https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=E%5E%28nix%29 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-10T08:10:53Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzcheck&diff=247447850 Wikipedia:Relevanzcheck 2024-08-06T12:56:34Z <p>E^(nix): /* Kurt von Vangerow */</p> <hr /> <div>__KEIN_INDEX__<br /> {{Wikipedia:Relevanzcheck/Intro}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=[[Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv|Archiv]]}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=5|Ziel='Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'}}<br /> __TOC__<br /> <br /> == Rago Torre Ebeling ==<br /> <br /> Artikelentwurf: [[Benutzer:KOLENDA U/Artikelentwurf]]<br /> <br /> Das malerische Werk [[Rago Torre Ebeling]]s ist in den 1950er Jahren von einem surrealen Konstruktivismus geprägt, in dem sich früh konstruktivistische Skulpturen zeigen. Diese werden in den 1960er Jahren in Eisenskulpturen sowie in Güssen verwirklicht. Torre Ebeling ist mit diesen Eisenskulpturen kunsthistorisch früh präsent. Dokumentiert sind diese in von ihm herausgegebenen Katalogen bzw. Werks-Übersichten. Ab 1976 wird seine Arbeit wiederholt in der lokalen Presse aufgenommen, hauptsächlich im Rahmen von Ausstellungen. Das Werk Torres umfasst einige Hundert an Oelgemälden, großformatig bis 150x200 cm, Grafiken und Skulpturen, die teils in Privatbesitz und im Bestand der Kunsthalle Bielefeld sind. Von Gemälden und Grafiken mochte sich der Künstler zu Lebzeiten nicht trennen.<br /> - Der Artikel soll zum einen das Leben im Kontext des Werks, zum anderen das Werk und dessen Entwicklung vorstellen. Ferner soll er eine kunsthistorische Einordnung des Werks ermöglichen. --[[Benutzer:KOLENDA U|KOLENDA U]] ([[Benutzer Diskussion:KOLENDA U|Diskussion]]) 11:00, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt; Einschub: Der Weg ist eigentlich genau anders herum: Wenn renommierte Fachmedien die kunsthistorische Einordnung vorgenommen haben, überschreitet der Künstler die Relevanzkriterien.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 14:14, 31. Jul. 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :War doch grade erst [[Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2024/Juli#Rago_Torre_Ebeling|hier]].<br /> :Was hat sich seitdem geändert? Im Entwurf wurde nur ein Tippfehler korrigiert. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 11:19, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::In der vorgegangenen Diskussion war der Link zu dem Artikelentwurf erst spät hinzugefügt, deshalb hier gleich zu Anfang zur Einsicht genannt und mit dem Kontext. --[[Benutzer:KOLENDA U|KOLENDA U]] ([[Benutzer Diskussion:KOLENDA U|Diskussion]]) 13:28, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> :::Sorry, das ist Quatsch. Der Link zum Artikel wurde ziemlich genau 40 Minuten nach deiner Anfrage, von einer hier ehrenamtlichen Autorinnen, ergänzt. Und nach wie vor ist nicht klar, was von den [[WP:Richtlinien bildende Kunst]] erfüllt wird. Ich sehe nichts.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|&lt;small&gt;→ parlons &lt;/small&gt;]] 13:33, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::::Artikel gelesen? --[[Benutzer:KOLENDA U|KOLENDA U]] ([[Benutzer Diskussion:KOLENDA U|Diskussion]]) 13:53, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> :::::[[WP:RBK]] gelesen? [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 14:03, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> :::::(BK) Selbstverständlich. Deshalb hatte ich meiner Frage auch nichts hinzuzufügen. Hast du die [[WP:Richtlinien bildende Kunst]] gelesen? Aber denn: Das ist kein enzyklopädischer Artikel. Das ist ein freier Essay, auf Grundlage von Regionalberichterstattung. Die zwei Einzelnachweise reißen da nichts raus. Als einziges Museum ist die Kunsthalle Bielefeld genannt. Das ist zwar ein ordentliches Museum, aber weit weg von überregionaler Bedeutung. Das lässt sich durch die [https://www.google.com/search?q=%22Kunsthalle+Bielefeld%22&amp;sca_esv=a15ff2edb25f5fde&amp;sca_upv=1&amp;biw=1920&amp;bih=953&amp;tbm=nws&amp;ei=5SeqZtuLONqI9u8ProqSsAk&amp;ved=0ahUKEwibkrD6ndGHAxVahP0HHS6FBJYQ4dUDCA0&amp;oq=%22Kunsthalle+Bielefeld%22&amp;gs_lp=Egxnd3Mtd2l6LW5ld3MiFiJLdW5zdGhhbGxlIEJpZWxlZmVsZCIyBRAAGIAEMgUQABiABDIFEAAYgAQyBRAAGIAEMgUQABiABDIFEAAYgAQyBRAAGIAEMgUQABiABDIFEAAYgAQyBRAAGIAESKweUNIIWKoScAB4AJABAJgBTqAB1QGqAQEzuAEMyAEA-AEBmAIDoALeAcICCBAAGIAEGLEDwgIKEAAYgAQYQxiKBcICBhAAGAcYHpgDAIgGAZIHATOgB7YS&amp;sclient=gws-wiz-news durchgehend regionale Berichterstattung nachvollziehen]. Was bleibt?--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|&lt;small&gt;→ parlons &lt;/small&gt;]] 14:06, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::::::Gibt es keine Nachrufe in überregionalen Zeitungen oder Kunstmagazinen, die auf eine überdurchschnittliche Bedeutung des Künstlers hinweisen? Fehlende nachhaltige Berichterstattung ist ein deutliches Indiz für Unterschreitung der Relevanzkriterien. Eine Löschung des Artikels wäre damit wahrscheinlich.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 14:12, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::::::Ja, die hatte ich gelesen und deshalb auch meine Frage gestellt. Dem enzyklopädischen Artikel versuche ich nachzukommen, überzeugt von der Evidenz des Werks des Künstlers. Von den Anmerkungen der &quot;Regionalberichterstattung&quot;, der Kategorisierung von Museen fühle ich mich eher persönlich als Dummkopf angegriffen als sachlich überzeugt. Es lassen sich in den Richtlinien für Bildende Kunst keine Kriteien dafür finden.<br /> ::::::&lt;u&gt;Zur Relevanz&lt;/u&gt;:<br /> ::::::Rago Torre Ebeling wird Meisterschüler an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Unter den Meisterschülern und Künstlern der frühen 1950er Jahren erhält er den Blevin-Davis-Preis mit dazugehörender Teilnahme an Ausstellungen im Ausland. Im Artikelentwurf sind generell Einzelausstellungen aufgeführt. Die Stadt Paderborn macht eine Einzelausstellung zum Werk Torre Ebelings Anfang der 80er Jahre, es sind andere Einzelausstellungen aufgeführt. Gezeigte Eisenskulpturen sind in den Entwurfs- und auch in den Enstehungsjahren neuartig, aus kunsthistorischer Sicht interessant, wahrscheinlich auch frühzeitig. Die dahin führende Malerei, in einem Bild aus 1952 beispielhaft gezeigt, ist in ihrer Komposition ungewöhnlich, ebenfalls interessant, weil beispielslos. Die Kunsthalle Bielefeld stellt in der erwähnten Pandora-Ausstellung mehrere Werke der Eisenskulpturen aus und hat heute vier Skulpturen in ihrer Sammlung.<br /> ::::::&lt;u&gt;Zur Bewertung der Kunst Torre Ebelings&lt;/u&gt; Der Künstler hat zu keinem Zeitpunkt auf eine Veröffentlichung seines Werks Wert gelegt, voraussichtlich wissentlich des notwendigen Nachvollzugs lediglich auf eine Dokumentation in nachvollziehbarem Rahmen. Nach seinem Tod wurde die Größe, die Vielseitigkeit und Stärke des Werks erst zugänglich bzw. offensichtlich. <br /> ::::::&lt;u&gt;Zur Veröffentlichung auf Wikipedia&lt;/u&gt; Davon ausgehend, dass Wikipedia eine offene Enzyklopädie ist, mit dem wesentlichen Merkmal, dass weitere Personen den Artikel fortführen und/oder ändern können, ist der Entwurf entstanden. Hierin besteht auch als Verfasser meine Intention.<br /> ::::::&lt;u&gt;Feedback&lt;/u&gt; Über die restriktive und persönliche Handhabung der Artikelrezension bin ich als Neu-Schreiber überrascht und stelle die Frage, in welcher Weise die Fortführung sinnvoll für Wikipedia ist. --[[Benutzer:KOLENDA U|KOLENDA U]] ([[Benutzer Diskussion:KOLENDA U|Diskussion]]) 23:24, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> :::::::Hallo KOLENDA. Zur Zeit wohl eher nicht. Wikipedia bildet ''etabliertes'' Wissen ab. So lange es kein ''etabliertes Wissen'' gemäss [[WP|Quellen]] vorliegt, kann Wikipedia darüber nicht berichten. Wenn in der Zukunft Herr Ebeling entsprechende Rezeption erfährt wäre dann über einen Artikel nachdenkbar. Anders funktioniert das Prinzip Wikipedia nicht. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 00:37, 1. Aug. 2024 (CEST)<br /> :::::::„... sind in den Entwurfs- und auch in den Enstehungsjahren neuartig, aus kunsthistorischer Sicht interessant, wahrscheinlich auch frühzeitig. Die dahin führende Malerei, in einem Bild aus 1952 beispielhaft gezeigt, ist in ihrer Komposition ungewöhnlich, ebenfalls interessant, weil beispielslos.“ Sagt/schreibt wer? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 06:40, 1. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::::::::Vielen Dank, hilfreiche Kommentare und Frage. --[[Benutzer:KOLENDA U|KOLENDA U]] ([[Benutzer Diskussion:KOLENDA U|Diskussion]]) 20:21, 3. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Aerianismus]] ==<br /> <br /> Nicht zu verwechseln mit Arianismus.<br /> <br /> Ich wollte einen Artikel hierfür erstellen, weil es sich hierbei um eine historisch Interessante &quot;Häresie&quot; handelt, welche im 4. Jahrhundert einige Aspekte protestantischen Gedankenguts vorprägt, welche ich sonst nie erwähnt höre. Ich hab davon auch erst in einer kleinen Randnotiz gehört und dann ein bisschen Recherche betrieben.<br /> <br /> Kurzgefasst beinhaltet der Aerianismus eine Ablehnung der Destinktion von Priestern und Bischöfen, von Gebeten für die Verstorbenen und kirchlich organisiertem Fasten.<br /> <br /> Damit beinhaltet es sowohl für Traditionsgebundene Kirchen (Katholizismus, Orthodoxie etc.) als auch für Protestanten einen wichtigen Aspekt ihrer Geschichte.<br /> <br /> Als Quellen hierfür sind leider nur die apologetischen Antworten auf die &quot;Häresie&quot; verfügbar, was ja aber auch bei anderen Artikeln die Grundlage ist und das historische Interesse nicht schmälern sollte.<br /> <br /> Vor allem gehören dazu &quot;De Haeresibus&quot; Kapitel 53 von St. Augustinus und Panarion Kapitel 75 von St. Epiphanius.<br /> <br /> Soweit ich es erkennen kann, hat Lambert Daneu die Erwähnung von St. Augustinus kommentiert, aber leider ist mein Latein, in welchem diese Kommentierung geschrieben ist, nicht gut genug um dies Einwandfrei zu verstehen. Der Text ist auch in älterem Skript geschrieben woraus google translate die innsersätzlichen &quot;s'&quot; als &quot;f&quot; liest. Generell wäre es für mich derzeit zu viel Aufwand den Text Maschinenübersetzbar zu bearbeiten, ganz abgesehen von der Unproffesionalität. Dennoch wäre das zukünftig interessant um die Rezeption dieser Verurteilung des Aerianismus aus Calvinistischer Perspektive zu betrachten.<br /> <br /> <br /> Ich wollte die Relevanz noch einmal bestätigt haben, da sich die Relevanzkriterien zum Thema &quot;Religiöse Gruppen&quot; nur bedingt damit decken. Wobei es sich mehr anfühlt wie als würden manche Themenbereiche einfach in der Kriterienliste fehlen (Wie &quot;Ideologien&quot;). <br /> <br /> <br /> -[[Benutzer:Julius Krüger|Julius Krüger]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Krüger|Diskussion]]) 13:44, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Was du schilderst klingt interessant und relevant, aber auf Basis von spätantiker bis mittelalterlicher Primärliteratur ist kein Artikel möglich (vgl. hierzu [[Wikipedia:Keine Theoriefindung]]) – notwendig ist eine Behandlung in moderner wissenschaftlicher Sekundärliteratur. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 14:26, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::Es dürfte aber gerade bei Autoren wie Augustinus nicht schwer sein, geeignete Sekundärliteratur zu finden.<br /> ::Wir haben zwar RK für religiöse Gruppen, [[WP:RK#RG]], die sehe ich durch die Erwähnung durch Dritte eigentlich schon als erfüllt an. Davon abgesehen sind diese spezifischen RK meistens eher für moderne Erscheinungen geschrieben; die allgemeinen Relevanzkriterien sagen, dass das zentrale Aufnahmekriterium ist, „ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“<br /> ::Da würde ich sagen, dass das für eine Gruppe aus dem 4. Jahrhundert nach Christus, von der wir heute noch etwas wissen, mehr als genug gegeben ist. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 14:31, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> :::Ach ja, zu deiner letzten Bemerkung: Ja, unsere Relevanzkriterien decken nicht alles ab und dafür gibt es manchmal nur die allgemeinen Anhaltspunkte. Das ist einerseits dem verschuldet, dass wir uns bei speziellen Themen auf keine Kriterien einigen konnten oder es nicht sinnvoll wäre, harte Kriterien aufzustellen (oder beides, das hängt wohl immer vom Standpunkt ab, was man eher als Grund annimmt); da gibt es ewig lange Diskussionen darum, weshalb es auch schon ein Register gibt: [[WP:RK/R]]. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 14:34, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::Irgendwelche Tipps wie ich da was finden kann? Ich bin ehrlich gesagt kein Freund von Sekundärliteratur, weswegen ich mich mit Findung solcher auch nie viel beschäftigt hab. (Ist immer so stinklangweilig wenn man das Original zur Hand hat, und ich hab ein Grundmissvertrauen gegenüber Vorinterpretationen welche dann doch immer mal wieder Personengefärbt sind)<br /> ::Meine Befürchtung ist auch, dass dieses Thema, wenn es überhaupt irgendwo Erwähnung fand, dann nur verbuddelt ist in einem Nischenbuch welches mir nicht so leicht verfügbar wird. Eine kommentierte Übersetzung zählt auch nicht oder? --[[Benutzer:Julius Krüger|Julius Krüger]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Krüger|Diskussion]]) 14:57, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> :::Ich glaube, das ist keine gute Voraussetzung für das Arbeiten in der Wikipedia (oder für das wissenschaftliche Arbeiten allgemein). Schließlich geht es hier nicht darum, unsere persönlichen Textdeutungen niederzuschreiben, sondern den Stand der Forschung wiederzugeben und gerade bei solchen alten Texten kann Sekundärliteratur helfen beim Einordnen, da diese in der Regel auch andere Texte, archäologische Funde etc. auswerten.<br /> :::Aber zu deiner Frage: Natürlich ist eine kommentierte Übersetzung Sekundärliteratur. Zum einen ist Übersetzen immer Deutung und Kommentare gehören eindeutig zur [[Sekundärliteratur]].<br /> :::Wie man Sekundärliteratur findet? [[Google]]. Oder auch [[Google Scholar]] im spezifischen (eine Suchmaschine, die nach wissenschaftlichen Arbeiten sucht), [[JSTOR]] ist auch eine gute Anlaufstelle etc. Für längere Nutzer gibt es hier auch einen Zugang zu bestimmten Publikationen, die mit der Wikimedia Foundation kooperieren (ich weiß gerade nicht, wie das Ding hier heißt). Wenn du Hilfe brauchst, kannst du mich auch persönlich fragen. Bei größeren Dingen würde ich dir das [[WP:MP|Mentorenprogramm]] empfehlen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 15:04, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::::Ah super, ne dann hat sich das geklärt. Hab netterweise eine Übersetzung des Panarion verfügbar. Ich wär dann so frei und würd den Artikel zu ende bearbeiten. Kann ich irgendwo die bitte auf Prüfung des Text von Lambert Daneau ausstellen? Mein erster Gedanke wäre, das in den Diskussionsteil zu stellen. --[[Benutzer:Julius Krüger|Julius Krüger]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Krüger|Diskussion]]) 15:08, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=--[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 08:15, 1. Aug. 2024 (CEST)}}<br /> <br /> == KERA (Werkstoff) (erl.) ==<br /> <br /> [[Benutzer:Steuler-Gruppe/Artikelentwurf]] --[[Benutzer:Steuler-Gruppe|Steuler-Gruppe]] ([[Benutzer Diskussion:Steuler-Gruppe|Diskussion]]) 11:09, 1. Aug. 2024 (CEST)<br /> :[[KERA Duroplast|gelöschte]] Anlage vom 22. Juli. --[[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] 11:13, 1. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::Damit ist die Anfrage hier bereits erledigt. Bitte ggf. zur Löschprüfung gehen. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] ([[Benutzer Diskussion:Carol.Christiansen|Diskussion]]) 11:15, 1. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::Und das hier: [[Spezial:PermaLink/246685760]]. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 11:19, 1. Aug. 2024 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Steuler-Gruppe|Steuler-Gruppe]]: Das ist inzwischen sehr deutlicher Missbrauch der Wikipedia. Ich weise darauf hin, dass jeder weitere Edit dieser Art zu einem Sperrantrag durch mich führt. Werbung und fortgesetzter Vandalismus sind in der Wikipedia absolut unerwünscht. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] ([[Benutzer Diskussion:Carol.Christiansen|Diskussion]]) 11:22, 1. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::::Vielen Dank für die freundliche Unterstützung. Es gibt Menschen, die sich leider nicht so perfekt in dem Metier auskennen und ohne böse Absicht versuche es richtig zu machen. Hilfestellung satt unfreundlcher Kommentare wären sicherlich sinnvoller...Schade. --[[Benutzer:Steuler-Gruppe|Steuler-Gruppe]] ([[Benutzer Diskussion:Steuler-Gruppe|Diskussion]]) 11:53, 1. Aug. 2024 (CEST)<br /> :::::Es wird aber von Profis erwartet, sich in die Materie einzuarbeiten. Dazu bekommst Du hier haufenweise Links angeboten, denen Du halt mal folgen könntest. Dein Arbeitgeber gibt Dir sicher die Zeit dazu. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 12:00, 1. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=--[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 11:27, 1. Aug. 2024 (CEST)|2=War bereits im ANR, gelöscht.}}<br /> <br /> == UnitPlus ==<br /> <br /> '''Argumente für die Relevanz''' <br /> <br /> {{Klappbox|hintergrundfarbe=hintergrundfarbe5|1=Entwurf|2=<br /> <br /> <br /> '''UnitPlus: Relevanz und Innovationskraft'''<br /> UnitPlus erfüllt die Relevanzkriterien für Banken und Finanzdienstleister gemäß den Wikipedia-Richtlinien für Wirtschaftsunternehmen, da sie eine innovative Vorreiterrolle in der deutschen Finanzindustrie hat. Das FinTech Start-up aus Berlin wurde 2021 von Kerstin Schneider, Fabian Mohr und Sebastian Segue gegründet und hat sich zur Aufgabe gemacht, die Art des Investments in Deutschland zu revolutionieren. <br /> <br /> ''' Innovatives Geschäftsmodell '''<br /> UnitPlus bietet eine einzigartige Lösung für zinsloses Geld auf Girokonten durch eine App, die Geldmarkt- und Kapitalmarktanlagen mit direkter Zahlungsfunktion verbindet. Dies ermöglicht eine flexible und personalisierte Geldanlage, die ungenutztes Kapital breit streut und für Zahlungen nutzbar macht.<br /> <br /> ''' Marktbedürfnis und gesellschaftliche Relevanz '''<br /> In Deutschland sind über 80% der Menschen nicht am Kapitalmarkt investiert, hauptsächlich aufgrund der Wahrnehmung, dass Geldanlagen kompliziert und unattraktiv sind. In Zeiten von Inflation und geringen Alternativen zur Werterhaltung von Vermögen bietet UnitPlus eine innovative Lösung, die einfach und flexibel ist und so das Bewusstsein für Kapitalmarkt Investitionen fördert.<br /> <br /> ''' Produkte '''<br /> UnitPlus bietet mehrere Anlagemöglichkeiten, darunter:<br /> <br /> * '''CashPlus''': Ein Portfolio, das den Zinssatz der Europäischen Zentralbank reflektiert und derzeit 3,73% Zinsen bietet. Es verbessert die Eigenschaften eines klassischen Tagesgeldkontos hinsichtlich Verzinsung, Flexibilität und Sicherheit und ermöglicht gleichzeitig die Nutzung des Kapitals für den weltweiten Zahlungsverkehr über die UnitPlus Mastercard.<br /> * '''Berg-Serie''': Diese Anlageoption investiert in über 800 globale Unternehmen und bietet unterschiedliche Risiko- und Ertragsprofile. Die Portfolios wurden 2023 als beste Anlage-Newcomer ausgezeichnet.<br /> * '''FestPlus''': Eine Festgeldalternative mit 3,65% Rendite pro Jahr bis September 2027, die Flexibilität während der Laufzeit bietet.<br /> * '''FlexPlus''': Investitionen in europäische Staatsanleihen mit einer Zielrendite von 3,5% pro Jahr, die eine vergleichsweise sichere und risikoarme Geldanlage darstellen.<br /> <br /> ''' Relevanz für Unternehmen '''<br /> Mit '''CashPlus KMU''' bietet UnitPlus seit Juli 2024 eine maßgeschneiderte Anlagelösung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland, die bisher nur großen Konzernen mit Finanz- und Investmentexpertise vorbehalten waren. Das Produkt ermöglicht diesen Unternehmen, ihre Liquidität optimal zu verzinsen und flexibel am Geldmarkt zu investieren durch eine aktiv verwalteten Geldmarktfonds von Goldman Sachs Asset Management. CashPlus KMU wurde 2024 mit dem Deutschen Exzellenzpreis in der Kategorie Service Innovation ausgezeichnet.<br /> <br /> ''' Prominente Investoren und Anerkennungen '''<br /> Zu den prominenten Investoren von UnitPlus gehören Brigitte Zypries, ehemalige Bundesministerin, Martin Zielke, ehemaliger Geschäftsführer der Commerzbank, und Fondsmanager Henning Gebhard. Diese Unterstützung unterstreicht die Glaubwürdigkeit und das Potenzial von UnitPlus im Finanzsektor. <br /> <br /> Bereits zweimal wurde UnitPlus mit dem Deutschen Exzellenz-Preis ausgezeichnet, der von DUP UNTERNEHMER und dem Deutschen Institut für Service-Qualität vergeben wird, um herausragende Leistungen in der deutschen Wirtschaft zu würdigen. Im Jahr 2023 erhielt UnitPlus den Preis in der Kategorie Produkte und Dienstleistungen der FinTech-Branche, und 2024 wurde das Unternehmen für die Service-Innovation, die das CashPlus KMU Portfolio darstellt, ausgezeichnet.<br /> <br /> UnitPlus wurde von Capital und dem Institut für Vermögensaufbau als bester Anlage-Newcomer des Jahres 2023 ausgezeichnet. Das Wirtschaftsmagazin Capital bewertet jährlich in Kooperation mit dem Institut 40 digitale Anlageberater in Deutschland. In 2023 erreichte UnitPlus erstmals die Höchstwertung von 5 Sternen.<br /> <br /> <br /> '''Argumente gegen die Relevanz von UnitPlus'''<br /> <br /> Gegen die Aufnahme von UnitPlus in Wikipedia sprechen mehrere Aspekte, auch wenn das Unternehmen eine der Relevanzkriterien, nämlich die innovative Vorreiterrolle, erfüllt. Laut Wikipedia-Richtlinien muss nur eines der Kriterien erfüllt werden, um als relevant zu gelten. Trotzdem sollten die folgenden Punkte in Betracht gezogen werden:<br /> <br /> # '''Mitarbeiteranzahl''': UnitPlus beschäftigt lediglich 15 Mitarbeiter:innen, was deutlich unter der Grenze von 1000 Vollzeitmitarbeiter:innen liegt.<br /> # '''Jahresumsatz''': Die Bilanzsumme von UnitPlus erreicht nicht die Grenze von 100 Millionen Euro Jahresumsatz.<br /> # '''Börsennotierung''': UnitPlus wird nicht an einer deutschen Börse im regulierten Markt, der Wiener Börse, in den Marktsegmenten prime market oder standard market, oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt.<br /> # '''Betriebsstätten''': UnitPlus besitzt nicht mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA, wie eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen oder Ladengeschäfte.<br /> <br /> Obwohl UnitPlus durch seine innovative Vorreiterrolle im Bereich der Finanzdienstleistungen ein wichtiges Kriterium erfüllt, sind die oben genannten Punkte bedeutend, um die Gesamt Würdigkeit der Relevanz zu beurteilen. Die Entscheidung zur Aufnahme in Wikipedia sollte diese Faktoren berücksichtigen.<br /> <br /> Dennoch sollte die innovative Vorreiterrolle von UnitPlus, durch die Bereitstellung einer App, die Geldmarkt- und Kapitalmarktanlagen mit direkter Zahlungsfunktion verbindet, ausreichen, um die Relevanzkriterien zu erfüllen, da dies durch unabhängige Quellen bestätigt wurde:<br /> <br /> * [https://www.wiwo.de/my/finanzen/geldanlage/liquiditaetsanlage-fonds-statt-festgeld-so-kommen-auch-kleinere-unternehmen-an-hohe-zinsen/29732170.html WirtschaftsWoche: Fonds statt Festgeld: So kommen auch kleinere Unternehmen an hohe Zinsen] <br /> * [https://www.handelsblatt.com/finanzen/vorsorge/altersvorsorge-sparen/geldanlage-sind-geldmarktfonds-eine-echte-alternative-zum-tagesgeld/100023612.html Handelsblatt]: Sind Geldmarktfonds eine echte Alternative zum Tagesgeld?<br /> * [https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/sparen-und-geld-anlegen/wie-sich-milliardenverluste-der-sparer-vermeiden-liessen-19457789.html Frankfurter Allgemeine]: [https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/sparen-und-geld-anlegen/wie-sich-milliardenverluste-der-sparer-vermeiden-liessen-19457789.html Wie sich Milliardenverluste der deutschen Sparer vermeiden ließen] <br /> * [https://financefwd.com/de/unitplus-festgeld/ Finance Forward:] [https://financefwd.com/de/unitplus-festgeld/ Bezahlen mit Festgeld: Unitplus legt nächstes Sparprodukt auf]<br /> * [https://www.zeit.de/wirtschaft/geldanlage/2023-11/geldmarkt-fonds-geldanlage-money-matters Zeit Online:] Tschüss Tagesgeld, hallo Geldmarktfonds<br /> * [https://www.private-banking-magazin.de/unitplus-startup-finanzierung-bankenszene-zielke-budelmann-gebhardt/ Private banking magazine]: Bekannte Ex-Banker investieren in Geldanlage Startup UnitPlus<br /> <br /> [https://www.dia-vorsorge.de/sparverhalten/unitplus-bezahlen-mit-etfs/ Deutsches Institut für Altersvorsorge]: UnitPlus: Sparen und Bezahlen mit ETF}} --[[Benutzer:Annika walther|Annika walther]] ([[Benutzer Diskussion:Annika walther|Diskussion]]) 12:25, 2. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> <br /> Dieser Artikel wurde von einer Mitarbeiterin von UnitPlus verfasst. Es wurde darauf geachtet, den Beitrag objektiv und neutral zu gestalten, basierend auf verlässlichen und unabhängigen Quellen. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich des Inhalts oder der Neutralität des Artikels steht die Autorin gerne für Diskussionen zur Verfügung.<br /> <br /> :kurz: nicht anlegen, dieses Marketing ist einer Enzyklopädie nicht würdig und der Artikel zweifelsfrei irrelevant. Wikipedia ist nicht dazu da, Unternehmen bekannt zu machen. --[[User:Mirji|ɱ]] 12:38, 2. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::Die sogernannte innovative Vorreiterrolle wird hier - wie wir es regelmäßig erleben - maßlos überschätz. Alle harten Anforderungen werden bei weitem nicht erreicht. Daher kann von Relevanz nicht die Rede sein: '''Keinen Artikel anlegen!''' --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 12:42, 2. Aug. 2024 (CEST)<br /> :::Danke für die Einschätzung. --[[Benutzer:Annika walther|Annika walther]] ([[Benutzer Diskussion:Annika walther|Diskussion]]) 12:44, 2. Aug. 2024 (CEST)<br /> :Danke für das Feedback! --[[Benutzer:Annika walther|Annika walther]] ([[Benutzer Diskussion:Annika walther|Diskussion]]) 12:43, 2. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Geldkarte und Geldautomat der DDR ==<br /> <br /> Momentan ist im Artikel [[Geldautomat]] nur ein relativ kurz verfasster Absatz über den Automaten der DDR vorhanden. Über die Geldkarte der DDR ist dort ebenfalls wenig zu finden. Ich meine, beide, &quot;Geldautomat&quot; und &quot;Geldkarte&quot;, haben einen eigenen Artikel verdient. Ich würde den Artikel dazu schreiben, denn ich befasse mich mit den Themengebiet seit 1995 und habe zahlreiche Infos, Geldkarten, Bedienerkarten, Presseartikel, Hardware, Fehlerhandbücher etc. im Fundus. Zudem liegt ein Buchmanuskript zum Thema vor. Es ist nur die Frage, ob solch ein Artikel die Relevanz-Kriterien auch nimmt. Eure Meinung ist gefragt. Gruß von --[[Benutzer:Numiscontrol|Numiscontrol]] ([[Benutzer Diskussion:Numiscontrol|Diskussion]]) 16:11, 3. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Wenn du genügend &lt;u&gt;bereits veröffentlichte&lt;/u&gt; Belege hast (z.B. Presseartikel) sollte es reichen. dein Buchmanuskript hilft hingegen als solches nichts, aber da du dort ja sicher auch Quellen verarbeitest, wären die wahrscheinlich wieder hilfreich. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:24, 3. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::Ich denke, dass die Informationen im Artikel [[Geldautomat]] besser aufgehoben sind. Dort werden auch die Besonderheiten für Osterreich und die Schweiz genannt. Alternativ wäre vielleicht ein Artikel zum Bankwesen der DDR ein geeigneter Ort. Ein separater Artikel wäre nur sinnvoll, wenn Deine Informationen so umfangreich sind, dass sie den bestehenden Artikel „sprengen“ würden. Vorschlag: bestehenden Artikel ausbauen und ggf. später auslagern.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 16:25, 3. Aug. 2024 (CEST)<br /> :''Geldautomaten in der DDR'' als Lemma fände ich passend, wenn es dazu irgendwo Literatur gibt, die sich damit befasst. Deine Aufzählung klingt erstmal nicht so, als wäre das Thema als eigenständiges Lemma relevant. Anhand eines persönlichen Fundus und unevröffentlichten Publikationen lässt sich keine gute Artikelgrundlage erstellen. Zwei Artikel, also auch zur Karte, fände ich nicht so passend, da es beides erst gegen Ende der DDR für einen kleinen Kreis von Menschen gab. „In der DDR wurden die ersten Geldautomaten erst zwei Jahrzehnte später, 1987, aufgestellt. Bis Mitte 1989 hatten aber nur 250.000 Bankkunden die dazu nötige Geldkarte.“[https://www.mdr.de/geschichte/ddr/alltag/geldautomat-ddr-100.html] Möglicherweise kannst du im Artikel [[Staatsbank der DDR]] einen Abschnitt zu Automaten/Karten ergänzen. Viele Grüße --[[Benutzerin:Zartesbitter|„It&amp;#39;s a man&amp;#39;s man&amp;#39;s man&amp;#39;s Wiki.“ Zartesbitter]] ([[Benutzerin Diskussion:Zartesbitter|Diskussion]]) 17:07, 3. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::Ich stimme zu, dass Informationen grundsätzlich im Hauptartikel [[Geldautomat]] besser aufgehoben sind. Der ist allerdings so umfassend, dass durchaus ein eigener Artikel angemessen ist, falls es dafür ausreichend belegte Infos gibt. Das gilt auch für [[Bancomat]]. Vom Umfang her kann und soll ein detailreicher Artikel jeweils ausgegliedert werden. Zur Anfrage selbst: ja zur Relevanzfrage! --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 13:20, 5. Aug. 2024 (CEST)<br /> :::+1 Der Artikel Geldautomat ist bereits an der Obergrenze angekommen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 13:25, 5. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Michele Rossi ==<br /> <br /> [[Michele Rossi]] (6. Mai 1980 in Illingen, Saar) ist ein deutsch-italienischer Bauingenieur und Baujurist. Seit Juli 2024 ist er Erster Beigeordneter der Gemeinde Illingen und leitet seit 2023 das Amt für Stadtgrün und Friedhöfe in Saarbrücken.<br /> Leben und Ausbildung<br /> Michele Rossi absolvierte sein Studium des Bauingenieurwesens an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes und der Université de Metz, wo er die Abschlüsse Diplom-Ingenieur und Maîtrise en génie civil erhielt^2^. Im Jahr 2023 schloss er sein Masterstudium im Bereich Baurecht an der Philipps-Universität Marburg ab. Seine Masterarbeit wurde von Stefan Leupertz, einem ehemaligen Richter am Bundesgerichtshof, betreut^7^^8^.<br /> Berufliche Laufbahn<br /> Rossi begann seine berufliche Laufbahn 2004 als Bauleiter bei der OBG Gruppe^3^. Von 2020 bis 2023 arbeitete er als Projekt- und Bauleiter bei der SaarGrundbau GmbH &amp; Co. KG in Saarbrücken. Seit 2023 ist er Leiter des Amtes für Stadtgrün und Friedhöfe in Saarbrücken, wo er für die Verwaltung und Entwicklung der städtischen Grünflächen und Friedhöfe sowie für die Leitung von etwa 300 Mitarbeitern verantwortlich ist^2^. Unter seiner Führung wurde der Rasen im Ludwigsparkstadion erneuert, der später als &quot;Bayern-Bezwinger&quot;-Rasen bekannt wurde^9^. Rossi war auch in Berichterstattungen über die Verzögerung bei der Inbetriebnahme der Seilbahn im Deutsch-Französischen Garten, das Pfingsthochwasser und die Sturmschäden am Kaninchenberg involviert.<br /> Veröffentlichungen und Patente<br /> Rossi hat Fachpublikationen veröffentlicht, darunter „Die Bedeutung der technischen Vertragsbestimmungen für die Ermittlung des verpreisten Leistungsumfangs“ und „Angebotserstellung und Produktionsplanung eines Geschäftshauses“^4^. Zudem besitzt er ein Patent für ein Verfahren zur Herstellung von Selbstbohrankern, das im DPMAregister eingetragen ist^10^.<br /> Ehrenamtliche Tätigkeiten<br /> Rossi ist Mitglied des erweiterten Vorstands des VDI BV Saar und leitet den Arbeitskreis &quot;Jugend und Technik&quot;. Zudem ist er als Experte im DIN-Normungsausschuss Bauwesen (NABau) tätig und unterstützt &quot;Jugend forscht - Schüler experimentieren&quot;^1^. Er ist auch als Dozent für Baurecht an der HWK des Saarlandes aktiv und engagiert sich in der Kommunalpolitik als Gemeinderatsmitglied und stellvertretender Gemeindeverbandsvorsitzender der CDU^5^.<br /> Auszeichnungen<br /> Im Jahr 2022 wurde Rossi für sein ehrenamtliches Engagement mit der saarländischen Ehrenamtsnadel ausgezeichnet. Diese Ehrung wurde auf der offiziellen Website des Saarlandes dokumentiert^6^.<br /> Privates<br /> Michele Rossi ist verheiratet und Vater von drei Kindern^2^.<br /> Quellen<br /> https://www.vdi.de/ueber-uns/vor-ort/bezirksvereine/bezirksverein-saar-ev/arbeitskreise<br /> https://friedhoefe.saarbruecken.de/service/fbs_aktuell/neuer_amtsleiter<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/OBG_Gruppe<br /> https://www.diplom.de/search?searchstring=rossi&amp;publication_type=ebook&amp;source_type=document&amp;sort=date-desc<br /> https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/neunkirchen/illingen/cdu-gemeindeverband-illingen_aid-62843855<br /> https://www.instagram.com/p/C9dJBF5NkdT/?utm_source=ig_web_copy_link&amp;igshid=MzRlODBiNWFlZA==<br /> https://www.baurecht-master.de/em_testimonial/dipl-ing-michele-rossi-ll-m/<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Leupertz<br /> https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&amp;id=139909<br /> https://register.dpma.de/DPMAregister/pat/register?AKZ=1020200009107 --[[Benutzer:Michross|Michross]] ([[Benutzer Diskussion:Michross|Diskussion]]) 11:26, 5. Aug. 2024 (CEST)<br /> :Hier falsch, die Seite wurde bereits am 4. August 2024 gelöscht (vgl. [[BD:Michross]]). Zudem liegt hier wohl ein Interessenkonflikt vor - das ist nicht verboten, führt aber schnell zu Enttäuschungen. Bitte die Löschprüfung bemühen. Auf Basis der bislang vorgebrachten Nachweise ist die enzyklopädische Relevanz allerdings (noch?) nicht zu erkennen.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 11:42, 5. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::Ein Bauing., der seinen Job macht, mehr nicht. Ich sehe da keine enzyklopädische Relevanz. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 19:46, 5. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=hier falsch, wurde bereits schon Mal gelöscht. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 20:44, 5. Aug. 2024 (CEST)}}<br /> <br /> == [[Kurt von Vangerow]] ==<br /> <br /> Liebe Leute,<br /> <br /> gerne würde ich mich an dem Artikel über den Mitbegründer der Artillerie der Bundeswehr und General Kurt von Vangerow versuchen. In den Relevanzkriterien habe ich gesehen, dass Generale und Träger hoher Orden (hier: Bundesverdienstkreuz erster Klasse) als relevant gelten. Und er ist wohl außerdem noch in Lehrbüchern der Artillerie immer noch ein bekannter Autor.<br /> <br /> Allerdings geht aus den Relevanzkriterien nicht eindeutig hervor, ob diese nur für aktuell lebende Personen gelten. Kurt von Vangerow starb 1995. Wie steht es nun mit der Relevanz?<br /> <br /> Der Artikel wurde schon mal angelegt, damals (2015) aber mit dem Hinweis &quot;[[Wikipedia:ART|Kein ausreichender Artikel]] ''und/oder'' [[Wikipedia:WWNI|kein enzyklopädischer Inhalt]]''&quot; gelöscht.''<br /> <br /> Wie man sieht, Lagen zwei oder einer der beiden Gründe vor.<br /> <br /> Würde der Artikel aus Relevanzgründen immer noch gelöscht? Dann brauche ich mir die Mühe nicht machen.<br /> <br /> War der damalige Grund nur &quot;kein ausreichender Artikel&quot;? Dann würde sich die Mühe ja vielleicht lohnen, aber ich wäre dankbar, wenn mir da jemand mit Rat helfen würde. Ich kann mich dunkel an meine Wikipedia-Zeit von vor 20 Jahren erinnern. Damals gab es in den Tiefen der Wikipedia-Metaseiten Zirkel von Autoren, die sich nach Themen geordnet zusammengefunden und gegenseitig unterstützt haben. Gibt es das noch? Und welcher Zirkel wäre der Richtige?<br /> <br /> [[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]] ([[Benutzer Diskussion:E^(nix)|Diskussion]]) 04:26, 6. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> :1. Der, äh, nennen wir es Artikelentwurf, der 2015 gelöscht wurde stammt von dir selbst. Der vollständige Inhalt lautete:<br /> {{Kasten|1=http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.bundesarchiv.de%2Fcocoon%2Fbarch%2Fk001%2Fk%2Fk1963k%2Fimages%2Fimage-k1963k-1.gif&amp;imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.bundesarchiv.de%2Fcocoon%2Fbarch%2Fk001%2Fk%2Fk1963k%2FTextSucheKaPr.html%3Fperson%3DKurt%2Bvon%2BVangerow%26search%3DKurt%2Bvon%2BVangerow%26stemming%3Dfalse%26series%3Dk%26from%3D1963%26to%3D1963%26field%3Dall%26page%3D1%26fC%3DfC&amp;h=100&amp;w=80&amp;tbnid=6-rY56Tik1IFvM%3A&amp;zoom=1&amp;docid=ZW9lk1p6pmD95M&amp;itg=1&amp;ei=g1iDVcqbDeXcywOZv5_gCQ&amp;tbm=isch&amp;iact=rc&amp;uact=3&amp;dur=2102&amp;page=1&amp;start=0&amp;ndsp=16&amp;ved=0CEUQrQMwDA<br /> <br /> &quot;Ernannt werden sollten [...] im BMVtg Kurt von Vangerow zum Brigadegeneral ...&quot;}}<br /> :Der Schnelllöschgrund war also nicht &quot;mangelnde Relevanz&quot; (wurde in der Löschbegründung auch nicht behauptet).<br /> :2. Relevanz vergeht nicht.<br /> :3. [[Portal Diskussion:Militär]]<br /> :--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 06:32, 6. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::vielleicht noch ein Hinweis:<br /> ::4. Entwurf im [[WP:BNR]] anlegen, dann wird nicht mehr als &quot;kein ausreichender Artikel&quot; gelöscht --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 07:56, 6. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;:&lt;/nowiki&gt;-D Den gereizten und konfrontativen Umgangston haben sich manche der Wikipedia-Autorenschaft bewahrt :-D Vollständig überflüssig, mir hier etwas unter die Nase zu reiben, aber wenn es Dir Spaß macht, dann muss das wohl so sein. [[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] hat erkannt, was damals das Problem war.<br /> <br /> Für die die Antworten 2. und 3. geht trotzdem mein Dank an [[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]]. Ebenso für 4. meine Dank an [[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]]. [[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]] ([[Benutzer Diskussion:E^(nix)|Diskussion]]) 14:56, 6. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Jonathan Wheatley]] ==<br /> <br /> [[Jonathan Wheatley]] ist ein Britischer Formel 1 Mechaniker und Manager.<br /> Aktuell ist er noch bis zum Ende des Jahres 'Sporting Director' bei Red Bull Racing. Diese Position gibt er auf, um nach einer Sperrfrist Teamchef vom neuen Audi Team zu werden. <br /> Eine Seite zu ihm gab es bereits, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/delete&amp;page=Jonathan_Wheatley würde jedoch gelöscht], da der Artikel nicht ausreichend war, bzw. kein enzyklopädischer Inhalt dort zu finden gewesen sei.<br /> Insbesondere wegen der zukünftigen Rolle im Audi Team sehe ich dort eine gegebene Relevanz. Dazu hat er zu 7 Weltmeisterschaftstiteln (1x Benetton, 6x Red Bull) mitgewirkt.<br /> Da der Artikel bereits gelöscht war, bin ich mir nicht ganz mit dem Prozedere vertraut und gehe lieber den Weg über den Relevanzcheck anstatt den Artikel direkt zu erstellen. -- [[Benutzer:ThalesCRG|ThalesCRG]] ([[Benutzer Diskussion:ThalesCRG|Diskussion]]) 10:20, 6. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Wenn der Artikel wegen fehlender Relevanz gelöscht worden wäre, wäre die LP die richtige Anlaufstelle. Bei &quot;kein Artikel&quot; passt das hier.<br /> :Für Mechaniker und (Sport-) Manager gibt es keine speziellen RK. Daher muss es die allgemeine Relevanz [[WP:RKA]] reissen. Gibt es in überregionalen Medien Artikel '''über '''ihn? Also nicht nur Erwähnungen? --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 10:24, 6. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::Die Berichterstattung in den letzten Wochen dreht sich vor allem über seinen Jobwechsel. Jedoch ist auch schon zuvor über ihn berichtet worden.<br /> ::[https://www.speedweek.com/formel1/news/225600/Audi-bestaetigt-Jonathan-Wheatley-wird-Teamchef.html][Https://www.speedweek.com/formel1/news/225600/Audi-bestaetigt-Jonathan-Wheatley-wird-Teamchef.html https://www.speedweek.com/formel1/news/225600/Audi-bestaetigt-Jonathan-Wheatley-wird-Teamchef.html]<br /> ::[https://www.sn.at/sport/motorsport/red-bull-top-mitarbeiter-sportdirektor-jonathan-wheatley-audi-162743443][Https://www.sn.at/sport/motorsport/red-bull-top-mitarbeiter-sportdirektor-jonathan-wheatley-audi-162743443 https://www.sn.at/sport/motorsport/red-bull-top-mitarbeiter-sportdirektor-jonathan-wheatley-audi-162743443]<br /> ::[https://www.sport1.de/news/motorsport/formel1/2022/03/formel-1-pikante-vorwurfe-von-wolff-bromance-zwischen-wheatley-und-masi][Https://www.sport1.de/news/motorsport/formel1/2022/03/formel-1-pikante-vorwurfe-von-wolff-bromance-zwischen-wheatley-und-masi https://www.sport1.de/news/motorsport/formel1/2022/03/formel-1-pikante-vorwurfe-von-wolff-bromance-zwischen-wheatley-und-masi] --[[Benutzer:ThalesCRG|ThalesCRG]] ([[Benutzer Diskussion:ThalesCRG|Diskussion]]) 10:29, 6. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Das Harward- Preisausschreiben von 1939 ==<br /> <br /> Guten Tag,<br /> <br /> hier ein Entwurf zu einem geplanten Artikel:<br /> <br /> [[Benutzer:Gregdo/Das Harward- Preisausschreiben von 1939#Das als Studie geplante Preisausschreiben der Forscher Gordon Allport, Edward Hartshorne, Sidney Fay|Benutzer:Gregdo/Das Harward- Preisausschreiben von 1939]] <br /> <br /> Ich frage mich ob der Inhalt relevant ist. Und ob der Titel &quot;Preisausschreiben&quot; ebenso die Relevanz-Kriterien erfüllt, oder ob dafür &quot;Studie&quot; stehen sollte (was erstehungsgeschichtlich nicht ganz richtig wäre)<br /> <br /> Bitte beachten: es handelt sich hier um einen ungefähren, provisorisch geschrieben Text. Nach Euerm OK würde ich den Inhalt weiter ausbauen, Sätze neu formulieren und um weitere Informationen ergänzen. So ist z.B. der kursiv geschriebene Text einfach kopiert und nur Platzhalter für meine eigenen Worte.<br /> <br /> ich freue mich auf Eure Antwort,<br /> <br /> Mit Grüssen! --[[Benutzer:Gregdo|Gregdo]] ([[Benutzer Diskussion:Gregdo|Diskussion]]) 12:17, 6. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Kategorisierung von Kirchenbauten im Bundesland Brandenburg ==<br /> <br /> Schönen Guten Tag, <br /> <br /> ich hatte die Idee einen Artikel zur Kategorisierung von Kirchenbauten im Bundesland Brandenburg zu erstellen. Dabei dann die Unterscheidung in Pfarr-, Wallfahrts- usw Kirchen und in die verschiedenen Konfessionen. Einzelne Artikel zu den Kirchengebäuden in verschiedenen Dekanaten gibt es zwar bereits, aber eine Gesamtübersicht fände ich ganz praktisch. <br /> <br /> Ich bin mir nicht ganz sicher. inwiefern das ganze seine Relevanz hat. <br /> <br /> Vielen Dank schonmal im voraus. <br /> <br /> Hochachtungsvoll --[[Benutzer:HistorianoftheMarch|HistorianoftheMarch]] ([[Benutzer Diskussion:HistorianoftheMarch|Diskussion]]) 13:07, 6. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Willst Du tatsächlich [[WP:Kategorien|kategorisieren]]? Dann solltest Du das im entsprechenden Portal diskutieren. Oder willst Du eine [[Liste von Sakralbauten in Brandenburg|Liste]] erstellen? Oder was ganz anderes? --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 13:19, 6. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::Ich hatte mir dabei ungefähr [[Benutzer:HistorianoftheMarch/Kirchenbauten-im-Bundesland-Brandenburg|so etwas]] vorgestellt --[[Benutzer:HistorianoftheMarch|HistorianoftheMarch]] ([[Benutzer Diskussion:HistorianoftheMarch|Diskussion]]) 13:33, 6. Aug. 2024 (CEST)<br /> :::Also eine Liste. Relevanz wäre da nicht das Thema, aber Redundanz. Schau Dir mal an, was ich oben verlinkt habe, und sprich die Leute an, die in dem Bereich aktiv sind. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 13:44, 6. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::::Alles klar, vielen Dank --[[Benutzer:HistorianoftheMarch|HistorianoftheMarch]] ([[Benutzer Diskussion:HistorianoftheMarch|Diskussion]]) 13:57, 6. Aug. 2024 (CEST)</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzcheck&diff=247435045 Wikipedia:Relevanzcheck 2024-08-06T02:26:04Z <p>E^(nix): Neuer Abschnitt /* Kurt von Vangerow */</p> <hr /> <div>__KEIN_INDEX__<br /> {{Wikipedia:Relevanzcheck/Intro}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=[[Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv|Archiv]]}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=5|Ziel='Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'}}<br /> __TOC__<br /> <br /> == [[URETEK Deutschland]] GmbH ==<br /> <br /> Hier ist der Entwurf zum Beitrag:<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:URETEK_Deutschland_GmbH/Artikelentwurf<br /> <br /> Argumente für Relevanz: <br /> <br /> URETEK Deutschland ist Teil des großen und internationalen URETEK Netzwerks <br /> <br /> URETEK Deutschland gehört zur VIDATEK Holding <br /> <br /> URETEK Deutschland hat mehrere Patente auf den Markt gebracht <br /> <br /> URETEK Deutschland hat schon mehrere Tausend Projekte umgesetzt <br /> <br /> URETEK Deutschland ist Marktführer (nur zwei weitere kleine Wettbewerber) im Bereich der minimal-invasiven Baugrundverstärkung <br /> <br /> URETEK Deutschland ist im engen Austausch mit Wissenschaftlern und Fachleuten der Baubranche <br /> <br /> URETEK ist seit über 30 Jahren in Deutschland tätig <br /> <br /> URETEK wurde von mehrere namenhaften Instituten zertifiziert <br /> <br /> URETEK Deutschland ist Veranstalter des deutschen Geotechnik-Konvents <br /> <br /> Die Webinare von URETEK Deutschland sind anerkannte Fort- und Weiterbildungen <br /> <br /> Die URETEK Verfahren sind innovativ und zum Teil einzigartig, erhalten Denkmäler und historische Bauten <br /> <br /> Die URETEK Verfahren sind nachhaltig und leisten einen unmittelbaren Beitrag zum Umweltschutz <br /> <br /> Die URETEK Verfahren revolutionieren die konventionellen Methoden in der Baugrundverstärkung <br /> <br /> Die URETEK Verfahren sind mit Blick auf die zunehmende Belastung der Umwelt, der Erschöpfung von endlichen Ressourcen und der rapiden Urbanisierung und Nachverdichtung von Metropolen ein echter &quot;Game Changer&quot;. <br /> <br /> Argumente gegen Relevanz:<br /> <br /> URETEK hat nicht mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter<br /> <br /> URETEK hat keinen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro und ist auch nicht an der Börse gelistet.<br /> <br /> <br /> Quellen:<br /> <br /> https://kommunaltopinform.de/2020/02/18/bauwerkserhaltung-und-klimaschutz-ein-widerspruch/<br /> https://www.ingenieur.de/fachmedien/bauingenieur/branche/nachhaltigkeit-und-resilienz-von-bauwerken-in-zeiten-des-klimawandels/<br /> https://www.uretek.de/site/assets/files/1703/vortrag_tichelmann.pdf<br /> https://www.bpz-online.de/Baustoffe/Baustoffe-Tief-GaLa-und-Strassenbau/URETEK-Deutschland-GmbH-Injektionshebetechnik-von-Uretek<br /> https://www.uretek.de/site/assets/files/2181/3-dibt-grundwasservertr_nglichkeit.pdf<br /> https://www.baugewerbe-magazin.de/tiefbau-tunnelbau/endfestigkeit-in-15-minuten.htm<br /> https://www.bayika.de/de/fortbildung/fortbildungsanerkennung/details.php?veranstaltung=10367<br /> https://www.uretek.de/uretek-verfahren/expansionsharz/<br /> https://www.ingbw.de/index.php?id=143&amp;nr=313 --[[Benutzer:URETEK Deutschland GmbH|URETEK Deutschland GmbH]] ([[Benutzer Diskussion:URETEK Deutschland GmbH|Diskussion]]) 15:40, 30. Jul. 2024 (CEST)<br /> :Welche der [[WP:RKU]] werden den erfüllt?--[[Benutzer:Conan174|Conan]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine &lt;small&gt;private&lt;/small&gt; Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])&lt;/small&gt; 15:44, 30. Jul. 2024 (CEST)<br /> :All das was du hier meinst positiv aufführen zu können ist auch in Summe nicht Relevanz stiftend. Dagegen sin die harten Fakten deutlich, dass die Unternehmenskennziffern nicht für Relevanz sprechen. Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:46, 30. Jul. 2024 (CEST)<br /> :Wir haben einen Artikel [[Baugrundinjektion]]. Mir will (noch) nicht einleuchten, warum wir einen Artikel über einen Anbieter eines Spezialfalls dieses Verfahrens brauchen, der es weder erfunden hat, noch Gegenstand einer neutralen und damit zitierfähigen Berichterstattung geworden ist. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 17:06, 30. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::Ja aber wenn der Name doch so häufig in GROSSbuchstaben geschrieben wird, muss das doch relevant sein, oder? &lt;/ Sarkasmus&gt;. Außerdem wird laut Artikel die Artikelerstellung von [[ACME]] finanziert. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 18:59, 30. Jul. 2024 (CEST)<br /> :::Die Mutter wäre mit 60 Niederlassungen weltweit sicher relevant. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 17:44, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::::Aber dann möge man bitte ein Artikel über die Mutter schreiben --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:47, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> :::::Mehr wäre uns geholfen, hätten wir Artikel zu [[Baugrundstärkung]] und [[Fundamentstabilisierung]] (eher letzteres). Das ist nichts Neues, haben die alten Römer schon gemacht, relevant wäre das auf jeden Fall. Uretek ist im Tiefbau schon ein Begriff, sowas wie ein &quot;hidden champion&quot;, nur Insidern bekannt. Ich halte mich seit Anbeginn hier von Artikeln meines Fachgebiets fern, deshalb werde ich es nicht schreiben. Die Wurzeln liegen bei der Uretek Elastomer Oy in Tampere, die gehören meines Wissens heute aber nicht (mehr?) zur Gruppe, die wohl aus Italien geführt wird. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 20:09, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Rago Torre Ebeling ==<br /> <br /> Artikelentwurf: [[Benutzer:KOLENDA U/Artikelentwurf]]<br /> <br /> Das malerische Werk [[Rago Torre Ebeling]]s ist in den 1950er Jahren von einem surrealen Konstruktivismus geprägt, in dem sich früh konstruktivistische Skulpturen zeigen. Diese werden in den 1960er Jahren in Eisenskulpturen sowie in Güssen verwirklicht. Torre Ebeling ist mit diesen Eisenskulpturen kunsthistorisch früh präsent. Dokumentiert sind diese in von ihm herausgegebenen Katalogen bzw. Werks-Übersichten. Ab 1976 wird seine Arbeit wiederholt in der lokalen Presse aufgenommen, hauptsächlich im Rahmen von Ausstellungen. Das Werk Torres umfasst einige Hundert an Oelgemälden, großformatig bis 150x200 cm, Grafiken und Skulpturen, die teils in Privatbesitz und im Bestand der Kunsthalle Bielefeld sind. Von Gemälden und Grafiken mochte sich der Künstler zu Lebzeiten nicht trennen.<br /> - Der Artikel soll zum einen das Leben im Kontext des Werks, zum anderen das Werk und dessen Entwicklung vorstellen. Ferner soll er eine kunsthistorische Einordnung des Werks ermöglichen. --[[Benutzer:KOLENDA U|KOLENDA U]] ([[Benutzer Diskussion:KOLENDA U|Diskussion]]) 11:00, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt; Einschub: Der Weg ist eigentlich genau anders herum: Wenn renommierte Fachmedien die kunsthistorische Einordnung vorgenommen haben, überschreitet der Künstler die Relevanzkriterien.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 14:14, 31. Jul. 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :War doch grade erst [[Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2024/Juli#Rago_Torre_Ebeling|hier]].<br /> :Was hat sich seitdem geändert? Im Entwurf wurde nur ein Tippfehler korrigiert. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 11:19, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::In der vorgegangenen Diskussion war der Link zu dem Artikelentwurf erst spät hinzugefügt, deshalb hier gleich zu Anfang zur Einsicht genannt und mit dem Kontext. --[[Benutzer:KOLENDA U|KOLENDA U]] ([[Benutzer Diskussion:KOLENDA U|Diskussion]]) 13:28, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> :::Sorry, das ist Quatsch. Der Link zum Artikel wurde ziemlich genau 40 Minuten nach deiner Anfrage, von einer hier ehrenamtlichen Autorinnen, ergänzt. Und nach wie vor ist nicht klar, was von den [[WP:Richtlinien bildende Kunst]] erfüllt wird. Ich sehe nichts.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|&lt;small&gt;→ parlons &lt;/small&gt;]] 13:33, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::::Artikel gelesen? --[[Benutzer:KOLENDA U|KOLENDA U]] ([[Benutzer Diskussion:KOLENDA U|Diskussion]]) 13:53, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> :::::[[WP:RBK]] gelesen? [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 14:03, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> :::::(BK) Selbstverständlich. Deshalb hatte ich meiner Frage auch nichts hinzuzufügen. Hast du die [[WP:Richtlinien bildende Kunst]] gelesen? Aber denn: Das ist kein enzyklopädischer Artikel. Das ist ein freier Essay, auf Grundlage von Regionalberichterstattung. Die zwei Einzelnachweise reißen da nichts raus. Als einziges Museum ist die Kunsthalle Bielefeld genannt. Das ist zwar ein ordentliches Museum, aber weit weg von überregionaler Bedeutung. Das lässt sich durch die [https://www.google.com/search?q=%22Kunsthalle+Bielefeld%22&amp;sca_esv=a15ff2edb25f5fde&amp;sca_upv=1&amp;biw=1920&amp;bih=953&amp;tbm=nws&amp;ei=5SeqZtuLONqI9u8ProqSsAk&amp;ved=0ahUKEwibkrD6ndGHAxVahP0HHS6FBJYQ4dUDCA0&amp;oq=%22Kunsthalle+Bielefeld%22&amp;gs_lp=Egxnd3Mtd2l6LW5ld3MiFiJLdW5zdGhhbGxlIEJpZWxlZmVsZCIyBRAAGIAEMgUQABiABDIFEAAYgAQyBRAAGIAEMgUQABiABDIFEAAYgAQyBRAAGIAEMgUQABiABDIFEAAYgAQyBRAAGIAESKweUNIIWKoScAB4AJABAJgBTqAB1QGqAQEzuAEMyAEA-AEBmAIDoALeAcICCBAAGIAEGLEDwgIKEAAYgAQYQxiKBcICBhAAGAcYHpgDAIgGAZIHATOgB7YS&amp;sclient=gws-wiz-news durchgehend regionale Berichterstattung nachvollziehen]. Was bleibt?--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|&lt;small&gt;→ parlons &lt;/small&gt;]] 14:06, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::::::Gibt es keine Nachrufe in überregionalen Zeitungen oder Kunstmagazinen, die auf eine überdurchschnittliche Bedeutung des Künstlers hinweisen? Fehlende nachhaltige Berichterstattung ist ein deutliches Indiz für Unterschreitung der Relevanzkriterien. Eine Löschung des Artikels wäre damit wahrscheinlich.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 14:12, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::::::Ja, die hatte ich gelesen und deshalb auch meine Frage gestellt. Dem enzyklopädischen Artikel versuche ich nachzukommen, überzeugt von der Evidenz des Werks des Künstlers. Von den Anmerkungen der &quot;Regionalberichterstattung&quot;, der Kategorisierung von Museen fühle ich mich eher persönlich als Dummkopf angegriffen als sachlich überzeugt. Es lassen sich in den Richtlinien für Bildende Kunst keine Kriteien dafür finden.<br /> ::::::&lt;u&gt;Zur Relevanz&lt;/u&gt;:<br /> ::::::Rago Torre Ebeling wird Meisterschüler an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Unter den Meisterschülern und Künstlern der frühen 1950er Jahren erhält er den Blevin-Davis-Preis mit dazugehörender Teilnahme an Ausstellungen im Ausland. Im Artikelentwurf sind generell Einzelausstellungen aufgeführt. Die Stadt Paderborn macht eine Einzelausstellung zum Werk Torre Ebelings Anfang der 80er Jahre, es sind andere Einzelausstellungen aufgeführt. Gezeigte Eisenskulpturen sind in den Entwurfs- und auch in den Enstehungsjahren neuartig, aus kunsthistorischer Sicht interessant, wahrscheinlich auch frühzeitig. Die dahin führende Malerei, in einem Bild aus 1952 beispielhaft gezeigt, ist in ihrer Komposition ungewöhnlich, ebenfalls interessant, weil beispielslos. Die Kunsthalle Bielefeld stellt in der erwähnten Pandora-Ausstellung mehrere Werke der Eisenskulpturen aus und hat heute vier Skulpturen in ihrer Sammlung.<br /> ::::::&lt;u&gt;Zur Bewertung der Kunst Torre Ebelings&lt;/u&gt; Der Künstler hat zu keinem Zeitpunkt auf eine Veröffentlichung seines Werks Wert gelegt, voraussichtlich wissentlich des notwendigen Nachvollzugs lediglich auf eine Dokumentation in nachvollziehbarem Rahmen. Nach seinem Tod wurde die Größe, die Vielseitigkeit und Stärke des Werks erst zugänglich bzw. offensichtlich. <br /> ::::::&lt;u&gt;Zur Veröffentlichung auf Wikipedia&lt;/u&gt; Davon ausgehend, dass Wikipedia eine offene Enzyklopädie ist, mit dem wesentlichen Merkmal, dass weitere Personen den Artikel fortführen und/oder ändern können, ist der Entwurf entstanden. Hierin besteht auch als Verfasser meine Intention.<br /> ::::::&lt;u&gt;Feedback&lt;/u&gt; Über die restriktive und persönliche Handhabung der Artikelrezension bin ich als Neu-Schreiber überrascht und stelle die Frage, in welcher Weise die Fortführung sinnvoll für Wikipedia ist. --[[Benutzer:KOLENDA U|KOLENDA U]] ([[Benutzer Diskussion:KOLENDA U|Diskussion]]) 23:24, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> :::::::Hallo KOLENDA. Zur Zeit wohl eher nicht. Wikipedia bildet ''etabliertes'' Wissen ab. So lange es kein ''etabliertes Wissen'' gemäss [[WP|Quellen]] vorliegt, kann Wikipedia darüber nicht berichten. Wenn in der Zukunft Herr Ebeling entsprechende Rezeption erfährt wäre dann über einen Artikel nachdenkbar. Anders funktioniert das Prinzip Wikipedia nicht. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 00:37, 1. Aug. 2024 (CEST)<br /> :::::::„... sind in den Entwurfs- und auch in den Enstehungsjahren neuartig, aus kunsthistorischer Sicht interessant, wahrscheinlich auch frühzeitig. Die dahin führende Malerei, in einem Bild aus 1952 beispielhaft gezeigt, ist in ihrer Komposition ungewöhnlich, ebenfalls interessant, weil beispielslos.“ Sagt/schreibt wer? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 06:40, 1. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::::::::Vielen Dank, hilfreiche Kommentare und Frage. --[[Benutzer:KOLENDA U|KOLENDA U]] ([[Benutzer Diskussion:KOLENDA U|Diskussion]]) 20:21, 3. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Aerianismus]] ==<br /> <br /> Nicht zu verwechseln mit Arianismus.<br /> <br /> Ich wollte einen Artikel hierfür erstellen, weil es sich hierbei um eine historisch Interessante &quot;Häresie&quot; handelt, welche im 4. Jahrhundert einige Aspekte protestantischen Gedankenguts vorprägt, welche ich sonst nie erwähnt höre. Ich hab davon auch erst in einer kleinen Randnotiz gehört und dann ein bisschen Recherche betrieben.<br /> <br /> Kurzgefasst beinhaltet der Aerianismus eine Ablehnung der Destinktion von Priestern und Bischöfen, von Gebeten für die Verstorbenen und kirchlich organisiertem Fasten.<br /> <br /> Damit beinhaltet es sowohl für Traditionsgebundene Kirchen (Katholizismus, Orthodoxie etc.) als auch für Protestanten einen wichtigen Aspekt ihrer Geschichte.<br /> <br /> Als Quellen hierfür sind leider nur die apologetischen Antworten auf die &quot;Häresie&quot; verfügbar, was ja aber auch bei anderen Artikeln die Grundlage ist und das historische Interesse nicht schmälern sollte.<br /> <br /> Vor allem gehören dazu &quot;De Haeresibus&quot; Kapitel 53 von St. Augustinus und Panarion Kapitel 75 von St. Epiphanius.<br /> <br /> Soweit ich es erkennen kann, hat Lambert Daneu die Erwähnung von St. Augustinus kommentiert, aber leider ist mein Latein, in welchem diese Kommentierung geschrieben ist, nicht gut genug um dies Einwandfrei zu verstehen. Der Text ist auch in älterem Skript geschrieben woraus google translate die innsersätzlichen &quot;s'&quot; als &quot;f&quot; liest. Generell wäre es für mich derzeit zu viel Aufwand den Text Maschinenübersetzbar zu bearbeiten, ganz abgesehen von der Unproffesionalität. Dennoch wäre das zukünftig interessant um die Rezeption dieser Verurteilung des Aerianismus aus Calvinistischer Perspektive zu betrachten.<br /> <br /> <br /> Ich wollte die Relevanz noch einmal bestätigt haben, da sich die Relevanzkriterien zum Thema &quot;Religiöse Gruppen&quot; nur bedingt damit decken. Wobei es sich mehr anfühlt wie als würden manche Themenbereiche einfach in der Kriterienliste fehlen (Wie &quot;Ideologien&quot;). <br /> <br /> <br /> -[[Benutzer:Julius Krüger|Julius Krüger]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Krüger|Diskussion]]) 13:44, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Was du schilderst klingt interessant und relevant, aber auf Basis von spätantiker bis mittelalterlicher Primärliteratur ist kein Artikel möglich (vgl. hierzu [[Wikipedia:Keine Theoriefindung]]) – notwendig ist eine Behandlung in moderner wissenschaftlicher Sekundärliteratur. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 14:26, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::Es dürfte aber gerade bei Autoren wie Augustinus nicht schwer sein, geeignete Sekundärliteratur zu finden.<br /> ::Wir haben zwar RK für religiöse Gruppen, [[WP:RK#RG]], die sehe ich durch die Erwähnung durch Dritte eigentlich schon als erfüllt an. Davon abgesehen sind diese spezifischen RK meistens eher für moderne Erscheinungen geschrieben; die allgemeinen Relevanzkriterien sagen, dass das zentrale Aufnahmekriterium ist, „ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“<br /> ::Da würde ich sagen, dass das für eine Gruppe aus dem 4. Jahrhundert nach Christus, von der wir heute noch etwas wissen, mehr als genug gegeben ist. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 14:31, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> :::Ach ja, zu deiner letzten Bemerkung: Ja, unsere Relevanzkriterien decken nicht alles ab und dafür gibt es manchmal nur die allgemeinen Anhaltspunkte. Das ist einerseits dem verschuldet, dass wir uns bei speziellen Themen auf keine Kriterien einigen konnten oder es nicht sinnvoll wäre, harte Kriterien aufzustellen (oder beides, das hängt wohl immer vom Standpunkt ab, was man eher als Grund annimmt); da gibt es ewig lange Diskussionen darum, weshalb es auch schon ein Register gibt: [[WP:RK/R]]. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 14:34, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::Irgendwelche Tipps wie ich da was finden kann? Ich bin ehrlich gesagt kein Freund von Sekundärliteratur, weswegen ich mich mit Findung solcher auch nie viel beschäftigt hab. (Ist immer so stinklangweilig wenn man das Original zur Hand hat, und ich hab ein Grundmissvertrauen gegenüber Vorinterpretationen welche dann doch immer mal wieder Personengefärbt sind)<br /> ::Meine Befürchtung ist auch, dass dieses Thema, wenn es überhaupt irgendwo Erwähnung fand, dann nur verbuddelt ist in einem Nischenbuch welches mir nicht so leicht verfügbar wird. Eine kommentierte Übersetzung zählt auch nicht oder? --[[Benutzer:Julius Krüger|Julius Krüger]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Krüger|Diskussion]]) 14:57, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> :::Ich glaube, das ist keine gute Voraussetzung für das Arbeiten in der Wikipedia (oder für das wissenschaftliche Arbeiten allgemein). Schließlich geht es hier nicht darum, unsere persönlichen Textdeutungen niederzuschreiben, sondern den Stand der Forschung wiederzugeben und gerade bei solchen alten Texten kann Sekundärliteratur helfen beim Einordnen, da diese in der Regel auch andere Texte, archäologische Funde etc. auswerten.<br /> :::Aber zu deiner Frage: Natürlich ist eine kommentierte Übersetzung Sekundärliteratur. Zum einen ist Übersetzen immer Deutung und Kommentare gehören eindeutig zur [[Sekundärliteratur]].<br /> :::Wie man Sekundärliteratur findet? [[Google]]. Oder auch [[Google Scholar]] im spezifischen (eine Suchmaschine, die nach wissenschaftlichen Arbeiten sucht), [[JSTOR]] ist auch eine gute Anlaufstelle etc. Für längere Nutzer gibt es hier auch einen Zugang zu bestimmten Publikationen, die mit der Wikimedia Foundation kooperieren (ich weiß gerade nicht, wie das Ding hier heißt). Wenn du Hilfe brauchst, kannst du mich auch persönlich fragen. Bei größeren Dingen würde ich dir das [[WP:MP|Mentorenprogramm]] empfehlen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 15:04, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::::Ah super, ne dann hat sich das geklärt. Hab netterweise eine Übersetzung des Panarion verfügbar. Ich wär dann so frei und würd den Artikel zu ende bearbeiten. Kann ich irgendwo die bitte auf Prüfung des Text von Lambert Daneau ausstellen? Mein erster Gedanke wäre, das in den Diskussionsteil zu stellen. --[[Benutzer:Julius Krüger|Julius Krüger]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Krüger|Diskussion]]) 15:08, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=--[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 08:15, 1. Aug. 2024 (CEST)}}<br /> <br /> == Willecke Hebe- und Fördergeräte GmbH ==<br /> <br /> In diesem Wikipedia Artikel soll die Firme [[Willecke Hebe- und Fördergeräte]] GmbH mit Sitz in Hattingen vorgestellt werden.<br /> <br /> Seit über 50 Jahren belliefert Willecke seine Kunden in Europa, aber auch weltweit, mit Flurförderzeugen, Hubtischen und anderen Hebegeräten. Die Hebe- und Fördergeräte werden zumeist im Sonderbau auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten und dienen dazu, die Arbeitsprozesse für die Beschäftigten ergonomisch, sicher und effizizient zu gestalten.<br /> <br /> Die Kunden der inhabergeführten Firma Willecke sind primär die herstellende Industrie, aber auch der Groß- und Einzelhandel sowie Universitäten und öffentliche Behörden im Inland und Ausland.<br /> <br /> Willecke ist Mitglied im Bundesbverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), Centralverband deutscher Wirtschaftsverbände (CDH) und der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT)<br /> <br /> Quellen: <br /> <br /> https://www.willecke.de/<br /> <br /> https://www.bvmw.de/<br /> <br /> https://cdh.de/<br /> <br /> https://www.mit-bund.de/<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Thorsten Lerch|Thorsten Lerch]] ([[Benutzer Diskussion:Thorsten Lerch|Diskussion]]) 13:46, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Hast du einen Blick auf [[WP:RK#U|unsere Relevanzkriterien für Unternehmen]] geworfen? Was davon siehst du als erfüllt an? --[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|Diskussion]]|[[Spezial:Beiträge/Geist, der stets verneint|meine Beiträge]])&lt;/small&gt; 13:48, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::Im Bundesanzeiger steht:&quot;Die Gesellschaft ist zum Bilanzstichtag eine kleine Kapitalgesellschaft&quot; (JA 2021 und das bei 24MA)<br /> ::Ich würde ganz dringend von einem Artikel abraten. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 14:07, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> == KERA (Werkstoff) (erl.) ==<br /> <br /> [[Benutzer:Steuler-Gruppe/Artikelentwurf]] --[[Benutzer:Steuler-Gruppe|Steuler-Gruppe]] ([[Benutzer Diskussion:Steuler-Gruppe|Diskussion]]) 11:09, 1. Aug. 2024 (CEST)<br /> :[[KERA Duroplast|gelöschte]] Anlage vom 22. Juli. --[[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] 11:13, 1. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::Damit ist die Anfrage hier bereits erledigt. Bitte ggf. zur Löschprüfung gehen. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] ([[Benutzer Diskussion:Carol.Christiansen|Diskussion]]) 11:15, 1. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::Und das hier: [[Spezial:PermaLink/246685760]]. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 11:19, 1. Aug. 2024 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Steuler-Gruppe|Steuler-Gruppe]]: Das ist inzwischen sehr deutlicher Missbrauch der Wikipedia. Ich weise darauf hin, dass jeder weitere Edit dieser Art zu einem Sperrantrag durch mich führt. Werbung und fortgesetzter Vandalismus sind in der Wikipedia absolut unerwünscht. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] ([[Benutzer Diskussion:Carol.Christiansen|Diskussion]]) 11:22, 1. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::::Vielen Dank für die freundliche Unterstützung. Es gibt Menschen, die sich leider nicht so perfekt in dem Metier auskennen und ohne böse Absicht versuche es richtig zu machen. Hilfestellung satt unfreundlcher Kommentare wären sicherlich sinnvoller...Schade. --[[Benutzer:Steuler-Gruppe|Steuler-Gruppe]] ([[Benutzer Diskussion:Steuler-Gruppe|Diskussion]]) 11:53, 1. Aug. 2024 (CEST)<br /> :::::Es wird aber von Profis erwartet, sich in die Materie einzuarbeiten. Dazu bekommst Du hier haufenweise Links angeboten, denen Du halt mal folgen könntest. Dein Arbeitgeber gibt Dir sicher die Zeit dazu. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 12:00, 1. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=--[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 11:27, 1. Aug. 2024 (CEST)|2=War bereits im ANR, gelöscht.}}<br /> <br /> == UnitPlus ==<br /> <br /> '''Argumente für die Relevanz''' <br /> <br /> {{Klappbox|hintergrundfarbe=hintergrundfarbe5|1=Entwurf|2=<br /> <br /> <br /> '''UnitPlus: Relevanz und Innovationskraft'''<br /> UnitPlus erfüllt die Relevanzkriterien für Banken und Finanzdienstleister gemäß den Wikipedia-Richtlinien für Wirtschaftsunternehmen, da sie eine innovative Vorreiterrolle in der deutschen Finanzindustrie hat. Das FinTech Start-up aus Berlin wurde 2021 von Kerstin Schneider, Fabian Mohr und Sebastian Segue gegründet und hat sich zur Aufgabe gemacht, die Art des Investments in Deutschland zu revolutionieren. <br /> <br /> ''' Innovatives Geschäftsmodell '''<br /> UnitPlus bietet eine einzigartige Lösung für zinsloses Geld auf Girokonten durch eine App, die Geldmarkt- und Kapitalmarktanlagen mit direkter Zahlungsfunktion verbindet. Dies ermöglicht eine flexible und personalisierte Geldanlage, die ungenutztes Kapital breit streut und für Zahlungen nutzbar macht.<br /> <br /> ''' Marktbedürfnis und gesellschaftliche Relevanz '''<br /> In Deutschland sind über 80% der Menschen nicht am Kapitalmarkt investiert, hauptsächlich aufgrund der Wahrnehmung, dass Geldanlagen kompliziert und unattraktiv sind. In Zeiten von Inflation und geringen Alternativen zur Werterhaltung von Vermögen bietet UnitPlus eine innovative Lösung, die einfach und flexibel ist und so das Bewusstsein für Kapitalmarkt Investitionen fördert.<br /> <br /> ''' Produkte '''<br /> UnitPlus bietet mehrere Anlagemöglichkeiten, darunter:<br /> <br /> * '''CashPlus''': Ein Portfolio, das den Zinssatz der Europäischen Zentralbank reflektiert und derzeit 3,73% Zinsen bietet. Es verbessert die Eigenschaften eines klassischen Tagesgeldkontos hinsichtlich Verzinsung, Flexibilität und Sicherheit und ermöglicht gleichzeitig die Nutzung des Kapitals für den weltweiten Zahlungsverkehr über die UnitPlus Mastercard.<br /> * '''Berg-Serie''': Diese Anlageoption investiert in über 800 globale Unternehmen und bietet unterschiedliche Risiko- und Ertragsprofile. Die Portfolios wurden 2023 als beste Anlage-Newcomer ausgezeichnet.<br /> * '''FestPlus''': Eine Festgeldalternative mit 3,65% Rendite pro Jahr bis September 2027, die Flexibilität während der Laufzeit bietet.<br /> * '''FlexPlus''': Investitionen in europäische Staatsanleihen mit einer Zielrendite von 3,5% pro Jahr, die eine vergleichsweise sichere und risikoarme Geldanlage darstellen.<br /> <br /> ''' Relevanz für Unternehmen '''<br /> Mit '''CashPlus KMU''' bietet UnitPlus seit Juli 2024 eine maßgeschneiderte Anlagelösung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland, die bisher nur großen Konzernen mit Finanz- und Investmentexpertise vorbehalten waren. Das Produkt ermöglicht diesen Unternehmen, ihre Liquidität optimal zu verzinsen und flexibel am Geldmarkt zu investieren durch eine aktiv verwalteten Geldmarktfonds von Goldman Sachs Asset Management. CashPlus KMU wurde 2024 mit dem Deutschen Exzellenzpreis in der Kategorie Service Innovation ausgezeichnet.<br /> <br /> ''' Prominente Investoren und Anerkennungen '''<br /> Zu den prominenten Investoren von UnitPlus gehören Brigitte Zypries, ehemalige Bundesministerin, Martin Zielke, ehemaliger Geschäftsführer der Commerzbank, und Fondsmanager Henning Gebhard. Diese Unterstützung unterstreicht die Glaubwürdigkeit und das Potenzial von UnitPlus im Finanzsektor. <br /> <br /> Bereits zweimal wurde UnitPlus mit dem Deutschen Exzellenz-Preis ausgezeichnet, der von DUP UNTERNEHMER und dem Deutschen Institut für Service-Qualität vergeben wird, um herausragende Leistungen in der deutschen Wirtschaft zu würdigen. Im Jahr 2023 erhielt UnitPlus den Preis in der Kategorie Produkte und Dienstleistungen der FinTech-Branche, und 2024 wurde das Unternehmen für die Service-Innovation, die das CashPlus KMU Portfolio darstellt, ausgezeichnet.<br /> <br /> UnitPlus wurde von Capital und dem Institut für Vermögensaufbau als bester Anlage-Newcomer des Jahres 2023 ausgezeichnet. Das Wirtschaftsmagazin Capital bewertet jährlich in Kooperation mit dem Institut 40 digitale Anlageberater in Deutschland. In 2023 erreichte UnitPlus erstmals die Höchstwertung von 5 Sternen.<br /> <br /> <br /> '''Argumente gegen die Relevanz von UnitPlus'''<br /> <br /> Gegen die Aufnahme von UnitPlus in Wikipedia sprechen mehrere Aspekte, auch wenn das Unternehmen eine der Relevanzkriterien, nämlich die innovative Vorreiterrolle, erfüllt. Laut Wikipedia-Richtlinien muss nur eines der Kriterien erfüllt werden, um als relevant zu gelten. Trotzdem sollten die folgenden Punkte in Betracht gezogen werden:<br /> <br /> # '''Mitarbeiteranzahl''': UnitPlus beschäftigt lediglich 15 Mitarbeiter:innen, was deutlich unter der Grenze von 1000 Vollzeitmitarbeiter:innen liegt.<br /> # '''Jahresumsatz''': Die Bilanzsumme von UnitPlus erreicht nicht die Grenze von 100 Millionen Euro Jahresumsatz.<br /> # '''Börsennotierung''': UnitPlus wird nicht an einer deutschen Börse im regulierten Markt, der Wiener Börse, in den Marktsegmenten prime market oder standard market, oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt.<br /> # '''Betriebsstätten''': UnitPlus besitzt nicht mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA, wie eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen oder Ladengeschäfte.<br /> <br /> Obwohl UnitPlus durch seine innovative Vorreiterrolle im Bereich der Finanzdienstleistungen ein wichtiges Kriterium erfüllt, sind die oben genannten Punkte bedeutend, um die Gesamt Würdigkeit der Relevanz zu beurteilen. Die Entscheidung zur Aufnahme in Wikipedia sollte diese Faktoren berücksichtigen.<br /> <br /> Dennoch sollte die innovative Vorreiterrolle von UnitPlus, durch die Bereitstellung einer App, die Geldmarkt- und Kapitalmarktanlagen mit direkter Zahlungsfunktion verbindet, ausreichen, um die Relevanzkriterien zu erfüllen, da dies durch unabhängige Quellen bestätigt wurde:<br /> <br /> * [https://www.wiwo.de/my/finanzen/geldanlage/liquiditaetsanlage-fonds-statt-festgeld-so-kommen-auch-kleinere-unternehmen-an-hohe-zinsen/29732170.html WirtschaftsWoche: Fonds statt Festgeld: So kommen auch kleinere Unternehmen an hohe Zinsen] <br /> * [https://www.handelsblatt.com/finanzen/vorsorge/altersvorsorge-sparen/geldanlage-sind-geldmarktfonds-eine-echte-alternative-zum-tagesgeld/100023612.html Handelsblatt]: Sind Geldmarktfonds eine echte Alternative zum Tagesgeld?<br /> * [https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/sparen-und-geld-anlegen/wie-sich-milliardenverluste-der-sparer-vermeiden-liessen-19457789.html Frankfurter Allgemeine]: [https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/sparen-und-geld-anlegen/wie-sich-milliardenverluste-der-sparer-vermeiden-liessen-19457789.html Wie sich Milliardenverluste der deutschen Sparer vermeiden ließen] <br /> * [https://financefwd.com/de/unitplus-festgeld/ Finance Forward:] [https://financefwd.com/de/unitplus-festgeld/ Bezahlen mit Festgeld: Unitplus legt nächstes Sparprodukt auf]<br /> * [https://www.zeit.de/wirtschaft/geldanlage/2023-11/geldmarkt-fonds-geldanlage-money-matters Zeit Online:] Tschüss Tagesgeld, hallo Geldmarktfonds<br /> * [https://www.private-banking-magazin.de/unitplus-startup-finanzierung-bankenszene-zielke-budelmann-gebhardt/ Private banking magazine]: Bekannte Ex-Banker investieren in Geldanlage Startup UnitPlus<br /> <br /> [https://www.dia-vorsorge.de/sparverhalten/unitplus-bezahlen-mit-etfs/ Deutsches Institut für Altersvorsorge]: UnitPlus: Sparen und Bezahlen mit ETF}} --[[Benutzer:Annika walther|Annika walther]] ([[Benutzer Diskussion:Annika walther|Diskussion]]) 12:25, 2. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> <br /> Dieser Artikel wurde von einer Mitarbeiterin von UnitPlus verfasst. Es wurde darauf geachtet, den Beitrag objektiv und neutral zu gestalten, basierend auf verlässlichen und unabhängigen Quellen. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich des Inhalts oder der Neutralität des Artikels steht die Autorin gerne für Diskussionen zur Verfügung.<br /> <br /> :kurz: nicht anlegen, dieses Marketing ist einer Enzyklopädie nicht würdig und der Artikel zweifelsfrei irrelevant. Wikipedia ist nicht dazu da, Unternehmen bekannt zu machen. --[[User:Mirji|ɱ]] 12:38, 2. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::Die sogernannte innovative Vorreiterrolle wird hier - wie wir es regelmäßig erleben - maßlos überschätz. Alle harten Anforderungen werden bei weitem nicht erreicht. Daher kann von Relevanz nicht die Rede sein: '''Keinen Artikel anlegen!''' --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 12:42, 2. Aug. 2024 (CEST)<br /> :::Danke für die Einschätzung. --[[Benutzer:Annika walther|Annika walther]] ([[Benutzer Diskussion:Annika walther|Diskussion]]) 12:44, 2. Aug. 2024 (CEST)<br /> :Danke für das Feedback! --[[Benutzer:Annika walther|Annika walther]] ([[Benutzer Diskussion:Annika walther|Diskussion]]) 12:43, 2. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Geldkarte und Geldautomat der DDR ==<br /> <br /> Momentan ist im Artikel [[Geldautomat]] nur ein relativ kurz verfasster Absatz über den Automaten der DDR vorhanden. Über die Geldkarte der DDR ist dort ebenfalls wenig zu finden. Ich meine, beide, &quot;Geldautomat&quot; und &quot;Geldkarte&quot;, haben einen eigenen Artikel verdient. Ich würde den Artikel dazu schreiben, denn ich befasse mich mit den Themengebiet seit 1995 und habe zahlreiche Infos, Geldkarten, Bedienerkarten, Presseartikel, Hardware, Fehlerhandbücher etc. im Fundus. Zudem liegt ein Buchmanuskript zum Thema vor. Es ist nur die Frage, ob solch ein Artikel die Relevanz-Kriterien auch nimmt. Eure Meinung ist gefragt. Gruß von --[[Benutzer:Numiscontrol|Numiscontrol]] ([[Benutzer Diskussion:Numiscontrol|Diskussion]]) 16:11, 3. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Wenn du genügend &lt;u&gt;bereits veröffentlichte&lt;/u&gt; Belege hast (z.B. Presseartikel) sollte es reichen. dein Buchmanuskript hilft hingegen als solches nichts, aber da du dort ja sicher auch Quellen verarbeitest, wären die wahrscheinlich wieder hilfreich. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:24, 3. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::Ich denke, dass die Informationen im Artikel [[Geldautomat]] besser aufgehoben sind. Dort werden auch die Besonderheiten für Osterreich und die Schweiz genannt. Alternativ wäre vielleicht ein Artikel zum Bankwesen der DDR ein geeigneter Ort. Ein separater Artikel wäre nur sinnvoll, wenn Deine Informationen so umfangreich sind, dass sie den bestehenden Artikel „sprengen“ würden. Vorschlag: bestehenden Artikel ausbauen und ggf. später auslagern.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 16:25, 3. Aug. 2024 (CEST)<br /> :''Geldautomaten in der DDR'' als Lemma fände ich passend, wenn es dazu irgendwo Literatur gibt, die sich damit befasst. Deine Aufzählung klingt erstmal nicht so, als wäre das Thema als eigenständiges Lemma relevant. Anhand eines persönlichen Fundus und unevröffentlichten Publikationen lässt sich keine gute Artikelgrundlage erstellen. Zwei Artikel, also auch zur Karte, fände ich nicht so passend, da es beides erst gegen Ende der DDR für einen kleinen Kreis von Menschen gab. „In der DDR wurden die ersten Geldautomaten erst zwei Jahrzehnte später, 1987, aufgestellt. Bis Mitte 1989 hatten aber nur 250.000 Bankkunden die dazu nötige Geldkarte.“[https://www.mdr.de/geschichte/ddr/alltag/geldautomat-ddr-100.html] Möglicherweise kannst du im Artikel [[Staatsbank der DDR]] einen Abschnitt zu Automaten/Karten ergänzen. Viele Grüße --[[Benutzerin:Zartesbitter|„It&amp;#39;s a man&amp;#39;s man&amp;#39;s man&amp;#39;s Wiki.“ Zartesbitter]] ([[Benutzerin Diskussion:Zartesbitter|Diskussion]]) 17:07, 3. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::Ich stimme zu, dass Informationen grundsätzlich im Hauptartikel [[Geldautomat]] besser aufgehoben sind. Der ist allerdings so umfassend, dass durchaus ein eigener Artikel angemessen ist, falls es dafür ausreichend belegte Infos gibt. Das gilt auch für [[Bancomat]]. Vom Umfang her kann und soll ein detailreicher Artikel jeweils ausgegliedert werden. Zur Anfrage selbst: ja zur Relevanzfrage! --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 13:20, 5. Aug. 2024 (CEST)<br /> :::+1 Der Artikel Geldautomat ist bereits an der Obergrenze angekommen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 13:25, 5. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Michele Rossi ==<br /> <br /> [[Michele Rossi]] (6. Mai 1980 in Illingen, Saar) ist ein deutsch-italienischer Bauingenieur und Baujurist. Seit Juli 2024 ist er Erster Beigeordneter der Gemeinde Illingen und leitet seit 2023 das Amt für Stadtgrün und Friedhöfe in Saarbrücken.<br /> Leben und Ausbildung<br /> Michele Rossi absolvierte sein Studium des Bauingenieurwesens an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes und der Université de Metz, wo er die Abschlüsse Diplom-Ingenieur und Maîtrise en génie civil erhielt^2^. Im Jahr 2023 schloss er sein Masterstudium im Bereich Baurecht an der Philipps-Universität Marburg ab. Seine Masterarbeit wurde von Stefan Leupertz, einem ehemaligen Richter am Bundesgerichtshof, betreut^7^^8^.<br /> Berufliche Laufbahn<br /> Rossi begann seine berufliche Laufbahn 2004 als Bauleiter bei der OBG Gruppe^3^. Von 2020 bis 2023 arbeitete er als Projekt- und Bauleiter bei der SaarGrundbau GmbH &amp; Co. KG in Saarbrücken. Seit 2023 ist er Leiter des Amtes für Stadtgrün und Friedhöfe in Saarbrücken, wo er für die Verwaltung und Entwicklung der städtischen Grünflächen und Friedhöfe sowie für die Leitung von etwa 300 Mitarbeitern verantwortlich ist^2^. Unter seiner Führung wurde der Rasen im Ludwigsparkstadion erneuert, der später als &quot;Bayern-Bezwinger&quot;-Rasen bekannt wurde^9^. Rossi war auch in Berichterstattungen über die Verzögerung bei der Inbetriebnahme der Seilbahn im Deutsch-Französischen Garten, das Pfingsthochwasser und die Sturmschäden am Kaninchenberg involviert.<br /> Veröffentlichungen und Patente<br /> Rossi hat Fachpublikationen veröffentlicht, darunter „Die Bedeutung der technischen Vertragsbestimmungen für die Ermittlung des verpreisten Leistungsumfangs“ und „Angebotserstellung und Produktionsplanung eines Geschäftshauses“^4^. Zudem besitzt er ein Patent für ein Verfahren zur Herstellung von Selbstbohrankern, das im DPMAregister eingetragen ist^10^.<br /> Ehrenamtliche Tätigkeiten<br /> Rossi ist Mitglied des erweiterten Vorstands des VDI BV Saar und leitet den Arbeitskreis &quot;Jugend und Technik&quot;. Zudem ist er als Experte im DIN-Normungsausschuss Bauwesen (NABau) tätig und unterstützt &quot;Jugend forscht - Schüler experimentieren&quot;^1^. Er ist auch als Dozent für Baurecht an der HWK des Saarlandes aktiv und engagiert sich in der Kommunalpolitik als Gemeinderatsmitglied und stellvertretender Gemeindeverbandsvorsitzender der CDU^5^.<br /> Auszeichnungen<br /> Im Jahr 2022 wurde Rossi für sein ehrenamtliches Engagement mit der saarländischen Ehrenamtsnadel ausgezeichnet. Diese Ehrung wurde auf der offiziellen Website des Saarlandes dokumentiert^6^.<br /> Privates<br /> Michele Rossi ist verheiratet und Vater von drei Kindern^2^.<br /> Quellen<br /> https://www.vdi.de/ueber-uns/vor-ort/bezirksvereine/bezirksverein-saar-ev/arbeitskreise<br /> https://friedhoefe.saarbruecken.de/service/fbs_aktuell/neuer_amtsleiter<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/OBG_Gruppe<br /> https://www.diplom.de/search?searchstring=rossi&amp;publication_type=ebook&amp;source_type=document&amp;sort=date-desc<br /> https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/neunkirchen/illingen/cdu-gemeindeverband-illingen_aid-62843855<br /> https://www.instagram.com/p/C9dJBF5NkdT/?utm_source=ig_web_copy_link&amp;igshid=MzRlODBiNWFlZA==<br /> https://www.baurecht-master.de/em_testimonial/dipl-ing-michele-rossi-ll-m/<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Leupertz<br /> https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&amp;id=139909<br /> https://register.dpma.de/DPMAregister/pat/register?AKZ=1020200009107 --[[Benutzer:Michross|Michross]] ([[Benutzer Diskussion:Michross|Diskussion]]) 11:26, 5. Aug. 2024 (CEST)<br /> :Hier falsch, die Seite wurde bereits am 4. August 2024 gelöscht (vgl. [[BD:Michross]]). Zudem liegt hier wohl ein Interessenkonflikt vor - das ist nicht verboten, führt aber schnell zu Enttäuschungen. Bitte die Löschprüfung bemühen. Auf Basis der bislang vorgebrachten Nachweise ist die enzyklopädische Relevanz allerdings (noch?) nicht zu erkennen.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 11:42, 5. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::Ein Bauing., der seinen Job macht, mehr nicht. Ich sehe da keine enzyklopädische Relevanz. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 19:46, 5. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=hier falsch, wurde bereits schon Mal gelöscht. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 20:44, 5. Aug. 2024 (CEST)}}<br /> <br /> == Kurt von Vangerow ==<br /> <br /> Liebe Leute,<br /> <br /> gerne würde ich mich an dem Artikel über den Mitbegründer der Artillerie der Bundeswehr und General Kurt von Vangerow versuchen. In den Relevanzkriterien habe ich gesehen, dass Generale und Träger hoher Orden (hier: Bundesverdienstkreuz erster Klasse) als relevant gelten. Und er ist wohl außerdem noch in Lehrbüchern der Artillerie immer noch ein bekannter Autor.<br /> <br /> Allerdings geht aus den Relevanzkriterien nicht eindeutig hervor, ob diese nur für aktuell lebende Personen gelten. Kurt von Vangerow starb 1995. Wie steht es nun mit der Relevanz?<br /> <br /> Der Artikel wurde schon mal angelegt, damals (2015) aber mit dem Hinweis &quot;[[Wikipedia:ART|Kein ausreichender Artikel]] ''und/oder'' [[Wikipedia:WWNI|kein enzyklopädischer Inhalt]]''&quot; gelöscht.''<br /> <br /> Wie man sieht, Lagen zwei oder einer der beiden Gründe vor.<br /> <br /> Würde der Artikel aus Relevanzgründen immer noch gelöscht? Dann brauche ich mir die Mühe nicht machen.<br /> <br /> War der damalige Grund nur &quot;kein ausreichender Artikel&quot;? Dann würde sich die Mühe ja vielleicht lohnen, aber ich wäre dankbar, wenn mir da jemand mit Rat helfen würde. Ich kann mich dunkel an meine Wikipedia-Zeit von vor 20 Jahren erinnern. Damals gab es in den Tiefen der Wikipedia-Metaseiten Zirkel von Autoren, die sich nach Themen geordnet zusammengefunden und gegenseitig unterstützt haben. Gibt es das noch? Und welcher Zirkel wäre der Richtige?<br /> <br /> <br /> [[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]] ([[Benutzer Diskussion:E^(nix)|Diskussion]]) 04:26, 6. Aug. 2024 (CEST)</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:E%5E(nix)&diff=244885421 Benutzer Diskussion:E^(nix) 2024-05-11T23:20:24Z <p>E^(nix): /* Kommentarlose Zurücksetzungen */ Antwort</p> <hr /> <div>''Schreibt! Für unsere Arbeit nicht mehr relevanten Themen entferne ich nach angemessener Wartezeit''.<br /> <br /> == Unterschrift ==<br /> <br /> Zitat: ''E^(nix) bedauert, dass die Wiki Software seine eulersche Zahl e verkrüppelt hat, aber so ist es nunmal :(.''<br /> <br /> Aber das sieht doch schick als Unterschrift aus: [[Benutzer:E^(nix)|e&lt;sup&gt;(nix)&lt;/sup&gt;]] oder [[Benutzer:E^(nix)|e&lt;sup&gt;0&lt;/sup&gt;]] oder [[Benutzer:E^(nix)|1]] (sofern Du mit nix 0 meinst)<br /> <br /> --[[Benutzer:OdI|OdI]] 08:27, 17. Jul 2006 (CEST)<br /> :Da hast du recht. Danke übrigens für das &quot;Open Source in Unternehmen&quot; Buch. Werde ich mir demnächst mal zu Gemüte führen. (Noch mit alter Unterschrift) 13:33, 17. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Feedback erwünscht! &lt;small&gt;(Anm: Die Quellenangaben muss ich noch im Text verlinken)&lt;/small&gt; --[[Benutzer:OdI|OdI]] [[Benutzer Diskussion:OdI|&lt;sup&gt;Diskussion&lt;/sup&gt;]] 14:12, 17. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Meta-Wiki]] ==<br /> Ich habe es zum Löschen vorgeschlagen, Begründung und Link zur Löschdiskussion findest du im Artikel.--[[Benutzer:Hannes2|Hannes2]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Hannes2|&lt;small&gt;Diskussion&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp; 19:04, 10. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Serienbrief ==<br /> <br /> Hallo,&lt;br/&gt;<br /> Nach Auskunft der Suchfunktion müsstest du in deinem Benutzerbereich eine JavaSkript-Datei '''monobook.js''' haben, in der eine Zeile in der Form:<br /> :&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;aOnloadFunctions[aOnloadFunctions.length] = Name_der_Funktion&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> vorkommt. Diese sollte durch die Zeile <br /> :&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;addOnloadHook(Name_der_Funktion)&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> ersetzt werden. Mit freundlichem Gruß <br /> <br /> Augiasstallputzer (per Bot)<br /> <br /> == Eigenes Wiki ==<br /> <br /> Wie findet man [http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:E%5E%28nix%29 &quot;Dein&quot; Wiki]? Gruss --[[Benutzer:Zwiki|Zwiki]] 11:52, 1. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Vangerow-Familienunterlagen ==<br /> <br /> Hallo, zu deiner Frage bezüglich der Überlassung der Vangerow-Unterlagen: Ich würde zunächst einmal beim '''Deutschen Adelsarchiv''' anfragen, ob man dort diese Familien-Dokumente und ähnliches Material haben möchte: Deutsches Adelsarchiv, Herrn Dr. Christoph Franke, Schwanallee 21, 35037 Marburg ([http://www.marburg.de/sixcms/detail.php?id=20606 siehe Homepage]). Wenn NEIN, dürfte man dort wohl am besten wissen, in welchem anderen Archiv diese Unterlagen besser angebracht sind - abhängig vom spezifischen Inhalt der Sammlung. So könnten militärhistorische Dokumente vielleicht besser im '''Deutschen Militärarchiv''' in Freiburg gut archiviert werden ([http://www.bundesarchiv.de/bundesarchiv/dienstorte/freiburg/index.html.de siehe Homepage]). --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] ([[Benutzer Diskussion:Seeteufel|Diskussion]]) 10:55, 20. Mai 2012 (CEST)<br /> == Schnelllöschung deines Eintrags „Kurt von Vangerow“ ==<br /> &lt;!-- [[Vorlage:Gelöscht]]--&gt;<br /> <br /> Hallo, du hast den Artikel „[[Kurt von Vangerow]]“ eingestellt, der nach '''[[Wikipedia:Schnelllöschantrag|unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen]]''' entfernt wurde.<br /> <br /> Im Rahmen einer [[Enzyklopädie]] gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:<br /> * '''[[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt]]''' wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge). <br /> * Der Text ist [[Wikipedia:Artikel|'''so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben''']], dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre. <br /> * Der Artikel ist ein reiner '''[[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Werbeeintrag]]''' und verstößt deshalb gegen die Wikipedia-Richtlinien. Artikel sollen einen [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutralen Standpunkt]] einnehmen. <br /> * Das Artikelthema ist '''für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant'''. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]]. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den [[Wikipedia:Relevanzcheck|Relevanzcheck]]. <br /> * Dein Artikel ist nicht '''[[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutral]]''' genug (beispielsweise Werbung, Fanbeschreibung usw.). Bitte lies dir [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt]] genau durch! <br /> * '''[[Wikipedia:Belege|Die Nachvollziehbarkeit]]''' ist nicht gegeben. Du hast vergessen, Quellen für deine Informationen anzugeben. Wikipedia bildet außerdem nur '''[[Wikipedia:Keine Theoriefindung|bekanntes Wissen]]''' ab; persönliche Erfahrungen und Theorien sind nicht zulässig. <br /> * Der Text wurde offenbar von einer Webseite {{#if:|([{{{1}}}])}} kopiert. Weil Du aller Wahrscheinlichkeit nach keine Erlaubnis dafür hattest, gehe ich davon aus, dass eine '''[[Wikipedia:Urheberrechte beachten|Urheberrechtsverletzung]]''' vorliegt. Da der Text zudem nur mit unverhältnismäßigem Aufwand für die Wikipedia verwendbar gemacht werden könnte oder eine Erlaubnis zur Weiternutzung aus anderen Gründen unwahrscheinlich ist, wurde der Text zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Solltest Du doch über die erforderlichen Rechte verfügen, kannst Du aufgrund einer [[Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben von Texten und Bildern|Freigabe]] eine Wiederherstellung erreichen. <br /> &lt;big&gt;'''Was nun?'''&lt;/big&gt;<br /> <br /> Stelle deinen Text –&amp;nbsp;etwa aus Protest gegen die Löschung&amp;nbsp;– '''nicht erneut ein'''. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins [[Spezial:Logbuch/delete|allgemeine Lösch-Logbuch]] bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine [[Wikipedia:Urheberrechte beachten|Urheberrechtsverletzung]] vorliegt, kannst du um die [[Wikipedia:Löschprüfung|Wiederherstellung]] des Artikels bitten.<br /> <br /> Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das [[Persönlichkeitsrecht]] oder gegen [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]] ein Löschgrund war, kannst du als [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|angemeldeter Benutzer]] deinen Artikel auch in deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] so weit verbessern, dass er unseren [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Kriterien]] entspricht. [[Benutzer:Ot|ot]] ([[Benutzer Diskussion:Ot|Diskussion]]) 07:18, 19. Jun. 2015 (CEST)<br /> [[Benutzer:Ot|ot]] ([[Benutzer Diskussion:Ot|Diskussion]]) 07:18, 19. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Verdammt lang her! ==<br /> <br /> Hallo E^(nix)! Tja es ist verdammt lang her, seitdem Du in Wikipedia 2005 die ersten Artikel erstellt hast. Kannst Du Dich noch erinnern? Schau mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?target=E%5E%28nix%29&amp;namespace=0&amp;tagfilter=&amp;newOnly=1&amp;start=&amp;end=&amp;limit=300&amp;title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge hier]. Heute bin ich über den [[Peilrahmen]] gestolpert, der mir über [[Benutzer:Kopiersperre/Vergessene_Artikel]] aufgefallen war. Leider bist Du nicht mehr so oft in Wikipedia tätig, was ich teilweise verstehen kann, da sich der hiesige Umgang in den letzten 10 Jahren doch arg verändert hat. Sei nicht traurig darüber, denn die Progressiven von Heute sind die Opas von morgen. Bleib gesund und schau gelegentlich mal nach den &quot;Alten&quot;. Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 07:07, 15. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> * PS Du hast hier[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vangerow_(pommersches_Adelsgeschlecht)&amp;diff=167974584&amp;oldid=160339365] einen Beleg zum Vangerow erwähnt. Ich habe mir erlaubt in der Sache nachzufragen[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Ot&amp;diff=207658844&amp;oldid=207658755#Nachfrage] und erneute Erstellung des Artikels[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_der_Generale_des_Heeres_der_Bundeswehr#Kurt_von_Vangerow] angeregt. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 08:26, 15. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> <br /> Hallo Tom,<br /> <br /> gerade wollte ich beruflich etwas nachlesen zu DGM und Oracle Spatial, da bin ich über deine Nachricht gestolpert. Es ist nett, dass Du mich anschreibst. Tätig werden werde ich jetzt allerdings nicht - da sind andere Sachen einfach wichtiger zur Zeit. Aber vielleicht doch irgendein anderes Mal ...<br /> <br /> [[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]] ([[Benutzer Diskussion:E^(nix)|Diskussion]]) 10:13, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Kommentarlose Zurücksetzungen ==<br /> <br /> Hallo, kommentarlose Zurücksetzungen sind ausschließlich bei Vandalismus gedacht ([[Hilfe:Wiederherstellen#Zurücksetzen]]). Bitte so etwas wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Torsten_Heinrich&amp;diff=prev&amp;oldid=244884415 hier] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Torsten_Heinrich&amp;diff=prev&amp;oldid=244884432 hier] deshalb nicht mehr machen. Wenn du ein Problem mit dem Absatz siehst, dann thematisiere das bitte auf der Diskussionsseite des Artikels. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 00:14, 12. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Yo, alles klar [[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]] ([[Benutzer Diskussion:E^(nix)|Diskussion]]) 01:20, 12. Mai 2024 (CEST)</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Identit%C3%A4tsfeststellung_(Recht)&diff=243186180 Identitätsfeststellung (Recht) 2024-03-16T23:12:47Z <p>E^(nix): typo</p> <hr /> <div>{{Staatslastig|DE}}{{Dieser Artikel|beschreibt einen hoheitlichen Eingriff in die Grundrechte zur Feststellung einer Identität. Zur nichtstaatlichen Identitätsfeststellung siehe: [[Identitätsfeststellung]].}}Die '''Identitätsfeststellung''' (kurz IDF) bezeichnet im rechtlichen Sinne eine [[Maßnahme (Recht)|Maßnahme]], bei der die [[Identität]] ([[Personalien]]) der betroffenen Person durch die [[Behörde]] bzw. einen [[Amtsträger]] zweifelsfrei festgestellt wird. Umgangssprachlich wird die Maßnahme häufig auch als [[Personenkontrolle]] bezeichnet. Die [[Eingriffsermächtigung]] ergibt sich dabei aus dem Ziel und Zweck der Maßnahme ([[Strafverfolgung]] oder [[Gefahrenabwehr]]) und ist in der jeweiligen Bundes- oder Landesnorm festgeschrieben. Die Identitätsfeststellung kann – je nach Situation und Gesamtumständen – durch das Aushändigen von [[Ausweisdokument|Ausweisdokumenten]], sonstigen Dokumenten, [[Phonetik|mündlichen Angaben]] und/oder durch den Einsatz von technischen Hilfsmitteln (bspw. [[Fingerabdruckscanner]], [[Dokumentenscanner]]) erfolgen.<br /> <br /> Die Identitätsfeststellung- oder prüfung durch nichtstaatliche Personen, [[Unternehmen]] oder automatisierte [[Computer|Computersysteme]] wird auch ''Identprüfung'', ''Identitätsprüfung'' oder ''[[Legitimationsprüfung]]'' genannt und erfolgt meist freiwillig zu eigennützigen Zwecken der überprüften Person. Diese Form der Identitätsfeststellung bedarf zwar keiner Eingriffsermächtigung, häufig sind Institutionen wie Banken oder Versicherungen aber gesetzlich zur Durchführung einer Überprüfung der [[Personaldaten]] verpflichtet (siehe auch: [[Identitätsfeststellung]], [[Personenkontrolle]], [[Altersverifizierungssystem]]).<br /> <br /> == Identitätsfeststellung im Strafverfahrens-/Ordnungswidrigkeitenverfahrens- und Polizeirecht ==<br /> === Identitätsfeststellung nach der Strafprozessordnung und dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten ===<br /> Die [[Strafprozessordnung (Deutschland)|Strafprozessordnung]] spricht im {{§|163b|stpo|juris}} Abs.&amp;nbsp;1 StPO davon, dass die [[Staatsanwaltschaft]] oder die Beamten des Polizeidienstes unter Bekanntgabe des Grundes (eine zugrundeliegende Straftat oder Ordnungswidrigkeit) die zur Feststellung einer Identität erforderlichen Maßnahmen treffen können. Der Betroffene muss nach {{§|111|OWIG|juris|text= §&amp;nbsp;111 OWiG}} wahrheitsgemäße Angaben zu Name, Vorname, Geburtsdatum und -ort, sowie zu seinem aktuellen Wohnort machen. Dabei ist in der Regel die Herausgabe des Personalausweises ausreichend, in Einzelfällen können auch weitergehende Nachweise der Identität verlangt werden.<br /> <br /> Die Feststellung der Identität kann gemäß dem [[Gesetz über Ordnungswidrigkeiten]] auch bei [[Verkehrsordnungswidrigkeit|Verkehrs-]] oder anderen [[Ordnungswidrigkeit]]en erfolgen. Hier richten sich die Rahmenbedingungen ebenso nach der [[Strafprozessordnung (Deutschland)|Strafprozessordnung]] (StPO) und den oben genannten Richtlinien.<br /> <br /> Nach {{§|163b|stpo|juris}} Abs.&amp;nbsp;2 StPO kann die Identität auch bei den Personen festgestellt werden, die einer [[Straftat (Deutschland)|Straftat]] nicht verdächtig sind, wenn und soweit dies zur Aufklärung der Straftat von Bedeutung ist. In der Regel ist dies der [[Zeuge]] oder der [[Opfer (Kriminologie)|Geschädigte]].<br /> <br /> Der betroffenen Person sind die Person und der Gegenstand ([[Rechtsgrundlage]]) zu nennen, gegen die sich das Strafverfahren richtet. Eine [[Freiheitsbeschränkung|Festhaltung]] der Person ist hier an wesentlich höhere Hürden geknüpft; in der Regel liegt es im eigenen Interesse des Zeugen oder Geschädigten, seine [[Personalien]] gegenüber der Behörde anzugeben. Eine Durchsuchung der Person oder der mitgeführten Sachen zur Identitätsfeststellung sowie eine [[erkennungsdienstliche Behandlung]] ist auch gegen den Willen des Beschuldigten möglich, einer richterlichen Anordnung bedarf es dabei nicht. Beim Zeugen ist dies nur mit dessen Einwilligung möglich. Weitere Möglichkeiten zur Wahrheitsfindung durch Zeugen ergeben sich durch die richterlich angeordnete [[Beugehaft]] (bis sechs Monate).<br /> <br /> Auch diese Regelungen gelten aufgrund der [[Ordnungswidrigkeit#Verfahren|Transformationsvorschrift]] des {{§|46|owig_1968|juris}} [[OWiG]] entsprechend im Ordnungswidrigkeitenbereich.<br /> <br /> === Identitätsfeststellung zur Gefahrenabwehr ===<br /> Jede [[Landespolizei (Deutschland)|Landespolizei]], die [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]], das [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamt]] und [[Bundeszollverwaltung]] haben in ihren [[Polizeirecht (Deutschland)|Polizeigesetzen]] eine Befugnis verankert, die es ermöglicht, eine Identitätsfeststellung zur [[Gefahrenabwehr]] durchzuführen. Ein Beispiel dafür ist die Identitätsfeststellung bei einer verwirrten Person, um sie wieder einer sicheren Umgebung, d. h. [[Fürsorge|Betreuung]], zuzuführen.<br /> <br /> Es gibt dabei eine Unzahl einzelner Voraussetzungen, wann genau eine Identitätsfeststellung bei einer Person zulässig ist, diese unterscheiden sich in der genauen Rechtslage von Bundesland zu Bundesland.<br /> <br /> In allen Bundesländern kann die Polizei die Identität einer Person feststellen<br /> * zur Abwehr einer [[Gefahr]]<br /> * wenn sich die Person an einem Ort aufhält, von dem auf Grund tatsächlicher Anhaltspunkte anzunehmen ist, dass dort Personen Straftaten verabreden, vorbereiten oder verüben, sich Personen ohne erforderliche [[Niederlassungserlaubnis|Aufenthaltserlaubnis]] treffen, sich Straftäter verbergen oder an dem Personen der [[Prostitution]] nachgehen (sogenannter ''gefährlicher Ort''),<br /> * wenn sie sich in einer Verkehrs-, Versorgungsanlage, -einrichtung, einem öffentlichen Verkehrsmittel, Amtsgebäude, einem anderen besonders gefährdeten Objekt oder in unmittelbarer Nähe hiervon aufhält und Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass in oder an Objekten dieser Art Straftaten begangen werden sollen, durch die in oder an diesen Objekten befindliche Personen oder diese Objekte selbst unmittelbar gefährdet sind,<br /> * an einer [[Kontrollstelle (Strafverfahren)|Kontrollstelle]], die von der Polizei eingerichtet worden ist<br /> * im Grenzgebiet bis zu einer Tiefe von 30 Kilometern sowie auf Durchgangsstraßen ([[Bundesautobahn]]en, [[Europastraße]]n und andere Straßen von erheblicher Bedeutung für den grenzüberschreitenden Verkehr) und in öffentlichen Einrichtungen des internationalen Verkehrs zur Verhütung oder Unterbindung der unerlaubten Überschreitung der Landesgrenze oder des [[Unerlaubte Migration|unerlaubten Aufenthalts]] und zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität oder<br /> * zum [[Schutz privater Rechte]].<br /> <br /> Wird eine Person zur Identitätsfeststellung angehalten, ist sie verpflichtet, ihre Personalien anzugeben und, falls sie Ausweispapiere mitführt, diese zur Prüfung auszuhändigen. Eine Festhaltung der Person kann angeordnet werden, wenn die Identität auf andere Weise nicht oder nur unter erheblichen Schwierigkeiten festgestellt werden kann. In diesem Fall ist auch die Durchsuchung der Person und der mitgeführten Gegenstände möglich. Die Festhaltung kann sich in diesem Falle bis zum Ende des nächsten Tages hinziehen, sie ist abhängig von der richterlichen Anordnung.<br /> <br /> === Zuwiderhandlung gegen die polizeiliche Identitätsfeststellung ===<br /> Sollte die Herausgabe der Personalien nicht erfolgen, ist die [[Durchsuchung (Recht)|Durchsuchung]] der Person sowie ihrer mitgeführten Sachen zulässig. Weiterhin kann die Person in diesem Fall auch [[Erkennungsdienstliche Behandlung|erkennungsdienstlich behandelt]] werden. Die Person wird in diesem Falle [[Sistierung (Polizeirecht)|festgehalten]]. Diese Festhaltung bedarf der [[Richterliche Anordnung|richterlichen Anordnung]]. Falls kein richterlicher Beschluss eingeholt werden kann, darf die Festhaltung bis zum Ende des Folgetages ausgedehnt werden. Zur Durchführung der genannten [[Maßnahme (Recht)|Maßnahmen]] ist die Polizei berechtigt, [[Unmittelbarer Zwang|unmittelbaren Zwang]] anzuwenden, soweit dies unter Wahrung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes möglich ist.<br /> <br /> Bleibt ein [[Beschuldigter]] trotz dieser Maßnahmen anonym, liegt – abhängig vom Delikt – manchmal der [[Haftgrund]] der Fluchtgefahr vor. Der Beschuldigte kann demnach in [[Untersuchungshaft]] genommen werden. Die Haft kann hierbei auch nicht durch eine [[Sicherheitsleistung]] abgewendet werden. Jedoch ist die Verhältnismäßigkeit zu prüfen.<br /> <br /> Bei ungeklärter Identität einer Person erfolgt ein [[Personenfeststellungsverfahren]], wobei unter anderem das [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|BKA]] eingebunden wird.<br /> <br /> Neben den bereits genannten Möglichkeiten der Freiheitsentziehung nach der Strafprozessordnung oder dem entsprechenden Polizeigesetz oder der Durchsuchung und Durchführung [[erkennungsdienstliche Behandlung|erkennungsdienstlicher Maßnahmen]] stellt die [[Falsche Namensangabe]] eine [[Ordnungswidrigkeit]] gemäß {{§|111|owig_1968|juris}} OWiG dar.<br /> <br /> == Identitätsfeststellung im Banken-, Versicherungs- und Melderecht ==<br /> === Legitimationsprüfung im Banken- und Versicherungswesen ===<br /> {{Hauptartikel|Legitimationsprüfung}}<br /> <br /> Bei der Legitimationsprüfung handelt es sich um ein Verfahren zur Verhinderung von [[Geldwäsche]].<br /> <br /> Dabei ist jeder Kunde verpflichtet, sich gegenüber der Bank mit amtlichen Papieren auszuweisen, sofern er für andere [[Konto|Konten]] oder [[Wertpapierdepot]]s führt, [[Schließfach|Schließfächer]] vermietet oder Werte verwaltet. Die Legitimationspflicht richtet sich in diesem Fall nach der [[Abgabenordnung]] und dem [[Geldwäschegesetz]] (GwG).<br /> <br /> Privatpersonen weisen sich in der Regel mittels Personalausweis oder Reisepass mit [[Meldebestätigung]] aus. Für [[juristische Person]]en dient als Nachweis ein Auszug aus dem [[Handelsregister]], [[Vereinsregister]], [[Genossenschaftsregister]], [[Partnerschaftsregister]] beim jeweiligen [[Amtsgericht]] oder dem [[Stiftungsregister]] beim Land oder dem [[Regierungsbezirk]].<br /> <br /> In gewissen Fällen besteht auch eine Pflicht zur gesetzlich vorgeschriebenen Legitimationsprüfung für [[Versicherungsnehmer]], wenn die laufende Prämie im Jahr 1.000 Euro oder die Einmalprämie bzw. die Einzahlung in das Prämiendepot 2.500 Euro übersteigt. Inhaber dynamischer Verträge sind generell zu identifizieren.<br /> <br /> Die Feststellung der Personalie kann in bestimmten Fällen auch unpersönlich mittels des sog. [[Postident-Verfahren]]s erfolgen.<br /> <br /> === Wohnsitzüberprüfung ===<br /> Zur Feststellung des [[Wohnadresse|Wohnsitzes]] ist es in manchen Bundesländern Pflicht, dass eine Wohnsitzüberprüfung durchgeführt wird. Hierbei wird geprüft, ob eine angegebene Wohnanschrift tatsächlich stimmig ist. Konkret wird abgeprüft, ob der Name auf dem Klingelbrett, auf dem Briefkasten und auf dem Türschild verzeichnet ist. Ferner wird geprüft, ob die Person Gegenstände des täglichen Bedarfs (Kleidung, Drogerieartikel etc.) sowie Schriftstücke oder Fotos etc. in der Wohnung aufbewahrt. Weiterhin können Auskunftspersonen wie Nachbarn oder Familienmitglieder bezüglich der Wohnsitznahme befragt werden. Als amtlicher Beweis dient auch die Anmeldung nach dem Meldegesetz, die über die Daten des [[Meldeamt]]es online abrufbar ist.<br /> <br /> == Identitätsfeststellung im Ausländerrecht ==<br /> In [[Ausländerrecht#Ausländerrecht in Deutschland|ausländer- und asylrechtlichen Verfahren]] sehen das [[Aufenthaltsgesetz]] und [[Asylgesetz (Deutschland)|Asylgesetz]] eine Identitätsfeststellung u.&amp;nbsp;a. bei Beantragung von [[Asylrecht (Deutschland)|Asyl in Deutschland]], der Vergabe von [[Aufenthaltstitel#Umsetzung in Deutschland|Aufenthaltstiteln]] sowie im Rahmen von [[Ausweisung]] oder [[Abschiebung (Recht)|Abschiebung]] vor. Siehe insbesondere {{§|49|aufenthg_2004|juris}} AufenthG und {{§|16|asylvfg_1992|juris}} AsylG.<br /> <br /> Ein Ausländer, der keinen gültigen Pass oder Passersatz besitzt, ist nach {{§|48|aufenthg_2004|juris}}, Absatz 3 und 3a Aufenth verpflichtet, an der Beschaffung des Identitätspapiers mitzuwirken und hierfür entsprechende Urkunden, sonstigen Unterlagen und Datenträger auszuhändigen. Mit Wirkung zum 1. August 2015 können in diesem Zusammenhang nach {{§|48a|aufenthg_2004|juris}} unter bestimmten Umständen Auskünfte durch Telekommunikationsdienste eingeholt werden.<br /> <br /> === Asylrecht ===<br /> Nach {{§|16|asylvfg_1992|juris}} AsylG ist das [[Bundesamt]] verpflichtet, die Identität des Asylantragstellers festzustellen. Asylbewerber, die 14 Jahre oder älter sind, sollen hierfür unter anderem [[Erkennungsdienstliche Behandlung#§ 16 AsylG|erkennungsdienstlich behandelt]] werden (''siehe hierzu auch:'' [[Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015#Verteilung und Registrierung Asylsuchender|Artikel „Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015“, Abschnitt „Verteilung und Registrierung Asylsuchender“]]).<br /> <br /> Der Asylbewerber ist nach {{§|15|asylvfg_1992|juris}} AsylG verpflichtet, bei der Feststellung seiner Identität und bei der Passbeschaffung mitzuwirken. Die Identitätsfeststellung ist häufig problematisch, zumal wenn Antragsteller ihre Identität, unter der sie in ihrem Herkunftsland bekannt sind, aus begründeten Ängsten oder auch aus anderen Gründen nicht preisgeben wollen.&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Nationale-Studien-ohne-WP/emn-studie-2013-identitaetsfeststellung.html|titel=Maßnahmen und Herausforderungen bei der Identitätsfeststellung im Rahmen des Asylverfahrens sowie bei Abschiebungen|hrsg=[[Bundesamt für Migration und Flüchtlinge]] und Europäisches Migrationsetzwerk|datum=2013-02-14|zugriff=2013-04-29 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150630083348/http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Nationale-Studien-ohne-WP/emn-studie-2013-identitaetsfeststellung.html|archiv-datum=2015-06-30 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Asylrecht (Deutschland)#Falsche oder unvollständige Angaben|Falsche oder unvollständige Angaben beim Asylantrag]] haben schwerwiegende Folgen; der Asylantrag ist dann nach {{§|30|asylvfg_1992|juris}} Abs. 2 AsylG &quot;[[Asylrecht (Deutschland)#Offensichtlich unbegründete Anträge|offensichtlich unbegründet]]&quot;.<br /> <br /> == Freiwillige Herausgabe der Personalien ==<br /> Zu unterscheiden sind die bereits aufgeführten Möglichkeiten der Identitätsfeststellung von der freiwilligen Herausgabe der Personalien. Diese erfolgt in der Regel dort, wo eine Privatperson mit einer anderen Person oder einem Unternehmen beispielsweise einen Vertrag abschließt. In diesem Fall erfolgt die Herausgabe aufgrund der Bedingungen, die dem Vertrag zugrunde liegen. Es entsteht aber in keinem Falle vorab für eine der beiden Seiten die Pflicht, Personaldaten anzugeben. Diese Befugnis ist alleine Amtsträgern vorbehalten.<br /> <br /> === Vorläufige Festnahme als „Jedermannsrecht“ ===<br /> Wird eine Person nach {{§|127|stpo|juris}} Abs. 1 StPO von einer anderen Person vorläufig [[Festnahme|festgenommen]], weil die äußeren Umstände einen [[Dringender Tatverdacht|dringenden Tatverdacht]] nahelegen („auf frischer Tat“)&lt;ref&gt;BGH, 18.11.1980 - VI ZR 151/78 = NJW 1981, 745; OLG Celle Urt. v. 26.11.2014 – 32 Ss 176/14, BeckRS 2015, 3; Schultheis in KK-StPO, 8. Aufl. 2019, § 127, Rn. 9.&lt;/ref&gt;, kann sie durch die freiwillige Angabe der Personalien den [[Freiheitsentzug]] beenden, denn dann ist in der Regel der Grund für die vorläufige Festnahme entfallen. Auch hier besteht wiederum kein Recht, die Person zur Herausgabe der Personalien zu zwingen, dies ist nur durch die Polizei oder die Staatsanwaltschaft möglich. Gibt eine Person gegenüber einer Amtsperson keine Personalien an und/oder kann sich nicht legitimieren, wird ein [[Personenfeststellungsverfahren]] angewandt.<br /> {{Siehe auch|Festnahme}}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Identitätsfeststellung]]<br /> * [[Ausweiskontrolle]]<br /> * [[Kontrollstelle]]<br /> * [[Kontrollstelle (Strafverfahren)]]<br /> * [[Verkehrskontrolle]]<br /> * [[Personenkontrolle]]<br /> * [[ Identitätsfeststellung|Identifizierung]]<br /> * [[Ausweispflicht]]<br /> * [[Personalien]]<br /> * [[Personenbezogene Daten]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Rechtshinweis}}<br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4497117-5}}<br /> <br /> [[Kategorie:Strafprozessrecht (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Polizei- und Ordnungsrecht (Deutschland)]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Centurion_(Panzer)&diff=232123437 Centurion (Panzer) 2023-03-23T23:46:41Z <p>E^(nix): /* Nutzerstaaten */ doppelten Eintrag entfernt</p> <hr /> <div>{{Infobox AFV<br /> | Name= <br /> | Bild= Centurion cfb borden 1.JPG<br /> | Beschreibung= Centurion Mk. 3<br /> | Besatzung= 4 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze, Ladeschütze)<br /> | Länge= 7,82 m<br /> | Breite= 3,39 m<br /> | Höhe= 3,01&amp;nbsp;m (Turm Oberseite)<br /> | Gewicht= 51,8 [[Tonne (Einheit)|Tonnen]]<br /> | Panzerung= ~152 mm<br /> | Hauptbewaffnung= Ordnance QF 20 pounder 84&amp;nbsp;mm, ab Mark 5/2 [[Royal Ordnance L7]] 105 mm<br /> | Sekundärbewaffnung= .50 cal-(12,7-mm)-Browning-MG koaxial (Ranging Gun)&lt;br /&gt; .30 cal-(7,62-mm)-Browning-MG koaxial&lt;br /&gt; .30 cal-(7,62-mm)-Browning-Fla-MG (Kommandant)<br /> | Motor= [[Rolls-Royce Meteor]] Mk IVB, 12-Zylinder<br /> | Leistung= 485 kW (650 PS)<br /> | Federung= [[Horstmann-Laufwerk|Horstmann-Federung]]<br /> | Höchstgeschwindigkeit= 34&amp;nbsp;km/h<br /> | KGR= 9,2 kW/t (12,5 PS/t)<br /> | Reichweite= 190 km<br /> }}<br /> Der '''Centurion''' ([[Englische Sprache|engl.]] für „[[Zenturio]]“) ist ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Panzer|Kampfpanzer]], der während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] entwickelt wurde.<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Die Entwicklung des Centurion begann während des Zweiten Weltkrieges, als die britische Heeresführung einen Panzer forderte, der in der Lage war, es mit den deutschen [[Panzerkampfwagen V Panther|Panther]]- und [[Panzerkampfwagen VI Tiger|Tiger]]-Panzern aufnehmen zu können. Bis zum Ende des Krieges im Mai 1945 konnten lediglich sechs Exemplare des Centurion fertiggestellt werden, die nach Deutschland verschifft, aber nicht mehr eingesetzt wurden. Nach Kriegsende gingen die Entwicklungsarbeiten weiter, sodass der Centurion kurz darauf in die britische Armee eingeführt und dort als [[Kampfpanzer]] übernommen wurde. Der Centurion wurde aufgrund seiner mehrfach verstärkten Panzerung, der Feuerleitausstattung und Bewaffnung als einer der besten Panzer&lt;ref&gt;[http://nationalinterest.org/blog/the-buzz/britains-centurion-the-best-cold-war-tank-18381 The Buzz. Britain's Centurion: The Best Cold War Tank? National Interest, 12. November 2016]&lt;/ref&gt; des Kalten Krieges bezeichnet. Er wurde im Laufe der Jahre mehrfach aufgewertet; insgesamt wurde allein die Kampfpanzer-Version des Centurion zwölfmal kampfwertgesteigert (bis zur Mk.13-Version). Daneben wurden noch zahlreiche andere Militärfahrzeuge auf Basis des Centurion gebaut, unter anderem [[Brückenlegepanzer|Brückenlege]]- und [[Bergepanzer]]-Versionen. Ab 1962 wurde der Centurion dann vom [[Chieftain (Panzer)|Chieftain]] abgelöst.<br /> <br /> Der Centurion wurde auch außerhalb Großbritanniens in großer Stückzahl eingesetzt und versah in zahlreichen Ländern rund um den Globus seinen Dienst. Er dürfte einer der weitestverbreiteten westlichen Kampfpanzer sein. In vielen Staaten wurde der Centurion unabhängig von Großbritannien in Eigenregie weiterentwickelt und wird in deren Streitkräften teilweise bis heute eingesetzt (Stand 2005). Der höchstentwickelte, noch auf dem Centurion basierende, Kampfpanzer dürfte momentan (Stand 2005) der südafrikanische [[Olifant (Panzer)|Olifant 2B]] sein.<br /> <br /> Der Centurion wurde diverse Male in Kriegen eingesetzt, etwa auf [[israel]]ischer wie [[Jordanien|jordanischer]] Seite im [[Jom-Kippur-Krieg]], von australischen Streitkräften im [[Vietnamkrieg]] oder durch [[South African National Defence Force|Einheiten Südafrikas]] im [[Bürgerkrieg in Angola|angolanischen Bürgerkrieg]].<br /> <br /> Als ein großer Nachteil, zumindest der in der britischen Armee eingesetzten Centurion-Versionen, wurde der leistungsschwache Motor mit 650&amp;nbsp;PS und die relativ geringe Höchstgeschwindigkeit bei hohem Treibstoffverbrauch angesehen.<br /> <br /> == Varianten ==<br /> [[Datei:Centurion-AVRE-165-Fosgene.jpg|mini|Centurion AVRE 165]]<br /> [[Datei:Centurion-ARV-MkII-latrun-2.jpg|mini|Centurion ARV Mk II]]<br /> [[Datei:Centurion-BARV-latrun-3.jpg|mini|Centurion BARV]]<br /> [[Datei:Kampfpanzer Centurion MK 12.JPG|mini|Centurion 12 AVRE 105]]<br /> Im Dienst der britischen Streitkräfte geordnet nach FV-Nummer<br /> * FV4007 Centurion Mk 1, 2, 3, 4, 7, 8/1, 8/2<br /> * FV4011 Centurion Mk 5<br /> * FV4012 Centurion Mk 7/1, 7/2<br /> * FV4015 Centurion Mk 9<br /> * FV4017 Centurion Mk 10<br /> * FV4003 Centurion Mk 5 AVRE 165 – AVRE ''(Armoured Vehicle Royal Engineers)'' mit einer 165-mm-Kurzkanone und fünf Mann Besatzung<br /> * Centurion Mk 12 AVRE 105 – ehemalige Artillerie-Beobachtungspanzer, zum Pionierpanzer umgebaut<br /> * FV4019 Centurion Mk 5 – Planierraupe<br /> * FV4016 Centurion ARK<br /> * FV4002 Centurion Mk 5 – Brückenleger<br /> * FV4006 Centurion ARV Mk 2<br /> * FV4013 Centurion ARV Mk 3<br /> * Conway – Prototyp mit Turm für Kanone mit größerem Kaliber<br /> * FV4018 Centurion [[BARV]] – ''Beach armoured recovery vehicle'', gepanzertes Bergefahrzeug für Landeoperationen [[Royal Marines]]<br /> <br /> Die verschiedenen Versionsmerkmale&lt;ref name=&quot;Waffen-Arsenal Band S-18&quot;&gt;''Waffen-Arsenal, Sonderband S-18, S. 7'' 1991.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Taschenbuch der Panzer 1983&quot;&gt;''Taschenbuch der Panzer, S. 303'' 1983.&lt;/ref&gt;<br /> * Mk 1 – [[Ordnance QF 17-pounder|76,2-mm-Bordkanone (17pdr)]], 20-mm-Kanone, 7,92-mm-[[Maschinengewehr|MG]] [[Besa-Maschinengewehr|Besa]]<br /> * Mk 2 – stabilisierte Bordkanone, rohrparalleles (koaxiales) 7,92-mm-MG Besa<br /> * Mk 3 – 83,4-mm-Bordkanone (20pdr)<br /> * Mk 4 – 95-mm-Haubitze (nur Entwurf)<br /> * Mk 5 – wie Mk 3, jedoch mit 7,62-mm-MG [[Browning Arms Corporation|Browning]]<br /> ** Mk 5/1 – verstärkte [[Panzerung]]<br /> ** MK 5/2 – Umrüstung auf 105-mm-Bordkanone<br /> * Mk 6 – wie Mk 5, jedoch mit 105-mm-Bordkanone (nur Prototyp)<br /> ** Mk 6/1 – mit IR-Ausstattung und Einschieß-MG<br /> * Mk 7 – wie Mk 5, jedoch mit höherer Kampfbeladung<br /> ** Mk 7/1 – verstärkte Panzerung<br /> ** Mk 7/2 – Umrüstung auf 105-mm-Bordkanone<br /> * Mk 8 – wie Mk 7, jedoch mit flexibler Blende und Gegendreh-Kuppel des [[Kommandant]]en<br /> ** Mk 8/1 – verstärkte Panzerung, IR-Ausstattung und [[Einschießwaffe|Einschieß-MG]]<br /> ** Mk 8/2 – Umrüstung auf 105-mm-Bordkanone<br /> * Mk 9 – wie Mk 6, jedoch mit [[Royal Ordnance L7|105-mm-Bordkanone L7 A1 L/51]]<br /> * Mk10 – wie Mk 8, jedoch mit 105-mm-Bordkanone L7 A1 L/51<br /> ** Mk10/1 – IR-Ausstattung und Einschieß-MG<br /> * Mk11-13 – wie Mk10, jedoch mit kleinen Verbesserungen (Fla-MG, IR-Ausstattung, Einschieß-MG)<br /> <br /> == Nutzerstaaten ==<br /> Daten aus&lt;ref name=&quot;sipri&quot;&gt;Trade Register auf [https://www.sipri.org/ sipri.org], abgerufen am 17. Mai 2021.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;janes-trg2006&quot;&gt;Christopher F. Foss: ''Jane's Tank Recognition Guide, Edition 2006''. Vereinigtes Königreich, 2016, ISBN 978-0-00-718326-5, S. 98–99.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;column-width:15em; column-count:2&quot;&gt;<br /> *{{Ägypten}} – 41<br /> *{{Australien}} – 143<br /> *{{Dänemark}} – 216<br /> *{{Griechenland}} – Unbekannte Anzahl<br /> *{{Indien}} – 220<br /> *{{Irak}} – 55<br /> *{{Irland}} – Unbekannte Anzahl<br /> *{{Israel}} – 1185. Z.&amp;nbsp;T. verbessert zur Version [[Scho’t]].<br /> *{{Jordanien}} – 343. Z.&amp;nbsp;T. verbessert mit neuem Dieselmotor, [[Hydropneumatik|hydropneumatisches Fahrwerk]] und digitalem Feuerleitsystem. Lokale Bezeichnung ''Tariq''.<br /> *{{Kanada}} – 374<br /> *{{Kuwait}} – 50<br /> *{{Libanon}} – 12<br /> *{{Libyen}} – 6<br /> *{{Niederlande}} – 662<br /> *{{Neuseeland}} – 11<br /> *{{Österreich}} – 1985 wurden vom österreichischen Bundesheer über 300 Kampfpanzer, Bergepanzer sowie Brückenlegepanzer Centurion aus niederländischen Beständen beschafft. Die Türme mit ihren 105-mm-PzK L7 wurden ausschließlich in „Festen Anlagen“ (FAn) verbaut. Einige Fahrzeuge sind bis heute erhalten und im „Panzergarten“ des [[Wien]]er [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtlichen Museums]] ausgestellt.<br /> *{{Singapur}} – Unbekannte Anzahl<br /> *{{Somalia}} – Unbekannte Anzahl<br /> *{{Südafrika}} – 203. ''Skokiaan'' (Prototyp), ''Semel'' (Prototyp – ähnlich israelischem [[Scho’t]]) und südafrikanischem [[Olifant (Panzer)|Olifant]] (wesentlich weiterentwickelt)<br /> *{{Schweden}} – 350. Leicht modifizierte Varianten, die unter den Bezeichnungen ''Stridsvagn 81'' (Centurion Mk&amp;nbsp;3), ''Stridsvagn 101'' (Centurion Mk&amp;nbsp;10), ''Stridsvagn 102'' (kampfwertgesteigerter Stridsvagn&amp;nbsp;81) und ''Stridsvagn 104'' (kampfwertgesteigerter Stridsvagn&amp;nbsp;102) in der [[Schwedisches Heer|Armee]] geführt wurden<br /> *{{Schweiz}} – 100 ''Panzer 55'' (Centurion Mk 7/1), 100 ''Panzer 57/60'' (Centurion Mk 7/2), 10 [[Entpannungspanzer 56]] (Centurion ARV). Später Einsatz der Türme als [[Centi Bunker]].<br /> *{{Vereinigtes Königreich}} – Unbekannte Anzahl<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Panzermodelle nach 1945]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Simon Dunstan: ''Centurion Universal Tank.'' Osprey, Oxford 2003, ISBN 1-84176-387-X.<br /> * Simon Dunstan: ''Centurion vs T-55: Yom Kippur War 1973.'' Osprey, Oxford 2009, ISBN 978-1-84603-369-8.<br /> * Bill Munro: ''The Centurion Tank.'' Crowood Press, Ramsbary 2005, ISBN 1-86126-701-0.<br /> * [[Richard Ogorkiewicz]]: ''Tanks. 100 Years of Evolution.'' Osprey, Oxford 2015, ISBN 978-1-4728-2981-8, S. 206ff.<br /> * Stephen Tunbridge: ''Centurion in Action.'' Squadron/Signal Publications, Warren 1976.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Centurion tank|Centurion}}<br /> * [http://www.43tankbataljon.nl/43-Centurion-Overzicht.html Bilder einer Centurion-Restaurierung in Amersfoort (Niederlande)]<br /> * [https://www.globalsecurity.org/military/world/europe/centurion.htm Centurion auf globalsecurity.org]<br /> * [https://tanks-encyclopedia.com/coldwar/UK/FV-4200_Centurion Centurion auf tanks.encyclopedia.com]<br /> * [http://www.panzerbaer.de/types/uk_fv4007_centurion-a.htm Beschreibung des FV 4007]<br /> * [http://centurion-verein.ch/index.php/historie/centurion-in-der-schweizer-armee Centurion Verein Schweiz]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Britische Militärfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges}}<br /> {{Navigationsleiste Leyland-Modelle}}<br /> <br /> [[Kategorie:Britisches Militärfahrzeug]]<br /> [[Kategorie:Kampfpanzer]]<br /> [[Kategorie:Leyland Motors|Centurion]]<br /> [[Kategorie:Kettenfahrzeug (Bundesheer)]]<br /> [[Kategorie:Kettenfahrzeug (Schweizer Armee)]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Innere_F%C3%BChrung&diff=230963565 Innere Führung 2023-02-16T21:22:50Z <p>E^(nix): Grammatikfehler</p> <hr /> <div>'''Innere Führung''' ist die Führungskonzeption und -philosophie der [[Bundeswehr]], die sich am Leitbild des mitdenkenden und verantwortungsvoll handelnden [[Staatsbürger in Uniform|Staatsbürgers in Uniform]] orientiert. Sie verankert Soldaten und Bundeswehr in der deutschen Gesellschaft. Die Innere Führung als „‚[[Unternehmensphilosophie]]‘ der Bundeswehr“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bmvg.de/de/themen/verteidigung/innere-fuehrung |titel=Innere Führung |werk=bmvg.de |abruf=2023-01-21}}&lt;/ref&gt; bildet die Basis für das Selbstverständnis der [[Soldat (Deutschland)|Soldaten]] und verpflichtet sie auf die [[freiheitliche demokratische Grundordnung]]. Die Grundsätze der Inneren Führung sind Basis für den [[militär]]ischen Dienst, das soldatische Selbstverständnis und die Menschenführung. Sie bestimmen die Grenzen von [[Militärischer Befehl|Befehl]] und Gehorsam und das Prinzip [[Führen mit Auftrag]]. Die Innere Führung soll Spannungen mindern, die sich aus den individuellen Rechten des freien Bürgers einerseits und den militärischen Pflichten des Soldaten andererseits ergeben. Ihre Umrisse wurden im Zuge der [[Wiederbewaffnung]] Anfang der 1950er Jahre vor Gründung der Bundeswehr entworfen.&lt;ref name=&quot;A-2600/1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bundeswehr.de/resource/blob/5361386/61cca4d2451734a38f93ce8ab1cdb5de/00-vorschrift-innere-fuehrung-data.pdf |titel=Innere Führung: Selbstverständnis und Führungskultur der Bundeswehr – Zentrale Dienstvorschrift A-2600/1 |werk=bundeswehr.de |datum=2015-10 |abruf=2023-01-21 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;{{rp|5}}<br /> <br /> == Begriffsbildung ==<br /> Nach der [[Gründung der Bundesrepublik Deutschland]] 1949 stellte sich angesichts der immer schärfer werdenden Ost-West-Konfrontation sehr schnell die Frage der [[Wiederbewaffnung]] Deutschlands. Spätestens mit Beginn des [[Korea-Krieg|Koreakrieges]] im Sommer 1950 begann unter den [[Westmächte]]n und in der Bundesrepublik ein Umdenken über einen westdeutschen Beitrag zur Verteidigung Westeuropas. Die Regierung [[Konrad Adenauer|Adenauer]] berief eine Gruppe deutscher Militärexperten, die sich mit dem Aufbau westdeutscher Streitkräfte befassen sollten. Die Expertengruppe fasste die Ergebnisse ihrer Geheimgespräche im [[Kloster Himmerod]] im Oktober 1950 in der so genannten „[[Himmeroder Denkschrift]]“ zusammen.<br /> <br /> Dabei ging es nicht nur um praktische Fragen des Aufbaus von Streitkräften, sondern auch darum, neue deutsche Streitkräfte zu legitimieren. Angesichts der traumatischen Erfahrungen in zwei [[Weltkrieg]]en war die deutsche Bevölkerung zu diesem Zeitpunkt in weiten Teilen [[Pazifismus|pazifistisch]] und gegen jede Art von neuem Militär eingestellt. Die europäischen Nachbarn hatten ebenfalls Ängste vor deutschen Soldaten. Die neuen Streitkräfte mussten, wenn sie gesellschaftlich akzeptabel sein sollten, demokratietauglich sein und strikter parlamentarischer Kontrolle unterliegen. Sie durften keinen „[[Staat im Staate]]“ bilden, wie es bei der [[Reichswehr]] gewesen war, und auch keinen [[Wilhelminismus|gesellschaftlichen Sonderstatus]] wie im [[Deutsches Kaiserreich|Kaiserreich]] einnehmen.<br /> <br /> Zugleich musste die neue Führungskonzeption dem veränderten Kriegsbild Rechnung tragen, mit dem sich alle Streitkräfte in der zweiten Hälfte des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts auseinanderzusetzen hatten. Die neue Truppe musste darauf eingestellt werden, in einem [[Atomkrieg]] auch nach Ausfall der zentralen Führung in deren Sinne zu handeln. Daher war besonderes Augenmerk zu legen auf das bereits seit dem 19.&amp;nbsp;Jahrhundert in den preußisch-deutschen Armeen verwirklichte Prinzip des „[[Führen mit Auftrag|Führens mit Auftrag]]“, häufig auch, nicht ganz korrekt, Auftragstaktik genannt.<br /> <br /> Schließlich sollte die Konzeption militärische Hierarchie und technische Kompetenz miteinander in Einklang bringen, weil die neue Bundeswehr, mehr noch als vorher bereits die [[Wehrmacht]], eine hochtechnisierte Truppe sein musste. Zusätzlich musste neuen pädagogischen Erkenntnissen Rechnung getragen werden: „Nach unserer Ansicht hat die Innere Führung nie eine Wahl. Grundgesetz, Kriegserfahrung, soziologische und pädagogische Erkenntnisse in allen Lebensbereichen und – negativ gesehen – die totalitäre Alternative verpflichten uns, das freiheitliche Bild vom mündigen Menschen als Grundlage von Theorie und Praxis zu setzen.“&lt;ref&gt;W. Baudissin, 1969, S. 125f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es bedurfte einer Reformkonzeption für das ''Innere Gefüge'' der Bundeswehr, ein Ausdruck, der anfangs als [[Synonym]] für ''Innere Führung'' gebraucht wurde. Zu den Vordenkern der Inneren Führung gehörten die Generalleutnante a.&amp;nbsp;D. [[Hans Speidel (General)|Hans Speidel]] und [[Adolf Heusinger]], Oberst a.&amp;nbsp;D. [[Johann Adolf Graf von Kielmansegg]], Oberstleutnant a.&amp;nbsp;D. [[Ulrich de Maizière]] und Major a.&amp;nbsp;D. [[Wolf Stefan Traugott Graf von Baudissin|Wolf Graf von Baudissin]] (Rang jeweils zu Kriegsende 1945). Sie entwickelten ab 1951 als Mitarbeiter des sogenannten [[Amt Blank|Amts Blank]] die Konzeption der Inneren Führung, um den aufgeworfenen Fragestellungen Rechnung zu tragen. Die konkretere Gestaltung erfolgte auf Basis der Himmeroder Überlegungen im Ausschuss für Innere Führung, der von 1953 bis 1954 in 39&amp;nbsp;Sitzungen die wesentlichen Richtlinien entwickelte, die dann bei Gründung der Bundeswehr umgesetzt wurden.&lt;ref&gt;Zur Entwicklung der Konzeption vgl. G. Meyer, 1993, S. 851–1019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 5. März 1953 wurde die Konzeption offiziell unter der Bezeichnung ''Innere Führung'' durch die Dienststelle Blank übernommen.<br /> <br /> == Grundsätze der Inneren Führung ==<br /> Die Grundsätze der Inneren Führung basieren auf den Ausarbeitungen der Abteilung für Inneres Gefüge im Amt Blank.&lt;ref&gt;Vgl. Ulrich de Maiziere, 1989, S. 180 f.&lt;/ref&gt; Sie sind im Wesentlichen unverändert bis heute gültig und werden in der Zentralen Dienstvorschrift A-2600/1 „Innere Führung“ konkretisiert:&lt;ref name=&quot;A-2600/1&quot;/&gt;{{rp|18}}<br /> <br /> * Integration in Staat und Gesellschaft,<br /> * das Leitbild vom [[Staatsbürger in Uniform]],<br /> * die ethische, rechtliche und politische Legitimation des Auftrages,<br /> * die Verwirklichung wesentlicher staatlicher und gesellschaftlicher Werte in den Streitkräften,<br /> * Grenzen für [[Militärischer Befehl|Befehl]] und Gehorsam,<br /> * die Anwendung des Prinzips „[[Führen mit Auftrag]]“,<br /> * die Wahrnehmung der gesetzlich festgelegten [[Soldatenbeteiligungsgesetz|Beteiligungsrechte der Soldaten]] sowie<br /> * die Wahrnehmung des im Grundgesetz garantierten [[Koalitionsfreiheit|Koalitionsrechts]].<br /> <br /> == Felder der Inneren Führung ==<br /> Nach 1945 stellte sich zuerst die Frage nach der [[Legitimität]] des Soldaten: Konnte man, nach dem, was geschehen war, und angesichts dessen, was ein nuklearer Krieg mit sich bringen würde, überhaupt noch Soldat sein? Der Einsatz von Streitkräften war nur noch zu rechtfertigen als ''[[ultima ratio]]'', zur Verteidigung und Krisenbewältigung. [[Menschenrechte]] und [[Völkerrecht]] waren in jedem Falle bindend. Die legitime Aufgabe der Soldaten musste es sein, den Frieden zu sichern und zu gestalten. Wie [[Gustav Heinemann]] später sagte, war der Frieden der Ernstfall.<br /> <br /> Die Streitkräfte mussten in die demokratischen Strukturen der Gesellschaft integriert werden. Sie müssen parlamentarischer Kontrolle unterliegen. Der Soldat ist [[Staatsbürger]] mit den gleichen, nur im militärisch begründeten Ausnahmefall eingeschränkten Rechten. Die innere Ordnung und die Rolle der Streitkräfte im Staatswesen müssen demokratieverträglich sein. Das erfordert den „[[Staatsbürger in Uniform]]“.<br /> <br /> Daraus leitet sich das Selbstverständnis der Soldaten, ihre [[Identität]], ab. Soldaten sind Staatsbürger, die dem Staat in ihrem Beruf dienen. Sie nehmen an der gesellschaftlichen und politischen Diskussion des Landes teil. Das bedeutet nicht nur, dass sie – anders als die Soldaten der Reichswehr in der [[Weimarer Republik]] – das aktive und das passive [[Wahlrecht]] besitzen. Sie können und sollen sich auch als Fachleute an der Diskussion zu militärischen und [[Sicherheitspolitik|sicherheitspolitischen]] Themen äußern. Diese Rechte finden ihre Grenzen in der [[Loyalität]]spflicht, der Pflicht zur Zurückhaltung und zur Verschwiegenheit in vertraulichen Angelegenheiten. Der Soldat ist als Staatsbürger politisch Handelnder, der das immer bestehende Spannungsfeld zwischen den Rollen Staatsdiener und Staatsbürger ertragen muss.<br /> <br /> Das Konzept der Inneren Führung verfolgt somit vier zentrale Zielsetzungen:&lt;ref name=&quot;A-2600/1&quot;/&gt;{{rp|21}}<br /> * ''Legitimation'' im Sinne einer rechtlichen, politischen und ethischen Begründung des Auftrages für das Handeln des Soldaten beziehungsweise der Bundeswehr.<br /> * ''Integration'', um die Bundeswehr in Staat und Gesellschaft zu integrieren und das Grundgesetz als verbindlichen Rahmen zu definieren.<br /> * ''Organisation'' als Gestaltung der inneren Ordnung für Einsatzbereitschaft und Disziplin, die aber auch die Persönlichkeit des Einzelnen anerkennt.<br /> * ''Motivation'': Aus der Einsicht der Notwendigkeit seiner Aufgabe, Pflichterfüllung, Gehorsam und Disziplin sowie seiner Einbindung in die Truppe und der Übernahme von Verantwortung erfährt der Einzelne Motivation. Die Soldaten sollen aus der Überzeugung heraus handeln, die freiheitliche Grundordnung Deutschlands zu verteidigen.<br /> <br /> Diese vier Zielsetzungen sind als gleichrangig zu betrachten, wobei je nach Diskussionsgegenstand das eine oder andere Ziel betont wird.<br /> Generalinspekteur a.&amp;nbsp;D. de Maizière machte im Jahr 2005 folgende konstante Elemente der Inneren Führung aus, die für ihren Erfolg verantwortlich sind:&lt;ref&gt;U. Hartmann, 2007, S. 80.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Primat der Politik]],<br /> * Bindung des Handelns an Recht und Gesetz, insbesondere das Grundgesetz,<br /> * Leitbild des Staatsbürgers in Uniform,<br /> * Ausgleich zwischen Rechten und Pflichten und Achtung der Menschenwürde.<br /> <br /> == Führungsansatz ==<br /> Der Führungsansatz beruht auf den Werten und dem Traditionsverständnis der Bundeswehr sowie dem Leitbild des Staatsbürgers in Uniform. Hier wird die Innere Führung im täglichen Umgang miteinander mit Leben gefüllt.&lt;ref&gt;Vgl. M. Habenicht, 2012, S. 33.&lt;/ref&gt;<br /> Menschenführung in der Bundeswehr ist der Schlüssel zur (militärischen) Leistungsfähigkeit auf allen Ebenen. Für viele Soldaten ist dies also das Kernstück, da sie die Innere Führung als Ausdruck zeitgemäßer [[Menschenführung]] verstehen.&lt;ref&gt;Vgl. U. Hartmann, 2007, S. 81 f.&lt;/ref&gt; Führung wird in der Bundeswehr definiert als: „[…]&amp;nbsp;ein Prozess steuernden Einwirkens auf das Verhalten von Menschen, um ein Ziel zu erreichen. Sie umfasst den zielgerichteten Einsatz von Kräften und Mitteln sowie Informationen nach Raum und Zeit. Merkmale militärischer Führung sind die Einheit der Führung, die Wechselwirkung von Befehl und Gehorsam sowie das ‚[[Führen mit Auftrag]]‘, die unteilbare, persönliche Verantwortung militärischer Führer und die Durchsetzung ihres Willens.“&lt;ref&gt;HDv 100/200, Nr. 1001&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Praktische Umsetzung ==<br /> ''Siehe auch: [[Beirat Innere Führung]]''<br /> <br /> Bereits am 28. Oktober 1956 wurde die ''Schule der Bundeswehr für Innere Führung'' in [[Köln]] offiziell gegründet und am 1.&amp;nbsp;Februar 1957 nach Koblenz verlegt. 1981 erfolgt die Umbenennung in [[Zentrum Innere Führung]] (ZInFü), an dem militärische und zivile Lehrkräfte unterrichten. Eine besondere Rolle spielt heute die Ausbildung der Vorgesetzten, die an [[Auslandseinsätze der Bundeswehr|Auslandseinsätzen]] teilnehmen sollen. Das Zentrum betreibt eigene Forschung und gibt eine Reihe von Schriften heraus, in denen die Innere Führung zum Teil auch kritisch diskutiert wird. Seit 1958 gibt es den [[Beirat Innere Führung]], der aus zivilen Persönlichkeiten aus vielen Bereichen der Gesellschaft besteht und die Praxis der Inneren Führung beobachtet und begleitet. Der Beirat beteiligt sich aktiv an aktuellen Themen und gibt Empfehlungen wie etwa zur Integration von [[Frauen im Militär#Bundesrepublik|Frauen in die Bundeswehr]] oder zum Umgang mit Soldaten fremder Herkunft. Der [[Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages|Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages]] widmet der Inneren Führung den Schwerpunkt seiner Aufmerksamkeit.<br /> <br /> == Haltung der Bundeswehr zur Inneren Führung ==<br /> Trotz dieser Begleitung ist das Konzept der Inneren Führung in Teilen der Bundeswehr anfangs kritisch betrachtet worden. In den ersten Jahren dominierten Traditionalisten, die von der Reichswehr und der Wehrmacht geprägt waren. Während des Aufbaus bestand wenig Raum für tiefgehende konzeptionelle Diskussionen. Erst ab Mitte der 1960er Jahre gab es eine immer stärkere Debatte über die Innere Führung. Auslöser waren neben der [[Ausbildungskompanie 6/9#Nagold-Affäre|Nagold-Affäre]] die kritischen Äußerungen einiger [[General]]e und die Auftritte einiger Soldatengruppen ([[Leutnante 70]], [[Hauptleute von Unna]], Reserveoffiziere 1972), welche die Innere Führung teils als „Weiche Welle“, teils aber auch als nicht weit genug gehend kritisierten.&lt;ref&gt;M. Habenicht, 2012, S. 21/22, 68/69.&lt;/ref&gt; Insbesondere den Traditionalisten kam es entgegen, dass sich die Innere Führung nicht militärisch knapp definieren lässt. Sie kritisierten das Konzept etwa als wirklichkeitsfern und betonten eine Unvereinbarkeit soldatischer und ziviler Existenz, da der Soldatenberuf ein Beruf ''[[sui generis]]'' sei. Daraus resultierte die Forderung nach einem mehr auf althergebrachten soldatischen Werten basierenden Militärsystem, mit einer auf „ewigen“ soldatischen Werten basierenden Kampfgemeinschaft.&lt;ref&gt;M. Habenicht, 2012, S. 73.&lt;/ref&gt; Die Reformer traten hingegen für eine noch offenere Armee ein, die auf demokratisch-pluralistischen Grundwerten beruht.<br /> <br /> Mit der Ernennung General de Maizières zum [[Generalinspekteur der Bundeswehr|Generalinspekteur]] 1966 setzte die politische Führung ein klares Signal für die Innere Führung. In den nächsten beiden Jahrzehnten flaute die Kontroverse um die Innere Führung ab. Jedoch wird das Konzept auch heute aus verschiedenen Richtungen kritisch begleitet. So beklagte jüngst die Kommission „Europäische Sicherheit und Zukunft der Bundeswehr“ am [[Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg]] unter anderem, dass „der ursprüngliche Gehalt der Inneren Führung deformiert und partiell in sein Gegenteil verkehrt“ und dass „die Chance zur inneren [[Demokratisierung]] … nur unzureichend genutzt“ worden sei.<br /> <br /> Ein alter Hauptkritikpunkt an der Inneren Führung tritt heute in den Hintergrund: Lange Zeit wurde vorgehalten, das Konzept habe sich nicht im Ernstfall bewähren müssen. Dies kann nicht mehr aufrechterhalten werden, nachdem über 100.000 deutsche Soldaten an Auslandseinsätzen außerhalb des [[NATO]]-Raums teilgenommen haben. In diesen Missionen scheinen sich die Prinzipien der Inneren Führung gut zu bewähren.&lt;ref&gt;M. Habenicht, 2012, S. 72.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Neue Herausforderungen ==<br /> Die gewandelte Sicherheitslage nach 1990 stellt neue Anforderungen an die Innere Führung. Das Kriegsbild des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] ist nicht mehr präsent. Deshalb muss das Konzept, kämpfen zu können, um nicht kämpfen zu müssen, überprüft werden. Der Versuch, eine sicherheitspolitische Debatte über die neuen Aufgaben der Bundeswehr anzustoßen, wie es sie in der Vergangenheit zu Themen wie Wiederbewaffnung, Atomrüstung und [[NATO-Doppelbeschluss]] gegeben hat, ist bisher nicht gelungen. Auch die These des früheren Verteidigungsministers [[Peter Struck]], Deutschlands Sicherheit werde auch am [[Hindukusch]] verteidigt,&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.netzeitung.de/deutschland/276992.html | wayback=20070905210213 | text=Zitat in der Netzeitung}}&lt;/ref&gt; reichte als Provokation nicht aus, eine Diskussion über die legitimen Aufgaben von Streitkräften in der derzeitigen Weltlage in Gang zu setzen.<br /> <br /> Das Konzept der Inneren Führung musste sich bis vor wenigen Jahren nicht im Kontext von echten Kampfeinsätzen deutscher Soldaten bewähren. Seine Übertragbarkeit auf extreme Szenarien gestaltet sich jedoch schwierig. Inzwischen scheint die Innere Führung bundeswehrintern nicht mehr überall gleichermaßen Beachtung zu finden. Es lässt sich zwar durchaus annehmen, dass sie auch unter extremen Einsatzbedingungen noch eine latente Wirkung entfaltet und viele Soldaten intuitiv durch sie gelenkt werden, man wird aber wohl davon ausgehen müssen, dass viele Streitkräfteangehörige ihr bestenfalls indifferent gegenüberstehen. Angesichts verschärfter Einsatzszenarien wird oft gefordert, der Inneren Führung zu neuer Geltung zu verhelfen. Eine Anpassung an streitkräfteinterne Entwicklungen und sicherheitspolitische Veränderungen erscheint vielen erforderlich. Die verdrängte Auseinandersetzung mit Selbstverständnis und Motivation von Soldaten kann zu unerwünschten Konsequenzen wie dem mentalen Rückzug auf das Idealbild des Kämpfers oder erhöhtem Streben nach Reglementierung und Absicherung führen.&lt;ref&gt;M. Bohnert, 2013, S. 334 ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Auslandseinsätze führen auch zu Veränderungen im Führungsverständnis der Bundeswehr. In dem während der Ost-West-Konfrontation vorbereiteten potenziellen Massenkrieg galt strikt das Prinzip dezentraler Führung, verbunden mit weitgehender Entscheidungsfreiheit auf den unteren Ebenen. Die heutigen Bundeswehr-Einsätze bedürfen genauer politischer Kontrolle. Auch Handlungen auf unterer Führungsebene können erhebliche politische Folgen haben. Deshalb behält sich die politische Leitung den direkten Durchgriff über alle Ebenen auf jeden Verband im Einsatz vor. Dieser Vorbehalt stößt bisweilen auf Kritik in der Truppe, da dabei Kenntnisse und Erfahrungen der Vorgesetzten und Experten vor Ort zum Teil unbeachtet bleiben. Zugleich geht ein Teil der Verantwortung für militärisches Handeln direkt auf politische Funktionsträger über.<br /> {{Siehe auch|Network-Centric Warfare}}<br /> <br /> Ein weiteres Spannungsfeld ergibt sich aus immer engerer Zusammenarbeit mit den Streitkräften anderer Nationen, wie zum Beispiel in der [[Deutsch-Französische Brigade|Deutsch-Französischen Brigade]]. Die Führungskulturen anderer Streitkräfte, auf Traditionen aufbauend, unterscheiden sich zum Teil erheblich von der ''Inneren Führung''. Auch wenn die Bundeswehr die Innere Führung gern als Exportartikel bezeichnet, lehnen es gerade große westliche Nationen mit ungebrochener Militärtradition wie [[Frankreich]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ab, das deutsche Prinzip zu übernehmen. Andererseits ist die Bundeswehr nicht bereit, die Kernbestände der Inneren Führung internationaler Zusammenarbeit zu opfern.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Geschichte der Bundeswehr]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Detlef Bald]], Hans-Günter Fröhling, Jürgen Groß, [[Claus von Rosen]]: ''Zurückgestutzt, sinnentleert, unverstanden. Die innere Führung der Bundeswehr'' (Demokratie, Sicherheit, Frieden, Bd.&amp;nbsp;187). [[Nomos Verlag]], Baden-Baden 2008, ISBN 978-3-8329-3508-5.<br /> * [[Wolf Graf Baudissin]]: ''Soldat für den Frieden. Entwürfe für eine zeitgemässe Bundeswehr''. Hrsg. und eingeleitet von Peter von Schubert. [[Piper Verlag|Verlag Piper]], München 1969.<br /> * [[Marcel Bohnert]]: ''Innere Führung auf dem Prüfstand. Lehren aus dem [[Afghanistan]]-Einsatz der Bundeswehr.'' Deutscher Veteranen Verlag, Hamburg, 2017.<br /> * [[Angelika Dörfler-Dierken]]: ''Ethische Fundamente der inneren Führung. Baudissins Leitgedanken. Gewissensgeleitetes Individuum – verantwortlicher Gehorsam – konflikt- und friedensfähige Mitmenschlichkeit'' (SOWI-Bericht 77). [[Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr]], Strausberg 2005.<br /> * Hans-Günter Fröhling: ''Innere Führung und Multinationalität. Eine Herausforderung an die Bundeswehr''. [[Carola Hartmann Miles-Verlag|Hartmann, Miles-Verlag]], Berlin 2006, ISBN 3-937885-04-8.<br /> * Jürgen Groß: ''Weiterentwicklung der Inneren Führung. Zwei Beiträge'' (Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Heft 130). [[IFSH]], Hamburg 2002.<br /> * Marc T. Habenicht: ''Die Führungsphilosophie der Bundeswehr (Innere Führung) – eine Idee zur Menschenführung auch für andere Organisationen?…! Was ist Innere Führung? Wie wirkt Innere Führung? Wo hilft Innere Führung?'' (Schriftenreihe Führung und Führungskräfte, Bd.&amp;nbsp;1). [[Verlag Dr. Kovač]], Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6683-5.<br /> * [[Uwe Hartmann (Offizier)|Uwe Hartmann]]: ''Innere Führung. Erfolge und Defizite der Führungsphilosophie für die Bundeswehr.'' Hartmann, Miles Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-937885-08-7.<br /> * Uwe Hartmann, Meike Strittmatter: ''Reform und Beteiligung. Ideen und innovative Konzepte für die Innere Führung in der Bundeswehr'' (Streitkräfte intern&amp;nbsp;2). Mit einem Geleitwort des Bundesministers der Verteidigung [[Volker Rühe]]. R.&amp;nbsp;G. Fischer-Verlag, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-89406-839-6.<br /> * Klaus Heinen: ''Bundeswehr im Umbruch? Sinnfragen der inneren Führung''. [[Rainer Hampp Verlag|Hampp Verlag]], München u.&amp;nbsp;a. 1990, ISBN 3-924346-94-1.<br /> * [[Carl-Gero von Ilsemann]]: ''Die innere Führung in den Streitkräften'' (Die Bundeswehr, Bd. 5). [[Walhalla Fachverlag|Walhalla und Praetoria-Verlag]], Regensburg 1981, ISBN 3-8029-6425-X.<br /> * Georg Meyer: ''Zur Inneren Entwicklung der Bundeswehr bis 1960/61''. In: [[Militärgeschichtliches Forschungsamt]] (Hrsg.): ''Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik 1945–1956,'' Bd.&amp;nbsp;3: ''Die Nato-Option.'' [[R. Oldenbourg Verlag]], München 1993, S. 851–1162.<br /> * [[Frank Nägler]]: ''Der gewollte Soldat und sein Wandel. Personelle Rüstung und innere Führung in den Aufbaujahren der Bundeswehr 1956 bis 1964/65'' (Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Bd.&amp;nbsp;9). Eine Publikation des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-58815-6.<br /> * [[Eckardt Opitz]] (Hrsg.): ''50 Jahre Innere Führung. Von Himmerod (Eifel) nach Priština (Kosovo). Geschichte, Probleme und Perspektiven einer Führungsphilosophie'' (Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit, Bd.&amp;nbsp;17). [[Edition Temmen]], Bremen 2001, ISBN 3-86108-776-6.<br /> * [[Hans-Joachim Reeb]], Peter Többicke: ''Innere Führung von A–Z. Lexikon für militärische Führer''. Walhalla, Regensburg u.&amp;nbsp;a. 1991, ISBN 3-8029-6011-4 (als ''Lexikon Innere Führung'', 4. Auflage, 2014).<br /> * [[Michael Staack]] (Hrsg.): ''Im Ziel? – zur Aktualität der Inneren Führung. Baudissin Memorial Lecture'' (WIFIS aktuell, Bd. 49). Budrich, Opladen u.&amp;nbsp;a. 2014, ISBN 978-3-8474-0120-9.<br /> * Hans-Helmut Thielen: ''Der Verfall der Inneren Führung. Politische Bewußtseinsbildung in der Bundeswehr''. [[Europäische Verlagsanstalt]], Frankfurt am Main 1970.<br /> * [[Elmar Wiesendahl]] (Hrsg.): ''Innere Führung für das 21. Jahrhundert – die Bundeswehr und das Erbe Baudissins''. Im Auftrag der [[Führungsakademie der Bundeswehr]], [[Verlag Ferdinand Schöningh|Verlag Schöningh]], Paderborn u.&amp;nbsp;a. 2007, ISBN 978-3-506-76480-5.<br /> * [http://www.zebis.eu Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften] (Hrsg.): ''Globale Krieger? Soldaten und der Wert der Inneren Führung''. [[Ethik und Militär]] 2016/1 ([http://www.ethikundmilitaer.de/de/themenueberblick/20161-innere-fuehrung/ online]).<br /> '''Reihen und Zeitschriften'''<br /> * ''Schriftenreihe Innere Führung''. Hrsg. vom [[Bundesministerium für Verteidigung]], Bonn 1957–1988.<br /> * ''Forum Innere Führung''. Hrsg. von der [[Karl-Theodor-Molinari-Stiftung]], Nomos, Baden-Baden 1998 ff.<br /> * ''Information für die Truppe''. 1956–1990; ''IFDT. Information für die Truppe''. 1991–2006; ''IF. Zeitschrift für Innere Führung''. 2007 ff. [Hrsg. vom Bundesministerium der Verteidigung, Bonn]<br /> * ''[[Jahrbuch Innere Führung]]''. Hrsg. von Uwe Hartmann, Claus von Rosen, [[Christian Walther (Theologe, 1927)|Christian Walther]]. Hartmann, Miles-Verlag, Berlin 2009 ff.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Innere Führung}}<br /> * {{Internetquelle |url=https://www.bmvg.de/de/themen/verteidigung/innere-fuehrung |titel=Innere Führung |werk=bmvg.de |abruf=2023-01-21 |abruf-verborgen=1}}<br /> * {{Internetquelle |url=https://www.bundeswehr.de/de/organisation/weitere-bmvg-dienststellen/zentrum-innere-fuehrung |titel=Zentrum Innere Führung |werk=bundeswehr.de |abruf=2023-01-21 |abruf-verborgen=1}}<br /> * {{Internetquelle |url=https://www.bundeswehr.de/resource/blob/5361386/61cca4d2451734a38f93ce8ab1cdb5de/00-vorschrift-innere-fuehrung-data.pdf |titel=Innere Führung: Selbstverständnis und Führungskultur der Bundeswehr – Zentrale Dienstvorschrift A-2600/1 |werk=bundeswehr.de |datum=2015-10 |abruf=2023-01-21 |abruf-verborgen=1 |format=PDF}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Lesenswert|10. Februar 2006|13567916}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4136169-6|LCCN=|NDL=|VIAF=}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Innere Fuhrung}}<br /> [[Kategorie:Innere Führung| ]]<br /> [[Kategorie:Militärtheorie]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2S22_Bohdana&diff=230547236 2S22 Bohdana 2023-02-04T21:53:56Z <p>E^(nix): https://mil.in.ua/en/news/2s22-bohdana-acs-went-into-mass-production/</p> <hr /> <div>{{Infobox AFV<br /> | Name = 2S22 Bohdana<br /> | Bild = Bohdana self-propelled howitzer (cropped).jpg<br /> | Beschreibung = 2S22 Bohdana im August 2018<br /> | Besatzung = 5 Soldaten&lt;ref name=&quot;armytech&quot;&gt;[https://www.army-technology.com/projects/2s22-bohdana-howitzer-ukraine/ Army Technology: 2S22 Bohdana Self-Propelled Howitzer, Ukraine] (englisch, abgerufen am 5. Juli 2022)&lt;/ref&gt;<br /> | Länge = 8,5 m<br /> | Breite = 2,7 m<br /> | Höhe = 4,0 m&lt;ref name=&quot;armytech&quot; /&gt;<br /> | Gewicht = 28 Tonnen<br /> | Hauptbewaffnung = Artilleriegeschütz im [[Kaliber]] 155&amp;nbsp;mm, 52 Kaliberlängen, 4–6 Schuss/Minute, [[Fachbegriffe Festungsbau#Elevation|Elevation]]: +5 bis +65°<br /> | Sekundärbewaffnung = keine<br /> | Motor = Dieselmotor mit einer Leistung von 380–420 PS<br /> | Höchstgeschwindigkeit = 80 km/h (30 km/h im Gelände)<br /> | Reichweite = max. 800 km<br /> }}<br /> <br /> '''2S22 Bohdana''' ({{ukS-Cyrl|2С22 Богдана}}) ist eine in der [[Ukraine]] entwickelte und hergestellte selbstfahrende [[Haubitze|Radhaubitze]] im [[Kaliber 155&amp;nbsp;mm]]. Vor dem [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfall auf die Ukraine 2022]] wurde nur ein Prototyp gebaut. Dieser wurde im Kampf erfolgreich eingesetzt. Die Massenproduktion soll seit Januar 2023 angelaufen sein.&lt;ref&gt;[https://mil.in.ua/en/news/2s22-bohdana-acs-went-into-mass-production/ mil.in.ua: 2S22 Bohdana ACS went into mass production] (englisch, abgerufen am 4. Februar 2023)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Die 2S22 Bohdana ist eine 155-mm-Radhaubitze auf LKW-Chassis, das vom [[Charkiwer Traktorenwerk]] entwickelt wurde.&lt;ref name=&quot;armytech&quot; /&gt;<br /> Der erste [[Prototyp (Technik)|Prototyp]] der 2S22 wurde während der Parade zum 27. Unabhängigkeitstag der Ukraine, die im August 2018 in Kiew stattfand, der Öffentlichkeit präsentiert. Dieses Exemplar wurde anschließend einer intensiven Evaluierung unterzogen, die bis zum Januar 2022 auf einem Testgelände der ukrainischen Streitkräfte in der [[Oblast Odessa]] durchgeführt wurde.&lt;ref name=&quot;armytech&quot; /&gt; Eine Massenproduktion erfolgte bisher nicht und das einzige hergestellte Exemplar, das 2018 vorgestellt wurde, kam an die Front. Unmittelbar nach dem russischen Einmarsch am 24.&amp;nbsp;Februar 2022 sollte der Prototyp eigentlich zerstört werden, um zu verhindern, dass ihn die Russen erbeuten, wovon man schließlich absah.&lt;ref&gt;[https://mil.in.ua/uk/news/ukrayinska-bogdana-svoyim-vognem-znyshhuye-rosijskyh-okupantiv/ Експерементальну САУ «Богдана» застосували по окупантам] (ukrainisch, abgerufen am 6. Juli 2022)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Technik ==<br /> === Fahrzeug ===<br /> Das [[Fahrgestell]] der 2S22 Bohdana basiert auf dem 6×6-LKW-Modell [[KrAZ-6322|KrAZ-63221]]. An der Fahrzeugfront befindet sich der Motor mit dem [[Führerhaus]]. Als Motor kommt ein luftgekühlter [[Dieselmotor]] mit ca. 400&amp;nbsp;PS Leistung zum Einsatz. Aufgrund der Insolvenz des Unternehmens [[KrAZ]] wird überlegt für eine weitere Produktion andere Fahrzeughersteller in Betracht zu ziehen.&lt;ref name=&quot;lkwchassis&quot;&gt;[https://mil.in.ua/uk/news/vijskovi-pokazaly-strilby-z-bogdany/ Військові показали стрільби з “Богдани”] (ukrainisch, abgerufen am 5. Juli 2022)&lt;/ref&gt;<br /> Der LKW verfügt über eine [[Reifendruckregelanlage]] und das Führerhaus ist gegen Granatsplitter und Handfeuerwaffen geschützt. Die viertürige Kabine verfügt über zwei Sitzreihen, die für eine Besatzung von fünf Personen ausgelegt ist.<br /> <br /> === Geschütz ===<br /> Der 2S22 Bohdana ist mit einer 155-mm/L52-Kanone ausgestattet, die am hinteren Teil des LKW-Fahrgestells montiert ist. Das Geschütz kann in einem Höhenwinkel zwischen +5° und +65° bewegt werden. Die Haubitze solle alle [[NATO]]-Standardmunitionsarten des Kalibers 155&amp;nbsp;mm verschießen können.&lt;ref name=&quot;armytech&quot; /&gt; Sie hat eine Mindestbekämpfungsreichweite von 780&amp;nbsp;m und kann neben [[Panzerbrechende Munition|panzerbrechender Munition]] mit Reichweiten bis zu 42 km auch raketengestützte Geschosse (''RAP'') mit Reichweiten bis 50&amp;nbsp;km verschießen.&lt;ref name=&quot;armytech&quot; /&gt;<br /> Das Artilleriesystem hat eine maximale Feuerrate von sechs Projektilen pro Minute.&lt;ref name=&quot;armytech&quot; /&gt;<br /> Das [[Geschütz]] wurde laut ''Defense Express'' vom ''[[Kramatorsk]]er-Werk für schwere Werkzeugmaschinen'' (''KZTS'') hergestellt.&lt;ref&gt;[https://old.defence-ua.com/index.php/statti/5381-tak-os-ty-yaka-bohdano Defence-ua.com: ТАК ОСЬ ТИ ЯКА, «БОГДАНО»] (ukrainisch, abgerufen am 5. Juli 2022)&lt;/ref&gt;<br /> Die 2S22 kann in wenigen Minuten in Stellung gebracht werden. Hierzu wird eine Stützplatte-Hecksporn-Kombination herabgelassen. An Bord des Fahrzeuges können 20 Geschosse [[Bereitschaftsmunition]] und die dazugehörigen Treibladungen transportiert werden.<br /> <br /> == Einsatz ==<br /> [[Datei:SPH Bohdana firing on russian troops on the Snake island.jpg|mini|Die 2S22 Bohdana beim Beschuss der Schlangeninsel im Juni 2022]]<br /> Berichten zufolge wurde die 2S22 Bohdana im Juni 2022 von den [[Ukrainische Streitkräfte|ukrainischen Streitkräften]] eingesetzt, um die russischen Einheiten auf der besetzten [[Schlangeninsel]] vom ukrainischen Festland aus zu beschießen. Dieser Beschuss führte unter anderem zum Rückzug der russischen Streitkräfte von der Insel am 30. Juni.&lt;ref&gt;[https://www.forces.net/ukraine/news/watch-ukrainian-forces-fire-howitzer-missiles-russian-forces-snake-island Forces.net: Ukraine used rare howitzer as part of mission to retake Snake Island] (englisch, abgerufen am 5. Juli 2022)&lt;/ref&gt; Um die Treffgenauigkeit zu korrigieren, wurden laut ukrainischer Behörden [[Bayraktar TB2|Bayraktar-TB2]]-Drohnen eingesetzt.&lt;ref&gt;[https://mil.in.ua/uk/news/zsu-pokazaly-yak-sau-bogdana-obstrilyuvala-rosijskyh-okupantiv-na-zmiyinomu/ ЗСУ показали як САУ «Богдана» обстрілювала російських окупантів на Зміїному] (ukrainisch, abgerufen am 5. Juli 2022)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Bohdana|2S22 Bohdana}}<br /> * [https://www.armyrecognition.com/ukraine_-_russia_invasion_conflict_war/analysis_what_is_2s22_bohdana_155mm_howitzer_used_by_ukraine_armed_forces_against_russiaan_troops.html Analyse auf Armyrecognition.com] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:2S22 Bohdana}}<br /> [[Kategorie:Geschütz Kaliber 100 mm bis 200 mm]]<br /> [[Kategorie:Ukrainisches Militärfahrzeug]]<br /> [[Kategorie:Haubitze (Ukraine)]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ukrainische_Grammatik&diff=230102355 Ukrainische Grammatik 2023-01-22T16:49:16Z <p>E^(nix): Viertes Hockomma von anderen Benutzer rückgängig gemacht</p> <hr /> <div>Dieser Artikel beschreibt die Grammatik der '''[[Ukrainische Sprache|ukrainischen Sprache]]'''. Sie zählt zusammen mit Sprachen wie dem Polnischen zu den [[Slawische Sprachen|slawischen Sprachen]], im engeren Rahmen zusammen mit dem [[Russische Sprache|Russischen]] und dem [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] zu den [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen Sprachen]].<br /> <br /> Grammatische Merkmale:<br /> * 7 [[Kasus]], 2 [[Numerus|Numeri]], 3 [[Genus|Genera]]. Ukrainisch ist damit die einzige ostslawische Sprache, die den [[Vokativ]] bewahrt hat.<br /> * Für den Plural gibt es bei Adjektiven oder Pronomen keine Genus-Unterscheidung.<br /> * Wie in den slawischen Sprachen allgemein gibt es zu fast allen Verben jeweils ein [[Aspekt (Linguistik)|Aspekt]]&lt;nowiki /&gt;paar (imperfektiv und perfektiv).<br /> * Es gibt keine [[Artikel (Wortart)|Artikel]] ('der', 'ein').<br /> * Imperfektive Verben haben 3 [[Tempus|Tempora]] ([[Präsens]], [[Präteritum]], [[Futur]]), bei perfektiven fehlt die Präsensbedeutung.<br /> * Das imperfektive Futur kann analytisch oder synthetisch gebildet werden.<br /> * Es gibt 3 [[Modus (Grammatik)|Modi]] ([[Indikativ]], [[Imperativ (Modus)|Imperativ]], [[Konditionalis|Konditional]]) und 2 [[Diathese (Linguistik)|Genera Verbi]] (aktiv und passiv).<br /> * Die alten Tempora [[Aorist]], [[Imperfekt]] und [[Verbalperiphrase|periphrastisches]] Plusquamperfekt sind verloren gegangen.<br /> * Der alte [[Dual (Grammatik)|Dual]] ist nur noch in einigen erstarrten Wortformen wiederzufinden.<br /> <br /> Einige phonetische und die Schrift betreffende Besonderheiten:<br /> * Es gibt einen Laut 'h' (eigentlich stimmhaft: {{IPA-Phon|ɦ}}), geschrieben ''г''.<br /> * Ursprüngliches 'i' und 'y' sind zu 'y' (geschrieben ''и'') zusammengefallen;&lt;br /&gt;die Infinitivendung ist ''-ти (-ty)''.<br /> * Die Endung der Verben ist wie im Russischen in der 3. Person ''-t'' erhalten, allerdings palatalisiert (geschrieben ''-ть''). Nur im Singular der e-Konjugation fehlt sie wie im Polnischen.<br /> * Es gibt lange (geminierte) Konsonanten. Ebenso gibt es einen Laut {{IPA-Phon|w}}, der teilweise gleich dem russischen 'в' (v), teilweise wie im Polnischen aus ursprünglichem hartem 'L' entstanden ist: ukrainisch '''писав (pysav)''' „[er] schrieb“ ≈ polnisch ''pisał (písaw)'', russisch ''писал (pisal)''.<br /> * Der Apostroph (’) wird als Härtezeichen (dem russischen 'ъ' entsprechend) verwendet.<br /> * Der Buchstabe ''Ї / ї'', der als [{{IPA|ji}}] ausgesprochen wird.<br /> * Einem russischen/polnischen 'o' entspricht häufig ein ukrainisches ''i'' oder v''i-'': '''відкритий (vidkrýtyj)''' „offen“, russisch ''открытый (otkrytyj)''.&lt;br /&gt;Auch gibt es bei der Nominalflexion einen Wechsel ''o'' in [[Silbe#Arten von Silben|offener Silbe]] &lt;&gt; ''i'' in geschlossener Silbe: '''вночі (vnoči)''' „in der Nacht“ &lt;&gt; '''ніч (nič)''' „die Nacht“, russisch ''ночь (noč')''.<br /> <br /> == Schrift und Lautlehre ==<br /> Die ukrainische Sprache ist aus größtenteils den gleichen Lauten wie das Russische zusammengesetzt; hinzu kommt das {{IPA-Phon|ɦ}}, wie es zum Beispiel im Tschechischen zu finden ist. Bis auf [[Palatalisierung|palatalisierte]] Konsonanten gibt es keine Laute, die nicht in ähnlicher Form auch im Deutschen zu finden wären.<br /> <br /> === Das Alphabet ===<br /> * Das Ukrainische wird mit kyrillischen Buchstaben geschrieben. Verglichen mit dem russischen Alphabet fehlen einige Buchstaben und Zeichen (ъ ы э ё), andere sind hinzugekommen (і ї ґ є '), und einige weichen in ihrer Aussprache ab (в г е и).<br /> <br /> * Die nachfolgende Tabelle gibt die ungebundene Aussprache der ukrainischen Buchstaben wieder. Die Kursivschrift ist auch angegeben, da sich hier einige Buchstaben erheblich von der Normalschrift unterscheiden.<br /> * Bei Transkriptionen mit lateinischen Buchstaben gibt es mehrere Varianten, von denen in der vierten Spalte einige aufgelistet sind.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !Ukrainisches Alphabet||Russischer Buchstabe&lt;br /&gt;mit gleicher Aussprache||Aussprache in [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]]||Umschriften<br /> |-<br /> |А а ''А а''||A a||[ɑ]&lt;br /&gt;etwa wie 'a' in 'Vase'||a<br /> |-<br /> |Б б ''Б б''||Б б||[b]&lt;br /&gt;wie 'b' in 'Milbe'||b<br /> |-<br /> |В в ''В &lt;u&gt;в&lt;/u&gt;''||В в||am verbreitetsten ist [w/u̯]&lt;br /&gt;wie englisches 'w'||v, w<br /> |-<br /> |Г г ''Г &lt;u&gt;г&lt;/u&gt;''||||stimmhaftes [ɦ]||h<br /> |-<br /> |Ґ ґ ''Ґ ґ''||Г г||[g]&lt;br /&gt;wie 'g' in 'Algen'||g<br /> |-<br /> |Д д ''Д &lt;u&gt;д&lt;/u&gt;''||д||[d]&lt;br /&gt;wie 'd' in 'bilden'||d<br /> |-<br /> |E e ''E e''||э||[ε]&lt;br /&gt;wie 'e' in 'Nest'||e<br /> |-<br /> |Є є ''Є є''||e||[jε]&lt;br /&gt;wie 'je' in 'jetzt'||je<br /> |-<br /> |Ж ж ''Ж ж''||ж||[ʒ]&lt;br /&gt;wie 'j' in 'Journal'||ž, zh<br /> |-<br /> |З з ''З з''||з||[z]&lt;br /&gt;wie 's' in 'Sonne'||z<br /> |-<br /> |И и ''И &lt;u&gt;и&lt;/u&gt;''||ы||[ɪ]&lt;br /&gt;etwa wie in 'i' in 'bin'||y<br /> |-<br /> |І і ''І і''||и||[i]&lt;br /&gt;wie 'i' in 'Idee'||i<br /> |-<br /> |Ї ї ''Ї ї''||||[ji, jɪ]&lt;br /&gt;wie 'i' in 'Yitzhak'||ji<br /> |-<br /> |Й й ''Й &lt;u&gt;й&lt;/u&gt;''||й||[j]&lt;br /&gt;wie 'j' in 'Jod'||j<br /> |-<br /> |К к ''К к''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;||к||[k]&lt;br /&gt;wie 'k' in 'Jacke'||k&lt;br /&gt;(Statt 'ks' auch 'x')<br /> |-<br /> |Л л ''Л &lt;u&gt;л&lt;/u&gt;'' &lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;||л||wie [ł] in englisch 'milk'&lt;br /&gt;vor ''i/j/&lt;sup&gt;j&lt;/sup&gt;'' wie deutsches [l]||l<br /> |-<br /> |М м ''М м''||м||[m]&lt;br /&gt;wie 'm' in 'Mai'||m<br /> |-<br /> |Н н ''Н н''||н||[n]&lt;br /&gt;wie 'n' in 'nun'||n<br /> |-<br /> |О о ''О о''||о||[ɔ̝] etwa wie 'o' in 'oft'&lt;br /&gt;unbetont kommt auch [o] wie in 'oral' vor&lt;br /&gt;||o<br /> |-<br /> |П п ''П п'' &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;||п||[p]&lt;br /&gt;wie 'p' in 'Lippe'||p<br /> |-<br /> |Р р ''Р р''&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;||р||gerolltes [r]||r<br /> |-<br /> |С с ''С с''||с||[s]&lt;br /&gt;wie 'ß' in 'außen'&lt;br /&gt;kann auch stimmhaft werden||s&lt;br /&gt;(Zwischen Vokalen auch 'ss')<br /> |-<br /> |Т т ''Т &lt;u&gt;т&lt;/u&gt;'' &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; &lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;||т||[t]&lt;br /&gt;wie 't' in 'Alter'||t<br /> |-<br /> |У у ''У у''||у||[u]&lt;br /&gt;wie 'u' in 'Ural'||u<br /> |-<br /> |Ф ф ''Ф ф''||ф||[f]&lt;br /&gt;wie 'f' in 'offen'||f<br /> |-<br /> |Х х ''Х х''||х||[x] wie 'ch' in 'ach'&lt;br /&gt;&lt;u&gt;vor&lt;/u&gt; ''i'': [ç] wie 'ch' in 'ich'||x, ch, kh<br /> |-<br /> |Ц ц ''Ц ц'' &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;||ц||[t͡s]&lt;br /&gt;wie 'z' in 'Zeitung'||c, ts<br /> |-<br /> |Ч ч ''Ч ч'' &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;||ч||[t͡ʃ]&lt;br /&gt;wie 'tsch' in 'deutsch'||č, ch, tsch, tsh<br /> |-<br /> |Ш ш ''Ш ш''||ш||[ʃ]&lt;br /&gt;wie 'sch' in 'Schnee'&lt;br /&gt;kann auch stimmhaft werden||š, sch, sh<br /> |-<br /> |Щ щ ''Щ щ'' &lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;||(щ)||[ʃt͡ʃ]&lt;br /&gt;wie 'schtsch'||šč, schtsch, shch, shtsh<br /> |-<br /> |Ь ь ''Ь ь''||ь||[j]&lt;br /&gt;palatale Aussprache der vorausgehenden Konsonanten||’, j, &lt;sup&gt;j&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> |Ю ю ''Ю ю''||ю||[ju]&lt;br /&gt;wie 'ju' in 'Jura'||ju<br /> |-<br /> |Я я ''Я я''||я||[ja]&lt;br /&gt;wie 'ja' in 'Jade'||ja<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> * Als Härtezeichen wird der Apostroph (') verwendet.<br /> * Die Affrikaten [d͡z] und [d͡ʒ] werden durch zwei Buchstaben wiedergegeben: '''дз (dz)''' bzw. '''дж (dž)'''.<br /> * Die Lautverbindung 'jo' erscheint orthographisch als '''йо''' oder nach palatalisiertem Konsonant als '''ьо''': '''сьогодні (s'ohódni)''' „heute“.<br /> <br /> === Die Einzellaute ===<br /> <br /> ==== Konsonanten ====<br /> * Alle [[Konsonant]]en außer ''й (j)'' kommen im Ukrainischen einmal in harter und einmal in weicher (palatalisierter) Variante vor.<br /> ** Letztere erscheint vor ''і, й/я/є/ї/ю (i, j)'' oder wenn sie durch das Weichheitszeichen ''ь (')'' explizit verlangt wird.<br /> ** Durch den Apostroph als Härtezeichen wird die Palatalisierung verhindert:&lt;br /&gt;'''п&lt;nowiki&gt;'ять (p''jat'&lt;/nowiki&gt;)''' [pjac] „fünf“, '''від&lt;nowiki&gt;'їзд (vid''&lt;/nowiki&gt;jizd)''' „Abfahrt“, '''п&lt;nowiki&gt;'єса (p''&lt;/nowiki&gt;jesa)''' [pjεsɑ] „Schauspiel“.<br /> * Einige Konsonanten können auch geminiert (verdoppelt) auftreten.<br /> ** Am Wortanfang bei einigen Formen des Verbs '''лити (lyty)''' „(ver)gießen“: '''ллю, ллє (llju, llje) ...''' [l:u, l:ε];&lt;br /&gt;ebenso beim Verb '''ссати (ssaty)''' [s:ɑtı] „saugen“ und seinen Ableitungen.<br /> <br /> ===== Klassifikation und Merkmale =====<br /> Die folgende Tabelle zeigt die Konsonanten der ukrainischen Sprache (mit ''в (v)'' in der Aussprache als Halbvokal).&lt;br /&gt;Nicht-fettgedruckte Laute sind [[Palatalisierung|palatalisierte]] Varianten.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |- style=&quot;vertical-align: center; font-size: x-small; height: 2em;&quot;<br /> ! style=&quot;font-size:90%;&quot;| [[Artikulationsort|Artikulations-Ort]] →<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| [[Labial]]<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| [[Coronal]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| [[Dorsal (Phonetik)|Dorsal]]<br /> ! [[Glottal]]<br /> |- style=&quot;vertical-align: center; font-size: x-small; height: 3em;&quot;<br /> ! style=&quot;font-size:90%;&quot;| [[Artikulationsart]]<br /> ! style=&quot;font-size:100%;&quot;| [[Bilabial]]<br /> ! style=&quot;width:4em;&quot;| [[Labiodental|Labio-&lt;br /&gt;dental]]<br /> ! style=&quot;width:4em;&quot;| [[Dental|Dental/&lt;br /&gt;Alveolar]]<br /> ! style=&quot;width:4em;&quot;| Palatalisiert&lt;br /&gt;Alveolar<br /> ! style=&quot;width:4em;&quot;| [[Postalveolar|Post-&lt;br /&gt;alveolar]]<br /> ! style=&quot;width:4em;&quot;| [[Palatal]]<br /> ! style=&quot;width:4em;&quot;| [[Velar]]<br /> ! style=&quot;width:4em;&quot;| [[Glottal]]<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | [[Nasal (Phonetik)|Nasal]]<br /> | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp; '''{{IPA-Zeichen|m}}'''<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp; '''{{IPA|n̪}}'''<br /> |<br /> |<br /> | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp; {{IPA|nʲ}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> |<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | [[Plosiv]]e<br /> | '''{{IPA-Zeichen|p}} {{IPA-Zeichen|b}}'''<br /> |<br /> | '''{{IPA|t̪}} {{IPA|d̪}}'''<br /> |<br /> |<br /> | {{IPA|tʲ}} {{IPA|dʲ}}<br /> | '''{{IPA-Zeichen|k}} {{IPA-Zeichen|ɡ}}'''<br /> | &amp;nbsp;<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | [[Affrikate]]n<br /> |<br /> |<br /> | '''{{IPA-Zeichen|t͡s}} {{IPA-Zeichen|d͡z}} '''<br /> | {{IPA|t͡sʲ}} {{IPA|d͡zʲ}}<br /> | '''{{IPA-Zeichen|t͡ʃ}} {{IPA-Zeichen|d͡ʒ}}'''<br /> | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> |<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | [[Frikativ]]e<br /> | &amp;nbsp;<br /> | '''{{IPA-Zeichen|f}}'''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> | '''{{IPA-Zeichen|s}} {{IPA-Zeichen|z}}'''<br /> | {{IPA|sʲ}} {{IPA|zʲ}}<br /> | '''{{IPA-Zeichen|ʃ}} {{IPA-Zeichen|ʒ}}'''<br /> |<br /> | '''{{IPA-Zeichen|x}}'''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> | '''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp; {{IPA-Zeichen|ɦ}}'''<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | [[Approximant]]en<br /> | '''&amp;nbsp;&amp;nbsp; &amp;nbsp;{{IPA-Zeichen|w}}'''<br /> | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> |<br /> |<br /> |&amp;nbsp;<br /> | '''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp; {{IPA-Zeichen|j}}'''<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | [[Lateral (Phonetik)|Lateral]]<br /> |<br /> | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> | '''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;{{IPA-Zeichen|l}}'''<br /> |&amp;nbsp;<br /> |<br /> | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;{{IPA|lʲ}}<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | [[Vibrant]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> |<br /> | '''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;{{IPA-Zeichen|r}}'''<br /> | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;{{IPA|rʲ}}<br /> |<br /> |<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> |}<br /> <br /> * Labiale:&lt;br /&gt;''b, p; w, f; m (б,п,в,ф,м)''.&lt;br /&gt;Diese Laute sind mit orthographischen Ausnahmen meist hart,&lt;br /&gt;ihnen kann nur dann ein jotifizierter Vokal (j + Vokal) folgen, wenn ein dentaler Konsonant *vorausgeht: '''св&lt;u&gt;я&lt;/u&gt;то (&lt;u&gt;sv&lt;/u&gt;jato)''' „Fest(tag)“,&lt;br /&gt;und sie werden nicht verdoppelt.<br /> * Post-alveolar:&lt;br /&gt;''ž, č, š (ж,ч,ш)'', und eigentlich auch šč ''(щ)''.&lt;br /&gt;Im Gegensatz zum Urslawischen sind diese Laute im Ukrainischen hart geworden, was zur gemischten Deklination bei Substantiven führt.&lt;br /&gt;Alle außer ''щ (šč)'' können verdoppelt werden.&lt;br /&gt;Nur wenn einer dieser Laute verdoppelt wird, kann ihnen ein jotifizierter Vokal folgen: '''збіжж&lt;u&gt;я&lt;/u&gt; (zbí&lt;u&gt;žž&lt;/u&gt;ja)''' „Korn“.&lt;br /&gt;Keiner dieser Laute steht vor einem Weichheitszeichen (''ь'').<br /> * Dentale:&lt;br /&gt;''d, t; s, z; c; l, n (д,т,с,з,ц,л,н)''.&lt;br /&gt;Wie im Urslawischen können alle diese Laute hart oder weich vorkommen.&lt;br /&gt;Nur wenn ein Dental als letzter Laut in einem Präfix vorkommt, kann ihnen ein Härtezeichen (') folgen.&lt;br /&gt;Dentale können verdoppelt werden.<br /> * Alveolar:&lt;br /&gt;''r (р)''.&lt;br /&gt;Der Alveolar kann hart oder weich vorkommen.&lt;br /&gt;Am Silben- oder Wortende ist er immer hart, weshalb ihm kein Weichheitszeichen (''ь'') folgen kann.&lt;br /&gt;Verdoppelt kommt er nur in Fremdwörtern vor.<br /> * Velare:&lt;br /&gt;''h/g, k, ch (г/ґ,к,х)''.&lt;br /&gt;Wie im Urslawischen sind Velare immer hart.&lt;br /&gt;Diese Laute können nie verdoppelt werden,&lt;br /&gt;ihnen kann kein Härtezeichen (') folgen.&lt;br /&gt;Kommt einer dieser Laute vor einem jotifizierten oder weichen Vokal zu stehen, wird er durch die Gesetze der 1. und 2. Palatalisierung verändert.<br /> <br /> ===== Aussprache =====<br /> * &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; Plosive und Frikative (''p, t, k, c, č'') werden unbehaucht gesprochen.<br /> * &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; Das ''r'' wird gerollt wie etwa im Italienischen.<br /> * &lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt; Die Aussprache von ''щ (šč)'' wird nicht wie im Russischen zu [ɕ:] abgeschliffen.<br /> * Ein palatalisierter Konsonant wird etwa so gesprochen, als ob ihm in der Aussprache ein 'j' folgte: '''у хаті (u chati)''' [u xɑ&lt;u&gt;tʲ&lt;/u&gt;i] „in der Hütte“.&lt;br /&gt;&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt; Palatalisiertes 't' am Silbenende wird dabei wie polnisch 'ć' gesprochen, also etwa wie 'tch' in 'Hütchen'.<br /> * &lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt; Hartes 'l' wird [ɫ] im englischen 'milk' gesprochen, weiches 'l' wie [l] im Deutschen.&lt;br /&gt;/l+j/ verschmelzen zu einem weichen 'l', ohne dass das 'j' hörbar ist: '''люблять (ljubljat')''' [ˈlublac] „[sie] mögen“.<br /> * Verdoppelte Konsonanten werden länger gesprochen (wie etwa 'ttt' in 'Betttuch' [tː]).<br /> <br /> ==== Vokale und Diphthonge ====<br /> * Im Ukrainischen werden nach ihrer Qualität 6 [[Vokal]]e unterschieden: ''а,е,і,о,у,и (a,e,i,o,u,y)''.<br /> * Es gibt keinen Unterschied hinsichtlich der Länge von Vokalen.<br /> <br /> ===== Klassifikation =====<br /> * Als 'harte' Vokale werden bezeichnet:&lt;br /&gt;''a, o, u'' und aus urslawischem *y entstandenes ''y''.<br /> * Als 'weiche' gelten:&lt;br /&gt;''e, i'' und aus urslawischem *i entstandenes ''y''.<br /> * Als 'jotiert' werden Vokale bezeichnet, denen in der Aussprache ein 'j' vorausgeht. Für sie gelten besondere Schreibweisen:&lt;br /&gt;- ''jo'' wird ''йo'' oder nach zu palatalisierendem Konsonanten ''ьо'' geschrieben.&lt;br /&gt;- für ''ja, je, ji, ju'' gibt es die Buchstaben ''я (ja), є (je), ї (ji), ю (ju)''.&lt;br /&gt;- für dialektales ''jy'' schreibt man ''йи'' (?) oder benutzt den Buchstaben ''ї''.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !<br /> ! Vorn<br /> ! Hinten<br /> |-<br /> ! align=&quot;left&quot;| Geschlossen<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |{{IPA-Zeichen|i}} || style=&quot;text-align:center&quot; | {{IPA-Zeichen|u}}<br /> |-<br /> ! align=&quot;left&quot;| Fast geschlossen<br /> |style=&quot;text-align:center&quot; |{{IPA-Zeichen|ɪ}} ||<br /> |-<br /> ! align=&quot;left&quot;| Halboffen<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | {{IPA-Zeichen|ɛ}} || style=&quot;text-align:center;&quot; | {{IPA-Zeichen|ɔ}}<br /> |-<br /> ! align=&quot;left&quot;| Offen<br /> | || style=&quot;text-align:center&quot; | {{IPA-Zeichen|ɑ}}<br /> |}<br /> <br /> * ''и (y)'' [ɪ] kann als zurückgezogener mittelhoher vorderer&lt;ref&gt;Русанівський. Тараненко, Зяблюк 2004, S. 104&lt;/ref&gt; oder gesenkter zurückgezogener hoher vorderer Vokal klassifiziert werden.<br /> * ''o'' ist mittlerer Vokal.<br /> * ''a'' ist vorgeschoben.&lt;ref&gt;Жовтобрюх. Кулик 1965 S. 117–118&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Aussprache =====<br /> * Die Vokale ''a, e, o, и (a,e,o,y)'' offen (ungespannt) wie in 'Vase, Nest, oft, bin'.&lt;br /&gt;Unbetontes 'и (y)' klingt ähnlich dem deutschen Schwa wie in 'komm&lt;u&gt;e&lt;/u&gt;'.<br /> ** Es gibt keine Abtönung von unbetontem 'o' zu [a] wie im Russischen.<br /> ** Unbetontes 'o' kann eher dem 'u' angenähert als geschlossenes [o] wie in 'Opal' erscheinen.<br /> * ''i, y (і,u)'' sind geschlossen (gespannt) wie in 'Idee, Ural'.<br /> * Unbetonte Vokale werden kürzer und reduzierter als betonte gesprochen.<br /> ----<br /> * Ein 'й (j)', das nach einem Vokal steht, bildet mit diesem zusammen in der Aussprache einen [[Diphthong]]:&lt;br /&gt;'''дай (daj)''' [dai̯] „gib!“ (im Deutschen schriebe man dieses Wort 'dei').<br /> * Der Halbvokal [w/u̯] (gesprochen wie im englischen 'Winston') existiert als dialekte Aussprache von ''в (v)''.&lt;br /&gt;Bei dieser Aussprache können Vokal + /w/ zusammen einen Diphthong bilden, wie zum Beispiel ''ав (av)'' [au̯] (in deutscher Orthographie würde man 'au' schreiben).&lt;br /&gt;Einen eigenen Silbenkern bildendes 'u' in russischen oder polnischen Wörtern erscheint im Ukrainischen oft als ''v'': '''навчати (navčaty)''' „lehren“, polnisch 'n&lt;u&gt;au&lt;/u&gt;czyć'.<br /> * u-Diphthonge aus Fremdwörtern umschreibt man mit ''y (u)'': '''Фауст (Faust)''' „(Goethes) Faust“.<br /> <br /> === Betonung ===<br /> * Die Hauptbetonung kann bis auf die viertletzte Silbe zurückgehen. Sie wird im Folgenden durch einen Akzent (´) auf dem betonten Vokal gekennzeichnet.<br /> * Zu jedem Wort muss man die Betonung lernen; sie ändert sich häufig zwischen verschiedenen Beugungsformen eines Wortes.<br /> ** Zwischen Singular und Plural: '''místo - mistá''' „Stadt - Städte“.<br /> ** Zwischen ich-Form und allen anderen Personen im Präsens: '''hovorjú - hovóryš''' „spreche - sprichst“.<br /> ** Bei manchen Pronomen je nachdem, ob sie allein oder nach Präpositionen stehen: '''mené - u méne''' „mich - bei mir“ (ebenso '''tebé - tébe; johó - n'óho; jijí - néji'''), '''komú - na kómu''' „wem (Dativ/Lokativ) - zu wem“.<br /> <br /> === Lautgesetze ===<br /> Zeichenerklärung:&lt;br /&gt;- Das Zeichen &gt; oder -&gt; bedeutet in Bezug auf Lautwandel 'wird zu',&lt;br /&gt;- während &lt; die Etymologie eines Lautes aus der urslawischen, im zweiten Schritt aus der urindogermanischen Sprache bezeichnet.&lt;br /&gt;- Ein C steht stellvertretend für einen Konsonanten, V für einen Vokal.&lt;br /&gt;- Der Asterisk (*) gibt an, dass das nachfolgende Wort oder der nachfolgende Laut rekonstruiert, aber nicht überliefert ist. Er fehlt in Beispielen bei solchen Wörtern, die im Altkirchenslawischen in identischer Form existierten.<br /> <br /> ==== Vokaleinschub ====<br /> * Beim Aufeinandertreffen mehrerer Konsonanten am Wortende wird nach gewissen Regeln ein zusätzliches ''o'' (immer nach v''/h/k/ch'') bzw. ''e'' (vor ''l/m/r/c'') dazwischengeschoben.&lt;br /&gt;Dieser Einschub geschieht zwischen den Konsonanten an der mit _ gekennzeichneten Stelle in folgenden Umgebungen, wo C einen beliebigen Konsonanten vertritt:<br /> ** ...C(ь)_l(ь)<br /> ** ...C(ь)_m(ь)<br /> ** ...C(ь)_r(ь)<br /> ** ...C(ь)_c(ь)<br /> ** ...C(ь)_k(ь);&lt;br /&gt;Die Kombination ''sk'' bleibt aber erhalten<br /> ** ...C(ь)_v(ь);&lt;br /&gt;Die Kombination ''stv'' bleibt aber erhalten,&lt;br /&gt;ebenso die Kombination ''v''+Konsonant, sofern das ''v'' aus ursprünglichem 'L' entstanden ist: '''во&lt;u&gt;вк&lt;/u&gt; (vovk)''' [wɔu̯k] „Wolf“, russisch '''волк (volk)'''.<br /> <br /> ==== Palatalisierungen ====<br /> Einige Konsonanten werden durch andere ausgetauscht, wenn sie vor bestimmten Vokalen oder 'j' stehen. Zum Beispiel wird '''дошка (doška)''' „Schultafel“ vor der Endung ''-i'' im Dativ oder Lokativ zu '''дошці (došci)''', weil durch Herantreten dieser Endung an den Wortstamm die 2. Palatalisierung des Stammendkonsonanten erzwungen wird.<br /> <br /> ===== 1. Palatalisierung =====<br /> * Sie tritt auf vor den Vokalen e, y &lt; i, a/i &lt; ě &lt; ē:<br /> ** г/ґ (h/g) -&gt; ''ж (ž)''<br /> ** k -&gt; ''ч (č)''<br /> ** x (ch) -&gt; ''ш (š)''<br /> ===== 2. Palatalisierung =====<br /> Sie tritt auf vor den Vokalen y &lt; i &lt; [[Diphthong]], a/i &lt; ě &lt; Diphthong:<br /> ** г/ґ (h/g) -&gt; ''з (z)''<br /> ** k -&gt; ''ц (c)''<br /> ** x (ch) -&gt; ''c (s)''<br /> ===== Jotifizierung =====<br /> Sie betrifft die Konstellation ‘Konsonant + ''j''’:<br /> * Nach Labialen (p, b, v, m) wird ein 'L' eingefügt. Dies ist der Grund für einige unregelmäßige Verbformen. Beispielsweise verschmilzt ''sp(a)-'' „schlafen“ mit der Endung der 3. Person Plural zu '''сп''л''ять (spljat')''' [splac] „[sie] schlafen“.<br /> * Velare (h, g, k, ch) werden durch die 1. Palatalisierung verschoben, während das 'j' ausfällt (schon im Urslawischen nachzuweisen):<br /> ** hj/gj -&gt; ''ж (ž)''<br /> ** kj, ktj, tj -&gt; ''ч (č)''<br /> ** chj -&gt; ''ш (š)''<br /> * Außerdem:<br /> ** dj -&gt; ''ж (ž)'', bei Verben jedoch ''дж (dž)''<br /> ** sj -&gt; ''ш (š)''<br /> ** stj -&gt; skj -&gt; ''щ (šč)''<br /> ** zdj / žj -&gt; ''ждж (ždž)''<br /> ** zkj -&gt; ''жч (žč)''<br /> ** lj, nj, rj -&gt; ''ль, нь, рь (l', n', r')''<br /> <br /> ==== Assimilation ====<br /> * Je nach ihrer Umgebung im Satz gibt es einen auch orthographisch ausgedrückten Wechsel zwischen ''і &lt;&gt; й'' bzw. ''у &lt;&gt; в'', wobei die Halbvokale (j/v) nach einem vorausgehenden Vokal erscheinen:<br /> ** '''він іде &lt;&gt; вон&lt;u&gt;а й&lt;/u&gt;де (vin ide &lt;&gt; vona-jde)''' „er geht &lt;&gt; sie geht“.<br /> ** '''утомивс&lt;u&gt;я в&lt;/u&gt;же &lt;&gt; уж&lt;u&gt;е в&lt;/u&gt;томився (utomyvsja-vže &lt;&gt; uže-vtomyvsja)''' „schon ermüdet“.<br /> ** '''і / й (i / j)''' „und“;&lt;br /&gt;'''у / в (u / v)''' „in“.<br /> * Stimmlose Obstruenten (''p, t, k, c, č, s, š'') werden vor stimmhaften Konsonanten ebenfalls stimmhaft: '''наш дід (naš did)''' [nɑ&lt;u&gt;ʒd&lt;/u&gt;id] „unser Großvater“.&lt;br /&gt;Das Gegenteil ist &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; der Fall: Es gibt also keine Auslautverhärtung oder Angleichung wie im Russischen oder Polnischen für stimmhafte Obstruenten (''b, d, g, z, ž''): '''березка (berézka)''' [bεrε&lt;u&gt;zk&lt;/u&gt;ɑ] „kleine Birke“.<br /> * Plosive + nachfolgende Frikative werden normalerweise nicht zu Affrikaten zusammengezogen (also ''t+s'' zu [t͡s] usw.).&lt;br /&gt;Solches geschieht nur mit den Suffixen ''-s'k-'' und ''-stv-''.<br /> * Konsonantenhaufen aus Sibilanten (inklusive Affrikaten) passen ihre Glieder dem letzten Konsonanten an: ''-š-sja'' (die reflexive Endung der 2. Person Singular: 'du dich') wird [sʲ:a] gesprochen.<br /> * ž + dn -&gt; ž''n'', z + dn -&gt; ''zn''&lt;br /&gt;p + tn -&gt; ''pn'', r + tn -&gt; ''rn''&lt;br /&gt;s + kn -&gt; ''sn'', k + kn -&gt; ''kn''&lt;br /&gt;st + n -&gt; ''sn'';&lt;br /&gt;st + l -&gt; ''sl''.<br /> * h+stvo, g+stvo, ž+stvo, z+stvo -&gt; ''ztvo''&lt;br /&gt;k+stvo, č+stvo, c+stvo -&gt; c''tvo''&lt;br /&gt;ch+stvo, s+stvo, š+stvo -&gt; ''stvo''.<br /> * h+s'kyj, g+s'kyj, ž+s'kyj, z+s'kyj -&gt; ''z'kyj''&lt;br /&gt;k+s'kyj, č+s'kyj, c+s'kyj -&gt; c''&lt;nowiki/&gt;'kyj''&lt;br /&gt;ch+s'kyj, s+s'kyj, š+s'kyj -&gt; ''s'kyj''<br /> <br /> ==== Dissimilation ====<br /> * Vor der Infinitivendung ''-ти (-ty)'' werden 'd' oder 't' zu ''st'':&lt;br /&gt;''klad- + -ty'' -&gt; '''класти (klásty)''' „legen“,&lt;br /&gt; ''plet- + -ty'' -&gt; '''плести (plestý)''' „flechten“.<br /> <br /> === Historischer Lautwandel ===<br /> Zwischen dem Urslawischen und dem heutigen Ukrainischen sind folgende charakteristische Lautwandel aufgetreten:<br /> <br /> ==== Vokale ====<br /> * *i,y &gt; ''и (y)'': ryti &gt; '''рити (ryty)''' „graben“.<br /> * *o,e vor Konsonant + ь oder ъ &gt; ''i''&lt;br /&gt;(formal: {o,e} -&gt; i | _C{ь,ъ}).<br /> * *ě (ѣ):<br /> ** am Wortanfang: *ě &gt; ''ji'':*ěsti &gt; '''їсти (jísty)''' „essen“,<br /> ** nach Postalveolaren (š, ž, č, dž): *ě &gt; ''a'': *ležěti &gt; '''лежати (ležáty)''' „liegen“,<br /> ** sonst: *ě &gt; ''i''.<br /> * Der Nasal *ę (&lt; idg. *en/em/n̩/m̩):<br /> ** Nach einzelnem Labial (b,p,w,f,m): *ę &gt; '' &lt;nowiki&gt;'я (''&lt;/nowiki&gt;ja)'': *pętь &gt; '''п&lt;nowiki&gt;'ять (p''jat'&lt;/nowiki&gt;)''' „fünf“,<br /> ** Nach Postalveolar (š, ž, č, dž): *ę &gt; ''a'': *kurčę &gt; '''курча (kurčá)''' „Huhn“,<br /> ** sonst: *ę &gt; ''ja'': telę &gt; '''теля (teljá)''' „Kalb“.<br /> * *l̩ (silbenbildenes 'L'):<br /> ** *ъl, ьl (stimmhaftes l bzw. l') &gt; ''ов (ov)'': vlъkъ &gt; '''вовк (vovk)''' „Wolf“,<br /> ** am Wortende: *lъ &gt; ''в (v)''.<br /> <br /> ==== Konsonanten ====<br /> * *l vor Konsonant oder am Wortende &gt; ''в (v)''&lt;br /&gt;(formal: l -&gt; v | _#).<br /> * *dl,tl &gt; ''l'': *mydlo &gt; '''мило (mylo)''' „Seife“.<br /> <br /> ==== Silben ====<br /> * Wie im Russischen gibt es Pleophonie, d.&amp;nbsp;h. zwischen Konsonanten werden die Lautkombinationen or/ol/er/el um einen zusätzlichen Vokal erweitert:<br /> ** *or &gt; ''opo (oro)'': *borda &gt; '''борода (borodá)''' „Bart“,<br /> ** *ol,el &gt; ''oлo (olo)'': *bolto &gt; '''болото (bolóto)''' „Sumpf“, *melko &gt; '''молоко (molokó)''' „Milch“,<br /> ** *er &gt; ''epe (ere)'': *berza &gt; '''береза (beréza)''' „Birke“.<br /> * ьj:<br /> ** C&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;ьj -&gt; C&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;C&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;j (Konsonantenverdopplung nach einem Konsonanten mit Ausnahme von ''p (r)'' und Labialen),&lt;br /&gt;aber: C&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;C&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;ьj -&gt; C&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;C&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;j (keine Konsonantenverdopplung nach mehreren Konsonanten),<br /> ** *ьje &gt; ''ja'' (evtl. mit Konsonantenverdopplung): *žitьje &gt; '''життя (žyttjá)''' „Leben“,<br /> ** *ьjь &gt; ''ej'': *myšьjь &gt; '''myšej''',<br /> ** *rьj &gt; ''p'й (r'j)'',<br /> ** *Labial + ьj &gt; Labial + '' 'й ('j)''.<br /> <br /> == Nominalflexion ==<br /> Substantive, Adjektive und Pronomen werden wie im Deutschen nach Kasus, Numerus und Genus dekliniert; dabei gibt es für [[Substantiv]]e, [[Adjektiv]]e und [[Pronomen]] jeweils eigene Flexions-Schemata.<br /> * [[Kasus]]: Im Ukrainischen werden die sieben Kasus [[Nominativ]], [[Genitiv]], [[Dativ]], [[Akkusativ]], [[Lokativ]], [[Instrumentalis]] und [[Vokativ]] unterschieden.&lt;br /&gt;Der Lokativ tritt nur noch nach Präpositionen auf, weshalb er im Russischen den Namen 'Präpositiv' trägt.&lt;br /&gt;Nach den Flexionsübersichten werden die einzelnen Kasus näher besprochen.<br /> * [[Numerus]]: [[Singular]] und [[Plural]].&lt;br /&gt;Der alte [[Dual (Grammatik)|Dual]] ist nur in Resten vorhanden, entweder im Nominativ/Akkusativ als rekategorisierter Nominativ Plural oder bei einigen paarweisen Dingen wie bestimmten Körperteilen.<br /> * [[Genus]]: Es werden teilweise sowohl das natürliche als auch das grammatische Geschlecht unterschieden: Das natürliche Geschlecht ist die inhärente Eigenschaft eines bezeichneten Objekts, ob es als belebt (Mensch, Tier) oder unbelebt klassifiziert wird; das grammatische Geschlecht unterscheidet wie im Deutschen nach maskulin, feminin und neutrum.<br /> <br /> === Beugung von Substantiven ===<br /> Die Beugungsschemata für Substantive kann man im Wesentlichen nach Geschlechtern unterteilen. Man unterscheidet 4 Klassen:<br /> <br /> ==== 1. Deklination ====<br /> Hierzu gehören die meisten Substantive, die auf ''-a / -ja'' enden, also die meisten Feminina. Nur in dieser Klasse gibt es eine besondere Endung für den Akkusativ Singular.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> !<br /> ! Hart || Gemischt || Weich (ь) || Weich (й)<br /> |-<br /> ! || colspan=4|Singular<br /> |-<br /> | Nom. || colspan=2 align=center|''-а'' || colspan=2 align=center| ''-ja''<br /> |-<br /> | Gen. || ''-y''||colspan=2 rowspan=2 align=center| ''-і'' || rowspan=2|''-ji''<br /> |-<br /> | Dat. &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; || ''-i''<br /> |-<br /> | Akk. || colspan=2 align=center|''-u'' || colspan=2 align=center|''-ju''<br /> |-<br /> | Ins. || ''-oju'' || align=center colspan=2|''-eju'' || ''-jeju''<br /> |-<br /> | Lok. &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; || colspan=4 align=center|s. Dativ Singular<br /> |-<br /> | Vok. || ''-о'' || colspan=2 align=center|''-е'' || ''-je''<br /> |-<br /> ! || colspan=4|Plural<br /> |-<br /> | Nom.&lt;br /&gt;Vok. || ''-y'' || colspan=2 align=center|''-і''|| ''-ji''<br /> |-<br /> | Gen. &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; &lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt; || colspan=2 align=center| - || ''-ʲ'' || ''-j''<br /> |-<br /> | Dat. || colspan=2 align=center|''-am'' ||colspan=2 align=center|''-jam''<br /> |-<br /> | Akk. || colspan=4 align=center|belebt: s. Genitiv Plural&lt;br /&gt;unbelebt: s. Nominativ Plural<br /> |-<br /> | Ins. || colspan=2 align=center|''-amy'' ||colspan=2 align=center|''-jamy''<br /> |-<br /> | Lok. || colspan=2 align=center|''-ach'' ||colspan=2 align=center|''-jach''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> * &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; Velare Konsonanten unterliegen dem [[#2. Palatalisierung|2. palatalen Wechsel]].<br /> * &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; Bei Stämmen auf mehr als einen Konsonanten wird hier ein ''-e-'' oder ''-o-'' vor dem letzten Konsonanten dazwischen geschoben:&lt;br /&gt;'''zémli -&gt; zemél''' „Ländereien“, '''símji -&gt; siméj''' „Familien“, ž'''inký -&gt; žinók''' „Frauen“.<br /> * &lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt; Bei Substantiven für Berufsbezeichnungen, die maskulin oder feminin verwendet werden können, wird der Genitiv Plural oft durch die Endung ''-iv'' gebildet.<br /> <br /> ==== 2. Deklination ====<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> ! || colspan=4|Maskulin|| colspan=4|Neutrum<br /> |-<br /> !<br /> ! Hart || Gemischt || Weich (ь) || Weich (й) || Hart || Gemischt || Weich || Weich&lt;br /&gt;&lt; *-ĭje<br /> |-<br /> ! || colspan=8|Singular<br /> |-<br /> | Nom. || colspan=2 align=center|- ||''-ʲ''&lt;br /&gt;nach p: ''-''||''-j''||''-o''||colspan=2 align=center|''-e''||''-ja''<br /> |-<br /> | Gen. || colspan=2 align=center| ''-a''&lt;br /&gt;''-u'' || colspan=2 align=center|''-ja''&lt;br /&gt;''-ju'' || colspan=2 align=center|''-a''||colspan=2 align=center|''-ja''<br /> |-<br /> | Dat. || ''-ovi''&lt;br /&gt;''-u''||''-evi''&lt;br /&gt;''-u''||''-evi''&lt;br /&gt;''-ju''||''-jevi''&lt;br /&gt;''-ju''||colspan=2 align=center|''-u''||colspan=2 align=center|''-ju''<br /> |-<br /> | Akk. || colspan=4 align=center|belebt: s. Genitiv Singular&lt;br /&gt;unbelebt: s. Nominativ Singular|| colspan=4 align=center|s. Nominativ Singular<br /> |-<br /> | Ins. || ''-om''||colspan=2 align=center|''-em''||''-jem''||''-om''||colspan=2 align=center|''-em''||''-jam''<br /> |-<br /> | Lok. ||''-ovi''&lt;br /&gt;''-i''&lt;br /&gt;nach Velar: ''-u''||colspan=2 align=center|''-evi''&lt;br /&gt;''-i''||''-jevi''&lt;br /&gt;''-ji''||colspan=4 align=center|''-i''<br /> |-<br /> | Vok. || ''-u''&lt;br /&gt;''-e''||''-e''&lt;br /&gt;''-u''||colspan=2 align=center|''-ju''||colspan=4 align=center|s. Nominativ Singular<br /> |-<br /> ! || colspan=8|Plural<br /> |-<br /> | Nom.&lt;br /&gt;Vok. ||''-y''||colspan=2 align=center|''-i''||''-ji''||colspan=4 align=center|s. Genitiv SINGULAR<br /> |-<br /> | Gen. ||colspan=2 align=center|''-iv''||''-iv''&lt;br /&gt;bei einigen: ''-ej''||''-jiv''||colspan=2 align=center|''-''||''-ʲ''||''-ʲ''&lt;br /&gt;nach postalveolarem Sibilant: ''-''&lt;br /&gt;einsilbig: ''-iv''&lt;br /&gt;nach Labial: ''-'jiv''<br /> |-<br /> | Dat. ||colspan=2 align=center|''-am''||colspan=2 align=center|''-jam''||colspan=2 align=center|''-am''||colspan=2 align=center|''-jam''<br /> |-<br /> | Akk. ||colspan=4 align=center|belebt: s. Genitiv Plural&lt;br /&gt;unbelebt: s. Nominativ Plural||colspan=4 align=center|s. Nominativ Plural<br /> |-<br /> | Ins. ||colspan=2 align=center|''-amy''||colspan=2 align=center|''-jamy''||colspan=2 align=center|''-amy''||colspan=2 align=center|''-jamy''<br /> |-<br /> | Lok. ||colspan=2 align=center|''-ach''||colspan=2 align=center|''-jach''||colspan=2 align=center|''-ach''||colspan=2 align=center|''-jach''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== 3. Deklination ====<br /> Zu dieser Klasse gehören nur Feminina. Viele Kasus haben die gleiche Endung, sie sind in der folgenden Tabelle in jeweils einer Zeile zusammengefasst.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> !<br /> ! Gemischt || Weich (ь)<br /> |-<br /> ! || colspan=2 align=center|Singular<br /> |-<br /> | Nom. &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;&lt;br /&gt;Akk. &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;&lt;br /&gt;Vok. &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;|| -||''-ʲ''<br /> |-<br /> | Gen.&lt;br /&gt;Dat.&lt;br /&gt; || colspan=2 align=center|''-i''<br /> |-<br /> | Ins. &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;&lt;br /&gt;&lt; urslaw. '-ĭjǫ'||colspan=2 align=center|''-ju''<br /> |-<br /> ! || colspan=2|Plural<br /> |-<br /> | Nom.&lt;br /&gt;Akk.&lt;br /&gt;Vok. ||colspan=2 align=center|''-i''<br /> |-<br /> | Gen. ||colspan=2 align=center|''-ej''<br /> |-<br /> | Dat. ||colspan=2 align=center|''-jam''<br /> |-<br /> | Ins. ||colspan=2 align=center|''-jamy''<br /> |-<br /> | Lok. ||colspan=2 align=center|''-jach''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> * &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; Ein ''-o-'' wird in geschlossener Silbe zu ''-i-'': '''ніч, нoчі (nič, noči)''' „Nacht, Nächte“.<br /> * &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; Verdoppelung des Endkonsonanten: '''ніч, ніччю (nič, niččju)''' „Nacht (Nom., Ins.)“.<br /> <br /> ==== 4. Deklination ====<br /> <br /> Zu dieser Klasse gehören nur Neutra mit der urslawischen Endung '-ę'. Diese Substantive verlieren in einigen Kasus ihren letzten Konsonanten (''n'' oder ''t'').<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> !<br /> ! n-Stämme || colspan=2 align=center|t-Stämme<br /> |-<br /> ! || colspan=3 align=center|Singular<br /> |-<br /> | Nom.&lt;br /&gt;Akk.&lt;br /&gt;Vok. || '''ім’я (im&lt;nowiki&gt;''&lt;/nowiki&gt;já)'''&lt;br /&gt;„Vorname“||'''теля (teljá)'''&lt;br /&gt; „Kalb“||'''курча (kurčá)'''&lt;br /&gt; „Huhn“<br /> |-<br /> | Gen. || s. Dativ&lt;br /&gt;oder Nominativ Singular||'''teljaty'''||'''kurčáty'''<br /> |-<br /> | Dat.&lt;br /&gt;Lok. || '''імені (ímen&lt;u&gt;i&lt;/u&gt;)'''||'''teljati'''||'''kurčáti'''<br /> |-<br /> | Ins. ||'''іменем (ímen&lt;u&gt;em&lt;/u&gt;)'''&lt;br /&gt;'''ім&lt;nowiki&gt;'ям (im''&lt;/nowiki&gt;jam)'''||'''teljam'''||'''kurčám'''<br /> |-<br /> ! || colspan=3 align=center|Plural<br /> |-<br /> | Nom.&lt;br /&gt;Vok. ||'''імена (imen&lt;u&gt;á&lt;/u&gt;)'''||'''teljata'''||'''kurčáta'''<br /> |-<br /> | Gen. ||'''імен (imén)'''||'''teljat'''||'''kurčát'''<br /> |-<br /> | Dat. ||'''іменам (imen&lt;u&gt;ám&lt;/u&gt;)'''||'''teljatam'''||'''kurčátam'''<br /> |-<br /> | Akk. ||s. Nominativ Plural||colspan=2 align=center|s. Nominativ&lt;br /&gt;oder Genitiv Plural<br /> |-<br /> | Ins. ||'''іменами (imen&lt;u&gt;ámy&lt;/u&gt;)'''||'''teljatamy'''||'''kurčátamy'''<br /> |-<br /> | Lok. ||'''(по) іменах (po imen&lt;u&gt;ách&lt;/u&gt;)'''||'''teljatach'''||'''(na) kurčátach'''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Beugung von Adjektiven ===<br /> <br /> * Die Wörterbuchform ist der Nominativ Singular Maskulin.<br /> * Das Genus wird nur im Singular unterschieden.<br /> * Es gibt drei Typen von Adjektiven:<br /> ** Hartstämmige Adjektive (hierzu gehören auch solche auf postalveolare Sibilanten)<br /> ** Weichstämmige Adjektive auf ''-ij''<br /> ** Weichstämmige Adjektive auf ''-jij'';&lt;br /&gt;diese werden genauso wie die Adjektive auf ''-ij'' dekliniert, jedoch wird bei den angehängten Endungen '-i-' durch ''-ji-'', '-ʲ-' durch ''-j-'' ersetzt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> ! || ||colspan=3 align=center|Singular||Plural<br /> |-<br /> ! || || Feminin || Maskulin || Neutrum ||<br /> |-<br /> | Nom. ||hart:&lt;br /&gt;weich:|| ''-a''&lt;br /&gt;''-ja''||''-yj''&lt;br /&gt;''-ij''||''-e''&lt;br /&gt;''-je''||''-i''<br /> |-<br /> | Gen. || hart:&lt;br /&gt;weich:||''-oji''&lt;br /&gt;''-ʲoji''||colspan=2 align=center|''-oho''&lt;br /&gt;''-ʲoho''||''-ych''&lt;br /&gt;''-ich''<br /> |-<br /> | Dat. || hart:&lt;br /&gt;weich:||''-ij''||colspan=2 align=center|''-omu''&lt;br /&gt;''-ʲomu''||''-ym''&lt;br /&gt;''-im''<br /> |-<br /> | Akk. || hart:&lt;br /&gt;weich:||''-u''&lt;br /&gt;''-ju''||colspan=3 align=center|belebt: s. Genitiv Singular&lt;br /&gt;unbelebt: s. Nominativ Singular<br /> |-<br /> | Ins. || hart:&lt;br /&gt;weich:||''-uju''&lt;br /&gt;''ʲuju''||colspan=2 align=center|''-ym''&lt;br /&gt;''-im''||''-ymy''&lt;br /&gt;''-imy''<br /> |-<br /> | Lok. || hart:&lt;br /&gt;weich:||s. Dativ Singular||colspan=2 align=center|''-omu'' &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;&lt;br /&gt;''-ʲomu'' &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;||''-ych''&lt;br /&gt;''-ich''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> * &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; Als urslawisches Relikt gibt es alternativ noch die (ursprünglich indefinite) Endung ''-im''.<br /> * Ein weiteres urslawisches Relikt indefiniter Flexion sind einige wenige (meist possessive) Adjektive, die im Nominativ Singular Maskulin gar keine Endung haben, sonst aber dem obigen Schema gemäß dekliniert werden. Hierzu gehören '''bábyn, babyna''' „der Großmutter gehörig“, '''brátiv, bratova''' „dem Bruder gehörig“, '''povínen, povinna''' „~ müssen“.<br /> <br /> === Steigerung und Vergleiche ===<br /> * Es gibt zwei Arten, um Adjektive in den Komparativ zu setzen:<br /> # Durch das hartstämmige Komparativsuffix ''-(i)šyj'', das an den Stamm des Adjektivs (erhältlich durch Weglassen der Grundformendung ''-yj/ij/jij'') angehängt wird:&lt;br /&gt;'''молодий -&gt; молодший (molodýj -&gt; molódšyj)''' „jung -&gt; jünger“.&lt;br /&gt;Hierbei gibt es einige unregelmäßige Adjektive:&lt;br /&gt;'''добрий -&gt; кращий (dóbryj -&gt; kráščyj)''' „gut -&gt; besser“,&lt;br /&gt;'''великий -&gt; більший (velýkyj -&gt; bíl'šyj)''' „groß -&gt; größer / mehr“,&lt;br /&gt;'''малий -&gt; ме́нший (malýj -&gt; ménšyj)''' „klein -&gt; kleiner“.<br /> # Durch Voranstellen des unveränderlichen Adverbs ''bil'š'' „mehr“:&lt;br /&gt;'''гарний -&gt; більш гарний (hárnyj -&gt; bil'š hárnyj)''' „schön -&gt; schöner“.&lt;br /&gt;Dementsprechend auch mit '''menš''' „weniger“: '''менш гарний (menš hárnyj)''' „weniger schön“.<br /> * Der Superlativ wird durch Voranstellen von ''naj-'' an eine beliebige Komparativform gebildet:&lt;br /&gt;'''молодший -&gt; наймолóдший (molódšyj -&gt; najmolódšyj)''' „jünger -&gt; jüngster“,&lt;br /&gt;'''кращий -&gt; найкращий (kráščyj -&gt; najkráščyj)''' „besser -&gt; bester“.&lt;br /&gt;Mit der Religion assoziierte Wörter nehmen stattdessen auch '''pre-''' „sehr“ als Superlativpräfix.<br /> <br /> * Im Positiv wird mithilfe von '''як (jak)''' „wie“ verglichen:&lt;br /&gt;'''Київ великий як Берлін (Kyjív velýkyj jak Berlin)''' „Kiew ist so groß wie Berlin“.<br /> * Im Komparativ mit '''ніж (niž)''' oder '''від (vid)''':&lt;br /&gt;'''Київ більший ніж Гамбурґ (Kyjív bíl'šyj niž Hamburg)''' „Kiew ist größer als Hamburg“.<br /> <br /> === Beugung von Pronomen ===<br /> Pronomen haben in vielen Formen ähnliche Endungen wie Adjektive.<br /> <br /> ==== Personal- und Possessivpronomen ====<br /> * Die Personalpronomen der 1. und 2. Person Singular weisen einige Besonderheiten auf. Hier gibt es keine Genus-Unterscheidung.<br /> * Bis auf einige wenige Formen werden sie im Singular und Plural jeweils gleich dekliniert.&lt;br /&gt;Die folgende Tabelle ist so gestaltet, dass die in mehreren Kasus gleichen Formen nur einmal aufgeführt werden.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> !<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Singular||colspan=2|Plural<br /> |-<br /> !<br /> ! 1. Person&lt;br /&gt;'ich'<br /> ! 2. Person&lt;br /&gt;'du'<br /> ! 1. Person&lt;br /&gt;'wir'<br /> ! 2. Person&lt;br /&gt;'ihr'<br /> |-<br /> | Nominativ || '''я (&lt;u&gt;ja&lt;/u&gt;)''' || '''ти (ty)''' || '''ми (&lt;u&gt;m&lt;/u&gt;y)''' || '''ви (vy)'''<br /> |-<br /> | Genitiv&lt;br /&gt;Akkusativ || '''мене (mené)''' || '''тебе (tebé)''' || rowspan=2|'''нас (nas)''' || rowspan=2|'''вас (vas)'''<br /> |-<br /> | Lokativ || rowspan=2|'''мені (meni)''' || rowspan=2|'''тобі (t&lt;u&gt;o&lt;/u&gt;bi)'''<br /> |-<br /> | Dativ || '''нам (nam)''' || '''вам (vam)'''<br /> |-<br /> | Instrumental || '''мною (mnoju)''' || '''тобою (t&lt;u&gt;o&lt;/u&gt;boju)''' || '''нами (namy)''' || '''вами (vamy)'''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> * Die Personalpronomen der 3. Person werden ähnlich wie Adjektive dekliniert.&lt;br /&gt;Im Nominativ haben sie den Stamm v''on-'', in anderen Kasus den Stamm ''j-''.<br /> * Nach einer Präposition wird ein ''n-'' vorangestellt; daher die Doppelformen im Genitiv und Akkusativ.&lt;br /&gt;Im Lokativ und Instrumental ist dieses ''n-'' schon zu einem festen Bestandteil des Personalpronomens geworden.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> !<br /> ! colspan=&quot;3&quot;|Singular||Plural<br /> |-<br /> !<br /> ! Maskulin||Neutrum||Feminin||<br /> |-<br /> | Nominativ || '''він (v&lt;u&gt;i&lt;/u&gt;n)''' || '''воно (vono)''' || '''вона (voná)''' || '''вони (vony)'''<br /> |-<br /> | Genitiv || colspan=2 align=center|'''його (joho)''' -- '''нього (&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;joho)''' || '''її (jiji)''' -- '''неї (&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;eji)''' || rowspan=2|'''їх (jich)''' -- '''них (&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;ych)'''<br /> |-<br /> | Akkusativ || colspan=2 align=center|'''його (joho)''' || '''її (jiji)'''<br /> |-<br /> | Lokativ || colspan=2 align=center|'''ньому (&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;jomu)'''&lt;br /&gt;'''нім (&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;im)''' || '''ній (&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;ij)'''|| '''них (&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;ych)'''<br /> |-<br /> | Dativ || colspan=2 align=center|'''йому (jomu)''' || '''їй (jij)''' || '''їм (jim)'''<br /> |-<br /> | Instrumental || colspan=2 align=center|'''ним (&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;ym)''' || '''нею (&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;eju)''' || '''ними (&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;ymy)'''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> * Der Genitiv wird nur nach Präpositionen oder als direktes Objekt verwendet.&lt;br /&gt;Zur Besitzangabe verwendet man die Possessivpronomen.<br /> * Die Possessivpronomen 'mein' und 'dein' werden identisch dekliniert:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> !<br /> ! Maskulin<br /> ! Neutrum<br /> ! Feminin<br /> ! Plural<br /> |-<br /> | Nominativ||''' мій - твій&lt;br /&gt;(mij - tvij)'''||''' моє - твоє&lt;br /&gt;(mojé - tvoje)'''||''' моя - твоя&lt;br /&gt;(mojá - tvoja)'''||''' мої - твої&lt;br /&gt; (mojí - tvoji)'''<br /> |-<br /> | Genitiv||colspan=2 align=center|''' мого - твого&lt;br /&gt; (moho - tvoho)'''|| '''моєї - твоєї&lt;br /&gt; (mojeji - tvojeji)'''||''' моїх - твоїх&lt;br /&gt; (mojich - tvojich)'''<br /> |-<br /> | Dativ||colspan=2 align=center|''' моєму - твоєму&lt;br /&gt;(mojemu - tvojemu)'''||''' моїй - твоїй&lt;br /&gt;(mojij - tvojij)'''||''' моїм - твоїм&lt;br /&gt;(mojim - tvojim)'''<br /> |-<br /> | Akkusativ||s. Nom. Sg. mask.&lt;br /&gt;oder Gen. Sg. mask.||s. Nom. Sg. ntr.||''' мою - твою&lt;br /&gt;(moju - tvoju)'''||s. Nominativ Plural&lt;br /&gt;oder Genitiv Plural<br /> |-<br /> | Instrumental||colspan=2 align=center|''' моїм - твоїм&lt;br /&gt; (mojim - tvojim)'''||''' моєю - твоєю&lt;br /&gt;(mojeju - tvojeju)'''||''' моїми - твоїми&lt;br /&gt; (mojimy - tvojimy)'''<br /> |-<br /> | Lokativ||colspan=2 align=center|s. Dativ Singular mask.||s. Dativ Singular fem.||s. Genitiv Plural<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> * Gleiches gilt für 'unser' und 'euer':<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> !<br /> ! Maskulin<br /> ! Neutrum<br /> ! Feminin<br /> ! Plural<br /> |-<br /> | Nominativ||'''наш - ваш&lt;br /&gt;(naš - vaš)'''||'''наше - ваше&lt;br /&gt;(naše - vaše)'''||'''наша - ваша&lt;br /&gt; (naša - vaša)'''||'''наші - ваші&lt;br /&gt;(naši - vaši)'''<br /> |-<br /> | Genitiv||colspan=2 align=center|'''нашого - вашого&lt;br /&gt;(našoho - vašoho)'''||'''нашої - вашої&lt;br /&gt;(našoji - vašoji)'''||'''наших - ваших&lt;br /&gt; (našych - vašych)'''<br /> |-<br /> | Dativ||colspan=2 align=center|'''нашому - вашому&lt;br /&gt;(našomu - vašomu)'''||'''нашій - вашій&lt;br /&gt;(našij - vašij)'''||'''нашим - вашим&lt;br /&gt; (našym - vašym)'''<br /> |-<br /> | Akkusativ||s. Nom. Sg. mask.&lt;br /&gt;bzw. Gen. Sg. mask.||s. Nom. Sg. ntr.||'''нашу - вашу&lt;br /&gt;(našu - vašu)'''||s. Nom. Plural&lt;br /&gt;bzw. Gen. Plural<br /> |-<br /> | Instrumental||colspan=2 align=center|'''нашим - вашим&lt;br /&gt; (našym - vašym)'''||'''нашою - вашою&lt;br /&gt; (našuju - vašuju)'''||'''нашими - вашими&lt;br /&gt; (našymy - vašymy)'''<br /> |-<br /> | Lokativ||colspan=2 align=center|s. Dativ Singular mask.||s. Dativ Singular fem.||s. Genitiv Plural<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> * Für den Besitz des Subjekts ('mein eigener, dein eigener, sein eigener...') verwendet man ein spezielles Possessivpronomen:&lt;br /&gt;'''свій, своє, своя, свої (svij, svojé, svojá, svojí)'''.<br /> * Für den Besitz von jemand anderem verwendet man in der 3. Person Plural '''їхній (jíchnij)''' „ihr, von ihnen“, das ganz normal wie ein weiches Adjektiv flektiert wird.<br /> <br /> ==== Demonstrativpronomen ====<br /> * Das Pronomen '''той (toj)''' „jener“ hat folgende Deklination. Weitere Verwendungen:&lt;br /&gt;'''той же ((самий)) (toj že sámyj)''' „der gleiche, derselbe“,&lt;br /&gt;'''той, хто (toj chto)''' „der eine, welcher“,&lt;br /&gt;'''саме той (sáme toj)''' „genau der“.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> !<br /> ! Maskulin<br /> ! Neutrum<br /> ! Feminin<br /> ! Plural<br /> |-<br /> | Nominativ || '''той (t&lt;u&gt;oj&lt;/u&gt;)''' || '''те''' || '''та''' || '''ті'''<br /> |-<br /> | Genitiv || colspan=2 align=center|'''того (toho)''' || '''тієї (tieji)''' || '''тих (tych)'''<br /> |-<br /> | Dativ || colspan=2 align=center|'''тому (tomu)''' || '''тій (tij)''' || '''тим (tym)'''<br /> |-<br /> | Akkusativ || s. Nominativ Singular&lt;br /&gt;oder Genitiv Singular || s. Nominativ Singular || '''ту (tu)''' || s. Nominativ Plural&lt;br /&gt;oder Genitiv Plural<br /> |-<br /> | Instrumental || colspan=2 align=center|'''тим (tym)''' || '''тією (tieju)''' || '''тими (tymy)'''<br /> |-<br /> | Lokativ || colspan=2 align=center|'''тому (tomu)'''&lt;br /&gt;'''тім''' || s. Dativ Singular || '''тих (tych)'''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> * Ein weiteres Demonstrativpronomen ist '''цей (cej)''' „dieser“.<br /> <br /> ==== Interrogativpronomen ====<br /> * Beim Interrogativpronomen '''хто, що (chto, ščo)''' „wer, was“ wird zwischen belebt und unbelebt unterschieden.&lt;br /&gt;Es gibt keinen Plural.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> !<br /> !Belebt<br /> !Unbelebt<br /> |-<br /> | Nominativ || '''хто (chto)'''||'''що (ščo)'''<br /> |-<br /> | Genitiv || rowspan=2|'''кого (koho)'''||'''чого (čoho)'''<br /> |-<br /> | Akkusativ || s. Nominativ Singular<br /> |-<br /> | Dativ&lt;br /&gt;Lokativ || '''кому (komu)'''||'''чому (čomu)'''<br /> |-<br /> | Instrumental || '''ким (kym)'''||'''чим (čym)'''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> * Der Genitiv wird nur nach Präpositionen verwendet.<br /> * In der Frage nach einem Besitzer verwendet man das deklinierbare '''чий (čyj)''' „wessen“:&lt;br /&gt;'''чий це будинок? (čyj ce budýnok)''' „wem gehört dieses Haus?, wessen Haus ist das?“.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> !<br /> ! Maskulin<br /> ! Neutrum<br /> ! Feminin<br /> ! Plural<br /> |-<br /> | Nominativ||'''чий (čyj)'''||'''чиє (čyjé)'''||'''чия (čyjá)'''||'''чиї (čyjí)'''<br /> |-<br /> | Genitiv||colspan=2 align=center|'''чийого (čyjoho)'''||'''чиєї (čyjeji)'''||'''чиїх (čyjich)'''<br /> |-<br /> | Dativ||colspan=2 align=center|'''чиєму (čyjemu)'''||'''чиїй (čyjij)'''||'''чиїм (čyjim)'''<br /> |-<br /> | Akkusativ||s. Nominativ Singular mask.&lt;br /&gt;oder Genitiv Singular mask.||s. Nominativ Singular ntr.||'''чию (čyju)'''||s. Nominativ Plural&lt;br /&gt;oder Genitiv Plural<br /> |-<br /> | Instrumental||colspan=2 align=center|'''чиїм (čyjim)'''||rowspan=2|s. Dativ Singular fem.||'''чиїми (čyjimy)'''<br /> |-<br /> | Lokativ||colspan=2 align=center|'''чийому (čyjomu)'''||s. Genitiv Plural<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Kasus und Präpositionen ===<br /> Im Folgenden werden die wichtigsten Funktionen der 7 Kasus dargestellt, außerdem die jeweils zu einem Kasus gehörigen Präpositionen und ihre generelle Bildung.<br /> <br /> ==== Nominativ ====<br /> * Der Nominativ ist die in Wörterbüchern an erster Stelle angegebene Form. Einige ukrainische Wörter sind hier gleich im Plural aufgelistet, da sie im Singular nicht vorkommen:&lt;br /&gt;'''двері (dveri)''' „Tür“, '''ножиці (nóžyci)''' „Schere“, '''штани (štani)''' „Hose“.<br /> * Der Nominativ steht:<br /> ** in Benennungen: '''його звати/звуть ... (johó zvaty/zvutʲ)''' „er heißt ...“,<br /> ** als Apposition: '''у ресторані «Карпати» (u restorani Karpaty)''' „im Restaurant 'Karpaty'“n<br /> ** als aktives Subjekt (wer?),<br /> ** als Prädikat: '''Лондон – столиця Англії (London - stolycja Angljiji)''' „London ist die Hauptstadt von England“,&lt;br /&gt;'''Пьотр – журналіст (P'otr - žurnalist)''' „Peter ist Journalist“.<br /> * Der Nominativ darf nach folgenden Zahlwörtern stehen:<br /> ** 1, 21, 31 usw. (im Singular!):&lt;br /&gt;'''одна людина (odná ljudýna)''' „EIN Mensch“, '''двáдцять один день (dvadcjat' odýn den')''' „21 Tage“.<br /> ** 2, 22, 32 usw.: '''два дні (dva dni)''' „zwei Tage“.<br /> ** 3, 23, 33 usw.: '''три чверті (try čvérti)''' „dreiviertel“.<br /> ** 4, 24, 34 usw.: '''чотири рази (čotýry razý)''' „viermal“.<br /> * Bei vielen einsilbigen Wörtern mit geschlossener Stammsilbe erscheint im Nominativ der Stammvokal als ''i'', während er in anderen Kasus ''o'' oder manchmal ''e'' lautet:&lt;br /&gt;'''кінь (kin')''' „Pferd“ (Stamm: ''kon'-''),&lt;br /&gt;'''ніч (nič)''' „Nacht“ (Stamm: ''noč''),&lt;br /&gt;'''сіль (sil')''' „Salz“ (Stamm: ''sol'-''),&lt;br /&gt;'''стіл (stil)''' „Tisch“ (Stamm: ''stol-'').<br /> ----<br /> * Der Nominativ Plural hat in der 1. und 3. Deklination dieselben Endungen wie der Genitiv Singular.&lt;br /&gt;Maskulina der 2. Deklination haben ebenfalls die Endungen ''-и/і/ї (-y/i/ji)''.<br /> * Neutra haben im Nominativ Plural ''-a/я (-a/ja)''.<br /> * Adjektive haben im Nominativ Plural ''-i/ї -(i/ji)''.<br /> <br /> ==== Genitiv ====<br /> * Der Genitiv wird häufig wie im Deutschen verwendet (wessen? von was? wie?), indem er Besitz und Zugehörig angibt: '''голова комісії (holova komisiji)'''„der Leiter der Kommission“.<br /> * Er steht außerdem bei Zeitangaben: '''якого числа? - першого січня (jakoho čysla? - peršoho sičnja)''' „an welchem Datum? - am 1. Januar“.<br /> * Der Genitiv vertritt den unbestimmten Akkusativ des direkten Objekts in verneinten Sätzen: '''стола я ще не замовив (&lt;u&gt;stola&lt;/u&gt; ja šče ne zamovyv)''' ([eines] Tisches ich noch nicht bestellte) „ich habe noch keinen Tisch bestellt“.<br /> * Er steht als Partitiv „(etwas) (von)“:&lt;br /&gt;'''Дайте, будь ласка, хліба й масла (dajte, bud' laska, chliba j masla)''' „geben Sie [mir] (etwas) (vom) Brot und (etwas) (von der) Butter“.<br /> * Statt des Nominativs oder des unbelebten Akkusativs verwendet man nach den Zahlwörtern 5–20, 25–30, 35–40 usw. den Genitiv Plural:&lt;br /&gt;'''п&lt;nowiki&gt;'ять діб (p''jat'&lt;/nowiki&gt; &lt;u&gt;dib&lt;/u&gt;)''' „fünf (24-Stunden-)Tage“.<br /> * Er steht unter anderem nach den Präpositionen '''без (bez)''' „ohne“, '''біля (bilja)''' „neben, entlang“, '''близько (blyz'ko)''' „nahe“, '''від - до (vid - do)''' „von - bis (zu)“, '''для (dlja)''' „für“, '''крім (krim)''' „außer(dem)“, '''після (pislja)''' „nach (zeitlich)“ und '''з (z)''' in der Bedeutung „von/aus“: '''з Києва (z Kyjeva)''' „aus Kiew“,&lt;br /&gt;'''для чого? (dlja čóho?)''' „wozu?“.<br /> ----<br /> * Substantive der [[#1. Deklination|1. Deklination]]:<br /> ** Sie enden im Genitiv Singular je nach Stammauslaut auf ''-и/і/ї (-y/i/ji)''.<br /> ** Im Plural haben sie keine Endung bzw. es bleibt ein ''-ь/й (-'/j)'' zurück.&lt;br /&gt;Dabei wird in einsilbigen Wörtern betontes ''-e/o-'' zu ''-i-'': '''доба -&gt; діб (doba -&gt; dib)''' „24-Stunden-Tag“.&lt;br /&gt;Endet der Stamm auf mehrere Konsonanten, wird ein zusätzlicher Vokal eingeschoben&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;: '''журналістка -&gt; журналісток (žurnalistka -&gt; žurnalistok)''' „Journalistin -&gt; der Journalistinnen“, '''читальня -&gt; читалень (čytal'nja -&gt; čytalen')''' „Lesesaal -&gt; der Lesesäle“.<br /> * Substantive der [[#2. Deklination|2. Deklination]]:<br /> ** Neutra haben im Singular die Endung ''-y/ю (-u/ju)''.&lt;br /&gt;Im Plural steht keine Endung, weichstämmige Neutra lassen ein ''-ь (-')'' zurück.&lt;br /&gt;Bei einsilbigen Wörtern wird wie bei der 1. Deklination betontes ''-e/o-'' zu ''-i-'': '''село -&gt; сіл (selo -&gt; sil)''' „Dorf“.&lt;br /&gt;Auch hier gibt es bei Stämmen, die auf mehrere Konsonanten enden, einen zusätzlich einzuschiebenden Vokal&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;: '''вікно –&gt; вікон (viknó -&gt; vikon)''' „Fenster -&gt; der Fenster“, '''ядро – ядер (jadró - jader)''' „Kern -&gt; der Kerne“.<br /> ** Maskulina haben im Singular die Endung ''-a/я (-a/ja)''&lt;br /&gt;Im Plural steht meist ''-ів (-iv)''<br /> ** Viele Maskulina haben jedoch im Singular wie die Neutra die Endung ''-y/ю (-u/ju)''; hierzu gehören Substantive für abstrakte Konzepte, Gewichte und Maße, Sammelbegriffe, Einrichtungen und Institutionen, psychische Zustände, Naturphänomene und andere: '''університету, дощу, ідеалу (universytetu, došču, idealu)''' „der Uni, des Regens, des Ideals“.<br /> ** Bei einigen davon können im Genitiv Singular beide Arten von Endungen auftreten, wobei sich der Grundbegriff differenziert:&lt;br /&gt;'''рака &lt;&gt; ракy (raka &lt;&gt; raku)''' „des Hummers &lt;&gt; des Krebses (zool./astr./med.)“, '''соняшника &lt;&gt; соняшнику (sonjašnyka &lt;&gt; sonjašnyku)''' „der Sonnenblume - des Sonnenblumenkerns“.<br /> * Substantive der [[#3. Deklination|3. Deklination]] haben im Singular ''-i'', im Plural ''-ей (-ej)''.<br /> * '''ім&lt;nowiki&gt;'я (im''&lt;/nowiki&gt;ja)''' „Vorname“ hat im Genitiv Singular '''імені (imeni)''', im Plural '''імен (imen)'''.&lt;br /&gt;Die t-stämmigen Substantive der [[#4. Deklination|4. Deklination]] fügen im Genitiv Singular zur Grundform ein ''-ти (-ty)'' hinzu, im Plural ''-т (-t)''.<br /> * Maskuline und neutrale Adjektive haben im Genitiv Singular die Endung ''-ого (-oho)'', feminine haben ''-ої (-oji)''.&lt;br /&gt;Im Genitiv Plural steht dieselbe Endung wie im Lokativ Plural.<br /> <br /> &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; Der zu ergänzende Vokal (''e'' oder ''o'') wird nach den Regeln des [[#Vokaleinschub|Vokaleinschubs]] ausgewählt.<br /> <br /> ==== Dativ ====<br /> * Der Dativ steht als Kasus des indirekten Objekts (wem?):&lt;br /&gt;'''Треба сказати їм правду (treba skazaty &lt;u&gt;jim&lt;/u&gt; pravdu)''' „man sollte ihnen die Wahrheit sagen“.<br /> * Er steht in vielen unpersönlichen Ausdrücken:<br /> ** '''мені холодно (meni cholodno)''' „mir ist kalt“,<br /> ** '''Це їй здається (ce jij zdajet'sja)''' „das denkt sie, ihr scheint es so“,<br /> ** '''мені буде приємно (meni bude pryjemno)''' „es wird mir gefallen/willkommen sein“,<br /> ** '''мені сподобався цей фільм (meni spodobavsja cej fil'm)''' „mit gefiel der Film, ich mochte den Film“,<br /> ** '''мені не працюється''' „ich kann mich nicht an die Arbeit machen“ (?),<br /> ** '''мені потрібно''' „ich brauche“,<br /> ** '''мені не можна''' „ich darf nicht, mir ist (es) nicht erlaubt (zu)“,<br /> ** Bei Altersangaben: '''cкільки їм років? (skil'ky jim rokiv?)''' „wie alt sind sie?“ - '''йому 20 років, а їй 18 (jomu dvádcjat' rokiv, a jij visimnádcjat')''' „er ist 20 Jahre alt, und sie 18“.<br /> * Der Dativ steht nach den Präpositionen&lt;br /&gt;'''завдяки (zavdjaký)''' „dank, kraft“, '''всупереч (vsýpereč)''' „im Gegensatz zu, trotz“, '''наперекір (naperekír)''' „ungeachtet, trotz, im Gegensatz zu“.<br /> ----<br /> * Der Dativ Singular hat folgende Endungen:<br /> ** Die Nominativ-Singular-Endung ''-a/я (-a/ja)'' wird ersetzt durch ''-i''; dabei gibt es einen Lautwechsel: ''-ка/га/ха (-ka/ha/cha)'' -&gt; ''-ці/зі/сі (-ci/zi/si)''.&lt;br /&gt;Die Endung ''-i'' steht auch bei den Femina der 3. Deklination&lt;br /&gt;und bei den Neutra der 4. Deklination (''-ені, -ті (-eni, -ti)'').<br /> ** Neutra der 2. Deklination haben ''-y/ю (-u/ju)''.<br /> ** Maskulina haben normalerweise je nach Stammauslaut ''-ові/еві/єві (-ovi/evi/jevi)''&lt;br /&gt;oder alternativ wie die Neutra die Endung ''-y/ю (-u/ju)''.&lt;br /&gt;In mehrgliedrigen Personennamen (z.&amp;nbsp;B. Vor- und Nachname) nimmt das zweite Element gewöhnlich diese kürzere Endung: '''панові Іванові Шевченку (panovi Ivanovi Ševčenku)''' „[dem] Herrn Iwan Schewtschenko“.<br /> * Im Plural steht die Endung ''-ами/-ями (-amy/-jamy)''.<br /> * Maskuline und neutrale Adjektive haben im Dativ Singular die Endung ''-ому (-omu)'', feminine ''-ій/їй (-ij/jij)''.&lt;br /&gt;Im Dativ Plural steht je nach Stammauslaut ''-им/im/їм (-ym/im/jim)''.<br /> <br /> ==== Akkusativ ====<br /> * Der Akkusativ steht als direktes Objekt (wen?) bei UNVERNEINTEM Prädikat: '''Він зробив помилку (vin zrobyv pomylku)''' „er machte einen Fehler“.<br /> * Er steht bei zeitlicher Ausdehnung: '''цілу годину (cilu hodynu)''' „eine ganze Stunde lang“.<br /> * Er steht bei den Präpositionen '''крізь (kriz')''' „durch etwas hindurch“, '''про (pro)''' „über (Thema)“, '''через (čerez)''' „durch/über“, '''по (po)''' „durch, auf, entlang“ sowie (im Falle von Richtungsangaben) bei '''у/в (u/v)''' und '''на (na)''':<br /> ** '''pro''': '''про що ви розмовляєте? (pro ščo vy rozmovljájete?)''' „worüber sprecht ihr?“, '''я про нього нічого не знаю (ja pro n'óho ničóho ne znáju)''' „ich weiß nichts über ihn“, '''про мене (pro méne)''' „wie du willst, wie es dir gefällt“.<br /> ** '''čerez''': '''čerez rik''' „in einem Jahr (von jetzt ab)“, '''čerez ríčku''' „über den Fluss“, '''itý čerez lis''' „durch einen Wald gehen“, č'''erez dorohu vid domu - mahazyn''' „von unserm Haus aus über die Straße gibt es ein Geschäft“; '''povidómyty johó čerez kóhos''' „ihn durch jemanden benachrichtigen“.<br /> ----<br /> * Bei neutralen Substantiven haben Nominativ und Akkusativ gewöhnlich jeweils die gleiche Form.<br /> * Der Akkusativ hat nur bei Substantiven der [[#1. Deklination|ersten Deklination]] sowie bei Adjektiven und Pronomen auf ''-(j)a'' im Singular eine besondere Form auf ''-(j)u''.<br /> * Ansonsten verwendet man für seine Funktion bei unbelebten Substantiven den jeweiligen Nominativ, bei belebten (Menschen, Tieren) den jeweiligen Genitiv. Dies gilt auch für Pronomen als Stellvertreter von Substantiven und Adjektive als nähere Beschreibungen.<br /> * Diese Regeln gelten auch für Adjektive. Feminine Adjektive im Singular haben wie Substantive die Akkusativendung ''-у/ю (-u/ju)''.<br /> <br /> ==== Instrumental ====<br /> * Der [[Instrumentalis|Instrumental]] gibt unter anderem das Werkzeug an, mit welchem eine Handlung ausgeführt wird (womit?):&lt;br /&gt;'''олівцем (olivcem)''' „mit dem/einem Bleistift“, '''яким чином? - таким чином (jakym čynom? - takym čynom)''' „wie? - so (auf solche Weise)“.<br /> * Ebenso das Transportmittel: '''літаком (litakom)''' „mit dem Flugzeug“.<br /> * Bei Lebewesen gibt es zusammen mit der Präposition '''з/зі (z/zi)''' „(zusammen) mit“ die Begleitung an: '''він пішов до школи зі сестрою (vin pišov do školy zi sestroju)''' „er ging mit [seiner] Schwester zur Schule“.<br /> * Der Instrumental steht ohne Präposition bei Hindurch- oder Entlangbewegungen.<br /> * Er steht als Argument bei Verben des Interesses oder der Mitwirkung:&lt;br /&gt;'''цікавитися музикою (cikavytysja muzykoju)''' „sich für Musik interessieren“, '''займатися читанням (zajmatysja čytannjam)''' „sich mit Lesen beschäftigen“.<br /> * Substantive stehen bei Angaben des Seins, Werdens und des Berufes im Instrumental:&lt;br /&gt;'''Ким хочетe бути? - Перекладачкою (&lt;u&gt;kym&lt;/u&gt; chočete buty? - &lt;u&gt;Perekladačkuju&lt;/u&gt;)''' „was (eigtl.: zu wem) möchten Sie werden? - Übersetzerin“; '''він працює лікарем (vin pracjuje likarem)''' „er arbeitet als Arzt“.<br /> * Der Instrumental steht nach den Präpositionen '''з/зі/із (z/zi/iz)''' in der Bedeutung „mit“, '''за (za)''' „hinter, hinter...her“, '''перед''' „vor“, '''над''' „über“, '''під''' „unter“ und '''між''' „zwischen“.<br /> ----<br /> * Der Instrumental Singular wird folgendermaßen gebildet:<br /> ** Substantive der ersten Deklination (auf ''-(j)a'') haben je nach Stammauslaut die Endungen ''-ою/ею/єю (-oju/eju/jeju)''.<br /> ** Maskulina der zweiten Deklination haben analog ''-ом/ем/єм (-om/em/jem)''.&lt;br /&gt;Gleiches gilt für die Neutra der zweiten Deklination; nur die Neutra auf ''-ja'' haben die Endung ''-ям (-jam)''.<br /> ** Femina der 3. Deklination enden auf ''-ю (-ju)''.<br /> ** Bei Neutra der 4. Deklination wird zur Grundform ein ''-м (-m)'' hinzugefügt.<br /> * Bei maskulinen und neutralen Adjektiven hat der Instrumental Singular die Endung ''-ім (-im)'', feminine haben ''-ою (-uju)''.<br /> * Zur Bildung des Instrumental Plural bei Substantiven und Adjektiven fügt man der jeweiligen Dativ-Plural-Endung ein ''-и (-y)'' hinzu (es entstehen die Endungen ''-aми/ями; ими/iми/їми (-amy/jamy; ymy/imy/jimy))''.<br /> <br /> ==== Lokativ ====<br /> * Der Lokativ wird häufig zusammen mit einer Präposition in Ortsangaben (wo?) verwendet:&lt;br /&gt;'''Книга – на столі (knyha - &lt;u&gt;na stoli&lt;/u&gt;)''' „das Buch ist auf dem Tisch“.<br /> * Er steht nach den Präpositionen '''о/об (o/ob)''' „um (Uhrzeit)“ und '''при (pry)''' „bei“ sowie (im Falle von Ortsangaben) nach '''у/в (u/v)''' und '''на (na)''':<br /> ** '''u/v''' steht&lt;br /&gt;- für Ortsangaben auf begrenzten Flächen oder in Gebäuden:&lt;br /&gt;'''у ресторані (u restorani)''' „im Restaurant“, v '''universytéti''' „in der Universität“, '''u mahazýni''' „im Geschäft“, '''u teátri''' „im Theater“;&lt;br /&gt;- für Städte: '''в Києві''' „in Kiew“, '''u místi''' „in der Stadt“;&lt;br /&gt;- außerdem: '''в армії (v ármiji)''' „in der Armee“, '''в Європі (v Jevrópi)''' „in Europa“.<br /> ** '''na''' steht&lt;br /&gt;- für Ortsangaben auf flache, unbegrenzten Flächen: '''na stadióni''' „im Stadion“, '''na mísci/plóšči''' „auf dem Platz“, '''na vúlyci''' „auf der Straße“, '''на сонці (na sónci)''' „in der Sonne“;&lt;br /&gt;- in Veranstaltungen: '''на концерті (na koncerti)''' „auf dem Konzert“;&lt;br /&gt;- für 'auf': '''на столі (na stolí)''' „auf dem Stuhl“;&lt;br /&gt;- für 'um' mit Komparativ: '''на метр коротший (na metr korótšyj)''' „um einen Meter kürzer“;&lt;br /&gt;- bei der Uhrzeit: '''piv na šóstu''' „(es ist) halb sechs“, '''čvert' na šóstu''' „(es ist) viertel nach fünf“;&lt;br /&gt;- bei Angaben von Umständen: '''на біду (na bidú)''' „leider“, '''на швидку руку (na švydkú rúku)''' „in Eile“, '''на його очах (na johó očách)''' „in seiner Gegenwart“;&lt;br /&gt;- außerdem: '''на цей раз (na céj raz)''' „für diesmal“; '''на (візьми)! (na viz'my!)''' „hier!, nimm!, halt mal!“.<br /> ** '''o(b)''' steht bei der Uhrzeit: '''о третій годині (o tretij hodýni)''' „um drei Uhr“.<br /> ** '''pry''' steht&lt;br /&gt;- für Umstände: '''при денному світлі (pry dénnomu svítli)''' „bei Tageslicht“, '''при малярії (pry maljaríji)''' „bei einem Malariafall“, '''при існуючих умовах (pry isnújučych umóvach)''' „unter den gegebenen Umständen“, '''при умові, що (pry umóvi, ščo)''' „unter der Bedingung, dass“;&lt;br /&gt;- für ortsähnlichen Angaben wie: '''при ньому (pry n'ómu)''' „bei ihm“, '''при мені (pry mení)''' „in meiner Gegenwart“, '''у ме́не не бу́ло при собі́ гро́шей''' „ich hatte keine Geld bei mir“.<br /> ----<br /> * Bildung des Lokativ Singular:<br /> ** Maskulina auf ''-k'' haben die Endung ''-(j)u'':'''будинок -&gt; у будинку''' „Gebäude -&gt; im Gebäude“;&lt;br /&gt;Ebenso: '''у снігу (u snihu)''' „im Schnee“, '''у саду (u sadu)''' „im Garten“, '''у гаю (u raju)'''.<br /> ** Maskuline Personenbezeichnungen haben ''-ovi / -(j)evi'':&lt;br /&gt;'''на батькові (na bat'kovi)''', '''на ковалеві (na kovalevi)''', '''на водієві (na vodijevi)'''.<br /> ** Vor der sonst verwendeten Endung ''-i'' gibt es bei einigen Konsonanten einen Lautwechsel:&lt;br /&gt; '''рука -&gt; в руці (ruka -&gt; v ruci)''', '''нога -&gt; на нозі (noha -&gt; na nozi)''', '''поверх -&gt; на поверсі (poverch -&gt; poversi)'''.<br /> * Im Plural steht die Endung ''-(j)ach''.<br /> * Maskuline und neutrale Adjektive haben im Lokativ Singular ''-ому (-omu)'', bei feminen steht die gleiche Endung wie im Dativ Singular, ''-ій/їй (-ij/jij)''.&lt;br /&gt;Im Lokativ Plural steht bei Adjektiven ''-ix/їх (-ich/jich)''.<br /> <br /> ==== Vokativ ====<br /> * Der Vokativ ist die Form der direkten Anrede (wie 'Herr Müller! Peter! Mein Freund!'). Er findet daher besonders bei Namen von Personen Verwendung.<br /> ----<br /> * Nur maskuline oder feminine &lt;u&gt;Substantive&lt;/u&gt; im Singular haben eine besondere Form für den Vokativ.&lt;br /&gt;Ansonsten verwendet man für die Funktion des Vokativs die jeweilige Form des Nominativs.<br /> * Die meisten hartstämmigen Maskulina enden auf ''-e'': '''Максиме! Петре! (Maksyme! Petre!)''' „Maxim! Peter!“.&lt;br /&gt;Dabei kann es zu einem Konsonantenwechsel kommen: '''друже! хлопче! (druže! chlopče!)''' „Freund! Junge!“.<br /> * Ein paar maskuline Substantive (besonders Verwandtschaftsbezeichnungen), von denen die meisten auf ''-ко/-к'' enden, haben die Endung ''-y (-u)'': '''дядьку! (djad'ku!)''' „Onkel!“, '''Влодку! (Vlodku!)''', '''сину! (synu!)''' „Sohn!“, '''тату! (tatu!)''' „Papa!“.<br /> * Auch weichstämmige Femina enden auf ''-e'': '''столице! (stolice!)''' „Hauptstadt!“.<br /> * Weichstämmige feminine Vornamen, die auf Konsonant + ''-я (-ja)'' enden, ersetzen diesen Ausgang durch ''-ю (-ju)'':&lt;br /&gt;'''Наталю! Катрусю! (Natalju! Katrusju!)''' „Natalja! Katrusja!“.<br /> * Adjektive und Pronomen kennen keine besonderen Endungen für den Vokativ.<br /> <br /> == Verbalflexion ==<br /> Bei allen Verben unterscheidet man jeweils infinite und finite Formen. Erstere werden nach Aspekt unterschieden und wie Nomen flektiert, letztere dagegen werden nach Person und Numerus, Tempus und Modus konjugiert.<br /> <br /> === Infinite Formen ===<br /> * Im Ukrainischen gibt es einen Infinitiv, ein Verbalnomen und 4 (von 5 im Urslawischen vorhandenen) Partizipien, von denen 2 als Gerundium verwendet werden können.<br /> * Von einem Partizip Präsens Passiv sind nur noch in ein paar zu selbständigen Wörtern erstarrte Formen auf ''-myj'' erhalten:&lt;br /&gt;'''відомий (vidómyj)''' „wohlbekannt, berühmt“,&lt;br /&gt;'''знайомий (znajómyj)''' „vertraut / bekannt (mit)“.<br /> <br /> ==== Infinitiv ====<br /> Diese Form findet man in Wörterbüchern angegeben.<br /> * Der Infinitiv endet bei allen Verben auf ''-ty'': '''мати (má&lt;u&gt;ty&lt;/u&gt;)''' „haben“.&lt;br /&gt;Bei reflexiven Verben wird das Reflexivsuffix nachgestellt: '''дивитися (dyvýty&lt;u&gt;sja&lt;/u&gt;)''' „anschauen“.<br /> * Bei einigen Verben trägt die Endung den Wortakzent, z.&amp;nbsp;B.:&lt;br /&gt;'''іти (itý)''' „gehen“, '''плести (plestý)''' „flechten“, '''нести (nestý)''' „tragen“.<br /> * Der Stamm des Präsens Indikativ wird bei vielen Verben um eine Silbe erweitert:<br /> ** Um einen Vokal: '''писати - я пишу (pys&lt;u&gt;á&lt;/u&gt;ty - ja pyšú)''' „schreiben - ich schreibe“...<br /> ** Um ''-va-'': '''малювати - я малюю (maljuv&lt;u&gt;á&lt;/u&gt;ty - ja maljúju)''' „malen - ich male“.<br /> * Bei einigen Verben gibt es Kontraktionen aus Verbstamm und Infinitivendung:<br /> ** Der letzte Konsonant fällt aus: '''іти - я йду (itý - ja j&lt;u&gt;d&lt;/u&gt;ú)''' „gehen - ich gehe“<br /> ** Ein ''d'' oder ''t'' vor der Infinitivendung wird zu ''s'' (s. den Abschnitt [[#Dissimilation|Dissimilation]]):&lt;br /&gt;'''класти - я кладу (klásty - kla&lt;u&gt;d&lt;/u&gt;ú)''' „legen - ich lege“.<br /> * Der Infinitiv zu '''є (je)''' ist '''бути (búty)''' „sein“.<br /> <br /> ==== Partizip Präsens Aktiv ====<br /> * Diese Form wird gebildet, indem die Endung ''-ть (-ty)'' der 3. Person Plural Präsens Indikativ durch ''-чий (-čyj)'' ersetzt wird.<br /> * In gelegentlicher adjektivischer Verwendung wird die entstehende Form wie ein hartstämmiges Adjektiv flektiert.<br /> * Das hieraus abgeleitete Gerundium trägt die Endung ''-чи (-čy)'':&lt;br /&gt;'''знаючи (znajučy)''' „wissend, im Wissen; englisch: knowing“.<br /> <br /> ==== Partizip Präteritum Aktiv I (L-Partizip) ====<br /> * Dieses Partizip wird zur Bildung des finiten Präteritums verwendet:&lt;br /&gt;'''він був''' „er war“ (wörtlich: 'er - der gewesene').<br /> * Selten findet man es als aus intransitiven Verben gebildetes Adjektiv:&lt;br /&gt;'''почорнити -&gt; почорнілий (počornýty -&gt; počorn&lt;u&gt;í&lt;/u&gt;lyj)''' „schwarz geworden“.<br /> * Es wird gebildet, indem die Infinitivendung ''-ty'' durch ''-лий (-lyj)'' (flektiert wie ein Adjektiv) bzw. ''-в (-v)'' ersetzt wird.&lt;br /&gt;Es gibt unregelmäßige Verben:<br /> ** '''іти -&gt; ішов, ішла... (itý -&gt; išóv, išlá)''' „gehen“,<br /> ** '''їсти -&gt; їв, їла... (jísty -&gt; jiv, jila)''' „essen“.<br /> ** Bei reflexiven Verben wird dem Partizip das Reflexivsuffix nachgestellt:&lt;br /&gt;'''дивитися -&gt; дивився, дивилася... (dyvýtysja -&gt; dyvyv&lt;u&gt;sja&lt;/u&gt;, dyvyla&lt;u&gt;sja&lt;/u&gt;)''' „anschauen“.<br /> * Für das finite Präteritum zusammen mit einem Subjekt werden nur folgende Formen benutzt:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> !<br /> !Singular||Plural<br /> |-<br /> |Maskulines Subjekt||''-в (-v)'' (!)|| rowspan=3|''-ли (-ly)''<br /> |-<br /> |Feminines Subjekt||''-ла (-la)''<br /> |-<br /> |Neutrales Subjekt||''-ло (-lo)''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== Partizip Präteritum Aktiv II ====<br /> * Auch dieses Partizip wird meistens als Gerundium verwendet.<br /> * Es wird gebildet, indem an das L-Partizip auf ''-в (-v)'' das Suffix ''-ший (-šyj)'' angehängt wird.&lt;br /&gt;Im Gerundium steht dann die Endung ''-ши (-šy)'':&lt;br /&gt;'''знати -&gt; знавши (znaty -&gt; znav&lt;u&gt;šy&lt;/u&gt;)''' etwa: „wissen -&gt; gewusst habend“.<br /> <br /> ==== Partizip Präteritum Passiv (PPP) ====<br /> * Nur dieses Partizip wird gemeinhin als Adjektiv verwendet.<br /> * Es wird gebildet, indem der [[#Infinitiv|Infinitiv-]]Stamm je nach Verb eventuell um ein ''-a-'' oder ''-e-'' erweitert wird; anschließend hängt man eines der Suffixe ''-tyj'' oder ''-nyj'' an. (Es scheint keinen Unterschied zu geben, welches von beiden verwendet wird.)&lt;br /&gt;'''жати -&gt; жатий (žáty -&gt; žatyj)''' „mähen -&gt; gemäht“,&lt;br /&gt;'''лишити -&gt; лишений (lyšýty -&gt; lyšenyj)''' „verlassen“.<br /> * Verben der Klasse 4 werden dabei [[#Jotifizierung|jotifiziert]]:&lt;br /&gt;'''пекти -&gt; печений (pektý -&gt; pečenyj)''' „backen -&gt; gebacken“.<br /> <br /> ==== Verbalnomen ====<br /> * Diese Form wird gebildet, indem das [[#Partizip Präteritum Passiv (PPP)|PPP]] durch ''-nnja'' ersetzt wird:&lt;br /&gt;'''питати -&gt; питання (pytáty -&gt; pytánnja)''' „fragen -&gt; Frage“,&lt;br /&gt;'''замовляти -&gt; замовлення (zamovljáty -&gt; zamóvlennja)''' „bestellen, tun lassen -&gt; Bestellung/Befehl“.<br /> * Ein betontes ''-e-'' vor dieser Endung wird hierbei zu ''i''.<br /> * Das hieraus entstehende Substantiv wird wie ein neutrales Nomen der 2. Deklination auf '-ĭje' flektiert.<br /> <br /> === Finite Formen ===<br /> * Von den Tempora und Modi des Urindogermanischen ist nur das Präsens im Indikativ und Imperativ erhalten geblieben. (Die alten Formen Imperfekt, Aorist und Plusquamperfekt sind wie im modernen Russisch und Polnisch verloren gegangen.)<br /> * Das Futur der imperfektiven Verben und Konditionalformen werden durch ein Hilfsverb bzw. durch ein aus einem Hilfsverb entstandenes Suffix gebildet.<br /> * Die Vergangenheit wird durch ein Partizip gebildet, ein finites Hilfsverb fehlt.<br /> <br /> ==== Indikativ ====<br /> ===== Präsens Indikativ =====<br /> Angewendet auf ein imperfektives Verb wird etwas über die Gegenwart ausgesagt, angewendet auf ein perfektives Verb sagt man etwas über einen in der Zukunft abzuschließenden Vorgang aus.<br /> <br /> ===== Präteritum Indikativ =====<br /> * Die Vergangenheit wird in beiden Aspekten allein mithilfe des L-Partizips gebildet.<br /> <br /> ===== Futur =====<br /> Das Futur kann einerseits durch Suffixe, andererseits durch das im Präsens Indikativ konjugierte Hilfsverb '''buty''' + Infinitiv gebildet werden. Im Folgenden sind beide Bildungsweisen am Beispiel des Verbs '''їсти (jísty)''' „essen“ dargestellt; was jeweils angehängt wird, ist in der Umschrift unterstrichen dargestellt:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;|Futur<br /> |-<br /> | ich werde essen || '''я їстиму (ja jisty&lt;u&gt;mu&lt;/u&gt;)'''&lt;br /&gt;'''я буду їсти (ja búd&lt;u&gt;u&lt;/u&gt; jísty)'''<br /> |-<br /> | du wirst essen || '''ти їстимеш (ty jisty&lt;u&gt;meš&lt;/u&gt;)'''&lt;br /&gt;'''ти будеш їсти (ty búd&lt;u&gt;eš&lt;/u&gt; jísty)'''<br /> |-<br /> | er wird essen || '''він їстиме (vin jisty&lt;u&gt;me&lt;/u&gt;)'''&lt;br /&gt;'''він буде їсти (vin búd&lt;u&gt;e&lt;/u&gt; jísty)'''<br /> |-<br /> | wir werden essen||'''ми їстимо (my jisty&lt;u&gt;mo&lt;/u&gt;)'''&lt;br /&gt;'''ми будемо їсти (my búd&lt;u&gt;emo&lt;/u&gt; jísty)'''<br /> |-<br /> | ihr werdet essen||'''ви їстимете (vy jisty&lt;u&gt;mete&lt;/u&gt;)'''&lt;br /&gt;'''ви будете їсти (vy búd&lt;u&gt;ete&lt;/u&gt; jísty)'''<br /> |-<br /> | sie werden essen||'''вони їстимуть (voní jisty&lt;u&gt;mut'&lt;/u&gt;)'''&lt;br /&gt;'''вони будуть їсти (voní búd&lt;u&gt;ut'&lt;/u&gt; jísty)'''<br /> |-<br /> |}<br /> &lt;!--<br /> ==== Konditional ====<br /> ===== Präsens Konditional =====<br /> ===== Präteritum Konditional =====<br /> <br /> == Syntax ==<br /> Ми йшли вдвох із приятелем.<br /> The two of us were walking along, me with my friend.<br /> <br /> д. того, щоб um zu<br /> <br /> NOTO<br /> <br /> The closest Ukr counterpart to the Rus adversity-impersonal (i.e., Sljapu uneslo<br /> vetrom ‘hatACC carried awayPAST.NEUT.SG windINST’), the so-called adversityimpersonal<br /> construction, is a -no/-to sentence of the type Vikno rozbyto vitrom<br /> ‘windowACC) broken[–AGR] windINST’.<br /> <br /> (i)Mosty pozryvalo. (ii) Mosty pozryvano.<br /> bridges(MASC)ACC.SG broken off(V)PAST.NEUT.SG bridges(MASC)ACC.SG broken off[–AGR]<br /> <br /> (1) Radioperedacu zakincuvalosja.<br /> radio broadcast(FEM)ACC.SG was ending(V.IMPF)PAST.NEUT.SG.REFL<br /> (2) Radioperedaca zakincena.<br /> radio broadcast(FEM)NOM.SG was ending(PRT.PF)PAST.FEM.SG<br /> (3) Radioperedacu zakinceno.<br /> radio broadcast(FEM)ACC.SG was ending(PRT.PF)[–AGR]<br /> “[(1)] expresses the action as its process, [while (2) expresses] the action as a state<br /> [and (3) expresses] the action as its result”.19<br /> <br /> Ukr: Scos´ vono kartoplju potoptalo.<br /> somethingNOM itNEUT.SG potatoes(FEM)ACC.SG trampled3 .SG<br /> ‘[It’s the case that] something trampled the potatoes.’20<br /> --&gt;<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Grammatik nach Sprache]]<br /> [[Kategorie:Ukrainische Sprache|Grammatik]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ukrainische_Grammatik&diff=230102240 Ukrainische Grammatik 2023-01-22T16:45:18Z <p>E^(nix): Verlinkung in jedem Unterkapitel hilfreich. Nicht jeder ließt von Anfang bis Ende.</p> <hr /> <div>Dieser Artikel beschreibt die Grammatik der '''[[Ukrainische Sprache|ukrainischen Sprache]]'''. Sie zählt zusammen mit Sprachen wie dem Polnischen zu den [[Slawische Sprachen|slawischen Sprachen]], im engeren Rahmen zusammen mit dem [[Russische Sprache|Russischen]] und dem [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] zu den [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen Sprachen]].<br /> <br /> Grammatische Merkmale:<br /> * 7 [[Kasus]], 2 [[Numerus|Numeri]], 3 [[Genus|Genera]]. Ukrainisch ist damit die einzige ostslawische Sprache, die den [[Vokativ]] bewahrt hat.<br /> * Für den Plural gibt es bei Adjektiven oder Pronomen keine Genus-Unterscheidung.<br /> * Wie in den slawischen Sprachen allgemein gibt es zu fast allen Verben jeweils ein [[Aspekt (Linguistik)|Aspekt]]&lt;nowiki /&gt;paar (imperfektiv und perfektiv).<br /> * Es gibt keine [[Artikel (Wortart)|Artikel]] ('der', 'ein').<br /> * Imperfektive Verben haben 3 [[Tempus|Tempora]] ([[Präsens]], [[Präteritum]], [[Futur]]), bei perfektiven fehlt die Präsensbedeutung.<br /> * Das imperfektive Futur kann analytisch oder synthetisch gebildet werden.<br /> * Es gibt 3 [[Modus (Grammatik)|Modi]] ([[Indikativ]], [[Imperativ (Modus)|Imperativ]], [[Konditionalis|Konditional]]) und 2 [[Diathese (Linguistik)|Genera Verbi]] (aktiv und passiv).<br /> * Die alten Tempora [[Aorist]], [[Imperfekt]] und [[Verbalperiphrase|periphrastisches]] Plusquamperfekt sind verloren gegangen.<br /> * Der alte [[Dual (Grammatik)|Dual]] ist nur noch in einigen erstarrten Wortformen wiederzufinden.<br /> <br /> Einige phonetische und die Schrift betreffende Besonderheiten:<br /> * Es gibt einen Laut 'h' (eigentlich stimmhaft: {{IPA-Phon|ɦ}}), geschrieben ''г''.<br /> * Ursprüngliches 'i' und 'y' sind zu 'y' (geschrieben ''и'') zusammengefallen;&lt;br /&gt;die Infinitivendung ist ''-ти (-ty)''.<br /> * Die Endung der Verben ist wie im Russischen in der 3. Person ''-t'' erhalten, allerdings palatalisiert (geschrieben ''-ть''). Nur im Singular der e-Konjugation fehlt sie wie im Polnischen.<br /> * Es gibt lange (geminierte) Konsonanten. Ebenso gibt es einen Laut {{IPA-Phon|w}}, der teilweise gleich dem russischen 'в' (v), teilweise wie im Polnischen aus ursprünglichem hartem 'L' entstanden ist: ukrainisch '''писав (pysav)''' „[er] schrieb“ ≈ polnisch ''pisał (písaw)'', russisch ''писал (pisal)''.<br /> * Der Apostroph (’) wird als Härtezeichen (dem russischen 'ъ' entsprechend) verwendet.<br /> * Der Buchstabe ''Ї / ї'', der als [{{IPA|ji}}] ausgesprochen wird.<br /> * Einem russischen/polnischen 'o' entspricht häufig ein ukrainisches ''i'' oder v''i-'': '''відкритий (vidkrýtyj)''' „offen“, russisch ''открытый (otkrytyj)''.&lt;br /&gt;Auch gibt es bei der Nominalflexion einen Wechsel ''o'' in [[Silbe#Arten von Silben|offener Silbe]] &lt;&gt; ''i'' in geschlossener Silbe: '''вночі (vnoči)''' „in der Nacht“ &lt;&gt; '''ніч (nič)''' „die Nacht“, russisch ''ночь (noč')''.<br /> <br /> == Schrift und Lautlehre ==<br /> Die ukrainische Sprache ist aus größtenteils den gleichen Lauten wie das Russische zusammengesetzt; hinzu kommt das {{IPA-Phon|ɦ}}, wie es zum Beispiel im Tschechischen zu finden ist. Bis auf [[Palatalisierung|palatalisierte]] Konsonanten gibt es keine Laute, die nicht in ähnlicher Form auch im Deutschen zu finden wären.<br /> <br /> === Das Alphabet ===<br /> * Das Ukrainische wird mit kyrillischen Buchstaben geschrieben. Verglichen mit dem russischen Alphabet fehlen einige Buchstaben und Zeichen (ъ ы э ё), andere sind hinzugekommen (і ї ґ є '), und einige weichen in ihrer Aussprache ab (в г е и).<br /> <br /> * Die nachfolgende Tabelle gibt die ungebundene Aussprache der ukrainischen Buchstaben wieder. Die Kursivschrift ist auch angegeben, da sich hier einige Buchstaben erheblich von der Normalschrift unterscheiden.<br /> * Bei Transkriptionen mit lateinischen Buchstaben gibt es mehrere Varianten, von denen in der vierten Spalte einige aufgelistet sind.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !Ukrainisches Alphabet||Russischer Buchstabe&lt;br /&gt;mit gleicher Aussprache||Aussprache in [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]]||Umschriften<br /> |-<br /> |А а ''А а''||A a||[ɑ]&lt;br /&gt;etwa wie 'a' in 'Vase'||a<br /> |-<br /> |Б б ''Б б''||Б б||[b]&lt;br /&gt;wie 'b' in 'Milbe'||b<br /> |-<br /> |В в ''В &lt;u&gt;в&lt;/u&gt;''||В в||am verbreitetsten ist [w/u̯]&lt;br /&gt;wie englisches 'w'||v, w<br /> |-<br /> |Г г ''Г &lt;u&gt;г&lt;/u&gt;''||||stimmhaftes [ɦ]||h<br /> |-<br /> |Ґ ґ ''Ґ ґ''||Г г||[g]&lt;br /&gt;wie 'g' in 'Algen'||g<br /> |-<br /> |Д д ''Д &lt;u&gt;д&lt;/u&gt;''||д||[d]&lt;br /&gt;wie 'd' in 'bilden'||d<br /> |-<br /> |E e ''E e''||э||[ε]&lt;br /&gt;wie 'e' in 'Nest'||e<br /> |-<br /> |Є є ''Є є''||e||[jε]&lt;br /&gt;wie 'je' in 'jetzt'||je<br /> |-<br /> |Ж ж ''Ж ж''||ж||[ʒ]&lt;br /&gt;wie 'j' in 'Journal'||ž, zh<br /> |-<br /> |З з ''З з''||з||[z]&lt;br /&gt;wie 's' in 'Sonne'||z<br /> |-<br /> |И и ''И &lt;u&gt;и&lt;/u&gt;''||ы||[ɪ]&lt;br /&gt;etwa wie in 'i' in 'bin'||y<br /> |-<br /> |І і ''І і''||и||[i]&lt;br /&gt;wie 'i' in 'Idee'||i<br /> |-<br /> |Ї ї ''Ї ї''||||[ji, jɪ]&lt;br /&gt;wie 'i' in 'Yitzhak'||ji<br /> |-<br /> |Й й ''Й &lt;u&gt;й&lt;/u&gt;''||й||[j]&lt;br /&gt;wie 'j' in 'Jod'||j<br /> |-<br /> |К к ''К к''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;||к||[k]&lt;br /&gt;wie 'k' in 'Jacke'||k&lt;br /&gt;(Statt 'ks' auch 'x')<br /> |-<br /> |Л л ''Л &lt;u&gt;л&lt;/u&gt;'' &lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;||л||wie [ł] in englisch 'milk'&lt;br /&gt;vor ''i/j/&lt;sup&gt;j&lt;/sup&gt;'' wie deutsches [l]||l<br /> |-<br /> |М м ''М м''||м||[m]&lt;br /&gt;wie 'm' in 'Mai'||m<br /> |-<br /> |Н н ''Н н''||н||[n]&lt;br /&gt;wie 'n' in 'nun'||n<br /> |-<br /> |О о ''О о''||о||[ɔ̝] etwa wie 'o' in 'oft'&lt;br /&gt;unbetont kommt auch [o] wie in 'oral' vor&lt;br /&gt;||o<br /> |-<br /> |П п ''П п'' &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;||п||[p]&lt;br /&gt;wie 'p' in 'Lippe'||p<br /> |-<br /> |Р р ''Р р''&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;||р||gerolltes [r]||r<br /> |-<br /> |С с ''С с''||с||[s]&lt;br /&gt;wie 'ß' in 'außen'&lt;br /&gt;kann auch stimmhaft werden||s&lt;br /&gt;(Zwischen Vokalen auch 'ss')<br /> |-<br /> |Т т ''Т &lt;u&gt;т&lt;/u&gt;'' &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; &lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;||т||[t]&lt;br /&gt;wie 't' in 'Alter'||t<br /> |-<br /> |У у ''У у''||у||[u]&lt;br /&gt;wie 'u' in 'Ural'||u<br /> |-<br /> |Ф ф ''Ф ф''||ф||[f]&lt;br /&gt;wie 'f' in 'offen'||f<br /> |-<br /> |Х х ''Х х''||х||[x] wie 'ch' in 'ach'&lt;br /&gt;&lt;u&gt;vor&lt;/u&gt; ''i'': [ç] wie 'ch' in 'ich'||x, ch, kh<br /> |-<br /> |Ц ц ''Ц ц'' &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;||ц||[t͡s]&lt;br /&gt;wie 'z' in 'Zeitung'||c, ts<br /> |-<br /> |Ч ч ''Ч ч'' &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;||ч||[t͡ʃ]&lt;br /&gt;wie 'tsch' in 'deutsch'||č, ch, tsch, tsh<br /> |-<br /> |Ш ш ''Ш ш''||ш||[ʃ]&lt;br /&gt;wie 'sch' in 'Schnee'&lt;br /&gt;kann auch stimmhaft werden||š, sch, sh<br /> |-<br /> |Щ щ ''Щ щ'' &lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;||(щ)||[ʃt͡ʃ]&lt;br /&gt;wie 'schtsch'||šč, schtsch, shch, shtsh<br /> |-<br /> |Ь ь ''Ь ь''||ь||[j]&lt;br /&gt;palatale Aussprache der vorausgehenden Konsonanten||’, j, &lt;sup&gt;j&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> |Ю ю ''Ю ю''||ю||[ju]&lt;br /&gt;wie 'ju' in 'Jura'||ju<br /> |-<br /> |Я я ''Я я''||я||[ja]&lt;br /&gt;wie 'ja' in 'Jade'||ja<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> * Als Härtezeichen wird der Apostroph (') verwendet.<br /> * Die Affrikaten [d͡z] und [d͡ʒ] werden durch zwei Buchstaben wiedergegeben: '''дз (dz)''' bzw. '''дж (dž)'''.<br /> * Die Lautverbindung 'jo' erscheint orthographisch als '''йо''' oder nach palatalisiertem Konsonant als '''ьо''': '''сьогодні (s'ohódni)''' „heute“.<br /> <br /> === Die Einzellaute ===<br /> <br /> ==== Konsonanten ====<br /> * Alle [[Konsonant]]en außer ''й (j)'' kommen im Ukrainischen einmal in harter und einmal in weicher (palatalisierter) Variante vor.<br /> ** Letztere erscheint vor ''і, й/я/є/ї/ю (i, j)'' oder wenn sie durch das Weichheitszeichen ''ь (')'' explizit verlangt wird.<br /> ** Durch den Apostroph als Härtezeichen wird die Palatalisierung verhindert:&lt;br /&gt;'''п&lt;nowiki&gt;'ять (p''jat'&lt;/nowiki&gt;)''' [pjac] „fünf“, '''від&lt;nowiki&gt;'їзд (vid''&lt;/nowiki&gt;jizd)''' „Abfahrt“, '''п&lt;nowiki&gt;'єса (p''&lt;/nowiki&gt;jesa)''' [pjεsɑ] „Schauspiel“.<br /> * Einige Konsonanten können auch geminiert (verdoppelt) auftreten.<br /> ** Am Wortanfang bei einigen Formen des Verbs '''лити (lyty)''' „(ver)gießen“: '''ллю, ллє (llju, llje) ...''' [l:u, l:ε];&lt;br /&gt;ebenso beim Verb '''ссати (ssaty)''' [s:ɑtı] „saugen“ und seinen Ableitungen.<br /> <br /> ===== Klassifikation und Merkmale =====<br /> Die folgende Tabelle zeigt die Konsonanten der ukrainischen Sprache (mit ''в (v)'' in der Aussprache als Halbvokal).&lt;br /&gt;Nicht-fettgedruckte Laute sind [[Palatalisierung|palatalisierte]] Varianten.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |- style=&quot;vertical-align: center; font-size: x-small; height: 2em;&quot;<br /> ! style=&quot;font-size:90%;&quot;| [[Artikulationsort|Artikulations-Ort]] →<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| [[Labial]]<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| [[Coronal]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| [[Dorsal (Phonetik)|Dorsal]]<br /> ! [[Glottal]]<br /> |- style=&quot;vertical-align: center; font-size: x-small; height: 3em;&quot;<br /> ! style=&quot;font-size:90%;&quot;| [[Artikulationsart]]<br /> ! style=&quot;font-size:100%;&quot;| [[Bilabial]]<br /> ! style=&quot;width:4em;&quot;| [[Labiodental|Labio-&lt;br /&gt;dental]]<br /> ! style=&quot;width:4em;&quot;| [[Dental|Dental/&lt;br /&gt;Alveolar]]<br /> ! style=&quot;width:4em;&quot;| Palatalisiert&lt;br /&gt;Alveolar<br /> ! style=&quot;width:4em;&quot;| [[Postalveolar|Post-&lt;br /&gt;alveolar]]<br /> ! style=&quot;width:4em;&quot;| [[Palatal]]<br /> ! style=&quot;width:4em;&quot;| [[Velar]]<br /> ! style=&quot;width:4em;&quot;| [[Glottal]]<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | [[Nasal (Phonetik)|Nasal]]<br /> | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp; '''{{IPA-Zeichen|m}}'''<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp; '''{{IPA|n̪}}'''<br /> |<br /> |<br /> | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp; {{IPA|nʲ}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> |<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | [[Plosiv]]e<br /> | '''{{IPA-Zeichen|p}} {{IPA-Zeichen|b}}'''<br /> |<br /> | '''{{IPA|t̪}} {{IPA|d̪}}'''<br /> |<br /> |<br /> | {{IPA|tʲ}} {{IPA|dʲ}}<br /> | '''{{IPA-Zeichen|k}} {{IPA-Zeichen|ɡ}}'''<br /> | &amp;nbsp;<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | [[Affrikate]]n<br /> |<br /> |<br /> | '''{{IPA-Zeichen|t͡s}} {{IPA-Zeichen|d͡z}} '''<br /> | {{IPA|t͡sʲ}} {{IPA|d͡zʲ}}<br /> | '''{{IPA-Zeichen|t͡ʃ}} {{IPA-Zeichen|d͡ʒ}}'''<br /> | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> |<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | [[Frikativ]]e<br /> | &amp;nbsp;<br /> | '''{{IPA-Zeichen|f}}'''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> | '''{{IPA-Zeichen|s}} {{IPA-Zeichen|z}}'''<br /> | {{IPA|sʲ}} {{IPA|zʲ}}<br /> | '''{{IPA-Zeichen|ʃ}} {{IPA-Zeichen|ʒ}}'''<br /> |<br /> | '''{{IPA-Zeichen|x}}'''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> | '''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp; {{IPA-Zeichen|ɦ}}'''<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | [[Approximant]]en<br /> | '''&amp;nbsp;&amp;nbsp; &amp;nbsp;{{IPA-Zeichen|w}}'''<br /> | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> |<br /> |<br /> |&amp;nbsp;<br /> | '''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp; {{IPA-Zeichen|j}}'''<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | [[Lateral (Phonetik)|Lateral]]<br /> |<br /> | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> | '''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;{{IPA-Zeichen|l}}'''<br /> |&amp;nbsp;<br /> |<br /> | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;{{IPA|lʲ}}<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | [[Vibrant]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> |<br /> | '''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;{{IPA-Zeichen|r}}'''<br /> | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;{{IPA|rʲ}}<br /> |<br /> |<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> |}<br /> <br /> * Labiale:&lt;br /&gt;''b, p; w, f; m (б,п,в,ф,м)''.&lt;br /&gt;Diese Laute sind mit orthographischen Ausnahmen meist hart,&lt;br /&gt;ihnen kann nur dann ein jotifizierter Vokal (j + Vokal) folgen, wenn ein dentaler Konsonant *vorausgeht: '''св&lt;u&gt;я&lt;/u&gt;то (&lt;u&gt;sv&lt;/u&gt;jato)''' „Fest(tag)“,&lt;br /&gt;und sie werden nicht verdoppelt.<br /> * Post-alveolar:&lt;br /&gt;''ž, č, š (ж,ч,ш)'', und eigentlich auch šč ''(щ)''.&lt;br /&gt;Im Gegensatz zum Urslawischen sind diese Laute im Ukrainischen hart geworden, was zur gemischten Deklination bei Substantiven führt.&lt;br /&gt;Alle außer ''щ (šč)'' können verdoppelt werden.&lt;br /&gt;Nur wenn einer dieser Laute verdoppelt wird, kann ihnen ein jotifizierter Vokal folgen: '''збіжж&lt;u&gt;я&lt;/u&gt; (zbí&lt;u&gt;žž&lt;/u&gt;ja)''' „Korn“.&lt;br /&gt;Keiner dieser Laute steht vor einem Weichheitszeichen (''ь'').<br /> * Dentale:&lt;br /&gt;''d, t; s, z; c; l, n (д,т,с,з,ц,л,н)''.&lt;br /&gt;Wie im Urslawischen können alle diese Laute hart oder weich vorkommen.&lt;br /&gt;Nur wenn ein Dental als letzter Laut in einem Präfix vorkommt, kann ihnen ein Härtezeichen (') folgen.&lt;br /&gt;Dentale können verdoppelt werden.<br /> * Alveolar:&lt;br /&gt;''r (р)''.&lt;br /&gt;Der Alveolar kann hart oder weich vorkommen.&lt;br /&gt;Am Silben- oder Wortende ist er immer hart, weshalb ihm kein Weichheitszeichen (''ь'') folgen kann.&lt;br /&gt;Verdoppelt kommt er nur in Fremdwörtern vor.<br /> * Velare:&lt;br /&gt;''h/g, k, ch (г/ґ,к,х)''.&lt;br /&gt;Wie im Urslawischen sind Velare immer hart.&lt;br /&gt;Diese Laute können nie verdoppelt werden,&lt;br /&gt;ihnen kann kein Härtezeichen (') folgen.&lt;br /&gt;Kommt einer dieser Laute vor einem jotifizierten oder weichen Vokal zu stehen, wird er durch die Gesetze der 1. und 2. Palatalisierung verändert.<br /> <br /> ===== Aussprache =====<br /> * &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; Plosive und Frikative (''p, t, k, c, č'') werden unbehaucht gesprochen.<br /> * &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; Das ''r'' wird gerollt wie etwa im Italienischen.<br /> * &lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt; Die Aussprache von ''щ (šč)'' wird nicht wie im Russischen zu [ɕ:] abgeschliffen.<br /> * Ein palatalisierter Konsonant wird etwa so gesprochen, als ob ihm in der Aussprache ein 'j' folgte: '''у хаті (u chati)''' [u xɑ&lt;u&gt;tʲ&lt;/u&gt;i] „in der Hütte“.&lt;br /&gt;&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt; Palatalisiertes 't' am Silbenende wird dabei wie polnisch 'ć' gesprochen, also etwa wie 'tch' in 'Hütchen'.<br /> * &lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt; Hartes 'l' wird [ɫ] im englischen 'milk' gesprochen, weiches 'l' wie [l] im Deutschen.&lt;br /&gt;/l+j/ verschmelzen zu einem weichen 'l', ohne dass das 'j' hörbar ist: '''люблять (ljubljat')''' [ˈlublac] „[sie] mögen“.<br /> * Verdoppelte Konsonanten werden länger gesprochen (wie etwa 'ttt' in 'Betttuch' [tː]).<br /> <br /> ==== Vokale und Diphthonge ====<br /> * Im Ukrainischen werden nach ihrer Qualität 6 [[Vokal]]e unterschieden: ''а,е,і,о,у,и (a,e,i,o,u,y)''.<br /> * Es gibt keinen Unterschied hinsichtlich der Länge von Vokalen.<br /> <br /> ===== Klassifikation =====<br /> * Als 'harte' Vokale werden bezeichnet:&lt;br /&gt;''a, o, u'' und aus urslawischem *y entstandenes ''y''.<br /> * Als 'weiche' gelten:&lt;br /&gt;''e, i'' und aus urslawischem *i entstandenes ''y''.<br /> * Als 'jotiert' werden Vokale bezeichnet, denen in der Aussprache ein 'j' vorausgeht. Für sie gelten besondere Schreibweisen:&lt;br /&gt;- ''jo'' wird ''йo'' oder nach zu palatalisierendem Konsonanten ''ьо'' geschrieben.&lt;br /&gt;- für ''ja, je, ji, ju'' gibt es die Buchstaben ''я (ja), є (je), ї (ji), ю (ju)''.&lt;br /&gt;- für dialektales ''jy'' schreibt man ''йи'' (?) oder benutzt den Buchstaben ''ї''.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !<br /> ! Vorn<br /> ! Hinten<br /> |-<br /> ! align=&quot;left&quot;| Geschlossen<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |{{IPA-Zeichen|i}} || style=&quot;text-align:center&quot; | {{IPA-Zeichen|u}}<br /> |-<br /> ! align=&quot;left&quot;| Fast geschlossen<br /> |style=&quot;text-align:center&quot; |{{IPA-Zeichen|ɪ}} ||<br /> |-<br /> ! align=&quot;left&quot;| Halboffen<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | {{IPA-Zeichen|ɛ}} || style=&quot;text-align:center;&quot; | {{IPA-Zeichen|ɔ}}<br /> |-<br /> ! align=&quot;left&quot;| Offen<br /> | || style=&quot;text-align:center&quot; | {{IPA-Zeichen|ɑ}}<br /> |}<br /> <br /> * ''и (y)'' [ɪ] kann als zurückgezogener mittelhoher vorderer&lt;ref&gt;Русанівський. Тараненко, Зяблюк 2004, S. 104&lt;/ref&gt; oder gesenkter zurückgezogener hoher vorderer Vokal klassifiziert werden.<br /> * ''o'' ist mittlerer Vokal.<br /> * ''a'' ist vorgeschoben.&lt;ref&gt;Жовтобрюх. Кулик 1965 S. 117–118&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Aussprache =====<br /> * Die Vokale ''a, e, o, и (a,e,o,y)'' offen (ungespannt) wie in 'Vase, Nest, oft, bin'.&lt;br /&gt;Unbetontes 'и (y)' klingt ähnlich dem deutschen Schwa wie in 'komm&lt;u&gt;e&lt;/u&gt;'.<br /> ** Es gibt keine Abtönung von unbetontem 'o' zu [a] wie im Russischen.<br /> ** Unbetontes 'o' kann eher dem 'u' angenähert als geschlossenes [o] wie in 'Opal' erscheinen.<br /> * ''i, y (і,u)'' sind geschlossen (gespannt) wie in 'Idee, Ural'.<br /> * Unbetonte Vokale werden kürzer und reduzierter als betonte gesprochen.<br /> ----<br /> * Ein 'й (j)', das nach einem Vokal steht, bildet mit diesem zusammen in der Aussprache einen [[Diphthong]]:&lt;br /&gt;'''дай (daj)''' [dai̯] „gib!“ (im Deutschen schriebe man dieses Wort 'dei').<br /> * Der Halbvokal [w/u̯] (gesprochen wie im englischen 'Winston') existiert als dialekte Aussprache von ''в (v)''.&lt;br /&gt;Bei dieser Aussprache können Vokal + /w/ zusammen einen Diphthong bilden, wie zum Beispiel ''ав (av)'' [au̯] (in deutscher Orthographie würde man 'au' schreiben).&lt;br /&gt;Einen eigenen Silbenkern bildendes 'u' in russischen oder polnischen Wörtern erscheint im Ukrainischen oft als ''v'': '''навчати (navčaty)''' „lehren“, polnisch 'n&lt;u&gt;au&lt;/u&gt;czyć'.<br /> * u-Diphthonge aus Fremdwörtern umschreibt man mit ''y (u)'': '''Фауст (Faust)''' „(Goethes) Faust“.<br /> <br /> === Betonung ===<br /> * Die Hauptbetonung kann bis auf die viertletzte Silbe zurückgehen. Sie wird im Folgenden durch einen Akzent (´) auf dem betonten Vokal gekennzeichnet.<br /> * Zu jedem Wort muss man die Betonung lernen; sie ändert sich häufig zwischen verschiedenen Beugungsformen eines Wortes.<br /> ** Zwischen Singular und Plural: '''místo - mistá''' „Stadt - Städte“.<br /> ** Zwischen ich-Form und allen anderen Personen im Präsens: '''hovorjú - hovóryš''' „spreche - sprichst“.<br /> ** Bei manchen Pronomen je nachdem, ob sie allein oder nach Präpositionen stehen: '''mené - u méne''' „mich - bei mir“ (ebenso '''tebé - tébe; johó - n'óho; jijí - néji'''), '''komú - na kómu''' „wem (Dativ/Lokativ) - zu wem“.<br /> <br /> === Lautgesetze ===<br /> Zeichenerklärung:&lt;br /&gt;- Das Zeichen &gt; oder -&gt; bedeutet in Bezug auf Lautwandel 'wird zu',&lt;br /&gt;- während &lt; die Etymologie eines Lautes aus der urslawischen, im zweiten Schritt aus der urindogermanischen Sprache bezeichnet.&lt;br /&gt;- Ein C steht stellvertretend für einen Konsonanten, V für einen Vokal.&lt;br /&gt;- Der Asterisk (*) gibt an, dass das nachfolgende Wort oder der nachfolgende Laut rekonstruiert, aber nicht überliefert ist. Er fehlt in Beispielen bei solchen Wörtern, die im Altkirchenslawischen in identischer Form existierten.<br /> <br /> ==== Vokaleinschub ====<br /> * Beim Aufeinandertreffen mehrerer Konsonanten am Wortende wird nach gewissen Regeln ein zusätzliches ''o'' (immer nach v''/h/k/ch'') bzw. ''e'' (vor ''l/m/r/c'') dazwischengeschoben.&lt;br /&gt;Dieser Einschub geschieht zwischen den Konsonanten an der mit _ gekennzeichneten Stelle in folgenden Umgebungen, wo C einen beliebigen Konsonanten vertritt:<br /> ** ...C(ь)_l(ь)<br /> ** ...C(ь)_m(ь)<br /> ** ...C(ь)_r(ь)<br /> ** ...C(ь)_c(ь)<br /> ** ...C(ь)_k(ь);&lt;br /&gt;Die Kombination ''sk'' bleibt aber erhalten<br /> ** ...C(ь)_v(ь);&lt;br /&gt;Die Kombination ''stv'' bleibt aber erhalten,&lt;br /&gt;ebenso die Kombination ''v''+Konsonant, sofern das ''v'' aus ursprünglichem 'L' entstanden ist: '''во&lt;u&gt;вк&lt;/u&gt; (vovk)''' [wɔu̯k] „Wolf“, russisch '''волк (volk)'''.<br /> <br /> ==== Palatalisierungen ====<br /> Einige Konsonanten werden durch andere ausgetauscht, wenn sie vor bestimmten Vokalen oder 'j' stehen. Zum Beispiel wird '''дошка (doška)''' „Schultafel“ vor der Endung ''-i'' im Dativ oder Lokativ zu '''дошці (došci)''', weil durch Herantreten dieser Endung an den Wortstamm die 2. Palatalisierung des Stammendkonsonanten erzwungen wird.<br /> <br /> ===== 1. Palatalisierung =====<br /> * Sie tritt auf vor den Vokalen e, y &lt; i, a/i &lt; ě &lt; ē:<br /> ** г/ґ (h/g) -&gt; ''ж (ž)''<br /> ** k -&gt; ''ч (č)''<br /> ** x (ch) -&gt; ''ш (š)''<br /> ===== 2. Palatalisierung =====<br /> Sie tritt auf vor den Vokalen y &lt; i &lt; [[Diphthong]], a/i &lt; ě &lt; Diphthong:<br /> ** г/ґ (h/g) -&gt; ''з (z)''<br /> ** k -&gt; ''ц (c)''<br /> ** x (ch) -&gt; ''c (s)''<br /> ===== Jotifizierung =====<br /> Sie betrifft die Konstellation ‘Konsonant + ''j''’:<br /> * Nach Labialen (p, b, v, m) wird ein 'L' eingefügt. Dies ist der Grund für einige unregelmäßige Verbformen. Beispielsweise verschmilzt ''sp(a)-'' „schlafen“ mit der Endung der 3. Person Plural zu '''сп''л''ять (spljat')''' [splac] „[sie] schlafen“.<br /> * Velare (h, g, k, ch) werden durch die 1. Palatalisierung verschoben, während das 'j' ausfällt (schon im Urslawischen nachzuweisen):<br /> ** hj/gj -&gt; ''ж (ž)''<br /> ** kj, ktj, tj -&gt; ''ч (č)''<br /> ** chj -&gt; ''ш (š)''<br /> * Außerdem:<br /> ** dj -&gt; ''ж (ž)'', bei Verben jedoch ''дж (dž)''<br /> ** sj -&gt; ''ш (š)''<br /> ** stj -&gt; skj -&gt; ''щ (šč)''<br /> ** zdj / žj -&gt; ''ждж (ždž)''<br /> ** zkj -&gt; ''жч (žč)''<br /> ** lj, nj, rj -&gt; ''ль, нь, рь (l', n', r')''<br /> <br /> ==== Assimilation ====<br /> * Je nach ihrer Umgebung im Satz gibt es einen auch orthographisch ausgedrückten Wechsel zwischen ''і &lt;&gt; й'' bzw. ''у &lt;&gt; в'', wobei die Halbvokale (j/v) nach einem vorausgehenden Vokal erscheinen:<br /> ** '''він іде &lt;&gt; вон&lt;u&gt;а й&lt;/u&gt;де (vin ide &lt;&gt; vona-jde)''' „er geht &lt;&gt; sie geht“.<br /> ** '''утомивс&lt;u&gt;я в&lt;/u&gt;же &lt;&gt; уж&lt;u&gt;е в&lt;/u&gt;томився (utomyvsja-vže &lt;&gt; uže-vtomyvsja)''' „schon ermüdet“.<br /> ** '''і / й (i / j)''' „und“;&lt;br /&gt;'''у / в (u / v)''' „in“.<br /> * Stimmlose Obstruenten (''p, t, k, c, č, s, š'') werden vor stimmhaften Konsonanten ebenfalls stimmhaft: '''наш дід (naš did)''' [nɑ&lt;u&gt;ʒd&lt;/u&gt;id] „unser Großvater“.&lt;br /&gt;Das Gegenteil ist &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; der Fall: Es gibt also keine Auslautverhärtung oder Angleichung wie im Russischen oder Polnischen für stimmhafte Obstruenten (''b, d, g, z, ž''): '''березка (berézka)''' [bεrε&lt;u&gt;zk&lt;/u&gt;ɑ] „kleine Birke“.<br /> * Plosive + nachfolgende Frikative werden normalerweise nicht zu Affrikaten zusammengezogen (also ''t+s'' zu [t͡s] usw.).&lt;br /&gt;Solches geschieht nur mit den Suffixen ''-s'k-'' und ''-stv-''.<br /> * Konsonantenhaufen aus Sibilanten (inklusive Affrikaten) passen ihre Glieder dem letzten Konsonanten an: ''-š-sja'' (die reflexive Endung der 2. Person Singular: 'du dich') wird [sʲ:a] gesprochen.<br /> * ž + dn -&gt; ž''n'', z + dn -&gt; ''zn''&lt;br /&gt;p + tn -&gt; ''pn'', r + tn -&gt; ''rn''&lt;br /&gt;s + kn -&gt; ''sn'', k + kn -&gt; ''kn''&lt;br /&gt;st + n -&gt; ''sn'';&lt;br /&gt;st + l -&gt; ''sl''.<br /> * h+stvo, g+stvo, ž+stvo, z+stvo -&gt; ''ztvo''&lt;br /&gt;k+stvo, č+stvo, c+stvo -&gt; c''tvo''&lt;br /&gt;ch+stvo, s+stvo, š+stvo -&gt; ''stvo''.<br /> * h+s'kyj, g+s'kyj, ž+s'kyj, z+s'kyj -&gt; ''z'kyj''&lt;br /&gt;k+s'kyj, č+s'kyj, c+s'kyj -&gt; c''&lt;nowiki/&gt;'kyj''&lt;br /&gt;ch+s'kyj, s+s'kyj, š+s'kyj -&gt; ''s'kyj''<br /> <br /> ==== Dissimilation ====<br /> * Vor der Infinitivendung ''-ти (-ty)'' werden 'd' oder 't' zu ''st'':&lt;br /&gt;''klad- + -ty'' -&gt; '''класти (klásty)''' „legen“,&lt;br /&gt; ''plet- + -ty'' -&gt; '''плести (plestý)''' „flechten“.<br /> <br /> === Historischer Lautwandel ===<br /> Zwischen dem Urslawischen und dem heutigen Ukrainischen sind folgende charakteristische Lautwandel aufgetreten:<br /> <br /> ==== Vokale ====<br /> * *i,y &gt; ''и (y)'': ryti &gt; '''рити (ryty)''' „graben“.<br /> * *o,e vor Konsonant + ь oder ъ &gt; ''i''&lt;br /&gt;(formal: {o,e} -&gt; i | _C{ь,ъ}).<br /> * *ě (ѣ):<br /> ** am Wortanfang: *ě &gt; ''ji'':*ěsti &gt; '''їсти (jísty)''' „essen“,<br /> ** nach Postalveolaren (š, ž, č, dž): *ě &gt; ''a'': *ležěti &gt; '''лежати (ležáty)''' „liegen“,<br /> ** sonst: *ě &gt; ''i''.<br /> * Der Nasal *ę (&lt; idg. *en/em/n̩/m̩):<br /> ** Nach einzelnem Labial (b,p,w,f,m): *ę &gt; '' &lt;nowiki&gt;'я (''&lt;/nowiki&gt;ja)'': *pętь &gt; '''п&lt;nowiki&gt;'ять (p''jat'&lt;/nowiki&gt;)''' „fünf“,<br /> ** Nach Postalveolar (š, ž, č, dž): *ę &gt; ''a'': *kurčę &gt; '''курча (kurčá)''' „Huhn“,<br /> ** sonst: *ę &gt; ''ja'': telę &gt; '''теля (teljá)''' „Kalb“.<br /> * *l̩ (silbenbildenes 'L'):<br /> ** *ъl, ьl (stimmhaftes l bzw. l') &gt; ''ов (ov)'': vlъkъ &gt; '''вовк (vovk)''' „Wolf“,<br /> ** am Wortende: *lъ &gt; ''в (v)''.<br /> <br /> ==== Konsonanten ====<br /> * *l vor Konsonant oder am Wortende &gt; ''в (v)''&lt;br /&gt;(formal: l -&gt; v | _#).<br /> * *dl,tl &gt; ''l'': *mydlo &gt; '''мило (mylo)''' „Seife“.<br /> <br /> ==== Silben ====<br /> * Wie im Russischen gibt es Pleophonie, d.&amp;nbsp;h. zwischen Konsonanten werden die Lautkombinationen or/ol/er/el um einen zusätzlichen Vokal erweitert:<br /> ** *or &gt; ''opo (oro)'': *borda &gt; '''борода (borodá)''' „Bart“,<br /> ** *ol,el &gt; ''oлo (olo)'': *bolto &gt; '''болото (bolóto)''' „Sumpf“, *melko &gt; '''молоко (molokó)''' „Milch“,<br /> ** *er &gt; ''epe (ere)'': *berza &gt; '''береза (beréza)''' „Birke“.<br /> * ьj:<br /> ** C&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;ьj -&gt; C&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;C&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;j (Konsonantenverdopplung nach einem Konsonanten mit Ausnahme von ''p (r)'' und Labialen),&lt;br /&gt;aber: C&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;C&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;ьj -&gt; C&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;C&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;j (keine Konsonantenverdopplung nach mehreren Konsonanten),<br /> ** *ьje &gt; ''ja'' (evtl. mit Konsonantenverdopplung): *žitьje &gt; '''життя (žyttjá)''' „Leben“,<br /> ** *ьjь &gt; ''ej'': *myšьjь &gt; '''myšej''',<br /> ** *rьj &gt; ''p'й (r'j)'',<br /> ** *Labial + ьj &gt; Labial + '' 'й ('j)''.<br /> <br /> == Nominalflexion ==<br /> Substantive, Adjektive und Pronomen werden wie im Deutschen nach Kasus, Numerus und Genus dekliniert; dabei gibt es für [[Substantiv]]e, [[Adjektiv]]e und [[Pronomen]] jeweils eigene Flexions-Schemata.<br /> * [[Kasus]]: Im Ukrainischen werden die sieben Kasus [[Nominativ]], [[Genitiv]], [[Dativ]], [[Akkusativ]], [[Lokativ]], [[Instrumentalis]] und [[Vokativ]] unterschieden.&lt;br /&gt;Der Lokativ tritt nur noch nach Präpositionen auf, weshalb er im Russischen den Namen 'Präpositiv' trägt.&lt;br /&gt;Nach den Flexionsübersichten werden die einzelnen Kasus näher besprochen.<br /> * [[Numerus]]: [[Singular]] und [[Plural]].&lt;br /&gt;Der alte [[Dual (Grammatik)|Dual]] ist nur in Resten vorhanden, entweder im Nominativ/Akkusativ als rekategorisierter Nominativ Plural oder bei einigen paarweisen Dingen wie bestimmten Körperteilen.<br /> * [[Genus]]: Es werden teilweise sowohl das natürliche als auch das grammatische Geschlecht unterschieden: Das natürliche Geschlecht ist die inhärente Eigenschaft eines bezeichneten Objekts, ob es als belebt (Mensch, Tier) oder unbelebt klassifiziert wird; das grammatische Geschlecht unterscheidet wie im Deutschen nach maskulin, feminin und neutrum.<br /> <br /> === Beugung von Substantiven ===<br /> Die Beugungsschemata für Substantive kann man im Wesentlichen nach Geschlechtern unterteilen. Man unterscheidet 4 Klassen:<br /> <br /> ==== 1. Deklination ====<br /> Hierzu gehören die meisten Substantive, die auf ''-a / -ja'' enden, also die meisten Feminina. Nur in dieser Klasse gibt es eine besondere Endung für den Akkusativ Singular.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> !<br /> ! Hart || Gemischt || Weich (ь) || Weich (й)<br /> |-<br /> ! || colspan=4|Singular<br /> |-<br /> | Nom. || colspan=2 align=center|''-а'' || colspan=2 align=center| ''-ja''<br /> |-<br /> | Gen. || ''-y''||colspan=2 rowspan=2 align=center| ''-і'' || rowspan=2|''-ji''<br /> |-<br /> | Dat. &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; || ''-i''<br /> |-<br /> | Akk. || colspan=2 align=center|''-u'' || colspan=2 align=center|''-ju''<br /> |-<br /> | Ins. || ''-oju'' || align=center colspan=2|''-eju'' || ''-jeju''<br /> |-<br /> | Lok. &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; || colspan=4 align=center|s. Dativ Singular<br /> |-<br /> | Vok. || ''-о'' || colspan=2 align=center|''-е'' || ''-je''<br /> |-<br /> ! || colspan=4|Plural<br /> |-<br /> | Nom.&lt;br /&gt;Vok. || ''-y'' || colspan=2 align=center|''-і''|| ''-ji''<br /> |-<br /> | Gen. &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; &lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt; || colspan=2 align=center| - || ''-ʲ'' || ''-j''<br /> |-<br /> | Dat. || colspan=2 align=center|''-am'' ||colspan=2 align=center|''-jam''<br /> |-<br /> | Akk. || colspan=4 align=center|belebt: s. Genitiv Plural&lt;br /&gt;unbelebt: s. Nominativ Plural<br /> |-<br /> | Ins. || colspan=2 align=center|''-amy'' ||colspan=2 align=center|''-jamy''<br /> |-<br /> | Lok. || colspan=2 align=center|''-ach'' ||colspan=2 align=center|''-jach''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> * &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; Velare Konsonanten unterliegen dem [[#2. Palatalisierung|2. palatalen Wechsel]].<br /> * &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; Bei Stämmen auf mehr als einen Konsonanten wird hier ein ''-e-'' oder ''-o-'' vor dem letzten Konsonanten dazwischen geschoben:&lt;br /&gt;'''zémli -&gt; zemél'''' „Ländereien“, '''símji -&gt; siméj''' „Familien“, ž'''inký -&gt; žinók''' „Frauen“.<br /> * &lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt; Bei Substantiven für Berufsbezeichnungen, die maskulin oder feminin verwendet werden können, wird der Genitiv Plural oft durch die Endung ''-iv'' gebildet.<br /> <br /> ==== 2. Deklination ====<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> ! || colspan=4|Maskulin|| colspan=4|Neutrum<br /> |-<br /> !<br /> ! Hart || Gemischt || Weich (ь) || Weich (й) || Hart || Gemischt || Weich || Weich&lt;br /&gt;&lt; *-ĭje<br /> |-<br /> ! || colspan=8|Singular<br /> |-<br /> | Nom. || colspan=2 align=center|- ||''-ʲ''&lt;br /&gt;nach p: ''-''||''-j''||''-o''||colspan=2 align=center|''-e''||''-ja''<br /> |-<br /> | Gen. || colspan=2 align=center| ''-a''&lt;br /&gt;''-u'' || colspan=2 align=center|''-ja''&lt;br /&gt;''-ju'' || colspan=2 align=center|''-a''||colspan=2 align=center|''-ja''<br /> |-<br /> | Dat. || ''-ovi''&lt;br /&gt;''-u''||''-evi''&lt;br /&gt;''-u''||''-evi''&lt;br /&gt;''-ju''||''-jevi''&lt;br /&gt;''-ju''||colspan=2 align=center|''-u''||colspan=2 align=center|''-ju''<br /> |-<br /> | Akk. || colspan=4 align=center|belebt: s. Genitiv Singular&lt;br /&gt;unbelebt: s. Nominativ Singular|| colspan=4 align=center|s. Nominativ Singular<br /> |-<br /> | Ins. || ''-om''||colspan=2 align=center|''-em''||''-jem''||''-om''||colspan=2 align=center|''-em''||''-jam''<br /> |-<br /> | Lok. ||''-ovi''&lt;br /&gt;''-i''&lt;br /&gt;nach Velar: ''-u''||colspan=2 align=center|''-evi''&lt;br /&gt;''-i''||''-jevi''&lt;br /&gt;''-ji''||colspan=4 align=center|''-i''<br /> |-<br /> | Vok. || ''-u''&lt;br /&gt;''-e''||''-e''&lt;br /&gt;''-u''||colspan=2 align=center|''-ju''||colspan=4 align=center|s. Nominativ Singular<br /> |-<br /> ! || colspan=8|Plural<br /> |-<br /> | Nom.&lt;br /&gt;Vok. ||''-y''||colspan=2 align=center|''-i''||''-ji''||colspan=4 align=center|s. Genitiv SINGULAR<br /> |-<br /> | Gen. ||colspan=2 align=center|''-iv''||''-iv''&lt;br /&gt;bei einigen: ''-ej''||''-jiv''||colspan=2 align=center|''-''||''-ʲ''||''-ʲ''&lt;br /&gt;nach postalveolarem Sibilant: ''-''&lt;br /&gt;einsilbig: ''-iv''&lt;br /&gt;nach Labial: ''-'jiv''<br /> |-<br /> | Dat. ||colspan=2 align=center|''-am''||colspan=2 align=center|''-jam''||colspan=2 align=center|''-am''||colspan=2 align=center|''-jam''<br /> |-<br /> | Akk. ||colspan=4 align=center|belebt: s. Genitiv Plural&lt;br /&gt;unbelebt: s. Nominativ Plural||colspan=4 align=center|s. Nominativ Plural<br /> |-<br /> | Ins. ||colspan=2 align=center|''-amy''||colspan=2 align=center|''-jamy''||colspan=2 align=center|''-amy''||colspan=2 align=center|''-jamy''<br /> |-<br /> | Lok. ||colspan=2 align=center|''-ach''||colspan=2 align=center|''-jach''||colspan=2 align=center|''-ach''||colspan=2 align=center|''-jach''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== 3. Deklination ====<br /> Zu dieser Klasse gehören nur Feminina. Viele Kasus haben die gleiche Endung, sie sind in der folgenden Tabelle in jeweils einer Zeile zusammengefasst.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> !<br /> ! Gemischt || Weich (ь)<br /> |-<br /> ! || colspan=2 align=center|Singular<br /> |-<br /> | Nom. &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;&lt;br /&gt;Akk. &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;&lt;br /&gt;Vok. &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;|| -||''-ʲ''<br /> |-<br /> | Gen.&lt;br /&gt;Dat.&lt;br /&gt; || colspan=2 align=center|''-i''<br /> |-<br /> | Ins. &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;&lt;br /&gt;&lt; urslaw. '-ĭjǫ'||colspan=2 align=center|''-ju''<br /> |-<br /> ! || colspan=2|Plural<br /> |-<br /> | Nom.&lt;br /&gt;Akk.&lt;br /&gt;Vok. ||colspan=2 align=center|''-i''<br /> |-<br /> | Gen. ||colspan=2 align=center|''-ej''<br /> |-<br /> | Dat. ||colspan=2 align=center|''-jam''<br /> |-<br /> | Ins. ||colspan=2 align=center|''-jamy''<br /> |-<br /> | Lok. ||colspan=2 align=center|''-jach''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> * &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; Ein ''-o-'' wird in geschlossener Silbe zu ''-i-'': '''ніч, нoчі (nič, noči)''' „Nacht, Nächte“.<br /> * &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; Verdoppelung des Endkonsonanten: '''ніч, ніччю (nič, niččju)''' „Nacht (Nom., Ins.)“.<br /> <br /> ==== 4. Deklination ====<br /> <br /> Zu dieser Klasse gehören nur Neutra mit der urslawischen Endung '-ę'. Diese Substantive verlieren in einigen Kasus ihren letzten Konsonanten (''n'' oder ''t'').<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> !<br /> ! n-Stämme || colspan=2 align=center|t-Stämme<br /> |-<br /> ! || colspan=3 align=center|Singular<br /> |-<br /> | Nom.&lt;br /&gt;Akk.&lt;br /&gt;Vok. || '''ім’я (im&lt;nowiki&gt;''&lt;/nowiki&gt;já)'''&lt;br /&gt;„Vorname“||'''теля (teljá)'''&lt;br /&gt; „Kalb“||'''курча (kurčá)'''&lt;br /&gt; „Huhn“<br /> |-<br /> | Gen. || s. Dativ&lt;br /&gt;oder Nominativ Singular||'''teljaty'''||'''kurčáty'''<br /> |-<br /> | Dat.&lt;br /&gt;Lok. || '''імені (ímen&lt;u&gt;i&lt;/u&gt;)'''||'''teljati'''||'''kurčáti'''<br /> |-<br /> | Ins. ||'''іменем (ímen&lt;u&gt;em&lt;/u&gt;)'''&lt;br /&gt;'''ім&lt;nowiki&gt;'ям (im''&lt;/nowiki&gt;jam)'''||'''teljam'''||'''kurčám'''<br /> |-<br /> ! || colspan=3 align=center|Plural<br /> |-<br /> | Nom.&lt;br /&gt;Vok. ||'''імена (imen&lt;u&gt;á&lt;/u&gt;)'''||'''teljata'''||'''kurčáta'''<br /> |-<br /> | Gen. ||'''імен (imén)'''||'''teljat'''||'''kurčát'''<br /> |-<br /> | Dat. ||'''іменам (imen&lt;u&gt;ám&lt;/u&gt;)'''||'''teljatam'''||'''kurčátam'''<br /> |-<br /> | Akk. ||s. Nominativ Plural||colspan=2 align=center|s. Nominativ&lt;br /&gt;oder Genitiv Plural<br /> |-<br /> | Ins. ||'''іменами (imen&lt;u&gt;ámy&lt;/u&gt;)'''||'''teljatamy'''||'''kurčátamy'''<br /> |-<br /> | Lok. ||'''(по) іменах (po imen&lt;u&gt;ách&lt;/u&gt;)'''||'''teljatach'''||'''(na) kurčátach'''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Beugung von Adjektiven ===<br /> <br /> * Die Wörterbuchform ist der Nominativ Singular Maskulin.<br /> * Das Genus wird nur im Singular unterschieden.<br /> * Es gibt drei Typen von Adjektiven:<br /> ** Hartstämmige Adjektive (hierzu gehören auch solche auf postalveolare Sibilanten)<br /> ** Weichstämmige Adjektive auf ''-ij''<br /> ** Weichstämmige Adjektive auf ''-jij'';&lt;br /&gt;diese werden genauso wie die Adjektive auf ''-ij'' dekliniert, jedoch wird bei den angehängten Endungen '-i-' durch ''-ji-'', '-ʲ-' durch ''-j-'' ersetzt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> ! || ||colspan=3 align=center|Singular||Plural<br /> |-<br /> ! || || Feminin || Maskulin || Neutrum ||<br /> |-<br /> | Nom. ||hart:&lt;br /&gt;weich:|| ''-a''&lt;br /&gt;''-ja''||''-yj''&lt;br /&gt;''-ij''||''-e''&lt;br /&gt;''-je''||''-i''<br /> |-<br /> | Gen. || hart:&lt;br /&gt;weich:||''-oji''&lt;br /&gt;''-ʲoji''||colspan=2 align=center|''-oho''&lt;br /&gt;''-ʲoho''||''-ych''&lt;br /&gt;''-ich''<br /> |-<br /> | Dat. || hart:&lt;br /&gt;weich:||''-ij''||colspan=2 align=center|''-omu''&lt;br /&gt;''-ʲomu''||''-ym''&lt;br /&gt;''-im''<br /> |-<br /> | Akk. || hart:&lt;br /&gt;weich:||''-u''&lt;br /&gt;''-ju''||colspan=3 align=center|belebt: s. Genitiv Singular&lt;br /&gt;unbelebt: s. Nominativ Singular<br /> |-<br /> | Ins. || hart:&lt;br /&gt;weich:||''-uju''&lt;br /&gt;''ʲuju''||colspan=2 align=center|''-ym''&lt;br /&gt;''-im''||''-ymy''&lt;br /&gt;''-imy''<br /> |-<br /> | Lok. || hart:&lt;br /&gt;weich:||s. Dativ Singular||colspan=2 align=center|''-omu'' &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;&lt;br /&gt;''-ʲomu'' &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;||''-ych''&lt;br /&gt;''-ich''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> * &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; Als urslawisches Relikt gibt es alternativ noch die (ursprünglich indefinite) Endung ''-im''.<br /> * Ein weiteres urslawisches Relikt indefiniter Flexion sind einige wenige (meist possessive) Adjektive, die im Nominativ Singular Maskulin gar keine Endung haben, sonst aber dem obigen Schema gemäß dekliniert werden. Hierzu gehören '''bábyn, babyna''' „der Großmutter gehörig“, '''brátiv, bratova''' „dem Bruder gehörig“, '''povínen, povinna''' „~ müssen“.<br /> <br /> === Steigerung und Vergleiche ===<br /> * Es gibt zwei Arten, um Adjektive in den Komparativ zu setzen:<br /> # Durch das hartstämmige Komparativsuffix ''-(i)šyj'', das an den Stamm des Adjektivs (erhältlich durch Weglassen der Grundformendung ''-yj/ij/jij'') angehängt wird:&lt;br /&gt;'''молодий -&gt; молодший (molodýj -&gt; molódšyj)''' „jung -&gt; jünger“.&lt;br /&gt;Hierbei gibt es einige unregelmäßige Adjektive:&lt;br /&gt;'''добрий -&gt; кращий (dóbryj -&gt; kráščyj)''' „gut -&gt; besser“,&lt;br /&gt;'''великий -&gt; більший (velýkyj -&gt; bíl'šyj)''' „groß -&gt; größer / mehr“,&lt;br /&gt;'''малий -&gt; ме́нший (malýj -&gt; ménšyj)''' „klein -&gt; kleiner“.<br /> # Durch Voranstellen des unveränderlichen Adverbs ''bil'š'' „mehr“:&lt;br /&gt;'''гарний -&gt; більш гарний (hárnyj -&gt; bil'š hárnyj)''' „schön -&gt; schöner“.&lt;br /&gt;Dementsprechend auch mit '''menš''' „weniger“: '''менш гарний (menš hárnyj)''' „weniger schön“.<br /> * Der Superlativ wird durch Voranstellen von ''naj-'' an eine beliebige Komparativform gebildet:&lt;br /&gt;'''молодший -&gt; наймолóдший (molódšyj -&gt; najmolódšyj)''' „jünger -&gt; jüngster“,&lt;br /&gt;'''кращий -&gt; найкращий (kráščyj -&gt; najkráščyj)''' „besser -&gt; bester“.&lt;br /&gt;Mit der Religion assoziierte Wörter nehmen stattdessen auch '''pre-''' „sehr“ als Superlativpräfix.<br /> <br /> * Im Positiv wird mithilfe von '''як (jak)''' „wie“ verglichen:&lt;br /&gt;'''Київ великий як Берлін (Kyjív velýkyj jak Berlin)''' „Kiew ist so groß wie Berlin“.<br /> * Im Komparativ mit '''ніж (niž)''' oder '''від (vid)''':&lt;br /&gt;'''Київ більший ніж Гамбурґ (Kyjív bíl'šyj niž Hamburg)''' „Kiew ist größer als Hamburg“.<br /> <br /> === Beugung von Pronomen ===<br /> Pronomen haben in vielen Formen ähnliche Endungen wie Adjektive.<br /> <br /> ==== Personal- und Possessivpronomen ====<br /> * Die Personalpronomen der 1. und 2. Person Singular weisen einige Besonderheiten auf. Hier gibt es keine Genus-Unterscheidung.<br /> * Bis auf einige wenige Formen werden sie im Singular und Plural jeweils gleich dekliniert.&lt;br /&gt;Die folgende Tabelle ist so gestaltet, dass die in mehreren Kasus gleichen Formen nur einmal aufgeführt werden.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> !<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Singular||colspan=2|Plural<br /> |-<br /> !<br /> ! 1. Person&lt;br /&gt;'ich'<br /> ! 2. Person&lt;br /&gt;'du'<br /> ! 1. Person&lt;br /&gt;'wir'<br /> ! 2. Person&lt;br /&gt;'ihr'<br /> |-<br /> | Nominativ || '''я (&lt;u&gt;ja&lt;/u&gt;)''' || '''ти (ty)''' || '''ми (&lt;u&gt;m&lt;/u&gt;y)''' || '''ви (vy)'''<br /> |-<br /> | Genitiv&lt;br /&gt;Akkusativ || '''мене (mené)''' || '''тебе (tebé)''' || rowspan=2|'''нас (nas)''' || rowspan=2|'''вас (vas)'''<br /> |-<br /> | Lokativ || rowspan=2|'''мені (meni)''' || rowspan=2|'''тобі (t&lt;u&gt;o&lt;/u&gt;bi)'''<br /> |-<br /> | Dativ || '''нам (nam)''' || '''вам (vam)'''<br /> |-<br /> | Instrumental || '''мною (mnoju)''' || '''тобою (t&lt;u&gt;o&lt;/u&gt;boju)''' || '''нами (namy)''' || '''вами (vamy)'''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> * Die Personalpronomen der 3. Person werden ähnlich wie Adjektive dekliniert.&lt;br /&gt;Im Nominativ haben sie den Stamm v''on-'', in anderen Kasus den Stamm ''j-''.<br /> * Nach einer Präposition wird ein ''n-'' vorangestellt; daher die Doppelformen im Genitiv und Akkusativ.&lt;br /&gt;Im Lokativ und Instrumental ist dieses ''n-'' schon zu einem festen Bestandteil des Personalpronomens geworden.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> !<br /> ! colspan=&quot;3&quot;|Singular||Plural<br /> |-<br /> !<br /> ! Maskulin||Neutrum||Feminin||<br /> |-<br /> | Nominativ || '''він (v&lt;u&gt;i&lt;/u&gt;n)''' || '''воно (vono)''' || '''вона (voná)''' || '''вони (vony)'''<br /> |-<br /> | Genitiv || colspan=2 align=center|'''його (joho)''' -- '''нього (&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;joho)''' || '''її (jiji)''' -- '''неї (&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;eji)''' || rowspan=2|'''їх (jich)''' -- '''них (&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;ych)'''<br /> |-<br /> | Akkusativ || colspan=2 align=center|'''його (joho)''' || '''її (jiji)'''<br /> |-<br /> | Lokativ || colspan=2 align=center|'''ньому (&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;jomu)'''&lt;br /&gt;'''нім (&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;im)''' || '''ній (&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;ij)'''|| '''них (&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;ych)'''<br /> |-<br /> | Dativ || colspan=2 align=center|'''йому (jomu)''' || '''їй (jij)''' || '''їм (jim)'''<br /> |-<br /> | Instrumental || colspan=2 align=center|'''ним (&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;ym)''' || '''нею (&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;eju)''' || '''ними (&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;ymy)'''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> * Der Genitiv wird nur nach Präpositionen oder als direktes Objekt verwendet.&lt;br /&gt;Zur Besitzangabe verwendet man die Possessivpronomen.<br /> * Die Possessivpronomen 'mein' und 'dein' werden identisch dekliniert:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> !<br /> ! Maskulin<br /> ! Neutrum<br /> ! Feminin<br /> ! Plural<br /> |-<br /> | Nominativ||''' мій - твій&lt;br /&gt;(mij - tvij)'''||''' моє - твоє&lt;br /&gt;(mojé - tvoje)'''||''' моя - твоя&lt;br /&gt;(mojá - tvoja)'''||''' мої - твої&lt;br /&gt; (mojí - tvoji)'''<br /> |-<br /> | Genitiv||colspan=2 align=center|''' мого - твого&lt;br /&gt; (moho - tvoho)'''|| '''моєї - твоєї&lt;br /&gt; (mojeji - tvojeji)'''||''' моїх - твоїх&lt;br /&gt; (mojich - tvojich)'''<br /> |-<br /> | Dativ||colspan=2 align=center|''' моєму - твоєму&lt;br /&gt;(mojemu - tvojemu)'''||''' моїй - твоїй&lt;br /&gt;(mojij - tvojij)'''||''' моїм - твоїм&lt;br /&gt;(mojim - tvojim)'''<br /> |-<br /> | Akkusativ||s. Nom. Sg. mask.&lt;br /&gt;oder Gen. Sg. mask.||s. Nom. Sg. ntr.||''' мою - твою&lt;br /&gt;(moju - tvoju)'''||s. Nominativ Plural&lt;br /&gt;oder Genitiv Plural<br /> |-<br /> | Instrumental||colspan=2 align=center|''' моїм - твоїм&lt;br /&gt; (mojim - tvojim)'''||''' моєю - твоєю&lt;br /&gt;(mojeju - tvojeju)'''||''' моїми - твоїми&lt;br /&gt; (mojimy - tvojimy)'''<br /> |-<br /> | Lokativ||colspan=2 align=center|s. Dativ Singular mask.||s. Dativ Singular fem.||s. Genitiv Plural<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> * Gleiches gilt für 'unser' und 'euer':<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> !<br /> ! Maskulin<br /> ! Neutrum<br /> ! Feminin<br /> ! Plural<br /> |-<br /> | Nominativ||'''наш - ваш&lt;br /&gt;(naš - vaš)'''||'''наше - ваше&lt;br /&gt;(naše - vaše)'''||'''наша - ваша&lt;br /&gt; (naša - vaša)'''||'''наші - ваші&lt;br /&gt;(naši - vaši)'''<br /> |-<br /> | Genitiv||colspan=2 align=center|'''нашого - вашого&lt;br /&gt;(našoho - vašoho)'''||'''нашої - вашої&lt;br /&gt;(našoji - vašoji)'''||'''наших - ваших&lt;br /&gt; (našych - vašych)'''<br /> |-<br /> | Dativ||colspan=2 align=center|'''нашому - вашому&lt;br /&gt;(našomu - vašomu)'''||'''нашій - вашій&lt;br /&gt;(našij - vašij)'''||'''нашим - вашим&lt;br /&gt; (našym - vašym)'''<br /> |-<br /> | Akkusativ||s. Nom. Sg. mask.&lt;br /&gt;bzw. Gen. Sg. mask.||s. Nom. Sg. ntr.||'''нашу - вашу&lt;br /&gt;(našu - vašu)'''||s. Nom. Plural&lt;br /&gt;bzw. Gen. Plural<br /> |-<br /> | Instrumental||colspan=2 align=center|'''нашим - вашим&lt;br /&gt; (našym - vašym)'''||'''нашою - вашою&lt;br /&gt; (našuju - vašuju)'''||'''нашими - вашими&lt;br /&gt; (našymy - vašymy)'''<br /> |-<br /> | Lokativ||colspan=2 align=center|s. Dativ Singular mask.||s. Dativ Singular fem.||s. Genitiv Plural<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> * Für den Besitz des Subjekts ('mein eigener, dein eigener, sein eigener...') verwendet man ein spezielles Possessivpronomen:&lt;br /&gt;'''свій, своє, своя, свої (svij, svojé, svojá, svojí)'''.<br /> * Für den Besitz von jemand anderem verwendet man in der 3. Person Plural '''їхній (jíchnij)''' „ihr, von ihnen“, das ganz normal wie ein weiches Adjektiv flektiert wird.<br /> <br /> ==== Demonstrativpronomen ====<br /> * Das Pronomen '''той (toj)''' „jener“ hat folgende Deklination. Weitere Verwendungen:&lt;br /&gt;'''той же ((самий)) (toj že sámyj)''' „der gleiche, derselbe“,&lt;br /&gt;'''той, хто (toj chto)''' „der eine, welcher“,&lt;br /&gt;'''саме той (sáme toj)''' „genau der“.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> !<br /> ! Maskulin<br /> ! Neutrum<br /> ! Feminin<br /> ! Plural<br /> |-<br /> | Nominativ || '''той (t&lt;u&gt;oj&lt;/u&gt;)''' || '''те''' || '''та''' || '''ті'''<br /> |-<br /> | Genitiv || colspan=2 align=center|'''того (toho)''' || '''тієї (tieji)''' || '''тих (tych)'''<br /> |-<br /> | Dativ || colspan=2 align=center|'''тому (tomu)''' || '''тій (tij)''' || '''тим (tym)'''<br /> |-<br /> | Akkusativ || s. Nominativ Singular&lt;br /&gt;oder Genitiv Singular || s. Nominativ Singular || '''ту (tu)''' || s. Nominativ Plural&lt;br /&gt;oder Genitiv Plural<br /> |-<br /> | Instrumental || colspan=2 align=center|'''тим (tym)''' || '''тією (tieju)''' || '''тими (tymy)'''<br /> |-<br /> | Lokativ || colspan=2 align=center|'''тому (tomu)'''&lt;br /&gt;'''тім''' || s. Dativ Singular || '''тих (tych)'''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> * Ein weiteres Demonstrativpronomen ist '''цей (cej)''' „dieser“.<br /> <br /> ==== Interrogativpronomen ====<br /> * Beim Interrogativpronomen '''хто, що (chto, ščo)''' „wer, was“ wird zwischen belebt und unbelebt unterschieden.&lt;br /&gt;Es gibt keinen Plural.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> !<br /> !Belebt<br /> !Unbelebt<br /> |-<br /> | Nominativ || '''хто (chto)'''||'''що (ščo)'''<br /> |-<br /> | Genitiv || rowspan=2|'''кого (koho)'''||'''чого (čoho)'''<br /> |-<br /> | Akkusativ || s. Nominativ Singular<br /> |-<br /> | Dativ&lt;br /&gt;Lokativ || '''кому (komu)'''||'''чому (čomu)'''<br /> |-<br /> | Instrumental || '''ким (kym)'''||'''чим (čym)'''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> * Der Genitiv wird nur nach Präpositionen verwendet.<br /> * In der Frage nach einem Besitzer verwendet man das deklinierbare '''чий (čyj)''' „wessen“:&lt;br /&gt;'''чий це будинок? (čyj ce budýnok)''' „wem gehört dieses Haus?, wessen Haus ist das?“.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> !<br /> ! Maskulin<br /> ! Neutrum<br /> ! Feminin<br /> ! Plural<br /> |-<br /> | Nominativ||'''чий (čyj)'''||'''чиє (čyjé)'''||'''чия (čyjá)'''||'''чиї (čyjí)'''<br /> |-<br /> | Genitiv||colspan=2 align=center|'''чийого (čyjoho)'''||'''чиєї (čyjeji)'''||'''чиїх (čyjich)'''<br /> |-<br /> | Dativ||colspan=2 align=center|'''чиєму (čyjemu)'''||'''чиїй (čyjij)'''||'''чиїм (čyjim)'''<br /> |-<br /> | Akkusativ||s. Nominativ Singular mask.&lt;br /&gt;oder Genitiv Singular mask.||s. Nominativ Singular ntr.||'''чию (čyju)'''||s. Nominativ Plural&lt;br /&gt;oder Genitiv Plural<br /> |-<br /> | Instrumental||colspan=2 align=center|'''чиїм (čyjim)'''||rowspan=2|s. Dativ Singular fem.||'''чиїми (čyjimy)'''<br /> |-<br /> | Lokativ||colspan=2 align=center|'''чийому (čyjomu)'''||s. Genitiv Plural<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Kasus und Präpositionen ===<br /> Im Folgenden werden die wichtigsten Funktionen der 7 Kasus dargestellt, außerdem die jeweils zu einem Kasus gehörigen Präpositionen und ihre generelle Bildung.<br /> <br /> ==== Nominativ ====<br /> * Der Nominativ ist die in Wörterbüchern an erster Stelle angegebene Form. Einige ukrainische Wörter sind hier gleich im Plural aufgelistet, da sie im Singular nicht vorkommen:&lt;br /&gt;'''двері (dveri)''' „Tür“, '''ножиці (nóžyci)''' „Schere“, '''штани (štani)''' „Hose“.<br /> * Der Nominativ steht:<br /> ** in Benennungen: '''його звати/звуть ... (johó zvaty/zvutʲ)''' „er heißt ...“,<br /> ** als Apposition: '''у ресторані «Карпати» (u restorani Karpaty)''' „im Restaurant 'Karpaty'“n<br /> ** als aktives Subjekt (wer?),<br /> ** als Prädikat: '''Лондон – столиця Англії (London - stolycja Angljiji)''' „London ist die Hauptstadt von England“,&lt;br /&gt;'''Пьотр – журналіст (P'otr - žurnalist)''' „Peter ist Journalist“.<br /> * Der Nominativ darf nach folgenden Zahlwörtern stehen:<br /> ** 1, 21, 31 usw. (im Singular!):&lt;br /&gt;'''одна людина (odná ljudýna)''' „EIN Mensch“, '''двáдцять один день (dvadcjat' odýn den')''' „21 Tage“.<br /> ** 2, 22, 32 usw.: '''два дні (dva dni)''' „zwei Tage“.<br /> ** 3, 23, 33 usw.: '''три чверті (try čvérti)''' „dreiviertel“.<br /> ** 4, 24, 34 usw.: '''чотири рази (čotýry razý)''' „viermal“.<br /> * Bei vielen einsilbigen Wörtern mit geschlossener Stammsilbe erscheint im Nominativ der Stammvokal als ''i'', während er in anderen Kasus ''o'' oder manchmal ''e'' lautet:&lt;br /&gt;'''кінь (kin')''' „Pferd“ (Stamm: ''kon'-''),&lt;br /&gt;'''ніч (nič)''' „Nacht“ (Stamm: ''noč''),&lt;br /&gt;'''сіль (sil')''' „Salz“ (Stamm: ''sol'-''),&lt;br /&gt;'''стіл (stil)''' „Tisch“ (Stamm: ''stol-'').<br /> ----<br /> * Der Nominativ Plural hat in der 1. und 3. Deklination dieselben Endungen wie der Genitiv Singular.&lt;br /&gt;Maskulina der 2. Deklination haben ebenfalls die Endungen ''-и/і/ї (-y/i/ji)''.<br /> * Neutra haben im Nominativ Plural ''-a/я (-a/ja)''.<br /> * Adjektive haben im Nominativ Plural ''-i/ї -(i/ji)''.<br /> <br /> ==== Genitiv ====<br /> * Der Genitiv wird häufig wie im Deutschen verwendet (wessen? von was? wie?), indem er Besitz und Zugehörig angibt: '''голова комісії (holova komisiji)'''„der Leiter der Kommission“.<br /> * Er steht außerdem bei Zeitangaben: '''якого числа? - першого січня (jakoho čysla? - peršoho sičnja)''' „an welchem Datum? - am 1. Januar“.<br /> * Der Genitiv vertritt den unbestimmten Akkusativ des direkten Objekts in verneinten Sätzen: '''стола я ще не замовив (&lt;u&gt;stola&lt;/u&gt; ja šče ne zamovyv)''' ([eines] Tisches ich noch nicht bestellte) „ich habe noch keinen Tisch bestellt“.<br /> * Er steht als Partitiv „(etwas) (von)“:&lt;br /&gt;'''Дайте, будь ласка, хліба й масла (dajte, bud' laska, chliba j masla)''' „geben Sie [mir] (etwas) (vom) Brot und (etwas) (von der) Butter“.<br /> * Statt des Nominativs oder des unbelebten Akkusativs verwendet man nach den Zahlwörtern 5–20, 25–30, 35–40 usw. den Genitiv Plural:&lt;br /&gt;'''п&lt;nowiki&gt;'ять діб (p''jat'&lt;/nowiki&gt; &lt;u&gt;dib&lt;/u&gt;)''' „fünf (24-Stunden-)Tage“.<br /> * Er steht unter anderem nach den Präpositionen '''без (bez)''' „ohne“, '''біля (bilja)''' „neben, entlang“, '''близько (blyz'ko)''' „nahe“, '''від - до (vid - do)''' „von - bis (zu)“, '''для (dlja)''' „für“, '''крім (krim)''' „außer(dem)“, '''після (pislja)''' „nach (zeitlich)“ und '''з (z)''' in der Bedeutung „von/aus“: '''з Києва (z Kyjeva)''' „aus Kiew“,&lt;br /&gt;'''для чого? (dlja čóho?)''' „wozu?“.<br /> ----<br /> * Substantive der [[#1. Deklination|1. Deklination]]:<br /> ** Sie enden im Genitiv Singular je nach Stammauslaut auf ''-и/і/ї (-y/i/ji)''.<br /> ** Im Plural haben sie keine Endung bzw. es bleibt ein ''-ь/й (-'/j)'' zurück.&lt;br /&gt;Dabei wird in einsilbigen Wörtern betontes ''-e/o-'' zu ''-i-'': '''доба -&gt; діб (doba -&gt; dib)''' „24-Stunden-Tag“.&lt;br /&gt;Endet der Stamm auf mehrere Konsonanten, wird ein zusätzlicher Vokal eingeschoben&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;: '''журналістка -&gt; журналісток (žurnalistka -&gt; žurnalistok)''' „Journalistin -&gt; der Journalistinnen“, '''читальня -&gt; читалень (čytal'nja -&gt; čytalen')''' „Lesesaal -&gt; der Lesesäle“.<br /> * Substantive der [[#2. Deklination|2. Deklination]]:<br /> ** Neutra haben im Singular die Endung ''-y/ю (-u/ju)''.&lt;br /&gt;Im Plural steht keine Endung, weichstämmige Neutra lassen ein ''-ь (-')'' zurück.&lt;br /&gt;Bei einsilbigen Wörtern wird wie bei der 1. Deklination betontes ''-e/o-'' zu ''-i-'': '''село -&gt; сіл (selo -&gt; sil)''' „Dorf“.&lt;br /&gt;Auch hier gibt es bei Stämmen, die auf mehrere Konsonanten enden, einen zusätzlich einzuschiebenden Vokal&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;: '''вікно –&gt; вікон (viknó -&gt; vikon)''' „Fenster -&gt; der Fenster“, '''ядро – ядер (jadró - jader)''' „Kern -&gt; der Kerne“.<br /> ** Maskulina haben im Singular die Endung ''-a/я (-a/ja)''&lt;br /&gt;Im Plural steht meist ''-ів (-iv)''<br /> ** Viele Maskulina haben jedoch im Singular wie die Neutra die Endung ''-y/ю (-u/ju)''; hierzu gehören Substantive für abstrakte Konzepte, Gewichte und Maße, Sammelbegriffe, Einrichtungen und Institutionen, psychische Zustände, Naturphänomene und andere: '''університету, дощу, ідеалу (universytetu, došču, idealu)''' „der Uni, des Regens, des Ideals“.<br /> ** Bei einigen davon können im Genitiv Singular beide Arten von Endungen auftreten, wobei sich der Grundbegriff differenziert:&lt;br /&gt;'''рака &lt;&gt; ракy (raka &lt;&gt; raku)''' „des Hummers &lt;&gt; des Krebses (zool./astr./med.)“, '''соняшника &lt;&gt; соняшнику (sonjašnyka &lt;&gt; sonjašnyku)''' „der Sonnenblume - des Sonnenblumenkerns“.<br /> * Substantive der [[#3. Deklination|3. Deklination]] haben im Singular ''-i'', im Plural ''-ей (-ej)''.<br /> * '''ім&lt;nowiki&gt;'я (im''&lt;/nowiki&gt;ja)''' „Vorname“ hat im Genitiv Singular '''імені (imeni)''', im Plural '''імен (imen)'''.&lt;br /&gt;Die t-stämmigen Substantive der [[#4. Deklination|4. Deklination]] fügen im Genitiv Singular zur Grundform ein ''-ти (-ty)'' hinzu, im Plural ''-т (-t)''.<br /> * Maskuline und neutrale Adjektive haben im Genitiv Singular die Endung ''-ого (-oho)'', feminine haben ''-ої (-oji)''.&lt;br /&gt;Im Genitiv Plural steht dieselbe Endung wie im Lokativ Plural.<br /> <br /> &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; Der zu ergänzende Vokal (''e'' oder ''o'') wird nach den Regeln des [[#Vokaleinschub|Vokaleinschubs]] ausgewählt.<br /> <br /> ==== Dativ ====<br /> * Der Dativ steht als Kasus des indirekten Objekts (wem?):&lt;br /&gt;'''Треба сказати їм правду (treba skazaty &lt;u&gt;jim&lt;/u&gt; pravdu)''' „man sollte ihnen die Wahrheit sagen“.<br /> * Er steht in vielen unpersönlichen Ausdrücken:<br /> ** '''мені холодно (meni cholodno)''' „mir ist kalt“,<br /> ** '''Це їй здається (ce jij zdajet'sja)''' „das denkt sie, ihr scheint es so“,<br /> ** '''мені буде приємно (meni bude pryjemno)''' „es wird mir gefallen/willkommen sein“,<br /> ** '''мені сподобався цей фільм (meni spodobavsja cej fil'm)''' „mit gefiel der Film, ich mochte den Film“,<br /> ** '''мені не працюється''' „ich kann mich nicht an die Arbeit machen“ (?),<br /> ** '''мені потрібно''' „ich brauche“,<br /> ** '''мені не можна''' „ich darf nicht, mir ist (es) nicht erlaubt (zu)“,<br /> ** Bei Altersangaben: '''cкільки їм років? (skil'ky jim rokiv?)''' „wie alt sind sie?“ - '''йому 20 років, а їй 18 (jomu dvádcjat' rokiv, a jij visimnádcjat')''' „er ist 20 Jahre alt, und sie 18“.<br /> * Der Dativ steht nach den Präpositionen&lt;br /&gt;'''завдяки (zavdjaký)''' „dank, kraft“, '''всупереч (vsýpereč)''' „im Gegensatz zu, trotz“, '''наперекір (naperekír)''' „ungeachtet, trotz, im Gegensatz zu“.<br /> ----<br /> * Der Dativ Singular hat folgende Endungen:<br /> ** Die Nominativ-Singular-Endung ''-a/я (-a/ja)'' wird ersetzt durch ''-i''; dabei gibt es einen Lautwechsel: ''-ка/га/ха (-ka/ha/cha)'' -&gt; ''-ці/зі/сі (-ci/zi/si)''.&lt;br /&gt;Die Endung ''-i'' steht auch bei den Femina der 3. Deklination&lt;br /&gt;und bei den Neutra der 4. Deklination (''-ені, -ті (-eni, -ti)'').<br /> ** Neutra der 2. Deklination haben ''-y/ю (-u/ju)''.<br /> ** Maskulina haben normalerweise je nach Stammauslaut ''-ові/еві/єві (-ovi/evi/jevi)''&lt;br /&gt;oder alternativ wie die Neutra die Endung ''-y/ю (-u/ju)''.&lt;br /&gt;In mehrgliedrigen Personennamen (z.&amp;nbsp;B. Vor- und Nachname) nimmt das zweite Element gewöhnlich diese kürzere Endung: '''панові Іванові Шевченку (panovi Ivanovi Ševčenku)''' „[dem] Herrn Iwan Schewtschenko“.<br /> * Im Plural steht die Endung ''-ами/-ями (-amy/-jamy)''.<br /> * Maskuline und neutrale Adjektive haben im Dativ Singular die Endung ''-ому (-omu)'', feminine ''-ій/їй (-ij/jij)''.&lt;br /&gt;Im Dativ Plural steht je nach Stammauslaut ''-им/im/їм (-ym/im/jim)''.<br /> <br /> ==== Akkusativ ====<br /> * Der Akkusativ steht als direktes Objekt (wen?) bei UNVERNEINTEM Prädikat: '''Він зробив помилку (vin zrobyv pomylku)''' „er machte einen Fehler“.<br /> * Er steht bei zeitlicher Ausdehnung: '''цілу годину (cilu hodynu)''' „eine ganze Stunde lang“.<br /> * Er steht bei den Präpositionen '''крізь (kriz')''' „durch etwas hindurch“, '''про (pro)''' „über (Thema)“, '''через (čerez)''' „durch/über“, '''по (po)''' „durch, auf, entlang“ sowie (im Falle von Richtungsangaben) bei '''у/в (u/v)''' und '''на (na)''':<br /> ** '''pro''': '''про що ви розмовляєте? (pro ščo vy rozmovljájete?)''' „worüber sprecht ihr?“, '''я про нього нічого не знаю (ja pro n'óho ničóho ne znáju)''' „ich weiß nichts über ihn“, '''про мене (pro méne)''' „wie du willst, wie es dir gefällt“.<br /> ** '''čerez''': '''čerez rik''' „in einem Jahr (von jetzt ab)“, '''čerez ríčku''' „über den Fluss“, '''itý čerez lis''' „durch einen Wald gehen“, č'''erez dorohu vid domu - mahazyn''' „von unserm Haus aus über die Straße gibt es ein Geschäft“; '''povidómyty johó čerez kóhos'''' „ihn durch jemanden benachrichtigen“.<br /> ----<br /> * Bei neutralen Substantiven haben Nominativ und Akkusativ gewöhnlich jeweils die gleiche Form.<br /> * Der Akkusativ hat nur bei Substantiven der [[#1. Deklination|ersten Deklination]] sowie bei Adjektiven und Pronomen auf ''-(j)a'' im Singular eine besondere Form auf ''-(j)u''.<br /> * Ansonsten verwendet man für seine Funktion bei unbelebten Substantiven den jeweiligen Nominativ, bei belebten (Menschen, Tieren) den jeweiligen Genitiv. Dies gilt auch für Pronomen als Stellvertreter von Substantiven und Adjektive als nähere Beschreibungen.<br /> * Diese Regeln gelten auch für Adjektive. Feminine Adjektive im Singular haben wie Substantive die Akkusativendung ''-у/ю (-u/ju)''.<br /> <br /> ==== Instrumental ====<br /> * Der [[Instrumentalis|Instrumental]] gibt unter anderem das Werkzeug an, mit welchem eine Handlung ausgeführt wird (womit?):&lt;br /&gt;'''олівцем (olivcem)''' „mit dem/einem Bleistift“, '''яким чином? - таким чином (jakym čynom? - takym čynom)''' „wie? - so (auf solche Weise)“.<br /> * Ebenso das Transportmittel: '''літаком (litakom)''' „mit dem Flugzeug“.<br /> * Bei Lebewesen gibt es zusammen mit der Präposition '''з/зі (z/zi)''' „(zusammen) mit“ die Begleitung an: '''він пішов до школи зі сестрою (vin pišov do školy zi sestroju)''' „er ging mit [seiner] Schwester zur Schule“.<br /> * Der Instrumental steht ohne Präposition bei Hindurch- oder Entlangbewegungen.<br /> * Er steht als Argument bei Verben des Interesses oder der Mitwirkung:&lt;br /&gt;'''цікавитися музикою (cikavytysja muzykoju)''' „sich für Musik interessieren“, '''займатися читанням (zajmatysja čytannjam)''' „sich mit Lesen beschäftigen“.<br /> * Substantive stehen bei Angaben des Seins, Werdens und des Berufes im Instrumental:&lt;br /&gt;'''Ким хочетe бути? - Перекладачкою (&lt;u&gt;kym&lt;/u&gt; chočete buty? - &lt;u&gt;Perekladačkuju&lt;/u&gt;)''' „was (eigtl.: zu wem) möchten Sie werden? - Übersetzerin“; '''він працює лікарем (vin pracjuje likarem)''' „er arbeitet als Arzt“.<br /> * Der Instrumental steht nach den Präpositionen '''з/зі/із (z/zi/iz)''' in der Bedeutung „mit“, '''за (za)''' „hinter, hinter...her“, '''перед''' „vor“, '''над''' „über“, '''під''' „unter“ und '''між''' „zwischen“.<br /> ----<br /> * Der Instrumental Singular wird folgendermaßen gebildet:<br /> ** Substantive der ersten Deklination (auf ''-(j)a'') haben je nach Stammauslaut die Endungen ''-ою/ею/єю (-oju/eju/jeju)''.<br /> ** Maskulina der zweiten Deklination haben analog ''-ом/ем/єм (-om/em/jem)''.&lt;br /&gt;Gleiches gilt für die Neutra der zweiten Deklination; nur die Neutra auf ''-ja'' haben die Endung ''-ям (-jam)''.<br /> ** Femina der 3. Deklination enden auf ''-ю (-ju)''.<br /> ** Bei Neutra der 4. Deklination wird zur Grundform ein ''-м (-m)'' hinzugefügt.<br /> * Bei maskulinen und neutralen Adjektiven hat der Instrumental Singular die Endung ''-ім (-im)'', feminine haben ''-ою (-uju)''.<br /> * Zur Bildung des Instrumental Plural bei Substantiven und Adjektiven fügt man der jeweiligen Dativ-Plural-Endung ein ''-и (-y)'' hinzu (es entstehen die Endungen ''-aми/ями; ими/iми/їми (-amy/jamy; ymy/imy/jimy))''.<br /> <br /> ==== Lokativ ====<br /> * Der Lokativ wird häufig zusammen mit einer Präposition in Ortsangaben (wo?) verwendet:&lt;br /&gt;'''Книга – на столі (knyha - &lt;u&gt;na stoli&lt;/u&gt;)''' „das Buch ist auf dem Tisch“.<br /> * Er steht nach den Präpositionen '''о/об (o/ob)''' „um (Uhrzeit)“ und '''при (pry)''' „bei“ sowie (im Falle von Ortsangaben) nach '''у/в (u/v)''' und '''на (na)''':<br /> ** '''u/v''' steht&lt;br /&gt;- für Ortsangaben auf begrenzten Flächen oder in Gebäuden:&lt;br /&gt;'''у ресторані (u restorani)''' „im Restaurant“, v '''universytéti''' „in der Universität“, '''u mahazýni''' „im Geschäft“, '''u teátri''' „im Theater“;&lt;br /&gt;- für Städte: '''в Києві''' „in Kiew“, '''u místi''' „in der Stadt“;&lt;br /&gt;- außerdem: '''в армії (v ármiji)''' „in der Armee“, '''в Європі (v Jevrópi)''' „in Europa“.<br /> ** '''na''' steht&lt;br /&gt;- für Ortsangaben auf flache, unbegrenzten Flächen: '''na stadióni''' „im Stadion“, '''na mísci/plóšči''' „auf dem Platz“, '''na vúlyci''' „auf der Straße“, '''на сонці (na sónci)''' „in der Sonne“;&lt;br /&gt;- in Veranstaltungen: '''на концерті (na koncerti)''' „auf dem Konzert“;&lt;br /&gt;- für 'auf': '''на столі (na stolí)''' „auf dem Stuhl“;&lt;br /&gt;- für 'um' mit Komparativ: '''на метр коротший (na metr korótšyj)''' „um einen Meter kürzer“;&lt;br /&gt;- bei der Uhrzeit: '''piv na šóstu''' „(es ist) halb sechs“, '''čvert' na šóstu''' „(es ist) viertel nach fünf“;&lt;br /&gt;- bei Angaben von Umständen: '''на біду (na bidú)''' „leider“, '''на швидку руку (na švydkú rúku)''' „in Eile“, '''на його очах (na johó očách)''' „in seiner Gegenwart“;&lt;br /&gt;- außerdem: '''на цей раз (na céj raz)''' „für diesmal“; '''на (візьми)! (na viz'my!)''' „hier!, nimm!, halt mal!“.<br /> ** '''o(b)''' steht bei der Uhrzeit: '''о третій годині (o tretij hodýni)''' „um drei Uhr“.<br /> ** '''pry''' steht&lt;br /&gt;- für Umstände: '''при денному світлі (pry dénnomu svítli)''' „bei Tageslicht“, '''при малярії (pry maljaríji)''' „bei einem Malariafall“, '''при існуючих умовах (pry isnújučych umóvach)''' „unter den gegebenen Umständen“, '''при умові, що (pry umóvi, ščo)''' „unter der Bedingung, dass“;&lt;br /&gt;- für ortsähnlichen Angaben wie: '''при ньому (pry n'ómu)''' „bei ihm“, '''при мені (pry mení)''' „in meiner Gegenwart“, '''у ме́не не бу́ло при собі́ гро́шей''' „ich hatte keine Geld bei mir“.<br /> ----<br /> * Bildung des Lokativ Singular:<br /> ** Maskulina auf ''-k'' haben die Endung ''-(j)u'':'''будинок -&gt; у будинку''' „Gebäude -&gt; im Gebäude“;&lt;br /&gt;Ebenso: '''у снігу (u snihu)''' „im Schnee“, '''у саду (u sadu)''' „im Garten“, '''у гаю (u raju)'''.<br /> ** Maskuline Personenbezeichnungen haben ''-ovi / -(j)evi'':&lt;br /&gt;'''на батькові (na bat'kovi)''', '''на ковалеві (na kovalevi)''', '''на водієві (na vodijevi)'''.<br /> ** Vor der sonst verwendeten Endung ''-i'' gibt es bei einigen Konsonanten einen Lautwechsel:&lt;br /&gt; '''рука -&gt; в руці (ruka -&gt; v ruci)''', '''нога -&gt; на нозі (noha -&gt; na nozi)''', '''поверх -&gt; на поверсі (poverch -&gt; poversi)'''.<br /> * Im Plural steht die Endung ''-(j)ach''.<br /> * Maskuline und neutrale Adjektive haben im Lokativ Singular ''-ому (-omu)'', bei feminen steht die gleiche Endung wie im Dativ Singular, ''-ій/їй (-ij/jij)''.&lt;br /&gt;Im Lokativ Plural steht bei Adjektiven ''-ix/їх (-ich/jich)''.<br /> <br /> ==== Vokativ ====<br /> * Der Vokativ ist die Form der direkten Anrede (wie 'Herr Müller! Peter! Mein Freund!'). Er findet daher besonders bei Namen von Personen Verwendung.<br /> ----<br /> * Nur maskuline oder feminine &lt;u&gt;Substantive&lt;/u&gt; im Singular haben eine besondere Form für den Vokativ.&lt;br /&gt;Ansonsten verwendet man für die Funktion des Vokativs die jeweilige Form des Nominativs.<br /> * Die meisten hartstämmigen Maskulina enden auf ''-e'': '''Максиме! Петре! (Maksyme! Petre!)''' „Maxim! Peter!“.&lt;br /&gt;Dabei kann es zu einem Konsonantenwechsel kommen: '''друже! хлопче! (druže! chlopče!)''' „Freund! Junge!“.<br /> * Ein paar maskuline Substantive (besonders Verwandtschaftsbezeichnungen), von denen die meisten auf ''-ко/-к'' enden, haben die Endung ''-y (-u)'': '''дядьку! (djad'ku!)''' „Onkel!“, '''Влодку! (Vlodku!)''', '''сину! (synu!)''' „Sohn!“, '''тату! (tatu!)''' „Papa!“.<br /> * Auch weichstämmige Femina enden auf ''-e'': '''столице! (stolice!)''' „Hauptstadt!“.<br /> * Weichstämmige feminine Vornamen, die auf Konsonant + ''-я (-ja)'' enden, ersetzen diesen Ausgang durch ''-ю (-ju)'':&lt;br /&gt;'''Наталю! Катрусю! (Natalju! Katrusju!)''' „Natalja! Katrusja!“.<br /> * Adjektive und Pronomen kennen keine besonderen Endungen für den Vokativ.<br /> <br /> == Verbalflexion ==<br /> Bei allen Verben unterscheidet man jeweils infinite und finite Formen. Erstere werden nach Aspekt unterschieden und wie Nomen flektiert, letztere dagegen werden nach Person und Numerus, Tempus und Modus konjugiert.<br /> <br /> === Infinite Formen ===<br /> * Im Ukrainischen gibt es einen Infinitiv, ein Verbalnomen und 4 (von 5 im Urslawischen vorhandenen) Partizipien, von denen 2 als Gerundium verwendet werden können.<br /> * Von einem Partizip Präsens Passiv sind nur noch in ein paar zu selbständigen Wörtern erstarrte Formen auf ''-myj'' erhalten:&lt;br /&gt;'''відомий (vidómyj)''' „wohlbekannt, berühmt“,&lt;br /&gt;'''знайомий (znajómyj)''' „vertraut / bekannt (mit)“.<br /> <br /> ==== Infinitiv ====<br /> Diese Form findet man in Wörterbüchern angegeben.<br /> * Der Infinitiv endet bei allen Verben auf ''-ty'': '''мати (má&lt;u&gt;ty&lt;/u&gt;)''' „haben“.&lt;br /&gt;Bei reflexiven Verben wird das Reflexivsuffix nachgestellt: '''дивитися (dyvýty&lt;u&gt;sja&lt;/u&gt;)''' „anschauen“.<br /> * Bei einigen Verben trägt die Endung den Wortakzent, z.&amp;nbsp;B.:&lt;br /&gt;'''іти (itý)''' „gehen“, '''плести (plestý)''' „flechten“, '''нести (nestý)''' „tragen“.<br /> * Der Stamm des Präsens Indikativ wird bei vielen Verben um eine Silbe erweitert:<br /> ** Um einen Vokal: '''писати - я пишу (pys&lt;u&gt;á&lt;/u&gt;ty - ja pyšú)''' „schreiben - ich schreibe“...<br /> ** Um ''-va-'': '''малювати - я малюю (maljuv&lt;u&gt;á&lt;/u&gt;ty - ja maljúju)''' „malen - ich male“.<br /> * Bei einigen Verben gibt es Kontraktionen aus Verbstamm und Infinitivendung:<br /> ** Der letzte Konsonant fällt aus: '''іти - я йду (itý - ja j&lt;u&gt;d&lt;/u&gt;ú)''' „gehen - ich gehe“<br /> ** Ein ''d'' oder ''t'' vor der Infinitivendung wird zu ''s'' (s. den Abschnitt [[#Dissimilation|Dissimilation]]):&lt;br /&gt;'''класти - я кладу (klásty - kla&lt;u&gt;d&lt;/u&gt;ú)''' „legen - ich lege“.<br /> * Der Infinitiv zu '''є (je)''' ist '''бути (búty)''' „sein“.<br /> <br /> ==== Partizip Präsens Aktiv ====<br /> * Diese Form wird gebildet, indem die Endung ''-ть (-ty)'' der 3. Person Plural Präsens Indikativ durch ''-чий (-čyj)'' ersetzt wird.<br /> * In gelegentlicher adjektivischer Verwendung wird die entstehende Form wie ein hartstämmiges Adjektiv flektiert.<br /> * Das hieraus abgeleitete Gerundium trägt die Endung ''-чи (-čy)'':&lt;br /&gt;'''знаючи (znajučy)''' „wissend, im Wissen; englisch: knowing“.<br /> <br /> ==== Partizip Präteritum Aktiv I (L-Partizip) ====<br /> * Dieses Partizip wird zur Bildung des finiten Präteritums verwendet:&lt;br /&gt;'''він був''' „er war“ (wörtlich: 'er - der gewesene').<br /> * Selten findet man es als aus intransitiven Verben gebildetes Adjektiv:&lt;br /&gt;'''почорнити -&gt; почорнілий (počornýty -&gt; počorn&lt;u&gt;í&lt;/u&gt;lyj)''' „schwarz geworden“.<br /> * Es wird gebildet, indem die Infinitivendung ''-ty'' durch ''-лий (-lyj)'' (flektiert wie ein Adjektiv) bzw. ''-в (-v)'' ersetzt wird.&lt;br /&gt;Es gibt unregelmäßige Verben:<br /> ** '''іти -&gt; ішов, ішла... (itý -&gt; išóv, išlá)''' „gehen“,<br /> ** '''їсти -&gt; їв, їла... (jísty -&gt; jiv, jila)''' „essen“.<br /> ** Bei reflexiven Verben wird dem Partizip das Reflexivsuffix nachgestellt:&lt;br /&gt;'''дивитися -&gt; дивився, дивилася... (dyvýtysja -&gt; dyvyv&lt;u&gt;sja&lt;/u&gt;, dyvyla&lt;u&gt;sja&lt;/u&gt;)''' „anschauen“.<br /> * Für das finite Präteritum zusammen mit einem Subjekt werden nur folgende Formen benutzt:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> !<br /> !Singular||Plural<br /> |-<br /> |Maskulines Subjekt||''-в (-v)'' (!)|| rowspan=3|''-ли (-ly)''<br /> |-<br /> |Feminines Subjekt||''-ла (-la)''<br /> |-<br /> |Neutrales Subjekt||''-ло (-lo)''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== Partizip Präteritum Aktiv II ====<br /> * Auch dieses Partizip wird meistens als Gerundium verwendet.<br /> * Es wird gebildet, indem an das L-Partizip auf ''-в (-v)'' das Suffix ''-ший (-šyj)'' angehängt wird.&lt;br /&gt;Im Gerundium steht dann die Endung ''-ши (-šy)'':&lt;br /&gt;'''знати -&gt; знавши (znaty -&gt; znav&lt;u&gt;šy&lt;/u&gt;)''' etwa: „wissen -&gt; gewusst habend“.<br /> <br /> ==== Partizip Präteritum Passiv (PPP) ====<br /> * Nur dieses Partizip wird gemeinhin als Adjektiv verwendet.<br /> * Es wird gebildet, indem der [[#Infinitiv|Infinitiv-]]Stamm je nach Verb eventuell um ein ''-a-'' oder ''-e-'' erweitert wird; anschließend hängt man eines der Suffixe ''-tyj'' oder ''-nyj'' an. (Es scheint keinen Unterschied zu geben, welches von beiden verwendet wird.)&lt;br /&gt;'''жати -&gt; жатий (žáty -&gt; žatyj)''' „mähen -&gt; gemäht“,&lt;br /&gt;'''лишити -&gt; лишений (lyšýty -&gt; lyšenyj)''' „verlassen“.<br /> * Verben der Klasse 4 werden dabei [[#Jotifizierung|jotifiziert]]:&lt;br /&gt;'''пекти -&gt; печений (pektý -&gt; pečenyj)''' „backen -&gt; gebacken“.<br /> <br /> ==== Verbalnomen ====<br /> * Diese Form wird gebildet, indem das [[#Partizip Präteritum Passiv (PPP)|PPP]] durch ''-nnja'' ersetzt wird:&lt;br /&gt;'''питати -&gt; питання (pytáty -&gt; pytánnja)''' „fragen -&gt; Frage“,&lt;br /&gt;'''замовляти -&gt; замовлення (zamovljáty -&gt; zamóvlennja)''' „bestellen, tun lassen -&gt; Bestellung/Befehl“.<br /> * Ein betontes ''-e-'' vor dieser Endung wird hierbei zu ''i''.<br /> * Das hieraus entstehende Substantiv wird wie ein neutrales Nomen der 2. Deklination auf '-ĭje' flektiert.<br /> <br /> === Finite Formen ===<br /> * Von den Tempora und Modi des Urindogermanischen ist nur das Präsens im Indikativ und Imperativ erhalten geblieben. (Die alten Formen Imperfekt, Aorist und Plusquamperfekt sind wie im modernen Russisch und Polnisch verloren gegangen.)<br /> * Das Futur der imperfektiven Verben und Konditionalformen werden durch ein Hilfsverb bzw. durch ein aus einem Hilfsverb entstandenes Suffix gebildet.<br /> * Die Vergangenheit wird durch ein Partizip gebildet, ein finites Hilfsverb fehlt.<br /> <br /> ==== Indikativ ====<br /> ===== Präsens Indikativ =====<br /> Angewendet auf ein imperfektives Verb wird etwas über die Gegenwart ausgesagt, angewendet auf ein perfektives Verb sagt man etwas über einen in der Zukunft abzuschließenden Vorgang aus.<br /> <br /> ===== Präteritum Indikativ =====<br /> * Die Vergangenheit wird in beiden Aspekten allein mithilfe des L-Partizips gebildet.<br /> <br /> ===== Futur =====<br /> Das Futur kann einerseits durch Suffixe, andererseits durch das im Präsens Indikativ konjugierte Hilfsverb '''buty''' + Infinitiv gebildet werden. Im Folgenden sind beide Bildungsweisen am Beispiel des Verbs '''їсти (jísty)''' „essen“ dargestellt; was jeweils angehängt wird, ist in der Umschrift unterstrichen dargestellt:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;|Futur<br /> |-<br /> | ich werde essen || '''я їстиму (ja jisty&lt;u&gt;mu&lt;/u&gt;)'''&lt;br /&gt;'''я буду їсти (ja búd&lt;u&gt;u&lt;/u&gt; jísty)'''<br /> |-<br /> | du wirst essen || '''ти їстимеш (ty jisty&lt;u&gt;meš&lt;/u&gt;)'''&lt;br /&gt;'''ти будеш їсти (ty búd&lt;u&gt;eš&lt;/u&gt; jísty)'''<br /> |-<br /> | er wird essen || '''він їстиме (vin jisty&lt;u&gt;me&lt;/u&gt;)'''&lt;br /&gt;'''він буде їсти (vin búd&lt;u&gt;e&lt;/u&gt; jísty)'''<br /> |-<br /> | wir werden essen||'''ми їстимо (my jisty&lt;u&gt;mo&lt;/u&gt;)'''&lt;br /&gt;'''ми будемо їсти (my búd&lt;u&gt;emo&lt;/u&gt; jísty)'''<br /> |-<br /> | ihr werdet essen||'''ви їстимете (vy jisty&lt;u&gt;mete&lt;/u&gt;)'''&lt;br /&gt;'''ви будете їсти (vy búd&lt;u&gt;ete&lt;/u&gt; jísty)'''<br /> |-<br /> | sie werden essen||'''вони їстимуть (voní jisty&lt;u&gt;mut'&lt;/u&gt;)'''&lt;br /&gt;'''вони будуть їсти (voní búd&lt;u&gt;ut'&lt;/u&gt; jísty)'''<br /> |-<br /> |}<br /> &lt;!--<br /> ==== Konditional ====<br /> ===== Präsens Konditional =====<br /> ===== Präteritum Konditional =====<br /> <br /> == Syntax ==<br /> Ми йшли вдвох із приятелем.<br /> The two of us were walking along, me with my friend.<br /> <br /> д. того, щоб um zu<br /> <br /> NOTO<br /> <br /> The closest Ukr counterpart to the Rus adversity-impersonal (i.e., Sljapu uneslo<br /> vetrom ‘hatACC carried awayPAST.NEUT.SG windINST’), the so-called adversityimpersonal<br /> construction, is a -no/-to sentence of the type Vikno rozbyto vitrom<br /> ‘windowACC) broken[–AGR] windINST’.<br /> <br /> (i)Mosty pozryvalo. (ii) Mosty pozryvano.<br /> bridges(MASC)ACC.SG broken off(V)PAST.NEUT.SG bridges(MASC)ACC.SG broken off[–AGR]<br /> <br /> (1) Radioperedacu zakincuvalosja.<br /> radio broadcast(FEM)ACC.SG was ending(V.IMPF)PAST.NEUT.SG.REFL<br /> (2) Radioperedaca zakincena.<br /> radio broadcast(FEM)NOM.SG was ending(PRT.PF)PAST.FEM.SG<br /> (3) Radioperedacu zakinceno.<br /> radio broadcast(FEM)ACC.SG was ending(PRT.PF)[–AGR]<br /> “[(1)] expresses the action as its process, [while (2) expresses] the action as a state<br /> [and (3) expresses] the action as its result”.19<br /> <br /> Ukr: Scos´ vono kartoplju potoptalo.<br /> somethingNOM itNEUT.SG potatoes(FEM)ACC.SG trampled3 .SG<br /> ‘[It’s the case that] something trampled the potatoes.’20<br /> --&gt;<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Grammatik nach Sprache]]<br /> [[Kategorie:Ukrainische Sprache|Grammatik]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ukrsalisnyzja&diff=228690568 Ukrsalisnyzja 2022-12-08T22:08:41Z <p>E^(nix): /* Russischer Überfall */</p> <hr /> <div>{{QS-Bahn}}<br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Ukrsalisnyzja&lt;br /&gt;Укрзалізниця<br /> | Logo = Ukrzaliznytsya.svg<br /> | Unternehmensform = Staatlicher Betrieb<br /> | ISIN =<br /> | Gründungsdatum = 1991<br /> | Auflösungsdatum =<br /> | Sitz = Jerzy Giedroyc-Straße (вулиця Єжи Ґедройця) Nummer 5 in [[Kiew]], {{UKR}}<br /> | Leitung = Aleksandr Kamišin<br /> | Mitarbeiterzahl = &gt; 200.000&lt;ref name=&quot;ERI522&quot;&gt;schr/kad/jst/ho/sbb/an: ''Ukraine-Krieg bringt neue Herausforderungen für die Eisenbahn''. In: [[Eisenbahn-Revue International]] 5/2022, S. 237–243 (S. 237).&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz =<br /> | Branche = [[Eisenbahnverkehrsunternehmen|Eisenbahngesellschaft]]<br /> | Homepage = [https://www.uz.gov.ua/ uz.gov.ua]<br /> }}<br /> '''Ukrsalisnyzja''' ({{ukS-Cyrl|Укрзалізниця}}; Langbezeichnung: {{lang|uk|Українські залізниці|Ukrajinski salisnyzi|de=Ukrainische Eisenbahnen}}; Abkürzung {{ukS-Cyrl|УЗ|Cyrl=1}}, {{LatnS}} UZ) ist die [[Ukraine|ukrainische]] [[Eisenbahn]]gesellschaft. In ihr sind [[Infrastrukturbetreiber|Eisenbahninfrastruktur-]] und [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] integriert. Der Gesellschaft wurde von der [[Internationaler Eisenbahnverband|UIC]] der [[UIC-Ländercode|Länder-Code]] 22 zugeteilt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Vor 2022 ===<br /> Die Ukrsalisnyzja entstand nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] als Rechtsnachfolger der [[Sowetskije schelesnyje dorogi|Sowjetischen Eisenbahnen]] auf dem nun ukrainischen Staatsgebiet. Das Verkehrsnetz war zunächst historisch bedingt hauptsächlich in Nord-Süd- oder Nordost-Südwest-Richtung ausgerichtet. Im Zuge der [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Kampfhandlungen im Osten der Ukraine]] und der Annexion der Krim durch Russland 2014 kam es zu starken Einschränkungen im Schienenverkehr der betroffenen Regionen. Teilweise wurde Infrastruktur zerstört, der Schienenverkehr zwischen der Krim und dem ukrainischen Kerngebiet wurde unterbrochen. Ebenso gewannen die Verbindungen in die Nachbarstaaten im Westen und Südwesten an Bedeutung, während die Verbindungen nach Belarus und Russland an Bedeutung verloren und teilweise komplett eingestellt wurden.<br /> <br /> === Russischer Überfall ===<br /> [[Datei:Окупанти вдарили «Точкою-У» по залізничному вокзалу Краматорська 03.jpg|mini|Bahnhofsvorplatz von [[Kramatorsk]] nach einem Luftangriff]]<br /> <br /> Die UZ hat in den ersten beiden Monaten nach dem [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|Russischen Überfall]] etwa vier Millionen Menschen, das sind etwa 10&amp;nbsp;% der Bevölkerung der Ukraine, aus den östlichen in die westlichen Landesteile gebracht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Wolfgang Bauer|url=https://www.zeit.de/2022/24/ukraine-eisenbahn-krieg-schienenverkehr|titel=Die Kampfbahn|werk=Die Zeit|datum=2022-06-11|abruf=2022-07-04}}&lt;/ref&gt; Zu Beginn des Kriegs wurde die Pflicht, für eine Zugfahrt eine entsprechende Fahrkarte zu besitzen, aufgehoben, um Flüchtlingen die Fahrt aus den Gefahrenzonen zu erleichtern. Diese Befreiung von der Fahrkartenpflicht wurde Ende März 2022 wieder aufgehoben.&lt;ref name=&quot;ERI522&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Eisenbahn ist von großer Bedeutung für Hilfstransporte. Da die russische Armeeführung nach den ersten zwei Monaten ihre Kriegsziele änderte, wurde die [[Eisenbahninfrastruktur]] zu einem Ziel russischer Angriffe, um vor allem Waffenlieferungen aus dem Westen zu unterbinden.&lt;ref name=&quot;ERI622&quot;&gt;sda/ineu/jst/schr: ''Die Eisenbahn in Zeiten des Ukraine-Krieges''. In: [[Eisenbahn-Revue International]] 6/2022, S. 294–297.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Daniel Böhm, Ulrich von Schwerin|url=https://www.nzz.ch/international/krieg-in-der-ukraine-die-eisenbahn-geraet-unter-beschuss-ld.168138|titel=Die ukrainische Eisenbahn gerät ins Visier der Russen|werk=Neue Zürcher Zeitung|datum=2022-04-29|abruf=2022-07-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Thomas Latschan|url=https://www.dw.com/de/entscheidet-die-eisenbahn-den-krieg-in-der-ukraine/a-61694555|titel=Entscheidet die Eisenbahn den Krieg in der Ukraine|werk=Deutsche Welle|datum=2022-05-06|abruf=2022-07-04}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Viele derartige Anfgriffe verfehlten allerdings ihr Ziel und werden von der internationalen Staatengemeinschaft als Terrorangriff bewertet. Bei einem russischen [[Angriff auf den Bahnhof von Kramatorsk]] am 8. April 2022 starben 57 Zivilpersonen auf dem Bahnhofsvorplatz, die mit dem Zug evakuiert werden sollten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Natalia Zinets, Olzhas Auyezov, Alexander Smith |url=https://www.reuters.com/world/europe/death-toll-kramatorsk-missile-strike-rises-57-ukraine-official-says-2022-04-10/ |titel=Death toll from Kramatorsk missile strike rises to 57, Ukraine official says |werk=[[reuters.com]] |hrsg=[[Reuters]] |sprache=en |datum=2022-04-10 |abruf=2022-04-12}}&lt;/ref&gt; Ein Luftangriff auf den [[Beskid-Tunnel]] an der strategisch wichtigen [[Bahnstrecke Lwiw–Stryj–Tschop]] in der Westukraine behinderte den Bahnverkehr dagegen nur unwesentlich, da die „hochpräzisen“ Raketen ihr Ziel verfehlten.&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-russland-raketen-kampf-krieg-101.html „Raketenangriff auf die Westukraine“ auf Tagesschau.de vom 2. Juni 2022]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 25. April 2022 fanden gezielte Angriffe auf [[Unterwerk]]e in den zentral- und westukrainischen Bahnhöfen [[Berdytschiw]], [[Korosten]], [[Kowel#Eisenbahn|Kowel]], Krasne, [[Schmerynka]] und [[Sdolbuniw]] statt.&lt;ref name=&quot;ERI622&quot; /&gt; Etwa 30 % der gesamten ukrainischen Infrastruktur soll in den beiden ersten Monaten des Krieges zerstört worden und Schäden im Umfang von 100 Mrd. [[Euro]] entstanden sein. Andererseits zerstörte die Ukraine selbst Bahnanlagen, insbesondere [[Eisenbahnbrücke|Brücken]], an Stellen, an denen ein Vormarsch russischer Truppen befürchtet wurde. [[Fahrplan|Planmäßiger]] Bahnbetrieb war unter diesen Umständen kaum noch möglich, improvisierter Betrieb fand aber in großem Umfang statt.&lt;ref name=&quot;ERI622&quot; /&gt;<br /> <br /> Weitere Folgen des Krieges waren, dass <br /> * die UZ und die ukrainische Post zwischen ausgewählten Großstädten den [[Bahnpost]]betrieb am 9. April 2022 wieder aufnahm, der 2001 eingestellt worden war. Dazu wurden 14 [[Bahnpostwagen]] reaktiviert, die 21 Jahre lang abgestellt waren.&lt;ref name=&quot;ERI622&quot; /&gt;<br /> * der nach Westen laufende Güterverkehr, insbesondere mit ukrainischen Agrarprodukten, stark zunahm&lt;ref name=&quot;ERI622&quot; /&gt;, was allerdings auch zu großem Rückstau vor der EU-Außengrenze führte. Die vorhandene Kapazität der Bahn reicht bei weitem nicht aus, um die durch die russische Blockade versperrte Ausfuhr über den Seeweg zu kompensieren.&lt;ref&gt;bei/ineu/schr: ''Ukraine-Krieg: Mannigfache Auswirkungen auf die Eisenbahn''. In: [[Eisenbahn-Revue International]] 7/2022, S. 358–360 (358f).&lt;/ref&gt;<br /> * nach einem Gesetz vom Juli 2022 die rund 15.000 russischen Wagen auf dem Territorium der Ukraine beschlagnahmt wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Ukrinform.de|url=https://www.ukrinform.de/rubric-ato/3430276-russische-invasion-ukrsalisnyzja-beginnt-mit-verstaatlichung-russischer-waggons.html|titel=Russische Invasion: Ukrsalisnyzja beginnt mit der Verstaatlichung russischer Waggons in der Ukraine|datum=2022-07-05|abruf=2022-07-05}}&lt;/ref&gt;<br /> * die Ukrsalisnyzja ihre Gütertarife zum 22. Juni 2022 um 70&amp;nbsp;% angehoben hat; die Preise zum Anmieten von Güterwagen stiegen zum Teil bis zum zehnfachen des Vorkriegs-Niveaus.&lt;ref&gt;jh: ''Krieg in der Ukraine: Folgen für den Bahnbetrieb''. In: Eisenbahn-Revue International 8-9/2022, S. 418–420, S. 419.&lt;/ref&gt;<br /> * die 23,2 km lange, seit 1999 stillgelegte grenzüberschreitende Bahnstrecke [[Basarabeasca]] ([[Republik Moldau]])–[[Beresyne (Bolhrad)|Beresyne]] (Ukraine)–([[Arzys]]) am 22. August 2022 wieder in Betrieb genommen wurde, um die Transportkapazität in die Europäische Union zu erhöhen.&lt;ref&gt;jh/bac//ineu: ''Ukrainekrieg und Energiekrise: Auswirkungen auf den Bahnbetrieb''. In: [[Eisenbahn-Revue International]] 10/2022, S. 514f (514).&lt;/ref&gt; Am 9. November 2022 wurde zudem der grenzüberschreitende Eisenbahnverkehr zwischen Rachiw und Valea Vișeului auf der [[Bahnstrecke Sighetu Marmației–Iwano-Frankiwsk]] wieder aufgenommen.<br /> <br /> Im Zuge des ukrainischen Ziels, Mitglied der [[Europäische Union|EU]] zu werden, kam erneut die Vision auf, die Zentren des Landes mit [[Hochgeschwindigkeitsstrecke]]n an das [[Mitteleuropa|mittel-]] und [[Westeuropa|westeuropäische]] Netz anzuschließen oder sogar das gesamte Netz des Landes auf [[Normalspur]] [[Umspurung (Oberbau)|umzuspuren]]. Letzteres dürfte angesichts geschätzter Kosten von 100 Mrd. [[Euro]] aber fiktiv oder zunächst nur auf Hauptstrecken und Schwerpunktregionen begrenzt bleiben.&lt;ref&gt;jh: ''Krieg in der Ukraine: Folgen für den Bahnbetrieb''. In: Eisenbahn-Revue International 8-9/2022, S. 418–420, S. 419.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis Ende Juni 2022 sollen bei den Angriffen 177 Bahnmitarbeiter getötet und 257 verletzt worden sein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Florian Hassel|url=https://www.sueddeutsche.de/politik/eisenbahn-ukraine-krieg-1.5607384|titel=Die ukrainische Eisenbahn ist nicht zu stoppen|werk=Süddeutsche Zeitung|datum=2022-06-24|abruf=2022-07-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Betrieb ==<br /> [[Datei:Скоростной поезд &quot;Хендай&quot;.jpg|mini|HRCS2 Hyundai Rotem]]<br /> [[Datei:Ukraine railroad wagon.jpg|mini|[[Personenwagen]] im Bahnhof [[Mariupol]]]]<br /> * Gleislänge: 22.300 km<br /> * Darunter elektrifizierte Gleise: 9.978 km (44,7 %)<br /> * Spurweite — [[Spurweite_(Bahn)#1520_mm|1520 mm]]; es gibt Schmalspurbahnen (meistens 750 mm breit) und wenige kurze normalspurige (1435 mm) Strecken, deren Netzumfang allerdings ins Landesinnere erweitert werden soll.&lt;ref name=&quot;svp-2018&quot; /&gt;<br /> * Anzahl der Bahnhöfe — 1.648 (darunter 126 Bahnhöfe der Kategorie 0)<br /> * Anzahl der Bahnübergänge — ca. 4.000<br /> * Anzahl der Güterwagen – 174.939<br /> * Anzahl der Personenwagen – 8.429<br /> * Anzahl der Elektrolokomotiven – 1.796<br /> * Anzahl der Diesellokomotiven – 2.918<br /> * Anzahl der Elektrotriebwagen – 1.443<br /> * Anzahl der Dieseltriebwagen – 186<br /> * Anzahl der Mitarbeiter – 375.900<br /> * Umfang des Personenverkehrs – 500 Millionen Fahrgäste pro Jahr<br /> * Umfang des Güterverkehrs — 300.000.000 t pro Jahr&lt;ref&gt;[http://www.uz.gov.ua/index.php?m=all.structure.today&amp;lng=uk Ukrsalisnyzi heute (ukrainisch)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Zug (Schienenverkehr)|Personenzüge]] verkehren überwiegend im Punktverkehr und müssen deshalb selten auf [[Umstieg|Anschlüsse]] warten. Dort, wo Anschlüsse abzuwarten sind, etwa für die Umstellung von [[Kurswagen]], sind großzügige, auch stundenlange Übergangszeiten für die [[Passagier|Fahrgäste]] eingeplant. Dies führt zu einer extrem hohen [[Pünktlichkeit (Bahn)|Pünktlichkeitsrate]] der ukrainischen Eisenbahn. Die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit überschreitet 80&amp;nbsp;km/h kaum. <br /> <br /> In der ersten Jahreshälfte 2013 erwirtschaftete das Unternehmen insgesamt 3,5 Mrd. [[Hrywnja]] an Verlusten. Nach Angaben des Infrastrukturministers der Ukraine [[Wolodymyr Kosak]] seien diese Verluste in erster Linie auf die zu niedrigen Tarife für die Beförderung der Bahnreisenden zurückzuführen. Die Tarife würden in der Ukraine im Schnitt fünfmal niedriger gegenüber den russischen Tarifen liegen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.nrcu.gov.ua/de/475/535485/ |wayback=20130709121922 |text=''Ukrainische Bahn AG erlitt im ersten Halbjahr milliardenschwere Verluste''}}, Webseite nrcu.gov.ua vom 3. Juli 2013&lt;/ref&gt; Im Juli 2013 wurden in diesem Zusammenhang Erhöhungen der Fahrpreise um 10 Prozent angekündigt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.nrcu.gov.ua/de/475/536057 |wayback=20130712115100 |text=''Zugreisende müssen mit leichter Tariferhöhung rechnen''}}, Webseite nrcu.gov.ua vom 10. Juli 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Güterverkehr hat die UZ im Juni 2022 ihre Tarife um 70 Prozent erhöht, um insbesondere den gestiegenen Kosten für die Reparatur der bis dahin eingetretenen kriegsbedingten Zerstörungen gerecht zu werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Ukraine-Nachrichten|url=https://ukraine-nachrichten.de/ukrsalisnyzja-kosten-g%C3%BCtertransport-drastisch-erh%C3%B6ht_9109|titel=Ukrsalisnyzja hat dieKosten für den Gütertransport drastisch erhöht|werk=Onlinezeitung Korrespondent.net|datum=2022-06-29|abruf=2022-07-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Regionale Gliederung ===<br /> [[Datei:Lviv railway station2.png|mini|Hauptbahnhof in Lwiw]]<br /> Die UZ besteht aus regionalen Eisenbahnverwaltungen. Durch die politischen Ereignisse seit 2014 sind einige Eisenbahnverwaltungen nur noch eingeschränkt arbeitsfähig. Teilweise fanden daher Umgliederungen statt:<br /> <br /> * [[Lwiwska Salisnyzja]] (Львівська залізниця), Sitz in [[Lemberg]] (Lwiw)<br /> * [[Odeska Salisnyzja]] (Одеська залізниця), Sitz in [[Odessa]]<br /> * [[Piwdenna Salisnyzja]] (Південна залізниця), Sitz in [[Charkiw]]<br /> * [[Piwdenno-Sachidna Salisnyzja]] (Південно-Західна залізниця), Sitz in [[Kiew]]<br /> * [[Prydniprowska Salisnyzja]] (Придніпровська залізниця), Sitz in [[Dnipro]]. Hiervon hat sich die Eisenbahn der von Russland annektierten [[Krim]] abgespalten.<br /> <br /> * Der Betrieb der [[Donezka Salisnyzja]] (Донецька залізниця) mit Sitz in [[Donezk]] war wegen der Kampfhandlungen nur noch sehr eingeschränkt möglich. Durch einen Parlamentsbeschluss wurde der Betrieb auf die in Dnipro und Charkiw angesiedelten Bahnverwaltungen aufgeteilt.<br /> <br /> === Nationaler Verkehr ===<br /> [[Datei:Rail Map Ukraine.png|mini|Die Haupteisenbahnstrecken der Ukraine Stand 2014]]<br /> Im Personenverkehr sind die Verbindungen von [[Kiew]] in die zweitgrößte Stadt [[Charkiw]], von Kiew in die Zentralukraine nach [[Krywyj Rih]], [[Saporischschja]] und [[Dnipro]] sowie von Kiew über [[Schmerynka]] nach [[Odessa]] einerseits sowie nach [[Tschop]] und [[Lemberg]] andererseits von Bedeutung. Seit Ausbruch der bewaffneten Konflikte in der Ostukraine und der Besetzung der Krim haben die Verbindungen dorthin an Relevanz eingebüßt und wurden teilweise komplett eingestellt. Die wichtigsten Güterverbindungen verlaufen von [[Kupjansk]] nach Odessa und vom [[Krywbass]] zum [[Donbass]]. Im Vorfeld der [[Fußball-Europameisterschaft 2012]] gab es vermehrte Anstrengungen, sowohl das Schienennetz wie auch den Fahrzeugpark zu modernisieren. Ukrsalisnyzja investierte knapp 700 Millionen Euro in die Verbesserung der Infrastruktur, der Großteil davon für neue Elektrotriebwagen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h&lt;ref&gt;[http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wirtschaft/international/?em_cnt=462976&amp;em_cnt_page=2 ''Allerhöchste Eisenbahn bei EM-Gastgeber Ukraine''], [[Wiener Zeitung]] vom 7. Juni 2012&lt;/ref&gt; (zwei Züge Typ [[ČD-Baureihe 471]] von Skoda, [[Tschechien]] und zehn Züge Typ [[UZ-Baureihe HRCS2]] von Hyundai, [[Südkorea]]).<br /> <br /> [[Schienenpersonenfernverkehr|Fernzüge]] sind [[reservierung]]spflichtig und häufig [[Nachtzug|Nachtzüge]]. Sie verkehren mit bis zu vier [[Wagenklasse|Buchungsklassen]] überwiegend mit [[Schlafwagen|Schlaf-]] und [[Liegewagen]]. Jedoch wird dies nicht in allen Zügen angeboten.<br /> <br /> * Schlafwagen<br /> ** ''Spalny wagon'' = Zweibettabteile, 18 Plätze (Neueste Wagen von [[Waggonbau Krjukow]] sind länger und haben 20 Plätze)<br /> ** ''Kupeiny'' = Vierbettabteile, 36 Plätze (Wagen von Waggonbau Krjukow: 40)<br /> * Liegewagen<br /> ** ''Platskartny'' = Liegewagen mit Längs- und Querbetten in offenen Abteilen, 52 (54) Plätze (in der Regel werden die Plätze 53 und 54 nicht verkauft, sondern dienen als Ablage für die Bettwäsche)<br /> ** ''Obshchi'' = Platskartny-Wagons, 81 Sitz-Plätze (hier verkehren eigentliche Liegewagen als Sitzwagen, anstelle zweier Liegeplätze werden 3 Sitzplätze verkauft).<br /> * Sitzwagen<br /> ** ''1. Klasse'' = Wagen mit Abteilen oder Hochkomfortgroßraumwagen<br /> ** ''2. Klasse'' = Großraumwagen mit Sessel<br /> ** ''3. Klasse'' = Großraumwagen mit Bänken (nur beschleunigte Regionalzüge)<br /> <br /> [[Schienenpersonennahverkehr|Regionalzüge]] sind [[Wagenklasse|einklassig]] (3. Klasse), reservierungsfrei und verkehren in der Regel tagsüber. In größeren Städten besitzt der Regionalverkehr häufig eine eigene Infrastruktur aus Bahnhöfen oder Bahnhofsteilen.<br /> <br /> === Internationaler Verkehr ===<br /> [[Datei:Strecke Kowel-Jahodyn.jpg|mini|Strecke Kowel–Jahodyn. Links: Normalspurgleis, rechts: Breitspur]]<br /> Der internationale Verkehr in Richtung Westen wird durch die Verwendung unterschiedlicher Spurweiten verkompliziert. Dieser Umstand macht sich insbesondere im Zusammenhang mit dem Export ukrainischer Güter wie beispielsweise Getreide bemerkbar, der als Folge einer Seeblockade nicht mehr ungehindert wie zuvor über die Seehäfen abgewickelt werden kann. Aber auch für den Personenverkehr sind die unterschiedlichen Spurweiten ein Hindernis. An den Grenzbahnhöfen [[Tschop]] am Dreiländereck mit [[Ungarn]] und der [[Slowakei]] sowie in Mostyska und [[Starowojtowe|Jahodyn]] an der polnischen Grenze gibt es daher [[Umspurung (Eisenbahnfahrzeug)|Umspuranlagen]] für durchlaufende [[Personenwagen|Reisezugwagen]]. Hier werden [[Drehgestell]]e und [[Kupplung (Bahn)|Kupplungen]] getauscht. Der Bahnhof der polnischen Grenzstadt [[Przemyśl]] ist an das Breitspurnetz der Ukrsalisnyzja angeschlossen, so wie umgekehrt ein [[Normalspur]]gleis bis zum ukrainischen Bahnhof [[Kowel]] führt. Ebenso müssen Züge in Richtung [[Rumänien]] umgespurt werden, wobei die meisten Züge in diese Richtung durch die [[Republik Moldau]] fahren, welche die gleiche Spurweite wie die Ukraine nutzt.<br /> Langfristig ist der Bau von Hochgeschwindigkeitsstrecken in der in Mitteleuropa verbreiteten Spurweite 1435&amp;nbsp;mm geplant, um den Verkehr in Richtung Mittel- und Westeuropa zu vereinfachen.&lt;ref name=&quot;svp-2018&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.schienenverkehrsportal.de/News_Ukraine_plant_HGV_Strecke_in_Normalspur_1070.html |titel=Ukraine plant HGV-Strecke in Normalspur |datum=2018-02-01 |abruf=2019-06-12}}&lt;/ref&gt; Ebenso ist geplant, innerhalb der Ukraine bestehende Strecken für diese Spurweite nutzbar zu machen.<br /> <br /> Bei den internationalen Zügen handelt es sich in der Regel um reservierungspflichtige Nachtzüge. Nach [[Mitteleuropa|Mittel-]], [[Südosteuropa|Südost-]] und [[Westeuropa]] werden – mit Ausnahme einiger Verbindungen nach Polen – Züge mit UIC-Standard-Schlafwagen eingesetzt, die neben einem gegenüber den Wagen des ehemaligen sowjetischen Bereichs schmaleren Profil auch das hergebrachte westeuropäische Klassen- und Buchungsmodell für Schlafwagen aufweisen. Von [[Deutschland]] aus bestand bis zum September 2012 von [[Berlin]] aus eine Direktverbindung in die Ukraine. Außerdem konnten bis 2011 Charkiw, Odessa, [[Donezk]], [[Simferopol]] und [[Lemberg]] mit nicht täglich verkehrenden Kurswagen erreicht werden. Von [[Österreich]] aus gibt es von [[Wien]] Kurswagen nach Lemberg und Kiew. Die Verbindungen nach Russland und Belarus sind derzeit eingestellt. Sie entsprachen bis dahin hinsichtlich der Ausstattung weitgehend den nationalen Zügen. Es gab auch hier drei Buchungsklassen (Ein-, Zwei- und Dreibettabteile). Diese Züge wiesen bis zum Ausbruch der Kampfhandlungen in der Ostukraine und der damit verbundenen Abkühlung der Beziehungen zwischen der Ukraine und Russland 2014 zum Teil erhebliche Laufstrecken auf, etwa zu Zielen an der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]].<br /> <br /> == Fahrzeuge ==<br /> [[Datei:TE33A Ukraine.jpg|mini|[[KTZ-Baureihe ТЭ33А|Ukraine TE33A]]]]<br /> 2018 wurden 30 Lokomotiven [[KTZ-Baureihe ТЭ33А|Baureihe ТE33А]] der Evolution Series von [[GE Transportation Systems]] bestellt. Die Erste wurde im Dezember 2018 ausgeliefert.&lt;ref&gt;[https://www.getransportation.com/first-ge-transportation-locomotive-enters-service-ukrainian-railways ''First GE Transportation locomotive enters service with Ukrainian Railways'', auf www.getransportation.com], abgerufen am 27. Januar 2019&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Beamte und Angestellte ==<br /> ;Amtskennzeichen<br /> {| style=&quot;width:75%; border:1px solid #8888aa; background:#fff; padding:5px; font-size:95%; margin:0 12px 12px 0; text-align:center; &quot;<br /> |- style=&quot;background:#ccc;&quot;<br /> ! colspan=&quot;4&quot; | Höhere Laufbahn<br /> ! colspan=&quot;1&quot; | Stellvertreter des Generaldirektors<br /> ! colspan=&quot;1&quot; | Erster Stellvertreter des Generaldirektors<br /> ! colspan=&quot;1&quot; | Generaldirektor<br /> |- style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> | <br /> | [[Datei:Ukrainian Railways Ranks 03.jpg|45px]]<br /> | [[Datei:Ukrainian Railways Ranks 04.jpg|48px]]<br /> | [[Datei:Ukrainian Railways Ranks 14.jpg|45px]]<br /> | [[Datei:Ukrainian Railways Ranks 05.jpg|46px]]<br /> | [[Datei:Ukrainian Railways Ranks 06.jpg|45px]]<br /> | [[Datei:Ukrainian Railways Ranks 15.jpg|45px]]<br /> |}<br /> {| style=&quot;width:75%; border:1px solid #8888aa; background:#fff; padding:5px; font-size:95%; margin:0 12px 12px 0; text-align:center; &quot;<br /> |- style=&quot;background:#ccc;&quot;<br /> !<br /> ! Arbeiter<br /> ! Vormann<br /> ! colspan=&quot;4&quot; | Mittlere Laufbahn<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | Gehobene Laufbahn<br /> |- style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> | <br /> | [[Datei:Ukrainian Railways Ranks 10.jpg|45px]]<br /> | [[Datei:Ukrainian Railways Ranks 11.jpg|45px]]<br /> | [[Datei:Ukrainian Railways Ranks 08.jpg|45px]]<br /> | [[Datei:Ukrainian Railways Ranks 07.jpg|46px]]<br /> | [[Datei:Ukrainian Railways Ranks 09.jpg|44px]]<br /> | [[Datei:Ukrainian Railways Ranks 12.jpg|44px]]<br /> | [[Datei:Ukrainian Railways Ranks 13.jpg|45px]]<br /> | [[Datei:Ukrainian Railways Ranks 02.jpg|45px]]<br /> | [[Datei:Ukrainian Railways Ranks 01.jpg|45px]]<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.uz.gov.ua/en Website der Ukrsalisnyzja (ukrainisch, englisch)]<br /> * [http://www.bueker.net/trainspotting/maps_ukraine.php Karten mit allen aktiven Bahnlinien in der Ukraine und Moldawien]<br /> * [http://www.soldat.ru/files/4/10/137/ Karten der Sowjetischen Eisenbahnen von 1943]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=50/25/11/N |EW=30/31/30.5/E|type=landmark|dim=500|region=UA-30}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Regionaleisenbahngesellschaften der Ukrsalisnyzja}}<br /> <br /> [[Kategorie:Bahngesellschaft (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Kiew)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1991]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Liste_der_Generale_des_Heeres_der_Bundeswehr&diff=207894569 Diskussion:Liste der Generale des Heeres der Bundeswehr 2021-01-21T09:23:33Z <p>E^(nix): /* Kurt von Vangerow */</p> <hr /> <div>== Todesdatum [[Adolf Lorenz]] ==<br /> <br /> ... könnte laut [http://www.math.temple.edu/~lorenz/papers/EMS/MIT.pdf] im Jahr 2000 liegen. Keine Ahnung, ob das der richtige ist. Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 22:59, 22. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == Was ist mit den Sanitätsoffizieren? ==<br /> <br /> Auch die Sanitätsoffiziere mit den Dienstgraden GA, GSA und GOSA gehören zur Dienstgradgruppe der Generale. In der Liste fehlen sie aber bisher. --[[Benutzer:Reibeisen|Reibeisen]] ([[Benutzer Diskussion:Reibeisen|Diskussion]]) 18:52, 26. Nov. 2012 (CET)<br /> :Wie der Titel der Seite sagt, ist es eine ''Liste der Generale des Heeres der Bundeswehr'', nicht eine ''Liste der Generale und Heeresuniformträger der Bundeswehr'' oder ''Liste der Generale und Admirale des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr''. Allerdings sollten es natürlich trotzdem ein paar GA, GSA und GOSA geben aus dem ehemaligen Sanitätsdienst des Heeres. Gruß [[Spezial:Beiträge/91.221.58.20|91.221.58.20]] 10:36, 12. Jan. 2018 (CET)<br /> ::Seid doch ein bisschen großzügig! In der [[Liste deutscher Admirale]] sind auch alle äquivalenten Sanitätsoffiziere enthalten. Im Übrigen sind auch alle Heeresuniformträger gemeint, denn wer will schon behaupten, dass es heute noch einen einzigen General gibt, der nur Positionen im Heer bekleidet hat. (BMVg ist auch nicht Heer!) --[[Benutzer:Bungert55|Bungert&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;55&lt;/span&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Bungert55|Diskussion]]) 15:13, 12. Jan. 2018 (CET)<br /> ::: Das hier Generale des Heeres sowie Heeresuniformträger im Generalsrang geführt sind, sollte man dann aber ggf. in der bisher fehlenden Einleitung erwähnen. [[Spezial:Beiträge/91.221.59.27|91.221.59.27]] 13:43, 16. Mai 2018 (CEST)<br /> ::Erledigt!--[[Benutzer:Schusterjunge 2|Schusterjunge 2]] ([[Benutzer Diskussion:Schusterjunge 2|Diskussion]]) 20:05, 16. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Hermann Teske ==<br /> <br /> Der zu dem Namen gelinkte Artikel bezog sich fälschlicherweise auf einen Namensvetter, jedoch nicht auf den hier angeführten, mir persönlich bekannten Brigadegeneral Hermann Teske, zuletzt StvDivKdr und Kdr DivTr der [[1. Panzerdivision]]. [[Spezial:Beiträge/217.93.173.83|217.93.173.83]] 22:17, 7. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == Änderungen von Bickboss zurückgesetzt. ==<br /> Habe die letzte Änderung von Bickboss zurückgesetzt. Waren etwas eigenartige /schlecht recherchierte Änderungen: Bohrer, Both und Funke Luftwaffenangehörige / Luftwaffenuniformträger, Bodemann kein Generalmajor....--[[Benutzer:Schusterjunge 2|Schusterjunge 2]] ([[Benutzer Diskussion:Schusterjunge 2|Diskussion]]) 12:17, 8. Dez. 2016 (CET)<br /> <br /> == Maik Keller ==<br /> <br /> [[Maik Keller|Keller, Maik]] (1972–), Brigadegeneral (Einfügen nach Beförderung, auf BrigGen DP, noch Oberst ([https://www.bundeswehr.de/resource/blob/119402/7fa277b78a28da75ccbcb5ebe91a0299/gebirgsjaegerbrigade23-lebenslauf-kommandeur-brigadegeneral-jared-sembritzki-data.pdf Lebenslauf])) --[[Spezial:Beiträge/87.162.173.221|87.162.173.221]] 19:22, 30. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Kurt von Vangerow ==<br /> <br /> Guten Tag [[Kurt von Vangerow]] (1910–1995), Brigadegeneral der Bundeswehr [https://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/1/k/k1963k/kap1_2/kap2_23/para3_2.html?highlight=true&amp;search=Vangerow&amp;stemming=false&amp;field=all#highlightedTerm] war SLA. Inhalt nachgefragt[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Ot&amp;diff=207658844&amp;oldid=207658755#Nachfrage] bei Ot. Wer mag kann den Artikel anlegen. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 08:17, 15. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> <br /> Guten Tag, wenn ich mal im Ruhestand bin mache ich das vielleicht, werte die Dokumente aus, die mir vorliegen, mache Recherche und bringe dann auch die Argumente in der sicher wieder anstehenden Löschdiskussion an. Jetzt fehlt mir die Zeit für so was. [[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]] ([[Benutzer Diskussion:E^(nix)|Diskussion]]) 10:23, 21. Jan. 2021 (CET)</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:E%5E(nix)&diff=207894282 Benutzer Diskussion:E^(nix) 2021-01-21T09:13:43Z <p>E^(nix): /* Verdammt lang her! */</p> <hr /> <div>''Schreibt! Für unsere Arbeit nicht mehr relevanten Themen entferne ich nach angemessener Wartezeit''.<br /> <br /> == Unterschrift ==<br /> <br /> Zitat: ''E^(nix) bedauert, dass die Wiki Software seine eulersche Zahl e verkrüppelt hat, aber so ist es nunmal :(.''<br /> <br /> Aber das sieht doch schick als Unterschrift aus: [[Benutzer:E^(nix)|e&lt;sup&gt;(nix)&lt;/sup&gt;]] oder [[Benutzer:E^(nix)|e&lt;sup&gt;0&lt;/sup&gt;]] oder [[Benutzer:E^(nix)|1]] (sofern Du mit nix 0 meinst)<br /> <br /> --[[Benutzer:OdI|OdI]] 08:27, 17. Jul 2006 (CEST)<br /> :Da hast du recht. Danke übrigens für das &quot;Open Source in Unternehmen&quot; Buch. Werde ich mir demnächst mal zu Gemüte führen. (Noch mit alter Unterschrift) 13:33, 17. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Feedback erwünscht! &lt;small&gt;(Anm: Die Quellenangaben muss ich noch im Text verlinken)&lt;/small&gt; --[[Benutzer:OdI|OdI]] [[Benutzer Diskussion:OdI|&lt;sup&gt;Diskussion&lt;/sup&gt;]] 14:12, 17. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Meta-Wiki]] ==<br /> Ich habe es zum Löschen vorgeschlagen, Begründung und Link zur Löschdiskussion findest du im Artikel.--[[Benutzer:Hannes2|Hannes2]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Hannes2|&lt;small&gt;Diskussion&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp; 19:04, 10. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Serienbrief ==<br /> <br /> Hallo,&lt;br/&gt;<br /> Nach Auskunft der Suchfunktion müsstest du in deinem Benutzerbereich eine JavaSkript-Datei '''monobook.js''' haben, in der eine Zeile in der Form:<br /> :&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;aOnloadFunctions[aOnloadFunctions.length] = Name_der_Funktion&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> vorkommt. Diese sollte durch die Zeile <br /> :&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;addOnloadHook(Name_der_Funktion)&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> ersetzt werden. Mit freundlichem Gruß <br /> <br /> Augiasstallputzer (per Bot)<br /> <br /> == Eigenes Wiki ==<br /> <br /> Wie findet man [http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:E%5E%28nix%29 &quot;Dein&quot; Wiki]? Gruss --[[Benutzer:Zwiki|Zwiki]] 11:52, 1. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Vangerow-Familienunterlagen ==<br /> <br /> Hallo, zu deiner Frage bezüglich der Überlassung der Vangerow-Unterlagen: Ich würde zunächst einmal beim '''Deutschen Adelsarchiv''' anfragen, ob man dort diese Familien-Dokumente und ähnliches Material haben möchte: Deutsches Adelsarchiv, Herrn Dr. Christoph Franke, Schwanallee 21, 35037 Marburg ([http://www.marburg.de/sixcms/detail.php?id=20606 siehe Homepage]). Wenn NEIN, dürfte man dort wohl am besten wissen, in welchem anderen Archiv diese Unterlagen besser angebracht sind - abhängig vom spezifischen Inhalt der Sammlung. So könnten militärhistorische Dokumente vielleicht besser im '''Deutschen Militärarchiv''' in Freiburg gut archiviert werden ([http://www.bundesarchiv.de/bundesarchiv/dienstorte/freiburg/index.html.de siehe Homepage]). --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] ([[Benutzer Diskussion:Seeteufel|Diskussion]]) 10:55, 20. Mai 2012 (CEST)<br /> == Schnelllöschung deines Eintrags „Kurt von Vangerow“ ==<br /> &lt;!-- [[Vorlage:Gelöscht]]--&gt;<br /> <br /> Hallo, du hast den Artikel „[[Kurt von Vangerow]]“ eingestellt, der nach '''[[Wikipedia:Schnelllöschantrag|unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen]]''' entfernt wurde.<br /> <br /> Im Rahmen einer [[Enzyklopädie]] gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:<br /> * '''[[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt]]''' wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge). <br /> * Der Text ist [[Wikipedia:Artikel|'''so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben''']], dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre. <br /> * Der Artikel ist ein reiner '''[[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Werbeeintrag]]''' und verstößt deshalb gegen die Wikipedia-Richtlinien. Artikel sollen einen [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutralen Standpunkt]] einnehmen. <br /> * Das Artikelthema ist '''für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant'''. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]]. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den [[Wikipedia:Relevanzcheck|Relevanzcheck]]. <br /> * Dein Artikel ist nicht '''[[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutral]]''' genug (beispielsweise Werbung, Fanbeschreibung usw.). Bitte lies dir [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt]] genau durch! <br /> * '''[[Wikipedia:Belege|Die Nachvollziehbarkeit]]''' ist nicht gegeben. Du hast vergessen, Quellen für deine Informationen anzugeben. Wikipedia bildet außerdem nur '''[[Wikipedia:Keine Theoriefindung|bekanntes Wissen]]''' ab; persönliche Erfahrungen und Theorien sind nicht zulässig. <br /> * Der Text wurde offenbar von einer Webseite {{#if:|([{{{1}}}])}} kopiert. Weil Du aller Wahrscheinlichkeit nach keine Erlaubnis dafür hattest, gehe ich davon aus, dass eine '''[[Wikipedia:Urheberrechte beachten|Urheberrechtsverletzung]]''' vorliegt. Da der Text zudem nur mit unverhältnismäßigem Aufwand für die Wikipedia verwendbar gemacht werden könnte oder eine Erlaubnis zur Weiternutzung aus anderen Gründen unwahrscheinlich ist, wurde der Text zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Solltest Du doch über die erforderlichen Rechte verfügen, kannst Du aufgrund einer [[Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben von Texten und Bildern|Freigabe]] eine Wiederherstellung erreichen. <br /> &lt;big&gt;'''Was nun?'''&lt;/big&gt;<br /> <br /> Stelle deinen Text –&amp;nbsp;etwa aus Protest gegen die Löschung&amp;nbsp;– '''nicht erneut ein'''. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins [[Spezial:Logbuch/delete|allgemeine Lösch-Logbuch]] bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine [[Wikipedia:Urheberrechte beachten|Urheberrechtsverletzung]] vorliegt, kannst du um die [[Wikipedia:Löschprüfung|Wiederherstellung]] des Artikels bitten.<br /> <br /> Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das [[Persönlichkeitsrecht]] oder gegen [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]] ein Löschgrund war, kannst du als [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|angemeldeter Benutzer]] deinen Artikel auch in deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] so weit verbessern, dass er unseren [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Kriterien]] entspricht. [[Benutzer:Ot|ot]] ([[Benutzer Diskussion:Ot|Diskussion]]) 07:18, 19. Jun. 2015 (CEST)<br /> [[Benutzer:Ot|ot]] ([[Benutzer Diskussion:Ot|Diskussion]]) 07:18, 19. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Verdammt lang her! ==<br /> <br /> Hallo E^(nix)! Tja es ist verdammt lang her, seitdem Du in Wikipedia 2005 die ersten Artikel erstellt hast. Kannst Du Dich noch erinnern? Schau mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?target=E%5E%28nix%29&amp;namespace=0&amp;tagfilter=&amp;newOnly=1&amp;start=&amp;end=&amp;limit=300&amp;title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge hier]. Heute bin ich über den [[Peilrahmen]] gestolpert, der mir über [[Benutzer:Kopiersperre/Vergessene_Artikel]] aufgefallen war. Leider bist Du nicht mehr so oft in Wikipedia tätig, was ich teilweise verstehen kann, da sich der hiesige Umgang in den letzten 10 Jahren doch arg verändert hat. Sei nicht traurig darüber, denn die Progressiven von Heute sind die Opas von morgen. Bleib gesund und schau gelegentlich mal nach den &quot;Alten&quot;. Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 07:07, 15. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> * PS Du hast hier[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vangerow_(pommersches_Adelsgeschlecht)&amp;diff=167974584&amp;oldid=160339365] einen Beleg zum Vangerow erwähnt. Ich habe mir erlaubt in der Sache nachzufragen[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Ot&amp;diff=207658844&amp;oldid=207658755#Nachfrage] und erneute Erstellung des Artikels[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_der_Generale_des_Heeres_der_Bundeswehr#Kurt_von_Vangerow] angeregt. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 08:26, 15. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> <br /> Hallo Tom,<br /> <br /> gerade wollte ich beruflich etwas nachlesen zu DGM und Oracle Spatial, da bin ich über deine Nachricht gestolpert. Es ist nett, dass Du mich anschreibst. Tätig werden werde ich jetzt allerdings nicht - da sind andere Sachen einfach wichtiger zur Zeit. Aber vielleicht doch irgendein anderes Mal ...<br /> <br /> [[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]] ([[Benutzer Diskussion:E^(nix)|Diskussion]]) 10:13, 21. Jan. 2021 (CET)</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:European_Petroleum_Survey_Group_Geodesy&diff=204990792 Diskussion:European Petroleum Survey Group Geodesy 2020-10-29T09:22:18Z <p>E^(nix): Neuer Abschnitt /* Höhen */</p> <hr /> <div>== Beispiel == <br /> Hier fehlt ein Beispiel eines kompetten Codes und dessen Erläuterung, damit der Leser sich vorstellen kann, was sich hinter der Zahl verbirgt. --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 09:35, 15. Feb. 2011 (CET)<br /> : Ein Beispiel ist jetzt drin.<br /> : Besser fände ich aber etwas Bekannteres, z.B. WGS84<br /> : und eine genaue Erläuterung fehlt auch noch. --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 16:17, 15. Feb. 2011 (CET)<br /> <br /> == Tabelle ==<br /> Bräuchte man hier nicht noch eine Spalte &quot;Referenzellipsoid&quot; und &quot;Projektionssart&quot;? Denn im Fliesstext steht, dass sich das Koordinatenreferenzsysteme aus diesen beiden Faktoren zusammensetzt? --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 09:35, 15. Feb. 2011 (CET) <br /> <br /> == Fliesstext ==<br /> Zur Erklärung des Codes gehören auch noch zwei Sätze darüber, was ein Koordinatenreferenzsystem ist. Der reine Link reicht nicht. Und die verlinkte Seite ist ihrerseits ebenfalls mangelhaft verständlich. --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 09:35, 15. Feb. 2011 (CET)<br /> <br /> == Dominanz des &quot;Google-Codes&quot; == <br /> Muss der Absatz zu dem EPSG:3857 so dominat auf der Seite sein? Würde es nicht reichen den Absatz ggf. ohne Überschrift unter die Tabelle zu verschieben?<br /> -- [[Benutzer:RobSeb|RobSeb]] 14:49, 2. Sep. 2011 (CEST)<br /> ::Muss nicht. [[Wikipedia:Sei mutig|Nur Mut]] --[[Benutzer:Alexrk2|alexrk]] 18:54, 2. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Tabelle ==<br /> <br /> Ich fand die Tabelle eigentlich ganz übersichtlich. Andererseits ist der Abschnitt mit der Google Projektion jetzt besser integriert. --[[Benutzer:Cebus|Cebus]] 22:21, 3. Sep. 2011 (CEST)<br /> : Ich vermisse die Tabelle auch. Fand es großartig alle häufig gebrauchten Codes in einer Übersicht zu haben. Tabellarisches in Tabellen und Erläuterungen in Fließtext. Könnte man nicht zusätzlich zu den &quot;Speziellen Codes&quot; (warum sind die speziell?) eine Übersicht erhalten? -- [[Benutzer:RobSeb|RobSeb]] 09:41, 5. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == LINK ==<br /> Der Link: &quot;bequemes Nachschlagen von EPSG-Codes und Darstellung der Projektionen in verschiedenen Formaten&quot; funktioniert nicht mehr. Stand 13.03.2013 --rob-- &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/193.25.32.138|193.25.32.138]] ([[Benutzer Diskussion:193.25.32.138|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 16:18, 13. Mär. 2013 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Naja, so schnell schießen die Preussen auch wieder nicht. Ist vielleicht nur ein vorübergehender Server-Schluckauf. --[[Benutzer:Alexrk2|alexrk]] ([[Benutzer Diskussion:Alexrk2|Diskussion]]) 17:06, 13. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Neue Bundesländer ==<br /> <br /> Das ist nicht mehr aktuell, denn unter [[Gauß-Krüger-Koordinatensystem]] lese ich: &quot;In Deutschland erfolgt derzeit ein Übergang von den Gauß-Krüger-Koordinaten (Potsdam-Datum, Bessel/Krassowski-Ellipsoid) auf das UTM-System unter Bezug auf das ETRS89(-System) mit dem GRS80-Ellipsoid.&quot; Wann ist das abgeschlossen? --[[Benutzer:House1630|House1630]] ([[Benutzer Diskussion:House1630|Diskussion]]) 12:53, 6. Jan. 2016 (CET)<br /> :Soweit ich weiß, immer noch nicht. Mach es bitte wieder rückgängig und halte dich künftig an [[WP:BEL]]. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] &lt;small&gt;14:13, 6. Jan. 2016 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> ::Ein definitiv &quot;abgeschlossen&quot; in dem Sinne wird es aber wohl nicht geben. Auch wenn die Landesvermessungsämter zumindest mittlerweile alle auf ETR89 umgestellt haben dürften. &quot;In Gebrauch&quot; wird GK wohl noch eine ganze Weile sein. Wenn auch mehr und mehr gegen ETRS89 in den Hintergrund rückend. --[[Benutzer:Alexrk2|alexrk]] ([[Benutzer Diskussion:Alexrk2|Diskussion]]) 16:43, 6. Jan. 2016 (CET)<br /> ::: Tatsächlich geht es zunächst um die Landesvermessungsämter. --[[Benutzer:Fmrauch|Fmrauch]] ([[Benutzer Diskussion:Fmrauch|Diskussion]]) 21:28, 6. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == Schlüsselnummer-Link ==<br /> <br /> Scheint suboptimal, da dort die KFZ-Schlüsselnummern für die Zulassung behandelt werden. --[[Benutzer:Peter2|Peter2]] ([[Benutzer Diskussion:Peter2|Diskussion]]) 19:09, 5. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Höhen ==<br /> <br /> <br /> Was noch schön wäre, wenn neben der Lage auch auf Höhen eingegangen wird.</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lorazepam&diff=198651317 Lorazepam 2020-04-08T17:11:52Z <p>E^(nix): /* Unerwünschte Wirkungen */</p> <hr /> <div>{{Infobox Chemikalie<br /> | Strukturformel = [[Datei:Lorazepam.svg|200px|Strukturformel von Lorazepam]]<br /> | Strukturhinweis = Vereinfachte Strukturformel – 1:1-Gemisch von zwei Enantiomeren<br /> | Suchfunktion = C15H10Cl2N2O2<br /> | Freiname = Lorazepam<br /> | Andere Namen =<br /> * (''RS'')-7-Chlor-5-(2-chlorphenyl)-3-hydroxy-2,3-dihydro-1''H''-1,4-benzodiazepin-2-on ([[IUPAC]])<br /> * (±)-7-Chlor-5-(2-chlorphenyl)-3-hydroxy-2,3-dihydro-1''H''-1,4-benzodiazepin-2-on<br /> * ''rac''-7-Chlor-5-(2-chlorphenyl)-3-hydroxy-2,3-dihydro-1''H''-1,4-benzodiazepin-2-on<br /> * Lorazepamum ([[Latein]])<br /> | Summenformel = C&lt;sub&gt;15&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;10&lt;/sub&gt;Cl&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;<br /> | CAS = 846-49-1<br /> | EG-Nummer = 212-687-6<br /> | ECHA-ID = 100.011.534<br /> | PubChem = 3958<br /> | ChemSpider = <br /> | DrugBank = DB00186<br /> | ATC-Code = {{ATC|N05|BA06}}<br /> | Wirkstoffgruppe =<br /> * [[Anxiolytikum]]<br /> * [[Benzodiazepin]]<br /> * [[Antikonvulsivum]]<br /> | Wirkmechanismus = <br /> | Molare Masse = 321,16 [[Gramm|g]]·[[mol]]&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;<br /> | Aggregat = Feststoff&lt;ref name=&quot;sigma&quot; /&gt;<br /> | Dichte = <br /> | Schmelzpunkt = 166–168 [[Grad Celsius|°C]]&lt;ref name=&quot;sigma&quot; /&gt;<br /> | Siedepunkt = <br /> | Dampfdruck = <br /> | pKs = 13&lt;ref name=&quot;DrugBank&quot;&gt;{{DrugBank|APRD00116|Datum=&lt;!--Abrufdatum fehlt--&gt;}}&lt;/ref&gt;<br /> | Löslichkeit = Wasser: 80 mg·l&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; &lt;ref name=&quot;DrugBank&quot; /&gt;<br /> | Quelle GHS-Kz = &lt;ref name=&quot;sigma&quot;&gt;{{Sigma-Aldrich|SIGMA|L1764|Datum=8. April 2011|Name=(±)-Lorazepam}}&lt;/ref&gt;<br /> | GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme-klein|08}}<br /> | GHS-Signalwort = Achtung<br /> | H = {{H-Sätze|361}}<br /> | EUH = {{EUH-Sätze|-}}<br /> | P = {{P-Sätze|281}}<br /> | Quelle P = &lt;ref name=&quot;sigma&quot; /&gt;<br /> | MAK = <br /> | ToxDaten =<br /> * {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Ratte |Applikationsart=oral |Wert=4500 mg·kg&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; |Bezeichnung= |Quelle=&lt;ref name=&quot;sigma&quot; /&gt; }}<br /> * {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Maus |Applikationsart=intraperitoneal |Wert=1810 mg·kg&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; |Bezeichnung= |Quelle=&lt;ref name=&quot;sigma&quot; /&gt; }}<br /> }}<br /> <br /> '''Lorazepam''' ist ein [[Arzneistoff]] aus der Gruppe der [[Benzodiazepine]]. Wie alle Benzodiazepine besitzt es eine [[anxiolytisch]]e (angstlösende), antikonvulsive (epileptische Potentiale unterdrückende), sedierende (beruhigende), hypnotische (schlaffördernde) und muskelrelaxierende (krampflösende, muskelentspannende) Wirkung; in dieser Reihenfolge von stark nach schwach ausgeprägt. Lorazepam hat eine mittellange [[Halbwertszeit]].<br /> <br /> Es wird hauptsächlich als Beruhigungsmittel bei Angst- und Panikstörungen eingesetzt, da hierbei die längere Wirkdauer (zum Beispiel einen ganzen Tag lang) erwünscht ist. In der Intensiv- und Notfallmedizin findet es Anwendung bei der Durchbrechung eines lang andauernden, lebensgefährlichen epileptischen Anfalles ([[Status epilepticus]]) sowie zur Prophylaxe epileptischer Anfälle. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Kurzzeitbehandlung von Schlafstörungen, wenn diese im Zusammenhang mit starken Unruhezuständen stehen.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Lorazepam wurde 1963 von [[Wyeth]] patentiert. Heute wird der Wirkstoff unter dem Markennamen ''Tavor'' (in der Schweiz und Österreich ''Temesta'') von der Firma [[Pfizer]] vertrieben. Zudem sind viele [[Generika]] im Handel, die den Wirkstoff Lorazepam billiger anbieten.<br /> <br /> Lorazepam war im Jahr 2007 das zweitmeistverordnete [[Psychopharmakon]] in Deutschland. Dies hat sich seit dem Jahr 2013 deutlich geändert. Hintergrund und Auslöser waren wohl Fachartikel, in denen Studien vorgestellt wurden, die zu dem Ergebnis kamen, dass die Einnahme von Benzodiazepinen ein erhöhtes [[Demenz]]risiko in sich bergen könnte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/demenz/article/824903/kausalitaet-unklar-erhoehte-demenzrate-benzodiazepinen.html |titel=Kausalität unklar: Erhöhte Demenzrate unter Benzodiazepinen |werk=[[Ärzte Zeitung]] |datum=2012-10-24 |abruf=2015-08-13}}&lt;/ref&gt; Diese Meldungen sorgten dafür, dass Benzodiazepine, die schon vorher ein eher negatives Image aufgrund ihres Abhängigkeitspotentials hatten, weiter in Verruf gerieten. So war im Jahr 2013 das Benzodiazepin Lorazepam nur noch auf Platz 15 der Liste der meistverordneten Psychopharmaka. Die ersten fünf Plätze wurden beispielsweise von Wirkstoffen aus der Gruppe der [[Antidepressiva]] belegt. Dies zeigt den neuen Trend deutlich: Es werden mehr Antidepressiva sowie [[Neuroleptika]] verschrieben. Die Verordnungen von Benzodiazepinen hingegen gehen weiter zurück, obwohl bis heute unklar ist, ob Benzodiazepine das Risiko, an Demenz zu erkranken, wirklich erhöhen.&lt;ref&gt;[http://news.doccheck.com/de/60684/benzodiazepine-alzheimliche-helfer/ ''Benzodiazepine: Alzheimliche Helfer.''] doccheck.com, 7. Oktober 2014, abgerufen am 13. August 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Chemie und Stereoisomerie ==<br /> [[Datei:Lorazepam-Enantiomere Strukturformeln.png|links|mini|hochkant=1.7|(''R'')-Form (links) und (''S'')-Form (rechts)]]<br /> &lt;div style=&quot;clear:left;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> Die Synthese wird in der Literatur beschrieben.&lt;ref name=&quot;A. Kleemann&quot;&gt;[[Axel Kleemann]], Jürgen Engel, Bernd Kutscher, Dietmar Reichert: ''Pharmaceutical Substances''. 4. Auflage. 2 Bände. Thieme-Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 978-1-58890-031-9; seit 2003 online mit halbjährlichen Ergänzungen und Aktualisierungen.&lt;/ref&gt; Lorazepam ist ein [[Chiralität (Chemie)|chiraler]] Arzneistoff mit einem [[Stereozentrum]] und wird als [[Racemat]], also als 1:1-Mischung der spiegelbildlichen (''R'')- und der (''S'')-Form, arzneilich verwendet.&lt;ref name=&quot;EA&quot;&gt;''Europäisches Arzneibuch'' 3. Ausgabe. 1997, Amtliche deutsche Ausgabe, Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart, Govi-Verla-Pharmazeutoscher Verlag Eschborn, ISBN 3-7692-2186-9, S. 1206.&lt;/ref&gt;<br /> In der Regel besitzen [[Enantiomer]]e unterschiedliche pharmakokinetische und pharmakologische Eigenschaften; dies ist bei Lorazepam jedoch nicht relevant, da in wässriger Lösung sehr schnell [[Racemisierung]] eintritt, die Anwendung eines reinen Enantiomers also nicht möglich ist.&lt;ref name=&quot;Simonyi&quot;&gt;Miklós Simonyi, Joseph Gal, Bernhard Testa: ''Sings: The Code of Clarification''. In: Miklós Simonyi (Hrsg.): ''Problems and Wonders if Chiral Molecules''. Akadémiai Kiadó, Budapest 1990, ISBN 963-05-5881-5, S. 127–136.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Pharmakologische Eigenschaften ==<br /> Lorazepam wird vom Körper sowohl nach [[Peroral|oraler]] als auch [[intravenös]]er oder [[intramuskulär]]er Verabreichung schnell und fast vollständig aufgenommen. Die durchschnittlichen Resorptionshalbwertszeiten liegen zwischen 10,8 und 40,4 min bei oraler bzw. 12,1 und 40 min nach intramuskulärer Gabe.&lt;ref&gt;Fachinformation ''Tavor® pro injectione 2 mg''. Stand Februar 2019. Pfizer Pharma PFE GmbH.&lt;/ref&gt; Nach intravenöser Injektion tritt die Wirkung bereits nach ein bis zwei Minuten ein. Aus der sofort löslichen oralen Darreichungsform (siehe unten) wird Lorazepam überwiegend nicht über die Mundschleimhaut resorbiert, sondern mit dem Speichel gastrointestinal. Ein möglicher schnellerer Wirkungseintritt ist nicht belegt.&lt;ref&gt;[http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-079.html Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Status epilepticus im Erwachsenenalter, Definition des Status epilepticus] (Stand: 1. Oktober 2008).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Wirkungsdauer hängt von der Dosierung und vom Mageninhalt ab und liegt normalerweise bei 5 bis 9 Stunden. Die Halbwertszeit von Lorazepam bei Patienten mit normaler Leberfunktion beträgt zwischen 11 und 18&amp;nbsp;Stunden.<br /> <br /> == Klinische Angaben ==<br /> === Anwendungsgebiete ===<br /> Lorazepam wird verabreicht zur:<br /> * Behandlung von Unruhestörungen (speziell [[Panikattacke]]n) <br /> * Kurzzeitbehandlung von [[Schlafstörung]]en, besonders wenn diese mit starken Unruhezuständen verbunden sind (psychischer oder körperlicher Ursache)<br /> * Behandlung von Symptomen verbunden mit [[Alkoholentzug]] und [[Opioidentzug]]<br /> * Langzeitbehandlung von sonst resistenten Formen der [[Epilepsie]] sowie generelle Akutbehandlung<br /> * intensiven Therapie des [[Status epilepticus]]<br /> * intensiven Therapie von [[Katatonie|katatonen Zuständen]] alleine/oder mit [[Neuroleptika]]<br /> * Behandlung eines akuten [[Delirium]]s, teilweise zusammen mit Neuroleptika<br /> * unterstützenden Therapie bei [[Befindlichkeitsstörung|Unwohlsein]]/[[Erbrechen]], häufig in Verbindung mit einer Krebs-[[Chemotherapie]], gewöhnlich zusammen mit Firstline [[Antiemetika]] wie 5-HT&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;-Antagonisten<br /> * unterstützenden Therapie gegen Übelkeit mit regelmäßigem Erbrechen und als eine Vormedikation,<br /> * Erleichterung unangenehmer Eingriffe wie bei der [[Endoskopie]] und Oralchirurgie <br /> * Steigerung der Wirkung des Haupt[[anästhesie]]medikamentes <br /> * Erreichung eines [[anterograde Amnesie]] für den Zeitraum des Eingriffes <br /> * unterstützenden Behandlung bei [[Neuropathischer Schmerz|neuropathische Schmerzen]] oder anderen starken Schmerzzuständen <br /> * Behandlung des seltenen [[Stiff-man-Syndrom|Stiff-man-Syndroms]] (in Kombination mit einem [[Immunsuppressivum]])<br /> <br /> === Kontraindikationen ===<br /> Lorazepam ist bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder gegen andere [[Benzodiazepine]], [[Myasthenia gravis]], [[Akute Intoxikation|akuter Vergiftung]] mit Alkohol, Schlafmitteln, Schmerzmitteln und [[Psychopharmaka]], Schock, Koma, Kollapszuständen, und bei Kindern unter zwölf Jahren nicht zu nehmen. Besondere Vorsicht ist geboten bei schwerer respiratorischer Insuffizienz, Schlafapnoesyndrom, schwerer Leber- oder Niereninsuffizienz sowie Medikamenten-, Alkohol-, und Drogenabhängigkeit, besonders bei Substanzen, die auf den [[GABA-Rezeptor]] einwirken (Alkohol, Benzodiazepine, [[Barbiturate]]). Bei Personen unter 18 Jahren ist der Wirkstoff nur bei dringender Notwendigkeit zugelassen, wobei generell eine Dosisreduktion vorgenommen wird. <br /> <br /> Lorazepam kann eine bestehende [[Depression]] verstärken. Es kann bei über 65-Jährigen zu paradoxen Verhalten kommen, die in Ambivalenz zur gewünschten Wirkung steht. Hierzu zählen Aggressivität, Wut und Verwirrtheit.<br /> <br /> === Dosierung, Art und Dauer der Anwendung ===<br /> Die mittlere Tagesdosis beträgt 0,5&amp;nbsp;mg bis 3&amp;nbsp;mg.&lt;ref&gt;Ernst Mutschler, Gerd Geisslinger, [[Heyo K. Kroemer]], Sabine Menzel, Peter Ruth: ''Mutschler Arzneimittelwirkungen. Pharmakologie – Klinische Pharmakologie – Toxikologie.'' 10.&amp;nbsp;Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2012, ISBN 3-8047-2898-7. S. 174.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Katatonie]] mit der Unfähigkeit zu sprechen spricht auf Lorazepam oral oder langsam [[intravenös]] injiziert an. Die Katatonie kann wiederkehren und eine Behandlung über einige Tage kann notwendig sein. Mitunter wird ein Neuroleptikum begleitend verabreicht.<br /> <br /> Die Kontrolle eines Status epilepticus benötigt langsame intravenöse Injektionen unter Berücksichtigung des eventuellen Auftretens von Atemnot ([[Hypoventilation]]) und niedrigem Blutdruck ([[Hypotonie]]).<br /> <br /> In jedem Fall muss die Dosierung individuell erfolgen, speziell bei älteren und geschwächten Patienten, bei denen die Gefahr größer ist, den Patienten zu stark zu sedieren. Die Sicherheit und Effektivität von Lorazepam bei Personen unter 18 Jahren ist nicht gut erforscht, es wird jedoch benutzt, um aufeinanderfolgende Krampfanfälle zu behandeln. Bei höheren Dosierungen (bevorzugterweise intravenös) ist der Patient häufig nicht in der Lage, sich an unschöne Ereignisse ([[anterograde Amnesie]]) wie therapeutische Eingriffe (Endoskopien usw.) zu erinnern. Dieser Effekt ist erwünscht.<br /> In der [[Palliativmedizin]], v.&amp;nbsp;a. zum Einsatz im [[Hospiz]]dienst, kann Lorazepam zur [[Anxiolyse]] (Angstlösung), abschirmenden [[Sedierung]] und Entspannung verabreicht werden.<br /> <br /> === Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ===<br /> Es gibt klare Hinweise für auf Benzodiazepine zurückzuführende Risiken auf den menschlichen Fötus, was die Anwendung in der Schwangerschaft auf absolute Notwendigkeit einschränkt. Nahe dem Geburtszeitpunkt verabreicht, kann Lorazepam beim Säugling Entzugserscheinungen auslösen.<br /> <br /> === Unerwünschte Wirkungen ===<br /> Lorazepam kann, wie alle Benzodiazepine, psychisch und/oder physisch abhängig machen. Schwerste Entzugserscheinungen, ähnlich im Auftreten wie diejenigen von Alkohol, [[Barbiturat]]en und anderen Benzodiazepinen wurden nach abruptem Absetzen nach längerer Einnahme beobachtet.&lt;ref name=&quot;books-K7kevbILCuQC-138&quot;&gt;Thomas Markham Brown, Alan Stoudemire: ''Psychiatric Side Effects of Prescription and Over-the-counter Medications.'' ISBN 0880488689 S. 138.&lt;/ref&gt; Deshalb ist eine schrittweise Absetzung ([[Ausschleichung|Ausschleichen]]) über einen Zeitraum von Wochen oder Monaten, abhängig von der Zeit, in der es eingenommen wurde, sowie der Dosierung, unbedingt notwendig.<br /> <br /> Eine Langzeittherapie kann zu [[Kognition|kognitiven]] Defiziten führen,&lt;ref name=&quot;books-AmYFTSO8jCkC-415&quot;&gt;Jeffrey K. Aronson: ''Meyler's Side Effects of Psychiatric Drugs.'' ISBN 978-0-080-93287-3, S. 415.&lt;/ref&gt; die nach behutsamem Absetzen jedoch reversibel sind.&lt;ref name=&quot;books-K7kevbILCuQC-138&quot; /&gt; Mögliche kognitive Beeinträchtigungen umfassen Verwirrtheit, Depression, doppeltes Sehen, Halluzinationen, Schwindel, Bewegungsstörungen, unkoordinierte Bewegungen, Muskelkrämpfe, Ruhelosigkeit, [[Tremor]] und Müdigkeit.&lt;ref name=&quot;books-sWipdqB_x2gC-572&quot;&gt;MaryAnne Hochadel, Jerry Avorn: ''The AARP Guide to Pills.'' ISBN 1402744463 S. 572.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einigen Fällen können Benzodiazepine [[paradox]]e Effekte auslösen, wie gesteigerten Antrieb und Aggression.&lt;ref name=&quot;books-AmYFTSO8jCkC-415&quot; /&gt; Einige Mediziner denken, diese Effekte könnten durch eine Enthemmung ausgelöst werden und deshalb bei Patienten, die aufgrund von vorher existierenden [[Persönlichkeitsstörung]]en möglicherweise unter dem Durchschnitt der Enthemmung liegen, häufiger auftreten. Paradoxe Effekte werden besonders häufig während einer Anwendung bei [[Manie]] und [[Schizophrenie]] beobachtet.<br /> Nach abruptem Absetzen oder zu schnellem Ausschleichen treten häufig die gleichen Effekte (Angst, Panikattacken, teilweise schwere epileptische Anfälle – jedoch deutlich ausgeprägter) wie vor Beginn der Einnahme auf, teilweise auch verstärkt, was wieder zu behandlungsbedürftigen Situationen führt.<br /> <br /> Lorazepam kann schwer absehbare Restwirkungen wie Müdigkeit, vermindertes Reaktionsvermögen, Schwindelgefühle und niedrigen Blutdruck haben, die innerhalb von zwölf Stunden noch zu deutlichen Einschränkungen im Alltagsleben führen können. Daher sollten die aktive Verkehrsteilnahme, das Bedienen von Maschinen und Arbeiten ohne sicheren Halt nur unter ärztlicher Rücksprache erfolgen.&lt;ref name=&quot;books-sWipdqB_x2gC-572&quot; /&gt;<br /> <br /> == Missbrauch ==<br /> {{Hauptartikel|Schädlicher Gebrauch von Benzodiazepinen}}<br /> Lorazepam hat wie andere Benzodiazepine ein erhebliches [[Abhängigkeitspotenzial|Suchtpotenzial]] und wird auch im Rahmen von [[Polytoxikomanie]] in Kombination mit anderen [[Betäubungsmittel|Drogen]] konsumiert, um deren Wirkung verstärkend oder abschwächend zu modifizieren oder als Selbstmedikation der Begleiterscheinungen des Drogenmissbrauchs. Der Mischkonsum mit Alkohol und Opioiden kann durch massive [[Sedierung]] zu einer lebensgefährlichen [[Hypoventilation]] bis hin zum [[Atemstillstand]] führen.<br /> <br /> == Verordnungsfähigkeit und rechtlicher Status ==<br /> Lorazepam ist in Deutschland betäubungsmittelrechtlich geregelt.&lt;ref&gt;{{§§|btmg_1981|juris|seite=anlage_iii.html|text=Anlage III}} (verkehrsfähige [[Betäubungsmittel]]) zum BtMG.&lt;/ref&gt; Lediglich Zubereitungen, die ohne einen weiteren Stoff der Anlagen I bis III zum [[Betäubungsmittelgesetz (Deutschland)|BtMG]] je abgeteilte Form bis zu 2,5 mg Lorazepam enthalten, erfordern nur ein einfaches Rezept, jedoch kein [[Betäubungsmittelrezept]].<br /> <br /> == Handelsnamen und Darreichungsformen ==<br /> Tavor/Tavor Expidet (D), Tolid (D), Ativan (USA, GB), Lorazepam dura (D), Merlit (A), Temesta (CH, AT, L, B), Temesta Expidet (CH) und diverse andere Generika.<br /> <br /> Für Patienten, die unzureichend schlucken können, sowie für Anwendungen in der Notfallmedizin gibt es Schmelztabletten oder Plättchen („Expidet“), die sich nach der Einnahme sofort im Mund auflösen. Die Sofortlöslichkeit verhindert auch bei [[Compliance (Medizin)#Non-Compliance|nicht-kooperativen Patienten]] ein Zurückhalten im Mund. Die Wirkung setzt allerdings nicht schneller ein, da Lorazepam kaum über die Mundschleimhaut resorbiert wird, sondern gastrointestinal.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Inchem |Typ=pharm |ID=pim223 |Name=Lorazepam }}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Arzneistoff]]<br /> [[Kategorie:Notfallmedikament]]<br /> [[Kategorie:5-Phenyl-benzodiazepin]]<br /> [[Kategorie:Alkohol]]<br /> [[Kategorie:Chloraromat]]<br /> [[Kategorie:Lactam]]<br /> [[Kategorie:Betäubungsmittel (BtMG Anlage III)]]<br /> [[Kategorie:Anxiolytikum]]<br /> [[Kategorie:Psychotropes Benzodiazepin]]<br /> [[Kategorie:Psychotroper Wirkstoff]]<br /> [[Kategorie:Synthetische psychotrope Substanz]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bierut-Dekrete&diff=192008661 Bierut-Dekrete 2019-09-05T18:10:24Z <p>E^(nix): Grammatik korrigiert</p> <hr /> <div>„'''Bierut-Dekrete'''“ ist eine von Vertretern der deutschen [[Vertriebenenverband|Vertriebenenverbände]] geprägte Bezeichnung für die von der polnischen Regierung 1945 und 1946 erlassenen Dekrete, Verordnungen und Gesetze, die Eigentums- und bürgerliche Rechte der aus [[Ostpreußen]], [[Pommern]], [[Schlesien]] und Ost-[[Brandenburg]] [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945 bis 1950|vertriebenen Deutschen]] sowie der [[Volksdeutsche]]n aus dem Gebiet Polens in den Grenzen vor dem 1. September 1939 aufgehoben haben.<br /> <br /> Benannt wurden sie – offenkundig in Anlehnung an die tschechischen [[Beneš-Dekrete]] – nach [[Bolesław Bierut]]. Kursierte der Begriff lange Zeit nur in der Vertriebenenpresse, wurde die Bezeichnung später auch von Tageszeitungen übernommen.&lt;ref&gt;Anna Wolff-Powęska, Dieter Bingen (Hrsg.): ''Nachbarn auf Distanz: Polen und Deutsche 1998–2004.'' Band 19 von Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt, Harrassowitz, 2005, ISBN 3-447-05095-0, S. 200. Brigitte Jäger-Dabek: ''Polen: eine Nachbarschaftskunde für Deutsche.'' Ch. Links Verlag, 2006, ISBN 3-86153-407-X, S. 118.&lt;/ref&gt; In der Geschichtswissenschaft ist der Begriff hingegen nicht gebräuchlich.<br /> <br /> Bei den „Bierut-Dekreten“ ist zu unterscheiden zwischen denjenigen Bestimmungen, welche die 1945 unter polnische Hoheit gekommenen [[Ostgebiete des Deutschen Reiches|Oder-Neiße-Gebiete]] betrafen, und denjenigen, die aus Warschauer Sicht die rechtliche Grundlage für die Enteignung und Vertreibung der Angehörigen der deutschen Minderheit in der [[Zweite Polnische Republik|Zweiten Polnischen Republik]] schufen.<br /> <br /> In Polen ist der Begriff nicht gebräuchlich. Wohl ist der Begriff im Singular („Dekret Bieruts“) verbreitet, er bezeichnet das Dekret vom 25. Oktober 1945 „über das Eigentum an und die Nutzung von Grundstücken auf dem Gebiet der Hauptstadt Warschau“, das Gegenstand zahlreicher Kontroversen über die Reprivatisierung nach der politischen [[Dritte Polnische Republik|Wende von 1989/90]] wurde.&lt;ref&gt;[http://www.newsweek.pl/polska/dekret-bieruta-byli-wlasciciele-walcza-z-dzika-reprywatyzacja,artykuly,386220,1.html Klątwa Bieruta ciąży Warszawie. Rząd pomoże ją zdjąć?] ''newsweek.pl'', 25. Mai 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://dziennikustaw.gov.pl/du/1945/s/50/279 Dekret z dnia 26 października 1945 r. o własności i użytkowaniu gruntów na obszarze m. st. Warszawy]<br /> &lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bestimmungen zur Vertreibung der deutschen Minderheit ==<br /> Das Dekret und Gesetz „über die Ausstoßung feindlicher Elemente aus der polnischen Volksgemeinschaft“ von 1945 sowie das Dekret vom 13. September 1946 über den „Ausschluss von Personen deutscher Nationalität aus der polnischen Volksgemeinschaft“ betraf die deutsche Minderheit in der [[Zweite Polnische Republik|Zweiten Polnischen Republik]]. Sie verloren somit kollektiv ohne Einzelfallprüfung die polnische Staatsangehörigkeit.<br /> <br /> == Bestimmungen zur Vertreibung der Reichsdeutschen ==<br /> Da die Bewohner der Oder-Neiße-Gebiete nie [[Polnische Staatsbürgerschaft|polnische Staatsbürger]] gewesen waren, gab es keine Notwendigkeit für ein Ausbürgerungsgesetz.&lt;ref&gt;Józef Kokot/Gwidon Rysiak, Die polnische Staatsangehörigkeit. Grundsätze – Erwerb – Verlust, in: ''Staatsangehörigkeit, soziale Grundrechte, wirtschaftliche Zusammenarbeit nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen.'' Hrsg. Józef Kokot/[[Krzysztof Skubiszewski]]. Opole 1976, S. 34.&lt;/ref&gt; Das „Gesetz vom 6. Mai 1945 über das verlassene und aufgegebene Vermögen“ sowie das „Dekret vom 8. März 1946 über das verlassene und ehemals deutsche Vermögen“, welche die unter polnische Hoheit gekommenen Ostgebiete betrafen, gingen von der [[Prämisse]] aus, das Vermögen sei von der deutschen Bevölkerung „verlassen“ bzw. „aufgegeben“ worden, bedeuteten aber de facto die Enteignung der von dort vertriebenen Deutschen, deren Rückkehr nach Ende der Kampfhandlungen von der [[Rote Armee|Roten Armee]] und polnischen Truppen verhindert wurde.&lt;ref&gt;Sigrid Krülle: ''Die polnischen Enteignungsmaßnahmen in den Ostgebieten des Deutschen Reiches, in Polen und der Freien Stadt Danzig.'' Band 1. Bonn 1993, S. 10.&lt;/ref&gt; Die Vertreibung war nach Auffassung sämtlicher Bundesregierungen völkerrechtswidrig.&lt;ref&gt;''Die Vertreibung im deutschen Erinnern: Legenden, Mythos, Geschichte.'' Hrsg. [[Hans Henning Hahn]], [[Eva Hahn]]. Paderborn/Wien/München/Zürich, S. 586.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach polnischer Rechtsauffassung hat die Potsdamer Konferenz (17. Juli – 2. August 1945) den Übergang der Oder-Neiße-Gebiete in den Bestand der Republik Polen rechtlich sanktioniert.&lt;ref&gt;Krzysztof Skubiszewski: ''Wysiedlenie Niemców z Polski po II wojnie światowej''. Warschau 1968, S. 7.&lt;/ref&gt; Deutsche Rechtsexperten wiesen darauf hin, dass selbst nach dieser Rechtsauffassung ein Teil der Dekrete keinerlei rechtliche Grundlage hatte, da sie in den Monaten zuvor erlassen worden seien. Inhaltlich bekräftigen und ergänzen die Gesetze und Dekrete von 1946 die Rechtsakte aus der ersten Jahreshälfte 1945.&lt;ref&gt;Peter Chmiel, Der Aufbau der polnischen Verwaltung in Oberschlesien nach 1945, in: ''Beiträge zur Geschichte Schlesiens im 19. und 20. Jahrhundert''. Hrsg. Peter Chmiel, Helmut Neubach und Nikolaus Gussone. Dülmen 1987, S. 118–133.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Dekrete im Einzelnen ==<br /> * Dekret des Ministerrats vom 28. Februar 1945 über den Ausschluss feindlicher Elemente aus der polnischen Volksgemeinschaft.<br /> * Gesetz vom 6. Mai 1945 über die Ausstoßung feindlicher Elemente aus der polnischen Gemeinschaft.<br /> * Gesetz vom 6. Mai 1945 über das verlassene und aufgegebene Vermögen.<br /> * Gesetz vom 3. Januar 1946 betreffend der Übernahme der Grundzweige der nationalen Wirtschaft in das Eigentum des Staates.<br /> * Dekret vom 8. März 1946 über das verlassene und ehemals deutsche Vermögen.<br /> * Verordnung des Ministers für die wiedergewonnenen Gebiete vom 24. März 1946 über die Durchführung einer Erfassung des ehemals deutschen beweglichen Eigentums.<br /> * Dekret vom 13. September 1946 über die Ausstoßung von Personen deutscher Nationalität aus der polnischen Volksgemeinschaft<br /> <br /> == Kontroverse des Jahres 2002 ==<br /> Der bayerische Ministerpräsident [[Edmund Stoiber]], [[Kanzlerkandidat]] von CDU und CSU bei der [[Bundestagswahl 2002]], forderte im Wahlkampf wiederholt von Warschau die Aufhebung der „Bierut-Dekrete“, die nach seinen Worten nicht „mit der europäischen Rechtsordnung vereinbar“ sind. Die Äußerungen Stoibers riefen in Polen Unruhe hervor.&lt;ref&gt;Piotr M. Majewski, Die Hauptakteure der neueren polnischen Debatten zum Thema der Zwangsmigrationen, in: Thomas Strobel/Robert Maier (Hrsg.): ''Das Thema Vertreibung und die deutsch-polnischen Beziehungen in Forschung, Unterricht und Politik.'' Hannover 2008, S. 55.&lt;/ref&gt; Der polnische Historiker [[Włodzimierz Borodziej]] wies daraufhin nach, dass die umstrittenen Dekrete bereits „seit langem erloschen“ seien, sie also nicht mehr angewandt würden.&lt;ref&gt;Włodzimierz Borodziej, Dekrety Bieruta? Ustawy dyskryminujące Niemców już dawno utraciły w Polsce moc prawną, in: ''Dialog. Magazyn polsko-niemiecki'', 61(2002), S. 21–22.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/politik/unstimmigkeiten-zwischen-warschau-und-berlin-schliesst-polen-deutsche-von-entschaedigung-aus-1545180.html Schließt Polen Deutsche von Entschädigung aus?] ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|faz]].net'', 15. April 2008.&lt;/ref&gt; Doch behielten die aufgrund der Dekrete vorgenommenen Verwaltungsakte ihre Gültigkeit. 2008 erklärte sich der [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäische Gerichtshof für Menschenrechte]] unzuständig für die Anträge auf deren Aufhebung und sanktionierte somit die Folgen der Dekrete.&lt;ref&gt;R. M. Douglas: ''&quot;Ordnungsgemässe Überführung&quot;: die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg.'' München 2013, S. 423&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Włodzimierz Borodziej]], [[Hans Lemberg]] (Hrsg.): ''Die Deutschen östlich von Oder und Neiße 1945–1950. „Unsere Heimat ist uns ein fremdes Land geworden“... Dokumente aus polnischen Archiven.'' Herder-Institut, Marburg:<br /> ** Band 1: ''Zentrale Behörden.'' 2000, ISBN 3-87969-283-1<br /> ** Band 2: ''Zentralpolen.'' 2003, ISBN 3-87969-294-7<br /> ** Band 3: ''Wojewodschaft Posen.'' 2004, ISBN 3-87969-314-5<br /> ** Band 4: ''Wojewodschaft Pommerellen und Danzig (Westpreußen).'' 2004, ISBN 3-87969-315-3<br /> * Boleslaw Bierut: ''Die Aufgaben der Partei im Kampf um die revolutionäre Wachsamkeit angesichts der jetzigen Situation.'' Dietz Verlag, Berlin 1950.<br /> * Sigrid Krülle: ''Die polnischen Enteignungsmaßnahmen in den Ostgebieten des Deutschen Reiches, in Polen und der Freien Stadt Danzig.'' Bonn 1993.<br /> * Niels von Redecker: ''Die polnischen Vertreibungsdekrete und die offenen Vermögensfragen zwischen Deutschland und Polen.'' Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-631-50624-4.<br /> * [[Arno Surminski]]: ''Flucht und Vertreibung. Europa zwischen 1939 und 1948.'' Ellert &amp; Richter, Hamburg 2004, ISBN 3-8319-0173-2 ([http://data.onb.ac.at/iv/AC04357117 Inhaltsverzeichnis]).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.deutsche-und-polen.de/_/personen/person_jsp/key=boleslaw_bierut.html Lebenslauf Bieruts und Nennung der Bierut-Dekrete]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Vertriebenenthematik]]<br /> [[Kategorie:Pommersche Geschichte]]<br /> [[Kategorie:Geschichte (Ostpreußen)]]<br /> [[Kategorie:Geschichte (Schlesien)]]<br /> [[Kategorie:Brandenburgische Geschichte (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Volksrepublik Polen]]<br /> [[Kategorie:Rechtsquelle (Polen)]]<br /> [[Kategorie:Recht (deutsche Nachkriegszeit)]]<br /> [[Kategorie:Verwaltungsrecht (Polen)]]<br /> [[Kategorie:Migrationsgeschichte (Deutschland)]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_M%C3%A4rchen_von_der_Regentrude&diff=184311836 Das Märchen von der Regentrude 2019-01-02T16:44:13Z <p>E^(nix): /* Handlung */ typo</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Film<br /> | Bild = <br /> | Deutscher Titel = <br /> | Originaltitel = Das Märchen von der Regentrude<br /> | Produktionsland = [[Deutschland]]<br /> | Originalsprache = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]<br /> | Erscheinungsjahr = 2018<br /> | Länge = 60<br /> | FSK = <br /> | JMK = <br /> | Regie = [[Klaus Knoesel]]<br /> | Drehbuch = [[Leonie Bongartz]]<br /> | Produzent = [[Zieglerfilm Köln GmbH]]<br /> Produzenten: Elke Ried, Thorsten Flassnöcker<br /> | Musik = <br /> | Kamera = [[Philipp Timme]]<br /> | Schnitt = [[Jörg Schreyer]]<br /> | Besetzung = * [[Janina Fautz]]: Maren<br /> * [[Rafael Gareisen]]: Andrees<br /> * [[Axel Prahl]]: Wiesenbauer Iven, Marens Vater<br /> * [[Gabriela Maria Schmeide]]: Stine, Andrees' Mutter<br /> * [[Ina Weisse]]: Regentrude<br /> * [[Jörn Knebel]]: Feuermann <br /> * [[Özgür Karadeniz]]: Fährmann<br /> * [[Lisa Marie Trense]]: Elfe<br /> * [[Carolin Garnier]]: Urahne<br /> | Synchronisation = <br /> }}<br /> '''Das Märchen von der Regentrude''' ist ein deutscher [[Märchenfilm]] aus dem Jahr 2018. Er beruht auf dem [[Die Regentrude|gleichnamigen Kunstmärchen]] von [[Theodor Storm]] und wurde vom [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]] für die ARD-Reihe [[Sechs auf einen Streich]] produziert.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Die Menschen leiden unter einer großen Hitze und Trockenheit. Alle wünschen, dass die große Dürre endlich zu Ende geht. Maren träumt nicht nur vom großen Regen, sondern auch, dass sie ihren um alles in der Welt geliebten Andrees heiraten darf. Aber ihr Vater, der reiche Wiesenbauer Iven, erlaubt nicht, dass sie den Sohn der verarmten Stine zum Mann nimmt.<br /> <br /> Iven ist ein nüchtern denkender Mensch, der nicht an die Geschichte der Regentrude glaubt, die laut den anderen Dorfbewohner den Regen bringt. Maren sieht eine Chance ihren Andrees doch noch heiraten zu können und wettet mit ihrem Vater, dass der ihrer Vermählung zustimmt, wenn es vor dem nächsten Sonnenuntergang anfängt zu regnen. <br /> <br /> Eine Urahnin von Stine hat vor langer Zeit bereits einmal die Regentrude geweckt, als diese eingeschlafen war. Das dafür benötigte Sprüchlein sowie der Weg gerieten jedoch in Vergessenheit. Beides kann Andrees vom Feuermann in Erfahrung bringen. Maren und Andrees machen sich auf den Weg, die Regentrude aus ihrem Schlaf zu wecken und somit die Herrschaft des Feuermannes mit seiner zerstörerischen Hitze zu beenden. <br /> <br /> Auf ihrer Reise werden die beiden immer wieder von Zaubern des Feuermannes behindert. Irgendwann treffen sie auf den Fährmann, der keine Arbeit mehr hat, da der Fluss, über den er Reisende übersetzen muss, bereits ausgetrocknet und sein Boot zudem kaputt ist. Andrees bleibt zurück, um gemeinsam mit dem Fährmann das Boot zu reparieren, damit Maren, sobald sie die Regentrude geweckt hat, auch wieder über den dann wieder vorhandenen Fluss zurück kommt.<br /> <br /> Maren begegnet nach einer Weile einer kleinen Elfe, die sie, als Maren ein gestelltes Rätsel löst, zum Garten der Regentrude führt. Nachdem die Regentrude geweckt wurde, geht sie gemeinsam mit Maren zu einem Brunnen und nachdem dieser aufgeschlossen wurde, fängt es endlich an zu regnen.<br /> <br /> Maren und Andrees reisen wieder nach Hause und heiraten.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Die Dreharbeiten fanden vom 11. bis zum 28. Juni 2018 statt. Gedreht wurde im [[Freilichtmuseum am Kiekeberg]] in Rosengarten-Ehestorf, in Reinbek-Ohe und Hamburg-Fischbek.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.presseportal.de/pm/6694/3967104|titel=&quot;Das Märchen von der Regentrude&quot; wird für ARD-Reihe &quot;Sechs auf einen Streich&quot; neu verfilmt|werk=presseportal.de|zugriff=2018-07-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{crew united Titel|242957|Das Märchen von der Regentrude}}<br /> * [https://www.rbb-online.de/maerchen-im-rbb/filme/mediathek/das-maerchen-von-der-regentrude.html Das Märchen von der Regentrude] auf der rbb-Märchenseite.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Sechs auf einen Streich}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Marchen von der Regentrude #Das}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 2018]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Film]]<br /> [[Kategorie:Fernsehfilm]]<br /> [[Kategorie:Märchenfilm]]<br /> [[Kategorie:Kinderfilm]]<br /> [[Kategorie:Theodor-Storm-Verfilmung]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Spring_(Framework)&diff=168460670 Diskussion:Spring (Framework) 2017-08-25T13:07:05Z <p>E^(nix): /* Ist Spring ein Akronym? */ sorry, hatte falsches Login benutzt</p> <hr /> <div>== Jipp ==<br /> <br /> Dieser Artikel sollte verbessert werden. Zum Beispiel sollte als Einführung eine Definition des Spring Frameworks kommen. In der momentanen englischen Version dieser Seite ist dies besser gelöst.<br /> {{Unsigned|165.222.186.194|[[Benutzer:Jpp|jpp]] [[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]] 14:28, 23. Jun 2006 (CEST)}}<br /> :[[Wikipedia:Sei mutig!|Sei mutig!]] --[[Benutzer:Jpp|jpp]] [[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]] 14:28, 23. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ... Stimmt nicht, in der Englischen Version ist es ähnlich schwammig erklärt (unter dem Motto: SPRING will das gute). Soll wohl eine Art [[Hibernate]] sein, bei dem die Objekte außerdem in einem Container noch miteinander interagieren können. Also die Geschäftslogik einer Dreischichtenarchitektur. [[Spezial:Beiträge/217.254.52.230|217.254.52.230]] 09:41, 10. Jan. 2013 (CET)<br /> :Damit liegst ganz daneben. Lies den Artikel nochmal. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 12:23, 10. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == Kategorie:Entwurfsmuster ==<br /> <br /> Dieser Artikel gehört meiner Meinung nach nicht in die Kategorie &quot;Entwurfsmuster&quot;. Andernfalls müssten noch mehr &quot;typische&quot; Frameworks in diese Kategorie. Zum Beispiel Struts wegen Model_View_Controller 2 -- &lt;small&gt;(''Vorstehender nicht [[Wikipedia:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:squiddle|squiddle]] ([[Benutzer Diskussion:squiddle|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/squiddle|Beiträge]]) --[[Benutzer:213.95.18.111|213.95.18.111]] 12:56, 16. Okt. 2006 (CEST)){{{3|}}}&lt;/small&gt;<br /> :Das sehe ich ebenso und entferne den Artikel aus der Kategorie. --[[Benutzer:Jpp|jpp]] [[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]] 13:52, 16. Okt. 2006 (CEST) PS: Unterschreiben kannst du ganz einfach mit „&lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt;“, aber ich glaub dir mal, dass du der nicht angemeldete squiddle bist. ;-)<br /> <br /> <br /> == Was macht Spring ==<br /> <br /> Mir fehlt komplett, was Spring eigentlich macht oder wozu es da ist. Im Artikel werden nur die Grundsätze und die Geschichte erklärt.<br /> ::In diesem Zusammenhang fehlen mir noch alternativen zu spring und ggf. noch Abgrenzungen zu diesen... Wie sieht es mit dem google Teil aus (http://code.google.com/webtoolkit/)? Wie sieht es mit der Kritik aus? Gruß [[Benutzer:NoComment|NoComment]]<br /> <br /> == Weitere Informationen bzw. Hilfen zu Spring ==<br /> <br /> Sollte man nicht vllt. auch Links zu den [http://www.springframework.org/support Mailinglists], dem [http://forum.springframework.org/ englischen Forum] und dem [http://spring-forum.de deutschen Forum] machen?<br /> <br /> == Dependency injection ==<br /> <br /> {{zitat|Den Objekten werden die abhängigen Objekte bzw. Ressourcen zugewiesen.}}<br /> So bedeutet der Satz, dass den Objekten (A) diejenigen Objekte/Ressourcen (B) zugewiesen werden, die von A abhängig sind. Stimmt das? Ich glaube eher, A ist von B abhängig. Also z.B. &quot;...werden die benötigiten Objekte...&quot; --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] 09:15, 3. Sep. 2008 (CEST)<br /> :Du hast Recht. Ich habe den Satz korrigiert. --[[Benutzer:Jpp|j]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]]&lt;/small&gt; 14:39, 3. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Programmiergerüst ist keine übliche Bezeichnung ==<br /> <br /> Ich hätte gerne einen Beleg dafür, dass der Begriff „Programmiergerüst“ im Deutschen verbreitet ist. Ich habe schon einiges an deutschsprachiger Literatur zum Thema gelesen, kenne aber keine einzige deutschsprachige Publikation, in der das anders als „Framework“ genannt wird. --[[Benutzer:Jpp|j]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]]&lt;/small&gt; 17:37, 22. Mär. 2009 (CET)<br /> : Ack. Done. -- [[Benutzer:Nczempin|Nczempin]] 14:43, 18. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> <br /> == Spring DM gibts nicht mehr das heißt jetzt eclipse Gemini, Blueprint Services == <br /> Im Rahmen der Standardisierung der meisten Konzepte aus spring DM im OSGi Standard 4.2 (als sogenannte Blueprint Services, siehe Kapitel 121 der OSGi 4.2 Compendium Spezifikation) wurde das Spring DM Projekt zur eclipse foundation migiriert. Siehe : http://www.springsource.org/node/2003 Dort läuft es unter dem Projektnamen geminin siehe : http://www.eclipse.org/gemini/blueprint/ Die Implementierung im Gemini (also ehemals Spring DM) Projekt implementiert also die sogenannte Blueprint Service Spezifkation aus dem OSGi Standard (siehe Kapitel 121 der OSGi 4.2 Compendium Spezifikation). 15:38, 09. Nov. 2010 (CET) &lt;small&gt;(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/134.60.102.23|134.60.102.23]] ([[Benutzer Diskussion:134.60.102.23|Diskussion]]) ) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Rod Johnson ==<br /> Wer ist Rod Johnson? Warum heißt sein Buch &quot;One One One&quot;? Würde ich hier schreiben &quot;Rod Rod Rod&quot; dann wäre das doch ein Ausdrucksfehler unter dem Motto [[Echolalie]]? Schön dass die Entwickler dieser Open-Source-Lösung auch alle irgendwo beschäftigt sind. Ich würde für mich nicht die Schlussfolgerung ziehen, als Arbeitsloser etwa an Open Source mitzuarbeiten, denn wie man sieht sind das hauptsächlich Firmenspenden mit kommerzieller Absicht. SPRING zum Beispiel: Interagierende Java-Objekte, sicher zu finden im BACKEND irgendwelcher Banken und Geldautomatenrechner oder in Websites von Partnervermittlungen oder Flugbuchungen, also alles trockenste Theorie die lebensfern ist und dem Programmierer von seiner Lesebrille abhängig macht, weil er vom Computer kurzsichtig wird. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/217.254.52.230|217.254.52.230]] ([[Benutzer Diskussion:217.254.52.230|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 09:55, 10. Jan. 2013 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Du liegst 100% daneben. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 12:27, 10. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == SpringSource dm Server heißt nun Virgo ==<br /> <br /> Noch ein kurzer Nachtrag zu &quot;Spring DM gibts nicht mehr&quot;. Der &quot;dm Server&quot; wurde an die Eclipse Foundation übergeben und wird als Projekt &quot;Virgo&quot; weitergeführt. <br /> Zitat von SpringSource: &quot;dm Server has been contributed to the Eclipse Foundation as the Virgo project. dm Server users are encouraged to upgrade to Virgo 2.1.0 to take advantage of performance and stability improvements.&quot; [vgl. http://www.springsource.org/dmserver].<br /> <br /> Grüße<br /> <br /> --[[Benutzer:Reaksen|Reaksen]] ([[Benutzer Diskussion:Reaksen|Diskussion]]) 10:41, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=wba=20120608030317 http://jax-award.de/jax_award06/gewinner_de.php<br /> |2=006 2012 https://springmodules.dev.java.net/#features<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 07:39, 23. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Ist Spring ein Akronym? ==<br /> <br /> Hallo, wie kommt Spring zu seinem Namen? Ist es ein Akronym, so wie Pojo? Habe den Artikel überflogen, habe einige Minuten recherchiert, bin dabei aber nicht fündig geworden. Ich hoffe, ich habe im Artikel nichts überlesen. Sollte dem so sein, bitte ich um Entschuldigung.<br /> <br /> [[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]] ([[Benutzer Diskussion:E^(nix)|Diskussion]]) 15:05, 25. Aug. 2017 (CEST)</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vangerow_(pommersches_Adelsgeschlecht)&diff=167974584 Vangerow (pommersches Adelsgeschlecht) 2017-08-08T13:04:32Z <p>E^(nix): verstorben am 24.1.1995, Beleg kann ich auf Anfrage zuschicken.</p> <hr /> <div>[[Datei:Vangerow-Wappen.png|mini|hochkant=0.9|Wappen derer von Vangerow]]<br /> '''Vangerow''' ist ein altes [[Pommern|pommersches]] [[Adel]]sgeschlecht.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Geschlecht wird mit den „Olde Kraianten“, Mannen des Herzogs [[Wartislaw V.|Wartislaw V. von Pommern]], am 22. Juni 1364 auf [[Węgorzewo (Okonek)|Vangerow]] ([[Landkreis Neustettin]]) erstmals urkundlich erwähnt und nahm später nach seinem Stammgut diesen Namen an.&lt;ref&gt;Vangerower Lehnbrief (1364) im Staatsarchiv Stettin; die Abstammung von den 1364 belehnten alten Krajanten wurde 1566 und später noch mehrmals urkundlich bestätigt.&lt;/ref&gt; ''Thyme von Vangerow tho Vangerow'' wird im Jahr 1411&lt;ref&gt;Staatsarchiv Königsberg&lt;/ref&gt;, ''Hans Vangerow tho Vangerow'' im Jahr 1481&lt;ref&gt;Staatsarchiv Stettin&lt;/ref&gt; und ''Marten Vangerow'' im Jahr 1538&lt;ref&gt;Staatsarchiv Stettin&lt;/ref&gt; urkundlich genannt.<br /> <br /> == Wappen ==<br /> In Blau über einer gold besamten roten [[Rose (Heraldik)|Rose]] ein gespannter goldener [[Pfeil und Bogen|Bogen]] mit [[Pfahl (Heraldik)|pfahlweise]] aufliegendem silbernen Pfeil. Auf dem [[Helm (Heraldik)|Helm]] mit blau-goldenen [[Helmdecke|Decken]] die Rose an grünem Blätterstengel.<br /> <br /> == Namensträger ==<br /> * [[Adolph von Vangerow]] (1808–1870), deutscher Rechtswissenschaftler<br /> * [[August von Vangerow]] (1863–1935), deutscher Verleger und Druckereibesitzer<br /> * [[Leopold von Vangerow]] (1831–1881), deutscher Verleger und Bremerhavener Kommunalpolitiker<br /> * [[Kurt von Vangerow]] (1910-1995), Brigadegeneral der Bundeswehr<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Genealogisches Handbuch des Adels]], ''Adelslexikon'' Band XV, Seite 185, Band 134 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2004, ISBN 3-7980-0834-5<br /> * [[Genealogisches Handbuch des Adels]], ''Adelige Häuser A'', Band XVII, Seite 482f., Band 81 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1983<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pommersches Adelsgeschlecht]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vangerow_(pommersches_Adelsgeschlecht)&diff=143220153 Vangerow (pommersches Adelsgeschlecht) 2015-06-18T23:51:56Z <p>E^(nix): /* Namensträger */</p> <hr /> <div>[[Datei:Vangerow-Wappen.png|miniatur|hochkant=0.9|Wappen derer von Vangerow]]<br /> '''Vangerow''' ist der Name eines alten [[Pommern|pommerschen]] [[Adel]]sgeschlechts.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Geschlecht wird mit den „Olde Kraianten“, Mannen des Herzogs [[Wartislaw V.|Wartislaw V. von Pommern]], am 22. Juni 1364 auf [[Węgorzewo_(Powiat_Złotowski)|Vangerow]] ([[Landkreis Neustettin]]) erstmals urkundlich erwähnt und nahm später nach seinem Stammgut diesen Namen an.&lt;ref&gt;Vangerower Lehnbrief (1364) im Staatsarchiv Stettin; die Abstammung von den 1364 belehnten alten Krajanten wurde 1566 und später noch mehrmals urkundlich bestätigt.&lt;/ref&gt; ''Thyme von Vangerow tho Vangerow'' wird im Jahr 1411&lt;ref&gt;Staatsarchiv Königsberg&lt;/ref&gt;, ''Hans Vangerow tho Vangerow'' im Jahr 1481&lt;ref&gt;Staatsarchiv Stettin&lt;/ref&gt; und ''Marten Vangerow'' im Jahr 1538&lt;ref&gt;Staatsarchiv Stettin&lt;/ref&gt; urkundlich genannt.<br /> <br /> == Wappen ==<br /> In Blau über einer gold besamten roten [[Rose (Heraldik)|Rose]] ein gespannter goldener [[Pfeil und Bogen|Bogen]] mit [[Pfahl (Heraldik)|pfahlweise]] aufliegendem silbernen Pfeil. Auf dem [[Helm (Heraldik)|Helm]] mit blau-goldenen [[Helmdecke|Decken]] die Rose an grünem Blätterstengel.<br /> <br /> == Namensträger ==<br /> * [[Adolph von Vangerow]] (1808–1870), deutscher Rechtswissenschaftler<br /> * [[August von Vangerow]] (1863–1935), deutscher Verleger und Druckereibesitzer<br /> * [[Leopold von Vangerow]] (1831–1881), deutscher Verleger und Bremerhavener Kommunalpolitiker<br /> * [[Kurt von Vangerow]] (1910-199?), Brigadegeneral der Bundeswehr<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Genealogisches Handbuch des Adels]], ''Adelslexikon'' Band XV, Seite 185, Band 134 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2004, ISBN 3-7980-0834-5<br /> * [[Genealogisches Handbuch des Adels]], ''Adelige Häuser A'', Band XVII, Seite 482f., Band 81 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1983<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pommersches Adelsgeschlecht]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vangerow_(pommersches_Adelsgeschlecht)&diff=143220065 Vangerow (pommersches Adelsgeschlecht) 2015-06-18T23:38:16Z <p>E^(nix): /* Geschichte */</p> <hr /> <div>[[Datei:Vangerow-Wappen.png|miniatur|hochkant=0.9|Wappen derer von Vangerow]]<br /> '''Vangerow''' ist der Name eines alten [[Pommern|pommerschen]] [[Adel]]sgeschlechts.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Geschlecht wird mit den „Olde Kraianten“, Mannen des Herzogs [[Wartislaw V.|Wartislaw V. von Pommern]], am 22. Juni 1364 auf [[Węgorzewo_(Powiat_Złotowski)|Vangerow]] ([[Landkreis Neustettin]]) erstmals urkundlich erwähnt und nahm später nach seinem Stammgut diesen Namen an.&lt;ref&gt;Vangerower Lehnbrief (1364) im Staatsarchiv Stettin; die Abstammung von den 1364 belehnten alten Krajanten wurde 1566 und später noch mehrmals urkundlich bestätigt.&lt;/ref&gt; ''Thyme von Vangerow tho Vangerow'' wird im Jahr 1411&lt;ref&gt;Staatsarchiv Königsberg&lt;/ref&gt;, ''Hans Vangerow tho Vangerow'' im Jahr 1481&lt;ref&gt;Staatsarchiv Stettin&lt;/ref&gt; und ''Marten Vangerow'' im Jahr 1538&lt;ref&gt;Staatsarchiv Stettin&lt;/ref&gt; urkundlich genannt.<br /> <br /> == Wappen ==<br /> In Blau über einer gold besamten roten [[Rose (Heraldik)|Rose]] ein gespannter goldener [[Pfeil und Bogen|Bogen]] mit [[Pfahl (Heraldik)|pfahlweise]] aufliegendem silbernen Pfeil. Auf dem [[Helm (Heraldik)|Helm]] mit blau-goldenen [[Helmdecke|Decken]] die Rose an grünem Blätterstengel.<br /> <br /> == Namensträger ==<br /> * [[Adolph von Vangerow]] (1808–1870), deutscher Rechtswissenschaftler<br /> * [[August von Vangerow]] (1863–1935), deutscher Verleger und Druckereibesitzer<br /> * [[Leopold von Vangerow]] (1831–1881), deutscher Verleger und Bremerhavener Kommunalpolitiker<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Genealogisches Handbuch des Adels]], ''Adelslexikon'' Band XV, Seite 185, Band 134 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2004, ISBN 3-7980-0834-5<br /> * [[Genealogisches Handbuch des Adels]], ''Adelige Häuser A'', Band XVII, Seite 482f., Band 81 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1983<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pommersches Adelsgeschlecht]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zoo_Kopenhagen&diff=105114464 Zoo Kopenhagen 2012-07-02T20:52:19Z <p>E^(nix): /* Elefantenhaus */ typo</p> <hr /> <div>{{Infobox Zoo<br /> | logo = <br /> | vollständiger_name = København Zoo<br /> | slogan = <br /> | besonderheiten = ältester Zoo Dänemarks und einer der ältesten Europas<br /> | adresse = Roskildevej 38, DK-2000 Frederiksberg<br /> | fläche = 11 Hektar<br /> | eröffnung = 20. September 1859<br /> | tierarten = 240&lt;ref name=&quot;Dyrebestandsliste 2010&quot;/&gt;<br /> | individuen = 3.508&lt;ref name=&quot;Dyrebestandsliste 2010&quot;/&gt;<br /> | arten_schwerpunkte = <br /> | besucherzahlen = 1.055.593 (Stand 2010)&lt;ref name=&quot;Årsberetning 2010&quot;/&gt;<br /> | leitung = Lars Lunding Andersen<br /> | trägerschaft = Zoologisk Have<br /> | förderorganisationen = <br /> | internationale_organisationen = [[European Association of Zoos and Aquaria|EAZA]], [[World Association of Zoos and Aquariums|WAZA]]<br /> | webseite = [http://www.zoo.dk/ www.zoo.dk]<br /> | foto = Zoo-kbh-2005.jpg<br /> | foto_beschreibung = Haupteingang des Zoo Kopenhagens<br /> | Breitengrad = 55/40/22.1/N<br /> | Längengrad = 12/31/16.3/O<br /> | Region-ISO = DK-84<br /> | Poskarte = <br /> }}<br /> Der '''Zoo Kopenhagen''' ({{daS|''København Zoo''}}) wurde 1859 gegründet und ist damit der älteste [[Zoo]] Dänemarks und einer der [[Liste zoologischer Gärten und Aquarien nach Gründungsjahr|ältesten Tiergärten]] in Europa. Er befindet sich in der von [[Kopenhagen]] umschlossenen Gemeinde [[Frederiksberg Kommune|Frederiksberg]] und beheimatete 2010 mehr als 3500 Tiere in 240 [[Art (Biologie)|Arten]].&lt;ref name=&quot;Dyrebestandsliste 2010&quot;/&gt; In dem Jahr waren dort 162 Mitarbeiter in Vollzeit beschäftigt und es wurden über 1,055 Mio. Besucher gezählt.&lt;ref name=&quot;Årsberetning 2010&quot;/&gt; <br /> <br /> == Konzept ==<br /> Der Park ist ein [[Geozoo]], das heißt die Tierarten werden nicht nach ihren Familien und Klassen gehalten, sondern nach den Herkunftsgebieten und nach Erdteilen. Besonders spezialisiert hat sich der Zoo auf die Haltung von nordländischen Tieren, wie [[Bären|Bär]], [[Wolf]] und [[Moschusochse]]. Weitere Attraktionen sind das [[Giraffen]]&lt;nowiki/&gt;haus, das Nachttierhaus ''The Living Night'' und der ''Tropical Zoo''. Als einziger Zoo außerhalb [[Australien]]s bietet er die Möglichkeit, den [[Beutelteufel|Tasmanischen Teufel]] zu beobachten.<br /> <br /> Mit den derzeit be- und entstehenden Neuanlagen gehört der Zoo zu einem der am besten ausgestatteten in Europa. Dazu ist der Garten einer der ältesten Zoos Europas, der 1859 im Schlosspark [[Schloss_Frederiksberg#Der_Schlosspark_-_Frederiksberg_Have|Frederiksberg Have]] gegründet wurde. <br /> <br /> === Elefantenhaus ===<br /> An der Nordseite, zum Schlosspark hin gelegen, wurde 2008 ein vom Architekturbüro [[Foster + Partners]] geplantes [[Elefantenhaus]] eröffnet. Die gesamte Anlage verteilt sich auf einer Fläche von über 10.000 m², davon nimmt die Außenanlage etwa 3300 m² ein. Diese ist vom Schlosspark durch einen Pool getrennt und für Parkbesucher einsehbar. Die Baukosten in Höhe von 280 Millionen [[Dänische Krone|Dänischen Kronen]] (etwa 37,5 Millionen Euro) wurden von verschiedenen Spendern, unter anderem vom dänischen Ferienfond gespendet.&lt;ref&gt;København Zoo: [http://uk.zoo.dk/VisitZoo/Elephant%20House/Facts.aspx ''Facts about the New Elephant House''], abgerufen am 12. Dezember 2011 (englisch)&lt;/ref&gt; Das Gebäude wird von fünf [[Asiatischer Elefant|asiatischen Elefanten]] bewohnt: Vom Altbullen ''Chieng Mai'', der Kuh ''Inda'' und den 2001 aus Thailand importierten ''Tonsak'', ''Surin'' und ''Kungrao''.&lt;ref&gt;[http://www.elephant.se/location2.php?location_id=10 Elephants at Copenhagen Zoo (Zoologisk Have)] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Zoo entstand aufgrund einer Initiative des dänischen [[Vogelkunde|Ornithologen]] [[Niels Kjærbølling]]. Nach einem Besuch des [[Zoologischer Garten Berlin|Berliner Zoos]] im Jahr 1851 war er fest entschlossen, eine solche Einrichtung auch in Kopenhagen zu schaffen, das hinter anderen europäischen Hauptstädten mit einem Zoologischen Garten nicht zurückstehen sollte. Er konnte König [[Friedrich VII. (Dänemark)|Frederik VII.]] für die Idee gewinnen. Kjærbølling wurde der Sommergarten „Prinsess Vilhelmines Have“ (der Garten der Prinzessin Vilhelmine) durch die Kopenhagener Verwaltung überlassen. Am 20. September 1859 öffnete der Zoo seine Pforten.<br /> <br /> Die Tiere, welche die Besucher bei Eröffnung sehen konnten, waren Adler, Hühner, Enten, Eulen, Kaninchen, ein Fuchs, eine Robbe in einer Badewanne und eine Schildkröte in einer Wanne. In seinen frühen Jahren konzentrierte sich der Zoo auf das Zeigen vieler verschiedener Tierarten. Als später der Gedanke des Wohlbefindens der Tiere in den Fokus rückte, wurde diese Vielfalt reduziert und mehr Raum pro Tier geschaffen. Außer den lebenden Tieren konnten sich die Besucher auch an der privaten Sammlung ausgestopfer Vögel des Ornithologen erfreuen, welcher mit der Leitung des Zoos betraut worden war.<br /> <br /> == Galerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Myresluger2.jpg|[[Großer Ameisenbär]] (''Myrmecophaga tridactyla'') im Kopenhagener Zoo<br /> Datei:Elephants Zoo Copenhagen.jpg|Asiatische Elefanten (''Elephas maximus'') im Außengelände des Elefantenhauses vom Schlosspark fotografiert.<br /> Datei:Ardea cinerea building nest.jpg|[[Graureiher]] (''Ardea cinerea'') beim Nestbau im Park [[Schloss_Frederiksberg#Der_Schlosspark_-_Frederiksberg_Have|Frederiksberg Have]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *{{Commonscat|Copenhagen Zoo|Zoo Kopenhagen}}<br /> * [http://www.zoo.dk/ Offizielle Webpräsenz] (dänisch, englisch)<br /> * [http://www.fosterandpartners.com/Projects/1195/Default.aspx Elefantenhaus auf fosterandpartners.com]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Årsberetning 2010&quot;&gt;{{Literatur| Autor=| Herausgeber=København Zoo| Titel=Årsberetning 2010|| Auflage=| Verlag=| Ort=| Jahr=| Monat=| Tag=| Kapitel=| Seiten=| Spalten=| ISBN=87-89431-62-6| Kommentar=dänisch, englisch| Online=[http://www.zoo.dk/BesogZoo/OmZoo/~/media/Files/AArsberetning%202010.ashx Online-Version]| Zugriff=2011-12-12}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Dyrebestandsliste 2010&quot;&gt;København Zoo: [http://www.zoo.dk/BesogZoo/OmZoo/~/media/Files/Dyrebestandsliste%202010.ashx ''Dyrebestanden - Animal Inventory - 2010''], abgerufen am 12. Dezember 2011 (dänisch, englisch)&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Zoo in Dänemark|Kopenhagen]]<br /> [[Kategorie:Frederiksberg Kommune]]<br /> [[Kategorie:Kopenhagen]]<br /> <br /> [[da:København Zoo]]<br /> [[en:Copenhagen Zoo]]<br /> [[fi:Kööpenhaminan eläintarha]]<br /> [[fr:Zoo de Copenhague]]<br /> [[it:Zoo di Copenaghen]]<br /> [[no:København Zoo]]<br /> [[pt:Zoológico de Copenhague]]<br /> [[ru:Копенгагенский зоопарк]]<br /> [[sv:Köpenhamns zoo]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zoo_Kopenhagen&diff=105114430 Zoo Kopenhagen 2012-07-02T20:51:14Z <p>E^(nix): typo</p> <hr /> <div>{{Infobox Zoo<br /> | logo = <br /> | vollständiger_name = København Zoo<br /> | slogan = <br /> | besonderheiten = ältester Zoo Dänemarks und einer der ältesten Europas<br /> | adresse = Roskildevej 38, DK-2000 Frederiksberg<br /> | fläche = 11 Hektar<br /> | eröffnung = 20. September 1859<br /> | tierarten = 240&lt;ref name=&quot;Dyrebestandsliste 2010&quot;/&gt;<br /> | individuen = 3.508&lt;ref name=&quot;Dyrebestandsliste 2010&quot;/&gt;<br /> | arten_schwerpunkte = <br /> | besucherzahlen = 1.055.593 (Stand 2010)&lt;ref name=&quot;Årsberetning 2010&quot;/&gt;<br /> | leitung = Lars Lunding Andersen<br /> | trägerschaft = Zoologisk Have<br /> | förderorganisationen = <br /> | internationale_organisationen = [[European Association of Zoos and Aquaria|EAZA]], [[World Association of Zoos and Aquariums|WAZA]]<br /> | webseite = [http://www.zoo.dk/ www.zoo.dk]<br /> | foto = Zoo-kbh-2005.jpg<br /> | foto_beschreibung = Haupteingang des Zoo Kopenhagens<br /> | Breitengrad = 55/40/22.1/N<br /> | Längengrad = 12/31/16.3/O<br /> | Region-ISO = DK-84<br /> | Poskarte = <br /> }}<br /> Der '''Zoo Kopenhagen''' ({{daS|''København Zoo''}}) wurde 1859 gegründet und ist damit der älteste [[Zoo]] Dänemarks und einer der [[Liste zoologischer Gärten und Aquarien nach Gründungsjahr|ältesten Tiergärten]] in Europa. Er befindet sich in der von [[Kopenhagen]] umschlossenen Gemeinde [[Frederiksberg Kommune|Frederiksberg]] und beheimatete 2010 mehr als 3500 Tiere in 240 [[Art (Biologie)|Arten]].&lt;ref name=&quot;Dyrebestandsliste 2010&quot;/&gt; In dem Jahr waren dort 162 Mitarbeiter in Vollzeit beschäftigt und es wurden über 1,055 Mio. Besucher gezählt.&lt;ref name=&quot;Årsberetning 2010&quot;/&gt; <br /> <br /> == Konzept ==<br /> Der Park ist ein [[Geozoo]], das heißt die Tierarten werden nicht nach ihren Familien und Klassen gehalten, sondern nach den Herkunftsgebieten und nach Erdteilen. Besonders spezialisiert hat sich der Zoo auf die Haltung von nordländischen Tieren, wie [[Bären|Bär]], [[Wolf]] und [[Moschusochse]]. Weitere Attraktionen sind das [[Giraffen]]&lt;nowiki/&gt;haus, das Nachttierhaus ''The Living Night'' und der ''Tropical Zoo''. Als einziger Zoo außerhalb [[Australien]]s bietet er die Möglichkeit, den [[Beutelteufel|Tasmanischen Teufel]] zu beobachten.<br /> <br /> Mit den derzeit be- und entstehenden Neuanlagen gehört der Zoo zu einem der am besten ausgestatteten in Europa. Dazu ist der Garten einer der ältesten Zoos Europas, der 1859 im Schlosspark [[Schloss_Frederiksberg#Der_Schlosspark_-_Frederiksberg_Have|Frederiksberg Have]] gegründet wurde. <br /> <br /> === Elefantenhaus ===<br /> An der Nordseite, zum Schlosspark hin gelegen, wurde 2008 ein vom Architekturbüro [[Foster + Partners]] geplantes [[Elefantenhaus]] eröffnete. Die gesamte Anlage verteilt sich auf einer Fläche von über 10.000 m², davon nimmt die Außenanlage etwa 3300 m² ein. Diese ist vom Schlosspark durch einen Pool getrennt und für Parkbesucher einsehbar. Die Baukosten in Höhe von 280 Millionen [[Dänische Krone|Dänischen Kronen]] (etwa 37,5 Millionen Euro) wurden von verschiedenen Spendern, unter anderem vom dänischen Ferienfond gespendet.&lt;ref&gt;København Zoo: [http://uk.zoo.dk/VisitZoo/Elephant%20House/Facts.aspx ''Facts about the New Elephant House''], abgerufen am 12. Dezember 2011 (englisch)&lt;/ref&gt; Das Gebäude wird von fünf [[Asiatischer Elefant|asiatischen Elefanten]] bewohnt: Vom Altbullen ''Chieng Mai'', der Kuh ''Inda'' und den 2001 aus Thailand importierten ''Tonsak'', ''Surin'' und ''Kungrao''.&lt;ref&gt;[http://www.elephant.se/location2.php?location_id=10 Elephants at Copenhagen Zoo (Zoologisk Have)] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Zoo entstand aufgrund einer Initiative des dänischen [[Vogelkunde|Ornithologen]] [[Niels Kjærbølling]]. Nach einem Besuch des [[Zoologischer Garten Berlin|Berliner Zoos]] im Jahr 1851 war er fest entschlossen, eine solche Einrichtung auch in Kopenhagen zu schaffen, das hinter anderen europäischen Hauptstädten mit einem Zoologischen Garten nicht zurückstehen sollte. Er konnte König [[Friedrich VII. (Dänemark)|Frederik VII.]] für die Idee gewinnen. Kjærbølling wurde der Sommergarten „Prinsess Vilhelmines Have“ (der Garten der Prinzessin Vilhelmine) durch die Kopenhagener Verwaltung überlassen. Am 20. September 1859 öffnete der Zoo seine Pforten.<br /> <br /> Die Tiere, welche die Besucher bei Eröffnung sehen konnten, waren Adler, Hühner, Enten, Eulen, Kaninchen, ein Fuchs, eine Robbe in einer Badewanne und eine Schildkröte in einer Wanne. In seinen frühen Jahren konzentrierte sich der Zoo auf das Zeigen vieler verschiedener Tierarten. Als später der Gedanke des Wohlbefindens der Tiere in den Fokus rückte, wurde diese Vielfalt reduziert und mehr Raum pro Tier geschaffen. Außer den lebenden Tieren konnten sich die Besucher auch an der privaten Sammlung ausgestopfer Vögel des Ornithologen erfreuen, welcher mit der Leitung des Zoos betraut worden war.<br /> <br /> == Galerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Myresluger2.jpg|[[Großer Ameisenbär]] (''Myrmecophaga tridactyla'') im Kopenhagener Zoo<br /> Datei:Elephants Zoo Copenhagen.jpg|Asiatische Elefanten (''Elephas maximus'') im Außengelände des Elefantenhauses vom Schlosspark fotografiert.<br /> Datei:Ardea cinerea building nest.jpg|[[Graureiher]] (''Ardea cinerea'') beim Nestbau im Park [[Schloss_Frederiksberg#Der_Schlosspark_-_Frederiksberg_Have|Frederiksberg Have]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *{{Commonscat|Copenhagen Zoo|Zoo Kopenhagen}}<br /> * [http://www.zoo.dk/ Offizielle Webpräsenz] (dänisch, englisch)<br /> * [http://www.fosterandpartners.com/Projects/1195/Default.aspx Elefantenhaus auf fosterandpartners.com]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Årsberetning 2010&quot;&gt;{{Literatur| Autor=| Herausgeber=København Zoo| Titel=Årsberetning 2010|| Auflage=| Verlag=| Ort=| Jahr=| Monat=| Tag=| Kapitel=| Seiten=| Spalten=| ISBN=87-89431-62-6| Kommentar=dänisch, englisch| Online=[http://www.zoo.dk/BesogZoo/OmZoo/~/media/Files/AArsberetning%202010.ashx Online-Version]| Zugriff=2011-12-12}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Dyrebestandsliste 2010&quot;&gt;København Zoo: [http://www.zoo.dk/BesogZoo/OmZoo/~/media/Files/Dyrebestandsliste%202010.ashx ''Dyrebestanden - Animal Inventory - 2010''], abgerufen am 12. Dezember 2011 (dänisch, englisch)&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Zoo in Dänemark|Kopenhagen]]<br /> [[Kategorie:Frederiksberg Kommune]]<br /> [[Kategorie:Kopenhagen]]<br /> <br /> [[da:København Zoo]]<br /> [[en:Copenhagen Zoo]]<br /> [[fi:Kööpenhaminan eläintarha]]<br /> [[fr:Zoo de Copenhague]]<br /> [[it:Zoo di Copenaghen]]<br /> [[no:København Zoo]]<br /> [[pt:Zoológico de Copenhague]]<br /> [[ru:Копенгагенский зоопарк]]<br /> [[sv:Köpenhamns zoo]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Seeteufel&diff=103432644 Benutzer Diskussion:Seeteufel 2012-05-19T22:27:42Z <p>E^(nix): Neuer Abschnitt /* von Vangerow */</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;margin-left:40px; margin-right:40px; padding:10px; background-color:#CCCC66&quot;&gt;<br /> *'''Bisherige Einträge bis zum 31. Dezember 2011 sind leicht zu finden im [[Benutzer Diskussion:Seeteufel/Archiv bis 31. Dezember 2011|Archiv]].'''<br /> *{{Info}}: '''Auf hier begonnene Diskussionen antworte ich ebenfalls nur auf dieser Seite, damit der Zusammenhang auch für Dritte ersichtlich bleibt.'''<br /> *'''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Seeteufel&amp;action=edit&amp;section=new Hier] kannst du Deinen neuen Beitrag einfügen; ich melde mich dann, so schnell ich kann.'''<br /> {{Wikipedia:Qualitätssicherung/Vorlage:Pro QS}}{{Wikipedia:Qualitätssicherung/Vorlage:QS-Aktivist}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> ----<br /> [[Datei:Löschdiskussion.gif|miniatur|Kommentar überflüssig - '''gelöscht!!''']]<br /> [[Datei:Suzi Quatro 30.JPG|miniatur|400 px|left|'''Übrigens: Es gibt noch Anderes als Wikipedia .....&lt;br/&gt;Suzi Quatro live in concert''']]<br /> &lt;div class=&quot;usermessage&quot;&gt;Willst Du mir etwa eine neue Nachricht hinterlassen, dann klicke einfach [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Seeteufel&amp;action=edit&amp;section=new hier]?&lt;/div&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> == [[Walther Allgöwer]] ==<br /> <br /> Hallo Seeteufel, Deine Änderungen im Artikel musste ich rückgängig machen. Das Parlament heißt Grosser Rat, das Parlamentsmitglied Grossrat! Gruß, --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] 10:12, 3. Jan. 2012 (CET)<br /> :So sei es. --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 11:27, 3. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Otto von Botenlauben]] ==<br /> Hallo Seeteufelchen. Ich suche dringend das Bild bzw. die Originalskupturen von dem Grafenpaar Botenlauben. Wo stehen die Skulptuen denn, die Du fotographiert hast? Grüße cindy<br /> :Hallo, die Skulpturen des Botenlauben-Paares decken ihr Grab in der Kirche des ehemaligen [[Kloster Frauenroth|Klosters Frauenroth]]. --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 21:35, 17. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Hans David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg]] ==<br /> <br /> Lieber Seeteufel, kannst Du mal nach dem (hoffentlich einen) Rufnamen dieses Wartenburgs sehen?--[[Benutzer:Mehlauge|Mehlauge]] 13:07, 12. Feb. 2012 (CET)<br /> :Er heißt mit einfachem Rufnamen leider auch '''Ludwig''' wie sein Vater [[Ludwig Yorck von Wartenburg]] (1759-1830) - [http://books.google.de/books?id=cr_49Hnr2PMC&amp;pg=PA9&amp;dq=%22Yorck+von+Wartenburg%221805%2B1865&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=sNQ3T4eHLoHssgbIy_jFDA&amp;ved=0CDcQ6AEwAA#v=onepage&amp;q=%22Yorck%20von%20Wartenburg%221805%2B1865&amp;f=false siehe hier]. --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 16:08, 12. Feb. 2012 (CET)<br /> :Danke. Da lassen wir lieber das Lemma wie es ist.--[[Benutzer:Mehlauge|Mehlauge]] 09:56, 13. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Rudolf von Sydow]] ==<br /> <br /> Noch was: Gehe ich recht in der Annahme, daß v. Sydow vom pommerschen Gut [[Piasecznik| Petznick]] (nicht aus Templin) kam? Danke!--[[Benutzer:Mehlauge|Mehlauge]] 09:55, 13. Feb. 2012 (CET)<br /> :Leider fehlt mir der entsprechende (ältere) Band des [[Genealogisches Handbuch|Genealogischen Handbuchs]] oder des Gotha. Aber: '''Freiherr''' war niemand aus der [[Sydow (Adelsgeschlecht)|Familie von Sydow]] - lt. GHdA-Adelslexikon. --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 10:42, 13. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Niederschlesien]] ==<br /> Hallo Seeteufel, ich war der Annahme, dass dir bekannt ist, dass es [[Niederschlesien]] erst seit 1919 und Landkreise in Preußen erst ab 1939 gibt und nicht bereits 1849 zum Zeitpunkt der Geburt dieses verehrten Herrn [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Curt_von_Prittwitz_und_Gaffron&amp;diff=99855187&amp;oldid=99850915]) Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 11:19, 19. Feb. 2012 (CET)<br /> :Zitat: ''Der preußisch-deutsche [[Landkreis Ohlau]] in Schlesien bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1932'', also zu Curt v. P. Geburt wäre dieser Terminus möglich. Und [[Niederschlesien]] (''ist die Bezeichnung für den West- und Mittelteil Schlesiens'') wäre aus meiner Sicht eine bewusst engere regionale Eingrenzung. Schlesische Familien unterscheiden sehr wohl über nieder- oder oberschlesische Herkunft, ganz unabhängig von gerade zeitlich gesetzten politischen Grenzen.--[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 12:30, 19. Feb. 2012 (CET)<br /> ::Sicherlich, aber bei WP ist es üblich, die Bezeichnungen zum Zeitpunkt der Geburt anzugeben und diesen waren nun einmal 1849 nur Kreis Ohlau (die Bezeichnung Landkreis wurde in Preußen erst 1939 eingeführt) und [[Provinz Schlesien]]. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 19:20, 19. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == File:Nepali-Couple.JPG ==<br /> [[Datei:Nepali-Couple.JPG|miniatur|150px]]<br /> We wanted to let you know that we've used one of your pictures in a project of ours: http://litpics.tumblr.com/post/19799480894/lit-pollys-senior-year-at-boarding-school-by We created a computer program to generate random pairings of sentences from public domain texts and public domain / creative commons images. Some of the pictures we've selected come from the Wikipedia Commons. All the pictures we select ourselves, but the pairings and the text are random. Of these pairings that are generated, we only post the most interesting combinations. We welcome any feedback about our site. Thanks for sharing your pictures, Samantha and Patrick - blog: http://litpics.tumblr.com/ - email: litpicsblog{{@}}gmail.com - twitter: http://twitter.com/litpics - [[Benutzer:Litpics|Litpics]] ([[Benutzer Diskussion:Litpics|Diskussion]]) 17:24, 24. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == noch mal Botenlaube ==<br /> [[Datei:Otto+Beatrix-Botenlauben.JPG|miniatur|100px]]<br /> Hi! es geht mir eigentlich um die farbige Fotographie. Die Steinskulpturen in der Kirche kenne ich. Wo kommt aber die farbige Abbildung her? vielen Dank! cindy<br /> :Es war das Foto auf einem Poster zu einer Ausstellung 2007 in Bad Kissingen im Museum Obere Saline. Die bemalten lebensgroßen Holzstatuen (Nachbildungen) stammten aus dem [[Dom- und Diözesanmuseum (Mainz)|Dom- und Diözesanmuseum Mainz]]. --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] ([[Benutzer Diskussion:Seeteufel|Diskussion]]) 17:48, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Ow (Adelsgeschlecht)]] ==<br /> <br /> Ich glaube, da ist Dir (schon in der Erstversion) in einem Einzelnachweis ein Fehler passiert. Siehe Diskussion dort. Freundlichen Gruß --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] ([[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|Diskussion]]) 17:17, 27. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == von Vangerow ==<br /> <br /> Hallo Seeteufel,<br /> <br /> mit großem Interesse habe ich Deinen Artikel über das Uradelsgeschlecht derer von Vangerow gelesen, denn ich bin selbst einer von denen :-) Mein Opa Kurt von Vangerow hat mal ein Buch, die Familiengeschichte geschrieben, dass schenke ich Dir bei Interesse gerne. Der Opa hat das Material dazu nicht selbst gesammelt, das war ein anderer von Vangerow. Er hat noch VOR den Kriegswirren Kirchenbücher und andere Quellen gesichtet und Abschriften machen lassen. So fünf große Umzugskartons damit stehen alle noch bei meinen Eltern. Könnte sein, dass die Originale kriegsbedingt teils verloren gegangen sind, so dass manches davon Unikate sind. Weist Du, wem man sowas übereignen kann? Es gibt doch so etwas wie eine Nationalbibliothek, nur haben die das Geld, das alles zu sichten?<br /> <br /> Beste Grüße<br /> <br /> [[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]] ([[Benutzer Diskussion:E^(nix)|Diskussion]]) 00:27, 20. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> Philipp von Vangerow</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IBH&diff=35733462 IBH 2007-08-19T18:18:23Z <p>E^(nix): keine enzyklopädische Relevanz</p> <hr /> <div>'''IBH''' ist die Abkürzung für<br /> * [[Internationale Bodensee-Hochschule]]<br /> * [[Investitionsbank Hessen]]<br /> * [[IBH-Holding]]<br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Texterkennung&diff=34487150 Texterkennung 2007-07-17T14:47:11Z <p>E^(nix): /* Anwendungen */ typo</p> <hr /> <div>'''Texterkennung''' oder auch '''Optische Zeichenerkennung''' (Abkürzung ''[[Optical Character Recognition|OCR]]'' von englisch ''Optical Character Recognition'', selten auch: ''OZE'') ist ein Begriff aus dem [[Informationstechnik|IT]]-Bereich und beschreibt die automatische Texterkennung von einer gedruckten Vorlage.<br /> <br /> Automatische Texterkennung und OCR werden im deutschen Sprachraum oft synonym verwendet. In technischer Hinsicht bezieht sich OCR jedoch nur auf den Teilbereich der [[Mustererkennung|Mustervergleiche]] von separierten Bildschnipseln als Kandidaten zur Erkennung von Einzelzeichen. Diesem OCR-Prozess geht eine globale Strukturerkennung voraus, in der zuerst Textblöcke von graphischen Elementen unterschieden, die Zeilenstrukturen erkannt und schließlich Einzelzeichen separiert werden. Diese OCR-Ergebnisse können durch nachfolgende [[#Verfahren|Verfahren]], in denen der Kontext berücksichtigt wird, präzisiert werden.<br /> <br /> Ursprünglich wurden zur automatischen Texterkennung eigens entworfene [[Schriftart]]en entwickelt, die zum Beispiel für das Bedrucken von Scheckformularen verwendet wurden. Diese Schriftarten waren so gestaltet, dass die einzelnen Zeichen von einem OCR-Lesegerät schnell und ohne großen Rechenaufwand unterschieden werden konnten. So zeichnet sich die Schriftart ''[[OCR-A]]'' (DIN&amp;nbsp;66008, ISO&amp;nbsp;1073-1) durch einander besonders unähnliche Zeichen, besonders bei den Ziffern, aus. ''[[OCR-B]]'' (ISO 1073-2) ähnelt mehr einer [[serife]]nlosen, [[Nicht-proportionale Schriftart|nicht-proportionalen]] Schriftart, während ''[[OCR-H]]'' (DIN 66225) handgeschriebenen Ziffern und Großbuchstaben nachempfunden wurde.<br /> <br /> Die gestiegene Leistungsfähigkeit moderner [[Computer]] und verbesserte Algorithmen erlauben inzwischen auch die Erkennung von „normalen“ Druckerschriftarten bis hin zu Handschriften (z. B. bei der Briefverteilung), wenn jedoch Lesbarkeit durch Menschen nicht vorrangig ist, werden technologisch einfacher handhabbare [[Strichcode]]s genutzt.<br /> <br /> Moderne Texterkennung umfasst inzwischen mehr als reine OCR, d. h. der Übersetzung einzelner Schriftzeichen. Zusätzlich werden Methoden der Kontextanalyse [[Intelligent Character Recognition]] (ICR) hinzugezogen, mit welcher die OCR-Ergebnisse korrigiert werden können. So kann eine „8“ zu einem „B“ korrigiert werden, wenn sie in einem Buchstaben-Kontext steht. Das OCR-Ergebnis „8aum“ kann mit ICR-Methoden zu „Baum“ korrigiert werden. Im Bereich industrieller Texterkennungssysteme wird daher von [[OCR/ICR]]-Systemen gesprochen. Die Grenzen des OCR-Begriffes sind jedoch fließend, denn OCR und ICR dienen auch als Marketingbegriffe, um technische Weiterentwicklungen besser vermarkten zu können. Auch [[Intelligent Word Recognition]] (IWR) fällt unter diese Kategorie. Dieser Ansatz versucht das Problem bei der Erkennung von Fließhandschriften zu lösen, bei der die Einzelzeichen nicht eindeutig separiert und daher nicht über herkömmliche OCR-Methoden erkannt werden können. Mit dieser Methode lassen sich jedoch keine Volltexte, sondern nur inhaltlich eng definierte und in ihrer Varianz bekannte Textausschnitte erkennen. Je größer die Varianz, desto zufallsabhängiger wird die Erkennungsgenauigkeit.&lt;br&gt;<br /> Da IWR-Methoden nicht für Volltexterkennung geeignet sind, gilt generell, dass Fließhandschrift maschinell nicht lesbar ist. Das gilt auch für Schriften von Sprachen, die keine klaren Buchstabentrennungen haben, wie zum Beispiel die arabische Schrift.<br /> <br /> Ein prinzipiell anderer Ansatz der Texterkennung findet bei der Handschriftenerkennung auf Touchscreens oder Eingabefeldern ([[Personal Digital Assistant|PDA]], etc.) statt. Hier werden vektorbasierte Muster verarbeitet, entweder ‚offline‘ als gesamtes Wort oder ‚online‘ mit zusätzlicher Analyse des Eingabeflusses.<br /> <br /> Eine Sonderform der Texterkennung, ergibt sich z. B. bei der automatischen Verarbeitung des Posteinganges großer Firmen. Eine Aufgabenstellung ist das Sortieren der Belege. Dafür muss nicht immer der Inhalt analysiert werde. Es reicht manchmal schon, die groben Merkmale, etwa das charakteristische Layout von Formularen, Firmenlogos, etc., zu erkennen. Die Klassifikation bestimmter Textarten erfolgt wie bei der OCR über eine [[Mustererkennung]], die sich jedoch global auf das gesamte Blatt oder definierte Stellen anstelle einzelner Buchstaben bezieht.<br /> <br /> == Verfahren ==<br /> Ausgangspunkt ist eine Bilddatei ([[Rastergrafik]]), die von der Vorlage per [[Scanner]], [[Digitalfotografie]] oder [[Videokamera]] erzeugt wird. Die Texterkennung selbst erfolgt dreistufig:<br /> ; 1. Seiten- und Gliederungserkennung:<br /> : Die Bilddatei wird in relevante Bereiche (Texte, Bildunterschriften) und irrelevante Bereiche (Abbildungen, Weißflächen, Linien) aufgeteilt.<br /> ; 2. Mustererkennung:<br /> :; Fehlerkorrektur auf Pixelebene<br /> :: Die Rohpixel können durch ihre Nachbarschaftsbeziehungen zu angrenzenden Pixel korrigiert werden. Einzelne Pixel werden gelöscht. Fehlende Pixel können ergänzt werden. Dadurch erhöht sich die Trefferquote bei einem reinen Mustervergleich. Dies ist stark abhängig vom Kontrast der Vorlage. <br /> :; Mustervergleich Mapping<br /> :: Die Pixelmuster der Textbereiche werden mit Mustern in einer [[Datenbank]] verglichen, Rohdigitalisate werden erzeugt. <br /> :; Fehlerkorrektur Zeichenebene ([[Intelligent Character Recognition]], ICR)<br /> :: Die Rohdigitalisate werden mit Wörterbüchern verglichen sowie nach linguistischen und statistischen Verfahren hinsichtlich ihrer wahrscheinlichen Fehlerfreiheit bewertet. In Abhängigkeit von dieser Bewertung wird der Text ausgegeben oder gegebenenfalls einer erneuten Layout- oder Mustererkennung mit veränderten Parametern zugeführt. <br /> :; Fehlerkorrektur auf Wortebene ([[Intelligent Word Recognition]], IWR)<br /> :: Fließhandschrift, bei der die Einzelzeichen nicht voneinander getrennt erkannt werden können, werden anhand globaler Charakteristiken mit Wörterbüchern verglichen. Die Treffergenauigkeit verringert sich mit der zunehmenden Größe des eingebundenen Wörterbuches, da die Verwechslungsmöglichkeiten zunehmen. Einsatzbereiche sind definierte Feldbereiche mit eingeschränkten Angabenmöglichkeiten, z.&amp;nbsp;B. handgeschriebene Adressen auf Briefumschlägen.<br /> :; Manuelle Fehlerkorrektur<br /> :: Viele Programme bieten darüber hinaus einen besonderen Modus zur manuellen Fehlerkorrektur durch den Anwender für diejenigen Textbereiche, die ‚unsicher‘ erkannt wurden.<br /> ; 3. Codierung in das Ausgabeformat<br /> : Je nach Aufgabenstellung erfolgt die Ausgabe in eine Datenbank oder als [[Textdatei]] in einem definierten Format wie [[ASCII]] oder [[XML]], gegebenenfalls auch mit Layout (z.&amp;nbsp;B. als [[HTML]] oder [[PDF]]). <br /> <br /> Die Qualität der Texterkennung bestimmen mehrere Faktoren, u.&amp;nbsp;a.:<br /> * Qualität der Layouterkennung,<br /> * Umfang und Qualität der Muster-Datenbank,<br /> * Umfang und Qualität der Wörterbücher,<br /> * Qualität der Algorithmen zur Fehlerkorrektur,<br /> * Farbigkeit, Kontrast, Layout und [[Schriftart]] des Originaldokumentes,<br /> * Auflösung und Qualität der Bilddatei.<br /> <br /> Während eine reine Mustererkennung eine Fehlerfreiheit in der Größenordnung von 80&amp;nbsp;% erreicht (jedes fünfte Zeichen wird falsch erkannt), erzielen gute Programme dank leistungsfähiger Algorithmen eine Fehlerfreiheit von bis zu 99&amp;nbsp;%. Solche Algorithmen operieren auf Graustufenbildern und erkennen Buchstaben so als dreidimensionale Kurven mit charakteristischen Merkmalen. <br /> <br /> Die Zahl der unerkannten Fehler in einem Dokument lässt sich abschätzen, siehe [[Rechtschreibfehler]]. Während Texte [[Redundanz (Information)|Redundanzen]] enthalten und deshalb eine höhere Fehlerrate zulassen, erfordern Zahlenlisten, wie z.&amp;nbsp;B. Telefonnummern, ein mehrmaliges Korrekturlesen.<br /> <br /> == Anwendungen ==<br /> * Wiedergewinnen von Textinformation aus Bilddateien, um diese mit Hilfe einer [[Textverarbeitung]] weiter zu bearbeiten und/oder elektronisch durchsuchbar zu machen<br /> * Erkennung von relevanten Merkmalen (z.&amp;nbsp;B. Postleitzahl, Vertragsnummer, Rechnungsnummer) zur mechanischen ([[Poststraße]]) oder elektronischen ([[Workflow#Workflow-Management-System|Workflow-Management-System]]) Einsortierung eines Schriftstücks<br /> * Erkennung von Merkmalen zur Registrierung und ggf. Verfolgung von Gegenständen (z.&amp;nbsp;B. [[Kfz-Kennzeichen]])<br /> * Layouterkennung: Es wird ein formatiertes Dokument erstellt, das der Vorlage bezüglich Text-, Bild- und Tabellenanordnung möglichst nahe kommt.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> === Proprietäre Software ===<br /> * [http://www.abbyy.de/products/ ABBYY], ist Hersteller von OCR- und ICR-Techologien, verfügbar als [[SDK]] und in fertigen Lösungen wie z.B. FineReader<br /> * [http://bit.dyndns.biz/ BIT-Alpha] von B.I.T. Bureau Ingénieur Tomasi (Frankreich) <br /> * [http://www.odt-oce.com/german/systeme/invoicecenter_einfuehrung.asp Océ Document Technologies], SAP integrierte Lösung <br /> * [http://simpleocr.com/ SimpleOCR], Freeware, kein deutsch, keine Layouterkennung<br /> * [http://www.formpro.de FormPro], OCR für Formulare<br /> * [http://www.odt-oce.com/german/produkte/recostar_professional.asp RecoStar Professional], primär für Formulare<br /> * [http://www.kofax.com Kofax Ascent Capture], englische Seite, keine Demoversion<br /> * [http://www.irislink.com/ I.R.I.S. sa.], OCR für viele verschiedene Anwendungsbereiche, Demoversionen verfügbar. Entwickler der [[PDF-iHQC]]-Technologie zur Erstellung hochkomprimierter, volltextbasierter [[PDF]]-Dateien.<br /> * [http://www.pc-ware.de/scansoft ScanSoft Omnipage], Demoversion verfügbar.<br /> * [http://www.seeburger.de/paper-to-erp/eingangsrechnungen.html Seeburger], Rechnungsverarbeitung mit Freeform Recognition<br /> * [http://www.whc.de/capscan.cfm WHC Capella-Scan], OCR für Musik-Noten, inkl. Umwandlung in MIDI-Format, Demoversion verfügbar<br /> * [http://www.mediaform.de/ Mediaform Informationssysteme GmbH], Automatisierte Formular-Datenerfassung im Gesundheitswesen<br /> <br /> === Freie/Open-Source-Programme ===<br /> * [[OCRopus]], mit Layouterkennung<br /> * [http://www.gnu.org/software/ocrad/ocrad.html Ocrad – The GNU OCR], keine Layouterkennung<br /> * [[GOCR]], keine Layouterkennung<br /> * [http://sourceforge.net/projects/tesseract-ocr/ Tesseract-OCR], Konsolenprogramm, keine Layouterkennung, keine Umlauterkennung<br /> * [http://lem.eui.upm.es/ocre.html ocre]<br /> * [http://oocr.sourceforge.net OOCR], wird noch weiterentwickelt<br /> * [http://www.isri.unlv.edu/ISRI/Software ISRI Software], experimentelle OCR-Werkzeuge<br /> * [http://www.phpclasses.org/browse/package/2874.html phpOCR], OCR-Werkzeug in PHP<br /> * [http://http.cs.berkeley.edu/%7Efateman/kathey/ocrchie.html OCRchie], inaktiv seit 1996<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Mustererkennung]]<br /> * [[Klassifikator]] <br /> * [[Klassifikationsverfahren]]<br /> * [[Spracherkennung]]<br /> * [[Iriserkennung]]<br /> * [[Enterprise Content Management System]]<br /> * [[Magnetic Ink Character Recognition]] (MICR)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.linotype.com/1283/ocr-family.html Schriftschnitte der OCR-A-Schriften und OCR-B-Schriften (engl. Linotype.com)]<br /> &lt;!--<br /> == Literatur ==<br /> * [http://www.packet.cc/files/recent-development.html Jüngste Forschungsergebnisse am MIT (2001)] (engl.)<br /> --&gt;<br /> [[Kategorie:Künstliche Intelligenz]]<br /> [[Kategorie:Optische Zeichenerkennung]]<br /> <br /> [[ar:تعرف ضوئي على المحارف]]<br /> [[cs:OCR]]<br /> [[el:Οπτική Αναγνώριση Χαρακτήρων]]<br /> [[en:Optical character recognition]]<br /> [[eo:Optika signorekono]]<br /> [[es:Reconocimiento óptico de caracteres]]<br /> [[fa:تشخیص نوری نویسه‌ها]]<br /> [[fi:Tekstintunnistus]]<br /> [[fr:Reconnaissance optique de caractères]]<br /> [[gl:Optical Character Recognition]]<br /> [[he:זיהוי תווים אופטי]]<br /> [[hr:Optičko prepoznavanje znakova]]<br /> [[hu:Optikai karakterfelismerés]]<br /> [[is:Ljóslestur]]<br /> [[it:Optical Character Recognition]]<br /> [[ja:光学文字認識]]<br /> [[nl:Optical Character Recognition]]<br /> [[pl:OCR]]<br /> [[pt:OCR]]<br /> [[sv:Optical character recognition]]<br /> [[th:โอซีอาร์]]<br /> [[tr:Optik Karakter Tanıma]]<br /> [[vi:Nhận dạng ký tự quang học]]<br /> [[zh:光学字符识别]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=LIDAR&diff=34325391 LIDAR 2007-07-12T23:08:16Z <p>E^(nix): doppelten redirect aufgelöst</p> <hr /> <div>#REDIRECT [[Light detection and ranging]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stresstest&diff=34037855 Stresstest 2007-07-05T17:58:22Z <p>E^(nix): typo</p> <hr /> <div>In der Informatik wird unter einem '''Stresstest''' ein Test verstanden, der das Verhalten eines Systems unter hoher Last überprüft. Siehe [[Lasttest_(Computer)|Lasttest]].<br /> <br /> Die Wirtschaftswissenschaft definiert '''Stresstest''' als eine [[Simulation]] der Veränderung eines [[Investition]]s&lt;/b&gt;-[[Portfolio]]s - z. B. von [[Bank]]en, [[Fonds]] oder [[Versicherungsgesellschaft]]en - bei veränderten [[Kapitalmarkt]]&lt;/b&gt;parametern. Diese [[Parameter]] können z. B. steigende/fallende [[Zins]]en, [[Bullen- und Bärenmarkt|Aktienhausse/-baisse]], Rohstoffpreisveränderungen usw. sein.<br /> <br /> Durch Stresstests soll ermittelt werden, mit welcher [[Wahrscheinlichkeit]] ein vorher festgelegter Verlust oder Gewinn des Portfolios eintritt, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Unternehmen insolvent wird (siehe [[Deterministische Simulationsmodelle als Insolvenzprognoseverfahren]]) oder aber in welchem Umfang das Unternehmen [[Eigenmittel|Eigen-]] oder [[Geldmittel]] bereithalten muss, um etwaige [[Auszahlung]]en gewährleisten zu können.<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Statistik]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=OpenJUMP&diff=32492541 OpenJUMP 2007-05-29T19:25:47Z <p>E^(nix): </p> <hr /> <div>[[Bild:openjump-screenshot.jpg|thumb|Screenshot von OpenJUMP]]<br /> '''OpenJUMP''' ist ein geografisches Informationssystem, das ursprünglich unter dem Namen JUMP von den kanadischen Firmen ''Vivid Solutions'' und ''Refractions Research'' entwickelt wurde. Der Name ''JUMP'' ist die Abkürzung für Unified Mapping Platform, das „J“ deutet auf die zugrunde liegende Programmiersprache [[Java (Programmiersprache)|Java]] hin. „Open“ steht für [[Open Source]] („quelloffen“), d.h. der Quellcode des Programms ist jedermann zugänglich. OpenJUMP unterliegt der [[GNU General Public License]] und wird heute von Programmierern weltweit gepflegt und weiterentwickelt.<br /> <br /> == Besondere Merkmale ==<br /> Die besonderen Merkmale von OpenJUMP sind:<br /> <br /> * Vektor-basiertes GIS<br /> * unterliegt der GNU General Public License<br /> * basiert auf [[Open Geospatial Consortium|Open-GIS-Standards]]<br /> * in Java geschrieben; quelloffen (Open Source)<br /> * durch sogenannte PlugIns erweiterbar<br /> * einfach zu bedienende Editier und Analyse-Funktionen<br /> * unterstützt mehrere Sprachen (Englisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch, Deutsch) <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.openjump.org Website OpenJUMP]<br /> * [http://de.giswiki.net/wiki/OpenJUMP_Tutorial Open Jump Tutorial]<br /> * [http://www.jump-project.org Vivid Solutions]<br /> * [http://www.refractions.net Refractions Research]<br /> <br /> [[Kategorie:Freie Software]]<br /> [[Kategorie:Geoinformatik]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Southpark&diff=31854139 Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Southpark 2007-05-15T11:24:14Z <p>E^(nix): /* Pro Southpark */</p> <hr /> <div>=== [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Southpark|Southpark]] ===<br /> * [[Benutzer:Southpark|Benutzerseite]] | [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Southpark&amp;oldid=31513031 Unterstützer]<br /> Und er sagte leis: &quot;Ich will&quot;... was mich in die Bedrängnis bringt, halbwegs etwas zu sagen, was ihn angemessen wiedergibt. Southpark ist seit 2004 Bewohner dieser schönen Insel. Er hat in dieser Zeit wohl schon (fast) jeden Job hier gemacht, was eine breite Kenntnis der Community annehmen lässt. Darüber hinaus halte ihn für diesen Job vor allem aus 3 Gründen für geeignet: [[Benutzer:Southpark/Playing_Wikipedia|Beobachtungsgabe, Urteilsvermögen]] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Suchttest&amp;diff=next&amp;oldid=11813699 Unkonventionalität]. Letzteres lässt mich hoffen, dass er in der Lage sein wird, in konkreten Fällen Problemlösungen auf den Tisch zu bringen, die Abseits der üblichen Wege funktionieren. Er hat der Kandidatur zugestimmt und wird im Laufe des Tages wohl noch etwas zu sich schreiben.--[[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke Wolf]] 08:08, 29. Apr. 2007 (CEST)<br /> &lt;!--==== Unterstützer ====<br /> #--[[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke Wolf]] 08:10, 29. Apr. 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] 08:14, 29. Apr. 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]&lt;/small&gt; 08:14, 29. Apr. 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Alkibiades|Alkibiades]] 08:17, 29. Apr. 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 08:45, 29. Apr. 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Geher|Geher]] 09:03, 29. Apr. 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 09:17, 29. Apr. 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|&lt;sup&gt;&lt;small&gt;disputatio&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] 09:21, 29. Apr. 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 09:39, 29. Apr. 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:RoswithaC|RoswithaC]] |&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:RoswithaC|DISK]]&lt;/small&gt; 09:47, 29. Apr. 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 09:50, 29. Apr. 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 09:53, 29. Apr. 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Bohr|Bohr]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Bohr|ΑΩ]]&lt;/sub&gt; 09:55, 29. Apr. 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 10:12, 29. Apr. 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tilla/Bewertung|&amp;#177;]]&lt;/sup&gt; 10:24, 29. Apr. 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] 23:20, 7. Mai 2007 (CEST)<br /> ; 15 Unterstützer wurden erreicht - Kandidatur ist zugelassen--&gt;<br /> <br /> ==== Pro Southpark ====<br /> # --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 00:05, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 00:09, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]&lt;/small&gt; 00:12, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|⇄]] 00:15, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 00:17, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 00:21, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] 00:23, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Revolus|Revolus]]&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;font-size: 60%&quot;&gt;([[Benutzer Diskussion:Revolus|D]])&lt;/span&gt; 00:28, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|JG''ß'']] &lt;small&gt;says: [[s:|Wikisource]] rockt!&lt;/small&gt; 00:30, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 00:30, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Zaphiro|Zaph]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|&lt;small&gt;Ansprache?&lt;/small&gt;]] 00:33, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Mghamburg|Mghamburg]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Mghamburg|Diskussion]]&lt;/sup&gt; 00:35, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 00:41, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 00:47, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Wanduran|Wanduran]] 00:55, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Paul Conradi|PaCo]] 00:59, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 01:00, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Davidl|Davidl]] 01:04, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 01:08, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:UW|Uwe]] 01:26, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 01:31, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Wolfgang K|Wolfgang]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wolfgang K|eh?]]&lt;/small&gt; 01:39, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 01:43, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 02:13, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Okatjerute|Disku]] [[Benutzer:Okatjerute/Bewertung|Bewertung]]&lt;/small&gt; 13:33, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thogo]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]&lt;/small&gt; -- [[Benutzer:Thomas Goldammer/Pluto|Sorgen?]] 02:26, 8. Mai 2007 (CEST) Ich war mir sehr unschlüssig, aber die Antwort auf Elians Frage hat mich überzeugt.<br /> # --[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 03:35, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 03:37, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] 05:09, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Jackalope|Jackalope]] 07:03, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] 07:09, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Jed|jed]] 07:20, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 07:37, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:stefan h|stefan]] [[Benutzer Diskussion:Stefan h|(?!)]] 07:53, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Aconcagua|Aconcagua]] 08:02, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 08:09, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] 08:17, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 08:54, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Omi´s Törtchen|Omi´s Törtchen]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Omi´s Törtchen| ۩ ]] - [[Benutzer:Omi´s Törtchen/Bewertung| ± ]] &lt;/sup&gt; 09:09, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 09:43, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Wicket|Wicket]] 09:49, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Napa|Napa]] 09:52, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #{{Pro}} Warum nicht?! [[User:ABF|&amp;mdash; &lt;sup&gt;ABF&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 09:59, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Giro|Giro]] 10:12, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 10:29, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Mini|Mini]] 10:31, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Wero|Wero]] 10:32, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:M. Yasan|M. Yasan]] 10:33, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 10:41, 8. Mai 2007 (CEST) &lt;small&gt;bzg. thogos äußerung oben: auch wenn mich die behandlung des fallbeispiels nicht wirklich überzeugt&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 10:47, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Sven-steffen arndt|sven-steffen arndt]] 10:49, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] 11:24, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # {{pro}} --[[Benutzer: Le petit prince|Le petit prince]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Le petit prince|&lt;span title=&quot;Diskussion&quot;&gt;☎&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;mes&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:silver&quot;&gt;sage&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;rie&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 11:42, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # '''pro''' [[Benutzer:Alexander Z.|°ڊ°]] [[Benutzer Diskussion:Alexander Z.|Alexander]] 11:59, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Adornix|adornix]] 12:13, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 12:20, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 12:23, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Hufi2404|Hufi]] [[Benutzer Diskussion:Hufi2404|@]] 12:27, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 12:31, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 12:40, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Bwag|Bwag]] [[Benutzer Diskussion:Bwag|@]] 12:43, 8. Mai 2007 (CEST) &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Bwag#Schiedsgerichtwahl|Begründung]]&lt;/small&gt;<br /> #--[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 13:01, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Eintragung ins Nichts|Eintragung ins Nichts]] 13:02, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|&lt;sup&gt;fragen!&lt;/sup&gt;]] 13:03, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 13:25, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 13:29, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Minalcar|Minalcar]] 13:52, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Michael Sander|Michael S.]] [[Benutzer Diskussion:Michael Sander|&lt;small&gt;°_°&lt;/small&gt;]] 13:53, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 14:05, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] [[Benutzer Diskussion:Lennert B|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]]·[[Spezial:Contributions/Lennert B|&lt;small&gt;c&lt;/small&gt;]]·[[WP:AA/R|&lt;small&gt;r&lt;/small&gt;]] 14:07, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Galak76|Galak76]] 14:25, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Möchtegern|Mg]] 14:28, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Bullenwächter|Bullenwächter]][[Benutzer Diskussion:Bullenwächter|&amp;nbsp;&amp;uarr;&amp;thinsp;]] 14:34, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Mik81|mik81]] 14:39, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 14:40, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 14:47, 8. Mai 2007 (CEST) &lt;small&gt;Auch ohne den angeblich nötigen Ernst wäre er eine Bereicherung für das Schiedsgericht.&lt;/small&gt;<br /> # [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 14:50, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Thomas Schultz|Thomas Schultz]] 14:58, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] 15:25, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 15:37, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:HaSee|HaSee]] 15:43, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Moguntiner|Moguntiner]] 15:44, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Mandavi|Mandavi]] [[Benutzer_Diskussion:Mandavi|&lt;small&gt;מנדבי?¿disk&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Mandavi/Bewertung|&lt;small&gt;+/-&lt;/small&gt;]] 15:47, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 16:04, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Feba|feba]] 16:09, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Snotty|snotty]] [[Benutzer Diskussion:Snotty|diskussnot]] 16:13, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 16:21, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Bohr|Bohr]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Bohr|ΑΩ]]&lt;/sub&gt; 16:35, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 16:37, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Anima|Anima]] 16:49, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Leipnizkeks|Leipnizkeks]] 16:49, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Rainer Lippert/Bewertung|&lt;sup&gt;(+/-)&lt;/sup&gt;]] 16:59, 8. Mai 2007 <br /> # ----[[Benutzer:Alex1011|Alex1011]] 17:44, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Ulitz|Ulitz]] 18:39, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Lillyundfreya|Lillyundfreya]] 18:40, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Tilman Berger|Tilman]] 18:44, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 19:42, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 20:24, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Avatar|Avatar]] 20:33, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Aineias|Aineias]] [[Benutzer_Diskussion:Aineias|©]] 20:51, 8. Mai 2007 (CEST) dickes pro, wenn gleich er wirklich manchmal zu vorschnell ist<br /> # --[[Benutzer:Irmgard|Irmgard]] 20:58, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Kristjan|Kristjan]] 21:02, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Pischdi|Pischdi]] [[Benutzer Diskussion:Pischdi|&gt;&gt;]] 21:05, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # ja. --[[Benutzer:Brummfuss|&lt;span style=&quot;color:#8B8682&quot;&gt;...bRUMMfUß!]]&lt;/span&gt; 21:13, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #{{Pro}} --[[Benutzer:Fredstober|Fredstober]] 21:43, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Phi|Φ]] 22:04, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Aristeides|Aristeides]] [[Benutzer Diskussion:Aristeides|Ξ]] 22:55, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Roterraecher|Roterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|Diskussion]] &lt;/sup&gt; 23:43, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 23:53, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Djat|Djat]] 00:19, 9. Mai 2007 (CEST) &lt;small&gt;macht WP lebendig&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:€pa|€pa]] 02:08, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # —[[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|&lt;sup&gt;schreibstdu&lt;/sup&gt;]] 06:35, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:MF-Warburg|MF-Warburg]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:MF-Warburg|disk.]]) ([[:tet:User:MF-Warburg|tetun]])&lt;/small&gt; 09:06, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Abena|Abena]] 09:47, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Jan R|Jan R]] 10:00, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> #[[Benutzer:Martin-vogel|-- Martin Vogel]] 10:28, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # –– [[Benutzer:Kgberger|Kgberger]] 10:47, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 11:06, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Penta|&lt;span style=&quot;color:#551A8B;&quot;&gt;Penta &lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Penta|&lt;span style=&quot;color:#8B4513;&quot;&gt;Erklärbär.&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 11:40, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:TobiasKlaus|toktok]] 12:03, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Chaddy|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''&lt;u&gt;+/-&lt;/u&gt;'']] 15:49, 9. Mai 2007 (CEST) (Schon gleich weil er genauso heißt, wie meine Lieblingsserie. ;-))<br /> # -- [[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|&lt;sup&gt;-/+&lt;/sup&gt;]]&lt;/small&gt; 17:31, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer_Diskussion:Steschke|○]] 18:32, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Henristosch|Henristosch]] 18:51, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Gerhard51|Gerhard51]] 19:56, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Joachim Köhler|Joachim Köhler]] 20:55, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Wolfgang H.|Lupo Curtius]] [[Benutzer_Diskussion:Wolfgang H.|&lt;small&gt;(aka Wolfgang H.)&lt;/small&gt; ]] 21:08, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 22:12, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Conny|Conny]] 22:18, 9. Mai 2007 (CEST).<br /> # --&gt;&gt; [[Benutzer:Bertkower Jung|Bertkower Jung]] [[Benutzer Diskussion:Bertkower Jung|[D³]]] 22:39, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- &lt;sup&gt;[[Benutzer:Man77|منش]]&lt;/sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Man77|&lt;small&gt;ვენა&lt;/small&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer_Diskussion:Man77|龍]]&lt;/sub&gt; 22:51, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Sisal13|Sisal13]] 22:54, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 22:58, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Hendrike|Hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 06:15, 10. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Victor Eremita|Victor Eremita]] 16:58, 10. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Chrkl|chris]] [[Benutzer Diskussion:Chrkl|論]] 17:20, 10. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Matze12|Matze12]] 18:48, 10. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] 21:21, 10. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 23:38, 10. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Baumeister|Baumeister]] 12:23, 11. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:LC|LC]] 15:31, 11. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Vlado|Vlado]] 16:56, 11. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:T.blau|T.blau]] 17:51, 11. Mai 2007 (CEST)<br /> #––[[Benutzer:Alopex|Alopex]] 18:28, 11. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Lucarelli|Lucarelli]] 00:06, 12. Mai 2007 (CEST)<br /> # [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp;amp; Kritik|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 00:23, 12. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Alkibiades|Alkibiades]] 09:39, 12. Mai 2007 (CEST)<br /> # –[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 10:32, 12. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Fehlerteufel|Fehlerteufel]] 15:17, 12. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] 16:19, 12. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 21:00, 12. Mai 2007 (CEST)<br /> # --&lt;span style=&quot;font:1em Trebuchet MS; color:black;&quot;&gt; [[Benutzer:Callipides|Callipides]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Callipides|Disputatio δ]] &lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 21:24, 12. Mai 2007 (CEST) Es reicht für {{Pro}}<br /> #--[[Benutzer:Ot|Ot]] 01:52, 13. Mai 2007 (CEST)<br /> #: &lt;s&gt;--Dr Luther 14:12, 13. Mai 2007 (CEST)&lt;/s&gt; &lt;small&gt;Nicht stimmberechtigt. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:26, 13. Mai 2007 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> #-- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] ist auch mir schon quer gekommen und scheinbar schon vielen. Soviel Engagement verdient Untersützung.<br /> # --[[Benutzer:Ebcdic|Ebcdic]] 22:13, 13. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]] 23:59, 13. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Ratatosk|Ratatosk]] [[Benutzer_Diskussion:Ratatosk|&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;✍&lt;/font&gt;]] 00:33, 14. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 04:48, 14. Mai 2007 (CEST) Wenn einer in das Schiedsgericht gehört, dann Southpark. Trotz eines manchmal etwas ''kernigen'' Umgangstons immer verläßlich, kompetent und umsichtig. Alle, die ihn hassen, haben WP nicht kapiert ;-))<br /> #: &lt;s&gt;--[[Benutzer:DickeDudus|DickeDudus]] 15:25, 14. Mai 2007 (CEST)&lt;/s&gt; &lt;small&gt;Account als Sockenpuppe nicht stimmberechtigt, siehe [[WP:SB]]. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 16:06, 14. Mai 2007 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 21:23, 14. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 21:39, 14. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:3ecken1elfer|3ecken1elfer]] 23:07, 14. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:TMFS|TMFS]] 12:10, 15. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]] 13:24, 15. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ==== Contra Southpark ====<br /> <br /> # -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 00:44, 8. Mai 2007 (CEST) Jemand, der über andere Benutzer im Chat übel herzieht, ist in meinen Augen als Schiedsmann reichlich ungeeignet.<br /> # --[[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 00:52, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Orangerider|Orangerider]] 01:07, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 01:34, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Wranzl|Krude]] 02:12, 8. Mai 2007 (CEST) urteilt imho zu schnell und vorurteilend<br /> # --[[Benutzer:Hendrik J.|Hendrik J.]] 02:57, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Smaragdenstadt-Fanpage|Smaragdenstadt-Fanpage]] 07:53, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:SibFreak|SibFreak]] 08:40, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] 09:46, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|&lt;small&gt;Diskuss&lt;/small&gt;]] 11:17, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] &lt;small&gt; [[WP:AA/R|Review?]]&lt;/small&gt; 11:50, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Alexander72|alexander72]] 12:27, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 12:53, 8. Mai 2007 (CEST) &lt;small&gt;sorry, ist mir bis dato in derartigen Fragen noch nicht aufgefallen&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Trickstar|Trickstar]] 13:59, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Sozi|Sozi]] 15:04, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Geof|Geof]] 15:33, 8. Mai 2007 (CEST) ich schätze ihn, doch manchmal vorschnell urteilend<br /> # --[[Benutzer:Jpp|jpp]] [[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]] 15:53, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #: &lt;s&gt;--[[Benutzer:Spiros|Spiros]] 18:12, 8. Mai 2007 (CEST)&lt;/s&gt; &lt;small&gt;Nicht stimmberechtigt. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 03:29, 11. Mai 2007 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> #--[[Benutzer:Hemeier|Hemeier]] 18:22, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 19:05, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Edelseider|Edelseider]] 19:09, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 19:50, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Sd5|sd5]] 21:01, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Kira Nerys|Kira Nerys]] 22:03, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Theredmonkey|trm]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Theredmonkey/Linux-retten/|Linux retten - Löschwahn stoppen!]]&lt;/sup&gt; 22:26, 8. Mai 2007 (CEST) sorry, aber nicht im SG<br /> #[[Benutzer:Dick Tracy|Dick Tracy]] 00:08, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- --[[Benutzer:Kuehneoso|kuehne no]] 13:39, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Mpohl307|Mathias]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Mpohl307|bla?]]&lt;/small&gt; 14:18, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Pluriscient|Pluriscient]] [[Benutzer:Pluriscient|Pluriscient]] 16:39, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 22:40, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:-OS-|-OS-]] 01:02, 10. Mai 2007 (CEST) Taktik<br /> # --[[Benutzer:SCPS|SCPS]] 14:29, 10. Mai 2007 (CEST) &lt;small&gt;(Wahltaktisches Kontra)&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Alexscho|alexscho]] 18:38, 10. Mai 2007 (CEST) &lt;small&gt;Halte ihn für einen guten Mitarbeiter, habe mich jedoch für zehn andere Kandidaten entschieden.&lt;/small&gt;<br /> #--[[Benutzer:-jha-|jha]] 18:39, 10. Mai 2007 (CEST)<br /> #-- [[Benutzer:Kassander der Minoer|Kassander der Minoer]] 23:25, 10. Mai 2007 (CEST)<br /> #-- [[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 00:00, 11. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:TBaetge|Torsten Bätge]] 13:54, 11. Mai 2007 (CEST) Als Administrator dafür ungeeignet.<br /> # --[[Benutzer:Thot|Thot]] 14:09, 11. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:NL|NL]] 15:05, 11. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:EscoBier|EscoBier]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:EscoBier|Mein Briefkasten]]&lt;/small&gt; 17:42, 11. Mai 2007 (CEST) Vorverurteilend<br /> #--[[Benutzer:Panter Rei|Panter Rei]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Panter Rei|Πφερδ]]&lt;/small&gt; 23:13, 11. Mai 2007 (CEST)<br /> # [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 01:59, 12. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Eloquence|Eloquence]] 02:45, 12. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:TA|TA]] 08:31, 12. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 16:08, 12. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Thoken|Thoken]] 18:39, 12. Mai 2007 (CEST)<br /> #: &lt;s&gt; --[[Benutzer:Arvatar|Arvatar]] 17:03, 13. Mai 2007 (CEST)&lt;/s&gt; &lt;small&gt;Nicht stimmberechtigt. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:26, 13. Mai 2007 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> # [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 17:53, 13. Mai 2007 (CEST) &lt;small&gt;wahltaktisch&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Uthlande|Uthlande]] 20:23, 13. Mai 2007 (CEST) &lt;small&gt;wahltaktisch&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Saxo|Saxo]] 20:25, 13. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Isderion|Isderion]] 22:48, 13. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Landei|Landei]] 16:38, 14. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:AbcD|'''abcd''']] [[Benutzer Diskussion:AbcD|(d)]] 18:56, 14. Mai 2007 (CEST) hat Britisch-Kolumbien nach British Columbia verschoben und<br /> # --[[Benutzer:Flyout|Flyout]] 21:20, 14. Mai 2007 (CEST) Hatte ihn bisher eher polarisierend erlebt und weniger als Schlichtender<br /> # --[[Benutzer:Theghaz|Theghaz]] - [[Benutzer:ZOiDberg/Toleranzkriterien/Zustimmung|unterstützt die]] [[Benutzer:ZOiDberg/Toleranzkriterien|Toleranzkriterien]] 23:38, 14. Mai 2007 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Franz_Richter|--Franz]]&lt;sup&gt;&lt;font color=&quot;#999999&quot;&gt;[[Benutzer:Franz_Richter/Besucherliste|Gästebuch]]&lt;/font&gt;&lt;/sup&gt; 23:46, 14. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ==== Enthaltungen Southpark ====<br /> # Kann ich leider nicht so gut beurteilen. Tendenz zum Pro ist aber gegeben. —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 00:11, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- ich schätze ihn sehr, mag ihn sogar richtig. Aber ich weiß nicht, ob er dem Gremium den nötigen Ernst entgegen bringen würde. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|na sags mir]] 00:40, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Mark Nowiasz|Mark Nowiasz]] 06:46, 8. Mai 2007 (CEST) Ich bin mir nicht sicher, ob er wirklich Zeit für das Gremium hat.<br /> # &lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;//&lt;/span&gt; [[Benutzer:Forrester|Forrester]] 15:04, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> Für Kommentare siehe bitte [[Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/Southpark]].<br /> # --[[Benutzer:Alcibiades|Alcibiades]] 14:21, 14. Mai 2007 (CEST)</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Thomas_Goldammer&diff=31854062 Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Thomas Goldammer 2007-05-15T11:22:30Z <p>E^(nix): /* Pro Thomas Goldammer */</p> <hr /> <div>=== [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Thomas Goldammer|Thomas Goldammer]] ===<br /> * [[Benutzer:Thomas Goldammer|Benutzerseite]] | [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Thomas_Goldammer&amp;oldid=31232028 Unterstützer]<br /> * Ich würde gern Thogo für das Schiedsgericht vorschlagen: Thogo ist seit einem halben Jahr Admin und hat damit schon ein gerüttelt Maß Erfahrung mit dem ganzen Knatsch, der hier abläuft. Aber – und das halte ich für einen großen Vorteil – er ist noch nicht so lange Admin, daß er total eingefahren, unkreativ oder voreingenommen wäre. Erfahrung in Streitfällen scheint mir ein wichtiges Kriterium zu sein, aber genauso ein noch möglichst freier Kopf, Verantwortungsgefühl für die Community und der Wille hier etwas zu bewegen und unverbrauchte Wege zu gehen. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 00:06, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> &lt;!--==== Unterstützer ====<br /> # --'''[[Benutzer:S1|S&amp;#185;]]''' 00:02, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Complex|Complex]] 00:04, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> # —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 00:07, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:C-M|C-M]] [[Benutzer_Diskussion:C-M|&lt;sup&gt;?!&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:C-M/Feedback|&lt;sup&gt;+-&lt;/sup&gt;]] 00:09, 30. Apr. 2007 (CEST) <br /> # --[[Benutzer:Snotty|snotty]] [[Benutzer Diskussion:Snotty|diskussnot]] 00:11, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|ShaggeDoc]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Talk]]&lt;/small&gt; 00:11, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 00:12, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 00:13, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Tönjes|Tönjes]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Tönjes|Disk.]] [[Benutzer:Tönjes/Bewertung|Bew.]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 00:14, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]&lt;/small&gt; 00:15, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 00:16, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|na sags mir]] 00:20, 30. Apr. 2007 (CEST) (dabei wollte ich ihm doch etwas mehr Ruhe gönnen ;))<br /> # --[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] &amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]]&amp;nbsp;[[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Mo4jolo/Bewertung|↕]]&lt;/small&gt; 00:21, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Dundak|Dundak]] [[Benutzer_Diskussion:Dundak|☎]] 00:22, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Fossa|&lt;span style=&quot;color:#886600&quot;&gt;Fossa&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Fossa/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:#330033&quot;&gt; ±&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:25, 30. Apr. 2007 (CEST) Ende bei Buende.<br /> # --[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tilla/Bewertung|&amp;#177;]]&lt;/sup&gt; 03:12, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|&lt;sup&gt;&lt;small&gt;disputatio&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] 06:48, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> # [[User:ABF|&amp;mdash; &lt;sup&gt;ABF&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:48, 30. Apr. 2007 (CEST) ey, das war meine Idee! <br /> # Ich bin wie immer ziemlich spät, aber wen könnte man sich besseres vorstellen? *grübel* --&lt;span style=&quot;font:1em Trebuchet MS; color:black;&quot;&gt; [[Benutzer:Callipides|Callipides]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Callipides|Disputatio &lt;/sup&gt; &lt;sup&gt; Diskussion &lt;/sup&gt;]] &lt;/small&gt; &lt;/span&gt; 14:55, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Hufi2404|Hufi]] [[Benutzer Diskussion:Hufi2404|@]] 16:15, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] 21:10, 1. Mai 2007 (CEST)<br /> ;15 Unterstützer wurden erreicht - Kandidatur ist zugelassen--&gt;<br /> <br /> ==== Pro Thomas Goldammer ====<br /> #--[[Benutzer:Tafkas|Tafkas]]&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Tafkas|Disk.]] [[Benutzer:Tafkas/Bewertung|+/-]]&lt;/small&gt; 00:00, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:C-M|C-M]] [[Benutzer_Diskussion:C-M|&lt;sup&gt;?!&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:C-M/Feedback|&lt;sup&gt;+-&lt;/sup&gt;]] 00:05, 8. Mai 2007 (CEST) &lt;small&gt;Kenne ihn vom Stammtisch und halte ihn für sehr bedacht und gerecht - IMHO ein Idealer Kandidat&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Pitichinaccio|Pitichinaccio]] 00:05, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer Diskussion:Primus von Quack|PvQ]] &lt;small&gt; [[Benutzer:Mo4jolo/Portal:Löschdiskussion und Eingangskontrolle|Portal]] - [[Wikipedia:Betreuung_neuer_Wikipedianer/Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] &lt;/small&gt; 00:07, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 00:15, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Complex|Complex]] 00:16, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Pfalzfrank|Pfalzfrank]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pfalzfrank|Disk.]] &lt;/small&gt; 00:19, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 00:21, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # (BK) —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 00:22, 8. Mai 2007 (CEST) Wer, wenn nicht er? Besonnen, freundlich, kompetent, engagiert, ein sehr guter Freund, überhaupt kein Missbrauch zu erwarten, gerecht, es passt '''alles'''.<br /> #--[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 00:25, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 00:28, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|JG''ß'']] &lt;small&gt;says: [[s:|Wikisource]] rockt!&lt;/small&gt; 00:30, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Johannes Rohr|Johannes Rohr]] 00:35, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Einsamer Schütze|Einsamer Schütze]] 00:38, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Omi´s Törtchen|Omi´s Törtchen]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Omi´s Törtchen| ۩ ]] - [[Benutzer:Omi´s Törtchen/Bewertung| ± ]] &lt;/sup&gt; 00:38, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 00:40, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|na sags mir]] 00:42, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 00:43, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 00:48, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Paul Conradi|PaCo]] 01:01, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 01:01, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 01:10, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|ShaggeDoc]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Talk]]&lt;/small&gt; 01:12, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 01:14, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:UW|Uwe]] 01:30, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --'''[[Benutzer:S1|S&amp;#185;]]''' 01:43, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Wutzofant|Wutzofant]] ([[Benutzer Diskussion:Wutzofant|✉✍]]) 02:35, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:KaPe|KaPe, Schwarzwald]] 03:18, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 03:39, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] &amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]]&amp;nbsp;[[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Mo4jolo/Bewertung|↕]]&lt;/small&gt; 03:52, 8. Mai 2007 (CEST) &lt;small&gt;(6/10 Pros)&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|&lt;sup&gt;&lt;small&gt;disputatio&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] 06:03, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 06:26, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Alma|Alma]] 06:38, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 07:33, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/-]]&lt;/sub&gt; 07:36, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:McFred|McFred]] 08:07, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 08:12, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] 08:22, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 08:28, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Manecke|Manecke]] &lt;small&gt;([[Benutzer:Manecke/Bewertung|оценка]]|[[Benutzer Diskussion:Manecke|обсуждения]])&lt;/small&gt; 09:02, 8. Mai 2007 (CEST) Ich habe großes Vertrauen in ihn und bin mir sicher das er eine Bereicherung für das SG wäre.<br /> # --[[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 09:10, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 09:23, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #{{ Pro}} meine Idee!! (Wann wird der endlich steward...) [[User:ABF|&amp;mdash; &lt;sup&gt;ABF&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 10:06, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Giro|Giro]] 10:10, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 10:48, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #--Blaufisch 11:10, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # {{pro}} --[[Benutzer: Le petit prince|Le petit prince]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Le petit prince|&lt;span title=&quot;Diskussion&quot;&gt;☎&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;mes&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:silver&quot;&gt;sage&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;rie&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 11:30, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Tönjes|Tönjes]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Tönjes|Disk.]] [[Benutzer:Tönjes/Bewertung|Bew.]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 11:45, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 11:45, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 11:53, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Alexander72|alexander72]] 12:09, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Blah|Blah]] 12:12, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 12:32, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Splayn|Splayn]] 12:48, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Bwag|Bwag]] [[Benutzer Diskussion:Bwag|@]] 12:51, 8. Mai 2007 (CEST) &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Bwag#Schiedsgerichtwahl|Begründung]]&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Wolfram Alster|Wolfram Alster]] 13:01, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|&lt;sup&gt;fragen!&lt;/sup&gt;]] 13:03, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Eintragung ins Nichts|Eintragung ins Nichts]] 13:23, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # — [[User:Pill|Pill]] &lt;small&gt;([[User talk:Pill|Diskussion]] · [[User:Pill/Bewertung|Bewertung]])&lt;/small&gt; 13:55, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Shmuel haBalshan|Shmuel haBalshan]] 14:02, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 14:07, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #-- [[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] [[Benutzer Diskussion:Lennert B|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]]·[[Spezial:Contributions/Lennert B|&lt;small&gt;c&lt;/small&gt;]]·[[WP:AA/R|&lt;small&gt;r&lt;/small&gt;]] 14:08, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Roland Kutzki|Roland Kutzki]] 14:10, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Möchtegern|Mg]] 14:35, 8. Mai 2007 (CEST) pro pro pro<br /> # &lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;//&lt;/span&gt; [[Benutzer:Forrester|Forrester]] 15:08, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 15:52, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Der Wolf im Wald|Wolf im Wald]] [[Benutzer:Der Wolf im Wald/Bewertung|&lt;small&gt;(+/-)&lt;/small&gt;]] 15:54, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #:&lt;s&gt;----[[Benutzer:SonniWP|SonniWP]] 16:00, 8. Mai 2007 (CEST)&lt;/s&gt; &lt;small&gt;nicht stimmberechtigt --[[Benutzer:Complex|Complex]] 17:06, 8. Mai 2007 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 16:18, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Bohr|Bohr]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Bohr|ΑΩ]]&lt;/sub&gt; 16:36, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Rainer Lippert/Bewertung|&lt;sup&gt;(+/-)&lt;/sup&gt;]] 17:01, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 17:05, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 17:13, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 17:28, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Schreiber|Schreiber]] [[Benutzer Diskussion:Schreiber|✉]] 17:28, 8. Mai 2007 (CEST) ''ist mir nur positiv aufgefallen''<br /> # --&lt;span style=&quot;font:1em Trebuchet MS; color:black;&quot;&gt; [[Benutzer:Callipides|Callipides]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Callipides|Disputatio δ]] &lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 18:37, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;]] 19:43, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Magadan|m]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|&lt;small&gt; ?! &lt;/small&gt;]] 20:08, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Dealerofsalvation|dealer&lt;span style=&quot;color: #00b000&quot;&gt;of&lt;/span&gt;salvation]] 20:13, 8. Mai 2007 (CEST) sagt mein Gefühl<br /> # --[[Benutzer:Irmgard|Irmgard]] 22:26, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:UliR|UliR]] 23:03, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # - [[Benutzer:Yeghnikyan|Yeghnikyan]] 23:05, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Mikmaq|Mikmaq]] 23:58, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Roterraecher|Roterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|Diskussion]] &lt;/sup&gt; 00:31, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # —[[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|&lt;sup&gt;schreibstdu&lt;/sup&gt;]] 06:34, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:MF-Warburg|MF-Warburg]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:MF-Warburg|disk.]]) ([[:tet:User:MF-Warburg|tetun]])&lt;/small&gt; 09:07, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Hufi2404|Hufi]] [[Benutzer Diskussion:Hufi2404|@]] 10:18, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:HuckFinn|HuckFinn]] 16:59, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Torbenschink|Torben Schink]] 22:12, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Conny|Conny]] 22:18, 9. Mai 2007 (CEST).<br /> # --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 22:44, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] 07:13, 10. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Knopfkind|Knopfkind]] 12:49, 10. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 12:51, 10. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] '''[[Wandelmühle|(w)]]''' 16:26, 10. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Towih|Towih]] 21:33, 10. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 23:42, 10. Mai 2007 (CEST)<br /> # [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 01:21, 11. Mai 2007 (CEST) - Wahltaktisches Pro (gibts das auch?)<br /> #--[[Benutzer:Baumeister|Baumeister]] 12:30, 11. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:El.|El.]] 17:21, 11. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Panter Rei|Panter Rei]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Panter Rei|Πφερδ]]&lt;/small&gt; 23:16, 11. Mai 2007 (CEST)<br /> # —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·'''[[Benutzer Diskussion:Mnh|&amp;nabla;]]'''· 01:57, 12. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:MichiK|MichiK]] 04:49, 12. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:EscoBier|EscoBier]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:EscoBier|Mein Briefkasten]]&lt;/small&gt; 16:52, 12. Mai 2007 (CEST) Soll er es mal beweisen...<br /> # --[[Benutzer:Ulamm|Ulamm]] 15:47, 13. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 22:31, 13. Mai 2007 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Acf|acf]] 12:08, 14. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 21:37, 14. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]] 13:22, 15. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ==== Contra Thomas Goldammer ====<br /> # --[[Benutzer:Widescreen|&lt;span style=&quot;color:#00008B&quot;&gt; Widescreen &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Widescreen| &lt;span style=&quot;color:#FF3030&quot;&gt; ® &lt;/span&gt; ]]&lt;/sup&gt; Uneinsichtig und bei vermeindlichen Fehlern von ihm, nur sehr kurz angebunden. Keinesfalls ein Kandidat für ein SG.<br /> # --[[Benutzer:Cecil|Cecil]] 10:57, 8. Mai 2007 (CEST) &lt;small&gt;Jeder macht mal Fehler, aber das muss man auch zugeben können&lt;/small&gt;<br /> #--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] &lt;small&gt; [[WP:AA/R|Review?]]&lt;/small&gt; 11:53, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 13:06, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Jpp|jpp]] [[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]] 16:06, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> #:&lt;s&gt;--[[Benutzer:Brummfuss|&lt;span style=&quot;color:#8B8682&quot;&gt;...bRUMMfUß!]]&lt;/span&gt; 21:17, 8. Mai 2007 (CEST)&lt;/s&gt;&lt;small&gt;Hab den Nick verwechselt :-) --[[Benutzer:Brummfuss|&lt;span style=&quot;color:#8B8682&quot;&gt;...bRUMMfUß!]]&lt;/span&gt; 14:40, 13. Mai 2007 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> #--[[Benutzer:Torben Hedderich|Torben]] 22:54, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 00:31, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 15:27, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:ERWEH|Eρβε]] 20:42, 9. Mai 2007 (CEST) Überzeugt mich nicht.<br /> #: &lt;s&gt;--[[Benutzer:grafkoks2002|chl]] 23:48, 9. Mai 2007 (CEST) Siehe 1 und 2!&lt;/s&gt; &lt;small&gt;Siehe Stimmberechtigung. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 00:28, 10. Mai 2007 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:SCPS|SCPS]] 14:32, 10. Mai 2007 (CEST) &lt;small&gt;(Wahltaktisches Kontra)&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Alexscho|alexscho]] 18:39, 10. Mai 2007 (CEST) &lt;small&gt;Halte ihn für einen guten Mitarbeiter, habe mich jedoch für zehn andere Kandidaten entschieden.&lt;/small&gt;<br /> #--[[Benutzer:-jha-|jha]] 18:42, 10. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:TBaetge|Torsten Bätge]] 13:58, 11. Mai 2007 (CEST) Als Administrator dafür ungeeignet.<br /> #--[[Benutzer:TA|TA]] 08:33, 12. Mai 2007 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 17:56, 13. Mai 2007 (CEST) &lt;small&gt;wahltaktisch&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 18:22, 13. Mai 2007 (CEST) Weiß nicht, was [[WP:BNS]] und &quot;Edit-War&quot; bedeuten.<br /> # -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] Als Admin geeignet, hier nicht<br /> #--[[Benutzer:Uthlande|Uthlande]] 00:01, 14. Mai 2007 (CEST) &lt;small&gt;aus wahltaktischen Gründen&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Alcibiades|Alcibiades]] 14:28, 14. Mai 2007 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Franz_Richter|--Franz]]&lt;sup&gt;&lt;font color=&quot;#999999&quot;&gt;[[Benutzer:Franz_Richter/Besucherliste|Gästebuch]]&lt;/font&gt;&lt;/sup&gt; 23:42, 14. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ==== Enthaltungen Thomas Goldammer ====<br /> # --[[Benutzer:Mark Nowiasz|Mark Nowiasz]] 07:11, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:SibFreak|SibFreak]] 08:45, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Stephkoch|Stephkoch]] &lt;sup&gt;‣&lt;/sup&gt; &lt;u&gt;[[Spezial:Contributions/Stephkoch|&lt;sup&gt;&amp;equiv; &lt;/sup&gt;]]&lt;/u&gt; &lt;sup&gt;‣&lt;/sup&gt; &lt;u&gt;[[Benutzer:Stephkoch/Bewertung|&lt;sup&gt;±&lt;/sup&gt;]] &lt;/u&gt; 20:53, 9. Mai 2007 (CEST) kenn ich nicht, heisst aber nichts<br /> Für Kommentare siehe bitte [[Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/Thomas Goldammer]].</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PostGIS&diff=29151553 PostGIS 2007-03-14T20:39:58Z <p>E^(nix): typo</p> <hr /> <div>'''PostGIS''' ist eine Erweiterung von [[PostgreSQL]] um geografische Objekte. Damit wird PostgreSQL in die Lage versetzt, als [[Server|Datenserver]] für ein [[Geoinformationssystem|Geoinformationssystem (GIS)]] zu dienen. Aktuell ist die Version 1.2.1 vom 11. Januar 2007.<br /> <br /> PostGIS enthält folgende Funktionalitäten: <br /> * Unterstützung von Simple Features gemäß der Spezifikation des [[Open Geospatial Consortium|OpenGIS Consortiums (OGC)]]<br /> * Import vieler GIS-Formate<br /> * räumliche Indizierung von GIS-Objekten<br /> * Unterstützung von gängigen GIS-Analysefunktionen<br /> Wird einer mit PostGIS erweiterten Datenbank das Modul pgRouting hinzu gefügt, kann [[Topologie (Mathematik)|Topologie]] erstellt werden, mit der die folgenden Problemstellungen gelöst werden können:<br /> * [[Shortest Path]]<br /> * [[Problem des Handlungsreisenden]]<br /> * Berechnung von Isodistanzen aus der Kantentopologie<br /> PgRouting ist Teil der GPL-lizenzierten Datenbankerweiterung [http://www.postlbs.org/postlbs-cms/ PostLBS].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * http://postgis.refractions.net/<br /> * http://www.giswiki.org/index.php/PostGIS<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Datenbankmanagementsystem]]<br /> [[Kategorie:Freie Software]]<br /> [[Kategorie:Geoinformatik]]<br /> <br /> [[en:PostGIS]]<br /> [[es:PostGIS]]<br /> [[fr:PostGIS]]<br /> [[it:PostGIS]]<br /> [[pl:PostGIS]]<br /> [[pt:PostGIS]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PostGIS&diff=29151513 PostGIS 2007-03-14T20:39:21Z <p>E^(nix): pgRouting Quelle: http://www.postlbs.org/postlbs-cms/</p> <hr /> <div>'''PostGIS''' ist eine Erweiterung von [[PostgreSQL]] um geografische Objekte. Damit wird PostgreSQL in die Lage versetzt, als [[Server|Datenserver]] für ein [[Geoinformationssystem|Geoinformationssystem (GIS)]] zu dienen. Aktuell ist die Version 1.2.1 vom 11. Januar 2007.<br /> <br /> PostGIS enthält folgende Funktionalitäten: <br /> * Unterstützung von Simple Features gemäß der Spezifikation des [[Open Geospatial Consortium|OpenGIS Consortiums (OGC)]]<br /> * Import vieler GIS-Formate<br /> * räumliche Indizierung von GIS-Objekten<br /> * Unterstützung von gängigen GIS-Analysefunktionen<br /> Wird einer mit PostGIS erweiterten Datenbank das Modul pgRouting hinzu gefügt, kann [[Topologie (Mathematik)|Topologie]] erstellt werden, mit der die folgenden Problemstellungen gelöst werden können:<br /> * [[Shortest Path]]<br /> * [[Problem des Handlungsreisenden]]<br /> * Berechnung von Isodistanzen aus der Kantentopologie<br /> PgRouting ist Teil der GPL-lizenizerten Datenbankerweiterung [http://www.postlbs.org/postlbs-cms/ PostLBS].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * http://postgis.refractions.net/<br /> * http://www.giswiki.org/index.php/PostGIS<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Datenbankmanagementsystem]]<br /> [[Kategorie:Freie Software]]<br /> [[Kategorie:Geoinformatik]]<br /> <br /> [[en:PostGIS]]<br /> [[es:PostGIS]]<br /> [[fr:PostGIS]]<br /> [[it:PostGIS]]<br /> [[pl:PostGIS]]<br /> [[pt:PostGIS]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft/alt&diff=29037919 Wikipedia:Auskunft/alt 2007-03-12T15:30:12Z <p>E^(nix): /* Fremdkörper im Auge */ Wasser marsch!</p> <hr /> <div>__NEWSECTIONLINK__<br /> {{Shortcut|[[WP:AU]]}} <br /> {{Subpage|[[Wikipedia:Mitmachen|Mitmachen]]|[[Wikipedia:Redaktionen|Redaktionen]]}}<br /> {{Auskunft-Intro}}<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br /> [[en:Wikipedia:Reference desk]]<br /> [[es:Wikipedia:Consultas]]<br /> [[fr:Wikipédia:Oracle]]<br /> [[hi:विकिपीडिया:रेफ़रन्स डेस्क]]<br /> [[he:ויקיפדיה:דלפק יעוץ]]<br /> [[id:Wikipedia:Meja referensi]]<br /> [[ja:Wikipedia:ヘルプデスク]]<br /> [[pl:Wikipedia:Pytania merytoryczne]]<br /> [[ru:Википедия:Форум/Справочное бюро]]<br /> [[sl:Wikipedija:Orakelj]]<br /> [[sv:Wikipedia:Frågelådan]]<br /> [[tl:Wikipedia:Konsultasyon]]<br /> [[vi:Wikipedia:Bàn tham khảo]]<br /> [[zh:Wikipedia:聊天]]<br /> <br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/'yyyy/MMM|Mindestbeiträge=1}}<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> <br /> <br /> = 22. Februar 2007 =<br /> <br /> == Bezugnahme auf Ihre Recherchen in der Zarenfamilie ==<br /> &lt;small&gt;hierher verschoben von [[Wikipedia Diskussion:Botschaft]] [[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt;&lt;/small&gt;&lt;br&gt;<br /> <br /> Mit großem Interesse habe ich die Enthüllungen<br /> bezüglich der Russischen Zarenfamilie verfolgt.<br /> Aber mich beschäftigt eine sehr wichtige Frage <br /> und zwar, ob es nicht noch - außer der DNA -<br /> einen anderen Hinweiß gibt.<br /> Nämlich ein über viele Generationen vererbtes Mal. &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:80.134.238.151|80.134.238.151]] ([[Benutzer Diskussion:80.134.238.151|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/80.134.238.151|Beiträge]]) {{{2|}}}) {{{3|}}}&lt;/small&gt;<br /> <br /> = 23. Februar 2007 =<br /> <br /> == Fensterung ==<br /> <br /> Mein Hals-Nasen-Ohrenarzt hat mir eine Krankenhausüberweisung mit dem Auftrag ''KH-Fensterung'' geschrieben, um meine Nase wieder freizurümpeln. Was ist denn eine [[Fensterung (Medizin)]], und was wird da gemacht? Es gibt im Internet überraschend wenig Informationen darüber. Danke, --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 11:26, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :KH könnte Kieferhöhle heißen. Ich glaube, bei einer Fensterung wird eine Verbindung (&quot;Fenster&quot;) von der Kieferhöhle (auch gerne mal Neben- oder Stirnhöhle) zu einem offenen Bereich geschaffen, damit Eiter abfließen kann. Bin aber nicht vom Fach.--[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 12:18, 23. Feb. 2007 (CET) PS.: Google mal nach &quot;Kieferhöhle gefenstert&quot; oder &quot;Nebenhöhle gefenstert&quot; oder &quot;Nebenhöhle Fensterung&quot; – da kommt einiges! Viel Glück und gute Genesung wünscht --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 12:29, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Habe ich schon zweimal hinter mir. Die Knochenöffnung zwischen Nasenhöhle und Kieferhöhle wird mechanisch erweitert, also mit einem Dorn durchstoßen. Ist nicht sehr angenehm – so ein bisschen Dr. Eisenbart – aber auch nicht besonders schlimm. Wird normalerweise ambulant mit lokaler Betäubung gemacht. Angezeigt bei chronischer Nebenhöhlenvereiterung. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:37, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Vielen Dank für Eure Antworten - puh, die Erfahrungsberichte, die man in den einschlägigen Diskussionsforen zur Fensterung findet, klingen ja durchweg grausam. Beste Grüße, --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 09:11, 28. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::Ich wette, nach einer echten [[Defenestration]] hat sich das Problem mit deinen Nebenhöhlen auch behoben.;-) [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 20:46, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::Ich wohne aber im Erdgeschoss. :) --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 13:16, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Wohnungssuche in Berlin ==<br /> <br /> Hallo. Ich werde sehr kurzfristig von Dresden nach Berlin umziehen und bin nun auf der Suche nach einer Wohnung. Ich kenne mich in Berlin aus, sodass ich weiß, in welche Bezirke ich am liebsten ziehen würde. Was ich aber brauche: Wo finde ich am besten eine gute Wohnung? Könnt Ihr mir z. B. seriöse Internetsuchdienste oder Zeitung für Wohnungen in Berlin nennen (die ich auch bei mir bekomme)? Ein Problem ist natürlich, dass ich momentan noch nicht in Berlin wohne und nicht ständig für eine Besichtigung nach Berlin pendeln kann. Habt Ihr da einen Tipp? Beste Grüße <br /> --[[Benutzer:145.254.148.65|145.254.148.65]] 14:06, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> ::Kauf dir die Tageszeitungen an dem Tag, an dem der Immobilienteil beiliegt. Berliner Morgenpost glaube ich montags, Berliner Zeitung diensstags, Tagesspiegel am Wochenende (ohne Gewähr); selbiges im Internet: [http://immonet.morgenpost.de/], [http://www.tagesspiegel.de/immobilien], [http://www.immobilienscout24.de/marktplatz/berlinerzeitung/index], dazu die Zweite Hand-Immobilien kaufen, und du solltest keine Probleme haben, etwas zu finden, musst nur eben eine Menge telefonieren. Auf gar keinen Fall zum Makler gehen oder Provision zahlen: in Berlin gibt es so viel Leerstand, dass man auf solche Maßnahmen nicht zurückgreifen muss. Wo du hinwillst, musst du selbst wissen. I.a. macht es nicht allzuviel Unterschied, in welchen Staddteil du ziehst, billig ist es überall, auch in hippen Lagen, ich rate allerdings von Spandau, Charlottenburg &amp; Wilmersdorf ab. Viele große schöne leerstehende spottbillige Wohnungen in, ähem, kosmopolitischem Ambiente: Neukölln. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 14:31, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> :::Ich habe in Hannover sehr gute Erfahrungen mit dem [http://www.Immobilienscout24.de Immobilienscout24] gemacht. Da der deutschlandweit arbeitet und auch oben schon verlinkt wurde (in Verbindung mit der Berliner Zeitung) – schau mal rein. Für Vermieter ist es unkompliziert und preiswert, dort zu inserieren, daher machen es viele. --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 15:28, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::Es kommt immer drauf an, was man unter [[Neukölln]] versteht. [[Rudow]], [[Britz]] und [[Buckow]] sind wohl nicht ganz sooo multikultimäßig, dafür aber auch nicht so hip. Aber Janneman hat Recht, Ein- und Zweiraumwohnungen gibt's reichlich. Vor allem natürlich in der [[Plattenbau|Platte]] in den Ostbezirken :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 15:31, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> :::: Kreuzberg um das Maybachufer herum gefällt mir nach wie vor gut wenn es urban sein soll. Friedrichshein ist OK. Die oben genannten südlichen Teile von Neuköln haben stark das Flair einer westdeutschen Kleinstadt was, wenn gewünscht auch ganz nett ist. Mit Auto und Wunsch nach Ruhe ist der Speckgürtel sehr grün und günstig. KW mit seinen vielen Seen ist mittlerweile gut angebunden. Empfehle immoscout24, tipp, zitty und google earth. Viel Spaß in der Haupstadt. --[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] 16:36, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> :::mit Neukölln meine ich eigentlich Neukölln-Neukölln, inklusive Rixdorf noch, aber nicht die annodazumal eingemeindeten Ödnisse wie Britz und Buckow, von denen ich ebenfalls abrate. Innerhalb des [[Berliner Ringbahn|Ringbahn]] sollte es schon sein.--[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 16:44, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::Wenn Neukölln, dann sind die Gegenden Richtung Treptow, Kreuzberg, Hermannplatz nördlich der Sonnenallee brauchbar. Rund um die Rütli-Schule ;-) Das ist einigermaßen zentral und ruhig. Allerdings gibt es in Neukölln praktisch keine Kneipen und Restaurants, in die man freiwillig gehen würde. Der wirtschaftliche Niedergang ist mit Händen zu greifen. Es ist aber von dort auch nicht weit bis in lebhaftere Viertel, wo es mit der Wohnungssuche schon mal schwierig werden kann. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:44, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Bei [http://www.studenten-wg.de/Berlin,wg.html studenten-wg.de] werden auch viele schöne provisionsfreie und eher kostengünstige Wohnungen angeboten. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 17:24, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Wobei wir ja noch gar nicht wissen, ob die IP nicht ein Luxus-Penthouse in repräsentativer Lage sucht. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:52, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::: Wenn Geld keine Rolle spielen würde, hätte die IP vermutlich einen Makler beauftragt – oder meinst Du nicht;) --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 20:29, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::Ich hatte ein ähnliches Problem Anfang des WS 06/07. Meine Erfahrungen zeigen, je größer die Wohnung ist, die man sucht, desto leichter wird es, grade außerhalb der Top-Lagen. Ab ca. 150 m² sind manche Wohnungen kaum zu vermieten, so dass bis 40 % Verhandlungsspielraum auf die Kaltmiete drin sind. Wenn das Wort „Provision“ auftaucht, gleich klarmachen, dass man nicht bereit ist welche zu zahlen, dann ist das Thema sehr schnell vom Tisch. --[[Benutzer:MB-one|MB-one]] 13:12, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Hab' ebenfalls gute Erfahrungen mit Immobilienscout24 gemacht, zumal da halt oft auch Bilder und/oder Grundrisse drin sind. Da spart man sich so manchen unnötigen Weg. Und es gibt auch vernünftige und bezahlbare Wohnungen in Bezirken wie Schöneberg (wer's etwas ruhiger mag, wie ich)oder Prenzlauer Berg (für die &quot;hipperen&quot; unter uns ;-) LG, [[Benutzer:Raven2|Raven2]] 13:46, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 24. Februar 2007 =<br /> == Handbremse im Auto immer benutzen oder nicht? ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> Um die Handbremse zu schonen hatte ich als Student an meinem Auto lange Zeit die Handbremse nicht benutzt. Eines Tage ließ sie sich nicht mehr bewegen. Alles saß fest. Der Monteur meinte, wenn man die Handbremse nicht benutzt, setzt sich in den Leitungen alles fest. Die damalige Reparatur hatte mich total überfordert.<br /> Jetzt hat mich ein Geschäftsinhaber mit einem größeren Fuhrpark überzeugen wollen, die Handbremse zu meiden, wenn es möglich ist, würde die Handbremse auch schonen.<br /> <br /> Unter Handbremse, Feststellbremse etc. habe ich schon nachgesehen, was sinnvoll wäre. Bin aber nicht findig geworden. Wer kann helfen?<br /> Vielen Dank im voraus.<br /> ganz herzlich Erno <br /> --[[Benutzer:Erno Mahler|Erno Mahler]] 13:19, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> :Wenn man sie nur kruze Zeit benutzt Handbremse anziehen. Wenn das Auto lange Zeit an der gleichen Stelle steht: Keile unter die Räder. Ab und zu muß man die Handbremse mal nutzen, damit nix festgeht. Nie ist falsch, dauernd auch. Wie immer eben. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 14:34, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Die Information von Benutzer Weissbier kann nicht besser sein, habe sie schon telefonisch an den Fuhrparkhalter weitergegeben. Also: Vielen Dank für die Auskunft.<br /> <br /> <br /> ::Der versicherungstechnische Aspekt: Wenn ein Auto ins Rollen kommt, und die Versicherung merkt, daß die Feststellbremse nicht angezogen war, wird es teuer. Das Einlegen eines Ganges allein schützt nicht vorm Wegrollen und wird im Schadensfall nicht von den Versicherungen akzeptiert. Zum Beispiel kann durch eine Elektrikmacke der Anlasser Strom bekommen, und dann fährt das Auto weg. Zwar langsam, aber das reicht meistens. Davon abgesehen: Bei einem ordentlich konstruierten Auto geht die Handbremse nicht fest, es sei dann, man zieht nach einer Regenfahrt die Handbremse und es gibt einen Kälteeinbruch. BMW hat übrigens für bestimmte Modelle empfohlen, ab und zu beim Ausrollen die Handbremse leicht zu ziehen, um die Beläge sauber zu bekommen. Nach meiner Erfahrung mit einem 5er BMW (E34) ist das aber purer Schwachsinn und ich rate ab, ein bißchen Rost in der Bremse (innerhalb der hinteren Bremsscheiben) tut der Bremswirkung keinen Abbruch und man schleift sich nicht unnötig die Beläge weg. Ich selbst parke ohne Handbremse (nur Gang eingelegt) und lasse Versicherung Versicherung sein. --[[Benutzer:Thuringius|Thuringius]] 16:49, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Danke dem Beantworter Herr oder Frau Thuringius für die Fleißarbeit auch sehr. Wikipedia tut so gut, man lernt so viel.<br /> <br /> <br /> :Ich frage mich, wie man am Berg anfährt, ohne die Handbremse zu benutzen. Bist du immer nur im Flachland gefahren? -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 16:53, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Lieber Herr Martin Vogel, die Frage ist berechtigt. Bin damals wirklich fast ohne Handbremse gefahren. Dummerweise. Es war aber ein altes Schrottauto, doch die DM 750,-- für das Lösen der Handbremse gingen über meine Finanzen. Hier an der Ahr und in der Eifel, wo ich wohne, haben wir wohl Berge,jedoch damals mit 18 macht man nicht alles richtig. Danke und einen schönen Sonntag.<br /> Ihr<br /> Erno Mahler<br /> <br /> :Also ich bin ja grad erst dabei, den Füherschein zu machen. Wie man aber ganz ohne die Handbremse zu benutzen, Autofahren will, ist mir schon ein Rätsel. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass wir in Bayern eine etwas hügligere Landschaft haben... -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Chaddy|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''&lt;u&gt;+/-&lt;/u&gt;'']] 17:40, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Das geht schon, braucht nur etwas Timing und Routine - genau wie sich das Rückwärts Einparken &quot;einschleift&quot; fährt man mit etwas Übung auch am Berg ohne Handbremse an (man wird mit der Zeit halt etwas fauler) Gruß --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 19:36, 24. Feb. 2007 (CET) übrigends auch BY<br /> <br /> Also beim Parken nutzt sich die Handbremse sicherlich nicht ab, es kann höchstens sein, dass sie festrostet, wenn das Auto ein paar Wochen unbenutzt rumsteht. Da empfiehlt es sich evtl. einen flachen Parkplatz zu suchen. Hab da auch schlechte Erfahrungen mit nem Autoanhänger gemacht, der nicht mehr von der Stelle zu bringen war. Ansonsten würde ich die Benutzung der Handbremse v.a. im hügeligen Bayern dringend empfehlen, sonst könnt ihr euer Auto wie ich einmal talabwärts suchen gehen. ;-) --[[Benutzer:Kurt seebauer|Kurt Seebauer]] 16:24, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> *Ich hab Automatik! - also kein Problem mit dem anfahren am Berg, und als ich Schaltung hatte, eben etwas mit der Kupplung &quot;spielen&quot;! MfG [[Benutzer:Ji-Pi.|Ji-Pi.]] 00:39, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Man sollte die Handbremse sogar auf den letzten Metern mal zum Anhalten nutzen. Das hält sie griffig. [[Benutzer:JürgenWOB|JürgenWOB]] 15:17, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich verstehe nicht so ganz wo das Problem ist ohne Handbremse anzufahren. Erfordert nur ein wenig Übung. Und gar nicht mal viel. Da Stuttgart sehr hügelig ist brauche ich das andauernd und weiss trotzdem nicht mehr wann ich das Letzte Mal mit angefahren bin. Ich habe mich schon immer gefragt warum einem die Fahrschule nur anfahren mit Handbremse beibringt. Weils einfacher ist oder wegen der „Sichereit“?--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 04:45, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Gewicht eines Beins ==<br /> Hi, wie viel wiegt ein [[Bein]]? Kann man das bei einem normal gewichtigem, ausgewachsenen Mann in Prozent vom Körpergewicht angeben?<br /> <br /> (PS: Das was bei [[Bein]] (BKL) erscheint ist eher enttäuschend, und der dort aufgeführte Artikel „[[Untere Extremität]]“ ist nicht viel mehr als Linkcontainer, naja...) --[[Benutzer:84.177.72.70|84.177.72.70]] 16:04, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich würde das Gewicht je Bein mit ca. 7-8 kg abschätzen, das entspricht etwa einem Volumen von 7-8 Litern (das [[Spezifisches Gewicht|spezifische Gewicht]] des Menschen ist recht nahe bei 1). Wenn Du es genauer wissen willst, nehme einen ausgewachsenen Mann, stecke ihn bis zum Schritt in eine randolle Regentonne, und miss anschließend, wieviel Wasser Du nachfüllen musst. --[[Benutzer:Farino|Farino]] 17:53, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> ::Dadurch kann man aber doch nur das Volumen messen.... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 20:39, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> :::Lies die Antwort noch mal... Ein besserer Link ist vielleicht [[Relative Dichte]]. Gemeint ist, dass die Dichte des menschlichen Koerpers aehnlich der von Wasser ist (wobei die Dichte des Beines vermutlich etwas hoeher ist als die des Rumpfes). --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] 20:47, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::Ich denke, 7-8 kg ist zu wenig geschätzt. Wenn du zum Bein den [[Fuß]] und das [[Gesäß]] mitrechnest, schätze ich eher ein Gewicht von '''10-15 kg''' pro Bein. Beide Beine zusammen könnten in etwa dem Gewicht des Rumpfes entsprechen. ''(Grobe Schätzung: ganzer Mann 80 kg; Kopf mit Hals 3 kg; Arm mit Hand je 5 kg; Rumpf 31 kg; Bein mit Gesäß und Fuß je 13 kg.)'' Und was das spezifische Gewicht des menschlichen Körpers angeht: das ist nur deshalb nahe bei 1, weil die [[Lunge]] so viel Luft enthält. In den Extremitäten ist es höher als 1 (ein Stück Fleisch geht im Wasser unter). --[[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 12:10, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::: Das kann so nicht ganz hinkommen: Der Kopf wiegt zweifelsfrei deutlich mehr, nämlich c.&amp;nbsp;a. 6–8&amp;nbsp;kg, der Hals dazu noch rund 600–800&amp;nbsp;g. Bei Arm und Bein ist entscheidend, an welchem Punkt sie vom Rumpf getrennt werden, aber ein Bein inkl. Gesäß, daß nur 13&amp;nbsp;kg wiegt, findest Du vermutlich bestenfalls bei einem sehr schmalhüftigen Leptosomen;) Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 20:58, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::::Frag doch mal einen gelernten Metzger, die können das gut abschätzen. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 13:10, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::::Nachdem sich hier bisher kein Metzger gemeldet hat... Du hast Recht, Doudo, das Bein dürfte noch mehr Gewicht haben. Beide Beine (incl. Fuß und Gesäß) zusammen müssten mehr Gewicht als der Rumpf haben. Also neue Schätzung (wir nähern uns asymptotisch :) Kopf mit Hals 6 kg, Arm mit Hand je 6 kg, Rumpf 28 kg, Bein mit Fuß und Gesäß je '''17 kg'''. In Prozent ausgedrückt sind wir dann bei etwa 20 bis 21 % des Körpergewichts für ein Bein. --[[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 11:19, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Interessant ist vielleicht auch, was der Artikel [[Body Mass Index]] dazu sagt:<br /> <br /> ''Liegt eine Amputation vor, so muss man vor der Berechnung des BMI das theoretische Körpergewicht berechnen. Hierfür werden folgende Werte herangezogen.''<br /> <br /> '''Fuß 1,8 Unterschenkel 5,3 Oberschenkel 11,6'''<br /> <br /> &lt;math&gt;\mbox{Theoretische Masse} = \frac {\mbox{Masse} \cdot 100} {\mbox{(100 - Summe Korrekturwerte)}}&lt;/math&gt;<br /> <br /> ''Eine Frau ist 56&amp;nbsp;kg schwer, 20&amp;nbsp;Jahre alt und 1,70&amp;nbsp;m groß. Der linke Unterschenkel der Frau wurde amputiert. Ihr theoretisches Körpergewicht errechnet sich wie folgt:''<br /> <br /> &lt;math&gt; \mbox{theoretisches K} \ddot o \mbox{rpergewicht} = \frac{56 kg \cdot 100} { 100-5,3-1,8} \approx 60,28 kg &lt;/math&gt;<br /> <br /> ''Dieses Gewicht dann in die normale BMI-Formel einsetzen:''<br /> <br /> &lt;math&gt;\frac {60,28 kg}{(1,7 m)^2} \approx 20,86 \frac{kg}{m^2}&lt;/math&gt;<br /> --[[Benutzer:Marcl1984|Marcl1984]] [[Benutzer Diskussion:Marcl1984|&lt;small&gt;Sags mir |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Marcl1984/Bewertung|&lt;small&gt;Bewerte mich!&lt;/small&gt;]] 17:11, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Jau, das klingt vernünftig. Paßt auch zu meinen nun folgenden Anmerkungen zu Neitrams asymptotischer Annäherung: Verteile noch ein wenig vom Rumpf auf Arme und Beine, ein weiteres Kilo zum Kopf, dann paßt es einigermaßen. Bedenke, daß der Restrumpf&amp;nbsp;– nach Abtrennung des Gesäßes&amp;nbsp;– überwiegend aus Brustkorb inkl. Lunge, also massig Luft, besteht. Im Abdomen liegen zudem große Teile der Fettreserven, um Nieren und Herz herum findet sich einiges an Baufett und Fettgewebe ist AFAIK leichter als alle anderen Gewebe.<br /> : BTW: Was war eigentlich übsprünglich der Hintergrund dieser Frage? Logistische Überlegungen? --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 19:11, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Doch nicht etwa [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,470126,00.html das hier]??? --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 12:34, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::: Ne Du, steht doch schon weiter oben, daß Schlachter sowas selbst ziemlich gut abschätzen können. Die Frage dürfte daher von einem Laien stammen. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 18:41, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Vorfahrtsregel und Kreiverkehre ==<br /> <br /> Moin!<br /> <br /> ich habe gelesen, dass seit 2001 deshalb wieder vermehrt [[Kreisverkehr]]e gebaut werden, weil eine in diesem Jahr stattgefundene Vorfahrtsregeländerung das ganze wieder interessant und sinnvoll machte.<br /> Nun meine Frage: Was genau wurde da geändert? Was war denn vorher anders, was einen Kreisverkehr uneffektiv gemacht hätte?<br /> <br /> --[[Benutzer:Vigenzo|vigenzo]] 18:33, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Seit 2001 kann an den Zufahrten zum Kreisverkehr ein Vorfahrt-gewähren-Schild stehen, sodass die Fahrzeuge im Kreis Vorfahrt haben. Vorher galt rechts vor links. Mehr dazu bei [http://www.fahrtipps.de/frage/kreisverkehr-vorfahrt.php fahrtipps.de], vgl. auch den Artikel [[Vorfahrtsregel]]. --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 18:42, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> :P.S. Das steht doch auch im Artikel [[Kreisverkehr#Entwicklung_der_Kreisverkehre|Kreisverkehr]] (Änderung der StVO vom 11. Dezember 2000) --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 18:46, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> :Die Aktraktivität von Kreiseln hat noch einen Grund: Die EU fördert den Bau von Kreiseln. Allerdings müssen die mindestens 2-spurig sein. Daher gibt es in Spanien besonders viele dieser Dinger (wer schon mal auf den Canaren war, wird das kennen). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 21:16, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> ::Der Witz mit der Vorfahrt ist: Praktisch gab es Kreisverkehre vor und nach der Änderung. Theoretisch war es vorher nur ein beliebiges Straßenknäuel, in dem &quot;rechts vor links&quot; oder Schilder den Verkehr regelten. Da typischerweise die Fahrzeuge ''in'' einem Kreisverkehr Vorfahrt haben sollen (sonst läuft der Kreisel voll und nichts geht mehr), musste früher an jeder Einfahrt ein &quot;Vorfahrt gewähren&quot;-Schild stehen, denn jede Kreiseleinfahrt war eine eigene T-Kreuzung. Jetzt ist es sinnvoller gelöst: das &quot;Kreisverkehr&quot;-Schild beinhaltet die Vorfahrt im Kreisel und außerdem die Regel, dass man bei der Einfahrt nicht blinken muss (warum auch - man hat eh keine Wahl) und bei der Ausfahrt blinken soll (sinnvoll, sonst warten Andere für umsonst). --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 10:01, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::In Frankreich gibt es Kreisel, bei denen der Einfahrende Vorfahrt hat und die funktionieren sehr wohl. --[[Benutzer:MB-one|MB-one]] 13:19, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Beim Reinfahren in einen Kreisel darf man nicht blinken, beim Rausfahren muss man blinken!<br /> Erklärung: Das Blinken zeigt den anderen Verkehrsteilnehmern, dass man an der nächsten Einmündung rausfährt. Es könnte also jemand an der nächsten Einmündung reinfahren, weil man ja blinkt. Wenn man aber blinkt um in den Kreisel reinzufahren, kommt es eben zum Unfall. Das sollte ja vermieden werden! Ich wollte das nur nochmal deutlicher machen, was oben gesagt wurde. Beim rausfahren muss man blinken, damit der andere reinfahren kann und nicht erst warten muss, bis ich abgebogen bin (ohne zu blinken). Das erhöht die Kapazität des Kreisverkehrs, der davon lebt, dass alle ständig in Bewegung bleiben. [[Benutzer:JürgenWOB|JürgenWOB]] 15:24, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> : In einem Fall soll man bei der Kreiseleinfahrt sehr wohl blinken: Wenn man bei der nächsten Ausfahrt schon wieder raus will. Lernt man zumindest bei uns (CH) so. --[[Benutzer:MarkusNi|MarkusNi]] 13:14, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :: Mir (D) hat man in der Fahrschule auch eingebläut: Beim Einfahren in nen Kreisel NUR dann blinken wenn man die nächste sofort raus will[[Benutzer:FreddyE|FreddyE]] 16:15, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 26. Februar 2007 =<br /> <br /> ==, zu deutsch ... , zu Deutsch ... , auf Deutsch ==<br /> ''Erwähnung findet Pallas unter anderem im lyrischen Werk ''The Raven'' (deutsch ''[[Der Rabe (Gedicht)|Der Rabe]]'') von [[Edgar Allan Poe]]:''<br /> <br /> Welche Möglichkeit soll man statt (deutsch ...), in diesem Fall, verwenden?<br /> <br /> --[[Benutzer:Neu Textdatei|Neu Textdatei]] 18:34, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Wieso denn? Ich finde es so am besten gelöst. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 18:55, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Auf keinen Fall würde ich in so einem Fall &quot;deutsch&quot; groß schreiben. Ansonsten sind &quot;zu deutsch&quot;, &quot;auf deutsch&quot; oder einfach &quot;deutsch&quot; relativ gleichwertig, wobei &quot;zu deutsch&quot; eher seltener verwendet wird.-- [[Benutzer:Rhingdrache|Rhingdrache]] &lt;sup&gt;([[Benutzer_Diskussion:Rhingdrache|D]])&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[wikt:Wiktionary:Auskunft|Sprachauskunft]]&lt;/sub&gt; 20:32, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> ::Danke, für die letzte Antwort. Zur ersten Antwort: Spricht jemand so?<br /> Also '''auf deutsch'''. --[[Benutzer:Neu Textdatei|Neu Textdatei]] 20:54, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Die Version für Schreibfaule wäre (dt. ...). -- [[Benutzer:Universaldilettant|Universaldilettant]] 00:48, 27. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Nein, es spricht niemand so, aber es spricht nie irgendjemand so, wie er schreibt. Im Umkehrschluss muss man nicht immer so schreiben, wie man spricht. Oder schreibst Du immer alle Abkürzungen aus? Schreibst gern mal &quot;äh&quot; vor oder &quot;gell/wa/ne&quot; hinter Deine Sätze? Im Rahmen einer Enzyklopädie ist bei dem zitierten Beispiel &quot;zu deutsch&quot; altmodisch (Stilebene vor 1900); &quot;auf deutsch&quot; ist ungewöhnlich und erscheint gewollt umständlich; richtig ist daher m. E. ausschließlich die zitierte Version. Noch besser ist wie so oft das Weglassen, wer &quot;Der Rabe&quot; nicht als deutsch erkennt, braucht wohl keine deutsche Enzyklopädie zu benutzen. Wie man das dann beim Vorlesen ausspricht, ist wieder was ganz anderes. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 21:54, 28. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::Die Frage ist: wo ist die Grenze! mMn idGzemG. ... :-) ... zu Deutsch:<br /> ::::Meiner Meinung nach ist das Ganze eine ziemlich merkwürdige Geschichte. --[[Benutzer:Neu Textdatei|Neu Textdatei]] 10:37, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::: Jupp, das ist genau der Fall, wo auch heute noch &quot;zu Deutsch&quot; üblich ist. Und zwar am ehesten in gesprochener Sprache. --[[Benutzer:MarkusNi|MarkusNi]] 13:18, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> <br /> = 28. Februar 2007 =<br /> == Coca-Cola und Pepsi 2 - Wahlkampfspenden ==<br /> Hi, ich habe vor einiger Zeit anlässlich des letzten US-Wahlkampfes schon irgendwo gelesen, dass Coca Colar die Republikaner und Pepsi die Demokraten unterstützt. Als ich neulich zu diesem Zweck mal das Internet durchforstete, konnte ich jedoch auch auf die genau gegenteilige Aussage stoßen, Pepsi sei mit Bushs Republikanern und Coca Cola mit den liberalen Demokraten verbandelt. Hat dazu irgendjemand wasserdichtere Informationen als good old google? [[Benutzer:Hardern|Hardern]]&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Hardern|-T/\LK]]&lt;/small&gt; 13:43, 28. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Also unter [[Cola-Krieg]] steht das letztere. Aber woher die Infos stammen weiß ich nicht. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 16:44, 28. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich habe die gleiche Frage mal bei der [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Reference_desk/Humanities#Coca_Cola_and_Pepsi_in_Politics englischsprachigen] Wikipedia gestellt und bin vor allem auf [http://www.opensecrets.org/newsletter/ce72/07labels.asp diesen] Link verwiesen worden. Demnach hat Pepsi eine deutliche Tendenz pro Republikaner und Coca Cola eine leichte Tendenz pro Demokraten in ihren Parteispenden. [[Benutzer:Hardern|Hardern]]&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Hardern|-T/\LK]]&lt;/small&gt; 17:49, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 1. März 2007 =<br /> <br /> == Früchte ==<br /> <br /> bei welcher temperatur reifen mangos am besten nach???<br /> <br /> Guck mal hier: [[http://www.fruitlife.de/inside.php?in=encyclopedia/mangue-de.htm]]<br /> ''&quot;Unreifere Mangos lassen sich bei Zimmertemperatur nachreifen, in einer Plastiktüte zusammen mit Äpfeln wird dieser Prozeß beschleunigt. Von einer Lagerung im Kühlschrank wird abgeraten,...&quot;''. ;-) [[Benutzer:Raven2|Raven2]] 13:55, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Ist es sinnvoll und vernünftig, dem Radiosender Radarkontrollstellen zu verrraten? ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> <br /> Die Radarfallen sind doch dafür da, Sicherheit im Straßenverkehr zu bewerkstelligen.<br /> Wenn ein Raser gestellt wird und für seine Übertretung bezahlen muss und daduch das nächste Mal vorschriftsmässig fährt und einen Unfall weniger hat, bzw. einen weniger zum Krüppel<br /> oder in den Tod gefahren hat, hat sich dann nicht schon das Aufstellen von Radaranlagen gelohnt.<br /> Habe mich eben geärgert als einer stolz seinem Sender per Handy mitteilte, wo diese Anlagen stehen. Wenn er nur einen Unfall dadurch bewirkt hat, ist das doch schlimm genug. Stimmen meine Gedankengänge oder denke ich nicht gut? Erno<br /> <br /> --[[Benutzer:Erno Mahler|Erno Mahler]] 18:26, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Gab's wohl grad 'ne Untersuchung zu. Die Berliner Polizei will Radarkontrollen nicht mehr melden, weil es keine positiven Auswirkungen hatte. Siehe http://www.morgenpost.de/content/2007/02/28/berlin/885772.html<br /> : --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 18:28, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> Ja, habe den Bericht gelesen. Auch die Berliner Polizei ist nicht glücklich, dass Handybenutzer den Standort der Radaranlagen verrraten. Hätte mich sehr gewundert. Also: Die Rundfunkhäuser sollten diese Warnung einstellen, um manchen Unfall zu verhindern!!!<br /> <br /> <br /> :Eben. Manchmal meldet die Polizei ja selber. Die Frage ist halt, dient die Radarfalle dazu an einer Stelle die Leute zum langsamfahren zu animieren, oder um Geld zu kassieren. Weil wenn so eine Radarfalle vor einer Schule steht, und einer weiß es nicht, und rast da mit 120 km/h durch, und nimmt da ein Kind mit dann ist das weniger sinnvoll als wenn bekannt ist das die Radarfalle dort steht und die Leute bremsen. Just my 2 cents, [[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] [[Benutzer Diskussion:Lennert B|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]]·[[Spezial:Contributions/Lennert B|&lt;small&gt;c&lt;/small&gt;]]·[[WP:AA/R|&lt;small&gt;r&lt;/small&gt;]] 18:35, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Einerseits ist das so, dass die Autofahrer, wenn sie wissen, wo die Radarfallen stehen, sie auch wissen, wo sie nicht stehen. Dort können sie dann ohne Angst vor Strafe voll drauflos brettern. Diese Überlegung geht davon aus, dass die (von den Bürgern eingesetzte und bezahlte) Obrigkeit den Bürgern Angst machen muss, damit sie sich vernünftig und gesetzeskonform verhalten. Andererseits kommen sich die Bürger in einem aufgeklärten Land natürlich auch ein bisschen komisch vor, wenn sie von den Beamten, die sie selbst bezahlen, mit billigen Tricks reingelegt werden. Meiner Ansicht nach war die Veröffentlichung des Standorts der Radarfallen ein Versuch, mit diesem Dilemma fertig zu werden. Nach dem Prinzip &quot;Leute, wir stellen hier regelmäßig Fallen auf, damit ihr nicht das Leben unserer Kinder aufs Spiel setzt, wie wäre es, wenn wir jetzt mal alle vernünftig würden&quot;. Das scheint ja auch nicht gegriffen zu haben. Wichtig und erfreulich ist aber in diesem Zusammenhang, dass auch im Jahre 2006 die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Menschen weiter gesunken ist. Auch ohne ein beharrlich gefordertes Tempolimit für Autobahnen. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 09:41, 2. Mär. 2007 (CET) <br /> <br /> : Das liegt an den Radiosendern, die Radarkontrollstellen „verraten“. [[Benutzer:Jahn Henne|&lt;small&gt;J&lt;/small&gt;a&lt;small&gt;H&lt;/small&gt;n]] 16:51, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Habe gerade vom Radiosender SWR Rheinland-Pfalz eine Mail bekommen, sie halten das Verraten von Radarkontrollanlagen nicht für sehr sinnvoll und senden aus diesem Grunde keine Hinweise.<br /> Danke sehr allen Antwortern.EM<br /> <br /> :Das sollte man nicht pauschalisieren, dafür gibt es zu viele Faktoren. Zumindest bei den mir bekannten Blitzerstellen gibt es lt. wissensch. Untersuchungen bzw Statistiken (teils erheblich) mehr Unfälle durch Blitzer, vor allem schwere. So trete viele Fahrzeugführer nach dem Blitzen instinktiv stark auf die Bremse, obwohl es dann eh zu spät ist, und erschrecken sich. Falls kurz vorher der Blitzer entdeckt wird, treten die meisten Leute auch auf die Bremse, selbst wenn die gar nicht zu schnell sind. Zwei mal musste ich sogar Fahrerinnen sehen, die dem Blitzer durch sofortiges ausweichen entgehen wollten. Davon war es ein mal ein wechseln auf den zweiten Fahrstreifen in eine Richtung inkl. rammen des dort fahrenden Pkw (zum Glück kein Motorrad), beim anderen Fall war es ein Wechsel auf die Gegenspur (zum Glück ohne Gegenverkehr und Folgen). Siehe z.B. auch Artikel über blitzerträchtige Strecken und deren Auswirkungen, sogar bei fest installierten und sehr bekannten Starenkästen/Strecken!! [http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/id/28550 &quot;Blitzerallee&quot; auf der B 158 kreuzgefährlich] --[[Benutzer:AndyNE|AndyNE]] 22:24, 3. Mär. 2007 (CET)Danke AndyNE<br /> <br /> Wenn der Blitzer als Hauptaufgabe die Herabsetzung der Geschwindigkeit und damit eine Erhöhung der Verkehrssicherheit erreichen soll, dann können die Blitzer ruhig verraten werden. Wenn sie ausschließlich dazu da sind die kommunalen Haushalte zu sanieren, dann sollten sie nicht verraten werden. Mancher Standort für die Dinger deutet im übrigen auf letzteres hin. [[Benutzer:JürgenWOB|JürgenWOB]] 15:52, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Im Grunde sind Blitzer eben auch nicht das Mittel der Wahl... Viel besser wäre eine Blackbox, die in verbindung mit GPS Die Geschwindigkeit aufzeichnet. Oder einfach Flächendeckend Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen. --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 10:08, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Blitzer sind nicht dazu da, Fahrer zum Bremsen zu bewegen. Dafür sind die Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder gedacht. Die Blitzer sollen nur kontrollieren und Übeltäter abschrecken. Und genau deshalb sollten ihre Standorte nicht verraten werden. Es werden nicht ahnungslose Bürger geblitzt, sondern Deppen oder Spackos, die keine Schilder lesen können/wollen und die deshalb für alle zur Gefahr werden. Wenn man ständig mit einem Blitzer rechnen muss, hält man sich auch eher an die (meistens durchaus sinnvollen) Geschwindigskeitsbegrenzungen. Wenn die Standorte ständig durchgesagt werden, rasen die Deppen auf den anderen Strecken umso mehr und verletzen noch mehr Unschuldige. --[[Benutzer:The Bestseller|The Bestseller]] 21:50, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 2. März 2007 =<br /> <br /> == No Dogs! No Jews! ==<br /> <br /> Auf der Suche nach Bildern für die neue (und wichtige) Commons-Kategorie [[:commons:Category:No dogs signs]] bin ich auf den Artikel [[Bäder-Antisemitismus]] gestoßen, der die Phrase ''No Dogs! No Jews!'' auf angeblichen Verbotsschildern zitiert. Bei Google findet man 84 Treffer für diese Phrase, aber jeder erzählt eine andere Geschichte, wo die standen. Nun kann man daraus zwei mögliche Schlüsse ziehen: entweder waren die Schilder wirklich sehr verbreitet oder die Schilder sind ein ''anti-antisemitischer'' Mythos. Ist ja als Phrase auch perfekt, um die Diffamierer zu diffamieren. So schön knapp wie eindringlich. Meine Frage also: Kann irgendjemand gute Quellen für die Existenz solcher Schilder beibringen oder vielleicht gar ein Foto eines solchen Schildes beisteuern? --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 01:55, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Such mal nach [http://www.google.com/search?q=%22no+dogs%22+%22no+jews%22 &quot;no dogs&quot; &quot;no jews&quot;], dann kommen ein paar mehr Treffer. In vielen Links wird auf den ''Baltimore Country Club'' verwiesen. Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 02:25, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Kürzlich sah ich einen Spielfilm, in dem es um die Zeit der 50er Jahre in den USA ging. Da hing an einem Freibad genau so ein Schild. Der Film basierte auf dem autobiografischen Werk eines jüdischen Drehbuchautors. So weit ich mich erinnere spielte der Film ebenfalls in Baltimore. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 13:11, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Ähnliches wird aus dem alten [[Shanghai]] beschrieben, wo an einem Park am [[Bund (Shanghai)|Bund]] angeblich das Schild hing: &quot;''Für Hunde und Chinesen verboten.''&quot; Fotografische Beweise dafür gibt es keine. Gruß. --[[Benutzer:Immanuel Giel|Immanuel Giel]] 13:20, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :::: Der Film heisst ''Liberty Heights'' und ist von [[Barry Levinson]]. Die Shilder sind aber keineswegs nur aus Baltimore bezeugt. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 21:40, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Im Film &quot;Das Leben ist schön&quot; macht Fellini sich darüber lustig, indem die Hauptfigur (ein Jude) an seinen Laden ein Schild hängt &quot;Für Spinnen und Westgoten verboten&quot; oder so ähnlich. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 22:32, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :&lt;small&gt;[[Das Leben ist schön|Benigni]]. Aber diese Szene fand ich auch klasse. --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|&lt;small&gt; ?! &lt;/small&gt;]] 02:48, 3. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Benigni! Hand vor Kopf knall! Klar doch! --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 22:07, 7. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Sind Geschäfte auf Goldbasis in der BRD verboten? ==<br /> <br /> Selbiges wird unter [[Fiat Money]] behauptet, dort habe ich es vorschitshalber mal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fiat_money&amp;diff=28563024&amp;oldid=28562950 revertiert]. Bin allerdings jetzt sehr neugierig geworden, ob ich nicht beispielsweise mit jemand übereinkommen kann: Ja, ich überschreibe dir mein Haus, und du zahlst mir als [[Leibrente]] jährlich soundsoviel in Gewicht an Gold, Silber oder ähnlichem. --[[Benutzer:Artikelwünscher|Artikelwünscher]] 14:11, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> P.S. Revert auch bei [[Goldklausel]].<br /> <br /> in Deutschland als [[Wertsicherungsklausel]] grundsätzlich verboten. Goldklauseln werden auch nicht im Einzelfall genehmigt. --[[Benutzer:Vestitor|Vestitor]] 01:26, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bahnstreckenverläufe ==<br /> <br /> Wenn man einen Bahnstreckenverlauf mit den wichtigsten Haltepunkten bzw. Bahnhöfen im Internet beschreiben möchte, setzt man dann zwischen zwei Haltepunkten bzw. Bahnhöfen ein Gedankenstrich, neben dem jeweils ein Leerzeichen ist oder keines?<br /> <br /> Beispiel &amp;ndash; mit Leerzeichen neben dem Gedankenstrich:<br /> * Frankfurt am Main Hbf &amp;ndash; Stuttgart Hbf &amp;ndash; München Hbf<br /> <br /> Beispiel &amp;ndash; ohne Leerzeichen neben dem Gedankenstrich:<br /> * Frankfurt am Main Hbf&amp;ndash;Stuttgart Hbf&amp;ndash;München Hbf<br /> <br /> --[[Benutzer:Despairing|Despairing]] 16:57, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Natürlich mit Leerzeichen, sonst wäre es ja eine [[Durchkopplung|Koppelung]] (die allerdings mit [[Bindestrich]] gemacht wird) und die Stationen wären<br /> :#Frankfurt am Main<br /> :#Hbf-Stuttgart<br /> :#Hbf-München<br /> :#Hbf ;-) --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] 18:33, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Sorry, das ist falsch. [[Wikipedia:Typographie#Streckenstrich]] gibt Gedankenstrich ohne Leerzeichen vor, und bezieht sich dabei auf den Duden. --[[Benutzer:Dapete|Dapete]][[Benutzer Diskussion:Dapete|ばか]] 19:23, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :::genauso würde es mir auch sinnvoll erscheinen, da man bei den meisten Schriftarten den Gedankenstrich (Halbgeviertstrich) problemlos von einem Bindestrich (Viertelgeviertstrich) unterscheiden kann. Details: [[Geviertstrich]] ... --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 21:13, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Das Beispiel in [[Wikipedia:Typographie#Streckenstrich]] (Hannover–Kassel-Wilhelmshöhe–Frankfurt am Main–Würzburg/Nürnberg–Augsburg) liest sich ohne Leerzeichen aber ungleich gefälliger als das des Fragenden, bei welchem drei Stationen aus insgesamt acht(!) einzelnen, ansonsten ungekoppelten Wörtern bestehen. Ich würde dies dann um der Lesbarkeit willen ausnahmsweise &lt;u&gt;mit&lt;/u&gt; Leerzeichen schreiben. --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] 23:57, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :::: Dann setz' ich noch einen drauf: es mag zwar typographisch nicht den Standards entsprechen, aber wenn es nur um die Lesbarkeit geht, hilft häufig auch schon eine spitze Klammer weiter: Hannover &gt; Kassel-Wilhelmshöhe &gt; Frankfurt/Main &gt; Würzburg/Nürnberg &gt; Augsburg. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 22:56, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bevölkerungswachstum in China ==<br /> <br /> Wieso gibt es in China ein derartiges Bevölkerungswachstum? Welche kulturellen und gesellschaftlichen Ursachen sind dafür verantwortlich?<br /> Im Artikel konnte ich dazu leider nichts finden. --[[Benutzer:212.186.100.35|212.186.100.35]] 17:39, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Das Bevölkerungswachstum in China dürfte heute gar nicht so besonders groß sein, die [[Ein-Kind-Politik]] gibt es ja seit bald 30 Jahren. Da in China aber rund ein Fünftel der Weltbevölkerung lebt, wirkt sich auch mäßiges Wachstum in absoluten Zahlen gewaltig aus. <br /> :Generell ist zu beobachten, dass in armen, bäuerlichen Gesellschaften besonders viele Kinder geboren werden, vor allem auch zur sozialen Absicherung. Wenn in solchen Strukturen wesentliche Fortschritte bei Dingen wie Hygiene, medizinischer Versorgung, Ernährung und Wasserversorgung gemacht werden, kommt es regelmäßig zu einer Bevölkerungsexplosion und den entsprechenden Folgen wie Umweltschäden, Ressourcenverknappung und sozialen Konflikten. Durch solche erwünschten Verbesserungen wird die Lebenserwartung schnell und stark heraufgesetzt, das Wertgefüge („Kinderreichtum“, „Kindersegen“) wandelt sich aber erst über Generationen. In diesem Dilemma – humanitärer Fortschritt begünstig Übernutzung der vorhandenen Ressourcen – stecken viele Staaten. China ist da nur der größte. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:04, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Die [[Bevölkerungsexplosion]], die noch vor wenigen Jahrzehnten als größte Bedrohung für den Planenten galt (unerbittlich und unumkehrbar wie heute der [[Klimawandel]]) findet offensichtlich nur in einem gewissen Zeitfenster statt, das eintritt, wenn die Hygiene und die medizinische Versorgung die Kindersterblichkeit daramatisch verringern und der steigende Wohlstand noch nicht zur Nachwuchsverweigerung ausreicht. Bei uns schlägt der Kindermangel ja schon voll durch. In China wird sich das auch bald bemerkbar machen. Wer soll da die Milliarden Alten pflegen, wenn der Wohlstand mal in unsere Höhen steigt? --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 12:10, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ein wesentlicher Faktor ist auch die Demografie: In China ist ein überproportionaler Anteil der Bevölkerung im gebärfähigen (und offenbar auch gebärwilligen ;-) Alter. Entsprechend viele Kinder werden trotz Ein-Kind-Politik geboren. -- [[Benutzer:MarkusNi|MarkusNi]] 13:51, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Sichtbarmachen geschwärzter Schrift ==<br /> <br /> Ich habe als Kriegsgefangener der USA einen Brief an meine Eltern geschrieben in dem<br /> eine Zeile von der OKW-Zensur geschwärzt wurde. <br /> Frage: Wie kann man diese Zeile lesbar machen? Unter welchem Wikipedia-Artikel kann<br /> ich suchen. Bei Google war nichts zu finden.<br /> <br /> Vielen Dank im voraus<br /> Langhecken<br /> <br /> :Vielleicht hilft ja der Artikel [[Geheimtinte]]. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 18:52, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Wohl kaum. Der erste Versuch wäre das Durchleuchten von hinten. Möglicherweise ist da eine sehr starke Lichtquelle vonnöten. Ansonsten wenden sie sich an ihren Geheimdienst oder die nächste Detektei. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:59, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Vielleicht können auch Fachleute aus der [[Bestandserhaltung]] weiterhelfen. Mit speziellen Einstellungen dürften auch Röntgengeräte nützlich sein ;) --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 19:21, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Es kommt darauf an... Mit was wurde geschrieben, mit was wurde geschwärzt. Die einfachste Methode: durchleuchten. Dazu aus einer Alufolie ein Loch in der Grösse der geschwärzten Stelle schneiden unter das Papier legen. Es darf kein Licht durch das ungeschwärzte Papier kommen, es blendet die Augen und somit ist nichts im geschwärzten erkennbar. Mit einer Lampe (Spotstrahler) von hinten beleuchten. Das im abgedunkeltem Raum und darauf achten, dass die Lampe den Raum nicht beleuchtet. Evtl. ist etwas erkennbar. Vorsicht, Lampe nur kurz eingeschaltet lassen und auch das Papier nur kurz davorhalten, Lampe überhitzt dabei gerne und das Papier fängt zum Schmoren an. Die nächsten Möglichkeiten wären: Mit Infrarotlicht oder Glühlampenlicht beleuchten und dabei mit IR-Film (gibts z.b. von Kodak) abfotographieren. Mit UV-Licht von vorne oder hinten beleuchten und abfotographieren. Vorsicht: UV-Licht schadet den Augen. Das waren die mir bekannten physikalischen Methoden, die auch zuhause durchführbar sind. Röntgen, gute Chancen falls der Stift metallische Pigmente hat, einfach mal den Hausarzt fragen, verschieden stark belichten. Ansonsten fallen mir noch (Kunst-)Historiker ein, die bringen auch so manches übermalte ans Tageslicht. Historiker die sich mit dem 2. Weltkrieg befassen kennen sicher auch einige Methoden. Sie haben auch Erfahrung mit welchen Mitteln geschwärzt wurde. Mal in einer Universität nachfragen, vieleicht hat sogar ein Dozent auch persönliches Interesse daran. Viele Grüsse -- [[Benutzer:Ich liebe ELKE|Ich liebe ELKE]] 19:37, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Möglich wäre auch ein einfaches Einscannen unter grosser Auflösung und abspeichern als Bitmap. Eine Kontrasterhöhung bringt Sachen zum Vorschein, die ein normales Auge nicht mehr sieht. Aber dazu bitte die [[Wikipedia:Bilderwerkstatt|Bilderwerkstatt]] fragen. Viel Erfolg und Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 00:38, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Aber bitte dann auch wirklich unter '''großer Auflösung'''! - so groß wie möglich, egal wie groß die Datei wird. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] 00:54, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Aber nur die größte '''optische'' Auflösung --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 01:40, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> wenn nix mehr hilft, mal beim [http://www.badv.bund.de/] nachfragen. Die können Auskunft darüber geben, wie die in der SBZ geschwärzten Grundbucheinträge wieder sichtbar gemacht werden. ..[[Benutzer:Vestitor|Vestitor]] 01:41, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 3. März 2007 =<br /> <br /> == Deutsche, die zu Dänen werden!? ==<br /> <br /> Warum sind deutsche Charakter in US-Serien in der deutschen Fassung immer Dänen? So zum Beispiel in [[Malcolm mittendrin]] oder [[Scrubs]]. Weiß das jemand? LG<br /> --[[Benutzer:89.27.248.21|89.27.248.21]] 13:54, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Weil Stereotype über Deutsche in Deutschland weit weniger gut zünden, da wir uns dummerweise selber zu gut kennen, um auf die ausländischen Stereotype reinzufallen (wir haben ja auch eigene Stereotype über uns, aber das sind nur zum Teil die gleichen wie die ausländischen). Dass das nun regelmäßig zu Dänen umgemodelt wird, ist mir noch nicht aufgefallen, sind ja nur zwei Beispiele, halte ich hier eher für Zufall (Dänen bieten sich aber ja an, da das Land nicht zu weit weg, auf Japaner ummodeln würd ja auffallen...). Meistens wird der Konflikt inhaltlich gar nicht aufgelöst, weil die Handlung offensichtlich auf Deutsche bezogen ist (Nazi-Andeutungen kann man nur schwer auf Dänen übertragen) und der Zuschauer soll selber mit dem Widerspruch zwischen deutsch sprechenden Hauptcharakteren und ebenfalls deutschen, aber von den Hauptcharakteren als fremd empfundenen Nebencharakteren klarkommen. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 14:08, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Sprache, genau, das ist das Stichwort. Reden die in der Anfrage erwähnten Beispielsfiguren mit dänischem Akzent? Scherze mit ausländischen Akzenten funktionieren natürlich nur, wenn der Sprecher tatsächlich in einer Fremdsprache redet. Deutsch &quot;mit deutschem Akzent&quot; wäre dagegen witzlos, also muss der deutsche Synchronisationsdialogschreiber sich hier was anderes einfallen lassen. [[Benutzer:Basine|Basine]] 17:03, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> :warum der ''Swedish chef'' der Muppet Show im deutschen ebenfalls zu einem Dänen wird, erklärt das aber nicht. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 17:15, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Der französische Empfangschef bei [[Gilmore Girls]] (dessen Wirkung in der Originalfassung zu einem guten Teil auf einem sehr witzigen französischen Akzent beruht - die dt. Fassung ist extrem lahm dagegen) ist in der französischen Synchronfassung ein Italiener... --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 17:29, 3. Mär. 2007 (CET) (PS: Wer Spass an sowas hat, muss sich unbedingt mal die BBC-Comedy-Serie [['Allo 'Allo!]] besorgen: alles auf Englisch, aber Englisch mit frz. Akzent, dt. Akzent, US-Akzent, übertriebenen britischen Akzent... und das ganze spielt in Frankreich um 1940. Achtung: so gut die erste Staffel ist, so schwach ist m. M. n. der Rest.)<br /> ::Und bei den Simpsons wird meineswissens aus dem sehr Bayrisch ausgelegten Deutschen ein Schweizer.--[[Benutzer:84.160.224.3|84.160.224.3]] 17:33, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Stimmt, siehe [[Die_Simpsons_%28Figuren%29#Uter|hier]].--[[Benutzer:Klapper|Klapper]] 18:06, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Hmm, ich dachte immer, er würde bairisch reden, um den deutschen Akzent im Original wiederzugeben. Ich erinnere mich auch an eine Simpsons-Folge, in der zwei Deutsche vorkommen, von denen einer bairisch redet und der andere berlinert. --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 20:24, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::Das ist Utter im amerikanischen Deutscher. Bei uns zum Schweizer geworden weil er so gerne Schoki isst. Bei uns passt das Klischee eher auf Schweizer. Die Folge mit den Deutschen ist die wo die Burns das AKW abkaufen.--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 23:02, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::::Allzu viel würde ich nicht hineininterpretieren. Ich verweise mal ganz pietätvoll auf [[Ivar Combrinck|diesen Artikel]]. --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 10:27, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bestimmungen über die Inhalte in Klausuren ==<br /> <br /> Hallo Leute, ich hab da mal eine schulrechtliche Frage:<br /> Kann mir jemand die rechtl. Bestimmungen über die Inhalte in Klausuren ( in der Gymnasialen <br /> Oberstufe in NRW ) verraten, habe im Inet bisher nix passendes gefunden, vielen Dak im voraus.<br /> <br /> --Pjotr<br /> <br /> :Lieber Pjotr, m.E. darf deine Lehrerin in der Klausur so ziemlich alles abprüfen, was sie mag, wenn sie es nur unterrichtet hat. Und was sie zu unterrichten hat, steht im nordrhein-westfälischen Rahmenplan für das Fach, um das es geht. Ich fürchte, das hilft dir jetzt nicht sehr viel weiter, aber du bist mit deinem Problem auch ein klein wenig unkonkret geblieben. Mfg, --[[Benutzer:Phi|Φ]] 15:44, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Nun ja, es geht darum, dass unser Biolehrer einen eher &quot;gechillten&quot; Unterricht macht, vor Klausuren allerdings sagt &quot;Lest ruhig diese und jene Seiten, könnte wichtig für die Klausur sein.&quot; .<br /> Ich habe damit nicht so das Problem, da ich finde, dass unser Biobuch recht schülerfreundlich ist, jedoch ruft mich ständig ein Mitschüler an, der mich mit seinen Fragen etwas verwirrt. Da unser Biolehrer uns jedoch nur gesagt hat, lest euch dies und jenes mal durch, und wir keine weitere Stunde zur Klärung von Verständnisfragen haben, wir das gelesene also Praktisch nicht besprochen haben, frage ich mich nun, ob er das überhaupt darf.<br /> Im Falle eines Falles könnte man ihm dann aus den Fehlern, die man selbst gemacht hat einen Strick drehen :P<br /> Nein, wollen wir mal nicht gemein sein, ich bin mit den Klausuren bisher sehr gut klar gekommen, aber falls es doch mal so sein sollte.<br /> <br /> --Pjotr<br /> <br /> :Lieber Pjotr, da scheint mir dein Bio-Lehrer einfach faul zu sein und schlechten Unterricht zu machen, wenn die entscheidenden Informationen und Erkenntnisse für die Klausur in selbstständiger Lektüre bestehen, im Unterricht dagegen nichts gelernt wird - so übersetze ich mal deine Formulierung, dass der eher „gechillt“ verläuft. Das läuft außerdem auf eine etwas ärgerliche Zeitverschwendung hinaus, die man sich nicht gefallen lassen sollte, denn wenn während des Unterrichts ordentlich Wissen und Können vermittelt würde, müsstet ihr zu Hause nicht so viel lesen. Und schließlich birgt diese Form der Wissensvermittlung, wie du selber schreibst, ein erhöhtes Risiko, weil ja keine Gelegenheit zum Nachfragen besteht.<br /> :Ich rate dir, das Problem einmal bei dem Lehrer selbst anzuschneiden; wenn du Angst vor seiner Reaktion hast, kannst du dich auch an die Vertrauens- oder Verbindungslehrerin deiner Schule wenden, die dann in einem [[Mediation]]sgespräch vermitteln kann. Viel Erfolg wünscht [[Benutzer:Phi|Φ]], der faule Lehrer nicht leiden kann. 13:14, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Im Prinzip wird es jedoch schwierig sein, nachzuweisen, der ''Unterricht'' sei „gechillt“ und nicht nur ''die Aufmerksamkeit'' der Schüler :). &quot;chillen&quot;, (von engl. &quot;chill&quot; = &quot;abkühlen&quot;) bedeutet ja „entspanntes Herumsitzen und Nichtstun“, was ich mir bei einem Lehrer weniger gut vorstellen kann als bei einem Schüler. Natürlich muss sich jeder Lehrer bemühen, den Unterricht so interessant wie möglich zu gestalten, aber um die gechillten Gehirne mancher Schüler aufzuheizen bedarf es meist mehr als einer Biologiestunde. Möglicherweise handelt es sich ja um eine &quot;Übertragung&quot; (im Freudschen Sinn) der Stimmungslage der Schüler auf den Lehrer als &quot;Projektionsfläche&quot;. <br /> ::Die Möglichkeit, sich als Schüler selbst einen begrenzten Stoff zu erarbeiten, finde ich übrigens gar nicht so schlecht. Bei Verständnisproblemen im Biologiebuch würde ich entsprechende Stichworterklärungen in der WP heranziehen :). Sollten diese auch nicht für das Verständnis ausreichen, empfehle ich Wikipedia:Auskunft :) (siehe obige Antworten zu den [[Plastiden]] etc.)<br /> ::Natürlich ist von einem Feedback an den Lehrer über seinen Unterrichtsstil ebenfalls viel zu halten. Wenn er wirklich „chillig“ (= entspannt) sein sollte, dann wird er dieses auch ohne Drohungen mit schulrechtlichen Schritten richtig verstehen und etwa eine &quot;Fragerunde&quot; bei Verständnisschwierigkeiten nach eigenständiger Erarbeitung eines Stoffes Anbieten. Denn Fragen kann dann ohnehin nur jemand stellen, der sich den Stoff auch wirklich angesehen hat. <br /> ::Ich möchte betonen, dass ich selbst nicht im Schulbetrieb tätig bin, meine &quot;Tipps&quot; daher nicht aus der Praxis kommen, die vielleicht ganz anders aussehen mag. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 14:56, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Zwei Fragen zur Rechtschreibung ==<br /> <br /> # Wenn ich schreibe: &amp;bdquo;Sie ist ein Verliebt in Berlin-Fan.&amp;ldquo; &amp;ndash; ist &amp;bdquo;Verliebt in Berlin-Fan&amp;ldquo; in dieser Schreibweise korrekt oder muss es &amp;bdquo;Verliebt-in-Berlin-Fan&amp;ldquo; heißen?<br /> # Heißt es &amp;bdquo;Dies ist die Webseite des Ortenaukreis.&amp;ldquo; oder &amp;bdquo;Dies ist die Webseite des Ortenaukreises.&amp;ldquo;?<br /> --[[Benutzer:Despairing|Despairing]] 19:06, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> :Jeweils zweitens. Besten Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 19:12, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Wenn es mehr als eine HTML-Seite ist, heißt es übrigens &quot;Website&quot;. Das ist wie mit dem Buch und dem Blatt: Eine [[Website]] besteht aus vielen [[Webseite]]n. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 19:39, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Hallo [[Benutzer:Despairing|Despairing]],<br /> : zu 1. Es gibt mehrere Möglichkeiten. Da ich Durchkopplungen &lt;small&gt;(''Warum tun Menschen anderen Menschen sowas an?'')&lt;/small&gt; widerwärtig finde, wäre mein Favorit: Sie ist ein „Verliebt in Berlin“-Fan. Viel besser wäre aber: Sie ist ein Fan der Fernsehserie „Verliebt in Berlin“. Widersteh dem Wunsch, Bandwurmwörter zu bilden; das tut außerhalb des deutschen Sprachraums auch niemand.<br /> : zu 2. Da gibt es nur eine Möglichkeit: Dies ist die [[Website]] ''des'' Ortenaukreis''es''. Das zusätzliche Genitiv-„s“ darf in diesem Fall nicht eingespart werden.<br /> : Hilft Dir das weiter? --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 20:11, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> Ja, danke, Doudo. Zu erstens nochmal: Wenn ich aber ''„Verliebt in Berlin“-Fan'' schreibe, dann sind die Anführungszeichen zwingend erforderlich, weil das Gesamte ohne die Anführungszeichen einen anderen Sinn macht, stimmts? --[[Benutzer:Despairing|Despairing]] 20:47, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Freut mich, Dir weiterhelfen zu können. Zu Deiner aktuellen Frage: Anläßlich einer nahezu identischen Fragestellung hatte ich letztes Jahr die Redaktion des Wahrig kontaktiert, die schrieb, daß die Anführungszeichen hierbei im Deutschen notwendig sind. Anders als bspw. im Englischen, wird dem Leser eine auf deutsch geschriebenen Textes kaum zugetraut, sich freistehende Wortkombinationen zusammenzudenken. Diese Leistung muß ihm mittels Zusammenschreibens, Durchkopplung oder das Einfassen in Anführungszeichen abgenommen werden. Ausnahmen gibt es allerdings schon, bspw. wenn fremdsprachliche Bezeichnungen unverändert übernommen werden und sowieso nach Gusto – der ganze Bereich ist derzeit nicht wirklich klar geregelt …<br /> : Kurz zusammengefaßt: Die Anführungszeichen sind in diesem Fall obligat. Oder meintest Du: Verliebt in [einen] Berlinfan;) --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 21:28, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :''„Verliebt in Berlin“-Fan'' ist vorzugswürdig vor der Variante mit der Komplettdurchkopplung. So weiß auch der unkundige Leser sofort, was nun der Serienname und was der gekoppelte Zusatz (hier: &quot;Fan&quot;) ist. Glücklicherweise bietet uns die deutsche Sprache sowohl die Möglichkeit des Durchkoppelns, als auch die Anführungsstriche zu benutzen, so dass auch in Problemfällen Eindeutigkeit hergestellt werden kann.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 09:52, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Allgemein noch ein Hinweis dazu: &quot;Webseite&quot; ist ein nur halb übersetzter Anglizismus, abgeleitet von &quot;website&quot;. Hier steht &quot;site&quot; allerdings nicht für eine Seite, sondern eher für &quot;Standort&quot; - zumeist ist ja nicht nur eine Seite gemeint, sondern die ganze Webpräsenz. Ein passendes Wort habe ich immer noch nicht gefunden, bei Behörden kann man aber wohl guten gewissen von einem &quot;Internetauftritt&quot; sprechen oder wer es geschwollen mag: &quot;Webrepräsentanz&quot; (was dann wiederum gut zur &quot;Website&quot; passen würde). --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 23:18, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Falsch, &quot;Webseite&quot; ist eine (halbe) Übersetzung von [http://www.google.com/search?q=webpage &quot;Webpage&quot;]. (Die ich völlig in Ordnung finde, weil &quot;Web&quot; Eingang ins Deutsche gefunden hat. Aber sowas ist ja immer Geschmackssache.) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 09:45, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich halte die ewige Aufregung über site nicht = Seite für eher albern. Auch im Deutschen versteht kein Mensch unter &quot;das finden Sie auf unserer Webseite&quot; eine einzelne &quot;Seite&quot;. Somit hat sich eben das Bedeutungsspektrum von Seite verändert, in diesem Fall um eine Bedeutung vergrößert. Wieso auch nicht, das passiert dauernd in lebendigen Sprachen. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 14:20, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Es gibt viel, was die Leute richtig verstehen, auch wenn es falcsh ist. Dadurch wird es halt nur nicht richtich. Und der Unterschied zwischen einer Seite im Web und einer kompletten &quot;Webpräsenz&quot; (oder wie man es sonst nennen wollte) ist so schwer zu verstehen wie der zwischen einer Papierseite und einem Buch... Wenn man sich darauf einließe, dass Webseite und Website synonym wären, wäre es eine Verarmung unserer Sprache (oh man, hätte nie gedacht, dass ich sowas mal in den Mund nehme...), weil die Unterscheidung zwischen zwei sehr leicht für jedermann unterscheidbaren Dingen verlorengegangen wäre. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 09:45, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == &quot;Laurito&quot; ==<br /> Vielleicht hat hier jemand Rat für mich. Ich bräuchte Informationen zum Wort &quot;Laurito&quot;.&lt;br /&gt;Bisher konnte ich nur herausfinden, dass es der Name eines 1000-Seelen-Dorfes in Süditalien und ein ital. Familienname ist. Das Dorf hat den Namen von einem alten italienisch-griechischen Kloster aus dem 10. Jahrhundert. Nur: was bedeutet &quot;Laurito&quot;?&lt;br /&gt;Im einzigen etymologischen Wörterbuch zu italienischen Wörtern das ich kenne (http://www.etimo.it/) steht es nicht. Mein Latein ist zu eingerostet, als dass ich da eine Verbindung herstellen könnte und mein Griechisch ist beschränkt auf jamas, ochi, ne und tsatsiki. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 20:08, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hier [http://www.infoagropoli.it/modules.php?name=Content&amp;pa=showpage&amp;pid=53] steht, dass sich der Name des italienischen Dorfes wahrscheinlich aus lateinisch ''Lauretum'' = Wald aus Lorbeerbäumen ableitet; in heutigem Italienisch ''laureto'' - [[Benutzer:Lucarelli|Lucarelli]] 20:59, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Sehr schön - das klingt schon sehr gut. Vielen Dank [[Benutzer:Lucarelli|Lucarelli]]!<br /> ::Grüße, [[Benutzer:Tsui|Tsui]] 22:25, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Da griechisches Kloster, würde ich auch eine Ableitung aus [[Lawra]] nicht auschliessen. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 22:36, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Auch eine interessante Vebindung. Für mich, als nicht-mal-Hobby-Etymologe, klingt im Moment die Herleitung vom Lorbeerwald bzw. die Verwandtschaft mit ''laureto'' irgendwie naheliegender. Aber ich werde noch weitersuchen. Danke auf jeden Fall für Eure Antworten! --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 00:50, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 4. März 2007 =<br /> ==eh==<br /> Woher kommt eigentlich das Wort &quot;eh&quot; wie zum Beispiel &quot;eh klar&quot; oder &quot; hab ich<br /> eh schon gewusst&quot;, bzw. woher ist es abgeleitet?<br /> <br /> :Das kommt von ehe, eher; die Bedeutung ist ja ähnlich: Das habe ich bereits zuvor/eher gewusst. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 12:09, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ich aber offengestanden nicht. Ich hätte eher auf die Kurzform von ohnehin getippt. [[Benutzer:15oder43|15oder43]] 12:14, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Das war auch kein persönliches Statement zur Frage (ich musste sicherheitshalber auch erst in meinem Etymologie-Duden schauen :-D), sondern nur eine Verdeutlichung der Herkunft am angegebenen Satzbeispiel &quot;hab ich eh schon gewusst&quot;. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 12:53, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::'das mach ich eh schon', 'das kann i eh need', 'das hat er eh scho gsagt',...heißt in allen Fällen 'sowieso', aber woher es kommt, tja 'ohnehin' passt am besten.--[[Benutzer:80.134.236.42|80.134.236.42]]<br /> <br /> ::::: Proofreader wird schon richtig liegen und in der Variante ''ehedem'' paßt es auch grammatikalisch. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 15:20, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich tippe auch auf [[Interjektion]]. --[[Benutzer:Rollo rueckwaerts|rollo_rück]] 18:01, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich dagegen tippe auf [http://de.wiktionary.org/wiki/Kategorie:Modalwort Modalwort]. Das Lemma gibt es zwar im Wiktionary, aber nicht in der Wikipedia. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 12:53, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ne, so etwas dürfen wir in der WP seit ''eh und je'' nicht, das wäre ja ''eh nur ein Wörterbucheintrag''.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 19:50, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich meine ja auch nicht das Lemma [[eh]], sondern das Lemma [[Modalwort]]. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 09:04, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :[[Modalpartikel]]? --[[Benutzer:212.202.50.198|212.202.50.198]] 14:21, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Tonne ==<br /> <br /> Die Umweltverschmutzung wird immer in Tonnen CO2 Ausstoss spezifiziert. Ich suche immerwieder nach der Spezifikation dieser Masseinheit Tonne. Hier kann es sich nicht um ein Gewicht oder um eine Masse handeln. Ist diese Spezifikation 'Tonnen' ein Raummass ? {{unsigned|151.56.89.16}}<br /> :Siehe [[Tonne (Einheit)]]. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 12:39, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Warum sollte der Ausstoß an CO2 denn nicht als Masse anzugeben sein? Auch Gase haben eine Masse, und so ist diese Tonne dieselbe wie bei einer Tonne Beton oder sonstwas. --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 13:39, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Es ist sogar ausgesprochen vorteilhaft, so etwas als Masse anzugeben, da eine Masse nicht abhängig ist von der Temperatur in der Atmosphäre. Wenn man das als Raummaß misst, muss man entweder immer Temperatur, Luftdruck etc. angeben, oder aber Klimawandel-Leugner haben ein prima Argument, da das klimawirksame CO2 in den höheren Atmosphärenschichten dort ja viel dünner und damit 'viel weniger' wäre... --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 15:08, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Und in der Schule im Unterrichtsfach Physik darf man sich dann ausrechnen, wie viele Moleküle so eine &quot;Tonne&quot; CO2 enthält :) (siehe auch: [[Avogadrozahl]]).--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Was bedeutet das Kürzel 2 N bei den elektro Angaben eines autarken Ceranfeldes? ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:84.134.169.172|84.134.169.172]] 19:54, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Du hast ein autarkes Ceranfeld? Sowas brauche ich auch, bei den Strompreisen heutzutage ... --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 16:52, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Hackfleisch ==<br /> <br /> auf wie viel grad müssen frikadellen mindestens erhitzt werden???<br /> :So lange bis sie nicht mehr roh sind?? --[[Benutzer:Chb|chb]] 20:07, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ich brauche grad zahlen das heißt entweder<br /> 50grad<br /> 72grad<br /> oder 100grad<br /> <br /> Sofern die Dinger fertig gebraten sind und nur aufgewärmt werden sollen, reichen 2 ½ Min. Mikrowelle. Bei Frikadellen die gebraten werden sollen, muss in jedem Fall auf absolutes Durchbraten geachtet werden. --[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 20:14, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> drei antwort möglichkeiten<br /> <br /> 50grad<br /> <br /> 72grad<br /> <br /> 100grad<br /> <br /> 72 Grad, damit potentiell vorhandene Salmonellen abgetötet werden.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 22:08, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> 72 Grad ''Kerntemperatur''--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] 11:55, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> es geht in der Regel darum, Salmonellen (aus dem Fleisch und den Eiern) zu killen, die Viecher sind ja überall. Das Problem stellt sich für Hausmänner in der Praxis nicht, denn in der Pfanne werden die Fette (Öl, Butter, Butterschmalz oder (uuargs) Margarine) auf über 200 Grad erhitzt, und bis du außen was Knackiges hast, ist´s innen längst über 72 Grad. Wichtiger ist, nicht zu hoch zu erhitzen: Wenn du die Pfanne auf 300 Grad erhitzt hast (soll ja bei Butterschmalz und einigen Ölen möglich sein) , kriegste außen ein Brikett und innen ist noch englisch, also einige der Tierchen tummeln sich noch. --[[Benutzer:Vestitor|Vestitor]] 01:16, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == mango ==<br /> <br /> bei welcher temperatur reifen mangos am besten nach<br /> unter 0grad<br /> im kühlschrank<br /> bei +20-25 grad<br /> <br /> Anonymer Fragensteller [[Benutzer: 91.96.2.45|91.96.2.45]]<br /> <br /> was meinen sie damit<br /> <br /> ich habe drein antorten zur auswahl also:<br /> unter 0 grad <br /> <br /> im kühlschrank<br /> <br /> <br /> oder bei +20-25 grad<br /> <br /> :Kann ich da das Publikum fragen? Oder meine Passantenjoker setzen? --[[Benutzer:Andibrunt|Andibrunt]] 21:24, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :: Du darfst noch jemanden per Handy anrufen. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 23:40, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Der Passantenjoker sagt 18-22°C und hat sogar eine Quelle parat: TJ O'Hare:&quot;Effect of ripening temperature on quality and compositional changes of mango (Mangifera indica L.) cv. Kensington. Australian Journal of Experimental Agriculture 1995:35(2) 259 - 263 doi:10.1071/EA9950259 [http://www.publish.csiro.au/paper/EA9950259.htm]--[[Benutzer:Marvin 101|Marvin]] 23:41, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Dein Passant stammt also aus Australien? :) Dass tropische Früchte im Eis bzw. im Kühlschrank nicht gar so gut reifen dürften, hätte man sich nach dem &quot;Ausschlussverfahren&quot; auch selbst überlegen können. Das Gleiche gilt auch für Bananen. Diese werden auf dem Transport eingekühlt, um die Reifung zu verlangsamen. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 15:26, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Fisch ==<br /> <br /> der unterschied zwischen kabeljau und dorsch (wenn sie nicht in der ostsee gefangen werden)<br /> <br /> # Ganzer Satz?<br /> # Gegenfrage: Was ist der Unterschied, ''wenn'' sie in der Ostsee gefangen werden? -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]&lt;/small&gt; 22:33, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> 1 wo liegt der unterschied zwischen kabeljau und dorsch, wenn sie nicht in der ostsee gefangen werden???<br /> * [[Kabeljau]] ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 23:19, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich habe euch die ersten drei Einleitungssätze des Artikels Kabeljau hierher kopiert, damit ihr nicht suchen müsst :). ''Kabeljau und Dorsch sind unterschiedliche Bezeichnungen für dieselbe Fischart (Gadus morhua) aus der Familie der Dorschartigen. Dorsch wird der Fisch vor seiner Geschlechtsreife genannt, der erwachsene Fisch heißt Kabeljau. Lediglich in der Ostsee wird auch der ältere Fisch Dorsch genannt.'' - Die Frage dürfte ja fast ''nach Lektüre des Wikipedia-Artikels'' verfasst worden sein, so genau wird sie hier schon in der Einleitung beantwortet. Leute: WP lesen hilft! --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 15:32, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == käse ==<br /> <br /> wie viele liter milch benötigt man für 100kg schweizer emmentaler<br /> <br /> Für 1 kg Käse braucht es etwa 12 Liter Milch. [http://www.emmentaler.ch/index.php?uid=59] (der Link stand bereits unter [Emmentaler]) --[[Benutzer:Marvin 101|Marvin]] 23:46, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :Kommt es dabei nicht auf die Größe der Löcher an? :)) --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 15:40, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::P.S.: ...und so hatte der Küchenjunge mit Hilfe der Wikipedia die Abschlussprüfung zum Koch einwandfrei gemeistert und durfte sich nach seiner Ernennung zum Küchenchef gleich drei Hauben aufsetzen. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann braten sie noch heute Bouletten mit 72° Kerntemperatur und verwenden keinen Kabeljau, der aus der Ostsee stammt.<br /> <br /> == Durchschnittlohn in Deutschland ==<br /> <br /> Kennt jemand eine Statistik über den akutellen Durchschnittslohn oder Durchschnittslöhne nach Berufen? --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 22:42, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> * [http://www.destatis.de/themen/d/thm_loehne.php Statistisches Bundesamt] .. oder auch [http://www.bpb.de/wissen/RCGM2R,0,0,Einkommen_und_Armut.html hier] oder [http://berufsstart.monster.de/10208_de-de_p1.asp hier für Hochschulabsolventen] ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 00:19, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> * Oder [http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/show_wvw.html hier] --[[Benutzer:Wikisearcher|Wikisearcher]] 00:29, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Genau das habe ich gesucht. Vielen Dank. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 13:23, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Weißabgleich beim Fotografieren - Korrekturen in Nachbearbeitung möglich? ==<br /> Ich hab gestern in einem Gebäude fotografiert, und dabei ziemliche Probleme mit den hellen Glühbirnen und Lustern, umgeben von immer dunkler werdendem Raum, gehabt. Hab daher ein bisschen mit den Weißabgleich-Einstellungen bei meiner digitalen Spiegelreflexkamera herumprobiert, was nur teilweise was gebracht hat. Heute war ich bei strahlender Sonne im freien fotografieren, und hab nicht dran gedacht, dass ich noch spezielle Weißabgleich-Einstellungen habe. Merke nun im Nachhinein, dass meine ersten 110 Fotos alle einen ziemlich starken Blaustich haben (bis ich dann ohnehin den Weißabgleich wieder umgestellt, und danach &quot;zurück&quot; auf automatisch gestellt habe) - man muss schon fast sagen, ich hätte &quot;blau-weiß&quot; fotografiert (was höchstens auf einem bayrischen Volksfest vielleicht nicht viel aufgefallen wäre...). Damit nicht die ersten 110 Fotos umsonst waren - kann ich mit meinem Foto-Nachbearbeitungsprogramm, das bei der Kamera dabei war, irgendwie den Blaustich rauskriegen? Vielleicht sogar mit einer eigenen Funktion? Ich will nämlich nicht bei jedem einzelnen Bild bei &quot;Helligkeit&quot;, &quot;Licht&quot; usw. separat herumstellen müssen. Oder bleibt mir da nichts anderes erspart? Kann mir da wer weiterhelfen? Danke -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 23:24, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :ich vermute auf [[Wikipedia:Bilderwerkstatt]] findest du kompetente Fachleute für die Frage (keine ahnung ob die hier alle mitlesen) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 23:35, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :Ob das Dein Programm leisten kann, weiß ich nicht, aber es ist mit Bildbearbeitungssoftware grundsätzlich möglich; 1. kannst Du die Tonkurve verändern (d.&amp;nbsp;h. vereinfacht, die Hell-Dunkel-Anteile anders gewichten), 2. die Farbbalance (in dem Fall also die Blauanteile ausfiltern). --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 23:38, 4. Mär. 2007 (CET) – Zusatz: die meisten Kameras haben einen automatischen Weißabgleich, eine SRL ist sicherlich qualitativ so hochwertig, dass der in den meisten Fällen gut funktioniert. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 23:41, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> ::ich weiß - diesen automatischen weißabgleich hab ich bei jenen bildern eben zugunsten einer anderen weißabgleich-einstellung nicht verwendet. Aber das mit Hell-Dunkel-Anteils-Veränderung bzw. Tonkurve kann ich mal nachsehen. Dankeschön! Wenn ich solche Möglichkeiten im Programm nicht habe, kann ich eh nichts machen. -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 00:01, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Wenn das Deine Software nicht kann, solltest Du vielleicht mal eine zusätzliche installieren; es gibt da auch im Bereich Free- und Shareware ganz ordentliche Sachen, die solche Aufgaben gut leisten. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 00:05, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Bei &quot;Farbeinstellungen&quot; kann ich aus 9 verschiedenen Versionen des Bildes auswählen. - da schlägt mir das programm immer 8 &quot;extremere&quot; Beispiele (mehr grün, blau oder rot) vor. Das ganze läuft unter den Bezeichnungen &quot;Temperatur&quot; und &quot;Sättigung&quot;. Damit kann man mein Problem scheinbar ganz gut lösen. Bin mir halt nie sicher ob ich mit den Farben schon wieder übertreibe :) Da fällt mir noch was auf: Bei Gebäuden mit Rillen (zum Beispiel ein Wellblech als Gebäudeverkleidung) kreiert mein Fotoapparat - bei viel Sonnenlicht - die farbenfrohsten Muster - zum Beispiel rosarote, vertikale Streifen. Wie ist das zu erklären? Ist vielleicht meine Linse beschädigt? Und wieviel Sonnenlicht hält eine Linse eigentlich aus (etwa, wenn ich gegen die Sonne fotografiere) -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 00:25, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Meinst du so wie bei [[:Bild:LTU-Arena Düsseldorf 2.jpg]]? Dann ist es ein [[Moire-Effekt]]. --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 07:48, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Bei den etwas besseren Programmen kann man die Temperatur auch stufenweise einstellen oder sich Farbzusammenstellungen als einzelne &quot;Paletten&quot; abspeichern – nützt ja nix, wenn auf Deinen Blaustich-Bildern plötzlich Rothäute zu sehen sind ;-) Moiré-Effekte kann man durch Interpolation wegretuschieren (klappte bei mir immer ganz gut, ich hatte das Problem mit einem störanfälligen Scanner), manchmal hilft es auch, wenn man die Bildauflösung erhöht. – Und bis die Linse schmilzt... dem Bildsensor macht das nichts aus, der muss sich ja nicht wie die Netzhaut &quot;erholen&quot;, wenn es mal zu hell wird. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 10:42, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::&quot;Temperatur&quot; finde ich schon eine gute Bezeichnung für das Problem, denn mit einem &quot;Weißabgleich&quot; tut man nichts anderes als die &quot;Farbtemperatur&quot;, das ist die Farbzusammensetzung des &quot;weißen Lichts&quot; einzustellen. Diese ist bei Sonnenlicht = Tageslicht anders als bei verschiedenen Kunstlichtarten. <br /> ::Der Moire-Effekt dürfte tatsächlich auf eine schlechte Auflösung etwa bei parallelen Linien oder Gittern zurückzuführen sein.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 16:00, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Für dieses Problem würde ich dir das open source programm &quot;Gimp&quot; empfehlen. Gibts für Windows und Linux. [[Benutzer:FreddyE|FreddyE]] 20:18, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Danke für die vielen Tips noch! - und ja, es ist der selbe Effekt wie beim Foto der LTU-Arena Düsseldorf. Kenne den Moiré-Effekt eigentlich auch nur vom Scannen (von alten Fotografien in Büchern). Ich probier mal ob ich das mit der mitgelieferten Software auch bei Digitalfotos wegkrieg - ansonsten schau ich mich mal nach Gimp um :) SG -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 02:05, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 5. März 2007 =<br /> <br /> == Brauchbare News per Mail ==<br /> <br /> Servus, ich suche einen Newsletter anbieter, der aktuelle Nachrichten komplett per E-mail versendet und nicht nur einen Link, wie es bei dem Newsletter von n-tv der Fall ist. Ich habe zwar ein Abonnement von Shortnews, aber ein wenig seriöse Info kann nicht schaden ... Ideen? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:14, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :Mal [[Netzeitung]] probieren: http://php.netzeitung.de/newsletter/start.html -- [[Benutzer:84.56.11.145|84.56.11.145]] 09:30, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Oder das Deutschlandradio: http://www.dradio.de/community/newsletter/ --[[Benutzer:HAL Neuntausend|HAL 9000]] 16:01, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Lebensdauer von Leuchtröhren ==<br /> <br /> Stimmt es, dass sich die Lebensdauer von [[Leuchtröhre]]n durch häufiges Ein-/Ausschalten verkürzt? Von [[Leuchtstoffröhre]]n ist mir dieser Effekt bekannt, er entsteht durch das Heizen der Elektroden, aber wie verhält sich dies bei den ‚kalten‘ [[Leuchtröhre]]n? Und wie verhält sich dies beim Dimmen solcher Röhren (z.B. in TFT-Displays) - erhöht das Dimmen wirklich die Lebensdauer? Vielen Dank im Voraus.<br /> --[[Benutzer:The Bestseller|The Bestseller]] 11:54, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :Habe gerade die Antwort im Artikel selbst gefunden (ich Depp...): die Lebensdauer ist unabhängig von Ein-/Ausschaltvorgängen. Bleibt nur noch die Frage bezüglich des Dimmens. --[[Benutzer:The Bestseller|The Bestseller]] 12:40, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == geburt- und sterbejahr ==<br /> <br /> hallo,<br /> <br /> in den vergangenen jahren erscheint auch beim geburtstag und jahr das sterbejahr und beim sterbedatum das geburtsjahr. bei älteren jahren fehlt dies des öfteren. das sollte man in jedem fall angeben. einige habe ich schon ergänzt, aber bei vielen ist das zu viel arbeit. dies sollten die autoren bei eingabe gleich machen. -- [[Benutzer: karel2319]] 13:10, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> Soweit das eben bekannt ist. Es gibt viele Personen in der Antike und im Mittelalter, wo man das Geburtsjahr bestenfalls schätzen kann; damals gab es halt noch keine Geburtsurkunden oder Kirchenbücher. Aber natürlich ist richtig: Wenn zu einer Person die Lebensdaten bekannt sind, sollten sie auch in der Wikipedia eingetragen werden, wenn möglich auch mit Geburts- und Sterbeort. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 13:10, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ich meine ja nicht, wenn man es nicht weiß, aber wenn ich den namen anklicke, dann ist es angegeben. -- [[Benutzer:karel2319]] 13:15, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich nehme an, du meinst [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1279&amp;diff=prev&amp;oldid=28695360 solche] Änderungen? In der Tat, das jeweils andere Jahr anzugeben halte ich für sinnvoll. Meist jedoch werden die Artikel zu den Jahren bzw. den Nachnamen von anderen Leuten gepflegt als von den Artikelerstellern selbst, sodass mit einem neuen Personenartikel nicht immer auch gleich die entsprechenden Daten in die zugehörigen Listen/Artikel eingetragen werden. --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:CyRoXX|(?]]&amp;nbsp;[[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]&lt;/sup&gt; 13:35, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ich halte es eigentlich eher für redundant. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 14:16, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ach, in den Jahresartikeln. Hat sich bisher so eingebürgert, das da mit anzugeben. Ist natürlich insofern redundant, als man das im Personenartikel auch schon lesen kann, aber ich denke, diese zusätzliche Information schadet nichts. Jedenfalls gibt es genug Leute, die wikipediaintern die Artikel und Daten miteinander abgleichen, da wird das nach einer gewissen Zeit ohnehin nachgetragen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 15:04, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Die Lebensdaten-Angabe in BKLs wurde [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten|hier]] mal beschlossen (hat zumindest teilweise was mit dem Thema hie rzu tun ;-) ). --[[Benutzer:Rdb|rdb]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']]&lt;/small&gt; 20:14, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::: Ja, ein bisschen, aber dort ist es wirklich von Mehrnutzen für den Leser, denn es macht die Suche nach einem von vielen Namensträgern erheblich einfacher, wenn man eine gewisse zeitliche Einordnung hat (natürlich würde dafür auch &quot;18. Jh.&quot; oder so was reichen). --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:58, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == mein Esel Benjamin , Lennart Osbeck + Hans Limmer, 1968 ==<br /> <br /> Wer kann mir nähere Informationen geben über die Entstehungsgeschichte dieses Buches, über den Ort , über den Fotografen und Textautor? Wäre sehr nett etwas zu erfahren. --[[Benutzer:85.180.47.232|85.180.47.232]] 15:17, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Die Bibliothek Deines Vertrauens und Google. Wenn Du den Herausgeber (Verlag) und den Autor des Buches ausfindig gemacht hast, frage zudem dort an. Sobald Du mit Deinen Hausaufgaben fertig bist, darfst Du den Text gerne als neuen Artikel einstellen. Das Buch ist übrigens sehr niedlich gemacht, finde ich. Viel Erfolg --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 16:34, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Vögel ==<br /> <br /> Im Biounterricht wurde die Frage gestellt, kann ein Vogel schwitzen bzw. verschiedene Temperaturen empfinden? {{unsigned|83.189.0.47|16:10, 5. Mär. 2007}}<br /> <br /> :Lies mal die Artikel [[Vögel]] und [[Thermoregulation]]. Den zweiten Teil der Frage, ob Vögel kalt und warm unterscheiden können, solltest Du Dir mithilfe eines Minimums an logischem Denken allerdings ausreichend sicher selber beantworten können. Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 16:26, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Vögel haben '''keine''' [[Schweißdrüse]]n, sie können also nicht schwitzen. Die einzige Hautdrüse bei Vögeln ist die [[Bürzeldrüse]]. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 18:59, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Wieviel Energie steckt in einem Liter Wasser auf tausend Meter Höhe?(g= 10 m/sec2) ==<br /> <br /> --[[Benutzer:89.50.130.186|89.50.130.186]] 19:18, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :[[42 (Antwort)|42 Gummibärchen]]. Diese Seite ist kein Hausaufgabenservice. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 19:24, 5. Mär. 2007 (CET) &lt;small&gt;<br /> ::[[Potentielle Energie]] ist wahnsinnig unverständlich für Normalmenschen!&lt;/small&gt;<br /> :::Letzteres kann man ''groß'' schreiben! Der Artikel war und ist eine Verarschung der Leser. Der englische Artikel ist zwar auch nicht einfach, hat aber ungefähr 1000x mehr Aussage zur modernen Physik. Ich stelle mich für diese Aussage gern der Kritik der ''beiden Herren, die außer Einstein die Relativitätstheorie verstanden haben'', von denen einer offenbar für die de:WP tätig ist. D.h. ich zweifle die Richtigkeit des Inhalts nicht an, dieser Artikel hat aber nicht den geringsten Effekt für das Wissen von 99,99% der Menschheit, die etwas über diese wichtige Energieform wissen will.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 20:12, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :Steht in [[Arbeit (Physik)#Einteilung nach der Ursache]] unter Hubarbeit. Setz da die Zahlen ein, das geht sogar im Kopf (ein mal eins mal zehn mal tausend ist?). -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 20:13, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ja, dazu muss man wissen, dass die potentielle Energie in diesem Fall äquivalent der Arbeit ist, das Wasser in diese Höhe zu transportieren (das erledigt normalerweise die Sonne für uns). Es gibt die klassische Formel für die potentielle Energie Epot = m*g*h; m=Masse, g=&quot;Erdbeschleunigung&quot; (oben angegeben), h=Höhe. Die Masse von 1 Liter Wasser beträgt 1 kg. Daher E = 1*10*1000 kg&amp;nbsp;m2/sec2, wie Martin Vogel bereits andeutete. Man kann auch 10.000&amp;nbsp;Joule dazu sagen. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 20:31, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :&lt;small&gt;&lt;nowiki&gt;*klugscheiß*&lt;/nowiki&gt;btw, was ist denn eigentlich &quot;1sec&quot;? ich kenn nur [[parsec]] und [[Sekunde|s]], aber &quot;sec&quot; gibbs doch gar nicht... ;-) --[[Benutzer:Rdb|rdb]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']]&lt;/small&gt; 20:48, 5. Mär. 2007 (CET) &lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Ich habe mich bloß an die Angabe in der Überschrift gehalten. Da es sich möglicherweise um eine Schulaufgabe handelt, stammt die Angabe vielleicht von einem Lehrer, und dem darf man nicht widersprechen :). Oder hast du in deiner Schulzeit auch bei Prüfungsaufgaben immer damit begonnen, gleich die Angaben anzuzweifeln ? :). mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 22:19, 5. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Der Artikel [[Potentielle Energie]] ist tatsächlich fürchterlich. Am Anfang wird mit Begriffen wie Nabla-Operator, Gradientenfeld und mit Integralen um sich geworfen, bis dann schließlich viel weiter unten steht: &quot;''In unmittelbarer Nähe der Erdoberfläche sind '''R&lt;sub&gt;p&lt;/sub&gt;''' und '''r''' näherungsweise gleich, womit die potentielle Energie in einem solchen Fall mit '''mgh''' approximiert wird''&quot;, — also das, was für die Aufgabe gebraucht wird. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 20:55, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ach du Scheiße! Aber schön, dass man gleich am Anfang was zur Rechtschreibreform erfährt. Soll ich meine Oma exumieren oder ein QS-Bapperl drankleben? Oder erbarmt sich auch so jemand? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 01:02, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Wie wärs mit einem Überarbeiten-Baustein? QS ist, fürchte ich, nur für kurzfristiges Wikifizieren, Kategorisieren etc. geeignet und kommt dann wieder raus, das ÜA-Bapperl ist längerfristig drinnen und signalisiert dem Leser, dass er den Artikel nicht verstehen ''muss''. :) Auf der Diskussionsseite kann man dazu eine Begründung schreiben, wir könnten statt dessen auch diese Diskussion dort hin kopieren. Man sollte auch das Portal:Physik informieren.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 01:13, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Hat das Wasser keine [[Innere Energie]]? --[[Benutzer:Chin tin tin|Chin tin tin]] 09:28, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == gibt es rolln spiel für die nintendowii wii ==<br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:84.141.14.95|84.141.14.95]] 19:29, 5. Mär. 2007 (CET)gibt es rolln spiele für die nintendowii<br /> :ich vermute auf der website hast du schon geguckt? ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 19:33, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Alle derzeit erhältlichen Spiele für die Wii sind auf der Wii-Website zu finden. [[Benutzer:FreddyE|FreddyE]] 20:16, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Politik in der Mongolei ==<br /> <br /> In der Mongolei ist derzeit die ehemalige am sowjetischen Kurs orientierte Einheitspartei an der Reigierung. Wie äußert sich das in der Politik? Gibt es noch in größerem Umfang staatliche oder genossenschaftliche Betriebe? Wie sieht es mit Mindestlöhnen aus?--[[Benutzer:Hannes2|Hannes2]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Hannes2|&lt;small&gt;Diskussion&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp; 19:48, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :Da das aktuelle Themen sind, eventuell bei einer Zeitung oder in der Botschaft der Mongolei nachfragen? --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 16:31, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Datenbanken: [[Datenbankindex|Index]] auf eine [[Sicht (Datenbank)|Sicht]] ==<br /> <br /> Wieso kann im Allgemeinen kein [[Datenbankindex|Index]] auf eine [[Sicht (Datenbank)|Sicht]] definiert werden? Wieso geht dies erst auf materialisierten Sichten? Würde mich freuen, wenn jemand das weiß und evtl. im Artikel ergänzt. --[[Benutzer:84.56.236.239|84.56.236.239]] 20:37, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :Ein Index dient zum Auffinden der Daten – da, wo sie physisch liegen. Eine Sicht ist halt immer ein Ausschnitt, eine Sortierung o.ä. des &quot;originalen&quot; Datenbestandes. Um die Sicht zu sehen, muss jener abgefragt werden. Es macht also nur Sinn, den Index auf die physischen Daten zu legen.<br /> <br /> :Wenn man die Sicht &quot;materialisiert&quot; (neues Wort für mich) bedeutet das wohl, dass man die Sicht (das Ergebnis der Abfrage) als neue physische Relation (Tabelle) speichert. Die kann man dan wieder indexieren. --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 21:42, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Letzter Punkt ist klar. Wieso ein Index zum schnellen Auffinden in einer Sicht nicht machbar ist, allerdings nicht. Sollte meine Sicht nur eine Spalte ausblenden, halte ich immer noch eine solide Relation (Tabelle) in den Händen, darauf würde eine Optimierung durch einen Index durchaus sinnvoll sein. Mir fehlt ein Gegenbeispiel wo ein Index nicht machbar ist. --[[Benutzer:84.56.236.239|84.56.236.239]] 22:32, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Eine Sicht (View) ist im Prinzip nichts anderes als eine DB-Abfrage, auf dessen Ergebnismenge du eine weitere Abfrage ansetzt. Wenn auf den zugrunde liegenden Tabellen ein Index angelegt ist, wird dieser automatisch genutzt (wenn die Indexfelder auch in der View-Definition genutzt werden). Ein Index auf einen View müsste, um aktuell zu bleiben, ständig die Tabellen 'im Auge behalten', auch wenn du gerade keine Abfrage machst. Wenn du es aber trotzdem brauchst, hilft dir wirklich nur der 'materialized view' weiter. Siehe auch [http://www.dbasupport.com/oracle/ora10g/reviewing_views.shtml dieses Dokument] --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 09:43, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Danke. Ich glaube zusammenfassend kann man sagen, dass ein Index auf einer Sicht<br /> ::::#nicht trivial ist,<br /> ::::#möglicherweise hinterlegen (materialisieren) von Daten (den Index-Attributen) erfordert und<br /> ::::#möglicherweise aufwändige Synchronisation erfordert.<br /> ::::Prinzipiell also mögliche aber aus oben genannten Gründen nicht praktikabel. Das wollte ich wissen. Grüße --[[Benutzer:141.3.162.159|141.3.162.159]] 13:59, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Lied gesucht ==<br /> <br /> Moin, kann mir jemand bitte sagen wie das Lied zu Beginn von [http://www.youtube.com/watch?v=VZvm5H4F-aA] heißt?<br /> <br /> Grüße,[[Benutzer:HardDisk|HardDisk]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:HardDisk|rm -rf]]&lt;/sup&gt; 20:49, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> : Scheint von [[Enya]] zu sein. Falls niemand den Titel nennt, kannst Du Dich ja in einem Online-Shop durch die Audioschnipsel hangeln... --21:45, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Yep, das ist [http://www.youtube.com/watch?v=nVZKTuOHIys Caribbean Blue] von Enya. --[[Benutzer:Andibrunt|Andibrunt]] 23:50, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :::danke! [[Benutzer:HardDisk|HardDisk]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:HardDisk|rm -rf]]&lt;/sup&gt; 18:54, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Ebene mit Ebene schneiden ==<br /> <br /> Hallo. Ich vertiefe mich Momentan in die Grund- und Aufriss Materie. Weil ich jedoch eine längere Zeit nicht intensiv am Unterricht teilnehmen konnte, habe ich nun einige Verständnissfragen bzgl. der Aufgabe: Zwei Ebenen (gegeben durch Punkte im Grund- und Aufriss) miteinander schneiden, und eine Schnittgerade konstruieren. Im Internet fand ich keine nützliche Theorie, und die Theorie in meinem Schulordner ist sowieso falsch (falsch abgezeichnet vom Lehrer). <br /> <br /> Kennt sich jemand damit aus? --&lt;font color=&quot;darkred&quot;&gt;[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar Marjanovic]]&lt;/font&gt; &lt;sub&gt;( [[Benutzer_Diskussion:Petar_Marjanovic|Frag mich]] &amp;bull; [[Benutzer:Petar_Marjanovic/Bewertung|Bewerte mich]] )&lt;/sub&gt; 22:35, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Die beiden Ebenen haben im Grundriss zwei Schnittgeraden mit der Grundrissebene. Wo sich diese beiden Schnittgeraden schneiden ist der Durchstoßpunkt der Schnittgeraden der beiden Ebenen durch die Grundrissebene. Im Aufriss ist das alles genau so.<br /> Dadurch hat man schon ''zwei'' Punkte der Schnittgeraden der beiden Ebenen gefunden (den Durchstoßpunkt im Grundriss und den im Aufriss, das sind zwei verschiedene Punkte; damit ist die Schnittgerade gegeben. Eine Projektion der beiden Durchstoßpunkte liegt jeweils in der Achse, d.h. diese Koordinate ist 0. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 22:54, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> P.S.: Wie man die &quot;Spuren&quot;, also die Schnittgeraden der Ebenen mit der Grundriss- und Aufrissebene findet (mittels Spur-Parallelen) weißt du aber? Denn sonst findest du die Schnittpunkte dieser Spuren ebenfalls nicht und das sind ja unsere beiden wichtigen Punkte, durch die die Schnittgerade der beiden Ebenen verläuft.<br /> : ... nein? Man kann es aber auch ohne das verwenden der Spuren konstruieren. Ich werde Sie allenfalls morgen Mittag noch über die Variante informieren - habe sie jetzt herausgefunden. Danke trotzdem! --&lt;font color=&quot;darkred&quot;&gt;[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar Marjanovic]]&lt;/font&gt; &lt;sub&gt;( [[Benutzer_Diskussion:Petar_Marjanovic|Frag mich]] &amp;bull; [[Benutzer:Petar_Marjanovic/Bewertung|Bewerte mich]] )&lt;/sub&gt; 23:31, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Mal wieder Lied gesucht==<br /> Hallo zusammen. Weiß jemand, ob das neue Lied von [[Christina Aguilera]] namens &quot;Candyman&quot; ein Cover ist bzw. in Teilen irgendwoher geklaut ist und wenn ja, den titel des Originals? Da es mir gut gefällt und für Chartmusik erstaunlich nah an dem ist, was ich als Musik bezeichne, kann ich nicht so recht glauben, dass es das nicht schonmal gab. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 23:20, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Na, für irgendwas muss doch auch mal die en.wikipedia gut sein: laut [[:en:Candyman (Christina Aguilera song)]] scheint das Ding von einem Lied von 1941 &quot;inspiriert&quot;, was immer das heißen soll. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:29, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Danke, hätte mich auch gewundert ;-) Mal sehn ob ich das Lied irgendwo auftreiben kann, um mal nachzusehn, wie weit die &quot;Inspiration&quot; geht. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 00:21, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Mittlerweile steht in en: ''Linda Perry and Aguilera have said that the song was inspired by the 1941 Andrews Sisters' hit &quot;Boogie Woogie Bugle Boy&quot;.'' - vielleicht hast du es ja ergänzt? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:38, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 6. März 2007 =<br /> == Frage zum Kündigungsrecht/Urlaubsanspruch ==<br /> <br /> Meine Situation ist wie folgt.<br /> <br /> Am 26.02.2007 erhielt ich meine ordentliche Kündigung zum 31.03.2007. Vertraglich bin ich dazu verpflichtet an Schulungsmaßnahmen, für meine momentane Weiterbildung, teil zu nehmen. Mein Arbeitgeber hat mich von der Arbeit frei gestellt, und rechnet mir dafür meinen noch ausstehenden Urlaub an. Dieses macht er aber auch für die Zeit, in der ich auf der Weiterbildungsmaßnahme bin, die ich für meine Prüfung am 08. und 09. März diesen Jahres brauche.<br /> <br /> Meine Frage dazu ist, ob dieses rechtens ist.<br /> <br /> Kann mir jemand dazu helfen?<br /> <br /> Gruß<br /> Patrick Melzer<br /> <br /> E-Mail-Adresse zum Schutz entfernt.--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 00:14, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> :In solchen Fällen wende man sich an den Fachanwalt für Arbeitsrecht seines Vertrauens --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 00:17, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Und als Einstieg kann auch www.frag-einen-anwalt.de vielleicht helfen.--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]&lt;/small&gt; 00:20, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Prinzipiell ist eine Weiterbildung kein Urlaub, ein Urlaub ist süßes Nichtstun und sonst gar nichts. Ein Berater der Arbeitskammer oder anderer Arbeitnehmervertretungen kann es dir und deinem Chef auch in komplizierteren Fällen ganz schnell erklären. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 00:40, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> :::P.S.: Auch eine Arbeitsfreistellung bis zum Arbeitsende muss nicht gleichbedeutend mit einem Urlaub sein, kann aber so vereinbart werden.<br /> ::::Das ist fast eindeutig ein Fall für einen Anwalt. Wenn Dein Arbeitgeber die Weiterbildung finanziert, dann kann er daruf bestehen dass Du daran teilnimmst. Das ist Arbeitszeit. Er kann auch darauf bestehen, wenn er Dich freigestellt hat. Auch währed der Freistellung bist Du weisungsgebunden, Du hast immer noch einen Arbeitsvertrag mit ihm. Er erwartet jedoch keine Arbeitsleistung im Betrieb von Dir. Eine Freistellung ist eine einseitige [[Willenserklärung]], diese kann der Arbeitgeber (im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen) nach seinem Gusto formulieren. Ich nehme mal an, dass die Weiterbildung incl. dem Abschlusszeugnis Dir auch den Einstieg in den nächsten Job erleichtert. Natürlich kann Dein Arbeitgeber auch den Weiterbildungsvertrag kündigen (er bekommt wahrscheinlich kein Geld zurück). Dann kannst Du die Weiterbildung nicht beenden (oder musst evtl. den Rest anteilig selber zahlen). Damit fehlt Dir dann eine zusätzliche Qualifikation. Wenn Du dafür Urlaubstage &quot;opfern&quot; musst, überleg Dir ob Dir die zusätzliche Qualifikation das wert ist. Falls die Weiterbildung z.B. vom Arbeitsamt (mit-)finanziert wird, erkundige Dich dort. Eine Beratung kann Dir nur ein Anwalt geben. -- [[Benutzer:Ich liebe ELKE|Ich liebe ELKE]] 18:53, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> {{Rechtshinweis}}<br /> <br /> == Verfilmung zu dem Buch &quot;Der Fälscher&quot; von C.C. Bergius ==<br /> <br /> Ich habe das Buch &quot;Der Fälscher&quot; von C.C. Bergius gelesen und auf der letzten Seite wird darauf verwiesen, daß eine Verfilmung bevor steht. Nun ist mein Buch von 1961 und jetzt bin ich auf der Suche nach diesem Film. Gibt es davon überhaupt eine Verfilmung? Alle meine bemühungen bei Google und anderswo hatten keinen Erfolg. Ich habe immer nur die Bücher gefunden. Es wäre toll wenn mir jemand helfen oder zumindest eine kurze Stellungnahme geben könnte. Vielen Dank im Vorraus.<br /> Carmen --[[Benutzer:195.93.60.101|195.93.60.101]] 15:39, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Hm, im [[C. C. Bergius|Artikel]] steht, das Buch wäre 1972 erschienen. Steht bei Dir wirklich 1961? Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 16:04, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Das Buch könnte schon 1942 erschienen sein und zwar im &quot;v. Schröder Verlag, Hamburg&quot;. Das war aber keine besonders gute Zeit für die Herausgabe des Buches, und es dürften auch nur wenige Exemplare erhalten sein. So erlebte das Buch durch den S. Mohn Verlag und die Bertelsmann-Buchgemeinschaft 1961 eine Neuherausgabe, im selben Jahr folgte schon die 2. Auflage. Später gab es zahlreiche verschiedene weitere Ausgaben, auch Taschenbuchausgaben, aber laut Deutscher Bibliothek ''keine'' im Jahr 1972 (bloß in den Jahren 1971 und 1973), was wiederum darauf hindeutet, dass es sich im WP-Artikel um einen Tippfehler handelt (1972 statt 1942). --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 17:08, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::In der [[Internet Movie Database]] ist tatsächlich eine Verfilmung eines Bergius-Romans nachgewiesen, jedoch heißt die ''Heißer Sand'' (1971) mit [[Joachim Fuchsberger]] (vgl. [http://www.imdb.com/title/tt0065824/]). Wahrscheinlich dann die Verfilmung des 1962er-Romans, wie der WP-Artikel preisgibt. --[[Benutzer:César|César]] 17:13, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Das Erscheinen des Romans im Jahr 1942 kann ich jetzt nicht nachweisen, er reiht sich auch im Jahr 1961 besser in die Werkliste ein und daher werde ich ihn auch im WP-Artikel jetzt dort einreihen. Diese Ankündigung einer Verfilmung in einem Buch, das eben erst neu erscheint, hätte zwar meine Ansicht verstärkt, dass es schon eine frühere Ausgabe gegeben haben könnte, es lässt sich aber nicht in den Bibliotheken finden. Möglicherweise hat Fragestellerin Carmen ja bereits die 2. Auflage, und ein Erfolg zeichnete sich für das Buch bereits ab, so dass man euphorisch von Filmplänen sprach, die sich dann nicht verwirklichen ließen. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 17:36, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Wikipedia- Editorfenster für offline- Dateien?==<br /> Hallo zusammen. Die Hausarbeitszeit ist angebrochen, ich würde mich gerne von Office verabschieden (die tausende automatischen Einstellungen treiben mich in den Wahnsinn), und für LaTex fehlt mir im Moment die Einarbeitungszeit. Deswegen die Frage: Gibt es eine Möglichkeit, das Editorfenster von Wikipedia offline zu benutzen und damit ein PDF zu erzeugen? Hier kenn ich - im Gegensatz zu LaTex - die Formatbefehle, muss mich nicht mit automatischen Aufzählungszeichen, hässlichen Fußnoten u.ä. rumschlagen, und das kleine Manko, dass ich Seitenzahlen von Hand einfügen müsste, nähme ich gerne in Kauf. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 18:00, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Schließt Dein Abschied von Office auch Open Office mit ein? Fragt --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 18:22, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Ja. Damit arbeite ich etwa ein Jahr und halte es inzwischen für genauso &quot;bevormundend&quot; wie Microsoft office. Ich möchte eben vor allem selbst bestimmen, was ich wann wie formatiere, und keine Software, die mir Vorschläge macht, die ich nicht will. Alleine diese blöden Einrückungen über mehrere Ebenen bei Aufzählungen sägen regelmäßig an meinen Nerven. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 18:32, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Das wäre ja fast eine &quot;Frage zur Wikipedia&quot; :). Hoffentlich kommen die Experten für die Wikimedia-Software auch hier vorbei (wo es meist um Schulstofffragen geht). Sonst würde ich an deiner Stelle die Frage mal dort hin verlegen.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 18:37, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> :: Ich war mir nicht sicher, weil ich ja eigentlich nur den Editor sozusagen &quot;fremdbenutzen&quot; möchte. Aber überzeugt, die Diskussion geht [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Wikipedia-_Editorfenster_f.C3.BCr_offline-_Dateien.3F hier] weiter. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 18:42, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Arbeitsspeichersteckplatz am PC kaputt – warum, und kann man da noch was machen? ==<br /> Wollte heute den Arbeitsspeicher meines PCs vergrößern und hab versehentlich den falschen Arbeitsspeicher-Typ (SD-RAM) gekauft, da ich im falschen (wir haben 2 PCs - einen alten und einen neuen) Motherboard-Handbuch nachgesehen habe (ist ja ziemlich schwer, irgendwas zu etwas zuzuordnen, wenn alle Angaben irgendwo im Innenleben eines PCs versteckt sind). Ich hab also SD-RAM-Arbeitsspeicher auf den zweiten Steckplatz gesteckt und bin erst im Nachhinein drauf gekommen, dass ich den falschen Typ gekauft habe. Ich hätte DDR-RAM (DDR 400 oder wie das heißt) gebraucht. Nun hab ich also den Arbeitsspeicher umgetauscht, und die richtige RAM-Karte angesteckt. Allerdings funktioniert der zweite Steckplatz nun nicht mehr. Ich hab ihn mit dem anstecken der falschen RAM-Karte scheinbar kaputt gemacht. Wie kann das sein, und kann man da noch irgendwas machen, damit ich wieder einen funktionierenden zweiten Steckplatz habe? SG -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 18:32, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> :Warum bist du dir so sicher, dass der Steckplatz kaputt ist? Bei mir war es oft bloß die ''Erwartungshaltung'', der Steckplatz würde jetzt ohnehin nicht mehr funktionieren, die dazu führte, dass ich den Speicher schlampig einbaute und mit wenig Elan überprüfte. Später versuchte ich nochmals und dann ging es. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 18:43, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Der Typ vom Computergeschäft hat das gesagt, nachdem ich ihm gesagt habe, dass ich zuerst die alte (falsche) Arbeitsspeicher-Karte reingesteckt habe. Und so schlampig kann man den Speicher ja gar nicht einbauen, weil es ja ohnehin so Schnapperl gibt, bei denen die Karte einschnappen muss, wenn sie richtig drin steckt :/ -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 19:21, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Lass Dir von einem, der mal mit sehr viel Gewalt und sehr wenig Ahnung SDRam in einen DDR2- Slot einbauen wollte sagen, dass man das sehr wohl kann. Sollte der Slot jetzt wirklich kaputt sein, müsste m.E. das Mainboard ausgetauscht werden. Da Du aber aus meinem ersten Satz ja wohl meine Qualifikation einschätzen kannst, warte lieber noch ein paar Meinungen ab, bevor Du diese Lösung wählst. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 19:47, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Hm ... ja, es kann passieren, daß ein Speicherbaustein kaputtgeht, wenn er falsch eingesteckt wird, das tritt aber im Normalfall erst dann ein, wenn der Rechner auch eingeschaltet wird. Im schlimmsten Fall gibt es Kurzschlüsse durch die unterschiedliche Anzahl von Kontakten bei SD- und DDR-RAM, dann sind sowohl der Speicherbaustein als auch das Board hin. Das muß aber nicht passieren; bei DDR-RAM gibt es noch die Besonderheit, daß manche Boards nur paarweise baugleiche Module akzeptieren. Das kann in Einzelfällen soweit führen, daß selbst Module gleichen Typs, aber von unterschiedlichen Herstellern, nicht vernünftig laufen. Auch wenn's jetzt blöd klingt, aber Ferndiagnose ist immer schwierig. Such' Dir am besten jemandem in Deinem Umfeld, der - bitte nicht falsch verstehen, ist nicht respektlos gemeint - etwas mehr Ahnung von der Materie hat und das ganze evtl. mal überprüfen kann. Wirklich baugleiche Module wirst Du vermutlich nur bekommen, wenn Du zu den ursprünglich installierten Modulen noch die Rechnung hast. Eine reine Sichtprüfung kannst Du auch selbst vornehmen: schau' mal, ob irgendwo in dem fraglichen Speicherslot etwas abgebrochen oder dunkler verfärbt ist. Wenn Du das neue Modul mit sehr viel Gewalt eingesteckt hast - was zumindest beim SD-RAM-Modul vermutlich der Fall war, sonst hättest Du es kaum in den Slot bekommen - kann es natürlich auch sein, daß einfach etwas abgebrochen und zwischen die Kontakte gerutscht ist. Du kannst versuchen, so etwas mit Druckluft oder einer Pinzette (dann aber &lt;u&gt;unbedingt&lt;/u&gt; vorher Strom vom Board nehmen!) zu entfernen. Das als erste Hilfe, wie gesagt: Ferndiagnose ist immer schwierig. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 23:47, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Vierjahresplan ==<br /> <br /> An welchem tag wurde der Vierjahresplan beschlossen (verkündet?)? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 18:50, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hi Bangin. Aus [[Vierjahresplan]]: ''Am 28. Oktober 1936 verkündete Göring im Berliner Sportpalast den &quot;Vierjahresplan&quot; als eine Konzeption zur Sicherung der Ernährung des Volkes.'' Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 19:02, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Tschechoslowakei ==<br /> <br /> Wie genau verlief die Aufnahme des Sudetenlandes bis zur Münchener Konferenz? Kann mir jemand eine Zeitleiste &quot;zeichnen&quot;? Außerdem, wurde vor dem Münchener abkommen das Selbstbestimmungsrecht auf die Sudetengebiete erhoben? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 19:45, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hast du [[Sudetenland#Von 1919 bis zum Münchner Abkommen]] schon gelesen? Kannst du anhand dieses Artikels deine Frage etwas präzisieren? mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 00:32, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Plame-Affäre]] ==<br /> <br /> Der Artikel liest sich irgendwie so, als wäre es ungewöhnlich, dass die Veröffentlichung der Identität von Geheimdienstagenten strafbar wäre. Ist das wirklich so ungewöhnlich? Gibt es den Straftatbestand in Deutschland beispielsweise nicht? [[Benutzer:sebmol|sebgrippe]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp;amp; Kritik|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 20:54, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> : Interessante Frage - das einzige, was mir dazu spontan einfällt ist die Regelung zu [[Pseudonym]]en, die besagt, daß eine Person selbst zu entscheiden hat, ob und wann sie ihr Pseudonym bzw. die zugehörige &quot;reale&quot; Identität offenlegt. Das ist aber nur eine zivilrechtliche Geschichte - und vor allem: Ich bin kein Jurist. Ich könnte mir aber vorstellen, daß so etwas im Zweifelsfalle als [[Hochverrat]] eingestuft wird, und das ist ein Straftatbestand. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 23:39, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :es verstösst meines Wissens gegen US-BUndesgesetz die geheime Identität eines CIA-Mitarbeiters zu lüften. Die Presse darf es zwar veröffentlichen, der Informant macht sich aber strafbar.--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 02:20, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Dass es gegen amerikanisches Strafrecht verstößt, weiß ich ja. Aber sowohl in diesem WP-Artikel als auch dem zu [[Lewis Libby]] stehen Formulierungen, die den Eindruck erwecken, die Strafbarkeit solcher Handlungen wäre etwas ungewöhnliches. Bevor ich da wild rumeditiere, wollte ich halt wissen, ob dem tatsächlich so ist. [[Benutzer:sebmol|sebgrippe]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp;amp; Kritik|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 11:16, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::In Deutschland gibt es keinen speziellen Tatbestand, aber die Handlung Libbys könnte man unter [[Geheimnisverrat|Verletzung des Dienstgeheimnisses und einer besonderen Geheimhaltungspflicht]] iSd § 353b StGB subsummieren. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 21:00, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Grundgesetz ==<br /> <br /> Welche Bedingungen müssten erfüllt sein, um im Sinne von Artikel 146 eine neue Verfassung auszuarbeiten? Gibt es irgendwelche Bestrebungen in Deutschland, sowas zu tun? [[Benutzer:85.178.239.210|85.178.239.210]] 20:56, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich vermute mal, dass man da die Regeln aus Artikel 144 anwenden würde: <br /> <br /> {{Zitat|(1) Dieses Grundgesetz bedarf der Annahme durch die Volksvertretung in zwei Dritteln der deutschen Länder, in denen es zunächst gelten soll.<br /> &lt;br /&gt;<br /> (2) Soweit die Anwendung dieses Grundgesetzes in einem der in Artikel 23 aufgeführten Länder oder in einem Teile eines dieser Länder Beschränkungen unterliegt, hat das Land oder der Teil des Landes das Recht, gemäß Artikel 38 Vertreter in den Bundestag und gemäß Artikel 50 Vertreter in den Bundesrat zu entsenden. }}<br /> --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 22:01, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::In Politik haben wir gelernt, dazu wäre eine Volksabstimmung nötig. (Und da in Deutschland Volksabstimmungen unüblich sind, werde es nie dazu kommen, und das Grundgesetz werde ewig gelten. Der Politiklehrer war auch Religionslehrer und hielt das GG für gottgegeben … Irgendwie waren alle meine Politiklehrer etwas, naja, seltsam.) -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]&lt;/small&gt; 01:01, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 7. März 2007 =<br /> <br /> == Hundenahrung ==<br /> <br /> <br /> -<br /> Hallo,<br /> können Hunde, speziell Westhighlandterrier, durch Milchprodukte trockene Haut und somit<br /> Juckreiz bekommen ?<br /> <br /> Gruß -[[Benutzer:Eckhardwolf|Eckhardwolf]] 09:27, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Hallo Eckhardt, Westhighlandterrier sind nahezu durch die Bank [[Atopie (Medizin)|Atopiker]] und können durch so ziemlich jedes Nahrungsmittel derartige Hautreaktionen bekommen. Es handelt sich dabei um Futtermittelunverträglichkeiten, ähnlich einer allergischen Reaktion. Ein korrektes Vorgehen würde bei diesem Verdacht eine Eliminationsdiät beinhalten, sprich Dein Hundi bekommt über mindestens sechs bis acht Wochen, in jedem Fall aber zwei Wochen über das Verschwinden der Symptome hinaus, nur Kartoffeln und eine bisher nicht verfütterte Proteinquelle (bspw. Pferdefleisch) + ein allergenfreies Vitamin-/Mineralstoffpräparat. Anschließend werden über jeweils einige Wochen, mit Pausen von mind. zwei Wochen dazwischen, samtlich bis dahin verfütterten Proteinquellen nacheinander einzeln hinzugefüttert und geschaut, ob die Probleme erneut auftauchen. Danach weißt Du, welche Proteinquellen Dein Hund verträgt und welche nicht und kannst die Fütterung dementsprechend anpassen lassen. Vorher solltest Du allerdings sämtliche sonstigen möglichen Ursachen für die Hautprobleme von Deinem Tierarzt ausschließen lassen, der auch das weitere Vorgehen überwachen sollte. Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 19:28, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> :Im Prinzip hat Doudo recht, allerdings ist das eine vermutlich „[[Futterallergie]]“, und die ist gegenüber Milchprodukten recht häufig (allerdings auch gegenüber Milchzucker (Hunde haben kein Enzym diesen abzubauen [[Laktoseintoleranz]]). Atopie (s. [[Atopische Dermatitis des Hundes]]) ist eine Kontaktallergie und hat mit dem Futter zumeist nichts zu tun, beide Allergietypen können aber auch gleichzeitig auftreten. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 19:08, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :: Das habe ich von Immunologenseite schon anders gehört; die fassen den Begriff Allergie AFAIR enger und Atopie weiter als Du. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 19:17, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Stimmt, die neuere Literatur grenzt dies allerdings ab. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 00:50, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == BIP Schottland 2005 im Vergleich BIP Schweiz 2005 ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:212.243.104.178|212.243.104.178]] 09:34, 7. Mär. 2007 (CET)Guten Tag<br /> In meiner Ausbildungs als Kauffrau muss ich eine Wirtschaftsdokumentation über Schottland machen. Dabei brauche ich einige Infos. Da ich nicht weiss an wen ich mich wenden soll versuche ich es jetzt mal so.<br /> Ich brauche:<br /> nominelles Bruttoinlandprodukt (BIP) in GBP, Anzahl Erwerbstätige und die Arbeitslosenquote..<br /> <br /> Ich brauche die Daten aus dem Jahre 2005 damit ich mir einen Vergleich zur Schweiz schafen kann.<br /> <br /> Danke für Ihre Hilfe<br /> <br /> Freundliche Grüsse<br /> <br /> Merita Mustafa<br /> :Siehe Fischer-Weltalmanach, da steht sowas drin... --[[Benutzer:Rdb|rdb]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']]&lt;/small&gt; 11:23, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Oder im [http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/index.html Fact Book der CIA]. Nicht zu vernachlässigen auch [[Schottland|unsere]] [[Schweiz|Artikel]] --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 12:29, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Powerpoint Präsentation über Albert Schweitzer ==<br /> <br /> Wie mache ich eine Powerpoint Präsentation über Albert Schweitzer, wer war er und wieso ist er berühmt? {{unsigned|84.160.236.253|[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 10:51, 7. Mär. 2007 (CET)}} &lt;small&gt;Verschoben von [[Wikipedia Diskussion:Quellenangaben]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> [http://www.rz.uni-augsburg.de/anleitungen/powerpoint/], [[Typografie für digitale Texte]], [[Albert Schweitzer]]. --10:55, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Man könnte glauben, mit obigen drei Angaben ließe sich das Werk leicht bewerkstelligen. Den langen Schweitzer-Artikel auf PP-Format zu bringen ist eine reizvolle, aber kaum zu lösende Aufgabe. Leider sind sehr wenige Bilder in dem Artikel. Sonst könnte man das so lösen: <br /> *Folie 1: Schweitzer sitzt in seinem Heimatkirchlein im Elsass an der Orgel =&gt; Pfeil<br /> *Folie 2: Schweitzer in seinem Buschkrankenhaus in Lambarene =&gt; Pfeil<br /> *Folie 3: Schweitzer erhält den Friedensnobelpreis<br /> Wahrscheinlich gibt es im engl. oder franz. WP-Artikel oder unter einem der im Artikel genannten Weblinks mehr Bilder um die drei PP-Folien zu illustrieren :). Viel Spaß! mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 12:48, 7. Mär. 2007 (CET) P.S.: Für mich ist das wieder ein schönes Beispiel dafür, dass man nicht alles, was man präsentieren kann, mit ''Powerpoint'' präsentieren kann (und soll).<br /> <br /> == Datenexport mittels Makro aus xls Datei in csv ==<br /> <br /> '''Hilfe!''' Ich versuche ein Makro zu schreiben, welches mir aus einer bestehenden Exceldatei einen gewissen Bereich markiert, ein neues Datenblatt erstellt und mir dort wieder einfügt. Die neu erzeugte Datei soll dann als .txt Datei im csv Format gespeichert werden.<br /> <br /> So weit so gut, grundsätzlich bekomm ich das hin - wenn ich die Schritte, die das Makro machen soll manuell mache gehts auch, aber sobald ich es ausführe habe ich das Problem, dass die Trennzeichen keine ''';''' mehr sind, sondern ''',''' . Diese kann ich aber für die weiterverarbeitung so gar nicht gebrauchen... Weiß wer rat?<br /> <br /> Hier der Code des Makros wie es bislang aussieht:<br /> <br /> &lt;code&gt;<br /> Range(&quot;B7&quot;).Select<br /> SendKeys &quot;^+{Down}&quot;, True<br /> SendKeys &quot;+{Right 83}&quot;, True<br /> Selection.Copy<br /> Workbooks.Add<br /> ActiveSheet.Paste<br /> Application.CutCopyMode = False<br /> ActiveWorkbook.SaveAs FileName:=&quot;H:\Mappe1.txt&quot;, FileFormat:=xlCSV, _<br /> CreateBackup:=False&lt;/code&gt;<br /> --[[Benutzer:Marcl1984|Marcl1984]] [[Benutzer Diskussion:Marcl1984|&lt;small&gt;Sags mir |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Marcl1984/Bewertung|&lt;small&gt;Bewerte mich!&lt;/small&gt;]] 14:20, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Wen es interessiert, ich bin selbst woanders fündig geworden. Man kann (allerdings erst ab Office 2002) in der SaveAs den Wert local:=true einsetzen, dabei verwendet er die Lokalen einstellungen - und damit auch ein ''';''' als Trennzeichen. --[[Benutzer:Marcl1984|Marcl1984]] [[Benutzer Diskussion:Marcl1984|&lt;small&gt;Sags mir |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Marcl1984/Bewertung|&lt;small&gt;Bewerte mich!&lt;/small&gt;]] 15:41, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == suche Info über den Architekten Spörl und sein Antropia-Projekt ==<br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> --[[Benutzer:84.44.152.181|84.44.152.181]] 15:30, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> Habe im TV von Spörl und sein Antropia-Projekt gehört, aber keine weiteren Infos gefunden.Spörl hatte die Idee (vor dem zweiten Weltkrieg) das Mittelmeer zu versanden (?) oder soweit abzusenken, das Land gewonnen werden konnte und eine Brücke zwischen Europa und Afrika gebaut werden konnte.Leider sind alle Bruchstücke,die ich weiß.Weiß jemand mehr?<br /> Im voraus vielen Dank!<br /> <br /> : [[Atlantropa]] --[[Benutzer:°|°]] 15:34, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> ::an die Geschichte kann ich mich dunkel erinnern. Ich meine das sollte durch schließen der Straße von Gibraltar mit einer Mauer erreicht werdemn. Das Wasser im Mittelmeer wäre dann (sehr) langsam verdunstet. Ob das so eine clevere Idee gewesen wäre ist eine ganz andere Frage.--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 17:32, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Der Kerl hieß [[Herman Sörgel]]. — [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 19:38, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> Ich staune, woher weißt du so viel über die verschiedensten Themen? Dieser Satz ist ernst gemeint, kein bisschen Schalk oder Ironie. Hast du eine besondere Gabe oder ein geheimes Lexikon? Lese deine Sätze immer sehr gerne, weil die erfrischend sind. Wer über meinen &quot;Schmus&quot; staunt muss wissen, ich lebe im Rheinland und da ist, wenn das Herz voll, läuft der Mund schnell über. (Hätte dieses letztliche Kompliment nicht so öffentlich gemacht, jedoch ich konnte auf deiner Diskussionseite meinen Text nicht unterbringen, weil ich noch nicht so firm bin.)Erno Mahler<br /> <br /> ==Wikiweise ==<br /> Was hat es mit Wikiweise auf sich? [http://www.wikiweise.de/wiki/Wikiweise%3AWikiweise%20und%20Wikipedia Wikiweise und Wikipedia] --[[Benutzer:Immanuel Giel|Immanuel Giel]] 16:40, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Wikiweise ist ein teilweiser [[Fork]] der Wikipedia, der nach der Anzahl der Bearbeitungen und ständigen Mitarbeitern ([http://www.wikiweise.de/wiki/Spezial%3ArecentChanges], um 3 Autoren und unter 20 Bearbeitungen pro Tag) als gescheitert gelten muss.[[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|&lt;sup&gt;-/+&lt;/sup&gt;]]&lt;/small&gt; 16:51, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> :3 Autoren und 20 Edits, das ist ja wirklich nicht viel. Dabei habe ich unseren alten Freund Ulrich Fuchs wieder gesehen. Danke für die Anwort. --[[Benutzer:Immanuel Giel|Immanuel Giel]] 17:04, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Die waren eine Zeit lang richtig aktiv und durchaus eine Alternative für unsere Wikipedia. Ich frage mich bloß, warum die so abgebaut haben. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 17:29, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Am schlimmsten war ja [http://www.wikiwiki.de Wikiwiki], die wollten auch alles beser machen, weil die Wikipedia ja so wahnsinning nachteilbehaftet ist und nur Schrott produziert. Die Seite ist jetzt zu. Die Wikipedia wächst weiter. Trotz aller Nachteile. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 09:33, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Wikiweise ist weder ein Fork noch ist es halbtot - wir haben fast alle einst importierten Wikipedia-Artikel gelöscht (ein paar gibt es noch, bei denen wir inzwischen massiv erweitert haben, bei denen dauerts länger), und so ziemlich jeder unserer Artikel ist qualitativ besser als seine Entsprechung in der Wikipedia. Dass es nicht so schnell voran geht wie es wünschenswert wäre, liegt schlicht und ergreifend daran, dass unsere Autorinnen und Autoren noch ein Leben außerhalb des Internets haben, und dass es eben Zeit braucht, Qualität zu produzieren (wir googlen eben nicht mal was zusammen).... [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 07:25, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : ''Blinded by the light, revved up like a deuce, runner in the night.'' - Zur Selbsteinschätzung sach ich ma nix -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 07:38, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Kurvendiskussion e-Funktion ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> <br /> Bis nächste Woche soll ich für folg. Diskussion eine Kurvendiskussion führen. <br /> <br /> Weil ich für längere Zeit nicht am Unterricht teilnehmen konnte, finde ich mich nicht richtig zurecht. <br /> <br /> Vor allem klemmt's bei den Extremwerten, ich kann die Funktion einfach nicht bis f´´´´(x) ableiten.<br /> <br /> y = f(x) = (x² - 1) * e^ -0,5x<br /> <br /> Vielen Dank für eure Mühe und Hilfe!<br /> <br /> --[[Benutzer:195.93.60.101|195.93.60.101]] 16:50, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Für die Extremwerte brauchst du aber nur die erste und zweite Ableitung, oder hab ich da was falsch verstanden? --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 16:55, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Kannst du die Funktion e&lt;sup&gt;x&lt;/sup&gt; prinzipiell ableiten? Die Ableitung ist ebenfalls e&lt;sup&gt;x&lt;/sup&gt;! Für diesen Teil solltest du noch die &quot;[[Kettenregel]]&quot; (wegen ^-1/2) anwenden. Kennst du die &quot;[[Produktregel]]&quot; (Ableitung von multiplikativ verknüpften Funktionen von x)? Dann dürfte es doch nur noch &quot;Rechenarbeit&quot; sein.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 17:15, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Messinstrumente für Schwingungen in der Musik vor ca 300 Jahren ==<br /> <br /> Hallo , folgende Frage konnte mir bisher nicht beantwortet werden :<br /> wie wurden früher , als es noch keine Messinstrumente gab , die Schwingungen zum Stimmen von Musikinstrumenten gemessen ?<br /> Es gab/gibt z.B. Oboen mit einer Stimmung von 415 Hz , 430 Hz und auch 440 Hz .<br /> In der Hoffnung auf eine Antwort <br /> viele Grüße<br /> Joachim Briest<br /> jobriest@t-online.de<br /> <br /> : Nach Gehör; siehe [[Kammerton]] und [[Stimmung]], der Stimmton beruhte auf Konvention und war nicht allgemein festgelegt. Erst mit dem Aufkommen von Messinstrumenten wurde es möglich, ihn exakt festzulegen; 440 Hz bei 20 °C für den Ton a’ ist erst seit 1939 Norm. -- [[Benutzer:Concord|Concord]] 22:23, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Naja, nicht jeder hatte ja absolutes Gehör, und [[Stimmgabel]]n, die von jemand einigermaßen richtig eingestellt wurden, waren wohl das beliebteste Vergleichsinstrument. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 13:10, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Pendelgas ==<br /> <br /> Was versteht man unter dem Begriff &quot;Pendelgas&quot;? (Gebiet: Abgasreinigung). [[Benutzer:130.237.57.80|130.237.57.80]] 18:01, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Meistbesuchte Internetseite? ==<br /> <br /> Welches ist die weltweit meistbesuchte Internetseite?<br /> Google? Yahoo? MySpace? Youtube?<br /> Oder doch ne andere Seite? --[[Benutzer:ツンヅくん|ツンヅくん]] 20:05, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Laut [http://www.alexa.com/site/ds/top_500 Alexa] Yahoo, vor MS, vor Google, vor Youtube. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 20:12, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Danke ;-) --[[Benutzer:ツンヅくん|ツンヅくん]] 20:20, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Erstaunlich. Gibt es eigentlich auch Menschen außer mir, die schlicht nie auf Yahoo sind oder bin ich da mal wieder einzigartig? Fragen über Fragen, --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 22:32, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::: Laut [[:en:Web-based email]] ist ''Yahoo! Mail'' der führende Webmailanbieter. Da muss man sich also nicht wundern, wie die ganzen Pageviews zustandekommen. ;-)<br /> :::: Alexa listet übrigens nur (Second-Level-)Domains auf. Es gibt also einen Unterschied zwischen google.com, google.co.uk und google.de, während www.yahoo.com, uk.yahoo.com und de.yahoo.com alle in einen Topf geworfen werden. Vielleicht käme Google sogar an MSN vorbei, wenn man die Seitenabrufe der Domains zusammenzählen würde ([http://www.alexa.com/data/details/traffic_details?site0=yahoo.com&amp;site1=msn.com&amp;site2=google.com&amp;site3=google.co.uk&amp;site4=google.de&amp;y=p&amp;z=3&amp;h=400&amp;w=700&amp;range=max&amp;size=Large&amp;url=http://www.yahoo.com]). Außerdem wertet Alexa nur das Surfverhalten seiner Toolbar-Benutzer aus (also vermutlich ein paar hunderttausend IE-Nutzer); repräsentativ ist die Rangliste also nicht unbedingt. -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 10:50, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> War ehrlich gesagt auch nie gross auf Yahoo. Ist mir ein bisschen zu unübersichtlich --[[Benutzer:Nick-zug|nick-zug]] [[Benutzer_Diskussion:Nick-zug|•••]] 22:43, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Amis kennen wohl Yahoo mehr, oder ist Alexa durch Amzoon mit Yahoo verbunden? --&lt;font color=&quot;darkred&quot;&gt;[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar Marjanovic]]&lt;/font&gt; &lt;sub&gt;( [[Benutzer_Diskussion:Petar_Marjanovic|Frag mich]] &amp;bull; [[Benutzer:Petar_Marjanovic/Bewertung|Bewerte mich]] )&lt;/sub&gt; 22:48, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Artikel zu [[Tanja Dückers]] ==<br /> <br /> sehr geehrte damen und herren,<br /> <br /> ich weiß nicht, ob ich sie auf diesem weg erreichen kann. auf wikipedia findet sich auch ein eintrag zu meiner person - tanja dückers. der text ist in vielem nicht zutreffend, nicht aktuell, obsolet - ich würde gern wissen, an wen (redaktion? ich bin leider alles andere als &quot;geübt&quot; in internetdingen) ich diese informationen/verbesserungs- und aktualisierungsvorschläge machen kann.<br /> <br /> mit schönem gruß,<br /> tanja dückers --[[Benutzer:87.162.57.19|87.162.57.19]] 20:33, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> :Den Artikel kannst Du ganz einfach selbst bearbeiten. Ich nehme ihn auf meine Beobachtung und helfe gern. Gruß --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 20:40, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Wie Logo bereits andeutete: Es gibt keine feste Redaktion in der Wikipedia, ein jeder kann die Inhalte verfassen und verändern. Auch du kannst selbst aktiv werden und die fehlerhaften Inhalte korrigieren (siehe dazu [[Hilfe:Seite bearbeiten]] und [[Hilfe:Erste Schritte]]), beachte aber bitte die [[Wikipedia:Eigendarstellung| Hinweise für Selbstdarstellungen]] bezüglich Neutralität. Wenn du kein Interesse hast, den Artikel selbst zu bearbeiten, kannst du Kritikpunkte auf [[Diskussion:Tanja Dückers]] hinterlassen oder den Autor [[Benutzer:Justus Nussbaum|Justus Nussbaum]] auf seiner [[Benutzer Diskussion:Justus Nussbaum|persönlichen Diskussionsseite]] direkt kontaktieren. gruß [[Benutzer:Threedots|&amp;#x2022;&amp;#x2022;&amp;#x2022;]] [[Benutzer Diskussion:Threedots|&lt;span style=&quot;font-size:75%;&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]] 22:56, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> {{Fragen zur Wikipedia}}--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 00:05, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Was ist Flint-Keramik? ==<br /> <br /> Neulich hörte ich ein paar Leute am Nachbartisch, die sich über Flint-Keramik und Flint-Porzellan unterhielten. Weiß jemand, was das ist?<br /> <br /> --[[Benutzer:84.144.158.246|84.144.158.246]] 20:43, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Flint heißt [[Feuerstein]]. In en.wikipedia steht wohl was dazu: [[:en:Flint#Uses]]. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 20:54, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ja, das hatte ich auch schon rausbekommen. Aber Flintstein hat doch irgendwie nix mit Keramik zu tun, oder?<br /> :Klick ruhig nochmal auf Andreas' Link: Flint ist, so steht da ungefähr, in England ein traditionelles Additiv zum Lehm, wo auf dem Kontinent Quarzsand benutzt wurde. Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 21:19, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::[[Feuerstein (Gestein)|Feuerstein]] besteht aus Quarz. — [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 21:24, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Genau. Ich nehme an, deshalb kann man ihn auch, wenn man genug davon herumliegen hat, ersatzweise benutzen? [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 21:42, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Ich,Feuerbach als Volltext online zum bearbeiten ==<br /> gibt es die möglichkeit das theaterstück online für arbeitszwecke zu bekommen?<br /> <br /> --[[Benutzer:88.72.197.228|88.72.197.228]] 21:42, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Nö, wohl nicht, da Tankred Dorst noch lebt und daher logischerweise noch keine 70 Jahre tot ist. Daher bestehen Urheberrechte, die durch einen Onlinetext verletzt würden. Und dass ein erfolgreicher Autor seine Texte unter freier Lizenz ins Netz stellt, ist auch nicht zu erwarten. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:24, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == paint und Schriftfeld==<br /> <br /> wieso geht das Schriftfeld nicht mehr auf, was muss ich machen (Zoom ist auf normal)--[[Benutzer:80.134.197.203|80.134.197.203]] 22:04, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Wahrscheinlich hast du die Formatsymbolleiste nach dem Eingeben des Textes rechts oben über das x geschlossen. Dann musst du sie erst wieder manuell einblenden. Klicke links in der Toolbox auf Text (''„A“'') und erstelle einen Textrahmen. Nachdem er sich geöffnet hat, klickst du den Menüpunkt ''„Ansicht“'' an und setzt ein Häkchen bei ''„Formatsymbolleiste“''. Dann müsste sie wieder erscheinen. --[[Benutzer:César|César]] 07:55, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::danke Cesar, genau das war es--[[Benutzer:80.134.224.82|80.134.224.82]] 20:26, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Paint kann Formen (und Schrift) nicht nachträglich bearbeiten. Es gibt keine Möglichkeit, das Schriftfeld noch zu ändern (außer, es zu löschen und wieder neu drüberschreiben). --[[Benutzer:84.174.90.124|84.174.90.124]] 17:38, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Wirkung von Anionen auf den menschlichen Organismus ==<br /> Kann mir bitte jemand sagen, warum bei den neuen Energiesparlampen mit Ionisator der Ausstoß von Anionen so wohltuend auf den Körper wirken? − Bei meinen Recherchen fand ich nur Reaktionen mit chemischen Elementen. Immerhin hat mir die Aussage, daß einfach jedes Atom negativ geladen werden kann, schon mal klargemacht, warum diese Anionen die Luft von vielen Gerüchen befreien. − Danke.<br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:80.171.170.245|80.171.170.245]] 22:45, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> :Jetzt war ich gerade kurz davor, einen blöden Kommentar abzugeben - bis ich den letzten Satz gelesen habe... [[Benutzer:84.151.115.249|84.151.115.249]] 01:17, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> ::[[Ionisator]]. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 01:27, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Danke an Taxman. - Zum Thema Ionisatoren war ich bisher völlig unwissend. - Habe ich das jetzt richtig verstanden; die Wirkung beruht nicht auf einer direkten Wechselwirkung der (eingeatmenten) Anionen mit der Körperchemie, sondern auf der Reduzierung der Schadstoffe. - Leider habe ich keine Vergleichswerte; laut Hersteller der Lampen, werden 3.500.000 Negativ-Ionen pro Kubikzentimeter auf einer Fläche von 3 Kubikmeter abgegeben. Ist das im Hinblick auf eine mögliche Ozonkonzentration viel?<br /> :1 cm&lt;sup&gt;3&lt;/sub&gt; [[Luft]] enthält bei 20°C schätzungsweise 2*10&lt;sup&gt;22&lt;/sub&gt; Teilchen, das ist eine 2 mit 22 Nullen hinten dran. Überleg dir mal, wie groß da Dein Anteil von 3,5 Millionen angeblicher Anionen ist. Genau, das sind 0.17 ppq (parts per quadrillion = Teilchen pro Billiarde). Überleg Dir mal, welchen Einfluß das auf irgendwas, was in der Luft herumschwirrt haben wird. Wenn wir im über Ozon in der städtischen Luft im Sommer reden geht es um [[ppm]] Bereiche, also Größenordnungen, die etwa eine Million mal größer sind. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 10:53, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Der Ionisator-Artikel hat keine seriösen Quellen/Referenzen. Auch das sollte den Fragestellern zu denken geben. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 13:00, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Danke fürs aufwecken. Ich hatte heute morgen den in Ionisator verlinkten SWF Artikel vollkommen unkritisch gelesen und als Tatsache geschluckt. --~~<br /> ::::Ist es nicht so, dass Anionen hauptsächlich wohltuend auf den Körper der Verkäufer und der Marketingleute wirken? Das fehlt noch im Artikel... ;-) --[[Benutzer:Rdb|rdb]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']]&lt;/small&gt; 11:04, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Medizinfrage ==<br /> <br /> Wie heißt die hängende Vorrichtung zur intravenösen Gabe von Medizin (sogenannter Tropf)? --[[Benutzer:84.56.9.105|84.56.9.105]] 23:06, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> [[Infusion]]: ''Die Dosierung der Tropfgeschwindigkeit erfolgt über eine einfache Rollklemme (Schwerkraftinfusion) oder drehbare Tropfenzähler in Verbindung mit modernen Infusionspumpen.'' --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:25, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 8. März 2007 =<br /> <br /> == Die Assassinen in der Unterhaltungsliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts ==<br /> <br /> Bei der Lektüre von wissenschaftlichen Werken über die [[Assassinen]] findet man immer wieder die Aussage, dass das Bild dieser Sekte heute maßgeblich durch die Abenteuer- und Unterhaltungsliteratur des 19. und frühen 20 Jahrhunderts geprägt ist und die überragenden Anführer [[Hassan-i Sabbah]] und [[Raschid al-Din]] häufig zu einer einzigen Person verschmolzen werden. Leider finde ich nie einen Hinweis, auf welche belletristischen Werke sich diese Aussage bezieht. Vielleicht gibt es ja hier jemanden, der mir einzelne Titel und Autoren zu dem Thema nennen kann. Den einzigen Anhaltspunkt, den ich gefunden habe, ist die Aussage, dass der Italiener [[Emilio Salgari]] einen Roman zu dem Thema verfasst haben soll. Stimmt dass? Zumindest konnte ich bei knapp über dreißig mir vorliegenden deutschsprachigen Salgari-Romanen, keinen zu diesem Thema finden. Blieben noch einige wenige, mir nicht vorliegende deutschsprachige und vor allem die die originalen Veröffentlichungen. --[[Benutzer:Barbarelli|Barbarelli]] 09:44, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> : Ich finde von [[John Retcliffe]]: ''Die Assassinen'' [http://www.retcliffe.ablit.de/bib/ohne/bib.htm]- [[Benutzer:80.65.154.19|80.65.154.19]] 12:48, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> In der Datenbank &quot;Historischer Roman&quot; finde ich nur 1 Treffer: <br /> *Franziska von Stengel: ''Die Assassinen'', Mannheim 1832. siehe [http://histrom.literature.at/cgi/wrapcgi.cgi?wrap_config=hr_bu_all.cfg&amp;nr=87110] <br /> Sonstiges: <br /> *Nevill Myers Meakin: ''The Assassins. A Romance of the Crusades'', 1902 <br /> *[[Vladimir Bartol]]: ''Alamut'', 1938 <br /> --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 18:54, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> * John Henry Barrow: ''Emir Malek, prince of the assassins, an historical novel'' Oxford 1827. [http://books.google.com/books?vid=05Q07xVUtagqNUxr&amp;id=7KfNORBr6c8C&amp;dq=intitle:assassins+date:0-1914]. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 19:01, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Danke schon mal an alle, die mir geantwortet haben. --[[Benutzer:Barbarelli|Barbarelli]] 08:55, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Brief nach Neuseeland==<br /> Ich möchte einen (Geburtstags-)Brief nach Neuseeland schicken, der dort einigermaßen pünktlich ankommen soll. Laut posttip.de soll die Laufzeit 10 bis 12 Tage betragen. Dauert das tatsächlich so lange? Gruß, [[Benutzer:Thorbjoern|Thorbjoern]] 09:57, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> :Ungewöhnlich wäre das nicht. Post nach Rußland oder Italien ist durchaus mal 3-4 Wochen unterwegs. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 12:57, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Überproduktion Melanin in der Haut ==<br /> <br /> Überproduktion Melanin in der Haut! Wie kann es plötzlich dazu kommen, wenn man vorher nahezu Leberflecken frei war? Z. B. durch manuelle Beeinflussung der Haut oder Nahrungsumstellung, usw.?<br /> --[[Benutzer:82.207.233.37|82.207.233.37]]<br /> <br /> Das ist wirklich ein Thema für einen Hautarztbesuch, nichts für die Wikipedia-Auskunft, würde ich sagen. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 12:50, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> == Steuerbegriffe ==<br /> <br /> Ein paar Fragen zu Begriffen aus dem Steuerrecht:<br /> :#Gibt es für [[:en:tax credit|tax credit]] einen deutschen Begriff oder ein Äquivalent im deutschen Steuerrecht? Also Abzüge von der eigentlichen Steuerlast, nicht der Bemessungsgrundlage.<br /> :#Ist ''Pauschbetrag'' eine Abkürzung für ''Pauschalbetrag'' oder ist das tatsächlich ein eigenständiges Wort?<br /> Für jede Hilfe bin ich dankbar. [[Benutzer:sebmol|sebgrippe]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp;amp; Kritik|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 12:54, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :1) Steuergutschrift? <br /> :2) Laut Grimmschem Wörterbuch: ''PAUSCH'' ... ''im (per) pausch oder in bausch und bogen s. bausch 7: die weiber kaufen im pausch ein. ALBERTINUS narrenhatz 105; sie sollen .. inen nit in pausch raitung (rechnung) machen. österr. weisth. 6, 443, 11 (17. jh.); per pausch auf gut trauwohl. ABELE 4, 411; könnt er ... nicht alles in pausch und bogen wegtrauern? J. PAUL uns. loge 1, 106; verpachtungen in pausch und bogen. HOLTZENDORFF rechtslex. 2, 208; auch über pausch und bogen (vgl. überhaupt). HIPPEL 14, 20.'' Heute kennen wir das nur noch als &quot;Bausch und Bogen&quot;, oder im Adjektiv &quot;pauschal&quot; und eben im Pauschbetrag. Das Wort heißt wirklich Pauschbetrag und ist keine Abkürzung. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 19:34, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Unterscheidet sich das dann wesentlich, von der Bedeutung her, von Pauschale oder Pauschalbetrag? [[Benutzer:sebmol|hustmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp;amp; Kritik|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 09:27, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::: zur ganz ersten Frage: sowas nennt man auch &quot;Anrechnungsbeträge&quot;, darunter fällt z.B. Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer und (früher) anzurechnende Körperschaftsteuer. Und zu den Pauschbeträgen: nach meiner Berufserfahrung :-) ist das das gleiche wie Pauschalbetrag. --[[Benutzer:Stephan75|Stephan75]] 11:35, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Groß- und Kleinschreibung in Songtiteln ==<br /> <br /> Wie haben sich eigentlich die Regeln etabliert, welche bestimmen, wie ein Musiktitel bezüglich Groß- und Kleinschreibung geschrieben wird? Fragendes Beispiel:<br /> :Richtige Schreibweise: ''The Beatles - Lucy in the Sky with Diamonds''<br /> :&quot;Falsche&quot; Schreibweise: ''The Beatles - Lucy In The Sky With Diamonds''<br /> <br /> Ich habe [http://wiki.musicbrainz.org/CapitalizationStandardEnglish diese Seite] als Regelsatz gefunden, frage mich aber, wer ursprünglich diese Regelung mal bestimmt hat. Danke, --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 13:24, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :In [[:en:Capitalization]] steht unter &quot;Headings and publication titles&quot; ein bisschen was zu dem Thema, aber nicht genau für deinen Fall (Musiktitel). Im Englischen findet man sehr oft in Überschriften und Titeln die Großschreibung von allen Wörtern außer Artikeln, Präpositionen, Konjunktionen und Formen von ''to be''. --[[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 16:55, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich würde die erste Schreibweise als falsch ansehen, denn ich habe es seinerzeit so gelernt, daß mit Ausnahme des Satzanfangs und Namen (einschl. Abkürzungen wie ''IBM'' und Titel wie ''Dr.'' oder ''Her Majesty'') alles kleingeschrieben wird; allerdings findet sich bei Film-, Buch- und sonstigen Werktiteln - wozu dann auch Songtitel gehören - sehr häufig die durchgehende Schreibweise mit Großbuchstaben (also ''Lucy In The Sky With Diamonds'', um bei dem Beispiel zu bleiben. Natürlich nur, sofern nicht zugunsten des Layouts Groß- und Kleinschreibung komplett ignoriert werden (auf vielen Alben werden die Songtitel ja durchgehend in Großbuchstaben angegeben, hier dann also ''LUCY IN THE SKY WITH DIAMONDS''). Wenn Du eine große Bibliothek in der Nähe hast, schau' mal ob die evtl. einen [[Merriam-Webster]] da haben - das ist das Gegenstück zu unserem Rechtschreib-[[Duden]], da sollte es eigentlich drinstehen. Ansonsten liefert Google mir spontan noch [http://www.chicagomanualofstyle.org/CMS_FAQ/CapitalizationTitles/CapitalizationTitles_questions01.html diese Website], die scheint auch recht hilfreich zu sein, und für die Programmierer hier gibt es gleich noch eine [http://www.avalon-internet.com/capitalize_an_english_title/en PHP-Funktion] dazu. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 22:43, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Statt in einem Wörterbuch sollte man eher in einem ''stylebook'' nachschlagen, z.B. im (von dir verlinkten) ''Chicago Manual of Style'' oder im ''AP Stylebook''. Je nach dem, wo man nachschlägt, wird man evtl. andere Regeln für die Groß- und Kleinschreibung von Titeln finden&amp;nbsp;– [http://usaerklaert.wordpress.com/2007/01/26/rechtschreibe-anarchie-am-supreme-court/ so ist das eben im Englischen].<br /> :: Skriptor hatte mal die Regeln aus dem CMOS wiedergegeben, siehe [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2005/September/5#Musiktitel-Schreibweise]]. -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 10:04, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Namen, ich, König(in) und Gott schreiben die groß (was eine Auswahl ;)), so hab ich's auch gelernt. Aber bei Alben ist's eben meistens anders. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 22:53, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Übersetzung Protiodide==<br /> Gibt es eine deutsche Übersetzung des Begriffs Protiodide (siehe [[:en:Protiodide]]), und wenn ja, wie lautet sie? --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 17:14, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> :Es finden sich spärliche google-Hits (Homöopathische Listen und ein Fachartikel aus dem 19. Jh.) für Protojodid bzw. Quecksilberprotojodid. Nehme an, das isses, aber vielleicht gibt es noch einen gängigeren Ausdruck? [[Benutzer:84.58.232.239|84.58.232.239]] 18:06, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == wasisteinetrichterbrust ==<br /> <br /> --[[Benutzer:80.123.17.129|80.123.17.129]] 20:29, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> [[Trichterbrust|dasisteinetrichterbrust]]<br /> <br /> — [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 20:34, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Boah, da kriegt man ja n Schock vom Hinschauen (also ich mein das Bild im Artikel, nicht eure Orthografie, obwohlvonderauch). --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 22:25, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == weiland ==<br /> les ich die falschen Texte, oder kann es sein, dass das Wörtchen [[wikt:weiland|weiland]] eine Renaissance erlebt? -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 21:29, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> :Natürlich kann ich nicht ausschließen, dass du die falschen Texte liest ;), aber in der stabreimenden Kombination &quot;wie weiland&quot; ist das Wörtchen ja nie ausgestorben, sondern hat Karriere als ironische &quot;catchphrase&quot; gemacht (passend zu etwas längst Vergangenen, wovon man reden will, benutzt man humorigerweise einen archaischen Ausdruck). Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 21:55, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Hm, ist mir noch nicht aufgefallen. Gegenfrage: Lese ich die falschen Texte (Wikisouce), oder werden in letzter Zeit ursprünglich lateineische Fremdwörter, die eingedeutscht eigentlich schon länger mit z geschrieben werden, häufiger wieder mit c geschrieben? -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]&lt;/small&gt; 22:23, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Eine Verstärkung konnte ich da bisher noch nicht beobachten, mir fällt es aber bei bestimmten Begriffen auch öfter auf - z. B. &quot;Circus&quot; oder &quot;Cigarette&quot;. Meistens allerdings in Texten, die bewußt etwas &quot;altmodischer&quot; wirken sollen oder sich auf frühere Zeiten beziehen. Für &quot;weiland&quot; gilt übrigens dasselbe, auch wenn ich persönlich das jetzt eher mit Österreich in Verbindung bringe (kann aber gut sein, daß ich das schlicht mit &quot;leiwand&quot; verwechsle, klingt ja beides sehr ähnlich). --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 22:30, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Bei Schreibungen wie Cigarre nehm ich einen Text von vornherein weniger ernst, als Posing, Werbung etc -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 22:50, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::Richtig. Cigarette und Centrum (hatten wir kürzlich hier schon mal, siehe Archiv) sind lächerlich. &quot;Weiland&quot; ist ein Wort, das ich außerhalb eines ironischen Kontexts als &quot;Feuilleutonismus&quot; bezeichnen würde. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 22:52, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::::Gab's weiland hier nicht mal eine Diskussion über &quot;excellente&quot; Artikel ;)? [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 22:55, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Meinten Sie vielleicht [[Wieland]]? --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 00:00, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Eine populäre Wielandrenaissance wird es nie geben... reines Wunschdenken, Fb78... ;-) --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 09:22, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich muss bei Weiland immer an [http://www.bugbase.de/weyland.htm das da] denken... --[[Benutzer:Rollo rueckwaerts|rollo_rück]] 22:55, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 9. März 2007 =<br /> <br /> == Kann man in Speiseöl schwimmen?? ==<br /> <br /> Angenommen man füllt ein Schwimmbad statt mit Wasser mit normalem Speiseöl, könnte man darin normal schwimmen oder ginge das nicht?--[[Benutzer:212.7.174.107|212.7.174.107]] 09:29, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :Mit ständigen Schwimmbewegungen müsste das mE gehen. [[Benutzer:Thorbjoern|Thorbjoern]] 10:27, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::das wird wohl von der [[spezifische Dichte|spezifischen Dichte]] des Öls abhängen. --[[Benutzer:89.50.69.104|89.50.69.104]] 10:42, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Soviel geringer als die des Körpers ist sie ja nicht. In z.B. Benzin zu schwimmen stelle ich mir deutlich schwieriger vor. [[Benutzer:Thorbjoern|Thorbjoern]] 10:44, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Einfach mal ausprobieren. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 11:42, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::kuckstu auch [http://www.youtube.com/watch?v=f2XQ97XHjVw Film]. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 16:26, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Und was für eine Flüsigkeit ist das? Farbe? Beton? --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 17:28, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::: &quot;... a [[Nichtnewtonsches Fluid#Alltägliches Beispiel|mix of cornstarch and water]]&quot;. -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 17:33, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bückling ==<br /> Warum heißt der geräucherte Hering Bückling?<br /> <br /> --[[Benutzer:84.184.209.160|84.184.209.160]] 09:37, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Wegen der Zubereitung: siehe [[Pökeln]]. Aus ''Pökling'' wurde ''[[Bückling]]''. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 10:03, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Und ich dachte immer der wurde nach dem [[Fürst Pückler|Fürsten Bückler]] benannt, weil [[Bismarckhering|Bismarck]] ja auch schon seinen Hering hat:-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:45, 9. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Na, wenn das kein Fortschritt ist. Bei den alten Ägyptern musste sich ein Fürst für die eigene Unsterblichkeit noch in persona konservieren lassen. Den Preußen genügte dann schon ein Surrogatkörper - und wenn's nur ein Fisch ist. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 17:08, 9. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::: &lt;small&gt;Hm, lecker und nahrhaft, optimale Eignung als Abendmahl: Ein Verdrängungswettbewerb vielleicht? Oblaten sollten da schwerlich gegen ankommen. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 19:02, 9. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ==Winkel zwischen Schienbein-Oberschenkel bei Säugetieren==<br /> Ich habe damit begonnen [http://www.blackwell-synergy.com/doi/pdf/10.1111/j.1469-7580.2006.00508.x diese PDF] in den Absatz [[Elefanten#Anatomie]] einzubauen. Daraus entnahm ich u.a., ''dass beim Stehen der Winkel zwischen Oberschenkel und Schienbein fast 180° beträgt und dies für Säugetiere, [[Quadrupedie|die sich auf vier Beinen fortbewegen]] eher ungewöhnlich sei.'' Obwohl die PDF wohl eine erstzunehmende Quelle zu sein scheint, will mir irgendwie kein Vierbeiner einfallen, bei dem es wirklich anders ist. Bin ich zu oberflächlich? Lügt die PDF? &lt;small&gt;Oder gibt es vielleicht gar keine Wale im Bundestag? &lt;/small&gt;--[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:08, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :Schau doch mal beim [http://www.mallig.eduvinet.de/bio/Repetito/pfsklet1.html Pferd] (ca. 160°), [http://www.schweinefreunde.de/schweine-fotos/bilder/inhalt/anatomie.gif Schwein] (ca. 120°) oder beim [http://www.petfoto.de/fotos/data/media/1/hamster_skelett.jpg Hamster] (geschätze 40°)... Grüssle, --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 11:37, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Vielen Dank ... das leuchtet sogar mir nun irgendwie ein. Dann kann man den Absatz so lassen? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 12:17, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ==Text mit PHP ersetzen==<br /> Nachdem Spotlight ja auch schon einmal schneller war, frage ich [http://www.spotlight.de/zforen/php/m/php-1173436415-24671.html diese Frage] doch gleich hier noch einmal: Ich würde gerne in einem String jedes Semikolon, dass zwischen zwei Hochkommata und zwei Semikolons eingeschlossen ist, durch ein Minuszeichen ersetzen. <br /> Beispiel: ''blabla;&quot;langer Text mit ; Semikolon&quot;;blub lub'' sollte zu ''blabla;&quot;langer Text mit - Semikolon&quot;;blub lub'' werden. Optimal wäre es dann noch, wenn die Hochkommata auch gleich weg wären. Danke im Voraus, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 12:17, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :[http://www.php-homepage.de/manual/function.str-replace.php str-replace] sollte für einfache Fälle reichen, ansonsten gibt es noch [http://www.php-homepage.de/manual/function.preg-replace.php preg-replace] wenn reguläre Ausdrücke nötig sind. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 13:00, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Mit str-replace wirst du im angegebenen Beispiel aber nicht auskommen. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 13:34, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Dankeschön. Ich habe inzwischen das hier hinbekommen:<br /> &lt;pre&gt;<br /> $row=&quot;blablabla;&quot;laberlaber;laberlaer&quot;;blablabla;bla;bla&quot;;<br /> $pattern = '/(.*);&quot;(.*?);(.*)&quot;;(.*)/i'; // Ersetzt ; in &quot;&quot; durch -<br /> $replacement = '$1;$2 - $3;$4;$5';<br /> $row=preg_replace($pattern, $replacement, $row);&lt;/pre&gt;<br /> <br /> Das klappt auch wunderbar, wenn nur ein ; enthalten ist. Was mache ich aber bei zweien? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:35, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Kann ein Fernsehgerät (eine Fotokamera...) neonfarben dastellen? Oder zeigt er nur ein grelles gelb? ==<br /> <br /> Uns ist beim Fußballgucken die Frage aufgekommen, ob die neongelben T-Shirts von einem Fernsehgerät wirklich widergegeben werden oder ob man sie nur als neongelb erkennt. Mit in dieser Frage steckt, wie Neonfarben überhaupt gemischt werden. Ist es theoretisch möglich aus Tuschkastenfarben Neonfarben zu mixen? Ich denke nicht....<br /> Leider konnte ich hier keine Antwort dafür finden. <br /> <br /> --[[Benutzer:141.91.129.4|141.91.129.4]] 12:55, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Meine Kamera zeigte nur ein knallgelb, das ganz liegt in seiner Wirkung wohl irgendwie, außerhalb des RGB-Farbraums. Die Ursache erklärt der Artikel [[Neonfarbe]]. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 13:08, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Die Wirkung von Neonfarben beruht darauf, dass im Gegensatz zu anderen Farben mehr Licht der betreffenden Farbe (Frequenz, Wellenlänge) abgestrahlt wird, als in eben dieser Farbe auftrifft. Wie der Artikel [[Neonfarbe]] sagt, funktioniert das so, dass Licht anderer Wellenlänge auf die gewünschte Wellenlänge gebracht wird. Ein anderer Anstrich würde diese Frequenzen einfach absorbieren. Durch diesen Effekt kommt es einem vor, als wenn die Neonfarbe eine eigene Lichtquelle wäre im Gegensatz zu anderen Farben die einfach nur reflektieren. Das lässt sich natürlich mit bildgebenden Medien (Fotopapier, Bildschirm) nicht nachmachen, weil da alle Bildpunkte nach dem gleichen Prinzip strahlen bzw. refektieren.--[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 14:10, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Hm. Der letzte Satz leuchtet mir nicht ein. Da mein Auge eh nicht genau weiß, wieviel Licht auf die Fläche fällt, unterscheide ich die Neonfarbe doch vermutlich von der anderen daran, dass sie die andere überstrahlt. Und das kann sie auf dem Foto ja genauso wie auf meiner Netzhaut... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 14:26, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Das Auge kann schon unterscheiden, ob ein anvisierter Punkt als Lichtquelle strahlt oder nur das Licht einer Lichtquelle zurückwirft. Neonfarben liegen dabei ungefähr in der Mitte, daher ihre Wirkung.--[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 14:41, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :Woran soll Dein Auge denn z.B. erkennen können, dass der [[Abendstern]] keine Lichtquelle ist? Die einzige Unterscheidung, die dein Auge treffen kannt ist die nach der Intensität und der Wellenlänge (=Farbe). Gleiches gilt für die Kamera, hier unterscheidet sich das Ergebnis aber mit der Aufnahmetechnik. Letzten Endes ist auch die Art und Weise der Darstellung (klassischer Fernseher, LCD, Plasma, Papier, etc.) entscheidend für das, was dein Auge registriert. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 15:05, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Das menschliche Auge mit einer Kamera zu vergleichen ist ungefähr so sinnvoll, wie der Vergleich des menschlichen Gehirns mit einem Computer. Das menschliche Kognitionssystem ist einfach viel leistungsfähiger. Stell Dir mal vor, jemand leuchtet Dir bei Dämmerung mit einer Lampe direkt ins Auge. Das wäre ein sehr drastischer Eindruck, der eine sofortige Aktion nach sich zöge, Auge zu, wegdrehen etc. Der ganze Vorgang auf einem Foto ergäbe einen ausgefressenen weißen Fleck, den man sich in aller Ruhe anschauen könnte. Was anderes als eine weiße Fläche gäbe es nicht zu sehen. Der menschliche Sehapparat (zu dem im wesentlichen das Gehirn gehört) hat schon eine ziemlich genaue Vorstellung von der Lichtsituation seiner Umgebung. Auge und Gehirn stellen sich darauf ein. Dazu ist es interessant zu wissen, dass Fotografen davon ausgehen, dass das durchschnittliche Fotomotiv auf Erden rund 18 Prozent des auftreffenden Lichts reflektiert. Normale Gegenstände sind also ganz schön dunkel. Auge und Gehirn stellen sich darauf ein und drehen &quot;softwaremäßig&quot; die Helligkeit hoch. Und jetzt stell Dir mal vor, da kommt ein Punkt, der strahlt von sich aus. Das fällt total auf, das Gehirn stellt auf &quot;Alarm&quot;. Und das ist genau das, was die Hersteller von Neonfarben beabsichtigen. Auf einem Foto strahlt nichts, auf einem Bildschirm alles. Wo ist da der Unterschied zwischen Neo und Nicht-Neon? Das gibt keinen Alarm im Hirn. Beim Abendstern funktioniert der Vergleich nicht, weil der sich nicht in der normalen Lebensumgebung eines menschlichen Sehapparats befindet. Da funktionieren die Mechanismen nicht, die für das Überleben auf der Erde geschaffen wurden. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 15:27, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Verstehe, wenn Du das, was das Gehirn aus den Sinneseindrücken konstruiert, mit einbeziehst hast Du natürlich Recht, dass eine wiedergegebene Aufnahme anders wahrgenommen wird als die Realität: Weil die Aufnahme nicht realistisch genug ist. Allerdings wird auch dein Gehirn nicht unterscheiden können, ob Du in eine Taschenlampe oder einen Spiegel, der von einer Taschenlampe angeleuchtet wird, schaust. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 15:33, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Zum Ersten: Ohne Gehirn können wir nicht &quot;sehen&quot;. Die Rohdaten, die Nervenzuckungen, die die Netzhaut über den Sehnerv ans Gehirn schickt, können wir nicht auf Papier ausdrucken. Zugänglich ist uns nur das Endprodukt nach umfassender Bearbeitung durch die verschiedensten Gehirnareale. Und zum Thema Realität: Wir reden jetzt über das Aufzeichnen der Struktur gewisser Eigenschaften von Lichtreflexionen auf silberchemisch behandelten, photoelektronischen oder biochemischen Oberflächen. Das ist ein lustiges Spiel mit Licht und hat mit &quot;Realität&quot; gar nichts zu tun, auch wenn wir als &quot;Augentiere&quot; das oft verwechseln. Wenn du es aber mehr physikalisch als kognitionspsychologisch haben möchtest, könntest Du auch sagen, dass das Auge einen sehr viel höheren Helligkeits-Kontrastumfang wahrnehmen kann als alle Aufzeichnungssysteme und deshalb auch strahlende Lichtquellen von schlicht reflektierenden unterscheiden und im Gehirn darstellen kann. Das ist dann wohl der simple Hauptgrund, weshalb man Neonfarben nicht als solche fotografieren oder filmen kann. Das Thema Kontrastumfang wird auch in [[High Dynamic Range]] behandelt, wenn Dich das Thema weiter interessiert. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 22:09, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Ich bezweifle weiterhin, dass strahlende von reflektierenden Quellen durch das Auge korrekt unterschieden werden können. Wie schon gesagt: Was beim Auge ankommt, ist ein Wellenlängen- und Intensitäts-Mix. Der Spiegel war ein gutes Beispiel für eine nicht selbst strahelnde Quelle, bei der das Auge ebenfalls auf Alarm schalten würde. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 19:05, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Das Auge kann ja nicht die [[Reflexion (Physik)]] als solche, sondern nur den besonders hohen Helligkeits-Kontrast feststellen, der besteht zwischen:<br /> * strahlenden Lichtquellen, einer direkt reflektierten Lichtquelle (siehe [[Reflexion (Physik)#Spiegelung]] und dem strahlenden Effekt von Neonfarben auf der einen Seite und<br /> * diffus reflektiertem Licht, wie es von &quot;durchschnittlichen&quot; Oberflächen der natürlichen Umgebung zurückgeworfen wird (siehe [[Reflexion (Physik)#Diffuse Reflexion]]), auf der anderen Seite. <br /> Bildgebende Medien können diesen Helligkeitskontast nicht darstellen, deshalb kann man Neonfarben auch in Foto und Film nicht mit demselben Eindruck wiedergeben, wie das Auge ihn direkt wahrnimmt. Und das war das Thema der Frage. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 11:46, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> :Also behalte ich mir als Antwort: Die Helligkeitskontrastwahrnehmung ist beim Auge viel besser als es derzeit mit den besten Aufnahmetechniken realisiert werden kann. Danke für die ''erhellende'' Diskussion ;-) --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 16:31, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Englische Witze ==<br /> <br /> Ich hoffe hier ist die richtige Anlaufstelle^^...Ich suche englische Witze über ethnischen Minderheiten in Großbritannien. Für mich als Nicht-Fachmann ist das sicher schwer zu finden. Hoffe auf Webseiten oder einzelne Witze. Grüße, --[[Benutzer:Mk-fn|Mk-fn]] 13:00, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ein paar zum Einsteigen findest du sicher [http://www.sickjokebook.com/ hier] und vor allem auf [http://www.sickipedia.org sickipedia.org].... --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 21:33, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Linux und Einkommenssteuer-Erklärungsprogramme ==<br /> <br /> Würde langfristig gerne auf Linux umsteigen. Habe derzeit ein Dualbootsysem mit Windows und Suse. Windows brauche ich eigentlich nur unentbehrlich, um meine Steuererklärung mit WISO Sparbuch zu machen.<br /> <br /> Frage: Läuft das auch unter einer Windowsemulation? Und falls ja: welche ist umsonst. Ich stecke in dem ganzen Wine- und Emulationsthema nicht drin. --[[Benutzer:Vilniusfreund|Vilniusfreund]] 15:37, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Also mit [[WINE]] ist das eine Sache, das geht so in Richtung &quot;Experimentalbastelei&quot; - hab bei mir sogar mal eine ältere [[Photoshop]] - Version zum Laufen gebracht bin aber damit nicht glücklich geworden. WS_FTPle (Tool für den Zugriff auf ftp-server) hat dagegen sehr gut funktioniert. Allerdings möchte ich noch anmerken, dass ich rein interessehalber ein wenig damit herumgespielt hab und hinter den Veruchen nicht unbedingt ernsthafte Absichten steckten. Im Prinzip würde ich es einfach ausprobieren - Wine ist normalerweise bei SUSE enthalten. Gruß --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 17:52, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::darauf wird es wohl hinauslaufen, seufz ... Gruß [[Benutzer:Vilniusfreund|Vilniusfreund]]<br /> <br /> == Christusfigur in der Eglise Saint Sauveur in Dinan ==<br /> In der oben genannten Kirche steht eine hölzerne Christusfigur mit der Dornenkrone, an der Farbreste noch auszumachen sind,die mich sehr beeindruckt hat. Ich habe sie vor vielen Jahren fotografiert. Meines Erachtens stammt sie aus dem 14.-16.-Jahrhundert.Ich wüsste gerne mehr über sie.<br /> B.Wenninger<br /> <br /> --[[Benutzer:80.129.240.190|80.129.240.190]] 15:48, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> : Das örtliche Pfarramt in [[Dinan]] hast Du schon kontaktiert? Wenn es Veröffentlichungen zu den Kunstwerken in der Kirche gibt, weiß man darüber {manchmal;oft} Bescheid.<br /> : Möglicherweise kann auch [[:fr:Utilisateur:Luna04]] Hinweise geben, er hat immerhin für die Wikipedia schon etwas zu Dinan beigesteuert und scheint auch englisch zu verstehen. --[[Benutzer:Svencb|Svencb]] 13:26, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Haut ==<br /> <br /> Hallo,was kann ich gegen folgendes Problem machen:Wenn ich meine Haut nicht eincreme, dann ist sie sehr schnell gereizt und wird rissig,creme ich sie jedoch ein,bildet sich jedoch in den Poren,speziell an der Nase,nach 2-4 Stunden Talg!<br /> --[[Benutzer:195.93.60.101|195.93.60.101]] 16:17, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :Die Creme wechseln. Bei Kosmetikern kann man testen lassen, welchen Hauttyp man hat und dann eine entsprechende Creme auswählen. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 16:26, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Was sind die häufigsten Todesorte? ==<br /> <br /> Wo sterben die Menschen am häufigsten? Zuhause? Im Altersheim? Im Krankenhaus? (Natürlich in Deutschland - wobei auch ein Ländervergleich interessant wäre.) Das mag ja ein wenig morbid sein, aber ich wunde mich schon, dass ich darüber im Netz so gar nichts gefunden habe. Hoffe auf eure Mithilfe. --[[Benutzer:Springbank|Springbank]] 19:05, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :früher sagte man: Daheim im Bett. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 19:08, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Das dürfte heute aber die Ausnahme darstellen. Ich würde sagen: Im Krankenhaus. --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 20:53, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ''„1953 starben in Deutschland 37,4 Prozent aller Menschen in Krankenhäusern, 1980 waren es 55,3 Prozent. Damit war der Scheitelpunkt erreicht. Seither ist die Zahl auf etwa 48 Prozent zurückgegangen.“'' – http://zeus.zeit.de/text/2004/16/Deutschland_2fSterben, sehr lesenswerte Serie übrigens. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 00:41, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Stimmt. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 04:05, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Frage zur Löschung meiner Beiträge und Sperrung meiner Konten ==<br /> <br /> Warum werden meine Beiträge in Wikipedia zur [[Allgemeine Relativitätstheorie|ART]] − auch in der Diskussion [[Periheldrehung|hier]] − meist wieder gelöscht und meine Benutzerkonten gesperrt ? [[Benutzer:84.169.242.191|84.169.242.191]] 19:14, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Weil dein [[WP:TF|Original Research]] schlicht stört und niemanden interessiert. Das permanente, penetrante wiederholte Einstellen von nicht sinnvollen Beiträgen verstößt außerdem gegen eines unserer [[WP:BNS|Grundprinzipien]]. Du solltest es einfach sein lassen, deinen Text liest sowieso niemand, sondern er wird nach wenigen Sekunden wieder entfernt. Es bringt also überhaupt nichts. Such dir bitte irgendwo im Internet ein Forum, wo man über sowas diskutiert. Die Wikipedia ist der falsche Ort dafür. (Achso, zur Information, die entsprechenden Versionsgeschichten der Diskussionsseiten wurden bereinigt. Etwa 300(!) Versionen sind dabei gelöscht worden.) --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thogo]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]&lt;/small&gt; -- [[Benutzer:Thomas Goldammer/Pluto|Sorgen?]] 19:20, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> {{Fragen zur Wikipedia}}--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 20:17, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ==Schreibwettbewerb: Titel in Militär und englischen Republik unter Oliver Cromwell==<br /> Hallo liebe Leute,<br /> <br /> ich bin ein wenig gestresst mit dem <br /> Artikel: [[Benutzer:jlorenz1@web.de/Artikelschmiede|Algernon Sidney]] Kontext: [http://www.nndb.com/people/363/000102057/ diese Webseite]<br /> * Welcher militärischer Grad entspricht heute der &quot;Lord lieutenant-general&quot; bzw. &quot;Lord lieutenant&quot; im 17. Jahrhundert?<br /> * Welcher Titel entspricht heute der damalige Titel eines Governors (engl. Republik des [[Commonwealth]] unter [[Oliver Cromwell]] 17. Jahrhundert)?<br /> Kann mir jemand helfen? Vielen Dank -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 23:41, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> : Habe gerade den Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Lieutenant Lord_Lieutenant] entdeckt, wirft aber noch mehr Fragen auf -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 00:14, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich würde englische Titel im Zweifel unübersetzt lassen, da es keine exakte Entsprechung etwa im deutschen Raum, etwa HRR gab; falls doch: mit [[Statthalter]]/Generalstatthalter kommt hin; ist übrigens auch die wörtliche Übersetzung von lieutenant: frz, ''(au) lieu'', anstelle + ''tenant'', Halter = Statthalter. Lord ist i.a. kein Titel an und für sich, sondern die statthafte Anrede. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 00:32, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Danke für die Antwort [[Benutzer:Janneman|Janneman]], die Frage stellt sich nur was für dem OMA-Test tauglicher ist. Iieutenant ist in meinem Verstädnis erst einmal ein unterer militärischer Dienstgrad. Wahrscheinlich benutzte ich das Origianl in Anführungszeichen und/oder als Wikilink. -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 00:49, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::nicht nur, auch war die ursprüngliche Bedeutung tatsächlich die Bezeichnung für einen Vertreter oder Statthalter.--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 04:28, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Schreibwettbewerb: Übersetzung altes Englisch ins Deutsche==<br /> Hallo liebe Leute,<br /> <br /> ich bin ein wenig gestresst mit dem <br /> Artikel: [[Benutzer:jlorenz1@web.de/Artikelschmiede|Algernon Sidney]]. Sind folgende Sachen korrekt übersetzt? <br /> <br /> * In einem Brief schrieb seine Mutter ihrem Mann am 10. November 1636, daß ''&quot;sie von allen, die von dort (Paris) kommen, nur Gutes über ihn (Algernon Sidney) hört, von seinem übermässigen Verstande und ebensosehr wie von seinem liebenswürdigen Wesen''&quot; ... the countsels in a letter addressed to her lord, at Paris, dated November 10, 1636, says, &quot;she hears him much commended by all thath come from thence, for a huge deal of wit and much sweetness of nature&quot;...<br /> <br /> Nachruf (Wie kann die Übersetzung sinngemässer lauten??????)<br /> {|<br /> |-<br /> |Agernon Sidney fills this tomb-<br /> |Agernon Sidney füllt dieses Grab<br /> |-<br /> |An Atheist, for disclaiming Rome;<br /> |Ein Atheist, der Rom angriff<br /> |-<br /> |A Rebel bold, for striving still.<br /> |Ein mutiger Rebell, der noch kämpft<br /> |-<br /> |To keep the law above the will.<br /> |das Gesetz über den Willen haltend<br /> |-<br /> |Crimes, damned by church-government!<br /> |Verbrechen, verdammt durch die Kirchenregierung<br /> |-<br /> |Ah! whither must his ghost be sent?<br /> |Ah! Wohin geht sein Geist?<br /> |-<br /> |Of heaven it cannot despair,<br /> |Den Himmel aufgegeben<br /> |-<br /> |If holy Pope be turnkey there:<br /> |wenn der heilige Papst Gefängniswärter oben ist:<br /> |-<br /> |And hell will ne'er it entertain,<br /> |und Hölle niemals einlädt<br /> |-<br /> |For there is all tyrannic reign!<br /> |weil dort alle Tyrannerei herscht!<br /> |-<br /> | - Where goes it then? Where 't ought to go-<br /> |Wohin geht er denn? Wo sollte er hin?<br /> |-<br /> |Where pope nor devil have to do<br /> |Dort wo weder Papst und noch Teufel sind<br /> |-<br /> |}<br /> Kann mir jemand helfen? Vielen Dank im voraus -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 23:41, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :Zeile 4: (dafür kämpft), das Gesetz über den Willen zu halten; 7 (Sinngemäß): Dem Verlust des Himmels kann er nicht nachtrauern; 9: Und die Hölle wird ihn niemals aufnehmen; 10: Weil alles dort Tyrannei ist; 11: ...Wohin er gehen sollte: ; 12: Dort, wo weder Papst noch Teufel etwas verloren haben. Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 00:05, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Danke!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 00:39, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Schreibwettbewerb: Drei lateinische Sätze optimal übersetzen==<br /> Hallo liebe Leute,<br /> <br /> ich bin ein wenig gestresst mit dem <br /> Artikel: [[Benutzer:jlorenz1@web.de/Artikelschmiede|Algernon Sidney]]. Hab leider keine Latein gehabt<br /> * ''&quot;Manus haec inimica tyrannis, Einse petit placidam cum libertate quietem. &lt;br /&gt; <br /> Diese Hand, Feind oder Tyrann, strebt kraft seines Schwertes nach ruhevollen Frieden in Freiheit&quot;''<br /> <br /> * ''&quot;Sanctus amor patrie dat animum&quot;''<br /> <br /> *''&quot;Sit sanguinis ultor justorum&quot;''<br /> Kann mir jemand helfen? Vielen Dank im voraus -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 23:41, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :a) Diese Hand, den Tyrannen feind, kämpft mit dem Schwert (ense) für friedvolle Ruhe in Freiheit.<br /> :b) Die heilige Liebe zum Vaterland gibt Mut.<br /> :c) Er (?) sei der Rächer des Blutes der Gerechten.<br /> :Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 23:49, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Danke!!!!!!!!!!!!!!! [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 00:42, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Nachtrag: Das letzte Zitat kann, gemäß Kontext, auch bedeuten &quot;Möge es einen Rächer des Blutes der Gerechten geben!&quot;. Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 00:48, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::In b) müsste es &quot;patriae&quot; heißen. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 01:31, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Ciceronianisch gewiss, aber die Schreibung mit Monophthong ist schon recht häufig. [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 01:40, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 10. März 2007 =<br /> == Altes Bild oder moderne Kolorierung? ==<br /> [[Bild:Johann Christoph von Dreyhaupt.png|thumb|100px|left|Original …]]<br /> [[Bild:Johann Christoph Dreyhaupt.jpg|thumb|100px|… Fälschung?]]<br /> Ich hatte im Schreibwettbewerbsreview hinsichtlich eines Gemäldes von [[Johann Christoph von Dreyhaupt]] angefragt, welches ich mal im Netz gefunden hatte. Auskunft über Maler/Ort konnte mir bis jetzt noch niemand geben, eine Nutzerin lud allerdings das Bild aus dem Netz auf Commons. Ich bin kein Kunsthistoriker, aber ich werde den Eindruck nicht los, dass es sich dabei hinsichtlich der Farben um eine moderne Kolorierung handelt. Damit wäre das Bild nicht nur ziemlich wertlos, sondern mit einiger Wahrscheinlichkeit eine Urheberrechtsverletzung. Es stammt nicht zu letzt von der Website einer Schule … Kommentare? Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 00:36, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Schätze, das das rechte durchaus das Original ist, Ölgemälde in schlechter Auflösung, und links ein Stich nach diesem Vorbild, ist ja nicht unüblich. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 00:40, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Findest du die Farben realistisch für Anfang/Mitte des 18. Jahrhundert? Das Gesicht erinnert mich eher an [[Airbrush]] ;-) Nach deiner Theorie hätte die Kopie auch an Detailtiefe gewonnen. Aber danke erstmal für die schnelle Einschätzung. Für den Artikel werde ich das Bild wohl nicht verwenden, dafür ist die Qualität einfach zu schlecht. Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 00:49, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Hallo [[Benutzer:Polarlys|Polarlys]], ich würde die Schule anschreiben. Interessant beim rechten Bild sind die Schriftzeichen rechts oben und eine etwas altaussehende Patina beim rechten Bild oder täusche ich mich da? Ich geh mal in das Artarchiv mit Anmeldung der Bayerischen Bibliothek rein und guck mal da . Bis bald -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 00:56, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Oh, das ist nett von dir! Die Patina hatte ich als Kompressionsartefakte gedeutet ;-) --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 01:01, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Nee, nix gefunden. Dafür in Google [http://www.fliegenkopf-verlag.de/img/n5/37/b_37_6.jpg dieses hier]. Sieht so aus, ob beides Nachbildungen dieses Stiches sind, der wirklich echt aussieht. -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 01:14, 10. Mär. 2007 (CET) P.S. Datenbank war [http://emedia1.bsb-muenchen.de/han/ASC-D Art Sales Catalogues online]Zugang ist nach kostenloser Registrierung möglich. Voraussetzung Wohnort in Dtl. nach 7 Tagen bekommst Du endgültiges unveränderliches Passwort zugeschickt.Anmeldung gilt auch für andere Datenbanken siehe [[Benutzer:Jlorenz1%40web.de/Recherche#Kostenlose.2C_aber_registrierungspflichtige_Zug.C3.A4nge_zu_Datenbanken|hier]]<br /> <br /> ::::(BK)Ich hab zwischenzeitlich auch schon nach dieser Datenbank gesucht und mich auch angemeldet. Danke für den Hinweis. Der von dir verlinkte Stich ist jener aus dem Buch von 1749, das Bild links ist ein (von mir photographierter) Ausschnitt davon. Trotzdem Danke für deine Mühe. Gute Nacht, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 01:22, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::: Zum Schluß: war drinnen und hab mir auch die Demo anzeigen lassen. Ergebnis enttäuschend. Nicht Kunstkataloge wurden gezeigt sondern altdeutsche Kunstkataloge in Frakturschrift. Dachte eher an Gemälde und dergl. Aber guck selbst. Guts Nächtele -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 01:30, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> == Umtausch ==<br /> <br /> Wie lange darf man defekte Geräte nach Kauf zurückbringen? Ich hab zwei Wochen in Erinnerung. Stimmt das?--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 08:38, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Das kommt darauf an, in welchem Land Du einkaufst. Du darfst aber die gekauften Sachen solange zurückbringen, wie Du willst - die Frage ist nur, ob der Händler noch zur Gewährleistung bzw. Garantieleistungen verpflichtet ist. (Gewährleistung in D in der Regel 6 Monate ohne Probleme, 2 Jahre mit Beweisschwierigkeiten; Garantie bis zu 30 Jahren, kommt auf den Kaufvertrag und die [[AGB]] an). Die 2 Wochen Frist, die Du aber wohl meinst, ist die [[Widerrufsrecht|Widerrufsfrist]] insbesondere bei [[Fernabsatzvertrag|Fernabsatzverträgen]] und [[Haustürgeschäft||Haustürgeschäften]], die hat weniger mit kaputten Kaufsachen zu tun, als mit einer Möglichkeit besondere Verträge als [[Verbraucher]] einseitig wieder aufzulösen.[[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|&lt;sup&gt;-/+&lt;/sup&gt;]]&lt;/small&gt; 09:03, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Danke!--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 17:11, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Können Sterne auch am Tag beobachtet werden ? ==<br /> <br /> Die Sterne sind ja am Tag nicht wirklich verschwunden. Tatsächlich stehen die gleichen Sterne am Taghimmel, die vor einem halben Jahr in der Nacht zu sehen waren. Jetzt wollte ich mal wissen, welche Möglichkeiten es gibt Sterne auch am Tag zu beobachten, mit [[Fernrohr]]en, [[Feldstecher]]n, [[Teleskop]]en und eventuell aus dem [[Weltraum]]. [[Benutzer:84.169.240.216|84.169.240.216]] 09:35, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Aus dem Weltraum geht das sowieso, weil es keine Atmosphäre gibt, die die Lichtstrahlen streut ([[Rayleigh-Streuung]]). Es ist aber auch möglich, helle Sterne auf der Erde mit großen Teleskopen zu sehen. Das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] zum Beispiel bietet auch tagsüber &quot;Sternegucken&quot; an. --[[Benutzer:84.174.127.101|84.174.127.101]] 13:21, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Wenn man genau weiss, wo man hinschauen muss, dann kann man z.B. Venus auch tagsueber mit blossem Auge sehen. Schwierig ist dabei, dass das Auge nichts hat, woran es sich zum Scharfstellen festhalten kann. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] 17:18, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Eine beliebte, schon bei Aristoteles nachzulesende, Vorstellung ist die, dass man vom Boden eines Brunnens aus, wenn der nur tief genug ist, tagsüber den Nachthimmel und Sterne sehen könne, weil das Streulicht entfalle. Ist aber ein Irrglaube, siehe [http://www.zeit.de/stimmts/1998/1998_8_stimmts], das Himmelsblau bekommt man tagsüber nicht weg, außer natürlich im Verlauf einer totalen Sonnenfinsternis; da bleibt zwar auch eine Resthelligkeit übrig, man kann dann aber in der Regel eine Reihe von Sternen beobachten. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 10:58, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Das mit dem Brunnen ist ziemlich unsinnig, da der gleiche Effekt schließlich auch mit einem langen Rohr erreicht werden kann. Auch die leicht geöffente Faust vor dem Auge erfüllt etwa den Zweck. Der Himmel wird damit nicht dunkler sondern nur der Ausschnitt kleiner. Ein Stern wird nur sichtbar, wenn der Lichtfleck heller als das Himmelblau wird. Aufgrund der begrenzten Auflösung fällt das Licht eines Sterns auf ein Beugungsscheibchen. Mit größerer Vergrößerung wird nur das Beugungsscheibchen ebenso wie der Himmel vergrößert. Mit größerem Objektiv wird aber das Beugungsscheibchen kleiner und damit heller im Vergleich zum Hintergrund. Mit einem Frequenzfilter, das nur das rote Licht passieren lässt, kann das Streulicht auch in Sonnennähe unterdrückt werden. In größerer Höhe in den Bergen ist das Streulicht auch etwas geringer. Die Beobachtung des [[Merkur_(Planet)|Merkur]] sollte damit auch in oberer Konjunktion möglich sein, um die gravitative Lichtablenkung exakt zu messen. [[Benutzer:84.169.234.160|84.169.234.160]] 14:41, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Verwandtschaft Generalmajor von Tempelhoff mit Goerg Friedrich von Tempelhoff? ==<br /> Gibt es eine Verwandtschaft zwischen beide Herren?Sie haben beide úber dasselbe Thema geschrieben:<br /> Clausewitz, Erster Teil, Drittes Buch, Achtes Kapitel &quot;überlegeheid der Zahl&quot;:<br /> Tempelhoff in seiner Geschichte des Siebenjährigen Krieges ist der früheste von den Schriftstellern, der sie regelmässig, aber dennoch nur sehr oberflächlich angibt&quot;.<br /> Generalmajor a.D. von Tempelhoff. Wissen und Wehr 1939, hft 7, Juli, S. 500. &quot;Der Krieg der schnellen Entscheidung&quot;. Er benachdruckt auch den Grundsatz &quot;so konzentriert als möglich&quot;.<br /> <br /> Ick danke Ihnen für ihre Antwort.<br /> Mit freundliche Grüssen,<br /> <br /> Cilia de la Court{{unsigned|90.30.30.92|[[Benutzer:Svencb|Svencb]] 12:49, 10. Mär. 2007 (CET)}}<br /> : [[Georg Friedrich von Tempelhoff]] [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=3/TTL=1/PPN?PPN=117255335] (1737-1807) lebte ja zwei, drei Generationen früher als [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=3/TTL=1/PPN?PPN=122956974 Friedrich von Tempelhoff] (1878-1941), aber da der Name nicht sonderlich geläufig ist (in der [[Personennamendatei|PND]] sind nur insgesamt 8 Autoren dieses Namens verzeichnet) und der Kontext passt, würde ich auch eine Verwandtschaft vermuten wollen. Belegen kann man es freilich ohne weitere Informationen nicht. --[[Benutzer:Svencb|Svencb]] 12:49, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == PowerPoint-Konvertierungen ==<br /> <br /> Kann man normale Bilderformate (jpg., ...) mithilfe eines Programmes in die powerpointkompatiblen Formate ''.ppt .pot .pps'' umkonvertieren? Wenn ja, wo ist bitte das Programm? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 10:48, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Was hast du denn vor? Wenn du PowerPointhast, brauchst du die Bilder doch bloß einzufügen und als ppt usw. zu speichern? --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 12:37, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Achso, sry. Man kann ja verschiedene Folienhintergründe auswählen, die jedoch bereits alle vorgegeben sind. Ich möchte gerne einen Hintergrund mit einem meiner Bilder, die beispielsweise im &quot;.jpg-Format&quot; sind. Diese kann man nicht als Hintergrund benutzen, von daher brauche ich ein Konvertierungsprogramm. --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 12:55, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::: Den Hintergrund kannst Du ja über die Funktion &quot;Folienmaster&quot; (sinngemäß) bearbeiten. Sollte sich da ein JPEG-Bild nicht einfügen lassen (was mich wundern würde), kannst Du es ja mit einem beliebigen Konvertierungsprogramm wie z. B. [[XnView]] umwandeln. --[[Benutzer:Svencb|Svencb]] 13:09, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == auf wie viele schuljahre wurde die schulpflicht in portugal erhöht? ==<br /> <br /> --[[Benutzer:87.174.79.19|87.174.79.19]] 11:08, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Hilft [[Portugal#Bildungssystem]]? -- [[Benutzer:FelixReimann|FelixReimann]] 11:57, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Hallo,wüßte gerne welch Kosten auf mich zukommen, für einen Flugtransport eines Pferdes Von Deutschland nach Kanada“. “. ==<br /> --[[Benutzer:217.185.85.112|217.185.85.112]] 11:50, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Wikipedia bietet diesen Service leider nicht an.--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 12:53, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> 175.000,-- Euro (unverbindliche Preisangabe, Abhängig von Termin, Pferderasse etc.) wenn ich damit beauftragt werde ;-) -- [[Benutzer:Ich liebe ELKE|Ich liebe ELKE]] 13:47, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Klingt günstig.--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 14:06, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ich glaube, da gibt es Professionisten, die solche Aufträge nicht das erste Mal übernehmen und daher entsprechend klare Preisangaben machen können. Dass diese Professionisten ausgerechnet unter den Wikipedia-Autoren zu finden wären, halte ich für ein Gerücht. Auch als Enzyklopädist kann man nicht alles wissen. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 19:44, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::&lt;small&gt;Interessant wäre auch zu wissen, ob [[Pferdefleisch|in Scheiben]] oder [[Hauspferd|am Stück]] - das wird einen erheblichen Unterschied machen --[[Benutzer:Marcl1984|Marcl1984]] [[Benutzer Diskussion:Marcl1984|&lt;small&gt;Sags mir |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Marcl1984/Bewertung|&lt;small&gt;Bewerte mich!&lt;/small&gt;]] 20:23, 10. Mär. 2007 (CET) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Einfach mal Lufthansa und Pferd in einer Suchmachine eingeben und schon kommt das [http://www.lufthansa-cargo.com/DE/content.jsp;jsessionid=178A57B1ADBB3A6C9606EF0735220926?path=0,19096,45719,45724,45728,53113&amp;bhcp=1 Ergebnis]. Gruß --[[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] 20:38, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Quellenangaben ==<br /> <br /> Tach, ich bins wieder. Wie sollte man Quellenangaben angeben, wenn sie aus dem Buch sind? <br /> &quot;Name des Autors&quot;: &quot;Buchtitel&quot; (&quot;Erscheinungsort und -datum&quot;), &quot;Seite [und Zeile]&quot;<br /> So richtig oder fehlt da noch was? Braucht man die Auflage auch mitzuerwähnen? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 14:22, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Das ist bei Quellenangaben immer so eine Sache. Ein &quot;Richtig&quot; gibt es da nicht wirklich, das Format der Literaturangaben hängt oft auch von den in deinem Bereich geltenden Konventionen ab. So kann zum Beispiel ein Professor seinen Studenten ein bestimmtes Schema vorgeben, an das man sich dann natürlich möglichst halten sollte. Außerdem gibt es auch eine DIN-Norm und andere (halb-)offizielle Vorgaben, auf die man sich mitunter stützen kann. Der Hauptgedanke der Quellenangabe ist ja, dass im Zweifelsfalle nachgeprüft werden kann, wo die von dir zitierten Aussagen stehen. Das Format für die Literaturangaben soll in diesem Zusammenhang sicherstellen, dass einem nachforschenden Leser alle nötigen Daten an die Hand gegeben werden, die braucht, um deine Quellenlage und die dort vorhandenen Aussagen nachzuvollziehen. Da zwischen zwei Auflagen zum Teil größere Veränderungen auftreten können (insbesondere bei &quot;komplett überarbeiteten Auflagen&quot;), halte ich in deinem Fall die Angabe der Auflage für sinnvoll. Für dir Schule sollten die Angaben aber ansonsten mMn ausreichen. Nähere Informationen zum Thema findest du unter [[Literaturangabe]] oder speziell zur Wikipedia unter [[Wikipedia:Literatur]]. Gruß, --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:CyRoXX|(?]]&amp;nbsp;[[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]&lt;/sup&gt; 15:28, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == meine bekannte hat streptokokken in der milz. diese soll jetzt entfernt werden. wie kommen diese bakterien in die milz ==<br /> <br /> --[[Benutzer:217.248.144.131|217.248.144.131]] 14:24, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hat das deine Bekannte schon ihren behandelnden Arzt gefragt? --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:CyRoXX|(?]]&amp;nbsp;[[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]&lt;/sup&gt; 15:14, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Sofern keiner von außen in die Milz reingestochen hat, dürften die lieben Kleinen über die Blutbahn gekommen sein. In selbige hinein können sie auf sehr vielfältige Weise gelangt sein, da mag ich jetzt aber nicht spekulieren. Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 17:45, 10. Mär. 2007 (CET).<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> == Kaufmännisches Minus ==<br /> <br /> Unter [[Kinderfreibetrag]] wird für das kaufmännisches Minus ein &quot;./.&quot; geschrieben. Hat jemand das richtige Zeichen auf Lager? --[[Benutzer:80.134.165.16|80.134.165.16]] 15:50, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Dieses &amp;#x2052; bzw. hier nochmal in anderem Quelltext als echtes Unicode-Zeichen ⁒ sollte es sein, allerdings weiß ich nicht, ob wir das wirklich so einbauen sollten, ich zum Beispiel sehe nur ein Fragezeichen, das so mehr Verwirrung als Erleuchtung stiften könnte. Von jemandem, der sich den Artikel durchliest, sollte man nicht erwarten, dass er eine Schriftart installiert hat, die ausgerechnet dieses kaufmännische Minuszeichen darstellt. Auch wenn es mit diesem Zeichen natürlich &quot;korrekter&quot; wäre: Was hältst du davon, stattdessen das ''normale'' Minus − zu verwenden? Es hat den gewissen positiven Nebeneffekt, auch für Laien mit mathematischen Grundkenntnissen intuitiv verständlich zu sein. --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:CyRoXX|(?]]&amp;nbsp;[[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]&lt;/sup&gt; 16:33, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Hört sich auch ok an. Sehe hier keine Fragezeichen statt Minus, aber Kästchen. Top wäre ein Wikipedia-Artikel dazu. --[[Benutzer:80.134.144.208|80.134.144.208]] 17:19, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Bilder vom heiligen Georg==<br /> Ich suche Bilder vom Martyrium des hl. Georgs und bin dabei auf [http://www.st-george-church.org/English/St_Georges_Life_part-2.htm] gestoßen. Weiß jemand zufällig, wer die gemalt hat bzw. aus welcher Zeit die stammen? Vielen Dank im Voraus, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:40, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> : Vermutung: [[Buchmalerei]] (Format und Erhaltungszustand), spätes 15. Jahrhundert (Mode) -- [[Benutzer:Concord|Concord]] 17:34, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Unbekannter Flämischer Meister, um 1500 - 1519, Öl auf Holz, 133,3 x 197,1 cm, Groeningemuseum, Brügge [http://www.vlaamsekunstcollectie.be/index.aspx?local=nl&amp;p=object&amp;query=identifier=0000.GRO0214.I&amp;] --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 17:11, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Und hier nochmal in Farbe: [http://www.wga.hu/art/m/master/zunk_fl/16_paint/1/07wing1.jpg], [http://www.wga.hu/art/m/master/zunk_fl/16_paint/1/07wing2.jpg] --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 17:14, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Driver 2 Abspann ==<br /> <br /> Meine Frage betrifft das Reflections Game &quot;Driver 2&quot; für die Playstation.<br /> Weiß jemand wie der Interpreten + Songtitel von Driver 2 heißt welcher abgespielt wird wenn die<br /> Credits erscheinen und man die letzte Mission erfüllt hat?<br /> <br /> == Karten? ==<br /> <br /> Eine Frage.. Gibt es hier Autoren, die Karten anfertigen? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 20:21, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Achso, wenn ja, könnte mir bitte jemand (wenn es geht bitte nicht im ''.bmp'' Format) [[Münchner Abkommen|die erste Karte]] mit nur den Schritten 1, 5 und 6 als Legende miteinfügen? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 20:28, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Ja, die gibt es: [[Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche]]. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:47, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Problem mit Mozilla Firefox 2.0.0.2 (MFF) ==<br /> <br /> Wenn ich bei MFF neben den Standardschaltflächen &quot;Zurück&quot;, &quot;Vor&quot;, &quot;Aktualisieren&quot;, &quot;Laden anhalten&quot; und &quot;Startseite&quot; noch weitere über Ansicht&gt;Symbolleisten&gt;Anpassen hinzufüge und auf &quot;Fertig&quot; klicke werden die hinzugefügen auch angezeigt. Allerdings wenn ich MFF nach ordnungsgemäßen Beenden neustarte sind diese wiederverschwunden. Auch die Neuinstallation (nach vorheriger Deinstallation), sowohl in einen neuen Ordner als auch auf eine ander Partition haben nichts genützt. Bitte helft mir!!!<br /> <br /> --[[Benutzer:Hebbet|Pascal]] 21:16, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Bei mir funktioniert´s. -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Chaddy|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''&lt;u&gt;+/-&lt;/u&gt;'']] 23:59, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Solch eine Antwort hätte ich von einen Hauptschüler erwartet. --[[Benutzer:Hebbet|Pascal]] 14:07, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Danke. ;-) (Ich bin ja sogar älter akls du.) Ich wollte nur sagen, dass ich dein Problem nicht reproduzieren kann (zugegeben, war vielleicht überflüssig). Das Problem könnte u. U. an Windows selbst liegen. Hast du auch mit anderen Programmen Probleme? -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Chaddy|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''&lt;u&gt;+/-&lt;/u&gt;'']] 18:51, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Nein hab Mozilla im Abgesicherten Modus zurückgeseztzt. --[[Benutzer:Hebbet|Pascal]] 15:28, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> Schau doch mal nach, ob die prefs.js (C:\Dokumente und Einstellungen\Du\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\Profilname) aus irgendeinem Grund schreibgeschützt ist. Wenn ja, Schutz raus und nochmal versuchen. Alternativ mal außer der Deinstallation auch den ganzen Profilordner löschen. --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 21:35, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bezeichnung &quot;Europarat/Europäischer Rat&quot; - Amtsanmaßung oder ähnlich? ==<br /> <br /> Hallo, ist es möglich, die Bezeichnung &quot;Europarat/Europäischer Rat&quot; im Zusammenhang des fiktiven Schreibens auf Webseiten zu benutzen? <br /> Ich meine das ungefähr so: Ich gründe z. B. einen &quot;Europarat der Rindviecher&quot;. Darf ich das, weil es so einen Europarat ja gar nicht gibt und, solange ich darauf verweise, dass es sich dabei um Fiktion handelt? Oder verbietet sich diese Bezeichnung ganz, weil es den &quot;Europarat&quot; nun mal als politisches Organ gibt?<br /> Würde das &quot;Europarat&quot; gerne im humorvollen Kontext nutzen, weiß eben nur nicht, ob ich das darf oder nicht. Deshalb frage ich lieber vorher.<br /> <br /> Dankbar für euren Sachverstand! --[[Benutzer:87.160.212.94|87.160.212.94]] 22:57, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Wenn du das nicht könntest, wie denkst du, dass [[Kabarett]] funktioniert? Solang offensichtlich wird, dass das ganze fiktiv ist, sehe ich da überhaupt kein Problem. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp;amp; Kritik|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 10:24, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 11. März 2007 =<br /> <br /> == Buchsbaum und Rhododendron ausbuddeln ==<br /> <br /> Wir haben das Angebot einen knapp 20 Jahre alten Buchsbaum (2 Meter breit, 1 Meter hoch) auszubuddeln. Ebenso verhält es sich mit einem ca. 2x2 Meter großen Rhododendron.<br /> Beides müsste aber wegen Auszug diesen Monat passieren...<br /> Kann mir jemand sagen wie tief und breit da die Wurzeln gehen die unbedingt erhalten bleiben müssen und ob die Pflanzen überhaupt wieder anwachsen würden?<br /> Ist es überhaupt schaffbar, mit Spaten und Axt unter einem 2 Meter breiten Buchsbaum die Wurzeln auszubuddeln. oder steht sich das gute Stück da selber im Weg?? (Haben wir sonst noch was zu bedenken??)<br /> :Bei einem Buchsbaum muss man davon ausgehen, dass die Wurzeln etwa halb so weit in die Erde gehen wie das gute Stück groß ist. Bei 2 Meter Breite schafft ihr das mit Spaten allein wohl eher nicht. Ein kleiner Bagger wäre da schon besser. Wurzeln, die man mit der Axt durchhauen müsste, sollte man besser NICHT zu viele zerstören. Davon würde der Baum sich nicht so leicht erholen. Kleinere Wurzeln wachsen aber wieder nach, die muss man nicht alle rausholen. Bei Rhododendron sind die Wurzeln nicht so tief, da reicht es, wenn man den Wurzelballen großzügig rausholt. Es kommt aber auch auf den Untergrund an, wie tief die Pflanze in den Boden zieht. Auch hier gilt: verholzte Wurzeln möglichst nicht zu viel kaputtmachen, kleinere Wurzeln wachsen nach. Rhododendron braucht übrigens einen sonnigen Standort und eher sauren Boden.<br /> Mit kleineren Sträuchern habe ich das schon mitgemacht und es ging gut, aber bei 2 m Breite klingt das schwierig. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 10:10, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Ein alter Baumschullehrer im Norden von Berlin meinte mal: ''Wenn du einen großen Baum oder Busch ausgraben willst, dann solltest du drei Jahre vorher den Boden um den Stamm so weit wie möglich abgraben und durch sehr gute für das Gewächs optimale Erde ersetzen. Dann bildet der Baum in der guten Erde reichlich flache Wurzeln, die ihm ein Überleben ermöglichen. Dann kannst du auch alte dicke Wurzeln in der Tiefe getrost abhacken.'' Tja, die Jungs haben wohl eine Menge Zeit. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:28, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Na, ich glaub kaum, daß die ihren Auszug um drei Jahre verschieben, nur damit ich meine Büsche bekomme...... Schade eigendlich. ;0)<br /> Bei den Buchsbäumen frage ich mich wovon der Busch die Hälfte für seine Wurzeln nimmt. Von seiner tatsächlichen (rundgestutzten) Größe oder von der Größe die er mittlerweile ohne Beschnitt hätte?? <br /> Wie sieht den das Wurzelwerk eines Buchsbaumes aus? Sind die meisten Wurzeln dick, oder nur einige wenige? Wo fängt dick überhaupt an?? <br /> Auf jeden Fall schon mal danke für die Antworten!!!! Möchte ja auch nicht das die Pflanzen dabei drauf gehen. Dann kann man sie lieber stehen lassen.<br /> :Die Wurzelgröße kannst du ungefähr an der tatsächlichen (also gestutzten) Größe ablesen, denn er braucht nur so viel Wasser, um damit die vorhandenen Blätter zu versorgen. Mit dick sind die verholzten Wurzeln gemeint, nach meiner Schätzung solltest du alle die dranlassen, die nicht von selber abreißen. Vie Vergnügen beim Ausbuddeln, aber es klingt doch so, als ob die Büsche besser drin bleiben. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 11:35, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Fahrtauglichkeit ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> meine Fragen: Ich nehme Citalopram und habe im Beipackzettel gelesen das die Fahrtauglichkeit eingeschränkt sein kann. In wie weit stimmt dieses? Wie kann es sich auswirken? Wer wird, falls mir auf Grund der Medikamente ein Unfall mit dem Fahrzeug passiert, belangt? Mein Arzt der mich Arbeiten lässt, mein Arbeitgeber oder ich Selber?<br /> <br /> -- &quot;&quot;&quot;&quot;<br /> :Wenn ich mir den Artikel hier ([[Citalopram]]) so durchlese, scheint das Zeug ziemlich heftig zu sein, daher würde ich Dir vorschlagen, um gar nicht erst in solche Probleme 'reinzulaufen, nimm' den Bus oder sonstige Nahverkehrsmittel. Nach meinem Rechtsverständnis - ich bin jedoch '''kein''' Jurist - dürfte das aber schwierig werden. Mittlerweile kennt ja sprichwörtlich jedes Kind den Spruch von wegen &quot;Lesen Sie die Packungsbeilage&quot;, was Du ja getan hast. Ob der Hinweis jedoch ausreicht und damit im Falle eines Falles der Ärger an Dir hängen bleibt, weiß ich nicht. Dein Arbeitgeber dürfte da in jedem Falle 'raus sein, sofern Du nicht gerade Vertreter o.ä. bist und somit beruflich mit dem Auto fahren mußt. Du solltest das auf jeden Fall noch mit Deinem Arzt abklären, und abseits der Juristerei würde ich Dir rein menschlich den Tipp geben: verzichte so lange aufs Auto, denn unabhängig von den möglichen Folgen - wenn Du einen Unfall hast, nützt es Dir schlimmstenfalls auch nichts mehr, daß es nicht Deine Schuld war (wenn es denn so ist, was ich bezweifle). Ich gehe aber davon aus, daß sich die Rechtsprechung da am Ende ähnlich verhält wie auch bei Alkohol. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 11:36, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Wenn Du fahruntüchtig bist darfst Du kein Fahrzeug führen, steht in der Strassenverkehrsordnung. Wenn Du dann an einen Unfall beteiligt bist, dann wird sehr schnell eine (Teil-)Schuld bei Dir gesucht. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich. Wenn Dein Arbeitgeber von Dir eine unrechtmässige Handlung fordert, dann darfst Du diese auch nicht ausführen (wär sonst ein Freibrief für jeden Auftragskiller). Vor allem in der Einstellungsphase wär ich sehr vorsichtig, da Du die Wirkung des Medikamentes nicht abschätzen kannst. Falls Dein Arbeitgeber über die Erkrankung bescheid weiss, wär ein Gespräch mit ihm auch sinvoll (gerade bei Psychopharmaka ist das eine heikle Angelegenheit). In wieweit Du eine Informationspflicht hast weiss ich nicht, da Du evtl. Deine Arbeitsleistung nicht wie gewünscht erbringen kannst ist evtl. eine Information notwendig. Als Ansprechpartner dazu fällt mir der Betriebsrat ein, er hat Schweigepflicht. Sprich auf jedem Fall mit Deinem Arzt darüber, in wieweit Deine Fahrtüchtigkeit durch das Medikament eingeschränkt ist. Gibt dazu unbedingt an, welche Tätigkeiten Du während der Arbeitszeit ausübst und mit welchen Verkehrsmitteln Du Deine Arbeitsstelle erreichst. Zusätzlich gibt es noch den Betriebsarzt, die Berufsgenossenschaft und den medizinischen Dienst der Krankenkasse, auch eine Möglichkeit Dich zu erkundigen. Falls Du eine qualifizierte Auskunft (Betriebsrat, Facharzt, Berufsgenossenschaft) bekommst, lass sie Dir schriftlich geben. Das ist eine Absicherung für Dich. Im Falle eines Unfalles oder anderen Schwierigkeiten kanst Du Dich dann darauf berufen. Gute Besserung und viele Grüsse -- [[Benutzer:Ich liebe ELKE|Ich liebe ELKE]] 14:06, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Guck mal in [http://www.g-ba.de/cms/upload/pdf/abs5/beschluesse/2003-12-01-AU-neu.pdf] . Dein Arzt muss dich befragen, welchen Beruf du ausübst. Gehört zu deinem Beruf zwingend Autofahren, muss er dich krankschreiben ([[Arbeitsunfähigkeit]]), wenn du aufgrund der ärztlich verordneten Medikamente nicht Autofahren kannst. ..[[Benutzer:Vestitor|Vestitor]] 23:14, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> :Zwei kleine Hinweise:<br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> {{Rechtshinweis}}<br /> --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 16:33, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Gesten ==<br /> <br /> Hi Leute, kleine Frage wegen Gesten. Ich bereite gerade eine interessante [[Benutzer:Bapho/Liste gängiger Gesten|Liste gängiger Gesten]] vor. Wie sieht das eigentlich aus: <br /> # Die Geste ''[[Treffen]] zweier Personen'' mit jeweils ausgestreckten Zeigefingern, die sich berühren – Ist das eine in Mitteleuropa/Nordamerika gängige Geste?<br /> #Das Zusammenstoßen zweier Fäuste als Zeichen des Zusammenhalts – dto.? --[[Benutzer:Bapho|Bapho]] 10:57, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Brettspielname ==<br /> Hallo, ich versuche den Namen eines bestimmten [[Brettspiel]]s herauszufinden, das auf Klaus Teubers Mist gewachsen ist. Es ist ein Produkt der [[1990er|Neunziger]]. Soweit ich mich der Packung noch entsinnen kann, war sie vorwiegend in Blautönen gehalten. Szenario war die Zeit des Ölbooms in den [[Südstaaten]], vor allem in [[Texas]], um die Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Daher meine ich außerdem, dass auf der Packung ein Lastwagen aus dieser Zeit auf Fördertürme im Hintergrund zufuhr. So ähnlich muss dann auch der Inhalt gewesen sein - schwarze Bohrtürme kamen vor ;-) . Ich dachte, das Spiel hieß „Öl-Magnat“, aber unter diesem Stichwort habe ich im Internet ausschließlich ein MB-Spiel aus den 70ern gefunden, das außerdem von Inseln handelte und nicht von der texanischen Wüste. --[[Benutzer:Raubtierkapitalist|Kriegslüsterner]] [[Benutzer Diskussion:Raubtierkapitalist|Zur Offiziersmesse hier lang!]] 12:34, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> * Vielleicht das [http://www.superfred.de/giganten.html hier]? Ist aber nicht von Teuber! -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 13:39, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> [http://www.amazon.de/KOSMOS-681616-Kosmos-Giganten/dp/B0002HWYH8 Stimmt!] Hatte einfach Teuber als Autor noch im Kopf. Danke. --[[Benutzer:Raubtierkapitalist|Kriegslüsterner]] [[Benutzer Diskussion:Raubtierkapitalist|Zur Offiziersmesse hier lang!]] 16:40, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Titel eines Liedes gesucht ==<br /> <br /> Ich suche den Titel eines Liedes, das mit der Stadt [[Ravensburg]] und mit der [[Südbahn (Württemberg)]] (&amp;bdquo;[[Geißbockbahn]]&amp;ldquo;) zu tun hat.&lt;br /&gt;<br /> Ein paar Wörter, die in dem Lied vorkommen: [[Ulm]], [[Biberach an der Riß|Biberach]], [[Reute (Bad Waldsee)|Durlesbach]], [[Hausziege|Geiß]], [[Wagen|Wage]] (= Wagen). Und hier noch eine Zeile, an die ich mich recht gut erinnern kann: &amp;bdquo;''[&amp;hellip;] Eine Geiß hat er sich kaufet und dass sie ihm nicht entlaufet, bindet sie der gute Ma (= Mann) hinte an der Wage a [&amp;hellip;]''&amp;ldquo;. --[[Benutzer:Despairing|Despairing]] 13:15, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :[[Schwäbische_Eisenbahn#Lied]] isses aber nicht, oder? --&lt;span style=&quot;color:#4F4F4F;&quot;&gt; Johnny Yen &lt;/span&gt; &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Johnny Yen|Watt'n?]]&lt;/small&gt; 13:19, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Doch, das ist es definitiv. --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 13:52, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Vielen Dank! --[[Benutzer:Despairing|Despairing]] 16:26, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Desktop-Hintergrundbild ==<br /> <br /> Kann man irgendwie herausfinden, wie das aktuelle Hintergrundbild eines Windows-Desktops heißt, wenn dieses per Firefox (rechtsklick, als Hintergrundbild) gewählt wurde? In den Anzeigeeinstellungen steht dann nur &quot;Desktop-Hintergrund&quot;. --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 13:51, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Bei mir heißt es &lt;code&gt;Desktop Hintergrundbild.bmp&lt;/code&gt;. Drück mal in den ''Anzeigeeigenschaften'' unter ''Desktop'' auf ''Durchsuchen'' – dann sollte dir auch der Ordner angezeitgt werden, in dem die Datei gespeichert ist. -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 13:59, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Danke, aber ich meinte was anderes: Wie hieß dieses Bild ursprünglich? --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 16:25, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::: da wirst Du keine Chance haben, da sowohl Firefox als auch der IE jeweils nur eine Kopie des Bildes abspeichern und mit einem neuen Namen versehen; anschließend wird in der Registry der entsprechende Eintrag geändert (falls es Dich interessiert: HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Desktop und dort der Schlüssel &quot;Wallpaper&quot;). Vom Original-Dateinamen bleibt da nichts mehr übrig. Durch die Konvertierung ins BMP-Format dürften zudem auch noch die Exif-Daten verlorengehen. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 00:18, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::OK, schade. Aber trotzdem vielen Dank. --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 16:26, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Renault Megane &quot;RT&quot; bzw. &quot;RXE&quot;==<br /> Hallo zusammen, kennt jemand den Unterschied zwischen einem Renault Megane RT und einem Renault Megane RXE? Anzahl der Türen ist gleich, Leistung ist gleich, Aufbau ist gleich - und ich finde einfach nix zum Unterschied. Kann mir jemand helfen?--[[Benutzer:84.165.96.169|84.165.96.169]] 15:29, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :RXE ist anscheinend die höchste Ausstattungslinie. Was das genau bedeutet, hängt vom Modelljahr ab (und vom Land, in dem das Fahrzeug verkauft wurde). 1996 z.B. hatte der RXE Klimaanlage und ABS serienmäßig, beim RT gab's das nur gegen Aufpreis. Die Unterschiede dürften aber noch weiter gehen. --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 17:48, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Das hilfe schon mal sehr weiter, danke!! Und wie kriege ich jetzt raus, welches Modell mein Megane ist? Im Schein steht dazu nichts und eine Rechnung habe ich auch nicht.--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]&lt;/small&gt; 23:46, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Stochastik ==<br /> <br /> Zwar habe ich einen wissenschaftlichen Taschenrechner, aber keinen Schimmer wie ich an diese Aufgabe rangehen kann. <br /> <br /> In der linken Zahlenreihe habe ich acht Zahlen, in der rechten Reihe sieben Zahlen. Der Doppelpunkt dazwischen dient lediglich der Trennung.<br /> <br /> Beispiel 92345876:8234569<br /> <br /> Wie viele Möglichkeiten gibt es, wenn man sämtliche Zahlen umstellen, austauschen, miteinander kombinieren kann? Die Anzahl der Zahlen, links acht und rechts sieben, soll natürlich erhalten bleiben.<br /> <br /> Kann man das Ergebnis namentlich benennen (als Zahlwort)? -- [[Benutzer:84.141.79.149|84.141.79.149]]<br /> <br /> :Schon [[Kombinatorik]] gelesen? Das dürfte die richtige Adresse sein. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:27, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Gelesen ja, aber nicht bis zur letzten Formel verstanden.&lt;/small&gt; &lt;small&gt;-- [[Benutzer:84.141.79.149|84.141.79.149]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> Was ist der Unterschied zwischen austauschen und miteinander kombinieren? Werden gleichaussehende, aber duch vertauschen entstandene Möglichkeiten auch mitgezählt (123:123 - 1 wird vertauscht - ergibt wieder 123:123, die rechte 1 steht nun links, die linke rechts)? -- [[Benutzer:Ich liebe ELKE|Ich liebe ELKE]] 19:29, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::&lt;small&gt;Nein, werden nicht mitgezählt.&lt;/small&gt; &lt;small&gt;-- [[Benutzer:84.141.79.149|84.141.79.149]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> Es bestehen 15 Positionen. Es müsste eigentlich 15 n! gerechnet werden. Das ergäbe 1.307.674.368.000 Möglichkeiten. Als Zahlwort: &quot;eintausenddreihundertsieben Milliarden, sechshundertvierundsiebzig Millionen und dreihundertachtundsechzigtausend&quot; oder rund &quot;1,3 Billionen&quot; Möglichkeiten. --[[Benutzer:Gerd Mausbach|Gerd Mausbach]] 20:48, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Nun ja, einige Ziffern kommen ja doppelt vor. Wenn man alle links mögliche Vertauschungen mit allen rechts rechts kombiniert, gibt es nur 8!*7! Möglichkeiten, und das sind nur 203.212.800. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 20:56, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Der Doppelpunkt soll ja nur der Trennung dienen, so heißt es weiter oben. Es dürfte demzufolge bei den 15 Möglichkeiten bleiben. Das gilt natürlich nur dann, wenn die einzelnen Ziffern dieselben bleiben und lediglich die Positionen der einzelnen Ziffern getauscht werden (dann 15!). Kann jede einzelne Ziffer gegen eine andere (also von 0 bis 9) ausgetauscht werden, sieht es so aus: 000.000.000.000.000 bis 999.999.999.999.999. Das wäre dann genau eine glatte Trillion Möglichkeiten. --[[Benutzer:Gerd Mausbach|Gerd Mausbach]] 21:59, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Hau doch nicht so auf die Pauke. <br /> :::#Wenn man die 15 Ziffern vertauscht, gibt es keine 15! Möglichkeiten, es sind ja sieben davon doppelt, und man muss die ca. 1,3 Bio. durch 2!&lt;sup&gt;7&lt;/sup&gt; teilen, es bleiben dann nur noch 10.216.206.000, gut 10 Milliarden.<br /> :::#Es kommen ja nur acht verschiedene Ziffern vor (2 bis 9), also gibt es nur 8&lt;sup&gt;15&lt;/sup&gt; (ca. 35 Billionen) Möglichkeiten, eine 15-stellige Zahl mit diesen Ziffern zu bilden, wenn diese beliebig oft vorkommen dürfen. <br /> :::#10&lt;sup&gt;15&lt;/sup&gt; sind eine Billiarde, keine Trillion.<br /> :::-- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 01:29, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> :::PS. Im Artikel [[Kombinatorik]] wäre es schön, wenn dort zu den einzelnen Formeln auch Beispiele stünden, die diese verständlich machten. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 01:35, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> :Oben steht lediglich ein Zahlenbeispiel. Selbstverständlich können alle Ziffern von 0 bis 9 darin vorkommen, wie bei einem Zahlenschloss. Da ich links aber nur acht Ziffern habe, konnte ich 0 bis 9 nicht gleichzeitig darstellen. Es sind also 10&lt;sup&gt;15&lt;/sup&gt; -- [[Benutzer:84.141.79.149|84.141.79.149]]<br /> <br /> ::Also, danke für den Hinweis. Dann ist es in der Tat so, dass die Ziffernkombination von 000.000.000.000.000 bis 999.999.999.999.999 möglich ist. <br /> ::Da gebe ich dir uneingeschränkt recht, das wäre dann natürlich eine '''Billiarde''', ''nicht'' wie von mir irrtümlich zunächst angenommen eine Trillion. --[[Benutzer:Gerd Mausbach|Gerd Mausbach]] 08:34, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Rechtschreibfrage ==<br /> <br /> Helft mir doch mal eben auf die Sprünge. Wie ist es richtig?<br /> <br /> * Ptolemaios VIII. war der Sohn Ptolemaios' V. und Kleopatras I. und der jüngere Bruder von Ptolemaios VI. <br /> oder<br /> * Ptolemaios VIII. war der Sohn Ptolemaios V. und Kleopatras I. und der jüngere Bruder von Ptolemaios VI. <br /> <br /> Also mit oder ohne Apostroph beim Ptolemaios V? Ich hab so in Erinnerung dass es ''mit'' zwar im Englischen richtig aber im Deutschen falsch ist. Lieg ich da richtig? --[[Benutzer:Jutta234|JuTa]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 22:00, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> *Würde sagen ohne Apostroph, denn es heißt: ''...war der Sohn Ptolemaios des Fünften.'' --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:02, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Schlesinger irrt hier leider, die erste Version ist die richtige: Bei Namen, die auf einen S-Laut enden, ersetzt das Apostroph im Genitiv das Genitiv-S. Schönes Restwochenende wünscht --[[Benutzer:Phi|Φ]] 22:05, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Ok akzeptiert, aber für welche Auslassung steht denn in diesem Fall der Apostroph? Und ist die römische V nicht fester Bestandteil des Namens? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 07:56, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Lieber Schlesinger, ich wollte dich nicht schulmeistern und du nimmst mir hoffentlich nichts übel. Das Apostroph ersetzt das Genitiv-Singal -(e)s, das sich noch in der Kindersprache findet: ''das ist Lukasses Bagger!'' (statt: ''Lukas' Bagger''). Die Nummerierung der Monarchen gehört sicher zum Namen, dekliniert wird aber gleichwohl (auch) der eigentliche Name. So heißt es z.B ''die Hinrichtung Ludwig'''s''' XVI.'' (und nicht: ''Ludwig des Sechzehnten''). Und daher eben auch ''der Sohn Ptolemaios' V. und Kleopatras I.'' (die Königin kriegt hier ja ebnefalls ihr Genitiv-S, obwohl sie nummeriert ist. Beste Grüße, --[[Benutzer:Phi|Φ]] 08:47, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Vielen Dank für die gründliche Aufklärung, jetzt ist mein Halbwissen, was dies betrifft, überwunden. :-)--[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 08:57, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Externe Festplatte formatieren==<br /> Hallo. Bevor ich jetzt gleich mal wieder unglaublichen Unfug anstelle, lieber die Frage: Wenn ich meine externe USB- Festplatte formatiere, stört das den laufenden Betrieb des Rechners, außer dass er etwas langsamer wird? Sprich: Mach ich was kaputt, wenn ich während der Formatierung surfe und schreibe? Danke und Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] &lt;/small&gt; 23:58, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> : ohne Angabe des Betriebssystems eine gute Frage :-) Aber normalerweise solltest Du während des Formatierens auf die Platte selbst keinen Zugriff haben und den Rest stört es nicht, es sei denn, es handelt sich um die Platte, von der aus Du den Rechner gerade gebootet hast oder auf die aus sonstigem Grund Systemdateien und -verzeichnisse (Temp-Ordner, Profil usw.) abgelegt sind. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 00:15, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Ok, dann probier ich das jetzt. Gibt's sowas wie den Gesundheitshinweis auch für PC- Themen? Falls nicht, werde ich dann Dich alleine verantwortlich machen, wenn's schiefgeht (Nur Spass!) ;-) Danke und Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] &lt;/small&gt; 00:18, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> Sollte geklappt haben, oder? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 10:01, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> :Ja, hat geklappt. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] &lt;/small&gt; 14:46, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 12. März 2007 =<br /> <br /> == Dateiupload automatisieren ==<br /> <br /> Hallo!<br /> <br /> Kennt jemand ein Skript oder gar ein Programm, das beim Upload mehrerer Bilder in ein Wiki &quot;Handarbeit&quot; sparen hilft? Es könnte zum Beispiel ein lokal laufendes Programm sein, mit dem man einen Ordner auswählt, alle enthaltenen Bilder angezeigt bekommt, daraus die gewünschten auswählt, die Gemeinsamkeiten der Bildbeschreibungsseite festlegt, eventuell einzeln Anpassungen vornimmt (selbes Prinzip für Bildnamen) und anschließend durch einen Klick das Hochladen aller - meinetwegen 15 Bilder - durch das Programm besorgen lässt. Ein kleines Skript, das mir Teile der Arbeit abnimmt würde mir auch schon helfen. <br /> <br /> Hab schon auf Mediawiki geguckt, aber unter den Extensions ist nichts zu finden, was dem von mir gewünschten nahe kommt. &quot;Serviceprogramme&quot; im Bereich Wiki (wie zum Beispiel die &quot;Vandalenpatrouille&quot;) scheinen dort gar nicht aufgeführt zu sein.<br /> <br /> Übrigens: Zur Zeit arbeite ich noch lokal, das Material kommt später nach Wikibooks und ggf. auch hierher.<br /> <br /> Gruß<br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]] 00:54, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> :Den [[:nl:Wikipedia:Commonist|Commonist]]. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 01:33, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> ::thanksalot [[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]]<br /> <br /> == Ort &quot;Kanczugv&quot; ? ==<br /> <br /> Hallo, in einer Biografie fand ich diese Angabe: &quot;born on October 12, 1874, in Kanczugv, Austria (then Galicia)&quot;. Kann mir jemand bei der Identifizierung des angebenen Ortes helfen? Ist vielleicht &quot;Kanczuga&quot; (heute Polen) gemeint? Gehörte Kanczuga damals zu Österreich und gab bzw. gibt dort es eine Region/Provinz Galicien? Danke und Grüße --[[Benutzer:Bücherhexe|Bücherhexe]] 07:57, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> :[[Galizien]] war bis 1918 ein österreichisches Kronland und [[:pl:Kańczuga]] dürfte - zumindest nach der Lagekarte im polnischen Artikel - dort gelegen sein.--[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 08:02, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Danke! Mit der Geschichte Österreichs bin ich nicht sehr vertraut, aber die Angben haben mir weitergeholfen. Es muss sich tatsächlich um die Stadt Kańczuga heute [[Powiat Przeworski]] handeln. --[[Benutzer:Bücherhexe|Bücherhexe]] 08:24, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Eingangssteuersatz ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> <br /> <br /> Ist die Angabe im Artikel, der Eingangssteuersatz beträge 15 %, aktuell? <br /> <br /> --[[Benutzer:84.184.224.229|84.184.224.229]] 09:23, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Ausländer ==<br /> Ein Beispiel: <br /> <br /> Ein Engländer lebt und arbeitet in Deutschland. Er ist der Ansicht, dass er als Ausländer keine Steuern zahlen muss.<br /> <br /> Wie ist die Sachlage? <br /> <br /> --[[Benutzer:84.184.224.229|84.184.224.229]] 09:45, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Er muss Steuern zahlen.--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 14:09, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> {{Rechtshinweis}}<br /> <br /> ==Ist [[Peyote]]konsum bzw Meskalinkonsum in den USA bzw anderen Ländern wie Mexiko legal?==<br /> Aldous Huxley weist darauf hin und behauptet, die [[FDA]] sei niemals gegen Meskalin vorgegangen. Hier [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Meskalin#Rechtslage_au.C3.9Ferhalt_der_BRD.2F.2FFake.3F] habe ich mal nachgehackt, aber keine Antwort bekommen. Weiß jemand bescheid? [[Benutzer:Vilniusfreund|Vilniusfreund]]<br /> <br /> :Soweit ich weiß, gibt es nur für Mitglieder der [[Native American Church]] eine Ausnahemeregel. Ist aber bloß angelesenes Wissen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 10:56, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Dass der Peyotismus der Native-Church geduldet wird, stimmt. Eine Ausnahmeregel müsste aber eine Verbotsregel als Gegenstück haben. Huxley bestreitet das ausdrücklich 1954. Vielleicht hat sich was geändert ... [[Benutzer:Vilniusfreund|Vilniusfreund]] 10:59, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> :::1954 war Meskalin noch legal. Weltweit illegalisiert wurde es 1971 durch die UN-Konvention über psychotrope Substanzen (zusammen mit den meisten anderen Halluzinogenen). Siehe dazu auch [[:en:Mescaline#Legal status]]. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 11:19, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> :::::Habe deinen Beitrag unter [[Meskalin]] eingebaut. Danke für die Auskunft. [[Benutzer:Vilniusfreund|Vilniusfreund]]<br /> ::::::Gibt es derzeit überhaupt irgendwelche in USA, Deutschland, legale Halluzinogene? Frage aus rein wissenschaftlichen Interesse. [[Benutzer:FreddyE|FreddyE]] 16:07, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Physiognomie]] vs. [[Physionomie]] ==<br /> <br /> Gibt es einen Unterschied zwischen beiden Begriffen?<br /> <br /> In [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=physionomie&amp;fulltext=Volltext diesen Artikeln] wird ''Physionomie'' benutzt und ich vermute, dass ''Physiognomie'' gemeint ist. Mein Lexikon, Wiktionary und die interwikis von [[Physiognomie]] geben nichts her.<br /> <br /> Liebe Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 11:19, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Bei [[Jean Baptiste Madou]], [[Friedrich Arnold Hasenkamp]] und [[Onomantie]] steht die Schreibweise ohne ''g'' in Zitaten und man sollte wohl davon ausgehen, dass das richtig uebernommen wurde (im franzoesischen scheint die Schreibweise ohne ''g'' Standard zu sein?). Bei [[Giambattista della Porta]] und [[Peter Cushing]] sieht das nach Schreibfehlern/Typos aus. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] 11:32, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Jetzt habe ich mal in den Fremdwörterduden (1997) geschaut, da steht:<br /> ::'''Phy|si|og|no|m&lt;u&gt;ie&lt;/u&gt;''' ''«gr.-nlat.» die;'' -, ...ien: äußere Erscheinung, bes. der Gesichtsausdruck eines Menschen, auch eines Tieres.<br /> ::aber:<br /> ::'''Phy|si|o|no|m&lt;u&gt;ie&lt;/u&gt;''' ''«gr.-mlat.» die;'' -: (veralt) Lehre von den Naturgesetzen.<br /> ::Da muß ich wohl später einen Artikel zu schreiben und dann versuchen rauszufinden, was jeweils gemeint war.<br /> ::Liebe Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 11:45, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Robespierre und das Glücksspiel ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> Welchen Standpunkt hatte der so auf Tugenden bestehende Robespierre in bezug auf die staatliche Lotterie ? --[[Benutzer:192.229.17.103|192.229.17.103]] 11:22, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:192.229.17.103|192.229.17.103]] 11:22, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> == elektronische Käfer ==<br /> <br /> Ich habe vor ca. einem Jahr eine Website entdeckt (oder Fernsehbericht gesehen) über einen Amerikaner der aus Platinen, kleinen Elektromotoren und Solarpanels elektronische &quot;Käfer&quot; baut. Die Dinger konnten nichts anderes tun als sich auf Drahtbeinchen auf Lichtquellen zuzubewegen. Kennt das zufällig jemand und weiss wo man die Bauanleitungen oder die entsprechende Website findet? --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 14:01, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> == Gewöhnliches, lineares, homogenes Differentialgleichungssystem erster Ordnung ==<br /> Ich habe eine Differentialgleichung der Form<br /> :&lt;math&gt;\dot{\vec{v}}(t) = M(t) \vec{v}(t)&lt;/math&gt;<br /> :wobei ''M(t)'' eine Matrix ist.<br /> Ich habe schon diverse Analysisbücher gewälzt aber bisher nur im Hildebrandt die Bemerkung gefunden, dass es eine eindeutige Lösung gibt (Juhuu!), die im allgemeinen nicht<br /> :&lt;math&gt;\vec{v}(t) = \exp{\left\{ \int_{t_0}^t \limits M(t) \right\}} \vec{v}(t_0)&lt;/math&gt;<br /> lautet, weil ''M(t)'' und ''M(s)'' für s ungleich t nicht vertauschen müssen. Bei meiner Matrix tun sie das auch nicht. Ich weiß immerhin, dass meine Matrix diagonalisierbar ist, aber entsprechend der Nichtkommutativität ist die Basiswechselmatrix zur Diagonalform ''t''-abhängig.<br /> <br /> '''Fragen:''' Gibt es eine allgemeine explizite Lösung für dieses Differentialgleichungssystem? Unabhängig davon, ob es nun eine allgemeine explizite Lösung gibt, kann mir jemand Literatur empfehlen? --[[Benutzer:131.220.55.166|131.220.55.166]] 14:58, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Fremdkörper im Auge ==<br /> <br /> Wenn sich ein [[Fremdkörper]] im Auge befindet, welches sich ganz oben im bzw. hinter dem Augenlied befindet &amp;ndash; und dieser Fremdkörper ist trotz sämtlicher Bemühen mit den Fingern so nicht herauszubekommen (seit ca. einer Stunde) &amp;ndash; bestehen dann irgendwelche Gefahren? Und sollte man dann einen Arzt (nach weiteren Stunden) aufsuchen oder wird der Fremdkörper automatisch nach einer Zeit verschwinden? --[[Benutzer:Despairing|Despairing]] 15:42, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> :Geh mal lieber zum Arzt; das kann ernsthafte Schäden verursachen. gx--[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]]&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]]&lt;/small&gt; 15:44, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Sofort zum Arzt, Auge am besten abdecken, damit du nicht so viel blinzelst. Eine zerkratzte Hornhaut wächst kaum wieder richtig nach, das kann böse enden. Wenn Ausspülen nicht hilft, sollte man auch nicht mit den Fingern nachhelfen. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 15:54, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Ab zum Arzt! Kannst ja mal hier gucken, aber danach trotzdem Arztbesuch! http://www.petra-doehler.de/index2.php?praxis=erstehilfe --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] 16:13, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> :Ich nehme den Kopf nach hinten, halte das Auge mit der einen Hand auf und mit der anderen lasse ich einen Zahnputzbecher voll Wasser langsam darüber fließen. Das hat bisher noch jeden Störkörper entfernt. Ist unangenehm, erlöst aber nachhaltig von den Qualen. Nötigenfalls wiederholen unter unterschiedlichen Kopfhaltunswinkeln, so dass das Wasser immer anders abfließen kann. Bisher hat es bei mir aber immer beim ersten Mal geklappt. Sehen kann ich auch noch :-) [[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]] 16:30, 12. Mär. 2007 (CET)</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft/alt&diff=29025755 Wikipedia:Auskunft/alt 2007-03-12T11:12:33Z <p>E^(nix): /* Dateiupload automatisieren */</p> <hr /> <div>__NEWSECTIONLINK__<br /> {{Shortcut|[[WP:AU]]}} <br /> {{Subpage|[[Wikipedia:Mitmachen|Mitmachen]]|[[Wikipedia:Redaktionen|Redaktionen]]}}<br /> {{Auskunft-Intro}}<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br /> [[en:Wikipedia:Reference desk]]<br /> [[es:Wikipedia:Consultas]]<br /> [[fr:Wikipédia:Oracle]]<br /> [[hi:विकिपीडिया:रेफ़रन्स डेस्क]]<br /> [[he:ויקיפדיה:דלפק יעוץ]]<br /> [[id:Wikipedia:Meja referensi]]<br /> [[ja:Wikipedia:ヘルプデスク]]<br /> [[pl:Wikipedia:Pytania merytoryczne]]<br /> [[ru:Википедия:Форум/Справочное бюро]]<br /> [[sl:Wikipedija:Orakelj]]<br /> [[sv:Wikipedia:Frågelådan]]<br /> [[tl:Wikipedia:Konsultasyon]]<br /> [[vi:Wikipedia:Bàn tham khảo]]<br /> [[zh:Wikipedia:聊天]]<br /> <br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/'yyyy/MMM|Mindestbeiträge=1}}<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> <br /> <br /> = 22. Februar 2007 =<br /> <br /> == Bezugnahme auf Ihre Recherchen in der Zarenfamilie ==<br /> &lt;small&gt;hierher verschoben von [[Wikipedia Diskussion:Botschaft]] [[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt;&lt;/small&gt;&lt;br&gt;<br /> <br /> Mit großem Interesse habe ich die Enthüllungen<br /> bezüglich der Russischen Zarenfamilie verfolgt.<br /> Aber mich beschäftigt eine sehr wichtige Frage <br /> und zwar, ob es nicht noch - außer der DNA -<br /> einen anderen Hinweiß gibt.<br /> Nämlich ein über viele Generationen vererbtes Mal. &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:80.134.238.151|80.134.238.151]] ([[Benutzer Diskussion:80.134.238.151|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/80.134.238.151|Beiträge]]) {{{2|}}}) {{{3|}}}&lt;/small&gt;<br /> <br /> = 23. Februar 2007 =<br /> <br /> == Fensterung ==<br /> <br /> Mein Hals-Nasen-Ohrenarzt hat mir eine Krankenhausüberweisung mit dem Auftrag ''KH-Fensterung'' geschrieben, um meine Nase wieder freizurümpeln. Was ist denn eine [[Fensterung (Medizin)]], und was wird da gemacht? Es gibt im Internet überraschend wenig Informationen darüber. Danke, --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 11:26, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :KH könnte Kieferhöhle heißen. Ich glaube, bei einer Fensterung wird eine Verbindung (&quot;Fenster&quot;) von der Kieferhöhle (auch gerne mal Neben- oder Stirnhöhle) zu einem offenen Bereich geschaffen, damit Eiter abfließen kann. Bin aber nicht vom Fach.--[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 12:18, 23. Feb. 2007 (CET) PS.: Google mal nach &quot;Kieferhöhle gefenstert&quot; oder &quot;Nebenhöhle gefenstert&quot; oder &quot;Nebenhöhle Fensterung&quot; – da kommt einiges! Viel Glück und gute Genesung wünscht --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 12:29, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Habe ich schon zweimal hinter mir. Die Knochenöffnung zwischen Nasenhöhle und Kieferhöhle wird mechanisch erweitert, also mit einem Dorn durchstoßen. Ist nicht sehr angenehm – so ein bisschen Dr. Eisenbart – aber auch nicht besonders schlimm. Wird normalerweise ambulant mit lokaler Betäubung gemacht. Angezeigt bei chronischer Nebenhöhlenvereiterung. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:37, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Vielen Dank für Eure Antworten - puh, die Erfahrungsberichte, die man in den einschlägigen Diskussionsforen zur Fensterung findet, klingen ja durchweg grausam. Beste Grüße, --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 09:11, 28. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::Ich wette, nach einer echten [[Defenestration]] hat sich das Problem mit deinen Nebenhöhlen auch behoben.;-) [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 20:46, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::Ich wohne aber im Erdgeschoss. :) --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 13:16, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Wohnungssuche in Berlin ==<br /> <br /> Hallo. Ich werde sehr kurzfristig von Dresden nach Berlin umziehen und bin nun auf der Suche nach einer Wohnung. Ich kenne mich in Berlin aus, sodass ich weiß, in welche Bezirke ich am liebsten ziehen würde. Was ich aber brauche: Wo finde ich am besten eine gute Wohnung? Könnt Ihr mir z. B. seriöse Internetsuchdienste oder Zeitung für Wohnungen in Berlin nennen (die ich auch bei mir bekomme)? Ein Problem ist natürlich, dass ich momentan noch nicht in Berlin wohne und nicht ständig für eine Besichtigung nach Berlin pendeln kann. Habt Ihr da einen Tipp? Beste Grüße <br /> --[[Benutzer:145.254.148.65|145.254.148.65]] 14:06, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> ::Kauf dir die Tageszeitungen an dem Tag, an dem der Immobilienteil beiliegt. Berliner Morgenpost glaube ich montags, Berliner Zeitung diensstags, Tagesspiegel am Wochenende (ohne Gewähr); selbiges im Internet: [http://immonet.morgenpost.de/], [http://www.tagesspiegel.de/immobilien], [http://www.immobilienscout24.de/marktplatz/berlinerzeitung/index], dazu die Zweite Hand-Immobilien kaufen, und du solltest keine Probleme haben, etwas zu finden, musst nur eben eine Menge telefonieren. Auf gar keinen Fall zum Makler gehen oder Provision zahlen: in Berlin gibt es so viel Leerstand, dass man auf solche Maßnahmen nicht zurückgreifen muss. Wo du hinwillst, musst du selbst wissen. I.a. macht es nicht allzuviel Unterschied, in welchen Staddteil du ziehst, billig ist es überall, auch in hippen Lagen, ich rate allerdings von Spandau, Charlottenburg &amp; Wilmersdorf ab. Viele große schöne leerstehende spottbillige Wohnungen in, ähem, kosmopolitischem Ambiente: Neukölln. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 14:31, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> :::Ich habe in Hannover sehr gute Erfahrungen mit dem [http://www.Immobilienscout24.de Immobilienscout24] gemacht. Da der deutschlandweit arbeitet und auch oben schon verlinkt wurde (in Verbindung mit der Berliner Zeitung) – schau mal rein. Für Vermieter ist es unkompliziert und preiswert, dort zu inserieren, daher machen es viele. --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 15:28, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::Es kommt immer drauf an, was man unter [[Neukölln]] versteht. [[Rudow]], [[Britz]] und [[Buckow]] sind wohl nicht ganz sooo multikultimäßig, dafür aber auch nicht so hip. Aber Janneman hat Recht, Ein- und Zweiraumwohnungen gibt's reichlich. Vor allem natürlich in der [[Plattenbau|Platte]] in den Ostbezirken :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 15:31, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> :::: Kreuzberg um das Maybachufer herum gefällt mir nach wie vor gut wenn es urban sein soll. Friedrichshein ist OK. Die oben genannten südlichen Teile von Neuköln haben stark das Flair einer westdeutschen Kleinstadt was, wenn gewünscht auch ganz nett ist. Mit Auto und Wunsch nach Ruhe ist der Speckgürtel sehr grün und günstig. KW mit seinen vielen Seen ist mittlerweile gut angebunden. Empfehle immoscout24, tipp, zitty und google earth. Viel Spaß in der Haupstadt. --[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] 16:36, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> :::mit Neukölln meine ich eigentlich Neukölln-Neukölln, inklusive Rixdorf noch, aber nicht die annodazumal eingemeindeten Ödnisse wie Britz und Buckow, von denen ich ebenfalls abrate. Innerhalb des [[Berliner Ringbahn|Ringbahn]] sollte es schon sein.--[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 16:44, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::Wenn Neukölln, dann sind die Gegenden Richtung Treptow, Kreuzberg, Hermannplatz nördlich der Sonnenallee brauchbar. Rund um die Rütli-Schule ;-) Das ist einigermaßen zentral und ruhig. Allerdings gibt es in Neukölln praktisch keine Kneipen und Restaurants, in die man freiwillig gehen würde. Der wirtschaftliche Niedergang ist mit Händen zu greifen. Es ist aber von dort auch nicht weit bis in lebhaftere Viertel, wo es mit der Wohnungssuche schon mal schwierig werden kann. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:44, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Bei [http://www.studenten-wg.de/Berlin,wg.html studenten-wg.de] werden auch viele schöne provisionsfreie und eher kostengünstige Wohnungen angeboten. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 17:24, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Wobei wir ja noch gar nicht wissen, ob die IP nicht ein Luxus-Penthouse in repräsentativer Lage sucht. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:52, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::: Wenn Geld keine Rolle spielen würde, hätte die IP vermutlich einen Makler beauftragt – oder meinst Du nicht;) --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 20:29, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::Ich hatte ein ähnliches Problem Anfang des WS 06/07. Meine Erfahrungen zeigen, je größer die Wohnung ist, die man sucht, desto leichter wird es, grade außerhalb der Top-Lagen. Ab ca. 150 m² sind manche Wohnungen kaum zu vermieten, so dass bis 40 % Verhandlungsspielraum auf die Kaltmiete drin sind. Wenn das Wort „Provision“ auftaucht, gleich klarmachen, dass man nicht bereit ist welche zu zahlen, dann ist das Thema sehr schnell vom Tisch. --[[Benutzer:MB-one|MB-one]] 13:12, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Hab' ebenfalls gute Erfahrungen mit Immobilienscout24 gemacht, zumal da halt oft auch Bilder und/oder Grundrisse drin sind. Da spart man sich so manchen unnötigen Weg. Und es gibt auch vernünftige und bezahlbare Wohnungen in Bezirken wie Schöneberg (wer's etwas ruhiger mag, wie ich)oder Prenzlauer Berg (für die &quot;hipperen&quot; unter uns ;-) LG, [[Benutzer:Raven2|Raven2]] 13:46, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 24. Februar 2007 =<br /> == Handbremse im Auto immer benutzen oder nicht? ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> Um die Handbremse zu schonen hatte ich als Student an meinem Auto lange Zeit die Handbremse nicht benutzt. Eines Tage ließ sie sich nicht mehr bewegen. Alles saß fest. Der Monteur meinte, wenn man die Handbremse nicht benutzt, setzt sich in den Leitungen alles fest. Die damalige Reparatur hatte mich total überfordert.<br /> Jetzt hat mich ein Geschäftsinhaber mit einem größeren Fuhrpark überzeugen wollen, die Handbremse zu meiden, wenn es möglich ist, würde die Handbremse auch schonen.<br /> <br /> Unter Handbremse, Feststellbremse etc. habe ich schon nachgesehen, was sinnvoll wäre. Bin aber nicht findig geworden. Wer kann helfen?<br /> Vielen Dank im voraus.<br /> ganz herzlich Erno <br /> --[[Benutzer:Erno Mahler|Erno Mahler]] 13:19, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> :Wenn man sie nur kruze Zeit benutzt Handbremse anziehen. Wenn das Auto lange Zeit an der gleichen Stelle steht: Keile unter die Räder. Ab und zu muß man die Handbremse mal nutzen, damit nix festgeht. Nie ist falsch, dauernd auch. Wie immer eben. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 14:34, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Die Information von Benutzer Weissbier kann nicht besser sein, habe sie schon telefonisch an den Fuhrparkhalter weitergegeben. Also: Vielen Dank für die Auskunft.<br /> <br /> <br /> ::Der versicherungstechnische Aspekt: Wenn ein Auto ins Rollen kommt, und die Versicherung merkt, daß die Feststellbremse nicht angezogen war, wird es teuer. Das Einlegen eines Ganges allein schützt nicht vorm Wegrollen und wird im Schadensfall nicht von den Versicherungen akzeptiert. Zum Beispiel kann durch eine Elektrikmacke der Anlasser Strom bekommen, und dann fährt das Auto weg. Zwar langsam, aber das reicht meistens. Davon abgesehen: Bei einem ordentlich konstruierten Auto geht die Handbremse nicht fest, es sei dann, man zieht nach einer Regenfahrt die Handbremse und es gibt einen Kälteeinbruch. BMW hat übrigens für bestimmte Modelle empfohlen, ab und zu beim Ausrollen die Handbremse leicht zu ziehen, um die Beläge sauber zu bekommen. Nach meiner Erfahrung mit einem 5er BMW (E34) ist das aber purer Schwachsinn und ich rate ab, ein bißchen Rost in der Bremse (innerhalb der hinteren Bremsscheiben) tut der Bremswirkung keinen Abbruch und man schleift sich nicht unnötig die Beläge weg. Ich selbst parke ohne Handbremse (nur Gang eingelegt) und lasse Versicherung Versicherung sein. --[[Benutzer:Thuringius|Thuringius]] 16:49, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Danke dem Beantworter Herr oder Frau Thuringius für die Fleißarbeit auch sehr. Wikipedia tut so gut, man lernt so viel.<br /> <br /> <br /> :Ich frage mich, wie man am Berg anfährt, ohne die Handbremse zu benutzen. Bist du immer nur im Flachland gefahren? -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 16:53, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Lieber Herr Martin Vogel, die Frage ist berechtigt. Bin damals wirklich fast ohne Handbremse gefahren. Dummerweise. Es war aber ein altes Schrottauto, doch die DM 750,-- für das Lösen der Handbremse gingen über meine Finanzen. Hier an der Ahr und in der Eifel, wo ich wohne, haben wir wohl Berge,jedoch damals mit 18 macht man nicht alles richtig. Danke und einen schönen Sonntag.<br /> Ihr<br /> Erno Mahler<br /> <br /> :Also ich bin ja grad erst dabei, den Füherschein zu machen. Wie man aber ganz ohne die Handbremse zu benutzen, Autofahren will, ist mir schon ein Rätsel. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass wir in Bayern eine etwas hügligere Landschaft haben... -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Chaddy|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''&lt;u&gt;+/-&lt;/u&gt;'']] 17:40, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Das geht schon, braucht nur etwas Timing und Routine - genau wie sich das Rückwärts Einparken &quot;einschleift&quot; fährt man mit etwas Übung auch am Berg ohne Handbremse an (man wird mit der Zeit halt etwas fauler) Gruß --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 19:36, 24. Feb. 2007 (CET) übrigends auch BY<br /> <br /> Also beim Parken nutzt sich die Handbremse sicherlich nicht ab, es kann höchstens sein, dass sie festrostet, wenn das Auto ein paar Wochen unbenutzt rumsteht. Da empfiehlt es sich evtl. einen flachen Parkplatz zu suchen. Hab da auch schlechte Erfahrungen mit nem Autoanhänger gemacht, der nicht mehr von der Stelle zu bringen war. Ansonsten würde ich die Benutzung der Handbremse v.a. im hügeligen Bayern dringend empfehlen, sonst könnt ihr euer Auto wie ich einmal talabwärts suchen gehen. ;-) --[[Benutzer:Kurt seebauer|Kurt Seebauer]] 16:24, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> *Ich hab Automatik! - also kein Problem mit dem anfahren am Berg, und als ich Schaltung hatte, eben etwas mit der Kupplung &quot;spielen&quot;! MfG [[Benutzer:Ji-Pi.|Ji-Pi.]] 00:39, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Man sollte die Handbremse sogar auf den letzten Metern mal zum Anhalten nutzen. Das hält sie griffig. [[Benutzer:JürgenWOB|JürgenWOB]] 15:17, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich verstehe nicht so ganz wo das Problem ist ohne Handbremse anzufahren. Erfordert nur ein wenig Übung. Und gar nicht mal viel. Da Stuttgart sehr hügelig ist brauche ich das andauernd und weiss trotzdem nicht mehr wann ich das Letzte Mal mit angefahren bin. Ich habe mich schon immer gefragt warum einem die Fahrschule nur anfahren mit Handbremse beibringt. Weils einfacher ist oder wegen der „Sichereit“?--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 04:45, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Gewicht eines Beins ==<br /> Hi, wie viel wiegt ein [[Bein]]? Kann man das bei einem normal gewichtigem, ausgewachsenen Mann in Prozent vom Körpergewicht angeben?<br /> <br /> (PS: Das was bei [[Bein]] (BKL) erscheint ist eher enttäuschend, und der dort aufgeführte Artikel „[[Untere Extremität]]“ ist nicht viel mehr als Linkcontainer, naja...) --[[Benutzer:84.177.72.70|84.177.72.70]] 16:04, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich würde das Gewicht je Bein mit ca. 7-8 kg abschätzen, das entspricht etwa einem Volumen von 7-8 Litern (das [[Spezifisches Gewicht|spezifische Gewicht]] des Menschen ist recht nahe bei 1). Wenn Du es genauer wissen willst, nehme einen ausgewachsenen Mann, stecke ihn bis zum Schritt in eine randolle Regentonne, und miss anschließend, wieviel Wasser Du nachfüllen musst. --[[Benutzer:Farino|Farino]] 17:53, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> ::Dadurch kann man aber doch nur das Volumen messen.... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 20:39, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> :::Lies die Antwort noch mal... Ein besserer Link ist vielleicht [[Relative Dichte]]. Gemeint ist, dass die Dichte des menschlichen Koerpers aehnlich der von Wasser ist (wobei die Dichte des Beines vermutlich etwas hoeher ist als die des Rumpfes). --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] 20:47, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::Ich denke, 7-8 kg ist zu wenig geschätzt. Wenn du zum Bein den [[Fuß]] und das [[Gesäß]] mitrechnest, schätze ich eher ein Gewicht von '''10-15 kg''' pro Bein. Beide Beine zusammen könnten in etwa dem Gewicht des Rumpfes entsprechen. ''(Grobe Schätzung: ganzer Mann 80 kg; Kopf mit Hals 3 kg; Arm mit Hand je 5 kg; Rumpf 31 kg; Bein mit Gesäß und Fuß je 13 kg.)'' Und was das spezifische Gewicht des menschlichen Körpers angeht: das ist nur deshalb nahe bei 1, weil die [[Lunge]] so viel Luft enthält. In den Extremitäten ist es höher als 1 (ein Stück Fleisch geht im Wasser unter). --[[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 12:10, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::: Das kann so nicht ganz hinkommen: Der Kopf wiegt zweifelsfrei deutlich mehr, nämlich c.&amp;nbsp;a. 6–8&amp;nbsp;kg, der Hals dazu noch rund 600–800&amp;nbsp;g. Bei Arm und Bein ist entscheidend, an welchem Punkt sie vom Rumpf getrennt werden, aber ein Bein inkl. Gesäß, daß nur 13&amp;nbsp;kg wiegt, findest Du vermutlich bestenfalls bei einem sehr schmalhüftigen Leptosomen;) Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 20:58, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::::Frag doch mal einen gelernten Metzger, die können das gut abschätzen. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 13:10, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::::Nachdem sich hier bisher kein Metzger gemeldet hat... Du hast Recht, Doudo, das Bein dürfte noch mehr Gewicht haben. Beide Beine (incl. Fuß und Gesäß) zusammen müssten mehr Gewicht als der Rumpf haben. Also neue Schätzung (wir nähern uns asymptotisch :) Kopf mit Hals 6 kg, Arm mit Hand je 6 kg, Rumpf 28 kg, Bein mit Fuß und Gesäß je '''17 kg'''. In Prozent ausgedrückt sind wir dann bei etwa 20 bis 21 % des Körpergewichts für ein Bein. --[[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 11:19, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Interessant ist vielleicht auch, was der Artikel [[Body Mass Index]] dazu sagt:<br /> <br /> ''Liegt eine Amputation vor, so muss man vor der Berechnung des BMI das theoretische Körpergewicht berechnen. Hierfür werden folgende Werte herangezogen.''<br /> <br /> '''Fuß 1,8 Unterschenkel 5,3 Oberschenkel 11,6'''<br /> <br /> &lt;math&gt;\mbox{Theoretische Masse} = \frac {\mbox{Masse} \cdot 100} {\mbox{(100 - Summe Korrekturwerte)}}&lt;/math&gt;<br /> <br /> ''Eine Frau ist 56&amp;nbsp;kg schwer, 20&amp;nbsp;Jahre alt und 1,70&amp;nbsp;m groß. Der linke Unterschenkel der Frau wurde amputiert. Ihr theoretisches Körpergewicht errechnet sich wie folgt:''<br /> <br /> &lt;math&gt; \mbox{theoretisches K} \ddot o \mbox{rpergewicht} = \frac{56 kg \cdot 100} { 100-5,3-1,8} \approx 60,28 kg &lt;/math&gt;<br /> <br /> ''Dieses Gewicht dann in die normale BMI-Formel einsetzen:''<br /> <br /> &lt;math&gt;\frac {60,28 kg}{(1,7 m)^2} \approx 20,86 \frac{kg}{m^2}&lt;/math&gt;<br /> --[[Benutzer:Marcl1984|Marcl1984]] [[Benutzer Diskussion:Marcl1984|&lt;small&gt;Sags mir |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Marcl1984/Bewertung|&lt;small&gt;Bewerte mich!&lt;/small&gt;]] 17:11, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Jau, das klingt vernünftig. Paßt auch zu meinen nun folgenden Anmerkungen zu Neitrams asymptotischer Annäherung: Verteile noch ein wenig vom Rumpf auf Arme und Beine, ein weiteres Kilo zum Kopf, dann paßt es einigermaßen. Bedenke, daß der Restrumpf&amp;nbsp;– nach Abtrennung des Gesäßes&amp;nbsp;– überwiegend aus Brustkorb inkl. Lunge, also massig Luft, besteht. Im Abdomen liegen zudem große Teile der Fettreserven, um Nieren und Herz herum findet sich einiges an Baufett und Fettgewebe ist AFAIK leichter als alle anderen Gewebe.<br /> : BTW: Was war eigentlich übsprünglich der Hintergrund dieser Frage? Logistische Überlegungen? --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 19:11, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Doch nicht etwa [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,470126,00.html das hier]??? --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 12:34, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::: Ne Du, steht doch schon weiter oben, daß Schlachter sowas selbst ziemlich gut abschätzen können. Die Frage dürfte daher von einem Laien stammen. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 18:41, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Vorfahrtsregel und Kreiverkehre ==<br /> <br /> Moin!<br /> <br /> ich habe gelesen, dass seit 2001 deshalb wieder vermehrt [[Kreisverkehr]]e gebaut werden, weil eine in diesem Jahr stattgefundene Vorfahrtsregeländerung das ganze wieder interessant und sinnvoll machte.<br /> Nun meine Frage: Was genau wurde da geändert? Was war denn vorher anders, was einen Kreisverkehr uneffektiv gemacht hätte?<br /> <br /> --[[Benutzer:Vigenzo|vigenzo]] 18:33, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Seit 2001 kann an den Zufahrten zum Kreisverkehr ein Vorfahrt-gewähren-Schild stehen, sodass die Fahrzeuge im Kreis Vorfahrt haben. Vorher galt rechts vor links. Mehr dazu bei [http://www.fahrtipps.de/frage/kreisverkehr-vorfahrt.php fahrtipps.de], vgl. auch den Artikel [[Vorfahrtsregel]]. --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 18:42, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> :P.S. Das steht doch auch im Artikel [[Kreisverkehr#Entwicklung_der_Kreisverkehre|Kreisverkehr]] (Änderung der StVO vom 11. Dezember 2000) --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 18:46, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> :Die Aktraktivität von Kreiseln hat noch einen Grund: Die EU fördert den Bau von Kreiseln. Allerdings müssen die mindestens 2-spurig sein. Daher gibt es in Spanien besonders viele dieser Dinger (wer schon mal auf den Canaren war, wird das kennen). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 21:16, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> ::Der Witz mit der Vorfahrt ist: Praktisch gab es Kreisverkehre vor und nach der Änderung. Theoretisch war es vorher nur ein beliebiges Straßenknäuel, in dem &quot;rechts vor links&quot; oder Schilder den Verkehr regelten. Da typischerweise die Fahrzeuge ''in'' einem Kreisverkehr Vorfahrt haben sollen (sonst läuft der Kreisel voll und nichts geht mehr), musste früher an jeder Einfahrt ein &quot;Vorfahrt gewähren&quot;-Schild stehen, denn jede Kreiseleinfahrt war eine eigene T-Kreuzung. Jetzt ist es sinnvoller gelöst: das &quot;Kreisverkehr&quot;-Schild beinhaltet die Vorfahrt im Kreisel und außerdem die Regel, dass man bei der Einfahrt nicht blinken muss (warum auch - man hat eh keine Wahl) und bei der Ausfahrt blinken soll (sinnvoll, sonst warten Andere für umsonst). --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 10:01, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::In Frankreich gibt es Kreisel, bei denen der Einfahrende Vorfahrt hat und die funktionieren sehr wohl. --[[Benutzer:MB-one|MB-one]] 13:19, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Beim Reinfahren in einen Kreisel darf man nicht blinken, beim Rausfahren muss man blinken!<br /> Erklärung: Das Blinken zeigt den anderen Verkehrsteilnehmern, dass man an der nächsten Einmündung rausfährt. Es könnte also jemand an der nächsten Einmündung reinfahren, weil man ja blinkt. Wenn man aber blinkt um in den Kreisel reinzufahren, kommt es eben zum Unfall. Das sollte ja vermieden werden! Ich wollte das nur nochmal deutlicher machen, was oben gesagt wurde. Beim rausfahren muss man blinken, damit der andere reinfahren kann und nicht erst warten muss, bis ich abgebogen bin (ohne zu blinken). Das erhöht die Kapazität des Kreisverkehrs, der davon lebt, dass alle ständig in Bewegung bleiben. [[Benutzer:JürgenWOB|JürgenWOB]] 15:24, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> : In einem Fall soll man bei der Kreiseleinfahrt sehr wohl blinken: Wenn man bei der nächsten Ausfahrt schon wieder raus will. Lernt man zumindest bei uns (CH) so. --[[Benutzer:MarkusNi|MarkusNi]] 13:14, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 26. Februar 2007 =<br /> <br /> ==, zu deutsch ... , zu Deutsch ... , auf Deutsch ==<br /> ''Erwähnung findet Pallas unter anderem im lyrischen Werk ''The Raven'' (deutsch ''[[Der Rabe (Gedicht)|Der Rabe]]'') von [[Edgar Allan Poe]]:''<br /> <br /> Welche Möglichkeit soll man statt (deutsch ...), in diesem Fall, verwenden?<br /> <br /> --[[Benutzer:Neu Textdatei|Neu Textdatei]] 18:34, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Wieso denn? Ich finde es so am besten gelöst. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 18:55, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Auf keinen Fall würde ich in so einem Fall &quot;deutsch&quot; groß schreiben. Ansonsten sind &quot;zu deutsch&quot;, &quot;auf deutsch&quot; oder einfach &quot;deutsch&quot; relativ gleichwertig, wobei &quot;zu deutsch&quot; eher seltener verwendet wird.-- [[Benutzer:Rhingdrache|Rhingdrache]] &lt;sup&gt;([[Benutzer_Diskussion:Rhingdrache|D]])&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[wikt:Wiktionary:Auskunft|Sprachauskunft]]&lt;/sub&gt; 20:32, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> ::Danke, für die letzte Antwort. Zur ersten Antwort: Spricht jemand so?<br /> Also '''auf deutsch'''. --[[Benutzer:Neu Textdatei|Neu Textdatei]] 20:54, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Die Version für Schreibfaule wäre (dt. ...). -- [[Benutzer:Universaldilettant|Universaldilettant]] 00:48, 27. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Nein, es spricht niemand so, aber es spricht nie irgendjemand so, wie er schreibt. Im Umkehrschluss muss man nicht immer so schreiben, wie man spricht. Oder schreibst Du immer alle Abkürzungen aus? Schreibst gern mal &quot;äh&quot; vor oder &quot;gell/wa/ne&quot; hinter Deine Sätze? Im Rahmen einer Enzyklopädie ist bei dem zitierten Beispiel &quot;zu deutsch&quot; altmodisch (Stilebene vor 1900); &quot;auf deutsch&quot; ist ungewöhnlich und erscheint gewollt umständlich; richtig ist daher m. E. ausschließlich die zitierte Version. Noch besser ist wie so oft das Weglassen, wer &quot;Der Rabe&quot; nicht als deutsch erkennt, braucht wohl keine deutsche Enzyklopädie zu benutzen. Wie man das dann beim Vorlesen ausspricht, ist wieder was ganz anderes. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 21:54, 28. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::Die Frage ist: wo ist die Grenze! mMn idGzemG. ... :-) ... zu Deutsch:<br /> ::::Meiner Meinung nach ist das Ganze eine ziemlich merkwürdige Geschichte. --[[Benutzer:Neu Textdatei|Neu Textdatei]] 10:37, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::: Jupp, das ist genau der Fall, wo auch heute noch &quot;zu Deutsch&quot; üblich ist. Und zwar am ehesten in gesprochener Sprache. --[[Benutzer:MarkusNi|MarkusNi]] 13:18, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> <br /> = 28. Februar 2007 =<br /> == Coca-Cola und Pepsi 2 - Wahlkampfspenden ==<br /> Hi, ich habe vor einiger Zeit anlässlich des letzten US-Wahlkampfes schon irgendwo gelesen, dass Coca Colar die Republikaner und Pepsi die Demokraten unterstützt. Als ich neulich zu diesem Zweck mal das Internet durchforstete, konnte ich jedoch auch auf die genau gegenteilige Aussage stoßen, Pepsi sei mit Bushs Republikanern und Coca Cola mit den liberalen Demokraten verbandelt. Hat dazu irgendjemand wasserdichtere Informationen als good old google? [[Benutzer:Hardern|Hardern]]&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Hardern|-T/\LK]]&lt;/small&gt; 13:43, 28. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Also unter [[Cola-Krieg]] steht das letztere. Aber woher die Infos stammen weiß ich nicht. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 16:44, 28. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich habe die gleiche Frage mal bei der [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Reference_desk/Humanities#Coca_Cola_and_Pepsi_in_Politics englischsprachigen] Wikipedia gestellt und bin vor allem auf [http://www.opensecrets.org/newsletter/ce72/07labels.asp diesen] Link verwiesen worden. Demnach hat Pepsi eine deutliche Tendenz pro Republikaner und Coca Cola eine leichte Tendenz pro Demokraten in ihren Parteispenden. [[Benutzer:Hardern|Hardern]]&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Hardern|-T/\LK]]&lt;/small&gt; 17:49, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 1. März 2007 =<br /> <br /> == Früchte ==<br /> <br /> bei welcher temperatur reifen mangos am besten nach???<br /> <br /> Guck mal hier: [[http://www.fruitlife.de/inside.php?in=encyclopedia/mangue-de.htm]]<br /> ''&quot;Unreifere Mangos lassen sich bei Zimmertemperatur nachreifen, in einer Plastiktüte zusammen mit Äpfeln wird dieser Prozeß beschleunigt. Von einer Lagerung im Kühlschrank wird abgeraten,...&quot;''. ;-) [[Benutzer:Raven2|Raven2]] 13:55, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Ist es sinnvoll und vernünftig, dem Radiosender Radarkontrollstellen zu verrraten? ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> <br /> Die Radarfallen sind doch dafür da, Sicherheit im Straßenverkehr zu bewerkstelligen.<br /> Wenn ein Raser gestellt wird und für seine Übertretung bezahlen muss und daduch das nächste Mal vorschriftsmässig fährt und einen Unfall weniger hat, bzw. einen weniger zum Krüppel<br /> oder in den Tod gefahren hat, hat sich dann nicht schon das Aufstellen von Radaranlagen gelohnt.<br /> Habe mich eben geärgert als einer stolz seinem Sender per Handy mitteilte, wo diese Anlagen stehen. Wenn er nur einen Unfall dadurch bewirkt hat, ist das doch schlimm genug. Stimmen meine Gedankengänge oder denke ich nicht gut? Erno<br /> <br /> --[[Benutzer:Erno Mahler|Erno Mahler]] 18:26, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Gab's wohl grad 'ne Untersuchung zu. Die Berliner Polizei will Radarkontrollen nicht mehr melden, weil es keine positiven Auswirkungen hatte. Siehe http://www.morgenpost.de/content/2007/02/28/berlin/885772.html<br /> : --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 18:28, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> Ja, habe den Bericht gelesen. Auch die Berliner Polizei ist nicht glücklich, dass Handybenutzer den Standort der Radaranlagen verrraten. Hätte mich sehr gewundert. Also: Die Rundfunkhäuser sollten diese Warnung einstellen, um manchen Unfall zu verhindern!!!<br /> <br /> <br /> :Eben. Manchmal meldet die Polizei ja selber. Die Frage ist halt, dient die Radarfalle dazu an einer Stelle die Leute zum langsamfahren zu animieren, oder um Geld zu kassieren. Weil wenn so eine Radarfalle vor einer Schule steht, und einer weiß es nicht, und rast da mit 120 km/h durch, und nimmt da ein Kind mit dann ist das weniger sinnvoll als wenn bekannt ist das die Radarfalle dort steht und die Leute bremsen. Just my 2 cents, [[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] [[Benutzer Diskussion:Lennert B|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]]·[[Spezial:Contributions/Lennert B|&lt;small&gt;c&lt;/small&gt;]]·[[WP:AA/R|&lt;small&gt;r&lt;/small&gt;]] 18:35, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Einerseits ist das so, dass die Autofahrer, wenn sie wissen, wo die Radarfallen stehen, sie auch wissen, wo sie nicht stehen. Dort können sie dann ohne Angst vor Strafe voll drauflos brettern. Diese Überlegung geht davon aus, dass die (von den Bürgern eingesetzte und bezahlte) Obrigkeit den Bürgern Angst machen muss, damit sie sich vernünftig und gesetzeskonform verhalten. Andererseits kommen sich die Bürger in einem aufgeklärten Land natürlich auch ein bisschen komisch vor, wenn sie von den Beamten, die sie selbst bezahlen, mit billigen Tricks reingelegt werden. Meiner Ansicht nach war die Veröffentlichung des Standorts der Radarfallen ein Versuch, mit diesem Dilemma fertig zu werden. Nach dem Prinzip &quot;Leute, wir stellen hier regelmäßig Fallen auf, damit ihr nicht das Leben unserer Kinder aufs Spiel setzt, wie wäre es, wenn wir jetzt mal alle vernünftig würden&quot;. Das scheint ja auch nicht gegriffen zu haben. Wichtig und erfreulich ist aber in diesem Zusammenhang, dass auch im Jahre 2006 die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Menschen weiter gesunken ist. Auch ohne ein beharrlich gefordertes Tempolimit für Autobahnen. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 09:41, 2. Mär. 2007 (CET) <br /> <br /> : Das liegt an den Radiosendern, die Radarkontrollstellen „verraten“. [[Benutzer:Jahn Henne|&lt;small&gt;J&lt;/small&gt;a&lt;small&gt;H&lt;/small&gt;n]] 16:51, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Habe gerade vom Radiosender SWR Rheinland-Pfalz eine Mail bekommen, sie halten das Verraten von Radarkontrollanlagen nicht für sehr sinnvoll und senden aus diesem Grunde keine Hinweise.<br /> Danke sehr allen Antwortern.EM<br /> <br /> :Das sollte man nicht pauschalisieren, dafür gibt es zu viele Faktoren. Zumindest bei den mir bekannten Blitzerstellen gibt es lt. wissensch. Untersuchungen bzw Statistiken (teils erheblich) mehr Unfälle durch Blitzer, vor allem schwere. So trete viele Fahrzeugführer nach dem Blitzen instinktiv stark auf die Bremse, obwohl es dann eh zu spät ist, und erschrecken sich. Falls kurz vorher der Blitzer entdeckt wird, treten die meisten Leute auch auf die Bremse, selbst wenn die gar nicht zu schnell sind. Zwei mal musste ich sogar Fahrerinnen sehen, die dem Blitzer durch sofortiges ausweichen entgehen wollten. Davon war es ein mal ein wechseln auf den zweiten Fahrstreifen in eine Richtung inkl. rammen des dort fahrenden Pkw (zum Glück kein Motorrad), beim anderen Fall war es ein Wechsel auf die Gegenspur (zum Glück ohne Gegenverkehr und Folgen). Siehe z.B. auch Artikel über blitzerträchtige Strecken und deren Auswirkungen, sogar bei fest installierten und sehr bekannten Starenkästen/Strecken!! [http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/id/28550 &quot;Blitzerallee&quot; auf der B 158 kreuzgefährlich] --[[Benutzer:AndyNE|AndyNE]] 22:24, 3. Mär. 2007 (CET)Danke AndyNE<br /> <br /> Wenn der Blitzer als Hauptaufgabe die Herabsetzung der Geschwindigkeit und damit eine Erhöhung der Verkehrssicherheit erreichen soll, dann können die Blitzer ruhig verraten werden. Wenn sie ausschließlich dazu da sind die kommunalen Haushalte zu sanieren, dann sollten sie nicht verraten werden. Mancher Standort für die Dinger deutet im übrigen auf letzteres hin. [[Benutzer:JürgenWOB|JürgenWOB]] 15:52, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Im Grunde sind Blitzer eben auch nicht das Mittel der Wahl... Viel besser wäre eine Blackbox, die in verbindung mit GPS Die Geschwindigkeit aufzeichnet. Oder einfach Flächendeckend Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen. --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 10:08, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Blitzer sind nicht dazu da, Fahrer zum Bremsen zu bewegen. Dafür sind die Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder gedacht. Die Blitzer sollen nur kontrollieren und Übeltäter abschrecken. Und genau deshalb sollten ihre Standorte nicht verraten werden. Es werden nicht ahnungslose Bürger geblitzt, sondern Deppen oder Spackos, die keine Schilder lesen können/wollen und die deshalb für alle zur Gefahr werden. Wenn man ständig mit einem Blitzer rechnen muss, hält man sich auch eher an die (meistens durchaus sinnvollen) Geschwindigskeitsbegrenzungen. Wenn die Standorte ständig durchgesagt werden, rasen die Deppen auf den anderen Strecken umso mehr und verletzen noch mehr Unschuldige. --[[Benutzer:The Bestseller|The Bestseller]] 21:50, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 2. März 2007 =<br /> <br /> == No Dogs! No Jews! ==<br /> <br /> Auf der Suche nach Bildern für die neue (und wichtige) Commons-Kategorie [[:commons:Category:No dogs signs]] bin ich auf den Artikel [[Bäder-Antisemitismus]] gestoßen, der die Phrase ''No Dogs! No Jews!'' auf angeblichen Verbotsschildern zitiert. Bei Google findet man 84 Treffer für diese Phrase, aber jeder erzählt eine andere Geschichte, wo die standen. Nun kann man daraus zwei mögliche Schlüsse ziehen: entweder waren die Schilder wirklich sehr verbreitet oder die Schilder sind ein ''anti-antisemitischer'' Mythos. Ist ja als Phrase auch perfekt, um die Diffamierer zu diffamieren. So schön knapp wie eindringlich. Meine Frage also: Kann irgendjemand gute Quellen für die Existenz solcher Schilder beibringen oder vielleicht gar ein Foto eines solchen Schildes beisteuern? --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 01:55, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Such mal nach [http://www.google.com/search?q=%22no+dogs%22+%22no+jews%22 &quot;no dogs&quot; &quot;no jews&quot;], dann kommen ein paar mehr Treffer. In vielen Links wird auf den ''Baltimore Country Club'' verwiesen. Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 02:25, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Kürzlich sah ich einen Spielfilm, in dem es um die Zeit der 50er Jahre in den USA ging. Da hing an einem Freibad genau so ein Schild. Der Film basierte auf dem autobiografischen Werk eines jüdischen Drehbuchautors. So weit ich mich erinnere spielte der Film ebenfalls in Baltimore. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 13:11, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Ähnliches wird aus dem alten [[Shanghai]] beschrieben, wo an einem Park am [[Bund (Shanghai)|Bund]] angeblich das Schild hing: &quot;''Für Hunde und Chinesen verboten.''&quot; Fotografische Beweise dafür gibt es keine. Gruß. --[[Benutzer:Immanuel Giel|Immanuel Giel]] 13:20, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :::: Der Film heisst ''Liberty Heights'' und ist von [[Barry Levinson]]. Die Shilder sind aber keineswegs nur aus Baltimore bezeugt. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 21:40, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Im Film &quot;Das Leben ist schön&quot; macht Fellini sich darüber lustig, indem die Hauptfigur (ein Jude) an seinen Laden ein Schild hängt &quot;Für Spinnen und Westgoten verboten&quot; oder so ähnlich. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 22:32, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :&lt;small&gt;[[Das Leben ist schön|Benigni]]. Aber diese Szene fand ich auch klasse. --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|&lt;small&gt; ?! &lt;/small&gt;]] 02:48, 3. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Benigni! Hand vor Kopf knall! Klar doch! --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 22:07, 7. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Sind Geschäfte auf Goldbasis in der BRD verboten? ==<br /> <br /> Selbiges wird unter [[Fiat Money]] behauptet, dort habe ich es vorschitshalber mal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fiat_money&amp;diff=28563024&amp;oldid=28562950 revertiert]. Bin allerdings jetzt sehr neugierig geworden, ob ich nicht beispielsweise mit jemand übereinkommen kann: Ja, ich überschreibe dir mein Haus, und du zahlst mir als [[Leibrente]] jährlich soundsoviel in Gewicht an Gold, Silber oder ähnlichem. --[[Benutzer:Artikelwünscher|Artikelwünscher]] 14:11, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> P.S. Revert auch bei [[Goldklausel]].<br /> <br /> in Deutschland als [[Wertsicherungsklausel]] grundsätzlich verboten. Goldklauseln werden auch nicht im Einzelfall genehmigt. --[[Benutzer:Vestitor|Vestitor]] 01:26, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bahnstreckenverläufe ==<br /> <br /> Wenn man einen Bahnstreckenverlauf mit den wichtigsten Haltepunkten bzw. Bahnhöfen im Internet beschreiben möchte, setzt man dann zwischen zwei Haltepunkten bzw. Bahnhöfen ein Gedankenstrich, neben dem jeweils ein Leerzeichen ist oder keines?<br /> <br /> Beispiel &amp;ndash; mit Leerzeichen neben dem Gedankenstrich:<br /> * Frankfurt am Main Hbf &amp;ndash; Stuttgart Hbf &amp;ndash; München Hbf<br /> <br /> Beispiel &amp;ndash; ohne Leerzeichen neben dem Gedankenstrich:<br /> * Frankfurt am Main Hbf&amp;ndash;Stuttgart Hbf&amp;ndash;München Hbf<br /> <br /> --[[Benutzer:Despairing|Despairing]] 16:57, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Natürlich mit Leerzeichen, sonst wäre es ja eine [[Durchkopplung|Koppelung]] (die allerdings mit [[Bindestrich]] gemacht wird) und die Stationen wären<br /> :#Frankfurt am Main<br /> :#Hbf-Stuttgart<br /> :#Hbf-München<br /> :#Hbf ;-) --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] 18:33, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Sorry, das ist falsch. [[Wikipedia:Typographie#Streckenstrich]] gibt Gedankenstrich ohne Leerzeichen vor, und bezieht sich dabei auf den Duden. --[[Benutzer:Dapete|Dapete]][[Benutzer Diskussion:Dapete|ばか]] 19:23, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :::genauso würde es mir auch sinnvoll erscheinen, da man bei den meisten Schriftarten den Gedankenstrich (Halbgeviertstrich) problemlos von einem Bindestrich (Viertelgeviertstrich) unterscheiden kann. Details: [[Geviertstrich]] ... --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 21:13, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Das Beispiel in [[Wikipedia:Typographie#Streckenstrich]] (Hannover–Kassel-Wilhelmshöhe–Frankfurt am Main–Würzburg/Nürnberg–Augsburg) liest sich ohne Leerzeichen aber ungleich gefälliger als das des Fragenden, bei welchem drei Stationen aus insgesamt acht(!) einzelnen, ansonsten ungekoppelten Wörtern bestehen. Ich würde dies dann um der Lesbarkeit willen ausnahmsweise &lt;u&gt;mit&lt;/u&gt; Leerzeichen schreiben. --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] 23:57, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :::: Dann setz' ich noch einen drauf: es mag zwar typographisch nicht den Standards entsprechen, aber wenn es nur um die Lesbarkeit geht, hilft häufig auch schon eine spitze Klammer weiter: Hannover &gt; Kassel-Wilhelmshöhe &gt; Frankfurt/Main &gt; Würzburg/Nürnberg &gt; Augsburg. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 22:56, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bevölkerungswachstum in China ==<br /> <br /> Wieso gibt es in China ein derartiges Bevölkerungswachstum? Welche kulturellen und gesellschaftlichen Ursachen sind dafür verantwortlich?<br /> Im Artikel konnte ich dazu leider nichts finden. --[[Benutzer:212.186.100.35|212.186.100.35]] 17:39, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Das Bevölkerungswachstum in China dürfte heute gar nicht so besonders groß sein, die [[Ein-Kind-Politik]] gibt es ja seit bald 30 Jahren. Da in China aber rund ein Fünftel der Weltbevölkerung lebt, wirkt sich auch mäßiges Wachstum in absoluten Zahlen gewaltig aus. <br /> :Generell ist zu beobachten, dass in armen, bäuerlichen Gesellschaften besonders viele Kinder geboren werden, vor allem auch zur sozialen Absicherung. Wenn in solchen Strukturen wesentliche Fortschritte bei Dingen wie Hygiene, medizinischer Versorgung, Ernährung und Wasserversorgung gemacht werden, kommt es regelmäßig zu einer Bevölkerungsexplosion und den entsprechenden Folgen wie Umweltschäden, Ressourcenverknappung und sozialen Konflikten. Durch solche erwünschten Verbesserungen wird die Lebenserwartung schnell und stark heraufgesetzt, das Wertgefüge („Kinderreichtum“, „Kindersegen“) wandelt sich aber erst über Generationen. In diesem Dilemma – humanitärer Fortschritt begünstig Übernutzung der vorhandenen Ressourcen – stecken viele Staaten. China ist da nur der größte. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:04, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Die [[Bevölkerungsexplosion]], die noch vor wenigen Jahrzehnten als größte Bedrohung für den Planenten galt (unerbittlich und unumkehrbar wie heute der [[Klimawandel]]) findet offensichtlich nur in einem gewissen Zeitfenster statt, das eintritt, wenn die Hygiene und die medizinische Versorgung die Kindersterblichkeit daramatisch verringern und der steigende Wohlstand noch nicht zur Nachwuchsverweigerung ausreicht. Bei uns schlägt der Kindermangel ja schon voll durch. In China wird sich das auch bald bemerkbar machen. Wer soll da die Milliarden Alten pflegen, wenn der Wohlstand mal in unsere Höhen steigt? --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 12:10, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ein wesentlicher Faktor ist auch die Demografie: In China ist ein überproportionaler Anteil der Bevölkerung im gebärfähigen (und offenbar auch gebärwilligen ;-) Alter. Entsprechend viele Kinder werden trotz Ein-Kind-Politik geboren. -- [[Benutzer:MarkusNi|MarkusNi]] 13:51, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Sichtbarmachen geschwärzter Schrift ==<br /> <br /> Ich habe als Kriegsgefangener der USA einen Brief an meine Eltern geschrieben in dem<br /> eine Zeile von der OKW-Zensur geschwärzt wurde. <br /> Frage: Wie kann man diese Zeile lesbar machen? Unter welchem Wikipedia-Artikel kann<br /> ich suchen. Bei Google war nichts zu finden.<br /> <br /> Vielen Dank im voraus<br /> Langhecken<br /> <br /> :Vielleicht hilft ja der Artikel [[Geheimtinte]]. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 18:52, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Wohl kaum. Der erste Versuch wäre das Durchleuchten von hinten. Möglicherweise ist da eine sehr starke Lichtquelle vonnöten. Ansonsten wenden sie sich an ihren Geheimdienst oder die nächste Detektei. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:59, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Vielleicht können auch Fachleute aus der [[Bestandserhaltung]] weiterhelfen. Mit speziellen Einstellungen dürften auch Röntgengeräte nützlich sein ;) --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 19:21, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Es kommt darauf an... Mit was wurde geschrieben, mit was wurde geschwärzt. Die einfachste Methode: durchleuchten. Dazu aus einer Alufolie ein Loch in der Grösse der geschwärzten Stelle schneiden unter das Papier legen. Es darf kein Licht durch das ungeschwärzte Papier kommen, es blendet die Augen und somit ist nichts im geschwärzten erkennbar. Mit einer Lampe (Spotstrahler) von hinten beleuchten. Das im abgedunkeltem Raum und darauf achten, dass die Lampe den Raum nicht beleuchtet. Evtl. ist etwas erkennbar. Vorsicht, Lampe nur kurz eingeschaltet lassen und auch das Papier nur kurz davorhalten, Lampe überhitzt dabei gerne und das Papier fängt zum Schmoren an. Die nächsten Möglichkeiten wären: Mit Infrarotlicht oder Glühlampenlicht beleuchten und dabei mit IR-Film (gibts z.b. von Kodak) abfotographieren. Mit UV-Licht von vorne oder hinten beleuchten und abfotographieren. Vorsicht: UV-Licht schadet den Augen. Das waren die mir bekannten physikalischen Methoden, die auch zuhause durchführbar sind. Röntgen, gute Chancen falls der Stift metallische Pigmente hat, einfach mal den Hausarzt fragen, verschieden stark belichten. Ansonsten fallen mir noch (Kunst-)Historiker ein, die bringen auch so manches übermalte ans Tageslicht. Historiker die sich mit dem 2. Weltkrieg befassen kennen sicher auch einige Methoden. Sie haben auch Erfahrung mit welchen Mitteln geschwärzt wurde. Mal in einer Universität nachfragen, vieleicht hat sogar ein Dozent auch persönliches Interesse daran. Viele Grüsse -- [[Benutzer:Ich liebe ELKE|Ich liebe ELKE]] 19:37, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Möglich wäre auch ein einfaches Einscannen unter grosser Auflösung und abspeichern als Bitmap. Eine Kontrasterhöhung bringt Sachen zum Vorschein, die ein normales Auge nicht mehr sieht. Aber dazu bitte die [[Wikipedia:Bilderwerkstatt|Bilderwerkstatt]] fragen. Viel Erfolg und Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 00:38, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Aber bitte dann auch wirklich unter '''großer Auflösung'''! - so groß wie möglich, egal wie groß die Datei wird. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] 00:54, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Aber nur die größte '''optische'' Auflösung --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 01:40, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> wenn nix mehr hilft, mal beim [http://www.badv.bund.de/] nachfragen. Die können Auskunft darüber geben, wie die in der SBZ geschwärzten Grundbucheinträge wieder sichtbar gemacht werden. ..[[Benutzer:Vestitor|Vestitor]] 01:41, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 3. März 2007 =<br /> <br /> == Deutsche, die zu Dänen werden!? ==<br /> <br /> Warum sind deutsche Charakter in US-Serien in der deutschen Fassung immer Dänen? So zum Beispiel in [[Malcolm mittendrin]] oder [[Scrubs]]. Weiß das jemand? LG<br /> --[[Benutzer:89.27.248.21|89.27.248.21]] 13:54, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Weil Stereotype über Deutsche in Deutschland weit weniger gut zünden, da wir uns dummerweise selber zu gut kennen, um auf die ausländischen Stereotype reinzufallen (wir haben ja auch eigene Stereotype über uns, aber das sind nur zum Teil die gleichen wie die ausländischen). Dass das nun regelmäßig zu Dänen umgemodelt wird, ist mir noch nicht aufgefallen, sind ja nur zwei Beispiele, halte ich hier eher für Zufall (Dänen bieten sich aber ja an, da das Land nicht zu weit weg, auf Japaner ummodeln würd ja auffallen...). Meistens wird der Konflikt inhaltlich gar nicht aufgelöst, weil die Handlung offensichtlich auf Deutsche bezogen ist (Nazi-Andeutungen kann man nur schwer auf Dänen übertragen) und der Zuschauer soll selber mit dem Widerspruch zwischen deutsch sprechenden Hauptcharakteren und ebenfalls deutschen, aber von den Hauptcharakteren als fremd empfundenen Nebencharakteren klarkommen. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 14:08, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Sprache, genau, das ist das Stichwort. Reden die in der Anfrage erwähnten Beispielsfiguren mit dänischem Akzent? Scherze mit ausländischen Akzenten funktionieren natürlich nur, wenn der Sprecher tatsächlich in einer Fremdsprache redet. Deutsch &quot;mit deutschem Akzent&quot; wäre dagegen witzlos, also muss der deutsche Synchronisationsdialogschreiber sich hier was anderes einfallen lassen. [[Benutzer:Basine|Basine]] 17:03, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> :warum der ''Swedish chef'' der Muppet Show im deutschen ebenfalls zu einem Dänen wird, erklärt das aber nicht. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 17:15, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Der französische Empfangschef bei [[Gilmore Girls]] (dessen Wirkung in der Originalfassung zu einem guten Teil auf einem sehr witzigen französischen Akzent beruht - die dt. Fassung ist extrem lahm dagegen) ist in der französischen Synchronfassung ein Italiener... --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 17:29, 3. Mär. 2007 (CET) (PS: Wer Spass an sowas hat, muss sich unbedingt mal die BBC-Comedy-Serie [['Allo 'Allo!]] besorgen: alles auf Englisch, aber Englisch mit frz. Akzent, dt. Akzent, US-Akzent, übertriebenen britischen Akzent... und das ganze spielt in Frankreich um 1940. Achtung: so gut die erste Staffel ist, so schwach ist m. M. n. der Rest.)<br /> ::Und bei den Simpsons wird meineswissens aus dem sehr Bayrisch ausgelegten Deutschen ein Schweizer.--[[Benutzer:84.160.224.3|84.160.224.3]] 17:33, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Stimmt, siehe [[Die_Simpsons_%28Figuren%29#Uter|hier]].--[[Benutzer:Klapper|Klapper]] 18:06, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Hmm, ich dachte immer, er würde bairisch reden, um den deutschen Akzent im Original wiederzugeben. Ich erinnere mich auch an eine Simpsons-Folge, in der zwei Deutsche vorkommen, von denen einer bairisch redet und der andere berlinert. --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 20:24, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::Das ist Utter im amerikanischen Deutscher. Bei uns zum Schweizer geworden weil er so gerne Schoki isst. Bei uns passt das Klischee eher auf Schweizer. Die Folge mit den Deutschen ist die wo die Burns das AKW abkaufen.--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 23:02, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::::Allzu viel würde ich nicht hineininterpretieren. Ich verweise mal ganz pietätvoll auf [[Ivar Combrinck|diesen Artikel]]. --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 10:27, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bestimmungen über die Inhalte in Klausuren ==<br /> <br /> Hallo Leute, ich hab da mal eine schulrechtliche Frage:<br /> Kann mir jemand die rechtl. Bestimmungen über die Inhalte in Klausuren ( in der Gymnasialen <br /> Oberstufe in NRW ) verraten, habe im Inet bisher nix passendes gefunden, vielen Dak im voraus.<br /> <br /> --Pjotr<br /> <br /> :Lieber Pjotr, m.E. darf deine Lehrerin in der Klausur so ziemlich alles abprüfen, was sie mag, wenn sie es nur unterrichtet hat. Und was sie zu unterrichten hat, steht im nordrhein-westfälischen Rahmenplan für das Fach, um das es geht. Ich fürchte, das hilft dir jetzt nicht sehr viel weiter, aber du bist mit deinem Problem auch ein klein wenig unkonkret geblieben. Mfg, --[[Benutzer:Phi|Φ]] 15:44, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Nun ja, es geht darum, dass unser Biolehrer einen eher &quot;gechillten&quot; Unterricht macht, vor Klausuren allerdings sagt &quot;Lest ruhig diese und jene Seiten, könnte wichtig für die Klausur sein.&quot; .<br /> Ich habe damit nicht so das Problem, da ich finde, dass unser Biobuch recht schülerfreundlich ist, jedoch ruft mich ständig ein Mitschüler an, der mich mit seinen Fragen etwas verwirrt. Da unser Biolehrer uns jedoch nur gesagt hat, lest euch dies und jenes mal durch, und wir keine weitere Stunde zur Klärung von Verständnisfragen haben, wir das gelesene also Praktisch nicht besprochen haben, frage ich mich nun, ob er das überhaupt darf.<br /> Im Falle eines Falles könnte man ihm dann aus den Fehlern, die man selbst gemacht hat einen Strick drehen :P<br /> Nein, wollen wir mal nicht gemein sein, ich bin mit den Klausuren bisher sehr gut klar gekommen, aber falls es doch mal so sein sollte.<br /> <br /> --Pjotr<br /> <br /> :Lieber Pjotr, da scheint mir dein Bio-Lehrer einfach faul zu sein und schlechten Unterricht zu machen, wenn die entscheidenden Informationen und Erkenntnisse für die Klausur in selbstständiger Lektüre bestehen, im Unterricht dagegen nichts gelernt wird - so übersetze ich mal deine Formulierung, dass der eher „gechillt“ verläuft. Das läuft außerdem auf eine etwas ärgerliche Zeitverschwendung hinaus, die man sich nicht gefallen lassen sollte, denn wenn während des Unterrichts ordentlich Wissen und Können vermittelt würde, müsstet ihr zu Hause nicht so viel lesen. Und schließlich birgt diese Form der Wissensvermittlung, wie du selber schreibst, ein erhöhtes Risiko, weil ja keine Gelegenheit zum Nachfragen besteht.<br /> :Ich rate dir, das Problem einmal bei dem Lehrer selbst anzuschneiden; wenn du Angst vor seiner Reaktion hast, kannst du dich auch an die Vertrauens- oder Verbindungslehrerin deiner Schule wenden, die dann in einem [[Mediation]]sgespräch vermitteln kann. Viel Erfolg wünscht [[Benutzer:Phi|Φ]], der faule Lehrer nicht leiden kann. 13:14, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Im Prinzip wird es jedoch schwierig sein, nachzuweisen, der ''Unterricht'' sei „gechillt“ und nicht nur ''die Aufmerksamkeit'' der Schüler :). &quot;chillen&quot;, (von engl. &quot;chill&quot; = &quot;abkühlen&quot;) bedeutet ja „entspanntes Herumsitzen und Nichtstun“, was ich mir bei einem Lehrer weniger gut vorstellen kann als bei einem Schüler. Natürlich muss sich jeder Lehrer bemühen, den Unterricht so interessant wie möglich zu gestalten, aber um die gechillten Gehirne mancher Schüler aufzuheizen bedarf es meist mehr als einer Biologiestunde. Möglicherweise handelt es sich ja um eine &quot;Übertragung&quot; (im Freudschen Sinn) der Stimmungslage der Schüler auf den Lehrer als &quot;Projektionsfläche&quot;. <br /> ::Die Möglichkeit, sich als Schüler selbst einen begrenzten Stoff zu erarbeiten, finde ich übrigens gar nicht so schlecht. Bei Verständnisproblemen im Biologiebuch würde ich entsprechende Stichworterklärungen in der WP heranziehen :). Sollten diese auch nicht für das Verständnis ausreichen, empfehle ich Wikipedia:Auskunft :) (siehe obige Antworten zu den [[Plastiden]] etc.)<br /> ::Natürlich ist von einem Feedback an den Lehrer über seinen Unterrichtsstil ebenfalls viel zu halten. Wenn er wirklich „chillig“ (= entspannt) sein sollte, dann wird er dieses auch ohne Drohungen mit schulrechtlichen Schritten richtig verstehen und etwa eine &quot;Fragerunde&quot; bei Verständnisschwierigkeiten nach eigenständiger Erarbeitung eines Stoffes Anbieten. Denn Fragen kann dann ohnehin nur jemand stellen, der sich den Stoff auch wirklich angesehen hat. <br /> ::Ich möchte betonen, dass ich selbst nicht im Schulbetrieb tätig bin, meine &quot;Tipps&quot; daher nicht aus der Praxis kommen, die vielleicht ganz anders aussehen mag. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 14:56, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Zwei Fragen zur Rechtschreibung ==<br /> <br /> # Wenn ich schreibe: &amp;bdquo;Sie ist ein Verliebt in Berlin-Fan.&amp;ldquo; &amp;ndash; ist &amp;bdquo;Verliebt in Berlin-Fan&amp;ldquo; in dieser Schreibweise korrekt oder muss es &amp;bdquo;Verliebt-in-Berlin-Fan&amp;ldquo; heißen?<br /> # Heißt es &amp;bdquo;Dies ist die Webseite des Ortenaukreis.&amp;ldquo; oder &amp;bdquo;Dies ist die Webseite des Ortenaukreises.&amp;ldquo;?<br /> --[[Benutzer:Despairing|Despairing]] 19:06, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> :Jeweils zweitens. Besten Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 19:12, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Wenn es mehr als eine HTML-Seite ist, heißt es übrigens &quot;Website&quot;. Das ist wie mit dem Buch und dem Blatt: Eine [[Website]] besteht aus vielen [[Webseite]]n. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 19:39, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Hallo [[Benutzer:Despairing|Despairing]],<br /> : zu 1. Es gibt mehrere Möglichkeiten. Da ich Durchkopplungen &lt;small&gt;(''Warum tun Menschen anderen Menschen sowas an?'')&lt;/small&gt; widerwärtig finde, wäre mein Favorit: Sie ist ein „Verliebt in Berlin“-Fan. Viel besser wäre aber: Sie ist ein Fan der Fernsehserie „Verliebt in Berlin“. Widersteh dem Wunsch, Bandwurmwörter zu bilden; das tut außerhalb des deutschen Sprachraums auch niemand.<br /> : zu 2. Da gibt es nur eine Möglichkeit: Dies ist die [[Website]] ''des'' Ortenaukreis''es''. Das zusätzliche Genitiv-„s“ darf in diesem Fall nicht eingespart werden.<br /> : Hilft Dir das weiter? --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 20:11, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> Ja, danke, Doudo. Zu erstens nochmal: Wenn ich aber ''„Verliebt in Berlin“-Fan'' schreibe, dann sind die Anführungszeichen zwingend erforderlich, weil das Gesamte ohne die Anführungszeichen einen anderen Sinn macht, stimmts? --[[Benutzer:Despairing|Despairing]] 20:47, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Freut mich, Dir weiterhelfen zu können. Zu Deiner aktuellen Frage: Anläßlich einer nahezu identischen Fragestellung hatte ich letztes Jahr die Redaktion des Wahrig kontaktiert, die schrieb, daß die Anführungszeichen hierbei im Deutschen notwendig sind. Anders als bspw. im Englischen, wird dem Leser eine auf deutsch geschriebenen Textes kaum zugetraut, sich freistehende Wortkombinationen zusammenzudenken. Diese Leistung muß ihm mittels Zusammenschreibens, Durchkopplung oder das Einfassen in Anführungszeichen abgenommen werden. Ausnahmen gibt es allerdings schon, bspw. wenn fremdsprachliche Bezeichnungen unverändert übernommen werden und sowieso nach Gusto – der ganze Bereich ist derzeit nicht wirklich klar geregelt …<br /> : Kurz zusammengefaßt: Die Anführungszeichen sind in diesem Fall obligat. Oder meintest Du: Verliebt in [einen] Berlinfan;) --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 21:28, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :''„Verliebt in Berlin“-Fan'' ist vorzugswürdig vor der Variante mit der Komplettdurchkopplung. So weiß auch der unkundige Leser sofort, was nun der Serienname und was der gekoppelte Zusatz (hier: &quot;Fan&quot;) ist. Glücklicherweise bietet uns die deutsche Sprache sowohl die Möglichkeit des Durchkoppelns, als auch die Anführungsstriche zu benutzen, so dass auch in Problemfällen Eindeutigkeit hergestellt werden kann.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 09:52, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Allgemein noch ein Hinweis dazu: &quot;Webseite&quot; ist ein nur halb übersetzter Anglizismus, abgeleitet von &quot;website&quot;. Hier steht &quot;site&quot; allerdings nicht für eine Seite, sondern eher für &quot;Standort&quot; - zumeist ist ja nicht nur eine Seite gemeint, sondern die ganze Webpräsenz. Ein passendes Wort habe ich immer noch nicht gefunden, bei Behörden kann man aber wohl guten gewissen von einem &quot;Internetauftritt&quot; sprechen oder wer es geschwollen mag: &quot;Webrepräsentanz&quot; (was dann wiederum gut zur &quot;Website&quot; passen würde). --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 23:18, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Falsch, &quot;Webseite&quot; ist eine (halbe) Übersetzung von [http://www.google.com/search?q=webpage &quot;Webpage&quot;]. (Die ich völlig in Ordnung finde, weil &quot;Web&quot; Eingang ins Deutsche gefunden hat. Aber sowas ist ja immer Geschmackssache.) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 09:45, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich halte die ewige Aufregung über site nicht = Seite für eher albern. Auch im Deutschen versteht kein Mensch unter &quot;das finden Sie auf unserer Webseite&quot; eine einzelne &quot;Seite&quot;. Somit hat sich eben das Bedeutungsspektrum von Seite verändert, in diesem Fall um eine Bedeutung vergrößert. Wieso auch nicht, das passiert dauernd in lebendigen Sprachen. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 14:20, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Es gibt viel, was die Leute richtig verstehen, auch wenn es falcsh ist. Dadurch wird es halt nur nicht richtich. Und der Unterschied zwischen einer Seite im Web und einer kompletten &quot;Webpräsenz&quot; (oder wie man es sonst nennen wollte) ist so schwer zu verstehen wie der zwischen einer Papierseite und einem Buch... Wenn man sich darauf einließe, dass Webseite und Website synonym wären, wäre es eine Verarmung unserer Sprache (oh man, hätte nie gedacht, dass ich sowas mal in den Mund nehme...), weil die Unterscheidung zwischen zwei sehr leicht für jedermann unterscheidbaren Dingen verlorengegangen wäre. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 09:45, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == &quot;Laurito&quot; ==<br /> Vielleicht hat hier jemand Rat für mich. Ich bräuchte Informationen zum Wort &quot;Laurito&quot;.&lt;br /&gt;Bisher konnte ich nur herausfinden, dass es der Name eines 1000-Seelen-Dorfes in Süditalien und ein ital. Familienname ist. Das Dorf hat den Namen von einem alten italienisch-griechischen Kloster aus dem 10. Jahrhundert. Nur: was bedeutet &quot;Laurito&quot;?&lt;br /&gt;Im einzigen etymologischen Wörterbuch zu italienischen Wörtern das ich kenne (http://www.etimo.it/) steht es nicht. Mein Latein ist zu eingerostet, als dass ich da eine Verbindung herstellen könnte und mein Griechisch ist beschränkt auf jamas, ochi, ne und tsatsiki. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 20:08, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hier [http://www.infoagropoli.it/modules.php?name=Content&amp;pa=showpage&amp;pid=53] steht, dass sich der Name des italienischen Dorfes wahrscheinlich aus lateinisch ''Lauretum'' = Wald aus Lorbeerbäumen ableitet; in heutigem Italienisch ''laureto'' - [[Benutzer:Lucarelli|Lucarelli]] 20:59, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Sehr schön - das klingt schon sehr gut. Vielen Dank [[Benutzer:Lucarelli|Lucarelli]]!<br /> ::Grüße, [[Benutzer:Tsui|Tsui]] 22:25, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Da griechisches Kloster, würde ich auch eine Ableitung aus [[Lawra]] nicht auschliessen. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 22:36, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Auch eine interessante Vebindung. Für mich, als nicht-mal-Hobby-Etymologe, klingt im Moment die Herleitung vom Lorbeerwald bzw. die Verwandtschaft mit ''laureto'' irgendwie naheliegender. Aber ich werde noch weitersuchen. Danke auf jeden Fall für Eure Antworten! --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 00:50, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 4. März 2007 =<br /> ==eh==<br /> Woher kommt eigentlich das Wort &quot;eh&quot; wie zum Beispiel &quot;eh klar&quot; oder &quot; hab ich<br /> eh schon gewusst&quot;, bzw. woher ist es abgeleitet?<br /> <br /> :Das kommt von ehe, eher; die Bedeutung ist ja ähnlich: Das habe ich bereits zuvor/eher gewusst. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 12:09, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ich aber offengestanden nicht. Ich hätte eher auf die Kurzform von ohnehin getippt. [[Benutzer:15oder43|15oder43]] 12:14, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Das war auch kein persönliches Statement zur Frage (ich musste sicherheitshalber auch erst in meinem Etymologie-Duden schauen :-D), sondern nur eine Verdeutlichung der Herkunft am angegebenen Satzbeispiel &quot;hab ich eh schon gewusst&quot;. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 12:53, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::'das mach ich eh schon', 'das kann i eh need', 'das hat er eh scho gsagt',...heißt in allen Fällen 'sowieso', aber woher es kommt, tja 'ohnehin' passt am besten.--[[Benutzer:80.134.236.42|80.134.236.42]]<br /> <br /> ::::: Proofreader wird schon richtig liegen und in der Variante ''ehedem'' paßt es auch grammatikalisch. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 15:20, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich tippe auch auf [[Interjektion]]. --[[Benutzer:Rollo rueckwaerts|rollo_rück]] 18:01, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich dagegen tippe auf [http://de.wiktionary.org/wiki/Kategorie:Modalwort Modalwort]. Das Lemma gibt es zwar im Wiktionary, aber nicht in der Wikipedia. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 12:53, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ne, so etwas dürfen wir in der WP seit ''eh und je'' nicht, das wäre ja ''eh nur ein Wörterbucheintrag''.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 19:50, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich meine ja auch nicht das Lemma [[eh]], sondern das Lemma [[Modalwort]]. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 09:04, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Tonne ==<br /> <br /> Die Umweltverschmutzung wird immer in Tonnen CO2 Ausstoss spezifiziert. Ich suche immerwieder nach der Spezifikation dieser Masseinheit Tonne. Hier kann es sich nicht um ein Gewicht oder um eine Masse handeln. Ist diese Spezifikation 'Tonnen' ein Raummass ? {{unsigned|151.56.89.16}}<br /> :Siehe [[Tonne (Einheit)]]. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 12:39, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Warum sollte der Ausstoß an CO2 denn nicht als Masse anzugeben sein? Auch Gase haben eine Masse, und so ist diese Tonne dieselbe wie bei einer Tonne Beton oder sonstwas. --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 13:39, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Es ist sogar ausgesprochen vorteilhaft, so etwas als Masse anzugeben, da eine Masse nicht abhängig ist von der Temperatur in der Atmosphäre. Wenn man das als Raummaß misst, muss man entweder immer Temperatur, Luftdruck etc. angeben, oder aber Klimawandel-Leugner haben ein prima Argument, da das klimawirksame CO2 in den höheren Atmosphärenschichten dort ja viel dünner und damit 'viel weniger' wäre... --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 15:08, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Und in der Schule im Unterrichtsfach Physik darf man sich dann ausrechnen, wie viele Moleküle so eine &quot;Tonne&quot; CO2 enthält :) (siehe auch: [[Avogadrozahl]]).--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Was bedeutet das Kürzel 2 N bei den elektro Angaben eines autarken Ceranfeldes? ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:84.134.169.172|84.134.169.172]] 19:54, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Du hast ein autarkes Ceranfeld? Sowas brauche ich auch, bei den Strompreisen heutzutage ... --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 16:52, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Hackfleisch ==<br /> <br /> auf wie viel grad müssen frikadellen mindestens erhitzt werden???<br /> :So lange bis sie nicht mehr roh sind?? --[[Benutzer:Chb|chb]] 20:07, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ich brauche grad zahlen das heißt entweder<br /> 50grad<br /> 72grad<br /> oder 100grad<br /> <br /> Sofern die Dinger fertig gebraten sind und nur aufgewärmt werden sollen, reichen 2 ½ Min. Mikrowelle. Bei Frikadellen die gebraten werden sollen, muss in jedem Fall auf absolutes Durchbraten geachtet werden. --[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 20:14, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> drei antwort möglichkeiten<br /> <br /> 50grad<br /> <br /> 72grad<br /> <br /> 100grad<br /> <br /> 72 Grad, damit potentiell vorhandene Salmonellen abgetötet werden.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 22:08, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> 72 Grad ''Kerntemperatur''--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] 11:55, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> es geht in der Regel darum, Salmonellen (aus dem Fleisch und den Eiern) zu killen, die Viecher sind ja überall. Das Problem stellt sich für Hausmänner in der Praxis nicht, denn in der Pfanne werden die Fette (Öl, Butter, Butterschmalz oder (uuargs) Margarine) auf über 200 Grad erhitzt, und bis du außen was Knackiges hast, ist´s innen längst über 72 Grad. Wichtiger ist, nicht zu hoch zu erhitzen: Wenn du die Pfanne auf 300 Grad erhitzt hast (soll ja bei Butterschmalz und einigen Ölen möglich sein) , kriegste außen ein Brikett und innen ist noch englisch, also einige der Tierchen tummeln sich noch. --[[Benutzer:Vestitor|Vestitor]] 01:16, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == mango ==<br /> <br /> bei welcher temperatur reifen mangos am besten nach<br /> unter 0grad<br /> im kühlschrank<br /> bei +20-25 grad<br /> <br /> Anonymer Fragensteller [[Benutzer: 91.96.2.45|91.96.2.45]]<br /> <br /> was meinen sie damit<br /> <br /> ich habe drein antorten zur auswahl also:<br /> unter 0 grad <br /> <br /> im kühlschrank<br /> <br /> <br /> oder bei +20-25 grad<br /> <br /> :Kann ich da das Publikum fragen? Oder meine Passantenjoker setzen? --[[Benutzer:Andibrunt|Andibrunt]] 21:24, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :: Du darfst noch jemanden per Handy anrufen. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 23:40, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Der Passantenjoker sagt 18-22°C und hat sogar eine Quelle parat: TJ O'Hare:&quot;Effect of ripening temperature on quality and compositional changes of mango (Mangifera indica L.) cv. Kensington. Australian Journal of Experimental Agriculture 1995:35(2) 259 - 263 doi:10.1071/EA9950259 [http://www.publish.csiro.au/paper/EA9950259.htm]--[[Benutzer:Marvin 101|Marvin]] 23:41, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Dein Passant stammt also aus Australien? :) Dass tropische Früchte im Eis bzw. im Kühlschrank nicht gar so gut reifen dürften, hätte man sich nach dem &quot;Ausschlussverfahren&quot; auch selbst überlegen können. Das Gleiche gilt auch für Bananen. Diese werden auf dem Transport eingekühlt, um die Reifung zu verlangsamen. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 15:26, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Fisch ==<br /> <br /> der unterschied zwischen kabeljau und dorsch (wenn sie nicht in der ostsee gefangen werden)<br /> <br /> # Ganzer Satz?<br /> # Gegenfrage: Was ist der Unterschied, ''wenn'' sie in der Ostsee gefangen werden? -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]&lt;/small&gt; 22:33, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> 1 wo liegt der unterschied zwischen kabeljau und dorsch, wenn sie nicht in der ostsee gefangen werden???<br /> * [[Kabeljau]] ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 23:19, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich habe euch die ersten drei Einleitungssätze des Artikels Kabeljau hierher kopiert, damit ihr nicht suchen müsst :). ''Kabeljau und Dorsch sind unterschiedliche Bezeichnungen für dieselbe Fischart (Gadus morhua) aus der Familie der Dorschartigen. Dorsch wird der Fisch vor seiner Geschlechtsreife genannt, der erwachsene Fisch heißt Kabeljau. Lediglich in der Ostsee wird auch der ältere Fisch Dorsch genannt.'' - Die Frage dürfte ja fast ''nach Lektüre des Wikipedia-Artikels'' verfasst worden sein, so genau wird sie hier schon in der Einleitung beantwortet. Leute: WP lesen hilft! --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 15:32, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == käse ==<br /> <br /> wie viele liter milch benötigt man für 100kg schweizer emmentaler<br /> <br /> Für 1 kg Käse braucht es etwa 12 Liter Milch. [http://www.emmentaler.ch/index.php?uid=59] (der Link stand bereits unter [Emmentaler]) --[[Benutzer:Marvin 101|Marvin]] 23:46, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :Kommt es dabei nicht auf die Größe der Löcher an? :)) --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 15:40, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::P.S.: ...und so hatte der Küchenjunge mit Hilfe der Wikipedia die Abschlussprüfung zum Koch einwandfrei gemeistert und durfte sich nach seiner Ernennung zum Küchenchef gleich drei Hauben aufsetzen. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann braten sie noch heute Bouletten mit 72° Kerntemperatur und verwenden keinen Kabeljau, der aus der Ostsee stammt.<br /> <br /> == Durchschnittlohn in Deutschland ==<br /> <br /> Kennt jemand eine Statistik über den akutellen Durchschnittslohn oder Durchschnittslöhne nach Berufen? --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 22:42, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> * [http://www.destatis.de/themen/d/thm_loehne.php Statistisches Bundesamt] .. oder auch [http://www.bpb.de/wissen/RCGM2R,0,0,Einkommen_und_Armut.html hier] oder [http://berufsstart.monster.de/10208_de-de_p1.asp hier für Hochschulabsolventen] ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 00:19, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> * Oder [http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/show_wvw.html hier] --[[Benutzer:Wikisearcher|Wikisearcher]] 00:29, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Genau das habe ich gesucht. Vielen Dank. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 13:23, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Weißabgleich beim Fotografieren - Korrekturen in Nachbearbeitung möglich? ==<br /> Ich hab gestern in einem Gebäude fotografiert, und dabei ziemliche Probleme mit den hellen Glühbirnen und Lustern, umgeben von immer dunkler werdendem Raum, gehabt. Hab daher ein bisschen mit den Weißabgleich-Einstellungen bei meiner digitalen Spiegelreflexkamera herumprobiert, was nur teilweise was gebracht hat. Heute war ich bei strahlender Sonne im freien fotografieren, und hab nicht dran gedacht, dass ich noch spezielle Weißabgleich-Einstellungen habe. Merke nun im Nachhinein, dass meine ersten 110 Fotos alle einen ziemlich starken Blaustich haben (bis ich dann ohnehin den Weißabgleich wieder umgestellt, und danach &quot;zurück&quot; auf automatisch gestellt habe) - man muss schon fast sagen, ich hätte &quot;blau-weiß&quot; fotografiert (was höchstens auf einem bayrischen Volksfest vielleicht nicht viel aufgefallen wäre...). Damit nicht die ersten 110 Fotos umsonst waren - kann ich mit meinem Foto-Nachbearbeitungsprogramm, das bei der Kamera dabei war, irgendwie den Blaustich rauskriegen? Vielleicht sogar mit einer eigenen Funktion? Ich will nämlich nicht bei jedem einzelnen Bild bei &quot;Helligkeit&quot;, &quot;Licht&quot; usw. separat herumstellen müssen. Oder bleibt mir da nichts anderes erspart? Kann mir da wer weiterhelfen? Danke -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 23:24, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :ich vermute auf [[Wikipedia:Bilderwerkstatt]] findest du kompetente Fachleute für die Frage (keine ahnung ob die hier alle mitlesen) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 23:35, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :Ob das Dein Programm leisten kann, weiß ich nicht, aber es ist mit Bildbearbeitungssoftware grundsätzlich möglich; 1. kannst Du die Tonkurve verändern (d.&amp;nbsp;h. vereinfacht, die Hell-Dunkel-Anteile anders gewichten), 2. die Farbbalance (in dem Fall also die Blauanteile ausfiltern). --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 23:38, 4. Mär. 2007 (CET) – Zusatz: die meisten Kameras haben einen automatischen Weißabgleich, eine SRL ist sicherlich qualitativ so hochwertig, dass der in den meisten Fällen gut funktioniert. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 23:41, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> ::ich weiß - diesen automatischen weißabgleich hab ich bei jenen bildern eben zugunsten einer anderen weißabgleich-einstellung nicht verwendet. Aber das mit Hell-Dunkel-Anteils-Veränderung bzw. Tonkurve kann ich mal nachsehen. Dankeschön! Wenn ich solche Möglichkeiten im Programm nicht habe, kann ich eh nichts machen. -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 00:01, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Wenn das Deine Software nicht kann, solltest Du vielleicht mal eine zusätzliche installieren; es gibt da auch im Bereich Free- und Shareware ganz ordentliche Sachen, die solche Aufgaben gut leisten. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 00:05, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Bei &quot;Farbeinstellungen&quot; kann ich aus 9 verschiedenen Versionen des Bildes auswählen. - da schlägt mir das programm immer 8 &quot;extremere&quot; Beispiele (mehr grün, blau oder rot) vor. Das ganze läuft unter den Bezeichnungen &quot;Temperatur&quot; und &quot;Sättigung&quot;. Damit kann man mein Problem scheinbar ganz gut lösen. Bin mir halt nie sicher ob ich mit den Farben schon wieder übertreibe :) Da fällt mir noch was auf: Bei Gebäuden mit Rillen (zum Beispiel ein Wellblech als Gebäudeverkleidung) kreiert mein Fotoapparat - bei viel Sonnenlicht - die farbenfrohsten Muster - zum Beispiel rosarote, vertikale Streifen. Wie ist das zu erklären? Ist vielleicht meine Linse beschädigt? Und wieviel Sonnenlicht hält eine Linse eigentlich aus (etwa, wenn ich gegen die Sonne fotografiere) -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 00:25, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Meinst du so wie bei [[:Bild:LTU-Arena Düsseldorf 2.jpg]]? Dann ist es ein [[Moire-Effekt]]. --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 07:48, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Bei den etwas besseren Programmen kann man die Temperatur auch stufenweise einstellen oder sich Farbzusammenstellungen als einzelne &quot;Paletten&quot; abspeichern – nützt ja nix, wenn auf Deinen Blaustich-Bildern plötzlich Rothäute zu sehen sind ;-) Moiré-Effekte kann man durch Interpolation wegretuschieren (klappte bei mir immer ganz gut, ich hatte das Problem mit einem störanfälligen Scanner), manchmal hilft es auch, wenn man die Bildauflösung erhöht. – Und bis die Linse schmilzt... dem Bildsensor macht das nichts aus, der muss sich ja nicht wie die Netzhaut &quot;erholen&quot;, wenn es mal zu hell wird. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 10:42, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::&quot;Temperatur&quot; finde ich schon eine gute Bezeichnung für das Problem, denn mit einem &quot;Weißabgleich&quot; tut man nichts anderes als die &quot;Farbtemperatur&quot;, das ist die Farbzusammensetzung des &quot;weißen Lichts&quot; einzustellen. Diese ist bei Sonnenlicht = Tageslicht anders als bei verschiedenen Kunstlichtarten. <br /> ::Der Moire-Effekt dürfte tatsächlich auf eine schlechte Auflösung etwa bei parallelen Linien oder Gittern zurückzuführen sein.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 16:00, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Für dieses Problem würde ich dir das open source programm &quot;Gimp&quot; empfehlen. Gibts für Windows und Linux. [[Benutzer:FreddyE|FreddyE]] 20:18, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Danke für die vielen Tips noch! - und ja, es ist der selbe Effekt wie beim Foto der LTU-Arena Düsseldorf. Kenne den Moiré-Effekt eigentlich auch nur vom Scannen (von alten Fotografien in Büchern). Ich probier mal ob ich das mit der mitgelieferten Software auch bei Digitalfotos wegkrieg - ansonsten schau ich mich mal nach Gimp um :) SG -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 02:05, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 5. März 2007 =<br /> <br /> == Brauchbare News per Mail ==<br /> <br /> Servus, ich suche einen Newsletter anbieter, der aktuelle Nachrichten komplett per E-mail versendet und nicht nur einen Link, wie es bei dem Newsletter von n-tv der Fall ist. Ich habe zwar ein Abonnement von Shortnews, aber ein wenig seriöse Info kann nicht schaden ... Ideen? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:14, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :Mal [[Netzeitung]] probieren: http://php.netzeitung.de/newsletter/start.html -- [[Benutzer:84.56.11.145|84.56.11.145]] 09:30, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Oder das Deutschlandradio: http://www.dradio.de/community/newsletter/ --[[Benutzer:HAL Neuntausend|HAL 9000]] 16:01, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Lebensdauer von Leuchtröhren ==<br /> <br /> Stimmt es, dass sich die Lebensdauer von [[Leuchtröhre]]n durch häufiges Ein-/Ausschalten verkürzt? Von [[Leuchtstoffröhre]]n ist mir dieser Effekt bekannt, er entsteht durch das Heizen der Elektroden, aber wie verhält sich dies bei den ‚kalten‘ [[Leuchtröhre]]n? Und wie verhält sich dies beim Dimmen solcher Röhren (z.B. in TFT-Displays) - erhöht das Dimmen wirklich die Lebensdauer? Vielen Dank im Voraus.<br /> --[[Benutzer:The Bestseller|The Bestseller]] 11:54, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :Habe gerade die Antwort im Artikel selbst gefunden (ich Depp...): die Lebensdauer ist unabhängig von Ein-/Ausschaltvorgängen. Bleibt nur noch die Frage bezüglich des Dimmens. --[[Benutzer:The Bestseller|The Bestseller]] 12:40, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == geburt- und sterbejahr ==<br /> <br /> hallo,<br /> <br /> in den vergangenen jahren erscheint auch beim geburtstag und jahr das sterbejahr und beim sterbedatum das geburtsjahr. bei älteren jahren fehlt dies des öfteren. das sollte man in jedem fall angeben. einige habe ich schon ergänzt, aber bei vielen ist das zu viel arbeit. dies sollten die autoren bei eingabe gleich machen. -- [[Benutzer: karel2319]] 13:10, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> Soweit das eben bekannt ist. Es gibt viele Personen in der Antike und im Mittelalter, wo man das Geburtsjahr bestenfalls schätzen kann; damals gab es halt noch keine Geburtsurkunden oder Kirchenbücher. Aber natürlich ist richtig: Wenn zu einer Person die Lebensdaten bekannt sind, sollten sie auch in der Wikipedia eingetragen werden, wenn möglich auch mit Geburts- und Sterbeort. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 13:10, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ich meine ja nicht, wenn man es nicht weiß, aber wenn ich den namen anklicke, dann ist es angegeben. -- [[Benutzer:karel2319]] 13:15, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich nehme an, du meinst [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1279&amp;diff=prev&amp;oldid=28695360 solche] Änderungen? In der Tat, das jeweils andere Jahr anzugeben halte ich für sinnvoll. Meist jedoch werden die Artikel zu den Jahren bzw. den Nachnamen von anderen Leuten gepflegt als von den Artikelerstellern selbst, sodass mit einem neuen Personenartikel nicht immer auch gleich die entsprechenden Daten in die zugehörigen Listen/Artikel eingetragen werden. --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:CyRoXX|(?]]&amp;nbsp;[[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]&lt;/sup&gt; 13:35, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ich halte es eigentlich eher für redundant. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 14:16, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ach, in den Jahresartikeln. Hat sich bisher so eingebürgert, das da mit anzugeben. Ist natürlich insofern redundant, als man das im Personenartikel auch schon lesen kann, aber ich denke, diese zusätzliche Information schadet nichts. Jedenfalls gibt es genug Leute, die wikipediaintern die Artikel und Daten miteinander abgleichen, da wird das nach einer gewissen Zeit ohnehin nachgetragen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 15:04, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Die Lebensdaten-Angabe in BKLs wurde [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten|hier]] mal beschlossen (hat zumindest teilweise was mit dem Thema hie rzu tun ;-) ). --[[Benutzer:Rdb|rdb]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']]&lt;/small&gt; 20:14, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::: Ja, ein bisschen, aber dort ist es wirklich von Mehrnutzen für den Leser, denn es macht die Suche nach einem von vielen Namensträgern erheblich einfacher, wenn man eine gewisse zeitliche Einordnung hat (natürlich würde dafür auch &quot;18. Jh.&quot; oder so was reichen). --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:58, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == mein Esel Benjamin , Lennart Osbeck + Hans Limmer, 1968 ==<br /> <br /> Wer kann mir nähere Informationen geben über die Entstehungsgeschichte dieses Buches, über den Ort , über den Fotografen und Textautor? Wäre sehr nett etwas zu erfahren. --[[Benutzer:85.180.47.232|85.180.47.232]] 15:17, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Die Bibliothek Deines Vertrauens und Google. Wenn Du den Herausgeber (Verlag) und den Autor des Buches ausfindig gemacht hast, frage zudem dort an. Sobald Du mit Deinen Hausaufgaben fertig bist, darfst Du den Text gerne als neuen Artikel einstellen. Das Buch ist übrigens sehr niedlich gemacht, finde ich. Viel Erfolg --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 16:34, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Vögel ==<br /> <br /> Im Biounterricht wurde die Frage gestellt, kann ein Vogel schwitzen bzw. verschiedene Temperaturen empfinden? {{unsigned|83.189.0.47|16:10, 5. Mär. 2007}}<br /> <br /> :Lies mal die Artikel [[Vögel]] und [[Thermoregulation]]. Den zweiten Teil der Frage, ob Vögel kalt und warm unterscheiden können, solltest Du Dir mithilfe eines Minimums an logischem Denken allerdings ausreichend sicher selber beantworten können. Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 16:26, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Vögel haben '''keine''' [[Schweißdrüse]]n, sie können also nicht schwitzen. Die einzige Hautdrüse bei Vögeln ist die [[Bürzeldrüse]]. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 18:59, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Wieviel Energie steckt in einem Liter Wasser auf tausend Meter Höhe?(g= 10 m/sec2) ==<br /> <br /> --[[Benutzer:89.50.130.186|89.50.130.186]] 19:18, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :[[42 (Antwort)|42 Gummibärchen]]. Diese Seite ist kein Hausaufgabenservice. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 19:24, 5. Mär. 2007 (CET) &lt;small&gt;<br /> ::[[Potentielle Energie]] ist wahnsinnig unverständlich für Normalmenschen!&lt;/small&gt;<br /> :::Letzteres kann man ''groß'' schreiben! Der Artikel war und ist eine Verarschung der Leser. Der englische Artikel ist zwar auch nicht einfach, hat aber ungefähr 1000x mehr Aussage zur modernen Physik. Ich stelle mich für diese Aussage gern der Kritik der ''beiden Herren, die außer Einstein die Relativitätstheorie verstanden haben'', von denen einer offenbar für die de:WP tätig ist. D.h. ich zweifle die Richtigkeit des Inhalts nicht an, dieser Artikel hat aber nicht den geringsten Effekt für das Wissen von 99,99% der Menschheit, die etwas über diese wichtige Energieform wissen will.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 20:12, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :Steht in [[Arbeit (Physik)#Einteilung nach der Ursache]] unter Hubarbeit. Setz da die Zahlen ein, das geht sogar im Kopf (ein mal eins mal zehn mal tausend ist?). -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 20:13, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ja, dazu muss man wissen, dass die potentielle Energie in diesem Fall äquivalent der Arbeit ist, das Wasser in diese Höhe zu transportieren (das erledigt normalerweise die Sonne für uns). Es gibt die klassische Formel für die potentielle Energie Epot = m*g*h; m=Masse, g=&quot;Erdbeschleunigung&quot; (oben angegeben), h=Höhe. Die Masse von 1 Liter Wasser beträgt 1 kg. Daher E = 1*10*1000 kg&amp;nbsp;m2/sec2, wie Martin Vogel bereits andeutete. Man kann auch 10.000&amp;nbsp;Joule dazu sagen. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 20:31, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :&lt;small&gt;&lt;nowiki&gt;*klugscheiß*&lt;/nowiki&gt;btw, was ist denn eigentlich &quot;1sec&quot;? ich kenn nur [[parsec]] und [[Sekunde|s]], aber &quot;sec&quot; gibbs doch gar nicht... ;-) --[[Benutzer:Rdb|rdb]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']]&lt;/small&gt; 20:48, 5. Mär. 2007 (CET) &lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Ich habe mich bloß an die Angabe in der Überschrift gehalten. Da es sich möglicherweise um eine Schulaufgabe handelt, stammt die Angabe vielleicht von einem Lehrer, und dem darf man nicht widersprechen :). Oder hast du in deiner Schulzeit auch bei Prüfungsaufgaben immer damit begonnen, gleich die Angaben anzuzweifeln ? :). mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 22:19, 5. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Der Artikel [[Potentielle Energie]] ist tatsächlich fürchterlich. Am Anfang wird mit Begriffen wie Nabla-Operator, Gradientenfeld und mit Integralen um sich geworfen, bis dann schließlich viel weiter unten steht: &quot;''In unmittelbarer Nähe der Erdoberfläche sind '''R&lt;sub&gt;p&lt;/sub&gt;''' und '''r''' näherungsweise gleich, womit die potentielle Energie in einem solchen Fall mit '''mgh''' approximiert wird''&quot;, — also das, was für die Aufgabe gebraucht wird. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 20:55, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ach du Scheiße! Aber schön, dass man gleich am Anfang was zur Rechtschreibreform erfährt. Soll ich meine Oma exumieren oder ein QS-Bapperl drankleben? Oder erbarmt sich auch so jemand? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 01:02, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Wie wärs mit einem Überarbeiten-Baustein? QS ist, fürchte ich, nur für kurzfristiges Wikifizieren, Kategorisieren etc. geeignet und kommt dann wieder raus, das ÜA-Bapperl ist längerfristig drinnen und signalisiert dem Leser, dass er den Artikel nicht verstehen ''muss''. :) Auf der Diskussionsseite kann man dazu eine Begründung schreiben, wir könnten statt dessen auch diese Diskussion dort hin kopieren. Man sollte auch das Portal:Physik informieren.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 01:13, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Hat das Wasser keine [[Innere Energie]]? --[[Benutzer:Chin tin tin|Chin tin tin]] 09:28, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == gibt es rolln spiel für die nintendowii wii ==<br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:84.141.14.95|84.141.14.95]] 19:29, 5. Mär. 2007 (CET)gibt es rolln spiele für die nintendowii<br /> :ich vermute auf der website hast du schon geguckt? ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 19:33, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Alle derzeit erhältlichen Spiele für die Wii sind auf der Wii-Website zu finden. [[Benutzer:FreddyE|FreddyE]] 20:16, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Politik in der Mongolei ==<br /> <br /> In der Mongolei ist derzeit die ehemalige am sowjetischen Kurs orientierte Einheitspartei an der Reigierung. Wie äußert sich das in der Politik? Gibt es noch in größerem Umfang staatliche oder genossenschaftliche Betriebe? Wie sieht es mit Mindestlöhnen aus?--[[Benutzer:Hannes2|Hannes2]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Hannes2|&lt;small&gt;Diskussion&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp; 19:48, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :Da das aktuelle Themen sind, eventuell bei einer Zeitung oder in der Botschaft der Mongolei nachfragen? --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 16:31, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Datenbanken: [[Datenbankindex|Index]] auf eine [[Sicht (Datenbank)|Sicht]] ==<br /> <br /> Wieso kann im Allgemeinen kein [[Datenbankindex|Index]] auf eine [[Sicht (Datenbank)|Sicht]] definiert werden? Wieso geht dies erst auf materialisierten Sichten? Würde mich freuen, wenn jemand das weiß und evtl. im Artikel ergänzt. --[[Benutzer:84.56.236.239|84.56.236.239]] 20:37, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :Ein Index dient zum Auffinden der Daten – da, wo sie physisch liegen. Eine Sicht ist halt immer ein Ausschnitt, eine Sortierung o.ä. des &quot;originalen&quot; Datenbestandes. Um die Sicht zu sehen, muss jener abgefragt werden. Es macht also nur Sinn, den Index auf die physischen Daten zu legen.<br /> <br /> :Wenn man die Sicht &quot;materialisiert&quot; (neues Wort für mich) bedeutet das wohl, dass man die Sicht (das Ergebnis der Abfrage) als neue physische Relation (Tabelle) speichert. Die kann man dan wieder indexieren. --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 21:42, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Letzter Punkt ist klar. Wieso ein Index zum schnellen Auffinden in einer Sicht nicht machbar ist, allerdings nicht. Sollte meine Sicht nur eine Spalte ausblenden, halte ich immer noch eine solide Relation (Tabelle) in den Händen, darauf würde eine Optimierung durch einen Index durchaus sinnvoll sein. Mir fehlt ein Gegenbeispiel wo ein Index nicht machbar ist. --[[Benutzer:84.56.236.239|84.56.236.239]] 22:32, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Eine Sicht (View) ist im Prinzip nichts anderes als eine DB-Abfrage, auf dessen Ergebnismenge du eine weitere Abfrage ansetzt. Wenn auf den zugrunde liegenden Tabellen ein Index angelegt ist, wird dieser automatisch genutzt (wenn die Indexfelder auch in der View-Definition genutzt werden). Ein Index auf einen View müsste, um aktuell zu bleiben, ständig die Tabellen 'im Auge behalten', auch wenn du gerade keine Abfrage machst. Wenn du es aber trotzdem brauchst, hilft dir wirklich nur der 'materialized view' weiter. Siehe auch [http://www.dbasupport.com/oracle/ora10g/reviewing_views.shtml dieses Dokument] --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 09:43, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Danke. Ich glaube zusammenfassend kann man sagen, dass ein Index auf einer Sicht<br /> ::::#nicht trivial ist,<br /> ::::#möglicherweise hinterlegen (materialisieren) von Daten (den Index-Attributen) erfordert und<br /> ::::#möglicherweise aufwändige Synchronisation erfordert.<br /> ::::Prinzipiell also mögliche aber aus oben genannten Gründen nicht praktikabel. Das wollte ich wissen. Grüße --[[Benutzer:141.3.162.159|141.3.162.159]] 13:59, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Lied gesucht ==<br /> <br /> Moin, kann mir jemand bitte sagen wie das Lied zu Beginn von [http://www.youtube.com/watch?v=VZvm5H4F-aA] heißt?<br /> <br /> Grüße,[[Benutzer:HardDisk|HardDisk]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:HardDisk|rm -rf]]&lt;/sup&gt; 20:49, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> : Scheint von [[Enya]] zu sein. Falls niemand den Titel nennt, kannst Du Dich ja in einem Online-Shop durch die Audioschnipsel hangeln... --21:45, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Yep, das ist [http://www.youtube.com/watch?v=nVZKTuOHIys Caribbean Blue] von Enya. --[[Benutzer:Andibrunt|Andibrunt]] 23:50, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :::danke! [[Benutzer:HardDisk|HardDisk]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:HardDisk|rm -rf]]&lt;/sup&gt; 18:54, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Ebene mit Ebene schneiden ==<br /> <br /> Hallo. Ich vertiefe mich Momentan in die Grund- und Aufriss Materie. Weil ich jedoch eine längere Zeit nicht intensiv am Unterricht teilnehmen konnte, habe ich nun einige Verständnissfragen bzgl. der Aufgabe: Zwei Ebenen (gegeben durch Punkte im Grund- und Aufriss) miteinander schneiden, und eine Schnittgerade konstruieren. Im Internet fand ich keine nützliche Theorie, und die Theorie in meinem Schulordner ist sowieso falsch (falsch abgezeichnet vom Lehrer). <br /> <br /> Kennt sich jemand damit aus? --&lt;font color=&quot;darkred&quot;&gt;[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar Marjanovic]]&lt;/font&gt; &lt;sub&gt;( [[Benutzer_Diskussion:Petar_Marjanovic|Frag mich]] &amp;bull; [[Benutzer:Petar_Marjanovic/Bewertung|Bewerte mich]] )&lt;/sub&gt; 22:35, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Die beiden Ebenen haben im Grundriss zwei Schnittgeraden mit der Grundrissebene. Wo sich diese beiden Schnittgeraden schneiden ist der Durchstoßpunkt der Schnittgeraden der beiden Ebenen durch die Grundrissebene. Im Aufriss ist das alles genau so.<br /> Dadurch hat man schon ''zwei'' Punkte der Schnittgeraden der beiden Ebenen gefunden (den Durchstoßpunkt im Grundriss und den im Aufriss, das sind zwei verschiedene Punkte; damit ist die Schnittgerade gegeben. Eine Projektion der beiden Durchstoßpunkte liegt jeweils in der Achse, d.h. diese Koordinate ist 0. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 22:54, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> P.S.: Wie man die &quot;Spuren&quot;, also die Schnittgeraden der Ebenen mit der Grundriss- und Aufrissebene findet (mittels Spur-Parallelen) weißt du aber? Denn sonst findest du die Schnittpunkte dieser Spuren ebenfalls nicht und das sind ja unsere beiden wichtigen Punkte, durch die die Schnittgerade der beiden Ebenen verläuft.<br /> : ... nein? Man kann es aber auch ohne das verwenden der Spuren konstruieren. Ich werde Sie allenfalls morgen Mittag noch über die Variante informieren - habe sie jetzt herausgefunden. Danke trotzdem! --&lt;font color=&quot;darkred&quot;&gt;[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar Marjanovic]]&lt;/font&gt; &lt;sub&gt;( [[Benutzer_Diskussion:Petar_Marjanovic|Frag mich]] &amp;bull; [[Benutzer:Petar_Marjanovic/Bewertung|Bewerte mich]] )&lt;/sub&gt; 23:31, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Mal wieder Lied gesucht==<br /> Hallo zusammen. Weiß jemand, ob das neue Lied von [[Christina Aguilera]] namens &quot;Candyman&quot; ein Cover ist bzw. in Teilen irgendwoher geklaut ist und wenn ja, den titel des Originals? Da es mir gut gefällt und für Chartmusik erstaunlich nah an dem ist, was ich als Musik bezeichne, kann ich nicht so recht glauben, dass es das nicht schonmal gab. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 23:20, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Na, für irgendwas muss doch auch mal die en.wikipedia gut sein: laut [[:en:Candyman (Christina Aguilera song)]] scheint das Ding von einem Lied von 1941 &quot;inspiriert&quot;, was immer das heißen soll. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:29, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Danke, hätte mich auch gewundert ;-) Mal sehn ob ich das Lied irgendwo auftreiben kann, um mal nachzusehn, wie weit die &quot;Inspiration&quot; geht. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 00:21, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Mittlerweile steht in en: ''Linda Perry and Aguilera have said that the song was inspired by the 1941 Andrews Sisters' hit &quot;Boogie Woogie Bugle Boy&quot;.'' - vielleicht hast du es ja ergänzt? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:38, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 6. März 2007 =<br /> == Frage zum Kündigungsrecht/Urlaubsanspruch ==<br /> <br /> Meine Situation ist wie folgt.<br /> <br /> Am 26.02.2007 erhielt ich meine ordentliche Kündigung zum 31.03.2007. Vertraglich bin ich dazu verpflichtet an Schulungsmaßnahmen, für meine momentane Weiterbildung, teil zu nehmen. Mein Arbeitgeber hat mich von der Arbeit frei gestellt, und rechnet mir dafür meinen noch ausstehenden Urlaub an. Dieses macht er aber auch für die Zeit, in der ich auf der Weiterbildungsmaßnahme bin, die ich für meine Prüfung am 08. und 09. März diesen Jahres brauche.<br /> <br /> Meine Frage dazu ist, ob dieses rechtens ist.<br /> <br /> Kann mir jemand dazu helfen?<br /> <br /> Gruß<br /> Patrick Melzer<br /> <br /> E-Mail-Adresse zum Schutz entfernt.--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 00:14, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> :In solchen Fällen wende man sich an den Fachanwalt für Arbeitsrecht seines Vertrauens --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 00:17, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Und als Einstieg kann auch www.frag-einen-anwalt.de vielleicht helfen.--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]&lt;/small&gt; 00:20, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Prinzipiell ist eine Weiterbildung kein Urlaub, ein Urlaub ist süßes Nichtstun und sonst gar nichts. Ein Berater der Arbeitskammer oder anderer Arbeitnehmervertretungen kann es dir und deinem Chef auch in komplizierteren Fällen ganz schnell erklären. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 00:40, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> :::P.S.: Auch eine Arbeitsfreistellung bis zum Arbeitsende muss nicht gleichbedeutend mit einem Urlaub sein, kann aber so vereinbart werden.<br /> ::::Das ist fast eindeutig ein Fall für einen Anwalt. Wenn Dein Arbeitgeber die Weiterbildung finanziert, dann kann er daruf bestehen dass Du daran teilnimmst. Das ist Arbeitszeit. Er kann auch darauf bestehen, wenn er Dich freigestellt hat. Auch währed der Freistellung bist Du weisungsgebunden, Du hast immer noch einen Arbeitsvertrag mit ihm. Er erwartet jedoch keine Arbeitsleistung im Betrieb von Dir. Eine Freistellung ist eine einseitige [[Willenserklärung]], diese kann der Arbeitgeber (im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen) nach seinem Gusto formulieren. Ich nehme mal an, dass die Weiterbildung incl. dem Abschlusszeugnis Dir auch den Einstieg in den nächsten Job erleichtert. Natürlich kann Dein Arbeitgeber auch den Weiterbildungsvertrag kündigen (er bekommt wahrscheinlich kein Geld zurück). Dann kannst Du die Weiterbildung nicht beenden (oder musst evtl. den Rest anteilig selber zahlen). Damit fehlt Dir dann eine zusätzliche Qualifikation. Wenn Du dafür Urlaubstage &quot;opfern&quot; musst, überleg Dir ob Dir die zusätzliche Qualifikation das wert ist. Falls die Weiterbildung z.B. vom Arbeitsamt (mit-)finanziert wird, erkundige Dich dort. Eine Beratung kann Dir nur ein Anwalt geben. -- [[Benutzer:Ich liebe ELKE|Ich liebe ELKE]] 18:53, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> {{Rechtshinweis}}<br /> <br /> == Verfilmung zu dem Buch &quot;Der Fälscher&quot; von C.C. Bergius ==<br /> <br /> Ich habe das Buch &quot;Der Fälscher&quot; von C.C. Bergius gelesen und auf der letzten Seite wird darauf verwiesen, daß eine Verfilmung bevor steht. Nun ist mein Buch von 1961 und jetzt bin ich auf der Suche nach diesem Film. Gibt es davon überhaupt eine Verfilmung? Alle meine bemühungen bei Google und anderswo hatten keinen Erfolg. Ich habe immer nur die Bücher gefunden. Es wäre toll wenn mir jemand helfen oder zumindest eine kurze Stellungnahme geben könnte. Vielen Dank im Vorraus.<br /> Carmen --[[Benutzer:195.93.60.101|195.93.60.101]] 15:39, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Hm, im [[C. C. Bergius|Artikel]] steht, das Buch wäre 1972 erschienen. Steht bei Dir wirklich 1961? Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 16:04, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Das Buch könnte schon 1942 erschienen sein und zwar im &quot;v. Schröder Verlag, Hamburg&quot;. Das war aber keine besonders gute Zeit für die Herausgabe des Buches, und es dürften auch nur wenige Exemplare erhalten sein. So erlebte das Buch durch den S. Mohn Verlag und die Bertelsmann-Buchgemeinschaft 1961 eine Neuherausgabe, im selben Jahr folgte schon die 2. Auflage. Später gab es zahlreiche verschiedene weitere Ausgaben, auch Taschenbuchausgaben, aber laut Deutscher Bibliothek ''keine'' im Jahr 1972 (bloß in den Jahren 1971 und 1973), was wiederum darauf hindeutet, dass es sich im WP-Artikel um einen Tippfehler handelt (1972 statt 1942). --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 17:08, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::In der [[Internet Movie Database]] ist tatsächlich eine Verfilmung eines Bergius-Romans nachgewiesen, jedoch heißt die ''Heißer Sand'' (1971) mit [[Joachim Fuchsberger]] (vgl. [http://www.imdb.com/title/tt0065824/]). Wahrscheinlich dann die Verfilmung des 1962er-Romans, wie der WP-Artikel preisgibt. --[[Benutzer:César|César]] 17:13, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Das Erscheinen des Romans im Jahr 1942 kann ich jetzt nicht nachweisen, er reiht sich auch im Jahr 1961 besser in die Werkliste ein und daher werde ich ihn auch im WP-Artikel jetzt dort einreihen. Diese Ankündigung einer Verfilmung in einem Buch, das eben erst neu erscheint, hätte zwar meine Ansicht verstärkt, dass es schon eine frühere Ausgabe gegeben haben könnte, es lässt sich aber nicht in den Bibliotheken finden. Möglicherweise hat Fragestellerin Carmen ja bereits die 2. Auflage, und ein Erfolg zeichnete sich für das Buch bereits ab, so dass man euphorisch von Filmplänen sprach, die sich dann nicht verwirklichen ließen. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 17:36, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Wikipedia- Editorfenster für offline- Dateien?==<br /> Hallo zusammen. Die Hausarbeitszeit ist angebrochen, ich würde mich gerne von Office verabschieden (die tausende automatischen Einstellungen treiben mich in den Wahnsinn), und für LaTex fehlt mir im Moment die Einarbeitungszeit. Deswegen die Frage: Gibt es eine Möglichkeit, das Editorfenster von Wikipedia offline zu benutzen und damit ein PDF zu erzeugen? Hier kenn ich - im Gegensatz zu LaTex - die Formatbefehle, muss mich nicht mit automatischen Aufzählungszeichen, hässlichen Fußnoten u.ä. rumschlagen, und das kleine Manko, dass ich Seitenzahlen von Hand einfügen müsste, nähme ich gerne in Kauf. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 18:00, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Schließt Dein Abschied von Office auch Open Office mit ein? Fragt --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 18:22, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Ja. Damit arbeite ich etwa ein Jahr und halte es inzwischen für genauso &quot;bevormundend&quot; wie Microsoft office. Ich möchte eben vor allem selbst bestimmen, was ich wann wie formatiere, und keine Software, die mir Vorschläge macht, die ich nicht will. Alleine diese blöden Einrückungen über mehrere Ebenen bei Aufzählungen sägen regelmäßig an meinen Nerven. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 18:32, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Das wäre ja fast eine &quot;Frage zur Wikipedia&quot; :). Hoffentlich kommen die Experten für die Wikimedia-Software auch hier vorbei (wo es meist um Schulstofffragen geht). Sonst würde ich an deiner Stelle die Frage mal dort hin verlegen.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 18:37, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> :: Ich war mir nicht sicher, weil ich ja eigentlich nur den Editor sozusagen &quot;fremdbenutzen&quot; möchte. Aber überzeugt, die Diskussion geht [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Wikipedia-_Editorfenster_f.C3.BCr_offline-_Dateien.3F hier] weiter. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 18:42, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Arbeitsspeichersteckplatz am PC kaputt – warum, und kann man da noch was machen? ==<br /> Wollte heute den Arbeitsspeicher meines PCs vergrößern und hab versehentlich den falschen Arbeitsspeicher-Typ (SD-RAM) gekauft, da ich im falschen (wir haben 2 PCs - einen alten und einen neuen) Motherboard-Handbuch nachgesehen habe (ist ja ziemlich schwer, irgendwas zu etwas zuzuordnen, wenn alle Angaben irgendwo im Innenleben eines PCs versteckt sind). Ich hab also SD-RAM-Arbeitsspeicher auf den zweiten Steckplatz gesteckt und bin erst im Nachhinein drauf gekommen, dass ich den falschen Typ gekauft habe. Ich hätte DDR-RAM (DDR 400 oder wie das heißt) gebraucht. Nun hab ich also den Arbeitsspeicher umgetauscht, und die richtige RAM-Karte angesteckt. Allerdings funktioniert der zweite Steckplatz nun nicht mehr. Ich hab ihn mit dem anstecken der falschen RAM-Karte scheinbar kaputt gemacht. Wie kann das sein, und kann man da noch irgendwas machen, damit ich wieder einen funktionierenden zweiten Steckplatz habe? SG -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 18:32, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> :Warum bist du dir so sicher, dass der Steckplatz kaputt ist? Bei mir war es oft bloß die ''Erwartungshaltung'', der Steckplatz würde jetzt ohnehin nicht mehr funktionieren, die dazu führte, dass ich den Speicher schlampig einbaute und mit wenig Elan überprüfte. Später versuchte ich nochmals und dann ging es. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 18:43, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Der Typ vom Computergeschäft hat das gesagt, nachdem ich ihm gesagt habe, dass ich zuerst die alte (falsche) Arbeitsspeicher-Karte reingesteckt habe. Und so schlampig kann man den Speicher ja gar nicht einbauen, weil es ja ohnehin so Schnapperl gibt, bei denen die Karte einschnappen muss, wenn sie richtig drin steckt :/ -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 19:21, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Lass Dir von einem, der mal mit sehr viel Gewalt und sehr wenig Ahnung SDRam in einen DDR2- Slot einbauen wollte sagen, dass man das sehr wohl kann. Sollte der Slot jetzt wirklich kaputt sein, müsste m.E. das Mainboard ausgetauscht werden. Da Du aber aus meinem ersten Satz ja wohl meine Qualifikation einschätzen kannst, warte lieber noch ein paar Meinungen ab, bevor Du diese Lösung wählst. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 19:47, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Hm ... ja, es kann passieren, daß ein Speicherbaustein kaputtgeht, wenn er falsch eingesteckt wird, das tritt aber im Normalfall erst dann ein, wenn der Rechner auch eingeschaltet wird. Im schlimmsten Fall gibt es Kurzschlüsse durch die unterschiedliche Anzahl von Kontakten bei SD- und DDR-RAM, dann sind sowohl der Speicherbaustein als auch das Board hin. Das muß aber nicht passieren; bei DDR-RAM gibt es noch die Besonderheit, daß manche Boards nur paarweise baugleiche Module akzeptieren. Das kann in Einzelfällen soweit führen, daß selbst Module gleichen Typs, aber von unterschiedlichen Herstellern, nicht vernünftig laufen. Auch wenn's jetzt blöd klingt, aber Ferndiagnose ist immer schwierig. Such' Dir am besten jemandem in Deinem Umfeld, der - bitte nicht falsch verstehen, ist nicht respektlos gemeint - etwas mehr Ahnung von der Materie hat und das ganze evtl. mal überprüfen kann. Wirklich baugleiche Module wirst Du vermutlich nur bekommen, wenn Du zu den ursprünglich installierten Modulen noch die Rechnung hast. Eine reine Sichtprüfung kannst Du auch selbst vornehmen: schau' mal, ob irgendwo in dem fraglichen Speicherslot etwas abgebrochen oder dunkler verfärbt ist. Wenn Du das neue Modul mit sehr viel Gewalt eingesteckt hast - was zumindest beim SD-RAM-Modul vermutlich der Fall war, sonst hättest Du es kaum in den Slot bekommen - kann es natürlich auch sein, daß einfach etwas abgebrochen und zwischen die Kontakte gerutscht ist. Du kannst versuchen, so etwas mit Druckluft oder einer Pinzette (dann aber &lt;u&gt;unbedingt&lt;/u&gt; vorher Strom vom Board nehmen!) zu entfernen. Das als erste Hilfe, wie gesagt: Ferndiagnose ist immer schwierig. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 23:47, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Vierjahresplan ==<br /> <br /> An welchem tag wurde der Vierjahresplan beschlossen (verkündet?)? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 18:50, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hi Bangin. Aus [[Vierjahresplan]]: ''Am 28. Oktober 1936 verkündete Göring im Berliner Sportpalast den &quot;Vierjahresplan&quot; als eine Konzeption zur Sicherung der Ernährung des Volkes.'' Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 19:02, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Tschechoslowakei ==<br /> <br /> Wie genau verlief die Aufnahme des Sudetenlandes bis zur Münchener Konferenz? Kann mir jemand eine Zeitleiste &quot;zeichnen&quot;? Außerdem, wurde vor dem Münchener abkommen das Selbstbestimmungsrecht auf die Sudetengebiete erhoben? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 19:45, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hast du [[Sudetenland#Von 1919 bis zum Münchner Abkommen]] schon gelesen? Kannst du anhand dieses Artikels deine Frage etwas präzisieren? mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 00:32, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Plame-Affäre]] ==<br /> <br /> Der Artikel liest sich irgendwie so, als wäre es ungewöhnlich, dass die Veröffentlichung der Identität von Geheimdienstagenten strafbar wäre. Ist das wirklich so ungewöhnlich? Gibt es den Straftatbestand in Deutschland beispielsweise nicht? [[Benutzer:sebmol|sebgrippe]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp;amp; Kritik|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 20:54, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> : Interessante Frage - das einzige, was mir dazu spontan einfällt ist die Regelung zu [[Pseudonym]]en, die besagt, daß eine Person selbst zu entscheiden hat, ob und wann sie ihr Pseudonym bzw. die zugehörige &quot;reale&quot; Identität offenlegt. Das ist aber nur eine zivilrechtliche Geschichte - und vor allem: Ich bin kein Jurist. Ich könnte mir aber vorstellen, daß so etwas im Zweifelsfalle als [[Hochverrat]] eingestuft wird, und das ist ein Straftatbestand. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 23:39, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :es verstösst meines Wissens gegen US-BUndesgesetz die geheime Identität eines CIA-Mitarbeiters zu lüften. Die Presse darf es zwar veröffentlichen, der Informant macht sich aber strafbar.--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 02:20, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Dass es gegen amerikanisches Strafrecht verstößt, weiß ich ja. Aber sowohl in diesem WP-Artikel als auch dem zu [[Lewis Libby]] stehen Formulierungen, die den Eindruck erwecken, die Strafbarkeit solcher Handlungen wäre etwas ungewöhnliches. Bevor ich da wild rumeditiere, wollte ich halt wissen, ob dem tatsächlich so ist. [[Benutzer:sebmol|sebgrippe]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp;amp; Kritik|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 11:16, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::In Deutschland gibt es keinen speziellen Tatbestand, aber die Handlung Libbys könnte man unter [[Geheimnisverrat|Verletzung des Dienstgeheimnisses und einer besonderen Geheimhaltungspflicht]] iSd § 353b StGB subsummieren. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 21:00, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Grundgesetz ==<br /> <br /> Welche Bedingungen müssten erfüllt sein, um im Sinne von Artikel 146 eine neue Verfassung auszuarbeiten? Gibt es irgendwelche Bestrebungen in Deutschland, sowas zu tun? [[Benutzer:85.178.239.210|85.178.239.210]] 20:56, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich vermute mal, dass man da die Regeln aus Artikel 144 anwenden würde: <br /> <br /> {{Zitat|(1) Dieses Grundgesetz bedarf der Annahme durch die Volksvertretung in zwei Dritteln der deutschen Länder, in denen es zunächst gelten soll.<br /> &lt;br /&gt;<br /> (2) Soweit die Anwendung dieses Grundgesetzes in einem der in Artikel 23 aufgeführten Länder oder in einem Teile eines dieser Länder Beschränkungen unterliegt, hat das Land oder der Teil des Landes das Recht, gemäß Artikel 38 Vertreter in den Bundestag und gemäß Artikel 50 Vertreter in den Bundesrat zu entsenden. }}<br /> --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 22:01, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::In Politik haben wir gelernt, dazu wäre eine Volksabstimmung nötig. (Und da in Deutschland Volksabstimmungen unüblich sind, werde es nie dazu kommen, und das Grundgesetz werde ewig gelten. Der Politiklehrer war auch Religionslehrer und hielt das GG für gottgegeben … Irgendwie waren alle meine Politiklehrer etwas, naja, seltsam.) -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]&lt;/small&gt; 01:01, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 7. März 2007 =<br /> <br /> == Hundenahrung ==<br /> <br /> <br /> -<br /> Hallo,<br /> können Hunde, speziell Westhighlandterrier, durch Milchprodukte trockene Haut und somit<br /> Juckreiz bekommen ?<br /> <br /> Gruß -[[Benutzer:Eckhardwolf|Eckhardwolf]] 09:27, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Hallo Eckhardt, Westhighlandterrier sind nahezu durch die Bank [[Atopie (Medizin)|Atopiker]] und können durch so ziemlich jedes Nahrungsmittel derartige Hautreaktionen bekommen. Es handelt sich dabei um Futtermittelunverträglichkeiten, ähnlich einer allergischen Reaktion. Ein korrektes Vorgehen würde bei diesem Verdacht eine Eliminationsdiät beinhalten, sprich Dein Hundi bekommt über mindestens sechs bis acht Wochen, in jedem Fall aber zwei Wochen über das Verschwinden der Symptome hinaus, nur Kartoffeln und eine bisher nicht verfütterte Proteinquelle (bspw. Pferdefleisch) + ein allergenfreies Vitamin-/Mineralstoffpräparat. Anschließend werden über jeweils einige Wochen, mit Pausen von mind. zwei Wochen dazwischen, samtlich bis dahin verfütterten Proteinquellen nacheinander einzeln hinzugefüttert und geschaut, ob die Probleme erneut auftauchen. Danach weißt Du, welche Proteinquellen Dein Hund verträgt und welche nicht und kannst die Fütterung dementsprechend anpassen lassen. Vorher solltest Du allerdings sämtliche sonstigen möglichen Ursachen für die Hautprobleme von Deinem Tierarzt ausschließen lassen, der auch das weitere Vorgehen überwachen sollte. Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 19:28, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> :Im Prinzip hat Doudo recht, allerdings ist das eine vermutlich „[[Futterallergie]]“, und die ist gegenüber Milchprodukten recht häufig (allerdings auch gegenüber Milchzucker (Hunde haben kein Enzym diesen abzubauen [[Laktoseintoleranz]]). Atopie (s. [[Atopische Dermatitis des Hundes]]) ist eine Kontaktallergie und hat mit dem Futter zumeist nichts zu tun, beide Allergietypen können aber auch gleichzeitig auftreten. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 19:08, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :: Das habe ich von Immunologenseite schon anders gehört; die fassen den Begriff Allergie AFAIR enger und Atopie weiter als Du. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 19:17, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Stimmt, die neuere Literatur grenzt dies allerdings ab. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 00:50, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == BIP Schottland 2005 im Vergleich BIP Schweiz 2005 ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:212.243.104.178|212.243.104.178]] 09:34, 7. Mär. 2007 (CET)Guten Tag<br /> In meiner Ausbildungs als Kauffrau muss ich eine Wirtschaftsdokumentation über Schottland machen. Dabei brauche ich einige Infos. Da ich nicht weiss an wen ich mich wenden soll versuche ich es jetzt mal so.<br /> Ich brauche:<br /> nominelles Bruttoinlandprodukt (BIP) in GBP, Anzahl Erwerbstätige und die Arbeitslosenquote..<br /> <br /> Ich brauche die Daten aus dem Jahre 2005 damit ich mir einen Vergleich zur Schweiz schafen kann.<br /> <br /> Danke für Ihre Hilfe<br /> <br /> Freundliche Grüsse<br /> <br /> Merita Mustafa<br /> :Siehe Fischer-Weltalmanach, da steht sowas drin... --[[Benutzer:Rdb|rdb]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']]&lt;/small&gt; 11:23, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Oder im [http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/index.html Fact Book der CIA]. Nicht zu vernachlässigen auch [[Schottland|unsere]] [[Schweiz|Artikel]] --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 12:29, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Powerpoint Präsentation über Albert Schweitzer ==<br /> <br /> Wie mache ich eine Powerpoint Präsentation über Albert Schweitzer, wer war er und wieso ist er berühmt? {{unsigned|84.160.236.253|[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 10:51, 7. Mär. 2007 (CET)}} &lt;small&gt;Verschoben von [[Wikipedia Diskussion:Quellenangaben]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> [http://www.rz.uni-augsburg.de/anleitungen/powerpoint/], [[Typografie für digitale Texte]], [[Albert Schweitzer]]. --10:55, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Man könnte glauben, mit obigen drei Angaben ließe sich das Werk leicht bewerkstelligen. Den langen Schweitzer-Artikel auf PP-Format zu bringen ist eine reizvolle, aber kaum zu lösende Aufgabe. Leider sind sehr wenige Bilder in dem Artikel. Sonst könnte man das so lösen: <br /> *Folie 1: Schweitzer sitzt in seinem Heimatkirchlein im Elsass an der Orgel =&gt; Pfeil<br /> *Folie 2: Schweitzer in seinem Buschkrankenhaus in Lambarene =&gt; Pfeil<br /> *Folie 3: Schweitzer erhält den Friedensnobelpreis<br /> Wahrscheinlich gibt es im engl. oder franz. WP-Artikel oder unter einem der im Artikel genannten Weblinks mehr Bilder um die drei PP-Folien zu illustrieren :). Viel Spaß! mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 12:48, 7. Mär. 2007 (CET) P.S.: Für mich ist das wieder ein schönes Beispiel dafür, dass man nicht alles, was man präsentieren kann, mit ''Powerpoint'' präsentieren kann (und soll).<br /> <br /> == Datenexport mittels Makro aus xls Datei in csv ==<br /> <br /> '''Hilfe!''' Ich versuche ein Makro zu schreiben, welches mir aus einer bestehenden Exceldatei einen gewissen Bereich markiert, ein neues Datenblatt erstellt und mir dort wieder einfügt. Die neu erzeugte Datei soll dann als .txt Datei im csv Format gespeichert werden.<br /> <br /> So weit so gut, grundsätzlich bekomm ich das hin - wenn ich die Schritte, die das Makro machen soll manuell mache gehts auch, aber sobald ich es ausführe habe ich das Problem, dass die Trennzeichen keine ''';''' mehr sind, sondern ''',''' . Diese kann ich aber für die weiterverarbeitung so gar nicht gebrauchen... Weiß wer rat?<br /> <br /> Hier der Code des Makros wie es bislang aussieht:<br /> <br /> &lt;code&gt;<br /> Range(&quot;B7&quot;).Select<br /> SendKeys &quot;^+{Down}&quot;, True<br /> SendKeys &quot;+{Right 83}&quot;, True<br /> Selection.Copy<br /> Workbooks.Add<br /> ActiveSheet.Paste<br /> Application.CutCopyMode = False<br /> ActiveWorkbook.SaveAs FileName:=&quot;H:\Mappe1.txt&quot;, FileFormat:=xlCSV, _<br /> CreateBackup:=False&lt;/code&gt;<br /> --[[Benutzer:Marcl1984|Marcl1984]] [[Benutzer Diskussion:Marcl1984|&lt;small&gt;Sags mir |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Marcl1984/Bewertung|&lt;small&gt;Bewerte mich!&lt;/small&gt;]] 14:20, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Wen es interessiert, ich bin selbst woanders fündig geworden. Man kann (allerdings erst ab Office 2002) in der SaveAs den Wert local:=true einsetzen, dabei verwendet er die Lokalen einstellungen - und damit auch ein ''';''' als Trennzeichen. --[[Benutzer:Marcl1984|Marcl1984]] [[Benutzer Diskussion:Marcl1984|&lt;small&gt;Sags mir |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Marcl1984/Bewertung|&lt;small&gt;Bewerte mich!&lt;/small&gt;]] 15:41, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == suche Info über den Architekten Spörl und sein Antropia-Projekt ==<br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> --[[Benutzer:84.44.152.181|84.44.152.181]] 15:30, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> Habe im TV von Spörl und sein Antropia-Projekt gehört, aber keine weiteren Infos gefunden.Spörl hatte die Idee (vor dem zweiten Weltkrieg) das Mittelmeer zu versanden (?) oder soweit abzusenken, das Land gewonnen werden konnte und eine Brücke zwischen Europa und Afrika gebaut werden konnte.Leider sind alle Bruchstücke,die ich weiß.Weiß jemand mehr?<br /> Im voraus vielen Dank!<br /> <br /> : [[Atlantropa]] --[[Benutzer:°|°]] 15:34, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> ::an die Geschichte kann ich mich dunkel erinnern. Ich meine das sollte durch schließen der Straße von Gibraltar mit einer Mauer erreicht werdemn. Das Wasser im Mittelmeer wäre dann (sehr) langsam verdunstet. Ob das so eine clevere Idee gewesen wäre ist eine ganz andere Frage.--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 17:32, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Der Kerl hieß [[Herman Sörgel]]. — [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 19:38, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> Ich staune, woher weißt du so viel über die verschiedensten Themen? Dieser Satz ist ernst gemeint, kein bisschen Schalk oder Ironie. Hast du eine besondere Gabe oder ein geheimes Lexikon? Lese deine Sätze immer sehr gerne, weil die erfrischend sind. Wer über meinen &quot;Schmus&quot; staunt muss wissen, ich lebe im Rheinland und da ist, wenn das Herz voll, läuft der Mund schnell über. (Hätte dieses letztliche Kompliment nicht so öffentlich gemacht, jedoch ich konnte auf deiner Diskussionseite meinen Text nicht unterbringen, weil ich noch nicht so firm bin.)Erno Mahler<br /> <br /> ==Wikiweise ==<br /> Was hat es mit Wikiweise auf sich? [http://www.wikiweise.de/wiki/Wikiweise%3AWikiweise%20und%20Wikipedia Wikiweise und Wikipedia] --[[Benutzer:Immanuel Giel|Immanuel Giel]] 16:40, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Wikiweise ist ein teilweiser [[Fork]] der Wikipedia, der nach der Anzahl der Bearbeitungen und ständigen Mitarbeitern ([http://www.wikiweise.de/wiki/Spezial%3ArecentChanges], um 3 Autoren und unter 20 Bearbeitungen pro Tag) als gescheitert gelten muss.[[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|&lt;sup&gt;-/+&lt;/sup&gt;]]&lt;/small&gt; 16:51, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> :3 Autoren und 20 Edits, das ist ja wirklich nicht viel. Dabei habe ich unseren alten Freund Ulrich Fuchs wieder gesehen. Danke für die Anwort. --[[Benutzer:Immanuel Giel|Immanuel Giel]] 17:04, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Die waren eine Zeit lang richtig aktiv und durchaus eine Alternative für unsere Wikipedia. Ich frage mich bloß, warum die so abgebaut haben. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 17:29, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Am schlimmsten war ja [http://www.wikiwiki.de Wikiwiki], die wollten auch alles beser machen, weil die Wikipedia ja so wahnsinning nachteilbehaftet ist und nur Schrott produziert. Die Seite ist jetzt zu. Die Wikipedia wächst weiter. Trotz aller Nachteile. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 09:33, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Wikiweise ist weder ein Fork noch ist es halbtot - wir haben fast alle einst importierten Wikipedia-Artikel gelöscht (ein paar gibt es noch, bei denen wir inzwischen massiv erweitert haben, bei denen dauerts länger), und so ziemlich jeder unserer Artikel ist qualitativ besser als seine Entsprechung in der Wikipedia. Dass es nicht so schnell voran geht wie es wünschenswert wäre, liegt schlicht und ergreifend daran, dass unsere Autorinnen und Autoren noch ein Leben außerhalb des Internets haben, und dass es eben Zeit braucht, Qualität zu produzieren (wir googlen eben nicht mal was zusammen).... [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 07:25, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : ''Blinded by the light, revved up like a deuce, runner in the night.'' - Zur Selbsteinschätzung sach ich ma nix -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 07:38, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Kurvendiskussion e-Funktion ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> <br /> Bis nächste Woche soll ich für folg. Diskussion eine Kurvendiskussion führen. <br /> <br /> Weil ich für längere Zeit nicht am Unterricht teilnehmen konnte, finde ich mich nicht richtig zurecht. <br /> <br /> Vor allem klemmt's bei den Extremwerten, ich kann die Funktion einfach nicht bis f´´´´(x) ableiten.<br /> <br /> y = f(x) = (x² - 1) * e^ -0,5x<br /> <br /> Vielen Dank für eure Mühe und Hilfe!<br /> <br /> --[[Benutzer:195.93.60.101|195.93.60.101]] 16:50, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Für die Extremwerte brauchst du aber nur die erste und zweite Ableitung, oder hab ich da was falsch verstanden? --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 16:55, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Kannst du die Funktion e&lt;sup&gt;x&lt;/sup&gt; prinzipiell ableiten? Die Ableitung ist ebenfalls e&lt;sup&gt;x&lt;/sup&gt;! Für diesen Teil solltest du noch die &quot;[[Kettenregel]]&quot; (wegen ^-1/2) anwenden. Kennst du die &quot;[[Produktregel]]&quot; (Ableitung von multiplikativ verknüpften Funktionen von x)? Dann dürfte es doch nur noch &quot;Rechenarbeit&quot; sein.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 17:15, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Messinstrumente für Schwingungen in der Musik vor ca 300 Jahren ==<br /> <br /> Hallo , folgende Frage konnte mir bisher nicht beantwortet werden :<br /> wie wurden früher , als es noch keine Messinstrumente gab , die Schwingungen zum Stimmen von Musikinstrumenten gemessen ?<br /> Es gab/gibt z.B. Oboen mit einer Stimmung von 415 Hz , 430 Hz und auch 440 Hz .<br /> In der Hoffnung auf eine Antwort <br /> viele Grüße<br /> Joachim Briest<br /> jobriest@t-online.de<br /> <br /> : Nach Gehör; siehe [[Kammerton]] und [[Stimmung]], der Stimmton beruhte auf Konvention und war nicht allgemein festgelegt. Erst mit dem Aufkommen von Messinstrumenten wurde es möglich, ihn exakt festzulegen; 440 Hz bei 20 °C für den Ton a’ ist erst seit 1939 Norm. -- [[Benutzer:Concord|Concord]] 22:23, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Naja, nicht jeder hatte ja absolutes Gehör, und [[Stimmgabel]]n, die von jemand einigermaßen richtig eingestellt wurden, waren wohl das beliebteste Vergleichsinstrument. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 13:10, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Pendelgas ==<br /> <br /> Was versteht man unter dem Begriff &quot;Pendelgas&quot;? (Gebiet: Abgasreinigung). [[Benutzer:130.237.57.80|130.237.57.80]] 18:01, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Meistbesuchte Internetseite? ==<br /> <br /> Welches ist die weltweit meistbesuchte Internetseite?<br /> Google? Yahoo? MySpace? Youtube?<br /> Oder doch ne andere Seite? --[[Benutzer:ツンヅくん|ツンヅくん]] 20:05, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Laut [http://www.alexa.com/site/ds/top_500 Alexa] Yahoo, vor MS, vor Google, vor Youtube. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 20:12, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Danke ;-) --[[Benutzer:ツンヅくん|ツンヅくん]] 20:20, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Erstaunlich. Gibt es eigentlich auch Menschen außer mir, die schlicht nie auf Yahoo sind oder bin ich da mal wieder einzigartig? Fragen über Fragen, --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 22:32, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::: Laut [[:en:Web-based email]] ist ''Yahoo! Mail'' der führende Webmailanbieter. Da muss man sich also nicht wundern, wie die ganzen Pageviews zustandekommen. ;-)<br /> :::: Alexa listet übrigens nur (Second-Level-)Domains auf. Es gibt also einen Unterschied zwischen google.com, google.co.uk und google.de, während www.yahoo.com, uk.yahoo.com und de.yahoo.com alle in einen Topf geworfen werden. Vielleicht käme Google sogar an MSN vorbei, wenn man die Seitenabrufe der Domains zusammenzählen würde ([http://www.alexa.com/data/details/traffic_details?site0=yahoo.com&amp;site1=msn.com&amp;site2=google.com&amp;site3=google.co.uk&amp;site4=google.de&amp;y=p&amp;z=3&amp;h=400&amp;w=700&amp;range=max&amp;size=Large&amp;url=http://www.yahoo.com]). Außerdem wertet Alexa nur das Surfverhalten seiner Toolbar-Benutzer aus (also vermutlich ein paar hunderttausend IE-Nutzer); repräsentativ ist die Rangliste also nicht unbedingt. -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 10:50, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> War ehrlich gesagt auch nie gross auf Yahoo. Ist mir ein bisschen zu unübersichtlich --[[Benutzer:Nick-zug|nick-zug]] [[Benutzer_Diskussion:Nick-zug|•••]] 22:43, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Amis kennen wohl Yahoo mehr, oder ist Alexa durch Amzoon mit Yahoo verbunden? --&lt;font color=&quot;darkred&quot;&gt;[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar Marjanovic]]&lt;/font&gt; &lt;sub&gt;( [[Benutzer_Diskussion:Petar_Marjanovic|Frag mich]] &amp;bull; [[Benutzer:Petar_Marjanovic/Bewertung|Bewerte mich]] )&lt;/sub&gt; 22:48, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Artikel zu [[Tanja Dückers]] ==<br /> <br /> sehr geehrte damen und herren,<br /> <br /> ich weiß nicht, ob ich sie auf diesem weg erreichen kann. auf wikipedia findet sich auch ein eintrag zu meiner person - tanja dückers. der text ist in vielem nicht zutreffend, nicht aktuell, obsolet - ich würde gern wissen, an wen (redaktion? ich bin leider alles andere als &quot;geübt&quot; in internetdingen) ich diese informationen/verbesserungs- und aktualisierungsvorschläge machen kann.<br /> <br /> mit schönem gruß,<br /> tanja dückers --[[Benutzer:87.162.57.19|87.162.57.19]] 20:33, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> :Den Artikel kannst Du ganz einfach selbst bearbeiten. Ich nehme ihn auf meine Beobachtung und helfe gern. Gruß --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 20:40, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Wie Logo bereits andeutete: Es gibt keine feste Redaktion in der Wikipedia, ein jeder kann die Inhalte verfassen und verändern. Auch du kannst selbst aktiv werden und die fehlerhaften Inhalte korrigieren (siehe dazu [[Hilfe:Seite bearbeiten]] und [[Hilfe:Erste Schritte]]), beachte aber bitte die [[Wikipedia:Eigendarstellung| Hinweise für Selbstdarstellungen]] bezüglich Neutralität. Wenn du kein Interesse hast, den Artikel selbst zu bearbeiten, kannst du Kritikpunkte auf [[Diskussion:Tanja Dückers]] hinterlassen oder den Autor [[Benutzer:Justus Nussbaum|Justus Nussbaum]] auf seiner [[Benutzer Diskussion:Justus Nussbaum|persönlichen Diskussionsseite]] direkt kontaktieren. gruß [[Benutzer:Threedots|&amp;#x2022;&amp;#x2022;&amp;#x2022;]] [[Benutzer Diskussion:Threedots|&lt;span style=&quot;font-size:75%;&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]] 22:56, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> {{Fragen zur Wikipedia}}--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 00:05, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Was ist Flint-Keramik? ==<br /> <br /> Neulich hörte ich ein paar Leute am Nachbartisch, die sich über Flint-Keramik und Flint-Porzellan unterhielten. Weiß jemand, was das ist?<br /> <br /> --[[Benutzer:84.144.158.246|84.144.158.246]] 20:43, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Flint heißt [[Feuerstein]]. In en.wikipedia steht wohl was dazu: [[:en:Flint#Uses]]. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 20:54, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ja, das hatte ich auch schon rausbekommen. Aber Flintstein hat doch irgendwie nix mit Keramik zu tun, oder?<br /> :Klick ruhig nochmal auf Andreas' Link: Flint ist, so steht da ungefähr, in England ein traditionelles Additiv zum Lehm, wo auf dem Kontinent Quarzsand benutzt wurde. Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 21:19, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::[[Feuerstein (Gestein)|Feuerstein]] besteht aus Quarz. — [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 21:24, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Genau. Ich nehme an, deshalb kann man ihn auch, wenn man genug davon herumliegen hat, ersatzweise benutzen? [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 21:42, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Ich,Feuerbach als Volltext online zum bearbeiten ==<br /> gibt es die möglichkeit das theaterstück online für arbeitszwecke zu bekommen?<br /> <br /> --[[Benutzer:88.72.197.228|88.72.197.228]] 21:42, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Nö, wohl nicht, da Tankred Dorst noch lebt und daher logischerweise noch keine 70 Jahre tot ist. Daher bestehen Urheberrechte, die durch einen Onlinetext verletzt würden. Und dass ein erfolgreicher Autor seine Texte unter freier Lizenz ins Netz stellt, ist auch nicht zu erwarten. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:24, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == paint und Schriftfeld==<br /> <br /> wieso geht das Schriftfeld nicht mehr auf, was muss ich machen (Zoom ist auf normal)--[[Benutzer:80.134.197.203|80.134.197.203]] 22:04, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Wahrscheinlich hast du die Formatsymbolleiste nach dem Eingeben des Textes rechts oben über das x geschlossen. Dann musst du sie erst wieder manuell einblenden. Klicke links in der Toolbox auf Text (''„A“'') und erstelle einen Textrahmen. Nachdem er sich geöffnet hat, klickst du den Menüpunkt ''„Ansicht“'' an und setzt ein Häkchen bei ''„Formatsymbolleiste“''. Dann müsste sie wieder erscheinen. --[[Benutzer:César|César]] 07:55, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::danke Cesar, genau das war es--[[Benutzer:80.134.224.82|80.134.224.82]] 20:26, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Paint kann Formen (und Schrift) nicht nachträglich bearbeiten. Es gibt keine Möglichkeit, das Schriftfeld noch zu ändern (außer, es zu löschen und wieder neu drüberschreiben). --[[Benutzer:84.174.90.124|84.174.90.124]] 17:38, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Wirkung von Anionen auf den menschlichen Organismus ==<br /> Kann mir bitte jemand sagen, warum bei den neuen Energiesparlampen mit Ionisator der Ausstoß von Anionen so wohltuend auf den Körper wirken? − Bei meinen Recherchen fand ich nur Reaktionen mit chemischen Elementen. Immerhin hat mir die Aussage, daß einfach jedes Atom negativ geladen werden kann, schon mal klargemacht, warum diese Anionen die Luft von vielen Gerüchen befreien. − Danke.<br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:80.171.170.245|80.171.170.245]] 22:45, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> :Jetzt war ich gerade kurz davor, einen blöden Kommentar abzugeben - bis ich den letzten Satz gelesen habe... [[Benutzer:84.151.115.249|84.151.115.249]] 01:17, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> ::[[Ionisator]]. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 01:27, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Danke an Taxman. - Zum Thema Ionisatoren war ich bisher völlig unwissend. - Habe ich das jetzt richtig verstanden; die Wirkung beruht nicht auf einer direkten Wechselwirkung der (eingeatmenten) Anionen mit der Körperchemie, sondern auf der Reduzierung der Schadstoffe. - Leider habe ich keine Vergleichswerte; laut Hersteller der Lampen, werden 3.500.000 Negativ-Ionen pro Kubikzentimeter auf einer Fläche von 3 Kubikmeter abgegeben. Ist das im Hinblick auf eine mögliche Ozonkonzentration viel?<br /> :1 cm&lt;sup&gt;3&lt;/sub&gt; [[Luft]] enthält bei 20°C schätzungsweise 2*10&lt;sup&gt;22&lt;/sub&gt; Teilchen, das ist eine 2 mit 22 Nullen hinten dran. Überleg dir mal, wie groß da Dein Anteil von 3,5 Millionen angeblicher Anionen ist. Genau, das sind 0.17 ppq (parts per quadrillion = Teilchen pro Billiarde). Überleg Dir mal, welchen Einfluß das auf irgendwas, was in der Luft herumschwirrt haben wird. Wenn wir im über Ozon in der städtischen Luft im Sommer reden geht es um [[ppm]] Bereiche, also Größenordnungen, die etwa eine Million mal größer sind. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 10:53, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Der Ionisator-Artikel hat keine seriösen Quellen/Referenzen. Auch das sollte den Fragestellern zu denken geben. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 13:00, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Danke fürs aufwecken. Ich hatte heute morgen den in Ionisator verlinkten SWF Artikel vollkommen unkritisch gelesen und als Tatsache geschluckt. --~~<br /> ::::Ist es nicht so, dass Anionen hauptsächlich wohltuend auf den Körper der Verkäufer und der Marketingleute wirken? Das fehlt noch im Artikel... ;-) --[[Benutzer:Rdb|rdb]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']]&lt;/small&gt; 11:04, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Medizinfrage ==<br /> <br /> Wie heißt die hängende Vorrichtung zur intravenösen Gabe von Medizin (sogenannter Tropf)? --[[Benutzer:84.56.9.105|84.56.9.105]] 23:06, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> [[Infusion]]: ''Die Dosierung der Tropfgeschwindigkeit erfolgt über eine einfache Rollklemme (Schwerkraftinfusion) oder drehbare Tropfenzähler in Verbindung mit modernen Infusionspumpen.'' --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:25, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 8. März 2007 =<br /> <br /> == Die Assassinen in der Unterhaltungsliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts ==<br /> <br /> Bei der Lektüre von wissenschaftlichen Werken über die [[Assassinen]] findet man immer wieder die Aussage, dass das Bild dieser Sekte heute maßgeblich durch die Abenteuer- und Unterhaltungsliteratur des 19. und frühen 20 Jahrhunderts geprägt ist und die überragenden Anführer [[Hassan-i Sabbah]] und [[Raschid al-Din]] häufig zu einer einzigen Person verschmolzen werden. Leider finde ich nie einen Hinweis, auf welche belletristischen Werke sich diese Aussage bezieht. Vielleicht gibt es ja hier jemanden, der mir einzelne Titel und Autoren zu dem Thema nennen kann. Den einzigen Anhaltspunkt, den ich gefunden habe, ist die Aussage, dass der Italiener [[Emilio Salgari]] einen Roman zu dem Thema verfasst haben soll. Stimmt dass? Zumindest konnte ich bei knapp über dreißig mir vorliegenden deutschsprachigen Salgari-Romanen, keinen zu diesem Thema finden. Blieben noch einige wenige, mir nicht vorliegende deutschsprachige und vor allem die die originalen Veröffentlichungen. --[[Benutzer:Barbarelli|Barbarelli]] 09:44, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> : Ich finde von [[John Retcliffe]]: ''Die Assassinen'' [http://www.retcliffe.ablit.de/bib/ohne/bib.htm]- [[Benutzer:80.65.154.19|80.65.154.19]] 12:48, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> In der Datenbank &quot;Historischer Roman&quot; finde ich nur 1 Treffer: <br /> *Franziska von Stengel: ''Die Assassinen'', Mannheim 1832. siehe [http://histrom.literature.at/cgi/wrapcgi.cgi?wrap_config=hr_bu_all.cfg&amp;nr=87110] <br /> Sonstiges: <br /> *Nevill Myers Meakin: ''The Assassins. A Romance of the Crusades'', 1902 <br /> *[[Vladimir Bartol]]: ''Alamut'', 1938 <br /> --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 18:54, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> * John Henry Barrow: ''Emir Malek, prince of the assassins, an historical novel'' Oxford 1827. [http://books.google.com/books?vid=05Q07xVUtagqNUxr&amp;id=7KfNORBr6c8C&amp;dq=intitle:assassins+date:0-1914]. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 19:01, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Danke schon mal an alle, die mir geantwortet haben. --[[Benutzer:Barbarelli|Barbarelli]] 08:55, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Brief nach Neuseeland==<br /> Ich möchte einen (Geburtstags-)Brief nach Neuseeland schicken, der dort einigermaßen pünktlich ankommen soll. Laut posttip.de soll die Laufzeit 10 bis 12 Tage betragen. Dauert das tatsächlich so lange? Gruß, [[Benutzer:Thorbjoern|Thorbjoern]] 09:57, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> :Ungewöhnlich wäre das nicht. Post nach Rußland oder Italien ist durchaus mal 3-4 Wochen unterwegs. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 12:57, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Überproduktion Melanin in der Haut ==<br /> <br /> Überproduktion Melanin in der Haut! Wie kann es plötzlich dazu kommen, wenn man vorher nahezu Leberflecken frei war? Z. B. durch manuelle Beeinflussung der Haut oder Nahrungsumstellung, usw.?<br /> --[[Benutzer:82.207.233.37|82.207.233.37]]<br /> <br /> Das ist wirklich ein Thema für einen Hautarztbesuch, nichts für die Wikipedia-Auskunft, würde ich sagen. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 12:50, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> == Steuerbegriffe ==<br /> <br /> Ein paar Fragen zu Begriffen aus dem Steuerrecht:<br /> :#Gibt es für [[:en:tax credit|tax credit]] einen deutschen Begriff oder ein Äquivalent im deutschen Steuerrecht? Also Abzüge von der eigentlichen Steuerlast, nicht der Bemessungsgrundlage.<br /> :#Ist ''Pauschbetrag'' eine Abkürzung für ''Pauschalbetrag'' oder ist das tatsächlich ein eigenständiges Wort?<br /> Für jede Hilfe bin ich dankbar. [[Benutzer:sebmol|sebgrippe]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp;amp; Kritik|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 12:54, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :1) Steuergutschrift? <br /> :2) Laut Grimmschem Wörterbuch: ''PAUSCH'' ... ''im (per) pausch oder in bausch und bogen s. bausch 7: die weiber kaufen im pausch ein. ALBERTINUS narrenhatz 105; sie sollen .. inen nit in pausch raitung (rechnung) machen. österr. weisth. 6, 443, 11 (17. jh.); per pausch auf gut trauwohl. ABELE 4, 411; könnt er ... nicht alles in pausch und bogen wegtrauern? J. PAUL uns. loge 1, 106; verpachtungen in pausch und bogen. HOLTZENDORFF rechtslex. 2, 208; auch über pausch und bogen (vgl. überhaupt). HIPPEL 14, 20.'' Heute kennen wir das nur noch als &quot;Bausch und Bogen&quot;, oder im Adjektiv &quot;pauschal&quot; und eben im Pauschbetrag. Das Wort heißt wirklich Pauschbetrag und ist keine Abkürzung. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 19:34, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Unterscheidet sich das dann wesentlich, von der Bedeutung her, von Pauschale oder Pauschalbetrag? [[Benutzer:sebmol|hustmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp;amp; Kritik|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 09:27, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::: zur ganz ersten Frage: sowas nennt man auch &quot;Anrechnungsbeträge&quot;, darunter fällt z.B. Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer und (früher) anzurechnende Körperschaftsteuer. Und zu den Pauschbeträgen: nach meiner Berufserfahrung :-) ist das das gleiche wie Pauschalbetrag. --[[Benutzer:Stephan75|Stephan75]] 11:35, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Groß- und Kleinschreibung in Songtiteln ==<br /> <br /> Wie haben sich eigentlich die Regeln etabliert, welche bestimmen, wie ein Musiktitel bezüglich Groß- und Kleinschreibung geschrieben wird? Fragendes Beispiel:<br /> :Richtige Schreibweise: ''The Beatles - Lucy in the Sky with Diamonds''<br /> :&quot;Falsche&quot; Schreibweise: ''The Beatles - Lucy In The Sky With Diamonds''<br /> <br /> Ich habe [http://wiki.musicbrainz.org/CapitalizationStandardEnglish diese Seite] als Regelsatz gefunden, frage mich aber, wer ursprünglich diese Regelung mal bestimmt hat. Danke, --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 13:24, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :In [[:en:Capitalization]] steht unter &quot;Headings and publication titles&quot; ein bisschen was zu dem Thema, aber nicht genau für deinen Fall (Musiktitel). Im Englischen findet man sehr oft in Überschriften und Titeln die Großschreibung von allen Wörtern außer Artikeln, Präpositionen, Konjunktionen und Formen von ''to be''. --[[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 16:55, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich würde die erste Schreibweise als falsch ansehen, denn ich habe es seinerzeit so gelernt, daß mit Ausnahme des Satzanfangs und Namen (einschl. Abkürzungen wie ''IBM'' und Titel wie ''Dr.'' oder ''Her Majesty'') alles kleingeschrieben wird; allerdings findet sich bei Film-, Buch- und sonstigen Werktiteln - wozu dann auch Songtitel gehören - sehr häufig die durchgehende Schreibweise mit Großbuchstaben (also ''Lucy In The Sky With Diamonds'', um bei dem Beispiel zu bleiben. Natürlich nur, sofern nicht zugunsten des Layouts Groß- und Kleinschreibung komplett ignoriert werden (auf vielen Alben werden die Songtitel ja durchgehend in Großbuchstaben angegeben, hier dann also ''LUCY IN THE SKY WITH DIAMONDS''). Wenn Du eine große Bibliothek in der Nähe hast, schau' mal ob die evtl. einen [[Merriam-Webster]] da haben - das ist das Gegenstück zu unserem Rechtschreib-[[Duden]], da sollte es eigentlich drinstehen. Ansonsten liefert Google mir spontan noch [http://www.chicagomanualofstyle.org/CMS_FAQ/CapitalizationTitles/CapitalizationTitles_questions01.html diese Website], die scheint auch recht hilfreich zu sein, und für die Programmierer hier gibt es gleich noch eine [http://www.avalon-internet.com/capitalize_an_english_title/en PHP-Funktion] dazu. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 22:43, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Statt in einem Wörterbuch sollte man eher in einem ''stylebook'' nachschlagen, z.B. im (von dir verlinkten) ''Chicago Manual of Style'' oder im ''AP Stylebook''. Je nach dem, wo man nachschlägt, wird man evtl. andere Regeln für die Groß- und Kleinschreibung von Titeln finden&amp;nbsp;– [http://usaerklaert.wordpress.com/2007/01/26/rechtschreibe-anarchie-am-supreme-court/ so ist das eben im Englischen].<br /> :: Skriptor hatte mal die Regeln aus dem CMOS wiedergegeben, siehe [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2005/September/5#Musiktitel-Schreibweise]]. -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 10:04, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Namen, ich, König(in) und Gott schreiben die groß (was eine Auswahl ;)), so hab ich's auch gelernt. Aber bei Alben ist's eben meistens anders. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 22:53, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Übersetzung Protiodide==<br /> Gibt es eine deutsche Übersetzung des Begriffs Protiodide (siehe [[:en:Protiodide]]), und wenn ja, wie lautet sie? --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 17:14, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> :Es finden sich spärliche google-Hits (Homöopathische Listen und ein Fachartikel aus dem 19. Jh.) für Protojodid bzw. Quecksilberprotojodid. Nehme an, das isses, aber vielleicht gibt es noch einen gängigeren Ausdruck? [[Benutzer:84.58.232.239|84.58.232.239]] 18:06, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == wasisteinetrichterbrust ==<br /> <br /> --[[Benutzer:80.123.17.129|80.123.17.129]] 20:29, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> [[Trichterbrust|dasisteinetrichterbrust]]<br /> <br /> — [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 20:34, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Boah, da kriegt man ja n Schock vom Hinschauen (also ich mein das Bild im Artikel, nicht eure Orthografie, obwohlvonderauch). --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 22:25, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == weiland ==<br /> les ich die falschen Texte, oder kann es sein, dass das Wörtchen [[wikt:weiland|weiland]] eine Renaissance erlebt? -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 21:29, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> :Natürlich kann ich nicht ausschließen, dass du die falschen Texte liest ;), aber in der stabreimenden Kombination &quot;wie weiland&quot; ist das Wörtchen ja nie ausgestorben, sondern hat Karriere als ironische &quot;catchphrase&quot; gemacht (passend zu etwas längst Vergangenen, wovon man reden will, benutzt man humorigerweise einen archaischen Ausdruck). Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 21:55, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Hm, ist mir noch nicht aufgefallen. Gegenfrage: Lese ich die falschen Texte (Wikisouce), oder werden in letzter Zeit ursprünglich lateineische Fremdwörter, die eingedeutscht eigentlich schon länger mit z geschrieben werden, häufiger wieder mit c geschrieben? -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]&lt;/small&gt; 22:23, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Eine Verstärkung konnte ich da bisher noch nicht beobachten, mir fällt es aber bei bestimmten Begriffen auch öfter auf - z. B. &quot;Circus&quot; oder &quot;Cigarette&quot;. Meistens allerdings in Texten, die bewußt etwas &quot;altmodischer&quot; wirken sollen oder sich auf frühere Zeiten beziehen. Für &quot;weiland&quot; gilt übrigens dasselbe, auch wenn ich persönlich das jetzt eher mit Österreich in Verbindung bringe (kann aber gut sein, daß ich das schlicht mit &quot;leiwand&quot; verwechsle, klingt ja beides sehr ähnlich). --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 22:30, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Bei Schreibungen wie Cigarre nehm ich einen Text von vornherein weniger ernst, als Posing, Werbung etc -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 22:50, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::Richtig. Cigarette und Centrum (hatten wir kürzlich hier schon mal, siehe Archiv) sind lächerlich. &quot;Weiland&quot; ist ein Wort, das ich außerhalb eines ironischen Kontexts als &quot;Feuilleutonismus&quot; bezeichnen würde. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 22:52, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::::Gab's weiland hier nicht mal eine Diskussion über &quot;excellente&quot; Artikel ;)? [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 22:55, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Meinten Sie vielleicht [[Wieland]]? --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 00:00, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Eine populäre Wielandrenaissance wird es nie geben... reines Wunschdenken, Fb78... ;-) --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 09:22, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich muss bei Weiland immer an [http://www.bugbase.de/weyland.htm das da] denken... --[[Benutzer:Rollo rueckwaerts|rollo_rück]] 22:55, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 9. März 2007 =<br /> <br /> == Kann man in Speiseöl schwimmen?? ==<br /> <br /> Angenommen man füllt ein Schwimmbad statt mit Wasser mit normalem Speiseöl, könnte man darin normal schwimmen oder ginge das nicht?--[[Benutzer:212.7.174.107|212.7.174.107]] 09:29, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :Mit ständigen Schwimmbewegungen müsste das mE gehen. [[Benutzer:Thorbjoern|Thorbjoern]] 10:27, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::das wird wohl von der [[spezifische Dichte|spezifischen Dichte]] des Öls abhängen. --[[Benutzer:89.50.69.104|89.50.69.104]] 10:42, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Soviel geringer als die des Körpers ist sie ja nicht. In z.B. Benzin zu schwimmen stelle ich mir deutlich schwieriger vor. [[Benutzer:Thorbjoern|Thorbjoern]] 10:44, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Einfach mal ausprobieren. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 11:42, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::kuckstu auch [http://www.youtube.com/watch?v=f2XQ97XHjVw Film]. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 16:26, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Und was für eine Flüsigkeit ist das? Farbe? Beton? --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 17:28, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::: &quot;... a [[Nichtnewtonsches Fluid#Alltägliches Beispiel|mix of cornstarch and water]]&quot;. -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 17:33, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bückling ==<br /> Warum heißt der geräucherte Hering Bückling?<br /> <br /> --[[Benutzer:84.184.209.160|84.184.209.160]] 09:37, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Wegen der Zubereitung: siehe [[Pökeln]]. Aus ''Pökling'' wurde ''[[Bückling]]''. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 10:03, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Und ich dachte immer der wurde nach dem [[Fürst Pückler|Fürsten Bückler]] benannt, weil [[Bismarckhering|Bismarck]] ja auch schon seinen Hering hat:-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:45, 9. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Na, wenn das kein Fortschritt ist. Bei den alten Ägyptern musste sich ein Fürst für die eigene Unsterblichkeit noch in persona konservieren lassen. Den Preußen genügte dann schon ein Surrogatkörper - und wenn's nur ein Fisch ist. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 17:08, 9. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::: &lt;small&gt;Hm, lecker und nahrhaft, optimale Eignung als Abendmahl: Ein Verdrängungswettbewerb vielleicht? Oblaten sollten da schwerlich gegen ankommen. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 19:02, 9. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ==Winkel zwischen Schienbein-Oberschenkel bei Säugetieren==<br /> Ich habe damit begonnen [http://www.blackwell-synergy.com/doi/pdf/10.1111/j.1469-7580.2006.00508.x diese PDF] in den Absatz [[Elefanten#Anatomie]] einzubauen. Daraus entnahm ich u.a., ''dass beim Stehen der Winkel zwischen Oberschenkel und Schienbein fast 180° beträgt und dies für Säugetiere, [[Quadrupedie|die sich auf vier Beinen fortbewegen]] eher ungewöhnlich sei.'' Obwohl die PDF wohl eine erstzunehmende Quelle zu sein scheint, will mir irgendwie kein Vierbeiner einfallen, bei dem es wirklich anders ist. Bin ich zu oberflächlich? Lügt die PDF? &lt;small&gt;Oder gibt es vielleicht gar keine Wale im Bundestag? &lt;/small&gt;--[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:08, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :Schau doch mal beim [http://www.mallig.eduvinet.de/bio/Repetito/pfsklet1.html Pferd] (ca. 160°), [http://www.schweinefreunde.de/schweine-fotos/bilder/inhalt/anatomie.gif Schwein] (ca. 120°) oder beim [http://www.petfoto.de/fotos/data/media/1/hamster_skelett.jpg Hamster] (geschätze 40°)... Grüssle, --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 11:37, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Vielen Dank ... das leuchtet sogar mir nun irgendwie ein. Dann kann man den Absatz so lassen? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 12:17, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ==Text mit PHP ersetzen==<br /> Nachdem Spotlight ja auch schon einmal schneller war, frage ich [http://www.spotlight.de/zforen/php/m/php-1173436415-24671.html diese Frage] doch gleich hier noch einmal: Ich würde gerne in einem String jedes Semikolon, dass zwischen zwei Hochkommata und zwei Semikolons eingeschlossen ist, durch ein Minuszeichen ersetzen. <br /> Beispiel: ''blabla;&quot;langer Text mit ; Semikolon&quot;;blub lub'' sollte zu ''blabla;&quot;langer Text mit - Semikolon&quot;;blub lub'' werden. Optimal wäre es dann noch, wenn die Hochkommata auch gleich weg wären. Danke im Voraus, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 12:17, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :[http://www.php-homepage.de/manual/function.str-replace.php str-replace] sollte für einfache Fälle reichen, ansonsten gibt es noch [http://www.php-homepage.de/manual/function.preg-replace.php preg-replace] wenn reguläre Ausdrücke nötig sind. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 13:00, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Mit str-replace wirst du im angegebenen Beispiel aber nicht auskommen. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 13:34, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Kann ein Fernsehgerät (eine Fotokamera...) neonfarben dastellen? Oder zeigt er nur ein grelles gelb? ==<br /> <br /> Uns ist beim Fußballgucken die Frage aufgekommen, ob die neongelben T-Shirts von einem Fernsehgerät wirklich widergegeben werden oder ob man sie nur als neongelb erkennt. Mit in dieser Frage steckt, wie Neonfarben überhaupt gemischt werden. Ist es theoretisch möglich aus Tuschkastenfarben Neonfarben zu mixen? Ich denke nicht....<br /> Leider konnte ich hier keine Antwort dafür finden. <br /> <br /> --[[Benutzer:141.91.129.4|141.91.129.4]] 12:55, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Meine Kamera zeigte nur ein knallgelb, das ganz liegt in seiner Wirkung wohl irgendwie, außerhalb des RGB-Farbraums. Die Ursache erklärt der Artikel [[Neonfarbe]]. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 13:08, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Die Wirkung von Neonfarben beruht darauf, dass im Gegensatz zu anderen Farben mehr Licht der betreffenden Farbe (Frequenz, Wellenlänge) abgestrahlt wird, als in eben dieser Farbe auftrifft. Wie der Artikel [[Neonfarbe]] sagt, funktioniert das so, dass Licht anderer Wellenlänge auf die gewünschte Wellenlänge gebracht wird. Ein anderer Anstrich würde diese Frequenzen einfach absorbieren. Durch diesen Effekt kommt es einem vor, als wenn die Neonfarbe eine eigene Lichtquelle wäre im Gegensatz zu anderen Farben die einfach nur reflektieren. Das lässt sich natürlich mit bildgebenden Medien (Fotopapier, Bildschirm) nicht nachmachen, weil da alle Bildpunkte nach dem gleichen Prinzip strahlen bzw. refektieren.--[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 14:10, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Hm. Der letzte Satz leuchtet mir nicht ein. Da mein Auge eh nicht genau weiß, wieviel Licht auf die Fläche fällt, unterscheide ich die Neonfarbe doch vermutlich von der anderen daran, dass sie die andere überstrahlt. Und das kann sie auf dem Foto ja genauso wie auf meiner Netzhaut... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 14:26, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Das Auge kann schon unterscheiden, ob ein anvisierter Punkt als Lichtquelle strahlt oder nur das Licht einer Lichtquelle zurückwirft. Neonfarben liegen dabei ungefähr in der Mitte, daher ihre Wirkung.--[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 14:41, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :Woran soll Dein Auge denn z.B. erkennen können, dass der [[Abendstern]] keine Lichtquelle ist? Die einzige Unterscheidung, die dein Auge treffen kannt ist die nach der Intensität und der Wellenlänge (=Farbe). Gleiches gilt für die Kamera, hier unterscheidet sich das Ergebnis aber mit der Aufnahmetechnik. Letzten Endes ist auch die Art und Weise der Darstellung (klassischer Fernseher, LCD, Plasma, Papier, etc.) entscheidend für das, was dein Auge registriert. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 15:05, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Das menschliche Auge mit einer Kamera zu vergleichen ist ungefähr so sinnvoll, wie der Vergleich des menschlichen Gehirns mit einem Computer. Das menschliche Kognitionssystem ist einfach viel leistungsfähiger. Stell Dir mal vor, jemand leuchtet Dir bei Dämmerung mit einer Lampe direkt ins Auge. Das wäre ein sehr drastischer Eindruck, der eine sofortige Aktion nach sich zöge, Auge zu, wegdrehen etc. Der ganze Vorgang auf einem Foto ergäbe einen ausgefressenen weißen Fleck, den man sich in aller Ruhe anschauen könnte. Was anderes als eine weiße Fläche gäbe es nicht zu sehen. Der menschliche Sehapparat (zu dem im wesentlichen das Gehirn gehört) hat schon eine ziemlich genaue Vorstellung von der Lichtsituation seiner Umgebung. Auge und Gehirn stellen sich darauf ein. Dazu ist es interessant zu wissen, dass Fotografen davon ausgehen, dass das durchschnittliche Fotomotiv auf Erden rund 18 Prozent des auftreffenden Lichts reflektiert. Normale Gegenstände sind also ganz schön dunkel. Auge und Gehirn stellen sich darauf ein und drehen &quot;softwaremäßig&quot; die Helligkeit hoch. Und jetzt stell Dir mal vor, da kommt ein Punkt, der strahlt von sich aus. Das fällt total auf, das Gehirn stellt auf &quot;Alarm&quot;. Und das ist genau das, was die Hersteller von Neonfarben beabsichtigen. Auf einem Foto strahlt nichts, auf einem Bildschirm alles. Wo ist da der Unterschied zwischen Neo und Nicht-Neon? Das gibt keinen Alarm im Hirn. Beim Abendstern funktioniert der Vergleich nicht, weil der sich nicht in der normalen Lebensumgebung eines menschlichen Sehapparats befindet. Da funktionieren die Mechanismen nicht, die für das Überleben auf der Erde geschaffen wurden. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 15:27, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Verstehe, wenn Du das, was das Gehirn aus den Sinneseindrücken konstruiert, mit einbeziehst hast Du natürlich Recht, dass eine wiedergegebene Aufnahme anders wahrgenommen wird als die Realität: Weil die Aufnahme nicht realistisch genug ist. Allerdings wird auch dein Gehirn nicht unterscheiden können, ob Du in eine Taschenlampe oder einen Spiegel, der von einer Taschenlampe angeleuchtet wird, schaust. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 15:33, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Zum Ersten: Ohne Gehirn können wir nicht &quot;sehen&quot;. Die Rohdaten, die Nervenzuckungen, die die Netzhaut über den Sehnerv ans Gehirn schickt, können wir nicht auf Papier ausdrucken. Zugänglich ist uns nur das Endprodukt nach umfassender Bearbeitung durch die verschiedensten Gehirnareale. Und zum Thema Realität: Wir reden jetzt über das Aufzeichnen der Struktur gewisser Eigenschaften von Lichtreflexionen auf silberchemisch behandelten, photoelektronischen oder biochemischen Oberflächen. Das ist ein lustiges Spiel mit Licht und hat mit &quot;Realität&quot; gar nichts zu tun, auch wenn wir als &quot;Augentiere&quot; das oft verwechseln. Wenn du es aber mehr physikalisch als kognitionspsychologisch haben möchtest, könntest Du auch sagen, dass das Auge einen sehr viel höheren Helligkeits-Kontrastumfang wahrnehmen kann als alle Aufzeichnungssysteme und deshalb auch strahlende Lichtquellen von schlicht reflektierenden unterscheiden und im Gehirn darstellen kann. Das ist dann wohl der simple Hauptgrund, weshalb man Neonfarben nicht als solche fotografieren oder filmen kann. Das Thema Kontrastumfang wird auch in [[High Dynamic Range]] behandelt, wenn Dich das Thema weiter interessiert. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 22:09, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Ich bezweifle weiterhin, dass strahlende von reflektierenden Quellen durch das Auge korrekt unterschieden werden können. Wie schon gesagt: Was beim Auge ankommt, ist ein Wellenlängen- und Intensitäts-Mix. Der Spiegel war ein gutes Beispiel für eine nicht selbst strahelnde Quelle, bei der das Auge ebenfalls auf Alarm schalten würde. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 19:05, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Das Auge kann ja nicht die [[Reflexion (Physik)]] als solche, sondern nur den besonders hohen Helligkeits-Kontrast feststellen, der besteht zwischen:<br /> * strahlenden Lichtquellen, einer direkt reflektierten Lichtquelle (siehe [[Reflexion (Physik)#Spiegelung]] und dem strahlenden Effekt von Neonfarben auf der einen Seite und<br /> * diffus reflektiertem Licht, wie es von &quot;durchschnittlichen&quot; Oberflächen der natürlichen Umgebung zurückgeworfen wird (siehe [[Reflexion (Physik)#Diffuse Reflexion]]), auf der anderen Seite. <br /> Bildgebende Medien können diesen Helligkeitskontast nicht darstellen, deshalb kann man Neonfarben auch in Foto und Film nicht mit demselben Eindruck wiedergeben, wie das Auge ihn direkt wahrnimmt. Und das war das Thema der Frage. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 11:46, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> :Also behalte ich mir als Antwort: Die Helligkeitskontrastwahrnehmung ist beim Auge viel besser als es derzeit mit den besten Aufnahmetechniken realisiert werden kann. Danke für die ''erhellende'' Diskussion ;-) --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 16:31, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Englische Witze ==<br /> <br /> Ich hoffe hier ist die richtige Anlaufstelle^^...Ich suche englische Witze über ethnischen Minderheiten in Großbritannien. Für mich als Nicht-Fachmann ist das sicher schwer zu finden. Hoffe auf Webseiten oder einzelne Witze. Grüße, --[[Benutzer:Mk-fn|Mk-fn]] 13:00, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ein paar zum Einsteigen findest du sicher [http://www.sickjokebook.com/ hier] und vor allem auf [http://www.sickipedia.org sickipedia.org].... --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 21:33, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Linux und Einkommenssteuer-Erklärungsprogramme ==<br /> <br /> Würde langfristig gerne auf Linux umsteigen. Habe derzeit ein Dualbootsysem mit Windows und Suse. Windows brauche ich eigentlich nur unentbehrlich, um meine Steuererklärung mit WISO Sparbuch zu machen.<br /> <br /> Frage: Läuft das auch unter einer Windowsemulation? Und falls ja: welche ist umsonst. Ich stecke in dem ganzen Wine- und Emulationsthema nicht drin. --[[Benutzer:Vilniusfreund|Vilniusfreund]] 15:37, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Also mit [[WINE]] ist das eine Sache, das geht so in Richtung &quot;Experimentalbastelei&quot; - hab bei mir sogar mal eine ältere [[Photoshop]] - Version zum Laufen gebracht bin aber damit nicht glücklich geworden. WS_FTPle (Tool für den Zugriff auf ftp-server) hat dagegen sehr gut funktioniert. Allerdings möchte ich noch anmerken, dass ich rein interessehalber ein wenig damit herumgespielt hab und hinter den Veruchen nicht unbedingt ernsthafte Absichten steckten. Im Prinzip würde ich es einfach ausprobieren - Wine ist normalerweise bei SUSE enthalten. Gruß --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 17:52, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::darauf wird es wohl hinauslaufen, seufz ... Gruß [[Benutzer:Vilniusfreund|Vilniusfreund]]<br /> <br /> == Christusfigur in der Eglise Saint Sauveur in Dinan ==<br /> In der oben genannten Kirche steht eine hölzerne Christusfigur mit der Dornenkrone, an der Farbreste noch auszumachen sind,die mich sehr beeindruckt hat. Ich habe sie vor vielen Jahren fotografiert. Meines Erachtens stammt sie aus dem 14.-16.-Jahrhundert.Ich wüsste gerne mehr über sie.<br /> B.Wenninger<br /> <br /> --[[Benutzer:80.129.240.190|80.129.240.190]] 15:48, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> : Das örtliche Pfarramt in [[Dinan]] hast Du schon kontaktiert? Wenn es Veröffentlichungen zu den Kunstwerken in der Kirche gibt, weiß man darüber {manchmal;oft} Bescheid.<br /> : Möglicherweise kann auch [[:fr:Utilisateur:Luna04]] Hinweise geben, er hat immerhin für die Wikipedia schon etwas zu Dinan beigesteuert und scheint auch englisch zu verstehen. --[[Benutzer:Svencb|Svencb]] 13:26, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Haut ==<br /> <br /> Hallo,was kann ich gegen folgendes Problem machen:Wenn ich meine Haut nicht eincreme, dann ist sie sehr schnell gereizt und wird rissig,creme ich sie jedoch ein,bildet sich jedoch in den Poren,speziell an der Nase,nach 2-4 Stunden Talg!<br /> --[[Benutzer:195.93.60.101|195.93.60.101]] 16:17, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :Die Creme wechseln. Bei Kosmetikern kann man testen lassen, welchen Hauttyp man hat und dann eine entsprechende Creme auswählen. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 16:26, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Was sind die häufigsten Todesorte? ==<br /> <br /> Wo sterben die Menschen am häufigsten? Zuhause? Im Altersheim? Im Krankenhaus? (Natürlich in Deutschland - wobei auch ein Ländervergleich interessant wäre.) Das mag ja ein wenig morbid sein, aber ich wunde mich schon, dass ich darüber im Netz so gar nichts gefunden habe. Hoffe auf eure Mithilfe. --[[Benutzer:Springbank|Springbank]] 19:05, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :früher sagte man: Daheim im Bett. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 19:08, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Das dürfte heute aber die Ausnahme darstellen. Ich würde sagen: Im Krankenhaus. --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 20:53, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ''„1953 starben in Deutschland 37,4 Prozent aller Menschen in Krankenhäusern, 1980 waren es 55,3 Prozent. Damit war der Scheitelpunkt erreicht. Seither ist die Zahl auf etwa 48 Prozent zurückgegangen.“'' – http://zeus.zeit.de/text/2004/16/Deutschland_2fSterben, sehr lesenswerte Serie übrigens. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 00:41, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Stimmt. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 04:05, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Frage zur Löschung meiner Beiträge und Sperrung meiner Konten ==<br /> <br /> Warum werden meine Beiträge in Wikipedia zur [[Allgemeine Relativitätstheorie|ART]] − auch in der Diskussion [[Periheldrehung|hier]] − meist wieder gelöscht und meine Benutzerkonten gesperrt ? [[Benutzer:84.169.242.191|84.169.242.191]] 19:14, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Weil dein [[WP:TF|Original Research]] schlicht stört und niemanden interessiert. Das permanente, penetrante wiederholte Einstellen von nicht sinnvollen Beiträgen verstößt außerdem gegen eines unserer [[WP:BNS|Grundprinzipien]]. Du solltest es einfach sein lassen, deinen Text liest sowieso niemand, sondern er wird nach wenigen Sekunden wieder entfernt. Es bringt also überhaupt nichts. Such dir bitte irgendwo im Internet ein Forum, wo man über sowas diskutiert. Die Wikipedia ist der falsche Ort dafür. (Achso, zur Information, die entsprechenden Versionsgeschichten der Diskussionsseiten wurden bereinigt. Etwa 300(!) Versionen sind dabei gelöscht worden.) --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thogo]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]&lt;/small&gt; -- [[Benutzer:Thomas Goldammer/Pluto|Sorgen?]] 19:20, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> {{Fragen zur Wikipedia}}--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 20:17, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ==Schreibwettbewerb: Titel in Militär und englischen Republik unter Oliver Cromwell==<br /> Hallo liebe Leute,<br /> <br /> ich bin ein wenig gestresst mit dem <br /> Artikel: [[Benutzer:jlorenz1@web.de/Artikelschmiede|Algernon Sidney]] Kontext: [http://www.nndb.com/people/363/000102057/ diese Webseite]<br /> * Welcher militärischer Grad entspricht heute der &quot;Lord lieutenant-general&quot; bzw. &quot;Lord lieutenant&quot; im 17. Jahrhundert?<br /> * Welcher Titel entspricht heute der damalige Titel eines Governors (engl. Republik des [[Commonwealth]] unter [[Oliver Cromwell]] 17. Jahrhundert)?<br /> Kann mir jemand helfen? Vielen Dank -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 23:41, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> : Habe gerade den Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Lieutenant Lord_Lieutenant] entdeckt, wirft aber noch mehr Fragen auf -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 00:14, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich würde englische Titel im Zweifel unübersetzt lassen, da es keine exakte Entsprechung etwa im deutschen Raum, etwa HRR gab; falls doch: mit [[Statthalter]]/Generalstatthalter kommt hin; ist übrigens auch die wörtliche Übersetzung von lieutenant: frz, ''(au) lieu'', anstelle + ''tenant'', Halter = Statthalter. Lord ist i.a. kein Titel an und für sich, sondern die statthafte Anrede. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 00:32, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Danke für die Antwort [[Benutzer:Janneman|Janneman]], die Frage stellt sich nur was für dem OMA-Test tauglicher ist. Iieutenant ist in meinem Verstädnis erst einmal ein unterer militärischer Dienstgrad. Wahrscheinlich benutzte ich das Origianl in Anführungszeichen und/oder als Wikilink. -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 00:49, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::nicht nur, auch war die ursprüngliche Bedeutung tatsächlich die Bezeichnung für einen Vertreter oder Statthalter.--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 04:28, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Schreibwettbewerb: Übersetzung altes Englisch ins Deutsche==<br /> Hallo liebe Leute,<br /> <br /> ich bin ein wenig gestresst mit dem <br /> Artikel: [[Benutzer:jlorenz1@web.de/Artikelschmiede|Algernon Sidney]]. Sind folgende Sachen korrekt übersetzt? <br /> <br /> * In einem Brief schrieb seine Mutter ihrem Mann am 10. November 1636, daß ''&quot;sie von allen, die von dort (Paris) kommen, nur Gutes über ihn (Algernon Sidney) hört, von seinem übermässigen Verstande und ebensosehr wie von seinem liebenswürdigen Wesen''&quot; ... the countsels in a letter addressed to her lord, at Paris, dated November 10, 1636, says, &quot;she hears him much commended by all thath come from thence, for a huge deal of wit and much sweetness of nature&quot;...<br /> <br /> Nachruf (Wie kann die Übersetzung sinngemässer lauten??????)<br /> {|<br /> |-<br /> |Agernon Sidney fills this tomb-<br /> |Agernon Sidney füllt dieses Grab<br /> |-<br /> |An Atheist, for disclaiming Rome;<br /> |Ein Atheist, der Rom angriff<br /> |-<br /> |A Rebel bold, for striving still.<br /> |Ein mutiger Rebell, der noch kämpft<br /> |-<br /> |To keep the law above the will.<br /> |das Gesetz über den Willen haltend<br /> |-<br /> |Crimes, damned by church-government!<br /> |Verbrechen, verdammt durch die Kirchenregierung<br /> |-<br /> |Ah! whither must his ghost be sent?<br /> |Ah! Wohin geht sein Geist?<br /> |-<br /> |Of heaven it cannot despair,<br /> |Den Himmel aufgegeben<br /> |-<br /> |If holy Pope be turnkey there:<br /> |wenn der heilige Papst Gefängniswärter oben ist:<br /> |-<br /> |And hell will ne'er it entertain,<br /> |und Hölle niemals einlädt<br /> |-<br /> |For there is all tyrannic reign!<br /> |weil dort alle Tyrannerei herscht!<br /> |-<br /> | - Where goes it then? Where 't ought to go-<br /> |Wohin geht er denn? Wo sollte er hin?<br /> |-<br /> |Where pope nor devil have to do<br /> |Dort wo weder Papst und noch Teufel sind<br /> |-<br /> |}<br /> Kann mir jemand helfen? Vielen Dank im voraus -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 23:41, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :Zeile 4: (dafür kämpft), das Gesetz über den Willen zu halten; 7 (Sinngemäß): Dem Verlust des Himmels kann er nicht nachtrauern; 9: Und die Hölle wird ihn niemals aufnehmen; 10: Weil alles dort Tyrannei ist; 11: ...Wohin er gehen sollte: ; 12: Dort, wo weder Papst noch Teufel etwas verloren haben. Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 00:05, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Danke!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 00:39, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Schreibwettbewerb: Drei lateinische Sätze optimal übersetzen==<br /> Hallo liebe Leute,<br /> <br /> ich bin ein wenig gestresst mit dem <br /> Artikel: [[Benutzer:jlorenz1@web.de/Artikelschmiede|Algernon Sidney]]. Hab leider keine Latein gehabt<br /> * ''&quot;Manus haec inimica tyrannis, Einse petit placidam cum libertate quietem. &lt;br /&gt; <br /> Diese Hand, Feind oder Tyrann, strebt kraft seines Schwertes nach ruhevollen Frieden in Freiheit&quot;''<br /> <br /> * ''&quot;Sanctus amor patrie dat animum&quot;''<br /> <br /> *''&quot;Sit sanguinis ultor justorum&quot;''<br /> Kann mir jemand helfen? Vielen Dank im voraus -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 23:41, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :a) Diese Hand, den Tyrannen feind, kämpft mit dem Schwert (ense) für friedvolle Ruhe in Freiheit.<br /> :b) Die heilige Liebe zum Vaterland gibt Mut.<br /> :c) Er (?) sei der Rächer des Blutes der Gerechten.<br /> :Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 23:49, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Danke!!!!!!!!!!!!!!! [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 00:42, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Nachtrag: Das letzte Zitat kann, gemäß Kontext, auch bedeuten &quot;Möge es einen Rächer des Blutes der Gerechten geben!&quot;. Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 00:48, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::In b) müsste es &quot;patriae&quot; heißen. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 01:31, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Ciceronianisch gewiss, aber die Schreibung mit Monophthong ist schon recht häufig. [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 01:40, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 10. März 2007 =<br /> == Altes Bild oder moderne Kolorierung? ==<br /> [[Bild:Johann Christoph von Dreyhaupt.png|thumb|100px|left|Original …]]<br /> [[Bild:Johann Christoph Dreyhaupt.jpg|thumb|100px|… Fälschung?]]<br /> Ich hatte im Schreibwettbewerbsreview hinsichtlich eines Gemäldes von [[Johann Christoph von Dreyhaupt]] angefragt, welches ich mal im Netz gefunden hatte. Auskunft über Maler/Ort konnte mir bis jetzt noch niemand geben, eine Nutzerin lud allerdings das Bild aus dem Netz auf Commons. Ich bin kein Kunsthistoriker, aber ich werde den Eindruck nicht los, dass es sich dabei hinsichtlich der Farben um eine moderne Kolorierung handelt. Damit wäre das Bild nicht nur ziemlich wertlos, sondern mit einiger Wahrscheinlichkeit eine Urheberrechtsverletzung. Es stammt nicht zu letzt von der Website einer Schule … Kommentare? Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 00:36, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Schätze, das das rechte durchaus das Original ist, Ölgemälde in schlechter Auflösung, und links ein Stich nach diesem Vorbild, ist ja nicht unüblich. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 00:40, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Findest du die Farben realistisch für Anfang/Mitte des 18. Jahrhundert? Das Gesicht erinnert mich eher an [[Airbrush]] ;-) Nach deiner Theorie hätte die Kopie auch an Detailtiefe gewonnen. Aber danke erstmal für die schnelle Einschätzung. Für den Artikel werde ich das Bild wohl nicht verwenden, dafür ist die Qualität einfach zu schlecht. Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 00:49, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Hallo [[Benutzer:Polarlys|Polarlys]], ich würde die Schule anschreiben. Interessant beim rechten Bild sind die Schriftzeichen rechts oben und eine etwas altaussehende Patina beim rechten Bild oder täusche ich mich da? Ich geh mal in das Artarchiv mit Anmeldung der Bayerischen Bibliothek rein und guck mal da . Bis bald -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 00:56, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Oh, das ist nett von dir! Die Patina hatte ich als Kompressionsartefakte gedeutet ;-) --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 01:01, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Nee, nix gefunden. Dafür in Google [http://www.fliegenkopf-verlag.de/img/n5/37/b_37_6.jpg dieses hier]. Sieht so aus, ob beides Nachbildungen dieses Stiches sind, der wirklich echt aussieht. -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 01:14, 10. Mär. 2007 (CET) P.S. Datenbank war [http://emedia1.bsb-muenchen.de/han/ASC-D Art Sales Catalogues online]Zugang ist nach kostenloser Registrierung möglich. Voraussetzung Wohnort in Dtl. nach 7 Tagen bekommst Du endgültiges unveränderliches Passwort zugeschickt.Anmeldung gilt auch für andere Datenbanken siehe [[Benutzer:Jlorenz1%40web.de/Recherche#Kostenlose.2C_aber_registrierungspflichtige_Zug.C3.A4nge_zu_Datenbanken|hier]]<br /> <br /> ::::(BK)Ich hab zwischenzeitlich auch schon nach dieser Datenbank gesucht und mich auch angemeldet. Danke für den Hinweis. Der von dir verlinkte Stich ist jener aus dem Buch von 1749, das Bild links ist ein (von mir photographierter) Ausschnitt davon. Trotzdem Danke für deine Mühe. Gute Nacht, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 01:22, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::: Zum Schluß: war drinnen und hab mir auch die Demo anzeigen lassen. Ergebnis enttäuschend. Nicht Kunstkataloge wurden gezeigt sondern altdeutsche Kunstkataloge in Frakturschrift. Dachte eher an Gemälde und dergl. Aber guck selbst. Guts Nächtele -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 01:30, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> == Umtausch ==<br /> <br /> Wie lange darf man defekte Geräte nach Kauf zurückbringen? Ich hab zwei Wochen in Erinnerung. Stimmt das?--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 08:38, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Das kommt darauf an, in welchem Land Du einkaufst. Du darfst aber die gekauften Sachen solange zurückbringen, wie Du willst - die Frage ist nur, ob der Händler noch zur Gewährleistung bzw. Garantieleistungen verpflichtet ist. (Gewährleistung in D in der Regel 6 Monate ohne Probleme, 2 Jahre mit Beweisschwierigkeiten; Garantie bis zu 30 Jahren, kommt auf den Kaufvertrag und die [[AGB]] an). Die 2 Wochen Frist, die Du aber wohl meinst, ist die [[Widerrufsrecht|Widerrufsfrist]] insbesondere bei [[Fernabsatzvertrag|Fernabsatzverträgen]] und [[Haustürgeschäft||Haustürgeschäften]], die hat weniger mit kaputten Kaufsachen zu tun, als mit einer Möglichkeit besondere Verträge als [[Verbraucher]] einseitig wieder aufzulösen.[[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|&lt;sup&gt;-/+&lt;/sup&gt;]]&lt;/small&gt; 09:03, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Danke!--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 17:11, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Können Sterne auch am Tag beobachtet werden ? ==<br /> <br /> Die Sterne sind ja am Tag nicht wirklich verschwunden. Tatsächlich stehen die gleichen Sterne am Taghimmel, die vor einem halben Jahr in der Nacht zu sehen waren. Jetzt wollte ich mal wissen, welche Möglichkeiten es gibt Sterne auch am Tag zu beobachten, mit [[Fernrohr]]en, [[Feldstecher]]n, [[Teleskop]]en und eventuell aus dem [[Weltraum]]. [[Benutzer:84.169.240.216|84.169.240.216]] 09:35, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Aus dem Weltraum geht das sowieso, weil es keine Atmosphäre gibt, die die Lichtstrahlen streut ([[Rayleigh-Streuung]]). Es ist aber auch möglich, helle Sterne auf der Erde mit großen Teleskopen zu sehen. Das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] zum Beispiel bietet auch tagsüber &quot;Sternegucken&quot; an. --[[Benutzer:84.174.127.101|84.174.127.101]] 13:21, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Wenn man genau weiss, wo man hinschauen muss, dann kann man z.B. Venus auch tagsueber mit blossem Auge sehen. Schwierig ist dabei, dass das Auge nichts hat, woran es sich zum Scharfstellen festhalten kann. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] 17:18, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Eine beliebte, schon bei Aristoteles nachzulesende, Vorstellung ist die, dass man vom Boden eines Brunnens aus, wenn der nur tief genug ist, tagsüber den Nachthimmel und Sterne sehen könne, weil das Streulicht entfalle. Ist aber ein Irrglaube, siehe [http://www.zeit.de/stimmts/1998/1998_8_stimmts], das Himmelsblau bekommt man tagsüber nicht weg, außer natürlich im Verlauf einer totalen Sonnenfinsternis; da bleibt zwar auch eine Resthelligkeit übrig, man kann dann aber in der Regel eine Reihe von Sternen beobachten. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 10:58, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Verwandtschaft Generalmajor von Tempelhoff mit Goerg Friedrich von Tempelhoff? ==<br /> Gibt es eine Verwandtschaft zwischen beide Herren?Sie haben beide úber dasselbe Thema geschrieben:<br /> Clausewitz, Erster Teil, Drittes Buch, Achtes Kapitel &quot;überlegeheid der Zahl&quot;:<br /> Tempelhoff in seiner Geschichte des Siebenjährigen Krieges ist der früheste von den Schriftstellern, der sie regelmässig, aber dennoch nur sehr oberflächlich angibt&quot;.<br /> Generalmajor a.D. von Tempelhoff. Wissen und Wehr 1939, hft 7, Juli, S. 500. &quot;Der Krieg der schnellen Entscheidung&quot;. Er benachdruckt auch den Grundsatz &quot;so konzentriert als möglich&quot;.<br /> <br /> Ick danke Ihnen für ihre Antwort.<br /> Mit freundliche Grüssen,<br /> <br /> Cilia de la Court{{unsigned|90.30.30.92|[[Benutzer:Svencb|Svencb]] 12:49, 10. Mär. 2007 (CET)}}<br /> : [[Georg Friedrich von Tempelhoff]] [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=3/TTL=1/PPN?PPN=117255335] (1737-1807) lebte ja zwei, drei Generationen früher als [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=3/TTL=1/PPN?PPN=122956974 Friedrich von Tempelhoff] (1878-1941), aber da der Name nicht sonderlich geläufig ist (in der [[Personennamendatei|PND]] sind nur insgesamt 8 Autoren dieses Namens verzeichnet) und der Kontext passt, würde ich auch eine Verwandtschaft vermuten wollen. Belegen kann man es freilich ohne weitere Informationen nicht. --[[Benutzer:Svencb|Svencb]] 12:49, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == PowerPoint-Konvertierungen ==<br /> <br /> Kann man normale Bilderformate (jpg., ...) mithilfe eines Programmes in die powerpointkompatiblen Formate ''.ppt .pot .pps'' umkonvertieren? Wenn ja, wo ist bitte das Programm? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 10:48, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Was hast du denn vor? Wenn du PowerPointhast, brauchst du die Bilder doch bloß einzufügen und als ppt usw. zu speichern? --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 12:37, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Achso, sry. Man kann ja verschiedene Folienhintergründe auswählen, die jedoch bereits alle vorgegeben sind. Ich möchte gerne einen Hintergrund mit einem meiner Bilder, die beispielsweise im &quot;.jpg-Format&quot; sind. Diese kann man nicht als Hintergrund benutzen, von daher brauche ich ein Konvertierungsprogramm. --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 12:55, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::: Den Hintergrund kannst Du ja über die Funktion &quot;Folienmaster&quot; (sinngemäß) bearbeiten. Sollte sich da ein JPEG-Bild nicht einfügen lassen (was mich wundern würde), kannst Du es ja mit einem beliebigen Konvertierungsprogramm wie z. B. [[XnView]] umwandeln. --[[Benutzer:Svencb|Svencb]] 13:09, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == auf wie viele schuljahre wurde die schulpflicht in portugal erhöht? ==<br /> <br /> --[[Benutzer:87.174.79.19|87.174.79.19]] 11:08, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Hilft [[Portugal#Bildungssystem]]? -- [[Benutzer:FelixReimann|FelixReimann]] 11:57, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Hallo,wüßte gerne welch Kosten auf mich zukommen, für einen Flugtransport eines Pferdes Von Deutschland nach Kanada“. “. ==<br /> --[[Benutzer:217.185.85.112|217.185.85.112]] 11:50, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Wikipedia bietet diesen Service leider nicht an.--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 12:53, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> 175.000,-- Euro (unverbindliche Preisangabe, Abhängig von Termin, Pferderasse etc.) wenn ich damit beauftragt werde ;-) -- [[Benutzer:Ich liebe ELKE|Ich liebe ELKE]] 13:47, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Klingt günstig.--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 14:06, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ich glaube, da gibt es Professionisten, die solche Aufträge nicht das erste Mal übernehmen und daher entsprechend klare Preisangaben machen können. Dass diese Professionisten ausgerechnet unter den Wikipedia-Autoren zu finden wären, halte ich für ein Gerücht. Auch als Enzyklopädist kann man nicht alles wissen. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 19:44, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::&lt;small&gt;Interessant wäre auch zu wissen, ob [[Pferdefleisch|in Scheiben]] oder [[Hauspferd|am Stück]] - das wird einen erheblichen Unterschied machen --[[Benutzer:Marcl1984|Marcl1984]] [[Benutzer Diskussion:Marcl1984|&lt;small&gt;Sags mir |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Marcl1984/Bewertung|&lt;small&gt;Bewerte mich!&lt;/small&gt;]] 20:23, 10. Mär. 2007 (CET) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Einfach mal Lufthansa und Pferd in einer Suchmachine eingeben und schon kommt das [http://www.lufthansa-cargo.com/DE/content.jsp;jsessionid=178A57B1ADBB3A6C9606EF0735220926?path=0,19096,45719,45724,45728,53113&amp;bhcp=1 Ergebnis]. Gruß --[[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] 20:38, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Quellenangaben ==<br /> <br /> Tach, ich bins wieder. Wie sollte man Quellenangaben angeben, wenn sie aus dem Buch sind? <br /> &quot;Name des Autors&quot;: &quot;Buchtitel&quot; (&quot;Erscheinungsort und -datum&quot;), &quot;Seite [und Zeile]&quot;<br /> So richtig oder fehlt da noch was? Braucht man die Auflage auch mitzuerwähnen? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 14:22, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Das ist bei Quellenangaben immer so eine Sache. Ein &quot;Richtig&quot; gibt es da nicht wirklich, das Format der Literaturangaben hängt oft auch von den in deinem Bereich geltenden Konventionen ab. So kann zum Beispiel ein Professor seinen Studenten ein bestimmtes Schema vorgeben, an das man sich dann natürlich möglichst halten sollte. Außerdem gibt es auch eine DIN-Norm und andere (halb-)offizielle Vorgaben, auf die man sich mitunter stützen kann. Der Hauptgedanke der Quellenangabe ist ja, dass im Zweifelsfalle nachgeprüft werden kann, wo die von dir zitierten Aussagen stehen. Das Format für die Literaturangaben soll in diesem Zusammenhang sicherstellen, dass einem nachforschenden Leser alle nötigen Daten an die Hand gegeben werden, die braucht, um deine Quellenlage und die dort vorhandenen Aussagen nachzuvollziehen. Da zwischen zwei Auflagen zum Teil größere Veränderungen auftreten können (insbesondere bei &quot;komplett überarbeiteten Auflagen&quot;), halte ich in deinem Fall die Angabe der Auflage für sinnvoll. Für dir Schule sollten die Angaben aber ansonsten mMn ausreichen. Nähere Informationen zum Thema findest du unter [[Literaturangabe]] oder speziell zur Wikipedia unter [[Wikipedia:Literatur]]. Gruß, --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:CyRoXX|(?]]&amp;nbsp;[[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]&lt;/sup&gt; 15:28, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == meine bekannte hat streptokokken in der milz. diese soll jetzt entfernt werden. wie kommen diese bakterien in die milz ==<br /> <br /> --[[Benutzer:217.248.144.131|217.248.144.131]] 14:24, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hat das deine Bekannte schon ihren behandelnden Arzt gefragt? --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:CyRoXX|(?]]&amp;nbsp;[[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]&lt;/sup&gt; 15:14, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Sofern keiner von außen in die Milz reingestochen hat, dürften die lieben Kleinen über die Blutbahn gekommen sein. In selbige hinein können sie auf sehr vielfältige Weise gelangt sein, da mag ich jetzt aber nicht spekulieren. Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 17:45, 10. Mär. 2007 (CET).<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> == Kaufmännisches Minus ==<br /> <br /> Unter [[Kinderfreibetrag]] wird für das kaufmännisches Minus ein &quot;./.&quot; geschrieben. Hat jemand das richtige Zeichen auf Lager? --[[Benutzer:80.134.165.16|80.134.165.16]] 15:50, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Dieses &amp;#x2052; bzw. hier nochmal in anderem Quelltext als echtes Unicode-Zeichen ⁒ sollte es sein, allerdings weiß ich nicht, ob wir das wirklich so einbauen sollten, ich zum Beispiel sehe nur ein Fragezeichen, das so mehr Verwirrung als Erleuchtung stiften könnte. Von jemandem, der sich den Artikel durchliest, sollte man nicht erwarten, dass er eine Schriftart installiert hat, die ausgerechnet dieses kaufmännische Minuszeichen darstellt. Auch wenn es mit diesem Zeichen natürlich &quot;korrekter&quot; wäre: Was hältst du davon, stattdessen das ''normale'' Minus − zu verwenden? Es hat den gewissen positiven Nebeneffekt, auch für Laien mit mathematischen Grundkenntnissen intuitiv verständlich zu sein. --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:CyRoXX|(?]]&amp;nbsp;[[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]&lt;/sup&gt; 16:33, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Hört sich auch ok an. Sehe hier keine Fragezeichen statt Minus, aber Kästchen. Top wäre ein Wikipedia-Artikel dazu. --[[Benutzer:80.134.144.208|80.134.144.208]] 17:19, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Bilder vom heiligen Georg==<br /> Ich suche Bilder vom Martyrium des hl. Georgs und bin dabei auf [http://www.st-george-church.org/English/St_Georges_Life_part-2.htm] gestoßen. Weiß jemand zufällig, wer die gemalt hat bzw. aus welcher Zeit die stammen? Vielen Dank im Voraus, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:40, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> : Vermutung: [[Buchmalerei]] (Format und Erhaltungszustand), spätes 15. Jahrhundert (Mode) -- [[Benutzer:Concord|Concord]] 17:34, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Unbekannter Flämischer Meister, um 1500 - 1519, Öl auf Holz, 133,3 x 197,1 cm, Groeningemuseum, Brügge [http://www.vlaamsekunstcollectie.be/index.aspx?local=nl&amp;p=object&amp;query=identifier=0000.GRO0214.I&amp;] --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 17:11, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Und hier nochmal in Farbe: [http://www.wga.hu/art/m/master/zunk_fl/16_paint/1/07wing1.jpg], [http://www.wga.hu/art/m/master/zunk_fl/16_paint/1/07wing2.jpg] --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 17:14, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Driver 2 Abspann ==<br /> <br /> Meine Frage betrifft das Reflections Game &quot;Driver 2&quot; für die Playstation.<br /> Weiß jemand wie der Interpreten + Songtitel von Driver 2 heißt welcher abgespielt wird wenn die<br /> Credits erscheinen und man die letzte Mission erfüllt hat?<br /> <br /> == Karten? ==<br /> <br /> Eine Frage.. Gibt es hier Autoren, die Karten anfertigen? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 20:21, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Achso, wenn ja, könnte mir bitte jemand (wenn es geht bitte nicht im ''.bmp'' Format) [[Münchner Abkommen|die erste Karte]] mit nur den Schritten 1, 5 und 6 als Legende miteinfügen? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 20:28, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Ja, die gibt es: [[Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche]]. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:47, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Problem mit Mozilla Firefox 2.0.0.2 (MFF) ==<br /> <br /> Wenn ich bei MFF neben den Standardschaltflächen &quot;Zurück&quot;, &quot;Vor&quot;, &quot;Aktualisieren&quot;, &quot;Laden anhalten&quot; und &quot;Startseite&quot; noch weitere über Ansicht&gt;Symbolleisten&gt;Anpassen hinzufüge und auf &quot;Fertig&quot; klicke werden die hinzugefügen auch angezeigt. Allerdings wenn ich MFF nach ordnungsgemäßen Beenden neustarte sind diese wiederverschwunden. Auch die Neuinstallation (nach vorheriger Deinstallation), sowohl in einen neuen Ordner als auch auf eine ander Partition haben nichts genützt. Bitte helft mir!!!<br /> <br /> --[[Benutzer:Hebbet|Pascal]] 21:16, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Bei mir funktioniert´s. -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Chaddy|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''&lt;u&gt;+/-&lt;/u&gt;'']] 23:59, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Solch eine Antwort hätte ich von einen Hauptschüler erwartet. --[[Benutzer:Hebbet|Pascal]] 14:07, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Danke. ;-) (Ich bin ja sogar älter akls du.) Ich wollte nur sagen, dass ich dein Problem nicht reproduzieren kann (zugegeben, war vielleicht überflüssig). Das Problem könnte u. U. an Windows selbst liegen. Hast du auch mit anderen Programmen Probleme? -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Chaddy|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''&lt;u&gt;+/-&lt;/u&gt;'']] 18:51, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Schau doch mal nach, ob die prefs.js (C:\Dokumente und Einstellungen\Du\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\Profilname) aus irgendeinem Grund schreibgeschützt ist. Wenn ja, Schutz raus und nochmal versuchen. Alternativ mal außer der Deinstallation auch den ganzen Profilordner löschen. --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 21:35, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bezeichnung &quot;Europarat/Europäischer Rat&quot; - Amtsanmaßung oder ähnlich? ==<br /> <br /> Hallo, ist es möglich, die Bezeichnung &quot;Europarat/Europäischer Rat&quot; im Zusammenhang des fiktiven Schreibens auf Webseiten zu benutzen? <br /> Ich meine das ungefähr so: Ich gründe z. B. einen &quot;Europarat der Rindviecher&quot;. Darf ich das, weil es so einen Europarat ja gar nicht gibt und, solange ich darauf verweise, dass es sich dabei um Fiktion handelt? Oder verbietet sich diese Bezeichnung ganz, weil es den &quot;Europarat&quot; nun mal als politisches Organ gibt?<br /> Würde das &quot;Europarat&quot; gerne im humorvollen Kontext nutzen, weiß eben nur nicht, ob ich das darf oder nicht. Deshalb frage ich lieber vorher.<br /> <br /> Dankbar für euren Sachverstand! --[[Benutzer:87.160.212.94|87.160.212.94]] 22:57, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Wenn du das nicht könntest, wie denkst du, dass [[Kabarett]] funktioniert? Solang offensichtlich wird, dass das ganze fiktiv ist, sehe ich da überhaupt kein Problem. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp;amp; Kritik|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 10:24, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 11. März 2007 =<br /> <br /> == Buchsbaum und Rhododendron ausbuddeln ==<br /> <br /> Wir haben das Angebot einen knapp 20 Jahre alten Buchsbaum (2 Meter breit, 1 Meter hoch) auszubuddeln. Ebenso verhält es sich mit einem ca. 2x2 Meter großen Rhododendron.<br /> Beides müsste aber wegen Auszug diesen Monat passieren...<br /> Kann mir jemand sagen wie tief und breit da die Wurzeln gehen die unbedingt erhalten bleiben müssen und ob die Pflanzen überhaupt wieder anwachsen würden?<br /> Ist es überhaupt schaffbar, mit Spaten und Axt unter einem 2 Meter breiten Buchsbaum die Wurzeln auszubuddeln. oder steht sich das gute Stück da selber im Weg?? (Haben wir sonst noch was zu bedenken??)<br /> :Bei einem Buchsbaum muss man davon ausgehen, dass die Wurzeln etwa halb so weit in die Erde gehen wie das gute Stück groß ist. Bei 2 Meter Breite schafft ihr das mit Spaten allein wohl eher nicht. Ein kleiner Bagger wäre da schon besser. Wurzeln, die man mit der Axt durchhauen müsste, sollte man besser NICHT zu viele zerstören. Davon würde der Baum sich nicht so leicht erholen. Kleinere Wurzeln wachsen aber wieder nach, die muss man nicht alle rausholen. Bei Rhododendron sind die Wurzeln nicht so tief, da reicht es, wenn man den Wurzelballen großzügig rausholt. Es kommt aber auch auf den Untergrund an, wie tief die Pflanze in den Boden zieht. Auch hier gilt: verholzte Wurzeln möglichst nicht zu viel kaputtmachen, kleinere Wurzeln wachsen nach. Rhododendron braucht übrigens einen sonnigen Standort und eher sauren Boden.<br /> Mit kleineren Sträuchern habe ich das schon mitgemacht und es ging gut, aber bei 2 m Breite klingt das schwierig. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 10:10, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Ein alter Baumschullehrer im Norden von Berlin meinte mal: ''Wenn du einen großen Baum oder Busch ausgraben willst, dann solltest du drei Jahre vorher den Boden um den Stamm so weit wie möglich abgraben und durch sehr gute für das Gewächs optimale Erde ersetzen. Dann bildet der Baum in der guten Erde reichlich flache Wurzeln, die ihm ein Überleben ermöglichen. Dann kannst du auch alte dicke Wurzeln in der Tiefe getrost abhacken.'' Tja, die Jungs haben wohl eine Menge Zeit. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:28, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Na, ich glaub kaum, daß die ihren Auszug um drei Jahre verschieben, nur damit ich meine Büsche bekomme...... Schade eigendlich. ;0)<br /> Bei den Buchsbäumen frage ich mich wovon der Busch die Hälfte für seine Wurzeln nimmt. Von seiner tatsächlichen (rundgestutzten) Größe oder von der Größe die er mittlerweile ohne Beschnitt hätte?? <br /> Wie sieht den das Wurzelwerk eines Buchsbaumes aus? Sind die meisten Wurzeln dick, oder nur einige wenige? Wo fängt dick überhaupt an?? <br /> Auf jeden Fall schon mal danke für die Antworten!!!! Möchte ja auch nicht das die Pflanzen dabei drauf gehen. Dann kann man sie lieber stehen lassen.<br /> :Die Wurzelgröße kannst du ungefähr an der tatsächlichen (also gestutzten) Größe ablesen, denn er braucht nur so viel Wasser, um damit die vorhandenen Blätter zu versorgen. Mit dick sind die verholzten Wurzeln gemeint, nach meiner Schätzung solltest du alle die dranlassen, die nicht von selber abreißen. Vie Vergnügen beim Ausbuddeln, aber es klingt doch so, als ob die Büsche besser drin bleiben. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 11:35, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Fahrtauglichkeit ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> meine Fragen: Ich nehme Citalopram und habe im Beipackzettel gelesen das die Fahrtauglichkeit eingeschränkt sein kann. In wie weit stimmt dieses? Wie kann es sich auswirken? Wer wird, falls mir auf Grund der Medikamente ein Unfall mit dem Fahrzeug passiert, belangt? Mein Arzt der mich Arbeiten lässt, mein Arbeitgeber oder ich Selber?<br /> <br /> -- &quot;&quot;&quot;&quot;<br /> :Wenn ich mir den Artikel hier ([[Citalopram]]) so durchlese, scheint das Zeug ziemlich heftig zu sein, daher würde ich Dir vorschlagen, um gar nicht erst in solche Probleme 'reinzulaufen, nimm' den Bus oder sonstige Nahverkehrsmittel. Nach meinem Rechtsverständnis - ich bin jedoch '''kein''' Jurist - dürfte das aber schwierig werden. Mittlerweile kennt ja sprichwörtlich jedes Kind den Spruch von wegen &quot;Lesen Sie die Packungsbeilage&quot;, was Du ja getan hast. Ob der Hinweis jedoch ausreicht und damit im Falle eines Falles der Ärger an Dir hängen bleibt, weiß ich nicht. Dein Arbeitgeber dürfte da in jedem Falle 'raus sein, sofern Du nicht gerade Vertreter o.ä. bist und somit beruflich mit dem Auto fahren mußt. Du solltest das auf jeden Fall noch mit Deinem Arzt abklären, und abseits der Juristerei würde ich Dir rein menschlich den Tipp geben: verzichte so lange aufs Auto, denn unabhängig von den möglichen Folgen - wenn Du einen Unfall hast, nützt es Dir schlimmstenfalls auch nichts mehr, daß es nicht Deine Schuld war (wenn es denn so ist, was ich bezweifle). Ich gehe aber davon aus, daß sich die Rechtsprechung da am Ende ähnlich verhält wie auch bei Alkohol. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 11:36, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Wenn Du fahruntüchtig bist darfst Du kein Fahrzeug führen, steht in der Strassenverkehrsordnung. Wenn Du dann an einen Unfall beteiligt bist, dann wird sehr schnell eine (Teil-)Schuld bei Dir gesucht. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich. Wenn Dein Arbeitgeber von Dir eine unrechtmässige Handlung fordert, dann darfst Du diese auch nicht ausführen (wär sonst ein Freibrief für jeden Auftragskiller). Vor allem in der Einstellungsphase wär ich sehr vorsichtig, da Du die Wirkung des Medikamentes nicht abschätzen kannst. Falls Dein Arbeitgeber über die Erkrankung bescheid weiss, wär ein Gespräch mit ihm auch sinvoll (gerade bei Psychopharmaka ist das eine heikle Angelegenheit). In wieweit Du eine Informationspflicht hast weiss ich nicht, da Du evtl. Deine Arbeitsleistung nicht wie gewünscht erbringen kannst ist evtl. eine Information notwendig. Als Ansprechpartner dazu fällt mir der Betriebsrat ein, er hat Schweigepflicht. Sprich auf jedem Fall mit Deinem Arzt darüber, in wieweit Deine Fahrtüchtigkeit durch das Medikament eingeschränkt ist. Gibt dazu unbedingt an, welche Tätigkeiten Du während der Arbeitszeit ausübst und mit welchen Verkehrsmitteln Du Deine Arbeitsstelle erreichst. Zusätzlich gibt es noch den Betriebsarzt, die Berufsgenossenschaft und den medizinischen Dienst der Krankenkasse, auch eine Möglichkeit Dich zu erkundigen. Falls Du eine qualifizierte Auskunft (Betriebsrat, Facharzt, Berufsgenossenschaft) bekommst, lass sie Dir schriftlich geben. Das ist eine Absicherung für Dich. Im Falle eines Unfalles oder anderen Schwierigkeiten kanst Du Dich dann darauf berufen. Gute Besserung und viele Grüsse -- [[Benutzer:Ich liebe ELKE|Ich liebe ELKE]] 14:06, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Guck mal in [http://www.g-ba.de/cms/upload/pdf/abs5/beschluesse/2003-12-01-AU-neu.pdf] . Dein Arzt muss dich befragen, welchen Beruf du ausübst. Gehört zu deinem Beruf zwingend Autofahren, muss er dich krankschreiben ([[Arbeitsunfähigkeit]]), wenn du aufgrund der ärztlich verordneten Medikamente nicht Autofahren kannst. ..[[Benutzer:Vestitor|Vestitor]] 23:14, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> :Zwei kleine Hinweise:<br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> {{Rechtshinweis}}<br /> --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 16:33, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Gesten ==<br /> <br /> Hi Leute, kleine Frage wegen Gesten. Ich bereite gerade eine interessante [[Benutzer:Bapho/Liste gängiger Gesten|Liste gängiger Gesten]] vor. Wie sieht das eigentlich aus: <br /> # Die Geste ''[[Treffen]] zweier Personen'' mit jeweils ausgestreckten Zeigefingern, die sich berühren – Ist das eine in Mitteleuropa/Nordamerika gängige Geste?<br /> #Das Zusammenstoßen zweier Fäuste als Zeichen des Zusammenhalts – dto.? --[[Benutzer:Bapho|Bapho]] 10:57, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Brettspielname ==<br /> Hallo, ich versuche den Namen eines bestimmten [[Brettspiel]]s herauszufinden, das auf Klaus Teubers Mist gewachsen ist. Es ist ein Produkt der [[1990er|Neunziger]]. Soweit ich mich der Packung noch entsinnen kann, war sie vorwiegend in Blautönen gehalten. Szenario war die Zeit des Ölbooms in den [[Südstaaten]], vor allem in [[Texas]], um die Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Daher meine ich außerdem, dass auf der Packung ein Lastwagen aus dieser Zeit auf Fördertürme im Hintergrund zufuhr. So ähnlich muss dann auch der Inhalt gewesen sein - schwarze Bohrtürme kamen vor ;-) . Ich dachte, das Spiel hieß „Öl-Magnat“, aber unter diesem Stichwort habe ich im Internet ausschließlich ein MB-Spiel aus den 70ern gefunden, das außerdem von Inseln handelte und nicht von der texanischen Wüste. --[[Benutzer:Raubtierkapitalist|Kriegslüsterner]] [[Benutzer Diskussion:Raubtierkapitalist|Zur Offiziersmesse hier lang!]] 12:34, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> * Vielleicht das [http://www.superfred.de/giganten.html hier]? Ist aber nicht von Teuber! -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 13:39, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> [http://www.amazon.de/KOSMOS-681616-Kosmos-Giganten/dp/B0002HWYH8 Stimmt!] Hatte einfach Teuber als Autor noch im Kopf. Danke. --[[Benutzer:Raubtierkapitalist|Kriegslüsterner]] [[Benutzer Diskussion:Raubtierkapitalist|Zur Offiziersmesse hier lang!]] 16:40, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Titel eines Liedes gesucht ==<br /> <br /> Ich suche den Titel eines Liedes, das mit der Stadt [[Ravensburg]] und mit der [[Südbahn (Württemberg)]] (&amp;bdquo;[[Geißbockbahn]]&amp;ldquo;) zu tun hat.&lt;br /&gt;<br /> Ein paar Wörter, die in dem Lied vorkommen: [[Ulm]], [[Biberach an der Riß|Biberach]], [[Reute (Bad Waldsee)|Durlesbach]], [[Hausziege|Geiß]], [[Wagen|Wage]] (= Wagen). Und hier noch eine Zeile, an die ich mich recht gut erinnern kann: &amp;bdquo;''[&amp;hellip;] Eine Geiß hat er sich kaufet und dass sie ihm nicht entlaufet, bindet sie der gute Ma (= Mann) hinte an der Wage a [&amp;hellip;]''&amp;ldquo;. --[[Benutzer:Despairing|Despairing]] 13:15, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :[[Schwäbische_Eisenbahn#Lied]] isses aber nicht, oder? --&lt;span style=&quot;color:#4F4F4F;&quot;&gt; Johnny Yen &lt;/span&gt; &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Johnny Yen|Watt'n?]]&lt;/small&gt; 13:19, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Doch, das ist es definitiv. --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 13:52, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Vielen Dank! --[[Benutzer:Despairing|Despairing]] 16:26, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Desktop-Hintergrundbild ==<br /> <br /> Kann man irgendwie herausfinden, wie das aktuelle Hintergrundbild eines Windows-Desktops heißt, wenn dieses per Firefox (rechtsklick, als Hintergrundbild) gewählt wurde? In den Anzeigeeinstellungen steht dann nur &quot;Desktop-Hintergrund&quot;. --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 13:51, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Bei mir heißt es &lt;code&gt;Desktop Hintergrundbild.bmp&lt;/code&gt;. Drück mal in den ''Anzeigeeigenschaften'' unter ''Desktop'' auf ''Durchsuchen'' – dann sollte dir auch der Ordner angezeitgt werden, in dem die Datei gespeichert ist. -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 13:59, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Danke, aber ich meinte was anderes: Wie hieß dieses Bild ursprünglich? --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 16:25, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::: da wirst Du keine Chance haben, da sowohl Firefox als auch der IE jeweils nur eine Kopie des Bildes abspeichern und mit einem neuen Namen versehen; anschließend wird in der Registry der entsprechende Eintrag geändert (falls es Dich interessiert: HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Desktop und dort der Schlüssel &quot;Wallpaper&quot;). Vom Original-Dateinamen bleibt da nichts mehr übrig. Durch die Konvertierung ins BMP-Format dürften zudem auch noch die Exif-Daten verlorengehen. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 00:18, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Renault Megane &quot;RT&quot; bzw. &quot;RXE&quot;==<br /> Hallo zusammen, kennt jemand den Unterschied zwischen einem Renault Megane RT und einem Renault Megane RXE? Anzahl der Türen ist gleich, Leistung ist gleich, Aufbau ist gleich - und ich finde einfach nix zum Unterschied. Kann mir jemand helfen?--[[Benutzer:84.165.96.169|84.165.96.169]] 15:29, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :RXE ist anscheinend die höchste Ausstattungslinie. Was das genau bedeutet, hängt vom Modelljahr ab (und vom Land, in dem das Fahrzeug verkauft wurde). 1996 z.B. hatte der RXE Klimaanlage und ABS serienmäßig, beim RT gab's das nur gegen Aufpreis. Die Unterschiede dürften aber noch weiter gehen. --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 17:48, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Das hilfe schon mal sehr weiter, danke!! Und wie kriege ich jetzt raus, welches Modell mein Megane ist? Im Schein steht dazu nichts und eine Rechnung habe ich auch nicht.--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]&lt;/small&gt; 23:46, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Stochastik ==<br /> <br /> Zwar habe ich einen wissenschaftlichen Taschenrechner, aber keinen Schimmer wie ich an diese Aufgabe rangehen kann. <br /> <br /> In der linken Zahlenreihe habe ich acht Zahlen, in der rechten Reihe sieben Zahlen. Der Doppelpunkt dazwischen dient lediglich der Trennung.<br /> <br /> Beispiel 92345876:8234569<br /> <br /> Wie viele Möglichkeiten gibt es, wenn man sämtliche Zahlen umstellen, austauschen, miteinander kombinieren kann? Die Anzahl der Zahlen, links acht und rechts sieben, soll natürlich erhalten bleiben.<br /> <br /> Kann man das Ergebnis namentlich benennen (als Zahlwort)? -- [[Benutzer:84.141.79.149|84.141.79.149]]<br /> <br /> :Schon [[Kombinatorik]] gelesen? Das dürfte die richtige Adresse sein. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:27, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Gelesen ja, aber nicht bis zur letzten Formel verstanden.&lt;/small&gt; &lt;small&gt;-- [[Benutzer:84.141.79.149|84.141.79.149]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> Was ist der Unterschied zwischen austauschen und miteinander kombinieren? Werden gleichaussehende, aber duch vertauschen entstandene Möglichkeiten auch mitgezählt (123:123 - 1 wird vertauscht - ergibt wieder 123:123, die rechte 1 steht nun links, die linke rechts)? -- [[Benutzer:Ich liebe ELKE|Ich liebe ELKE]] 19:29, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::&lt;small&gt;Nein, werden nicht mitgezählt.&lt;/small&gt; &lt;small&gt;-- [[Benutzer:84.141.79.149|84.141.79.149]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> Es bestehen 15 Positionen. Es müsste eigentlich 15 n! gerechnet werden. Das ergäbe 1.307.674.368.000 Möglichkeiten. Als Zahlwort: &quot;eintausenddreihundertsieben Milliarden, sechshundertvierundsiebzig Millionen und dreihundertachtundsechzigtausend&quot; oder rund &quot;1,3 Billionen&quot; Möglichkeiten. --[[Benutzer:Gerd Mausbach|Gerd Mausbach]] 20:48, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Nun ja, einige Ziffern kommen ja doppelt vor. Wenn man alle links mögliche Vertauschungen mit allen rechts rechts kombiniert, gibt es nur 8!*7! Möglichkeiten, und das sind nur 203.212.800. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 20:56, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Der Doppelpunkt soll ja nur der Trennung dienen, so heißt es weiter oben. Es dürfte demzufolge bei den 15 Möglichkeiten bleiben. Das gilt natürlich nur dann, wenn die einzelnen Ziffern dieselben bleiben und lediglich die Positionen der einzelnen Ziffern getauscht werden (dann 15!). Kann jede einzelne Ziffer gegen eine andere (also von 0 bis 9) ausgetauscht werden, sieht es so aus: 000.000.000.000.000 bis 999.999.999.999.999. Das wäre dann genau eine glatte Trillion Möglichkeiten. --[[Benutzer:Gerd Mausbach|Gerd Mausbach]] 21:59, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Hau doch nicht so auf die Pauke. <br /> :::#Wenn man die 15 Ziffern vertauscht, gibt es keine 15! Möglichkeiten, es sind ja sieben davon doppelt, und man muss die ca. 1,3 Bio. durch 2!&lt;sup&gt;7&lt;/sup&gt; teilen, es bleiben dann nur noch 10.216.206.000, gut 10 Milliarden.<br /> :::#Es kommen ja nur acht verschiedene Ziffern vor (2 bis 9), also gibt es nur 8&lt;sup&gt;15&lt;/sup&gt; (ca. 35 Billionen) Möglichkeiten, eine 15-stellige Zahl mit diesen Ziffern zu bilden, wenn diese beliebig oft vorkommen dürfen. <br /> :::#10&lt;sup&gt;15&lt;/sup&gt; sind eine Billiarde, keine Trillion.<br /> :::-- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 01:29, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> :::PS. Im Artikel [[Kombinatorik]] wäre es schön, wenn dort zu den einzelnen Formeln auch Beispiele stünden, die diese verständlich machten. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 01:35, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> :Oben steht lediglich ein Zahlenbeispiel. Selbstverständlich können alle Ziffern von 0 bis 9 darin vorkommen, wie bei einem Zahlenschloss. Da ich links aber nur acht Ziffern habe, konnte ich 0 bis 9 nicht gleichzeitig darstellen. Es sind also 10&lt;sup&gt;15&lt;/sup&gt; -- [[Benutzer:84.141.79.149|84.141.79.149]]<br /> <br /> ::Also, danke für den Hinweis. Dann ist es in der Tat so, dass die Ziffernkombination von 000.000.000.000.000 bis 999.999.999.999.999 möglich ist. <br /> ::Da gebe ich dir uneingeschränkt recht, das wäre dann natürlich eine '''Billiarde''', ''nicht'' wie von mir irrtümlich zunächst angenommen eine Trillion. --[[Benutzer:Gerd Mausbach|Gerd Mausbach]] 08:34, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Rechtschreibfrage ==<br /> <br /> Helft mir doch mal eben auf die Sprünge. Wie ist es richtig?<br /> <br /> * Ptolemaios VIII. war der Sohn Ptolemaios' V. und Kleopatras I. und der jüngere Bruder von Ptolemaios VI. <br /> oder<br /> * Ptolemaios VIII. war der Sohn Ptolemaios V. und Kleopatras I. und der jüngere Bruder von Ptolemaios VI. <br /> <br /> Also mit oder ohne Apostroph beim Ptolemaios V? Ich hab so in Erinnerung dass es ''mit'' zwar im Englischen richtig aber im Deutschen falsch ist. Lieg ich da richtig? --[[Benutzer:Jutta234|JuTa]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 22:00, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> *Würde sagen ohne Apostroph, denn es heißt: ''...war der Sohn Ptolemaios des Fünften.'' --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:02, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Schlesinger irrt hier leider, die erste Version ist die richtige: Bei Namen, die auf einen S-Laut enden, ersetzt das Apostroph im Genitiv das Genitiv-S. Schönes Restwochenende wünscht --[[Benutzer:Phi|Φ]] 22:05, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Ok akzeptiert, aber für welche Auslassung steht denn in diesem Fall der Apostroph? Und ist die römische V nicht fester Bestandteil des Namens? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 07:56, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Lieber Schlesinger, ich wollte dich nicht schulmeistern und du nimmst mir hoffentlich nichts übel. Das Apostroph ersetzt das Genitiv-Singal -(e)s, das sich noch in der Kindersprache findet: ''das ist Lukasses Bagger!'' (statt: ''Lukas' Bagger''). Die Nummerierung der Monarchen gehört sicher zum Namen, dekliniert wird aber gleichwohl (auch) der eigentliche Name. So heißt es z.B ''die Hinrichtung Ludwig'''s''' XVI.'' (und nicht: ''Ludwig des Sechzehnten''). Und daher eben auch ''der Sohn Ptolemaios' V. und Kleopatras I.'' (die Königin kriegt hier ja ebnefalls ihr Genitiv-S, obwohl sie nummeriert ist. Beste Grüße, --[[Benutzer:Phi|Φ]] 08:47, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Vielen Dank für die gründliche Aufklärung, jetzt ist mein Halbwissen, was dies betrifft, überwunden. :-)--[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 08:57, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Externe Festplatte formatieren==<br /> Hallo. Bevor ich jetzt gleich mal wieder unglaublichen Unfug anstelle, lieber die Frage: Wenn ich meine externe USB- Festplatte formatiere, stört das den laufenden Betrieb des Rechners, außer dass er etwas langsamer wird? Sprich: Mach ich was kaputt, wenn ich während der Formatierung surfe und schreibe? Danke und Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] &lt;/small&gt; 23:58, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> : ohne Angabe des Betriebssystems eine gute Frage :-) Aber normalerweise solltest Du während des Formatierens auf die Platte selbst keinen Zugriff haben und den Rest stört es nicht, es sei denn, es handelt sich um die Platte, von der aus Du den Rechner gerade gebootet hast oder auf die aus sonstigem Grund Systemdateien und -verzeichnisse (Temp-Ordner, Profil usw.) abgelegt sind. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 00:15, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Ok, dann probier ich das jetzt. Gibt's sowas wie den Gesundheitshinweis auch für PC- Themen? Falls nicht, werde ich dann Dich alleine verantwortlich machen, wenn's schiefgeht (Nur Spass!) ;-) Danke und Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] &lt;/small&gt; 00:18, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> Sollte geklappt haben, oder? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 10:01, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 12. März 2007 =<br /> <br /> == Dateiupload automatisieren ==<br /> <br /> Hallo!<br /> <br /> Kennt jemand ein Skript oder gar ein Programm, das beim Upload mehrerer Bilder in ein Wiki &quot;Handarbeit&quot; sparen hilft? Es könnte zum Beispiel ein lokal laufendes Programm sein, mit dem man einen Ordner auswählt, alle enthaltenen Bilder angezeigt bekommt, daraus die gewünschten auswählt, die Gemeinsamkeiten der Bildbeschreibungsseite festlegt, eventuell einzeln Anpassungen vornimmt (selbes Prinzip für Bildnamen) und anschließend durch einen Klick das Hochladen aller - meinetwegen 15 Bilder - durch das Programm besorgen lässt. Ein kleines Skript, das mir Teile der Arbeit abnimmt würde mir auch schon helfen. <br /> <br /> Hab schon auf Mediawiki geguckt, aber unter den Extensions ist nichts zu finden, was dem von mir gewünschten nahe kommt. &quot;Serviceprogramme&quot; im Bereich Wiki (wie zum Beispiel die &quot;Vandalenpatrouille&quot;) scheinen dort gar nicht aufgeführt zu sein.<br /> <br /> Übrigens: Zur Zeit arbeite ich noch lokal, das Material kommt später nach Wikibooks und ggf. auch hierher.<br /> <br /> Gruß<br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]] 00:54, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> :Den [[:nl:Wikipedia:Commonist|Commonist]]. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 01:33, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> ::thanksalot [[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]]<br /> <br /> == Ort &quot;Kanczugv&quot; ? ==<br /> <br /> Hallo, in einer Biografie fand ich diese Angabe: &quot;born on October 12, 1874, in Kanczugv, Austria (then Galicia)&quot;. Kann mir jemand bei der Identifizierung des angebenen Ortes helfen? Ist vielleicht &quot;Kanczuga&quot; (heute Polen) gemeint? Gehörte Kanczuga damals zu Österreich und gab bzw. gibt dort es eine Region/Provinz Galicien? Danke und Grüße --[[Benutzer:Bücherhexe|Bücherhexe]] 07:57, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> :[[Galizien]] war bis 1918 ein österreichisches Kronland und [[:pl:Kańczuga]] dürfte - zumindest nach der Lagekarte im polnischen Artikel - dort gelegen sein.--[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 08:02, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Danke! Mit der Geschichte Österreichs bin ich nicht sehr vertraut, aber die Angben haben mir weitergeholfen. Es muss sich tatsächlich um die Stadt Kańczuga heute [[Powiat Przeworski]] handeln. --[[Benutzer:Bücherhexe|Bücherhexe]] 08:24, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Eingangssteuersatz ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> <br /> <br /> Ist die Angabe im Artikel, der Eingangssteuersatz beträge 15 %, aktuell? <br /> <br /> --[[Benutzer:84.184.224.229|84.184.224.229]] 09:23, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Ausländer ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> <br /> Ein Beispiel: <br /> <br /> Ein Engländer lebt und arbeitet in Deutschland. Er ist der Ansicht, dass er als Ausländer keine Steuern zahlen muss.<br /> <br /> Wie ist die Sachlage? <br /> <br /> --[[Benutzer:84.184.224.229|84.184.224.229]] 09:45, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Ist [[Peyote]]konsum bzw Meskalinkonsum in den USA bzw anderen Ländern wie Mexiko legal?==<br /> Aldous Huxley weist darauf hin und behauptet, die [[FDA]] sei niemals gegen Meskalin vorgegangen. Hier [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Meskalin#Rechtslage_au.C3.9Ferhalt_der_BRD.2F.2FFake.3F] habe ich mal nachgehackt, aber keine Antwort bekommen. Weiß jemand bescheid? [[Benutzer:Vilniusfreund|Vilniusfreund]]<br /> <br /> :Soweit ich weiß, gibt es nur für Mitglieder der [[Native American Church]] eine Ausnahemeregel. Ist aber bloß angelesenes Wissen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 10:56, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Dass der Peyotismus der Native-Church geduldet wird, stimmt. Eine Ausnahmeregel müsste aber eine Verbotsregel als Gegenstück haben. Huxley bestreitet das ausdrücklich 1954. Vielleicht hat sich was geändert ... [[Benutzer:Vilniusfreund|Vilniusfreund]] 10:59, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> :::1954 war Meskalin noch legal. Weltweit illegalisiert wurde es 1971 durch die UN-Konvention über psychotrope Substanzen (zusammen mit den meisten anderen Halluzinogenen). Siehe dazu auch [[:en:Mescaline#Legal status]]. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 11:19, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> :::::Habe deinen Beitrag unter [[Meskalin]] eingebaut. Danke für die Auskunft. [[Benutzer:Vilniusfreund|Vilniusfreund]]<br /> <br /> == [[Physiognomie]] vs. [[Physionomie]] ==<br /> <br /> Gibt es einen Unterschied zwischen beiden Begriffen?<br /> <br /> In [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=physionomie&amp;fulltext=Volltext diesen Artikeln] wird ''Physionomie'' benutzt und ich vermute, dass ''Physiognomie'' gemeint ist. Mein Lexikon, Wiktionary und die interwikis von [[Physiognomie]] geben nichts her.<br /> <br /> Liebe Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 11:19, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Bei [[Jean Baptiste Madou]], [[Friedrich Arnold Hasenkamp]] und [[Onomantie]] steht die Schreibweise ohne ''g'' in Zitaten und man sollte wohl davon ausgehen, dass das richtig uebernommen wurde (im franzoesischen scheint die Schreibweise ohne ''g'' Standard zu sein?). Bei [[Giambattista della Porta]] und [[Peter Cushing]] sieht das nach Schreibfehlern/Typos aus. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] 11:32, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Jetzt habe ich mal in den Fremdwörterduden (1997) geschaut, da steht:<br /> ::'''Phy|si|og|no|m&lt;u&gt;ie&lt;/u&gt;''' ''«gr.-nlat.» die;'' -, ...ien: äußere Erscheinung, bes. der Gesichtsausdruck eines Menschen, auch eines Tieres.<br /> ::aber:<br /> ::'''Phy|si|o|no|m&lt;u&gt;ie&lt;/u&gt;''' ''«gr.-mlat.» die;'' -: (veralt) Lehre von den Naturgesetzen.<br /> ::Da muß ich wohl später einen Artikel zu schreiben und dann versuchen rauszufinden, was jeweils gemeint war.<br /> ::Liebe Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 11:45, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Robespierre und das Glücksspiel ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> Welchen Standpunkt hatte der so auf Tugenden bestehende Robespierre in bezug auf die staatliche Lotterie ? --[[Benutzer:192.229.17.103|192.229.17.103]] 11:22, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:192.229.17.103|192.229.17.103]] 11:22, 12. Mär. 2007 (CET)</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft/alt&diff=29012033 Wikipedia:Auskunft/alt 2007-03-11T23:56:13Z <p>E^(nix): /* Dateiupload automatisieren */ das muss ich dazu sagen</p> <hr /> <div>__NEWSECTIONLINK__<br /> {{Shortcut|[[WP:AU]]}} <br /> {{Subpage|[[Wikipedia:Mitmachen|Mitmachen]]|[[Wikipedia:Redaktionen|Redaktionen]]}}<br /> {{Auskunft-Intro}}<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br /> [[en:Wikipedia:Reference desk]]<br /> [[es:Wikipedia:Consultas]]<br /> [[fr:Wikipédia:Oracle]]<br /> [[hi:विकिपीडिया:रेफ़रन्स डेस्क]]<br /> [[he:ויקיפדיה:דלפק יעוץ]]<br /> [[id:Wikipedia:Meja referensi]]<br /> [[ja:Wikipedia:ヘルプデスク]]<br /> [[pl:Wikipedia:Pytania merytoryczne]]<br /> [[ru:Википедия:Форум/Справочное бюро]]<br /> [[sl:Wikipedija:Orakelj]]<br /> [[sv:Wikipedia:Frågelådan]]<br /> [[tl:Wikipedia:Konsultasyon]]<br /> [[vi:Wikipedia:Bàn tham khảo]]<br /> [[zh:Wikipedia:聊天]]<br /> <br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/'yyyy/MMM|Mindestbeiträge=1}}<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> <br /> <br /> = 22. Februar 2007 =<br /> <br /> == Bezugnahme auf Ihre Recherchen in der Zarenfamilie ==<br /> &lt;small&gt;hierher verschoben von [[Wikipedia Diskussion:Botschaft]] [[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt;&lt;/small&gt;&lt;br&gt;<br /> <br /> Mit großem Interesse habe ich die Enthüllungen<br /> bezüglich der Russischen Zarenfamilie verfolgt.<br /> Aber mich beschäftigt eine sehr wichtige Frage <br /> und zwar, ob es nicht noch - außer der DNA -<br /> einen anderen Hinweiß gibt.<br /> Nämlich ein über viele Generationen vererbtes Mal. &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:80.134.238.151|80.134.238.151]] ([[Benutzer Diskussion:80.134.238.151|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/80.134.238.151|Beiträge]]) {{{2|}}}) {{{3|}}}&lt;/small&gt;<br /> <br /> = 23. Februar 2007 =<br /> <br /> == Fensterung ==<br /> <br /> Mein Hals-Nasen-Ohrenarzt hat mir eine Krankenhausüberweisung mit dem Auftrag ''KH-Fensterung'' geschrieben, um meine Nase wieder freizurümpeln. Was ist denn eine [[Fensterung (Medizin)]], und was wird da gemacht? Es gibt im Internet überraschend wenig Informationen darüber. Danke, --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 11:26, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :KH könnte Kieferhöhle heißen. Ich glaube, bei einer Fensterung wird eine Verbindung (&quot;Fenster&quot;) von der Kieferhöhle (auch gerne mal Neben- oder Stirnhöhle) zu einem offenen Bereich geschaffen, damit Eiter abfließen kann. Bin aber nicht vom Fach.--[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 12:18, 23. Feb. 2007 (CET) PS.: Google mal nach &quot;Kieferhöhle gefenstert&quot; oder &quot;Nebenhöhle gefenstert&quot; oder &quot;Nebenhöhle Fensterung&quot; – da kommt einiges! Viel Glück und gute Genesung wünscht --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 12:29, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Habe ich schon zweimal hinter mir. Die Knochenöffnung zwischen Nasenhöhle und Kieferhöhle wird mechanisch erweitert, also mit einem Dorn durchstoßen. Ist nicht sehr angenehm – so ein bisschen Dr. Eisenbart – aber auch nicht besonders schlimm. Wird normalerweise ambulant mit lokaler Betäubung gemacht. Angezeigt bei chronischer Nebenhöhlenvereiterung. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:37, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Vielen Dank für Eure Antworten - puh, die Erfahrungsberichte, die man in den einschlägigen Diskussionsforen zur Fensterung findet, klingen ja durchweg grausam. Beste Grüße, --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 09:11, 28. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::Ich wette, nach einer echten [[Defenestration]] hat sich das Problem mit deinen Nebenhöhlen auch behoben.;-) [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 20:46, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::Ich wohne aber im Erdgeschoss. :) --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 13:16, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Wohnungssuche in Berlin ==<br /> <br /> Hallo. Ich werde sehr kurzfristig von Dresden nach Berlin umziehen und bin nun auf der Suche nach einer Wohnung. Ich kenne mich in Berlin aus, sodass ich weiß, in welche Bezirke ich am liebsten ziehen würde. Was ich aber brauche: Wo finde ich am besten eine gute Wohnung? Könnt Ihr mir z. B. seriöse Internetsuchdienste oder Zeitung für Wohnungen in Berlin nennen (die ich auch bei mir bekomme)? Ein Problem ist natürlich, dass ich momentan noch nicht in Berlin wohne und nicht ständig für eine Besichtigung nach Berlin pendeln kann. Habt Ihr da einen Tipp? Beste Grüße <br /> --[[Benutzer:145.254.148.65|145.254.148.65]] 14:06, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> ::Kauf dir die Tageszeitungen an dem Tag, an dem der Immobilienteil beiliegt. Berliner Morgenpost glaube ich montags, Berliner Zeitung diensstags, Tagesspiegel am Wochenende (ohne Gewähr); selbiges im Internet: [http://immonet.morgenpost.de/], [http://www.tagesspiegel.de/immobilien], [http://www.immobilienscout24.de/marktplatz/berlinerzeitung/index], dazu die Zweite Hand-Immobilien kaufen, und du solltest keine Probleme haben, etwas zu finden, musst nur eben eine Menge telefonieren. Auf gar keinen Fall zum Makler gehen oder Provision zahlen: in Berlin gibt es so viel Leerstand, dass man auf solche Maßnahmen nicht zurückgreifen muss. Wo du hinwillst, musst du selbst wissen. I.a. macht es nicht allzuviel Unterschied, in welchen Staddteil du ziehst, billig ist es überall, auch in hippen Lagen, ich rate allerdings von Spandau, Charlottenburg &amp; Wilmersdorf ab. Viele große schöne leerstehende spottbillige Wohnungen in, ähem, kosmopolitischem Ambiente: Neukölln. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 14:31, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> :::Ich habe in Hannover sehr gute Erfahrungen mit dem [http://www.Immobilienscout24.de Immobilienscout24] gemacht. Da der deutschlandweit arbeitet und auch oben schon verlinkt wurde (in Verbindung mit der Berliner Zeitung) – schau mal rein. Für Vermieter ist es unkompliziert und preiswert, dort zu inserieren, daher machen es viele. --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 15:28, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::Es kommt immer drauf an, was man unter [[Neukölln]] versteht. [[Rudow]], [[Britz]] und [[Buckow]] sind wohl nicht ganz sooo multikultimäßig, dafür aber auch nicht so hip. Aber Janneman hat Recht, Ein- und Zweiraumwohnungen gibt's reichlich. Vor allem natürlich in der [[Plattenbau|Platte]] in den Ostbezirken :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 15:31, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> :::: Kreuzberg um das Maybachufer herum gefällt mir nach wie vor gut wenn es urban sein soll. Friedrichshein ist OK. Die oben genannten südlichen Teile von Neuköln haben stark das Flair einer westdeutschen Kleinstadt was, wenn gewünscht auch ganz nett ist. Mit Auto und Wunsch nach Ruhe ist der Speckgürtel sehr grün und günstig. KW mit seinen vielen Seen ist mittlerweile gut angebunden. Empfehle immoscout24, tipp, zitty und google earth. Viel Spaß in der Haupstadt. --[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] 16:36, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> :::mit Neukölln meine ich eigentlich Neukölln-Neukölln, inklusive Rixdorf noch, aber nicht die annodazumal eingemeindeten Ödnisse wie Britz und Buckow, von denen ich ebenfalls abrate. Innerhalb des [[Berliner Ringbahn|Ringbahn]] sollte es schon sein.--[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 16:44, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::Wenn Neukölln, dann sind die Gegenden Richtung Treptow, Kreuzberg, Hermannplatz nördlich der Sonnenallee brauchbar. Rund um die Rütli-Schule ;-) Das ist einigermaßen zentral und ruhig. Allerdings gibt es in Neukölln praktisch keine Kneipen und Restaurants, in die man freiwillig gehen würde. Der wirtschaftliche Niedergang ist mit Händen zu greifen. Es ist aber von dort auch nicht weit bis in lebhaftere Viertel, wo es mit der Wohnungssuche schon mal schwierig werden kann. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:44, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Bei [http://www.studenten-wg.de/Berlin,wg.html studenten-wg.de] werden auch viele schöne provisionsfreie und eher kostengünstige Wohnungen angeboten. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 17:24, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Wobei wir ja noch gar nicht wissen, ob die IP nicht ein Luxus-Penthouse in repräsentativer Lage sucht. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:52, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::: Wenn Geld keine Rolle spielen würde, hätte die IP vermutlich einen Makler beauftragt – oder meinst Du nicht;) --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 20:29, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::Ich hatte ein ähnliches Problem Anfang des WS 06/07. Meine Erfahrungen zeigen, je größer die Wohnung ist, die man sucht, desto leichter wird es, grade außerhalb der Top-Lagen. Ab ca. 150 m² sind manche Wohnungen kaum zu vermieten, so dass bis 40 % Verhandlungsspielraum auf die Kaltmiete drin sind. Wenn das Wort „Provision“ auftaucht, gleich klarmachen, dass man nicht bereit ist welche zu zahlen, dann ist das Thema sehr schnell vom Tisch. --[[Benutzer:MB-one|MB-one]] 13:12, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Hab' ebenfalls gute Erfahrungen mit Immobilienscout24 gemacht, zumal da halt oft auch Bilder und/oder Grundrisse drin sind. Da spart man sich so manchen unnötigen Weg. Und es gibt auch vernünftige und bezahlbare Wohnungen in Bezirken wie Schöneberg (wer's etwas ruhiger mag, wie ich)oder Prenzlauer Berg (für die &quot;hipperen&quot; unter uns ;-) LG, [[Benutzer:Raven2|Raven2]] 13:46, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 24. Februar 2007 =<br /> == Handbremse im Auto immer benutzen oder nicht? ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> Um die Handbremse zu schonen hatte ich als Student an meinem Auto lange Zeit die Handbremse nicht benutzt. Eines Tage ließ sie sich nicht mehr bewegen. Alles saß fest. Der Monteur meinte, wenn man die Handbremse nicht benutzt, setzt sich in den Leitungen alles fest. Die damalige Reparatur hatte mich total überfordert.<br /> Jetzt hat mich ein Geschäftsinhaber mit einem größeren Fuhrpark überzeugen wollen, die Handbremse zu meiden, wenn es möglich ist, würde die Handbremse auch schonen.<br /> <br /> Unter Handbremse, Feststellbremse etc. habe ich schon nachgesehen, was sinnvoll wäre. Bin aber nicht findig geworden. Wer kann helfen?<br /> Vielen Dank im voraus.<br /> ganz herzlich Erno <br /> --[[Benutzer:Erno Mahler|Erno Mahler]] 13:19, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> :Wenn man sie nur kruze Zeit benutzt Handbremse anziehen. Wenn das Auto lange Zeit an der gleichen Stelle steht: Keile unter die Räder. Ab und zu muß man die Handbremse mal nutzen, damit nix festgeht. Nie ist falsch, dauernd auch. Wie immer eben. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 14:34, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Die Information von Benutzer Weissbier kann nicht besser sein, habe sie schon telefonisch an den Fuhrparkhalter weitergegeben. Also: Vielen Dank für die Auskunft.<br /> <br /> <br /> ::Der versicherungstechnische Aspekt: Wenn ein Auto ins Rollen kommt, und die Versicherung merkt, daß die Feststellbremse nicht angezogen war, wird es teuer. Das Einlegen eines Ganges allein schützt nicht vorm Wegrollen und wird im Schadensfall nicht von den Versicherungen akzeptiert. Zum Beispiel kann durch eine Elektrikmacke der Anlasser Strom bekommen, und dann fährt das Auto weg. Zwar langsam, aber das reicht meistens. Davon abgesehen: Bei einem ordentlich konstruierten Auto geht die Handbremse nicht fest, es sei dann, man zieht nach einer Regenfahrt die Handbremse und es gibt einen Kälteeinbruch. BMW hat übrigens für bestimmte Modelle empfohlen, ab und zu beim Ausrollen die Handbremse leicht zu ziehen, um die Beläge sauber zu bekommen. Nach meiner Erfahrung mit einem 5er BMW (E34) ist das aber purer Schwachsinn und ich rate ab, ein bißchen Rost in der Bremse (innerhalb der hinteren Bremsscheiben) tut der Bremswirkung keinen Abbruch und man schleift sich nicht unnötig die Beläge weg. Ich selbst parke ohne Handbremse (nur Gang eingelegt) und lasse Versicherung Versicherung sein. --[[Benutzer:Thuringius|Thuringius]] 16:49, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Danke dem Beantworter Herr oder Frau Thuringius für die Fleißarbeit auch sehr. Wikipedia tut so gut, man lernt so viel.<br /> <br /> <br /> :Ich frage mich, wie man am Berg anfährt, ohne die Handbremse zu benutzen. Bist du immer nur im Flachland gefahren? -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 16:53, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Lieber Herr Martin Vogel, die Frage ist berechtigt. Bin damals wirklich fast ohne Handbremse gefahren. Dummerweise. Es war aber ein altes Schrottauto, doch die DM 750,-- für das Lösen der Handbremse gingen über meine Finanzen. Hier an der Ahr und in der Eifel, wo ich wohne, haben wir wohl Berge,jedoch damals mit 18 macht man nicht alles richtig. Danke und einen schönen Sonntag.<br /> Ihr<br /> Erno Mahler<br /> <br /> :Also ich bin ja grad erst dabei, den Füherschein zu machen. Wie man aber ganz ohne die Handbremse zu benutzen, Autofahren will, ist mir schon ein Rätsel. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass wir in Bayern eine etwas hügligere Landschaft haben... -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Chaddy|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''&lt;u&gt;+/-&lt;/u&gt;'']] 17:40, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Das geht schon, braucht nur etwas Timing und Routine - genau wie sich das Rückwärts Einparken &quot;einschleift&quot; fährt man mit etwas Übung auch am Berg ohne Handbremse an (man wird mit der Zeit halt etwas fauler) Gruß --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 19:36, 24. Feb. 2007 (CET) übrigends auch BY<br /> <br /> Also beim Parken nutzt sich die Handbremse sicherlich nicht ab, es kann höchstens sein, dass sie festrostet, wenn das Auto ein paar Wochen unbenutzt rumsteht. Da empfiehlt es sich evtl. einen flachen Parkplatz zu suchen. Hab da auch schlechte Erfahrungen mit nem Autoanhänger gemacht, der nicht mehr von der Stelle zu bringen war. Ansonsten würde ich die Benutzung der Handbremse v.a. im hügeligen Bayern dringend empfehlen, sonst könnt ihr euer Auto wie ich einmal talabwärts suchen gehen. ;-) --[[Benutzer:Kurt seebauer|Kurt Seebauer]] 16:24, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> *Ich hab Automatik! - also kein Problem mit dem anfahren am Berg, und als ich Schaltung hatte, eben etwas mit der Kupplung &quot;spielen&quot;! MfG [[Benutzer:Ji-Pi.|Ji-Pi.]] 00:39, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Man sollte die Handbremse sogar auf den letzten Metern mal zum Anhalten nutzen. Das hält sie griffig. [[Benutzer:JürgenWOB|JürgenWOB]] 15:17, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Gewicht eines Beins ==<br /> Hi, wie viel wiegt ein [[Bein]]? Kann man das bei einem normal gewichtigem, ausgewachsenen Mann in Prozent vom Körpergewicht angeben?<br /> <br /> (PS: Das was bei [[Bein]] (BKL) erscheint ist eher enttäuschend, und der dort aufgeführte Artikel „[[Untere Extremität]]“ ist nicht viel mehr als Linkcontainer, naja...) --[[Benutzer:84.177.72.70|84.177.72.70]] 16:04, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich würde das Gewicht je Bein mit ca. 7-8 kg abschätzen, das entspricht etwa einem Volumen von 7-8 Litern (das [[Spezifisches Gewicht|spezifische Gewicht]] des Menschen ist recht nahe bei 1). Wenn Du es genauer wissen willst, nehme einen ausgewachsenen Mann, stecke ihn bis zum Schritt in eine randolle Regentonne, und miss anschließend, wieviel Wasser Du nachfüllen musst. --[[Benutzer:Farino|Farino]] 17:53, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> ::Dadurch kann man aber doch nur das Volumen messen.... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 20:39, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> :::Lies die Antwort noch mal... Ein besserer Link ist vielleicht [[Relative Dichte]]. Gemeint ist, dass die Dichte des menschlichen Koerpers aehnlich der von Wasser ist (wobei die Dichte des Beines vermutlich etwas hoeher ist als die des Rumpfes). --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] 20:47, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::Ich denke, 7-8 kg ist zu wenig geschätzt. Wenn du zum Bein den [[Fuß]] und das [[Gesäß]] mitrechnest, schätze ich eher ein Gewicht von '''10-15 kg''' pro Bein. Beide Beine zusammen könnten in etwa dem Gewicht des Rumpfes entsprechen. ''(Grobe Schätzung: ganzer Mann 80 kg; Kopf mit Hals 3 kg; Arm mit Hand je 5 kg; Rumpf 31 kg; Bein mit Gesäß und Fuß je 13 kg.)'' Und was das spezifische Gewicht des menschlichen Körpers angeht: das ist nur deshalb nahe bei 1, weil die [[Lunge]] so viel Luft enthält. In den Extremitäten ist es höher als 1 (ein Stück Fleisch geht im Wasser unter). --[[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 12:10, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::: Das kann so nicht ganz hinkommen: Der Kopf wiegt zweifelsfrei deutlich mehr, nämlich c.&amp;nbsp;a. 6–8&amp;nbsp;kg, der Hals dazu noch rund 600–800&amp;nbsp;g. Bei Arm und Bein ist entscheidend, an welchem Punkt sie vom Rumpf getrennt werden, aber ein Bein inkl. Gesäß, daß nur 13&amp;nbsp;kg wiegt, findest Du vermutlich bestenfalls bei einem sehr schmalhüftigen Leptosomen;) Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 20:58, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::::Frag doch mal einen gelernten Metzger, die können das gut abschätzen. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 13:10, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::::Nachdem sich hier bisher kein Metzger gemeldet hat... Du hast Recht, Doudo, das Bein dürfte noch mehr Gewicht haben. Beide Beine (incl. Fuß und Gesäß) zusammen müssten mehr Gewicht als der Rumpf haben. Also neue Schätzung (wir nähern uns asymptotisch :) Kopf mit Hals 6 kg, Arm mit Hand je 6 kg, Rumpf 28 kg, Bein mit Fuß und Gesäß je '''17 kg'''. In Prozent ausgedrückt sind wir dann bei etwa 20 bis 21 % des Körpergewichts für ein Bein. --[[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 11:19, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Interessant ist vielleicht auch, was der Artikel [[Body Mass Index]] dazu sagt:<br /> <br /> ''Liegt eine Amputation vor, so muss man vor der Berechnung des BMI das theoretische Körpergewicht berechnen. Hierfür werden folgende Werte herangezogen.''<br /> <br /> '''Fuß 1,8 Unterschenkel 5,3 Oberschenkel 11,6'''<br /> <br /> &lt;math&gt;\mbox{Theoretische Masse} = \frac {\mbox{Masse} \cdot 100} {\mbox{(100 - Summe Korrekturwerte)}}&lt;/math&gt;<br /> <br /> ''Eine Frau ist 56&amp;nbsp;kg schwer, 20&amp;nbsp;Jahre alt und 1,70&amp;nbsp;m groß. Der linke Unterschenkel der Frau wurde amputiert. Ihr theoretisches Körpergewicht errechnet sich wie folgt:''<br /> <br /> &lt;math&gt; \mbox{theoretisches K} \ddot o \mbox{rpergewicht} = \frac{56 kg \cdot 100} { 100-5,3-1,8} \approx 60,28 kg &lt;/math&gt;<br /> <br /> ''Dieses Gewicht dann in die normale BMI-Formel einsetzen:''<br /> <br /> &lt;math&gt;\frac {60,28 kg}{(1,7 m)^2} \approx 20,86 \frac{kg}{m^2}&lt;/math&gt;<br /> --[[Benutzer:Marcl1984|Marcl1984]] [[Benutzer Diskussion:Marcl1984|&lt;small&gt;Sags mir |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Marcl1984/Bewertung|&lt;small&gt;Bewerte mich!&lt;/small&gt;]] 17:11, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Jau, das klingt vernünftig. Paßt auch zu meinen nun folgenden Anmerkungen zu Neitrams asymptotischer Annäherung: Verteile noch ein wenig vom Rumpf auf Arme und Beine, ein weiteres Kilo zum Kopf, dann paßt es einigermaßen. Bedenke, daß der Restrumpf&amp;nbsp;– nach Abtrennung des Gesäßes&amp;nbsp;– überwiegend aus Brustkorb inkl. Lunge, also massig Luft, besteht. Im Abdomen liegen zudem große Teile der Fettreserven, um Nieren und Herz herum findet sich einiges an Baufett und Fettgewebe ist AFAIK leichter als alle anderen Gewebe.<br /> : BTW: Was war eigentlich übsprünglich der Hintergrund dieser Frage? Logistische Überlegungen? --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 19:11, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Doch nicht etwa [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,470126,00.html das hier]??? --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 12:34, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::: Ne Du, steht doch schon weiter oben, daß Schlachter sowas selbst ziemlich gut abschätzen können. Die Frage dürfte daher von einem Laien stammen. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 18:41, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Vorfahrtsregel und Kreiverkehre ==<br /> <br /> Moin!<br /> <br /> ich habe gelesen, dass seit 2001 deshalb wieder vermehrt [[Kreisverkehr]]e gebaut werden, weil eine in diesem Jahr stattgefundene Vorfahrtsregeländerung das ganze wieder interessant und sinnvoll machte.<br /> Nun meine Frage: Was genau wurde da geändert? Was war denn vorher anders, was einen Kreisverkehr uneffektiv gemacht hätte?<br /> <br /> --[[Benutzer:Vigenzo|vigenzo]] 18:33, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Seit 2001 kann an den Zufahrten zum Kreisverkehr ein Vorfahrt-gewähren-Schild stehen, sodass die Fahrzeuge im Kreis Vorfahrt haben. Vorher galt rechts vor links. Mehr dazu bei [http://www.fahrtipps.de/frage/kreisverkehr-vorfahrt.php fahrtipps.de], vgl. auch den Artikel [[Vorfahrtsregel]]. --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 18:42, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> :P.S. Das steht doch auch im Artikel [[Kreisverkehr#Entwicklung_der_Kreisverkehre|Kreisverkehr]] (Änderung der StVO vom 11. Dezember 2000) --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 18:46, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> :Die Aktraktivität von Kreiseln hat noch einen Grund: Die EU fördert den Bau von Kreiseln. Allerdings müssen die mindestens 2-spurig sein. Daher gibt es in Spanien besonders viele dieser Dinger (wer schon mal auf den Canaren war, wird das kennen). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 21:16, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> ::Der Witz mit der Vorfahrt ist: Praktisch gab es Kreisverkehre vor und nach der Änderung. Theoretisch war es vorher nur ein beliebiges Straßenknäuel, in dem &quot;rechts vor links&quot; oder Schilder den Verkehr regelten. Da typischerweise die Fahrzeuge ''in'' einem Kreisverkehr Vorfahrt haben sollen (sonst läuft der Kreisel voll und nichts geht mehr), musste früher an jeder Einfahrt ein &quot;Vorfahrt gewähren&quot;-Schild stehen, denn jede Kreiseleinfahrt war eine eigene T-Kreuzung. Jetzt ist es sinnvoller gelöst: das &quot;Kreisverkehr&quot;-Schild beinhaltet die Vorfahrt im Kreisel und außerdem die Regel, dass man bei der Einfahrt nicht blinken muss (warum auch - man hat eh keine Wahl) und bei der Ausfahrt blinken soll (sinnvoll, sonst warten Andere für umsonst). --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 10:01, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::In Frankreich gibt es Kreisel, bei denen der Einfahrende Vorfahrt hat und die funktionieren sehr wohl. --[[Benutzer:MB-one|MB-one]] 13:19, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Beim Reinfahren in einen Kreisel darf man nicht blinken, beim Rausfahren muss man blinken!<br /> Erklärung: Das Blinken zeigt den anderen Verkehrsteilnehmern, dass man an der nächsten Einmündung rausfährt. Es könnte also jemand an der nächsten Einmündung reinfahren, weil man ja blinkt. Wenn man aber blinkt um in den Kreisel reinzufahren, kommt es eben zum Unfall. Das sollte ja vermieden werden! Ich wollte das nur nochmal deutlicher machen, was oben gesagt wurde. Beim rausfahren muss man blinken, damit der andere reinfahren kann und nicht erst warten muss, bis ich abgebogen bin (ohne zu blinken). Das erhöht die Kapazität des Kreisverkehrs, der davon lebt, dass alle ständig in Bewegung bleiben. [[Benutzer:JürgenWOB|JürgenWOB]] 15:24, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> : In einem Fall soll man bei der Kreiseleinfahrt sehr wohl blinken: Wenn man bei der nächsten Ausfahrt schon wieder raus will. Lernt man zumindest bei uns (CH) so. --[[Benutzer:MarkusNi|MarkusNi]] 13:14, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 26. Februar 2007 =<br /> <br /> ==, zu deutsch ... , zu Deutsch ... , auf Deutsch ==<br /> ''Erwähnung findet Pallas unter anderem im lyrischen Werk ''The Raven'' (deutsch ''[[Der Rabe (Gedicht)|Der Rabe]]'') von [[Edgar Allan Poe]]:''<br /> <br /> Welche Möglichkeit soll man statt (deutsch ...), in diesem Fall, verwenden?<br /> <br /> --[[Benutzer:Neu Textdatei|Neu Textdatei]] 18:34, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Wieso denn? Ich finde es so am besten gelöst. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 18:55, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Auf keinen Fall würde ich in so einem Fall &quot;deutsch&quot; groß schreiben. Ansonsten sind &quot;zu deutsch&quot;, &quot;auf deutsch&quot; oder einfach &quot;deutsch&quot; relativ gleichwertig, wobei &quot;zu deutsch&quot; eher seltener verwendet wird.-- [[Benutzer:Rhingdrache|Rhingdrache]] &lt;sup&gt;([[Benutzer_Diskussion:Rhingdrache|D]])&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[wikt:Wiktionary:Auskunft|Sprachauskunft]]&lt;/sub&gt; 20:32, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> ::Danke, für die letzte Antwort. Zur ersten Antwort: Spricht jemand so?<br /> Also '''auf deutsch'''. --[[Benutzer:Neu Textdatei|Neu Textdatei]] 20:54, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Die Version für Schreibfaule wäre (dt. ...). -- [[Benutzer:Universaldilettant|Universaldilettant]] 00:48, 27. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Nein, es spricht niemand so, aber es spricht nie irgendjemand so, wie er schreibt. Im Umkehrschluss muss man nicht immer so schreiben, wie man spricht. Oder schreibst Du immer alle Abkürzungen aus? Schreibst gern mal &quot;äh&quot; vor oder &quot;gell/wa/ne&quot; hinter Deine Sätze? Im Rahmen einer Enzyklopädie ist bei dem zitierten Beispiel &quot;zu deutsch&quot; altmodisch (Stilebene vor 1900); &quot;auf deutsch&quot; ist ungewöhnlich und erscheint gewollt umständlich; richtig ist daher m. E. ausschließlich die zitierte Version. Noch besser ist wie so oft das Weglassen, wer &quot;Der Rabe&quot; nicht als deutsch erkennt, braucht wohl keine deutsche Enzyklopädie zu benutzen. Wie man das dann beim Vorlesen ausspricht, ist wieder was ganz anderes. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 21:54, 28. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::Die Frage ist: wo ist die Grenze! mMn idGzemG. ... :-) ... zu Deutsch:<br /> ::::Meiner Meinung nach ist das Ganze eine ziemlich merkwürdige Geschichte. --[[Benutzer:Neu Textdatei|Neu Textdatei]] 10:37, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::: Jupp, das ist genau der Fall, wo auch heute noch &quot;zu Deutsch&quot; üblich ist. Und zwar am ehesten in gesprochener Sprache. --[[Benutzer:MarkusNi|MarkusNi]] 13:18, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> <br /> = 28. Februar 2007 =<br /> == Coca-Cola und Pepsi 2 - Wahlkampfspenden ==<br /> Hi, ich habe vor einiger Zeit anlässlich des letzten US-Wahlkampfes schon irgendwo gelesen, dass Coca Colar die Republikaner und Pepsi die Demokraten unterstützt. Als ich neulich zu diesem Zweck mal das Internet durchforstete, konnte ich jedoch auch auf die genau gegenteilige Aussage stoßen, Pepsi sei mit Bushs Republikanern und Coca Cola mit den liberalen Demokraten verbandelt. Hat dazu irgendjemand wasserdichtere Informationen als good old google? [[Benutzer:Hardern|Hardern]]&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Hardern|-T/\LK]]&lt;/small&gt; 13:43, 28. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Also unter [[Cola-Krieg]] steht das letztere. Aber woher die Infos stammen weiß ich nicht. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 16:44, 28. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich habe die gleiche Frage mal bei der [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Reference_desk/Humanities#Coca_Cola_and_Pepsi_in_Politics englischsprachigen] Wikipedia gestellt und bin vor allem auf [http://www.opensecrets.org/newsletter/ce72/07labels.asp diesen] Link verwiesen worden. Demnach hat Pepsi eine deutliche Tendenz pro Republikaner und Coca Cola eine leichte Tendenz pro Demokraten in ihren Parteispenden. [[Benutzer:Hardern|Hardern]]&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Hardern|-T/\LK]]&lt;/small&gt; 17:49, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 1. März 2007 =<br /> <br /> == Warum ist Deutschland ein Staat von Ländern ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> <br /> Ich wüsste gerne 3 bis 4 Gründe warum Deutschland ein Staat von Ländern ist.<br /> Vielen Dank im Voraus. <br /> <br /> --[[Benutzer:77.128.53.194|77.128.53.194]] 09:15, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Nette Hausaufgabe. Fang an besten mit dem Lesen von [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]] und [[Föderalismus]] an. --[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] 09:29, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> :Das ist schlicht eine Maßnahme der Besatzungstruppen nach dem Zweiten Weltkrieg, um Deutschland nachhaltig politisch und wirtschaftlich zu schwächen. Und schreibe das blos nicht in Deiner Hausaufgabe, dann wird Dich der Alt-68er von Lehrer garantiert in der Luft zerreissen. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 10:11, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ein bißchen komplizierter ist es schon. Es hat wesentlich auch mit der deutschen Geschichte zu tun. Das Land war nie ein Zentralstaat (so wie Frankreich), sondern eher ein Staatenbund, aus dem dann ein Bundesstaat wurde (etwas verkürzt dargestellt). -- [[Benutzer:Uka|Uka]] 10:53, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Mh, dann frag' ich mich ja, welche Alliierten Deutschland 1871 geschwächt haben :-) -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?]] | [[WP:AA/R|Review?]]&lt;/small&gt; 18:15, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Oder [[Deutscher Bund|1815]] oder [[Wiener Kongress|1806]] oder [[Heiliges Römisches Reich|1157]]...*Augenverdreh und mitStirnaufTischplattedotz* [[Benutzer:195.145.160.203|195.145.160.203]] 21:11, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Ich glaube, die Antwort war gar nicht ernst gemeint ;) Eigentlich kann man das ja grob mit der EU vergleichen... --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 21:29, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Wenn man die Geschichte der germanischen Völker in den letzten beiden Jahrtausenden betrachtet, stellt sich mir viel eher die Frage, warum genau diese Gruppe von Stämmen (bzw. Ländern) im Jahre 1871 einen Staat gebildet hat. Sorum wäre die Frage viel sinnvoller. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 09:51, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Also, das war so: früher (gaanz früher), da wurden wir ja (also nicht wir, sondern unsere Vorfahren) von einem Kaiser regiert. Und jedesmal, wenn ein alter Kaiser gestorben war, wurde ein neuer gewählt. So ähnlich wie heute der Bundeskanzler. Nur, daß der Kaiser nicht vom Volk oder vom Bundestag gewählt wurde, sondern von den Landesfürsten. Und gewählt wurde -das war damals genauso wie heute- immer der, der seinen Wählern am meisten versprochen hat. Und so mußte jeder neue Kaiser, damit er von den Fürsten gewählt wird, denen ein Stück Macht abgeben - bis er selbst irgendwann keine mehr übrig hatte und abdanken mußte. Deswegen sind in Deutschland bis heute die Länder und die Landesfürsten so mächtig, und die arme Frau Merkel muß sich im Bundesrat mit Koch, Wulff und Konsorten abplagen. &lt;small&gt;(Hoffe, geholfen zu haben)&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|&lt;small&gt; ?! &lt;/small&gt;]] 03:05, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Wärmstens empfehlen kann ich auch den Artikel [[Herzogtum]]! Der bestätigt nicht nur viel von dem, was meine Vorredner [[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] und [[Benutzer:Magadan|Magadan]] angemerkt haben, sondern zeigt auch sehr schön, dass die meisten ''Namen'' der heutigen deutschen Bundesländer auf alte (Stammes-)herzogtümer zurückzuführen sind. [[Benutzer:195.145.160.203|195.145.160.203]] 10:37, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Zunächst ist Deutschland ein geografischer Begriff, sprechen wir also lieber von der Bundesrepublik Deutschland [[BRD]]. Die BRD sollte kein handlungsfähiger, zentralistischer Staat wie Frankreich werden, wo politische Beschlüsse rasch umgesetzt werden können. Man wollte ein Staatskonstrukt installieren, das wenn nicht handlungsunfähig, so doch sehr, sehr träge ist. Das ist bis heute gelungen und wird auch weiter gelingen, da der [[Föderalismus]] per [[Ewigkeitsklausel]] fest einzementiert ist. [[Benutzer:Referenzieren statt löschen|Referenzieren statt löschen]] 10:40, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Früchte ==<br /> <br /> bei welcher temperatur reifen mangos am besten nach???<br /> <br /> Guck mal hier: [[http://www.fruitlife.de/inside.php?in=encyclopedia/mangue-de.htm]]<br /> ''&quot;Unreifere Mangos lassen sich bei Zimmertemperatur nachreifen, in einer Plastiktüte zusammen mit Äpfeln wird dieser Prozeß beschleunigt. Von einer Lagerung im Kühlschrank wird abgeraten,...&quot;''. ;-) [[Benutzer:Raven2|Raven2]] 13:55, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Ist es sinnvoll und vernünftig, dem Radiosender Radarkontrollstellen zu verrraten? ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> <br /> Die Radarfallen sind doch dafür da, Sicherheit im Straßenverkehr zu bewerkstelligen.<br /> Wenn ein Raser gestellt wird und für seine Übertretung bezahlen muss und daduch das nächste Mal vorschriftsmässig fährt und einen Unfall weniger hat, bzw. einen weniger zum Krüppel<br /> oder in den Tod gefahren hat, hat sich dann nicht schon das Aufstellen von Radaranlagen gelohnt.<br /> Habe mich eben geärgert als einer stolz seinem Sender per Handy mitteilte, wo diese Anlagen stehen. Wenn er nur einen Unfall dadurch bewirkt hat, ist das doch schlimm genug. Stimmen meine Gedankengänge oder denke ich nicht gut? Erno<br /> <br /> --[[Benutzer:Erno Mahler|Erno Mahler]] 18:26, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Gab's wohl grad 'ne Untersuchung zu. Die Berliner Polizei will Radarkontrollen nicht mehr melden, weil es keine positiven Auswirkungen hatte. Siehe http://www.morgenpost.de/content/2007/02/28/berlin/885772.html<br /> : --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 18:28, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> Ja, habe den Bericht gelesen. Auch die Berliner Polizei ist nicht glücklich, dass Handybenutzer den Standort der Radaranlagen verrraten. Hätte mich sehr gewundert. Also: Die Rundfunkhäuser sollten diese Warnung einstellen, um manchen Unfall zu verhindern!!!<br /> <br /> <br /> :Eben. Manchmal meldet die Polizei ja selber. Die Frage ist halt, dient die Radarfalle dazu an einer Stelle die Leute zum langsamfahren zu animieren, oder um Geld zu kassieren. Weil wenn so eine Radarfalle vor einer Schule steht, und einer weiß es nicht, und rast da mit 120 km/h durch, und nimmt da ein Kind mit dann ist das weniger sinnvoll als wenn bekannt ist das die Radarfalle dort steht und die Leute bremsen. Just my 2 cents, [[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] [[Benutzer Diskussion:Lennert B|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]]·[[Spezial:Contributions/Lennert B|&lt;small&gt;c&lt;/small&gt;]]·[[WP:AA/R|&lt;small&gt;r&lt;/small&gt;]] 18:35, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Einerseits ist das so, dass die Autofahrer, wenn sie wissen, wo die Radarfallen stehen, sie auch wissen, wo sie nicht stehen. Dort können sie dann ohne Angst vor Strafe voll drauflos brettern. Diese Überlegung geht davon aus, dass die (von den Bürgern eingesetzte und bezahlte) Obrigkeit den Bürgern Angst machen muss, damit sie sich vernünftig und gesetzeskonform verhalten. Andererseits kommen sich die Bürger in einem aufgeklärten Land natürlich auch ein bisschen komisch vor, wenn sie von den Beamten, die sie selbst bezahlen, mit billigen Tricks reingelegt werden. Meiner Ansicht nach war die Veröffentlichung des Standorts der Radarfallen ein Versuch, mit diesem Dilemma fertig zu werden. Nach dem Prinzip &quot;Leute, wir stellen hier regelmäßig Fallen auf, damit ihr nicht das Leben unserer Kinder aufs Spiel setzt, wie wäre es, wenn wir jetzt mal alle vernünftig würden&quot;. Das scheint ja auch nicht gegriffen zu haben. Wichtig und erfreulich ist aber in diesem Zusammenhang, dass auch im Jahre 2006 die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Menschen weiter gesunken ist. Auch ohne ein beharrlich gefordertes Tempolimit für Autobahnen. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 09:41, 2. Mär. 2007 (CET) <br /> <br /> : Das liegt an den Radiosendern, die Radarkontrollstellen „verraten“. [[Benutzer:Jahn Henne|&lt;small&gt;J&lt;/small&gt;a&lt;small&gt;H&lt;/small&gt;n]] 16:51, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Habe gerade vom Radiosender SWR Rheinland-Pfalz eine Mail bekommen, sie halten das Verraten von Radarkontrollanlagen nicht für sehr sinnvoll und senden aus diesem Grunde keine Hinweise.<br /> Danke sehr allen Antwortern.EM<br /> <br /> :Das sollte man nicht pauschalisieren, dafür gibt es zu viele Faktoren. Zumindest bei den mir bekannten Blitzerstellen gibt es lt. wissensch. Untersuchungen bzw Statistiken (teils erheblich) mehr Unfälle durch Blitzer, vor allem schwere. So trete viele Fahrzeugführer nach dem Blitzen instinktiv stark auf die Bremse, obwohl es dann eh zu spät ist, und erschrecken sich. Falls kurz vorher der Blitzer entdeckt wird, treten die meisten Leute auch auf die Bremse, selbst wenn die gar nicht zu schnell sind. Zwei mal musste ich sogar Fahrerinnen sehen, die dem Blitzer durch sofortiges ausweichen entgehen wollten. Davon war es ein mal ein wechseln auf den zweiten Fahrstreifen in eine Richtung inkl. rammen des dort fahrenden Pkw (zum Glück kein Motorrad), beim anderen Fall war es ein Wechsel auf die Gegenspur (zum Glück ohne Gegenverkehr und Folgen). Siehe z.B. auch Artikel über blitzerträchtige Strecken und deren Auswirkungen, sogar bei fest installierten und sehr bekannten Starenkästen/Strecken!! [http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/id/28550 &quot;Blitzerallee&quot; auf der B 158 kreuzgefährlich] --[[Benutzer:AndyNE|AndyNE]] 22:24, 3. Mär. 2007 (CET)Danke AndyNE<br /> <br /> Wenn der Blitzer als Hauptaufgabe die Herabsetzung der Geschwindigkeit und damit eine Erhöhung der Verkehrssicherheit erreichen soll, dann können die Blitzer ruhig verraten werden. Wenn sie ausschließlich dazu da sind die kommunalen Haushalte zu sanieren, dann sollten sie nicht verraten werden. Mancher Standort für die Dinger deutet im übrigen auf letzteres hin. [[Benutzer:JürgenWOB|JürgenWOB]] 15:52, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Im Grunde sind Blitzer eben auch nicht das Mittel der Wahl... Viel besser wäre eine Blackbox, die in verbindung mit GPS Die Geschwindigkeit aufzeichnet. Oder einfach Flächendeckend Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen. --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 10:08, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Blitzer sind nicht dazu da, Fahrer zum Bremsen zu bewegen. Dafür sind die Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder gedacht. Die Blitzer sollen nur kontrollieren und Übeltäter abschrecken. Und genau deshalb sollten ihre Standorte nicht verraten werden. Es werden nicht ahnungslose Bürger geblitzt, sondern Deppen oder Spackos, die keine Schilder lesen können/wollen und die deshalb für alle zur Gefahr werden. Wenn man ständig mit einem Blitzer rechnen muss, hält man sich auch eher an die (meistens durchaus sinnvollen) Geschwindigskeitsbegrenzungen. Wenn die Standorte ständig durchgesagt werden, rasen die Deppen auf den anderen Strecken umso mehr und verletzen noch mehr Unschuldige. --[[Benutzer:The Bestseller|The Bestseller]] 21:50, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 2. März 2007 =<br /> <br /> == No Dogs! No Jews! ==<br /> <br /> Auf der Suche nach Bildern für die neue (und wichtige) Commons-Kategorie [[:commons:Category:No dogs signs]] bin ich auf den Artikel [[Bäder-Antisemitismus]] gestoßen, der die Phrase ''No Dogs! No Jews!'' auf angeblichen Verbotsschildern zitiert. Bei Google findet man 84 Treffer für diese Phrase, aber jeder erzählt eine andere Geschichte, wo die standen. Nun kann man daraus zwei mögliche Schlüsse ziehen: entweder waren die Schilder wirklich sehr verbreitet oder die Schilder sind ein ''anti-antisemitischer'' Mythos. Ist ja als Phrase auch perfekt, um die Diffamierer zu diffamieren. So schön knapp wie eindringlich. Meine Frage also: Kann irgendjemand gute Quellen für die Existenz solcher Schilder beibringen oder vielleicht gar ein Foto eines solchen Schildes beisteuern? --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 01:55, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Such mal nach [http://www.google.com/search?q=%22no+dogs%22+%22no+jews%22 &quot;no dogs&quot; &quot;no jews&quot;], dann kommen ein paar mehr Treffer. In vielen Links wird auf den ''Baltimore Country Club'' verwiesen. Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 02:25, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Kürzlich sah ich einen Spielfilm, in dem es um die Zeit der 50er Jahre in den USA ging. Da hing an einem Freibad genau so ein Schild. Der Film basierte auf dem autobiografischen Werk eines jüdischen Drehbuchautors. So weit ich mich erinnere spielte der Film ebenfalls in Baltimore. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 13:11, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Ähnliches wird aus dem alten [[Shanghai]] beschrieben, wo an einem Park am [[Bund (Shanghai)|Bund]] angeblich das Schild hing: &quot;''Für Hunde und Chinesen verboten.''&quot; Fotografische Beweise dafür gibt es keine. Gruß. --[[Benutzer:Immanuel Giel|Immanuel Giel]] 13:20, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :::: Der Film heisst ''Liberty Heights'' und ist von [[Barry Levinson]]. Die Shilder sind aber keineswegs nur aus Baltimore bezeugt. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 21:40, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Im Film &quot;Das Leben ist schön&quot; macht Fellini sich darüber lustig, indem die Hauptfigur (ein Jude) an seinen Laden ein Schild hängt &quot;Für Spinnen und Westgoten verboten&quot; oder so ähnlich. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 22:32, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :&lt;small&gt;[[Das Leben ist schön|Benigni]]. Aber diese Szene fand ich auch klasse. --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|&lt;small&gt; ?! &lt;/small&gt;]] 02:48, 3. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Benigni! Hand vor Kopf knall! Klar doch! --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 22:07, 7. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Sind Geschäfte auf Goldbasis in der BRD verboten? ==<br /> <br /> Selbiges wird unter [[Fiat Money]] behauptet, dort habe ich es vorschitshalber mal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fiat_money&amp;diff=28563024&amp;oldid=28562950 revertiert]. Bin allerdings jetzt sehr neugierig geworden, ob ich nicht beispielsweise mit jemand übereinkommen kann: Ja, ich überschreibe dir mein Haus, und du zahlst mir als [[Leibrente]] jährlich soundsoviel in Gewicht an Gold, Silber oder ähnlichem. --[[Benutzer:Artikelwünscher|Artikelwünscher]] 14:11, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> P.S. Revert auch bei [[Goldklausel]].<br /> <br /> in Deutschland als [[Wertsicherungsklausel]] grundsätzlich verboten. Goldklauseln werden auch nicht im Einzelfall genehmigt. --[[Benutzer:Vestitor|Vestitor]] 01:26, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bahnstreckenverläufe ==<br /> <br /> Wenn man einen Bahnstreckenverlauf mit den wichtigsten Haltepunkten bzw. Bahnhöfen im Internet beschreiben möchte, setzt man dann zwischen zwei Haltepunkten bzw. Bahnhöfen ein Gedankenstrich, neben dem jeweils ein Leerzeichen ist oder keines?<br /> <br /> Beispiel &amp;ndash; mit Leerzeichen neben dem Gedankenstrich:<br /> * Frankfurt am Main Hbf &amp;ndash; Stuttgart Hbf &amp;ndash; München Hbf<br /> <br /> Beispiel &amp;ndash; ohne Leerzeichen neben dem Gedankenstrich:<br /> * Frankfurt am Main Hbf&amp;ndash;Stuttgart Hbf&amp;ndash;München Hbf<br /> <br /> --[[Benutzer:Despairing|Despairing]] 16:57, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Natürlich mit Leerzeichen, sonst wäre es ja eine [[Durchkopplung|Koppelung]] (die allerdings mit [[Bindestrich]] gemacht wird) und die Stationen wären<br /> :#Frankfurt am Main<br /> :#Hbf-Stuttgart<br /> :#Hbf-München<br /> :#Hbf ;-) --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] 18:33, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Sorry, das ist falsch. [[Wikipedia:Typographie#Streckenstrich]] gibt Gedankenstrich ohne Leerzeichen vor, und bezieht sich dabei auf den Duden. --[[Benutzer:Dapete|Dapete]][[Benutzer Diskussion:Dapete|ばか]] 19:23, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :::genauso würde es mir auch sinnvoll erscheinen, da man bei den meisten Schriftarten den Gedankenstrich (Halbgeviertstrich) problemlos von einem Bindestrich (Viertelgeviertstrich) unterscheiden kann. Details: [[Geviertstrich]] ... --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 21:13, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Das Beispiel in [[Wikipedia:Typographie#Streckenstrich]] (Hannover–Kassel-Wilhelmshöhe–Frankfurt am Main–Würzburg/Nürnberg–Augsburg) liest sich ohne Leerzeichen aber ungleich gefälliger als das des Fragenden, bei welchem drei Stationen aus insgesamt acht(!) einzelnen, ansonsten ungekoppelten Wörtern bestehen. Ich würde dies dann um der Lesbarkeit willen ausnahmsweise &lt;u&gt;mit&lt;/u&gt; Leerzeichen schreiben. --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] 23:57, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :::: Dann setz' ich noch einen drauf: es mag zwar typographisch nicht den Standards entsprechen, aber wenn es nur um die Lesbarkeit geht, hilft häufig auch schon eine spitze Klammer weiter: Hannover &gt; Kassel-Wilhelmshöhe &gt; Frankfurt/Main &gt; Würzburg/Nürnberg &gt; Augsburg. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 22:56, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bevölkerungswachstum in China ==<br /> <br /> Wieso gibt es in China ein derartiges Bevölkerungswachstum? Welche kulturellen und gesellschaftlichen Ursachen sind dafür verantwortlich?<br /> Im Artikel konnte ich dazu leider nichts finden. --[[Benutzer:212.186.100.35|212.186.100.35]] 17:39, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Das Bevölkerungswachstum in China dürfte heute gar nicht so besonders groß sein, die [[Ein-Kind-Politik]] gibt es ja seit bald 30 Jahren. Da in China aber rund ein Fünftel der Weltbevölkerung lebt, wirkt sich auch mäßiges Wachstum in absoluten Zahlen gewaltig aus. <br /> :Generell ist zu beobachten, dass in armen, bäuerlichen Gesellschaften besonders viele Kinder geboren werden, vor allem auch zur sozialen Absicherung. Wenn in solchen Strukturen wesentliche Fortschritte bei Dingen wie Hygiene, medizinischer Versorgung, Ernährung und Wasserversorgung gemacht werden, kommt es regelmäßig zu einer Bevölkerungsexplosion und den entsprechenden Folgen wie Umweltschäden, Ressourcenverknappung und sozialen Konflikten. Durch solche erwünschten Verbesserungen wird die Lebenserwartung schnell und stark heraufgesetzt, das Wertgefüge („Kinderreichtum“, „Kindersegen“) wandelt sich aber erst über Generationen. In diesem Dilemma – humanitärer Fortschritt begünstig Übernutzung der vorhandenen Ressourcen – stecken viele Staaten. China ist da nur der größte. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:04, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Die [[Bevölkerungsexplosion]], die noch vor wenigen Jahrzehnten als größte Bedrohung für den Planenten galt (unerbittlich und unumkehrbar wie heute der [[Klimawandel]]) findet offensichtlich nur in einem gewissen Zeitfenster statt, das eintritt, wenn die Hygiene und die medizinische Versorgung die Kindersterblichkeit daramatisch verringern und der steigende Wohlstand noch nicht zur Nachwuchsverweigerung ausreicht. Bei uns schlägt der Kindermangel ja schon voll durch. In China wird sich das auch bald bemerkbar machen. Wer soll da die Milliarden Alten pflegen, wenn der Wohlstand mal in unsere Höhen steigt? --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 12:10, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ein wesentlicher Faktor ist auch die Demografie: In China ist ein überproportionaler Anteil der Bevölkerung im gebärfähigen (und offenbar auch gebärwilligen ;-) Alter. Entsprechend viele Kinder werden trotz Ein-Kind-Politik geboren. -- [[Benutzer:MarkusNi|MarkusNi]] 13:51, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Sichtbarmachen geschwärzter Schrift ==<br /> <br /> Ich habe als Kriegsgefangener der USA einen Brief an meine Eltern geschrieben in dem<br /> eine Zeile von der OKW-Zensur geschwärzt wurde. <br /> Frage: Wie kann man diese Zeile lesbar machen? Unter welchem Wikipedia-Artikel kann<br /> ich suchen. Bei Google war nichts zu finden.<br /> <br /> Vielen Dank im voraus<br /> Langhecken<br /> <br /> :Vielleicht hilft ja der Artikel [[Geheimtinte]]. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 18:52, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Wohl kaum. Der erste Versuch wäre das Durchleuchten von hinten. Möglicherweise ist da eine sehr starke Lichtquelle vonnöten. Ansonsten wenden sie sich an ihren Geheimdienst oder die nächste Detektei. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:59, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Vielleicht können auch Fachleute aus der [[Bestandserhaltung]] weiterhelfen. Mit speziellen Einstellungen dürften auch Röntgengeräte nützlich sein ;) --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 19:21, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Es kommt darauf an... Mit was wurde geschrieben, mit was wurde geschwärzt. Die einfachste Methode: durchleuchten. Dazu aus einer Alufolie ein Loch in der Grösse der geschwärzten Stelle schneiden unter das Papier legen. Es darf kein Licht durch das ungeschwärzte Papier kommen, es blendet die Augen und somit ist nichts im geschwärzten erkennbar. Mit einer Lampe (Spotstrahler) von hinten beleuchten. Das im abgedunkeltem Raum und darauf achten, dass die Lampe den Raum nicht beleuchtet. Evtl. ist etwas erkennbar. Vorsicht, Lampe nur kurz eingeschaltet lassen und auch das Papier nur kurz davorhalten, Lampe überhitzt dabei gerne und das Papier fängt zum Schmoren an. Die nächsten Möglichkeiten wären: Mit Infrarotlicht oder Glühlampenlicht beleuchten und dabei mit IR-Film (gibts z.b. von Kodak) abfotographieren. Mit UV-Licht von vorne oder hinten beleuchten und abfotographieren. Vorsicht: UV-Licht schadet den Augen. Das waren die mir bekannten physikalischen Methoden, die auch zuhause durchführbar sind. Röntgen, gute Chancen falls der Stift metallische Pigmente hat, einfach mal den Hausarzt fragen, verschieden stark belichten. Ansonsten fallen mir noch (Kunst-)Historiker ein, die bringen auch so manches übermalte ans Tageslicht. Historiker die sich mit dem 2. Weltkrieg befassen kennen sicher auch einige Methoden. Sie haben auch Erfahrung mit welchen Mitteln geschwärzt wurde. Mal in einer Universität nachfragen, vieleicht hat sogar ein Dozent auch persönliches Interesse daran. Viele Grüsse -- [[Benutzer:Ich liebe ELKE|Ich liebe ELKE]] 19:37, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Möglich wäre auch ein einfaches Einscannen unter grosser Auflösung und abspeichern als Bitmap. Eine Kontrasterhöhung bringt Sachen zum Vorschein, die ein normales Auge nicht mehr sieht. Aber dazu bitte die [[Wikipedia:Bilderwerkstatt|Bilderwerkstatt]] fragen. Viel Erfolg und Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 00:38, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Aber bitte dann auch wirklich unter '''großer Auflösung'''! - so groß wie möglich, egal wie groß die Datei wird. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] 00:54, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Aber nur die größte '''optische'' Auflösung --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 01:40, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> wenn nix mehr hilft, mal beim [http://www.badv.bund.de/] nachfragen. Die können Auskunft darüber geben, wie die in der SBZ geschwärzten Grundbucheinträge wieder sichtbar gemacht werden. ..[[Benutzer:Vestitor|Vestitor]] 01:41, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 3. März 2007 =<br /> <br /> == Wilcke, Wilhelm Ferdinand ==<br /> <br /> Kann mir jemand zu dem Autor Wilhelm Ferdinand Wilcke (Oberhofprediger) grundlegende biographische Daten verraten? Er hat zwei heimatgeschichtliche Bücher veröffentlicht, darüber hinaus Bücher zum Templerorden. Er wurde wohl gegen Ende des 18. Jh. geboren, gestorben wohl um 1865, sein Wirkungsfeld: Halle, mehrere Saalkreis-Dörfer. Konsultationen von ADB, NDB, DBE bisher vergebens :-( Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 04:33, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Hm … das Templer-Buch von ihm habe ich im Nachdruck, aber darin gibt es leider keinen Nachruf oder einen Text über ihn. Schwierig. Ich denke mal darüber nach, wo man noch suchen könnte. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 05:41, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Ich würde ja das ''Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen'' empfehlen, aber das reicht erst bis ''Ma''. Herausgegeben wird es vom ''Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg''. Vielleicht mal bei der [http://www.pietismus.uni-halle.de/projekte.htm#pfarrerbuch Projektredaktion] anfragen; die geben auch Auskunft zum noch nicht veröffentlichten Bestand von insgesamt etwa 35.000 Karteikarten. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 16:36, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Laut http://stadt-loebejuen.de/amtsblatt/blatt/2002_10.pdf sind die Lebendaten 1800–1861. Das Kreisarchiv des Landkreises Saalkreis (Adresse s. [http://web2.cylex.de/firma-home/kreisarchiv-landkreis-saalkreis-4125552.html]) dürfte wohl weiterhelfen können. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 17:45, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Danke euch! Für weiterführende Hinweise aufgeschlossen, erstmal werde ich Concords Vorschlag nachgehen. Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 14:18, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Deutsche, die zu Dänen werden!? ==<br /> <br /> Warum sind deutsche Charakter in US-Serien in der deutschen Fassung immer Dänen? So zum Beispiel in [[Malcolm mittendrin]] oder [[Scrubs]]. Weiß das jemand? LG<br /> --[[Benutzer:89.27.248.21|89.27.248.21]] 13:54, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Weil Stereotype über Deutsche in Deutschland weit weniger gut zünden, da wir uns dummerweise selber zu gut kennen, um auf die ausländischen Stereotype reinzufallen (wir haben ja auch eigene Stereotype über uns, aber das sind nur zum Teil die gleichen wie die ausländischen). Dass das nun regelmäßig zu Dänen umgemodelt wird, ist mir noch nicht aufgefallen, sind ja nur zwei Beispiele, halte ich hier eher für Zufall (Dänen bieten sich aber ja an, da das Land nicht zu weit weg, auf Japaner ummodeln würd ja auffallen...). Meistens wird der Konflikt inhaltlich gar nicht aufgelöst, weil die Handlung offensichtlich auf Deutsche bezogen ist (Nazi-Andeutungen kann man nur schwer auf Dänen übertragen) und der Zuschauer soll selber mit dem Widerspruch zwischen deutsch sprechenden Hauptcharakteren und ebenfalls deutschen, aber von den Hauptcharakteren als fremd empfundenen Nebencharakteren klarkommen. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 14:08, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Sprache, genau, das ist das Stichwort. Reden die in der Anfrage erwähnten Beispielsfiguren mit dänischem Akzent? Scherze mit ausländischen Akzenten funktionieren natürlich nur, wenn der Sprecher tatsächlich in einer Fremdsprache redet. Deutsch &quot;mit deutschem Akzent&quot; wäre dagegen witzlos, also muss der deutsche Synchronisationsdialogschreiber sich hier was anderes einfallen lassen. [[Benutzer:Basine|Basine]] 17:03, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> :warum der ''Swedish chef'' der Muppet Show im deutschen ebenfalls zu einem Dänen wird, erklärt das aber nicht. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 17:15, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Der französische Empfangschef bei [[Gilmore Girls]] (dessen Wirkung in der Originalfassung zu einem guten Teil auf einem sehr witzigen französischen Akzent beruht - die dt. Fassung ist extrem lahm dagegen) ist in der französischen Synchronfassung ein Italiener... --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 17:29, 3. Mär. 2007 (CET) (PS: Wer Spass an sowas hat, muss sich unbedingt mal die BBC-Comedy-Serie [['Allo 'Allo!]] besorgen: alles auf Englisch, aber Englisch mit frz. Akzent, dt. Akzent, US-Akzent, übertriebenen britischen Akzent... und das ganze spielt in Frankreich um 1940. Achtung: so gut die erste Staffel ist, so schwach ist m. M. n. der Rest.)<br /> ::Und bei den Simpsons wird meineswissens aus dem sehr Bayrisch ausgelegten Deutschen ein Schweizer.--[[Benutzer:84.160.224.3|84.160.224.3]] 17:33, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Stimmt, siehe [[Die_Simpsons_%28Figuren%29#Uter|hier]].--[[Benutzer:Klapper|Klapper]] 18:06, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Hmm, ich dachte immer, er würde bairisch reden, um den deutschen Akzent im Original wiederzugeben. Ich erinnere mich auch an eine Simpsons-Folge, in der zwei Deutsche vorkommen, von denen einer bairisch redet und der andere berlinert. --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 20:24, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::Das ist Utter im amerikanischen Deutscher. Bei uns zum Schweizer geworden weil er so gerne Schoki isst. Bei uns passt das Klischee eher auf Schweizer. Die Folge mit den Deutschen ist die wo die Burns das AKW abkaufen.--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 23:02, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::::Allzu viel würde ich nicht hineininterpretieren. Ich verweise mal ganz pietätvoll auf [[Ivar Combrinck|diesen Artikel]]. --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 10:27, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bestimmungen über die Inhalte in Klausuren ==<br /> <br /> Hallo Leute, ich hab da mal eine schulrechtliche Frage:<br /> Kann mir jemand die rechtl. Bestimmungen über die Inhalte in Klausuren ( in der Gymnasialen <br /> Oberstufe in NRW ) verraten, habe im Inet bisher nix passendes gefunden, vielen Dak im voraus.<br /> <br /> --Pjotr<br /> <br /> :Lieber Pjotr, m.E. darf deine Lehrerin in der Klausur so ziemlich alles abprüfen, was sie mag, wenn sie es nur unterrichtet hat. Und was sie zu unterrichten hat, steht im nordrhein-westfälischen Rahmenplan für das Fach, um das es geht. Ich fürchte, das hilft dir jetzt nicht sehr viel weiter, aber du bist mit deinem Problem auch ein klein wenig unkonkret geblieben. Mfg, --[[Benutzer:Phi|Φ]] 15:44, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Nun ja, es geht darum, dass unser Biolehrer einen eher &quot;gechillten&quot; Unterricht macht, vor Klausuren allerdings sagt &quot;Lest ruhig diese und jene Seiten, könnte wichtig für die Klausur sein.&quot; .<br /> Ich habe damit nicht so das Problem, da ich finde, dass unser Biobuch recht schülerfreundlich ist, jedoch ruft mich ständig ein Mitschüler an, der mich mit seinen Fragen etwas verwirrt. Da unser Biolehrer uns jedoch nur gesagt hat, lest euch dies und jenes mal durch, und wir keine weitere Stunde zur Klärung von Verständnisfragen haben, wir das gelesene also Praktisch nicht besprochen haben, frage ich mich nun, ob er das überhaupt darf.<br /> Im Falle eines Falles könnte man ihm dann aus den Fehlern, die man selbst gemacht hat einen Strick drehen :P<br /> Nein, wollen wir mal nicht gemein sein, ich bin mit den Klausuren bisher sehr gut klar gekommen, aber falls es doch mal so sein sollte.<br /> <br /> --Pjotr<br /> <br /> :Lieber Pjotr, da scheint mir dein Bio-Lehrer einfach faul zu sein und schlechten Unterricht zu machen, wenn die entscheidenden Informationen und Erkenntnisse für die Klausur in selbstständiger Lektüre bestehen, im Unterricht dagegen nichts gelernt wird - so übersetze ich mal deine Formulierung, dass der eher „gechillt“ verläuft. Das läuft außerdem auf eine etwas ärgerliche Zeitverschwendung hinaus, die man sich nicht gefallen lassen sollte, denn wenn während des Unterrichts ordentlich Wissen und Können vermittelt würde, müsstet ihr zu Hause nicht so viel lesen. Und schließlich birgt diese Form der Wissensvermittlung, wie du selber schreibst, ein erhöhtes Risiko, weil ja keine Gelegenheit zum Nachfragen besteht.<br /> :Ich rate dir, das Problem einmal bei dem Lehrer selbst anzuschneiden; wenn du Angst vor seiner Reaktion hast, kannst du dich auch an die Vertrauens- oder Verbindungslehrerin deiner Schule wenden, die dann in einem [[Mediation]]sgespräch vermitteln kann. Viel Erfolg wünscht [[Benutzer:Phi|Φ]], der faule Lehrer nicht leiden kann. 13:14, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Im Prinzip wird es jedoch schwierig sein, nachzuweisen, der ''Unterricht'' sei „gechillt“ und nicht nur ''die Aufmerksamkeit'' der Schüler :). &quot;chillen&quot;, (von engl. &quot;chill&quot; = &quot;abkühlen&quot;) bedeutet ja „entspanntes Herumsitzen und Nichtstun“, was ich mir bei einem Lehrer weniger gut vorstellen kann als bei einem Schüler. Natürlich muss sich jeder Lehrer bemühen, den Unterricht so interessant wie möglich zu gestalten, aber um die gechillten Gehirne mancher Schüler aufzuheizen bedarf es meist mehr als einer Biologiestunde. Möglicherweise handelt es sich ja um eine &quot;Übertragung&quot; (im Freudschen Sinn) der Stimmungslage der Schüler auf den Lehrer als &quot;Projektionsfläche&quot;. <br /> ::Die Möglichkeit, sich als Schüler selbst einen begrenzten Stoff zu erarbeiten, finde ich übrigens gar nicht so schlecht. Bei Verständnisproblemen im Biologiebuch würde ich entsprechende Stichworterklärungen in der WP heranziehen :). Sollten diese auch nicht für das Verständnis ausreichen, empfehle ich Wikipedia:Auskunft :) (siehe obige Antworten zu den [[Plastiden]] etc.)<br /> ::Natürlich ist von einem Feedback an den Lehrer über seinen Unterrichtsstil ebenfalls viel zu halten. Wenn er wirklich „chillig“ (= entspannt) sein sollte, dann wird er dieses auch ohne Drohungen mit schulrechtlichen Schritten richtig verstehen und etwa eine &quot;Fragerunde&quot; bei Verständnisschwierigkeiten nach eigenständiger Erarbeitung eines Stoffes Anbieten. Denn Fragen kann dann ohnehin nur jemand stellen, der sich den Stoff auch wirklich angesehen hat. <br /> ::Ich möchte betonen, dass ich selbst nicht im Schulbetrieb tätig bin, meine &quot;Tipps&quot; daher nicht aus der Praxis kommen, die vielleicht ganz anders aussehen mag. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 14:56, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Zwei Fragen zur Rechtschreibung ==<br /> <br /> # Wenn ich schreibe: &amp;bdquo;Sie ist ein Verliebt in Berlin-Fan.&amp;ldquo; &amp;ndash; ist &amp;bdquo;Verliebt in Berlin-Fan&amp;ldquo; in dieser Schreibweise korrekt oder muss es &amp;bdquo;Verliebt-in-Berlin-Fan&amp;ldquo; heißen?<br /> # Heißt es &amp;bdquo;Dies ist die Webseite des Ortenaukreis.&amp;ldquo; oder &amp;bdquo;Dies ist die Webseite des Ortenaukreises.&amp;ldquo;?<br /> --[[Benutzer:Despairing|Despairing]] 19:06, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> :Jeweils zweitens. Besten Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 19:12, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Wenn es mehr als eine HTML-Seite ist, heißt es übrigens &quot;Website&quot;. Das ist wie mit dem Buch und dem Blatt: Eine [[Website]] besteht aus vielen [[Webseite]]n. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 19:39, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Hallo [[Benutzer:Despairing|Despairing]],<br /> : zu 1. Es gibt mehrere Möglichkeiten. Da ich Durchkopplungen &lt;small&gt;(''Warum tun Menschen anderen Menschen sowas an?'')&lt;/small&gt; widerwärtig finde, wäre mein Favorit: Sie ist ein „Verliebt in Berlin“-Fan. Viel besser wäre aber: Sie ist ein Fan der Fernsehserie „Verliebt in Berlin“. Widersteh dem Wunsch, Bandwurmwörter zu bilden; das tut außerhalb des deutschen Sprachraums auch niemand.<br /> : zu 2. Da gibt es nur eine Möglichkeit: Dies ist die [[Website]] ''des'' Ortenaukreis''es''. Das zusätzliche Genitiv-„s“ darf in diesem Fall nicht eingespart werden.<br /> : Hilft Dir das weiter? --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 20:11, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> Ja, danke, Doudo. Zu erstens nochmal: Wenn ich aber ''„Verliebt in Berlin“-Fan'' schreibe, dann sind die Anführungszeichen zwingend erforderlich, weil das Gesamte ohne die Anführungszeichen einen anderen Sinn macht, stimmts? --[[Benutzer:Despairing|Despairing]] 20:47, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Freut mich, Dir weiterhelfen zu können. Zu Deiner aktuellen Frage: Anläßlich einer nahezu identischen Fragestellung hatte ich letztes Jahr die Redaktion des Wahrig kontaktiert, die schrieb, daß die Anführungszeichen hierbei im Deutschen notwendig sind. Anders als bspw. im Englischen, wird dem Leser eine auf deutsch geschriebenen Textes kaum zugetraut, sich freistehende Wortkombinationen zusammenzudenken. Diese Leistung muß ihm mittels Zusammenschreibens, Durchkopplung oder das Einfassen in Anführungszeichen abgenommen werden. Ausnahmen gibt es allerdings schon, bspw. wenn fremdsprachliche Bezeichnungen unverändert übernommen werden und sowieso nach Gusto – der ganze Bereich ist derzeit nicht wirklich klar geregelt …<br /> : Kurz zusammengefaßt: Die Anführungszeichen sind in diesem Fall obligat. Oder meintest Du: Verliebt in [einen] Berlinfan;) --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 21:28, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :''„Verliebt in Berlin“-Fan'' ist vorzugswürdig vor der Variante mit der Komplettdurchkopplung. So weiß auch der unkundige Leser sofort, was nun der Serienname und was der gekoppelte Zusatz (hier: &quot;Fan&quot;) ist. Glücklicherweise bietet uns die deutsche Sprache sowohl die Möglichkeit des Durchkoppelns, als auch die Anführungsstriche zu benutzen, so dass auch in Problemfällen Eindeutigkeit hergestellt werden kann.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 09:52, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Allgemein noch ein Hinweis dazu: &quot;Webseite&quot; ist ein nur halb übersetzter Anglizismus, abgeleitet von &quot;website&quot;. Hier steht &quot;site&quot; allerdings nicht für eine Seite, sondern eher für &quot;Standort&quot; - zumeist ist ja nicht nur eine Seite gemeint, sondern die ganze Webpräsenz. Ein passendes Wort habe ich immer noch nicht gefunden, bei Behörden kann man aber wohl guten gewissen von einem &quot;Internetauftritt&quot; sprechen oder wer es geschwollen mag: &quot;Webrepräsentanz&quot; (was dann wiederum gut zur &quot;Website&quot; passen würde). --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 23:18, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Falsch, &quot;Webseite&quot; ist eine (halbe) Übersetzung von [http://www.google.com/search?q=webpage &quot;Webpage&quot;]. (Die ich völlig in Ordnung finde, weil &quot;Web&quot; Eingang ins Deutsche gefunden hat. Aber sowas ist ja immer Geschmackssache.) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 09:45, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich halte die ewige Aufregung über site nicht = Seite für eher albern. Auch im Deutschen versteht kein Mensch unter &quot;das finden Sie auf unserer Webseite&quot; eine einzelne &quot;Seite&quot;. Somit hat sich eben das Bedeutungsspektrum von Seite verändert, in diesem Fall um eine Bedeutung vergrößert. Wieso auch nicht, das passiert dauernd in lebendigen Sprachen. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 14:20, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Es gibt viel, was die Leute richtig verstehen, auch wenn es falcsh ist. Dadurch wird es halt nur nicht richtich. Und der Unterschied zwischen einer Seite im Web und einer kompletten &quot;Webpräsenz&quot; (oder wie man es sonst nennen wollte) ist so schwer zu verstehen wie der zwischen einer Papierseite und einem Buch... Wenn man sich darauf einließe, dass Webseite und Website synonym wären, wäre es eine Verarmung unserer Sprache (oh man, hätte nie gedacht, dass ich sowas mal in den Mund nehme...), weil die Unterscheidung zwischen zwei sehr leicht für jedermann unterscheidbaren Dingen verlorengegangen wäre. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 09:45, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == &quot;Laurito&quot; ==<br /> Vielleicht hat hier jemand Rat für mich. Ich bräuchte Informationen zum Wort &quot;Laurito&quot;.&lt;br /&gt;Bisher konnte ich nur herausfinden, dass es der Name eines 1000-Seelen-Dorfes in Süditalien und ein ital. Familienname ist. Das Dorf hat den Namen von einem alten italienisch-griechischen Kloster aus dem 10. Jahrhundert. Nur: was bedeutet &quot;Laurito&quot;?&lt;br /&gt;Im einzigen etymologischen Wörterbuch zu italienischen Wörtern das ich kenne (http://www.etimo.it/) steht es nicht. Mein Latein ist zu eingerostet, als dass ich da eine Verbindung herstellen könnte und mein Griechisch ist beschränkt auf jamas, ochi, ne und tsatsiki. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 20:08, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hier [http://www.infoagropoli.it/modules.php?name=Content&amp;pa=showpage&amp;pid=53] steht, dass sich der Name des italienischen Dorfes wahrscheinlich aus lateinisch ''Lauretum'' = Wald aus Lorbeerbäumen ableitet; in heutigem Italienisch ''laureto'' - [[Benutzer:Lucarelli|Lucarelli]] 20:59, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Sehr schön - das klingt schon sehr gut. Vielen Dank [[Benutzer:Lucarelli|Lucarelli]]!<br /> ::Grüße, [[Benutzer:Tsui|Tsui]] 22:25, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Da griechisches Kloster, würde ich auch eine Ableitung aus [[Lawra]] nicht auschliessen. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 22:36, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Auch eine interessante Vebindung. Für mich, als nicht-mal-Hobby-Etymologe, klingt im Moment die Herleitung vom Lorbeerwald bzw. die Verwandtschaft mit ''laureto'' irgendwie naheliegender. Aber ich werde noch weitersuchen. Danke auf jeden Fall für Eure Antworten! --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 00:50, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 4. März 2007 =<br /> ==&quot;Rauchende&quot; Pflanze==<br /> Aus der Serie Kindheitserinnerungen, die ich gerne verstehen würde: Wir sind bei uns im Schwarzwald früher immer auf Früchte(oder Samen ?) einer Pflanze getreten, die dann &quot;geraucht&quot; oder &quot;gestaubt&quot; hat. Diese Dinger müssen wohl ungefähr den Durchmesser eines 5- oder 10-DM-Stückes gehabt haben und waren dunkelbraun bis schwarz. Was um alles in der Welt war das? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:37, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> [[Bild:Flaschenbovist.jpg|thumb|Flaschenstäublinge]]<br /> :Wahrscheinlich ein reifer Pilz der Familie [[Bovist]]en / [[Stäublinge]], in der Größe vielleicht ein [[Kartoffelbovist]] oder ein [[Flaschenstäubling]], Spaß hatten wir als Kider aber eher mit den Fußballgroßen [[Riesenbovist]]en :D ... gruß [[Benutzer:Threedots|&amp;#x2022;&amp;#x2022;&amp;#x2022;]] [[Benutzer Diskussion:Threedots|&lt;span style=&quot;font-size:75%;&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]] 10:57, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Dankeschön. Hab zwar noch kein Foto gefunden, das du meiner Erinnerung passt, aber wird schon passen ... --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 12:02, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Die auf dem Foto sind noch unreif. Später werden sie dunkelbraun, trocken und hohl. Das anfangs weiße Mark (dann sind einige Arten noche essbar) verwandelt sich in dunklen Sporenstaub. Dann muss nur noch eine Wildsau drüber laufen. Oder böse Buben. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:49, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Deutlicher ist das Entweichen der Sporen auf dem [http://de.encarta.msn.com/media_461516554/Bovist_setzt_Sporen_frei.html Bild der Encarta] oder [http://www.bbc.co.uk/oxford/pictures/visions_science/pop_up_01.shtml bbc] zu erkennen, du kannst aber auch einfach einen Waldspaziergang und die Kindheitserrinnerungen real auffrischen. gruß [[Benutzer:Threedots|&amp;#x2022;&amp;#x2022;&amp;#x2022;]] [[Benutzer Diskussion:Threedots|&lt;span style=&quot;font-size:75%;&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]] 17:36, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :::: Die Encarta hat mich überzeugt, aber der Waldspaziergang wäre natürlich auch eine Option gewesen. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 07:50, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==eh==<br /> Woher kommt eigentlich das Wort &quot;eh&quot; wie zum Beispiel &quot;eh klar&quot; oder &quot; hab ich<br /> eh schon gewusst&quot;, bzw. woher ist es abgeleitet?<br /> <br /> :Das kommt von ehe, eher; die Bedeutung ist ja ähnlich: Das habe ich bereits zuvor/eher gewusst. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 12:09, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ich aber offengestanden nicht. Ich hätte eher auf die Kurzform von ohnehin getippt. [[Benutzer:15oder43|15oder43]] 12:14, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Das war auch kein persönliches Statement zur Frage (ich musste sicherheitshalber auch erst in meinem Etymologie-Duden schauen :-D), sondern nur eine Verdeutlichung der Herkunft am angegebenen Satzbeispiel &quot;hab ich eh schon gewusst&quot;. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 12:53, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::'das mach ich eh schon', 'das kann i eh need', 'das hat er eh scho gsagt',...heißt in allen Fällen 'sowieso', aber woher es kommt, tja 'ohnehin' passt am besten.--[[Benutzer:80.134.236.42|80.134.236.42]]<br /> <br /> ::::: Proofreader wird schon richtig liegen und in der Variante ''ehedem'' paßt es auch grammatikalisch. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 15:20, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich tippe auch auf [[Interjektion]]. --[[Benutzer:Rollo rueckwaerts|rollo_rück]] 18:01, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich dagegen tippe auf [http://de.wiktionary.org/wiki/Kategorie:Modalwort Modalwort]. Das Lemma gibt es zwar im Wiktionary, aber nicht in der Wikipedia. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 12:53, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ne, so etwas dürfen wir in der WP seit ''eh und je'' nicht, das wäre ja ''eh nur ein Wörterbucheintrag''.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 19:50, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich meine ja auch nicht das Lemma [[eh]], sondern das Lemma [[Modalwort]]. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 09:04, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Tonne ==<br /> <br /> Die Umweltverschmutzung wird immer in Tonnen CO2 Ausstoss spezifiziert. Ich suche immerwieder nach der Spezifikation dieser Masseinheit Tonne. Hier kann es sich nicht um ein Gewicht oder um eine Masse handeln. Ist diese Spezifikation 'Tonnen' ein Raummass ? {{unsigned|151.56.89.16}}<br /> :Siehe [[Tonne (Einheit)]]. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 12:39, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Warum sollte der Ausstoß an CO2 denn nicht als Masse anzugeben sein? Auch Gase haben eine Masse, und so ist diese Tonne dieselbe wie bei einer Tonne Beton oder sonstwas. --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 13:39, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Es ist sogar ausgesprochen vorteilhaft, so etwas als Masse anzugeben, da eine Masse nicht abhängig ist von der Temperatur in der Atmosphäre. Wenn man das als Raummaß misst, muss man entweder immer Temperatur, Luftdruck etc. angeben, oder aber Klimawandel-Leugner haben ein prima Argument, da das klimawirksame CO2 in den höheren Atmosphärenschichten dort ja viel dünner und damit 'viel weniger' wäre... --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 15:08, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Und in der Schule im Unterrichtsfach Physik darf man sich dann ausrechnen, wie viele Moleküle so eine &quot;Tonne&quot; CO2 enthält :) (siehe auch: [[Avogadrozahl]]).--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt;<br /> <br /> == was passiert wenn licht auf [[chlorophyll]] trifft ==<br /> <br /> ahoi...<br /> ich habe bisher nicht verstanden was mit dem chlorophyllring passiert wenn da licht drauf trifft,<br /> und was der sinn von dem ganzen ist(habe den wiki-artikel mehr mals gelesen)<br /> ich hätte gerne eine erklärung auf teilchenbasis, also was passiert mit dem teilchen x wenn licht da rauf trifft, und was passiert mit der energie des lichtes, noder hilfreiche links sind auch gut<br /> <br /> [[Benutzer:Neopain|Neopain]] [[Benutzer Diskussion:Neopain|Diskussion]] {{unsigned|Neopain|15:22, 4. Mär. 2007}}<br /> <br /> : Hallo Neopain, stark vereinfacht: Da werden Elektronen angeregt, vulo auf eine weiter außen liegende Schale angehoben. Etwas später wird die aufgenommene Energie wieder abgegeben und letztlich für die [[Kohlenstoffdioxid-Assimilation]] genutzt. Das sollte eigentlich in [[Photosynthese]] erklärt werden. Die vollständige Erklärung ist sehr lang und wenn die in keinem der WP-Artikel zu finden ist, dann vielleicht auf einer der dort verlinkten Seiten oder über eine gezielte Googlerecherche. Sehr schön steht es aber bspw. auch im Lindner (Biologielehrbuch). Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 15:34, 4. Mär. 2007 (CET) <br /> : P.S.: Bitte signiere zukünftig mit &lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt; - das ergibt automatisch eine komplette Signatur mit Zeitstempel.<br /> <br /> :::ähm noch eine frage,....ich hab das bisher so verstanden dass das chlorophyll wasser und kohlenstoffdioxid auf nimmt und mit hilfe des lichtes daraus traubenzucker macht?....oder dass das chlorophyll licht auf nimmt und dann zerfällt zu traubenzucker.was unlogisch wäre da zu viele &quot;rest stoffe&quot; über blieben......wie muss ich das nun verstehen??[[Benutzer:Neopain|Neopain]] [[Benutzer Diskussion:Neopain|Diskussion]] {{unsigned|Neopain|16:59, 4. Mär. 2007}}<br /> <br /> :::: Die [[Pflanze]] nimmt Wasser und CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; auf, um daraus [[Glukose|Traubenzucker]] zu synthetisieren. Diese [[Synthese]] verbraucht aber Energie. Das zumeist in den [[Chloroplast]]en befindliche [[Chlorophyll]] nimmt einen Teil der Energie des Lichtes auf, macht ihn für die Pflanze nutzbar und liefert so die für die Traubenzuckersynthese benötigte Energie. Das Chlorophyll verbraucht sich dabei nicht. Besorg Dir echt mal ein [http://www.amazon.de/exec/obidos/search-handle-url/index=blended&amp;field-keywords=lindner%20biologie&amp;results-process=default&amp;dispatch=search/ref=pd_sl_aw_tops-3_blended_300837027_1&amp;results-process=default?tag2=de-de-google-21 gutes Bio-Buch]. Dort findest Du leicht verständliche, vollständige Erklärungen und hilfreiche Abbildungen zu diesem doch eher komplexen Thema. Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 17:32, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::Ohne die Artikel jetzt geprüft zu haben: Wenn in entsprechenden Büchern „leicht verständliche, vollständige Erklärungen und hilfreiche Abbildungen“ stehen, warum tun sie das nicht auch in der Wikipedia? Das ist doch ihre vornehmste Aufgabe. Um so besser, wenn man dann ''zusätzlich'' genauere, wissenschaftliche Darstellungen findet, die auch Biologen zufriedenstellen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:20, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::: Wenn sie dort nicht drinstehen, dann einzig deswegen, weil Du sie noch nicht eingefügt hast. Blöde Frage … --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 18:24, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::::Aha. Ist nicht mein Fachgebiet, ganz einfach. Wer beurteilen kann, in welchen Büchern richtige und leicht verständliche Erklärungen stehen, kann das sicher leichter erledigen. Wie wäre es? Ich kann dann die Grafiken erledigen. Gruß, [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:33, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::hmm, ehrlich gesagt, wenn es so einfach wäre würde wahrscheinlich nicht ein ganzer Lehrstuhl für physikalische Chemie bei uns daran forschen... Insbesondere die Energieumwandlung von Licht hin zu ATP ist alles andere als simpel und verständlich, schon gar nicht vollständig erklärbar. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 20:15, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::::Schon klar, aber ich bin mir sicher, das Prinzip lässt sich einigermaßen anschaulich erklären. Ich behaupte, nicht, dass das eine einfache Aufgabe ist. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 22:39, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::::Das Prinzip finde ich unter [[Photosynthese#Prinzip der Photosynthese und ihre Produkte]] im ersten Absatz schon relativ gut erklärt. Das kann man auch leicht in eine Grafik ummodeln. Wenn man allerdings auf molekulare Ebene geht (&quot;was macht Chlorophyll genau?&quot;) braucht man mehr als nur ein Schaubild, weil das eine Reihe von Kreisprozessen sind. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 22:43, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::::::Finde ich nicht. Aus den paar Sätzen versteht man noch nicht, was da passiert. Ich habe das schon weit besser gelesen, müsste aber erst mal suchen gehen, wo. Da es sich um einen der elementarsten Prozesse des Lebens handelt, müsste er schon etwas liebevoller erklärt werden. Mit einem Aha-Effekt. Und sei es mit krummen Analogien, auch wenn Wissenschaftler da mit den Augen rollen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 23:19, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::::::jo danke leute.....und....wenn es so einfach wäre....dann hätte ich den artikel über photosynthes und chlorophyll ja verstanden und hätte nicht fragen müssen....also wenn mal jemand den artikel vereinfacht und veranschaulicht wäre das wohl sehr hilfreich! danke XD [[Benutzer:Neopain|Neopain]] [[Benutzer Diskussion:Neopain|Diskussion]]<br /> <br /> == Brühwurst ==<br /> <br /> Ein Brühwürstchen besteht aus ca. 20% wasser. wie entsteht der 20% wassergehalt im Brühwürstchen?????<br /> <br /> :20% Wassergehalt kommt eher bei gerösteten Erdnüssen hin, bei Brüwürsten kannst von sagenwirmal 80% ausgehen. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 19:27, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Und wo das Wasser herkommt: Das Schwein wird wohl was im Laufe seines Lebens getrunken haben, sonst hätte es nicht bis zur Schlachtreife geschafft. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 19:36, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Dem Wurstbrät wird Wasser bzw. Eis zugesetzt, um die Eiweißbindung zu verbessern. Ohne Wasserzugabe würde das ganze nicht funktionieren. Mit den 20 Prozent wird wohl diese Zugabe gemeint sein, nicht der Gesamtwassergehalt. Vor dem Kuttern Eis zuzugeben ist jedenfalls kein Pfusch, sondern Notwendigkeit. Bei billiger Wurst wird sicher noch getrickst, aber das ist ein anderes Thema. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:39, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Was bedeutet das Kürzel 2 N bei den elektro Angaben eines autarken Ceranfeldes? ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:84.134.169.172|84.134.169.172]] 19:54, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Du hast ein autarkes Ceranfeld? Sowas brauche ich auch, bei den Strompreisen heutzutage ... --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 16:52, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Hackfleisch ==<br /> <br /> auf wie viel grad müssen frikadellen mindestens erhitzt werden???<br /> :So lange bis sie nicht mehr roh sind?? --[[Benutzer:Chb|chb]] 20:07, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ich brauche grad zahlen das heißt entweder<br /> 50grad<br /> 72grad<br /> oder 100grad<br /> <br /> Sofern die Dinger fertig gebraten sind und nur aufgewärmt werden sollen, reichen 2 ½ Min. Mikrowelle. Bei Frikadellen die gebraten werden sollen, muss in jedem Fall auf absolutes Durchbraten geachtet werden. --[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 20:14, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> drei antwort möglichkeiten<br /> <br /> 50grad<br /> <br /> 72grad<br /> <br /> 100grad<br /> <br /> 72 Grad, damit potentiell vorhandene Salmonellen abgetötet werden.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 22:08, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> 72 Grad ''Kerntemperatur''--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] 11:55, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> es geht in der Regel darum, Salmonellen (aus dem Fleisch und den Eiern) zu killen, die Viecher sind ja überall. Das Problem stellt sich für Hausmänner in der Praxis nicht, denn in der Pfanne werden die Fette (Öl, Butter, Butterschmalz oder (uuargs) Margarine) auf über 200 Grad erhitzt, und bis du außen was Knackiges hast, ist´s innen längst über 72 Grad. Wichtiger ist, nicht zu hoch zu erhitzen: Wenn du die Pfanne auf 300 Grad erhitzt hast (soll ja bei Butterschmalz und einigen Ölen möglich sein) , kriegste außen ein Brikett und innen ist noch englisch, also einige der Tierchen tummeln sich noch. --[[Benutzer:Vestitor|Vestitor]] 01:16, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == mango ==<br /> <br /> bei welcher temperatur reifen mangos am besten nach<br /> unter 0grad<br /> im kühlschrank<br /> bei +20-25 grad<br /> <br /> Anonymer Fragensteller [[Benutzer: 91.96.2.45|91.96.2.45]]<br /> <br /> was meinen sie damit<br /> <br /> ich habe drein antorten zur auswahl also:<br /> unter 0 grad <br /> <br /> im kühlschrank<br /> <br /> <br /> oder bei +20-25 grad<br /> <br /> :Kann ich da das Publikum fragen? Oder meine Passantenjoker setzen? --[[Benutzer:Andibrunt|Andibrunt]] 21:24, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :: Du darfst noch jemanden per Handy anrufen. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 23:40, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Der Passantenjoker sagt 18-22°C und hat sogar eine Quelle parat: TJ O'Hare:&quot;Effect of ripening temperature on quality and compositional changes of mango (Mangifera indica L.) cv. Kensington. Australian Journal of Experimental Agriculture 1995:35(2) 259 - 263 doi:10.1071/EA9950259 [http://www.publish.csiro.au/paper/EA9950259.htm]--[[Benutzer:Marvin 101|Marvin]] 23:41, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Dein Passant stammt also aus Australien? :) Dass tropische Früchte im Eis bzw. im Kühlschrank nicht gar so gut reifen dürften, hätte man sich nach dem &quot;Ausschlussverfahren&quot; auch selbst überlegen können. Das Gleiche gilt auch für Bananen. Diese werden auf dem Transport eingekühlt, um die Reifung zu verlangsamen. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 15:26, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == kaffe ==<br /> <br /> wie viel kaffebohnen sind in einem pfund kaffe (500g)<br /> :Bei 13 Bohnen springt bei meiner Waage die Anzeige auf 1 Gramm. Somit sind in einer Pakung ca. 6500 Kaffebohnen enthalten. --[[Benutzer:Nick-zug|nick-zug]] [[Benutzer_Diskussion:Nick-zug|•••]] 22:11, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;der arme kaffeepflücker; wenn der sich bei 6.400 verzählt .oO ;o) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 23:22, 4. Mär. 2007 (CET) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Fisch ==<br /> <br /> der unterschied zwischen kabeljau und dorsch (wenn sie nicht in der ostsee gefangen werden)<br /> <br /> # Ganzer Satz?<br /> # Gegenfrage: Was ist der Unterschied, ''wenn'' sie in der Ostsee gefangen werden? -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]&lt;/small&gt; 22:33, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> 1 wo liegt der unterschied zwischen kabeljau und dorsch, wenn sie nicht in der ostsee gefangen werden???<br /> * [[Kabeljau]] ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 23:19, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich habe euch die ersten drei Einleitungssätze des Artikels Kabeljau hierher kopiert, damit ihr nicht suchen müsst :). ''Kabeljau und Dorsch sind unterschiedliche Bezeichnungen für dieselbe Fischart (Gadus morhua) aus der Familie der Dorschartigen. Dorsch wird der Fisch vor seiner Geschlechtsreife genannt, der erwachsene Fisch heißt Kabeljau. Lediglich in der Ostsee wird auch der ältere Fisch Dorsch genannt.'' - Die Frage dürfte ja fast ''nach Lektüre des Wikipedia-Artikels'' verfasst worden sein, so genau wird sie hier schon in der Einleitung beantwortet. Leute: WP lesen hilft! --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 15:32, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == käse ==<br /> <br /> wie viele liter milch benötigt man für 100kg schweizer emmentaler<br /> <br /> Für 1 kg Käse braucht es etwa 12 Liter Milch. [http://www.emmentaler.ch/index.php?uid=59] (der Link stand bereits unter [Emmentaler]) --[[Benutzer:Marvin 101|Marvin]] 23:46, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :Kommt es dabei nicht auf die Größe der Löcher an? :)) --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 15:40, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::P.S.: ...und so hatte der Küchenjunge mit Hilfe der Wikipedia die Abschlussprüfung zum Koch einwandfrei gemeistert und durfte sich nach seiner Ernennung zum Küchenchef gleich drei Hauben aufsetzen. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann braten sie noch heute Bouletten mit 72° Kerntemperatur und verwenden keinen Kabeljau, der aus der Ostsee stammt.<br /> <br /> == Durchschnittlohn in Deutschland ==<br /> <br /> Kennt jemand eine Statistik über den akutellen Durchschnittslohn oder Durchschnittslöhne nach Berufen? --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 22:42, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> * [http://www.destatis.de/themen/d/thm_loehne.php Statistisches Bundesamt] .. oder auch [http://www.bpb.de/wissen/RCGM2R,0,0,Einkommen_und_Armut.html hier] oder [http://berufsstart.monster.de/10208_de-de_p1.asp hier für Hochschulabsolventen] ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 00:19, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> * Oder [http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/show_wvw.html hier] --[[Benutzer:Wikisearcher|Wikisearcher]] 00:29, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Genau das habe ich gesucht. Vielen Dank. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 13:23, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Wieviele Deutsche sitzen im Knast? ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> <br /> Hi, ich hab gerade den interessanten Wikiartikel [[Gefängnissystem der Vereinigten Staaten]] gelesen. Dort sties ich auf folgende Ausage &quot;Ende 2005 befand sich jeder 32ste US-Amerikaner im Gefängnis (2,2 Mio) bzw. auf Bewährung (4,1 Mio) oder zur Haftaussetzung (784.208) in Freiheit, insgesamt 7 Mio Bürger.&quot; <br /> <br /> Wie schauts bei uns in Deutschland aus? Wieviele Menschen sitzen zurzeit in Deutschland ein? Wie stehts mit der Schweiz und Östereich? Und wieviele prozent der Menschen sas schonmal im laufe ihres Lebens ein? <br /> <br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Porter2005|Porter2005]] 22:50, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :Ohne die Verlässlichkeit der Zahlen zu kennen: http://www.welt-in-zahlen.de/laendervergleich.phtml?indicator=46 --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 07:50, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Laut dem [http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2006/p5170101.htm Statistischen Bundesamt] sind es knapp ein Fünftel weniger als dort angegeben werden. Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 07:56, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Delikatesse ==<br /> <br /> Welche Heringsspezialität gilt in den Monaten Mai bis August als Delikatesse? {{Unsigned|91.96.2.45}}<br /> :[[Matjes]]? -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 23:22, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Die Antwort ist wahrscheinlich richtig, aber die Frage ist falsch. ;-) Matjes gilt auch in den anderen Monaten als Delikatesse und ist zudem in ihnen auch erhältlich (wie im verlinkten Lemma beschrieben). --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] 01:54, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Weißabgleich beim Fotografieren - Korrekturen in Nachbearbeitung möglich? ==<br /> Ich hab gestern in einem Gebäude fotografiert, und dabei ziemliche Probleme mit den hellen Glühbirnen und Lustern, umgeben von immer dunkler werdendem Raum, gehabt. Hab daher ein bisschen mit den Weißabgleich-Einstellungen bei meiner digitalen Spiegelreflexkamera herumprobiert, was nur teilweise was gebracht hat. Heute war ich bei strahlender Sonne im freien fotografieren, und hab nicht dran gedacht, dass ich noch spezielle Weißabgleich-Einstellungen habe. Merke nun im Nachhinein, dass meine ersten 110 Fotos alle einen ziemlich starken Blaustich haben (bis ich dann ohnehin den Weißabgleich wieder umgestellt, und danach &quot;zurück&quot; auf automatisch gestellt habe) - man muss schon fast sagen, ich hätte &quot;blau-weiß&quot; fotografiert (was höchstens auf einem bayrischen Volksfest vielleicht nicht viel aufgefallen wäre...). Damit nicht die ersten 110 Fotos umsonst waren - kann ich mit meinem Foto-Nachbearbeitungsprogramm, das bei der Kamera dabei war, irgendwie den Blaustich rauskriegen? Vielleicht sogar mit einer eigenen Funktion? Ich will nämlich nicht bei jedem einzelnen Bild bei &quot;Helligkeit&quot;, &quot;Licht&quot; usw. separat herumstellen müssen. Oder bleibt mir da nichts anderes erspart? Kann mir da wer weiterhelfen? Danke -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 23:24, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :ich vermute auf [[Wikipedia:Bilderwerkstatt]] findest du kompetente Fachleute für die Frage (keine ahnung ob die hier alle mitlesen) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 23:35, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :Ob das Dein Programm leisten kann, weiß ich nicht, aber es ist mit Bildbearbeitungssoftware grundsätzlich möglich; 1. kannst Du die Tonkurve verändern (d.&amp;nbsp;h. vereinfacht, die Hell-Dunkel-Anteile anders gewichten), 2. die Farbbalance (in dem Fall also die Blauanteile ausfiltern). --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 23:38, 4. Mär. 2007 (CET) – Zusatz: die meisten Kameras haben einen automatischen Weißabgleich, eine SRL ist sicherlich qualitativ so hochwertig, dass der in den meisten Fällen gut funktioniert. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 23:41, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> ::ich weiß - diesen automatischen weißabgleich hab ich bei jenen bildern eben zugunsten einer anderen weißabgleich-einstellung nicht verwendet. Aber das mit Hell-Dunkel-Anteils-Veränderung bzw. Tonkurve kann ich mal nachsehen. Dankeschön! Wenn ich solche Möglichkeiten im Programm nicht habe, kann ich eh nichts machen. -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 00:01, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Wenn das Deine Software nicht kann, solltest Du vielleicht mal eine zusätzliche installieren; es gibt da auch im Bereich Free- und Shareware ganz ordentliche Sachen, die solche Aufgaben gut leisten. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 00:05, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Bei &quot;Farbeinstellungen&quot; kann ich aus 9 verschiedenen Versionen des Bildes auswählen. - da schlägt mir das programm immer 8 &quot;extremere&quot; Beispiele (mehr grün, blau oder rot) vor. Das ganze läuft unter den Bezeichnungen &quot;Temperatur&quot; und &quot;Sättigung&quot;. Damit kann man mein Problem scheinbar ganz gut lösen. Bin mir halt nie sicher ob ich mit den Farben schon wieder übertreibe :) Da fällt mir noch was auf: Bei Gebäuden mit Rillen (zum Beispiel ein Wellblech als Gebäudeverkleidung) kreiert mein Fotoapparat - bei viel Sonnenlicht - die farbenfrohsten Muster - zum Beispiel rosarote, vertikale Streifen. Wie ist das zu erklären? Ist vielleicht meine Linse beschädigt? Und wieviel Sonnenlicht hält eine Linse eigentlich aus (etwa, wenn ich gegen die Sonne fotografiere) -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 00:25, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Meinst du so wie bei [[:Bild:LTU-Arena Düsseldorf 2.jpg]]? Dann ist es ein [[Moire-Effekt]]. --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 07:48, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Bei den etwas besseren Programmen kann man die Temperatur auch stufenweise einstellen oder sich Farbzusammenstellungen als einzelne &quot;Paletten&quot; abspeichern – nützt ja nix, wenn auf Deinen Blaustich-Bildern plötzlich Rothäute zu sehen sind ;-) Moiré-Effekte kann man durch Interpolation wegretuschieren (klappte bei mir immer ganz gut, ich hatte das Problem mit einem störanfälligen Scanner), manchmal hilft es auch, wenn man die Bildauflösung erhöht. – Und bis die Linse schmilzt... dem Bildsensor macht das nichts aus, der muss sich ja nicht wie die Netzhaut &quot;erholen&quot;, wenn es mal zu hell wird. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 10:42, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::&quot;Temperatur&quot; finde ich schon eine gute Bezeichnung für das Problem, denn mit einem &quot;Weißabgleich&quot; tut man nichts anderes als die &quot;Farbtemperatur&quot;, das ist die Farbzusammensetzung des &quot;weißen Lichts&quot; einzustellen. Diese ist bei Sonnenlicht = Tageslicht anders als bei verschiedenen Kunstlichtarten. <br /> ::Der Moire-Effekt dürfte tatsächlich auf eine schlechte Auflösung etwa bei parallelen Linien oder Gittern zurückzuführen sein.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 16:00, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Für dieses Problem würde ich dir das open source programm &quot;Gimp&quot; empfehlen. Gibts für Windows und Linux. [[Benutzer:FreddyE|FreddyE]] 20:18, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Danke für die vielen Tips noch! - und ja, es ist der selbe Effekt wie beim Foto der LTU-Arena Düsseldorf. Kenne den Moiré-Effekt eigentlich auch nur vom Scannen (von alten Fotografien in Büchern). Ich probier mal ob ich das mit der mitgelieferten Software auch bei Digitalfotos wegkrieg - ansonsten schau ich mich mal nach Gimp um :) SG -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 02:05, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 5. März 2007 =<br /> <br /> == Personenkult? ==<br /> <br /> [[Image:Wat Kham Chanot-Paenak.JPG|thumb|222px|Paenak (phonetisch)?]]<br /> War kürzlich im Wat Kham Chanot bei Ban Dung, [[Udon Thani (Provinz)|Provinz Udon Thani]] (Thailand). Dort habe ich diesen Schrein mit einer lebensgrossen Frau und einem lebensgrossen Mann gesehen, die von Buddhisten verehrt werden (im Vordergrund sieht man betende Buddhisten). Lt. meiner Frau solle es sich um ''Paenak'' handeln - näheres wußte sie nicht... Vor Ort konnte keiner Englisch (und ich kein Thai), Schilder gab es nicht. Die Figuren machen mich neugierig: <br /> #Was bedeutet Paenak oder was ist die richtige Bezeichnung?<br /> #Wie werden sie genannt (&lt;u&gt;einzeln&lt;/u&gt;)?<br /> #Sind sie real gewesen?<br /> #Worin besteht der Kult?<br /> #Wieso werden sie in einem [[Wat]] verehrt? ---- [[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] &lt;small&gt;[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Matt1971&amp;amp;amp;action=edit&amp;amp;amp;section=new ⌘] &lt;small&gt; [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Matt1971/Bewertung ±⇄] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&amp;amp;target=Matt1971 _ ✈_]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt; 06:09, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Buddhisten verehren meistens Menschen die mal Mönche oder sowas waren und sich für ihre Mitmenschen geopfert haben um ein Unheil abzuwenden, dabei steigen diese dann auf die nächste Existenzstufe sozusagen auf. das würde bedeuten dass sie real waren!..der Kult würde ich sagen, ist einfach die ehrung und dankung für ihre opferung.[[Benutzer:Neopain|Neopain]] [[Benutzer Diskussion:Neopain|Diskussion]]<br /> <br /> == Brauchbare News per Mail ==<br /> <br /> Servus, ich suche einen Newsletter anbieter, der aktuelle Nachrichten komplett per E-mail versendet und nicht nur einen Link, wie es bei dem Newsletter von n-tv der Fall ist. Ich habe zwar ein Abonnement von Shortnews, aber ein wenig seriöse Info kann nicht schaden ... Ideen? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:14, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :Mal [[Netzeitung]] probieren: http://php.netzeitung.de/newsletter/start.html -- [[Benutzer:84.56.11.145|84.56.11.145]] 09:30, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Oder das Deutschlandradio: http://www.dradio.de/community/newsletter/ --[[Benutzer:HAL Neuntausend|HAL 9000]] 16:01, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Eleuterococcus ==<br /> <br /> [[Bild:Eleuterococcus.png|thumb|Eleuterococcus.png]]<br /> <br /> Aus welchem gemeinfreien Werk stammt die Abbildung? Wir haben einen ganzen Stapel davon, doch ich komme nicht drauf. Auf Commons wird die Datei so früher oder später gelöscht. Bitte Quelle nachtragen, wenn bekannt. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 09:47, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Vielleicht auch ein Fall für die Leute vom [[Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung]], die müssten sowas kennen. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:23, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Lebensdauer von Leuchtröhren ==<br /> <br /> Stimmt es, dass sich die Lebensdauer von [[Leuchtröhre]]n durch häufiges Ein-/Ausschalten verkürzt? Von [[Leuchtstoffröhre]]n ist mir dieser Effekt bekannt, er entsteht durch das Heizen der Elektroden, aber wie verhält sich dies bei den ‚kalten‘ [[Leuchtröhre]]n? Und wie verhält sich dies beim Dimmen solcher Röhren (z.B. in TFT-Displays) - erhöht das Dimmen wirklich die Lebensdauer? Vielen Dank im Voraus.<br /> --[[Benutzer:The Bestseller|The Bestseller]] 11:54, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :Habe gerade die Antwort im Artikel selbst gefunden (ich Depp...): die Lebensdauer ist unabhängig von Ein-/Ausschaltvorgängen. Bleibt nur noch die Frage bezüglich des Dimmens. --[[Benutzer:The Bestseller|The Bestseller]] 12:40, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == geburt- und sterbejahr ==<br /> <br /> hallo,<br /> <br /> in den vergangenen jahren erscheint auch beim geburtstag und jahr das sterbejahr und beim sterbedatum das geburtsjahr. bei älteren jahren fehlt dies des öfteren. das sollte man in jedem fall angeben. einige habe ich schon ergänzt, aber bei vielen ist das zu viel arbeit. dies sollten die autoren bei eingabe gleich machen. -- [[Benutzer: karel2319]] 13:10, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> Soweit das eben bekannt ist. Es gibt viele Personen in der Antike und im Mittelalter, wo man das Geburtsjahr bestenfalls schätzen kann; damals gab es halt noch keine Geburtsurkunden oder Kirchenbücher. Aber natürlich ist richtig: Wenn zu einer Person die Lebensdaten bekannt sind, sollten sie auch in der Wikipedia eingetragen werden, wenn möglich auch mit Geburts- und Sterbeort. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 13:10, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ich meine ja nicht, wenn man es nicht weiß, aber wenn ich den namen anklicke, dann ist es angegeben. -- [[Benutzer:karel2319]] 13:15, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich nehme an, du meinst [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1279&amp;diff=prev&amp;oldid=28695360 solche] Änderungen? In der Tat, das jeweils andere Jahr anzugeben halte ich für sinnvoll. Meist jedoch werden die Artikel zu den Jahren bzw. den Nachnamen von anderen Leuten gepflegt als von den Artikelerstellern selbst, sodass mit einem neuen Personenartikel nicht immer auch gleich die entsprechenden Daten in die zugehörigen Listen/Artikel eingetragen werden. --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:CyRoXX|(?]]&amp;nbsp;[[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]&lt;/sup&gt; 13:35, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ich halte es eigentlich eher für redundant. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 14:16, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ach, in den Jahresartikeln. Hat sich bisher so eingebürgert, das da mit anzugeben. Ist natürlich insofern redundant, als man das im Personenartikel auch schon lesen kann, aber ich denke, diese zusätzliche Information schadet nichts. Jedenfalls gibt es genug Leute, die wikipediaintern die Artikel und Daten miteinander abgleichen, da wird das nach einer gewissen Zeit ohnehin nachgetragen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 15:04, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Die Lebensdaten-Angabe in BKLs wurde [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten|hier]] mal beschlossen (hat zumindest teilweise was mit dem Thema hie rzu tun ;-) ). --[[Benutzer:Rdb|rdb]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']]&lt;/small&gt; 20:14, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::: Ja, ein bisschen, aber dort ist es wirklich von Mehrnutzen für den Leser, denn es macht die Suche nach einem von vielen Namensträgern erheblich einfacher, wenn man eine gewisse zeitliche Einordnung hat (natürlich würde dafür auch &quot;18. Jh.&quot; oder so was reichen). --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:58, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == mein Esel Benjamin , Lennart Osbeck + Hans Limmer, 1968 ==<br /> <br /> Wer kann mir nähere Informationen geben über die Entstehungsgeschichte dieses Buches, über den Ort , über den Fotografen und Textautor? Wäre sehr nett etwas zu erfahren. --[[Benutzer:85.180.47.232|85.180.47.232]] 15:17, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Die Bibliothek Deines Vertrauens und Google. Wenn Du den Herausgeber (Verlag) und den Autor des Buches ausfindig gemacht hast, frage zudem dort an. Sobald Du mit Deinen Hausaufgaben fertig bist, darfst Du den Text gerne als neuen Artikel einstellen. Das Buch ist übrigens sehr niedlich gemacht, finde ich. Viel Erfolg --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 16:34, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Vögel ==<br /> <br /> Im Biounterricht wurde die Frage gestellt, kann ein Vogel schwitzen bzw. verschiedene Temperaturen empfinden? {{unsigned|83.189.0.47|16:10, 5. Mär. 2007}}<br /> <br /> :Lies mal die Artikel [[Vögel]] und [[Thermoregulation]]. Den zweiten Teil der Frage, ob Vögel kalt und warm unterscheiden können, solltest Du Dir mithilfe eines Minimums an logischem Denken allerdings ausreichend sicher selber beantworten können. Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 16:26, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Vögel haben '''keine''' [[Schweißdrüse]]n, sie können also nicht schwitzen. Die einzige Hautdrüse bei Vögeln ist die [[Bürzeldrüse]]. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 18:59, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Wieviel Energie steckt in einem Liter Wasser auf tausend Meter Höhe?(g= 10 m/sec2) ==<br /> <br /> --[[Benutzer:89.50.130.186|89.50.130.186]] 19:18, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :[[42 (Antwort)|42 Gummibärchen]]. Diese Seite ist kein Hausaufgabenservice. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 19:24, 5. Mär. 2007 (CET) &lt;small&gt;<br /> ::[[Potentielle Energie]] ist wahnsinnig unverständlich für Normalmenschen!&lt;/small&gt;<br /> :::Letzteres kann man ''groß'' schreiben! Der Artikel war und ist eine Verarschung der Leser. Der englische Artikel ist zwar auch nicht einfach, hat aber ungefähr 1000x mehr Aussage zur modernen Physik. Ich stelle mich für diese Aussage gern der Kritik der ''beiden Herren, die außer Einstein die Relativitätstheorie verstanden haben'', von denen einer offenbar für die de:WP tätig ist. D.h. ich zweifle die Richtigkeit des Inhalts nicht an, dieser Artikel hat aber nicht den geringsten Effekt für das Wissen von 99,99% der Menschheit, die etwas über diese wichtige Energieform wissen will.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 20:12, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :Steht in [[Arbeit (Physik)#Einteilung nach der Ursache]] unter Hubarbeit. Setz da die Zahlen ein, das geht sogar im Kopf (ein mal eins mal zehn mal tausend ist?). -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 20:13, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ja, dazu muss man wissen, dass die potentielle Energie in diesem Fall äquivalent der Arbeit ist, das Wasser in diese Höhe zu transportieren (das erledigt normalerweise die Sonne für uns). Es gibt die klassische Formel für die potentielle Energie Epot = m*g*h; m=Masse, g=&quot;Erdbeschleunigung&quot; (oben angegeben), h=Höhe. Die Masse von 1 Liter Wasser beträgt 1 kg. Daher E = 1*10*1000 kg&amp;nbsp;m2/sec2, wie Martin Vogel bereits andeutete. Man kann auch 10.000&amp;nbsp;Joule dazu sagen. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 20:31, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :&lt;small&gt;&lt;nowiki&gt;*klugscheiß*&lt;/nowiki&gt;btw, was ist denn eigentlich &quot;1sec&quot;? ich kenn nur [[parsec]] und [[Sekunde|s]], aber &quot;sec&quot; gibbs doch gar nicht... ;-) --[[Benutzer:Rdb|rdb]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']]&lt;/small&gt; 20:48, 5. Mär. 2007 (CET) &lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Ich habe mich bloß an die Angabe in der Überschrift gehalten. Da es sich möglicherweise um eine Schulaufgabe handelt, stammt die Angabe vielleicht von einem Lehrer, und dem darf man nicht widersprechen :). Oder hast du in deiner Schulzeit auch bei Prüfungsaufgaben immer damit begonnen, gleich die Angaben anzuzweifeln ? :). mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 22:19, 5. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Der Artikel [[Potentielle Energie]] ist tatsächlich fürchterlich. Am Anfang wird mit Begriffen wie Nabla-Operator, Gradientenfeld und mit Integralen um sich geworfen, bis dann schließlich viel weiter unten steht: &quot;''In unmittelbarer Nähe der Erdoberfläche sind '''R&lt;sub&gt;p&lt;/sub&gt;''' und '''r''' näherungsweise gleich, womit die potentielle Energie in einem solchen Fall mit '''mgh''' approximiert wird''&quot;, — also das, was für die Aufgabe gebraucht wird. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 20:55, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ach du Scheiße! Aber schön, dass man gleich am Anfang was zur Rechtschreibreform erfährt. Soll ich meine Oma exumieren oder ein QS-Bapperl drankleben? Oder erbarmt sich auch so jemand? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 01:02, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Wie wärs mit einem Überarbeiten-Baustein? QS ist, fürchte ich, nur für kurzfristiges Wikifizieren, Kategorisieren etc. geeignet und kommt dann wieder raus, das ÜA-Bapperl ist längerfristig drinnen und signalisiert dem Leser, dass er den Artikel nicht verstehen ''muss''. :) Auf der Diskussionsseite kann man dazu eine Begründung schreiben, wir könnten statt dessen auch diese Diskussion dort hin kopieren. Man sollte auch das Portal:Physik informieren.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 01:13, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Hat das Wasser keine [[Innere Energie]]? --[[Benutzer:Chin tin tin|Chin tin tin]] 09:28, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == gibt es rolln spiel für die nintendowii wii ==<br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:84.141.14.95|84.141.14.95]] 19:29, 5. Mär. 2007 (CET)gibt es rolln spiele für die nintendowii<br /> :ich vermute auf der website hast du schon geguckt? ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 19:33, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Alle derzeit erhältlichen Spiele für die Wii sind auf der Wii-Website zu finden. [[Benutzer:FreddyE|FreddyE]] 20:16, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Politik in der Mongolei ==<br /> <br /> In der Mongolei ist derzeit die ehemalige am sowjetischen Kurs orientierte Einheitspartei an der Reigierung. Wie äußert sich das in der Politik? Gibt es noch in größerem Umfang staatliche oder genossenschaftliche Betriebe? Wie sieht es mit Mindestlöhnen aus?--[[Benutzer:Hannes2|Hannes2]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Hannes2|&lt;small&gt;Diskussion&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp; 19:48, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :Da das aktuelle Themen sind, eventuell bei einer Zeitung oder in der Botschaft der Mongolei nachfragen? --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 16:31, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Datenbanken: [[Datenbankindex|Index]] auf eine [[Sicht (Datenbank)|Sicht]] ==<br /> <br /> Wieso kann im Allgemeinen kein [[Datenbankindex|Index]] auf eine [[Sicht (Datenbank)|Sicht]] definiert werden? Wieso geht dies erst auf materialisierten Sichten? Würde mich freuen, wenn jemand das weiß und evtl. im Artikel ergänzt. --[[Benutzer:84.56.236.239|84.56.236.239]] 20:37, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :Ein Index dient zum Auffinden der Daten – da, wo sie physisch liegen. Eine Sicht ist halt immer ein Ausschnitt, eine Sortierung o.ä. des &quot;originalen&quot; Datenbestandes. Um die Sicht zu sehen, muss jener abgefragt werden. Es macht also nur Sinn, den Index auf die physischen Daten zu legen.<br /> <br /> :Wenn man die Sicht &quot;materialisiert&quot; (neues Wort für mich) bedeutet das wohl, dass man die Sicht (das Ergebnis der Abfrage) als neue physische Relation (Tabelle) speichert. Die kann man dan wieder indexieren. --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 21:42, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Letzter Punkt ist klar. Wieso ein Index zum schnellen Auffinden in einer Sicht nicht machbar ist, allerdings nicht. Sollte meine Sicht nur eine Spalte ausblenden, halte ich immer noch eine solide Relation (Tabelle) in den Händen, darauf würde eine Optimierung durch einen Index durchaus sinnvoll sein. Mir fehlt ein Gegenbeispiel wo ein Index nicht machbar ist. --[[Benutzer:84.56.236.239|84.56.236.239]] 22:32, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Eine Sicht (View) ist im Prinzip nichts anderes als eine DB-Abfrage, auf dessen Ergebnismenge du eine weitere Abfrage ansetzt. Wenn auf den zugrunde liegenden Tabellen ein Index angelegt ist, wird dieser automatisch genutzt (wenn die Indexfelder auch in der View-Definition genutzt werden). Ein Index auf einen View müsste, um aktuell zu bleiben, ständig die Tabellen 'im Auge behalten', auch wenn du gerade keine Abfrage machst. Wenn du es aber trotzdem brauchst, hilft dir wirklich nur der 'materialized view' weiter. Siehe auch [http://www.dbasupport.com/oracle/ora10g/reviewing_views.shtml dieses Dokument] --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 09:43, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Danke. Ich glaube zusammenfassend kann man sagen, dass ein Index auf einer Sicht<br /> ::::#nicht trivial ist,<br /> ::::#möglicherweise hinterlegen (materialisieren) von Daten (den Index-Attributen) erfordert und<br /> ::::#möglicherweise aufwändige Synchronisation erfordert.<br /> ::::Prinzipiell also mögliche aber aus oben genannten Gründen nicht praktikabel. Das wollte ich wissen. Grüße --[[Benutzer:141.3.162.159|141.3.162.159]] 13:59, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Lied gesucht ==<br /> <br /> Moin, kann mir jemand bitte sagen wie das Lied zu Beginn von [http://www.youtube.com/watch?v=VZvm5H4F-aA] heißt?<br /> <br /> Grüße,[[Benutzer:HardDisk|HardDisk]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:HardDisk|rm -rf]]&lt;/sup&gt; 20:49, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> : Scheint von [[Enya]] zu sein. Falls niemand den Titel nennt, kannst Du Dich ja in einem Online-Shop durch die Audioschnipsel hangeln... --21:45, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Yep, das ist [http://www.youtube.com/watch?v=nVZKTuOHIys Caribbean Blue] von Enya. --[[Benutzer:Andibrunt|Andibrunt]] 23:50, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :::danke! [[Benutzer:HardDisk|HardDisk]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:HardDisk|rm -rf]]&lt;/sup&gt; 18:54, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Ebene mit Ebene schneiden ==<br /> <br /> Hallo. Ich vertiefe mich Momentan in die Grund- und Aufriss Materie. Weil ich jedoch eine längere Zeit nicht intensiv am Unterricht teilnehmen konnte, habe ich nun einige Verständnissfragen bzgl. der Aufgabe: Zwei Ebenen (gegeben durch Punkte im Grund- und Aufriss) miteinander schneiden, und eine Schnittgerade konstruieren. Im Internet fand ich keine nützliche Theorie, und die Theorie in meinem Schulordner ist sowieso falsch (falsch abgezeichnet vom Lehrer). <br /> <br /> Kennt sich jemand damit aus? --&lt;font color=&quot;darkred&quot;&gt;[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar Marjanovic]]&lt;/font&gt; &lt;sub&gt;( [[Benutzer_Diskussion:Petar_Marjanovic|Frag mich]] &amp;bull; [[Benutzer:Petar_Marjanovic/Bewertung|Bewerte mich]] )&lt;/sub&gt; 22:35, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Die beiden Ebenen haben im Grundriss zwei Schnittgeraden mit der Grundrissebene. Wo sich diese beiden Schnittgeraden schneiden ist der Durchstoßpunkt der Schnittgeraden der beiden Ebenen durch die Grundrissebene. Im Aufriss ist das alles genau so.<br /> Dadurch hat man schon ''zwei'' Punkte der Schnittgeraden der beiden Ebenen gefunden (den Durchstoßpunkt im Grundriss und den im Aufriss, das sind zwei verschiedene Punkte; damit ist die Schnittgerade gegeben. Eine Projektion der beiden Durchstoßpunkte liegt jeweils in der Achse, d.h. diese Koordinate ist 0. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 22:54, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> P.S.: Wie man die &quot;Spuren&quot;, also die Schnittgeraden der Ebenen mit der Grundriss- und Aufrissebene findet (mittels Spur-Parallelen) weißt du aber? Denn sonst findest du die Schnittpunkte dieser Spuren ebenfalls nicht und das sind ja unsere beiden wichtigen Punkte, durch die die Schnittgerade der beiden Ebenen verläuft.<br /> : ... nein? Man kann es aber auch ohne das verwenden der Spuren konstruieren. Ich werde Sie allenfalls morgen Mittag noch über die Variante informieren - habe sie jetzt herausgefunden. Danke trotzdem! --&lt;font color=&quot;darkred&quot;&gt;[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar Marjanovic]]&lt;/font&gt; &lt;sub&gt;( [[Benutzer_Diskussion:Petar_Marjanovic|Frag mich]] &amp;bull; [[Benutzer:Petar_Marjanovic/Bewertung|Bewerte mich]] )&lt;/sub&gt; 23:31, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Mal wieder Lied gesucht==<br /> Hallo zusammen. Weiß jemand, ob das neue Lied von [[Christina Aguilera]] namens &quot;Candyman&quot; ein Cover ist bzw. in Teilen irgendwoher geklaut ist und wenn ja, den titel des Originals? Da es mir gut gefällt und für Chartmusik erstaunlich nah an dem ist, was ich als Musik bezeichne, kann ich nicht so recht glauben, dass es das nicht schonmal gab. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 23:20, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Na, für irgendwas muss doch auch mal die en.wikipedia gut sein: laut [[:en:Candyman (Christina Aguilera song)]] scheint das Ding von einem Lied von 1941 &quot;inspiriert&quot;, was immer das heißen soll. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:29, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Danke, hätte mich auch gewundert ;-) Mal sehn ob ich das Lied irgendwo auftreiben kann, um mal nachzusehn, wie weit die &quot;Inspiration&quot; geht. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 00:21, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Mittlerweile steht in en: ''Linda Perry and Aguilera have said that the song was inspired by the 1941 Andrews Sisters' hit &quot;Boogie Woogie Bugle Boy&quot;.'' - vielleicht hast du es ja ergänzt? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:38, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 6. März 2007 =<br /> == Frage zum Kündigungsrecht/Urlaubsanspruch ==<br /> <br /> Meine Situation ist wie folgt.<br /> <br /> Am 26.02.2007 erhielt ich meine ordentliche Kündigung zum 31.03.2007. Vertraglich bin ich dazu verpflichtet an Schulungsmaßnahmen, für meine momentane Weiterbildung, teil zu nehmen. Mein Arbeitgeber hat mich von der Arbeit frei gestellt, und rechnet mir dafür meinen noch ausstehenden Urlaub an. Dieses macht er aber auch für die Zeit, in der ich auf der Weiterbildungsmaßnahme bin, die ich für meine Prüfung am 08. und 09. März diesen Jahres brauche.<br /> <br /> Meine Frage dazu ist, ob dieses rechtens ist.<br /> <br /> Kann mir jemand dazu helfen?<br /> <br /> Gruß<br /> Patrick Melzer<br /> <br /> E-Mail-Adresse zum Schutz entfernt.--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 00:14, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> :In solchen Fällen wende man sich an den Fachanwalt für Arbeitsrecht seines Vertrauens --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 00:17, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Und als Einstieg kann auch www.frag-einen-anwalt.de vielleicht helfen.--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]&lt;/small&gt; 00:20, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Prinzipiell ist eine Weiterbildung kein Urlaub, ein Urlaub ist süßes Nichtstun und sonst gar nichts. Ein Berater der Arbeitskammer oder anderer Arbeitnehmervertretungen kann es dir und deinem Chef auch in komplizierteren Fällen ganz schnell erklären. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 00:40, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> :::P.S.: Auch eine Arbeitsfreistellung bis zum Arbeitsende muss nicht gleichbedeutend mit einem Urlaub sein, kann aber so vereinbart werden.<br /> ::::Das ist fast eindeutig ein Fall für einen Anwalt. Wenn Dein Arbeitgeber die Weiterbildung finanziert, dann kann er daruf bestehen dass Du daran teilnimmst. Das ist Arbeitszeit. Er kann auch darauf bestehen, wenn er Dich freigestellt hat. Auch währed der Freistellung bist Du weisungsgebunden, Du hast immer noch einen Arbeitsvertrag mit ihm. Er erwartet jedoch keine Arbeitsleistung im Betrieb von Dir. Eine Freistellung ist eine einseitige [[Willenserklärung]], diese kann der Arbeitgeber (im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen) nach seinem Gusto formulieren. Ich nehme mal an, dass die Weiterbildung incl. dem Abschlusszeugnis Dir auch den Einstieg in den nächsten Job erleichtert. Natürlich kann Dein Arbeitgeber auch den Weiterbildungsvertrag kündigen (er bekommt wahrscheinlich kein Geld zurück). Dann kannst Du die Weiterbildung nicht beenden (oder musst evtl. den Rest anteilig selber zahlen). Damit fehlt Dir dann eine zusätzliche Qualifikation. Wenn Du dafür Urlaubstage &quot;opfern&quot; musst, überleg Dir ob Dir die zusätzliche Qualifikation das wert ist. Falls die Weiterbildung z.B. vom Arbeitsamt (mit-)finanziert wird, erkundige Dich dort. Eine Beratung kann Dir nur ein Anwalt geben. -- [[Benutzer:Ich liebe ELKE|Ich liebe ELKE]] 18:53, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> {{Rechtshinweis}}<br /> <br /> == Verfilmung zu dem Buch &quot;Der Fälscher&quot; von C.C. Bergius ==<br /> <br /> Ich habe das Buch &quot;Der Fälscher&quot; von C.C. Bergius gelesen und auf der letzten Seite wird darauf verwiesen, daß eine Verfilmung bevor steht. Nun ist mein Buch von 1961 und jetzt bin ich auf der Suche nach diesem Film. Gibt es davon überhaupt eine Verfilmung? Alle meine bemühungen bei Google und anderswo hatten keinen Erfolg. Ich habe immer nur die Bücher gefunden. Es wäre toll wenn mir jemand helfen oder zumindest eine kurze Stellungnahme geben könnte. Vielen Dank im Vorraus.<br /> Carmen --[[Benutzer:195.93.60.101|195.93.60.101]] 15:39, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Hm, im [[C. C. Bergius|Artikel]] steht, das Buch wäre 1972 erschienen. Steht bei Dir wirklich 1961? Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 16:04, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Das Buch könnte schon 1942 erschienen sein und zwar im &quot;v. Schröder Verlag, Hamburg&quot;. Das war aber keine besonders gute Zeit für die Herausgabe des Buches, und es dürften auch nur wenige Exemplare erhalten sein. So erlebte das Buch durch den S. Mohn Verlag und die Bertelsmann-Buchgemeinschaft 1961 eine Neuherausgabe, im selben Jahr folgte schon die 2. Auflage. Später gab es zahlreiche verschiedene weitere Ausgaben, auch Taschenbuchausgaben, aber laut Deutscher Bibliothek ''keine'' im Jahr 1972 (bloß in den Jahren 1971 und 1973), was wiederum darauf hindeutet, dass es sich im WP-Artikel um einen Tippfehler handelt (1972 statt 1942). --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 17:08, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::In der [[Internet Movie Database]] ist tatsächlich eine Verfilmung eines Bergius-Romans nachgewiesen, jedoch heißt die ''Heißer Sand'' (1971) mit [[Joachim Fuchsberger]] (vgl. [http://www.imdb.com/title/tt0065824/]). Wahrscheinlich dann die Verfilmung des 1962er-Romans, wie der WP-Artikel preisgibt. --[[Benutzer:César|César]] 17:13, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Das Erscheinen des Romans im Jahr 1942 kann ich jetzt nicht nachweisen, er reiht sich auch im Jahr 1961 besser in die Werkliste ein und daher werde ich ihn auch im WP-Artikel jetzt dort einreihen. Diese Ankündigung einer Verfilmung in einem Buch, das eben erst neu erscheint, hätte zwar meine Ansicht verstärkt, dass es schon eine frühere Ausgabe gegeben haben könnte, es lässt sich aber nicht in den Bibliotheken finden. Möglicherweise hat Fragestellerin Carmen ja bereits die 2. Auflage, und ein Erfolg zeichnete sich für das Buch bereits ab, so dass man euphorisch von Filmplänen sprach, die sich dann nicht verwirklichen ließen. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 17:36, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Wikipedia- Editorfenster für offline- Dateien?==<br /> Hallo zusammen. Die Hausarbeitszeit ist angebrochen, ich würde mich gerne von Office verabschieden (die tausende automatischen Einstellungen treiben mich in den Wahnsinn), und für LaTex fehlt mir im Moment die Einarbeitungszeit. Deswegen die Frage: Gibt es eine Möglichkeit, das Editorfenster von Wikipedia offline zu benutzen und damit ein PDF zu erzeugen? Hier kenn ich - im Gegensatz zu LaTex - die Formatbefehle, muss mich nicht mit automatischen Aufzählungszeichen, hässlichen Fußnoten u.ä. rumschlagen, und das kleine Manko, dass ich Seitenzahlen von Hand einfügen müsste, nähme ich gerne in Kauf. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 18:00, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Schließt Dein Abschied von Office auch Open Office mit ein? Fragt --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 18:22, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Ja. Damit arbeite ich etwa ein Jahr und halte es inzwischen für genauso &quot;bevormundend&quot; wie Microsoft office. Ich möchte eben vor allem selbst bestimmen, was ich wann wie formatiere, und keine Software, die mir Vorschläge macht, die ich nicht will. Alleine diese blöden Einrückungen über mehrere Ebenen bei Aufzählungen sägen regelmäßig an meinen Nerven. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 18:32, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Das wäre ja fast eine &quot;Frage zur Wikipedia&quot; :). Hoffentlich kommen die Experten für die Wikimedia-Software auch hier vorbei (wo es meist um Schulstofffragen geht). Sonst würde ich an deiner Stelle die Frage mal dort hin verlegen.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 18:37, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> :: Ich war mir nicht sicher, weil ich ja eigentlich nur den Editor sozusagen &quot;fremdbenutzen&quot; möchte. Aber überzeugt, die Diskussion geht [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Wikipedia-_Editorfenster_f.C3.BCr_offline-_Dateien.3F hier] weiter. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 18:42, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Arbeitsspeichersteckplatz am PC kaputt – warum, und kann man da noch was machen? ==<br /> Wollte heute den Arbeitsspeicher meines PCs vergrößern und hab versehentlich den falschen Arbeitsspeicher-Typ (SD-RAM) gekauft, da ich im falschen (wir haben 2 PCs - einen alten und einen neuen) Motherboard-Handbuch nachgesehen habe (ist ja ziemlich schwer, irgendwas zu etwas zuzuordnen, wenn alle Angaben irgendwo im Innenleben eines PCs versteckt sind). Ich hab also SD-RAM-Arbeitsspeicher auf den zweiten Steckplatz gesteckt und bin erst im Nachhinein drauf gekommen, dass ich den falschen Typ gekauft habe. Ich hätte DDR-RAM (DDR 400 oder wie das heißt) gebraucht. Nun hab ich also den Arbeitsspeicher umgetauscht, und die richtige RAM-Karte angesteckt. Allerdings funktioniert der zweite Steckplatz nun nicht mehr. Ich hab ihn mit dem anstecken der falschen RAM-Karte scheinbar kaputt gemacht. Wie kann das sein, und kann man da noch irgendwas machen, damit ich wieder einen funktionierenden zweiten Steckplatz habe? SG -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 18:32, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> :Warum bist du dir so sicher, dass der Steckplatz kaputt ist? Bei mir war es oft bloß die ''Erwartungshaltung'', der Steckplatz würde jetzt ohnehin nicht mehr funktionieren, die dazu führte, dass ich den Speicher schlampig einbaute und mit wenig Elan überprüfte. Später versuchte ich nochmals und dann ging es. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 18:43, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Der Typ vom Computergeschäft hat das gesagt, nachdem ich ihm gesagt habe, dass ich zuerst die alte (falsche) Arbeitsspeicher-Karte reingesteckt habe. Und so schlampig kann man den Speicher ja gar nicht einbauen, weil es ja ohnehin so Schnapperl gibt, bei denen die Karte einschnappen muss, wenn sie richtig drin steckt :/ -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 19:21, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Lass Dir von einem, der mal mit sehr viel Gewalt und sehr wenig Ahnung SDRam in einen DDR2- Slot einbauen wollte sagen, dass man das sehr wohl kann. Sollte der Slot jetzt wirklich kaputt sein, müsste m.E. das Mainboard ausgetauscht werden. Da Du aber aus meinem ersten Satz ja wohl meine Qualifikation einschätzen kannst, warte lieber noch ein paar Meinungen ab, bevor Du diese Lösung wählst. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 19:47, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Hm ... ja, es kann passieren, daß ein Speicherbaustein kaputtgeht, wenn er falsch eingesteckt wird, das tritt aber im Normalfall erst dann ein, wenn der Rechner auch eingeschaltet wird. Im schlimmsten Fall gibt es Kurzschlüsse durch die unterschiedliche Anzahl von Kontakten bei SD- und DDR-RAM, dann sind sowohl der Speicherbaustein als auch das Board hin. Das muß aber nicht passieren; bei DDR-RAM gibt es noch die Besonderheit, daß manche Boards nur paarweise baugleiche Module akzeptieren. Das kann in Einzelfällen soweit führen, daß selbst Module gleichen Typs, aber von unterschiedlichen Herstellern, nicht vernünftig laufen. Auch wenn's jetzt blöd klingt, aber Ferndiagnose ist immer schwierig. Such' Dir am besten jemandem in Deinem Umfeld, der - bitte nicht falsch verstehen, ist nicht respektlos gemeint - etwas mehr Ahnung von der Materie hat und das ganze evtl. mal überprüfen kann. Wirklich baugleiche Module wirst Du vermutlich nur bekommen, wenn Du zu den ursprünglich installierten Modulen noch die Rechnung hast. Eine reine Sichtprüfung kannst Du auch selbst vornehmen: schau' mal, ob irgendwo in dem fraglichen Speicherslot etwas abgebrochen oder dunkler verfärbt ist. Wenn Du das neue Modul mit sehr viel Gewalt eingesteckt hast - was zumindest beim SD-RAM-Modul vermutlich der Fall war, sonst hättest Du es kaum in den Slot bekommen - kann es natürlich auch sein, daß einfach etwas abgebrochen und zwischen die Kontakte gerutscht ist. Du kannst versuchen, so etwas mit Druckluft oder einer Pinzette (dann aber &lt;u&gt;unbedingt&lt;/u&gt; vorher Strom vom Board nehmen!) zu entfernen. Das als erste Hilfe, wie gesagt: Ferndiagnose ist immer schwierig. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 23:47, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Vierjahresplan ==<br /> <br /> An welchem tag wurde der Vierjahresplan beschlossen (verkündet?)? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 18:50, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hi Bangin. Aus [[Vierjahresplan]]: ''Am 28. Oktober 1936 verkündete Göring im Berliner Sportpalast den &quot;Vierjahresplan&quot; als eine Konzeption zur Sicherung der Ernährung des Volkes.'' Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 19:02, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Tschechoslowakei ==<br /> <br /> Wie genau verlief die Aufnahme des Sudetenlandes bis zur Münchener Konferenz? Kann mir jemand eine Zeitleiste &quot;zeichnen&quot;? Außerdem, wurde vor dem Münchener abkommen das Selbstbestimmungsrecht auf die Sudetengebiete erhoben? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 19:45, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hast du [[Sudetenland#Von 1919 bis zum Münchner Abkommen]] schon gelesen? Kannst du anhand dieses Artikels deine Frage etwas präzisieren? mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 00:32, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Plame-Affäre]] ==<br /> <br /> Der Artikel liest sich irgendwie so, als wäre es ungewöhnlich, dass die Veröffentlichung der Identität von Geheimdienstagenten strafbar wäre. Ist das wirklich so ungewöhnlich? Gibt es den Straftatbestand in Deutschland beispielsweise nicht? [[Benutzer:sebmol|sebgrippe]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp;amp; Kritik|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 20:54, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> : Interessante Frage - das einzige, was mir dazu spontan einfällt ist die Regelung zu [[Pseudonym]]en, die besagt, daß eine Person selbst zu entscheiden hat, ob und wann sie ihr Pseudonym bzw. die zugehörige &quot;reale&quot; Identität offenlegt. Das ist aber nur eine zivilrechtliche Geschichte - und vor allem: Ich bin kein Jurist. Ich könnte mir aber vorstellen, daß so etwas im Zweifelsfalle als [[Hochverrat]] eingestuft wird, und das ist ein Straftatbestand. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 23:39, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :es verstösst meines Wissens gegen US-BUndesgesetz die geheime Identität eines CIA-Mitarbeiters zu lüften. Die Presse darf es zwar veröffentlichen, der Informant macht sich aber strafbar.--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 02:20, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Dass es gegen amerikanisches Strafrecht verstößt, weiß ich ja. Aber sowohl in diesem WP-Artikel als auch dem zu [[Lewis Libby]] stehen Formulierungen, die den Eindruck erwecken, die Strafbarkeit solcher Handlungen wäre etwas ungewöhnliches. Bevor ich da wild rumeditiere, wollte ich halt wissen, ob dem tatsächlich so ist. [[Benutzer:sebmol|sebgrippe]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp;amp; Kritik|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 11:16, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::In Deutschland gibt es keinen speziellen Tatbestand, aber die Handlung Libbys könnte man unter [[Geheimnisverrat|Verletzung des Dienstgeheimnisses und einer besonderen Geheimhaltungspflicht]] iSd § 353b StGB subsummieren. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 21:00, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Grundgesetz ==<br /> <br /> Welche Bedingungen müssten erfüllt sein, um im Sinne von Artikel 146 eine neue Verfassung auszuarbeiten? Gibt es irgendwelche Bestrebungen in Deutschland, sowas zu tun? [[Benutzer:85.178.239.210|85.178.239.210]] 20:56, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich vermute mal, dass man da die Regeln aus Artikel 144 anwenden würde: <br /> <br /> {{Zitat|(1) Dieses Grundgesetz bedarf der Annahme durch die Volksvertretung in zwei Dritteln der deutschen Länder, in denen es zunächst gelten soll.<br /> &lt;br /&gt;<br /> (2) Soweit die Anwendung dieses Grundgesetzes in einem der in Artikel 23 aufgeführten Länder oder in einem Teile eines dieser Länder Beschränkungen unterliegt, hat das Land oder der Teil des Landes das Recht, gemäß Artikel 38 Vertreter in den Bundestag und gemäß Artikel 50 Vertreter in den Bundesrat zu entsenden. }}<br /> --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 22:01, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::In Politik haben wir gelernt, dazu wäre eine Volksabstimmung nötig. (Und da in Deutschland Volksabstimmungen unüblich sind, werde es nie dazu kommen, und das Grundgesetz werde ewig gelten. Der Politiklehrer war auch Religionslehrer und hielt das GG für gottgegeben … Irgendwie waren alle meine Politiklehrer etwas, naja, seltsam.) -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]&lt;/small&gt; 01:01, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 7. März 2007 =<br /> <br /> == Hundenahrung ==<br /> <br /> <br /> -<br /> Hallo,<br /> können Hunde, speziell Westhighlandterrier, durch Milchprodukte trockene Haut und somit<br /> Juckreiz bekommen ?<br /> <br /> Gruß -[[Benutzer:Eckhardwolf|Eckhardwolf]] 09:27, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Hallo Eckhardt, Westhighlandterrier sind nahezu durch die Bank [[Atopie (Medizin)|Atopiker]] und können durch so ziemlich jedes Nahrungsmittel derartige Hautreaktionen bekommen. Es handelt sich dabei um Futtermittelunverträglichkeiten, ähnlich einer allergischen Reaktion. Ein korrektes Vorgehen würde bei diesem Verdacht eine Eliminationsdiät beinhalten, sprich Dein Hundi bekommt über mindestens sechs bis acht Wochen, in jedem Fall aber zwei Wochen über das Verschwinden der Symptome hinaus, nur Kartoffeln und eine bisher nicht verfütterte Proteinquelle (bspw. Pferdefleisch) + ein allergenfreies Vitamin-/Mineralstoffpräparat. Anschließend werden über jeweils einige Wochen, mit Pausen von mind. zwei Wochen dazwischen, samtlich bis dahin verfütterten Proteinquellen nacheinander einzeln hinzugefüttert und geschaut, ob die Probleme erneut auftauchen. Danach weißt Du, welche Proteinquellen Dein Hund verträgt und welche nicht und kannst die Fütterung dementsprechend anpassen lassen. Vorher solltest Du allerdings sämtliche sonstigen möglichen Ursachen für die Hautprobleme von Deinem Tierarzt ausschließen lassen, der auch das weitere Vorgehen überwachen sollte. Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 19:28, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> :Im Prinzip hat Doudo recht, allerdings ist das eine vermutlich „[[Futterallergie]]“, und die ist gegenüber Milchprodukten recht häufig (allerdings auch gegenüber Milchzucker (Hunde haben kein Enzym diesen abzubauen [[Laktoseintoleranz]]). Atopie (s. [[Atopische Dermatitis des Hundes]]) ist eine Kontaktallergie und hat mit dem Futter zumeist nichts zu tun, beide Allergietypen können aber auch gleichzeitig auftreten. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 19:08, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :: Das habe ich von Immunologenseite schon anders gehört; die fassen den Begriff Allergie AFAIR enger und Atopie weiter als Du. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 19:17, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Stimmt, die neuere Literatur grenzt dies allerdings ab. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 00:50, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == BIP Schottland 2005 im Vergleich BIP Schweiz 2005 ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:212.243.104.178|212.243.104.178]] 09:34, 7. Mär. 2007 (CET)Guten Tag<br /> In meiner Ausbildungs als Kauffrau muss ich eine Wirtschaftsdokumentation über Schottland machen. Dabei brauche ich einige Infos. Da ich nicht weiss an wen ich mich wenden soll versuche ich es jetzt mal so.<br /> Ich brauche:<br /> nominelles Bruttoinlandprodukt (BIP) in GBP, Anzahl Erwerbstätige und die Arbeitslosenquote..<br /> <br /> Ich brauche die Daten aus dem Jahre 2005 damit ich mir einen Vergleich zur Schweiz schafen kann.<br /> <br /> Danke für Ihre Hilfe<br /> <br /> Freundliche Grüsse<br /> <br /> Merita Mustafa<br /> :Siehe Fischer-Weltalmanach, da steht sowas drin... --[[Benutzer:Rdb|rdb]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']]&lt;/small&gt; 11:23, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Oder im [http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/index.html Fact Book der CIA]. Nicht zu vernachlässigen auch [[Schottland|unsere]] [[Schweiz|Artikel]] --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 12:29, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Powerpoint Präsentation über Albert Schweitzer ==<br /> <br /> Wie mache ich eine Powerpoint Präsentation über Albert Schweitzer, wer war er und wieso ist er berühmt? {{unsigned|84.160.236.253|[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 10:51, 7. Mär. 2007 (CET)}} &lt;small&gt;Verschoben von [[Wikipedia Diskussion:Quellenangaben]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> [http://www.rz.uni-augsburg.de/anleitungen/powerpoint/], [[Typografie für digitale Texte]], [[Albert Schweitzer]]. --10:55, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Man könnte glauben, mit obigen drei Angaben ließe sich das Werk leicht bewerkstelligen. Den langen Schweitzer-Artikel auf PP-Format zu bringen ist eine reizvolle, aber kaum zu lösende Aufgabe. Leider sind sehr wenige Bilder in dem Artikel. Sonst könnte man das so lösen: <br /> *Folie 1: Schweitzer sitzt in seinem Heimatkirchlein im Elsass an der Orgel =&gt; Pfeil<br /> *Folie 2: Schweitzer in seinem Buschkrankenhaus in Lambarene =&gt; Pfeil<br /> *Folie 3: Schweitzer erhält den Friedensnobelpreis<br /> Wahrscheinlich gibt es im engl. oder franz. WP-Artikel oder unter einem der im Artikel genannten Weblinks mehr Bilder um die drei PP-Folien zu illustrieren :). Viel Spaß! mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 12:48, 7. Mär. 2007 (CET) P.S.: Für mich ist das wieder ein schönes Beispiel dafür, dass man nicht alles, was man präsentieren kann, mit ''Powerpoint'' präsentieren kann (und soll).<br /> <br /> == Datenexport mittels Makro aus xls Datei in csv ==<br /> <br /> '''Hilfe!''' Ich versuche ein Makro zu schreiben, welches mir aus einer bestehenden Exceldatei einen gewissen Bereich markiert, ein neues Datenblatt erstellt und mir dort wieder einfügt. Die neu erzeugte Datei soll dann als .txt Datei im csv Format gespeichert werden.<br /> <br /> So weit so gut, grundsätzlich bekomm ich das hin - wenn ich die Schritte, die das Makro machen soll manuell mache gehts auch, aber sobald ich es ausführe habe ich das Problem, dass die Trennzeichen keine ''';''' mehr sind, sondern ''',''' . Diese kann ich aber für die weiterverarbeitung so gar nicht gebrauchen... Weiß wer rat?<br /> <br /> Hier der Code des Makros wie es bislang aussieht:<br /> <br /> &lt;code&gt;<br /> Range(&quot;B7&quot;).Select<br /> SendKeys &quot;^+{Down}&quot;, True<br /> SendKeys &quot;+{Right 83}&quot;, True<br /> Selection.Copy<br /> Workbooks.Add<br /> ActiveSheet.Paste<br /> Application.CutCopyMode = False<br /> ActiveWorkbook.SaveAs FileName:=&quot;H:\Mappe1.txt&quot;, FileFormat:=xlCSV, _<br /> CreateBackup:=False&lt;/code&gt;<br /> --[[Benutzer:Marcl1984|Marcl1984]] [[Benutzer Diskussion:Marcl1984|&lt;small&gt;Sags mir |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Marcl1984/Bewertung|&lt;small&gt;Bewerte mich!&lt;/small&gt;]] 14:20, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Wen es interessiert, ich bin selbst woanders fündig geworden. Man kann (allerdings erst ab Office 2002) in der SaveAs den Wert local:=true einsetzen, dabei verwendet er die Lokalen einstellungen - und damit auch ein ''';''' als Trennzeichen. --[[Benutzer:Marcl1984|Marcl1984]] [[Benutzer Diskussion:Marcl1984|&lt;small&gt;Sags mir |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Marcl1984/Bewertung|&lt;small&gt;Bewerte mich!&lt;/small&gt;]] 15:41, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == suche Info über den Architekten Spörl und sein Antropia-Projekt ==<br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> --[[Benutzer:84.44.152.181|84.44.152.181]] 15:30, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> Habe im TV von Spörl und sein Antropia-Projekt gehört, aber keine weiteren Infos gefunden.Spörl hatte die Idee (vor dem zweiten Weltkrieg) das Mittelmeer zu versanden (?) oder soweit abzusenken, das Land gewonnen werden konnte und eine Brücke zwischen Europa und Afrika gebaut werden konnte.Leider sind alle Bruchstücke,die ich weiß.Weiß jemand mehr?<br /> Im voraus vielen Dank!<br /> <br /> : [[Atlantropa]] --[[Benutzer:°|°]] 15:34, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> ::an die Geschichte kann ich mich dunkel erinnern. Ich meine das sollte durch schließen der Straße von Gibraltar mit einer Mauer erreicht werdemn. Das Wasser im Mittelmeer wäre dann (sehr) langsam verdunstet. Ob das so eine clevere Idee gewesen wäre ist eine ganz andere Frage.--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 17:32, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Der Kerl hieß [[Herman Sörgel]]. — [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 19:38, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> Ich staune, woher weißt du so viel über die verschiedensten Themen? Dieser Satz ist ernst gemeint, kein bisschen Schalk oder Ironie. Hast du eine besondere Gabe oder ein geheimes Lexikon? Lese deine Sätze immer sehr gerne, weil die erfrischend sind. Wer über meinen &quot;Schmus&quot; staunt muss wissen, ich lebe im Rheinland und da ist, wenn das Herz voll, läuft der Mund schnell über. (Hätte dieses letztliche Kompliment nicht so öffentlich gemacht, jedoch ich konnte auf deiner Diskussionseite meinen Text nicht unterbringen, weil ich noch nicht so firm bin.)Erno Mahler<br /> <br /> ==Wikiweise ==<br /> Was hat es mit Wikiweise auf sich? [http://www.wikiweise.de/wiki/Wikiweise%3AWikiweise%20und%20Wikipedia Wikiweise und Wikipedia] --[[Benutzer:Immanuel Giel|Immanuel Giel]] 16:40, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Wikiweise ist ein teilweiser [[Fork]] der Wikipedia, der nach der Anzahl der Bearbeitungen und ständigen Mitarbeitern ([http://www.wikiweise.de/wiki/Spezial%3ArecentChanges], um 3 Autoren und unter 20 Bearbeitungen pro Tag) als gescheitert gelten muss.[[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|&lt;sup&gt;-/+&lt;/sup&gt;]]&lt;/small&gt; 16:51, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> :3 Autoren und 20 Edits, das ist ja wirklich nicht viel. Dabei habe ich unseren alten Freund Ulrich Fuchs wieder gesehen. Danke für die Anwort. --[[Benutzer:Immanuel Giel|Immanuel Giel]] 17:04, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Die waren eine Zeit lang richtig aktiv und durchaus eine Alternative für unsere Wikipedia. Ich frage mich bloß, warum die so abgebaut haben. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 17:29, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Am schlimmsten war ja [http://www.wikiwiki.de Wikiwiki], die wollten auch alles beser machen, weil die Wikipedia ja so wahnsinning nachteilbehaftet ist und nur Schrott produziert. Die Seite ist jetzt zu. Die Wikipedia wächst weiter. Trotz aller Nachteile. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 09:33, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Kurvendiskussion e-Funktion ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> <br /> Bis nächste Woche soll ich für folg. Diskussion eine Kurvendiskussion führen. <br /> <br /> Weil ich für längere Zeit nicht am Unterricht teilnehmen konnte, finde ich mich nicht richtig zurecht. <br /> <br /> Vor allem klemmt's bei den Extremwerten, ich kann die Funktion einfach nicht bis f´´´´(x) ableiten.<br /> <br /> y = f(x) = (x² - 1) * e^ -0,5x<br /> <br /> Vielen Dank für eure Mühe und Hilfe!<br /> <br /> --[[Benutzer:195.93.60.101|195.93.60.101]] 16:50, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Für die Extremwerte brauchst du aber nur die erste und zweite Ableitung, oder hab ich da was falsch verstanden? --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 16:55, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Kannst du die Funktion e&lt;sup&gt;x&lt;/sup&gt; prinzipiell ableiten? Die Ableitung ist ebenfalls e&lt;sup&gt;x&lt;/sup&gt;! Für diesen Teil solltest du noch die &quot;[[Kettenregel]]&quot; (wegen ^-1/2) anwenden. Kennst du die &quot;[[Produktregel]]&quot; (Ableitung von multiplikativ verknüpften Funktionen von x)? Dann dürfte es doch nur noch &quot;Rechenarbeit&quot; sein.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 17:15, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Messinstrumente für Schwingungen in der Musik vor ca 300 Jahren ==<br /> <br /> Hallo , folgende Frage konnte mir bisher nicht beantwortet werden :<br /> wie wurden früher , als es noch keine Messinstrumente gab , die Schwingungen zum Stimmen von Musikinstrumenten gemessen ?<br /> Es gab/gibt z.B. Oboen mit einer Stimmung von 415 Hz , 430 Hz und auch 440 Hz .<br /> In der Hoffnung auf eine Antwort <br /> viele Grüße<br /> Joachim Briest<br /> jobriest@t-online.de<br /> <br /> : Nach Gehör; siehe [[Kammerton]] und [[Stimmung]], der Stimmton beruhte auf Konvention und war nicht allgemein festgelegt. Erst mit dem Aufkommen von Messinstrumenten wurde es möglich, ihn exakt festzulegen; 440 Hz bei 20 °C für den Ton a’ ist erst seit 1939 Norm. -- [[Benutzer:Concord|Concord]] 22:23, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Naja, nicht jeder hatte ja absolutes Gehör, und [[Stimmgabel]]n, die von jemand einigermaßen richtig eingestellt wurden, waren wohl das beliebteste Vergleichsinstrument. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 13:10, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Pendelgas ==<br /> <br /> Was versteht man unter dem Begriff &quot;Pendelgas&quot;? (Gebiet: Abgasreinigung). [[Benutzer:130.237.57.80|130.237.57.80]] 18:01, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Meistbesuchte Internetseite? ==<br /> <br /> Welches ist die weltweit meistbesuchte Internetseite?<br /> Google? Yahoo? MySpace? Youtube?<br /> Oder doch ne andere Seite? --[[Benutzer:ツンヅくん|ツンヅくん]] 20:05, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Laut [http://www.alexa.com/site/ds/top_500 Alexa] Yahoo, vor MS, vor Google, vor Youtube. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 20:12, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Danke ;-) --[[Benutzer:ツンヅくん|ツンヅくん]] 20:20, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Erstaunlich. Gibt es eigentlich auch Menschen außer mir, die schlicht nie auf Yahoo sind oder bin ich da mal wieder einzigartig? Fragen über Fragen, --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 22:32, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::: Laut [[:en:Web-based email]] ist ''Yahoo! Mail'' der führende Webmailanbieter. Da muss man sich also nicht wundern, wie die ganzen Pageviews zustandekommen. ;-)<br /> :::: Alexa listet übrigens nur (Second-Level-)Domains auf. Es gibt also einen Unterschied zwischen google.com, google.co.uk und google.de, während www.yahoo.com, uk.yahoo.com und de.yahoo.com alle in einen Topf geworfen werden. Vielleicht käme Google sogar an MSN vorbei, wenn man die Seitenabrufe der Domains zusammenzählen würde ([http://www.alexa.com/data/details/traffic_details?site0=yahoo.com&amp;site1=msn.com&amp;site2=google.com&amp;site3=google.co.uk&amp;site4=google.de&amp;y=p&amp;z=3&amp;h=400&amp;w=700&amp;range=max&amp;size=Large&amp;url=http://www.yahoo.com]). Außerdem wertet Alexa nur das Surfverhalten seiner Toolbar-Benutzer aus (also vermutlich ein paar hunderttausend IE-Nutzer); repräsentativ ist die Rangliste also nicht unbedingt. -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 10:50, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> War ehrlich gesagt auch nie gross auf Yahoo. Ist mir ein bisschen zu unübersichtlich --[[Benutzer:Nick-zug|nick-zug]] [[Benutzer_Diskussion:Nick-zug|•••]] 22:43, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Amis kennen wohl Yahoo mehr, oder ist Alexa durch Amzoon mit Yahoo verbunden? --&lt;font color=&quot;darkred&quot;&gt;[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar Marjanovic]]&lt;/font&gt; &lt;sub&gt;( [[Benutzer_Diskussion:Petar_Marjanovic|Frag mich]] &amp;bull; [[Benutzer:Petar_Marjanovic/Bewertung|Bewerte mich]] )&lt;/sub&gt; 22:48, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Artikel zu [[Tanja Dückers]] ==<br /> <br /> sehr geehrte damen und herren,<br /> <br /> ich weiß nicht, ob ich sie auf diesem weg erreichen kann. auf wikipedia findet sich auch ein eintrag zu meiner person - tanja dückers. der text ist in vielem nicht zutreffend, nicht aktuell, obsolet - ich würde gern wissen, an wen (redaktion? ich bin leider alles andere als &quot;geübt&quot; in internetdingen) ich diese informationen/verbesserungs- und aktualisierungsvorschläge machen kann.<br /> <br /> mit schönem gruß,<br /> tanja dückers --[[Benutzer:87.162.57.19|87.162.57.19]] 20:33, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> :Den Artikel kannst Du ganz einfach selbst bearbeiten. Ich nehme ihn auf meine Beobachtung und helfe gern. Gruß --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 20:40, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Wie Logo bereits andeutete: Es gibt keine feste Redaktion in der Wikipedia, ein jeder kann die Inhalte verfassen und verändern. Auch du kannst selbst aktiv werden und die fehlerhaften Inhalte korrigieren (siehe dazu [[Hilfe:Seite bearbeiten]] und [[Hilfe:Erste Schritte]]), beachte aber bitte die [[Wikipedia:Eigendarstellung| Hinweise für Selbstdarstellungen]] bezüglich Neutralität. Wenn du kein Interesse hast, den Artikel selbst zu bearbeiten, kannst du Kritikpunkte auf [[Diskussion:Tanja Dückers]] hinterlassen oder den Autor [[Benutzer:Justus Nussbaum|Justus Nussbaum]] auf seiner [[Benutzer Diskussion:Justus Nussbaum|persönlichen Diskussionsseite]] direkt kontaktieren. gruß [[Benutzer:Threedots|&amp;#x2022;&amp;#x2022;&amp;#x2022;]] [[Benutzer Diskussion:Threedots|&lt;span style=&quot;font-size:75%;&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]] 22:56, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> {{Fragen zur Wikipedia}}--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 00:05, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Was ist Flint-Keramik? ==<br /> <br /> Neulich hörte ich ein paar Leute am Nachbartisch, die sich über Flint-Keramik und Flint-Porzellan unterhielten. Weiß jemand, was das ist?<br /> <br /> --[[Benutzer:84.144.158.246|84.144.158.246]] 20:43, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Flint heißt [[Feuerstein]]. In en.wikipedia steht wohl was dazu: [[:en:Flint#Uses]]. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 20:54, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ja, das hatte ich auch schon rausbekommen. Aber Flintstein hat doch irgendwie nix mit Keramik zu tun, oder?<br /> :Klick ruhig nochmal auf Andreas' Link: Flint ist, so steht da ungefähr, in England ein traditionelles Additiv zum Lehm, wo auf dem Kontinent Quarzsand benutzt wurde. Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 21:19, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::[[Feuerstein (Gestein)|Feuerstein]] besteht aus Quarz. — [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 21:24, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Genau. Ich nehme an, deshalb kann man ihn auch, wenn man genug davon herumliegen hat, ersatzweise benutzen? [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 21:42, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Ich,Feuerbach als Volltext online zum bearbeiten ==<br /> gibt es die möglichkeit das theaterstück online für arbeitszwecke zu bekommen?<br /> <br /> --[[Benutzer:88.72.197.228|88.72.197.228]] 21:42, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Nö, wohl nicht, da Tankred Dorst noch lebt und daher logischerweise noch keine 70 Jahre tot ist. Daher bestehen Urheberrechte, die durch einen Onlinetext verletzt würden. Und dass ein erfolgreicher Autor seine Texte unter freier Lizenz ins Netz stellt, ist auch nicht zu erwarten. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:24, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == paint und Schriftfeld==<br /> <br /> wieso geht das Schriftfeld nicht mehr auf, was muss ich machen (Zoom ist auf normal)--[[Benutzer:80.134.197.203|80.134.197.203]] 22:04, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Wahrscheinlich hast du die Formatsymbolleiste nach dem Eingeben des Textes rechts oben über das x geschlossen. Dann musst du sie erst wieder manuell einblenden. Klicke links in der Toolbox auf Text (''„A“'') und erstelle einen Textrahmen. Nachdem er sich geöffnet hat, klickst du den Menüpunkt ''„Ansicht“'' an und setzt ein Häkchen bei ''„Formatsymbolleiste“''. Dann müsste sie wieder erscheinen. --[[Benutzer:César|César]] 07:55, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::danke Cesar, genau das war es--[[Benutzer:80.134.224.82|80.134.224.82]] 20:26, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Paint kann Formen (und Schrift) nicht nachträglich bearbeiten. Es gibt keine Möglichkeit, das Schriftfeld noch zu ändern (außer, es zu löschen und wieder neu drüberschreiben). --[[Benutzer:84.174.90.124|84.174.90.124]] 17:38, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Wirkung von Anionen auf den menschlichen Organismus ==<br /> Kann mir bitte jemand sagen, warum bei den neuen Energiesparlampen mit Ionisator der Ausstoß von Anionen so wohltuend auf den Körper wirken? − Bei meinen Recherchen fand ich nur Reaktionen mit chemischen Elementen. Immerhin hat mir die Aussage, daß einfach jedes Atom negativ geladen werden kann, schon mal klargemacht, warum diese Anionen die Luft von vielen Gerüchen befreien. − Danke.<br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:80.171.170.245|80.171.170.245]] 22:45, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> :Jetzt war ich gerade kurz davor, einen blöden Kommentar abzugeben - bis ich den letzten Satz gelesen habe... [[Benutzer:84.151.115.249|84.151.115.249]] 01:17, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> ::[[Ionisator]]. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 01:27, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Danke an Taxman. - Zum Thema Ionisatoren war ich bisher völlig unwissend. - Habe ich das jetzt richtig verstanden; die Wirkung beruht nicht auf einer direkten Wechselwirkung der (eingeatmenten) Anionen mit der Körperchemie, sondern auf der Reduzierung der Schadstoffe. - Leider habe ich keine Vergleichswerte; laut Hersteller der Lampen, werden 3.500.000 Negativ-Ionen pro Kubikzentimeter auf einer Fläche von 3 Kubikmeter abgegeben. Ist das im Hinblick auf eine mögliche Ozonkonzentration viel?<br /> :1 cm&lt;sup&gt;3&lt;/sub&gt; [[Luft]] enthält bei 20°C schätzungsweise 2*10&lt;sup&gt;22&lt;/sub&gt; Teilchen, das ist eine 2 mit 22 Nullen hinten dran. Überleg dir mal, wie groß da Dein Anteil von 3,5 Millionen angeblicher Anionen ist. Genau, das sind 0.17 ppq (parts per quadrillion = Teilchen pro Billiarde). Überleg Dir mal, welchen Einfluß das auf irgendwas, was in der Luft herumschwirrt haben wird. Wenn wir im über Ozon in der städtischen Luft im Sommer reden geht es um [[ppm]] Bereiche, also Größenordnungen, die etwa eine Million mal größer sind. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 10:53, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Der Ionisator-Artikel hat keine seriösen Quellen/Referenzen. Auch das sollte den Fragestellern zu denken geben. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 13:00, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Danke fürs aufwecken. Ich hatte heute morgen den in Ionisator verlinkten SWF Artikel vollkommen unkritisch gelesen und als Tatsache geschluckt. --~~<br /> ::::Ist es nicht so, dass Anionen hauptsächlich wohltuend auf den Körper der Verkäufer und der Marketingleute wirken? Das fehlt noch im Artikel... ;-) --[[Benutzer:Rdb|rdb]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']]&lt;/small&gt; 11:04, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Medizinfrage ==<br /> <br /> Wie heißt die hängende Vorrichtung zur intravenösen Gabe von Medizin (sogenannter Tropf)? --[[Benutzer:84.56.9.105|84.56.9.105]] 23:06, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> [[Infusion]]: ''Die Dosierung der Tropfgeschwindigkeit erfolgt über eine einfache Rollklemme (Schwerkraftinfusion) oder drehbare Tropfenzähler in Verbindung mit modernen Infusionspumpen.'' --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:25, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 8. März 2007 =<br /> <br /> == Die Assassinen in der Unterhaltungsliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts ==<br /> <br /> Bei der Lektüre von wissenschaftlichen Werken über die [[Assassinen]] findet man immer wieder die Aussage, dass das Bild dieser Sekte heute maßgeblich durch die Abenteuer- und Unterhaltungsliteratur des 19. und frühen 20 Jahrhunderts geprägt ist und die überragenden Anführer [[Hassan-i Sabbah]] und [[Raschid al-Din]] häufig zu einer einzigen Person verschmolzen werden. Leider finde ich nie einen Hinweis, auf welche belletristischen Werke sich diese Aussage bezieht. Vielleicht gibt es ja hier jemanden, der mir einzelne Titel und Autoren zu dem Thema nennen kann. Den einzigen Anhaltspunkt, den ich gefunden habe, ist die Aussage, dass der Italiener [[Emilio Salgari]] einen Roman zu dem Thema verfasst haben soll. Stimmt dass? Zumindest konnte ich bei knapp über dreißig mir vorliegenden deutschsprachigen Salgari-Romanen, keinen zu diesem Thema finden. Blieben noch einige wenige, mir nicht vorliegende deutschsprachige und vor allem die die originalen Veröffentlichungen. --[[Benutzer:Barbarelli|Barbarelli]] 09:44, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> : Ich finde von [[John Retcliffe]]: ''Die Assassinen'' [http://www.retcliffe.ablit.de/bib/ohne/bib.htm]- [[Benutzer:80.65.154.19|80.65.154.19]] 12:48, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> In der Datenbank &quot;Historischer Roman&quot; finde ich nur 1 Treffer: <br /> *Franziska von Stengel: ''Die Assassinen'', Mannheim 1832. siehe [http://histrom.literature.at/cgi/wrapcgi.cgi?wrap_config=hr_bu_all.cfg&amp;nr=87110] <br /> Sonstiges: <br /> *Nevill Myers Meakin: ''The Assassins. A Romance of the Crusades'', 1902 <br /> *[[Vladimir Bartol]]: ''Alamut'', 1938 <br /> --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 18:54, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> * John Henry Barrow: ''Emir Malek, prince of the assassins, an historical novel'' Oxford 1827. [http://books.google.com/books?vid=05Q07xVUtagqNUxr&amp;id=7KfNORBr6c8C&amp;dq=intitle:assassins+date:0-1914]. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 19:01, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Danke schon mal an alle, die mir geantwortet haben. --[[Benutzer:Barbarelli|Barbarelli]] 08:55, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Brief nach Neuseeland==<br /> Ich möchte einen (Geburtstags-)Brief nach Neuseeland schicken, der dort einigermaßen pünktlich ankommen soll. Laut posttip.de soll die Laufzeit 10 bis 12 Tage betragen. Dauert das tatsächlich so lange? Gruß, [[Benutzer:Thorbjoern|Thorbjoern]] 09:57, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> :Ungewöhnlich wäre das nicht. Post nach Rußland oder Italien ist durchaus mal 3-4 Wochen unterwegs. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 12:57, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Überproduktion Melanin in der Haut ==<br /> <br /> Überproduktion Melanin in der Haut! Wie kann es plötzlich dazu kommen, wenn man vorher nahezu Leberflecken frei war? Z. B. durch manuelle Beeinflussung der Haut oder Nahrungsumstellung, usw.?<br /> --[[Benutzer:82.207.233.37|82.207.233.37]]<br /> <br /> Das ist wirklich ein Thema für einen Hautarztbesuch, nichts für die Wikipedia-Auskunft, würde ich sagen. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 12:50, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> == Steuerbegriffe ==<br /> <br /> Ein paar Fragen zu Begriffen aus dem Steuerrecht:<br /> :#Gibt es für [[:en:tax credit|tax credit]] einen deutschen Begriff oder ein Äquivalent im deutschen Steuerrecht? Also Abzüge von der eigentlichen Steuerlast, nicht der Bemessungsgrundlage.<br /> :#Ist ''Pauschbetrag'' eine Abkürzung für ''Pauschalbetrag'' oder ist das tatsächlich ein eigenständiges Wort?<br /> Für jede Hilfe bin ich dankbar. [[Benutzer:sebmol|sebgrippe]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp;amp; Kritik|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 12:54, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :1) Steuergutschrift? <br /> :2) Laut Grimmschem Wörterbuch: ''PAUSCH'' ... ''im (per) pausch oder in bausch und bogen s. bausch 7: die weiber kaufen im pausch ein. ALBERTINUS narrenhatz 105; sie sollen .. inen nit in pausch raitung (rechnung) machen. österr. weisth. 6, 443, 11 (17. jh.); per pausch auf gut trauwohl. ABELE 4, 411; könnt er ... nicht alles in pausch und bogen wegtrauern? J. PAUL uns. loge 1, 106; verpachtungen in pausch und bogen. HOLTZENDORFF rechtslex. 2, 208; auch über pausch und bogen (vgl. überhaupt). HIPPEL 14, 20.'' Heute kennen wir das nur noch als &quot;Bausch und Bogen&quot;, oder im Adjektiv &quot;pauschal&quot; und eben im Pauschbetrag. Das Wort heißt wirklich Pauschbetrag und ist keine Abkürzung. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 19:34, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Unterscheidet sich das dann wesentlich, von der Bedeutung her, von Pauschale oder Pauschalbetrag? [[Benutzer:sebmol|hustmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp;amp; Kritik|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 09:27, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::: zur ganz ersten Frage: sowas nennt man auch &quot;Anrechnungsbeträge&quot;, darunter fällt z.B. Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer und (früher) anzurechnende Körperschaftsteuer. Und zu den Pauschbeträgen: nach meiner Berufserfahrung :-) ist das das gleiche wie Pauschalbetrag. --[[Benutzer:Stephan75|Stephan75]] 11:35, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Groß- und Kleinschreibung in Songtiteln ==<br /> <br /> Wie haben sich eigentlich die Regeln etabliert, welche bestimmen, wie ein Musiktitel bezüglich Groß- und Kleinschreibung geschrieben wird? Fragendes Beispiel:<br /> :Richtige Schreibweise: ''The Beatles - Lucy in the Sky with Diamonds''<br /> :&quot;Falsche&quot; Schreibweise: ''The Beatles - Lucy In The Sky With Diamonds''<br /> <br /> Ich habe [http://wiki.musicbrainz.org/CapitalizationStandardEnglish diese Seite] als Regelsatz gefunden, frage mich aber, wer ursprünglich diese Regelung mal bestimmt hat. Danke, --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 13:24, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :In [[:en:Capitalization]] steht unter &quot;Headings and publication titles&quot; ein bisschen was zu dem Thema, aber nicht genau für deinen Fall (Musiktitel). Im Englischen findet man sehr oft in Überschriften und Titeln die Großschreibung von allen Wörtern außer Artikeln, Präpositionen, Konjunktionen und Formen von ''to be''. --[[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 16:55, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich würde die erste Schreibweise als falsch ansehen, denn ich habe es seinerzeit so gelernt, daß mit Ausnahme des Satzanfangs und Namen (einschl. Abkürzungen wie ''IBM'' und Titel wie ''Dr.'' oder ''Her Majesty'') alles kleingeschrieben wird; allerdings findet sich bei Film-, Buch- und sonstigen Werktiteln - wozu dann auch Songtitel gehören - sehr häufig die durchgehende Schreibweise mit Großbuchstaben (also ''Lucy In The Sky With Diamonds'', um bei dem Beispiel zu bleiben. Natürlich nur, sofern nicht zugunsten des Layouts Groß- und Kleinschreibung komplett ignoriert werden (auf vielen Alben werden die Songtitel ja durchgehend in Großbuchstaben angegeben, hier dann also ''LUCY IN THE SKY WITH DIAMONDS''). Wenn Du eine große Bibliothek in der Nähe hast, schau' mal ob die evtl. einen [[Merriam-Webster]] da haben - das ist das Gegenstück zu unserem Rechtschreib-[[Duden]], da sollte es eigentlich drinstehen. Ansonsten liefert Google mir spontan noch [http://www.chicagomanualofstyle.org/CMS_FAQ/CapitalizationTitles/CapitalizationTitles_questions01.html diese Website], die scheint auch recht hilfreich zu sein, und für die Programmierer hier gibt es gleich noch eine [http://www.avalon-internet.com/capitalize_an_english_title/en PHP-Funktion] dazu. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 22:43, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Statt in einem Wörterbuch sollte man eher in einem ''stylebook'' nachschlagen, z.B. im (von dir verlinkten) ''Chicago Manual of Style'' oder im ''AP Stylebook''. Je nach dem, wo man nachschlägt, wird man evtl. andere Regeln für die Groß- und Kleinschreibung von Titeln finden&amp;nbsp;– [http://usaerklaert.wordpress.com/2007/01/26/rechtschreibe-anarchie-am-supreme-court/ so ist das eben im Englischen].<br /> :: Skriptor hatte mal die Regeln aus dem CMOS wiedergegeben, siehe [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2005/September/5#Musiktitel-Schreibweise]]. -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 10:04, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Namen, ich, König(in) und Gott schreiben die groß (was eine Auswahl ;)), so hab ich's auch gelernt. Aber bei Alben ist's eben meistens anders. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 22:53, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Übersetzung Protiodide==<br /> Gibt es eine deutsche Übersetzung des Begriffs Protiodide (siehe [[:en:Protiodide]]), und wenn ja, wie lautet sie? --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 17:14, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> :Es finden sich spärliche google-Hits (Homöopathische Listen und ein Fachartikel aus dem 19. Jh.) für Protojodid bzw. Quecksilberprotojodid. Nehme an, das isses, aber vielleicht gibt es noch einen gängigeren Ausdruck? [[Benutzer:84.58.232.239|84.58.232.239]] 18:06, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == wasisteinetrichterbrust ==<br /> <br /> --[[Benutzer:80.123.17.129|80.123.17.129]] 20:29, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> [[Trichterbrust|dasisteinetrichterbrust]]<br /> <br /> — [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 20:34, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Boah, da kriegt man ja n Schock vom Hinschauen (also ich mein das Bild im Artikel, nicht eure Orthografie, obwohlvonderauch). --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 22:25, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == weiland ==<br /> les ich die falschen Texte, oder kann es sein, dass das Wörtchen [[wikt:weiland|weiland]] eine Renaissance erlebt? -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 21:29, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> :Natürlich kann ich nicht ausschließen, dass du die falschen Texte liest ;), aber in der stabreimenden Kombination &quot;wie weiland&quot; ist das Wörtchen ja nie ausgestorben, sondern hat Karriere als ironische &quot;catchphrase&quot; gemacht (passend zu etwas längst Vergangenen, wovon man reden will, benutzt man humorigerweise einen archaischen Ausdruck). Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 21:55, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Hm, ist mir noch nicht aufgefallen. Gegenfrage: Lese ich die falschen Texte (Wikisouce), oder werden in letzter Zeit ursprünglich lateineische Fremdwörter, die eingedeutscht eigentlich schon länger mit z geschrieben werden, häufiger wieder mit c geschrieben? -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]&lt;/small&gt; 22:23, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Eine Verstärkung konnte ich da bisher noch nicht beobachten, mir fällt es aber bei bestimmten Begriffen auch öfter auf - z. B. &quot;Circus&quot; oder &quot;Cigarette&quot;. Meistens allerdings in Texten, die bewußt etwas &quot;altmodischer&quot; wirken sollen oder sich auf frühere Zeiten beziehen. Für &quot;weiland&quot; gilt übrigens dasselbe, auch wenn ich persönlich das jetzt eher mit Österreich in Verbindung bringe (kann aber gut sein, daß ich das schlicht mit &quot;leiwand&quot; verwechsle, klingt ja beides sehr ähnlich). --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 22:30, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Bei Schreibungen wie Cigarre nehm ich einen Text von vornherein weniger ernst, als Posing, Werbung etc -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 22:50, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::Richtig. Cigarette und Centrum (hatten wir kürzlich hier schon mal, siehe Archiv) sind lächerlich. &quot;Weiland&quot; ist ein Wort, das ich außerhalb eines ironischen Kontexts als &quot;Feuilleutonismus&quot; bezeichnen würde. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 22:52, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::::Gab's weiland hier nicht mal eine Diskussion über &quot;excellente&quot; Artikel ;)? [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 22:55, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Meinten Sie vielleicht [[Wieland]]? --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 00:00, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Eine populäre Wielandrenaissance wird es nie geben... reines Wunschdenken, Fb78... ;-) --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 09:22, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich muss bei Weiland immer an [http://www.bugbase.de/weyland.htm das da] denken... --[[Benutzer:Rollo rueckwaerts|rollo_rück]] 22:55, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 9. März 2007 =<br /> <br /> == Kann man in Speiseöl schwimmen?? ==<br /> <br /> Angenommen man füllt ein Schwimmbad statt mit Wasser mit normalem Speiseöl, könnte man darin normal schwimmen oder ginge das nicht?--[[Benutzer:212.7.174.107|212.7.174.107]] 09:29, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :Mit ständigen Schwimmbewegungen müsste das mE gehen. [[Benutzer:Thorbjoern|Thorbjoern]] 10:27, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::das wird wohl von der [[spezifische Dichte|spezifischen Dichte]] des Öls abhängen. --[[Benutzer:89.50.69.104|89.50.69.104]] 10:42, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Soviel geringer als die des Körpers ist sie ja nicht. In z.B. Benzin zu schwimmen stelle ich mir deutlich schwieriger vor. [[Benutzer:Thorbjoern|Thorbjoern]] 10:44, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Einfach mal ausprobieren. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 11:42, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::kuckstu auch [http://www.youtube.com/watch?v=f2XQ97XHjVw Film]. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 16:26, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Und was für eine Flüsigkeit ist das? Farbe? Beton? --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 17:28, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::: &quot;... a [[Nichtnewtonsches Fluid#Alltägliches Beispiel|mix of cornstarch and water]]&quot;. -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 17:33, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bückling ==<br /> Warum heißt der geräucherte Hering Bückling?<br /> <br /> --[[Benutzer:84.184.209.160|84.184.209.160]] 09:37, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Wegen der Zubereitung: siehe [[Pökeln]]. Aus ''Pökling'' wurde ''[[Bückling]]''. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 10:03, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Und ich dachte immer der wurde nach dem [[Fürst Pückler|Fürsten Bückler]] benannt, weil [[Bismarckhering|Bismarck]] ja auch schon seinen Hering hat:-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:45, 9. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Na, wenn das kein Fortschritt ist. Bei den alten Ägyptern musste sich ein Fürst für die eigene Unsterblichkeit noch in persona konservieren lassen. Den Preußen genügte dann schon ein Surrogatkörper - und wenn's nur ein Fisch ist. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 17:08, 9. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::: &lt;small&gt;Hm, lecker und nahrhaft, optimale Eignung als Abendmahl: Ein Verdrängungswettbewerb vielleicht? Oblaten sollten da schwerlich gegen ankommen. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 19:02, 9. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ==Winkel zwischen Schienbein-Oberschenkel bei Säugetieren==<br /> Ich habe damit begonnen [http://www.blackwell-synergy.com/doi/pdf/10.1111/j.1469-7580.2006.00508.x diese PDF] in den Absatz [[Elefanten#Anatomie]] einzubauen. Daraus entnahm ich u.a., ''dass beim Stehen der Winkel zwischen Oberschenkel und Schienbein fast 180° beträgt und dies für Säugetiere, [[Quadrupedie|die sich auf vier Beinen fortbewegen]] eher ungewöhnlich sei.'' Obwohl die PDF wohl eine erstzunehmende Quelle zu sein scheint, will mir irgendwie kein Vierbeiner einfallen, bei dem es wirklich anders ist. Bin ich zu oberflächlich? Lügt die PDF? &lt;small&gt;Oder gibt es vielleicht gar keine Wale im Bundestag? &lt;/small&gt;--[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:08, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :Schau doch mal beim [http://www.mallig.eduvinet.de/bio/Repetito/pfsklet1.html Pferd] (ca. 160°), [http://www.schweinefreunde.de/schweine-fotos/bilder/inhalt/anatomie.gif Schwein] (ca. 120°) oder beim [http://www.petfoto.de/fotos/data/media/1/hamster_skelett.jpg Hamster] (geschätze 40°)... Grüssle, --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 11:37, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Vielen Dank ... das leuchtet sogar mir nun irgendwie ein. Dann kann man den Absatz so lassen? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 12:17, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ==Text mit PHP ersetzen==<br /> Nachdem Spotlight ja auch schon einmal schneller war, frage ich [http://www.spotlight.de/zforen/php/m/php-1173436415-24671.html diese Frage] doch gleich hier noch einmal: Ich würde gerne in einem String jedes Semikolon, dass zwischen zwei Hochkommata und zwei Semikolons eingeschlossen ist, durch ein Minuszeichen ersetzen. <br /> Beispiel: ''blabla;&quot;langer Text mit ; Semikolon&quot;;blub lub'' sollte zu ''blabla;&quot;langer Text mit - Semikolon&quot;;blub lub'' werden. Optimal wäre es dann noch, wenn die Hochkommata auch gleich weg wären. Danke im Voraus, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 12:17, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :[http://www.php-homepage.de/manual/function.str-replace.php str-replace] sollte für einfache Fälle reichen, ansonsten gibt es noch [http://www.php-homepage.de/manual/function.preg-replace.php preg-replace] wenn reguläre Ausdrücke nötig sind. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 13:00, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Mit str-replace wirst du im angegebenen Beispiel aber nicht auskommen. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 13:34, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Kann ein Fernsehgerät (eine Fotokamera...) neonfarben dastellen? Oder zeigt er nur ein grelles gelb? ==<br /> <br /> Uns ist beim Fußballgucken die Frage aufgekommen, ob die neongelben T-Shirts von einem Fernsehgerät wirklich widergegeben werden oder ob man sie nur als neongelb erkennt. Mit in dieser Frage steckt, wie Neonfarben überhaupt gemischt werden. Ist es theoretisch möglich aus Tuschkastenfarben Neonfarben zu mixen? Ich denke nicht....<br /> Leider konnte ich hier keine Antwort dafür finden. <br /> <br /> --[[Benutzer:141.91.129.4|141.91.129.4]] 12:55, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Meine Kamera zeigte nur ein knallgelb, das ganz liegt in seiner Wirkung wohl irgendwie, außerhalb des RGB-Farbraums. Die Ursache erklärt der Artikel [[Neonfarbe]]. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 13:08, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Die Wirkung von Neonfarben beruht darauf, dass im Gegensatz zu anderen Farben mehr Licht der betreffenden Farbe (Frequenz, Wellenlänge) abgestrahlt wird, als in eben dieser Farbe auftrifft. Wie der Artikel [[Neonfarbe]] sagt, funktioniert das so, dass Licht anderer Wellenlänge auf die gewünschte Wellenlänge gebracht wird. Ein anderer Anstrich würde diese Frequenzen einfach absorbieren. Durch diesen Effekt kommt es einem vor, als wenn die Neonfarbe eine eigene Lichtquelle wäre im Gegensatz zu anderen Farben die einfach nur reflektieren. Das lässt sich natürlich mit bildgebenden Medien (Fotopapier, Bildschirm) nicht nachmachen, weil da alle Bildpunkte nach dem gleichen Prinzip strahlen bzw. refektieren.--[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 14:10, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Hm. Der letzte Satz leuchtet mir nicht ein. Da mein Auge eh nicht genau weiß, wieviel Licht auf die Fläche fällt, unterscheide ich die Neonfarbe doch vermutlich von der anderen daran, dass sie die andere überstrahlt. Und das kann sie auf dem Foto ja genauso wie auf meiner Netzhaut... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 14:26, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Das Auge kann schon unterscheiden, ob ein anvisierter Punkt als Lichtquelle strahlt oder nur das Licht einer Lichtquelle zurückwirft. Neonfarben liegen dabei ungefähr in der Mitte, daher ihre Wirkung.--[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 14:41, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :Woran soll Dein Auge denn z.B. erkennen können, dass der [[Abendstern]] keine Lichtquelle ist? Die einzige Unterscheidung, die dein Auge treffen kannt ist die nach der Intensität und der Wellenlänge (=Farbe). Gleiches gilt für die Kamera, hier unterscheidet sich das Ergebnis aber mit der Aufnahmetechnik. Letzten Endes ist auch die Art und Weise der Darstellung (klassischer Fernseher, LCD, Plasma, Papier, etc.) entscheidend für das, was dein Auge registriert. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 15:05, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Das menschliche Auge mit einer Kamera zu vergleichen ist ungefähr so sinnvoll, wie der Vergleich des menschlichen Gehirns mit einem Computer. Das menschliche Kognitionssystem ist einfach viel leistungsfähiger. Stell Dir mal vor, jemand leuchtet Dir bei Dämmerung mit einer Lampe direkt ins Auge. Das wäre ein sehr drastischer Eindruck, der eine sofortige Aktion nach sich zöge, Auge zu, wegdrehen etc. Der ganze Vorgang auf einem Foto ergäbe einen ausgefressenen weißen Fleck, den man sich in aller Ruhe anschauen könnte. Was anderes als eine weiße Fläche gäbe es nicht zu sehen. Der menschliche Sehapparat (zu dem im wesentlichen das Gehirn gehört) hat schon eine ziemlich genaue Vorstellung von der Lichtsituation seiner Umgebung. Auge und Gehirn stellen sich darauf ein. Dazu ist es interessant zu wissen, dass Fotografen davon ausgehen, dass das durchschnittliche Fotomotiv auf Erden rund 18 Prozent des auftreffenden Lichts reflektiert. Normale Gegenstände sind also ganz schön dunkel. Auge und Gehirn stellen sich darauf ein und drehen &quot;softwaremäßig&quot; die Helligkeit hoch. Und jetzt stell Dir mal vor, da kommt ein Punkt, der strahlt von sich aus. Das fällt total auf, das Gehirn stellt auf &quot;Alarm&quot;. Und das ist genau das, was die Hersteller von Neonfarben beabsichtigen. Auf einem Foto strahlt nichts, auf einem Bildschirm alles. Wo ist da der Unterschied zwischen Neo und Nicht-Neon? Das gibt keinen Alarm im Hirn. Beim Abendstern funktioniert der Vergleich nicht, weil der sich nicht in der normalen Lebensumgebung eines menschlichen Sehapparats befindet. Da funktionieren die Mechanismen nicht, die für das Überleben auf der Erde geschaffen wurden. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 15:27, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Verstehe, wenn Du das, was das Gehirn aus den Sinneseindrücken konstruiert, mit einbeziehst hast Du natürlich Recht, dass eine wiedergegebene Aufnahme anders wahrgenommen wird als die Realität: Weil die Aufnahme nicht realistisch genug ist. Allerdings wird auch dein Gehirn nicht unterscheiden können, ob Du in eine Taschenlampe oder einen Spiegel, der von einer Taschenlampe angeleuchtet wird, schaust. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 15:33, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Zum Ersten: Ohne Gehirn können wir nicht &quot;sehen&quot;. Die Rohdaten, die Nervenzuckungen, die die Netzhaut über den Sehnerv ans Gehirn schickt, können wir nicht auf Papier ausdrucken. Zugänglich ist uns nur das Endprodukt nach umfassender Bearbeitung durch die verschiedensten Gehirnareale. Und zum Thema Realität: Wir reden jetzt über das Aufzeichnen der Struktur gewisser Eigenschaften von Lichtreflexionen auf silberchemisch behandelten, photoelektronischen oder biochemischen Oberflächen. Das ist ein lustiges Spiel mit Licht und hat mit &quot;Realität&quot; gar nichts zu tun, auch wenn wir als &quot;Augentiere&quot; das oft verwechseln. Wenn du es aber mehr physikalisch als kognitionspsychologisch haben möchtest, könntest Du auch sagen, dass das Auge einen sehr viel höheren Helligkeits-Kontrastumfang wahrnehmen kann als alle Aufzeichnungssysteme und deshalb auch strahlende Lichtquellen von schlicht reflektierenden unterscheiden und im Gehirn darstellen kann. Das ist dann wohl der simple Hauptgrund, weshalb man Neonfarben nicht als solche fotografieren oder filmen kann. Das Thema Kontrastumfang wird auch in [[High Dynamic Range]] behandelt, wenn Dich das Thema weiter interessiert. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 22:09, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Ich bezweifle weiterhin, dass strahlende von reflektierenden Quellen durch das Auge korrekt unterschieden werden können. Wie schon gesagt: Was beim Auge ankommt, ist ein Wellenlängen- und Intensitäts-Mix. Der Spiegel war ein gutes Beispiel für eine nicht selbst strahelnde Quelle, bei der das Auge ebenfalls auf Alarm schalten würde. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 19:05, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Das Auge kann ja nicht die [[Reflexion (Physik)]] als solche, sondern nur den besonders hohen Helligkeits-Kontrast feststellen, der besteht zwischen:<br /> * strahlenden Lichtquellen, einer direkt reflektierten Lichtquelle (siehe [[Reflexion (Physik)#Spiegelung]] und dem strahlenden Effekt von Neonfarben auf der einen Seite und<br /> * diffus reflektiertem Licht, wie es von &quot;durchschnittlichen&quot; Oberflächen der natürlichen Umgebung zurückgeworfen wird (siehe [[Reflexion (Physik)#Diffuse Reflexion]]), auf der anderen Seite. <br /> Bildgebende Medien können diesen Helligkeitskontast nicht darstellen, deshalb kann man Neonfarben auch in Foto und Film nicht mit demselben Eindruck wiedergeben, wie das Auge ihn direkt wahrnimmt. Und das war das Thema der Frage. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 11:46, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> :Also behalte ich mir als Antwort: Die Helligkeitskontrastwahrnehmung ist beim Auge viel besser als es derzeit mit den besten Aufnahmetechniken realisiert werden kann. Danke für die ''erhellende'' Diskussion ;-) --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 16:31, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Englische Witze ==<br /> <br /> Ich hoffe hier ist die richtige Anlaufstelle^^...Ich suche englische Witze über ethnischen Minderheiten in Großbritannien. Für mich als Nicht-Fachmann ist das sicher schwer zu finden. Hoffe auf Webseiten oder einzelne Witze. Grüße, --[[Benutzer:Mk-fn|Mk-fn]] 13:00, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ein paar zum Einsteigen findest du sicher [http://www.sickjokebook.com/ hier] und vor allem auf [http://www.sickipedia.org sickipedia.org].... --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 21:33, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Linux und Einkommenssteuer-Erklärungsprogramme ==<br /> <br /> Würde langfristig gerne auf Linux umsteigen. Habe derzeit ein Dualbootsysem mit Windows und Suse. Windows brauche ich eigentlich nur unentbehrlich, um meine Steuererklärung mit WISO Sparbuch zu machen.<br /> <br /> Frage: Läuft das auch unter einer Windowsemulation? Und falls ja: welche ist umsonst. Ich stecke in dem ganzen Wine- und Emulationsthema nicht drin. --[[Benutzer:Vilniusfreund|Vilniusfreund]] 15:37, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Also mit [[WINE]] ist das eine Sache, das geht so in Richtung &quot;Experimentalbastelei&quot; - hab bei mir sogar mal eine ältere [[Photoshop]] - Version zum Laufen gebracht bin aber damit nicht glücklich geworden. WS_FTPle (Tool für den Zugriff auf ftp-server) hat dagegen sehr gut funktioniert. Allerdings möchte ich noch anmerken, dass ich rein interessehalber ein wenig damit herumgespielt hab und hinter den Veruchen nicht unbedingt ernsthafte Absichten steckten. Im Prinzip würde ich es einfach ausprobieren - Wine ist normalerweise bei SUSE enthalten. Gruß --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 17:52, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Christusfigur in der Eglise Saint Sauveur in Dinan ==<br /> In der oben genannten Kirche steht eine hölzerne Christusfigur mit der Dornenkrone, an der Farbreste noch auszumachen sind,die mich sehr beeindruckt hat. Ich habe sie vor vielen Jahren fotografiert. Meines Erachtens stammt sie aus dem 14.-16.-Jahrhundert.Ich wüsste gerne mehr über sie.<br /> B.Wenninger<br /> <br /> --[[Benutzer:80.129.240.190|80.129.240.190]] 15:48, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> : Das örtliche Pfarramt in [[Dinan]] hast Du schon kontaktiert? Wenn es Veröffentlichungen zu den Kunstwerken in der Kirche gibt, weiß man darüber {manchmal;oft} Bescheid.<br /> : Möglicherweise kann auch [[:fr:Utilisateur:Luna04]] Hinweise geben, er hat immerhin für die Wikipedia schon etwas zu Dinan beigesteuert und scheint auch englisch zu verstehen. --[[Benutzer:Svencb|Svencb]] 13:26, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Haut ==<br /> <br /> Hallo,was kann ich gegen folgendes Problem machen:Wenn ich meine Haut nicht eincreme, dann ist sie sehr schnell gereizt und wird rissig,creme ich sie jedoch ein,bildet sich jedoch in den Poren,speziell an der Nase,nach 2-4 Stunden Talg!<br /> --[[Benutzer:195.93.60.101|195.93.60.101]] 16:17, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :Die Creme wechseln. Bei Kosmetikern kann man testen lassen, welchen Hauttyp man hat und dann eine entsprechende Creme auswählen. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 16:26, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Was sind die häufigsten Todesorte? ==<br /> <br /> Wo sterben die Menschen am häufigsten? Zuhause? Im Altersheim? Im Krankenhaus? (Natürlich in Deutschland - wobei auch ein Ländervergleich interessant wäre.) Das mag ja ein wenig morbid sein, aber ich wunde mich schon, dass ich darüber im Netz so gar nichts gefunden habe. Hoffe auf eure Mithilfe. --[[Benutzer:Springbank|Springbank]] 19:05, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :früher sagte man: Daheim im Bett. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 19:08, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Das dürfte heute aber die Ausnahme darstellen. Ich würde sagen: Im Krankenhaus. --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 20:53, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ''„1953 starben in Deutschland 37,4 Prozent aller Menschen in Krankenhäusern, 1980 waren es 55,3 Prozent. Damit war der Scheitelpunkt erreicht. Seither ist die Zahl auf etwa 48 Prozent zurückgegangen.“'' – http://zeus.zeit.de/text/2004/16/Deutschland_2fSterben, sehr lesenswerte Serie übrigens. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 00:41, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Stimmt. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 04:05, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Frage zur Löschung meiner Beiträge und Sperrung meiner Konten ==<br /> <br /> Warum werden meine Beiträge in Wikipedia zur [[Allgemeine Relativitätstheorie|ART]] − auch in der Diskussion [[Periheldrehung|hier]] − meist wieder gelöscht und meine Benutzerkonten gesperrt ? [[Benutzer:84.169.242.191|84.169.242.191]] 19:14, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Weil dein [[WP:TF|Original Research]] schlicht stört und niemanden interessiert. Das permanente, penetrante wiederholte Einstellen von nicht sinnvollen Beiträgen verstößt außerdem gegen eines unserer [[WP:BNS|Grundprinzipien]]. Du solltest es einfach sein lassen, deinen Text liest sowieso niemand, sondern er wird nach wenigen Sekunden wieder entfernt. Es bringt also überhaupt nichts. Such dir bitte irgendwo im Internet ein Forum, wo man über sowas diskutiert. Die Wikipedia ist der falsche Ort dafür. (Achso, zur Information, die entsprechenden Versionsgeschichten der Diskussionsseiten wurden bereinigt. Etwa 300(!) Versionen sind dabei gelöscht worden.) --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thogo]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]&lt;/small&gt; -- [[Benutzer:Thomas Goldammer/Pluto|Sorgen?]] 19:20, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> {{Fragen zur Wikipedia}}--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 20:17, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ==Schreibwettbewerb: Titel in Militär und englischen Republik unter Oliver Cromwell==<br /> Hallo liebe Leute,<br /> <br /> ich bin ein wenig gestresst mit dem <br /> Artikel: [[Benutzer:jlorenz1@web.de/Artikelschmiede|Algernon Sidney]] Kontext: [http://www.nndb.com/people/363/000102057/ diese Webseite]<br /> * Welcher militärischer Grad entspricht heute der &quot;Lord lieutenant-general&quot; bzw. &quot;Lord lieutenant&quot; im 17. Jahrhundert?<br /> * Welcher Titel entspricht heute der damalige Titel eines Governors (engl. Republik des [[Commonwealth]] unter [[Oliver Cromwell]] 17. Jahrhundert)?<br /> Kann mir jemand helfen? Vielen Dank -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 23:41, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> : Habe gerade den Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Lieutenant Lord_Lieutenant] entdeckt, wirft aber noch mehr Fragen auf -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 00:14, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich würde englische Titel im Zweifel unübersetzt lassen, da es keine exakte Entsprechung etwa im deutschen Raum, etwa HRR gab; falls doch: mit [[Statthalter]]/Generalstatthalter kommt hin; ist übrigens auch die wörtliche Übersetzung von lieutenant: frz, ''(au) lieu'', anstelle + ''tenant'', Halter = Statthalter. Lord ist i.a. kein Titel an und für sich, sondern die statthafte Anrede. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 00:32, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Danke für die Antwort [[Benutzer:Janneman|Janneman]], die Frage stellt sich nur was für dem OMA-Test tauglicher ist. Iieutenant ist in meinem Verstädnis erst einmal ein unterer militärischer Dienstgrad. Wahrscheinlich benutzte ich das Origianl in Anführungszeichen und/oder als Wikilink. -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 00:49, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::nicht nur, auch war die ursprüngliche Bedeutung tatsächlich die Bezeichnung für einen Vertreter oder Statthalter.--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 04:28, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Schreibwettbewerb: Übersetzung altes Englisch ins Deutsche==<br /> Hallo liebe Leute,<br /> <br /> ich bin ein wenig gestresst mit dem <br /> Artikel: [[Benutzer:jlorenz1@web.de/Artikelschmiede|Algernon Sidney]]. Sind folgende Sachen korrekt übersetzt? <br /> <br /> * In einem Brief schrieb seine Mutter ihrem Mann am 10. November 1636, daß ''&quot;sie von allen, die von dort (Paris) kommen, nur Gutes über ihn (Algernon Sidney) hört, von seinem übermässigen Verstande und ebensosehr wie von seinem liebenswürdigen Wesen''&quot; ... the countsels in a letter addressed to her lord, at Paris, dated November 10, 1636, says, &quot;she hears him much commended by all thath come from thence, for a huge deal of wit and much sweetness of nature&quot;...<br /> <br /> Nachruf (Wie kann die Übersetzung sinngemässer lauten??????)<br /> {|<br /> |-<br /> |Agernon Sidney fills this tomb-<br /> |Agernon Sidney füllt dieses Grab<br /> |-<br /> |An Atheist, for disclaiming Rome;<br /> |Ein Atheist, der Rom angriff<br /> |-<br /> |A Rebel bold, for striving still.<br /> |Ein mutiger Rebell, der noch kämpft<br /> |-<br /> |To keep the law above the will.<br /> |das Gesetz über den Willen haltend<br /> |-<br /> |Crimes, damned by church-government!<br /> |Verbrechen, verdammt durch die Kirchenregierung<br /> |-<br /> |Ah! whither must his ghost be sent?<br /> |Ah! Wohin geht sein Geist?<br /> |-<br /> |Of heaven it cannot despair,<br /> |Den Himmel aufgegeben<br /> |-<br /> |If holy Pope be turnkey there:<br /> |wenn der heilige Papst Gefängniswärter oben ist:<br /> |-<br /> |And hell will ne'er it entertain,<br /> |und Hölle niemals einlädt<br /> |-<br /> |For there is all tyrannic reign!<br /> |weil dort alle Tyrannerei herscht!<br /> |-<br /> | - Where goes it then? Where 't ought to go-<br /> |Wohin geht er denn? Wo sollte er hin?<br /> |-<br /> |Where pope nor devil have to do<br /> |Dort wo weder Papst und noch Teufel sind<br /> |-<br /> |}<br /> Kann mir jemand helfen? Vielen Dank im voraus -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 23:41, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :Zeile 4: (dafür kämpft), das Gesetz über den Willen zu halten; 7 (Sinngemäß): Dem Verlust des Himmels kann er nicht nachtrauern; 9: Und die Hölle wird ihn niemals aufnehmen; 10: Weil alles dort Tyrannei ist; 11: ...Wohin er gehen sollte: ; 12: Dort, wo weder Papst noch Teufel etwas verloren haben. Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 00:05, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Danke!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 00:39, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Schreibwettbewerb: Drei lateinische Sätze optimal übersetzen==<br /> Hallo liebe Leute,<br /> <br /> ich bin ein wenig gestresst mit dem <br /> Artikel: [[Benutzer:jlorenz1@web.de/Artikelschmiede|Algernon Sidney]]. Hab leider keine Latein gehabt<br /> * ''&quot;Manus haec inimica tyrannis, Einse petit placidam cum libertate quietem. &lt;br /&gt; <br /> Diese Hand, Feind oder Tyrann, strebt kraft seines Schwertes nach ruhevollen Frieden in Freiheit&quot;''<br /> <br /> * ''&quot;Sanctus amor patrie dat animum&quot;''<br /> <br /> *''&quot;Sit sanguinis ultor justorum&quot;''<br /> Kann mir jemand helfen? Vielen Dank im voraus -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 23:41, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :a) Diese Hand, den Tyrannen feind, kämpft mit dem Schwert (ense) für friedvolle Ruhe in Freiheit.<br /> :b) Die heilige Liebe zum Vaterland gibt Mut.<br /> :c) Er (?) sei der Rächer des Blutes der Gerechten.<br /> :Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 23:49, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Danke!!!!!!!!!!!!!!! [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 00:42, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Nachtrag: Das letzte Zitat kann, gemäß Kontext, auch bedeuten &quot;Möge es einen Rächer des Blutes der Gerechten geben!&quot;. Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 00:48, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::In b) müsste es &quot;patriae&quot; heißen. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 01:31, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Ciceronianisch gewiss, aber die Schreibung mit Monophthong ist schon recht häufig. [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 01:40, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 10. März 2007 =<br /> == Altes Bild oder moderne Kolorierung? ==<br /> [[Bild:Johann Christoph von Dreyhaupt.png|thumb|100px|left|Original …]]<br /> [[Bild:Johann Christoph Dreyhaupt.jpg|thumb|100px|… Fälschung?]]<br /> Ich hatte im Schreibwettbewerbsreview hinsichtlich eines Gemäldes von [[Johann Christoph von Dreyhaupt]] angefragt, welches ich mal im Netz gefunden hatte. Auskunft über Maler/Ort konnte mir bis jetzt noch niemand geben, eine Nutzerin lud allerdings das Bild aus dem Netz auf Commons. Ich bin kein Kunsthistoriker, aber ich werde den Eindruck nicht los, dass es sich dabei hinsichtlich der Farben um eine moderne Kolorierung handelt. Damit wäre das Bild nicht nur ziemlich wertlos, sondern mit einiger Wahrscheinlichkeit eine Urheberrechtsverletzung. Es stammt nicht zu letzt von der Website einer Schule … Kommentare? Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 00:36, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Schätze, das das rechte durchaus das Original ist, Ölgemälde in schlechter Auflösung, und links ein Stich nach diesem Vorbild, ist ja nicht unüblich. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 00:40, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Findest du die Farben realistisch für Anfang/Mitte des 18. Jahrhundert? Das Gesicht erinnert mich eher an [[Airbrush]] ;-) Nach deiner Theorie hätte die Kopie auch an Detailtiefe gewonnen. Aber danke erstmal für die schnelle Einschätzung. Für den Artikel werde ich das Bild wohl nicht verwenden, dafür ist die Qualität einfach zu schlecht. Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 00:49, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Hallo [[Benutzer:Polarlys|Polarlys]], ich würde die Schule anschreiben. Interessant beim rechten Bild sind die Schriftzeichen rechts oben und eine etwas altaussehende Patina beim rechten Bild oder täusche ich mich da? Ich geh mal in das Artarchiv mit Anmeldung der Bayerischen Bibliothek rein und guck mal da . Bis bald -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 00:56, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Oh, das ist nett von dir! Die Patina hatte ich als Kompressionsartefakte gedeutet ;-) --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 01:01, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Nee, nix gefunden. Dafür in Google [http://www.fliegenkopf-verlag.de/img/n5/37/b_37_6.jpg dieses hier]. Sieht so aus, ob beides Nachbildungen dieses Stiches sind, der wirklich echt aussieht. -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 01:14, 10. Mär. 2007 (CET) P.S. Datenbank war [http://emedia1.bsb-muenchen.de/han/ASC-D Art Sales Catalogues online]Zugang ist nach kostenloser Registrierung möglich. Voraussetzung Wohnort in Dtl. nach 7 Tagen bekommst Du endgültiges unveränderliches Passwort zugeschickt.Anmeldung gilt auch für andere Datenbanken siehe [[Benutzer:Jlorenz1%40web.de/Recherche#Kostenlose.2C_aber_registrierungspflichtige_Zug.C3.A4nge_zu_Datenbanken|hier]]<br /> <br /> ::::(BK)Ich hab zwischenzeitlich auch schon nach dieser Datenbank gesucht und mich auch angemeldet. Danke für den Hinweis. Der von dir verlinkte Stich ist jener aus dem Buch von 1749, das Bild links ist ein (von mir photographierter) Ausschnitt davon. Trotzdem Danke für deine Mühe. Gute Nacht, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 01:22, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::: Zum Schluß: war drinnen und hab mir auch die Demo anzeigen lassen. Ergebnis enttäuschend. Nicht Kunstkataloge wurden gezeigt sondern altdeutsche Kunstkataloge in Frakturschrift. Dachte eher an Gemälde und dergl. Aber guck selbst. Guts Nächtele -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 01:30, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> == Umtausch ==<br /> <br /> Wie lange darf man defekte Geräte nach Kauf zurückbringen? Ich hab zwei Wochen in Erinnerung. Stimmt das?--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 08:38, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Das kommt darauf an, in welchem Land Du einkaufst. Du darfst aber die gekauften Sachen solange zurückbringen, wie Du willst - die Frage ist nur, ob der Händler noch zur Gewährleistung bzw. Garantieleistungen verpflichtet ist. (Gewährleistung in D in der Regel 6 Monate ohne Probleme, 2 Jahre mit Beweisschwierigkeiten; Garantie bis zu 30 Jahren, kommt auf den Kaufvertrag und die [[AGB]] an). Die 2 Wochen Frist, die Du aber wohl meinst, ist die [[Widerrufsrecht|Widerrufsfrist]] insbesondere bei [[Fernabsatzvertrag|Fernabsatzverträgen]] und [[Haustürgeschäft||Haustürgeschäften]], die hat weniger mit kaputten Kaufsachen zu tun, als mit einer Möglichkeit besondere Verträge als [[Verbraucher]] einseitig wieder aufzulösen.[[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|&lt;sup&gt;-/+&lt;/sup&gt;]]&lt;/small&gt; 09:03, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Danke!--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 17:11, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Können Sterne auch am Tag beobachtet werden ? ==<br /> <br /> Die Sterne sind ja am Tag nicht wirklich verschwunden. Tatsächlich stehen die gleichen Sterne am Taghimmel, die vor einem halben Jahr in der Nacht zu sehen waren. Jetzt wollte ich mal wissen, welche Möglichkeiten es gibt Sterne auch am Tag zu beobachten, mit [[Fernrohr]]en, [[Feldstecher]]n, [[Teleskop]]en und eventuell aus dem [[Weltraum]]. [[Benutzer:84.169.240.216|84.169.240.216]] 09:35, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Aus dem Weltraum geht das sowieso, weil es keine Atmosphäre gibt, die die Lichtstrahlen streut ([[Rayleigh-Streuung]]). Es ist aber auch möglich, helle Sterne auf der Erde mit großen Teleskopen zu sehen. Das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] zum Beispiel bietet auch tagsüber &quot;Sternegucken&quot; an. --[[Benutzer:84.174.127.101|84.174.127.101]] 13:21, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Wenn man genau weiss, wo man hinschauen muss, dann kann man z.B. Venus auch tagsueber mit blossem Auge sehen. Schwierig ist dabei, dass das Auge nichts hat, woran es sich zum Scharfstellen festhalten kann. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] 17:18, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Eine beliebte, schon bei Aristoteles nachzulesende, Vorstellung ist die, dass man vom Boden eines Brunnens aus, wenn der nur tief genug ist, tagsüber den Nachthimmel und Sterne sehen könne, weil das Streulicht entfalle. Ist aber ein Irrglaube, siehe [http://www.zeit.de/stimmts/1998/1998_8_stimmts], das Himmelsblau bekommt man tagsüber nicht weg, außer natürlich im Verlauf einer totalen Sonnenfinsternis; da bleibt zwar auch eine Resthelligkeit übrig, man kann dann aber in der Regel eine Reihe von Sternen beobachten. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 10:58, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Verwandtschaft Generalmajor von Tempelhoff mit Goerg Friedrich von Tempelhoff? ==<br /> Gibt es eine Verwandtschaft zwischen beide Herren?Sie haben beide úber dasselbe Thema geschrieben:<br /> Clausewitz, Erster Teil, Drittes Buch, Achtes Kapitel &quot;überlegeheid der Zahl&quot;:<br /> Tempelhoff in seiner Geschichte des Siebenjährigen Krieges ist der früheste von den Schriftstellern, der sie regelmässig, aber dennoch nur sehr oberflächlich angibt&quot;.<br /> Generalmajor a.D. von Tempelhoff. Wissen und Wehr 1939, hft 7, Juli, S. 500. &quot;Der Krieg der schnellen Entscheidung&quot;. Er benachdruckt auch den Grundsatz &quot;so konzentriert als möglich&quot;.<br /> <br /> Ick danke Ihnen für ihre Antwort.<br /> Mit freundliche Grüssen,<br /> <br /> Cilia de la Court{{unsigned|90.30.30.92|[[Benutzer:Svencb|Svencb]] 12:49, 10. Mär. 2007 (CET)}}<br /> : [[Georg Friedrich von Tempelhoff]] [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=3/TTL=1/PPN?PPN=117255335] (1737-1807) lebte ja zwei, drei Generationen früher als [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=3/TTL=1/PPN?PPN=122956974 Friedrich von Tempelhoff] (1878-1941), aber da der Name nicht sonderlich geläufig ist (in der [[Personennamendatei|PND]] sind nur insgesamt 8 Autoren dieses Namens verzeichnet) und der Kontext passt, würde ich auch eine Verwandtschaft vermuten wollen. Belegen kann man es freilich ohne weitere Informationen nicht. --[[Benutzer:Svencb|Svencb]] 12:49, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == PowerPoint-Konvertierungen ==<br /> <br /> Kann man normale Bilderformate (jpg., ...) mithilfe eines Programmes in die powerpointkompatiblen Formate ''.ppt .pot .pps'' umkonvertieren? Wenn ja, wo ist bitte das Programm? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 10:48, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Was hast du denn vor? Wenn du PowerPointhast, brauchst du die Bilder doch bloß einzufügen und als ppt usw. zu speichern? --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 12:37, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Achso, sry. Man kann ja verschiedene Folienhintergründe auswählen, die jedoch bereits alle vorgegeben sind. Ich möchte gerne einen Hintergrund mit einem meiner Bilder, die beispielsweise im &quot;.jpg-Format&quot; sind. Diese kann man nicht als Hintergrund benutzen, von daher brauche ich ein Konvertierungsprogramm. --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 12:55, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::: Den Hintergrund kannst Du ja über die Funktion &quot;Folienmaster&quot; (sinngemäß) bearbeiten. Sollte sich da ein JPEG-Bild nicht einfügen lassen (was mich wundern würde), kannst Du es ja mit einem beliebigen Konvertierungsprogramm wie z. B. [[XnView]] umwandeln. --[[Benutzer:Svencb|Svencb]] 13:09, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == auf wie viele schuljahre wurde die schulpflicht in portugal erhöht? ==<br /> <br /> --[[Benutzer:87.174.79.19|87.174.79.19]] 11:08, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Hilft [[Portugal#Bildungssystem]]? -- [[Benutzer:FelixReimann|FelixReimann]] 11:57, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Hallo,wüßte gerne welch Kosten auf mich zukommen, für einen Flugtransport eines Pferdes Von Deutschland nach Kanada“. “. ==<br /> --[[Benutzer:217.185.85.112|217.185.85.112]] 11:50, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Wikipedia bietet diesen Service leider nicht an.--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 12:53, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> 175.000,-- Euro (unverbindliche Preisangabe, Abhängig von Termin, Pferderasse etc.) wenn ich damit beauftragt werde ;-) -- [[Benutzer:Ich liebe ELKE|Ich liebe ELKE]] 13:47, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Klingt günstig.--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 14:06, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ich glaube, da gibt es Professionisten, die solche Aufträge nicht das erste Mal übernehmen und daher entsprechend klare Preisangaben machen können. Dass diese Professionisten ausgerechnet unter den Wikipedia-Autoren zu finden wären, halte ich für ein Gerücht. Auch als Enzyklopädist kann man nicht alles wissen. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 19:44, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::&lt;small&gt;Interessant wäre auch zu wissen, ob [[Pferdefleisch|in Scheiben]] oder [[Hauspferd|am Stück]] - das wird einen erheblichen Unterschied machen --[[Benutzer:Marcl1984|Marcl1984]] [[Benutzer Diskussion:Marcl1984|&lt;small&gt;Sags mir |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Marcl1984/Bewertung|&lt;small&gt;Bewerte mich!&lt;/small&gt;]] 20:23, 10. Mär. 2007 (CET) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Einfach mal Lufthansa und Pferd in einer Suchmachine eingeben und schon kommt das [http://www.lufthansa-cargo.com/DE/content.jsp;jsessionid=178A57B1ADBB3A6C9606EF0735220926?path=0,19096,45719,45724,45728,53113&amp;bhcp=1 Ergebnis]. Gruß --[[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] 20:38, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Quellenangaben ==<br /> <br /> Tach, ich bins wieder. Wie sollte man Quellenangaben angeben, wenn sie aus dem Buch sind? <br /> &quot;Name des Autors&quot;: &quot;Buchtitel&quot; (&quot;Erscheinungsort und -datum&quot;), &quot;Seite [und Zeile]&quot;<br /> So richtig oder fehlt da noch was? Braucht man die Auflage auch mitzuerwähnen? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 14:22, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Das ist bei Quellenangaben immer so eine Sache. Ein &quot;Richtig&quot; gibt es da nicht wirklich, das Format der Literaturangaben hängt oft auch von den in deinem Bereich geltenden Konventionen ab. So kann zum Beispiel ein Professor seinen Studenten ein bestimmtes Schema vorgeben, an das man sich dann natürlich möglichst halten sollte. Außerdem gibt es auch eine DIN-Norm und andere (halb-)offizielle Vorgaben, auf die man sich mitunter stützen kann. Der Hauptgedanke der Quellenangabe ist ja, dass im Zweifelsfalle nachgeprüft werden kann, wo die von dir zitierten Aussagen stehen. Das Format für die Literaturangaben soll in diesem Zusammenhang sicherstellen, dass einem nachforschenden Leser alle nötigen Daten an die Hand gegeben werden, die braucht, um deine Quellenlage und die dort vorhandenen Aussagen nachzuvollziehen. Da zwischen zwei Auflagen zum Teil größere Veränderungen auftreten können (insbesondere bei &quot;komplett überarbeiteten Auflagen&quot;), halte ich in deinem Fall die Angabe der Auflage für sinnvoll. Für dir Schule sollten die Angaben aber ansonsten mMn ausreichen. Nähere Informationen zum Thema findest du unter [[Literaturangabe]] oder speziell zur Wikipedia unter [[Wikipedia:Literatur]]. Gruß, --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:CyRoXX|(?]]&amp;nbsp;[[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]&lt;/sup&gt; 15:28, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == meine bekannte hat streptokokken in der milz. diese soll jetzt entfernt werden. wie kommen diese bakterien in die milz ==<br /> <br /> --[[Benutzer:217.248.144.131|217.248.144.131]] 14:24, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hat das deine Bekannte schon ihren behandelnden Arzt gefragt? --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:CyRoXX|(?]]&amp;nbsp;[[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]&lt;/sup&gt; 15:14, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Sofern keiner von außen in die Milz reingestochen hat, dürften die lieben Kleinen über die Blutbahn gekommen sein. In selbige hinein können sie auf sehr vielfältige Weise gelangt sein, da mag ich jetzt aber nicht spekulieren. Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 17:45, 10. Mär. 2007 (CET).<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> == Kaufmännisches Minus ==<br /> <br /> Unter [[Kinderfreibetrag]] wird für das kaufmännisches Minus ein &quot;./.&quot; geschrieben. Hat jemand das richtige Zeichen auf Lager? --[[Benutzer:80.134.165.16|80.134.165.16]] 15:50, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Dieses &amp;#x2052; bzw. hier nochmal in anderem Quelltext als echtes Unicode-Zeichen ⁒ sollte es sein, allerdings weiß ich nicht, ob wir das wirklich so einbauen sollten, ich zum Beispiel sehe nur ein Fragezeichen, das so mehr Verwirrung als Erleuchtung stiften könnte. Von jemandem, der sich den Artikel durchliest, sollte man nicht erwarten, dass er eine Schriftart installiert hat, die ausgerechnet dieses kaufmännische Minuszeichen darstellt. Auch wenn es mit diesem Zeichen natürlich &quot;korrekter&quot; wäre: Was hältst du davon, stattdessen das ''normale'' Minus − zu verwenden? Es hat den gewissen positiven Nebeneffekt, auch für Laien mit mathematischen Grundkenntnissen intuitiv verständlich zu sein. --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:CyRoXX|(?]]&amp;nbsp;[[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]&lt;/sup&gt; 16:33, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Hört sich auch ok an. Sehe hier keine Fragezeichen statt Minus, aber Kästchen. Top wäre ein Wikipedia-Artikel dazu. --[[Benutzer:80.134.144.208|80.134.144.208]] 17:19, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Bilder vom heiligen Georg==<br /> Ich suche Bilder vom Martyrium des hl. Georgs und bin dabei auf [http://www.st-george-church.org/English/St_Georges_Life_part-2.htm] gestoßen. Weiß jemand zufällig, wer die gemalt hat bzw. aus welcher Zeit die stammen? Vielen Dank im Voraus, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:40, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> : Vermutung: [[Buchmalerei]] (Format und Erhaltungszustand), spätes 15. Jahrhundert (Mode) -- [[Benutzer:Concord|Concord]] 17:34, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Unbekannter Flämischer Meister, um 1500 - 1519, Öl auf Holz, 133,3 x 197,1 cm, Groeningemuseum, Brügge [http://www.vlaamsekunstcollectie.be/index.aspx?local=nl&amp;p=object&amp;query=identifier=0000.GRO0214.I&amp;] --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 17:11, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Und hier nochmal in Farbe: [http://www.wga.hu/art/m/master/zunk_fl/16_paint/1/07wing1.jpg], [http://www.wga.hu/art/m/master/zunk_fl/16_paint/1/07wing2.jpg] --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 17:14, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Driver 2 Abspann ==<br /> <br /> Meine Frage betrifft das Reflections Game &quot;Driver 2&quot; für die Playstation.<br /> Weiß jemand wie der Interpreten + Songtitel von Driver 2 heißt welcher abgespielt wird wenn die<br /> Credits erscheinen und man die letzte Mission erfüllt hat?<br /> <br /> == Karten? ==<br /> <br /> Eine Frage.. Gibt es hier Autoren, die Karten anfertigen? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 20:21, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Achso, wenn ja, könnte mir bitte jemand (wenn es geht bitte nicht im ''.bmp'' Format) [[Münchner Abkommen|die erste Karte]] mit nur den Schritten 1, 5 und 6 als Legende miteinfügen? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 20:28, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Ja, die gibt es: [[Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche]]. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:47, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Problem mit Mozilla Firefox 2.0.0.2 (MFF) ==<br /> <br /> Wenn ich bei MFF neben den Standardschaltflächen &quot;Zurück&quot;, &quot;Vor&quot;, &quot;Aktualisieren&quot;, &quot;Laden anhalten&quot; und &quot;Startseite&quot; noch weitere über Ansicht&gt;Symbolleisten&gt;Anpassen hinzufüge und auf &quot;Fertig&quot; klicke werden die hinzugefügen auch angezeigt. Allerdings wenn ich MFF nach ordnungsgemäßen Beenden neustarte sind diese wiederverschwunden. Auch die Neuinstallation (nach vorheriger Deinstallation), sowohl in einen neuen Ordner als auch auf eine ander Partition haben nichts genützt. Bitte helft mir!!!<br /> <br /> --[[Benutzer:Hebbet|Pascal]] 21:16, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Bei mir funktioniert´s. -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Chaddy|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''&lt;u&gt;+/-&lt;/u&gt;'']] 23:59, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Solch eine Antwort hätte ich von einen Hauptschüler erwartet. --[[Benutzer:Hebbet|Pascal]] 14:07, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Danke. ;-) (Ich bin ja sogar älter akls du.) Ich wollte nur sagen, dass ich dein Problem nicht reproduzieren kann (zugegeben, war vielleicht überflüssig). Das Problem könnte u. U. an Windows selbst liegen. Hast du auch mit anderen Programmen Probleme? -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Chaddy|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''&lt;u&gt;+/-&lt;/u&gt;'']] 18:51, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Schau doch mal nach, ob die prefs.js (C:\Dokumente und Einstellungen\Du\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\Profilname) aus irgendeinem Grund schreibgeschützt ist. Wenn ja, Schutz raus und nochmal versuchen. Alternativ mal außer der Deinstallation auch den ganzen Profilordner löschen. --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 21:35, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bezeichnung &quot;Europarat/Europäischer Rat&quot; - Amtsanmaßung oder ähnlich? ==<br /> <br /> Hallo, ist es möglich, die Bezeichnung &quot;Europarat/Europäischer Rat&quot; im Zusammenhang des fiktiven Schreibens auf Webseiten zu benutzen? <br /> Ich meine das ungefähr so: Ich gründe z. B. einen &quot;Europarat der Rindviecher&quot;. Darf ich das, weil es so einen Europarat ja gar nicht gibt und, solange ich darauf verweise, dass es sich dabei um Fiktion handelt? Oder verbietet sich diese Bezeichnung ganz, weil es den &quot;Europarat&quot; nun mal als politisches Organ gibt?<br /> Würde das &quot;Europarat&quot; gerne im humorvollen Kontext nutzen, weiß eben nur nicht, ob ich das darf oder nicht. Deshalb frage ich lieber vorher.<br /> <br /> Dankbar für euren Sachverstand! --[[Benutzer:87.160.212.94|87.160.212.94]] 22:57, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Wenn du das nicht könntest, wie denkst du, dass [[Kabarett]] funktioniert? Solang offensichtlich wird, dass das ganze fiktiv ist, sehe ich da überhaupt kein Problem. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp;amp; Kritik|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 10:24, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 11. März 2007 =<br /> <br /> == Buchsbaum und Rhododendron ausbuddeln ==<br /> <br /> Wir haben das Angebot einen knapp 20 Jahre alten Buchsbaum (2 Meter breit, 1 Meter hoch) auszubuddeln. Ebenso verhält es sich mit einem ca. 2x2 Meter großen Rhododendron.<br /> Beides müsste aber wegen Auszug diesen Monat passieren...<br /> Kann mir jemand sagen wie tief und breit da die Wurzeln gehen die unbedingt erhalten bleiben müssen und ob die Pflanzen überhaupt wieder anwachsen würden?<br /> Ist es überhaupt schaffbar, mit Spaten und Axt unter einem 2 Meter breiten Buchsbaum die Wurzeln auszubuddeln. oder steht sich das gute Stück da selber im Weg?? (Haben wir sonst noch was zu bedenken??)<br /> :Bei einem Buchsbaum muss man davon ausgehen, dass die Wurzeln etwa halb so weit in die Erde gehen wie das gute Stück groß ist. Bei 2 Meter Breite schafft ihr das mit Spaten allein wohl eher nicht. Ein kleiner Bagger wäre da schon besser. Wurzeln, die man mit der Axt durchhauen müsste, sollte man besser NICHT zu viele zerstören. Davon würde der Baum sich nicht so leicht erholen. Kleinere Wurzeln wachsen aber wieder nach, die muss man nicht alle rausholen. Bei Rhododendron sind die Wurzeln nicht so tief, da reicht es, wenn man den Wurzelballen großzügig rausholt. Es kommt aber auch auf den Untergrund an, wie tief die Pflanze in den Boden zieht. Auch hier gilt: verholzte Wurzeln möglichst nicht zu viel kaputtmachen, kleinere Wurzeln wachsen nach. Rhododendron braucht übrigens einen sonnigen Standort und eher sauren Boden.<br /> Mit kleineren Sträuchern habe ich das schon mitgemacht und es ging gut, aber bei 2 m Breite klingt das schwierig. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 10:10, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Ein alter Baumschullehrer im Norden von Berlin meinte mal: ''Wenn du einen großen Baum oder Busch ausgraben willst, dann solltest du drei Jahre vorher den Boden um den Stamm so weit wie möglich abgraben und durch sehr gute für das Gewächs optimale Erde ersetzen. Dann bildet der Baum in der guten Erde reichlich flache Wurzeln, die ihm ein Überleben ermöglichen. Dann kannst du auch alte dicke Wurzeln in der Tiefe getrost abhacken.'' Tja, die Jungs haben wohl eine Menge Zeit. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:28, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Na, ich glaub kaum, daß die ihren Auszug um drei Jahre verschieben, nur damit ich meine Büsche bekomme...... Schade eigendlich. ;0)<br /> Bei den Buchsbäumen frage ich mich wovon der Busch die Hälfte für seine Wurzeln nimmt. Von seiner tatsächlichen (rundgestutzten) Größe oder von der Größe die er mittlerweile ohne Beschnitt hätte?? <br /> Wie sieht den das Wurzelwerk eines Buchsbaumes aus? Sind die meisten Wurzeln dick, oder nur einige wenige? Wo fängt dick überhaupt an?? <br /> Auf jeden Fall schon mal danke für die Antworten!!!! Möchte ja auch nicht das die Pflanzen dabei drauf gehen. Dann kann man sie lieber stehen lassen.<br /> <br /> == Fahrtauglichkeit ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> meine Fragen: Ich nehme Citalopram und habe im Beipackzettel gelesen das die Fahrtauglichkeit eingeschränkt sein kann. In wie weit stimmt dieses? Wie kann es sich auswirken? Wer wird, falls mir auf Grund der Medikamente ein Unfall mit dem Fahrzeug passiert, belangt? Mein Arzt der mich Arbeiten lässt, mein Arbeitgeber oder ich Selber?<br /> <br /> -- &quot;&quot;&quot;&quot;<br /> :Wenn ich mir den Artikel hier ([[Citalopram]]) so durchlese, scheint das Zeug ziemlich heftig zu sein, daher würde ich Dir vorschlagen, um gar nicht erst in solche Probleme 'reinzulaufen, nimm' den Bus oder sonstige Nahverkehrsmittel. Nach meinem Rechtsverständnis - ich bin jedoch '''kein''' Jurist - dürfte das aber schwierig werden. Mittlerweile kennt ja sprichwörtlich jedes Kind den Spruch von wegen &quot;Lesen Sie die Packungsbeilage&quot;, was Du ja getan hast. Ob der Hinweis jedoch ausreicht und damit im Falle eines Falles der Ärger an Dir hängen bleibt, weiß ich nicht. Dein Arbeitgeber dürfte da in jedem Falle 'raus sein, sofern Du nicht gerade Vertreter o.ä. bist und somit beruflich mit dem Auto fahren mußt. Du solltest das auf jeden Fall noch mit Deinem Arzt abklären, und abseits der Juristerei würde ich Dir rein menschlich den Tipp geben: verzichte so lange aufs Auto, denn unabhängig von den möglichen Folgen - wenn Du einen Unfall hast, nützt es Dir schlimmstenfalls auch nichts mehr, daß es nicht Deine Schuld war (wenn es denn so ist, was ich bezweifle). Ich gehe aber davon aus, daß sich die Rechtsprechung da am Ende ähnlich verhält wie auch bei Alkohol. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 11:36, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Wenn Du fahruntüchtig bist darfst Du kein Fahrzeug führen, steht in der Strassenverkehrsordnung. Wenn Du dann an einen Unfall beteiligt bist, dann wird sehr schnell eine (Teil-)Schuld bei Dir gesucht. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich. Wenn Dein Arbeitgeber von Dir eine unrechtmässige Handlung fordert, dann darfst Du diese auch nicht ausführen (wär sonst ein Freibrief für jeden Auftragskiller). Vor allem in der Einstellungsphase wär ich sehr vorsichtig, da Du die Wirkung des Medikamentes nicht abschätzen kannst. Falls Dein Arbeitgeber über die Erkrankung bescheid weiss, wär ein Gespräch mit ihm auch sinvoll (gerade bei Psychopharmaka ist das eine heikle Angelegenheit). In wieweit Du eine Informationspflicht hast weiss ich nicht, da Du evtl. Deine Arbeitsleistung nicht wie gewünscht erbringen kannst ist evtl. eine Information notwendig. Als Ansprechpartner dazu fällt mir der Betriebsrat ein, er hat Schweigepflicht. Sprich auf jedem Fall mit Deinem Arzt darüber, in wieweit Deine Fahrtüchtigkeit durch das Medikament eingeschränkt ist. Gibt dazu unbedingt an, welche Tätigkeiten Du während der Arbeitszeit ausübst und mit welchen Verkehrsmitteln Du Deine Arbeitsstelle erreichst. Zusätzlich gibt es noch den Betriebsarzt, die Berufsgenossenschaft und den medizinischen Dienst der Krankenkasse, auch eine Möglichkeit Dich zu erkundigen. Falls Du eine qualifizierte Auskunft (Betriebsrat, Facharzt, Berufsgenossenschaft) bekommst, lass sie Dir schriftlich geben. Das ist eine Absicherung für Dich. Im Falle eines Unfalles oder anderen Schwierigkeiten kanst Du Dich dann darauf berufen. Gute Besserung und viele Grüsse -- [[Benutzer:Ich liebe ELKE|Ich liebe ELKE]] 14:06, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Guck mal in [http://www.g-ba.de/cms/upload/pdf/abs5/beschluesse/2003-12-01-AU-neu.pdf] . Dein Arzt muss dich befragen, welchen Beruf du ausübst. Gehört zu deinem Beruf zwingend Autofahren, muss er dich krankschreiben ([[Arbeitsunfähigkeit]]), wenn du aufgrund der ärztlich verordneten Medikamente nicht Autofahren kannst. ..[[Benutzer:Vestitor|Vestitor]] 23:14, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> :Zwei kleine Hinweise:<br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> {{Rechtshinweis}}<br /> --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 16:33, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Gesten ==<br /> <br /> Hi Leute, kleine Frage wegen Gesten. Ich bereite gerade eine interessante [[Benutzer:Bapho/Liste gängiger Gesten|Liste gängiger Gesten]] vor. Wie sieht das eigentlich aus: <br /> # Die Geste ''[[Treffen]] zweier Personen'' mit jeweils ausgestreckten Zeigefingern, die sich berühren – Ist das eine in Mitteleuropa/Nordamerika gängige Geste?<br /> #Das Zusammenstoßen zweier Fäuste als Zeichen des Zusammenhalts – dto.? --[[Benutzer:Bapho|Bapho]] 10:57, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Brettspielname ==<br /> Hallo, ich versuche den Namen eines bestimmten [[Brettspiel]]s herauszufinden, das auf Klaus Teubers Mist gewachsen ist. Es ist ein Produkt der [[1990er|Neunziger]]. Soweit ich mich der Packung noch entsinnen kann, war sie vorwiegend in Blautönen gehalten. Szenario war die Zeit des Ölbooms in den [[Südstaaten]], vor allem in [[Texas]], um die Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Daher meine ich außerdem, dass auf der Packung ein Lastwagen aus dieser Zeit auf Fördertürme im Hintergrund zufuhr. So ähnlich muss dann auch der Inhalt gewesen sein - schwarze Bohrtürme kamen vor ;-) . Ich dachte, das Spiel hieß „Öl-Magnat“, aber unter diesem Stichwort habe ich im Internet ausschließlich ein MB-Spiel aus den 70ern gefunden, das außerdem von Inseln handelte und nicht von der texanischen Wüste. --[[Benutzer:Raubtierkapitalist|Kriegslüsterner]] [[Benutzer Diskussion:Raubtierkapitalist|Zur Offiziersmesse hier lang!]] 12:34, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> * Vielleicht das [http://www.superfred.de/giganten.html hier]? Ist aber nicht von Teuber! -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 13:39, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> [http://www.amazon.de/KOSMOS-681616-Kosmos-Giganten/dp/B0002HWYH8 Stimmt!] Hatte einfach Teuber als Autor noch im Kopf. Danke. --[[Benutzer:Raubtierkapitalist|Kriegslüsterner]] [[Benutzer Diskussion:Raubtierkapitalist|Zur Offiziersmesse hier lang!]] 16:40, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Titel eines Liedes gesucht ==<br /> <br /> Ich suche den Titel eines Liedes, das mit der Stadt [[Ravensburg]] und mit der [[Südbahn (Württemberg)]] (&amp;bdquo;[[Geißbockbahn]]&amp;ldquo;) zu tun hat.&lt;br /&gt;<br /> Ein paar Wörter, die in dem Lied vorkommen: [[Ulm]], [[Biberach an der Riß|Biberach]], [[Reute (Bad Waldsee)|Durlesbach]], [[Hausziege|Geiß]], [[Wagen|Wage]] (= Wagen). Und hier noch eine Zeile, an die ich mich recht gut erinnern kann: &amp;bdquo;''[&amp;hellip;] Eine Geiß hat er sich kaufet und dass sie ihm nicht entlaufet, bindet sie der gute Ma (= Mann) hinte an der Wage a [&amp;hellip;]''&amp;ldquo;. --[[Benutzer:Despairing|Despairing]] 13:15, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :[[Schwäbische_Eisenbahn#Lied]] isses aber nicht, oder? --&lt;span style=&quot;color:#4F4F4F;&quot;&gt; Johnny Yen &lt;/span&gt; &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Johnny Yen|Watt'n?]]&lt;/small&gt; 13:19, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Doch, das ist es definitiv. --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 13:52, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Vielen Dank! --[[Benutzer:Despairing|Despairing]] 16:26, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Desktop-Hintergrundbild ==<br /> <br /> Kann man irgendwie herausfinden, wie das aktuelle Hintergrundbild eines Windows-Desktops heißt, wenn dieses per Firefox (rechtsklick, als Hintergrundbild) gewählt wurde? In den Anzeigeeinstellungen steht dann nur &quot;Desktop-Hintergrund&quot;. --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 13:51, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Bei mir heißt es &lt;code&gt;Desktop Hintergrundbild.bmp&lt;/code&gt;. Drück mal in den ''Anzeigeeigenschaften'' unter ''Desktop'' auf ''Durchsuchen'' – dann sollte dir auch der Ordner angezeitgt werden, in dem die Datei gespeichert ist. -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 13:59, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Danke, aber ich meinte was anderes: Wie hieß dieses Bild ursprünglich? --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 16:25, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::: da wirst Du keine Chance haben, da sowohl Firefox als auch der IE jeweils nur eine Kopie des Bildes abspeichern und mit einem neuen Namen versehen; anschließend wird in der Registry der entsprechende Eintrag geändert (falls es Dich interessiert: HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Desktop und dort der Schlüssel &quot;Wallpaper&quot;). Vom Original-Dateinamen bleibt da nichts mehr übrig. Durch die Konvertierung ins BMP-Format dürften zudem auch noch die Exif-Daten verlorengehen. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 00:18, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Renault Megane &quot;RT&quot; bzw. &quot;RXE&quot;==<br /> Hallo zusammen, kennt jemand den Unterschied zwischen einem Renault Megane RT und einem Renault Megane RXE? Anzahl der Türen ist gleich, Leistung ist gleich, Aufbau ist gleich - und ich finde einfach nix zum Unterschied. Kann mir jemand helfen?--[[Benutzer:84.165.96.169|84.165.96.169]] 15:29, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :RXE ist anscheinend die höchste Ausstattungslinie. Was das genau bedeutet, hängt vom Modelljahr ab (und vom Land, in dem das Fahrzeug verkauft wurde). 1996 z.B. hatte der RXE Klimaanlage und ABS serienmäßig, beim RT gab's das nur gegen Aufpreis. Die Unterschiede dürften aber noch weiter gehen. --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 17:48, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Das hilfe schon mal sehr weiter, danke!! Und wie kriege ich jetzt raus, welches Modell mein Megane ist? Im Schein steht dazu nichts und eine Rechnung habe ich auch nicht.--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]&lt;/small&gt; 23:46, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Stochastik ==<br /> <br /> Zwar habe ich einen wissenschaftlichen Taschenrechner, aber keinen Schimmer wie ich an diese Aufgabe rangehen kann. <br /> <br /> In der linken Zahlenreihe habe ich acht Zahlen, in der rechten Reihe sieben Zahlen. Der Doppelpunkt dazwischen dient lediglich der Trennung.<br /> <br /> Beispiel 92345876:8234569<br /> <br /> Wie viele Möglichkeiten gibt es, wenn man sämtliche Zahlen umstellen, austauschen, miteinander kombinieren kann? Die Anzahl der Zahlen, links acht und rechts sieben, soll natürlich erhalten bleiben.<br /> <br /> Kann man das Ergebnis namentlich benennen (als Zahlwort)? -- [[Benutzer:84.141.79.149|84.141.79.149]]<br /> <br /> :Schon [[Kombinatorik]] gelesen? Das dürfte die richtige Adresse sein. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:27, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Gelesen ja, aber nicht bis zur letzten Formel verstanden.&lt;/small&gt; &lt;small&gt;-- [[Benutzer:84.141.79.149|84.141.79.149]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> Was ist der Unterschied zwischen austauschen und miteinander kombinieren? Werden gleichaussehende, aber duch vertauschen entstandene Möglichkeiten auch mitgezählt (123:123 - 1 wird vertauscht - ergibt wieder 123:123, die rechte 1 steht nun links, die linke rechts)? -- [[Benutzer:Ich liebe ELKE|Ich liebe ELKE]] 19:29, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::&lt;small&gt;Nein, werden nicht mitgezählt.&lt;/small&gt; &lt;small&gt;-- [[Benutzer:84.141.79.149|84.141.79.149]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> Es bestehen 15 Positionen. Es müsste eigentlich 15 n! gerechnet werden. Das ergäbe 1.307.674.368.000 Möglichkeiten. Als Zahlwort: &quot;eintausenddreihundertsieben Milliarden, sechshundertvierundsiebzig Millionen und dreihundertachtundsechzigtausend&quot; oder rund &quot;1,3 Billionen&quot; Möglichkeiten. --[[Benutzer:Gerd Mausbach|Gerd Mausbach]] 20:48, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Nun ja, einige Ziffern kommen ja doppelt vor. Wenn man alle links mögliche Vertauschungen mit allen rechts rechts kombiniert, gibt es nur 8!*7! Möglichkeiten, und das sind nur 203.212.800. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 20:56, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Der Doppelpunkt soll ja nur der Trennung dienen, so heißt es weiter oben. Es dürfte demzufolge bei den 15 Möglichkeiten bleiben. Das gilt natürlich nur dann, wenn die einzelnen Ziffern dieselben bleiben und lediglich die Positionen der einzelnen Ziffern getauscht werden (dann 15!). Kann jede einzelne Ziffer gegen eine andere (also von 0 bis 9) ausgetauscht werden, sieht es so aus: 000.000.000.000.000 bis 999.999.999.999.999. Das wäre dann genau eine glatte Trillion Möglichkeiten. --[[Benutzer:Gerd Mausbach|Gerd Mausbach]] 21:59, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Rechtschreibfrage ==<br /> <br /> Helft mir doch mal eben auf die Sprünge. Wie ist es richtig?<br /> <br /> * Ptolemaios VIII. war der Sohn Ptolemaios' V. und Kleopatras I. und der jüngere Bruder von Ptolemaios VI. <br /> oder<br /> * Ptolemaios VIII. war der Sohn Ptolemaios V. und Kleopatras I. und der jüngere Bruder von Ptolemaios VI. <br /> <br /> Also mit oder ohne Apostroph beim Ptolemaios V? Ich hab so in Erinnerung dass es ''mit'' zwar im Englischen richtig aber im Deutschen falsch ist. Lieg ich da richtig? --[[Benutzer:Jutta234|JuTa]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 22:00, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> *Würde sagen ohne Apostroph, denn es heißt: ''...war der Sohn Ptolemaios des Fünften.'' --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:02, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Schlesinger irrt hier leider, die erste Version ist die richtige: Bei Namen, die auf einen S-Laut enden, ersetzt das Apostroph im Genitiv das Genitiv-S. Schönes Restwochenende wünscht --[[Benutzer:Phi|Φ]] 22:05, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Externe Festplatte formatieren==<br /> Hallo. Bevor ich jetzt gleich mal wieder unglaublichen Unfug anstelle, lieber die Frage: Wenn ich meine externe USB- Festplatte formatiere, stört das den laufenden Betrieb des Rechners, außer dass er etwas langsamer wird? Sprich: Mach ich was kaputt, wenn ich während der Formatierung surfe und schreibe? Danke und Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] &lt;/small&gt; 23:58, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> : ohne Angabe des Betriebssystems eine gute Frage :-) Aber normalerweise solltest Du während des Formatierens auf die Platte selbst keinen Zugriff haben und den Rest stört es nicht, es sei denn, es handelt sich um die Platte, von der aus Du den Rechner gerade gebootet hast oder auf die aus sonstigem Grund Systemdateien und -verzeichnisse (Temp-Ordner, Profil usw.) abgelegt sind. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 00:15, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Ok, dann probier ich das jetzt. Gibt's sowas wie den Gesundheitshinweis auch für PC- Themen? Falls nicht, werde ich dann Dich alleine verantwortlich machen, wenn's schiefgeht (Nur Spass!) ;-) Danke und Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] &lt;/small&gt; 00:18, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 12. März 2007 =<br /> <br /> == Dateiupload automatisieren ==<br /> <br /> Hallo!<br /> <br /> Kennt jemand ein Skript oder gar ein Programm, das beim Upload mehrerer Bilder in ein Wiki &quot;Handarbeit&quot; sparen hilft? Es könnte zum Beispiel ein lokal laufendes Programm sein, mit dem man einen Ordner auswählt, alle enthaltenen Bilder angezeigt bekommt, daraus die gewünschten auswählt, die Gemeinsamkeiten der Bildbeschreibungsseite festlegt, eventuell einzeln Anpassungen vornimmt (selbes Prinzip für Bildnamen) und anschließend durch einen Klick das Hochladen aller - meinetwegen 15 Bilder - durch das Programm besorgen lässt. Ein kleines Skript, das mir Teile der Arbeit abnimmt würde mir auch schon helfen. <br /> <br /> Hab schon auf Mediawiki geguckt, aber unter den Extensions ist nichts zu finden, was dem von mir gewünschten nahe kommt. &quot;Serviceprogramme&quot; im Bereich Wiki (wie zum Beispiel die &quot;Vandalenpatrouille&quot;) scheinen dort gar nicht aufgeführt zu sein.<br /> <br /> Übrigens: Zur Zeit arbeite ich noch lokal, das Material kommt später nach Wikibooks und ggf. auch hierher.<br /> <br /> Gruß<br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]] 00:54, 12. Mär. 2007 (CET)</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft/alt&diff=29011994 Wikipedia:Auskunft/alt 2007-03-11T23:54:58Z <p>E^(nix): Dateiupload automatisieren</p> <hr /> <div>__NEWSECTIONLINK__<br /> {{Shortcut|[[WP:AU]]}} <br /> {{Subpage|[[Wikipedia:Mitmachen|Mitmachen]]|[[Wikipedia:Redaktionen|Redaktionen]]}}<br /> {{Auskunft-Intro}}<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br /> [[en:Wikipedia:Reference desk]]<br /> [[es:Wikipedia:Consultas]]<br /> [[fr:Wikipédia:Oracle]]<br /> [[hi:विकिपीडिया:रेफ़रन्स डेस्क]]<br /> [[he:ויקיפדיה:דלפק יעוץ]]<br /> [[id:Wikipedia:Meja referensi]]<br /> [[ja:Wikipedia:ヘルプデスク]]<br /> [[pl:Wikipedia:Pytania merytoryczne]]<br /> [[ru:Википедия:Форум/Справочное бюро]]<br /> [[sl:Wikipedija:Orakelj]]<br /> [[sv:Wikipedia:Frågelådan]]<br /> [[tl:Wikipedia:Konsultasyon]]<br /> [[vi:Wikipedia:Bàn tham khảo]]<br /> [[zh:Wikipedia:聊天]]<br /> <br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/'yyyy/MMM|Mindestbeiträge=1}}<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> <br /> <br /> = 22. Februar 2007 =<br /> <br /> == Bezugnahme auf Ihre Recherchen in der Zarenfamilie ==<br /> &lt;small&gt;hierher verschoben von [[Wikipedia Diskussion:Botschaft]] [[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt;&lt;/small&gt;&lt;br&gt;<br /> <br /> Mit großem Interesse habe ich die Enthüllungen<br /> bezüglich der Russischen Zarenfamilie verfolgt.<br /> Aber mich beschäftigt eine sehr wichtige Frage <br /> und zwar, ob es nicht noch - außer der DNA -<br /> einen anderen Hinweiß gibt.<br /> Nämlich ein über viele Generationen vererbtes Mal. &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:80.134.238.151|80.134.238.151]] ([[Benutzer Diskussion:80.134.238.151|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/80.134.238.151|Beiträge]]) {{{2|}}}) {{{3|}}}&lt;/small&gt;<br /> <br /> = 23. Februar 2007 =<br /> <br /> == Fensterung ==<br /> <br /> Mein Hals-Nasen-Ohrenarzt hat mir eine Krankenhausüberweisung mit dem Auftrag ''KH-Fensterung'' geschrieben, um meine Nase wieder freizurümpeln. Was ist denn eine [[Fensterung (Medizin)]], und was wird da gemacht? Es gibt im Internet überraschend wenig Informationen darüber. Danke, --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 11:26, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :KH könnte Kieferhöhle heißen. Ich glaube, bei einer Fensterung wird eine Verbindung (&quot;Fenster&quot;) von der Kieferhöhle (auch gerne mal Neben- oder Stirnhöhle) zu einem offenen Bereich geschaffen, damit Eiter abfließen kann. Bin aber nicht vom Fach.--[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 12:18, 23. Feb. 2007 (CET) PS.: Google mal nach &quot;Kieferhöhle gefenstert&quot; oder &quot;Nebenhöhle gefenstert&quot; oder &quot;Nebenhöhle Fensterung&quot; – da kommt einiges! Viel Glück und gute Genesung wünscht --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 12:29, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Habe ich schon zweimal hinter mir. Die Knochenöffnung zwischen Nasenhöhle und Kieferhöhle wird mechanisch erweitert, also mit einem Dorn durchstoßen. Ist nicht sehr angenehm – so ein bisschen Dr. Eisenbart – aber auch nicht besonders schlimm. Wird normalerweise ambulant mit lokaler Betäubung gemacht. Angezeigt bei chronischer Nebenhöhlenvereiterung. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:37, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Vielen Dank für Eure Antworten - puh, die Erfahrungsberichte, die man in den einschlägigen Diskussionsforen zur Fensterung findet, klingen ja durchweg grausam. Beste Grüße, --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 09:11, 28. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::Ich wette, nach einer echten [[Defenestration]] hat sich das Problem mit deinen Nebenhöhlen auch behoben.;-) [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 20:46, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::Ich wohne aber im Erdgeschoss. :) --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 13:16, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Wohnungssuche in Berlin ==<br /> <br /> Hallo. Ich werde sehr kurzfristig von Dresden nach Berlin umziehen und bin nun auf der Suche nach einer Wohnung. Ich kenne mich in Berlin aus, sodass ich weiß, in welche Bezirke ich am liebsten ziehen würde. Was ich aber brauche: Wo finde ich am besten eine gute Wohnung? Könnt Ihr mir z. B. seriöse Internetsuchdienste oder Zeitung für Wohnungen in Berlin nennen (die ich auch bei mir bekomme)? Ein Problem ist natürlich, dass ich momentan noch nicht in Berlin wohne und nicht ständig für eine Besichtigung nach Berlin pendeln kann. Habt Ihr da einen Tipp? Beste Grüße <br /> --[[Benutzer:145.254.148.65|145.254.148.65]] 14:06, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> ::Kauf dir die Tageszeitungen an dem Tag, an dem der Immobilienteil beiliegt. Berliner Morgenpost glaube ich montags, Berliner Zeitung diensstags, Tagesspiegel am Wochenende (ohne Gewähr); selbiges im Internet: [http://immonet.morgenpost.de/], [http://www.tagesspiegel.de/immobilien], [http://www.immobilienscout24.de/marktplatz/berlinerzeitung/index], dazu die Zweite Hand-Immobilien kaufen, und du solltest keine Probleme haben, etwas zu finden, musst nur eben eine Menge telefonieren. Auf gar keinen Fall zum Makler gehen oder Provision zahlen: in Berlin gibt es so viel Leerstand, dass man auf solche Maßnahmen nicht zurückgreifen muss. Wo du hinwillst, musst du selbst wissen. I.a. macht es nicht allzuviel Unterschied, in welchen Staddteil du ziehst, billig ist es überall, auch in hippen Lagen, ich rate allerdings von Spandau, Charlottenburg &amp; Wilmersdorf ab. Viele große schöne leerstehende spottbillige Wohnungen in, ähem, kosmopolitischem Ambiente: Neukölln. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 14:31, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> :::Ich habe in Hannover sehr gute Erfahrungen mit dem [http://www.Immobilienscout24.de Immobilienscout24] gemacht. Da der deutschlandweit arbeitet und auch oben schon verlinkt wurde (in Verbindung mit der Berliner Zeitung) – schau mal rein. Für Vermieter ist es unkompliziert und preiswert, dort zu inserieren, daher machen es viele. --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 15:28, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::Es kommt immer drauf an, was man unter [[Neukölln]] versteht. [[Rudow]], [[Britz]] und [[Buckow]] sind wohl nicht ganz sooo multikultimäßig, dafür aber auch nicht so hip. Aber Janneman hat Recht, Ein- und Zweiraumwohnungen gibt's reichlich. Vor allem natürlich in der [[Plattenbau|Platte]] in den Ostbezirken :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 15:31, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> :::: Kreuzberg um das Maybachufer herum gefällt mir nach wie vor gut wenn es urban sein soll. Friedrichshein ist OK. Die oben genannten südlichen Teile von Neuköln haben stark das Flair einer westdeutschen Kleinstadt was, wenn gewünscht auch ganz nett ist. Mit Auto und Wunsch nach Ruhe ist der Speckgürtel sehr grün und günstig. KW mit seinen vielen Seen ist mittlerweile gut angebunden. Empfehle immoscout24, tipp, zitty und google earth. Viel Spaß in der Haupstadt. --[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] 16:36, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> :::mit Neukölln meine ich eigentlich Neukölln-Neukölln, inklusive Rixdorf noch, aber nicht die annodazumal eingemeindeten Ödnisse wie Britz und Buckow, von denen ich ebenfalls abrate. Innerhalb des [[Berliner Ringbahn|Ringbahn]] sollte es schon sein.--[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 16:44, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::Wenn Neukölln, dann sind die Gegenden Richtung Treptow, Kreuzberg, Hermannplatz nördlich der Sonnenallee brauchbar. Rund um die Rütli-Schule ;-) Das ist einigermaßen zentral und ruhig. Allerdings gibt es in Neukölln praktisch keine Kneipen und Restaurants, in die man freiwillig gehen würde. Der wirtschaftliche Niedergang ist mit Händen zu greifen. Es ist aber von dort auch nicht weit bis in lebhaftere Viertel, wo es mit der Wohnungssuche schon mal schwierig werden kann. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:44, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Bei [http://www.studenten-wg.de/Berlin,wg.html studenten-wg.de] werden auch viele schöne provisionsfreie und eher kostengünstige Wohnungen angeboten. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 17:24, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Wobei wir ja noch gar nicht wissen, ob die IP nicht ein Luxus-Penthouse in repräsentativer Lage sucht. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:52, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::: Wenn Geld keine Rolle spielen würde, hätte die IP vermutlich einen Makler beauftragt – oder meinst Du nicht;) --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 20:29, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::Ich hatte ein ähnliches Problem Anfang des WS 06/07. Meine Erfahrungen zeigen, je größer die Wohnung ist, die man sucht, desto leichter wird es, grade außerhalb der Top-Lagen. Ab ca. 150 m² sind manche Wohnungen kaum zu vermieten, so dass bis 40 % Verhandlungsspielraum auf die Kaltmiete drin sind. Wenn das Wort „Provision“ auftaucht, gleich klarmachen, dass man nicht bereit ist welche zu zahlen, dann ist das Thema sehr schnell vom Tisch. --[[Benutzer:MB-one|MB-one]] 13:12, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Hab' ebenfalls gute Erfahrungen mit Immobilienscout24 gemacht, zumal da halt oft auch Bilder und/oder Grundrisse drin sind. Da spart man sich so manchen unnötigen Weg. Und es gibt auch vernünftige und bezahlbare Wohnungen in Bezirken wie Schöneberg (wer's etwas ruhiger mag, wie ich)oder Prenzlauer Berg (für die &quot;hipperen&quot; unter uns ;-) LG, [[Benutzer:Raven2|Raven2]] 13:46, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 24. Februar 2007 =<br /> == Handbremse im Auto immer benutzen oder nicht? ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> Um die Handbremse zu schonen hatte ich als Student an meinem Auto lange Zeit die Handbremse nicht benutzt. Eines Tage ließ sie sich nicht mehr bewegen. Alles saß fest. Der Monteur meinte, wenn man die Handbremse nicht benutzt, setzt sich in den Leitungen alles fest. Die damalige Reparatur hatte mich total überfordert.<br /> Jetzt hat mich ein Geschäftsinhaber mit einem größeren Fuhrpark überzeugen wollen, die Handbremse zu meiden, wenn es möglich ist, würde die Handbremse auch schonen.<br /> <br /> Unter Handbremse, Feststellbremse etc. habe ich schon nachgesehen, was sinnvoll wäre. Bin aber nicht findig geworden. Wer kann helfen?<br /> Vielen Dank im voraus.<br /> ganz herzlich Erno <br /> --[[Benutzer:Erno Mahler|Erno Mahler]] 13:19, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> :Wenn man sie nur kruze Zeit benutzt Handbremse anziehen. Wenn das Auto lange Zeit an der gleichen Stelle steht: Keile unter die Räder. Ab und zu muß man die Handbremse mal nutzen, damit nix festgeht. Nie ist falsch, dauernd auch. Wie immer eben. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 14:34, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Die Information von Benutzer Weissbier kann nicht besser sein, habe sie schon telefonisch an den Fuhrparkhalter weitergegeben. Also: Vielen Dank für die Auskunft.<br /> <br /> <br /> ::Der versicherungstechnische Aspekt: Wenn ein Auto ins Rollen kommt, und die Versicherung merkt, daß die Feststellbremse nicht angezogen war, wird es teuer. Das Einlegen eines Ganges allein schützt nicht vorm Wegrollen und wird im Schadensfall nicht von den Versicherungen akzeptiert. Zum Beispiel kann durch eine Elektrikmacke der Anlasser Strom bekommen, und dann fährt das Auto weg. Zwar langsam, aber das reicht meistens. Davon abgesehen: Bei einem ordentlich konstruierten Auto geht die Handbremse nicht fest, es sei dann, man zieht nach einer Regenfahrt die Handbremse und es gibt einen Kälteeinbruch. BMW hat übrigens für bestimmte Modelle empfohlen, ab und zu beim Ausrollen die Handbremse leicht zu ziehen, um die Beläge sauber zu bekommen. Nach meiner Erfahrung mit einem 5er BMW (E34) ist das aber purer Schwachsinn und ich rate ab, ein bißchen Rost in der Bremse (innerhalb der hinteren Bremsscheiben) tut der Bremswirkung keinen Abbruch und man schleift sich nicht unnötig die Beläge weg. Ich selbst parke ohne Handbremse (nur Gang eingelegt) und lasse Versicherung Versicherung sein. --[[Benutzer:Thuringius|Thuringius]] 16:49, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Danke dem Beantworter Herr oder Frau Thuringius für die Fleißarbeit auch sehr. Wikipedia tut so gut, man lernt so viel.<br /> <br /> <br /> :Ich frage mich, wie man am Berg anfährt, ohne die Handbremse zu benutzen. Bist du immer nur im Flachland gefahren? -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 16:53, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Lieber Herr Martin Vogel, die Frage ist berechtigt. Bin damals wirklich fast ohne Handbremse gefahren. Dummerweise. Es war aber ein altes Schrottauto, doch die DM 750,-- für das Lösen der Handbremse gingen über meine Finanzen. Hier an der Ahr und in der Eifel, wo ich wohne, haben wir wohl Berge,jedoch damals mit 18 macht man nicht alles richtig. Danke und einen schönen Sonntag.<br /> Ihr<br /> Erno Mahler<br /> <br /> :Also ich bin ja grad erst dabei, den Füherschein zu machen. Wie man aber ganz ohne die Handbremse zu benutzen, Autofahren will, ist mir schon ein Rätsel. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass wir in Bayern eine etwas hügligere Landschaft haben... -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Chaddy|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''&lt;u&gt;+/-&lt;/u&gt;'']] 17:40, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Das geht schon, braucht nur etwas Timing und Routine - genau wie sich das Rückwärts Einparken &quot;einschleift&quot; fährt man mit etwas Übung auch am Berg ohne Handbremse an (man wird mit der Zeit halt etwas fauler) Gruß --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 19:36, 24. Feb. 2007 (CET) übrigends auch BY<br /> <br /> Also beim Parken nutzt sich die Handbremse sicherlich nicht ab, es kann höchstens sein, dass sie festrostet, wenn das Auto ein paar Wochen unbenutzt rumsteht. Da empfiehlt es sich evtl. einen flachen Parkplatz zu suchen. Hab da auch schlechte Erfahrungen mit nem Autoanhänger gemacht, der nicht mehr von der Stelle zu bringen war. Ansonsten würde ich die Benutzung der Handbremse v.a. im hügeligen Bayern dringend empfehlen, sonst könnt ihr euer Auto wie ich einmal talabwärts suchen gehen. ;-) --[[Benutzer:Kurt seebauer|Kurt Seebauer]] 16:24, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> *Ich hab Automatik! - also kein Problem mit dem anfahren am Berg, und als ich Schaltung hatte, eben etwas mit der Kupplung &quot;spielen&quot;! MfG [[Benutzer:Ji-Pi.|Ji-Pi.]] 00:39, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Man sollte die Handbremse sogar auf den letzten Metern mal zum Anhalten nutzen. Das hält sie griffig. [[Benutzer:JürgenWOB|JürgenWOB]] 15:17, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Gewicht eines Beins ==<br /> Hi, wie viel wiegt ein [[Bein]]? Kann man das bei einem normal gewichtigem, ausgewachsenen Mann in Prozent vom Körpergewicht angeben?<br /> <br /> (PS: Das was bei [[Bein]] (BKL) erscheint ist eher enttäuschend, und der dort aufgeführte Artikel „[[Untere Extremität]]“ ist nicht viel mehr als Linkcontainer, naja...) --[[Benutzer:84.177.72.70|84.177.72.70]] 16:04, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich würde das Gewicht je Bein mit ca. 7-8 kg abschätzen, das entspricht etwa einem Volumen von 7-8 Litern (das [[Spezifisches Gewicht|spezifische Gewicht]] des Menschen ist recht nahe bei 1). Wenn Du es genauer wissen willst, nehme einen ausgewachsenen Mann, stecke ihn bis zum Schritt in eine randolle Regentonne, und miss anschließend, wieviel Wasser Du nachfüllen musst. --[[Benutzer:Farino|Farino]] 17:53, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> ::Dadurch kann man aber doch nur das Volumen messen.... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 20:39, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> :::Lies die Antwort noch mal... Ein besserer Link ist vielleicht [[Relative Dichte]]. Gemeint ist, dass die Dichte des menschlichen Koerpers aehnlich der von Wasser ist (wobei die Dichte des Beines vermutlich etwas hoeher ist als die des Rumpfes). --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] 20:47, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::Ich denke, 7-8 kg ist zu wenig geschätzt. Wenn du zum Bein den [[Fuß]] und das [[Gesäß]] mitrechnest, schätze ich eher ein Gewicht von '''10-15 kg''' pro Bein. Beide Beine zusammen könnten in etwa dem Gewicht des Rumpfes entsprechen. ''(Grobe Schätzung: ganzer Mann 80 kg; Kopf mit Hals 3 kg; Arm mit Hand je 5 kg; Rumpf 31 kg; Bein mit Gesäß und Fuß je 13 kg.)'' Und was das spezifische Gewicht des menschlichen Körpers angeht: das ist nur deshalb nahe bei 1, weil die [[Lunge]] so viel Luft enthält. In den Extremitäten ist es höher als 1 (ein Stück Fleisch geht im Wasser unter). --[[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 12:10, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::: Das kann so nicht ganz hinkommen: Der Kopf wiegt zweifelsfrei deutlich mehr, nämlich c.&amp;nbsp;a. 6–8&amp;nbsp;kg, der Hals dazu noch rund 600–800&amp;nbsp;g. Bei Arm und Bein ist entscheidend, an welchem Punkt sie vom Rumpf getrennt werden, aber ein Bein inkl. Gesäß, daß nur 13&amp;nbsp;kg wiegt, findest Du vermutlich bestenfalls bei einem sehr schmalhüftigen Leptosomen;) Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 20:58, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::::Frag doch mal einen gelernten Metzger, die können das gut abschätzen. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 13:10, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::::Nachdem sich hier bisher kein Metzger gemeldet hat... Du hast Recht, Doudo, das Bein dürfte noch mehr Gewicht haben. Beide Beine (incl. Fuß und Gesäß) zusammen müssten mehr Gewicht als der Rumpf haben. Also neue Schätzung (wir nähern uns asymptotisch :) Kopf mit Hals 6 kg, Arm mit Hand je 6 kg, Rumpf 28 kg, Bein mit Fuß und Gesäß je '''17 kg'''. In Prozent ausgedrückt sind wir dann bei etwa 20 bis 21 % des Körpergewichts für ein Bein. --[[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 11:19, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Interessant ist vielleicht auch, was der Artikel [[Body Mass Index]] dazu sagt:<br /> <br /> ''Liegt eine Amputation vor, so muss man vor der Berechnung des BMI das theoretische Körpergewicht berechnen. Hierfür werden folgende Werte herangezogen.''<br /> <br /> '''Fuß 1,8 Unterschenkel 5,3 Oberschenkel 11,6'''<br /> <br /> &lt;math&gt;\mbox{Theoretische Masse} = \frac {\mbox{Masse} \cdot 100} {\mbox{(100 - Summe Korrekturwerte)}}&lt;/math&gt;<br /> <br /> ''Eine Frau ist 56&amp;nbsp;kg schwer, 20&amp;nbsp;Jahre alt und 1,70&amp;nbsp;m groß. Der linke Unterschenkel der Frau wurde amputiert. Ihr theoretisches Körpergewicht errechnet sich wie folgt:''<br /> <br /> &lt;math&gt; \mbox{theoretisches K} \ddot o \mbox{rpergewicht} = \frac{56 kg \cdot 100} { 100-5,3-1,8} \approx 60,28 kg &lt;/math&gt;<br /> <br /> ''Dieses Gewicht dann in die normale BMI-Formel einsetzen:''<br /> <br /> &lt;math&gt;\frac {60,28 kg}{(1,7 m)^2} \approx 20,86 \frac{kg}{m^2}&lt;/math&gt;<br /> --[[Benutzer:Marcl1984|Marcl1984]] [[Benutzer Diskussion:Marcl1984|&lt;small&gt;Sags mir |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Marcl1984/Bewertung|&lt;small&gt;Bewerte mich!&lt;/small&gt;]] 17:11, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Jau, das klingt vernünftig. Paßt auch zu meinen nun folgenden Anmerkungen zu Neitrams asymptotischer Annäherung: Verteile noch ein wenig vom Rumpf auf Arme und Beine, ein weiteres Kilo zum Kopf, dann paßt es einigermaßen. Bedenke, daß der Restrumpf&amp;nbsp;– nach Abtrennung des Gesäßes&amp;nbsp;– überwiegend aus Brustkorb inkl. Lunge, also massig Luft, besteht. Im Abdomen liegen zudem große Teile der Fettreserven, um Nieren und Herz herum findet sich einiges an Baufett und Fettgewebe ist AFAIK leichter als alle anderen Gewebe.<br /> : BTW: Was war eigentlich übsprünglich der Hintergrund dieser Frage? Logistische Überlegungen? --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 19:11, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Doch nicht etwa [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,470126,00.html das hier]??? --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 12:34, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::: Ne Du, steht doch schon weiter oben, daß Schlachter sowas selbst ziemlich gut abschätzen können. Die Frage dürfte daher von einem Laien stammen. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 18:41, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Vorfahrtsregel und Kreiverkehre ==<br /> <br /> Moin!<br /> <br /> ich habe gelesen, dass seit 2001 deshalb wieder vermehrt [[Kreisverkehr]]e gebaut werden, weil eine in diesem Jahr stattgefundene Vorfahrtsregeländerung das ganze wieder interessant und sinnvoll machte.<br /> Nun meine Frage: Was genau wurde da geändert? Was war denn vorher anders, was einen Kreisverkehr uneffektiv gemacht hätte?<br /> <br /> --[[Benutzer:Vigenzo|vigenzo]] 18:33, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Seit 2001 kann an den Zufahrten zum Kreisverkehr ein Vorfahrt-gewähren-Schild stehen, sodass die Fahrzeuge im Kreis Vorfahrt haben. Vorher galt rechts vor links. Mehr dazu bei [http://www.fahrtipps.de/frage/kreisverkehr-vorfahrt.php fahrtipps.de], vgl. auch den Artikel [[Vorfahrtsregel]]. --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 18:42, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> :P.S. Das steht doch auch im Artikel [[Kreisverkehr#Entwicklung_der_Kreisverkehre|Kreisverkehr]] (Änderung der StVO vom 11. Dezember 2000) --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 18:46, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> :Die Aktraktivität von Kreiseln hat noch einen Grund: Die EU fördert den Bau von Kreiseln. Allerdings müssen die mindestens 2-spurig sein. Daher gibt es in Spanien besonders viele dieser Dinger (wer schon mal auf den Canaren war, wird das kennen). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 21:16, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> ::Der Witz mit der Vorfahrt ist: Praktisch gab es Kreisverkehre vor und nach der Änderung. Theoretisch war es vorher nur ein beliebiges Straßenknäuel, in dem &quot;rechts vor links&quot; oder Schilder den Verkehr regelten. Da typischerweise die Fahrzeuge ''in'' einem Kreisverkehr Vorfahrt haben sollen (sonst läuft der Kreisel voll und nichts geht mehr), musste früher an jeder Einfahrt ein &quot;Vorfahrt gewähren&quot;-Schild stehen, denn jede Kreiseleinfahrt war eine eigene T-Kreuzung. Jetzt ist es sinnvoller gelöst: das &quot;Kreisverkehr&quot;-Schild beinhaltet die Vorfahrt im Kreisel und außerdem die Regel, dass man bei der Einfahrt nicht blinken muss (warum auch - man hat eh keine Wahl) und bei der Ausfahrt blinken soll (sinnvoll, sonst warten Andere für umsonst). --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 10:01, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::In Frankreich gibt es Kreisel, bei denen der Einfahrende Vorfahrt hat und die funktionieren sehr wohl. --[[Benutzer:MB-one|MB-one]] 13:19, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Beim Reinfahren in einen Kreisel darf man nicht blinken, beim Rausfahren muss man blinken!<br /> Erklärung: Das Blinken zeigt den anderen Verkehrsteilnehmern, dass man an der nächsten Einmündung rausfährt. Es könnte also jemand an der nächsten Einmündung reinfahren, weil man ja blinkt. Wenn man aber blinkt um in den Kreisel reinzufahren, kommt es eben zum Unfall. Das sollte ja vermieden werden! Ich wollte das nur nochmal deutlicher machen, was oben gesagt wurde. Beim rausfahren muss man blinken, damit der andere reinfahren kann und nicht erst warten muss, bis ich abgebogen bin (ohne zu blinken). Das erhöht die Kapazität des Kreisverkehrs, der davon lebt, dass alle ständig in Bewegung bleiben. [[Benutzer:JürgenWOB|JürgenWOB]] 15:24, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> : In einem Fall soll man bei der Kreiseleinfahrt sehr wohl blinken: Wenn man bei der nächsten Ausfahrt schon wieder raus will. Lernt man zumindest bei uns (CH) so. --[[Benutzer:MarkusNi|MarkusNi]] 13:14, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 26. Februar 2007 =<br /> <br /> ==, zu deutsch ... , zu Deutsch ... , auf Deutsch ==<br /> ''Erwähnung findet Pallas unter anderem im lyrischen Werk ''The Raven'' (deutsch ''[[Der Rabe (Gedicht)|Der Rabe]]'') von [[Edgar Allan Poe]]:''<br /> <br /> Welche Möglichkeit soll man statt (deutsch ...), in diesem Fall, verwenden?<br /> <br /> --[[Benutzer:Neu Textdatei|Neu Textdatei]] 18:34, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Wieso denn? Ich finde es so am besten gelöst. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 18:55, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Auf keinen Fall würde ich in so einem Fall &quot;deutsch&quot; groß schreiben. Ansonsten sind &quot;zu deutsch&quot;, &quot;auf deutsch&quot; oder einfach &quot;deutsch&quot; relativ gleichwertig, wobei &quot;zu deutsch&quot; eher seltener verwendet wird.-- [[Benutzer:Rhingdrache|Rhingdrache]] &lt;sup&gt;([[Benutzer_Diskussion:Rhingdrache|D]])&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[wikt:Wiktionary:Auskunft|Sprachauskunft]]&lt;/sub&gt; 20:32, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> ::Danke, für die letzte Antwort. Zur ersten Antwort: Spricht jemand so?<br /> Also '''auf deutsch'''. --[[Benutzer:Neu Textdatei|Neu Textdatei]] 20:54, 26. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Die Version für Schreibfaule wäre (dt. ...). -- [[Benutzer:Universaldilettant|Universaldilettant]] 00:48, 27. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Nein, es spricht niemand so, aber es spricht nie irgendjemand so, wie er schreibt. Im Umkehrschluss muss man nicht immer so schreiben, wie man spricht. Oder schreibst Du immer alle Abkürzungen aus? Schreibst gern mal &quot;äh&quot; vor oder &quot;gell/wa/ne&quot; hinter Deine Sätze? Im Rahmen einer Enzyklopädie ist bei dem zitierten Beispiel &quot;zu deutsch&quot; altmodisch (Stilebene vor 1900); &quot;auf deutsch&quot; ist ungewöhnlich und erscheint gewollt umständlich; richtig ist daher m. E. ausschließlich die zitierte Version. Noch besser ist wie so oft das Weglassen, wer &quot;Der Rabe&quot; nicht als deutsch erkennt, braucht wohl keine deutsche Enzyklopädie zu benutzen. Wie man das dann beim Vorlesen ausspricht, ist wieder was ganz anderes. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 21:54, 28. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::Die Frage ist: wo ist die Grenze! mMn idGzemG. ... :-) ... zu Deutsch:<br /> ::::Meiner Meinung nach ist das Ganze eine ziemlich merkwürdige Geschichte. --[[Benutzer:Neu Textdatei|Neu Textdatei]] 10:37, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::: Jupp, das ist genau der Fall, wo auch heute noch &quot;zu Deutsch&quot; üblich ist. Und zwar am ehesten in gesprochener Sprache. --[[Benutzer:MarkusNi|MarkusNi]] 13:18, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> <br /> = 28. Februar 2007 =<br /> == Coca-Cola und Pepsi 2 - Wahlkampfspenden ==<br /> Hi, ich habe vor einiger Zeit anlässlich des letzten US-Wahlkampfes schon irgendwo gelesen, dass Coca Colar die Republikaner und Pepsi die Demokraten unterstützt. Als ich neulich zu diesem Zweck mal das Internet durchforstete, konnte ich jedoch auch auf die genau gegenteilige Aussage stoßen, Pepsi sei mit Bushs Republikanern und Coca Cola mit den liberalen Demokraten verbandelt. Hat dazu irgendjemand wasserdichtere Informationen als good old google? [[Benutzer:Hardern|Hardern]]&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Hardern|-T/\LK]]&lt;/small&gt; 13:43, 28. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Also unter [[Cola-Krieg]] steht das letztere. Aber woher die Infos stammen weiß ich nicht. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 16:44, 28. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich habe die gleiche Frage mal bei der [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Reference_desk/Humanities#Coca_Cola_and_Pepsi_in_Politics englischsprachigen] Wikipedia gestellt und bin vor allem auf [http://www.opensecrets.org/newsletter/ce72/07labels.asp diesen] Link verwiesen worden. Demnach hat Pepsi eine deutliche Tendenz pro Republikaner und Coca Cola eine leichte Tendenz pro Demokraten in ihren Parteispenden. [[Benutzer:Hardern|Hardern]]&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Hardern|-T/\LK]]&lt;/small&gt; 17:49, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 1. März 2007 =<br /> <br /> == Warum ist Deutschland ein Staat von Ländern ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> <br /> Ich wüsste gerne 3 bis 4 Gründe warum Deutschland ein Staat von Ländern ist.<br /> Vielen Dank im Voraus. <br /> <br /> --[[Benutzer:77.128.53.194|77.128.53.194]] 09:15, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Nette Hausaufgabe. Fang an besten mit dem Lesen von [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]] und [[Föderalismus]] an. --[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] 09:29, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> :Das ist schlicht eine Maßnahme der Besatzungstruppen nach dem Zweiten Weltkrieg, um Deutschland nachhaltig politisch und wirtschaftlich zu schwächen. Und schreibe das blos nicht in Deiner Hausaufgabe, dann wird Dich der Alt-68er von Lehrer garantiert in der Luft zerreissen. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 10:11, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ein bißchen komplizierter ist es schon. Es hat wesentlich auch mit der deutschen Geschichte zu tun. Das Land war nie ein Zentralstaat (so wie Frankreich), sondern eher ein Staatenbund, aus dem dann ein Bundesstaat wurde (etwas verkürzt dargestellt). -- [[Benutzer:Uka|Uka]] 10:53, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Mh, dann frag' ich mich ja, welche Alliierten Deutschland 1871 geschwächt haben :-) -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?]] | [[WP:AA/R|Review?]]&lt;/small&gt; 18:15, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Oder [[Deutscher Bund|1815]] oder [[Wiener Kongress|1806]] oder [[Heiliges Römisches Reich|1157]]...*Augenverdreh und mitStirnaufTischplattedotz* [[Benutzer:195.145.160.203|195.145.160.203]] 21:11, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Ich glaube, die Antwort war gar nicht ernst gemeint ;) Eigentlich kann man das ja grob mit der EU vergleichen... --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 21:29, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Wenn man die Geschichte der germanischen Völker in den letzten beiden Jahrtausenden betrachtet, stellt sich mir viel eher die Frage, warum genau diese Gruppe von Stämmen (bzw. Ländern) im Jahre 1871 einen Staat gebildet hat. Sorum wäre die Frage viel sinnvoller. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 09:51, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Also, das war so: früher (gaanz früher), da wurden wir ja (also nicht wir, sondern unsere Vorfahren) von einem Kaiser regiert. Und jedesmal, wenn ein alter Kaiser gestorben war, wurde ein neuer gewählt. So ähnlich wie heute der Bundeskanzler. Nur, daß der Kaiser nicht vom Volk oder vom Bundestag gewählt wurde, sondern von den Landesfürsten. Und gewählt wurde -das war damals genauso wie heute- immer der, der seinen Wählern am meisten versprochen hat. Und so mußte jeder neue Kaiser, damit er von den Fürsten gewählt wird, denen ein Stück Macht abgeben - bis er selbst irgendwann keine mehr übrig hatte und abdanken mußte. Deswegen sind in Deutschland bis heute die Länder und die Landesfürsten so mächtig, und die arme Frau Merkel muß sich im Bundesrat mit Koch, Wulff und Konsorten abplagen. &lt;small&gt;(Hoffe, geholfen zu haben)&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|&lt;small&gt; ?! &lt;/small&gt;]] 03:05, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Wärmstens empfehlen kann ich auch den Artikel [[Herzogtum]]! Der bestätigt nicht nur viel von dem, was meine Vorredner [[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] und [[Benutzer:Magadan|Magadan]] angemerkt haben, sondern zeigt auch sehr schön, dass die meisten ''Namen'' der heutigen deutschen Bundesländer auf alte (Stammes-)herzogtümer zurückzuführen sind. [[Benutzer:195.145.160.203|195.145.160.203]] 10:37, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Zunächst ist Deutschland ein geografischer Begriff, sprechen wir also lieber von der Bundesrepublik Deutschland [[BRD]]. Die BRD sollte kein handlungsfähiger, zentralistischer Staat wie Frankreich werden, wo politische Beschlüsse rasch umgesetzt werden können. Man wollte ein Staatskonstrukt installieren, das wenn nicht handlungsunfähig, so doch sehr, sehr träge ist. Das ist bis heute gelungen und wird auch weiter gelingen, da der [[Föderalismus]] per [[Ewigkeitsklausel]] fest einzementiert ist. [[Benutzer:Referenzieren statt löschen|Referenzieren statt löschen]] 10:40, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Früchte ==<br /> <br /> bei welcher temperatur reifen mangos am besten nach???<br /> <br /> Guck mal hier: [[http://www.fruitlife.de/inside.php?in=encyclopedia/mangue-de.htm]]<br /> ''&quot;Unreifere Mangos lassen sich bei Zimmertemperatur nachreifen, in einer Plastiktüte zusammen mit Äpfeln wird dieser Prozeß beschleunigt. Von einer Lagerung im Kühlschrank wird abgeraten,...&quot;''. ;-) [[Benutzer:Raven2|Raven2]] 13:55, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Ist es sinnvoll und vernünftig, dem Radiosender Radarkontrollstellen zu verrraten? ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> <br /> Die Radarfallen sind doch dafür da, Sicherheit im Straßenverkehr zu bewerkstelligen.<br /> Wenn ein Raser gestellt wird und für seine Übertretung bezahlen muss und daduch das nächste Mal vorschriftsmässig fährt und einen Unfall weniger hat, bzw. einen weniger zum Krüppel<br /> oder in den Tod gefahren hat, hat sich dann nicht schon das Aufstellen von Radaranlagen gelohnt.<br /> Habe mich eben geärgert als einer stolz seinem Sender per Handy mitteilte, wo diese Anlagen stehen. Wenn er nur einen Unfall dadurch bewirkt hat, ist das doch schlimm genug. Stimmen meine Gedankengänge oder denke ich nicht gut? Erno<br /> <br /> --[[Benutzer:Erno Mahler|Erno Mahler]] 18:26, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Gab's wohl grad 'ne Untersuchung zu. Die Berliner Polizei will Radarkontrollen nicht mehr melden, weil es keine positiven Auswirkungen hatte. Siehe http://www.morgenpost.de/content/2007/02/28/berlin/885772.html<br /> : --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 18:28, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> Ja, habe den Bericht gelesen. Auch die Berliner Polizei ist nicht glücklich, dass Handybenutzer den Standort der Radaranlagen verrraten. Hätte mich sehr gewundert. Also: Die Rundfunkhäuser sollten diese Warnung einstellen, um manchen Unfall zu verhindern!!!<br /> <br /> <br /> :Eben. Manchmal meldet die Polizei ja selber. Die Frage ist halt, dient die Radarfalle dazu an einer Stelle die Leute zum langsamfahren zu animieren, oder um Geld zu kassieren. Weil wenn so eine Radarfalle vor einer Schule steht, und einer weiß es nicht, und rast da mit 120 km/h durch, und nimmt da ein Kind mit dann ist das weniger sinnvoll als wenn bekannt ist das die Radarfalle dort steht und die Leute bremsen. Just my 2 cents, [[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] [[Benutzer Diskussion:Lennert B|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]]·[[Spezial:Contributions/Lennert B|&lt;small&gt;c&lt;/small&gt;]]·[[WP:AA/R|&lt;small&gt;r&lt;/small&gt;]] 18:35, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Einerseits ist das so, dass die Autofahrer, wenn sie wissen, wo die Radarfallen stehen, sie auch wissen, wo sie nicht stehen. Dort können sie dann ohne Angst vor Strafe voll drauflos brettern. Diese Überlegung geht davon aus, dass die (von den Bürgern eingesetzte und bezahlte) Obrigkeit den Bürgern Angst machen muss, damit sie sich vernünftig und gesetzeskonform verhalten. Andererseits kommen sich die Bürger in einem aufgeklärten Land natürlich auch ein bisschen komisch vor, wenn sie von den Beamten, die sie selbst bezahlen, mit billigen Tricks reingelegt werden. Meiner Ansicht nach war die Veröffentlichung des Standorts der Radarfallen ein Versuch, mit diesem Dilemma fertig zu werden. Nach dem Prinzip &quot;Leute, wir stellen hier regelmäßig Fallen auf, damit ihr nicht das Leben unserer Kinder aufs Spiel setzt, wie wäre es, wenn wir jetzt mal alle vernünftig würden&quot;. Das scheint ja auch nicht gegriffen zu haben. Wichtig und erfreulich ist aber in diesem Zusammenhang, dass auch im Jahre 2006 die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Menschen weiter gesunken ist. Auch ohne ein beharrlich gefordertes Tempolimit für Autobahnen. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 09:41, 2. Mär. 2007 (CET) <br /> <br /> : Das liegt an den Radiosendern, die Radarkontrollstellen „verraten“. [[Benutzer:Jahn Henne|&lt;small&gt;J&lt;/small&gt;a&lt;small&gt;H&lt;/small&gt;n]] 16:51, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Habe gerade vom Radiosender SWR Rheinland-Pfalz eine Mail bekommen, sie halten das Verraten von Radarkontrollanlagen nicht für sehr sinnvoll und senden aus diesem Grunde keine Hinweise.<br /> Danke sehr allen Antwortern.EM<br /> <br /> :Das sollte man nicht pauschalisieren, dafür gibt es zu viele Faktoren. Zumindest bei den mir bekannten Blitzerstellen gibt es lt. wissensch. Untersuchungen bzw Statistiken (teils erheblich) mehr Unfälle durch Blitzer, vor allem schwere. So trete viele Fahrzeugführer nach dem Blitzen instinktiv stark auf die Bremse, obwohl es dann eh zu spät ist, und erschrecken sich. Falls kurz vorher der Blitzer entdeckt wird, treten die meisten Leute auch auf die Bremse, selbst wenn die gar nicht zu schnell sind. Zwei mal musste ich sogar Fahrerinnen sehen, die dem Blitzer durch sofortiges ausweichen entgehen wollten. Davon war es ein mal ein wechseln auf den zweiten Fahrstreifen in eine Richtung inkl. rammen des dort fahrenden Pkw (zum Glück kein Motorrad), beim anderen Fall war es ein Wechsel auf die Gegenspur (zum Glück ohne Gegenverkehr und Folgen). Siehe z.B. auch Artikel über blitzerträchtige Strecken und deren Auswirkungen, sogar bei fest installierten und sehr bekannten Starenkästen/Strecken!! [http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/id/28550 &quot;Blitzerallee&quot; auf der B 158 kreuzgefährlich] --[[Benutzer:AndyNE|AndyNE]] 22:24, 3. Mär. 2007 (CET)Danke AndyNE<br /> <br /> Wenn der Blitzer als Hauptaufgabe die Herabsetzung der Geschwindigkeit und damit eine Erhöhung der Verkehrssicherheit erreichen soll, dann können die Blitzer ruhig verraten werden. Wenn sie ausschließlich dazu da sind die kommunalen Haushalte zu sanieren, dann sollten sie nicht verraten werden. Mancher Standort für die Dinger deutet im übrigen auf letzteres hin. [[Benutzer:JürgenWOB|JürgenWOB]] 15:52, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Im Grunde sind Blitzer eben auch nicht das Mittel der Wahl... Viel besser wäre eine Blackbox, die in verbindung mit GPS Die Geschwindigkeit aufzeichnet. Oder einfach Flächendeckend Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen. --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 10:08, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Blitzer sind nicht dazu da, Fahrer zum Bremsen zu bewegen. Dafür sind die Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder gedacht. Die Blitzer sollen nur kontrollieren und Übeltäter abschrecken. Und genau deshalb sollten ihre Standorte nicht verraten werden. Es werden nicht ahnungslose Bürger geblitzt, sondern Deppen oder Spackos, die keine Schilder lesen können/wollen und die deshalb für alle zur Gefahr werden. Wenn man ständig mit einem Blitzer rechnen muss, hält man sich auch eher an die (meistens durchaus sinnvollen) Geschwindigskeitsbegrenzungen. Wenn die Standorte ständig durchgesagt werden, rasen die Deppen auf den anderen Strecken umso mehr und verletzen noch mehr Unschuldige. --[[Benutzer:The Bestseller|The Bestseller]] 21:50, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 2. März 2007 =<br /> <br /> == No Dogs! No Jews! ==<br /> <br /> Auf der Suche nach Bildern für die neue (und wichtige) Commons-Kategorie [[:commons:Category:No dogs signs]] bin ich auf den Artikel [[Bäder-Antisemitismus]] gestoßen, der die Phrase ''No Dogs! No Jews!'' auf angeblichen Verbotsschildern zitiert. Bei Google findet man 84 Treffer für diese Phrase, aber jeder erzählt eine andere Geschichte, wo die standen. Nun kann man daraus zwei mögliche Schlüsse ziehen: entweder waren die Schilder wirklich sehr verbreitet oder die Schilder sind ein ''anti-antisemitischer'' Mythos. Ist ja als Phrase auch perfekt, um die Diffamierer zu diffamieren. So schön knapp wie eindringlich. Meine Frage also: Kann irgendjemand gute Quellen für die Existenz solcher Schilder beibringen oder vielleicht gar ein Foto eines solchen Schildes beisteuern? --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 01:55, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Such mal nach [http://www.google.com/search?q=%22no+dogs%22+%22no+jews%22 &quot;no dogs&quot; &quot;no jews&quot;], dann kommen ein paar mehr Treffer. In vielen Links wird auf den ''Baltimore Country Club'' verwiesen. Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 02:25, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Kürzlich sah ich einen Spielfilm, in dem es um die Zeit der 50er Jahre in den USA ging. Da hing an einem Freibad genau so ein Schild. Der Film basierte auf dem autobiografischen Werk eines jüdischen Drehbuchautors. So weit ich mich erinnere spielte der Film ebenfalls in Baltimore. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 13:11, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Ähnliches wird aus dem alten [[Shanghai]] beschrieben, wo an einem Park am [[Bund (Shanghai)|Bund]] angeblich das Schild hing: &quot;''Für Hunde und Chinesen verboten.''&quot; Fotografische Beweise dafür gibt es keine. Gruß. --[[Benutzer:Immanuel Giel|Immanuel Giel]] 13:20, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :::: Der Film heisst ''Liberty Heights'' und ist von [[Barry Levinson]]. Die Shilder sind aber keineswegs nur aus Baltimore bezeugt. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 21:40, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Im Film &quot;Das Leben ist schön&quot; macht Fellini sich darüber lustig, indem die Hauptfigur (ein Jude) an seinen Laden ein Schild hängt &quot;Für Spinnen und Westgoten verboten&quot; oder so ähnlich. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 22:32, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :&lt;small&gt;[[Das Leben ist schön|Benigni]]. Aber diese Szene fand ich auch klasse. --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|&lt;small&gt; ?! &lt;/small&gt;]] 02:48, 3. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Benigni! Hand vor Kopf knall! Klar doch! --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 22:07, 7. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Sind Geschäfte auf Goldbasis in der BRD verboten? ==<br /> <br /> Selbiges wird unter [[Fiat Money]] behauptet, dort habe ich es vorschitshalber mal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fiat_money&amp;diff=28563024&amp;oldid=28562950 revertiert]. Bin allerdings jetzt sehr neugierig geworden, ob ich nicht beispielsweise mit jemand übereinkommen kann: Ja, ich überschreibe dir mein Haus, und du zahlst mir als [[Leibrente]] jährlich soundsoviel in Gewicht an Gold, Silber oder ähnlichem. --[[Benutzer:Artikelwünscher|Artikelwünscher]] 14:11, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> P.S. Revert auch bei [[Goldklausel]].<br /> <br /> in Deutschland als [[Wertsicherungsklausel]] grundsätzlich verboten. Goldklauseln werden auch nicht im Einzelfall genehmigt. --[[Benutzer:Vestitor|Vestitor]] 01:26, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bahnstreckenverläufe ==<br /> <br /> Wenn man einen Bahnstreckenverlauf mit den wichtigsten Haltepunkten bzw. Bahnhöfen im Internet beschreiben möchte, setzt man dann zwischen zwei Haltepunkten bzw. Bahnhöfen ein Gedankenstrich, neben dem jeweils ein Leerzeichen ist oder keines?<br /> <br /> Beispiel &amp;ndash; mit Leerzeichen neben dem Gedankenstrich:<br /> * Frankfurt am Main Hbf &amp;ndash; Stuttgart Hbf &amp;ndash; München Hbf<br /> <br /> Beispiel &amp;ndash; ohne Leerzeichen neben dem Gedankenstrich:<br /> * Frankfurt am Main Hbf&amp;ndash;Stuttgart Hbf&amp;ndash;München Hbf<br /> <br /> --[[Benutzer:Despairing|Despairing]] 16:57, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Natürlich mit Leerzeichen, sonst wäre es ja eine [[Durchkopplung|Koppelung]] (die allerdings mit [[Bindestrich]] gemacht wird) und die Stationen wären<br /> :#Frankfurt am Main<br /> :#Hbf-Stuttgart<br /> :#Hbf-München<br /> :#Hbf ;-) --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] 18:33, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Sorry, das ist falsch. [[Wikipedia:Typographie#Streckenstrich]] gibt Gedankenstrich ohne Leerzeichen vor, und bezieht sich dabei auf den Duden. --[[Benutzer:Dapete|Dapete]][[Benutzer Diskussion:Dapete|ばか]] 19:23, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :::genauso würde es mir auch sinnvoll erscheinen, da man bei den meisten Schriftarten den Gedankenstrich (Halbgeviertstrich) problemlos von einem Bindestrich (Viertelgeviertstrich) unterscheiden kann. Details: [[Geviertstrich]] ... --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 21:13, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Das Beispiel in [[Wikipedia:Typographie#Streckenstrich]] (Hannover–Kassel-Wilhelmshöhe–Frankfurt am Main–Würzburg/Nürnberg–Augsburg) liest sich ohne Leerzeichen aber ungleich gefälliger als das des Fragenden, bei welchem drei Stationen aus insgesamt acht(!) einzelnen, ansonsten ungekoppelten Wörtern bestehen. Ich würde dies dann um der Lesbarkeit willen ausnahmsweise &lt;u&gt;mit&lt;/u&gt; Leerzeichen schreiben. --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] 23:57, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :::: Dann setz' ich noch einen drauf: es mag zwar typographisch nicht den Standards entsprechen, aber wenn es nur um die Lesbarkeit geht, hilft häufig auch schon eine spitze Klammer weiter: Hannover &gt; Kassel-Wilhelmshöhe &gt; Frankfurt/Main &gt; Würzburg/Nürnberg &gt; Augsburg. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 22:56, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bevölkerungswachstum in China ==<br /> <br /> Wieso gibt es in China ein derartiges Bevölkerungswachstum? Welche kulturellen und gesellschaftlichen Ursachen sind dafür verantwortlich?<br /> Im Artikel konnte ich dazu leider nichts finden. --[[Benutzer:212.186.100.35|212.186.100.35]] 17:39, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Das Bevölkerungswachstum in China dürfte heute gar nicht so besonders groß sein, die [[Ein-Kind-Politik]] gibt es ja seit bald 30 Jahren. Da in China aber rund ein Fünftel der Weltbevölkerung lebt, wirkt sich auch mäßiges Wachstum in absoluten Zahlen gewaltig aus. <br /> :Generell ist zu beobachten, dass in armen, bäuerlichen Gesellschaften besonders viele Kinder geboren werden, vor allem auch zur sozialen Absicherung. Wenn in solchen Strukturen wesentliche Fortschritte bei Dingen wie Hygiene, medizinischer Versorgung, Ernährung und Wasserversorgung gemacht werden, kommt es regelmäßig zu einer Bevölkerungsexplosion und den entsprechenden Folgen wie Umweltschäden, Ressourcenverknappung und sozialen Konflikten. Durch solche erwünschten Verbesserungen wird die Lebenserwartung schnell und stark heraufgesetzt, das Wertgefüge („Kinderreichtum“, „Kindersegen“) wandelt sich aber erst über Generationen. In diesem Dilemma – humanitärer Fortschritt begünstig Übernutzung der vorhandenen Ressourcen – stecken viele Staaten. China ist da nur der größte. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:04, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Die [[Bevölkerungsexplosion]], die noch vor wenigen Jahrzehnten als größte Bedrohung für den Planenten galt (unerbittlich und unumkehrbar wie heute der [[Klimawandel]]) findet offensichtlich nur in einem gewissen Zeitfenster statt, das eintritt, wenn die Hygiene und die medizinische Versorgung die Kindersterblichkeit daramatisch verringern und der steigende Wohlstand noch nicht zur Nachwuchsverweigerung ausreicht. Bei uns schlägt der Kindermangel ja schon voll durch. In China wird sich das auch bald bemerkbar machen. Wer soll da die Milliarden Alten pflegen, wenn der Wohlstand mal in unsere Höhen steigt? --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 12:10, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ein wesentlicher Faktor ist auch die Demografie: In China ist ein überproportionaler Anteil der Bevölkerung im gebärfähigen (und offenbar auch gebärwilligen ;-) Alter. Entsprechend viele Kinder werden trotz Ein-Kind-Politik geboren. -- [[Benutzer:MarkusNi|MarkusNi]] 13:51, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Sichtbarmachen geschwärzter Schrift ==<br /> <br /> Ich habe als Kriegsgefangener der USA einen Brief an meine Eltern geschrieben in dem<br /> eine Zeile von der OKW-Zensur geschwärzt wurde. <br /> Frage: Wie kann man diese Zeile lesbar machen? Unter welchem Wikipedia-Artikel kann<br /> ich suchen. Bei Google war nichts zu finden.<br /> <br /> Vielen Dank im voraus<br /> Langhecken<br /> <br /> :Vielleicht hilft ja der Artikel [[Geheimtinte]]. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 18:52, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Wohl kaum. Der erste Versuch wäre das Durchleuchten von hinten. Möglicherweise ist da eine sehr starke Lichtquelle vonnöten. Ansonsten wenden sie sich an ihren Geheimdienst oder die nächste Detektei. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:59, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Vielleicht können auch Fachleute aus der [[Bestandserhaltung]] weiterhelfen. Mit speziellen Einstellungen dürften auch Röntgengeräte nützlich sein ;) --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 19:21, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Es kommt darauf an... Mit was wurde geschrieben, mit was wurde geschwärzt. Die einfachste Methode: durchleuchten. Dazu aus einer Alufolie ein Loch in der Grösse der geschwärzten Stelle schneiden unter das Papier legen. Es darf kein Licht durch das ungeschwärzte Papier kommen, es blendet die Augen und somit ist nichts im geschwärzten erkennbar. Mit einer Lampe (Spotstrahler) von hinten beleuchten. Das im abgedunkeltem Raum und darauf achten, dass die Lampe den Raum nicht beleuchtet. Evtl. ist etwas erkennbar. Vorsicht, Lampe nur kurz eingeschaltet lassen und auch das Papier nur kurz davorhalten, Lampe überhitzt dabei gerne und das Papier fängt zum Schmoren an. Die nächsten Möglichkeiten wären: Mit Infrarotlicht oder Glühlampenlicht beleuchten und dabei mit IR-Film (gibts z.b. von Kodak) abfotographieren. Mit UV-Licht von vorne oder hinten beleuchten und abfotographieren. Vorsicht: UV-Licht schadet den Augen. Das waren die mir bekannten physikalischen Methoden, die auch zuhause durchführbar sind. Röntgen, gute Chancen falls der Stift metallische Pigmente hat, einfach mal den Hausarzt fragen, verschieden stark belichten. Ansonsten fallen mir noch (Kunst-)Historiker ein, die bringen auch so manches übermalte ans Tageslicht. Historiker die sich mit dem 2. Weltkrieg befassen kennen sicher auch einige Methoden. Sie haben auch Erfahrung mit welchen Mitteln geschwärzt wurde. Mal in einer Universität nachfragen, vieleicht hat sogar ein Dozent auch persönliches Interesse daran. Viele Grüsse -- [[Benutzer:Ich liebe ELKE|Ich liebe ELKE]] 19:37, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Möglich wäre auch ein einfaches Einscannen unter grosser Auflösung und abspeichern als Bitmap. Eine Kontrasterhöhung bringt Sachen zum Vorschein, die ein normales Auge nicht mehr sieht. Aber dazu bitte die [[Wikipedia:Bilderwerkstatt|Bilderwerkstatt]] fragen. Viel Erfolg und Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 00:38, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Aber bitte dann auch wirklich unter '''großer Auflösung'''! - so groß wie möglich, egal wie groß die Datei wird. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] 00:54, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Aber nur die größte '''optische'' Auflösung --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 01:40, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> wenn nix mehr hilft, mal beim [http://www.badv.bund.de/] nachfragen. Die können Auskunft darüber geben, wie die in der SBZ geschwärzten Grundbucheinträge wieder sichtbar gemacht werden. ..[[Benutzer:Vestitor|Vestitor]] 01:41, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 3. März 2007 =<br /> <br /> == Wilcke, Wilhelm Ferdinand ==<br /> <br /> Kann mir jemand zu dem Autor Wilhelm Ferdinand Wilcke (Oberhofprediger) grundlegende biographische Daten verraten? Er hat zwei heimatgeschichtliche Bücher veröffentlicht, darüber hinaus Bücher zum Templerorden. Er wurde wohl gegen Ende des 18. Jh. geboren, gestorben wohl um 1865, sein Wirkungsfeld: Halle, mehrere Saalkreis-Dörfer. Konsultationen von ADB, NDB, DBE bisher vergebens :-( Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 04:33, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Hm … das Templer-Buch von ihm habe ich im Nachdruck, aber darin gibt es leider keinen Nachruf oder einen Text über ihn. Schwierig. Ich denke mal darüber nach, wo man noch suchen könnte. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 05:41, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Ich würde ja das ''Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen'' empfehlen, aber das reicht erst bis ''Ma''. Herausgegeben wird es vom ''Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg''. Vielleicht mal bei der [http://www.pietismus.uni-halle.de/projekte.htm#pfarrerbuch Projektredaktion] anfragen; die geben auch Auskunft zum noch nicht veröffentlichten Bestand von insgesamt etwa 35.000 Karteikarten. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 16:36, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Laut http://stadt-loebejuen.de/amtsblatt/blatt/2002_10.pdf sind die Lebendaten 1800–1861. Das Kreisarchiv des Landkreises Saalkreis (Adresse s. [http://web2.cylex.de/firma-home/kreisarchiv-landkreis-saalkreis-4125552.html]) dürfte wohl weiterhelfen können. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 17:45, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Danke euch! Für weiterführende Hinweise aufgeschlossen, erstmal werde ich Concords Vorschlag nachgehen. Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 14:18, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Deutsche, die zu Dänen werden!? ==<br /> <br /> Warum sind deutsche Charakter in US-Serien in der deutschen Fassung immer Dänen? So zum Beispiel in [[Malcolm mittendrin]] oder [[Scrubs]]. Weiß das jemand? LG<br /> --[[Benutzer:89.27.248.21|89.27.248.21]] 13:54, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Weil Stereotype über Deutsche in Deutschland weit weniger gut zünden, da wir uns dummerweise selber zu gut kennen, um auf die ausländischen Stereotype reinzufallen (wir haben ja auch eigene Stereotype über uns, aber das sind nur zum Teil die gleichen wie die ausländischen). Dass das nun regelmäßig zu Dänen umgemodelt wird, ist mir noch nicht aufgefallen, sind ja nur zwei Beispiele, halte ich hier eher für Zufall (Dänen bieten sich aber ja an, da das Land nicht zu weit weg, auf Japaner ummodeln würd ja auffallen...). Meistens wird der Konflikt inhaltlich gar nicht aufgelöst, weil die Handlung offensichtlich auf Deutsche bezogen ist (Nazi-Andeutungen kann man nur schwer auf Dänen übertragen) und der Zuschauer soll selber mit dem Widerspruch zwischen deutsch sprechenden Hauptcharakteren und ebenfalls deutschen, aber von den Hauptcharakteren als fremd empfundenen Nebencharakteren klarkommen. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 14:08, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Sprache, genau, das ist das Stichwort. Reden die in der Anfrage erwähnten Beispielsfiguren mit dänischem Akzent? Scherze mit ausländischen Akzenten funktionieren natürlich nur, wenn der Sprecher tatsächlich in einer Fremdsprache redet. Deutsch &quot;mit deutschem Akzent&quot; wäre dagegen witzlos, also muss der deutsche Synchronisationsdialogschreiber sich hier was anderes einfallen lassen. [[Benutzer:Basine|Basine]] 17:03, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> :warum der ''Swedish chef'' der Muppet Show im deutschen ebenfalls zu einem Dänen wird, erklärt das aber nicht. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 17:15, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Der französische Empfangschef bei [[Gilmore Girls]] (dessen Wirkung in der Originalfassung zu einem guten Teil auf einem sehr witzigen französischen Akzent beruht - die dt. Fassung ist extrem lahm dagegen) ist in der französischen Synchronfassung ein Italiener... --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 17:29, 3. Mär. 2007 (CET) (PS: Wer Spass an sowas hat, muss sich unbedingt mal die BBC-Comedy-Serie [['Allo 'Allo!]] besorgen: alles auf Englisch, aber Englisch mit frz. Akzent, dt. Akzent, US-Akzent, übertriebenen britischen Akzent... und das ganze spielt in Frankreich um 1940. Achtung: so gut die erste Staffel ist, so schwach ist m. M. n. der Rest.)<br /> ::Und bei den Simpsons wird meineswissens aus dem sehr Bayrisch ausgelegten Deutschen ein Schweizer.--[[Benutzer:84.160.224.3|84.160.224.3]] 17:33, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Stimmt, siehe [[Die_Simpsons_%28Figuren%29#Uter|hier]].--[[Benutzer:Klapper|Klapper]] 18:06, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Hmm, ich dachte immer, er würde bairisch reden, um den deutschen Akzent im Original wiederzugeben. Ich erinnere mich auch an eine Simpsons-Folge, in der zwei Deutsche vorkommen, von denen einer bairisch redet und der andere berlinert. --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 20:24, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::Das ist Utter im amerikanischen Deutscher. Bei uns zum Schweizer geworden weil er so gerne Schoki isst. Bei uns passt das Klischee eher auf Schweizer. Die Folge mit den Deutschen ist die wo die Burns das AKW abkaufen.--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 23:02, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::::Allzu viel würde ich nicht hineininterpretieren. Ich verweise mal ganz pietätvoll auf [[Ivar Combrinck|diesen Artikel]]. --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 10:27, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bestimmungen über die Inhalte in Klausuren ==<br /> <br /> Hallo Leute, ich hab da mal eine schulrechtliche Frage:<br /> Kann mir jemand die rechtl. Bestimmungen über die Inhalte in Klausuren ( in der Gymnasialen <br /> Oberstufe in NRW ) verraten, habe im Inet bisher nix passendes gefunden, vielen Dak im voraus.<br /> <br /> --Pjotr<br /> <br /> :Lieber Pjotr, m.E. darf deine Lehrerin in der Klausur so ziemlich alles abprüfen, was sie mag, wenn sie es nur unterrichtet hat. Und was sie zu unterrichten hat, steht im nordrhein-westfälischen Rahmenplan für das Fach, um das es geht. Ich fürchte, das hilft dir jetzt nicht sehr viel weiter, aber du bist mit deinem Problem auch ein klein wenig unkonkret geblieben. Mfg, --[[Benutzer:Phi|Φ]] 15:44, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Nun ja, es geht darum, dass unser Biolehrer einen eher &quot;gechillten&quot; Unterricht macht, vor Klausuren allerdings sagt &quot;Lest ruhig diese und jene Seiten, könnte wichtig für die Klausur sein.&quot; .<br /> Ich habe damit nicht so das Problem, da ich finde, dass unser Biobuch recht schülerfreundlich ist, jedoch ruft mich ständig ein Mitschüler an, der mich mit seinen Fragen etwas verwirrt. Da unser Biolehrer uns jedoch nur gesagt hat, lest euch dies und jenes mal durch, und wir keine weitere Stunde zur Klärung von Verständnisfragen haben, wir das gelesene also Praktisch nicht besprochen haben, frage ich mich nun, ob er das überhaupt darf.<br /> Im Falle eines Falles könnte man ihm dann aus den Fehlern, die man selbst gemacht hat einen Strick drehen :P<br /> Nein, wollen wir mal nicht gemein sein, ich bin mit den Klausuren bisher sehr gut klar gekommen, aber falls es doch mal so sein sollte.<br /> <br /> --Pjotr<br /> <br /> :Lieber Pjotr, da scheint mir dein Bio-Lehrer einfach faul zu sein und schlechten Unterricht zu machen, wenn die entscheidenden Informationen und Erkenntnisse für die Klausur in selbstständiger Lektüre bestehen, im Unterricht dagegen nichts gelernt wird - so übersetze ich mal deine Formulierung, dass der eher „gechillt“ verläuft. Das läuft außerdem auf eine etwas ärgerliche Zeitverschwendung hinaus, die man sich nicht gefallen lassen sollte, denn wenn während des Unterrichts ordentlich Wissen und Können vermittelt würde, müsstet ihr zu Hause nicht so viel lesen. Und schließlich birgt diese Form der Wissensvermittlung, wie du selber schreibst, ein erhöhtes Risiko, weil ja keine Gelegenheit zum Nachfragen besteht.<br /> :Ich rate dir, das Problem einmal bei dem Lehrer selbst anzuschneiden; wenn du Angst vor seiner Reaktion hast, kannst du dich auch an die Vertrauens- oder Verbindungslehrerin deiner Schule wenden, die dann in einem [[Mediation]]sgespräch vermitteln kann. Viel Erfolg wünscht [[Benutzer:Phi|Φ]], der faule Lehrer nicht leiden kann. 13:14, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Im Prinzip wird es jedoch schwierig sein, nachzuweisen, der ''Unterricht'' sei „gechillt“ und nicht nur ''die Aufmerksamkeit'' der Schüler :). &quot;chillen&quot;, (von engl. &quot;chill&quot; = &quot;abkühlen&quot;) bedeutet ja „entspanntes Herumsitzen und Nichtstun“, was ich mir bei einem Lehrer weniger gut vorstellen kann als bei einem Schüler. Natürlich muss sich jeder Lehrer bemühen, den Unterricht so interessant wie möglich zu gestalten, aber um die gechillten Gehirne mancher Schüler aufzuheizen bedarf es meist mehr als einer Biologiestunde. Möglicherweise handelt es sich ja um eine &quot;Übertragung&quot; (im Freudschen Sinn) der Stimmungslage der Schüler auf den Lehrer als &quot;Projektionsfläche&quot;. <br /> ::Die Möglichkeit, sich als Schüler selbst einen begrenzten Stoff zu erarbeiten, finde ich übrigens gar nicht so schlecht. Bei Verständnisproblemen im Biologiebuch würde ich entsprechende Stichworterklärungen in der WP heranziehen :). Sollten diese auch nicht für das Verständnis ausreichen, empfehle ich Wikipedia:Auskunft :) (siehe obige Antworten zu den [[Plastiden]] etc.)<br /> ::Natürlich ist von einem Feedback an den Lehrer über seinen Unterrichtsstil ebenfalls viel zu halten. Wenn er wirklich „chillig“ (= entspannt) sein sollte, dann wird er dieses auch ohne Drohungen mit schulrechtlichen Schritten richtig verstehen und etwa eine &quot;Fragerunde&quot; bei Verständnisschwierigkeiten nach eigenständiger Erarbeitung eines Stoffes Anbieten. Denn Fragen kann dann ohnehin nur jemand stellen, der sich den Stoff auch wirklich angesehen hat. <br /> ::Ich möchte betonen, dass ich selbst nicht im Schulbetrieb tätig bin, meine &quot;Tipps&quot; daher nicht aus der Praxis kommen, die vielleicht ganz anders aussehen mag. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 14:56, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Zwei Fragen zur Rechtschreibung ==<br /> <br /> # Wenn ich schreibe: &amp;bdquo;Sie ist ein Verliebt in Berlin-Fan.&amp;ldquo; &amp;ndash; ist &amp;bdquo;Verliebt in Berlin-Fan&amp;ldquo; in dieser Schreibweise korrekt oder muss es &amp;bdquo;Verliebt-in-Berlin-Fan&amp;ldquo; heißen?<br /> # Heißt es &amp;bdquo;Dies ist die Webseite des Ortenaukreis.&amp;ldquo; oder &amp;bdquo;Dies ist die Webseite des Ortenaukreises.&amp;ldquo;?<br /> --[[Benutzer:Despairing|Despairing]] 19:06, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> :Jeweils zweitens. Besten Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 19:12, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Wenn es mehr als eine HTML-Seite ist, heißt es übrigens &quot;Website&quot;. Das ist wie mit dem Buch und dem Blatt: Eine [[Website]] besteht aus vielen [[Webseite]]n. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 19:39, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Hallo [[Benutzer:Despairing|Despairing]],<br /> : zu 1. Es gibt mehrere Möglichkeiten. Da ich Durchkopplungen &lt;small&gt;(''Warum tun Menschen anderen Menschen sowas an?'')&lt;/small&gt; widerwärtig finde, wäre mein Favorit: Sie ist ein „Verliebt in Berlin“-Fan. Viel besser wäre aber: Sie ist ein Fan der Fernsehserie „Verliebt in Berlin“. Widersteh dem Wunsch, Bandwurmwörter zu bilden; das tut außerhalb des deutschen Sprachraums auch niemand.<br /> : zu 2. Da gibt es nur eine Möglichkeit: Dies ist die [[Website]] ''des'' Ortenaukreis''es''. Das zusätzliche Genitiv-„s“ darf in diesem Fall nicht eingespart werden.<br /> : Hilft Dir das weiter? --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 20:11, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> Ja, danke, Doudo. Zu erstens nochmal: Wenn ich aber ''„Verliebt in Berlin“-Fan'' schreibe, dann sind die Anführungszeichen zwingend erforderlich, weil das Gesamte ohne die Anführungszeichen einen anderen Sinn macht, stimmts? --[[Benutzer:Despairing|Despairing]] 20:47, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Freut mich, Dir weiterhelfen zu können. Zu Deiner aktuellen Frage: Anläßlich einer nahezu identischen Fragestellung hatte ich letztes Jahr die Redaktion des Wahrig kontaktiert, die schrieb, daß die Anführungszeichen hierbei im Deutschen notwendig sind. Anders als bspw. im Englischen, wird dem Leser eine auf deutsch geschriebenen Textes kaum zugetraut, sich freistehende Wortkombinationen zusammenzudenken. Diese Leistung muß ihm mittels Zusammenschreibens, Durchkopplung oder das Einfassen in Anführungszeichen abgenommen werden. Ausnahmen gibt es allerdings schon, bspw. wenn fremdsprachliche Bezeichnungen unverändert übernommen werden und sowieso nach Gusto – der ganze Bereich ist derzeit nicht wirklich klar geregelt …<br /> : Kurz zusammengefaßt: Die Anführungszeichen sind in diesem Fall obligat. Oder meintest Du: Verliebt in [einen] Berlinfan;) --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 21:28, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :''„Verliebt in Berlin“-Fan'' ist vorzugswürdig vor der Variante mit der Komplettdurchkopplung. So weiß auch der unkundige Leser sofort, was nun der Serienname und was der gekoppelte Zusatz (hier: &quot;Fan&quot;) ist. Glücklicherweise bietet uns die deutsche Sprache sowohl die Möglichkeit des Durchkoppelns, als auch die Anführungsstriche zu benutzen, so dass auch in Problemfällen Eindeutigkeit hergestellt werden kann.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 09:52, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Allgemein noch ein Hinweis dazu: &quot;Webseite&quot; ist ein nur halb übersetzter Anglizismus, abgeleitet von &quot;website&quot;. Hier steht &quot;site&quot; allerdings nicht für eine Seite, sondern eher für &quot;Standort&quot; - zumeist ist ja nicht nur eine Seite gemeint, sondern die ganze Webpräsenz. Ein passendes Wort habe ich immer noch nicht gefunden, bei Behörden kann man aber wohl guten gewissen von einem &quot;Internetauftritt&quot; sprechen oder wer es geschwollen mag: &quot;Webrepräsentanz&quot; (was dann wiederum gut zur &quot;Website&quot; passen würde). --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 23:18, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Falsch, &quot;Webseite&quot; ist eine (halbe) Übersetzung von [http://www.google.com/search?q=webpage &quot;Webpage&quot;]. (Die ich völlig in Ordnung finde, weil &quot;Web&quot; Eingang ins Deutsche gefunden hat. Aber sowas ist ja immer Geschmackssache.) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 09:45, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich halte die ewige Aufregung über site nicht = Seite für eher albern. Auch im Deutschen versteht kein Mensch unter &quot;das finden Sie auf unserer Webseite&quot; eine einzelne &quot;Seite&quot;. Somit hat sich eben das Bedeutungsspektrum von Seite verändert, in diesem Fall um eine Bedeutung vergrößert. Wieso auch nicht, das passiert dauernd in lebendigen Sprachen. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 14:20, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Es gibt viel, was die Leute richtig verstehen, auch wenn es falcsh ist. Dadurch wird es halt nur nicht richtich. Und der Unterschied zwischen einer Seite im Web und einer kompletten &quot;Webpräsenz&quot; (oder wie man es sonst nennen wollte) ist so schwer zu verstehen wie der zwischen einer Papierseite und einem Buch... Wenn man sich darauf einließe, dass Webseite und Website synonym wären, wäre es eine Verarmung unserer Sprache (oh man, hätte nie gedacht, dass ich sowas mal in den Mund nehme...), weil die Unterscheidung zwischen zwei sehr leicht für jedermann unterscheidbaren Dingen verlorengegangen wäre. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 09:45, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == &quot;Laurito&quot; ==<br /> Vielleicht hat hier jemand Rat für mich. Ich bräuchte Informationen zum Wort &quot;Laurito&quot;.&lt;br /&gt;Bisher konnte ich nur herausfinden, dass es der Name eines 1000-Seelen-Dorfes in Süditalien und ein ital. Familienname ist. Das Dorf hat den Namen von einem alten italienisch-griechischen Kloster aus dem 10. Jahrhundert. Nur: was bedeutet &quot;Laurito&quot;?&lt;br /&gt;Im einzigen etymologischen Wörterbuch zu italienischen Wörtern das ich kenne (http://www.etimo.it/) steht es nicht. Mein Latein ist zu eingerostet, als dass ich da eine Verbindung herstellen könnte und mein Griechisch ist beschränkt auf jamas, ochi, ne und tsatsiki. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 20:08, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hier [http://www.infoagropoli.it/modules.php?name=Content&amp;pa=showpage&amp;pid=53] steht, dass sich der Name des italienischen Dorfes wahrscheinlich aus lateinisch ''Lauretum'' = Wald aus Lorbeerbäumen ableitet; in heutigem Italienisch ''laureto'' - [[Benutzer:Lucarelli|Lucarelli]] 20:59, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Sehr schön - das klingt schon sehr gut. Vielen Dank [[Benutzer:Lucarelli|Lucarelli]]!<br /> ::Grüße, [[Benutzer:Tsui|Tsui]] 22:25, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Da griechisches Kloster, würde ich auch eine Ableitung aus [[Lawra]] nicht auschliessen. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 22:36, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Auch eine interessante Vebindung. Für mich, als nicht-mal-Hobby-Etymologe, klingt im Moment die Herleitung vom Lorbeerwald bzw. die Verwandtschaft mit ''laureto'' irgendwie naheliegender. Aber ich werde noch weitersuchen. Danke auf jeden Fall für Eure Antworten! --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 00:50, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 4. März 2007 =<br /> ==&quot;Rauchende&quot; Pflanze==<br /> Aus der Serie Kindheitserinnerungen, die ich gerne verstehen würde: Wir sind bei uns im Schwarzwald früher immer auf Früchte(oder Samen ?) einer Pflanze getreten, die dann &quot;geraucht&quot; oder &quot;gestaubt&quot; hat. Diese Dinger müssen wohl ungefähr den Durchmesser eines 5- oder 10-DM-Stückes gehabt haben und waren dunkelbraun bis schwarz. Was um alles in der Welt war das? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:37, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> [[Bild:Flaschenbovist.jpg|thumb|Flaschenstäublinge]]<br /> :Wahrscheinlich ein reifer Pilz der Familie [[Bovist]]en / [[Stäublinge]], in der Größe vielleicht ein [[Kartoffelbovist]] oder ein [[Flaschenstäubling]], Spaß hatten wir als Kider aber eher mit den Fußballgroßen [[Riesenbovist]]en :D ... gruß [[Benutzer:Threedots|&amp;#x2022;&amp;#x2022;&amp;#x2022;]] [[Benutzer Diskussion:Threedots|&lt;span style=&quot;font-size:75%;&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]] 10:57, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Dankeschön. Hab zwar noch kein Foto gefunden, das du meiner Erinnerung passt, aber wird schon passen ... --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 12:02, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Die auf dem Foto sind noch unreif. Später werden sie dunkelbraun, trocken und hohl. Das anfangs weiße Mark (dann sind einige Arten noche essbar) verwandelt sich in dunklen Sporenstaub. Dann muss nur noch eine Wildsau drüber laufen. Oder böse Buben. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:49, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Deutlicher ist das Entweichen der Sporen auf dem [http://de.encarta.msn.com/media_461516554/Bovist_setzt_Sporen_frei.html Bild der Encarta] oder [http://www.bbc.co.uk/oxford/pictures/visions_science/pop_up_01.shtml bbc] zu erkennen, du kannst aber auch einfach einen Waldspaziergang und die Kindheitserrinnerungen real auffrischen. gruß [[Benutzer:Threedots|&amp;#x2022;&amp;#x2022;&amp;#x2022;]] [[Benutzer Diskussion:Threedots|&lt;span style=&quot;font-size:75%;&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]] 17:36, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :::: Die Encarta hat mich überzeugt, aber der Waldspaziergang wäre natürlich auch eine Option gewesen. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 07:50, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==eh==<br /> Woher kommt eigentlich das Wort &quot;eh&quot; wie zum Beispiel &quot;eh klar&quot; oder &quot; hab ich<br /> eh schon gewusst&quot;, bzw. woher ist es abgeleitet?<br /> <br /> :Das kommt von ehe, eher; die Bedeutung ist ja ähnlich: Das habe ich bereits zuvor/eher gewusst. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 12:09, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ich aber offengestanden nicht. Ich hätte eher auf die Kurzform von ohnehin getippt. [[Benutzer:15oder43|15oder43]] 12:14, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Das war auch kein persönliches Statement zur Frage (ich musste sicherheitshalber auch erst in meinem Etymologie-Duden schauen :-D), sondern nur eine Verdeutlichung der Herkunft am angegebenen Satzbeispiel &quot;hab ich eh schon gewusst&quot;. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 12:53, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::'das mach ich eh schon', 'das kann i eh need', 'das hat er eh scho gsagt',...heißt in allen Fällen 'sowieso', aber woher es kommt, tja 'ohnehin' passt am besten.--[[Benutzer:80.134.236.42|80.134.236.42]]<br /> <br /> ::::: Proofreader wird schon richtig liegen und in der Variante ''ehedem'' paßt es auch grammatikalisch. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 15:20, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich tippe auch auf [[Interjektion]]. --[[Benutzer:Rollo rueckwaerts|rollo_rück]] 18:01, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich dagegen tippe auf [http://de.wiktionary.org/wiki/Kategorie:Modalwort Modalwort]. Das Lemma gibt es zwar im Wiktionary, aber nicht in der Wikipedia. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 12:53, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ne, so etwas dürfen wir in der WP seit ''eh und je'' nicht, das wäre ja ''eh nur ein Wörterbucheintrag''.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 19:50, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich meine ja auch nicht das Lemma [[eh]], sondern das Lemma [[Modalwort]]. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 09:04, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Tonne ==<br /> <br /> Die Umweltverschmutzung wird immer in Tonnen CO2 Ausstoss spezifiziert. Ich suche immerwieder nach der Spezifikation dieser Masseinheit Tonne. Hier kann es sich nicht um ein Gewicht oder um eine Masse handeln. Ist diese Spezifikation 'Tonnen' ein Raummass ? {{unsigned|151.56.89.16}}<br /> :Siehe [[Tonne (Einheit)]]. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 12:39, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Warum sollte der Ausstoß an CO2 denn nicht als Masse anzugeben sein? Auch Gase haben eine Masse, und so ist diese Tonne dieselbe wie bei einer Tonne Beton oder sonstwas. --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 13:39, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Es ist sogar ausgesprochen vorteilhaft, so etwas als Masse anzugeben, da eine Masse nicht abhängig ist von der Temperatur in der Atmosphäre. Wenn man das als Raummaß misst, muss man entweder immer Temperatur, Luftdruck etc. angeben, oder aber Klimawandel-Leugner haben ein prima Argument, da das klimawirksame CO2 in den höheren Atmosphärenschichten dort ja viel dünner und damit 'viel weniger' wäre... --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 15:08, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Und in der Schule im Unterrichtsfach Physik darf man sich dann ausrechnen, wie viele Moleküle so eine &quot;Tonne&quot; CO2 enthält :) (siehe auch: [[Avogadrozahl]]).--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt;<br /> <br /> == was passiert wenn licht auf [[chlorophyll]] trifft ==<br /> <br /> ahoi...<br /> ich habe bisher nicht verstanden was mit dem chlorophyllring passiert wenn da licht drauf trifft,<br /> und was der sinn von dem ganzen ist(habe den wiki-artikel mehr mals gelesen)<br /> ich hätte gerne eine erklärung auf teilchenbasis, also was passiert mit dem teilchen x wenn licht da rauf trifft, und was passiert mit der energie des lichtes, noder hilfreiche links sind auch gut<br /> <br /> [[Benutzer:Neopain|Neopain]] [[Benutzer Diskussion:Neopain|Diskussion]] {{unsigned|Neopain|15:22, 4. Mär. 2007}}<br /> <br /> : Hallo Neopain, stark vereinfacht: Da werden Elektronen angeregt, vulo auf eine weiter außen liegende Schale angehoben. Etwas später wird die aufgenommene Energie wieder abgegeben und letztlich für die [[Kohlenstoffdioxid-Assimilation]] genutzt. Das sollte eigentlich in [[Photosynthese]] erklärt werden. Die vollständige Erklärung ist sehr lang und wenn die in keinem der WP-Artikel zu finden ist, dann vielleicht auf einer der dort verlinkten Seiten oder über eine gezielte Googlerecherche. Sehr schön steht es aber bspw. auch im Lindner (Biologielehrbuch). Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 15:34, 4. Mär. 2007 (CET) <br /> : P.S.: Bitte signiere zukünftig mit &lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt; - das ergibt automatisch eine komplette Signatur mit Zeitstempel.<br /> <br /> :::ähm noch eine frage,....ich hab das bisher so verstanden dass das chlorophyll wasser und kohlenstoffdioxid auf nimmt und mit hilfe des lichtes daraus traubenzucker macht?....oder dass das chlorophyll licht auf nimmt und dann zerfällt zu traubenzucker.was unlogisch wäre da zu viele &quot;rest stoffe&quot; über blieben......wie muss ich das nun verstehen??[[Benutzer:Neopain|Neopain]] [[Benutzer Diskussion:Neopain|Diskussion]] {{unsigned|Neopain|16:59, 4. Mär. 2007}}<br /> <br /> :::: Die [[Pflanze]] nimmt Wasser und CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; auf, um daraus [[Glukose|Traubenzucker]] zu synthetisieren. Diese [[Synthese]] verbraucht aber Energie. Das zumeist in den [[Chloroplast]]en befindliche [[Chlorophyll]] nimmt einen Teil der Energie des Lichtes auf, macht ihn für die Pflanze nutzbar und liefert so die für die Traubenzuckersynthese benötigte Energie. Das Chlorophyll verbraucht sich dabei nicht. Besorg Dir echt mal ein [http://www.amazon.de/exec/obidos/search-handle-url/index=blended&amp;field-keywords=lindner%20biologie&amp;results-process=default&amp;dispatch=search/ref=pd_sl_aw_tops-3_blended_300837027_1&amp;results-process=default?tag2=de-de-google-21 gutes Bio-Buch]. Dort findest Du leicht verständliche, vollständige Erklärungen und hilfreiche Abbildungen zu diesem doch eher komplexen Thema. Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 17:32, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::Ohne die Artikel jetzt geprüft zu haben: Wenn in entsprechenden Büchern „leicht verständliche, vollständige Erklärungen und hilfreiche Abbildungen“ stehen, warum tun sie das nicht auch in der Wikipedia? Das ist doch ihre vornehmste Aufgabe. Um so besser, wenn man dann ''zusätzlich'' genauere, wissenschaftliche Darstellungen findet, die auch Biologen zufriedenstellen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:20, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::: Wenn sie dort nicht drinstehen, dann einzig deswegen, weil Du sie noch nicht eingefügt hast. Blöde Frage … --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 18:24, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::::Aha. Ist nicht mein Fachgebiet, ganz einfach. Wer beurteilen kann, in welchen Büchern richtige und leicht verständliche Erklärungen stehen, kann das sicher leichter erledigen. Wie wäre es? Ich kann dann die Grafiken erledigen. Gruß, [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:33, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::hmm, ehrlich gesagt, wenn es so einfach wäre würde wahrscheinlich nicht ein ganzer Lehrstuhl für physikalische Chemie bei uns daran forschen... Insbesondere die Energieumwandlung von Licht hin zu ATP ist alles andere als simpel und verständlich, schon gar nicht vollständig erklärbar. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 20:15, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::::Schon klar, aber ich bin mir sicher, das Prinzip lässt sich einigermaßen anschaulich erklären. Ich behaupte, nicht, dass das eine einfache Aufgabe ist. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 22:39, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::::Das Prinzip finde ich unter [[Photosynthese#Prinzip der Photosynthese und ihre Produkte]] im ersten Absatz schon relativ gut erklärt. Das kann man auch leicht in eine Grafik ummodeln. Wenn man allerdings auf molekulare Ebene geht (&quot;was macht Chlorophyll genau?&quot;) braucht man mehr als nur ein Schaubild, weil das eine Reihe von Kreisprozessen sind. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 22:43, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::::::Finde ich nicht. Aus den paar Sätzen versteht man noch nicht, was da passiert. Ich habe das schon weit besser gelesen, müsste aber erst mal suchen gehen, wo. Da es sich um einen der elementarsten Prozesse des Lebens handelt, müsste er schon etwas liebevoller erklärt werden. Mit einem Aha-Effekt. Und sei es mit krummen Analogien, auch wenn Wissenschaftler da mit den Augen rollen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 23:19, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::::::jo danke leute.....und....wenn es so einfach wäre....dann hätte ich den artikel über photosynthes und chlorophyll ja verstanden und hätte nicht fragen müssen....also wenn mal jemand den artikel vereinfacht und veranschaulicht wäre das wohl sehr hilfreich! danke XD [[Benutzer:Neopain|Neopain]] [[Benutzer Diskussion:Neopain|Diskussion]]<br /> <br /> == Brühwurst ==<br /> <br /> Ein Brühwürstchen besteht aus ca. 20% wasser. wie entsteht der 20% wassergehalt im Brühwürstchen?????<br /> <br /> :20% Wassergehalt kommt eher bei gerösteten Erdnüssen hin, bei Brüwürsten kannst von sagenwirmal 80% ausgehen. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 19:27, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Und wo das Wasser herkommt: Das Schwein wird wohl was im Laufe seines Lebens getrunken haben, sonst hätte es nicht bis zur Schlachtreife geschafft. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 19:36, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Dem Wurstbrät wird Wasser bzw. Eis zugesetzt, um die Eiweißbindung zu verbessern. Ohne Wasserzugabe würde das ganze nicht funktionieren. Mit den 20 Prozent wird wohl diese Zugabe gemeint sein, nicht der Gesamtwassergehalt. Vor dem Kuttern Eis zuzugeben ist jedenfalls kein Pfusch, sondern Notwendigkeit. Bei billiger Wurst wird sicher noch getrickst, aber das ist ein anderes Thema. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:39, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Was bedeutet das Kürzel 2 N bei den elektro Angaben eines autarken Ceranfeldes? ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:84.134.169.172|84.134.169.172]] 19:54, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Du hast ein autarkes Ceranfeld? Sowas brauche ich auch, bei den Strompreisen heutzutage ... --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 16:52, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Hackfleisch ==<br /> <br /> auf wie viel grad müssen frikadellen mindestens erhitzt werden???<br /> :So lange bis sie nicht mehr roh sind?? --[[Benutzer:Chb|chb]] 20:07, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ich brauche grad zahlen das heißt entweder<br /> 50grad<br /> 72grad<br /> oder 100grad<br /> <br /> Sofern die Dinger fertig gebraten sind und nur aufgewärmt werden sollen, reichen 2 ½ Min. Mikrowelle. Bei Frikadellen die gebraten werden sollen, muss in jedem Fall auf absolutes Durchbraten geachtet werden. --[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 20:14, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> drei antwort möglichkeiten<br /> <br /> 50grad<br /> <br /> 72grad<br /> <br /> 100grad<br /> <br /> 72 Grad, damit potentiell vorhandene Salmonellen abgetötet werden.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 22:08, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> 72 Grad ''Kerntemperatur''--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] 11:55, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> es geht in der Regel darum, Salmonellen (aus dem Fleisch und den Eiern) zu killen, die Viecher sind ja überall. Das Problem stellt sich für Hausmänner in der Praxis nicht, denn in der Pfanne werden die Fette (Öl, Butter, Butterschmalz oder (uuargs) Margarine) auf über 200 Grad erhitzt, und bis du außen was Knackiges hast, ist´s innen längst über 72 Grad. Wichtiger ist, nicht zu hoch zu erhitzen: Wenn du die Pfanne auf 300 Grad erhitzt hast (soll ja bei Butterschmalz und einigen Ölen möglich sein) , kriegste außen ein Brikett und innen ist noch englisch, also einige der Tierchen tummeln sich noch. --[[Benutzer:Vestitor|Vestitor]] 01:16, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == mango ==<br /> <br /> bei welcher temperatur reifen mangos am besten nach<br /> unter 0grad<br /> im kühlschrank<br /> bei +20-25 grad<br /> <br /> Anonymer Fragensteller [[Benutzer: 91.96.2.45|91.96.2.45]]<br /> <br /> was meinen sie damit<br /> <br /> ich habe drein antorten zur auswahl also:<br /> unter 0 grad <br /> <br /> im kühlschrank<br /> <br /> <br /> oder bei +20-25 grad<br /> <br /> :Kann ich da das Publikum fragen? Oder meine Passantenjoker setzen? --[[Benutzer:Andibrunt|Andibrunt]] 21:24, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :: Du darfst noch jemanden per Handy anrufen. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 23:40, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Der Passantenjoker sagt 18-22°C und hat sogar eine Quelle parat: TJ O'Hare:&quot;Effect of ripening temperature on quality and compositional changes of mango (Mangifera indica L.) cv. Kensington. Australian Journal of Experimental Agriculture 1995:35(2) 259 - 263 doi:10.1071/EA9950259 [http://www.publish.csiro.au/paper/EA9950259.htm]--[[Benutzer:Marvin 101|Marvin]] 23:41, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Dein Passant stammt also aus Australien? :) Dass tropische Früchte im Eis bzw. im Kühlschrank nicht gar so gut reifen dürften, hätte man sich nach dem &quot;Ausschlussverfahren&quot; auch selbst überlegen können. Das Gleiche gilt auch für Bananen. Diese werden auf dem Transport eingekühlt, um die Reifung zu verlangsamen. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 15:26, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == kaffe ==<br /> <br /> wie viel kaffebohnen sind in einem pfund kaffe (500g)<br /> :Bei 13 Bohnen springt bei meiner Waage die Anzeige auf 1 Gramm. Somit sind in einer Pakung ca. 6500 Kaffebohnen enthalten. --[[Benutzer:Nick-zug|nick-zug]] [[Benutzer_Diskussion:Nick-zug|•••]] 22:11, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;der arme kaffeepflücker; wenn der sich bei 6.400 verzählt .oO ;o) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 23:22, 4. Mär. 2007 (CET) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Fisch ==<br /> <br /> der unterschied zwischen kabeljau und dorsch (wenn sie nicht in der ostsee gefangen werden)<br /> <br /> # Ganzer Satz?<br /> # Gegenfrage: Was ist der Unterschied, ''wenn'' sie in der Ostsee gefangen werden? -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]&lt;/small&gt; 22:33, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> 1 wo liegt der unterschied zwischen kabeljau und dorsch, wenn sie nicht in der ostsee gefangen werden???<br /> * [[Kabeljau]] ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 23:19, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich habe euch die ersten drei Einleitungssätze des Artikels Kabeljau hierher kopiert, damit ihr nicht suchen müsst :). ''Kabeljau und Dorsch sind unterschiedliche Bezeichnungen für dieselbe Fischart (Gadus morhua) aus der Familie der Dorschartigen. Dorsch wird der Fisch vor seiner Geschlechtsreife genannt, der erwachsene Fisch heißt Kabeljau. Lediglich in der Ostsee wird auch der ältere Fisch Dorsch genannt.'' - Die Frage dürfte ja fast ''nach Lektüre des Wikipedia-Artikels'' verfasst worden sein, so genau wird sie hier schon in der Einleitung beantwortet. Leute: WP lesen hilft! --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 15:32, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == käse ==<br /> <br /> wie viele liter milch benötigt man für 100kg schweizer emmentaler<br /> <br /> Für 1 kg Käse braucht es etwa 12 Liter Milch. [http://www.emmentaler.ch/index.php?uid=59] (der Link stand bereits unter [Emmentaler]) --[[Benutzer:Marvin 101|Marvin]] 23:46, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :Kommt es dabei nicht auf die Größe der Löcher an? :)) --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 15:40, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::P.S.: ...und so hatte der Küchenjunge mit Hilfe der Wikipedia die Abschlussprüfung zum Koch einwandfrei gemeistert und durfte sich nach seiner Ernennung zum Küchenchef gleich drei Hauben aufsetzen. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann braten sie noch heute Bouletten mit 72° Kerntemperatur und verwenden keinen Kabeljau, der aus der Ostsee stammt.<br /> <br /> == Durchschnittlohn in Deutschland ==<br /> <br /> Kennt jemand eine Statistik über den akutellen Durchschnittslohn oder Durchschnittslöhne nach Berufen? --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 22:42, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> * [http://www.destatis.de/themen/d/thm_loehne.php Statistisches Bundesamt] .. oder auch [http://www.bpb.de/wissen/RCGM2R,0,0,Einkommen_und_Armut.html hier] oder [http://berufsstart.monster.de/10208_de-de_p1.asp hier für Hochschulabsolventen] ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 00:19, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> * Oder [http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/show_wvw.html hier] --[[Benutzer:Wikisearcher|Wikisearcher]] 00:29, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Genau das habe ich gesucht. Vielen Dank. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 13:23, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Wieviele Deutsche sitzen im Knast? ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> <br /> Hi, ich hab gerade den interessanten Wikiartikel [[Gefängnissystem der Vereinigten Staaten]] gelesen. Dort sties ich auf folgende Ausage &quot;Ende 2005 befand sich jeder 32ste US-Amerikaner im Gefängnis (2,2 Mio) bzw. auf Bewährung (4,1 Mio) oder zur Haftaussetzung (784.208) in Freiheit, insgesamt 7 Mio Bürger.&quot; <br /> <br /> Wie schauts bei uns in Deutschland aus? Wieviele Menschen sitzen zurzeit in Deutschland ein? Wie stehts mit der Schweiz und Östereich? Und wieviele prozent der Menschen sas schonmal im laufe ihres Lebens ein? <br /> <br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Porter2005|Porter2005]] 22:50, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :Ohne die Verlässlichkeit der Zahlen zu kennen: http://www.welt-in-zahlen.de/laendervergleich.phtml?indicator=46 --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 07:50, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Laut dem [http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2006/p5170101.htm Statistischen Bundesamt] sind es knapp ein Fünftel weniger als dort angegeben werden. Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 07:56, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Delikatesse ==<br /> <br /> Welche Heringsspezialität gilt in den Monaten Mai bis August als Delikatesse? {{Unsigned|91.96.2.45}}<br /> :[[Matjes]]? -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 23:22, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Die Antwort ist wahrscheinlich richtig, aber die Frage ist falsch. ;-) Matjes gilt auch in den anderen Monaten als Delikatesse und ist zudem in ihnen auch erhältlich (wie im verlinkten Lemma beschrieben). --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] 01:54, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Weißabgleich beim Fotografieren - Korrekturen in Nachbearbeitung möglich? ==<br /> Ich hab gestern in einem Gebäude fotografiert, und dabei ziemliche Probleme mit den hellen Glühbirnen und Lustern, umgeben von immer dunkler werdendem Raum, gehabt. Hab daher ein bisschen mit den Weißabgleich-Einstellungen bei meiner digitalen Spiegelreflexkamera herumprobiert, was nur teilweise was gebracht hat. Heute war ich bei strahlender Sonne im freien fotografieren, und hab nicht dran gedacht, dass ich noch spezielle Weißabgleich-Einstellungen habe. Merke nun im Nachhinein, dass meine ersten 110 Fotos alle einen ziemlich starken Blaustich haben (bis ich dann ohnehin den Weißabgleich wieder umgestellt, und danach &quot;zurück&quot; auf automatisch gestellt habe) - man muss schon fast sagen, ich hätte &quot;blau-weiß&quot; fotografiert (was höchstens auf einem bayrischen Volksfest vielleicht nicht viel aufgefallen wäre...). Damit nicht die ersten 110 Fotos umsonst waren - kann ich mit meinem Foto-Nachbearbeitungsprogramm, das bei der Kamera dabei war, irgendwie den Blaustich rauskriegen? Vielleicht sogar mit einer eigenen Funktion? Ich will nämlich nicht bei jedem einzelnen Bild bei &quot;Helligkeit&quot;, &quot;Licht&quot; usw. separat herumstellen müssen. Oder bleibt mir da nichts anderes erspart? Kann mir da wer weiterhelfen? Danke -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 23:24, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :ich vermute auf [[Wikipedia:Bilderwerkstatt]] findest du kompetente Fachleute für die Frage (keine ahnung ob die hier alle mitlesen) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 23:35, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :Ob das Dein Programm leisten kann, weiß ich nicht, aber es ist mit Bildbearbeitungssoftware grundsätzlich möglich; 1. kannst Du die Tonkurve verändern (d.&amp;nbsp;h. vereinfacht, die Hell-Dunkel-Anteile anders gewichten), 2. die Farbbalance (in dem Fall also die Blauanteile ausfiltern). --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 23:38, 4. Mär. 2007 (CET) – Zusatz: die meisten Kameras haben einen automatischen Weißabgleich, eine SRL ist sicherlich qualitativ so hochwertig, dass der in den meisten Fällen gut funktioniert. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 23:41, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> ::ich weiß - diesen automatischen weißabgleich hab ich bei jenen bildern eben zugunsten einer anderen weißabgleich-einstellung nicht verwendet. Aber das mit Hell-Dunkel-Anteils-Veränderung bzw. Tonkurve kann ich mal nachsehen. Dankeschön! Wenn ich solche Möglichkeiten im Programm nicht habe, kann ich eh nichts machen. -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 00:01, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Wenn das Deine Software nicht kann, solltest Du vielleicht mal eine zusätzliche installieren; es gibt da auch im Bereich Free- und Shareware ganz ordentliche Sachen, die solche Aufgaben gut leisten. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 00:05, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Bei &quot;Farbeinstellungen&quot; kann ich aus 9 verschiedenen Versionen des Bildes auswählen. - da schlägt mir das programm immer 8 &quot;extremere&quot; Beispiele (mehr grün, blau oder rot) vor. Das ganze läuft unter den Bezeichnungen &quot;Temperatur&quot; und &quot;Sättigung&quot;. Damit kann man mein Problem scheinbar ganz gut lösen. Bin mir halt nie sicher ob ich mit den Farben schon wieder übertreibe :) Da fällt mir noch was auf: Bei Gebäuden mit Rillen (zum Beispiel ein Wellblech als Gebäudeverkleidung) kreiert mein Fotoapparat - bei viel Sonnenlicht - die farbenfrohsten Muster - zum Beispiel rosarote, vertikale Streifen. Wie ist das zu erklären? Ist vielleicht meine Linse beschädigt? Und wieviel Sonnenlicht hält eine Linse eigentlich aus (etwa, wenn ich gegen die Sonne fotografiere) -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 00:25, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Meinst du so wie bei [[:Bild:LTU-Arena Düsseldorf 2.jpg]]? Dann ist es ein [[Moire-Effekt]]. --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 07:48, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Bei den etwas besseren Programmen kann man die Temperatur auch stufenweise einstellen oder sich Farbzusammenstellungen als einzelne &quot;Paletten&quot; abspeichern – nützt ja nix, wenn auf Deinen Blaustich-Bildern plötzlich Rothäute zu sehen sind ;-) Moiré-Effekte kann man durch Interpolation wegretuschieren (klappte bei mir immer ganz gut, ich hatte das Problem mit einem störanfälligen Scanner), manchmal hilft es auch, wenn man die Bildauflösung erhöht. – Und bis die Linse schmilzt... dem Bildsensor macht das nichts aus, der muss sich ja nicht wie die Netzhaut &quot;erholen&quot;, wenn es mal zu hell wird. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 10:42, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::&quot;Temperatur&quot; finde ich schon eine gute Bezeichnung für das Problem, denn mit einem &quot;Weißabgleich&quot; tut man nichts anderes als die &quot;Farbtemperatur&quot;, das ist die Farbzusammensetzung des &quot;weißen Lichts&quot; einzustellen. Diese ist bei Sonnenlicht = Tageslicht anders als bei verschiedenen Kunstlichtarten. <br /> ::Der Moire-Effekt dürfte tatsächlich auf eine schlechte Auflösung etwa bei parallelen Linien oder Gittern zurückzuführen sein.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 16:00, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Für dieses Problem würde ich dir das open source programm &quot;Gimp&quot; empfehlen. Gibts für Windows und Linux. [[Benutzer:FreddyE|FreddyE]] 20:18, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Danke für die vielen Tips noch! - und ja, es ist der selbe Effekt wie beim Foto der LTU-Arena Düsseldorf. Kenne den Moiré-Effekt eigentlich auch nur vom Scannen (von alten Fotografien in Büchern). Ich probier mal ob ich das mit der mitgelieferten Software auch bei Digitalfotos wegkrieg - ansonsten schau ich mich mal nach Gimp um :) SG -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 02:05, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 5. März 2007 =<br /> <br /> == Personenkult? ==<br /> <br /> [[Image:Wat Kham Chanot-Paenak.JPG|thumb|222px|Paenak (phonetisch)?]]<br /> War kürzlich im Wat Kham Chanot bei Ban Dung, [[Udon Thani (Provinz)|Provinz Udon Thani]] (Thailand). Dort habe ich diesen Schrein mit einer lebensgrossen Frau und einem lebensgrossen Mann gesehen, die von Buddhisten verehrt werden (im Vordergrund sieht man betende Buddhisten). Lt. meiner Frau solle es sich um ''Paenak'' handeln - näheres wußte sie nicht... Vor Ort konnte keiner Englisch (und ich kein Thai), Schilder gab es nicht. Die Figuren machen mich neugierig: <br /> #Was bedeutet Paenak oder was ist die richtige Bezeichnung?<br /> #Wie werden sie genannt (&lt;u&gt;einzeln&lt;/u&gt;)?<br /> #Sind sie real gewesen?<br /> #Worin besteht der Kult?<br /> #Wieso werden sie in einem [[Wat]] verehrt? ---- [[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] &lt;small&gt;[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Matt1971&amp;amp;amp;action=edit&amp;amp;amp;section=new ⌘] &lt;small&gt; [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Matt1971/Bewertung ±⇄] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&amp;amp;target=Matt1971 _ ✈_]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt; 06:09, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Buddhisten verehren meistens Menschen die mal Mönche oder sowas waren und sich für ihre Mitmenschen geopfert haben um ein Unheil abzuwenden, dabei steigen diese dann auf die nächste Existenzstufe sozusagen auf. das würde bedeuten dass sie real waren!..der Kult würde ich sagen, ist einfach die ehrung und dankung für ihre opferung.[[Benutzer:Neopain|Neopain]] [[Benutzer Diskussion:Neopain|Diskussion]]<br /> <br /> == Brauchbare News per Mail ==<br /> <br /> Servus, ich suche einen Newsletter anbieter, der aktuelle Nachrichten komplett per E-mail versendet und nicht nur einen Link, wie es bei dem Newsletter von n-tv der Fall ist. Ich habe zwar ein Abonnement von Shortnews, aber ein wenig seriöse Info kann nicht schaden ... Ideen? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:14, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :Mal [[Netzeitung]] probieren: http://php.netzeitung.de/newsletter/start.html -- [[Benutzer:84.56.11.145|84.56.11.145]] 09:30, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Oder das Deutschlandradio: http://www.dradio.de/community/newsletter/ --[[Benutzer:HAL Neuntausend|HAL 9000]] 16:01, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Eleuterococcus ==<br /> <br /> [[Bild:Eleuterococcus.png|thumb|Eleuterococcus.png]]<br /> <br /> Aus welchem gemeinfreien Werk stammt die Abbildung? Wir haben einen ganzen Stapel davon, doch ich komme nicht drauf. Auf Commons wird die Datei so früher oder später gelöscht. Bitte Quelle nachtragen, wenn bekannt. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 09:47, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Vielleicht auch ein Fall für die Leute vom [[Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung]], die müssten sowas kennen. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:23, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Lebensdauer von Leuchtröhren ==<br /> <br /> Stimmt es, dass sich die Lebensdauer von [[Leuchtröhre]]n durch häufiges Ein-/Ausschalten verkürzt? Von [[Leuchtstoffröhre]]n ist mir dieser Effekt bekannt, er entsteht durch das Heizen der Elektroden, aber wie verhält sich dies bei den ‚kalten‘ [[Leuchtröhre]]n? Und wie verhält sich dies beim Dimmen solcher Röhren (z.B. in TFT-Displays) - erhöht das Dimmen wirklich die Lebensdauer? Vielen Dank im Voraus.<br /> --[[Benutzer:The Bestseller|The Bestseller]] 11:54, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :Habe gerade die Antwort im Artikel selbst gefunden (ich Depp...): die Lebensdauer ist unabhängig von Ein-/Ausschaltvorgängen. Bleibt nur noch die Frage bezüglich des Dimmens. --[[Benutzer:The Bestseller|The Bestseller]] 12:40, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == geburt- und sterbejahr ==<br /> <br /> hallo,<br /> <br /> in den vergangenen jahren erscheint auch beim geburtstag und jahr das sterbejahr und beim sterbedatum das geburtsjahr. bei älteren jahren fehlt dies des öfteren. das sollte man in jedem fall angeben. einige habe ich schon ergänzt, aber bei vielen ist das zu viel arbeit. dies sollten die autoren bei eingabe gleich machen. -- [[Benutzer: karel2319]] 13:10, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> Soweit das eben bekannt ist. Es gibt viele Personen in der Antike und im Mittelalter, wo man das Geburtsjahr bestenfalls schätzen kann; damals gab es halt noch keine Geburtsurkunden oder Kirchenbücher. Aber natürlich ist richtig: Wenn zu einer Person die Lebensdaten bekannt sind, sollten sie auch in der Wikipedia eingetragen werden, wenn möglich auch mit Geburts- und Sterbeort. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 13:10, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ich meine ja nicht, wenn man es nicht weiß, aber wenn ich den namen anklicke, dann ist es angegeben. -- [[Benutzer:karel2319]] 13:15, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich nehme an, du meinst [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1279&amp;diff=prev&amp;oldid=28695360 solche] Änderungen? In der Tat, das jeweils andere Jahr anzugeben halte ich für sinnvoll. Meist jedoch werden die Artikel zu den Jahren bzw. den Nachnamen von anderen Leuten gepflegt als von den Artikelerstellern selbst, sodass mit einem neuen Personenartikel nicht immer auch gleich die entsprechenden Daten in die zugehörigen Listen/Artikel eingetragen werden. --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:CyRoXX|(?]]&amp;nbsp;[[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]&lt;/sup&gt; 13:35, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ich halte es eigentlich eher für redundant. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 14:16, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ach, in den Jahresartikeln. Hat sich bisher so eingebürgert, das da mit anzugeben. Ist natürlich insofern redundant, als man das im Personenartikel auch schon lesen kann, aber ich denke, diese zusätzliche Information schadet nichts. Jedenfalls gibt es genug Leute, die wikipediaintern die Artikel und Daten miteinander abgleichen, da wird das nach einer gewissen Zeit ohnehin nachgetragen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 15:04, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Die Lebensdaten-Angabe in BKLs wurde [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten|hier]] mal beschlossen (hat zumindest teilweise was mit dem Thema hie rzu tun ;-) ). --[[Benutzer:Rdb|rdb]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']]&lt;/small&gt; 20:14, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::: Ja, ein bisschen, aber dort ist es wirklich von Mehrnutzen für den Leser, denn es macht die Suche nach einem von vielen Namensträgern erheblich einfacher, wenn man eine gewisse zeitliche Einordnung hat (natürlich würde dafür auch &quot;18. Jh.&quot; oder so was reichen). --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:58, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == mein Esel Benjamin , Lennart Osbeck + Hans Limmer, 1968 ==<br /> <br /> Wer kann mir nähere Informationen geben über die Entstehungsgeschichte dieses Buches, über den Ort , über den Fotografen und Textautor? Wäre sehr nett etwas zu erfahren. --[[Benutzer:85.180.47.232|85.180.47.232]] 15:17, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Die Bibliothek Deines Vertrauens und Google. Wenn Du den Herausgeber (Verlag) und den Autor des Buches ausfindig gemacht hast, frage zudem dort an. Sobald Du mit Deinen Hausaufgaben fertig bist, darfst Du den Text gerne als neuen Artikel einstellen. Das Buch ist übrigens sehr niedlich gemacht, finde ich. Viel Erfolg --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 16:34, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Vögel ==<br /> <br /> Im Biounterricht wurde die Frage gestellt, kann ein Vogel schwitzen bzw. verschiedene Temperaturen empfinden? {{unsigned|83.189.0.47|16:10, 5. Mär. 2007}}<br /> <br /> :Lies mal die Artikel [[Vögel]] und [[Thermoregulation]]. Den zweiten Teil der Frage, ob Vögel kalt und warm unterscheiden können, solltest Du Dir mithilfe eines Minimums an logischem Denken allerdings ausreichend sicher selber beantworten können. Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 16:26, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Vögel haben '''keine''' [[Schweißdrüse]]n, sie können also nicht schwitzen. Die einzige Hautdrüse bei Vögeln ist die [[Bürzeldrüse]]. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 18:59, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Wieviel Energie steckt in einem Liter Wasser auf tausend Meter Höhe?(g= 10 m/sec2) ==<br /> <br /> --[[Benutzer:89.50.130.186|89.50.130.186]] 19:18, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :[[42 (Antwort)|42 Gummibärchen]]. Diese Seite ist kein Hausaufgabenservice. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 19:24, 5. Mär. 2007 (CET) &lt;small&gt;<br /> ::[[Potentielle Energie]] ist wahnsinnig unverständlich für Normalmenschen!&lt;/small&gt;<br /> :::Letzteres kann man ''groß'' schreiben! Der Artikel war und ist eine Verarschung der Leser. Der englische Artikel ist zwar auch nicht einfach, hat aber ungefähr 1000x mehr Aussage zur modernen Physik. Ich stelle mich für diese Aussage gern der Kritik der ''beiden Herren, die außer Einstein die Relativitätstheorie verstanden haben'', von denen einer offenbar für die de:WP tätig ist. D.h. ich zweifle die Richtigkeit des Inhalts nicht an, dieser Artikel hat aber nicht den geringsten Effekt für das Wissen von 99,99% der Menschheit, die etwas über diese wichtige Energieform wissen will.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 20:12, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :Steht in [[Arbeit (Physik)#Einteilung nach der Ursache]] unter Hubarbeit. Setz da die Zahlen ein, das geht sogar im Kopf (ein mal eins mal zehn mal tausend ist?). -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 20:13, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ja, dazu muss man wissen, dass die potentielle Energie in diesem Fall äquivalent der Arbeit ist, das Wasser in diese Höhe zu transportieren (das erledigt normalerweise die Sonne für uns). Es gibt die klassische Formel für die potentielle Energie Epot = m*g*h; m=Masse, g=&quot;Erdbeschleunigung&quot; (oben angegeben), h=Höhe. Die Masse von 1 Liter Wasser beträgt 1 kg. Daher E = 1*10*1000 kg&amp;nbsp;m2/sec2, wie Martin Vogel bereits andeutete. Man kann auch 10.000&amp;nbsp;Joule dazu sagen. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 20:31, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :&lt;small&gt;&lt;nowiki&gt;*klugscheiß*&lt;/nowiki&gt;btw, was ist denn eigentlich &quot;1sec&quot;? ich kenn nur [[parsec]] und [[Sekunde|s]], aber &quot;sec&quot; gibbs doch gar nicht... ;-) --[[Benutzer:Rdb|rdb]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']]&lt;/small&gt; 20:48, 5. Mär. 2007 (CET) &lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Ich habe mich bloß an die Angabe in der Überschrift gehalten. Da es sich möglicherweise um eine Schulaufgabe handelt, stammt die Angabe vielleicht von einem Lehrer, und dem darf man nicht widersprechen :). Oder hast du in deiner Schulzeit auch bei Prüfungsaufgaben immer damit begonnen, gleich die Angaben anzuzweifeln ? :). mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 22:19, 5. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Der Artikel [[Potentielle Energie]] ist tatsächlich fürchterlich. Am Anfang wird mit Begriffen wie Nabla-Operator, Gradientenfeld und mit Integralen um sich geworfen, bis dann schließlich viel weiter unten steht: &quot;''In unmittelbarer Nähe der Erdoberfläche sind '''R&lt;sub&gt;p&lt;/sub&gt;''' und '''r''' näherungsweise gleich, womit die potentielle Energie in einem solchen Fall mit '''mgh''' approximiert wird''&quot;, — also das, was für die Aufgabe gebraucht wird. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 20:55, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ach du Scheiße! Aber schön, dass man gleich am Anfang was zur Rechtschreibreform erfährt. Soll ich meine Oma exumieren oder ein QS-Bapperl drankleben? Oder erbarmt sich auch so jemand? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 01:02, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Wie wärs mit einem Überarbeiten-Baustein? QS ist, fürchte ich, nur für kurzfristiges Wikifizieren, Kategorisieren etc. geeignet und kommt dann wieder raus, das ÜA-Bapperl ist längerfristig drinnen und signalisiert dem Leser, dass er den Artikel nicht verstehen ''muss''. :) Auf der Diskussionsseite kann man dazu eine Begründung schreiben, wir könnten statt dessen auch diese Diskussion dort hin kopieren. Man sollte auch das Portal:Physik informieren.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 01:13, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Hat das Wasser keine [[Innere Energie]]? --[[Benutzer:Chin tin tin|Chin tin tin]] 09:28, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == gibt es rolln spiel für die nintendowii wii ==<br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:84.141.14.95|84.141.14.95]] 19:29, 5. Mär. 2007 (CET)gibt es rolln spiele für die nintendowii<br /> :ich vermute auf der website hast du schon geguckt? ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 19:33, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Alle derzeit erhältlichen Spiele für die Wii sind auf der Wii-Website zu finden. [[Benutzer:FreddyE|FreddyE]] 20:16, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Politik in der Mongolei ==<br /> <br /> In der Mongolei ist derzeit die ehemalige am sowjetischen Kurs orientierte Einheitspartei an der Reigierung. Wie äußert sich das in der Politik? Gibt es noch in größerem Umfang staatliche oder genossenschaftliche Betriebe? Wie sieht es mit Mindestlöhnen aus?--[[Benutzer:Hannes2|Hannes2]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Hannes2|&lt;small&gt;Diskussion&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp; 19:48, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :Da das aktuelle Themen sind, eventuell bei einer Zeitung oder in der Botschaft der Mongolei nachfragen? --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 16:31, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Datenbanken: [[Datenbankindex|Index]] auf eine [[Sicht (Datenbank)|Sicht]] ==<br /> <br /> Wieso kann im Allgemeinen kein [[Datenbankindex|Index]] auf eine [[Sicht (Datenbank)|Sicht]] definiert werden? Wieso geht dies erst auf materialisierten Sichten? Würde mich freuen, wenn jemand das weiß und evtl. im Artikel ergänzt. --[[Benutzer:84.56.236.239|84.56.236.239]] 20:37, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :Ein Index dient zum Auffinden der Daten – da, wo sie physisch liegen. Eine Sicht ist halt immer ein Ausschnitt, eine Sortierung o.ä. des &quot;originalen&quot; Datenbestandes. Um die Sicht zu sehen, muss jener abgefragt werden. Es macht also nur Sinn, den Index auf die physischen Daten zu legen.<br /> <br /> :Wenn man die Sicht &quot;materialisiert&quot; (neues Wort für mich) bedeutet das wohl, dass man die Sicht (das Ergebnis der Abfrage) als neue physische Relation (Tabelle) speichert. Die kann man dan wieder indexieren. --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 21:42, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Letzter Punkt ist klar. Wieso ein Index zum schnellen Auffinden in einer Sicht nicht machbar ist, allerdings nicht. Sollte meine Sicht nur eine Spalte ausblenden, halte ich immer noch eine solide Relation (Tabelle) in den Händen, darauf würde eine Optimierung durch einen Index durchaus sinnvoll sein. Mir fehlt ein Gegenbeispiel wo ein Index nicht machbar ist. --[[Benutzer:84.56.236.239|84.56.236.239]] 22:32, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Eine Sicht (View) ist im Prinzip nichts anderes als eine DB-Abfrage, auf dessen Ergebnismenge du eine weitere Abfrage ansetzt. Wenn auf den zugrunde liegenden Tabellen ein Index angelegt ist, wird dieser automatisch genutzt (wenn die Indexfelder auch in der View-Definition genutzt werden). Ein Index auf einen View müsste, um aktuell zu bleiben, ständig die Tabellen 'im Auge behalten', auch wenn du gerade keine Abfrage machst. Wenn du es aber trotzdem brauchst, hilft dir wirklich nur der 'materialized view' weiter. Siehe auch [http://www.dbasupport.com/oracle/ora10g/reviewing_views.shtml dieses Dokument] --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 09:43, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Danke. Ich glaube zusammenfassend kann man sagen, dass ein Index auf einer Sicht<br /> ::::#nicht trivial ist,<br /> ::::#möglicherweise hinterlegen (materialisieren) von Daten (den Index-Attributen) erfordert und<br /> ::::#möglicherweise aufwändige Synchronisation erfordert.<br /> ::::Prinzipiell also mögliche aber aus oben genannten Gründen nicht praktikabel. Das wollte ich wissen. Grüße --[[Benutzer:141.3.162.159|141.3.162.159]] 13:59, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Lied gesucht ==<br /> <br /> Moin, kann mir jemand bitte sagen wie das Lied zu Beginn von [http://www.youtube.com/watch?v=VZvm5H4F-aA] heißt?<br /> <br /> Grüße,[[Benutzer:HardDisk|HardDisk]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:HardDisk|rm -rf]]&lt;/sup&gt; 20:49, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> : Scheint von [[Enya]] zu sein. Falls niemand den Titel nennt, kannst Du Dich ja in einem Online-Shop durch die Audioschnipsel hangeln... --21:45, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Yep, das ist [http://www.youtube.com/watch?v=nVZKTuOHIys Caribbean Blue] von Enya. --[[Benutzer:Andibrunt|Andibrunt]] 23:50, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :::danke! [[Benutzer:HardDisk|HardDisk]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:HardDisk|rm -rf]]&lt;/sup&gt; 18:54, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Ebene mit Ebene schneiden ==<br /> <br /> Hallo. Ich vertiefe mich Momentan in die Grund- und Aufriss Materie. Weil ich jedoch eine längere Zeit nicht intensiv am Unterricht teilnehmen konnte, habe ich nun einige Verständnissfragen bzgl. der Aufgabe: Zwei Ebenen (gegeben durch Punkte im Grund- und Aufriss) miteinander schneiden, und eine Schnittgerade konstruieren. Im Internet fand ich keine nützliche Theorie, und die Theorie in meinem Schulordner ist sowieso falsch (falsch abgezeichnet vom Lehrer). <br /> <br /> Kennt sich jemand damit aus? --&lt;font color=&quot;darkred&quot;&gt;[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar Marjanovic]]&lt;/font&gt; &lt;sub&gt;( [[Benutzer_Diskussion:Petar_Marjanovic|Frag mich]] &amp;bull; [[Benutzer:Petar_Marjanovic/Bewertung|Bewerte mich]] )&lt;/sub&gt; 22:35, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Die beiden Ebenen haben im Grundriss zwei Schnittgeraden mit der Grundrissebene. Wo sich diese beiden Schnittgeraden schneiden ist der Durchstoßpunkt der Schnittgeraden der beiden Ebenen durch die Grundrissebene. Im Aufriss ist das alles genau so.<br /> Dadurch hat man schon ''zwei'' Punkte der Schnittgeraden der beiden Ebenen gefunden (den Durchstoßpunkt im Grundriss und den im Aufriss, das sind zwei verschiedene Punkte; damit ist die Schnittgerade gegeben. Eine Projektion der beiden Durchstoßpunkte liegt jeweils in der Achse, d.h. diese Koordinate ist 0. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 22:54, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> P.S.: Wie man die &quot;Spuren&quot;, also die Schnittgeraden der Ebenen mit der Grundriss- und Aufrissebene findet (mittels Spur-Parallelen) weißt du aber? Denn sonst findest du die Schnittpunkte dieser Spuren ebenfalls nicht und das sind ja unsere beiden wichtigen Punkte, durch die die Schnittgerade der beiden Ebenen verläuft.<br /> : ... nein? Man kann es aber auch ohne das verwenden der Spuren konstruieren. Ich werde Sie allenfalls morgen Mittag noch über die Variante informieren - habe sie jetzt herausgefunden. Danke trotzdem! --&lt;font color=&quot;darkred&quot;&gt;[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar Marjanovic]]&lt;/font&gt; &lt;sub&gt;( [[Benutzer_Diskussion:Petar_Marjanovic|Frag mich]] &amp;bull; [[Benutzer:Petar_Marjanovic/Bewertung|Bewerte mich]] )&lt;/sub&gt; 23:31, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Mal wieder Lied gesucht==<br /> Hallo zusammen. Weiß jemand, ob das neue Lied von [[Christina Aguilera]] namens &quot;Candyman&quot; ein Cover ist bzw. in Teilen irgendwoher geklaut ist und wenn ja, den titel des Originals? Da es mir gut gefällt und für Chartmusik erstaunlich nah an dem ist, was ich als Musik bezeichne, kann ich nicht so recht glauben, dass es das nicht schonmal gab. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 23:20, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Na, für irgendwas muss doch auch mal die en.wikipedia gut sein: laut [[:en:Candyman (Christina Aguilera song)]] scheint das Ding von einem Lied von 1941 &quot;inspiriert&quot;, was immer das heißen soll. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:29, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Danke, hätte mich auch gewundert ;-) Mal sehn ob ich das Lied irgendwo auftreiben kann, um mal nachzusehn, wie weit die &quot;Inspiration&quot; geht. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 00:21, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Mittlerweile steht in en: ''Linda Perry and Aguilera have said that the song was inspired by the 1941 Andrews Sisters' hit &quot;Boogie Woogie Bugle Boy&quot;.'' - vielleicht hast du es ja ergänzt? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:38, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 6. März 2007 =<br /> == Frage zum Kündigungsrecht/Urlaubsanspruch ==<br /> <br /> Meine Situation ist wie folgt.<br /> <br /> Am 26.02.2007 erhielt ich meine ordentliche Kündigung zum 31.03.2007. Vertraglich bin ich dazu verpflichtet an Schulungsmaßnahmen, für meine momentane Weiterbildung, teil zu nehmen. Mein Arbeitgeber hat mich von der Arbeit frei gestellt, und rechnet mir dafür meinen noch ausstehenden Urlaub an. Dieses macht er aber auch für die Zeit, in der ich auf der Weiterbildungsmaßnahme bin, die ich für meine Prüfung am 08. und 09. März diesen Jahres brauche.<br /> <br /> Meine Frage dazu ist, ob dieses rechtens ist.<br /> <br /> Kann mir jemand dazu helfen?<br /> <br /> Gruß<br /> Patrick Melzer<br /> <br /> E-Mail-Adresse zum Schutz entfernt.--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 00:14, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> :In solchen Fällen wende man sich an den Fachanwalt für Arbeitsrecht seines Vertrauens --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 00:17, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Und als Einstieg kann auch www.frag-einen-anwalt.de vielleicht helfen.--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]&lt;/small&gt; 00:20, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Prinzipiell ist eine Weiterbildung kein Urlaub, ein Urlaub ist süßes Nichtstun und sonst gar nichts. Ein Berater der Arbeitskammer oder anderer Arbeitnehmervertretungen kann es dir und deinem Chef auch in komplizierteren Fällen ganz schnell erklären. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 00:40, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> :::P.S.: Auch eine Arbeitsfreistellung bis zum Arbeitsende muss nicht gleichbedeutend mit einem Urlaub sein, kann aber so vereinbart werden.<br /> ::::Das ist fast eindeutig ein Fall für einen Anwalt. Wenn Dein Arbeitgeber die Weiterbildung finanziert, dann kann er daruf bestehen dass Du daran teilnimmst. Das ist Arbeitszeit. Er kann auch darauf bestehen, wenn er Dich freigestellt hat. Auch währed der Freistellung bist Du weisungsgebunden, Du hast immer noch einen Arbeitsvertrag mit ihm. Er erwartet jedoch keine Arbeitsleistung im Betrieb von Dir. Eine Freistellung ist eine einseitige [[Willenserklärung]], diese kann der Arbeitgeber (im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen) nach seinem Gusto formulieren. Ich nehme mal an, dass die Weiterbildung incl. dem Abschlusszeugnis Dir auch den Einstieg in den nächsten Job erleichtert. Natürlich kann Dein Arbeitgeber auch den Weiterbildungsvertrag kündigen (er bekommt wahrscheinlich kein Geld zurück). Dann kannst Du die Weiterbildung nicht beenden (oder musst evtl. den Rest anteilig selber zahlen). Damit fehlt Dir dann eine zusätzliche Qualifikation. Wenn Du dafür Urlaubstage &quot;opfern&quot; musst, überleg Dir ob Dir die zusätzliche Qualifikation das wert ist. Falls die Weiterbildung z.B. vom Arbeitsamt (mit-)finanziert wird, erkundige Dich dort. Eine Beratung kann Dir nur ein Anwalt geben. -- [[Benutzer:Ich liebe ELKE|Ich liebe ELKE]] 18:53, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> {{Rechtshinweis}}<br /> <br /> == Verfilmung zu dem Buch &quot;Der Fälscher&quot; von C.C. Bergius ==<br /> <br /> Ich habe das Buch &quot;Der Fälscher&quot; von C.C. Bergius gelesen und auf der letzten Seite wird darauf verwiesen, daß eine Verfilmung bevor steht. Nun ist mein Buch von 1961 und jetzt bin ich auf der Suche nach diesem Film. Gibt es davon überhaupt eine Verfilmung? Alle meine bemühungen bei Google und anderswo hatten keinen Erfolg. Ich habe immer nur die Bücher gefunden. Es wäre toll wenn mir jemand helfen oder zumindest eine kurze Stellungnahme geben könnte. Vielen Dank im Vorraus.<br /> Carmen --[[Benutzer:195.93.60.101|195.93.60.101]] 15:39, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Hm, im [[C. C. Bergius|Artikel]] steht, das Buch wäre 1972 erschienen. Steht bei Dir wirklich 1961? Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 16:04, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Das Buch könnte schon 1942 erschienen sein und zwar im &quot;v. Schröder Verlag, Hamburg&quot;. Das war aber keine besonders gute Zeit für die Herausgabe des Buches, und es dürften auch nur wenige Exemplare erhalten sein. So erlebte das Buch durch den S. Mohn Verlag und die Bertelsmann-Buchgemeinschaft 1961 eine Neuherausgabe, im selben Jahr folgte schon die 2. Auflage. Später gab es zahlreiche verschiedene weitere Ausgaben, auch Taschenbuchausgaben, aber laut Deutscher Bibliothek ''keine'' im Jahr 1972 (bloß in den Jahren 1971 und 1973), was wiederum darauf hindeutet, dass es sich im WP-Artikel um einen Tippfehler handelt (1972 statt 1942). --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 17:08, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::In der [[Internet Movie Database]] ist tatsächlich eine Verfilmung eines Bergius-Romans nachgewiesen, jedoch heißt die ''Heißer Sand'' (1971) mit [[Joachim Fuchsberger]] (vgl. [http://www.imdb.com/title/tt0065824/]). Wahrscheinlich dann die Verfilmung des 1962er-Romans, wie der WP-Artikel preisgibt. --[[Benutzer:César|César]] 17:13, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Das Erscheinen des Romans im Jahr 1942 kann ich jetzt nicht nachweisen, er reiht sich auch im Jahr 1961 besser in die Werkliste ein und daher werde ich ihn auch im WP-Artikel jetzt dort einreihen. Diese Ankündigung einer Verfilmung in einem Buch, das eben erst neu erscheint, hätte zwar meine Ansicht verstärkt, dass es schon eine frühere Ausgabe gegeben haben könnte, es lässt sich aber nicht in den Bibliotheken finden. Möglicherweise hat Fragestellerin Carmen ja bereits die 2. Auflage, und ein Erfolg zeichnete sich für das Buch bereits ab, so dass man euphorisch von Filmplänen sprach, die sich dann nicht verwirklichen ließen. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 17:36, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Wikipedia- Editorfenster für offline- Dateien?==<br /> Hallo zusammen. Die Hausarbeitszeit ist angebrochen, ich würde mich gerne von Office verabschieden (die tausende automatischen Einstellungen treiben mich in den Wahnsinn), und für LaTex fehlt mir im Moment die Einarbeitungszeit. Deswegen die Frage: Gibt es eine Möglichkeit, das Editorfenster von Wikipedia offline zu benutzen und damit ein PDF zu erzeugen? Hier kenn ich - im Gegensatz zu LaTex - die Formatbefehle, muss mich nicht mit automatischen Aufzählungszeichen, hässlichen Fußnoten u.ä. rumschlagen, und das kleine Manko, dass ich Seitenzahlen von Hand einfügen müsste, nähme ich gerne in Kauf. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 18:00, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Schließt Dein Abschied von Office auch Open Office mit ein? Fragt --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 18:22, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Ja. Damit arbeite ich etwa ein Jahr und halte es inzwischen für genauso &quot;bevormundend&quot; wie Microsoft office. Ich möchte eben vor allem selbst bestimmen, was ich wann wie formatiere, und keine Software, die mir Vorschläge macht, die ich nicht will. Alleine diese blöden Einrückungen über mehrere Ebenen bei Aufzählungen sägen regelmäßig an meinen Nerven. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 18:32, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Das wäre ja fast eine &quot;Frage zur Wikipedia&quot; :). Hoffentlich kommen die Experten für die Wikimedia-Software auch hier vorbei (wo es meist um Schulstofffragen geht). Sonst würde ich an deiner Stelle die Frage mal dort hin verlegen.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 18:37, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> :: Ich war mir nicht sicher, weil ich ja eigentlich nur den Editor sozusagen &quot;fremdbenutzen&quot; möchte. Aber überzeugt, die Diskussion geht [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Wikipedia-_Editorfenster_f.C3.BCr_offline-_Dateien.3F hier] weiter. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 18:42, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Arbeitsspeichersteckplatz am PC kaputt – warum, und kann man da noch was machen? ==<br /> Wollte heute den Arbeitsspeicher meines PCs vergrößern und hab versehentlich den falschen Arbeitsspeicher-Typ (SD-RAM) gekauft, da ich im falschen (wir haben 2 PCs - einen alten und einen neuen) Motherboard-Handbuch nachgesehen habe (ist ja ziemlich schwer, irgendwas zu etwas zuzuordnen, wenn alle Angaben irgendwo im Innenleben eines PCs versteckt sind). Ich hab also SD-RAM-Arbeitsspeicher auf den zweiten Steckplatz gesteckt und bin erst im Nachhinein drauf gekommen, dass ich den falschen Typ gekauft habe. Ich hätte DDR-RAM (DDR 400 oder wie das heißt) gebraucht. Nun hab ich also den Arbeitsspeicher umgetauscht, und die richtige RAM-Karte angesteckt. Allerdings funktioniert der zweite Steckplatz nun nicht mehr. Ich hab ihn mit dem anstecken der falschen RAM-Karte scheinbar kaputt gemacht. Wie kann das sein, und kann man da noch irgendwas machen, damit ich wieder einen funktionierenden zweiten Steckplatz habe? SG -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 18:32, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> :Warum bist du dir so sicher, dass der Steckplatz kaputt ist? Bei mir war es oft bloß die ''Erwartungshaltung'', der Steckplatz würde jetzt ohnehin nicht mehr funktionieren, die dazu führte, dass ich den Speicher schlampig einbaute und mit wenig Elan überprüfte. Später versuchte ich nochmals und dann ging es. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 18:43, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Der Typ vom Computergeschäft hat das gesagt, nachdem ich ihm gesagt habe, dass ich zuerst die alte (falsche) Arbeitsspeicher-Karte reingesteckt habe. Und so schlampig kann man den Speicher ja gar nicht einbauen, weil es ja ohnehin so Schnapperl gibt, bei denen die Karte einschnappen muss, wenn sie richtig drin steckt :/ -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 19:21, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Lass Dir von einem, der mal mit sehr viel Gewalt und sehr wenig Ahnung SDRam in einen DDR2- Slot einbauen wollte sagen, dass man das sehr wohl kann. Sollte der Slot jetzt wirklich kaputt sein, müsste m.E. das Mainboard ausgetauscht werden. Da Du aber aus meinem ersten Satz ja wohl meine Qualifikation einschätzen kannst, warte lieber noch ein paar Meinungen ab, bevor Du diese Lösung wählst. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 19:47, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Hm ... ja, es kann passieren, daß ein Speicherbaustein kaputtgeht, wenn er falsch eingesteckt wird, das tritt aber im Normalfall erst dann ein, wenn der Rechner auch eingeschaltet wird. Im schlimmsten Fall gibt es Kurzschlüsse durch die unterschiedliche Anzahl von Kontakten bei SD- und DDR-RAM, dann sind sowohl der Speicherbaustein als auch das Board hin. Das muß aber nicht passieren; bei DDR-RAM gibt es noch die Besonderheit, daß manche Boards nur paarweise baugleiche Module akzeptieren. Das kann in Einzelfällen soweit führen, daß selbst Module gleichen Typs, aber von unterschiedlichen Herstellern, nicht vernünftig laufen. Auch wenn's jetzt blöd klingt, aber Ferndiagnose ist immer schwierig. Such' Dir am besten jemandem in Deinem Umfeld, der - bitte nicht falsch verstehen, ist nicht respektlos gemeint - etwas mehr Ahnung von der Materie hat und das ganze evtl. mal überprüfen kann. Wirklich baugleiche Module wirst Du vermutlich nur bekommen, wenn Du zu den ursprünglich installierten Modulen noch die Rechnung hast. Eine reine Sichtprüfung kannst Du auch selbst vornehmen: schau' mal, ob irgendwo in dem fraglichen Speicherslot etwas abgebrochen oder dunkler verfärbt ist. Wenn Du das neue Modul mit sehr viel Gewalt eingesteckt hast - was zumindest beim SD-RAM-Modul vermutlich der Fall war, sonst hättest Du es kaum in den Slot bekommen - kann es natürlich auch sein, daß einfach etwas abgebrochen und zwischen die Kontakte gerutscht ist. Du kannst versuchen, so etwas mit Druckluft oder einer Pinzette (dann aber &lt;u&gt;unbedingt&lt;/u&gt; vorher Strom vom Board nehmen!) zu entfernen. Das als erste Hilfe, wie gesagt: Ferndiagnose ist immer schwierig. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 23:47, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Vierjahresplan ==<br /> <br /> An welchem tag wurde der Vierjahresplan beschlossen (verkündet?)? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 18:50, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hi Bangin. Aus [[Vierjahresplan]]: ''Am 28. Oktober 1936 verkündete Göring im Berliner Sportpalast den &quot;Vierjahresplan&quot; als eine Konzeption zur Sicherung der Ernährung des Volkes.'' Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 19:02, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Tschechoslowakei ==<br /> <br /> Wie genau verlief die Aufnahme des Sudetenlandes bis zur Münchener Konferenz? Kann mir jemand eine Zeitleiste &quot;zeichnen&quot;? Außerdem, wurde vor dem Münchener abkommen das Selbstbestimmungsrecht auf die Sudetengebiete erhoben? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 19:45, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hast du [[Sudetenland#Von 1919 bis zum Münchner Abkommen]] schon gelesen? Kannst du anhand dieses Artikels deine Frage etwas präzisieren? mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 00:32, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Plame-Affäre]] ==<br /> <br /> Der Artikel liest sich irgendwie so, als wäre es ungewöhnlich, dass die Veröffentlichung der Identität von Geheimdienstagenten strafbar wäre. Ist das wirklich so ungewöhnlich? Gibt es den Straftatbestand in Deutschland beispielsweise nicht? [[Benutzer:sebmol|sebgrippe]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp;amp; Kritik|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 20:54, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> : Interessante Frage - das einzige, was mir dazu spontan einfällt ist die Regelung zu [[Pseudonym]]en, die besagt, daß eine Person selbst zu entscheiden hat, ob und wann sie ihr Pseudonym bzw. die zugehörige &quot;reale&quot; Identität offenlegt. Das ist aber nur eine zivilrechtliche Geschichte - und vor allem: Ich bin kein Jurist. Ich könnte mir aber vorstellen, daß so etwas im Zweifelsfalle als [[Hochverrat]] eingestuft wird, und das ist ein Straftatbestand. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 23:39, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :es verstösst meines Wissens gegen US-BUndesgesetz die geheime Identität eines CIA-Mitarbeiters zu lüften. Die Presse darf es zwar veröffentlichen, der Informant macht sich aber strafbar.--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 02:20, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Dass es gegen amerikanisches Strafrecht verstößt, weiß ich ja. Aber sowohl in diesem WP-Artikel als auch dem zu [[Lewis Libby]] stehen Formulierungen, die den Eindruck erwecken, die Strafbarkeit solcher Handlungen wäre etwas ungewöhnliches. Bevor ich da wild rumeditiere, wollte ich halt wissen, ob dem tatsächlich so ist. [[Benutzer:sebmol|sebgrippe]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp;amp; Kritik|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 11:16, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::In Deutschland gibt es keinen speziellen Tatbestand, aber die Handlung Libbys könnte man unter [[Geheimnisverrat|Verletzung des Dienstgeheimnisses und einer besonderen Geheimhaltungspflicht]] iSd § 353b StGB subsummieren. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 21:00, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Grundgesetz ==<br /> <br /> Welche Bedingungen müssten erfüllt sein, um im Sinne von Artikel 146 eine neue Verfassung auszuarbeiten? Gibt es irgendwelche Bestrebungen in Deutschland, sowas zu tun? [[Benutzer:85.178.239.210|85.178.239.210]] 20:56, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich vermute mal, dass man da die Regeln aus Artikel 144 anwenden würde: <br /> <br /> {{Zitat|(1) Dieses Grundgesetz bedarf der Annahme durch die Volksvertretung in zwei Dritteln der deutschen Länder, in denen es zunächst gelten soll.<br /> &lt;br /&gt;<br /> (2) Soweit die Anwendung dieses Grundgesetzes in einem der in Artikel 23 aufgeführten Länder oder in einem Teile eines dieser Länder Beschränkungen unterliegt, hat das Land oder der Teil des Landes das Recht, gemäß Artikel 38 Vertreter in den Bundestag und gemäß Artikel 50 Vertreter in den Bundesrat zu entsenden. }}<br /> --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 22:01, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::In Politik haben wir gelernt, dazu wäre eine Volksabstimmung nötig. (Und da in Deutschland Volksabstimmungen unüblich sind, werde es nie dazu kommen, und das Grundgesetz werde ewig gelten. Der Politiklehrer war auch Religionslehrer und hielt das GG für gottgegeben … Irgendwie waren alle meine Politiklehrer etwas, naja, seltsam.) -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]&lt;/small&gt; 01:01, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 7. März 2007 =<br /> <br /> == Hundenahrung ==<br /> <br /> <br /> -<br /> Hallo,<br /> können Hunde, speziell Westhighlandterrier, durch Milchprodukte trockene Haut und somit<br /> Juckreiz bekommen ?<br /> <br /> Gruß -[[Benutzer:Eckhardwolf|Eckhardwolf]] 09:27, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Hallo Eckhardt, Westhighlandterrier sind nahezu durch die Bank [[Atopie (Medizin)|Atopiker]] und können durch so ziemlich jedes Nahrungsmittel derartige Hautreaktionen bekommen. Es handelt sich dabei um Futtermittelunverträglichkeiten, ähnlich einer allergischen Reaktion. Ein korrektes Vorgehen würde bei diesem Verdacht eine Eliminationsdiät beinhalten, sprich Dein Hundi bekommt über mindestens sechs bis acht Wochen, in jedem Fall aber zwei Wochen über das Verschwinden der Symptome hinaus, nur Kartoffeln und eine bisher nicht verfütterte Proteinquelle (bspw. Pferdefleisch) + ein allergenfreies Vitamin-/Mineralstoffpräparat. Anschließend werden über jeweils einige Wochen, mit Pausen von mind. zwei Wochen dazwischen, samtlich bis dahin verfütterten Proteinquellen nacheinander einzeln hinzugefüttert und geschaut, ob die Probleme erneut auftauchen. Danach weißt Du, welche Proteinquellen Dein Hund verträgt und welche nicht und kannst die Fütterung dementsprechend anpassen lassen. Vorher solltest Du allerdings sämtliche sonstigen möglichen Ursachen für die Hautprobleme von Deinem Tierarzt ausschließen lassen, der auch das weitere Vorgehen überwachen sollte. Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 19:28, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> :Im Prinzip hat Doudo recht, allerdings ist das eine vermutlich „[[Futterallergie]]“, und die ist gegenüber Milchprodukten recht häufig (allerdings auch gegenüber Milchzucker (Hunde haben kein Enzym diesen abzubauen [[Laktoseintoleranz]]). Atopie (s. [[Atopische Dermatitis des Hundes]]) ist eine Kontaktallergie und hat mit dem Futter zumeist nichts zu tun, beide Allergietypen können aber auch gleichzeitig auftreten. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 19:08, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :: Das habe ich von Immunologenseite schon anders gehört; die fassen den Begriff Allergie AFAIR enger und Atopie weiter als Du. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 19:17, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Stimmt, die neuere Literatur grenzt dies allerdings ab. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 00:50, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == BIP Schottland 2005 im Vergleich BIP Schweiz 2005 ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:212.243.104.178|212.243.104.178]] 09:34, 7. Mär. 2007 (CET)Guten Tag<br /> In meiner Ausbildungs als Kauffrau muss ich eine Wirtschaftsdokumentation über Schottland machen. Dabei brauche ich einige Infos. Da ich nicht weiss an wen ich mich wenden soll versuche ich es jetzt mal so.<br /> Ich brauche:<br /> nominelles Bruttoinlandprodukt (BIP) in GBP, Anzahl Erwerbstätige und die Arbeitslosenquote..<br /> <br /> Ich brauche die Daten aus dem Jahre 2005 damit ich mir einen Vergleich zur Schweiz schafen kann.<br /> <br /> Danke für Ihre Hilfe<br /> <br /> Freundliche Grüsse<br /> <br /> Merita Mustafa<br /> :Siehe Fischer-Weltalmanach, da steht sowas drin... --[[Benutzer:Rdb|rdb]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']]&lt;/small&gt; 11:23, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Oder im [http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/index.html Fact Book der CIA]. Nicht zu vernachlässigen auch [[Schottland|unsere]] [[Schweiz|Artikel]] --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 12:29, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Powerpoint Präsentation über Albert Schweitzer ==<br /> <br /> Wie mache ich eine Powerpoint Präsentation über Albert Schweitzer, wer war er und wieso ist er berühmt? {{unsigned|84.160.236.253|[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 10:51, 7. Mär. 2007 (CET)}} &lt;small&gt;Verschoben von [[Wikipedia Diskussion:Quellenangaben]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> [http://www.rz.uni-augsburg.de/anleitungen/powerpoint/], [[Typografie für digitale Texte]], [[Albert Schweitzer]]. --10:55, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Man könnte glauben, mit obigen drei Angaben ließe sich das Werk leicht bewerkstelligen. Den langen Schweitzer-Artikel auf PP-Format zu bringen ist eine reizvolle, aber kaum zu lösende Aufgabe. Leider sind sehr wenige Bilder in dem Artikel. Sonst könnte man das so lösen: <br /> *Folie 1: Schweitzer sitzt in seinem Heimatkirchlein im Elsass an der Orgel =&gt; Pfeil<br /> *Folie 2: Schweitzer in seinem Buschkrankenhaus in Lambarene =&gt; Pfeil<br /> *Folie 3: Schweitzer erhält den Friedensnobelpreis<br /> Wahrscheinlich gibt es im engl. oder franz. WP-Artikel oder unter einem der im Artikel genannten Weblinks mehr Bilder um die drei PP-Folien zu illustrieren :). Viel Spaß! mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 12:48, 7. Mär. 2007 (CET) P.S.: Für mich ist das wieder ein schönes Beispiel dafür, dass man nicht alles, was man präsentieren kann, mit ''Powerpoint'' präsentieren kann (und soll).<br /> <br /> == Datenexport mittels Makro aus xls Datei in csv ==<br /> <br /> '''Hilfe!''' Ich versuche ein Makro zu schreiben, welches mir aus einer bestehenden Exceldatei einen gewissen Bereich markiert, ein neues Datenblatt erstellt und mir dort wieder einfügt. Die neu erzeugte Datei soll dann als .txt Datei im csv Format gespeichert werden.<br /> <br /> So weit so gut, grundsätzlich bekomm ich das hin - wenn ich die Schritte, die das Makro machen soll manuell mache gehts auch, aber sobald ich es ausführe habe ich das Problem, dass die Trennzeichen keine ''';''' mehr sind, sondern ''',''' . Diese kann ich aber für die weiterverarbeitung so gar nicht gebrauchen... Weiß wer rat?<br /> <br /> Hier der Code des Makros wie es bislang aussieht:<br /> <br /> &lt;code&gt;<br /> Range(&quot;B7&quot;).Select<br /> SendKeys &quot;^+{Down}&quot;, True<br /> SendKeys &quot;+{Right 83}&quot;, True<br /> Selection.Copy<br /> Workbooks.Add<br /> ActiveSheet.Paste<br /> Application.CutCopyMode = False<br /> ActiveWorkbook.SaveAs FileName:=&quot;H:\Mappe1.txt&quot;, FileFormat:=xlCSV, _<br /> CreateBackup:=False&lt;/code&gt;<br /> --[[Benutzer:Marcl1984|Marcl1984]] [[Benutzer Diskussion:Marcl1984|&lt;small&gt;Sags mir |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Marcl1984/Bewertung|&lt;small&gt;Bewerte mich!&lt;/small&gt;]] 14:20, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Wen es interessiert, ich bin selbst woanders fündig geworden. Man kann (allerdings erst ab Office 2002) in der SaveAs den Wert local:=true einsetzen, dabei verwendet er die Lokalen einstellungen - und damit auch ein ''';''' als Trennzeichen. --[[Benutzer:Marcl1984|Marcl1984]] [[Benutzer Diskussion:Marcl1984|&lt;small&gt;Sags mir |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Marcl1984/Bewertung|&lt;small&gt;Bewerte mich!&lt;/small&gt;]] 15:41, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == suche Info über den Architekten Spörl und sein Antropia-Projekt ==<br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> --[[Benutzer:84.44.152.181|84.44.152.181]] 15:30, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> Habe im TV von Spörl und sein Antropia-Projekt gehört, aber keine weiteren Infos gefunden.Spörl hatte die Idee (vor dem zweiten Weltkrieg) das Mittelmeer zu versanden (?) oder soweit abzusenken, das Land gewonnen werden konnte und eine Brücke zwischen Europa und Afrika gebaut werden konnte.Leider sind alle Bruchstücke,die ich weiß.Weiß jemand mehr?<br /> Im voraus vielen Dank!<br /> <br /> : [[Atlantropa]] --[[Benutzer:°|°]] 15:34, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> ::an die Geschichte kann ich mich dunkel erinnern. Ich meine das sollte durch schließen der Straße von Gibraltar mit einer Mauer erreicht werdemn. Das Wasser im Mittelmeer wäre dann (sehr) langsam verdunstet. Ob das so eine clevere Idee gewesen wäre ist eine ganz andere Frage.--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 17:32, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Der Kerl hieß [[Herman Sörgel]]. — [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 19:38, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> Ich staune, woher weißt du so viel über die verschiedensten Themen? Dieser Satz ist ernst gemeint, kein bisschen Schalk oder Ironie. Hast du eine besondere Gabe oder ein geheimes Lexikon? Lese deine Sätze immer sehr gerne, weil die erfrischend sind. Wer über meinen &quot;Schmus&quot; staunt muss wissen, ich lebe im Rheinland und da ist, wenn das Herz voll, läuft der Mund schnell über. (Hätte dieses letztliche Kompliment nicht so öffentlich gemacht, jedoch ich konnte auf deiner Diskussionseite meinen Text nicht unterbringen, weil ich noch nicht so firm bin.)Erno Mahler<br /> <br /> ==Wikiweise ==<br /> Was hat es mit Wikiweise auf sich? [http://www.wikiweise.de/wiki/Wikiweise%3AWikiweise%20und%20Wikipedia Wikiweise und Wikipedia] --[[Benutzer:Immanuel Giel|Immanuel Giel]] 16:40, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Wikiweise ist ein teilweiser [[Fork]] der Wikipedia, der nach der Anzahl der Bearbeitungen und ständigen Mitarbeitern ([http://www.wikiweise.de/wiki/Spezial%3ArecentChanges], um 3 Autoren und unter 20 Bearbeitungen pro Tag) als gescheitert gelten muss.[[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|&lt;sup&gt;-/+&lt;/sup&gt;]]&lt;/small&gt; 16:51, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> :3 Autoren und 20 Edits, das ist ja wirklich nicht viel. Dabei habe ich unseren alten Freund Ulrich Fuchs wieder gesehen. Danke für die Anwort. --[[Benutzer:Immanuel Giel|Immanuel Giel]] 17:04, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Die waren eine Zeit lang richtig aktiv und durchaus eine Alternative für unsere Wikipedia. Ich frage mich bloß, warum die so abgebaut haben. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 17:29, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Am schlimmsten war ja [http://www.wikiwiki.de Wikiwiki], die wollten auch alles beser machen, weil die Wikipedia ja so wahnsinning nachteilbehaftet ist und nur Schrott produziert. Die Seite ist jetzt zu. Die Wikipedia wächst weiter. Trotz aller Nachteile. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 09:33, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Kurvendiskussion e-Funktion ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> <br /> Bis nächste Woche soll ich für folg. Diskussion eine Kurvendiskussion führen. <br /> <br /> Weil ich für längere Zeit nicht am Unterricht teilnehmen konnte, finde ich mich nicht richtig zurecht. <br /> <br /> Vor allem klemmt's bei den Extremwerten, ich kann die Funktion einfach nicht bis f´´´´(x) ableiten.<br /> <br /> y = f(x) = (x² - 1) * e^ -0,5x<br /> <br /> Vielen Dank für eure Mühe und Hilfe!<br /> <br /> --[[Benutzer:195.93.60.101|195.93.60.101]] 16:50, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Für die Extremwerte brauchst du aber nur die erste und zweite Ableitung, oder hab ich da was falsch verstanden? --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 16:55, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Kannst du die Funktion e&lt;sup&gt;x&lt;/sup&gt; prinzipiell ableiten? Die Ableitung ist ebenfalls e&lt;sup&gt;x&lt;/sup&gt;! Für diesen Teil solltest du noch die &quot;[[Kettenregel]]&quot; (wegen ^-1/2) anwenden. Kennst du die &quot;[[Produktregel]]&quot; (Ableitung von multiplikativ verknüpften Funktionen von x)? Dann dürfte es doch nur noch &quot;Rechenarbeit&quot; sein.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 17:15, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Messinstrumente für Schwingungen in der Musik vor ca 300 Jahren ==<br /> <br /> Hallo , folgende Frage konnte mir bisher nicht beantwortet werden :<br /> wie wurden früher , als es noch keine Messinstrumente gab , die Schwingungen zum Stimmen von Musikinstrumenten gemessen ?<br /> Es gab/gibt z.B. Oboen mit einer Stimmung von 415 Hz , 430 Hz und auch 440 Hz .<br /> In der Hoffnung auf eine Antwort <br /> viele Grüße<br /> Joachim Briest<br /> jobriest@t-online.de<br /> <br /> : Nach Gehör; siehe [[Kammerton]] und [[Stimmung]], der Stimmton beruhte auf Konvention und war nicht allgemein festgelegt. Erst mit dem Aufkommen von Messinstrumenten wurde es möglich, ihn exakt festzulegen; 440 Hz bei 20 °C für den Ton a’ ist erst seit 1939 Norm. -- [[Benutzer:Concord|Concord]] 22:23, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Naja, nicht jeder hatte ja absolutes Gehör, und [[Stimmgabel]]n, die von jemand einigermaßen richtig eingestellt wurden, waren wohl das beliebteste Vergleichsinstrument. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 13:10, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Pendelgas ==<br /> <br /> Was versteht man unter dem Begriff &quot;Pendelgas&quot;? (Gebiet: Abgasreinigung). [[Benutzer:130.237.57.80|130.237.57.80]] 18:01, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Meistbesuchte Internetseite? ==<br /> <br /> Welches ist die weltweit meistbesuchte Internetseite?<br /> Google? Yahoo? MySpace? Youtube?<br /> Oder doch ne andere Seite? --[[Benutzer:ツンヅくん|ツンヅくん]] 20:05, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Laut [http://www.alexa.com/site/ds/top_500 Alexa] Yahoo, vor MS, vor Google, vor Youtube. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 20:12, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Danke ;-) --[[Benutzer:ツンヅくん|ツンヅくん]] 20:20, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Erstaunlich. Gibt es eigentlich auch Menschen außer mir, die schlicht nie auf Yahoo sind oder bin ich da mal wieder einzigartig? Fragen über Fragen, --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 22:32, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::: Laut [[:en:Web-based email]] ist ''Yahoo! Mail'' der führende Webmailanbieter. Da muss man sich also nicht wundern, wie die ganzen Pageviews zustandekommen. ;-)<br /> :::: Alexa listet übrigens nur (Second-Level-)Domains auf. Es gibt also einen Unterschied zwischen google.com, google.co.uk und google.de, während www.yahoo.com, uk.yahoo.com und de.yahoo.com alle in einen Topf geworfen werden. Vielleicht käme Google sogar an MSN vorbei, wenn man die Seitenabrufe der Domains zusammenzählen würde ([http://www.alexa.com/data/details/traffic_details?site0=yahoo.com&amp;site1=msn.com&amp;site2=google.com&amp;site3=google.co.uk&amp;site4=google.de&amp;y=p&amp;z=3&amp;h=400&amp;w=700&amp;range=max&amp;size=Large&amp;url=http://www.yahoo.com]). Außerdem wertet Alexa nur das Surfverhalten seiner Toolbar-Benutzer aus (also vermutlich ein paar hunderttausend IE-Nutzer); repräsentativ ist die Rangliste also nicht unbedingt. -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 10:50, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> War ehrlich gesagt auch nie gross auf Yahoo. Ist mir ein bisschen zu unübersichtlich --[[Benutzer:Nick-zug|nick-zug]] [[Benutzer_Diskussion:Nick-zug|•••]] 22:43, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Amis kennen wohl Yahoo mehr, oder ist Alexa durch Amzoon mit Yahoo verbunden? --&lt;font color=&quot;darkred&quot;&gt;[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar Marjanovic]]&lt;/font&gt; &lt;sub&gt;( [[Benutzer_Diskussion:Petar_Marjanovic|Frag mich]] &amp;bull; [[Benutzer:Petar_Marjanovic/Bewertung|Bewerte mich]] )&lt;/sub&gt; 22:48, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Artikel zu [[Tanja Dückers]] ==<br /> <br /> sehr geehrte damen und herren,<br /> <br /> ich weiß nicht, ob ich sie auf diesem weg erreichen kann. auf wikipedia findet sich auch ein eintrag zu meiner person - tanja dückers. der text ist in vielem nicht zutreffend, nicht aktuell, obsolet - ich würde gern wissen, an wen (redaktion? ich bin leider alles andere als &quot;geübt&quot; in internetdingen) ich diese informationen/verbesserungs- und aktualisierungsvorschläge machen kann.<br /> <br /> mit schönem gruß,<br /> tanja dückers --[[Benutzer:87.162.57.19|87.162.57.19]] 20:33, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> :Den Artikel kannst Du ganz einfach selbst bearbeiten. Ich nehme ihn auf meine Beobachtung und helfe gern. Gruß --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 20:40, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Wie Logo bereits andeutete: Es gibt keine feste Redaktion in der Wikipedia, ein jeder kann die Inhalte verfassen und verändern. Auch du kannst selbst aktiv werden und die fehlerhaften Inhalte korrigieren (siehe dazu [[Hilfe:Seite bearbeiten]] und [[Hilfe:Erste Schritte]]), beachte aber bitte die [[Wikipedia:Eigendarstellung| Hinweise für Selbstdarstellungen]] bezüglich Neutralität. Wenn du kein Interesse hast, den Artikel selbst zu bearbeiten, kannst du Kritikpunkte auf [[Diskussion:Tanja Dückers]] hinterlassen oder den Autor [[Benutzer:Justus Nussbaum|Justus Nussbaum]] auf seiner [[Benutzer Diskussion:Justus Nussbaum|persönlichen Diskussionsseite]] direkt kontaktieren. gruß [[Benutzer:Threedots|&amp;#x2022;&amp;#x2022;&amp;#x2022;]] [[Benutzer Diskussion:Threedots|&lt;span style=&quot;font-size:75%;&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]] 22:56, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> {{Fragen zur Wikipedia}}--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 00:05, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Was ist Flint-Keramik? ==<br /> <br /> Neulich hörte ich ein paar Leute am Nachbartisch, die sich über Flint-Keramik und Flint-Porzellan unterhielten. Weiß jemand, was das ist?<br /> <br /> --[[Benutzer:84.144.158.246|84.144.158.246]] 20:43, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Flint heißt [[Feuerstein]]. In en.wikipedia steht wohl was dazu: [[:en:Flint#Uses]]. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 20:54, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ja, das hatte ich auch schon rausbekommen. Aber Flintstein hat doch irgendwie nix mit Keramik zu tun, oder?<br /> :Klick ruhig nochmal auf Andreas' Link: Flint ist, so steht da ungefähr, in England ein traditionelles Additiv zum Lehm, wo auf dem Kontinent Quarzsand benutzt wurde. Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 21:19, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::[[Feuerstein (Gestein)|Feuerstein]] besteht aus Quarz. — [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 21:24, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Genau. Ich nehme an, deshalb kann man ihn auch, wenn man genug davon herumliegen hat, ersatzweise benutzen? [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 21:42, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Ich,Feuerbach als Volltext online zum bearbeiten ==<br /> gibt es die möglichkeit das theaterstück online für arbeitszwecke zu bekommen?<br /> <br /> --[[Benutzer:88.72.197.228|88.72.197.228]] 21:42, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Nö, wohl nicht, da Tankred Dorst noch lebt und daher logischerweise noch keine 70 Jahre tot ist. Daher bestehen Urheberrechte, die durch einen Onlinetext verletzt würden. Und dass ein erfolgreicher Autor seine Texte unter freier Lizenz ins Netz stellt, ist auch nicht zu erwarten. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:24, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == paint und Schriftfeld==<br /> <br /> wieso geht das Schriftfeld nicht mehr auf, was muss ich machen (Zoom ist auf normal)--[[Benutzer:80.134.197.203|80.134.197.203]] 22:04, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Wahrscheinlich hast du die Formatsymbolleiste nach dem Eingeben des Textes rechts oben über das x geschlossen. Dann musst du sie erst wieder manuell einblenden. Klicke links in der Toolbox auf Text (''„A“'') und erstelle einen Textrahmen. Nachdem er sich geöffnet hat, klickst du den Menüpunkt ''„Ansicht“'' an und setzt ein Häkchen bei ''„Formatsymbolleiste“''. Dann müsste sie wieder erscheinen. --[[Benutzer:César|César]] 07:55, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::danke Cesar, genau das war es--[[Benutzer:80.134.224.82|80.134.224.82]] 20:26, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Paint kann Formen (und Schrift) nicht nachträglich bearbeiten. Es gibt keine Möglichkeit, das Schriftfeld noch zu ändern (außer, es zu löschen und wieder neu drüberschreiben). --[[Benutzer:84.174.90.124|84.174.90.124]] 17:38, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Wirkung von Anionen auf den menschlichen Organismus ==<br /> Kann mir bitte jemand sagen, warum bei den neuen Energiesparlampen mit Ionisator der Ausstoß von Anionen so wohltuend auf den Körper wirken? − Bei meinen Recherchen fand ich nur Reaktionen mit chemischen Elementen. Immerhin hat mir die Aussage, daß einfach jedes Atom negativ geladen werden kann, schon mal klargemacht, warum diese Anionen die Luft von vielen Gerüchen befreien. − Danke.<br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:80.171.170.245|80.171.170.245]] 22:45, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> :Jetzt war ich gerade kurz davor, einen blöden Kommentar abzugeben - bis ich den letzten Satz gelesen habe... [[Benutzer:84.151.115.249|84.151.115.249]] 01:17, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> ::[[Ionisator]]. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 01:27, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Danke an Taxman. - Zum Thema Ionisatoren war ich bisher völlig unwissend. - Habe ich das jetzt richtig verstanden; die Wirkung beruht nicht auf einer direkten Wechselwirkung der (eingeatmenten) Anionen mit der Körperchemie, sondern auf der Reduzierung der Schadstoffe. - Leider habe ich keine Vergleichswerte; laut Hersteller der Lampen, werden 3.500.000 Negativ-Ionen pro Kubikzentimeter auf einer Fläche von 3 Kubikmeter abgegeben. Ist das im Hinblick auf eine mögliche Ozonkonzentration viel?<br /> :1 cm&lt;sup&gt;3&lt;/sub&gt; [[Luft]] enthält bei 20°C schätzungsweise 2*10&lt;sup&gt;22&lt;/sub&gt; Teilchen, das ist eine 2 mit 22 Nullen hinten dran. Überleg dir mal, wie groß da Dein Anteil von 3,5 Millionen angeblicher Anionen ist. Genau, das sind 0.17 ppq (parts per quadrillion = Teilchen pro Billiarde). Überleg Dir mal, welchen Einfluß das auf irgendwas, was in der Luft herumschwirrt haben wird. Wenn wir im über Ozon in der städtischen Luft im Sommer reden geht es um [[ppm]] Bereiche, also Größenordnungen, die etwa eine Million mal größer sind. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 10:53, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Der Ionisator-Artikel hat keine seriösen Quellen/Referenzen. Auch das sollte den Fragestellern zu denken geben. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 13:00, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Danke fürs aufwecken. Ich hatte heute morgen den in Ionisator verlinkten SWF Artikel vollkommen unkritisch gelesen und als Tatsache geschluckt. --~~<br /> ::::Ist es nicht so, dass Anionen hauptsächlich wohltuend auf den Körper der Verkäufer und der Marketingleute wirken? Das fehlt noch im Artikel... ;-) --[[Benutzer:Rdb|rdb]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']]&lt;/small&gt; 11:04, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Medizinfrage ==<br /> <br /> Wie heißt die hängende Vorrichtung zur intravenösen Gabe von Medizin (sogenannter Tropf)? --[[Benutzer:84.56.9.105|84.56.9.105]] 23:06, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> [[Infusion]]: ''Die Dosierung der Tropfgeschwindigkeit erfolgt über eine einfache Rollklemme (Schwerkraftinfusion) oder drehbare Tropfenzähler in Verbindung mit modernen Infusionspumpen.'' --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:25, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 8. März 2007 =<br /> <br /> == Die Assassinen in der Unterhaltungsliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts ==<br /> <br /> Bei der Lektüre von wissenschaftlichen Werken über die [[Assassinen]] findet man immer wieder die Aussage, dass das Bild dieser Sekte heute maßgeblich durch die Abenteuer- und Unterhaltungsliteratur des 19. und frühen 20 Jahrhunderts geprägt ist und die überragenden Anführer [[Hassan-i Sabbah]] und [[Raschid al-Din]] häufig zu einer einzigen Person verschmolzen werden. Leider finde ich nie einen Hinweis, auf welche belletristischen Werke sich diese Aussage bezieht. Vielleicht gibt es ja hier jemanden, der mir einzelne Titel und Autoren zu dem Thema nennen kann. Den einzigen Anhaltspunkt, den ich gefunden habe, ist die Aussage, dass der Italiener [[Emilio Salgari]] einen Roman zu dem Thema verfasst haben soll. Stimmt dass? Zumindest konnte ich bei knapp über dreißig mir vorliegenden deutschsprachigen Salgari-Romanen, keinen zu diesem Thema finden. Blieben noch einige wenige, mir nicht vorliegende deutschsprachige und vor allem die die originalen Veröffentlichungen. --[[Benutzer:Barbarelli|Barbarelli]] 09:44, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> : Ich finde von [[John Retcliffe]]: ''Die Assassinen'' [http://www.retcliffe.ablit.de/bib/ohne/bib.htm]- [[Benutzer:80.65.154.19|80.65.154.19]] 12:48, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> In der Datenbank &quot;Historischer Roman&quot; finde ich nur 1 Treffer: <br /> *Franziska von Stengel: ''Die Assassinen'', Mannheim 1832. siehe [http://histrom.literature.at/cgi/wrapcgi.cgi?wrap_config=hr_bu_all.cfg&amp;nr=87110] <br /> Sonstiges: <br /> *Nevill Myers Meakin: ''The Assassins. A Romance of the Crusades'', 1902 <br /> *[[Vladimir Bartol]]: ''Alamut'', 1938 <br /> --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 18:54, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> * John Henry Barrow: ''Emir Malek, prince of the assassins, an historical novel'' Oxford 1827. [http://books.google.com/books?vid=05Q07xVUtagqNUxr&amp;id=7KfNORBr6c8C&amp;dq=intitle:assassins+date:0-1914]. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 19:01, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Danke schon mal an alle, die mir geantwortet haben. --[[Benutzer:Barbarelli|Barbarelli]] 08:55, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Brief nach Neuseeland==<br /> Ich möchte einen (Geburtstags-)Brief nach Neuseeland schicken, der dort einigermaßen pünktlich ankommen soll. Laut posttip.de soll die Laufzeit 10 bis 12 Tage betragen. Dauert das tatsächlich so lange? Gruß, [[Benutzer:Thorbjoern|Thorbjoern]] 09:57, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> :Ungewöhnlich wäre das nicht. Post nach Rußland oder Italien ist durchaus mal 3-4 Wochen unterwegs. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 12:57, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Überproduktion Melanin in der Haut ==<br /> <br /> Überproduktion Melanin in der Haut! Wie kann es plötzlich dazu kommen, wenn man vorher nahezu Leberflecken frei war? Z. B. durch manuelle Beeinflussung der Haut oder Nahrungsumstellung, usw.?<br /> --[[Benutzer:82.207.233.37|82.207.233.37]]<br /> <br /> Das ist wirklich ein Thema für einen Hautarztbesuch, nichts für die Wikipedia-Auskunft, würde ich sagen. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 12:50, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> == Steuerbegriffe ==<br /> <br /> Ein paar Fragen zu Begriffen aus dem Steuerrecht:<br /> :#Gibt es für [[:en:tax credit|tax credit]] einen deutschen Begriff oder ein Äquivalent im deutschen Steuerrecht? Also Abzüge von der eigentlichen Steuerlast, nicht der Bemessungsgrundlage.<br /> :#Ist ''Pauschbetrag'' eine Abkürzung für ''Pauschalbetrag'' oder ist das tatsächlich ein eigenständiges Wort?<br /> Für jede Hilfe bin ich dankbar. [[Benutzer:sebmol|sebgrippe]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp;amp; Kritik|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 12:54, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :1) Steuergutschrift? <br /> :2) Laut Grimmschem Wörterbuch: ''PAUSCH'' ... ''im (per) pausch oder in bausch und bogen s. bausch 7: die weiber kaufen im pausch ein. ALBERTINUS narrenhatz 105; sie sollen .. inen nit in pausch raitung (rechnung) machen. österr. weisth. 6, 443, 11 (17. jh.); per pausch auf gut trauwohl. ABELE 4, 411; könnt er ... nicht alles in pausch und bogen wegtrauern? J. PAUL uns. loge 1, 106; verpachtungen in pausch und bogen. HOLTZENDORFF rechtslex. 2, 208; auch über pausch und bogen (vgl. überhaupt). HIPPEL 14, 20.'' Heute kennen wir das nur noch als &quot;Bausch und Bogen&quot;, oder im Adjektiv &quot;pauschal&quot; und eben im Pauschbetrag. Das Wort heißt wirklich Pauschbetrag und ist keine Abkürzung. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 19:34, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Unterscheidet sich das dann wesentlich, von der Bedeutung her, von Pauschale oder Pauschalbetrag? [[Benutzer:sebmol|hustmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp;amp; Kritik|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 09:27, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::: zur ganz ersten Frage: sowas nennt man auch &quot;Anrechnungsbeträge&quot;, darunter fällt z.B. Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer und (früher) anzurechnende Körperschaftsteuer. Und zu den Pauschbeträgen: nach meiner Berufserfahrung :-) ist das das gleiche wie Pauschalbetrag. --[[Benutzer:Stephan75|Stephan75]] 11:35, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Groß- und Kleinschreibung in Songtiteln ==<br /> <br /> Wie haben sich eigentlich die Regeln etabliert, welche bestimmen, wie ein Musiktitel bezüglich Groß- und Kleinschreibung geschrieben wird? Fragendes Beispiel:<br /> :Richtige Schreibweise: ''The Beatles - Lucy in the Sky with Diamonds''<br /> :&quot;Falsche&quot; Schreibweise: ''The Beatles - Lucy In The Sky With Diamonds''<br /> <br /> Ich habe [http://wiki.musicbrainz.org/CapitalizationStandardEnglish diese Seite] als Regelsatz gefunden, frage mich aber, wer ursprünglich diese Regelung mal bestimmt hat. Danke, --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 13:24, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :In [[:en:Capitalization]] steht unter &quot;Headings and publication titles&quot; ein bisschen was zu dem Thema, aber nicht genau für deinen Fall (Musiktitel). Im Englischen findet man sehr oft in Überschriften und Titeln die Großschreibung von allen Wörtern außer Artikeln, Präpositionen, Konjunktionen und Formen von ''to be''. --[[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 16:55, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich würde die erste Schreibweise als falsch ansehen, denn ich habe es seinerzeit so gelernt, daß mit Ausnahme des Satzanfangs und Namen (einschl. Abkürzungen wie ''IBM'' und Titel wie ''Dr.'' oder ''Her Majesty'') alles kleingeschrieben wird; allerdings findet sich bei Film-, Buch- und sonstigen Werktiteln - wozu dann auch Songtitel gehören - sehr häufig die durchgehende Schreibweise mit Großbuchstaben (also ''Lucy In The Sky With Diamonds'', um bei dem Beispiel zu bleiben. Natürlich nur, sofern nicht zugunsten des Layouts Groß- und Kleinschreibung komplett ignoriert werden (auf vielen Alben werden die Songtitel ja durchgehend in Großbuchstaben angegeben, hier dann also ''LUCY IN THE SKY WITH DIAMONDS''). Wenn Du eine große Bibliothek in der Nähe hast, schau' mal ob die evtl. einen [[Merriam-Webster]] da haben - das ist das Gegenstück zu unserem Rechtschreib-[[Duden]], da sollte es eigentlich drinstehen. Ansonsten liefert Google mir spontan noch [http://www.chicagomanualofstyle.org/CMS_FAQ/CapitalizationTitles/CapitalizationTitles_questions01.html diese Website], die scheint auch recht hilfreich zu sein, und für die Programmierer hier gibt es gleich noch eine [http://www.avalon-internet.com/capitalize_an_english_title/en PHP-Funktion] dazu. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 22:43, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Statt in einem Wörterbuch sollte man eher in einem ''stylebook'' nachschlagen, z.B. im (von dir verlinkten) ''Chicago Manual of Style'' oder im ''AP Stylebook''. Je nach dem, wo man nachschlägt, wird man evtl. andere Regeln für die Groß- und Kleinschreibung von Titeln finden&amp;nbsp;– [http://usaerklaert.wordpress.com/2007/01/26/rechtschreibe-anarchie-am-supreme-court/ so ist das eben im Englischen].<br /> :: Skriptor hatte mal die Regeln aus dem CMOS wiedergegeben, siehe [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2005/September/5#Musiktitel-Schreibweise]]. -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 10:04, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Namen, ich, König(in) und Gott schreiben die groß (was eine Auswahl ;)), so hab ich's auch gelernt. Aber bei Alben ist's eben meistens anders. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 22:53, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Übersetzung Protiodide==<br /> Gibt es eine deutsche Übersetzung des Begriffs Protiodide (siehe [[:en:Protiodide]]), und wenn ja, wie lautet sie? --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 17:14, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> :Es finden sich spärliche google-Hits (Homöopathische Listen und ein Fachartikel aus dem 19. Jh.) für Protojodid bzw. Quecksilberprotojodid. Nehme an, das isses, aber vielleicht gibt es noch einen gängigeren Ausdruck? [[Benutzer:84.58.232.239|84.58.232.239]] 18:06, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == wasisteinetrichterbrust ==<br /> <br /> --[[Benutzer:80.123.17.129|80.123.17.129]] 20:29, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> [[Trichterbrust|dasisteinetrichterbrust]]<br /> <br /> — [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 20:34, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Boah, da kriegt man ja n Schock vom Hinschauen (also ich mein das Bild im Artikel, nicht eure Orthografie, obwohlvonderauch). --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 22:25, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == weiland ==<br /> les ich die falschen Texte, oder kann es sein, dass das Wörtchen [[wikt:weiland|weiland]] eine Renaissance erlebt? -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 21:29, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> :Natürlich kann ich nicht ausschließen, dass du die falschen Texte liest ;), aber in der stabreimenden Kombination &quot;wie weiland&quot; ist das Wörtchen ja nie ausgestorben, sondern hat Karriere als ironische &quot;catchphrase&quot; gemacht (passend zu etwas längst Vergangenen, wovon man reden will, benutzt man humorigerweise einen archaischen Ausdruck). Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 21:55, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Hm, ist mir noch nicht aufgefallen. Gegenfrage: Lese ich die falschen Texte (Wikisouce), oder werden in letzter Zeit ursprünglich lateineische Fremdwörter, die eingedeutscht eigentlich schon länger mit z geschrieben werden, häufiger wieder mit c geschrieben? -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]&lt;/small&gt; 22:23, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Eine Verstärkung konnte ich da bisher noch nicht beobachten, mir fällt es aber bei bestimmten Begriffen auch öfter auf - z. B. &quot;Circus&quot; oder &quot;Cigarette&quot;. Meistens allerdings in Texten, die bewußt etwas &quot;altmodischer&quot; wirken sollen oder sich auf frühere Zeiten beziehen. Für &quot;weiland&quot; gilt übrigens dasselbe, auch wenn ich persönlich das jetzt eher mit Österreich in Verbindung bringe (kann aber gut sein, daß ich das schlicht mit &quot;leiwand&quot; verwechsle, klingt ja beides sehr ähnlich). --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 22:30, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Bei Schreibungen wie Cigarre nehm ich einen Text von vornherein weniger ernst, als Posing, Werbung etc -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 22:50, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::Richtig. Cigarette und Centrum (hatten wir kürzlich hier schon mal, siehe Archiv) sind lächerlich. &quot;Weiland&quot; ist ein Wort, das ich außerhalb eines ironischen Kontexts als &quot;Feuilleutonismus&quot; bezeichnen würde. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 22:52, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::::Gab's weiland hier nicht mal eine Diskussion über &quot;excellente&quot; Artikel ;)? [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 22:55, 8. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Meinten Sie vielleicht [[Wieland]]? --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 00:00, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Eine populäre Wielandrenaissance wird es nie geben... reines Wunschdenken, Fb78... ;-) --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 09:22, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich muss bei Weiland immer an [http://www.bugbase.de/weyland.htm das da] denken... --[[Benutzer:Rollo rueckwaerts|rollo_rück]] 22:55, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 9. März 2007 =<br /> <br /> == Kann man in Speiseöl schwimmen?? ==<br /> <br /> Angenommen man füllt ein Schwimmbad statt mit Wasser mit normalem Speiseöl, könnte man darin normal schwimmen oder ginge das nicht?--[[Benutzer:212.7.174.107|212.7.174.107]] 09:29, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :Mit ständigen Schwimmbewegungen müsste das mE gehen. [[Benutzer:Thorbjoern|Thorbjoern]] 10:27, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::das wird wohl von der [[spezifische Dichte|spezifischen Dichte]] des Öls abhängen. --[[Benutzer:89.50.69.104|89.50.69.104]] 10:42, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Soviel geringer als die des Körpers ist sie ja nicht. In z.B. Benzin zu schwimmen stelle ich mir deutlich schwieriger vor. [[Benutzer:Thorbjoern|Thorbjoern]] 10:44, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Einfach mal ausprobieren. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 11:42, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::kuckstu auch [http://www.youtube.com/watch?v=f2XQ97XHjVw Film]. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 16:26, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Und was für eine Flüsigkeit ist das? Farbe? Beton? --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 17:28, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::: &quot;... a [[Nichtnewtonsches Fluid#Alltägliches Beispiel|mix of cornstarch and water]]&quot;. -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 17:33, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bückling ==<br /> Warum heißt der geräucherte Hering Bückling?<br /> <br /> --[[Benutzer:84.184.209.160|84.184.209.160]] 09:37, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Wegen der Zubereitung: siehe [[Pökeln]]. Aus ''Pökling'' wurde ''[[Bückling]]''. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 10:03, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Und ich dachte immer der wurde nach dem [[Fürst Pückler|Fürsten Bückler]] benannt, weil [[Bismarckhering|Bismarck]] ja auch schon seinen Hering hat:-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:45, 9. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Na, wenn das kein Fortschritt ist. Bei den alten Ägyptern musste sich ein Fürst für die eigene Unsterblichkeit noch in persona konservieren lassen. Den Preußen genügte dann schon ein Surrogatkörper - und wenn's nur ein Fisch ist. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 17:08, 9. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::: &lt;small&gt;Hm, lecker und nahrhaft, optimale Eignung als Abendmahl: Ein Verdrängungswettbewerb vielleicht? Oblaten sollten da schwerlich gegen ankommen. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 19:02, 9. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ==Winkel zwischen Schienbein-Oberschenkel bei Säugetieren==<br /> Ich habe damit begonnen [http://www.blackwell-synergy.com/doi/pdf/10.1111/j.1469-7580.2006.00508.x diese PDF] in den Absatz [[Elefanten#Anatomie]] einzubauen. Daraus entnahm ich u.a., ''dass beim Stehen der Winkel zwischen Oberschenkel und Schienbein fast 180° beträgt und dies für Säugetiere, [[Quadrupedie|die sich auf vier Beinen fortbewegen]] eher ungewöhnlich sei.'' Obwohl die PDF wohl eine erstzunehmende Quelle zu sein scheint, will mir irgendwie kein Vierbeiner einfallen, bei dem es wirklich anders ist. Bin ich zu oberflächlich? Lügt die PDF? &lt;small&gt;Oder gibt es vielleicht gar keine Wale im Bundestag? &lt;/small&gt;--[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:08, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :Schau doch mal beim [http://www.mallig.eduvinet.de/bio/Repetito/pfsklet1.html Pferd] (ca. 160°), [http://www.schweinefreunde.de/schweine-fotos/bilder/inhalt/anatomie.gif Schwein] (ca. 120°) oder beim [http://www.petfoto.de/fotos/data/media/1/hamster_skelett.jpg Hamster] (geschätze 40°)... Grüssle, --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 11:37, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Vielen Dank ... das leuchtet sogar mir nun irgendwie ein. Dann kann man den Absatz so lassen? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 12:17, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ==Text mit PHP ersetzen==<br /> Nachdem Spotlight ja auch schon einmal schneller war, frage ich [http://www.spotlight.de/zforen/php/m/php-1173436415-24671.html diese Frage] doch gleich hier noch einmal: Ich würde gerne in einem String jedes Semikolon, dass zwischen zwei Hochkommata und zwei Semikolons eingeschlossen ist, durch ein Minuszeichen ersetzen. <br /> Beispiel: ''blabla;&quot;langer Text mit ; Semikolon&quot;;blub lub'' sollte zu ''blabla;&quot;langer Text mit - Semikolon&quot;;blub lub'' werden. Optimal wäre es dann noch, wenn die Hochkommata auch gleich weg wären. Danke im Voraus, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 12:17, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :[http://www.php-homepage.de/manual/function.str-replace.php str-replace] sollte für einfache Fälle reichen, ansonsten gibt es noch [http://www.php-homepage.de/manual/function.preg-replace.php preg-replace] wenn reguläre Ausdrücke nötig sind. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 13:00, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Mit str-replace wirst du im angegebenen Beispiel aber nicht auskommen. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 13:34, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Kann ein Fernsehgerät (eine Fotokamera...) neonfarben dastellen? Oder zeigt er nur ein grelles gelb? ==<br /> <br /> Uns ist beim Fußballgucken die Frage aufgekommen, ob die neongelben T-Shirts von einem Fernsehgerät wirklich widergegeben werden oder ob man sie nur als neongelb erkennt. Mit in dieser Frage steckt, wie Neonfarben überhaupt gemischt werden. Ist es theoretisch möglich aus Tuschkastenfarben Neonfarben zu mixen? Ich denke nicht....<br /> Leider konnte ich hier keine Antwort dafür finden. <br /> <br /> --[[Benutzer:141.91.129.4|141.91.129.4]] 12:55, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Meine Kamera zeigte nur ein knallgelb, das ganz liegt in seiner Wirkung wohl irgendwie, außerhalb des RGB-Farbraums. Die Ursache erklärt der Artikel [[Neonfarbe]]. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 13:08, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Die Wirkung von Neonfarben beruht darauf, dass im Gegensatz zu anderen Farben mehr Licht der betreffenden Farbe (Frequenz, Wellenlänge) abgestrahlt wird, als in eben dieser Farbe auftrifft. Wie der Artikel [[Neonfarbe]] sagt, funktioniert das so, dass Licht anderer Wellenlänge auf die gewünschte Wellenlänge gebracht wird. Ein anderer Anstrich würde diese Frequenzen einfach absorbieren. Durch diesen Effekt kommt es einem vor, als wenn die Neonfarbe eine eigene Lichtquelle wäre im Gegensatz zu anderen Farben die einfach nur reflektieren. Das lässt sich natürlich mit bildgebenden Medien (Fotopapier, Bildschirm) nicht nachmachen, weil da alle Bildpunkte nach dem gleichen Prinzip strahlen bzw. refektieren.--[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 14:10, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Hm. Der letzte Satz leuchtet mir nicht ein. Da mein Auge eh nicht genau weiß, wieviel Licht auf die Fläche fällt, unterscheide ich die Neonfarbe doch vermutlich von der anderen daran, dass sie die andere überstrahlt. Und das kann sie auf dem Foto ja genauso wie auf meiner Netzhaut... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 14:26, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Das Auge kann schon unterscheiden, ob ein anvisierter Punkt als Lichtquelle strahlt oder nur das Licht einer Lichtquelle zurückwirft. Neonfarben liegen dabei ungefähr in der Mitte, daher ihre Wirkung.--[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 14:41, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :Woran soll Dein Auge denn z.B. erkennen können, dass der [[Abendstern]] keine Lichtquelle ist? Die einzige Unterscheidung, die dein Auge treffen kannt ist die nach der Intensität und der Wellenlänge (=Farbe). Gleiches gilt für die Kamera, hier unterscheidet sich das Ergebnis aber mit der Aufnahmetechnik. Letzten Endes ist auch die Art und Weise der Darstellung (klassischer Fernseher, LCD, Plasma, Papier, etc.) entscheidend für das, was dein Auge registriert. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 15:05, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Das menschliche Auge mit einer Kamera zu vergleichen ist ungefähr so sinnvoll, wie der Vergleich des menschlichen Gehirns mit einem Computer. Das menschliche Kognitionssystem ist einfach viel leistungsfähiger. Stell Dir mal vor, jemand leuchtet Dir bei Dämmerung mit einer Lampe direkt ins Auge. Das wäre ein sehr drastischer Eindruck, der eine sofortige Aktion nach sich zöge, Auge zu, wegdrehen etc. Der ganze Vorgang auf einem Foto ergäbe einen ausgefressenen weißen Fleck, den man sich in aller Ruhe anschauen könnte. Was anderes als eine weiße Fläche gäbe es nicht zu sehen. Der menschliche Sehapparat (zu dem im wesentlichen das Gehirn gehört) hat schon eine ziemlich genaue Vorstellung von der Lichtsituation seiner Umgebung. Auge und Gehirn stellen sich darauf ein. Dazu ist es interessant zu wissen, dass Fotografen davon ausgehen, dass das durchschnittliche Fotomotiv auf Erden rund 18 Prozent des auftreffenden Lichts reflektiert. Normale Gegenstände sind also ganz schön dunkel. Auge und Gehirn stellen sich darauf ein und drehen &quot;softwaremäßig&quot; die Helligkeit hoch. Und jetzt stell Dir mal vor, da kommt ein Punkt, der strahlt von sich aus. Das fällt total auf, das Gehirn stellt auf &quot;Alarm&quot;. Und das ist genau das, was die Hersteller von Neonfarben beabsichtigen. Auf einem Foto strahlt nichts, auf einem Bildschirm alles. Wo ist da der Unterschied zwischen Neo und Nicht-Neon? Das gibt keinen Alarm im Hirn. Beim Abendstern funktioniert der Vergleich nicht, weil der sich nicht in der normalen Lebensumgebung eines menschlichen Sehapparats befindet. Da funktionieren die Mechanismen nicht, die für das Überleben auf der Erde geschaffen wurden. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 15:27, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Verstehe, wenn Du das, was das Gehirn aus den Sinneseindrücken konstruiert, mit einbeziehst hast Du natürlich Recht, dass eine wiedergegebene Aufnahme anders wahrgenommen wird als die Realität: Weil die Aufnahme nicht realistisch genug ist. Allerdings wird auch dein Gehirn nicht unterscheiden können, ob Du in eine Taschenlampe oder einen Spiegel, der von einer Taschenlampe angeleuchtet wird, schaust. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 15:33, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Zum Ersten: Ohne Gehirn können wir nicht &quot;sehen&quot;. Die Rohdaten, die Nervenzuckungen, die die Netzhaut über den Sehnerv ans Gehirn schickt, können wir nicht auf Papier ausdrucken. Zugänglich ist uns nur das Endprodukt nach umfassender Bearbeitung durch die verschiedensten Gehirnareale. Und zum Thema Realität: Wir reden jetzt über das Aufzeichnen der Struktur gewisser Eigenschaften von Lichtreflexionen auf silberchemisch behandelten, photoelektronischen oder biochemischen Oberflächen. Das ist ein lustiges Spiel mit Licht und hat mit &quot;Realität&quot; gar nichts zu tun, auch wenn wir als &quot;Augentiere&quot; das oft verwechseln. Wenn du es aber mehr physikalisch als kognitionspsychologisch haben möchtest, könntest Du auch sagen, dass das Auge einen sehr viel höheren Helligkeits-Kontrastumfang wahrnehmen kann als alle Aufzeichnungssysteme und deshalb auch strahlende Lichtquellen von schlicht reflektierenden unterscheiden und im Gehirn darstellen kann. Das ist dann wohl der simple Hauptgrund, weshalb man Neonfarben nicht als solche fotografieren oder filmen kann. Das Thema Kontrastumfang wird auch in [[High Dynamic Range]] behandelt, wenn Dich das Thema weiter interessiert. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 22:09, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Ich bezweifle weiterhin, dass strahlende von reflektierenden Quellen durch das Auge korrekt unterschieden werden können. Wie schon gesagt: Was beim Auge ankommt, ist ein Wellenlängen- und Intensitäts-Mix. Der Spiegel war ein gutes Beispiel für eine nicht selbst strahelnde Quelle, bei der das Auge ebenfalls auf Alarm schalten würde. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 19:05, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Das Auge kann ja nicht die [[Reflexion (Physik)]] als solche, sondern nur den besonders hohen Helligkeits-Kontrast feststellen, der besteht zwischen:<br /> * strahlenden Lichtquellen, einer direkt reflektierten Lichtquelle (siehe [[Reflexion (Physik)#Spiegelung]] und dem strahlenden Effekt von Neonfarben auf der einen Seite und<br /> * diffus reflektiertem Licht, wie es von &quot;durchschnittlichen&quot; Oberflächen der natürlichen Umgebung zurückgeworfen wird (siehe [[Reflexion (Physik)#Diffuse Reflexion]]), auf der anderen Seite. <br /> Bildgebende Medien können diesen Helligkeitskontast nicht darstellen, deshalb kann man Neonfarben auch in Foto und Film nicht mit demselben Eindruck wiedergeben, wie das Auge ihn direkt wahrnimmt. Und das war das Thema der Frage. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 11:46, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> :Also behalte ich mir als Antwort: Die Helligkeitskontrastwahrnehmung ist beim Auge viel besser als es derzeit mit den besten Aufnahmetechniken realisiert werden kann. Danke für die ''erhellende'' Diskussion ;-) --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 16:31, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Englische Witze ==<br /> <br /> Ich hoffe hier ist die richtige Anlaufstelle^^...Ich suche englische Witze über ethnischen Minderheiten in Großbritannien. Für mich als Nicht-Fachmann ist das sicher schwer zu finden. Hoffe auf Webseiten oder einzelne Witze. Grüße, --[[Benutzer:Mk-fn|Mk-fn]] 13:00, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ein paar zum Einsteigen findest du sicher [http://www.sickjokebook.com/ hier] und vor allem auf [http://www.sickipedia.org sickipedia.org].... --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 21:33, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Linux und Einkommenssteuer-Erklärungsprogramme ==<br /> <br /> Würde langfristig gerne auf Linux umsteigen. Habe derzeit ein Dualbootsysem mit Windows und Suse. Windows brauche ich eigentlich nur unentbehrlich, um meine Steuererklärung mit WISO Sparbuch zu machen.<br /> <br /> Frage: Läuft das auch unter einer Windowsemulation? Und falls ja: welche ist umsonst. Ich stecke in dem ganzen Wine- und Emulationsthema nicht drin. --[[Benutzer:Vilniusfreund|Vilniusfreund]] 15:37, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Also mit [[WINE]] ist das eine Sache, das geht so in Richtung &quot;Experimentalbastelei&quot; - hab bei mir sogar mal eine ältere [[Photoshop]] - Version zum Laufen gebracht bin aber damit nicht glücklich geworden. WS_FTPle (Tool für den Zugriff auf ftp-server) hat dagegen sehr gut funktioniert. Allerdings möchte ich noch anmerken, dass ich rein interessehalber ein wenig damit herumgespielt hab und hinter den Veruchen nicht unbedingt ernsthafte Absichten steckten. Im Prinzip würde ich es einfach ausprobieren - Wine ist normalerweise bei SUSE enthalten. Gruß --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 17:52, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Christusfigur in der Eglise Saint Sauveur in Dinan ==<br /> In der oben genannten Kirche steht eine hölzerne Christusfigur mit der Dornenkrone, an der Farbreste noch auszumachen sind,die mich sehr beeindruckt hat. Ich habe sie vor vielen Jahren fotografiert. Meines Erachtens stammt sie aus dem 14.-16.-Jahrhundert.Ich wüsste gerne mehr über sie.<br /> B.Wenninger<br /> <br /> --[[Benutzer:80.129.240.190|80.129.240.190]] 15:48, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> : Das örtliche Pfarramt in [[Dinan]] hast Du schon kontaktiert? Wenn es Veröffentlichungen zu den Kunstwerken in der Kirche gibt, weiß man darüber {manchmal;oft} Bescheid.<br /> : Möglicherweise kann auch [[:fr:Utilisateur:Luna04]] Hinweise geben, er hat immerhin für die Wikipedia schon etwas zu Dinan beigesteuert und scheint auch englisch zu verstehen. --[[Benutzer:Svencb|Svencb]] 13:26, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Haut ==<br /> <br /> Hallo,was kann ich gegen folgendes Problem machen:Wenn ich meine Haut nicht eincreme, dann ist sie sehr schnell gereizt und wird rissig,creme ich sie jedoch ein,bildet sich jedoch in den Poren,speziell an der Nase,nach 2-4 Stunden Talg!<br /> --[[Benutzer:195.93.60.101|195.93.60.101]] 16:17, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :Die Creme wechseln. Bei Kosmetikern kann man testen lassen, welchen Hauttyp man hat und dann eine entsprechende Creme auswählen. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 16:26, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Was sind die häufigsten Todesorte? ==<br /> <br /> Wo sterben die Menschen am häufigsten? Zuhause? Im Altersheim? Im Krankenhaus? (Natürlich in Deutschland - wobei auch ein Ländervergleich interessant wäre.) Das mag ja ein wenig morbid sein, aber ich wunde mich schon, dass ich darüber im Netz so gar nichts gefunden habe. Hoffe auf eure Mithilfe. --[[Benutzer:Springbank|Springbank]] 19:05, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :früher sagte man: Daheim im Bett. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 19:08, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Das dürfte heute aber die Ausnahme darstellen. Ich würde sagen: Im Krankenhaus. --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 20:53, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ''„1953 starben in Deutschland 37,4 Prozent aller Menschen in Krankenhäusern, 1980 waren es 55,3 Prozent. Damit war der Scheitelpunkt erreicht. Seither ist die Zahl auf etwa 48 Prozent zurückgegangen.“'' – http://zeus.zeit.de/text/2004/16/Deutschland_2fSterben, sehr lesenswerte Serie übrigens. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 00:41, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Stimmt. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 04:05, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Frage zur Löschung meiner Beiträge und Sperrung meiner Konten ==<br /> <br /> Warum werden meine Beiträge in Wikipedia zur [[Allgemeine Relativitätstheorie|ART]] − auch in der Diskussion [[Periheldrehung|hier]] − meist wieder gelöscht und meine Benutzerkonten gesperrt ? [[Benutzer:84.169.242.191|84.169.242.191]] 19:14, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Weil dein [[WP:TF|Original Research]] schlicht stört und niemanden interessiert. Das permanente, penetrante wiederholte Einstellen von nicht sinnvollen Beiträgen verstößt außerdem gegen eines unserer [[WP:BNS|Grundprinzipien]]. Du solltest es einfach sein lassen, deinen Text liest sowieso niemand, sondern er wird nach wenigen Sekunden wieder entfernt. Es bringt also überhaupt nichts. Such dir bitte irgendwo im Internet ein Forum, wo man über sowas diskutiert. Die Wikipedia ist der falsche Ort dafür. (Achso, zur Information, die entsprechenden Versionsgeschichten der Diskussionsseiten wurden bereinigt. Etwa 300(!) Versionen sind dabei gelöscht worden.) --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thogo]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]&lt;/small&gt; -- [[Benutzer:Thomas Goldammer/Pluto|Sorgen?]] 19:20, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> {{Fragen zur Wikipedia}}--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 20:17, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ==Schreibwettbewerb: Titel in Militär und englischen Republik unter Oliver Cromwell==<br /> Hallo liebe Leute,<br /> <br /> ich bin ein wenig gestresst mit dem <br /> Artikel: [[Benutzer:jlorenz1@web.de/Artikelschmiede|Algernon Sidney]] Kontext: [http://www.nndb.com/people/363/000102057/ diese Webseite]<br /> * Welcher militärischer Grad entspricht heute der &quot;Lord lieutenant-general&quot; bzw. &quot;Lord lieutenant&quot; im 17. Jahrhundert?<br /> * Welcher Titel entspricht heute der damalige Titel eines Governors (engl. Republik des [[Commonwealth]] unter [[Oliver Cromwell]] 17. Jahrhundert)?<br /> Kann mir jemand helfen? Vielen Dank -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 23:41, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> : Habe gerade den Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Lieutenant Lord_Lieutenant] entdeckt, wirft aber noch mehr Fragen auf -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 00:14, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich würde englische Titel im Zweifel unübersetzt lassen, da es keine exakte Entsprechung etwa im deutschen Raum, etwa HRR gab; falls doch: mit [[Statthalter]]/Generalstatthalter kommt hin; ist übrigens auch die wörtliche Übersetzung von lieutenant: frz, ''(au) lieu'', anstelle + ''tenant'', Halter = Statthalter. Lord ist i.a. kein Titel an und für sich, sondern die statthafte Anrede. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 00:32, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Danke für die Antwort [[Benutzer:Janneman|Janneman]], die Frage stellt sich nur was für dem OMA-Test tauglicher ist. Iieutenant ist in meinem Verstädnis erst einmal ein unterer militärischer Dienstgrad. Wahrscheinlich benutzte ich das Origianl in Anführungszeichen und/oder als Wikilink. -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 00:49, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::nicht nur, auch war die ursprüngliche Bedeutung tatsächlich die Bezeichnung für einen Vertreter oder Statthalter.--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 04:28, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Schreibwettbewerb: Übersetzung altes Englisch ins Deutsche==<br /> Hallo liebe Leute,<br /> <br /> ich bin ein wenig gestresst mit dem <br /> Artikel: [[Benutzer:jlorenz1@web.de/Artikelschmiede|Algernon Sidney]]. Sind folgende Sachen korrekt übersetzt? <br /> <br /> * In einem Brief schrieb seine Mutter ihrem Mann am 10. November 1636, daß ''&quot;sie von allen, die von dort (Paris) kommen, nur Gutes über ihn (Algernon Sidney) hört, von seinem übermässigen Verstande und ebensosehr wie von seinem liebenswürdigen Wesen''&quot; ... the countsels in a letter addressed to her lord, at Paris, dated November 10, 1636, says, &quot;she hears him much commended by all thath come from thence, for a huge deal of wit and much sweetness of nature&quot;...<br /> <br /> Nachruf (Wie kann die Übersetzung sinngemässer lauten??????)<br /> {|<br /> |-<br /> |Agernon Sidney fills this tomb-<br /> |Agernon Sidney füllt dieses Grab<br /> |-<br /> |An Atheist, for disclaiming Rome;<br /> |Ein Atheist, der Rom angriff<br /> |-<br /> |A Rebel bold, for striving still.<br /> |Ein mutiger Rebell, der noch kämpft<br /> |-<br /> |To keep the law above the will.<br /> |das Gesetz über den Willen haltend<br /> |-<br /> |Crimes, damned by church-government!<br /> |Verbrechen, verdammt durch die Kirchenregierung<br /> |-<br /> |Ah! whither must his ghost be sent?<br /> |Ah! Wohin geht sein Geist?<br /> |-<br /> |Of heaven it cannot despair,<br /> |Den Himmel aufgegeben<br /> |-<br /> |If holy Pope be turnkey there:<br /> |wenn der heilige Papst Gefängniswärter oben ist:<br /> |-<br /> |And hell will ne'er it entertain,<br /> |und Hölle niemals einlädt<br /> |-<br /> |For there is all tyrannic reign!<br /> |weil dort alle Tyrannerei herscht!<br /> |-<br /> | - Where goes it then? Where 't ought to go-<br /> |Wohin geht er denn? Wo sollte er hin?<br /> |-<br /> |Where pope nor devil have to do<br /> |Dort wo weder Papst und noch Teufel sind<br /> |-<br /> |}<br /> Kann mir jemand helfen? Vielen Dank im voraus -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 23:41, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> :Zeile 4: (dafür kämpft), das Gesetz über den Willen zu halten; 7 (Sinngemäß): Dem Verlust des Himmels kann er nicht nachtrauern; 9: Und die Hölle wird ihn niemals aufnehmen; 10: Weil alles dort Tyrannei ist; 11: ...Wohin er gehen sollte: ; 12: Dort, wo weder Papst noch Teufel etwas verloren haben. Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 00:05, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Danke!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 00:39, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Schreibwettbewerb: Drei lateinische Sätze optimal übersetzen==<br /> Hallo liebe Leute,<br /> <br /> ich bin ein wenig gestresst mit dem <br /> Artikel: [[Benutzer:jlorenz1@web.de/Artikelschmiede|Algernon Sidney]]. Hab leider keine Latein gehabt<br /> * ''&quot;Manus haec inimica tyrannis, Einse petit placidam cum libertate quietem. &lt;br /&gt; <br /> Diese Hand, Feind oder Tyrann, strebt kraft seines Schwertes nach ruhevollen Frieden in Freiheit&quot;''<br /> <br /> * ''&quot;Sanctus amor patrie dat animum&quot;''<br /> <br /> *''&quot;Sit sanguinis ultor justorum&quot;''<br /> Kann mir jemand helfen? Vielen Dank im voraus -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 23:41, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :a) Diese Hand, den Tyrannen feind, kämpft mit dem Schwert (ense) für friedvolle Ruhe in Freiheit.<br /> :b) Die heilige Liebe zum Vaterland gibt Mut.<br /> :c) Er (?) sei der Rächer des Blutes der Gerechten.<br /> :Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 23:49, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Danke!!!!!!!!!!!!!!! [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 00:42, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Nachtrag: Das letzte Zitat kann, gemäß Kontext, auch bedeuten &quot;Möge es einen Rächer des Blutes der Gerechten geben!&quot;. Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 00:48, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::In b) müsste es &quot;patriae&quot; heißen. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 01:31, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Ciceronianisch gewiss, aber die Schreibung mit Monophthong ist schon recht häufig. [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 01:40, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 10. März 2007 =<br /> == Altes Bild oder moderne Kolorierung? ==<br /> [[Bild:Johann Christoph von Dreyhaupt.png|thumb|100px|left|Original …]]<br /> [[Bild:Johann Christoph Dreyhaupt.jpg|thumb|100px|… Fälschung?]]<br /> Ich hatte im Schreibwettbewerbsreview hinsichtlich eines Gemäldes von [[Johann Christoph von Dreyhaupt]] angefragt, welches ich mal im Netz gefunden hatte. Auskunft über Maler/Ort konnte mir bis jetzt noch niemand geben, eine Nutzerin lud allerdings das Bild aus dem Netz auf Commons. Ich bin kein Kunsthistoriker, aber ich werde den Eindruck nicht los, dass es sich dabei hinsichtlich der Farben um eine moderne Kolorierung handelt. Damit wäre das Bild nicht nur ziemlich wertlos, sondern mit einiger Wahrscheinlichkeit eine Urheberrechtsverletzung. Es stammt nicht zu letzt von der Website einer Schule … Kommentare? Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 00:36, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Schätze, das das rechte durchaus das Original ist, Ölgemälde in schlechter Auflösung, und links ein Stich nach diesem Vorbild, ist ja nicht unüblich. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 00:40, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Findest du die Farben realistisch für Anfang/Mitte des 18. Jahrhundert? Das Gesicht erinnert mich eher an [[Airbrush]] ;-) Nach deiner Theorie hätte die Kopie auch an Detailtiefe gewonnen. Aber danke erstmal für die schnelle Einschätzung. Für den Artikel werde ich das Bild wohl nicht verwenden, dafür ist die Qualität einfach zu schlecht. Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 00:49, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Hallo [[Benutzer:Polarlys|Polarlys]], ich würde die Schule anschreiben. Interessant beim rechten Bild sind die Schriftzeichen rechts oben und eine etwas altaussehende Patina beim rechten Bild oder täusche ich mich da? Ich geh mal in das Artarchiv mit Anmeldung der Bayerischen Bibliothek rein und guck mal da . Bis bald -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 00:56, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Oh, das ist nett von dir! Die Patina hatte ich als Kompressionsartefakte gedeutet ;-) --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 01:01, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Nee, nix gefunden. Dafür in Google [http://www.fliegenkopf-verlag.de/img/n5/37/b_37_6.jpg dieses hier]. Sieht so aus, ob beides Nachbildungen dieses Stiches sind, der wirklich echt aussieht. -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 01:14, 10. Mär. 2007 (CET) P.S. Datenbank war [http://emedia1.bsb-muenchen.de/han/ASC-D Art Sales Catalogues online]Zugang ist nach kostenloser Registrierung möglich. Voraussetzung Wohnort in Dtl. nach 7 Tagen bekommst Du endgültiges unveränderliches Passwort zugeschickt.Anmeldung gilt auch für andere Datenbanken siehe [[Benutzer:Jlorenz1%40web.de/Recherche#Kostenlose.2C_aber_registrierungspflichtige_Zug.C3.A4nge_zu_Datenbanken|hier]]<br /> <br /> ::::(BK)Ich hab zwischenzeitlich auch schon nach dieser Datenbank gesucht und mich auch angemeldet. Danke für den Hinweis. Der von dir verlinkte Stich ist jener aus dem Buch von 1749, das Bild links ist ein (von mir photographierter) Ausschnitt davon. Trotzdem Danke für deine Mühe. Gute Nacht, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 01:22, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::: Zum Schluß: war drinnen und hab mir auch die Demo anzeigen lassen. Ergebnis enttäuschend. Nicht Kunstkataloge wurden gezeigt sondern altdeutsche Kunstkataloge in Frakturschrift. Dachte eher an Gemälde und dergl. Aber guck selbst. Guts Nächtele -- [[Benutzer:Jlorenz1@web.de|Jlorenz1@web.de]] 01:30, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> == Umtausch ==<br /> <br /> Wie lange darf man defekte Geräte nach Kauf zurückbringen? Ich hab zwei Wochen in Erinnerung. Stimmt das?--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 08:38, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Das kommt darauf an, in welchem Land Du einkaufst. Du darfst aber die gekauften Sachen solange zurückbringen, wie Du willst - die Frage ist nur, ob der Händler noch zur Gewährleistung bzw. Garantieleistungen verpflichtet ist. (Gewährleistung in D in der Regel 6 Monate ohne Probleme, 2 Jahre mit Beweisschwierigkeiten; Garantie bis zu 30 Jahren, kommt auf den Kaufvertrag und die [[AGB]] an). Die 2 Wochen Frist, die Du aber wohl meinst, ist die [[Widerrufsrecht|Widerrufsfrist]] insbesondere bei [[Fernabsatzvertrag|Fernabsatzverträgen]] und [[Haustürgeschäft||Haustürgeschäften]], die hat weniger mit kaputten Kaufsachen zu tun, als mit einer Möglichkeit besondere Verträge als [[Verbraucher]] einseitig wieder aufzulösen.[[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|&lt;sup&gt;-/+&lt;/sup&gt;]]&lt;/small&gt; 09:03, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Danke!--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 17:11, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Können Sterne auch am Tag beobachtet werden ? ==<br /> <br /> Die Sterne sind ja am Tag nicht wirklich verschwunden. Tatsächlich stehen die gleichen Sterne am Taghimmel, die vor einem halben Jahr in der Nacht zu sehen waren. Jetzt wollte ich mal wissen, welche Möglichkeiten es gibt Sterne auch am Tag zu beobachten, mit [[Fernrohr]]en, [[Feldstecher]]n, [[Teleskop]]en und eventuell aus dem [[Weltraum]]. [[Benutzer:84.169.240.216|84.169.240.216]] 09:35, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Aus dem Weltraum geht das sowieso, weil es keine Atmosphäre gibt, die die Lichtstrahlen streut ([[Rayleigh-Streuung]]). Es ist aber auch möglich, helle Sterne auf der Erde mit großen Teleskopen zu sehen. Das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] zum Beispiel bietet auch tagsüber &quot;Sternegucken&quot; an. --[[Benutzer:84.174.127.101|84.174.127.101]] 13:21, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Wenn man genau weiss, wo man hinschauen muss, dann kann man z.B. Venus auch tagsueber mit blossem Auge sehen. Schwierig ist dabei, dass das Auge nichts hat, woran es sich zum Scharfstellen festhalten kann. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] 17:18, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Eine beliebte, schon bei Aristoteles nachzulesende, Vorstellung ist die, dass man vom Boden eines Brunnens aus, wenn der nur tief genug ist, tagsüber den Nachthimmel und Sterne sehen könne, weil das Streulicht entfalle. Ist aber ein Irrglaube, siehe [http://www.zeit.de/stimmts/1998/1998_8_stimmts], das Himmelsblau bekommt man tagsüber nicht weg, außer natürlich im Verlauf einer totalen Sonnenfinsternis; da bleibt zwar auch eine Resthelligkeit übrig, man kann dann aber in der Regel eine Reihe von Sternen beobachten. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 10:58, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Verwandtschaft Generalmajor von Tempelhoff mit Goerg Friedrich von Tempelhoff? ==<br /> Gibt es eine Verwandtschaft zwischen beide Herren?Sie haben beide úber dasselbe Thema geschrieben:<br /> Clausewitz, Erster Teil, Drittes Buch, Achtes Kapitel &quot;überlegeheid der Zahl&quot;:<br /> Tempelhoff in seiner Geschichte des Siebenjährigen Krieges ist der früheste von den Schriftstellern, der sie regelmässig, aber dennoch nur sehr oberflächlich angibt&quot;.<br /> Generalmajor a.D. von Tempelhoff. Wissen und Wehr 1939, hft 7, Juli, S. 500. &quot;Der Krieg der schnellen Entscheidung&quot;. Er benachdruckt auch den Grundsatz &quot;so konzentriert als möglich&quot;.<br /> <br /> Ick danke Ihnen für ihre Antwort.<br /> Mit freundliche Grüssen,<br /> <br /> Cilia de la Court{{unsigned|90.30.30.92|[[Benutzer:Svencb|Svencb]] 12:49, 10. Mär. 2007 (CET)}}<br /> : [[Georg Friedrich von Tempelhoff]] [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=3/TTL=1/PPN?PPN=117255335] (1737-1807) lebte ja zwei, drei Generationen früher als [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=3/TTL=1/PPN?PPN=122956974 Friedrich von Tempelhoff] (1878-1941), aber da der Name nicht sonderlich geläufig ist (in der [[Personennamendatei|PND]] sind nur insgesamt 8 Autoren dieses Namens verzeichnet) und der Kontext passt, würde ich auch eine Verwandtschaft vermuten wollen. Belegen kann man es freilich ohne weitere Informationen nicht. --[[Benutzer:Svencb|Svencb]] 12:49, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == PowerPoint-Konvertierungen ==<br /> <br /> Kann man normale Bilderformate (jpg., ...) mithilfe eines Programmes in die powerpointkompatiblen Formate ''.ppt .pot .pps'' umkonvertieren? Wenn ja, wo ist bitte das Programm? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 10:48, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Was hast du denn vor? Wenn du PowerPointhast, brauchst du die Bilder doch bloß einzufügen und als ppt usw. zu speichern? --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 12:37, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Achso, sry. Man kann ja verschiedene Folienhintergründe auswählen, die jedoch bereits alle vorgegeben sind. Ich möchte gerne einen Hintergrund mit einem meiner Bilder, die beispielsweise im &quot;.jpg-Format&quot; sind. Diese kann man nicht als Hintergrund benutzen, von daher brauche ich ein Konvertierungsprogramm. --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 12:55, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::: Den Hintergrund kannst Du ja über die Funktion &quot;Folienmaster&quot; (sinngemäß) bearbeiten. Sollte sich da ein JPEG-Bild nicht einfügen lassen (was mich wundern würde), kannst Du es ja mit einem beliebigen Konvertierungsprogramm wie z. B. [[XnView]] umwandeln. --[[Benutzer:Svencb|Svencb]] 13:09, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == auf wie viele schuljahre wurde die schulpflicht in portugal erhöht? ==<br /> <br /> --[[Benutzer:87.174.79.19|87.174.79.19]] 11:08, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Hilft [[Portugal#Bildungssystem]]? -- [[Benutzer:FelixReimann|FelixReimann]] 11:57, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Hallo,wüßte gerne welch Kosten auf mich zukommen, für einen Flugtransport eines Pferdes Von Deutschland nach Kanada“. “. ==<br /> --[[Benutzer:217.185.85.112|217.185.85.112]] 11:50, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Wikipedia bietet diesen Service leider nicht an.--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 12:53, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> 175.000,-- Euro (unverbindliche Preisangabe, Abhängig von Termin, Pferderasse etc.) wenn ich damit beauftragt werde ;-) -- [[Benutzer:Ich liebe ELKE|Ich liebe ELKE]] 13:47, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Klingt günstig.--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 14:06, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ich glaube, da gibt es Professionisten, die solche Aufträge nicht das erste Mal übernehmen und daher entsprechend klare Preisangaben machen können. Dass diese Professionisten ausgerechnet unter den Wikipedia-Autoren zu finden wären, halte ich für ein Gerücht. Auch als Enzyklopädist kann man nicht alles wissen. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 19:44, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::&lt;small&gt;Interessant wäre auch zu wissen, ob [[Pferdefleisch|in Scheiben]] oder [[Hauspferd|am Stück]] - das wird einen erheblichen Unterschied machen --[[Benutzer:Marcl1984|Marcl1984]] [[Benutzer Diskussion:Marcl1984|&lt;small&gt;Sags mir |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Marcl1984/Bewertung|&lt;small&gt;Bewerte mich!&lt;/small&gt;]] 20:23, 10. Mär. 2007 (CET) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Einfach mal Lufthansa und Pferd in einer Suchmachine eingeben und schon kommt das [http://www.lufthansa-cargo.com/DE/content.jsp;jsessionid=178A57B1ADBB3A6C9606EF0735220926?path=0,19096,45719,45724,45728,53113&amp;bhcp=1 Ergebnis]. Gruß --[[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] 20:38, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Quellenangaben ==<br /> <br /> Tach, ich bins wieder. Wie sollte man Quellenangaben angeben, wenn sie aus dem Buch sind? <br /> &quot;Name des Autors&quot;: &quot;Buchtitel&quot; (&quot;Erscheinungsort und -datum&quot;), &quot;Seite [und Zeile]&quot;<br /> So richtig oder fehlt da noch was? Braucht man die Auflage auch mitzuerwähnen? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 14:22, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Das ist bei Quellenangaben immer so eine Sache. Ein &quot;Richtig&quot; gibt es da nicht wirklich, das Format der Literaturangaben hängt oft auch von den in deinem Bereich geltenden Konventionen ab. So kann zum Beispiel ein Professor seinen Studenten ein bestimmtes Schema vorgeben, an das man sich dann natürlich möglichst halten sollte. Außerdem gibt es auch eine DIN-Norm und andere (halb-)offizielle Vorgaben, auf die man sich mitunter stützen kann. Der Hauptgedanke der Quellenangabe ist ja, dass im Zweifelsfalle nachgeprüft werden kann, wo die von dir zitierten Aussagen stehen. Das Format für die Literaturangaben soll in diesem Zusammenhang sicherstellen, dass einem nachforschenden Leser alle nötigen Daten an die Hand gegeben werden, die braucht, um deine Quellenlage und die dort vorhandenen Aussagen nachzuvollziehen. Da zwischen zwei Auflagen zum Teil größere Veränderungen auftreten können (insbesondere bei &quot;komplett überarbeiteten Auflagen&quot;), halte ich in deinem Fall die Angabe der Auflage für sinnvoll. Für dir Schule sollten die Angaben aber ansonsten mMn ausreichen. Nähere Informationen zum Thema findest du unter [[Literaturangabe]] oder speziell zur Wikipedia unter [[Wikipedia:Literatur]]. Gruß, --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:CyRoXX|(?]]&amp;nbsp;[[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]&lt;/sup&gt; 15:28, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == meine bekannte hat streptokokken in der milz. diese soll jetzt entfernt werden. wie kommen diese bakterien in die milz ==<br /> <br /> --[[Benutzer:217.248.144.131|217.248.144.131]] 14:24, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hat das deine Bekannte schon ihren behandelnden Arzt gefragt? --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:CyRoXX|(?]]&amp;nbsp;[[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]&lt;/sup&gt; 15:14, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Sofern keiner von außen in die Milz reingestochen hat, dürften die lieben Kleinen über die Blutbahn gekommen sein. In selbige hinein können sie auf sehr vielfältige Weise gelangt sein, da mag ich jetzt aber nicht spekulieren. Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 17:45, 10. Mär. 2007 (CET).<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> == Kaufmännisches Minus ==<br /> <br /> Unter [[Kinderfreibetrag]] wird für das kaufmännisches Minus ein &quot;./.&quot; geschrieben. Hat jemand das richtige Zeichen auf Lager? --[[Benutzer:80.134.165.16|80.134.165.16]] 15:50, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Dieses &amp;#x2052; bzw. hier nochmal in anderem Quelltext als echtes Unicode-Zeichen ⁒ sollte es sein, allerdings weiß ich nicht, ob wir das wirklich so einbauen sollten, ich zum Beispiel sehe nur ein Fragezeichen, das so mehr Verwirrung als Erleuchtung stiften könnte. Von jemandem, der sich den Artikel durchliest, sollte man nicht erwarten, dass er eine Schriftart installiert hat, die ausgerechnet dieses kaufmännische Minuszeichen darstellt. Auch wenn es mit diesem Zeichen natürlich &quot;korrekter&quot; wäre: Was hältst du davon, stattdessen das ''normale'' Minus − zu verwenden? Es hat den gewissen positiven Nebeneffekt, auch für Laien mit mathematischen Grundkenntnissen intuitiv verständlich zu sein. --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:CyRoXX|(?]]&amp;nbsp;[[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]&lt;/sup&gt; 16:33, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Hört sich auch ok an. Sehe hier keine Fragezeichen statt Minus, aber Kästchen. Top wäre ein Wikipedia-Artikel dazu. --[[Benutzer:80.134.144.208|80.134.144.208]] 17:19, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Bilder vom heiligen Georg==<br /> Ich suche Bilder vom Martyrium des hl. Georgs und bin dabei auf [http://www.st-george-church.org/English/St_Georges_Life_part-2.htm] gestoßen. Weiß jemand zufällig, wer die gemalt hat bzw. aus welcher Zeit die stammen? Vielen Dank im Voraus, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:40, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> : Vermutung: [[Buchmalerei]] (Format und Erhaltungszustand), spätes 15. Jahrhundert (Mode) -- [[Benutzer:Concord|Concord]] 17:34, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Unbekannter Flämischer Meister, um 1500 - 1519, Öl auf Holz, 133,3 x 197,1 cm, Groeningemuseum, Brügge [http://www.vlaamsekunstcollectie.be/index.aspx?local=nl&amp;p=object&amp;query=identifier=0000.GRO0214.I&amp;] --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 17:11, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Und hier nochmal in Farbe: [http://www.wga.hu/art/m/master/zunk_fl/16_paint/1/07wing1.jpg], [http://www.wga.hu/art/m/master/zunk_fl/16_paint/1/07wing2.jpg] --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 17:14, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Driver 2 Abspann ==<br /> <br /> Meine Frage betrifft das Reflections Game &quot;Driver 2&quot; für die Playstation.<br /> Weiß jemand wie der Interpreten + Songtitel von Driver 2 heißt welcher abgespielt wird wenn die<br /> Credits erscheinen und man die letzte Mission erfüllt hat?<br /> <br /> == Karten? ==<br /> <br /> Eine Frage.. Gibt es hier Autoren, die Karten anfertigen? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 20:21, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Achso, wenn ja, könnte mir bitte jemand (wenn es geht bitte nicht im ''.bmp'' Format) [[Münchner Abkommen|die erste Karte]] mit nur den Schritten 1, 5 und 6 als Legende miteinfügen? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 20:28, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Ja, die gibt es: [[Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche]]. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:47, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Problem mit Mozilla Firefox 2.0.0.2 (MFF) ==<br /> <br /> Wenn ich bei MFF neben den Standardschaltflächen &quot;Zurück&quot;, &quot;Vor&quot;, &quot;Aktualisieren&quot;, &quot;Laden anhalten&quot; und &quot;Startseite&quot; noch weitere über Ansicht&gt;Symbolleisten&gt;Anpassen hinzufüge und auf &quot;Fertig&quot; klicke werden die hinzugefügen auch angezeigt. Allerdings wenn ich MFF nach ordnungsgemäßen Beenden neustarte sind diese wiederverschwunden. Auch die Neuinstallation (nach vorheriger Deinstallation), sowohl in einen neuen Ordner als auch auf eine ander Partition haben nichts genützt. Bitte helft mir!!!<br /> <br /> --[[Benutzer:Hebbet|Pascal]] 21:16, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Bei mir funktioniert´s. -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Chaddy|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''&lt;u&gt;+/-&lt;/u&gt;'']] 23:59, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Solch eine Antwort hätte ich von einen Hauptschüler erwartet. --[[Benutzer:Hebbet|Pascal]] 14:07, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Danke. ;-) (Ich bin ja sogar älter akls du.) Ich wollte nur sagen, dass ich dein Problem nicht reproduzieren kann (zugegeben, war vielleicht überflüssig). Das Problem könnte u. U. an Windows selbst liegen. Hast du auch mit anderen Programmen Probleme? -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Chaddy|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''&lt;u&gt;+/-&lt;/u&gt;'']] 18:51, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Schau doch mal nach, ob die prefs.js (C:\Dokumente und Einstellungen\Du\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\Profilname) aus irgendeinem Grund schreibgeschützt ist. Wenn ja, Schutz raus und nochmal versuchen. Alternativ mal außer der Deinstallation auch den ganzen Profilordner löschen. --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 21:35, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bezeichnung &quot;Europarat/Europäischer Rat&quot; - Amtsanmaßung oder ähnlich? ==<br /> <br /> Hallo, ist es möglich, die Bezeichnung &quot;Europarat/Europäischer Rat&quot; im Zusammenhang des fiktiven Schreibens auf Webseiten zu benutzen? <br /> Ich meine das ungefähr so: Ich gründe z. B. einen &quot;Europarat der Rindviecher&quot;. Darf ich das, weil es so einen Europarat ja gar nicht gibt und, solange ich darauf verweise, dass es sich dabei um Fiktion handelt? Oder verbietet sich diese Bezeichnung ganz, weil es den &quot;Europarat&quot; nun mal als politisches Organ gibt?<br /> Würde das &quot;Europarat&quot; gerne im humorvollen Kontext nutzen, weiß eben nur nicht, ob ich das darf oder nicht. Deshalb frage ich lieber vorher.<br /> <br /> Dankbar für euren Sachverstand! --[[Benutzer:87.160.212.94|87.160.212.94]] 22:57, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> :Wenn du das nicht könntest, wie denkst du, dass [[Kabarett]] funktioniert? Solang offensichtlich wird, dass das ganze fiktiv ist, sehe ich da überhaupt kein Problem. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp;amp; Kritik|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 10:24, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 11. März 2007 =<br /> <br /> == Buchsbaum und Rhododendron ausbuddeln ==<br /> <br /> Wir haben das Angebot einen knapp 20 Jahre alten Buchsbaum (2 Meter breit, 1 Meter hoch) auszubuddeln. Ebenso verhält es sich mit einem ca. 2x2 Meter großen Rhododendron.<br /> Beides müsste aber wegen Auszug diesen Monat passieren...<br /> Kann mir jemand sagen wie tief und breit da die Wurzeln gehen die unbedingt erhalten bleiben müssen und ob die Pflanzen überhaupt wieder anwachsen würden?<br /> Ist es überhaupt schaffbar, mit Spaten und Axt unter einem 2 Meter breiten Buchsbaum die Wurzeln auszubuddeln. oder steht sich das gute Stück da selber im Weg?? (Haben wir sonst noch was zu bedenken??)<br /> :Bei einem Buchsbaum muss man davon ausgehen, dass die Wurzeln etwa halb so weit in die Erde gehen wie das gute Stück groß ist. Bei 2 Meter Breite schafft ihr das mit Spaten allein wohl eher nicht. Ein kleiner Bagger wäre da schon besser. Wurzeln, die man mit der Axt durchhauen müsste, sollte man besser NICHT zu viele zerstören. Davon würde der Baum sich nicht so leicht erholen. Kleinere Wurzeln wachsen aber wieder nach, die muss man nicht alle rausholen. Bei Rhododendron sind die Wurzeln nicht so tief, da reicht es, wenn man den Wurzelballen großzügig rausholt. Es kommt aber auch auf den Untergrund an, wie tief die Pflanze in den Boden zieht. Auch hier gilt: verholzte Wurzeln möglichst nicht zu viel kaputtmachen, kleinere Wurzeln wachsen nach. Rhododendron braucht übrigens einen sonnigen Standort und eher sauren Boden.<br /> Mit kleineren Sträuchern habe ich das schon mitgemacht und es ging gut, aber bei 2 m Breite klingt das schwierig. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 10:10, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Ein alter Baumschullehrer im Norden von Berlin meinte mal: ''Wenn du einen großen Baum oder Busch ausgraben willst, dann solltest du drei Jahre vorher den Boden um den Stamm so weit wie möglich abgraben und durch sehr gute für das Gewächs optimale Erde ersetzen. Dann bildet der Baum in der guten Erde reichlich flache Wurzeln, die ihm ein Überleben ermöglichen. Dann kannst du auch alte dicke Wurzeln in der Tiefe getrost abhacken.'' Tja, die Jungs haben wohl eine Menge Zeit. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:28, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Na, ich glaub kaum, daß die ihren Auszug um drei Jahre verschieben, nur damit ich meine Büsche bekomme...... Schade eigendlich. ;0)<br /> Bei den Buchsbäumen frage ich mich wovon der Busch die Hälfte für seine Wurzeln nimmt. Von seiner tatsächlichen (rundgestutzten) Größe oder von der Größe die er mittlerweile ohne Beschnitt hätte?? <br /> Wie sieht den das Wurzelwerk eines Buchsbaumes aus? Sind die meisten Wurzeln dick, oder nur einige wenige? Wo fängt dick überhaupt an?? <br /> Auf jeden Fall schon mal danke für die Antworten!!!! Möchte ja auch nicht das die Pflanzen dabei drauf gehen. Dann kann man sie lieber stehen lassen.<br /> <br /> == Fahrtauglichkeit ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> meine Fragen: Ich nehme Citalopram und habe im Beipackzettel gelesen das die Fahrtauglichkeit eingeschränkt sein kann. In wie weit stimmt dieses? Wie kann es sich auswirken? Wer wird, falls mir auf Grund der Medikamente ein Unfall mit dem Fahrzeug passiert, belangt? Mein Arzt der mich Arbeiten lässt, mein Arbeitgeber oder ich Selber?<br /> <br /> -- &quot;&quot;&quot;&quot;<br /> :Wenn ich mir den Artikel hier ([[Citalopram]]) so durchlese, scheint das Zeug ziemlich heftig zu sein, daher würde ich Dir vorschlagen, um gar nicht erst in solche Probleme 'reinzulaufen, nimm' den Bus oder sonstige Nahverkehrsmittel. Nach meinem Rechtsverständnis - ich bin jedoch '''kein''' Jurist - dürfte das aber schwierig werden. Mittlerweile kennt ja sprichwörtlich jedes Kind den Spruch von wegen &quot;Lesen Sie die Packungsbeilage&quot;, was Du ja getan hast. Ob der Hinweis jedoch ausreicht und damit im Falle eines Falles der Ärger an Dir hängen bleibt, weiß ich nicht. Dein Arbeitgeber dürfte da in jedem Falle 'raus sein, sofern Du nicht gerade Vertreter o.ä. bist und somit beruflich mit dem Auto fahren mußt. Du solltest das auf jeden Fall noch mit Deinem Arzt abklären, und abseits der Juristerei würde ich Dir rein menschlich den Tipp geben: verzichte so lange aufs Auto, denn unabhängig von den möglichen Folgen - wenn Du einen Unfall hast, nützt es Dir schlimmstenfalls auch nichts mehr, daß es nicht Deine Schuld war (wenn es denn so ist, was ich bezweifle). Ich gehe aber davon aus, daß sich die Rechtsprechung da am Ende ähnlich verhält wie auch bei Alkohol. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 11:36, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Wenn Du fahruntüchtig bist darfst Du kein Fahrzeug führen, steht in der Strassenverkehrsordnung. Wenn Du dann an einen Unfall beteiligt bist, dann wird sehr schnell eine (Teil-)Schuld bei Dir gesucht. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich. Wenn Dein Arbeitgeber von Dir eine unrechtmässige Handlung fordert, dann darfst Du diese auch nicht ausführen (wär sonst ein Freibrief für jeden Auftragskiller). Vor allem in der Einstellungsphase wär ich sehr vorsichtig, da Du die Wirkung des Medikamentes nicht abschätzen kannst. Falls Dein Arbeitgeber über die Erkrankung bescheid weiss, wär ein Gespräch mit ihm auch sinvoll (gerade bei Psychopharmaka ist das eine heikle Angelegenheit). In wieweit Du eine Informationspflicht hast weiss ich nicht, da Du evtl. Deine Arbeitsleistung nicht wie gewünscht erbringen kannst ist evtl. eine Information notwendig. Als Ansprechpartner dazu fällt mir der Betriebsrat ein, er hat Schweigepflicht. Sprich auf jedem Fall mit Deinem Arzt darüber, in wieweit Deine Fahrtüchtigkeit durch das Medikament eingeschränkt ist. Gibt dazu unbedingt an, welche Tätigkeiten Du während der Arbeitszeit ausübst und mit welchen Verkehrsmitteln Du Deine Arbeitsstelle erreichst. Zusätzlich gibt es noch den Betriebsarzt, die Berufsgenossenschaft und den medizinischen Dienst der Krankenkasse, auch eine Möglichkeit Dich zu erkundigen. Falls Du eine qualifizierte Auskunft (Betriebsrat, Facharzt, Berufsgenossenschaft) bekommst, lass sie Dir schriftlich geben. Das ist eine Absicherung für Dich. Im Falle eines Unfalles oder anderen Schwierigkeiten kanst Du Dich dann darauf berufen. Gute Besserung und viele Grüsse -- [[Benutzer:Ich liebe ELKE|Ich liebe ELKE]] 14:06, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Guck mal in [http://www.g-ba.de/cms/upload/pdf/abs5/beschluesse/2003-12-01-AU-neu.pdf] . Dein Arzt muss dich befragen, welchen Beruf du ausübst. Gehört zu deinem Beruf zwingend Autofahren, muss er dich krankschreiben ([[Arbeitsunfähigkeit]]), wenn du aufgrund der ärztlich verordneten Medikamente nicht Autofahren kannst. ..[[Benutzer:Vestitor|Vestitor]] 23:14, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> :Zwei kleine Hinweise:<br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> {{Rechtshinweis}}<br /> --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 16:33, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Gesten ==<br /> <br /> Hi Leute, kleine Frage wegen Gesten. Ich bereite gerade eine interessante [[Benutzer:Bapho/Liste gängiger Gesten|Liste gängiger Gesten]] vor. Wie sieht das eigentlich aus: <br /> # Die Geste ''[[Treffen]] zweier Personen'' mit jeweils ausgestreckten Zeigefingern, die sich berühren – Ist das eine in Mitteleuropa/Nordamerika gängige Geste?<br /> #Das Zusammenstoßen zweier Fäuste als Zeichen des Zusammenhalts – dto.? --[[Benutzer:Bapho|Bapho]] 10:57, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Brettspielname ==<br /> Hallo, ich versuche den Namen eines bestimmten [[Brettspiel]]s herauszufinden, das auf Klaus Teubers Mist gewachsen ist. Es ist ein Produkt der [[1990er|Neunziger]]. Soweit ich mich der Packung noch entsinnen kann, war sie vorwiegend in Blautönen gehalten. Szenario war die Zeit des Ölbooms in den [[Südstaaten]], vor allem in [[Texas]], um die Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Daher meine ich außerdem, dass auf der Packung ein Lastwagen aus dieser Zeit auf Fördertürme im Hintergrund zufuhr. So ähnlich muss dann auch der Inhalt gewesen sein - schwarze Bohrtürme kamen vor ;-) . Ich dachte, das Spiel hieß „Öl-Magnat“, aber unter diesem Stichwort habe ich im Internet ausschließlich ein MB-Spiel aus den 70ern gefunden, das außerdem von Inseln handelte und nicht von der texanischen Wüste. --[[Benutzer:Raubtierkapitalist|Kriegslüsterner]] [[Benutzer Diskussion:Raubtierkapitalist|Zur Offiziersmesse hier lang!]] 12:34, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> * Vielleicht das [http://www.superfred.de/giganten.html hier]? Ist aber nicht von Teuber! -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 13:39, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> [http://www.amazon.de/KOSMOS-681616-Kosmos-Giganten/dp/B0002HWYH8 Stimmt!] Hatte einfach Teuber als Autor noch im Kopf. Danke. --[[Benutzer:Raubtierkapitalist|Kriegslüsterner]] [[Benutzer Diskussion:Raubtierkapitalist|Zur Offiziersmesse hier lang!]] 16:40, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Titel eines Liedes gesucht ==<br /> <br /> Ich suche den Titel eines Liedes, das mit der Stadt [[Ravensburg]] und mit der [[Südbahn (Württemberg)]] (&amp;bdquo;[[Geißbockbahn]]&amp;ldquo;) zu tun hat.&lt;br /&gt;<br /> Ein paar Wörter, die in dem Lied vorkommen: [[Ulm]], [[Biberach an der Riß|Biberach]], [[Reute (Bad Waldsee)|Durlesbach]], [[Hausziege|Geiß]], [[Wagen|Wage]] (= Wagen). Und hier noch eine Zeile, an die ich mich recht gut erinnern kann: &amp;bdquo;''[&amp;hellip;] Eine Geiß hat er sich kaufet und dass sie ihm nicht entlaufet, bindet sie der gute Ma (= Mann) hinte an der Wage a [&amp;hellip;]''&amp;ldquo;. --[[Benutzer:Despairing|Despairing]] 13:15, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :[[Schwäbische_Eisenbahn#Lied]] isses aber nicht, oder? --&lt;span style=&quot;color:#4F4F4F;&quot;&gt; Johnny Yen &lt;/span&gt; &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Johnny Yen|Watt'n?]]&lt;/small&gt; 13:19, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Doch, das ist es definitiv. --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 13:52, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Vielen Dank! --[[Benutzer:Despairing|Despairing]] 16:26, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Desktop-Hintergrundbild ==<br /> <br /> Kann man irgendwie herausfinden, wie das aktuelle Hintergrundbild eines Windows-Desktops heißt, wenn dieses per Firefox (rechtsklick, als Hintergrundbild) gewählt wurde? In den Anzeigeeinstellungen steht dann nur &quot;Desktop-Hintergrund&quot;. --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 13:51, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Bei mir heißt es &lt;code&gt;Desktop Hintergrundbild.bmp&lt;/code&gt;. Drück mal in den ''Anzeigeeigenschaften'' unter ''Desktop'' auf ''Durchsuchen'' – dann sollte dir auch der Ordner angezeitgt werden, in dem die Datei gespeichert ist. -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 13:59, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Danke, aber ich meinte was anderes: Wie hieß dieses Bild ursprünglich? --[[Benutzer:Sebastian Schmied|seb]] 16:25, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::: da wirst Du keine Chance haben, da sowohl Firefox als auch der IE jeweils nur eine Kopie des Bildes abspeichern und mit einem neuen Namen versehen; anschließend wird in der Registry der entsprechende Eintrag geändert (falls es Dich interessiert: HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Desktop und dort der Schlüssel &quot;Wallpaper&quot;). Vom Original-Dateinamen bleibt da nichts mehr übrig. Durch die Konvertierung ins BMP-Format dürften zudem auch noch die Exif-Daten verlorengehen. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 00:18, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Renault Megane &quot;RT&quot; bzw. &quot;RXE&quot;==<br /> Hallo zusammen, kennt jemand den Unterschied zwischen einem Renault Megane RT und einem Renault Megane RXE? Anzahl der Türen ist gleich, Leistung ist gleich, Aufbau ist gleich - und ich finde einfach nix zum Unterschied. Kann mir jemand helfen?--[[Benutzer:84.165.96.169|84.165.96.169]] 15:29, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :RXE ist anscheinend die höchste Ausstattungslinie. Was das genau bedeutet, hängt vom Modelljahr ab (und vom Land, in dem das Fahrzeug verkauft wurde). 1996 z.B. hatte der RXE Klimaanlage und ABS serienmäßig, beim RT gab's das nur gegen Aufpreis. Die Unterschiede dürften aber noch weiter gehen. --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 17:48, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Das hilfe schon mal sehr weiter, danke!! Und wie kriege ich jetzt raus, welches Modell mein Megane ist? Im Schein steht dazu nichts und eine Rechnung habe ich auch nicht.--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]&lt;/small&gt; 23:46, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Stochastik ==<br /> <br /> Zwar habe ich einen wissenschaftlichen Taschenrechner, aber keinen Schimmer wie ich an diese Aufgabe rangehen kann. <br /> <br /> In der linken Zahlenreihe habe ich acht Zahlen, in der rechten Reihe sieben Zahlen. Der Doppelpunkt dazwischen dient lediglich der Trennung.<br /> <br /> Beispiel 92345876:8234569<br /> <br /> Wie viele Möglichkeiten gibt es, wenn man sämtliche Zahlen umstellen, austauschen, miteinander kombinieren kann? Die Anzahl der Zahlen, links acht und rechts sieben, soll natürlich erhalten bleiben.<br /> <br /> Kann man das Ergebnis namentlich benennen (als Zahlwort)? -- [[Benutzer:84.141.79.149|84.141.79.149]]<br /> <br /> :Schon [[Kombinatorik]] gelesen? Das dürfte die richtige Adresse sein. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:27, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Gelesen ja, aber nicht bis zur letzten Formel verstanden.&lt;/small&gt; &lt;small&gt;-- [[Benutzer:84.141.79.149|84.141.79.149]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> Was ist der Unterschied zwischen austauschen und miteinander kombinieren? Werden gleichaussehende, aber duch vertauschen entstandene Möglichkeiten auch mitgezählt (123:123 - 1 wird vertauscht - ergibt wieder 123:123, die rechte 1 steht nun links, die linke rechts)? -- [[Benutzer:Ich liebe ELKE|Ich liebe ELKE]] 19:29, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::&lt;small&gt;Nein, werden nicht mitgezählt.&lt;/small&gt; &lt;small&gt;-- [[Benutzer:84.141.79.149|84.141.79.149]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> Es bestehen 15 Positionen. Es müsste eigentlich 15 n! gerechnet werden. Das ergäbe 1.307.674.368.000 Möglichkeiten. Als Zahlwort: &quot;eintausenddreihundertsieben Milliarden, sechshundertvierundsiebzig Millionen und dreihundertachtundsechzigtausend&quot; oder rund &quot;1,3 Billionen&quot; Möglichkeiten. --[[Benutzer:Gerd Mausbach|Gerd Mausbach]] 20:48, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Nun ja, einige Ziffern kommen ja doppelt vor. Wenn man alle links mögliche Vertauschungen mit allen rechts rechts kombiniert, gibt es nur 8!*7! Möglichkeiten, und das sind nur 203.212.800. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 20:56, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Der Doppelpunkt soll ja nur der Trennung dienen, so heißt es weiter oben. Es dürfte demzufolge bei den 15 Möglichkeiten bleiben. Das gilt natürlich nur dann, wenn die einzelnen Ziffern dieselben bleiben und lediglich die Positionen der einzelnen Ziffern getauscht werden (dann 15!). Kann jede einzelne Ziffer gegen eine andere (also von 0 bis 9) ausgetauscht werden, sieht es so aus: 000.000.000.000.000 bis 999.999.999.999.999. Das wäre dann genau eine glatte Trillion Möglichkeiten. --[[Benutzer:Gerd Mausbach|Gerd Mausbach]] 21:59, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Rechtschreibfrage ==<br /> <br /> Helft mir doch mal eben auf die Sprünge. Wie ist es richtig?<br /> <br /> * Ptolemaios VIII. war der Sohn Ptolemaios' V. und Kleopatras I. und der jüngere Bruder von Ptolemaios VI. <br /> oder<br /> * Ptolemaios VIII. war der Sohn Ptolemaios V. und Kleopatras I. und der jüngere Bruder von Ptolemaios VI. <br /> <br /> Also mit oder ohne Apostroph beim Ptolemaios V? Ich hab so in Erinnerung dass es ''mit'' zwar im Englischen richtig aber im Deutschen falsch ist. Lieg ich da richtig? --[[Benutzer:Jutta234|JuTa]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 22:00, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> *Würde sagen ohne Apostroph, denn es heißt: ''...war der Sohn Ptolemaios des Fünften.'' --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:02, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Schlesinger irrt hier leider, die erste Version ist die richtige: Bei Namen, die auf einen S-Laut enden, ersetzt das Apostroph im Genitiv das Genitiv-S. Schönes Restwochenende wünscht --[[Benutzer:Phi|Φ]] 22:05, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Externe Festplatte formatieren==<br /> Hallo. Bevor ich jetzt gleich mal wieder unglaublichen Unfug anstelle, lieber die Frage: Wenn ich meine externe USB- Festplatte formatiere, stört das den laufenden Betrieb des Rechners, außer dass er etwas langsamer wird? Sprich: Mach ich was kaputt, wenn ich während der Formatierung surfe und schreibe? Danke und Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] &lt;/small&gt; 23:58, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> : ohne Angabe des Betriebssystems eine gute Frage :-) Aber normalerweise solltest Du während des Formatierens auf die Platte selbst keinen Zugriff haben und den Rest stört es nicht, es sei denn, es handelt sich um die Platte, von der aus Du den Rechner gerade gebootet hast oder auf die aus sonstigem Grund Systemdateien und -verzeichnisse (Temp-Ordner, Profil usw.) abgelegt sind. --[[Benutzer:RickJ|RickJ]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:RickJ|Talk to me ...]]&lt;/small&gt; 00:15, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Ok, dann probier ich das jetzt. Gibt's sowas wie den Gesundheitshinweis auch für PC- Themen? Falls nicht, werde ich dann Dich alleine verantwortlich machen, wenn's schiefgeht (Nur Spass!) ;-) Danke und Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] &lt;/small&gt; 00:18, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> = 12. März 2007 =<br /> <br /> == Dateiupload automatisieren ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte gib in das obige Feld &quot;Betreff&quot; eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --&gt;<br /> <br /> Hallo!<br /> <br /> Kennt jemand ein Skript oder gar ein Programm, das beim Upload mehrerer Bilder &quot;Handarbeit&quot; sparen hilft? Es könnte zum Beispiel ein lokal laufendes Programm sein, mit dem man einen Ordner auswählt, alle enthaltenen Bilder angezeigt bekommt, daraus die gewünschten auswählt, die Gemeinsamkeiten der Bildbeschreibungsseite festlegt, eventuell einzeln Anpassungen vornimmt (selbes Prinzip für Bildnamen) und anschließend durch einen Klick das Hochladen aller - meinetwegen 15 Bilder - durch das Programm besorgen lässt. Ein kleines Skript, das mir Teile der Arbeit abnimmt würde mir auch schon helfen. <br /> <br /> Hab schon auf Mediawiki geguckt, aber unter den Extensions ist nichts zu finden, was dem von mir gewünschten nahe kommt. &quot;Serviceprogramme&quot; im Bereich Wiki (wie zum Beispiel die &quot;Vandalenpatrouille&quot;) scheinen dort gar nicht aufgeführt zu sein.<br /> <br /> Übrigens: Zur Zeit arbeite ich noch lokal, das Material kommt später nach Wikibooks und ggf. auch hierher.<br /> <br /> Gruß<br /> <br /> [[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]] 00:54, 12. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]] 00:54, 12. Mär. 2007 (CET)</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Datenmodellierungswerkzeugen&diff=28465175 Liste von Datenmodellierungswerkzeugen 2007-02-28T13:51:01Z <p>E^(nix): Das Produkt wird vom Hersteller wie angegeben bezeichnet</p> <hr /> <div>{{TOC}}<br /> ===A===<br /> * ADW<br /> * [[ARIS]] von IDS Scheer<br /> ===C===<br /> * [[case/4/0]]<br /> ===D===<br /> * [[Dia (Software)|Dia]]<br /> * [[DBDesigner 4]] (GPL, Entwicklung eingestellt. Nachfolger: MySQL Workbench)<br /> * [[DesignER (Software)|DesignER]] (Freeware)<br /> * [http://www.datanamic.com Datanamic DeZign]<br /> <br /> ===E===<br /> * [http://www.casolutions.de/AllFusion-Modeling-Suite.87.0.html ERwin]<br /> * ER/Studio (Embarcadero Technologies)<br /> ===G===<br /> * [[GNU Ferret]]<br /> ===I===<br /> * [[Innovator (Software)|INNOVATOR]]<br /> * [[INTERLIS]]<br /> <br /> ===M===<br /> * [http://dev.mysql.com/downloads/workbench/1.0.html MySQL Workbench (beta)]<br /> * [http://sourceforge.net/projects/mogwai Mogwai ER-Designer] (Freeware)<br /> <br /> ===O===<br /> * [[Oracle (Datenbanksystem)|Oracle]] Designer<br /> ===P===<br /> * [[PowerDesigner]] von Sybase<br /> ===R===<br /> * [[Rochade Repository|Rochade Metadaten-Repository]]<br /> ===S===<br /> * [http://www.silverrun.com SILVERRUN]<br /> * [http://www.sisy.de SiSy]<br /> <br /> ===U===<br /> * [[Umbrello|Umbrello]]<br /> <br /> ===V===<br /> * [[Microsoft Visio|Visio]] von [[Microsoft]]<br /> <br /> [[Kategorie:Liste|Datenmodellierungswerkzeuge]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DB_Designer_4.0&diff=28465119 DB Designer 4.0 2007-02-28T13:49:55Z <p>E^(nix): hat DB Designer 4.0 nach DBDesigner 4 verschoben: Wie auf http://www.fabforce.net/dbdesigner4/ zu sehen ist, wird der Begriff anders geschrieben</p> <hr /> <div>#REDIRECT [[DBDesigner 4]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DBDesigner_4&diff=28465118 DBDesigner 4 2007-02-28T13:49:55Z <p>E^(nix): hat DB Designer 4.0 nach DBDesigner 4 verschoben: Wie auf http://www.fabforce.net/dbdesigner4/ zu sehen ist, wird der Begriff anders geschrieben</p> <hr /> <div>'''DB Designer 4.0''' ist ein unter der [[GPL]] entwickeltes Werkzeug für die [[Softwareentwicklung]] mit [[Strukturiertes Design|Strukturiertem Design]]. Es unterstützt Softwareentwickler beim [[Design]] und der [[Implementierung]] von [[Datenbank]]en. Das Design wird in [[XML]] gespeichert, was eine einfache Weiterverarbeitung z.B. durch [[Plugin]]s ermöglicht. '''DB Designer''' ist auf die Modellierung von [[MySQL]]-Datenbanken spezialisiert. <br /> <br /> Momentan stehen Versionen für [[Windows]] und [[Linux]] zur Verfügung.<br /> <br /> Neben dem Design-Mode für die Modellierung besitzt '''DB Designer''' auch einen Query-Mode. Hier können komplexe Datenbankabfragen, z.B. für die Verwendung in [[PHP]]-Skripten, zusammengestellt werden.<br /> <br /> ==siehe auch==<br /> [[Liste von Datenmodellierungswerkzeugen]]<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * [http://www.fabforce.net/dbdesigner4/ DB Designer Web Site, englisch]<br /> <br /> [[Kategorie:Entwicklungswerkzeug (Softwaretechnik)]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PostGIS&diff=26699179 PostGIS 2007-01-21T01:29:52Z <p>E^(nix): Version aktualisiert</p> <hr /> <div>'''PostGIS''' ist eine Erweiterung von [[PostgreSQL]] um geografische Objekte. Damit wird PostgreSQL in die Lage versetzt, als [[Server|Datenserver]] für ein [[Geoinformationssystem|Geoinformationssystem (GIS)]] zu dienen. Aktuell ist die Version 1.2.1 vom 11. Januar 2007.<br /> <br /> PostGIS beinhaltet folgende Funktionalitäten: <br /> * Unterstützung von Simple Features gemäß der Spezifikation des [[Open Geospatial Consortium|OpenGIS Consortiums (OGC)]]<br /> * Import vieler GIS-Formate<br /> * räumliche Indizierung von GIS-Objekten<br /> * Unterstützung von gängigen GIS-Analysefunktionen<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * http://postgis.refractions.net/<br /> * http://www.giswiki.org/index.php/PostGIS<br /> <br /> [[Kategorie:Datenbankmanagementsystem]]<br /> [[Kategorie:Freie Software]]<br /> [[Kategorie:Geoinformatik]]<br /> <br /> [[en:PostGIS]]<br /> [[es:PostGIS]]<br /> [[fr:PostGIS]]<br /> [[it:PostGIS]]<br /> [[pl:PostGIS]]<br /> [[pt:PostGIS]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Hauptseite/Wikipedia-World&diff=26697505 Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Hauptseite/Wikipedia-World 2007-01-21T00:15:59Z <p>E^(nix): /* Zeichensatz Database Dump */ thx</p> <hr /> <div>==&quot;conecting people&quot;==<br /> *ru: [[Benutzer:D.R]]<br /> <br /> == Aktualitätsstand Datenbank ==<br /> <br /> Erst einmal ein ganz dickes Lob von mir. Ist ja echt klasse! Eine Frage habe ich aber noch: Welchen Aktualitätsstand hat denn die verwendete Datenbank und wie häufig / regelmäßig wird sie aktualisiert? --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 11:16, 14. Nov. 2006 (CET)<br /> :Das Wikipedia-World soll die einzelnen &quot;nationalen&quot; Varianten ablösen, und ist im Moment die aktuellste Version. Der Stand ist der gleiche wie der von Stefan Kühn angebotenen CSV-Dateien. Die dt. ist aus dem September, die engl. Daten stammen leider noch aus dem Juni, Stefan arbeitet aber schon an den neuen Daten. Die Aktualisierung richtet sich nach den monatlichen [[Wikipedia:Download|Dumps]]. Es wäre schön wenn jemand die Seite ins Englische übersetzen könnte. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 12:41, 14. Nov. 2006 (CET)<br /> ::Eine erste Übersetzung ist fertig und sollte mal überprüft werden. Ich hatte jetzt nicht viel Zeit. --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 16:55, 14. Nov. 2006 (CET)<br /> :::Ich werde die Übersetzung hoffentlich in den nächsten Tagen aktualisieren.<br /> :::Aber nochmals eine Frage: Wird der Dump vom 29.11.06 schon in Google Earth verwendet? Scheint mir nicht so. --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 23:55, 9. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::D.H.?<br /> ::* Die CSV Dateien von Stefan werden hier benutzt und sind immer die aktuellsten Daten?<br /> ::* Die Daten sind maximal einen Monat alt?<br /> ::--[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 08:59, 10. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> Also wegen Aktualität, DE Dump date: 2006-11-30, EN Dump date: 2006-11-04! Wenn ein neuer Dump verfügbar (und er auch Fehlerfrei ist), dann versuchen wir ihn zeitnah zu filtern und bereitzustellen. Es ist soweit automatisiert, dass ich nur den neuen Dump auf dem Toolserver entpacken und das Filtern starten muss, und Tim dann kurz danach die Daten für die Layer nutzen kann. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 19:11, 10. Jan. 2007 (CET)<br /> :Verstehe ich auch nicht, vielleicht beim nachsten Dump. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 19:14, 12. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Hallo Stefan. Eine Frage aus Interesse: Was meinst Du mit fehlerfreien Dumps. Welcher Art sind diese Fehler. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 08:29, 12. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Es gab z.B. vom englische Dump eine Zeit lang keine korrekten Dumps. Man konnte die runterladen, aber beim Entpacken ist immer etwas schief gegangen (zumindestens bei mir). --[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:57, 12. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Also, ich benutze in Google Earth den Link http://tools.wikimedia.de/~kolossos/geoworld/marks.php?LANG=de&amp; für die Anzeige von WIkipedia Koordinaten. Und mit diesem werden einige Orte, die ich vor diesem Dump verortet habe definitiv nicht angezeigt. In Deinem KML-File sind die Orte aber enthalten. Woran liegt das? --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 00:38, 11. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hast du mal ein konkretes Beispiel? Dann kann ich mal nachschauen. Eigentlich ist die Datenbasis die selbe. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 18:01, 11. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ja, hier nur ein Beispiel: [[Flughafen San Miguel de Tucumán]] (wurde erstellt unter dem Namen [[Aeropuerto Internacional Teniente General Benjamín Matienzo]]. (Erstellt am 25. Nov 2006) Ich bin aber sicher, dass auch ettliche Ergänzungen und Korrekturen für den Stadtbereich [[Buenos Aires]] nicht umgesetzt wurden. So zum Beispiel [[Avenida 9 de Julio]]. --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 11:35, 12. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Verstehe ich auch nicht, vielleicht beim nachsten Dump. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 19:15, 12. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ==.. und Auswertung==<br /> Ihr beiden schreibt, das Ihr die daten auch auswertet. Ich konnte keine Informationen diesbezüglich auf der Seite finden. Welcher Art ist diese &quot;Auswertung&quot;. --[[Benutzer:84.137.221.72|84.137.221.72]] 20:34, 3. Dez. 2006 (CET)<br /> :Neben der Auswertung in Form der gezeigten Grafik und der Statistik stehen auf der Todo-Liste ja noch solche Punkte Error-Liste und Maybe-Listen. Weitere Punkte sind sicherlich noch denkbar, hast du spezielle Interressen? [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 21:31, 3. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Genauigkeit ==<br /> <br /> Grüß euch, echt klass' was ihr auf die Beine gestellt habt. Eine Frage: Mir ist aufgefallen, dass in der englischen Wikipedia recht häufig weniger genaue Koordinaten genommen werden als in der deutschen (bei ersteren fehlt gefühlsmäßig häufiger die Sekundenangabe). Ist es sinnvoll, diese im englischen Wikiartikel zu ergänzen, oder werden die Datensätze zusammengewürfelt und jeweils die genauere genommen? lg [[Benutzer:Gugganij|-- Gugganij]] 02:11, 21. Dez. 2006 (CET)<br /> :Bei einer Großstadt ist die Sekundenangabe natürlich ziemlich egal. Bei Gebäuden sollte die Genauigkeit natürlich genauer sein, dort ist eine Anpassung sinnvoll. Ich kann über die Qualität der engl. Koordinaten wenig sagen, lese aber prinzipiel die deutschen Koordinaten mit Vorrang ein, da auch mir diese genauer und stärker geprüft erscheinen. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 16:28, 21. Dez. 2006 (CET)<br /> ::Woran machst du dieses &quot;Erscheinen&quot; fest? --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 19:27, 2. Jan. 2007 (CET)<br /> :::mit &quot;Erscheinen&quot; ist in diesem Moment glaube ich weniger eine Wahrscheinlichkeit gemeint, sondern mehr die schlichte Tatsache, das die Koordinaten in der de:Wikpedia sorfältiger &quot;recherschiert&quot; (schreibt man das so?) sind. Die en:Wikipedia ist meiner Auffassung nach da weniger konsequent oder legt die Schwerpunkte mehr auf Quantität als auf Quallität. Die Prozentsatz der eingegebenen Koordinaten mit einer Genauigkeit bis auf die Sekunde ist definitiv um einiges geringer als hier bei uns. -- [[Benutzer:Monsterxxl|Monsterxxl]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Monsterxxl|&amp;lt;°))))&amp;gt;]] 20:58, 2. Jan. 2007 (CET)<br /> ::::2 + 2 = 4,0000231 ;-) Die Angabe der Koordinaten mit Sekunden ist absolut keine Garantie für Genauigkeit. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:04, 2. Jan. 2007 (CET)<br /> :::::Ich habe schon mehrfach Koordinaten aus en-Artikeln und es-Artikeln als Basis für eigene Koordinaten in de-Wikipedia verwendete und musste bei der Überprüfung mit Google-Earth feststellen, dass die en- oder es-Koordinaten manchmal Kilometerweit daneben lagen. Und noch etwas: Bei (Groß-)Städten sollte m.E. der offizielle Kilomteter Null angegeben werden, von dem aus sich auch die Distanzen zu anderen Städten berechnet werden. In Berlin zum Beispiel das Brandenburger Tor (?, oder nicht). Grüße! --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 09:21, 4. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == to-do-liste ==<br /> <br /> Also ich habe noch eine Frage zur to-do-Liste: Wozu wird der Schritt &quot;Liste wo mehrere Artikel genau auf einer Koordinate liegen.&quot; benötigt. Google Earth kann doch auch mehrere Artikel mit der selben Koordinate darstellen. Macht ja manchmal auch Sinn. --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 00:40, 11. Jan. 2007 (CET)<br /> :Die Liste soll einfach eine Möglichkeit bitten, nach Fehlern zu suchen, der erste Punkt ist so ein Beispiel wo 14 Gebäude einer Stadt genau auf einem Stecknadelpunkt sitzen. Da wurde wohl Strg+C Strg+V genutzt. Wenn es kein Fehler ist, dann kann das aus ja aus der Liste gestrichen werden. Auch wenn Google Earth mehrere Koordinaten an einen Punkt darstellen kann so sieht das zumindestens nicht schön aus. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 09:07, 11. Jan. 2007 (CET)<br /> : Nur ein Beispiel: im en.wiki lagen mehrere [[Armenien|armenische]] Städte genau auf einem Punkt. Erst nachdem man in GE-Layer zufällig darauf gestossen hat, wurde das korriegiert. --[[Benutzer:D.R|D.R]] 10:41, 11. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Statistik zur Vorlagenverwendung in den verschiedenen Sprachen ==<br /> <br /> Nur damit ich den Ort nicht vergesse:<br /> *http://www.alder-digital.de/wiki/index.php?title=Vorlagenverwendung<br /> <br /> == Commons-Bilder ==<br /> <br /> Hallo, ein großes Lob für dieses Projekt. Entschuldigt bitte eine eventuell dumme Frage. In Commons.Wikimedia gibt es doch massenhaft Fotos von Gebäuden und Plätzen. Können die auch einbezogen werden? Wenn ja, wie müssen denn die Koordinaten angegeben werden? Wenn nein, wäre es schön, darüber mal nachzudenken. <br /> <br /> Mir wäre lieber, wenn ich schon jetzt mir bekannte Daten angeben könnte, wenn ich Fotos hochlade, aber in dieser Vorlage&lt;br&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;{{Information&lt;/nowiki&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;|Description=&lt;/nowiki&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;|Source=&lt;/nowiki&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;|Date=&lt;/nowiki&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;|Author=&lt;/nowiki&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;|Permission=&lt;/nowiki&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;|other_versions=&lt;/nowiki&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;}}&lt;/nowiki&gt;&lt;br&gt;<br /> ist dafür kein Platz vorgesehen, deshalb vermute ich, dass mein Wunsch noch etwas zu früh kommt.<br /> --[[Benutzer:Timo Beil|Norbert Schnitzler]] 03:59, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich halte das für absolute keine dumme Frage. Vorlagen gibt es auf den Commons auch schon zur genüge, siehe [[:commons:Category:Commons:Geocoding]]. Man müßte nur die Frage beantworten, ob man die Koords. des fotografierten Objektes angibt oder die Kameraposition, zweiteres wäre theoretisch automatisierbar und die Bilder würden nicht so übereinander pappen. Es stellt sich noch etwas die programmiertech. Frage wie wir an die Bilder ran kommen und wie wir sie darstellen, hatte dazu auch schonmal was vorbereitet: [http://www.alder-digital.de/wiki/index.php?title=Bild:Wikisign.jpg Screenshot], [http://www.alder-digital.de/wiki/index.php?title=Bild:Sign.kmz KMZ-Datei]. Also nur zu. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 08:36, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> :: Nun habe ich auch Deine Bemerkung zu einer ähnlichen Frage, die ich auf der Benutzerseite von Stefan Kühn stellte, gefunden. Vielen Dank, ich werde mich heute einlesen und es bei nächster Gelegenheit verwenden sowie ältere Fotos ergänzen. --[[Benutzer:Timo Beil|Norbert Schnitzler]] 12:54, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Google Earth ==<br /> <br /> Ich habe das Programm eben eingespielt und die dynamischen Links zur de-WP eingebunden. Als ich mir Köln angesehen habe, viel mir auf, dass etliche Links nicht funktionieren. Ich glaube, es ist der Buchstabe ö (wie in K'''ö'''ln), der problematisch ist. Bekanntlich wird in der url statt ö %C3%B6 geschrieben. Kann man das in Google Eart irgendwie umschalten? --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 18:32, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Du musst in Google Earth den internen Browser einschalten. Leider übergibt GE Links mit Sonderzeichen fehlerhaft an externe Browser. Schau mal unter Tools/Optionen/Allgemein und schalte die Web-Ergebnisse in externen Browser anzeigen aus. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 19:03, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Bei mir klappt es jetzt mit dem externen Browser. Woran es lag, kann ich aber nicht sagen. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 20:11, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::: Ich habe jetzt ein paar Stunden damit verbracht und mir gefällt das wirklich sehr gut. Nachdem ich bis auf die WP-Einträge und die Landesgrenzen alles abgeschaltet habe, läuft das auf meinem Rechner recht flott und ich kann erstmals alle Einträge zu einer Region auf einem Blick sehen. Ein echter Gewinn. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 23:19, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::Weil es so ein Gewinn ist, machen wir das ja! ;-) Schreib doch mal bitte, mit welchem Browser es klappt. (Version von GE und Version von Browser, und System). Danke für die Infos. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 11:57, 18. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::: Ich benutze den Firefox 2.0, GE 4.0 und Windows XP. Bei meinen Tests habe ich den Eindruck gewonnen, dass durch den Editor, in dem ich einen Testcode geschrieben habe, falsch kodierte Buchstaben ins Programm gelangen. Ich werde das noch genau ermitteln. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 13:51, 18. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich fände es toll, wenn die dynamische Google-Earth-Wikipedia-Einblendung nicht nur räumlich und nach der Länge des Artikels erfolgen würde, sondern auch thematisch. Am besten wäre eine Einblendung nach der Kategorie. So z.B. alle Städte in Hessen, alle Länder in Afrika, alle Schlachten im 2. Weltkrieg, alle archäologischen Fundorte, ... --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 09:34, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Vieles ist doch durch den [[Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World#Expertenmodus|Expertenmodus]] möglich, so sollte <br /> tools.wikimedia.de/~kolossos/geoworld/marks.php?LANG=de&amp;region=DE-HE&amp;pop=10 <br /> deinen ersten Wunsch erfüllen. Anderes geht über die Typ-Angabe. Ist die dortige Beschreibung verständlich? Ich kann bestimmte Parameter auf Wunsch auch noch erweitern, nur die Kategorien nach Teilbegriffen zu filtern, dürfte die Performance in die Knie zwingen und geht deshalb wohl kaum. Einfach mal testen. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 09:51, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> : Der Ansatz auf die Type-Angabe zurück zugreifen scheint mir eine gute Möglichkeit zu sein. Allerdings habe ich den Eindruck, dass er nicht funktioniert. Zum einen heißt der Link anders: &quot;world-link.php&quot; und bis auf &quot;lang&quot; scheint das nicht zu funktionieren. Ist das etwa ein anderes Programm als GoogleEarth? Jedenfalls gibt es bei der Adresse mit &quot;geoworld&quot; nur die Fehlermeldung: &quot;mysql_fetch_row(): supplied argument is not a valid MySQL result&quot; --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 19:37, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Es gibt zwei unterschiedliche Dinge: die world-link.php stellt dir nur einen Netzwerklink in Google-Earth zur Verfügung. Wenn du in Google Earth den Netzwerklink mit einem Klick auf die rechte Maustaste zum Bearbeiten öffnest, so erscheint eine URL(&lt;nowiki&gt;http://tools.wikimedia.de/~kolossos/geoworld/marks.php?LANG=de&lt;/nowiki&gt;). Diese ist zu editieren. Schließlich ist die marks.php die Datei die in regelmäßigen Abständen aufgerufen wird. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 19:44, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Weiter unten auf dieser Seite ist es jetzt ,samt Bild, nochmal erklärt. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 22:32, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :::: Danke für die Hilfe. Funktioniert gut. Offenbar hat das mit der type-Angabe nichts zu tun, sondern es wurde per Hand in die Datenbank eingetragen. So habe ich mir die Pyramiden in GoogleEarth anzeigen lassen und in den per Ortsmarke angezeigten Wikipedia-Artikeln gibt es keinen type &quot;pyramide&quot;. Schade, ich hätte sonst noch einige type-Angaben ergänzt. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 00:22, 20. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Stefan nimmt die Typ-Angaben zur Groborientierung und liest zusätzlich die Kategorienamen, wenn dort Pyramide steht, dann ist es eine Pyramide. Also von Hand schafft das keiner mehr. Nur was machen wir, wenn eine Pyramide ein Weltkulturerbe ist? Wir werden wohl irgendwann auch mehr Typen pro Artikel programtechnisch umsetzen müssen... [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 00:42, 20. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Was ist Wikipedia World? - Lizenzen ? Quellcode ?==<br /> <br /> Hey. Ich würt gerne mal wissen, <br /> * was &quot;Wikipedia-World&quot; eigentlich ist. <br /> * wer Wikipedia-World ist. Viele Links verweisen auf Projekte ausserhalb der Wikipedia.<br /> * ob die ausserhalb der WP vorliegenden Sourcecodes irgendwo downloadbar sind<br /> * und unter welcher Lizenz der Sourcecode steht.<br /> Grüezi, --[[Benutzer:84.137.248.182|84.137.248.182]] 20:34, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :zu 1.: Wikipedia-World ist der von mir erdachte Name für das Unterprojekt der Georeferenzierung, welches versucht über die Interwikilinks die eigenständigen Projekte in den vers. Sprachen zu verbinden. <br /> <br /> :zu 2.: siehe Ansprechpartner. Die Verweise zielen zu 95% auf tools.wikimedia.de dieses ist der [[:meta:Toolserver]], der zur Dachorganisation der Wikipedia gehört. <br /> <br /> :zu 3.: Für Leute die auf dem Toolserver einen Account haben (diesen kann jeder beantragen) ist der Quelltext einsehbar.<br /> <br /> :zu 4.: Der Großteil des Quelltext wird von mir rausgegeben, wenn ich weiß an wen. Ohne Doku wäre er eh zu wenig nütze und dafür fehlt mir die Zeit. Welcher Teil interessiert dich denn?<br /> <br /> :Die Daten, welche den Hauptwert des Projektes darstellen dürften, sind auf der Projektseite downloadbar (SQL/CSV). Die Lizenz ist wohl die selbe wie die der Wikipedia. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 20:56, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> * zu 2. &quot;''.../~kolossos/...''&quot; steht im Verzeichnisnamen. Ist das (Wikipedia-World) dort/hier dein persönliches Projekt?<br /> * zu 3 &amp; 4. der Source ist also keine Open Source? Es würde Dir bestimmt weiterhelfen wenn Du den Code offen legen würdest. <br /> * zu 4. Wie werden die Koordinaten extrahiert?<br /> --[[Benutzer:84.137.248.182|84.137.248.182]] 22:20, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :zu zu 3. &amp; 4. Das glaube ich nicht. Wer mitmachen will kann mich gerne darauf ansprechen, eine solche Zusammenarbeit bringt dann wohl mehr. <br /> :zu zu 4. Zur Extraktraktion müßtest du Stefan fragen, er ließt die Dumps mit einem Perl-Skript aus. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 00:47, 20. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::1.) Wikiworld soll die einzelnen Projekte verknüpfen und vereinheitlichen. (Doppeltarbeit vermeiden). 2.) Kolossos und ich sind die Hauptinitatoren. 3.) Auf Nachfrage geb ich den Quelltext der Perl-Skripte auch raus. Bin bisher noch nicht zur Veröffentlichung gekommen. 4.) Meine Quelltexte sind Open Source, Doppellizenzierung GFDL und CC-by. Noch Fragen? -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 12:26, 20. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Expertenmodus ==<br /> Ich bin ja sicherlich kein Experte in dem Hintergrund von Wikipedia-World, aber mich interessiert es schon, diese Zusatzfunktionen (Aussortierung Städte mit Einwohnerzahl usw.) anwenden zu können. ''Wenn man in Google Earth den aufgeführten Netzwerklink mit einem Klick auf die rechte Maustaste zum Bearbeiten öffnet, so erscheint eine URL(http://tools.wikimedia.de/~kolossos/geoworld/marks.php?LANG=de), mit der es möglich ist durch anhängen, weitere Parameter zu übergeben:'' Wo finde ich denn Netzwerklink denn?--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich '''(re)''']] 21:04, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> :Mit dem &quot;Experten&quot; war das auch nicht so ernst gemeint, es sollte also für jeden zu schaffen sein. Ich hab mal einen [http://www.alder-digital.de/wiki/images/GoogleE-Hessen.jpg Screenshot] gemacht. Dort siehst du links Wikipedia-World1, dort mit der rechten Maustaste drauf, dann auf Eigenschaften, damit erscheint das Fenster mit der URL welches du in der Mitte siehst. Der Hintergrund des Bildes beweist, dass es funktioniert sich z.B. nur die DE-HE Orte anzeigen zu lassen. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 22:05, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Super! Jetzt kann ich endlich bald die Ergebnisse meines mühsamen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R%C3%A4%C3%A4kkyl%C3%A4&amp;diff=prev&amp;oldid=26646720 Nachtragens] der type-Angaben sehen.--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich '''(re)''']] 22:25, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Zeichensatz Database Dump ==<br /> <br /> Hallo Geodatenfreunde!<br /> <br /> Ich bin gerade dabei, mir den Datenbank-Dump in meine mysql-Datenbank einzuspielen. Und zwar an einem Linux Rechner.<br /> <br /> Der Dump ist im Kopf folgendermaßen gekennzeichnet:<br /> <br /> -- phpMyAdmin SQL Dump<br /> -- version 2.6.4-pl1<br /> -- http://www.phpmyadmin.net<br /> -- <br /> -- Host: sql<br /> -- Erstellungszeit: 25. November 2006 um 13:20<br /> -- Server Version: 5.0.24<br /> -- PHP-Version: 5.1.6-5<br /> -- <br /> -- Datenbank: `u_kolossos` <br /> <br /> Er besteht aus einer Tabellenerstellungsabfrage und einem gewaltigen &quot;INSERT INTO&quot;-Statement.<br /> <br /> Ich möchte mich an einer Konvertierung der Daten in eine postgresql-Datenbank mit [[postgis]]-Erweiterung versuchen und später mittels php und svg (GPL) eine interaktive Karte realisieren. Jetzt hänge ich aber erstmal, denn bezüglich des Zeichensatzes bin ich dabei auf Unklarheiten und Probleme gestoßen. Ich verwende die Datei mit Endung '''.sql'''. Ich bin leider weder ein Meister bezüglich Zeichensätze noch bezüglich mysql. Ich werde jetzt einfach mal darlegen, wie ich das sehe, und bin für jeden Hinweis dankbar.<br /> <br /> '''Annahme A):''' In der Datenbank, aus der der Dump stammt, wird Text mit [[UTF-8]] codiert, wie es ja auch in der Wikipedia guter Brauch ist. Zwingenderweise sollten dann ja auch in der Textdatei die Daten &quot;irgendwie&quot; in UTF-8 codiert sein. <br /> <br /> '''Annahme B):''' Wenn A) richtig ist, dann sollte doch auch für die Tabelle, die im dump beschrieben wird, [[UTF-8]] vorgesehen werden. Das scheint aber nicht nicht so zu sein, vielmehr steht da was von einem CHARSET latin1. Hier bin ich schon bei meinem ersten Problem:<br /> <br /> '''Untersuchung''' Warum soll die Tabelle mit DEFAULT CHARSET ''latin1'' erzeugt werden ?!? Da sind doch sogar &quot;tonnenweise&quot; japanische Schriftzeichen drin. Das Wörtchen DEFAULT lässt ja IMO nur die Möglichkeit zu, für einzelne Spalten andere CHARSETS zu benutzen, für einzelne Feldinhalte ist das aber nicht möglich. IMHO müste da utf8 stehen. Oder gibt es im INSERT-Statement doch noch irgend eine Manipulation? Ich habe einfach mal weiter gemacht.<br /> <br /> Wenn ich die zwei Abfragen im unveränderten Zustand, also mit dem latin1 ausführe (in der Zieldatenbank habe ich kein CHARSEt festgelegt), bekomme ich folgende unschönen Werte wie in diesem Beispiel:<br /> <br /> Berlin-Schöneberg<br /> <br /> Mal das versucht:<br /> ) ENGINE=MyISAM AUTO_INCREMENT=147957 DEFAULT CHARSET=utf8;<br /> Dabei darauf geachtet, das mein Texteditor die .sql-Datei &quot;als utf8&quot; verwendet, denn ich musste die Datei ja verändern.<br /> Wieder<br /> Berlin-Schöneberg.<br /> Wenn ich im GUI meines Clienten die Tabelleneigenschaften abfrage, steht da aber UTF-8 Unicode.<br /> Vielleicht ist ja mein Mysql-Client nicht fähig dazu, bzw. ihm fehlen die [[Glyph]]en um deutsche Umlaute darzustellen? Nein, denn wenn ich mit update in Titel_de-Felder deutsche Umlaute schreibe, werden sie korrekt dargestellt. <br /> <br /> '''Schlussfolgerungen'''<br /> * Option a) Der Fehler liegt in der Erzeugung der sql-Datei.<br /> * Option b) &quot;Irgendwie&quot; ist Linux, vielleicht auch der Entpacker Schuld.<br /> * Option c) Vielleicht fehlen doch &quot;irgendwie&quot; die Schriftarten, um die Zeichen wohlgefällig anzuzeigen.<br /> <br /> Untersuchung<br /> * Option c) Im Browser meiner Wahl wird unsere Schwester http://ja.wikipedia.org/wiki/メインページ wohlgefälligst angezeigt. Japanische Schriftzeichen aller Formen und Arten. Ich kann die Schriftzeichen auch in den Texteditor, mit dem ich die sql-Datei bearbeitet hinein kopieren, speichern und beim erneuten Öffnen unverändert sehenl. c) scheidet somit aus.<br /> * Option b) Ich wische den Staub von meinem Zweitrechner und fahre [[Windows 2000|Billie Boy's System]] hoch. Ich lade die Datei ganz neu herunter (sie hat die selbe Versionsnummer, wie ich sehe), entpacke sie mit winrar und öffne sie im Texteditor Context, in dem ich den Zeichensatz utf8 eingestellt habe. Genau das gleiche. Microsoft Word versucht sich noch an einer Codierung zu UTF-8, schafft es aber nur, die deutschen Umlaute umzusetzen.<br /> <br /> Wie gesagt, ich bin für jeden Hinweis dankbar. Gut möglich, das mir irgend etwas nicht bekannt ist, dass für den Profi selbstverständlich ist. Mir würde es sehr helfen, wenn nun jemand, der die Möglichkeit dazu hat, die Option a) prüft und dass mit dem latin1 mal überprüft.<br /> <br /> Vielleicht kennt ja auch jemand einen guten Text, mit dem man als Laie, also quasi &quot;from scratch&quot; dieses ganze Wirrwar aus [[Glyph]], Codierung, Schriftarten, die Verknüpfung von Schriftart auf Codierung die Transformationsmöglichkeiten, die Umkehrbarkeit (Eindeutigkeit) der Transformation, die Ausnahmen und was vielleicht sonst noch so dazu gehört verstehen kann. <br /> <br /> Beste Grüße<br /> <br /> [[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]] 00:00, 21. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Das hab ich wohl verbrochen, damals ging irgendwie das gzip-Modul auf dem Server nicht (geht noch immer nicht richtig), deshalb habe ich es unkomprimiert von phpmyadmin runtergeladen und unter Windows ge-zippt. Ich vermute mal, das da was schief gegangen ist. <br /> :Benutzer:Anome war das auch schon aufgefallen, siehe: [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World/news]]. Ggf. könnte das helfen, es sollte aber auch eleganter gehen. <br /> :Was den latin1 angeht so ist das wohl die Standardeinstellung von phpmyadmin die ich einfach, dummerweise übernommen habe und ich könnte Sonntagmittag, (wenn ich wieder Toolserver-Zugang habe), mal das auf utf8 umstellen und schauen was passiert. In der Original-Datenbank steht trotzdem UTF-8, also Berlin-Schöneberg. Ich leg mich erstmal schlafen, und dann schauen wir weiter, ich möchte dich bei deinem Projekt bestmöglich unterstützen. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 00:46, 21. Jan. 2007 (CET)<br /> ::P.S.: Was den Profi angeht, damit hast du es zumindest bei mir nicht zu tuen. Und mit Umlauten stehe ich auf Kriegsfuß. Schick mir mal eine kleine Mail, dann kann ich dir was zukommen lassen, was ggf. hilft.<br /> ::: Freut mich. Ein jeder von uns ist doch auf Unterstützung angewiesen. Natürlich lasse ich auch gerne andere von meiner Arbeit profitieren. Nun bin Ich erst einmal froh, das sich eine Ursache und damit eine Behebung des Problems abzeichnet. Die Mail geht gleich raus. Ich möchte dich aber nicht von deiner Nachtruhe abhalten. Mir reicht das dicke morgen abend, im Prinzip auch noch in zwei Wochen. [[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]] 01:15, 21. Jan. 2007 (CET)</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Stefan_K%C3%BChn&diff=26695224 Benutzer Diskussion:Stefan Kühn 2007-01-20T23:07:47Z <p>E^(nix): Problem mit Zeichensatz bei Geodatenbank-dump</p> <hr /> <div>'''Hier könnt ihr mir eine Nachricht zukommen lassen!'''<br /> <br /> '''[http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Stefan_K%C3%BChn&amp;action=edit&amp;section=new Neue Nachricht am Ende einfügen!]''' <br /> <br /> ----<br /> <br /> == [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Artikel ohne Koordinate/Europa]] ==<br /> <br /> Die Objekte [[Zeche Clarenberg]] und [[Kloster Clarenberg]] gehören nicht nach Irland, wo sie aufgelistet sind, sondern nach Deutschland.<br /> Das Objekt [[Rundturm (Irland)]] sollte gestrichen werden, da es sich in dem Artikel nicht um ein konkretes Objekt handelt, sondern um einen Bautyp.<br /> --[[Benutzer:Bildungsbürger|Bildungsbürger]] 22:53, 1. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ich arbeite gerade an einer Verbesserung. Dauert noch ein paar Tage, dann werden solche Artikel herausfilterbar sein. Trotzdem danke für den Hinweis. Aber eigentlich sollte der Artikel aber nicht in die [[:Kategorie:Turm]] und [[:Kategorie:Bauwerk in Irland]], da es sich nicht um ein konkretes Bauwerk handelt. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:57, 4. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[:Bild:Admin galerie150304.jpg]] ==<br /> <br /> Hallo Stefan Kühn<br /> <br /> ich habe mir gedacht man könnte dieses 17 Monate alte Bild mal wieder erneuern. Um es kurz zu machen: Ich brauche deine Zustimmung, dass dein Bild im Gesamtbild auftauchen darf. <br /> Antworte aber bitte [[Benutzer:Spongo/Admingalerie#Benutzer:Stefan Kühn|hier]] bei deinem Namen, damit alles übersichlich bleibt. Dort siehst du auch welches Foto ich nehmen will. Ich habe von vielen noch keine Fotos, vielleicht weißt du wo noch das ein oder andere versteckt wird? --[[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|&lt;big&gt; ⇄&lt;/big&gt;]] 11:36, 2. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Erledigt. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:57, 4. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == Heeßen und Heessen ==<br /> <br /> Hallo Stefan,<br /> <br /> ich bin auf Dich ausgehend von der Seite &quot;Heeßen&quot; gestoßen. Mir ist aufgefallen, dass wenn man nach &quot;Heessen&quot; sucht, nicht auf die Seite &quot;Heeßen&quot; geleitet wird. Für diesen Ort werden aber in der Tat beide Schreibweisen verwendet. Weiterhin hätte ich erwartet, dass Wikipedia bei einer so ähnlichen Rechtschreibung automatisch nachfragt, ob man ggf. den anderen Namen meint. Könntest Du als Administrator anregen, dass man Namen mit &quot;ß&quot; und &quot;ss&quot; gegenseitig als Pseudonym betrachtet? <br /> <br /> Viele Grüße, Stefan Ufer (Stefan.Ufer@Web.de)<br /> <br /> :Dazu brauchst du keinen Administrator. Schau dir mal [[Wikipedia:Begriffsklärung]] an. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 10:05, 4. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == IT-Finanzmanagement ==<br /> <br /> Vielen Dank Herr Kühn,<br /> Du erbittest den genauen Link. Ich weiss diesen nicht zu finden, denn ich habe - wie gesagt - Ende September erneut einen Artikel zu diesem Thema eingestellt , Vorschau kontrolliert und Seite Speichern gedrückt und Wikipedia hat ihn &quot;geschluckt&quot; - wo der aber jetzt zu finden ist, kann ich nicht sagen. <br /> Eigentlich müsste doch solch ein Beitrag standardmässig irgendwo abgelegt werden undbei Eingabe des Titels und Suche am Bildschirm erscheinen. <br /> <br /> Warum geschieht dies nicht ? Vielen Dank im Voraus.<br /> <br /> == [[Benutzer:84.158.101.66]] ==<br /> <br /> Kannst du bitte die o.g. IP sperren? Aus folgendem Grund: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Florenz&amp;action=history]. Danke --[[Benutzer:Nick-zug|Nick-zug]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nick-zug|Fragen ?!]]&lt;/sup&gt; 09:58, 6. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Erledigt. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 10:00, 6. Okt 2006 (CEST)<br /> ::Super. Vielen Dank. Der war nicht mehr zu stoppen. Gruss --[[Benutzer:Nick-zug|Nick-zug]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nick-zug|Fragen ?!]]&lt;/sup&gt; 10:01, 6. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == Begriffsklärung ?!?==<br /> Lieber STefan, das: <br /> <br /> Es existiert kein Artikel mit dem Namen „Wikipedia begriffsklärung“.<br /> <br /> kommt wenn man nach dem empfohlenen Thema [wikipedia begriffsklärung] sucht <br /> <br /> Aber was eine URL oder ein LInk ist, weiss ich eigentlich schon, nur nicht, wie der zu finden sein sollte. <br /> Also, so gerne ich ohne Admin arbeiten würde, ich packe es nicht..<br /> <br /> Deine HIlfe wäre schon sehr willkommen. <br /> <br /> Besten Dank im Voraus <br /> <br /> Jochen<br /> <br /> :Also der Artikel [[Wikipedia:Begriffsklärung]] existiert schon noch. Gehts um [[Finanzmanagement]]? Was möchtest du genau machen? Bitte unterschreibe deine Diskussionbeiträge. Das erleichtert die Diskussion ungemein, da man weiß welcher Jochen da gerade mit einem diskutiert. Siehe dazu [[Wikipedia:Signatur]] -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 23:22, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == IT-Finanzmanagement ==<br /> <br /> Lieber Stefan Kühn, <br /> erstmal Dank für Deine Geduld und rasche Antwort. <br /> Ja, es geht um &quot;einen Teil&quot; des Finanzmanagement, der aber nicht gut als Untermenge von d e m allgemeinen Finanzmanagement unterzubringen ist, wie es in der Wikipedia beschrieben ist.<br /> <br /> In diesem allg. Finanzmanagement ist auch von IT-FM n i r g e n d w o die Rede. Deshalb halte ich es für falsch, wenn bei Suche nach &quot;IT-Finanzmanagement&quot; der Artikel zum allg. FM gezeigt wird. <br /> <br /> Deshalb habe ich einen eigenen Artikel zu IT-FM verfasst und - wie ich meine - ordnugnsgemäss speichern lassen, d.h. den Button unten betätigt, nach dem ich die Vorschau kontrolliert und korrigiert hatte. <br /> <br /> Doch ist dieser, mein Beitrag nicht zu finden, er kommt auch nicht hoch, wenn man den Begriff eingibt. Das sollte aber doch wohl geschehen, oder ? <br /> <br /> Sicher bin ich schuld an der Situation, finde ber keinen Ausweg. Vielleicht kapiere ich die Technik nicht und habe irgendwo etwas vergessen. <br /> <br /> Meine Unterschrift ist jomi1000 für Jochen Michels, Neuss. Dipl.-Ing, Wirtschaftsingenieur<br /> Tel. 02131 80888, email jochen.michels@jomi.com<br /> <br /> :Also, ich weiß das du seit längerem (löblicher Weise) versuchst den Artikel zu erstellen, aber irgendwas dabei schief läuft. Nur bei der Fehleranalyse komme ich nicht weiter. Wenn ich mir die Versionsgeschichte von [[IT-Finanzmanagement]] ansehe, sieht man erstmal nur die Version mit dem Redirect. Als Administrator sehe ich zusätzlich noch die 6 gelöschten Versionen:<br /> <br /> # 14:09, 20. Apr 2006 . . Sebmol (Diskussion | Beiträge | blockieren) (QS-, LA+)<br /> # 20:43, 8. Apr 2006 . . Sechmet (Diskussion | Beiträge | blockieren) (+ QS - Essay (Projekt Sackgassenartikel))<br /> # 10:48, 8. Apr 2006 . . Jomi1000 (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Betriebswirtschaft für die Informationsverarbeitung, ISBN 3-936755-27-2)<br /> # 10:19, 3. Apr 2006 . . Jomi1000 (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Buch IT-Finanzmanagement ISBN 3-936755-27-2 vom gleichen Autor)<br /> # 12:35, 24. Mär 2006 . . RKraasch (Diskussion | Beiträge | blockieren) (- It finanzmanagement wurde nach IT-Finanzmanagement verschoben: lemmafix)<br /> # 12:34, 24. Mär 2006 . . 84.60.249.184 (Diskussion | blockieren) (Jochen K. Michels: IT-Finanzmanagement, ISBN 3-936755-27-2)<br /> <br /> :Daraus erkenne ich, dass du am 8. April 2006 zum letzten Mal daran gearbeitet hast. Wenn ich mir aber deine Benutzerbeiträge anschaue, sehe ich keine neueren Arbeiten an dem Artikel. Auch wenn ich mir die Logbücher anschaue [[Spezial:Log]] und nach dem Titel &quot;IT-Finanzmanagement&quot; schaue, sehe ich nur die Löschung aus dem April. Deshalb weiß ich ehrlich auch nicht, wo du den neuen Text hingeschrieben hast.&lt;br /&gt;Noch mal zur Signatur: Schreib einfach mal, wenn du angemeldet bist, am Ende eines Diskussionsbeitrags folgendes &quot;&lt;nowiki&gt;-- ~~~~&lt;/nowiki&gt;, dann entsteht dort automatisch nach dem Abspeichern eine Signatur (Siehe [[Wikipedia:Signatur]]). Diese Signatur ermöglicht ein schnelleres Zuordnen und ein einfacheres Abarbeiten, da ich schnell auf deine Benutzerseite komme. Ansonsten muss ich erst in der Versionshistorie meiner Diskussionsseite nachschauen, wer dort mit &quot;Jochen&quot; unterschrieben hat und das benötigt mehr Zeit. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 12:35, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> {{Wikiliebe||http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sima_Guang&amp;curid=1704153&amp;diff=22350585&amp;oldid=20408432|Jonathan}}<br /> <br /> : :-) -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 13:30, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == Egon-Olsen-Bild ==<br /> <br /> Hallo Stefan, bin grad auf [[:Bild:Egon Olsen.jpg]] gestoßen. Ist das noch eine &quot;Jügendsünde&quot;, dass das als PD deklariert war/ist oder kann man den PD-Status anderweitig nachprüfen. Gruß --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&amp;nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] &lt;small&gt;([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])&lt;/small&gt; 22:17, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Das Bild ist ein Ausschnitt aus [[:Bild:Olsenbanden.JPG]], welches ich von www.nordiskfilm.com zugeschickt bekommen habe, nachdem ich dort nachgefragt habe. (Siehe Bildbeschreibung) -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:27, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Linkentfernung ==<br /> <br /> <br /> Hallo Stefan,<br /> <br /> über deine Linkentfernung war ich doch etwas erstaunt. Ich möchte aber nicht darüber diskutieren, da ich denke das du als Admin mehr Erfahrungswerte hast.<br /> Nur ein paar Worte sollen erlaubt sein.<br /> Ich beschäftige mich jetzt 20 Jahre mit Ansichtskarten. Seit ca. 6 Jahren täglich 9 Stunden, da ich als eBay-Powerseller tätig bin und diese Postkarten verkaufe. Ich habe schon einige Bücher und zahlreiche Videos zum Thema verfasst. Kurz, ich mache etwas für den Verbraucher.<br /> Die verlinkte Webseite entstand auf Kundenwunsch. Fast täglich bekomme ich Anfragen nach besseren Scans von bestimmten Karten, darum machte ich diese Hall of Fame. Keiner fragt nach Informationen über diese Karten, jeder sieht auch etwas Anderes in diesen Abbildungen. Diese Seite soll eben eine Ergänzung zum Geschriebenen sein, mehr nicht (daher als Weblink).<br /> <br /> Ich Grüße<br /> <br /> Igor Adolph<br /> webmastermarkt<br /> <br /> p.s. es ging um diesen link: http://www.webmastermarkt.de/ak-halloffame/<br /> <br /> :Hallo Igor, ich sammle auch seit etwa 22 Jahren Ansichtskarten, wenn auch nur als Hobby. Ich glaube dir, wenn du schreibst, dass du auf dem Gebiet bewandert bist. Aber wegen den paar gescannten Ansichtskarten lohnt sich kein Weblink. Da findet die Googles Bildsuche [http://images.google.com/images?q=Ansichtskarte&amp;ndsp=20&amp;svnum=10&amp;hl=de&amp;lr=&amp;c2coff=1&amp;start=0&amp;sa=N über 9000 Ansichtskarten]. Wenn deine Webseite irgendwelche Hintergründe oder z.B. ein Sammelthema näher beschreiben oder darstellen würde, dann könnte man das im Artikel drinne lassen, als gutes Beispiel. Also nix für ungut. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 15:00, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> Ok, OK - Ich werde es ändern. [[Benutzer:Webmastermarkt|Webmastermarkt]] 08:18, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[:Bild:Ulrike Meinhof kleines Foto.jpg]] ==<br /> <br /> [[:Image:Ulrike Meinhof als junge Journalistin.jpg]]<br /> Hallo, für diese Fotos bräuchten wir eine Lizenz des ''Fotografen'', nicht der Tochter. Ich nehme an, sie war nicht die Fotografin, da damals jünger als 4 Jahre war? Oder hast du einen Beleg, dass die Tochter die Alleinerbin (also nicht zusammen mit ihrer Schwester) der Urheberrechte ist? Die Bilder müssen sonst wohl entfernt werden. Gruß, [[Benutzer:Wikipeder|Wikipeder]] 23:24, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Na da frag ich noch mal bei der Tochter nach, ob sie genauer sagen kann, wer die Fotos gemacht hat. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 15:09, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Europakompass von Wegberg ==<br /> <br /> Hallo Stefan,<br /> in der renommierten Fachzeitschrift AVN ist in der Ausgabe 10/2006 ein Bericht über die kartographische Untersuchung der Reliefseite des Europakompasses von Wegberg erschienen.<br /> Reicht das aus, meinen Artikel, den ich dazu unter meiner Benutzerseite geparkt habe, wieder ins allgemeine Wikipedia hochzuziehen?<br /> Grüße -- [[Benutzer:Stone age explorer|Stone age explorer]] 19:52, 10. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Hans, da staune ich aber. Hätte nicht gedacht, dass die das abdrucken. Ich bin weiterhin nicht davon überzeugt und extrem skeptisch. Zumal ich mir nur schwer vorstellen kann, dass man einen Stein als Ballast mitnimmt, der ganz Europa zeigt. Ich nehme ja heute für eine Deutschlandreise auch keinen Globus mit. Aus eigener Erfahrung (zwei Sibirien-Expeditionen) weiß ich, dass man jedes zusätzliches Gramm Gewicht bei einem längeren Fußmarsch vermeidet. Weiterhin kann ich [http://hans-grams.de/Fund_Wegberg_HTM/Karten-press.HTM das hier] selbst mit viel Phantasie nicht nachvollziehen. - Leider hab ich über das Netz keinen Zugang zur AVN. Aber ich sehe [http://www.wichmann-verlag.de/ hier], dass der Artikel auch von dir ist. Ich für meine Person warte auf die erste unabhängige Veröffentlichung darüber. Du kannst deinen Artikel gerne wieder in den Artikelraum stellen, aber ich weiß, dass andere Nutzer ebenso extrem skeptisch sein werden. Der Artikel wird sich ohne unabhängige Untersuchung nicht lange halten. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 15:38, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Hallo Stefan,<br /> vielen Dank für Deine Antwort. <br /> Der Kompass-Stein wiegt 424 gr, eine Digital-Kamera (z.B. Canon PowerShot A75) wiegt 326 gr.<br /> Ich vermute, dass Du bei Deinen Sibierien-Expeditionen wegen der Wichtigkeit der Auswertung auf ein Dokumentationsgerät nicht verzichtet hast. Für die Steinzeitmenschen war Orientierung lebenswichtig. Da haben sie es sicher auch in Kauf genommen, einen um ca 100 gr. schwereren Stein als z.B. eine Digitalkamera mitzuschleppen.<br /> Die in der AVN dargestellte Untersuchung ist im Kern von unabhängigen Gutachtern gefertigt. Ich habe im Wesentlichen nur über den Inhalt des Gutachtens berichtet. Die gesamten Ergebnisse liegen dem Werlag der AVN in digitaler Form vor.<br /> Unter [http://hans-grams.de/Fund_Wegberg_PDF/Karte_Stein.pdf] kannst das besser nachlesen, was im Artikel steht als [http://hans-grams.de/Fund_Wegberg_HTM/Karten-press.HTM dort].<br /> Grüße -- [[Benutzer:Stone age explorer|Stone age explorer]] 12:24, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ich schau mir den Text mal in einer ruhigen Minute an. Aber das Grundproblem bleibt. Die Karte ist viel zu grob um ein hilfreichen Hinweis bei der Wanderung geben zu können. Ich bin selbst mit Karten im Maßstab 1:100.000 durch die Landschaft gestapft, das hilft bei der Orientierung, ist aber schon recht grenzwertig (In Rußland sind genauere Karten militärisches Geheimnis). Aber 1:57.600.000 ist unbrauchbar. Da hilft mir die himmelsrichtungsweisende Sonne oder der Polarstern mehr und ich muss kein Gramm zusätzlich mitschleppen. Wenn mein Steinzeitvolk über eine Europakarte verfügt hätte, dann würde ich mir als Steinzeitwanderer die einmal anschauen (ist ja recht grob und bei der Größe kann ich mir das auch so merken) und dann nach meiner [[Kognitive Karte|kognitiven Karte]] loswandern. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 16:05, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Hallo Stefan,<br /> die himmelsrichtungsweisende Sonne oder der Polarstern sind die Orientierungskonstanten, welche für die Benutzung der Rückseite der Europareliefkarte von den Paläolithikern genutzt wurden. Deshalb heißt er ja auch Europa'''kompass'''.<br /> Ihnen reichte also keine rein kognitive Kenntnis für die Orientierung. Sie bedienten sich dazu eines Steinwerkzeuges. Die Kompass-Seite enthält sowohl für die Bestimmung der Ost-West-Richtung mittels Sonne als auch für die Nordrichtung besondere Instrumentteile.<br /> Dann waren sie zusätzlich so pragmatisch, das Relief Ihres Lebensraums mit dem Kompass auf einem Stein je auf auf einer Seite zu dokumentieren.<br /> Wenn Du einmal Ruhe und Zeit findest, den Text der Untersuchung der Uni Duisburg-Essen zu lesen, könntest Du dies auch mit dem Studium des Kompass-Seite des Europakompasses von Wegberg auf meinem Web-Auftritt verbinden.<br /> Gruß -- [[Benutzer:Stone age explorer|Stone age explorer]] 18:52, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ==nur mal so ein Zitat ;-)==<br /> {{zitat-en|undue prominence [is] given to controversial scientific theories [in Wikipedia]|Jim Giles, Nature '''438''', 900-901 (15 December 2005) [http://www.nature.com/nature/journal/v438/n7070/full/438900a.html]}}<br /> <br /> Zu deutsch: Kontroversen wissenschaftlichen Theorien wird in der Wikipedia zu viel Raum gegeben.<br /> --[[Benutzer:Dschwen|Dschwen]] 15:16, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Wikipedia-World ==<br /> <br /> Mit dem bekannten GE-file<br /> http://tools.wikimedia.de/~kolossos/wp-world/Wikipedia-World1.kmz<br /> und dem neuen:<br /> http://tools.wikimedia.de/~kolossos/wp-world/place-search.php?la=de <br /> Können wir wohl eine neue internationale Projektunterseite aufmachen um das ganze publik zu machen. <br /> <br /> Achso einen Aufruf eines Artikels über die ID hab ich auch noch nie gesehen, geht wohl nicht und funktioniert bei mir ja auch so meistens. <br /> [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 08:31, 14. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Guten Morgen Kolossos, ich würde noch einen Augenblick warten. Ich bin soweit, dass das Filtern der Koordinaten klappt, jetzt muss ich nur noch die jeweils wichtigste Koordinate für jeden Artikel rausfiltern. Das mit dem ersten Bild soll ja auch noch rein. Ich hoffe heute abend bin ich weiter. :-) Was macht eigentlich das Feld direkt nach Language? Kannst du die Ergebnisse in eine Tabelle werfen, dass wird dann übersichtlicher. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 08:39, 14. Okt. 2006 (CEST)<br /> &lt;s&gt;::&quot;Was macht eigentlich das Feld direkt nach Language?&quot; -&gt;Meinst du in der Place-Search-Suchseite? Damit sollte sich die Sprache einstellen lassen,bei Angabe der Ortsnamensanfangsbuchstaben sollten auch die Orte erscheinen und daraufhin auch die Umkreiskarte sprachlich angepaßt sein. &lt;/s&gt; Da hatte ich wohl einen häßlichen Bug der aber nur im IE zu sehen war. Bitte nochmal testen.[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 20:08, 16. Okt. 2006 (CEST) <br /> <br /> ::Die Bilder-Anwendung sehe ich davon getrennt, hat also Zeit. Die Übersichtlichkeit habe ich nochmal überarbeitet. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 09:33, 14. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Ja bei der Place-Search-Suchseite, ist bei mir im IE vor zwischen Language: und german noch ein Auswahlfeld. Dessen Funktion ist mir noch nicht klar. Jetzt hast du Liste rechtsbündig gemacht. Kannst du da nicht eine Tabelle draus machen, also eine Zeile pro Artikel? Ich denke das sieht ausgeräumter aus und mit der Tabellenüberschrift kannst du die einzelnen Links erklären. Das mit den Bildern ist gerade fertig geworden. Folgende Felder kann ich jetzt aus jedem dump rauslesen. (language, coordinate, id, revision_id, revision_time, redirect, disambig, title_en, title_de, title_fr, title_pl, title_ja, title_nl, title_it, title_pt, title_sv, title_es, title_ru, title_fi, title_no, title_eo, title_sk, title_da, first_image, category). Mach jetzt weiter mit Feintuning. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 11:28, 14. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Ich will die Seite schmal halten, damit sie auch in die Sidebar (Mozilla, Opera) paßt.Einen IE hab ich gerade nicht da, kann ich morgen mal schauen. Die Sprachen sind relativ fest verdrahtet programmiert ich hoffe die Anzahl änder sich nicht jeden Monat. Mit den Bildern wird es wohl noch schwierig herauszubekommen ob es de, en oder commons-Bilder sind geschweige denn die auch noch anzubieten, aber mal sehen. Funktioniert die Kartenansicht bei dir? Dann könnte ich diese schonmal in Manskes Geohack einbauen. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 13:05, 14. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Das Nutzen der Sidebar bei Mozilla find ich eine ganz komische Angelegenheit. Dann lieber Frame oder was anderes. Die Sidebar gehört mir und da will ich nix drin aufrufen. :-) <br /> :Nagut macht jeder anders. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 15:39, 14. Okt. 2006 (CEST)<br /> Was würdest du bei den Sprachen vorschlagen? So was wie bei Category (also title = &quot;[en:XYZ] [de:YZA] [cs:XZA]&quot;) also alles in eine Zelle? Dann müsste man das dann jedesmal wieder trennen. Wahrscheinlich tut dann hebräisch oder islamisch wieder durch die Rechts-nach-Links-Schreibweise alles zerstören. Vorteil wäre dann aber, dass alle Titel immer in diesem Feld stehen.<br /> <br /> :So weiterführen wie jetzt also Komma getrennt und Spaltenweise, ich bin froh, dass es läuft. ERstmal würde ich es auch bei den Hauptsprachen belassen und wenn dann später nochmal viele auf einen Schlag erweitern.[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 15:39, 14. Okt. 2006 (CEST) <br /> <br /> Das mit den Bildern ist klar, aber da fällt mir gerade auch nix ein, wie man das auf die schnelle lösen könnte. <br /> :Das gewünschte Anzeigen der Artikel ohne Bilder oder suchen auf gut Gück bei Commons sollte trotzdem möglich sein. <br /> Ich kann mir die Karte in allen Sprachen anzeigen lassen. Warum sind manche Artikel umrahmt? <br /> :Städte mit pop&gt;0 sind umrahmt. <br /> Kannst du mehr Farbe reinbringen? Müsste doch über Stylesheets und den type machbar sein.<br /> :Nach den Typen unterschiedliche Style zuordnen warum nicht, werd es mal probieren. zudem wollte ich die Artikel über small- Anweisung in der Größe abstufen, . <br /> ::Vorm Knallibunti schrecke ich noch zurück. Hab dafür eine dreistuffige Skalierung jetzt eigebaut. <br /> Willst du bei Geohack die Karte direkt einbauen oder zum aufrufen, ersteres fände ich sehr interessant, quasi so wie Wikiatlas aber eben direkt in er Seite.<br /> :Die Karten fressen ganz schön Traffic, da der Geohack auch für Leute mit Modem verwendbar sein soll bleibt wohl nur das aufrufen.<br /> [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 14:49, 14. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Die neue internationale Projektunterseite dachte ich auch erstmal für Betatester und Übersetzer in vers. Sprachen und weniger um sofort damit an die große Presse zu gehen. Meine Japanischkenntnisse sind einfach zu schlecht um selbst Bedienungsanleitungen zu schreiben. Mein englisch muß auch nochmal jemand probe lesen. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 15:39, 14. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Mir ist noch eine Werbeidee gekommen, da ein Service von mir es ja ist, vom Geohack auf GoogleEarth zu verlinken, könnte ich alternativ dabei ja mit 600 Byte auch gleich den Netzwerkordner in verschiedenen Sprachen mitliefern. Die geohack Seite ist ganz gut besucht [http://tools.wikimedia.de/~daniel/stats/usage_200610.html]. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 20:08, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::Hallo Kolossos, mach mal ruig, bei mir dauert dass sicherlich noch eine Weile. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 08:13, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::Hast du eine Ahnung, wie man dem Geohack mit einem CSS versehen kann? Zur Zeit sieht es echt übel aus. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 08:15, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::Hab gerade gesehen, dass du noch mehr geschrieben hast. Also dieser Bug ist nicht mehr im Formular. Ich bin mir aber sicher, dass ich es im FF angeschaut habe. Das mit der dreistufigen Skalierung bringt nicht so viel. Ich könnte dir jetzt was über graphische Variablen von [[Jacques Bertin]] erzählen, aber ich sag dir einfach, mache es bunt. Farben sind besser zu unterscheiden. :-) -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 08:42, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::::Wegen dem CSS hab ich Magnus schonmal angeschrieben, ich möchte ungern in seiner Quelldatei &quot;rumspielen&quot;. Ich werd die Farben mal testen und mich dabei an deinen Google-Earth Farben orientieren, kann ein paar Tage dauern. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 09:17, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::::Ich habe jetzt die Farben umgesetzt, bin aber nur bedingt zufrieden.[http://tools.wikimedia.de/~kolossos/wp-world/umkreis.php?la=de&amp;lon=13.733333&amp;lat=51.05&amp;rang=10&amp;map=1] Hättest du da bessere Festlegungsregel, z.B. für Sehenswürdigkeit. Oder siehst du generell Möglichkeiten für eine professionellere Umsetzung z.B.: auf [http://ka-map.maptools.org/ ka-map] ? Es fände es auch nicht schlecht, wenn es den Miniatlas nicht nur in Mini sondern auch als eigenständiges Fester gäben würde. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 09:32, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Mir kam gerade noch die Idee was die Vorlage: Koordinate Text angeht, könntest du doch die nächst übergeordnete Überschrift mit ausgeben, und das dann als mit dem Titel zusammenfügen . Beispiel:Titanic#Der Bau Titanic#Der Untergang. Somit wären endlich mehrere Georefs in einem Artikel möglich. Ich weiß wir wollten eigentlich ein Extrafeld in der Vorlage, aber so würde es ggf. auch gehen, wir müßten weder die Vorlage noch die Anzeigesoftwäre ändern und man würde gleich an die richtige Position im Text springen, was sowieso nur mit Überschriften geht. Es besteht einzig die Gefahr, das unmäßig Überschriften im Artikel angelegt werden nur um Georefs zu platzieren. Meinung? [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 18:50, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :::::Hallo Kolossos, also in Farbe sieht es schon mal wesentlich besser aus. Das mit dem professionellen Service, würde ich nur machen, wenn es nix kostet. ;-) Ansonsten kriegen wir das auch alleine hin. Die Idee mit den Überschriften ist nicht hilfreich. Schau dir mal die folgenden Artikel an. Bei wievielen wäre es hilfreich? [[Liste deutscher U-Boote (1935–1945)/U 501–U 750]], [[Liste deutscher U-Boote (1906–1919)]], [[Nationalpark Kornaten]], [[Liste deutscher U-Boote (1935–1945)/U 751–U 1000]], [[Liste deutscher U-Boote (1935–1945)/U 1001–U 1250]], [[Uckermärkische Seen]], [[Liste der Meteorite Deutschlands]], [[Krefeld]], [[Liste deutscher U-Boote (1935–1945)/U 1501–U 4870]], [[Standortliste Deutschland]], [[Autobahn-Notlandeplatz]], [[Aa en Hunze]], [[Dörfer im Stadtgebiet von Meppen]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Austragungsorte]], [[Österreichische Donaukraftwerke]], [[Kinderfreibad]], [[Liste deutscher U-Boote (1935–1945)/U 1251–U 1500]], [[Achtkarspelen]], [[Region der 10 Tausender]], [[Stuttgart-Vaihingen]], [[Liste der Meteorite der Schweiz]], [[Ries-Ereignis]], [[Korsika]], [[Liparische Inseln]], [[Alkemade]], [[Schenkendöbern]], [[Oderaue]], [[James Island]], [[Liste der Meteorite Österreichs]], [[Wiener Flaktürme]], [[Wallpfad]], [[Fachhochschule Mainz]], [[Reserveflotte]]- Ich glaube bei keinem würde es so richtig weiterhelfen. Oder hast du einen gefunden? Ok, bei [[Wallpfad]] würde es sogar klappen, aber bei [[Autobahn-Notlandeplatz]] und [[Reserveflotte]] nicht. Ich favorisiere immer noch die Namenstag-Variante. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 20:48, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::::::Ka-Map und der Mapserver sollten kostenfrei sein schließlich handelt es sich um Opensource, allerdings würde es wohl Zeit und Flexibilität kosten. Ich bin einfach verwöhnt und würde gern die Maus zum Dragen benutzen. <br /> ::::::Bei der Überschriftenlösung dachte ich auch eher an Artikel welche noch keine Georef. haben: Besonders lagen mir [[Airbus#Werke]] und [[Technische Universität Chemnitz]] (mit 2 Standorten) am Herzen. Aber ok, ich gebe zu eine Abgrenzung zu Artikeln wo es nicht funktioniert ist zu schwierig. Was würde denn dagegensprechen mal schnell ein neues Feld ans Ende der Vorlage neu zu definieren? Wer hindert uns? [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 22:30, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Hatte das Open-Source bei Ka-Map ganz übersehen. Also, du kannst es ja gerne mal ausprobieren. Ich muss halt gerade sehr stark auf meinen Zeitplan achten. In einem Jahr hab ich hoffentlich wieder mehr Zeit. Bis dahin, geht alles nur noch stückchenweise vorwärts. - Zu den Überschriften: Also ich würde das nicht einführen, da nicht wirklich hilfreich ist. Besser das mit dem Namenstag durchsetzen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:38, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Suche nach WIKIPEDIA-ExpertInnen in Österreich ==<br /> <br /> Hallo Stefan! Ich bin nun schon seit geraumer Zeit in intensiven Vorbereitungen für ein Projekt, in dem BildungsberaterInnen in Österreich gemeinsam einen Wissenspool mittels WIKI aufbauen wollen. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass MediaWiki die Software der Wahl sein wird und ganz sicher, dass es sehr viel aus den Erfahrungen der WIKIPEDIA zu lernen gibt. Ich suche daher dringend und rasch nach Möglichkeiten Menschen im östlichen Österreich (Großraum Wien) zu kontaktieren, die große Erfahrung aus der Mitarbeit bei Wikipedia haben und ev. Interesse haben könnten, diese als BeraterIn für unser angestrebtes Projekt einzubringen. – Wäre für zweckdienliche Hinweise ausgesprochen dankbar! --[[Benutzer:Webrus|Martin Weber]] 13:49, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, also unter [[:Kategorie:Benutzer aus Österreich]] bzw. [[:Kategorie:Benutzer aus Wien]] finden sich sicherlich einige interessante Gesprächspartner. Ansonsten mal im [[Portal:Österreich]] auf der Diskussionsseite einen Aufruf machen. Ich kann jetzt auf Anhieb niemanden nennen, der z.B. Administrator ist und aus Österreich kommt. Eine Liste darüber haben wir nicht. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 13:57, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Danke! - Dem Tipp mit dem [[Portal:Österreich]] bin ich schon gefolgt. --[[Benutzer:Webrus|Martin Weber]] 16:25, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Archivierung großer Datenbestände ==<br /> <br /> Hallo Her Kühn, <br /> <br /> leider finde ich keinen Weg anders mit Ihnen den Kontakt zu finden. <br /> Jedoch bin ich davon überzeugt eine für Sie und Ihre Zunft äusserst interessante und effiziente Möglichkeit der elektronischen Archivierung (findet jedenfalls Ordnance Survey) vorzustellen.<br /> <br /> Interessiert? <br /> Über Ihren Anruf freue ich mich. <br /> 06347 9729010.<br /> A. Grosser<br /> <br /> == [[Wikipedia:Benutzernamen ändern]] ==<br /> <br /> eine neue Bitte [[Wikipedia:Benutzernamen ändern#Benutzernamen die andere Benutzer beleidigen]] ...danke ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 13:13, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ich hatte den Benutzer direkt angeschrieben, um zu erfahren ob es wirklich ein dirty word ist. Habs jetzt erledigt. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 14:37, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Entscheidungsprozedere bei Wiederherstellungsanträgen? ==<br /> <br /> Hallo,<br /> ich habe ein Problem mit der Vorgehensweise bei Wiederherstellungsanträgen und weiß nicht wo ich mich sonst hinwenden soll. Auf der Infoseite stehen leider keine Informationen dazu durch wen und innerhalb welcher Zeitspanne eine Entscheidung getroffen wird.<br /> <br /> Es geht konkret um den Artikel [[Entführung von Stephanie Rudolph]] bzw. [[Stephanie Rudolph]] welcher im August oder September gelöscht wurde und für den im September ein Wiederherstellungsantrag gestellt wurde. Nach mehreren Wochen Diskussion die mehrheitlich in Richtung Wiederherstellung tendierte wurde der Artikel von einem Admin ins Archiv abgeschoben. Dort setzt er jetzt Staub an ([[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche/Archiv/2006/7#Entf.C3.BChrung_von_Stephanie_Rudolph]]). Ich bin mit der Vorgehensweise nicht einverstanden. Es muss doch klar geregelt sein wer die Entscheidung für oder gegen eine Wiederherstellung trifft und innerhalb welcher Frist dies zu erfolgen hat. Was schlägst du vo in diesem Fall zu tun? Gruß --[[Benutzer:Gurgelgonzo|Gurgelgonzo]] 14:27, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Nichts. Mit der Verschiebung ins Archiv wurde der Antrag abgelehnt. Das ist dann endgültig, eine weitere Ebene gibt es nicht. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 14:29, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Hansele]] der die Verschiebung vornahm begründete es damit daß sich seit 3 Tagen niemand mehr für die Diskussion interessiert hätte. Er schrieb auch dass das nichts Endgültiges sei ([[Benutzer_Diskussion:Hansele]]). Eine Entscheidung ist nach meinem Dafürhalten also nicht getroffen worden. Ich fände es davon abgesehen schon angemessen wenn eine Entscheidung mit 2-3 Sätzen begründet werden würde.--[[Benutzer:Gurgelgonzo|Gurgelgonzo]] 14:57, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::: Hallo Gurgelgonzo, es gibt keine konkreten Termine, wie bei der Löschdiskussion, denn es eilt ja nicht. Diskutieren kann man da noch Jahre drüber. Mein Vorschlag wäre, den Artikel auf einer privaten Unterseite weiter auszuarbeiten, so dass er als sehr gut durch gehen kann bei einem Review durchgeht. Insbesondere die rechtlichen Beurteilung des sicherlich selten Falls würde ich in den Vordergrund stellen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 15:08, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::::Danke mal für den Tipp. Die beiden demnächst anlaufenden Prozesse werden sicher noch Einiges an Material liefern.--[[Benutzer:Gurgelgonzo|Gurgelgonzo]] 15:28, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::::Die Unterseite ist heute von [[Benutzer:Schwalbe]] mit der Begründung, dass sie den Löschantrag aushebele wieder gelöscht worden, was ich unsinnig finde da die Seite nicht unter dem Artikel-Lemma zu finden war. Ich weiss dass auch andere Benutzer eigene Artikel auf ihren Seiten führen und finde die Löschung übertrieben. Ich habe [[Benutzer:Schwalbe]] gebeten sich hier zu äussern. --[[Benutzer:Gurgelgonzo|Gurgelgonzo]] 17:18, 25. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Hallo zusammen, ich bin heute beim Abarbeiten von SLAs mehr zufällig in diesen Fall gestolpert. Entsprechend [[WP:AGF]] würde ich Stefans Anregung grundsätzlich zustimmen. Aber in diesem Fall liesen mich der Versionskommentar bei [[Spezial:Undelete/Stephanie_Rudolph|16:05, 25. Okt. 2006 89.51.123.181]] zum ersten Mal und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Undelete&amp;target=Diskussion%3AStephanie_Rudolph&amp;timestamp=20061025142003 dieser 15 min spätere Diskussionsbeitrag] (beide derzeit nur für Admins einsehbar) noch einmal aufmerksam werden. Ich glaube, irgendwer versucht(e) hier zu tricksen - deshalb meine etwas rigide Reaktion und der ausdrückliche Wunsch, entweder eine Wiederherstellung bei WP:WW zu beschließen oder aber jedwede Weiterarbeit an dem Lemma bei Wikipedia zu unterbinden. --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]&lt;/small&gt; 22:22, 25. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::Es gibt doch keinen Grund eine Unterseite im Benutzernamensraum zu löschen. Vielleicht entwickelt sich der Artikel dort positiv. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 08:59, 26. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::Nach meinem Verständnis geht es nicht darum, ob man den Artikel verbessern könnte, sondern es gab in der Lösch- und Wiederherstellungsdiskussion grundsätzliche Einwände gegen das Thema [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._September_2006#Entf.C3.BChrung_von_Stephanie_Rudolph_.28gel.C3.B6scht.29] [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche/Archiv/2006/7#Entf.C3.BChrung_von_Stephanie_Rudolph]. Ansonsten könnte man ja einfach die Wiederherstellung befürworten und normal weiterarbeiten. Ich sehe daher nicht, wie über die Benutzer-NR-Schleife ein brauchbarer Artikel entstehen soll. --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]&lt;/small&gt; 11:23, 26. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::::Ich weiß auch nicht, ob da ein besserer Artikel rauskommt, aber man kann es ja versuchen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 11:26, 26. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == IT-Finanzmanagement ==<br /> <br /> Guten Tag Herr Kühn, <br /> nochmals danke für Ihre Hilfe. <br /> nun beobachte ichmeinen Eintrag und es scheint dass bisher keine Kommentare o.ä. dazu eingegangen sind. <br /> Oder übersehe ich da etwas ?<br /> <br /> Besten Dank im Voraus<br /> <br /> Jochen Michels (jomi1000)<br /> <br /> :Da kann man nix machen. Scheinbar interessiert sich niemand dafür oder er wird noch nicht über die Suchmaschinen gefunden. Letzteres dauert immer etwas. (Nicht vergessen: [[Wikipedia:Signatur]]!) -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 20:34, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Die 100 Millionen Dollar Frage ==<br /> [[Bild:De Merian Mainz Trier Köln 045.jpg|thumb]]<br /> Kannst ja mal einen Blick auf [[http://www.heise.de/newsticker/meldung/79904]] werfen. Wieviel denkst du müßte man für weltweite Geodaten hinblättern? Es gibt sicherlich auch andere Anwendungsmöglichkeit, z.B. sowas wie akademische TÜV-Zertifizierung von Artikeln,... . Alles Spekulation aber interessant mal drüber nachzudenken. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 10:43, 24. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Die [[VMAP]] Level 1 wäre ja schon mal ein Anfang. Aber ich würde eher Das Geld bei Openstreetmap investieren. Da kommen die dort noch schneller voran. Mein Vorschlag war ja 1.000.000 [[100-Dollar-Laptop]] zu kaufen. Aber das hat ja nix mit Lizenzrechten zu tun. Zumindestens nicht im eigentlichen Sinne. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 14:09, 24. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Etwas anderes: Ich weiß du bist schwer beschäfigt, aber unter [[:commons:Category:Merian Mainz Trier Köln]] gibt es etliche tolle Stiche von Merian aus deinem jetzigen Lebensraum. Vielleicht kennst du ja auch jemanden der die Bilder an entsprechender Stelle sowohl in den Commons als auch ggf. in der WP einbauen könnte. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 19:30, 28. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Na ich schau mir es mal bei Gelegenheit an. Gerade sind bei mir ein haufen Leute von Digg.com vorbeigedüst. (Siehe [http://digg.com/software/Google_Earth_coordinates_for_all_of_Wikipedia] und [http://webkuehn.de/usage/usage_200610.html]) :-) Die Kommentare waren sehr aufbauend, dass spornt an für die nächste Version. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:17, 29. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> ==Roman C.==<br /> Könntest Du bitte den Benutzernamen von Roman in einen nicht seinen Klarnamen stigmatisierenden Nicknamen umbenennen? Gegen seinen Willen wurde Roman gesperrt. Man kann also davon ausgehen, dass die Verbreitung seiner personenbezogenen Daten, hier sein Name und das Faktum der Sperre, gegen seinen Willen geschieht. Unabhängig davon bedarf die Verarbeitung personenbezogenen Daten der Einwilligung des Betroffenen. Da es sich bei der Information der Sperrung ebenfalls um ein personenbezogenes Datum handelt, ist die Verarbeitung (hier weltweite Verbreitung) dieser Information m.E. rechtswidrig. Roman entsteht massiver Schaden durch die Positionierung seiner Sperrseite bei Google. Könntest du bitte diesem rechtswidrigen Zustand abhelfen? Soweit ich sehe, bist du als so genannter Bürokrat technisch in der Lage hierzu. Für eine Umbenennung sollte auch keine Kontaktaufnahme zur Voraussetzung gemacht werden, weil das vielleicht gar nicht möglich ist. Voraussetzung für die Verarbeitung/Verbreitung ist vielmehr seine Zustimmung, woraus - meiner Meinung nach - bei fehlender Zustimmung eine Löschung seiner Sperrseite erfolgen muß, wenn man sich an das Bundesdatenschutzgesetz hält. [[Benutzer:Oktavheft|Oktavheft]] 22:45, 26. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Bitte [[Wikipedia_Diskussion:Benutzernamen_%C3%A4ndern#Sache_Roman_C.|hier]] weiterdiskutieren. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 10:44, 27. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Vandalismus? Bin nicht ganz sicher. ==<br /> <br /> Hallo Stefan,<br /> <br /> schöne Grüsse aus Lebach, Saar. Könntest Du bei Gelegenheit mal<br /> einen Blick auf [[Lebach]] werfen? Dort fügt ein [[Benutzer:Januschkka]]<br /> immer mal wieder eine sehr bedenkliche Passage in den Abschnitt Behörden (Asylbewerber)<br /> ein. Ich hab ihm eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite hinterlassen, wäre nett,<br /> wenn Du trotzdem mal einen Blick drauf werfen könntest. Alles Gute nach Trier,<br /> <br /> [[Benutzer:Sicher|Sicher]] 13:46, 30. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> :Ich hab ein Auge mit drauf. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 14:33, 30. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> <br /> == Hmmhmmhmmmm... ==<br /> <br /> [[Thor Steinar]] /[[Benutzer:Thor Steinar]] Was tun...? Gruß --[[Benutzer:Juliana da Costa José|JdCJ]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ &lt;small&gt;Sprich Dich aus...&lt;/small&gt;]] 14:43, 30. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> == Trier-Olewig ==<br /> <br /> Hallo Stefan,<br /> ich habe gesehen, dass du das Foto des Gedenksteines in Olweig gemacht hast. Dieser ist letztes Jahr schön aufgepeppelt worden. Wäre toll, wenn du eine aktuelles fotos machen könntest. :-) Gruß -[[Benutzer:Sneecs|Sneecs]] 15:29, 30. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> == bot-flag ==<br /> <br /> hi,<br /> da du der bot admin zu sein scheinst - könntest du bitte mal bezüglich freischaltung (woche ist verstrichen) bei den [[Wikipedia:Bots]] vorbeischauen? Danke --[[Benutzer:Mandavi|Mandavi]] [[Benutzer_Diskussion:Mandavi|&lt;sub&gt;מנדבי?¿disk&lt;/sub&gt;]] 03:47, 1. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :Danke, hatte ich übersehen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 10:05, 1. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Funkstelle Lerchenberg ==<br /> <br /> Es ist der aktuelle regierungsatombunker.Ein verstorbener Onkel war am Bau beteiligt<br /> <br /> :Und welcher [[Lerchenberg]] ist genau gemeint? -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:42, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Aha, scheinbar ist [[Lerchenberg (Schwarzwald)]] gemeint. Da steht auch schon was zum Thema. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:47, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia-World II ==<br /> <br /> Der Dump scheint diesen Monat nicht geklappt zu haben, oder? <br /> <br /> Aus meiner Liste [[Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Artikel_ohne_Koordinate/da_in_engl_WP]] wurde durch fleißige Helfer auch schon 1400 Artikel eingetragen. Da kann man nicht meckern. <br /> <br /> Ich wollte demnächst zusätzlich zum reinen GoogleEarthLink die GE-Wikipedia-Overlays in den diversen Sprachen (z.B. französisch) über den Geohack mit anbieten. : http://tools.wikimedia.de/~kolossos/world-link.php?long=13.183333&amp;lat=51.066667&amp;lang=fr <br /> <br /> Was hältst du davon? [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 22:08, 1. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :Ich werde am Freitag Abend und Samstags mich dran setzen und es hoffentlich zu einer Aktuallisierung bringen. Netzteil von meinem Notbook hat gerade den Geist aufgegeben, deswegen ruht die Arbeit daran gerade. Dein neues Angebot klingt gut. Wäre schön, wenn du das umsetzen kannst. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:40, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Bei meiner Bemerkung mit dem nichtfunktionierenden Dump meinte ich weniger dich, als die Failure Meldung auf http://dumps.wikimedia.org/dewiki/20061031/ ,da das wohl die Vorraussetzung für deine Arbeit ist kannst du dein Wochenende vorrausichtlich auch anders nutzen. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 10:56, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::: Aja, also für DE gibt es einen Dump vom 25.9. (17 Tage aktueller als mein derzeitiger) und von EN vom 28.9.06 (104 Tage aktueller als mein derzeitiger Dump). Na mal sehen, wie sich das bis zum Wochenende entwickelt. Schön wäre natürlich ein akueller funtkionierender Dump von Ende Oktober oder November. Hab ansonsten aber auch noch viel Kleinkram zu erledigen. :-) -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 11:08, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :Projektseite [[Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World]] steht erstmal. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 11:59, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Mir ist gerade diese Seite [[en:List_of_United_Kingdom_locations]] aufgefallen. Teilweise haben die bis zu 3000 Koordinaten auf einer Unterseite. Wer braucht den sowas? -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 15:48, 4. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :::&quot;Die spinnen die Briten&quot; würde Obelix dazu sagen. Unter [[Benutzer_Diskussion:Kolossos#Georeferenzierung_-_ru.wiki]] habe ich ein erstes russisches Hilfsangebot von R.D. . Ich fänd es ja sehr gut wenn die Extraktion und Koordinierung durch einheimische erfolgen würde. Was die Extraktion angeht, kannst du ja entscheiden, ob und wann es Sinn macht R.D. mit ins Boot zu nehmen und Ihm deine Skripte zur Verfügung zu stellen. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 12:03, 6. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::::Die November-Dumps scheinen jetzt fertig zu sein. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 19:24, 7. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :::::Cool, danke für den Tip. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 19:53, 7. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Mein Benutzerprofil im englischen Wikipedia.org stilllegen ==<br /> <br /> Bitte schreibt mir dringenst zurück!!! Ich hab zwar nicht vor meinen Benutzer im deutschen Wikipedia.de stillzulegen, aber ich MUSS im englischen Wikipedia.org meinen Benutzerprofil stilllegen, ich flehe euch an! Bitte gebt mir Tipps wie zB einen Link, wo ich auf der englischen Wikipedia Seite hinschauen muss um wie gesagt meinen Benutzer stillzulegen. Ich brauche deswegen von euch Tipps, weil ich Englisch nicht gut verstehe und ich Idiot hab mich im englischen Wikipedia angemeldet. Also BITTE helft mir! Vielen Dank. [[Benutzer:Sgt. Cooper|Sgt. Cooper]] 22:25, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> :[[Benutzer:Fantasy]] hast du bereits gefunden - die [[Wikipedia:Bürokraten|Bürokraten]] können dir hier auch nicht helfen. -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] | [[Benutzer:MichaelDiederich/Bewertung|Bewertung]] 23:28, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> Ich habe soeben meinen Benutzernamen geändert. [[Benutzer:Sgt. Cooper|Sgt. Cooper]] 17:12, 5. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Botstatus ==<br /> <br /> hallo Stefan Kühn ... ich habe in den Logs gesehen, dass du den Botsstatus vergeben kannst und wollte dich bitten, diesen [[Benutzer:L&amp;K-Bot]] zu geben - ein Anfrage habe ich bereits unter [[Wikipedia:Bots#Benutzer:L.26K-Bot_-_03.11.206]] gestellt - Gruß -- [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 13:41, 4. Nov. 2006 (CET)<br /> :Warte bitte noch vier bis fünf Tage, falls doch noch jemand was dagegen haben sollte. -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] | [[Benutzer:MichaelDiederich/Bewertung|Bewertung]] 13:48, 4. Nov. 2006 (CET)<br /> :: ok ... läuft also fast so wie bei den LK's ;-) ... Gruß - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 13:51, 4. Nov. 2006 (CET)<br /> ::: Korrekt. Wartefrist beträgt sieben Tage. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 15:46, 4. Nov. 2006 (CET)<br /> :::: hüstel ... habe das mit den 7 Tagen gerade auf der Seite gelesen (hatte nach der Hälfte der Auflistung aufgehört) ... also entschuldigt die Störung - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 15:55, 4. Nov. 2006 (CET)<br /> ::::: Ist schon ok. Ich vergebe dir! :-) -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 15:58, 4. Nov. 2006 (CET)<br /> :::::: Pöh, ich werde mal wieder nicht gefragt :) -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] | [[Benutzer:MichaelDiederich/Bewertung|Bewertung]] 19:39, 4. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ==Nachfrage==<br /> <br /> Wegen der Benutzerin [[Benutzer:Keigauna]], die seit 25. Juli 2005 dabei war und nun gesperrt wurde , habe ich Bedenken:<br /> <br /> * Es fand kein Vermittlungsausschuss statt und darum halte ich das in dieser Form für unzulässig <br /> * Eine [[Zweidrittelmehrheit]] war nicht gegeben, 98 zu 49 ([[Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Benutzer:Keigauna2|Archiv]]) sind ein Patt, in einem Parlament wäre der Antrag abgelehnt.<br /> * Es sollte in jedem Fall ein Bürokrat entscheiden und nicht der Antragsteller ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ABenutzersperrung%2FArchiv%2FBenutzer%3AKeigauna2&amp;diff=23403360&amp;oldid=23403058 hier]). Auf die Stimme des Bürokraten (pro oder contra) kommt es in diesem Falle an.<br /> <br /> Grüsse, [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 11:55, 5. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :*Damit wir nicht immer diese Formaldiskussionen führen müssen gibt es das Erfordernis, dass Benutzer den Antrag als formal korrekt bestätigen müssen. Dies haben fünf Benutzer getan. Formelle Bedenken wurden trotzdem geäußert, dennoch haben - in vollem Bewußtsein der Situation - die Abstimmenden mit vorliegendem Ergebnis abgestimmt.<br /> :*Eine [[Zweidrittelmehrheit]] ist gegeben, wie übrigens auch aus dem von dir verlinkten Artikel ersichtlich, in einem Parlament würde der Antrag als angenommen gelten.<br /> :*Mit Bürokraten hat das nichts zu tun. Wir sind hier nicht bei einer Adminwahl. Im Übrigen hat der Antragsteller lediglich ein Ergebnis verkündet, die Sperrung wurde durch [[Benutzer:Elian]] durchgeführt.<br /> :--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 12:03, 5. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Im Rahmen von [[Wikipedia:Sei grausam]] bin ich auch für eine Sperrung. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 12:22, 5. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Stefan, deine Meinung war hier maßgeblich. Danke. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 12:28, 5. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Wenn aber wirklich etwas '''grausam''' ist, dann die Feststellung eines Juristen, 98 zu 49 Stimmen seien eine Mehrheit. <br /> ::Das gilt ebensowenig bei der einfachen Mehrheit, wenn ich 50:50 Stimmen habe - dann ist der Antrag abgelehnt. Im Artikel über die [[Zweidrittelmehrheit]] steht deswegen auch zur Erläuterung drin, dass ein Drittel Gegenstimmen daher einen Antrag kippen. <br /> ::Ich sag mal: Gardini, elian und Berlin-Jurist sind auf dem [[Holzweg]]. Prost. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 22:45, 25. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :::Spontan geschrieben, nicht richtig nachgedacht - in diesem Licht würde man Simplicius seinen Irrtum nicht krumm nehmen, kann mal passieren. Die Fakten aber in so abwegiger Weise zu ignorieren, das erzeugt dann doch Kopfschütteln, schließlich ist Simplicius meinen Informationen nach ja auch vom Fach.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 23:02, 25. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :::„Fakten“, „abwegig“ ... nenn doch bitte einfach [[Diskussion:Zweidrittelmehrheit#Frage an Berlin-Jurist|hier]] die Quelle. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 23:57, 25. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Admintreffen ==<br /> <br /> Hallo Stefan Kühn!<br /> <br /> Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im [[Wikipedia:Chat|Wikipedia-Chat]] darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten.<br /> Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.&lt;br /&gt;<br /> Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf [[Wikipedia:Administratoren/Notizen|WP:AN]] bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal [irc://chat.freenode.net/wikipedia-admin #wikipedia-admin] mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.<br /> <br /> In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf [irc://chat.freenode.net/wikipedia-admin #wikipedia-admin]. Wenn das nicht funktioniert:<br /> # '''[http://wikipedia-irc.cruxwan.de/Chat.html Klicke auf dieses Java-Applet.]''' <br /> # Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.<br /> # Tippe &lt;code&gt;/nick DeinName&lt;/code&gt; ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang).<br /> # Tippe &lt;code&gt;/join #wikipedia-admin&lt;/code&gt; ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal.<br /> # Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.<br /> <br /> Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an [[Benutzer_Diskussion:DerHexer|mich]] wenden.<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen,<br /> —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 21:48, 7. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == bitte um beachtung ==<br /> <br /> ich weiß nicht, ob ich da vielleicht etwas missverstanden habe, aber dennoch möchte ich <br /> auf meine ergänzung unter [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#ich_hab_eine_wichtige_frage]] hinweisen. gruß --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:21, 9. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Kartografie ==<br /> <br /> Hallo, lieber Berufskollege: kannst du die [[Mathematische Kartographie]] wieder an ihren alten Standort (Kartografie mit f) zurückverschieben? Der Hauptartikel lautet ja auch [[Kartografie]].<br /> <br /> Kannst du dir bei dieser Gelegenheit mal ein Urteil bilden zur [[Kategorie_Diskussion:Kartografie#Neuer Vorschlag aus Sicht der Kartografie]]? Wir brauchen dann später evtl. deine Admin-Hilfe, um einige Kategorien aufzuheben oder zu verschieben. Danke für Feedback dort. --[[Benutzer:Waage|Waage]] 15:30, 10. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == VP und Dienststelle Blumberg ==<br /> <br /> Sehr geehrter Herr Kühn,<br /> zum 1.11.06 ist mein Buch zu den VP-Bereitschaften und zur Dienststelle Blumberg erschienen:<br /> <br /> P o l i z e i s o l d a t e n Kasernendienst - Straßenkämpfe - Atombunker.Ein dokumentarisches Tagebuch zu den Kasernierten Einheiten des Ministeriums des Innern der DDR 1989/90.<br /> <br /> Ich war 1989/90 dabei und habe mein geheim erstelltes Tagebuch veröffentlicht, 208 Abbildungen, 192 Seiten, Helios-Verlag in Aachen, siehe www.helios-verlag.de<br /> <br /> Bitte als Literatur zu den VPB vermerken! Die Fotos stammen von meinen vorgesetzten Kommandeuren, also auch sehr viel Fachliches!<br /> <br /> Gruß, Thomas Fischer<br /> <br /> :Ich hab mal das mal bei [[Volkspolizei-Bereitschaft]]unter Literatur mit eingestellt. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 19:01, 10. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe gemäß [[Wikipedia:Literatur]] ergänzt und den Literaturhinweis auch auf [[Dienststelle Blumberg]] eingefügt. Die ehemaligen Leute von der ''Dienststelle Blumberg'' sind ja sogar in einem Internetforum aktiv, wo auch unser Wikipedia-Beitrag besprochen wird.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 19:14, 10. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Lebach ==<br /> <br /> Die Sperre für Lebach muss wieder aufgehoben werden. Ich entschuldige mich außerdem für &quot;Vandalismus&quot; im Bereich Behörden! Jedoch finde ich es nicht richtig, dass ich keine Beiträge zu meiner Heimatstadt Lebach mehr schreiben kann, denn viele Passagen z.B.: Wappen, Geschichte, Schloss LaMotte stammen von mir!!<br /> [[Januschkka]]<br /> <br /> :Ok, Januschkka, ich hebe die Sperre mal teilweise auf. Ich hoffe, du lässt den Bereich &quot;Behörde&quot; mal eine Weile in Ruhe. IP´s dürfen auch weiterhin nichts ändern. (P.S. Siehe dir mal [[Hilfe:Signatur]] an!) -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 13:04, 11. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Danke ==<br /> Hallo! Ich weiß, ich bin ein ''bisschen'' spät dran, aber ich wollte mich trotzdem bei dir bedanken <br /> für die Namensänderung(Benutzer:Rostam O. nach Benutzer:Rostam 1). Ich habe noch eine Frage an dich: Du hast auf meiner [[Benutzer Diskussion:Rostam 1|Diskussionsseite]] geschrieben, dass ein Benutzer:Rostam existiert. Wenn man aber den Namen anklickt ercheint nur das Fenster, wo drauf steht, dass diese Benutzerseite noch nicht existiert und auch von Beiträgen steht da nichts.<br /> --Grüße, [[Benutzer:Rostam 1]] 14:12, 11. Nov. 2006 (CET)<br /> :Ganz links im Kasten &quot;Werkzeuge&quot; stehen die benutzerbeiträge. Wenn der Link existiert, existiert auch ein Konto. -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] | [[Benutzer:MichaelDiederich/Bewertung|Bewertung]] 16:10, 11. Nov. 2006 (CET)<br /> Danke für die Aufklärung!--Grüße, [[Benutzer:Rostam 1]] 09:46, 12. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == ELM oder so ähnlich ==<br /> Hallo Stefan! Wär schön, wenn Du dich an der Löschdiskussion beteiligen würdest und die Wiederherstellung begründen würdest. Ich würde auch vorschlagen, die Löschdiskussion dann in der Disku des Artikels zu dokumentieren, damit das jeder nochmal unkompliziert nachvollziehen kann. Dank Dir. Gruß -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] [[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]]·[[Spezial:Contributions/Andreas Werle|&lt;small&gt;c&lt;/small&gt;]]·[[Benutzer:Andreas Werle/Bewertung|&lt;small&gt;b&lt;/small&gt;]] 18:19, 13. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ==[[Anglisierung]]==<br /> Hallo Stefan, Du hast an diesem Artikel mitgearbeitet, der seit 28. März 2004 existiert. Nun hat Nodutschke einen Löschantrag gestellt. Bitte schau mal hinein. --[[Benutzer:InZ|InZ]] 21:43, 17. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Google Earth ==<br /> <br /> Hi Stefan! Hast du vor, irgendwann mal wieder ein neues kmz zu bauen? Würde mich freuen. Güße, [[Benutzer:Fragwürdig|&lt;SMALL&gt;FR&lt;/SMALL&gt;a&lt;SMALL&gt;GWüRDiG&lt;/SMALL&gt;]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Fragwürdig|?!]]&lt;/small&gt; 13:50, 19. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :Kolossos und ich sind gerade dabei die Herstellung zu der KML-Dateien zu perfektionieren. Mehrere Dumps aus verschiedenen Sprachen sollen ausgewertet werden und zu einer großen Datenbank verschmolzen werden. Siehe auch [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World|Wikipedia-World]]. Es gab jetzt eine zeitlang keine brauchbaren Dumps von EN und DE, weshalb sich das auch in die länge gezogen hat. Und nun gibt es noch kleine Probleme mit dem Toolserver. Wenn dass alles gelöst ist, dann gibts neue Dateien. :-) Ich tippe mal auf Anfang Dezember. Aber mal schauen wie es so läuft.-- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 13:56, 19. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Na, dann bin ich gespannt. Danke auch für die schnelle Antwort. -- [[Benutzer:Fragwürdig|&lt;SMALL&gt;FR&lt;/SMALL&gt;a&lt;SMALL&gt;GWüRDiG&lt;/SMALL&gt;]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Fragwürdig|?!]]&lt;/small&gt; 14:00, 19. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Ist jemand dafür zuständig? ==<br /> <br /> Hallo {{PAGENAME}}, könntest Du biite den LA [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/November/13 1] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._November_2006#LA.27s_zu_Unterkats_von_Portal_Albanien 2] von Benutzer [[Benutzer:Decius|Deius]] kurz bearbeiten und ihn für ungültig erklären? Danke! Gruß &lt;small&gt;Shqiptari 19:26, 21. Nov. 2006 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ich lass das mal lieber die Profis für die Löschkandidaten machen. Ich tummel mich dort zu selten. Also hab noch etwas Geduld. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 19:39, 21. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ==Namensänderung==<br /> <br /> Kannst du meinen Benutzernamen von &quot;Wolfram&quot; in &quot;Kph-no&quot; ändern? MfG [[Benutzer:Wolfram|Wolfram]] 17:56, 22. Nov. 2006 (CET)<br /> :Trage dich bitte [[Hilfe:Benutzernamen ändern|hier]] ein. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 19:03, 22. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Merci dir ==<br /> <br /> &lt;div class=&quot;noprint&quot; style=&quot;float:right; border:1px solid blue; width:220px; background-color:#ffffff; color: black; padding:3px; margin: .3em; margin-right:0;&quot;&gt;<br /> [[Bild:Kornblume.jpeg|left|80px|Blaue Blume]] '''Einfach mal ein kleines Dankeschön&amp;nbsp;…''' &lt;br style=&quot;clear:both;&quot;/&gt;&lt;small&gt;für Stefan, weil er die Spuren diverser hormongesteuerter Spinner (auch „Accountvandalen“ genannt) immer zeitnah und zuverlässig beseitigt. &lt;br /&gt;Liebe Grüße, --[[Benutzer:Gardini|Gardini]]&amp;nbsp;· Spread the world 20:47, 22. Nov. 2006 (CET)&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;br style=&quot;both&quot;/&gt;<br /> <br /> :Vielen Dank für die Blume. :-) -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 21:37, 22. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Eike schadet der Wikipedia ==<br /> Hallo Stefan,<br /> <br /> ich brauche einen deutschsprachigen Vermittler, der einen Kontakt zu einem geeigneten Steward herstellt.&lt;br /&gt;<br /> Ich habe es aufgegeben, ich habe viel Zeit und Fleiß investiert und überlasse den Rest, wie es so schön heist der Community. <br /> [http://meta.wikimedia.org/wiki/User_talk:Paginazero#German_Wikipedia.2C_Administrator_Eike Bitte lese hier was los ist], ich werde auch Deinen Kollegen Michael informieren. Eike hat es echt geschafft mir die Wikipedia zu verleiden,<br /> z.Z. bin ich gesperrt, da ich die Aufforderung des Vermittlers Wolfram meine Kritik noch genauer an Beispielen zu belegen<br /> aufgegriffen habe, bloß hat es Eike nicht ertragen, daß ich an Beispielen belege, daß er Diskussionsbeiträge von anderen Teilnehmern<br /> löscht und manipuliert. Die Vermittlertätigkeit von Wolfram war leider auch nicht hilfreich :-(<br /> <br /> Grüße<br /> <br /> Stefan (A.Bebel)--[[Benutzer:134.60.98.155|134.60.98.155]] 18:32, 24. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :Ich werde mich mal schlau machen, was das so läuft. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 19:00, 24. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Kutscherla-Tal und -Fluß ==<br /> <br /> Hallo Stefan! Bei der Suche nach Bildern für den [[Kasachstan]]-Artikel bin ich auf Deine Altai-Aufnahmen gestoßen - schöne Aufnahmen! Nur rätsele ich noch, ob sie denn aus Kasachstan stammen... Könntest Du mich kurz einweihen, wo das Kutscherla-Tal liegt? Und am besten gleich noch die ganze Wikipedia-Gemeinde, wenn Du die Bild-Beschreibungen entsprechend editierst? Wäre klasse, dann kann man die Bilder sehr viel zielgerichteter einsetzen. Und falls Dir sonst noch etwas zur Bebilderung von Kasachstan (na gut: des Artikels :o)) einfällt, freuen wir uns natürlich auch darüber... Danke, --[[Benutzer:Ibn Battuta|Ibn Battuta]] 11:49, 25. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :Hallo, das Kutscherla Tal liegt in Russland in der [[Republik Altai]]. Ich habe es in der Beschreibung bei Commons geändert. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 15:40, 25. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Danke für die schnelle Reaktion! Könntest Du nicth einfach Russland dazuschreiben? Ich fürchte, ich bin nicht die einzige, die sonst nicht weiß, daß die Republik Altai ein Teil von Russland ist. (Verlinken wäre natürlich auch toll, aber dann ist's trotzdem immer sehr sprachgebunden. Links *und* Hinweis wären natürlich ganz großartig, aber ich will hier ja nicht zu viel verlangen ;o)) Achja, und könntest Du's auch auf englisch ändern? 'tschuldige, daß ich so nachhake - ich stolpere dieser Tage dauernd über tolle Photos, die aber leider nicht verwendbar sind, weil letztlich nicht klar ist, wen oder was genau sie darstellen und ob sie dann noch passen... Jetzt kriegst Du leider all meine Verbesserungsvorschläge ab...! Dennoch: Schon einmal ganz großes &quot;Danke&quot;, denn jetzt weiß ich wenigstens, daß das Photo so unkommentiert nicht im Kasachstan-Artikel bleiben kann! Danke! --[[Benutzer:Ibn Battuta|Ibn Battuta]] 08:45, 29. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Ankündigung: Wikipedia-World ==<br /> <br /> Ich habe dort [[:en:Wikipedia_talk:WikiProject_Geographical_coordinates#Announcement:_Wikipedia-World]] mal eine kleine Nachricht hinterlassen, damit die Leute da nicht ganz unvorbereitet sind. Vielleicht kannst du ja dort noch das mit deinen Spezialtypes-Übersetzungen hinzufügen. Die Stadtgrößen habe ich in GE noch eingepflegt. Die Suchmaschine und die CSS-Karten sind mit der neuen Datenbank live geschalten, bei GE warte ich noch bis ich die Icons geklärt habe. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 19:37, 25. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Umbenennung Benutzer Erastes ==<br /> <br /> {{Benutzer|Erastes}} wurde von dir umbenannt und ein weiterer Benutzer konnte sich als Erastes anmelden. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&amp;type=&amp;user=&amp;page=Benutzer%3AErastes] Hab es auch schon [http://www.mediawiki.org/wiki/Project:Support_desk#Bug:_New_User_Created_when_old_User_renamed hier] zur Sprache gebracht. Der Benutzer hat sich inzwischen einen neuen Account genommen, kann sich aber noch unter dem alten einloggen. Er hatte bis jetzt nur seine Mailadresse bestätigt. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] &lt;small&gt;(Fg68at)&lt;/small&gt; 08:18, 30. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :Hmm, konnte deinen Eintrag bei Project:Support nicht finden. Aber das ist wirklich ein blöder Fehler. Da müssen die entwickler noch was machen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:39, 30. Nov. 2006 (CET)<br /> :Ganz unten mit ''de:Benuzer:Fg68at --62.116.83.72 06:51, 30 November 2006 (UTC)'' --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] &lt;small&gt;(Fg68at)&lt;/small&gt; 11:04, 30. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Cache-Problem. Ok, der einzigste schnelle Lösungsweg wäre, wenn wir keine REDIRECTs mehr einbauen. Aber das ist glaube ich auch nicht hilfreich. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 11:27, 30. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :::Stimmt, das ist keine Lösung und auch kein richtiger Workaround, da ja noch die ganzen Signaturen da sind. Darf ich dir das als Bevollmächtigten und Wissenden für Umbenennung und Admin umhängen, dass Du ein bißchen drauf schaust? War das die richtige Stelle m daruf hinzuweisen? Oder gäbe es noch eine bessere? --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] &lt;small&gt;(Fg68at)&lt;/small&gt; 18:27, 30. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::::Naja, Wissender!?! Ich weiß eine Menge, aber bei Wikipedia kann man niemals alles kennen. [http://bugzilla.wikimedia.org/ bugzilla.wikimedia.org] würde mir noch einfallen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 18:53, 30. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> Dass man einen neuen User anlegen kann ist kein Bug, sondern ein Feature. Ich hab mir gerade deine Arbeitsseite [[Hilfe:Benutzernamen ändern]] angeschaut. Dort gibt es den Abschnitt ''Problem: Alte Unterschriften'', wo eigentlich eh alles erklärt ist. Bei wenigen Unterschriften (Was beim alten Erastes der Fall ist) soll er sie umbenennen. Und kein Redirect mit Seitensperrung. Wenn es zu viele sind, zusätzlich Account neu anlegen und sperren. Im Einzelfall und im Konsens der Beteiligten solltet ihr im Einzelfall entscheiden, was gemacht wird. Aber keinen neuen User anlegen, den man gleich sperrt UND Redirect mit Seitensperrung ist blöd. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] &lt;small&gt;(Fg68at)&lt;/small&gt; 22:04, 17. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> :Ich schütze eigentlich immer direkt bei der Umbenennung die entsprechende alte Seite, damit jeder andere Nutzer sieht, wie der Benutzer jetzt neu heißt. Wenn ich das nicht machen würde, dann würden einige Diskussionen sich deutlich schwieriger gestalten, da der Gesprächspartner plötzlich nicht mehr zu finden ist. Wenn jemand den alten Namen haben möchte, dann kann er sich ja bei einem Admin melden.-- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:47, 18. Dez. 2006 (CET)<br /> ::Kann man vielleicht nach rleativ kurzer Zeit wieder auflösen, wenn der betreffende wenig Unterschriften hat und sie auch ändern würde. Nur das muss er selber machen. Ein neuer Benutzer, ein Frischling, wundert sich natürlich sehr, warum er auf eine andere Seite kommt, wenn er auf &quot;Eigene Diskussion&quot; oder auf seinen Benutzernamen oben klickt. Der kommt wegen dem Redirect gar nicht so weit, dass er den Reiter &quot;Quelltext betrachten&quot; hat und dort dann lesen kann, dass er aus WP:EW die Entsperrung beantragen kann. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] &lt;small&gt;(Fg68at)&lt;/small&gt; 13:59, 18. Dez. 2006 (CET)<br /> :::In der Zeit, wo ich die Umbenennungen organisiere ist das bisher nur einmal vorgekommen. Ich würde deswegen jetzt nix großartiges ändern, wo doch demnächst mit dem Singlelogin sich einiges sicherlich ändert. Na mal schauen, was die Zukunft bringt. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 14:08, 18. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Saarland]] ==<br /> <br /> Hi, schau mal, [[Wikipedia:Saarland|es gibt neue Terminvorschläge]] für einen Wikipedia-Stammtisch in Saarbrücken. :) --[[Benutzer:Wutzofant|Wutzofant]] ([[Benutzer Diskussion:Wutzofant|✉✍]]) 22:40, 30. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Riccardobot ==<br /> <br /> thank you --[[Benutzer:Riccardov|Riccardov]] 13:33, 1. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Das typische verhalten frischgewählter Admins ==<br /> <br /> Guten Morgen Stefan! Ich weiß, ich lege jetzt wahrscheinlich das oben genannte hühnerstallartige Verhalten an den Tag, aber kannst du, insofern dir möglich, den gestern beendeten basisdemokratischen Akt umsetzen? Die Meldung über 98 % (oder so), geht dann auch gleich ans Neue Deutschland, hehe. Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 10:43, 3. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> :Gerne. Eigentlich macht das Michael, aber wenn du nicht mehr warten kannst. ;-) -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 11:31, 3. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Können Sie mir bitte helfen? ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> Ich bin [[Wikitravel:User:Sapphire|Sapphire]], ein Benutzer auf [[Wikitravel:Main_Page|Wikitravel]]. Können Sie erklären warum [[:Bild:Koelner_Dom_und_Bruecke.jpg|dieses Foto]] gelöscht wurde? Vielen Dank! -- [[Benutzer:71.72.212.152|71.72.212.152]] 01:35, 4. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> :Das Bild wurde gelöscht, weil es von Pixelquelle kommt. Siehe [[Wikipedia:Bilder_von_pixelquelle.de]]. In der Lizenz von Pixelquelle steht, dass die Bilder nicht in eine Bilddatenbank hochgeladen werden darf. Das steht unser Lizenz hier entgegen, die jede Nutzung unter GFDL erlaubt. Das gelöschte Bild ist also nicht wirklich PDublic Domain gewesen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 10:15, 4. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Vielen Danke für Ihre Hilfe! Ich möchte dich um einen Gefallen bitten, aber Ich muß auf Englisch fragen: Would you change my username to &quot;Sapphire&quot;? The user &quot;Sapphire&quot; does not have any contributions so I don't see any potential problems. Thanks. -- [[Benutzer:Wikitravel Sapphire|Wikitravel Sapphire]] 03:42, 12. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> :::Please use [[Hilfe:Benutzernamen ändern]]. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 10:33, 12. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == [[:Image:Grenzer an der Berliner Mauer.jpg]] ==<br /> <br /> Hello,<br /> <br /> I have proposed this image for deletion on commons, as I can't find why this should be considered public domain. Not all Library of Congress files are public domain, there is an author and it can't be PD-old because it was taken in 1961. The discussion is [[:commons:Commons:Deletion_requests/Image:Grenzer_an_der_Berliner_Mauer.jpg|here]]. <br /> <br /> Thanks for your contributions on Commons, [[Benutzer:Mmenal|Mmenal]] 05:07, 4. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> :Thanks you for this information. Ok, I think this is PD, but I see this is wrong. Please delete this picture. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 10:16, 4. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> <br /> == Benutzernamen ändern ==<br /> Salve Stefan, könntest du meinen Account [[Benutzer:Wranzl]] in [[Benutzer:EbenD]] umbennenen, es sei denn du könntest meine eigentlich erste Wahl: [[Benutzer:Krude]] noch zusammenführen. Falls das wie gesagt nicht geht, würde ich mich über [[Benutzer:EbenD]] freuen. Vielen Dank. Wranzl alias --[[Benutzer:Wranzl|Krude]] 13:57, 5. Dez. 2006 (CET) (aber doch immer noch Wranzl:)<br /> :Erstmal erledigt!--[[Benutzer:Wranzl|Krude]] 16:29, 8. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ==Bilderwunsch/Recherchewunsch/Umrechnungswunsch==<br /> Kannst Du zur Rettung des [[Benutzer:Triebtäter/Ehrenmal in Niederleuken]] (Stadt Saarburg)<br /> * von vor Ort ein Bild beisteuern?<br /> * &lt;strike&gt;mal in der Uni-Bibliothek in ''Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Kreis Trier-Saarburg, 12.1 Wernersche Verlagsgesellschaft 1994'' nachsehen, was zu dem Denkmal noch an Material verfügbar ist?&lt;/strike&gt; übernimmt Henriette Fiebig<br /> * mir helfen, folgende Gauss-Krüger-Koordinaten (R_gk: 2540357, H_gk: 5497910) in unser Format umzurechnen (gibt es dafür ein Tool?) <br /> Vielen Dank. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 22:47, 6. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Kartenabbildung vs. Kartenprojektion ==<br /> <br /> Dein fachmännisches Wort zu [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie_Diskussion:Kartenabbildung dieser] Frage ist erwünscht. Danke. --[[Benutzer:Waage|Waage]] 16:23, 8. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> :Stefan, [[Benutzer:Langläufer]] hat die Kategorie Kartenprojektion inzwischen zu Kartennetzentwurf verschoben. Nun harrt der Artikel [[Kartenprojektion]] dieser Behandlung. Kannst du das übernehmen, denn es braucht einen Admin, weil das Lemma [[Kartennetzentwurf]] schon existiert. Und wenn du Zeit hast, den Text gleich noch konsistent umzuformulieren, so dass nicht mehr überall von Kartenprojektionen die Rede ist, umso besser. Danke. --[[Benutzer:Waage|Waage]] 18:27, 11. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Erledigt. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 18:37, 11. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ==[[Stabkirche]]==<br /> <br /> Hallo Stefan, warum hast du denn die Bildanordnung geändert? So ist das Ansehen deutlich mühsamer. Die Textbreite war auf einem normalen Bildschirm auch noch durchaus ausreichend. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:02, 11. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> :Die Anzeige von Bilden in Tabellen ist nicht gut, wenn man die Daten z.B. für die Wikipedia-DVD weiternutzen möchte. Besser sind da Standards zu nutzen wie z.B. die &quot;gallery&quot;. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 14:09, 11. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Nachtrag: Außerdem kann sich jeder die Thumb-Größe individuell einstellen, wodurch die Bilder evt. riesig werden und den Text komplett verdecken. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 14:11, 11. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Fragen über Fragen ==<br /> <br /> Tach auch, als beruflich Verbundener herzliche Grüße. Mich würde interessieren, wo Du studiert hast und wann Du fertig geworden bist und wie Du nach Albanien gekommen bist (da war ich nämlich auch im Rahmen meines Studiums) und ob Du tatsächlich noch Kartographie in Trier betreiben darfst? -- Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 11:36, 12. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> :Ich hab in Dresden an der TU studiert und bin 2002 fertig gewesen. Nach Albanien bin ich von Bekannten eingeladen worden, welchen ich vorher Dresden und Umgebung gezeigt hatte. Die haben eine Freundin und mich fast 14 Tage durch Albanien geführt. Die letzte Frage verstehe ich nicht, wieso soll ich nicht in Trier in der Kartographie arbeiten dürfen?!? -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 14:35, 12. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Zuerst zur letzten Frage. War ein wenig polemisch, da die meisten meiner Ausbildungskollegen (Bin gelernter Kartographiefacharbeiter) nichts mehr mit Kartographie zu tun haben und auch Kartographiestudenten im Bekanntenkreis nur noch als Zeichensklaven auf 400 Euro Basis ausgebeutet werden. (Mist, war schon wieder polemisch :-) ) In Albanien war ich 2003 von meinem Geographie-Studium aus (10 Tage Hausbefragungen in Tirana und 5-tägige Rundfahrt im Land). Und wer war schon in Albanien? Ich dachte Du hattest etwas mit dem [http://www.uni-potsdam.de/Geographie/geoinfo/projekte/Albanien/Atlas/index.htm Atlas von Albanien] zu tun, der von meinem Ex-Fachbereich in Zusammenarbeit mit anderen Unis hergestellt wurde. -- [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 14:53, 12. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> :::Nein, mit dem Projekt hab ich nix zu tun. War eine private Geschichte, obwohl unsere albanischen Gastgeber auch aus dem universitären Umfeld kommen. Tja, wer war schon in Albanien. Ich denke sehr wenige, aber ich würde jeder Zeit wieder hinfahren, weil es ein abenteuerliche romantisches Land ist. Seit meiner Reise 2000 durhc Albanien ist einer meiner Lieblingsautor [[Ismail Kadare]]. Kann ich dir nur wärmstens empfehlen. Ein paar Fotos der Reise und einen kurzen Bericht gibt es auf meiner Webseite. - Das mit der polemischen Frage: Ich wäre auch beinah in nicht kartografischen Gefilden gelandet, aber dann bin ich doch zu einer kartografischen Promotion gekommen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 17:10, 12. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> :::: Ein Studienkollege hat auf der Reise an passenden Stellen/Orten Beschreibungen von [[Ismail Kadare]] vorgelesen, daher ist er mir durchaus bekannt. Ist aber trotzdem nicht so ganz mein Interessensgebiet. Albanien war ziemlich spannend. In 5 Jahren wird es wohl in den Reisekatalogen auftauchen, so wie die an der Adria einen Hotelkomplex neben den nächsten stellen. Die Fotos auf Deiner Wikiseite hatte ich schon gesehen. (bin ja deshalb darauf gekommen ;-) ) Naja, wäre schön wenn wir bei nem Bierchen mal darüber palawern könnten. Aber Trier ist weit (war dort übrigens vor 2 Jahren im Urlaub) und so wirds wohl leider nichts draus werden. Aber vielleicht auf nem Kartographentag oder so? --[[Benutzer:Lencer|Lencer]] 09:13, 13. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == 1) Amphietheater?? 2) Bild Viehmarktthermen? ==<br /> <br /> Moien Stefan! Hoppla, eben bin ich irgendwie auf einer sehr abgelegenen Seite Deines Benutzerraums (Fotogalerien o.ä.) gelandet und habe dort etwas auf die Diskussionsseite gesetzt. War übrigens nicht die erste Nachricht dort...<br /> <br /> Also jetzt noch mal hier: Schöne Bilder hast Du, da kann ich mich nur anschließen [an die Vorrednerin auf jener anderen Seite]. Bin dabei über das Bild [[:Image:Amphietheather_von_Trier_gross.jpg]] (deutsche Wikipedia sowie Commons) gestolpert und frage mich, ob das erste &quot;e&quot; im Bildnamen einen bestimmten Grund verfolgt? Oder dürfte das Bild auf die korrekte Rechtschreibung verschoben werden? Noch eine zweite Frage: Hast Du zufällig eine schöne Aufnahme von den [[Viehmarktthermen]] und/oder von der Ungers-Vitrine, die Du der Öffentlichkeit spendieren könntest? Auf der Seite fehlt nämlich kolossal ein Bild! :o) --[[Benutzer:Ibn Battuta|Ibn Battuta]] 03:23, 13. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> :Amphietheather ist natürlich ein Rechtschreibfehler. Kannst du gerne ändern. Wegen dem Foto von der [[Viehmarktthermen]] muss ich mal schauen, was mein Archiv hergibt. Die alten Diskussionsbeiträge hab ich mal gelöscht und eine Link auf die Hauptdiskussionseite von mir gelegt. Danke für den Hinweis.-- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 10:12, 13. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Leider hab ich kein Bild von den Thermen und meine Kamere streikt derzeit. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 12:13, 17. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:Wst.]] ==<br /> <br /> Hi, Stefan. Ich hatte vor einigen Tagen den Benutzer (angemeldet seit 1. Mai 2006, aber erster Edit am 09.12.) gebeten, sich (aus naheliegenden Gründen) einen neuen Benutzernamen zuzulegen, (ok, das Ultimatum war etwas zu kurzfristig, ich gebs ja zu...). Er meint, soll sich doch Wst einen neuen Nick suchen... Was tun wir? Lassen wir ihn einfach machen, oder benennst du ihn (zwangsweise) um? Viele Grüße, --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thogo]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.''']]/[[Benutzer:Thomas Goldammer/Bewertung|'''Bew.)''']]&lt;/small&gt; 18:40, 14. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> :Hmm, das mit dem Ultimatum war nicht die feine englische Art von dir. Ich werde mich mal mit Michael absprechen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 18:49, 14. Dez. 2006 (CET)<br /> ::Ok. Is eh eure Entscheidung am Ende. Mit dem Ultimatum hast du wohl Recht, das war bissel arg hart... (Lag wohl an der dummen Geschichte mit den Feuerwehr-LAs, die meine Laune etwas gedrückt hatte...) Ich hab das inzwischen gestrichen. --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thogo]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.''']]/[[Benutzer:Thomas Goldammer/Bewertung|'''Bew.)''']]&lt;/small&gt; 18:56, 14. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == revert (Wiederherstellen) ==<br /> <br /> Hallo Stefan,<br /> ich bin noch ziemlich unerfahren mit Wikipedia. Wie stellt man alte Versionen wieder her? Ich habe vorhin beim Kontrollieren der letzten Änderungen entdeckt, dass ein Randalierzwerg im Artikel [[Notzingen]] herumgewütet hat. Wie kann man so etwas rückgängig machen?<br /> thoom<br /> <br /> :Hallo thomm, zurücksetzen kann ein normaler Benutzer nur, in dem er die letzte korrekte Version zum editieren öffnet und direkt abspeichert. Die Software Mediawiki fragt dann, ob man wirklich den alten Stand speichern möchte. Administratoren haben es einfacher, denn sie haben da noch ein Extra-Knöpfchen. Schau dir bitte auch gleich mal [[Hilfe:Signatur]] an. Das erleichtert einiges. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 21:41, 14. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ==fehlende Georeferenzen==<br /> Aus der DB der Bayerischen Landesbibliothek habe ich mal unter [[Benutzer:Triebtäter/Georeferenzen]] ein paar fehlende Georeferenzen zusammengesucht. Dort sind nur Gauß-Krüger-Koordinaten angegeben. Wenn Du mit denen etwas anfangen kannst, mache ich gerne weiter. -- [[Benutzer:Triebtäter|Wohltäter]] 00:06, 16. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> :Vielen Dank für deine Unterstützung, aber ich glaube es ist mühsamer, die Gauß-Krüger-Koordinaten umzuwandeln, als sich die geographischen Koordinaten zu holen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 08:02, 16. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Rom (Eifel) ==<br /> <br /> Lieber Stefan,<br /> die Koordinaten im Artikel stimmen nicht, sie führen bei Google Maps zu einem Rom in Mecklenburg. Liebe Grüße, --[[Benutzer:217.86.93.210|217.86.93.210]] 15:30, 17. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> :Na dann ändere ich das gleich mal. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 15:42, 17. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == für die kommenden tage ... ==<br /> <br /> [[Bild:WSN 06 07.jpg|400px|left]] wünscht [[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|&lt;sup&gt;auf ein wort...&lt;/sup&gt;]]<br /> <br /> [[Bild:Maria_Ikone.jpg|thumb|150px|--[[Benutzer:Juliana da Costa José|JdCJ]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ &lt;small&gt;Sprich Dich aus...&lt;/small&gt;]] 01:13, 24. Dez. 2006 (CET)]]<br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> ==frohe weihnachten==<br /> frohe festtage, einen vollen weihnachtsbaum und einen guten rutsch ins neue jahr wünscht [[Benutzer:HardDisk|HardDisk]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:HardDisk|rm -rf]]&lt;/sup&gt; 14:40, 23. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> Ich wünsche dir fröhliche, glückliche und friedliche Weihnachten :). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 15:56, 24. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> :Von mir natürlich auch: Frohe Weihnachten (inkl. gutem Essen und vielen Geschenken)! :) --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 16:00, 24. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Auch von mir die Wünsche für ein frohes Fest. Und sag mal bescheidt ob die neuen Georef.-Tools so funktionieren und verständlich sind. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 16:54, 24. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Überhaupt nicht kurzfristige Einladung zum Wikipedia-Stammtisch zwischen den Jahren in Saarbrücken ==<br /> <br /> Hallo, fröhliche Ostern und so.<br /> <br /> Du hattest Dich auf [[Wikipedia:Saarland]] als Interessent für weitere Stammtischtreffen eingetragen. Nun denn, nach langer Inaktivität und einer überaus lebendigen Abstimmung mit vielen Teilnehmern ;-) wird nun ein zweiter Anlauf für einen Wikipedia-Stammtisch im Saarland gestartet. Die Wahl fiel auf den 28.12.2006 abends, in der Brasserie in der Bahnhofstraße in Saarbrücken – siehe auch [[Wikipedia:Saarland]]. Würde mich freuen, Dich dort zu sehen.<br /> <br /> Mit freundlichem Grunzen, der [[Benutzer:Wutzofant|Wutzofant]] ([[Benutzer Diskussion:Wutzofant|✉✍]]) 03:50, 24. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Georeferenzierung ohne Google / auch in Commons ==<br /> Hallo Stefan,<br /> <br /> 1. weil ich in den letzten Monaten häufig im Nachbarland [[Belgien]] war, habe ich vor, einige Artikel in Wikipedia, aber auch [http://www.schnitzler-aachen.de/Tourismus/Kreuzwege/Aachen_Adalbert_00.html auf meiner Homepage z.B. hier] mit Koordinaten zu versehen, bei [[Blegny]] habe ich auch eingemeindete Dörfer aus der fr. Ausgabe eingetragen. Leider haben Googles Satellitenbilder einen Streifen mit sehr undeutlicher Darstellung z.B. zwischen [[St. Vith]] und [[Ouren]]. Gibt es da eine Alternative, um die Koordinaten rauszufinden?<br /> <br /> 2. Wie kann ich [[Benutzer:Timo_Beil/Fotos|meine Fotos]] in Wikimedia-Commons mit Koordinaten versehen? --[[Benutzer:Timo Beil|Norbert Schnitzler]] 05:47, 26. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> 3. Ist es Sitte, Koordinaten nur anzugeben, wenn das gewünscht wird? Ich bekam nämlich eben den Hinweis „Du hast in einige Artikel die Koordinatgen einfgefügt, obwohl kein Koordinatenwunsch vorlag.“ Und wenn, wer hat dann die Wünschkompetenz?--[[Benutzer:Timo Beil|Norbert Schnitzler]] 09:22, 26. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> :Nach meinem Urlaub jetzt die Antworten. zu 1) Manche Routenplaner bieten auch die Koordinaten mit an. Da musst du einfach mal schauen, welcher dein Gebiet mit abdeckt. zu 2) Du musst einfach eine Vorlage für die Koordinaten in Commons anlegen. Ich bin mir nicht sicher, aber es könnte sein, dass es diese Vorlage schon gibt. Schau mal nach &quot;Coor&quot;. zu 3) Nein. Koordinaten können überall dort angegeben werden, wo es sinnvoll ist. Meist wird der Koordinatenwunsch angegeben, wenn man selber keine Koordinate einfügen kann, mag oder will. Ich setzt den Koordinatenwunsch immer, wenn ich trotz intensiver Suche nicht weiß wo ich den Aritkel verorten kann. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 20:54, 7. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Commons hat entsprechende Vorlagen: [[:commons:Category:Commons:Geocoding]]. m.f.G. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 21:30, 7. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Link ==<br /> <br /> Hi Stefan, hier der Link: http://www.flashearth.com/ --[[:Benutzer:Mike Krüger| Mike Krüger]], [[:Benutzer Diskussion:Mike Krüger|'''''?!''''']] 22:12, 29. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Datenbankabfrage ==<br /> Hallo Stefan, kannst du eine WP-Abfrage so starten, die als Ergebnis alle [[:Kategorie:Ort in Mecklenburg-Vorpommern]] mit ihren Koordinaten in eine Tabelle/Liste schreibt? Hintergrund ist folgender: ich bastel immer noch an einer Karte von Mecklenburg-Vorpommern. Um keinen Ort zu vergessen, wollte ich die Orte in die Karte über ihre Koordinate importieren. Das Format ist mir dabei völlig einerlei, enthalten sein sollte der Name und die Koordinate, diese geteilt in Rechts- und Hochwert. Trennzeichen sind egal. Kannst du soetwas bewerkstelligen oder kennst du jemanden, an den man diese Bitte weiterreichen könnte bzw. ist das überhaupt möglich? Gruß. --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] 23:20, 7. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich kann das machen, generell ist das kein Problem. Aber wenn du UTM oder Gauß-Krüger brauchst, weil du von Rechts- und Hochwert sprichst, müsste ich das erst umrechnen und dazu fehlt mir die Zeit. Ich kann dir aber ohne großen Zeitaufwand eine Liste mit geographischen Koordinaten von Mecklenburg-Vorpommern erstellen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:39, 8. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Geographische Koordinaten wären auch OK, ist auch belanglos, ob dezimalgeteilt oder min./sek. Danke! --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] 09:59, 8. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Neue Dumps ==<br /> <br /> Die Dumpsgenerierung wurde [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2007-January/028579.html umgestaltet], (neue Rechner) diese finden sich jetzt hier:<br /> *http://storage2.wikimedia.org/backup-index.html<br /> <br /> Es könnte also weitergehen, schließlich ist man schon beim Buchstaben G, wir könnten aber auch noch warten, da der engl. Bot seine Arbeit erst am 3.Januar beeendete der Dump jedoch vom 1. ist. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 09:19, 11. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Film==<br /> <br /> Hi Stefan, genau genommen, insbesondere die Doppelpunktschreibweise halte ich für nicht verkehrt: [http://www.recht.com/heymanns/start.xav?bk=heymanns_bgh_ed_datst&amp;startbk=heymanns_bgh_ed_datst&amp;start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D'3%20StR%20110%2F96'%5D&amp;hls=%22Beruf%20Neonazi%22], [[Beruf: Neonazi]] wurde aber trotz Gegenrede und Begründung per SLA gelöscht. Wegen des Verbots, siehe [[Wikipedia:Auskunft]]. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 22:55, 11. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Stammtisch im Saarland jetzt regelmäßig==<br /> Hallo Stefan Kühn!<br /> <br /> Wir haben beim letzten Stammtisch beschlossen uns ab jetzt regelmäßig zu treffen. Näheres findest Du wie immer auf [[Wikipedia:Saarland]]. Wäre schön, Dich wieder dabei zu sehen. Gruß --[[Benutzer:Chrkl|chris]] [[Benutzer Diskussion:Chrkl|論]] 11:42, 13. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Hilfe:Karten und Pläne gestalten]] ==<br /> <br /> Hallo Stefan, ich habe unlängst ein wenig naiv diese Hilfeseite &quot;losgetreten&quot;. Wenn irgend möglich, schau bitte dort vorbei und beteilige dich in vertretbarem Ausmaß an Abstimmung und Disku auf [[Wikipedia Diskussion:Bilderwerkstatt#&quot;Kartengestaltung&quot;: eigener Hilfe-Artikel?]] und dem folgenden, ''Bilderwerkstatt, Kartenwerkstatt, Grafikwerkstatt.'' Interessant wären natürlich Wortmeldungen weiterer Kompetener; ich selber sah anlässlich dort überbordender imo offtopic-Diskussionen zwar &quot;Handlungsbedarf&quot;, bin aber kartografisch kaum kompetent. Über das &quot;Zusammenklauben&quot; angelieferter Informationen hinaus müssen das ohnedies andere im Auge behalten. Mit Gruß, WolfgangW. [[Benutzer:IP.|IP.]] 13:10, 13. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == KML für GoogleEarth ==<br /> <br /> Hi Stefan! Ich ziehe mir regelmäßig von deiner Homepage die KML-Datei der georeferenzierten Artikel. Mein Plan ist es, in Zukunft selber so eine Datei aufzubereiten. Ich hab mir dazu erstmal den kompletten Wiki-Dump runtergezogen. Wenn die Koordinaten alle in einer simplen Zeile im Artikel stehen würden (z.b. ''&lt;nowiki&gt;{{Koordinate Artikel|47_22_58_N_8_30_15_E_type:landmark_region:CH-ZH_scale:10000|47° 22' N, 8° 30' O}}&lt;/nowiki&gt;'') hätte ich kein Problem mit der Aufbereitung. Leider sind sie oft (z.B. bei den Orten) in Vorlagen verschachtelt, und das mit ''#if''-Bedingungen und sonst was. Jetzt frag ich mich, ob ich mir da selber eine Logik zum Auflösen dieser Konstrukte ausdenken muss. Oder gibt es da einen einfacheren Weg. Wie machst du es denn? Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mir hier ein wenig auf die Sprünge helfen könntens. Gruß --[[Benutzer:OHVChris75|OHVChris75]] 18:00, 16. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hi, also demnächst werden auch wieder die CSV-Dateien online stehen, dann musst du das nicht selbst extrahieren. Ich hab mir für die verschiedensten Vorlagen entsprechende Filter gebastelt. Das mit den Vorlagen ist halt die wirkliche Arbeit an der Erstellung. :-) -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 18:07, 16. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Unter [[Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World]] finden sich (dank Stefan) auch recht aktuelle CSV- bzw. SQL-Dateien. Diese Daten berücksichtigen mehr als nur die deutsche Wikipedia. Hast du denn mit deinem Layer etwas spezielles vor? Vielleicht kommen wir gemeinsam schneller vorran, schließlich kann auf dem Toolserver jeder einen Zugang beantragen. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 20:43, 16. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> == löschen eines Artikels ==<br /> <br /> `allo Stefan. Ich hab Mal vor einiger Zeit einen Artikel hineingesetzt ([[Maria de la Paz von Spanien|Maria de la Paz von Spanien]]). Da dieser von zwei Benutzer, Kempter1 und 84.151.104.77, ständig vandaliert wird - möchte ich es &quot;eher gelöscht sehen&quot;. Interessant ist es auch das der Vandalismus nicht auch bei deren Mann stattfindet. Jedenfalls haben [[Benutzer:Cardhu|Cardhu]], ich, google und einige Bücher nichts von der &quot;angeblichen Tochter&quot; erfahren. Vielleicht kannst Du mir/uns helfen. MfG, --ZoeClaire 11:30, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Schau dir mal [[Wikipedia:Geschützte Seiten]] an. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 12:40, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> Danke, für die schnelle Hilfe &amp; Tip. --ZoeClaire 13:29, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == GoogleEarth ==<br /> <br /> Ich habe mit dem neuen Sprachmittel &lt;Region&gt; in der KML-Sprache etwas herumprobiert. Auf [[Benutzer:Zahnstein/Test]] habe ich den Anfang eines Test-Programmes angegeben. Dem Code schließen sich die Folder an. In diesem Fall wären das Köln-Folder. Der Effekt ist, dass ab einer bestimmten Höhe über der Erde die Einträge unsichtbar werden. Hast du schon Erfahrung mit &lt;Region&gt;? Wenn man anstelle der Köln-Folder deine Datei Wikipedi.kml nimmt, dann wird die komplett bei der selben Höhe ausgeblendet. Nachteilig ist nur, dass keine Ortsmarken außerhalb der Region in der Grafik angezeigt werden. Demnach muss man mehrere Regionen haben. Mal sehen was man da machen kann. Zum Problem mit den Umlauten. Ich habe die Umlaute korrekt geschrieben und dann klappt es mit einem Link zur Wikipedia, wenn man den Browser vorher nicht auf hatte. Ich glaube, wenn der Browser (FF2.0 bei mir) mit der Zeichencodierung durcheinander ist, hilft nur ihn zu schließen. Problematisch ist nämlich, dass GE beim Abspeichern aus (Köln) (Köln) macht. Ich habe das in meinem Testprogramm per Hand korrigiert und dann funktionierte alles perfekt. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 04:22, 19. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: Wenn man den Browser ausgeschaltet hat und dann bei der dynamischen Google-Earth-Wikipedia-Einblendung einen Artikel mit Umlauten anklickt, öffnet sich der Browser mit der korrekten Seite. Eventuell ist der Browser, wenn man gleichzeitig eine WP-Seite auf hat, auf utf-8 eingestellt und somit interpretiert der Browser die Daten von GE auch als utf-8, obwohl sie anders codiert sind. Jedenfalls ist das meine Interpretation des Problems. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 04:41, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Problem mit Zeichensatz bei Geodatenbank-dump ==<br /> <br /> Kannst Du dir das einmal ansehen? Das Problem habe ich [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World#Zeichensatz_Database_Dump|hier]] geschildert. Danke. [[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]] 00:07, 21. Jan. 2007 (CET)</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Kolossos&diff=26695060 Benutzer Diskussion:Kolossos 2007-01-20T23:03:25Z <p>E^(nix): Problem mit sql-Database dump</p> <hr /> <div>[[Benutzer:Kolossos/Archiv1]], [[Benutzer:Kolossos/Archiv2]]<br /> <br /> == Place Search ==<br /> <br /> Hallo Kolossos,&lt;br/&gt;<br /> Hast du den Quelltext für die Ortssuche veröffentlicht? Wenn ja, unter welcher Lizenz und wie erhalte ich den Code? Ich arbeite gerade an meiner Diplomarbeit (ein Wanderroutenplaner mit Servlets) und suche eine Möglichkeit Geonames (oder Wikipedia) für eine Autovervollständigung des Textfeldes via AJAX abzufragen. Ich habe Geonames bereits studiert, doch finde bzw. sehe ich keine Variante, wie ich Fragmente eines Ortnames bei Geonames abfragen kann. Anscheinend hast Du das genau gelöst. Vielleicht kannst du mir einen Tipp geben.&lt;br/&gt;<br /> Vielen Dank. Liebe Grüsse --[[Benutzer:Zubi|Zubi]] 19:02, 13. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :Wenn du mir eine E-Mail zukommen läßt, damit ich deine Mail-Adresse habe dann kann ich dir den Quelltext und einen Datenbankausschnitt gerne zukommen lassen, natürlich unter freier Lizenz (die Quelle mußt du bei einer Diplomarbeit sowieso nennen). Das Ding ist einem der einfachsten Ajax-Tutorial aus einer c't(c't 20/05, S. 196)[http://www.heise.de/ct/05/20/links/196.shtml Der Link der eigentlich auch alles hat] entlehnt und noch nichtmal groß aufgebohrt. Das &quot;Ding&quot; basiert auf [[Xajax]] also JavaScript, PHP und MySQL also nichts was nicht frei verfügbar wäre. Der Browser muss natürlich auch halbwegs aktuell sein. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 19:53, 13. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Testknopf bei der Koordinatenerstellung ==<br /> <br /> Hallo Kolossos, der Testknopf bei der Koordinatenerstellung in Google Earth sollte geändert werden. er zeigt immer noch auf Kvaleberg. Gruß [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 11:40, 18. Nov. 2006 (CET)<br /> :Erledigt.[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 20:01, 19. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == SQL-Notiz ==<br /> SELECT count( * ) AS counter, min( id ) AS id,lang, Titel_en, Titel_de, lon, lat <br /> FROM pub_CSV_test3 <br /> GROUP BY lon, lat <br /> HAVING counter &gt;1 ORDER BY count(*) DESC<br /> <br /> [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 10:46, 26. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> http://www.php3.de/manual/de/function.mysql-fetch-array.php<br /> <br /> SELECT count(*) FROM `pub_CSV_test3` WHERE `Titel_en` IS NOT NULL<br /> <br /> == Jahreswende - Stammtischzeit ==<br /> <br /> Hallo Kolossos,&lt;br/&gt;es findet zwischen Weihnachten und Neujahr wieder ein [[Wikipedia:Dresden#N.C3.A4chste_Termine|Stammtisch in Dresden]] statt. Ich möchte dich hiermit recht herzlich einladen. Grüße, bis dahin, [[Benutzer:Conny|Conny]] 17:25, 4. Dez. 2006 (CET).<br /> <br /> <br /> == Getriebe ==<br /> <br /> Zur Löschung des Abschnittes &quot;Elektrische Planetengetriebe EPG&quot; durch ''Kolossos'' sei die Frage gestattet, ob innerhalb dieses Artikels nur Mechanismen oder Getriebetypen vorgestellt werden sollen, die bereits eine wirtschaftliche Bedeutung erreicht haben.<br /> Das elektrische System EPG ist neu und wurde meines Wissens auf Messen, in verschiedenen Fachzeitschriften und auf Tagungen vorgestellt.<br /> Es stellt einen neuartigen Getriebeansatz dar, daher gehört ein derartiges System meiner Meinung nach in eine Aufstellung von grundsätzlichen Getriebemöglichkeiten. Auch der serielle Hybridantrieb von Fichtel&amp;Sachs wurde nicht in marktgängigen Produkten umgesetzt.<br /> <br /> Falls nur Mechanismen, wie in der Einleitung definiert innerhalb diese Artikels dargestellt werden, gehört die gesamte Elektrik herausgenommen und evtl. sogar Pneumatik und Hydraulik.<br /> <br /> --[[Benutzer:EchtP|EchtP]] 14:46, 21. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> :Es gelten in der Wikipedia doch [[WP:RK|Relevanzkriterien]] (fast) wie in einem normalen Lexikon, um die Artikel ausgewogen zu halten. Außerdem soll das vor Selbstdarstellern schützen, schließlich ist die Wikipedia keine Patentwerbeplattform. Desweiteren gibt es in der Wikipedia manchmal Tendenzen, die ins Parawissenschaftliche abgleiten, so z.B. gab es mal ein Knickpleuel, welche ich dann doch versuche zu bekämpfen. Als Ingenieur bin ich an Neuentwicklung natürlich stark interessiert, aber nicht alles gehört in die Wikipedia. Ob ein Getriebe pneumatische, hydraulische oder elektrische Zwischenstufen hat spielt für mich hingegen keine Rolle, wenn du jedoch bestätigst, dass das EPG noch nicht in gewissen Umfang gebaut wworde, so würde ich es gerne draußen lassen. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 16:20, 21. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Wiki-Anpassung ==<br /> <br /> Hallo Kolossos,<br /> <br /> ich bin durch folgenden Artikel auf dich aufmerksam geworden:<br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Wiki-Anpassung Wiki-Anpassung]<br /> <br /> Meine Frage: Würdest du mir bei der Anpassung eines Wikis helfen? Ich hab derzeit die Version 1.47. Soweit mir bekannt ist die letzte für PHP 4.0 stabile Version die 1.68. Es ist ein Zwischenschritt über 1.5x zur Anpassung der Datenbank notwendig. Wenn das jetzt so klingt als ob ich Ahnung hätte, dann täuscht das. Das ist nur angelesen und erfragt.<br /> <br /> Natürlich soll deine Hilfe nicht umsonst sein.<br /> Bei Interesse erreichst du mich [http://watch-wiki.de/index.php/Benutzer:Wiki-fan hier].<br /> <br /> Ein frohes Weihnachtsfest<br /> <br /> :Na bei der Frage muß ich wohl die Segel streichen, schließlich schrecke ich bei [http://www.alder-digital.de/wiki/index.php?title=Hauptseite meinem Wiki] auch vor einen Update zurück. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 12:37, 23. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Trotzdem Dank! Falls dir mal jemand über den Weg läuft, der so was macht, dann schicke ihn bitte bei mir vorbei ;-))<br /> <br /> ::Einen guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2007 wünsche ich allen!<br /> <br /> ::[http://watch-wiki.de/index.php/Benutzer:Wiki-fan Wiki-fan]<br /> <br /> ==Weihnachten==<br /> Wünsche ein frohes und besinnliches Weihnachten! --[[Benutzer:217.85.223.83|217.85.223.83]] 16:14, 24. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ==Image URL?==<br /> Hi! I'm looking at your database, to show some located wikipedia information. I understand how the urls work, but how does the image field work? Most images work, with an url like: /media/wikipedia/commons/thumb/1/14/National_monument_-_amsterdam_nl.jpg/150px-National_monument_-_amsterdam_nl.jpg<br /> for National_monument_-_amsterdam_nl as image name.<br /> But some don't, and need another url. How can i generate these urls? <br /> Thanks a lot!<br /> PanMan. (fromwiki (at) Panman {punkt] nl)<br /> <br /> :That's a difficult question, I didn't solve until yet. The path is in the database, f. i. on [[:meta:Toolserver]] or in the [[:en:Wikipedia:Database_download|dump]] in a [[MD5]]-field. You must look, if a filename is in the special Wikipedia(nl), if not you must look in the commons-db. An other way could be the [[Spezial:Filepath]]-Function in Mediawiki, but I don't know to use it legal.<br /> :The third way could be [[Wikipedia:DVD/Download]] so you would have perhaps all image in one folder. Unfortunally, we didn't parse the dump, that would be the easiest way. I hope it help. <br /> <br /> :For what do need it? And can you say me please, the result of your experiences, I could need it also for my Google-Earth-Layer. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 16:00, 8. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> I'm trying to build a location aware system, and local wikipedia links can be usefull, and images can be nice with that.<br /> A problem is that most images work, the way i tried, but some don't, and the only way to check, is to check the image (but that's quite slow). Maybe it's easier to discuss this over email or msn/skype/gtalk, than by edditing a wiki page? I'd like to help with the GE layer. Could you send me an email on (fromwiki (at) Panman {punkt] nl) ? Thanks! PanMan.<br /> <br /> == Wikipedia World in Google Earth ==<br /> <br /> Ich benutze in Google Earth den Link http://tools.wikimedia.de/~kolossos/geoworld/marks.php?LANG=de&amp; für die Anzeige von WIkipedia Koordinaten. Und mit diesem werden einige Orte, die ich vor dem letzten Dump Ende November verortet habe definitiv nicht angezeigt. In Deinem KML-File sind die Orte aber enthalten. Woran liegt das? Siehe hier zu auch: [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World#Aktualitätsstand Datenbank]] --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 16:13, 11. Jan. 2007 (CET)<br /> :Nenn bitte mal 1-2 konkrete Beispiele, dann kann ich diesen nachgehen. Die KML-Datei dürfte nicht von mir sondern von Stefan sein (meinst du die Großen von Webkühn.de?), sollte auf allerdings auf den selben Datein basieren. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 16:34, 11. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Nein, ich meine diese dynamische Datenbankabfrage. Wir sollten die Diskussion aber auf [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World#Aktualitätsstand Datenbank]] führenn, dann bekommen andere auch etwas mit ;-) --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 11:40, 12. Jan. 2007 (CET)<br /> :::Dynamische Datenbankabfrage, hast du eine URL, damit wir uns nicht missverstehen? Nochmal, hast du ein Beispiel-Artikel? [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 11:54, 12. Jan. 2007 (CET)<br /> ::::Siehe: [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World#Aktualitätsstand Datenbank]] --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 11:58, 12. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Japanischer Botschafter ==<br /> Hi,<br /> da ich Dich gerade online sehe: Hast Du meine Antwort bei WP:FZW gelesen? Gäbe es da in der nächsten Zeit was für mich zu tun? Gruß, [[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 12:10, 13. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich hatte gedacht, dass man in der japanische WP schon etwas weiter wäre, aber die neue [http://www.alder-digital.de/wiki/index.php?title=Vorlagenverwendung#JA Vorlagennutzungsstatistik] ist da doch ernüchternt. Scheinbar fehlt da wohl eine Initialzündung und ein Projekt wie [[WP:GEO]], schließlich brauchen wir auch den asiatischen Raum um dem Namen &quot;Wikipedia-World&quot; gerecht zu werden. <br /> Also was könntest du machen:<br /> *Es wäre super, wenn du mir die Antwort auf meine Anzeige im japanischen Geographie-Potal[http://ja.wikipedia.org/wiki/Portal%E2%80%90%E3%83%8E%E3%83%BC%E3%83%88:%E5%9C%B0%E7%90%86%E5%AD%A6#Wikipedia-World] übersetzen könntest. Ich versteh da nur Bahnhof.<br /> *Prüfen ob auch alle Vorlagen in der entsprechenden Kategorie [[:ja:Category:座標関連のテンプレート]] stehen.<br /> *Ein kleiner Eintrag auf der japanischen Google Earth Seite schreiben. Auf meinen Disk.seiteneintrag [http://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%83%8E%E3%83%BC%E3%83%88:Google_Earth] hat keiner reagiert. <br /> *Gibt es sowas wie den Kurier in japanisch? Da wäre ein Eintrag vielleicht auch nicht schlecht. <br /> [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 12:42, 13. Jan. 2007 (CET)<br /> Die Antwort ist leider gar keine, dass ist der Kommentar von [[Benutzer:ペーター]], der für das Projekt noch einmal Werbung macht (übrigens weit über dem ja-1 Niveau, das er angibt. Der bietet sich demnach auch als Ansprechpartner an.) Um die anderen Werbemöglichkeiten werde ich mich bei Zeiten mal kümmern. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 13:03, 13. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Problem mit sql-Database dump ==<br /> <br /> Kannst du dir mal mein Problem mit dem [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World#Zeichensatz_Database_Dump|Georeferenzierungs-Datenbank dump]] ansehen. Danke. [[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]] 00:03, 21. Jan. 2007 (CET)</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Hauptseite/Wikipedia-World&diff=26694958 Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Hauptseite/Wikipedia-World 2007-01-20T23:00:38Z <p>E^(nix): Zeichensatz Database Dump</p> <hr /> <div>==&quot;conecting people&quot;==<br /> *ru: [[Benutzer:D.R]]<br /> <br /> == Aktualitätsstand Datenbank ==<br /> <br /> Erst einmal ein ganz dickes Lob von mir. Ist ja echt klasse! Eine Frage habe ich aber noch: Welchen Aktualitätsstand hat denn die verwendete Datenbank und wie häufig / regelmäßig wird sie aktualisiert? --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 11:16, 14. Nov. 2006 (CET)<br /> :Das Wikipedia-World soll die einzelnen &quot;nationalen&quot; Varianten ablösen, und ist im Moment die aktuellste Version. Der Stand ist der gleiche wie der von Stefan Kühn angebotenen CSV-Dateien. Die dt. ist aus dem September, die engl. Daten stammen leider noch aus dem Juni, Stefan arbeitet aber schon an den neuen Daten. Die Aktualisierung richtet sich nach den monatlichen [[Wikipedia:Download|Dumps]]. Es wäre schön wenn jemand die Seite ins Englische übersetzen könnte. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 12:41, 14. Nov. 2006 (CET)<br /> ::Eine erste Übersetzung ist fertig und sollte mal überprüft werden. Ich hatte jetzt nicht viel Zeit. --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 16:55, 14. Nov. 2006 (CET)<br /> :::Ich werde die Übersetzung hoffentlich in den nächsten Tagen aktualisieren.<br /> :::Aber nochmals eine Frage: Wird der Dump vom 29.11.06 schon in Google Earth verwendet? Scheint mir nicht so. --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 23:55, 9. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::D.H.?<br /> ::* Die CSV Dateien von Stefan werden hier benutzt und sind immer die aktuellsten Daten?<br /> ::* Die Daten sind maximal einen Monat alt?<br /> ::--[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 08:59, 10. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> Also wegen Aktualität, DE Dump date: 2006-11-30, EN Dump date: 2006-11-04! Wenn ein neuer Dump verfügbar (und er auch Fehlerfrei ist), dann versuchen wir ihn zeitnah zu filtern und bereitzustellen. Es ist soweit automatisiert, dass ich nur den neuen Dump auf dem Toolserver entpacken und das Filtern starten muss, und Tim dann kurz danach die Daten für die Layer nutzen kann. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 19:11, 10. Jan. 2007 (CET)<br /> :Verstehe ich auch nicht, vielleicht beim nachsten Dump. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 19:14, 12. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Hallo Stefan. Eine Frage aus Interesse: Was meinst Du mit fehlerfreien Dumps. Welcher Art sind diese Fehler. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 08:29, 12. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Es gab z.B. vom englische Dump eine Zeit lang keine korrekten Dumps. Man konnte die runterladen, aber beim Entpacken ist immer etwas schief gegangen (zumindestens bei mir). --[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:57, 12. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Also, ich benutze in Google Earth den Link http://tools.wikimedia.de/~kolossos/geoworld/marks.php?LANG=de&amp; für die Anzeige von WIkipedia Koordinaten. Und mit diesem werden einige Orte, die ich vor diesem Dump verortet habe definitiv nicht angezeigt. In Deinem KML-File sind die Orte aber enthalten. Woran liegt das? --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 00:38, 11. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hast du mal ein konkretes Beispiel? Dann kann ich mal nachschauen. Eigentlich ist die Datenbasis die selbe. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 18:01, 11. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ja, hier nur ein Beispiel: [[Flughafen San Miguel de Tucumán]] (wurde erstellt unter dem Namen [[Aeropuerto Internacional Teniente General Benjamín Matienzo]]. (Erstellt am 25. Nov 2006) Ich bin aber sicher, dass auch ettliche Ergänzungen und Korrekturen für den Stadtbereich [[Buenos Aires]] nicht umgesetzt wurden. So zum Beispiel [[Avenida 9 de Julio]]. --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 11:35, 12. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Verstehe ich auch nicht, vielleicht beim nachsten Dump. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 19:15, 12. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ==.. und Auswertung==<br /> Ihr beiden schreibt, das Ihr die daten auch auswertet. Ich konnte keine Informationen diesbezüglich auf der Seite finden. Welcher Art ist diese &quot;Auswertung&quot;. --[[Benutzer:84.137.221.72|84.137.221.72]] 20:34, 3. Dez. 2006 (CET)<br /> :Neben der Auswertung in Form der gezeigten Grafik und der Statistik stehen auf der Todo-Liste ja noch solche Punkte Error-Liste und Maybe-Listen. Weitere Punkte sind sicherlich noch denkbar, hast du spezielle Interressen? [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 21:31, 3. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Genauigkeit ==<br /> <br /> Grüß euch, echt klass' was ihr auf die Beine gestellt habt. Eine Frage: Mir ist aufgefallen, dass in der englischen Wikipedia recht häufig weniger genaue Koordinaten genommen werden als in der deutschen (bei ersteren fehlt gefühlsmäßig häufiger die Sekundenangabe). Ist es sinnvoll, diese im englischen Wikiartikel zu ergänzen, oder werden die Datensätze zusammengewürfelt und jeweils die genauere genommen? lg [[Benutzer:Gugganij|-- Gugganij]] 02:11, 21. Dez. 2006 (CET)<br /> :Bei einer Großstadt ist die Sekundenangabe natürlich ziemlich egal. Bei Gebäuden sollte die Genauigkeit natürlich genauer sein, dort ist eine Anpassung sinnvoll. Ich kann über die Qualität der engl. Koordinaten wenig sagen, lese aber prinzipiel die deutschen Koordinaten mit Vorrang ein, da auch mir diese genauer und stärker geprüft erscheinen. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 16:28, 21. Dez. 2006 (CET)<br /> ::Woran machst du dieses &quot;Erscheinen&quot; fest? --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 19:27, 2. Jan. 2007 (CET)<br /> :::mit &quot;Erscheinen&quot; ist in diesem Moment glaube ich weniger eine Wahrscheinlichkeit gemeint, sondern mehr die schlichte Tatsache, das die Koordinaten in der de:Wikpedia sorfältiger &quot;recherschiert&quot; (schreibt man das so?) sind. Die en:Wikipedia ist meiner Auffassung nach da weniger konsequent oder legt die Schwerpunkte mehr auf Quantität als auf Quallität. Die Prozentsatz der eingegebenen Koordinaten mit einer Genauigkeit bis auf die Sekunde ist definitiv um einiges geringer als hier bei uns. -- [[Benutzer:Monsterxxl|Monsterxxl]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Monsterxxl|&amp;lt;°))))&amp;gt;]] 20:58, 2. Jan. 2007 (CET)<br /> ::::2 + 2 = 4,0000231 ;-) Die Angabe der Koordinaten mit Sekunden ist absolut keine Garantie für Genauigkeit. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:04, 2. Jan. 2007 (CET)<br /> :::::Ich habe schon mehrfach Koordinaten aus en-Artikeln und es-Artikeln als Basis für eigene Koordinaten in de-Wikipedia verwendete und musste bei der Überprüfung mit Google-Earth feststellen, dass die en- oder es-Koordinaten manchmal Kilometerweit daneben lagen. Und noch etwas: Bei (Groß-)Städten sollte m.E. der offizielle Kilomteter Null angegeben werden, von dem aus sich auch die Distanzen zu anderen Städten berechnet werden. In Berlin zum Beispiel das Brandenburger Tor (?, oder nicht). Grüße! --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 09:21, 4. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == to-do-liste ==<br /> <br /> Also ich habe noch eine Frage zur to-do-Liste: Wozu wird der Schritt &quot;Liste wo mehrere Artikel genau auf einer Koordinate liegen.&quot; benötigt. Google Earth kann doch auch mehrere Artikel mit der selben Koordinate darstellen. Macht ja manchmal auch Sinn. --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 00:40, 11. Jan. 2007 (CET)<br /> :Die Liste soll einfach eine Möglichkeit bitten, nach Fehlern zu suchen, der erste Punkt ist so ein Beispiel wo 14 Gebäude einer Stadt genau auf einem Stecknadelpunkt sitzen. Da wurde wohl Strg+C Strg+V genutzt. Wenn es kein Fehler ist, dann kann das aus ja aus der Liste gestrichen werden. Auch wenn Google Earth mehrere Koordinaten an einen Punkt darstellen kann so sieht das zumindestens nicht schön aus. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 09:07, 11. Jan. 2007 (CET)<br /> : Nur ein Beispiel: im en.wiki lagen mehrere [[Armenien|armenische]] Städte genau auf einem Punkt. Erst nachdem man in GE-Layer zufällig darauf gestossen hat, wurde das korriegiert. --[[Benutzer:D.R|D.R]] 10:41, 11. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Statistik zur Vorlagenverwendung in den verschiedenen Sprachen ==<br /> <br /> Nur damit ich den Ort nicht vergesse:<br /> *http://www.alder-digital.de/wiki/index.php?title=Vorlagenverwendung<br /> <br /> == Commons-Bilder ==<br /> <br /> Hallo, ein großes Lob für dieses Projekt. Entschuldigt bitte eine eventuell dumme Frage. In Commons.Wikimedia gibt es doch massenhaft Fotos von Gebäuden und Plätzen. Können die auch einbezogen werden? Wenn ja, wie müssen denn die Koordinaten angegeben werden? Wenn nein, wäre es schön, darüber mal nachzudenken. <br /> <br /> Mir wäre lieber, wenn ich schon jetzt mir bekannte Daten angeben könnte, wenn ich Fotos hochlade, aber in dieser Vorlage&lt;br&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;{{Information&lt;/nowiki&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;|Description=&lt;/nowiki&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;|Source=&lt;/nowiki&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;|Date=&lt;/nowiki&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;|Author=&lt;/nowiki&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;|Permission=&lt;/nowiki&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;|other_versions=&lt;/nowiki&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;}}&lt;/nowiki&gt;&lt;br&gt;<br /> ist dafür kein Platz vorgesehen, deshalb vermute ich, dass mein Wunsch noch etwas zu früh kommt.<br /> --[[Benutzer:Timo Beil|Norbert Schnitzler]] 03:59, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich halte das für absolute keine dumme Frage. Vorlagen gibt es auf den Commons auch schon zur genüge, siehe [[:commons:Category:Commons:Geocoding]]. Man müßte nur die Frage beantworten, ob man die Koords. des fotografierten Objektes angibt oder die Kameraposition, zweiteres wäre theoretisch automatisierbar und die Bilder würden nicht so übereinander pappen. Es stellt sich noch etwas die programmiertech. Frage wie wir an die Bilder ran kommen und wie wir sie darstellen, hatte dazu auch schonmal was vorbereitet: [http://www.alder-digital.de/wiki/index.php?title=Bild:Wikisign.jpg Screenshot], [http://www.alder-digital.de/wiki/index.php?title=Bild:Sign.kmz KMZ-Datei]. Also nur zu. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 08:36, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> :: Nun habe ich auch Deine Bemerkung zu einer ähnlichen Frage, die ich auf der Benutzerseite von Stefan Kühn stellte, gefunden. Vielen Dank, ich werde mich heute einlesen und es bei nächster Gelegenheit verwenden sowie ältere Fotos ergänzen. --[[Benutzer:Timo Beil|Norbert Schnitzler]] 12:54, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Google Earth ==<br /> <br /> Ich habe das Programm eben eingespielt und die dynamischen Links zur de-WP eingebunden. Als ich mir Köln angesehen habe, viel mir auf, dass etliche Links nicht funktionieren. Ich glaube, es ist der Buchstabe ö (wie in K'''ö'''ln), der problematisch ist. Bekanntlich wird in der url statt ö %C3%B6 geschrieben. Kann man das in Google Eart irgendwie umschalten? --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 18:32, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Du musst in Google Earth den internen Browser einschalten. Leider übergibt GE Links mit Sonderzeichen fehlerhaft an externe Browser. Schau mal unter Tools/Optionen/Allgemein und schalte die Web-Ergebnisse in externen Browser anzeigen aus. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 19:03, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Bei mir klappt es jetzt mit dem externen Browser. Woran es lag, kann ich aber nicht sagen. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 20:11, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::: Ich habe jetzt ein paar Stunden damit verbracht und mir gefällt das wirklich sehr gut. Nachdem ich bis auf die WP-Einträge und die Landesgrenzen alles abgeschaltet habe, läuft das auf meinem Rechner recht flott und ich kann erstmals alle Einträge zu einer Region auf einem Blick sehen. Ein echter Gewinn. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 23:19, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::Weil es so ein Gewinn ist, machen wir das ja! ;-) Schreib doch mal bitte, mit welchem Browser es klappt. (Version von GE und Version von Browser, und System). Danke für die Infos. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 11:57, 18. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::: Ich benutze den Firefox 2.0, GE 4.0 und Windows XP. Bei meinen Tests habe ich den Eindruck gewonnen, dass durch den Editor, in dem ich einen Testcode geschrieben habe, falsch kodierte Buchstaben ins Programm gelangen. Ich werde das noch genau ermitteln. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 13:51, 18. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich fände es toll, wenn die dynamische Google-Earth-Wikipedia-Einblendung nicht nur räumlich und nach der Länge des Artikels erfolgen würde, sondern auch thematisch. Am besten wäre eine Einblendung nach der Kategorie. So z.B. alle Städte in Hessen, alle Länder in Afrika, alle Schlachten im 2. Weltkrieg, alle archäologischen Fundorte, ... --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 09:34, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Vieles ist doch durch den [[Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World#Expertenmodus|Expertenmodus]] möglich, so sollte <br /> tools.wikimedia.de/~kolossos/geoworld/marks.php?LANG=de&amp;region=DE-HE&amp;pop=10 <br /> deinen ersten Wunsch erfüllen. Anderes geht über die Typ-Angabe. Ist die dortige Beschreibung verständlich? Ich kann bestimmte Parameter auf Wunsch auch noch erweitern, nur die Kategorien nach Teilbegriffen zu filtern, dürfte die Performance in die Knie zwingen und geht deshalb wohl kaum. Einfach mal testen. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 09:51, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> : Der Ansatz auf die Type-Angabe zurück zugreifen scheint mir eine gute Möglichkeit zu sein. Allerdings habe ich den Eindruck, dass er nicht funktioniert. Zum einen heißt der Link anders: &quot;world-link.php&quot; und bis auf &quot;lang&quot; scheint das nicht zu funktionieren. Ist das etwa ein anderes Programm als GoogleEarth? Jedenfalls gibt es bei der Adresse mit &quot;geoworld&quot; nur die Fehlermeldung: &quot;mysql_fetch_row(): supplied argument is not a valid MySQL result&quot; --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 19:37, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Es gibt zwei unterschiedliche Dinge: die world-link.php stellt dir nur einen Netzwerklink in Google-Earth zur Verfügung. Wenn du in Google Earth den Netzwerklink mit einem Klick auf die rechte Maustaste zum Bearbeiten öffnest, so erscheint eine URL(&lt;nowiki&gt;http://tools.wikimedia.de/~kolossos/geoworld/marks.php?LANG=de&lt;/nowiki&gt;). Diese ist zu editieren. Schließlich ist die marks.php die Datei die in regelmäßigen Abständen aufgerufen wird. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 19:44, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Weiter unten auf dieser Seite ist es jetzt ,samt Bild, nochmal erklärt. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 22:32, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :::: Danke für die Hilfe. Funktioniert gut. Offenbar hat das mit der type-Angabe nichts zu tun, sondern es wurde per Hand in die Datenbank eingetragen. So habe ich mir die Pyramiden in GoogleEarth anzeigen lassen und in den per Ortsmarke angezeigten Wikipedia-Artikeln gibt es keinen type &quot;pyramide&quot;. Schade, ich hätte sonst noch einige type-Angaben ergänzt. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 00:22, 20. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Stefan nimmt die Typ-Angaben zur Groborientierung und liest zusätzlich die Kategorienamen, wenn dort Pyramide steht, dann ist es eine Pyramide. Also von Hand schafft das keiner mehr. Nur was machen wir, wenn eine Pyramide ein Weltkulturerbe ist? Wir werden wohl irgendwann auch mehr Typen pro Artikel programtechnisch umsetzen müssen... [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 00:42, 20. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Was ist Wikipedia World? - Lizenzen ? Quellcode ?==<br /> <br /> Hey. Ich würt gerne mal wissen, <br /> * was &quot;Wikipedia-World&quot; eigentlich ist. <br /> * wer Wikipedia-World ist. Viele Links verweisen auf Projekte ausserhalb der Wikipedia.<br /> * ob die ausserhalb der WP vorliegenden Sourcecodes irgendwo downloadbar sind<br /> * und unter welcher Lizenz der Sourcecode steht.<br /> Grüezi, --[[Benutzer:84.137.248.182|84.137.248.182]] 20:34, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :zu 1.: Wikipedia-World ist der von mir erdachte Name für das Unterprojekt der Georeferenzierung, welches versucht über die Interwikilinks die eigenständigen Projekte in den vers. Sprachen zu verbinden. <br /> <br /> :zu 2.: siehe Ansprechpartner. Die Verweise zielen zu 95% auf tools.wikimedia.de dieses ist der [[:meta:Toolserver]], der zur Dachorganisation der Wikipedia gehört. <br /> <br /> :zu 3.: Für Leute die auf dem Toolserver einen Account haben (diesen kann jeder beantragen) ist der Quelltext einsehbar.<br /> <br /> :zu 4.: Der Großteil des Quelltext wird von mir rausgegeben, wenn ich weiß an wen. Ohne Doku wäre er eh zu wenig nütze und dafür fehlt mir die Zeit. Welcher Teil interessiert dich denn?<br /> <br /> :Die Daten, welche den Hauptwert des Projektes darstellen dürften, sind auf der Projektseite downloadbar (SQL/CSV). Die Lizenz ist wohl die selbe wie die der Wikipedia. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 20:56, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> * zu 2. &quot;''.../~kolossos/...''&quot; steht im Verzeichnisnamen. Ist das (Wikipedia-World) dort/hier dein persönliches Projekt?<br /> * zu 3 &amp; 4. der Source ist also keine Open Source? Es würde Dir bestimmt weiterhelfen wenn Du den Code offen legen würdest. <br /> * zu 4. Wie werden die Koordinaten extrahiert?<br /> --[[Benutzer:84.137.248.182|84.137.248.182]] 22:20, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :zu zu 3. &amp; 4. Das glaube ich nicht. Wer mitmachen will kann mich gerne darauf ansprechen, eine solche Zusammenarbeit bringt dann wohl mehr. <br /> :zu zu 4. Zur Extraktraktion müßtest du Stefan fragen, er ließt die Dumps mit einem Perl-Skript aus. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 00:47, 20. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::1.) Wikiworld soll die einzelnen Projekte verknüpfen und vereinheitlichen. (Doppeltarbeit vermeiden). 2.) Kolossos und ich sind die Hauptinitatoren. 3.) Auf Nachfrage geb ich den Quelltext der Perl-Skripte auch raus. Bin bisher noch nicht zur Veröffentlichung gekommen. 4.) Meine Quelltexte sind Open Source, Doppellizenzierung GFDL und CC-by. Noch Fragen? -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 12:26, 20. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Expertenmodus ==<br /> Ich bin ja sicherlich kein Experte in dem Hintergrund von Wikipedia-World, aber mich interessiert es schon, diese Zusatzfunktionen (Aussortierung Städte mit Einwohnerzahl usw.) anwenden zu können. ''Wenn man in Google Earth den aufgeführten Netzwerklink mit einem Klick auf die rechte Maustaste zum Bearbeiten öffnet, so erscheint eine URL(http://tools.wikimedia.de/~kolossos/geoworld/marks.php?LANG=de), mit der es möglich ist durch anhängen, weitere Parameter zu übergeben:'' Wo finde ich denn Netzwerklink denn?--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich '''(re)''']] 21:04, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> :Mit dem &quot;Experten&quot; war das auch nicht so ernst gemeint, es sollte also für jeden zu schaffen sein. Ich hab mal einen [http://www.alder-digital.de/wiki/images/GoogleE-Hessen.jpg Screenshot] gemacht. Dort siehst du links Wikipedia-World1, dort mit der rechten Maustaste drauf, dann auf Eigenschaften, damit erscheint das Fenster mit der URL welches du in der Mitte siehst. Der Hintergrund des Bildes beweist, dass es funktioniert sich z.B. nur die DE-HE Orte anzeigen zu lassen. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 22:05, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Super! Jetzt kann ich endlich bald die Ergebnisse meines mühsamen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R%C3%A4%C3%A4kkyl%C3%A4&amp;diff=prev&amp;oldid=26646720 Nachtragens] der type-Angaben sehen.--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich '''(re)''']] 22:25, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Zeichensatz Database Dump ==<br /> <br /> Hallo Geodatenfreunde!<br /> <br /> Ich bin gerade dabei, mir den Datenbank-Dump in meine mysql-Datenbank einzuspielen. Und zwar an einem Linux Rechner.<br /> <br /> Der Dump ist im Kopf folgendermaßen gekennzeichnet:<br /> <br /> -- phpMyAdmin SQL Dump<br /> -- version 2.6.4-pl1<br /> -- http://www.phpmyadmin.net<br /> -- <br /> -- Host: sql<br /> -- Erstellungszeit: 25. November 2006 um 13:20<br /> -- Server Version: 5.0.24<br /> -- PHP-Version: 5.1.6-5<br /> -- <br /> -- Datenbank: `u_kolossos` <br /> <br /> Er besteht aus einer Tabellenerstellungsabfrage und einem gewaltigen &quot;INSERT INTO&quot;-Statement.<br /> <br /> Ich möchte mich an einer Konvertierung der Daten in eine postgresql-Datenbank mit [[postgis]]-Erweiterung versuchen und später mittels php und svg (GPL) eine interaktive Karte realisieren. Jetzt hänge ich aber erstmal, denn bezüglich des Zeichensatzes bin ich dabei auf Unklarheiten und Probleme gestoßen. Ich verwende die Datei mit Endung '''.sql'''. Ich bin leider weder ein Meister bezüglich Zeichensätze noch bezüglich mysql. Ich werde jetzt einfach mal darlegen, wie ich das sehe, und bin für jeden Hinweis dankbar.<br /> <br /> '''Annahme A):''' In der Datenbank, aus der der Dump stammt, wird Text mit [[UTF-8]] codiert, wie es ja auch in der Wikipedia guter Brauch ist. Zwingenderweise sollten dann ja auch in der Textdatei die Daten &quot;irgendwie&quot; in UTF-8 codiert sein. <br /> <br /> '''Annahme B):''' Wenn A) richtig ist, dann sollte doch auch für die Tabelle, die im dump beschrieben wird, [[UTF-8]] vorgesehen werden. Das scheint aber nicht nicht so zu sein, vielmehr steht da was von einem CHARSET latin1. Hier bin ich schon bei meinem ersten Problem:<br /> <br /> '''Untersuchung''' Warum soll die Tabelle mit DEFAULT CHARSET ''latin1'' erzeugt werden ?!? Da sind doch sogar &quot;tonnenweise&quot; japanische Schriftzeichen drin. Das Wörtchen DEFAULT lässt ja IMO nur die Möglichkeit zu, für einzelne Spalten andere CHARSETS zu benutzen, für einzelne Feldinhalte ist das aber nicht möglich. IMHO müste da utf8 stehen. Oder gibt es im INSERT-Statement doch noch irgend eine Manipulation? Ich habe einfach mal weiter gemacht.<br /> <br /> Wenn ich die zwei Abfragen im unveränderten Zustand, also mit dem latin1 ausführe (in der Zieldatenbank habe ich kein CHARSEt festgelegt), bekomme ich folgende unschönen Werte wie in diesem Beispiel:<br /> <br /> Berlin-Schöneberg<br /> <br /> Mal das versucht:<br /> ) ENGINE=MyISAM AUTO_INCREMENT=147957 DEFAULT CHARSET=utf8;<br /> Dabei darauf geachtet, das mein Texteditor die .sql-Datei &quot;als utf8&quot; verwendet, denn ich musste die Datei ja verändern.<br /> Wieder<br /> Berlin-Schöneberg.<br /> Wenn ich im GUI meines Clienten die Tabelleneigenschaften abfrage, steht da aber UTF-8 Unicode.<br /> Vielleicht ist ja mein Mysql-Client nicht fähig dazu, bzw. ihm fehlen die [[Glyph]]en um deutsche Umlaute darzustellen? Nein, denn wenn ich mit update in Titel_de-Felder deutsche Umlaute schreibe, werden sie korrekt dargestellt. <br /> <br /> '''Schlussfolgerungen'''<br /> * Option a) Der Fehler liegt in der Erzeugung der sql-Datei.<br /> * Option b) &quot;Irgendwie&quot; ist Linux, vielleicht auch der Entpacker Schuld.<br /> * Option c) Vielleicht fehlen doch &quot;irgendwie&quot; die Schriftarten, um die Zeichen wohlgefällig anzuzeigen.<br /> <br /> Untersuchung<br /> * Option c) Im Browser meiner Wahl wird unsere Schwester http://ja.wikipedia.org/wiki/メインページ wohlgefälligst angezeigt. Japanische Schriftzeichen aller Formen und Arten. Ich kann die Schriftzeichen auch in den Texteditor, mit dem ich die sql-Datei bearbeitet hinein kopieren, speichern und beim erneuten Öffnen unverändert sehenl. c) scheidet somit aus.<br /> * Option b) Ich wische den Staub von meinem Zweitrechner und fahre [[Windows 2000|Billie Boy's System]] hoch. Ich lade die Datei ganz neu herunter (sie hat die selbe Versionsnummer, wie ich sehe), entpacke sie mit winrar und öffne sie im Texteditor Context, in dem ich den Zeichensatz utf8 eingestellt habe. Genau das gleiche. Microsoft Word versucht sich noch an einer Codierung zu UTF-8, schafft es aber nur, die deutschen Umlaute umzusetzen.<br /> <br /> Wie gesagt, ich bin für jeden Hinweis dankbar. Gut möglich, das mir irgend etwas nicht bekannt ist, dass für den Profi selbstverständlich ist. Mir würde es sehr helfen, wenn nun jemand, der die Möglichkeit dazu hat, die Option a) prüft und dass mit dem latin1 mal überprüft.<br /> <br /> Vielleicht kennt ja auch jemand einen guten Text, mit dem man als Laie, also quasi &quot;from scratch&quot; dieses ganze Wirrwar aus [[Glyph]], Codierung, Schriftarten, die Verknüpfung von Schriftart auf Codierung die Transformationsmöglichkeiten, die Umkehrbarkeit (Eindeutigkeit) der Transformation, die Ausnahmen und was vielleicht sonst noch so dazu gehört verstehen kann. <br /> <br /> Beste Grüße<br /> <br /> [[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]] 00:00, 21. Jan. 2007 (CET)</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Windenergie&diff=26219778 Diskussion:Windenergie 2007-01-10T10:36:10Z <p>E^(nix): Älteste Form der Energiegewinnung</p> <hr /> <div>== Überfrachtung ==<br /> Ich finde den Artikel etwas überfrachtet. Die Absätze über die Entstehung des Windes und die Auswirkungen und die verschiedenen Windsysteme würde ich unter dem Eintrag Wind einfügen( z.T sind sie dort schon vorhanden) und darauf verweisen. Sie haben nicht wirklich was mit der Windenergie zu tun.<br /> Weiter halte ich den Verweis auf Turbinen und die Kabel für etwas nun sagen wir mal an den Haaren herbeigezogen. Gruß Norbert[[Benutzer:Zac|Zac]] 24.2.04<br /> <br /> :Hallo Zac - ja, mag sein, daß der Artikel etwas überfrachtet ist. Es steht einiges drin, was unter dem Thema &quot;Wind&quot; abgehandelt werden könnte - allerdings gibt es keinen Artikel &quot;Wind (Meteorologie)&quot;, und in die Begriffsklärung [[Wind]] gehört das nicht rein! Also, freie Bahn für einen Artikel deinerseits :-).&lt;br&gt; Turbinen und Kabel sind drin, weil es ohne selbige keine WKAs gäbe - die ersten Vorläufter enstanden schon kurz nach diesen Entdeckungen/Erfindungen (und außerdem kommt sonst noch jemand und will auch Windenergie als elektrische Energie, die aus Wind gewonnen wurde, verkaufen :-)&lt;br&gt; Sinnvolle Änderungen an Artikeln sind immer willkommen! - Gruß, -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 14:19, 29. Feb 2004 (CET) <br /> <br /> ::Hallo Schusch<br /> ::Wenn es wichtig ist die Kabel und den ganzen anderen Kram mit reinzunehmen, dann wäre sicher auch eine Abhandlung über Beton und Stahlbau sowie Aerodynamik von Tragflächen genauso wichtig oder noch besser Thermodynamik also Boltzmann oder gar Joule ?? ;-)<br /> <br /> ::Es geht um eine Struktur in der die für dieses Stichwort essentiellen Fakten zu finden sind. Dazu gehören aber mit Sicherheit nicht Herr Siemens, denn der hat sich, im Gegensatz zu Betz, in keiner Weise mit der Windenergie beschäftigt.<br /> <br /> ::Solche Abschweifungen tragen nichts zum Verständniss des eigendlichen Punktes bei. Genau den gleichen Text könnte man mit genau der gleichen Begründung in jeden Artikel der sich mit Erzeugung von elektrischer Energie befaßt reinschreiben. Ich halte sie daher nicht nur für überflüssig sondern auch verwirrend.<br /> <br /> ::Wenn die Unterpunkte [[Verschiedene Winde]] und [[Auswirkungen des Windes auf die Umwelt]] nichts unter [[Wind]] zu suchen haben, mit was denn dann bitte? Auch der Absatz [[Entstehung der Windenergie]] ließe sich prägnanter formulieren, wenn einige der dort genannten Stichworte ebenfalls unter dem Stichwort [[Wind]] abgehandelt würden. Der Windenergie ist es z.B. vollkommen egal ob sie links- oder rechts-drehend ist.<br /> <br /> ::Ich wollte die Änderungen nicht einfach durchziehen weil ich glaube das es besser ist gemeinsam in eine Richtung zu &quot;ziehen&quot; als gegeneinander. Einverstanden ?? --[[Benutzer:Zac|Zac]] 23:19, 12. Jul 2004 (CEST) <br /> <br /> :::Hallo Zac, leg ruhig los :-) ich habe das mit dem Generator reingesetzt, weil praktisch mit der Verfügbarkeit der Generatoren erste Versuche begannen, Windenergie in elektrische Energie umzuformen ... aber gut, daß muß nicht rein, da hast du wohl recht. Ändere doch mal, ich schau es mir dann an - das einzige, womit ich wirklich Probleme habe, sind Leute, die unbedingt meinen, sie müssen ihre Ideologien hier (oder bei Windenergieanlage) abladen - ich finde, wir sollten hier auch versuchen neutral zu bleiben, schließlich heißt eine ausführliche Information über das Thema noch lange nicht, daß eine mit WEAs vollgepflasterte Landschaft schön ist ... übrigens betrifft das auch die Glorifizierung von WEAs - genauso unnötig; Gruß, -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 01:00, 13. Jul 2004 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> <br /> Kann die politische Diskussion nicht im Artikel Windkraftanlagen ausführlich erwähnt werden? Und hier nur ein kurzer Hinweis darauf? Hier geht es eher um die Physik (und hier gibt es keinen politischen Streit, Wind ist und bleibt Wind) und in kurzen Stichworten darum, was man damit alles machen kann - ich sehe keinen Sinn, den Streit jetzt auch noch auf zwei Artikel zu verteilen. Gruß, -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 12:41, 30. Dez 2003 (CET)<br /> <br /> :Das sehe ich auch so, hier hat der Politische Aspekt gar nix zu suchen, es geht hier um die Windenergie und co, aber nicht um die Nutzung der Windenergie durch Windkraftanlagen. [[Benutzer:RobbyBer|RobbyBer]] 10:35, 31. Dez 2003 (CET)<br /> <br /> ::Habe nach euren obigen Einwänden die von mir durchgeführte Änderung wieder rückgängig gemacht. Ursprung meiner Aktion war der Gedanke die Diskussion in &quot;Windkraftanlagen&quot; zu entzerren, um eine objektivere Darstellung zu ermöglichen. Für mein Empfinden wurden im Artikel &quot;Winkraftanlagen&quot; die Begriffe Windenergie, Windkraftanlagen , Elektrizität und die dazugehörige Politk sowie Physik zu sehr vermengt um einen übersichtlichen Eindruck zu hinterlassen. Um zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu gelangen müsste an mehreren verschiedenen Artikeln gleichzeitig etwas verändert werden, da: Ein großes Problem bei der Diskussion um die Windkraftanlage ist die Schwierigkeit Elektrischen Strom (in seiner Form als Strom) zu speichern. Dies macht &quot;die Vermarktung der der Elektrizität&quot; welche ja eigentlich nichts mit Wind oder Rotoren zu tun hat aus. <br /> ::Dann wurden zeitweise Betriebswirtschaftliche Aspekte angesprochen, die sehr banal erschienen: Insbesondere Hinweise, die nicht mehr beinhalteten als das &quot;Strompreise durch die Stromabnehmer&quot; getragen werden müssen. Solche Quatschformulierungen kamen dadurch zu stande, das versucht wurd im Artikel &quot;Winkraftanlagen&quot; allem Rechnung zu tragen. In dem jeder ein bisschen weiter am Text herumschraubte. [[Benutzer:Wirbelmann|Wirbelmann]] 23:35, 1. Jan 2004 (CET)<br /> <br /> :::Kein großer Widerspruch betreffend der schwierigen Diskussion - allerdings finde ich persönlich die Windkraftanlagen eben als Aufhänger besser - und das Thema ist streitbar und die Differenzen sind meines Erachtens nach wichtig - es wird nicht von heute auf morgen eine richtig gute Fassung enstehen. Ich plädiere für das langsame Ausformulieren (mit sinnvollen Beiträgen, in denen sich die jeweiligen Menschen auch Zeit zum ausformulieren nehmen) - ist das Thema dann wirklich einmal zu groß, kann es in einen eigenen Artikel - aber dafür muß es dann auch wirklich gehaltvoll sein! Gruß und gutes Neues -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 00:00, 2. Jan 2004 (CET)<br /> <br /> == Vorschlag für eine Änderung ==<br /> <br /> Im Teil &quot;Entstehung der Windenergie&quot; sehe ich diese Textteile als verbesserbar an. <br /> <br /> &quot;Durch die ungleichmäßig Einstrahlung der Sonnenenergie auf die Erdoberfläche kommt es zu unterschiedlichen Erwärmungen der Atmosphäre, der Wasser- und der Landmassen.&quot;<br /> <br /> Ich halte das nicht für korrekt. Die Einstrahlung ist ja tatsächlich gleichmäßig, aber durch die kugelförmige Gestalt der Erde und ihre Bewegung im Sonnensystem ist die Größe der Solarenergie pro Fläche auf der nahen Erdoberfläche unterschiedlich. Genau genommen gibt es da sogar eine geschichtete Verteilung der Windenergie. Ich denke da an den ziemlich verwirbelten bodennahen Bereich und an die recht dauerhaften Windströme in Bereich von mehreren tausend Metern Höhe. <br /> <br /> &quot;Aufgrund von Hindernissen in der Nähe der Erdoberfläche und aufgrund der Reibung ist die Windgeschwindigkeit dort geringer als in der Höhe.&quot;<br /> <br /> Mit dem Satz habe ich echte Probleme. &quot;dort&quot; meint möglicherweise &quot;in der Nähe der Erdoberfläche&quot; ist aber unklar. Auch müsste besser gesagt werden, was da reibt.( Wenn es denn Reibung ist und nicht Turbulenz. Stichwort: Strömungslehre) Also, Wirkung von Wasser, Bewaldung und Bebauung. Zum Teil wird das dann im nächsten Absatz erläutert. Dort, wo es um lokale Einflüsse geht, sollte man auch die Wärmeinsel Stadt erwähnen, die auch einen lokal produzierten Wind schafft. <br /> <br /> Wie stehts damit? --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 15:24, 29. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> :betreffend die Windenergie: klar ist die Einstrahlung auf der Erdoberfläche nicht gleichmäßig, du hast den Einfluss der Bewölkung außer acht gelassen - durch diese ist die Einstrahlung auf der Erd'''oberfläche''' eben ungleichmäßig. Betreffend die Reibung: Stichwort ist Viskosität, wenn mich nicht alles täuscht; aber sicher sind Turbulenzen auch wichtig - eine Erweiterung zu dem Thema ist auf jeden Fall prima. Und natürlich ist auch eine Erweiterung zur kugelförmigen Gestalt, Bewegung und Einstrahlung pro Fläche prima! Gruß, -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 19:58, 29. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> : Ohne die Erwähnung der Schattenkraftwerke, die die Kosten- Energie- und Umweltbilanz massiv beeinflussen, sind die Informationen ohne Frage schlicht falsch. In einer Enzyklopädie einen derart bestimmenden Teil wegzulassen ist wie eine Falschinformation. Teile des Artikels wirken wie aus der Marketingabteilung der Windindustrie und des zuständigen Ministeriums (was sie offensichtlich auch sind). Dass etwas &quot;unbestritten&quot; ist, ist wertend (ich z.B. bestreite es) und hat daher in einem Lexikon nichts verloren. Ist Wunschdenken. Ich bin kein Physiker und kann daher keinen qualifizierten Eintrag machen, verweise aber auf den Spiegel-Artikel über Wind- und Schattenkraftwerke (die es nicht wissen: Sind kalorische Kraftwerke, die angeworfen werden, wenn kein Wind ist - von irgendwoher muss die Energie ja kommen - und sind daher Teil der Windenergieanlage. Müssen gebaut, betrieben und entsorgt werden). Heinrich Moser (muss man Benutzer sein um hier etwas herzuschreiben?) 12:19, 17.7.2005<br /> :: Les mal [[Windenergieanlage]]. Hier beim Artikel &quot;Windenergie&quot; geht es um die Energieform an sich und nicht um technische Feinheiten, die stehen im Artikel Windenergieanlage, mithin als beim Artikel über die Kraftwerke, wo es auch hingehört. Außerdem siehst du das mit dem kalorischen &quot;Schattenkraftwerken&quot; etwas zu schwarz-weiß. Es gibt diverse Regelmechanismen, wie man mit dem schwankeden Windenergieangebot klarkommt... Steht aber alles im obigen Artikel. Mithin ist hier keine &quot;Falschinformation&quot; , sondern bewusste Vermeidung von Informationsverdopplung. [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 13:36, 17. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> Kommentar zum ersten Link (hydrogeit)<br /> Hydrogeit (Dienstleister!) schreibt auf seiner Startseite, sein Angebot umfasse<br /> &quot;Zielgruppenorientierte Medienarbeit (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) und aktuelle Berichterstattung im Print- und Internet-Sektor; redaktionelle Arbeiten für Online-Portale und Fachzeitschriften.&quot;<br /> <br /> Damit ist dann wohl die Bezeichnung &quot;unabhängig&quot; in der Beschreibung bei Wiki nicht korrekt. Schlage daher Löschung des Wortes vor!<br /> <br /> :Denk ich auch. Es sind überhaupt ein paar Links drin, die sich eher allgemein mit erneuerbaren Energien beschäftigen als speziell mit der Windkraft. Vielleicht sollte man die Weblink-Liste etwas ausmisten und wirklich nur Links drin haben, die sich tatsächlich mit der Windkraft ganz allgemein beschäftigen (eigentlich ist das ja auch kein Artikel über WKAs..). --[[Benutzer:Pikarl|Pikarl]] 12:24, 13. Feb 2005 (CET)<br /> ::Jepp [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 12:47, 13. Feb 2005 (CET)<br /> <br /> <br /> Kommentar zu E.ON: Das IGs, und sonstige Portale sich in die Linkliste eintragen finde ich okay. Auch wenn ich jetzt nicht prüfe, wie viel E.on, RWE oder sonstwer alleinig dahinter steckt. Aber dieser direkte Marketing-Link...den lösche ich jetzt! &lt;small&gt;(''vorstehender [[Wikipedia:Signatur|nicht signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:153.96.32.62|153.96.32.62]] ([[Benutzer Diskussion:153.96.32.62|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/153.96.32.62|Beiträge]]) -- [[Benutzer:Hydro|Hydro]] 18:03, 1. Jun 2006 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Abgrenzung der Artikel ==<br /> <br /> Hallo zusammen, in diesen Artikel muss eigentlich der Vermerk '''Vierfacheintrag'''. Ich würde gerne eine Diskussion über die Abgrenzung der Artikel starten damit danach alle Artikel angepasst werden können. Es geht um folgende Artikel, gleich mit Abgrenzung (bitte direkt verfeinern).<br /> Alle vier Artikel sollten direkt in der Einleitung gegeneinander abgegrenzt und verlinkt werden. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] 10:18, 28. Apr 2005 (CEST):<br /> <br /> * [[Windenergie]]: Physikalische Grundlagen<br /> * [[Windenergieanlage]]: Aktuelle Anlagen<br /> * [[Geschichte der Windenergienutzung]]: Frühere Nutzung<br /> * [[Windpark]]: Kürzen auf einen Satz oder redirect<br /> <br /> :Lies dir mal die Diskussion und das Archiv hier durch. Die Länge der Artikel und ihre Abgrenzung ist schon seit einiger Zeit Dauerthema. Es wird daran gearbeitet. Der Artikel Windenergieanlage ist der Hauptartikel zum Thema Windenergie. Er enthält einen recht umfassenden Überblick, indem er jedes Thema kurz anreißt und dann auf Spezialartikel verlinkt. Er ist so angelegt, dass er auch für sich allein verständlich sein soll. Der Artikel ist bereits sehr (zu) groß und wir arbeiten an einer Auslagerung von Bestandteilen. Warum willst du den Windpark einstampfen? [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 10:34, 28. Apr 2005 (CEST)<br /> :: '''Windenergieanlage''' und '''Windpark''' unterscheiden sich begrifflich IMHO nur dadurch, dass eine Anlage euch aus einem einzelnen Windrad bestehen kann. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] 11:27, 28. Apr 2005 (CEST) <br /> <br /> :Die ersten drei Artikel sehe ich ebenso, aber der Artikel Windpark sollte schon bleiben. Ich sehe da als Inhalt alles was es benötigt, wenn man diese Anlagen in die Landschaft stellen will. Also, Genehmigungsverfahren, rechtliche Vorschriften, Zusammenspiel mit den Stromnetz-Unternehmen, politischer Widerstand, Naturschutzbelange, Finanzierung, Bau, etc. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 10:35, 28. Apr 2005 (CEST)<br /> <br /> :Mich würden konkrete Änderungs-Vorschläge freuen. Was genau stört denn am meisten? [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 10:47, 28. Apr 2005 (CEST)<br /> <br /> :: Was sehr helfen würde, wäre die Abgrenzung der Artikel in der Einleitung jedes Artikels. Eventuell kursiv drüber. Ein Außenstehender wird erstmal überfrachtet und erkennt keine Struktur. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] 11:15, 28. Apr 2005 (CEST)<br /> <br /> @Siehe-auch-Löscher: Zunächst einmal bitte nur den Artikel [[Windenergie]] vornehmen und bitte den Artikel [[Windenergieanlage]] erstmal so lassen. In Windenergieanlage wurde das Thema Windenergie bereits bis auf das Minimum reduziert, jedoch befinden sich in [[Windenergie]] in der Tat noch einige Punkte die mit [[Windenergieanlage]] doppelt gemoppelt sind. Zum Thema Windpark: Ein Windpark ist mehr als nur eine Ansammlung von Windrädern. Das Theme Windparks und Offshore bspw. könnte man in Windenergieanlage noch kürzen (aber nicht ganz streichen!) und dann auf den Hauptartikel Windpark verweisen (Zahnstocher hatte den Hauptartikelhinweis entfernt). [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 11:40, 28. Apr 2005 (CEST)<br /> : Sorry, ich hatte das oben etwas dumm formuliert. Ich will die Artikel nicht selbst anpassen. Das kann einer der betreffenden Autoren besser. Ich will nur anstoßen, an einer zentralen Stelle eine Abgrenzung zu diskutieren, auf die sich nach Abschluss jeder berufen kann. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] 11:48, 28. Apr 2005 (CEST)<br /> <br /> :Der Hinweis zu Windpark war im Abschnitt Offshore. Mit offshore hat Windpark nur insofern zu tun, als da auch Windparks hinkommen. Die meisten gibt es zur Zeit an Land. Der Link zu den Windparks ist jetzt dafür im obersten Absatz. Gut, nicht als &quot;siehe auch&quot;, aber immerhin. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 16:07, 28. Apr 2005 (CEST)<br /> <br /> Hallo nochmal, ich vermute mal, dass die Artikel unterschiedlich gewachsen sind und nun niemand anderer Leute Werk löschen will. Der Stoff reicht für 7 oder 8 Artikel, er sollte sich halt möglichst nicht überlappen. Daher noch mal die Bitte: Versucht die Abgrenzung und Bezüge hier zu formulieren. Durch Editieren in einzelnen Artikeln dreht man sich im Kreis. Nochmal ein Vorschlag. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] 16:47, 28. Apr 2005 (CEST)<br /> === Strukturvorschlag (Bitte direkt editieren) ===<br /> * [[Windenergie]] Zentraler Artikel, der in der Einleitung direkt die anderen Artikel abgrenzt. Der Artikel kann eventuell sehr kurz werden, macht aber nix.<br /> ** [[Windgenerator]]: Sind wohl eher die kleinen Modelle<br /> ** [[Windenergieanlage]]: Welche Arten gibt es? Beschreibung der einzelnen Windräder<br /> ** [[Windpark]]: hier werden Wind''parks'' mit ihren Besonderheiten beschrieben, einzelne Anlagen finden sich unter Windenergieanlage (had)<br /> ** [[Physik der Windenergie]] Formeln, ist bereits in Planung (siehe [[Diskussion:Windenergianlage]])<br /> ** [[Zahlen zur Windenergienutzung]] Vorhandene Statistik und Entwicklung seit 1980<br /> :ist Moment hauptsächlich unter Windenergie enthalten, wenn der Artikel wächst kann man es evtl. auslagern. Im Moment finde ich es hier jedoch gut aufgehoben. (had)<br /> : Ich finde ihn schon zu groß (sal)<br /> ** [[Windenergie und Umweltschutz]] Pro und Kontra<br /> :klares '''Nein''', so einen Artikel werde ich nicht unterstützen. Bereits der Ansatz ist wertend. Pro und Kontra-Listen haben in einem Lexikon nichts verloren. Es hat lange genug gedauert einige dieser Listen aufzulösen und in eine umfassende Darstellung umzuarbeiten. (had)<br /> :Ich stimme zu, diesen Artikel lehne ich ebenfalls strikt ab. Umweltschutzthemen sollen direkt im jeweiligen Artikel behandelt werden, also Umweltschutzaspekte bei beim Thema Windenergie allgemein in Windenergie, einzelnen Anlagen in Windenergieanlage und die besonderen Umweltaspekte von Windparks in Windpark. [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 19:32, 28. Apr 2005 (CEST)<br /> :OK, wo sollte der Absatz '''Umweltauswirkungen''' (derzeit Windpark und Windenergieanlagen) rein, und wie sollte er heißen? Vom Umfang würde er einen Artikel füllen (sal) <br /> ** [[Geschichte der Windenergienutzung]] ist bereits sauber abgegrenzt (erledigt)<br /> ** [[Liste der Windparks]]: unnötig, da unter [[Liste der Kraftwerke]]<br /> ** [[Entstehung des Windes]]: sollte imho in [[Wind]] abgehandelt werden. <br /> :Ist nunmal eine Grundlage für Windenergie und muß deshalb kurz erläutert werden, kann aber sicher gekürzt werden. (had)<br /> <br /> == Politisch-ideologische Einflussnahme ==<br /> <br /> Hallo liebe Wikipedianer!<br /> <br /> Die Nutzter / der Nutzer der IPs 84.57.197.119 und 84.57.198.78 hat wesentliche persöniche Wertungen und allgemeine Vorurtiele in den Artikel eingefügt. Schade, dass es keinen Namen gibt, unter dem sich der Benutzer einer Diskussion stellen möchte. Wer sich mit den sonstigen Änderungen unter diesen IPs beschäftigt, wird festellen, dass sich alle in / gegen eine politische Richtung bewegen. Dies sollten wir nicht dulden. Pro und Contra, dafür gibt es gerade bei der Windenergie einen großen Artikulationsbedarf. Dies ist jecoh kein Forum, sondern ein Lexikon, in das Fakten und allgemein anerkannte Sachverhlate gehören.<br /> <br /> Alles Gute,<br /> Olfener<br /> <br /> :Das passiert leider immer wieder, da bleibt nur die Arbeit Spekulationen, falsche Argumente und persönliche Standpunkte wieder zu entfernen und zutreffende Argumente in den Text einzuarbeiten. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 13:12, 21. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Zitat: &quot;Der volkswirtschaftliche und ökologische Nutzen der Windenergie ist unumstritten. Wenn man alle externen Kosten der Energieerzeugung (auch die Umweltschäden durch z. B. Schadstoffausstoß) einbezieht, ist die Windenergie neben der Wasserkraft die billigste Energiequelle. Durch die sehr schnelle energetische Amortisation (innerhalb weniger Monate) wird dies noch unterstrichen. Bei weiterer Abwälzung der Externen Kosten auf die Allgemeinheit wird die Windenergie Studien zufolge zwischen 2010 und 2015 das Niveau des allgemeinen Strommix erreichen. Strompreissteigerungen durch Kraftwerksneubau und steigende Rohstoffpreise bei Öl und Gas (Ölpreisbindung), Kohle und Uran sind hier ausschlaggebende Faktoren. Vergleicht man Gestehungskosten neuer Kraftwerke ohne Externe Kosten mit der Windenergie, so bewegen sich schon aktuell die Erzeugungspreise auf gleichem Niveau (vergl. RWI-Papiere 47 unter Einbeziehung aktueller Brennstoffkosten). Dies erklärt das stark ansteigende Interesse an Investitionen in Windenergieanlagen.&quot;<br /> <br /> :: Dies zitierte Passage ist voll von wertenden Aussagen, die einer objektiven Überprüfung nicht ohne Weiteres standhalten. Ferner werden Quellen falsch bzw. gar nicht zitiert, bspw. steht im genannten RWI-Papier kein Wort über Windkraftwerke. Meiner Meinung nach sollte der Absatz gestrichen werden. Im Vergleich zum momentan anzutreffenden Werbetext der Windenergiebranche haben die Anmerkungen/Änderungen durch die Nutzer der IPs 84.57.197.119 und 84.57.198.78 den Beitrag etwas auf den Boden der Realität zurückgeholt. In der momentanen Form beurteile ich den Artikel nur mit &quot;sehr eingeschränkt brauchbar&quot;, man könnte genausogut die Webseite des Bundesumweltministeriums in der jetzigen Form (unter Trittin) aufsuchen. Schade, denn hier hat die Ideologie wohl Priorität gegenüber einer sachlichen Darstellung. Wäre es so einfach wie momentan dargestellt, dann wären die Energieprobleme der Menschheit schon gelöst. Prima &amp; naiv. So macht Wikipedia keinen Spass. Traurigen Gruß, [[Benutzer:Pfeffi2]]<br /> <br /> ::::: Hallo, habe den von mir ursprünglich vorgefundenen Beitrag ergänzt, um gerade Quellen (RWI) einzubringen. Windenergie kommt in der Tat nicht vor, die Quelle muss also versetzt werden, um Missverständinsse zu vermeiden. Die Gestehungskosten der Windenergie werden durch das EEG und die Standortgüte definiert, Zusatz hierzu folgt. Link zu Externen Kosten über ExternE der EU sollte im Gegensatz zum BMU neutral genug sein - ich dacht es gibt nur einen grünen Minister und Staatssekretär, aber anscheinend haben diese wohl noch Dutzende politisierte Mitstreiter nach Berlin geholt, die sich um verbeamtete und sachliche Darstellung nicht scheeren. Energieprobleme wären in der Tat einfacher zu lösen, wenn es nicht um die Verteilung von Milliarden Euro an Gewinnen und Marktanteilen haken würde. [[Benutzer:Olfener]]<br /> <br /> :::Hallo Wiki-Ratio/Pfefferschnitzel,<br /> :::deinen [[POV]] mal ausser acht gelassen: du musst nicht alle paar Minuten neu speichern und es empfiehlt sich zumindest die Angabe einer echten IP, wenn man nicht als Vandale reverted werden will. -- [[Benutzer:Hydro|Hydro]] 23:16, 30. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> ::::Sorry, kommt nicht wieder vor. habe mic hzu sehr an &quot;Grundsätzlich gilt: Sei mutig...&quot; aus der Bearbeitungshilfe orientiert- bemühe mich um Besserung. <br /> ::::Ich denke, POV trifft gerade die zitierte Passage, die genau eine Seite der Windenergie aufzeigt, aber im Stil mancher Interessengruppen zwar von Bilanzen redet, diese aber nicht anhand neutraler Quellen belegt, sondern wohl vielmehr auf die Lobbyquellen im Weblink-Abschnitt zurückgreift. Gerade wenn Pro/Contra-Listen hier unerwünscht sind, dann sollten doch zumindest halbwegs neutrale Standpunkte vertreten werden. Und so hehre Ziele wie &quot;energetische Amortisation innerhalb weniger Monate&quot; sind nunmal schlichtweg falsch. Wie hier weiter oben schon bemerkt wurde, fehlen ferner die zwingend erfoderlichen Schattenkraftwerke vollständig in der Beurteilung. Und zu guter letzt ist auch der volkswirtschaftliche Nutzen nicht unumstritten, was für den ökologischen durchaus noch zutreffen mag. [[Benutzer:Pfeffi2]] (hab nur dyn. IP)<br /> <br /> ::::: Hallo Pfeffi! Wenn für die energetische Amortisation - das Verhältnis von Primärenergieeinsatz zu Nutzenergieausgabe - nicht von belang ist, dann finde ich dies sehr überraschend und traurig. Wenn du hier Schattenkraftwerke erwähnen möchtest, dann tue dies doch bitte. Wann soll den das erste gebaut werden? Tatsache ist doch, dass der bestehende Kraftwerkspark seit Jahren überdimensioniert ist und trotz Stilllegung von einigen hundert MW nach wie vor 100.000 MW thermische Leistung umfasst. Dazu kommen noch Pumpspeicherung (variable Spitze) und Laufwasser ( Gundlast ) mit zusammen 9.300 MW. Jahresspitze ist maximal 79.000 MW. Überkapazitäten dienen der Sicherung der Versorgung und Flexibilität bei Revisionen und Ausfällen. Wenn also bisher keine Kraftwerke als Schattenkraftwerke gebaut wurden (es werden auch keine für die kommenden Jahre geplant), weil die existierenden Reservekraftwerke für die Windenergie ausreichen, dann solltest du dies bitte ausführlich erwähnen. Dies mag natürlich in zehn oder fünfzehn Jahren anders Aussehen, je nach Ausbau der Windenergie. Dänemark hat übrigens bei 20% Windanteil keine zusätzlichen Kraftwerke gebaut. [[Benutzer:Olfener]]<br /> <br /> :::::: Hallo Olfener! Ich glaube er zweifelt die Angabe &quot;wenige Monate&quot; an, nicht die Wichtigkeit der Zahl als Indikator. Es gibt aber auch, genau wie bei den Schattenkraftwerken keinen Hinweis auf eine andere Zahl:-( Schade, hätte mich interessiert. -- [[Benutzer:Harf|Harf]] 10:34, 2. Sep 2005 (CEST)<br /> <br /> ::::::: Hallo! Habe eine neue Seite erstellt, das Thema scheint doch viele Menschen zu bewegen. Es gibt noch ein halbes Dutzend weiterer Untersuchungen, wenn ich mal mehr Zeit habe, dann krame ich diese mal wieder hervor und trage Sie nach. Vielleicht kommt mir aber jemand zuvor..... [[Energetische Amortisationszeit]] Es gibt noch vieles zu ergänzen, schließlich sind die Erneuerbaren ein weites Feld. [[Benutzer:Olfener]]<br /> <br /> :::::::: Das sind die gesammelten Fakten! Gefällt mir! Da können unsere Atom- und Fossillobbyisten auch ihre Gegenstudien eintragen. (wenn es welche gibt) -- [[Benutzer:Harf|Harf]] 09:30, 3. Sep 2005 (CEST)<br /> <br /> ::::::::: Dass es solche Gegenstudien gibt, sollte bekannt sein. Nicht umsonst wird die Windenergie so kontrovers diskutiert und von vielen in Frage gestellt, zumindest ob die Gewichtung im momentanen Energiemix richtig gewählt ist. Mit schicken, teils pseudoobjektiven Studien versuchen beide Seiten, ihre Meinung zu untermauern und zu belegen. Ich persönlich halte den in weiten Teilen sehr guten Artikel bei der ökonomischen Betrachtung für sehr subjektiv und nicht Wikipedia-würdig. Leider fehlt mir momentan die Zeit, mich in gebotener Injtensität mit dem Thema auseinanderzusetzen, um die kritische Haltung mit den entsprechenden Zahlen zu untermauern. Die Studien und auch die Gespräche mit Experten, die meine Meinungsbildung gefördert haben, liegen mehrere Monate, zum Teil Jahre zurück. Ich sehe jedoch die Gefahr, dass durch die sehr einseitige, teilweise sogar euphorisch-ideologische Darstellung (etwa Amortisationszeiten, &quot;unzweifelhafte ökonomische und ökologische Überlegenheit&quot;) die positiven Aspekte aus Sicht eines objektiven Interessenten, der den Artikel zur Informationsgewinnung liest, als Beitrag von &quot;Öko-Aktivisten und einseitigen Ideologen&quot; beurteilt werden könnte. Jeder halbwegs regelmäßige Zeitungsleser hat schon mitbekommen, dass hier keineswegs uneingeschränkte Vorteile vorliegen, sondern die WE in der Öffentlichkeit durchaus kontrovers diskutiert wird. Für dumm sollte man den Leser nicht von vornherein verkaufen. [[Benutzer:Pfeffi2|Pfeffi2]]00:30, 7. Sep 2005<br /> ::::::::::: Sorry, mir sind bis auf das Vorurteil - ob es nun ein bewusstes order unbewusstes ist - keine &quot;Gegenstudien&quot; bekannt. Die ausführlichkeit bisheriger Untersuchungen läßt auch kaum Spielräume, da Sie auf detaillierten und nachvollziebaren Bilanzierungen beruhen. Wenn auf anderen Feldern bei der Windenergie Kontroversen gerechtfertigt seinen, hier sind sie es nicht. Energiewirtschaftliche Institute und Hochschulen sind glaubhafte Quellen. Windenergieanlagen sind nue ein Teilaspekt einiger Studien bzw. Forschungsbereiche, die auch andere Analgen umfassen. Wenn du, Pfeffi2, Zeit hast, in dieses Diskussionsseite zu schreiben, aber nicht nach Belegen für deinen POV zu recherchieren, dann machst du es dir zu einfach. Tageszeitungen sind eine herzlich schlechte Referenz, da sie oft nur gesagtes reproduzieren ohne sich auf Recherchen zu stützen. Ich möchte mit einem Zitat unseres geschätzten Kaiser Wilhem II. schließen (Humor sei noch gestattet): „Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung. Ich glaube an das Pferd.“ [[Benutzer:Olfener]] 07.09.2005 13:07<br /> <br /> ::: Sorry, aber die Aussage &quot;Windenergie ist, wenn alle externen Kosten der Energieerzeugung ... einbezogen werden, neben der Wasserkraft eine der billigsten Energiequellen&quot; ist so POV, auch wenn es Studien gibt die diese Auffassung vertreten. Grund ist, dass die Messung der externen Kosten und Nutzen schlicht nicht eindeutig möglich ist. Selbst Studien von Windkraftbefürwortern, geben völlig unterschiedliche Größen für extrene Kosten an. Solange es kein unstrittiges Verfahren zur Ermittlung externer Kosten gibt, kann diese Aussage nur bezogen auf die jeweilige Quelle gelten und nicht allgemein. Gilt auch umgekehrt. Wenn ich einen Link auf eine Studie einstelle, die zum Ergebnis kommt, dass Windkraft unter Berücksichtigung externer Effekte sehr teuer sei, so wäre es POV zu schreiben &quot;Windkraft ist teuer&quot;.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 17:27, 11. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Hallo Karsten, wenn es aktuelle Studien gibt, die der Windkraft ein schlechtes Zeugnis bei den externen Kosten bescheinigen, dann kannst du diese doch als &quot;kontra&quot; einstellen. Wenn sie aus einer halbwegs renommierten &quot;Ecke&quot; wie die Fraunhofers kommt, ist das sicher kein Problem. Die von dir gepostete Studie ist hochaktuell und kommt zu dem Ergebnis, dass dies eher die '''minimalen''' Kosten sind, '''weitergehende''' Effekte konnten nicht genau bestimmt werden, das war mit der Ungenauigkeit gemeint! Windenergie liegt dabei unter 0,5 ct/kWh, Kohle zwischen 6-8 ct/kWh. Allein dies bestätigt die von dir gelöschte Aussage, dass Windstrom billiger ist: Kosten Kohlestrom: ca 7 ct + 6 ct externe Kosten = 13 ct/kWh. Wind: im Mittel ca. 8 ct + 0,1 ct = 8 ct/kWh. Gruß, -- [[Benutzer:Harf|Harf]] 18:31, 11. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::: Unabhängig von allen Studien, ist sicher unstrittig, das externe Kosten nicht eindeutig bestimmbar sind. Von daher ist eine neutrale Formulierung zwingend. Zumal die externen Nutzen bei den meisten Studien einfach unter den Tisch fallen.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 10:10, 12. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> das alles ändert nichts daran dass windenergie wirtschaftlich ein flopp ist und nur dank subventionen existieren kann in Kalifornien gab es unmengen davon solange sie subventioniert wurden und jetzt laufen sie nur bis zum tod und wen sie krepieren lässt man sie stehen und verrotten<br /> <br /> : So viele Fakten, toll recherchiert. Danke für diesen fundierten Beitrag. Vielleicht wird er der exzellente Artikel 2005. -- [[Benutzer:Harf|Harf]] 11:22, 2. Sep 2005 (CEST)<br /> <br /> == Anteil der Windenergie an der Stromproduktion in Deutschland 2004 ==<br /> <br /> Der Wert entspricht ziemlich genau der Durchschnittsproduktion der 19 KKWs in DE: 165 TWh/19 *2,5. Änderung &quot;grosse&quot; -&gt; &quot;deutsche&quot;. &quot;Groß&quot; ist dabei übertrieben. -- [[Benutzer:Harf|Harf]] 11:58, 11. Sep 2005 (CEST)<br /> <br /> Hallo KarstenG,<br /> Die Aussage &quot;..hat 2003 die Stromgewinnung aus Wind- und Wasserkraft die der Kernkraftwerke bereits übertroffen&quot; ist nicht richtig. 55 TWh aus Wind und Wasser stehen ca 165 TWh aus Kernenergie gegenüber. Das kann 2003 auch nicht so markant anders gewesen sein. Ich kann auch nicht erkennen, wo das im Artikel steht? Gruß, -- [[Benutzer:Harf|Harf]] 14:57, 16. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Hallo Harf,<br /> das steht im Artikel aber genaus so drin: &quot;Strom aus Wasser- und Windkraft hat in den Jahren 2002 und 2003 die Stromgewinnung aus Kernkraft bereits übertroffen&quot; &gt;&gt;<br /> http://www.goethe.de/kug/ges/umw/thm/de432290.htm, wer hat nun recht?<br /> <br /> :Das obige Zitat ist schlicht eine Falschaussage. Was das steht ist ein Vergleich der installierten Leistung, nicht der eingespesten Energiemenge. Die installierte Leistung von WEA und Atomkraftwerken direkt vergleichenderweise gegenüberzustellen ist unseriös. Da WEA eine geringere Auslastung (Volllaststunden) pro jahr aufweisen. Entweder hat das ein Lobbyist geschrieben oder der Verfasser war (was häufiger bei Jounalisten passiert) nicht sachkundig und hat aufgeschnappte Fakten unseriös zusammengesetzt. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 19:03, 1. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> == Stromerzeugung aus Windenergie ==<br /> <br /> Den Teil &quot;..da sie auf kompletten Bergspitzen errichtet werden&quot; raus, ist fachlich wie sprachlich sehr holprig. Link auf den Artikel Pumpspeicherkraftwerk, da sind dessen Vor- und Nachteile besser aufgehoben! -- [[Benutzer:Harf|Harf]] 09:49, 14. Sep 2005 (CEST)<br /> <br /> vier Bilder die wir klären müssten. In Bild eins sind glaube ich installierte Windleistung und tatsächliche Wasserkraft vermischt, das was Headhuy ansprach.Bild eins aus dem Artikel nehmen und Bild vier dort einfügen schlage ich vor. Sollte zwei in welchen Artikel? Gruß--[[Benutzer:Kirsch|VK]]<br /> [[Bild:Stromerzeugung Erneuerbar brutto Deutschalnd.png|thumb|150px|1.]]<br /> [[Bild:Kraftwerke (Ausnutzung).PNG|thumb|150px|2.]]<br /> [[Bild:Energieerzeugung in Deutschland 2004.png|thumb|150px|3.]]<br /> [[Bild:Stromerzeugung.PNG|thumb|150px|4.]]<br /> <br /> :Bild eins hab ich selbst gemalt. Dort sind kWh angegeben, keine Leistungen. Ich hab mir so viel Mühe gegeben! Bild 4 ist veraltet. Bild 3 ist glaub ich falsch die 11 % stehen für alle erneuerbaren Energien und nicht nur Wasserkraft. außerdem fehlt die Quelle der Zahlen. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 19:43, 1. Dez 2005 (CET)<br /> ::das Alter der Bilder stört mich nicht, ich frage mich nur ob die kWh von Wind und Wasserkraft in Bild 1 stimmen, das kommt mir komisch vor, ich muß noch nachdenken--[[Benutzer:Kirsch|VK]]<br /> :::[[Erneuerbare Energie]], 2004 wurde erstmals mehr Strom aus Wind, als aus Wasserkraft gewonnen. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 19:53, 1. Dez 2005 (CET)<br /> ::::Bild vier zeigt doch auch TWh, 1% zu 11% auch in 2004/2003 etc.--[[Benutzer:Kirsch|VK]]<br /> :::::Bild 4 macht gar keine Angaben zu 2003 oder 2004, sondern höchstens Schätzungen. Die wurden jedoch mittlerweile von der Realität überholt. 11% für Wasser erscheint mir sehr viel, andere Quellen machen da andere Angaben (kann sein dass da Pumpspeicherkraftwerke mit eingerechnet sind). [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 20:10, 1. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> Diagramm 4 stammt vom [[VGB PowerTech]] aus dem Jahre 2004 und schreibt die Verhältnisse bis zum Jahr 2020 fort. Wenn der Zuwachs am nutzbarer Windenergie in 2005 derartig zugenommen hat, muss man das akzeptieren und als Erkenntnismehrung anerkennen. @Hahuey: Wenn Du Lust hast, schieb mal die Quelldateien für Dein Diagramm rüber. Mit [[Xmgrace]] zaubere ich Dir was schönes draus und lege den zugehörigen Quellcode mit in der Wikipedia ab, etwa wie hier: [/media/wikipedia/commons/8/84/Tagesgang.png Tagesgang.png] und dem zuhörigen Quellcode: [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image_talk:Tagesgang.png]. --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]], [[Benutzer Diskussion:Markus Schweiß|@]] 20:19, 1. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :wo steht denn auch nur die ungefähre Gleichheit von beiden?--[[Benutzer:Kirsch|VK]]<br /> ::ich habe mal nachgesehen; die Windenergie wird mit der Wasserenergie aus natürlichem Zulauf verglichen und ergibt den Wert der eingestellt wurde. Im Sinne der Erneuerbaren Energien ist der Vergleich korrekt, da beide keinen Primärnergieiensatz bedürfen. Die 11% Wasserkraft sind demnach die Summe aus den natürlichen E.und den Pumpenergien, letztere machen wohl den Anteil von 10% aus. Diese werden als Wasserkraft dargestellt was einen natürlichen Ursprung suggeriert, obschon Primärenergie eingesetzt wurde. Damit soll die Wichtigkeit dieser Regelenergie nicht in Frage gestellt werde, frage micht aber ob wir eine Ergänzung dazussetzen sollen.Gruß--[[Benutzer:Kirsch|VK]] 10:27, 3. Dez 2005 (CET)<br /> :::Soweit ich das mitbekommen habe wird i.d.R. ein kleiner Kommentar: &quot;inkl. Pumpspeicherkraftwerke&quot; dazu gesetzt. Trotzdem widerspricht dieser Wert immer noch stark den Angaben der VDEW, wo der Wasserkraftanteil recht konstant bei 3,5-4% des Bruttostromverbrauchs liegt. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 10:58, 3. Dez 2005 (CET)<br /> :::Ha! Ich hab den Fehler gefunden. Das VGB-Diagramm ist für die EU, die anderen sind für Deutschland, ein kleiner aber wichtiger Unterschied! Damit ist Bild 3 definitiv falsch. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 10:59, 3. Dez 2005 (CET)<br /> ::::.gut, hast du mal einen link wo ich den Wasseranteil sehen kann?--[[Benutzer:Kirsch|VK]]<br /> :::::[[Erneuerbare Energie]] in der Tabelle ist der Gesamtstromverbrauch und der Anteil von Wasserkraft enthalten (ohne Pumpspeicherkraftwerke) die Prozente musst du aber selbst ausrechnen ;-) Für Bild 3 hab ich einen LA gestellt und es aus dem entspr. Artikel entlinkt. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 11:24, 3. Dez 2005 (CET)<br /> :::::[http://www.strom.de/wysstr/stromwys.nsf/WYSFrameset1?Readform&amp;JScript=1&amp; hier] sind WindE, LaufE und PumpE seperat aufgeführt, ich müsste noch die Laufzeit mit der Nettoleistung multiplizieren, dann hätte man einen Arbeitsvergleich von allen dreien--[[Benutzer:Kirsch|VK]]<br /> die Produktion (VDEW):&lt;br&gt;<br /> LW,SP; 4215MW (4%)und 4430h = 18,6 TWh &lt;br&gt;<br /> PSP;&amp;nbsp;&amp;nbsp;5710MW (6%)und 1070h = 6,1 TWh&lt;br&gt;<br /> Wind 16000MW und 1600h = 25,2 TWh&lt;br&gt;<br /> <br /> Bild 3 ist wohl die inst. Gesamt-Wasserleistung in D ;--[[Benutzer:Kirsch|VK]]<br /> <br /> ::Wenn mir jemand richtigere Daten gibt oder sagt wo ich sie finden kann, würde ich das Diagramm abändern. --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 17:36, 3. Dez 2005 (CET)<br /> :::kannst du machen, [http://www.strom.de/wysstr/stromwys.nsf/WYSFrameset1?Readform&amp;JScript=1&amp; hier]: im menü 'Fakten', dann... /Daten/Bereich/allgmein/Tabellen.. dann den 4.link 'Leistungsbilanz 2004/2005.Gruß--[[Benutzer:Kirsch|VK]] 11:08, 4. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> In dem Falle:<br /> Kernenergie 28%<br /> Braunkohle 26%<br /> Steinkohle 22%<br /> Erdgas 10%<br /> Erneuerbare Energien 9%<br /> Heizöl, Sonstige 5%<br /> <br /> Gesamte Erzeugung (in Mrd kWh): 570<br /> Quelle: Verband der Elektrizitätswirtschaft, Berlin<br /> Hierbei wäre jedoch zu bemängeln, dass Wasser und Windkraft zu Erneuerbaren Energien zusammengefasst wurden. --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 11:49, 4. Dez 2005 (CET)<br /> : da wir 25TWh Wind im Jahr haben ergibt das etwa 5%, der Rest wäre dann 'Gesamtwasser'(Lauf- und Pump) wenn ich mich nicht vertue, kannste ja aufteilen; --[[Benutzer:Kirsch|VK]] 12:17, 4. Dez 2005 (CET)<br /> ::Ich habs mal geändert --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 12:55, 4. Dez 2005 (CET)<br /> :::sehr schön, schreib hinter Wasserkraft (Lauf- und Pumpwasser) und hinter Sonstiges,(Wind, Öl u.a.) das schadet ja nicht, wir haben es ja auch gesucht. Biomüll habe ich mal gehört oder gelesen wird den therm KW zugeornet - weiß es aber nicht genau. --[[Benutzer:Kirsch|VK]] 13:10, 4. Dez 2005 (CET)<br /> ::::frage mich jetzt dauernd, ob man den Wind dem Pumpwasser zuordnet, im link steht auch der Begriff der 'Engpassleistung', es kann sein dass man den Wind nicht aufführt weil er eben nicht für schnell zu gebrauchen ist, es sei denn über die Pumpspeicher. Warte noch mal mit dem ändern, vielleicht liestja noch jemand mit und kann was genaueres dazu sagen.-[[Benutzer:Kirsch|VK]] 13:17, 4. Dez 2005 (CET)<br /> :::::hallo Stephan, ich meine du sollst Wasser und Wind so wie in der Tabelle auch zusammenlassen, wir haben ja einen Quelle und dann imho das Kreisdiagramm wieder rein. Wenn man es genauer weiß, kann es ja in dem Artikel erwähnt werden.--[[Benutzer:Kirsch|VK]] 20:05, 4. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ::::::[http://www.vdn-berlin.de/eeg_jahresabrechnung_2004.asp hier] ist der EEG-Mix, das sind aber 6,6% (35 TWh) des Gesamtstrom. Bin dabei die Zuordnung der restlichen Prozente (7,4%) in Erfahrung zu bringen, für den Artikel wäre ein solches zusätzliches EEG-Mix-Kreisdiagramm sehr nützlich, wenn du magst...--[[Benutzer:Kirsch|VK]] 19:48, 8. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :::::::Wenn du mir sagst, welche werte ich verwenden soll, kann ich das schon machen. Wenns geht Energieart:% (Mit „:“ getrennt) --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 21:57, 8. Dez 2005 (CET)<br /> in dem link sind sechs EE-Arten in Prozenten angegeben, die kannst du auf alle Fälle so nehmen:(ich habs kopiert)&lt;br&gt;<br /> [http://www.vdn-berlin.de/eeg_jahresabrechnung_2004.asp hier], unten:&lt;br&gt; <br /> § 6 Wasserkraft 4.616,1 12,0 % 337,67&lt;br&gt; <br /> § 7 Deponiegas, Grubengas, Klärgas 2.588,6 6,7 % 182,17&lt;br&gt; <br /> § 8 Biomasse 5.241,0 13,6 % 508,46 &lt;br&gt; <br /> § 9 Geothermie 0,2 0,0 % 0,03 &lt;br&gt; <br /> § 10 Windkraft 25.508,8 66,3 % 2.300,48 &lt;br&gt; <br /> § 11 Solare Strahlungsenergie 556,5 1,4 % 282,65 &lt;br&gt; <br /> Gesamt: 38.511,2 100,0 % 3.611,46 &lt;br&gt; <br /> <br /> hinter Wasserkraft kann in Klammern 'Laufwasser' stehen, das ist sicher und steht im VDEW-link.&lt;br&gt;<br /> Diese 38 TWh sind aber nur 6,6% in deinem Diagramm oben, das kläre ich noch von welchen Energieträgern die anderen Prozente kommen, so dass das obere Diagramm von dir noch später bei Wasser und Sonstiges zu ändern wäre.--[[Benutzer:Kirsch|VK]] 22:34, 8. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ==Erntefaktor==<br /> Der [[Erntefaktor]] ist anders definiert als im Text unter [[Windenergie#Physik der Windenergie|Physik der Windenergie]]. Daher schlage ich vor, den Begriff in Leistungsbeiwert zu ändern. --[[Benutzer:Simon.bgdt|Simon.bgdt]] 11:51, 31. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> == Anteil der Windenergie an der Stromproduktion: ==<br /> <br /> Dies ist der Abschnitt so wie er bisher im Artikel stand: <br /> <br /> ''Anteil der Windenergie an der Stromproduktion in Deutschland 2005 [Bearbeiten]<br /> <br /> ''2005 hat Deutschland 26.500 GWh Strom (bei mindestens 16628,75 MW (Quelle: DEWI ) an installierter Nennleistung) aus Windenergie produziert; seit 2004 übertrifft die Windenergie den bis dahin meistgenutzten erneuerbaren Energielieferanten Wasserkraft (2005: 21.524 GWh bei 3700MW installierter Leistung) (Quellen: BMU Energie-Fakten). Damit betrug der Anteil 4,3 % des Netto-Stromverbrauches der BRD 2005. Dies entspricht in etwa der durchschnittlichen Stromproduktion von 2,8 deutschen Kernkraftwerken, jedoch ohne Atommüll und die Gefahr von Großunfällen. In einem durchschnittlichen Windjahr könnte mit den Ende 2005 installierten Windenergieanlagen an ein Anteil von 6,7% des deutschen Nettostromverbrauchs gedeckt werden''.''<br /> <br /> Dies ist eine (zugegeben grobe) Neufassung des Abschnitts. <br /> Diskussion und Verbesserungsvorschläge erwünscht, da ich annehme das es strittige Punkte gibt. User:Zeitlupe hat dies jedenfalls angedeutet...<br /> <br /> <br /> 2005 hat Deutschland 26.500 GWh Strom (bei mindestens 16628,75 MW Nennleistung (Quelle: [http://www.dewi.de/dewi_neu/deutsch/themen/statistic/pdf/pm24012005.pdf DEWI ] ) = 18,2% Arbeitsausnutzung) aus Windenergie produziert; seit 2004 übertrifft die Windenergie den bis dahin meistgenutzten erneuerbaren Energielieferanten [[Wasserkraft]] (2005: 21.524 GWh bei 3700MW Nennleistung = ca. 66% Arbeitsausnutzung) (Quellen: [http://www.bmu.de/statistik/doc/36646.php BMU] [http://www.energie-fakten.de/pdf/wasserkraft.pdf Energie-Fakten]). Damit betrug der '''Anteil 4,3 %''' des Netto-Stromverbrauches der BRD 2005. Die mindest Nennleistung der Windkraftanlagen entsprach dabei in etwa der durchschnittlichen Nennleistung von 13,78 Kernkraftwerken (Quelle: [http://www.vgb.org/data/vgborg_/DBs-Statistiken/KKW/Betriebsergebnisse/Tabelle%201_05.pdf VGB]). Die Arbeitsleistung übers Jahr gerechnet entsprach dabei der von 2,8 deutschen [[Kernkraftwerk]]en, jedoch ohne Atommüll und die Gefahr von Großunfällen. Das deutsche durchschnittlichs Kernkraftwerk (bis Mai 2005) mit 1206,7 MW Nennleistung (bei 85,793 % Arbeitsausnutzung) entspricht ca. 5688 1-MW Windkraftanlagen (bei 18,2 % Arbeitsausnutzung).<br /> In einem durchschnittlichen Windjahr könnte mit den Ende 2005 installierten Windenergieanlagen an ein Anteil von 6,7% des deutschen Nettostromverbrauchs gedeckt werden. <br /> <br /> <br /> (Anmerkung: Wattleistung aufgrund der Nennleistung im Jahr: Nennleistung x 24h x 365t = theoretisch mögliche Wattleistung im Jahr. Reale Wattleistung im Jahr geteilt durch theoretische Wattleistung mal 100 ergibt den oben angegebenen Prozentsatz. Für andere Energieträger siehe Links: [http://www.vgb.org/data/vgborg_/InfoService/ZahlenundFakten_2005.pdf Seite 11 VGB][http://www.strom.de/wysstr/stromwys.nsf/WYSInfoDokumentePunktmk24Lookup/8003D9D2AF554D23C12570B90053856C?OpenDocument&amp;WYSEbene0N=Fakten&amp;WYSEbene1N=Daten&amp;WYSEbene2N=nachThema&amp;WYSEbene3N=&amp;&amp;WYSEbene4N=&amp;#Kraftwerk%20ist%20nicht%20gleich%20Kraftw _&quot;Kraftwerk ist nicht gleich Kraftwerk&quot; VDEW]. Kernreaktoren Gesamtzahl 2005: 18. Betriebsarbeit bei 100% Nennleistung im Jahr 174.630,6 GWh. 100% Nennleistung geteilt durch 18 Reaktoren gleich 1206,7 MW. 1206,7 MW x 24h x 365t = 10570,692 GWh mal 0,857983 durchschnittliche Arbeitsausnutzung gleich 9069,474 GWh durchschnittliche Jahresleistung pro Atomreaktor in Deutschland Quelle: [http://www.vgb.org/data/vgborg_/DBs-Statistiken/KKW/Betriebsergebnisse/Tabelle%201_05.pdf VGB]. Zum Vergleich ein 1 MWh Windkraftwerk mal 18,2 % durchschnittliche Arbeitsausnutzung gleich 182000 kWh = 1,59432 GWh. Der deutsche durchschnitts Atomreaktor mit 1206,777 MW Nennleistung und 9069,474 GWh Jahresleistung entspricht daher 5688,616 ein Megawatt Nennleistung Windkraftwerken (9069,474 GWh geteilt durch 1,59432 GWh gleich 5688,616).<br /> --[[Benutzer:85.178.54.154|85.178.54.154]] 06:36, 19. Jul 2006 (CEST)<br /> :Hallo, Benutzer 85.178.54.154. Wie bereits auf deiner Benutzerseite gesagt, habe ich zuallererst mal ein stilistisches Problem mit dem Beitrag. Während Zahlen in einem Artikel genannt werden können, sollten für jeden überprüfbare Rechenschritte nicht in den laufenden Text eingearbeitet werden. Vergleichende Größen bitte in den selben Einheiten angeben (z.B. GWh). Mir ist aber leider auch nicht klargeworden, was der hauptsächliche Inhalt und Grund deiner Ergänzung sein soll. Könntest du das bitte mal in einem Satz zusammenfassen? Dann kann man darüber diskutieren, inwieweit sich es belegen läßt. Darüberhinaus würde ich gerne Meinungen der Hauptautoren dieses Artikels hören, da ich nicht dazu zähle. Danke --[[Benutzer:Zeitlupe|Zeitlupe]] 06:56, 19. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> Gerne Zeitlupe. <br /> Offensichtlich ist der Abschnitt aus den Fugen geraten. Ich werde daher <br /> die einzelnen Aspekte die mich dazu bewegt haben diese unübersichitliche Ergänzung vorzunehmen einzeln erläutern. <br /> <br /> 1. Im Abschnitt ist nicht von der tatsächlichen &quot;Arbeitsausnutzung&quot; eines Windkraftwerkes die Rede. Diese beträgt 18,2 % im Jahresdurchschnitt. <br /> <br /> 2. Im Abschnitt wird die Nennleistung nicht ins Verhältnis zur real im Jahr geleisteten Durchschnittlichen Arbeit eines Windkraftwerks gesetzt. <br /> <br /> 3. Fehlt eine Verhältnis Angabe von Kernreaktoren zu Windkraftanlagen<br /> <br /> Daher habe ich <br /> <br /> 1. Die Prozentzahlen der Arbeitsausnutzung von Windkraftwerken eingefügt. (Nachprüfbar anhand der Links) Außerdem habe ich die durchschnittliche Arbeitsausnutzungs von Atomkraftwerken angegeben. <br /> <br /> 2. Ich habe die mindest Nennleistung der Windkraftanlagen im Jahr 2005 mit der Nennleistung von Atomkraftwerken 2005 ins Verhälnnis gesetzt. 13,78 Kernreaktoren bei mindestens 16628,75 MW Nennleistung (Stand Januar 2005). Erst durch diese Aussage wird die Erklärung das dadurch 2,8 Kernkraftwerke (Kernreaktoren?) überflüssig werden ins Verhältnis gerückt. <br /> <br /> 3. Habe ich unter Anmerkungen die Berechnungen nachvollziehbar offengelegt und die durchschnittliche Anzahl von 1 Megawatt Windenergieanlagen berechnet die nötig sind um die durchschnittliche Jahresleistung (9069,851 GWh) des durchschnittlichen deutschen Atomreaktors (1206,777 MW Nennleistung) zu erreichen. <br /> <br /> 4. Es fehlt noch die Tatsache das Windenergieanlagen nicht in der Lage sind ihren Leistungs- abgabe planbar zu regeln. Das heißt die Kosten von Speicherkraftwerken und deren Volumen bzw. die Größenordnungen von fossilen Ersatzkraftwerken sind hier noch nicht berücksichtigt.<br /> <br /> 5. Die Angabe 2,8 Kraftwerke sollte noch belegt werden. Der durchschnitts Reaktor kommt im Jahr 2005 auf 1206,777 MW und damit auf eine Jahresgesamtleistung von durchschnittlich 9069,851 GWh bei 85,7983 % Arbeitsausnutzung. Die Angabe sollte daher eher 2,9 Reaktoren a 1206,777 MW lauten. Siehe Quelle [http://www.vgb.org/data/vgborg_/DBs-Statistiken/KKW/Betriebsergebnisse/Tabelle%201_05.pdf VGB]<br /> <br /> Also ? Wie siehts aus? <br /> <br /> --[[Benutzer:85.178.54.154|85.178.54.154]] 07:58, 19. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> : ok, ich muss mich auch erst mal mit dem Thema befassen. Punkt 1 und 2 deiner Vorschläge verstehe ich. Sie sagen beide, dass du in den Artikel eine Angabe der Ausbeute von Windkraftanlagen einbauen möchtest, d.h. das beim Stand der Technik von 2005 durchschnittlich erzielte Verhältnis der erzielten Leistung zur Nennleitung angeben, so wie es auch auf dem Artikel [[Installierte Leistung]] erwähnt ist. Punkt 3 verstehe ich nicht. Wenn du die angegeben Zahl von 2,8 Kernkraftwerken für richtig hältst, was willst du dann genau &quot;ins Verhältnis rücken&quot;? Möchtest du angeben, wieviele Windkraftwerke oder wieviel Flächenverbrauch nötig wären, um die installierte Leistung aller derzeitigen Kernkraftwerke zu ersetzen? Ich würde es für fraglich halte, ob so eine Angabe in den Artikel sollte, da sie implizit davon ausgeht, dass das jemand tun will. Ich kann aber auch gar keine Angabe dazu in deinem Abschnitt finden, was also ist die genaue Aussage, die du mit Punkt 3 machen willst? --[[Benutzer:Zeitlupe|Zeitlupe]] 15:43, 19. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> Ja die Verhälnisse :)<br /> <br /> Nun zwischenzeitlich habe ich den Abschnittsentwurf etwas ergänzt. Es sollten eben Aussagen hinein die Nennleistung mit Nennleistung vergleichen. Es sollten auch Aussagen hinein, die Arbeitsleistung im Jahr mit Arbeitsleistung im Jahr anschaulich vergleichen, da die Intuition hier mit der Wirklichkeit kollidiert.<br /> <br /> 85.178<br /> <br /> <br /> ::hallo 85, wenn du die installierte Leistung dabei schreibst, so meine ich musst du es an beiden Stellen tun; also auch dort wo die auf 6,3 % erhöhte Arbeitsausnutzung angegeben ist die installierte Leistung dazu schrieben. So kann/wird suggeriert (es steht da mit der &quot;dann&quot; install. Leistung) dass das mit derselben Anzahl von Windrädern geschieht, was ja nicht möglich ist, denn die erhöht sich proportional =&gt; 50% mehr Arbeit heißt 50% mehr Windräder.(oder inst.Leistung)&lt;br&gt; Ich möchte schon immer eine Jahresdauerlinie in den Artikel stellen, so eine wie bei eon, habe aber keine als gfdl, du vielleicht? Windschwankungen sind im [[Windenergieanlage]]nartikel enthalten.<br /> mfg --[[Benutzer:Kirsch|VK]] 16:20, 19. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Hallo VK! Bisher hatte ich mich mehr auf die &quot;Verhältnisse&quot; konzentriert um den Sachverhalt transparenter zu gestalten. Was die wundersame Vermehrung der Leistung angeht, so bin ich der Meinung das nur das was belegbar ist auch in den Artikel gehört. Ich würde im übrigen dich und auch alle anderen die Zeit und Taschenrechner haben bitten meine Angaben zu überprüfen. Ich bin ja leider nicht Fehlerlos.<br /> 85.178<br /> ::Also, so wie ich das sehe, enthält der Abschnitt ''6.2.3 Anteil der Windenergie an der Stromproduktion'' keine Nennleistungen, sondern nur real erzeugte Leistungen. Eine &quot;wunderbare Vermehrung&quot; findet nicht statt. In den Abschnitten 6.2.1 und 6.2.2, die die Statistik zur installierten Leistung enthalten, wäre es natürlich wünschenswert, statt der Nennleistung die real erzeugten Leistungen anzugeben, soweit dazu Quellenmaterial vorliegt. --[[Benutzer:Zeitlupe|Zeitlupe]] 18:10, 19. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> &lt;pre&gt;<br /> :::26,5 TWh = 4,3% = 16,628 MW ( inst. Leistung)&lt;br&gt;<br /> ::: x = 6,7% = 18.428 MW ( inst. Leistung)&lt;br&gt; <br /> &lt;/pre&gt;<br /> da stimmt doch was nicht! Die 6,7% müssen raus, wo stehen die? , oder rechts und links davon hochrechnen.<br /> --[[Benutzer:Kirsch|VK]] 18:55, 19. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Mein Vorschlag: die 4,3&amp;nbsp;% an der realen Leistung sind gut belegt, siehe [[Erneuerbare Energien]]. Da der Abschnitt über den Anteil der Windenergie an der Stromproduktion geht, würde ich die ganzen Nennleistungen in den Klammern weglassen. Das hat Benutzer 85.178.54.154 gut erkannt, die tragen für sich gesehen keine Information. Da es sich bei den 6,7&amp;nbsp;% um eine Prognose handelt, die wahrscheinlich von was weiss ich noch für Unsicherheitsfaktoren abhängt, würde ich sie auch ganz weglassen und lieber mit den aktuellen (und gut belegbaren) Zahlen 2006 ersetzen, sobald sie verfügbar sind. Vielleicht sollte man unter Physik der Windenergie einen Satz einfügen, der über die beim derzeitigen Stand der Technik durchschnittliche erzielbare Ausbeute im Verhältnis zur Nennleistung geht, da dieser Abschnitt vor den ganzen Statistiken kommt, die Nennleistungen angeben. Dazu reicht aber auch ein Satz und eine gute Quellenangabe per Fußnote. Randbemerkung: warum ist das 4.3&amp;nbsp;% in Fettschrift, sollte nicht nur das Lemma eines Artikels fett sein? An Benutzer 85.178.54.154: bitte Diskussionsbeiträge signieren und nicht nachträglich verändern --[[Benutzer:Zeitlupe|Zeitlupe]] 19:29, 19. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> Wir können ja einfach mal die Annahmen des Autors zum durchscnittlichen Windjahr berechen.<br /> <br /> 1. Die Angaben zur Windenergie Leistung ende 2005: 18428 MW Nennleistung<br /> 2. Die Angaben zur Windenergie Leistung ende 2004: 16628,75 MW Nennleistung<br /> <br /> Zuwachs der Nennleistung 9,76 %<br /> <br /> 2005 4,3 % Anteil <br /> 2006 6,7 % Anteil prognostiziert<br /> <br /> Zuwachs des Anteis 35,82 %<br /> <br /> 26500 GWh x 1,3582 = 35992,3 GWh prognostiziert <br /> <br /> 24h x 365t x 18428 MW = 161429,28 GWh (theoretisches Maximum)<br /> <br /> 35992,3 GWh / 161429,28 GWh = 0,22296<br /> 0,22296 x 100 = 22,3 % Arbeitsausnutzung prognostiziert<br /> gegenüber 18,2 % Arbeitsausnutzung 2005<br /> <br /> Ergebnis: Die Arbeitsausnutzung wurde also um 4,1 % höher eingeschätzt. Wenn ich mit meinen Berechnungen nicht falsch liege kann dies tatsächlich soviel unterschied machen. <br /> Aber dies wirft natürlich die Frage auf was ist die durchschnittliche Arbeitsauslastung der letzten Jahre gewesen?<br /> Erst wenn wir eine verlässliche Antwort auf diese Frage kennen können wir auch die Prognose richtig einschätzen. <br /> Soviel dazu <br /> <br /> 85.178<br /> <br /> :Seh ich auch so, man kann nicht ohne weiteres ein durchschnittliches Windjahr mit einem realen vergleichen. Ich bin kein Windkraftexperte, weiss allerdings aus der Zeitung, dass das Verhältnis Realleistung/Nennleistung auch noch von anderen Faktoren abhängt, z.B. erzwungene Stilllegungszeiten durch mangelnde Netzkapazität. Dieser Einfluss wird sich durch Netzausbau wohl auch im nächsten Jahr ändern. Ich bleibe bei meinem Vorschlag, das ganz rauszunehmen oder durch einen Satz zu ersetzen wie &quot;vom Institut ... wurde für 2006 ein Etrag von ... prognostiziert, falls es sich um ein durchschnittliches Windjahr handelt&quot;. Dann machen wir hier keine Prognose, sondern zitieren nur. Soweit es eine derartige gute Quelle gibt. --[[Benutzer:Zeitlupe|Zeitlupe]] 20:01, 19. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Moin,<br /> ::der Abschnitt ist in seiner jetzigen Fassung mißverständlich und war schon einmal besser. Ich hatte mir schon mal die Mühe gemacht, die Zusammenhänge der Auslastung von Windenergieanlagen und die teilweise starken Abweichungen der publizierten Werte zu erläutern. (potentieller Beitrag / tatsächlicher Beitrag; Vergleichsbasis Verbrauch des Jahres XY (schwankt!); Neuinstallationen und Repowering; schwankende Windjahre,;; etc.) Jemand anderes hat sich dann wohl die Mühe gemacht, dies zu löschen. Ich schlage an dieser Stelle einen Linke zum Artikel &quot;Auslastung&quot; vor (Arbeitsausnutzung ist in meinen Augen ein Phantasiebegriff und in der Energiewirtschaft nicht geläufig). Hier können Windenergieanlagen, Wassserkraft, AKW und all die anderen zu ihrem Recht kommen. Auf Vergleiche mit Wasserkraft und AKW kann doch im Artikel Windenergie verzichtet werden. Provoziert doch nur. Und wo bleiben die Kohlestromer? ;-)--[[Benutzer:Olfener|Olfener]] 20:51, 19. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Hi Olfener. Jetzt hast du aber den realen Wert für 2005 rausgetan und nur noch den &quot;könnte&quot;-Wert dringelassen. Der Abschnitt-Titel ist aber Stromproduktion im Jahr 2005. Also entweder den Wert wieder rein oder den Titel ändern. Immerhin wird jetzt klar, dass die 6,7&amp;nbsp;% kein gemessener Wert sind, sondern eine geschätzte Hochrechnung aus installierter Nennleistung und dem Wert für die Ausbeute aus früheren Jahren (oder wie immer das Fachwort dafür ist) --[[Benutzer:Zeitlupe|Zeitlupe]] 21:35, 19. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Stimmt, sorry. Nun ist der Wert aber drin. --[[Benutzer:Olfener|Olfener]] 21:59, 19. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> So, ich habe mit einem Tabellenkalkulationsprogramm die Arbeitsausnutzungsgrade berechnet. Das ganze habe ich dann in eine Tabellenform umgeschrieben, aber es ist offensichtlich, das hier noch Optimierungsarbeit von nöten ist. <br /> <br /> Es fehlen offensichtlich noch die Nennleistungen für die Jahre 1990-1995. Wer also noch weiss wo diese Daten zu finden sind soll sich melden. <br /> <br /> Die durchschnittliche Arbeitsausnutzung über die letzten 10 jahre ist übrigens 20,67 % und nicht 22,3%. <br /> <br /> <br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |'''Jahr''' || '''Nennleistung 31.12.des Vorjahres''' || '''Betriebarbeit'''||'''Arbeitausnutzung'''<br /> |-<br /> | 1990 || ? || 40.000 MWh ||<br /> |-<br /> | 1991 || ? || 140.000 MWh ||<br /> |-<br /> | 1992 || ? || 230.000 MWh ||<br /> |-<br /> | 1993 || ? || 670.000 MWh || <br /> |-<br /> | 1994 || ? || 940.000 MWh ||<br /> |-<br /> | 1995 || ? || 1.800.000 MWh ||<br /> |-<br /> | 1996 || 1132 MW || 2.200.000 MWh || 22,19%<br /> |-<br /> | 1997 || 1552 MW || 3.000.000 MWh || 22,07%<br /> |-<br /> | 1998 || 2081 MW || 4.489.000 MWh || 24,62%<br /> |-<br /> | 1999 || 2874 MW || 5.528.000 MWh || 21,96% <br /> |-<br /> | 2000 || 4442 MW || 7.550.000 MWh || 19,4% <br /> |-<br /> | 2001 || 6095 MW || 10.509.000 MWh || 19,68%<br /> |-<br /> | 2002 || 8754 MW || 15.859.000 MWh || 20,68%<br /> |-<br /> | 2003 || 12001 MW || 18.859.000 MWh || 17,94%<br /> |-<br /> | 2004 || 14609 MW || 25.509.000 MWh || 19,93%<br /> |-<br /> | 2005 || 16629 MW || 26.500.000 MWh || 18,19%<br /> |-<br /> | ||<br /> |}<br /> <br /> --[[Benutzer:85|85]] 23:41, 19. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :hab versucht, die Quelle zu entziffern. Die Annahmen sind dort genau ausgeführt. Der vorherige Eintrag war tatsächlich falsch, es wird nicht ein durchschnittliches Windjahr angenommen, sonderen die Daten von 2004 verwendet. Diese Formulierung hat Olfener ja jetzt entfernt. Eine andere Annahme aus der Quelle ist &quot;dass alle zum Jahresende gemeldeten WEA einen vollen Jahresenergieertrag beisteuern, was natürlich bezogen auf die Realität nicht der Fall ist.&quot; Das überschätzt den Anteil, um wieviel, weiss ich nicht. Mein Vorschlag: wir ersetzen das &quot;ein Anteil von 6,7%&quot; durch &quot;ein Anteil von bis zu 6,7%&quot;. Der Leser kann sich ja dann in der Quelle informieren, welche Annahmen genau emacht wurden. Sollte es eine konkurrierende Studie geben, die einen abweichenden Wert liefert, könnte man die natürlich auch zitieren. --[[Benutzer:Zeitlupe|Zeitlupe]] 01:27, 20. Jul 2006 (CEST)<br /> :Nachtrag: auf der anderen Seite sagt die Quelle, dass 2004 ein unterdurchschnittliches Windjahr war, was den Wert wieder unterschätzt. Ich kanns auch nicht beurteilen... Vielleicht ist es so wie es ist schon ok, mit Quellenangabe und dem nachfolgenden Text, der klar macht, dass diese Abschätzungen unsicher sind --[[Benutzer:Zeitlupe|Zeitlupe]] 01:40, 20. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Und nach weiterer Prüfung der Quellen: Das Deutsche Institut für Windenergie steht dem Bundesverband für Windenergie nahe, der Auftraggeber vieler Studien des Instituts ist. Damit ist davon auszugehen, dass die angegebene Zahl eine optimistische Schätzung ist. Die 6,7% werden hauptsächlich auf Webseiten des Bundesverbandes zitiert, nicht jedoch z.B. auf der Seite des Bundesministeriums für Energie, wo nur die realen Zahlen für 2005 stehen. Auf der Seite des Bundesverbandes wird die Zahl als &quot;potentieller Anteil am Nettostromverbrauch&quot; bezeichnet, ohne dass das näher erklärt wird, was potentiell hier bedeutet. Daher halte ich die Prognose für nicht sehr gut belegt und werde den entsprechenden Abschnitt aus dem Artikel ganz streichen, solange niemand eine andere, möglichst neutrale und von der ersten unabhängige Quelle liefert. Angesichts der vielfältigen Faktoren, die eine Rolle spielen, glaube ich nicht, dass wir hier eine bessere Prognose erstellen können. --[[Benutzer:Zeitlupe|Zeitlupe]] 18:46, 20. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo, es sind immer wieder unterschiedliche Zahlen im Umlauf. Die vorherige Version hat den Nicht-mit-der-Materie-vertrauten dargelegt, was die Ursache dafür ist. Vielen Menschen ist nicht unbedingt klar, dass es auf Grund des kontinuierlichen Ausbaus (realer und potentieller Beitrag) und schwankender Windjahre Unschärfen gibt. Der Abschnitt des Artikels hat durch deine Löschung, Zeitlupe, in meinen Augen an Substanz verloren. Deine Ausführungen zum deutschen Windenergieinstitut empfinde ich als haarsträubend. Sachlich falsche Darstellungen sollten als solche belegt werden. Quellen und Methodik der Dewi-Berichts sind bestens dokumentiert. Schon mal ein Blick in das Dewi-Magazin geworfen, mit welcher Qualität hier berichtet wird? Ein seit vielen Jahren renomiertes Institut wegen der Erstellung von Gutachten für den Windenergieverband zu diskreditieren ohne sachliche Fehler nachzuweisen ist ein starkes Stück. Ich überlasse die (hoffentliche) Rückänderung des Artikels jemand anderem. --[[Benutzer:Olfener|Olfener]] 20:49, 20. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Ich möchte niemanden diskreditieren. Dass der Bundesverband zu den Auftraggebern der DEWI gehört, heisst nicht, dass die Zahlen falsch sind. Es macht mich nur stutzig dass die Zahl nur vom Bundesverband verwendet wird und durch keine weitere Quelle belegt ist. Es sollte zumindest eine genaue Definition vorliegen, was &quot;potentieller Anteil am Nettostromverbrauch&quot; bedeutet. Kannst du eine solche liefern? Der vorherige Eintrag (mit der durchschnittlichen Jahreswindmenge) war ja falsch und wie ich oben erwähnt habe, steht in der Studie selbst, dass die Annahme eines vollen Jahresenergieertrag der WEAs optimistisch ist. --[[Benutzer:Zeitlupe|Zeitlupe]] 21:25, 20. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Was die Qualität betrifft: eine qulitativ hochwertige Studie gibt Abschätzungen mit Konfidenzintervall an, d.h. sowas wie: mit 95%-er Sicherheit liegt Nettostromverbrauch zwichen 5.5% und 7.5% (willkürliches Beispiel) --[[Benutzer:Zeitlupe|Zeitlupe]] 21:34, 20. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> <br /> So, nach einigem Aufwand habe ich es geschaft eine einigermaßen Übersichtliche Tabelle zu erstellen. <br /> Erklärung zur Tabelle: <br /> Diese Tabelle macht die Steigerungsraten in der Windenergieanlagenleistung anhand der angegebenen Prozentzahlen deutlich. Ausserdem ist die mit diesen Nennleistungen theoretisch mögliche Jahresbetriebsarbeit aufgeführt. <br /> Der Problematik, das aufgrund der sich ständig wandelnden installierten Nennleistung bei Jahreszahlen entweder ein zu hoher oder zu niedriger Wert entsteht, wird mit einem rechnerischen Mittelwert aus Max und Min begegnet. <br /> <br /> Zur näheren Erläuterung: <br /> *Arbeitsausnutzung Max rechnet mit der Nennleistung die am 1.1. des Jahres installiert war. Dadurch kommt es zu ein künstlichen Erhöhung des Wertes, da die Sustantiellen Steigerungsraten an in installierter Nennleistung nicht in die Berechnung mit einfließen. <br /> *Arbeitsausnutzung Min rechnet mit der Nennleistung die am 31.12 des Jahres installiert war. Dadurch kommt es zu einer künstlichen Erniedrigung des des Wertes, da so getan wird als wäre die neue hinzugekommene Nennleistung schon am Anfang des Betriebsjahres vorhanden gewesen. <br /> *Arbeitsausnutzung Mittel stellt den Mittelwert von Max und Min dar. Er sollte der Realität am nächsten kommen. <br /> <br /> Die Arbeitsausnutzungszahlen habe ich dann zu einem jeweiligen Durchschnittwert für die letzten 10 Jahre zusammengefügt. <br /> <br /> Da der Durchschnittwert &quot;Mittel&quot; dem der Realität wohl am nächsten liegt und in den letzten 10 Jahren hier nur einmal ein Wert von über 21% erreicht wurde komme ich zu dem Schluß das die Werte von 6,7% am obersten theoretischen Ende der möglichen Betriebsergebnisse liegen. Denn im Vergleich wurden diese Zahlen im Mittel nie erreicht. Selbst in der Max Berechnung kamen die Ergebnisse in den letzten 10 Jahren nur 4 mal in den Bereich. <br /> <br /> Aufgrund dieser Tatsachen können wir die 6,7% wohl guten Gewissens als sehr sehr unwahrscheinlich bezeichnen. <br /> Wir kommen also von der rein statistischen und von der politischen Betrachtung her zum selben Ergebnis. <br /> <br /> Gute Arbeit Zeitlupe und richtige Entscheidung. Unklare Statistiken sollten hier nicht hinein. <br /> <br /> Und hier nun die Tabelle: <br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |'''Jahr''' || '''Betriebsarbeit''' || '''Steigerung '''||'''Nennleistung''' || '''Steigerung''' || '''Theoretische''' || '''Arbeitsausnutzung'''<br /> |-<br /> | || '''in MWh pro Jahr''' || '''in Prozent''' ||'''in MW am 31.12''' || '''in Prozent''' || '''Max. Arbeit''' || '''Max'''||'''Min'''||'''Mittel'''||<br /> |-<br /> | 1995 || 1.800.000 MWh || 191,48% || 1132 MW || || 9.916.320 MWh || -|| 18,15%|| - ||<br /> |-<br /> | 1996 || 2.200.000 MWh ||122,22% || 1552 MW || 137,1% || 13.595.520 MWh || 22,19%||16,18%||19,18%||<br /> |-<br /> | 1997 || 3.000.000 MWh || 136,36% || 2081 MW || 134,09% || 18.229.560 MWh || 22,07%|| 16,46%||19,26%||<br /> |-<br /> | 1998 || 4.489.000 MWh || 149,63% || 2874 MW || 138,11% || 25.176.240 MWh || 24,62%|| 17,83%||21,23%||<br /> |-<br /> | 1999 || 5.528.000 MWh || 123,15% || 4442 MW || 154,56% || 38.911.920 MWh || 21,96%|| 14,21%||18,08%||<br /> |-<br /> | 2000 || 7.550.000 MWh || 136,58% || 6095 MW || 137,21% || 53.392.200 MWh || 19,4%|| 14,14%||16,77%||<br /> |-<br /> | 2001 || 10.509.000 MWh || 139,19% || 8754 MW || 143,63% || 76.685.040 MWh || 19,68%|| 13,7%||16,69%||<br /> |-<br /> | 2002 || 15.859.000 MWh || 150,91% || 12001 MW ||137,09% || 105.128.760 MWh || 20,68%|| 15,09%||17,88%||<br /> |-<br /> | 2003 || 18.859.000 MWh || 118,92% || 14609 MW ||121,73% || 127.974.840 MWh ||17,94%|| 14,74%||16,34%||<br /> |-<br /> | 2004 || 25.509.000 MWh || 135,26% || 16629 MW ||113,83% || 145.670.040 MWh ||19,93%||17,51%||18,72%||<br /> |-<br /> | 2005 || 26.500.000 MWh || 103,88% || 18428 MW ||110,82% || 161.429.280 MWh || 18,19%||16,42%||17,3%||<br /> |-<br /> |<br /> |-<br /> | || || || || || Durchschnitt 10 Jahre || 20,67% || 15,63% || 18,15%||<br /> |}<br /> <br /> <br /> <br /> grüsse --[[Benutzer:85|85]] 21:39, 20. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :::::Hallo 85, ich schlage vor, du bewegst deine Ausarbeitungen in den Artikel [[Auslastung]] unter dem Vermerk &quot;Versuch der Mittlung realer Auslastung von Windenergieanlagen&quot;. Dabei solltest du aber beachten, dass die jährliche Neuinstallation (siehe [http://www.dewi.de/dewi_neu/deutsch/themen/magazin/28/03.pdf] zyklisch ist, d.h. 2/3 der neuen WEA werden in der 2. Jahreshälfte installiert. Das könntest du ja noch hineinrechnen. Auch hier sieht man, dass es eigentlich unmöglich ist, den realen Wert zu bestimmen. Die Neuinstallation ist nicht linear - und wer sagt denn, dass die Angaben der erzeugten kWh korrekt sind? Die Zähler der über 18.000 deutschen Windenergieanlagen werden wohl kaum alle am 31.12. abgelesen. Da gefällt mir die Methodik des Dewi gleich besser: die so &quot;unklaren Statistiken&quot; beziehen sich auf normierte Annahmen, so dass Tendenzen und halbwegs vertretbare Durchschnittswerte herauskommen. --[[Benutzer:Olfener|Olfener]] 00:12, 21. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ich glaube nicht, dass der Abschnitt durch meine Streichung an Substanz verloren hat. Mich hat es vorher verwirrt, was mit dem &quot;könnte 6,7% sein&quot; genau gemeint ist, und das gilt wohl für &quot;mit der Materie vetraute&quot; als auch normale Leute. Immerhin haben wir jetzt herausgearbeitet, dass es sich um eine Obergrenze handelt. Aber was für eine? Eine die erreicht werden kann? Wenn ja, unter welchen Umständen? Wenn nein, wieweit kann sich der reale Wert der Grenze nähern? Ohne eine genaue Definition ist die Zahl eine reine Hausnummer. Olfener, wenn du den Satz unbedingt drin lassen willst, hätte ich gegen die folgende Formulierung nichts einzuwenden: &quot;In einer vom Deutschen Institut für Windenergie im Auftrag von ... erstellten Studie wurde für Ende 2005 ein potentieller Anteil von 6,7% berechnet&quot;. Wobei das Wort potentiell im selben Absatz eindeutig definiert wird und der Auftraggeber der Studie genannt wird. Falls die nämlich auch im Auftrag des Bundesverbandes für Windenergie erstellt wurde, könnte sie von manchen Lesern als nicht neutral eingeordnet werden. Einfach nur zu schreiben, nichts genaues weiss man nicht, aber ein &quot;mit der Materie Vertrauter&quot; hat 6,7% gesagt, reicht mir nicht. --[[Benutzer:Zeitlupe|Zeitlupe]] 22:42, 20. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Doch, der Abschnitt hat an Substanz verloren - das zeigt auch diese Diskussion. Wer sich die eingespeisten kWh Windstrom im Verhältnis zum aktuellen Nettostromverbrauch ansieht, der erfährt, was die Windenergie für einen Beitrag geleistet hat. Wer jedoch über das Potential der zu einem Stichtag installierten Leistung erfahren möchte, geht mit der jetzigen Fassung leer aus. Das Dewi beschreibt unter deutlicher Angabe der Annahmen etwas zum Potential in indexartiger Form, also unter Annahme eines durchschnittlichen Windjahres (nach konservativem IWET03 Index) und der Verbrauchsbasis 2001, um auch einen Vergleich zwischen den Jahren zu ermöglichen. Wer am 1. Januar eines Jahres diese Zahl sieht kann im Durchschnitt damit rechnen, dass dieser Wert am Ende des Jahres erreicht werden kann (auch wenn der Nettostromverbrauch leicht steigt, da ja laufend noch weitere Anlagen hinzukommen). Ich denke, diese Zusammenhänge hatte ich ganz gut umrissen und verstehe deine Probleme nicht wirklich. Wie aus der Dewi-Quelle ersichtlich ist, handelt es sich nicht eine von zwielichtiger Seite initiierte Studie. Das Dewi druck von ganz allein regelmäßig eine Fachzeitschrift mit Inhalten zur Windenergie, weil die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema der Zweck des Instituts ist.<br /> ::*** Wie wäre es hiermit:<br /> ::&quot;Nach Berechnungen des Deutschen Windenergie Instituts DEWI (Quelle [http://www.dewi.de/dewi_neu/deutsch/themen/magazin/28/03.pdf]) könnte in einem durchschnittlichen Windjahr mit den Ende 2005 installierten Windenergieanlagen 33.826 GWh Strom erzeugt werden. Dies entspräche laut DEWI einem Anteil von 6,7% des deutschen Nettostromverbrauchs (Vergleichsbasis 2001). Wegen schwankender Windjahre und unterschiedlichen jährlichen Stromverbräuchen als Vergleichsbasis gibt es unterschiedliche Angaben zu den tatsächlichen jährlichen Beiträgen zur Stromproduktion. Kontinuierliche Neuinstallationen und Repowering führen zudem zu unterschiedlichen Angaben zur Auslastung von Windenergieanlagen.&quot;<br /> ::--[[Benutzer:Olfener|Olfener]] 23:33, 20. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :::argh. Du ruinierst gerade meinen entspannten Nachmittag (bin in Übersee ;-) also bitte keine eskalierende Wortwahl. Ich habe die DEWI Studie nicht als zwielichtig bezeichnet. Aber deswegen muss sie auch nicht stichhaltig sein. Es ist auch gar keine Studie, sondern nur eine in einem Magazinartikel erwähnte grobe Überschlagsrechnung. Meiner Meinung nach ist sie nicht stichhaltig, da sie keine Angaben zu den Fehlerintervallen der eingehenden unsicheren Größen macht, und stattdessen eine wichtige Größe (Jahresenergieertrag) sehr optimistisch definiert. Wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit ist, dass alle WEA &quot;vollen Jahresenergieertrag&quot; bringen, bzw. ist das überhaupt möglich? Dein neuer Vorschlag definiert auch nicht genauer was das &quot;könnte&quot; im Satz bedeutet. Ist das nun ein Wert, der erreicht werden kann oder nicht? Ich kann das anhand des Artikelinhalts nicht beantwortem. Also, es muss zumindest ein &quot;bis zu 33.826 GWh&quot; und &quot;bis zu 6,7%&quot; rein. --[[Benutzer:Zeitlupe|Zeitlupe]] 00:05, 21. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :::und noch: kein durchschnittliches Windjahr, sondern auf der Basis von 2004, schau in den Artikel rein. --[[Benutzer:Zeitlupe|Zeitlupe]] 00:07, 21. Jul 2006 (CEST)<br /> ::::Sorry, ist mir nicht ganz klar. Meinst du diesen Satz? &quot;Durch die Verwendung des Windindex IWET V03 sank der Anteil der Windenergie am Nettostromverbrauch (Tab. 4) im Vergleich zu den Jahren vor 2004, da die Differenz zu einem 100%-Windjahr geringer ist.&quot; Das bedeutet, dass 2004 der Index IWET V03 den Index IWET V99 ersetzt hat. Ein 100%-Windjahr ist nach v03 geringer als nach v99. Klarheit schafft die Bildunterschrift Tabelle 4.<br /> ::::Klar, von mir aus auch &quot;bis zu&quot;. Der potentielle Energieertrag des Dewi ist ein indexbasierter Wert und beruht zudem nicht auf Messungen, daher keine Unsicherheiten (oder?). Welche Unsicherheit hat die Angabe des jährlichen Nettostromverbrauchs? Der &quot;Dewi-Wert&quot; könnte durchaus am Ende des Folgejahres erreicht werden. Wenn weitere Anlagen errichtet werden und ein überduchschnittliches Windjahr wäre, so könnte auch ein steigender Nettostromverbrauch überkompensiert werden. Theorie. Bei dem Sommer wird das dieses Jahr aber wohl nichts werden, es sei denn es wird ein stürmische Herbst. Who knows.... <br /> ::::--[[Benutzer:Olfener|Olfener]] 00:33, 21. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::: ok, hast recht, über den Wind wird gemittelt, nur der Ausnutzungsgrad war aus dem Jahr 2004. Unsicherheiten kommen z.B. aus der Schwankung des Gesamtenergieverbrauchs. Es werden da ja Zahlen, die über 2005 gemittelt wurden mit Zahlen von Ende 2005 verrechnet. Also auf was soll sich der Prozentsatz beziehen? Auf 2005 oder auf 2006? Weiterhin verändern sich auch andere einfliessende Größen systematisch und nicht nur fluktuierend (z.B. auch der benutzte Ausnutzungsgrad von 2004), also wird hier über Zeitintervalle gemittelt mit einer systematischen Veränderung der Größen, was in einer Fehlerrechnung berücksicht werden muss. Ich will nicht sagen, dass ich einen besseren Wert angeben kann, da mir weniger Daten zur Verfügung sehen, aber die Studie sagt ja selbst, das der Wert optimistisch ist (Zitat: &quot;In dieser Abschätzung wird des Weiteren angenommen, dass alle zum Jahresende gemeldeten WEA einen vollen Jahresenergieertrag beisteuern, was natürlich bezogen auf die Realität nicht der Fall ist.&quot;). Und die Nennung des DEWI im Text sollte sein, da das Institut keine neutrale Forschungseinrichtung, sondern industrienah ist (Zitat von der Website: &quot;was founded ... for the purpose of supporting the wind energy industry.&quot;). --[[Benutzer:Zeitlupe|Zeitlupe]] 02:01, 21. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::: und klar, ein Index an sich hat keinen Fehler, aber dem Leser muss klar sein, was er vorhersagen will und der Fehler liegt in der Abweichung zwischen der auf dem Index beruhenden Vorhersage und der Realität. --[[Benutzer:Zeitlupe|Zeitlupe]] 02:30, 21. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> Also, eigentlich wollt ich mich ja heute nicht mehr dazu äußern, aber jetzt hab ich doch noch was gefunden. Laut [http://www.iwr.de/wind/wind/windindex/index05_10jahre.html IWR Ertagsindex] war das Windjahr 2005 so um die 10% schwächer als der 10-Jahresdurchschnitt. Laut [[Erneuerbare Energien]] verändert sich der Gesamtstromverbrauch im Jahr nur noch um weniger als 2%, können wir also erst mal vernachlässigen. Das heisst wir haben ca. 10% mehr Nennleistung bei der Windenergie und eine 10%-Korrektur auf mittleres Windjahr. Das heisst, wenn andere technische Faktoren sich zwischen Jahresmittel und -ende 2005 nicht ändern, kann man ca. 20% mehr Anteil der Windenergie am Gesamtstromverbrauch für Ende 2005 erwarten. Der Unterschied zwischen 4,3% (BMU Jahresmittel 2005) und 6,7% (DEWI Jahresende 2005) ist aber 56%. Fazit: die Zahlen des BMU und des DEWI widersprechen sich erheblich, beide können wir nicht unkommentiert im selben Absatz lassen. Da ich das BMU für eine zuverlässige Quelle halte, sollte das nicht rausfliegen. Also muss das DEWI draussen bleiben, oder zumindest kommentiert eingefügt werden (z.B. &quot;vom DEWI wird jedoch ein erheblich höherer Prozentsatz angegeben&quot;). Dann kann sich jeder raussuchen, woran er glaubt. --[[Benutzer:Zeitlupe|Zeitlupe]] 05:48, 21. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> Mehr Info gibt es auch vom Bundesverband für Windenergie unter [http://www.google.ca/url?sa=U&amp;start=3&amp;q=http://www.wind-energie.de/fileadmin/dokumente/verband/beiraete/Anleger/BWE-Leistungsbilanzen_Standard.pdf&amp;e=15206 BWE-Standard für Leistungsbilanzen von Windenergie-Projekten] in Abschnitt 2.4 Energieertrag. Demnach soll der indexbereinigte Energieertrag die durch unterschiedliches Windaufkommen verursachte Schwankungen &quot;annähernd&quot; ausgleichen. Es wird aber gar nicht versucht, die Genauigkeit der Abschätzung anzugeben (jedenfalls hab ich dazu keine Quelle gefunden). Der indexbereinigte Energieertrag von 6,7% ist demnach eine reine Indikatorgröße und kann mit dem eingespeisten Ertrag nicht ohne weiteres in Absolutgrößen verglichen werden. Wobei sich meiner Meinung nach die 4,3% auf die eingespeiste Energie beziehen, was sich ja genau messen lässt, und wegen der Vergütung auch gemessen wird. --[[Benutzer:Zeitlupe|Zeitlupe]] 17:39, 21. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> Hab eine neue Formulierung eingefügt, die dem Ergebnis der Diskussion hier Rechnung tragen sollte. --[[Benutzer:Zeitlupe|Zeitlupe]] 18:17, 21. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> Haltet Ihr das Kapitel &quot;Stromerzeugung aus Windenergie&quot; tatsächlich so für gut? Abgesehen davon, dass in anderen Artikeln vieles auch schon steht, scheint mir das doch am Thema teitweise vorbei zu gehen. Früher hat mir der Text jedenfalls besser gefallen. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 17:42, 26. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Entfernte Literaur-Hinweise ==<br /> Hallo,<br /> ich habe folgende Links entfernt, die hier in meinen Augen fehl am Platz sind:<br /> 1. Ministerium des Innern und für Sport Rheinland Pfalz Brandgefahren und Windenergiekonverter, Lt. 14/3611, Mainz 2004<br /> Diese Seite ist auf die Landes-CDU Rheinlandpfalz verlinkt. Der Link funktioniert nicht. Es handelt sich nicht um allgemeine Literatur zum Thema, sondern eine themenspezifische Drucksache.<br /> 2. Wer ist Tilmann Kluge??? Es handelt sich wiederum um keine allgemeine Literatur zum Thema, sondern um einen Link auf einen Tagungsbeitrag / Ausstellungscollage. Hierauf sollte höchtes im Artikel-Text an geeigneter Stelle als Quelle verwiesen werden.<br /> 3. Jürgen Trittin (Bundesumweltminister 1998—2005): Eröffnungsrede Husum-Wind, Husum 2003<br /> Man mag zu diesem Herren stehen wie man will, aber das ist doch keine Literatur! Wo sind die Festreden von 50 anderen Politikern aus den letzten 20 Jahren.<br /> [[Benutzer:Olfener|Olfener]] 11:53, 04. Nov 2006 (CEST)<br /> <br /> Nur so<br /> Trittin war seinerzeit Umweltminister und die HUSUM WIND ist die führende Windenergiemessse in Deutschland. Von Festrede kann also keine Rede sein. [[Benutzer:TILMAN KLUGE|TILMAN KLUGE]] 21:19, 04. Nov 2006 (CEST)<br /> <br /> == Änderungen im Artikel Windenergie - Landschaftsaspekte, Genehmigung und Brandschutz ==<br /> Lieber Tilman,<br /> deine letzten Beiträge zum Thema Windenergie (Landschaft, Genehmigung und Brandschutz) gehören in meinen Augen in den Artikel [[Windenergieanlage]]. Hier gibt es aussserdem schon Unterkapitel zu Landschaft und Unfallrisiken. Vielleicht siehst du dies genauso und nimmst entsprechende Änderungen vor.<br /> Alles Gute, -- [[Benutzer:Olfener|Olfener]] 21:10, 4. Nov 2006 (CEST)<br /> <br /> Überschneidungen<br /> In Sachen Windenergie und Windenergieanlage überschneidet sich derart viel, daß man daraus ''einen'' Artikel machen müßte. Was soll die Trennung? [[Benutzer:TILMAN KLUGE|TILMAN KLUGE]] 21:16, 4. Nov 2006 (CEST)<br /> <br /> == Entfernung eines Absatzes aus Förderung ==<br /> <br /> Folgenden Absatz halte ich nicht mehr für sinnvoll (zumindest weitgehend):<br /> <br /> :''Der Windstrom muss wie in vielen Strommärkten mit zum Teil längst abgeschriebenen Kraftwerken konkurrieren; daneben ist die Technologie noch relativ jung. Die Verbesserungspotentiale werden erst durch die industrielle Forschung und Fertigung erschlossen. Daher wurde in Form des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland ein mit der Zeit sinkender Ausgleich zu den konventionellen Energielieferanten geschaffen, der es der jungen Branche erlaubt, sich zu entwickeln. Hierin werden Mindestvergütungen festgelegt, die von den Netzbetreibern an die Betreiber von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu zahlen sind. Die Höhe der Mindestvergütung ist degressiv gestaltet, d. h. sie nimmt zukünftig ab. Außerdem vermindert die Inflation den Wert der Vergütung. Es handelt sich im Gegensatz zu einer Subvention (wie zum Beispiel der deutschen Steinkohle) nicht um eine Förderung aus der Steuerkasse, vielmehr werden die Abnehmer (Stromnetzbetreiber) zu einem etwas höheren Strompreis verpflichtet. Das Umlagevolumen der EEG-Vergütung darf dabei nicht einem Fördervolumen bzw. Mehrkosten gleichgesetzt werden. Vielmehr muss die EEG-Umlage mit vermiedenen Erzeugungs-, Vertriebs- und Handelskosten sowie die anteilig vermiedenen Netzkosten verrechnet werden. Hierdurch ergibt sich derzeit eine Förderhöhe, die etwa der Hälfte der EEG-Umlage entspricht.''<br /> <br /> Die detaillierte Begründung lautet:<br /> <br /> ''Der Windstrom muss wie in vielen Strommärkten mit zum Teil längst abgeschriebenen Kraftwerken konkurrieren''<br /> :Das kann so nicht belegt werden. Erstens müssen auch alte Kraftwerke immer wieder mal komplett überholt werden (um mit aktueller Technologie höhere Ausbeuten zu erzielen, insbesondere wenn die Brennstoffkosten steigen und ebenfalls, um aktuellere Umweltstandards einzuhalten) - somit sind auch hier von Zeit zu Zeit erhebliche Investitionen nötig. Zweitens werden auch herkömmliche Kraftwerke neugebaut (gerade bei Braunkohletagebaus, wenn da mal wieder ein neuer irgendwo aufgemacht wird) - diese müssten dann ja ebenfalls mit &quot;abgeschriebenen Kraftwerken&quot; konkurrieren und gefördert werden. Der Grund für die Förderung ist ein anderer: Windenergienutzung in diesem Stil zur Stromerzeugung ist eine junge Technologie - damit sind noch hohe Forschungs- und Entwicklungskosten in den Preisen der Anlagen enthalten. Außerdem ist auch die Serienproduktion noch zu klein. Beides führt dazu, dass das Gewinn-/Investitionsverhältnis zu gering ist - wenn man nur die normalen Strompreise erhält, wäre bezogen auf die Investionsmenge kaum Gewinn möglich. Insbesondere in der heutigen Zeit, wo teilweise Kapitalrenditen von 15% pro Jahr gefordert werden, würde niemand investieren, weil es bei anderen Investitionen einfach mehr zu holen gibt. Deshalb hier die bewusste Anreizsetzung.<br /> <br /> :Was aber tatsächlich an geeigneter Stelle (Artikel zu EEG könnte geeignet sein) thematisiert werden könnte wäre, ob die Förderung notwendig wäre, wenn im realen Strompreis alle Folgekosten enthalten sind - das wären bezüglich der CO2-Emissionen insbesondere die Folgen des Klimawandels, weiterhin die Folgen des Fehlens bzw. sehr teuer werdenden Förderung wichtiger Rohstoffe (die heute einfach verbrannt werden) und bei Atomkraftwerken die Risiken und die ungeklärte Endlagerung der Abfälle. Leider sind dazu aber kaum gute Quellen da, da hier fast alles Propaganda von irgendeiner Seite ist - die einen dramatisieren, die anderen vernachlässigen es.<br /> <br /> ''daneben ist die Technologie noch relativ jung. Die Verbesserungspotentiale werden erst durch die industrielle Forschung und Fertigung erschlossen.''<br /> <br /> :Ich denke das ist tatsächlich ein gutes Leitbild, das sollte aber am besten gleich an den Anfang des Förderungsabschnittes, um die Motivation dafür zu erklären. Werde das entsprechend machen.<br /> <br /> ''Daher wurde in Form des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland ein mit der Zeit sinkender Ausgleich zu den konventionellen Energielieferanten geschaffen, der es der jungen Branche erlaubt, sich zu entwickeln. Hierin werden Mindestvergütungen festgelegt, die von den Netzbetreibern an die Betreiber von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu zahlen sind. Die Höhe der Mindestvergütung ist degressiv gestaltet, d. h. sie nimmt zukünftig ab. Außerdem vermindert die Inflation den Wert der Vergütung.''<br /> <br /> :Steht schon an anderer Stelle im Abschnitt, dort aber mit detaillierten Zahlen und Beispielrechnungen. Doppelt sollte es nun nicht sein. Die Detailvariante finde ich einfach besser hier.<br /> <br /> ''Es handelt sich im Gegensatz zu einer Subvention (wie zum Beispiel der deutschen Steinkohle) nicht um eine Förderung aus der Steuerkasse, vielmehr werden die Abnehmer (Stromnetzbetreiber) zu einem etwas höheren Strompreis verpflichtet.''<br /> <br /> :Die Sache mit dem Subventionsvorwurf gibt es ebenfalls schon im Abschnitt - dort allerdings gleich mit Hinweis auf das Gerichtsurteil. Deshalb der Vorzug ebenfalls für die andere Formulierung.<br /> <br /> ''Das Umlagevolumen der EEG-Vergütung darf dabei nicht einem Fördervolumen bzw. Mehrkosten gleichgesetzt werden. Vielmehr muss die EEG-Umlage mit vermiedenen Erzeugungs-, Vertriebs- und Handelskosten sowie die anteilig vermiedenen Netzkosten verrechnet werden. Hierdurch ergibt sich derzeit eine Förderhöhe, die etwa der Hälfte der EEG-Umlage entspricht.''<br /> <br /> :Wurde an Hand der Beispielrechung zum EEG ebenfalls schon im Abschnitt erleutert - dort aber mit konkreteren Zahlen, die jeweils auch belegt sind. Deshalb der Vorzug der anderen Passage.<br /> <br /> Soweit die detaillierte Begründung zur weitestgehenden Entfernung des Abschnittes.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 19:19, 11. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Die Aussage: &quot;''Der Windstrom muss wie in vielen Strommärkten mit zum Teil längst abgeschriebenen Kraftwerken konkurrieren''&quot; ist völlig richtig, denn derzeit sind 0 % der WE(/PV) Kraftwerke fertig finanziert (die Laufzeiten betragen ca 10-15 Jahre, der Boom begann ca. 2000) aber ca. 70-80 % des konventionellen Kraftwerkparks sind &lt;u&gt;ständig abbezahlt&lt;/u&gt;, es werden ja nicht jährlich 100 % der Anlagen neu gebaut. Die Aussage muss wieder rein. -- [[Benutzer:Harf|Harf]] 16:04, 12. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :::An deiner Stelle würde ich nicht darauf bestehen. Wenn man nämlich so die Mindeststrompreise des EEG begründen würde, wäre die Regelung sofort als Wettbewerbsverzerrung vor Gericht und würde gekippt werden. Sie wird deshalb ganz explizit nicht so begründet, sondern mit wünschenswerten Umweltauswirkungen und den höheren Anlagenpreisen bezogen auf die erzielte Strommenge aufgrund der stattfindenden Forschung. Desweiteren: nur weil ein Kraftwerk abgeschrieben ist, heißt es ja nicht, dass man billigstmöglichst Strom verschachern kann. Denn nach der Abschreibung müssen die Gewinne für die Investition eingefahren werden - so ist das nunmal im Kapitalismus. Diese müssen sogar relativ hoch ausfallen, denn während des Abschreibungszeitraumes waren ja noch keine Gewinne möglich, diese müssen nachgeholt werden (soll nicht heißen, dass unsere Stromkonzerne nicht etwas viel nachholen). Außerdem, wie bereits gesagt, werden auch konventionelle Kraftwerke neu gebaut - dies scheint sich, trotz der dort nicht gestützten Strompreise, noch zu lohnen, sonst würde es nicht gemacht. Folgerung: der normale Strompreis reicht für normale Kraftwerke aus, um innerhalb vernünftiger Fristen die Abschreibungsphase zu beenden und in die Gewinnphase zu kommen. Das dort einige Kraftwerke immer schon in der Gewinnphase sind, stört dabei offensichtlich nicht. Bei Windenergie (und anderen alternativen Energien) ist das so aber nicht der Fall. Ein Investor mit Geld würde hier seine Investition nicht so schnell wieder einspielen können, weil das Verhältnis von Anlagenpreis zu Gewinn über verkaufte Strommenge hier schlechter ist - zusätzlich müsste die Anlage nun auch noch hinterher viel länger arbeiten, bis der Investor einen vernünftigen Durchschnittszinssatz für seine Investition hätte. Das schlechtere Investitions/Gewinnverhältnis liegt nun sowohl an den Forschungsausgaben, die die Preise erhöhen, als auch im ungenutzten Potenzial, weil die Technologie halt noch sehr jung ist. Mit der Konkurrenz zu abgeschriebenen Kraftwerken, hat das überhaupt nichts zu tun.<br /> <br /> :::PS: Man kann inzwischen mit Windenergie Geld verdienen. Deine &quot;Schützenhilfe&quot; ist da eher kontraproduktiv, weil sie Windenergie als den ewigen Loser hinstellt, der praktisch nur von der Gnade des jeweils amtierenden Umweltministers abhängig ist. Warum also nicht mehr Selbstbewusstsein und ganz offen Vor- und Nachteile (wie halt momentan leider noch die Investitionskosten) ansprechen als ausschließlich um Sympathiebonus in der Form David gegen Goliath beim Leser zu buhlen???--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 17:18, 12. Nov. 2006 (CET)<br /> ::::Du hast es nicht verstanden. Nochmal: Wenn jemand &lt;u&gt;ständig&lt;/u&gt; einen Park mit 80 % &lt;u&gt;'''finanzierten Kraftwerken'''&lt;/u&gt; hat, kann er problemlos daraus operativ 20 % Neubauten finanzieren. Dieses &quot;Pipelining&quot; nutzt die Stromwirtschaft seit ca. 100 Jahren.<br /> ::::Die WE kann aber jetzt (und die nächsten Jahre) &lt;u&gt;nicht auf diesen Vorteil zurückgreifen&lt;/u&gt;, da noch 0 % ihrer Anlagen abbezahlt sind. Was bitte gibt es daran nicht zu verstehen? Lass dir zukünftig was '''zum Thema''' des Fragepunktes einfallen. -- [[Benutzer:Harf|Harf]] 17:47, 12. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :::::Die Frage ist doch, wer investiert in die Windenergie. Das sind Leute die bereits Geld haben (von völlig anderen Gebieten) bzw. jemand der auf Kredit ein Risiko wagen will. Windenergie ist inzwischen eine ganz normale Geldanlage, es gibt auch extra Fonds für sowas. Was haben die Investoren dort nun für einen Nachteil, wenn sie nicht bereits über abbezahlte Kraftwerke verfügen? Sie haben das Geld für die neue Anlage bereits irgendwo her, sonst würden sie nicht investieren. Man könnte auch sagen, dass der Investor sein Geld auch aus bereits &quot;abbezahlten&quot; vorherigen Investitionen bezieht, die nun Gewinn abwerfen und wenn die Anlage auf Kredit finanziert ist, dann muss man halt die Bank als Investor betrachten bzw. die Leute, die der Bank ihr Geld anvertrauen, ...<br /> :::::PS: Du solltest vorsichtiger mit Zahlen um dich werfen. Ich wette mal, dass du sie nicht belegen kannst ;-) --[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 19:00, 12. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::::::Du verstehst es immer noch nicht. Wer, warum, wie in die WE investiert ist bei diesem Punkt völlig belanglos. Es geht darum, dass der WE-Strompreis als gesamtes z.Z. immer &lt;u&gt;100 % Finanzierungskosten&lt;/u&gt; enthält, der konventionelle nur ca. 20%, weil 80 % der konv. Kraftwerke bereits finanziert sind. &lt;u&gt;Dazu&lt;/u&gt; solltest du endlich mal antworten, das bisschen Logik kann doch nicht so überfordern.. -- [[Benutzer:Harf|Harf]] 19:43, 12. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::::::Ich klemm mich mal dazwischen, ich will den Unsinn nicht auch noch rezitieren:<br /> :::::::Das ist betriebswirtschaftlich nicht richtig. Du denkst, dass man nach einer gewissen Zeit (wenn die Anlage sich abgezahlt hat), Strom zum Betriebskostenpreis anbieten könnte (damit bei Windenergie nahe 0). Das ist aber falsch. Denn nach der &quot;Abzahlungszeit&quot; möchte der Investor natürlich seinen Gewinn erzeugen. <br /> <br /> ::::::::Du denkst, ein Investor wartet mal so locker 20 Jahre lang auf seinen Gewinn? Dass das dein Ernst ist glaub ich nicht! Auch du weißt, dass eine betriebswirtschaftliche Investition schon während der Finanzierung Gewinne bringen muss, und genau darum ist WE-Strom jetzt auch benachteiligt, da die Finanzierung voll eingeht, beim konventionellen Kraftwerks- Altersmix eben nicht mehr! Das muss doch zu verstehen sein?<br /> <br /> :::::::Nur weil ein Kraftwerk also steuerrechtlich abgeschrieben ist, wird also der Strom nicht billig. <br /> <br /> ::::::::Neuer Ablenkungsversuch? Hier geht es &lt;u&gt;nicht um steuerrechtliches sondern um die Finanzierung&lt;/u&gt;. Das sollte man schon auseinander halten können wenn man hier diskutiert.<br /> <br /> :::::::Wenn das so wäre, dann würden sich damit kaum vernünftige Gewinne erzielen lassen. Demzufolge nützt es nix, wenn man schon eine gewisse Anzahl von abgezahlten Anlagen hat, denn jetzt möchten die Aktionäre, Investoren (wer auch immer) natürlich ihren Vorteil ziehen. Da kann man nicht sagen, wir machen jetzt den Strom günstig, weil das ursprünglich investierte Geld ist wieder zusammengekommen. Es gibt es also für keine Seite Wettbewerbsvorteile oder -nachteile diesbezüglich.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 21:15, 12. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::::::::Bleib endlich bei Thema, es geht nicht ums &quot;günstig ''machen''&quot;, sondern um den ''echten'' Preis. Und der '''ist höher''' wenn '''komplett''' noch finanziert werden muss, als wenn man auf ein Polster schon abbezahlter Betriebsmittel zurückgreifen kann. Du hast den Satz entfernt, mach dir Gedanken wie du diesen klaren Aspekt wieder einbringst. -- [[Benutzer:Harf|Harf]] 22:32, 12. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> OK, hast mich überzeugt. Es findet sich wieder im Artikel. Ich habe gleich noch etwas zusätzlich in den Artikeln [[Kraftwerk]], [[Windenergieanlage]] und [[Volllaststunde]] recherchiert und konnte die höheren Kosten so noch überzeugender darstellen. Ich bin mir sicher, dass es nun zu deiner Zufriedenheit ist.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 23:31, 12. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Lückenhafte Betrachtung der notwendigen Kompensationskraftwerke ==<br /> <br /> Da der Abschnitt von [[Windenergieanlage]] nach [[Windenergie]] verschoben wurde, zur Dokumentation auch die Diskussion verschoben.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 20:07, 11. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> Die Betrachtung ist und bleibt lückenhaft. Es ist richtig, dass auf absehbare Zeit keine Kraftwerksneubauten benötigt (außer ggf. Ersatzneubau) werden (wäre auch ohne Windkraft der Fall, da der Stromverbrauch weniger als 1% pro Jahr momentan steigt und dies durch höhere Wirkungsgrade und Reserven weitgehend aufgefangen werden kann). Allerdings entstehen volkswirtschaftlich gesehen trotzdem Zusatzkosten. Denn praktisch kann im Mittellastbereich kein Kraftwerk abgebaut werden, um ggf. eine Kompensation bei ungünstigen Windverhältnissen vornehmen zu können. Damit bleiben die Betriebskosten der Kraftwerke vollständig erhalten - lediglich die Verbrauchskosten können eingespart werden. Das Sparpotenzial ist also nur sehr begrenzt vorhanden. Die Investitionen in Windkraftanlagen können volkswirtschaftlich gesehen also nur gegen die eingesparten Verbrauchskosten der Mittellastkraftwerke gerechnet werden. Hier ist eine Betrachtung notwendig, ob überhaupt eine positive Bilanz herauskommt bzw. nach wie vielen Jahren die weitgehende Einmalinvestition in die Windkraftanlagen die Dauerinvestition in die Verbrauchskosten der herkömmlichen Mittellastkraftwerke einspielen können.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 23:59, 8. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :Man sollte bei dieser Bilanz aber nicht nur die genannten volkswirtschaftlichen Kosten sehen, sondern auch die Einsparung von CO2 und Atommüll. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] 05:19, 9. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Das ist korrekt und sollte ebenfalls so erwähnt werden, auch wenn man hier naturgemäß nur sehr schwer Zahlen beibringen kann, weil es im Falle von CO2 weitgehend um die Schäden zukünftiger Naturkatastrophen geht, wo eine seriöse Schätzung sehr schwierig ist, und im Falle von Atommüll aufgrund der völlig ungeklärten Lagerfrage man überhaupt nicht weiß, was für Kosten und Risiken entstehen. Es kommen theoretisch, gerade im Falle von Öl, noch Fragen hinzu, wie teuer uns in Zukunft Ersatzrohstoffe kommen, um wichtige Produkte herzustellen (bei Öl alles was in Richtung Plastik geht), weil wir das Zeug heute einfach in riesigen Mengen verbrannt haben und es damit nicht mehr da ist.<br /> <br /> ::Trotzdem: Umweltschutz hat erstmal auch ganz direkt einen Preis - Kosten die momentan ganz konkret zusätzlich entstehen (auch wenn uns in Zukunft, wenn wir so weitermachen würden wie bisher, vermutlich viel höhere Kosten treffen). Das sollte auch ganz konkret benannt werden, einfach um dem Ganzen auch einen Wert zuzuordnen (wieviel uns dieses oder jenes halt wert ist). Insoweit ist es witzlos, wenn man sagt, dass keine Regelenegie benötigt wird und dabei nebenbei mit unter den Tisch fallen lässt, dass aber entsprechende Reservekapazitäten im Mittellastbereich in diesem Fall vorhanden sein müssen und dass diese natürlich auf keinen Fall kostenlos zu haben sind, nur weil man sie nicht gerade neu bauen muss. Momentan ist es halt leider so, dass alternative Energien zu wenig Leistung wirklich garantieren können (d. h. unabhängig von Wetterlage immer zur Verfügung stellen). Das liegt zum einen an der derzeitigen Konzentration auf den Energieträger Wind, weil der sich momentan mit dem besten Gewinn-/Investionsverhältnis ausnutzen lässt (die anderen Energieträger sind meist noch zu teuer zu nutzen bzw. sind gute Anlagen noch in der Erforschung, bei Wind ist dagegen bereits ein gewisses Basisniveau erreicht) zum anderen an der Konzentration auf zu wenige Standorte (ein riesiger Anteil steht in Küstennnähe, ein geringer Anteil auf einigen Mittelgebirgen, der Rest ist zu vernachlässigen), die damit immer das Potenzial zu einem gemeinsamen Ausfall haben (weil einfach ähnliches Wetter überall ist). Will heißen: es entstehen immer Kosten, wenn man auf alternative Energien setzen will, entweder indem man Regelenergie gerade in Form von Speichern zur Verfügung stellt (momentan meist Pumpspeicher, später vielleicht einmal H2O-Aufspaltung + Brennstoffzelle gerade im Zusammenhang mit Fotovoltaik), Reserven im Mittellastbereich einbaut bzw. noch hat (so wie momentan gemacht), bewusst ganz breit auf verschiedene Energieträger setzt, auch wenn einzelne teuer sind (es wird da viel in der Forschung gemacht, aber die Windenergie ist momentan einfach dominierend) oder Standorte sehr breit anlegt (gerade bei Wind wird aber nur dort investiert, wo es richtig lohnt - das sind aber nur sehr wenige Orte). Natürlich geht auch ein Mix von dem allen. Da aber zur Zeit besonders auf Mittellastreserven zurückgegriffen wird, muss halt dort momentan die Kostenanalyse gemacht werden. Das gehört zur Ehrlichkeit hinzu, statt nur zu sagen, dass man keine Regelenergie braucht (und damit auch keine Kosten dort entstehen) und so das Thema als beendet betrachtet.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 11:24, 9. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :::Hallo Innenrevision,<br /> :::Die von dir geforderte Ehrlichkeit steht im letzten Satz des Abschnittes.<br /> :::Zitat: Bei einem starken Ausbau der Windenergie, wie es in der dena-Netzstudie untersucht wurde, wird der Bedarf an Regel- und Reservekapazität (Mittellastkraftwerke) zwar steigen, kann aber laut Studie ohne Neubau von Kraftwerken, nur über den bestehenden Kraftwerkspark, gedeckt werden.<br /> :::Auch wird die dena-Netzstudie erwähnt, welche die Folgen eines 20%igen Ausbaus der Windenergie bis zum Jahr 2015 untersucht hat. Darin ist auch zu finden, dass langfristig 2000 MW konventionelle Kraftwerksleistung abgebaut werden können.<br /> :::Ich kann immer noch nicht erkennen über welche Lücke du stolperst, ist doch alles zu finden.--[[Benutzer:Roest|Roest]] 18:23, 9. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::::Dir ist schon bewusst, dass das einer der Hauptkritikpunkte der Windkraftgegner an der Windenergieanlagen ist über den wir hier reden - nämlich die Absicherung der Versorgungssicherheit. Auch objektiv betrachtet ist das in der Tat alles andere als trivial, denn das macht schon einigen Aufwand, egal welchen Weg man hier geht. Das in einem Anmerkungssatz abhandeln zu wollen, geht in einem exzellenten Artikel einfach nicht, insbesondere weil keinerlei Kosten damit transparent werden. Hier darf der Leser mehr erwarten. Im Moment bekommt man mitgeteilt, dass keine neuen Kraftwerke nötig sind. Da das der einzige Satz dazu ist, geht man dann davon aus, dass die Versorgungssicherheit bei Windenergie so wohl auch nichts kosten wird. Betrachtet man es mal von der anderen Seite, merkt man sehr schnell, dass wohl Kosten da sein müssen: von der reinen Energieversorgung her gesehen, sind neue Windenergieanlagen völlig überflüssig - die konventionellen Kraftwerke erzeugen ausreichend Strom. Damit wäre jede Investition theoretisch nur herausgeschmissenes Geld. Wenn man es dennoch tut, müsste man erwarten, dass man in gleichem Umfang alte Kraftwerke einsparen könnte. Das ist ja aber genau nicht der Fall, man braucht diese Kraftwerke zu einem Großteil weiterhin - man fährt also doppelgleisig ohne dass man rein energietechnisch gesehen irgendeinen Vorteil hätte. Die Windenergieanlagen können gerade mal die Verbrauchskosten senken, das ist zumindest solange nicht sehr viel, wie die entsprechenden Rohstoffe vergleichsweise billig sind. Diese Zusatzkosten werden letztendlich in Umweltschutz investiert - keine schlechte Investition, aber ich finde, dass klar sein sollte, was Umweltschutz hier kostet. Denn so einfach wir stellen ein Windrad auf und haben Strom, wir stellen 500 Windräder auf und schalten ein Kernkraftwerk ab ist es halt nicht.<br /> ::::Ich denke dass im Artikel explizit erwähnt werden sollte, dass die Versorgungssicherheit sich mit zweifach anfallenden Kosten erkauft wird: die Investitionen und der Betrieb der Windkraftanlagen und die Investionen und der Betrieb der entsprechenden Reserveanlagen (auch wenn kein Komplettneubau nötig ist, so muss immer wieder auch mal modernisiert / generalüberholt werden, deshalb auch hier Investitionen). Anspruch sollte sein, das sogar noch mit Zahlen zu untermauern - wird vermutlich aber relativ schwierig.<br /> ::::Ebenfalls deine Anmerkung mit dem mittelfristigen Einsparpotenzial von 2 GW an konventioneller Kraftwerksleistung ist nicht geeignet um sie so irgendwo zu schreiben. Es sollte schon dazugesagt werden, wieviel installierte Leistung an Windenergieanlagen nötig ist, um dies zu erreichen. Das sind deutlich mehr als 2 GW und zeigt sehr deutlich, welch ein Aufwand dahinter steckt, um solche Ziele realisieren zu können. Es ist auch sehr eindrucksvoll zu sehen, wieviel man investieren muss, um von einem Parallelbetrieb von Windenergieanlagen und konventionellen Kraftwerken dann tatsächlich so weit zu kommen, dass man sogar konventionelle Kraftwerke einsparen kann.<br /> ::::Ich verstehe eigentlich nicht, warum das nicht schon bisher in dem Artikel viel stärker behandelt wurde. Es zeigt doch sehr schön, was Deutschland für eine Leistung vollbringt, trotz der Kosten bewusst verstärkt auf Windenergie bzw. allgemein auf alternative Energien zu setzen.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 10:16, 10. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::::: Die Verbrauchskosten haben je nach Kraftwerkstyp eine unterschiedliche Bedeutung. Bei AKWs gibt es fast nur Fixkosten, während bei Gaskraftwerken die Fixkosten relativ niedrig sind. Aus diesem Grund sind die entgangenen Gewinne bei Betreibern von AKWs bedeutender als bei Betreibern von Gaskraftwerken. Ja und dann gibt es noch das [[Virtuelles Kraftwerk]], womit man WEAs und Biokraftwerke für den Mittellastbereich gut zusammen packen kann. Dort gibt es nämlich eine Nachfrageanpassung an das Energieangebot. Nur ist das alles off-topic. Wenn es nach mir gehen würde, würde ich die Abschnitte ''Schwankung des Windangebots'' und ''Zukunftssicherheit'' einfach löschen oder verschieben, da die mit der Anlage nichts zu tun haben. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 11:06, 10. Nov. 2006 (CET) <br /> <br /> ::::::Ich denke das mit dem Verschieben könnte eine gute Idee sein. Der Artikel sollte sich auf die Windenergieanlage selbst beschränken, d. h. insbesondere die technischen Aspekte und die Probleme, die mit einer solchen Anlage selbst unmittelbar verbunden sind (landschaftliche Problemstellungen, Vogelschlag, ...) so wie es im Artikel sonst meist der Fall ist. Im Moment würde ich das Lemma [[Windenergie]] als Ziel bevorzugen, da dort bereits solche allgemeinen Problemstellungen ansatzweise behandelt werden und es eigentlich auch ganz gut passt. Auch beim Abschnitt über Förderung sollten wir nochmal hinschauen, denn auch da ist sehr viel allgemein bezüglich Windenergie und weniger bezogen auf die einzelne Anlage. Man könnte dann ggf. jeweils einen Verweis an geeigneter Stelle einbauen, so dass der Leser auch die globaleren Betrachtungen finden kann.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 12:17, 10. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :::::::Der Artikel Windenergie könnte sich anbieten (Dort gibt es die Kapitel: ''Förderung der Windenergienutzung'' und ''Bereitstellungssicherheit''), aber eigentlich ist er thematisch zu eng, denn Windenergie ist ja nur ein Teilaspekt. Ich hatte mir auch schon mal überlegt, aus dem Artikel Windenergie die Abschnitte zum Thema Wind nach Wind auszulagern und dort dann die wirtschaftlichen und politischen Aspekte zu konzentrieren. Also die technische Anlage hier, die Windgrundlagen bei Wind und der Rest bei Windenergie. Nur glaube ich nicht an die Möglichkeit eines derartigen Umbau. (Dürfte auch nicht lange halten, da die nächste thematische Ergänzung bald getätigt werden wird) Am wahrscheinlichsten ist es, dass wir den von die bemängelten Teil mit den Kosten in Form einiger zusätzlichen Zeilen hier noch mit einbauen. Deine Anmerkung ist ja eigentlich nicht umstritten und ich könnte das in wenigen Minuten realisieren. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 18:32, 10. Nov. 2006 (CET) <br /> <br /> ::::::::Ich quetsche mich mal rein: der Vorschlag mit dem Umbau hat was. Klar wird es schwierig, aber es würde sich in meinen Augen lohnen. Momentan wird viel doppelt gemacht: so finden sich umfangreiche Abschnitte zur Förderung sowohl in [[Windenergieanlage]] als auch in [[Windenergie]]. Ebenfalls doppelt ist die Entstehung von Winden sowohl in [[Windenergie]] als auch in [[Wind]]. Auch ist vieles nicht wirklich passend zugeordnet - so gibt es in [[Windenergie]] Abschnitte zum Brandschutz, obwohl die ganz klar nach [[Windenergieanlage]] gehören (und dort bereits auch vorhanden sind), ebenso verhält es sich mit Genehmigungsaspekten oder auch Landschaftsbeeinflussung. Wieder mal Ordnung in die teilweise etwas wildgewachsenen Strukturen bringen (was normal ist, da Wikipedia halt lebt), gerade um zukünftige Ergänzungen wieder einfacher zu machen, würde ich unterstützen. Ich denke am schwierigsten wird es im Artikel [[Windenergie]] - dort die Sache klar zu umreißen, sowohl als Verbindung zwischen den Artikeln [[Wind]], [[Windenergieanlage]] und [[Geschichte der Windenergienutzung]], als auch auf die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einzugehen. [[Windenergieanlage]] ist bereits gut und wird lediglich um die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entschlackt und [[Wind]] könnte ohnehin eine Aufrüstung vertragen - das ist momentan etwas knapp. Ich denke es lohnt sich dafür auch Konflikte zu riskieren, einfach weil ein großes Verbesserungspotenzial da ist.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 19:53, 10. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :::::::Hallo zusammen,<br /> <br /> :::::::ich schlage vor, das Thema einfach beim [[Schattenkraftwerk]] zu betrachten, und hier einen link drauf zu setzen. Dort passt es glaub ich am besten. Was meint ihr?<br /> <br /> :::::::Da kann dann auch geklärt werden, warum OHNE erneuerbare Energien diese Kraftwerke einfach &quot;Mittellast&quot; heissen, und MIT Erneuerbaren plötzlich böse &quot;Schatten-&quot; und &quot;Kompensationskraftwerke&quot; draus werden müssen;-)<br /> <br /> :::::::Ich werden die Diskussion in Kürze dort auch wieder aufnehmen. Gruß, -- [[Benutzer:Harf|Harf]] 18:50, 10. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :::::::: Den Artikel ''Schattenkraftwerk'' habe ich ja noch nie gesehen. Für Genehmigungsaspekte hatten wir mal den Artikel ''Windpark'' gehabt. Jedenfalls dachte ich das. Ist das alles kompliziert! --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 03:35, 11. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> : Ich sehe in der history den Satz vom 5. Nov. : &quot;dass die Schwankung der Windstromeinspeisung mit Mittellastkraftwerken ausgeglichen werden kann.&quot; Für mich impliziert das, dass WEA keine Mittellastkraftwerke ersetzen können. Das durch WEAs Zusatzkosten entstehen, ist klar, sonst müssten die Anlagen nicht gefördert werden. Siehe dazu das Kapitel 6: &quot;Förderung in Deutschland&quot;. Dort steht übrigens, dass die ganze Veranstaltung 2005 1,166 Mrd. Euro gekostet hat. Es ist wohl richtig, das den konventionellen Großanbietern auch noch Gewinn entgangen ist, da die Anlagen ohne Einspeisung durch z.B. WEA besser ausgelastet hätten werden können. Es gibt [http://www.wind-energie.de/de/aktuelles/article/windenergie-dampft-strompreisanstieg/498/browser/1163108095/ hier] einen Text, der betitelt wird: &quot;Neue Studien von HWWA und Eon belegen Spar-Effekt durch Windenergie&quot; vom Sept. 2006. Die Kernaussage lautet: &quot;Entgegen der landläufigen Meinung verbilligt Windenergie den Strom. Je mehr Windstrom produziert wird, desto stärker sinken die Großhandelspreise an der Leipziger Strombörse.&quot; Natürlich bedeutet das auch entgangener Gewinn für die konventionellen Stromanbieter. Laut Studie wären das eine Milliarde Euro pro Jahr. Das heißt, die Förderung durchs EEG wird durch niedrigere Preise an der Strombörse ausgeglichen, während auf die konventionellen Anbieter Umsatzeinbußen zukommen. Nur, ist nicht ein Wechsel zu erneuerbaren Strom genau das Ziel der ganzen Veranstaltung? Wenn man dann noch bedenkt, dass es neben Windstrom noch grundlastfähige Bereich wie Bioenergie, Geothermie und Wasserenergie gibt, hat man eine Vorstellung davon, dass ein Energiemix ohne Kohle denkbar ist. Ob das dann volkswirtschaftlich billiger oder teurer sein wird, weiß ich allerdings nicht. Die Frage, die sich mir allerdings stellt, gehört das Thema entgangene Gewinne bei der Konkurenz noch hier in den Artikel rein? --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 01:07, 10. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Die entgangenen Gewinne der Betreiber konventioneller Kraftwerke gehören hier tatsächlich nicht hinein - wohl aber die Kosten der Versorgungssicherheit. Auf Dauer ist es auch gar nicht klar, ob die Betreiber konventioneller Kraftwerke weniger Gewinn machen. In der Tat ist es so, dass Strom dann billiger ist, wenn Windstrom zur Verfügung steht, einfach weil der einen ohnehin garantierten Mindestabnahmepreis hat und deshalb an der Strombörse gratis verkauft werden kann. Damit kommen die teuersten Kraftwerke nicht mehr zum Zug - sie werden in diesem Moment nicht mehr benötigt. Wenn aber kein Windstrom zur Verfügung steht, müssen natürlich auch die teureren Kraftwerke ran, um die Versorgung zu sichern. Da die Betreiber dieser Kraftwerke ihren Strom aber nur entsprechend selten verkaufen können - müssen sie hier natürlich höhere Kosten veranschlagen, um den Nichtabsatz der anderen Tage zu kompensieren (denn Betriebskosten fallen natürlich trotzdem an, auch wenn der produzierte Strom nicht direkt abgenommen wird). Genau hier zahlt der Kunde durch den nun viel höheren Strompreis (gegenüber dem Normalniveau völlig ohne Windenergie) wieder drauf, denn der Strompreis wird sogar über das teuerste gerade noch zur Deckung des Bedarfs nötige Kraftwerk ermittelt. Vorsicht also mit solchen Interpretationen, dass 1 Mrd. oder noch mehr über billige Strompreise zurückfließen würde - das wird vermutlich mittels der gleichen Mechanismen direkt wieder einkassiert. Es ist also nicht direkt verwunderlich, dass die Strompreise billiger sind, wenn der Wind weht und teurer wenn er nicht weht - das ist einfach das Prinzip von Angebot und Nachfrage. Damit aber globale Aussagen über Spareffekte treffen zu wollen, geben die Studien genau nicht her - dazu wäre die Betrachtung des mittleren Strompreises nötig und der steigt bekanntlich (wobei hier natürlich viele andere Effekte eine Rolle spielen, insbesondere höhere Brennstoffkosten, ...). Aber genau solche Fehlinterpretationen machen die Artikel hier teilweise sehr unschön...--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 11:13, 10. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ==Querverweis==<br /> Bitte bei Gelegenheit mal unter &quot;Siehe auch&quot; ein Link auf [[Winddruck]] einbringen.<br /> <br /> == Kosten ==<br /> <br /> Im Text heißt es: &quot;Zwar sind die reinen Investitionskosten pro Kilowatt installierter Leistung bei Windenergieanlagen mit denen bei Kohlekraftwerken vergleichbar und liegen bei etwa 800 €, allerdings erzeugen Windkraftanlagen pro Jahr daraus wesentlich weniger Strom&quot;. Schaue ich mir [http://www.wind-energie.de/fileadmin/dokumente/Presse_Hintergrund/HG_Kosten_Effizienz_Windenergie.pdf diese] Quelle an, dann sind die Gestehungskosten in ct/kWh bei Windenergie vergleichbar zu konventionellen Kraftwerke bei einer Laufzeit von 20 Jahren. Deine Aussage ist dagegen völlig anders. Nehme ich eine Auslastung von 20 % bei WEA und bei Kohle von 100% an, dann wäre eine WEA 5-mal so teuer. Schaue ich [http://www.pik-potsdam.de/press/pikinthemedia/internationalepolitik.htm hier] dann findet sich dort dies: &quot;Die Energie-Enquêtekommission des Deutschen Bundestags (2002) schätzte die Investitionskosten für ein Kernkraftwerk auf 1700–2000 EUR/kW, während für ein konventionelles Kohlekraftwerk 1175–1300 EUR/kW angesetzt wurden&quot; Wenn man bedenkt, dass diese Kraftwerke länger als 20 Jahre laufen werden, und höhere Kosten (Personalkosten, Brennstoffkosten) haben, scheint mir ein Vergleich auf Basis der Investitionskosten nicht sehr sinnvoll zu sein. Der Wert in ct/kWh, ist daher imho der bessere Vergleichswert und der sagt laut obiger Quelle einen etwa gleichguten Wert aus. Kurz um, ich möchte gerne den Text im Abschnitt ''Förderung der Windenergienutzung'' deshalb ändern. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 04:54, 13. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :Laut obiger Quelle lese ich da aber, dass der Durchschnittswert bei 6,irgendwas ct/kWh liegt. Wenn du den Spitzenwert vergleichst, dann ist das selbst nach Maßgabe von wind-energie.de (eine Lobbyseite, die möglichst nie als Quelle verwendet werden sollte, da sie nur &quot;passende&quot; Dokumente zur Verfügung stellt) nicht zulässig, weil der eigene Anspruch ist, auf Dauer 10% der Nennleistung aller Anlagen in konventionellen Kraftwerken überflüssig zu machen. Das geht aber laut deren Angaben nur, wenn eine ausreichende Streuung vorhanden ist. Daher den Preis eines Spitzenstandortes anzusetzen, kann nicht legitim sein, sondern nur ein durchschnittlicher Standort kann die realen Kosten bestimmen. Desweiteren sind die Stromkosten eines Kohlekraftwerks wesentlich niedriger als die an der Strombörse gehandelten 4,5 ct/kWh. Dort wird immer der Preis des teuersten noch zur Versorgung nötigen Kraftwerks zu Grunde gelegt. Das sind meist Anlagen aus dem Regelenergiebereich. Trotz der eventuell höheren Investitionen (vielleicht tatsächlich ungefähr das 1,5-fache einer Windenergieanlage), den Personal- und Brennstoffkosten (wobei bei Personal inzwischen auch viel gespart wird durch fast vollständige Automatisierung), kann der Strom bei konventionellen Kraftwerken immer noch billiger angeboten werden, die Volllaststundenzahl in etwa 4 Mal so hoch ist (gegenüber Spitzenwindstandorten immer noch um den Faktor 2 bis 3). Alles andere wäre ja auch völliger Blödsinn - weshalb bräuchte man sonst das EEG, wenn der Strompreis konkurrenzfähig wäre?--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 10:00, 13. Nov. 2006 (CET)<br /> :: Schaue ich mir den Wert an der EEX für den Oktober 2006 an [http://www.eex.de/get.php?f=f11e91220cb31e3a5063b02ad9ab3dc9.pdf&amp;m=download&amp;session=9b6990ab4c8b2c84715a3a5366f159c5], dann lese ich dort: &quot;Am Strom-Spotmarkt kostete die Grundlast im Monatsmittel 43,56 Euro/MWh und die Spitzenlast 60,43 Euro/MWh.&quot; Ich denke daher, dass 4,5 ct/kWh mit Kohlekraftwerken erzielt werden. Auch ist der Wert von 6,irgendwas ct/kWh kein Spitzenwert, der liegt nach deren Angaben bei 4,5 ct/kWh. Was möglich ist, ist das in den Werten der Lobbyseite die Förderung schon mit eingerechnet ist. Das wären nach deren Angaben &quot;7,44 ct/kWh&quot;. Allerdings steht das so da nicht. Mein Vorschlag wäre, diesen Abschnitt von allen Vergleichen mit anderen Kraftwerken zu befreien und einfach nur auf die Förderungssysteme zu verweisen. Also Steuergutschriften, Quoten- oder Ausschreibungsmodelle und Mindestpreissystem. Dann noch einen Link zum EEG und aus ist es. Das wir Probleme haben die Frage der Kosten endgültig zu lösen, dürfte uns eigentlich keiner Übel nehmen. Wir sollten uns hier Bescheiden und nur das Fördersystem benennen. Was das kostet, steht dann im Artikel EEG. Ich realisiere das mal, wenn es nicht gefällt, kann es revertet werden. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 18:20, 13. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::: Ehrlich gesagt, was du gerade gemacht hast war Kastration. Ich bin mir nicht sicher, ob du das wirklich beabsichtigt hast, deshalb erstmal wieder ein Revert. Sorry, aber das ist jetzt doch zu knapp, was noch da ist, insbesondere da auch völlig unstrittige Punkte wie die Subventionsverneinung mit verschwunden sind. Desweiteren werde ich in den nächsten Tagen erstmal nicht sehr viel schreiben, mein DSL-Anschluss geht nämlich nicht mehr (das hat mit Windstrom aber wirklich nichts zu tun ;-) ).--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 00:18, 14. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :::: Doch, dieses Zusammenstreichen war ernst gemeint. Die vielen Sätze zum EEG sollten im Artikel EEG stehen und nicht hier. Der Vergleich mit Kohlekraftwerken ist willkürlich und vereinfachend. Ganz unten der Abschnitt mit der Befreiung von der Stromsteuer und der zur KfW könnte noch drin bleiben, wenn es denn stimmt. Ansonsten so wie [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Windenergie&amp;oldid=23763780#Zukunftssicherheit hier] Na ja, mal sehen was die anderen dazu sagen. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 01:33, 14. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::::: Hallo, die Artikel Windenergie und Windenergieanlage haben sich ganz schön verändert in den letzten Tagen stark verändert. Zum besseren, finde ich, denn es wurde aufgeräumt, gerafft und aktualisiert. Zahnstein, ich liebe Wikipedia weil ich hier viele Informationen finde und finden möchte. Gerade bei kontroversen Themen schätze ich ausführliche Darstellungen um besseren Einblick zu gewinnen. Daher bist du hier wirklich über das Ziel hinausgeschossen und der Revert war gut. --[[Benutzer:Olfener|Olfener]] 23:22, 14. Nov. 2006 (CET)<br /> :::::: Na, dann lassen wir es halt so. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 23:50, 14. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> <br /> == Widerspruch ==<br /> der folgende Satz ist in sich ein Widerspruch - den sollte mal jemand korrigieren:<br /> Zwar sind die reinen Investitionskosten pro Kilowatt installierter Leistung bei Windenergieanlagen mit denen bei Kohlekraftwerken vergleichbar und liegen bei etwa 800 €, allerdings erzeugen Windkraftanlagen pro Jahr daraus wesentlich weniger Strom<br /> <br /> :Wo liegt da der Widerspruch? --[[Benutzer:Kai11|Kai11]] 23:33, 17. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == drehzahlstarre Windenergieanlagen ==<br /> <br /> Was bedeutet &quot;drehzahlstarre Winenergieanlagen&quot; und was ist ihr etwaiger Nachteil?[[Benutzer:Eddyrebel|Eddyrebel]] 11:07, 10. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Älteste Form der Energiegewinnung ==<br /> <br /> Im Einleitungssatz steht:<br /> <br /> &quot;Die Windenergie-Nutzung ist die älteste Form, Energie aus der Umwelt zu schöpfen,&quot;<br /> <br /> Wäre es nicht besser von kinetischer Energie zu sprechen, oder alternativ die Aussage zu relativieren (... eine der ältesten ...)? Die älteste Form der Energiegewinnung (ohne einen qualitativen Unterschied zu machen) ist für mich das Verbrennen von Holz. <br /> <br /> [[Benutzer:E^(nix)|e^(nix)]] 11:36, 10. Jan. 2007 (CET)</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PostGIS&diff=25310847 PostGIS 2006-12-19T11:55:25Z <p>E^(nix): schon wieder ne neue Version</p> <hr /> <div>'''PostGIS''' ist eine Erweiterung von [[PostgreSQL]] um geografische Objekte. Damit wird PostgreSQL in die Lage versetzt, als [[Server|Datenserver]] für ein [[Geoinformationssystem|Geoinformationssystem (GIS)]] zu dienen. Aktuell ist die Version 1.2.0 vom 8. Dezember 2006.<br /> <br /> PostGIS beinhaltet folgende Funktionalitäten: <br /> * Unterstützung von Simple Features gemäß der Spezifikation des [[Open Geospatial Consortium|OpenGIS Consortiums (OGC)]]<br /> * Import vieler GIS-Formate<br /> * räumliche Indizierung von GIS-Objekten<br /> * Unterstützung von gängigen GIS-Analysefunktionen<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * http://postgis.refractions.net/<br /> * http://www.giswiki.org/index.php/PostGIS<br /> <br /> [[Kategorie:Datenbankmanagementsystem]]<br /> [[Kategorie:Freie Software]]<br /> [[Kategorie:Geoinformatik]]<br /> <br /> [[en:PostGIS]]<br /> [[es:PostGIS]]<br /> [[fr:PostGIS]]<br /> [[it:PostGIS]]<br /> [[pl:PostGIS]]<br /> [[pt:PostGIS]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Postgis&diff=25310807 Postgis 2006-12-19T11:54:29Z <p>E^(nix): AZ: Weiterleitung nach PostGIS erstellt</p> <hr /> <div>#REDIRECT [[PostGIS]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PostGIS&diff=25293247 PostGIS 2006-12-18T21:00:16Z <p>E^(nix): Version aktualisiert</p> <hr /> <div>'''PostGIS''' ist eine Erweiterung von [[PostgreSQL]] um geografische Objekte. Damit wird PostgreSQL in die Lage versetzt, als [[Server|Datenserver]] für ein [[Geoinformationssystem|Geoinformationssystem (GIS)]] zu dienen. Aktuell ist die Version 1.1.6 vom 6. November 2006.<br /> <br /> PostGIS beinhaltet folgende Funktionalitäten: <br /> * Unterstützung von Simple Features gemäß der Spezifikation des [[Open Geospatial Consortium|OpenGIS Consortiums (OGC)]]<br /> * Import vieler GIS-Formate<br /> * räumliche Indizierung von GIS-Objekten<br /> * Unterstützung von gängigen GIS-Analysefunktionen<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * http://postgis.refractions.net/<br /> * http://www.giswiki.org/index.php/PostGIS<br /> <br /> [[Kategorie:Datenbankmanagementsystem]]<br /> [[Kategorie:Freie Software]]<br /> [[Kategorie:Geoinformatik]]<br /> <br /> [[en:PostGIS]]<br /> [[es:PostGIS]]<br /> [[fr:PostGIS]]<br /> [[it:PostGIS]]<br /> [[pl:PostGIS]]<br /> [[pt:PostGIS]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:E%5E(nix)&diff=25254313 Benutzer:E^(nix) 2006-12-17T21:33:46Z <p>E^(nix): </p> <hr /> <div>E^(nix) treibt sich überall als E^(nix) rum. <br /> <br /> E^(nix) bedauert, dass die Wiki Software seine eulersche Zahl e verkrüppelt hat, aber so ist es nunmal :(.<br /> <br /> *[[16 Horsepower]]<br /> ==Wikihumor==<br /> *&quot;Sogar mit dem Schnee befinde ich mich in einer Art Edit-War. Er fällt. Ich schippe. Er fällt. Ich schippe. Und wir brauchen uns das gegenseitig nicht einmal zu begründen.&quot; ([[Benutzer:Southpark|Southpark]], Dezember 2005)<br /> <br /> <br /> [[Bild:Wasistesdennnun.png|thumb|center|400px|Wir wissen zwar nicht an was, aber wir halten uns daran..]]<br /> <br /> *[[Godwins Gesetz]]<br /> * [[Benutzer:Sebastian_Schmied/Wie_man_Admin_wird|Wie man Admin wird]]<br /> <br /> <br /> while(!asleep)&lt;br&gt;<br /> {&lt;br&gt;<br /> sheep++;&lt;br&gt;<br /> }&lt;br&gt;<br /> <br /> ''&quot;Worin besteht der Hauptunterschied zwischen dem Brockhaus und der Wikipedia?<br /> <br /> Der Brockhaus wird am Tag geschrieben die Wikipedia jedoch in der Nacht.&quot;'' (nur so eine Beobachtung von mir) [[Benutzer:Kolossos]]<br /> <br /> ==Wikinutzer==<br /> *[[Benutzer:Jodeffes]] - Stauffenberg<br /> *[[Benutzer:anitagraser]] - Geoinformation<br /> *[[Benutzer:APPER]] - Toolserver<br /> <br /> == Technik ==<br /> * [[Benutzer:E^(nix)/monobook.js]]</div> E^(nix) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scalable_Vector_Graphics&diff=25169972 Scalable Vector Graphics 2006-12-15T17:57:21Z <p>E^(nix): /* Grafische Effekte/Filter */ linkfix</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|erläutert SVG, Scalable Vector Graphics. Für andere Bedeutungen von SVG, siehe [[SVG (Begriffsklärung)]].}}<br /> <br /> {| cellpadding=&quot;3&quot; align=&quot;right&quot; cellspacing=&quot;0&quot; rules=&quot;all&quot; style=&quot; margin: 0em 1em; border: 2px solid #aaa;&quot;<br /> |[[Bild:Flag of Germany.svg|center|260px]]<br /> |-<br /> |Die [[Flagge Deutschlands]] als SVG&lt;br/&gt;Der komplette Quelltext:<br /> &lt;small&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;?xml version=&quot;1.0&quot; encoding=&quot;UTF-8&quot;?&gt;<br /> &lt;!DOCTYPE svg&gt;<br /> &lt;svg xmlns=&quot;http://www.w3.org/2000/svg&quot;<br /> width=&quot;1000&quot;<br /> height=&quot;600&quot;<br /> viewBox=&quot;0 0 5 3&quot;&gt;<br /> &lt;rect id=&quot;black_stripe&quot;<br /> fill=&quot;#000&quot;<br /> width=&quot;5&quot;<br /> height=&quot;3&quot;/&gt;<br /> &lt;rect id=&quot;red_stripe&quot;<br /> fill=&quot;#D00&quot;<br /> width=&quot;5&quot;<br /> height=&quot;2&quot; y=&quot;1&quot;/&gt;<br /> &lt;rect id=&quot;gold_stripe&quot;<br /> fill=&quot;#FFCE00&quot;<br /> width=&quot;5&quot;<br /> height=&quot;1&quot; y=&quot;2&quot;/&gt;<br /> &lt;/svg&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> '''Scalable Vector Graphics''' ('''SVG''', deutsch ''Skalierbare Vektorgrafiken'') ist ein Standard zur [[Beschreibung]] zweidimensionaler [[Vektorgrafik]]en in der [[Extensible Markup Language|XML]]-[[Syntax]]. SVG wurde im September [[2001]] vom [[World Wide Web Consortium|W3C]] als Empfehlung veröffentlicht und viele aktuelle [[Webbrowser]] können von Haus aus einen Großteil des Sprachumfangs darstellen, wie z.&amp;nbsp;B. [[Mozilla Firefox]] oder [[Opera]]. Der verbreitete [[Internet Explorer]] benötigt zur Darstellung jedoch noch ein [[Plug-In]], wie z.&amp;nbsp;B. den SVG-Viewer von [[Adobe Systems|Adobe]].<br /> <br /> SVG unterstützt mittels [[Synchronized Multimedia Integration Language|SMIL]] [[Animation]]en. Manipulationen des SVG-[[Document Object Model|DOM]] sind mit Hilfe eingebetteter Funktionen via [[Skriptsprache]]n möglich. Zurzeit wird die Kombination und Integration von Standards des [[World Wide Web Consortium|W3C]] untereinander in der Arbeitsgruppe [[Compound Document Formats]] erarbeitet.<br /> <br /> Da SVG ein XML-basiertes Dateiformat ist, können SVG-Dateien mit Hilfe eines [[Texteditor]]s bearbeitet werden. Es gibt jedoch auch spezielle Programme zur Bearbeitung, z.&amp;nbsp;B. die [[Freie Software|freien]] Vektorgrafik-Programme [[Sodipodi]] und [[Inkscape]]. Die empfohlene [[Dateiendung]] ist ''.svg'' oder, wenn die Datei mit [[gzip]] komprimiert ist, ''.svgz''. Der [[Multipurpose Internet Mail Extensions|MIME-Typ]] ist &lt;code&gt;image/svg+xml&lt;/code&gt;&lt;ref&gt;http://www.w3.org/TR/SVG/intro.html#MIMEType&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Seit August 1998 arbeitete das [[World Wide Web Consortium]] (W3C) an der Spezifikation der Vektorgrafiksprache SVG, von der im September 2001 die erste Empfehlung (engl. ''recommendation'') unter dem Namen ''Scalable Vector Graphics (SVG) 1.0 Specification'' veröffentlicht wurde.<br /> <br /> Aktuell ist die Spezifikation der Version 1.1, seit dem September 2003 vom W3C empfohlen. Die SVG-Version 1.2 ist zur Zeit in Arbeit (Stand 2005) und steht aktuell als Entwurf zur Verfügung.<br /> <br /> == Konferenzen ==<br /> Die SVG Open ist eine internationale [[Konferenz]], die sich mit allem rund um das Thema SVG beschäftigt. Mittlerweile hat sie bereits vier mal stattgefunden.<br /> *[[Zürich]], [[Schweiz]], 15.–17. Juli 2002<br /> *[[Vancouver]], [[Kanada]], 13.–18. Juli 2003<br /> *[[Tokio]], [[Japan]], 7.–10. September 2004<br /> *[[Enschede]], [[Niederlande]], 15.–18. August 2005<br /> <br /> Im Jahr 2006 fand die [http://www.svgopen.org/2006 SVG Open] nicht statt. Die ursprünglich für den Zeitraum vom 16.–19. Oktober in [[Victoria (Kanada)]] geplante Konferenz wurde wegen der plötzlichen Erkrankung des Hauptorganisators abgesagt. Eine Konferenz für das Jahr 2007 wird derzeit vorbereitet.<br /> <br /> == Struktur ==<br /> SVG nutzt die Syntax der ''Extensible Markup Language'' ([[Englische Sprache|engl.]] für „erweiterbare Auszeichnungssprache“), [[Extensible Markup Language|XML]]. Die definierte Grafik ist somit in einer Baumstruktur aus verschiedenen Elementen und diesen Elementen zugewiesenen Attributen aufgebaut. <br /> <br /> Jede SVG-Datei beginnt, wie bei [[Extensible Markup Language|XML]]-basierten Sprachen üblich, mit der XML-Deklaration und der [[Dokumenttypdeklaration]], die den benutzten [[Namensraum]] beschreibt. Dazu wird bei Letzterem ein Verweis auf die entsprechende [[Dokumenttypdefinition|DTD]]-Datei eingefügt. Darauf folgt das Start-[[Tag (Informatik)|Tag]] &lt;code&gt;&amp;lt;svg&amp;gt;&lt;/code&gt;. Die SVG-Datei wird durch das Tag &lt;code&gt;&amp;lt;/svg&amp;gt;&lt;/code&gt; abgeschlossen.<br /> <br /> &lt;code&gt;<br /> &lt;?xml version=&quot;1.0&quot; encoding=&quot;utf-8&quot;?&gt;<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;&lt;svg xmlns=&quot;http://www.w3.org/2000/svg&quot;&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt; xmlns:xlink=&quot;http://www.w3.org/1999/xlink&quot; xmlns:ev=&quot;http://www.w3.org/2001/xml-events&quot;&lt;/nowiki&gt;<br /> version=&quot;1.1&quot; baseProfile=&quot;full&quot;<br /> width=&quot;800mm&quot; height=&quot;600mm&quot;&gt;<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;&lt;!--Inhalt der Datei --&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> &lt;/svg&gt;<br /> &lt;/code&gt;<br /> <br /> Mit den Attributen &lt;code&gt;width&lt;/code&gt; ([[Englische Sprache|engl.]]: ''Breite'') und &lt;code&gt;height&lt;/code&gt; (engl.: ''Höhe'') des SVG-Starttags &lt;code&gt;&amp;lt;svg&amp;gt;&lt;/code&gt; wird die Größe der Grafik definiert.<br /> <br /> == Elemente ==<br /> [[Bild:Svg.svg|thumb|Dieses SVG-Bild besteht aus Vektorgrafiken und einem Text (''SVG'')]]<br /> SVG unterstützt drei grundauf unterschiedliche Typen von Elementen:<br /> <br /> * [[Vektorgrafik]]en, aufgebaut aus [[Grafisches Primitiv|grafischen Primitiven]]<br /> * [[Rastergrafik]]en, also gewöhnliche [[Bitmap]]-Bilder, die extern eingebunden werden können.<br /> * [[Text]] in einer bestimmten Schriftart, die dem [[Render]]-Programm zur Verfügung stehen muss.<br /> <br /> === Grafische Primitiven ===<br /> Alle grafischen Objekte in SVG bauen auf einfachen [[Grafisches Primitiv|grafischen Primitiven]] auf. Komplexere Objekte sind dabei aus mehreren einfachen Objekten zusammengesetzt. <br /> &lt;!--Ausklapp-Kasten Beginn--&gt;&lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;Die grafischen Primitiven von SVG&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;NavContent&quot; style=&quot;text-align:left; padding:1em;&quot;&gt;<br /> ; Pfad : Der [[Pfad]] ist das eigentliche [[Grundelement]] in SVG. Aus ihm können alle anderen Objekte ([[Kreis (Geometrie)|Kreise]], [[Rechteck]]e, [[Polygon]]e etc.) aufgebaut werden. Da das aber teilweise sehr umständlich ist, hat man diese häufigen [[Form]]en extra mit eigenen Beschreibungen versehen, die im Anschluss aufgeführt werden.<br /> :Der Pfad wird im Attribut (d) entweder durch Koordinatenpaare (absolut) oder durch Vektoren (relativ) beschrieben. Großbuchstaben werden von Koordinaten gefolgt, Kleinbuchstaben von Vektoren. Diese Koordinaten und Vektoren bilden die Anweisungen, wie der Pfad gezeichnet werden soll. <br /> :* M/m – moveto = Stift dorthin bewegen<br /> :* L/l – lineto = mit Stift dorthin zeichnen<br /> :* Q/q – quadratische [[Bézierkurve]] (zwei Wertepaare: ein Stützpunkt, ein Zielpunkt)<br /> :* C/c – kubische Bézierkurve (drei Wertepaare: zwei Stützpunkte, ein Zielpunkt)<br /> :* Z/z – Pfad schließen<br /> :''Beispiel:''<br /> :Der absolut beschriebene Pfad<br /> &lt;code&gt;<br /> &lt;path d=&quot;M 20 20 L 18 22 C 24 28 14 25 10 40 Q 20 45 15.33 60&quot; /&gt;<br /> &lt;/code&gt;<br /> :ist identisch mit dem relativen<br /> &lt;code&gt;<br /> &lt;path d=&quot;M 20 20 l -2 2 c 6 6 -4 3 -8 18 q 10 5 5.33 20&quot; /&gt;<br /> &lt;/code&gt;<br /> :Für horizontale und vertikale Linien existiert eine entsprechend vereinfachte Notation, für Ellipsen und Kreise ist eine spezielle Notation mit sieben Werten erforderlich.<br /> :* H/h – horizontal line = horizontale Linie zeichnen (X-Wert)<br /> :* V/v – vertical line = vertikale Linie zeichnen (Y-Wert)<br /> :* A – elliptical arc = Bogenkurve<br /> <br /> [[Bild:Svg example4.svg|right|60px|ein Kreis in SVG]]<br /> ; Kreis : Der [[Kreis (Geometrie)|Kreis]] wird mindestens durch den [[Radius]] (r) definiert. Optional kann die Position des Mittelpunktes durch die Attribute cx und cy festgelegt werden. [[Füllung]], Art der [[Umrisslinie]] oder [[Transparenz]] werden durch das Attribut style definiert.<br /> &lt;code&gt;<br /> &lt;circle cx=&quot;100&quot; cy=&quot;100&quot; r=&quot;50&quot; /&gt; <br /> &lt;/code&gt;<br /> <br /> [[Image:Svg example5.svg|thumb|60px|Eine Ellipse in SVG, hier transformiert]]<br /> ; Ellipse : Die [[Ellipse]] wird durch die zwei [[Halbachsenradius|Halbachsenradien]] definiert (rx und ry). Alle anderen Attribute entsprechen denen des Kreises.<br /> &lt;code&gt;<br /> &lt;ellipse cx=&quot;100&quot; cy=&quot;100&quot; rx=&quot;50&quot; ry=&quot;20&quot; /&gt;<br /> &lt;/code&gt;<br /> <br /> [[Bild:Svg example1.svg|right|60px|ein Rechteck in SVG]]<br /> ; Rechteck : Ein [[Rechteck]] kann auf nur eine konforme Art definiert werden. Diese Möglichkeit ist die Beschreibung durch die obere linke Ecke mit den Koordinaten (x und y) und die Breite (width) und Höhe (height).<br /> &lt;code&gt;<br /> &lt;rect x=&quot;100&quot; y=&quot;100&quot; width=&quot;100&quot; height=&quot;200&quot; /&gt;<br /> &lt;/code&gt;<br /> :Möchte man die Ecken des Rechtecks abrunden, kann man das mit Hilfe der Attribute (rx und ry) bewerkstelligen.<br /> <br /> ; Linie : Eine einfache gerade [[Linie]] wird durch die beiden [[Endpunkt]]e in SVG beschrieben.<br /> &lt;code&gt;<br /> &lt;line x1=&quot;100&quot; y1=&quot;100&quot; x2=&quot;200&quot; y2=&quot;200&quot; /&gt;<br /> &lt;/code&gt;<br /> <br /> ; Polyline : Um eine Linie über mehrere [[Stützpunkt]]e zu definieren, beschreibt man sie als so genannte [[Polylinie]]. Dabei werden die einzelnen Koordinatenpaare der Stützpunkte einfach fortlaufend hintereinander geschrieben. Die Linie wird von ersten Punkt zum zweiten Punkt gezogen, von dort weiter zum dritten Stützpunkt und so weiter.<br /> &lt;code&gt;<br /> &lt;polyline points=&quot;100 100 200 200 300 40&quot; /&gt;<br /> &lt;/code&gt;<br /> <br /> ; Polygon : Ein [[Polygon]] (Vieleck) wird durch seine Eckpunkte beschrieben. Wie bei der Polyline werden auch hier alle Koordinatenpaare einfach hintereinander geschrieben.<br /> &lt;code&gt;<br /> &lt;polygon points=&quot;100 100 100 200 150 200&quot; /&gt;<br /> &lt;/code&gt;<br /> <br /> ; Text : [[Zeichen]] und [[Text]] können mit Hilfe des Elements &amp;lt;text&amp;gt; definiert werden.<br /> &lt;code&gt;<br /> &lt;text x=&quot;100&quot; y=&quot;100&quot; font-size=&quot;40px&quot;&gt;Hallo Welt!&lt;/text&gt;<br /> &lt;/code&gt;<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;!--Ausklapp-Kasten Ende--&gt;<br /> <br /> === Animationen ===<br /> Die [[Tag (Informatik)|Tags]], die für die Auszeichnung von Animationen benutzt werden, stammen aus dem XML-Multimediastandard [[Synchronized Multimedia Integration Language]] (SMIL). Zustände, welche animiert werden können sind Transformation, Position, Sichtbarkeit, Farbe und Größe. Wichtig für das Verständnis von Animationen sind die Begriffe „Darsteller“ (das zu animierende Objekt) und „Drehbuch“ (die Zeitspanne der Animation).<br /> <br /> Zeitangaben können von [[Millisekunde]]n bis [[Stunde]]n angegeben und verschieden ausgezeichnet werden. Für die meisten Animationstags wird ein Pflichtattribut benötigt, das die Art der Animation festlegt. Weitere grundlegende Komponenten sind, wie schon erwähnt, der Zeitrahmen, Zustände während der Animation (optional), der Zustand nach der Animation, und ob eine Wiederholung gestartet werden soll. <br /> <br /> Die Eigenschaften eines Darstellers sind in SVG durch folgende Attribute festgehalten. <br /> <br /> * &lt;code&gt;attributeName&lt;/code&gt; (was wird animiert) <br /> * &lt;code&gt;attributeType&lt;/code&gt; (XML-Teile oder Formatierungen in [[Cascading Style Sheets|CSS]]) <br /> <br /> Für die Zeitangabe werden logische Begriffe wie ''begin'' ([[Englisch|engl.]]: ''Start, Beginn'') ''end'' (engl.: ''Ende'') und ''dur'' (engl. „duration“: ''Dauer'') verwendet. Start, Wiederholungen etc. können auch von [[Ereignis (Programmierung)|Ereignissen]] wie Mausberührung oder -klick abhängig gemacht werden.<br /> <br /> &lt;!--Ausklapp-Kasten Beginn--&gt;&lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;Beispiel einer Animation&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;NavContent&quot; style=&quot;text-align:left; padding:1em;&quot;&gt;<br /> Quellcode der Pfadanimation:<br /> <br /> &lt;code&gt;<br /> &lt;path id=&quot;Pfad&quot; d=&quot;M50,100 C50,50 125,50 125,100 S200,150 200,100&quot; fill=&quot;orange&quot; stroke=&quot;black&quot; <br /> stroke-width=&quot;3px&quot; stroke-linecap=&quot;round&quot; /&gt;<br /> &lt;circle cx=&quot;-10&quot; y=&quot;-2.5&quot; r=&quot;5&quot; fill=&quot;yellow&quot; stroke=&quot;white&quot;&gt;<br /> &lt;animateMotion id=&quot;kreis_ani&quot; dur=&quot;5s&quot; repeatCount=&quot;indefinite&quot; begin=&quot;play.click&quot; end=&quot;stop.click&quot; rotate=&quot;auto&quot;&gt;<br /> &lt;mpath xlink:href=&quot;#Pfad&quot; /&gt;<br /> &lt;/animateMotion&gt;<br /> &lt;/circle&gt;<br /> &lt;/code&gt;<br /> <br /> Quellcode des Play-Buttons:<br /> <br /> &lt;code&gt;<br /> &lt;polygon id=&quot;play&quot; xlink:href=&quot;#kreis_ani&quot; points=&quot;190,230 190,210 210,220&quot; fill=&quot;#ff00&quot; opacity=&quot;0.5&quot;&gt;<br /> &lt;set attributeName=&quot;opacity&quot; attributeType=&quot;XML&quot; to=&quot;1.0&quot; begin=&quot;mouseover&quot;/&gt;<br /> &lt;set attributeName=&quot;stroke&quot; attributeType=&quot;XML&quot; to=&quot;#fff&quot; begin=&quot;mouseover&quot;/&gt;<br /> &lt;set attributeName=&quot;opacity&quot; attributeType=&quot;XML&quot; to=&quot;0.5&quot; begin=&quot;mouseout&quot;/&gt;<br /> &lt;set attributeName=&quot;stroke&quot; attributeType=&quot;XML&quot; to=&quot;none&quot; begin=&quot;mouseout&quot;/&gt;<br /> &lt;/polygon&gt;<br /> &lt;/code&gt;<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;!--Ausklapp-Kasten Ende--&gt;<br /> <br /> &lt;!-- Überarbeiten! Dieser Teil ist ganz übel. (siehe Diskussion) --&gt;<br /> <br /> === Grafische Effekte/Filter ===<br /> [[Bild:SVG_filter_feTurbulence.svg|thumb|230px|'''Beispiel des ''feTurbulence''-Filters'''. Links: Ohne Filter. Mitte: ''feTurbulence'' vom Typ „fractalNoise“. Rechts: ''feTurbulence'' vom Typ „turbulence“.]]<br /> Bekannte [[Grafikfilter]] sind aus [[Desktop Publishing|DTP]]-Programmen übernommen worden und arbeiten nach dem [[Matrizen-Prinzip]], bei dem Operatoren und Funktionen die Form der [[Matrix]] ausdrücken. Es wird jede einzelene Bildposition mit dem definierten Filtereffekt berechnet und auf die Nächste übertragen. Auf diese Weise lassen sich Bilder und Grafiken auf verschiedenste Art und Weise bearbeiten.<br /> <br /> Einige der möglichen Filter:<br /> <br /> * feTurbulence<br /> * feDisplacement<br /> * feGaussianBlur<br /> <br /> &lt;!-- auch ein grausamer Absatz, überarbeiten, bessere Beispiele (gerendert, da Wikipedia-SVG die ja nicht kann) bitte :-) --&gt;<br /> <br /> === Scripting ===<br /> [[Skriptsprache|Scripting]] ist in SVG mittels [[ECMAScript]] (einer standardisierten Variante von [[JavaScript]]) möglich. Mit dem [[Document Object Model]] von SVG (SVG-DOM) kann man die XML-Struktur einer Grafik manipulieren und so zum Beispiel neue Elemente per Mausklick erschaffen.<br /> <br /> &lt;!--Ausklapp-Kasten Beginn--&gt;&lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;Beispiel für Scripting&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;NavContent&quot; style=&quot;text-align:left; padding:1em;&quot;&gt;<br /> Quellcode mit implementiertem ECMAScript-Code:<br /> <br /> &lt;code&gt;<br /> &lt;?xml version=&quot;1.0&quot; encoding=&quot;utf-8&quot;?&gt; <br /> &lt;nowiki&gt;&lt;svg xmlns=&quot;http://www.w3.org/2000/svg&quot;&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt; xmlns:xlink=&quot;http://www.w3.org/1999/xlink&quot;&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt; xmlns:ev=&quot;http://www.w3.org/2001/xml-events&quot;&lt;/nowiki&gt;<br /> version=&quot;1.1&quot; baseProfile=&quot;full&quot;<br /> width=&quot;400&quot; height=&quot;220&quot;&gt; <br /> &lt;defs&gt;<br /> &lt;script type=&quot;text/ecmascript&quot;&gt;<br /> &lt;![CDATA[<br /> <br /> function '''wachsen(evt)''' {<br /> var doku = evt.target;<br /> var owner = doku.ownerDocument;<br /> var elem = owner.getElementById('jack');<br /> var breite = elem.getAttributeNS(null, 'width');<br /> <br /> if(breite &gt;= 250) {<br /> elem.setAttributeNS(null, 'width', 10);<br /> } else {<br /> elem.setAttributeNS(null, 'width', breite * 1 + 30);<br /> }<br /> }<br /> ]]&gt;<br /> &lt;/script&gt;<br /> &lt;/defs&gt;<br /> &lt;rect id=&quot;jack&quot; x=&quot;50&quot; y=&quot;90&quot; width=&quot;10&quot; height=&quot;80&quot; rx=&quot;5&quot; ry=&quot;5&quot; stroke=&quot;#fff&quot;<br /> fill=&quot;#990000&quot; '''onclick=&quot;wachsen(evt)&quot;''' cursor=&quot;pointer&quot;/&gt;<br /> &lt;/svg&gt;<br /> &lt;/code&gt;<br /> <br /> Hier wurde eine Funktion definiert, welche die DOM-Struktur der SVG-Datei hierarchisch durchläuft. Als erstes wird das Dokument aufgerufen. Die Funktion &lt;code&gt;getElementById()&lt;/code&gt; ruft nun das Rechteck auf, das den Namen &lt;code&gt;jack&lt;/code&gt; trägt. Sobald die Funktion das Element &lt;code&gt;jack&lt;/code&gt; gefunden hat, wird darauf zugegriffen und dessen Attribute können verändert werden.<br /> In dieser Funktion wird das Attribut &lt;code&gt;width&lt;/code&gt; mit der Funktion &lt;code&gt;getAttributeNS()&lt;/code&gt; angesteuert und im weiteren mit einer relativ eindeutigen Formel verändert.<br /> Nach dem Definitionsbereich ist das Rechteck mit der ID &lt;code&gt;jack&lt;/code&gt; aufgeführt; im selben Tag wird der [[Eventhandler]] &lt;code&gt;onclick&lt;/code&gt; mit der Funktion &lt;code&gt;wachsen(evt)&lt;/code&gt; auf das Rechteck definiert.<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;!--Ausklapp-Kasten Ende--&gt;<br /> <br /> &lt;!-- dieser Absatz bedarf dringend einer Bearbeitung und vielleicht ein paar animierten GIFs, die JavaScript-Aktionen bebildern. --&gt;<br /> <br /> === Beispiel ===<br /> [[Bild:Variable Resistor.svg|thumb|200px|Variable Resistor.svg]] <br /> Ein kleines Beispiel illustriert die Verwendung der einzelnen Elemente gut. Das rechts dargestellte Bild [[:bild:Variable Resistor.svg|Variable Resistor.svg]] hat den folgenden kommentierten Quelltext:<br /> <br /> &lt;code&gt;<br /> &lt;?xml version=&quot;1.0&quot; encoding=&quot;utf-8&quot;?&gt; <br /> &lt;nowiki&gt;&lt;svg xmlns=&quot;http://www.w3.org/2000/svg&quot;&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt; xmlns:xlink=&quot;http://www.w3.org/1999/xlink&quot;&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt; xmlns:ev=&quot;http://www.w3.org/2001/xml-events&quot;&lt;/nowiki&gt;<br /> version=&quot;1.1&quot; baseProfile=&quot;full&quot;<br /> width=&quot;107&quot; height=&quot;60&quot; viewBox=&quot;-2 -5 105 55&quot;&gt;<br /> &amp;lt;!-- Anschlüsse links und rechts --&gt;<br /> &lt;polyline points=&quot;0 25 100 25&quot; fill=&quot;none&quot; stroke=&quot;black&quot; <br /> stroke-width=&quot;3px&quot;/&gt;<br /> &amp;lt;!-- Das Widerstandsrechteck --&gt;<br /> &lt;rect x=&quot;10&quot; y=&quot;15&quot; width=&quot;80&quot; height=&quot;20&quot; fill=&quot;white&quot; stroke=&quot;black&quot; <br /> stroke-width=&quot;3px&quot; /&gt;<br /> &amp;lt;!-- Der Schleifer --&gt;<br /> &lt;polyline points=&quot;65 5 40 40 40 50&quot; fill=&quot;none&quot; stroke=&quot;black&quot;<br /> stroke-width=&quot;3px&quot;/&gt;<br /> &amp;lt;!-- Die Pfeilspitze wird gedreht --&gt;<br /> &lt;polygon points=&quot;60 5 70 5 65 -5&quot; stroke=&quot;black&quot; stroke-width=&quot;3px&quot;<br /> transform=&quot;rotate(33.7 65 5)&quot; /&gt;<br /> &lt;/svg&gt; <br /> &lt;/code&gt;<br /> <br /> == Koordinaten ==<br /> [[Bild:SVG_Coordinates_100percent.svg|thumb|left|180px|Koordinaten in SVG]]<br /> [[Bild:Bitmap_Coordinates.svg|thumb|right|180px|Koordinaten in Rastergrafiken]]<br /> <br /> Im Gegensatz zu vielen anderen Grafikformaten (z. B. [[Bitmap]]s) sind SVG-[[Koordinate]]n [[Gleitkomma]]-Zahlen und nicht [[Integer|Ganzzahlen]]. Das heißt, eine Koordinate in SVG kann quasi unbeschränkt genau sein, wenn entsprechend viele Kommazahlen vorhanden sind, während ganzzahlige Pixel-Angaben in Bitmaps auf die maximale Größe jenen Bildes begrenzt sind.<br /> <br /> Bei bitmapbasierten Ausgabemedien, zum Beispiel einem [[Monitor]], bezeichnet eine SVG-Angabe wie ''x = 100 y = 200'' nicht den ganzen [[Pixel|Bildschirmpixel]], sondern die Grenze zwischen den Pixeln. Daher bedeutet z. B. eine Angabe von '''viewBox=&quot;0 0 800 600&quot;''' im öffnenden SVG-Tag eine mathem. Breite von 800 Einheiten. Bei Pixelgrafiken wäre dies eine mathem. Breite von 801 Einheiten, da die Spalten 0 und 800 mitgezählt würden. Bei dünnen Linien ist hier in SVG besondere Vorsicht geboten. Eine Angabe&lt;br /&gt;<br /> &lt;code&gt;&lt;line x1=&quot;10&quot; y1=&quot;300&quot; x2=&quot;100&quot; y2=&quot;300&quot; stroke=&quot;#000000&quot; stroke-width=&quot;1px&quot; /&gt; &lt;/code&gt;&lt;br /&gt;erzeugt, bei einer Skalierung von 1 : 1 im SVG-Tag, auf dem Monitor nicht etwa eine schwarze horiz. Linie von 1 Pixel Breite auf der Pixelzeile 300, sondern eine dunkelgraue Linie mit 2 Pixel Breite auf den Pixelzeilen 299 und 300, weil die Linie genau auf dem Rand zwischen den beiden Zeilen liegt. Erst eine Angabe von&lt;br /&gt;<br /> &lt;code&gt;&lt;line x1=&quot;10&quot; y1=&quot;300.5&quot; x2=&quot;100&quot; y2=&quot;300.5&quot; stroke=&quot;#000000&quot; stroke-width=&quot;1px&quot; /&gt;&lt;/code&gt;&lt;br /&gt;führt zum gewünschten Ergebnis.<br /> &lt;!-- unverständlich. --&gt;<br /> <br /> == SVG-Unterstützung in Software ==<br /> SVG wurde mit einem wesentlichen Augenmerk auf das [[World Wide Web]] entworfen. Viele [[Browser]] können es [[nativ]] darstellen, d.&amp;nbsp;h. sie benötigen kein [[Plugin]]. Alternativ existiert für viele Umgebungen ein [[Liste der SVG-Unterstützung in Browsern#Der Adobe SVG-Viewer|Plugin von Adobe]]. Siehe dazu auch die [[Liste der SVG-Unterstützung in Browsern]].<br /> <br /> Viele [[Desktop-Environment]]s benutzen zunehmend SVG unter anderem als Format für [[Icon|Programmsymbole]], [[Hintergrundbild]]er, [[Mauscursor|Mauszeiger]], weil SVG sich ohne Qualitätsverluste frei skalieren lässt. Bekannte Projekte sind das [[Oxygen Project]]&lt;ref&gt;siehe auch: „[[:en:Oxygen Project|Oxygen Project]]“ in der englischen Wikipedia; [http://oxygen-icons.org/ Homepage der Entwickler]&lt;/ref&gt; für [[KDE]] und das [[Tango Desktop Project]]&lt;ref&gt;siehe auch: „[[:en:Tango Desktop Project|Tango Desktop Project]]“ in der englischen Wikipedia; [http://tango.freedesktop.org/Tango_Desktop_Project offizielle Homepage]&lt;/ref&gt; für [[Gnome]]. Generell ist zu bemerken, dass viele [[Betriebssystem]]e auf ihren [[GUI|grafischen Oberflächen]] vermehrt Vektorgrafiken benutzen; der zusätzliche Ressourcenverbrauch zum Rendern wird dabei durch steigende [[Hardware]]ressourcen kompensiert oder sogar schon von den [[Grafikkarte]]n übernommen.<br /> <br /> Auch in der [[Wikipedia]] können SVG-Grafiken hochgeladen werden. Um auch Nutzern mit [[Liste der SVG-Unterstützung in Browsern|inkompatiblen Browsern]] die Betrachtung zu ermöglichen, werden die Grafiken momentan noch auf dem Server in [[Portable Network Graphics|PNG]]-Dateien – also in [[Rasterbild]]er – umgewandelt (dies geschieht mithilfe der ''[[rsvg]]-Library'', siehe auch [[:meta:SVG_image_support|SVG-Support]] (en)). Auf der Artikelseite der umgewandelten Grafik gelangt man zum SVG-Quelltext.<br /> <br /> Programme, mit denen man SVG-Grafiken einfach erstellen und anzeigen kann, sind u.&amp;nbsp;a.:<br /> * [[Adobe Illustrator]]<br /> * [[Batik (Software)|Batik]]<br /> * [[CorelDraw]]<br /> * [[FreeHand]]<br /> * [[GNU R]]<br /> * [[Inkscape]]<br /> * [[Sodipodi]]<br /> * [[Xara Xtreme|Xara Xtreme for Linux]]<br /> &lt;!-- Einträge bitte alphabetisch sortieren - ist auch wirklich nicht schwer --&gt;<br /> <br /> === Das SVG-Logo ===<br /> Um ein einheitliches „Markenzeichen“ für SVG zu schaffen, wurde von [http://svg.org/ SVG.org], unterstützt u.&amp;nbsp;a. von Sun und Opera, ein Logowettbewerb ins Leben gerufen. Bis zum 1. Oktober 2006 waren Designer aufgerufen, unter [http://svglogo.com/ svglogo.com] eigene Vorschläge für ein SVG-Logo einzureichen. Dieses soll in Software und auf Webseiten, die SVG verwenden, eingesetzt werden. Am 15. Dezember soll der Gewinner bekanntgegeben werden.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Macromedia Flash]] (Konkurrenz zu SVG)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Alexander Adam, ''SVG Scalable Vector Graphics'', Verlag FRANZIS, ISBN 3-7723-61901-0<br /> * Marcel Salathé, ''SVG Scalable Vector Graphics, ...für professionelle Einsteiger'', Verlag Markt+Technik, ISBN 3-8272-6188-0<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Wikibooks|SVG}}<br /> * {{Commons|SVG examples|SVG-Beispiele}}<br /> * [http://www.w3.org/TR/SVG/ Scalable Vector Graphics (SVG) Specification] beim [[World Wide Web Consortium]] (englisch)<br /> * {{Dmoz|World/Deutsch/Computer/Datenformate/Markup_Languages/SVG/|SVG}}<br /> <br /> [[Kategorie:Computergrafik]]<br /> [[Kategorie:Datenformat]]<br /> [[Kategorie:Beschreibungssprachen]]<br /> [[Kategorie:XML]]<br /> <br /> [[als:Scalable Vector Graphics]]<br /> [[ar:SVG]]<br /> [[bs:Scalable Vector Graphics]]<br /> [[ca:SVG]]<br /> [[cs:Scalable Vector Graphics]]<br /> [[da:Scalable Vector Graphics]]<br /> [[en:Scalable Vector Graphics]]<br /> [[eo:Streka Vari-skala Grafiko]]<br /> [[es:Scalable Vector Graphics]]<br /> [[eu:SVG]]<br /> [[fa:گرافیک برداری مقیاس‌پذیر]]<br /> [[fi:SVG]]<br /> [[fr:Scalable Vector Graphics]]<br /> [[he:SVG]]<br /> [[hu:SVG]]<br /> [[id:SVG]]<br /> [[it:Scalable Vector Graphics]]<br /> [[ja:Scalable Vector Graphics]]<br /> [[ko:SVG]]<br /> [[lt:SVG]]<br /> [[nl:Scalable Vector Graphics]]<br /> [[pl:SVG]]<br /> [[pt:SVG]]<br /> [[ru:SVG]]<br /> [[sk:Scalable Vector Graphics]]<br /> [[sl:SVG]]<br /> [[sv:SVG]]<br /> [[th:Scalable Vector Graphics]]<br /> [[tr:SVG]]<br /> [[vi:SVG]]<br /> [[zh:SVG]]<br /> [[zh-min-nan:SVG]]</div> E^(nix)