https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Dragoon16c Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-25T14:02:14Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tarawa&diff=96513644 Tarawa 2011-11-28T16:43:08Z <p>Dragoon16c: /* Wirtschaft */</p> <hr /> <div>{{Infobox Atoll<br /> |NAME=Tarawa<br /> |BILD1=Tarawa Kiribati2.jpg<br /> |BILD1-TEXT=NASA-Bild von Tarawa<br /> |BILD2=Tarawa map w.jpg<br /> |BILD2-TEXT=Karte von Tarawa<br /> |GEWAESSER=[[Pazifischer Ozean]]<br /> |ARCHIPEL=[[Gilbertinseln]]<br /> |BREITENGRAD= 1/25//N<br /> |LAENGENGRAD=173/02//E<br /> |REGION-ISO=KI-G<br /> |INSELN=24<br /> |HAUPTINSEL=[[Bonriki]]<br /> |LAENGE=39<br /> |BREITE=<br /> |LANDFLAECHE=32<br /> |GESAMTFLAECHE=490<br /> |LAGUNENFLAECHE=343.6<br /> |EINWOHNER=50000<br /> |ZENSUS=<br /> }}<br /> '''Tarawa''' (in früherer Schreibung auch: '''Tarowa''') ist ein [[Atoll]] im [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] mit ca. 50.000 Einwohnern, hauptsächlich aus der Ethnie der [[Mikronesier]]. Das Atoll war früher das Hauptatoll der ehemaligen [[Vereinigtes Königreich|britischen]] [[Kolonie]] der [[Gilbert- und Ellice-Inseln|Gilbert- und Elliceinseln]], dann das der [[Gilbertinseln]] und ist heute das Hauptatoll der Republik [[Kiribati]] mit der [[Hauptstadt]] [[South Tarawa]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Tarawa besteht aus mindestens 24 Inseln, von denen 16 bewohnt sind. Die größte Insel ist [[Bonriki]], auf welcher der [[Flughafen Bonriki|Bonriki International Airport]] liegt, dem derzeit einzigen angeflogenen internationalen [[Flughafen]] von Kiribati. Die größte Stadt ist [[Betio]] auf der gleichnamigen Insel im Südwesten des Atolls. Es hat eine Winkelform mit einer Nord-Süd-Inselkette, dem [[North Tarawa]] und einer im Süden anschließenden Ost-West-Inselkette, dem [[South Tarawa]], beide begrenzen eine nach Westen offene große [[Lagune]].<br /> <br /> '''Städte und Dörfer'''<br /> <br /> [[Abatao]] – [[Bairiki]] – [[Betio]] – [[Bikenibeu]] – [[Buariki]] – [[Buota]] – [[Eita]] – [[Marenanuka]] – [[Taborio]] – [[Teaoraereke]]<br /> <br /> == Verwaltung ==<br /> Das Atoll hat mehrere Verwaltungseinheiten:<br /> * ''Teinainano Urban Council'' (oder TUC), von Bairiki nach Bonriki, besser bekannt als [[South Tarawa]]. Dieser Distrikt ist die Hauptstadt der Republik;<br /> * ''Betio Town Council'' (oder BTC), auf der kleinen Insel [[Betio]];<br /> * ''Tarawa Ieta'' oder ''North Tarawa'' (alle Inseln im Norden).<br /> <br /> Das Hauptverwaltungszentrum für die Republik Kiribati befindet sich auf [[Bairiki]], eine der südlichsten Inseln von Tarawa. Einige Ministerien befinden sich allerdings auch auf Betio und Bikenibeu, eines auf [[Kiritimati]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> ''Siehe auch: [[Schlacht um die Gilbertinseln]]'' und ''[[Japanische Befestigungen auf Tarawa]]''<br /> <br /> [[Datei:Battle Tarawa.jpg|miniatur|links|Eine alte japanische Küstenbatterie auf Tarawa]]<br /> Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] war Tarawa von [[Japan]] besetzt. Am 20. November 1943 war Tarawa Schauplatz einer blutigen Schlacht. An diesem Tag landeten amerikanische Soldaten auf Tarawa und dem [[Butaritari|Makin]]-Atoll und gerieten unter schweres Feuer der Küstengeschütze der [[Kaiserlich Japanische Armee|japanischen Armee]]. Jedoch gelang es den [[United States Marine Corps|Marines]] nach drei Tagen das Atoll einzunehmen.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Auf der kleinen Insel Betio befindet sich der Haupthafen, von dem aus die Naturprodukte [[Kopra]], [[Perlmuschel]]n, Haifischflossen, Algen und [[Seegurke]]n (Bêche-de-mer) exportiert werden.<br /> <br /> Einer der größten Arbeitgeber auf Tarawa ist die Firma S.P.M.S, South Pacific Marine Service. Zurzeit sind mehr als 1.400 Seeleute für S.P.M.S. weltweit im Einsatz.<br /> <br /> Auf Tarawa befindet sich eine Trainingsschule für Lehrer, ein Marine Training Centre, der Kiribati Campus der [[University of the South Pacific]], das Volkskundemuseum [[Te umanibong]], die Verwaltungssitze der Hauptkirchen und das Landeskrankenhaus.<br /> <br /> == Verschiedenes ==<br /> Die [[United States Navy]] benannte mit [[USS Tarawa]] zwei Kriegsschiffe nach der Insel, von ihnen sich auch die Bezeichnung ''[[Tarawa-Klasse]]'' ableitet.<br /> <br /> == Überbevölkerung&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://lib.ohchr.org/HRBodies/UPR/Documents/Session8/KI/AI_UPR_KIR_S08_2010_AmnestyInternational.pdf|titel=Submission to the UN Universal Periodic Review|hrsg=Amnesty International|sprache=en|zugriff=2011-02-02}}&lt;/ref&gt; ==<br /> Verschiedene Orte auf dem Atoll stehen vor dem Problem der Überbevölkerung. Wegen der [[Arbeitslosigkeit]], dem Anstieg des Meeresspiegels auf Grund des Klimawandels sowie der Versalzung der Wasserquellen, sind viele Einwohner der äußersten Inseln auf das Atoll eingewandert. Die meisten Einwanderer haben sich in informellen Ansiedlungen in [[South Tarawa]] gesiedelt, wo sich die bevölkerungsreichsten Orte in Kiribati befinden. Die schlechten Lebensbedingungen in Orten wie [[Betio]] erhöhen die Vulnerabilität und die Marginalität der Einwanderer aus den äußersten Inseln.<br /> <br /> Die nationale Regierung hat Pläne unternommen, um die Probleme zu bekämpfen. Diese Pläne beinhalten die Uferbefestigung, den Aufbau von neuen Nachbarschaften sowie Arbeitsmobilität Programme für Auswanderer nach [[Neuseeland]] und [[Australien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.samoaobserver.ws/index.php?view=article&amp;id=29741%3Aislands-are&amp;option=com_content&amp;Itemid=65|titel=Islands are sinking|werk=ABC Online|sprache=en|datum=2007-10-10|zugriff=2011-01-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.janeresture.com/tarawa/index.htm Tarawa auf www.janeresture.com] rev. 2. Juli 2009. Bilder, Karten und Informationen (englisch). Abgerufen am 13. Mai 2010.<br /> * [http://www.oceandots.com/pacific/gilbert/tarawa.php Tarawa auf Oceandots.com] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Inseln der Republik Kiribati}}<br /> <br /> [[Kategorie:Inselgruppe (Australien und Ozeanien)]]<br /> [[Kategorie:Inselgruppe (Kiribati)]]<br /> [[Kategorie:Inselgruppe (Pazifischer Ozean)]]<br /> [[Kategorie:Inselgruppe (Gilbertinseln)]]<br /> [[Kategorie:Atoll]]<br /> <br /> [[bo:ཐ་ར་ཝ།]]<br /> [[el:Ταράουα]]<br /> [[en:Tarawa]]<br /> [[es:Tarawa]]<br /> [[eu:Tarawa]]<br /> [[fi:Tarawa]]<br /> [[fr:Tarawa]]<br /> [[gl:Atol Tarawa]]<br /> [[he:טאראווה]]<br /> [[hr:Tarawa]]<br /> [[ht:Tarawa]]<br /> [[id:Tarawa]]<br /> [[io:Tarawa]]<br /> [[it:Tarawa]]<br /> [[ja:タラワ]]<br /> [[ko:타라와]]<br /> [[lt:Tarava]]<br /> [[nl:Tarawa]]<br /> [[no:Tarawa]]<br /> [[pl:Tarawa]]<br /> [[pt:Tarawa]]<br /> [[ru:Тарава (атолл)]]<br /> [[sk:Atol Tarawa]]<br /> [[sv:Tarawa]]<br /> [[th:ตาระวา]]<br /> [[tl:Karang ng Tarawa]]<br /> [[vi:Tarawa]]<br /> [[zh:塔拉瓦环礁]]</div> Dragoon16c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ahmad_Khan_Mahmidzada&diff=96030363 Ahmad Khan Mahmidzada 2011-11-15T16:35:21Z <p>Dragoon16c: </p> <hr /> <div>'''Ahmad Khan Mahmidzada''', alternative Schreibweise ''Mahmoodzada'' (* [[1994]] in der Provinz [[Parwan]] in [[Afghanistan]]) ist ein afghanischer [[Schauspieler]].<br /> <br /> Mahmidzada wurde durch seine Rolle als ''Hassan'' in dem Film ''[[Drachenläufer (Film)|Drachenläufer]]'' bekannt, der auf dem [[Drachenläufer|gleichnamigen Roman]] von [[Khaled Hosseini]] basiert. In dem 2007 in die Kinos gekommenen Film spielt Mahmidzada unter der Regie von [[Marc Forster]] den loyalen Diener und Freund des Jungen ''Amir'' (gespielt von [[Zekeria Ebrahimi]]). Aufgrund der schwierigen politischen Situation in Afghanistan fanden die Dreharbeiten in der [[Volksrepublik China]] statt.&lt;ref name=&quot;Spiegel-Online-16-01-2008&quot;&gt;Andreas Borcholte: [http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,528909,00.html ''Zu viel Himmel über der Wüste'']. Auf: [[Spiegel Online]] vom 16.&amp;nbsp;Januar 2008. (Aufgerufen am 2.&amp;nbsp;Januar 2011.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einer Schlüsselszene des Films wird der Junge ''Hassan'', der der in Afghanistan diskriminierten Ethnie der [[Hazara (Ethnie)|Hazara]] angehört, von dem älteren Jungen ''Assef'' (gespielt von [[Elham Ehsas]]) zusammengeschlagen und brutal vergewaltigt.&lt;ref name=&quot;Spiegel-Online-16-01-2008&quot; /&gt; Die Filmemacher wollten für den Dreh der Vergewaltigungsszene, dass Mahmidzada sich die Hosen auszieht, was jedoch von seinem Vater verweigert wurde. Der Junge erzählte später, dass er die Rolle niemals angenommen hätte, wenn ihm bewusst gewesen wäre, dass ''Hassan'' vergewaltigt wird. Allerdings variieren die Berichte darüber, ob man seine Familie informiert habe oder nicht. Die Szene wurde im Nachhinein geschnitten und enthält nun keine Nacktheit mehr. Man verwendete jedoch ein [[Double (Film)|Double]], um kurz zu zeigen, wie die Hose hinuntergezogen wird.<br /> <br /> Der US-amerikanische Filmkritiker [[Roger Ebert]] schrieb in seiner Filmkritik in der [[Chicago Sun-Times]] zu ''Drachenläufer'' über Mahmidzada und seinen Filmpartner: ''„Die Darstellungen der Schauspieler, die Amir und Hassan als Kind spielen sind natürlich, überzeugend und kraftvoll.“''&lt;ref&gt;[[Roger Ebert]]: [http://rogerebert.suntimes.com/apps/pbcs.dll/article?AID=/20071004/FILMFESTIVALS04/71004001/1023 ''U.S. Premiere of „The Kite Runner“]. In: [[Chicago Sun-Times]] vom 4.&amp;nbsp;Oktober 2007. (Englisch; aufgerufen am 2.&amp;nbsp;Januar 2011.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Name|2520301|Ahmad Khan Mahmoodzada (Mahmidzada)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mahmidzada, Ahmad Khan}}<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Afghane]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1994]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mahmidzada, Ahmad Khan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Mahmoodzada, Ahmad Khan (alternative Schreibweise)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=afghanischer Schauspieler<br /> |GEBURTSDATUM=1994<br /> |GEBURTSORT=Provinz [[Parwan]], Afghanistan<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Ahmad Khan Mahmidzada]]</div> Dragoon16c