https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Double+sharp Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-08-03T08:48:54Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kandidatenturnier_Toronto_2024&diff=240633649 Kandidatenturnier Toronto 2024 2023-12-29T13:58:38Z <p>Double sharp: /* Teilnehmer */</p> <hr /> <div>Beim '''Kandidatenturnier 2024''' in [[Toronto]] vom 3. bis 25. April 2024 wird der Herausforderer des [[Schachweltmeister|Titelverteidigers]] [[Ding Liren]] bei der [[Schachweltmeisterschaft 2024]] ermittelt. Es werden acht Spieler der Weltspitze daran teilnehmen.<br /> <br /> == Qualifikationswege ==<br /> Bereits qualifiziert ist der Verlierer der [[Schachweltmeisterschaft 2023]], [[Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi|Jan Nepomnjaschtschi]] aus Russland. Von den übrigen Teilnehmern werden sechs in Turnierformaten ermittelt: drei beim [[Schach-Weltpokal 2023]], zwei beim [[FIDE Grand Swiss]] und einer durch den neuen [[FIDE Circuit]]. Der achte Teilnehmerplatz geht an den mit Stand 1.&amp;nbsp;Januar 2024 bestplatzierten Spieler in der Weltrangliste, der noch nicht anderweitig qualifiziert ist und an einer Mindestzahl von vier FIDE-Circuit-Turnieren teilgenommen hat.<br /> <br /> Exweltmeister [[Magnus Carlsen]], der auf die Verteidigung seines Titels in der Schachweltmeisterschaft 2023 verzichtet hatte und sich durch den Sieg im Weltcup qualifiziert hat, hat seine Teilnahme als sehr unwahrscheinlich bezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.chess.com/news/view/carlsen-on-his-future-personal-life-motivation-and-more | titel=Carlsen On Lack Of Motivation, Classical Chess, New WC Formats &amp; Family Life | autor=Tarjei Svensen | hrsg=chess.com | datum=2023-05-02 | abruf=2023-05-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Änderungen ===<br /> Der nach dem [[K.-o.-System]] ausgetragene [[Schach-Weltpokal]] stellte erstmals seit dem [[Kandidatenturnier London 2013]] nicht nur zwei, sondern drei Kandidaten. Damit war das „kleine Finale“ um Platz 3 ausschlaggebend für den dritten Qualifikationsplatz.<br /> <br /> Die Turnierserie des [[FIDE Grand Prix]], durch den in den vergangenen fünf Kandidatenturnieren jeweils zwei Teilnehmer ermittelt wurden, wurde nach dem Auslaufen des Vertrages zwischen der FIDE und dem kommerziellen Ausrichter ''WorldChess'' abgeschafft. Zwei von der FIDE im Mai 2022 angekündigte Qualifikationsplätze für die Top-Platzierten der [[Grand Chess Tour]] kamen nicht zustande, ohne dass die FIDE den Grund für die Änderung bekannt gab. Es wird jedoch erwartet, dass die Turniere der Tour in den FIDE Circuit aufgenommen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://perlenvombodensee.de/2022/12/21/vincent-und-die-saboteure/ | titel=Vincent und die Saboteure | autor=Conrad Schormann | hrsg=[[Perlen vom Bodensee]] | datum=2022-12-21 | abruf=2023-05-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Modus ==<br /> Wie bei den vorherigen Kandidatenturnieren handelt es sich um ein [[Doppelrundenturnier]] – das bedeutet, dass in 14 Runden jeder Teilnehmer zwei Partien mit vertauschten Farben gegen jeden anderen Teilnehmer spielt.&lt;ref name=&quot;FIDE Ankündigung&quot;&gt;Ankündigung der FIDE, [https://worldchampionshipcycle.fide.com/ online], abgerufen am 15. Mai 2023.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Teilnehmer ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! Spieler<br /> ! Qualifikationsweg<br /> ! [[Elo-Zahl]]<br /> ! Platz Welt&amp;shy;rang&amp;shy;liste<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Nepomnjaschtschi&quot; | {{nowrap|[[Datei:Logo FIDE.svg|class=noviewer|link=FIDE|20px]]&amp;nbsp;[[Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi|Jan Nepomnjaschtschi]]}}<br /> | data-sort-value=&quot;AA&quot; | Verlierer der [[Schachweltmeisterschaft 2023]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 2771<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 5<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;ZZ&quot; | {{NOR|Magnus Carlsen|Magnus Carlsen}}<br /> | data-sort-value=&quot;Schach-Weltpokal 1&quot; | Sieger des [[Schach-Weltpokal 2023|Schach-Weltpokals 2023]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 2830<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;ZZ&quot; | {{IND|R. Praggnanandhaa|R. Praggnanandhaa}}<br /> | data-sort-value=&quot;Schach-Weltpokal 2&quot; | Zweitplatzierter beim [[Schach-Weltpokal 2023]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |2740<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |13<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;ZZ&quot; | {{USA|Fabiano Caruana|Fabiano Caruana}}<br /> | data-sort-value=&quot;Schach-Weltpokal 3&quot; | Drittplatzierter beim [[Schach-Weltpokal 2023]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 2794<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 2<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;ZZ&quot; | {{IND|Santosh Gujrathi Vidit|Santosh Gujrathi Vidit}}<br /> | data-sort-value=&quot;Grandswiss 1&quot; | Sieger des [[FIDE Grand Swiss Tournament 2023]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 2737<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 15<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;ZZ&quot; | {{USA|Hikaru Nakamura|Hikaru Nakamura}}<br /> | data-sort-value=&quot;Grandswiss 2&quot; | Zweitplatzierter des [[FIDE Grand Swiss Tournament 2023]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 2788<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 3<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;&quot; | TBD<br /> | data-sort-value=&quot;FIDE Circuit&quot; | Gewinner des [[FIDE Circuit]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | <br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;ZZ&quot; | {{FRA|Alireza Firouzja|Alireza Firouzja}}<br /> | data-sort-value=&quot;Weltrangliste&quot; | Weltrangliste <br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 2763<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 6<br /> |}<br /> <br /> == Nachrückerregeln ==<br /> === Weltpokal ===<br /> Für den erwarteten Rückzug von Magnus Carlsen ist der Viertplatzierte des Weltpokals, [[Nijat Abasov]], der Nachrücker für das Kandidatenturnier. Sollte sich ein weiterer Spieler zurückziehen, gibt es einen weiteren Qualifikanten über die Weltrangliste.<br /> <br /> === Grand Swiss ===<br /> Sollten Spieler auf den ersten beiden Plätzen einkommen, die zu Beginn des Grand Swiss bereits qualifiziert sind (Verlierer WM-Match und Weltpokal), rücken die Nächstplatzierten des Grand Swiss nach, jedoch maximal bis zum 4. Platz.<br /> <br /> === FIDE Circuit ===<br /> Es qualifiziert sich der bestplatzierte Spieler, der am Ende des Jahres noch nicht qualifiziert ist (Verlierer WM-Match, Weltpokal und Grand Swiss).<br /> <br /> === Weltrangliste ===<br /> Es qualifiziert sich der bestplatzierte Spieler der Weltrangliste am 1. Januar 2024, der noch nicht durch einen der anderen Wege qualifiziert ist.&lt;ref&gt;https://www.fide.com/news/2138&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kandidatenturniere im Schach}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kandidatenturnier|#2024]]<br /> [[Kategorie:Schachwettbewerb in Kanada]]<br /> [[Kategorie:Sportveranstaltung in Toronto]]<br /> [[Kategorie:Schachveranstaltung 2024]]</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schachweltmeisterschaft_2023&diff=233269524 Schachweltmeisterschaft 2023 2023-04-29T15:37:07Z <p>Double sharp: </p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Schachweltmeisterschaft<br /> |TITEL = Schachweltmeisterschaft 2023<br /> |BILD = <br /> |BILD_TITEL = <br /> |SPIELER_1 = Jan Nepomnjaschtschi<br /> |LINK_1 = Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi<br /> |BILD_1 = World_Chess_Championship_2023,_game_03,_Ian_Nepomniachtchi.jpg<br /> |BILD_TITEL_1 = Jan Nepomnjaschtschi (2018)<br /> |FLAG_1 = FIDE-Logo<br /> |STATUS_1 = Sieger&lt;br /&gt;des Kandidatenturniers<br /> |ALTER_1 = 32<br /> |ELO_1 = 2795<br /> |SPIELER_2 = Ding Liren<br /> |LINK_2 = Ding Liren<br /> |BILD_2 = World_Chess_Championship_2023,_game_01,_Ding_Liren.jpg<br /> |BILD_TITEL_2 = Ding Liren, 2018<br /> |FLAG_2 = CHN<br /> |STATUS_2 = Zweiter&lt;br /&gt;des Kandidatenturniers<br /> |ALTER_2 = 30<br /> |ELO_2 = 2788<br /> |ELO_STAND = April 2023<br /> |PUNKTE_1 = 7<br /> |PUNKTE_2 = 7<br /> |SIEGE_1 = 3<br /> |SIEGE_2 = 3<br /> |REMIS = 8<br /> |GESAMT = 14<br /> |PARTIEN = ja<br /> }}<br /> <br /> Die '''Schachweltmeisterschaft 2023''' ist der 49. Wettkampf in der Geschichte der [[Schachweltmeisterschaft]]en. Er wird zwischen dem Russen [[Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi|Jan Nepomnjaschtschi]] und dem Chinesen [[Ding Liren]] – somit dem Sieger und dem Zweitplatzierten des [[Kandidatenturnier Madrid 2022|Kandidatenturniers 2022]] – vom 7. bis zum 30. April 2023 in [[Astana]], [[Kasachstan]] ausgetragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fide.com/calendar/53285 |titel=Calendar |sprache=en |abruf=2022-12-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.chessbase.com/post/wm-match-vom-7-april-bis-1-mai-in-astana-kasachstan |titel=WM-Match vom 7. April bis 1. Mai in Astana, Kasachstan |datum=2023-01-19 |sprache=de |abruf=2023-01-19}}&lt;/ref&gt; Der Wettkampf läuft über 14 Langpartien und nach Bedarf [[Tie-Break]]-Partien mit kürzerer Bedenkzeit.<br /> <br /> Zunächst sollte der Wettkampf zwischen dem amtierenden [[Schachweltmeister]], [[Magnus Carlsen]], und dem Sieger des Kandidatenturniers ausgefochten werden. Carlsen verzichtete aber auf die Titelverteidigung.<br /> <br /> Für Nepomnjaschtschi ist es der zweite Weltmeisterschaftskampf. Bei der vorhergehenden [[Schachweltmeisterschaft 2021]] war er gegen Carlsen angetreten, hatte jedoch deutlich verloren. Für Ding ist es die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft.<br /> <br /> == Kandidatenturnier ==<br /> {{main|Kandidatenturnier Madrid 2022}}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align: left;&quot;<br /> |+<br /> !Platz<br /> !Spieler<br /> !Punkte<br /> |-<br /> |'''1'''<br /> |'''{{FIDE-Logo|#}} [[Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi|Jan Nepomnjaschtschi]]'''<br /> |'''9½'''<br /> |-<br /> |'''2'''<br /> |'''{{CHN|#}} [[Ding Liren]]'''<br /> |'''8'''<br /> |-<br /> |3<br /> | {{AZE|#}} [[Teymur Rəcəbov]]<br /> |7½<br /> |-<br /> |4<br /> | {{USA|#}} [[Hikaru Nakamura]]<br /> |7½<br /> |-<br /> |5<br /> | {{USA|#}} [[Fabiano Caruana]] <br /> |6½<br /> |-<br /> |6<br /> | {{FRA|#}} [[Alireza Firouzja]] <br /> |6<br /> |-<br /> |7<br /> | {{POL|#}} [[Jan-Krzysztof Duda]] <br /> |5½<br /> |-<br /> |8<br /> | {{HUN|#}} [[Richárd Rapport]]<br /> |5½<br /> |}<br /> Nepomnjaschtschi war als unterlegener Herausforderer der [[Schachweltmeisterschaft 2021]] (in Folge seines Sieges im vorherigen [[Kandidatenturnier Jekaterinburg 2020]]) automatisch gesetzt. Die meisten anderen Teilnehmer qualifizierten sich durch Top-Platzierungen in großen FIDE-Turnieren und Turnierserien wie dem [[Schach-Weltpokal 2021]], dem [[FIDE Grand Swiss Tournament 2021]] und dem [[FIDE Grand Prix 2022]]. Ding rückte erst aufgrund seiner Position in der Elo-Weltrangliste nach, als der an sich qualifizierte [[Sergei Alexandrowitsch Karjakin|Sergei Karjakin]] wegen seiner Unterstützung für den von Russland geführten [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Krieg gegen die Ukraine]] von der FIDE gesperrt wurde.<br /> <br /> Im Turnier übernahm Nepomnjaschtschi schon in Runde 1 mit einem Schwarzsieg ausgerechnet gegen Ding die (vorerst geteilte) Führung, die er schließlich ungeschlagen zum souveränen Turniersieg mit 9,5 aus 14 Punkten ausbaute. Ding konnte nach für ihn wechselvollem Verlauf erst in der letzten Runde mit einem Sieg über den zu diesem Zeitpunkt zweitplatzierten [[Hikaru Nakamura]] den zweiten Platz sicherstellen. Dies hätte unter normalen Umständen eher geringe Relevanz gehabt, bedeutete aber durch den in der Luft liegenden – und später bestätigten – Rückzug von Weltmeister Magnus Carlsen, dass Ding nun um die Weltmeisterschaft spielen konnte.<br /> <br /> == Carlsens Rückzug ==<br /> Der seit der [[Schachweltmeisterschaft 2013]] amtierende Weltmeister [[Magnus Carlsen]] verteidigte seinen Titel viermal – in der Weltmeisterschaft [[Schachweltmeisterschaft 2014|2014]] gegen seinen Vorgänger [[Viswanathan Anand]], [[Schachweltmeisterschaft 2016|2016]] gegen [[Sergei Alexandrowitsch Karjakin|Sergei Karjakin]], [[Schachweltmeisterschaft 2018|2018]] gegen [[Fabiano Caruana]] und zuletzt [[Schachweltmeisterschaft 2021|2021]] gegen Nepomniaschtschi. Schon kurz nach diesem Match gab Carlsen zu verstehen, dass er seinen Titel wegen fehlender Motivation in Zukunft wahrscheinlich nicht mehr verteidigen werde. Nach dem Kandidatenturnier bestätigte Carlsen diese Aussage am 20. Juli 2022 endgültig.&lt;ref&gt;[https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/schach-weltmeister-magnus-carlsen-verzichtet-auf-titel-18186343.html ''Schach-Weltmeister Magnus Carlsen dankt ab.''] In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung''. 20. Juli 2022, abgerufen am 20. Juli 2022.&lt;/ref&gt; Er behält seinen Titel, bis ein neuer Weltmeister bei der Schachweltmeisterschaft 2023 gekrönt wird.<br /> <br /> Die FIDE-Regularien für die Weltmeisterschaft besagen: „2.2. Falls der Weltmeister oder sein Herausforderer zurückzieht – egal aus welchen Gründen – soll er durch den Zweitplatzierten des Kandidatenturniers ersetzt werden.“&lt;ref name=&quot;FIDE-Regulations&quot;/&gt; Davon profitierte Ding Liren.<br /> <br /> Die Weltmeisterschaft ist einer der in der Schachgeschichte seltenen Fälle mit Rückzug des Titelverteidigers und die erste unumstrittene Schachweltmeisterschaft, die in Folge ohne seine Beteiligung zwischen Kandidaten ausgetragen wird. Im Jahr 1920 übertrug [[Emanuel Lasker]] seinen Weltmeistertitel zunächst kampflos an [[José Raúl Capablanca]]. Da die beiden aber auf Verlangen der Schachwelt trotzdem einen [[Schachweltmeisterschaft 1921|Weltmeisterschaftswettkampf]] zum Siege Capablancas austrugen, war dieser Rücktritt praktisch bedeutungslos. Die [[Schachweltmeisterschaft 1948]] wurde in Nachfolge und ohne Beteiligung des zwei Jahre zuvor verstorbenen Weltmeisters [[Alexander Alexandrowitsch Aljechin|Alexander Aljechin]] ausgetragen. Die [[Schachweltmeisterschaft 1975]] wurde nicht gespielt, da die FIDE nach dem Rücktritt des Weltmeisters [[Bobby Fischer]] seinen Herausforderer [[Anatoli Jewgenjewitsch Karpow|Anatoli Karpow]] zum Weltmeister erklärte. Vor der [[Schachweltmeisterschaft 1993]] überwarfen sich Weltmeister [[Garri Kimowitsch Kasparow|Garri Kasparow]] und sein Herausforderer [[Nigel Short]] mit der FIDE, wurden abgesetzt und trugen die Weltmeisterschaft auf eigene Faust aus. Dafür spielten die Nachrücker [[Jan Timman]] und Karpow die parallele [[FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005#FIDE-Weltmeisterschaft 1993|FIDE-Weltmeisterschaft 1993]], die Karpow gewann; wie auch die folgenden FIDE-Weltmeisterschaften fand diese aber wenig Anerkennung in der Schachwelt. Zur [[FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005#FIDE-Weltmeisterschaft 1999|FIDE-Weltmeisterschaft 1999]] trat Titelverteidiger Karpow nicht an, weil er ohne Privilegien als einer von 100 Teilnehmern hätte spielen müssen; [[Alexander Walerjewitsch Chalifman|Alexander Chalifman]] gewann. Auch zur [[FIDE-Weltmeisterschaft 2004]] mit über 120 Teilnehmern trat der Titelverteidiger, [[Ruslan Ponomarjow]], nicht an. <br /> <br /> Magnus Carlsen führt auch nach der Schachweltmeisterschaft 2023 die Weltrangliste an. Es ist in der Geschichte des Schachs jedoch nicht ungewöhnlich, dass der Weltmeistertitel nicht vom Weltranglistenersten getragen wird. Beispielsweise blieb Garri Kasparow noch lange Zeit an der Spitze der Rangliste, nachdem er bereits im Jahr 2000 seinen Weltmeistertitel an Wladimir Kramnik verloren hatte. [[Wesselin Topalow]] war im Zeitraum zwischen 2006 und 2009 mehrmals Ranglistenerster, aber nie klassischer Weltmeister.<br /> <br /> == Reglement ==<br /> Der Weltmeisterschaftswettkampf geht über 14 Schachpartien mit langer Bedenkzeit: 120 Minuten für die ersten 40 Züge, +60 Minuten für die folgenden 20 Züge und +15 Minuten für den Rest der Partie bei einem [[Bedenkzeit#Fischer-System|Inkrement]] von 30 Sekunden pro Zug ab Zug Nummer 61. Remis-Angebote sind erst nach dem 40. Zug erlaubt. Vor Beginn des Wettkampfs wurde im Rahmen der Eröffnungsfeier ausgelost, dass Jan Nepomnjaschtschi in der ersten und allen weiteren ungeraden Partien die weißen Steine führt. Für einen Sieg gibt es einen Punkt, bei einem Unentschieden erhält jeder Spieler 0,5 Punkte. Der Spieler, welcher zuerst 7,5 Punkte erreicht, gewinnt die Weltmeisterschaft. Wenn es nach 14 Partien unentschieden steht (7,0:7,0), wird ein Tie-Break gespielt. Dieser besteht zunächst aus vier Schnellschachpartien mit einer Bedenkzeit von 25 Minuten + 10 Sekunden Inkrement pro Zug. Sollte auch dann noch keine Entscheidung feststehen, wird ein weiterer Tie-Break aus zwei Blitzpartien (5 min + 3 Sekunden Inkrement pro Zug). Falls notwendig, werden zwei weitere Blitzpartien gespielt. Wenn der Punktestand auch dann noch unentschieden sein sollte, fällt die Entscheidung in noch kürzeren Blitzpartien (3 min + 2 Sekunden Inkrement pro Zug), mit der ersten entschiedenen Partie. Vor jedem dieser Tie-Break-Stadien findet eine neue Auslosung statt, wer Weiß in der ersten Partie erhält.&lt;ref name=&quot;FIDE-Regulations&quot;&gt;Regulations for the FIDE World Championship Match 2023, [https://handbook.fide.com/files/handbook/FWCM2023.pdf pdf], abgerufen am 18. März 2023&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Schachschiedsrichter|Hauptschiedsrichter]] ist [[Nebojša Baralić]] aus [[Serbien]].<br /> <br /> == Verlauf ==<br /> Die Weltmeisterschaft begann mit einer Eröffnungsfeier, gefolgt von einem Medientag. Anschließend wird jeweils um 15 Uhr Ortszeit (= 11 Uhr [[Mitteleuropäische Zeit|Mitteleuropäische Sommerzeit]]) eine Turnierpartie pro Tag gespielt, die erste am [[Ostersonntag]], dem 9. April. Ungefähr jeden dritten Tag gibt es einen Ruhetag, an dem nicht gespielt wird. Wenn nach der 14. Partie noch kein Sieger feststeht, folgt am Tag darauf der Tie-Break. Die Abschlusszeremonie mit Siegerehrung wird am Tag nach der letzten Turnierpartie bzw. am Tag nach dem Tie-Break abgehalten. Daraus ergibt sich eine Länge von maximal 25 Tagen für die gesamte Veranstaltung.&lt;ref name=&quot;FIDE-Regulations&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verlaufstabelle ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Nr.<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Datum (2023)&lt;br /&gt;11:00 Uhr MEZ<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Partieergebnis<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Eröffnung<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |[[ECO-Schlüssel]]<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Züge<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Zwischenstand<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Link<br /> |-<br /> !<br /> !<br /> !Nepo.<br /> !Ding<br /> !<br /> !<br /> !<br /> !Nepo.<br /> !Ding<br /> !<br /> |-<br /> !{{0}}1<br /> |So., 9.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Abtauschvariante (Spanische Partie)|Spanische Partie (verzögerte Abtauschvariante)]]<br /> |C85<br /> |49<br /> !½<br /> !½<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}2<br /> |Mo., 10.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |0<br /> |[[Angenommenes Damengambit]]<br /> |D27<br /> |29<br /> !1½<br /> !½<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''1. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}3<br /> |Mi., 12.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Abtauschvariante (Damengambit)|Abgelehntes Damengambit (Abtauschvariante)]]<br /> |D35<br /> |30<br /> !2<br /> !1<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}4<br /> |Do., 13.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |Englische Eröffnung ([[Sizilianisch im Anzuge]])<br /> |A28<br /> |47<br /> !2<br /> !2<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''2. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}5<br /> |Sa., 15.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |[[Geschlossene Verteidigung (Spanische Partie)|Spanische Partie (Geschlossene Verteidigung)]]<br /> |C84<br /> |48<br /> !3<br /> !2<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}6<br /> |So., 16.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |[[Londoner System]]<br /> |D02<br /> |44<br /> !3<br /> !3<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''3. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}7<br /> |Di., 18.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |[[Tarrasch-Variante|Französische Verteidigung (Tarrasch-Variante)]]<br /> |C07<br /> |37<br /> !4<br /> !3<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''4. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}8<br /> |Do., 20.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |[[Nimzowitsch-Indische Verteidigung#Sämisch-System|Nimzowitsch-Indisch (Sämisch-System)]]<br /> |E28<br /> |45<br /> !4½<br /> !3½<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}9<br /> |Fr., 21.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Berliner Verteidigung|Spanische Partie (Berliner Verteidigung)]]<br /> |C65<br /> |82<br /> !5<br /> !4<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''5. Ruhetag''<br /> |-<br /> !10<br /> |So., 23.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |Englische Eröffnung ([[Sizilianisch im Anzuge]])<br /> |A28<br /> |45<br /> !5½<br /> !4½<br /> |<br /> |-<br /> !11<br /> |Mo., 24.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Geschlossene Verteidigung (Spanische Partie)|Spanische Partie (Geschlossene Verteidigung)]]<br /> |C84<br /> |39<br /> !6<br /> !5<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''6. Ruhetag''<br /> |-<br /> !12<br /> |Mi., 26.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |[[Colle-System]]<br /> |D04<br /> |38<br /> !6<br /> !6<br /> |<br /> |-<br /> !13<br /> |Do., 27.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Geschlossene Verteidigung (Spanische Partie)|Spanische Partie (Geschlossene Verteidigung)]]<br /> |C84<br /> |40<br /> !6½<br /> !6½<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''7. Ruhetag''<br /> |-<br /> !14<br /> |Sa., 29.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |[[Nimzowitsch-Indische Verteidigung]]<br /> |E46<br /> |90<br /> !7<br /> !7<br /> |<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Wettkampfgeschehen ===<br /> {{Hauptartikel|Schachweltmeisterschaft 2023/Partien}}<br /> Von Anfang an zeigte der Wettkampf einen sehr wechselvollen Verlauf. Dies betrifft sowohl die recht abwechslungsreiche Wahl der Eröffnungen als auch die Ergebnisse. Nach einem Remis in der Eröffnungspartie errang Nepomnjaschtschi bereits in der zweiten Partie die Führung mit Schwarz. Ding hatte sich für eine sehr frühe Abweichung im abgelehnten Damengambit entschieden (4. h3!?), konnte aber keinen entscheidenden Vorteil erlangen und wurde von Nepomnjaschtschi mit einem Bauernvorstoß am Damenflügel überspielt. Nachdem die dritte Partie remis geendet hatte, trug in den folgenden vier Partien jeweils der Weiß-Spieler den Sieg davon: Nach jedem Rückstand konnte Ding sofort ausgleichen, wonach Nepomnjaschtschi erneut in Führung ging.<br /> <br /> Besonders hervorzuheben sind die Partien 6 und 7. In der 6. Runde bezwang Ding seinen Gegner mit einem starken Königsangriff, der durch eine sehenswerte Mattkombination gekrönt wurde, als ein gegnerischer Bauer schon nahe der Grundreihe zur Umwandlung bereitstand. In Partie 7 kam die bei Weltmeisterschaften seltene Französische Verteidigung aufs Brett. Ding opferte die Qualität und erhielt in einer komplizierten Stellung leichten Vorteil, während beide Spieler in immer größere Zeitnot gerieten. Wenige Züge vor der Zeitkontrolle konnte Ding dem Druck nicht mehr standhalten: Er ließ fast die gesamte verbleibende Zeit verstreichen, bevor er durch Fehlzüge Material einstellte und folglich aufgeben musste.<br /> <br /> Die 8. Partie stand auf Messers Schneide: Ding erkämpfte sich mehrmals Siegchancen, konnte aber keine davon nutzen und musste schließlich ins Remis einwilligen. Auch die folgenden drei Partien endeten Unentschieden.<br /> <br /> In der 12. Partie schaffte Ding schließlich den abermaligen Ausgleich. In einer Partie, in der beiden Seiten mehrere schwere Fehler unterliefen, hatte Nepomnjaschtschi meistens die Vorteile auf seiner Seite und stand zwischenzeitlich sogar auf Gewinn. Indem er aber seinen eigenen Angriff forcieren wollte, eröffneten sich für Ding Chancen durch einen Gegenangriff. In der entscheidenden Phase der Partie griff Nepomnjaschtschi fehl und musste sich wegen des drohenden Matts wenig später geschlagen geben. [[Fabiano Caruana]], der Vizeweltmeister von 2018, äußerte in der Live-Berichterstattung über die Partie die Vermutung, dass nicht schachliche, sondern ausschließlich psychologische Gründe für die Fehlerquote und den Ausgang der Partie verantwortlich seien.<br /> <br /> In der 13. Partie versuchte Nepomniaschtschi einen vorher noch nie auf Top-Niveau gespielten Zug (10.&amp;nbsp;Le3), doch erreichte Ding in den folgenden Zügen stabilen Vorteil. Mit einer Ungenauigkeit im 23. Zug vergab er diesen doch wieder und sah sich zu einem [[Qualitätsopfer]] für einen Bauern gezwungen. Im Endspiel waren dann beide mit einer [[Stellungswiederholung]] noch vor der Zeitkontrolle zufrieden.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Wladimir Barski u.&amp;nbsp;a.: ''Die Nerven entscheiden alles''; Matchpartien 1 bis 4. In: Zeitschrift ''[[Schach (Zeitschrift)|Schach]]'', 2023, Heft 5, S. 4–19<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schachweltmeisterschaften}}<br /> <br /> [[Kategorie:Schachweltmeisterschaft|#2023]]<br /> [[Kategorie:Schachveranstaltung 2023]]</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schachweltmeisterschaft_2023&diff=233209298 Schachweltmeisterschaft 2023 2023-04-27T12:21:56Z <p>Double sharp: /* Verlaufstabelle */</p> <hr /> <div>{{Infobox Schachweltmeisterschaft<br /> |TITEL = Schachweltmeisterschaft 2023<br /> |BILD = <br /> |BILD_TITEL = <br /> |SPIELER_1 = Jan Nepomnjaschtschi<br /> |LINK_1 = Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi<br /> |BILD_1 = World_Chess_Championship_2023,_game_03,_Ian_Nepomniachtchi.jpg<br /> |BILD_TITEL_1 = Jan Nepomnjaschtschi (2018)<br /> |FLAG_1 = FIDE-Logo<br /> |STATUS_1 = Sieger&lt;br /&gt;des Kandidatenturniers<br /> |ALTER_1 = 32<br /> |ELO_1 = 2795<br /> |SPIELER_2 = Ding Liren<br /> |LINK_2 = Ding Liren<br /> |BILD_2 = World_Chess_Championship_2023,_game_01,_Ding_Liren.jpg<br /> |BILD_TITEL_2 = Ding Liren, 2018<br /> |FLAG_2 = CHN<br /> |STATUS_2 = Zweiter&lt;br /&gt;des Kandidatenturniers<br /> |ALTER_2 = 30<br /> |ELO_2 = 2788<br /> |ELO_STAND = April 2023<br /> |PUNKTE_1 = 6½<br /> |PUNKTE_2 = 6½<br /> |SIEGE_1 = 3<br /> |SIEGE_2 = 3<br /> |REMIS = 7<br /> |GESAMT = 13<br /> |PARTIEN = ja<br /> }}<br /> <br /> Die '''Schachweltmeisterschaft 2023''' ist der 49. Wettkampf in der Geschichte der [[Schachweltmeisterschaft]]en. Er wird zwischen dem Russen [[Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi|Jan Nepomnjaschtschi]] und dem Chinesen [[Ding Liren]] – somit dem Sieger und dem Zweitplatzierten des [[Kandidatenturnier Madrid 2022|Kandidatenturniers 2022]] – vom 7. bis zum 30. April 2023 in [[Astana]], [[Kasachstan]] ausgetragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fide.com/calendar/53285 |titel=Calendar |sprache=en |abruf=2022-12-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.chessbase.com/post/wm-match-vom-7-april-bis-1-mai-in-astana-kasachstan |titel=WM-Match vom 7. April bis 1. Mai in Astana, Kasachstan |datum=2023-01-19 |sprache=de |abruf=2023-01-19}}&lt;/ref&gt; Der Wettkampf läuft über 14 Langpartien und nach Bedarf [[Tie-Break]]-Partien mit kürzerer Bedenkzeit.<br /> <br /> Zunächst sollte der Wettkampf zwischen dem amtierenden [[Schachweltmeister]], [[Magnus Carlsen]], und dem Sieger des Kandidatenturniers ausgefochten werden. Carlsen verzichtete aber auf die Titelverteidigung.<br /> <br /> Für Nepomnjaschtschi ist es der zweite Weltmeisterschaftskampf. Bei der vorhergehenden [[Schachweltmeisterschaft 2021]] war er gegen Carlsen angetreten, hatte jedoch deutlich verloren. Für Ding ist es die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft.<br /> <br /> == Kandidatenturnier ==<br /> {{main|Kandidatenturnier Madrid 2022}}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align: left;&quot;<br /> |+<br /> !Platz<br /> !Spieler<br /> !Punkte<br /> |-<br /> |'''1'''<br /> |'''{{FIDE-Logo|#}} [[Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi|Jan Nepomnjaschtschi]]'''<br /> |'''9½'''<br /> |-<br /> |'''2'''<br /> |'''{{CHN|#}} [[Ding Liren]]'''<br /> |'''8'''<br /> |-<br /> |3<br /> | {{AZE|#}} [[Teymur Rəcəbov]]<br /> |7½<br /> |-<br /> |4<br /> | {{USA|#}} [[Hikaru Nakamura]]<br /> |7½<br /> |-<br /> |5<br /> | {{USA|#}} [[Fabiano Caruana]] <br /> |6½<br /> |-<br /> |6<br /> | {{FRA|#}} [[Alireza Firouzja]] <br /> |6<br /> |-<br /> |7<br /> | {{POL|#}} [[Jan-Krzysztof Duda]] <br /> |5½<br /> |-<br /> |8<br /> | {{HUN|#}} [[Richárd Rapport]]<br /> |5½<br /> |}<br /> Nepomnjaschtschi war als unterlegener Herausforderer der [[Schachweltmeisterschaft 2021]] (in Folge seines Sieges im vorherigen [[Kandidatenturnier Jekaterinburg 2020]]) automatisch gesetzt. Die meisten anderen Teilnehmer qualifizierten sich durch Top-Platzierungen in großen FIDE-Turnieren und Turnierserien wie dem [[Schach-Weltpokal 2021]], dem [[FIDE Grand Swiss Tournament 2021]] und dem [[FIDE Grand Prix 2022]]. Ding rückte erst aufgrund seiner Position in der Elo-Weltrangliste nach, als der an sich qualifizierte [[Sergei Alexandrowitsch Karjakin|Sergei Karjakin]] wegen seiner Unterstützung für den von Russland geführten [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Krieg gegen die Ukraine]] von der FIDE gesperrt wurde.<br /> <br /> Im Turnier übernahm Nepomnjaschtschi schon in Runde 1 mit einem Schwarzsieg ausgerechnet gegen Ding die (vorerst geteilte) Führung, die er schließlich ungeschlagen zum souveränen Turniersieg mit 9,5 aus 14 Punkten ausbaute. Ding konnte nach für ihn wechselvollem Verlauf erst in der letzten Runde mit einem Sieg über den zu diesem Zeitpunkt zweitplatzierten [[Hikaru Nakamura]] den zweiten Platz sicherstellen. Dies hätte unter normalen Umständen eher geringe Relevanz gehabt, bedeutete aber durch den in der Luft liegenden – und später bestätigten – Rückzug von Weltmeister Magnus Carlsen, dass Ding nun um die Weltmeisterschaft spielen konnte.<br /> <br /> == Carlsens Rückzug ==<br /> Der seit der [[Schachweltmeisterschaft 2013]] amtierende Weltmeister [[Magnus Carlsen]] verteidigte seinen Titel viermal – in der Weltmeisterschaft [[Schachweltmeisterschaft 2014|2014]] gegen seinen Vorgänger [[Viswanathan Anand]], [[Schachweltmeisterschaft 2016|2016]] gegen [[Sergei Alexandrowitsch Karjakin|Sergei Karjakin]], [[Schachweltmeisterschaft 2018|2018]] gegen [[Fabiano Caruana]] und zuletzt [[Schachweltmeisterschaft 2021|2021]] gegen Nepomniaschtschi. Schon kurz nach diesem Match gab Carlsen zu verstehen, dass er seinen Titel wegen fehlender Motivation in Zukunft wahrscheinlich nicht mehr verteidigen werde. Nach dem Kandidatenturnier bestätigte Carlsen diese Aussage am 20. Juli 2022 endgültig.&lt;ref&gt;[https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/schach-weltmeister-magnus-carlsen-verzichtet-auf-titel-18186343.html ''Schach-Weltmeister Magnus Carlsen dankt ab.''] In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung''. 20. Juli 2022, abgerufen am 20. Juli 2022.&lt;/ref&gt; Er behält seinen Titel, bis ein neuer Weltmeister bei der Schachweltmeisterschaft 2023 gekrönt wird.<br /> <br /> Die FIDE-Regularien für die Weltmeisterschaft besagen: „2.2. Falls der Weltmeister oder sein Herausforderer zurückzieht – egal aus welchen Gründen – soll er durch den Zweitplatzierten des Kandidatenturniers ersetzt werden.“&lt;ref name=&quot;FIDE-Regulations&quot;/&gt; Davon profitierte Ding Liren.<br /> <br /> Die Weltmeisterschaft ist einer der in der Schachgeschichte seltenen Fälle mit Rückzug des Titelverteidigers und die erste unumstrittene Schachweltmeisterschaft, die in Folge ohne seine Beteiligung zwischen Kandidaten ausgetragen wird. Im Jahr 1920 übertrug [[Emanuel Lasker]] seinen Weltmeistertitel zunächst kampflos an [[José Raúl Capablanca]]. Da die beiden aber auf Verlangen der Schachwelt trotzdem einen [[Schachweltmeisterschaft 1921|Weltmeisterschaftswettkampf]] zum Siege Capablancas austrugen, war dieser Rücktritt praktisch bedeutungslos. Die [[Schachweltmeisterschaft 1948]] wurde in Nachfolge und ohne Beteiligung des zwei Jahre zuvor verstorbenen Weltmeisters [[Alexander Alexandrowitsch Aljechin|Alexander Aljechin]] ausgetragen. Die [[Schachweltmeisterschaft 1975]] wurde nicht gespielt, da die FIDE nach dem Rücktritt des Weltmeisters [[Bobby Fischer]] seinen Herausforderer [[Anatoli Jewgenjewitsch Karpow|Anatoli Karpow]] zum Weltmeister erklärte. Vor der [[Schachweltmeisterschaft 1993]] überwarfen sich Weltmeister [[Garri Kimowitsch Kasparow|Garri Kasparow]] und sein Herausforderer [[Nigel Short]] mit der FIDE, wurden abgesetzt und trugen die Weltmeisterschaft auf eigene Faust aus. Dafür spielten die Nachrücker [[Jan Timman]] und Karpow die parallele [[FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005#FIDE-Weltmeisterschaft 1993|FIDE-Weltmeisterschaft 1993]], die Karpow gewann; wie auch die folgenden FIDE-Weltmeisterschaften fand diese aber wenig Anerkennung in der Schachwelt. Zur [[FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005#FIDE-Weltmeisterschaft 1999|FIDE-Weltmeisterschaft 1999]] trat Titelverteidiger Karpow nicht an, weil er ohne Privilegien als einer von 100 Teilnehmern hätte spielen müssen; [[Alexander Walerjewitsch Chalifman|Alexander Chalifman]] gewann.<br /> <br /> Magnus Carlsen führt auch nach der Schachweltmeisterschaft 2023 die Weltrangliste an. Es ist in der Geschichte des Schachs jedoch nicht ungewöhnlich, dass der Weltmeistertitel nicht vom Weltranglistenersten getragen wird. Beispielsweise blieb Garri Kasparow noch lange Zeit an der Spitze der Rangliste, nachdem er bereits im Jahr 2000 seinen Weltmeistertitel an Wladimir Kramnik verloren hatte. [[Wesselin Topalow]] war im Zeitraum zwischen 2006 und 2009 mehrmals Ranglistenerster, aber nie klassischer Weltmeister.<br /> <br /> == Reglement ==<br /> Der Weltmeisterschaftswettkampf geht über 14 Schachpartien mit langer Bedenkzeit: 120 Minuten für die ersten 40 Züge, +60 Minuten für die folgenden 20 Züge und +15 Minuten für den Rest der Partie bei einem [[Bedenkzeit#Fischer-System|Inkrement]] von 30 Sekunden pro Zug ab Zug Nummer 61. Remis-Angebote sind erst nach dem 40. Zug erlaubt. Vor Beginn des Wettkampfs wurde im Rahmen der Eröffnungsfeier ausgelost, dass Jan Nepomnjaschtschi in der ersten und allen weiteren ungeraden Partien die weißen Steine führt. Für einen Sieg gibt es einen Punkt, bei einem Unentschieden erhält jeder Spieler 0,5 Punkte. Der Spieler, welcher zuerst 7,5 Punkte erreicht, gewinnt die Weltmeisterschaft. Wenn es nach 14 Partien unentschieden steht (7,0:7,0), wird ein Tie-Break gespielt. Dieser besteht zunächst aus vier Schnellschachpartien mit einer Bedenkzeit von 25 Minuten + 10 Sekunden Inkrement pro Zug. Sollte auch dann noch keine Entscheidung feststehen, wird ein weiterer Tie-Break aus zwei Blitzpartien (5 min + 3 Sekunden Inkrement pro Zug). Falls notwendig, werden zwei weitere Blitzpartien gespielt. Wenn der Punktestand auch dann noch unentschieden sein sollte, fällt die Entscheidung in noch kürzeren Blitzpartien (3 min + 2 Sekunden Inkrement pro Zug), mit der ersten entschiedenen Partie. Vor jedem dieser Tie-Break-Stadien findet eine neue Auslosung statt, wer Weiß in der ersten Partie erhält.&lt;ref name=&quot;FIDE-Regulations&quot;&gt;Regulations for the FIDE World Championship Match 2023, [https://handbook.fide.com/files/handbook/FWCM2023.pdf pdf], abgerufen am 18. März 2023&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Schachschiedsrichter|Hauptschiedsrichter]] ist [[Nebojša Baralić]] aus [[Serbien]].<br /> <br /> == Verlauf ==<br /> Die Weltmeisterschaft begann mit einer Eröffnungsfeier, gefolgt von einem Medientag. Anschließend wird jeweils um 15 Uhr Ortszeit (= 11 Uhr [[Mitteleuropäische Zeit|Mitteleuropäische Sommerzeit]]) eine Turnierpartie pro Tag gespielt, die erste am [[Ostersonntag]], dem 9. April. Ungefähr jeden dritten Tag gibt es einen Ruhetag, an dem nicht gespielt wird. Wenn nach der 14. Partie noch kein Sieger feststeht, folgt am Tag darauf der Tie-Break. Die Abschlusszeremonie mit Siegerehrung wird am Tag nach der letzten Turnierpartie bzw. am Tag nach dem Tie-Break abgehalten. Daraus ergibt sich eine Länge von maximal 25 Tagen für die gesamte Veranstaltung.&lt;ref name=&quot;FIDE-Regulations&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verlaufstabelle ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Nr.<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Datum (2023)&lt;br /&gt;11:00 Uhr MEZ<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Partieergebnis<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Eröffnung<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |[[ECO-Schlüssel]]<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Züge<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Zwischenstand<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Link<br /> |-<br /> !<br /> !<br /> !Nepo.<br /> !Ding<br /> !<br /> !<br /> !<br /> !Nepo.<br /> !Ding<br /> !<br /> |-<br /> !{{0}}1<br /> |So., 9.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Abtauschvariante (Spanische Partie)|Spanische Partie (verzögerte Abtauschvariante)]]<br /> |C85<br /> |49<br /> !½<br /> !½<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}2<br /> |Mo., 10.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |0<br /> |[[Angenommenes Damengambit]]<br /> |D27<br /> |29<br /> !1½<br /> !½<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''1. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}3<br /> |Mi., 12.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Abtauschvariante (Damengambit)|Abgelehntes Damengambit (Abtauschvariante)]]<br /> |D35<br /> |30<br /> !2<br /> !1<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}4<br /> |Do., 13.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |[[Sizilianisch im Anzuge]]<br /> |A28<br /> |47<br /> !2<br /> !2<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''2. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}5<br /> |Sa., 15.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |[[Geschlossene Verteidigung (Spanische Partie)|Spanische Partie (Geschlossene Verteidigung)]]<br /> |C84<br /> |48<br /> !3<br /> !2<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}6<br /> |So., 16.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |[[Londoner System]]<br /> |D02<br /> |44<br /> !3<br /> !3<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''3. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}7<br /> |Di., 18.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |[[Tarrasch-Variante|Französische Verteidigung (Tarrasch-Variante)]]<br /> |C07<br /> |37<br /> !4<br /> !3<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''4. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}8<br /> |Do., 20.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |[[Nimzowitsch-Indische Verteidigung#Sämisch-System|Nimzowitsch-Indisch (Sämisch-System)]]<br /> |E28<br /> |45<br /> !4½<br /> !3½<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}9<br /> |Fr., 21.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Berliner Verteidigung|Spanische Partie (Berliner Verteidigung)]]<br /> |C65<br /> |82<br /> !5<br /> !4<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''5. Ruhetag''<br /> |-<br /> !10<br /> |So., 23.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |[[Sizilianisch im Anzuge]]<br /> |A28<br /> |45<br /> !5½<br /> !4½<br /> |<br /> |-<br /> !11<br /> |Mo., 24.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Geschlossene Verteidigung (Spanische Partie)|Spanische Partie (Geschlossene Verteidigung)]]<br /> |C84<br /> |39<br /> !6<br /> !5<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''6. Ruhetag''<br /> |-<br /> !12<br /> |Mi., 26.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |[[Damenbauernspiel]] ([[Colle-System]])<br /> |D04<br /> |38<br /> !6<br /> !6<br /> |<br /> |-<br /> !13<br /> |Do., 27.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Geschlossene Verteidigung (Spanische Partie)|Spanische Partie (Geschlossene Verteidigung)]]<br /> |C84<br /> |40<br /> !6½<br /> !6½<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''7. Ruhetag''<br /> |-<br /> !14<br /> |Sa., 29.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> !<br /> !<br /> |<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Wettkampfgeschehen ===<br /> {{Hauptartikel|Schachweltmeisterschaft 2023/Partien}}<br /> Von Anfang an zeigte der Wettkampf einen sehr wechselvollen Verlauf. Dies betrifft sowohl die sehr abwechslungsreiche Wahl der Eröffnungen, als auch die Ergebnisse. Nach einem Remis in der Eröffnungspartie errang Nepomnjaschtschi bereits in der zweiten Partie die Führung mit Schwarz. Ding hatte sich für eine sehr frühe Abweichung im abgelehnten Damengambit entschieden (4. h3!?), konnte aber keinen entscheidenden Vorteil erlangen und wurde von Nepomnjaschtschi mit einem Bauernvorstoß am Damenflügel überspielt. Nachdem die dritte Partie remis geendet hatte, trug in den folgenden vier Partien jeweils der Weiß-Spieler den Sieg davon: Nach jedem Rückstand konnte Ding sofort ausgleichen, wonach Nepomnjaschtschi erneut in Führung ging.<br /> <br /> Besonders hervorzuheben sind die Partien 6 und 7. In der 6. Runde bezwang Ding seinen Gegner mit einem starken Königsangriff, der durch eine sehenswerte Mattkombination gekrönt wurde, als ein gegnerischer Bauer schon nahe der Grundreihe zur Umwandlung bereitstand. In Partie 7 kam die bei Weltmeisterschaften seltene Französische Verteidigung aufs Brett. Ding opferte die Qualität und erhielt in einer komplizierten Stellung leichten Vorteil, während beide Spieler in immer größere Zeitnot gerieten. Wenige Züge vor der Zeitkontrolle konnte Ding dem Druck nicht mehr standhalten: Er ließ fast die gesamte verbleibende Zeit verstreichen, bevor er durch Fehlzüge Material einstellte und folglich aufgeben musste.<br /> <br /> Die 8. Partie stand auf Messers Schneide: Ding erkämpfte sich mehrmals Siegchancen, konnte aber keine davon nutzen und musste schließlich ins Remis einwilligen. Auch die folgenden drei Partien endeten Unentschieden.<br /> <br /> In der 12. Partie schaffte Ding schließlich den abermaligen Ausgleich. In einer Partie, in der beiden Seiten mehrere schwere Fehler unterliefen, hatte Nepomnjaschtschi meistens die Vorteile auf seiner Seite und stand zwischenzeitlich sogar auf Gewinn. Indem er aber seinen eigenen Angriff forcieren wollte, eröffneten sich für Ding Chancen durch einen Gegenangriff. In der entscheidenden Phase der Partie griff Nepomnjaschtschi fehl und musste sich wegen des drohenden Matts wenig später geschlagen geben. [[Fabiano Caruana]], der Vizeweltmeister von 2018, äußerte in der Live-Berichterstattung über die Partie die Vermutung, dass nicht schachliche, sondern ausschließlich psychologische Gründe für die Fehlerquote und den Ausgang der Partie verantwortlich seien.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schachweltmeisterschaften}}<br /> <br /> [[Kategorie:Schachweltmeisterschaft|#2023]]<br /> [[Kategorie:Schachveranstaltung 2023]]</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schachweltmeisterschaft_2023&diff=233209126 Schachweltmeisterschaft 2023 2023-04-27T12:13:16Z <p>Double sharp: </p> <hr /> <div>{{Infobox Schachweltmeisterschaft<br /> |TITEL = Schachweltmeisterschaft 2023<br /> |BILD = <br /> |BILD_TITEL = <br /> |SPIELER_1 = Jan Nepomnjaschtschi<br /> |LINK_1 = Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi<br /> |BILD_1 = World_Chess_Championship_2023,_game_03,_Ian_Nepomniachtchi.jpg<br /> |BILD_TITEL_1 = Jan Nepomnjaschtschi (2018)<br /> |FLAG_1 = FIDE-Logo<br /> |STATUS_1 = Sieger&lt;br /&gt;des Kandidatenturniers<br /> |ALTER_1 = 32<br /> |ELO_1 = 2795<br /> |SPIELER_2 = Ding Liren<br /> |LINK_2 = Ding Liren<br /> |BILD_2 = World_Chess_Championship_2023,_game_01,_Ding_Liren.jpg<br /> |BILD_TITEL_2 = Ding Liren, 2018<br /> |FLAG_2 = CHN<br /> |STATUS_2 = Zweiter&lt;br /&gt;des Kandidatenturniers<br /> |ALTER_2 = 30<br /> |ELO_2 = 2788<br /> |ELO_STAND = April 2023<br /> |PUNKTE_1 = 6½<br /> |PUNKTE_2 = 6½<br /> |SIEGE_1 = 3<br /> |SIEGE_2 = 3<br /> |REMIS = 7<br /> |GESAMT = 13<br /> |PARTIEN = ja<br /> }}<br /> <br /> Die '''Schachweltmeisterschaft 2023''' ist der 49. Wettkampf in der Geschichte der [[Schachweltmeisterschaft]]en. Er wird zwischen dem Russen [[Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi|Jan Nepomnjaschtschi]] und dem Chinesen [[Ding Liren]] – somit dem Sieger und dem Zweitplatzierten des [[Kandidatenturnier Madrid 2022|Kandidatenturniers 2022]] – vom 7. bis zum 30. April 2023 in [[Astana]], [[Kasachstan]] ausgetragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fide.com/calendar/53285 |titel=Calendar |sprache=en |abruf=2022-12-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.chessbase.com/post/wm-match-vom-7-april-bis-1-mai-in-astana-kasachstan |titel=WM-Match vom 7. April bis 1. Mai in Astana, Kasachstan |datum=2023-01-19 |sprache=de |abruf=2023-01-19}}&lt;/ref&gt; Der Wettkampf läuft über 14 Langpartien und nach Bedarf [[Tie-Break]]-Partien mit kürzerer Bedenkzeit.<br /> <br /> Zunächst sollte der Wettkampf zwischen dem amtierenden [[Schachweltmeister]], [[Magnus Carlsen]], und dem Sieger des Kandidatenturniers ausgefochten werden. Carlsen verzichtete aber auf die Titelverteidigung.<br /> <br /> Für Nepomnjaschtschi ist es der zweite Weltmeisterschaftskampf. Bei der vorhergehenden [[Schachweltmeisterschaft 2021]] war er gegen Carlsen angetreten, hatte jedoch deutlich verloren. Für Ding ist es die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft.<br /> <br /> == Kandidatenturnier ==<br /> {{main|Kandidatenturnier Madrid 2022}}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align: left;&quot;<br /> |+<br /> !Platz<br /> !Spieler<br /> !Punkte<br /> |-<br /> |'''1'''<br /> |'''{{FIDE-Logo|#}} [[Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi|Jan Nepomnjaschtschi]]'''<br /> |'''9½'''<br /> |-<br /> |'''2'''<br /> |'''{{CHN|#}} [[Ding Liren]]'''<br /> |'''8'''<br /> |-<br /> |3<br /> | {{AZE|#}} [[Teymur Rəcəbov]]<br /> |7½<br /> |-<br /> |4<br /> | {{USA|#}} [[Hikaru Nakamura]]<br /> |7½<br /> |-<br /> |5<br /> | {{USA|#}} [[Fabiano Caruana]] <br /> |6½<br /> |-<br /> |6<br /> | {{FRA|#}} [[Alireza Firouzja]] <br /> |6<br /> |-<br /> |7<br /> | {{POL|#}} [[Jan-Krzysztof Duda]] <br /> |5½<br /> |-<br /> |8<br /> | {{HUN|#}} [[Richárd Rapport]]<br /> |5½<br /> |}<br /> Nepomnjaschtschi war als unterlegener Herausforderer der [[Schachweltmeisterschaft 2021]] (in Folge seines Sieges im vorherigen [[Kandidatenturnier Jekaterinburg 2020]]) automatisch gesetzt. Die meisten anderen Teilnehmer qualifizierten sich durch Top-Platzierungen in großen FIDE-Turnieren und Turnierserien wie dem [[Schach-Weltpokal 2021]], dem [[FIDE Grand Swiss Tournament 2021]] und dem [[FIDE Grand Prix 2022]]. Ding rückte erst aufgrund seiner Position in der Elo-Weltrangliste nach, als der an sich qualifizierte [[Sergei Alexandrowitsch Karjakin|Sergei Karjakin]] wegen seiner Unterstützung für den von Russland geführten [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Krieg gegen die Ukraine]] von der FIDE gesperrt wurde.<br /> <br /> Im Turnier übernahm Nepomnjaschtschi schon in Runde 1 mit einem Schwarzsieg ausgerechnet gegen Ding die (vorerst geteilte) Führung, die er schließlich ungeschlagen zum souveränen Turniersieg mit 9,5 aus 14 Punkten ausbaute. Ding konnte nach für ihn wechselvollem Verlauf erst in der letzten Runde mit einem Sieg über den zu diesem Zeitpunkt zweitplatzierten [[Hikaru Nakamura]] den zweiten Platz sicherstellen. Dies hätte unter normalen Umständen eher geringe Relevanz gehabt, bedeutete aber durch den in der Luft liegenden – und später bestätigten – Rückzug von Weltmeister Magnus Carlsen, dass Ding nun um die Weltmeisterschaft spielen konnte.<br /> <br /> == Carlsens Rückzug ==<br /> Der seit der [[Schachweltmeisterschaft 2013]] amtierende Weltmeister [[Magnus Carlsen]] verteidigte seinen Titel viermal – in der Weltmeisterschaft [[Schachweltmeisterschaft 2014|2014]] gegen seinen Vorgänger [[Viswanathan Anand]], [[Schachweltmeisterschaft 2016|2016]] gegen [[Sergei Alexandrowitsch Karjakin|Sergei Karjakin]], [[Schachweltmeisterschaft 2018|2018]] gegen [[Fabiano Caruana]] und zuletzt [[Schachweltmeisterschaft 2021|2021]] gegen Nepomniaschtschi. Schon kurz nach diesem Match gab Carlsen zu verstehen, dass er seinen Titel wegen fehlender Motivation in Zukunft wahrscheinlich nicht mehr verteidigen werde. Nach dem Kandidatenturnier bestätigte Carlsen diese Aussage am 20. Juli 2022 endgültig.&lt;ref&gt;[https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/schach-weltmeister-magnus-carlsen-verzichtet-auf-titel-18186343.html ''Schach-Weltmeister Magnus Carlsen dankt ab.''] In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung''. 20. Juli 2022, abgerufen am 20. Juli 2022.&lt;/ref&gt; Er behält seinen Titel, bis ein neuer Weltmeister bei der Schachweltmeisterschaft 2023 gekrönt wird.<br /> <br /> Die FIDE-Regularien für die Weltmeisterschaft besagen: „2.2. Falls der Weltmeister oder sein Herausforderer zurückzieht – egal aus welchen Gründen – soll er durch den Zweitplatzierten des Kandidatenturniers ersetzt werden.“&lt;ref name=&quot;FIDE-Regulations&quot;/&gt; Davon profitierte Ding Liren.<br /> <br /> Die Weltmeisterschaft ist einer der in der Schachgeschichte seltenen Fälle mit Rückzug des Titelverteidigers und die erste unumstrittene Schachweltmeisterschaft, die in Folge ohne seine Beteiligung zwischen Kandidaten ausgetragen wird. Im Jahr 1920 übertrug [[Emanuel Lasker]] seinen Weltmeistertitel zunächst kampflos an [[José Raúl Capablanca]]. Da die beiden aber auf Verlangen der Schachwelt trotzdem einen [[Schachweltmeisterschaft 1921|Weltmeisterschaftswettkampf]] zum Siege Capablancas austrugen, war dieser Rücktritt praktisch bedeutungslos. Die [[Schachweltmeisterschaft 1948]] wurde in Nachfolge und ohne Beteiligung des zwei Jahre zuvor verstorbenen Weltmeisters [[Alexander Alexandrowitsch Aljechin|Alexander Aljechin]] ausgetragen. Die [[Schachweltmeisterschaft 1975]] wurde nicht gespielt, da die FIDE nach dem Rücktritt des Weltmeisters [[Bobby Fischer]] seinen Herausforderer [[Anatoli Jewgenjewitsch Karpow|Anatoli Karpow]] zum Weltmeister erklärte. Vor der [[Schachweltmeisterschaft 1993]] überwarfen sich Weltmeister [[Garri Kimowitsch Kasparow|Garri Kasparow]] und sein Herausforderer [[Nigel Short]] mit der FIDE, wurden abgesetzt und trugen die Weltmeisterschaft auf eigene Faust aus. Dafür spielten die Nachrücker [[Jan Timman]] und Karpow die parallele [[FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005#FIDE-Weltmeisterschaft 1993|FIDE-Weltmeisterschaft 1993]], die Karpow gewann; wie auch die folgenden FIDE-Weltmeisterschaften fand diese aber wenig Anerkennung in der Schachwelt. Zur [[FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005#FIDE-Weltmeisterschaft 1999|FIDE-Weltmeisterschaft 1999]] trat Titelverteidiger Karpow nicht an, weil er ohne Privilegien als einer von 100 Teilnehmern hätte spielen müssen; [[Alexander Walerjewitsch Chalifman|Alexander Chalifman]] gewann.<br /> <br /> Magnus Carlsen führt auch nach der Schachweltmeisterschaft 2023 die Weltrangliste an. Es ist in der Geschichte des Schachs jedoch nicht ungewöhnlich, dass der Weltmeistertitel nicht vom Weltranglistenersten getragen wird. Beispielsweise blieb Garri Kasparow noch lange Zeit an der Spitze der Rangliste, nachdem er bereits im Jahr 2000 seinen Weltmeistertitel an Wladimir Kramnik verloren hatte. [[Wesselin Topalow]] war im Zeitraum zwischen 2006 und 2009 mehrmals Ranglistenerster, aber nie klassischer Weltmeister.<br /> <br /> == Reglement ==<br /> Der Weltmeisterschaftswettkampf geht über 14 Schachpartien mit langer Bedenkzeit: 120 Minuten für die ersten 40 Züge, +60 Minuten für die folgenden 20 Züge und +15 Minuten für den Rest der Partie bei einem [[Bedenkzeit#Fischer-System|Inkrement]] von 30 Sekunden pro Zug ab Zug Nummer 61. Remis-Angebote sind erst nach dem 40. Zug erlaubt. Vor Beginn des Wettkampfs wurde im Rahmen der Eröffnungsfeier ausgelost, dass Jan Nepomnjaschtschi in der ersten und allen weiteren ungeraden Partien die weißen Steine führt. Für einen Sieg gibt es einen Punkt, bei einem Unentschieden erhält jeder Spieler 0,5 Punkte. Der Spieler, welcher zuerst 7,5 Punkte erreicht, gewinnt die Weltmeisterschaft. Wenn es nach 14 Partien unentschieden steht (7,0:7,0), wird ein Tie-Break gespielt. Dieser besteht zunächst aus vier Schnellschachpartien mit einer Bedenkzeit von 25 Minuten + 10 Sekunden Inkrement pro Zug. Sollte auch dann noch keine Entscheidung feststehen, wird ein weiterer Tie-Break aus zwei Blitzpartien (5 min + 3 Sekunden Inkrement pro Zug). Falls notwendig, werden zwei weitere Blitzpartien gespielt. Wenn der Punktestand auch dann noch unentschieden sein sollte, fällt die Entscheidung in noch kürzeren Blitzpartien (3 min + 2 Sekunden Inkrement pro Zug), mit der ersten entschiedenen Partie. Vor jedem dieser Tie-Break-Stadien findet eine neue Auslosung statt, wer Weiß in der ersten Partie erhält.&lt;ref name=&quot;FIDE-Regulations&quot;&gt;Regulations for the FIDE World Championship Match 2023, [https://handbook.fide.com/files/handbook/FWCM2023.pdf pdf], abgerufen am 18. März 2023&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Schachschiedsrichter|Hauptschiedsrichter]] ist [[Nebojša Baralić]] aus [[Serbien]].<br /> <br /> == Verlauf ==<br /> Die Weltmeisterschaft begann mit einer Eröffnungsfeier, gefolgt von einem Medientag. Anschließend wird jeweils um 15 Uhr Ortszeit (= 11 Uhr [[Mitteleuropäische Zeit|Mitteleuropäische Sommerzeit]]) eine Turnierpartie pro Tag gespielt, die erste am [[Ostersonntag]], dem 9. April. Ungefähr jeden dritten Tag gibt es einen Ruhetag, an dem nicht gespielt wird. Wenn nach der 14. Partie noch kein Sieger feststeht, folgt am Tag darauf der Tie-Break. Die Abschlusszeremonie mit Siegerehrung wird am Tag nach der letzten Turnierpartie bzw. am Tag nach dem Tie-Break abgehalten. Daraus ergibt sich eine Länge von maximal 25 Tagen für die gesamte Veranstaltung.&lt;ref name=&quot;FIDE-Regulations&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verlaufstabelle ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Nr.<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Datum (2023)&lt;br /&gt;11:00 Uhr MEZ<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Partieergebnis<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Eröffnung<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |[[ECO-Schlüssel]]<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Züge<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Zwischenstand<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Link<br /> |-<br /> !<br /> !<br /> !Nepo.<br /> !Ding<br /> !<br /> !<br /> !<br /> !Nepo.<br /> !Ding<br /> !<br /> |-<br /> !{{0}}1<br /> |So., 9.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Abtauschvariante (Spanische Partie)|Spanische Partie (verzögerte Abtauschvariante)]]<br /> |C85<br /> |49<br /> !½<br /> !½<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}2<br /> |Mo., 10.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |0<br /> |[[Angenommenes Damengambit]]<br /> |D27<br /> |29<br /> !1½<br /> !½<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''1. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}3<br /> |Mi., 12.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Abtauschvariante (Damengambit)|Abgelehntes Damengambit (Abtauschvariante)]]<br /> |D35<br /> |30<br /> !2<br /> !1<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}4<br /> |Do., 13.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |[[Sizilianisch im Anzuge]]<br /> |A28<br /> |47<br /> !2<br /> !2<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''2. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}5<br /> |Sa., 15.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |[[Geschlossene Verteidigung (Spanische Partie)|Spanische Partie (Geschlossene Verteidigung)]]<br /> |C84<br /> |48<br /> !3<br /> !2<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}6<br /> |So., 16.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |[[Londoner System]]<br /> |D02<br /> |44<br /> !3<br /> !3<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''3. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}7<br /> |Di., 18.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |[[Tarrasch-Variante|Französische Verteidigung (Tarrasch-Variante)]]<br /> |C07<br /> |37<br /> !4<br /> !3<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''4. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}8<br /> |Do., 20.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |[[Nimzowitsch-Indische Verteidigung#Sämisch-System|Nimzowitsch-Indisch (Sämisch-System)]]<br /> |E28<br /> |45<br /> !4½<br /> !3½<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}9<br /> |Fr., 21.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Berliner Verteidigung|Spanische Partie (Berliner Verteidigung)]]<br /> |C65<br /> |82<br /> !5<br /> !4<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''5. Ruhetag''<br /> |-<br /> !10<br /> |So., 23.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |[[Sizilianisch im Anzuge]]<br /> |A28<br /> |45<br /> !5½<br /> !4½<br /> |<br /> |-<br /> !11<br /> |Mo., 24.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Geschlossene Verteidigung (Spanische Partie)|Spanische Partie (Geschlossene Verteidigung)]]<br /> |C84<br /> |39<br /> !6<br /> !5<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''6. Ruhetag''<br /> |-<br /> !12<br /> |Mi., 26.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |[[Damenbauernspiel]] ([[Colle-System]])<br /> |D04<br /> |38<br /> !6<br /> !6<br /> |<br /> |-<br /> !13<br /> |Do., 27.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Geschlossene Verteidigung (Spanische Partie)|Spanische Partie (Geschlossene Verteidigung)]]<br /> |C84<br /> |39<br /> !6½<br /> !6½<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''7. Ruhetag''<br /> |-<br /> !14<br /> |Sa., 29.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> !<br /> !<br /> |<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Wettkampfgeschehen ===<br /> {{Hauptartikel|Schachweltmeisterschaft 2023/Partien}}<br /> Von Anfang an zeigte der Wettkampf einen sehr wechselvollen Verlauf. Dies betrifft sowohl die sehr abwechslungsreiche Wahl der Eröffnungen, als auch die Ergebnisse. Nach einem Remis in der Eröffnungspartie errang Nepomnjaschtschi bereits in der zweiten Partie die Führung mit Schwarz. Ding hatte sich für eine sehr frühe Abweichung im abgelehnten Damengambit entschieden (4. h3!?), konnte aber keinen entscheidenden Vorteil erlangen und wurde von Nepomnjaschtschi mit einem Bauernvorstoß am Damenflügel überspielt. Nachdem die dritte Partie remis geendet hatte, trug in den folgenden vier Partien jeweils der Weiß-Spieler den Sieg davon: Nach jedem Rückstand konnte Ding sofort ausgleichen, wonach Nepomnjaschtschi erneut in Führung ging.<br /> <br /> Besonders hervorzuheben sind die Partien 6 und 7. In der 6. Runde bezwang Ding seinen Gegner mit einem starken Königsangriff, der durch eine sehenswerte Mattkombination gekrönt wurde, als ein gegnerischer Bauer schon nahe der Grundreihe zur Umwandlung bereitstand. In Partie 7 kam die bei Weltmeisterschaften seltene Französische Verteidigung aufs Brett. Ding opferte die Qualität und erhielt in einer komplizierten Stellung leichten Vorteil, während beide Spieler in immer größere Zeitnot gerieten. Wenige Züge vor der Zeitkontrolle konnte Ding dem Druck nicht mehr standhalten: Er ließ fast die gesamte verbleibende Zeit verstreichen, bevor er durch Fehlzüge Material einstellte und folglich aufgeben musste.<br /> <br /> Die 8. Partie stand auf Messers Schneide: Ding erkämpfte sich mehrmals Siegchancen, konnte aber keine davon nutzen und musste schließlich ins Remis einwilligen. Auch die folgenden drei Partien endeten Unentschieden.<br /> <br /> In der 12. Partie schaffte Ding schließlich den abermaligen Ausgleich. In einer Partie, in der beiden Seiten mehrere schwere Fehler unterliefen, hatte Nepomnjaschtschi meistens die Vorteile auf seiner Seite und stand zwischenzeitlich sogar auf Gewinn. Indem er aber seinen eigenen Angriff forcieren wollte, eröffneten sich für Ding Chancen durch einen Gegenangriff. In der entscheidenden Phase der Partie griff Nepomnjaschtschi fehl und musste sich wegen des drohenden Matts wenig später geschlagen geben. [[Fabiano Caruana]], der Vizeweltmeister von 2018, äußerte in der Live-Berichterstattung über die Partie die Vermutung, dass nicht schachliche, sondern ausschließlich psychologische Gründe für die Fehlerquote und den Ausgang der Partie verantwortlich seien.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schachweltmeisterschaften}}<br /> <br /> [[Kategorie:Schachweltmeisterschaft|#2023]]<br /> [[Kategorie:Schachveranstaltung 2023]]</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schachweltmeisterschaft_2023&diff=233181540 Schachweltmeisterschaft 2023 2023-04-26T12:50:34Z <p>Double sharp: /* Verlaufstabelle */</p> <hr /> <div>{{Infobox Schachweltmeisterschaft<br /> |TITEL = Schachweltmeisterschaft 2023<br /> |BILD = <br /> |BILD_TITEL = <br /> |SPIELER_1 = Jan Nepomnjaschtschi<br /> |LINK_1 = Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi<br /> |BILD_1 = World_Chess_Championship_2023,_game_03,_Ian_Nepomniachtchi.jpg<br /> |BILD_TITEL_1 = Jan Nepomnjaschtschi (2018)<br /> |FLAG_1 = FIDE-Logo<br /> |STATUS_1 = Sieger&lt;br /&gt;des Kandidatenturniers<br /> |ALTER_1 = 32<br /> |ELO_1 = 2795<br /> |SPIELER_2 = Ding Liren<br /> |LINK_2 = Ding Liren<br /> |BILD_2 = World_Chess_Championship_2023,_game_01,_Ding_Liren.jpg<br /> |BILD_TITEL_2 = Ding Liren, 2018<br /> |FLAG_2 = CHN<br /> |STATUS_2 = Zweiter&lt;br /&gt;des Kandidatenturniers<br /> |ALTER_2 = 30<br /> |ELO_2 = 2788<br /> |ELO_STAND = April 2023<br /> |PUNKTE_1 = 6<br /> |PUNKTE_2 = 6<br /> |SIEGE_1 = 3<br /> |SIEGE_2 = 3<br /> |REMIS = 6<br /> |GESAMT = 12<br /> |PARTIEN = ja<br /> }}<br /> <br /> Die '''Schachweltmeisterschaft 2023''' ist der 49. Wettkampf in der Geschichte der [[Schachweltmeisterschaft]]en. Er wird zwischen dem Russen [[Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi|Jan Nepomnjaschtschi]] und dem Chinesen [[Ding Liren]] – somit dem Sieger und dem Zweitplatzierten des [[Kandidatenturnier Madrid 2022|Kandidatenturniers 2022]] – vom 7. bis zum 30. April 2023 in [[Astana]], [[Kasachstan]] ausgetragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fide.com/calendar/53285 |titel=Calendar |sprache=en |abruf=2022-12-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.chessbase.com/post/wm-match-vom-7-april-bis-1-mai-in-astana-kasachstan |titel=WM-Match vom 7. April bis 1. Mai in Astana, Kasachstan |datum=2023-01-19 |sprache=de |abruf=2023-01-19}}&lt;/ref&gt; Der Wettkampf läuft über 14 Langpartien und nach Bedarf [[Tie-Break]]-Partien mit kürzerer Bedenkzeit.<br /> <br /> Zunächst sollte der Wettkampf zwischen dem amtierenden [[Schachweltmeister]], [[Magnus Carlsen]], und dem Sieger des Kandidatenturniers ausgefochten werden. Carlsen verzichtete aber auf die Titelverteidigung.<br /> <br /> Für Nepomnjaschtschi ist es der zweite Weltmeisterschaftskampf. Bei der vorhergehenden [[Schachweltmeisterschaft 2021]] war er gegen Carlsen angetreten, hatte jedoch deutlich verloren. Für Ding ist es die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft.<br /> <br /> == Kandidatenturnier ==<br /> {{main|Kandidatenturnier Madrid 2022}}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align: left;&quot;<br /> |+<br /> !Platz<br /> !Spieler<br /> !Punkte<br /> |-<br /> |'''1'''<br /> |'''{{FIDE-Logo|#}} [[Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi|Jan Nepomnjaschtschi]]'''<br /> |'''9½'''<br /> |-<br /> |'''2'''<br /> |'''{{CHN|#}} [[Ding Liren]]'''<br /> |'''8'''<br /> |-<br /> |3<br /> | {{AZE|#}} [[Teymur Rəcəbov]]<br /> |7½<br /> |-<br /> |4<br /> | {{USA|#}} [[Hikaru Nakamura]]<br /> |7½<br /> |-<br /> |5<br /> | {{USA|#}} [[Fabiano Caruana]] <br /> |6½<br /> |-<br /> |6<br /> | {{FRA|#}} [[Alireza Firouzja]] <br /> |6<br /> |-<br /> |7<br /> | {{POL|#}} [[Jan-Krzysztof Duda]] <br /> |5½<br /> |-<br /> |8<br /> | {{HUN|#}} [[Richárd Rapport]]<br /> |5½<br /> |}<br /> Nepomnjaschtschi war als unterlegener Herausforderer der [[Schachweltmeisterschaft 2021]] (in Folge seines Sieges im vorherigen [[Kandidatenturnier Jekaterinburg 2020]]) automatisch gesetzt. Die meisten anderen Teilnehmer qualifizierten sich durch Top-Platzierungen in großen FIDE-Turnieren und Turnierserien wie dem [[Schach-Weltpokal 2021]], dem [[FIDE Grand Swiss Tournament 2021]] und dem [[FIDE Grand Prix 2022]]. Ding rückte erst aufgrund seiner Position in der Elo-Weltrangliste nach, als der an sich qualifizierte [[Sergei Alexandrowitsch Karjakin|Sergei Karjakin]] wegen seiner Unterstützung für den von Russland geführten [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Krieg gegen die Ukraine]] von der FIDE gesperrt wurde.<br /> <br /> Im Turnier übernahm Nepomnjaschtschi schon in Runde 1 mit einem Schwarzsieg ausgerechnet gegen Ding die (vorerst geteilte) Führung, die er schließlich ungeschlagen zum souveränen Turniersieg mit 9,5 aus 14 Punkten ausbaute. Ding konnte nach für ihn wechselvollem Verlauf erst in der letzten Runde mit einem Sieg über den zu diesem Zeitpunkt zweitplatzierten [[Hikaru Nakamura]] den zweiten Platz sicherstellen. Dies hätte unter normalen Umständen eher geringe Relevanz gehabt, bedeutete aber durch den in der Luft liegenden – und später bestätigten – Rückzug von Weltmeister Magnus Carlsen, dass Ding nun um die Weltmeisterschaft spielen konnte.<br /> <br /> == Carlsens Rückzug ==<br /> Der seit der [[Schachweltmeisterschaft 2013]] amtierende Weltmeister [[Magnus Carlsen]] verteidigte seinen Titel viermal – in der Weltmeisterschaft [[Schachweltmeisterschaft 2014|2014]] gegen seinen Vorgänger [[Viswanathan Anand]], [[Schachweltmeisterschaft 2016|2016]] gegen [[Sergei Alexandrowitsch Karjakin|Sergei Karjakin]], [[Schachweltmeisterschaft 2018|2018]] gegen [[Fabiano Caruana]] und zuletzt [[Schachweltmeisterschaft 2021|2021]] gegen Nepomniaschtschi. Schon kurz nach diesem Match gab Carlsen zu verstehen, dass er seinen Titel wegen fehlender Motivation in Zukunft wahrscheinlich nicht mehr verteidigen werde. Nach dem Kandidatenturnier bestätigte Carlsen diese Aussage am 20. Juli 2022 endgültig.&lt;ref&gt;[https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/schach-weltmeister-magnus-carlsen-verzichtet-auf-titel-18186343.html ''Schach-Weltmeister Magnus Carlsen dankt ab.''] In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung''. 20. Juli 2022, abgerufen am 20. Juli 2022.&lt;/ref&gt; Er behält seinen Titel, bis ein neuer Weltmeister bei der Schachweltmeisterschaft 2023 gekrönt wird.<br /> <br /> Die FIDE-Regularien für die Weltmeisterschaft besagen: „2.2. Falls der Weltmeister oder sein Herausforderer zurückzieht – egal aus welchen Gründen – soll er durch den Zweitplatzierten des Kandidatenturniers ersetzt werden.“&lt;ref name=&quot;FIDE-Regulations&quot;/&gt; Davon profitierte Ding Liren.<br /> <br /> Es ist eine der seltenen Schachweltmeisterschaften ohne Beteiligung des Titelverteidigers und die erste unumstrittene Schachweltmeisterschaft, die nach dessen Rückzug zwischen Kandidaten ausgetragen wird. Im Jahr 1921 hatte [[Emanuel Lasker]] seinen Weltmeistertitel zunächst kampflos abgegeben. Da er aber unmittelbar danach einen [[Schachweltmeisterschaft 1921|Weltmeisterschaftswettkampf]] gegen seinen Nachfolger [[Jose Raoul Capablanca]] spielte, war dieser Rücktritt praktisch bedeutungslos. An der [[Schachweltmeisterschaft 1948]] konnte der zwei Jahre zuvor verstorbene Weltmeister [[Alexander Alexandrowitsch Aljechin|Alexander Aljechin]] nicht mehr teilnehmen. Die [[Schachweltmeisterschaft 1975]] wurde nicht gespielt, da die FIDE nach dem Rücktritt des Weltmeisters [[Bobby Fischer]] seinen Herausforderer [[Anatoli Jewgenjewitsch Karpow|Anatoli Karpow]] zum Weltmeister erklärte. Vor der [[Schachweltmeisterschaft 1993]] überwarfen sich Weltmeister [[Garri Kimowitsch Kasparow|Garri Kasparow]] und sein Herausforderer [[Nigel Short]] mit der FIDE, wurden abgesetzt und trugen die Weltmeisterschaft auf eigene Faust aus. Dafür spielten die Nachrücker [[Jan Timman]] und Karpow die parallele [[FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005#FIDE-Weltmeisterschaft 1993|FIDE-Weltmeisterschaft 1993]], die Karpow gewann; wie auch die folgenden FIDE-Weltmeisterschaften fand diese aber wenig Anerkennung in der Schachwelt. Zur [[FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005#FIDE-Weltmeisterschaft 1999|FIDE-Weltmeisterschaft 1999]] trat Titelverteidiger Karpow nicht an, weil er ohne Privilegien nur als einer von 100 Teilnehmern hätte spielen müssen; [[Alexander Walerjewitsch Chalifman|Alexander Chalifman]] gewann.<br /> <br /> Magnus Carlsen führt auch nach der Schachweltmeisterschaft 2023 die Weltrangliste an. Es ist in der Geschichte des Schachs jedoch nicht ungewöhnlich, dass der Weltmeistertitel nicht vom Weltranglistenersten getragen wird. Beispielsweise blieb Garri Kasparow noch lange Zeit an der Spitze der Rangliste, nachdem er bereits im Jahr 2000 seinen Weltmeistertitel an Wladimir Kramnik verloren hatte. [[Wesselin Topalow]] war im Zeitraum zwischen 2006 und 2009 mehrmals Ranglistenerster, aber nie klassischer Weltmeister.<br /> <br /> == Reglement ==<br /> Der Weltmeisterschaftswettkampf geht über 14 Schachpartien mit langer Bedenkzeit: 120 Minuten für die ersten 40 Züge, +60 Minuten für die folgenden 20 Züge und +15 Minuten für den Rest der Partie bei einem [[Bedenkzeit#Fischer-System|Inkrement]] von 30 Sekunden pro Zug ab Zug Nummer 61. Remis-Angebote sind erst nach dem 40. Zug erlaubt. Vor Beginn des Wettkampfs wurde im Rahmen der Eröffnungsfeier ausgelost, dass Jan Nepomnjaschtschi in der ersten und allen weiteren ungeraden Partien die weißen Steine führt. Für einen Sieg gibt es einen Punkt, bei einem Unentschieden erhält jeder Spieler 0,5 Punkte. Der Spieler, welcher zuerst 7,5 Punkte erreicht, gewinnt die Weltmeisterschaft. Wenn es nach 14 Partien unentschieden steht (7,0:7,0), wird ein Tie-Break gespielt. Dieser besteht zunächst aus vier Schnellschachpartien mit einer Bedenkzeit von 25 Minuten + 10 Sekunden Inkrement pro Zug. Sollte auch dann noch keine Entscheidung feststehen, wird ein weiterer Tie-Break aus zwei Blitzpartien (5 min + 3 Sekunden Inkrement pro Zug). Falls notwendig, werden zwei weitere Blitzpartien gespielt. Wenn der Punktestand auch dann noch unentschieden sein sollte, fällt die Entscheidung in noch kürzeren Blitzpartien (3 min + 2 Sekunden Inkrement pro Zug), mit der ersten entschiedenen Partie. Vor jedem dieser Tie-Break-Stadien findet eine neue Auslosung statt, wer Weiß in der ersten Partie erhält.&lt;ref name=&quot;FIDE-Regulations&quot;&gt;Regulations for the FIDE World Championship Match 2023, [https://handbook.fide.com/files/handbook/FWCM2023.pdf pdf], abgerufen am 18. März 2023&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Schachschiedsrichter|Hauptschiedsrichter]] ist [[Nebojša Baralić]] aus [[Serbien]].<br /> <br /> == Verlauf ==<br /> Die Weltmeisterschaft begann mit einer Eröffnungsfeier, gefolgt von einem Medientag. Anschließend wird jeweils um 15 Uhr Ortszeit (= 11 Uhr [[Mitteleuropäische Zeit|Mitteleuropäische Sommerzeit]]) eine Turnierpartie pro Tag gespielt, die erste am [[Ostersonntag]], dem 9. April. Ungefähr jeden dritten Tag gibt es einen Ruhetag, an dem nicht gespielt wird. Wenn nach der 14. Partie noch kein Sieger feststeht, folgt am Tag darauf der Tie-Break. Die Abschlusszeremonie mit Siegerehrung wird am Tag nach der letzten Turnierpartie bzw. am Tag nach dem Tie-Break abgehalten. Daraus ergibt sich eine Länge von maximal 25 Tagen für die gesamte Veranstaltung.&lt;ref name=&quot;FIDE-Regulations&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verlaufstabelle ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Nr.<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Datum (2023)&lt;br /&gt;11:00 Uhr MEZ<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Partieergebnis<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Eröffnung<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |[[ECO-Schlüssel]]<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Züge<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Zwischenstand<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Link<br /> |-<br /> !<br /> !<br /> !Nepo.<br /> !Ding<br /> !<br /> !<br /> !<br /> !Nepo.<br /> !Ding<br /> !<br /> |-<br /> !{{0}}1<br /> |So., 9.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Abtauschvariante (Spanische Partie)|Spanische Partie (verzögerte Abtauschvariante)]]<br /> |C85<br /> |49<br /> !½<br /> !½<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}2<br /> |Mo., 10.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |0<br /> |[[Angenommenes Damengambit]]<br /> |D27<br /> |29<br /> !1½<br /> !½<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''1. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}3<br /> |Mi., 12.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Abtauschvariante (Damengambit)|Abgelehntes Damengambit (Abtauschvariante)]]<br /> |D35<br /> |30<br /> !2<br /> !1<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}4<br /> |Do., 13.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |[[Sizilianisch im Anzuge]]<br /> |A28<br /> |47<br /> !2<br /> !2<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''2. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}5<br /> |Sa., 15.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |[[Geschlossene Verteidigung (Spanische Partie)|Spanische Partie (Geschlossene Verteidigung)]]<br /> |C84<br /> |48<br /> !3<br /> !2<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}6<br /> |So., 16.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |[[Londoner System]]<br /> |D02<br /> |44<br /> !3<br /> !3<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''3. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}7<br /> |Di., 18.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |[[Tarrasch-Variante|Französische Verteidigung (Tarrasch-Variante)]]<br /> |C07<br /> |37<br /> !4<br /> !3<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''4. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}8<br /> |Do., 20.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |[[Nimzowitsch-Indische Verteidigung#Sämisch-System|Nimzowitsch-Indisch (Sämisch-System)]]<br /> |E28<br /> |45<br /> !4½<br /> !3½<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}9<br /> |Fr., 21.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Berliner Verteidigung|Spanische Partie (Berliner Verteidigung)]]<br /> |C65<br /> |82<br /> !5<br /> !4<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''5. Ruhetag''<br /> |-<br /> !10<br /> |So., 23.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |[[Sizilianisch im Anzuge]]<br /> |A28<br /> |45<br /> !5½<br /> !4½<br /> |<br /> |-<br /> !11<br /> |Mo., 24.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Geschlossene Verteidigung (Spanische Partie)|Spanische Partie (Geschlossene Verteidigung)]]<br /> |C84<br /> |39<br /> !6<br /> !5<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''6. Ruhetag''<br /> |-<br /> !12<br /> |Mi., 26.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |[[Damenbauernspiel]] ([[Colle-System]])<br /> |D04<br /> |38<br /> !6<br /> !6<br /> |<br /> |-<br /> !13<br /> |Do., 27.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> !<br /> !<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''7. Ruhetag''<br /> |-<br /> !14<br /> |Sa., 29.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> !<br /> !<br /> |<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Wettkampfgeschehen ===<br /> {{Hauptartikel|Schachweltmeisterschaft 2023/Partien}}<br /> Von Anfang an zeigte der Wettkampf einen sehr wechselvollen Verlauf. Dies betrifft sowohl die sehr abwechslungsreiche Wahl der Eröffnungen, als auch die Ergebnisse. Nach einem Remis in der Eröffnungspartie errang Nepomnjaschtschi bereits in der zweiten Partie die Führung mit Schwarz. Ding hatte sich für eine sehr frühe Abweichung im abgelehnten Damengambit entschieden (4. h3!?), konnte aber keinen entscheidenden Vorteil erlangen und wurde von Nepomnjaschtschi mit einem Bauernvorstoß am Damenflügel überspielt. Nachdem die dritte Partie remis geendet hatte, trug in den folgenden vier Partien jeweils der Weiß-Spieler den Sieg davon: Nach jedem Rückstand konnte Ding sofort ausgleichen, wonach Nepomnjaschtschi erneut in Führung ging.<br /> <br /> Besonders hervorzuheben sind die Partien 6 und 7. In der 6. Runde bezwang Ding seinen Gegner mit einem starken Königsangriff, der durch eine sehenswerte Mattkombination gekrönt wurde, als ein gegnerischer Bauer schon nahe der Grundreihe zur Umwandlung bereitstand. In Partie 7 kam die bei Weltmeisterschaften seltene Französische Verteidigung aufs Brett. Ding opferte die Qualität und erhielt in einer komplizierten Stellung leichten Vorteil, während beide Spieler in immer größere Zeitnot gerieten. Wenige Züge vor der Zeitkontrolle konnte Ding dem Druck nicht mehr standhalten: Er ließ fast die gesamte verbleibende Zeit verstreichen, bevor er durch Fehlzüge Material einstellte und folglich aufgeben musste.<br /> <br /> Die 8. Partie stand auf Messers Schneide: Ding erkämpfte sich mehrmals Siegchancen, konnte aber keine davon nutzen und musste schließlich ins Remis einwilligen. Auch die folgenden drei Partien endeten Unentschieden.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schachweltmeisterschaften}}<br /> <br /> [[Kategorie:Schachweltmeisterschaft|#2023]]<br /> [[Kategorie:Schachveranstaltung 2023]]</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schachweltmeisterschaft_2023&diff=233181473 Schachweltmeisterschaft 2023 2023-04-26T12:48:22Z <p>Double sharp: </p> <hr /> <div>{{Infobox Schachweltmeisterschaft<br /> |TITEL = Schachweltmeisterschaft 2023<br /> |BILD = <br /> |BILD_TITEL = <br /> |SPIELER_1 = Jan Nepomnjaschtschi<br /> |LINK_1 = Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi<br /> |BILD_1 = World_Chess_Championship_2023,_game_03,_Ian_Nepomniachtchi.jpg<br /> |BILD_TITEL_1 = Jan Nepomnjaschtschi (2018)<br /> |FLAG_1 = FIDE-Logo<br /> |STATUS_1 = Sieger&lt;br /&gt;des Kandidatenturniers<br /> |ALTER_1 = 32<br /> |ELO_1 = 2795<br /> |SPIELER_2 = Ding Liren<br /> |LINK_2 = Ding Liren<br /> |BILD_2 = World_Chess_Championship_2023,_game_01,_Ding_Liren.jpg<br /> |BILD_TITEL_2 = Ding Liren, 2018<br /> |FLAG_2 = CHN<br /> |STATUS_2 = Zweiter&lt;br /&gt;des Kandidatenturniers<br /> |ALTER_2 = 30<br /> |ELO_2 = 2788<br /> |ELO_STAND = April 2023<br /> |PUNKTE_1 = 6<br /> |PUNKTE_2 = 6<br /> |SIEGE_1 = 3<br /> |SIEGE_2 = 3<br /> |REMIS = 6<br /> |GESAMT = 12<br /> |PARTIEN = ja<br /> }}<br /> <br /> Die '''Schachweltmeisterschaft 2023''' ist der 49. Wettkampf in der Geschichte der [[Schachweltmeisterschaft]]en. Er wird zwischen dem Russen [[Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi|Jan Nepomnjaschtschi]] und dem Chinesen [[Ding Liren]] – somit dem Sieger und dem Zweitplatzierten des [[Kandidatenturnier Madrid 2022|Kandidatenturniers 2022]] – vom 7. bis zum 30. April 2023 in [[Astana]], [[Kasachstan]] ausgetragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fide.com/calendar/53285 |titel=Calendar |sprache=en |abruf=2022-12-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.chessbase.com/post/wm-match-vom-7-april-bis-1-mai-in-astana-kasachstan |titel=WM-Match vom 7. April bis 1. Mai in Astana, Kasachstan |datum=2023-01-19 |sprache=de |abruf=2023-01-19}}&lt;/ref&gt; Der Wettkampf läuft über 14 Langpartien und nach Bedarf [[Tie-Break]]-Partien mit kürzerer Bedenkzeit.<br /> <br /> Zunächst sollte der Wettkampf zwischen dem amtierenden [[Schachweltmeister]], [[Magnus Carlsen]], und dem Sieger des Kandidatenturniers ausgefochten werden. Carlsen verzichtete aber auf die Titelverteidigung.<br /> <br /> Für Nepomnjaschtschi ist es der zweite Weltmeisterschaftskampf. Bei der vorhergehenden [[Schachweltmeisterschaft 2021]] war er gegen Carlsen angetreten, hatte jedoch deutlich verloren. Für Ding ist es die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft.<br /> <br /> == Kandidatenturnier ==<br /> {{main|Kandidatenturnier Madrid 2022}}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align: left;&quot;<br /> |+<br /> !Platz<br /> !Spieler<br /> !Punkte<br /> |-<br /> |'''1'''<br /> |'''{{FIDE-Logo|#}} [[Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi|Jan Nepomnjaschtschi]]'''<br /> |'''9½'''<br /> |-<br /> |'''2'''<br /> |'''{{CHN|#}} [[Ding Liren]]'''<br /> |'''8'''<br /> |-<br /> |3<br /> | {{AZE|#}} [[Teymur Rəcəbov]]<br /> |7½<br /> |-<br /> |4<br /> | {{USA|#}} [[Hikaru Nakamura]]<br /> |7½<br /> |-<br /> |5<br /> | {{USA|#}} [[Fabiano Caruana]] <br /> |6½<br /> |-<br /> |6<br /> | {{FRA|#}} [[Alireza Firouzja]] <br /> |6<br /> |-<br /> |7<br /> | {{POL|#}} [[Jan-Krzysztof Duda]] <br /> |5½<br /> |-<br /> |8<br /> | {{HUN|#}} [[Richárd Rapport]]<br /> |5½<br /> |}<br /> Nepomnjaschtschi war als unterlegener Herausforderer der [[Schachweltmeisterschaft 2021]] (in Folge seines Sieges im vorherigen [[Kandidatenturnier Jekaterinburg 2020]]) automatisch gesetzt. Die meisten anderen Teilnehmer qualifizierten sich durch Top-Platzierungen in großen FIDE-Turnieren und Turnierserien wie dem [[Schach-Weltpokal 2021]], dem [[FIDE Grand Swiss Tournament 2021]] und dem [[FIDE Grand Prix 2022]]. Ding rückte erst aufgrund seiner Position in der Elo-Weltrangliste nach, als der an sich qualifizierte [[Sergei Alexandrowitsch Karjakin|Sergei Karjakin]] wegen seiner Unterstützung für den von Russland geführten [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Krieg gegen die Ukraine]] von der FIDE gesperrt wurde.<br /> <br /> Im Turnier übernahm Nepomnjaschtschi schon in Runde 1 mit einem Schwarzsieg ausgerechnet gegen Ding die (vorerst geteilte) Führung, die er schließlich ungeschlagen zum souveränen Turniersieg mit 9,5 aus 14 Punkten ausbaute. Ding konnte nach für ihn wechselvollem Verlauf erst in der letzten Runde mit einem Sieg über den zu diesem Zeitpunkt zweitplatzierten [[Hikaru Nakamura]] den zweiten Platz sicherstellen. Dies hätte unter normalen Umständen eher geringe Relevanz gehabt, bedeutete aber durch den in der Luft liegenden – und später bestätigten – Rückzug von Weltmeister Magnus Carlsen, dass Ding nun um die Weltmeisterschaft spielen konnte.<br /> <br /> == Carlsens Rückzug ==<br /> Der seit der [[Schachweltmeisterschaft 2013]] amtierende Weltmeister [[Magnus Carlsen]] verteidigte seinen Titel viermal – in der Weltmeisterschaft [[Schachweltmeisterschaft 2014|2014]] gegen seinen Vorgänger [[Viswanathan Anand]], [[Schachweltmeisterschaft 2016|2016]] gegen [[Sergei Alexandrowitsch Karjakin|Sergei Karjakin]], [[Schachweltmeisterschaft 2018|2018]] gegen [[Fabiano Caruana]] und zuletzt [[Schachweltmeisterschaft 2021|2021]] gegen Nepomniaschtschi. Schon kurz nach diesem Match gab Carlsen zu verstehen, dass er seinen Titel wegen fehlender Motivation in Zukunft wahrscheinlich nicht mehr verteidigen werde. Nach dem Kandidatenturnier bestätigte Carlsen diese Aussage am 20. Juli 2022 endgültig.&lt;ref&gt;[https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/schach-weltmeister-magnus-carlsen-verzichtet-auf-titel-18186343.html ''Schach-Weltmeister Magnus Carlsen dankt ab.''] In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung''. 20. Juli 2022, abgerufen am 20. Juli 2022.&lt;/ref&gt; Er behält seinen Titel, bis ein neuer Weltmeister bei der Schachweltmeisterschaft 2023 gekrönt wird.<br /> <br /> Die FIDE-Regularien für die Weltmeisterschaft besagen: „2.2. Falls der Weltmeister oder sein Herausforderer zurückzieht – egal aus welchen Gründen – soll er durch den Zweitplatzierten des Kandidatenturniers ersetzt werden.“&lt;ref name=&quot;FIDE-Regulations&quot;/&gt; Davon profitierte Ding Liren.<br /> <br /> Es ist eine der seltenen Schachweltmeisterschaften ohne Beteiligung des Titelverteidigers und die erste unumstrittene Schachweltmeisterschaft, die nach dessen Rückzug zwischen Kandidaten ausgetragen wird. Im Jahr 1921 hatte [[Emanuel Lasker]] seinen Weltmeistertitel zunächst kampflos abgegeben. Da er aber unmittelbar danach einen [[Schachweltmeisterschaft 1921|Weltmeisterschaftswettkampf]] gegen seinen Nachfolger [[Jose Raoul Capablanca]] spielte, war dieser Rücktritt praktisch bedeutungslos. An der [[Schachweltmeisterschaft 1948]] konnte der zwei Jahre zuvor verstorbene Weltmeister [[Alexander Alexandrowitsch Aljechin|Alexander Aljechin]] nicht mehr teilnehmen. Die [[Schachweltmeisterschaft 1975]] wurde nicht gespielt, da die FIDE nach dem Rücktritt des Weltmeisters [[Bobby Fischer]] seinen Herausforderer [[Anatoli Jewgenjewitsch Karpow|Anatoli Karpow]] zum Weltmeister erklärte. Vor der [[Schachweltmeisterschaft 1993]] überwarfen sich Weltmeister [[Garri Kimowitsch Kasparow|Garri Kasparow]] und sein Herausforderer [[Nigel Short]] mit der FIDE, wurden abgesetzt und trugen die Weltmeisterschaft auf eigene Faust aus. Dafür spielten die Nachrücker [[Jan Timman]] und Karpow die parallele [[FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005#FIDE-Weltmeisterschaft 1993|FIDE-Weltmeisterschaft 1993]], die Karpow gewann; wie auch die folgenden FIDE-Weltmeisterschaften fand diese aber wenig Anerkennung in der Schachwelt. Zur [[FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005#FIDE-Weltmeisterschaft 1999|FIDE-Weltmeisterschaft 1999]] trat Titelverteidiger Karpow nicht an, weil er ohne Privilegien nur als einer von 100 Teilnehmern hätte spielen müssen; [[Alexander Walerjewitsch Chalifman|Alexander Chalifman]] gewann.<br /> <br /> Magnus Carlsen führt auch nach der Schachweltmeisterschaft 2023 die Weltrangliste an. Es ist in der Geschichte des Schachs jedoch nicht ungewöhnlich, dass der Weltmeistertitel nicht vom Weltranglistenersten getragen wird. Beispielsweise blieb Garri Kasparow noch lange Zeit an der Spitze der Rangliste, nachdem er bereits im Jahr 2000 seinen Weltmeistertitel an Wladimir Kramnik verloren hatte. [[Wesselin Topalow]] war im Zeitraum zwischen 2006 und 2009 mehrmals Ranglistenerster, aber nie klassischer Weltmeister.<br /> <br /> == Reglement ==<br /> Der Weltmeisterschaftswettkampf geht über 14 Schachpartien mit langer Bedenkzeit: 120 Minuten für die ersten 40 Züge, +60 Minuten für die folgenden 20 Züge und +15 Minuten für den Rest der Partie bei einem [[Bedenkzeit#Fischer-System|Inkrement]] von 30 Sekunden pro Zug ab Zug Nummer 61. Remis-Angebote sind erst nach dem 40. Zug erlaubt. Vor Beginn des Wettkampfs wurde im Rahmen der Eröffnungsfeier ausgelost, dass Jan Nepomnjaschtschi in der ersten und allen weiteren ungeraden Partien die weißen Steine führt. Für einen Sieg gibt es einen Punkt, bei einem Unentschieden erhält jeder Spieler 0,5 Punkte. Der Spieler, welcher zuerst 7,5 Punkte erreicht, gewinnt die Weltmeisterschaft. Wenn es nach 14 Partien unentschieden steht (7,0:7,0), wird ein Tie-Break gespielt. Dieser besteht zunächst aus vier Schnellschachpartien mit einer Bedenkzeit von 25 Minuten + 10 Sekunden Inkrement pro Zug. Sollte auch dann noch keine Entscheidung feststehen, wird ein weiterer Tie-Break aus zwei Blitzpartien (5 min + 3 Sekunden Inkrement pro Zug). Falls notwendig, werden zwei weitere Blitzpartien gespielt. Wenn der Punktestand auch dann noch unentschieden sein sollte, fällt die Entscheidung in noch kürzeren Blitzpartien (3 min + 2 Sekunden Inkrement pro Zug), mit der ersten entschiedenen Partie. Vor jedem dieser Tie-Break-Stadien findet eine neue Auslosung statt, wer Weiß in der ersten Partie erhält.&lt;ref name=&quot;FIDE-Regulations&quot;&gt;Regulations for the FIDE World Championship Match 2023, [https://handbook.fide.com/files/handbook/FWCM2023.pdf pdf], abgerufen am 18. März 2023&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Schachschiedsrichter|Hauptschiedsrichter]] ist [[Nebojša Baralić]] aus [[Serbien]].<br /> <br /> == Verlauf ==<br /> Die Weltmeisterschaft begann mit einer Eröffnungsfeier, gefolgt von einem Medientag. Anschließend wird jeweils um 15 Uhr Ortszeit (= 11 Uhr [[Mitteleuropäische Zeit|Mitteleuropäische Sommerzeit]]) eine Turnierpartie pro Tag gespielt, die erste am [[Ostersonntag]], dem 9. April. Ungefähr jeden dritten Tag gibt es einen Ruhetag, an dem nicht gespielt wird. Wenn nach der 14. Partie noch kein Sieger feststeht, folgt am Tag darauf der Tie-Break. Die Abschlusszeremonie mit Siegerehrung wird am Tag nach der letzten Turnierpartie bzw. am Tag nach dem Tie-Break abgehalten. Daraus ergibt sich eine Länge von maximal 25 Tagen für die gesamte Veranstaltung.&lt;ref name=&quot;FIDE-Regulations&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verlaufstabelle ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Nr.<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Datum (2023)&lt;br /&gt;11:00 Uhr MEZ<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Partieergebnis<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Eröffnung<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |[[ECO-Schlüssel]]<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Züge<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Zwischenstand<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Link<br /> |-<br /> !<br /> !<br /> !Nepo.<br /> !Ding<br /> !<br /> !<br /> !<br /> !Nepo.<br /> !Ding<br /> !<br /> |-<br /> !{{0}}1<br /> |So., 9.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Abtauschvariante (Spanische Partie)|Spanische Partie (verzögerte Abtauschvariante)]]<br /> |C85<br /> |49<br /> !½<br /> !½<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}2<br /> |Mo., 10.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |0<br /> |[[Angenommenes Damengambit]]<br /> |D27<br /> |29<br /> !1½<br /> !½<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''1. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}3<br /> |Mi., 12.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Abtauschvariante (Damengambit)|Abgelehntes Damengambit (Abtauschvariante)]]<br /> |D35<br /> |30<br /> !2<br /> !1<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}4<br /> |Do., 13.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |[[Sizilianisch im Anzuge]]<br /> |A28<br /> |47<br /> !2<br /> !2<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''2. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}5<br /> |Sa., 15.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |[[Geschlossene Verteidigung (Spanische Partie)|Spanische Partie (Geschlossene Verteidigung)]]<br /> |C84<br /> |48<br /> !3<br /> !2<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}6<br /> |So., 16.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |[[Londoner System]]<br /> |D02<br /> |44<br /> !3<br /> !3<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''3. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}7<br /> |Di., 18.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |[[Tarrasch-Variante|Französische Verteidigung (Tarrasch-Variante)]]<br /> |C07<br /> |37<br /> !4<br /> !3<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''4. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}8<br /> |Do., 20.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |[[Nimzowitsch-Indische Verteidigung#Sämisch-System|Nimzowitsch-Indisch (Sämisch-System)]]<br /> |E28<br /> |45<br /> !4½<br /> !3½<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}9<br /> |Fr., 21.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Berliner Verteidigung|Spanische Partie (Berliner Verteidigung)]]<br /> |C65<br /> |82<br /> !5<br /> !4<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''5. Ruhetag''<br /> |-<br /> !10<br /> |So., 23.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |[[Sizilianisch im Anzuge]]<br /> |A28<br /> |45<br /> !5½<br /> !4½<br /> |<br /> |-<br /> !11<br /> |Mo., 24.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Geschlossene Verteidigung (Spanische Partie)|Spanische Partie (Geschlossene Verteidigung)]]<br /> |C84<br /> |39<br /> !6<br /> !5<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''6. Ruhetag''<br /> |-<br /> !12<br /> |Mi., 26.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |<br /> |[[Damenbauernspiel]] ([[Colle-System]])<br /> |D04<br /> |<br /> !<br /> !<br /> |<br /> |-<br /> !13<br /> |Do., 27.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> !<br /> !<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''7. Ruhetag''<br /> |-<br /> !14<br /> |Sa., 29.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> !<br /> !<br /> |<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Wettkampfgeschehen ===<br /> {{Hauptartikel|Schachweltmeisterschaft 2023/Partien}}<br /> Von Anfang an zeigte der Wettkampf einen sehr wechselvollen Verlauf. Dies betrifft sowohl die sehr abwechslungsreiche Wahl der Eröffnungen, als auch die Ergebnisse. Nach einem Remis in der Eröffnungspartie errang Nepomnjaschtschi bereits in der zweiten Partie die Führung mit Schwarz. Ding hatte sich für eine sehr frühe Abweichung im abgelehnten Damengambit entschieden (4. h3!?), konnte aber keinen entscheidenden Vorteil erlangen und wurde von Nepomnjaschtschi mit einem Bauernvorstoß am Damenflügel überspielt. Nachdem die dritte Partie remis geendet hatte, trug in den folgenden vier Partien jeweils der Weiß-Spieler den Sieg davon: Nach jedem Rückstand konnte Ding sofort ausgleichen, wonach Nepomnjaschtschi erneut in Führung ging.<br /> <br /> Besonders hervorzuheben sind die Partien 6 und 7. In der 6. Runde bezwang Ding seinen Gegner mit einem starken Königsangriff, der durch eine sehenswerte Mattkombination gekrönt wurde, als ein gegnerischer Bauer schon nahe der Grundreihe zur Umwandlung bereitstand. In Partie 7 kam die bei Weltmeisterschaften seltene Französische Verteidigung aufs Brett. Ding opferte die Qualität und erhielt in einer komplizierten Stellung leichten Vorteil, während beide Spieler in immer größere Zeitnot gerieten. Wenige Züge vor der Zeitkontrolle konnte Ding dem Druck nicht mehr standhalten: Er ließ fast die gesamte verbleibende Zeit verstreichen, bevor er durch Fehlzüge Material einstellte und folglich aufgeben musste.<br /> <br /> Die 8. Partie stand auf Messers Schneide: Ding erkämpfte sich mehrmals Siegchancen, konnte aber keine davon nutzen und musste schließlich ins Remis einwilligen. Auch die folgenden drei Partien endeten Unentschieden.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schachweltmeisterschaften}}<br /> <br /> [[Kategorie:Schachweltmeisterschaft|#2023]]<br /> [[Kategorie:Schachveranstaltung 2023]]</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schachweltmeisterschaft_2023&diff=233116120 Schachweltmeisterschaft 2023 2023-04-24T10:42:39Z <p>Double sharp: </p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Schachweltmeisterschaft<br /> |TITEL = Schachweltmeisterschaft 2023<br /> |BILD = <br /> |BILD_TITEL = <br /> |SPIELER_1 = Jan Nepomnjaschtschi<br /> |LINK_1 = Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi<br /> |BILD_1 = World_Chess_Championship_2023,_game_03,_Ian_Nepomniachtchi.jpg<br /> |BILD_TITEL_1 = Jan Nepomnjaschtschi (2018)<br /> |FLAG_1 = FIDE-Logo<br /> |STATUS_1 = Sieger&lt;br /&gt;des Kandidatenturniers<br /> |ALTER_1 = 32<br /> |ELO_1 = 2795<br /> |SPIELER_2 = Ding Liren<br /> |LINK_2 = Ding Liren<br /> |BILD_2 = World_Chess_Championship_2023,_game_01,_Ding_Liren.jpg<br /> |BILD_TITEL_2 = Ding Liren, 2018<br /> |FLAG_2 = CHN<br /> |STATUS_2 = Zweiter&lt;br /&gt;des Kandidatenturniers<br /> |ALTER_2 = 30<br /> |ELO_2 = 2788<br /> |ELO_STAND = April 2023<br /> |PUNKTE_1 = 6<br /> |PUNKTE_2 = 5<br /> |SIEGE_1 = 3<br /> |SIEGE_2 = 2<br /> |REMIS = 6<br /> |GESAMT = 11<br /> |PARTIEN = ja<br /> }}<br /> <br /> Die '''Schachweltmeisterschaft 2023''' ist der 49. Wettkampf in der Geschichte der [[Schachweltmeisterschaft]]en. Er wird zwischen dem Russen [[Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi|Jan Nepomnjaschtschi]] und dem Chinesen [[Ding Liren]] – somit dem Sieger und dem Zweitplatzierten des [[Kandidatenturnier Madrid 2022|Kandidatenturniers 2022]] – vom 7. bis zum 30. April 2023 ausgetragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fide.com/calendar/53285 |titel=Calendar |sprache=en |abruf=2022-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zunächst war vorgesehen, dass der Wettkampf zwischen dem amtierenden [[Schachweltmeister|Weltmeister]] als Titelverteidiger ([[Magnus Carlsen]]) und dem Sieger des Kandidatenturniers ausgefochten werden sollte. Allerdings gab Carlsen am 20. Juli 2022 bekannt, dass er seinen Titel nicht verteidigen werde,&lt;ref&gt;[https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/schach-weltmeister-magnus-carlsen-verzichtet-auf-titel-18186343.html ''Schach-Weltmeister Magnus Carlsen dankt ab.''] In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung''. 20. Juli 2022, abgerufen am 20. Juli 2022.&lt;/ref&gt; was er schon zuvor in Interviews wiederholt als Möglichkeit in den Raum gestellt hatte.<br /> <br /> Für Nepomnjaschtschi ist es der zweite Weltmeisterschaftskampf. Bei der vorhergehenden [[Schachweltmeisterschaft 2021]] war er gegen Carlsen angetreten, hatte jedoch deutlich verloren. Für Ding ist es die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft.<br /> <br /> Der Wettkampf findet in [[Astana]], [[Kasachstan]] statt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.chessbase.com/post/wm-match-vom-7-april-bis-1-mai-in-astana-kasachstan |titel=WM-Match vom 7. April bis 1. Mai in Astana, Kasachstan |datum=2023-01-19 |sprache=de |abruf=2023-01-19}}&lt;/ref&gt; [[Schachschiedsrichter|Hauptschiedsrichter]] ist [[Nebojša Baralić]] aus [[Serbien]].<br /> <br /> == Kandidatenturnier ==<br /> {{main|Kandidatenturnier Madrid 2022}}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align: left;&quot;<br /> |+<br /> !Platz<br /> !Spieler<br /> !Punkte<br /> |-<br /> |'''1'''<br /> |'''{{FIDE-Logo|#}} [[Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi|Jan Nepomnjaschtschi]]'''<br /> |'''9½'''<br /> |-<br /> |'''2'''<br /> |'''{{CHN|#}} [[Ding Liren]]'''<br /> |'''8'''<br /> |-<br /> |3<br /> | {{AZE|#}} [[Teymur Rəcəbov]]<br /> |7½<br /> |-<br /> |4<br /> | {{USA|#}} [[Hikaru Nakamura]]<br /> |7½<br /> |-<br /> |5<br /> | {{USA|#}} [[Fabiano Caruana]] <br /> |6½<br /> |-<br /> |6<br /> | {{FRA|#}} [[Alireza Firouzja]] <br /> |6<br /> |-<br /> |7<br /> | {{POL|#}} [[Jan-Krzysztof Duda]] <br /> |5½<br /> |-<br /> |8<br /> | {{HUN|#}} [[Richárd Rapport]]<br /> |5½<br /> |}<br /> Nepomnjaschtschi war als unterlegener Herausforderer der [[Schachweltmeisterschaft 2021]] (in Folge seines Sieges im vorherigen [[Kandidatenturnier Jekaterinburg 2020]]) automatisch gesetzt. Die meisten anderen Teilnehmer qualifizierten sich durch Top-Platzierungen in großen FIDE-Turnieren und Turnierserien wie dem [[Schach-Weltpokal 2021]], dem [[FIDE Grand Swiss Tournament 2021]] und dem [[FIDE Grand Prix 2022]]. Ding rückte erst aufgrund seiner Position in der Elo-Weltrangliste nach, als der an sich qualifizierte [[Sergei Alexandrowitsch Karjakin|Sergei Karjakin]] wegen seiner Unterstützung für den von Russland geführten [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Krieg gegen die Ukraine]] von der FIDE gesperrt wurde.<br /> <br /> Im Turnier übernahm Nepomnjaschtschi schon in Runde 1 mit einem Schwarzsieg ausgerechnet gegen Ding die (vorerst geteilte) Führung, die er schließlich ungeschlagen zum souveränen Turniersieg mit 9,5 aus 14 Punkten ausbaute. Ding konnte nach für ihn wechselvollem Verlauf erst in der letzten Runde mit einem Sieg über den zu diesem Zeitpunkt zweitplatzierten [[Hikaru Nakamura]] den zweiten Platz sicherstellen. Dies hätte unter normalen Umständen eher geringe Relevanz gehabt, bedeutete aber durch den in der Luft liegenden – und später bestätigten – Rückzug von Weltmeister Magnus Carlsen, dass Ding nun um die Weltmeisterschaft spielen konnte.<br /> <br /> == Reglement ==<br /> Der Weltmeisterschaftswettkampf geht über 14 Schachpartien mit langer Bedenkzeit: 120 Minuten für die ersten 40 Züge, +60 Minuten für die folgenden 20 Züge und +15 Minuten für den Rest der Partie bei einem [[Bedenkzeit#Fischer-System|Inkrement]] von 30 Sekunden pro Zug ab Zug Nummer 61. Remis-Angebote sind erst nach dem 40. Zug erlaubt. Vor Beginn des Wettkampfs wurde im Rahmen der Eröffnungsfeier ausgelost, dass Jan Nepomnjaschtschi in der ersten und allen weiteren ungeraden Partien die weißen Steine führt. Für einen Sieg gibt es einen Punkt, bei einem Unentschieden erhält jeder Spieler 0,5 Punkte. Der Spieler, welcher zuerst 7,5 Punkte erreicht, gewinnt die Weltmeisterschaft. Wenn es nach 14 Partien unentschieden steht (7,0:7,0), wird ein Tie-Break gespielt. Dieser besteht zunächst aus vier Schnellschachpartien mit einer Bedenkzeit von 25 Minuten + 10 Sekunden Inkrement pro Zug. Sollte auch dann noch keine Entscheidung feststehen, wird ein weiterer Tiebreak aus zwei Blitzpartien (5 min + 3 Sekunden Inkrement pro Zug). Falls notwendig, werden zwei weitere Blitzpartien gespielt. Wenn der Punktestand auch dann noch unentschieden sein sollte, fällt die Entscheidung in noch kürzeren Blitzpartien (3 min + 2 Sekunden Inkrement pro Zug), mit der ersten entschiedenen Partie. Vor jedem dieser Tie-Break-Stadien findet eine neue Auslosung statt, wer Weiß in der ersten Partie erhält.&lt;ref name=&quot;FIDE-Regulations&quot;&gt;Regulations for the FIDE World Championship Match 2023, [https://handbook.fide.com/files/handbook/FWCM2023.pdf pdf], abgerufen am 18. März 2023&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verlauf ==<br /> Die Weltmeisterschaft begann mit einer Eröffnungsfeier, gefolgt von einem Medientag. Anschließend wird jeweils um 15 Uhr Ortszeit (= 11 Uhr [[Mitteleuropäische Zeit|Mitteleuropäische Sommerzeit]]) eine Turnierpartie pro Tag gespielt, die erste am [[Ostersonntag]], dem 9. April. Ungefähr jeden dritten Tag gibt es einen Ruhetag, an dem nicht gespielt wird. Wenn nach der 14. Partie noch kein Sieger feststeht, folgt am Tag darauf der Tiebreak. Die Abschlusszeremonie mit Siegerehrung wird am Tag nach der letzten Turnierpartie bzw. am Tag nach dem Tiebreak abgehalten. Daraus ergibt sich eine Länge von maximal 25 Tagen für die gesamte Veranstaltung.&lt;ref name=&quot;FIDE-Regulations&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verlaufstabelle ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Nr.<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Datum (2023)&lt;br /&gt;11:00 Uhr MEZ<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Partieergebnis<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Eröffnung<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |[[ECO-Schlüssel]]<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Züge<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Zwischenstand<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Link<br /> |-<br /> !<br /> !<br /> !Nepo.<br /> !Ding<br /> !<br /> !<br /> !<br /> !Nepo.<br /> !Ding<br /> !<br /> |-<br /> !{{0}}1<br /> |So., 9.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Abtauschvariante (Spanische Partie)|Spanische Partie (verzögerte Abtauschvariante)]]<br /> |C85<br /> |49<br /> !½<br /> !½<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}2<br /> |Mo., 10.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |0<br /> |[[Angenommenes Damengambit]]<br /> |D27<br /> |29<br /> !1½<br /> !½<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''1. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}3<br /> |Mi., 12.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Abtauschvariante (Damengambit)|Abgelehntes Damengambit (Abtauschvariante)]]<br /> |D35<br /> |30<br /> !2<br /> !1<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}4<br /> |Do., 13.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |[[Sizilianisch im Anzuge]]<br /> |A28<br /> |47<br /> !2<br /> !2<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''2. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}5<br /> |Sa., 15.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |[[Geschlossene Verteidigung (Spanische Partie)|Spanische Partie (Geschlossene Verteidigung)]]<br /> |C84<br /> |48<br /> !3<br /> !2<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}6<br /> |So., 16.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |[[Londoner System]]<br /> |D02<br /> |44<br /> !3<br /> !3<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''3. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}7<br /> |Di., 18.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |[[Tarrasch-Variante|Französische Verteidigung (Tarrasch-Variante)]]<br /> |C07<br /> |37<br /> !4<br /> !3<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''4. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}8<br /> |Do., 20.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |[[Nimzowitsch-Indische Verteidigung#Sämisch-System|Nimzowitsch-Indisch (Sämisch-System)]]<br /> |E28<br /> |45<br /> !4½<br /> !3½<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}9<br /> |Fr., 21.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Berliner Verteidigung|Spanische Partie (Berliner Verteidigung)]]<br /> |C65<br /> |82<br /> !5<br /> !4<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''5. Ruhetag''<br /> |-<br /> !10<br /> |So., 23.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |[[Sizilianisch im Anzuge]]<br /> |A28<br /> |45<br /> !5½<br /> !4½<br /> |<br /> |-<br /> !11<br /> |Mo., 24.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Geschlossene Verteidigung (Spanische Partie)|Spanische Partie (Geschlossene Verteidigung)]]<br /> |C84<br /> |39<br /> !6<br /> !5<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''6. Ruhetag''<br /> |-<br /> !12<br /> |Mi., 26.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> !<br /> !<br /> |<br /> |-<br /> !13<br /> |Do., 27.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> !<br /> !<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''7. Ruhetag''<br /> |-<br /> !14<br /> |Sa., 29.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> !<br /> !<br /> |<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Wettkampfgeschehen ===<br /> {{Hauptartikel|Schachweltmeisterschaft 2023/Partien}}<br /> Von Anfang an zeigte der Wettkampf einen sehr wechselvollen Verlauf. Dies betrifft sowohl die sehr abwechslungsreiche Wahl der Eröffnungen, als auch die Ergebnisse. Nach einem Remis in der Eröffnungspartie errang Nepomnjaschtschi bereits in der zweiten Partie die Führung mit Schwarz. Ding hatte sich für eine sehr frühe Abweichung im abgelehnten Damengambit entschieden (4. h3!?), konnte aber keinen entscheidenden Vorteil erlangen und wurde von Nepomnjaschtschi mit einem Bauernvorstoß am Damenflügel überspielt. Nachdem die dritte Partie remis geendet hatte, trug in den folgenden fünf Partien jeweils der Weiß-Spieler den Sieg davon: Nach jedem Rückstand konnte Ding sofort ausgleichen, wonach Nepomnjaschtschi erneut in Führung ging.<br /> <br /> Besonders hervorzuheben sind die Partien 6 und 7. In der 6. Runde bezwang Ding seinen Gegner mit einem starken Königsangriff, der durch eine sehenswerte Mattkombination gekrönt wurde, als ein gegnerischer Bauer schon nahe der Grundreihe zur Umwandlung bereitstand. In Partie 7 kam die bei Weltmeisterschaften seltene Französische Verteidigung aufs Brett. Ding opferte die Qualität und erhielt in einer komplizierten Stellung leichten Vorteil, während beide Spieler in immer größere Zeitnot gerieten. Wenige Züge vor der Zeitkontrolle konnte Ding dem Druck nicht mehr standhalten: Er ließ fast die gesamte verbleibende Zeit verstreichen, bevor er durch Fehlzüge Material einstellte und folglich aufgeben musste. Die 8. Partie stand auf Messers Schneide: Ding erkämpfte sich mehrmals Siegchancen, konnte aber keine davon nutzen und musste schließlich ins Remis einwilligen. Auch die folgenden beiden Partien endeten Unentschieden.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schachweltmeisterschaften}}<br /> <br /> [[Kategorie:Schachweltmeisterschaft|#2023]]<br /> [[Kategorie:Schachveranstaltung 2023]]</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schachweltmeisterschaft_2023&diff=233116110 Schachweltmeisterschaft 2023 2023-04-24T10:42:14Z <p>Double sharp: /* Verlaufstabelle */</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Schachweltmeisterschaft<br /> |TITEL = Schachweltmeisterschaft 2023<br /> |BILD = <br /> |BILD_TITEL = <br /> |SPIELER_1 = Jan Nepomnjaschtschi<br /> |LINK_1 = Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi<br /> |BILD_1 = World_Chess_Championship_2023,_game_03,_Ian_Nepomniachtchi.jpg<br /> |BILD_TITEL_1 = Jan Nepomnjaschtschi (2018)<br /> |FLAG_1 = FIDE-Logo<br /> |STATUS_1 = Sieger&lt;br /&gt;des Kandidatenturniers<br /> |ALTER_1 = 32<br /> |ELO_1 = 2795<br /> |SPIELER_2 = Ding Liren<br /> |LINK_2 = Ding Liren<br /> |BILD_2 = World_Chess_Championship_2023,_game_01,_Ding_Liren.jpg<br /> |BILD_TITEL_2 = Ding Liren, 2018<br /> |FLAG_2 = CHN<br /> |STATUS_2 = Zweiter&lt;br /&gt;des Kandidatenturniers<br /> |ALTER_2 = 30<br /> |ELO_2 = 2788<br /> |ELO_STAND = April 2023<br /> |PUNKTE_1 = 5½<br /> |PUNKTE_2 = 4½<br /> |SIEGE_1 = 3<br /> |SIEGE_2 = 2<br /> |REMIS = 5<br /> |GESAMT = 10<br /> |PARTIEN = ja<br /> }}<br /> <br /> Die '''Schachweltmeisterschaft 2023''' ist der 49. Wettkampf in der Geschichte der [[Schachweltmeisterschaft]]en. Er wird zwischen dem Russen [[Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi|Jan Nepomnjaschtschi]] und dem Chinesen [[Ding Liren]] – somit dem Sieger und dem Zweitplatzierten des [[Kandidatenturnier Madrid 2022|Kandidatenturniers 2022]] – vom 7. bis zum 30. April 2023 ausgetragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fide.com/calendar/53285 |titel=Calendar |sprache=en |abruf=2022-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zunächst war vorgesehen, dass der Wettkampf zwischen dem amtierenden [[Schachweltmeister|Weltmeister]] als Titelverteidiger ([[Magnus Carlsen]]) und dem Sieger des Kandidatenturniers ausgefochten werden sollte. Allerdings gab Carlsen am 20. Juli 2022 bekannt, dass er seinen Titel nicht verteidigen werde,&lt;ref&gt;[https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/schach-weltmeister-magnus-carlsen-verzichtet-auf-titel-18186343.html ''Schach-Weltmeister Magnus Carlsen dankt ab.''] In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung''. 20. Juli 2022, abgerufen am 20. Juli 2022.&lt;/ref&gt; was er schon zuvor in Interviews wiederholt als Möglichkeit in den Raum gestellt hatte.<br /> <br /> Für Nepomnjaschtschi ist es der zweite Weltmeisterschaftskampf. Bei der vorhergehenden [[Schachweltmeisterschaft 2021]] war er gegen Carlsen angetreten, hatte jedoch deutlich verloren. Für Ding ist es die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft.<br /> <br /> Der Wettkampf findet in [[Astana]], [[Kasachstan]] statt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.chessbase.com/post/wm-match-vom-7-april-bis-1-mai-in-astana-kasachstan |titel=WM-Match vom 7. April bis 1. Mai in Astana, Kasachstan |datum=2023-01-19 |sprache=de |abruf=2023-01-19}}&lt;/ref&gt; [[Schachschiedsrichter|Hauptschiedsrichter]] ist [[Nebojša Baralić]] aus [[Serbien]].<br /> <br /> == Kandidatenturnier ==<br /> {{main|Kandidatenturnier Madrid 2022}}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align: left;&quot;<br /> |+<br /> !Platz<br /> !Spieler<br /> !Punkte<br /> |-<br /> |'''1'''<br /> |'''{{FIDE-Logo|#}} [[Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi|Jan Nepomnjaschtschi]]'''<br /> |'''9½'''<br /> |-<br /> |'''2'''<br /> |'''{{CHN|#}} [[Ding Liren]]'''<br /> |'''8'''<br /> |-<br /> |3<br /> | {{AZE|#}} [[Teymur Rəcəbov]]<br /> |7½<br /> |-<br /> |4<br /> | {{USA|#}} [[Hikaru Nakamura]]<br /> |7½<br /> |-<br /> |5<br /> | {{USA|#}} [[Fabiano Caruana]] <br /> |6½<br /> |-<br /> |6<br /> | {{FRA|#}} [[Alireza Firouzja]] <br /> |6<br /> |-<br /> |7<br /> | {{POL|#}} [[Jan-Krzysztof Duda]] <br /> |5½<br /> |-<br /> |8<br /> | {{HUN|#}} [[Richárd Rapport]]<br /> |5½<br /> |}<br /> Nepomnjaschtschi war als unterlegener Herausforderer der [[Schachweltmeisterschaft 2021]] (in Folge seines Sieges im vorherigen [[Kandidatenturnier Jekaterinburg 2020]]) automatisch gesetzt. Die meisten anderen Teilnehmer qualifizierten sich durch Top-Platzierungen in großen FIDE-Turnieren und Turnierserien wie dem [[Schach-Weltpokal 2021]], dem [[FIDE Grand Swiss Tournament 2021]] und dem [[FIDE Grand Prix 2022]]. Ding rückte erst aufgrund seiner Position in der Elo-Weltrangliste nach, als der an sich qualifizierte [[Sergei Alexandrowitsch Karjakin|Sergei Karjakin]] wegen seiner Unterstützung für den von Russland geführten [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Krieg gegen die Ukraine]] von der FIDE gesperrt wurde.<br /> <br /> Im Turnier übernahm Nepomnjaschtschi schon in Runde 1 mit einem Schwarzsieg ausgerechnet gegen Ding die (vorerst geteilte) Führung, die er schließlich ungeschlagen zum souveränen Turniersieg mit 9,5 aus 14 Punkten ausbaute. Ding konnte nach für ihn wechselvollem Verlauf erst in der letzten Runde mit einem Sieg über den zu diesem Zeitpunkt zweitplatzierten [[Hikaru Nakamura]] den zweiten Platz sicherstellen. Dies hätte unter normalen Umständen eher geringe Relevanz gehabt, bedeutete aber durch den in der Luft liegenden – und später bestätigten – Rückzug von Weltmeister Magnus Carlsen, dass Ding nun um die Weltmeisterschaft spielen konnte.<br /> <br /> == Reglement ==<br /> Der Weltmeisterschaftswettkampf geht über 14 Schachpartien mit langer Bedenkzeit: 120 Minuten für die ersten 40 Züge, +60 Minuten für die folgenden 20 Züge und +15 Minuten für den Rest der Partie bei einem [[Bedenkzeit#Fischer-System|Inkrement]] von 30 Sekunden pro Zug ab Zug Nummer 61. Remis-Angebote sind erst nach dem 40. Zug erlaubt. Vor Beginn des Wettkampfs wurde im Rahmen der Eröffnungsfeier ausgelost, dass Jan Nepomnjaschtschi in der ersten und allen weiteren ungeraden Partien die weißen Steine führt. Für einen Sieg gibt es einen Punkt, bei einem Unentschieden erhält jeder Spieler 0,5 Punkte. Der Spieler, welcher zuerst 7,5 Punkte erreicht, gewinnt die Weltmeisterschaft. Wenn es nach 14 Partien unentschieden steht (7,0:7,0), wird ein Tie-Break gespielt. Dieser besteht zunächst aus vier Schnellschachpartien mit einer Bedenkzeit von 25 Minuten + 10 Sekunden Inkrement pro Zug. Sollte auch dann noch keine Entscheidung feststehen, wird ein weiterer Tiebreak aus zwei Blitzpartien (5 min + 3 Sekunden Inkrement pro Zug). Falls notwendig, werden zwei weitere Blitzpartien gespielt. Wenn der Punktestand auch dann noch unentschieden sein sollte, fällt die Entscheidung in noch kürzeren Blitzpartien (3 min + 2 Sekunden Inkrement pro Zug), mit der ersten entschiedenen Partie. Vor jedem dieser Tie-Break-Stadien findet eine neue Auslosung statt, wer Weiß in der ersten Partie erhält.&lt;ref name=&quot;FIDE-Regulations&quot;&gt;Regulations for the FIDE World Championship Match 2023, [https://handbook.fide.com/files/handbook/FWCM2023.pdf pdf], abgerufen am 18. März 2023&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verlauf ==<br /> Die Weltmeisterschaft begann mit einer Eröffnungsfeier, gefolgt von einem Medientag. Anschließend wird jeweils um 15 Uhr Ortszeit (= 11 Uhr [[Mitteleuropäische Zeit|Mitteleuropäische Sommerzeit]]) eine Turnierpartie pro Tag gespielt, die erste am [[Ostersonntag]], dem 9. April. Ungefähr jeden dritten Tag gibt es einen Ruhetag, an dem nicht gespielt wird. Wenn nach der 14. Partie noch kein Sieger feststeht, folgt am Tag darauf der Tiebreak. Die Abschlusszeremonie mit Siegerehrung wird am Tag nach der letzten Turnierpartie bzw. am Tag nach dem Tiebreak abgehalten. Daraus ergibt sich eine Länge von maximal 25 Tagen für die gesamte Veranstaltung.&lt;ref name=&quot;FIDE-Regulations&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verlaufstabelle ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Nr.<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Datum (2023)&lt;br /&gt;11:00 Uhr MEZ<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Partieergebnis<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Eröffnung<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |[[ECO-Schlüssel]]<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Züge<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Zwischenstand<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Link<br /> |-<br /> !<br /> !<br /> !Nepo.<br /> !Ding<br /> !<br /> !<br /> !<br /> !Nepo.<br /> !Ding<br /> !<br /> |-<br /> !{{0}}1<br /> |So., 9.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Abtauschvariante (Spanische Partie)|Spanische Partie (verzögerte Abtauschvariante)]]<br /> |C85<br /> |49<br /> !½<br /> !½<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}2<br /> |Mo., 10.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |0<br /> |[[Angenommenes Damengambit]]<br /> |D27<br /> |29<br /> !1½<br /> !½<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''1. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}3<br /> |Mi., 12.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Abtauschvariante (Damengambit)|Abgelehntes Damengambit (Abtauschvariante)]]<br /> |D35<br /> |30<br /> !2<br /> !1<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}4<br /> |Do., 13.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |[[Sizilianisch im Anzuge]]<br /> |A28<br /> |47<br /> !2<br /> !2<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''2. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}5<br /> |Sa., 15.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |[[Geschlossene Verteidigung (Spanische Partie)|Spanische Partie (Geschlossene Verteidigung)]]<br /> |C84<br /> |48<br /> !3<br /> !2<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}6<br /> |So., 16.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |[[Londoner System]]<br /> |D02<br /> |44<br /> !3<br /> !3<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''3. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}7<br /> |Di., 18.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |[[Tarrasch-Variante|Französische Verteidigung (Tarrasch-Variante)]]<br /> |C07<br /> |37<br /> !4<br /> !3<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''4. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}8<br /> |Do., 20.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |[[Nimzowitsch-Indische Verteidigung#Sämisch-System|Nimzowitsch-Indisch (Sämisch-System)]]<br /> |E28<br /> |45<br /> !4½<br /> !3½<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}9<br /> |Fr., 21.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Berliner Verteidigung|Spanische Partie (Berliner Verteidigung)]]<br /> |C65<br /> |82<br /> !5<br /> !4<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''5. Ruhetag''<br /> |-<br /> !10<br /> |So., 23.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |[[Sizilianisch im Anzuge]]<br /> |A28<br /> |45<br /> !5½<br /> !4½<br /> |<br /> |-<br /> !11<br /> |Mo., 24.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Geschlossene Verteidigung (Spanische Partie)|Spanische Partie (Geschlossene Verteidigung)]]<br /> |C84<br /> |39<br /> !6<br /> !5<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''6. Ruhetag''<br /> |-<br /> !12<br /> |Mi., 26.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> !<br /> !<br /> |<br /> |-<br /> !13<br /> |Do., 27.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> !<br /> !<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''7. Ruhetag''<br /> |-<br /> !14<br /> |Sa., 29.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> !<br /> !<br /> |<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Wettkampfgeschehen ===<br /> {{Hauptartikel|Schachweltmeisterschaft 2023/Partien}}<br /> Von Anfang an zeigte der Wettkampf einen sehr wechselvollen Verlauf. Dies betrifft sowohl die sehr abwechslungsreiche Wahl der Eröffnungen, als auch die Ergebnisse. Nach einem Remis in der Eröffnungspartie errang Nepomnjaschtschi bereits in der zweiten Partie die Führung mit Schwarz. Ding hatte sich für eine sehr frühe Abweichung im abgelehnten Damengambit entschieden (4. h3!?), konnte aber keinen entscheidenden Vorteil erlangen und wurde von Nepomnjaschtschi mit einem Bauernvorstoß am Damenflügel überspielt. Nachdem die dritte Partie remis geendet hatte, trug in den folgenden fünf Partien jeweils der Weiß-Spieler den Sieg davon: Nach jedem Rückstand konnte Ding sofort ausgleichen, wonach Nepomnjaschtschi erneut in Führung ging.<br /> <br /> Besonders hervorzuheben sind die Partien 6 und 7. In der 6. Runde bezwang Ding seinen Gegner mit einem starken Königsangriff, der durch eine sehenswerte Mattkombination gekrönt wurde, als ein gegnerischer Bauer schon nahe der Grundreihe zur Umwandlung bereitstand. In Partie 7 kam die bei Weltmeisterschaften seltene Französische Verteidigung aufs Brett. Ding opferte die Qualität und erhielt in einer komplizierten Stellung leichten Vorteil, während beide Spieler in immer größere Zeitnot gerieten. Wenige Züge vor der Zeitkontrolle konnte Ding dem Druck nicht mehr standhalten: Er ließ fast die gesamte verbleibende Zeit verstreichen, bevor er durch Fehlzüge Material einstellte und folglich aufgeben musste. Die 8. Partie stand auf Messers Schneide: Ding erkämpfte sich mehrmals Siegchancen, konnte aber keine davon nutzen und musste schließlich ins Remis einwilligen. Auch die folgenden beiden Partien endeten Unentschieden.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schachweltmeisterschaften}}<br /> <br /> [[Kategorie:Schachweltmeisterschaft|#2023]]<br /> [[Kategorie:Schachveranstaltung 2023]]</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schachweltmeisterschaft_2023&diff=233088789 Schachweltmeisterschaft 2023 2023-04-23T12:17:30Z <p>Double sharp: </p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Schachweltmeisterschaft<br /> |TITEL = Schachweltmeisterschaft 2023<br /> |BILD = <br /> |BILD_TITEL = <br /> |SPIELER_1 = Jan Nepomnjaschtschi<br /> |LINK_1 = Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi<br /> |BILD_1 = World_Chess_Championship_2023,_game_03,_Ian_Nepomniachtchi.jpg<br /> |BILD_TITEL_1 = Jan Nepomnjaschtschi (2018)<br /> |FLAG_1 = FIDE-Logo<br /> |STATUS_1 = Sieger&lt;br /&gt;des Kandidatenturniers<br /> |ALTER_1 = 32<br /> |ELO_1 = <br /> |SPIELER_2 = Ding Liren<br /> |LINK_2 = Ding Liren<br /> |BILD_2 = World_Chess_Championship_2023,_game_01,_Ding_Liren.jpg<br /> |BILD_TITEL_2 = Ding Liren, 2018<br /> |FLAG_2 = CHN<br /> |STATUS_2 = Zweiter&lt;br /&gt;des Kandidatenturniers<br /> |ALTER_2 = 30<br /> |ELO_2 = <br /> |ELO_STAND = <br /> |PUNKTE_1 = 5½<br /> |PUNKTE_2 = 4½<br /> |SIEGE_1 = 3<br /> |SIEGE_2 = 2<br /> |REMIS = 5<br /> |GESAMT = 10<br /> |PARTIEN = ja<br /> }}<br /> <br /> Die '''Schachweltmeisterschaft 2023''' ist der 49. Wettkampf in der Geschichte der [[Schachweltmeisterschaft]]en. Er wird zwischen dem Russen [[Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi|Jan Nepomnjaschtschi]] und dem Chinesen [[Ding Liren]] – somit dem Sieger und dem Zweitplatzierten des [[Kandidatenturnier Madrid 2022|Kandidatenturniers 2022]] – vom 7. bis zum 30. April 2023 ausgetragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fide.com/calendar/53285 |titel=Calendar |sprache=en |abruf=2022-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zunächst war vorgesehen, dass der Wettkampf zwischen dem amtierenden [[Schachweltmeister|Weltmeister]] als Titelverteidiger ([[Magnus Carlsen]]) und dem Sieger des Kandidatenturniers ausgefochten werden sollte. Allerdings gab Carlsen am 20. Juli 2022 bekannt, dass er seinen Titel nicht verteidigen werde,&lt;ref&gt;[https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/schach-weltmeister-magnus-carlsen-verzichtet-auf-titel-18186343.html ''Schach-Weltmeister Magnus Carlsen dankt ab.''] In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung''. 20. Juli 2022, abgerufen am 20. Juli 2022.&lt;/ref&gt; was er schon zuvor in Interviews wiederholt als Möglichkeit in den Raum gestellt hatte.<br /> <br /> Für Nepomnjaschtschi ist es der zweite Weltmeisterschaftskampf. Bei der vorhergehenden [[Schachweltmeisterschaft 2021]] war er gegen Carlsen angetreten, hatte jedoch deutlich verloren. Für Ding ist es die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft.<br /> <br /> Der Wettkampf findet in [[Astana]], [[Kasachstan]] statt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.chessbase.com/post/wm-match-vom-7-april-bis-1-mai-in-astana-kasachstan |titel=WM-Match vom 7. April bis 1. Mai in Astana, Kasachstan |datum=2023-01-19 |sprache=de |abruf=2023-01-19}}&lt;/ref&gt; [[Schachschiedsrichter|Hauptschiedsrichter]] ist [[Nebojša Baralić]] aus [[Serbien]].<br /> <br /> == Kandidatenturnier ==<br /> {{main|Kandidatenturnier Madrid 2022}}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align: left;&quot;<br /> |+<br /> !Platz<br /> !Spieler<br /> !Punkte<br /> |-<br /> |'''1'''<br /> |'''{{FIDE-Logo|#}} [[Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi|Jan Nepomnjaschtschi]]'''<br /> |'''9½'''<br /> |-<br /> |'''2'''<br /> |'''{{CHN|#}} [[Ding Liren]]'''<br /> |'''8'''<br /> |-<br /> |3<br /> | {{AZE|#}} [[Teymur Rəcəbov]]<br /> |7½<br /> |-<br /> |4<br /> | {{USA|#}} [[Hikaru Nakamura]]<br /> |7½<br /> |-<br /> |5<br /> | {{USA|#}} [[Fabiano Caruana]] <br /> |6½<br /> |-<br /> |6<br /> | {{FRA|#}} [[Alireza Firouzja]] <br /> |6<br /> |-<br /> |7<br /> | {{POL|#}} [[Jan-Krzysztof Duda]] <br /> |5½<br /> |-<br /> |8<br /> | {{HUN|#}} [[Richárd Rapport]]<br /> |5½<br /> |}<br /> Nepomnjaschtschi war als unterlegener Herausforderer der [[Schachweltmeisterschaft 2021]] (in Folge seines Sieges im vorherigen [[Kandidatenturnier Jekaterinburg 2020]]) automatisch gesetzt. Die meisten anderen Teilnehmer qualifizierten sich durch Top-Platzierungen in großen FIDE-Turnieren und Turnierserien wie dem [[Schach-Weltpokal 2021]], dem [[FIDE Grand Swiss Tournament 2021]] und dem [[FIDE Grand Prix 2022]]. Ding rückte erst aufgrund seiner Position in der Elo-Weltrangliste nach, als der an sich qualifizierte [[Sergei Alexandrowitsch Karjakin|Sergei Karjakin]] wegen seiner Unterstützung für den von Russland geführten [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Krieg gegen die Ukraine]] von der FIDE gesperrt wurde.<br /> <br /> Im Turnier übernahm Nepomnjaschtschi schon in Runde 1 mit einem Schwarzsieg ausgerechnet gegen Ding die (vorerst geteilte) Führung, die er schließlich ungeschlagen zum souveränen Turniersieg mit 9,5 aus 14 Punkten ausbaute. Ding konnte nach für ihn wechselvollem Verlauf erst in der letzten Runde mit einem Sieg über den zu diesem Zeitpunkt zweitplatzierten [[Hikaru Nakamura]] den zweiten Platz sicherstellen. Dies hätte unter normalen Umständen eher geringe Relevanz gehabt, bedeutete aber durch den in der Luft liegenden – und später bestätigten – Rückzug von Weltmeister Magnus Carlsen, dass Ding nun um die Weltmeisterschaft spielen konnte.<br /> <br /> == Reglement ==<br /> Der Weltmeisterschaftswettkampf geht über 14 Schachpartien mit langer Bedenkzeit: 120 Minuten für die ersten 40 Züge, +60 Minuten für die folgenden 20 Züge und +15 Minuten für den Rest der Partie bei einem [[Bedenkzeit#Fischer-System|Inkrement]] von 30 Sekunden pro Zug ab Zug Nummer 61. Remis-Angebote sind erst nach dem 40. Zug erlaubt. Vor Beginn des Wettkampfs wurde im Rahmen der Eröffnungsfeier ausgelost, dass Jan Nepomnjaschtschi in der ersten und allen weiteren ungeraden Partien die weißen Steine führt. Für einen Sieg gibt es einen Punkt, bei einem Unentschieden erhält jeder Spieler 0,5 Punkte. Der Spieler, welcher zuerst 7,5 Punkte erreicht, gewinnt die Weltmeisterschaft. Wenn es nach 14 Partien unentschieden steht (7,0:7,0), wird ein Tie-Break gespielt. Dieser besteht zunächst aus vier Schnellschachpartien mit einer Bedenkzeit von 25 Minuten + 10 Sekunden Inkrement pro Zug. Sollte auch dann noch keine Entscheidung feststehen, wird ein weiterer Tiebreak aus zwei Blitzpartien (5 min + 3 Sekunden Inkrement pro Zug). Falls notwendig, werden zwei weitere Blitzpartien gespielt. Wenn der Punktestand auch dann noch unentschieden sein sollte, fällt die Entscheidung in noch kürzeren Blitzpartien (3 min + 2 Sekunden Inkrement pro Zug), mit der ersten entschiedenen Partie. Vor jedem dieser Tie-Break-Stadien findet eine neue Auslosung statt, wer Weiß in der ersten Partie erhält.&lt;ref name=&quot;FIDE-Regulations&quot;&gt;Regulations for the FIDE World Championship Match 2023, [https://handbook.fide.com/files/handbook/FWCM2023.pdf pdf], abgerufen am 18. März 2023&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verlauf ==<br /> Die Weltmeisterschaft begann mit einer Eröffnungsfeier, gefolgt von einem Medientag. Anschließend wird jeweils um 15 Uhr Ortszeit (= 11 Uhr [[Mitteleuropäische Zeit|Mitteleuropäische Sommerzeit]]) eine Turnierpartie pro Tag gespielt, die erste am [[Ostersonntag]], dem 9. April. Ungefähr jeden dritten Tag gibt es einen Ruhetag, an dem nicht gespielt wird. Wenn nach der 14. Partie noch kein Sieger feststeht, folgt am Tag darauf der Tiebreak. Die Abschlusszeremonie mit Siegerehrung wird am Tag nach der letzten Turnierpartie bzw. am Tag nach dem Tiebreak abgehalten. Daraus ergibt sich eine Länge von maximal 25 Tagen für die gesamte Veranstaltung.&lt;ref name=&quot;FIDE-Regulations&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verlaufstabelle ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Nr.<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Datum (2023)&lt;br /&gt;11:00 Uhr MEZ<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Partieergebnis<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Eröffnung<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |[[ECO-Schlüssel]]<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Züge<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Zwischenstand<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Link<br /> |-<br /> !<br /> !<br /> !Nepo.<br /> !Ding<br /> !<br /> !<br /> !<br /> !Nepo.<br /> !Ding<br /> !<br /> |-<br /> !{{0}}1<br /> |So., 9.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Abtauschvariante (Spanische Partie)|Spanische Partie (verzögerte Abtauschvariante)]]<br /> |C85<br /> |49<br /> |½<br /> |½<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}2<br /> |Mo., 10.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |0<br /> |[[Angenommenes Damengambit]]<br /> |D27<br /> |29<br /> !1½<br /> !½<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''1. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}3<br /> |Mi., 12.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Abtauschvariante (Damengambit)|Abgelehntes Damengambit (Abtauschvariante)]]<br /> |D35<br /> |30<br /> !2<br /> !1<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}4<br /> |Do., 13.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |[[Sizilianisch im Anzuge]]<br /> |A28<br /> |47<br /> !2<br /> !2<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''2. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}5<br /> |Sa., 15.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |[[Geschlossene Verteidigung (Spanische Partie)|Spanische Partie (Geschlossene Verteidigung)]]<br /> |C84<br /> |48<br /> !3<br /> !2<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}6<br /> |So., 16.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |[[Londoner System]]<br /> |D02<br /> |44<br /> !3<br /> !3<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''3. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}7<br /> |Di., 18.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |[[Tarrasch-Variante|Französische Verteidigung (Tarrasch-Variante)]]<br /> |C07<br /> |37<br /> !4<br /> !3<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''4. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}8<br /> |Do., 20.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |[[Nimzowitsch-Indische Verteidigung#Sämisch-System|Nimzowitsch-Indisch (Sämisch-System)]]<br /> |E28<br /> |45<br /> |4½<br /> |3½<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}9<br /> |Fr., 21.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Berliner Verteidigung|Spanische Partie (Berliner Verteidigung)]]<br /> |C65<br /> |82<br /> |5<br /> |4<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''5. Ruhetag''<br /> |-<br /> !10<br /> |So., 23.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |[[Sizilianisch im Anzuge]]<br /> |A28<br /> |45<br /> |5½<br /> |4½<br /> |<br /> |-<br /> !11<br /> |Mo., 24.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> !<br /> !<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''6. Ruhetag''<br /> |-<br /> !12<br /> |Mi., 26.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> !<br /> !<br /> |<br /> |-<br /> !13<br /> |Do., 27.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> !<br /> !<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''7. Ruhetag''<br /> |-<br /> !14<br /> |Sa., 29.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> !<br /> !<br /> |<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Wettkampfgeschehen ===<br /> {{Hauptartikel|Schachweltmeisterschaft 2023/Partien}}<br /> Von Anfang an zeigte der Wettkampf einen sehr wechselvollen Verlauf. Dies betrifft sowohl die sehr abwechslungsreiche Wahl der Eröffnungen, als auch die Ergebnisse. Nach einem Remis in der Eröffnungspartie errang Nepomnjaschtschi bereits in der zweiten Partie die Führung mit Schwarz. Ding hatte sich für eine sehr frühe Abweichung im abgelehnten Damengambit entschieden (4. h3!?), konnte aber keinen entscheidenden Vorteil erlangen und wurde von Nepomnjaschtschi mit einem Bauernvorstoß am Damenflügel überspielt. Nachdem die dritte Partie remis geendet hatte, trug in den folgenden fünf Partien jeweils der Weiß-Spieler den Sieg davon: Nach jedem Rückstand konnte Ding sofort ausgleichen, wonach Nepomnjaschtschi erneut in Führung ging.<br /> <br /> Besonders hervorzuheben sind die Partien 6 und 7. In der 6. Runde bezwang Ding seinen Gegner mit einem starken Königsangriff, der durch eine sehenswerte Mattkombination gekrönt wurde, als ein gegnerischer Bauer schon nahe der Grundreihe zur Umwandlung bereitstand. In Partie 7 kam die bei Weltmeisterschaften seltene Französische Verteidigung aufs Brett. Ding opferte die Qualität und erhielt in einer komplizierten Stellung leichten Vorteil, während beide Spieler in immer größere Zeitnot gerieten. Wenige Züge vor der Zeitkontrolle konnte Ding dem Druck nicht mehr standhalten: Er ließ fast die gesamte verbleibende Zeit verstreichen, bevor er durch Fehlzüge Material einstellte und folglich aufgeben musste.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schachweltmeisterschaften}}<br /> <br /> [[Kategorie:Schachweltmeisterschaft|#2023]]<br /> [[Kategorie:Schachveranstaltung 2023]]</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schachweltmeisterschaft_2023&diff=233088783 Schachweltmeisterschaft 2023 2023-04-23T12:17:11Z <p>Double sharp: /* Verlaufstabelle */</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Schachweltmeisterschaft<br /> |TITEL = Schachweltmeisterschaft 2023<br /> |BILD = <br /> |BILD_TITEL = <br /> |SPIELER_1 = Jan Nepomnjaschtschi<br /> |LINK_1 = Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi<br /> |BILD_1 = World_Chess_Championship_2023,_game_03,_Ian_Nepomniachtchi.jpg<br /> |BILD_TITEL_1 = Jan Nepomnjaschtschi (2018)<br /> |FLAG_1 = FIDE-Logo<br /> |STATUS_1 = Sieger&lt;br /&gt;des Kandidatenturniers<br /> |ALTER_1 = 32<br /> |ELO_1 = <br /> |SPIELER_2 = Ding Liren<br /> |LINK_2 = Ding Liren<br /> |BILD_2 = World_Chess_Championship_2023,_game_01,_Ding_Liren.jpg<br /> |BILD_TITEL_2 = Ding Liren, 2018<br /> |FLAG_2 = CHN<br /> |STATUS_2 = Zweiter&lt;br /&gt;des Kandidatenturniers<br /> |ALTER_2 = 30<br /> |ELO_2 = <br /> |ELO_STAND = <br /> |PUNKTE_1 = 5<br /> |PUNKTE_2 = 4<br /> |SIEGE_1 = 3<br /> |SIEGE_2 = 2<br /> |REMIS = 4<br /> |GESAMT = 9<br /> |PARTIEN = ja<br /> }}<br /> <br /> Die '''Schachweltmeisterschaft 2023''' ist der 49. Wettkampf in der Geschichte der [[Schachweltmeisterschaft]]en. Er wird zwischen dem Russen [[Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi|Jan Nepomnjaschtschi]] und dem Chinesen [[Ding Liren]] – somit dem Sieger und dem Zweitplatzierten des [[Kandidatenturnier Madrid 2022|Kandidatenturniers 2022]] – vom 7. bis zum 30. April 2023 ausgetragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fide.com/calendar/53285 |titel=Calendar |sprache=en |abruf=2022-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zunächst war vorgesehen, dass der Wettkampf zwischen dem amtierenden [[Schachweltmeister|Weltmeister]] als Titelverteidiger ([[Magnus Carlsen]]) und dem Sieger des Kandidatenturniers ausgefochten werden sollte. Allerdings gab Carlsen am 20. Juli 2022 bekannt, dass er seinen Titel nicht verteidigen werde,&lt;ref&gt;[https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/schach-weltmeister-magnus-carlsen-verzichtet-auf-titel-18186343.html ''Schach-Weltmeister Magnus Carlsen dankt ab.''] In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung''. 20. Juli 2022, abgerufen am 20. Juli 2022.&lt;/ref&gt; was er schon zuvor in Interviews wiederholt als Möglichkeit in den Raum gestellt hatte.<br /> <br /> Für Nepomnjaschtschi ist es der zweite Weltmeisterschaftskampf. Bei der vorhergehenden [[Schachweltmeisterschaft 2021]] war er gegen Carlsen angetreten, hatte jedoch deutlich verloren. Für Ding ist es die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft.<br /> <br /> Der Wettkampf findet in [[Astana]], [[Kasachstan]] statt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.chessbase.com/post/wm-match-vom-7-april-bis-1-mai-in-astana-kasachstan |titel=WM-Match vom 7. April bis 1. Mai in Astana, Kasachstan |datum=2023-01-19 |sprache=de |abruf=2023-01-19}}&lt;/ref&gt; [[Schachschiedsrichter|Hauptschiedsrichter]] ist [[Nebojša Baralić]] aus [[Serbien]].<br /> <br /> == Kandidatenturnier ==<br /> {{main|Kandidatenturnier Madrid 2022}}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align: left;&quot;<br /> |+<br /> !Platz<br /> !Spieler<br /> !Punkte<br /> |-<br /> |'''1'''<br /> |'''{{FIDE-Logo|#}} [[Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi|Jan Nepomnjaschtschi]]'''<br /> |'''9½'''<br /> |-<br /> |'''2'''<br /> |'''{{CHN|#}} [[Ding Liren]]'''<br /> |'''8'''<br /> |-<br /> |3<br /> | {{AZE|#}} [[Teymur Rəcəbov]]<br /> |7½<br /> |-<br /> |4<br /> | {{USA|#}} [[Hikaru Nakamura]]<br /> |7½<br /> |-<br /> |5<br /> | {{USA|#}} [[Fabiano Caruana]] <br /> |6½<br /> |-<br /> |6<br /> | {{FRA|#}} [[Alireza Firouzja]] <br /> |6<br /> |-<br /> |7<br /> | {{POL|#}} [[Jan-Krzysztof Duda]] <br /> |5½<br /> |-<br /> |8<br /> | {{HUN|#}} [[Richárd Rapport]]<br /> |5½<br /> |}<br /> Nepomnjaschtschi war als unterlegener Herausforderer der [[Schachweltmeisterschaft 2021]] (in Folge seines Sieges im vorherigen [[Kandidatenturnier Jekaterinburg 2020]]) automatisch gesetzt. Die meisten anderen Teilnehmer qualifizierten sich durch Top-Platzierungen in großen FIDE-Turnieren und Turnierserien wie dem [[Schach-Weltpokal 2021]], dem [[FIDE Grand Swiss Tournament 2021]] und dem [[FIDE Grand Prix 2022]]. Ding rückte erst aufgrund seiner Position in der Elo-Weltrangliste nach, als der an sich qualifizierte [[Sergei Alexandrowitsch Karjakin|Sergei Karjakin]] wegen seiner Unterstützung für den von Russland geführten [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Krieg gegen die Ukraine]] von der FIDE gesperrt wurde.<br /> <br /> Im Turnier übernahm Nepomnjaschtschi schon in Runde 1 mit einem Schwarzsieg ausgerechnet gegen Ding die (vorerst geteilte) Führung, die er schließlich ungeschlagen zum souveränen Turniersieg mit 9,5 aus 14 Punkten ausbaute. Ding konnte nach für ihn wechselvollem Verlauf erst in der letzten Runde mit einem Sieg über den zu diesem Zeitpunkt zweitplatzierten [[Hikaru Nakamura]] den zweiten Platz sicherstellen. Dies hätte unter normalen Umständen eher geringe Relevanz gehabt, bedeutete aber durch den in der Luft liegenden – und später bestätigten – Rückzug von Weltmeister Magnus Carlsen, dass Ding nun um die Weltmeisterschaft spielen konnte.<br /> <br /> == Reglement ==<br /> Der Weltmeisterschaftswettkampf geht über 14 Schachpartien mit langer Bedenkzeit: 120 Minuten für die ersten 40 Züge, +60 Minuten für die folgenden 20 Züge und +15 Minuten für den Rest der Partie bei einem [[Bedenkzeit#Fischer-System|Inkrement]] von 30 Sekunden pro Zug ab Zug Nummer 61. Remis-Angebote sind erst nach dem 40. Zug erlaubt. Vor Beginn des Wettkampfs wurde im Rahmen der Eröffnungsfeier ausgelost, dass Jan Nepomnjaschtschi in der ersten und allen weiteren ungeraden Partien die weißen Steine führt. Für einen Sieg gibt es einen Punkt, bei einem Unentschieden erhält jeder Spieler 0,5 Punkte. Der Spieler, welcher zuerst 7,5 Punkte erreicht, gewinnt die Weltmeisterschaft. Wenn es nach 14 Partien unentschieden steht (7,0:7,0), wird ein Tie-Break gespielt. Dieser besteht zunächst aus vier Schnellschachpartien mit einer Bedenkzeit von 25 Minuten + 10 Sekunden Inkrement pro Zug. Sollte auch dann noch keine Entscheidung feststehen, wird ein weiterer Tiebreak aus zwei Blitzpartien (5 min + 3 Sekunden Inkrement pro Zug). Falls notwendig, werden zwei weitere Blitzpartien gespielt. Wenn der Punktestand auch dann noch unentschieden sein sollte, fällt die Entscheidung in noch kürzeren Blitzpartien (3 min + 2 Sekunden Inkrement pro Zug), mit der ersten entschiedenen Partie. Vor jedem dieser Tie-Break-Stadien findet eine neue Auslosung statt, wer Weiß in der ersten Partie erhält.&lt;ref name=&quot;FIDE-Regulations&quot;&gt;Regulations for the FIDE World Championship Match 2023, [https://handbook.fide.com/files/handbook/FWCM2023.pdf pdf], abgerufen am 18. März 2023&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verlauf ==<br /> Die Weltmeisterschaft begann mit einer Eröffnungsfeier, gefolgt von einem Medientag. Anschließend wird jeweils um 15 Uhr Ortszeit (= 11 Uhr [[Mitteleuropäische Zeit|Mitteleuropäische Sommerzeit]]) eine Turnierpartie pro Tag gespielt, die erste am [[Ostersonntag]], dem 9. April. Ungefähr jeden dritten Tag gibt es einen Ruhetag, an dem nicht gespielt wird. Wenn nach der 14. Partie noch kein Sieger feststeht, folgt am Tag darauf der Tiebreak. Die Abschlusszeremonie mit Siegerehrung wird am Tag nach der letzten Turnierpartie bzw. am Tag nach dem Tiebreak abgehalten. Daraus ergibt sich eine Länge von maximal 25 Tagen für die gesamte Veranstaltung.&lt;ref name=&quot;FIDE-Regulations&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verlaufstabelle ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Nr.<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Datum (2023)&lt;br /&gt;11:00 Uhr MEZ<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Partieergebnis<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Eröffnung<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |[[ECO-Schlüssel]]<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Züge<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Zwischenstand<br /> ! style=&quot;background:#CCCCCC;&quot; |Link<br /> |-<br /> !<br /> !<br /> !Nepo.<br /> !Ding<br /> !<br /> !<br /> !<br /> !Nepo.<br /> !Ding<br /> !<br /> |-<br /> !{{0}}1<br /> |So., 9.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Abtauschvariante (Spanische Partie)|Spanische Partie (verzögerte Abtauschvariante)]]<br /> |C85<br /> |49<br /> |½<br /> |½<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}2<br /> |Mo., 10.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |0<br /> |[[Angenommenes Damengambit]]<br /> |D27<br /> |29<br /> !1½<br /> !½<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''1. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}3<br /> |Mi., 12.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Abtauschvariante (Damengambit)|Abgelehntes Damengambit (Abtauschvariante)]]<br /> |D35<br /> |30<br /> !2<br /> !1<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}4<br /> |Do., 13.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |[[Sizilianisch im Anzuge]]<br /> |A28<br /> |47<br /> !2<br /> !2<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''2. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}5<br /> |Sa., 15.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |[[Geschlossene Verteidigung (Spanische Partie)|Spanische Partie (Geschlossene Verteidigung)]]<br /> |C84<br /> |48<br /> !3<br /> !2<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}6<br /> |So., 16.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |[[Londoner System]]<br /> |D02<br /> |44<br /> !3<br /> !3<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''3. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}7<br /> |Di., 18.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |1<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |0<br /> |[[Tarrasch-Variante|Französische Verteidigung (Tarrasch-Variante)]]<br /> |C07<br /> |37<br /> !4<br /> !3<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''4. Ruhetag''<br /> |-<br /> !{{0}}8<br /> |Do., 20.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |[[Nimzowitsch-Indische Verteidigung#Sämisch-System|Nimzowitsch-Indisch (Sämisch-System)]]<br /> |E28<br /> |45<br /> |4½<br /> |3½<br /> |<br /> |-<br /> !{{0}}9<br /> |Fr., 21.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |[[Berliner Verteidigung|Spanische Partie (Berliner Verteidigung)]]<br /> |C65<br /> |82<br /> |5<br /> |4<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''5. Ruhetag''<br /> |-<br /> !10<br /> |So., 23.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |½<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |½<br /> |[[Sizilianisch im Anzuge]]<br /> |A28<br /> |45<br /> |5½<br /> |4½<br /> |<br /> |-<br /> !11<br /> |Mo., 24.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> !<br /> !<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''6. Ruhetag''<br /> |-<br /> !12<br /> |Mi., 26.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> !<br /> !<br /> |<br /> |-<br /> !13<br /> |Do., 27.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> !<br /> !<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%&quot; |''7. Ruhetag''<br /> |-<br /> !14<br /> |Sa., 29.&amp;nbsp;Apr.<br /> |style=&quot;background:#cccccc&quot; |<br /> |style=&quot;background:#ffffff&quot; |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> !<br /> !<br /> |<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Wettkampfgeschehen ===<br /> {{Hauptartikel|Schachweltmeisterschaft 2023/Partien}}<br /> Von Anfang an zeigte der Wettkampf einen sehr wechselvollen Verlauf. Dies betrifft sowohl die sehr abwechslungsreiche Wahl der Eröffnungen, als auch die Ergebnisse. Nach einem Remis in der Eröffnungspartie errang Nepomnjaschtschi bereits in der zweiten Partie die Führung mit Schwarz. Ding hatte sich für eine sehr frühe Abweichung im abgelehnten Damengambit entschieden (4. h3!?), konnte aber keinen entscheidenden Vorteil erlangen und wurde von Nepomnjaschtschi mit einem Bauernvorstoß am Damenflügel überspielt. Nachdem die dritte Partie remis geendet hatte, trug in den folgenden fünf Partien jeweils der Weiß-Spieler den Sieg davon: Nach jedem Rückstand konnte Ding sofort ausgleichen, wonach Nepomnjaschtschi erneut in Führung ging.<br /> <br /> Besonders hervorzuheben sind die Partien 6 und 7. In der 6. Runde bezwang Ding seinen Gegner mit einem starken Königsangriff, der durch eine sehenswerte Mattkombination gekrönt wurde, als ein gegnerischer Bauer schon nahe der Grundreihe zur Umwandlung bereitstand. In Partie 7 kam die bei Weltmeisterschaften seltene Französische Verteidigung aufs Brett. Ding opferte die Qualität und erhielt in einer komplizierten Stellung leichten Vorteil, während beide Spieler in immer größere Zeitnot gerieten. Wenige Züge vor der Zeitkontrolle konnte Ding dem Druck nicht mehr standhalten: Er ließ fast die gesamte verbleibende Zeit verstreichen, bevor er durch Fehlzüge Material einstellte und folglich aufgeben musste.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schachweltmeisterschaften}}<br /> <br /> [[Kategorie:Schachweltmeisterschaft|#2023]]<br /> [[Kategorie:Schachveranstaltung 2023]]</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie&diff=209921155 Wikipedia:Redaktion Chemie 2021-03-18T10:00:51Z <p>Double sharp: /* Einteilung und Anordnung der Elemente in Vorlage:Infobox Chemisches Element Vorlage:Periodensystem */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Wikipedia:RC|Für Informationen zur Spezialseite „letzte Änderungen“ (''recent changes'') siehe [[Hilfe:Letzte Änderungen]]. Für den ''Relevanzcheck'' siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck]].}}<br /> {{Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv]]<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=60<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse'<br /> |Zeigen=Nein <br /> }}<br /> {{Bots|allow=SpBot,ArchivBot}}<br /> &lt;!-- Bitte erst unter dieser Zeile schreiben! --&gt;<br /> __TOC__<br /> <br /> == Neuer Artikel [[6PPD]] ==<br /> Hallo liebe Chemie-Redaktion,<br /> <br /> da passt was nicht in der Infobox von [[6PPD]]. Kann da wer von euch drüberschauen? <br /> <br /> Vielen Dank !! --[[Benutzer:Sanisso|Sanisso]] ([[Benutzer Diskussion:Sanisso|Diskussion]]) 15:59, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Sanisso|Ahaa}} Für die Daten in der Box und die GHS-Einstufung ist zwingend die Angabe von den verwendeten Quellen nötig. Bitte nachliefern. Zusätzlich: Da es sich offensichtlich um eine Übersetzung an der enWP handelt, bitte Nachimport unter [[WP:IU]] beantragen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Importiererei sollte verzichtbar sein nachdem ich den überschaubaren Text bereits deutlich editiert habe. Übersetzungsvorlage auf Disk gepflanzt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:56, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nein. Urheberrecht endet erst bei fehlender Schöpfungshöhe. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 23:55, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Ich hab mal die Daten nachbequellt.[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 23:49, 10. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Woher stammt eigentlich die Abkürzung ''6PPD''? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:06, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :Gute Frage. Wer vergibt eigentlich generell Abkürzungen? In dem Fall schätzungsweise [https://www.eastman.com/Pages/ProductHome.aspx?product=71093129&amp;pn=Santoflex+6PPD+Liquid die Industrie]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:34, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> ::PPD ist klar, das steht für [[p-Phenylendiamin|''p''-Phenylendiamin]]. Die 6 dürfte für 6 C-Atome stehen, also wahrscheinlich das 1,3-Dimethylbutyl oder evtl. auch den Phenylring. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:55, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::vergl. [[IPPD]] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Solche Lemmanamen sind mir ein Graus! Meinetwegen als Weiterleitung, aber der systematische Name sollte der Lemmaname sein, --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:10, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Systematische Namen können aber auch grauslich sein! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:26, 11. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Volle Zustimmung für [[Benutzer:Elrond|Elrond]]. Die systematischen Namen sind zwar mitunter auch nicht gerade gut, in diesem Fall aber auf jeden Fall besser als die Abkürzung. Wenn ich unsere [[Wikipedia:Richtlinien Chemie#Namenskonventionen für Chemie-Artikel|Richtlinien]] richtig verstehe, sollte der Artikel analog [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] auf das Lemma [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] verschoben werden.--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 20:09, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;oh graus! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:01, 12. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Natürlich mit bestehender Weiterleitung von [[6PPD]]. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 09:36, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Es sollte immer der für Otto Normalverbraucher gebräuchlichste Begriff gewählt werde. zum Beispiel Nylon statt Polyhexamethylenadipinsäureamid. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 10:46, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Wobei ich Zweifel habe, dass 6PPD verständlicher ist als meinetwegen N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ist. Letzterer ist zumindest für Chemiker klarer als der bisherige Lemmaname. Die Diskussion systematischer gegen Trivialname hatten wir schon und daher heißt [[Wasser]] weiterhin so und nicht [[Oxidan]] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:56, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Dass ein Chemiker die systematischen Namen entziffern kann, ist unbestritten. Die Frage ist aber, welchen Namen verwendet (und merkt sich) der durchschnittliche Wikipedia-Benutzer? Nehmen wie an, ich schreibe als Wissenschaftredaktuer der Entenhausener Zeitung einen Artikel über moderne Autoreifen, wie vervollständige ich den folgenden Satz &quot;Um zu verhindern, dass Ozon auf die Dauer das Reifengummi zerstört, gibt man dem Gemisch das Schutzmittel ***** hinzu. Dieses **** gelangt durch Reifenabtrieb in die Umwelt.&quot;? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:48, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Dann steht unter dem Lemma N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ''auch 6PPD genannt'' und der Redakteur kann einen der Namen wählen. von 6PPD gibt es dann eine Weiterleitung auf N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin .--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:05, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Genau! und deshalb kann man es auch andersherum machen. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 13:26, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Nö, Wasser ist weit geläufiger als Oxidan, aber 6PPD ist genauso ungeläufig wie N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin und damit ist in einem solchen Fall der systematische Name vorzuziehen. Zumal ein Laie mit 6PPD genauso viel oder wenig anfangen kann wie mit N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, ist eben nur länger und klingt viel 'chemischer' --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:40, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Ich habe die Verschiebung (unter Beibehaltung der Weiterleitung) nun vorgenommen.<br /> :::::::::: Da das Molekül ein Stereozentrum aufweist, handelt es sich wohl um ein Racemat. Falls dies zutrifft, könnte es im Artikel noch erwähnt werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:52, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::Laut Scifinder ist es das Racemat. Ich trage es in den Artikel ein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> === Kategorie? ===<br /> Übrigens: ich bin zwar kein Kategorienfreak, aber sollten wir vielleicht eine [[:Kategorie:Ozonschutzmittel]] haben? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> : Wenn's genug Artikel dafür gibt, wieso nicht? Ist eigentlich [[Antiozonant]] ({{Wikidata|Q3618748}}; verwendet in [[Ozonrissbildung]]) identisch zu [[Ozonschutzmittel]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:38, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :: „Dictindustry Technisches Wörterbuch“ [https://www.dictindustry.de/englisch-deutsch/antiozonant] übersetzt das englische „antiozonant“ mit Ozonschutzmittel, umgekehrt wird ebenfalls so übersetzt (z.B. [https://context.reverso.net/%C3%BCbersetzung/deutsch-englisch/Ozonschutzmittel]). Ich habe den Artikel Ozonschutzmittel entsprechend angepasst und verlinkt. In der Arbeit [https://doi.org/10.1080/01919512.2018.1542518] werden sechs Antiozonantien als &quot;most common&quot; beschreiben, wenn man die weniger bedeutsamen dazunimmt könnte es schon ein Dutzend Stoffe geben, für die man eine Kategorie schaffen könnte. D--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:47, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|HeManLeser}} Ich habe leider keinen Zugriff auf den Volltext - welche Substanzen werden dort gelistet? Kannst Du die hier (oder evtl. auch direkt im Artikel [[Ozonschutzmittel]]) aufführen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 15:36, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Die in der angegeenen Quelle genannten &quot;most common&quot; sind nun im Artikel [[Ozonschutzmittel]] erwähnt. Drei davon sind zu schon bestehenden Artikeln verlinkt. Zu den weiteren drei gibt es bisher noch keine Artikel.--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:16, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::: Danke! Ich fände eine Tabelle mit den 6 Stoffen (Name, Abkürzung, CAS-Nr., Strukturformel) sinnvoll.<br /> ::::: Mag jemand im SciFinder die CAS-Nr. aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]] nachschauen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:09, 17. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: CAS-Nummern? Bittesehr :<br /> :::::: N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin : CAS-Nr.: 3081-14-9 [https://www.gischem.de/download/01_0-003081-14-9-000000_1_1_780.PDF GisChem-Datenblatt von 77PD] [https://productcatalog.eastman.com/tds/ProdDatasheet.aspx?product=71093097&amp;pn=Santoflex+77PD Datenblatt bei Eastman]<br /> :::::: N,N’-Bis(methylphenyl)-p-phenylendiamin / N,N'-Diaryl-p-phenylendiamin (DAPD): CAS-Nr.: 68953-84-4 (Isomerengemisch) [https://www.gischem.de/download/01_0-068953-84-4-000000_1_1_1136.PDF GisChem-Datenblatt von DAPD]<br /> :::::: 2,4,6-Tris-(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylendiamino)-1,3,5-triazin : CAS-Nr.: 121246-28-4 [https://www.brenntag.com/media/documents/bsi/product_data_sheets/material_science/addivant/durazone_37_pds.pdf antiozonant information]<br /> :::::: Abgesehen vom Isomerengemisch habe ich die Namen (bisher ohne weitere Informationen) mit in den Artikel Ozonschutzmittel aufgenommen. --[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 00:35, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Danke! Das scheinen aber noch nicht alle zu sein … Wie oben erwähnt wäre eine Tabelle mit diesen Ozonschutzmitteln hilfreich. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:50, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Ich habe die Tabelle – so weit mir möglich – erstellt. Diese darf gerne ergänzt bzw. korrigiert werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; &lt;!--aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]]--&gt;<br /> ! Name !! Abk. !! CAS-Nr. !! Strukturformel<br /> |-<br /> | [[N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin|''N'',''N''′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-''p''-phenylendiamin]] || 77PD || 3081-14-9 || <br /> |-<br /> | [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-Isopropyl-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || IPPD || 101-72-4 || [[Datei:N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine.svg|100px]]<br /> |-<br /> | [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-(1,3-Dimethylbutyl)-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || 6PPD || 793-24-8 || [[Datei:6PPD skeletal.svg|120px]]<br /> |-<br /> | [[N,N′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin|''N'',''N''′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin]] || DPPD || 5905-36-2 || <br /> |-<br /> | ''N''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-(3-Methylphenyl)-''N''&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;-(4-methylphenyl)benzen-1,4-diamin&lt;br /&gt;''N'',''N''′-Di(''p''-tolyl)-''p''-phenylendiamin || DTPD || 63302-30-7 (Me: ''m'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt;&lt;br /&gt;620-91-7 (Me: ''p'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt; || <br /> |-<br /> | [[2,4,6-Tris(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylenediamino)-1,3,5-triazin|2,4,6-Tris(''N''-1,4-dimethylpentyl-''p''-phenylenediamino)-1,3,5-triazin]] || PPDTZ || 121246-28-4 || <br /> |}<br /> <br /> == Oxonium - Hydronium ==<br /> <br /> Im Artikel [[pH-Wert]] wird im Abschnitt &quot;Definition&quot; zwischen Oxonium (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) und Hydronium (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) unterschieden. Laut Artikel [[Oxonium]] sind es hingegen Synonyme. Was denn nun? Eine Frage an echte Chemiker... -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 08:49, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :Oje, gibt es hier keinen echten Chemiker, der die Antwort weiß? — [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 19:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Moin, also [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/acscatal.7b01582 hier] wird CyOH&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; als Hydronium bezeichnet, wenn ich das beim Überfliegen richtig gesehen habe. Weiterhin wied in [https://mediatum.ub.tum.de/doc/1356715/1356715.pdf#page=30 dieser Diss] von &quot;triple hydrated hydronium ion (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&quot; gesprochen. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201101753 Hier] wird von &quot;Hydrogen ions (protons, H+) and hydrated protons, hydronium ions (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;), [...]&quot; gesprochen. Das spricht dafür dass H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; das gleiche wie Hydronium wäre. Allerdings alles auf englisch.<br /> ::Hingegen auf deutsch schreiben [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201702160 die hier]: &quot;Wie sie in ihrer Arbeit schreiben, ist eine Interkalation nicht nur von H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen, sondern auch von H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen und Hydroniumionen noch hçherer Ordnung indie Struktur wahrscheinlich.&quot;, was für einen Unterschied von Hydronium und Oxonium spricht. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201001672 Die] schreiben im Gegensatz dazu &quot;Solvatisierte Protonen, H&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(aq), [...]. Die beiden prototypischen protonierten Wasserkomplexe, H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Hydronium‐Ion) und H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Zundel‐Kation) [...]&quot;. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201207071 Die] und [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201705512 die] schreiben Hydronium = H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;.<br /> ::Fazit: ich glaube, da wird das mit der Unterscheidung in der Fachliteratur nicht ganz so genau genommen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Meinichselbst|Meinichselbst]] ([[Benutzer Diskussion:Meinichselbst|Diskussion]]) 09:30, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ich zitiere ergänzend mal aus dem Artikel [[Oxonium]]: „In der Regel werden auch [[Hydratation|hydratisierte]] Ionen wie H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O) als Oxonium- oder Hydroxonium-Ionen bezeichnet.“ Also ist die WP-Welt in Ordnung. Und wie bei den Juristen eine herrschende und Minderheitsmeinungen und an allen Schul-Sorten Lehrmeinungen werden die Begriffe nach IUPAC (hier gar nicht dabei weil ungebräuchlich) und die anderen mehr oder weniger exakt benutzt. Aber im genannten Artikel steht es richtig, und der angebrachte Widerspruch existiert damit nicht wirklich. &lt;small&gt;Vielleicht hatten die echten Chemiker einfach nur keine Zeit, einen nicht existierenden Widerspruch aufzuklären (nicht übelnehmen - ich überlese auch mal was, und die Experten haben echt zu tun).&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 20:15, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: Daraus schließe ich, dass die Aussage <br /> <br /> :::::„Im Wasser bildet sich in erster Stufe das Oxoniumion H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;, welches wiederum noch weitere Wassermoleküle anlagert. Das hydratisierte Oxoniumion wird als [[Hydroniumion]] (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) bezeichnet.“<br /> <br /> :::: in dieser kompromisslosen Stringenz nicht stehen darf. Man müsste den zweiten Satz ersatzlos streichen. Und jede weitere Erläuterung zu Oxonium vs. Hydronium gehört, sofern sie erfolgt, in den Artkel zu Oxonium. Richtig? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:04, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hierzu hätte ich gern eine dritte Meinung (ich sehe das nicht so eng, wie oben bereits im Spannungsfeld von fachlicher Mehrheits- und Minderheitsmeinung und allgemeinem Sprachgebrauch beschrieben). <br /> ::::: Im Detail sehe ich zwei Fragen: (meine Antwort gebe ich in Klammern an)<br /> :::::* streichen: (nein, solange nicht in allen betroffene Artikeln die Formulierung angepasst oder verbessert wird, ggf. mit zusätzlichen Querverweisen)<br /> ::::::: dabei ist zu prüfen, <br /> ::::::: ob das wirklich eine Verbesserung ist<br /> ::::::: ob das Theoriefindung wird – hier reicht es auch nicht, einzelne Quellen zu betrachten; wohl kann die Meinungslage analysiert und dargestellt werden, aber siehe den Punkt unmittelbar davor)<br /> :::::* wo die Diskussion geführt werden sollte (ist eher sekundär, da letztlich beide Lemmata betroffen sind).<br /> ::::: Ich denke, dass der von mir oben zitierte Satz klar macht, dass diese scharfen Schlussfolgerungen vom allgemein unscharfen Sprachgebrauch abweichen. Wo in WP hier etwas ausführlicher erklärt oder auch nachgeschärft werden muss, (oder eben auch nicht), kann ich nicht entscheiden. So sehr Begriffsschärfe wünschenswert ist, wir können sie nicht erzwingen. Aber vielleicht haben die Artikel-Autoren Verbesserungsvorschläge ? Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 11:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: Autoren des Artikels [[Oxonium]]? {{ping|Roland.chem|Jü}} - da sein wohl vor allem ihr gefragt (Benutzer Nescius existiert offenbar nicht mehr). -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 23:04, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == 14. und 15. ATP ==<br /> Durch [[Dichloroctylisothiazolinon]] und [[Silthiofam]] wurde ich erinnert, dass die Aktualisierung bzw. Ergänzung der harmonisierten GefStKz aufgrund der 14. und 15. ATP noch ausstehend sind. Laut [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/annex-vi-to-clp der untersten Tabelle] (gefiltert auf 14./15. ATP, inkl. div. Kombinationen) gibt es 87 aktualisierte oder neue Einträge, aus welchen eine Arbeitsliste erstellt werden sollte. Wahrscheinlich haben wir längst nicht zu allen einen Artikel. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:15, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> : Welche sind die 87? Kann man das in der Tabelle irgendwie erkennen? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 10:59, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe schon mal nachgeschaut, es betrifft 51 Artikel bei uns. So ganz verstehe ich aber nicht, was wir da machen sollen, die 14. und 15. ATP sind ja noch nicht in Kraft getreten. Handlungsbedarf wäre doch erst ab 9. September bzw. 1. März 2022, oder?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 11:49, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Doch, die Verordnungsänderungen sind bereits in Kraft getreten. Ab den genannten Daten ''müssen'' die harmonisierten Kennzeichnungen angewandt werden. Seit der Publikation der jeweiligen ATP ''dürfen'' sie aber schon angewandt werden und dies ist wohl auch sinnvoll. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:04, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::In Zeit bis zum 1. Oktober 2021 (14. ATP) bzw. 1. März 2022 (15. ATP) ''können'' &lt;u&gt;sowohl&lt;/u&gt; die alte als auch die neue Kennzeichnung vom Inverkehrbringer angewandt werden, denn aktuell sind beide Kennzeichnungen weder falsch noch (einzig) richtig. Mein Vorschlag wäre daher, das so zu handhaben, wie bei der [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#GHS-Kennzeichnung_von_Elementen|Kennzeichnung von Elementen]] oder bei [[Titandioxid]], wo wir [[Titan(IV)-oxid#Einstufung_als_„Vermutlich_krebserzeugend_bei_Inhalation“|einen ergänzenden Abschnitt]] im Text eingefügt haben, um auf unterschiedliche Kennzeichnungen hinzuweisen. Entsprechend können wir eine Infobox Gefahrstoffkennzeichnung einfügen, mit der Angabe des Datums der Umsetzung. Das wäre zumindest meine Vorgehensweise bei den Aktualisierungen der Elementartikel gewesen. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:03, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Das ist definitiv unnötig. Der Grund für die Frist ist, dass die Firmen Zeit für die Umstellung ihrer SDB usw. haben. Die neuen harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen entsprechen dem ''heutigen'' Kenntnisstand. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:16, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Das sehe ich anders. Eine Einstufung kann auch dem aktuellen ''Un''kenntnisstand entsprechen. Jedenfalls ist, wie auch [[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] oben bereits sagte, die neue Kennzeichnung erst zum Stichtag umzusetzen. Die &quot;alte&quot; Einstufung ist bis zu diesem Stichtag ebenfalls ''richtig'' und unsere Aufgabe ist es, das auch so wiederzugeben. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:28, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Nehmen wir [[Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat)]] als Beispiel:<br /> ::::::: Es hat mit der [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013R0944 5. ATP] (GHS08/H360D) erstmal eine harmonisierte E+K erhalten. Mit der (am 31.08.2020 in Kraft getretenen) [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32020R1182 15. ATP] (GHS08+GHS09/H360D+H372+H410) wurde diese geändert. Nun, welche der beiden harmonisierten E+K wird wohl im C&amp;L Inventory angezeigt, 5. ATP, 15. ATP oder beide? Die Antwort auf die rhetorische Frage ist [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/12637 da] zu sehen. Damit erübrigt sich eine weitere Diskussion zu diesem Punkt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:54, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::Wenn Gestis als unsere Hauptquelle die neue Kennzeichnung einmal übernommen hat, ist die alte Kennzeichnung wahrscheinlich nicht mehr so einfach zu belegen. Daher wäre nmM ein Kommentar in der Form<br /> :::::::::''Diese harmonisierte Kennzeichnung ist zum 1. Oktober 2021 in der EU verbindlich umzusetzen. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Hersteller auch noch ihre bisherige Einstufung und Kennzeichnung verwenden.'' <br /> ::::::::passender. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:07, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Das ginge zu weit. Die Hersteller und Inverkehrbringer informieren sich ja hoffentlich nicht (nur) bei Wikipedia, sondern z.B. im C&amp;L Inventory. Wir richten uns eher an Konsumenten und nachgeschaltete Anwender. Wie oben dargelegt, wird dort seit dem Inkrafttreten der entsprechenden Verordnungsänderungen die alte Kennzeichnung nicht mehr angegeben und es gibt auch keinen Hinweis wie von dir vorgeschlagen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::Um die Konsumenten genau geht es. Damit die Konsumenten wissen, warum von Herstellern/Inverkehrbringern möglicherweise für einen gewissen Zeitraum eine abweichende Einstufung und Kennzeichnung verwendet wird (und werden darf). Wenn wir nur die neue Kennzeichnung angeben, ohne auf die Übergangsfrist hinzuweisen, blenden wir einen Teil der Realität aus. Ich sehe nicht, warum ein solcher Hinweis - wenn ich ihn einfüge - den Regeln der WP widersprechen sollte. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 01:39, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Wir könnten noch diverse Informationen einfügen, die vielleicht für einzelne Leser von Interesse sein könnten, beispielsweise dass die Angaben nicht mehr dem Stand im gezeigten SDB entsprechen könnten, dass ein (noch korrekt zitiertes) SDB nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechen könnte, dass das SDB eines anderen Herstellers eine andere Kennzeichnung enthalten könnte, … Man könnte auch die Piktogramme, Gefahrenhinweise und H-/EUH-Sätze, die aus der harmonisierten Kennzeichnung stammen anders darstellen als diejenigen … Das alles wäre aus meiner Sicht einfach unnötig und übertrieben.<br /> ::::::::::: Ich habe als Kompromiss bereits eingewilligt, dass man mit der Aktualisierung anhand der 15. ATP noch etwas zuwartet sowie dass man bei begründeten Einzelfällen Ausnahmen machen kann. Cobalt wäre dir ja ein Anliegen, das du (per E-Mail) ausführlich begründet hast. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:17, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Sehe ich das richtig, dass es zunächst mal nur darum geht, die Zeile<br /> &lt;pre&gt;<br /> | CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.nnn.nnn |Name=xyz |Datum=13. Januar 2021}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> ::mit den passenden Daten einzufügen? Dagegen hätte ich nichts einzuwenden. Eine Änderung wie in [[Silthiofam]] ([[Spezial:Diff/203800150/207583934]]), d.h. den Eintrag zu &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; einfach leer zu lassen, ist dagegen nicht zielführend und wirft aus gutem Grund die [[:Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung]]. Einzige Lösung wäre hier die Verwendung von [[Vorlage:CL Inventory]].<br /> ::Ich würde aber mit der Änderung einer schon jetzt vorhandenen und noch gültigen Kennzeichnung warten bis Oktober/März. Wichtiger wäre mM die ATP13-Änderungen (22 Artikel) jetzt noch mal zu kontrollieren.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:51, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Die Situation bei Silthiofam ist sicher nicht optimal, aber besser als die vorherige Angabe, wonach es sich nicht um einen Gefahrstoff handelt, ist es selbstverständlich. Da sich der Artikel in einer Wartungskategorie befindet, wird man periodisch prüfen, ob inzwischen ein aktuelles SDB vorhanden ist.<br /> ::: Die Änderungen der 13. ATP hatten wir vor einem Jahr [[Spezial:PermaLink/193888722|übernommen]]. Oder meinst du etwas anderes?<br /> ::: [[Spezial:Diff/207610397|Da]] hast du mit dem GESTIS-Update übrigens die 14. ATP übernommen. Vielleicht gibt es noch weitere Überschneidungen … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:36, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Das Problem ist doch, dass der Eintrag in &lt;code&gt;| CLH = &lt;/code&gt; ''unabhängig'' vom Eintrag in &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; ist - was natürlich zu Inkonsistenzen führt. Zügig (vorzeitig?) eingepflegte ATP-Anpassungen haben zur Folge, dass mit großer Wahrscheinlichkeit GESTIS hinterherhinkt und es (noch) kein passendes Datenblatt gibt.<br /> ::::Das meinte ich oben mit &quot;ATP13 noch mal prüfen&quot;. Klar haben wir Ende 2019 die CLH-Einträge gemacht - aber in Kraft getreten ist das erst am 1. Mai 2020. Jetzt sollten also aktuelle GESTIS- bzw. Herstellereinstufungen verfügbar sein. Um GESTIS kümmere ich mich gerade - aber alle anderen fliegen hier unter dem Radar.<br /> ::::Ich habe jetzt eine Stichprobe aus der ATP13-Liste gemacht: [[Amisulbrom]]. Mit [[Spezial:Diff/186584441/195310958]] wurde CLH ergänzt und mit der damaligen Version des Sigma-Datenblatts auch die GHS-Kz. geändert. Nur: Inzwischen ist das hinsichtlich der P-Sätze nochmals angepasst worden - und diese Änderung fehlt hier.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:30, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Bei Anbietern wie Sigma-Aldrich kann das tatsächlich vorkommen. Amisulbrom habe ich [[Spezial:Diff/207728969|korrigiert]], wobei auch die Piktogramme unvollständig waren.<br /> ::::: GESTIS hingegen scheint zumindest die 14. ATP übernommen zu haben (siehe z.B. Datenbankeinträge zu [[Pyridat]], [[Carboxin]], [[Metaldehyd]]). Allenfalls könnte man als Kompromiss vorerst mal nur die 14. ATP übernehmen und mit der 15. ATP noch etwas zuwarten … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :Die 14. ATP habe ich jetzt in 10 der betroffenen 11 Artikel eingepflegt einschließlich einer zusätzlichen Anmerkung ([[Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA#ATP 14|Liste hier]]). Ausnahme: [[Titan(IV)-oxid]] - dort sind wir ja kürzlich schon den Sonderweg der zwei Boxen gegangen. {{ping|Bert.Kilanowski}} Vielleicht kannst Du Dir das dort nochmal anschauen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:18, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe die zweite Box ergänzt. Das Problem ist, dass H350i - [https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/100661 wie durch CLP vorgegeben] - einen Fehler erzeugt und ich daher zunächst nur H351 eintragen konnte. Wie kann man das fixen? Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:58, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die Aktualisierung! Andererseits bin ich nach wie vor gegen diese aus meiner Sicht für die Wikipedia zu weit führenden Hinweise. Diese sind auch nicht ganz korrekt: Der Geltungsbereich ist nicht die EU, sondern der EWR und [https://www.anmeldestelle.admin.ch/dam/chem/de/dokumente/umsetzung-und-auswirkungen-14-atp.pdf die Schweiz]. Zudem sollte jeweils die [[Vorlage:Zukunft]] ergänzt werden, damit nicht vergessen geht, die Anmerkungen nach Ablauf der Frist zu entfernen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:25, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Vorlage:Zukunft ist mM übertrieben. Das behalten wir schon im Blick. Was ist eigentlich mit den ersten drei Einträgen auf meiner BNR-Unterseite? Sind die inzwischen klar/erledigt?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::: … und für mich sind die Hinweise übertrieben. Also, beide drin oder beide raus …? Zwei der drei Einträge sind (vorübergehend) erledigt, beim letzten gab es auf meine Frage keine Antwort. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:36, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::Die Hinweise sind informativ und in einem Anhang, insofern stören sie den Textfluss nicht. Da WP kein Speichproblem hat, sehe ich - wie oben bereits mehrfach gesagt - keinen Grund sie nicht einzufügen. Übrigens war das ja auch bereits ein Entgegenkommen meinerseits, statt der alternativen Kennzeichnung nur einen Kommentar einzufügen. Oder geht es hier nur darum eine persönliche Meinung durchzusetzen? Ich sehe jedenfalls keinen anderen, der sich daran stösst. Also lassen wir es damit gut sein, es gibt noch Wichtigeres zu tun. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 00:18, 19. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Auf deinen PA mag ich nicht antworten, sorry. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:19, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich bin hier klar bei Leyo's Argumentation. Eine Umsetzung auf den letzten Tag schaffen weder die Hersteller noch Wikipedia-Autoren. Eine Umsetzung am Tag danach ist eine Rechtsverletzung beim Hersteller und Händler, und hier mehr als irreführend. Dazu gibt es auch die recht große Zeitspanne, in der der harmonisierte Stand der Erkenntnis (oder eher „der Technik“ angewandt werden darf und soll – danach muss, bei angedrohter Strafe im Nichtanwendungsfall. &lt;small&gt;Darüber hinaus darf eine Firma bei vorliegender Erkenntis auch schärfer kennzeichnen, aber das würde wohl die Diskussion sprengen.&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 08:32, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Lemmafrage betreffend Covid-19-Impfstoff [[CVnCoV]] ==<br /> <br /> Hinweis auf diese Diskussion in der Redaktion Medizin: [[WP:RM #Verschiebung des Lemmas von SARS-CoV-2 Vakzinen]]. Gibt es Meinungen hierzu? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 14:10, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Grenzwert ==<br /> <br /> Viele Artikel mit Chemie-Bezug verlinken auf [[Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]] [siehe [[Spezial:Linkliste/Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]]], ein Artikel, der schon im März vergangenen Jahres gelöscht wurde. Wer gerade Lust hat, kann ja mal schauen, wo es passend wäre, die betroffenen Links auf [[Grenzwert_(Chemie)]] umzubiegen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 23:14, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> :Mir ist aufgefallen, dass die Artikel [[Arbeitsplatzgrenzwert]] und [[Grenzwert (Chemie)]] sich inhaltlich stark überschneiden - oder vielleicht lese ich sie falsch. Mir ist jedenfalls nicht klar, welcher Artikel was behandeln will. Blöd gesagt würde ich erwarten dass ''Arbeitsplatzgrenzwert'' eben die rechtlichen (oder sonstigen) Limits am Arbeitsplatz behandelt, und Grenzwert (Chemie) die Grenzwerte von Stoffen allgemein (im Trinkwasser, in der Stadtluft?) Aktuell sind die Artikel aber nicht so von einander abgegrenzt. Ich weiß nicht, wie viel Text die beiden hergeben, würde sich evtl lohnen sie zu sammenzulegen. --[[Benutzer:Tserton|Tserton]] ([[Benutzer Diskussion:Tserton|Diskussion]]) 13:40, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Mmh, wo genau siehst Du denn die Überschneidungen? Da es sich um zwei komplett verschiedene Themen handelt, mach eine Zusammenlegung mE keinen Sinn. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 18:27, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Dulcin]] ==<br /> Hi Leute, kann sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dulcin&amp;diff=207876869&amp;oldid=201850255&amp;diffmode=source das hier] mal jemand anschauen? Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 18:49, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :Warum hast Du diese Änderung vorgenommen? Hast Du genauere Informationen dazu? Es ist nicht unüblich, dass Substanzen in warmen/heißen Wasser hydrolysieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:11, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Der [[Spezial:Diff/55949157|ursprüngliche Satz]] (unbelegt) stammt übrigens von [[Benutzer:Codc|Codc]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:18, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Ich kann mich nicht mehr erinnern wo ich diese Information her hatte denn ist zu lange her. Aber die Begründung „unlogisch“ kann ich auch nicht nachvollziehen da der Satz durchaus einen logischen Sinn ergibt. Meine damalige Bearbeitung war wohl im Rahmen von QS. War auch alles zu meinen Anfangszeiten in der WP übrigens und da war ich noch nicht sicher mit Quellenangaben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:24, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Was ich [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bbpc.19280340307 hier] lese scheint meine Behauptung aber nicht so ganz falsch zu sein. Aber ich habe wirklich keine Ahnung mehr wo ich das her hatte. Ich konnte mich nicht einmal daran erinnern in dem Artikel editiert zu haben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:45, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ist nicht böse gemeint aber &quot;..zersetzt sich in der Hitze in Wasser&quot; lässt imho zwei verschiedene Lesarten zu. Kann man das vielleicht etwas anders/verständlicher formulieren? Mal eine blöde Frage als Laie: Sprechen wir hier von Erhitzen in einem Wasserbad oder Erhitzen als wässrige Lösung? Wahrscheinlich gibt es nur diese beiden Möglichkeiten und vielleicht würde das zu erwähnen zum Verständnis beitragen. Nix für ungut! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 08:25, 21. Jan. 2021 (CET) P.S. habe gerade gesehen, in wässriger Lösung. Wie wäre es, wenn wir es so reinschreiben: &quot;zersetzt sich beim Erhitzen in wässriger Lösung und hydrolisiert..&quot;<br /> :::::: Falls das mit der Quelle übereinstimmt, wäre etwa zu wählen zwischen „hydrolysiert beim Erwärmen / Erhitzen“ und „wässrige Lösung zersetzt sich“ falls die Zersetzung keine [[Hydrolyse]] ist oder die Quelle keine Aussage zu Zersetzungsprodukten macht. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 09:12, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Also hier steht zumindest, Dulcin sei &quot;kochbeständig&quot;? [https://books.google.de/books?id=tmrSBgAAQBAJ&amp;pg=PA42&amp;dq=dulcin&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj876j566zuAhVPzIUKHYCwAT0Q6AEwAHoECAUQAg#v=onepage&amp;q=dulcin&amp;f=false klick]? --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 11:47, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::: ... und weiter unten steht eine Anleitung, dass es bei einer Lebensmittel-Verwendung in der 300fachen Menge heißen Wassers gelöst werden soll. Wenn es nicht widersprechende Aussagen zur Hydrolyse irgendwo anders gibt, sollte die Formulierung mit zersetzen „in der Hitze in Wasser“ ganz heraus genommen werden. Sollte es in siedendem Wasser zur Zersetzung kommen (wozu der Beleg zu zitieren wäre), müsste es auch so formuliert werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 12:02, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: .. was aber insofern schade wäre, weil dann wirklich im Abschmitt &quot;Chemische Eigenschaften&quot; nichts mehr übrig bleibt. Ich habe leider keinen Zugang zu entsprechender Fachliteratur, mit der ich etwas ergänzen könnte, vielleicht mag ein anderer, der die Möglichkeiten dazu hat, den Abschnitt befüllen - oder den Artikel zur Gänze. Und vielleicht auch der Artikel [[Suosan]] bräuchte leicht ein bisschen mehr Liebe. Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 12:40, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::(BK) Was ist so falsch daran, dass das Zeug beim Erhitzen in wässriger verdünnter Essigsäure, im neutralen ist das Zeug wohl beständig? Meinetwegen schmeißt den Abschnitt völlig raus aber bitte nicht durch Spekulationen ersetzen. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 12:42, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Wenn es belegbar ist, warum muss man es rausschmeißen? ''Dulcin zersetzt sich und hydrolysiert beim Erhitzen in einer (wässrigen) 0,1-N-Lösung von Essigsäure'' wenn das so korrekt ist ist imho aussagekräftiger als ''Dulcin zersetzt sich in der Hitze in Wasser und hydrolysiert in einer 0,1-N-Lösung von Essigsäure''. Wie gesagt, das ist weder böse gemeint noch ein Angriff gegen Dich. Ich bin auch nur ein Laie und von Chemie nur Schulkenntnisse. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:10, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Die Formulierung die ich ursprünglich gewählt habe ist normalerweise die übliche in der Chemie weil vermutlich recht nahe an der Quelle wobei beide Formulierungen equivalent sind. Nachher wollte ich eine venünftige Quelle suchen wobei mir auch der Zugang gerade, teilweise coronabedingt, erschwert ist. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:28, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:49, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Portal Diskussion:Recht#Stoffrecht]] ==<br /> Diskussion zur Abgrenzung von [[Stoffrecht]], [[Chemikalienrecht]] und [[Gefahrstoffrecht]] zur Kenntnis. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:35, 31. Jan. 2021 (CET) PS. Der erstgenannte Artikel ist bei uns unter [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel|„Hot Stuff“ für Schreibwolllüstige]] aufgeführt.<br /> : Es gibt einen [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht|Entwurf]] zur Diskussion, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge erwünscht. --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:37, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Unter [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht]] gibt es einen anderen Entwurf. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:05, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == „Vergleich von anderssprachigen Wikipediaseiten“ ==<br /> <br /> Hat jemand Zugriff auf [[doi:10.1002/aic.11274]] und kann prüfen, ob [[Spezial:Diff/208343277|diese Änderung]] bezüglich Löslichkeit von [[Polyhydroxybuttersäure]] der Quelle entspricht? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:08, 2. Feb. 2021 (CET) PS. [[Spezial:Diff/208343046|Diese Änderungen]] in [[Polyhydroxyalkanoate]] desselben Benutzers müssten wohl auch noch geprüft und in Form gebracht werden.<br /> :in diesem Artikel finde ich keine explizit genannte Löslichkeit von PHB in Anilin, nur Hansen and Beerbower's Parameters for Liquids at 25°. Wie man ggf. daraus Löslichkeiten in g/Volumen Lösemittel errechnen kann weiß ich nicht. Die anderen Änderungen kann ich momentan nicht nachschauen, mal sehen, ob es heute abend klappt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:47, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche ==<br /> Liebe Redaktion Chemie,<br /> <br /> gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!<br /> <br /> Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.<br /> <br /> Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.<br /> <br /> Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021|Projektseite]] alle nötigen Informationen holen und [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021/Programm|eintragen]]! <br /> <br /> Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Diskussion]]) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bilder von farblosen Flüssigkeiten und Feststoffen ==<br /> Es gab vor einer ganzen Weile einen Beschluss der Redaktion Chemie, dass Bilder von farblosen Feststoffen und Flüssigkeiten in Chemikalienartikeln unerwünscht sind. Heute habe ich eine ganze Reihe, von Mitarbeitern der Redaktion Chemie bereits gesichteten, Einbindungen von genau so etwas gelöscht. Benutzer:TimJW12 hat da heute eine ganze Reihe eingebunden. Habe ich da was verpasst, dass das neuerdings erwünscht ist? Ich persönlich halte das für völlig überflüssig weil man bei farblosen Substanzen fotografisch keine Aussage machen kann. Nebenbei gesagt waren die Fotos von Commons auch oft richtig schlecht. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:36, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> :Ich halte das ebenfalls für überflüssig, sofern nicht Kristallformen zu erkennen sind. Auch wenn man die Einbindung bejaht, wäre ein sorgfältiges Arbeiten mit der Farbkorrektur nötig; auch ein hellblaues oder beiges Pulver kann man mit dem Farbregler weiß bekommen.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 04:37, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Aus aktuellem Anlass pinge ich [[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] an. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:51, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> : Ich habe das Foto des HDPE-Pulvers unter das Bild des Granulates gesetzt um zu zeigen, dass [[Polyethylen]] nicht nur in Granulatform geliefert wird. PE ist im ungefärbten Zustand nun mal weiß, aber darum geht es mir weniger. Mir geht es wie gesagt um die Form und mit der zusätzlich zu sehenden 10-Cent-Münze kann die Größe gut erkannt werden, was bei dem Granulatfoto nicht der Fall ist.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 15:59, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Mit dieser Erläuterung ist die Ergänzung IMHO sinnvoll.<br /> :: Allerdings finde ich Münzen für Grössenvergleiche schlecht, da nicht allen Lesern Euro-Münzen sooo geläufig sind. COVID-19-bedingt hatte ich beispielsweise über ein Jahr lang keine solchen Münzen in der Hand. Ein Lineal, ein Zündhölzchen oder eine Büroklammer wären meiner Ansicht nach sinnvoller (siehe auch [[c:Template:NoCoins]]). Zudem dürfen Fotos mit solchen Münzen aus urheberrechtlichen Gründen nicht nach Commons verschoben kann werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:45, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ein Lineal hatte ich leider nicht zur Hand und Streichhölzer sowie Büroklammern haben ja auch international unterschiedliche Größen, da erschien mir eine Münze, die ich immer in der Hosentasche für den Getränkeautomaten in der Firma habe, am sinnvollsten.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 11:49, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Links auf HOGENOM, HOVERGEN &amp; HOBACGEN ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&amp;limit=500&amp;offset=0&amp;target=https%3A%2F%2Fpbil.univ-lyon1.fr%2Fcgi-bin%2Facnuc-ac2tree%3Fquery%3D Die Links] (mehrheitlich aus der IB Protein) auf die genannten Datenbanken funktionieren nicht mehr. Hat jemand Ersatz ({{ping|Ghilt}} Du hast [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2017/Februar#HOGENOM-Link_in_Infobox_Protein|2017 schon mal]] entsprechend geholfen)?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:23, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :Simon Penel wurde inzwischen gefragt (wie 2017). --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:52, 15. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Ich fasse mal die Antwort zusammen:<br /> ::::Für HOGENOM ist die neue Linkstruktur: http://hogenom.univ-lyon1.fr/query_sequence?seq=O00628<br /> ::::HOVERGEN wird nicht mehr gepflegt und ist aktuell offline.<br /> ::::HOBACGEN sind nur wenige Links.<br /> ::Daraus folgt: Die Links auf HOGENOM können relativ einfach gefixt werden, aber die Links auf HOVERGEN und HOBACGEN müssten entweder entfernt oder ersetzt werden.<br /> ::Technisch handelt es sich um den Parameter &lt;code&gt;| Homolog_db = &lt;/code&gt; in der [[Vorlage:Infobox Protein]]. Der Switch zwischen den verschiedenen Datenbanken macht dann aber zukünftig keinen Sinn mehr. Ist in diesem Parameter aber kein Eintrag vorhanden (weder HOGENOM noch HOVERGEN noch HOBACGEN), dann wird auch die Zeile „Homologie-Familie“ nicht eingeblendet.<br /> ::Mit anderen Worten: Der Eintrag in „Homologie-Familie“ war immer mit einem Link hinterlegt. Soll das in Zukunft nicht mehr so sein?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:11, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Der Switch könnte weg, weil HOVERGEN und HOBACGEN nicht mehr abrufbar sind. Wieviele Proteinartikel haben keinen HOGENOM-Link? --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 07:15, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::HOBACGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOBACGEN/|2=12 Treffer}}<br /> ::::HOVERGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOVERGEN/|2=209 Treffer}}<br /> ::::HOGENOM : {{Cirrus|1=insource:/HOGENOM/|2=205 Treffer}}<br /> ::::Ich vermute, dass bei keinem der HOVERGEN / HOBACGEN-Artikeln an anderer Stelle ein Link auf HOGENOM existiert.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:21, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Reaktion von Wasserstoff mit Fluor ==<br /> Meines Erachtens ein besonders spektakuläres Experiment der Sendereihe [[Studienprogramm Chemie]]: {{ YouTube | id = BzF5KixkYkA | title = ZDF Studienprogramm Chemie Folge 15 Fundort Salze: Die Halogene }}; so etwa ab 10:30. Viele Grüße --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 14:51, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :+1 Diese Sendereihe war nicht unerheblich daran beteiligt, dass ich Chemiker geworden bin. Mittlerweile formal etwas altbacken, aber inhaltlich immer noch top. Eine Dame hat auch regelmäßig Laborexperimente gemacht, an eines kann ich mich noch seht gut erinnern, die Herstellung von N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt; und anschließende Verpuffung desselben. Herrlcih, da kommen Erinnerungen hoch! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:04, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Und hier findest Du mal die Titelmelodie komplett: {{ YouTube | id = JfoKx4j2fVM | title = Gerhard Trede: Electronic Sidewalk (1) }} --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:35, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Schade ist das Video nicht alt genug, um unter einer freien Lizenz zu stehen, so dass die Sequenz eingebunden werden könnte. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:14, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Gibt es da nicht ein Rahmenabkommen der öffentlich rechtlichen Sender in D mit der Wikipedia, dass diese Inhalte verwendet werden können? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:20, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Weiss da jemand mehr dazu? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:40, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Wahrscheinlich ist [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 6 2020#Neuer ZDF-Content unter Creative Commons|dieses]] gemeint, das gilt aber nur für ein paar Terra X-Beiträge, alles andere ist weiterhin nicht unter freier Lizenz. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 18:22, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: [[Benutzer:Michael.Kramer|Michael.Kramer]] weiss da sicher mehr dazu … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:59, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> Danke für den Hinweis, wir werden das mal ansprechen. also mal bitte abwarten. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 14:24, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> : Also die Anfrage wurde an das ZDF weitergegeben, allerdings ist es wohl durch das Alter bedingt recht schwierig die Einwilligung vom Urheber einzuholen. So zumindest die erste schnelle Aussage. Man bleibt aber dran. Ich auch. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 16:10, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Nonylphenolethoxylate]] ==<br /> In der oben ewähnten RSL steht auch für Nonylphenol ethoxylated (Müsste ja [[Nonylphenolethoxylate]] oder?) die CAS-NR 68412-54-4. Im Artikel selber wird CAS-NR 500-024-6 erwähnt. Kann man in die Box auch noch die 68412-54-4 eingragen oder ist das wieder etwas anderes? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:18, 9. Feb. 2021 (CET)<br /> :500-024-6 ist die [[EG-Nummer]], unter der CAS-Nr. 9016-45-9 gibt es den Eintrag ''Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy- (9CI, ACI)'' und eine allgemein gehaltene Strukturformel, also keine definierte Verbindung, unter „Other Names and Identifiers“ finden sich denn eine gut dreistellige Zahl von (Marken)namen. CAS-NR 68412-54-4 bringt ''Unspecified Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy-, branched'', also auch keine definierte Substanz. Es gibt dann noch die CAS Nr. 23-099-00, die aber auf 68412-54-4 umleitet. In keinem Fall wird eine Substitutionsnummer angegeben und auch kein Polymerisationsgrad für die EO-Kette. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:13, 10. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Calle Cool}} Siehe auch die CAS-Nr. in den Beschränkungslisten-Einträgen [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e1807e2b6e 46] und [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e180a8d772 46a]. Die bisbezügliche Informationen fehlen im Artikel übrigens noch weitgehend. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:31, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[2-Methylacetoacetyl-KoA]] ==<br /> Müsste das nicht [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] heißen? [[Coenzym A]] kürzt man doch als CoA ab, KoA ist mir noch nie begegnet. Im Artikel wird weiterhin eine Substanz namens [[2-Methylacetoessigsäure|2-Methylacet'''o'''essigsäure]] erwähnt. Stimmt das oder wäre nicht [[2-Methylacetessigsäure]] (siehe dazu auch Schreibweise der [[Acetessigsäure]]) richtig? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 13:59, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Das wurde schon in den 1980ern (als ich das gelernt haben) mit „C“ geschrieben. Daher sollte auch das Koenzym entsprechend geändert werden. 2-Methylacetessigsäure ist auch ohne „o“ zu schreiben, ob es zu Liebigs Zeiten mit o geschrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Da scheint jemand die 'germanische' Schreibweise zu favorisieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:16, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] oder [[2-Methylacetacetyl-CoA]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Es finden sich beide Schreibweisen, auch hier in deWP. Leichtes Übergewicht bei der Variante mit -o-.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:32, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: {{ping|Benff|Ghilt}} Habt ihr eine Anmerkung zum Lemma? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:44, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich sehe es wie Mabschaaf, überwiegend die Variante mit „o“ (ob leicht oder deutlich überwiegend, ist schwer zu sagen). Daher Vorschlag: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] als Lemma und ohne „o“ als alternative Schreibweise anführen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 22:50, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::Mit c und o. K ist m. E. veraltend.--[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 08:57, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::: Danke für die Rückmeldungen! Ich habe die Verschiebung und die Einrichtung der Weiterleitung vorgenommen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:53, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === Wikidata ===<br /> Unter [[Portal:Biochemie/Fehlende Artikel]] gibt es etliche WD-Einträge „Xyz-KoA“. Vielleicht ist das ja der Grund … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Die verlinken meist auf ein Wikidataobjekt, das &quot;CoA&quot; enthält.Das sollte in er Portalseite geändert werden, wer immer das auch so eingetragen hat. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:01, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Früher MerlBot ([[Spezial:Diff/146720795|letzter Edit]]). Seit 2015 scheinen die WD-Einträge nicht mehr gepflegt zu werden. IMHO sollten diese gelöscht werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:23, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Die dort genannten Lemmata wurden irgendwie aus Wikidata gezogen. Wenn es für das jeweilige Item dort keine deutsche Bezeichnung gab, dann eben englisch, finnisch oder irgendwas. Und dabei kommt dann [[3-Hidroksiizobutiril-KoA]] raus. Besonders sinnvoll ist das mM alles nicht.<br /> :::Eigentlich sollte der Abschnitt ja von [[Benutzer:Doc Taxon|TaxonBota]] gepflegt werden - wird er aber nicht. Vielleicht kann er dazu ja was sagen - und auch, ob die Routine inzwischen ausgereifter ist.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:40, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::oh, um ''fehlende Artikel'' wollte ich mich ja auch noch kümmern. Momentan wird Wikidata immer mehr auch ein Verzeichnis von Millionen Fachartikeln aus Millionen Fachzeitschriften, die Bots dort millionenfach eintragen. Eine chemische Verbindung dazwischen zu suchen, ähm ...<br /> ::::Mabschaaf, Du schreibst, dass das alles nicht sinnvoll ist. Könnt Ihr als Redaktion mir mitteilen, was Ihr Euch als/unter &quot;Fehlende Artikel&quot; so vorstellt und ob Ihr Beschaffungsideen habt? Danke – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:29, 23. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::{{ping|Doc Taxon}} Ich habe keine Ahnung, wie Merl es gemacht hat, die Objekte zu finden, die a) einen Bezug zur Biochemie haben und b) in irgendeiner anderen Sprache einen WP-Artikel.<br /> :::::Die Art und Weise, wie die fehlenden Artikel aufgelistet sind, ist mM gar nicht schlecht, nur sollte (falls auf WD vorhanden) die deutsche Bezeichnung eingefasst in &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[...]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; erscheinen, mit dem Zusatz &lt;code&gt;()&lt;/code&gt;, wenn es das Lemma schon gibt - damit es ein Rotlink bleibt. Ist keine deutschsprachige Item-Bezeichnung vorhanden, dann in der Reihenfolge en, fr, it, irgendwas, damit man die Chance hat, noch zu erkennen, was gemeint ist. Werden auf WD deutschsprachige Item-Bezeichnungen nachgetragen, wäre auch eine Aktualisierung in der Liste erstrebenswert.<br /> :::::Ich kann schlecht abschätzen, ob Dir das als Grundlage reicht. Vor allem hinsichtlich der Erkennung/Zuordnung fehlt mir eine Idee für einen gangbaren Weg.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:04, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::: {{ping|Mabschaaf}} aber wenn (en, fr, it) zur Auswahl gestellt werden soll, dann kommen da unter Umständen ja wieder komische Bezeichnungen raus. Du meintest doch in Deinem ersten Beitrag hierzu, dass Du dies nicht &quot;[b]esonders sinnvoll&quot; findest. Die Bezeichnungen aus wd auszulesen und zu verarbeiten, ist nicht so wirklich das Problem, das geht auf den Seiten des Projekts Frauen in Rot auch ganz gut. Du kannst ja mal [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen|hier]] in eine der verlinkten (allerdings tabellarische) Listen schauen, wenn Du magst. Die Bezeichnungen kommen dort auch aus den Wikidata-Items, deshalb gibt es auch arabische und kyrillische Schriften darunter. Solche Listen lassen sich also schon erstellen. Das ist übrigens so nicht viel anders, wie Merl es damals gemacht hat. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 11:42, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::Hm, die Frage wäre ja: Wie viele WD-Items kannst Du gezielt der Biochemie (oder natürlich auch irgendeinem anderen Themengebiet) zuordnen und wie viele davon haben weder eine de- noch eine en-Bezeichnung im Item? Nur dann ist eine weitere Rückfallsprache nötig, wenn nicht nur die Q-Nummer angezeigt werden soll. Ob eine Item-Bezeichnung (selbst eine deutschsprachige) als deWP-Lemma passt, ist aber immer fraglich und muss für jeden Einzelfall beurteilt werden, wenn ein Artikel tatsächlich angelegt wird.<br /> :::::::Kannst Du schon mal grob skizzieren, wie Du alle Items zu einem Themengebiet finden willst?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:56, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::::: Wenn die WD-Liste nicht übermässig lang wäre, könnten die Redaktionsmitglieder bei den Items ohne deutsche Bezeichnung diese jeweils nachtragen, so dass die WD-Liste nur noch deutsche Lemmata enthalten würde. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:42, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Ja, und dann auch den Artikel schreiben. In Wikidata gibt es nur &quot;chemische Verbindung&quot;, aber nicht &quot;biochemische Verbindung&quot;. Insofern kann ich das noch nicht wirklich skizzieren. Vielleicht würdet Ihr aber auch eine Liste über alle chemische Verbindungen nehmen? Ansonsten gäbe es aber sicher auch Wege, die Verbindungen als biochemisch zu identifizieren. Ich melde mich wieder, wenn ich was habe, aber weitere Inputs von Eurer Seite können gerne noch kommen. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:58, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::: Es gibt hier auch keine Unterkategorie &quot;Biochemische Verbindung&quot;. Ist eine organische Verbindung auch eine biochemische Verbindung oder wo ist der Unterschied? Ich glaube, hier müsst Ihr mich erst mal aufklären. Bei den &quot;Fehlenden Artikeln&quot; jedoch geht es nicht nur um Verbindungen sondern auch um andere Themen, die mit Biochemie und Biomolekülen zu tun haben. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 10:59, 25. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::::Ja, damit sind wir ja bei meiner Eingangsfrage, nämlich wie Merl diese Zuordnung zur Biochemie mal hergestellt hat. Ich habe da keine Idee... Oder ist er in jeder einzelnen Sprachversion geschaut, welche Artikel jeweils unter {{Wikidata|Q6745718}} hängen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:35, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::::::: {{ping|Mabschaaf}} oh, das ist eine Möglichkeit, ich werde die mal aufgreifen. Vielen Dank dafür, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 23:35, 27. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::::: Anzumerken ist, dass die Kategorienbäume nicht in allen Sprachversionen so gut gepflegt sind wie hier. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:54, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> ::{{ping|Doc Taxon}} Für das Problem, wie man aus WD-Items zu Lemmavorschlägen kommt, habe ich mal [[Vorlage:Artikelwunsch-Wikidata]] erstellt. Wenn Du also eine Liste mit Q-Nummern besorgst, müssten sie nur noch dort eingefüllt werden. Die Vorlage macht das maximal Maschinenmachbare daraus.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:15, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Treffen 2021 ==<br /> <br /> Heyho, ich bin ja nun schon eine Weile inaktiv, aber wäre es während der aktuellen Umstände nicht nett, ein Redaktionstreffen via Videochat zu halten? Das könnte man ja sogar häufiger und später als Ergänzung zu den echten Treffen anberaumen, zum Beispiel quartalsweise. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Nothingserious}} Freut mich, dass Du ein Lebenszeichen von Dir gibst! Wird hier nun wieder öfter von Dir zu lesen sein? Zur Frage: Wir hatten das [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2020/August#WP:RC/T_2020|schon mal andiskutiert]] und negativ beschieden. Mag aber sein, dass sich was geändert hat. Konkrete Aktivitäten in diese Richtung gibt es derzeit nicht.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:07, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe es in den letzten Wochen versucht, aber ich habe im Moment so viele Baustellen im echten Leben dass ich gar nicht hinterher komme. Was nicht unbedingt etwas schlechtes ist. Sobald ich wieder ein bisschen freie Zeit habe, steht Wikipedia ziemlich oben auf meiner Liste. Ich würde zum Beispiel gerne viele Pestizidartikel mal ergänzen. Wie entspannt das Studentenleben ist merkt man erst hinterher, und ich habe sogar vor dem Studium schon vollzeit gearbeitet. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 21:27, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hallo, ich war lange nicht mehr hier, aber wenn du Lust hättest dich ein bisschen mit Wikipedianern auszutauschen kannst du gerne dem [[Discord (Software)|Discord]]-Server der deutschsprachigen Wikipedia beitreten: [[Wikipedia:WikiProjekt Discord]]. Da kann man entweder chatten oder es sind auch häufiger mal Leute in den Voicechats, da kann man einfach vorbeischneien. Und ich würde mich auch freuen wenn da mal ein paar Chemiker auftauchen. :P --[[Benutzer:Lesendes Okapi|Lesendes Okapi]] ([[Benutzer Diskussion:Lesendes Okapi|Diskussion]]) 00:16, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Verlinkung gesperrter Transactinoide in Begriffsklärungsseiten ==<br /> <br /> Ich wollte sie abstellen, aber leider wurden meine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Von daher stellt sich die Frage, ob gesperrte Transactinoide in Begriffsklärungsseiten verlinkt werden sollen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 18:51, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :Das ist so nicht nachvollziehbar. Was hast Du wo geändert?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:03, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Kannst Du [[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:3DA8:C108:AE71:2E68]] durchlesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 19:23, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Im Prinzip sind Artikel über die Transactinoide erwünscht - wenn es dazu genügend zu schreiben gibt, was nicht nur Glaskugelei ist. Insofern halte ich die Verlinkung für sinnvoll. Um nicht immer wieder ungenügende Artikel löschen zu müssen ([[Untripentium]] beispielsweise bereits 4x) wurden die Lemmata irgendwann gesperrt. Du kannst Dich jederzeit anmelden und dann im BNR einen Artikel vorbereiten und anschließend eine Löschprüfung anstreben.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:54, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Rauch oder Dampf? ==<br /> Ist auf dem Foto in [[Trifluoressigsäure]] tatsächlich Rauch zu sehen? Oder vielleicht eher Dampf? Handelt es sich dabei ggf. nicht um TFA, sondern um HF? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:41, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Eine wirkliche Antwort dafür habe ich auch nicht. HF wird es nicht sein denn TFA ist persistent, was heisst es wird nicht hydrolsiert. Die Gefahrstoffeinstufung hat TFA daher dass es in den Fettsäurestoffwechsel eingeschleust wird und da nicht weiter verarbeitet werden kann – ist halt keine Essigsäure und kann auch nicht so metabolisiert werden. Ich würde diese Nebel für Wasserdampf halten … kann mich aber auch irren. Ich habe jedenfalls niemals die Sicherheitsvorherzkehrungen getroffen die ich bei HF treffen würde und bislang überlebt. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 01:04, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Sollte das nicht Nebel sein (flüssige Tropfen in gasförmiger Matrix)? Rauch sind feste Partikel, Dampf wie in Wasserdampf unsichtbar. Auch wenn Dampf in der Umgangssprache anders verwendet wird.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 08:50, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 für Nebel, siehe auch [[Rauch#Einteilung_im_Schema_der_chemischen_Stoffe|hier]]. Ist TFA so hygroskopisch, dass es Nebel bildet? Ich habe schon seit Ewigkeiten nicht mehr damit gearbeitet. Zusatzfrage: ist diese Nebelbildung was typisches? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:17, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ich habe das mal so gelesen - weiss aber nicht mehr, wo. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:35, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Danke für eure Rückmeldungen! Der Satz unter dem Foto kann also zu „Der [[Nebel]] ist deutlich zu sehen.“ geändert werden. Der Wikilink ist unpassend, aber es scheint keinen geeigneten zu geben … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:01, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :Zitat aus einem alten vergilbten Buch: ''Trifluoressigsäure, eine farblose, an der Luft rauchende, stark hygroskopische Flüssigkeit'' (Brockhaus ABC Chemie, 3. Auflage, F.A. Brockhausverlag Leipzig 1971, S. 1436.). Es ist natürlich &quot;Nebel&quot;. Die hygrokopische Eigenschaft fehlte noch im Artikel.--[[Benutzer:Steffen 962|Steffen 962]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen 962|Diskussion]]) 00:27, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Methylengruppe]] ==<br /> Bei Wikidata wurden die Interwikilinks auf zwei Items aufgeteilt ([[d:Q7485453]], [[d:Q86491258]]). Begründung war '' these two sitelinks describe more than one functional group''. Ich kann dies nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:46, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wahrscheinlich ist die Methylenbrücke &quot;-CH2-&quot; und die Methylengruppe &quot;CH2=&quot; gemeint. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:43, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Zumindest vom Lemma her sind [[:en:Methylene group]] (1. Item) und [[Methylengruppe]] (2. Item) identisch … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:51, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Das andere Ding ist die ''Methyliden''gruppe: [[File:Methylidene functional group.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:55, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::So ist es zumindest bei &quot;methylene group (Q86491258)&quot; angegeben. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:07, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :(BK) Die en-Item-Beschreibung für [[d:Q86491258]] lautet: ''Wikipedia article covering multiple topics''. Ich gehe nicht davon aus, dass jemand den deWP-Artikel gelesen hat, sondern bestenfalls die Grafik angeschaut. Und dann ist die Existenz der beiden Strukturen rechts oben nicht streng genug &quot;Methylengruppe&quot; ausschließlich in der Form &quot;-CH2-&quot;. Das trifft genauso auf [[:sv:Metylengrupp]] zu.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:09, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Siehe bei uns auch: [[Alkylidengruppe]] als Oberbegriff dieser Situation. Ich schlage vor, zunächst [[Methylidengruppe]] als eigenen Artikel anzulegen, kann ich ggf. gerne übernehmen. --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:36, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Für die Methylidengruppe gibt es bereits [[:d:Q86214874]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:53, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[Methylidengruppe]] erstellt, [[Methylengruppe]] überarbeitet und wieder in wikidata umgehängt. VG --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 11:51, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> : Besten Dank!<br /> : {{ping|Andif1}} Magst du vielleicht [[:sv:Metylengrupp]] analog zu [[Methylengruppe]] erweitern, so dass die oben genannte Kritik nicht mehr zutrifft und der Artikel folglich ebenfalls nach [[d:Q7485453]] umgehängt werden kann? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:28, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Was genau soll da gemacht werden? In Wikidata bin ich völlig unbewandert.--[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:39, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Und wieder einmal war ich aus unbekanntem Grund ausgeloggt. Passiert nur auf dem Smartphone.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:42, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Ich bezog mich auf eine Anpassung des schwedischen Artikels analog zu JWBEs [[Spezial:Diff/177911539/209432072|lokalen Anpassungen]]. Es sollte insbesondere ersichtlich werden, dass es im Artikel um die Methylengruppe geht und „Wikipedia article covering multiple topics“ nicht (mehr) zutrifft. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ok, danke, ich schaue mir das an. --[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:24, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einteilung und Anordnung der Elemente in &lt;del&gt;[[Vorlage:Infobox Chemisches Element]]&lt;/del&gt; [[Vorlage:Periodensystem]] ==<br /> <br /> Guten Tag Chemie-Redaktion<br /> <br /> Mir ist die Systematik der Einteilung der Elemente in [[Vorlage:Infobox Chemisches Element]] unklar: Einige Elemente sind nach Hauptgruppen gleich eingefärbt, die Lanthanoiden und die Actinoiden sind unterschieden, die Halbmetalle haben eine eigene Farbe, und nach Hassium sind alle hellgrau.<br /> Ich finde dies sehr uneinheitlich und für Unkundige verwirrend. Die englische Version [[:en:Template:Infobox element]] scheint mir konsistenter: Nach den höchsten besetzten Energieniveaus.<br /> <br /> Vorschlag: Farben angleichen an die englische Version.<br /> <br /> [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:37, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :Irgendwie überzeugt mich das englische System nicht (müssen sie dort übrigens relativ neu haben, früher war das System das gleiche wie bei uns). In en gehen sie rein formal nach Elektronenkonfiguration, wir haben eine starke Eigenschaften-Komponente dabei (genauer erklärt übrigens [[Vorlage:Infobox Chemisches Element#Erläuterung der Parameter|hier]]). Über Wasserstoff vs. Alkalimetalle wurde schon weiter oben diskutiert, dass Helium eine andere Farbe hat als die anderen finde ich sehr ungünstig und fragwürdig. Und warum Lanthan und Actinium grün sind, verstehe ich auch nicht, die haben nämlich gar kein f-Schalen-Elektron. M.e. sollten wir alles so lassen wie bisher, das System hat sich bewährt und das en-System ist keine Verbesserung dazu. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:50, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Danke für deine Antwort! Es gibt m.E. mehrere Probleme mit der Vorlage:<br /> :: 1) Der d-Block ist zerrissen und die erste Nebengruppe falsch. Statt Sc Y La Ac sollte es Sc Y Lu Lr sein (alle theoretisch d¹). Der &quot;Schnitt&quot; zwischen d und f erfolgt nach der 2. Hauptgruppe und nicht mitten im d-Block.<br /> :: 2) Eigenschaften der stofflichen Elemente oder Systematik der Atome darstellen? Im Moment ist beides drin.<br /> :: 3) Bei Hs ist eine &quot;Farbgrenze&quot;, man weiss jedoch (m.W., man belehre mich gern) über die chemischen Eigenschaften der Transactinoide nichts wirklich Gesichertes.<br /> :: Ich sehe zwei Varianten<br /> :: * Englisches System nach Elektronenkonfiguration. Zeigt die dahinter liegende Systematik und abstrakte Schönheit :-)<br /> :: * Fünf Kategorien, die (grob) die Reaktivität zeigen: Metalle / Halbmetalle / Nichtmetalle / Edelgase / unbekannt (= Transactinoide, da chemisch-experimentell kaum zugänglich). Dies erlaubt die Erklärung der unterschiedlichen Eigenschaften von Verbindungen (Salze, molekulare Stoffe, Metalle). Es ist für Unkundige am besten verständlich und hat sich bei mir im Unterricht bewährt. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 18:20, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Ob der d-Block nun &quot;zerissen&quot; dargestellt und ob nun La und Ac oder Lu und Lr in die 3. Gruppe packt ist kann man so oder so sehen. Es gibt für beides PSE-Darstellungen (ich kenne mehr mit &quot;zerrissenem&quot; d-Block) und nach [[:en:Group 3 element]] gibt es auch noch keine IUPAC-Entscheidung, sondern eine laufende Diskussion darüber. So lange diese Diskussion nicht beendet ist, halte ich nichts davon zig PSE-Darstellungen in Wikipedia zu ändern. <br /> :::Eben dass beides dargestellt wird ist die Stärke der jetzigen Darstellung. <br /> :::Bis zum Hs weiß man mit einiger Sicherheit, dass es Übergangsmetalle sind, danach nicht mehr. Darum die Farbgrenze. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 20:03, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::Die Farbgebung ist angepasst an die Abbildung im Artikel [[Periodensystem]]. (kein Meinungsbeitrag sondern nur Hinweis) -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 07:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::: Vielen Dank euch allen. Ich finde diese Formatvorlage im Grunde sehr gelungen, sie ist übersichtlich und erlaubt schnellen Zugriff auf andere Elemente. Es geht mir darum, diese Übersichtlichkeit zu verbessern und die im PSE steckende Logik aufzuzeigen. Die IUPAC hat gemäss [[:en:Group_3_element#Dispute_on_composition]] &quot;einstweilen&quot; drei &quot;desiderata&quot; formuliert: Reihenfolge der Ordnungszahlen einhalten, d-Block nicht in &quot;two highly uneven portions&quot; aufteilen, Blockbreiten 2/6/10/14. Das leuchtet mir ein, es entspricht der quantenmechanischen Logik. Ich plädiere dafür, diese einstweiligen IUPAC-Empfehlungen hier umzusetzen. Vermutlich wird die Diskussion in der IUPAC noch Jahre weiter gehen.<br /> :::::Meine Infos zu den Transactinoiden habe ich aus wp selbst. Wenn überhaupt Eigenschaften formuliert sind, dann handelt es sich um Vermutungen und nicht um empirisch gut abgestütze Erkenntnisse. Es scheint keinen nennenswerten Unterschied bezüglich gesicherter Eigenschaften zwischen den Transactinoiden zu geben. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 09:13, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hier ein konkreter [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschlag]]. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 20:03, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: In deinem Voschlag ist Lutetium nicht grün. Ist das Absicht? --- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 20:23, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::: Ja. Lu und Lr sind (theoretisch) Teil des d-Blocks. Ich suche noch in der englischen Wikipedia nach der dortigen Diskussion zum Thema Farbgebung. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 21:02, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::: Mit Verlaub, wenn du die Elemente so anordnest und einfach nur die Elektronenblöcke nimmst, dann ist der zusätzliche Informationsgehalt der Farben gleich Null. Dann kannst du die Farben ganz weglassen. Der Status quo (zB Halbmetalle mit eigener Farbe) gefällt mir viel besser und ist für den Nicht-Chemiker (z. B. Schüler) nützlicher. — [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3|2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3]] 21:46, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen: [[:en:WT:ELEM#Group_3_news_from_IUPAC]], [[:en:WT:ELEM#The_chemical_categorisation_(2021)]], [[:en:WT:ELEM#What_to_do_with_categories:_the_infoboxes]]. (Dies sind nur die neuesten. Es ist seit Jahren ein Problem!) Es tut mir leid, wenn mein Deutsch (de-2) nicht 100% korrekt ist. :-(<br /> <br /> *'''Die erste Nebengruppe.''' Siehe [[:en:User:Double sharp/Group 3 sources]]. Die Mehrzahl der Quellen, die sich darauf konzentrieren, stimmen überein, dass Scandiumgruppe Sc Y Lu Lr ist. (Seit 1948, [http://books.e-heritage.ru/book/10084387 Landau und Lifshitz]; siehe S. 286.) Es ist mehr in Einklang mit [[Aufbauprinzip]] (&quot;6s, 4f, 5d, 6p&quot;, nicht &quot;6s, 1×5d, 4f, 9×5d, 6p&quot;), also wahrscheinlich pädagogisch besser. Lanthan ist metallurgisch ein 4f-Element (aber Lutetium ist nicht): siehe z. B. [https://link.springer.com/chapter/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973) und [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0022508871901846 Gschneidner] (1971). Ohne 4f-Elektronen in Metallform wäre Lanthan kein Supraleiter; es hätte auch einen höheren Schmelzpunkt. Für mich, &quot;kein f-Schalen-Elektron&quot; ist kein triftiges Argument. Das gilt auch für Thorium ([Rn] 6d&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;)! Für Übergangselemente ist es nicht so einfach. Lehrbücher haben dies nur langsam aufgegriffen, aber jetzt hat IUPAC es auch gesagt (obwohl vorläufig).<br /> *'''Stofflichen Elemente oder Systematik der Atome?''' Das PSE handelt von der Systematik. Wenn nicht, warum wird Wasserstoff über Alkalimetalle gestellt? Warum sind Stickstoff und Wismut zusammen? Warum ist Uran mit Neodym und nicht Wolfram?<br /> *'''Kategorien.''' In englischen Quellen ist nicht vereinbart, welche Elemente Metalloide sind ([[:en:Lists of metalloids]]). Ich weiß nicht, ob es in deutschen Quellen so ist. Ein großes Problem ist Astat: Halogen nach Gruppen, aber ziemlich metallisch. &quot;Metall&quot; hat physikalische und chemische Bedeutungen, aber das sind nicht die gleichen. Polonium ist elektronegativer als Silizium, aber es ist physikalisch ein echtes Metall. Wir dachten also, Blöcke sind neutraler.<br /> *'''Helium.''' Es kann nicht geleugnet werden, dass Helium (1s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;) ein s-Element ist. Die anderen Edelgase (ns&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; np&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;) sind p-Elemente. Trotzdem natürlich sind sie alle in 18. Gruppe. Es macht (wirklich!) einen kleinen Unterschied für die Chemie: Helium ist weniger elektronegativ als Neon.<br /> *'''Transactinoiden.''' Orci ist richtig. :) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 08:33, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Sch}} zur Info, und die Stellung im PSE ist im Artikel [[Periodensystem#Lanthanoide_und_Actinoide]] erklärt und muss nicht von mir wiederholt werden. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:27, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die interessante Diskussion! Eine Änderung der Gruppenzugehörigkeit scheint angebracht. Zur Farbgebung ist das Bild widersprüchlich, hier nochmals der Hinweis auf meine [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschläge]]. Wie geht es nun weiter? Abstimmung? Bin diesbezüglich leider noch unerfahren. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:56, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Vielleicht sollten wir die Fragen trennen? Eins nach dem Anderen. ;) Die alten Farben bleiben hier erhalten: [[Benutzer:Double sharp/Vorlage-PSE]]. Nur die Zusammensetzung der ersten Nebengruppe wird geändert. In Variante A bedeuten Lanthanoid und Actinoid die beiden f-Reihen wie [https://www.webelements.com/ WebElements]. In Variante B folgen wir genau der [https://iupac.org/wp-content/uploads/2016/07/Red_Book_2005.pdf 2005 IUPAC-Definition] (S. 51).<br /> :::Ich persönlich finde Variante A sinnvoller. Aufgrund der Quellensituation scheint Variante B derzeit jedoch vertretbarer zu sein, obwohl unklar wird, dass Lu sowohl ein Lanthanoid als auch ein Übergangsmetall ist (und analog für Lr). Daher hat Variante B meine Unterstützung. Aber ich denke, beides wäre eine deutliche Verbesserung gegenüber dem, was wir jetzt haben. Wenn das in Ordnung ist, können wir danach über die Farben nachdenken. [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 04:51, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen.<br /> <br /> Ich hoffe du kannst mein Deutsch lesen. Ich habe Google verwendet, um mein Englisch zu übersetzen.<br /> <br /> Meiner Meinung nach war die Entscheidung von en.wp, Lu in Gruppe 3 aufzunehmen, verfrüht.<br /> <br /> IUPAC hat keine Empfehlungen zu Gruppe 3 abgegeben. Das IUPAC-Projekt der Gruppe 3 hat vorgeschlagen, dass Gruppe 3 möglicherweise als Sc-Y-Lu-Lr angezeigt werden könnte. Das Projektteam hat die Mitglieder der IUPAC und andere Leser um Feedback gebeten, das ist alles. In englischen Publikationen ist Gruppe 3 als Sc-Y-La-Ac immer noch die beliebteste Form.<br /> <br /> Bei Namen neuer Elemente fand ich es seltsam, dass das wp.en-Projekt immer auf Elementnamen gewartet hat, bis sie von der IUPAC offiziell genehmigt wurden, bevor eine Entscheidung getroffen wurde (Artikel wie Copernicium, Moscovium oder Tennessine umbenennen), aber diesmal beschlossen, sich niederzulassen für das, was der vorläufige Bericht sagte.<br /> <br /> Die Mehrheit der EN-Quellen, die sich auf Gruppe 3 konzentrieren, stimmt mit Lu-Lr überein. Es gibt nicht so viele Quellen, die sich auf La-Ac einigen, wahrscheinlich weil dies die beliebteste Form ist und es nicht notwendig ist, das Rad neu zu erfinden.<br /> <br /> Es gibt nur sehr wenige englische Informationen über die Metallurgie von La. Da metallisches Lutetium Erbium und Holmium sehr ähnlich ist, außer dass es bei einer etwas höheren Temperatur schmilzt und im Wesentlichen nicht magnetisch ist, sind die Details seiner Herstellung, Reinigung und Herstellung nahezu identisch mit die für Holmium.<br /> <br /> Quantenmechanik hilft nicht. Hier sind einige QM-basierte Tabellen, die La in Gruppe 3 zeigen:<br /> <br /> * das QM-basierte Periodensystem von Dash (1969) https://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=1010<br /> * van Spronsens 32-Spalten-Tabelle von 1969; es ist die ultimative logische elektronische Version, die eher durch die tatsächliche Füllsequenz in den Gasphasenatomen als durch die idealisierte Sequenz bestimmt wird; https://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=625<br /> * Ein Physiker-Diagramm der Elemente (1989) von Stowe, basierend auf den vier Quantenzahlen https://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=38<br /> <br /> Restrepo, der Mitglied des IUPAC-Projekts der Gruppe 3 ist, stellte fest, dass Lanthan aus stöchiometrischen Gründen die bevorzugte Option war (Restrepo 2018). Auch Mendeleev stützte seine Arbeit auf die Verbindungen der Elemente und ihre Kombinationsanteile. In ähnlicher Weise weist Lanthan im Vergleich zur Cer-Lutetium-Reihe eine hinreichend unterschiedliche Natur auf (Liu et al. 2019).<br /> <br /> Scerri, Vorsitzender des IUPAC-Projekts der Gruppe 3, schrieb, dass zur Auswahl eines optimalen Periodensystems die Blockmitgliedschaft eine globale Eigenschaft sein sollte, bei der der Schwerpunkt auf dem vorherrschenden differenzierenden Elektron liegt (Scerri &amp; Parsons 2018, S. 151) - Ein Schwerpunkt, der Lanthan in Gruppe 3 unterstützt (Vernon 2020).<br /> <br /> In dem Maße, in dem die Elektronegativität als eine grundlegende Eigenschaft auf dem Niveau von Z angesehen werden kann (Leach 2013), fand eine kürzlich durchgeführte statistische Analyse von 11 Elektronegativitätsskalen, die mit neun physiochemischen Eigenschaften assoziiert sind (Campero &amp; Ponce 2020), Unterstützung für Lanthan in Gruppe 3, einschließlich on die Basis der natürlichen Folge von Ordnungszahlen.<br /> <br /> Ein kürzlich von mir veröffentlichter Artikel (Vernon 2020) lieferte eine Reihe von zehn ineinandergreifenden Argumenten im Kontext eines chemiebasierten Periodensystems zur Unterstützung von Lanthan in Gruppe 3. Das letzte dieser zehn Argumente wurde als 20-Wörter-Kategorie neu formuliert philosophische Aussage.<br /> <br /> Ich stimme dem IP-Editor zu, der sagte: &quot;Ich mag den Status Quo (z. B. Halbmetalle mit eigener Farbe) viel besser und ist für Nicht-Chemiker (z. B. Schulkinder) nützlicher.&quot;<br /> <br /> Ich habe die Struktur von Periodensystemen in 62 neueren Lehrbüchern der englischen Chemie nachgeschlagen. Nur 15% zeigten nur Blöcke. Der Rest zeigte mindestens Metalle-Metalloide-Nichtmetalle oder Farbkategorien.<br /> <br /> In englischen Quellen sind die als Metalloide am häufigsten erkannten Elemente B, Si, Ge, As, Sb und Te. Siehe https://pubs.acs.org/doi/10.1021/ed3008457, auch von mir.<br /> <br /> <br /> Danke, [[Benutzer:Sandbh|Sandbh]] ([[Benutzer Diskussion:Sandbh|Diskussion]]) 06:59, 18. Mär. 2021 (CET) (https://en.wikipedia.org/wiki/User:Sandbh)<br /> <br /> * Campero A &amp; Ponce JAD 2020, Averaged scale in electronegativity joined to physicochemical perturbations. Consequences of periodicity, (Gemittelte Skala der Elektronegativität in Verbindung mit physikochemischen Störungen. Folgen der Periodizität), ACS Omega, vol. 5, no. 40, pp. 25520–25542, https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acsomega.0c00256<br /> * Liu R, Mao G &amp; Zhang N 2019, Research of chemical elements and chemical bonds from the view of complex network, (Erforschung chemischer Elemente und chemischer Bindungen aus Sicht eines komplexen Netzwerks), Found. Chem., vol. 21, pp. 193–206, https://link.springer.com/article/10.1007/s10698-018-9318-7<br /> * Restrepo G 2018, The periodic system: A mathematical approach”, (Das Periodensystem: Ein mathematischer Ansatz), in E Scerri &amp; G Restrepo (eds), Mendeleev to Oganesson: A multidisciplinary perspective on the periodic table, (Mendeleev bis Oganesson: Eine multidisziplinäre Perspektive auf das Periodensystem) Oxford University Press, New York<br /> * Scerri ER &amp; Parsons W 2018, What elements belong in Group 3 of the periodic table? (Welche Elemente gehören zur Gruppe 3 des Periodensystems?), In E Scerri &amp; G Restrepo (eds.), Mendeleev to Oganesson: A multidisciplinary perspective on the periodic table, Oxford University Press, New York, pp. 140–151<br /> * Vernon R 2020, The location and composition of Group 3 of the periodic table, (Der Ort und die Zusammensetzung der Gruppe 3 des Periodensystems) Found. Chem., https://link.springer.com/article/10.1007/s10698-020-09384-2<br /> <br /> ----<br /> <br /> Bitte beachte, dass Sandbh ist derzeit in en.wp themenverbannt aus dem Thema der chemischen Elemente für 6 Monate ([[:en:Wikipedia:Administrators' noticeboard/IncidentArchive1055#Proposal%3A a 6-month topic ban for Sandbh]]).<br /> <br /> Zweifellos kann man viele Quellen finden, die die gemeinsame La-Version kopieren, ohne darüber nachzudenken. Dasselbe kann man für das Missverständnis der d-Orbital-Hybridisierung in SF&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt; tun. Einfach ausgedrückt ist die La-Version unsachgemäß, da sie auf der falschen Annahme beruht, dass ein f-Element in der Grundzustandskonfiguration f-Elektronen haben muss ([https://link.springer.com/article/10.1007/s10698-015-9216-1 Jensen 2015], [https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/ed086p1188 Scerri 2009]). Thorium reicht bereits aus, um dies zu verfälschen. Das ist genau der Fehler, den Sandbh in Argument 1 seinem eigenen Papier macht: Lanthan ist nicht mit Yttrium vergleichbar, da es 4f-Valenzorbitale aufweist. [https://www.feynmanlectures.caltech.edu/III_19.html Richard Feynman] kann uns glücklicherweise sagen, dass die Elektronenkonfiguration von Übergangselementen stark von der chemischen Umgebung abhängt. All dies ist seit Jahrzehnten bekannt: [https://aapt.scitation.org/doi/10.1119/1.1972042 Hamilton] (1965), [https://doi.org/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973), [https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/ed059p634 Jensen] (1982). Erwähnen wir auch Ekkehard Fluck, der diesen [http://publications.iupac.org/pac/1988/pdf/6003x0431.pdf IUPAC-Bericht] von 1988 verfasst hat: ''According to the electron configurations of the elements, the scandium group consists of the elements Sc, Y, Lu, Lr.'' Auf en.wp haben ich und [[:en:User:Droog Andrey|Droog Andrey]] Sandbh genau diesen Punkt immer und immer wieder erklärt, ohne Erfolg: siehe [[:en:Wikipedia talk:WikiProject Elements/Archive 42]].<br /> <br /> Restrepo ist Teil des 2015 IUPAC-Projekts, das die vorläufige Entscheidung von Lu-Version im Jahr 2021 getroffen hat. Vermutlich hat er seine Meinung seit diesem Papier geändert. Was von der IUPAC kommt, überzeugt mich weit mehr. [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 10:11, 18. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :1. bitte keine internen Streitigkeiten aus der englischsprachigen Wikipedia hierher tragen.<br /> :2. Wikipedia ist nicht dafür da, eine wissenschaftliche Debatte in die eine oder andere Richtung zu treiben.<br /> :3. es gibt ganz offenbar für beide Reihenfolgen inhaltliche Argumente, es ist nicht unsere Aufgabe als Wikipedia zu beurteilen, welche besser sind. Das ist Aufgabe der IUPAC. Daher bitte von Argumenten über Orbitale, Hybridisierung etc. absehen.<br /> :4. {{DOI|10.1515/ci-2021-0115}} ist eindeutig ein vorläufiger Bericht und dazu da, Feedback von Außen zu bekommen. Er ist keine IUPAC-Festlegung auf eine bestimmte Reihenfolge<br /> :5. wenn es nichts offizielles von der IUPAC gibt, richtgen wir uns üblicherweise nach der Lage in der Fachliteratur. Hierzu hat die IUPAC-Arbeitsgruppe eine praktische [https://docs.google.com/spreadsheets/d/1CCXP68ZofiJiimlx8fTGNinFnykyys1JhzzQ0Q-DtqE/edit#gid=1206487548 Google-Docs-Aufstellung] erstellt. Aus dieser geht eindeutig hervor, dass bis in die 2010er-Jahre die Sc-Y-La-Ac-Reihenfolge am häufigsten verwendet wird. <br /> :Daher meine eindeutige Meinung: wir belassen die aktuelle Situation (Sc-Y-La-Ac) bis das IUPAC-Projekt abgeschlossen ist und es eine verbindliche IUPAC-Regel gibt. Alternativ bis dann, wenn es einen eindeutigen Beleg gibt, dass in der Literatur überwiegend Sc-V-La-Lr verwendet wird. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 10:53, 18. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Es ist gut für mich, wenn das die Entscheidung ist. Es ist für de.wp zu nehmen. Ich wurde eingeladen, also gab ich die Quellen an, die dies rechtfertigten. Da viele nicht verfügbar sind, habe ich ihre Argumente zusammengefasst. Meine Absicht war es nicht, die Debatte voranzutreiben, sondern sie zusammenzufassen. [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 10:58, 18. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Protonen Transport Ketten ==<br /> <br /> Moin mein erster Beitragt ist eher ein Offenerbrief an die Redaktion,<br /> <br /> ich bin mir über die Ausrichtung von Wikipedia nicht ganz klar. Via email hab ich erfahren dass bei Wikipedia Allgemeinwissen gelagert wird. Verstehe ich voll und ganz, schnell die Hausaufgaben machen durch copy ´n paste findet sich überall und bevor ein Buch aufgeschlagen wird, wird hier ein schneller Überblick gegeben.<br /> <br /> Doch wo liegt die Grenze? So ist es wohl Allgemeinwissen das H.A. Krebs den Nobel Preis für die Entdeckung des Citratzyklus erhalten hat (siehe Wikipedia), aber auf der Seite der Nobel Preis Foundation steht Dicovery of Citric Acid Cycle. <br /> Ist Wiederholung des Allgemeinwissen oder korrete Wiedergabe das Ziel von Wikipedia, es werden immerhin historische Faken verfälscht? <br /> <br /> Bei der Redaktion Chemie ist Stöchiometrie wahrscheinlich das A und O. In der Biochemie ist das ja nicht so, da gehen bei der Formulierung einer chemischen Formel schon einmal ein paar Atome verloren oder erscheinen aus dem Nichts. <br /> Beispielsweise ist das heutige Allgemeinwissen nicht mehr in der Lage Glukose zu zwei Milchsäure abzubauen (klassische Glykolyse). Jeder (mich eingeschlossen) lehrnt(e) Alchemie auswendig. <br /> <br /> In - https://encyclopedia.pub/7945 - sind einige dieser alchimestischen Ansätze, die zum Allgemeinwissen aufstiegen aufgeführt. Ebenso, das wissentlich chemische Reaktionsgleichungen verfälscht in Lehrbüchern (A. Lehninger, Biochemistry) wiedergegeben wurden. <br /> <br /> Wo liegt die Grenze?<br /> Wiki bietet bestimmt einen Beitrag zur Nukleophilen-Substitution an, einen zur Stöchiometrie, wahrscheinlich einen das Anionen, wie Pyruvate, nicht durch Membranen diffundieren. Die Wissenschaft zeigt, dass der Pyruvatdehydrogenase Komplex (PDH) Brenztraubensäure (pyruvic acid) als Substrat haben muss, jedoch (weltweit) wird Pyruvat gelehrt.<br /> Würde PDH auf einen wissenschaftlichen Stand gebracht, würde jeder Schüler/Student wohl Punkte verliehren, wenn er das übernehmen würde, oder?<br /> <br /> Falls dieser Beitrag hier nichts zusuchen hat, liegt es daran dass ich nicht weiss wohin ich setzen kann.<br /> <br /> MfG<br /> FrlSulaika {{unsigniert|FrlSulaika| 10:18, 6. Mär. 2021‎ }}<br /> :Hallo [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]], mir ist dein Beitrag/dein Problem nicht ganz klar. Ist es für Dich zB der ''Citratzyklus'' etwas anderes als der ''Citric Acid Cycle''? Wie kommst Du zu dem Schluss, dass es Allgemeinwissen ist, dass Hans Adolf Krebs dafür den Nobelpreis bekommen hat? Für den Start in die Wikipedia gibt es das [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Ein erfahrener Mentor kann Dir sicherlich die meisten deiner Fragen beantworten. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 11:31, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Mr. Pommeroy,<br /> Der Unterschied zwischen Citronensäure- und Citrat-Zyklus ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Salzsäure und Chlorid. Die meisten Hersteller von Reagenzien bieten zu ihren Chemikalien Synonyme an, Citrat wird nicht als Synonym von Citronensäure geführt. <br /> Allgemeinwissen ist vielleicht zu hoch gegriffen heutiges Schul- und Studiumwissen wäre passender.&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 15:20, 6. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika, vielleicht ist es hilfreich erst mal [[Wikipedia:Grundprinzipien]] nachzulesen oder wenigstens zu überfliegen. So lassen sich Missverständnisse verringern und Enttäuschungen vermeiden. Das Mentorenprogramm empfehle ich ebenfalls, war selbst drin und habe es als sehr hilfreich empfunden. &lt;small&gt;Alle Vergleiche hinken, aber ich versuche es trotzdem: wenn ich in einem fremden Haus mitbauen möchte, sollte ich außer Handwerk / Fachwissen auch die Baupläne und die Bauordnung kennen.&lt;/small&gt; Ich sage das wegen der Frage nach „Ausrichtung der Wikipedia“ und zum Beispiel auch wegen „copy and paste“ (was hier zum Schreiben von Artikeln nicht gern gesehen wird). Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika. Hier eine Stellungnahme nur zur Nebenfrage nach Säuren und ihren Ionen, zum Unterschied zwischen Citronensäure und Citrat. Was ist eine Säure? Eine Verbindung, die in wässriger Lösung H-Ionen abgibt. Das Anion einer Säure ist also keine Säure und H-Ionen sind es auch nicht. Ob in wässriger Lösung eine Säure vorliegt oder ihre Ionen, hängt von der Säure und dem Milieu ab. Oft aber spielt das bei chemischen Umsetzungen für den Endeffekt keine so große Rolle und man spricht von Citronensäure oder Citrat gleichermaßen, beispielsweise beim Krebsschen Citratzyklus oder Citronensäurezyklus. Wenn man aber die Ionenverhältnisse im Milieu einer Organismenzelle genau beschreiben will, muss man die Dissoziation und den Dissoziationsgrad der beteiligten Säuren berücksichtigen. Das aber macht die Beschreibung kompliziert und man tut das nur dann, wenn es wirklich darauf ankommt. Für das Milieu in einer Zelle ist der pH-Wert, sind die Dissoziationsgrade der Säuren darin enthaltenen Säuren wichtig, für die Betrachtung der summarischen Umsetzungen und ihrer Teilschritte aber nicht. Das wird man bei einer Darstellung in der Wikipedia berücksichtigen. --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 00:04, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Als Biochemiker gehe ich mal über die ... Behauptung zur Stöchiometrie hinweg - wir können das aber auch gerne im Detail ausdiskutieren. Und nun zum Citratzyklus. Citronensäure ist das Molekül außerhalb von wässrigen Lösungen (zu denen das Zytosol gehört), in wässrigen Lösungen liegt es als Citrat vor. Insofern beschreibt Citratzyklus die Realität besser als Zitronensäurezyklus, (Szent-Györgyi-)Krebs-Zyklus oder Tricarbonsäurezyklus. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:52, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Zusammen,<br /> bin etwas spät. Keine Bange hinsichtlich Enttäuschungen. Meine schreckliche Rechtschreibung lässt es nicht zu dass ich mich weiter in Wikipedia einbringe. Das &quot;gute&quot; an Legasthenie ist, dass man anstelle von Wörtern Bilder vor Augen hat. Das Bild von Citrat sieht doch anders aus als das der Citronensäure. Insbesondere die negative Ladungen fallen da ins Gewicht.<br /> Die Baupläne für H.A. Krebs Beitrag sind doch auf die Seite der Noblepreis Foundation zu gehen, dort den Titel &quot;Discovery of the Citric Acid Cycle&quot; lesen und Säure nicht in Anion zu übersetzen. Es sei den man greift auf Lehrbücher zurück. Hier findet sich durchaus Citratzyklus. Mein Anliegen war nun, soll dass was in Lehrbüchern zu finden ist wieder gegeben werden (so dass Wikipedia von jeden genutzt werden kann) oder soll richtig übersetzt werden?<br /> <br /> Nun zum fachlichen. Ersteinmal sollte gesagt werden, dass https://www.mdpi.com/1422-0067/22/2/604 von mir ist und ich gerade ein Manuskript schreibe &quot;Discovery of a second Citric Acid Cycle&quot;. In dem wird b-oxidation und Citronensäure Synthese balanziert. <br /> <br /> Als Biotechnologe sehe ich die Stöchiometrie der Reaktionen im Citronensäure Zyklus als recht wichtig an. Wenn nicht die Säuren genommen werden klappt es nicht mit der Stöchiometrie. <br /> Man stelle sich vor Lester Reed untersuchte von 1960 -1990 die Familie der a-ketoacid dehydrogenasen, wie Pyruvate Dehydrogenase und a-keto glutarate dehydrogenase. Für eine Brenztraubensäure und gegen Pyruvat spricht: Brenztrauben Säure wird ladungs-frei durch die Membran transportiert, eine nukleophile Substitution an der a-keto gruppe geht wohl am beste an der ladungsfreien Säure, und letztlich das H+ von NADH-H+. Wenn nicht die Säure eingesetzt wird, kommt hinten nur NADH heraus und da sollte es doch eine Pyruvate Hydridase sein und nicht eine Dehydrogenase. H.A. Krebs hat immer -2H geschrieben, ein &quot;citrat&quot; Zyklus hat einige male ein - Hydrid. <br /> Ebenso sollte sich jeder bewusst machen, dass H.A. Krebs durchaus wusste, dass Säuren dissoziieren und das Enzyme reversible katalysieren und dennoch hat er Säuren gezeigt und unidirektional katalysierende Enzyme. Was durch aus daran liegt, das Mitochondrien dafür ausgerichtet sind zu oxidieren und nicht zu reduzieren. Maleinsäure kann entweder (entgegen Uhrzeigersinn) als Reduktion relehrt werden, oder eben als unvollständige Oxidation (Uhrzeigersinn). <br /> Für Pyruvate spricht, das A. Lehninger 1949 pyruvate, malate und citrat bei seinen Messungen an Mitochondrien eingesetzt und gemessen hat und anschliessend einige Lehrbücher geschrieben hatte von denen andere Lehrbücher sich ableiteten.<br /> In Veröffentlichungen schrieb Lehninger, dass das Produkt der Phosphoglycerate Kinase, phospho-glyceric acid ist, in seinen Lehrbüchern steht phospho glycerate (https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphoglyceratkinase). Die beiden Protonen, die didaktisch von der Glykolyse eleminiert wurden fehlen wenn Milchsäure ausgeschieden wird.<br /> PGK ist (auch) an der Plasmambran lokalisiert. Wenn PGK mit proton-linked MCT4 im Komplex liegt dann müsste MCT4 einzig Monokarbonsäuren exportieren. MCT4 ist als exportierender Transorter beschrieben worden. <br /> <br /> Ja, Säuren dissoziieren in Wasser. Jedoch die Enzym-Substrat-Bindung ist wasser-frei. Was wäre wenn Enzyme sich in Komplexen, Metabolns etc. organisieren und einen wasser-freien Übergang ermöglichen? Dann sollte die Dissoziationsenergie in die gekoppelte enzymatische Reaktion übergehen. Mehrnoch, wasser-frei bedeutet &quot;unendliche&quot; Konzentrationen, Enzym-Komplexe katalysieren nur in eine Richtung. Krebs CAC zeigt Säuren die undirektional Katalysiert werden. <br /> Kurz, Citrat beruht also auf die annahme das enzyme, produgte und substrate ideal disorganisiert vorliegen (in wässriger lösung). Ist so ein Mitochondrium nicht ideal organisiert, man schaue sich nur die ganzen Membranen an welche frei-diffusion irgendwie ausschliessen eine Prämisse der max. Entropie.<br /> <br /> Von der Laktat Dehydrogenase, gibt es LDH-m welche einzig Pyruvate zu Laktat reduziert und LDH-h welche einzig Laktat zu Pyruvate oxidiert. Der GAPDH-LDH-m Komplex ist seit Jahrzehnten bekannt. Hier wird NADH-H+ unidirektional von GAPDH zu LDH-m übertragen. Wichtig ist wieder das H+. Protonen schwimmen ja nicht so einfach herum, die müssen immer mit was verbunden sein. Die billigste Art ist mit Wasser, aber welche vernünftige Zelle würde erst das H+ mit Wasser reagieren lassen (exotherme Reaktion) um es dann aus der Energie-armen Form wieder in eine höhere Form zu geben? <br /> Das ist Chemie und nicht Biochemie :). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 19:55, 11. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Um das abzukürzen: Wenn in der Fachliteratur die Ausdrücke ''Citratzyklus'' und ''Zitronensäurezyklus'' quasi-synonym gebraucht werden, dann bezeichnen beide Bezeichnungen das selbe, völlig unabhängig davon, wie glücklich oder unglücklich diese Synonymie von Einzelnen empfunden wird. Über sämtliche Wissenschaften hinweg betrachtet gibt es hunderte, wenn nicht tausende Beispiele für unglücklich gewählte oder sogar prinzipiell irreführende Termini. Es obliegt aber nicht der Wikipedia, diese „Misstände“ (die wahrscheinlich überwiegend jeweils nur von einer Handvoll Spezialisten als solche empfunden werden) aus der Welt zu schaffen. Wir bilden Wissen in allererster Linie nur ab. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 20:56, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> <br /> Moin, es ist also die Fachliteratur und nicht die Originalarbeit. Mit anderen Worten, die Webseite der Noblepreis Foundation ist aus dem Rennen, wenn es um den wahren Titel geht. Damit kann ich Leben. H.A. Krebs und die Nobelpreis Foundation haben das Konzept unglücklich betitelt und das Wissen derer, welche es besser wissen wird hier wieder gegeben. <br /> Es ist nun aber so, dass fast jeder Biowissenschaftler es besser weiß und folglich eine Unmenge unterschiedlicher individueller Interpreationen des Krebs Zyklus existiert. Die Fachliteratur kennzeichnet diese Mamipulation &quot;Krebszyklus (nach Russow)&quot;, oder &quot;Krebs Zyklus (nach Lehninger)&quot;. <br /> J. Russow beispielsweise, zeigt Citrat 3-fach negativ geladen, was einen pH Wert von ungefähr 10 entsprechen sollte. (Citricyl-SCoA wird dort mit OH- &quot;hydrolysiert&quot; um die dritte negative Ladung einzubringen, obgleich Russow H2O schreibt, ist so ein Stöchiometrieding, um vom 3fach negativen Citrat zu 2fach negativen Oxaloacetat wurde die isocitrat-dehydrid ase erfunden, welche ein H- freisetzt). H.A. Krebs zeigte nicht dissozierte Citronensäure, was Abwesenheit von Wasser kennzeichnet. Eine handvoll Spezilisten könnten nachschauen welcher pH Wert im Mitochondrium herrscht und den einzig wahren Krebs Citratzyklus (nach Spezialisten) erstellen. Wobei darauf zu achten ist, dass die Annahme der freien Diffusion gelten, also membranen nicht vorhanden sind und Enzyme, trotz gegenteiliger wissenschaftlichen Daten frei diffundieren. <br /> <br /> Ich habe eben bei Wikipedia Citronensäure https://de.wikipedia.org/wiki/Citronens%C3%A4ure nachgeschlagen, da steht glücklicherweise nicht das Citronensäure eigentlich Citrat heisst. <br /> Ich habe auch bei Wikipedia Stöchiometrie nachgeschlagen. Hier wird etwas von Gesetzen gesprochen, diese Gesetze sollten doch auch angewandt werden, oder? Falls diese Gesetze angewand werden ist der Citronensäure Zyklus ein molekulare Prozess der unverstanden ist und untersucht wird. <br /> Bei einem Citrat Zylus handelt es sich um Verständnis, welches Schulwissen ist, jedoch keinen wissenschaftlichen Gesetzmässigkeiten folgt.<br /> <br /> @ Wilhelm Zimmerling. Ich liebe Vergleiche und Bilder. Für Gebäude gibt es einen Bauplan für den Architekten und eine Fotomontage des zukünftigen Gebäudes für die Käufer. Da du vom Bauplan <br /> sprichst, sollten doch die einzelnen Beiträge in sich greifen, die Mathematik der Statik und das gezeigte Gebäude sollten doch passen. Beim Citrat Zyklus wird die Gesetzmässigkeit des Masseerhalts (und einige andere Naturgesetze) ausseracht gelassen, ebenso wurde der Bauplan des Architekten (von unbekannt) verändert, jedoch der Name des ursprünglichen Architekten bleibt erhalten. <br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:05, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> :Es ist in einer Sprache, auch in einer Fachsprache so, dass es Unlogik und Jargon gibt und zum Glück haben die meisten Lesenden von Artikeln genug Verstand und Kreativität, um damit klar zu kommen. Citrat/Citronensäurezyclus sind solche Jargonsynonyme, es gibt zudem noch den Begriff Tricarbonsäurezyklus und noch Krebs-Zyklus. Ggf. noch mehr. All das kann ein Fachmensch problemlos lesen und verstehen und auch ein Anfänger hat, wenn diese Namen/Bezeichnungen zu Beginn des Artikels stehen erfahrungsgemäß keine Probleme damit. Warum Du hier jetzt ein solches Problem daraus machst, ist mir nicht so recht klar. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:18, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> @ Elrond Anfangs hatte ich auch die Hoffnung, dass erkennen und aufzeigen von Fehlern ausreicht, da der Verstand oder die Mathematik bei Wissenschaftlern du sagst die meisten Lesener von Artikeln dann einsetzt. <br /> Ich hatte einmal in einer Zusammenfassung geschrieben &quot;Laktat ist Zwischenprodukt und Milchsäure Endprodukt&quot; Der wissenschafliche Kritikpunkt &quot;Wie kann Laktat sowohl Zwischenprodukt als auch Endprodukt sein?&quot;. Die Nomenklatur einfachster Substanzen ist recht eindeutig, Kreativität ist da völlig falsch plaziert. <br /> <br /> Um sich nicht auf den Verstand anderer zu verlassen, hatte ich die Copyrigth Erlaubnis für den original Citric Acid Cycle, (c) Noble Foundation, H. A Krebs, 1953 eingeholt. Während Naturgesetze traditionell der Kreativität unterworfen sind, ist das Copyrigth Recht recht bindend, es darf weder verfälcht, verändert etc. werden. Trotzalledem fing der wissenschaftliche Gutacher von üblicher weise genutzten Synonymen wie Citrat an. <br /> Meineserachten, hat sich der Beauftragte zur Einhaltung der Copyrigth Rechte dafür eingesetzt, das nach Änderung des Titeles und sämtlicher Substanzen ich mich gar nicht mehr um die copyrigth rechte hätte kümmern müssen, da es sich nicht mehr um das copyrigth geschützt Produkt handeln würde. <br /> <br /> Meiner Erfahrung nach, tut sich das Gehirn schwer einmal auswendig gelernte Dinge zu revidieren. Es fällt daruf zurück das so zu lesen und zu verstehen wie es erlernt wurde und nicht wie es geschrieben steht.<br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 12:38, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Moin Zusammen,<br /> <br /> wenn mir Kleinigkeiten auffallen, die im groben Zusammenhang mit Stöchiometrie und Nomenklatur einfachster Moleküle stehen, sollte ich die hier rein schreiben, oder einen neuen Strang eröffnen? <br /> Der Cori Zyklus z.B..<br /> Die Coris veröffentlichten im Jahre 1933: https://link.springer.com/article/10.1007/BF01860495 irgendetwas mit Milchsäure.<br /> <br /> Wikipedia wie auch Lehrbücher schreiben Laktat. Haben sich die beiden Coris sich da vertan? <br /> Heute wissen wir das ja besser, während der Gluconeogenese können durchaus zwei negative Ladung verschwinden: https://de.wikipedia.org/wiki/Gluconeogenese<br /> <br /> Die meisten Leser von Wiki haben bestimmt den Verstand, Laktat in Milchsäure zu übersetzen, jedoch wenn die chemische Formel von Laktat über die (im geiste gesetzte Milchsäure) steht ist das schon recht anspruchsvoll, oder? Ob die meisten Leser auch wissen wo die beiden positiven Ladungen aus dem nichts erscheinen? Und wenn die Leser das alles wissen, wozu sollten sie noch bei Wikipedia nachschlagen?<br /> Wie ist das mit O.F. Meyerhofs Nobelpreis? Warum steht da noch Milchsäure und nicht Laktat und warum ist &quot;metabolism&quot; in -Aufbau- übersetzt? <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Meyerhof<br /> <br /> Meyerhof stellte vor dass von Muskel aufgenommene Milchsäure gleichzeit verbrannt und zur neo-synthese (Glykogen) eingesetzt wird. Das als &quot;Aufbau&quot; von Milchsäure zu bezeichnen ist für mich schwer verständlich.<br /> <br /> Vielleicht ist es doch am Besten, die original Englisch-sprachigen Titel der Nobelpreise zu wählen und nicht zu viel Jargon und Kreativität bei Fakten einfliessen zu lassen.<br /> <br /> MfG Frl.Sulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:17, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Hydroxyprolin]] WikiData ==<br /> Aktuell ist der Artikel mit [[wikidata:Q411237]] (Gruppe von Stereoisomeren) verbunden. Alle anderen Sprachversionen verwenden [[wikidata:Q12460151]] (L-4-Hydroxyprolin) weshalb auch in der deutschen Wikipedia keine andere Sprachversion angezeigt wird. Ist das Absicht? Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 13:13, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Da sich der deutsche Artikel mit allem Stereoisomeren befaßt und sich die Daten in der Infobox ebenfalls auf das Isomerengemisch beziehen, ist die WD-Zuordnung korrekt. Die englische und französche Version beschäftigt sich dagegen nur mit dem natürlich vorkommenden Isomer (die anderen Sprachversionen habe ich nicht gecheckt). Insofern ist es zwar schade, dass man die anderen Sprachversionen nicht angezeigt bekommt, hat aber seine Richtigkeit. Gruß--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 17:44, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Bei [[d:Q27121796]] ist der Fall gerade umgekehrt; bei [[d:Q27451139]] vs. [[d:Q2782565]] passt es sonstwie nicht. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:09, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Bei den [[Thujene]]n ist tatsächlich schwer zu entscheiden, ob die Sabinene dazu gehören sollen oder nicht. Das WD-Objekt ist nur für die α-Thujene, der deWP-Artikel ist weiter gefasst. Ja, streng genommen bräuchte er ein eigenes Datenobjekt.<br /> :Das [[Neopentylglycin]]-Chaos habe ich aufgelöst. Jetzt sollte alles passen.<br /> :{{ping|Leyo}} Wie hast Du die beiden gefunden?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:17, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke! Gefunden habe ich die Fälle unter [[Benutzer:Leyo/InfoCard/M–Z]]. In der Spalte ''Bezeichnung'' haben diese nur die Q-Nummer anstelle einer Bezeichnung, da diese im Item fehlt. Dies wiederum kann an Problemen wie den obigen liegen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:12, 9. Mär. 2021 (CET) PS. Inzwischen ist mit [[d:Q27277397]] nur noch eine nackte Q-Nummer in der Liste.<br /> <br /> == Fehlende Sammeleinstufungen ==<br /> Ich habe bei einigen Selenverbindungen die fehlenden Sammeleinstufungen [[Spezial:Diff/209616235|nachgetragen]], aber dann bemerkt, dass diese noch bei etlichen weiteren Artikeln fehlt: {{Cirrus|1=insource:/Summenformel *=.{0,40}Se/ -hastemplate:CLH-ECHA hastemplate:Infobox_Chemikalie}} --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:40, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hm, die Frage, wie wir bei den Sammeleinstufungen Vollständigkeit in den Box-Angaben herstellen können, hatte ich [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2016/Dezember#Vollständigkeit_Sammeleinstufungen|vor ein paar Jahren]] schon mal aufgeworfen. Klar, dass uns das Problem mit seither neu angelegten Artikeln verfolgt.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:24, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Man könnte allenfalls unter [[Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung/ECHA-Sammeleinstufung]] je eine Spalte für den/die Suchlink(s) und für das Datum der letzten Prüfung einfügen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:16, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Wenn Du genügend zielsichere Suchlinks erstellen kannst, wäre das mM eine gute Lösung.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:45, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Bei denjenigen, die nicht über ein Element definiert sind, dürfte es wohl oft schwierig werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:00, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[3,5-Dichlortoluol]] ==<br /> Hi - Kann jemand die Tabelle noch vervollständigen? Wenn ich es auf der [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.460 ECHA] richtig sehe müsste ja ein Ausrufezeichen rein - oder? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:16, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Ja, bei Ambeed gibt es H-/P-Sätze; alles ergänzt. Erledigt? --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 09:01, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke.<br /> :: Aus meiner Sicht sind jedoch bei anderen Isomeren mit den H-Sätzen 315, 332 bzw. 411 die fehlenden P-Sätze nicht korrekt (siehe CLP-Verordnung, Tabellen 3.1.3, 3.2.5. bzw. 4.1.4). --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:33, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Rjh}} Was hat es für eine Bewandtnis mit all den auskommentierten Verbindungen unter [[Dichlortoluole#Siehe auch]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:29, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> : Ich glaube das kam original mal aus einer endlosen Aufzählung in [[Chlortoluole]], wo alles mögliche drin war. Dann wurde der Artikel stückweise in Mono, Di, Tri, ... aufgespalten und dabei die &quot;siehe auch&quot; Liste zwar mitkopiert in die Unterartikel, aber mehr und mehr ausgedünnt. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 11:32, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Magst du dort etwas aufräumen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:08, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Hab ich. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 06:59, 17. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Tris(2-chlorisopropyl)phosphat]] ==<br /> Hi -&gt; Als alternativname steht hier Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat müsste das nicht Tris(2-chlor-1-propyl)phosphat heißen? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 16:46, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein, Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat ist korrekt. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:14, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Hat [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.033.766 Echa] dann einen schreibfehler? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 21:27, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Nein, denn bei ECHA ist es ''Tris(2-chloro-1-methylethyl) phosphate''.<br /> :::Synonyme nach Römpp sind:<br /> :::*Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat<br /> :::*Tris(1-methyl-2-chlorethyl)phosphat<br /> :::*Tris(2-chlor-1-methylethyl)phosphat<br /> :::*Phosphorsäuretris(2-chlorisopropyl)ester<br /> :::Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:31, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Gibt es Synonyme, welche unter ''Andere Namen'' ergänzt werden sollten? Ansonsten kann man hier wohl schliessen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:25, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::Habe den Alternativnamen ''Tris(2-chlor-1-methylethyl)phosphat'' in der Box ergänzt und damit m.E. erledigt. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 14:12, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 14:12, 16. Mär. 2021 (CET)}}<br /> <br /> == CAS-Name ==<br /> <br /> Ich habe eben festgestellt, dass unter [[Trixylylphosphat]] in der Chemoxbox der eingedeutschte [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.419#CAS_NAMEScontainer CAS-Name] &lt;code&gt;Phenol, dimethyl-, 1,1′,1′′-phosphat&lt;/code&gt; aufgeführt wird. Ich bin mir nicht sicher, ob dies sinnvoll ist und ob dies noch bei anderen Artikeln gemacht wird. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:47, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein - habe ich entfernt.<br /> :Ähnlich sind Einträge gibt es noch bei [[2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat]], [[Acid Yellow 17]], [[Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl]] (unvollständig).--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:44, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox Chemikalie]]: Ergänzungswunsch ==<br /> Zu den physikalischen Stoffeigenschaften gehören auch [[Tripelpunkt]] und [[Kritischer Punkt (Thermodynamik)|Kritischer Punkt]]. Daher sollten m. E. entsprechende Parameter in die Vorlage. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 13:47, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wenn ich mich recht erinnere, wurde das schon (mehrfach?) vorgeschlagen. Die Bestrebungen gehen in die Richtung, die Infobox nicht unübersichtlich lang werden zu lassen. Tripelpunkt und Kritischer Punkt sind von nicht vielen Substanzen bekannt, so überhaupt existent. Diese Daten sollten dann, so bekannt, in den Fließtext unter Eigenschaften eingebaut werden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:02, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::ACK, mehrfach diskutiert und aus den genannten Gründen nicht sinnvoll. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 16:42, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::+1 --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 16:46, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 (hab die Disk gelesen und sehe das auch so)-Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:56, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::+ 1 Infobox nicht ausufern lassen, straff und knapp halten, so wie bisher. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü ]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 20:35, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::+1 Ich denke die Infobox ist im aktuellen Umfang ausreichend. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 22:14, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::::Das ist zwar bloß wieder so ein typischer Fall von Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot;, welche gut zur übrigen Überheblichkeit dieser Redaktion passt, aber ich habe keine Lust, mich hier weiter zu streiten. Übrigens: '''Alle''' Angaben der Infobox gehören auch in den Fließtext, nicht nur die - eurer Meinung nach generell zweitklassigen - physikalischen Angaben. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 14:15, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::::{{ping|Antonsusi}} ''Das ist wieder so ein typischer Fall''... Du kannst gerne mal das Archiv hier durchsuchen, was schon alles an Parametern für die IB gewünscht wurde. Dann darfst Du gerne Deine Meinung mit ''Überheblichkeit'' und ''Physik ist S...'' noch mal überdenken. Das täte allen hier gut. <br /> ::::::::So lange Du Deine Attitüde allerdings beibehältst, musst Du Dich nicht wundern, wenn Du in allen Ecken der WP gegen Wände läufst.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 14:39, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::::{{ping|Antonsusi}} Wenn Du von &gt;10 % der bei Wikipedia gelisteten Substanzen den Kritischen Punkt, oder den Tripelpunkt (ganz nebenbei, welchen?) mit Werten befüllen kannst, werden wir sicher gerne darüber diskutieren, diese Werte in die Infobox zu übernehmen. Du hast ja die Vorlage zitiert, dann schau Dir mal an, welche Parameter enthalten sind, das sind bis auf die Toxdaten mehr oder weniger physikalische oder physikochemische Parameter, da sehe ich nichts von einer &quot;Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot; Es ließen sich sicher noch dutzende anderer Parameter finden, die mehr oder weniger interessant sind, von denen aber nur in wenigen Fällen die Werte bekannt sind. Diese Daten in den Fließtext zu übernehmen ist ja problemlos möglich, wie ich oben vorgeschlagen habe. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:56, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ok, da hast du auch wieder recht. Mit Tripelpunkt meine ich den Punkt für die feste, flüssige und Gasphase. Hier zeigt sich allerdings eine Problematik der bisherigen Vorlage. Alle Stoffe, egal ob anorganisch mit einfacher Struktur / Formel, oder Arzneistoff, benutzen die gleiche Infobox. Die kann aber unmöglich für alle Stoffe gut passen. Während man für CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, Methan etc. noch Werte findet, gibt es viele Stoffe, welche zerfallen, bevor man überhaupt in die Nähe eines kritischen Punkts kommt. Da existiert er dann eigentlich auch nicht (Eine Angabe, dass er nicht existiert, ist allerdings auch ein Parameterwert). Wenn du die mit einbeziehst, dann kommst man gewiss nicht auf 10 %. Ich bin aber davon überzeugt, dass die Stoff-Artikel, welche besonders häufig gelesen werden, weil das zum Schulstoff gehört, oft Substanzen sind, welche einen Tripel- oder Kritischen Punkt haben. Oxide, Alkane, Säuren etc. Davon ausnehmen würde ich die Salze. Ich glaube auch nicht, dass hier ein Damm eingerissen wird, wenn man die beiden Werte dazunimmt. Niemand will da noch ein Dutzend weitere Parameter ergänzen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 21:20, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Und wie geht es dann weiter? Alle Thermodynamischen Daten (H, G, S&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt; ...) und was mir noch so alles einfällt? Dann wird die Infobox so lang werden, dass man im Fließtext eher auf den Abschnitt Physikalische Eigenschaften trifft, wo man so was auch übersichtlich und ggf . in Tabellenform darstellen kann, wahrscheinlich präsenter als in einer ewig langen und daher wenig übersichtlichen Infobox versteckt. Glaub mir, es liegt nicht an einer überbordenden Ignoranz gegenüber der Physik, sondern an einem Service für den geneigten Leser, die Information möglichst gut zu finden. Und wenn es erwähnenswert ist, dass es z.B. keine kritischen Daten gibt, hei, da fallen mir auch zig Parameter ein, deren Nichtvorhandensein erwähnt werden kann und schon ist die Infobox noch länger und unübersichtlicher. Also vielleicht besser doch nicht, oder?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:47, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[D:Special:WhatLinksHere/Q106410]] hat an einer Hand abzählbare Einträge. In [[Eigenschaften des Wassers]] wird er bereits aufgeführt (von wegen Geringschätzung anderer Disziplinen...) aber für andere Substanzen ist er schlicht zu unpopulär. Ich würde erst mal in WikiData mit dem Eintragen beginnen. Dann ist auch eine Einbindung in alle Sprachversionen möglich. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 16:58, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == CAS Common Chemistry ==<br /> Unter [[d:Wikidata talk:WikiProject Chemistry#Validation of CAS numbers; collaboration with Wikipedia?]] habe ich soeben gesehen, dass unter https://commonchemistry.cas.org neu Einträge zu einer halbe Million CAS-Nummern vorhanden sind. Siehe dazu die Pressemitteilung ''[https://www.cas.org/resources/press-releases/common-chemistry CAS Common Chemistry™ expands collection of publicly available chemical information]''&lt;br /&gt;<br /> Man könnte sich überlegen, ob wir die CAS-Nummern in der Chemobox auf diese Datenbank verlinken sollten ([https://commonchemistry.cas.org/detail?ref=1163-19-5 Beispiel]). In der en-WP wird dies schon länger gemacht, obwohl bisher bei der Mehrheit der Stoffe in der Common-Chemistry-Datenbank ([https://cen.acs.org/articles/87/i21/CAS-Launches-Free-Online-Database.html die nur 7800 Einträge hatte]) keine Einträge vorhanden waren. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:25, 17. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie&diff=209921102 Wikipedia:Redaktion Chemie 2021-03-18T09:58:55Z <p>Double sharp: /* Einteilung und Anordnung der Elemente in Vorlage:Infobox Chemisches Element Vorlage:Periodensystem */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Wikipedia:RC|Für Informationen zur Spezialseite „letzte Änderungen“ (''recent changes'') siehe [[Hilfe:Letzte Änderungen]]. Für den ''Relevanzcheck'' siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck]].}}<br /> {{Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv]]<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=60<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse'<br /> |Zeigen=Nein <br /> }}<br /> {{Bots|allow=SpBot,ArchivBot}}<br /> &lt;!-- Bitte erst unter dieser Zeile schreiben! --&gt;<br /> __TOC__<br /> <br /> == Neuer Artikel [[6PPD]] ==<br /> Hallo liebe Chemie-Redaktion,<br /> <br /> da passt was nicht in der Infobox von [[6PPD]]. Kann da wer von euch drüberschauen? <br /> <br /> Vielen Dank !! --[[Benutzer:Sanisso|Sanisso]] ([[Benutzer Diskussion:Sanisso|Diskussion]]) 15:59, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Sanisso|Ahaa}} Für die Daten in der Box und die GHS-Einstufung ist zwingend die Angabe von den verwendeten Quellen nötig. Bitte nachliefern. Zusätzlich: Da es sich offensichtlich um eine Übersetzung an der enWP handelt, bitte Nachimport unter [[WP:IU]] beantragen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Importiererei sollte verzichtbar sein nachdem ich den überschaubaren Text bereits deutlich editiert habe. Übersetzungsvorlage auf Disk gepflanzt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:56, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nein. Urheberrecht endet erst bei fehlender Schöpfungshöhe. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 23:55, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Ich hab mal die Daten nachbequellt.[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 23:49, 10. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Woher stammt eigentlich die Abkürzung ''6PPD''? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:06, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :Gute Frage. Wer vergibt eigentlich generell Abkürzungen? In dem Fall schätzungsweise [https://www.eastman.com/Pages/ProductHome.aspx?product=71093129&amp;pn=Santoflex+6PPD+Liquid die Industrie]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:34, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> ::PPD ist klar, das steht für [[p-Phenylendiamin|''p''-Phenylendiamin]]. Die 6 dürfte für 6 C-Atome stehen, also wahrscheinlich das 1,3-Dimethylbutyl oder evtl. auch den Phenylring. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:55, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::vergl. [[IPPD]] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Solche Lemmanamen sind mir ein Graus! Meinetwegen als Weiterleitung, aber der systematische Name sollte der Lemmaname sein, --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:10, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Systematische Namen können aber auch grauslich sein! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:26, 11. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Volle Zustimmung für [[Benutzer:Elrond|Elrond]]. Die systematischen Namen sind zwar mitunter auch nicht gerade gut, in diesem Fall aber auf jeden Fall besser als die Abkürzung. Wenn ich unsere [[Wikipedia:Richtlinien Chemie#Namenskonventionen für Chemie-Artikel|Richtlinien]] richtig verstehe, sollte der Artikel analog [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] auf das Lemma [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] verschoben werden.--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 20:09, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;oh graus! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:01, 12. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Natürlich mit bestehender Weiterleitung von [[6PPD]]. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 09:36, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Es sollte immer der für Otto Normalverbraucher gebräuchlichste Begriff gewählt werde. zum Beispiel Nylon statt Polyhexamethylenadipinsäureamid. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 10:46, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Wobei ich Zweifel habe, dass 6PPD verständlicher ist als meinetwegen N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ist. Letzterer ist zumindest für Chemiker klarer als der bisherige Lemmaname. Die Diskussion systematischer gegen Trivialname hatten wir schon und daher heißt [[Wasser]] weiterhin so und nicht [[Oxidan]] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:56, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Dass ein Chemiker die systematischen Namen entziffern kann, ist unbestritten. Die Frage ist aber, welchen Namen verwendet (und merkt sich) der durchschnittliche Wikipedia-Benutzer? Nehmen wie an, ich schreibe als Wissenschaftredaktuer der Entenhausener Zeitung einen Artikel über moderne Autoreifen, wie vervollständige ich den folgenden Satz &quot;Um zu verhindern, dass Ozon auf die Dauer das Reifengummi zerstört, gibt man dem Gemisch das Schutzmittel ***** hinzu. Dieses **** gelangt durch Reifenabtrieb in die Umwelt.&quot;? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:48, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Dann steht unter dem Lemma N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ''auch 6PPD genannt'' und der Redakteur kann einen der Namen wählen. von 6PPD gibt es dann eine Weiterleitung auf N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin .--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:05, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Genau! und deshalb kann man es auch andersherum machen. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 13:26, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Nö, Wasser ist weit geläufiger als Oxidan, aber 6PPD ist genauso ungeläufig wie N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin und damit ist in einem solchen Fall der systematische Name vorzuziehen. Zumal ein Laie mit 6PPD genauso viel oder wenig anfangen kann wie mit N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, ist eben nur länger und klingt viel 'chemischer' --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:40, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Ich habe die Verschiebung (unter Beibehaltung der Weiterleitung) nun vorgenommen.<br /> :::::::::: Da das Molekül ein Stereozentrum aufweist, handelt es sich wohl um ein Racemat. Falls dies zutrifft, könnte es im Artikel noch erwähnt werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:52, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::Laut Scifinder ist es das Racemat. Ich trage es in den Artikel ein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> === Kategorie? ===<br /> Übrigens: ich bin zwar kein Kategorienfreak, aber sollten wir vielleicht eine [[:Kategorie:Ozonschutzmittel]] haben? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> : Wenn's genug Artikel dafür gibt, wieso nicht? Ist eigentlich [[Antiozonant]] ({{Wikidata|Q3618748}}; verwendet in [[Ozonrissbildung]]) identisch zu [[Ozonschutzmittel]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:38, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :: „Dictindustry Technisches Wörterbuch“ [https://www.dictindustry.de/englisch-deutsch/antiozonant] übersetzt das englische „antiozonant“ mit Ozonschutzmittel, umgekehrt wird ebenfalls so übersetzt (z.B. [https://context.reverso.net/%C3%BCbersetzung/deutsch-englisch/Ozonschutzmittel]). Ich habe den Artikel Ozonschutzmittel entsprechend angepasst und verlinkt. In der Arbeit [https://doi.org/10.1080/01919512.2018.1542518] werden sechs Antiozonantien als &quot;most common&quot; beschreiben, wenn man die weniger bedeutsamen dazunimmt könnte es schon ein Dutzend Stoffe geben, für die man eine Kategorie schaffen könnte. D--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:47, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|HeManLeser}} Ich habe leider keinen Zugriff auf den Volltext - welche Substanzen werden dort gelistet? Kannst Du die hier (oder evtl. auch direkt im Artikel [[Ozonschutzmittel]]) aufführen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 15:36, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Die in der angegeenen Quelle genannten &quot;most common&quot; sind nun im Artikel [[Ozonschutzmittel]] erwähnt. Drei davon sind zu schon bestehenden Artikeln verlinkt. Zu den weiteren drei gibt es bisher noch keine Artikel.--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:16, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::: Danke! Ich fände eine Tabelle mit den 6 Stoffen (Name, Abkürzung, CAS-Nr., Strukturformel) sinnvoll.<br /> ::::: Mag jemand im SciFinder die CAS-Nr. aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]] nachschauen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:09, 17. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: CAS-Nummern? Bittesehr :<br /> :::::: N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin : CAS-Nr.: 3081-14-9 [https://www.gischem.de/download/01_0-003081-14-9-000000_1_1_780.PDF GisChem-Datenblatt von 77PD] [https://productcatalog.eastman.com/tds/ProdDatasheet.aspx?product=71093097&amp;pn=Santoflex+77PD Datenblatt bei Eastman]<br /> :::::: N,N’-Bis(methylphenyl)-p-phenylendiamin / N,N'-Diaryl-p-phenylendiamin (DAPD): CAS-Nr.: 68953-84-4 (Isomerengemisch) [https://www.gischem.de/download/01_0-068953-84-4-000000_1_1_1136.PDF GisChem-Datenblatt von DAPD]<br /> :::::: 2,4,6-Tris-(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylendiamino)-1,3,5-triazin : CAS-Nr.: 121246-28-4 [https://www.brenntag.com/media/documents/bsi/product_data_sheets/material_science/addivant/durazone_37_pds.pdf antiozonant information]<br /> :::::: Abgesehen vom Isomerengemisch habe ich die Namen (bisher ohne weitere Informationen) mit in den Artikel Ozonschutzmittel aufgenommen. --[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 00:35, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Danke! Das scheinen aber noch nicht alle zu sein … Wie oben erwähnt wäre eine Tabelle mit diesen Ozonschutzmitteln hilfreich. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:50, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Ich habe die Tabelle – so weit mir möglich – erstellt. Diese darf gerne ergänzt bzw. korrigiert werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; &lt;!--aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]]--&gt;<br /> ! Name !! Abk. !! CAS-Nr. !! Strukturformel<br /> |-<br /> | [[N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin|''N'',''N''′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-''p''-phenylendiamin]] || 77PD || 3081-14-9 || <br /> |-<br /> | [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-Isopropyl-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || IPPD || 101-72-4 || [[Datei:N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine.svg|100px]]<br /> |-<br /> | [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-(1,3-Dimethylbutyl)-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || 6PPD || 793-24-8 || [[Datei:6PPD skeletal.svg|120px]]<br /> |-<br /> | [[N,N′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin|''N'',''N''′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin]] || DPPD || 5905-36-2 || <br /> |-<br /> | ''N''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-(3-Methylphenyl)-''N''&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;-(4-methylphenyl)benzen-1,4-diamin&lt;br /&gt;''N'',''N''′-Di(''p''-tolyl)-''p''-phenylendiamin || DTPD || 63302-30-7 (Me: ''m'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt;&lt;br /&gt;620-91-7 (Me: ''p'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt; || <br /> |-<br /> | [[2,4,6-Tris(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylenediamino)-1,3,5-triazin|2,4,6-Tris(''N''-1,4-dimethylpentyl-''p''-phenylenediamino)-1,3,5-triazin]] || PPDTZ || 121246-28-4 || <br /> |}<br /> <br /> == Oxonium - Hydronium ==<br /> <br /> Im Artikel [[pH-Wert]] wird im Abschnitt &quot;Definition&quot; zwischen Oxonium (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) und Hydronium (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) unterschieden. Laut Artikel [[Oxonium]] sind es hingegen Synonyme. Was denn nun? Eine Frage an echte Chemiker... -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 08:49, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :Oje, gibt es hier keinen echten Chemiker, der die Antwort weiß? — [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 19:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Moin, also [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/acscatal.7b01582 hier] wird CyOH&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; als Hydronium bezeichnet, wenn ich das beim Überfliegen richtig gesehen habe. Weiterhin wied in [https://mediatum.ub.tum.de/doc/1356715/1356715.pdf#page=30 dieser Diss] von &quot;triple hydrated hydronium ion (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&quot; gesprochen. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201101753 Hier] wird von &quot;Hydrogen ions (protons, H+) and hydrated protons, hydronium ions (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;), [...]&quot; gesprochen. Das spricht dafür dass H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; das gleiche wie Hydronium wäre. Allerdings alles auf englisch.<br /> ::Hingegen auf deutsch schreiben [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201702160 die hier]: &quot;Wie sie in ihrer Arbeit schreiben, ist eine Interkalation nicht nur von H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen, sondern auch von H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen und Hydroniumionen noch hçherer Ordnung indie Struktur wahrscheinlich.&quot;, was für einen Unterschied von Hydronium und Oxonium spricht. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201001672 Die] schreiben im Gegensatz dazu &quot;Solvatisierte Protonen, H&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(aq), [...]. Die beiden prototypischen protonierten Wasserkomplexe, H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Hydronium‐Ion) und H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Zundel‐Kation) [...]&quot;. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201207071 Die] und [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201705512 die] schreiben Hydronium = H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;.<br /> ::Fazit: ich glaube, da wird das mit der Unterscheidung in der Fachliteratur nicht ganz so genau genommen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Meinichselbst|Meinichselbst]] ([[Benutzer Diskussion:Meinichselbst|Diskussion]]) 09:30, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ich zitiere ergänzend mal aus dem Artikel [[Oxonium]]: „In der Regel werden auch [[Hydratation|hydratisierte]] Ionen wie H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O) als Oxonium- oder Hydroxonium-Ionen bezeichnet.“ Also ist die WP-Welt in Ordnung. Und wie bei den Juristen eine herrschende und Minderheitsmeinungen und an allen Schul-Sorten Lehrmeinungen werden die Begriffe nach IUPAC (hier gar nicht dabei weil ungebräuchlich) und die anderen mehr oder weniger exakt benutzt. Aber im genannten Artikel steht es richtig, und der angebrachte Widerspruch existiert damit nicht wirklich. &lt;small&gt;Vielleicht hatten die echten Chemiker einfach nur keine Zeit, einen nicht existierenden Widerspruch aufzuklären (nicht übelnehmen - ich überlese auch mal was, und die Experten haben echt zu tun).&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 20:15, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: Daraus schließe ich, dass die Aussage <br /> <br /> :::::„Im Wasser bildet sich in erster Stufe das Oxoniumion H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;, welches wiederum noch weitere Wassermoleküle anlagert. Das hydratisierte Oxoniumion wird als [[Hydroniumion]] (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) bezeichnet.“<br /> <br /> :::: in dieser kompromisslosen Stringenz nicht stehen darf. Man müsste den zweiten Satz ersatzlos streichen. Und jede weitere Erläuterung zu Oxonium vs. Hydronium gehört, sofern sie erfolgt, in den Artkel zu Oxonium. Richtig? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:04, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hierzu hätte ich gern eine dritte Meinung (ich sehe das nicht so eng, wie oben bereits im Spannungsfeld von fachlicher Mehrheits- und Minderheitsmeinung und allgemeinem Sprachgebrauch beschrieben). <br /> ::::: Im Detail sehe ich zwei Fragen: (meine Antwort gebe ich in Klammern an)<br /> :::::* streichen: (nein, solange nicht in allen betroffene Artikeln die Formulierung angepasst oder verbessert wird, ggf. mit zusätzlichen Querverweisen)<br /> ::::::: dabei ist zu prüfen, <br /> ::::::: ob das wirklich eine Verbesserung ist<br /> ::::::: ob das Theoriefindung wird – hier reicht es auch nicht, einzelne Quellen zu betrachten; wohl kann die Meinungslage analysiert und dargestellt werden, aber siehe den Punkt unmittelbar davor)<br /> :::::* wo die Diskussion geführt werden sollte (ist eher sekundär, da letztlich beide Lemmata betroffen sind).<br /> ::::: Ich denke, dass der von mir oben zitierte Satz klar macht, dass diese scharfen Schlussfolgerungen vom allgemein unscharfen Sprachgebrauch abweichen. Wo in WP hier etwas ausführlicher erklärt oder auch nachgeschärft werden muss, (oder eben auch nicht), kann ich nicht entscheiden. So sehr Begriffsschärfe wünschenswert ist, wir können sie nicht erzwingen. Aber vielleicht haben die Artikel-Autoren Verbesserungsvorschläge ? Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 11:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: Autoren des Artikels [[Oxonium]]? {{ping|Roland.chem|Jü}} - da sein wohl vor allem ihr gefragt (Benutzer Nescius existiert offenbar nicht mehr). -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 23:04, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == 14. und 15. ATP ==<br /> Durch [[Dichloroctylisothiazolinon]] und [[Silthiofam]] wurde ich erinnert, dass die Aktualisierung bzw. Ergänzung der harmonisierten GefStKz aufgrund der 14. und 15. ATP noch ausstehend sind. Laut [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/annex-vi-to-clp der untersten Tabelle] (gefiltert auf 14./15. ATP, inkl. div. Kombinationen) gibt es 87 aktualisierte oder neue Einträge, aus welchen eine Arbeitsliste erstellt werden sollte. Wahrscheinlich haben wir längst nicht zu allen einen Artikel. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:15, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> : Welche sind die 87? Kann man das in der Tabelle irgendwie erkennen? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 10:59, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe schon mal nachgeschaut, es betrifft 51 Artikel bei uns. So ganz verstehe ich aber nicht, was wir da machen sollen, die 14. und 15. ATP sind ja noch nicht in Kraft getreten. Handlungsbedarf wäre doch erst ab 9. September bzw. 1. März 2022, oder?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 11:49, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Doch, die Verordnungsänderungen sind bereits in Kraft getreten. Ab den genannten Daten ''müssen'' die harmonisierten Kennzeichnungen angewandt werden. Seit der Publikation der jeweiligen ATP ''dürfen'' sie aber schon angewandt werden und dies ist wohl auch sinnvoll. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:04, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::In Zeit bis zum 1. Oktober 2021 (14. ATP) bzw. 1. März 2022 (15. ATP) ''können'' &lt;u&gt;sowohl&lt;/u&gt; die alte als auch die neue Kennzeichnung vom Inverkehrbringer angewandt werden, denn aktuell sind beide Kennzeichnungen weder falsch noch (einzig) richtig. Mein Vorschlag wäre daher, das so zu handhaben, wie bei der [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#GHS-Kennzeichnung_von_Elementen|Kennzeichnung von Elementen]] oder bei [[Titandioxid]], wo wir [[Titan(IV)-oxid#Einstufung_als_„Vermutlich_krebserzeugend_bei_Inhalation“|einen ergänzenden Abschnitt]] im Text eingefügt haben, um auf unterschiedliche Kennzeichnungen hinzuweisen. Entsprechend können wir eine Infobox Gefahrstoffkennzeichnung einfügen, mit der Angabe des Datums der Umsetzung. Das wäre zumindest meine Vorgehensweise bei den Aktualisierungen der Elementartikel gewesen. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:03, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Das ist definitiv unnötig. Der Grund für die Frist ist, dass die Firmen Zeit für die Umstellung ihrer SDB usw. haben. Die neuen harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen entsprechen dem ''heutigen'' Kenntnisstand. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:16, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Das sehe ich anders. Eine Einstufung kann auch dem aktuellen ''Un''kenntnisstand entsprechen. Jedenfalls ist, wie auch [[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] oben bereits sagte, die neue Kennzeichnung erst zum Stichtag umzusetzen. Die &quot;alte&quot; Einstufung ist bis zu diesem Stichtag ebenfalls ''richtig'' und unsere Aufgabe ist es, das auch so wiederzugeben. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:28, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Nehmen wir [[Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat)]] als Beispiel:<br /> ::::::: Es hat mit der [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013R0944 5. ATP] (GHS08/H360D) erstmal eine harmonisierte E+K erhalten. Mit der (am 31.08.2020 in Kraft getretenen) [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32020R1182 15. ATP] (GHS08+GHS09/H360D+H372+H410) wurde diese geändert. Nun, welche der beiden harmonisierten E+K wird wohl im C&amp;L Inventory angezeigt, 5. ATP, 15. ATP oder beide? Die Antwort auf die rhetorische Frage ist [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/12637 da] zu sehen. Damit erübrigt sich eine weitere Diskussion zu diesem Punkt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:54, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::Wenn Gestis als unsere Hauptquelle die neue Kennzeichnung einmal übernommen hat, ist die alte Kennzeichnung wahrscheinlich nicht mehr so einfach zu belegen. Daher wäre nmM ein Kommentar in der Form<br /> :::::::::''Diese harmonisierte Kennzeichnung ist zum 1. Oktober 2021 in der EU verbindlich umzusetzen. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Hersteller auch noch ihre bisherige Einstufung und Kennzeichnung verwenden.'' <br /> ::::::::passender. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:07, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Das ginge zu weit. Die Hersteller und Inverkehrbringer informieren sich ja hoffentlich nicht (nur) bei Wikipedia, sondern z.B. im C&amp;L Inventory. Wir richten uns eher an Konsumenten und nachgeschaltete Anwender. Wie oben dargelegt, wird dort seit dem Inkrafttreten der entsprechenden Verordnungsänderungen die alte Kennzeichnung nicht mehr angegeben und es gibt auch keinen Hinweis wie von dir vorgeschlagen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::Um die Konsumenten genau geht es. Damit die Konsumenten wissen, warum von Herstellern/Inverkehrbringern möglicherweise für einen gewissen Zeitraum eine abweichende Einstufung und Kennzeichnung verwendet wird (und werden darf). Wenn wir nur die neue Kennzeichnung angeben, ohne auf die Übergangsfrist hinzuweisen, blenden wir einen Teil der Realität aus. Ich sehe nicht, warum ein solcher Hinweis - wenn ich ihn einfüge - den Regeln der WP widersprechen sollte. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 01:39, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Wir könnten noch diverse Informationen einfügen, die vielleicht für einzelne Leser von Interesse sein könnten, beispielsweise dass die Angaben nicht mehr dem Stand im gezeigten SDB entsprechen könnten, dass ein (noch korrekt zitiertes) SDB nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechen könnte, dass das SDB eines anderen Herstellers eine andere Kennzeichnung enthalten könnte, … Man könnte auch die Piktogramme, Gefahrenhinweise und H-/EUH-Sätze, die aus der harmonisierten Kennzeichnung stammen anders darstellen als diejenigen … Das alles wäre aus meiner Sicht einfach unnötig und übertrieben.<br /> ::::::::::: Ich habe als Kompromiss bereits eingewilligt, dass man mit der Aktualisierung anhand der 15. ATP noch etwas zuwartet sowie dass man bei begründeten Einzelfällen Ausnahmen machen kann. Cobalt wäre dir ja ein Anliegen, das du (per E-Mail) ausführlich begründet hast. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:17, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Sehe ich das richtig, dass es zunächst mal nur darum geht, die Zeile<br /> &lt;pre&gt;<br /> | CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.nnn.nnn |Name=xyz |Datum=13. Januar 2021}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> ::mit den passenden Daten einzufügen? Dagegen hätte ich nichts einzuwenden. Eine Änderung wie in [[Silthiofam]] ([[Spezial:Diff/203800150/207583934]]), d.h. den Eintrag zu &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; einfach leer zu lassen, ist dagegen nicht zielführend und wirft aus gutem Grund die [[:Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung]]. Einzige Lösung wäre hier die Verwendung von [[Vorlage:CL Inventory]].<br /> ::Ich würde aber mit der Änderung einer schon jetzt vorhandenen und noch gültigen Kennzeichnung warten bis Oktober/März. Wichtiger wäre mM die ATP13-Änderungen (22 Artikel) jetzt noch mal zu kontrollieren.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:51, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Die Situation bei Silthiofam ist sicher nicht optimal, aber besser als die vorherige Angabe, wonach es sich nicht um einen Gefahrstoff handelt, ist es selbstverständlich. Da sich der Artikel in einer Wartungskategorie befindet, wird man periodisch prüfen, ob inzwischen ein aktuelles SDB vorhanden ist.<br /> ::: Die Änderungen der 13. ATP hatten wir vor einem Jahr [[Spezial:PermaLink/193888722|übernommen]]. Oder meinst du etwas anderes?<br /> ::: [[Spezial:Diff/207610397|Da]] hast du mit dem GESTIS-Update übrigens die 14. ATP übernommen. Vielleicht gibt es noch weitere Überschneidungen … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:36, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Das Problem ist doch, dass der Eintrag in &lt;code&gt;| CLH = &lt;/code&gt; ''unabhängig'' vom Eintrag in &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; ist - was natürlich zu Inkonsistenzen führt. Zügig (vorzeitig?) eingepflegte ATP-Anpassungen haben zur Folge, dass mit großer Wahrscheinlichkeit GESTIS hinterherhinkt und es (noch) kein passendes Datenblatt gibt.<br /> ::::Das meinte ich oben mit &quot;ATP13 noch mal prüfen&quot;. Klar haben wir Ende 2019 die CLH-Einträge gemacht - aber in Kraft getreten ist das erst am 1. Mai 2020. Jetzt sollten also aktuelle GESTIS- bzw. Herstellereinstufungen verfügbar sein. Um GESTIS kümmere ich mich gerade - aber alle anderen fliegen hier unter dem Radar.<br /> ::::Ich habe jetzt eine Stichprobe aus der ATP13-Liste gemacht: [[Amisulbrom]]. Mit [[Spezial:Diff/186584441/195310958]] wurde CLH ergänzt und mit der damaligen Version des Sigma-Datenblatts auch die GHS-Kz. geändert. Nur: Inzwischen ist das hinsichtlich der P-Sätze nochmals angepasst worden - und diese Änderung fehlt hier.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:30, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Bei Anbietern wie Sigma-Aldrich kann das tatsächlich vorkommen. Amisulbrom habe ich [[Spezial:Diff/207728969|korrigiert]], wobei auch die Piktogramme unvollständig waren.<br /> ::::: GESTIS hingegen scheint zumindest die 14. ATP übernommen zu haben (siehe z.B. Datenbankeinträge zu [[Pyridat]], [[Carboxin]], [[Metaldehyd]]). Allenfalls könnte man als Kompromiss vorerst mal nur die 14. ATP übernehmen und mit der 15. ATP noch etwas zuwarten … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :Die 14. ATP habe ich jetzt in 10 der betroffenen 11 Artikel eingepflegt einschließlich einer zusätzlichen Anmerkung ([[Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA#ATP 14|Liste hier]]). Ausnahme: [[Titan(IV)-oxid]] - dort sind wir ja kürzlich schon den Sonderweg der zwei Boxen gegangen. {{ping|Bert.Kilanowski}} Vielleicht kannst Du Dir das dort nochmal anschauen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:18, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe die zweite Box ergänzt. Das Problem ist, dass H350i - [https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/100661 wie durch CLP vorgegeben] - einen Fehler erzeugt und ich daher zunächst nur H351 eintragen konnte. Wie kann man das fixen? Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:58, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die Aktualisierung! Andererseits bin ich nach wie vor gegen diese aus meiner Sicht für die Wikipedia zu weit führenden Hinweise. Diese sind auch nicht ganz korrekt: Der Geltungsbereich ist nicht die EU, sondern der EWR und [https://www.anmeldestelle.admin.ch/dam/chem/de/dokumente/umsetzung-und-auswirkungen-14-atp.pdf die Schweiz]. Zudem sollte jeweils die [[Vorlage:Zukunft]] ergänzt werden, damit nicht vergessen geht, die Anmerkungen nach Ablauf der Frist zu entfernen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:25, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Vorlage:Zukunft ist mM übertrieben. Das behalten wir schon im Blick. Was ist eigentlich mit den ersten drei Einträgen auf meiner BNR-Unterseite? Sind die inzwischen klar/erledigt?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::: … und für mich sind die Hinweise übertrieben. Also, beide drin oder beide raus …? Zwei der drei Einträge sind (vorübergehend) erledigt, beim letzten gab es auf meine Frage keine Antwort. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:36, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::Die Hinweise sind informativ und in einem Anhang, insofern stören sie den Textfluss nicht. Da WP kein Speichproblem hat, sehe ich - wie oben bereits mehrfach gesagt - keinen Grund sie nicht einzufügen. Übrigens war das ja auch bereits ein Entgegenkommen meinerseits, statt der alternativen Kennzeichnung nur einen Kommentar einzufügen. Oder geht es hier nur darum eine persönliche Meinung durchzusetzen? Ich sehe jedenfalls keinen anderen, der sich daran stösst. Also lassen wir es damit gut sein, es gibt noch Wichtigeres zu tun. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 00:18, 19. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Auf deinen PA mag ich nicht antworten, sorry. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:19, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich bin hier klar bei Leyo's Argumentation. Eine Umsetzung auf den letzten Tag schaffen weder die Hersteller noch Wikipedia-Autoren. Eine Umsetzung am Tag danach ist eine Rechtsverletzung beim Hersteller und Händler, und hier mehr als irreführend. Dazu gibt es auch die recht große Zeitspanne, in der der harmonisierte Stand der Erkenntnis (oder eher „der Technik“ angewandt werden darf und soll – danach muss, bei angedrohter Strafe im Nichtanwendungsfall. &lt;small&gt;Darüber hinaus darf eine Firma bei vorliegender Erkenntis auch schärfer kennzeichnen, aber das würde wohl die Diskussion sprengen.&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 08:32, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Lemmafrage betreffend Covid-19-Impfstoff [[CVnCoV]] ==<br /> <br /> Hinweis auf diese Diskussion in der Redaktion Medizin: [[WP:RM #Verschiebung des Lemmas von SARS-CoV-2 Vakzinen]]. Gibt es Meinungen hierzu? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 14:10, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Grenzwert ==<br /> <br /> Viele Artikel mit Chemie-Bezug verlinken auf [[Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]] [siehe [[Spezial:Linkliste/Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]]], ein Artikel, der schon im März vergangenen Jahres gelöscht wurde. Wer gerade Lust hat, kann ja mal schauen, wo es passend wäre, die betroffenen Links auf [[Grenzwert_(Chemie)]] umzubiegen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 23:14, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> :Mir ist aufgefallen, dass die Artikel [[Arbeitsplatzgrenzwert]] und [[Grenzwert (Chemie)]] sich inhaltlich stark überschneiden - oder vielleicht lese ich sie falsch. Mir ist jedenfalls nicht klar, welcher Artikel was behandeln will. Blöd gesagt würde ich erwarten dass ''Arbeitsplatzgrenzwert'' eben die rechtlichen (oder sonstigen) Limits am Arbeitsplatz behandelt, und Grenzwert (Chemie) die Grenzwerte von Stoffen allgemein (im Trinkwasser, in der Stadtluft?) Aktuell sind die Artikel aber nicht so von einander abgegrenzt. Ich weiß nicht, wie viel Text die beiden hergeben, würde sich evtl lohnen sie zu sammenzulegen. --[[Benutzer:Tserton|Tserton]] ([[Benutzer Diskussion:Tserton|Diskussion]]) 13:40, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Mmh, wo genau siehst Du denn die Überschneidungen? Da es sich um zwei komplett verschiedene Themen handelt, mach eine Zusammenlegung mE keinen Sinn. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 18:27, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Dulcin]] ==<br /> Hi Leute, kann sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dulcin&amp;diff=207876869&amp;oldid=201850255&amp;diffmode=source das hier] mal jemand anschauen? Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 18:49, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :Warum hast Du diese Änderung vorgenommen? Hast Du genauere Informationen dazu? Es ist nicht unüblich, dass Substanzen in warmen/heißen Wasser hydrolysieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:11, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Der [[Spezial:Diff/55949157|ursprüngliche Satz]] (unbelegt) stammt übrigens von [[Benutzer:Codc|Codc]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:18, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Ich kann mich nicht mehr erinnern wo ich diese Information her hatte denn ist zu lange her. Aber die Begründung „unlogisch“ kann ich auch nicht nachvollziehen da der Satz durchaus einen logischen Sinn ergibt. Meine damalige Bearbeitung war wohl im Rahmen von QS. War auch alles zu meinen Anfangszeiten in der WP übrigens und da war ich noch nicht sicher mit Quellenangaben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:24, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Was ich [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bbpc.19280340307 hier] lese scheint meine Behauptung aber nicht so ganz falsch zu sein. Aber ich habe wirklich keine Ahnung mehr wo ich das her hatte. Ich konnte mich nicht einmal daran erinnern in dem Artikel editiert zu haben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:45, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ist nicht böse gemeint aber &quot;..zersetzt sich in der Hitze in Wasser&quot; lässt imho zwei verschiedene Lesarten zu. Kann man das vielleicht etwas anders/verständlicher formulieren? Mal eine blöde Frage als Laie: Sprechen wir hier von Erhitzen in einem Wasserbad oder Erhitzen als wässrige Lösung? Wahrscheinlich gibt es nur diese beiden Möglichkeiten und vielleicht würde das zu erwähnen zum Verständnis beitragen. Nix für ungut! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 08:25, 21. Jan. 2021 (CET) P.S. habe gerade gesehen, in wässriger Lösung. Wie wäre es, wenn wir es so reinschreiben: &quot;zersetzt sich beim Erhitzen in wässriger Lösung und hydrolisiert..&quot;<br /> :::::: Falls das mit der Quelle übereinstimmt, wäre etwa zu wählen zwischen „hydrolysiert beim Erwärmen / Erhitzen“ und „wässrige Lösung zersetzt sich“ falls die Zersetzung keine [[Hydrolyse]] ist oder die Quelle keine Aussage zu Zersetzungsprodukten macht. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 09:12, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Also hier steht zumindest, Dulcin sei &quot;kochbeständig&quot;? [https://books.google.de/books?id=tmrSBgAAQBAJ&amp;pg=PA42&amp;dq=dulcin&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj876j566zuAhVPzIUKHYCwAT0Q6AEwAHoECAUQAg#v=onepage&amp;q=dulcin&amp;f=false klick]? --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 11:47, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::: ... und weiter unten steht eine Anleitung, dass es bei einer Lebensmittel-Verwendung in der 300fachen Menge heißen Wassers gelöst werden soll. Wenn es nicht widersprechende Aussagen zur Hydrolyse irgendwo anders gibt, sollte die Formulierung mit zersetzen „in der Hitze in Wasser“ ganz heraus genommen werden. Sollte es in siedendem Wasser zur Zersetzung kommen (wozu der Beleg zu zitieren wäre), müsste es auch so formuliert werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 12:02, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: .. was aber insofern schade wäre, weil dann wirklich im Abschmitt &quot;Chemische Eigenschaften&quot; nichts mehr übrig bleibt. Ich habe leider keinen Zugang zu entsprechender Fachliteratur, mit der ich etwas ergänzen könnte, vielleicht mag ein anderer, der die Möglichkeiten dazu hat, den Abschnitt befüllen - oder den Artikel zur Gänze. Und vielleicht auch der Artikel [[Suosan]] bräuchte leicht ein bisschen mehr Liebe. Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 12:40, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::(BK) Was ist so falsch daran, dass das Zeug beim Erhitzen in wässriger verdünnter Essigsäure, im neutralen ist das Zeug wohl beständig? Meinetwegen schmeißt den Abschnitt völlig raus aber bitte nicht durch Spekulationen ersetzen. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 12:42, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Wenn es belegbar ist, warum muss man es rausschmeißen? ''Dulcin zersetzt sich und hydrolysiert beim Erhitzen in einer (wässrigen) 0,1-N-Lösung von Essigsäure'' wenn das so korrekt ist ist imho aussagekräftiger als ''Dulcin zersetzt sich in der Hitze in Wasser und hydrolysiert in einer 0,1-N-Lösung von Essigsäure''. Wie gesagt, das ist weder böse gemeint noch ein Angriff gegen Dich. Ich bin auch nur ein Laie und von Chemie nur Schulkenntnisse. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:10, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Die Formulierung die ich ursprünglich gewählt habe ist normalerweise die übliche in der Chemie weil vermutlich recht nahe an der Quelle wobei beide Formulierungen equivalent sind. Nachher wollte ich eine venünftige Quelle suchen wobei mir auch der Zugang gerade, teilweise coronabedingt, erschwert ist. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:28, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:49, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Portal Diskussion:Recht#Stoffrecht]] ==<br /> Diskussion zur Abgrenzung von [[Stoffrecht]], [[Chemikalienrecht]] und [[Gefahrstoffrecht]] zur Kenntnis. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:35, 31. Jan. 2021 (CET) PS. Der erstgenannte Artikel ist bei uns unter [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel|„Hot Stuff“ für Schreibwolllüstige]] aufgeführt.<br /> : Es gibt einen [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht|Entwurf]] zur Diskussion, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge erwünscht. --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:37, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Unter [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht]] gibt es einen anderen Entwurf. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:05, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == „Vergleich von anderssprachigen Wikipediaseiten“ ==<br /> <br /> Hat jemand Zugriff auf [[doi:10.1002/aic.11274]] und kann prüfen, ob [[Spezial:Diff/208343277|diese Änderung]] bezüglich Löslichkeit von [[Polyhydroxybuttersäure]] der Quelle entspricht? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:08, 2. Feb. 2021 (CET) PS. [[Spezial:Diff/208343046|Diese Änderungen]] in [[Polyhydroxyalkanoate]] desselben Benutzers müssten wohl auch noch geprüft und in Form gebracht werden.<br /> :in diesem Artikel finde ich keine explizit genannte Löslichkeit von PHB in Anilin, nur Hansen and Beerbower's Parameters for Liquids at 25°. Wie man ggf. daraus Löslichkeiten in g/Volumen Lösemittel errechnen kann weiß ich nicht. Die anderen Änderungen kann ich momentan nicht nachschauen, mal sehen, ob es heute abend klappt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:47, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche ==<br /> Liebe Redaktion Chemie,<br /> <br /> gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!<br /> <br /> Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.<br /> <br /> Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.<br /> <br /> Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021|Projektseite]] alle nötigen Informationen holen und [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021/Programm|eintragen]]! <br /> <br /> Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Diskussion]]) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bilder von farblosen Flüssigkeiten und Feststoffen ==<br /> Es gab vor einer ganzen Weile einen Beschluss der Redaktion Chemie, dass Bilder von farblosen Feststoffen und Flüssigkeiten in Chemikalienartikeln unerwünscht sind. Heute habe ich eine ganze Reihe, von Mitarbeitern der Redaktion Chemie bereits gesichteten, Einbindungen von genau so etwas gelöscht. Benutzer:TimJW12 hat da heute eine ganze Reihe eingebunden. Habe ich da was verpasst, dass das neuerdings erwünscht ist? Ich persönlich halte das für völlig überflüssig weil man bei farblosen Substanzen fotografisch keine Aussage machen kann. Nebenbei gesagt waren die Fotos von Commons auch oft richtig schlecht. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:36, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> :Ich halte das ebenfalls für überflüssig, sofern nicht Kristallformen zu erkennen sind. Auch wenn man die Einbindung bejaht, wäre ein sorgfältiges Arbeiten mit der Farbkorrektur nötig; auch ein hellblaues oder beiges Pulver kann man mit dem Farbregler weiß bekommen.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 04:37, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Aus aktuellem Anlass pinge ich [[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] an. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:51, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> : Ich habe das Foto des HDPE-Pulvers unter das Bild des Granulates gesetzt um zu zeigen, dass [[Polyethylen]] nicht nur in Granulatform geliefert wird. PE ist im ungefärbten Zustand nun mal weiß, aber darum geht es mir weniger. Mir geht es wie gesagt um die Form und mit der zusätzlich zu sehenden 10-Cent-Münze kann die Größe gut erkannt werden, was bei dem Granulatfoto nicht der Fall ist.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 15:59, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Mit dieser Erläuterung ist die Ergänzung IMHO sinnvoll.<br /> :: Allerdings finde ich Münzen für Grössenvergleiche schlecht, da nicht allen Lesern Euro-Münzen sooo geläufig sind. COVID-19-bedingt hatte ich beispielsweise über ein Jahr lang keine solchen Münzen in der Hand. Ein Lineal, ein Zündhölzchen oder eine Büroklammer wären meiner Ansicht nach sinnvoller (siehe auch [[c:Template:NoCoins]]). Zudem dürfen Fotos mit solchen Münzen aus urheberrechtlichen Gründen nicht nach Commons verschoben kann werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:45, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ein Lineal hatte ich leider nicht zur Hand und Streichhölzer sowie Büroklammern haben ja auch international unterschiedliche Größen, da erschien mir eine Münze, die ich immer in der Hosentasche für den Getränkeautomaten in der Firma habe, am sinnvollsten.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 11:49, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Links auf HOGENOM, HOVERGEN &amp; HOBACGEN ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&amp;limit=500&amp;offset=0&amp;target=https%3A%2F%2Fpbil.univ-lyon1.fr%2Fcgi-bin%2Facnuc-ac2tree%3Fquery%3D Die Links] (mehrheitlich aus der IB Protein) auf die genannten Datenbanken funktionieren nicht mehr. Hat jemand Ersatz ({{ping|Ghilt}} Du hast [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2017/Februar#HOGENOM-Link_in_Infobox_Protein|2017 schon mal]] entsprechend geholfen)?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:23, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :Simon Penel wurde inzwischen gefragt (wie 2017). --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:52, 15. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Ich fasse mal die Antwort zusammen:<br /> ::::Für HOGENOM ist die neue Linkstruktur: http://hogenom.univ-lyon1.fr/query_sequence?seq=O00628<br /> ::::HOVERGEN wird nicht mehr gepflegt und ist aktuell offline.<br /> ::::HOBACGEN sind nur wenige Links.<br /> ::Daraus folgt: Die Links auf HOGENOM können relativ einfach gefixt werden, aber die Links auf HOVERGEN und HOBACGEN müssten entweder entfernt oder ersetzt werden.<br /> ::Technisch handelt es sich um den Parameter &lt;code&gt;| Homolog_db = &lt;/code&gt; in der [[Vorlage:Infobox Protein]]. Der Switch zwischen den verschiedenen Datenbanken macht dann aber zukünftig keinen Sinn mehr. Ist in diesem Parameter aber kein Eintrag vorhanden (weder HOGENOM noch HOVERGEN noch HOBACGEN), dann wird auch die Zeile „Homologie-Familie“ nicht eingeblendet.<br /> ::Mit anderen Worten: Der Eintrag in „Homologie-Familie“ war immer mit einem Link hinterlegt. Soll das in Zukunft nicht mehr so sein?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:11, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Der Switch könnte weg, weil HOVERGEN und HOBACGEN nicht mehr abrufbar sind. Wieviele Proteinartikel haben keinen HOGENOM-Link? --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 07:15, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::HOBACGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOBACGEN/|2=12 Treffer}}<br /> ::::HOVERGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOVERGEN/|2=209 Treffer}}<br /> ::::HOGENOM : {{Cirrus|1=insource:/HOGENOM/|2=205 Treffer}}<br /> ::::Ich vermute, dass bei keinem der HOVERGEN / HOBACGEN-Artikeln an anderer Stelle ein Link auf HOGENOM existiert.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:21, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Reaktion von Wasserstoff mit Fluor ==<br /> Meines Erachtens ein besonders spektakuläres Experiment der Sendereihe [[Studienprogramm Chemie]]: {{ YouTube | id = BzF5KixkYkA | title = ZDF Studienprogramm Chemie Folge 15 Fundort Salze: Die Halogene }}; so etwa ab 10:30. Viele Grüße --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 14:51, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :+1 Diese Sendereihe war nicht unerheblich daran beteiligt, dass ich Chemiker geworden bin. Mittlerweile formal etwas altbacken, aber inhaltlich immer noch top. Eine Dame hat auch regelmäßig Laborexperimente gemacht, an eines kann ich mich noch seht gut erinnern, die Herstellung von N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt; und anschließende Verpuffung desselben. Herrlcih, da kommen Erinnerungen hoch! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:04, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Und hier findest Du mal die Titelmelodie komplett: {{ YouTube | id = JfoKx4j2fVM | title = Gerhard Trede: Electronic Sidewalk (1) }} --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:35, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Schade ist das Video nicht alt genug, um unter einer freien Lizenz zu stehen, so dass die Sequenz eingebunden werden könnte. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:14, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Gibt es da nicht ein Rahmenabkommen der öffentlich rechtlichen Sender in D mit der Wikipedia, dass diese Inhalte verwendet werden können? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:20, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Weiss da jemand mehr dazu? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:40, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Wahrscheinlich ist [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 6 2020#Neuer ZDF-Content unter Creative Commons|dieses]] gemeint, das gilt aber nur für ein paar Terra X-Beiträge, alles andere ist weiterhin nicht unter freier Lizenz. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 18:22, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: [[Benutzer:Michael.Kramer|Michael.Kramer]] weiss da sicher mehr dazu … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:59, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> Danke für den Hinweis, wir werden das mal ansprechen. also mal bitte abwarten. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 14:24, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> : Also die Anfrage wurde an das ZDF weitergegeben, allerdings ist es wohl durch das Alter bedingt recht schwierig die Einwilligung vom Urheber einzuholen. So zumindest die erste schnelle Aussage. Man bleibt aber dran. Ich auch. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 16:10, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Nonylphenolethoxylate]] ==<br /> In der oben ewähnten RSL steht auch für Nonylphenol ethoxylated (Müsste ja [[Nonylphenolethoxylate]] oder?) die CAS-NR 68412-54-4. Im Artikel selber wird CAS-NR 500-024-6 erwähnt. Kann man in die Box auch noch die 68412-54-4 eingragen oder ist das wieder etwas anderes? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:18, 9. Feb. 2021 (CET)<br /> :500-024-6 ist die [[EG-Nummer]], unter der CAS-Nr. 9016-45-9 gibt es den Eintrag ''Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy- (9CI, ACI)'' und eine allgemein gehaltene Strukturformel, also keine definierte Verbindung, unter „Other Names and Identifiers“ finden sich denn eine gut dreistellige Zahl von (Marken)namen. CAS-NR 68412-54-4 bringt ''Unspecified Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy-, branched'', also auch keine definierte Substanz. Es gibt dann noch die CAS Nr. 23-099-00, die aber auf 68412-54-4 umleitet. In keinem Fall wird eine Substitutionsnummer angegeben und auch kein Polymerisationsgrad für die EO-Kette. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:13, 10. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Calle Cool}} Siehe auch die CAS-Nr. in den Beschränkungslisten-Einträgen [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e1807e2b6e 46] und [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e180a8d772 46a]. Die bisbezügliche Informationen fehlen im Artikel übrigens noch weitgehend. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:31, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[2-Methylacetoacetyl-KoA]] ==<br /> Müsste das nicht [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] heißen? [[Coenzym A]] kürzt man doch als CoA ab, KoA ist mir noch nie begegnet. Im Artikel wird weiterhin eine Substanz namens [[2-Methylacetoessigsäure|2-Methylacet'''o'''essigsäure]] erwähnt. Stimmt das oder wäre nicht [[2-Methylacetessigsäure]] (siehe dazu auch Schreibweise der [[Acetessigsäure]]) richtig? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 13:59, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Das wurde schon in den 1980ern (als ich das gelernt haben) mit „C“ geschrieben. Daher sollte auch das Koenzym entsprechend geändert werden. 2-Methylacetessigsäure ist auch ohne „o“ zu schreiben, ob es zu Liebigs Zeiten mit o geschrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Da scheint jemand die 'germanische' Schreibweise zu favorisieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:16, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] oder [[2-Methylacetacetyl-CoA]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Es finden sich beide Schreibweisen, auch hier in deWP. Leichtes Übergewicht bei der Variante mit -o-.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:32, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: {{ping|Benff|Ghilt}} Habt ihr eine Anmerkung zum Lemma? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:44, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich sehe es wie Mabschaaf, überwiegend die Variante mit „o“ (ob leicht oder deutlich überwiegend, ist schwer zu sagen). Daher Vorschlag: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] als Lemma und ohne „o“ als alternative Schreibweise anführen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 22:50, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::Mit c und o. K ist m. E. veraltend.--[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 08:57, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::: Danke für die Rückmeldungen! Ich habe die Verschiebung und die Einrichtung der Weiterleitung vorgenommen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:53, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === Wikidata ===<br /> Unter [[Portal:Biochemie/Fehlende Artikel]] gibt es etliche WD-Einträge „Xyz-KoA“. Vielleicht ist das ja der Grund … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Die verlinken meist auf ein Wikidataobjekt, das &quot;CoA&quot; enthält.Das sollte in er Portalseite geändert werden, wer immer das auch so eingetragen hat. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:01, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Früher MerlBot ([[Spezial:Diff/146720795|letzter Edit]]). Seit 2015 scheinen die WD-Einträge nicht mehr gepflegt zu werden. IMHO sollten diese gelöscht werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:23, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Die dort genannten Lemmata wurden irgendwie aus Wikidata gezogen. Wenn es für das jeweilige Item dort keine deutsche Bezeichnung gab, dann eben englisch, finnisch oder irgendwas. Und dabei kommt dann [[3-Hidroksiizobutiril-KoA]] raus. Besonders sinnvoll ist das mM alles nicht.<br /> :::Eigentlich sollte der Abschnitt ja von [[Benutzer:Doc Taxon|TaxonBota]] gepflegt werden - wird er aber nicht. Vielleicht kann er dazu ja was sagen - und auch, ob die Routine inzwischen ausgereifter ist.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:40, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::oh, um ''fehlende Artikel'' wollte ich mich ja auch noch kümmern. Momentan wird Wikidata immer mehr auch ein Verzeichnis von Millionen Fachartikeln aus Millionen Fachzeitschriften, die Bots dort millionenfach eintragen. Eine chemische Verbindung dazwischen zu suchen, ähm ...<br /> ::::Mabschaaf, Du schreibst, dass das alles nicht sinnvoll ist. Könnt Ihr als Redaktion mir mitteilen, was Ihr Euch als/unter &quot;Fehlende Artikel&quot; so vorstellt und ob Ihr Beschaffungsideen habt? Danke – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:29, 23. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::{{ping|Doc Taxon}} Ich habe keine Ahnung, wie Merl es gemacht hat, die Objekte zu finden, die a) einen Bezug zur Biochemie haben und b) in irgendeiner anderen Sprache einen WP-Artikel.<br /> :::::Die Art und Weise, wie die fehlenden Artikel aufgelistet sind, ist mM gar nicht schlecht, nur sollte (falls auf WD vorhanden) die deutsche Bezeichnung eingefasst in &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[...]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; erscheinen, mit dem Zusatz &lt;code&gt;()&lt;/code&gt;, wenn es das Lemma schon gibt - damit es ein Rotlink bleibt. Ist keine deutschsprachige Item-Bezeichnung vorhanden, dann in der Reihenfolge en, fr, it, irgendwas, damit man die Chance hat, noch zu erkennen, was gemeint ist. Werden auf WD deutschsprachige Item-Bezeichnungen nachgetragen, wäre auch eine Aktualisierung in der Liste erstrebenswert.<br /> :::::Ich kann schlecht abschätzen, ob Dir das als Grundlage reicht. Vor allem hinsichtlich der Erkennung/Zuordnung fehlt mir eine Idee für einen gangbaren Weg.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:04, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::: {{ping|Mabschaaf}} aber wenn (en, fr, it) zur Auswahl gestellt werden soll, dann kommen da unter Umständen ja wieder komische Bezeichnungen raus. Du meintest doch in Deinem ersten Beitrag hierzu, dass Du dies nicht &quot;[b]esonders sinnvoll&quot; findest. Die Bezeichnungen aus wd auszulesen und zu verarbeiten, ist nicht so wirklich das Problem, das geht auf den Seiten des Projekts Frauen in Rot auch ganz gut. Du kannst ja mal [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen|hier]] in eine der verlinkten (allerdings tabellarische) Listen schauen, wenn Du magst. Die Bezeichnungen kommen dort auch aus den Wikidata-Items, deshalb gibt es auch arabische und kyrillische Schriften darunter. Solche Listen lassen sich also schon erstellen. Das ist übrigens so nicht viel anders, wie Merl es damals gemacht hat. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 11:42, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::Hm, die Frage wäre ja: Wie viele WD-Items kannst Du gezielt der Biochemie (oder natürlich auch irgendeinem anderen Themengebiet) zuordnen und wie viele davon haben weder eine de- noch eine en-Bezeichnung im Item? Nur dann ist eine weitere Rückfallsprache nötig, wenn nicht nur die Q-Nummer angezeigt werden soll. Ob eine Item-Bezeichnung (selbst eine deutschsprachige) als deWP-Lemma passt, ist aber immer fraglich und muss für jeden Einzelfall beurteilt werden, wenn ein Artikel tatsächlich angelegt wird.<br /> :::::::Kannst Du schon mal grob skizzieren, wie Du alle Items zu einem Themengebiet finden willst?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:56, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::::: Wenn die WD-Liste nicht übermässig lang wäre, könnten die Redaktionsmitglieder bei den Items ohne deutsche Bezeichnung diese jeweils nachtragen, so dass die WD-Liste nur noch deutsche Lemmata enthalten würde. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:42, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Ja, und dann auch den Artikel schreiben. In Wikidata gibt es nur &quot;chemische Verbindung&quot;, aber nicht &quot;biochemische Verbindung&quot;. Insofern kann ich das noch nicht wirklich skizzieren. Vielleicht würdet Ihr aber auch eine Liste über alle chemische Verbindungen nehmen? Ansonsten gäbe es aber sicher auch Wege, die Verbindungen als biochemisch zu identifizieren. Ich melde mich wieder, wenn ich was habe, aber weitere Inputs von Eurer Seite können gerne noch kommen. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:58, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::: Es gibt hier auch keine Unterkategorie &quot;Biochemische Verbindung&quot;. Ist eine organische Verbindung auch eine biochemische Verbindung oder wo ist der Unterschied? Ich glaube, hier müsst Ihr mich erst mal aufklären. Bei den &quot;Fehlenden Artikeln&quot; jedoch geht es nicht nur um Verbindungen sondern auch um andere Themen, die mit Biochemie und Biomolekülen zu tun haben. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 10:59, 25. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::::Ja, damit sind wir ja bei meiner Eingangsfrage, nämlich wie Merl diese Zuordnung zur Biochemie mal hergestellt hat. Ich habe da keine Idee... Oder ist er in jeder einzelnen Sprachversion geschaut, welche Artikel jeweils unter {{Wikidata|Q6745718}} hängen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:35, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::::::: {{ping|Mabschaaf}} oh, das ist eine Möglichkeit, ich werde die mal aufgreifen. Vielen Dank dafür, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 23:35, 27. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::::: Anzumerken ist, dass die Kategorienbäume nicht in allen Sprachversionen so gut gepflegt sind wie hier. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:54, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> ::{{ping|Doc Taxon}} Für das Problem, wie man aus WD-Items zu Lemmavorschlägen kommt, habe ich mal [[Vorlage:Artikelwunsch-Wikidata]] erstellt. Wenn Du also eine Liste mit Q-Nummern besorgst, müssten sie nur noch dort eingefüllt werden. Die Vorlage macht das maximal Maschinenmachbare daraus.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:15, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Treffen 2021 ==<br /> <br /> Heyho, ich bin ja nun schon eine Weile inaktiv, aber wäre es während der aktuellen Umstände nicht nett, ein Redaktionstreffen via Videochat zu halten? Das könnte man ja sogar häufiger und später als Ergänzung zu den echten Treffen anberaumen, zum Beispiel quartalsweise. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Nothingserious}} Freut mich, dass Du ein Lebenszeichen von Dir gibst! Wird hier nun wieder öfter von Dir zu lesen sein? Zur Frage: Wir hatten das [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2020/August#WP:RC/T_2020|schon mal andiskutiert]] und negativ beschieden. Mag aber sein, dass sich was geändert hat. Konkrete Aktivitäten in diese Richtung gibt es derzeit nicht.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:07, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe es in den letzten Wochen versucht, aber ich habe im Moment so viele Baustellen im echten Leben dass ich gar nicht hinterher komme. Was nicht unbedingt etwas schlechtes ist. Sobald ich wieder ein bisschen freie Zeit habe, steht Wikipedia ziemlich oben auf meiner Liste. Ich würde zum Beispiel gerne viele Pestizidartikel mal ergänzen. Wie entspannt das Studentenleben ist merkt man erst hinterher, und ich habe sogar vor dem Studium schon vollzeit gearbeitet. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 21:27, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hallo, ich war lange nicht mehr hier, aber wenn du Lust hättest dich ein bisschen mit Wikipedianern auszutauschen kannst du gerne dem [[Discord (Software)|Discord]]-Server der deutschsprachigen Wikipedia beitreten: [[Wikipedia:WikiProjekt Discord]]. Da kann man entweder chatten oder es sind auch häufiger mal Leute in den Voicechats, da kann man einfach vorbeischneien. Und ich würde mich auch freuen wenn da mal ein paar Chemiker auftauchen. :P --[[Benutzer:Lesendes Okapi|Lesendes Okapi]] ([[Benutzer Diskussion:Lesendes Okapi|Diskussion]]) 00:16, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Verlinkung gesperrter Transactinoide in Begriffsklärungsseiten ==<br /> <br /> Ich wollte sie abstellen, aber leider wurden meine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Von daher stellt sich die Frage, ob gesperrte Transactinoide in Begriffsklärungsseiten verlinkt werden sollen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 18:51, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :Das ist so nicht nachvollziehbar. Was hast Du wo geändert?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:03, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Kannst Du [[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:3DA8:C108:AE71:2E68]] durchlesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 19:23, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Im Prinzip sind Artikel über die Transactinoide erwünscht - wenn es dazu genügend zu schreiben gibt, was nicht nur Glaskugelei ist. Insofern halte ich die Verlinkung für sinnvoll. Um nicht immer wieder ungenügende Artikel löschen zu müssen ([[Untripentium]] beispielsweise bereits 4x) wurden die Lemmata irgendwann gesperrt. Du kannst Dich jederzeit anmelden und dann im BNR einen Artikel vorbereiten und anschließend eine Löschprüfung anstreben.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:54, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Rauch oder Dampf? ==<br /> Ist auf dem Foto in [[Trifluoressigsäure]] tatsächlich Rauch zu sehen? Oder vielleicht eher Dampf? Handelt es sich dabei ggf. nicht um TFA, sondern um HF? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:41, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Eine wirkliche Antwort dafür habe ich auch nicht. HF wird es nicht sein denn TFA ist persistent, was heisst es wird nicht hydrolsiert. Die Gefahrstoffeinstufung hat TFA daher dass es in den Fettsäurestoffwechsel eingeschleust wird und da nicht weiter verarbeitet werden kann – ist halt keine Essigsäure und kann auch nicht so metabolisiert werden. Ich würde diese Nebel für Wasserdampf halten … kann mich aber auch irren. Ich habe jedenfalls niemals die Sicherheitsvorherzkehrungen getroffen die ich bei HF treffen würde und bislang überlebt. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 01:04, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Sollte das nicht Nebel sein (flüssige Tropfen in gasförmiger Matrix)? Rauch sind feste Partikel, Dampf wie in Wasserdampf unsichtbar. Auch wenn Dampf in der Umgangssprache anders verwendet wird.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 08:50, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 für Nebel, siehe auch [[Rauch#Einteilung_im_Schema_der_chemischen_Stoffe|hier]]. Ist TFA so hygroskopisch, dass es Nebel bildet? Ich habe schon seit Ewigkeiten nicht mehr damit gearbeitet. Zusatzfrage: ist diese Nebelbildung was typisches? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:17, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ich habe das mal so gelesen - weiss aber nicht mehr, wo. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:35, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Danke für eure Rückmeldungen! Der Satz unter dem Foto kann also zu „Der [[Nebel]] ist deutlich zu sehen.“ geändert werden. Der Wikilink ist unpassend, aber es scheint keinen geeigneten zu geben … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:01, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :Zitat aus einem alten vergilbten Buch: ''Trifluoressigsäure, eine farblose, an der Luft rauchende, stark hygroskopische Flüssigkeit'' (Brockhaus ABC Chemie, 3. Auflage, F.A. Brockhausverlag Leipzig 1971, S. 1436.). Es ist natürlich &quot;Nebel&quot;. Die hygrokopische Eigenschaft fehlte noch im Artikel.--[[Benutzer:Steffen 962|Steffen 962]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen 962|Diskussion]]) 00:27, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Methylengruppe]] ==<br /> Bei Wikidata wurden die Interwikilinks auf zwei Items aufgeteilt ([[d:Q7485453]], [[d:Q86491258]]). Begründung war '' these two sitelinks describe more than one functional group''. Ich kann dies nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:46, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wahrscheinlich ist die Methylenbrücke &quot;-CH2-&quot; und die Methylengruppe &quot;CH2=&quot; gemeint. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:43, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Zumindest vom Lemma her sind [[:en:Methylene group]] (1. Item) und [[Methylengruppe]] (2. Item) identisch … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:51, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Das andere Ding ist die ''Methyliden''gruppe: [[File:Methylidene functional group.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:55, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::So ist es zumindest bei &quot;methylene group (Q86491258)&quot; angegeben. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:07, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :(BK) Die en-Item-Beschreibung für [[d:Q86491258]] lautet: ''Wikipedia article covering multiple topics''. Ich gehe nicht davon aus, dass jemand den deWP-Artikel gelesen hat, sondern bestenfalls die Grafik angeschaut. Und dann ist die Existenz der beiden Strukturen rechts oben nicht streng genug &quot;Methylengruppe&quot; ausschließlich in der Form &quot;-CH2-&quot;. Das trifft genauso auf [[:sv:Metylengrupp]] zu.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:09, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Siehe bei uns auch: [[Alkylidengruppe]] als Oberbegriff dieser Situation. Ich schlage vor, zunächst [[Methylidengruppe]] als eigenen Artikel anzulegen, kann ich ggf. gerne übernehmen. --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:36, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Für die Methylidengruppe gibt es bereits [[:d:Q86214874]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:53, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[Methylidengruppe]] erstellt, [[Methylengruppe]] überarbeitet und wieder in wikidata umgehängt. VG --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 11:51, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> : Besten Dank!<br /> : {{ping|Andif1}} Magst du vielleicht [[:sv:Metylengrupp]] analog zu [[Methylengruppe]] erweitern, so dass die oben genannte Kritik nicht mehr zutrifft und der Artikel folglich ebenfalls nach [[d:Q7485453]] umgehängt werden kann? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:28, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Was genau soll da gemacht werden? In Wikidata bin ich völlig unbewandert.--[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:39, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Und wieder einmal war ich aus unbekanntem Grund ausgeloggt. Passiert nur auf dem Smartphone.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:42, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Ich bezog mich auf eine Anpassung des schwedischen Artikels analog zu JWBEs [[Spezial:Diff/177911539/209432072|lokalen Anpassungen]]. Es sollte insbesondere ersichtlich werden, dass es im Artikel um die Methylengruppe geht und „Wikipedia article covering multiple topics“ nicht (mehr) zutrifft. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ok, danke, ich schaue mir das an. --[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:24, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einteilung und Anordnung der Elemente in &lt;del&gt;[[Vorlage:Infobox Chemisches Element]]&lt;/del&gt; [[Vorlage:Periodensystem]] ==<br /> <br /> Guten Tag Chemie-Redaktion<br /> <br /> Mir ist die Systematik der Einteilung der Elemente in [[Vorlage:Infobox Chemisches Element]] unklar: Einige Elemente sind nach Hauptgruppen gleich eingefärbt, die Lanthanoiden und die Actinoiden sind unterschieden, die Halbmetalle haben eine eigene Farbe, und nach Hassium sind alle hellgrau.<br /> Ich finde dies sehr uneinheitlich und für Unkundige verwirrend. Die englische Version [[:en:Template:Infobox element]] scheint mir konsistenter: Nach den höchsten besetzten Energieniveaus.<br /> <br /> Vorschlag: Farben angleichen an die englische Version.<br /> <br /> [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:37, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :Irgendwie überzeugt mich das englische System nicht (müssen sie dort übrigens relativ neu haben, früher war das System das gleiche wie bei uns). In en gehen sie rein formal nach Elektronenkonfiguration, wir haben eine starke Eigenschaften-Komponente dabei (genauer erklärt übrigens [[Vorlage:Infobox Chemisches Element#Erläuterung der Parameter|hier]]). Über Wasserstoff vs. Alkalimetalle wurde schon weiter oben diskutiert, dass Helium eine andere Farbe hat als die anderen finde ich sehr ungünstig und fragwürdig. Und warum Lanthan und Actinium grün sind, verstehe ich auch nicht, die haben nämlich gar kein f-Schalen-Elektron. M.e. sollten wir alles so lassen wie bisher, das System hat sich bewährt und das en-System ist keine Verbesserung dazu. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:50, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Danke für deine Antwort! Es gibt m.E. mehrere Probleme mit der Vorlage:<br /> :: 1) Der d-Block ist zerrissen und die erste Nebengruppe falsch. Statt Sc Y La Ac sollte es Sc Y Lu Lr sein (alle theoretisch d¹). Der &quot;Schnitt&quot; zwischen d und f erfolgt nach der 2. Hauptgruppe und nicht mitten im d-Block.<br /> :: 2) Eigenschaften der stofflichen Elemente oder Systematik der Atome darstellen? Im Moment ist beides drin.<br /> :: 3) Bei Hs ist eine &quot;Farbgrenze&quot;, man weiss jedoch (m.W., man belehre mich gern) über die chemischen Eigenschaften der Transactinoide nichts wirklich Gesichertes.<br /> :: Ich sehe zwei Varianten<br /> :: * Englisches System nach Elektronenkonfiguration. Zeigt die dahinter liegende Systematik und abstrakte Schönheit :-)<br /> :: * Fünf Kategorien, die (grob) die Reaktivität zeigen: Metalle / Halbmetalle / Nichtmetalle / Edelgase / unbekannt (= Transactinoide, da chemisch-experimentell kaum zugänglich). Dies erlaubt die Erklärung der unterschiedlichen Eigenschaften von Verbindungen (Salze, molekulare Stoffe, Metalle). Es ist für Unkundige am besten verständlich und hat sich bei mir im Unterricht bewährt. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 18:20, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Ob der d-Block nun &quot;zerissen&quot; dargestellt und ob nun La und Ac oder Lu und Lr in die 3. Gruppe packt ist kann man so oder so sehen. Es gibt für beides PSE-Darstellungen (ich kenne mehr mit &quot;zerrissenem&quot; d-Block) und nach [[:en:Group 3 element]] gibt es auch noch keine IUPAC-Entscheidung, sondern eine laufende Diskussion darüber. So lange diese Diskussion nicht beendet ist, halte ich nichts davon zig PSE-Darstellungen in Wikipedia zu ändern. <br /> :::Eben dass beides dargestellt wird ist die Stärke der jetzigen Darstellung. <br /> :::Bis zum Hs weiß man mit einiger Sicherheit, dass es Übergangsmetalle sind, danach nicht mehr. Darum die Farbgrenze. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 20:03, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::Die Farbgebung ist angepasst an die Abbildung im Artikel [[Periodensystem]]. (kein Meinungsbeitrag sondern nur Hinweis) -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 07:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::: Vielen Dank euch allen. Ich finde diese Formatvorlage im Grunde sehr gelungen, sie ist übersichtlich und erlaubt schnellen Zugriff auf andere Elemente. Es geht mir darum, diese Übersichtlichkeit zu verbessern und die im PSE steckende Logik aufzuzeigen. Die IUPAC hat gemäss [[:en:Group_3_element#Dispute_on_composition]] &quot;einstweilen&quot; drei &quot;desiderata&quot; formuliert: Reihenfolge der Ordnungszahlen einhalten, d-Block nicht in &quot;two highly uneven portions&quot; aufteilen, Blockbreiten 2/6/10/14. Das leuchtet mir ein, es entspricht der quantenmechanischen Logik. Ich plädiere dafür, diese einstweiligen IUPAC-Empfehlungen hier umzusetzen. Vermutlich wird die Diskussion in der IUPAC noch Jahre weiter gehen.<br /> :::::Meine Infos zu den Transactinoiden habe ich aus wp selbst. Wenn überhaupt Eigenschaften formuliert sind, dann handelt es sich um Vermutungen und nicht um empirisch gut abgestütze Erkenntnisse. Es scheint keinen nennenswerten Unterschied bezüglich gesicherter Eigenschaften zwischen den Transactinoiden zu geben. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 09:13, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hier ein konkreter [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschlag]]. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 20:03, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: In deinem Voschlag ist Lutetium nicht grün. Ist das Absicht? --- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 20:23, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::: Ja. Lu und Lr sind (theoretisch) Teil des d-Blocks. Ich suche noch in der englischen Wikipedia nach der dortigen Diskussion zum Thema Farbgebung. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 21:02, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::: Mit Verlaub, wenn du die Elemente so anordnest und einfach nur die Elektronenblöcke nimmst, dann ist der zusätzliche Informationsgehalt der Farben gleich Null. Dann kannst du die Farben ganz weglassen. Der Status quo (zB Halbmetalle mit eigener Farbe) gefällt mir viel besser und ist für den Nicht-Chemiker (z. B. Schüler) nützlicher. — [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3|2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3]] 21:46, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen: [[:en:WT:ELEM#Group_3_news_from_IUPAC]], [[:en:WT:ELEM#The_chemical_categorisation_(2021)]], [[:en:WT:ELEM#What_to_do_with_categories:_the_infoboxes]]. (Dies sind nur die neuesten. Es ist seit Jahren ein Problem!) Es tut mir leid, wenn mein Deutsch (de-2) nicht 100% korrekt ist. :-(<br /> <br /> *'''Die erste Nebengruppe.''' Siehe [[:en:User:Double sharp/Group 3 sources]]. Die Mehrzahl der Quellen, die sich darauf konzentrieren, stimmen überein, dass Scandiumgruppe Sc Y Lu Lr ist. (Seit 1948, [http://books.e-heritage.ru/book/10084387 Landau und Lifshitz]; siehe S. 286.) Es ist mehr in Einklang mit [[Aufbauprinzip]] (&quot;6s, 4f, 5d, 6p&quot;, nicht &quot;6s, 1×5d, 4f, 9×5d, 6p&quot;), also wahrscheinlich pädagogisch besser. Lanthan ist metallurgisch ein 4f-Element (aber Lutetium ist nicht): siehe z. B. [https://link.springer.com/chapter/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973) und [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0022508871901846 Gschneidner] (1971). Ohne 4f-Elektronen in Metallform wäre Lanthan kein Supraleiter; es hätte auch einen höheren Schmelzpunkt. Für mich, &quot;kein f-Schalen-Elektron&quot; ist kein triftiges Argument. Das gilt auch für Thorium ([Rn] 6d&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;)! Für Übergangselemente ist es nicht so einfach. Lehrbücher haben dies nur langsam aufgegriffen, aber jetzt hat IUPAC es auch gesagt (obwohl vorläufig).<br /> *'''Stofflichen Elemente oder Systematik der Atome?''' Das PSE handelt von der Systematik. Wenn nicht, warum wird Wasserstoff über Alkalimetalle gestellt? Warum sind Stickstoff und Wismut zusammen? Warum ist Uran mit Neodym und nicht Wolfram?<br /> *'''Kategorien.''' In englischen Quellen ist nicht vereinbart, welche Elemente Metalloide sind ([[:en:Lists of metalloids]]). Ich weiß nicht, ob es in deutschen Quellen so ist. Ein großes Problem ist Astat: Halogen nach Gruppen, aber ziemlich metallisch. &quot;Metall&quot; hat physikalische und chemische Bedeutungen, aber das sind nicht die gleichen. Polonium ist elektronegativer als Silizium, aber es ist physikalisch ein echtes Metall. Wir dachten also, Blöcke sind neutraler.<br /> *'''Helium.''' Es kann nicht geleugnet werden, dass Helium (1s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;) ein s-Element ist. Die anderen Edelgase (ns&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; np&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;) sind p-Elemente. Trotzdem natürlich sind sie alle in 18. Gruppe. Es macht (wirklich!) einen kleinen Unterschied für die Chemie: Helium ist weniger elektronegativ als Neon.<br /> *'''Transactinoiden.''' Orci ist richtig. :) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 08:33, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Sch}} zur Info, und die Stellung im PSE ist im Artikel [[Periodensystem#Lanthanoide_und_Actinoide]] erklärt und muss nicht von mir wiederholt werden. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:27, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die interessante Diskussion! Eine Änderung der Gruppenzugehörigkeit scheint angebracht. Zur Farbgebung ist das Bild widersprüchlich, hier nochmals der Hinweis auf meine [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschläge]]. Wie geht es nun weiter? Abstimmung? Bin diesbezüglich leider noch unerfahren. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:56, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Vielleicht sollten wir die Fragen trennen? Eins nach dem Anderen. ;) Die alten Farben bleiben hier erhalten: [[Benutzer:Double sharp/Vorlage-PSE]]. Nur die Zusammensetzung der ersten Nebengruppe wird geändert. In Variante A bedeuten Lanthanoid und Actinoid die beiden f-Reihen wie [https://www.webelements.com/ WebElements]. In Variante B folgen wir genau der [https://iupac.org/wp-content/uploads/2016/07/Red_Book_2005.pdf 2005 IUPAC-Definition] (S. 51).<br /> :::Ich persönlich finde Variante A sinnvoller. Aufgrund der Quellensituation scheint Variante B derzeit jedoch vertretbarer zu sein, obwohl unklar wird, dass Lu sowohl ein Lanthanoid als auch ein Übergangsmetall ist (und analog für Lr). Daher hat Variante B meine Unterstützung. Aber ich denke, beides wäre eine deutliche Verbesserung gegenüber dem, was wir jetzt haben. Wenn das in Ordnung ist, können wir danach über die Farben nachdenken. [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 04:51, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen.<br /> <br /> Ich hoffe du kannst mein Deutsch lesen. Ich habe Google verwendet, um mein Englisch zu übersetzen.<br /> <br /> Meiner Meinung nach war die Entscheidung von en.wp, Lu in Gruppe 3 aufzunehmen, verfrüht.<br /> <br /> IUPAC hat keine Empfehlungen zu Gruppe 3 abgegeben. Das IUPAC-Projekt der Gruppe 3 hat vorgeschlagen, dass Gruppe 3 möglicherweise als Sc-Y-Lu-Lr angezeigt werden könnte. Das Projektteam hat die Mitglieder der IUPAC und andere Leser um Feedback gebeten, das ist alles. In englischen Publikationen ist Gruppe 3 als Sc-Y-La-Ac immer noch die beliebteste Form.<br /> <br /> Bei Namen neuer Elemente fand ich es seltsam, dass das wp.en-Projekt immer auf Elementnamen gewartet hat, bis sie von der IUPAC offiziell genehmigt wurden, bevor eine Entscheidung getroffen wurde (Artikel wie Copernicium, Moscovium oder Tennessine umbenennen), aber diesmal beschlossen, sich niederzulassen für das, was der vorläufige Bericht sagte.<br /> <br /> Die Mehrheit der EN-Quellen, die sich auf Gruppe 3 konzentrieren, stimmt mit Lu-Lr überein. Es gibt nicht so viele Quellen, die sich auf La-Ac einigen, wahrscheinlich weil dies die beliebteste Form ist und es nicht notwendig ist, das Rad neu zu erfinden.<br /> <br /> Es gibt nur sehr wenige englische Informationen über die Metallurgie von La. Da metallisches Lutetium Erbium und Holmium sehr ähnlich ist, außer dass es bei einer etwas höheren Temperatur schmilzt und im Wesentlichen nicht magnetisch ist, sind die Details seiner Herstellung, Reinigung und Herstellung nahezu identisch mit die für Holmium.<br /> <br /> Quantenmechanik hilft nicht. Hier sind einige QM-basierte Tabellen, die La in Gruppe 3 zeigen:<br /> <br /> * das QM-basierte Periodensystem von Dash (1969) https://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=1010<br /> * van Spronsens 32-Spalten-Tabelle von 1969; es ist die ultimative logische elektronische Version, die eher durch die tatsächliche Füllsequenz in den Gasphasenatomen als durch die idealisierte Sequenz bestimmt wird; https://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=625<br /> * Ein Physiker-Diagramm der Elemente (1989) von Stowe, basierend auf den vier Quantenzahlen https://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=38<br /> <br /> Restrepo, der Mitglied des IUPAC-Projekts der Gruppe 3 ist, stellte fest, dass Lanthan aus stöchiometrischen Gründen die bevorzugte Option war (Restrepo 2018). Auch Mendeleev stützte seine Arbeit auf die Verbindungen der Elemente und ihre Kombinationsanteile. In ähnlicher Weise weist Lanthan im Vergleich zur Cer-Lutetium-Reihe eine hinreichend unterschiedliche Natur auf (Liu et al. 2019).<br /> <br /> Scerri, Vorsitzender des IUPAC-Projekts der Gruppe 3, schrieb, dass zur Auswahl eines optimalen Periodensystems die Blockmitgliedschaft eine globale Eigenschaft sein sollte, bei der der Schwerpunkt auf dem vorherrschenden differenzierenden Elektron liegt (Scerri &amp; Parsons 2018, S. 151) - Ein Schwerpunkt, der Lanthan in Gruppe 3 unterstützt (Vernon 2020).<br /> <br /> In dem Maße, in dem die Elektronegativität als eine grundlegende Eigenschaft auf dem Niveau von Z angesehen werden kann (Leach 2013), fand eine kürzlich durchgeführte statistische Analyse von 11 Elektronegativitätsskalen, die mit neun physiochemischen Eigenschaften assoziiert sind (Campero &amp; Ponce 2020), Unterstützung für Lanthan in Gruppe 3, einschließlich on die Basis der natürlichen Folge von Ordnungszahlen.<br /> <br /> Ein kürzlich von mir veröffentlichter Artikel (Vernon 2020) lieferte eine Reihe von zehn ineinandergreifenden Argumenten im Kontext eines chemiebasierten Periodensystems zur Unterstützung von Lanthan in Gruppe 3. Das letzte dieser zehn Argumente wurde als 20-Wörter-Kategorie neu formuliert philosophische Aussage.<br /> <br /> Ich stimme dem IP-Editor zu, der sagte: &quot;Ich mag den Status Quo (z. B. Halbmetalle mit eigener Farbe) viel besser und ist für Nicht-Chemiker (z. B. Schulkinder) nützlicher.&quot;<br /> <br /> Ich habe die Struktur von Periodensystemen in 62 neueren Lehrbüchern der englischen Chemie nachgeschlagen. Nur 15% zeigten nur Blöcke. Der Rest zeigte mindestens Metalle-Metalloide-Nichtmetalle oder Farbkategorien.<br /> <br /> In englischen Quellen sind die als Metalloide am häufigsten erkannten Elemente B, Si, Ge, As, Sb und Te. Siehe https://pubs.acs.org/doi/10.1021/ed3008457, auch von mir.<br /> <br /> <br /> Danke, [[Benutzer:Sandbh|Sandbh]] ([[Benutzer Diskussion:Sandbh|Diskussion]]) 06:59, 18. Mär. 2021 (CET) (https://en.wikipedia.org/wiki/User:Sandbh)<br /> <br /> * Campero A &amp; Ponce JAD 2020, Averaged scale in electronegativity joined to physicochemical perturbations. Consequences of periodicity, (Gemittelte Skala der Elektronegativität in Verbindung mit physikochemischen Störungen. Folgen der Periodizität), ACS Omega, vol. 5, no. 40, pp. 25520–25542, https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acsomega.0c00256<br /> * Liu R, Mao G &amp; Zhang N 2019, Research of chemical elements and chemical bonds from the view of complex network, (Erforschung chemischer Elemente und chemischer Bindungen aus Sicht eines komplexen Netzwerks), Found. Chem., vol. 21, pp. 193–206, https://link.springer.com/article/10.1007/s10698-018-9318-7<br /> * Restrepo G 2018, The periodic system: A mathematical approach”, (Das Periodensystem: Ein mathematischer Ansatz), in E Scerri &amp; G Restrepo (eds), Mendeleev to Oganesson: A multidisciplinary perspective on the periodic table, (Mendeleev bis Oganesson: Eine multidisziplinäre Perspektive auf das Periodensystem) Oxford University Press, New York<br /> * Scerri ER &amp; Parsons W 2018, What elements belong in Group 3 of the periodic table? (Welche Elemente gehören zur Gruppe 3 des Periodensystems?), In E Scerri &amp; G Restrepo (eds.), Mendeleev to Oganesson: A multidisciplinary perspective on the periodic table, Oxford University Press, New York, pp. 140–151<br /> * Vernon R 2020, The location and composition of Group 3 of the periodic table, (Der Ort und die Zusammensetzung der Gruppe 3 des Periodensystems) Found. Chem., https://link.springer.com/article/10.1007/s10698-020-09384-2<br /> <br /> ----<br /> <br /> Bitte beachte, dass Sandbh ist derzeit in en.wp themenverbannt aus dem Thema der chemischen Elemente für 6 Monate ([[:en:Wikipedia:Administrators' noticeboard/IncidentArchive1055#Proposal%3A a 6-month topic ban for Sandbh]]).<br /> <br /> Zweifellos kann man viele Quellen finden, die die gemeinsame La-Version kopieren, ohne darüber nachzudenken. Dasselbe kann man für das Missverständnis der d-Orbital-Hybridisierung in SF&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt; tun. Einfach ausgedrückt ist die La-Version unsachgemäß, da sie auf der falschen Annahme beruht, dass ein f-Element in der Grundzustandskonfiguration f-Elektronen haben muss ([https://link.springer.com/article/10.1007/s10698-015-9216-1 Jensen 2015], [https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/ed086p1188 Scerri 2009]). Thorium reicht bereits aus, um dies zu verfälschen. Das ist genau der Fehler, den Sandbh in Argument 1 seinem eigenen Papier macht: Lanthan ist nicht mit Yttrium vergleichbar, da es 4f-Valenzorbitale aufweist. [https://www.feynmanlectures.caltech.edu/III_19.html Richard Feynman] kann uns glücklicherweise sagen, dass die Elektronenkonfiguration von Übergangselementen stark von der chemischen Umgebung abhängt. All dies ist seit Jahrzehnten bekannt: [https://aapt.scitation.org/doi/10.1119/1.1972042 Hamilton] (1965), [https://doi.org/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973), [https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/ed059p634 Jensen] (1982). Erwähnen wir auch Ekkehard Fluck, der diesen [http://publications.iupac.org/pac/1988/pdf/6003x0431.pdf IUPAC-Bericht] von 1988 verfasst hat: ''According to the electron configurations of the elements, the scandium group consists of the elements Sc, Y, Lu, Lr.'' Auf en.wp haben ich und [[:en:User:Droog Andrey|Droog Andrey]] Sandbh genau diesen Punkt immer und immer wieder erklärt, ohne Erfolg: siehe [[:en:Wikipedia talk:WikiProject Elements/Archive 42]].<br /> <br /> Restrepo ist Teil des 2015 IUPAC-Projekts, das die vorläufige Entscheidung von Lu-Version im Jahr 2021 getroffen hat. Vermutlich hat er seine Meinung seit diesem Papier geändert. Was von der IUPAC kommt, überzeugt mich weit mehr. [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 10:11, 18. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :1. bitte keine internen Streitigkeiten aus der englischsprachigen Wikipedia hierher tragen.<br /> :2. Wikipedia ist nicht dafür da, eine wissenschaftliche Debatte in die eine oder andere Richtung zu treiben.<br /> :3. es gibt ganz offenbar für beide Reihenfolgen inhaltliche Argumente, es ist nicht unsere Aufgabe als Wikipedia zu beurteilen, welche besser sind. Das ist Aufgabe der IUPAC. Daher bitte von Argumenten über Orbitale, Hybridisierung etc. absehen.<br /> :4. {{DOI|10.1515/ci-2021-0115}} ist eindeutig ein vorläufiger Bericht und dazu da, Feedback von Außen zu bekommen. Er ist keine IUPAC-Festlegung auf eine bestimmte Reihenfolge<br /> :5. wenn es nichts offizielles von der IUPAC gibt, richtgen wir uns üblicherweise nach der Lage in der Fachliteratur. Hierzu hat die IUPAC-Arbeitsgruppe eine praktische [https://docs.google.com/spreadsheets/d/1CCXP68ZofiJiimlx8fTGNinFnykyys1JhzzQ0Q-DtqE/edit#gid=1206487548 Google-Docs-Aufstellung] erstellt. Aus dieser geht eindeutig hervor, dass bis in die 2010er-Jahre die Sc-Y-La-Ac-Reihenfolge am häufigsten verwendet wird. <br /> :Daher meine eindeutige Meinung: wir belassen die aktuelle Situation (Sc-Y-La-Ac) bis das IUPAC-Projekt abgeschlossen ist und es eine verbindliche IUPAC-Regel gibt. Alternativ bis dann, wenn es einen eindeutigen Beleg gibt, dass in der Literatur überwiegend Sc-V-La-Lr verwendet wird. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 10:53, 18. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Es ist gut für mich, wenn das die Entscheidung ist. Es ist schließlich für de.wp zu nehmen. Ich wurde eingeladen, also gab ich die Quellen an, die dies rechtfertigten. Da viele nicht verfügbar sind, habe ich ihre Argumente zusammengefasst. [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 10:58, 18. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Protonen Transport Ketten ==<br /> <br /> Moin mein erster Beitragt ist eher ein Offenerbrief an die Redaktion,<br /> <br /> ich bin mir über die Ausrichtung von Wikipedia nicht ganz klar. Via email hab ich erfahren dass bei Wikipedia Allgemeinwissen gelagert wird. Verstehe ich voll und ganz, schnell die Hausaufgaben machen durch copy ´n paste findet sich überall und bevor ein Buch aufgeschlagen wird, wird hier ein schneller Überblick gegeben.<br /> <br /> Doch wo liegt die Grenze? So ist es wohl Allgemeinwissen das H.A. Krebs den Nobel Preis für die Entdeckung des Citratzyklus erhalten hat (siehe Wikipedia), aber auf der Seite der Nobel Preis Foundation steht Dicovery of Citric Acid Cycle. <br /> Ist Wiederholung des Allgemeinwissen oder korrete Wiedergabe das Ziel von Wikipedia, es werden immerhin historische Faken verfälscht? <br /> <br /> Bei der Redaktion Chemie ist Stöchiometrie wahrscheinlich das A und O. In der Biochemie ist das ja nicht so, da gehen bei der Formulierung einer chemischen Formel schon einmal ein paar Atome verloren oder erscheinen aus dem Nichts. <br /> Beispielsweise ist das heutige Allgemeinwissen nicht mehr in der Lage Glukose zu zwei Milchsäure abzubauen (klassische Glykolyse). Jeder (mich eingeschlossen) lehrnt(e) Alchemie auswendig. <br /> <br /> In - https://encyclopedia.pub/7945 - sind einige dieser alchimestischen Ansätze, die zum Allgemeinwissen aufstiegen aufgeführt. Ebenso, das wissentlich chemische Reaktionsgleichungen verfälscht in Lehrbüchern (A. Lehninger, Biochemistry) wiedergegeben wurden. <br /> <br /> Wo liegt die Grenze?<br /> Wiki bietet bestimmt einen Beitrag zur Nukleophilen-Substitution an, einen zur Stöchiometrie, wahrscheinlich einen das Anionen, wie Pyruvate, nicht durch Membranen diffundieren. Die Wissenschaft zeigt, dass der Pyruvatdehydrogenase Komplex (PDH) Brenztraubensäure (pyruvic acid) als Substrat haben muss, jedoch (weltweit) wird Pyruvat gelehrt.<br /> Würde PDH auf einen wissenschaftlichen Stand gebracht, würde jeder Schüler/Student wohl Punkte verliehren, wenn er das übernehmen würde, oder?<br /> <br /> Falls dieser Beitrag hier nichts zusuchen hat, liegt es daran dass ich nicht weiss wohin ich setzen kann.<br /> <br /> MfG<br /> FrlSulaika {{unsigniert|FrlSulaika| 10:18, 6. Mär. 2021‎ }}<br /> :Hallo [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]], mir ist dein Beitrag/dein Problem nicht ganz klar. Ist es für Dich zB der ''Citratzyklus'' etwas anderes als der ''Citric Acid Cycle''? Wie kommst Du zu dem Schluss, dass es Allgemeinwissen ist, dass Hans Adolf Krebs dafür den Nobelpreis bekommen hat? Für den Start in die Wikipedia gibt es das [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Ein erfahrener Mentor kann Dir sicherlich die meisten deiner Fragen beantworten. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 11:31, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Mr. Pommeroy,<br /> Der Unterschied zwischen Citronensäure- und Citrat-Zyklus ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Salzsäure und Chlorid. Die meisten Hersteller von Reagenzien bieten zu ihren Chemikalien Synonyme an, Citrat wird nicht als Synonym von Citronensäure geführt. <br /> Allgemeinwissen ist vielleicht zu hoch gegriffen heutiges Schul- und Studiumwissen wäre passender.&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 15:20, 6. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika, vielleicht ist es hilfreich erst mal [[Wikipedia:Grundprinzipien]] nachzulesen oder wenigstens zu überfliegen. So lassen sich Missverständnisse verringern und Enttäuschungen vermeiden. Das Mentorenprogramm empfehle ich ebenfalls, war selbst drin und habe es als sehr hilfreich empfunden. &lt;small&gt;Alle Vergleiche hinken, aber ich versuche es trotzdem: wenn ich in einem fremden Haus mitbauen möchte, sollte ich außer Handwerk / Fachwissen auch die Baupläne und die Bauordnung kennen.&lt;/small&gt; Ich sage das wegen der Frage nach „Ausrichtung der Wikipedia“ und zum Beispiel auch wegen „copy and paste“ (was hier zum Schreiben von Artikeln nicht gern gesehen wird). Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika. Hier eine Stellungnahme nur zur Nebenfrage nach Säuren und ihren Ionen, zum Unterschied zwischen Citronensäure und Citrat. Was ist eine Säure? Eine Verbindung, die in wässriger Lösung H-Ionen abgibt. Das Anion einer Säure ist also keine Säure und H-Ionen sind es auch nicht. Ob in wässriger Lösung eine Säure vorliegt oder ihre Ionen, hängt von der Säure und dem Milieu ab. Oft aber spielt das bei chemischen Umsetzungen für den Endeffekt keine so große Rolle und man spricht von Citronensäure oder Citrat gleichermaßen, beispielsweise beim Krebsschen Citratzyklus oder Citronensäurezyklus. Wenn man aber die Ionenverhältnisse im Milieu einer Organismenzelle genau beschreiben will, muss man die Dissoziation und den Dissoziationsgrad der beteiligten Säuren berücksichtigen. Das aber macht die Beschreibung kompliziert und man tut das nur dann, wenn es wirklich darauf ankommt. Für das Milieu in einer Zelle ist der pH-Wert, sind die Dissoziationsgrade der Säuren darin enthaltenen Säuren wichtig, für die Betrachtung der summarischen Umsetzungen und ihrer Teilschritte aber nicht. Das wird man bei einer Darstellung in der Wikipedia berücksichtigen. --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 00:04, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Als Biochemiker gehe ich mal über die ... Behauptung zur Stöchiometrie hinweg - wir können das aber auch gerne im Detail ausdiskutieren. Und nun zum Citratzyklus. Citronensäure ist das Molekül außerhalb von wässrigen Lösungen (zu denen das Zytosol gehört), in wässrigen Lösungen liegt es als Citrat vor. Insofern beschreibt Citratzyklus die Realität besser als Zitronensäurezyklus, (Szent-Györgyi-)Krebs-Zyklus oder Tricarbonsäurezyklus. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:52, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Zusammen,<br /> bin etwas spät. Keine Bange hinsichtlich Enttäuschungen. Meine schreckliche Rechtschreibung lässt es nicht zu dass ich mich weiter in Wikipedia einbringe. Das &quot;gute&quot; an Legasthenie ist, dass man anstelle von Wörtern Bilder vor Augen hat. Das Bild von Citrat sieht doch anders aus als das der Citronensäure. Insbesondere die negative Ladungen fallen da ins Gewicht.<br /> Die Baupläne für H.A. Krebs Beitrag sind doch auf die Seite der Noblepreis Foundation zu gehen, dort den Titel &quot;Discovery of the Citric Acid Cycle&quot; lesen und Säure nicht in Anion zu übersetzen. Es sei den man greift auf Lehrbücher zurück. Hier findet sich durchaus Citratzyklus. Mein Anliegen war nun, soll dass was in Lehrbüchern zu finden ist wieder gegeben werden (so dass Wikipedia von jeden genutzt werden kann) oder soll richtig übersetzt werden?<br /> <br /> Nun zum fachlichen. Ersteinmal sollte gesagt werden, dass https://www.mdpi.com/1422-0067/22/2/604 von mir ist und ich gerade ein Manuskript schreibe &quot;Discovery of a second Citric Acid Cycle&quot;. In dem wird b-oxidation und Citronensäure Synthese balanziert. <br /> <br /> Als Biotechnologe sehe ich die Stöchiometrie der Reaktionen im Citronensäure Zyklus als recht wichtig an. Wenn nicht die Säuren genommen werden klappt es nicht mit der Stöchiometrie. <br /> Man stelle sich vor Lester Reed untersuchte von 1960 -1990 die Familie der a-ketoacid dehydrogenasen, wie Pyruvate Dehydrogenase und a-keto glutarate dehydrogenase. Für eine Brenztraubensäure und gegen Pyruvat spricht: Brenztrauben Säure wird ladungs-frei durch die Membran transportiert, eine nukleophile Substitution an der a-keto gruppe geht wohl am beste an der ladungsfreien Säure, und letztlich das H+ von NADH-H+. Wenn nicht die Säure eingesetzt wird, kommt hinten nur NADH heraus und da sollte es doch eine Pyruvate Hydridase sein und nicht eine Dehydrogenase. H.A. Krebs hat immer -2H geschrieben, ein &quot;citrat&quot; Zyklus hat einige male ein - Hydrid. <br /> Ebenso sollte sich jeder bewusst machen, dass H.A. Krebs durchaus wusste, dass Säuren dissoziieren und das Enzyme reversible katalysieren und dennoch hat er Säuren gezeigt und unidirektional katalysierende Enzyme. Was durch aus daran liegt, das Mitochondrien dafür ausgerichtet sind zu oxidieren und nicht zu reduzieren. Maleinsäure kann entweder (entgegen Uhrzeigersinn) als Reduktion relehrt werden, oder eben als unvollständige Oxidation (Uhrzeigersinn). <br /> Für Pyruvate spricht, das A. Lehninger 1949 pyruvate, malate und citrat bei seinen Messungen an Mitochondrien eingesetzt und gemessen hat und anschliessend einige Lehrbücher geschrieben hatte von denen andere Lehrbücher sich ableiteten.<br /> In Veröffentlichungen schrieb Lehninger, dass das Produkt der Phosphoglycerate Kinase, phospho-glyceric acid ist, in seinen Lehrbüchern steht phospho glycerate (https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphoglyceratkinase). Die beiden Protonen, die didaktisch von der Glykolyse eleminiert wurden fehlen wenn Milchsäure ausgeschieden wird.<br /> PGK ist (auch) an der Plasmambran lokalisiert. Wenn PGK mit proton-linked MCT4 im Komplex liegt dann müsste MCT4 einzig Monokarbonsäuren exportieren. MCT4 ist als exportierender Transorter beschrieben worden. <br /> <br /> Ja, Säuren dissoziieren in Wasser. Jedoch die Enzym-Substrat-Bindung ist wasser-frei. Was wäre wenn Enzyme sich in Komplexen, Metabolns etc. organisieren und einen wasser-freien Übergang ermöglichen? Dann sollte die Dissoziationsenergie in die gekoppelte enzymatische Reaktion übergehen. Mehrnoch, wasser-frei bedeutet &quot;unendliche&quot; Konzentrationen, Enzym-Komplexe katalysieren nur in eine Richtung. Krebs CAC zeigt Säuren die undirektional Katalysiert werden. <br /> Kurz, Citrat beruht also auf die annahme das enzyme, produgte und substrate ideal disorganisiert vorliegen (in wässriger lösung). Ist so ein Mitochondrium nicht ideal organisiert, man schaue sich nur die ganzen Membranen an welche frei-diffusion irgendwie ausschliessen eine Prämisse der max. Entropie.<br /> <br /> Von der Laktat Dehydrogenase, gibt es LDH-m welche einzig Pyruvate zu Laktat reduziert und LDH-h welche einzig Laktat zu Pyruvate oxidiert. Der GAPDH-LDH-m Komplex ist seit Jahrzehnten bekannt. Hier wird NADH-H+ unidirektional von GAPDH zu LDH-m übertragen. Wichtig ist wieder das H+. Protonen schwimmen ja nicht so einfach herum, die müssen immer mit was verbunden sein. Die billigste Art ist mit Wasser, aber welche vernünftige Zelle würde erst das H+ mit Wasser reagieren lassen (exotherme Reaktion) um es dann aus der Energie-armen Form wieder in eine höhere Form zu geben? <br /> Das ist Chemie und nicht Biochemie :). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 19:55, 11. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Um das abzukürzen: Wenn in der Fachliteratur die Ausdrücke ''Citratzyklus'' und ''Zitronensäurezyklus'' quasi-synonym gebraucht werden, dann bezeichnen beide Bezeichnungen das selbe, völlig unabhängig davon, wie glücklich oder unglücklich diese Synonymie von Einzelnen empfunden wird. Über sämtliche Wissenschaften hinweg betrachtet gibt es hunderte, wenn nicht tausende Beispiele für unglücklich gewählte oder sogar prinzipiell irreführende Termini. Es obliegt aber nicht der Wikipedia, diese „Misstände“ (die wahrscheinlich überwiegend jeweils nur von einer Handvoll Spezialisten als solche empfunden werden) aus der Welt zu schaffen. Wir bilden Wissen in allererster Linie nur ab. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 20:56, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> <br /> Moin, es ist also die Fachliteratur und nicht die Originalarbeit. Mit anderen Worten, die Webseite der Noblepreis Foundation ist aus dem Rennen, wenn es um den wahren Titel geht. Damit kann ich Leben. H.A. Krebs und die Nobelpreis Foundation haben das Konzept unglücklich betitelt und das Wissen derer, welche es besser wissen wird hier wieder gegeben. <br /> Es ist nun aber so, dass fast jeder Biowissenschaftler es besser weiß und folglich eine Unmenge unterschiedlicher individueller Interpreationen des Krebs Zyklus existiert. Die Fachliteratur kennzeichnet diese Mamipulation &quot;Krebszyklus (nach Russow)&quot;, oder &quot;Krebs Zyklus (nach Lehninger)&quot;. <br /> J. Russow beispielsweise, zeigt Citrat 3-fach negativ geladen, was einen pH Wert von ungefähr 10 entsprechen sollte. (Citricyl-SCoA wird dort mit OH- &quot;hydrolysiert&quot; um die dritte negative Ladung einzubringen, obgleich Russow H2O schreibt, ist so ein Stöchiometrieding, um vom 3fach negativen Citrat zu 2fach negativen Oxaloacetat wurde die isocitrat-dehydrid ase erfunden, welche ein H- freisetzt). H.A. Krebs zeigte nicht dissozierte Citronensäure, was Abwesenheit von Wasser kennzeichnet. Eine handvoll Spezilisten könnten nachschauen welcher pH Wert im Mitochondrium herrscht und den einzig wahren Krebs Citratzyklus (nach Spezialisten) erstellen. Wobei darauf zu achten ist, dass die Annahme der freien Diffusion gelten, also membranen nicht vorhanden sind und Enzyme, trotz gegenteiliger wissenschaftlichen Daten frei diffundieren. <br /> <br /> Ich habe eben bei Wikipedia Citronensäure https://de.wikipedia.org/wiki/Citronens%C3%A4ure nachgeschlagen, da steht glücklicherweise nicht das Citronensäure eigentlich Citrat heisst. <br /> Ich habe auch bei Wikipedia Stöchiometrie nachgeschlagen. Hier wird etwas von Gesetzen gesprochen, diese Gesetze sollten doch auch angewandt werden, oder? Falls diese Gesetze angewand werden ist der Citronensäure Zyklus ein molekulare Prozess der unverstanden ist und untersucht wird. <br /> Bei einem Citrat Zylus handelt es sich um Verständnis, welches Schulwissen ist, jedoch keinen wissenschaftlichen Gesetzmässigkeiten folgt.<br /> <br /> @ Wilhelm Zimmerling. Ich liebe Vergleiche und Bilder. Für Gebäude gibt es einen Bauplan für den Architekten und eine Fotomontage des zukünftigen Gebäudes für die Käufer. Da du vom Bauplan <br /> sprichst, sollten doch die einzelnen Beiträge in sich greifen, die Mathematik der Statik und das gezeigte Gebäude sollten doch passen. Beim Citrat Zyklus wird die Gesetzmässigkeit des Masseerhalts (und einige andere Naturgesetze) ausseracht gelassen, ebenso wurde der Bauplan des Architekten (von unbekannt) verändert, jedoch der Name des ursprünglichen Architekten bleibt erhalten. <br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:05, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> :Es ist in einer Sprache, auch in einer Fachsprache so, dass es Unlogik und Jargon gibt und zum Glück haben die meisten Lesenden von Artikeln genug Verstand und Kreativität, um damit klar zu kommen. Citrat/Citronensäurezyclus sind solche Jargonsynonyme, es gibt zudem noch den Begriff Tricarbonsäurezyklus und noch Krebs-Zyklus. Ggf. noch mehr. All das kann ein Fachmensch problemlos lesen und verstehen und auch ein Anfänger hat, wenn diese Namen/Bezeichnungen zu Beginn des Artikels stehen erfahrungsgemäß keine Probleme damit. Warum Du hier jetzt ein solches Problem daraus machst, ist mir nicht so recht klar. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:18, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> @ Elrond Anfangs hatte ich auch die Hoffnung, dass erkennen und aufzeigen von Fehlern ausreicht, da der Verstand oder die Mathematik bei Wissenschaftlern du sagst die meisten Lesener von Artikeln dann einsetzt. <br /> Ich hatte einmal in einer Zusammenfassung geschrieben &quot;Laktat ist Zwischenprodukt und Milchsäure Endprodukt&quot; Der wissenschafliche Kritikpunkt &quot;Wie kann Laktat sowohl Zwischenprodukt als auch Endprodukt sein?&quot;. Die Nomenklatur einfachster Substanzen ist recht eindeutig, Kreativität ist da völlig falsch plaziert. <br /> <br /> Um sich nicht auf den Verstand anderer zu verlassen, hatte ich die Copyrigth Erlaubnis für den original Citric Acid Cycle, (c) Noble Foundation, H. A Krebs, 1953 eingeholt. Während Naturgesetze traditionell der Kreativität unterworfen sind, ist das Copyrigth Recht recht bindend, es darf weder verfälcht, verändert etc. werden. Trotzalledem fing der wissenschaftliche Gutacher von üblicher weise genutzten Synonymen wie Citrat an. <br /> Meineserachten, hat sich der Beauftragte zur Einhaltung der Copyrigth Rechte dafür eingesetzt, das nach Änderung des Titeles und sämtlicher Substanzen ich mich gar nicht mehr um die copyrigth rechte hätte kümmern müssen, da es sich nicht mehr um das copyrigth geschützt Produkt handeln würde. <br /> <br /> Meiner Erfahrung nach, tut sich das Gehirn schwer einmal auswendig gelernte Dinge zu revidieren. Es fällt daruf zurück das so zu lesen und zu verstehen wie es erlernt wurde und nicht wie es geschrieben steht.<br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 12:38, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Moin Zusammen,<br /> <br /> wenn mir Kleinigkeiten auffallen, die im groben Zusammenhang mit Stöchiometrie und Nomenklatur einfachster Moleküle stehen, sollte ich die hier rein schreiben, oder einen neuen Strang eröffnen? <br /> Der Cori Zyklus z.B..<br /> Die Coris veröffentlichten im Jahre 1933: https://link.springer.com/article/10.1007/BF01860495 irgendetwas mit Milchsäure.<br /> <br /> Wikipedia wie auch Lehrbücher schreiben Laktat. Haben sich die beiden Coris sich da vertan? <br /> Heute wissen wir das ja besser, während der Gluconeogenese können durchaus zwei negative Ladung verschwinden: https://de.wikipedia.org/wiki/Gluconeogenese<br /> <br /> Die meisten Leser von Wiki haben bestimmt den Verstand, Laktat in Milchsäure zu übersetzen, jedoch wenn die chemische Formel von Laktat über die (im geiste gesetzte Milchsäure) steht ist das schon recht anspruchsvoll, oder? Ob die meisten Leser auch wissen wo die beiden positiven Ladungen aus dem nichts erscheinen? Und wenn die Leser das alles wissen, wozu sollten sie noch bei Wikipedia nachschlagen?<br /> Wie ist das mit O.F. Meyerhofs Nobelpreis? Warum steht da noch Milchsäure und nicht Laktat und warum ist &quot;metabolism&quot; in -Aufbau- übersetzt? <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Meyerhof<br /> <br /> Meyerhof stellte vor dass von Muskel aufgenommene Milchsäure gleichzeit verbrannt und zur neo-synthese (Glykogen) eingesetzt wird. Das als &quot;Aufbau&quot; von Milchsäure zu bezeichnen ist für mich schwer verständlich.<br /> <br /> Vielleicht ist es doch am Besten, die original Englisch-sprachigen Titel der Nobelpreise zu wählen und nicht zu viel Jargon und Kreativität bei Fakten einfliessen zu lassen.<br /> <br /> MfG Frl.Sulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:17, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Hydroxyprolin]] WikiData ==<br /> Aktuell ist der Artikel mit [[wikidata:Q411237]] (Gruppe von Stereoisomeren) verbunden. Alle anderen Sprachversionen verwenden [[wikidata:Q12460151]] (L-4-Hydroxyprolin) weshalb auch in der deutschen Wikipedia keine andere Sprachversion angezeigt wird. Ist das Absicht? Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 13:13, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Da sich der deutsche Artikel mit allem Stereoisomeren befaßt und sich die Daten in der Infobox ebenfalls auf das Isomerengemisch beziehen, ist die WD-Zuordnung korrekt. Die englische und französche Version beschäftigt sich dagegen nur mit dem natürlich vorkommenden Isomer (die anderen Sprachversionen habe ich nicht gecheckt). Insofern ist es zwar schade, dass man die anderen Sprachversionen nicht angezeigt bekommt, hat aber seine Richtigkeit. Gruß--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 17:44, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Bei [[d:Q27121796]] ist der Fall gerade umgekehrt; bei [[d:Q27451139]] vs. [[d:Q2782565]] passt es sonstwie nicht. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:09, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Bei den [[Thujene]]n ist tatsächlich schwer zu entscheiden, ob die Sabinene dazu gehören sollen oder nicht. Das WD-Objekt ist nur für die α-Thujene, der deWP-Artikel ist weiter gefasst. Ja, streng genommen bräuchte er ein eigenes Datenobjekt.<br /> :Das [[Neopentylglycin]]-Chaos habe ich aufgelöst. Jetzt sollte alles passen.<br /> :{{ping|Leyo}} Wie hast Du die beiden gefunden?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:17, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke! Gefunden habe ich die Fälle unter [[Benutzer:Leyo/InfoCard/M–Z]]. In der Spalte ''Bezeichnung'' haben diese nur die Q-Nummer anstelle einer Bezeichnung, da diese im Item fehlt. Dies wiederum kann an Problemen wie den obigen liegen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:12, 9. Mär. 2021 (CET) PS. Inzwischen ist mit [[d:Q27277397]] nur noch eine nackte Q-Nummer in der Liste.<br /> <br /> == Fehlende Sammeleinstufungen ==<br /> Ich habe bei einigen Selenverbindungen die fehlenden Sammeleinstufungen [[Spezial:Diff/209616235|nachgetragen]], aber dann bemerkt, dass diese noch bei etlichen weiteren Artikeln fehlt: {{Cirrus|1=insource:/Summenformel *=.{0,40}Se/ -hastemplate:CLH-ECHA hastemplate:Infobox_Chemikalie}} --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:40, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hm, die Frage, wie wir bei den Sammeleinstufungen Vollständigkeit in den Box-Angaben herstellen können, hatte ich [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2016/Dezember#Vollständigkeit_Sammeleinstufungen|vor ein paar Jahren]] schon mal aufgeworfen. Klar, dass uns das Problem mit seither neu angelegten Artikeln verfolgt.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:24, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Man könnte allenfalls unter [[Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung/ECHA-Sammeleinstufung]] je eine Spalte für den/die Suchlink(s) und für das Datum der letzten Prüfung einfügen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:16, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Wenn Du genügend zielsichere Suchlinks erstellen kannst, wäre das mM eine gute Lösung.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:45, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Bei denjenigen, die nicht über ein Element definiert sind, dürfte es wohl oft schwierig werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:00, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[3,5-Dichlortoluol]] ==<br /> Hi - Kann jemand die Tabelle noch vervollständigen? Wenn ich es auf der [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.460 ECHA] richtig sehe müsste ja ein Ausrufezeichen rein - oder? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:16, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Ja, bei Ambeed gibt es H-/P-Sätze; alles ergänzt. Erledigt? --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 09:01, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke.<br /> :: Aus meiner Sicht sind jedoch bei anderen Isomeren mit den H-Sätzen 315, 332 bzw. 411 die fehlenden P-Sätze nicht korrekt (siehe CLP-Verordnung, Tabellen 3.1.3, 3.2.5. bzw. 4.1.4). --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:33, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Rjh}} Was hat es für eine Bewandtnis mit all den auskommentierten Verbindungen unter [[Dichlortoluole#Siehe auch]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:29, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> : Ich glaube das kam original mal aus einer endlosen Aufzählung in [[Chlortoluole]], wo alles mögliche drin war. Dann wurde der Artikel stückweise in Mono, Di, Tri, ... aufgespalten und dabei die &quot;siehe auch&quot; Liste zwar mitkopiert in die Unterartikel, aber mehr und mehr ausgedünnt. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 11:32, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Magst du dort etwas aufräumen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:08, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Hab ich. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 06:59, 17. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Tris(2-chlorisopropyl)phosphat]] ==<br /> Hi -&gt; Als alternativname steht hier Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat müsste das nicht Tris(2-chlor-1-propyl)phosphat heißen? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 16:46, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein, Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat ist korrekt. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:14, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Hat [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.033.766 Echa] dann einen schreibfehler? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 21:27, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Nein, denn bei ECHA ist es ''Tris(2-chloro-1-methylethyl) phosphate''.<br /> :::Synonyme nach Römpp sind:<br /> :::*Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat<br /> :::*Tris(1-methyl-2-chlorethyl)phosphat<br /> :::*Tris(2-chlor-1-methylethyl)phosphat<br /> :::*Phosphorsäuretris(2-chlorisopropyl)ester<br /> :::Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:31, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Gibt es Synonyme, welche unter ''Andere Namen'' ergänzt werden sollten? Ansonsten kann man hier wohl schliessen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:25, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::Habe den Alternativnamen ''Tris(2-chlor-1-methylethyl)phosphat'' in der Box ergänzt und damit m.E. erledigt. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 14:12, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 14:12, 16. Mär. 2021 (CET)}}<br /> <br /> == CAS-Name ==<br /> <br /> Ich habe eben festgestellt, dass unter [[Trixylylphosphat]] in der Chemoxbox der eingedeutschte [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.419#CAS_NAMEScontainer CAS-Name] &lt;code&gt;Phenol, dimethyl-, 1,1′,1′′-phosphat&lt;/code&gt; aufgeführt wird. Ich bin mir nicht sicher, ob dies sinnvoll ist und ob dies noch bei anderen Artikeln gemacht wird. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:47, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein - habe ich entfernt.<br /> :Ähnlich sind Einträge gibt es noch bei [[2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat]], [[Acid Yellow 17]], [[Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl]] (unvollständig).--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:44, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox Chemikalie]]: Ergänzungswunsch ==<br /> Zu den physikalischen Stoffeigenschaften gehören auch [[Tripelpunkt]] und [[Kritischer Punkt (Thermodynamik)|Kritischer Punkt]]. Daher sollten m. E. entsprechende Parameter in die Vorlage. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 13:47, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wenn ich mich recht erinnere, wurde das schon (mehrfach?) vorgeschlagen. Die Bestrebungen gehen in die Richtung, die Infobox nicht unübersichtlich lang werden zu lassen. Tripelpunkt und Kritischer Punkt sind von nicht vielen Substanzen bekannt, so überhaupt existent. Diese Daten sollten dann, so bekannt, in den Fließtext unter Eigenschaften eingebaut werden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:02, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::ACK, mehrfach diskutiert und aus den genannten Gründen nicht sinnvoll. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 16:42, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::+1 --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 16:46, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 (hab die Disk gelesen und sehe das auch so)-Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:56, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::+ 1 Infobox nicht ausufern lassen, straff und knapp halten, so wie bisher. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü ]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 20:35, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::+1 Ich denke die Infobox ist im aktuellen Umfang ausreichend. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 22:14, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::::Das ist zwar bloß wieder so ein typischer Fall von Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot;, welche gut zur übrigen Überheblichkeit dieser Redaktion passt, aber ich habe keine Lust, mich hier weiter zu streiten. Übrigens: '''Alle''' Angaben der Infobox gehören auch in den Fließtext, nicht nur die - eurer Meinung nach generell zweitklassigen - physikalischen Angaben. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 14:15, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::::{{ping|Antonsusi}} ''Das ist wieder so ein typischer Fall''... Du kannst gerne mal das Archiv hier durchsuchen, was schon alles an Parametern für die IB gewünscht wurde. Dann darfst Du gerne Deine Meinung mit ''Überheblichkeit'' und ''Physik ist S...'' noch mal überdenken. Das täte allen hier gut. <br /> ::::::::So lange Du Deine Attitüde allerdings beibehältst, musst Du Dich nicht wundern, wenn Du in allen Ecken der WP gegen Wände läufst.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 14:39, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::::{{ping|Antonsusi}} Wenn Du von &gt;10 % der bei Wikipedia gelisteten Substanzen den Kritischen Punkt, oder den Tripelpunkt (ganz nebenbei, welchen?) mit Werten befüllen kannst, werden wir sicher gerne darüber diskutieren, diese Werte in die Infobox zu übernehmen. Du hast ja die Vorlage zitiert, dann schau Dir mal an, welche Parameter enthalten sind, das sind bis auf die Toxdaten mehr oder weniger physikalische oder physikochemische Parameter, da sehe ich nichts von einer &quot;Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot; Es ließen sich sicher noch dutzende anderer Parameter finden, die mehr oder weniger interessant sind, von denen aber nur in wenigen Fällen die Werte bekannt sind. Diese Daten in den Fließtext zu übernehmen ist ja problemlos möglich, wie ich oben vorgeschlagen habe. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:56, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ok, da hast du auch wieder recht. Mit Tripelpunkt meine ich den Punkt für die feste, flüssige und Gasphase. Hier zeigt sich allerdings eine Problematik der bisherigen Vorlage. Alle Stoffe, egal ob anorganisch mit einfacher Struktur / Formel, oder Arzneistoff, benutzen die gleiche Infobox. Die kann aber unmöglich für alle Stoffe gut passen. Während man für CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, Methan etc. noch Werte findet, gibt es viele Stoffe, welche zerfallen, bevor man überhaupt in die Nähe eines kritischen Punkts kommt. Da existiert er dann eigentlich auch nicht (Eine Angabe, dass er nicht existiert, ist allerdings auch ein Parameterwert). Wenn du die mit einbeziehst, dann kommst man gewiss nicht auf 10 %. Ich bin aber davon überzeugt, dass die Stoff-Artikel, welche besonders häufig gelesen werden, weil das zum Schulstoff gehört, oft Substanzen sind, welche einen Tripel- oder Kritischen Punkt haben. Oxide, Alkane, Säuren etc. Davon ausnehmen würde ich die Salze. Ich glaube auch nicht, dass hier ein Damm eingerissen wird, wenn man die beiden Werte dazunimmt. Niemand will da noch ein Dutzend weitere Parameter ergänzen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 21:20, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Und wie geht es dann weiter? Alle Thermodynamischen Daten (H, G, S&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt; ...) und was mir noch so alles einfällt? Dann wird die Infobox so lang werden, dass man im Fließtext eher auf den Abschnitt Physikalische Eigenschaften trifft, wo man so was auch übersichtlich und ggf . in Tabellenform darstellen kann, wahrscheinlich präsenter als in einer ewig langen und daher wenig übersichtlichen Infobox versteckt. Glaub mir, es liegt nicht an einer überbordenden Ignoranz gegenüber der Physik, sondern an einem Service für den geneigten Leser, die Information möglichst gut zu finden. Und wenn es erwähnenswert ist, dass es z.B. keine kritischen Daten gibt, hei, da fallen mir auch zig Parameter ein, deren Nichtvorhandensein erwähnt werden kann und schon ist die Infobox noch länger und unübersichtlicher. Also vielleicht besser doch nicht, oder?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:47, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[D:Special:WhatLinksHere/Q106410]] hat an einer Hand abzählbare Einträge. In [[Eigenschaften des Wassers]] wird er bereits aufgeführt (von wegen Geringschätzung anderer Disziplinen...) aber für andere Substanzen ist er schlicht zu unpopulär. Ich würde erst mal in WikiData mit dem Eintragen beginnen. Dann ist auch eine Einbindung in alle Sprachversionen möglich. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 16:58, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == CAS Common Chemistry ==<br /> Unter [[d:Wikidata talk:WikiProject Chemistry#Validation of CAS numbers; collaboration with Wikipedia?]] habe ich soeben gesehen, dass unter https://commonchemistry.cas.org neu Einträge zu einer halbe Million CAS-Nummern vorhanden sind. Siehe dazu die Pressemitteilung ''[https://www.cas.org/resources/press-releases/common-chemistry CAS Common Chemistry™ expands collection of publicly available chemical information]''&lt;br /&gt;<br /> Man könnte sich überlegen, ob wir die CAS-Nummern in der Chemobox auf diese Datenbank verlinken sollten ([https://commonchemistry.cas.org/detail?ref=1163-19-5 Beispiel]). In der en-WP wird dies schon länger gemacht, obwohl bisher bei der Mehrheit der Stoffe in der Common-Chemistry-Datenbank ([https://cen.acs.org/articles/87/i21/CAS-Launches-Free-Online-Database.html die nur 7800 Einträge hatte]) keine Einträge vorhanden waren. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:25, 17. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie&diff=209920481 Wikipedia:Redaktion Chemie 2021-03-18T09:36:53Z <p>Double sharp: /* Einteilung und Anordnung der Elemente in Vorlage:Infobox Chemisches Element Vorlage:Periodensystem */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Wikipedia:RC|Für Informationen zur Spezialseite „letzte Änderungen“ (''recent changes'') siehe [[Hilfe:Letzte Änderungen]]. Für den ''Relevanzcheck'' siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck]].}}<br /> {{Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv]]<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=60<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse'<br /> |Zeigen=Nein <br /> }}<br /> {{Bots|allow=SpBot,ArchivBot}}<br /> &lt;!-- Bitte erst unter dieser Zeile schreiben! --&gt;<br /> __TOC__<br /> <br /> == Neuer Artikel [[6PPD]] ==<br /> Hallo liebe Chemie-Redaktion,<br /> <br /> da passt was nicht in der Infobox von [[6PPD]]. Kann da wer von euch drüberschauen? <br /> <br /> Vielen Dank !! --[[Benutzer:Sanisso|Sanisso]] ([[Benutzer Diskussion:Sanisso|Diskussion]]) 15:59, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Sanisso|Ahaa}} Für die Daten in der Box und die GHS-Einstufung ist zwingend die Angabe von den verwendeten Quellen nötig. Bitte nachliefern. Zusätzlich: Da es sich offensichtlich um eine Übersetzung an der enWP handelt, bitte Nachimport unter [[WP:IU]] beantragen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Importiererei sollte verzichtbar sein nachdem ich den überschaubaren Text bereits deutlich editiert habe. Übersetzungsvorlage auf Disk gepflanzt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:56, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nein. Urheberrecht endet erst bei fehlender Schöpfungshöhe. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 23:55, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Ich hab mal die Daten nachbequellt.[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 23:49, 10. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Woher stammt eigentlich die Abkürzung ''6PPD''? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:06, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :Gute Frage. Wer vergibt eigentlich generell Abkürzungen? In dem Fall schätzungsweise [https://www.eastman.com/Pages/ProductHome.aspx?product=71093129&amp;pn=Santoflex+6PPD+Liquid die Industrie]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:34, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> ::PPD ist klar, das steht für [[p-Phenylendiamin|''p''-Phenylendiamin]]. Die 6 dürfte für 6 C-Atome stehen, also wahrscheinlich das 1,3-Dimethylbutyl oder evtl. auch den Phenylring. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:55, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::vergl. [[IPPD]] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Solche Lemmanamen sind mir ein Graus! Meinetwegen als Weiterleitung, aber der systematische Name sollte der Lemmaname sein, --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:10, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Systematische Namen können aber auch grauslich sein! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:26, 11. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Volle Zustimmung für [[Benutzer:Elrond|Elrond]]. Die systematischen Namen sind zwar mitunter auch nicht gerade gut, in diesem Fall aber auf jeden Fall besser als die Abkürzung. Wenn ich unsere [[Wikipedia:Richtlinien Chemie#Namenskonventionen für Chemie-Artikel|Richtlinien]] richtig verstehe, sollte der Artikel analog [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] auf das Lemma [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] verschoben werden.--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 20:09, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;oh graus! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:01, 12. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Natürlich mit bestehender Weiterleitung von [[6PPD]]. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 09:36, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Es sollte immer der für Otto Normalverbraucher gebräuchlichste Begriff gewählt werde. zum Beispiel Nylon statt Polyhexamethylenadipinsäureamid. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 10:46, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Wobei ich Zweifel habe, dass 6PPD verständlicher ist als meinetwegen N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ist. Letzterer ist zumindest für Chemiker klarer als der bisherige Lemmaname. Die Diskussion systematischer gegen Trivialname hatten wir schon und daher heißt [[Wasser]] weiterhin so und nicht [[Oxidan]] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:56, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Dass ein Chemiker die systematischen Namen entziffern kann, ist unbestritten. Die Frage ist aber, welchen Namen verwendet (und merkt sich) der durchschnittliche Wikipedia-Benutzer? Nehmen wie an, ich schreibe als Wissenschaftredaktuer der Entenhausener Zeitung einen Artikel über moderne Autoreifen, wie vervollständige ich den folgenden Satz &quot;Um zu verhindern, dass Ozon auf die Dauer das Reifengummi zerstört, gibt man dem Gemisch das Schutzmittel ***** hinzu. Dieses **** gelangt durch Reifenabtrieb in die Umwelt.&quot;? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:48, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Dann steht unter dem Lemma N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ''auch 6PPD genannt'' und der Redakteur kann einen der Namen wählen. von 6PPD gibt es dann eine Weiterleitung auf N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin .--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:05, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Genau! und deshalb kann man es auch andersherum machen. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 13:26, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Nö, Wasser ist weit geläufiger als Oxidan, aber 6PPD ist genauso ungeläufig wie N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin und damit ist in einem solchen Fall der systematische Name vorzuziehen. Zumal ein Laie mit 6PPD genauso viel oder wenig anfangen kann wie mit N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, ist eben nur länger und klingt viel 'chemischer' --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:40, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Ich habe die Verschiebung (unter Beibehaltung der Weiterleitung) nun vorgenommen.<br /> :::::::::: Da das Molekül ein Stereozentrum aufweist, handelt es sich wohl um ein Racemat. Falls dies zutrifft, könnte es im Artikel noch erwähnt werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:52, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::Laut Scifinder ist es das Racemat. Ich trage es in den Artikel ein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> === Kategorie? ===<br /> Übrigens: ich bin zwar kein Kategorienfreak, aber sollten wir vielleicht eine [[:Kategorie:Ozonschutzmittel]] haben? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> : Wenn's genug Artikel dafür gibt, wieso nicht? Ist eigentlich [[Antiozonant]] ({{Wikidata|Q3618748}}; verwendet in [[Ozonrissbildung]]) identisch zu [[Ozonschutzmittel]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:38, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :: „Dictindustry Technisches Wörterbuch“ [https://www.dictindustry.de/englisch-deutsch/antiozonant] übersetzt das englische „antiozonant“ mit Ozonschutzmittel, umgekehrt wird ebenfalls so übersetzt (z.B. [https://context.reverso.net/%C3%BCbersetzung/deutsch-englisch/Ozonschutzmittel]). Ich habe den Artikel Ozonschutzmittel entsprechend angepasst und verlinkt. In der Arbeit [https://doi.org/10.1080/01919512.2018.1542518] werden sechs Antiozonantien als &quot;most common&quot; beschreiben, wenn man die weniger bedeutsamen dazunimmt könnte es schon ein Dutzend Stoffe geben, für die man eine Kategorie schaffen könnte. D--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:47, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|HeManLeser}} Ich habe leider keinen Zugriff auf den Volltext - welche Substanzen werden dort gelistet? Kannst Du die hier (oder evtl. auch direkt im Artikel [[Ozonschutzmittel]]) aufführen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 15:36, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Die in der angegeenen Quelle genannten &quot;most common&quot; sind nun im Artikel [[Ozonschutzmittel]] erwähnt. Drei davon sind zu schon bestehenden Artikeln verlinkt. Zu den weiteren drei gibt es bisher noch keine Artikel.--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:16, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::: Danke! Ich fände eine Tabelle mit den 6 Stoffen (Name, Abkürzung, CAS-Nr., Strukturformel) sinnvoll.<br /> ::::: Mag jemand im SciFinder die CAS-Nr. aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]] nachschauen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:09, 17. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: CAS-Nummern? Bittesehr :<br /> :::::: N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin : CAS-Nr.: 3081-14-9 [https://www.gischem.de/download/01_0-003081-14-9-000000_1_1_780.PDF GisChem-Datenblatt von 77PD] [https://productcatalog.eastman.com/tds/ProdDatasheet.aspx?product=71093097&amp;pn=Santoflex+77PD Datenblatt bei Eastman]<br /> :::::: N,N’-Bis(methylphenyl)-p-phenylendiamin / N,N'-Diaryl-p-phenylendiamin (DAPD): CAS-Nr.: 68953-84-4 (Isomerengemisch) [https://www.gischem.de/download/01_0-068953-84-4-000000_1_1_1136.PDF GisChem-Datenblatt von DAPD]<br /> :::::: 2,4,6-Tris-(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylendiamino)-1,3,5-triazin : CAS-Nr.: 121246-28-4 [https://www.brenntag.com/media/documents/bsi/product_data_sheets/material_science/addivant/durazone_37_pds.pdf antiozonant information]<br /> :::::: Abgesehen vom Isomerengemisch habe ich die Namen (bisher ohne weitere Informationen) mit in den Artikel Ozonschutzmittel aufgenommen. --[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 00:35, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Danke! Das scheinen aber noch nicht alle zu sein … Wie oben erwähnt wäre eine Tabelle mit diesen Ozonschutzmitteln hilfreich. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:50, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Ich habe die Tabelle – so weit mir möglich – erstellt. Diese darf gerne ergänzt bzw. korrigiert werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; &lt;!--aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]]--&gt;<br /> ! Name !! Abk. !! CAS-Nr. !! Strukturformel<br /> |-<br /> | [[N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin|''N'',''N''′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-''p''-phenylendiamin]] || 77PD || 3081-14-9 || <br /> |-<br /> | [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-Isopropyl-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || IPPD || 101-72-4 || [[Datei:N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine.svg|100px]]<br /> |-<br /> | [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-(1,3-Dimethylbutyl)-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || 6PPD || 793-24-8 || [[Datei:6PPD skeletal.svg|120px]]<br /> |-<br /> | [[N,N′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin|''N'',''N''′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin]] || DPPD || 5905-36-2 || <br /> |-<br /> | ''N''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-(3-Methylphenyl)-''N''&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;-(4-methylphenyl)benzen-1,4-diamin&lt;br /&gt;''N'',''N''′-Di(''p''-tolyl)-''p''-phenylendiamin || DTPD || 63302-30-7 (Me: ''m'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt;&lt;br /&gt;620-91-7 (Me: ''p'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt; || <br /> |-<br /> | [[2,4,6-Tris(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylenediamino)-1,3,5-triazin|2,4,6-Tris(''N''-1,4-dimethylpentyl-''p''-phenylenediamino)-1,3,5-triazin]] || PPDTZ || 121246-28-4 || <br /> |}<br /> <br /> == Oxonium - Hydronium ==<br /> <br /> Im Artikel [[pH-Wert]] wird im Abschnitt &quot;Definition&quot; zwischen Oxonium (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) und Hydronium (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) unterschieden. Laut Artikel [[Oxonium]] sind es hingegen Synonyme. Was denn nun? Eine Frage an echte Chemiker... -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 08:49, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :Oje, gibt es hier keinen echten Chemiker, der die Antwort weiß? — [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 19:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Moin, also [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/acscatal.7b01582 hier] wird CyOH&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; als Hydronium bezeichnet, wenn ich das beim Überfliegen richtig gesehen habe. Weiterhin wied in [https://mediatum.ub.tum.de/doc/1356715/1356715.pdf#page=30 dieser Diss] von &quot;triple hydrated hydronium ion (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&quot; gesprochen. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201101753 Hier] wird von &quot;Hydrogen ions (protons, H+) and hydrated protons, hydronium ions (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;), [...]&quot; gesprochen. Das spricht dafür dass H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; das gleiche wie Hydronium wäre. Allerdings alles auf englisch.<br /> ::Hingegen auf deutsch schreiben [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201702160 die hier]: &quot;Wie sie in ihrer Arbeit schreiben, ist eine Interkalation nicht nur von H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen, sondern auch von H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen und Hydroniumionen noch hçherer Ordnung indie Struktur wahrscheinlich.&quot;, was für einen Unterschied von Hydronium und Oxonium spricht. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201001672 Die] schreiben im Gegensatz dazu &quot;Solvatisierte Protonen, H&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(aq), [...]. Die beiden prototypischen protonierten Wasserkomplexe, H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Hydronium‐Ion) und H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Zundel‐Kation) [...]&quot;. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201207071 Die] und [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201705512 die] schreiben Hydronium = H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;.<br /> ::Fazit: ich glaube, da wird das mit der Unterscheidung in der Fachliteratur nicht ganz so genau genommen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Meinichselbst|Meinichselbst]] ([[Benutzer Diskussion:Meinichselbst|Diskussion]]) 09:30, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ich zitiere ergänzend mal aus dem Artikel [[Oxonium]]: „In der Regel werden auch [[Hydratation|hydratisierte]] Ionen wie H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O) als Oxonium- oder Hydroxonium-Ionen bezeichnet.“ Also ist die WP-Welt in Ordnung. Und wie bei den Juristen eine herrschende und Minderheitsmeinungen und an allen Schul-Sorten Lehrmeinungen werden die Begriffe nach IUPAC (hier gar nicht dabei weil ungebräuchlich) und die anderen mehr oder weniger exakt benutzt. Aber im genannten Artikel steht es richtig, und der angebrachte Widerspruch existiert damit nicht wirklich. &lt;small&gt;Vielleicht hatten die echten Chemiker einfach nur keine Zeit, einen nicht existierenden Widerspruch aufzuklären (nicht übelnehmen - ich überlese auch mal was, und die Experten haben echt zu tun).&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 20:15, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: Daraus schließe ich, dass die Aussage <br /> <br /> :::::„Im Wasser bildet sich in erster Stufe das Oxoniumion H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;, welches wiederum noch weitere Wassermoleküle anlagert. Das hydratisierte Oxoniumion wird als [[Hydroniumion]] (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) bezeichnet.“<br /> <br /> :::: in dieser kompromisslosen Stringenz nicht stehen darf. Man müsste den zweiten Satz ersatzlos streichen. Und jede weitere Erläuterung zu Oxonium vs. Hydronium gehört, sofern sie erfolgt, in den Artkel zu Oxonium. Richtig? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:04, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hierzu hätte ich gern eine dritte Meinung (ich sehe das nicht so eng, wie oben bereits im Spannungsfeld von fachlicher Mehrheits- und Minderheitsmeinung und allgemeinem Sprachgebrauch beschrieben). <br /> ::::: Im Detail sehe ich zwei Fragen: (meine Antwort gebe ich in Klammern an)<br /> :::::* streichen: (nein, solange nicht in allen betroffene Artikeln die Formulierung angepasst oder verbessert wird, ggf. mit zusätzlichen Querverweisen)<br /> ::::::: dabei ist zu prüfen, <br /> ::::::: ob das wirklich eine Verbesserung ist<br /> ::::::: ob das Theoriefindung wird – hier reicht es auch nicht, einzelne Quellen zu betrachten; wohl kann die Meinungslage analysiert und dargestellt werden, aber siehe den Punkt unmittelbar davor)<br /> :::::* wo die Diskussion geführt werden sollte (ist eher sekundär, da letztlich beide Lemmata betroffen sind).<br /> ::::: Ich denke, dass der von mir oben zitierte Satz klar macht, dass diese scharfen Schlussfolgerungen vom allgemein unscharfen Sprachgebrauch abweichen. Wo in WP hier etwas ausführlicher erklärt oder auch nachgeschärft werden muss, (oder eben auch nicht), kann ich nicht entscheiden. So sehr Begriffsschärfe wünschenswert ist, wir können sie nicht erzwingen. Aber vielleicht haben die Artikel-Autoren Verbesserungsvorschläge ? Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 11:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: Autoren des Artikels [[Oxonium]]? {{ping|Roland.chem|Jü}} - da sein wohl vor allem ihr gefragt (Benutzer Nescius existiert offenbar nicht mehr). -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 23:04, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == 14. und 15. ATP ==<br /> Durch [[Dichloroctylisothiazolinon]] und [[Silthiofam]] wurde ich erinnert, dass die Aktualisierung bzw. Ergänzung der harmonisierten GefStKz aufgrund der 14. und 15. ATP noch ausstehend sind. Laut [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/annex-vi-to-clp der untersten Tabelle] (gefiltert auf 14./15. ATP, inkl. div. Kombinationen) gibt es 87 aktualisierte oder neue Einträge, aus welchen eine Arbeitsliste erstellt werden sollte. Wahrscheinlich haben wir längst nicht zu allen einen Artikel. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:15, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> : Welche sind die 87? Kann man das in der Tabelle irgendwie erkennen? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 10:59, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe schon mal nachgeschaut, es betrifft 51 Artikel bei uns. So ganz verstehe ich aber nicht, was wir da machen sollen, die 14. und 15. ATP sind ja noch nicht in Kraft getreten. Handlungsbedarf wäre doch erst ab 9. September bzw. 1. März 2022, oder?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 11:49, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Doch, die Verordnungsänderungen sind bereits in Kraft getreten. Ab den genannten Daten ''müssen'' die harmonisierten Kennzeichnungen angewandt werden. Seit der Publikation der jeweiligen ATP ''dürfen'' sie aber schon angewandt werden und dies ist wohl auch sinnvoll. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:04, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::In Zeit bis zum 1. Oktober 2021 (14. ATP) bzw. 1. März 2022 (15. ATP) ''können'' &lt;u&gt;sowohl&lt;/u&gt; die alte als auch die neue Kennzeichnung vom Inverkehrbringer angewandt werden, denn aktuell sind beide Kennzeichnungen weder falsch noch (einzig) richtig. Mein Vorschlag wäre daher, das so zu handhaben, wie bei der [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#GHS-Kennzeichnung_von_Elementen|Kennzeichnung von Elementen]] oder bei [[Titandioxid]], wo wir [[Titan(IV)-oxid#Einstufung_als_„Vermutlich_krebserzeugend_bei_Inhalation“|einen ergänzenden Abschnitt]] im Text eingefügt haben, um auf unterschiedliche Kennzeichnungen hinzuweisen. Entsprechend können wir eine Infobox Gefahrstoffkennzeichnung einfügen, mit der Angabe des Datums der Umsetzung. Das wäre zumindest meine Vorgehensweise bei den Aktualisierungen der Elementartikel gewesen. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:03, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Das ist definitiv unnötig. Der Grund für die Frist ist, dass die Firmen Zeit für die Umstellung ihrer SDB usw. haben. Die neuen harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen entsprechen dem ''heutigen'' Kenntnisstand. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:16, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Das sehe ich anders. Eine Einstufung kann auch dem aktuellen ''Un''kenntnisstand entsprechen. Jedenfalls ist, wie auch [[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] oben bereits sagte, die neue Kennzeichnung erst zum Stichtag umzusetzen. Die &quot;alte&quot; Einstufung ist bis zu diesem Stichtag ebenfalls ''richtig'' und unsere Aufgabe ist es, das auch so wiederzugeben. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:28, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Nehmen wir [[Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat)]] als Beispiel:<br /> ::::::: Es hat mit der [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013R0944 5. ATP] (GHS08/H360D) erstmal eine harmonisierte E+K erhalten. Mit der (am 31.08.2020 in Kraft getretenen) [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32020R1182 15. ATP] (GHS08+GHS09/H360D+H372+H410) wurde diese geändert. Nun, welche der beiden harmonisierten E+K wird wohl im C&amp;L Inventory angezeigt, 5. ATP, 15. ATP oder beide? Die Antwort auf die rhetorische Frage ist [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/12637 da] zu sehen. Damit erübrigt sich eine weitere Diskussion zu diesem Punkt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:54, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::Wenn Gestis als unsere Hauptquelle die neue Kennzeichnung einmal übernommen hat, ist die alte Kennzeichnung wahrscheinlich nicht mehr so einfach zu belegen. Daher wäre nmM ein Kommentar in der Form<br /> :::::::::''Diese harmonisierte Kennzeichnung ist zum 1. Oktober 2021 in der EU verbindlich umzusetzen. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Hersteller auch noch ihre bisherige Einstufung und Kennzeichnung verwenden.'' <br /> ::::::::passender. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:07, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Das ginge zu weit. Die Hersteller und Inverkehrbringer informieren sich ja hoffentlich nicht (nur) bei Wikipedia, sondern z.B. im C&amp;L Inventory. Wir richten uns eher an Konsumenten und nachgeschaltete Anwender. Wie oben dargelegt, wird dort seit dem Inkrafttreten der entsprechenden Verordnungsänderungen die alte Kennzeichnung nicht mehr angegeben und es gibt auch keinen Hinweis wie von dir vorgeschlagen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::Um die Konsumenten genau geht es. Damit die Konsumenten wissen, warum von Herstellern/Inverkehrbringern möglicherweise für einen gewissen Zeitraum eine abweichende Einstufung und Kennzeichnung verwendet wird (und werden darf). Wenn wir nur die neue Kennzeichnung angeben, ohne auf die Übergangsfrist hinzuweisen, blenden wir einen Teil der Realität aus. Ich sehe nicht, warum ein solcher Hinweis - wenn ich ihn einfüge - den Regeln der WP widersprechen sollte. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 01:39, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Wir könnten noch diverse Informationen einfügen, die vielleicht für einzelne Leser von Interesse sein könnten, beispielsweise dass die Angaben nicht mehr dem Stand im gezeigten SDB entsprechen könnten, dass ein (noch korrekt zitiertes) SDB nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechen könnte, dass das SDB eines anderen Herstellers eine andere Kennzeichnung enthalten könnte, … Man könnte auch die Piktogramme, Gefahrenhinweise und H-/EUH-Sätze, die aus der harmonisierten Kennzeichnung stammen anders darstellen als diejenigen … Das alles wäre aus meiner Sicht einfach unnötig und übertrieben.<br /> ::::::::::: Ich habe als Kompromiss bereits eingewilligt, dass man mit der Aktualisierung anhand der 15. ATP noch etwas zuwartet sowie dass man bei begründeten Einzelfällen Ausnahmen machen kann. Cobalt wäre dir ja ein Anliegen, das du (per E-Mail) ausführlich begründet hast. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:17, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Sehe ich das richtig, dass es zunächst mal nur darum geht, die Zeile<br /> &lt;pre&gt;<br /> | CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.nnn.nnn |Name=xyz |Datum=13. Januar 2021}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> ::mit den passenden Daten einzufügen? Dagegen hätte ich nichts einzuwenden. Eine Änderung wie in [[Silthiofam]] ([[Spezial:Diff/203800150/207583934]]), d.h. den Eintrag zu &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; einfach leer zu lassen, ist dagegen nicht zielführend und wirft aus gutem Grund die [[:Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung]]. Einzige Lösung wäre hier die Verwendung von [[Vorlage:CL Inventory]].<br /> ::Ich würde aber mit der Änderung einer schon jetzt vorhandenen und noch gültigen Kennzeichnung warten bis Oktober/März. Wichtiger wäre mM die ATP13-Änderungen (22 Artikel) jetzt noch mal zu kontrollieren.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:51, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Die Situation bei Silthiofam ist sicher nicht optimal, aber besser als die vorherige Angabe, wonach es sich nicht um einen Gefahrstoff handelt, ist es selbstverständlich. Da sich der Artikel in einer Wartungskategorie befindet, wird man periodisch prüfen, ob inzwischen ein aktuelles SDB vorhanden ist.<br /> ::: Die Änderungen der 13. ATP hatten wir vor einem Jahr [[Spezial:PermaLink/193888722|übernommen]]. Oder meinst du etwas anderes?<br /> ::: [[Spezial:Diff/207610397|Da]] hast du mit dem GESTIS-Update übrigens die 14. ATP übernommen. Vielleicht gibt es noch weitere Überschneidungen … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:36, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Das Problem ist doch, dass der Eintrag in &lt;code&gt;| CLH = &lt;/code&gt; ''unabhängig'' vom Eintrag in &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; ist - was natürlich zu Inkonsistenzen führt. Zügig (vorzeitig?) eingepflegte ATP-Anpassungen haben zur Folge, dass mit großer Wahrscheinlichkeit GESTIS hinterherhinkt und es (noch) kein passendes Datenblatt gibt.<br /> ::::Das meinte ich oben mit &quot;ATP13 noch mal prüfen&quot;. Klar haben wir Ende 2019 die CLH-Einträge gemacht - aber in Kraft getreten ist das erst am 1. Mai 2020. Jetzt sollten also aktuelle GESTIS- bzw. Herstellereinstufungen verfügbar sein. Um GESTIS kümmere ich mich gerade - aber alle anderen fliegen hier unter dem Radar.<br /> ::::Ich habe jetzt eine Stichprobe aus der ATP13-Liste gemacht: [[Amisulbrom]]. Mit [[Spezial:Diff/186584441/195310958]] wurde CLH ergänzt und mit der damaligen Version des Sigma-Datenblatts auch die GHS-Kz. geändert. Nur: Inzwischen ist das hinsichtlich der P-Sätze nochmals angepasst worden - und diese Änderung fehlt hier.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:30, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Bei Anbietern wie Sigma-Aldrich kann das tatsächlich vorkommen. Amisulbrom habe ich [[Spezial:Diff/207728969|korrigiert]], wobei auch die Piktogramme unvollständig waren.<br /> ::::: GESTIS hingegen scheint zumindest die 14. ATP übernommen zu haben (siehe z.B. Datenbankeinträge zu [[Pyridat]], [[Carboxin]], [[Metaldehyd]]). Allenfalls könnte man als Kompromiss vorerst mal nur die 14. ATP übernehmen und mit der 15. ATP noch etwas zuwarten … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :Die 14. ATP habe ich jetzt in 10 der betroffenen 11 Artikel eingepflegt einschließlich einer zusätzlichen Anmerkung ([[Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA#ATP 14|Liste hier]]). Ausnahme: [[Titan(IV)-oxid]] - dort sind wir ja kürzlich schon den Sonderweg der zwei Boxen gegangen. {{ping|Bert.Kilanowski}} Vielleicht kannst Du Dir das dort nochmal anschauen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:18, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe die zweite Box ergänzt. Das Problem ist, dass H350i - [https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/100661 wie durch CLP vorgegeben] - einen Fehler erzeugt und ich daher zunächst nur H351 eintragen konnte. Wie kann man das fixen? Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:58, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die Aktualisierung! Andererseits bin ich nach wie vor gegen diese aus meiner Sicht für die Wikipedia zu weit führenden Hinweise. Diese sind auch nicht ganz korrekt: Der Geltungsbereich ist nicht die EU, sondern der EWR und [https://www.anmeldestelle.admin.ch/dam/chem/de/dokumente/umsetzung-und-auswirkungen-14-atp.pdf die Schweiz]. Zudem sollte jeweils die [[Vorlage:Zukunft]] ergänzt werden, damit nicht vergessen geht, die Anmerkungen nach Ablauf der Frist zu entfernen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:25, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Vorlage:Zukunft ist mM übertrieben. Das behalten wir schon im Blick. Was ist eigentlich mit den ersten drei Einträgen auf meiner BNR-Unterseite? Sind die inzwischen klar/erledigt?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::: … und für mich sind die Hinweise übertrieben. Also, beide drin oder beide raus …? Zwei der drei Einträge sind (vorübergehend) erledigt, beim letzten gab es auf meine Frage keine Antwort. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:36, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::Die Hinweise sind informativ und in einem Anhang, insofern stören sie den Textfluss nicht. Da WP kein Speichproblem hat, sehe ich - wie oben bereits mehrfach gesagt - keinen Grund sie nicht einzufügen. Übrigens war das ja auch bereits ein Entgegenkommen meinerseits, statt der alternativen Kennzeichnung nur einen Kommentar einzufügen. Oder geht es hier nur darum eine persönliche Meinung durchzusetzen? Ich sehe jedenfalls keinen anderen, der sich daran stösst. Also lassen wir es damit gut sein, es gibt noch Wichtigeres zu tun. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 00:18, 19. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Auf deinen PA mag ich nicht antworten, sorry. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:19, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich bin hier klar bei Leyo's Argumentation. Eine Umsetzung auf den letzten Tag schaffen weder die Hersteller noch Wikipedia-Autoren. Eine Umsetzung am Tag danach ist eine Rechtsverletzung beim Hersteller und Händler, und hier mehr als irreführend. Dazu gibt es auch die recht große Zeitspanne, in der der harmonisierte Stand der Erkenntnis (oder eher „der Technik“ angewandt werden darf und soll – danach muss, bei angedrohter Strafe im Nichtanwendungsfall. &lt;small&gt;Darüber hinaus darf eine Firma bei vorliegender Erkenntis auch schärfer kennzeichnen, aber das würde wohl die Diskussion sprengen.&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 08:32, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Lemmafrage betreffend Covid-19-Impfstoff [[CVnCoV]] ==<br /> <br /> Hinweis auf diese Diskussion in der Redaktion Medizin: [[WP:RM #Verschiebung des Lemmas von SARS-CoV-2 Vakzinen]]. Gibt es Meinungen hierzu? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 14:10, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Grenzwert ==<br /> <br /> Viele Artikel mit Chemie-Bezug verlinken auf [[Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]] [siehe [[Spezial:Linkliste/Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]]], ein Artikel, der schon im März vergangenen Jahres gelöscht wurde. Wer gerade Lust hat, kann ja mal schauen, wo es passend wäre, die betroffenen Links auf [[Grenzwert_(Chemie)]] umzubiegen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 23:14, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> :Mir ist aufgefallen, dass die Artikel [[Arbeitsplatzgrenzwert]] und [[Grenzwert (Chemie)]] sich inhaltlich stark überschneiden - oder vielleicht lese ich sie falsch. Mir ist jedenfalls nicht klar, welcher Artikel was behandeln will. Blöd gesagt würde ich erwarten dass ''Arbeitsplatzgrenzwert'' eben die rechtlichen (oder sonstigen) Limits am Arbeitsplatz behandelt, und Grenzwert (Chemie) die Grenzwerte von Stoffen allgemein (im Trinkwasser, in der Stadtluft?) Aktuell sind die Artikel aber nicht so von einander abgegrenzt. Ich weiß nicht, wie viel Text die beiden hergeben, würde sich evtl lohnen sie zu sammenzulegen. --[[Benutzer:Tserton|Tserton]] ([[Benutzer Diskussion:Tserton|Diskussion]]) 13:40, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Mmh, wo genau siehst Du denn die Überschneidungen? Da es sich um zwei komplett verschiedene Themen handelt, mach eine Zusammenlegung mE keinen Sinn. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 18:27, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Dulcin]] ==<br /> Hi Leute, kann sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dulcin&amp;diff=207876869&amp;oldid=201850255&amp;diffmode=source das hier] mal jemand anschauen? Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 18:49, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :Warum hast Du diese Änderung vorgenommen? Hast Du genauere Informationen dazu? Es ist nicht unüblich, dass Substanzen in warmen/heißen Wasser hydrolysieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:11, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Der [[Spezial:Diff/55949157|ursprüngliche Satz]] (unbelegt) stammt übrigens von [[Benutzer:Codc|Codc]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:18, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Ich kann mich nicht mehr erinnern wo ich diese Information her hatte denn ist zu lange her. Aber die Begründung „unlogisch“ kann ich auch nicht nachvollziehen da der Satz durchaus einen logischen Sinn ergibt. Meine damalige Bearbeitung war wohl im Rahmen von QS. War auch alles zu meinen Anfangszeiten in der WP übrigens und da war ich noch nicht sicher mit Quellenangaben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:24, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Was ich [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bbpc.19280340307 hier] lese scheint meine Behauptung aber nicht so ganz falsch zu sein. Aber ich habe wirklich keine Ahnung mehr wo ich das her hatte. Ich konnte mich nicht einmal daran erinnern in dem Artikel editiert zu haben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:45, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ist nicht böse gemeint aber &quot;..zersetzt sich in der Hitze in Wasser&quot; lässt imho zwei verschiedene Lesarten zu. Kann man das vielleicht etwas anders/verständlicher formulieren? Mal eine blöde Frage als Laie: Sprechen wir hier von Erhitzen in einem Wasserbad oder Erhitzen als wässrige Lösung? Wahrscheinlich gibt es nur diese beiden Möglichkeiten und vielleicht würde das zu erwähnen zum Verständnis beitragen. Nix für ungut! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 08:25, 21. Jan. 2021 (CET) P.S. habe gerade gesehen, in wässriger Lösung. Wie wäre es, wenn wir es so reinschreiben: &quot;zersetzt sich beim Erhitzen in wässriger Lösung und hydrolisiert..&quot;<br /> :::::: Falls das mit der Quelle übereinstimmt, wäre etwa zu wählen zwischen „hydrolysiert beim Erwärmen / Erhitzen“ und „wässrige Lösung zersetzt sich“ falls die Zersetzung keine [[Hydrolyse]] ist oder die Quelle keine Aussage zu Zersetzungsprodukten macht. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 09:12, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Also hier steht zumindest, Dulcin sei &quot;kochbeständig&quot;? [https://books.google.de/books?id=tmrSBgAAQBAJ&amp;pg=PA42&amp;dq=dulcin&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj876j566zuAhVPzIUKHYCwAT0Q6AEwAHoECAUQAg#v=onepage&amp;q=dulcin&amp;f=false klick]? --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 11:47, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::: ... und weiter unten steht eine Anleitung, dass es bei einer Lebensmittel-Verwendung in der 300fachen Menge heißen Wassers gelöst werden soll. Wenn es nicht widersprechende Aussagen zur Hydrolyse irgendwo anders gibt, sollte die Formulierung mit zersetzen „in der Hitze in Wasser“ ganz heraus genommen werden. Sollte es in siedendem Wasser zur Zersetzung kommen (wozu der Beleg zu zitieren wäre), müsste es auch so formuliert werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 12:02, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: .. was aber insofern schade wäre, weil dann wirklich im Abschmitt &quot;Chemische Eigenschaften&quot; nichts mehr übrig bleibt. Ich habe leider keinen Zugang zu entsprechender Fachliteratur, mit der ich etwas ergänzen könnte, vielleicht mag ein anderer, der die Möglichkeiten dazu hat, den Abschnitt befüllen - oder den Artikel zur Gänze. Und vielleicht auch der Artikel [[Suosan]] bräuchte leicht ein bisschen mehr Liebe. Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 12:40, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::(BK) Was ist so falsch daran, dass das Zeug beim Erhitzen in wässriger verdünnter Essigsäure, im neutralen ist das Zeug wohl beständig? Meinetwegen schmeißt den Abschnitt völlig raus aber bitte nicht durch Spekulationen ersetzen. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 12:42, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Wenn es belegbar ist, warum muss man es rausschmeißen? ''Dulcin zersetzt sich und hydrolysiert beim Erhitzen in einer (wässrigen) 0,1-N-Lösung von Essigsäure'' wenn das so korrekt ist ist imho aussagekräftiger als ''Dulcin zersetzt sich in der Hitze in Wasser und hydrolysiert in einer 0,1-N-Lösung von Essigsäure''. Wie gesagt, das ist weder böse gemeint noch ein Angriff gegen Dich. Ich bin auch nur ein Laie und von Chemie nur Schulkenntnisse. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:10, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Die Formulierung die ich ursprünglich gewählt habe ist normalerweise die übliche in der Chemie weil vermutlich recht nahe an der Quelle wobei beide Formulierungen equivalent sind. Nachher wollte ich eine venünftige Quelle suchen wobei mir auch der Zugang gerade, teilweise coronabedingt, erschwert ist. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:28, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:49, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Portal Diskussion:Recht#Stoffrecht]] ==<br /> Diskussion zur Abgrenzung von [[Stoffrecht]], [[Chemikalienrecht]] und [[Gefahrstoffrecht]] zur Kenntnis. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:35, 31. Jan. 2021 (CET) PS. Der erstgenannte Artikel ist bei uns unter [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel|„Hot Stuff“ für Schreibwolllüstige]] aufgeführt.<br /> : Es gibt einen [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht|Entwurf]] zur Diskussion, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge erwünscht. --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:37, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Unter [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht]] gibt es einen anderen Entwurf. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:05, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == „Vergleich von anderssprachigen Wikipediaseiten“ ==<br /> <br /> Hat jemand Zugriff auf [[doi:10.1002/aic.11274]] und kann prüfen, ob [[Spezial:Diff/208343277|diese Änderung]] bezüglich Löslichkeit von [[Polyhydroxybuttersäure]] der Quelle entspricht? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:08, 2. Feb. 2021 (CET) PS. [[Spezial:Diff/208343046|Diese Änderungen]] in [[Polyhydroxyalkanoate]] desselben Benutzers müssten wohl auch noch geprüft und in Form gebracht werden.<br /> :in diesem Artikel finde ich keine explizit genannte Löslichkeit von PHB in Anilin, nur Hansen and Beerbower's Parameters for Liquids at 25°. Wie man ggf. daraus Löslichkeiten in g/Volumen Lösemittel errechnen kann weiß ich nicht. Die anderen Änderungen kann ich momentan nicht nachschauen, mal sehen, ob es heute abend klappt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:47, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche ==<br /> Liebe Redaktion Chemie,<br /> <br /> gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!<br /> <br /> Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.<br /> <br /> Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.<br /> <br /> Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021|Projektseite]] alle nötigen Informationen holen und [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021/Programm|eintragen]]! <br /> <br /> Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Diskussion]]) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bilder von farblosen Flüssigkeiten und Feststoffen ==<br /> Es gab vor einer ganzen Weile einen Beschluss der Redaktion Chemie, dass Bilder von farblosen Feststoffen und Flüssigkeiten in Chemikalienartikeln unerwünscht sind. Heute habe ich eine ganze Reihe, von Mitarbeitern der Redaktion Chemie bereits gesichteten, Einbindungen von genau so etwas gelöscht. Benutzer:TimJW12 hat da heute eine ganze Reihe eingebunden. Habe ich da was verpasst, dass das neuerdings erwünscht ist? Ich persönlich halte das für völlig überflüssig weil man bei farblosen Substanzen fotografisch keine Aussage machen kann. Nebenbei gesagt waren die Fotos von Commons auch oft richtig schlecht. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:36, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> :Ich halte das ebenfalls für überflüssig, sofern nicht Kristallformen zu erkennen sind. Auch wenn man die Einbindung bejaht, wäre ein sorgfältiges Arbeiten mit der Farbkorrektur nötig; auch ein hellblaues oder beiges Pulver kann man mit dem Farbregler weiß bekommen.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 04:37, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Aus aktuellem Anlass pinge ich [[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] an. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:51, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> : Ich habe das Foto des HDPE-Pulvers unter das Bild des Granulates gesetzt um zu zeigen, dass [[Polyethylen]] nicht nur in Granulatform geliefert wird. PE ist im ungefärbten Zustand nun mal weiß, aber darum geht es mir weniger. Mir geht es wie gesagt um die Form und mit der zusätzlich zu sehenden 10-Cent-Münze kann die Größe gut erkannt werden, was bei dem Granulatfoto nicht der Fall ist.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 15:59, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Mit dieser Erläuterung ist die Ergänzung IMHO sinnvoll.<br /> :: Allerdings finde ich Münzen für Grössenvergleiche schlecht, da nicht allen Lesern Euro-Münzen sooo geläufig sind. COVID-19-bedingt hatte ich beispielsweise über ein Jahr lang keine solchen Münzen in der Hand. Ein Lineal, ein Zündhölzchen oder eine Büroklammer wären meiner Ansicht nach sinnvoller (siehe auch [[c:Template:NoCoins]]). Zudem dürfen Fotos mit solchen Münzen aus urheberrechtlichen Gründen nicht nach Commons verschoben kann werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:45, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ein Lineal hatte ich leider nicht zur Hand und Streichhölzer sowie Büroklammern haben ja auch international unterschiedliche Größen, da erschien mir eine Münze, die ich immer in der Hosentasche für den Getränkeautomaten in der Firma habe, am sinnvollsten.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 11:49, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Links auf HOGENOM, HOVERGEN &amp; HOBACGEN ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&amp;limit=500&amp;offset=0&amp;target=https%3A%2F%2Fpbil.univ-lyon1.fr%2Fcgi-bin%2Facnuc-ac2tree%3Fquery%3D Die Links] (mehrheitlich aus der IB Protein) auf die genannten Datenbanken funktionieren nicht mehr. Hat jemand Ersatz ({{ping|Ghilt}} Du hast [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2017/Februar#HOGENOM-Link_in_Infobox_Protein|2017 schon mal]] entsprechend geholfen)?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:23, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :Simon Penel wurde inzwischen gefragt (wie 2017). --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:52, 15. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Ich fasse mal die Antwort zusammen:<br /> ::::Für HOGENOM ist die neue Linkstruktur: http://hogenom.univ-lyon1.fr/query_sequence?seq=O00628<br /> ::::HOVERGEN wird nicht mehr gepflegt und ist aktuell offline.<br /> ::::HOBACGEN sind nur wenige Links.<br /> ::Daraus folgt: Die Links auf HOGENOM können relativ einfach gefixt werden, aber die Links auf HOVERGEN und HOBACGEN müssten entweder entfernt oder ersetzt werden.<br /> ::Technisch handelt es sich um den Parameter &lt;code&gt;| Homolog_db = &lt;/code&gt; in der [[Vorlage:Infobox Protein]]. Der Switch zwischen den verschiedenen Datenbanken macht dann aber zukünftig keinen Sinn mehr. Ist in diesem Parameter aber kein Eintrag vorhanden (weder HOGENOM noch HOVERGEN noch HOBACGEN), dann wird auch die Zeile „Homologie-Familie“ nicht eingeblendet.<br /> ::Mit anderen Worten: Der Eintrag in „Homologie-Familie“ war immer mit einem Link hinterlegt. Soll das in Zukunft nicht mehr so sein?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:11, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Der Switch könnte weg, weil HOVERGEN und HOBACGEN nicht mehr abrufbar sind. Wieviele Proteinartikel haben keinen HOGENOM-Link? --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 07:15, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::HOBACGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOBACGEN/|2=12 Treffer}}<br /> ::::HOVERGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOVERGEN/|2=209 Treffer}}<br /> ::::HOGENOM : {{Cirrus|1=insource:/HOGENOM/|2=205 Treffer}}<br /> ::::Ich vermute, dass bei keinem der HOVERGEN / HOBACGEN-Artikeln an anderer Stelle ein Link auf HOGENOM existiert.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:21, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Reaktion von Wasserstoff mit Fluor ==<br /> Meines Erachtens ein besonders spektakuläres Experiment der Sendereihe [[Studienprogramm Chemie]]: {{ YouTube | id = BzF5KixkYkA | title = ZDF Studienprogramm Chemie Folge 15 Fundort Salze: Die Halogene }}; so etwa ab 10:30. Viele Grüße --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 14:51, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :+1 Diese Sendereihe war nicht unerheblich daran beteiligt, dass ich Chemiker geworden bin. Mittlerweile formal etwas altbacken, aber inhaltlich immer noch top. Eine Dame hat auch regelmäßig Laborexperimente gemacht, an eines kann ich mich noch seht gut erinnern, die Herstellung von N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt; und anschließende Verpuffung desselben. Herrlcih, da kommen Erinnerungen hoch! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:04, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Und hier findest Du mal die Titelmelodie komplett: {{ YouTube | id = JfoKx4j2fVM | title = Gerhard Trede: Electronic Sidewalk (1) }} --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:35, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Schade ist das Video nicht alt genug, um unter einer freien Lizenz zu stehen, so dass die Sequenz eingebunden werden könnte. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:14, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Gibt es da nicht ein Rahmenabkommen der öffentlich rechtlichen Sender in D mit der Wikipedia, dass diese Inhalte verwendet werden können? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:20, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Weiss da jemand mehr dazu? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:40, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Wahrscheinlich ist [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 6 2020#Neuer ZDF-Content unter Creative Commons|dieses]] gemeint, das gilt aber nur für ein paar Terra X-Beiträge, alles andere ist weiterhin nicht unter freier Lizenz. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 18:22, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: [[Benutzer:Michael.Kramer|Michael.Kramer]] weiss da sicher mehr dazu … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:59, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> Danke für den Hinweis, wir werden das mal ansprechen. also mal bitte abwarten. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 14:24, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> : Also die Anfrage wurde an das ZDF weitergegeben, allerdings ist es wohl durch das Alter bedingt recht schwierig die Einwilligung vom Urheber einzuholen. So zumindest die erste schnelle Aussage. Man bleibt aber dran. Ich auch. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 16:10, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Nonylphenolethoxylate]] ==<br /> In der oben ewähnten RSL steht auch für Nonylphenol ethoxylated (Müsste ja [[Nonylphenolethoxylate]] oder?) die CAS-NR 68412-54-4. Im Artikel selber wird CAS-NR 500-024-6 erwähnt. Kann man in die Box auch noch die 68412-54-4 eingragen oder ist das wieder etwas anderes? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:18, 9. Feb. 2021 (CET)<br /> :500-024-6 ist die [[EG-Nummer]], unter der CAS-Nr. 9016-45-9 gibt es den Eintrag ''Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy- (9CI, ACI)'' und eine allgemein gehaltene Strukturformel, also keine definierte Verbindung, unter „Other Names and Identifiers“ finden sich denn eine gut dreistellige Zahl von (Marken)namen. CAS-NR 68412-54-4 bringt ''Unspecified Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy-, branched'', also auch keine definierte Substanz. Es gibt dann noch die CAS Nr. 23-099-00, die aber auf 68412-54-4 umleitet. In keinem Fall wird eine Substitutionsnummer angegeben und auch kein Polymerisationsgrad für die EO-Kette. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:13, 10. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Calle Cool}} Siehe auch die CAS-Nr. in den Beschränkungslisten-Einträgen [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e1807e2b6e 46] und [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e180a8d772 46a]. Die bisbezügliche Informationen fehlen im Artikel übrigens noch weitgehend. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:31, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[2-Methylacetoacetyl-KoA]] ==<br /> Müsste das nicht [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] heißen? [[Coenzym A]] kürzt man doch als CoA ab, KoA ist mir noch nie begegnet. Im Artikel wird weiterhin eine Substanz namens [[2-Methylacetoessigsäure|2-Methylacet'''o'''essigsäure]] erwähnt. Stimmt das oder wäre nicht [[2-Methylacetessigsäure]] (siehe dazu auch Schreibweise der [[Acetessigsäure]]) richtig? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 13:59, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Das wurde schon in den 1980ern (als ich das gelernt haben) mit „C“ geschrieben. Daher sollte auch das Koenzym entsprechend geändert werden. 2-Methylacetessigsäure ist auch ohne „o“ zu schreiben, ob es zu Liebigs Zeiten mit o geschrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Da scheint jemand die 'germanische' Schreibweise zu favorisieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:16, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] oder [[2-Methylacetacetyl-CoA]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Es finden sich beide Schreibweisen, auch hier in deWP. Leichtes Übergewicht bei der Variante mit -o-.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:32, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: {{ping|Benff|Ghilt}} Habt ihr eine Anmerkung zum Lemma? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:44, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich sehe es wie Mabschaaf, überwiegend die Variante mit „o“ (ob leicht oder deutlich überwiegend, ist schwer zu sagen). Daher Vorschlag: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] als Lemma und ohne „o“ als alternative Schreibweise anführen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 22:50, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::Mit c und o. K ist m. E. veraltend.--[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 08:57, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::: Danke für die Rückmeldungen! Ich habe die Verschiebung und die Einrichtung der Weiterleitung vorgenommen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:53, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === Wikidata ===<br /> Unter [[Portal:Biochemie/Fehlende Artikel]] gibt es etliche WD-Einträge „Xyz-KoA“. Vielleicht ist das ja der Grund … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Die verlinken meist auf ein Wikidataobjekt, das &quot;CoA&quot; enthält.Das sollte in er Portalseite geändert werden, wer immer das auch so eingetragen hat. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:01, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Früher MerlBot ([[Spezial:Diff/146720795|letzter Edit]]). Seit 2015 scheinen die WD-Einträge nicht mehr gepflegt zu werden. IMHO sollten diese gelöscht werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:23, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Die dort genannten Lemmata wurden irgendwie aus Wikidata gezogen. Wenn es für das jeweilige Item dort keine deutsche Bezeichnung gab, dann eben englisch, finnisch oder irgendwas. Und dabei kommt dann [[3-Hidroksiizobutiril-KoA]] raus. Besonders sinnvoll ist das mM alles nicht.<br /> :::Eigentlich sollte der Abschnitt ja von [[Benutzer:Doc Taxon|TaxonBota]] gepflegt werden - wird er aber nicht. Vielleicht kann er dazu ja was sagen - und auch, ob die Routine inzwischen ausgereifter ist.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:40, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::oh, um ''fehlende Artikel'' wollte ich mich ja auch noch kümmern. Momentan wird Wikidata immer mehr auch ein Verzeichnis von Millionen Fachartikeln aus Millionen Fachzeitschriften, die Bots dort millionenfach eintragen. Eine chemische Verbindung dazwischen zu suchen, ähm ...<br /> ::::Mabschaaf, Du schreibst, dass das alles nicht sinnvoll ist. Könnt Ihr als Redaktion mir mitteilen, was Ihr Euch als/unter &quot;Fehlende Artikel&quot; so vorstellt und ob Ihr Beschaffungsideen habt? Danke – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:29, 23. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::{{ping|Doc Taxon}} Ich habe keine Ahnung, wie Merl es gemacht hat, die Objekte zu finden, die a) einen Bezug zur Biochemie haben und b) in irgendeiner anderen Sprache einen WP-Artikel.<br /> :::::Die Art und Weise, wie die fehlenden Artikel aufgelistet sind, ist mM gar nicht schlecht, nur sollte (falls auf WD vorhanden) die deutsche Bezeichnung eingefasst in &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[...]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; erscheinen, mit dem Zusatz &lt;code&gt;()&lt;/code&gt;, wenn es das Lemma schon gibt - damit es ein Rotlink bleibt. Ist keine deutschsprachige Item-Bezeichnung vorhanden, dann in der Reihenfolge en, fr, it, irgendwas, damit man die Chance hat, noch zu erkennen, was gemeint ist. Werden auf WD deutschsprachige Item-Bezeichnungen nachgetragen, wäre auch eine Aktualisierung in der Liste erstrebenswert.<br /> :::::Ich kann schlecht abschätzen, ob Dir das als Grundlage reicht. Vor allem hinsichtlich der Erkennung/Zuordnung fehlt mir eine Idee für einen gangbaren Weg.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:04, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::: {{ping|Mabschaaf}} aber wenn (en, fr, it) zur Auswahl gestellt werden soll, dann kommen da unter Umständen ja wieder komische Bezeichnungen raus. Du meintest doch in Deinem ersten Beitrag hierzu, dass Du dies nicht &quot;[b]esonders sinnvoll&quot; findest. Die Bezeichnungen aus wd auszulesen und zu verarbeiten, ist nicht so wirklich das Problem, das geht auf den Seiten des Projekts Frauen in Rot auch ganz gut. Du kannst ja mal [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen|hier]] in eine der verlinkten (allerdings tabellarische) Listen schauen, wenn Du magst. Die Bezeichnungen kommen dort auch aus den Wikidata-Items, deshalb gibt es auch arabische und kyrillische Schriften darunter. Solche Listen lassen sich also schon erstellen. Das ist übrigens so nicht viel anders, wie Merl es damals gemacht hat. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 11:42, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::Hm, die Frage wäre ja: Wie viele WD-Items kannst Du gezielt der Biochemie (oder natürlich auch irgendeinem anderen Themengebiet) zuordnen und wie viele davon haben weder eine de- noch eine en-Bezeichnung im Item? Nur dann ist eine weitere Rückfallsprache nötig, wenn nicht nur die Q-Nummer angezeigt werden soll. Ob eine Item-Bezeichnung (selbst eine deutschsprachige) als deWP-Lemma passt, ist aber immer fraglich und muss für jeden Einzelfall beurteilt werden, wenn ein Artikel tatsächlich angelegt wird.<br /> :::::::Kannst Du schon mal grob skizzieren, wie Du alle Items zu einem Themengebiet finden willst?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:56, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::::: Wenn die WD-Liste nicht übermässig lang wäre, könnten die Redaktionsmitglieder bei den Items ohne deutsche Bezeichnung diese jeweils nachtragen, so dass die WD-Liste nur noch deutsche Lemmata enthalten würde. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:42, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Ja, und dann auch den Artikel schreiben. In Wikidata gibt es nur &quot;chemische Verbindung&quot;, aber nicht &quot;biochemische Verbindung&quot;. Insofern kann ich das noch nicht wirklich skizzieren. Vielleicht würdet Ihr aber auch eine Liste über alle chemische Verbindungen nehmen? Ansonsten gäbe es aber sicher auch Wege, die Verbindungen als biochemisch zu identifizieren. Ich melde mich wieder, wenn ich was habe, aber weitere Inputs von Eurer Seite können gerne noch kommen. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:58, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::: Es gibt hier auch keine Unterkategorie &quot;Biochemische Verbindung&quot;. Ist eine organische Verbindung auch eine biochemische Verbindung oder wo ist der Unterschied? Ich glaube, hier müsst Ihr mich erst mal aufklären. Bei den &quot;Fehlenden Artikeln&quot; jedoch geht es nicht nur um Verbindungen sondern auch um andere Themen, die mit Biochemie und Biomolekülen zu tun haben. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 10:59, 25. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::::Ja, damit sind wir ja bei meiner Eingangsfrage, nämlich wie Merl diese Zuordnung zur Biochemie mal hergestellt hat. Ich habe da keine Idee... Oder ist er in jeder einzelnen Sprachversion geschaut, welche Artikel jeweils unter {{Wikidata|Q6745718}} hängen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:35, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::::::: {{ping|Mabschaaf}} oh, das ist eine Möglichkeit, ich werde die mal aufgreifen. Vielen Dank dafür, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 23:35, 27. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::::: Anzumerken ist, dass die Kategorienbäume nicht in allen Sprachversionen so gut gepflegt sind wie hier. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:54, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> ::{{ping|Doc Taxon}} Für das Problem, wie man aus WD-Items zu Lemmavorschlägen kommt, habe ich mal [[Vorlage:Artikelwunsch-Wikidata]] erstellt. Wenn Du also eine Liste mit Q-Nummern besorgst, müssten sie nur noch dort eingefüllt werden. Die Vorlage macht das maximal Maschinenmachbare daraus.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:15, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Treffen 2021 ==<br /> <br /> Heyho, ich bin ja nun schon eine Weile inaktiv, aber wäre es während der aktuellen Umstände nicht nett, ein Redaktionstreffen via Videochat zu halten? Das könnte man ja sogar häufiger und später als Ergänzung zu den echten Treffen anberaumen, zum Beispiel quartalsweise. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Nothingserious}} Freut mich, dass Du ein Lebenszeichen von Dir gibst! Wird hier nun wieder öfter von Dir zu lesen sein? Zur Frage: Wir hatten das [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2020/August#WP:RC/T_2020|schon mal andiskutiert]] und negativ beschieden. Mag aber sein, dass sich was geändert hat. Konkrete Aktivitäten in diese Richtung gibt es derzeit nicht.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:07, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe es in den letzten Wochen versucht, aber ich habe im Moment so viele Baustellen im echten Leben dass ich gar nicht hinterher komme. Was nicht unbedingt etwas schlechtes ist. Sobald ich wieder ein bisschen freie Zeit habe, steht Wikipedia ziemlich oben auf meiner Liste. Ich würde zum Beispiel gerne viele Pestizidartikel mal ergänzen. Wie entspannt das Studentenleben ist merkt man erst hinterher, und ich habe sogar vor dem Studium schon vollzeit gearbeitet. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 21:27, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hallo, ich war lange nicht mehr hier, aber wenn du Lust hättest dich ein bisschen mit Wikipedianern auszutauschen kannst du gerne dem [[Discord (Software)|Discord]]-Server der deutschsprachigen Wikipedia beitreten: [[Wikipedia:WikiProjekt Discord]]. Da kann man entweder chatten oder es sind auch häufiger mal Leute in den Voicechats, da kann man einfach vorbeischneien. Und ich würde mich auch freuen wenn da mal ein paar Chemiker auftauchen. :P --[[Benutzer:Lesendes Okapi|Lesendes Okapi]] ([[Benutzer Diskussion:Lesendes Okapi|Diskussion]]) 00:16, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Verlinkung gesperrter Transactinoide in Begriffsklärungsseiten ==<br /> <br /> Ich wollte sie abstellen, aber leider wurden meine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Von daher stellt sich die Frage, ob gesperrte Transactinoide in Begriffsklärungsseiten verlinkt werden sollen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 18:51, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :Das ist so nicht nachvollziehbar. Was hast Du wo geändert?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:03, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Kannst Du [[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:3DA8:C108:AE71:2E68]] durchlesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 19:23, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Im Prinzip sind Artikel über die Transactinoide erwünscht - wenn es dazu genügend zu schreiben gibt, was nicht nur Glaskugelei ist. Insofern halte ich die Verlinkung für sinnvoll. Um nicht immer wieder ungenügende Artikel löschen zu müssen ([[Untripentium]] beispielsweise bereits 4x) wurden die Lemmata irgendwann gesperrt. Du kannst Dich jederzeit anmelden und dann im BNR einen Artikel vorbereiten und anschließend eine Löschprüfung anstreben.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:54, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Rauch oder Dampf? ==<br /> Ist auf dem Foto in [[Trifluoressigsäure]] tatsächlich Rauch zu sehen? Oder vielleicht eher Dampf? Handelt es sich dabei ggf. nicht um TFA, sondern um HF? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:41, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Eine wirkliche Antwort dafür habe ich auch nicht. HF wird es nicht sein denn TFA ist persistent, was heisst es wird nicht hydrolsiert. Die Gefahrstoffeinstufung hat TFA daher dass es in den Fettsäurestoffwechsel eingeschleust wird und da nicht weiter verarbeitet werden kann – ist halt keine Essigsäure und kann auch nicht so metabolisiert werden. Ich würde diese Nebel für Wasserdampf halten … kann mich aber auch irren. Ich habe jedenfalls niemals die Sicherheitsvorherzkehrungen getroffen die ich bei HF treffen würde und bislang überlebt. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 01:04, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Sollte das nicht Nebel sein (flüssige Tropfen in gasförmiger Matrix)? Rauch sind feste Partikel, Dampf wie in Wasserdampf unsichtbar. Auch wenn Dampf in der Umgangssprache anders verwendet wird.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 08:50, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 für Nebel, siehe auch [[Rauch#Einteilung_im_Schema_der_chemischen_Stoffe|hier]]. Ist TFA so hygroskopisch, dass es Nebel bildet? Ich habe schon seit Ewigkeiten nicht mehr damit gearbeitet. Zusatzfrage: ist diese Nebelbildung was typisches? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:17, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ich habe das mal so gelesen - weiss aber nicht mehr, wo. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:35, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Danke für eure Rückmeldungen! Der Satz unter dem Foto kann also zu „Der [[Nebel]] ist deutlich zu sehen.“ geändert werden. Der Wikilink ist unpassend, aber es scheint keinen geeigneten zu geben … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:01, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :Zitat aus einem alten vergilbten Buch: ''Trifluoressigsäure, eine farblose, an der Luft rauchende, stark hygroskopische Flüssigkeit'' (Brockhaus ABC Chemie, 3. Auflage, F.A. Brockhausverlag Leipzig 1971, S. 1436.). Es ist natürlich &quot;Nebel&quot;. Die hygrokopische Eigenschaft fehlte noch im Artikel.--[[Benutzer:Steffen 962|Steffen 962]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen 962|Diskussion]]) 00:27, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Methylengruppe]] ==<br /> Bei Wikidata wurden die Interwikilinks auf zwei Items aufgeteilt ([[d:Q7485453]], [[d:Q86491258]]). Begründung war '' these two sitelinks describe more than one functional group''. Ich kann dies nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:46, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wahrscheinlich ist die Methylenbrücke &quot;-CH2-&quot; und die Methylengruppe &quot;CH2=&quot; gemeint. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:43, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Zumindest vom Lemma her sind [[:en:Methylene group]] (1. Item) und [[Methylengruppe]] (2. Item) identisch … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:51, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Das andere Ding ist die ''Methyliden''gruppe: [[File:Methylidene functional group.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:55, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::So ist es zumindest bei &quot;methylene group (Q86491258)&quot; angegeben. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:07, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :(BK) Die en-Item-Beschreibung für [[d:Q86491258]] lautet: ''Wikipedia article covering multiple topics''. Ich gehe nicht davon aus, dass jemand den deWP-Artikel gelesen hat, sondern bestenfalls die Grafik angeschaut. Und dann ist die Existenz der beiden Strukturen rechts oben nicht streng genug &quot;Methylengruppe&quot; ausschließlich in der Form &quot;-CH2-&quot;. Das trifft genauso auf [[:sv:Metylengrupp]] zu.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:09, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Siehe bei uns auch: [[Alkylidengruppe]] als Oberbegriff dieser Situation. Ich schlage vor, zunächst [[Methylidengruppe]] als eigenen Artikel anzulegen, kann ich ggf. gerne übernehmen. --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:36, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Für die Methylidengruppe gibt es bereits [[:d:Q86214874]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:53, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[Methylidengruppe]] erstellt, [[Methylengruppe]] überarbeitet und wieder in wikidata umgehängt. VG --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 11:51, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> : Besten Dank!<br /> : {{ping|Andif1}} Magst du vielleicht [[:sv:Metylengrupp]] analog zu [[Methylengruppe]] erweitern, so dass die oben genannte Kritik nicht mehr zutrifft und der Artikel folglich ebenfalls nach [[d:Q7485453]] umgehängt werden kann? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:28, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Was genau soll da gemacht werden? In Wikidata bin ich völlig unbewandert.--[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:39, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Und wieder einmal war ich aus unbekanntem Grund ausgeloggt. Passiert nur auf dem Smartphone.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:42, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Ich bezog mich auf eine Anpassung des schwedischen Artikels analog zu JWBEs [[Spezial:Diff/177911539/209432072|lokalen Anpassungen]]. Es sollte insbesondere ersichtlich werden, dass es im Artikel um die Methylengruppe geht und „Wikipedia article covering multiple topics“ nicht (mehr) zutrifft. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ok, danke, ich schaue mir das an. --[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:24, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einteilung und Anordnung der Elemente in &lt;del&gt;[[Vorlage:Infobox Chemisches Element]]&lt;/del&gt; [[Vorlage:Periodensystem]] ==<br /> <br /> Guten Tag Chemie-Redaktion<br /> <br /> Mir ist die Systematik der Einteilung der Elemente in [[Vorlage:Infobox Chemisches Element]] unklar: Einige Elemente sind nach Hauptgruppen gleich eingefärbt, die Lanthanoiden und die Actinoiden sind unterschieden, die Halbmetalle haben eine eigene Farbe, und nach Hassium sind alle hellgrau.<br /> Ich finde dies sehr uneinheitlich und für Unkundige verwirrend. Die englische Version [[:en:Template:Infobox element]] scheint mir konsistenter: Nach den höchsten besetzten Energieniveaus.<br /> <br /> Vorschlag: Farben angleichen an die englische Version.<br /> <br /> [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:37, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :Irgendwie überzeugt mich das englische System nicht (müssen sie dort übrigens relativ neu haben, früher war das System das gleiche wie bei uns). In en gehen sie rein formal nach Elektronenkonfiguration, wir haben eine starke Eigenschaften-Komponente dabei (genauer erklärt übrigens [[Vorlage:Infobox Chemisches Element#Erläuterung der Parameter|hier]]). Über Wasserstoff vs. Alkalimetalle wurde schon weiter oben diskutiert, dass Helium eine andere Farbe hat als die anderen finde ich sehr ungünstig und fragwürdig. Und warum Lanthan und Actinium grün sind, verstehe ich auch nicht, die haben nämlich gar kein f-Schalen-Elektron. M.e. sollten wir alles so lassen wie bisher, das System hat sich bewährt und das en-System ist keine Verbesserung dazu. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:50, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Danke für deine Antwort! Es gibt m.E. mehrere Probleme mit der Vorlage:<br /> :: 1) Der d-Block ist zerrissen und die erste Nebengruppe falsch. Statt Sc Y La Ac sollte es Sc Y Lu Lr sein (alle theoretisch d¹). Der &quot;Schnitt&quot; zwischen d und f erfolgt nach der 2. Hauptgruppe und nicht mitten im d-Block.<br /> :: 2) Eigenschaften der stofflichen Elemente oder Systematik der Atome darstellen? Im Moment ist beides drin.<br /> :: 3) Bei Hs ist eine &quot;Farbgrenze&quot;, man weiss jedoch (m.W., man belehre mich gern) über die chemischen Eigenschaften der Transactinoide nichts wirklich Gesichertes.<br /> :: Ich sehe zwei Varianten<br /> :: * Englisches System nach Elektronenkonfiguration. Zeigt die dahinter liegende Systematik und abstrakte Schönheit :-)<br /> :: * Fünf Kategorien, die (grob) die Reaktivität zeigen: Metalle / Halbmetalle / Nichtmetalle / Edelgase / unbekannt (= Transactinoide, da chemisch-experimentell kaum zugänglich). Dies erlaubt die Erklärung der unterschiedlichen Eigenschaften von Verbindungen (Salze, molekulare Stoffe, Metalle). Es ist für Unkundige am besten verständlich und hat sich bei mir im Unterricht bewährt. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 18:20, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Ob der d-Block nun &quot;zerissen&quot; dargestellt und ob nun La und Ac oder Lu und Lr in die 3. Gruppe packt ist kann man so oder so sehen. Es gibt für beides PSE-Darstellungen (ich kenne mehr mit &quot;zerrissenem&quot; d-Block) und nach [[:en:Group 3 element]] gibt es auch noch keine IUPAC-Entscheidung, sondern eine laufende Diskussion darüber. So lange diese Diskussion nicht beendet ist, halte ich nichts davon zig PSE-Darstellungen in Wikipedia zu ändern. <br /> :::Eben dass beides dargestellt wird ist die Stärke der jetzigen Darstellung. <br /> :::Bis zum Hs weiß man mit einiger Sicherheit, dass es Übergangsmetalle sind, danach nicht mehr. Darum die Farbgrenze. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 20:03, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::Die Farbgebung ist angepasst an die Abbildung im Artikel [[Periodensystem]]. (kein Meinungsbeitrag sondern nur Hinweis) -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 07:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::: Vielen Dank euch allen. Ich finde diese Formatvorlage im Grunde sehr gelungen, sie ist übersichtlich und erlaubt schnellen Zugriff auf andere Elemente. Es geht mir darum, diese Übersichtlichkeit zu verbessern und die im PSE steckende Logik aufzuzeigen. Die IUPAC hat gemäss [[:en:Group_3_element#Dispute_on_composition]] &quot;einstweilen&quot; drei &quot;desiderata&quot; formuliert: Reihenfolge der Ordnungszahlen einhalten, d-Block nicht in &quot;two highly uneven portions&quot; aufteilen, Blockbreiten 2/6/10/14. Das leuchtet mir ein, es entspricht der quantenmechanischen Logik. Ich plädiere dafür, diese einstweiligen IUPAC-Empfehlungen hier umzusetzen. Vermutlich wird die Diskussion in der IUPAC noch Jahre weiter gehen.<br /> :::::Meine Infos zu den Transactinoiden habe ich aus wp selbst. Wenn überhaupt Eigenschaften formuliert sind, dann handelt es sich um Vermutungen und nicht um empirisch gut abgestütze Erkenntnisse. Es scheint keinen nennenswerten Unterschied bezüglich gesicherter Eigenschaften zwischen den Transactinoiden zu geben. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 09:13, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hier ein konkreter [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschlag]]. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 20:03, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: In deinem Voschlag ist Lutetium nicht grün. Ist das Absicht? --- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 20:23, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::: Ja. Lu und Lr sind (theoretisch) Teil des d-Blocks. Ich suche noch in der englischen Wikipedia nach der dortigen Diskussion zum Thema Farbgebung. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 21:02, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::: Mit Verlaub, wenn du die Elemente so anordnest und einfach nur die Elektronenblöcke nimmst, dann ist der zusätzliche Informationsgehalt der Farben gleich Null. Dann kannst du die Farben ganz weglassen. Der Status quo (zB Halbmetalle mit eigener Farbe) gefällt mir viel besser und ist für den Nicht-Chemiker (z. B. Schüler) nützlicher. — [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3|2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3]] 21:46, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen: [[:en:WT:ELEM#Group_3_news_from_IUPAC]], [[:en:WT:ELEM#The_chemical_categorisation_(2021)]], [[:en:WT:ELEM#What_to_do_with_categories:_the_infoboxes]]. (Dies sind nur die neuesten. Es ist seit Jahren ein Problem!) Es tut mir leid, wenn mein Deutsch (de-2) nicht 100% korrekt ist. :-(<br /> <br /> *'''Die erste Nebengruppe.''' Siehe [[:en:User:Double sharp/Group 3 sources]]. Die Mehrzahl der Quellen, die sich darauf konzentrieren, stimmen überein, dass Scandiumgruppe Sc Y Lu Lr ist. (Seit 1948, [http://books.e-heritage.ru/book/10084387 Landau und Lifshitz]; siehe S. 286.) Es ist mehr in Einklang mit [[Aufbauprinzip]] (&quot;6s, 4f, 5d, 6p&quot;, nicht &quot;6s, 1×5d, 4f, 9×5d, 6p&quot;), also wahrscheinlich pädagogisch besser. Lanthan ist metallurgisch ein 4f-Element (aber Lutetium ist nicht): siehe z. B. [https://link.springer.com/chapter/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973) und [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0022508871901846 Gschneidner] (1971). Ohne 4f-Elektronen in Metallform wäre Lanthan kein Supraleiter; es hätte auch einen höheren Schmelzpunkt. Für mich, &quot;kein f-Schalen-Elektron&quot; ist kein triftiges Argument. Das gilt auch für Thorium ([Rn] 6d&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;)! Für Übergangselemente ist es nicht so einfach. Lehrbücher haben dies nur langsam aufgegriffen, aber jetzt hat IUPAC es auch gesagt (obwohl vorläufig).<br /> *'''Stofflichen Elemente oder Systematik der Atome?''' Das PSE handelt von der Systematik. Wenn nicht, warum wird Wasserstoff über Alkalimetalle gestellt? Warum sind Stickstoff und Wismut zusammen? Warum ist Uran mit Neodym und nicht Wolfram?<br /> *'''Kategorien.''' In englischen Quellen ist nicht vereinbart, welche Elemente Metalloide sind ([[:en:Lists of metalloids]]). Ich weiß nicht, ob es in deutschen Quellen so ist. Ein großes Problem ist Astat: Halogen nach Gruppen, aber ziemlich metallisch. &quot;Metall&quot; hat physikalische und chemische Bedeutungen, aber das sind nicht die gleichen. Polonium ist elektronegativer als Silizium, aber es ist physikalisch ein echtes Metall. Wir dachten also, Blöcke sind neutraler.<br /> *'''Helium.''' Es kann nicht geleugnet werden, dass Helium (1s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;) ein s-Element ist. Die anderen Edelgase (ns&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; np&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;) sind p-Elemente. Trotzdem natürlich sind sie alle in 18. Gruppe. Es macht (wirklich!) einen kleinen Unterschied für die Chemie: Helium ist weniger elektronegativ als Neon.<br /> *'''Transactinoiden.''' Orci ist richtig. :) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 08:33, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Sch}} zur Info, und die Stellung im PSE ist im Artikel [[Periodensystem#Lanthanoide_und_Actinoide]] erklärt und muss nicht von mir wiederholt werden. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:27, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die interessante Diskussion! Eine Änderung der Gruppenzugehörigkeit scheint angebracht. Zur Farbgebung ist das Bild widersprüchlich, hier nochmals der Hinweis auf meine [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschläge]]. Wie geht es nun weiter? Abstimmung? Bin diesbezüglich leider noch unerfahren. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:56, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Vielleicht sollten wir die Fragen trennen? Eins nach dem Anderen. ;) Die alten Farben bleiben hier erhalten: [[Benutzer:Double sharp/Vorlage-PSE]]. Nur die Zusammensetzung der ersten Nebengruppe wird geändert. In Variante A bedeuten Lanthanoid und Actinoid die beiden f-Reihen wie [https://www.webelements.com/ WebElements]. In Variante B folgen wir genau der [https://iupac.org/wp-content/uploads/2016/07/Red_Book_2005.pdf 2005 IUPAC-Definition] (S. 51).<br /> :::Ich persönlich finde Variante A sinnvoller. Aufgrund der Quellensituation scheint Variante B derzeit jedoch vertretbarer zu sein, obwohl unklar wird, dass Lu sowohl ein Lanthanoid als auch ein Übergangsmetall ist (und analog für Lr). Daher hat Variante B meine Unterstützung. Aber ich denke, beides wäre eine deutliche Verbesserung gegenüber dem, was wir jetzt haben. Wenn das in Ordnung ist, können wir danach über die Farben nachdenken. [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 04:51, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen.<br /> <br /> Ich hoffe du kannst mein Deutsch lesen. Ich habe Google verwendet, um mein Englisch zu übersetzen.<br /> <br /> Meiner Meinung nach war die Entscheidung von en.wp, Lu in Gruppe 3 aufzunehmen, verfrüht.<br /> <br /> IUPAC hat keine Empfehlungen zu Gruppe 3 abgegeben. Das IUPAC-Projekt der Gruppe 3 hat vorgeschlagen, dass Gruppe 3 möglicherweise als Sc-Y-Lu-Lr angezeigt werden könnte. Das Projektteam hat die Mitglieder der IUPAC und andere Leser um Feedback gebeten, das ist alles. In englischen Publikationen ist Gruppe 3 als Sc-Y-La-Ac immer noch die beliebteste Form.<br /> <br /> Bei Namen neuer Elemente fand ich es seltsam, dass das wp.en-Projekt immer auf Elementnamen gewartet hat, bis sie von der IUPAC offiziell genehmigt wurden, bevor eine Entscheidung getroffen wurde (Artikel wie Copernicium, Moscovium oder Tennessine umbenennen), aber diesmal beschlossen, sich niederzulassen für das, was der vorläufige Bericht sagte.<br /> <br /> Die Mehrheit der EN-Quellen, die sich auf Gruppe 3 konzentrieren, stimmt mit Lu-Lr überein. Es gibt nicht so viele Quellen, die sich auf La-Ac einigen, wahrscheinlich weil dies die beliebteste Form ist und es nicht notwendig ist, das Rad neu zu erfinden.<br /> <br /> Es gibt nur sehr wenige englische Informationen über die Metallurgie von La. Da metallisches Lutetium Erbium und Holmium sehr ähnlich ist, außer dass es bei einer etwas höheren Temperatur schmilzt und im Wesentlichen nicht magnetisch ist, sind die Details seiner Herstellung, Reinigung und Herstellung nahezu identisch mit die für Holmium.<br /> <br /> Quantenmechanik hilft nicht. Hier sind einige QM-basierte Tabellen, die La in Gruppe 3 zeigen:<br /> <br /> * das QM-basierte Periodensystem von Dash (1969) https://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=1010<br /> * van Spronsens 32-Spalten-Tabelle von 1969; es ist die ultimative logische elektronische Version, die eher durch die tatsächliche Füllsequenz in den Gasphasenatomen als durch die idealisierte Sequenz bestimmt wird; https://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=625<br /> * Ein Physiker-Diagramm der Elemente (1989) von Stowe, basierend auf den vier Quantenzahlen https://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=38<br /> <br /> Restrepo, der Mitglied des IUPAC-Projekts der Gruppe 3 ist, stellte fest, dass Lanthan aus stöchiometrischen Gründen die bevorzugte Option war (Restrepo 2018). Auch Mendeleev stützte seine Arbeit auf die Verbindungen der Elemente und ihre Kombinationsanteile. In ähnlicher Weise weist Lanthan im Vergleich zur Cer-Lutetium-Reihe eine hinreichend unterschiedliche Natur auf (Liu et al. 2019).<br /> <br /> Scerri, Vorsitzender des IUPAC-Projekts der Gruppe 3, schrieb, dass zur Auswahl eines optimalen Periodensystems die Blockmitgliedschaft eine globale Eigenschaft sein sollte, bei der der Schwerpunkt auf dem vorherrschenden differenzierenden Elektron liegt (Scerri &amp; Parsons 2018, S. 151) - Ein Schwerpunkt, der Lanthan in Gruppe 3 unterstützt (Vernon 2020).<br /> <br /> In dem Maße, in dem die Elektronegativität als eine grundlegende Eigenschaft auf dem Niveau von Z angesehen werden kann (Leach 2013), fand eine kürzlich durchgeführte statistische Analyse von 11 Elektronegativitätsskalen, die mit neun physiochemischen Eigenschaften assoziiert sind (Campero &amp; Ponce 2020), Unterstützung für Lanthan in Gruppe 3, einschließlich on die Basis der natürlichen Folge von Ordnungszahlen.<br /> <br /> Ein kürzlich von mir veröffentlichter Artikel (Vernon 2020) lieferte eine Reihe von zehn ineinandergreifenden Argumenten im Kontext eines chemiebasierten Periodensystems zur Unterstützung von Lanthan in Gruppe 3. Das letzte dieser zehn Argumente wurde als 20-Wörter-Kategorie neu formuliert philosophische Aussage.<br /> <br /> Ich stimme dem IP-Editor zu, der sagte: &quot;Ich mag den Status Quo (z. B. Halbmetalle mit eigener Farbe) viel besser und ist für Nicht-Chemiker (z. B. Schulkinder) nützlicher.&quot;<br /> <br /> Ich habe die Struktur von Periodensystemen in 62 neueren Lehrbüchern der englischen Chemie nachgeschlagen. Nur 15% zeigten nur Blöcke. Der Rest zeigte mindestens Metalle-Metalloide-Nichtmetalle oder Farbkategorien.<br /> <br /> In englischen Quellen sind die als Metalloide am häufigsten erkannten Elemente B, Si, Ge, As, Sb und Te. Siehe https://pubs.acs.org/doi/10.1021/ed3008457, auch von mir.<br /> <br /> <br /> Danke, [[Benutzer:Sandbh|Sandbh]] ([[Benutzer Diskussion:Sandbh|Diskussion]]) 06:59, 18. Mär. 2021 (CET) (https://en.wikipedia.org/wiki/User:Sandbh)<br /> <br /> * Campero A &amp; Ponce JAD 2020, Averaged scale in electronegativity joined to physicochemical perturbations. Consequences of periodicity, (Gemittelte Skala der Elektronegativität in Verbindung mit physikochemischen Störungen. Folgen der Periodizität), ACS Omega, vol. 5, no. 40, pp. 25520–25542, https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acsomega.0c00256<br /> * Liu R, Mao G &amp; Zhang N 2019, Research of chemical elements and chemical bonds from the view of complex network, (Erforschung chemischer Elemente und chemischer Bindungen aus Sicht eines komplexen Netzwerks), Found. Chem., vol. 21, pp. 193–206, https://link.springer.com/article/10.1007/s10698-018-9318-7<br /> * Restrepo G 2018, The periodic system: A mathematical approach”, (Das Periodensystem: Ein mathematischer Ansatz), in E Scerri &amp; G Restrepo (eds), Mendeleev to Oganesson: A multidisciplinary perspective on the periodic table, (Mendeleev bis Oganesson: Eine multidisziplinäre Perspektive auf das Periodensystem) Oxford University Press, New York<br /> * Scerri ER &amp; Parsons W 2018, What elements belong in Group 3 of the periodic table? (Welche Elemente gehören zur Gruppe 3 des Periodensystems?), In E Scerri &amp; G Restrepo (eds.), Mendeleev to Oganesson: A multidisciplinary perspective on the periodic table, Oxford University Press, New York, pp. 140–151<br /> * Vernon R 2020, The location and composition of Group 3 of the periodic table, (Der Ort und die Zusammensetzung der Gruppe 3 des Periodensystems) Found. Chem., https://link.springer.com/article/10.1007/s10698-020-09384-2<br /> <br /> ----<br /> <br /> Bitte beachte, dass Sandbh ist derzeit in en.wp themenverbannt aus dem Thema der chemischen Elemente für 6 Monate ([[:en:Wikipedia:Administrators' noticeboard/IncidentArchive1055#Proposal%3A a 6-month topic ban for Sandbh]]).<br /> <br /> Zweifellos kann man viele Quellen finden, die die gemeinsame La-Version kopieren, ohne darüber nachzudenken. Dasselbe kann man für das Missverständnis der d-Orbital-Hybridisierung in SF&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt; tun. Einfach ausgedrückt ist die La-Version unsachgemäß, da sie auf der falschen Annahme beruht, dass ein f-Element in der Grundzustandskonfiguration f-Elektronen haben muss ([https://link.springer.com/article/10.1007/s10698-015-9216-1 Jensen 2015], [https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/ed086p1188 Scerri 2009]). Thorium reicht bereits aus, um dies zu verfälschen. Das ist genau der Fehler, den Sandbh in Argument 1 seinem eigenen Papier macht: Lanthan ist nicht mit Yttrium vergleichbar, da es 4f-Valenzorbitale aufweist. [https://www.feynmanlectures.caltech.edu/III_19.html Richard Feynman] kann uns glücklicherweise sagen, dass die Elektronenkonfiguration von Übergangselementen stark von der chemischen Umgebung abhängt. All dies ist seit Jahrzehnten bekannt: [https://aapt.scitation.org/doi/10.1119/1.1972042 Hamilton] (1965), [https://doi.org/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973), [https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/ed059p634 Jensen] (1982). Erwähnen wir auch Ekkehard Fluck, der diesen [http://publications.iupac.org/pac/1988/pdf/6003x0431.pdf IUPAC-Bericht] von 1988 verfasst hat: ''According to the electron configurations of the elements, the scandium group consists of the elements Sc, Y, Lu, Lr.'' Auf en.wp haben ich und [[:en:User:Droog Andrey|Droog Andrey]] Sandbh genau diesen Punkt immer und immer wieder erklärt, ohne Erfolg: siehe [[:en:Wikipedia talk:WikiProject Elements/Archive 42]].<br /> <br /> Restrepo ist Teil des 2015 IUPAC-Projekts, das die vorläufige Entscheidung von Lu-Version im Jahr 2021 getroffen hat. Vermutlich hat er seine Meinung seit diesem Papier geändert. Was von der IUPAC kommt, überzeugt mich weit mehr. [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 10:11, 18. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Protonen Transport Ketten ==<br /> <br /> Moin mein erster Beitragt ist eher ein Offenerbrief an die Redaktion,<br /> <br /> ich bin mir über die Ausrichtung von Wikipedia nicht ganz klar. Via email hab ich erfahren dass bei Wikipedia Allgemeinwissen gelagert wird. Verstehe ich voll und ganz, schnell die Hausaufgaben machen durch copy ´n paste findet sich überall und bevor ein Buch aufgeschlagen wird, wird hier ein schneller Überblick gegeben.<br /> <br /> Doch wo liegt die Grenze? So ist es wohl Allgemeinwissen das H.A. Krebs den Nobel Preis für die Entdeckung des Citratzyklus erhalten hat (siehe Wikipedia), aber auf der Seite der Nobel Preis Foundation steht Dicovery of Citric Acid Cycle. <br /> Ist Wiederholung des Allgemeinwissen oder korrete Wiedergabe das Ziel von Wikipedia, es werden immerhin historische Faken verfälscht? <br /> <br /> Bei der Redaktion Chemie ist Stöchiometrie wahrscheinlich das A und O. In der Biochemie ist das ja nicht so, da gehen bei der Formulierung einer chemischen Formel schon einmal ein paar Atome verloren oder erscheinen aus dem Nichts. <br /> Beispielsweise ist das heutige Allgemeinwissen nicht mehr in der Lage Glukose zu zwei Milchsäure abzubauen (klassische Glykolyse). Jeder (mich eingeschlossen) lehrnt(e) Alchemie auswendig. <br /> <br /> In - https://encyclopedia.pub/7945 - sind einige dieser alchimestischen Ansätze, die zum Allgemeinwissen aufstiegen aufgeführt. Ebenso, das wissentlich chemische Reaktionsgleichungen verfälscht in Lehrbüchern (A. Lehninger, Biochemistry) wiedergegeben wurden. <br /> <br /> Wo liegt die Grenze?<br /> Wiki bietet bestimmt einen Beitrag zur Nukleophilen-Substitution an, einen zur Stöchiometrie, wahrscheinlich einen das Anionen, wie Pyruvate, nicht durch Membranen diffundieren. Die Wissenschaft zeigt, dass der Pyruvatdehydrogenase Komplex (PDH) Brenztraubensäure (pyruvic acid) als Substrat haben muss, jedoch (weltweit) wird Pyruvat gelehrt.<br /> Würde PDH auf einen wissenschaftlichen Stand gebracht, würde jeder Schüler/Student wohl Punkte verliehren, wenn er das übernehmen würde, oder?<br /> <br /> Falls dieser Beitrag hier nichts zusuchen hat, liegt es daran dass ich nicht weiss wohin ich setzen kann.<br /> <br /> MfG<br /> FrlSulaika {{unsigniert|FrlSulaika| 10:18, 6. Mär. 2021‎ }}<br /> :Hallo [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]], mir ist dein Beitrag/dein Problem nicht ganz klar. Ist es für Dich zB der ''Citratzyklus'' etwas anderes als der ''Citric Acid Cycle''? Wie kommst Du zu dem Schluss, dass es Allgemeinwissen ist, dass Hans Adolf Krebs dafür den Nobelpreis bekommen hat? Für den Start in die Wikipedia gibt es das [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Ein erfahrener Mentor kann Dir sicherlich die meisten deiner Fragen beantworten. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 11:31, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Mr. Pommeroy,<br /> Der Unterschied zwischen Citronensäure- und Citrat-Zyklus ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Salzsäure und Chlorid. Die meisten Hersteller von Reagenzien bieten zu ihren Chemikalien Synonyme an, Citrat wird nicht als Synonym von Citronensäure geführt. <br /> Allgemeinwissen ist vielleicht zu hoch gegriffen heutiges Schul- und Studiumwissen wäre passender.&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 15:20, 6. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika, vielleicht ist es hilfreich erst mal [[Wikipedia:Grundprinzipien]] nachzulesen oder wenigstens zu überfliegen. So lassen sich Missverständnisse verringern und Enttäuschungen vermeiden. Das Mentorenprogramm empfehle ich ebenfalls, war selbst drin und habe es als sehr hilfreich empfunden. &lt;small&gt;Alle Vergleiche hinken, aber ich versuche es trotzdem: wenn ich in einem fremden Haus mitbauen möchte, sollte ich außer Handwerk / Fachwissen auch die Baupläne und die Bauordnung kennen.&lt;/small&gt; Ich sage das wegen der Frage nach „Ausrichtung der Wikipedia“ und zum Beispiel auch wegen „copy and paste“ (was hier zum Schreiben von Artikeln nicht gern gesehen wird). Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika. Hier eine Stellungnahme nur zur Nebenfrage nach Säuren und ihren Ionen, zum Unterschied zwischen Citronensäure und Citrat. Was ist eine Säure? Eine Verbindung, die in wässriger Lösung H-Ionen abgibt. Das Anion einer Säure ist also keine Säure und H-Ionen sind es auch nicht. Ob in wässriger Lösung eine Säure vorliegt oder ihre Ionen, hängt von der Säure und dem Milieu ab. Oft aber spielt das bei chemischen Umsetzungen für den Endeffekt keine so große Rolle und man spricht von Citronensäure oder Citrat gleichermaßen, beispielsweise beim Krebsschen Citratzyklus oder Citronensäurezyklus. Wenn man aber die Ionenverhältnisse im Milieu einer Organismenzelle genau beschreiben will, muss man die Dissoziation und den Dissoziationsgrad der beteiligten Säuren berücksichtigen. Das aber macht die Beschreibung kompliziert und man tut das nur dann, wenn es wirklich darauf ankommt. Für das Milieu in einer Zelle ist der pH-Wert, sind die Dissoziationsgrade der Säuren darin enthaltenen Säuren wichtig, für die Betrachtung der summarischen Umsetzungen und ihrer Teilschritte aber nicht. Das wird man bei einer Darstellung in der Wikipedia berücksichtigen. --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 00:04, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Als Biochemiker gehe ich mal über die ... Behauptung zur Stöchiometrie hinweg - wir können das aber auch gerne im Detail ausdiskutieren. Und nun zum Citratzyklus. Citronensäure ist das Molekül außerhalb von wässrigen Lösungen (zu denen das Zytosol gehört), in wässrigen Lösungen liegt es als Citrat vor. Insofern beschreibt Citratzyklus die Realität besser als Zitronensäurezyklus, (Szent-Györgyi-)Krebs-Zyklus oder Tricarbonsäurezyklus. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:52, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Zusammen,<br /> bin etwas spät. Keine Bange hinsichtlich Enttäuschungen. Meine schreckliche Rechtschreibung lässt es nicht zu dass ich mich weiter in Wikipedia einbringe. Das &quot;gute&quot; an Legasthenie ist, dass man anstelle von Wörtern Bilder vor Augen hat. Das Bild von Citrat sieht doch anders aus als das der Citronensäure. Insbesondere die negative Ladungen fallen da ins Gewicht.<br /> Die Baupläne für H.A. Krebs Beitrag sind doch auf die Seite der Noblepreis Foundation zu gehen, dort den Titel &quot;Discovery of the Citric Acid Cycle&quot; lesen und Säure nicht in Anion zu übersetzen. Es sei den man greift auf Lehrbücher zurück. Hier findet sich durchaus Citratzyklus. Mein Anliegen war nun, soll dass was in Lehrbüchern zu finden ist wieder gegeben werden (so dass Wikipedia von jeden genutzt werden kann) oder soll richtig übersetzt werden?<br /> <br /> Nun zum fachlichen. Ersteinmal sollte gesagt werden, dass https://www.mdpi.com/1422-0067/22/2/604 von mir ist und ich gerade ein Manuskript schreibe &quot;Discovery of a second Citric Acid Cycle&quot;. In dem wird b-oxidation und Citronensäure Synthese balanziert. <br /> <br /> Als Biotechnologe sehe ich die Stöchiometrie der Reaktionen im Citronensäure Zyklus als recht wichtig an. Wenn nicht die Säuren genommen werden klappt es nicht mit der Stöchiometrie. <br /> Man stelle sich vor Lester Reed untersuchte von 1960 -1990 die Familie der a-ketoacid dehydrogenasen, wie Pyruvate Dehydrogenase und a-keto glutarate dehydrogenase. Für eine Brenztraubensäure und gegen Pyruvat spricht: Brenztrauben Säure wird ladungs-frei durch die Membran transportiert, eine nukleophile Substitution an der a-keto gruppe geht wohl am beste an der ladungsfreien Säure, und letztlich das H+ von NADH-H+. Wenn nicht die Säure eingesetzt wird, kommt hinten nur NADH heraus und da sollte es doch eine Pyruvate Hydridase sein und nicht eine Dehydrogenase. H.A. Krebs hat immer -2H geschrieben, ein &quot;citrat&quot; Zyklus hat einige male ein - Hydrid. <br /> Ebenso sollte sich jeder bewusst machen, dass H.A. Krebs durchaus wusste, dass Säuren dissoziieren und das Enzyme reversible katalysieren und dennoch hat er Säuren gezeigt und unidirektional katalysierende Enzyme. Was durch aus daran liegt, das Mitochondrien dafür ausgerichtet sind zu oxidieren und nicht zu reduzieren. Maleinsäure kann entweder (entgegen Uhrzeigersinn) als Reduktion relehrt werden, oder eben als unvollständige Oxidation (Uhrzeigersinn). <br /> Für Pyruvate spricht, das A. Lehninger 1949 pyruvate, malate und citrat bei seinen Messungen an Mitochondrien eingesetzt und gemessen hat und anschliessend einige Lehrbücher geschrieben hatte von denen andere Lehrbücher sich ableiteten.<br /> In Veröffentlichungen schrieb Lehninger, dass das Produkt der Phosphoglycerate Kinase, phospho-glyceric acid ist, in seinen Lehrbüchern steht phospho glycerate (https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphoglyceratkinase). Die beiden Protonen, die didaktisch von der Glykolyse eleminiert wurden fehlen wenn Milchsäure ausgeschieden wird.<br /> PGK ist (auch) an der Plasmambran lokalisiert. Wenn PGK mit proton-linked MCT4 im Komplex liegt dann müsste MCT4 einzig Monokarbonsäuren exportieren. MCT4 ist als exportierender Transorter beschrieben worden. <br /> <br /> Ja, Säuren dissoziieren in Wasser. Jedoch die Enzym-Substrat-Bindung ist wasser-frei. Was wäre wenn Enzyme sich in Komplexen, Metabolns etc. organisieren und einen wasser-freien Übergang ermöglichen? Dann sollte die Dissoziationsenergie in die gekoppelte enzymatische Reaktion übergehen. Mehrnoch, wasser-frei bedeutet &quot;unendliche&quot; Konzentrationen, Enzym-Komplexe katalysieren nur in eine Richtung. Krebs CAC zeigt Säuren die undirektional Katalysiert werden. <br /> Kurz, Citrat beruht also auf die annahme das enzyme, produgte und substrate ideal disorganisiert vorliegen (in wässriger lösung). Ist so ein Mitochondrium nicht ideal organisiert, man schaue sich nur die ganzen Membranen an welche frei-diffusion irgendwie ausschliessen eine Prämisse der max. Entropie.<br /> <br /> Von der Laktat Dehydrogenase, gibt es LDH-m welche einzig Pyruvate zu Laktat reduziert und LDH-h welche einzig Laktat zu Pyruvate oxidiert. Der GAPDH-LDH-m Komplex ist seit Jahrzehnten bekannt. Hier wird NADH-H+ unidirektional von GAPDH zu LDH-m übertragen. Wichtig ist wieder das H+. Protonen schwimmen ja nicht so einfach herum, die müssen immer mit was verbunden sein. Die billigste Art ist mit Wasser, aber welche vernünftige Zelle würde erst das H+ mit Wasser reagieren lassen (exotherme Reaktion) um es dann aus der Energie-armen Form wieder in eine höhere Form zu geben? <br /> Das ist Chemie und nicht Biochemie :). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 19:55, 11. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Um das abzukürzen: Wenn in der Fachliteratur die Ausdrücke ''Citratzyklus'' und ''Zitronensäurezyklus'' quasi-synonym gebraucht werden, dann bezeichnen beide Bezeichnungen das selbe, völlig unabhängig davon, wie glücklich oder unglücklich diese Synonymie von Einzelnen empfunden wird. Über sämtliche Wissenschaften hinweg betrachtet gibt es hunderte, wenn nicht tausende Beispiele für unglücklich gewählte oder sogar prinzipiell irreführende Termini. Es obliegt aber nicht der Wikipedia, diese „Misstände“ (die wahrscheinlich überwiegend jeweils nur von einer Handvoll Spezialisten als solche empfunden werden) aus der Welt zu schaffen. Wir bilden Wissen in allererster Linie nur ab. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 20:56, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> <br /> Moin, es ist also die Fachliteratur und nicht die Originalarbeit. Mit anderen Worten, die Webseite der Noblepreis Foundation ist aus dem Rennen, wenn es um den wahren Titel geht. Damit kann ich Leben. H.A. Krebs und die Nobelpreis Foundation haben das Konzept unglücklich betitelt und das Wissen derer, welche es besser wissen wird hier wieder gegeben. <br /> Es ist nun aber so, dass fast jeder Biowissenschaftler es besser weiß und folglich eine Unmenge unterschiedlicher individueller Interpreationen des Krebs Zyklus existiert. Die Fachliteratur kennzeichnet diese Mamipulation &quot;Krebszyklus (nach Russow)&quot;, oder &quot;Krebs Zyklus (nach Lehninger)&quot;. <br /> J. Russow beispielsweise, zeigt Citrat 3-fach negativ geladen, was einen pH Wert von ungefähr 10 entsprechen sollte. (Citricyl-SCoA wird dort mit OH- &quot;hydrolysiert&quot; um die dritte negative Ladung einzubringen, obgleich Russow H2O schreibt, ist so ein Stöchiometrieding, um vom 3fach negativen Citrat zu 2fach negativen Oxaloacetat wurde die isocitrat-dehydrid ase erfunden, welche ein H- freisetzt). H.A. Krebs zeigte nicht dissozierte Citronensäure, was Abwesenheit von Wasser kennzeichnet. Eine handvoll Spezilisten könnten nachschauen welcher pH Wert im Mitochondrium herrscht und den einzig wahren Krebs Citratzyklus (nach Spezialisten) erstellen. Wobei darauf zu achten ist, dass die Annahme der freien Diffusion gelten, also membranen nicht vorhanden sind und Enzyme, trotz gegenteiliger wissenschaftlichen Daten frei diffundieren. <br /> <br /> Ich habe eben bei Wikipedia Citronensäure https://de.wikipedia.org/wiki/Citronens%C3%A4ure nachgeschlagen, da steht glücklicherweise nicht das Citronensäure eigentlich Citrat heisst. <br /> Ich habe auch bei Wikipedia Stöchiometrie nachgeschlagen. Hier wird etwas von Gesetzen gesprochen, diese Gesetze sollten doch auch angewandt werden, oder? Falls diese Gesetze angewand werden ist der Citronensäure Zyklus ein molekulare Prozess der unverstanden ist und untersucht wird. <br /> Bei einem Citrat Zylus handelt es sich um Verständnis, welches Schulwissen ist, jedoch keinen wissenschaftlichen Gesetzmässigkeiten folgt.<br /> <br /> @ Wilhelm Zimmerling. Ich liebe Vergleiche und Bilder. Für Gebäude gibt es einen Bauplan für den Architekten und eine Fotomontage des zukünftigen Gebäudes für die Käufer. Da du vom Bauplan <br /> sprichst, sollten doch die einzelnen Beiträge in sich greifen, die Mathematik der Statik und das gezeigte Gebäude sollten doch passen. Beim Citrat Zyklus wird die Gesetzmässigkeit des Masseerhalts (und einige andere Naturgesetze) ausseracht gelassen, ebenso wurde der Bauplan des Architekten (von unbekannt) verändert, jedoch der Name des ursprünglichen Architekten bleibt erhalten. <br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:05, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> :Es ist in einer Sprache, auch in einer Fachsprache so, dass es Unlogik und Jargon gibt und zum Glück haben die meisten Lesenden von Artikeln genug Verstand und Kreativität, um damit klar zu kommen. Citrat/Citronensäurezyclus sind solche Jargonsynonyme, es gibt zudem noch den Begriff Tricarbonsäurezyklus und noch Krebs-Zyklus. Ggf. noch mehr. All das kann ein Fachmensch problemlos lesen und verstehen und auch ein Anfänger hat, wenn diese Namen/Bezeichnungen zu Beginn des Artikels stehen erfahrungsgemäß keine Probleme damit. Warum Du hier jetzt ein solches Problem daraus machst, ist mir nicht so recht klar. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:18, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> @ Elrond Anfangs hatte ich auch die Hoffnung, dass erkennen und aufzeigen von Fehlern ausreicht, da der Verstand oder die Mathematik bei Wissenschaftlern du sagst die meisten Lesener von Artikeln dann einsetzt. <br /> Ich hatte einmal in einer Zusammenfassung geschrieben &quot;Laktat ist Zwischenprodukt und Milchsäure Endprodukt&quot; Der wissenschafliche Kritikpunkt &quot;Wie kann Laktat sowohl Zwischenprodukt als auch Endprodukt sein?&quot;. Die Nomenklatur einfachster Substanzen ist recht eindeutig, Kreativität ist da völlig falsch plaziert. <br /> <br /> Um sich nicht auf den Verstand anderer zu verlassen, hatte ich die Copyrigth Erlaubnis für den original Citric Acid Cycle, (c) Noble Foundation, H. A Krebs, 1953 eingeholt. Während Naturgesetze traditionell der Kreativität unterworfen sind, ist das Copyrigth Recht recht bindend, es darf weder verfälcht, verändert etc. werden. Trotzalledem fing der wissenschaftliche Gutacher von üblicher weise genutzten Synonymen wie Citrat an. <br /> Meineserachten, hat sich der Beauftragte zur Einhaltung der Copyrigth Rechte dafür eingesetzt, das nach Änderung des Titeles und sämtlicher Substanzen ich mich gar nicht mehr um die copyrigth rechte hätte kümmern müssen, da es sich nicht mehr um das copyrigth geschützt Produkt handeln würde. <br /> <br /> Meiner Erfahrung nach, tut sich das Gehirn schwer einmal auswendig gelernte Dinge zu revidieren. Es fällt daruf zurück das so zu lesen und zu verstehen wie es erlernt wurde und nicht wie es geschrieben steht.<br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 12:38, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Moin Zusammen,<br /> <br /> wenn mir Kleinigkeiten auffallen, die im groben Zusammenhang mit Stöchiometrie und Nomenklatur einfachster Moleküle stehen, sollte ich die hier rein schreiben, oder einen neuen Strang eröffnen? <br /> Der Cori Zyklus z.B..<br /> Die Coris veröffentlichten im Jahre 1933: https://link.springer.com/article/10.1007/BF01860495 irgendetwas mit Milchsäure.<br /> <br /> Wikipedia wie auch Lehrbücher schreiben Laktat. Haben sich die beiden Coris sich da vertan? <br /> Heute wissen wir das ja besser, während der Gluconeogenese können durchaus zwei negative Ladung verschwinden: https://de.wikipedia.org/wiki/Gluconeogenese<br /> <br /> Die meisten Leser von Wiki haben bestimmt den Verstand, Laktat in Milchsäure zu übersetzen, jedoch wenn die chemische Formel von Laktat über die (im geiste gesetzte Milchsäure) steht ist das schon recht anspruchsvoll, oder? Ob die meisten Leser auch wissen wo die beiden positiven Ladungen aus dem nichts erscheinen? Und wenn die Leser das alles wissen, wozu sollten sie noch bei Wikipedia nachschlagen?<br /> Wie ist das mit O.F. Meyerhofs Nobelpreis? Warum steht da noch Milchsäure und nicht Laktat und warum ist &quot;metabolism&quot; in -Aufbau- übersetzt? <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Meyerhof<br /> <br /> Meyerhof stellte vor dass von Muskel aufgenommene Milchsäure gleichzeit verbrannt und zur neo-synthese (Glykogen) eingesetzt wird. Das als &quot;Aufbau&quot; von Milchsäure zu bezeichnen ist für mich schwer verständlich.<br /> <br /> Vielleicht ist es doch am Besten, die original Englisch-sprachigen Titel der Nobelpreise zu wählen und nicht zu viel Jargon und Kreativität bei Fakten einfliessen zu lassen.<br /> <br /> MfG Frl.Sulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:17, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Hydroxyprolin]] WikiData ==<br /> Aktuell ist der Artikel mit [[wikidata:Q411237]] (Gruppe von Stereoisomeren) verbunden. Alle anderen Sprachversionen verwenden [[wikidata:Q12460151]] (L-4-Hydroxyprolin) weshalb auch in der deutschen Wikipedia keine andere Sprachversion angezeigt wird. Ist das Absicht? Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 13:13, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Da sich der deutsche Artikel mit allem Stereoisomeren befaßt und sich die Daten in der Infobox ebenfalls auf das Isomerengemisch beziehen, ist die WD-Zuordnung korrekt. Die englische und französche Version beschäftigt sich dagegen nur mit dem natürlich vorkommenden Isomer (die anderen Sprachversionen habe ich nicht gecheckt). Insofern ist es zwar schade, dass man die anderen Sprachversionen nicht angezeigt bekommt, hat aber seine Richtigkeit. Gruß--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 17:44, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Bei [[d:Q27121796]] ist der Fall gerade umgekehrt; bei [[d:Q27451139]] vs. [[d:Q2782565]] passt es sonstwie nicht. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:09, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Bei den [[Thujene]]n ist tatsächlich schwer zu entscheiden, ob die Sabinene dazu gehören sollen oder nicht. Das WD-Objekt ist nur für die α-Thujene, der deWP-Artikel ist weiter gefasst. Ja, streng genommen bräuchte er ein eigenes Datenobjekt.<br /> :Das [[Neopentylglycin]]-Chaos habe ich aufgelöst. Jetzt sollte alles passen.<br /> :{{ping|Leyo}} Wie hast Du die beiden gefunden?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:17, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke! Gefunden habe ich die Fälle unter [[Benutzer:Leyo/InfoCard/M–Z]]. In der Spalte ''Bezeichnung'' haben diese nur die Q-Nummer anstelle einer Bezeichnung, da diese im Item fehlt. Dies wiederum kann an Problemen wie den obigen liegen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:12, 9. Mär. 2021 (CET) PS. Inzwischen ist mit [[d:Q27277397]] nur noch eine nackte Q-Nummer in der Liste.<br /> <br /> == Fehlende Sammeleinstufungen ==<br /> Ich habe bei einigen Selenverbindungen die fehlenden Sammeleinstufungen [[Spezial:Diff/209616235|nachgetragen]], aber dann bemerkt, dass diese noch bei etlichen weiteren Artikeln fehlt: {{Cirrus|1=insource:/Summenformel *=.{0,40}Se/ -hastemplate:CLH-ECHA hastemplate:Infobox_Chemikalie}} --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:40, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hm, die Frage, wie wir bei den Sammeleinstufungen Vollständigkeit in den Box-Angaben herstellen können, hatte ich [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2016/Dezember#Vollständigkeit_Sammeleinstufungen|vor ein paar Jahren]] schon mal aufgeworfen. Klar, dass uns das Problem mit seither neu angelegten Artikeln verfolgt.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:24, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Man könnte allenfalls unter [[Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung/ECHA-Sammeleinstufung]] je eine Spalte für den/die Suchlink(s) und für das Datum der letzten Prüfung einfügen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:16, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Wenn Du genügend zielsichere Suchlinks erstellen kannst, wäre das mM eine gute Lösung.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:45, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Bei denjenigen, die nicht über ein Element definiert sind, dürfte es wohl oft schwierig werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:00, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[3,5-Dichlortoluol]] ==<br /> Hi - Kann jemand die Tabelle noch vervollständigen? Wenn ich es auf der [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.460 ECHA] richtig sehe müsste ja ein Ausrufezeichen rein - oder? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:16, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Ja, bei Ambeed gibt es H-/P-Sätze; alles ergänzt. Erledigt? --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 09:01, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke.<br /> :: Aus meiner Sicht sind jedoch bei anderen Isomeren mit den H-Sätzen 315, 332 bzw. 411 die fehlenden P-Sätze nicht korrekt (siehe CLP-Verordnung, Tabellen 3.1.3, 3.2.5. bzw. 4.1.4). --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:33, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Rjh}} Was hat es für eine Bewandtnis mit all den auskommentierten Verbindungen unter [[Dichlortoluole#Siehe auch]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:29, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> : Ich glaube das kam original mal aus einer endlosen Aufzählung in [[Chlortoluole]], wo alles mögliche drin war. Dann wurde der Artikel stückweise in Mono, Di, Tri, ... aufgespalten und dabei die &quot;siehe auch&quot; Liste zwar mitkopiert in die Unterartikel, aber mehr und mehr ausgedünnt. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 11:32, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Magst du dort etwas aufräumen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:08, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Hab ich. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 06:59, 17. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Tris(2-chlorisopropyl)phosphat]] ==<br /> Hi -&gt; Als alternativname steht hier Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat müsste das nicht Tris(2-chlor-1-propyl)phosphat heißen? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 16:46, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein, Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat ist korrekt. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:14, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Hat [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.033.766 Echa] dann einen schreibfehler? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 21:27, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Nein, denn bei ECHA ist es ''Tris(2-chloro-1-methylethyl) phosphate''.<br /> :::Synonyme nach Römpp sind:<br /> :::*Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat<br /> :::*Tris(1-methyl-2-chlorethyl)phosphat<br /> :::*Tris(2-chlor-1-methylethyl)phosphat<br /> :::*Phosphorsäuretris(2-chlorisopropyl)ester<br /> :::Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:31, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Gibt es Synonyme, welche unter ''Andere Namen'' ergänzt werden sollten? Ansonsten kann man hier wohl schliessen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:25, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::Habe den Alternativnamen ''Tris(2-chlor-1-methylethyl)phosphat'' in der Box ergänzt und damit m.E. erledigt. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 14:12, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 14:12, 16. Mär. 2021 (CET)}}<br /> <br /> == CAS-Name ==<br /> <br /> Ich habe eben festgestellt, dass unter [[Trixylylphosphat]] in der Chemoxbox der eingedeutschte [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.419#CAS_NAMEScontainer CAS-Name] &lt;code&gt;Phenol, dimethyl-, 1,1′,1′′-phosphat&lt;/code&gt; aufgeführt wird. Ich bin mir nicht sicher, ob dies sinnvoll ist und ob dies noch bei anderen Artikeln gemacht wird. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:47, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein - habe ich entfernt.<br /> :Ähnlich sind Einträge gibt es noch bei [[2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat]], [[Acid Yellow 17]], [[Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl]] (unvollständig).--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:44, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox Chemikalie]]: Ergänzungswunsch ==<br /> Zu den physikalischen Stoffeigenschaften gehören auch [[Tripelpunkt]] und [[Kritischer Punkt (Thermodynamik)|Kritischer Punkt]]. Daher sollten m. E. entsprechende Parameter in die Vorlage. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 13:47, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wenn ich mich recht erinnere, wurde das schon (mehrfach?) vorgeschlagen. Die Bestrebungen gehen in die Richtung, die Infobox nicht unübersichtlich lang werden zu lassen. Tripelpunkt und Kritischer Punkt sind von nicht vielen Substanzen bekannt, so überhaupt existent. Diese Daten sollten dann, so bekannt, in den Fließtext unter Eigenschaften eingebaut werden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:02, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::ACK, mehrfach diskutiert und aus den genannten Gründen nicht sinnvoll. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 16:42, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::+1 --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 16:46, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 (hab die Disk gelesen und sehe das auch so)-Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:56, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::+ 1 Infobox nicht ausufern lassen, straff und knapp halten, so wie bisher. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü ]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 20:35, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::+1 Ich denke die Infobox ist im aktuellen Umfang ausreichend. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 22:14, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::::Das ist zwar bloß wieder so ein typischer Fall von Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot;, welche gut zur übrigen Überheblichkeit dieser Redaktion passt, aber ich habe keine Lust, mich hier weiter zu streiten. Übrigens: '''Alle''' Angaben der Infobox gehören auch in den Fließtext, nicht nur die - eurer Meinung nach generell zweitklassigen - physikalischen Angaben. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 14:15, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::::{{ping|Antonsusi}} ''Das ist wieder so ein typischer Fall''... Du kannst gerne mal das Archiv hier durchsuchen, was schon alles an Parametern für die IB gewünscht wurde. Dann darfst Du gerne Deine Meinung mit ''Überheblichkeit'' und ''Physik ist S...'' noch mal überdenken. Das täte allen hier gut. <br /> ::::::::So lange Du Deine Attitüde allerdings beibehältst, musst Du Dich nicht wundern, wenn Du in allen Ecken der WP gegen Wände läufst.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 14:39, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::::{{ping|Antonsusi}} Wenn Du von &gt;10 % der bei Wikipedia gelisteten Substanzen den Kritischen Punkt, oder den Tripelpunkt (ganz nebenbei, welchen?) mit Werten befüllen kannst, werden wir sicher gerne darüber diskutieren, diese Werte in die Infobox zu übernehmen. Du hast ja die Vorlage zitiert, dann schau Dir mal an, welche Parameter enthalten sind, das sind bis auf die Toxdaten mehr oder weniger physikalische oder physikochemische Parameter, da sehe ich nichts von einer &quot;Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot; Es ließen sich sicher noch dutzende anderer Parameter finden, die mehr oder weniger interessant sind, von denen aber nur in wenigen Fällen die Werte bekannt sind. Diese Daten in den Fließtext zu übernehmen ist ja problemlos möglich, wie ich oben vorgeschlagen habe. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:56, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ok, da hast du auch wieder recht. Mit Tripelpunkt meine ich den Punkt für die feste, flüssige und Gasphase. Hier zeigt sich allerdings eine Problematik der bisherigen Vorlage. Alle Stoffe, egal ob anorganisch mit einfacher Struktur / Formel, oder Arzneistoff, benutzen die gleiche Infobox. Die kann aber unmöglich für alle Stoffe gut passen. Während man für CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, Methan etc. noch Werte findet, gibt es viele Stoffe, welche zerfallen, bevor man überhaupt in die Nähe eines kritischen Punkts kommt. Da existiert er dann eigentlich auch nicht (Eine Angabe, dass er nicht existiert, ist allerdings auch ein Parameterwert). Wenn du die mit einbeziehst, dann kommst man gewiss nicht auf 10 %. Ich bin aber davon überzeugt, dass die Stoff-Artikel, welche besonders häufig gelesen werden, weil das zum Schulstoff gehört, oft Substanzen sind, welche einen Tripel- oder Kritischen Punkt haben. Oxide, Alkane, Säuren etc. Davon ausnehmen würde ich die Salze. Ich glaube auch nicht, dass hier ein Damm eingerissen wird, wenn man die beiden Werte dazunimmt. Niemand will da noch ein Dutzend weitere Parameter ergänzen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 21:20, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Und wie geht es dann weiter? Alle Thermodynamischen Daten (H, G, S&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt; ...) und was mir noch so alles einfällt? Dann wird die Infobox so lang werden, dass man im Fließtext eher auf den Abschnitt Physikalische Eigenschaften trifft, wo man so was auch übersichtlich und ggf . in Tabellenform darstellen kann, wahrscheinlich präsenter als in einer ewig langen und daher wenig übersichtlichen Infobox versteckt. Glaub mir, es liegt nicht an einer überbordenden Ignoranz gegenüber der Physik, sondern an einem Service für den geneigten Leser, die Information möglichst gut zu finden. Und wenn es erwähnenswert ist, dass es z.B. keine kritischen Daten gibt, hei, da fallen mir auch zig Parameter ein, deren Nichtvorhandensein erwähnt werden kann und schon ist die Infobox noch länger und unübersichtlicher. Also vielleicht besser doch nicht, oder?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:47, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[D:Special:WhatLinksHere/Q106410]] hat an einer Hand abzählbare Einträge. In [[Eigenschaften des Wassers]] wird er bereits aufgeführt (von wegen Geringschätzung anderer Disziplinen...) aber für andere Substanzen ist er schlicht zu unpopulär. Ich würde erst mal in WikiData mit dem Eintragen beginnen. Dann ist auch eine Einbindung in alle Sprachversionen möglich. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 16:58, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == CAS Common Chemistry ==<br /> Unter [[d:Wikidata talk:WikiProject Chemistry#Validation of CAS numbers; collaboration with Wikipedia?]] habe ich soeben gesehen, dass unter https://commonchemistry.cas.org neu Einträge zu einer halbe Million CAS-Nummern vorhanden sind. Siehe dazu die Pressemitteilung ''[https://www.cas.org/resources/press-releases/common-chemistry CAS Common Chemistry™ expands collection of publicly available chemical information]''&lt;br /&gt;<br /> Man könnte sich überlegen, ob wir die CAS-Nummern in der Chemobox auf diese Datenbank verlinken sollten ([https://commonchemistry.cas.org/detail?ref=1163-19-5 Beispiel]). In der en-WP wird dies schon länger gemacht, obwohl bisher bei der Mehrheit der Stoffe in der Common-Chemistry-Datenbank ([https://cen.acs.org/articles/87/i21/CAS-Launches-Free-Online-Database.html die nur 7800 Einträge hatte]) keine Einträge vorhanden waren. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:25, 17. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie&diff=209920446 Wikipedia:Redaktion Chemie 2021-03-18T09:34:58Z <p>Double sharp: /* Einteilung und Anordnung der Elemente in Vorlage:Infobox Chemisches Element Vorlage:Periodensystem */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Wikipedia:RC|Für Informationen zur Spezialseite „letzte Änderungen“ (''recent changes'') siehe [[Hilfe:Letzte Änderungen]]. Für den ''Relevanzcheck'' siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck]].}}<br /> {{Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv]]<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=60<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse'<br /> |Zeigen=Nein <br /> }}<br /> {{Bots|allow=SpBot,ArchivBot}}<br /> &lt;!-- Bitte erst unter dieser Zeile schreiben! --&gt;<br /> __TOC__<br /> <br /> == Neuer Artikel [[6PPD]] ==<br /> Hallo liebe Chemie-Redaktion,<br /> <br /> da passt was nicht in der Infobox von [[6PPD]]. Kann da wer von euch drüberschauen? <br /> <br /> Vielen Dank !! --[[Benutzer:Sanisso|Sanisso]] ([[Benutzer Diskussion:Sanisso|Diskussion]]) 15:59, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Sanisso|Ahaa}} Für die Daten in der Box und die GHS-Einstufung ist zwingend die Angabe von den verwendeten Quellen nötig. Bitte nachliefern. Zusätzlich: Da es sich offensichtlich um eine Übersetzung an der enWP handelt, bitte Nachimport unter [[WP:IU]] beantragen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Importiererei sollte verzichtbar sein nachdem ich den überschaubaren Text bereits deutlich editiert habe. Übersetzungsvorlage auf Disk gepflanzt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:56, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nein. Urheberrecht endet erst bei fehlender Schöpfungshöhe. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 23:55, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Ich hab mal die Daten nachbequellt.[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 23:49, 10. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Woher stammt eigentlich die Abkürzung ''6PPD''? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:06, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :Gute Frage. Wer vergibt eigentlich generell Abkürzungen? In dem Fall schätzungsweise [https://www.eastman.com/Pages/ProductHome.aspx?product=71093129&amp;pn=Santoflex+6PPD+Liquid die Industrie]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:34, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> ::PPD ist klar, das steht für [[p-Phenylendiamin|''p''-Phenylendiamin]]. Die 6 dürfte für 6 C-Atome stehen, also wahrscheinlich das 1,3-Dimethylbutyl oder evtl. auch den Phenylring. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:55, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::vergl. [[IPPD]] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Solche Lemmanamen sind mir ein Graus! Meinetwegen als Weiterleitung, aber der systematische Name sollte der Lemmaname sein, --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:10, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Systematische Namen können aber auch grauslich sein! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:26, 11. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Volle Zustimmung für [[Benutzer:Elrond|Elrond]]. Die systematischen Namen sind zwar mitunter auch nicht gerade gut, in diesem Fall aber auf jeden Fall besser als die Abkürzung. Wenn ich unsere [[Wikipedia:Richtlinien Chemie#Namenskonventionen für Chemie-Artikel|Richtlinien]] richtig verstehe, sollte der Artikel analog [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] auf das Lemma [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] verschoben werden.--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 20:09, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;oh graus! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:01, 12. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Natürlich mit bestehender Weiterleitung von [[6PPD]]. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 09:36, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Es sollte immer der für Otto Normalverbraucher gebräuchlichste Begriff gewählt werde. zum Beispiel Nylon statt Polyhexamethylenadipinsäureamid. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 10:46, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Wobei ich Zweifel habe, dass 6PPD verständlicher ist als meinetwegen N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ist. Letzterer ist zumindest für Chemiker klarer als der bisherige Lemmaname. Die Diskussion systematischer gegen Trivialname hatten wir schon und daher heißt [[Wasser]] weiterhin so und nicht [[Oxidan]] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:56, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Dass ein Chemiker die systematischen Namen entziffern kann, ist unbestritten. Die Frage ist aber, welchen Namen verwendet (und merkt sich) der durchschnittliche Wikipedia-Benutzer? Nehmen wie an, ich schreibe als Wissenschaftredaktuer der Entenhausener Zeitung einen Artikel über moderne Autoreifen, wie vervollständige ich den folgenden Satz &quot;Um zu verhindern, dass Ozon auf die Dauer das Reifengummi zerstört, gibt man dem Gemisch das Schutzmittel ***** hinzu. Dieses **** gelangt durch Reifenabtrieb in die Umwelt.&quot;? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:48, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Dann steht unter dem Lemma N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ''auch 6PPD genannt'' und der Redakteur kann einen der Namen wählen. von 6PPD gibt es dann eine Weiterleitung auf N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin .--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:05, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Genau! und deshalb kann man es auch andersherum machen. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 13:26, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Nö, Wasser ist weit geläufiger als Oxidan, aber 6PPD ist genauso ungeläufig wie N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin und damit ist in einem solchen Fall der systematische Name vorzuziehen. Zumal ein Laie mit 6PPD genauso viel oder wenig anfangen kann wie mit N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, ist eben nur länger und klingt viel 'chemischer' --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:40, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Ich habe die Verschiebung (unter Beibehaltung der Weiterleitung) nun vorgenommen.<br /> :::::::::: Da das Molekül ein Stereozentrum aufweist, handelt es sich wohl um ein Racemat. Falls dies zutrifft, könnte es im Artikel noch erwähnt werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:52, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::Laut Scifinder ist es das Racemat. Ich trage es in den Artikel ein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> === Kategorie? ===<br /> Übrigens: ich bin zwar kein Kategorienfreak, aber sollten wir vielleicht eine [[:Kategorie:Ozonschutzmittel]] haben? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> : Wenn's genug Artikel dafür gibt, wieso nicht? Ist eigentlich [[Antiozonant]] ({{Wikidata|Q3618748}}; verwendet in [[Ozonrissbildung]]) identisch zu [[Ozonschutzmittel]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:38, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :: „Dictindustry Technisches Wörterbuch“ [https://www.dictindustry.de/englisch-deutsch/antiozonant] übersetzt das englische „antiozonant“ mit Ozonschutzmittel, umgekehrt wird ebenfalls so übersetzt (z.B. [https://context.reverso.net/%C3%BCbersetzung/deutsch-englisch/Ozonschutzmittel]). Ich habe den Artikel Ozonschutzmittel entsprechend angepasst und verlinkt. In der Arbeit [https://doi.org/10.1080/01919512.2018.1542518] werden sechs Antiozonantien als &quot;most common&quot; beschreiben, wenn man die weniger bedeutsamen dazunimmt könnte es schon ein Dutzend Stoffe geben, für die man eine Kategorie schaffen könnte. D--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:47, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|HeManLeser}} Ich habe leider keinen Zugriff auf den Volltext - welche Substanzen werden dort gelistet? Kannst Du die hier (oder evtl. auch direkt im Artikel [[Ozonschutzmittel]]) aufführen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 15:36, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Die in der angegeenen Quelle genannten &quot;most common&quot; sind nun im Artikel [[Ozonschutzmittel]] erwähnt. Drei davon sind zu schon bestehenden Artikeln verlinkt. Zu den weiteren drei gibt es bisher noch keine Artikel.--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:16, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::: Danke! Ich fände eine Tabelle mit den 6 Stoffen (Name, Abkürzung, CAS-Nr., Strukturformel) sinnvoll.<br /> ::::: Mag jemand im SciFinder die CAS-Nr. aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]] nachschauen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:09, 17. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: CAS-Nummern? Bittesehr :<br /> :::::: N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin : CAS-Nr.: 3081-14-9 [https://www.gischem.de/download/01_0-003081-14-9-000000_1_1_780.PDF GisChem-Datenblatt von 77PD] [https://productcatalog.eastman.com/tds/ProdDatasheet.aspx?product=71093097&amp;pn=Santoflex+77PD Datenblatt bei Eastman]<br /> :::::: N,N’-Bis(methylphenyl)-p-phenylendiamin / N,N'-Diaryl-p-phenylendiamin (DAPD): CAS-Nr.: 68953-84-4 (Isomerengemisch) [https://www.gischem.de/download/01_0-068953-84-4-000000_1_1_1136.PDF GisChem-Datenblatt von DAPD]<br /> :::::: 2,4,6-Tris-(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylendiamino)-1,3,5-triazin : CAS-Nr.: 121246-28-4 [https://www.brenntag.com/media/documents/bsi/product_data_sheets/material_science/addivant/durazone_37_pds.pdf antiozonant information]<br /> :::::: Abgesehen vom Isomerengemisch habe ich die Namen (bisher ohne weitere Informationen) mit in den Artikel Ozonschutzmittel aufgenommen. --[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 00:35, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Danke! Das scheinen aber noch nicht alle zu sein … Wie oben erwähnt wäre eine Tabelle mit diesen Ozonschutzmitteln hilfreich. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:50, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Ich habe die Tabelle – so weit mir möglich – erstellt. Diese darf gerne ergänzt bzw. korrigiert werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; &lt;!--aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]]--&gt;<br /> ! Name !! Abk. !! CAS-Nr. !! Strukturformel<br /> |-<br /> | [[N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin|''N'',''N''′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-''p''-phenylendiamin]] || 77PD || 3081-14-9 || <br /> |-<br /> | [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-Isopropyl-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || IPPD || 101-72-4 || [[Datei:N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine.svg|100px]]<br /> |-<br /> | [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-(1,3-Dimethylbutyl)-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || 6PPD || 793-24-8 || [[Datei:6PPD skeletal.svg|120px]]<br /> |-<br /> | [[N,N′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin|''N'',''N''′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin]] || DPPD || 5905-36-2 || <br /> |-<br /> | ''N''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-(3-Methylphenyl)-''N''&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;-(4-methylphenyl)benzen-1,4-diamin&lt;br /&gt;''N'',''N''′-Di(''p''-tolyl)-''p''-phenylendiamin || DTPD || 63302-30-7 (Me: ''m'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt;&lt;br /&gt;620-91-7 (Me: ''p'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt; || <br /> |-<br /> | [[2,4,6-Tris(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylenediamino)-1,3,5-triazin|2,4,6-Tris(''N''-1,4-dimethylpentyl-''p''-phenylenediamino)-1,3,5-triazin]] || PPDTZ || 121246-28-4 || <br /> |}<br /> <br /> == Oxonium - Hydronium ==<br /> <br /> Im Artikel [[pH-Wert]] wird im Abschnitt &quot;Definition&quot; zwischen Oxonium (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) und Hydronium (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) unterschieden. Laut Artikel [[Oxonium]] sind es hingegen Synonyme. Was denn nun? Eine Frage an echte Chemiker... -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 08:49, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :Oje, gibt es hier keinen echten Chemiker, der die Antwort weiß? — [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 19:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Moin, also [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/acscatal.7b01582 hier] wird CyOH&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; als Hydronium bezeichnet, wenn ich das beim Überfliegen richtig gesehen habe. Weiterhin wied in [https://mediatum.ub.tum.de/doc/1356715/1356715.pdf#page=30 dieser Diss] von &quot;triple hydrated hydronium ion (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&quot; gesprochen. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201101753 Hier] wird von &quot;Hydrogen ions (protons, H+) and hydrated protons, hydronium ions (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;), [...]&quot; gesprochen. Das spricht dafür dass H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; das gleiche wie Hydronium wäre. Allerdings alles auf englisch.<br /> ::Hingegen auf deutsch schreiben [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201702160 die hier]: &quot;Wie sie in ihrer Arbeit schreiben, ist eine Interkalation nicht nur von H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen, sondern auch von H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen und Hydroniumionen noch hçherer Ordnung indie Struktur wahrscheinlich.&quot;, was für einen Unterschied von Hydronium und Oxonium spricht. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201001672 Die] schreiben im Gegensatz dazu &quot;Solvatisierte Protonen, H&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(aq), [...]. Die beiden prototypischen protonierten Wasserkomplexe, H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Hydronium‐Ion) und H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Zundel‐Kation) [...]&quot;. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201207071 Die] und [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201705512 die] schreiben Hydronium = H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;.<br /> ::Fazit: ich glaube, da wird das mit der Unterscheidung in der Fachliteratur nicht ganz so genau genommen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Meinichselbst|Meinichselbst]] ([[Benutzer Diskussion:Meinichselbst|Diskussion]]) 09:30, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ich zitiere ergänzend mal aus dem Artikel [[Oxonium]]: „In der Regel werden auch [[Hydratation|hydratisierte]] Ionen wie H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O) als Oxonium- oder Hydroxonium-Ionen bezeichnet.“ Also ist die WP-Welt in Ordnung. Und wie bei den Juristen eine herrschende und Minderheitsmeinungen und an allen Schul-Sorten Lehrmeinungen werden die Begriffe nach IUPAC (hier gar nicht dabei weil ungebräuchlich) und die anderen mehr oder weniger exakt benutzt. Aber im genannten Artikel steht es richtig, und der angebrachte Widerspruch existiert damit nicht wirklich. &lt;small&gt;Vielleicht hatten die echten Chemiker einfach nur keine Zeit, einen nicht existierenden Widerspruch aufzuklären (nicht übelnehmen - ich überlese auch mal was, und die Experten haben echt zu tun).&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 20:15, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: Daraus schließe ich, dass die Aussage <br /> <br /> :::::„Im Wasser bildet sich in erster Stufe das Oxoniumion H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;, welches wiederum noch weitere Wassermoleküle anlagert. Das hydratisierte Oxoniumion wird als [[Hydroniumion]] (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) bezeichnet.“<br /> <br /> :::: in dieser kompromisslosen Stringenz nicht stehen darf. Man müsste den zweiten Satz ersatzlos streichen. Und jede weitere Erläuterung zu Oxonium vs. Hydronium gehört, sofern sie erfolgt, in den Artkel zu Oxonium. Richtig? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:04, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hierzu hätte ich gern eine dritte Meinung (ich sehe das nicht so eng, wie oben bereits im Spannungsfeld von fachlicher Mehrheits- und Minderheitsmeinung und allgemeinem Sprachgebrauch beschrieben). <br /> ::::: Im Detail sehe ich zwei Fragen: (meine Antwort gebe ich in Klammern an)<br /> :::::* streichen: (nein, solange nicht in allen betroffene Artikeln die Formulierung angepasst oder verbessert wird, ggf. mit zusätzlichen Querverweisen)<br /> ::::::: dabei ist zu prüfen, <br /> ::::::: ob das wirklich eine Verbesserung ist<br /> ::::::: ob das Theoriefindung wird – hier reicht es auch nicht, einzelne Quellen zu betrachten; wohl kann die Meinungslage analysiert und dargestellt werden, aber siehe den Punkt unmittelbar davor)<br /> :::::* wo die Diskussion geführt werden sollte (ist eher sekundär, da letztlich beide Lemmata betroffen sind).<br /> ::::: Ich denke, dass der von mir oben zitierte Satz klar macht, dass diese scharfen Schlussfolgerungen vom allgemein unscharfen Sprachgebrauch abweichen. Wo in WP hier etwas ausführlicher erklärt oder auch nachgeschärft werden muss, (oder eben auch nicht), kann ich nicht entscheiden. So sehr Begriffsschärfe wünschenswert ist, wir können sie nicht erzwingen. Aber vielleicht haben die Artikel-Autoren Verbesserungsvorschläge ? Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 11:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: Autoren des Artikels [[Oxonium]]? {{ping|Roland.chem|Jü}} - da sein wohl vor allem ihr gefragt (Benutzer Nescius existiert offenbar nicht mehr). -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 23:04, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == 14. und 15. ATP ==<br /> Durch [[Dichloroctylisothiazolinon]] und [[Silthiofam]] wurde ich erinnert, dass die Aktualisierung bzw. Ergänzung der harmonisierten GefStKz aufgrund der 14. und 15. ATP noch ausstehend sind. Laut [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/annex-vi-to-clp der untersten Tabelle] (gefiltert auf 14./15. ATP, inkl. div. Kombinationen) gibt es 87 aktualisierte oder neue Einträge, aus welchen eine Arbeitsliste erstellt werden sollte. Wahrscheinlich haben wir längst nicht zu allen einen Artikel. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:15, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> : Welche sind die 87? Kann man das in der Tabelle irgendwie erkennen? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 10:59, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe schon mal nachgeschaut, es betrifft 51 Artikel bei uns. So ganz verstehe ich aber nicht, was wir da machen sollen, die 14. und 15. ATP sind ja noch nicht in Kraft getreten. Handlungsbedarf wäre doch erst ab 9. September bzw. 1. März 2022, oder?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 11:49, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Doch, die Verordnungsänderungen sind bereits in Kraft getreten. Ab den genannten Daten ''müssen'' die harmonisierten Kennzeichnungen angewandt werden. Seit der Publikation der jeweiligen ATP ''dürfen'' sie aber schon angewandt werden und dies ist wohl auch sinnvoll. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:04, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::In Zeit bis zum 1. Oktober 2021 (14. ATP) bzw. 1. März 2022 (15. ATP) ''können'' &lt;u&gt;sowohl&lt;/u&gt; die alte als auch die neue Kennzeichnung vom Inverkehrbringer angewandt werden, denn aktuell sind beide Kennzeichnungen weder falsch noch (einzig) richtig. Mein Vorschlag wäre daher, das so zu handhaben, wie bei der [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#GHS-Kennzeichnung_von_Elementen|Kennzeichnung von Elementen]] oder bei [[Titandioxid]], wo wir [[Titan(IV)-oxid#Einstufung_als_„Vermutlich_krebserzeugend_bei_Inhalation“|einen ergänzenden Abschnitt]] im Text eingefügt haben, um auf unterschiedliche Kennzeichnungen hinzuweisen. Entsprechend können wir eine Infobox Gefahrstoffkennzeichnung einfügen, mit der Angabe des Datums der Umsetzung. Das wäre zumindest meine Vorgehensweise bei den Aktualisierungen der Elementartikel gewesen. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:03, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Das ist definitiv unnötig. Der Grund für die Frist ist, dass die Firmen Zeit für die Umstellung ihrer SDB usw. haben. Die neuen harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen entsprechen dem ''heutigen'' Kenntnisstand. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:16, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Das sehe ich anders. Eine Einstufung kann auch dem aktuellen ''Un''kenntnisstand entsprechen. Jedenfalls ist, wie auch [[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] oben bereits sagte, die neue Kennzeichnung erst zum Stichtag umzusetzen. Die &quot;alte&quot; Einstufung ist bis zu diesem Stichtag ebenfalls ''richtig'' und unsere Aufgabe ist es, das auch so wiederzugeben. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:28, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Nehmen wir [[Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat)]] als Beispiel:<br /> ::::::: Es hat mit der [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013R0944 5. ATP] (GHS08/H360D) erstmal eine harmonisierte E+K erhalten. Mit der (am 31.08.2020 in Kraft getretenen) [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32020R1182 15. ATP] (GHS08+GHS09/H360D+H372+H410) wurde diese geändert. Nun, welche der beiden harmonisierten E+K wird wohl im C&amp;L Inventory angezeigt, 5. ATP, 15. ATP oder beide? Die Antwort auf die rhetorische Frage ist [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/12637 da] zu sehen. Damit erübrigt sich eine weitere Diskussion zu diesem Punkt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:54, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::Wenn Gestis als unsere Hauptquelle die neue Kennzeichnung einmal übernommen hat, ist die alte Kennzeichnung wahrscheinlich nicht mehr so einfach zu belegen. Daher wäre nmM ein Kommentar in der Form<br /> :::::::::''Diese harmonisierte Kennzeichnung ist zum 1. Oktober 2021 in der EU verbindlich umzusetzen. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Hersteller auch noch ihre bisherige Einstufung und Kennzeichnung verwenden.'' <br /> ::::::::passender. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:07, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Das ginge zu weit. Die Hersteller und Inverkehrbringer informieren sich ja hoffentlich nicht (nur) bei Wikipedia, sondern z.B. im C&amp;L Inventory. Wir richten uns eher an Konsumenten und nachgeschaltete Anwender. Wie oben dargelegt, wird dort seit dem Inkrafttreten der entsprechenden Verordnungsänderungen die alte Kennzeichnung nicht mehr angegeben und es gibt auch keinen Hinweis wie von dir vorgeschlagen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::Um die Konsumenten genau geht es. Damit die Konsumenten wissen, warum von Herstellern/Inverkehrbringern möglicherweise für einen gewissen Zeitraum eine abweichende Einstufung und Kennzeichnung verwendet wird (und werden darf). Wenn wir nur die neue Kennzeichnung angeben, ohne auf die Übergangsfrist hinzuweisen, blenden wir einen Teil der Realität aus. Ich sehe nicht, warum ein solcher Hinweis - wenn ich ihn einfüge - den Regeln der WP widersprechen sollte. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 01:39, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Wir könnten noch diverse Informationen einfügen, die vielleicht für einzelne Leser von Interesse sein könnten, beispielsweise dass die Angaben nicht mehr dem Stand im gezeigten SDB entsprechen könnten, dass ein (noch korrekt zitiertes) SDB nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechen könnte, dass das SDB eines anderen Herstellers eine andere Kennzeichnung enthalten könnte, … Man könnte auch die Piktogramme, Gefahrenhinweise und H-/EUH-Sätze, die aus der harmonisierten Kennzeichnung stammen anders darstellen als diejenigen … Das alles wäre aus meiner Sicht einfach unnötig und übertrieben.<br /> ::::::::::: Ich habe als Kompromiss bereits eingewilligt, dass man mit der Aktualisierung anhand der 15. ATP noch etwas zuwartet sowie dass man bei begründeten Einzelfällen Ausnahmen machen kann. Cobalt wäre dir ja ein Anliegen, das du (per E-Mail) ausführlich begründet hast. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:17, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Sehe ich das richtig, dass es zunächst mal nur darum geht, die Zeile<br /> &lt;pre&gt;<br /> | CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.nnn.nnn |Name=xyz |Datum=13. Januar 2021}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> ::mit den passenden Daten einzufügen? Dagegen hätte ich nichts einzuwenden. Eine Änderung wie in [[Silthiofam]] ([[Spezial:Diff/203800150/207583934]]), d.h. den Eintrag zu &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; einfach leer zu lassen, ist dagegen nicht zielführend und wirft aus gutem Grund die [[:Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung]]. Einzige Lösung wäre hier die Verwendung von [[Vorlage:CL Inventory]].<br /> ::Ich würde aber mit der Änderung einer schon jetzt vorhandenen und noch gültigen Kennzeichnung warten bis Oktober/März. Wichtiger wäre mM die ATP13-Änderungen (22 Artikel) jetzt noch mal zu kontrollieren.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:51, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Die Situation bei Silthiofam ist sicher nicht optimal, aber besser als die vorherige Angabe, wonach es sich nicht um einen Gefahrstoff handelt, ist es selbstverständlich. Da sich der Artikel in einer Wartungskategorie befindet, wird man periodisch prüfen, ob inzwischen ein aktuelles SDB vorhanden ist.<br /> ::: Die Änderungen der 13. ATP hatten wir vor einem Jahr [[Spezial:PermaLink/193888722|übernommen]]. Oder meinst du etwas anderes?<br /> ::: [[Spezial:Diff/207610397|Da]] hast du mit dem GESTIS-Update übrigens die 14. ATP übernommen. Vielleicht gibt es noch weitere Überschneidungen … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:36, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Das Problem ist doch, dass der Eintrag in &lt;code&gt;| CLH = &lt;/code&gt; ''unabhängig'' vom Eintrag in &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; ist - was natürlich zu Inkonsistenzen führt. Zügig (vorzeitig?) eingepflegte ATP-Anpassungen haben zur Folge, dass mit großer Wahrscheinlichkeit GESTIS hinterherhinkt und es (noch) kein passendes Datenblatt gibt.<br /> ::::Das meinte ich oben mit &quot;ATP13 noch mal prüfen&quot;. Klar haben wir Ende 2019 die CLH-Einträge gemacht - aber in Kraft getreten ist das erst am 1. Mai 2020. Jetzt sollten also aktuelle GESTIS- bzw. Herstellereinstufungen verfügbar sein. Um GESTIS kümmere ich mich gerade - aber alle anderen fliegen hier unter dem Radar.<br /> ::::Ich habe jetzt eine Stichprobe aus der ATP13-Liste gemacht: [[Amisulbrom]]. Mit [[Spezial:Diff/186584441/195310958]] wurde CLH ergänzt und mit der damaligen Version des Sigma-Datenblatts auch die GHS-Kz. geändert. Nur: Inzwischen ist das hinsichtlich der P-Sätze nochmals angepasst worden - und diese Änderung fehlt hier.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:30, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Bei Anbietern wie Sigma-Aldrich kann das tatsächlich vorkommen. Amisulbrom habe ich [[Spezial:Diff/207728969|korrigiert]], wobei auch die Piktogramme unvollständig waren.<br /> ::::: GESTIS hingegen scheint zumindest die 14. ATP übernommen zu haben (siehe z.B. Datenbankeinträge zu [[Pyridat]], [[Carboxin]], [[Metaldehyd]]). Allenfalls könnte man als Kompromiss vorerst mal nur die 14. ATP übernehmen und mit der 15. ATP noch etwas zuwarten … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :Die 14. ATP habe ich jetzt in 10 der betroffenen 11 Artikel eingepflegt einschließlich einer zusätzlichen Anmerkung ([[Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA#ATP 14|Liste hier]]). Ausnahme: [[Titan(IV)-oxid]] - dort sind wir ja kürzlich schon den Sonderweg der zwei Boxen gegangen. {{ping|Bert.Kilanowski}} Vielleicht kannst Du Dir das dort nochmal anschauen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:18, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe die zweite Box ergänzt. Das Problem ist, dass H350i - [https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/100661 wie durch CLP vorgegeben] - einen Fehler erzeugt und ich daher zunächst nur H351 eintragen konnte. Wie kann man das fixen? Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:58, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die Aktualisierung! Andererseits bin ich nach wie vor gegen diese aus meiner Sicht für die Wikipedia zu weit führenden Hinweise. Diese sind auch nicht ganz korrekt: Der Geltungsbereich ist nicht die EU, sondern der EWR und [https://www.anmeldestelle.admin.ch/dam/chem/de/dokumente/umsetzung-und-auswirkungen-14-atp.pdf die Schweiz]. Zudem sollte jeweils die [[Vorlage:Zukunft]] ergänzt werden, damit nicht vergessen geht, die Anmerkungen nach Ablauf der Frist zu entfernen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:25, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Vorlage:Zukunft ist mM übertrieben. Das behalten wir schon im Blick. Was ist eigentlich mit den ersten drei Einträgen auf meiner BNR-Unterseite? Sind die inzwischen klar/erledigt?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::: … und für mich sind die Hinweise übertrieben. Also, beide drin oder beide raus …? Zwei der drei Einträge sind (vorübergehend) erledigt, beim letzten gab es auf meine Frage keine Antwort. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:36, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::Die Hinweise sind informativ und in einem Anhang, insofern stören sie den Textfluss nicht. Da WP kein Speichproblem hat, sehe ich - wie oben bereits mehrfach gesagt - keinen Grund sie nicht einzufügen. Übrigens war das ja auch bereits ein Entgegenkommen meinerseits, statt der alternativen Kennzeichnung nur einen Kommentar einzufügen. Oder geht es hier nur darum eine persönliche Meinung durchzusetzen? Ich sehe jedenfalls keinen anderen, der sich daran stösst. Also lassen wir es damit gut sein, es gibt noch Wichtigeres zu tun. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 00:18, 19. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Auf deinen PA mag ich nicht antworten, sorry. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:19, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich bin hier klar bei Leyo's Argumentation. Eine Umsetzung auf den letzten Tag schaffen weder die Hersteller noch Wikipedia-Autoren. Eine Umsetzung am Tag danach ist eine Rechtsverletzung beim Hersteller und Händler, und hier mehr als irreführend. Dazu gibt es auch die recht große Zeitspanne, in der der harmonisierte Stand der Erkenntnis (oder eher „der Technik“ angewandt werden darf und soll – danach muss, bei angedrohter Strafe im Nichtanwendungsfall. &lt;small&gt;Darüber hinaus darf eine Firma bei vorliegender Erkenntis auch schärfer kennzeichnen, aber das würde wohl die Diskussion sprengen.&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 08:32, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Lemmafrage betreffend Covid-19-Impfstoff [[CVnCoV]] ==<br /> <br /> Hinweis auf diese Diskussion in der Redaktion Medizin: [[WP:RM #Verschiebung des Lemmas von SARS-CoV-2 Vakzinen]]. Gibt es Meinungen hierzu? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 14:10, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Grenzwert ==<br /> <br /> Viele Artikel mit Chemie-Bezug verlinken auf [[Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]] [siehe [[Spezial:Linkliste/Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]]], ein Artikel, der schon im März vergangenen Jahres gelöscht wurde. Wer gerade Lust hat, kann ja mal schauen, wo es passend wäre, die betroffenen Links auf [[Grenzwert_(Chemie)]] umzubiegen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 23:14, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> :Mir ist aufgefallen, dass die Artikel [[Arbeitsplatzgrenzwert]] und [[Grenzwert (Chemie)]] sich inhaltlich stark überschneiden - oder vielleicht lese ich sie falsch. Mir ist jedenfalls nicht klar, welcher Artikel was behandeln will. Blöd gesagt würde ich erwarten dass ''Arbeitsplatzgrenzwert'' eben die rechtlichen (oder sonstigen) Limits am Arbeitsplatz behandelt, und Grenzwert (Chemie) die Grenzwerte von Stoffen allgemein (im Trinkwasser, in der Stadtluft?) Aktuell sind die Artikel aber nicht so von einander abgegrenzt. Ich weiß nicht, wie viel Text die beiden hergeben, würde sich evtl lohnen sie zu sammenzulegen. --[[Benutzer:Tserton|Tserton]] ([[Benutzer Diskussion:Tserton|Diskussion]]) 13:40, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Mmh, wo genau siehst Du denn die Überschneidungen? Da es sich um zwei komplett verschiedene Themen handelt, mach eine Zusammenlegung mE keinen Sinn. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 18:27, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Dulcin]] ==<br /> Hi Leute, kann sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dulcin&amp;diff=207876869&amp;oldid=201850255&amp;diffmode=source das hier] mal jemand anschauen? Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 18:49, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :Warum hast Du diese Änderung vorgenommen? Hast Du genauere Informationen dazu? Es ist nicht unüblich, dass Substanzen in warmen/heißen Wasser hydrolysieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:11, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Der [[Spezial:Diff/55949157|ursprüngliche Satz]] (unbelegt) stammt übrigens von [[Benutzer:Codc|Codc]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:18, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Ich kann mich nicht mehr erinnern wo ich diese Information her hatte denn ist zu lange her. Aber die Begründung „unlogisch“ kann ich auch nicht nachvollziehen da der Satz durchaus einen logischen Sinn ergibt. Meine damalige Bearbeitung war wohl im Rahmen von QS. War auch alles zu meinen Anfangszeiten in der WP übrigens und da war ich noch nicht sicher mit Quellenangaben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:24, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Was ich [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bbpc.19280340307 hier] lese scheint meine Behauptung aber nicht so ganz falsch zu sein. Aber ich habe wirklich keine Ahnung mehr wo ich das her hatte. Ich konnte mich nicht einmal daran erinnern in dem Artikel editiert zu haben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:45, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ist nicht böse gemeint aber &quot;..zersetzt sich in der Hitze in Wasser&quot; lässt imho zwei verschiedene Lesarten zu. Kann man das vielleicht etwas anders/verständlicher formulieren? Mal eine blöde Frage als Laie: Sprechen wir hier von Erhitzen in einem Wasserbad oder Erhitzen als wässrige Lösung? Wahrscheinlich gibt es nur diese beiden Möglichkeiten und vielleicht würde das zu erwähnen zum Verständnis beitragen. Nix für ungut! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 08:25, 21. Jan. 2021 (CET) P.S. habe gerade gesehen, in wässriger Lösung. Wie wäre es, wenn wir es so reinschreiben: &quot;zersetzt sich beim Erhitzen in wässriger Lösung und hydrolisiert..&quot;<br /> :::::: Falls das mit der Quelle übereinstimmt, wäre etwa zu wählen zwischen „hydrolysiert beim Erwärmen / Erhitzen“ und „wässrige Lösung zersetzt sich“ falls die Zersetzung keine [[Hydrolyse]] ist oder die Quelle keine Aussage zu Zersetzungsprodukten macht. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 09:12, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Also hier steht zumindest, Dulcin sei &quot;kochbeständig&quot;? [https://books.google.de/books?id=tmrSBgAAQBAJ&amp;pg=PA42&amp;dq=dulcin&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj876j566zuAhVPzIUKHYCwAT0Q6AEwAHoECAUQAg#v=onepage&amp;q=dulcin&amp;f=false klick]? --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 11:47, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::: ... und weiter unten steht eine Anleitung, dass es bei einer Lebensmittel-Verwendung in der 300fachen Menge heißen Wassers gelöst werden soll. Wenn es nicht widersprechende Aussagen zur Hydrolyse irgendwo anders gibt, sollte die Formulierung mit zersetzen „in der Hitze in Wasser“ ganz heraus genommen werden. Sollte es in siedendem Wasser zur Zersetzung kommen (wozu der Beleg zu zitieren wäre), müsste es auch so formuliert werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 12:02, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: .. was aber insofern schade wäre, weil dann wirklich im Abschmitt &quot;Chemische Eigenschaften&quot; nichts mehr übrig bleibt. Ich habe leider keinen Zugang zu entsprechender Fachliteratur, mit der ich etwas ergänzen könnte, vielleicht mag ein anderer, der die Möglichkeiten dazu hat, den Abschnitt befüllen - oder den Artikel zur Gänze. Und vielleicht auch der Artikel [[Suosan]] bräuchte leicht ein bisschen mehr Liebe. Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 12:40, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::(BK) Was ist so falsch daran, dass das Zeug beim Erhitzen in wässriger verdünnter Essigsäure, im neutralen ist das Zeug wohl beständig? Meinetwegen schmeißt den Abschnitt völlig raus aber bitte nicht durch Spekulationen ersetzen. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 12:42, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Wenn es belegbar ist, warum muss man es rausschmeißen? ''Dulcin zersetzt sich und hydrolysiert beim Erhitzen in einer (wässrigen) 0,1-N-Lösung von Essigsäure'' wenn das so korrekt ist ist imho aussagekräftiger als ''Dulcin zersetzt sich in der Hitze in Wasser und hydrolysiert in einer 0,1-N-Lösung von Essigsäure''. Wie gesagt, das ist weder böse gemeint noch ein Angriff gegen Dich. Ich bin auch nur ein Laie und von Chemie nur Schulkenntnisse. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:10, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Die Formulierung die ich ursprünglich gewählt habe ist normalerweise die übliche in der Chemie weil vermutlich recht nahe an der Quelle wobei beide Formulierungen equivalent sind. Nachher wollte ich eine venünftige Quelle suchen wobei mir auch der Zugang gerade, teilweise coronabedingt, erschwert ist. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:28, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:49, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Portal Diskussion:Recht#Stoffrecht]] ==<br /> Diskussion zur Abgrenzung von [[Stoffrecht]], [[Chemikalienrecht]] und [[Gefahrstoffrecht]] zur Kenntnis. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:35, 31. Jan. 2021 (CET) PS. Der erstgenannte Artikel ist bei uns unter [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel|„Hot Stuff“ für Schreibwolllüstige]] aufgeführt.<br /> : Es gibt einen [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht|Entwurf]] zur Diskussion, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge erwünscht. --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:37, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Unter [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht]] gibt es einen anderen Entwurf. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:05, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == „Vergleich von anderssprachigen Wikipediaseiten“ ==<br /> <br /> Hat jemand Zugriff auf [[doi:10.1002/aic.11274]] und kann prüfen, ob [[Spezial:Diff/208343277|diese Änderung]] bezüglich Löslichkeit von [[Polyhydroxybuttersäure]] der Quelle entspricht? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:08, 2. Feb. 2021 (CET) PS. [[Spezial:Diff/208343046|Diese Änderungen]] in [[Polyhydroxyalkanoate]] desselben Benutzers müssten wohl auch noch geprüft und in Form gebracht werden.<br /> :in diesem Artikel finde ich keine explizit genannte Löslichkeit von PHB in Anilin, nur Hansen and Beerbower's Parameters for Liquids at 25°. Wie man ggf. daraus Löslichkeiten in g/Volumen Lösemittel errechnen kann weiß ich nicht. Die anderen Änderungen kann ich momentan nicht nachschauen, mal sehen, ob es heute abend klappt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:47, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche ==<br /> Liebe Redaktion Chemie,<br /> <br /> gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!<br /> <br /> Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.<br /> <br /> Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.<br /> <br /> Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021|Projektseite]] alle nötigen Informationen holen und [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021/Programm|eintragen]]! <br /> <br /> Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Diskussion]]) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bilder von farblosen Flüssigkeiten und Feststoffen ==<br /> Es gab vor einer ganzen Weile einen Beschluss der Redaktion Chemie, dass Bilder von farblosen Feststoffen und Flüssigkeiten in Chemikalienartikeln unerwünscht sind. Heute habe ich eine ganze Reihe, von Mitarbeitern der Redaktion Chemie bereits gesichteten, Einbindungen von genau so etwas gelöscht. Benutzer:TimJW12 hat da heute eine ganze Reihe eingebunden. Habe ich da was verpasst, dass das neuerdings erwünscht ist? Ich persönlich halte das für völlig überflüssig weil man bei farblosen Substanzen fotografisch keine Aussage machen kann. Nebenbei gesagt waren die Fotos von Commons auch oft richtig schlecht. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:36, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> :Ich halte das ebenfalls für überflüssig, sofern nicht Kristallformen zu erkennen sind. Auch wenn man die Einbindung bejaht, wäre ein sorgfältiges Arbeiten mit der Farbkorrektur nötig; auch ein hellblaues oder beiges Pulver kann man mit dem Farbregler weiß bekommen.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 04:37, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Aus aktuellem Anlass pinge ich [[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] an. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:51, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> : Ich habe das Foto des HDPE-Pulvers unter das Bild des Granulates gesetzt um zu zeigen, dass [[Polyethylen]] nicht nur in Granulatform geliefert wird. PE ist im ungefärbten Zustand nun mal weiß, aber darum geht es mir weniger. Mir geht es wie gesagt um die Form und mit der zusätzlich zu sehenden 10-Cent-Münze kann die Größe gut erkannt werden, was bei dem Granulatfoto nicht der Fall ist.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 15:59, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Mit dieser Erläuterung ist die Ergänzung IMHO sinnvoll.<br /> :: Allerdings finde ich Münzen für Grössenvergleiche schlecht, da nicht allen Lesern Euro-Münzen sooo geläufig sind. COVID-19-bedingt hatte ich beispielsweise über ein Jahr lang keine solchen Münzen in der Hand. Ein Lineal, ein Zündhölzchen oder eine Büroklammer wären meiner Ansicht nach sinnvoller (siehe auch [[c:Template:NoCoins]]). Zudem dürfen Fotos mit solchen Münzen aus urheberrechtlichen Gründen nicht nach Commons verschoben kann werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:45, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ein Lineal hatte ich leider nicht zur Hand und Streichhölzer sowie Büroklammern haben ja auch international unterschiedliche Größen, da erschien mir eine Münze, die ich immer in der Hosentasche für den Getränkeautomaten in der Firma habe, am sinnvollsten.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 11:49, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Links auf HOGENOM, HOVERGEN &amp; HOBACGEN ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&amp;limit=500&amp;offset=0&amp;target=https%3A%2F%2Fpbil.univ-lyon1.fr%2Fcgi-bin%2Facnuc-ac2tree%3Fquery%3D Die Links] (mehrheitlich aus der IB Protein) auf die genannten Datenbanken funktionieren nicht mehr. Hat jemand Ersatz ({{ping|Ghilt}} Du hast [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2017/Februar#HOGENOM-Link_in_Infobox_Protein|2017 schon mal]] entsprechend geholfen)?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:23, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :Simon Penel wurde inzwischen gefragt (wie 2017). --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:52, 15. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Ich fasse mal die Antwort zusammen:<br /> ::::Für HOGENOM ist die neue Linkstruktur: http://hogenom.univ-lyon1.fr/query_sequence?seq=O00628<br /> ::::HOVERGEN wird nicht mehr gepflegt und ist aktuell offline.<br /> ::::HOBACGEN sind nur wenige Links.<br /> ::Daraus folgt: Die Links auf HOGENOM können relativ einfach gefixt werden, aber die Links auf HOVERGEN und HOBACGEN müssten entweder entfernt oder ersetzt werden.<br /> ::Technisch handelt es sich um den Parameter &lt;code&gt;| Homolog_db = &lt;/code&gt; in der [[Vorlage:Infobox Protein]]. Der Switch zwischen den verschiedenen Datenbanken macht dann aber zukünftig keinen Sinn mehr. Ist in diesem Parameter aber kein Eintrag vorhanden (weder HOGENOM noch HOVERGEN noch HOBACGEN), dann wird auch die Zeile „Homologie-Familie“ nicht eingeblendet.<br /> ::Mit anderen Worten: Der Eintrag in „Homologie-Familie“ war immer mit einem Link hinterlegt. Soll das in Zukunft nicht mehr so sein?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:11, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Der Switch könnte weg, weil HOVERGEN und HOBACGEN nicht mehr abrufbar sind. Wieviele Proteinartikel haben keinen HOGENOM-Link? --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 07:15, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::HOBACGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOBACGEN/|2=12 Treffer}}<br /> ::::HOVERGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOVERGEN/|2=209 Treffer}}<br /> ::::HOGENOM : {{Cirrus|1=insource:/HOGENOM/|2=205 Treffer}}<br /> ::::Ich vermute, dass bei keinem der HOVERGEN / HOBACGEN-Artikeln an anderer Stelle ein Link auf HOGENOM existiert.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:21, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Reaktion von Wasserstoff mit Fluor ==<br /> Meines Erachtens ein besonders spektakuläres Experiment der Sendereihe [[Studienprogramm Chemie]]: {{ YouTube | id = BzF5KixkYkA | title = ZDF Studienprogramm Chemie Folge 15 Fundort Salze: Die Halogene }}; so etwa ab 10:30. Viele Grüße --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 14:51, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :+1 Diese Sendereihe war nicht unerheblich daran beteiligt, dass ich Chemiker geworden bin. Mittlerweile formal etwas altbacken, aber inhaltlich immer noch top. Eine Dame hat auch regelmäßig Laborexperimente gemacht, an eines kann ich mich noch seht gut erinnern, die Herstellung von N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt; und anschließende Verpuffung desselben. Herrlcih, da kommen Erinnerungen hoch! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:04, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Und hier findest Du mal die Titelmelodie komplett: {{ YouTube | id = JfoKx4j2fVM | title = Gerhard Trede: Electronic Sidewalk (1) }} --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:35, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Schade ist das Video nicht alt genug, um unter einer freien Lizenz zu stehen, so dass die Sequenz eingebunden werden könnte. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:14, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Gibt es da nicht ein Rahmenabkommen der öffentlich rechtlichen Sender in D mit der Wikipedia, dass diese Inhalte verwendet werden können? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:20, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Weiss da jemand mehr dazu? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:40, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Wahrscheinlich ist [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 6 2020#Neuer ZDF-Content unter Creative Commons|dieses]] gemeint, das gilt aber nur für ein paar Terra X-Beiträge, alles andere ist weiterhin nicht unter freier Lizenz. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 18:22, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: [[Benutzer:Michael.Kramer|Michael.Kramer]] weiss da sicher mehr dazu … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:59, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> Danke für den Hinweis, wir werden das mal ansprechen. also mal bitte abwarten. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 14:24, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> : Also die Anfrage wurde an das ZDF weitergegeben, allerdings ist es wohl durch das Alter bedingt recht schwierig die Einwilligung vom Urheber einzuholen. So zumindest die erste schnelle Aussage. Man bleibt aber dran. Ich auch. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 16:10, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Nonylphenolethoxylate]] ==<br /> In der oben ewähnten RSL steht auch für Nonylphenol ethoxylated (Müsste ja [[Nonylphenolethoxylate]] oder?) die CAS-NR 68412-54-4. Im Artikel selber wird CAS-NR 500-024-6 erwähnt. Kann man in die Box auch noch die 68412-54-4 eingragen oder ist das wieder etwas anderes? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:18, 9. Feb. 2021 (CET)<br /> :500-024-6 ist die [[EG-Nummer]], unter der CAS-Nr. 9016-45-9 gibt es den Eintrag ''Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy- (9CI, ACI)'' und eine allgemein gehaltene Strukturformel, also keine definierte Verbindung, unter „Other Names and Identifiers“ finden sich denn eine gut dreistellige Zahl von (Marken)namen. CAS-NR 68412-54-4 bringt ''Unspecified Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy-, branched'', also auch keine definierte Substanz. Es gibt dann noch die CAS Nr. 23-099-00, die aber auf 68412-54-4 umleitet. In keinem Fall wird eine Substitutionsnummer angegeben und auch kein Polymerisationsgrad für die EO-Kette. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:13, 10. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Calle Cool}} Siehe auch die CAS-Nr. in den Beschränkungslisten-Einträgen [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e1807e2b6e 46] und [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e180a8d772 46a]. Die bisbezügliche Informationen fehlen im Artikel übrigens noch weitgehend. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:31, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[2-Methylacetoacetyl-KoA]] ==<br /> Müsste das nicht [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] heißen? [[Coenzym A]] kürzt man doch als CoA ab, KoA ist mir noch nie begegnet. Im Artikel wird weiterhin eine Substanz namens [[2-Methylacetoessigsäure|2-Methylacet'''o'''essigsäure]] erwähnt. Stimmt das oder wäre nicht [[2-Methylacetessigsäure]] (siehe dazu auch Schreibweise der [[Acetessigsäure]]) richtig? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 13:59, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Das wurde schon in den 1980ern (als ich das gelernt haben) mit „C“ geschrieben. Daher sollte auch das Koenzym entsprechend geändert werden. 2-Methylacetessigsäure ist auch ohne „o“ zu schreiben, ob es zu Liebigs Zeiten mit o geschrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Da scheint jemand die 'germanische' Schreibweise zu favorisieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:16, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] oder [[2-Methylacetacetyl-CoA]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Es finden sich beide Schreibweisen, auch hier in deWP. Leichtes Übergewicht bei der Variante mit -o-.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:32, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: {{ping|Benff|Ghilt}} Habt ihr eine Anmerkung zum Lemma? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:44, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich sehe es wie Mabschaaf, überwiegend die Variante mit „o“ (ob leicht oder deutlich überwiegend, ist schwer zu sagen). Daher Vorschlag: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] als Lemma und ohne „o“ als alternative Schreibweise anführen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 22:50, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::Mit c und o. K ist m. E. veraltend.--[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 08:57, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::: Danke für die Rückmeldungen! Ich habe die Verschiebung und die Einrichtung der Weiterleitung vorgenommen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:53, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === Wikidata ===<br /> Unter [[Portal:Biochemie/Fehlende Artikel]] gibt es etliche WD-Einträge „Xyz-KoA“. Vielleicht ist das ja der Grund … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Die verlinken meist auf ein Wikidataobjekt, das &quot;CoA&quot; enthält.Das sollte in er Portalseite geändert werden, wer immer das auch so eingetragen hat. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:01, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Früher MerlBot ([[Spezial:Diff/146720795|letzter Edit]]). Seit 2015 scheinen die WD-Einträge nicht mehr gepflegt zu werden. IMHO sollten diese gelöscht werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:23, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Die dort genannten Lemmata wurden irgendwie aus Wikidata gezogen. Wenn es für das jeweilige Item dort keine deutsche Bezeichnung gab, dann eben englisch, finnisch oder irgendwas. Und dabei kommt dann [[3-Hidroksiizobutiril-KoA]] raus. Besonders sinnvoll ist das mM alles nicht.<br /> :::Eigentlich sollte der Abschnitt ja von [[Benutzer:Doc Taxon|TaxonBota]] gepflegt werden - wird er aber nicht. Vielleicht kann er dazu ja was sagen - und auch, ob die Routine inzwischen ausgereifter ist.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:40, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::oh, um ''fehlende Artikel'' wollte ich mich ja auch noch kümmern. Momentan wird Wikidata immer mehr auch ein Verzeichnis von Millionen Fachartikeln aus Millionen Fachzeitschriften, die Bots dort millionenfach eintragen. Eine chemische Verbindung dazwischen zu suchen, ähm ...<br /> ::::Mabschaaf, Du schreibst, dass das alles nicht sinnvoll ist. Könnt Ihr als Redaktion mir mitteilen, was Ihr Euch als/unter &quot;Fehlende Artikel&quot; so vorstellt und ob Ihr Beschaffungsideen habt? Danke – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:29, 23. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::{{ping|Doc Taxon}} Ich habe keine Ahnung, wie Merl es gemacht hat, die Objekte zu finden, die a) einen Bezug zur Biochemie haben und b) in irgendeiner anderen Sprache einen WP-Artikel.<br /> :::::Die Art und Weise, wie die fehlenden Artikel aufgelistet sind, ist mM gar nicht schlecht, nur sollte (falls auf WD vorhanden) die deutsche Bezeichnung eingefasst in &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[...]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; erscheinen, mit dem Zusatz &lt;code&gt;()&lt;/code&gt;, wenn es das Lemma schon gibt - damit es ein Rotlink bleibt. Ist keine deutschsprachige Item-Bezeichnung vorhanden, dann in der Reihenfolge en, fr, it, irgendwas, damit man die Chance hat, noch zu erkennen, was gemeint ist. Werden auf WD deutschsprachige Item-Bezeichnungen nachgetragen, wäre auch eine Aktualisierung in der Liste erstrebenswert.<br /> :::::Ich kann schlecht abschätzen, ob Dir das als Grundlage reicht. Vor allem hinsichtlich der Erkennung/Zuordnung fehlt mir eine Idee für einen gangbaren Weg.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:04, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::: {{ping|Mabschaaf}} aber wenn (en, fr, it) zur Auswahl gestellt werden soll, dann kommen da unter Umständen ja wieder komische Bezeichnungen raus. Du meintest doch in Deinem ersten Beitrag hierzu, dass Du dies nicht &quot;[b]esonders sinnvoll&quot; findest. Die Bezeichnungen aus wd auszulesen und zu verarbeiten, ist nicht so wirklich das Problem, das geht auf den Seiten des Projekts Frauen in Rot auch ganz gut. Du kannst ja mal [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen|hier]] in eine der verlinkten (allerdings tabellarische) Listen schauen, wenn Du magst. Die Bezeichnungen kommen dort auch aus den Wikidata-Items, deshalb gibt es auch arabische und kyrillische Schriften darunter. Solche Listen lassen sich also schon erstellen. Das ist übrigens so nicht viel anders, wie Merl es damals gemacht hat. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 11:42, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::Hm, die Frage wäre ja: Wie viele WD-Items kannst Du gezielt der Biochemie (oder natürlich auch irgendeinem anderen Themengebiet) zuordnen und wie viele davon haben weder eine de- noch eine en-Bezeichnung im Item? Nur dann ist eine weitere Rückfallsprache nötig, wenn nicht nur die Q-Nummer angezeigt werden soll. Ob eine Item-Bezeichnung (selbst eine deutschsprachige) als deWP-Lemma passt, ist aber immer fraglich und muss für jeden Einzelfall beurteilt werden, wenn ein Artikel tatsächlich angelegt wird.<br /> :::::::Kannst Du schon mal grob skizzieren, wie Du alle Items zu einem Themengebiet finden willst?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:56, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::::: Wenn die WD-Liste nicht übermässig lang wäre, könnten die Redaktionsmitglieder bei den Items ohne deutsche Bezeichnung diese jeweils nachtragen, so dass die WD-Liste nur noch deutsche Lemmata enthalten würde. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:42, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Ja, und dann auch den Artikel schreiben. In Wikidata gibt es nur &quot;chemische Verbindung&quot;, aber nicht &quot;biochemische Verbindung&quot;. Insofern kann ich das noch nicht wirklich skizzieren. Vielleicht würdet Ihr aber auch eine Liste über alle chemische Verbindungen nehmen? Ansonsten gäbe es aber sicher auch Wege, die Verbindungen als biochemisch zu identifizieren. Ich melde mich wieder, wenn ich was habe, aber weitere Inputs von Eurer Seite können gerne noch kommen. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:58, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::: Es gibt hier auch keine Unterkategorie &quot;Biochemische Verbindung&quot;. Ist eine organische Verbindung auch eine biochemische Verbindung oder wo ist der Unterschied? Ich glaube, hier müsst Ihr mich erst mal aufklären. Bei den &quot;Fehlenden Artikeln&quot; jedoch geht es nicht nur um Verbindungen sondern auch um andere Themen, die mit Biochemie und Biomolekülen zu tun haben. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 10:59, 25. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::::Ja, damit sind wir ja bei meiner Eingangsfrage, nämlich wie Merl diese Zuordnung zur Biochemie mal hergestellt hat. Ich habe da keine Idee... Oder ist er in jeder einzelnen Sprachversion geschaut, welche Artikel jeweils unter {{Wikidata|Q6745718}} hängen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:35, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::::::: {{ping|Mabschaaf}} oh, das ist eine Möglichkeit, ich werde die mal aufgreifen. Vielen Dank dafür, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 23:35, 27. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::::: Anzumerken ist, dass die Kategorienbäume nicht in allen Sprachversionen so gut gepflegt sind wie hier. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:54, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> ::{{ping|Doc Taxon}} Für das Problem, wie man aus WD-Items zu Lemmavorschlägen kommt, habe ich mal [[Vorlage:Artikelwunsch-Wikidata]] erstellt. Wenn Du also eine Liste mit Q-Nummern besorgst, müssten sie nur noch dort eingefüllt werden. Die Vorlage macht das maximal Maschinenmachbare daraus.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:15, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Treffen 2021 ==<br /> <br /> Heyho, ich bin ja nun schon eine Weile inaktiv, aber wäre es während der aktuellen Umstände nicht nett, ein Redaktionstreffen via Videochat zu halten? Das könnte man ja sogar häufiger und später als Ergänzung zu den echten Treffen anberaumen, zum Beispiel quartalsweise. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Nothingserious}} Freut mich, dass Du ein Lebenszeichen von Dir gibst! Wird hier nun wieder öfter von Dir zu lesen sein? Zur Frage: Wir hatten das [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2020/August#WP:RC/T_2020|schon mal andiskutiert]] und negativ beschieden. Mag aber sein, dass sich was geändert hat. Konkrete Aktivitäten in diese Richtung gibt es derzeit nicht.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:07, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe es in den letzten Wochen versucht, aber ich habe im Moment so viele Baustellen im echten Leben dass ich gar nicht hinterher komme. Was nicht unbedingt etwas schlechtes ist. Sobald ich wieder ein bisschen freie Zeit habe, steht Wikipedia ziemlich oben auf meiner Liste. Ich würde zum Beispiel gerne viele Pestizidartikel mal ergänzen. Wie entspannt das Studentenleben ist merkt man erst hinterher, und ich habe sogar vor dem Studium schon vollzeit gearbeitet. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 21:27, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hallo, ich war lange nicht mehr hier, aber wenn du Lust hättest dich ein bisschen mit Wikipedianern auszutauschen kannst du gerne dem [[Discord (Software)|Discord]]-Server der deutschsprachigen Wikipedia beitreten: [[Wikipedia:WikiProjekt Discord]]. Da kann man entweder chatten oder es sind auch häufiger mal Leute in den Voicechats, da kann man einfach vorbeischneien. Und ich würde mich auch freuen wenn da mal ein paar Chemiker auftauchen. :P --[[Benutzer:Lesendes Okapi|Lesendes Okapi]] ([[Benutzer Diskussion:Lesendes Okapi|Diskussion]]) 00:16, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Verlinkung gesperrter Transactinoide in Begriffsklärungsseiten ==<br /> <br /> Ich wollte sie abstellen, aber leider wurden meine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Von daher stellt sich die Frage, ob gesperrte Transactinoide in Begriffsklärungsseiten verlinkt werden sollen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 18:51, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :Das ist so nicht nachvollziehbar. Was hast Du wo geändert?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:03, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Kannst Du [[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:3DA8:C108:AE71:2E68]] durchlesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 19:23, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Im Prinzip sind Artikel über die Transactinoide erwünscht - wenn es dazu genügend zu schreiben gibt, was nicht nur Glaskugelei ist. Insofern halte ich die Verlinkung für sinnvoll. Um nicht immer wieder ungenügende Artikel löschen zu müssen ([[Untripentium]] beispielsweise bereits 4x) wurden die Lemmata irgendwann gesperrt. Du kannst Dich jederzeit anmelden und dann im BNR einen Artikel vorbereiten und anschließend eine Löschprüfung anstreben.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:54, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Rauch oder Dampf? ==<br /> Ist auf dem Foto in [[Trifluoressigsäure]] tatsächlich Rauch zu sehen? Oder vielleicht eher Dampf? Handelt es sich dabei ggf. nicht um TFA, sondern um HF? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:41, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Eine wirkliche Antwort dafür habe ich auch nicht. HF wird es nicht sein denn TFA ist persistent, was heisst es wird nicht hydrolsiert. Die Gefahrstoffeinstufung hat TFA daher dass es in den Fettsäurestoffwechsel eingeschleust wird und da nicht weiter verarbeitet werden kann – ist halt keine Essigsäure und kann auch nicht so metabolisiert werden. Ich würde diese Nebel für Wasserdampf halten … kann mich aber auch irren. Ich habe jedenfalls niemals die Sicherheitsvorherzkehrungen getroffen die ich bei HF treffen würde und bislang überlebt. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 01:04, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Sollte das nicht Nebel sein (flüssige Tropfen in gasförmiger Matrix)? Rauch sind feste Partikel, Dampf wie in Wasserdampf unsichtbar. Auch wenn Dampf in der Umgangssprache anders verwendet wird.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 08:50, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 für Nebel, siehe auch [[Rauch#Einteilung_im_Schema_der_chemischen_Stoffe|hier]]. Ist TFA so hygroskopisch, dass es Nebel bildet? Ich habe schon seit Ewigkeiten nicht mehr damit gearbeitet. Zusatzfrage: ist diese Nebelbildung was typisches? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:17, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ich habe das mal so gelesen - weiss aber nicht mehr, wo. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:35, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Danke für eure Rückmeldungen! Der Satz unter dem Foto kann also zu „Der [[Nebel]] ist deutlich zu sehen.“ geändert werden. Der Wikilink ist unpassend, aber es scheint keinen geeigneten zu geben … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:01, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :Zitat aus einem alten vergilbten Buch: ''Trifluoressigsäure, eine farblose, an der Luft rauchende, stark hygroskopische Flüssigkeit'' (Brockhaus ABC Chemie, 3. Auflage, F.A. Brockhausverlag Leipzig 1971, S. 1436.). Es ist natürlich &quot;Nebel&quot;. Die hygrokopische Eigenschaft fehlte noch im Artikel.--[[Benutzer:Steffen 962|Steffen 962]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen 962|Diskussion]]) 00:27, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Methylengruppe]] ==<br /> Bei Wikidata wurden die Interwikilinks auf zwei Items aufgeteilt ([[d:Q7485453]], [[d:Q86491258]]). Begründung war '' these two sitelinks describe more than one functional group''. Ich kann dies nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:46, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wahrscheinlich ist die Methylenbrücke &quot;-CH2-&quot; und die Methylengruppe &quot;CH2=&quot; gemeint. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:43, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Zumindest vom Lemma her sind [[:en:Methylene group]] (1. Item) und [[Methylengruppe]] (2. Item) identisch … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:51, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Das andere Ding ist die ''Methyliden''gruppe: [[File:Methylidene functional group.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:55, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::So ist es zumindest bei &quot;methylene group (Q86491258)&quot; angegeben. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:07, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :(BK) Die en-Item-Beschreibung für [[d:Q86491258]] lautet: ''Wikipedia article covering multiple topics''. Ich gehe nicht davon aus, dass jemand den deWP-Artikel gelesen hat, sondern bestenfalls die Grafik angeschaut. Und dann ist die Existenz der beiden Strukturen rechts oben nicht streng genug &quot;Methylengruppe&quot; ausschließlich in der Form &quot;-CH2-&quot;. Das trifft genauso auf [[:sv:Metylengrupp]] zu.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:09, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Siehe bei uns auch: [[Alkylidengruppe]] als Oberbegriff dieser Situation. Ich schlage vor, zunächst [[Methylidengruppe]] als eigenen Artikel anzulegen, kann ich ggf. gerne übernehmen. --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:36, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Für die Methylidengruppe gibt es bereits [[:d:Q86214874]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:53, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[Methylidengruppe]] erstellt, [[Methylengruppe]] überarbeitet und wieder in wikidata umgehängt. VG --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 11:51, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> : Besten Dank!<br /> : {{ping|Andif1}} Magst du vielleicht [[:sv:Metylengrupp]] analog zu [[Methylengruppe]] erweitern, so dass die oben genannte Kritik nicht mehr zutrifft und der Artikel folglich ebenfalls nach [[d:Q7485453]] umgehängt werden kann? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:28, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Was genau soll da gemacht werden? In Wikidata bin ich völlig unbewandert.--[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:39, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Und wieder einmal war ich aus unbekanntem Grund ausgeloggt. Passiert nur auf dem Smartphone.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:42, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Ich bezog mich auf eine Anpassung des schwedischen Artikels analog zu JWBEs [[Spezial:Diff/177911539/209432072|lokalen Anpassungen]]. Es sollte insbesondere ersichtlich werden, dass es im Artikel um die Methylengruppe geht und „Wikipedia article covering multiple topics“ nicht (mehr) zutrifft. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ok, danke, ich schaue mir das an. --[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:24, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einteilung und Anordnung der Elemente in &lt;del&gt;[[Vorlage:Infobox Chemisches Element]]&lt;/del&gt; [[Vorlage:Periodensystem]] ==<br /> <br /> Guten Tag Chemie-Redaktion<br /> <br /> Mir ist die Systematik der Einteilung der Elemente in [[Vorlage:Infobox Chemisches Element]] unklar: Einige Elemente sind nach Hauptgruppen gleich eingefärbt, die Lanthanoiden und die Actinoiden sind unterschieden, die Halbmetalle haben eine eigene Farbe, und nach Hassium sind alle hellgrau.<br /> Ich finde dies sehr uneinheitlich und für Unkundige verwirrend. Die englische Version [[:en:Template:Infobox element]] scheint mir konsistenter: Nach den höchsten besetzten Energieniveaus.<br /> <br /> Vorschlag: Farben angleichen an die englische Version.<br /> <br /> [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:37, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :Irgendwie überzeugt mich das englische System nicht (müssen sie dort übrigens relativ neu haben, früher war das System das gleiche wie bei uns). In en gehen sie rein formal nach Elektronenkonfiguration, wir haben eine starke Eigenschaften-Komponente dabei (genauer erklärt übrigens [[Vorlage:Infobox Chemisches Element#Erläuterung der Parameter|hier]]). Über Wasserstoff vs. Alkalimetalle wurde schon weiter oben diskutiert, dass Helium eine andere Farbe hat als die anderen finde ich sehr ungünstig und fragwürdig. Und warum Lanthan und Actinium grün sind, verstehe ich auch nicht, die haben nämlich gar kein f-Schalen-Elektron. M.e. sollten wir alles so lassen wie bisher, das System hat sich bewährt und das en-System ist keine Verbesserung dazu. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:50, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Danke für deine Antwort! Es gibt m.E. mehrere Probleme mit der Vorlage:<br /> :: 1) Der d-Block ist zerrissen und die erste Nebengruppe falsch. Statt Sc Y La Ac sollte es Sc Y Lu Lr sein (alle theoretisch d¹). Der &quot;Schnitt&quot; zwischen d und f erfolgt nach der 2. Hauptgruppe und nicht mitten im d-Block.<br /> :: 2) Eigenschaften der stofflichen Elemente oder Systematik der Atome darstellen? Im Moment ist beides drin.<br /> :: 3) Bei Hs ist eine &quot;Farbgrenze&quot;, man weiss jedoch (m.W., man belehre mich gern) über die chemischen Eigenschaften der Transactinoide nichts wirklich Gesichertes.<br /> :: Ich sehe zwei Varianten<br /> :: * Englisches System nach Elektronenkonfiguration. Zeigt die dahinter liegende Systematik und abstrakte Schönheit :-)<br /> :: * Fünf Kategorien, die (grob) die Reaktivität zeigen: Metalle / Halbmetalle / Nichtmetalle / Edelgase / unbekannt (= Transactinoide, da chemisch-experimentell kaum zugänglich). Dies erlaubt die Erklärung der unterschiedlichen Eigenschaften von Verbindungen (Salze, molekulare Stoffe, Metalle). Es ist für Unkundige am besten verständlich und hat sich bei mir im Unterricht bewährt. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 18:20, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Ob der d-Block nun &quot;zerissen&quot; dargestellt und ob nun La und Ac oder Lu und Lr in die 3. Gruppe packt ist kann man so oder so sehen. Es gibt für beides PSE-Darstellungen (ich kenne mehr mit &quot;zerrissenem&quot; d-Block) und nach [[:en:Group 3 element]] gibt es auch noch keine IUPAC-Entscheidung, sondern eine laufende Diskussion darüber. So lange diese Diskussion nicht beendet ist, halte ich nichts davon zig PSE-Darstellungen in Wikipedia zu ändern. <br /> :::Eben dass beides dargestellt wird ist die Stärke der jetzigen Darstellung. <br /> :::Bis zum Hs weiß man mit einiger Sicherheit, dass es Übergangsmetalle sind, danach nicht mehr. Darum die Farbgrenze. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 20:03, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::Die Farbgebung ist angepasst an die Abbildung im Artikel [[Periodensystem]]. (kein Meinungsbeitrag sondern nur Hinweis) -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 07:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::: Vielen Dank euch allen. Ich finde diese Formatvorlage im Grunde sehr gelungen, sie ist übersichtlich und erlaubt schnellen Zugriff auf andere Elemente. Es geht mir darum, diese Übersichtlichkeit zu verbessern und die im PSE steckende Logik aufzuzeigen. Die IUPAC hat gemäss [[:en:Group_3_element#Dispute_on_composition]] &quot;einstweilen&quot; drei &quot;desiderata&quot; formuliert: Reihenfolge der Ordnungszahlen einhalten, d-Block nicht in &quot;two highly uneven portions&quot; aufteilen, Blockbreiten 2/6/10/14. Das leuchtet mir ein, es entspricht der quantenmechanischen Logik. Ich plädiere dafür, diese einstweiligen IUPAC-Empfehlungen hier umzusetzen. Vermutlich wird die Diskussion in der IUPAC noch Jahre weiter gehen.<br /> :::::Meine Infos zu den Transactinoiden habe ich aus wp selbst. Wenn überhaupt Eigenschaften formuliert sind, dann handelt es sich um Vermutungen und nicht um empirisch gut abgestütze Erkenntnisse. Es scheint keinen nennenswerten Unterschied bezüglich gesicherter Eigenschaften zwischen den Transactinoiden zu geben. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 09:13, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hier ein konkreter [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschlag]]. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 20:03, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: In deinem Voschlag ist Lutetium nicht grün. Ist das Absicht? --- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 20:23, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::: Ja. Lu und Lr sind (theoretisch) Teil des d-Blocks. Ich suche noch in der englischen Wikipedia nach der dortigen Diskussion zum Thema Farbgebung. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 21:02, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::: Mit Verlaub, wenn du die Elemente so anordnest und einfach nur die Elektronenblöcke nimmst, dann ist der zusätzliche Informationsgehalt der Farben gleich Null. Dann kannst du die Farben ganz weglassen. Der Status quo (zB Halbmetalle mit eigener Farbe) gefällt mir viel besser und ist für den Nicht-Chemiker (z. B. Schüler) nützlicher. — [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3|2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3]] 21:46, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen: [[:en:WT:ELEM#Group_3_news_from_IUPAC]], [[:en:WT:ELEM#The_chemical_categorisation_(2021)]], [[:en:WT:ELEM#What_to_do_with_categories:_the_infoboxes]]. (Dies sind nur die neuesten. Es ist seit Jahren ein Problem!) Es tut mir leid, wenn mein Deutsch (de-2) nicht 100% korrekt ist. :-(<br /> <br /> *'''Die erste Nebengruppe.''' Siehe [[:en:User:Double sharp/Group 3 sources]]. Die Mehrzahl der Quellen, die sich darauf konzentrieren, stimmen überein, dass Scandiumgruppe Sc Y Lu Lr ist. (Seit 1948, [http://books.e-heritage.ru/book/10084387 Landau und Lifshitz]; siehe S. 286.) Es ist mehr in Einklang mit [[Aufbauprinzip]] (&quot;6s, 4f, 5d, 6p&quot;, nicht &quot;6s, 1×5d, 4f, 9×5d, 6p&quot;), also wahrscheinlich pädagogisch besser. Lanthan ist metallurgisch ein 4f-Element (aber Lutetium ist nicht): siehe z. B. [https://link.springer.com/chapter/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973) und [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0022508871901846 Gschneidner] (1971). Ohne 4f-Elektronen in Metallform wäre Lanthan kein Supraleiter; es hätte auch einen höheren Schmelzpunkt. Für mich, &quot;kein f-Schalen-Elektron&quot; ist kein triftiges Argument. Das gilt auch für Thorium ([Rn] 6d&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;)! Für Übergangselemente ist es nicht so einfach. Lehrbücher haben dies nur langsam aufgegriffen, aber jetzt hat IUPAC es auch gesagt (obwohl vorläufig).<br /> *'''Stofflichen Elemente oder Systematik der Atome?''' Das PSE handelt von der Systematik. Wenn nicht, warum wird Wasserstoff über Alkalimetalle gestellt? Warum sind Stickstoff und Wismut zusammen? Warum ist Uran mit Neodym und nicht Wolfram?<br /> *'''Kategorien.''' In englischen Quellen ist nicht vereinbart, welche Elemente Metalloide sind ([[:en:Lists of metalloids]]). Ich weiß nicht, ob es in deutschen Quellen so ist. Ein großes Problem ist Astat: Halogen nach Gruppen, aber ziemlich metallisch. &quot;Metall&quot; hat physikalische und chemische Bedeutungen, aber das sind nicht die gleichen. Polonium ist elektronegativer als Silizium, aber es ist physikalisch ein echtes Metall. Wir dachten also, Blöcke sind neutraler.<br /> *'''Helium.''' Es kann nicht geleugnet werden, dass Helium (1s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;) ein s-Element ist. Die anderen Edelgase (ns&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; np&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;) sind p-Elemente. Trotzdem natürlich sind sie alle in 18. Gruppe. Es macht (wirklich!) einen kleinen Unterschied für die Chemie: Helium ist weniger elektronegativ als Neon.<br /> *'''Transactinoiden.''' Orci ist richtig. :) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 08:33, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Sch}} zur Info, und die Stellung im PSE ist im Artikel [[Periodensystem#Lanthanoide_und_Actinoide]] erklärt und muss nicht von mir wiederholt werden. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:27, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die interessante Diskussion! Eine Änderung der Gruppenzugehörigkeit scheint angebracht. Zur Farbgebung ist das Bild widersprüchlich, hier nochmals der Hinweis auf meine [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschläge]]. Wie geht es nun weiter? Abstimmung? Bin diesbezüglich leider noch unerfahren. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:56, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Vielleicht sollten wir die Fragen trennen? Eins nach dem Anderen. ;) Die alten Farben bleiben hier erhalten: [[Benutzer:Double sharp/Vorlage-PSE]]. Nur die Zusammensetzung der ersten Nebengruppe wird geändert. In Variante A bedeuten Lanthanoid und Actinoid die beiden f-Reihen wie [https://www.webelements.com/ WebElements]. In Variante B folgen wir genau der [https://iupac.org/wp-content/uploads/2016/07/Red_Book_2005.pdf 2005 IUPAC-Definition] (S. 51).<br /> :::Ich persönlich finde Variante A sinnvoller. Aufgrund der Quellensituation scheint Variante B derzeit jedoch vertretbarer zu sein, obwohl unklar wird, dass Lu sowohl ein Lanthanoid als auch ein Übergangsmetall ist (und analog für Lr). Daher hat Variante B meine Unterstützung. Aber ich denke, beides wäre eine deutliche Verbesserung gegenüber dem, was wir jetzt haben. Wenn das in Ordnung ist, können wir danach über die Farben nachdenken. [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 04:51, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen.<br /> <br /> Ich hoffe du kannst mein Deutsch lesen. Ich habe Google verwendet, um mein Englisch zu übersetzen.<br /> <br /> Meiner Meinung nach war die Entscheidung von en.wp, Lu in Gruppe 3 aufzunehmen, verfrüht.<br /> <br /> IUPAC hat keine Empfehlungen zu Gruppe 3 abgegeben. Das IUPAC-Projekt der Gruppe 3 hat vorgeschlagen, dass Gruppe 3 möglicherweise als Sc-Y-Lu-Lr angezeigt werden könnte. Das Projektteam hat die Mitglieder der IUPAC und andere Leser um Feedback gebeten, das ist alles. In englischen Publikationen ist Gruppe 3 als Sc-Y-La-Ac immer noch die beliebteste Form.<br /> <br /> Bei Namen neuer Elemente fand ich es seltsam, dass das wp.en-Projekt immer auf Elementnamen gewartet hat, bis sie von der IUPAC offiziell genehmigt wurden, bevor eine Entscheidung getroffen wurde (Artikel wie Copernicium, Moscovium oder Tennessine umbenennen), aber diesmal beschlossen, sich niederzulassen für das, was der vorläufige Bericht sagte.<br /> <br /> Die Mehrheit der EN-Quellen, die sich auf Gruppe 3 konzentrieren, stimmt mit Lu-Lr überein. Es gibt nicht so viele Quellen, die sich auf La-Ac einigen, wahrscheinlich weil dies die beliebteste Form ist und es nicht notwendig ist, das Rad neu zu erfinden.<br /> <br /> Es gibt nur sehr wenige englische Informationen über die Metallurgie von La. Da metallisches Lutetium Erbium und Holmium sehr ähnlich ist, außer dass es bei einer etwas höheren Temperatur schmilzt und im Wesentlichen nicht magnetisch ist, sind die Details seiner Herstellung, Reinigung und Herstellung nahezu identisch mit die für Holmium.<br /> <br /> Quantenmechanik hilft nicht. Hier sind einige QM-basierte Tabellen, die La in Gruppe 3 zeigen:<br /> <br /> * das QM-basierte Periodensystem von Dash (1969) https://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=1010<br /> * van Spronsens 32-Spalten-Tabelle von 1969; es ist die ultimative logische elektronische Version, die eher durch die tatsächliche Füllsequenz in den Gasphasenatomen als durch die idealisierte Sequenz bestimmt wird; https://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=625<br /> * Ein Physiker-Diagramm der Elemente (1989) von Stowe, basierend auf den vier Quantenzahlen https://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=38<br /> <br /> Restrepo, der Mitglied des IUPAC-Projekts der Gruppe 3 ist, stellte fest, dass Lanthan aus stöchiometrischen Gründen die bevorzugte Option war (Restrepo 2018). Auch Mendeleev stützte seine Arbeit auf die Verbindungen der Elemente und ihre Kombinationsanteile. In ähnlicher Weise weist Lanthan im Vergleich zur Cer-Lutetium-Reihe eine hinreichend unterschiedliche Natur auf (Liu et al. 2019).<br /> <br /> Scerri, Vorsitzender des IUPAC-Projekts der Gruppe 3, schrieb, dass zur Auswahl eines optimalen Periodensystems die Blockmitgliedschaft eine globale Eigenschaft sein sollte, bei der der Schwerpunkt auf dem vorherrschenden differenzierenden Elektron liegt (Scerri &amp; Parsons 2018, S. 151) - Ein Schwerpunkt, der Lanthan in Gruppe 3 unterstützt (Vernon 2020).<br /> <br /> In dem Maße, in dem die Elektronegativität als eine grundlegende Eigenschaft auf dem Niveau von Z angesehen werden kann (Leach 2013), fand eine kürzlich durchgeführte statistische Analyse von 11 Elektronegativitätsskalen, die mit neun physiochemischen Eigenschaften assoziiert sind (Campero &amp; Ponce 2020), Unterstützung für Lanthan in Gruppe 3, einschließlich on die Basis der natürlichen Folge von Ordnungszahlen.<br /> <br /> Ein kürzlich von mir veröffentlichter Artikel (Vernon 2020) lieferte eine Reihe von zehn ineinandergreifenden Argumenten im Kontext eines chemiebasierten Periodensystems zur Unterstützung von Lanthan in Gruppe 3. Das letzte dieser zehn Argumente wurde als 20-Wörter-Kategorie neu formuliert philosophische Aussage.<br /> <br /> Ich stimme dem IP-Editor zu, der sagte: &quot;Ich mag den Status Quo (z. B. Halbmetalle mit eigener Farbe) viel besser und ist für Nicht-Chemiker (z. B. Schulkinder) nützlicher.&quot;<br /> <br /> Ich habe die Struktur von Periodensystemen in 62 neueren Lehrbüchern der englischen Chemie nachgeschlagen. Nur 15% zeigten nur Blöcke. Der Rest zeigte mindestens Metalle-Metalloide-Nichtmetalle oder Farbkategorien.<br /> <br /> In englischen Quellen sind die als Metalloide am häufigsten erkannten Elemente B, Si, Ge, As, Sb und Te. Siehe https://pubs.acs.org/doi/10.1021/ed3008457, auch von mir.<br /> <br /> <br /> Danke, [[Benutzer:Sandbh|Sandbh]] ([[Benutzer Diskussion:Sandbh|Diskussion]]) 06:59, 18. Mär. 2021 (CET) (https://en.wikipedia.org/wiki/User:Sandbh)<br /> <br /> * Campero A &amp; Ponce JAD 2020, Averaged scale in electronegativity joined to physicochemical perturbations. Consequences of periodicity, (Gemittelte Skala der Elektronegativität in Verbindung mit physikochemischen Störungen. Folgen der Periodizität), ACS Omega, vol. 5, no. 40, pp. 25520–25542, https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acsomega.0c00256<br /> * Liu R, Mao G &amp; Zhang N 2019, Research of chemical elements and chemical bonds from the view of complex network, (Erforschung chemischer Elemente und chemischer Bindungen aus Sicht eines komplexen Netzwerks), Found. Chem., vol. 21, pp. 193–206, https://link.springer.com/article/10.1007/s10698-018-9318-7<br /> * Restrepo G 2018, The periodic system: A mathematical approach”, (Das Periodensystem: Ein mathematischer Ansatz), in E Scerri &amp; G Restrepo (eds), Mendeleev to Oganesson: A multidisciplinary perspective on the periodic table, (Mendeleev bis Oganesson: Eine multidisziplinäre Perspektive auf das Periodensystem) Oxford University Press, New York<br /> * Scerri ER &amp; Parsons W 2018, What elements belong in Group 3 of the periodic table? (Welche Elemente gehören zur Gruppe 3 des Periodensystems?), In E Scerri &amp; G Restrepo (eds.), Mendeleev to Oganesson: A multidisciplinary perspective on the periodic table, Oxford University Press, New York, pp. 140–151<br /> * Vernon R 2020, The location and composition of Group 3 of the periodic table, (Der Ort und die Zusammensetzung der Gruppe 3 des Periodensystems) Found. Chem., https://link.springer.com/article/10.1007/s10698-020-09384-2<br /> <br /> ----<br /> <br /> Bitte beachte, dass Sandbh ist derzeit in en.wp themenverbannt aus dem Thema der chemischen Elemente für 6 Monate ([[:en:Wikipedia:Administrators' noticeboard/IncidentArchive1055#Proposal%3A a 6-month topic ban for Sandbh]]).<br /> <br /> Zweifellos kann man viele Quellen finden, die die gemeinsame La-Version kopieren, ohne darüber nachzudenken. Dasselbe kann man für das Missverständnis der d-Orbital-Hybridisierung in SF&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt; tun. Einfach ausgedrückt ist die La-Version unsachgemäß, da sie auf der falschen Annahme beruht, dass ein f-Element in der Grundzustandskonfiguration f-Elektronen haben muss ([https://link.springer.com/article/10.1007/s10698-015-9216-1 Jensen 2015], [https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/ed086p1188 Scerri 2009]). Thorium reicht bereits aus, um dies zu verfälschen. Das ist genau der Fehler, den Sandbh in Argument 1 seinem eigenen Papier macht: Lanthan ist nicht mit Yttrium vergleichbar, da es 4f-Valenzorbitale aufweist. [https://www.feynmanlectures.caltech.edu/III_19.html Richard Feynman] kann uns glücklicherweise sagen, dass die Elektronenkonfiguration von Übergangselementen stark von der chemischen Umgebung abhängt. All dies ist seit Jahrzehnten bekannt: [https://aapt.scitation.org/doi/10.1119/1.1972042 Hamilton] (1965), [https://doi.org/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973), [https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/ed059p634 Jensen] (1982). Erwähnen wir auch Ekkehard Fluck, der diesen [http://publications.iupac.org/pac/1988/pdf/6003x0431.pdf IUPAC-Bericht] von 1988 verfasst hat: ''According to the electron configurations of the elements, the scandium group consists of the elements Sc, Y, Lu, Lr.'' Auf en.wp haben ich und [[:en:User:Droog Andrey|Droog Andrey]] Sandbh genau diesen Punkt immer und immer wieder erklärt, ohne Erfolg: siehe [[:en:Wikipedia talk:WikiProject Elements/Archive 42]].<br /> <br /> Restrepo ist Teil des 2015 IUPAC-Projekts, das die vorläufige Entscheidung von Lu-Version getroffen hat. Vermutlich hat er seine Meinung seit diesem Papier geändert. Was von der IUPAC kommt, überzeugt mich weit mehr. [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 10:11, 18. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Protonen Transport Ketten ==<br /> <br /> Moin mein erster Beitragt ist eher ein Offenerbrief an die Redaktion,<br /> <br /> ich bin mir über die Ausrichtung von Wikipedia nicht ganz klar. Via email hab ich erfahren dass bei Wikipedia Allgemeinwissen gelagert wird. Verstehe ich voll und ganz, schnell die Hausaufgaben machen durch copy ´n paste findet sich überall und bevor ein Buch aufgeschlagen wird, wird hier ein schneller Überblick gegeben.<br /> <br /> Doch wo liegt die Grenze? So ist es wohl Allgemeinwissen das H.A. Krebs den Nobel Preis für die Entdeckung des Citratzyklus erhalten hat (siehe Wikipedia), aber auf der Seite der Nobel Preis Foundation steht Dicovery of Citric Acid Cycle. <br /> Ist Wiederholung des Allgemeinwissen oder korrete Wiedergabe das Ziel von Wikipedia, es werden immerhin historische Faken verfälscht? <br /> <br /> Bei der Redaktion Chemie ist Stöchiometrie wahrscheinlich das A und O. In der Biochemie ist das ja nicht so, da gehen bei der Formulierung einer chemischen Formel schon einmal ein paar Atome verloren oder erscheinen aus dem Nichts. <br /> Beispielsweise ist das heutige Allgemeinwissen nicht mehr in der Lage Glukose zu zwei Milchsäure abzubauen (klassische Glykolyse). Jeder (mich eingeschlossen) lehrnt(e) Alchemie auswendig. <br /> <br /> In - https://encyclopedia.pub/7945 - sind einige dieser alchimestischen Ansätze, die zum Allgemeinwissen aufstiegen aufgeführt. Ebenso, das wissentlich chemische Reaktionsgleichungen verfälscht in Lehrbüchern (A. Lehninger, Biochemistry) wiedergegeben wurden. <br /> <br /> Wo liegt die Grenze?<br /> Wiki bietet bestimmt einen Beitrag zur Nukleophilen-Substitution an, einen zur Stöchiometrie, wahrscheinlich einen das Anionen, wie Pyruvate, nicht durch Membranen diffundieren. Die Wissenschaft zeigt, dass der Pyruvatdehydrogenase Komplex (PDH) Brenztraubensäure (pyruvic acid) als Substrat haben muss, jedoch (weltweit) wird Pyruvat gelehrt.<br /> Würde PDH auf einen wissenschaftlichen Stand gebracht, würde jeder Schüler/Student wohl Punkte verliehren, wenn er das übernehmen würde, oder?<br /> <br /> Falls dieser Beitrag hier nichts zusuchen hat, liegt es daran dass ich nicht weiss wohin ich setzen kann.<br /> <br /> MfG<br /> FrlSulaika {{unsigniert|FrlSulaika| 10:18, 6. Mär. 2021‎ }}<br /> :Hallo [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]], mir ist dein Beitrag/dein Problem nicht ganz klar. Ist es für Dich zB der ''Citratzyklus'' etwas anderes als der ''Citric Acid Cycle''? Wie kommst Du zu dem Schluss, dass es Allgemeinwissen ist, dass Hans Adolf Krebs dafür den Nobelpreis bekommen hat? Für den Start in die Wikipedia gibt es das [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Ein erfahrener Mentor kann Dir sicherlich die meisten deiner Fragen beantworten. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 11:31, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Mr. Pommeroy,<br /> Der Unterschied zwischen Citronensäure- und Citrat-Zyklus ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Salzsäure und Chlorid. Die meisten Hersteller von Reagenzien bieten zu ihren Chemikalien Synonyme an, Citrat wird nicht als Synonym von Citronensäure geführt. <br /> Allgemeinwissen ist vielleicht zu hoch gegriffen heutiges Schul- und Studiumwissen wäre passender.&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 15:20, 6. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika, vielleicht ist es hilfreich erst mal [[Wikipedia:Grundprinzipien]] nachzulesen oder wenigstens zu überfliegen. So lassen sich Missverständnisse verringern und Enttäuschungen vermeiden. Das Mentorenprogramm empfehle ich ebenfalls, war selbst drin und habe es als sehr hilfreich empfunden. &lt;small&gt;Alle Vergleiche hinken, aber ich versuche es trotzdem: wenn ich in einem fremden Haus mitbauen möchte, sollte ich außer Handwerk / Fachwissen auch die Baupläne und die Bauordnung kennen.&lt;/small&gt; Ich sage das wegen der Frage nach „Ausrichtung der Wikipedia“ und zum Beispiel auch wegen „copy and paste“ (was hier zum Schreiben von Artikeln nicht gern gesehen wird). Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika. Hier eine Stellungnahme nur zur Nebenfrage nach Säuren und ihren Ionen, zum Unterschied zwischen Citronensäure und Citrat. Was ist eine Säure? Eine Verbindung, die in wässriger Lösung H-Ionen abgibt. Das Anion einer Säure ist also keine Säure und H-Ionen sind es auch nicht. Ob in wässriger Lösung eine Säure vorliegt oder ihre Ionen, hängt von der Säure und dem Milieu ab. Oft aber spielt das bei chemischen Umsetzungen für den Endeffekt keine so große Rolle und man spricht von Citronensäure oder Citrat gleichermaßen, beispielsweise beim Krebsschen Citratzyklus oder Citronensäurezyklus. Wenn man aber die Ionenverhältnisse im Milieu einer Organismenzelle genau beschreiben will, muss man die Dissoziation und den Dissoziationsgrad der beteiligten Säuren berücksichtigen. Das aber macht die Beschreibung kompliziert und man tut das nur dann, wenn es wirklich darauf ankommt. Für das Milieu in einer Zelle ist der pH-Wert, sind die Dissoziationsgrade der Säuren darin enthaltenen Säuren wichtig, für die Betrachtung der summarischen Umsetzungen und ihrer Teilschritte aber nicht. Das wird man bei einer Darstellung in der Wikipedia berücksichtigen. --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 00:04, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Als Biochemiker gehe ich mal über die ... Behauptung zur Stöchiometrie hinweg - wir können das aber auch gerne im Detail ausdiskutieren. Und nun zum Citratzyklus. Citronensäure ist das Molekül außerhalb von wässrigen Lösungen (zu denen das Zytosol gehört), in wässrigen Lösungen liegt es als Citrat vor. Insofern beschreibt Citratzyklus die Realität besser als Zitronensäurezyklus, (Szent-Györgyi-)Krebs-Zyklus oder Tricarbonsäurezyklus. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:52, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Zusammen,<br /> bin etwas spät. Keine Bange hinsichtlich Enttäuschungen. Meine schreckliche Rechtschreibung lässt es nicht zu dass ich mich weiter in Wikipedia einbringe. Das &quot;gute&quot; an Legasthenie ist, dass man anstelle von Wörtern Bilder vor Augen hat. Das Bild von Citrat sieht doch anders aus als das der Citronensäure. Insbesondere die negative Ladungen fallen da ins Gewicht.<br /> Die Baupläne für H.A. Krebs Beitrag sind doch auf die Seite der Noblepreis Foundation zu gehen, dort den Titel &quot;Discovery of the Citric Acid Cycle&quot; lesen und Säure nicht in Anion zu übersetzen. Es sei den man greift auf Lehrbücher zurück. Hier findet sich durchaus Citratzyklus. Mein Anliegen war nun, soll dass was in Lehrbüchern zu finden ist wieder gegeben werden (so dass Wikipedia von jeden genutzt werden kann) oder soll richtig übersetzt werden?<br /> <br /> Nun zum fachlichen. Ersteinmal sollte gesagt werden, dass https://www.mdpi.com/1422-0067/22/2/604 von mir ist und ich gerade ein Manuskript schreibe &quot;Discovery of a second Citric Acid Cycle&quot;. In dem wird b-oxidation und Citronensäure Synthese balanziert. <br /> <br /> Als Biotechnologe sehe ich die Stöchiometrie der Reaktionen im Citronensäure Zyklus als recht wichtig an. Wenn nicht die Säuren genommen werden klappt es nicht mit der Stöchiometrie. <br /> Man stelle sich vor Lester Reed untersuchte von 1960 -1990 die Familie der a-ketoacid dehydrogenasen, wie Pyruvate Dehydrogenase und a-keto glutarate dehydrogenase. Für eine Brenztraubensäure und gegen Pyruvat spricht: Brenztrauben Säure wird ladungs-frei durch die Membran transportiert, eine nukleophile Substitution an der a-keto gruppe geht wohl am beste an der ladungsfreien Säure, und letztlich das H+ von NADH-H+. Wenn nicht die Säure eingesetzt wird, kommt hinten nur NADH heraus und da sollte es doch eine Pyruvate Hydridase sein und nicht eine Dehydrogenase. H.A. Krebs hat immer -2H geschrieben, ein &quot;citrat&quot; Zyklus hat einige male ein - Hydrid. <br /> Ebenso sollte sich jeder bewusst machen, dass H.A. Krebs durchaus wusste, dass Säuren dissoziieren und das Enzyme reversible katalysieren und dennoch hat er Säuren gezeigt und unidirektional katalysierende Enzyme. Was durch aus daran liegt, das Mitochondrien dafür ausgerichtet sind zu oxidieren und nicht zu reduzieren. Maleinsäure kann entweder (entgegen Uhrzeigersinn) als Reduktion relehrt werden, oder eben als unvollständige Oxidation (Uhrzeigersinn). <br /> Für Pyruvate spricht, das A. Lehninger 1949 pyruvate, malate und citrat bei seinen Messungen an Mitochondrien eingesetzt und gemessen hat und anschliessend einige Lehrbücher geschrieben hatte von denen andere Lehrbücher sich ableiteten.<br /> In Veröffentlichungen schrieb Lehninger, dass das Produkt der Phosphoglycerate Kinase, phospho-glyceric acid ist, in seinen Lehrbüchern steht phospho glycerate (https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphoglyceratkinase). Die beiden Protonen, die didaktisch von der Glykolyse eleminiert wurden fehlen wenn Milchsäure ausgeschieden wird.<br /> PGK ist (auch) an der Plasmambran lokalisiert. Wenn PGK mit proton-linked MCT4 im Komplex liegt dann müsste MCT4 einzig Monokarbonsäuren exportieren. MCT4 ist als exportierender Transorter beschrieben worden. <br /> <br /> Ja, Säuren dissoziieren in Wasser. Jedoch die Enzym-Substrat-Bindung ist wasser-frei. Was wäre wenn Enzyme sich in Komplexen, Metabolns etc. organisieren und einen wasser-freien Übergang ermöglichen? Dann sollte die Dissoziationsenergie in die gekoppelte enzymatische Reaktion übergehen. Mehrnoch, wasser-frei bedeutet &quot;unendliche&quot; Konzentrationen, Enzym-Komplexe katalysieren nur in eine Richtung. Krebs CAC zeigt Säuren die undirektional Katalysiert werden. <br /> Kurz, Citrat beruht also auf die annahme das enzyme, produgte und substrate ideal disorganisiert vorliegen (in wässriger lösung). Ist so ein Mitochondrium nicht ideal organisiert, man schaue sich nur die ganzen Membranen an welche frei-diffusion irgendwie ausschliessen eine Prämisse der max. Entropie.<br /> <br /> Von der Laktat Dehydrogenase, gibt es LDH-m welche einzig Pyruvate zu Laktat reduziert und LDH-h welche einzig Laktat zu Pyruvate oxidiert. Der GAPDH-LDH-m Komplex ist seit Jahrzehnten bekannt. Hier wird NADH-H+ unidirektional von GAPDH zu LDH-m übertragen. Wichtig ist wieder das H+. Protonen schwimmen ja nicht so einfach herum, die müssen immer mit was verbunden sein. Die billigste Art ist mit Wasser, aber welche vernünftige Zelle würde erst das H+ mit Wasser reagieren lassen (exotherme Reaktion) um es dann aus der Energie-armen Form wieder in eine höhere Form zu geben? <br /> Das ist Chemie und nicht Biochemie :). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 19:55, 11. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Um das abzukürzen: Wenn in der Fachliteratur die Ausdrücke ''Citratzyklus'' und ''Zitronensäurezyklus'' quasi-synonym gebraucht werden, dann bezeichnen beide Bezeichnungen das selbe, völlig unabhängig davon, wie glücklich oder unglücklich diese Synonymie von Einzelnen empfunden wird. Über sämtliche Wissenschaften hinweg betrachtet gibt es hunderte, wenn nicht tausende Beispiele für unglücklich gewählte oder sogar prinzipiell irreführende Termini. Es obliegt aber nicht der Wikipedia, diese „Misstände“ (die wahrscheinlich überwiegend jeweils nur von einer Handvoll Spezialisten als solche empfunden werden) aus der Welt zu schaffen. Wir bilden Wissen in allererster Linie nur ab. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 20:56, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> <br /> Moin, es ist also die Fachliteratur und nicht die Originalarbeit. Mit anderen Worten, die Webseite der Noblepreis Foundation ist aus dem Rennen, wenn es um den wahren Titel geht. Damit kann ich Leben. H.A. Krebs und die Nobelpreis Foundation haben das Konzept unglücklich betitelt und das Wissen derer, welche es besser wissen wird hier wieder gegeben. <br /> Es ist nun aber so, dass fast jeder Biowissenschaftler es besser weiß und folglich eine Unmenge unterschiedlicher individueller Interpreationen des Krebs Zyklus existiert. Die Fachliteratur kennzeichnet diese Mamipulation &quot;Krebszyklus (nach Russow)&quot;, oder &quot;Krebs Zyklus (nach Lehninger)&quot;. <br /> J. Russow beispielsweise, zeigt Citrat 3-fach negativ geladen, was einen pH Wert von ungefähr 10 entsprechen sollte. (Citricyl-SCoA wird dort mit OH- &quot;hydrolysiert&quot; um die dritte negative Ladung einzubringen, obgleich Russow H2O schreibt, ist so ein Stöchiometrieding, um vom 3fach negativen Citrat zu 2fach negativen Oxaloacetat wurde die isocitrat-dehydrid ase erfunden, welche ein H- freisetzt). H.A. Krebs zeigte nicht dissozierte Citronensäure, was Abwesenheit von Wasser kennzeichnet. Eine handvoll Spezilisten könnten nachschauen welcher pH Wert im Mitochondrium herrscht und den einzig wahren Krebs Citratzyklus (nach Spezialisten) erstellen. Wobei darauf zu achten ist, dass die Annahme der freien Diffusion gelten, also membranen nicht vorhanden sind und Enzyme, trotz gegenteiliger wissenschaftlichen Daten frei diffundieren. <br /> <br /> Ich habe eben bei Wikipedia Citronensäure https://de.wikipedia.org/wiki/Citronens%C3%A4ure nachgeschlagen, da steht glücklicherweise nicht das Citronensäure eigentlich Citrat heisst. <br /> Ich habe auch bei Wikipedia Stöchiometrie nachgeschlagen. Hier wird etwas von Gesetzen gesprochen, diese Gesetze sollten doch auch angewandt werden, oder? Falls diese Gesetze angewand werden ist der Citronensäure Zyklus ein molekulare Prozess der unverstanden ist und untersucht wird. <br /> Bei einem Citrat Zylus handelt es sich um Verständnis, welches Schulwissen ist, jedoch keinen wissenschaftlichen Gesetzmässigkeiten folgt.<br /> <br /> @ Wilhelm Zimmerling. Ich liebe Vergleiche und Bilder. Für Gebäude gibt es einen Bauplan für den Architekten und eine Fotomontage des zukünftigen Gebäudes für die Käufer. Da du vom Bauplan <br /> sprichst, sollten doch die einzelnen Beiträge in sich greifen, die Mathematik der Statik und das gezeigte Gebäude sollten doch passen. Beim Citrat Zyklus wird die Gesetzmässigkeit des Masseerhalts (und einige andere Naturgesetze) ausseracht gelassen, ebenso wurde der Bauplan des Architekten (von unbekannt) verändert, jedoch der Name des ursprünglichen Architekten bleibt erhalten. <br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:05, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> :Es ist in einer Sprache, auch in einer Fachsprache so, dass es Unlogik und Jargon gibt und zum Glück haben die meisten Lesenden von Artikeln genug Verstand und Kreativität, um damit klar zu kommen. Citrat/Citronensäurezyclus sind solche Jargonsynonyme, es gibt zudem noch den Begriff Tricarbonsäurezyklus und noch Krebs-Zyklus. Ggf. noch mehr. All das kann ein Fachmensch problemlos lesen und verstehen und auch ein Anfänger hat, wenn diese Namen/Bezeichnungen zu Beginn des Artikels stehen erfahrungsgemäß keine Probleme damit. Warum Du hier jetzt ein solches Problem daraus machst, ist mir nicht so recht klar. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:18, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> @ Elrond Anfangs hatte ich auch die Hoffnung, dass erkennen und aufzeigen von Fehlern ausreicht, da der Verstand oder die Mathematik bei Wissenschaftlern du sagst die meisten Lesener von Artikeln dann einsetzt. <br /> Ich hatte einmal in einer Zusammenfassung geschrieben &quot;Laktat ist Zwischenprodukt und Milchsäure Endprodukt&quot; Der wissenschafliche Kritikpunkt &quot;Wie kann Laktat sowohl Zwischenprodukt als auch Endprodukt sein?&quot;. Die Nomenklatur einfachster Substanzen ist recht eindeutig, Kreativität ist da völlig falsch plaziert. <br /> <br /> Um sich nicht auf den Verstand anderer zu verlassen, hatte ich die Copyrigth Erlaubnis für den original Citric Acid Cycle, (c) Noble Foundation, H. A Krebs, 1953 eingeholt. Während Naturgesetze traditionell der Kreativität unterworfen sind, ist das Copyrigth Recht recht bindend, es darf weder verfälcht, verändert etc. werden. Trotzalledem fing der wissenschaftliche Gutacher von üblicher weise genutzten Synonymen wie Citrat an. <br /> Meineserachten, hat sich der Beauftragte zur Einhaltung der Copyrigth Rechte dafür eingesetzt, das nach Änderung des Titeles und sämtlicher Substanzen ich mich gar nicht mehr um die copyrigth rechte hätte kümmern müssen, da es sich nicht mehr um das copyrigth geschützt Produkt handeln würde. <br /> <br /> Meiner Erfahrung nach, tut sich das Gehirn schwer einmal auswendig gelernte Dinge zu revidieren. Es fällt daruf zurück das so zu lesen und zu verstehen wie es erlernt wurde und nicht wie es geschrieben steht.<br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 12:38, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Moin Zusammen,<br /> <br /> wenn mir Kleinigkeiten auffallen, die im groben Zusammenhang mit Stöchiometrie und Nomenklatur einfachster Moleküle stehen, sollte ich die hier rein schreiben, oder einen neuen Strang eröffnen? <br /> Der Cori Zyklus z.B..<br /> Die Coris veröffentlichten im Jahre 1933: https://link.springer.com/article/10.1007/BF01860495 irgendetwas mit Milchsäure.<br /> <br /> Wikipedia wie auch Lehrbücher schreiben Laktat. Haben sich die beiden Coris sich da vertan? <br /> Heute wissen wir das ja besser, während der Gluconeogenese können durchaus zwei negative Ladung verschwinden: https://de.wikipedia.org/wiki/Gluconeogenese<br /> <br /> Die meisten Leser von Wiki haben bestimmt den Verstand, Laktat in Milchsäure zu übersetzen, jedoch wenn die chemische Formel von Laktat über die (im geiste gesetzte Milchsäure) steht ist das schon recht anspruchsvoll, oder? Ob die meisten Leser auch wissen wo die beiden positiven Ladungen aus dem nichts erscheinen? Und wenn die Leser das alles wissen, wozu sollten sie noch bei Wikipedia nachschlagen?<br /> Wie ist das mit O.F. Meyerhofs Nobelpreis? Warum steht da noch Milchsäure und nicht Laktat und warum ist &quot;metabolism&quot; in -Aufbau- übersetzt? <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Meyerhof<br /> <br /> Meyerhof stellte vor dass von Muskel aufgenommene Milchsäure gleichzeit verbrannt und zur neo-synthese (Glykogen) eingesetzt wird. Das als &quot;Aufbau&quot; von Milchsäure zu bezeichnen ist für mich schwer verständlich.<br /> <br /> Vielleicht ist es doch am Besten, die original Englisch-sprachigen Titel der Nobelpreise zu wählen und nicht zu viel Jargon und Kreativität bei Fakten einfliessen zu lassen.<br /> <br /> MfG Frl.Sulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:17, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Hydroxyprolin]] WikiData ==<br /> Aktuell ist der Artikel mit [[wikidata:Q411237]] (Gruppe von Stereoisomeren) verbunden. Alle anderen Sprachversionen verwenden [[wikidata:Q12460151]] (L-4-Hydroxyprolin) weshalb auch in der deutschen Wikipedia keine andere Sprachversion angezeigt wird. Ist das Absicht? Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 13:13, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Da sich der deutsche Artikel mit allem Stereoisomeren befaßt und sich die Daten in der Infobox ebenfalls auf das Isomerengemisch beziehen, ist die WD-Zuordnung korrekt. Die englische und französche Version beschäftigt sich dagegen nur mit dem natürlich vorkommenden Isomer (die anderen Sprachversionen habe ich nicht gecheckt). Insofern ist es zwar schade, dass man die anderen Sprachversionen nicht angezeigt bekommt, hat aber seine Richtigkeit. Gruß--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 17:44, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Bei [[d:Q27121796]] ist der Fall gerade umgekehrt; bei [[d:Q27451139]] vs. [[d:Q2782565]] passt es sonstwie nicht. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:09, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Bei den [[Thujene]]n ist tatsächlich schwer zu entscheiden, ob die Sabinene dazu gehören sollen oder nicht. Das WD-Objekt ist nur für die α-Thujene, der deWP-Artikel ist weiter gefasst. Ja, streng genommen bräuchte er ein eigenes Datenobjekt.<br /> :Das [[Neopentylglycin]]-Chaos habe ich aufgelöst. Jetzt sollte alles passen.<br /> :{{ping|Leyo}} Wie hast Du die beiden gefunden?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:17, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke! Gefunden habe ich die Fälle unter [[Benutzer:Leyo/InfoCard/M–Z]]. In der Spalte ''Bezeichnung'' haben diese nur die Q-Nummer anstelle einer Bezeichnung, da diese im Item fehlt. Dies wiederum kann an Problemen wie den obigen liegen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:12, 9. Mär. 2021 (CET) PS. Inzwischen ist mit [[d:Q27277397]] nur noch eine nackte Q-Nummer in der Liste.<br /> <br /> == Fehlende Sammeleinstufungen ==<br /> Ich habe bei einigen Selenverbindungen die fehlenden Sammeleinstufungen [[Spezial:Diff/209616235|nachgetragen]], aber dann bemerkt, dass diese noch bei etlichen weiteren Artikeln fehlt: {{Cirrus|1=insource:/Summenformel *=.{0,40}Se/ -hastemplate:CLH-ECHA hastemplate:Infobox_Chemikalie}} --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:40, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hm, die Frage, wie wir bei den Sammeleinstufungen Vollständigkeit in den Box-Angaben herstellen können, hatte ich [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2016/Dezember#Vollständigkeit_Sammeleinstufungen|vor ein paar Jahren]] schon mal aufgeworfen. Klar, dass uns das Problem mit seither neu angelegten Artikeln verfolgt.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:24, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Man könnte allenfalls unter [[Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung/ECHA-Sammeleinstufung]] je eine Spalte für den/die Suchlink(s) und für das Datum der letzten Prüfung einfügen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:16, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Wenn Du genügend zielsichere Suchlinks erstellen kannst, wäre das mM eine gute Lösung.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:45, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Bei denjenigen, die nicht über ein Element definiert sind, dürfte es wohl oft schwierig werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:00, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[3,5-Dichlortoluol]] ==<br /> Hi - Kann jemand die Tabelle noch vervollständigen? Wenn ich es auf der [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.460 ECHA] richtig sehe müsste ja ein Ausrufezeichen rein - oder? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:16, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Ja, bei Ambeed gibt es H-/P-Sätze; alles ergänzt. Erledigt? --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 09:01, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke.<br /> :: Aus meiner Sicht sind jedoch bei anderen Isomeren mit den H-Sätzen 315, 332 bzw. 411 die fehlenden P-Sätze nicht korrekt (siehe CLP-Verordnung, Tabellen 3.1.3, 3.2.5. bzw. 4.1.4). --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:33, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Rjh}} Was hat es für eine Bewandtnis mit all den auskommentierten Verbindungen unter [[Dichlortoluole#Siehe auch]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:29, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> : Ich glaube das kam original mal aus einer endlosen Aufzählung in [[Chlortoluole]], wo alles mögliche drin war. Dann wurde der Artikel stückweise in Mono, Di, Tri, ... aufgespalten und dabei die &quot;siehe auch&quot; Liste zwar mitkopiert in die Unterartikel, aber mehr und mehr ausgedünnt. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 11:32, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Magst du dort etwas aufräumen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:08, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Hab ich. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 06:59, 17. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Tris(2-chlorisopropyl)phosphat]] ==<br /> Hi -&gt; Als alternativname steht hier Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat müsste das nicht Tris(2-chlor-1-propyl)phosphat heißen? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 16:46, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein, Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat ist korrekt. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:14, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Hat [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.033.766 Echa] dann einen schreibfehler? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 21:27, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Nein, denn bei ECHA ist es ''Tris(2-chloro-1-methylethyl) phosphate''.<br /> :::Synonyme nach Römpp sind:<br /> :::*Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat<br /> :::*Tris(1-methyl-2-chlorethyl)phosphat<br /> :::*Tris(2-chlor-1-methylethyl)phosphat<br /> :::*Phosphorsäuretris(2-chlorisopropyl)ester<br /> :::Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:31, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Gibt es Synonyme, welche unter ''Andere Namen'' ergänzt werden sollten? Ansonsten kann man hier wohl schliessen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:25, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::Habe den Alternativnamen ''Tris(2-chlor-1-methylethyl)phosphat'' in der Box ergänzt und damit m.E. erledigt. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 14:12, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 14:12, 16. Mär. 2021 (CET)}}<br /> <br /> == CAS-Name ==<br /> <br /> Ich habe eben festgestellt, dass unter [[Trixylylphosphat]] in der Chemoxbox der eingedeutschte [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.419#CAS_NAMEScontainer CAS-Name] &lt;code&gt;Phenol, dimethyl-, 1,1′,1′′-phosphat&lt;/code&gt; aufgeführt wird. Ich bin mir nicht sicher, ob dies sinnvoll ist und ob dies noch bei anderen Artikeln gemacht wird. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:47, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein - habe ich entfernt.<br /> :Ähnlich sind Einträge gibt es noch bei [[2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat]], [[Acid Yellow 17]], [[Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl]] (unvollständig).--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:44, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox Chemikalie]]: Ergänzungswunsch ==<br /> Zu den physikalischen Stoffeigenschaften gehören auch [[Tripelpunkt]] und [[Kritischer Punkt (Thermodynamik)|Kritischer Punkt]]. Daher sollten m. E. entsprechende Parameter in die Vorlage. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 13:47, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wenn ich mich recht erinnere, wurde das schon (mehrfach?) vorgeschlagen. Die Bestrebungen gehen in die Richtung, die Infobox nicht unübersichtlich lang werden zu lassen. Tripelpunkt und Kritischer Punkt sind von nicht vielen Substanzen bekannt, so überhaupt existent. Diese Daten sollten dann, so bekannt, in den Fließtext unter Eigenschaften eingebaut werden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:02, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::ACK, mehrfach diskutiert und aus den genannten Gründen nicht sinnvoll. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 16:42, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::+1 --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 16:46, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 (hab die Disk gelesen und sehe das auch so)-Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:56, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::+ 1 Infobox nicht ausufern lassen, straff und knapp halten, so wie bisher. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü ]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 20:35, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::+1 Ich denke die Infobox ist im aktuellen Umfang ausreichend. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 22:14, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::::Das ist zwar bloß wieder so ein typischer Fall von Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot;, welche gut zur übrigen Überheblichkeit dieser Redaktion passt, aber ich habe keine Lust, mich hier weiter zu streiten. Übrigens: '''Alle''' Angaben der Infobox gehören auch in den Fließtext, nicht nur die - eurer Meinung nach generell zweitklassigen - physikalischen Angaben. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 14:15, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::::{{ping|Antonsusi}} ''Das ist wieder so ein typischer Fall''... Du kannst gerne mal das Archiv hier durchsuchen, was schon alles an Parametern für die IB gewünscht wurde. Dann darfst Du gerne Deine Meinung mit ''Überheblichkeit'' und ''Physik ist S...'' noch mal überdenken. Das täte allen hier gut. <br /> ::::::::So lange Du Deine Attitüde allerdings beibehältst, musst Du Dich nicht wundern, wenn Du in allen Ecken der WP gegen Wände läufst.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 14:39, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::::{{ping|Antonsusi}} Wenn Du von &gt;10 % der bei Wikipedia gelisteten Substanzen den Kritischen Punkt, oder den Tripelpunkt (ganz nebenbei, welchen?) mit Werten befüllen kannst, werden wir sicher gerne darüber diskutieren, diese Werte in die Infobox zu übernehmen. Du hast ja die Vorlage zitiert, dann schau Dir mal an, welche Parameter enthalten sind, das sind bis auf die Toxdaten mehr oder weniger physikalische oder physikochemische Parameter, da sehe ich nichts von einer &quot;Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot; Es ließen sich sicher noch dutzende anderer Parameter finden, die mehr oder weniger interessant sind, von denen aber nur in wenigen Fällen die Werte bekannt sind. Diese Daten in den Fließtext zu übernehmen ist ja problemlos möglich, wie ich oben vorgeschlagen habe. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:56, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ok, da hast du auch wieder recht. Mit Tripelpunkt meine ich den Punkt für die feste, flüssige und Gasphase. Hier zeigt sich allerdings eine Problematik der bisherigen Vorlage. Alle Stoffe, egal ob anorganisch mit einfacher Struktur / Formel, oder Arzneistoff, benutzen die gleiche Infobox. Die kann aber unmöglich für alle Stoffe gut passen. Während man für CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, Methan etc. noch Werte findet, gibt es viele Stoffe, welche zerfallen, bevor man überhaupt in die Nähe eines kritischen Punkts kommt. Da existiert er dann eigentlich auch nicht (Eine Angabe, dass er nicht existiert, ist allerdings auch ein Parameterwert). Wenn du die mit einbeziehst, dann kommst man gewiss nicht auf 10 %. Ich bin aber davon überzeugt, dass die Stoff-Artikel, welche besonders häufig gelesen werden, weil das zum Schulstoff gehört, oft Substanzen sind, welche einen Tripel- oder Kritischen Punkt haben. Oxide, Alkane, Säuren etc. Davon ausnehmen würde ich die Salze. Ich glaube auch nicht, dass hier ein Damm eingerissen wird, wenn man die beiden Werte dazunimmt. Niemand will da noch ein Dutzend weitere Parameter ergänzen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 21:20, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Und wie geht es dann weiter? Alle Thermodynamischen Daten (H, G, S&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt; ...) und was mir noch so alles einfällt? Dann wird die Infobox so lang werden, dass man im Fließtext eher auf den Abschnitt Physikalische Eigenschaften trifft, wo man so was auch übersichtlich und ggf . in Tabellenform darstellen kann, wahrscheinlich präsenter als in einer ewig langen und daher wenig übersichtlichen Infobox versteckt. Glaub mir, es liegt nicht an einer überbordenden Ignoranz gegenüber der Physik, sondern an einem Service für den geneigten Leser, die Information möglichst gut zu finden. Und wenn es erwähnenswert ist, dass es z.B. keine kritischen Daten gibt, hei, da fallen mir auch zig Parameter ein, deren Nichtvorhandensein erwähnt werden kann und schon ist die Infobox noch länger und unübersichtlicher. Also vielleicht besser doch nicht, oder?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:47, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[D:Special:WhatLinksHere/Q106410]] hat an einer Hand abzählbare Einträge. In [[Eigenschaften des Wassers]] wird er bereits aufgeführt (von wegen Geringschätzung anderer Disziplinen...) aber für andere Substanzen ist er schlicht zu unpopulär. Ich würde erst mal in WikiData mit dem Eintragen beginnen. Dann ist auch eine Einbindung in alle Sprachversionen möglich. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 16:58, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == CAS Common Chemistry ==<br /> Unter [[d:Wikidata talk:WikiProject Chemistry#Validation of CAS numbers; collaboration with Wikipedia?]] habe ich soeben gesehen, dass unter https://commonchemistry.cas.org neu Einträge zu einer halbe Million CAS-Nummern vorhanden sind. Siehe dazu die Pressemitteilung ''[https://www.cas.org/resources/press-releases/common-chemistry CAS Common Chemistry™ expands collection of publicly available chemical information]''&lt;br /&gt;<br /> Man könnte sich überlegen, ob wir die CAS-Nummern in der Chemobox auf diese Datenbank verlinken sollten ([https://commonchemistry.cas.org/detail?ref=1163-19-5 Beispiel]). In der en-WP wird dies schon länger gemacht, obwohl bisher bei der Mehrheit der Stoffe in der Common-Chemistry-Datenbank ([https://cen.acs.org/articles/87/i21/CAS-Launches-Free-Online-Database.html die nur 7800 Einträge hatte]) keine Einträge vorhanden waren. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:25, 17. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie&diff=209920384 Wikipedia:Redaktion Chemie 2021-03-18T09:32:48Z <p>Double sharp: /* Einteilung und Anordnung der Elemente in Vorlage:Infobox Chemisches Element Vorlage:Periodensystem */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Wikipedia:RC|Für Informationen zur Spezialseite „letzte Änderungen“ (''recent changes'') siehe [[Hilfe:Letzte Änderungen]]. Für den ''Relevanzcheck'' siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck]].}}<br /> {{Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv]]<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=60<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse'<br /> |Zeigen=Nein <br /> }}<br /> {{Bots|allow=SpBot,ArchivBot}}<br /> &lt;!-- Bitte erst unter dieser Zeile schreiben! --&gt;<br /> __TOC__<br /> <br /> == Neuer Artikel [[6PPD]] ==<br /> Hallo liebe Chemie-Redaktion,<br /> <br /> da passt was nicht in der Infobox von [[6PPD]]. Kann da wer von euch drüberschauen? <br /> <br /> Vielen Dank !! --[[Benutzer:Sanisso|Sanisso]] ([[Benutzer Diskussion:Sanisso|Diskussion]]) 15:59, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Sanisso|Ahaa}} Für die Daten in der Box und die GHS-Einstufung ist zwingend die Angabe von den verwendeten Quellen nötig. Bitte nachliefern. Zusätzlich: Da es sich offensichtlich um eine Übersetzung an der enWP handelt, bitte Nachimport unter [[WP:IU]] beantragen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Importiererei sollte verzichtbar sein nachdem ich den überschaubaren Text bereits deutlich editiert habe. Übersetzungsvorlage auf Disk gepflanzt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:56, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nein. Urheberrecht endet erst bei fehlender Schöpfungshöhe. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 23:55, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Ich hab mal die Daten nachbequellt.[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 23:49, 10. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Woher stammt eigentlich die Abkürzung ''6PPD''? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:06, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :Gute Frage. Wer vergibt eigentlich generell Abkürzungen? In dem Fall schätzungsweise [https://www.eastman.com/Pages/ProductHome.aspx?product=71093129&amp;pn=Santoflex+6PPD+Liquid die Industrie]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:34, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> ::PPD ist klar, das steht für [[p-Phenylendiamin|''p''-Phenylendiamin]]. Die 6 dürfte für 6 C-Atome stehen, also wahrscheinlich das 1,3-Dimethylbutyl oder evtl. auch den Phenylring. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:55, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::vergl. [[IPPD]] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Solche Lemmanamen sind mir ein Graus! Meinetwegen als Weiterleitung, aber der systematische Name sollte der Lemmaname sein, --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:10, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Systematische Namen können aber auch grauslich sein! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:26, 11. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Volle Zustimmung für [[Benutzer:Elrond|Elrond]]. Die systematischen Namen sind zwar mitunter auch nicht gerade gut, in diesem Fall aber auf jeden Fall besser als die Abkürzung. Wenn ich unsere [[Wikipedia:Richtlinien Chemie#Namenskonventionen für Chemie-Artikel|Richtlinien]] richtig verstehe, sollte der Artikel analog [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] auf das Lemma [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] verschoben werden.--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 20:09, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;oh graus! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:01, 12. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Natürlich mit bestehender Weiterleitung von [[6PPD]]. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 09:36, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Es sollte immer der für Otto Normalverbraucher gebräuchlichste Begriff gewählt werde. zum Beispiel Nylon statt Polyhexamethylenadipinsäureamid. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 10:46, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Wobei ich Zweifel habe, dass 6PPD verständlicher ist als meinetwegen N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ist. Letzterer ist zumindest für Chemiker klarer als der bisherige Lemmaname. Die Diskussion systematischer gegen Trivialname hatten wir schon und daher heißt [[Wasser]] weiterhin so und nicht [[Oxidan]] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:56, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Dass ein Chemiker die systematischen Namen entziffern kann, ist unbestritten. Die Frage ist aber, welchen Namen verwendet (und merkt sich) der durchschnittliche Wikipedia-Benutzer? Nehmen wie an, ich schreibe als Wissenschaftredaktuer der Entenhausener Zeitung einen Artikel über moderne Autoreifen, wie vervollständige ich den folgenden Satz &quot;Um zu verhindern, dass Ozon auf die Dauer das Reifengummi zerstört, gibt man dem Gemisch das Schutzmittel ***** hinzu. Dieses **** gelangt durch Reifenabtrieb in die Umwelt.&quot;? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:48, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Dann steht unter dem Lemma N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ''auch 6PPD genannt'' und der Redakteur kann einen der Namen wählen. von 6PPD gibt es dann eine Weiterleitung auf N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin .--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:05, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Genau! und deshalb kann man es auch andersherum machen. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 13:26, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Nö, Wasser ist weit geläufiger als Oxidan, aber 6PPD ist genauso ungeläufig wie N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin und damit ist in einem solchen Fall der systematische Name vorzuziehen. Zumal ein Laie mit 6PPD genauso viel oder wenig anfangen kann wie mit N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, ist eben nur länger und klingt viel 'chemischer' --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:40, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Ich habe die Verschiebung (unter Beibehaltung der Weiterleitung) nun vorgenommen.<br /> :::::::::: Da das Molekül ein Stereozentrum aufweist, handelt es sich wohl um ein Racemat. Falls dies zutrifft, könnte es im Artikel noch erwähnt werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:52, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::Laut Scifinder ist es das Racemat. Ich trage es in den Artikel ein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> === Kategorie? ===<br /> Übrigens: ich bin zwar kein Kategorienfreak, aber sollten wir vielleicht eine [[:Kategorie:Ozonschutzmittel]] haben? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> : Wenn's genug Artikel dafür gibt, wieso nicht? Ist eigentlich [[Antiozonant]] ({{Wikidata|Q3618748}}; verwendet in [[Ozonrissbildung]]) identisch zu [[Ozonschutzmittel]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:38, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :: „Dictindustry Technisches Wörterbuch“ [https://www.dictindustry.de/englisch-deutsch/antiozonant] übersetzt das englische „antiozonant“ mit Ozonschutzmittel, umgekehrt wird ebenfalls so übersetzt (z.B. [https://context.reverso.net/%C3%BCbersetzung/deutsch-englisch/Ozonschutzmittel]). Ich habe den Artikel Ozonschutzmittel entsprechend angepasst und verlinkt. In der Arbeit [https://doi.org/10.1080/01919512.2018.1542518] werden sechs Antiozonantien als &quot;most common&quot; beschreiben, wenn man die weniger bedeutsamen dazunimmt könnte es schon ein Dutzend Stoffe geben, für die man eine Kategorie schaffen könnte. D--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:47, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|HeManLeser}} Ich habe leider keinen Zugriff auf den Volltext - welche Substanzen werden dort gelistet? Kannst Du die hier (oder evtl. auch direkt im Artikel [[Ozonschutzmittel]]) aufführen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 15:36, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Die in der angegeenen Quelle genannten &quot;most common&quot; sind nun im Artikel [[Ozonschutzmittel]] erwähnt. Drei davon sind zu schon bestehenden Artikeln verlinkt. Zu den weiteren drei gibt es bisher noch keine Artikel.--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:16, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::: Danke! Ich fände eine Tabelle mit den 6 Stoffen (Name, Abkürzung, CAS-Nr., Strukturformel) sinnvoll.<br /> ::::: Mag jemand im SciFinder die CAS-Nr. aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]] nachschauen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:09, 17. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: CAS-Nummern? Bittesehr :<br /> :::::: N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin : CAS-Nr.: 3081-14-9 [https://www.gischem.de/download/01_0-003081-14-9-000000_1_1_780.PDF GisChem-Datenblatt von 77PD] [https://productcatalog.eastman.com/tds/ProdDatasheet.aspx?product=71093097&amp;pn=Santoflex+77PD Datenblatt bei Eastman]<br /> :::::: N,N’-Bis(methylphenyl)-p-phenylendiamin / N,N'-Diaryl-p-phenylendiamin (DAPD): CAS-Nr.: 68953-84-4 (Isomerengemisch) [https://www.gischem.de/download/01_0-068953-84-4-000000_1_1_1136.PDF GisChem-Datenblatt von DAPD]<br /> :::::: 2,4,6-Tris-(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylendiamino)-1,3,5-triazin : CAS-Nr.: 121246-28-4 [https://www.brenntag.com/media/documents/bsi/product_data_sheets/material_science/addivant/durazone_37_pds.pdf antiozonant information]<br /> :::::: Abgesehen vom Isomerengemisch habe ich die Namen (bisher ohne weitere Informationen) mit in den Artikel Ozonschutzmittel aufgenommen. --[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 00:35, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Danke! Das scheinen aber noch nicht alle zu sein … Wie oben erwähnt wäre eine Tabelle mit diesen Ozonschutzmitteln hilfreich. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:50, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Ich habe die Tabelle – so weit mir möglich – erstellt. Diese darf gerne ergänzt bzw. korrigiert werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; &lt;!--aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]]--&gt;<br /> ! Name !! Abk. !! CAS-Nr. !! Strukturformel<br /> |-<br /> | [[N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin|''N'',''N''′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-''p''-phenylendiamin]] || 77PD || 3081-14-9 || <br /> |-<br /> | [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-Isopropyl-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || IPPD || 101-72-4 || [[Datei:N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine.svg|100px]]<br /> |-<br /> | [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-(1,3-Dimethylbutyl)-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || 6PPD || 793-24-8 || [[Datei:6PPD skeletal.svg|120px]]<br /> |-<br /> | [[N,N′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin|''N'',''N''′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin]] || DPPD || 5905-36-2 || <br /> |-<br /> | ''N''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-(3-Methylphenyl)-''N''&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;-(4-methylphenyl)benzen-1,4-diamin&lt;br /&gt;''N'',''N''′-Di(''p''-tolyl)-''p''-phenylendiamin || DTPD || 63302-30-7 (Me: ''m'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt;&lt;br /&gt;620-91-7 (Me: ''p'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt; || <br /> |-<br /> | [[2,4,6-Tris(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylenediamino)-1,3,5-triazin|2,4,6-Tris(''N''-1,4-dimethylpentyl-''p''-phenylenediamino)-1,3,5-triazin]] || PPDTZ || 121246-28-4 || <br /> |}<br /> <br /> == Oxonium - Hydronium ==<br /> <br /> Im Artikel [[pH-Wert]] wird im Abschnitt &quot;Definition&quot; zwischen Oxonium (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) und Hydronium (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) unterschieden. Laut Artikel [[Oxonium]] sind es hingegen Synonyme. Was denn nun? Eine Frage an echte Chemiker... -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 08:49, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :Oje, gibt es hier keinen echten Chemiker, der die Antwort weiß? — [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 19:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Moin, also [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/acscatal.7b01582 hier] wird CyOH&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; als Hydronium bezeichnet, wenn ich das beim Überfliegen richtig gesehen habe. Weiterhin wied in [https://mediatum.ub.tum.de/doc/1356715/1356715.pdf#page=30 dieser Diss] von &quot;triple hydrated hydronium ion (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&quot; gesprochen. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201101753 Hier] wird von &quot;Hydrogen ions (protons, H+) and hydrated protons, hydronium ions (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;), [...]&quot; gesprochen. Das spricht dafür dass H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; das gleiche wie Hydronium wäre. Allerdings alles auf englisch.<br /> ::Hingegen auf deutsch schreiben [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201702160 die hier]: &quot;Wie sie in ihrer Arbeit schreiben, ist eine Interkalation nicht nur von H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen, sondern auch von H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen und Hydroniumionen noch hçherer Ordnung indie Struktur wahrscheinlich.&quot;, was für einen Unterschied von Hydronium und Oxonium spricht. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201001672 Die] schreiben im Gegensatz dazu &quot;Solvatisierte Protonen, H&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(aq), [...]. Die beiden prototypischen protonierten Wasserkomplexe, H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Hydronium‐Ion) und H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Zundel‐Kation) [...]&quot;. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201207071 Die] und [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201705512 die] schreiben Hydronium = H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;.<br /> ::Fazit: ich glaube, da wird das mit der Unterscheidung in der Fachliteratur nicht ganz so genau genommen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Meinichselbst|Meinichselbst]] ([[Benutzer Diskussion:Meinichselbst|Diskussion]]) 09:30, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ich zitiere ergänzend mal aus dem Artikel [[Oxonium]]: „In der Regel werden auch [[Hydratation|hydratisierte]] Ionen wie H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O) als Oxonium- oder Hydroxonium-Ionen bezeichnet.“ Also ist die WP-Welt in Ordnung. Und wie bei den Juristen eine herrschende und Minderheitsmeinungen und an allen Schul-Sorten Lehrmeinungen werden die Begriffe nach IUPAC (hier gar nicht dabei weil ungebräuchlich) und die anderen mehr oder weniger exakt benutzt. Aber im genannten Artikel steht es richtig, und der angebrachte Widerspruch existiert damit nicht wirklich. &lt;small&gt;Vielleicht hatten die echten Chemiker einfach nur keine Zeit, einen nicht existierenden Widerspruch aufzuklären (nicht übelnehmen - ich überlese auch mal was, und die Experten haben echt zu tun).&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 20:15, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: Daraus schließe ich, dass die Aussage <br /> <br /> :::::„Im Wasser bildet sich in erster Stufe das Oxoniumion H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;, welches wiederum noch weitere Wassermoleküle anlagert. Das hydratisierte Oxoniumion wird als [[Hydroniumion]] (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) bezeichnet.“<br /> <br /> :::: in dieser kompromisslosen Stringenz nicht stehen darf. Man müsste den zweiten Satz ersatzlos streichen. Und jede weitere Erläuterung zu Oxonium vs. Hydronium gehört, sofern sie erfolgt, in den Artkel zu Oxonium. Richtig? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:04, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hierzu hätte ich gern eine dritte Meinung (ich sehe das nicht so eng, wie oben bereits im Spannungsfeld von fachlicher Mehrheits- und Minderheitsmeinung und allgemeinem Sprachgebrauch beschrieben). <br /> ::::: Im Detail sehe ich zwei Fragen: (meine Antwort gebe ich in Klammern an)<br /> :::::* streichen: (nein, solange nicht in allen betroffene Artikeln die Formulierung angepasst oder verbessert wird, ggf. mit zusätzlichen Querverweisen)<br /> ::::::: dabei ist zu prüfen, <br /> ::::::: ob das wirklich eine Verbesserung ist<br /> ::::::: ob das Theoriefindung wird – hier reicht es auch nicht, einzelne Quellen zu betrachten; wohl kann die Meinungslage analysiert und dargestellt werden, aber siehe den Punkt unmittelbar davor)<br /> :::::* wo die Diskussion geführt werden sollte (ist eher sekundär, da letztlich beide Lemmata betroffen sind).<br /> ::::: Ich denke, dass der von mir oben zitierte Satz klar macht, dass diese scharfen Schlussfolgerungen vom allgemein unscharfen Sprachgebrauch abweichen. Wo in WP hier etwas ausführlicher erklärt oder auch nachgeschärft werden muss, (oder eben auch nicht), kann ich nicht entscheiden. So sehr Begriffsschärfe wünschenswert ist, wir können sie nicht erzwingen. Aber vielleicht haben die Artikel-Autoren Verbesserungsvorschläge ? Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 11:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: Autoren des Artikels [[Oxonium]]? {{ping|Roland.chem|Jü}} - da sein wohl vor allem ihr gefragt (Benutzer Nescius existiert offenbar nicht mehr). -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 23:04, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == 14. und 15. ATP ==<br /> Durch [[Dichloroctylisothiazolinon]] und [[Silthiofam]] wurde ich erinnert, dass die Aktualisierung bzw. Ergänzung der harmonisierten GefStKz aufgrund der 14. und 15. ATP noch ausstehend sind. Laut [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/annex-vi-to-clp der untersten Tabelle] (gefiltert auf 14./15. ATP, inkl. div. Kombinationen) gibt es 87 aktualisierte oder neue Einträge, aus welchen eine Arbeitsliste erstellt werden sollte. Wahrscheinlich haben wir längst nicht zu allen einen Artikel. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:15, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> : Welche sind die 87? Kann man das in der Tabelle irgendwie erkennen? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 10:59, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe schon mal nachgeschaut, es betrifft 51 Artikel bei uns. So ganz verstehe ich aber nicht, was wir da machen sollen, die 14. und 15. ATP sind ja noch nicht in Kraft getreten. Handlungsbedarf wäre doch erst ab 9. September bzw. 1. März 2022, oder?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 11:49, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Doch, die Verordnungsänderungen sind bereits in Kraft getreten. Ab den genannten Daten ''müssen'' die harmonisierten Kennzeichnungen angewandt werden. Seit der Publikation der jeweiligen ATP ''dürfen'' sie aber schon angewandt werden und dies ist wohl auch sinnvoll. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:04, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::In Zeit bis zum 1. Oktober 2021 (14. ATP) bzw. 1. März 2022 (15. ATP) ''können'' &lt;u&gt;sowohl&lt;/u&gt; die alte als auch die neue Kennzeichnung vom Inverkehrbringer angewandt werden, denn aktuell sind beide Kennzeichnungen weder falsch noch (einzig) richtig. Mein Vorschlag wäre daher, das so zu handhaben, wie bei der [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#GHS-Kennzeichnung_von_Elementen|Kennzeichnung von Elementen]] oder bei [[Titandioxid]], wo wir [[Titan(IV)-oxid#Einstufung_als_„Vermutlich_krebserzeugend_bei_Inhalation“|einen ergänzenden Abschnitt]] im Text eingefügt haben, um auf unterschiedliche Kennzeichnungen hinzuweisen. Entsprechend können wir eine Infobox Gefahrstoffkennzeichnung einfügen, mit der Angabe des Datums der Umsetzung. Das wäre zumindest meine Vorgehensweise bei den Aktualisierungen der Elementartikel gewesen. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:03, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Das ist definitiv unnötig. Der Grund für die Frist ist, dass die Firmen Zeit für die Umstellung ihrer SDB usw. haben. Die neuen harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen entsprechen dem ''heutigen'' Kenntnisstand. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:16, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Das sehe ich anders. Eine Einstufung kann auch dem aktuellen ''Un''kenntnisstand entsprechen. Jedenfalls ist, wie auch [[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] oben bereits sagte, die neue Kennzeichnung erst zum Stichtag umzusetzen. Die &quot;alte&quot; Einstufung ist bis zu diesem Stichtag ebenfalls ''richtig'' und unsere Aufgabe ist es, das auch so wiederzugeben. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:28, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Nehmen wir [[Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat)]] als Beispiel:<br /> ::::::: Es hat mit der [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013R0944 5. ATP] (GHS08/H360D) erstmal eine harmonisierte E+K erhalten. Mit der (am 31.08.2020 in Kraft getretenen) [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32020R1182 15. ATP] (GHS08+GHS09/H360D+H372+H410) wurde diese geändert. Nun, welche der beiden harmonisierten E+K wird wohl im C&amp;L Inventory angezeigt, 5. ATP, 15. ATP oder beide? Die Antwort auf die rhetorische Frage ist [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/12637 da] zu sehen. Damit erübrigt sich eine weitere Diskussion zu diesem Punkt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:54, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::Wenn Gestis als unsere Hauptquelle die neue Kennzeichnung einmal übernommen hat, ist die alte Kennzeichnung wahrscheinlich nicht mehr so einfach zu belegen. Daher wäre nmM ein Kommentar in der Form<br /> :::::::::''Diese harmonisierte Kennzeichnung ist zum 1. Oktober 2021 in der EU verbindlich umzusetzen. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Hersteller auch noch ihre bisherige Einstufung und Kennzeichnung verwenden.'' <br /> ::::::::passender. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:07, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Das ginge zu weit. Die Hersteller und Inverkehrbringer informieren sich ja hoffentlich nicht (nur) bei Wikipedia, sondern z.B. im C&amp;L Inventory. Wir richten uns eher an Konsumenten und nachgeschaltete Anwender. Wie oben dargelegt, wird dort seit dem Inkrafttreten der entsprechenden Verordnungsänderungen die alte Kennzeichnung nicht mehr angegeben und es gibt auch keinen Hinweis wie von dir vorgeschlagen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::Um die Konsumenten genau geht es. Damit die Konsumenten wissen, warum von Herstellern/Inverkehrbringern möglicherweise für einen gewissen Zeitraum eine abweichende Einstufung und Kennzeichnung verwendet wird (und werden darf). Wenn wir nur die neue Kennzeichnung angeben, ohne auf die Übergangsfrist hinzuweisen, blenden wir einen Teil der Realität aus. Ich sehe nicht, warum ein solcher Hinweis - wenn ich ihn einfüge - den Regeln der WP widersprechen sollte. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 01:39, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Wir könnten noch diverse Informationen einfügen, die vielleicht für einzelne Leser von Interesse sein könnten, beispielsweise dass die Angaben nicht mehr dem Stand im gezeigten SDB entsprechen könnten, dass ein (noch korrekt zitiertes) SDB nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechen könnte, dass das SDB eines anderen Herstellers eine andere Kennzeichnung enthalten könnte, … Man könnte auch die Piktogramme, Gefahrenhinweise und H-/EUH-Sätze, die aus der harmonisierten Kennzeichnung stammen anders darstellen als diejenigen … Das alles wäre aus meiner Sicht einfach unnötig und übertrieben.<br /> ::::::::::: Ich habe als Kompromiss bereits eingewilligt, dass man mit der Aktualisierung anhand der 15. ATP noch etwas zuwartet sowie dass man bei begründeten Einzelfällen Ausnahmen machen kann. Cobalt wäre dir ja ein Anliegen, das du (per E-Mail) ausführlich begründet hast. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:17, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Sehe ich das richtig, dass es zunächst mal nur darum geht, die Zeile<br /> &lt;pre&gt;<br /> | CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.nnn.nnn |Name=xyz |Datum=13. Januar 2021}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> ::mit den passenden Daten einzufügen? Dagegen hätte ich nichts einzuwenden. Eine Änderung wie in [[Silthiofam]] ([[Spezial:Diff/203800150/207583934]]), d.h. den Eintrag zu &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; einfach leer zu lassen, ist dagegen nicht zielführend und wirft aus gutem Grund die [[:Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung]]. Einzige Lösung wäre hier die Verwendung von [[Vorlage:CL Inventory]].<br /> ::Ich würde aber mit der Änderung einer schon jetzt vorhandenen und noch gültigen Kennzeichnung warten bis Oktober/März. Wichtiger wäre mM die ATP13-Änderungen (22 Artikel) jetzt noch mal zu kontrollieren.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:51, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Die Situation bei Silthiofam ist sicher nicht optimal, aber besser als die vorherige Angabe, wonach es sich nicht um einen Gefahrstoff handelt, ist es selbstverständlich. Da sich der Artikel in einer Wartungskategorie befindet, wird man periodisch prüfen, ob inzwischen ein aktuelles SDB vorhanden ist.<br /> ::: Die Änderungen der 13. ATP hatten wir vor einem Jahr [[Spezial:PermaLink/193888722|übernommen]]. Oder meinst du etwas anderes?<br /> ::: [[Spezial:Diff/207610397|Da]] hast du mit dem GESTIS-Update übrigens die 14. ATP übernommen. Vielleicht gibt es noch weitere Überschneidungen … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:36, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Das Problem ist doch, dass der Eintrag in &lt;code&gt;| CLH = &lt;/code&gt; ''unabhängig'' vom Eintrag in &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; ist - was natürlich zu Inkonsistenzen führt. Zügig (vorzeitig?) eingepflegte ATP-Anpassungen haben zur Folge, dass mit großer Wahrscheinlichkeit GESTIS hinterherhinkt und es (noch) kein passendes Datenblatt gibt.<br /> ::::Das meinte ich oben mit &quot;ATP13 noch mal prüfen&quot;. Klar haben wir Ende 2019 die CLH-Einträge gemacht - aber in Kraft getreten ist das erst am 1. Mai 2020. Jetzt sollten also aktuelle GESTIS- bzw. Herstellereinstufungen verfügbar sein. Um GESTIS kümmere ich mich gerade - aber alle anderen fliegen hier unter dem Radar.<br /> ::::Ich habe jetzt eine Stichprobe aus der ATP13-Liste gemacht: [[Amisulbrom]]. Mit [[Spezial:Diff/186584441/195310958]] wurde CLH ergänzt und mit der damaligen Version des Sigma-Datenblatts auch die GHS-Kz. geändert. Nur: Inzwischen ist das hinsichtlich der P-Sätze nochmals angepasst worden - und diese Änderung fehlt hier.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:30, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Bei Anbietern wie Sigma-Aldrich kann das tatsächlich vorkommen. Amisulbrom habe ich [[Spezial:Diff/207728969|korrigiert]], wobei auch die Piktogramme unvollständig waren.<br /> ::::: GESTIS hingegen scheint zumindest die 14. ATP übernommen zu haben (siehe z.B. Datenbankeinträge zu [[Pyridat]], [[Carboxin]], [[Metaldehyd]]). Allenfalls könnte man als Kompromiss vorerst mal nur die 14. ATP übernehmen und mit der 15. ATP noch etwas zuwarten … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :Die 14. ATP habe ich jetzt in 10 der betroffenen 11 Artikel eingepflegt einschließlich einer zusätzlichen Anmerkung ([[Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA#ATP 14|Liste hier]]). Ausnahme: [[Titan(IV)-oxid]] - dort sind wir ja kürzlich schon den Sonderweg der zwei Boxen gegangen. {{ping|Bert.Kilanowski}} Vielleicht kannst Du Dir das dort nochmal anschauen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:18, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe die zweite Box ergänzt. Das Problem ist, dass H350i - [https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/100661 wie durch CLP vorgegeben] - einen Fehler erzeugt und ich daher zunächst nur H351 eintragen konnte. Wie kann man das fixen? Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:58, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die Aktualisierung! Andererseits bin ich nach wie vor gegen diese aus meiner Sicht für die Wikipedia zu weit führenden Hinweise. Diese sind auch nicht ganz korrekt: Der Geltungsbereich ist nicht die EU, sondern der EWR und [https://www.anmeldestelle.admin.ch/dam/chem/de/dokumente/umsetzung-und-auswirkungen-14-atp.pdf die Schweiz]. Zudem sollte jeweils die [[Vorlage:Zukunft]] ergänzt werden, damit nicht vergessen geht, die Anmerkungen nach Ablauf der Frist zu entfernen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:25, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Vorlage:Zukunft ist mM übertrieben. Das behalten wir schon im Blick. Was ist eigentlich mit den ersten drei Einträgen auf meiner BNR-Unterseite? Sind die inzwischen klar/erledigt?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::: … und für mich sind die Hinweise übertrieben. Also, beide drin oder beide raus …? Zwei der drei Einträge sind (vorübergehend) erledigt, beim letzten gab es auf meine Frage keine Antwort. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:36, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::Die Hinweise sind informativ und in einem Anhang, insofern stören sie den Textfluss nicht. Da WP kein Speichproblem hat, sehe ich - wie oben bereits mehrfach gesagt - keinen Grund sie nicht einzufügen. Übrigens war das ja auch bereits ein Entgegenkommen meinerseits, statt der alternativen Kennzeichnung nur einen Kommentar einzufügen. Oder geht es hier nur darum eine persönliche Meinung durchzusetzen? Ich sehe jedenfalls keinen anderen, der sich daran stösst. Also lassen wir es damit gut sein, es gibt noch Wichtigeres zu tun. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 00:18, 19. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Auf deinen PA mag ich nicht antworten, sorry. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:19, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich bin hier klar bei Leyo's Argumentation. Eine Umsetzung auf den letzten Tag schaffen weder die Hersteller noch Wikipedia-Autoren. Eine Umsetzung am Tag danach ist eine Rechtsverletzung beim Hersteller und Händler, und hier mehr als irreführend. Dazu gibt es auch die recht große Zeitspanne, in der der harmonisierte Stand der Erkenntnis (oder eher „der Technik“ angewandt werden darf und soll – danach muss, bei angedrohter Strafe im Nichtanwendungsfall. &lt;small&gt;Darüber hinaus darf eine Firma bei vorliegender Erkenntis auch schärfer kennzeichnen, aber das würde wohl die Diskussion sprengen.&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 08:32, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Lemmafrage betreffend Covid-19-Impfstoff [[CVnCoV]] ==<br /> <br /> Hinweis auf diese Diskussion in der Redaktion Medizin: [[WP:RM #Verschiebung des Lemmas von SARS-CoV-2 Vakzinen]]. Gibt es Meinungen hierzu? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 14:10, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Grenzwert ==<br /> <br /> Viele Artikel mit Chemie-Bezug verlinken auf [[Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]] [siehe [[Spezial:Linkliste/Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]]], ein Artikel, der schon im März vergangenen Jahres gelöscht wurde. Wer gerade Lust hat, kann ja mal schauen, wo es passend wäre, die betroffenen Links auf [[Grenzwert_(Chemie)]] umzubiegen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 23:14, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> :Mir ist aufgefallen, dass die Artikel [[Arbeitsplatzgrenzwert]] und [[Grenzwert (Chemie)]] sich inhaltlich stark überschneiden - oder vielleicht lese ich sie falsch. Mir ist jedenfalls nicht klar, welcher Artikel was behandeln will. Blöd gesagt würde ich erwarten dass ''Arbeitsplatzgrenzwert'' eben die rechtlichen (oder sonstigen) Limits am Arbeitsplatz behandelt, und Grenzwert (Chemie) die Grenzwerte von Stoffen allgemein (im Trinkwasser, in der Stadtluft?) Aktuell sind die Artikel aber nicht so von einander abgegrenzt. Ich weiß nicht, wie viel Text die beiden hergeben, würde sich evtl lohnen sie zu sammenzulegen. --[[Benutzer:Tserton|Tserton]] ([[Benutzer Diskussion:Tserton|Diskussion]]) 13:40, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Mmh, wo genau siehst Du denn die Überschneidungen? Da es sich um zwei komplett verschiedene Themen handelt, mach eine Zusammenlegung mE keinen Sinn. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 18:27, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Dulcin]] ==<br /> Hi Leute, kann sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dulcin&amp;diff=207876869&amp;oldid=201850255&amp;diffmode=source das hier] mal jemand anschauen? Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 18:49, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :Warum hast Du diese Änderung vorgenommen? Hast Du genauere Informationen dazu? Es ist nicht unüblich, dass Substanzen in warmen/heißen Wasser hydrolysieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:11, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Der [[Spezial:Diff/55949157|ursprüngliche Satz]] (unbelegt) stammt übrigens von [[Benutzer:Codc|Codc]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:18, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Ich kann mich nicht mehr erinnern wo ich diese Information her hatte denn ist zu lange her. Aber die Begründung „unlogisch“ kann ich auch nicht nachvollziehen da der Satz durchaus einen logischen Sinn ergibt. Meine damalige Bearbeitung war wohl im Rahmen von QS. War auch alles zu meinen Anfangszeiten in der WP übrigens und da war ich noch nicht sicher mit Quellenangaben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:24, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Was ich [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bbpc.19280340307 hier] lese scheint meine Behauptung aber nicht so ganz falsch zu sein. Aber ich habe wirklich keine Ahnung mehr wo ich das her hatte. Ich konnte mich nicht einmal daran erinnern in dem Artikel editiert zu haben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:45, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ist nicht böse gemeint aber &quot;..zersetzt sich in der Hitze in Wasser&quot; lässt imho zwei verschiedene Lesarten zu. Kann man das vielleicht etwas anders/verständlicher formulieren? Mal eine blöde Frage als Laie: Sprechen wir hier von Erhitzen in einem Wasserbad oder Erhitzen als wässrige Lösung? Wahrscheinlich gibt es nur diese beiden Möglichkeiten und vielleicht würde das zu erwähnen zum Verständnis beitragen. Nix für ungut! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 08:25, 21. Jan. 2021 (CET) P.S. habe gerade gesehen, in wässriger Lösung. Wie wäre es, wenn wir es so reinschreiben: &quot;zersetzt sich beim Erhitzen in wässriger Lösung und hydrolisiert..&quot;<br /> :::::: Falls das mit der Quelle übereinstimmt, wäre etwa zu wählen zwischen „hydrolysiert beim Erwärmen / Erhitzen“ und „wässrige Lösung zersetzt sich“ falls die Zersetzung keine [[Hydrolyse]] ist oder die Quelle keine Aussage zu Zersetzungsprodukten macht. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 09:12, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Also hier steht zumindest, Dulcin sei &quot;kochbeständig&quot;? [https://books.google.de/books?id=tmrSBgAAQBAJ&amp;pg=PA42&amp;dq=dulcin&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj876j566zuAhVPzIUKHYCwAT0Q6AEwAHoECAUQAg#v=onepage&amp;q=dulcin&amp;f=false klick]? --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 11:47, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::: ... und weiter unten steht eine Anleitung, dass es bei einer Lebensmittel-Verwendung in der 300fachen Menge heißen Wassers gelöst werden soll. Wenn es nicht widersprechende Aussagen zur Hydrolyse irgendwo anders gibt, sollte die Formulierung mit zersetzen „in der Hitze in Wasser“ ganz heraus genommen werden. Sollte es in siedendem Wasser zur Zersetzung kommen (wozu der Beleg zu zitieren wäre), müsste es auch so formuliert werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 12:02, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: .. was aber insofern schade wäre, weil dann wirklich im Abschmitt &quot;Chemische Eigenschaften&quot; nichts mehr übrig bleibt. Ich habe leider keinen Zugang zu entsprechender Fachliteratur, mit der ich etwas ergänzen könnte, vielleicht mag ein anderer, der die Möglichkeiten dazu hat, den Abschnitt befüllen - oder den Artikel zur Gänze. Und vielleicht auch der Artikel [[Suosan]] bräuchte leicht ein bisschen mehr Liebe. Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 12:40, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::(BK) Was ist so falsch daran, dass das Zeug beim Erhitzen in wässriger verdünnter Essigsäure, im neutralen ist das Zeug wohl beständig? Meinetwegen schmeißt den Abschnitt völlig raus aber bitte nicht durch Spekulationen ersetzen. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 12:42, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Wenn es belegbar ist, warum muss man es rausschmeißen? ''Dulcin zersetzt sich und hydrolysiert beim Erhitzen in einer (wässrigen) 0,1-N-Lösung von Essigsäure'' wenn das so korrekt ist ist imho aussagekräftiger als ''Dulcin zersetzt sich in der Hitze in Wasser und hydrolysiert in einer 0,1-N-Lösung von Essigsäure''. Wie gesagt, das ist weder böse gemeint noch ein Angriff gegen Dich. Ich bin auch nur ein Laie und von Chemie nur Schulkenntnisse. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:10, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Die Formulierung die ich ursprünglich gewählt habe ist normalerweise die übliche in der Chemie weil vermutlich recht nahe an der Quelle wobei beide Formulierungen equivalent sind. Nachher wollte ich eine venünftige Quelle suchen wobei mir auch der Zugang gerade, teilweise coronabedingt, erschwert ist. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:28, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:49, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Portal Diskussion:Recht#Stoffrecht]] ==<br /> Diskussion zur Abgrenzung von [[Stoffrecht]], [[Chemikalienrecht]] und [[Gefahrstoffrecht]] zur Kenntnis. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:35, 31. Jan. 2021 (CET) PS. Der erstgenannte Artikel ist bei uns unter [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel|„Hot Stuff“ für Schreibwolllüstige]] aufgeführt.<br /> : Es gibt einen [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht|Entwurf]] zur Diskussion, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge erwünscht. --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:37, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Unter [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht]] gibt es einen anderen Entwurf. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:05, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == „Vergleich von anderssprachigen Wikipediaseiten“ ==<br /> <br /> Hat jemand Zugriff auf [[doi:10.1002/aic.11274]] und kann prüfen, ob [[Spezial:Diff/208343277|diese Änderung]] bezüglich Löslichkeit von [[Polyhydroxybuttersäure]] der Quelle entspricht? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:08, 2. Feb. 2021 (CET) PS. [[Spezial:Diff/208343046|Diese Änderungen]] in [[Polyhydroxyalkanoate]] desselben Benutzers müssten wohl auch noch geprüft und in Form gebracht werden.<br /> :in diesem Artikel finde ich keine explizit genannte Löslichkeit von PHB in Anilin, nur Hansen and Beerbower's Parameters for Liquids at 25°. Wie man ggf. daraus Löslichkeiten in g/Volumen Lösemittel errechnen kann weiß ich nicht. Die anderen Änderungen kann ich momentan nicht nachschauen, mal sehen, ob es heute abend klappt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:47, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche ==<br /> Liebe Redaktion Chemie,<br /> <br /> gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!<br /> <br /> Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.<br /> <br /> Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.<br /> <br /> Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021|Projektseite]] alle nötigen Informationen holen und [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021/Programm|eintragen]]! <br /> <br /> Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Diskussion]]) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bilder von farblosen Flüssigkeiten und Feststoffen ==<br /> Es gab vor einer ganzen Weile einen Beschluss der Redaktion Chemie, dass Bilder von farblosen Feststoffen und Flüssigkeiten in Chemikalienartikeln unerwünscht sind. Heute habe ich eine ganze Reihe, von Mitarbeitern der Redaktion Chemie bereits gesichteten, Einbindungen von genau so etwas gelöscht. Benutzer:TimJW12 hat da heute eine ganze Reihe eingebunden. Habe ich da was verpasst, dass das neuerdings erwünscht ist? Ich persönlich halte das für völlig überflüssig weil man bei farblosen Substanzen fotografisch keine Aussage machen kann. Nebenbei gesagt waren die Fotos von Commons auch oft richtig schlecht. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:36, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> :Ich halte das ebenfalls für überflüssig, sofern nicht Kristallformen zu erkennen sind. Auch wenn man die Einbindung bejaht, wäre ein sorgfältiges Arbeiten mit der Farbkorrektur nötig; auch ein hellblaues oder beiges Pulver kann man mit dem Farbregler weiß bekommen.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 04:37, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Aus aktuellem Anlass pinge ich [[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] an. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:51, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> : Ich habe das Foto des HDPE-Pulvers unter das Bild des Granulates gesetzt um zu zeigen, dass [[Polyethylen]] nicht nur in Granulatform geliefert wird. PE ist im ungefärbten Zustand nun mal weiß, aber darum geht es mir weniger. Mir geht es wie gesagt um die Form und mit der zusätzlich zu sehenden 10-Cent-Münze kann die Größe gut erkannt werden, was bei dem Granulatfoto nicht der Fall ist.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 15:59, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Mit dieser Erläuterung ist die Ergänzung IMHO sinnvoll.<br /> :: Allerdings finde ich Münzen für Grössenvergleiche schlecht, da nicht allen Lesern Euro-Münzen sooo geläufig sind. COVID-19-bedingt hatte ich beispielsweise über ein Jahr lang keine solchen Münzen in der Hand. Ein Lineal, ein Zündhölzchen oder eine Büroklammer wären meiner Ansicht nach sinnvoller (siehe auch [[c:Template:NoCoins]]). Zudem dürfen Fotos mit solchen Münzen aus urheberrechtlichen Gründen nicht nach Commons verschoben kann werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:45, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ein Lineal hatte ich leider nicht zur Hand und Streichhölzer sowie Büroklammern haben ja auch international unterschiedliche Größen, da erschien mir eine Münze, die ich immer in der Hosentasche für den Getränkeautomaten in der Firma habe, am sinnvollsten.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 11:49, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Links auf HOGENOM, HOVERGEN &amp; HOBACGEN ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&amp;limit=500&amp;offset=0&amp;target=https%3A%2F%2Fpbil.univ-lyon1.fr%2Fcgi-bin%2Facnuc-ac2tree%3Fquery%3D Die Links] (mehrheitlich aus der IB Protein) auf die genannten Datenbanken funktionieren nicht mehr. Hat jemand Ersatz ({{ping|Ghilt}} Du hast [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2017/Februar#HOGENOM-Link_in_Infobox_Protein|2017 schon mal]] entsprechend geholfen)?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:23, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :Simon Penel wurde inzwischen gefragt (wie 2017). --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:52, 15. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Ich fasse mal die Antwort zusammen:<br /> ::::Für HOGENOM ist die neue Linkstruktur: http://hogenom.univ-lyon1.fr/query_sequence?seq=O00628<br /> ::::HOVERGEN wird nicht mehr gepflegt und ist aktuell offline.<br /> ::::HOBACGEN sind nur wenige Links.<br /> ::Daraus folgt: Die Links auf HOGENOM können relativ einfach gefixt werden, aber die Links auf HOVERGEN und HOBACGEN müssten entweder entfernt oder ersetzt werden.<br /> ::Technisch handelt es sich um den Parameter &lt;code&gt;| Homolog_db = &lt;/code&gt; in der [[Vorlage:Infobox Protein]]. Der Switch zwischen den verschiedenen Datenbanken macht dann aber zukünftig keinen Sinn mehr. Ist in diesem Parameter aber kein Eintrag vorhanden (weder HOGENOM noch HOVERGEN noch HOBACGEN), dann wird auch die Zeile „Homologie-Familie“ nicht eingeblendet.<br /> ::Mit anderen Worten: Der Eintrag in „Homologie-Familie“ war immer mit einem Link hinterlegt. Soll das in Zukunft nicht mehr so sein?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:11, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Der Switch könnte weg, weil HOVERGEN und HOBACGEN nicht mehr abrufbar sind. Wieviele Proteinartikel haben keinen HOGENOM-Link? --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 07:15, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::HOBACGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOBACGEN/|2=12 Treffer}}<br /> ::::HOVERGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOVERGEN/|2=209 Treffer}}<br /> ::::HOGENOM : {{Cirrus|1=insource:/HOGENOM/|2=205 Treffer}}<br /> ::::Ich vermute, dass bei keinem der HOVERGEN / HOBACGEN-Artikeln an anderer Stelle ein Link auf HOGENOM existiert.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:21, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Reaktion von Wasserstoff mit Fluor ==<br /> Meines Erachtens ein besonders spektakuläres Experiment der Sendereihe [[Studienprogramm Chemie]]: {{ YouTube | id = BzF5KixkYkA | title = ZDF Studienprogramm Chemie Folge 15 Fundort Salze: Die Halogene }}; so etwa ab 10:30. Viele Grüße --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 14:51, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :+1 Diese Sendereihe war nicht unerheblich daran beteiligt, dass ich Chemiker geworden bin. Mittlerweile formal etwas altbacken, aber inhaltlich immer noch top. Eine Dame hat auch regelmäßig Laborexperimente gemacht, an eines kann ich mich noch seht gut erinnern, die Herstellung von N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt; und anschließende Verpuffung desselben. Herrlcih, da kommen Erinnerungen hoch! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:04, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Und hier findest Du mal die Titelmelodie komplett: {{ YouTube | id = JfoKx4j2fVM | title = Gerhard Trede: Electronic Sidewalk (1) }} --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:35, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Schade ist das Video nicht alt genug, um unter einer freien Lizenz zu stehen, so dass die Sequenz eingebunden werden könnte. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:14, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Gibt es da nicht ein Rahmenabkommen der öffentlich rechtlichen Sender in D mit der Wikipedia, dass diese Inhalte verwendet werden können? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:20, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Weiss da jemand mehr dazu? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:40, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Wahrscheinlich ist [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 6 2020#Neuer ZDF-Content unter Creative Commons|dieses]] gemeint, das gilt aber nur für ein paar Terra X-Beiträge, alles andere ist weiterhin nicht unter freier Lizenz. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 18:22, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: [[Benutzer:Michael.Kramer|Michael.Kramer]] weiss da sicher mehr dazu … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:59, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> Danke für den Hinweis, wir werden das mal ansprechen. also mal bitte abwarten. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 14:24, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> : Also die Anfrage wurde an das ZDF weitergegeben, allerdings ist es wohl durch das Alter bedingt recht schwierig die Einwilligung vom Urheber einzuholen. So zumindest die erste schnelle Aussage. Man bleibt aber dran. Ich auch. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 16:10, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Nonylphenolethoxylate]] ==<br /> In der oben ewähnten RSL steht auch für Nonylphenol ethoxylated (Müsste ja [[Nonylphenolethoxylate]] oder?) die CAS-NR 68412-54-4. Im Artikel selber wird CAS-NR 500-024-6 erwähnt. Kann man in die Box auch noch die 68412-54-4 eingragen oder ist das wieder etwas anderes? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:18, 9. Feb. 2021 (CET)<br /> :500-024-6 ist die [[EG-Nummer]], unter der CAS-Nr. 9016-45-9 gibt es den Eintrag ''Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy- (9CI, ACI)'' und eine allgemein gehaltene Strukturformel, also keine definierte Verbindung, unter „Other Names and Identifiers“ finden sich denn eine gut dreistellige Zahl von (Marken)namen. CAS-NR 68412-54-4 bringt ''Unspecified Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy-, branched'', also auch keine definierte Substanz. Es gibt dann noch die CAS Nr. 23-099-00, die aber auf 68412-54-4 umleitet. In keinem Fall wird eine Substitutionsnummer angegeben und auch kein Polymerisationsgrad für die EO-Kette. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:13, 10. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Calle Cool}} Siehe auch die CAS-Nr. in den Beschränkungslisten-Einträgen [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e1807e2b6e 46] und [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e180a8d772 46a]. Die bisbezügliche Informationen fehlen im Artikel übrigens noch weitgehend. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:31, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[2-Methylacetoacetyl-KoA]] ==<br /> Müsste das nicht [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] heißen? [[Coenzym A]] kürzt man doch als CoA ab, KoA ist mir noch nie begegnet. Im Artikel wird weiterhin eine Substanz namens [[2-Methylacetoessigsäure|2-Methylacet'''o'''essigsäure]] erwähnt. Stimmt das oder wäre nicht [[2-Methylacetessigsäure]] (siehe dazu auch Schreibweise der [[Acetessigsäure]]) richtig? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 13:59, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Das wurde schon in den 1980ern (als ich das gelernt haben) mit „C“ geschrieben. Daher sollte auch das Koenzym entsprechend geändert werden. 2-Methylacetessigsäure ist auch ohne „o“ zu schreiben, ob es zu Liebigs Zeiten mit o geschrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Da scheint jemand die 'germanische' Schreibweise zu favorisieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:16, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] oder [[2-Methylacetacetyl-CoA]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Es finden sich beide Schreibweisen, auch hier in deWP. Leichtes Übergewicht bei der Variante mit -o-.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:32, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: {{ping|Benff|Ghilt}} Habt ihr eine Anmerkung zum Lemma? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:44, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich sehe es wie Mabschaaf, überwiegend die Variante mit „o“ (ob leicht oder deutlich überwiegend, ist schwer zu sagen). Daher Vorschlag: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] als Lemma und ohne „o“ als alternative Schreibweise anführen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 22:50, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::Mit c und o. K ist m. E. veraltend.--[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 08:57, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::: Danke für die Rückmeldungen! Ich habe die Verschiebung und die Einrichtung der Weiterleitung vorgenommen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:53, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === Wikidata ===<br /> Unter [[Portal:Biochemie/Fehlende Artikel]] gibt es etliche WD-Einträge „Xyz-KoA“. Vielleicht ist das ja der Grund … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Die verlinken meist auf ein Wikidataobjekt, das &quot;CoA&quot; enthält.Das sollte in er Portalseite geändert werden, wer immer das auch so eingetragen hat. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:01, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Früher MerlBot ([[Spezial:Diff/146720795|letzter Edit]]). Seit 2015 scheinen die WD-Einträge nicht mehr gepflegt zu werden. IMHO sollten diese gelöscht werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:23, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Die dort genannten Lemmata wurden irgendwie aus Wikidata gezogen. Wenn es für das jeweilige Item dort keine deutsche Bezeichnung gab, dann eben englisch, finnisch oder irgendwas. Und dabei kommt dann [[3-Hidroksiizobutiril-KoA]] raus. Besonders sinnvoll ist das mM alles nicht.<br /> :::Eigentlich sollte der Abschnitt ja von [[Benutzer:Doc Taxon|TaxonBota]] gepflegt werden - wird er aber nicht. Vielleicht kann er dazu ja was sagen - und auch, ob die Routine inzwischen ausgereifter ist.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:40, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::oh, um ''fehlende Artikel'' wollte ich mich ja auch noch kümmern. Momentan wird Wikidata immer mehr auch ein Verzeichnis von Millionen Fachartikeln aus Millionen Fachzeitschriften, die Bots dort millionenfach eintragen. Eine chemische Verbindung dazwischen zu suchen, ähm ...<br /> ::::Mabschaaf, Du schreibst, dass das alles nicht sinnvoll ist. Könnt Ihr als Redaktion mir mitteilen, was Ihr Euch als/unter &quot;Fehlende Artikel&quot; so vorstellt und ob Ihr Beschaffungsideen habt? Danke – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:29, 23. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::{{ping|Doc Taxon}} Ich habe keine Ahnung, wie Merl es gemacht hat, die Objekte zu finden, die a) einen Bezug zur Biochemie haben und b) in irgendeiner anderen Sprache einen WP-Artikel.<br /> :::::Die Art und Weise, wie die fehlenden Artikel aufgelistet sind, ist mM gar nicht schlecht, nur sollte (falls auf WD vorhanden) die deutsche Bezeichnung eingefasst in &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[...]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; erscheinen, mit dem Zusatz &lt;code&gt;()&lt;/code&gt;, wenn es das Lemma schon gibt - damit es ein Rotlink bleibt. Ist keine deutschsprachige Item-Bezeichnung vorhanden, dann in der Reihenfolge en, fr, it, irgendwas, damit man die Chance hat, noch zu erkennen, was gemeint ist. Werden auf WD deutschsprachige Item-Bezeichnungen nachgetragen, wäre auch eine Aktualisierung in der Liste erstrebenswert.<br /> :::::Ich kann schlecht abschätzen, ob Dir das als Grundlage reicht. Vor allem hinsichtlich der Erkennung/Zuordnung fehlt mir eine Idee für einen gangbaren Weg.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:04, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::: {{ping|Mabschaaf}} aber wenn (en, fr, it) zur Auswahl gestellt werden soll, dann kommen da unter Umständen ja wieder komische Bezeichnungen raus. Du meintest doch in Deinem ersten Beitrag hierzu, dass Du dies nicht &quot;[b]esonders sinnvoll&quot; findest. Die Bezeichnungen aus wd auszulesen und zu verarbeiten, ist nicht so wirklich das Problem, das geht auf den Seiten des Projekts Frauen in Rot auch ganz gut. Du kannst ja mal [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen|hier]] in eine der verlinkten (allerdings tabellarische) Listen schauen, wenn Du magst. Die Bezeichnungen kommen dort auch aus den Wikidata-Items, deshalb gibt es auch arabische und kyrillische Schriften darunter. Solche Listen lassen sich also schon erstellen. Das ist übrigens so nicht viel anders, wie Merl es damals gemacht hat. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 11:42, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::Hm, die Frage wäre ja: Wie viele WD-Items kannst Du gezielt der Biochemie (oder natürlich auch irgendeinem anderen Themengebiet) zuordnen und wie viele davon haben weder eine de- noch eine en-Bezeichnung im Item? Nur dann ist eine weitere Rückfallsprache nötig, wenn nicht nur die Q-Nummer angezeigt werden soll. Ob eine Item-Bezeichnung (selbst eine deutschsprachige) als deWP-Lemma passt, ist aber immer fraglich und muss für jeden Einzelfall beurteilt werden, wenn ein Artikel tatsächlich angelegt wird.<br /> :::::::Kannst Du schon mal grob skizzieren, wie Du alle Items zu einem Themengebiet finden willst?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:56, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::::: Wenn die WD-Liste nicht übermässig lang wäre, könnten die Redaktionsmitglieder bei den Items ohne deutsche Bezeichnung diese jeweils nachtragen, so dass die WD-Liste nur noch deutsche Lemmata enthalten würde. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:42, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Ja, und dann auch den Artikel schreiben. In Wikidata gibt es nur &quot;chemische Verbindung&quot;, aber nicht &quot;biochemische Verbindung&quot;. Insofern kann ich das noch nicht wirklich skizzieren. Vielleicht würdet Ihr aber auch eine Liste über alle chemische Verbindungen nehmen? Ansonsten gäbe es aber sicher auch Wege, die Verbindungen als biochemisch zu identifizieren. Ich melde mich wieder, wenn ich was habe, aber weitere Inputs von Eurer Seite können gerne noch kommen. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:58, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::: Es gibt hier auch keine Unterkategorie &quot;Biochemische Verbindung&quot;. Ist eine organische Verbindung auch eine biochemische Verbindung oder wo ist der Unterschied? Ich glaube, hier müsst Ihr mich erst mal aufklären. Bei den &quot;Fehlenden Artikeln&quot; jedoch geht es nicht nur um Verbindungen sondern auch um andere Themen, die mit Biochemie und Biomolekülen zu tun haben. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 10:59, 25. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::::Ja, damit sind wir ja bei meiner Eingangsfrage, nämlich wie Merl diese Zuordnung zur Biochemie mal hergestellt hat. Ich habe da keine Idee... Oder ist er in jeder einzelnen Sprachversion geschaut, welche Artikel jeweils unter {{Wikidata|Q6745718}} hängen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:35, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::::::: {{ping|Mabschaaf}} oh, das ist eine Möglichkeit, ich werde die mal aufgreifen. Vielen Dank dafür, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 23:35, 27. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::::: Anzumerken ist, dass die Kategorienbäume nicht in allen Sprachversionen so gut gepflegt sind wie hier. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:54, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> ::{{ping|Doc Taxon}} Für das Problem, wie man aus WD-Items zu Lemmavorschlägen kommt, habe ich mal [[Vorlage:Artikelwunsch-Wikidata]] erstellt. Wenn Du also eine Liste mit Q-Nummern besorgst, müssten sie nur noch dort eingefüllt werden. Die Vorlage macht das maximal Maschinenmachbare daraus.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:15, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Treffen 2021 ==<br /> <br /> Heyho, ich bin ja nun schon eine Weile inaktiv, aber wäre es während der aktuellen Umstände nicht nett, ein Redaktionstreffen via Videochat zu halten? Das könnte man ja sogar häufiger und später als Ergänzung zu den echten Treffen anberaumen, zum Beispiel quartalsweise. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Nothingserious}} Freut mich, dass Du ein Lebenszeichen von Dir gibst! Wird hier nun wieder öfter von Dir zu lesen sein? Zur Frage: Wir hatten das [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2020/August#WP:RC/T_2020|schon mal andiskutiert]] und negativ beschieden. Mag aber sein, dass sich was geändert hat. Konkrete Aktivitäten in diese Richtung gibt es derzeit nicht.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:07, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe es in den letzten Wochen versucht, aber ich habe im Moment so viele Baustellen im echten Leben dass ich gar nicht hinterher komme. Was nicht unbedingt etwas schlechtes ist. Sobald ich wieder ein bisschen freie Zeit habe, steht Wikipedia ziemlich oben auf meiner Liste. Ich würde zum Beispiel gerne viele Pestizidartikel mal ergänzen. Wie entspannt das Studentenleben ist merkt man erst hinterher, und ich habe sogar vor dem Studium schon vollzeit gearbeitet. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 21:27, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hallo, ich war lange nicht mehr hier, aber wenn du Lust hättest dich ein bisschen mit Wikipedianern auszutauschen kannst du gerne dem [[Discord (Software)|Discord]]-Server der deutschsprachigen Wikipedia beitreten: [[Wikipedia:WikiProjekt Discord]]. Da kann man entweder chatten oder es sind auch häufiger mal Leute in den Voicechats, da kann man einfach vorbeischneien. Und ich würde mich auch freuen wenn da mal ein paar Chemiker auftauchen. :P --[[Benutzer:Lesendes Okapi|Lesendes Okapi]] ([[Benutzer Diskussion:Lesendes Okapi|Diskussion]]) 00:16, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Verlinkung gesperrter Transactinoide in Begriffsklärungsseiten ==<br /> <br /> Ich wollte sie abstellen, aber leider wurden meine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Von daher stellt sich die Frage, ob gesperrte Transactinoide in Begriffsklärungsseiten verlinkt werden sollen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 18:51, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :Das ist so nicht nachvollziehbar. Was hast Du wo geändert?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:03, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Kannst Du [[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:3DA8:C108:AE71:2E68]] durchlesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 19:23, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Im Prinzip sind Artikel über die Transactinoide erwünscht - wenn es dazu genügend zu schreiben gibt, was nicht nur Glaskugelei ist. Insofern halte ich die Verlinkung für sinnvoll. Um nicht immer wieder ungenügende Artikel löschen zu müssen ([[Untripentium]] beispielsweise bereits 4x) wurden die Lemmata irgendwann gesperrt. Du kannst Dich jederzeit anmelden und dann im BNR einen Artikel vorbereiten und anschließend eine Löschprüfung anstreben.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:54, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Rauch oder Dampf? ==<br /> Ist auf dem Foto in [[Trifluoressigsäure]] tatsächlich Rauch zu sehen? Oder vielleicht eher Dampf? Handelt es sich dabei ggf. nicht um TFA, sondern um HF? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:41, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Eine wirkliche Antwort dafür habe ich auch nicht. HF wird es nicht sein denn TFA ist persistent, was heisst es wird nicht hydrolsiert. Die Gefahrstoffeinstufung hat TFA daher dass es in den Fettsäurestoffwechsel eingeschleust wird und da nicht weiter verarbeitet werden kann – ist halt keine Essigsäure und kann auch nicht so metabolisiert werden. Ich würde diese Nebel für Wasserdampf halten … kann mich aber auch irren. Ich habe jedenfalls niemals die Sicherheitsvorherzkehrungen getroffen die ich bei HF treffen würde und bislang überlebt. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 01:04, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Sollte das nicht Nebel sein (flüssige Tropfen in gasförmiger Matrix)? Rauch sind feste Partikel, Dampf wie in Wasserdampf unsichtbar. Auch wenn Dampf in der Umgangssprache anders verwendet wird.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 08:50, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 für Nebel, siehe auch [[Rauch#Einteilung_im_Schema_der_chemischen_Stoffe|hier]]. Ist TFA so hygroskopisch, dass es Nebel bildet? Ich habe schon seit Ewigkeiten nicht mehr damit gearbeitet. Zusatzfrage: ist diese Nebelbildung was typisches? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:17, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ich habe das mal so gelesen - weiss aber nicht mehr, wo. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:35, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Danke für eure Rückmeldungen! Der Satz unter dem Foto kann also zu „Der [[Nebel]] ist deutlich zu sehen.“ geändert werden. Der Wikilink ist unpassend, aber es scheint keinen geeigneten zu geben … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:01, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :Zitat aus einem alten vergilbten Buch: ''Trifluoressigsäure, eine farblose, an der Luft rauchende, stark hygroskopische Flüssigkeit'' (Brockhaus ABC Chemie, 3. Auflage, F.A. Brockhausverlag Leipzig 1971, S. 1436.). Es ist natürlich &quot;Nebel&quot;. Die hygrokopische Eigenschaft fehlte noch im Artikel.--[[Benutzer:Steffen 962|Steffen 962]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen 962|Diskussion]]) 00:27, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Methylengruppe]] ==<br /> Bei Wikidata wurden die Interwikilinks auf zwei Items aufgeteilt ([[d:Q7485453]], [[d:Q86491258]]). Begründung war '' these two sitelinks describe more than one functional group''. Ich kann dies nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:46, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wahrscheinlich ist die Methylenbrücke &quot;-CH2-&quot; und die Methylengruppe &quot;CH2=&quot; gemeint. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:43, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Zumindest vom Lemma her sind [[:en:Methylene group]] (1. Item) und [[Methylengruppe]] (2. Item) identisch … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:51, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Das andere Ding ist die ''Methyliden''gruppe: [[File:Methylidene functional group.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:55, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::So ist es zumindest bei &quot;methylene group (Q86491258)&quot; angegeben. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:07, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :(BK) Die en-Item-Beschreibung für [[d:Q86491258]] lautet: ''Wikipedia article covering multiple topics''. Ich gehe nicht davon aus, dass jemand den deWP-Artikel gelesen hat, sondern bestenfalls die Grafik angeschaut. Und dann ist die Existenz der beiden Strukturen rechts oben nicht streng genug &quot;Methylengruppe&quot; ausschließlich in der Form &quot;-CH2-&quot;. Das trifft genauso auf [[:sv:Metylengrupp]] zu.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:09, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Siehe bei uns auch: [[Alkylidengruppe]] als Oberbegriff dieser Situation. Ich schlage vor, zunächst [[Methylidengruppe]] als eigenen Artikel anzulegen, kann ich ggf. gerne übernehmen. --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:36, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Für die Methylidengruppe gibt es bereits [[:d:Q86214874]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:53, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[Methylidengruppe]] erstellt, [[Methylengruppe]] überarbeitet und wieder in wikidata umgehängt. VG --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 11:51, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> : Besten Dank!<br /> : {{ping|Andif1}} Magst du vielleicht [[:sv:Metylengrupp]] analog zu [[Methylengruppe]] erweitern, so dass die oben genannte Kritik nicht mehr zutrifft und der Artikel folglich ebenfalls nach [[d:Q7485453]] umgehängt werden kann? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:28, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Was genau soll da gemacht werden? In Wikidata bin ich völlig unbewandert.--[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:39, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Und wieder einmal war ich aus unbekanntem Grund ausgeloggt. Passiert nur auf dem Smartphone.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:42, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Ich bezog mich auf eine Anpassung des schwedischen Artikels analog zu JWBEs [[Spezial:Diff/177911539/209432072|lokalen Anpassungen]]. Es sollte insbesondere ersichtlich werden, dass es im Artikel um die Methylengruppe geht und „Wikipedia article covering multiple topics“ nicht (mehr) zutrifft. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ok, danke, ich schaue mir das an. --[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:24, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einteilung und Anordnung der Elemente in &lt;del&gt;[[Vorlage:Infobox Chemisches Element]]&lt;/del&gt; [[Vorlage:Periodensystem]] ==<br /> <br /> Guten Tag Chemie-Redaktion<br /> <br /> Mir ist die Systematik der Einteilung der Elemente in [[Vorlage:Infobox Chemisches Element]] unklar: Einige Elemente sind nach Hauptgruppen gleich eingefärbt, die Lanthanoiden und die Actinoiden sind unterschieden, die Halbmetalle haben eine eigene Farbe, und nach Hassium sind alle hellgrau.<br /> Ich finde dies sehr uneinheitlich und für Unkundige verwirrend. Die englische Version [[:en:Template:Infobox element]] scheint mir konsistenter: Nach den höchsten besetzten Energieniveaus.<br /> <br /> Vorschlag: Farben angleichen an die englische Version.<br /> <br /> [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:37, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :Irgendwie überzeugt mich das englische System nicht (müssen sie dort übrigens relativ neu haben, früher war das System das gleiche wie bei uns). In en gehen sie rein formal nach Elektronenkonfiguration, wir haben eine starke Eigenschaften-Komponente dabei (genauer erklärt übrigens [[Vorlage:Infobox Chemisches Element#Erläuterung der Parameter|hier]]). Über Wasserstoff vs. Alkalimetalle wurde schon weiter oben diskutiert, dass Helium eine andere Farbe hat als die anderen finde ich sehr ungünstig und fragwürdig. Und warum Lanthan und Actinium grün sind, verstehe ich auch nicht, die haben nämlich gar kein f-Schalen-Elektron. M.e. sollten wir alles so lassen wie bisher, das System hat sich bewährt und das en-System ist keine Verbesserung dazu. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:50, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Danke für deine Antwort! Es gibt m.E. mehrere Probleme mit der Vorlage:<br /> :: 1) Der d-Block ist zerrissen und die erste Nebengruppe falsch. Statt Sc Y La Ac sollte es Sc Y Lu Lr sein (alle theoretisch d¹). Der &quot;Schnitt&quot; zwischen d und f erfolgt nach der 2. Hauptgruppe und nicht mitten im d-Block.<br /> :: 2) Eigenschaften der stofflichen Elemente oder Systematik der Atome darstellen? Im Moment ist beides drin.<br /> :: 3) Bei Hs ist eine &quot;Farbgrenze&quot;, man weiss jedoch (m.W., man belehre mich gern) über die chemischen Eigenschaften der Transactinoide nichts wirklich Gesichertes.<br /> :: Ich sehe zwei Varianten<br /> :: * Englisches System nach Elektronenkonfiguration. Zeigt die dahinter liegende Systematik und abstrakte Schönheit :-)<br /> :: * Fünf Kategorien, die (grob) die Reaktivität zeigen: Metalle / Halbmetalle / Nichtmetalle / Edelgase / unbekannt (= Transactinoide, da chemisch-experimentell kaum zugänglich). Dies erlaubt die Erklärung der unterschiedlichen Eigenschaften von Verbindungen (Salze, molekulare Stoffe, Metalle). Es ist für Unkundige am besten verständlich und hat sich bei mir im Unterricht bewährt. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 18:20, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Ob der d-Block nun &quot;zerissen&quot; dargestellt und ob nun La und Ac oder Lu und Lr in die 3. Gruppe packt ist kann man so oder so sehen. Es gibt für beides PSE-Darstellungen (ich kenne mehr mit &quot;zerrissenem&quot; d-Block) und nach [[:en:Group 3 element]] gibt es auch noch keine IUPAC-Entscheidung, sondern eine laufende Diskussion darüber. So lange diese Diskussion nicht beendet ist, halte ich nichts davon zig PSE-Darstellungen in Wikipedia zu ändern. <br /> :::Eben dass beides dargestellt wird ist die Stärke der jetzigen Darstellung. <br /> :::Bis zum Hs weiß man mit einiger Sicherheit, dass es Übergangsmetalle sind, danach nicht mehr. Darum die Farbgrenze. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 20:03, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::Die Farbgebung ist angepasst an die Abbildung im Artikel [[Periodensystem]]. (kein Meinungsbeitrag sondern nur Hinweis) -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 07:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::: Vielen Dank euch allen. Ich finde diese Formatvorlage im Grunde sehr gelungen, sie ist übersichtlich und erlaubt schnellen Zugriff auf andere Elemente. Es geht mir darum, diese Übersichtlichkeit zu verbessern und die im PSE steckende Logik aufzuzeigen. Die IUPAC hat gemäss [[:en:Group_3_element#Dispute_on_composition]] &quot;einstweilen&quot; drei &quot;desiderata&quot; formuliert: Reihenfolge der Ordnungszahlen einhalten, d-Block nicht in &quot;two highly uneven portions&quot; aufteilen, Blockbreiten 2/6/10/14. Das leuchtet mir ein, es entspricht der quantenmechanischen Logik. Ich plädiere dafür, diese einstweiligen IUPAC-Empfehlungen hier umzusetzen. Vermutlich wird die Diskussion in der IUPAC noch Jahre weiter gehen.<br /> :::::Meine Infos zu den Transactinoiden habe ich aus wp selbst. Wenn überhaupt Eigenschaften formuliert sind, dann handelt es sich um Vermutungen und nicht um empirisch gut abgestütze Erkenntnisse. Es scheint keinen nennenswerten Unterschied bezüglich gesicherter Eigenschaften zwischen den Transactinoiden zu geben. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 09:13, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hier ein konkreter [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschlag]]. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 20:03, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: In deinem Voschlag ist Lutetium nicht grün. Ist das Absicht? --- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 20:23, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::: Ja. Lu und Lr sind (theoretisch) Teil des d-Blocks. Ich suche noch in der englischen Wikipedia nach der dortigen Diskussion zum Thema Farbgebung. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 21:02, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::: Mit Verlaub, wenn du die Elemente so anordnest und einfach nur die Elektronenblöcke nimmst, dann ist der zusätzliche Informationsgehalt der Farben gleich Null. Dann kannst du die Farben ganz weglassen. Der Status quo (zB Halbmetalle mit eigener Farbe) gefällt mir viel besser und ist für den Nicht-Chemiker (z. B. Schüler) nützlicher. — [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3|2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3]] 21:46, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen: [[:en:WT:ELEM#Group_3_news_from_IUPAC]], [[:en:WT:ELEM#The_chemical_categorisation_(2021)]], [[:en:WT:ELEM#What_to_do_with_categories:_the_infoboxes]]. (Dies sind nur die neuesten. Es ist seit Jahren ein Problem!) Es tut mir leid, wenn mein Deutsch (de-2) nicht 100% korrekt ist. :-(<br /> <br /> *'''Die erste Nebengruppe.''' Siehe [[:en:User:Double sharp/Group 3 sources]]. Die Mehrzahl der Quellen, die sich darauf konzentrieren, stimmen überein, dass Scandiumgruppe Sc Y Lu Lr ist. (Seit 1948, [http://books.e-heritage.ru/book/10084387 Landau und Lifshitz]; siehe S. 286.) Es ist mehr in Einklang mit [[Aufbauprinzip]] (&quot;6s, 4f, 5d, 6p&quot;, nicht &quot;6s, 1×5d, 4f, 9×5d, 6p&quot;), also wahrscheinlich pädagogisch besser. Lanthan ist metallurgisch ein 4f-Element (aber Lutetium ist nicht): siehe z. B. [https://link.springer.com/chapter/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973) und [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0022508871901846 Gschneidner] (1971). Ohne 4f-Elektronen in Metallform wäre Lanthan kein Supraleiter; es hätte auch einen höheren Schmelzpunkt. Für mich, &quot;kein f-Schalen-Elektron&quot; ist kein triftiges Argument. Das gilt auch für Thorium ([Rn] 6d&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;)! Für Übergangselemente ist es nicht so einfach. Lehrbücher haben dies nur langsam aufgegriffen, aber jetzt hat IUPAC es auch gesagt (obwohl vorläufig).<br /> *'''Stofflichen Elemente oder Systematik der Atome?''' Das PSE handelt von der Systematik. Wenn nicht, warum wird Wasserstoff über Alkalimetalle gestellt? Warum sind Stickstoff und Wismut zusammen? Warum ist Uran mit Neodym und nicht Wolfram?<br /> *'''Kategorien.''' In englischen Quellen ist nicht vereinbart, welche Elemente Metalloide sind ([[:en:Lists of metalloids]]). Ich weiß nicht, ob es in deutschen Quellen so ist. Ein großes Problem ist Astat: Halogen nach Gruppen, aber ziemlich metallisch. &quot;Metall&quot; hat physikalische und chemische Bedeutungen, aber das sind nicht die gleichen. Polonium ist elektronegativer als Silizium, aber es ist physikalisch ein echtes Metall. Wir dachten also, Blöcke sind neutraler.<br /> *'''Helium.''' Es kann nicht geleugnet werden, dass Helium (1s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;) ein s-Element ist. Die anderen Edelgase (ns&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; np&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;) sind p-Elemente. Trotzdem natürlich sind sie alle in 18. Gruppe. Es macht (wirklich!) einen kleinen Unterschied für die Chemie: Helium ist weniger elektronegativ als Neon.<br /> *'''Transactinoiden.''' Orci ist richtig. :) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 08:33, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Sch}} zur Info, und die Stellung im PSE ist im Artikel [[Periodensystem#Lanthanoide_und_Actinoide]] erklärt und muss nicht von mir wiederholt werden. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:27, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die interessante Diskussion! Eine Änderung der Gruppenzugehörigkeit scheint angebracht. Zur Farbgebung ist das Bild widersprüchlich, hier nochmals der Hinweis auf meine [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschläge]]. Wie geht es nun weiter? Abstimmung? Bin diesbezüglich leider noch unerfahren. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:56, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Vielleicht sollten wir die Fragen trennen? Eins nach dem Anderen. ;) Die alten Farben bleiben hier erhalten: [[Benutzer:Double sharp/Vorlage-PSE]]. Nur die Zusammensetzung der ersten Nebengruppe wird geändert. In Variante A bedeuten Lanthanoid und Actinoid die beiden f-Reihen wie [https://www.webelements.com/ WebElements]. In Variante B folgen wir genau der [https://iupac.org/wp-content/uploads/2016/07/Red_Book_2005.pdf 2005 IUPAC-Definition] (S. 51).<br /> :::Ich persönlich finde Variante A sinnvoller. Aufgrund der Quellensituation scheint Variante B derzeit jedoch vertretbarer zu sein, obwohl unklar wird, dass Lu sowohl ein Lanthanoid als auch ein Übergangsmetall ist (und analog für Lr). Daher hat Variante B meine Unterstützung. Aber ich denke, beides wäre eine deutliche Verbesserung gegenüber dem, was wir jetzt haben. Wenn das in Ordnung ist, können wir danach über die Farben nachdenken. [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 04:51, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen.<br /> <br /> Ich hoffe du kannst mein Deutsch lesen. Ich habe Google verwendet, um mein Englisch zu übersetzen.<br /> <br /> Meiner Meinung nach war die Entscheidung von en.wp, Lu in Gruppe 3 aufzunehmen, verfrüht.<br /> <br /> IUPAC hat keine Empfehlungen zu Gruppe 3 abgegeben. Das IUPAC-Projekt der Gruppe 3 hat vorgeschlagen, dass Gruppe 3 möglicherweise als Sc-Y-Lu-Lr angezeigt werden könnte. Das Projektteam hat die Mitglieder der IUPAC und andere Leser um Feedback gebeten, das ist alles. In englischen Publikationen ist Gruppe 3 als Sc-Y-La-Ac immer noch die beliebteste Form.<br /> <br /> Bei Namen neuer Elemente fand ich es seltsam, dass das wp.en-Projekt immer auf Elementnamen gewartet hat, bis sie von der IUPAC offiziell genehmigt wurden, bevor eine Entscheidung getroffen wurde (Artikel wie Copernicium, Moscovium oder Tennessine umbenennen), aber diesmal beschlossen, sich niederzulassen für das, was der vorläufige Bericht sagte.<br /> <br /> Die Mehrheit der EN-Quellen, die sich auf Gruppe 3 konzentrieren, stimmt mit Lu-Lr überein. Es gibt nicht so viele Quellen, die sich auf La-Ac einigen, wahrscheinlich weil dies die beliebteste Form ist und es nicht notwendig ist, das Rad neu zu erfinden.<br /> <br /> Es gibt nur sehr wenige englische Informationen über die Metallurgie von La. Da metallisches Lutetium Erbium und Holmium sehr ähnlich ist, außer dass es bei einer etwas höheren Temperatur schmilzt und im Wesentlichen nicht magnetisch ist, sind die Details seiner Herstellung, Reinigung und Herstellung nahezu identisch mit die für Holmium.<br /> <br /> Quantenmechanik hilft nicht. Hier sind einige QM-basierte Tabellen, die La in Gruppe 3 zeigen:<br /> <br /> * das QM-basierte Periodensystem von Dash (1969) https://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=1010<br /> * van Spronsens 32-Spalten-Tabelle von 1969; es ist die ultimative logische elektronische Version, die eher durch die tatsächliche Füllsequenz in den Gasphasenatomen als durch die idealisierte Sequenz bestimmt wird; https://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=625<br /> * Ein Physiker-Diagramm der Elemente (1989) von Stowe, basierend auf den vier Quantenzahlen https://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=38<br /> <br /> Restrepo, der Mitglied des IUPAC-Projekts der Gruppe 3 ist, stellte fest, dass Lanthan aus stöchiometrischen Gründen die bevorzugte Option war (Restrepo 2018). Auch Mendeleev stützte seine Arbeit auf die Verbindungen der Elemente und ihre Kombinationsanteile. In ähnlicher Weise weist Lanthan im Vergleich zur Cer-Lutetium-Reihe eine hinreichend unterschiedliche Natur auf (Liu et al. 2019).<br /> <br /> Scerri, Vorsitzender des IUPAC-Projekts der Gruppe 3, schrieb, dass zur Auswahl eines optimalen Periodensystems die Blockmitgliedschaft eine globale Eigenschaft sein sollte, bei der der Schwerpunkt auf dem vorherrschenden differenzierenden Elektron liegt (Scerri &amp; Parsons 2018, S. 151) - Ein Schwerpunkt, der Lanthan in Gruppe 3 unterstützt (Vernon 2020).<br /> <br /> In dem Maße, in dem die Elektronegativität als eine grundlegende Eigenschaft auf dem Niveau von Z angesehen werden kann (Leach 2013), fand eine kürzlich durchgeführte statistische Analyse von 11 Elektronegativitätsskalen, die mit neun physiochemischen Eigenschaften assoziiert sind (Campero &amp; Ponce 2020), Unterstützung für Lanthan in Gruppe 3, einschließlich on die Basis der natürlichen Folge von Ordnungszahlen.<br /> <br /> Ein kürzlich von mir veröffentlichter Artikel (Vernon 2020) lieferte eine Reihe von zehn ineinandergreifenden Argumenten im Kontext eines chemiebasierten Periodensystems zur Unterstützung von Lanthan in Gruppe 3. Das letzte dieser zehn Argumente wurde als 20-Wörter-Kategorie neu formuliert philosophische Aussage.<br /> <br /> Ich stimme dem IP-Editor zu, der sagte: &quot;Ich mag den Status Quo (z. B. Halbmetalle mit eigener Farbe) viel besser und ist für Nicht-Chemiker (z. B. Schulkinder) nützlicher.&quot;<br /> <br /> Ich habe die Struktur von Periodensystemen in 62 neueren Lehrbüchern der englischen Chemie nachgeschlagen. Nur 15% zeigten nur Blöcke. Der Rest zeigte mindestens Metalle-Metalloide-Nichtmetalle oder Farbkategorien.<br /> <br /> In englischen Quellen sind die als Metalloide am häufigsten erkannten Elemente B, Si, Ge, As, Sb und Te. Siehe https://pubs.acs.org/doi/10.1021/ed3008457, auch von mir.<br /> <br /> <br /> Danke, [[Benutzer:Sandbh|Sandbh]] ([[Benutzer Diskussion:Sandbh|Diskussion]]) 06:59, 18. Mär. 2021 (CET) (https://en.wikipedia.org/wiki/User:Sandbh)<br /> <br /> * Campero A &amp; Ponce JAD 2020, Averaged scale in electronegativity joined to physicochemical perturbations. Consequences of periodicity, (Gemittelte Skala der Elektronegativität in Verbindung mit physikochemischen Störungen. Folgen der Periodizität), ACS Omega, vol. 5, no. 40, pp. 25520–25542, https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acsomega.0c00256<br /> * Liu R, Mao G &amp; Zhang N 2019, Research of chemical elements and chemical bonds from the view of complex network, (Erforschung chemischer Elemente und chemischer Bindungen aus Sicht eines komplexen Netzwerks), Found. Chem., vol. 21, pp. 193–206, https://link.springer.com/article/10.1007/s10698-018-9318-7<br /> * Restrepo G 2018, The periodic system: A mathematical approach”, (Das Periodensystem: Ein mathematischer Ansatz), in E Scerri &amp; G Restrepo (eds), Mendeleev to Oganesson: A multidisciplinary perspective on the periodic table, (Mendeleev bis Oganesson: Eine multidisziplinäre Perspektive auf das Periodensystem) Oxford University Press, New York<br /> * Scerri ER &amp; Parsons W 2018, What elements belong in Group 3 of the periodic table? (Welche Elemente gehören zur Gruppe 3 des Periodensystems?), In E Scerri &amp; G Restrepo (eds.), Mendeleev to Oganesson: A multidisciplinary perspective on the periodic table, Oxford University Press, New York, pp. 140–151<br /> * Vernon R 2020, The location and composition of Group 3 of the periodic table, (Der Ort und die Zusammensetzung der Gruppe 3 des Periodensystems) Found. Chem., https://link.springer.com/article/10.1007/s10698-020-09384-2<br /> <br /> ----<br /> <br /> Bitte beachte, dass Sandbh ist derzeit in en.wp themenverbannt aus dem Thema der chemischen Elemente für 6 Monate ([[:en:Wikipedia:Administrators' noticeboard/IncidentArchive1055#Proposal%3A a 6-month topic ban for Sandbh]]).<br /> <br /> Zweifellos kann man viele Quellen finden, die die gemeinsame La-Version kopieren, ohne darüber nachzudenken. Dasselbe kann man für das Missverständnis der d-Orbital-Hybridisierung in SF&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt; tun. Einfach ausgedrückt ist die La-Version unsachgemäß, da sie auf der falschen Annahme beruht, dass ein f-Element in der Grundzustandskonfiguration f-Elektronen haben muss. Thorium reicht bereits aus, um dies zu verfälschen. Das ist genau der Fehler, den Sandbh in Argument 1 seinem eigenen Papier macht: Lanthan ist nicht mit Yttrium vergleichbar, da es 4f-Valenzorbitale aufweist. [https://www.feynmanlectures.caltech.edu/III_19.html Richard Feynman] kann uns glücklicherweise sagen, dass die Elektronenkonfiguration von Übergangselementen stark von der chemischen Umgebung abhängt. All dies ist seit Jahrzehnten bekannt: [https://aapt.scitation.org/doi/10.1119/1.1972042 Hamilton] (1965), [https://doi.org/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973), [https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/ed059p634 Jensen] (1982). Erwähnen wir auch Ekkehard Fluck, der diesen [http://publications.iupac.org/pac/1988/pdf/6003x0431.pdf IUPAC-Bericht] von 1988 verfasst hat: ''According to the electron configurations of the elements, the scandium group consists of the elements Sc, Y, Lu, Lr.'' Auf en.wp haben ich und [[:en:User:Droog Andrey|Droog Andrey]] Sandbh genau diesen Punkt immer und immer wieder erklärt, ohne Erfolg: siehe [[:en:Wikipedia talk:WikiProject Elements/Archive 42]].<br /> <br /> Restrepo ist Teil des 2015 IUPAC-Projekts, das die vorläufige Entscheidung von Lu-Version getroffen hat. Vermutlich hat er seine Meinung seit diesem Papier geändert. Sandbh nimmt alte Aussagen der IUPAC-Projektmitglieder und zieht seine eigenen Schlussfolgerungen, während er die Entscheidung, zu der sie tatsächlich gekommen sind, ignoriert. Was von der IUPAC kommt, überzeugt mich weit mehr. [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 10:11, 18. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Protonen Transport Ketten ==<br /> <br /> Moin mein erster Beitragt ist eher ein Offenerbrief an die Redaktion,<br /> <br /> ich bin mir über die Ausrichtung von Wikipedia nicht ganz klar. Via email hab ich erfahren dass bei Wikipedia Allgemeinwissen gelagert wird. Verstehe ich voll und ganz, schnell die Hausaufgaben machen durch copy ´n paste findet sich überall und bevor ein Buch aufgeschlagen wird, wird hier ein schneller Überblick gegeben.<br /> <br /> Doch wo liegt die Grenze? So ist es wohl Allgemeinwissen das H.A. Krebs den Nobel Preis für die Entdeckung des Citratzyklus erhalten hat (siehe Wikipedia), aber auf der Seite der Nobel Preis Foundation steht Dicovery of Citric Acid Cycle. <br /> Ist Wiederholung des Allgemeinwissen oder korrete Wiedergabe das Ziel von Wikipedia, es werden immerhin historische Faken verfälscht? <br /> <br /> Bei der Redaktion Chemie ist Stöchiometrie wahrscheinlich das A und O. In der Biochemie ist das ja nicht so, da gehen bei der Formulierung einer chemischen Formel schon einmal ein paar Atome verloren oder erscheinen aus dem Nichts. <br /> Beispielsweise ist das heutige Allgemeinwissen nicht mehr in der Lage Glukose zu zwei Milchsäure abzubauen (klassische Glykolyse). Jeder (mich eingeschlossen) lehrnt(e) Alchemie auswendig. <br /> <br /> In - https://encyclopedia.pub/7945 - sind einige dieser alchimestischen Ansätze, die zum Allgemeinwissen aufstiegen aufgeführt. Ebenso, das wissentlich chemische Reaktionsgleichungen verfälscht in Lehrbüchern (A. Lehninger, Biochemistry) wiedergegeben wurden. <br /> <br /> Wo liegt die Grenze?<br /> Wiki bietet bestimmt einen Beitrag zur Nukleophilen-Substitution an, einen zur Stöchiometrie, wahrscheinlich einen das Anionen, wie Pyruvate, nicht durch Membranen diffundieren. Die Wissenschaft zeigt, dass der Pyruvatdehydrogenase Komplex (PDH) Brenztraubensäure (pyruvic acid) als Substrat haben muss, jedoch (weltweit) wird Pyruvat gelehrt.<br /> Würde PDH auf einen wissenschaftlichen Stand gebracht, würde jeder Schüler/Student wohl Punkte verliehren, wenn er das übernehmen würde, oder?<br /> <br /> Falls dieser Beitrag hier nichts zusuchen hat, liegt es daran dass ich nicht weiss wohin ich setzen kann.<br /> <br /> MfG<br /> FrlSulaika {{unsigniert|FrlSulaika| 10:18, 6. Mär. 2021‎ }}<br /> :Hallo [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]], mir ist dein Beitrag/dein Problem nicht ganz klar. Ist es für Dich zB der ''Citratzyklus'' etwas anderes als der ''Citric Acid Cycle''? Wie kommst Du zu dem Schluss, dass es Allgemeinwissen ist, dass Hans Adolf Krebs dafür den Nobelpreis bekommen hat? Für den Start in die Wikipedia gibt es das [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Ein erfahrener Mentor kann Dir sicherlich die meisten deiner Fragen beantworten. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 11:31, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Mr. Pommeroy,<br /> Der Unterschied zwischen Citronensäure- und Citrat-Zyklus ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Salzsäure und Chlorid. Die meisten Hersteller von Reagenzien bieten zu ihren Chemikalien Synonyme an, Citrat wird nicht als Synonym von Citronensäure geführt. <br /> Allgemeinwissen ist vielleicht zu hoch gegriffen heutiges Schul- und Studiumwissen wäre passender.&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 15:20, 6. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika, vielleicht ist es hilfreich erst mal [[Wikipedia:Grundprinzipien]] nachzulesen oder wenigstens zu überfliegen. So lassen sich Missverständnisse verringern und Enttäuschungen vermeiden. Das Mentorenprogramm empfehle ich ebenfalls, war selbst drin und habe es als sehr hilfreich empfunden. &lt;small&gt;Alle Vergleiche hinken, aber ich versuche es trotzdem: wenn ich in einem fremden Haus mitbauen möchte, sollte ich außer Handwerk / Fachwissen auch die Baupläne und die Bauordnung kennen.&lt;/small&gt; Ich sage das wegen der Frage nach „Ausrichtung der Wikipedia“ und zum Beispiel auch wegen „copy and paste“ (was hier zum Schreiben von Artikeln nicht gern gesehen wird). Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika. Hier eine Stellungnahme nur zur Nebenfrage nach Säuren und ihren Ionen, zum Unterschied zwischen Citronensäure und Citrat. Was ist eine Säure? Eine Verbindung, die in wässriger Lösung H-Ionen abgibt. Das Anion einer Säure ist also keine Säure und H-Ionen sind es auch nicht. Ob in wässriger Lösung eine Säure vorliegt oder ihre Ionen, hängt von der Säure und dem Milieu ab. Oft aber spielt das bei chemischen Umsetzungen für den Endeffekt keine so große Rolle und man spricht von Citronensäure oder Citrat gleichermaßen, beispielsweise beim Krebsschen Citratzyklus oder Citronensäurezyklus. Wenn man aber die Ionenverhältnisse im Milieu einer Organismenzelle genau beschreiben will, muss man die Dissoziation und den Dissoziationsgrad der beteiligten Säuren berücksichtigen. Das aber macht die Beschreibung kompliziert und man tut das nur dann, wenn es wirklich darauf ankommt. Für das Milieu in einer Zelle ist der pH-Wert, sind die Dissoziationsgrade der Säuren darin enthaltenen Säuren wichtig, für die Betrachtung der summarischen Umsetzungen und ihrer Teilschritte aber nicht. Das wird man bei einer Darstellung in der Wikipedia berücksichtigen. --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 00:04, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Als Biochemiker gehe ich mal über die ... Behauptung zur Stöchiometrie hinweg - wir können das aber auch gerne im Detail ausdiskutieren. Und nun zum Citratzyklus. Citronensäure ist das Molekül außerhalb von wässrigen Lösungen (zu denen das Zytosol gehört), in wässrigen Lösungen liegt es als Citrat vor. Insofern beschreibt Citratzyklus die Realität besser als Zitronensäurezyklus, (Szent-Györgyi-)Krebs-Zyklus oder Tricarbonsäurezyklus. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:52, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Zusammen,<br /> bin etwas spät. Keine Bange hinsichtlich Enttäuschungen. Meine schreckliche Rechtschreibung lässt es nicht zu dass ich mich weiter in Wikipedia einbringe. Das &quot;gute&quot; an Legasthenie ist, dass man anstelle von Wörtern Bilder vor Augen hat. Das Bild von Citrat sieht doch anders aus als das der Citronensäure. Insbesondere die negative Ladungen fallen da ins Gewicht.<br /> Die Baupläne für H.A. Krebs Beitrag sind doch auf die Seite der Noblepreis Foundation zu gehen, dort den Titel &quot;Discovery of the Citric Acid Cycle&quot; lesen und Säure nicht in Anion zu übersetzen. Es sei den man greift auf Lehrbücher zurück. Hier findet sich durchaus Citratzyklus. Mein Anliegen war nun, soll dass was in Lehrbüchern zu finden ist wieder gegeben werden (so dass Wikipedia von jeden genutzt werden kann) oder soll richtig übersetzt werden?<br /> <br /> Nun zum fachlichen. Ersteinmal sollte gesagt werden, dass https://www.mdpi.com/1422-0067/22/2/604 von mir ist und ich gerade ein Manuskript schreibe &quot;Discovery of a second Citric Acid Cycle&quot;. In dem wird b-oxidation und Citronensäure Synthese balanziert. <br /> <br /> Als Biotechnologe sehe ich die Stöchiometrie der Reaktionen im Citronensäure Zyklus als recht wichtig an. Wenn nicht die Säuren genommen werden klappt es nicht mit der Stöchiometrie. <br /> Man stelle sich vor Lester Reed untersuchte von 1960 -1990 die Familie der a-ketoacid dehydrogenasen, wie Pyruvate Dehydrogenase und a-keto glutarate dehydrogenase. Für eine Brenztraubensäure und gegen Pyruvat spricht: Brenztrauben Säure wird ladungs-frei durch die Membran transportiert, eine nukleophile Substitution an der a-keto gruppe geht wohl am beste an der ladungsfreien Säure, und letztlich das H+ von NADH-H+. Wenn nicht die Säure eingesetzt wird, kommt hinten nur NADH heraus und da sollte es doch eine Pyruvate Hydridase sein und nicht eine Dehydrogenase. H.A. Krebs hat immer -2H geschrieben, ein &quot;citrat&quot; Zyklus hat einige male ein - Hydrid. <br /> Ebenso sollte sich jeder bewusst machen, dass H.A. Krebs durchaus wusste, dass Säuren dissoziieren und das Enzyme reversible katalysieren und dennoch hat er Säuren gezeigt und unidirektional katalysierende Enzyme. Was durch aus daran liegt, das Mitochondrien dafür ausgerichtet sind zu oxidieren und nicht zu reduzieren. Maleinsäure kann entweder (entgegen Uhrzeigersinn) als Reduktion relehrt werden, oder eben als unvollständige Oxidation (Uhrzeigersinn). <br /> Für Pyruvate spricht, das A. Lehninger 1949 pyruvate, malate und citrat bei seinen Messungen an Mitochondrien eingesetzt und gemessen hat und anschliessend einige Lehrbücher geschrieben hatte von denen andere Lehrbücher sich ableiteten.<br /> In Veröffentlichungen schrieb Lehninger, dass das Produkt der Phosphoglycerate Kinase, phospho-glyceric acid ist, in seinen Lehrbüchern steht phospho glycerate (https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphoglyceratkinase). Die beiden Protonen, die didaktisch von der Glykolyse eleminiert wurden fehlen wenn Milchsäure ausgeschieden wird.<br /> PGK ist (auch) an der Plasmambran lokalisiert. Wenn PGK mit proton-linked MCT4 im Komplex liegt dann müsste MCT4 einzig Monokarbonsäuren exportieren. MCT4 ist als exportierender Transorter beschrieben worden. <br /> <br /> Ja, Säuren dissoziieren in Wasser. Jedoch die Enzym-Substrat-Bindung ist wasser-frei. Was wäre wenn Enzyme sich in Komplexen, Metabolns etc. organisieren und einen wasser-freien Übergang ermöglichen? Dann sollte die Dissoziationsenergie in die gekoppelte enzymatische Reaktion übergehen. Mehrnoch, wasser-frei bedeutet &quot;unendliche&quot; Konzentrationen, Enzym-Komplexe katalysieren nur in eine Richtung. Krebs CAC zeigt Säuren die undirektional Katalysiert werden. <br /> Kurz, Citrat beruht also auf die annahme das enzyme, produgte und substrate ideal disorganisiert vorliegen (in wässriger lösung). Ist so ein Mitochondrium nicht ideal organisiert, man schaue sich nur die ganzen Membranen an welche frei-diffusion irgendwie ausschliessen eine Prämisse der max. Entropie.<br /> <br /> Von der Laktat Dehydrogenase, gibt es LDH-m welche einzig Pyruvate zu Laktat reduziert und LDH-h welche einzig Laktat zu Pyruvate oxidiert. Der GAPDH-LDH-m Komplex ist seit Jahrzehnten bekannt. Hier wird NADH-H+ unidirektional von GAPDH zu LDH-m übertragen. Wichtig ist wieder das H+. Protonen schwimmen ja nicht so einfach herum, die müssen immer mit was verbunden sein. Die billigste Art ist mit Wasser, aber welche vernünftige Zelle würde erst das H+ mit Wasser reagieren lassen (exotherme Reaktion) um es dann aus der Energie-armen Form wieder in eine höhere Form zu geben? <br /> Das ist Chemie und nicht Biochemie :). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 19:55, 11. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Um das abzukürzen: Wenn in der Fachliteratur die Ausdrücke ''Citratzyklus'' und ''Zitronensäurezyklus'' quasi-synonym gebraucht werden, dann bezeichnen beide Bezeichnungen das selbe, völlig unabhängig davon, wie glücklich oder unglücklich diese Synonymie von Einzelnen empfunden wird. Über sämtliche Wissenschaften hinweg betrachtet gibt es hunderte, wenn nicht tausende Beispiele für unglücklich gewählte oder sogar prinzipiell irreführende Termini. Es obliegt aber nicht der Wikipedia, diese „Misstände“ (die wahrscheinlich überwiegend jeweils nur von einer Handvoll Spezialisten als solche empfunden werden) aus der Welt zu schaffen. Wir bilden Wissen in allererster Linie nur ab. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 20:56, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> <br /> Moin, es ist also die Fachliteratur und nicht die Originalarbeit. Mit anderen Worten, die Webseite der Noblepreis Foundation ist aus dem Rennen, wenn es um den wahren Titel geht. Damit kann ich Leben. H.A. Krebs und die Nobelpreis Foundation haben das Konzept unglücklich betitelt und das Wissen derer, welche es besser wissen wird hier wieder gegeben. <br /> Es ist nun aber so, dass fast jeder Biowissenschaftler es besser weiß und folglich eine Unmenge unterschiedlicher individueller Interpreationen des Krebs Zyklus existiert. Die Fachliteratur kennzeichnet diese Mamipulation &quot;Krebszyklus (nach Russow)&quot;, oder &quot;Krebs Zyklus (nach Lehninger)&quot;. <br /> J. Russow beispielsweise, zeigt Citrat 3-fach negativ geladen, was einen pH Wert von ungefähr 10 entsprechen sollte. (Citricyl-SCoA wird dort mit OH- &quot;hydrolysiert&quot; um die dritte negative Ladung einzubringen, obgleich Russow H2O schreibt, ist so ein Stöchiometrieding, um vom 3fach negativen Citrat zu 2fach negativen Oxaloacetat wurde die isocitrat-dehydrid ase erfunden, welche ein H- freisetzt). H.A. Krebs zeigte nicht dissozierte Citronensäure, was Abwesenheit von Wasser kennzeichnet. Eine handvoll Spezilisten könnten nachschauen welcher pH Wert im Mitochondrium herrscht und den einzig wahren Krebs Citratzyklus (nach Spezialisten) erstellen. Wobei darauf zu achten ist, dass die Annahme der freien Diffusion gelten, also membranen nicht vorhanden sind und Enzyme, trotz gegenteiliger wissenschaftlichen Daten frei diffundieren. <br /> <br /> Ich habe eben bei Wikipedia Citronensäure https://de.wikipedia.org/wiki/Citronens%C3%A4ure nachgeschlagen, da steht glücklicherweise nicht das Citronensäure eigentlich Citrat heisst. <br /> Ich habe auch bei Wikipedia Stöchiometrie nachgeschlagen. Hier wird etwas von Gesetzen gesprochen, diese Gesetze sollten doch auch angewandt werden, oder? Falls diese Gesetze angewand werden ist der Citronensäure Zyklus ein molekulare Prozess der unverstanden ist und untersucht wird. <br /> Bei einem Citrat Zylus handelt es sich um Verständnis, welches Schulwissen ist, jedoch keinen wissenschaftlichen Gesetzmässigkeiten folgt.<br /> <br /> @ Wilhelm Zimmerling. Ich liebe Vergleiche und Bilder. Für Gebäude gibt es einen Bauplan für den Architekten und eine Fotomontage des zukünftigen Gebäudes für die Käufer. Da du vom Bauplan <br /> sprichst, sollten doch die einzelnen Beiträge in sich greifen, die Mathematik der Statik und das gezeigte Gebäude sollten doch passen. Beim Citrat Zyklus wird die Gesetzmässigkeit des Masseerhalts (und einige andere Naturgesetze) ausseracht gelassen, ebenso wurde der Bauplan des Architekten (von unbekannt) verändert, jedoch der Name des ursprünglichen Architekten bleibt erhalten. <br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:05, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> :Es ist in einer Sprache, auch in einer Fachsprache so, dass es Unlogik und Jargon gibt und zum Glück haben die meisten Lesenden von Artikeln genug Verstand und Kreativität, um damit klar zu kommen. Citrat/Citronensäurezyclus sind solche Jargonsynonyme, es gibt zudem noch den Begriff Tricarbonsäurezyklus und noch Krebs-Zyklus. Ggf. noch mehr. All das kann ein Fachmensch problemlos lesen und verstehen und auch ein Anfänger hat, wenn diese Namen/Bezeichnungen zu Beginn des Artikels stehen erfahrungsgemäß keine Probleme damit. Warum Du hier jetzt ein solches Problem daraus machst, ist mir nicht so recht klar. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:18, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> @ Elrond Anfangs hatte ich auch die Hoffnung, dass erkennen und aufzeigen von Fehlern ausreicht, da der Verstand oder die Mathematik bei Wissenschaftlern du sagst die meisten Lesener von Artikeln dann einsetzt. <br /> Ich hatte einmal in einer Zusammenfassung geschrieben &quot;Laktat ist Zwischenprodukt und Milchsäure Endprodukt&quot; Der wissenschafliche Kritikpunkt &quot;Wie kann Laktat sowohl Zwischenprodukt als auch Endprodukt sein?&quot;. Die Nomenklatur einfachster Substanzen ist recht eindeutig, Kreativität ist da völlig falsch plaziert. <br /> <br /> Um sich nicht auf den Verstand anderer zu verlassen, hatte ich die Copyrigth Erlaubnis für den original Citric Acid Cycle, (c) Noble Foundation, H. A Krebs, 1953 eingeholt. Während Naturgesetze traditionell der Kreativität unterworfen sind, ist das Copyrigth Recht recht bindend, es darf weder verfälcht, verändert etc. werden. Trotzalledem fing der wissenschaftliche Gutacher von üblicher weise genutzten Synonymen wie Citrat an. <br /> Meineserachten, hat sich der Beauftragte zur Einhaltung der Copyrigth Rechte dafür eingesetzt, das nach Änderung des Titeles und sämtlicher Substanzen ich mich gar nicht mehr um die copyrigth rechte hätte kümmern müssen, da es sich nicht mehr um das copyrigth geschützt Produkt handeln würde. <br /> <br /> Meiner Erfahrung nach, tut sich das Gehirn schwer einmal auswendig gelernte Dinge zu revidieren. Es fällt daruf zurück das so zu lesen und zu verstehen wie es erlernt wurde und nicht wie es geschrieben steht.<br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 12:38, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Moin Zusammen,<br /> <br /> wenn mir Kleinigkeiten auffallen, die im groben Zusammenhang mit Stöchiometrie und Nomenklatur einfachster Moleküle stehen, sollte ich die hier rein schreiben, oder einen neuen Strang eröffnen? <br /> Der Cori Zyklus z.B..<br /> Die Coris veröffentlichten im Jahre 1933: https://link.springer.com/article/10.1007/BF01860495 irgendetwas mit Milchsäure.<br /> <br /> Wikipedia wie auch Lehrbücher schreiben Laktat. Haben sich die beiden Coris sich da vertan? <br /> Heute wissen wir das ja besser, während der Gluconeogenese können durchaus zwei negative Ladung verschwinden: https://de.wikipedia.org/wiki/Gluconeogenese<br /> <br /> Die meisten Leser von Wiki haben bestimmt den Verstand, Laktat in Milchsäure zu übersetzen, jedoch wenn die chemische Formel von Laktat über die (im geiste gesetzte Milchsäure) steht ist das schon recht anspruchsvoll, oder? Ob die meisten Leser auch wissen wo die beiden positiven Ladungen aus dem nichts erscheinen? Und wenn die Leser das alles wissen, wozu sollten sie noch bei Wikipedia nachschlagen?<br /> Wie ist das mit O.F. Meyerhofs Nobelpreis? Warum steht da noch Milchsäure und nicht Laktat und warum ist &quot;metabolism&quot; in -Aufbau- übersetzt? <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Meyerhof<br /> <br /> Meyerhof stellte vor dass von Muskel aufgenommene Milchsäure gleichzeit verbrannt und zur neo-synthese (Glykogen) eingesetzt wird. Das als &quot;Aufbau&quot; von Milchsäure zu bezeichnen ist für mich schwer verständlich.<br /> <br /> Vielleicht ist es doch am Besten, die original Englisch-sprachigen Titel der Nobelpreise zu wählen und nicht zu viel Jargon und Kreativität bei Fakten einfliessen zu lassen.<br /> <br /> MfG Frl.Sulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:17, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Hydroxyprolin]] WikiData ==<br /> Aktuell ist der Artikel mit [[wikidata:Q411237]] (Gruppe von Stereoisomeren) verbunden. Alle anderen Sprachversionen verwenden [[wikidata:Q12460151]] (L-4-Hydroxyprolin) weshalb auch in der deutschen Wikipedia keine andere Sprachversion angezeigt wird. Ist das Absicht? Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 13:13, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Da sich der deutsche Artikel mit allem Stereoisomeren befaßt und sich die Daten in der Infobox ebenfalls auf das Isomerengemisch beziehen, ist die WD-Zuordnung korrekt. Die englische und französche Version beschäftigt sich dagegen nur mit dem natürlich vorkommenden Isomer (die anderen Sprachversionen habe ich nicht gecheckt). Insofern ist es zwar schade, dass man die anderen Sprachversionen nicht angezeigt bekommt, hat aber seine Richtigkeit. Gruß--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 17:44, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Bei [[d:Q27121796]] ist der Fall gerade umgekehrt; bei [[d:Q27451139]] vs. [[d:Q2782565]] passt es sonstwie nicht. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:09, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Bei den [[Thujene]]n ist tatsächlich schwer zu entscheiden, ob die Sabinene dazu gehören sollen oder nicht. Das WD-Objekt ist nur für die α-Thujene, der deWP-Artikel ist weiter gefasst. Ja, streng genommen bräuchte er ein eigenes Datenobjekt.<br /> :Das [[Neopentylglycin]]-Chaos habe ich aufgelöst. Jetzt sollte alles passen.<br /> :{{ping|Leyo}} Wie hast Du die beiden gefunden?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:17, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke! Gefunden habe ich die Fälle unter [[Benutzer:Leyo/InfoCard/M–Z]]. In der Spalte ''Bezeichnung'' haben diese nur die Q-Nummer anstelle einer Bezeichnung, da diese im Item fehlt. Dies wiederum kann an Problemen wie den obigen liegen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:12, 9. Mär. 2021 (CET) PS. Inzwischen ist mit [[d:Q27277397]] nur noch eine nackte Q-Nummer in der Liste.<br /> <br /> == Fehlende Sammeleinstufungen ==<br /> Ich habe bei einigen Selenverbindungen die fehlenden Sammeleinstufungen [[Spezial:Diff/209616235|nachgetragen]], aber dann bemerkt, dass diese noch bei etlichen weiteren Artikeln fehlt: {{Cirrus|1=insource:/Summenformel *=.{0,40}Se/ -hastemplate:CLH-ECHA hastemplate:Infobox_Chemikalie}} --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:40, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hm, die Frage, wie wir bei den Sammeleinstufungen Vollständigkeit in den Box-Angaben herstellen können, hatte ich [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2016/Dezember#Vollständigkeit_Sammeleinstufungen|vor ein paar Jahren]] schon mal aufgeworfen. Klar, dass uns das Problem mit seither neu angelegten Artikeln verfolgt.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:24, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Man könnte allenfalls unter [[Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung/ECHA-Sammeleinstufung]] je eine Spalte für den/die Suchlink(s) und für das Datum der letzten Prüfung einfügen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:16, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Wenn Du genügend zielsichere Suchlinks erstellen kannst, wäre das mM eine gute Lösung.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:45, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Bei denjenigen, die nicht über ein Element definiert sind, dürfte es wohl oft schwierig werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:00, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[3,5-Dichlortoluol]] ==<br /> Hi - Kann jemand die Tabelle noch vervollständigen? Wenn ich es auf der [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.460 ECHA] richtig sehe müsste ja ein Ausrufezeichen rein - oder? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:16, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Ja, bei Ambeed gibt es H-/P-Sätze; alles ergänzt. Erledigt? --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 09:01, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke.<br /> :: Aus meiner Sicht sind jedoch bei anderen Isomeren mit den H-Sätzen 315, 332 bzw. 411 die fehlenden P-Sätze nicht korrekt (siehe CLP-Verordnung, Tabellen 3.1.3, 3.2.5. bzw. 4.1.4). --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:33, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Rjh}} Was hat es für eine Bewandtnis mit all den auskommentierten Verbindungen unter [[Dichlortoluole#Siehe auch]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:29, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> : Ich glaube das kam original mal aus einer endlosen Aufzählung in [[Chlortoluole]], wo alles mögliche drin war. Dann wurde der Artikel stückweise in Mono, Di, Tri, ... aufgespalten und dabei die &quot;siehe auch&quot; Liste zwar mitkopiert in die Unterartikel, aber mehr und mehr ausgedünnt. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 11:32, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Magst du dort etwas aufräumen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:08, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Hab ich. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 06:59, 17. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Tris(2-chlorisopropyl)phosphat]] ==<br /> Hi -&gt; Als alternativname steht hier Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat müsste das nicht Tris(2-chlor-1-propyl)phosphat heißen? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 16:46, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein, Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat ist korrekt. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:14, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Hat [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.033.766 Echa] dann einen schreibfehler? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 21:27, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Nein, denn bei ECHA ist es ''Tris(2-chloro-1-methylethyl) phosphate''.<br /> :::Synonyme nach Römpp sind:<br /> :::*Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat<br /> :::*Tris(1-methyl-2-chlorethyl)phosphat<br /> :::*Tris(2-chlor-1-methylethyl)phosphat<br /> :::*Phosphorsäuretris(2-chlorisopropyl)ester<br /> :::Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:31, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Gibt es Synonyme, welche unter ''Andere Namen'' ergänzt werden sollten? Ansonsten kann man hier wohl schliessen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:25, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::Habe den Alternativnamen ''Tris(2-chlor-1-methylethyl)phosphat'' in der Box ergänzt und damit m.E. erledigt. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 14:12, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 14:12, 16. Mär. 2021 (CET)}}<br /> <br /> == CAS-Name ==<br /> <br /> Ich habe eben festgestellt, dass unter [[Trixylylphosphat]] in der Chemoxbox der eingedeutschte [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.419#CAS_NAMEScontainer CAS-Name] &lt;code&gt;Phenol, dimethyl-, 1,1′,1′′-phosphat&lt;/code&gt; aufgeführt wird. Ich bin mir nicht sicher, ob dies sinnvoll ist und ob dies noch bei anderen Artikeln gemacht wird. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:47, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein - habe ich entfernt.<br /> :Ähnlich sind Einträge gibt es noch bei [[2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat]], [[Acid Yellow 17]], [[Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl]] (unvollständig).--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:44, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox Chemikalie]]: Ergänzungswunsch ==<br /> Zu den physikalischen Stoffeigenschaften gehören auch [[Tripelpunkt]] und [[Kritischer Punkt (Thermodynamik)|Kritischer Punkt]]. Daher sollten m. E. entsprechende Parameter in die Vorlage. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 13:47, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wenn ich mich recht erinnere, wurde das schon (mehrfach?) vorgeschlagen. Die Bestrebungen gehen in die Richtung, die Infobox nicht unübersichtlich lang werden zu lassen. Tripelpunkt und Kritischer Punkt sind von nicht vielen Substanzen bekannt, so überhaupt existent. Diese Daten sollten dann, so bekannt, in den Fließtext unter Eigenschaften eingebaut werden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:02, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::ACK, mehrfach diskutiert und aus den genannten Gründen nicht sinnvoll. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 16:42, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::+1 --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 16:46, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 (hab die Disk gelesen und sehe das auch so)-Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:56, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::+ 1 Infobox nicht ausufern lassen, straff und knapp halten, so wie bisher. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü ]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 20:35, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::+1 Ich denke die Infobox ist im aktuellen Umfang ausreichend. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 22:14, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::::Das ist zwar bloß wieder so ein typischer Fall von Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot;, welche gut zur übrigen Überheblichkeit dieser Redaktion passt, aber ich habe keine Lust, mich hier weiter zu streiten. Übrigens: '''Alle''' Angaben der Infobox gehören auch in den Fließtext, nicht nur die - eurer Meinung nach generell zweitklassigen - physikalischen Angaben. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 14:15, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::::{{ping|Antonsusi}} ''Das ist wieder so ein typischer Fall''... Du kannst gerne mal das Archiv hier durchsuchen, was schon alles an Parametern für die IB gewünscht wurde. Dann darfst Du gerne Deine Meinung mit ''Überheblichkeit'' und ''Physik ist S...'' noch mal überdenken. Das täte allen hier gut. <br /> ::::::::So lange Du Deine Attitüde allerdings beibehältst, musst Du Dich nicht wundern, wenn Du in allen Ecken der WP gegen Wände läufst.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 14:39, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::::{{ping|Antonsusi}} Wenn Du von &gt;10 % der bei Wikipedia gelisteten Substanzen den Kritischen Punkt, oder den Tripelpunkt (ganz nebenbei, welchen?) mit Werten befüllen kannst, werden wir sicher gerne darüber diskutieren, diese Werte in die Infobox zu übernehmen. Du hast ja die Vorlage zitiert, dann schau Dir mal an, welche Parameter enthalten sind, das sind bis auf die Toxdaten mehr oder weniger physikalische oder physikochemische Parameter, da sehe ich nichts von einer &quot;Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot; Es ließen sich sicher noch dutzende anderer Parameter finden, die mehr oder weniger interessant sind, von denen aber nur in wenigen Fällen die Werte bekannt sind. Diese Daten in den Fließtext zu übernehmen ist ja problemlos möglich, wie ich oben vorgeschlagen habe. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:56, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ok, da hast du auch wieder recht. Mit Tripelpunkt meine ich den Punkt für die feste, flüssige und Gasphase. Hier zeigt sich allerdings eine Problematik der bisherigen Vorlage. Alle Stoffe, egal ob anorganisch mit einfacher Struktur / Formel, oder Arzneistoff, benutzen die gleiche Infobox. Die kann aber unmöglich für alle Stoffe gut passen. Während man für CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, Methan etc. noch Werte findet, gibt es viele Stoffe, welche zerfallen, bevor man überhaupt in die Nähe eines kritischen Punkts kommt. Da existiert er dann eigentlich auch nicht (Eine Angabe, dass er nicht existiert, ist allerdings auch ein Parameterwert). Wenn du die mit einbeziehst, dann kommst man gewiss nicht auf 10 %. Ich bin aber davon überzeugt, dass die Stoff-Artikel, welche besonders häufig gelesen werden, weil das zum Schulstoff gehört, oft Substanzen sind, welche einen Tripel- oder Kritischen Punkt haben. Oxide, Alkane, Säuren etc. Davon ausnehmen würde ich die Salze. Ich glaube auch nicht, dass hier ein Damm eingerissen wird, wenn man die beiden Werte dazunimmt. Niemand will da noch ein Dutzend weitere Parameter ergänzen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 21:20, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Und wie geht es dann weiter? Alle Thermodynamischen Daten (H, G, S&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt; ...) und was mir noch so alles einfällt? Dann wird die Infobox so lang werden, dass man im Fließtext eher auf den Abschnitt Physikalische Eigenschaften trifft, wo man so was auch übersichtlich und ggf . in Tabellenform darstellen kann, wahrscheinlich präsenter als in einer ewig langen und daher wenig übersichtlichen Infobox versteckt. Glaub mir, es liegt nicht an einer überbordenden Ignoranz gegenüber der Physik, sondern an einem Service für den geneigten Leser, die Information möglichst gut zu finden. Und wenn es erwähnenswert ist, dass es z.B. keine kritischen Daten gibt, hei, da fallen mir auch zig Parameter ein, deren Nichtvorhandensein erwähnt werden kann und schon ist die Infobox noch länger und unübersichtlicher. Also vielleicht besser doch nicht, oder?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:47, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[D:Special:WhatLinksHere/Q106410]] hat an einer Hand abzählbare Einträge. In [[Eigenschaften des Wassers]] wird er bereits aufgeführt (von wegen Geringschätzung anderer Disziplinen...) aber für andere Substanzen ist er schlicht zu unpopulär. Ich würde erst mal in WikiData mit dem Eintragen beginnen. Dann ist auch eine Einbindung in alle Sprachversionen möglich. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 16:58, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == CAS Common Chemistry ==<br /> Unter [[d:Wikidata talk:WikiProject Chemistry#Validation of CAS numbers; collaboration with Wikipedia?]] habe ich soeben gesehen, dass unter https://commonchemistry.cas.org neu Einträge zu einer halbe Million CAS-Nummern vorhanden sind. Siehe dazu die Pressemitteilung ''[https://www.cas.org/resources/press-releases/common-chemistry CAS Common Chemistry™ expands collection of publicly available chemical information]''&lt;br /&gt;<br /> Man könnte sich überlegen, ob wir die CAS-Nummern in der Chemobox auf diese Datenbank verlinken sollten ([https://commonchemistry.cas.org/detail?ref=1163-19-5 Beispiel]). In der en-WP wird dies schon länger gemacht, obwohl bisher bei der Mehrheit der Stoffe in der Common-Chemistry-Datenbank ([https://cen.acs.org/articles/87/i21/CAS-Launches-Free-Online-Database.html die nur 7800 Einträge hatte]) keine Einträge vorhanden waren. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:25, 17. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie&diff=209920248 Wikipedia:Redaktion Chemie 2021-03-18T09:28:38Z <p>Double sharp: /* Einteilung und Anordnung der Elemente in Vorlage:Infobox Chemisches Element Vorlage:Periodensystem */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Wikipedia:RC|Für Informationen zur Spezialseite „letzte Änderungen“ (''recent changes'') siehe [[Hilfe:Letzte Änderungen]]. Für den ''Relevanzcheck'' siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck]].}}<br /> {{Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv]]<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=60<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse'<br /> |Zeigen=Nein <br /> }}<br /> {{Bots|allow=SpBot,ArchivBot}}<br /> &lt;!-- Bitte erst unter dieser Zeile schreiben! --&gt;<br /> __TOC__<br /> <br /> == Neuer Artikel [[6PPD]] ==<br /> Hallo liebe Chemie-Redaktion,<br /> <br /> da passt was nicht in der Infobox von [[6PPD]]. Kann da wer von euch drüberschauen? <br /> <br /> Vielen Dank !! --[[Benutzer:Sanisso|Sanisso]] ([[Benutzer Diskussion:Sanisso|Diskussion]]) 15:59, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Sanisso|Ahaa}} Für die Daten in der Box und die GHS-Einstufung ist zwingend die Angabe von den verwendeten Quellen nötig. Bitte nachliefern. Zusätzlich: Da es sich offensichtlich um eine Übersetzung an der enWP handelt, bitte Nachimport unter [[WP:IU]] beantragen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Importiererei sollte verzichtbar sein nachdem ich den überschaubaren Text bereits deutlich editiert habe. Übersetzungsvorlage auf Disk gepflanzt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:56, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nein. Urheberrecht endet erst bei fehlender Schöpfungshöhe. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 23:55, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Ich hab mal die Daten nachbequellt.[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 23:49, 10. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Woher stammt eigentlich die Abkürzung ''6PPD''? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:06, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :Gute Frage. Wer vergibt eigentlich generell Abkürzungen? In dem Fall schätzungsweise [https://www.eastman.com/Pages/ProductHome.aspx?product=71093129&amp;pn=Santoflex+6PPD+Liquid die Industrie]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:34, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> ::PPD ist klar, das steht für [[p-Phenylendiamin|''p''-Phenylendiamin]]. Die 6 dürfte für 6 C-Atome stehen, also wahrscheinlich das 1,3-Dimethylbutyl oder evtl. auch den Phenylring. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:55, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::vergl. [[IPPD]] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Solche Lemmanamen sind mir ein Graus! Meinetwegen als Weiterleitung, aber der systematische Name sollte der Lemmaname sein, --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:10, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Systematische Namen können aber auch grauslich sein! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:26, 11. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Volle Zustimmung für [[Benutzer:Elrond|Elrond]]. Die systematischen Namen sind zwar mitunter auch nicht gerade gut, in diesem Fall aber auf jeden Fall besser als die Abkürzung. Wenn ich unsere [[Wikipedia:Richtlinien Chemie#Namenskonventionen für Chemie-Artikel|Richtlinien]] richtig verstehe, sollte der Artikel analog [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] auf das Lemma [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] verschoben werden.--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 20:09, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;oh graus! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:01, 12. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Natürlich mit bestehender Weiterleitung von [[6PPD]]. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 09:36, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Es sollte immer der für Otto Normalverbraucher gebräuchlichste Begriff gewählt werde. zum Beispiel Nylon statt Polyhexamethylenadipinsäureamid. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 10:46, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Wobei ich Zweifel habe, dass 6PPD verständlicher ist als meinetwegen N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ist. Letzterer ist zumindest für Chemiker klarer als der bisherige Lemmaname. Die Diskussion systematischer gegen Trivialname hatten wir schon und daher heißt [[Wasser]] weiterhin so und nicht [[Oxidan]] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:56, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Dass ein Chemiker die systematischen Namen entziffern kann, ist unbestritten. Die Frage ist aber, welchen Namen verwendet (und merkt sich) der durchschnittliche Wikipedia-Benutzer? Nehmen wie an, ich schreibe als Wissenschaftredaktuer der Entenhausener Zeitung einen Artikel über moderne Autoreifen, wie vervollständige ich den folgenden Satz &quot;Um zu verhindern, dass Ozon auf die Dauer das Reifengummi zerstört, gibt man dem Gemisch das Schutzmittel ***** hinzu. Dieses **** gelangt durch Reifenabtrieb in die Umwelt.&quot;? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:48, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Dann steht unter dem Lemma N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ''auch 6PPD genannt'' und der Redakteur kann einen der Namen wählen. von 6PPD gibt es dann eine Weiterleitung auf N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin .--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:05, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Genau! und deshalb kann man es auch andersherum machen. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 13:26, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Nö, Wasser ist weit geläufiger als Oxidan, aber 6PPD ist genauso ungeläufig wie N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin und damit ist in einem solchen Fall der systematische Name vorzuziehen. Zumal ein Laie mit 6PPD genauso viel oder wenig anfangen kann wie mit N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, ist eben nur länger und klingt viel 'chemischer' --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:40, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Ich habe die Verschiebung (unter Beibehaltung der Weiterleitung) nun vorgenommen.<br /> :::::::::: Da das Molekül ein Stereozentrum aufweist, handelt es sich wohl um ein Racemat. Falls dies zutrifft, könnte es im Artikel noch erwähnt werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:52, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::Laut Scifinder ist es das Racemat. Ich trage es in den Artikel ein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> === Kategorie? ===<br /> Übrigens: ich bin zwar kein Kategorienfreak, aber sollten wir vielleicht eine [[:Kategorie:Ozonschutzmittel]] haben? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> : Wenn's genug Artikel dafür gibt, wieso nicht? Ist eigentlich [[Antiozonant]] ({{Wikidata|Q3618748}}; verwendet in [[Ozonrissbildung]]) identisch zu [[Ozonschutzmittel]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:38, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :: „Dictindustry Technisches Wörterbuch“ [https://www.dictindustry.de/englisch-deutsch/antiozonant] übersetzt das englische „antiozonant“ mit Ozonschutzmittel, umgekehrt wird ebenfalls so übersetzt (z.B. [https://context.reverso.net/%C3%BCbersetzung/deutsch-englisch/Ozonschutzmittel]). Ich habe den Artikel Ozonschutzmittel entsprechend angepasst und verlinkt. In der Arbeit [https://doi.org/10.1080/01919512.2018.1542518] werden sechs Antiozonantien als &quot;most common&quot; beschreiben, wenn man die weniger bedeutsamen dazunimmt könnte es schon ein Dutzend Stoffe geben, für die man eine Kategorie schaffen könnte. D--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:47, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|HeManLeser}} Ich habe leider keinen Zugriff auf den Volltext - welche Substanzen werden dort gelistet? Kannst Du die hier (oder evtl. auch direkt im Artikel [[Ozonschutzmittel]]) aufführen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 15:36, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Die in der angegeenen Quelle genannten &quot;most common&quot; sind nun im Artikel [[Ozonschutzmittel]] erwähnt. Drei davon sind zu schon bestehenden Artikeln verlinkt. Zu den weiteren drei gibt es bisher noch keine Artikel.--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:16, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::: Danke! Ich fände eine Tabelle mit den 6 Stoffen (Name, Abkürzung, CAS-Nr., Strukturformel) sinnvoll.<br /> ::::: Mag jemand im SciFinder die CAS-Nr. aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]] nachschauen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:09, 17. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: CAS-Nummern? Bittesehr :<br /> :::::: N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin : CAS-Nr.: 3081-14-9 [https://www.gischem.de/download/01_0-003081-14-9-000000_1_1_780.PDF GisChem-Datenblatt von 77PD] [https://productcatalog.eastman.com/tds/ProdDatasheet.aspx?product=71093097&amp;pn=Santoflex+77PD Datenblatt bei Eastman]<br /> :::::: N,N’-Bis(methylphenyl)-p-phenylendiamin / N,N'-Diaryl-p-phenylendiamin (DAPD): CAS-Nr.: 68953-84-4 (Isomerengemisch) [https://www.gischem.de/download/01_0-068953-84-4-000000_1_1_1136.PDF GisChem-Datenblatt von DAPD]<br /> :::::: 2,4,6-Tris-(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylendiamino)-1,3,5-triazin : CAS-Nr.: 121246-28-4 [https://www.brenntag.com/media/documents/bsi/product_data_sheets/material_science/addivant/durazone_37_pds.pdf antiozonant information]<br /> :::::: Abgesehen vom Isomerengemisch habe ich die Namen (bisher ohne weitere Informationen) mit in den Artikel Ozonschutzmittel aufgenommen. --[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 00:35, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Danke! Das scheinen aber noch nicht alle zu sein … Wie oben erwähnt wäre eine Tabelle mit diesen Ozonschutzmitteln hilfreich. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:50, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Ich habe die Tabelle – so weit mir möglich – erstellt. Diese darf gerne ergänzt bzw. korrigiert werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; &lt;!--aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]]--&gt;<br /> ! Name !! Abk. !! CAS-Nr. !! Strukturformel<br /> |-<br /> | [[N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin|''N'',''N''′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-''p''-phenylendiamin]] || 77PD || 3081-14-9 || <br /> |-<br /> | [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-Isopropyl-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || IPPD || 101-72-4 || [[Datei:N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine.svg|100px]]<br /> |-<br /> | [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-(1,3-Dimethylbutyl)-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || 6PPD || 793-24-8 || [[Datei:6PPD skeletal.svg|120px]]<br /> |-<br /> | [[N,N′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin|''N'',''N''′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin]] || DPPD || 5905-36-2 || <br /> |-<br /> | ''N''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-(3-Methylphenyl)-''N''&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;-(4-methylphenyl)benzen-1,4-diamin&lt;br /&gt;''N'',''N''′-Di(''p''-tolyl)-''p''-phenylendiamin || DTPD || 63302-30-7 (Me: ''m'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt;&lt;br /&gt;620-91-7 (Me: ''p'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt; || <br /> |-<br /> | [[2,4,6-Tris(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylenediamino)-1,3,5-triazin|2,4,6-Tris(''N''-1,4-dimethylpentyl-''p''-phenylenediamino)-1,3,5-triazin]] || PPDTZ || 121246-28-4 || <br /> |}<br /> <br /> == Oxonium - Hydronium ==<br /> <br /> Im Artikel [[pH-Wert]] wird im Abschnitt &quot;Definition&quot; zwischen Oxonium (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) und Hydronium (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) unterschieden. Laut Artikel [[Oxonium]] sind es hingegen Synonyme. Was denn nun? Eine Frage an echte Chemiker... -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 08:49, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :Oje, gibt es hier keinen echten Chemiker, der die Antwort weiß? — [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 19:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Moin, also [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/acscatal.7b01582 hier] wird CyOH&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; als Hydronium bezeichnet, wenn ich das beim Überfliegen richtig gesehen habe. Weiterhin wied in [https://mediatum.ub.tum.de/doc/1356715/1356715.pdf#page=30 dieser Diss] von &quot;triple hydrated hydronium ion (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&quot; gesprochen. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201101753 Hier] wird von &quot;Hydrogen ions (protons, H+) and hydrated protons, hydronium ions (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;), [...]&quot; gesprochen. Das spricht dafür dass H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; das gleiche wie Hydronium wäre. Allerdings alles auf englisch.<br /> ::Hingegen auf deutsch schreiben [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201702160 die hier]: &quot;Wie sie in ihrer Arbeit schreiben, ist eine Interkalation nicht nur von H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen, sondern auch von H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen und Hydroniumionen noch hçherer Ordnung indie Struktur wahrscheinlich.&quot;, was für einen Unterschied von Hydronium und Oxonium spricht. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201001672 Die] schreiben im Gegensatz dazu &quot;Solvatisierte Protonen, H&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(aq), [...]. Die beiden prototypischen protonierten Wasserkomplexe, H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Hydronium‐Ion) und H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Zundel‐Kation) [...]&quot;. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201207071 Die] und [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201705512 die] schreiben Hydronium = H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;.<br /> ::Fazit: ich glaube, da wird das mit der Unterscheidung in der Fachliteratur nicht ganz so genau genommen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Meinichselbst|Meinichselbst]] ([[Benutzer Diskussion:Meinichselbst|Diskussion]]) 09:30, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ich zitiere ergänzend mal aus dem Artikel [[Oxonium]]: „In der Regel werden auch [[Hydratation|hydratisierte]] Ionen wie H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O) als Oxonium- oder Hydroxonium-Ionen bezeichnet.“ Also ist die WP-Welt in Ordnung. Und wie bei den Juristen eine herrschende und Minderheitsmeinungen und an allen Schul-Sorten Lehrmeinungen werden die Begriffe nach IUPAC (hier gar nicht dabei weil ungebräuchlich) und die anderen mehr oder weniger exakt benutzt. Aber im genannten Artikel steht es richtig, und der angebrachte Widerspruch existiert damit nicht wirklich. &lt;small&gt;Vielleicht hatten die echten Chemiker einfach nur keine Zeit, einen nicht existierenden Widerspruch aufzuklären (nicht übelnehmen - ich überlese auch mal was, und die Experten haben echt zu tun).&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 20:15, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: Daraus schließe ich, dass die Aussage <br /> <br /> :::::„Im Wasser bildet sich in erster Stufe das Oxoniumion H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;, welches wiederum noch weitere Wassermoleküle anlagert. Das hydratisierte Oxoniumion wird als [[Hydroniumion]] (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) bezeichnet.“<br /> <br /> :::: in dieser kompromisslosen Stringenz nicht stehen darf. Man müsste den zweiten Satz ersatzlos streichen. Und jede weitere Erläuterung zu Oxonium vs. Hydronium gehört, sofern sie erfolgt, in den Artkel zu Oxonium. Richtig? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:04, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hierzu hätte ich gern eine dritte Meinung (ich sehe das nicht so eng, wie oben bereits im Spannungsfeld von fachlicher Mehrheits- und Minderheitsmeinung und allgemeinem Sprachgebrauch beschrieben). <br /> ::::: Im Detail sehe ich zwei Fragen: (meine Antwort gebe ich in Klammern an)<br /> :::::* streichen: (nein, solange nicht in allen betroffene Artikeln die Formulierung angepasst oder verbessert wird, ggf. mit zusätzlichen Querverweisen)<br /> ::::::: dabei ist zu prüfen, <br /> ::::::: ob das wirklich eine Verbesserung ist<br /> ::::::: ob das Theoriefindung wird – hier reicht es auch nicht, einzelne Quellen zu betrachten; wohl kann die Meinungslage analysiert und dargestellt werden, aber siehe den Punkt unmittelbar davor)<br /> :::::* wo die Diskussion geführt werden sollte (ist eher sekundär, da letztlich beide Lemmata betroffen sind).<br /> ::::: Ich denke, dass der von mir oben zitierte Satz klar macht, dass diese scharfen Schlussfolgerungen vom allgemein unscharfen Sprachgebrauch abweichen. Wo in WP hier etwas ausführlicher erklärt oder auch nachgeschärft werden muss, (oder eben auch nicht), kann ich nicht entscheiden. So sehr Begriffsschärfe wünschenswert ist, wir können sie nicht erzwingen. Aber vielleicht haben die Artikel-Autoren Verbesserungsvorschläge ? Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 11:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: Autoren des Artikels [[Oxonium]]? {{ping|Roland.chem|Jü}} - da sein wohl vor allem ihr gefragt (Benutzer Nescius existiert offenbar nicht mehr). -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 23:04, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == 14. und 15. ATP ==<br /> Durch [[Dichloroctylisothiazolinon]] und [[Silthiofam]] wurde ich erinnert, dass die Aktualisierung bzw. Ergänzung der harmonisierten GefStKz aufgrund der 14. und 15. ATP noch ausstehend sind. Laut [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/annex-vi-to-clp der untersten Tabelle] (gefiltert auf 14./15. ATP, inkl. div. Kombinationen) gibt es 87 aktualisierte oder neue Einträge, aus welchen eine Arbeitsliste erstellt werden sollte. Wahrscheinlich haben wir längst nicht zu allen einen Artikel. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:15, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> : Welche sind die 87? Kann man das in der Tabelle irgendwie erkennen? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 10:59, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe schon mal nachgeschaut, es betrifft 51 Artikel bei uns. So ganz verstehe ich aber nicht, was wir da machen sollen, die 14. und 15. ATP sind ja noch nicht in Kraft getreten. Handlungsbedarf wäre doch erst ab 9. September bzw. 1. März 2022, oder?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 11:49, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Doch, die Verordnungsänderungen sind bereits in Kraft getreten. Ab den genannten Daten ''müssen'' die harmonisierten Kennzeichnungen angewandt werden. Seit der Publikation der jeweiligen ATP ''dürfen'' sie aber schon angewandt werden und dies ist wohl auch sinnvoll. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:04, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::In Zeit bis zum 1. Oktober 2021 (14. ATP) bzw. 1. März 2022 (15. ATP) ''können'' &lt;u&gt;sowohl&lt;/u&gt; die alte als auch die neue Kennzeichnung vom Inverkehrbringer angewandt werden, denn aktuell sind beide Kennzeichnungen weder falsch noch (einzig) richtig. Mein Vorschlag wäre daher, das so zu handhaben, wie bei der [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#GHS-Kennzeichnung_von_Elementen|Kennzeichnung von Elementen]] oder bei [[Titandioxid]], wo wir [[Titan(IV)-oxid#Einstufung_als_„Vermutlich_krebserzeugend_bei_Inhalation“|einen ergänzenden Abschnitt]] im Text eingefügt haben, um auf unterschiedliche Kennzeichnungen hinzuweisen. Entsprechend können wir eine Infobox Gefahrstoffkennzeichnung einfügen, mit der Angabe des Datums der Umsetzung. Das wäre zumindest meine Vorgehensweise bei den Aktualisierungen der Elementartikel gewesen. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:03, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Das ist definitiv unnötig. Der Grund für die Frist ist, dass die Firmen Zeit für die Umstellung ihrer SDB usw. haben. Die neuen harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen entsprechen dem ''heutigen'' Kenntnisstand. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:16, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Das sehe ich anders. Eine Einstufung kann auch dem aktuellen ''Un''kenntnisstand entsprechen. Jedenfalls ist, wie auch [[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] oben bereits sagte, die neue Kennzeichnung erst zum Stichtag umzusetzen. Die &quot;alte&quot; Einstufung ist bis zu diesem Stichtag ebenfalls ''richtig'' und unsere Aufgabe ist es, das auch so wiederzugeben. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:28, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Nehmen wir [[Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat)]] als Beispiel:<br /> ::::::: Es hat mit der [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013R0944 5. ATP] (GHS08/H360D) erstmal eine harmonisierte E+K erhalten. Mit der (am 31.08.2020 in Kraft getretenen) [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32020R1182 15. ATP] (GHS08+GHS09/H360D+H372+H410) wurde diese geändert. Nun, welche der beiden harmonisierten E+K wird wohl im C&amp;L Inventory angezeigt, 5. ATP, 15. ATP oder beide? Die Antwort auf die rhetorische Frage ist [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/12637 da] zu sehen. Damit erübrigt sich eine weitere Diskussion zu diesem Punkt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:54, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::Wenn Gestis als unsere Hauptquelle die neue Kennzeichnung einmal übernommen hat, ist die alte Kennzeichnung wahrscheinlich nicht mehr so einfach zu belegen. Daher wäre nmM ein Kommentar in der Form<br /> :::::::::''Diese harmonisierte Kennzeichnung ist zum 1. Oktober 2021 in der EU verbindlich umzusetzen. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Hersteller auch noch ihre bisherige Einstufung und Kennzeichnung verwenden.'' <br /> ::::::::passender. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:07, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Das ginge zu weit. Die Hersteller und Inverkehrbringer informieren sich ja hoffentlich nicht (nur) bei Wikipedia, sondern z.B. im C&amp;L Inventory. Wir richten uns eher an Konsumenten und nachgeschaltete Anwender. Wie oben dargelegt, wird dort seit dem Inkrafttreten der entsprechenden Verordnungsänderungen die alte Kennzeichnung nicht mehr angegeben und es gibt auch keinen Hinweis wie von dir vorgeschlagen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::Um die Konsumenten genau geht es. Damit die Konsumenten wissen, warum von Herstellern/Inverkehrbringern möglicherweise für einen gewissen Zeitraum eine abweichende Einstufung und Kennzeichnung verwendet wird (und werden darf). Wenn wir nur die neue Kennzeichnung angeben, ohne auf die Übergangsfrist hinzuweisen, blenden wir einen Teil der Realität aus. Ich sehe nicht, warum ein solcher Hinweis - wenn ich ihn einfüge - den Regeln der WP widersprechen sollte. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 01:39, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Wir könnten noch diverse Informationen einfügen, die vielleicht für einzelne Leser von Interesse sein könnten, beispielsweise dass die Angaben nicht mehr dem Stand im gezeigten SDB entsprechen könnten, dass ein (noch korrekt zitiertes) SDB nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechen könnte, dass das SDB eines anderen Herstellers eine andere Kennzeichnung enthalten könnte, … Man könnte auch die Piktogramme, Gefahrenhinweise und H-/EUH-Sätze, die aus der harmonisierten Kennzeichnung stammen anders darstellen als diejenigen … Das alles wäre aus meiner Sicht einfach unnötig und übertrieben.<br /> ::::::::::: Ich habe als Kompromiss bereits eingewilligt, dass man mit der Aktualisierung anhand der 15. ATP noch etwas zuwartet sowie dass man bei begründeten Einzelfällen Ausnahmen machen kann. Cobalt wäre dir ja ein Anliegen, das du (per E-Mail) ausführlich begründet hast. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:17, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Sehe ich das richtig, dass es zunächst mal nur darum geht, die Zeile<br /> &lt;pre&gt;<br /> | CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.nnn.nnn |Name=xyz |Datum=13. Januar 2021}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> ::mit den passenden Daten einzufügen? Dagegen hätte ich nichts einzuwenden. Eine Änderung wie in [[Silthiofam]] ([[Spezial:Diff/203800150/207583934]]), d.h. den Eintrag zu &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; einfach leer zu lassen, ist dagegen nicht zielführend und wirft aus gutem Grund die [[:Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung]]. Einzige Lösung wäre hier die Verwendung von [[Vorlage:CL Inventory]].<br /> ::Ich würde aber mit der Änderung einer schon jetzt vorhandenen und noch gültigen Kennzeichnung warten bis Oktober/März. Wichtiger wäre mM die ATP13-Änderungen (22 Artikel) jetzt noch mal zu kontrollieren.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:51, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Die Situation bei Silthiofam ist sicher nicht optimal, aber besser als die vorherige Angabe, wonach es sich nicht um einen Gefahrstoff handelt, ist es selbstverständlich. Da sich der Artikel in einer Wartungskategorie befindet, wird man periodisch prüfen, ob inzwischen ein aktuelles SDB vorhanden ist.<br /> ::: Die Änderungen der 13. ATP hatten wir vor einem Jahr [[Spezial:PermaLink/193888722|übernommen]]. Oder meinst du etwas anderes?<br /> ::: [[Spezial:Diff/207610397|Da]] hast du mit dem GESTIS-Update übrigens die 14. ATP übernommen. Vielleicht gibt es noch weitere Überschneidungen … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:36, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Das Problem ist doch, dass der Eintrag in &lt;code&gt;| CLH = &lt;/code&gt; ''unabhängig'' vom Eintrag in &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; ist - was natürlich zu Inkonsistenzen führt. Zügig (vorzeitig?) eingepflegte ATP-Anpassungen haben zur Folge, dass mit großer Wahrscheinlichkeit GESTIS hinterherhinkt und es (noch) kein passendes Datenblatt gibt.<br /> ::::Das meinte ich oben mit &quot;ATP13 noch mal prüfen&quot;. Klar haben wir Ende 2019 die CLH-Einträge gemacht - aber in Kraft getreten ist das erst am 1. Mai 2020. Jetzt sollten also aktuelle GESTIS- bzw. Herstellereinstufungen verfügbar sein. Um GESTIS kümmere ich mich gerade - aber alle anderen fliegen hier unter dem Radar.<br /> ::::Ich habe jetzt eine Stichprobe aus der ATP13-Liste gemacht: [[Amisulbrom]]. Mit [[Spezial:Diff/186584441/195310958]] wurde CLH ergänzt und mit der damaligen Version des Sigma-Datenblatts auch die GHS-Kz. geändert. Nur: Inzwischen ist das hinsichtlich der P-Sätze nochmals angepasst worden - und diese Änderung fehlt hier.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:30, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Bei Anbietern wie Sigma-Aldrich kann das tatsächlich vorkommen. Amisulbrom habe ich [[Spezial:Diff/207728969|korrigiert]], wobei auch die Piktogramme unvollständig waren.<br /> ::::: GESTIS hingegen scheint zumindest die 14. ATP übernommen zu haben (siehe z.B. Datenbankeinträge zu [[Pyridat]], [[Carboxin]], [[Metaldehyd]]). Allenfalls könnte man als Kompromiss vorerst mal nur die 14. ATP übernehmen und mit der 15. ATP noch etwas zuwarten … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :Die 14. ATP habe ich jetzt in 10 der betroffenen 11 Artikel eingepflegt einschließlich einer zusätzlichen Anmerkung ([[Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA#ATP 14|Liste hier]]). Ausnahme: [[Titan(IV)-oxid]] - dort sind wir ja kürzlich schon den Sonderweg der zwei Boxen gegangen. {{ping|Bert.Kilanowski}} Vielleicht kannst Du Dir das dort nochmal anschauen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:18, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe die zweite Box ergänzt. Das Problem ist, dass H350i - [https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/100661 wie durch CLP vorgegeben] - einen Fehler erzeugt und ich daher zunächst nur H351 eintragen konnte. Wie kann man das fixen? Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:58, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die Aktualisierung! Andererseits bin ich nach wie vor gegen diese aus meiner Sicht für die Wikipedia zu weit führenden Hinweise. Diese sind auch nicht ganz korrekt: Der Geltungsbereich ist nicht die EU, sondern der EWR und [https://www.anmeldestelle.admin.ch/dam/chem/de/dokumente/umsetzung-und-auswirkungen-14-atp.pdf die Schweiz]. Zudem sollte jeweils die [[Vorlage:Zukunft]] ergänzt werden, damit nicht vergessen geht, die Anmerkungen nach Ablauf der Frist zu entfernen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:25, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Vorlage:Zukunft ist mM übertrieben. Das behalten wir schon im Blick. Was ist eigentlich mit den ersten drei Einträgen auf meiner BNR-Unterseite? Sind die inzwischen klar/erledigt?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::: … und für mich sind die Hinweise übertrieben. Also, beide drin oder beide raus …? Zwei der drei Einträge sind (vorübergehend) erledigt, beim letzten gab es auf meine Frage keine Antwort. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:36, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::Die Hinweise sind informativ und in einem Anhang, insofern stören sie den Textfluss nicht. Da WP kein Speichproblem hat, sehe ich - wie oben bereits mehrfach gesagt - keinen Grund sie nicht einzufügen. Übrigens war das ja auch bereits ein Entgegenkommen meinerseits, statt der alternativen Kennzeichnung nur einen Kommentar einzufügen. Oder geht es hier nur darum eine persönliche Meinung durchzusetzen? Ich sehe jedenfalls keinen anderen, der sich daran stösst. Also lassen wir es damit gut sein, es gibt noch Wichtigeres zu tun. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 00:18, 19. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Auf deinen PA mag ich nicht antworten, sorry. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:19, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich bin hier klar bei Leyo's Argumentation. Eine Umsetzung auf den letzten Tag schaffen weder die Hersteller noch Wikipedia-Autoren. Eine Umsetzung am Tag danach ist eine Rechtsverletzung beim Hersteller und Händler, und hier mehr als irreführend. Dazu gibt es auch die recht große Zeitspanne, in der der harmonisierte Stand der Erkenntnis (oder eher „der Technik“ angewandt werden darf und soll – danach muss, bei angedrohter Strafe im Nichtanwendungsfall. &lt;small&gt;Darüber hinaus darf eine Firma bei vorliegender Erkenntis auch schärfer kennzeichnen, aber das würde wohl die Diskussion sprengen.&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 08:32, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Lemmafrage betreffend Covid-19-Impfstoff [[CVnCoV]] ==<br /> <br /> Hinweis auf diese Diskussion in der Redaktion Medizin: [[WP:RM #Verschiebung des Lemmas von SARS-CoV-2 Vakzinen]]. Gibt es Meinungen hierzu? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 14:10, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Grenzwert ==<br /> <br /> Viele Artikel mit Chemie-Bezug verlinken auf [[Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]] [siehe [[Spezial:Linkliste/Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]]], ein Artikel, der schon im März vergangenen Jahres gelöscht wurde. Wer gerade Lust hat, kann ja mal schauen, wo es passend wäre, die betroffenen Links auf [[Grenzwert_(Chemie)]] umzubiegen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 23:14, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> :Mir ist aufgefallen, dass die Artikel [[Arbeitsplatzgrenzwert]] und [[Grenzwert (Chemie)]] sich inhaltlich stark überschneiden - oder vielleicht lese ich sie falsch. Mir ist jedenfalls nicht klar, welcher Artikel was behandeln will. Blöd gesagt würde ich erwarten dass ''Arbeitsplatzgrenzwert'' eben die rechtlichen (oder sonstigen) Limits am Arbeitsplatz behandelt, und Grenzwert (Chemie) die Grenzwerte von Stoffen allgemein (im Trinkwasser, in der Stadtluft?) Aktuell sind die Artikel aber nicht so von einander abgegrenzt. Ich weiß nicht, wie viel Text die beiden hergeben, würde sich evtl lohnen sie zu sammenzulegen. --[[Benutzer:Tserton|Tserton]] ([[Benutzer Diskussion:Tserton|Diskussion]]) 13:40, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Mmh, wo genau siehst Du denn die Überschneidungen? Da es sich um zwei komplett verschiedene Themen handelt, mach eine Zusammenlegung mE keinen Sinn. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 18:27, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Dulcin]] ==<br /> Hi Leute, kann sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dulcin&amp;diff=207876869&amp;oldid=201850255&amp;diffmode=source das hier] mal jemand anschauen? Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 18:49, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :Warum hast Du diese Änderung vorgenommen? Hast Du genauere Informationen dazu? Es ist nicht unüblich, dass Substanzen in warmen/heißen Wasser hydrolysieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:11, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Der [[Spezial:Diff/55949157|ursprüngliche Satz]] (unbelegt) stammt übrigens von [[Benutzer:Codc|Codc]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:18, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Ich kann mich nicht mehr erinnern wo ich diese Information her hatte denn ist zu lange her. Aber die Begründung „unlogisch“ kann ich auch nicht nachvollziehen da der Satz durchaus einen logischen Sinn ergibt. Meine damalige Bearbeitung war wohl im Rahmen von QS. War auch alles zu meinen Anfangszeiten in der WP übrigens und da war ich noch nicht sicher mit Quellenangaben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:24, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Was ich [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bbpc.19280340307 hier] lese scheint meine Behauptung aber nicht so ganz falsch zu sein. Aber ich habe wirklich keine Ahnung mehr wo ich das her hatte. Ich konnte mich nicht einmal daran erinnern in dem Artikel editiert zu haben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:45, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ist nicht böse gemeint aber &quot;..zersetzt sich in der Hitze in Wasser&quot; lässt imho zwei verschiedene Lesarten zu. Kann man das vielleicht etwas anders/verständlicher formulieren? Mal eine blöde Frage als Laie: Sprechen wir hier von Erhitzen in einem Wasserbad oder Erhitzen als wässrige Lösung? Wahrscheinlich gibt es nur diese beiden Möglichkeiten und vielleicht würde das zu erwähnen zum Verständnis beitragen. Nix für ungut! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 08:25, 21. Jan. 2021 (CET) P.S. habe gerade gesehen, in wässriger Lösung. Wie wäre es, wenn wir es so reinschreiben: &quot;zersetzt sich beim Erhitzen in wässriger Lösung und hydrolisiert..&quot;<br /> :::::: Falls das mit der Quelle übereinstimmt, wäre etwa zu wählen zwischen „hydrolysiert beim Erwärmen / Erhitzen“ und „wässrige Lösung zersetzt sich“ falls die Zersetzung keine [[Hydrolyse]] ist oder die Quelle keine Aussage zu Zersetzungsprodukten macht. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 09:12, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Also hier steht zumindest, Dulcin sei &quot;kochbeständig&quot;? [https://books.google.de/books?id=tmrSBgAAQBAJ&amp;pg=PA42&amp;dq=dulcin&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj876j566zuAhVPzIUKHYCwAT0Q6AEwAHoECAUQAg#v=onepage&amp;q=dulcin&amp;f=false klick]? --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 11:47, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::: ... und weiter unten steht eine Anleitung, dass es bei einer Lebensmittel-Verwendung in der 300fachen Menge heißen Wassers gelöst werden soll. Wenn es nicht widersprechende Aussagen zur Hydrolyse irgendwo anders gibt, sollte die Formulierung mit zersetzen „in der Hitze in Wasser“ ganz heraus genommen werden. Sollte es in siedendem Wasser zur Zersetzung kommen (wozu der Beleg zu zitieren wäre), müsste es auch so formuliert werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 12:02, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: .. was aber insofern schade wäre, weil dann wirklich im Abschmitt &quot;Chemische Eigenschaften&quot; nichts mehr übrig bleibt. Ich habe leider keinen Zugang zu entsprechender Fachliteratur, mit der ich etwas ergänzen könnte, vielleicht mag ein anderer, der die Möglichkeiten dazu hat, den Abschnitt befüllen - oder den Artikel zur Gänze. Und vielleicht auch der Artikel [[Suosan]] bräuchte leicht ein bisschen mehr Liebe. Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 12:40, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::(BK) Was ist so falsch daran, dass das Zeug beim Erhitzen in wässriger verdünnter Essigsäure, im neutralen ist das Zeug wohl beständig? Meinetwegen schmeißt den Abschnitt völlig raus aber bitte nicht durch Spekulationen ersetzen. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 12:42, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Wenn es belegbar ist, warum muss man es rausschmeißen? ''Dulcin zersetzt sich und hydrolysiert beim Erhitzen in einer (wässrigen) 0,1-N-Lösung von Essigsäure'' wenn das so korrekt ist ist imho aussagekräftiger als ''Dulcin zersetzt sich in der Hitze in Wasser und hydrolysiert in einer 0,1-N-Lösung von Essigsäure''. Wie gesagt, das ist weder böse gemeint noch ein Angriff gegen Dich. Ich bin auch nur ein Laie und von Chemie nur Schulkenntnisse. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:10, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Die Formulierung die ich ursprünglich gewählt habe ist normalerweise die übliche in der Chemie weil vermutlich recht nahe an der Quelle wobei beide Formulierungen equivalent sind. Nachher wollte ich eine venünftige Quelle suchen wobei mir auch der Zugang gerade, teilweise coronabedingt, erschwert ist. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:28, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:49, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Portal Diskussion:Recht#Stoffrecht]] ==<br /> Diskussion zur Abgrenzung von [[Stoffrecht]], [[Chemikalienrecht]] und [[Gefahrstoffrecht]] zur Kenntnis. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:35, 31. Jan. 2021 (CET) PS. Der erstgenannte Artikel ist bei uns unter [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel|„Hot Stuff“ für Schreibwolllüstige]] aufgeführt.<br /> : Es gibt einen [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht|Entwurf]] zur Diskussion, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge erwünscht. --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:37, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Unter [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht]] gibt es einen anderen Entwurf. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:05, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == „Vergleich von anderssprachigen Wikipediaseiten“ ==<br /> <br /> Hat jemand Zugriff auf [[doi:10.1002/aic.11274]] und kann prüfen, ob [[Spezial:Diff/208343277|diese Änderung]] bezüglich Löslichkeit von [[Polyhydroxybuttersäure]] der Quelle entspricht? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:08, 2. Feb. 2021 (CET) PS. [[Spezial:Diff/208343046|Diese Änderungen]] in [[Polyhydroxyalkanoate]] desselben Benutzers müssten wohl auch noch geprüft und in Form gebracht werden.<br /> :in diesem Artikel finde ich keine explizit genannte Löslichkeit von PHB in Anilin, nur Hansen and Beerbower's Parameters for Liquids at 25°. Wie man ggf. daraus Löslichkeiten in g/Volumen Lösemittel errechnen kann weiß ich nicht. Die anderen Änderungen kann ich momentan nicht nachschauen, mal sehen, ob es heute abend klappt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:47, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche ==<br /> Liebe Redaktion Chemie,<br /> <br /> gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!<br /> <br /> Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.<br /> <br /> Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.<br /> <br /> Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021|Projektseite]] alle nötigen Informationen holen und [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021/Programm|eintragen]]! <br /> <br /> Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Diskussion]]) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bilder von farblosen Flüssigkeiten und Feststoffen ==<br /> Es gab vor einer ganzen Weile einen Beschluss der Redaktion Chemie, dass Bilder von farblosen Feststoffen und Flüssigkeiten in Chemikalienartikeln unerwünscht sind. Heute habe ich eine ganze Reihe, von Mitarbeitern der Redaktion Chemie bereits gesichteten, Einbindungen von genau so etwas gelöscht. Benutzer:TimJW12 hat da heute eine ganze Reihe eingebunden. Habe ich da was verpasst, dass das neuerdings erwünscht ist? Ich persönlich halte das für völlig überflüssig weil man bei farblosen Substanzen fotografisch keine Aussage machen kann. Nebenbei gesagt waren die Fotos von Commons auch oft richtig schlecht. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:36, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> :Ich halte das ebenfalls für überflüssig, sofern nicht Kristallformen zu erkennen sind. Auch wenn man die Einbindung bejaht, wäre ein sorgfältiges Arbeiten mit der Farbkorrektur nötig; auch ein hellblaues oder beiges Pulver kann man mit dem Farbregler weiß bekommen.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 04:37, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Aus aktuellem Anlass pinge ich [[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] an. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:51, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> : Ich habe das Foto des HDPE-Pulvers unter das Bild des Granulates gesetzt um zu zeigen, dass [[Polyethylen]] nicht nur in Granulatform geliefert wird. PE ist im ungefärbten Zustand nun mal weiß, aber darum geht es mir weniger. Mir geht es wie gesagt um die Form und mit der zusätzlich zu sehenden 10-Cent-Münze kann die Größe gut erkannt werden, was bei dem Granulatfoto nicht der Fall ist.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 15:59, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Mit dieser Erläuterung ist die Ergänzung IMHO sinnvoll.<br /> :: Allerdings finde ich Münzen für Grössenvergleiche schlecht, da nicht allen Lesern Euro-Münzen sooo geläufig sind. COVID-19-bedingt hatte ich beispielsweise über ein Jahr lang keine solchen Münzen in der Hand. Ein Lineal, ein Zündhölzchen oder eine Büroklammer wären meiner Ansicht nach sinnvoller (siehe auch [[c:Template:NoCoins]]). Zudem dürfen Fotos mit solchen Münzen aus urheberrechtlichen Gründen nicht nach Commons verschoben kann werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:45, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ein Lineal hatte ich leider nicht zur Hand und Streichhölzer sowie Büroklammern haben ja auch international unterschiedliche Größen, da erschien mir eine Münze, die ich immer in der Hosentasche für den Getränkeautomaten in der Firma habe, am sinnvollsten.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 11:49, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Links auf HOGENOM, HOVERGEN &amp; HOBACGEN ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&amp;limit=500&amp;offset=0&amp;target=https%3A%2F%2Fpbil.univ-lyon1.fr%2Fcgi-bin%2Facnuc-ac2tree%3Fquery%3D Die Links] (mehrheitlich aus der IB Protein) auf die genannten Datenbanken funktionieren nicht mehr. Hat jemand Ersatz ({{ping|Ghilt}} Du hast [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2017/Februar#HOGENOM-Link_in_Infobox_Protein|2017 schon mal]] entsprechend geholfen)?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:23, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :Simon Penel wurde inzwischen gefragt (wie 2017). --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:52, 15. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Ich fasse mal die Antwort zusammen:<br /> ::::Für HOGENOM ist die neue Linkstruktur: http://hogenom.univ-lyon1.fr/query_sequence?seq=O00628<br /> ::::HOVERGEN wird nicht mehr gepflegt und ist aktuell offline.<br /> ::::HOBACGEN sind nur wenige Links.<br /> ::Daraus folgt: Die Links auf HOGENOM können relativ einfach gefixt werden, aber die Links auf HOVERGEN und HOBACGEN müssten entweder entfernt oder ersetzt werden.<br /> ::Technisch handelt es sich um den Parameter &lt;code&gt;| Homolog_db = &lt;/code&gt; in der [[Vorlage:Infobox Protein]]. Der Switch zwischen den verschiedenen Datenbanken macht dann aber zukünftig keinen Sinn mehr. Ist in diesem Parameter aber kein Eintrag vorhanden (weder HOGENOM noch HOVERGEN noch HOBACGEN), dann wird auch die Zeile „Homologie-Familie“ nicht eingeblendet.<br /> ::Mit anderen Worten: Der Eintrag in „Homologie-Familie“ war immer mit einem Link hinterlegt. Soll das in Zukunft nicht mehr so sein?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:11, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Der Switch könnte weg, weil HOVERGEN und HOBACGEN nicht mehr abrufbar sind. Wieviele Proteinartikel haben keinen HOGENOM-Link? --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 07:15, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::HOBACGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOBACGEN/|2=12 Treffer}}<br /> ::::HOVERGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOVERGEN/|2=209 Treffer}}<br /> ::::HOGENOM : {{Cirrus|1=insource:/HOGENOM/|2=205 Treffer}}<br /> ::::Ich vermute, dass bei keinem der HOVERGEN / HOBACGEN-Artikeln an anderer Stelle ein Link auf HOGENOM existiert.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:21, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Reaktion von Wasserstoff mit Fluor ==<br /> Meines Erachtens ein besonders spektakuläres Experiment der Sendereihe [[Studienprogramm Chemie]]: {{ YouTube | id = BzF5KixkYkA | title = ZDF Studienprogramm Chemie Folge 15 Fundort Salze: Die Halogene }}; so etwa ab 10:30. Viele Grüße --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 14:51, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :+1 Diese Sendereihe war nicht unerheblich daran beteiligt, dass ich Chemiker geworden bin. Mittlerweile formal etwas altbacken, aber inhaltlich immer noch top. Eine Dame hat auch regelmäßig Laborexperimente gemacht, an eines kann ich mich noch seht gut erinnern, die Herstellung von N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt; und anschließende Verpuffung desselben. Herrlcih, da kommen Erinnerungen hoch! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:04, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Und hier findest Du mal die Titelmelodie komplett: {{ YouTube | id = JfoKx4j2fVM | title = Gerhard Trede: Electronic Sidewalk (1) }} --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:35, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Schade ist das Video nicht alt genug, um unter einer freien Lizenz zu stehen, so dass die Sequenz eingebunden werden könnte. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:14, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Gibt es da nicht ein Rahmenabkommen der öffentlich rechtlichen Sender in D mit der Wikipedia, dass diese Inhalte verwendet werden können? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:20, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Weiss da jemand mehr dazu? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:40, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Wahrscheinlich ist [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 6 2020#Neuer ZDF-Content unter Creative Commons|dieses]] gemeint, das gilt aber nur für ein paar Terra X-Beiträge, alles andere ist weiterhin nicht unter freier Lizenz. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 18:22, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: [[Benutzer:Michael.Kramer|Michael.Kramer]] weiss da sicher mehr dazu … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:59, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> Danke für den Hinweis, wir werden das mal ansprechen. also mal bitte abwarten. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 14:24, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> : Also die Anfrage wurde an das ZDF weitergegeben, allerdings ist es wohl durch das Alter bedingt recht schwierig die Einwilligung vom Urheber einzuholen. So zumindest die erste schnelle Aussage. Man bleibt aber dran. Ich auch. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 16:10, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Nonylphenolethoxylate]] ==<br /> In der oben ewähnten RSL steht auch für Nonylphenol ethoxylated (Müsste ja [[Nonylphenolethoxylate]] oder?) die CAS-NR 68412-54-4. Im Artikel selber wird CAS-NR 500-024-6 erwähnt. Kann man in die Box auch noch die 68412-54-4 eingragen oder ist das wieder etwas anderes? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:18, 9. Feb. 2021 (CET)<br /> :500-024-6 ist die [[EG-Nummer]], unter der CAS-Nr. 9016-45-9 gibt es den Eintrag ''Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy- (9CI, ACI)'' und eine allgemein gehaltene Strukturformel, also keine definierte Verbindung, unter „Other Names and Identifiers“ finden sich denn eine gut dreistellige Zahl von (Marken)namen. CAS-NR 68412-54-4 bringt ''Unspecified Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy-, branched'', also auch keine definierte Substanz. Es gibt dann noch die CAS Nr. 23-099-00, die aber auf 68412-54-4 umleitet. In keinem Fall wird eine Substitutionsnummer angegeben und auch kein Polymerisationsgrad für die EO-Kette. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:13, 10. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Calle Cool}} Siehe auch die CAS-Nr. in den Beschränkungslisten-Einträgen [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e1807e2b6e 46] und [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e180a8d772 46a]. Die bisbezügliche Informationen fehlen im Artikel übrigens noch weitgehend. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:31, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[2-Methylacetoacetyl-KoA]] ==<br /> Müsste das nicht [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] heißen? [[Coenzym A]] kürzt man doch als CoA ab, KoA ist mir noch nie begegnet. Im Artikel wird weiterhin eine Substanz namens [[2-Methylacetoessigsäure|2-Methylacet'''o'''essigsäure]] erwähnt. Stimmt das oder wäre nicht [[2-Methylacetessigsäure]] (siehe dazu auch Schreibweise der [[Acetessigsäure]]) richtig? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 13:59, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Das wurde schon in den 1980ern (als ich das gelernt haben) mit „C“ geschrieben. Daher sollte auch das Koenzym entsprechend geändert werden. 2-Methylacetessigsäure ist auch ohne „o“ zu schreiben, ob es zu Liebigs Zeiten mit o geschrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Da scheint jemand die 'germanische' Schreibweise zu favorisieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:16, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] oder [[2-Methylacetacetyl-CoA]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Es finden sich beide Schreibweisen, auch hier in deWP. Leichtes Übergewicht bei der Variante mit -o-.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:32, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: {{ping|Benff|Ghilt}} Habt ihr eine Anmerkung zum Lemma? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:44, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich sehe es wie Mabschaaf, überwiegend die Variante mit „o“ (ob leicht oder deutlich überwiegend, ist schwer zu sagen). Daher Vorschlag: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] als Lemma und ohne „o“ als alternative Schreibweise anführen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 22:50, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::Mit c und o. K ist m. E. veraltend.--[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 08:57, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::: Danke für die Rückmeldungen! Ich habe die Verschiebung und die Einrichtung der Weiterleitung vorgenommen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:53, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === Wikidata ===<br /> Unter [[Portal:Biochemie/Fehlende Artikel]] gibt es etliche WD-Einträge „Xyz-KoA“. Vielleicht ist das ja der Grund … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Die verlinken meist auf ein Wikidataobjekt, das &quot;CoA&quot; enthält.Das sollte in er Portalseite geändert werden, wer immer das auch so eingetragen hat. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:01, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Früher MerlBot ([[Spezial:Diff/146720795|letzter Edit]]). Seit 2015 scheinen die WD-Einträge nicht mehr gepflegt zu werden. IMHO sollten diese gelöscht werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:23, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Die dort genannten Lemmata wurden irgendwie aus Wikidata gezogen. Wenn es für das jeweilige Item dort keine deutsche Bezeichnung gab, dann eben englisch, finnisch oder irgendwas. Und dabei kommt dann [[3-Hidroksiizobutiril-KoA]] raus. Besonders sinnvoll ist das mM alles nicht.<br /> :::Eigentlich sollte der Abschnitt ja von [[Benutzer:Doc Taxon|TaxonBota]] gepflegt werden - wird er aber nicht. Vielleicht kann er dazu ja was sagen - und auch, ob die Routine inzwischen ausgereifter ist.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:40, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::oh, um ''fehlende Artikel'' wollte ich mich ja auch noch kümmern. Momentan wird Wikidata immer mehr auch ein Verzeichnis von Millionen Fachartikeln aus Millionen Fachzeitschriften, die Bots dort millionenfach eintragen. Eine chemische Verbindung dazwischen zu suchen, ähm ...<br /> ::::Mabschaaf, Du schreibst, dass das alles nicht sinnvoll ist. Könnt Ihr als Redaktion mir mitteilen, was Ihr Euch als/unter &quot;Fehlende Artikel&quot; so vorstellt und ob Ihr Beschaffungsideen habt? Danke – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:29, 23. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::{{ping|Doc Taxon}} Ich habe keine Ahnung, wie Merl es gemacht hat, die Objekte zu finden, die a) einen Bezug zur Biochemie haben und b) in irgendeiner anderen Sprache einen WP-Artikel.<br /> :::::Die Art und Weise, wie die fehlenden Artikel aufgelistet sind, ist mM gar nicht schlecht, nur sollte (falls auf WD vorhanden) die deutsche Bezeichnung eingefasst in &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[...]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; erscheinen, mit dem Zusatz &lt;code&gt;()&lt;/code&gt;, wenn es das Lemma schon gibt - damit es ein Rotlink bleibt. Ist keine deutschsprachige Item-Bezeichnung vorhanden, dann in der Reihenfolge en, fr, it, irgendwas, damit man die Chance hat, noch zu erkennen, was gemeint ist. Werden auf WD deutschsprachige Item-Bezeichnungen nachgetragen, wäre auch eine Aktualisierung in der Liste erstrebenswert.<br /> :::::Ich kann schlecht abschätzen, ob Dir das als Grundlage reicht. Vor allem hinsichtlich der Erkennung/Zuordnung fehlt mir eine Idee für einen gangbaren Weg.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:04, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::: {{ping|Mabschaaf}} aber wenn (en, fr, it) zur Auswahl gestellt werden soll, dann kommen da unter Umständen ja wieder komische Bezeichnungen raus. Du meintest doch in Deinem ersten Beitrag hierzu, dass Du dies nicht &quot;[b]esonders sinnvoll&quot; findest. Die Bezeichnungen aus wd auszulesen und zu verarbeiten, ist nicht so wirklich das Problem, das geht auf den Seiten des Projekts Frauen in Rot auch ganz gut. Du kannst ja mal [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen|hier]] in eine der verlinkten (allerdings tabellarische) Listen schauen, wenn Du magst. Die Bezeichnungen kommen dort auch aus den Wikidata-Items, deshalb gibt es auch arabische und kyrillische Schriften darunter. Solche Listen lassen sich also schon erstellen. Das ist übrigens so nicht viel anders, wie Merl es damals gemacht hat. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 11:42, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::Hm, die Frage wäre ja: Wie viele WD-Items kannst Du gezielt der Biochemie (oder natürlich auch irgendeinem anderen Themengebiet) zuordnen und wie viele davon haben weder eine de- noch eine en-Bezeichnung im Item? Nur dann ist eine weitere Rückfallsprache nötig, wenn nicht nur die Q-Nummer angezeigt werden soll. Ob eine Item-Bezeichnung (selbst eine deutschsprachige) als deWP-Lemma passt, ist aber immer fraglich und muss für jeden Einzelfall beurteilt werden, wenn ein Artikel tatsächlich angelegt wird.<br /> :::::::Kannst Du schon mal grob skizzieren, wie Du alle Items zu einem Themengebiet finden willst?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:56, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::::: Wenn die WD-Liste nicht übermässig lang wäre, könnten die Redaktionsmitglieder bei den Items ohne deutsche Bezeichnung diese jeweils nachtragen, so dass die WD-Liste nur noch deutsche Lemmata enthalten würde. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:42, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Ja, und dann auch den Artikel schreiben. In Wikidata gibt es nur &quot;chemische Verbindung&quot;, aber nicht &quot;biochemische Verbindung&quot;. Insofern kann ich das noch nicht wirklich skizzieren. Vielleicht würdet Ihr aber auch eine Liste über alle chemische Verbindungen nehmen? Ansonsten gäbe es aber sicher auch Wege, die Verbindungen als biochemisch zu identifizieren. Ich melde mich wieder, wenn ich was habe, aber weitere Inputs von Eurer Seite können gerne noch kommen. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:58, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::: Es gibt hier auch keine Unterkategorie &quot;Biochemische Verbindung&quot;. Ist eine organische Verbindung auch eine biochemische Verbindung oder wo ist der Unterschied? Ich glaube, hier müsst Ihr mich erst mal aufklären. Bei den &quot;Fehlenden Artikeln&quot; jedoch geht es nicht nur um Verbindungen sondern auch um andere Themen, die mit Biochemie und Biomolekülen zu tun haben. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 10:59, 25. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::::Ja, damit sind wir ja bei meiner Eingangsfrage, nämlich wie Merl diese Zuordnung zur Biochemie mal hergestellt hat. Ich habe da keine Idee... Oder ist er in jeder einzelnen Sprachversion geschaut, welche Artikel jeweils unter {{Wikidata|Q6745718}} hängen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:35, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::::::: {{ping|Mabschaaf}} oh, das ist eine Möglichkeit, ich werde die mal aufgreifen. Vielen Dank dafür, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 23:35, 27. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::::: Anzumerken ist, dass die Kategorienbäume nicht in allen Sprachversionen so gut gepflegt sind wie hier. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:54, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> ::{{ping|Doc Taxon}} Für das Problem, wie man aus WD-Items zu Lemmavorschlägen kommt, habe ich mal [[Vorlage:Artikelwunsch-Wikidata]] erstellt. Wenn Du also eine Liste mit Q-Nummern besorgst, müssten sie nur noch dort eingefüllt werden. Die Vorlage macht das maximal Maschinenmachbare daraus.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:15, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Treffen 2021 ==<br /> <br /> Heyho, ich bin ja nun schon eine Weile inaktiv, aber wäre es während der aktuellen Umstände nicht nett, ein Redaktionstreffen via Videochat zu halten? Das könnte man ja sogar häufiger und später als Ergänzung zu den echten Treffen anberaumen, zum Beispiel quartalsweise. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Nothingserious}} Freut mich, dass Du ein Lebenszeichen von Dir gibst! Wird hier nun wieder öfter von Dir zu lesen sein? Zur Frage: Wir hatten das [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2020/August#WP:RC/T_2020|schon mal andiskutiert]] und negativ beschieden. Mag aber sein, dass sich was geändert hat. Konkrete Aktivitäten in diese Richtung gibt es derzeit nicht.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:07, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe es in den letzten Wochen versucht, aber ich habe im Moment so viele Baustellen im echten Leben dass ich gar nicht hinterher komme. Was nicht unbedingt etwas schlechtes ist. Sobald ich wieder ein bisschen freie Zeit habe, steht Wikipedia ziemlich oben auf meiner Liste. Ich würde zum Beispiel gerne viele Pestizidartikel mal ergänzen. Wie entspannt das Studentenleben ist merkt man erst hinterher, und ich habe sogar vor dem Studium schon vollzeit gearbeitet. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 21:27, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hallo, ich war lange nicht mehr hier, aber wenn du Lust hättest dich ein bisschen mit Wikipedianern auszutauschen kannst du gerne dem [[Discord (Software)|Discord]]-Server der deutschsprachigen Wikipedia beitreten: [[Wikipedia:WikiProjekt Discord]]. Da kann man entweder chatten oder es sind auch häufiger mal Leute in den Voicechats, da kann man einfach vorbeischneien. Und ich würde mich auch freuen wenn da mal ein paar Chemiker auftauchen. :P --[[Benutzer:Lesendes Okapi|Lesendes Okapi]] ([[Benutzer Diskussion:Lesendes Okapi|Diskussion]]) 00:16, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Verlinkung gesperrter Transactinoide in Begriffsklärungsseiten ==<br /> <br /> Ich wollte sie abstellen, aber leider wurden meine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Von daher stellt sich die Frage, ob gesperrte Transactinoide in Begriffsklärungsseiten verlinkt werden sollen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 18:51, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :Das ist so nicht nachvollziehbar. Was hast Du wo geändert?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:03, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Kannst Du [[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:3DA8:C108:AE71:2E68]] durchlesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 19:23, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Im Prinzip sind Artikel über die Transactinoide erwünscht - wenn es dazu genügend zu schreiben gibt, was nicht nur Glaskugelei ist. Insofern halte ich die Verlinkung für sinnvoll. Um nicht immer wieder ungenügende Artikel löschen zu müssen ([[Untripentium]] beispielsweise bereits 4x) wurden die Lemmata irgendwann gesperrt. Du kannst Dich jederzeit anmelden und dann im BNR einen Artikel vorbereiten und anschließend eine Löschprüfung anstreben.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:54, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Rauch oder Dampf? ==<br /> Ist auf dem Foto in [[Trifluoressigsäure]] tatsächlich Rauch zu sehen? Oder vielleicht eher Dampf? Handelt es sich dabei ggf. nicht um TFA, sondern um HF? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:41, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Eine wirkliche Antwort dafür habe ich auch nicht. HF wird es nicht sein denn TFA ist persistent, was heisst es wird nicht hydrolsiert. Die Gefahrstoffeinstufung hat TFA daher dass es in den Fettsäurestoffwechsel eingeschleust wird und da nicht weiter verarbeitet werden kann – ist halt keine Essigsäure und kann auch nicht so metabolisiert werden. Ich würde diese Nebel für Wasserdampf halten … kann mich aber auch irren. Ich habe jedenfalls niemals die Sicherheitsvorherzkehrungen getroffen die ich bei HF treffen würde und bislang überlebt. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 01:04, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Sollte das nicht Nebel sein (flüssige Tropfen in gasförmiger Matrix)? Rauch sind feste Partikel, Dampf wie in Wasserdampf unsichtbar. Auch wenn Dampf in der Umgangssprache anders verwendet wird.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 08:50, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 für Nebel, siehe auch [[Rauch#Einteilung_im_Schema_der_chemischen_Stoffe|hier]]. Ist TFA so hygroskopisch, dass es Nebel bildet? Ich habe schon seit Ewigkeiten nicht mehr damit gearbeitet. Zusatzfrage: ist diese Nebelbildung was typisches? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:17, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ich habe das mal so gelesen - weiss aber nicht mehr, wo. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:35, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Danke für eure Rückmeldungen! Der Satz unter dem Foto kann also zu „Der [[Nebel]] ist deutlich zu sehen.“ geändert werden. Der Wikilink ist unpassend, aber es scheint keinen geeigneten zu geben … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:01, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :Zitat aus einem alten vergilbten Buch: ''Trifluoressigsäure, eine farblose, an der Luft rauchende, stark hygroskopische Flüssigkeit'' (Brockhaus ABC Chemie, 3. Auflage, F.A. Brockhausverlag Leipzig 1971, S. 1436.). Es ist natürlich &quot;Nebel&quot;. Die hygrokopische Eigenschaft fehlte noch im Artikel.--[[Benutzer:Steffen 962|Steffen 962]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen 962|Diskussion]]) 00:27, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Methylengruppe]] ==<br /> Bei Wikidata wurden die Interwikilinks auf zwei Items aufgeteilt ([[d:Q7485453]], [[d:Q86491258]]). Begründung war '' these two sitelinks describe more than one functional group''. Ich kann dies nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:46, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wahrscheinlich ist die Methylenbrücke &quot;-CH2-&quot; und die Methylengruppe &quot;CH2=&quot; gemeint. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:43, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Zumindest vom Lemma her sind [[:en:Methylene group]] (1. Item) und [[Methylengruppe]] (2. Item) identisch … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:51, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Das andere Ding ist die ''Methyliden''gruppe: [[File:Methylidene functional group.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:55, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::So ist es zumindest bei &quot;methylene group (Q86491258)&quot; angegeben. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:07, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :(BK) Die en-Item-Beschreibung für [[d:Q86491258]] lautet: ''Wikipedia article covering multiple topics''. Ich gehe nicht davon aus, dass jemand den deWP-Artikel gelesen hat, sondern bestenfalls die Grafik angeschaut. Und dann ist die Existenz der beiden Strukturen rechts oben nicht streng genug &quot;Methylengruppe&quot; ausschließlich in der Form &quot;-CH2-&quot;. Das trifft genauso auf [[:sv:Metylengrupp]] zu.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:09, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Siehe bei uns auch: [[Alkylidengruppe]] als Oberbegriff dieser Situation. Ich schlage vor, zunächst [[Methylidengruppe]] als eigenen Artikel anzulegen, kann ich ggf. gerne übernehmen. --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:36, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Für die Methylidengruppe gibt es bereits [[:d:Q86214874]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:53, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[Methylidengruppe]] erstellt, [[Methylengruppe]] überarbeitet und wieder in wikidata umgehängt. VG --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 11:51, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> : Besten Dank!<br /> : {{ping|Andif1}} Magst du vielleicht [[:sv:Metylengrupp]] analog zu [[Methylengruppe]] erweitern, so dass die oben genannte Kritik nicht mehr zutrifft und der Artikel folglich ebenfalls nach [[d:Q7485453]] umgehängt werden kann? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:28, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Was genau soll da gemacht werden? In Wikidata bin ich völlig unbewandert.--[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:39, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Und wieder einmal war ich aus unbekanntem Grund ausgeloggt. Passiert nur auf dem Smartphone.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:42, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Ich bezog mich auf eine Anpassung des schwedischen Artikels analog zu JWBEs [[Spezial:Diff/177911539/209432072|lokalen Anpassungen]]. Es sollte insbesondere ersichtlich werden, dass es im Artikel um die Methylengruppe geht und „Wikipedia article covering multiple topics“ nicht (mehr) zutrifft. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ok, danke, ich schaue mir das an. --[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:24, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einteilung und Anordnung der Elemente in &lt;del&gt;[[Vorlage:Infobox Chemisches Element]]&lt;/del&gt; [[Vorlage:Periodensystem]] ==<br /> <br /> Guten Tag Chemie-Redaktion<br /> <br /> Mir ist die Systematik der Einteilung der Elemente in [[Vorlage:Infobox Chemisches Element]] unklar: Einige Elemente sind nach Hauptgruppen gleich eingefärbt, die Lanthanoiden und die Actinoiden sind unterschieden, die Halbmetalle haben eine eigene Farbe, und nach Hassium sind alle hellgrau.<br /> Ich finde dies sehr uneinheitlich und für Unkundige verwirrend. Die englische Version [[:en:Template:Infobox element]] scheint mir konsistenter: Nach den höchsten besetzten Energieniveaus.<br /> <br /> Vorschlag: Farben angleichen an die englische Version.<br /> <br /> [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:37, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :Irgendwie überzeugt mich das englische System nicht (müssen sie dort übrigens relativ neu haben, früher war das System das gleiche wie bei uns). In en gehen sie rein formal nach Elektronenkonfiguration, wir haben eine starke Eigenschaften-Komponente dabei (genauer erklärt übrigens [[Vorlage:Infobox Chemisches Element#Erläuterung der Parameter|hier]]). Über Wasserstoff vs. Alkalimetalle wurde schon weiter oben diskutiert, dass Helium eine andere Farbe hat als die anderen finde ich sehr ungünstig und fragwürdig. Und warum Lanthan und Actinium grün sind, verstehe ich auch nicht, die haben nämlich gar kein f-Schalen-Elektron. M.e. sollten wir alles so lassen wie bisher, das System hat sich bewährt und das en-System ist keine Verbesserung dazu. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:50, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Danke für deine Antwort! Es gibt m.E. mehrere Probleme mit der Vorlage:<br /> :: 1) Der d-Block ist zerrissen und die erste Nebengruppe falsch. Statt Sc Y La Ac sollte es Sc Y Lu Lr sein (alle theoretisch d¹). Der &quot;Schnitt&quot; zwischen d und f erfolgt nach der 2. Hauptgruppe und nicht mitten im d-Block.<br /> :: 2) Eigenschaften der stofflichen Elemente oder Systematik der Atome darstellen? Im Moment ist beides drin.<br /> :: 3) Bei Hs ist eine &quot;Farbgrenze&quot;, man weiss jedoch (m.W., man belehre mich gern) über die chemischen Eigenschaften der Transactinoide nichts wirklich Gesichertes.<br /> :: Ich sehe zwei Varianten<br /> :: * Englisches System nach Elektronenkonfiguration. Zeigt die dahinter liegende Systematik und abstrakte Schönheit :-)<br /> :: * Fünf Kategorien, die (grob) die Reaktivität zeigen: Metalle / Halbmetalle / Nichtmetalle / Edelgase / unbekannt (= Transactinoide, da chemisch-experimentell kaum zugänglich). Dies erlaubt die Erklärung der unterschiedlichen Eigenschaften von Verbindungen (Salze, molekulare Stoffe, Metalle). Es ist für Unkundige am besten verständlich und hat sich bei mir im Unterricht bewährt. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 18:20, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Ob der d-Block nun &quot;zerissen&quot; dargestellt und ob nun La und Ac oder Lu und Lr in die 3. Gruppe packt ist kann man so oder so sehen. Es gibt für beides PSE-Darstellungen (ich kenne mehr mit &quot;zerrissenem&quot; d-Block) und nach [[:en:Group 3 element]] gibt es auch noch keine IUPAC-Entscheidung, sondern eine laufende Diskussion darüber. So lange diese Diskussion nicht beendet ist, halte ich nichts davon zig PSE-Darstellungen in Wikipedia zu ändern. <br /> :::Eben dass beides dargestellt wird ist die Stärke der jetzigen Darstellung. <br /> :::Bis zum Hs weiß man mit einiger Sicherheit, dass es Übergangsmetalle sind, danach nicht mehr. Darum die Farbgrenze. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 20:03, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::Die Farbgebung ist angepasst an die Abbildung im Artikel [[Periodensystem]]. (kein Meinungsbeitrag sondern nur Hinweis) -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 07:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::: Vielen Dank euch allen. Ich finde diese Formatvorlage im Grunde sehr gelungen, sie ist übersichtlich und erlaubt schnellen Zugriff auf andere Elemente. Es geht mir darum, diese Übersichtlichkeit zu verbessern und die im PSE steckende Logik aufzuzeigen. Die IUPAC hat gemäss [[:en:Group_3_element#Dispute_on_composition]] &quot;einstweilen&quot; drei &quot;desiderata&quot; formuliert: Reihenfolge der Ordnungszahlen einhalten, d-Block nicht in &quot;two highly uneven portions&quot; aufteilen, Blockbreiten 2/6/10/14. Das leuchtet mir ein, es entspricht der quantenmechanischen Logik. Ich plädiere dafür, diese einstweiligen IUPAC-Empfehlungen hier umzusetzen. Vermutlich wird die Diskussion in der IUPAC noch Jahre weiter gehen.<br /> :::::Meine Infos zu den Transactinoiden habe ich aus wp selbst. Wenn überhaupt Eigenschaften formuliert sind, dann handelt es sich um Vermutungen und nicht um empirisch gut abgestütze Erkenntnisse. Es scheint keinen nennenswerten Unterschied bezüglich gesicherter Eigenschaften zwischen den Transactinoiden zu geben. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 09:13, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hier ein konkreter [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschlag]]. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 20:03, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: In deinem Voschlag ist Lutetium nicht grün. Ist das Absicht? --- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 20:23, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::: Ja. Lu und Lr sind (theoretisch) Teil des d-Blocks. Ich suche noch in der englischen Wikipedia nach der dortigen Diskussion zum Thema Farbgebung. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 21:02, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::: Mit Verlaub, wenn du die Elemente so anordnest und einfach nur die Elektronenblöcke nimmst, dann ist der zusätzliche Informationsgehalt der Farben gleich Null. Dann kannst du die Farben ganz weglassen. Der Status quo (zB Halbmetalle mit eigener Farbe) gefällt mir viel besser und ist für den Nicht-Chemiker (z. B. Schüler) nützlicher. — [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3|2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3]] 21:46, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen: [[:en:WT:ELEM#Group_3_news_from_IUPAC]], [[:en:WT:ELEM#The_chemical_categorisation_(2021)]], [[:en:WT:ELEM#What_to_do_with_categories:_the_infoboxes]]. (Dies sind nur die neuesten. Es ist seit Jahren ein Problem!) Es tut mir leid, wenn mein Deutsch (de-2) nicht 100% korrekt ist. :-(<br /> <br /> *'''Die erste Nebengruppe.''' Siehe [[:en:User:Double sharp/Group 3 sources]]. Die Mehrzahl der Quellen, die sich darauf konzentrieren, stimmen überein, dass Scandiumgruppe Sc Y Lu Lr ist. (Seit 1948, [http://books.e-heritage.ru/book/10084387 Landau und Lifshitz]; siehe S. 286.) Es ist mehr in Einklang mit [[Aufbauprinzip]] (&quot;6s, 4f, 5d, 6p&quot;, nicht &quot;6s, 1×5d, 4f, 9×5d, 6p&quot;), also wahrscheinlich pädagogisch besser. Lanthan ist metallurgisch ein 4f-Element (aber Lutetium ist nicht): siehe z. B. [https://link.springer.com/chapter/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973) und [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0022508871901846 Gschneidner] (1971). Ohne 4f-Elektronen in Metallform wäre Lanthan kein Supraleiter; es hätte auch einen höheren Schmelzpunkt. Für mich, &quot;kein f-Schalen-Elektron&quot; ist kein triftiges Argument. Das gilt auch für Thorium ([Rn] 6d&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;)! Für Übergangselemente ist es nicht so einfach. Lehrbücher haben dies nur langsam aufgegriffen, aber jetzt hat IUPAC es auch gesagt (obwohl vorläufig).<br /> *'''Stofflichen Elemente oder Systematik der Atome?''' Das PSE handelt von der Systematik. Wenn nicht, warum wird Wasserstoff über Alkalimetalle gestellt? Warum sind Stickstoff und Wismut zusammen? Warum ist Uran mit Neodym und nicht Wolfram?<br /> *'''Kategorien.''' In englischen Quellen ist nicht vereinbart, welche Elemente Metalloide sind ([[:en:Lists of metalloids]]). Ich weiß nicht, ob es in deutschen Quellen so ist. Ein großes Problem ist Astat: Halogen nach Gruppen, aber ziemlich metallisch. &quot;Metall&quot; hat physikalische und chemische Bedeutungen, aber das sind nicht die gleichen. Polonium ist elektronegativer als Silizium, aber es ist physikalisch ein echtes Metall. Wir dachten also, Blöcke sind neutraler.<br /> *'''Helium.''' Es kann nicht geleugnet werden, dass Helium (1s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;) ein s-Element ist. Die anderen Edelgase (ns&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; np&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;) sind p-Elemente. Trotzdem natürlich sind sie alle in 18. Gruppe. Es macht (wirklich!) einen kleinen Unterschied für die Chemie: Helium ist weniger elektronegativ als Neon.<br /> *'''Transactinoiden.''' Orci ist richtig. :) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 08:33, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Sch}} zur Info, und die Stellung im PSE ist im Artikel [[Periodensystem#Lanthanoide_und_Actinoide]] erklärt und muss nicht von mir wiederholt werden. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:27, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die interessante Diskussion! Eine Änderung der Gruppenzugehörigkeit scheint angebracht. Zur Farbgebung ist das Bild widersprüchlich, hier nochmals der Hinweis auf meine [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschläge]]. Wie geht es nun weiter? Abstimmung? Bin diesbezüglich leider noch unerfahren. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:56, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Vielleicht sollten wir die Fragen trennen? Eins nach dem Anderen. ;) Die alten Farben bleiben hier erhalten: [[Benutzer:Double sharp/Vorlage-PSE]]. Nur die Zusammensetzung der ersten Nebengruppe wird geändert. In Variante A bedeuten Lanthanoid und Actinoid die beiden f-Reihen wie [https://www.webelements.com/ WebElements]. In Variante B folgen wir genau der [https://iupac.org/wp-content/uploads/2016/07/Red_Book_2005.pdf 2005 IUPAC-Definition] (S. 51).<br /> :::Ich persönlich finde Variante A sinnvoller. Aufgrund der Quellensituation scheint Variante B derzeit jedoch vertretbarer zu sein, obwohl unklar wird, dass Lu sowohl ein Lanthanoid als auch ein Übergangsmetall ist (und analog für Lr). Daher hat Variante B meine Unterstützung. Aber ich denke, beides wäre eine deutliche Verbesserung gegenüber dem, was wir jetzt haben. Wenn das in Ordnung ist, können wir danach über die Farben nachdenken. [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 04:51, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen.<br /> <br /> Ich hoffe du kannst mein Deutsch lesen. Ich habe Google verwendet, um mein Englisch zu übersetzen.<br /> <br /> Meiner Meinung nach war die Entscheidung von en.wp, Lu in Gruppe 3 aufzunehmen, verfrüht.<br /> <br /> IUPAC hat keine Empfehlungen zu Gruppe 3 abgegeben. Das IUPAC-Projekt der Gruppe 3 hat vorgeschlagen, dass Gruppe 3 möglicherweise als Sc-Y-Lu-Lr angezeigt werden könnte. Das Projektteam hat die Mitglieder der IUPAC und andere Leser um Feedback gebeten, das ist alles. In englischen Publikationen ist Gruppe 3 als Sc-Y-La-Ac immer noch die beliebteste Form.<br /> <br /> Bei Namen neuer Elemente fand ich es seltsam, dass das wp.en-Projekt immer auf Elementnamen gewartet hat, bis sie von der IUPAC offiziell genehmigt wurden, bevor eine Entscheidung getroffen wurde (Artikel wie Copernicium, Moscovium oder Tennessine umbenennen), aber diesmal beschlossen, sich niederzulassen für das, was der vorläufige Bericht sagte.<br /> <br /> Die Mehrheit der EN-Quellen, die sich auf Gruppe 3 konzentrieren, stimmt mit Lu-Lr überein. Es gibt nicht so viele Quellen, die sich auf La-Ac einigen, wahrscheinlich weil dies die beliebteste Form ist und es nicht notwendig ist, das Rad neu zu erfinden.<br /> <br /> Es gibt nur sehr wenige englische Informationen über die Metallurgie von La. Da metallisches Lutetium Erbium und Holmium sehr ähnlich ist, außer dass es bei einer etwas höheren Temperatur schmilzt und im Wesentlichen nicht magnetisch ist, sind die Details seiner Herstellung, Reinigung und Herstellung nahezu identisch mit die für Holmium.<br /> <br /> Quantenmechanik hilft nicht. Hier sind einige QM-basierte Tabellen, die La in Gruppe 3 zeigen:<br /> <br /> * das QM-basierte Periodensystem von Dash (1969) https://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=1010<br /> * van Spronsens 32-Spalten-Tabelle von 1969; es ist die ultimative logische elektronische Version, die eher durch die tatsächliche Füllsequenz in den Gasphasenatomen als durch die idealisierte Sequenz bestimmt wird; https://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=625<br /> * Ein Physiker-Diagramm der Elemente (1989) von Stowe, basierend auf den vier Quantenzahlen https://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=38<br /> <br /> Restrepo, der Mitglied des IUPAC-Projekts der Gruppe 3 ist, stellte fest, dass Lanthan aus stöchiometrischen Gründen die bevorzugte Option war (Restrepo 2018). Auch Mendeleev stützte seine Arbeit auf die Verbindungen der Elemente und ihre Kombinationsanteile. In ähnlicher Weise weist Lanthan im Vergleich zur Cer-Lutetium-Reihe eine hinreichend unterschiedliche Natur auf (Liu et al. 2019).<br /> <br /> Scerri, Vorsitzender des IUPAC-Projekts der Gruppe 3, schrieb, dass zur Auswahl eines optimalen Periodensystems die Blockmitgliedschaft eine globale Eigenschaft sein sollte, bei der der Schwerpunkt auf dem vorherrschenden differenzierenden Elektron liegt (Scerri &amp; Parsons 2018, S. 151) - Ein Schwerpunkt, der Lanthan in Gruppe 3 unterstützt (Vernon 2020).<br /> <br /> In dem Maße, in dem die Elektronegativität als eine grundlegende Eigenschaft auf dem Niveau von Z angesehen werden kann (Leach 2013), fand eine kürzlich durchgeführte statistische Analyse von 11 Elektronegativitätsskalen, die mit neun physiochemischen Eigenschaften assoziiert sind (Campero &amp; Ponce 2020), Unterstützung für Lanthan in Gruppe 3, einschließlich on die Basis der natürlichen Folge von Ordnungszahlen.<br /> <br /> Ein kürzlich von mir veröffentlichter Artikel (Vernon 2020) lieferte eine Reihe von zehn ineinandergreifenden Argumenten im Kontext eines chemiebasierten Periodensystems zur Unterstützung von Lanthan in Gruppe 3. Das letzte dieser zehn Argumente wurde als 20-Wörter-Kategorie neu formuliert philosophische Aussage.<br /> <br /> Ich stimme dem IP-Editor zu, der sagte: &quot;Ich mag den Status Quo (z. B. Halbmetalle mit eigener Farbe) viel besser und ist für Nicht-Chemiker (z. B. Schulkinder) nützlicher.&quot;<br /> <br /> Ich habe die Struktur von Periodensystemen in 62 neueren Lehrbüchern der englischen Chemie nachgeschlagen. Nur 15% zeigten nur Blöcke. Der Rest zeigte mindestens Metalle-Metalloide-Nichtmetalle oder Farbkategorien.<br /> <br /> In englischen Quellen sind die als Metalloide am häufigsten erkannten Elemente B, Si, Ge, As, Sb und Te. Siehe https://pubs.acs.org/doi/10.1021/ed3008457, auch von mir.<br /> <br /> <br /> Danke, [[Benutzer:Sandbh|Sandbh]] ([[Benutzer Diskussion:Sandbh|Diskussion]]) 06:59, 18. Mär. 2021 (CET) (https://en.wikipedia.org/wiki/User:Sandbh)<br /> <br /> * Campero A &amp; Ponce JAD 2020, Averaged scale in electronegativity joined to physicochemical perturbations. Consequences of periodicity, (Gemittelte Skala der Elektronegativität in Verbindung mit physikochemischen Störungen. Folgen der Periodizität), ACS Omega, vol. 5, no. 40, pp. 25520–25542, https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acsomega.0c00256<br /> * Liu R, Mao G &amp; Zhang N 2019, Research of chemical elements and chemical bonds from the view of complex network, (Erforschung chemischer Elemente und chemischer Bindungen aus Sicht eines komplexen Netzwerks), Found. Chem., vol. 21, pp. 193–206, https://link.springer.com/article/10.1007/s10698-018-9318-7<br /> * Restrepo G 2018, The periodic system: A mathematical approach”, (Das Periodensystem: Ein mathematischer Ansatz), in E Scerri &amp; G Restrepo (eds), Mendeleev to Oganesson: A multidisciplinary perspective on the periodic table, (Mendeleev bis Oganesson: Eine multidisziplinäre Perspektive auf das Periodensystem) Oxford University Press, New York<br /> * Scerri ER &amp; Parsons W 2018, What elements belong in Group 3 of the periodic table? (Welche Elemente gehören zur Gruppe 3 des Periodensystems?), In E Scerri &amp; G Restrepo (eds.), Mendeleev to Oganesson: A multidisciplinary perspective on the periodic table, Oxford University Press, New York, pp. 140–151<br /> * Vernon R 2020, The location and composition of Group 3 of the periodic table, (Der Ort und die Zusammensetzung der Gruppe 3 des Periodensystems) Found. Chem., https://link.springer.com/article/10.1007/s10698-020-09384-2<br /> <br /> ----<br /> <br /> Bitte beachte, dass Sandbh ist derzeit in en.wp themenverbannt aus dem Thema der chemischen Elemente für 6 Monate ([[:en:Wikipedia:Administrators' noticeboard/IncidentArchive1055#Proposal%3A a 6-month topic ban for Sandbh]]).<br /> <br /> Zweifellos kann man viele Quellen finden, die die gemeinsame La-Version kopieren, ohne darüber nachzudenken. Dasselbe kann man für das Missverständnis der d-Orbital-Hybridisierung in SF&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt; tun. Einfach ausgedrückt ist die La-Version unsachgemäß, da sie auf der falschen Annahme beruht, dass ein f-Element in der Grundzustandskonfiguration f-Elektronen haben muss. Thorium reicht bereits aus, um dies zu verfälschen. Das ist genau der Fehler, den Sandbh in Argument 1 seinem eigenen Papier macht: Lanthan ist nicht mit Yttrium vergleichbar, da es 4f-Valenzorbitale aufweist. [https://www.feynmanlectures.caltech.edu/III_19.html Richard Feynman] kann uns glücklicherweise sagen, dass die Elektronenkonfiguration von Übergangselementen stark von der chemischen Umgebung abhängt. All dies ist seit Jahrzehnten bekannt: [https://aapt.scitation.org/doi/10.1119/1.1972042 Hamilton] (1965), [https://doi.org/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973), [https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/ed059p634 Jensen] (1982). Erwähnen wir auch Ekkehard Fluck, der diesen [http://publications.iupac.org/pac/1988/pdf/6003x0431.pdf IUPAC-Bericht] von 1988 verfasst hat: ''According to the electron configurations of the elements, the scandium group consists of the elements Sc, Y, Lu, Lr.'' Auf en.wp haben ich und [[:en:User:Droog Andrey|Droog Andrey]] Sandbh genau diesen Punkt immer und immer wieder erklärt, ohne Erfolg: siehe [[:en:Wikipedia talk:WikiProject Elements/Archive 42]].<br /> <br /> Restrepo ist Teil des 2015 IUPAC-Projekts, das die vorläufige Entscheidung von Lu-Version getroffen hat. Vermutlich hat er seine Meinung seit diesem Papier geändert. Sandbh nimmt alte Aussagen der IUPAC-Projektmitglieder und zieht seine eigenen Schlussfolgerungen, während er die Entscheidung, zu der sie tatsächlich gekommen sind, ignoriert. Zumal es für jeden Chemiker offensichtlich ist, dass Lutetium eher einem Übergangsmetall als Lanthan ähnelt. Holmium und Erbium, die Sandbh erwähnt, sind ganz einfach irrelevant, da nur Lanthan und Lutetium jemals glaubwürdig Kandidaten für Eka-Yttrium waren. Niemand hat jemals von einem Übergangsmetall gehört, das so elektronegativ und reaktiv ist wie Lanthan. Dieses Verhalten ist jedoch bei inneren Übergangselementen (Cer, Praseodym, Neodym, Uran) durchaus üblich. Das steht in direktem Widerspruch zu dem, was Restrepo im 2018 geschrieben hat.<br /> <br /> Zumindest macht Sandbh einen legitimen Punkt in Bezug auf die Benennung von Elementen. Da wir im Allgemeinen nicht auf die Genehmigung der Entdeckung durch die IUPAC warten, ist es sinnvoll, zuzulassen, dass sich die Namen frühzeitig ändern. Es ist aber auch für die Diskussion völlig irrelevant.<br /> <br /> Natürlich kann ich nicht für de.wp sprechen. Ich arbeite hauptsächlich an en.wp. Ich kann nur aufgrund von Interaktionen mit Sandbh auf englischer Wikipedia raten. Jedenfalls: was von der IUPAC kommt, überzeugt mich weit mehr als ein Benutzer, der seinen eigenen Artikel zitiert, insbesondere wenn sein eigener Artikel den oben genannten elementaren Fehler macht. [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 10:11, 18. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Protonen Transport Ketten ==<br /> <br /> Moin mein erster Beitragt ist eher ein Offenerbrief an die Redaktion,<br /> <br /> ich bin mir über die Ausrichtung von Wikipedia nicht ganz klar. Via email hab ich erfahren dass bei Wikipedia Allgemeinwissen gelagert wird. Verstehe ich voll und ganz, schnell die Hausaufgaben machen durch copy ´n paste findet sich überall und bevor ein Buch aufgeschlagen wird, wird hier ein schneller Überblick gegeben.<br /> <br /> Doch wo liegt die Grenze? So ist es wohl Allgemeinwissen das H.A. Krebs den Nobel Preis für die Entdeckung des Citratzyklus erhalten hat (siehe Wikipedia), aber auf der Seite der Nobel Preis Foundation steht Dicovery of Citric Acid Cycle. <br /> Ist Wiederholung des Allgemeinwissen oder korrete Wiedergabe das Ziel von Wikipedia, es werden immerhin historische Faken verfälscht? <br /> <br /> Bei der Redaktion Chemie ist Stöchiometrie wahrscheinlich das A und O. In der Biochemie ist das ja nicht so, da gehen bei der Formulierung einer chemischen Formel schon einmal ein paar Atome verloren oder erscheinen aus dem Nichts. <br /> Beispielsweise ist das heutige Allgemeinwissen nicht mehr in der Lage Glukose zu zwei Milchsäure abzubauen (klassische Glykolyse). Jeder (mich eingeschlossen) lehrnt(e) Alchemie auswendig. <br /> <br /> In - https://encyclopedia.pub/7945 - sind einige dieser alchimestischen Ansätze, die zum Allgemeinwissen aufstiegen aufgeführt. Ebenso, das wissentlich chemische Reaktionsgleichungen verfälscht in Lehrbüchern (A. Lehninger, Biochemistry) wiedergegeben wurden. <br /> <br /> Wo liegt die Grenze?<br /> Wiki bietet bestimmt einen Beitrag zur Nukleophilen-Substitution an, einen zur Stöchiometrie, wahrscheinlich einen das Anionen, wie Pyruvate, nicht durch Membranen diffundieren. Die Wissenschaft zeigt, dass der Pyruvatdehydrogenase Komplex (PDH) Brenztraubensäure (pyruvic acid) als Substrat haben muss, jedoch (weltweit) wird Pyruvat gelehrt.<br /> Würde PDH auf einen wissenschaftlichen Stand gebracht, würde jeder Schüler/Student wohl Punkte verliehren, wenn er das übernehmen würde, oder?<br /> <br /> Falls dieser Beitrag hier nichts zusuchen hat, liegt es daran dass ich nicht weiss wohin ich setzen kann.<br /> <br /> MfG<br /> FrlSulaika {{unsigniert|FrlSulaika| 10:18, 6. Mär. 2021‎ }}<br /> :Hallo [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]], mir ist dein Beitrag/dein Problem nicht ganz klar. Ist es für Dich zB der ''Citratzyklus'' etwas anderes als der ''Citric Acid Cycle''? Wie kommst Du zu dem Schluss, dass es Allgemeinwissen ist, dass Hans Adolf Krebs dafür den Nobelpreis bekommen hat? Für den Start in die Wikipedia gibt es das [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Ein erfahrener Mentor kann Dir sicherlich die meisten deiner Fragen beantworten. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 11:31, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Mr. Pommeroy,<br /> Der Unterschied zwischen Citronensäure- und Citrat-Zyklus ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Salzsäure und Chlorid. Die meisten Hersteller von Reagenzien bieten zu ihren Chemikalien Synonyme an, Citrat wird nicht als Synonym von Citronensäure geführt. <br /> Allgemeinwissen ist vielleicht zu hoch gegriffen heutiges Schul- und Studiumwissen wäre passender.&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 15:20, 6. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika, vielleicht ist es hilfreich erst mal [[Wikipedia:Grundprinzipien]] nachzulesen oder wenigstens zu überfliegen. So lassen sich Missverständnisse verringern und Enttäuschungen vermeiden. Das Mentorenprogramm empfehle ich ebenfalls, war selbst drin und habe es als sehr hilfreich empfunden. &lt;small&gt;Alle Vergleiche hinken, aber ich versuche es trotzdem: wenn ich in einem fremden Haus mitbauen möchte, sollte ich außer Handwerk / Fachwissen auch die Baupläne und die Bauordnung kennen.&lt;/small&gt; Ich sage das wegen der Frage nach „Ausrichtung der Wikipedia“ und zum Beispiel auch wegen „copy and paste“ (was hier zum Schreiben von Artikeln nicht gern gesehen wird). Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika. Hier eine Stellungnahme nur zur Nebenfrage nach Säuren und ihren Ionen, zum Unterschied zwischen Citronensäure und Citrat. Was ist eine Säure? Eine Verbindung, die in wässriger Lösung H-Ionen abgibt. Das Anion einer Säure ist also keine Säure und H-Ionen sind es auch nicht. Ob in wässriger Lösung eine Säure vorliegt oder ihre Ionen, hängt von der Säure und dem Milieu ab. Oft aber spielt das bei chemischen Umsetzungen für den Endeffekt keine so große Rolle und man spricht von Citronensäure oder Citrat gleichermaßen, beispielsweise beim Krebsschen Citratzyklus oder Citronensäurezyklus. Wenn man aber die Ionenverhältnisse im Milieu einer Organismenzelle genau beschreiben will, muss man die Dissoziation und den Dissoziationsgrad der beteiligten Säuren berücksichtigen. Das aber macht die Beschreibung kompliziert und man tut das nur dann, wenn es wirklich darauf ankommt. Für das Milieu in einer Zelle ist der pH-Wert, sind die Dissoziationsgrade der Säuren darin enthaltenen Säuren wichtig, für die Betrachtung der summarischen Umsetzungen und ihrer Teilschritte aber nicht. Das wird man bei einer Darstellung in der Wikipedia berücksichtigen. --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 00:04, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Als Biochemiker gehe ich mal über die ... Behauptung zur Stöchiometrie hinweg - wir können das aber auch gerne im Detail ausdiskutieren. Und nun zum Citratzyklus. Citronensäure ist das Molekül außerhalb von wässrigen Lösungen (zu denen das Zytosol gehört), in wässrigen Lösungen liegt es als Citrat vor. Insofern beschreibt Citratzyklus die Realität besser als Zitronensäurezyklus, (Szent-Györgyi-)Krebs-Zyklus oder Tricarbonsäurezyklus. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:52, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Zusammen,<br /> bin etwas spät. Keine Bange hinsichtlich Enttäuschungen. Meine schreckliche Rechtschreibung lässt es nicht zu dass ich mich weiter in Wikipedia einbringe. Das &quot;gute&quot; an Legasthenie ist, dass man anstelle von Wörtern Bilder vor Augen hat. Das Bild von Citrat sieht doch anders aus als das der Citronensäure. Insbesondere die negative Ladungen fallen da ins Gewicht.<br /> Die Baupläne für H.A. Krebs Beitrag sind doch auf die Seite der Noblepreis Foundation zu gehen, dort den Titel &quot;Discovery of the Citric Acid Cycle&quot; lesen und Säure nicht in Anion zu übersetzen. Es sei den man greift auf Lehrbücher zurück. Hier findet sich durchaus Citratzyklus. Mein Anliegen war nun, soll dass was in Lehrbüchern zu finden ist wieder gegeben werden (so dass Wikipedia von jeden genutzt werden kann) oder soll richtig übersetzt werden?<br /> <br /> Nun zum fachlichen. Ersteinmal sollte gesagt werden, dass https://www.mdpi.com/1422-0067/22/2/604 von mir ist und ich gerade ein Manuskript schreibe &quot;Discovery of a second Citric Acid Cycle&quot;. In dem wird b-oxidation und Citronensäure Synthese balanziert. <br /> <br /> Als Biotechnologe sehe ich die Stöchiometrie der Reaktionen im Citronensäure Zyklus als recht wichtig an. Wenn nicht die Säuren genommen werden klappt es nicht mit der Stöchiometrie. <br /> Man stelle sich vor Lester Reed untersuchte von 1960 -1990 die Familie der a-ketoacid dehydrogenasen, wie Pyruvate Dehydrogenase und a-keto glutarate dehydrogenase. Für eine Brenztraubensäure und gegen Pyruvat spricht: Brenztrauben Säure wird ladungs-frei durch die Membran transportiert, eine nukleophile Substitution an der a-keto gruppe geht wohl am beste an der ladungsfreien Säure, und letztlich das H+ von NADH-H+. Wenn nicht die Säure eingesetzt wird, kommt hinten nur NADH heraus und da sollte es doch eine Pyruvate Hydridase sein und nicht eine Dehydrogenase. H.A. Krebs hat immer -2H geschrieben, ein &quot;citrat&quot; Zyklus hat einige male ein - Hydrid. <br /> Ebenso sollte sich jeder bewusst machen, dass H.A. Krebs durchaus wusste, dass Säuren dissoziieren und das Enzyme reversible katalysieren und dennoch hat er Säuren gezeigt und unidirektional katalysierende Enzyme. Was durch aus daran liegt, das Mitochondrien dafür ausgerichtet sind zu oxidieren und nicht zu reduzieren. Maleinsäure kann entweder (entgegen Uhrzeigersinn) als Reduktion relehrt werden, oder eben als unvollständige Oxidation (Uhrzeigersinn). <br /> Für Pyruvate spricht, das A. Lehninger 1949 pyruvate, malate und citrat bei seinen Messungen an Mitochondrien eingesetzt und gemessen hat und anschliessend einige Lehrbücher geschrieben hatte von denen andere Lehrbücher sich ableiteten.<br /> In Veröffentlichungen schrieb Lehninger, dass das Produkt der Phosphoglycerate Kinase, phospho-glyceric acid ist, in seinen Lehrbüchern steht phospho glycerate (https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphoglyceratkinase). Die beiden Protonen, die didaktisch von der Glykolyse eleminiert wurden fehlen wenn Milchsäure ausgeschieden wird.<br /> PGK ist (auch) an der Plasmambran lokalisiert. Wenn PGK mit proton-linked MCT4 im Komplex liegt dann müsste MCT4 einzig Monokarbonsäuren exportieren. MCT4 ist als exportierender Transorter beschrieben worden. <br /> <br /> Ja, Säuren dissoziieren in Wasser. Jedoch die Enzym-Substrat-Bindung ist wasser-frei. Was wäre wenn Enzyme sich in Komplexen, Metabolns etc. organisieren und einen wasser-freien Übergang ermöglichen? Dann sollte die Dissoziationsenergie in die gekoppelte enzymatische Reaktion übergehen. Mehrnoch, wasser-frei bedeutet &quot;unendliche&quot; Konzentrationen, Enzym-Komplexe katalysieren nur in eine Richtung. Krebs CAC zeigt Säuren die undirektional Katalysiert werden. <br /> Kurz, Citrat beruht also auf die annahme das enzyme, produgte und substrate ideal disorganisiert vorliegen (in wässriger lösung). Ist so ein Mitochondrium nicht ideal organisiert, man schaue sich nur die ganzen Membranen an welche frei-diffusion irgendwie ausschliessen eine Prämisse der max. Entropie.<br /> <br /> Von der Laktat Dehydrogenase, gibt es LDH-m welche einzig Pyruvate zu Laktat reduziert und LDH-h welche einzig Laktat zu Pyruvate oxidiert. Der GAPDH-LDH-m Komplex ist seit Jahrzehnten bekannt. Hier wird NADH-H+ unidirektional von GAPDH zu LDH-m übertragen. Wichtig ist wieder das H+. Protonen schwimmen ja nicht so einfach herum, die müssen immer mit was verbunden sein. Die billigste Art ist mit Wasser, aber welche vernünftige Zelle würde erst das H+ mit Wasser reagieren lassen (exotherme Reaktion) um es dann aus der Energie-armen Form wieder in eine höhere Form zu geben? <br /> Das ist Chemie und nicht Biochemie :). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 19:55, 11. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Um das abzukürzen: Wenn in der Fachliteratur die Ausdrücke ''Citratzyklus'' und ''Zitronensäurezyklus'' quasi-synonym gebraucht werden, dann bezeichnen beide Bezeichnungen das selbe, völlig unabhängig davon, wie glücklich oder unglücklich diese Synonymie von Einzelnen empfunden wird. Über sämtliche Wissenschaften hinweg betrachtet gibt es hunderte, wenn nicht tausende Beispiele für unglücklich gewählte oder sogar prinzipiell irreführende Termini. Es obliegt aber nicht der Wikipedia, diese „Misstände“ (die wahrscheinlich überwiegend jeweils nur von einer Handvoll Spezialisten als solche empfunden werden) aus der Welt zu schaffen. Wir bilden Wissen in allererster Linie nur ab. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 20:56, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> <br /> Moin, es ist also die Fachliteratur und nicht die Originalarbeit. Mit anderen Worten, die Webseite der Noblepreis Foundation ist aus dem Rennen, wenn es um den wahren Titel geht. Damit kann ich Leben. H.A. Krebs und die Nobelpreis Foundation haben das Konzept unglücklich betitelt und das Wissen derer, welche es besser wissen wird hier wieder gegeben. <br /> Es ist nun aber so, dass fast jeder Biowissenschaftler es besser weiß und folglich eine Unmenge unterschiedlicher individueller Interpreationen des Krebs Zyklus existiert. Die Fachliteratur kennzeichnet diese Mamipulation &quot;Krebszyklus (nach Russow)&quot;, oder &quot;Krebs Zyklus (nach Lehninger)&quot;. <br /> J. Russow beispielsweise, zeigt Citrat 3-fach negativ geladen, was einen pH Wert von ungefähr 10 entsprechen sollte. (Citricyl-SCoA wird dort mit OH- &quot;hydrolysiert&quot; um die dritte negative Ladung einzubringen, obgleich Russow H2O schreibt, ist so ein Stöchiometrieding, um vom 3fach negativen Citrat zu 2fach negativen Oxaloacetat wurde die isocitrat-dehydrid ase erfunden, welche ein H- freisetzt). H.A. Krebs zeigte nicht dissozierte Citronensäure, was Abwesenheit von Wasser kennzeichnet. Eine handvoll Spezilisten könnten nachschauen welcher pH Wert im Mitochondrium herrscht und den einzig wahren Krebs Citratzyklus (nach Spezialisten) erstellen. Wobei darauf zu achten ist, dass die Annahme der freien Diffusion gelten, also membranen nicht vorhanden sind und Enzyme, trotz gegenteiliger wissenschaftlichen Daten frei diffundieren. <br /> <br /> Ich habe eben bei Wikipedia Citronensäure https://de.wikipedia.org/wiki/Citronens%C3%A4ure nachgeschlagen, da steht glücklicherweise nicht das Citronensäure eigentlich Citrat heisst. <br /> Ich habe auch bei Wikipedia Stöchiometrie nachgeschlagen. Hier wird etwas von Gesetzen gesprochen, diese Gesetze sollten doch auch angewandt werden, oder? Falls diese Gesetze angewand werden ist der Citronensäure Zyklus ein molekulare Prozess der unverstanden ist und untersucht wird. <br /> Bei einem Citrat Zylus handelt es sich um Verständnis, welches Schulwissen ist, jedoch keinen wissenschaftlichen Gesetzmässigkeiten folgt.<br /> <br /> @ Wilhelm Zimmerling. Ich liebe Vergleiche und Bilder. Für Gebäude gibt es einen Bauplan für den Architekten und eine Fotomontage des zukünftigen Gebäudes für die Käufer. Da du vom Bauplan <br /> sprichst, sollten doch die einzelnen Beiträge in sich greifen, die Mathematik der Statik und das gezeigte Gebäude sollten doch passen. Beim Citrat Zyklus wird die Gesetzmässigkeit des Masseerhalts (und einige andere Naturgesetze) ausseracht gelassen, ebenso wurde der Bauplan des Architekten (von unbekannt) verändert, jedoch der Name des ursprünglichen Architekten bleibt erhalten. <br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:05, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> :Es ist in einer Sprache, auch in einer Fachsprache so, dass es Unlogik und Jargon gibt und zum Glück haben die meisten Lesenden von Artikeln genug Verstand und Kreativität, um damit klar zu kommen. Citrat/Citronensäurezyclus sind solche Jargonsynonyme, es gibt zudem noch den Begriff Tricarbonsäurezyklus und noch Krebs-Zyklus. Ggf. noch mehr. All das kann ein Fachmensch problemlos lesen und verstehen und auch ein Anfänger hat, wenn diese Namen/Bezeichnungen zu Beginn des Artikels stehen erfahrungsgemäß keine Probleme damit. Warum Du hier jetzt ein solches Problem daraus machst, ist mir nicht so recht klar. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:18, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> @ Elrond Anfangs hatte ich auch die Hoffnung, dass erkennen und aufzeigen von Fehlern ausreicht, da der Verstand oder die Mathematik bei Wissenschaftlern du sagst die meisten Lesener von Artikeln dann einsetzt. <br /> Ich hatte einmal in einer Zusammenfassung geschrieben &quot;Laktat ist Zwischenprodukt und Milchsäure Endprodukt&quot; Der wissenschafliche Kritikpunkt &quot;Wie kann Laktat sowohl Zwischenprodukt als auch Endprodukt sein?&quot;. Die Nomenklatur einfachster Substanzen ist recht eindeutig, Kreativität ist da völlig falsch plaziert. <br /> <br /> Um sich nicht auf den Verstand anderer zu verlassen, hatte ich die Copyrigth Erlaubnis für den original Citric Acid Cycle, (c) Noble Foundation, H. A Krebs, 1953 eingeholt. Während Naturgesetze traditionell der Kreativität unterworfen sind, ist das Copyrigth Recht recht bindend, es darf weder verfälcht, verändert etc. werden. Trotzalledem fing der wissenschaftliche Gutacher von üblicher weise genutzten Synonymen wie Citrat an. <br /> Meineserachten, hat sich der Beauftragte zur Einhaltung der Copyrigth Rechte dafür eingesetzt, das nach Änderung des Titeles und sämtlicher Substanzen ich mich gar nicht mehr um die copyrigth rechte hätte kümmern müssen, da es sich nicht mehr um das copyrigth geschützt Produkt handeln würde. <br /> <br /> Meiner Erfahrung nach, tut sich das Gehirn schwer einmal auswendig gelernte Dinge zu revidieren. Es fällt daruf zurück das so zu lesen und zu verstehen wie es erlernt wurde und nicht wie es geschrieben steht.<br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 12:38, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Moin Zusammen,<br /> <br /> wenn mir Kleinigkeiten auffallen, die im groben Zusammenhang mit Stöchiometrie und Nomenklatur einfachster Moleküle stehen, sollte ich die hier rein schreiben, oder einen neuen Strang eröffnen? <br /> Der Cori Zyklus z.B..<br /> Die Coris veröffentlichten im Jahre 1933: https://link.springer.com/article/10.1007/BF01860495 irgendetwas mit Milchsäure.<br /> <br /> Wikipedia wie auch Lehrbücher schreiben Laktat. Haben sich die beiden Coris sich da vertan? <br /> Heute wissen wir das ja besser, während der Gluconeogenese können durchaus zwei negative Ladung verschwinden: https://de.wikipedia.org/wiki/Gluconeogenese<br /> <br /> Die meisten Leser von Wiki haben bestimmt den Verstand, Laktat in Milchsäure zu übersetzen, jedoch wenn die chemische Formel von Laktat über die (im geiste gesetzte Milchsäure) steht ist das schon recht anspruchsvoll, oder? Ob die meisten Leser auch wissen wo die beiden positiven Ladungen aus dem nichts erscheinen? Und wenn die Leser das alles wissen, wozu sollten sie noch bei Wikipedia nachschlagen?<br /> Wie ist das mit O.F. Meyerhofs Nobelpreis? Warum steht da noch Milchsäure und nicht Laktat und warum ist &quot;metabolism&quot; in -Aufbau- übersetzt? <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Meyerhof<br /> <br /> Meyerhof stellte vor dass von Muskel aufgenommene Milchsäure gleichzeit verbrannt und zur neo-synthese (Glykogen) eingesetzt wird. Das als &quot;Aufbau&quot; von Milchsäure zu bezeichnen ist für mich schwer verständlich.<br /> <br /> Vielleicht ist es doch am Besten, die original Englisch-sprachigen Titel der Nobelpreise zu wählen und nicht zu viel Jargon und Kreativität bei Fakten einfliessen zu lassen.<br /> <br /> MfG Frl.Sulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:17, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Hydroxyprolin]] WikiData ==<br /> Aktuell ist der Artikel mit [[wikidata:Q411237]] (Gruppe von Stereoisomeren) verbunden. Alle anderen Sprachversionen verwenden [[wikidata:Q12460151]] (L-4-Hydroxyprolin) weshalb auch in der deutschen Wikipedia keine andere Sprachversion angezeigt wird. Ist das Absicht? Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 13:13, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Da sich der deutsche Artikel mit allem Stereoisomeren befaßt und sich die Daten in der Infobox ebenfalls auf das Isomerengemisch beziehen, ist die WD-Zuordnung korrekt. Die englische und französche Version beschäftigt sich dagegen nur mit dem natürlich vorkommenden Isomer (die anderen Sprachversionen habe ich nicht gecheckt). Insofern ist es zwar schade, dass man die anderen Sprachversionen nicht angezeigt bekommt, hat aber seine Richtigkeit. Gruß--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 17:44, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Bei [[d:Q27121796]] ist der Fall gerade umgekehrt; bei [[d:Q27451139]] vs. [[d:Q2782565]] passt es sonstwie nicht. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:09, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Bei den [[Thujene]]n ist tatsächlich schwer zu entscheiden, ob die Sabinene dazu gehören sollen oder nicht. Das WD-Objekt ist nur für die α-Thujene, der deWP-Artikel ist weiter gefasst. Ja, streng genommen bräuchte er ein eigenes Datenobjekt.<br /> :Das [[Neopentylglycin]]-Chaos habe ich aufgelöst. Jetzt sollte alles passen.<br /> :{{ping|Leyo}} Wie hast Du die beiden gefunden?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:17, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke! Gefunden habe ich die Fälle unter [[Benutzer:Leyo/InfoCard/M–Z]]. In der Spalte ''Bezeichnung'' haben diese nur die Q-Nummer anstelle einer Bezeichnung, da diese im Item fehlt. Dies wiederum kann an Problemen wie den obigen liegen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:12, 9. Mär. 2021 (CET) PS. Inzwischen ist mit [[d:Q27277397]] nur noch eine nackte Q-Nummer in der Liste.<br /> <br /> == Fehlende Sammeleinstufungen ==<br /> Ich habe bei einigen Selenverbindungen die fehlenden Sammeleinstufungen [[Spezial:Diff/209616235|nachgetragen]], aber dann bemerkt, dass diese noch bei etlichen weiteren Artikeln fehlt: {{Cirrus|1=insource:/Summenformel *=.{0,40}Se/ -hastemplate:CLH-ECHA hastemplate:Infobox_Chemikalie}} --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:40, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hm, die Frage, wie wir bei den Sammeleinstufungen Vollständigkeit in den Box-Angaben herstellen können, hatte ich [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2016/Dezember#Vollständigkeit_Sammeleinstufungen|vor ein paar Jahren]] schon mal aufgeworfen. Klar, dass uns das Problem mit seither neu angelegten Artikeln verfolgt.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:24, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Man könnte allenfalls unter [[Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung/ECHA-Sammeleinstufung]] je eine Spalte für den/die Suchlink(s) und für das Datum der letzten Prüfung einfügen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:16, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Wenn Du genügend zielsichere Suchlinks erstellen kannst, wäre das mM eine gute Lösung.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:45, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Bei denjenigen, die nicht über ein Element definiert sind, dürfte es wohl oft schwierig werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:00, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[3,5-Dichlortoluol]] ==<br /> Hi - Kann jemand die Tabelle noch vervollständigen? Wenn ich es auf der [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.460 ECHA] richtig sehe müsste ja ein Ausrufezeichen rein - oder? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:16, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Ja, bei Ambeed gibt es H-/P-Sätze; alles ergänzt. Erledigt? --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 09:01, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke.<br /> :: Aus meiner Sicht sind jedoch bei anderen Isomeren mit den H-Sätzen 315, 332 bzw. 411 die fehlenden P-Sätze nicht korrekt (siehe CLP-Verordnung, Tabellen 3.1.3, 3.2.5. bzw. 4.1.4). --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:33, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Rjh}} Was hat es für eine Bewandtnis mit all den auskommentierten Verbindungen unter [[Dichlortoluole#Siehe auch]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:29, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> : Ich glaube das kam original mal aus einer endlosen Aufzählung in [[Chlortoluole]], wo alles mögliche drin war. Dann wurde der Artikel stückweise in Mono, Di, Tri, ... aufgespalten und dabei die &quot;siehe auch&quot; Liste zwar mitkopiert in die Unterartikel, aber mehr und mehr ausgedünnt. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 11:32, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Magst du dort etwas aufräumen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:08, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Hab ich. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 06:59, 17. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Tris(2-chlorisopropyl)phosphat]] ==<br /> Hi -&gt; Als alternativname steht hier Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat müsste das nicht Tris(2-chlor-1-propyl)phosphat heißen? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 16:46, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein, Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat ist korrekt. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:14, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Hat [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.033.766 Echa] dann einen schreibfehler? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 21:27, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Nein, denn bei ECHA ist es ''Tris(2-chloro-1-methylethyl) phosphate''.<br /> :::Synonyme nach Römpp sind:<br /> :::*Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat<br /> :::*Tris(1-methyl-2-chlorethyl)phosphat<br /> :::*Tris(2-chlor-1-methylethyl)phosphat<br /> :::*Phosphorsäuretris(2-chlorisopropyl)ester<br /> :::Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:31, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Gibt es Synonyme, welche unter ''Andere Namen'' ergänzt werden sollten? Ansonsten kann man hier wohl schliessen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:25, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::Habe den Alternativnamen ''Tris(2-chlor-1-methylethyl)phosphat'' in der Box ergänzt und damit m.E. erledigt. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 14:12, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 14:12, 16. Mär. 2021 (CET)}}<br /> <br /> == CAS-Name ==<br /> <br /> Ich habe eben festgestellt, dass unter [[Trixylylphosphat]] in der Chemoxbox der eingedeutschte [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.419#CAS_NAMEScontainer CAS-Name] &lt;code&gt;Phenol, dimethyl-, 1,1′,1′′-phosphat&lt;/code&gt; aufgeführt wird. Ich bin mir nicht sicher, ob dies sinnvoll ist und ob dies noch bei anderen Artikeln gemacht wird. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:47, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein - habe ich entfernt.<br /> :Ähnlich sind Einträge gibt es noch bei [[2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat]], [[Acid Yellow 17]], [[Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl]] (unvollständig).--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:44, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox Chemikalie]]: Ergänzungswunsch ==<br /> Zu den physikalischen Stoffeigenschaften gehören auch [[Tripelpunkt]] und [[Kritischer Punkt (Thermodynamik)|Kritischer Punkt]]. Daher sollten m. E. entsprechende Parameter in die Vorlage. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 13:47, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wenn ich mich recht erinnere, wurde das schon (mehrfach?) vorgeschlagen. Die Bestrebungen gehen in die Richtung, die Infobox nicht unübersichtlich lang werden zu lassen. Tripelpunkt und Kritischer Punkt sind von nicht vielen Substanzen bekannt, so überhaupt existent. Diese Daten sollten dann, so bekannt, in den Fließtext unter Eigenschaften eingebaut werden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:02, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::ACK, mehrfach diskutiert und aus den genannten Gründen nicht sinnvoll. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 16:42, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::+1 --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 16:46, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 (hab die Disk gelesen und sehe das auch so)-Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:56, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::+ 1 Infobox nicht ausufern lassen, straff und knapp halten, so wie bisher. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü ]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 20:35, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::+1 Ich denke die Infobox ist im aktuellen Umfang ausreichend. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 22:14, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::::Das ist zwar bloß wieder so ein typischer Fall von Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot;, welche gut zur übrigen Überheblichkeit dieser Redaktion passt, aber ich habe keine Lust, mich hier weiter zu streiten. Übrigens: '''Alle''' Angaben der Infobox gehören auch in den Fließtext, nicht nur die - eurer Meinung nach generell zweitklassigen - physikalischen Angaben. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 14:15, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::::{{ping|Antonsusi}} ''Das ist wieder so ein typischer Fall''... Du kannst gerne mal das Archiv hier durchsuchen, was schon alles an Parametern für die IB gewünscht wurde. Dann darfst Du gerne Deine Meinung mit ''Überheblichkeit'' und ''Physik ist S...'' noch mal überdenken. Das täte allen hier gut. <br /> ::::::::So lange Du Deine Attitüde allerdings beibehältst, musst Du Dich nicht wundern, wenn Du in allen Ecken der WP gegen Wände läufst.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 14:39, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::::{{ping|Antonsusi}} Wenn Du von &gt;10 % der bei Wikipedia gelisteten Substanzen den Kritischen Punkt, oder den Tripelpunkt (ganz nebenbei, welchen?) mit Werten befüllen kannst, werden wir sicher gerne darüber diskutieren, diese Werte in die Infobox zu übernehmen. Du hast ja die Vorlage zitiert, dann schau Dir mal an, welche Parameter enthalten sind, das sind bis auf die Toxdaten mehr oder weniger physikalische oder physikochemische Parameter, da sehe ich nichts von einer &quot;Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot; Es ließen sich sicher noch dutzende anderer Parameter finden, die mehr oder weniger interessant sind, von denen aber nur in wenigen Fällen die Werte bekannt sind. Diese Daten in den Fließtext zu übernehmen ist ja problemlos möglich, wie ich oben vorgeschlagen habe. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:56, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ok, da hast du auch wieder recht. Mit Tripelpunkt meine ich den Punkt für die feste, flüssige und Gasphase. Hier zeigt sich allerdings eine Problematik der bisherigen Vorlage. Alle Stoffe, egal ob anorganisch mit einfacher Struktur / Formel, oder Arzneistoff, benutzen die gleiche Infobox. Die kann aber unmöglich für alle Stoffe gut passen. Während man für CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, Methan etc. noch Werte findet, gibt es viele Stoffe, welche zerfallen, bevor man überhaupt in die Nähe eines kritischen Punkts kommt. Da existiert er dann eigentlich auch nicht (Eine Angabe, dass er nicht existiert, ist allerdings auch ein Parameterwert). Wenn du die mit einbeziehst, dann kommst man gewiss nicht auf 10 %. Ich bin aber davon überzeugt, dass die Stoff-Artikel, welche besonders häufig gelesen werden, weil das zum Schulstoff gehört, oft Substanzen sind, welche einen Tripel- oder Kritischen Punkt haben. Oxide, Alkane, Säuren etc. Davon ausnehmen würde ich die Salze. Ich glaube auch nicht, dass hier ein Damm eingerissen wird, wenn man die beiden Werte dazunimmt. Niemand will da noch ein Dutzend weitere Parameter ergänzen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 21:20, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Und wie geht es dann weiter? Alle Thermodynamischen Daten (H, G, S&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt; ...) und was mir noch so alles einfällt? Dann wird die Infobox so lang werden, dass man im Fließtext eher auf den Abschnitt Physikalische Eigenschaften trifft, wo man so was auch übersichtlich und ggf . in Tabellenform darstellen kann, wahrscheinlich präsenter als in einer ewig langen und daher wenig übersichtlichen Infobox versteckt. Glaub mir, es liegt nicht an einer überbordenden Ignoranz gegenüber der Physik, sondern an einem Service für den geneigten Leser, die Information möglichst gut zu finden. Und wenn es erwähnenswert ist, dass es z.B. keine kritischen Daten gibt, hei, da fallen mir auch zig Parameter ein, deren Nichtvorhandensein erwähnt werden kann und schon ist die Infobox noch länger und unübersichtlicher. Also vielleicht besser doch nicht, oder?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:47, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[D:Special:WhatLinksHere/Q106410]] hat an einer Hand abzählbare Einträge. In [[Eigenschaften des Wassers]] wird er bereits aufgeführt (von wegen Geringschätzung anderer Disziplinen...) aber für andere Substanzen ist er schlicht zu unpopulär. Ich würde erst mal in WikiData mit dem Eintragen beginnen. Dann ist auch eine Einbindung in alle Sprachversionen möglich. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 16:58, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == CAS Common Chemistry ==<br /> Unter [[d:Wikidata talk:WikiProject Chemistry#Validation of CAS numbers; collaboration with Wikipedia?]] habe ich soeben gesehen, dass unter https://commonchemistry.cas.org neu Einträge zu einer halbe Million CAS-Nummern vorhanden sind. Siehe dazu die Pressemitteilung ''[https://www.cas.org/resources/press-releases/common-chemistry CAS Common Chemistry™ expands collection of publicly available chemical information]''&lt;br /&gt;<br /> Man könnte sich überlegen, ob wir die CAS-Nummern in der Chemobox auf diese Datenbank verlinken sollten ([https://commonchemistry.cas.org/detail?ref=1163-19-5 Beispiel]). In der en-WP wird dies schon länger gemacht, obwohl bisher bei der Mehrheit der Stoffe in der Common-Chemistry-Datenbank ([https://cen.acs.org/articles/87/i21/CAS-Launches-Free-Online-Database.html die nur 7800 Einträge hatte]) keine Einträge vorhanden waren. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:25, 17. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie&diff=209919748 Wikipedia:Redaktion Chemie 2021-03-18T09:11:40Z <p>Double sharp: /* Classification and arrangement of the elements in template:Infobox Chemical Element Template:Period System */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Wikipedia:RC|Für Informationen zur Spezialseite „letzte Änderungen“ (''recent changes'') siehe [[Hilfe:Letzte Änderungen]]. Für den ''Relevanzcheck'' siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck]].}}<br /> {{Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv]]<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=60<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse'<br /> |Zeigen=Nein <br /> }}<br /> {{Bots|allow=SpBot,ArchivBot}}<br /> &lt;!-- Bitte erst unter dieser Zeile schreiben! --&gt;<br /> __TOC__<br /> <br /> == Neuer Artikel [[6PPD]] ==<br /> Hallo liebe Chemie-Redaktion,<br /> <br /> da passt was nicht in der Infobox von [[6PPD]]. Kann da wer von euch drüberschauen? <br /> <br /> Vielen Dank !! --[[Benutzer:Sanisso|Sanisso]] ([[Benutzer Diskussion:Sanisso|Diskussion]]) 15:59, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Sanisso|Ahaa}} Für die Daten in der Box und die GHS-Einstufung ist zwingend die Angabe von den verwendeten Quellen nötig. Bitte nachliefern. Zusätzlich: Da es sich offensichtlich um eine Übersetzung an der enWP handelt, bitte Nachimport unter [[WP:IU]] beantragen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Importiererei sollte verzichtbar sein nachdem ich den überschaubaren Text bereits deutlich editiert habe. Übersetzungsvorlage auf Disk gepflanzt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:56, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nein. Urheberrecht endet erst bei fehlender Schöpfungshöhe. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 23:55, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Ich hab mal die Daten nachbequellt.[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 23:49, 10. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Woher stammt eigentlich die Abkürzung ''6PPD''? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:06, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :Gute Frage. Wer vergibt eigentlich generell Abkürzungen? In dem Fall schätzungsweise [https://www.eastman.com/Pages/ProductHome.aspx?product=71093129&amp;pn=Santoflex+6PPD+Liquid die Industrie]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:34, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> ::PPD ist klar, das steht für [[p-Phenylendiamin|''p''-Phenylendiamin]]. Die 6 dürfte für 6 C-Atome stehen, also wahrscheinlich das 1,3-Dimethylbutyl oder evtl. auch den Phenylring. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:55, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::vergl. [[IPPD]] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Solche Lemmanamen sind mir ein Graus! Meinetwegen als Weiterleitung, aber der systematische Name sollte der Lemmaname sein, --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:10, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Systematische Namen können aber auch grauslich sein! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:26, 11. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Volle Zustimmung für [[Benutzer:Elrond|Elrond]]. Die systematischen Namen sind zwar mitunter auch nicht gerade gut, in diesem Fall aber auf jeden Fall besser als die Abkürzung. Wenn ich unsere [[Wikipedia:Richtlinien Chemie#Namenskonventionen für Chemie-Artikel|Richtlinien]] richtig verstehe, sollte der Artikel analog [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] auf das Lemma [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] verschoben werden.--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 20:09, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;oh graus! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:01, 12. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Natürlich mit bestehender Weiterleitung von [[6PPD]]. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 09:36, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Es sollte immer der für Otto Normalverbraucher gebräuchlichste Begriff gewählt werde. zum Beispiel Nylon statt Polyhexamethylenadipinsäureamid. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 10:46, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Wobei ich Zweifel habe, dass 6PPD verständlicher ist als meinetwegen N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ist. Letzterer ist zumindest für Chemiker klarer als der bisherige Lemmaname. Die Diskussion systematischer gegen Trivialname hatten wir schon und daher heißt [[Wasser]] weiterhin so und nicht [[Oxidan]] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:56, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Dass ein Chemiker die systematischen Namen entziffern kann, ist unbestritten. Die Frage ist aber, welchen Namen verwendet (und merkt sich) der durchschnittliche Wikipedia-Benutzer? Nehmen wie an, ich schreibe als Wissenschaftredaktuer der Entenhausener Zeitung einen Artikel über moderne Autoreifen, wie vervollständige ich den folgenden Satz &quot;Um zu verhindern, dass Ozon auf die Dauer das Reifengummi zerstört, gibt man dem Gemisch das Schutzmittel ***** hinzu. Dieses **** gelangt durch Reifenabtrieb in die Umwelt.&quot;? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:48, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Dann steht unter dem Lemma N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ''auch 6PPD genannt'' und der Redakteur kann einen der Namen wählen. von 6PPD gibt es dann eine Weiterleitung auf N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin .--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:05, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Genau! und deshalb kann man es auch andersherum machen. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 13:26, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Nö, Wasser ist weit geläufiger als Oxidan, aber 6PPD ist genauso ungeläufig wie N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin und damit ist in einem solchen Fall der systematische Name vorzuziehen. Zumal ein Laie mit 6PPD genauso viel oder wenig anfangen kann wie mit N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, ist eben nur länger und klingt viel 'chemischer' --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:40, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Ich habe die Verschiebung (unter Beibehaltung der Weiterleitung) nun vorgenommen.<br /> :::::::::: Da das Molekül ein Stereozentrum aufweist, handelt es sich wohl um ein Racemat. Falls dies zutrifft, könnte es im Artikel noch erwähnt werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:52, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::Laut Scifinder ist es das Racemat. Ich trage es in den Artikel ein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> === Kategorie? ===<br /> Übrigens: ich bin zwar kein Kategorienfreak, aber sollten wir vielleicht eine [[:Kategorie:Ozonschutzmittel]] haben? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> : Wenn's genug Artikel dafür gibt, wieso nicht? Ist eigentlich [[Antiozonant]] ({{Wikidata|Q3618748}}; verwendet in [[Ozonrissbildung]]) identisch zu [[Ozonschutzmittel]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:38, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :: „Dictindustry Technisches Wörterbuch“ [https://www.dictindustry.de/englisch-deutsch/antiozonant] übersetzt das englische „antiozonant“ mit Ozonschutzmittel, umgekehrt wird ebenfalls so übersetzt (z.B. [https://context.reverso.net/%C3%BCbersetzung/deutsch-englisch/Ozonschutzmittel]). Ich habe den Artikel Ozonschutzmittel entsprechend angepasst und verlinkt. In der Arbeit [https://doi.org/10.1080/01919512.2018.1542518] werden sechs Antiozonantien als &quot;most common&quot; beschreiben, wenn man die weniger bedeutsamen dazunimmt könnte es schon ein Dutzend Stoffe geben, für die man eine Kategorie schaffen könnte. D--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:47, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|HeManLeser}} Ich habe leider keinen Zugriff auf den Volltext - welche Substanzen werden dort gelistet? Kannst Du die hier (oder evtl. auch direkt im Artikel [[Ozonschutzmittel]]) aufführen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 15:36, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Die in der angegeenen Quelle genannten &quot;most common&quot; sind nun im Artikel [[Ozonschutzmittel]] erwähnt. Drei davon sind zu schon bestehenden Artikeln verlinkt. Zu den weiteren drei gibt es bisher noch keine Artikel.--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:16, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::: Danke! Ich fände eine Tabelle mit den 6 Stoffen (Name, Abkürzung, CAS-Nr., Strukturformel) sinnvoll.<br /> ::::: Mag jemand im SciFinder die CAS-Nr. aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]] nachschauen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:09, 17. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: CAS-Nummern? Bittesehr :<br /> :::::: N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin : CAS-Nr.: 3081-14-9 [https://www.gischem.de/download/01_0-003081-14-9-000000_1_1_780.PDF GisChem-Datenblatt von 77PD] [https://productcatalog.eastman.com/tds/ProdDatasheet.aspx?product=71093097&amp;pn=Santoflex+77PD Datenblatt bei Eastman]<br /> :::::: N,N’-Bis(methylphenyl)-p-phenylendiamin / N,N'-Diaryl-p-phenylendiamin (DAPD): CAS-Nr.: 68953-84-4 (Isomerengemisch) [https://www.gischem.de/download/01_0-068953-84-4-000000_1_1_1136.PDF GisChem-Datenblatt von DAPD]<br /> :::::: 2,4,6-Tris-(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylendiamino)-1,3,5-triazin : CAS-Nr.: 121246-28-4 [https://www.brenntag.com/media/documents/bsi/product_data_sheets/material_science/addivant/durazone_37_pds.pdf antiozonant information]<br /> :::::: Abgesehen vom Isomerengemisch habe ich die Namen (bisher ohne weitere Informationen) mit in den Artikel Ozonschutzmittel aufgenommen. --[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 00:35, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Danke! Das scheinen aber noch nicht alle zu sein … Wie oben erwähnt wäre eine Tabelle mit diesen Ozonschutzmitteln hilfreich. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:50, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Ich habe die Tabelle – so weit mir möglich – erstellt. Diese darf gerne ergänzt bzw. korrigiert werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; &lt;!--aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]]--&gt;<br /> ! Name !! Abk. !! CAS-Nr. !! Strukturformel<br /> |-<br /> | [[N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin|''N'',''N''′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-''p''-phenylendiamin]] || 77PD || 3081-14-9 || <br /> |-<br /> | [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-Isopropyl-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || IPPD || 101-72-4 || [[Datei:N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine.svg|100px]]<br /> |-<br /> | [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-(1,3-Dimethylbutyl)-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || 6PPD || 793-24-8 || [[Datei:6PPD skeletal.svg|120px]]<br /> |-<br /> | [[N,N′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin|''N'',''N''′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin]] || DPPD || 5905-36-2 || <br /> |-<br /> | ''N''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-(3-Methylphenyl)-''N''&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;-(4-methylphenyl)benzen-1,4-diamin&lt;br /&gt;''N'',''N''′-Di(''p''-tolyl)-''p''-phenylendiamin || DTPD || 63302-30-7 (Me: ''m'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt;&lt;br /&gt;620-91-7 (Me: ''p'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt; || <br /> |-<br /> | [[2,4,6-Tris(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylenediamino)-1,3,5-triazin|2,4,6-Tris(''N''-1,4-dimethylpentyl-''p''-phenylenediamino)-1,3,5-triazin]] || PPDTZ || 121246-28-4 || <br /> |}<br /> <br /> == Oxonium - Hydronium ==<br /> <br /> Im Artikel [[pH-Wert]] wird im Abschnitt &quot;Definition&quot; zwischen Oxonium (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) und Hydronium (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) unterschieden. Laut Artikel [[Oxonium]] sind es hingegen Synonyme. Was denn nun? Eine Frage an echte Chemiker... -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 08:49, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :Oje, gibt es hier keinen echten Chemiker, der die Antwort weiß? — [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 19:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Moin, also [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/acscatal.7b01582 hier] wird CyOH&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; als Hydronium bezeichnet, wenn ich das beim Überfliegen richtig gesehen habe. Weiterhin wied in [https://mediatum.ub.tum.de/doc/1356715/1356715.pdf#page=30 dieser Diss] von &quot;triple hydrated hydronium ion (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&quot; gesprochen. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201101753 Hier] wird von &quot;Hydrogen ions (protons, H+) and hydrated protons, hydronium ions (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;), [...]&quot; gesprochen. Das spricht dafür dass H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; das gleiche wie Hydronium wäre. Allerdings alles auf englisch.<br /> ::Hingegen auf deutsch schreiben [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201702160 die hier]: &quot;Wie sie in ihrer Arbeit schreiben, ist eine Interkalation nicht nur von H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen, sondern auch von H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen und Hydroniumionen noch hçherer Ordnung indie Struktur wahrscheinlich.&quot;, was für einen Unterschied von Hydronium und Oxonium spricht. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201001672 Die] schreiben im Gegensatz dazu &quot;Solvatisierte Protonen, H&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(aq), [...]. Die beiden prototypischen protonierten Wasserkomplexe, H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Hydronium‐Ion) und H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Zundel‐Kation) [...]&quot;. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201207071 Die] und [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201705512 die] schreiben Hydronium = H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;.<br /> ::Fazit: ich glaube, da wird das mit der Unterscheidung in der Fachliteratur nicht ganz so genau genommen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Meinichselbst|Meinichselbst]] ([[Benutzer Diskussion:Meinichselbst|Diskussion]]) 09:30, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ich zitiere ergänzend mal aus dem Artikel [[Oxonium]]: „In der Regel werden auch [[Hydratation|hydratisierte]] Ionen wie H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O) als Oxonium- oder Hydroxonium-Ionen bezeichnet.“ Also ist die WP-Welt in Ordnung. Und wie bei den Juristen eine herrschende und Minderheitsmeinungen und an allen Schul-Sorten Lehrmeinungen werden die Begriffe nach IUPAC (hier gar nicht dabei weil ungebräuchlich) und die anderen mehr oder weniger exakt benutzt. Aber im genannten Artikel steht es richtig, und der angebrachte Widerspruch existiert damit nicht wirklich. &lt;small&gt;Vielleicht hatten die echten Chemiker einfach nur keine Zeit, einen nicht existierenden Widerspruch aufzuklären (nicht übelnehmen - ich überlese auch mal was, und die Experten haben echt zu tun).&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 20:15, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: Daraus schließe ich, dass die Aussage <br /> <br /> :::::„Im Wasser bildet sich in erster Stufe das Oxoniumion H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;, welches wiederum noch weitere Wassermoleküle anlagert. Das hydratisierte Oxoniumion wird als [[Hydroniumion]] (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) bezeichnet.“<br /> <br /> :::: in dieser kompromisslosen Stringenz nicht stehen darf. Man müsste den zweiten Satz ersatzlos streichen. Und jede weitere Erläuterung zu Oxonium vs. Hydronium gehört, sofern sie erfolgt, in den Artkel zu Oxonium. Richtig? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:04, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hierzu hätte ich gern eine dritte Meinung (ich sehe das nicht so eng, wie oben bereits im Spannungsfeld von fachlicher Mehrheits- und Minderheitsmeinung und allgemeinem Sprachgebrauch beschrieben). <br /> ::::: Im Detail sehe ich zwei Fragen: (meine Antwort gebe ich in Klammern an)<br /> :::::* streichen: (nein, solange nicht in allen betroffene Artikeln die Formulierung angepasst oder verbessert wird, ggf. mit zusätzlichen Querverweisen)<br /> ::::::: dabei ist zu prüfen, <br /> ::::::: ob das wirklich eine Verbesserung ist<br /> ::::::: ob das Theoriefindung wird – hier reicht es auch nicht, einzelne Quellen zu betrachten; wohl kann die Meinungslage analysiert und dargestellt werden, aber siehe den Punkt unmittelbar davor)<br /> :::::* wo die Diskussion geführt werden sollte (ist eher sekundär, da letztlich beide Lemmata betroffen sind).<br /> ::::: Ich denke, dass der von mir oben zitierte Satz klar macht, dass diese scharfen Schlussfolgerungen vom allgemein unscharfen Sprachgebrauch abweichen. Wo in WP hier etwas ausführlicher erklärt oder auch nachgeschärft werden muss, (oder eben auch nicht), kann ich nicht entscheiden. So sehr Begriffsschärfe wünschenswert ist, wir können sie nicht erzwingen. Aber vielleicht haben die Artikel-Autoren Verbesserungsvorschläge ? Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 11:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: Autoren des Artikels [[Oxonium]]? {{ping|Roland.chem|Jü}} - da sein wohl vor allem ihr gefragt (Benutzer Nescius existiert offenbar nicht mehr). -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 23:04, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == 14. und 15. ATP ==<br /> Durch [[Dichloroctylisothiazolinon]] und [[Silthiofam]] wurde ich erinnert, dass die Aktualisierung bzw. Ergänzung der harmonisierten GefStKz aufgrund der 14. und 15. ATP noch ausstehend sind. Laut [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/annex-vi-to-clp der untersten Tabelle] (gefiltert auf 14./15. ATP, inkl. div. Kombinationen) gibt es 87 aktualisierte oder neue Einträge, aus welchen eine Arbeitsliste erstellt werden sollte. Wahrscheinlich haben wir längst nicht zu allen einen Artikel. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:15, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> : Welche sind die 87? Kann man das in der Tabelle irgendwie erkennen? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 10:59, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe schon mal nachgeschaut, es betrifft 51 Artikel bei uns. So ganz verstehe ich aber nicht, was wir da machen sollen, die 14. und 15. ATP sind ja noch nicht in Kraft getreten. Handlungsbedarf wäre doch erst ab 9. September bzw. 1. März 2022, oder?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 11:49, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Doch, die Verordnungsänderungen sind bereits in Kraft getreten. Ab den genannten Daten ''müssen'' die harmonisierten Kennzeichnungen angewandt werden. Seit der Publikation der jeweiligen ATP ''dürfen'' sie aber schon angewandt werden und dies ist wohl auch sinnvoll. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:04, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::In Zeit bis zum 1. Oktober 2021 (14. ATP) bzw. 1. März 2022 (15. ATP) ''können'' &lt;u&gt;sowohl&lt;/u&gt; die alte als auch die neue Kennzeichnung vom Inverkehrbringer angewandt werden, denn aktuell sind beide Kennzeichnungen weder falsch noch (einzig) richtig. Mein Vorschlag wäre daher, das so zu handhaben, wie bei der [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#GHS-Kennzeichnung_von_Elementen|Kennzeichnung von Elementen]] oder bei [[Titandioxid]], wo wir [[Titan(IV)-oxid#Einstufung_als_„Vermutlich_krebserzeugend_bei_Inhalation“|einen ergänzenden Abschnitt]] im Text eingefügt haben, um auf unterschiedliche Kennzeichnungen hinzuweisen. Entsprechend können wir eine Infobox Gefahrstoffkennzeichnung einfügen, mit der Angabe des Datums der Umsetzung. Das wäre zumindest meine Vorgehensweise bei den Aktualisierungen der Elementartikel gewesen. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:03, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Das ist definitiv unnötig. Der Grund für die Frist ist, dass die Firmen Zeit für die Umstellung ihrer SDB usw. haben. Die neuen harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen entsprechen dem ''heutigen'' Kenntnisstand. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:16, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Das sehe ich anders. Eine Einstufung kann auch dem aktuellen ''Un''kenntnisstand entsprechen. Jedenfalls ist, wie auch [[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] oben bereits sagte, die neue Kennzeichnung erst zum Stichtag umzusetzen. Die &quot;alte&quot; Einstufung ist bis zu diesem Stichtag ebenfalls ''richtig'' und unsere Aufgabe ist es, das auch so wiederzugeben. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:28, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Nehmen wir [[Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat)]] als Beispiel:<br /> ::::::: Es hat mit der [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013R0944 5. ATP] (GHS08/H360D) erstmal eine harmonisierte E+K erhalten. Mit der (am 31.08.2020 in Kraft getretenen) [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32020R1182 15. ATP] (GHS08+GHS09/H360D+H372+H410) wurde diese geändert. Nun, welche der beiden harmonisierten E+K wird wohl im C&amp;L Inventory angezeigt, 5. ATP, 15. ATP oder beide? Die Antwort auf die rhetorische Frage ist [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/12637 da] zu sehen. Damit erübrigt sich eine weitere Diskussion zu diesem Punkt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:54, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::Wenn Gestis als unsere Hauptquelle die neue Kennzeichnung einmal übernommen hat, ist die alte Kennzeichnung wahrscheinlich nicht mehr so einfach zu belegen. Daher wäre nmM ein Kommentar in der Form<br /> :::::::::''Diese harmonisierte Kennzeichnung ist zum 1. Oktober 2021 in der EU verbindlich umzusetzen. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Hersteller auch noch ihre bisherige Einstufung und Kennzeichnung verwenden.'' <br /> ::::::::passender. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:07, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Das ginge zu weit. Die Hersteller und Inverkehrbringer informieren sich ja hoffentlich nicht (nur) bei Wikipedia, sondern z.B. im C&amp;L Inventory. Wir richten uns eher an Konsumenten und nachgeschaltete Anwender. Wie oben dargelegt, wird dort seit dem Inkrafttreten der entsprechenden Verordnungsänderungen die alte Kennzeichnung nicht mehr angegeben und es gibt auch keinen Hinweis wie von dir vorgeschlagen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::Um die Konsumenten genau geht es. Damit die Konsumenten wissen, warum von Herstellern/Inverkehrbringern möglicherweise für einen gewissen Zeitraum eine abweichende Einstufung und Kennzeichnung verwendet wird (und werden darf). Wenn wir nur die neue Kennzeichnung angeben, ohne auf die Übergangsfrist hinzuweisen, blenden wir einen Teil der Realität aus. Ich sehe nicht, warum ein solcher Hinweis - wenn ich ihn einfüge - den Regeln der WP widersprechen sollte. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 01:39, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Wir könnten noch diverse Informationen einfügen, die vielleicht für einzelne Leser von Interesse sein könnten, beispielsweise dass die Angaben nicht mehr dem Stand im gezeigten SDB entsprechen könnten, dass ein (noch korrekt zitiertes) SDB nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechen könnte, dass das SDB eines anderen Herstellers eine andere Kennzeichnung enthalten könnte, … Man könnte auch die Piktogramme, Gefahrenhinweise und H-/EUH-Sätze, die aus der harmonisierten Kennzeichnung stammen anders darstellen als diejenigen … Das alles wäre aus meiner Sicht einfach unnötig und übertrieben.<br /> ::::::::::: Ich habe als Kompromiss bereits eingewilligt, dass man mit der Aktualisierung anhand der 15. ATP noch etwas zuwartet sowie dass man bei begründeten Einzelfällen Ausnahmen machen kann. Cobalt wäre dir ja ein Anliegen, das du (per E-Mail) ausführlich begründet hast. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:17, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Sehe ich das richtig, dass es zunächst mal nur darum geht, die Zeile<br /> &lt;pre&gt;<br /> | CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.nnn.nnn |Name=xyz |Datum=13. Januar 2021}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> ::mit den passenden Daten einzufügen? Dagegen hätte ich nichts einzuwenden. Eine Änderung wie in [[Silthiofam]] ([[Spezial:Diff/203800150/207583934]]), d.h. den Eintrag zu &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; einfach leer zu lassen, ist dagegen nicht zielführend und wirft aus gutem Grund die [[:Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung]]. Einzige Lösung wäre hier die Verwendung von [[Vorlage:CL Inventory]].<br /> ::Ich würde aber mit der Änderung einer schon jetzt vorhandenen und noch gültigen Kennzeichnung warten bis Oktober/März. Wichtiger wäre mM die ATP13-Änderungen (22 Artikel) jetzt noch mal zu kontrollieren.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:51, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Die Situation bei Silthiofam ist sicher nicht optimal, aber besser als die vorherige Angabe, wonach es sich nicht um einen Gefahrstoff handelt, ist es selbstverständlich. Da sich der Artikel in einer Wartungskategorie befindet, wird man periodisch prüfen, ob inzwischen ein aktuelles SDB vorhanden ist.<br /> ::: Die Änderungen der 13. ATP hatten wir vor einem Jahr [[Spezial:PermaLink/193888722|übernommen]]. Oder meinst du etwas anderes?<br /> ::: [[Spezial:Diff/207610397|Da]] hast du mit dem GESTIS-Update übrigens die 14. ATP übernommen. Vielleicht gibt es noch weitere Überschneidungen … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:36, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Das Problem ist doch, dass der Eintrag in &lt;code&gt;| CLH = &lt;/code&gt; ''unabhängig'' vom Eintrag in &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; ist - was natürlich zu Inkonsistenzen führt. Zügig (vorzeitig?) eingepflegte ATP-Anpassungen haben zur Folge, dass mit großer Wahrscheinlichkeit GESTIS hinterherhinkt und es (noch) kein passendes Datenblatt gibt.<br /> ::::Das meinte ich oben mit &quot;ATP13 noch mal prüfen&quot;. Klar haben wir Ende 2019 die CLH-Einträge gemacht - aber in Kraft getreten ist das erst am 1. Mai 2020. Jetzt sollten also aktuelle GESTIS- bzw. Herstellereinstufungen verfügbar sein. Um GESTIS kümmere ich mich gerade - aber alle anderen fliegen hier unter dem Radar.<br /> ::::Ich habe jetzt eine Stichprobe aus der ATP13-Liste gemacht: [[Amisulbrom]]. Mit [[Spezial:Diff/186584441/195310958]] wurde CLH ergänzt und mit der damaligen Version des Sigma-Datenblatts auch die GHS-Kz. geändert. Nur: Inzwischen ist das hinsichtlich der P-Sätze nochmals angepasst worden - und diese Änderung fehlt hier.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:30, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Bei Anbietern wie Sigma-Aldrich kann das tatsächlich vorkommen. Amisulbrom habe ich [[Spezial:Diff/207728969|korrigiert]], wobei auch die Piktogramme unvollständig waren.<br /> ::::: GESTIS hingegen scheint zumindest die 14. ATP übernommen zu haben (siehe z.B. Datenbankeinträge zu [[Pyridat]], [[Carboxin]], [[Metaldehyd]]). Allenfalls könnte man als Kompromiss vorerst mal nur die 14. ATP übernehmen und mit der 15. ATP noch etwas zuwarten … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :Die 14. ATP habe ich jetzt in 10 der betroffenen 11 Artikel eingepflegt einschließlich einer zusätzlichen Anmerkung ([[Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA#ATP 14|Liste hier]]). Ausnahme: [[Titan(IV)-oxid]] - dort sind wir ja kürzlich schon den Sonderweg der zwei Boxen gegangen. {{ping|Bert.Kilanowski}} Vielleicht kannst Du Dir das dort nochmal anschauen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:18, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe die zweite Box ergänzt. Das Problem ist, dass H350i - [https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/100661 wie durch CLP vorgegeben] - einen Fehler erzeugt und ich daher zunächst nur H351 eintragen konnte. Wie kann man das fixen? Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:58, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die Aktualisierung! Andererseits bin ich nach wie vor gegen diese aus meiner Sicht für die Wikipedia zu weit führenden Hinweise. Diese sind auch nicht ganz korrekt: Der Geltungsbereich ist nicht die EU, sondern der EWR und [https://www.anmeldestelle.admin.ch/dam/chem/de/dokumente/umsetzung-und-auswirkungen-14-atp.pdf die Schweiz]. Zudem sollte jeweils die [[Vorlage:Zukunft]] ergänzt werden, damit nicht vergessen geht, die Anmerkungen nach Ablauf der Frist zu entfernen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:25, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Vorlage:Zukunft ist mM übertrieben. Das behalten wir schon im Blick. Was ist eigentlich mit den ersten drei Einträgen auf meiner BNR-Unterseite? Sind die inzwischen klar/erledigt?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::: … und für mich sind die Hinweise übertrieben. Also, beide drin oder beide raus …? Zwei der drei Einträge sind (vorübergehend) erledigt, beim letzten gab es auf meine Frage keine Antwort. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:36, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::Die Hinweise sind informativ und in einem Anhang, insofern stören sie den Textfluss nicht. Da WP kein Speichproblem hat, sehe ich - wie oben bereits mehrfach gesagt - keinen Grund sie nicht einzufügen. Übrigens war das ja auch bereits ein Entgegenkommen meinerseits, statt der alternativen Kennzeichnung nur einen Kommentar einzufügen. Oder geht es hier nur darum eine persönliche Meinung durchzusetzen? Ich sehe jedenfalls keinen anderen, der sich daran stösst. Also lassen wir es damit gut sein, es gibt noch Wichtigeres zu tun. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 00:18, 19. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Auf deinen PA mag ich nicht antworten, sorry. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:19, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich bin hier klar bei Leyo's Argumentation. Eine Umsetzung auf den letzten Tag schaffen weder die Hersteller noch Wikipedia-Autoren. Eine Umsetzung am Tag danach ist eine Rechtsverletzung beim Hersteller und Händler, und hier mehr als irreführend. Dazu gibt es auch die recht große Zeitspanne, in der der harmonisierte Stand der Erkenntnis (oder eher „der Technik“ angewandt werden darf und soll – danach muss, bei angedrohter Strafe im Nichtanwendungsfall. &lt;small&gt;Darüber hinaus darf eine Firma bei vorliegender Erkenntis auch schärfer kennzeichnen, aber das würde wohl die Diskussion sprengen.&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 08:32, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Lemmafrage betreffend Covid-19-Impfstoff [[CVnCoV]] ==<br /> <br /> Hinweis auf diese Diskussion in der Redaktion Medizin: [[WP:RM #Verschiebung des Lemmas von SARS-CoV-2 Vakzinen]]. Gibt es Meinungen hierzu? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 14:10, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Grenzwert ==<br /> <br /> Viele Artikel mit Chemie-Bezug verlinken auf [[Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]] [siehe [[Spezial:Linkliste/Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]]], ein Artikel, der schon im März vergangenen Jahres gelöscht wurde. Wer gerade Lust hat, kann ja mal schauen, wo es passend wäre, die betroffenen Links auf [[Grenzwert_(Chemie)]] umzubiegen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 23:14, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> :Mir ist aufgefallen, dass die Artikel [[Arbeitsplatzgrenzwert]] und [[Grenzwert (Chemie)]] sich inhaltlich stark überschneiden - oder vielleicht lese ich sie falsch. Mir ist jedenfalls nicht klar, welcher Artikel was behandeln will. Blöd gesagt würde ich erwarten dass ''Arbeitsplatzgrenzwert'' eben die rechtlichen (oder sonstigen) Limits am Arbeitsplatz behandelt, und Grenzwert (Chemie) die Grenzwerte von Stoffen allgemein (im Trinkwasser, in der Stadtluft?) Aktuell sind die Artikel aber nicht so von einander abgegrenzt. Ich weiß nicht, wie viel Text die beiden hergeben, würde sich evtl lohnen sie zu sammenzulegen. --[[Benutzer:Tserton|Tserton]] ([[Benutzer Diskussion:Tserton|Diskussion]]) 13:40, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Mmh, wo genau siehst Du denn die Überschneidungen? Da es sich um zwei komplett verschiedene Themen handelt, mach eine Zusammenlegung mE keinen Sinn. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 18:27, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Dulcin]] ==<br /> Hi Leute, kann sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dulcin&amp;diff=207876869&amp;oldid=201850255&amp;diffmode=source das hier] mal jemand anschauen? Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 18:49, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :Warum hast Du diese Änderung vorgenommen? Hast Du genauere Informationen dazu? Es ist nicht unüblich, dass Substanzen in warmen/heißen Wasser hydrolysieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:11, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Der [[Spezial:Diff/55949157|ursprüngliche Satz]] (unbelegt) stammt übrigens von [[Benutzer:Codc|Codc]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:18, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Ich kann mich nicht mehr erinnern wo ich diese Information her hatte denn ist zu lange her. Aber die Begründung „unlogisch“ kann ich auch nicht nachvollziehen da der Satz durchaus einen logischen Sinn ergibt. Meine damalige Bearbeitung war wohl im Rahmen von QS. War auch alles zu meinen Anfangszeiten in der WP übrigens und da war ich noch nicht sicher mit Quellenangaben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:24, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Was ich [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bbpc.19280340307 hier] lese scheint meine Behauptung aber nicht so ganz falsch zu sein. Aber ich habe wirklich keine Ahnung mehr wo ich das her hatte. Ich konnte mich nicht einmal daran erinnern in dem Artikel editiert zu haben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:45, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ist nicht böse gemeint aber &quot;..zersetzt sich in der Hitze in Wasser&quot; lässt imho zwei verschiedene Lesarten zu. Kann man das vielleicht etwas anders/verständlicher formulieren? Mal eine blöde Frage als Laie: Sprechen wir hier von Erhitzen in einem Wasserbad oder Erhitzen als wässrige Lösung? Wahrscheinlich gibt es nur diese beiden Möglichkeiten und vielleicht würde das zu erwähnen zum Verständnis beitragen. Nix für ungut! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 08:25, 21. Jan. 2021 (CET) P.S. habe gerade gesehen, in wässriger Lösung. Wie wäre es, wenn wir es so reinschreiben: &quot;zersetzt sich beim Erhitzen in wässriger Lösung und hydrolisiert..&quot;<br /> :::::: Falls das mit der Quelle übereinstimmt, wäre etwa zu wählen zwischen „hydrolysiert beim Erwärmen / Erhitzen“ und „wässrige Lösung zersetzt sich“ falls die Zersetzung keine [[Hydrolyse]] ist oder die Quelle keine Aussage zu Zersetzungsprodukten macht. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 09:12, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Also hier steht zumindest, Dulcin sei &quot;kochbeständig&quot;? [https://books.google.de/books?id=tmrSBgAAQBAJ&amp;pg=PA42&amp;dq=dulcin&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj876j566zuAhVPzIUKHYCwAT0Q6AEwAHoECAUQAg#v=onepage&amp;q=dulcin&amp;f=false klick]? --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 11:47, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::: ... und weiter unten steht eine Anleitung, dass es bei einer Lebensmittel-Verwendung in der 300fachen Menge heißen Wassers gelöst werden soll. Wenn es nicht widersprechende Aussagen zur Hydrolyse irgendwo anders gibt, sollte die Formulierung mit zersetzen „in der Hitze in Wasser“ ganz heraus genommen werden. Sollte es in siedendem Wasser zur Zersetzung kommen (wozu der Beleg zu zitieren wäre), müsste es auch so formuliert werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 12:02, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: .. was aber insofern schade wäre, weil dann wirklich im Abschmitt &quot;Chemische Eigenschaften&quot; nichts mehr übrig bleibt. Ich habe leider keinen Zugang zu entsprechender Fachliteratur, mit der ich etwas ergänzen könnte, vielleicht mag ein anderer, der die Möglichkeiten dazu hat, den Abschnitt befüllen - oder den Artikel zur Gänze. Und vielleicht auch der Artikel [[Suosan]] bräuchte leicht ein bisschen mehr Liebe. Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 12:40, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::(BK) Was ist so falsch daran, dass das Zeug beim Erhitzen in wässriger verdünnter Essigsäure, im neutralen ist das Zeug wohl beständig? Meinetwegen schmeißt den Abschnitt völlig raus aber bitte nicht durch Spekulationen ersetzen. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 12:42, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Wenn es belegbar ist, warum muss man es rausschmeißen? ''Dulcin zersetzt sich und hydrolysiert beim Erhitzen in einer (wässrigen) 0,1-N-Lösung von Essigsäure'' wenn das so korrekt ist ist imho aussagekräftiger als ''Dulcin zersetzt sich in der Hitze in Wasser und hydrolysiert in einer 0,1-N-Lösung von Essigsäure''. Wie gesagt, das ist weder böse gemeint noch ein Angriff gegen Dich. Ich bin auch nur ein Laie und von Chemie nur Schulkenntnisse. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:10, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Die Formulierung die ich ursprünglich gewählt habe ist normalerweise die übliche in der Chemie weil vermutlich recht nahe an der Quelle wobei beide Formulierungen equivalent sind. Nachher wollte ich eine venünftige Quelle suchen wobei mir auch der Zugang gerade, teilweise coronabedingt, erschwert ist. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:28, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:49, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Portal Diskussion:Recht#Stoffrecht]] ==<br /> Diskussion zur Abgrenzung von [[Stoffrecht]], [[Chemikalienrecht]] und [[Gefahrstoffrecht]] zur Kenntnis. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:35, 31. Jan. 2021 (CET) PS. Der erstgenannte Artikel ist bei uns unter [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel|„Hot Stuff“ für Schreibwolllüstige]] aufgeführt.<br /> : Es gibt einen [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht|Entwurf]] zur Diskussion, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge erwünscht. --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:37, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Unter [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht]] gibt es einen anderen Entwurf. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:05, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == „Vergleich von anderssprachigen Wikipediaseiten“ ==<br /> <br /> Hat jemand Zugriff auf [[doi:10.1002/aic.11274]] und kann prüfen, ob [[Spezial:Diff/208343277|diese Änderung]] bezüglich Löslichkeit von [[Polyhydroxybuttersäure]] der Quelle entspricht? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:08, 2. Feb. 2021 (CET) PS. [[Spezial:Diff/208343046|Diese Änderungen]] in [[Polyhydroxyalkanoate]] desselben Benutzers müssten wohl auch noch geprüft und in Form gebracht werden.<br /> :in diesem Artikel finde ich keine explizit genannte Löslichkeit von PHB in Anilin, nur Hansen and Beerbower's Parameters for Liquids at 25°. Wie man ggf. daraus Löslichkeiten in g/Volumen Lösemittel errechnen kann weiß ich nicht. Die anderen Änderungen kann ich momentan nicht nachschauen, mal sehen, ob es heute abend klappt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:47, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche ==<br /> Liebe Redaktion Chemie,<br /> <br /> gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!<br /> <br /> Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.<br /> <br /> Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.<br /> <br /> Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021|Projektseite]] alle nötigen Informationen holen und [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021/Programm|eintragen]]! <br /> <br /> Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Diskussion]]) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bilder von farblosen Flüssigkeiten und Feststoffen ==<br /> Es gab vor einer ganzen Weile einen Beschluss der Redaktion Chemie, dass Bilder von farblosen Feststoffen und Flüssigkeiten in Chemikalienartikeln unerwünscht sind. Heute habe ich eine ganze Reihe, von Mitarbeitern der Redaktion Chemie bereits gesichteten, Einbindungen von genau so etwas gelöscht. Benutzer:TimJW12 hat da heute eine ganze Reihe eingebunden. Habe ich da was verpasst, dass das neuerdings erwünscht ist? Ich persönlich halte das für völlig überflüssig weil man bei farblosen Substanzen fotografisch keine Aussage machen kann. Nebenbei gesagt waren die Fotos von Commons auch oft richtig schlecht. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:36, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> :Ich halte das ebenfalls für überflüssig, sofern nicht Kristallformen zu erkennen sind. Auch wenn man die Einbindung bejaht, wäre ein sorgfältiges Arbeiten mit der Farbkorrektur nötig; auch ein hellblaues oder beiges Pulver kann man mit dem Farbregler weiß bekommen.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 04:37, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Aus aktuellem Anlass pinge ich [[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] an. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:51, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> : Ich habe das Foto des HDPE-Pulvers unter das Bild des Granulates gesetzt um zu zeigen, dass [[Polyethylen]] nicht nur in Granulatform geliefert wird. PE ist im ungefärbten Zustand nun mal weiß, aber darum geht es mir weniger. Mir geht es wie gesagt um die Form und mit der zusätzlich zu sehenden 10-Cent-Münze kann die Größe gut erkannt werden, was bei dem Granulatfoto nicht der Fall ist.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 15:59, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Mit dieser Erläuterung ist die Ergänzung IMHO sinnvoll.<br /> :: Allerdings finde ich Münzen für Grössenvergleiche schlecht, da nicht allen Lesern Euro-Münzen sooo geläufig sind. COVID-19-bedingt hatte ich beispielsweise über ein Jahr lang keine solchen Münzen in der Hand. Ein Lineal, ein Zündhölzchen oder eine Büroklammer wären meiner Ansicht nach sinnvoller (siehe auch [[c:Template:NoCoins]]). Zudem dürfen Fotos mit solchen Münzen aus urheberrechtlichen Gründen nicht nach Commons verschoben kann werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:45, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ein Lineal hatte ich leider nicht zur Hand und Streichhölzer sowie Büroklammern haben ja auch international unterschiedliche Größen, da erschien mir eine Münze, die ich immer in der Hosentasche für den Getränkeautomaten in der Firma habe, am sinnvollsten.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 11:49, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Links auf HOGENOM, HOVERGEN &amp; HOBACGEN ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&amp;limit=500&amp;offset=0&amp;target=https%3A%2F%2Fpbil.univ-lyon1.fr%2Fcgi-bin%2Facnuc-ac2tree%3Fquery%3D Die Links] (mehrheitlich aus der IB Protein) auf die genannten Datenbanken funktionieren nicht mehr. Hat jemand Ersatz ({{ping|Ghilt}} Du hast [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2017/Februar#HOGENOM-Link_in_Infobox_Protein|2017 schon mal]] entsprechend geholfen)?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:23, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :Simon Penel wurde inzwischen gefragt (wie 2017). --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:52, 15. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Ich fasse mal die Antwort zusammen:<br /> ::::Für HOGENOM ist die neue Linkstruktur: http://hogenom.univ-lyon1.fr/query_sequence?seq=O00628<br /> ::::HOVERGEN wird nicht mehr gepflegt und ist aktuell offline.<br /> ::::HOBACGEN sind nur wenige Links.<br /> ::Daraus folgt: Die Links auf HOGENOM können relativ einfach gefixt werden, aber die Links auf HOVERGEN und HOBACGEN müssten entweder entfernt oder ersetzt werden.<br /> ::Technisch handelt es sich um den Parameter &lt;code&gt;| Homolog_db = &lt;/code&gt; in der [[Vorlage:Infobox Protein]]. Der Switch zwischen den verschiedenen Datenbanken macht dann aber zukünftig keinen Sinn mehr. Ist in diesem Parameter aber kein Eintrag vorhanden (weder HOGENOM noch HOVERGEN noch HOBACGEN), dann wird auch die Zeile „Homologie-Familie“ nicht eingeblendet.<br /> ::Mit anderen Worten: Der Eintrag in „Homologie-Familie“ war immer mit einem Link hinterlegt. Soll das in Zukunft nicht mehr so sein?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:11, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Der Switch könnte weg, weil HOVERGEN und HOBACGEN nicht mehr abrufbar sind. Wieviele Proteinartikel haben keinen HOGENOM-Link? --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 07:15, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::HOBACGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOBACGEN/|2=12 Treffer}}<br /> ::::HOVERGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOVERGEN/|2=209 Treffer}}<br /> ::::HOGENOM : {{Cirrus|1=insource:/HOGENOM/|2=205 Treffer}}<br /> ::::Ich vermute, dass bei keinem der HOVERGEN / HOBACGEN-Artikeln an anderer Stelle ein Link auf HOGENOM existiert.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:21, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Reaktion von Wasserstoff mit Fluor ==<br /> Meines Erachtens ein besonders spektakuläres Experiment der Sendereihe [[Studienprogramm Chemie]]: {{ YouTube | id = BzF5KixkYkA | title = ZDF Studienprogramm Chemie Folge 15 Fundort Salze: Die Halogene }}; so etwa ab 10:30. Viele Grüße --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 14:51, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :+1 Diese Sendereihe war nicht unerheblich daran beteiligt, dass ich Chemiker geworden bin. Mittlerweile formal etwas altbacken, aber inhaltlich immer noch top. Eine Dame hat auch regelmäßig Laborexperimente gemacht, an eines kann ich mich noch seht gut erinnern, die Herstellung von N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt; und anschließende Verpuffung desselben. Herrlcih, da kommen Erinnerungen hoch! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:04, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Und hier findest Du mal die Titelmelodie komplett: {{ YouTube | id = JfoKx4j2fVM | title = Gerhard Trede: Electronic Sidewalk (1) }} --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:35, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Schade ist das Video nicht alt genug, um unter einer freien Lizenz zu stehen, so dass die Sequenz eingebunden werden könnte. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:14, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Gibt es da nicht ein Rahmenabkommen der öffentlich rechtlichen Sender in D mit der Wikipedia, dass diese Inhalte verwendet werden können? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:20, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Weiss da jemand mehr dazu? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:40, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Wahrscheinlich ist [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 6 2020#Neuer ZDF-Content unter Creative Commons|dieses]] gemeint, das gilt aber nur für ein paar Terra X-Beiträge, alles andere ist weiterhin nicht unter freier Lizenz. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 18:22, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: [[Benutzer:Michael.Kramer|Michael.Kramer]] weiss da sicher mehr dazu … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:59, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> Danke für den Hinweis, wir werden das mal ansprechen. also mal bitte abwarten. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 14:24, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> : Also die Anfrage wurde an das ZDF weitergegeben, allerdings ist es wohl durch das Alter bedingt recht schwierig die Einwilligung vom Urheber einzuholen. So zumindest die erste schnelle Aussage. Man bleibt aber dran. Ich auch. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 16:10, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Nonylphenolethoxylate]] ==<br /> In der oben ewähnten RSL steht auch für Nonylphenol ethoxylated (Müsste ja [[Nonylphenolethoxylate]] oder?) die CAS-NR 68412-54-4. Im Artikel selber wird CAS-NR 500-024-6 erwähnt. Kann man in die Box auch noch die 68412-54-4 eingragen oder ist das wieder etwas anderes? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:18, 9. Feb. 2021 (CET)<br /> :500-024-6 ist die [[EG-Nummer]], unter der CAS-Nr. 9016-45-9 gibt es den Eintrag ''Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy- (9CI, ACI)'' und eine allgemein gehaltene Strukturformel, also keine definierte Verbindung, unter „Other Names and Identifiers“ finden sich denn eine gut dreistellige Zahl von (Marken)namen. CAS-NR 68412-54-4 bringt ''Unspecified Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy-, branched'', also auch keine definierte Substanz. Es gibt dann noch die CAS Nr. 23-099-00, die aber auf 68412-54-4 umleitet. In keinem Fall wird eine Substitutionsnummer angegeben und auch kein Polymerisationsgrad für die EO-Kette. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:13, 10. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Calle Cool}} Siehe auch die CAS-Nr. in den Beschränkungslisten-Einträgen [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e1807e2b6e 46] und [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e180a8d772 46a]. Die bisbezügliche Informationen fehlen im Artikel übrigens noch weitgehend. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:31, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[2-Methylacetoacetyl-KoA]] ==<br /> Müsste das nicht [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] heißen? [[Coenzym A]] kürzt man doch als CoA ab, KoA ist mir noch nie begegnet. Im Artikel wird weiterhin eine Substanz namens [[2-Methylacetoessigsäure|2-Methylacet'''o'''essigsäure]] erwähnt. Stimmt das oder wäre nicht [[2-Methylacetessigsäure]] (siehe dazu auch Schreibweise der [[Acetessigsäure]]) richtig? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 13:59, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Das wurde schon in den 1980ern (als ich das gelernt haben) mit „C“ geschrieben. Daher sollte auch das Koenzym entsprechend geändert werden. 2-Methylacetessigsäure ist auch ohne „o“ zu schreiben, ob es zu Liebigs Zeiten mit o geschrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Da scheint jemand die 'germanische' Schreibweise zu favorisieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:16, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] oder [[2-Methylacetacetyl-CoA]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Es finden sich beide Schreibweisen, auch hier in deWP. Leichtes Übergewicht bei der Variante mit -o-.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:32, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: {{ping|Benff|Ghilt}} Habt ihr eine Anmerkung zum Lemma? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:44, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich sehe es wie Mabschaaf, überwiegend die Variante mit „o“ (ob leicht oder deutlich überwiegend, ist schwer zu sagen). Daher Vorschlag: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] als Lemma und ohne „o“ als alternative Schreibweise anführen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 22:50, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::Mit c und o. K ist m. E. veraltend.--[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 08:57, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::: Danke für die Rückmeldungen! Ich habe die Verschiebung und die Einrichtung der Weiterleitung vorgenommen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:53, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === Wikidata ===<br /> Unter [[Portal:Biochemie/Fehlende Artikel]] gibt es etliche WD-Einträge „Xyz-KoA“. Vielleicht ist das ja der Grund … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Die verlinken meist auf ein Wikidataobjekt, das &quot;CoA&quot; enthält.Das sollte in er Portalseite geändert werden, wer immer das auch so eingetragen hat. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:01, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Früher MerlBot ([[Spezial:Diff/146720795|letzter Edit]]). Seit 2015 scheinen die WD-Einträge nicht mehr gepflegt zu werden. IMHO sollten diese gelöscht werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:23, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Die dort genannten Lemmata wurden irgendwie aus Wikidata gezogen. Wenn es für das jeweilige Item dort keine deutsche Bezeichnung gab, dann eben englisch, finnisch oder irgendwas. Und dabei kommt dann [[3-Hidroksiizobutiril-KoA]] raus. Besonders sinnvoll ist das mM alles nicht.<br /> :::Eigentlich sollte der Abschnitt ja von [[Benutzer:Doc Taxon|TaxonBota]] gepflegt werden - wird er aber nicht. Vielleicht kann er dazu ja was sagen - und auch, ob die Routine inzwischen ausgereifter ist.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:40, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::oh, um ''fehlende Artikel'' wollte ich mich ja auch noch kümmern. Momentan wird Wikidata immer mehr auch ein Verzeichnis von Millionen Fachartikeln aus Millionen Fachzeitschriften, die Bots dort millionenfach eintragen. Eine chemische Verbindung dazwischen zu suchen, ähm ...<br /> ::::Mabschaaf, Du schreibst, dass das alles nicht sinnvoll ist. Könnt Ihr als Redaktion mir mitteilen, was Ihr Euch als/unter &quot;Fehlende Artikel&quot; so vorstellt und ob Ihr Beschaffungsideen habt? Danke – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:29, 23. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::{{ping|Doc Taxon}} Ich habe keine Ahnung, wie Merl es gemacht hat, die Objekte zu finden, die a) einen Bezug zur Biochemie haben und b) in irgendeiner anderen Sprache einen WP-Artikel.<br /> :::::Die Art und Weise, wie die fehlenden Artikel aufgelistet sind, ist mM gar nicht schlecht, nur sollte (falls auf WD vorhanden) die deutsche Bezeichnung eingefasst in &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[...]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; erscheinen, mit dem Zusatz &lt;code&gt;()&lt;/code&gt;, wenn es das Lemma schon gibt - damit es ein Rotlink bleibt. Ist keine deutschsprachige Item-Bezeichnung vorhanden, dann in der Reihenfolge en, fr, it, irgendwas, damit man die Chance hat, noch zu erkennen, was gemeint ist. Werden auf WD deutschsprachige Item-Bezeichnungen nachgetragen, wäre auch eine Aktualisierung in der Liste erstrebenswert.<br /> :::::Ich kann schlecht abschätzen, ob Dir das als Grundlage reicht. Vor allem hinsichtlich der Erkennung/Zuordnung fehlt mir eine Idee für einen gangbaren Weg.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:04, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::: {{ping|Mabschaaf}} aber wenn (en, fr, it) zur Auswahl gestellt werden soll, dann kommen da unter Umständen ja wieder komische Bezeichnungen raus. Du meintest doch in Deinem ersten Beitrag hierzu, dass Du dies nicht &quot;[b]esonders sinnvoll&quot; findest. Die Bezeichnungen aus wd auszulesen und zu verarbeiten, ist nicht so wirklich das Problem, das geht auf den Seiten des Projekts Frauen in Rot auch ganz gut. Du kannst ja mal [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen|hier]] in eine der verlinkten (allerdings tabellarische) Listen schauen, wenn Du magst. Die Bezeichnungen kommen dort auch aus den Wikidata-Items, deshalb gibt es auch arabische und kyrillische Schriften darunter. Solche Listen lassen sich also schon erstellen. Das ist übrigens so nicht viel anders, wie Merl es damals gemacht hat. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 11:42, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::Hm, die Frage wäre ja: Wie viele WD-Items kannst Du gezielt der Biochemie (oder natürlich auch irgendeinem anderen Themengebiet) zuordnen und wie viele davon haben weder eine de- noch eine en-Bezeichnung im Item? Nur dann ist eine weitere Rückfallsprache nötig, wenn nicht nur die Q-Nummer angezeigt werden soll. Ob eine Item-Bezeichnung (selbst eine deutschsprachige) als deWP-Lemma passt, ist aber immer fraglich und muss für jeden Einzelfall beurteilt werden, wenn ein Artikel tatsächlich angelegt wird.<br /> :::::::Kannst Du schon mal grob skizzieren, wie Du alle Items zu einem Themengebiet finden willst?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:56, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::::: Wenn die WD-Liste nicht übermässig lang wäre, könnten die Redaktionsmitglieder bei den Items ohne deutsche Bezeichnung diese jeweils nachtragen, so dass die WD-Liste nur noch deutsche Lemmata enthalten würde. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:42, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Ja, und dann auch den Artikel schreiben. In Wikidata gibt es nur &quot;chemische Verbindung&quot;, aber nicht &quot;biochemische Verbindung&quot;. Insofern kann ich das noch nicht wirklich skizzieren. Vielleicht würdet Ihr aber auch eine Liste über alle chemische Verbindungen nehmen? Ansonsten gäbe es aber sicher auch Wege, die Verbindungen als biochemisch zu identifizieren. Ich melde mich wieder, wenn ich was habe, aber weitere Inputs von Eurer Seite können gerne noch kommen. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:58, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::: Es gibt hier auch keine Unterkategorie &quot;Biochemische Verbindung&quot;. Ist eine organische Verbindung auch eine biochemische Verbindung oder wo ist der Unterschied? Ich glaube, hier müsst Ihr mich erst mal aufklären. Bei den &quot;Fehlenden Artikeln&quot; jedoch geht es nicht nur um Verbindungen sondern auch um andere Themen, die mit Biochemie und Biomolekülen zu tun haben. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 10:59, 25. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::::Ja, damit sind wir ja bei meiner Eingangsfrage, nämlich wie Merl diese Zuordnung zur Biochemie mal hergestellt hat. Ich habe da keine Idee... Oder ist er in jeder einzelnen Sprachversion geschaut, welche Artikel jeweils unter {{Wikidata|Q6745718}} hängen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:35, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::::::: {{ping|Mabschaaf}} oh, das ist eine Möglichkeit, ich werde die mal aufgreifen. Vielen Dank dafür, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 23:35, 27. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::::: Anzumerken ist, dass die Kategorienbäume nicht in allen Sprachversionen so gut gepflegt sind wie hier. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:54, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> ::{{ping|Doc Taxon}} Für das Problem, wie man aus WD-Items zu Lemmavorschlägen kommt, habe ich mal [[Vorlage:Artikelwunsch-Wikidata]] erstellt. Wenn Du also eine Liste mit Q-Nummern besorgst, müssten sie nur noch dort eingefüllt werden. Die Vorlage macht das maximal Maschinenmachbare daraus.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:15, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Treffen 2021 ==<br /> <br /> Heyho, ich bin ja nun schon eine Weile inaktiv, aber wäre es während der aktuellen Umstände nicht nett, ein Redaktionstreffen via Videochat zu halten? Das könnte man ja sogar häufiger und später als Ergänzung zu den echten Treffen anberaumen, zum Beispiel quartalsweise. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Nothingserious}} Freut mich, dass Du ein Lebenszeichen von Dir gibst! Wird hier nun wieder öfter von Dir zu lesen sein? Zur Frage: Wir hatten das [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2020/August#WP:RC/T_2020|schon mal andiskutiert]] und negativ beschieden. Mag aber sein, dass sich was geändert hat. Konkrete Aktivitäten in diese Richtung gibt es derzeit nicht.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:07, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe es in den letzten Wochen versucht, aber ich habe im Moment so viele Baustellen im echten Leben dass ich gar nicht hinterher komme. Was nicht unbedingt etwas schlechtes ist. Sobald ich wieder ein bisschen freie Zeit habe, steht Wikipedia ziemlich oben auf meiner Liste. Ich würde zum Beispiel gerne viele Pestizidartikel mal ergänzen. Wie entspannt das Studentenleben ist merkt man erst hinterher, und ich habe sogar vor dem Studium schon vollzeit gearbeitet. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 21:27, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hallo, ich war lange nicht mehr hier, aber wenn du Lust hättest dich ein bisschen mit Wikipedianern auszutauschen kannst du gerne dem [[Discord (Software)|Discord]]-Server der deutschsprachigen Wikipedia beitreten: [[Wikipedia:WikiProjekt Discord]]. Da kann man entweder chatten oder es sind auch häufiger mal Leute in den Voicechats, da kann man einfach vorbeischneien. Und ich würde mich auch freuen wenn da mal ein paar Chemiker auftauchen. :P --[[Benutzer:Lesendes Okapi|Lesendes Okapi]] ([[Benutzer Diskussion:Lesendes Okapi|Diskussion]]) 00:16, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Verlinkung gesperrter Transactinoide in Begriffsklärungsseiten ==<br /> <br /> Ich wollte sie abstellen, aber leider wurden meine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Von daher stellt sich die Frage, ob gesperrte Transactinoide in Begriffsklärungsseiten verlinkt werden sollen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 18:51, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :Das ist so nicht nachvollziehbar. Was hast Du wo geändert?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:03, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Kannst Du [[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:3DA8:C108:AE71:2E68]] durchlesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 19:23, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Im Prinzip sind Artikel über die Transactinoide erwünscht - wenn es dazu genügend zu schreiben gibt, was nicht nur Glaskugelei ist. Insofern halte ich die Verlinkung für sinnvoll. Um nicht immer wieder ungenügende Artikel löschen zu müssen ([[Untripentium]] beispielsweise bereits 4x) wurden die Lemmata irgendwann gesperrt. Du kannst Dich jederzeit anmelden und dann im BNR einen Artikel vorbereiten und anschließend eine Löschprüfung anstreben.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:54, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Rauch oder Dampf? ==<br /> Ist auf dem Foto in [[Trifluoressigsäure]] tatsächlich Rauch zu sehen? Oder vielleicht eher Dampf? Handelt es sich dabei ggf. nicht um TFA, sondern um HF? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:41, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Eine wirkliche Antwort dafür habe ich auch nicht. HF wird es nicht sein denn TFA ist persistent, was heisst es wird nicht hydrolsiert. Die Gefahrstoffeinstufung hat TFA daher dass es in den Fettsäurestoffwechsel eingeschleust wird und da nicht weiter verarbeitet werden kann – ist halt keine Essigsäure und kann auch nicht so metabolisiert werden. Ich würde diese Nebel für Wasserdampf halten … kann mich aber auch irren. Ich habe jedenfalls niemals die Sicherheitsvorherzkehrungen getroffen die ich bei HF treffen würde und bislang überlebt. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 01:04, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Sollte das nicht Nebel sein (flüssige Tropfen in gasförmiger Matrix)? Rauch sind feste Partikel, Dampf wie in Wasserdampf unsichtbar. Auch wenn Dampf in der Umgangssprache anders verwendet wird.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 08:50, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 für Nebel, siehe auch [[Rauch#Einteilung_im_Schema_der_chemischen_Stoffe|hier]]. Ist TFA so hygroskopisch, dass es Nebel bildet? Ich habe schon seit Ewigkeiten nicht mehr damit gearbeitet. Zusatzfrage: ist diese Nebelbildung was typisches? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:17, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ich habe das mal so gelesen - weiss aber nicht mehr, wo. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:35, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Danke für eure Rückmeldungen! Der Satz unter dem Foto kann also zu „Der [[Nebel]] ist deutlich zu sehen.“ geändert werden. Der Wikilink ist unpassend, aber es scheint keinen geeigneten zu geben … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:01, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :Zitat aus einem alten vergilbten Buch: ''Trifluoressigsäure, eine farblose, an der Luft rauchende, stark hygroskopische Flüssigkeit'' (Brockhaus ABC Chemie, 3. Auflage, F.A. Brockhausverlag Leipzig 1971, S. 1436.). Es ist natürlich &quot;Nebel&quot;. Die hygrokopische Eigenschaft fehlte noch im Artikel.--[[Benutzer:Steffen 962|Steffen 962]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen 962|Diskussion]]) 00:27, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Methylengruppe]] ==<br /> Bei Wikidata wurden die Interwikilinks auf zwei Items aufgeteilt ([[d:Q7485453]], [[d:Q86491258]]). Begründung war '' these two sitelinks describe more than one functional group''. Ich kann dies nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:46, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wahrscheinlich ist die Methylenbrücke &quot;-CH2-&quot; und die Methylengruppe &quot;CH2=&quot; gemeint. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:43, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Zumindest vom Lemma her sind [[:en:Methylene group]] (1. Item) und [[Methylengruppe]] (2. Item) identisch … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:51, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Das andere Ding ist die ''Methyliden''gruppe: [[File:Methylidene functional group.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:55, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::So ist es zumindest bei &quot;methylene group (Q86491258)&quot; angegeben. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:07, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :(BK) Die en-Item-Beschreibung für [[d:Q86491258]] lautet: ''Wikipedia article covering multiple topics''. Ich gehe nicht davon aus, dass jemand den deWP-Artikel gelesen hat, sondern bestenfalls die Grafik angeschaut. Und dann ist die Existenz der beiden Strukturen rechts oben nicht streng genug &quot;Methylengruppe&quot; ausschließlich in der Form &quot;-CH2-&quot;. Das trifft genauso auf [[:sv:Metylengrupp]] zu.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:09, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Siehe bei uns auch: [[Alkylidengruppe]] als Oberbegriff dieser Situation. Ich schlage vor, zunächst [[Methylidengruppe]] als eigenen Artikel anzulegen, kann ich ggf. gerne übernehmen. --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:36, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Für die Methylidengruppe gibt es bereits [[:d:Q86214874]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:53, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[Methylidengruppe]] erstellt, [[Methylengruppe]] überarbeitet und wieder in wikidata umgehängt. VG --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 11:51, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> : Besten Dank!<br /> : {{ping|Andif1}} Magst du vielleicht [[:sv:Metylengrupp]] analog zu [[Methylengruppe]] erweitern, so dass die oben genannte Kritik nicht mehr zutrifft und der Artikel folglich ebenfalls nach [[d:Q7485453]] umgehängt werden kann? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:28, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Was genau soll da gemacht werden? In Wikidata bin ich völlig unbewandert.--[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:39, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Und wieder einmal war ich aus unbekanntem Grund ausgeloggt. Passiert nur auf dem Smartphone.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:42, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Ich bezog mich auf eine Anpassung des schwedischen Artikels analog zu JWBEs [[Spezial:Diff/177911539/209432072|lokalen Anpassungen]]. Es sollte insbesondere ersichtlich werden, dass es im Artikel um die Methylengruppe geht und „Wikipedia article covering multiple topics“ nicht (mehr) zutrifft. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ok, danke, ich schaue mir das an. --[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:24, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einteilung und Anordnung der Elemente in &lt;del&gt;[[Vorlage:Infobox Chemisches Element]]&lt;/del&gt; [[Vorlage:Periodensystem]] ==<br /> <br /> Guten Tag Chemie-Redaktion<br /> <br /> Mir ist die Systematik der Einteilung der Elemente in [[Vorlage:Infobox Chemisches Element]] unklar: Einige Elemente sind nach Hauptgruppen gleich eingefärbt, die Lanthanoiden und die Actinoiden sind unterschieden, die Halbmetalle haben eine eigene Farbe, und nach Hassium sind alle hellgrau.<br /> Ich finde dies sehr uneinheitlich und für Unkundige verwirrend. Die englische Version [[:en:Template:Infobox element]] scheint mir konsistenter: Nach den höchsten besetzten Energieniveaus.<br /> <br /> Vorschlag: Farben angleichen an die englische Version.<br /> <br /> [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:37, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :Irgendwie überzeugt mich das englische System nicht (müssen sie dort übrigens relativ neu haben, früher war das System das gleiche wie bei uns). In en gehen sie rein formal nach Elektronenkonfiguration, wir haben eine starke Eigenschaften-Komponente dabei (genauer erklärt übrigens [[Vorlage:Infobox Chemisches Element#Erläuterung der Parameter|hier]]). Über Wasserstoff vs. Alkalimetalle wurde schon weiter oben diskutiert, dass Helium eine andere Farbe hat als die anderen finde ich sehr ungünstig und fragwürdig. Und warum Lanthan und Actinium grün sind, verstehe ich auch nicht, die haben nämlich gar kein f-Schalen-Elektron. M.e. sollten wir alles so lassen wie bisher, das System hat sich bewährt und das en-System ist keine Verbesserung dazu. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:50, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Danke für deine Antwort! Es gibt m.E. mehrere Probleme mit der Vorlage:<br /> :: 1) Der d-Block ist zerrissen und die erste Nebengruppe falsch. Statt Sc Y La Ac sollte es Sc Y Lu Lr sein (alle theoretisch d¹). Der &quot;Schnitt&quot; zwischen d und f erfolgt nach der 2. Hauptgruppe und nicht mitten im d-Block.<br /> :: 2) Eigenschaften der stofflichen Elemente oder Systematik der Atome darstellen? Im Moment ist beides drin.<br /> :: 3) Bei Hs ist eine &quot;Farbgrenze&quot;, man weiss jedoch (m.W., man belehre mich gern) über die chemischen Eigenschaften der Transactinoide nichts wirklich Gesichertes.<br /> :: Ich sehe zwei Varianten<br /> :: * Englisches System nach Elektronenkonfiguration. Zeigt die dahinter liegende Systematik und abstrakte Schönheit :-)<br /> :: * Fünf Kategorien, die (grob) die Reaktivität zeigen: Metalle / Halbmetalle / Nichtmetalle / Edelgase / unbekannt (= Transactinoide, da chemisch-experimentell kaum zugänglich). Dies erlaubt die Erklärung der unterschiedlichen Eigenschaften von Verbindungen (Salze, molekulare Stoffe, Metalle). Es ist für Unkundige am besten verständlich und hat sich bei mir im Unterricht bewährt. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 18:20, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Ob der d-Block nun &quot;zerissen&quot; dargestellt und ob nun La und Ac oder Lu und Lr in die 3. Gruppe packt ist kann man so oder so sehen. Es gibt für beides PSE-Darstellungen (ich kenne mehr mit &quot;zerrissenem&quot; d-Block) und nach [[:en:Group 3 element]] gibt es auch noch keine IUPAC-Entscheidung, sondern eine laufende Diskussion darüber. So lange diese Diskussion nicht beendet ist, halte ich nichts davon zig PSE-Darstellungen in Wikipedia zu ändern. <br /> :::Eben dass beides dargestellt wird ist die Stärke der jetzigen Darstellung. <br /> :::Bis zum Hs weiß man mit einiger Sicherheit, dass es Übergangsmetalle sind, danach nicht mehr. Darum die Farbgrenze. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 20:03, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::Die Farbgebung ist angepasst an die Abbildung im Artikel [[Periodensystem]]. (kein Meinungsbeitrag sondern nur Hinweis) -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 07:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::: Vielen Dank euch allen. Ich finde diese Formatvorlage im Grunde sehr gelungen, sie ist übersichtlich und erlaubt schnellen Zugriff auf andere Elemente. Es geht mir darum, diese Übersichtlichkeit zu verbessern und die im PSE steckende Logik aufzuzeigen. Die IUPAC hat gemäss [[:en:Group_3_element#Dispute_on_composition]] &quot;einstweilen&quot; drei &quot;desiderata&quot; formuliert: Reihenfolge der Ordnungszahlen einhalten, d-Block nicht in &quot;two highly uneven portions&quot; aufteilen, Blockbreiten 2/6/10/14. Das leuchtet mir ein, es entspricht der quantenmechanischen Logik. Ich plädiere dafür, diese einstweiligen IUPAC-Empfehlungen hier umzusetzen. Vermutlich wird die Diskussion in der IUPAC noch Jahre weiter gehen.<br /> :::::Meine Infos zu den Transactinoiden habe ich aus wp selbst. Wenn überhaupt Eigenschaften formuliert sind, dann handelt es sich um Vermutungen und nicht um empirisch gut abgestütze Erkenntnisse. Es scheint keinen nennenswerten Unterschied bezüglich gesicherter Eigenschaften zwischen den Transactinoiden zu geben. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 09:13, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hier ein konkreter [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschlag]]. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 20:03, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: In deinem Voschlag ist Lutetium nicht grün. Ist das Absicht? --- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 20:23, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::: Ja. Lu und Lr sind (theoretisch) Teil des d-Blocks. Ich suche noch in der englischen Wikipedia nach der dortigen Diskussion zum Thema Farbgebung. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 21:02, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::: Mit Verlaub, wenn du die Elemente so anordnest und einfach nur die Elektronenblöcke nimmst, dann ist der zusätzliche Informationsgehalt der Farben gleich Null. Dann kannst du die Farben ganz weglassen. Der Status quo (zB Halbmetalle mit eigener Farbe) gefällt mir viel besser und ist für den Nicht-Chemiker (z. B. Schüler) nützlicher. — [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3|2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3]] 21:46, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen: [[:en:WT:ELEM#Group_3_news_from_IUPAC]], [[:en:WT:ELEM#The_chemical_categorisation_(2021)]], [[:en:WT:ELEM#What_to_do_with_categories:_the_infoboxes]]. (Dies sind nur die neuesten. Es ist seit Jahren ein Problem!) Es tut mir leid, wenn mein Deutsch (de-2) nicht 100% korrekt ist. :-(<br /> <br /> *'''Die erste Nebengruppe.''' Siehe [[:en:User:Double sharp/Group 3 sources]]. Die Mehrzahl der Quellen, die sich darauf konzentrieren, stimmen überein, dass Scandiumgruppe Sc Y Lu Lr ist. (Seit 1948, [http://books.e-heritage.ru/book/10084387 Landau und Lifshitz]; siehe S. 286.) Es ist mehr in Einklang mit [[Aufbauprinzip]] (&quot;6s, 4f, 5d, 6p&quot;, nicht &quot;6s, 1×5d, 4f, 9×5d, 6p&quot;), also wahrscheinlich pädagogisch besser. Lanthan ist metallurgisch ein 4f-Element (aber Lutetium ist nicht): siehe z. B. [https://link.springer.com/chapter/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973) und [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0022508871901846 Gschneidner] (1971). Ohne 4f-Elektronen in Metallform wäre Lanthan kein Supraleiter; es hätte auch einen höheren Schmelzpunkt. Für mich, &quot;kein f-Schalen-Elektron&quot; ist kein triftiges Argument. Das gilt auch für Thorium ([Rn] 6d&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;)! Für Übergangselemente ist es nicht so einfach. Lehrbücher haben dies nur langsam aufgegriffen, aber jetzt hat IUPAC es auch gesagt (obwohl vorläufig).<br /> *'''Stofflichen Elemente oder Systematik der Atome?''' Das PSE handelt von der Systematik. Wenn nicht, warum wird Wasserstoff über Alkalimetalle gestellt? Warum sind Stickstoff und Wismut zusammen? Warum ist Uran mit Neodym und nicht Wolfram?<br /> *'''Kategorien.''' In englischen Quellen ist nicht vereinbart, welche Elemente Metalloide sind ([[:en:Lists of metalloids]]). Ich weiß nicht, ob es in deutschen Quellen so ist. Ein großes Problem ist Astat: Halogen nach Gruppen, aber ziemlich metallisch. &quot;Metall&quot; hat physikalische und chemische Bedeutungen, aber das sind nicht die gleichen. Polonium ist elektronegativer als Silizium, aber es ist physikalisch ein echtes Metall. Wir dachten also, Blöcke sind neutraler.<br /> *'''Helium.''' Es kann nicht geleugnet werden, dass Helium (1s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;) ein s-Element ist. Die anderen Edelgase (ns&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; np&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;) sind p-Elemente. Trotzdem natürlich sind sie alle in 18. Gruppe. Es macht (wirklich!) einen kleinen Unterschied für die Chemie: Helium ist weniger elektronegativ als Neon.<br /> *'''Transactinoiden.''' Orci ist richtig. :) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 08:33, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Sch}} zur Info, und die Stellung im PSE ist im Artikel [[Periodensystem#Lanthanoide_und_Actinoide]] erklärt und muss nicht von mir wiederholt werden. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:27, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die interessante Diskussion! Eine Änderung der Gruppenzugehörigkeit scheint angebracht. Zur Farbgebung ist das Bild widersprüchlich, hier nochmals der Hinweis auf meine [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschläge]]. Wie geht es nun weiter? Abstimmung? Bin diesbezüglich leider noch unerfahren. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:56, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Vielleicht sollten wir die Fragen trennen? Eins nach dem Anderen. ;) Die alten Farben bleiben hier erhalten: [[Benutzer:Double sharp/Vorlage-PSE]]. Nur die Zusammensetzung der ersten Nebengruppe wird geändert. In Variante A bedeuten Lanthanoid und Actinoid die beiden f-Reihen wie [https://www.webelements.com/ WebElements]. In Variante B folgen wir genau der [https://iupac.org/wp-content/uploads/2016/07/Red_Book_2005.pdf 2005 IUPAC-Definition] (S. 51).<br /> :::Ich persönlich finde Variante A sinnvoller. Aufgrund der Quellensituation scheint Variante B derzeit jedoch vertretbarer zu sein, obwohl unklar wird, dass Lu sowohl ein Lanthanoid als auch ein Übergangsmetall ist (und analog für Lr). Daher hat Variante B meine Unterstützung. Aber ich denke, beides wäre eine deutliche Verbesserung gegenüber dem, was wir jetzt haben. Wenn das in Ordnung ist, können wir danach über die Farben nachdenken. [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 04:51, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen.<br /> <br /> Ich hoffe du kannst mein Deutsch lesen. Ich habe Google verwendet, um mein Englisch zu übersetzen.<br /> <br /> Meiner Meinung nach war die Entscheidung von en.wp, Lu in Gruppe 3 aufzunehmen, verfrüht.<br /> <br /> IUPAC hat keine Empfehlungen zu Gruppe 3 abgegeben. Das IUPAC-Projekt der Gruppe 3 hat vorgeschlagen, dass Gruppe 3 möglicherweise als Sc-Y-Lu-Lr angezeigt werden könnte. Das Projektteam hat die Mitglieder der IUPAC und andere Leser um Feedback gebeten, das ist alles. In englischen Publikationen ist Gruppe 3 als Sc-Y-La-Ac immer noch die beliebteste Form.<br /> <br /> Bei Namen neuer Elemente fand ich es seltsam, dass das wp.en-Projekt immer auf Elementnamen gewartet hat, bis sie von der IUPAC offiziell genehmigt wurden, bevor eine Entscheidung getroffen wurde (Artikel wie Copernicium, Moscovium oder Tennessine umbenennen), aber diesmal beschlossen, sich niederzulassen für das, was der vorläufige Bericht sagte.<br /> <br /> Die Mehrheit der EN-Quellen, die sich auf Gruppe 3 konzentrieren, stimmt mit Lu-Lr überein. Es gibt nicht so viele Quellen, die sich auf La-Ac einigen, wahrscheinlich weil dies die beliebteste Form ist und es nicht notwendig ist, das Rad neu zu erfinden.<br /> <br /> Es gibt nur sehr wenige englische Informationen über die Metallurgie von La. Da metallisches Lutetium Erbium und Holmium sehr ähnlich ist, außer dass es bei einer etwas höheren Temperatur schmilzt und im Wesentlichen nicht magnetisch ist, sind die Details seiner Herstellung, Reinigung und Herstellung nahezu identisch mit die für Holmium.<br /> <br /> Quantenmechanik hilft nicht. Hier sind einige QM-basierte Tabellen, die La in Gruppe 3 zeigen:<br /> <br /> * das QM-basierte Periodensystem von Dash (1969) https://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=1010<br /> * van Spronsens 32-Spalten-Tabelle von 1969; es ist die ultimative logische elektronische Version, die eher durch die tatsächliche Füllsequenz in den Gasphasenatomen als durch die idealisierte Sequenz bestimmt wird; https://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=625<br /> * Ein Physiker-Diagramm der Elemente (1989) von Stowe, basierend auf den vier Quantenzahlen https://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=38<br /> <br /> Restrepo, der Mitglied des IUPAC-Projekts der Gruppe 3 ist, stellte fest, dass Lanthan aus stöchiometrischen Gründen die bevorzugte Option war (Restrepo 2018). Auch Mendeleev stützte seine Arbeit auf die Verbindungen der Elemente und ihre Kombinationsanteile. In ähnlicher Weise weist Lanthan im Vergleich zur Cer-Lutetium-Reihe eine hinreichend unterschiedliche Natur auf (Liu et al. 2019).<br /> <br /> Scerri, Vorsitzender des IUPAC-Projekts der Gruppe 3, schrieb, dass zur Auswahl eines optimalen Periodensystems die Blockmitgliedschaft eine globale Eigenschaft sein sollte, bei der der Schwerpunkt auf dem vorherrschenden differenzierenden Elektron liegt (Scerri &amp; Parsons 2018, S. 151) - Ein Schwerpunkt, der Lanthan in Gruppe 3 unterstützt (Vernon 2020).<br /> <br /> In dem Maße, in dem die Elektronegativität als eine grundlegende Eigenschaft auf dem Niveau von Z angesehen werden kann (Leach 2013), fand eine kürzlich durchgeführte statistische Analyse von 11 Elektronegativitätsskalen, die mit neun physiochemischen Eigenschaften assoziiert sind (Campero &amp; Ponce 2020), Unterstützung für Lanthan in Gruppe 3, einschließlich on die Basis der natürlichen Folge von Ordnungszahlen.<br /> <br /> Ein kürzlich von mir veröffentlichter Artikel (Vernon 2020) lieferte eine Reihe von zehn ineinandergreifenden Argumenten im Kontext eines chemiebasierten Periodensystems zur Unterstützung von Lanthan in Gruppe 3. Das letzte dieser zehn Argumente wurde als 20-Wörter-Kategorie neu formuliert philosophische Aussage.<br /> <br /> Ich stimme dem IP-Editor zu, der sagte: &quot;Ich mag den Status Quo (z. B. Halbmetalle mit eigener Farbe) viel besser und ist für Nicht-Chemiker (z. B. Schulkinder) nützlicher.&quot;<br /> <br /> Ich habe die Struktur von Periodensystemen in 62 neueren Lehrbüchern der englischen Chemie nachgeschlagen. Nur 15% zeigten nur Blöcke. Der Rest zeigte mindestens Metalle-Metalloide-Nichtmetalle oder Farbkategorien.<br /> <br /> In englischen Quellen sind die als Metalloide am häufigsten erkannten Elemente B, Si, Ge, As, Sb und Te. Siehe https://pubs.acs.org/doi/10.1021/ed3008457, auch von mir.<br /> <br /> <br /> Danke, [[Benutzer:Sandbh|Sandbh]] ([[Benutzer Diskussion:Sandbh|Diskussion]]) 06:59, 18. Mär. 2021 (CET) (https://en.wikipedia.org/wiki/User:Sandbh)<br /> <br /> * Campero A &amp; Ponce JAD 2020, Averaged scale in electronegativity joined to physicochemical perturbations. Consequences of periodicity, (Gemittelte Skala der Elektronegativität in Verbindung mit physikochemischen Störungen. Folgen der Periodizität), ACS Omega, vol. 5, no. 40, pp. 25520–25542, https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acsomega.0c00256<br /> * Liu R, Mao G &amp; Zhang N 2019, Research of chemical elements and chemical bonds from the view of complex network, (Erforschung chemischer Elemente und chemischer Bindungen aus Sicht eines komplexen Netzwerks), Found. Chem., vol. 21, pp. 193–206, https://link.springer.com/article/10.1007/s10698-018-9318-7<br /> * Restrepo G 2018, The periodic system: A mathematical approach”, (Das Periodensystem: Ein mathematischer Ansatz), in E Scerri &amp; G Restrepo (eds), Mendeleev to Oganesson: A multidisciplinary perspective on the periodic table, (Mendeleev bis Oganesson: Eine multidisziplinäre Perspektive auf das Periodensystem) Oxford University Press, New York<br /> * Scerri ER &amp; Parsons W 2018, What elements belong in Group 3 of the periodic table? (Welche Elemente gehören zur Gruppe 3 des Periodensystems?), In E Scerri &amp; G Restrepo (eds.), Mendeleev to Oganesson: A multidisciplinary perspective on the periodic table, Oxford University Press, New York, pp. 140–151<br /> * Vernon R 2020, The location and composition of Group 3 of the periodic table, (Der Ort und die Zusammensetzung der Gruppe 3 des Periodensystems) Found. Chem., https://link.springer.com/article/10.1007/s10698-020-09384-2<br /> <br /> ----<br /> <br /> Bitte beachte, dass Sandbh ist derzeit in en.wp themenverbannt aus dem Thema der chemischen Elemente für 6 Monate ([[:en:Wikipedia:Administrators' noticeboard/IncidentArchive1055#Proposal%3A a 6-month topic ban for Sandbh]]).<br /> <br /> Zweifellos kann man viele Quellen finden, die die gemeinsame La-Version kopieren, ohne darüber nachzudenken. Dasselbe kann man für das Missverständnis der d-Orbital-Hybridisierung in SF&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt; tun. Einfach ausgedrückt ist die La-Version unsachgemäß, da sie auf der falschen Annahme beruht, dass ein f-Element in der Grundzustandskonfiguration f-Elektronen haben muss. Thorium reicht bereits aus, um dies zu verfälschen. Das ist genau der Fehler, den Sandbh in Argument 1 seiner eigenen Papier macht: Lanthan ist nicht mit Yttrium vergleichbar, da es 4f-Valenzorbitale aufweist. [https://www.feynmanlectures.caltech.edu/III_19.html Richard Feynman] kann uns glücklicherweise sagen, dass die Elektronenkonfiguration von Übergangselementen stark von der chemischen Umgebung abhängt. All dies ist seit Jahrzehnten bekannt: [https://aapt.scitation.org/doi/10.1119/1.1972042 Hamilton] (1965), [https://doi.org/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973), [https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/ed059p634 Jensen] (1982). Erwähnen wir auch Ekkehard Fluck, der diesen [http://publications.iupac.org/pac/1988/pdf/6003x0431.pdf IUPAC-Bericht] von 1988 verfasst hat: ''According to the electron configurations of the elements, the scandium group consists of the elements Sc, Y, Lu, Lr.'' Auf en.wp haben ich und [[:en:User:Droog Andrey|Droog Andrey]] Sandbh genau diesen Punkt immer und immer wieder erklärt, ohne Erfolg: siehe [[:en:Wikipedia talk:WikiProject Elements/Archive 42]].<br /> <br /> Restrepo ist Teil des 2015 IUPAC-Projekts, das die vorläufige Entscheidung von Lu-Version getroffen hat. Vermutlich hat er seine Meinung seit diesem Papier geändert. Sandbh nimmt alte Aussagen der IUPAC-Projektmitglieder und zieht seine eigenen Schlussfolgerungen, während er die Entscheidung, zu der sie tatsächlich gekommen sind, ignoriert. Zumal es für jeden Chemiker offensichtlich ist, dass Lutetium eher einem Übergangsmetall als Lanthan ähnelt. Holmium und Erbium, die Sandbh erwähnt, sind ganz einfach irrelevant, da nur Lanthan und Lutetium jemals glaubwürdig Kandidaten für Eka-Yttrium waren. Niemand hat jemals von einem Übergangsmetall gehört, das so elektronegativ und reaktiv ist wie Lanthan. Dieses Verhalten ist jedoch bei inneren Übergangselementen (Cer, Praseodym, Neodym, Uran) durchaus üblich. Das steht in direktem Widerspruch zu dem, was Restrepo im 2018 geschrieben hat.<br /> <br /> Zumindest macht Sandbh einen legitimen Punkt in Bezug auf die Benennung von Elementen. Da wir im Allgemeinen nicht auf die Genehmigung der Entdeckung durch die IUPAC warten, ist es sinnvoll, zuzulassen, dass sich die Namen frühzeitig ändern. Es ist aber auch für die Diskussion völlig irrelevant.<br /> <br /> Natürlich kann ich nicht für de.wp sprechen. Ich arbeite hauptsächlich an en.wp. Ich kann nur aufgrund von Interaktionen mit Sandbh auf englischer Wikipedia raten. Jedenfalls: was von der IUPAC kommt, überzeugt mich weit mehr als eine Benutzer, der seinen eigenen Artikel zitiert, insbesondere wenn sein eigener Artikel den oben genannten elementaren Fehler macht. [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 10:11, 18. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Protonen Transport Ketten ==<br /> <br /> Moin mein erster Beitragt ist eher ein Offenerbrief an die Redaktion,<br /> <br /> ich bin mir über die Ausrichtung von Wikipedia nicht ganz klar. Via email hab ich erfahren dass bei Wikipedia Allgemeinwissen gelagert wird. Verstehe ich voll und ganz, schnell die Hausaufgaben machen durch copy ´n paste findet sich überall und bevor ein Buch aufgeschlagen wird, wird hier ein schneller Überblick gegeben.<br /> <br /> Doch wo liegt die Grenze? So ist es wohl Allgemeinwissen das H.A. Krebs den Nobel Preis für die Entdeckung des Citratzyklus erhalten hat (siehe Wikipedia), aber auf der Seite der Nobel Preis Foundation steht Dicovery of Citric Acid Cycle. <br /> Ist Wiederholung des Allgemeinwissen oder korrete Wiedergabe das Ziel von Wikipedia, es werden immerhin historische Faken verfälscht? <br /> <br /> Bei der Redaktion Chemie ist Stöchiometrie wahrscheinlich das A und O. In der Biochemie ist das ja nicht so, da gehen bei der Formulierung einer chemischen Formel schon einmal ein paar Atome verloren oder erscheinen aus dem Nichts. <br /> Beispielsweise ist das heutige Allgemeinwissen nicht mehr in der Lage Glukose zu zwei Milchsäure abzubauen (klassische Glykolyse). Jeder (mich eingeschlossen) lehrnt(e) Alchemie auswendig. <br /> <br /> In - https://encyclopedia.pub/7945 - sind einige dieser alchimestischen Ansätze, die zum Allgemeinwissen aufstiegen aufgeführt. Ebenso, das wissentlich chemische Reaktionsgleichungen verfälscht in Lehrbüchern (A. Lehninger, Biochemistry) wiedergegeben wurden. <br /> <br /> Wo liegt die Grenze?<br /> Wiki bietet bestimmt einen Beitrag zur Nukleophilen-Substitution an, einen zur Stöchiometrie, wahrscheinlich einen das Anionen, wie Pyruvate, nicht durch Membranen diffundieren. Die Wissenschaft zeigt, dass der Pyruvatdehydrogenase Komplex (PDH) Brenztraubensäure (pyruvic acid) als Substrat haben muss, jedoch (weltweit) wird Pyruvat gelehrt.<br /> Würde PDH auf einen wissenschaftlichen Stand gebracht, würde jeder Schüler/Student wohl Punkte verliehren, wenn er das übernehmen würde, oder?<br /> <br /> Falls dieser Beitrag hier nichts zusuchen hat, liegt es daran dass ich nicht weiss wohin ich setzen kann.<br /> <br /> MfG<br /> FrlSulaika {{unsigniert|FrlSulaika| 10:18, 6. Mär. 2021‎ }}<br /> :Hallo [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]], mir ist dein Beitrag/dein Problem nicht ganz klar. Ist es für Dich zB der ''Citratzyklus'' etwas anderes als der ''Citric Acid Cycle''? Wie kommst Du zu dem Schluss, dass es Allgemeinwissen ist, dass Hans Adolf Krebs dafür den Nobelpreis bekommen hat? Für den Start in die Wikipedia gibt es das [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Ein erfahrener Mentor kann Dir sicherlich die meisten deiner Fragen beantworten. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 11:31, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Mr. Pommeroy,<br /> Der Unterschied zwischen Citronensäure- und Citrat-Zyklus ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Salzsäure und Chlorid. Die meisten Hersteller von Reagenzien bieten zu ihren Chemikalien Synonyme an, Citrat wird nicht als Synonym von Citronensäure geführt. <br /> Allgemeinwissen ist vielleicht zu hoch gegriffen heutiges Schul- und Studiumwissen wäre passender.&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 15:20, 6. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika, vielleicht ist es hilfreich erst mal [[Wikipedia:Grundprinzipien]] nachzulesen oder wenigstens zu überfliegen. So lassen sich Missverständnisse verringern und Enttäuschungen vermeiden. Das Mentorenprogramm empfehle ich ebenfalls, war selbst drin und habe es als sehr hilfreich empfunden. &lt;small&gt;Alle Vergleiche hinken, aber ich versuche es trotzdem: wenn ich in einem fremden Haus mitbauen möchte, sollte ich außer Handwerk / Fachwissen auch die Baupläne und die Bauordnung kennen.&lt;/small&gt; Ich sage das wegen der Frage nach „Ausrichtung der Wikipedia“ und zum Beispiel auch wegen „copy and paste“ (was hier zum Schreiben von Artikeln nicht gern gesehen wird). Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika. Hier eine Stellungnahme nur zur Nebenfrage nach Säuren und ihren Ionen, zum Unterschied zwischen Citronensäure und Citrat. Was ist eine Säure? Eine Verbindung, die in wässriger Lösung H-Ionen abgibt. Das Anion einer Säure ist also keine Säure und H-Ionen sind es auch nicht. Ob in wässriger Lösung eine Säure vorliegt oder ihre Ionen, hängt von der Säure und dem Milieu ab. Oft aber spielt das bei chemischen Umsetzungen für den Endeffekt keine so große Rolle und man spricht von Citronensäure oder Citrat gleichermaßen, beispielsweise beim Krebsschen Citratzyklus oder Citronensäurezyklus. Wenn man aber die Ionenverhältnisse im Milieu einer Organismenzelle genau beschreiben will, muss man die Dissoziation und den Dissoziationsgrad der beteiligten Säuren berücksichtigen. Das aber macht die Beschreibung kompliziert und man tut das nur dann, wenn es wirklich darauf ankommt. Für das Milieu in einer Zelle ist der pH-Wert, sind die Dissoziationsgrade der Säuren darin enthaltenen Säuren wichtig, für die Betrachtung der summarischen Umsetzungen und ihrer Teilschritte aber nicht. Das wird man bei einer Darstellung in der Wikipedia berücksichtigen. --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 00:04, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Als Biochemiker gehe ich mal über die ... Behauptung zur Stöchiometrie hinweg - wir können das aber auch gerne im Detail ausdiskutieren. Und nun zum Citratzyklus. Citronensäure ist das Molekül außerhalb von wässrigen Lösungen (zu denen das Zytosol gehört), in wässrigen Lösungen liegt es als Citrat vor. Insofern beschreibt Citratzyklus die Realität besser als Zitronensäurezyklus, (Szent-Györgyi-)Krebs-Zyklus oder Tricarbonsäurezyklus. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:52, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Zusammen,<br /> bin etwas spät. Keine Bange hinsichtlich Enttäuschungen. Meine schreckliche Rechtschreibung lässt es nicht zu dass ich mich weiter in Wikipedia einbringe. Das &quot;gute&quot; an Legasthenie ist, dass man anstelle von Wörtern Bilder vor Augen hat. Das Bild von Citrat sieht doch anders aus als das der Citronensäure. Insbesondere die negative Ladungen fallen da ins Gewicht.<br /> Die Baupläne für H.A. Krebs Beitrag sind doch auf die Seite der Noblepreis Foundation zu gehen, dort den Titel &quot;Discovery of the Citric Acid Cycle&quot; lesen und Säure nicht in Anion zu übersetzen. Es sei den man greift auf Lehrbücher zurück. Hier findet sich durchaus Citratzyklus. Mein Anliegen war nun, soll dass was in Lehrbüchern zu finden ist wieder gegeben werden (so dass Wikipedia von jeden genutzt werden kann) oder soll richtig übersetzt werden?<br /> <br /> Nun zum fachlichen. Ersteinmal sollte gesagt werden, dass https://www.mdpi.com/1422-0067/22/2/604 von mir ist und ich gerade ein Manuskript schreibe &quot;Discovery of a second Citric Acid Cycle&quot;. In dem wird b-oxidation und Citronensäure Synthese balanziert. <br /> <br /> Als Biotechnologe sehe ich die Stöchiometrie der Reaktionen im Citronensäure Zyklus als recht wichtig an. Wenn nicht die Säuren genommen werden klappt es nicht mit der Stöchiometrie. <br /> Man stelle sich vor Lester Reed untersuchte von 1960 -1990 die Familie der a-ketoacid dehydrogenasen, wie Pyruvate Dehydrogenase und a-keto glutarate dehydrogenase. Für eine Brenztraubensäure und gegen Pyruvat spricht: Brenztrauben Säure wird ladungs-frei durch die Membran transportiert, eine nukleophile Substitution an der a-keto gruppe geht wohl am beste an der ladungsfreien Säure, und letztlich das H+ von NADH-H+. Wenn nicht die Säure eingesetzt wird, kommt hinten nur NADH heraus und da sollte es doch eine Pyruvate Hydridase sein und nicht eine Dehydrogenase. H.A. Krebs hat immer -2H geschrieben, ein &quot;citrat&quot; Zyklus hat einige male ein - Hydrid. <br /> Ebenso sollte sich jeder bewusst machen, dass H.A. Krebs durchaus wusste, dass Säuren dissoziieren und das Enzyme reversible katalysieren und dennoch hat er Säuren gezeigt und unidirektional katalysierende Enzyme. Was durch aus daran liegt, das Mitochondrien dafür ausgerichtet sind zu oxidieren und nicht zu reduzieren. Maleinsäure kann entweder (entgegen Uhrzeigersinn) als Reduktion relehrt werden, oder eben als unvollständige Oxidation (Uhrzeigersinn). <br /> Für Pyruvate spricht, das A. Lehninger 1949 pyruvate, malate und citrat bei seinen Messungen an Mitochondrien eingesetzt und gemessen hat und anschliessend einige Lehrbücher geschrieben hatte von denen andere Lehrbücher sich ableiteten.<br /> In Veröffentlichungen schrieb Lehninger, dass das Produkt der Phosphoglycerate Kinase, phospho-glyceric acid ist, in seinen Lehrbüchern steht phospho glycerate (https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphoglyceratkinase). Die beiden Protonen, die didaktisch von der Glykolyse eleminiert wurden fehlen wenn Milchsäure ausgeschieden wird.<br /> PGK ist (auch) an der Plasmambran lokalisiert. Wenn PGK mit proton-linked MCT4 im Komplex liegt dann müsste MCT4 einzig Monokarbonsäuren exportieren. MCT4 ist als exportierender Transorter beschrieben worden. <br /> <br /> Ja, Säuren dissoziieren in Wasser. Jedoch die Enzym-Substrat-Bindung ist wasser-frei. Was wäre wenn Enzyme sich in Komplexen, Metabolns etc. organisieren und einen wasser-freien Übergang ermöglichen? Dann sollte die Dissoziationsenergie in die gekoppelte enzymatische Reaktion übergehen. Mehrnoch, wasser-frei bedeutet &quot;unendliche&quot; Konzentrationen, Enzym-Komplexe katalysieren nur in eine Richtung. Krebs CAC zeigt Säuren die undirektional Katalysiert werden. <br /> Kurz, Citrat beruht also auf die annahme das enzyme, produgte und substrate ideal disorganisiert vorliegen (in wässriger lösung). Ist so ein Mitochondrium nicht ideal organisiert, man schaue sich nur die ganzen Membranen an welche frei-diffusion irgendwie ausschliessen eine Prämisse der max. Entropie.<br /> <br /> Von der Laktat Dehydrogenase, gibt es LDH-m welche einzig Pyruvate zu Laktat reduziert und LDH-h welche einzig Laktat zu Pyruvate oxidiert. Der GAPDH-LDH-m Komplex ist seit Jahrzehnten bekannt. Hier wird NADH-H+ unidirektional von GAPDH zu LDH-m übertragen. Wichtig ist wieder das H+. Protonen schwimmen ja nicht so einfach herum, die müssen immer mit was verbunden sein. Die billigste Art ist mit Wasser, aber welche vernünftige Zelle würde erst das H+ mit Wasser reagieren lassen (exotherme Reaktion) um es dann aus der Energie-armen Form wieder in eine höhere Form zu geben? <br /> Das ist Chemie und nicht Biochemie :). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 19:55, 11. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Um das abzukürzen: Wenn in der Fachliteratur die Ausdrücke ''Citratzyklus'' und ''Zitronensäurezyklus'' quasi-synonym gebraucht werden, dann bezeichnen beide Bezeichnungen das selbe, völlig unabhängig davon, wie glücklich oder unglücklich diese Synonymie von Einzelnen empfunden wird. Über sämtliche Wissenschaften hinweg betrachtet gibt es hunderte, wenn nicht tausende Beispiele für unglücklich gewählte oder sogar prinzipiell irreführende Termini. Es obliegt aber nicht der Wikipedia, diese „Misstände“ (die wahrscheinlich überwiegend jeweils nur von einer Handvoll Spezialisten als solche empfunden werden) aus der Welt zu schaffen. Wir bilden Wissen in allererster Linie nur ab. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 20:56, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> <br /> Moin, es ist also die Fachliteratur und nicht die Originalarbeit. Mit anderen Worten, die Webseite der Noblepreis Foundation ist aus dem Rennen, wenn es um den wahren Titel geht. Damit kann ich Leben. H.A. Krebs und die Nobelpreis Foundation haben das Konzept unglücklich betitelt und das Wissen derer, welche es besser wissen wird hier wieder gegeben. <br /> Es ist nun aber so, dass fast jeder Biowissenschaftler es besser weiß und folglich eine Unmenge unterschiedlicher individueller Interpreationen des Krebs Zyklus existiert. Die Fachliteratur kennzeichnet diese Mamipulation &quot;Krebszyklus (nach Russow)&quot;, oder &quot;Krebs Zyklus (nach Lehninger)&quot;. <br /> J. Russow beispielsweise, zeigt Citrat 3-fach negativ geladen, was einen pH Wert von ungefähr 10 entsprechen sollte. (Citricyl-SCoA wird dort mit OH- &quot;hydrolysiert&quot; um die dritte negative Ladung einzubringen, obgleich Russow H2O schreibt, ist so ein Stöchiometrieding, um vom 3fach negativen Citrat zu 2fach negativen Oxaloacetat wurde die isocitrat-dehydrid ase erfunden, welche ein H- freisetzt). H.A. Krebs zeigte nicht dissozierte Citronensäure, was Abwesenheit von Wasser kennzeichnet. Eine handvoll Spezilisten könnten nachschauen welcher pH Wert im Mitochondrium herrscht und den einzig wahren Krebs Citratzyklus (nach Spezialisten) erstellen. Wobei darauf zu achten ist, dass die Annahme der freien Diffusion gelten, also membranen nicht vorhanden sind und Enzyme, trotz gegenteiliger wissenschaftlichen Daten frei diffundieren. <br /> <br /> Ich habe eben bei Wikipedia Citronensäure https://de.wikipedia.org/wiki/Citronens%C3%A4ure nachgeschlagen, da steht glücklicherweise nicht das Citronensäure eigentlich Citrat heisst. <br /> Ich habe auch bei Wikipedia Stöchiometrie nachgeschlagen. Hier wird etwas von Gesetzen gesprochen, diese Gesetze sollten doch auch angewandt werden, oder? Falls diese Gesetze angewand werden ist der Citronensäure Zyklus ein molekulare Prozess der unverstanden ist und untersucht wird. <br /> Bei einem Citrat Zylus handelt es sich um Verständnis, welches Schulwissen ist, jedoch keinen wissenschaftlichen Gesetzmässigkeiten folgt.<br /> <br /> @ Wilhelm Zimmerling. Ich liebe Vergleiche und Bilder. Für Gebäude gibt es einen Bauplan für den Architekten und eine Fotomontage des zukünftigen Gebäudes für die Käufer. Da du vom Bauplan <br /> sprichst, sollten doch die einzelnen Beiträge in sich greifen, die Mathematik der Statik und das gezeigte Gebäude sollten doch passen. Beim Citrat Zyklus wird die Gesetzmässigkeit des Masseerhalts (und einige andere Naturgesetze) ausseracht gelassen, ebenso wurde der Bauplan des Architekten (von unbekannt) verändert, jedoch der Name des ursprünglichen Architekten bleibt erhalten. <br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:05, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> :Es ist in einer Sprache, auch in einer Fachsprache so, dass es Unlogik und Jargon gibt und zum Glück haben die meisten Lesenden von Artikeln genug Verstand und Kreativität, um damit klar zu kommen. Citrat/Citronensäurezyclus sind solche Jargonsynonyme, es gibt zudem noch den Begriff Tricarbonsäurezyklus und noch Krebs-Zyklus. Ggf. noch mehr. All das kann ein Fachmensch problemlos lesen und verstehen und auch ein Anfänger hat, wenn diese Namen/Bezeichnungen zu Beginn des Artikels stehen erfahrungsgemäß keine Probleme damit. Warum Du hier jetzt ein solches Problem daraus machst, ist mir nicht so recht klar. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:18, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> @ Elrond Anfangs hatte ich auch die Hoffnung, dass erkennen und aufzeigen von Fehlern ausreicht, da der Verstand oder die Mathematik bei Wissenschaftlern du sagst die meisten Lesener von Artikeln dann einsetzt. <br /> Ich hatte einmal in einer Zusammenfassung geschrieben &quot;Laktat ist Zwischenprodukt und Milchsäure Endprodukt&quot; Der wissenschafliche Kritikpunkt &quot;Wie kann Laktat sowohl Zwischenprodukt als auch Endprodukt sein?&quot;. Die Nomenklatur einfachster Substanzen ist recht eindeutig, Kreativität ist da völlig falsch plaziert. <br /> <br /> Um sich nicht auf den Verstand anderer zu verlassen, hatte ich die Copyrigth Erlaubnis für den original Citric Acid Cycle, (c) Noble Foundation, H. A Krebs, 1953 eingeholt. Während Naturgesetze traditionell der Kreativität unterworfen sind, ist das Copyrigth Recht recht bindend, es darf weder verfälcht, verändert etc. werden. Trotzalledem fing der wissenschaftliche Gutacher von üblicher weise genutzten Synonymen wie Citrat an. <br /> Meineserachten, hat sich der Beauftragte zur Einhaltung der Copyrigth Rechte dafür eingesetzt, das nach Änderung des Titeles und sämtlicher Substanzen ich mich gar nicht mehr um die copyrigth rechte hätte kümmern müssen, da es sich nicht mehr um das copyrigth geschützt Produkt handeln würde. <br /> <br /> Meiner Erfahrung nach, tut sich das Gehirn schwer einmal auswendig gelernte Dinge zu revidieren. Es fällt daruf zurück das so zu lesen und zu verstehen wie es erlernt wurde und nicht wie es geschrieben steht.<br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 12:38, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Moin Zusammen,<br /> <br /> wenn mir Kleinigkeiten auffallen, die im groben Zusammenhang mit Stöchiometrie und Nomenklatur einfachster Moleküle stehen, sollte ich die hier rein schreiben, oder einen neuen Strang eröffnen? <br /> Der Cori Zyklus z.B..<br /> Die Coris veröffentlichten im Jahre 1933: https://link.springer.com/article/10.1007/BF01860495 irgendetwas mit Milchsäure.<br /> <br /> Wikipedia wie auch Lehrbücher schreiben Laktat. Haben sich die beiden Coris sich da vertan? <br /> Heute wissen wir das ja besser, während der Gluconeogenese können durchaus zwei negative Ladung verschwinden: https://de.wikipedia.org/wiki/Gluconeogenese<br /> <br /> Die meisten Leser von Wiki haben bestimmt den Verstand, Laktat in Milchsäure zu übersetzen, jedoch wenn die chemische Formel von Laktat über die (im geiste gesetzte Milchsäure) steht ist das schon recht anspruchsvoll, oder? Ob die meisten Leser auch wissen wo die beiden positiven Ladungen aus dem nichts erscheinen? Und wenn die Leser das alles wissen, wozu sollten sie noch bei Wikipedia nachschlagen?<br /> Wie ist das mit O.F. Meyerhofs Nobelpreis? Warum steht da noch Milchsäure und nicht Laktat und warum ist &quot;metabolism&quot; in -Aufbau- übersetzt? <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Meyerhof<br /> <br /> Meyerhof stellte vor dass von Muskel aufgenommene Milchsäure gleichzeit verbrannt und zur neo-synthese (Glykogen) eingesetzt wird. Das als &quot;Aufbau&quot; von Milchsäure zu bezeichnen ist für mich schwer verständlich.<br /> <br /> Vielleicht ist es doch am Besten, die original Englisch-sprachigen Titel der Nobelpreise zu wählen und nicht zu viel Jargon und Kreativität bei Fakten einfliessen zu lassen.<br /> <br /> MfG Frl.Sulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:17, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Hydroxyprolin]] WikiData ==<br /> Aktuell ist der Artikel mit [[wikidata:Q411237]] (Gruppe von Stereoisomeren) verbunden. Alle anderen Sprachversionen verwenden [[wikidata:Q12460151]] (L-4-Hydroxyprolin) weshalb auch in der deutschen Wikipedia keine andere Sprachversion angezeigt wird. Ist das Absicht? Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 13:13, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Da sich der deutsche Artikel mit allem Stereoisomeren befaßt und sich die Daten in der Infobox ebenfalls auf das Isomerengemisch beziehen, ist die WD-Zuordnung korrekt. Die englische und französche Version beschäftigt sich dagegen nur mit dem natürlich vorkommenden Isomer (die anderen Sprachversionen habe ich nicht gecheckt). Insofern ist es zwar schade, dass man die anderen Sprachversionen nicht angezeigt bekommt, hat aber seine Richtigkeit. Gruß--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 17:44, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Bei [[d:Q27121796]] ist der Fall gerade umgekehrt; bei [[d:Q27451139]] vs. [[d:Q2782565]] passt es sonstwie nicht. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:09, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Bei den [[Thujene]]n ist tatsächlich schwer zu entscheiden, ob die Sabinene dazu gehören sollen oder nicht. Das WD-Objekt ist nur für die α-Thujene, der deWP-Artikel ist weiter gefasst. Ja, streng genommen bräuchte er ein eigenes Datenobjekt.<br /> :Das [[Neopentylglycin]]-Chaos habe ich aufgelöst. Jetzt sollte alles passen.<br /> :{{ping|Leyo}} Wie hast Du die beiden gefunden?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:17, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke! Gefunden habe ich die Fälle unter [[Benutzer:Leyo/InfoCard/M–Z]]. In der Spalte ''Bezeichnung'' haben diese nur die Q-Nummer anstelle einer Bezeichnung, da diese im Item fehlt. Dies wiederum kann an Problemen wie den obigen liegen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:12, 9. Mär. 2021 (CET) PS. Inzwischen ist mit [[d:Q27277397]] nur noch eine nackte Q-Nummer in der Liste.<br /> <br /> == Fehlende Sammeleinstufungen ==<br /> Ich habe bei einigen Selenverbindungen die fehlenden Sammeleinstufungen [[Spezial:Diff/209616235|nachgetragen]], aber dann bemerkt, dass diese noch bei etlichen weiteren Artikeln fehlt: {{Cirrus|1=insource:/Summenformel *=.{0,40}Se/ -hastemplate:CLH-ECHA hastemplate:Infobox_Chemikalie}} --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:40, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hm, die Frage, wie wir bei den Sammeleinstufungen Vollständigkeit in den Box-Angaben herstellen können, hatte ich [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2016/Dezember#Vollständigkeit_Sammeleinstufungen|vor ein paar Jahren]] schon mal aufgeworfen. Klar, dass uns das Problem mit seither neu angelegten Artikeln verfolgt.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:24, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Man könnte allenfalls unter [[Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung/ECHA-Sammeleinstufung]] je eine Spalte für den/die Suchlink(s) und für das Datum der letzten Prüfung einfügen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:16, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Wenn Du genügend zielsichere Suchlinks erstellen kannst, wäre das mM eine gute Lösung.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:45, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Bei denjenigen, die nicht über ein Element definiert sind, dürfte es wohl oft schwierig werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:00, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[3,5-Dichlortoluol]] ==<br /> Hi - Kann jemand die Tabelle noch vervollständigen? Wenn ich es auf der [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.460 ECHA] richtig sehe müsste ja ein Ausrufezeichen rein - oder? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:16, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Ja, bei Ambeed gibt es H-/P-Sätze; alles ergänzt. Erledigt? --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 09:01, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke.<br /> :: Aus meiner Sicht sind jedoch bei anderen Isomeren mit den H-Sätzen 315, 332 bzw. 411 die fehlenden P-Sätze nicht korrekt (siehe CLP-Verordnung, Tabellen 3.1.3, 3.2.5. bzw. 4.1.4). --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:33, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Rjh}} Was hat es für eine Bewandtnis mit all den auskommentierten Verbindungen unter [[Dichlortoluole#Siehe auch]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:29, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> : Ich glaube das kam original mal aus einer endlosen Aufzählung in [[Chlortoluole]], wo alles mögliche drin war. Dann wurde der Artikel stückweise in Mono, Di, Tri, ... aufgespalten und dabei die &quot;siehe auch&quot; Liste zwar mitkopiert in die Unterartikel, aber mehr und mehr ausgedünnt. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 11:32, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Magst du dort etwas aufräumen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:08, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Hab ich. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 06:59, 17. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Tris(2-chlorisopropyl)phosphat]] ==<br /> Hi -&gt; Als alternativname steht hier Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat müsste das nicht Tris(2-chlor-1-propyl)phosphat heißen? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 16:46, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein, Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat ist korrekt. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:14, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Hat [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.033.766 Echa] dann einen schreibfehler? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 21:27, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Nein, denn bei ECHA ist es ''Tris(2-chloro-1-methylethyl) phosphate''.<br /> :::Synonyme nach Römpp sind:<br /> :::*Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat<br /> :::*Tris(1-methyl-2-chlorethyl)phosphat<br /> :::*Tris(2-chlor-1-methylethyl)phosphat<br /> :::*Phosphorsäuretris(2-chlorisopropyl)ester<br /> :::Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:31, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Gibt es Synonyme, welche unter ''Andere Namen'' ergänzt werden sollten? Ansonsten kann man hier wohl schliessen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:25, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::Habe den Alternativnamen ''Tris(2-chlor-1-methylethyl)phosphat'' in der Box ergänzt und damit m.E. erledigt. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 14:12, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 14:12, 16. Mär. 2021 (CET)}}<br /> <br /> == CAS-Name ==<br /> <br /> Ich habe eben festgestellt, dass unter [[Trixylylphosphat]] in der Chemoxbox der eingedeutschte [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.419#CAS_NAMEScontainer CAS-Name] &lt;code&gt;Phenol, dimethyl-, 1,1′,1′′-phosphat&lt;/code&gt; aufgeführt wird. Ich bin mir nicht sicher, ob dies sinnvoll ist und ob dies noch bei anderen Artikeln gemacht wird. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:47, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein - habe ich entfernt.<br /> :Ähnlich sind Einträge gibt es noch bei [[2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat]], [[Acid Yellow 17]], [[Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl]] (unvollständig).--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:44, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox Chemikalie]]: Ergänzungswunsch ==<br /> Zu den physikalischen Stoffeigenschaften gehören auch [[Tripelpunkt]] und [[Kritischer Punkt (Thermodynamik)|Kritischer Punkt]]. Daher sollten m. E. entsprechende Parameter in die Vorlage. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 13:47, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wenn ich mich recht erinnere, wurde das schon (mehrfach?) vorgeschlagen. Die Bestrebungen gehen in die Richtung, die Infobox nicht unübersichtlich lang werden zu lassen. Tripelpunkt und Kritischer Punkt sind von nicht vielen Substanzen bekannt, so überhaupt existent. Diese Daten sollten dann, so bekannt, in den Fließtext unter Eigenschaften eingebaut werden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:02, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::ACK, mehrfach diskutiert und aus den genannten Gründen nicht sinnvoll. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 16:42, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::+1 --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 16:46, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 (hab die Disk gelesen und sehe das auch so)-Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:56, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::+ 1 Infobox nicht ausufern lassen, straff und knapp halten, so wie bisher. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü ]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 20:35, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::+1 Ich denke die Infobox ist im aktuellen Umfang ausreichend. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 22:14, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::::Das ist zwar bloß wieder so ein typischer Fall von Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot;, welche gut zur übrigen Überheblichkeit dieser Redaktion passt, aber ich habe keine Lust, mich hier weiter zu streiten. Übrigens: '''Alle''' Angaben der Infobox gehören auch in den Fließtext, nicht nur die - eurer Meinung nach generell zweitklassigen - physikalischen Angaben. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 14:15, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::::{{ping|Antonsusi}} ''Das ist wieder so ein typischer Fall''... Du kannst gerne mal das Archiv hier durchsuchen, was schon alles an Parametern für die IB gewünscht wurde. Dann darfst Du gerne Deine Meinung mit ''Überheblichkeit'' und ''Physik ist S...'' noch mal überdenken. Das täte allen hier gut. <br /> ::::::::So lange Du Deine Attitüde allerdings beibehältst, musst Du Dich nicht wundern, wenn Du in allen Ecken der WP gegen Wände läufst.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 14:39, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::::{{ping|Antonsusi}} Wenn Du von &gt;10 % der bei Wikipedia gelisteten Substanzen den Kritischen Punkt, oder den Tripelpunkt (ganz nebenbei, welchen?) mit Werten befüllen kannst, werden wir sicher gerne darüber diskutieren, diese Werte in die Infobox zu übernehmen. Du hast ja die Vorlage zitiert, dann schau Dir mal an, welche Parameter enthalten sind, das sind bis auf die Toxdaten mehr oder weniger physikalische oder physikochemische Parameter, da sehe ich nichts von einer &quot;Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot; Es ließen sich sicher noch dutzende anderer Parameter finden, die mehr oder weniger interessant sind, von denen aber nur in wenigen Fällen die Werte bekannt sind. Diese Daten in den Fließtext zu übernehmen ist ja problemlos möglich, wie ich oben vorgeschlagen habe. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:56, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ok, da hast du auch wieder recht. Mit Tripelpunkt meine ich den Punkt für die feste, flüssige und Gasphase. Hier zeigt sich allerdings eine Problematik der bisherigen Vorlage. Alle Stoffe, egal ob anorganisch mit einfacher Struktur / Formel, oder Arzneistoff, benutzen die gleiche Infobox. Die kann aber unmöglich für alle Stoffe gut passen. Während man für CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, Methan etc. noch Werte findet, gibt es viele Stoffe, welche zerfallen, bevor man überhaupt in die Nähe eines kritischen Punkts kommt. Da existiert er dann eigentlich auch nicht (Eine Angabe, dass er nicht existiert, ist allerdings auch ein Parameterwert). Wenn du die mit einbeziehst, dann kommst man gewiss nicht auf 10 %. Ich bin aber davon überzeugt, dass die Stoff-Artikel, welche besonders häufig gelesen werden, weil das zum Schulstoff gehört, oft Substanzen sind, welche einen Tripel- oder Kritischen Punkt haben. Oxide, Alkane, Säuren etc. Davon ausnehmen würde ich die Salze. Ich glaube auch nicht, dass hier ein Damm eingerissen wird, wenn man die beiden Werte dazunimmt. Niemand will da noch ein Dutzend weitere Parameter ergänzen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 21:20, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Und wie geht es dann weiter? Alle Thermodynamischen Daten (H, G, S&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt; ...) und was mir noch so alles einfällt? Dann wird die Infobox so lang werden, dass man im Fließtext eher auf den Abschnitt Physikalische Eigenschaften trifft, wo man so was auch übersichtlich und ggf . in Tabellenform darstellen kann, wahrscheinlich präsenter als in einer ewig langen und daher wenig übersichtlichen Infobox versteckt. Glaub mir, es liegt nicht an einer überbordenden Ignoranz gegenüber der Physik, sondern an einem Service für den geneigten Leser, die Information möglichst gut zu finden. Und wenn es erwähnenswert ist, dass es z.B. keine kritischen Daten gibt, hei, da fallen mir auch zig Parameter ein, deren Nichtvorhandensein erwähnt werden kann und schon ist die Infobox noch länger und unübersichtlicher. Also vielleicht besser doch nicht, oder?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:47, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[D:Special:WhatLinksHere/Q106410]] hat an einer Hand abzählbare Einträge. In [[Eigenschaften des Wassers]] wird er bereits aufgeführt (von wegen Geringschätzung anderer Disziplinen...) aber für andere Substanzen ist er schlicht zu unpopulär. Ich würde erst mal in WikiData mit dem Eintragen beginnen. Dann ist auch eine Einbindung in alle Sprachversionen möglich. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 16:58, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == CAS Common Chemistry ==<br /> Unter [[d:Wikidata talk:WikiProject Chemistry#Validation of CAS numbers; collaboration with Wikipedia?]] habe ich soeben gesehen, dass unter https://commonchemistry.cas.org neu Einträge zu einer halbe Million CAS-Nummern vorhanden sind. Siehe dazu die Pressemitteilung ''[https://www.cas.org/resources/press-releases/common-chemistry CAS Common Chemistry™ expands collection of publicly available chemical information]''&lt;br /&gt;<br /> Man könnte sich überlegen, ob wir die CAS-Nummern in der Chemobox auf diese Datenbank verlinken sollten ([https://commonchemistry.cas.org/detail?ref=1163-19-5 Beispiel]). In der en-WP wird dies schon länger gemacht, obwohl bisher bei der Mehrheit der Stoffe in der Common-Chemistry-Datenbank ([https://cen.acs.org/articles/87/i21/CAS-Launches-Free-Online-Database.html die nur 7800 Einträge hatte]) keine Einträge vorhanden waren. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:25, 17. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie&diff=209892876 Wikipedia:Redaktion Chemie 2021-03-17T12:55:25Z <p>Double sharp: /* Einteilung und Anordnung der Elemente in Vorlage:Infobox Chemisches Element Vorlage:Periodensystem */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Wikipedia:RC|Für Informationen zur Spezialseite „letzte Änderungen“ (''recent changes'') siehe [[Hilfe:Letzte Änderungen]]. Für den ''Relevanzcheck'' siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck]].}}<br /> {{Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv]]<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=60<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse'<br /> |Zeigen=Nein <br /> }}<br /> {{Bots|allow=SpBot,ArchivBot}}<br /> &lt;!-- Bitte erst unter dieser Zeile schreiben! --&gt;<br /> __TOC__<br /> <br /> == Neuer Artikel [[6PPD]] ==<br /> Hallo liebe Chemie-Redaktion,<br /> <br /> da passt was nicht in der Infobox von [[6PPD]]. Kann da wer von euch drüberschauen? <br /> <br /> Vielen Dank !! --[[Benutzer:Sanisso|Sanisso]] ([[Benutzer Diskussion:Sanisso|Diskussion]]) 15:59, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Sanisso|Ahaa}} Für die Daten in der Box und die GHS-Einstufung ist zwingend die Angabe von den verwendeten Quellen nötig. Bitte nachliefern. Zusätzlich: Da es sich offensichtlich um eine Übersetzung an der enWP handelt, bitte Nachimport unter [[WP:IU]] beantragen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Importiererei sollte verzichtbar sein nachdem ich den überschaubaren Text bereits deutlich editiert habe. Übersetzungsvorlage auf Disk gepflanzt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:56, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nein. Urheberrecht endet erst bei fehlender Schöpfungshöhe. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 23:55, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Ich hab mal die Daten nachbequellt.[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 23:49, 10. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Woher stammt eigentlich die Abkürzung ''6PPD''? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:06, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :Gute Frage. Wer vergibt eigentlich generell Abkürzungen? In dem Fall schätzungsweise [https://www.eastman.com/Pages/ProductHome.aspx?product=71093129&amp;pn=Santoflex+6PPD+Liquid die Industrie]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:34, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> ::PPD ist klar, das steht für [[p-Phenylendiamin|''p''-Phenylendiamin]]. Die 6 dürfte für 6 C-Atome stehen, also wahrscheinlich das 1,3-Dimethylbutyl oder evtl. auch den Phenylring. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:55, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::vergl. [[IPPD]] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Solche Lemmanamen sind mir ein Graus! Meinetwegen als Weiterleitung, aber der systematische Name sollte der Lemmaname sein, --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:10, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Systematische Namen können aber auch grauslich sein! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:26, 11. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Volle Zustimmung für [[Benutzer:Elrond|Elrond]]. Die systematischen Namen sind zwar mitunter auch nicht gerade gut, in diesem Fall aber auf jeden Fall besser als die Abkürzung. Wenn ich unsere [[Wikipedia:Richtlinien Chemie#Namenskonventionen für Chemie-Artikel|Richtlinien]] richtig verstehe, sollte der Artikel analog [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] auf das Lemma [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] verschoben werden.--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 20:09, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;oh graus! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:01, 12. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Natürlich mit bestehender Weiterleitung von [[6PPD]]. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 09:36, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Es sollte immer der für Otto Normalverbraucher gebräuchlichste Begriff gewählt werde. zum Beispiel Nylon statt Polyhexamethylenadipinsäureamid. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 10:46, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Wobei ich Zweifel habe, dass 6PPD verständlicher ist als meinetwegen N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ist. Letzterer ist zumindest für Chemiker klarer als der bisherige Lemmaname. Die Diskussion systematischer gegen Trivialname hatten wir schon und daher heißt [[Wasser]] weiterhin so und nicht [[Oxidan]] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:56, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Dass ein Chemiker die systematischen Namen entziffern kann, ist unbestritten. Die Frage ist aber, welchen Namen verwendet (und merkt sich) der durchschnittliche Wikipedia-Benutzer? Nehmen wie an, ich schreibe als Wissenschaftredaktuer der Entenhausener Zeitung einen Artikel über moderne Autoreifen, wie vervollständige ich den folgenden Satz &quot;Um zu verhindern, dass Ozon auf die Dauer das Reifengummi zerstört, gibt man dem Gemisch das Schutzmittel ***** hinzu. Dieses **** gelangt durch Reifenabtrieb in die Umwelt.&quot;? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:48, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Dann steht unter dem Lemma N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ''auch 6PPD genannt'' und der Redakteur kann einen der Namen wählen. von 6PPD gibt es dann eine Weiterleitung auf N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin .--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:05, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Genau! und deshalb kann man es auch andersherum machen. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 13:26, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Nö, Wasser ist weit geläufiger als Oxidan, aber 6PPD ist genauso ungeläufig wie N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin und damit ist in einem solchen Fall der systematische Name vorzuziehen. Zumal ein Laie mit 6PPD genauso viel oder wenig anfangen kann wie mit N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, ist eben nur länger und klingt viel 'chemischer' --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:40, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Ich habe die Verschiebung (unter Beibehaltung der Weiterleitung) nun vorgenommen.<br /> :::::::::: Da das Molekül ein Stereozentrum aufweist, handelt es sich wohl um ein Racemat. Falls dies zutrifft, könnte es im Artikel noch erwähnt werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:52, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::Laut Scifinder ist es das Racemat. Ich trage es in den Artikel ein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> === Kategorie? ===<br /> Übrigens: ich bin zwar kein Kategorienfreak, aber sollten wir vielleicht eine [[:Kategorie:Ozonschutzmittel]] haben? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> : Wenn's genug Artikel dafür gibt, wieso nicht? Ist eigentlich [[Antiozonant]] ({{Wikidata|Q3618748}}; verwendet in [[Ozonrissbildung]]) identisch zu [[Ozonschutzmittel]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:38, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :: „Dictindustry Technisches Wörterbuch“ [https://www.dictindustry.de/englisch-deutsch/antiozonant] übersetzt das englische „antiozonant“ mit Ozonschutzmittel, umgekehrt wird ebenfalls so übersetzt (z.B. [https://context.reverso.net/%C3%BCbersetzung/deutsch-englisch/Ozonschutzmittel]). Ich habe den Artikel Ozonschutzmittel entsprechend angepasst und verlinkt. In der Arbeit [https://doi.org/10.1080/01919512.2018.1542518] werden sechs Antiozonantien als &quot;most common&quot; beschreiben, wenn man die weniger bedeutsamen dazunimmt könnte es schon ein Dutzend Stoffe geben, für die man eine Kategorie schaffen könnte. D--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:47, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|HeManLeser}} Ich habe leider keinen Zugriff auf den Volltext - welche Substanzen werden dort gelistet? Kannst Du die hier (oder evtl. auch direkt im Artikel [[Ozonschutzmittel]]) aufführen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 15:36, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Die in der angegeenen Quelle genannten &quot;most common&quot; sind nun im Artikel [[Ozonschutzmittel]] erwähnt. Drei davon sind zu schon bestehenden Artikeln verlinkt. Zu den weiteren drei gibt es bisher noch keine Artikel.--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:16, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::: Danke! Ich fände eine Tabelle mit den 6 Stoffen (Name, Abkürzung, CAS-Nr., Strukturformel) sinnvoll.<br /> ::::: Mag jemand im SciFinder die CAS-Nr. aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]] nachschauen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:09, 17. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: CAS-Nummern? Bittesehr :<br /> :::::: N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin : CAS-Nr.: 3081-14-9 [https://www.gischem.de/download/01_0-003081-14-9-000000_1_1_780.PDF GisChem-Datenblatt von 77PD] [https://productcatalog.eastman.com/tds/ProdDatasheet.aspx?product=71093097&amp;pn=Santoflex+77PD Datenblatt bei Eastman]<br /> :::::: N,N’-Bis(methylphenyl)-p-phenylendiamin / N,N'-Diaryl-p-phenylendiamin (DAPD): CAS-Nr.: 68953-84-4 (Isomerengemisch) [https://www.gischem.de/download/01_0-068953-84-4-000000_1_1_1136.PDF GisChem-Datenblatt von DAPD]<br /> :::::: 2,4,6-Tris-(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylendiamino)-1,3,5-triazin : CAS-Nr.: 121246-28-4 [https://www.brenntag.com/media/documents/bsi/product_data_sheets/material_science/addivant/durazone_37_pds.pdf antiozonant information]<br /> :::::: Abgesehen vom Isomerengemisch habe ich die Namen (bisher ohne weitere Informationen) mit in den Artikel Ozonschutzmittel aufgenommen. --[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 00:35, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Danke! Das scheinen aber noch nicht alle zu sein … Wie oben erwähnt wäre eine Tabelle mit diesen Ozonschutzmitteln hilfreich. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:50, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Ich habe die Tabelle – so weit mir möglich – erstellt. Diese darf gerne ergänzt bzw. korrigiert werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; &lt;!--aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]]--&gt;<br /> ! Name !! Abk. !! CAS-Nr. !! Strukturformel<br /> |-<br /> | [[N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin|''N'',''N''′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-''p''-phenylendiamin]] || 77PD || 3081-14-9 || <br /> |-<br /> | [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-Isopropyl-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || IPPD || 101-72-4 || [[Datei:N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine.svg|100px]]<br /> |-<br /> | [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-(1,3-Dimethylbutyl)-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || 6PPD || 793-24-8 || [[Datei:6PPD skeletal.svg|120px]]<br /> |-<br /> | [[N,N′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin|''N'',''N''′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin]] || DPPD || 5905-36-2 || <br /> |-<br /> | ''N''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-(3-Methylphenyl)-''N''&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;-(4-methylphenyl)benzen-1,4-diamin&lt;br /&gt;''N'',''N''′-Di(''p''-tolyl)-''p''-phenylendiamin || DTPD || 63302-30-7 (Me: ''m'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt;&lt;br /&gt;620-91-7 (Me: ''p'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt; || <br /> |-<br /> | [[2,4,6-Tris(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylenediamino)-1,3,5-triazin|2,4,6-Tris(''N''-1,4-dimethylpentyl-''p''-phenylenediamino)-1,3,5-triazin]] || PPDTZ || 121246-28-4 || <br /> |}<br /> <br /> == Oxonium - Hydronium ==<br /> <br /> Im Artikel [[pH-Wert]] wird im Abschnitt &quot;Definition&quot; zwischen Oxonium (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) und Hydronium (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) unterschieden. Laut Artikel [[Oxonium]] sind es hingegen Synonyme. Was denn nun? Eine Frage an echte Chemiker... -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 08:49, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :Oje, gibt es hier keinen echten Chemiker, der die Antwort weiß? — [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 19:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Moin, also [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/acscatal.7b01582 hier] wird CyOH&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; als Hydronium bezeichnet, wenn ich das beim Überfliegen richtig gesehen habe. Weiterhin wied in [https://mediatum.ub.tum.de/doc/1356715/1356715.pdf#page=30 dieser Diss] von &quot;triple hydrated hydronium ion (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&quot; gesprochen. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201101753 Hier] wird von &quot;Hydrogen ions (protons, H+) and hydrated protons, hydronium ions (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;), [...]&quot; gesprochen. Das spricht dafür dass H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; das gleiche wie Hydronium wäre. Allerdings alles auf englisch.<br /> ::Hingegen auf deutsch schreiben [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201702160 die hier]: &quot;Wie sie in ihrer Arbeit schreiben, ist eine Interkalation nicht nur von H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen, sondern auch von H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen und Hydroniumionen noch hçherer Ordnung indie Struktur wahrscheinlich.&quot;, was für einen Unterschied von Hydronium und Oxonium spricht. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201001672 Die] schreiben im Gegensatz dazu &quot;Solvatisierte Protonen, H&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(aq), [...]. Die beiden prototypischen protonierten Wasserkomplexe, H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Hydronium‐Ion) und H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Zundel‐Kation) [...]&quot;. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201207071 Die] und [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201705512 die] schreiben Hydronium = H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;.<br /> ::Fazit: ich glaube, da wird das mit der Unterscheidung in der Fachliteratur nicht ganz so genau genommen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Meinichselbst|Meinichselbst]] ([[Benutzer Diskussion:Meinichselbst|Diskussion]]) 09:30, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ich zitiere ergänzend mal aus dem Artikel [[Oxonium]]: „In der Regel werden auch [[Hydratation|hydratisierte]] Ionen wie H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O) als Oxonium- oder Hydroxonium-Ionen bezeichnet.“ Also ist die WP-Welt in Ordnung. Und wie bei den Juristen eine herrschende und Minderheitsmeinungen und an allen Schul-Sorten Lehrmeinungen werden die Begriffe nach IUPAC (hier gar nicht dabei weil ungebräuchlich) und die anderen mehr oder weniger exakt benutzt. Aber im genannten Artikel steht es richtig, und der angebrachte Widerspruch existiert damit nicht wirklich. &lt;small&gt;Vielleicht hatten die echten Chemiker einfach nur keine Zeit, einen nicht existierenden Widerspruch aufzuklären (nicht übelnehmen - ich überlese auch mal was, und die Experten haben echt zu tun).&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 20:15, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: Daraus schließe ich, dass die Aussage <br /> <br /> :::::„Im Wasser bildet sich in erster Stufe das Oxoniumion H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;, welches wiederum noch weitere Wassermoleküle anlagert. Das hydratisierte Oxoniumion wird als [[Hydroniumion]] (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) bezeichnet.“<br /> <br /> :::: in dieser kompromisslosen Stringenz nicht stehen darf. Man müsste den zweiten Satz ersatzlos streichen. Und jede weitere Erläuterung zu Oxonium vs. Hydronium gehört, sofern sie erfolgt, in den Artkel zu Oxonium. Richtig? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:04, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hierzu hätte ich gern eine dritte Meinung (ich sehe das nicht so eng, wie oben bereits im Spannungsfeld von fachlicher Mehrheits- und Minderheitsmeinung und allgemeinem Sprachgebrauch beschrieben). <br /> ::::: Im Detail sehe ich zwei Fragen: (meine Antwort gebe ich in Klammern an)<br /> :::::* streichen: (nein, solange nicht in allen betroffene Artikeln die Formulierung angepasst oder verbessert wird, ggf. mit zusätzlichen Querverweisen)<br /> ::::::: dabei ist zu prüfen, <br /> ::::::: ob das wirklich eine Verbesserung ist<br /> ::::::: ob das Theoriefindung wird – hier reicht es auch nicht, einzelne Quellen zu betrachten; wohl kann die Meinungslage analysiert und dargestellt werden, aber siehe den Punkt unmittelbar davor)<br /> :::::* wo die Diskussion geführt werden sollte (ist eher sekundär, da letztlich beide Lemmata betroffen sind).<br /> ::::: Ich denke, dass der von mir oben zitierte Satz klar macht, dass diese scharfen Schlussfolgerungen vom allgemein unscharfen Sprachgebrauch abweichen. Wo in WP hier etwas ausführlicher erklärt oder auch nachgeschärft werden muss, (oder eben auch nicht), kann ich nicht entscheiden. So sehr Begriffsschärfe wünschenswert ist, wir können sie nicht erzwingen. Aber vielleicht haben die Artikel-Autoren Verbesserungsvorschläge ? Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 11:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: Autoren des Artikels [[Oxonium]]? {{ping|Roland.chem|Jü}} - da sein wohl vor allem ihr gefragt (Benutzer Nescius existiert offenbar nicht mehr). -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 23:04, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == 14. und 15. ATP ==<br /> Durch [[Dichloroctylisothiazolinon]] und [[Silthiofam]] wurde ich erinnert, dass die Aktualisierung bzw. Ergänzung der harmonisierten GefStKz aufgrund der 14. und 15. ATP noch ausstehend sind. Laut [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/annex-vi-to-clp der untersten Tabelle] (gefiltert auf 14./15. ATP, inkl. div. Kombinationen) gibt es 87 aktualisierte oder neue Einträge, aus welchen eine Arbeitsliste erstellt werden sollte. Wahrscheinlich haben wir längst nicht zu allen einen Artikel. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:15, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> : Welche sind die 87? Kann man das in der Tabelle irgendwie erkennen? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 10:59, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe schon mal nachgeschaut, es betrifft 51 Artikel bei uns. So ganz verstehe ich aber nicht, was wir da machen sollen, die 14. und 15. ATP sind ja noch nicht in Kraft getreten. Handlungsbedarf wäre doch erst ab 9. September bzw. 1. März 2022, oder?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 11:49, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Doch, die Verordnungsänderungen sind bereits in Kraft getreten. Ab den genannten Daten ''müssen'' die harmonisierten Kennzeichnungen angewandt werden. Seit der Publikation der jeweiligen ATP ''dürfen'' sie aber schon angewandt werden und dies ist wohl auch sinnvoll. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:04, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::In Zeit bis zum 1. Oktober 2021 (14. ATP) bzw. 1. März 2022 (15. ATP) ''können'' &lt;u&gt;sowohl&lt;/u&gt; die alte als auch die neue Kennzeichnung vom Inverkehrbringer angewandt werden, denn aktuell sind beide Kennzeichnungen weder falsch noch (einzig) richtig. Mein Vorschlag wäre daher, das so zu handhaben, wie bei der [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#GHS-Kennzeichnung_von_Elementen|Kennzeichnung von Elementen]] oder bei [[Titandioxid]], wo wir [[Titan(IV)-oxid#Einstufung_als_„Vermutlich_krebserzeugend_bei_Inhalation“|einen ergänzenden Abschnitt]] im Text eingefügt haben, um auf unterschiedliche Kennzeichnungen hinzuweisen. Entsprechend können wir eine Infobox Gefahrstoffkennzeichnung einfügen, mit der Angabe des Datums der Umsetzung. Das wäre zumindest meine Vorgehensweise bei den Aktualisierungen der Elementartikel gewesen. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:03, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Das ist definitiv unnötig. Der Grund für die Frist ist, dass die Firmen Zeit für die Umstellung ihrer SDB usw. haben. Die neuen harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen entsprechen dem ''heutigen'' Kenntnisstand. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:16, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Das sehe ich anders. Eine Einstufung kann auch dem aktuellen ''Un''kenntnisstand entsprechen. Jedenfalls ist, wie auch [[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] oben bereits sagte, die neue Kennzeichnung erst zum Stichtag umzusetzen. Die &quot;alte&quot; Einstufung ist bis zu diesem Stichtag ebenfalls ''richtig'' und unsere Aufgabe ist es, das auch so wiederzugeben. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:28, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Nehmen wir [[Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat)]] als Beispiel:<br /> ::::::: Es hat mit der [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013R0944 5. ATP] (GHS08/H360D) erstmal eine harmonisierte E+K erhalten. Mit der (am 31.08.2020 in Kraft getretenen) [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32020R1182 15. ATP] (GHS08+GHS09/H360D+H372+H410) wurde diese geändert. Nun, welche der beiden harmonisierten E+K wird wohl im C&amp;L Inventory angezeigt, 5. ATP, 15. ATP oder beide? Die Antwort auf die rhetorische Frage ist [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/12637 da] zu sehen. Damit erübrigt sich eine weitere Diskussion zu diesem Punkt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:54, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::Wenn Gestis als unsere Hauptquelle die neue Kennzeichnung einmal übernommen hat, ist die alte Kennzeichnung wahrscheinlich nicht mehr so einfach zu belegen. Daher wäre nmM ein Kommentar in der Form<br /> :::::::::''Diese harmonisierte Kennzeichnung ist zum 1. Oktober 2021 in der EU verbindlich umzusetzen. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Hersteller auch noch ihre bisherige Einstufung und Kennzeichnung verwenden.'' <br /> ::::::::passender. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:07, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Das ginge zu weit. Die Hersteller und Inverkehrbringer informieren sich ja hoffentlich nicht (nur) bei Wikipedia, sondern z.B. im C&amp;L Inventory. Wir richten uns eher an Konsumenten und nachgeschaltete Anwender. Wie oben dargelegt, wird dort seit dem Inkrafttreten der entsprechenden Verordnungsänderungen die alte Kennzeichnung nicht mehr angegeben und es gibt auch keinen Hinweis wie von dir vorgeschlagen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::Um die Konsumenten genau geht es. Damit die Konsumenten wissen, warum von Herstellern/Inverkehrbringern möglicherweise für einen gewissen Zeitraum eine abweichende Einstufung und Kennzeichnung verwendet wird (und werden darf). Wenn wir nur die neue Kennzeichnung angeben, ohne auf die Übergangsfrist hinzuweisen, blenden wir einen Teil der Realität aus. Ich sehe nicht, warum ein solcher Hinweis - wenn ich ihn einfüge - den Regeln der WP widersprechen sollte. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 01:39, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Wir könnten noch diverse Informationen einfügen, die vielleicht für einzelne Leser von Interesse sein könnten, beispielsweise dass die Angaben nicht mehr dem Stand im gezeigten SDB entsprechen könnten, dass ein (noch korrekt zitiertes) SDB nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechen könnte, dass das SDB eines anderen Herstellers eine andere Kennzeichnung enthalten könnte, … Man könnte auch die Piktogramme, Gefahrenhinweise und H-/EUH-Sätze, die aus der harmonisierten Kennzeichnung stammen anders darstellen als diejenigen … Das alles wäre aus meiner Sicht einfach unnötig und übertrieben.<br /> ::::::::::: Ich habe als Kompromiss bereits eingewilligt, dass man mit der Aktualisierung anhand der 15. ATP noch etwas zuwartet sowie dass man bei begründeten Einzelfällen Ausnahmen machen kann. Cobalt wäre dir ja ein Anliegen, das du (per E-Mail) ausführlich begründet hast. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:17, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Sehe ich das richtig, dass es zunächst mal nur darum geht, die Zeile<br /> &lt;pre&gt;<br /> | CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.nnn.nnn |Name=xyz |Datum=13. Januar 2021}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> ::mit den passenden Daten einzufügen? Dagegen hätte ich nichts einzuwenden. Eine Änderung wie in [[Silthiofam]] ([[Spezial:Diff/203800150/207583934]]), d.h. den Eintrag zu &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; einfach leer zu lassen, ist dagegen nicht zielführend und wirft aus gutem Grund die [[:Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung]]. Einzige Lösung wäre hier die Verwendung von [[Vorlage:CL Inventory]].<br /> ::Ich würde aber mit der Änderung einer schon jetzt vorhandenen und noch gültigen Kennzeichnung warten bis Oktober/März. Wichtiger wäre mM die ATP13-Änderungen (22 Artikel) jetzt noch mal zu kontrollieren.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:51, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Die Situation bei Silthiofam ist sicher nicht optimal, aber besser als die vorherige Angabe, wonach es sich nicht um einen Gefahrstoff handelt, ist es selbstverständlich. Da sich der Artikel in einer Wartungskategorie befindet, wird man periodisch prüfen, ob inzwischen ein aktuelles SDB vorhanden ist.<br /> ::: Die Änderungen der 13. ATP hatten wir vor einem Jahr [[Spezial:PermaLink/193888722|übernommen]]. Oder meinst du etwas anderes?<br /> ::: [[Spezial:Diff/207610397|Da]] hast du mit dem GESTIS-Update übrigens die 14. ATP übernommen. Vielleicht gibt es noch weitere Überschneidungen … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:36, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Das Problem ist doch, dass der Eintrag in &lt;code&gt;| CLH = &lt;/code&gt; ''unabhängig'' vom Eintrag in &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; ist - was natürlich zu Inkonsistenzen führt. Zügig (vorzeitig?) eingepflegte ATP-Anpassungen haben zur Folge, dass mit großer Wahrscheinlichkeit GESTIS hinterherhinkt und es (noch) kein passendes Datenblatt gibt.<br /> ::::Das meinte ich oben mit &quot;ATP13 noch mal prüfen&quot;. Klar haben wir Ende 2019 die CLH-Einträge gemacht - aber in Kraft getreten ist das erst am 1. Mai 2020. Jetzt sollten also aktuelle GESTIS- bzw. Herstellereinstufungen verfügbar sein. Um GESTIS kümmere ich mich gerade - aber alle anderen fliegen hier unter dem Radar.<br /> ::::Ich habe jetzt eine Stichprobe aus der ATP13-Liste gemacht: [[Amisulbrom]]. Mit [[Spezial:Diff/186584441/195310958]] wurde CLH ergänzt und mit der damaligen Version des Sigma-Datenblatts auch die GHS-Kz. geändert. Nur: Inzwischen ist das hinsichtlich der P-Sätze nochmals angepasst worden - und diese Änderung fehlt hier.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:30, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Bei Anbietern wie Sigma-Aldrich kann das tatsächlich vorkommen. Amisulbrom habe ich [[Spezial:Diff/207728969|korrigiert]], wobei auch die Piktogramme unvollständig waren.<br /> ::::: GESTIS hingegen scheint zumindest die 14. ATP übernommen zu haben (siehe z.B. Datenbankeinträge zu [[Pyridat]], [[Carboxin]], [[Metaldehyd]]). Allenfalls könnte man als Kompromiss vorerst mal nur die 14. ATP übernehmen und mit der 15. ATP noch etwas zuwarten … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :Die 14. ATP habe ich jetzt in 10 der betroffenen 11 Artikel eingepflegt einschließlich einer zusätzlichen Anmerkung ([[Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA#ATP 14|Liste hier]]). Ausnahme: [[Titan(IV)-oxid]] - dort sind wir ja kürzlich schon den Sonderweg der zwei Boxen gegangen. {{ping|Bert.Kilanowski}} Vielleicht kannst Du Dir das dort nochmal anschauen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:18, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe die zweite Box ergänzt. Das Problem ist, dass H350i - [https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/100661 wie durch CLP vorgegeben] - einen Fehler erzeugt und ich daher zunächst nur H351 eintragen konnte. Wie kann man das fixen? Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:58, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die Aktualisierung! Andererseits bin ich nach wie vor gegen diese aus meiner Sicht für die Wikipedia zu weit führenden Hinweise. Diese sind auch nicht ganz korrekt: Der Geltungsbereich ist nicht die EU, sondern der EWR und [https://www.anmeldestelle.admin.ch/dam/chem/de/dokumente/umsetzung-und-auswirkungen-14-atp.pdf die Schweiz]. Zudem sollte jeweils die [[Vorlage:Zukunft]] ergänzt werden, damit nicht vergessen geht, die Anmerkungen nach Ablauf der Frist zu entfernen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:25, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Vorlage:Zukunft ist mM übertrieben. Das behalten wir schon im Blick. Was ist eigentlich mit den ersten drei Einträgen auf meiner BNR-Unterseite? Sind die inzwischen klar/erledigt?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::: … und für mich sind die Hinweise übertrieben. Also, beide drin oder beide raus …? Zwei der drei Einträge sind (vorübergehend) erledigt, beim letzten gab es auf meine Frage keine Antwort. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:36, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::Die Hinweise sind informativ und in einem Anhang, insofern stören sie den Textfluss nicht. Da WP kein Speichproblem hat, sehe ich - wie oben bereits mehrfach gesagt - keinen Grund sie nicht einzufügen. Übrigens war das ja auch bereits ein Entgegenkommen meinerseits, statt der alternativen Kennzeichnung nur einen Kommentar einzufügen. Oder geht es hier nur darum eine persönliche Meinung durchzusetzen? Ich sehe jedenfalls keinen anderen, der sich daran stösst. Also lassen wir es damit gut sein, es gibt noch Wichtigeres zu tun. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 00:18, 19. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Auf deinen PA mag ich nicht antworten, sorry. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:19, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich bin hier klar bei Leyo's Argumentation. Eine Umsetzung auf den letzten Tag schaffen weder die Hersteller noch Wikipedia-Autoren. Eine Umsetzung am Tag danach ist eine Rechtsverletzung beim Hersteller und Händler, und hier mehr als irreführend. Dazu gibt es auch die recht große Zeitspanne, in der der harmonisierte Stand der Erkenntnis (oder eher „der Technik“ angewandt werden darf und soll – danach muss, bei angedrohter Strafe im Nichtanwendungsfall. &lt;small&gt;Darüber hinaus darf eine Firma bei vorliegender Erkenntis auch schärfer kennzeichnen, aber das würde wohl die Diskussion sprengen.&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 08:32, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Lemmafrage betreffend Covid-19-Impfstoff [[CVnCoV]] ==<br /> <br /> Hinweis auf diese Diskussion in der Redaktion Medizin: [[WP:RM #Verschiebung des Lemmas von SARS-CoV-2 Vakzinen]]. Gibt es Meinungen hierzu? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 14:10, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Grenzwert ==<br /> <br /> Viele Artikel mit Chemie-Bezug verlinken auf [[Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]] [siehe [[Spezial:Linkliste/Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]]], ein Artikel, der schon im März vergangenen Jahres gelöscht wurde. Wer gerade Lust hat, kann ja mal schauen, wo es passend wäre, die betroffenen Links auf [[Grenzwert_(Chemie)]] umzubiegen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 23:14, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> :Mir ist aufgefallen, dass die Artikel [[Arbeitsplatzgrenzwert]] und [[Grenzwert (Chemie)]] sich inhaltlich stark überschneiden - oder vielleicht lese ich sie falsch. Mir ist jedenfalls nicht klar, welcher Artikel was behandeln will. Blöd gesagt würde ich erwarten dass ''Arbeitsplatzgrenzwert'' eben die rechtlichen (oder sonstigen) Limits am Arbeitsplatz behandelt, und Grenzwert (Chemie) die Grenzwerte von Stoffen allgemein (im Trinkwasser, in der Stadtluft?) Aktuell sind die Artikel aber nicht so von einander abgegrenzt. Ich weiß nicht, wie viel Text die beiden hergeben, würde sich evtl lohnen sie zu sammenzulegen. --[[Benutzer:Tserton|Tserton]] ([[Benutzer Diskussion:Tserton|Diskussion]]) 13:40, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Mmh, wo genau siehst Du denn die Überschneidungen? Da es sich um zwei komplett verschiedene Themen handelt, mach eine Zusammenlegung mE keinen Sinn. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 18:27, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Dulcin]] ==<br /> Hi Leute, kann sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dulcin&amp;diff=207876869&amp;oldid=201850255&amp;diffmode=source das hier] mal jemand anschauen? Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 18:49, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :Warum hast Du diese Änderung vorgenommen? Hast Du genauere Informationen dazu? Es ist nicht unüblich, dass Substanzen in warmen/heißen Wasser hydrolysieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:11, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Der [[Spezial:Diff/55949157|ursprüngliche Satz]] (unbelegt) stammt übrigens von [[Benutzer:Codc|Codc]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:18, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Ich kann mich nicht mehr erinnern wo ich diese Information her hatte denn ist zu lange her. Aber die Begründung „unlogisch“ kann ich auch nicht nachvollziehen da der Satz durchaus einen logischen Sinn ergibt. Meine damalige Bearbeitung war wohl im Rahmen von QS. War auch alles zu meinen Anfangszeiten in der WP übrigens und da war ich noch nicht sicher mit Quellenangaben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:24, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Was ich [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bbpc.19280340307 hier] lese scheint meine Behauptung aber nicht so ganz falsch zu sein. Aber ich habe wirklich keine Ahnung mehr wo ich das her hatte. Ich konnte mich nicht einmal daran erinnern in dem Artikel editiert zu haben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:45, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ist nicht böse gemeint aber &quot;..zersetzt sich in der Hitze in Wasser&quot; lässt imho zwei verschiedene Lesarten zu. Kann man das vielleicht etwas anders/verständlicher formulieren? Mal eine blöde Frage als Laie: Sprechen wir hier von Erhitzen in einem Wasserbad oder Erhitzen als wässrige Lösung? Wahrscheinlich gibt es nur diese beiden Möglichkeiten und vielleicht würde das zu erwähnen zum Verständnis beitragen. Nix für ungut! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 08:25, 21. Jan. 2021 (CET) P.S. habe gerade gesehen, in wässriger Lösung. Wie wäre es, wenn wir es so reinschreiben: &quot;zersetzt sich beim Erhitzen in wässriger Lösung und hydrolisiert..&quot;<br /> :::::: Falls das mit der Quelle übereinstimmt, wäre etwa zu wählen zwischen „hydrolysiert beim Erwärmen / Erhitzen“ und „wässrige Lösung zersetzt sich“ falls die Zersetzung keine [[Hydrolyse]] ist oder die Quelle keine Aussage zu Zersetzungsprodukten macht. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 09:12, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Also hier steht zumindest, Dulcin sei &quot;kochbeständig&quot;? [https://books.google.de/books?id=tmrSBgAAQBAJ&amp;pg=PA42&amp;dq=dulcin&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj876j566zuAhVPzIUKHYCwAT0Q6AEwAHoECAUQAg#v=onepage&amp;q=dulcin&amp;f=false klick]? --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 11:47, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::: ... und weiter unten steht eine Anleitung, dass es bei einer Lebensmittel-Verwendung in der 300fachen Menge heißen Wassers gelöst werden soll. Wenn es nicht widersprechende Aussagen zur Hydrolyse irgendwo anders gibt, sollte die Formulierung mit zersetzen „in der Hitze in Wasser“ ganz heraus genommen werden. Sollte es in siedendem Wasser zur Zersetzung kommen (wozu der Beleg zu zitieren wäre), müsste es auch so formuliert werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 12:02, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: .. was aber insofern schade wäre, weil dann wirklich im Abschmitt &quot;Chemische Eigenschaften&quot; nichts mehr übrig bleibt. Ich habe leider keinen Zugang zu entsprechender Fachliteratur, mit der ich etwas ergänzen könnte, vielleicht mag ein anderer, der die Möglichkeiten dazu hat, den Abschnitt befüllen - oder den Artikel zur Gänze. Und vielleicht auch der Artikel [[Suosan]] bräuchte leicht ein bisschen mehr Liebe. Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 12:40, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::(BK) Was ist so falsch daran, dass das Zeug beim Erhitzen in wässriger verdünnter Essigsäure, im neutralen ist das Zeug wohl beständig? Meinetwegen schmeißt den Abschnitt völlig raus aber bitte nicht durch Spekulationen ersetzen. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 12:42, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Wenn es belegbar ist, warum muss man es rausschmeißen? ''Dulcin zersetzt sich und hydrolysiert beim Erhitzen in einer (wässrigen) 0,1-N-Lösung von Essigsäure'' wenn das so korrekt ist ist imho aussagekräftiger als ''Dulcin zersetzt sich in der Hitze in Wasser und hydrolysiert in einer 0,1-N-Lösung von Essigsäure''. Wie gesagt, das ist weder böse gemeint noch ein Angriff gegen Dich. Ich bin auch nur ein Laie und von Chemie nur Schulkenntnisse. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:10, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Die Formulierung die ich ursprünglich gewählt habe ist normalerweise die übliche in der Chemie weil vermutlich recht nahe an der Quelle wobei beide Formulierungen equivalent sind. Nachher wollte ich eine venünftige Quelle suchen wobei mir auch der Zugang gerade, teilweise coronabedingt, erschwert ist. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:28, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:49, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Portal Diskussion:Recht#Stoffrecht]] ==<br /> Diskussion zur Abgrenzung von [[Stoffrecht]], [[Chemikalienrecht]] und [[Gefahrstoffrecht]] zur Kenntnis. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:35, 31. Jan. 2021 (CET) PS. Der erstgenannte Artikel ist bei uns unter [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel|„Hot Stuff“ für Schreibwolllüstige]] aufgeführt.<br /> : Es gibt einen [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht|Entwurf]] zur Diskussion, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge erwünscht. --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:37, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Unter [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht]] gibt es einen anderen Entwurf. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:05, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == „Vergleich von anderssprachigen Wikipediaseiten“ ==<br /> <br /> Hat jemand Zugriff auf [[doi:10.1002/aic.11274]] und kann prüfen, ob [[Spezial:Diff/208343277|diese Änderung]] bezüglich Löslichkeit von [[Polyhydroxybuttersäure]] der Quelle entspricht? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:08, 2. Feb. 2021 (CET) PS. [[Spezial:Diff/208343046|Diese Änderungen]] in [[Polyhydroxyalkanoate]] desselben Benutzers müssten wohl auch noch geprüft und in Form gebracht werden.<br /> :in diesem Artikel finde ich keine explizit genannte Löslichkeit von PHB in Anilin, nur Hansen and Beerbower's Parameters for Liquids at 25°. Wie man ggf. daraus Löslichkeiten in g/Volumen Lösemittel errechnen kann weiß ich nicht. Die anderen Änderungen kann ich momentan nicht nachschauen, mal sehen, ob es heute abend klappt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:47, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche ==<br /> Liebe Redaktion Chemie,<br /> <br /> gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!<br /> <br /> Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.<br /> <br /> Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.<br /> <br /> Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021|Projektseite]] alle nötigen Informationen holen und [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021/Programm|eintragen]]! <br /> <br /> Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Diskussion]]) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bilder von farblosen Flüssigkeiten und Feststoffen ==<br /> Es gab vor einer ganzen Weile einen Beschluss der Redaktion Chemie, dass Bilder von farblosen Feststoffen und Flüssigkeiten in Chemikalienartikeln unerwünscht sind. Heute habe ich eine ganze Reihe, von Mitarbeitern der Redaktion Chemie bereits gesichteten, Einbindungen von genau so etwas gelöscht. Benutzer:TimJW12 hat da heute eine ganze Reihe eingebunden. Habe ich da was verpasst, dass das neuerdings erwünscht ist? Ich persönlich halte das für völlig überflüssig weil man bei farblosen Substanzen fotografisch keine Aussage machen kann. Nebenbei gesagt waren die Fotos von Commons auch oft richtig schlecht. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:36, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> :Ich halte das ebenfalls für überflüssig, sofern nicht Kristallformen zu erkennen sind. Auch wenn man die Einbindung bejaht, wäre ein sorgfältiges Arbeiten mit der Farbkorrektur nötig; auch ein hellblaues oder beiges Pulver kann man mit dem Farbregler weiß bekommen.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 04:37, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Aus aktuellem Anlass pinge ich [[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] an. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:51, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> : Ich habe das Foto des HDPE-Pulvers unter das Bild des Granulates gesetzt um zu zeigen, dass [[Polyethylen]] nicht nur in Granulatform geliefert wird. PE ist im ungefärbten Zustand nun mal weiß, aber darum geht es mir weniger. Mir geht es wie gesagt um die Form und mit der zusätzlich zu sehenden 10-Cent-Münze kann die Größe gut erkannt werden, was bei dem Granulatfoto nicht der Fall ist.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 15:59, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Mit dieser Erläuterung ist die Ergänzung IMHO sinnvoll.<br /> :: Allerdings finde ich Münzen für Grössenvergleiche schlecht, da nicht allen Lesern Euro-Münzen sooo geläufig sind. COVID-19-bedingt hatte ich beispielsweise über ein Jahr lang keine solchen Münzen in der Hand. Ein Lineal, ein Zündhölzchen oder eine Büroklammer wären meiner Ansicht nach sinnvoller (siehe auch [[c:Template:NoCoins]]). Zudem dürfen Fotos mit solchen Münzen aus urheberrechtlichen Gründen nicht nach Commons verschoben kann werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:45, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ein Lineal hatte ich leider nicht zur Hand und Streichhölzer sowie Büroklammern haben ja auch international unterschiedliche Größen, da erschien mir eine Münze, die ich immer in der Hosentasche für den Getränkeautomaten in der Firma habe, am sinnvollsten.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 11:49, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Links auf HOGENOM, HOVERGEN &amp; HOBACGEN ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&amp;limit=500&amp;offset=0&amp;target=https%3A%2F%2Fpbil.univ-lyon1.fr%2Fcgi-bin%2Facnuc-ac2tree%3Fquery%3D Die Links] (mehrheitlich aus der IB Protein) auf die genannten Datenbanken funktionieren nicht mehr. Hat jemand Ersatz ({{ping|Ghilt}} Du hast [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2017/Februar#HOGENOM-Link_in_Infobox_Protein|2017 schon mal]] entsprechend geholfen)?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:23, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :Simon Penel wurde inzwischen gefragt (wie 2017). --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:52, 15. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Ich fasse mal die Antwort zusammen:<br /> ::::Für HOGENOM ist die neue Linkstruktur: http://hogenom.univ-lyon1.fr/query_sequence?seq=O00628<br /> ::::HOVERGEN wird nicht mehr gepflegt und ist aktuell offline.<br /> ::::HOBACGEN sind nur wenige Links.<br /> ::Daraus folgt: Die Links auf HOGENOM können relativ einfach gefixt werden, aber die Links auf HOVERGEN und HOBACGEN müssten entweder entfernt oder ersetzt werden.<br /> ::Technisch handelt es sich um den Parameter &lt;code&gt;| Homolog_db = &lt;/code&gt; in der [[Vorlage:Infobox Protein]]. Der Switch zwischen den verschiedenen Datenbanken macht dann aber zukünftig keinen Sinn mehr. Ist in diesem Parameter aber kein Eintrag vorhanden (weder HOGENOM noch HOVERGEN noch HOBACGEN), dann wird auch die Zeile „Homologie-Familie“ nicht eingeblendet.<br /> ::Mit anderen Worten: Der Eintrag in „Homologie-Familie“ war immer mit einem Link hinterlegt. Soll das in Zukunft nicht mehr so sein?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:11, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Der Switch könnte weg, weil HOVERGEN und HOBACGEN nicht mehr abrufbar sind. Wieviele Proteinartikel haben keinen HOGENOM-Link? --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 07:15, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::HOBACGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOBACGEN/|2=12 Treffer}}<br /> ::::HOVERGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOVERGEN/|2=209 Treffer}}<br /> ::::HOGENOM : {{Cirrus|1=insource:/HOGENOM/|2=205 Treffer}}<br /> ::::Ich vermute, dass bei keinem der HOVERGEN / HOBACGEN-Artikeln an anderer Stelle ein Link auf HOGENOM existiert.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:21, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Reaktion von Wasserstoff mit Fluor ==<br /> Meines Erachtens ein besonders spektakuläres Experiment der Sendereihe [[Studienprogramm Chemie]]: {{ YouTube | id = BzF5KixkYkA | title = ZDF Studienprogramm Chemie Folge 15 Fundort Salze: Die Halogene }}; so etwa ab 10:30. Viele Grüße --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 14:51, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :+1 Diese Sendereihe war nicht unerheblich daran beteiligt, dass ich Chemiker geworden bin. Mittlerweile formal etwas altbacken, aber inhaltlich immer noch top. Eine Dame hat auch regelmäßig Laborexperimente gemacht, an eines kann ich mich noch seht gut erinnern, die Herstellung von N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt; und anschließende Verpuffung desselben. Herrlcih, da kommen Erinnerungen hoch! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:04, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Und hier findest Du mal die Titelmelodie komplett: {{ YouTube | id = JfoKx4j2fVM | title = Gerhard Trede: Electronic Sidewalk (1) }} --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:35, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Schade ist das Video nicht alt genug, um unter einer freien Lizenz zu stehen, so dass die Sequenz eingebunden werden könnte. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:14, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Gibt es da nicht ein Rahmenabkommen der öffentlich rechtlichen Sender in D mit der Wikipedia, dass diese Inhalte verwendet werden können? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:20, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Weiss da jemand mehr dazu? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:40, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Wahrscheinlich ist [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 6 2020#Neuer ZDF-Content unter Creative Commons|dieses]] gemeint, das gilt aber nur für ein paar Terra X-Beiträge, alles andere ist weiterhin nicht unter freier Lizenz. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 18:22, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: [[Benutzer:Michael.Kramer|Michael.Kramer]] weiss da sicher mehr dazu … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:59, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> Danke für den Hinweis, wir werden das mal ansprechen. also mal bitte abwarten. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 14:24, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> : Also die Anfrage wurde an das ZDF weitergegeben, allerdings ist es wohl durch das Alter bedingt recht schwierig die Einwilligung vom Urheber einzuholen. So zumindest die erste schnelle Aussage. Man bleibt aber dran. Ich auch. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 16:10, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Nonylphenolethoxylate]] ==<br /> In der oben ewähnten RSL steht auch für Nonylphenol ethoxylated (Müsste ja [[Nonylphenolethoxylate]] oder?) die CAS-NR 68412-54-4. Im Artikel selber wird CAS-NR 500-024-6 erwähnt. Kann man in die Box auch noch die 68412-54-4 eingragen oder ist das wieder etwas anderes? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:18, 9. Feb. 2021 (CET)<br /> :500-024-6 ist die [[EG-Nummer]], unter der CAS-Nr. 9016-45-9 gibt es den Eintrag ''Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy- (9CI, ACI)'' und eine allgemein gehaltene Strukturformel, also keine definierte Verbindung, unter „Other Names and Identifiers“ finden sich denn eine gut dreistellige Zahl von (Marken)namen. CAS-NR 68412-54-4 bringt ''Unspecified Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy-, branched'', also auch keine definierte Substanz. Es gibt dann noch die CAS Nr. 23-099-00, die aber auf 68412-54-4 umleitet. In keinem Fall wird eine Substitutionsnummer angegeben und auch kein Polymerisationsgrad für die EO-Kette. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:13, 10. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Calle Cool}} Siehe auch die CAS-Nr. in den Beschränkungslisten-Einträgen [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e1807e2b6e 46] und [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e180a8d772 46a]. Die bisbezügliche Informationen fehlen im Artikel übrigens noch weitgehend. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:31, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[2-Methylacetoacetyl-KoA]] ==<br /> Müsste das nicht [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] heißen? [[Coenzym A]] kürzt man doch als CoA ab, KoA ist mir noch nie begegnet. Im Artikel wird weiterhin eine Substanz namens [[2-Methylacetoessigsäure|2-Methylacet'''o'''essigsäure]] erwähnt. Stimmt das oder wäre nicht [[2-Methylacetessigsäure]] (siehe dazu auch Schreibweise der [[Acetessigsäure]]) richtig? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 13:59, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Das wurde schon in den 1980ern (als ich das gelernt haben) mit „C“ geschrieben. Daher sollte auch das Koenzym entsprechend geändert werden. 2-Methylacetessigsäure ist auch ohne „o“ zu schreiben, ob es zu Liebigs Zeiten mit o geschrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Da scheint jemand die 'germanische' Schreibweise zu favorisieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:16, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] oder [[2-Methylacetacetyl-CoA]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Es finden sich beide Schreibweisen, auch hier in deWP. Leichtes Übergewicht bei der Variante mit -o-.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:32, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: {{ping|Benff|Ghilt}} Habt ihr eine Anmerkung zum Lemma? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:44, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich sehe es wie Mabschaaf, überwiegend die Variante mit „o“ (ob leicht oder deutlich überwiegend, ist schwer zu sagen). Daher Vorschlag: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] als Lemma und ohne „o“ als alternative Schreibweise anführen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 22:50, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::Mit c und o. K ist m. E. veraltend.--[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 08:57, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::: Danke für die Rückmeldungen! Ich habe die Verschiebung und die Einrichtung der Weiterleitung vorgenommen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:53, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === Wikidata ===<br /> Unter [[Portal:Biochemie/Fehlende Artikel]] gibt es etliche WD-Einträge „Xyz-KoA“. Vielleicht ist das ja der Grund … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Die verlinken meist auf ein Wikidataobjekt, das &quot;CoA&quot; enthält.Das sollte in er Portalseite geändert werden, wer immer das auch so eingetragen hat. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:01, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Früher MerlBot ([[Spezial:Diff/146720795|letzter Edit]]). Seit 2015 scheinen die WD-Einträge nicht mehr gepflegt zu werden. IMHO sollten diese gelöscht werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:23, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Die dort genannten Lemmata wurden irgendwie aus Wikidata gezogen. Wenn es für das jeweilige Item dort keine deutsche Bezeichnung gab, dann eben englisch, finnisch oder irgendwas. Und dabei kommt dann [[3-Hidroksiizobutiril-KoA]] raus. Besonders sinnvoll ist das mM alles nicht.<br /> :::Eigentlich sollte der Abschnitt ja von [[Benutzer:Doc Taxon|TaxonBota]] gepflegt werden - wird er aber nicht. Vielleicht kann er dazu ja was sagen - und auch, ob die Routine inzwischen ausgereifter ist.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:40, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::oh, um ''fehlende Artikel'' wollte ich mich ja auch noch kümmern. Momentan wird Wikidata immer mehr auch ein Verzeichnis von Millionen Fachartikeln aus Millionen Fachzeitschriften, die Bots dort millionenfach eintragen. Eine chemische Verbindung dazwischen zu suchen, ähm ...<br /> ::::Mabschaaf, Du schreibst, dass das alles nicht sinnvoll ist. Könnt Ihr als Redaktion mir mitteilen, was Ihr Euch als/unter &quot;Fehlende Artikel&quot; so vorstellt und ob Ihr Beschaffungsideen habt? Danke – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:29, 23. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::{{ping|Doc Taxon}} Ich habe keine Ahnung, wie Merl es gemacht hat, die Objekte zu finden, die a) einen Bezug zur Biochemie haben und b) in irgendeiner anderen Sprache einen WP-Artikel.<br /> :::::Die Art und Weise, wie die fehlenden Artikel aufgelistet sind, ist mM gar nicht schlecht, nur sollte (falls auf WD vorhanden) die deutsche Bezeichnung eingefasst in &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[...]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; erscheinen, mit dem Zusatz &lt;code&gt;()&lt;/code&gt;, wenn es das Lemma schon gibt - damit es ein Rotlink bleibt. Ist keine deutschsprachige Item-Bezeichnung vorhanden, dann in der Reihenfolge en, fr, it, irgendwas, damit man die Chance hat, noch zu erkennen, was gemeint ist. Werden auf WD deutschsprachige Item-Bezeichnungen nachgetragen, wäre auch eine Aktualisierung in der Liste erstrebenswert.<br /> :::::Ich kann schlecht abschätzen, ob Dir das als Grundlage reicht. Vor allem hinsichtlich der Erkennung/Zuordnung fehlt mir eine Idee für einen gangbaren Weg.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:04, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::: {{ping|Mabschaaf}} aber wenn (en, fr, it) zur Auswahl gestellt werden soll, dann kommen da unter Umständen ja wieder komische Bezeichnungen raus. Du meintest doch in Deinem ersten Beitrag hierzu, dass Du dies nicht &quot;[b]esonders sinnvoll&quot; findest. Die Bezeichnungen aus wd auszulesen und zu verarbeiten, ist nicht so wirklich das Problem, das geht auf den Seiten des Projekts Frauen in Rot auch ganz gut. Du kannst ja mal [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen|hier]] in eine der verlinkten (allerdings tabellarische) Listen schauen, wenn Du magst. Die Bezeichnungen kommen dort auch aus den Wikidata-Items, deshalb gibt es auch arabische und kyrillische Schriften darunter. Solche Listen lassen sich also schon erstellen. Das ist übrigens so nicht viel anders, wie Merl es damals gemacht hat. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 11:42, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::Hm, die Frage wäre ja: Wie viele WD-Items kannst Du gezielt der Biochemie (oder natürlich auch irgendeinem anderen Themengebiet) zuordnen und wie viele davon haben weder eine de- noch eine en-Bezeichnung im Item? Nur dann ist eine weitere Rückfallsprache nötig, wenn nicht nur die Q-Nummer angezeigt werden soll. Ob eine Item-Bezeichnung (selbst eine deutschsprachige) als deWP-Lemma passt, ist aber immer fraglich und muss für jeden Einzelfall beurteilt werden, wenn ein Artikel tatsächlich angelegt wird.<br /> :::::::Kannst Du schon mal grob skizzieren, wie Du alle Items zu einem Themengebiet finden willst?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:56, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::::: Wenn die WD-Liste nicht übermässig lang wäre, könnten die Redaktionsmitglieder bei den Items ohne deutsche Bezeichnung diese jeweils nachtragen, so dass die WD-Liste nur noch deutsche Lemmata enthalten würde. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:42, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Ja, und dann auch den Artikel schreiben. In Wikidata gibt es nur &quot;chemische Verbindung&quot;, aber nicht &quot;biochemische Verbindung&quot;. Insofern kann ich das noch nicht wirklich skizzieren. Vielleicht würdet Ihr aber auch eine Liste über alle chemische Verbindungen nehmen? Ansonsten gäbe es aber sicher auch Wege, die Verbindungen als biochemisch zu identifizieren. Ich melde mich wieder, wenn ich was habe, aber weitere Inputs von Eurer Seite können gerne noch kommen. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:58, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::: Es gibt hier auch keine Unterkategorie &quot;Biochemische Verbindung&quot;. Ist eine organische Verbindung auch eine biochemische Verbindung oder wo ist der Unterschied? Ich glaube, hier müsst Ihr mich erst mal aufklären. Bei den &quot;Fehlenden Artikeln&quot; jedoch geht es nicht nur um Verbindungen sondern auch um andere Themen, die mit Biochemie und Biomolekülen zu tun haben. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 10:59, 25. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::::Ja, damit sind wir ja bei meiner Eingangsfrage, nämlich wie Merl diese Zuordnung zur Biochemie mal hergestellt hat. Ich habe da keine Idee... Oder ist er in jeder einzelnen Sprachversion geschaut, welche Artikel jeweils unter {{Wikidata|Q6745718}} hängen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:35, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::::::: {{ping|Mabschaaf}} oh, das ist eine Möglichkeit, ich werde die mal aufgreifen. Vielen Dank dafür, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 23:35, 27. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::::: Anzumerken ist, dass die Kategorienbäume nicht in allen Sprachversionen so gut gepflegt sind wie hier. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:54, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> ::{{ping|Doc Taxon}} Für das Problem, wie man aus WD-Items zu Lemmavorschlägen kommt, habe ich mal [[Vorlage:Artikelwunsch-Wikidata]] erstellt. Wenn Du also eine Liste mit Q-Nummern besorgst, müssten sie nur noch dort eingefüllt werden. Die Vorlage macht das maximal Maschinenmachbare daraus.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:15, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Treffen 2021 ==<br /> <br /> Heyho, ich bin ja nun schon eine Weile inaktiv, aber wäre es während der aktuellen Umstände nicht nett, ein Redaktionstreffen via Videochat zu halten? Das könnte man ja sogar häufiger und später als Ergänzung zu den echten Treffen anberaumen, zum Beispiel quartalsweise. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Nothingserious}} Freut mich, dass Du ein Lebenszeichen von Dir gibst! Wird hier nun wieder öfter von Dir zu lesen sein? Zur Frage: Wir hatten das [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2020/August#WP:RC/T_2020|schon mal andiskutiert]] und negativ beschieden. Mag aber sein, dass sich was geändert hat. Konkrete Aktivitäten in diese Richtung gibt es derzeit nicht.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:07, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe es in den letzten Wochen versucht, aber ich habe im Moment so viele Baustellen im echten Leben dass ich gar nicht hinterher komme. Was nicht unbedingt etwas schlechtes ist. Sobald ich wieder ein bisschen freie Zeit habe, steht Wikipedia ziemlich oben auf meiner Liste. Ich würde zum Beispiel gerne viele Pestizidartikel mal ergänzen. Wie entspannt das Studentenleben ist merkt man erst hinterher, und ich habe sogar vor dem Studium schon vollzeit gearbeitet. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 21:27, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hallo, ich war lange nicht mehr hier, aber wenn du Lust hättest dich ein bisschen mit Wikipedianern auszutauschen kannst du gerne dem [[Discord (Software)|Discord]]-Server der deutschsprachigen Wikipedia beitreten: [[Wikipedia:WikiProjekt Discord]]. Da kann man entweder chatten oder es sind auch häufiger mal Leute in den Voicechats, da kann man einfach vorbeischneien. Und ich würde mich auch freuen wenn da mal ein paar Chemiker auftauchen. :P --[[Benutzer:Lesendes Okapi|Lesendes Okapi]] ([[Benutzer Diskussion:Lesendes Okapi|Diskussion]]) 00:16, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Verlinkung gesperrter Transactinoide in Begriffsklärungsseiten ==<br /> <br /> Ich wollte sie abstellen, aber leider wurden meine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Von daher stellt sich die Frage, ob gesperrte Transactinoide in Begriffsklärungsseiten verlinkt werden sollen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 18:51, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :Das ist so nicht nachvollziehbar. Was hast Du wo geändert?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:03, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Kannst Du [[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:3DA8:C108:AE71:2E68]] durchlesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 19:23, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Im Prinzip sind Artikel über die Transactinoide erwünscht - wenn es dazu genügend zu schreiben gibt, was nicht nur Glaskugelei ist. Insofern halte ich die Verlinkung für sinnvoll. Um nicht immer wieder ungenügende Artikel löschen zu müssen ([[Untripentium]] beispielsweise bereits 4x) wurden die Lemmata irgendwann gesperrt. Du kannst Dich jederzeit anmelden und dann im BNR einen Artikel vorbereiten und anschließend eine Löschprüfung anstreben.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:54, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Rauch oder Dampf? ==<br /> Ist auf dem Foto in [[Trifluoressigsäure]] tatsächlich Rauch zu sehen? Oder vielleicht eher Dampf? Handelt es sich dabei ggf. nicht um TFA, sondern um HF? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:41, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Eine wirkliche Antwort dafür habe ich auch nicht. HF wird es nicht sein denn TFA ist persistent, was heisst es wird nicht hydrolsiert. Die Gefahrstoffeinstufung hat TFA daher dass es in den Fettsäurestoffwechsel eingeschleust wird und da nicht weiter verarbeitet werden kann – ist halt keine Essigsäure und kann auch nicht so metabolisiert werden. Ich würde diese Nebel für Wasserdampf halten … kann mich aber auch irren. Ich habe jedenfalls niemals die Sicherheitsvorherzkehrungen getroffen die ich bei HF treffen würde und bislang überlebt. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 01:04, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Sollte das nicht Nebel sein (flüssige Tropfen in gasförmiger Matrix)? Rauch sind feste Partikel, Dampf wie in Wasserdampf unsichtbar. Auch wenn Dampf in der Umgangssprache anders verwendet wird.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 08:50, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 für Nebel, siehe auch [[Rauch#Einteilung_im_Schema_der_chemischen_Stoffe|hier]]. Ist TFA so hygroskopisch, dass es Nebel bildet? Ich habe schon seit Ewigkeiten nicht mehr damit gearbeitet. Zusatzfrage: ist diese Nebelbildung was typisches? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:17, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ich habe das mal so gelesen - weiss aber nicht mehr, wo. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:35, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Danke für eure Rückmeldungen! Der Satz unter dem Foto kann also zu „Der [[Nebel]] ist deutlich zu sehen.“ geändert werden. Der Wikilink ist unpassend, aber es scheint keinen geeigneten zu geben … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:01, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :Zitat aus einem alten vergilbten Buch: ''Trifluoressigsäure, eine farblose, an der Luft rauchende, stark hygroskopische Flüssigkeit'' (Brockhaus ABC Chemie, 3. Auflage, F.A. Brockhausverlag Leipzig 1971, S. 1436.). Es ist natürlich &quot;Nebel&quot;. Die hygrokopische Eigenschaft fehlte noch im Artikel.--[[Benutzer:Steffen 962|Steffen 962]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen 962|Diskussion]]) 00:27, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Methylengruppe]] ==<br /> Bei Wikidata wurden die Interwikilinks auf zwei Items aufgeteilt ([[d:Q7485453]], [[d:Q86491258]]). Begründung war '' these two sitelinks describe more than one functional group''. Ich kann dies nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:46, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wahrscheinlich ist die Methylenbrücke &quot;-CH2-&quot; und die Methylengruppe &quot;CH2=&quot; gemeint. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:43, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Zumindest vom Lemma her sind [[:en:Methylene group]] (1. Item) und [[Methylengruppe]] (2. Item) identisch … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:51, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Das andere Ding ist die ''Methyliden''gruppe: [[File:Methylidene functional group.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:55, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::So ist es zumindest bei &quot;methylene group (Q86491258)&quot; angegeben. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:07, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :(BK) Die en-Item-Beschreibung für [[d:Q86491258]] lautet: ''Wikipedia article covering multiple topics''. Ich gehe nicht davon aus, dass jemand den deWP-Artikel gelesen hat, sondern bestenfalls die Grafik angeschaut. Und dann ist die Existenz der beiden Strukturen rechts oben nicht streng genug &quot;Methylengruppe&quot; ausschließlich in der Form &quot;-CH2-&quot;. Das trifft genauso auf [[:sv:Metylengrupp]] zu.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:09, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Siehe bei uns auch: [[Alkylidengruppe]] als Oberbegriff dieser Situation. Ich schlage vor, zunächst [[Methylidengruppe]] als eigenen Artikel anzulegen, kann ich ggf. gerne übernehmen. --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:36, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Für die Methylidengruppe gibt es bereits [[:d:Q86214874]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:53, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[Methylidengruppe]] erstellt, [[Methylengruppe]] überarbeitet und wieder in wikidata umgehängt. VG --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 11:51, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> : Besten Dank!<br /> : {{ping|Andif1}} Magst du vielleicht [[:sv:Metylengrupp]] analog zu [[Methylengruppe]] erweitern, so dass die oben genannte Kritik nicht mehr zutrifft und der Artikel folglich ebenfalls nach [[d:Q7485453]] umgehängt werden kann? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:28, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Was genau soll da gemacht werden? In Wikidata bin ich völlig unbewandert.--[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:39, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Und wieder einmal war ich aus unbekanntem Grund ausgeloggt. Passiert nur auf dem Smartphone.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:42, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Ich bezog mich auf eine Anpassung des schwedischen Artikels analog zu JWBEs [[Spezial:Diff/177911539/209432072|lokalen Anpassungen]]. Es sollte insbesondere ersichtlich werden, dass es im Artikel um die Methylengruppe geht und „Wikipedia article covering multiple topics“ nicht (mehr) zutrifft. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ok, danke, ich schaue mir das an. --[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:24, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einteilung und Anordnung der Elemente in &lt;del&gt;[[Vorlage:Infobox Chemisches Element]]&lt;/del&gt; [[Vorlage:Periodensystem]] ==<br /> <br /> Guten Tag Chemie-Redaktion<br /> <br /> Mir ist die Systematik der Einteilung der Elemente in [[Vorlage:Infobox Chemisches Element]] unklar: Einige Elemente sind nach Hauptgruppen gleich eingefärbt, die Lanthanoiden und die Actinoiden sind unterschieden, die Halbmetalle haben eine eigene Farbe, und nach Hassium sind alle hellgrau.<br /> Ich finde dies sehr uneinheitlich und für Unkundige verwirrend. Die englische Version [[:en:Template:Infobox element]] scheint mir konsistenter: Nach den höchsten besetzten Energieniveaus.<br /> <br /> Vorschlag: Farben angleichen an die englische Version.<br /> <br /> [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:37, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :Irgendwie überzeugt mich das englische System nicht (müssen sie dort übrigens relativ neu haben, früher war das System das gleiche wie bei uns). In en gehen sie rein formal nach Elektronenkonfiguration, wir haben eine starke Eigenschaften-Komponente dabei (genauer erklärt übrigens [[Vorlage:Infobox Chemisches Element#Erläuterung der Parameter|hier]]). Über Wasserstoff vs. Alkalimetalle wurde schon weiter oben diskutiert, dass Helium eine andere Farbe hat als die anderen finde ich sehr ungünstig und fragwürdig. Und warum Lanthan und Actinium grün sind, verstehe ich auch nicht, die haben nämlich gar kein f-Schalen-Elektron. M.e. sollten wir alles so lassen wie bisher, das System hat sich bewährt und das en-System ist keine Verbesserung dazu. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:50, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Danke für deine Antwort! Es gibt m.E. mehrere Probleme mit der Vorlage:<br /> :: 1) Der d-Block ist zerrissen und die erste Nebengruppe falsch. Statt Sc Y La Ac sollte es Sc Y Lu Lr sein (alle theoretisch d¹). Der &quot;Schnitt&quot; zwischen d und f erfolgt nach der 2. Hauptgruppe und nicht mitten im d-Block.<br /> :: 2) Eigenschaften der stofflichen Elemente oder Systematik der Atome darstellen? Im Moment ist beides drin.<br /> :: 3) Bei Hs ist eine &quot;Farbgrenze&quot;, man weiss jedoch (m.W., man belehre mich gern) über die chemischen Eigenschaften der Transactinoide nichts wirklich Gesichertes.<br /> :: Ich sehe zwei Varianten<br /> :: * Englisches System nach Elektronenkonfiguration. Zeigt die dahinter liegende Systematik und abstrakte Schönheit :-)<br /> :: * Fünf Kategorien, die (grob) die Reaktivität zeigen: Metalle / Halbmetalle / Nichtmetalle / Edelgase / unbekannt (= Transactinoide, da chemisch-experimentell kaum zugänglich). Dies erlaubt die Erklärung der unterschiedlichen Eigenschaften von Verbindungen (Salze, molekulare Stoffe, Metalle). Es ist für Unkundige am besten verständlich und hat sich bei mir im Unterricht bewährt. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 18:20, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Ob der d-Block nun &quot;zerissen&quot; dargestellt und ob nun La und Ac oder Lu und Lr in die 3. Gruppe packt ist kann man so oder so sehen. Es gibt für beides PSE-Darstellungen (ich kenne mehr mit &quot;zerrissenem&quot; d-Block) und nach [[:en:Group 3 element]] gibt es auch noch keine IUPAC-Entscheidung, sondern eine laufende Diskussion darüber. So lange diese Diskussion nicht beendet ist, halte ich nichts davon zig PSE-Darstellungen in Wikipedia zu ändern. <br /> :::Eben dass beides dargestellt wird ist die Stärke der jetzigen Darstellung. <br /> :::Bis zum Hs weiß man mit einiger Sicherheit, dass es Übergangsmetalle sind, danach nicht mehr. Darum die Farbgrenze. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 20:03, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::Die Farbgebung ist angepasst an die Abbildung im Artikel [[Periodensystem]]. (kein Meinungsbeitrag sondern nur Hinweis) -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 07:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::: Vielen Dank euch allen. Ich finde diese Formatvorlage im Grunde sehr gelungen, sie ist übersichtlich und erlaubt schnellen Zugriff auf andere Elemente. Es geht mir darum, diese Übersichtlichkeit zu verbessern und die im PSE steckende Logik aufzuzeigen. Die IUPAC hat gemäss [[:en:Group_3_element#Dispute_on_composition]] &quot;einstweilen&quot; drei &quot;desiderata&quot; formuliert: Reihenfolge der Ordnungszahlen einhalten, d-Block nicht in &quot;two highly uneven portions&quot; aufteilen, Blockbreiten 2/6/10/14. Das leuchtet mir ein, es entspricht der quantenmechanischen Logik. Ich plädiere dafür, diese einstweiligen IUPAC-Empfehlungen hier umzusetzen. Vermutlich wird die Diskussion in der IUPAC noch Jahre weiter gehen.<br /> :::::Meine Infos zu den Transactinoiden habe ich aus wp selbst. Wenn überhaupt Eigenschaften formuliert sind, dann handelt es sich um Vermutungen und nicht um empirisch gut abgestütze Erkenntnisse. Es scheint keinen nennenswerten Unterschied bezüglich gesicherter Eigenschaften zwischen den Transactinoiden zu geben. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 09:13, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hier ein konkreter [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschlag]]. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 20:03, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: In deinem Voschlag ist Lutetium nicht grün. Ist das Absicht? --- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 20:23, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::: Ja. Lu und Lr sind (theoretisch) Teil des d-Blocks. Ich suche noch in der englischen Wikipedia nach der dortigen Diskussion zum Thema Farbgebung. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 21:02, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::: Mit Verlaub, wenn du die Elemente so anordnest und einfach nur die Elektronenblöcke nimmst, dann ist der zusätzliche Informationsgehalt der Farben gleich Null. Dann kannst du die Farben ganz weglassen. Der Status quo (zB Halbmetalle mit eigener Farbe) gefällt mir viel besser und ist für den Nicht-Chemiker (z. B. Schüler) nützlicher. — [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3|2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3]] 21:46, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen: [[:en:WT:ELEM#Group_3_news_from_IUPAC]], [[:en:WT:ELEM#The_chemical_categorisation_(2021)]], [[:en:WT:ELEM#What_to_do_with_categories:_the_infoboxes]]. (Dies sind nur die neuesten. Es ist seit Jahren ein Problem!) Es tut mir leid, wenn mein Deutsch (de-2) nicht 100% korrekt ist. :-(<br /> <br /> *'''Die erste Nebengruppe.''' Siehe [[:en:User:Double sharp/Group 3 sources]]. Die Mehrzahl der Quellen, die sich darauf konzentrieren, stimmen überein, dass Scandiumgruppe Sc Y Lu Lr ist. (Seit 1948, [http://books.e-heritage.ru/book/10084387 Landau und Lifshitz]; siehe S. 286.) Es ist mehr in Einklang mit [[Aufbauprinzip]] (&quot;6s, 4f, 5d, 6p&quot;, nicht &quot;6s, 1×5d, 4f, 9×5d, 6p&quot;), also wahrscheinlich pädagogisch besser. Lanthan ist metallurgisch ein 4f-Element (aber Lutetium ist nicht): siehe z. B. [https://link.springer.com/chapter/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973) und [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0022508871901846 Gschneidner] (1971). Ohne 4f-Elektronen in Metallform wäre Lanthan kein Supraleiter; es hätte auch einen höheren Schmelzpunkt. Für mich, &quot;kein f-Schalen-Elektron&quot; ist kein triftiges Argument. Das gilt auch für Thorium ([Rn] 6d&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;)! Für Übergangselemente ist es nicht so einfach. Lehrbücher haben dies nur langsam aufgegriffen, aber jetzt hat IUPAC es auch gesagt (obwohl vorläufig).<br /> *'''Stofflichen Elemente oder Systematik der Atome?''' Das PSE handelt von der Systematik. Wenn nicht, warum wird Wasserstoff über Alkalimetalle gestellt? Warum sind Stickstoff und Wismut zusammen? Warum ist Uran mit Neodym und nicht Wolfram?<br /> *'''Kategorien.''' In englischen Quellen ist nicht vereinbart, welche Elemente Metalloide sind ([[:en:Lists of metalloids]]). Ich weiß nicht, ob es in deutschen Quellen so ist. Ein großes Problem ist Astat: Halogen nach Gruppen, aber ziemlich metallisch. &quot;Metall&quot; hat physikalische und chemische Bedeutungen, aber das sind nicht die gleichen. Polonium ist elektronegativer als Silizium, aber es ist physikalisch ein echtes Metall. Wir dachten also, Blöcke sind neutraler.<br /> *'''Helium.''' Es kann nicht geleugnet werden, dass Helium (1s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;) ein s-Element ist. Die anderen Edelgase (ns&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; np&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;) sind p-Elemente. Trotzdem natürlich sind sie alle in 18. Gruppe. Es macht (wirklich!) einen kleinen Unterschied für die Chemie: Helium ist weniger elektronegativ als Neon.<br /> *'''Transactinoiden.''' Orci ist richtig. :) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 08:33, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Sch}} zur Info, und die Stellung im PSE ist im Artikel [[Periodensystem#Lanthanoide_und_Actinoide]] erklärt und muss nicht von mir wiederholt werden. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:27, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die interessante Diskussion! Eine Änderung der Gruppenzugehörigkeit scheint angebracht. Zur Farbgebung ist das Bild widersprüchlich, hier nochmals der Hinweis auf meine [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschläge]]. Wie geht es nun weiter? Abstimmung? Bin diesbezüglich leider noch unerfahren. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:56, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Vielleicht sollten wir die Fragen trennen? Eins nach dem Anderen. ;) Die alten Farben bleiben hier erhalten: [[Benutzer:Double sharp/Vorlage-PSE]]. Nur die Zusammensetzung der ersten Nebengruppe wird geändert. In Variante A bedeuten Lanthanoid und Actinoid die beiden f-Reihen wie [https://www.webelements.com/ WebElements]. In Variante B folgen wir genau der [https://iupac.org/wp-content/uploads/2016/07/Red_Book_2005.pdf 2005 IUPAC-Definition] (S. 51).<br /> :::Ich persönlich finde Variante A sinnvoller. Aufgrund der Quellensituation scheint Variante B derzeit jedoch vertretbarer zu sein, obwohl unklar wird, dass Lu sowohl ein Lanthanoid als auch ein Übergangsmetall ist (und analog für Lr). Daher hat Variante B meine Unterstützung. Aber ich denke, beides wäre eine deutliche Verbesserung gegenüber dem, was wir jetzt haben. Wenn das in Ordnung ist, können wir danach über die Farben nachdenken. [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 04:51, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Protonen Transport Ketten ==<br /> <br /> Moin mein erster Beitragt ist eher ein Offenerbrief an die Redaktion,<br /> <br /> ich bin mir über die Ausrichtung von Wikipedia nicht ganz klar. Via email hab ich erfahren dass bei Wikipedia Allgemeinwissen gelagert wird. Verstehe ich voll und ganz, schnell die Hausaufgaben machen durch copy ´n paste findet sich überall und bevor ein Buch aufgeschlagen wird, wird hier ein schneller Überblick gegeben.<br /> <br /> Doch wo liegt die Grenze? So ist es wohl Allgemeinwissen das H.A. Krebs den Nobel Preis für die Entdeckung des Citratzyklus erhalten hat (siehe Wikipedia), aber auf der Seite der Nobel Preis Foundation steht Dicovery of Citric Acid Cycle. <br /> Ist Wiederholung des Allgemeinwissen oder korrete Wiedergabe das Ziel von Wikipedia, es werden immerhin historische Faken verfälscht? <br /> <br /> Bei der Redaktion Chemie ist Stöchiometrie wahrscheinlich das A und O. In der Biochemie ist das ja nicht so, da gehen bei der Formulierung einer chemischen Formel schon einmal ein paar Atome verloren oder erscheinen aus dem Nichts. <br /> Beispielsweise ist das heutige Allgemeinwissen nicht mehr in der Lage Glukose zu zwei Milchsäure abzubauen (klassische Glykolyse). Jeder (mich eingeschlossen) lehrnt(e) Alchemie auswendig. <br /> <br /> In - https://encyclopedia.pub/7945 - sind einige dieser alchimestischen Ansätze, die zum Allgemeinwissen aufstiegen aufgeführt. Ebenso, das wissentlich chemische Reaktionsgleichungen verfälscht in Lehrbüchern (A. Lehninger, Biochemistry) wiedergegeben wurden. <br /> <br /> Wo liegt die Grenze?<br /> Wiki bietet bestimmt einen Beitrag zur Nukleophilen-Substitution an, einen zur Stöchiometrie, wahrscheinlich einen das Anionen, wie Pyruvate, nicht durch Membranen diffundieren. Die Wissenschaft zeigt, dass der Pyruvatdehydrogenase Komplex (PDH) Brenztraubensäure (pyruvic acid) als Substrat haben muss, jedoch (weltweit) wird Pyruvat gelehrt.<br /> Würde PDH auf einen wissenschaftlichen Stand gebracht, würde jeder Schüler/Student wohl Punkte verliehren, wenn er das übernehmen würde, oder?<br /> <br /> Falls dieser Beitrag hier nichts zusuchen hat, liegt es daran dass ich nicht weiss wohin ich setzen kann.<br /> <br /> MfG<br /> FrlSulaika {{unsigniert|FrlSulaika| 10:18, 6. Mär. 2021‎ }}<br /> :Hallo [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]], mir ist dein Beitrag/dein Problem nicht ganz klar. Ist es für Dich zB der ''Citratzyklus'' etwas anderes als der ''Citric Acid Cycle''? Wie kommst Du zu dem Schluss, dass es Allgemeinwissen ist, dass Hans Adolf Krebs dafür den Nobelpreis bekommen hat? Für den Start in die Wikipedia gibt es das [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Ein erfahrener Mentor kann Dir sicherlich die meisten deiner Fragen beantworten. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 11:31, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Mr. Pommeroy,<br /> Der Unterschied zwischen Citronensäure- und Citrat-Zyklus ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Salzsäure und Chlorid. Die meisten Hersteller von Reagenzien bieten zu ihren Chemikalien Synonyme an, Citrat wird nicht als Synonym von Citronensäure geführt. <br /> Allgemeinwissen ist vielleicht zu hoch gegriffen heutiges Schul- und Studiumwissen wäre passender.&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 15:20, 6. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika, vielleicht ist es hilfreich erst mal [[Wikipedia:Grundprinzipien]] nachzulesen oder wenigstens zu überfliegen. So lassen sich Missverständnisse verringern und Enttäuschungen vermeiden. Das Mentorenprogramm empfehle ich ebenfalls, war selbst drin und habe es als sehr hilfreich empfunden. &lt;small&gt;Alle Vergleiche hinken, aber ich versuche es trotzdem: wenn ich in einem fremden Haus mitbauen möchte, sollte ich außer Handwerk / Fachwissen auch die Baupläne und die Bauordnung kennen.&lt;/small&gt; Ich sage das wegen der Frage nach „Ausrichtung der Wikipedia“ und zum Beispiel auch wegen „copy and paste“ (was hier zum Schreiben von Artikeln nicht gern gesehen wird). Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika. Hier eine Stellungnahme nur zur Nebenfrage nach Säuren und ihren Ionen, zum Unterschied zwischen Citronensäure und Citrat. Was ist eine Säure? Eine Verbindung, die in wässriger Lösung H-Ionen abgibt. Das Anion einer Säure ist also keine Säure und H-Ionen sind es auch nicht. Ob in wässriger Lösung eine Säure vorliegt oder ihre Ionen, hängt von der Säure und dem Milieu ab. Oft aber spielt das bei chemischen Umsetzungen für den Endeffekt keine so große Rolle und man spricht von Citronensäure oder Citrat gleichermaßen, beispielsweise beim Krebsschen Citratzyklus oder Citronensäurezyklus. Wenn man aber die Ionenverhältnisse im Milieu einer Organismenzelle genau beschreiben will, muss man die Dissoziation und den Dissoziationsgrad der beteiligten Säuren berücksichtigen. Das aber macht die Beschreibung kompliziert und man tut das nur dann, wenn es wirklich darauf ankommt. Für das Milieu in einer Zelle ist der pH-Wert, sind die Dissoziationsgrade der Säuren darin enthaltenen Säuren wichtig, für die Betrachtung der summarischen Umsetzungen und ihrer Teilschritte aber nicht. Das wird man bei einer Darstellung in der Wikipedia berücksichtigen. --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 00:04, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Als Biochemiker gehe ich mal über die ... Behauptung zur Stöchiometrie hinweg - wir können das aber auch gerne im Detail ausdiskutieren. Und nun zum Citratzyklus. Citronensäure ist das Molekül außerhalb von wässrigen Lösungen (zu denen das Zytosol gehört), in wässrigen Lösungen liegt es als Citrat vor. Insofern beschreibt Citratzyklus die Realität besser als Zitronensäurezyklus, (Szent-Györgyi-)Krebs-Zyklus oder Tricarbonsäurezyklus. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:52, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Zusammen,<br /> bin etwas spät. Keine Bange hinsichtlich Enttäuschungen. Meine schreckliche Rechtschreibung lässt es nicht zu dass ich mich weiter in Wikipedia einbringe. Das &quot;gute&quot; an Legasthenie ist, dass man anstelle von Wörtern Bilder vor Augen hat. Das Bild von Citrat sieht doch anders aus als das der Citronensäure. Insbesondere die negative Ladungen fallen da ins Gewicht.<br /> Die Baupläne für H.A. Krebs Beitrag sind doch auf die Seite der Noblepreis Foundation zu gehen, dort den Titel &quot;Discovery of the Citric Acid Cycle&quot; lesen und Säure nicht in Anion zu übersetzen. Es sei den man greift auf Lehrbücher zurück. Hier findet sich durchaus Citratzyklus. Mein Anliegen war nun, soll dass was in Lehrbüchern zu finden ist wieder gegeben werden (so dass Wikipedia von jeden genutzt werden kann) oder soll richtig übersetzt werden?<br /> <br /> Nun zum fachlichen. Ersteinmal sollte gesagt werden, dass https://www.mdpi.com/1422-0067/22/2/604 von mir ist und ich gerade ein Manuskript schreibe &quot;Discovery of a second Citric Acid Cycle&quot;. In dem wird b-oxidation und Citronensäure Synthese balanziert. <br /> <br /> Als Biotechnologe sehe ich die Stöchiometrie der Reaktionen im Citronensäure Zyklus als recht wichtig an. Wenn nicht die Säuren genommen werden klappt es nicht mit der Stöchiometrie. <br /> Man stelle sich vor Lester Reed untersuchte von 1960 -1990 die Familie der a-ketoacid dehydrogenasen, wie Pyruvate Dehydrogenase und a-keto glutarate dehydrogenase. Für eine Brenztraubensäure und gegen Pyruvat spricht: Brenztrauben Säure wird ladungs-frei durch die Membran transportiert, eine nukleophile Substitution an der a-keto gruppe geht wohl am beste an der ladungsfreien Säure, und letztlich das H+ von NADH-H+. Wenn nicht die Säure eingesetzt wird, kommt hinten nur NADH heraus und da sollte es doch eine Pyruvate Hydridase sein und nicht eine Dehydrogenase. H.A. Krebs hat immer -2H geschrieben, ein &quot;citrat&quot; Zyklus hat einige male ein - Hydrid. <br /> Ebenso sollte sich jeder bewusst machen, dass H.A. Krebs durchaus wusste, dass Säuren dissoziieren und das Enzyme reversible katalysieren und dennoch hat er Säuren gezeigt und unidirektional katalysierende Enzyme. Was durch aus daran liegt, das Mitochondrien dafür ausgerichtet sind zu oxidieren und nicht zu reduzieren. Maleinsäure kann entweder (entgegen Uhrzeigersinn) als Reduktion relehrt werden, oder eben als unvollständige Oxidation (Uhrzeigersinn). <br /> Für Pyruvate spricht, das A. Lehninger 1949 pyruvate, malate und citrat bei seinen Messungen an Mitochondrien eingesetzt und gemessen hat und anschliessend einige Lehrbücher geschrieben hatte von denen andere Lehrbücher sich ableiteten.<br /> In Veröffentlichungen schrieb Lehninger, dass das Produkt der Phosphoglycerate Kinase, phospho-glyceric acid ist, in seinen Lehrbüchern steht phospho glycerate (https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphoglyceratkinase). Die beiden Protonen, die didaktisch von der Glykolyse eleminiert wurden fehlen wenn Milchsäure ausgeschieden wird.<br /> PGK ist (auch) an der Plasmambran lokalisiert. Wenn PGK mit proton-linked MCT4 im Komplex liegt dann müsste MCT4 einzig Monokarbonsäuren exportieren. MCT4 ist als exportierender Transorter beschrieben worden. <br /> <br /> Ja, Säuren dissoziieren in Wasser. Jedoch die Enzym-Substrat-Bindung ist wasser-frei. Was wäre wenn Enzyme sich in Komplexen, Metabolns etc. organisieren und einen wasser-freien Übergang ermöglichen? Dann sollte die Dissoziationsenergie in die gekoppelte enzymatische Reaktion übergehen. Mehrnoch, wasser-frei bedeutet &quot;unendliche&quot; Konzentrationen, Enzym-Komplexe katalysieren nur in eine Richtung. Krebs CAC zeigt Säuren die undirektional Katalysiert werden. <br /> Kurz, Citrat beruht also auf die annahme das enzyme, produgte und substrate ideal disorganisiert vorliegen (in wässriger lösung). Ist so ein Mitochondrium nicht ideal organisiert, man schaue sich nur die ganzen Membranen an welche frei-diffusion irgendwie ausschliessen eine Prämisse der max. Entropie.<br /> <br /> Von der Laktat Dehydrogenase, gibt es LDH-m welche einzig Pyruvate zu Laktat reduziert und LDH-h welche einzig Laktat zu Pyruvate oxidiert. Der GAPDH-LDH-m Komplex ist seit Jahrzehnten bekannt. Hier wird NADH-H+ unidirektional von GAPDH zu LDH-m übertragen. Wichtig ist wieder das H+. Protonen schwimmen ja nicht so einfach herum, die müssen immer mit was verbunden sein. Die billigste Art ist mit Wasser, aber welche vernünftige Zelle würde erst das H+ mit Wasser reagieren lassen (exotherme Reaktion) um es dann aus der Energie-armen Form wieder in eine höhere Form zu geben? <br /> Das ist Chemie und nicht Biochemie :). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 19:55, 11. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Um das abzukürzen: Wenn in der Fachliteratur die Ausdrücke ''Citratzyklus'' und ''Zitronensäurezyklus'' quasi-synonym gebraucht werden, dann bezeichnen beide Bezeichnungen das selbe, völlig unabhängig davon, wie glücklich oder unglücklich diese Synonymie von Einzelnen empfunden wird. Über sämtliche Wissenschaften hinweg betrachtet gibt es hunderte, wenn nicht tausende Beispiele für unglücklich gewählte oder sogar prinzipiell irreführende Termini. Es obliegt aber nicht der Wikipedia, diese „Misstände“ (die wahrscheinlich überwiegend jeweils nur von einer Handvoll Spezialisten als solche empfunden werden) aus der Welt zu schaffen. Wir bilden Wissen in allererster Linie nur ab. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 20:56, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> <br /> Moin, es ist also die Fachliteratur und nicht die Originalarbeit. Mit anderen Worten, die Webseite der Noblepreis Foundation ist aus dem Rennen, wenn es um den wahren Titel geht. Damit kann ich Leben. H.A. Krebs und die Nobelpreis Foundation haben das Konzept unglücklich betitelt und das Wissen derer, welche es besser wissen wird hier wieder gegeben. <br /> Es ist nun aber so, dass fast jeder Biowissenschaftler es besser weiß und folglich eine Unmenge unterschiedlicher individueller Interpreationen des Krebs Zyklus existiert. Die Fachliteratur kennzeichnet diese Mamipulation &quot;Krebszyklus (nach Russow)&quot;, oder &quot;Krebs Zyklus (nach Lehninger)&quot;. <br /> J. Russow beispielsweise, zeigt Citrat 3-fach negativ geladen, was einen pH Wert von ungefähr 10 entsprechen sollte. (Citricyl-SCoA wird dort mit OH- &quot;hydrolysiert&quot; um die dritte negative Ladung einzubringen, obgleich Russow H2O schreibt, ist so ein Stöchiometrieding, um vom 3fach negativen Citrat zu 2fach negativen Oxaloacetat wurde die isocitrat-dehydrid ase erfunden, welche ein H- freisetzt). H.A. Krebs zeigte nicht dissozierte Citronensäure, was Abwesenheit von Wasser kennzeichnet. Eine handvoll Spezilisten könnten nachschauen welcher pH Wert im Mitochondrium herrscht und den einzig wahren Krebs Citratzyklus (nach Spezialisten) erstellen. Wobei darauf zu achten ist, dass die Annahme der freien Diffusion gelten, also membranen nicht vorhanden sind und Enzyme, trotz gegenteiliger wissenschaftlichen Daten frei diffundieren. <br /> <br /> Ich habe eben bei Wikipedia Citronensäure https://de.wikipedia.org/wiki/Citronens%C3%A4ure nachgeschlagen, da steht glücklicherweise nicht das Citronensäure eigentlich Citrat heisst. <br /> Ich habe auch bei Wikipedia Stöchiometrie nachgeschlagen. Hier wird etwas von Gesetzen gesprochen, diese Gesetze sollten doch auch angewandt werden, oder? Falls diese Gesetze angewand werden ist der Citronensäure Zyklus ein molekulare Prozess der unverstanden ist und untersucht wird. <br /> Bei einem Citrat Zylus handelt es sich um Verständnis, welches Schulwissen ist, jedoch keinen wissenschaftlichen Gesetzmässigkeiten folgt.<br /> <br /> @ Wilhelm Zimmerling. Ich liebe Vergleiche und Bilder. Für Gebäude gibt es einen Bauplan für den Architekten und eine Fotomontage des zukünftigen Gebäudes für die Käufer. Da du vom Bauplan <br /> sprichst, sollten doch die einzelnen Beiträge in sich greifen, die Mathematik der Statik und das gezeigte Gebäude sollten doch passen. Beim Citrat Zyklus wird die Gesetzmässigkeit des Masseerhalts (und einige andere Naturgesetze) ausseracht gelassen, ebenso wurde der Bauplan des Architekten (von unbekannt) verändert, jedoch der Name des ursprünglichen Architekten bleibt erhalten. <br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:05, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> :Es ist in einer Sprache, auch in einer Fachsprache so, dass es Unlogik und Jargon gibt und zum Glück haben die meisten Lesenden von Artikeln genug Verstand und Kreativität, um damit klar zu kommen. Citrat/Citronensäurezyclus sind solche Jargonsynonyme, es gibt zudem noch den Begriff Tricarbonsäurezyklus und noch Krebs-Zyklus. Ggf. noch mehr. All das kann ein Fachmensch problemlos lesen und verstehen und auch ein Anfänger hat, wenn diese Namen/Bezeichnungen zu Beginn des Artikels stehen erfahrungsgemäß keine Probleme damit. Warum Du hier jetzt ein solches Problem daraus machst, ist mir nicht so recht klar. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:18, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> @ Elrond Anfangs hatte ich auch die Hoffnung, dass erkennen und aufzeigen von Fehlern ausreicht, da der Verstand oder die Mathematik bei Wissenschaftlern du sagst die meisten Lesener von Artikeln dann einsetzt. <br /> Ich hatte einmal in einer Zusammenfassung geschrieben &quot;Laktat ist Zwischenprodukt und Milchsäure Endprodukt&quot; Der wissenschafliche Kritikpunkt &quot;Wie kann Laktat sowohl Zwischenprodukt als auch Endprodukt sein?&quot;. Die Nomenklatur einfachster Substanzen ist recht eindeutig, Kreativität ist da völlig falsch plaziert. <br /> <br /> Um sich nicht auf den Verstand anderer zu verlassen, hatte ich die Copyrigth Erlaubnis für den original Citric Acid Cycle, (c) Noble Foundation, H. A Krebs, 1953 eingeholt. Während Naturgesetze traditionell der Kreativität unterworfen sind, ist das Copyrigth Recht recht bindend, es darf weder verfälcht, verändert etc. werden. Trotzalledem fing der wissenschaftliche Gutacher von üblicher weise genutzten Synonymen wie Citrat an. <br /> Meineserachten, hat sich der Beauftragte zur Einhaltung der Copyrigth Rechte dafür eingesetzt, das nach Änderung des Titeles und sämtlicher Substanzen ich mich gar nicht mehr um die copyrigth rechte hätte kümmern müssen, da es sich nicht mehr um das copyrigth geschützt Produkt handeln würde. <br /> <br /> Meiner Erfahrung nach, tut sich das Gehirn schwer einmal auswendig gelernte Dinge zu revidieren. Es fällt daruf zurück das so zu lesen und zu verstehen wie es erlernt wurde und nicht wie es geschrieben steht.<br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 12:38, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Moin Zusammen,<br /> <br /> wenn mir Kleinigkeiten auffallen, die im groben Zusammenhang mit Stöchiometrie und Nomenklatur einfachster Moleküle stehen, sollte ich die hier rein schreiben, oder einen neuen Strang eröffnen? <br /> Der Cori Zyklus z.B..<br /> Die Coris veröffentlichten im Jahre 1933: https://link.springer.com/article/10.1007/BF01860495 irgendetwas mit Milchsäure.<br /> <br /> Wikipedia wie auch Lehrbücher schreiben Laktat. Haben sich die beiden Coris sich da vertan? <br /> Heute wissen wir das ja besser, während der Gluconeogenese können durchaus zwei negative Ladung verschwinden: https://de.wikipedia.org/wiki/Gluconeogenese<br /> <br /> Die meisten Leser von Wiki haben bestimmt den Verstand, Laktat in Milchsäure zu übersetzen, jedoch wenn die chemische Formel von Laktat über die (im geiste gesetzte Milchsäure) steht ist das schon recht anspruchsvoll, oder? Ob die meisten Leser auch wissen wo die beiden positiven Ladungen aus dem nichts erscheinen? Und wenn die Leser das alles wissen, wozu sollten sie noch bei Wikipedia nachschlagen?<br /> Wie ist das mit O.F. Meyerhofs Nobelpreis? Warum steht da noch Milchsäure und nicht Laktat und warum ist &quot;metabolism&quot; in -Aufbau- übersetzt? <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Meyerhof<br /> <br /> Meyerhof stellte vor dass von Muskel aufgenommene Milchsäure gleichzeit verbrannt und zur neo-synthese (Glykogen) eingesetzt wird. Das als &quot;Aufbau&quot; von Milchsäure zu bezeichnen ist für mich schwer verständlich.<br /> <br /> Vielleicht ist es doch am Besten, die original Englisch-sprachigen Titel der Nobelpreise zu wählen und nicht zu viel Jargon und Kreativität bei Fakten einfliessen zu lassen.<br /> <br /> MfG Frl.Sulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:17, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Hydroxyprolin]] WikiData ==<br /> Aktuell ist der Artikel mit [[wikidata:Q411237]] (Gruppe von Stereoisomeren) verbunden. Alle anderen Sprachversionen verwenden [[wikidata:Q12460151]] (L-4-Hydroxyprolin) weshalb auch in der deutschen Wikipedia keine andere Sprachversion angezeigt wird. Ist das Absicht? Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 13:13, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Da sich der deutsche Artikel mit allem Stereoisomeren befaßt und sich die Daten in der Infobox ebenfalls auf das Isomerengemisch beziehen, ist die WD-Zuordnung korrekt. Die englische und französche Version beschäftigt sich dagegen nur mit dem natürlich vorkommenden Isomer (die anderen Sprachversionen habe ich nicht gecheckt). Insofern ist es zwar schade, dass man die anderen Sprachversionen nicht angezeigt bekommt, hat aber seine Richtigkeit. Gruß--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 17:44, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Bei [[d:Q27121796]] ist der Fall gerade umgekehrt; bei [[d:Q27451139]] vs. [[d:Q2782565]] passt es sonstwie nicht. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:09, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Bei den [[Thujene]]n ist tatsächlich schwer zu entscheiden, ob die Sabinene dazu gehören sollen oder nicht. Das WD-Objekt ist nur für die α-Thujene, der deWP-Artikel ist weiter gefasst. Ja, streng genommen bräuchte er ein eigenes Datenobjekt.<br /> :Das [[Neopentylglycin]]-Chaos habe ich aufgelöst. Jetzt sollte alles passen.<br /> :{{ping|Leyo}} Wie hast Du die beiden gefunden?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:17, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke! Gefunden habe ich die Fälle unter [[Benutzer:Leyo/InfoCard/M–Z]]. In der Spalte ''Bezeichnung'' haben diese nur die Q-Nummer anstelle einer Bezeichnung, da diese im Item fehlt. Dies wiederum kann an Problemen wie den obigen liegen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:12, 9. Mär. 2021 (CET) PS. Inzwischen ist mit [[d:Q27277397]] nur noch eine nackte Q-Nummer in der Liste.<br /> <br /> == Fehlende Sammeleinstufungen ==<br /> Ich habe bei einigen Selenverbindungen die fehlenden Sammeleinstufungen [[Spezial:Diff/209616235|nachgetragen]], aber dann bemerkt, dass diese noch bei etlichen weiteren Artikeln fehlt: {{Cirrus|1=insource:/Summenformel *=.{0,40}Se/ -hastemplate:CLH-ECHA hastemplate:Infobox_Chemikalie}} --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:40, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hm, die Frage, wie wir bei den Sammeleinstufungen Vollständigkeit in den Box-Angaben herstellen können, hatte ich [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2016/Dezember#Vollständigkeit_Sammeleinstufungen|vor ein paar Jahren]] schon mal aufgeworfen. Klar, dass uns das Problem mit seither neu angelegten Artikeln verfolgt.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:24, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Man könnte allenfalls unter [[Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung/ECHA-Sammeleinstufung]] je eine Spalte für den/die Suchlink(s) und für das Datum der letzten Prüfung einfügen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:16, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Wenn Du genügend zielsichere Suchlinks erstellen kannst, wäre das mM eine gute Lösung.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:45, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Bei denjenigen, die nicht über ein Element definiert sind, dürfte es wohl oft schwierig werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:00, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[3,5-Dichlortoluol]] ==<br /> Hi - Kann jemand die Tabelle noch vervollständigen? Wenn ich es auf der [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.460 ECHA] richtig sehe müsste ja ein Ausrufezeichen rein - oder? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:16, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Ja, bei Ambeed gibt es H-/P-Sätze; alles ergänzt. Erledigt? --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 09:01, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke.<br /> :: Aus meiner Sicht sind jedoch bei anderen Isomeren mit den H-Sätzen 315, 332 bzw. 411 die fehlenden P-Sätze nicht korrekt (siehe CLP-Verordnung, Tabellen 3.1.3, 3.2.5. bzw. 4.1.4). --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:33, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Rjh}} Was hat es für eine Bewandtnis mit all den auskommentierten Verbindungen unter [[Dichlortoluole#Siehe auch]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:29, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> : Ich glaube das kam original mal aus einer endlosen Aufzählung in [[Chlortoluole]], wo alles mögliche drin war. Dann wurde der Artikel stückweise in Mono, Di, Tri, ... aufgespalten und dabei die &quot;siehe auch&quot; Liste zwar mitkopiert in die Unterartikel, aber mehr und mehr ausgedünnt. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 11:32, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Magst du dort etwas aufräumen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:08, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Hab ich. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 06:59, 17. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Tris(2-chlorisopropyl)phosphat]] ==<br /> Hi -&gt; Als alternativname steht hier Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat müsste das nicht Tris(2-chlor-1-propyl)phosphat heißen? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 16:46, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein, Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat ist korrekt. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:14, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Hat [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.033.766 Echa] dann einen schreibfehler? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 21:27, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Nein, denn bei ECHA ist es ''Tris(2-chloro-1-methylethyl) phosphate''.<br /> :::Synonyme nach Römpp sind:<br /> :::*Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat<br /> :::*Tris(1-methyl-2-chlorethyl)phosphat<br /> :::*Tris(2-chlor-1-methylethyl)phosphat<br /> :::*Phosphorsäuretris(2-chlorisopropyl)ester<br /> :::Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:31, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Gibt es Synonyme, welche unter ''Andere Namen'' ergänzt werden sollten? Ansonsten kann man hier wohl schliessen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:25, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::Habe den Alternativnamen ''Tris(2-chlor-1-methylethyl)phosphat'' in der Box ergänzt und damit m.E. erledigt. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 14:12, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 14:12, 16. Mär. 2021 (CET)}}<br /> <br /> == CAS-Name ==<br /> <br /> Ich habe eben festgestellt, dass unter [[Trixylylphosphat]] in der Chemoxbox der eingedeutschte [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.419#CAS_NAMEScontainer CAS-Name] &lt;code&gt;Phenol, dimethyl-, 1,1′,1′′-phosphat&lt;/code&gt; aufgeführt wird. Ich bin mir nicht sicher, ob dies sinnvoll ist und ob dies noch bei anderen Artikeln gemacht wird. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:47, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein - habe ich entfernt.<br /> :Ähnlich sind Einträge gibt es noch bei [[2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat]], [[Acid Yellow 17]], [[Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl]] (unvollständig).--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:44, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox Chemikalie]]: Ergänzungswunsch ==<br /> Zu den physikalischen Stoffeigenschaften gehören auch [[Tripelpunkt]] und [[Kritischer Punkt (Thermodynamik)|Kritischer Punkt]]. Daher sollten m. E. entsprechende Parameter in die Vorlage. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 13:47, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wenn ich mich recht erinnere, wurde das schon (mehrfach?) vorgeschlagen. Die Bestrebungen gehen in die Richtung, die Infobox nicht unübersichtlich lang werden zu lassen. Tripelpunkt und Kritischer Punkt sind von nicht vielen Substanzen bekannt, so überhaupt existent. Diese Daten sollten dann, so bekannt, in den Fließtext unter Eigenschaften eingebaut werden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:02, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::ACK, mehrfach diskutiert und aus den genannten Gründen nicht sinnvoll. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 16:42, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::+1 --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 16:46, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 (hab die Disk gelesen und sehe das auch so)-Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:56, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::+ 1 Infobox nicht ausufern lassen, straff und knapp halten, so wie bisher. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü ]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 20:35, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::+1 Ich denke die Infobox ist im aktuellen Umfang ausreichend. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 22:14, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::::Das ist zwar bloß wieder so ein typischer Fall von Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot;, welche gut zur übrigen Überheblichkeit dieser Redaktion passt, aber ich habe keine Lust, mich hier weiter zu streiten. Übrigens: '''Alle''' Angaben der Infobox gehören auch in den Fließtext, nicht nur die - eurer Meinung nach generell zweitklassigen - physikalischen Angaben. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 14:15, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::::{{ping|Antonsusi}} ''Das ist wieder so ein typischer Fall''... Du kannst gerne mal das Archiv hier durchsuchen, was schon alles an Parametern für die IB gewünscht wurde. Dann darfst Du gerne Deine Meinung mit ''Überheblichkeit'' und ''Physik ist S...'' noch mal überdenken. Das täte allen hier gut. <br /> ::::::::So lange Du Deine Attitüde allerdings beibehältst, musst Du Dich nicht wundern, wenn Du in allen Ecken der WP gegen Wände läufst.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 14:39, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::::{{ping|Antonsusi}} Wenn Du von &gt;10 % der bei Wikipedia gelisteten Substanzen den Kritischen Punkt, oder den Tripelpunkt (ganz nebenbei, welchen?) mit Werten befüllen kannst, werden wir sicher gerne darüber diskutieren, diese Werte in die Infobox zu übernehmen. Du hast ja die Vorlage zitiert, dann schau Dir mal an, welche Parameter enthalten sind, das sind bis auf die Toxdaten mehr oder weniger physikalische oder physikochemische Parameter, da sehe ich nichts von einer &quot;Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot; Es ließen sich sicher noch dutzende anderer Parameter finden, die mehr oder weniger interessant sind, von denen aber nur in wenigen Fällen die Werte bekannt sind. Diese Daten in den Fließtext zu übernehmen ist ja problemlos möglich, wie ich oben vorgeschlagen habe. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:56, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ok, da hast du auch wieder recht. Mit Tripelpunkt meine ich den Punkt für die feste, flüssige und Gasphase. Hier zeigt sich allerdings eine Problematik der bisherigen Vorlage. Alle Stoffe, egal ob anorganisch mit einfacher Struktur / Formel, oder Arzneistoff, benutzen die gleiche Infobox. Die kann aber unmöglich für alle Stoffe gut passen. Während man für CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, Methan etc. noch Werte findet, gibt es viele Stoffe, welche zerfallen, bevor man überhaupt in die Nähe eines kritischen Punkts kommt. Da existiert er dann eigentlich auch nicht (Eine Angabe, dass er nicht existiert, ist allerdings auch ein Parameterwert). Wenn du die mit einbeziehst, dann kommst man gewiss nicht auf 10 %. Ich bin aber davon überzeugt, dass die Stoff-Artikel, welche besonders häufig gelesen werden, weil das zum Schulstoff gehört, oft Substanzen sind, welche einen Tripel- oder Kritischen Punkt haben. Oxide, Alkane, Säuren etc. Davon ausnehmen würde ich die Salze. Ich glaube auch nicht, dass hier ein Damm eingerissen wird, wenn man die beiden Werte dazunimmt. Niemand will da noch ein Dutzend weitere Parameter ergänzen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 21:20, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Und wie geht es dann weiter? Alle Thermodynamischen Daten (H, G, S&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt; ...) und was mir noch so alles einfällt? Dann wird die Infobox so lang werden, dass man im Fließtext eher auf den Abschnitt Physikalische Eigenschaften trifft, wo man so was auch übersichtlich und ggf . in Tabellenform darstellen kann, wahrscheinlich präsenter als in einer ewig langen und daher wenig übersichtlichen Infobox versteckt. Glaub mir, es liegt nicht an einer überbordenden Ignoranz gegenüber der Physik, sondern an einem Service für den geneigten Leser, die Information möglichst gut zu finden. Und wenn es erwähnenswert ist, dass es z.B. keine kritischen Daten gibt, hei, da fallen mir auch zig Parameter ein, deren Nichtvorhandensein erwähnt werden kann und schon ist die Infobox noch länger und unübersichtlicher. Also vielleicht besser doch nicht, oder?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:47, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[D:Special:WhatLinksHere/Q106410]] hat an einer Hand abzählbare Einträge. In [[Eigenschaften des Wassers]] wird er bereits aufgeführt (von wegen Geringschätzung anderer Disziplinen...) aber für andere Substanzen ist er schlicht zu unpopulär. Ich würde erst mal in WikiData mit dem Eintragen beginnen. Dann ist auch eine Einbindung in alle Sprachversionen möglich. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 16:58, 15. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aufbauprinzip&diff=209860146 Aufbauprinzip 2021-03-16T14:16:21Z <p>Double sharp: /* Auszug aus dem Periodensystem */ https://www.nist.gov/pml/periodic-table-elements</p> <hr /> <div>Das '''Aufbauprinzip''' ist ein von [[Niels Bohr]] 1921 entwickeltes Konzept, um das periodische Auftreten der chemischen Eigenschaften im [[Periodensystem]] der Elemente mithilfe der Eigenschaften der [[Atomhülle]] erklären zu können.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Niels Bohr | Titel=Atomic structure | Sammelwerk=Nature | Jahr=1921 | Band=107 | Seiten=104–107| DOI=10.1038/107104a0}}&lt;/ref&gt; Es wird verwendet, um die Anordnung der [[Elektron]]en in [[Atom]]en, [[Molekül]]en oder [[Ion]]en im energetisch niedrigsten Zustand zu ermitteln. Dem Prinzip liegt ein Prozess zu Grunde, der das sukzessive Auffüllen der Atomhülle mit Elektronen beschreibt. Elektrostatisch angezogen durch die [[Proton]]en im [[Atomkern]] sucht jedes neu hinzugefügte Elektron für sich den [[Energiezustand|Zustand]] geringster Energie. Dieser befindet sich in dem [[Atomorbital]], das die niedrigste Energie hat und noch nicht voll besetzt ist, wobei die maximale Elektronenanzahl in jedem Orbital durch das [[Pauli-Prinzip]] gegeben ist. In diesem Orbital verbleibt das Elektron auch, wenn weitere Elektronen hinzu kommen, denn die energetische Reihenfolge der Orbitale bleibt bei steigender Elektronenzahl fast immer erhalten. Daher sind die Atomhüllen aller Atome in ihrem Innern gleich aufgebaut, nur dass mit steigender Kernladung die Orbitale fester gebunden werden und sich enger um den Kern konzentrieren.<br /> <br /> Nach dem Prinzip füllen die Elektronen die Orbitale immer so auf, dass die Hülle den Zustand einnimmt, der im Rahmen des Modells unabhängiger Teilchen die geringstmögliche Energie hat. Wenn für ein Elektron mehrere Orbitale mit gleicher Energie zur Auswahl stehen, wird laut den [[Hundsche Regeln|Hundschen Regeln]] aufgrund von Mehrteilcheneffekten ein unbesetztes Orbital bevorzugt.<br /> <br /> Das Aufbauprinzip kann analog auch herangezogen werden, um die Anordnung von Protonen und Neutronen im [[Atomkern]] zu beschreiben.<br /> <br /> == Das Madelung-Energieschema ==<br /> [[Datei:Madelung rule.svg|rechts|miniatur|350px|Die Orbitale der Atomhülle werden in der Reihenfolge des Pfeils mit Elektronen besetzt.]]<br /> <br /> Die Reihenfolge, nach der die Elektronen die Orbitale besetzen, wird durch die &lt;math&gt;n+l&lt;/math&gt;-Regel beschrieben (auch bekannt als die Madelung-Regel nach [[Erwin Madelung]] oder die Klechkowski-Regel in manchen, meist [[Französische Sprache|französischsprachigen]] Ländern oder die Moeller-Regel in manchen meist spanischsprachigen Ländern):<br /> <br /> * Orbitale mit einem kleineren &lt;math&gt;n+l&lt;/math&gt;-Wert werden vor den Orbitalen mit einem größeren Wert gefüllt.<br /> ** &lt;math&gt;n&lt;/math&gt;: [[Hauptquantenzahl]]<br /> ** &lt;math&gt;l&lt;/math&gt;: [[Nebenquantenzahl]]<br /> * Falls die &lt;math&gt;n+l&lt;/math&gt;-Werte gleich sind, wird das Orbital mit dem kleineren &lt;math&gt;n&lt;/math&gt;-Wert zuerst gefüllt.<br /> <br /> Dieses Verhalten der Elektronen wurde [[experiment]]ell durch die [[Spektroskopie|spektroskopischen]] Eigenschaften der Elemente herausgefunden.&lt;ref&gt;{{cite journal | last = Scerri | first = Eric R. | title = How Good Is the Quantum Mechanical Explanation of the Periodic System? | journal = Journal of Chemical Education | volume = 75 | issue = 11 | pages = 1384–85 | year = 1998 | url= http://www.chem.ucla.edu/dept/Faculty/scerri/pdf/How_Good_is.pdf | doi = 10.1021/ed075p1384}}&lt;/ref&gt; Die quantenmechanische Erklärung der Regel basiert auf der Gesamtanzahl der [[Knoten (Chemie)|Knoten]] in einem Orbital, was den Energiezustand widerspiegelt, sowie auf der bei größerem &lt;math&gt;l&lt;/math&gt; stärkeren Abschirmung des anziehenden Kernpotentials durch die anderen Elektronen.&lt;ref&gt;Frank Weinhold, Clark R. Landis: ''Valency and bonding: A Natural Bond Orbital Donor-Acceptor Perspective.'' Cambridge University Press, Cambridge 2005, ISBN 0-521-83128-8, S. 715–716.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Konkret werden die Elektronen der Reihe nach in folgende Orbitale eingegliedert (vgl. Abb. rechts):&lt;br /&gt;<br /> 1s ⇒ 2s ⇒ 2p ⇒ 3s ⇒ 3p ⇒ 4s ⇒ 3d ⇒ 4p ⇒ 5s ⇒ 4d ⇒ 5p ⇒ 6s ⇒ 4f ⇒ 5d ⇒ 6p ⇒ 7s ⇒ 5f ⇒ 6d ⇒ 7p<br /> <br /> ''Hinweis: Das Madelung-Energieschema kann nur auf neutrale Atome in ihrem Grundzustand angewendet werden. (Siehe Ausnahmen)''<br /> <br /> '''Erläuterung zum rechten Bild:'''<br /> <br /> Die Orbitale der Atomhülle werden in der Reihenfolge des Pfeils mit Elektronen besetzt. Von links nach rechts sind die Orbitale der Atomhülle aufgezählt (steigende Nebenquantenzahl &lt;math&gt;l&lt;/math&gt;) und von oben nach unten die Schalen (steigende Hauptquantenzahl &lt;math&gt;n&lt;/math&gt;), jeweils mit Buchstaben als entsprechendes Kürzel. Die hochgestellten Zahlen geben jeweils an, wie viele Elektronen sich maximal im Orbital oder in der Schale aufhalten können. Der für die Besetzung entscheidende Wert &lt;math&gt;n+l&lt;/math&gt; nimmt in dieser Darstellung diagonal ''nach rechts unten'' zu. Daher haben alle Orbitale auf Linien senkrecht zu dieser Richtung jeweils den gleichen Wert &lt;math&gt;n+l&lt;/math&gt;. Gemäß der Regel werden in diesem Fall zunächst die Orbitale mit den kleineren &lt;math&gt;n&lt;/math&gt;-Werten besetzt, d.&amp;nbsp;h. die einzelnen Diagonalen werden von rechts oben nach links unten durchlaufen. Der blass dargestellte Bereich ist theoretischer Natur, da noch keine Atome mit so vielen Elektronen und den damit erforderlichen großen Kernen entdeckt oder erzeugt werden konnten.<br /> <br /> == Ausnahme ==<br /> Nicht bei allen Atomen folgt die Besetzung der Schalen der obigen einfachen Aufbauregel. Grund sind [[Relativistischer Effekt|relativistische Effekte]] und Effekte aufgrund der Korrelationen mehrerer Elektronen untereinander, die bei größerer Ordnungszahl eine immer größere Rolle spielen, aber innerhalb dieser Aufbauregeln noch nicht berücksichtigt sind. Beispiele von Elementen, die sich anders verhalten:&lt;ref&gt;[[Erwin Riedel]]: ''Anorganische Chemie.'' 2. Auflage. 1990, ISBN 3-11-012321-5. (für die Ausnahmen der Regel für die Besetzung der Atomorbitale)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal | last = Meek | first = Terry L. | coauthors = Leland C. Allen, | title = Configuration irregularities: deviations from the Madelung rule and inversion of orbital energy levels | journal = Chemical Physics Letters | volume = 362 | issue = 5–6 | pages = 362–364 | doi=10.1016/S0009-2614(02)00919-3 | year = 2002 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Bei [[Lanthan]] besetzt zuerst ein Elektron ein Orbital der 5d-Unterschale, bevor 4f aufgefüllt wird; bei [[Actinium]] besetzt entsprechend ein Elektron 6d, bevor 5f aufgefüllt wird. Die Elektronen besetzen zuerst leere Orbitale innerhalb einer Unterschale.<br /> <br /> * Bei [[Kupfer]] und [[Chrom]] wechselt ein Elektron des 4s-Orbitals in das 3d-Orbital, sodass das 4s-Orbital trotz seines niedrigeren Energieniveaus nur einfach besetzt ist. Allerdings sind so die 3d-Orbitale halb (Chrom) bzw. vollständig (Kupfer) besetzt.<br /> <br /> Die Elektronenkonfigurationen jenseits des Elementes [[Rutherfordium]] (Ordnungszahl: 104) sind noch nicht eindeutig bestätigt bzw. bewiesen.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> Das folgende Periodensystem und die folgende Liste geben einen Überblick über die Ausnahmen, dabei wurde die auffälligsten Gemeinsamkeiten zusammengefasst.<br /> <br /> === Auszug aus dem Periodensystem ===<br /> {| class=&quot;centered&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! [[Gruppe des Periodensystems|Gruppe]]<br /> ! style=&quot;width:3em&quot;| [[Alkalimetalle|1]]<br /> ! style=&quot;width:3em&quot;| [[Erdalkalimetall|2]]<br /> ! style=&quot;width:3em&quot;| [[Gruppe-3-Element|3]]<br /> ! style=&quot;width:3em&quot;| [[Gruppe-4-Element|4]]<br /> ! style=&quot;width:3em&quot;| [[Gruppe-5-Element|5]]<br /> ! style=&quot;width:3em&quot;| [[Gruppe-6-Element|6]]<br /> ! style=&quot;width:3em&quot;| [[Gruppe-7-Element|7]]<br /> ! style=&quot;width:3em&quot;| [[Gruppe-8-Element|8]]<br /> ! style=&quot;width:3em&quot;| [[Gruppe-9-Element|9]]<br /> ! style=&quot;width:3em&quot;| [[Gruppe-10-Element|10]]<br /> ! style=&quot;width:3em&quot;| [[Gruppe-11-Element|11]]<br /> ! style=&quot;width:3em&quot;| [[Gruppe-12-Element|12]]<br /> ! style=&quot;width:3em&quot;| [[Gruppe-13-Element|13]]<br /> ! style=&quot;width:3em&quot;| [[Gruppe-14-Element|14]]<br /> ! style=&quot;width:3em&quot;| [[Gruppe-15-Element|15]]<br /> ! style=&quot;width:3em&quot;| [[Chalkogen|16]]<br /> ! style=&quot;width:3em&quot;| [[Halogen|17]]<br /> ! style=&quot;width:3em&quot;| [[Edelgase|18]]<br /> |-<br /> | Besetzung<br /> | colspan=&quot;2&quot; |&lt;br /&gt;<br /> | d&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> | d&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> | d&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> | d&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;<br /> | d&lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;<br /> | d&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;<br /> | d&lt;sup&gt;7&lt;/sup&gt;<br /> | d&lt;sup&gt;8&lt;/sup&gt;<br /> | d&lt;sup&gt;9&lt;/sup&gt;<br /> | d&lt;sup&gt;10&lt;/sup&gt;<br /> | colspan=&quot;6&quot; |&lt;br /&gt;<br /> |-<br /> | [[Chemische Elemente der vierten Periode|''4'']]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 19&lt;br /&gt;[[Kalium|K]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 20&lt;br /&gt;[[Calcium|Ca]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 21&lt;br /&gt;[[Scandium|Sc]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 22&lt;br /&gt;[[Titan (Element)|Ti]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 23&lt;br /&gt;[[Vanadium|V]]<br /> | bgcolor=&quot;YellowGreen&quot; | 24&lt;br /&gt;[[Chrom|Cr]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 25&lt;br /&gt;[[Mangan|Mn]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 26&lt;br /&gt;[[Eisen|Fe]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 27&lt;br /&gt;[[Cobalt|Co]]<br /> | bgcolor=&quot;Cyan&quot; | 28&lt;br /&gt;[[Nickel|Ni]]<br /> | bgcolor=&quot;Lime&quot; | 29&lt;br /&gt;[[Kupfer|Cu]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 30&lt;br /&gt;[[Zink|Zn]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 31&lt;br /&gt;[[Gallium|Ga]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 32&lt;br /&gt;[[Germanium|Ge]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 33&lt;br /&gt;[[Arsen|As]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 34&lt;br /&gt;[[Selen|Se]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 35&lt;br /&gt;[[Brom|Br]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 36&lt;br /&gt;[[Krypton|Kr]]<br /> |-<br /> | [[Chemische Elemente der fünften Periode|''5'']]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 37&lt;br /&gt;[[Rubidium|Rb]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 38&lt;br /&gt;[[Strontium|Sr]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 39&lt;br /&gt;[[Yttrium|Y]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 40&lt;br /&gt;[[Zirconium|Zr]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGoldenrod&quot; | 41&lt;br /&gt;[[Niob|Nb]]<br /> | bgcolor=&quot;YellowGreen&quot; | 42&lt;br /&gt;[[Molybdän|Mo]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 43&lt;br /&gt;[[Technetium|Tc]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGoldenrod&quot; | 44&lt;br /&gt;[[Ruthenium|Ru]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGoldenrod&quot; | 45&lt;br /&gt;[[Rhodium|Rh]]<br /> | bgcolor=&quot;Cyan&quot; | 46&lt;br /&gt;[[Palladium|Pd]]<br /> | bgcolor=&quot;Lime&quot; | 47&lt;br /&gt;[[Silber|Ag]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 48&lt;br /&gt;[[Kadmium|Cd]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 49&lt;br /&gt;[[Indium|In]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 50&lt;br /&gt;[[Zinn|Sn]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 51&lt;br /&gt;[[Antimon|Sb]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 52&lt;br /&gt;[[Tellur|Te]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 53&lt;br /&gt;[[Iod|I]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 54&lt;br /&gt;[[Xenon|Xe]]<br /> |-<br /> | [[Chemische Elemente der sechsten Periode|''6'']]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 55&lt;br /&gt;[[Caesium|Cs]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 56&lt;br /&gt;[[Barium|Ba]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; |&lt;small&gt;57–71&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 72&lt;br /&gt;[[Hafnium|Hf]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 73&lt;br /&gt;[[Tantal|Ta]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 74&lt;br /&gt;[[Wolfram|W]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 75&lt;br /&gt;[[Rhenium|Re]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 76&lt;br /&gt;[[Osmium|Os]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 77&lt;br /&gt;[[Iridium|Ir]]<br /> | bgcolor=&quot;Cyan&quot; | 78&lt;br /&gt;[[Platin|Pt]]<br /> | bgcolor=&quot;Lime&quot; | 79&lt;br /&gt;[[Gold|Au]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 80&lt;br /&gt;[[Quecksilber|Hg]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 81&lt;br /&gt;[[Thallium|Tl]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 82&lt;br /&gt;[[Blei|Pb]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 83&lt;br /&gt;[[Bismut|Bi]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 84&lt;br /&gt;[[Polonium|Po]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 85&lt;br /&gt;[[Astat|At]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 86&lt;br /&gt;[[Radon|Rn]]<br /> |-<br /> | [[Chemische Elemente der siebten Periode|''7'']]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 87&lt;br /&gt;[[Francium|Fr]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 88&lt;br /&gt;[[Radium|Ra]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; |&lt;small&gt;89–103&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 104&lt;br /&gt;[[Rutherfordium|Rf]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 105&lt;br /&gt;[[Dubnium|Db]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 106&lt;br /&gt;[[Seaborgium|Sg]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 107&lt;br /&gt;[[Bohrium|Bh]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 108&lt;br /&gt;[[Hassium|Hs]]<br /> | bgcolor=&quot;LightGray&quot; | 109&lt;br /&gt;[[Meitnerium|Mt]]<br /> | bgcolor=&quot;LightGray&quot; | 110&lt;br /&gt;[[Darmstadtium|Ds]]<br /> | bgcolor=&quot;LightGray&quot; | 111&lt;br /&gt;[[Roentgenium|Rg]]<br /> | bgcolor=&quot;LightGray&quot; | 112&lt;br /&gt;[[Copernicium|Cn]]<br /> | bgcolor=&quot;LightGray&quot; | 113&lt;br /&gt;[[Nihonium|Nh]]<br /> | bgcolor=&quot;LightGray&quot; | 114&lt;br /&gt;[[Flerovium|Fl]]<br /> | bgcolor=&quot;LightGray&quot; | 115&lt;br /&gt;[[Moscovium|Mc]]<br /> | bgcolor=&quot;LightGray&quot; | 116&lt;br /&gt;[[Livermorium|Lv]]<br /> | bgcolor=&quot;LightGray&quot; | 117&lt;br /&gt;[[Tenness|Ts]]<br /> | bgcolor=&quot;LightGray&quot; | 118&lt;br /&gt;[[Oganesson|Og]]<br /> |-<br /> | &lt;br /&gt;<br /> |-<br /> | &lt;br /&gt;<br /> | colspan=&quot;2&quot; | Besetzung<br /> | f&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> | f&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> | f&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> | f&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;<br /> | f&lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;<br /> | f&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;<br /> | f&lt;sup&gt;7&lt;/sup&gt;<br /> | f&lt;sup&gt;8&lt;/sup&gt;<br /> | f&lt;sup&gt;9&lt;/sup&gt;<br /> | f&lt;sup&gt;10&lt;/sup&gt;<br /> | f&lt;sup&gt;11&lt;/sup&gt;<br /> | f&lt;sup&gt;12&lt;/sup&gt;<br /> | f&lt;sup&gt;13&lt;/sup&gt;<br /> | f&lt;sup&gt;14&lt;/sup&gt;<br /> | d&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | |&lt;br /&gt;<br /> | colspan=&quot;2&quot; | [[Lanthanoide]]<br /> | bgcolor=&quot;Yellow&quot; | 57&lt;br /&gt;[[Lanthan|La]]<br /> | bgcolor=&quot;Orange&quot; | 58&lt;br /&gt;[[Cer|Ce]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 59&lt;br /&gt;[[Praseodym|Pr]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 60&lt;br /&gt;[[Neodym|Nd]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 61&lt;br /&gt;[[Promethium|Pm]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 62&lt;br /&gt;[[Samarium|Sm]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 63&lt;br /&gt;[[Europium|Eu]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkCyan&quot; | 64&lt;br /&gt;[[Gadolinium|Gd]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 65&lt;br /&gt;[[Terbium|Tb]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 66&lt;br /&gt;[[Dysprosium|Dy]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 67&lt;br /&gt;[[Holmium|Ho]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 68&lt;br /&gt;[[Erbium|Er]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 69&lt;br /&gt;[[Thulium|Tm]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 70&lt;br /&gt;[[Ytterbium|Yb]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 71&lt;br /&gt;[[Lutetium|Lu]]<br /> |-<br /> | |&lt;br /&gt;<br /> | colspan=&quot;2&quot; | [[Actinoide]]<br /> | bgcolor=&quot;Yellow&quot; | 89&lt;br /&gt;[[Actinium|Ac]]<br /> | bgcolor=&quot;Yellow&quot; | 90&lt;br /&gt;[[Thorium|Th]]<br /> | bgcolor=&quot;Orange&quot; | 91&lt;br /&gt;[[Protactinium|Pa]]<br /> | bgcolor=&quot;Orange&quot; | 92&lt;br /&gt;[[Uran|U]]<br /> | bgcolor=&quot;Orange&quot; | 93&lt;br /&gt;[[Neptunium|Np]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 94&lt;br /&gt;[[Plutonium|Pu]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 95&lt;br /&gt;[[Americium|Am]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkCyan&quot; | 96&lt;br /&gt;[[Curium|Cm]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 97&lt;br /&gt;[[Berkelium|Bk]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 98&lt;br /&gt;[[Californium|Cf]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 99&lt;br /&gt;[[Einsteinium|Es]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 100&lt;br /&gt;[[Fermium|Fm]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 101&lt;br /&gt;[[Mendelevium|Md]]<br /> | bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | 102&lt;br /&gt;[[Nobelium|No]]<br /> | bgcolor=&quot;Magenta&quot; | 103&lt;br /&gt;[[Lawrencium|Lr]]<br /> |-<br /> | |&lt;br /&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; bgcolor=&quot;YellowGreen&quot; | Halb besetztes d-Orbital<br /> | colspan=&quot;5&quot; bgcolor=&quot;Cyan&quot; | Keine 8 Elektronen im d-Orbital<br /> | colspan=&quot;5&quot; bgcolor=&quot;DarkGoldenrod&quot; | Elektron vom s-Orbital ins d-Orbital<br /> | colspan=&quot;3&quot; bgcolor=&quot;Yellow&quot; | Erst d-Orbital füllen<br /> | colspan=&quot;3&quot; bgcolor=&quot;LightGray&quot; | Unbekannt<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; bgcolor=&quot;Lime&quot; | Voll besetztes d-Orbital<br /> | colspan=&quot;5&quot; bgcolor=&quot;DarkCyan&quot; | Keine 8 Elektronen im f-Orbital<br /> | colspan=&quot;5&quot; bgcolor=&quot;Orange&quot; | Elektron vom f-Orbital ins d-Orbital<br /> | colspan=&quot;3&quot; bgcolor=&quot;Magenta&quot; | andere Ausnahmen<br /> | colspan=&quot;3&quot; bgcolor=&quot;DarkGray&quot; | keine Ausnahme<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Liste ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> |-<br /> ! [[Ordnungszahl]]<br /> ! [[Chemisches Element]]<br /> ! Nach Aufbauprinzip<br /> ! Echte [[Elektronenkonfiguration|E-Konfiguration]]<br /> |-<br /> | colspan=4 align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | Halbbesetztes d-Orbital<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 24<br /> || [[Chrom]]<br /> || &amp;#91;Ar&amp;#93; 3d&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt; 4s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> || &amp;#91;Ar&amp;#93; 3d&lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt; 4s&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 42<br /> || [[Molybdän]]<br /> || &amp;#91;Kr&amp;#93; 4d&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt; 5s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> || &amp;#91;Kr&amp;#93; 4d&lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt; 5s&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | colspan=4 align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | Vollbesetztes d-Orbital<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 29<br /> || [[Kupfer]]<br /> || &amp;#91;Ar&amp;#93; 3d&lt;sup&gt;9&lt;/sup&gt; 4s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> || &amp;#91;Ar&amp;#93; 3d&lt;sup&gt;10&lt;/sup&gt; 4s&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 47<br /> || [[Silber]]<br /> || &amp;#91;Kr&amp;#93; 4d&lt;sup&gt;9&lt;/sup&gt; 5s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> || &amp;#91;Kr&amp;#93; 4d&lt;sup&gt;10&lt;/sup&gt; 5s&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 79<br /> || [[Gold]]<br /> || &amp;#91;Xe&amp;#93; 4f&lt;sup&gt;14&lt;/sup&gt; 5d&lt;sup&gt;9&lt;/sup&gt; 6s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> || &amp;#91;Xe&amp;#93; 4f&lt;sup&gt;14&lt;/sup&gt; 5d&lt;sup&gt;10&lt;/sup&gt; 6s&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | colspan=4 align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | Keine acht Elektronen im d-Orbital<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 28<br /> || [[Nickel]]<br /> || &amp;#91;Ar&amp;#93; 3d&lt;sup&gt;8&lt;/sup&gt; 4s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;&lt;ref group=&quot;A&quot; name=&quot;Nickel&quot;&gt;Bei Nickel sind, nach aktuellen Wissenstand, beide Elektronenkonfigurationen möglich.&lt;/ref&gt;<br /> || &amp;#91;Ar&amp;#93; 3d&lt;sup&gt;9&lt;/sup&gt; 4s&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;&lt;ref group=&quot;A&quot; name=&quot;Nickel&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 46<br /> || [[Palladium]]<br /> || &amp;#91;Kr&amp;#93; 4d&lt;sup&gt;8&lt;/sup&gt; 5s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> || &amp;#91;Kr&amp;#93; 4d&lt;sup&gt;10&lt;/sup&gt; 5s&lt;sup&gt;0&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 78<br /> || [[Platin]]<br /> || &amp;#91;Xe&amp;#93; 4f&lt;sup&gt;14&lt;/sup&gt; 5d&lt;sup&gt;8&lt;/sup&gt; 6s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> || &amp;#91;Xe&amp;#93; 4f&lt;sup&gt;14&lt;/sup&gt; 5d&lt;sup&gt;9&lt;/sup&gt; 6s&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | colspan=4 align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | Keine acht Elektronen im f-Orbital<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 64<br /> || [[Gadolinium]]<br /> || &amp;#91;Xe&amp;#93; 4f&lt;sup&gt;8&lt;/sup&gt; 6s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> || &amp;#91;Xe&amp;#93; 4f&lt;sup&gt;7&lt;/sup&gt; 5d&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; 6s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 96<br /> || [[Curium]]<br /> || &amp;#91;Rn&amp;#93; 5f&lt;sup&gt;8&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> || &amp;#91;Rn&amp;#93; 5f&lt;sup&gt;7&lt;/sup&gt; 6d&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | colspan=4 align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | Erst das leere d-Orbital auffüllen<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 57<br /> || [[Lanthan]]<br /> || &amp;#91;Xe&amp;#93; 4f&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; 6s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> || &amp;#91;Xe&amp;#93; 5d&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; 6s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 89<br /> || [[Actinium]]<br /> || &amp;#91;Rn&amp;#93; 5f&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> || &amp;#91;Rn&amp;#93; 6d&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 90<br /> || [[Thorium]]<br /> || &amp;#91;Rn&amp;#93; 5f&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> || &amp;#91;Rn&amp;#93; 6d&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | colspan=4 align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | Ein Elektron vom s-Orbital ins d-Orbital<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 41<br /> || [[Niob]]<br /> || &amp;#91;Kr&amp;#93; 4d&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt; 5s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> || &amp;#91;Kr&amp;#93; 4d&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt; 5s&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 44<br /> || [[Ruthenium]]<br /> || &amp;#91;Kr&amp;#93; 4d&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt; 5s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> || &amp;#91;Kr&amp;#93; 4d&lt;sup&gt;7&lt;/sup&gt; 5s&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 45<br /> || [[Rhodium]]<br /> || &amp;#91;Kr&amp;#93; 4d&lt;sup&gt;7&lt;/sup&gt; 5s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> || &amp;#91;Kr&amp;#93; 4d&lt;sup&gt;8&lt;/sup&gt; 5s&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | colspan=4 align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | Ein Elektron vom f-Orbital ins d-Orbital<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 58<br /> || [[Cer]]<br /> || &amp;#91;Xe&amp;#93; 4f&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; 6s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> || &amp;#91;Xe&amp;#93; 4f&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; 5d&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; 6s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 91<br /> || [[Protactinium]]<br /> || &amp;#91;Rn&amp;#93; 5f&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> || &amp;#91;Rn&amp;#93; 5f&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; 6d&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 92<br /> || [[Uran]]<br /> || &amp;#91;Rn&amp;#93; 5f&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> || &amp;#91;Rn&amp;#93; 5f&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt; 6d&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 93<br /> || [[Neptunium]]<br /> || &amp;#91;Rn&amp;#93; 5f&lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> || &amp;#91;Rn&amp;#93; 5f&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt; 6d&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | colspan=4 align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | Andere Ausnahmen<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 103<br /> || [[Lawrencium]]<br /> || &amp;#91;Rn&amp;#93; 5f&lt;sup&gt;14&lt;/sup&gt; 6d&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;&lt;ref group=&quot;A&quot; name=&quot;La&quot;&gt;Bei Lawrencium legen quantenmechanische Untersuchungen eine Abweichung der Elektronenkonfigurationen nahe.&lt;/ref&gt;<br /> || &amp;#91;Rn&amp;#93; 5f&lt;sup&gt;14&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; 7p&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;&lt;ref group=&quot;A&quot; name=&quot;La&quot; /&gt;<br /> |}<br /> <br /> &lt;references group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Elektronenkonfiguration]]<br /> * [[Periodensystem]]<br /> * [[Valenzelektron]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.chemieseite.de/allgemein/node5.php Aufbauweise des Periodensystems mit Regeln]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Atomphysik]]</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Double_sharp/Vorlage-PSE&diff=209852789 Benutzer:Double sharp/Vorlage-PSE 2021-03-16T09:56:25Z <p>Double sharp: </p> <hr /> <div>__NOINDEX__<br /> '''Variante A''' (Lanthanoide und Aktinoide = f-Reihen)<br /> <br /> &lt;onlyinclude&gt;{| cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; style=&quot;margin:auto; background-color:#ffffff; color:#000000; text-align:center; empty-cells:show; border-collapse:separate; border-style:hidden;&quot;<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=1|Name=Wasserstoff|Symbol=H}}<br /> | colspan=&quot;30&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=2|Name=Helium|Symbol=He}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=3|Name=Lithium|Symbol=Li}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=4|Name=Beryllium|Symbol=Be}}<br /> | colspan=&quot;24&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=5|Name=Bor|Symbol=B}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=6|Name=Kohlenstoff|Symbol=C}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=7|Name=Stickstoff|Symbol=N}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=8|Name=Sauerstoff|Symbol=O}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=9|Name=Fluor|Symbol=F}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=10|Name=Neon|Symbol=Ne}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=11|Name=Natrium|Symbol=Na}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=12|Name=Magnesium|Symbol=Mg}}<br /> | colspan=&quot;24&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=13|Name=Aluminium|Symbol=Al}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=14|Name=Silicium|Symbol=Si}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=15|Name=Phosphor|Symbol=P}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=16|Name=Schwefel|Symbol=S}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=17|Name=Chlor|Symbol=Cl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=18|Name=Argon|Symbol=Ar}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=19|Name=Kalium|Symbol=K}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=20|Name=Calcium|Symbol=Ca}}<br /> | colspan=&quot;14&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=21|Name=Scandium|Symbol=Sc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=22|Name=Titan|Link=Titan (Element)|Symbol=Ti}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=23|Name=Vanadium|Symbol=V}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=24|Name=Chrom|Symbol=Cr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=25|Name=Mangan|Symbol=Mn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=26|Name=Eisen|Symbol=Fe}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=27|Name=Cobalt|Symbol=Co}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=28|Name=Nickel|Symbol=Ni}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=29|Name=Kupfer|Symbol=Cu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=30|Name=Zink|Symbol=Zn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=31|Name=Gallium|Symbol=Ga}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=32|Name=Germanium|Symbol=Ge}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=33|Name=Arsen|Symbol=As}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=34|Name=Selen|Symbol=Se}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=35|Name=Brom|Symbol=Br}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=36|Name=Krypton|Symbol=Kr}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=37|Name=Rubidium|Symbol=Rb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=38|Name=Strontium|Symbol=Sr}}<br /> | colspan=&quot;14&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=39|Name=Yttrium|Symbol=Y}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=40|Name=Zirconium|Symbol=Zr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=41|Name=Niob|Symbol=Nb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=42|Name=Molybdän|Symbol=Mo}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=43|Name=Technetium|Symbol=Tc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=44|Name=Ruthenium|Symbol=Ru}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=45|Name=Rhodium|Symbol=Rh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=46|Name=Palladium|Symbol=Pd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=47|Name=Silber|Symbol=Ag}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=48|Name=Cadmium|Symbol=Cd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=49|Name=Indium|Symbol=In}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=50|Name=Zinn|Symbol=Sn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=51|Name=Antimon|Symbol=Sb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=52|Name=Tellur|Symbol=Te}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=53|Name=Iod|Symbol=I}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=54|Name=Xenon|Symbol=Xe}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=55|Name=Caesium|Symbol=Cs}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=56|Name=Barium|Symbol=Ba}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=57|Name=Lanthan|Symbol=La}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=58|Name=Cer|Symbol=Ce}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=59|Name=Praseodym|Symbol=Pr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=60|Name=Neodym|Symbol=Nd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=61|Name=Promethium|Symbol=Pm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=62|Name=Samarium|Symbol=Sm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=63|Name=Europium|Symbol=Eu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=64|Name=Gadolinium|Symbol=Gd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=65|Name=Terbium|Symbol=Tb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=66|Name=Dysprosium|Symbol=Dy}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=67|Name=Holmium|Symbol=Ho}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=68|Name=Erbium|Symbol=Er}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=69|Name=Thulium|Symbol=Tm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=70|Name=Ytterbium|Symbol=Yb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=71|Name=Lutetium|Symbol=Lu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=72|Name=Hafnium|Symbol=Hf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=73|Name=Tantal|Symbol=Ta}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=74|Name=Wolfram|Symbol=W}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=75|Name=Rhenium|Symbol=Re}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=76|Name=Osmium|Symbol=Os}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=77|Name=Iridium|Symbol=Ir}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=78|Name=Platin|Symbol=Pt}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=79|Name=Gold|Symbol=Au}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=80|Name=Quecksilber|Symbol=Hg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=81|Name=Thallium|Symbol=Tl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=82|Name=Blei|Symbol=Pb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=83|Name=Bismut|Symbol=Bi}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=84|Name=Polonium|Symbol=Po}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=85|Name=Astat|Symbol=At}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=86|Name=Radon|Symbol=Rn}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=87|Name=Francium|Symbol=Fr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=88|Name=Radium|Symbol=Ra}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=89|Name=Actinium|Symbol=Ac}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=90|Name=Thorium|Symbol=Th}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=91|Name=Protactinium|Symbol=Pa}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=92|Name=Uran|Symbol=U}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=93|Name=Neptunium|Symbol=Np}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=94|Name=Plutonium|Symbol=Pu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=95|Name=Americium|Symbol=Am}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=96|Name=Curium|Symbol=Cm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=97|Name=Berkelium|Symbol=Bk}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=98|Name=Californium|Symbol=Cf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=99|Name=Einsteinium|Symbol=Es}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=100|Name=Fermium|Symbol=Fm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=101|Name=Mendelevium|Symbol=Md}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=102|Name=Nobelium|Symbol=No}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=103|Name=Lawrencium|Symbol=Lr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=104|Name=Rutherfordium|Symbol=Rf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=105|Name=Dubnium|Symbol=Db}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=106|Name=Seaborgium|Symbol=Sg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=107|Name=Bohrium|Symbol=Bh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=108|Name=Hassium|Symbol=Hs}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=109|Name=Meitnerium|Symbol=Mt}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=110|Name=Darmstadtium|Symbol=Ds}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=111|Name=Roentgenium|Symbol=Rg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=112|Name=Copernicium|Symbol=Cn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=113|Name=Nihonium|Symbol=Nh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=114|Name=Flerovium|Symbol=Fl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=115|Name=Moscovium|Symbol=Mc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=116|Name=Livermorium|Symbol=Lv}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=117|Name=Tenness|Symbol=Ts}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=118|Name=Oganesson|Symbol=Og}}<br /> |}&lt;/onlyinclude&gt;<br /> <br /> oder '''Variante B''' (wo Lu ein Lanthanoid und Lr ein Aktinoid ist)<br /> <br /> &lt;onlyinclude&gt;{| cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; style=&quot;margin:auto; background-color:#ffffff; color:#000000; text-align:center; empty-cells:show; border-collapse:separate; border-style:hidden;&quot;<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=1|Name=Wasserstoff|Symbol=H}}<br /> | colspan=&quot;30&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=2|Name=Helium|Symbol=He}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=3|Name=Lithium|Symbol=Li}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=4|Name=Beryllium|Symbol=Be}}<br /> | colspan=&quot;24&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=5|Name=Bor|Symbol=B}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=6|Name=Kohlenstoff|Symbol=C}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=7|Name=Stickstoff|Symbol=N}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=8|Name=Sauerstoff|Symbol=O}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=9|Name=Fluor|Symbol=F}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=10|Name=Neon|Symbol=Ne}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=11|Name=Natrium|Symbol=Na}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=12|Name=Magnesium|Symbol=Mg}}<br /> | colspan=&quot;24&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=13|Name=Aluminium|Symbol=Al}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=14|Name=Silicium|Symbol=Si}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=15|Name=Phosphor|Symbol=P}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=16|Name=Schwefel|Symbol=S}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=17|Name=Chlor|Symbol=Cl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=18|Name=Argon|Symbol=Ar}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=19|Name=Kalium|Symbol=K}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=20|Name=Calcium|Symbol=Ca}}<br /> | colspan=&quot;14&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=21|Name=Scandium|Symbol=Sc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=22|Name=Titan|Link=Titan (Element)|Symbol=Ti}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=23|Name=Vanadium|Symbol=V}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=24|Name=Chrom|Symbol=Cr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=25|Name=Mangan|Symbol=Mn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=26|Name=Eisen|Symbol=Fe}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=27|Name=Cobalt|Symbol=Co}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=28|Name=Nickel|Symbol=Ni}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=29|Name=Kupfer|Symbol=Cu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=30|Name=Zink|Symbol=Zn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=31|Name=Gallium|Symbol=Ga}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=32|Name=Germanium|Symbol=Ge}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=33|Name=Arsen|Symbol=As}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=34|Name=Selen|Symbol=Se}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=35|Name=Brom|Symbol=Br}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=36|Name=Krypton|Symbol=Kr}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=37|Name=Rubidium|Symbol=Rb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=38|Name=Strontium|Symbol=Sr}}<br /> | colspan=&quot;14&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=39|Name=Yttrium|Symbol=Y}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=40|Name=Zirconium|Symbol=Zr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=41|Name=Niob|Symbol=Nb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=42|Name=Molybdän|Symbol=Mo}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=43|Name=Technetium|Symbol=Tc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=44|Name=Ruthenium|Symbol=Ru}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=45|Name=Rhodium|Symbol=Rh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=46|Name=Palladium|Symbol=Pd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=47|Name=Silber|Symbol=Ag}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=48|Name=Cadmium|Symbol=Cd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=49|Name=Indium|Symbol=In}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=50|Name=Zinn|Symbol=Sn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=51|Name=Antimon|Symbol=Sb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=52|Name=Tellur|Symbol=Te}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=53|Name=Iod|Symbol=I}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=54|Name=Xenon|Symbol=Xe}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=55|Name=Caesium|Symbol=Cs}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=56|Name=Barium|Symbol=Ba}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=57|Name=Lanthan|Symbol=La}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=58|Name=Cer|Symbol=Ce}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=59|Name=Praseodym|Symbol=Pr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=60|Name=Neodym|Symbol=Nd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=61|Name=Promethium|Symbol=Pm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=62|Name=Samarium|Symbol=Sm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=63|Name=Europium|Symbol=Eu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=64|Name=Gadolinium|Symbol=Gd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=65|Name=Terbium|Symbol=Tb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=66|Name=Dysprosium|Symbol=Dy}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=67|Name=Holmium|Symbol=Ho}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=68|Name=Erbium|Symbol=Er}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=69|Name=Thulium|Symbol=Tm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=70|Name=Ytterbium|Symbol=Yb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=71|Name=Lutetium|Symbol=Lu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=72|Name=Hafnium|Symbol=Hf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=73|Name=Tantal|Symbol=Ta}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=74|Name=Wolfram|Symbol=W}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=75|Name=Rhenium|Symbol=Re}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=76|Name=Osmium|Symbol=Os}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=77|Name=Iridium|Symbol=Ir}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=78|Name=Platin|Symbol=Pt}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=79|Name=Gold|Symbol=Au}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=80|Name=Quecksilber|Symbol=Hg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=81|Name=Thallium|Symbol=Tl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=82|Name=Blei|Symbol=Pb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=83|Name=Bismut|Symbol=Bi}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=84|Name=Polonium|Symbol=Po}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=85|Name=Astat|Symbol=At}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=86|Name=Radon|Symbol=Rn}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=87|Name=Francium|Symbol=Fr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=88|Name=Radium|Symbol=Ra}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=89|Name=Actinium|Symbol=Ac}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=90|Name=Thorium|Symbol=Th}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=91|Name=Protactinium|Symbol=Pa}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=92|Name=Uran|Symbol=U}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=93|Name=Neptunium|Symbol=Np}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=94|Name=Plutonium|Symbol=Pu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=95|Name=Americium|Symbol=Am}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=96|Name=Curium|Symbol=Cm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=97|Name=Berkelium|Symbol=Bk}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=98|Name=Californium|Symbol=Cf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=99|Name=Einsteinium|Symbol=Es}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=100|Name=Fermium|Symbol=Fm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=101|Name=Mendelevium|Symbol=Md}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=102|Name=Nobelium|Symbol=No}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=103|Name=Lawrencium|Symbol=Lr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=104|Name=Rutherfordium|Symbol=Rf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=105|Name=Dubnium|Symbol=Db}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=106|Name=Seaborgium|Symbol=Sg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=107|Name=Bohrium|Symbol=Bh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=108|Name=Hassium|Symbol=Hs}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=109|Name=Meitnerium|Symbol=Mt}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=110|Name=Darmstadtium|Symbol=Ds}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=111|Name=Roentgenium|Symbol=Rg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=112|Name=Copernicium|Symbol=Cn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=113|Name=Nihonium|Symbol=Nh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=114|Name=Flerovium|Symbol=Fl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=115|Name=Moscovium|Symbol=Mc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=116|Name=Livermorium|Symbol=Lv}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=117|Name=Tenness|Symbol=Ts}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=118|Name=Oganesson|Symbol=Og}}<br /> |}&lt;/onlyinclude&gt;</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie&diff=209852775 Wikipedia:Redaktion Chemie 2021-03-16T09:55:52Z <p>Double sharp: /* Einteilung und Anordnung der Elemente in Vorlage:Infobox Chemisches Element Vorlage:Periodensystem */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Wikipedia:RC|Für Informationen zur Spezialseite „letzte Änderungen“ (''recent changes'') siehe [[Hilfe:Letzte Änderungen]]. Für den ''Relevanzcheck'' siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck]].}}<br /> {{Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv]]<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=60<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse'<br /> |Zeigen=Nein <br /> }}<br /> {{Bots|allow=SpBot,ArchivBot}}<br /> &lt;!-- Bitte erst unter dieser Zeile schreiben! --&gt;<br /> __TOC__<br /> <br /> == Neuer Artikel [[6PPD]] ==<br /> Hallo liebe Chemie-Redaktion,<br /> <br /> da passt was nicht in der Infobox von [[6PPD]]. Kann da wer von euch drüberschauen? <br /> <br /> Vielen Dank !! --[[Benutzer:Sanisso|Sanisso]] ([[Benutzer Diskussion:Sanisso|Diskussion]]) 15:59, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Sanisso|Ahaa}} Für die Daten in der Box und die GHS-Einstufung ist zwingend die Angabe von den verwendeten Quellen nötig. Bitte nachliefern. Zusätzlich: Da es sich offensichtlich um eine Übersetzung an der enWP handelt, bitte Nachimport unter [[WP:IU]] beantragen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Importiererei sollte verzichtbar sein nachdem ich den überschaubaren Text bereits deutlich editiert habe. Übersetzungsvorlage auf Disk gepflanzt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:56, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nein. Urheberrecht endet erst bei fehlender Schöpfungshöhe. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 23:55, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Ich hab mal die Daten nachbequellt.[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 23:49, 10. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Woher stammt eigentlich die Abkürzung ''6PPD''? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:06, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :Gute Frage. Wer vergibt eigentlich generell Abkürzungen? In dem Fall schätzungsweise [https://www.eastman.com/Pages/ProductHome.aspx?product=71093129&amp;pn=Santoflex+6PPD+Liquid die Industrie]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:34, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> ::PPD ist klar, das steht für [[p-Phenylendiamin|''p''-Phenylendiamin]]. Die 6 dürfte für 6 C-Atome stehen, also wahrscheinlich das 1,3-Dimethylbutyl oder evtl. auch den Phenylring. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:55, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::vergl. [[IPPD]] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Solche Lemmanamen sind mir ein Graus! Meinetwegen als Weiterleitung, aber der systematische Name sollte der Lemmaname sein, --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:10, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Systematische Namen können aber auch grauslich sein! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:26, 11. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Volle Zustimmung für [[Benutzer:Elrond|Elrond]]. Die systematischen Namen sind zwar mitunter auch nicht gerade gut, in diesem Fall aber auf jeden Fall besser als die Abkürzung. Wenn ich unsere [[Wikipedia:Richtlinien Chemie#Namenskonventionen für Chemie-Artikel|Richtlinien]] richtig verstehe, sollte der Artikel analog [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] auf das Lemma [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] verschoben werden.--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 20:09, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;oh graus! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:01, 12. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Natürlich mit bestehender Weiterleitung von [[6PPD]]. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 09:36, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Es sollte immer der für Otto Normalverbraucher gebräuchlichste Begriff gewählt werde. zum Beispiel Nylon statt Polyhexamethylenadipinsäureamid. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 10:46, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Wobei ich Zweifel habe, dass 6PPD verständlicher ist als meinetwegen N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ist. Letzterer ist zumindest für Chemiker klarer als der bisherige Lemmaname. Die Diskussion systematischer gegen Trivialname hatten wir schon und daher heißt [[Wasser]] weiterhin so und nicht [[Oxidan]] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:56, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Dass ein Chemiker die systematischen Namen entziffern kann, ist unbestritten. Die Frage ist aber, welchen Namen verwendet (und merkt sich) der durchschnittliche Wikipedia-Benutzer? Nehmen wie an, ich schreibe als Wissenschaftredaktuer der Entenhausener Zeitung einen Artikel über moderne Autoreifen, wie vervollständige ich den folgenden Satz &quot;Um zu verhindern, dass Ozon auf die Dauer das Reifengummi zerstört, gibt man dem Gemisch das Schutzmittel ***** hinzu. Dieses **** gelangt durch Reifenabtrieb in die Umwelt.&quot;? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:48, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Dann steht unter dem Lemma N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ''auch 6PPD genannt'' und der Redakteur kann einen der Namen wählen. von 6PPD gibt es dann eine Weiterleitung auf N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin .--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:05, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Genau! und deshalb kann man es auch andersherum machen. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 13:26, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Nö, Wasser ist weit geläufiger als Oxidan, aber 6PPD ist genauso ungeläufig wie N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin und damit ist in einem solchen Fall der systematische Name vorzuziehen. Zumal ein Laie mit 6PPD genauso viel oder wenig anfangen kann wie mit N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, ist eben nur länger und klingt viel 'chemischer' --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:40, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Ich habe die Verschiebung (unter Beibehaltung der Weiterleitung) nun vorgenommen.<br /> :::::::::: Da das Molekül ein Stereozentrum aufweist, handelt es sich wohl um ein Racemat. Falls dies zutrifft, könnte es im Artikel noch erwähnt werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:52, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::Laut Scifinder ist es das Racemat. Ich trage es in den Artikel ein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> === Kategorie? ===<br /> Übrigens: ich bin zwar kein Kategorienfreak, aber sollten wir vielleicht eine [[:Kategorie:Ozonschutzmittel]] haben? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> : Wenn's genug Artikel dafür gibt, wieso nicht? Ist eigentlich [[Antiozonant]] ({{Wikidata|Q3618748}}; verwendet in [[Ozonrissbildung]]) identisch zu [[Ozonschutzmittel]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:38, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :: „Dictindustry Technisches Wörterbuch“ [https://www.dictindustry.de/englisch-deutsch/antiozonant] übersetzt das englische „antiozonant“ mit Ozonschutzmittel, umgekehrt wird ebenfalls so übersetzt (z.B. [https://context.reverso.net/%C3%BCbersetzung/deutsch-englisch/Ozonschutzmittel]). Ich habe den Artikel Ozonschutzmittel entsprechend angepasst und verlinkt. In der Arbeit [https://doi.org/10.1080/01919512.2018.1542518] werden sechs Antiozonantien als &quot;most common&quot; beschreiben, wenn man die weniger bedeutsamen dazunimmt könnte es schon ein Dutzend Stoffe geben, für die man eine Kategorie schaffen könnte. D--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:47, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|HeManLeser}} Ich habe leider keinen Zugriff auf den Volltext - welche Substanzen werden dort gelistet? Kannst Du die hier (oder evtl. auch direkt im Artikel [[Ozonschutzmittel]]) aufführen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 15:36, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Die in der angegeenen Quelle genannten &quot;most common&quot; sind nun im Artikel [[Ozonschutzmittel]] erwähnt. Drei davon sind zu schon bestehenden Artikeln verlinkt. Zu den weiteren drei gibt es bisher noch keine Artikel.--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:16, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::: Danke! Ich fände eine Tabelle mit den 6 Stoffen (Name, Abkürzung, CAS-Nr., Strukturformel) sinnvoll.<br /> ::::: Mag jemand im SciFinder die CAS-Nr. aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]] nachschauen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:09, 17. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: CAS-Nummern? Bittesehr :<br /> :::::: N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin : CAS-Nr.: 3081-14-9 [https://www.gischem.de/download/01_0-003081-14-9-000000_1_1_780.PDF GisChem-Datenblatt von 77PD] [https://productcatalog.eastman.com/tds/ProdDatasheet.aspx?product=71093097&amp;pn=Santoflex+77PD Datenblatt bei Eastman]<br /> :::::: N,N’-Bis(methylphenyl)-p-phenylendiamin / N,N'-Diaryl-p-phenylendiamin (DAPD): CAS-Nr.: 68953-84-4 (Isomerengemisch) [https://www.gischem.de/download/01_0-068953-84-4-000000_1_1_1136.PDF GisChem-Datenblatt von DAPD]<br /> :::::: 2,4,6-Tris-(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylendiamino)-1,3,5-triazin : CAS-Nr.: 121246-28-4 [https://www.brenntag.com/media/documents/bsi/product_data_sheets/material_science/addivant/durazone_37_pds.pdf antiozonant information]<br /> :::::: Abgesehen vom Isomerengemisch habe ich die Namen (bisher ohne weitere Informationen) mit in den Artikel Ozonschutzmittel aufgenommen. --[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 00:35, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Danke! Das scheinen aber noch nicht alle zu sein … Wie oben erwähnt wäre eine Tabelle mit diesen Ozonschutzmitteln hilfreich. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:50, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Ich habe die Tabelle – so weit mir möglich – erstellt. Diese darf gerne ergänzt bzw. korrigiert werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; &lt;!--aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]]--&gt;<br /> ! Name !! Abk. !! CAS-Nr. !! Strukturformel<br /> |-<br /> | [[N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin|''N'',''N''′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-''p''-phenylendiamin]] || 77PD || 3081-14-9 || <br /> |-<br /> | [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-Isopropyl-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || IPPD || 101-72-4 || [[Datei:N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine.svg|100px]]<br /> |-<br /> | [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-(1,3-Dimethylbutyl)-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || 6PPD || 793-24-8 || [[Datei:6PPD skeletal.svg|120px]]<br /> |-<br /> | [[N,N′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin|''N'',''N''′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin]] || DPPD || 5905-36-2 || <br /> |-<br /> | ''N''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-(3-Methylphenyl)-''N''&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;-(4-methylphenyl)benzen-1,4-diamin&lt;br /&gt;''N'',''N''′-Di(''p''-tolyl)-''p''-phenylendiamin || DTPD || 63302-30-7 (Me: ''m'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt;&lt;br /&gt;620-91-7 (Me: ''p'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt; || <br /> |-<br /> | [[2,4,6-Tris(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylenediamino)-1,3,5-triazin|2,4,6-Tris(''N''-1,4-dimethylpentyl-''p''-phenylenediamino)-1,3,5-triazin]] || PPDTZ || 121246-28-4 || <br /> |}<br /> <br /> == Oxonium - Hydronium ==<br /> <br /> Im Artikel [[pH-Wert]] wird im Abschnitt &quot;Definition&quot; zwischen Oxonium (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) und Hydronium (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) unterschieden. Laut Artikel [[Oxonium]] sind es hingegen Synonyme. Was denn nun? Eine Frage an echte Chemiker... -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 08:49, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :Oje, gibt es hier keinen echten Chemiker, der die Antwort weiß? — [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 19:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Moin, also [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/acscatal.7b01582 hier] wird CyOH&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; als Hydronium bezeichnet, wenn ich das beim Überfliegen richtig gesehen habe. Weiterhin wied in [https://mediatum.ub.tum.de/doc/1356715/1356715.pdf#page=30 dieser Diss] von &quot;triple hydrated hydronium ion (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&quot; gesprochen. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201101753 Hier] wird von &quot;Hydrogen ions (protons, H+) and hydrated protons, hydronium ions (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;), [...]&quot; gesprochen. Das spricht dafür dass H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; das gleiche wie Hydronium wäre. Allerdings alles auf englisch.<br /> ::Hingegen auf deutsch schreiben [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201702160 die hier]: &quot;Wie sie in ihrer Arbeit schreiben, ist eine Interkalation nicht nur von H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen, sondern auch von H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen und Hydroniumionen noch hçherer Ordnung indie Struktur wahrscheinlich.&quot;, was für einen Unterschied von Hydronium und Oxonium spricht. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201001672 Die] schreiben im Gegensatz dazu &quot;Solvatisierte Protonen, H&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(aq), [...]. Die beiden prototypischen protonierten Wasserkomplexe, H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Hydronium‐Ion) und H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Zundel‐Kation) [...]&quot;. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201207071 Die] und [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201705512 die] schreiben Hydronium = H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;.<br /> ::Fazit: ich glaube, da wird das mit der Unterscheidung in der Fachliteratur nicht ganz so genau genommen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Meinichselbst|Meinichselbst]] ([[Benutzer Diskussion:Meinichselbst|Diskussion]]) 09:30, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ich zitiere ergänzend mal aus dem Artikel [[Oxonium]]: „In der Regel werden auch [[Hydratation|hydratisierte]] Ionen wie H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O) als Oxonium- oder Hydroxonium-Ionen bezeichnet.“ Also ist die WP-Welt in Ordnung. Und wie bei den Juristen eine herrschende und Minderheitsmeinungen und an allen Schul-Sorten Lehrmeinungen werden die Begriffe nach IUPAC (hier gar nicht dabei weil ungebräuchlich) und die anderen mehr oder weniger exakt benutzt. Aber im genannten Artikel steht es richtig, und der angebrachte Widerspruch existiert damit nicht wirklich. &lt;small&gt;Vielleicht hatten die echten Chemiker einfach nur keine Zeit, einen nicht existierenden Widerspruch aufzuklären (nicht übelnehmen - ich überlese auch mal was, und die Experten haben echt zu tun).&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 20:15, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: Daraus schließe ich, dass die Aussage <br /> <br /> :::::„Im Wasser bildet sich in erster Stufe das Oxoniumion H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;, welches wiederum noch weitere Wassermoleküle anlagert. Das hydratisierte Oxoniumion wird als [[Hydroniumion]] (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) bezeichnet.“<br /> <br /> :::: in dieser kompromisslosen Stringenz nicht stehen darf. Man müsste den zweiten Satz ersatzlos streichen. Und jede weitere Erläuterung zu Oxonium vs. Hydronium gehört, sofern sie erfolgt, in den Artkel zu Oxonium. Richtig? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:04, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hierzu hätte ich gern eine dritte Meinung (ich sehe das nicht so eng, wie oben bereits im Spannungsfeld von fachlicher Mehrheits- und Minderheitsmeinung und allgemeinem Sprachgebrauch beschrieben). <br /> ::::: Im Detail sehe ich zwei Fragen: (meine Antwort gebe ich in Klammern an)<br /> :::::* streichen: (nein, solange nicht in allen betroffene Artikeln die Formulierung angepasst oder verbessert wird, ggf. mit zusätzlichen Querverweisen)<br /> ::::::: dabei ist zu prüfen, <br /> ::::::: ob das wirklich eine Verbesserung ist<br /> ::::::: ob das Theoriefindung wird – hier reicht es auch nicht, einzelne Quellen zu betrachten; wohl kann die Meinungslage analysiert und dargestellt werden, aber siehe den Punkt unmittelbar davor)<br /> :::::* wo die Diskussion geführt werden sollte (ist eher sekundär, da letztlich beide Lemmata betroffen sind).<br /> ::::: Ich denke, dass der von mir oben zitierte Satz klar macht, dass diese scharfen Schlussfolgerungen vom allgemein unscharfen Sprachgebrauch abweichen. Wo in WP hier etwas ausführlicher erklärt oder auch nachgeschärft werden muss, (oder eben auch nicht), kann ich nicht entscheiden. So sehr Begriffsschärfe wünschenswert ist, wir können sie nicht erzwingen. Aber vielleicht haben die Artikel-Autoren Verbesserungsvorschläge ? Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 11:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: Autoren des Artikels [[Oxonium]]? {{ping|Roland.chem|Jü}} - da sein wohl vor allem ihr gefragt (Benutzer Nescius existiert offenbar nicht mehr). -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 23:04, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == 14. und 15. ATP ==<br /> Durch [[Dichloroctylisothiazolinon]] und [[Silthiofam]] wurde ich erinnert, dass die Aktualisierung bzw. Ergänzung der harmonisierten GefStKz aufgrund der 14. und 15. ATP noch ausstehend sind. Laut [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/annex-vi-to-clp der untersten Tabelle] (gefiltert auf 14./15. ATP, inkl. div. Kombinationen) gibt es 87 aktualisierte oder neue Einträge, aus welchen eine Arbeitsliste erstellt werden sollte. Wahrscheinlich haben wir längst nicht zu allen einen Artikel. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:15, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> : Welche sind die 87? Kann man das in der Tabelle irgendwie erkennen? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 10:59, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe schon mal nachgeschaut, es betrifft 51 Artikel bei uns. So ganz verstehe ich aber nicht, was wir da machen sollen, die 14. und 15. ATP sind ja noch nicht in Kraft getreten. Handlungsbedarf wäre doch erst ab 9. September bzw. 1. März 2022, oder?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 11:49, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Doch, die Verordnungsänderungen sind bereits in Kraft getreten. Ab den genannten Daten ''müssen'' die harmonisierten Kennzeichnungen angewandt werden. Seit der Publikation der jeweiligen ATP ''dürfen'' sie aber schon angewandt werden und dies ist wohl auch sinnvoll. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:04, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::In Zeit bis zum 1. Oktober 2021 (14. ATP) bzw. 1. März 2022 (15. ATP) ''können'' &lt;u&gt;sowohl&lt;/u&gt; die alte als auch die neue Kennzeichnung vom Inverkehrbringer angewandt werden, denn aktuell sind beide Kennzeichnungen weder falsch noch (einzig) richtig. Mein Vorschlag wäre daher, das so zu handhaben, wie bei der [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#GHS-Kennzeichnung_von_Elementen|Kennzeichnung von Elementen]] oder bei [[Titandioxid]], wo wir [[Titan(IV)-oxid#Einstufung_als_„Vermutlich_krebserzeugend_bei_Inhalation“|einen ergänzenden Abschnitt]] im Text eingefügt haben, um auf unterschiedliche Kennzeichnungen hinzuweisen. Entsprechend können wir eine Infobox Gefahrstoffkennzeichnung einfügen, mit der Angabe des Datums der Umsetzung. Das wäre zumindest meine Vorgehensweise bei den Aktualisierungen der Elementartikel gewesen. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:03, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Das ist definitiv unnötig. Der Grund für die Frist ist, dass die Firmen Zeit für die Umstellung ihrer SDB usw. haben. Die neuen harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen entsprechen dem ''heutigen'' Kenntnisstand. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:16, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Das sehe ich anders. Eine Einstufung kann auch dem aktuellen ''Un''kenntnisstand entsprechen. Jedenfalls ist, wie auch [[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] oben bereits sagte, die neue Kennzeichnung erst zum Stichtag umzusetzen. Die &quot;alte&quot; Einstufung ist bis zu diesem Stichtag ebenfalls ''richtig'' und unsere Aufgabe ist es, das auch so wiederzugeben. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:28, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Nehmen wir [[Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat)]] als Beispiel:<br /> ::::::: Es hat mit der [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013R0944 5. ATP] (GHS08/H360D) erstmal eine harmonisierte E+K erhalten. Mit der (am 31.08.2020 in Kraft getretenen) [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32020R1182 15. ATP] (GHS08+GHS09/H360D+H372+H410) wurde diese geändert. Nun, welche der beiden harmonisierten E+K wird wohl im C&amp;L Inventory angezeigt, 5. ATP, 15. ATP oder beide? Die Antwort auf die rhetorische Frage ist [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/12637 da] zu sehen. Damit erübrigt sich eine weitere Diskussion zu diesem Punkt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:54, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::Wenn Gestis als unsere Hauptquelle die neue Kennzeichnung einmal übernommen hat, ist die alte Kennzeichnung wahrscheinlich nicht mehr so einfach zu belegen. Daher wäre nmM ein Kommentar in der Form<br /> :::::::::''Diese harmonisierte Kennzeichnung ist zum 1. Oktober 2021 in der EU verbindlich umzusetzen. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Hersteller auch noch ihre bisherige Einstufung und Kennzeichnung verwenden.'' <br /> ::::::::passender. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:07, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Das ginge zu weit. Die Hersteller und Inverkehrbringer informieren sich ja hoffentlich nicht (nur) bei Wikipedia, sondern z.B. im C&amp;L Inventory. Wir richten uns eher an Konsumenten und nachgeschaltete Anwender. Wie oben dargelegt, wird dort seit dem Inkrafttreten der entsprechenden Verordnungsänderungen die alte Kennzeichnung nicht mehr angegeben und es gibt auch keinen Hinweis wie von dir vorgeschlagen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::Um die Konsumenten genau geht es. Damit die Konsumenten wissen, warum von Herstellern/Inverkehrbringern möglicherweise für einen gewissen Zeitraum eine abweichende Einstufung und Kennzeichnung verwendet wird (und werden darf). Wenn wir nur die neue Kennzeichnung angeben, ohne auf die Übergangsfrist hinzuweisen, blenden wir einen Teil der Realität aus. Ich sehe nicht, warum ein solcher Hinweis - wenn ich ihn einfüge - den Regeln der WP widersprechen sollte. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 01:39, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Wir könnten noch diverse Informationen einfügen, die vielleicht für einzelne Leser von Interesse sein könnten, beispielsweise dass die Angaben nicht mehr dem Stand im gezeigten SDB entsprechen könnten, dass ein (noch korrekt zitiertes) SDB nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechen könnte, dass das SDB eines anderen Herstellers eine andere Kennzeichnung enthalten könnte, … Man könnte auch die Piktogramme, Gefahrenhinweise und H-/EUH-Sätze, die aus der harmonisierten Kennzeichnung stammen anders darstellen als diejenigen … Das alles wäre aus meiner Sicht einfach unnötig und übertrieben.<br /> ::::::::::: Ich habe als Kompromiss bereits eingewilligt, dass man mit der Aktualisierung anhand der 15. ATP noch etwas zuwartet sowie dass man bei begründeten Einzelfällen Ausnahmen machen kann. Cobalt wäre dir ja ein Anliegen, das du (per E-Mail) ausführlich begründet hast. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:17, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Sehe ich das richtig, dass es zunächst mal nur darum geht, die Zeile<br /> &lt;pre&gt;<br /> | CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.nnn.nnn |Name=xyz |Datum=13. Januar 2021}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> ::mit den passenden Daten einzufügen? Dagegen hätte ich nichts einzuwenden. Eine Änderung wie in [[Silthiofam]] ([[Spezial:Diff/203800150/207583934]]), d.h. den Eintrag zu &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; einfach leer zu lassen, ist dagegen nicht zielführend und wirft aus gutem Grund die [[:Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung]]. Einzige Lösung wäre hier die Verwendung von [[Vorlage:CL Inventory]].<br /> ::Ich würde aber mit der Änderung einer schon jetzt vorhandenen und noch gültigen Kennzeichnung warten bis Oktober/März. Wichtiger wäre mM die ATP13-Änderungen (22 Artikel) jetzt noch mal zu kontrollieren.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:51, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Die Situation bei Silthiofam ist sicher nicht optimal, aber besser als die vorherige Angabe, wonach es sich nicht um einen Gefahrstoff handelt, ist es selbstverständlich. Da sich der Artikel in einer Wartungskategorie befindet, wird man periodisch prüfen, ob inzwischen ein aktuelles SDB vorhanden ist.<br /> ::: Die Änderungen der 13. ATP hatten wir vor einem Jahr [[Spezial:PermaLink/193888722|übernommen]]. Oder meinst du etwas anderes?<br /> ::: [[Spezial:Diff/207610397|Da]] hast du mit dem GESTIS-Update übrigens die 14. ATP übernommen. Vielleicht gibt es noch weitere Überschneidungen … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:36, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Das Problem ist doch, dass der Eintrag in &lt;code&gt;| CLH = &lt;/code&gt; ''unabhängig'' vom Eintrag in &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; ist - was natürlich zu Inkonsistenzen führt. Zügig (vorzeitig?) eingepflegte ATP-Anpassungen haben zur Folge, dass mit großer Wahrscheinlichkeit GESTIS hinterherhinkt und es (noch) kein passendes Datenblatt gibt.<br /> ::::Das meinte ich oben mit &quot;ATP13 noch mal prüfen&quot;. Klar haben wir Ende 2019 die CLH-Einträge gemacht - aber in Kraft getreten ist das erst am 1. Mai 2020. Jetzt sollten also aktuelle GESTIS- bzw. Herstellereinstufungen verfügbar sein. Um GESTIS kümmere ich mich gerade - aber alle anderen fliegen hier unter dem Radar.<br /> ::::Ich habe jetzt eine Stichprobe aus der ATP13-Liste gemacht: [[Amisulbrom]]. Mit [[Spezial:Diff/186584441/195310958]] wurde CLH ergänzt und mit der damaligen Version des Sigma-Datenblatts auch die GHS-Kz. geändert. Nur: Inzwischen ist das hinsichtlich der P-Sätze nochmals angepasst worden - und diese Änderung fehlt hier.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:30, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Bei Anbietern wie Sigma-Aldrich kann das tatsächlich vorkommen. Amisulbrom habe ich [[Spezial:Diff/207728969|korrigiert]], wobei auch die Piktogramme unvollständig waren.<br /> ::::: GESTIS hingegen scheint zumindest die 14. ATP übernommen zu haben (siehe z.B. Datenbankeinträge zu [[Pyridat]], [[Carboxin]], [[Metaldehyd]]). Allenfalls könnte man als Kompromiss vorerst mal nur die 14. ATP übernehmen und mit der 15. ATP noch etwas zuwarten … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :Die 14. ATP habe ich jetzt in 10 der betroffenen 11 Artikel eingepflegt einschließlich einer zusätzlichen Anmerkung ([[Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA#ATP 14|Liste hier]]). Ausnahme: [[Titan(IV)-oxid]] - dort sind wir ja kürzlich schon den Sonderweg der zwei Boxen gegangen. {{ping|Bert.Kilanowski}} Vielleicht kannst Du Dir das dort nochmal anschauen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:18, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe die zweite Box ergänzt. Das Problem ist, dass H350i - [https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/100661 wie durch CLP vorgegeben] - einen Fehler erzeugt und ich daher zunächst nur H351 eintragen konnte. Wie kann man das fixen? Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:58, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die Aktualisierung! Andererseits bin ich nach wie vor gegen diese aus meiner Sicht für die Wikipedia zu weit führenden Hinweise. Diese sind auch nicht ganz korrekt: Der Geltungsbereich ist nicht die EU, sondern der EWR und [https://www.anmeldestelle.admin.ch/dam/chem/de/dokumente/umsetzung-und-auswirkungen-14-atp.pdf die Schweiz]. Zudem sollte jeweils die [[Vorlage:Zukunft]] ergänzt werden, damit nicht vergessen geht, die Anmerkungen nach Ablauf der Frist zu entfernen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:25, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Vorlage:Zukunft ist mM übertrieben. Das behalten wir schon im Blick. Was ist eigentlich mit den ersten drei Einträgen auf meiner BNR-Unterseite? Sind die inzwischen klar/erledigt?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::: … und für mich sind die Hinweise übertrieben. Also, beide drin oder beide raus …? Zwei der drei Einträge sind (vorübergehend) erledigt, beim letzten gab es auf meine Frage keine Antwort. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:36, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::Die Hinweise sind informativ und in einem Anhang, insofern stören sie den Textfluss nicht. Da WP kein Speichproblem hat, sehe ich - wie oben bereits mehrfach gesagt - keinen Grund sie nicht einzufügen. Übrigens war das ja auch bereits ein Entgegenkommen meinerseits, statt der alternativen Kennzeichnung nur einen Kommentar einzufügen. Oder geht es hier nur darum eine persönliche Meinung durchzusetzen? Ich sehe jedenfalls keinen anderen, der sich daran stösst. Also lassen wir es damit gut sein, es gibt noch Wichtigeres zu tun. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 00:18, 19. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Auf deinen PA mag ich nicht antworten, sorry. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:19, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich bin hier klar bei Leyo's Argumentation. Eine Umsetzung auf den letzten Tag schaffen weder die Hersteller noch Wikipedia-Autoren. Eine Umsetzung am Tag danach ist eine Rechtsverletzung beim Hersteller und Händler, und hier mehr als irreführend. Dazu gibt es auch die recht große Zeitspanne, in der der harmonisierte Stand der Erkenntnis (oder eher „der Technik“ angewandt werden darf und soll – danach muss, bei angedrohter Strafe im Nichtanwendungsfall. &lt;small&gt;Darüber hinaus darf eine Firma bei vorliegender Erkenntis auch schärfer kennzeichnen, aber das würde wohl die Diskussion sprengen.&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 08:32, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Lemmafrage betreffend Covid-19-Impfstoff [[CVnCoV]] ==<br /> <br /> Hinweis auf diese Diskussion in der Redaktion Medizin: [[WP:RM #Verschiebung des Lemmas von SARS-CoV-2 Vakzinen]]. Gibt es Meinungen hierzu? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 14:10, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Grenzwert ==<br /> <br /> Viele Artikel mit Chemie-Bezug verlinken auf [[Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]] [siehe [[Spezial:Linkliste/Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]]], ein Artikel, der schon im März vergangenen Jahres gelöscht wurde. Wer gerade Lust hat, kann ja mal schauen, wo es passend wäre, die betroffenen Links auf [[Grenzwert_(Chemie)]] umzubiegen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 23:14, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> :Mir ist aufgefallen, dass die Artikel [[Arbeitsplatzgrenzwert]] und [[Grenzwert (Chemie)]] sich inhaltlich stark überschneiden - oder vielleicht lese ich sie falsch. Mir ist jedenfalls nicht klar, welcher Artikel was behandeln will. Blöd gesagt würde ich erwarten dass ''Arbeitsplatzgrenzwert'' eben die rechtlichen (oder sonstigen) Limits am Arbeitsplatz behandelt, und Grenzwert (Chemie) die Grenzwerte von Stoffen allgemein (im Trinkwasser, in der Stadtluft?) Aktuell sind die Artikel aber nicht so von einander abgegrenzt. Ich weiß nicht, wie viel Text die beiden hergeben, würde sich evtl lohnen sie zu sammenzulegen. --[[Benutzer:Tserton|Tserton]] ([[Benutzer Diskussion:Tserton|Diskussion]]) 13:40, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Mmh, wo genau siehst Du denn die Überschneidungen? Da es sich um zwei komplett verschiedene Themen handelt, mach eine Zusammenlegung mE keinen Sinn. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 18:27, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Dulcin]] ==<br /> Hi Leute, kann sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dulcin&amp;diff=207876869&amp;oldid=201850255&amp;diffmode=source das hier] mal jemand anschauen? Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 18:49, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :Warum hast Du diese Änderung vorgenommen? Hast Du genauere Informationen dazu? Es ist nicht unüblich, dass Substanzen in warmen/heißen Wasser hydrolysieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:11, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Der [[Spezial:Diff/55949157|ursprüngliche Satz]] (unbelegt) stammt übrigens von [[Benutzer:Codc|Codc]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:18, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Ich kann mich nicht mehr erinnern wo ich diese Information her hatte denn ist zu lange her. Aber die Begründung „unlogisch“ kann ich auch nicht nachvollziehen da der Satz durchaus einen logischen Sinn ergibt. Meine damalige Bearbeitung war wohl im Rahmen von QS. War auch alles zu meinen Anfangszeiten in der WP übrigens und da war ich noch nicht sicher mit Quellenangaben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:24, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Was ich [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bbpc.19280340307 hier] lese scheint meine Behauptung aber nicht so ganz falsch zu sein. Aber ich habe wirklich keine Ahnung mehr wo ich das her hatte. Ich konnte mich nicht einmal daran erinnern in dem Artikel editiert zu haben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:45, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ist nicht böse gemeint aber &quot;..zersetzt sich in der Hitze in Wasser&quot; lässt imho zwei verschiedene Lesarten zu. Kann man das vielleicht etwas anders/verständlicher formulieren? Mal eine blöde Frage als Laie: Sprechen wir hier von Erhitzen in einem Wasserbad oder Erhitzen als wässrige Lösung? Wahrscheinlich gibt es nur diese beiden Möglichkeiten und vielleicht würde das zu erwähnen zum Verständnis beitragen. Nix für ungut! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 08:25, 21. Jan. 2021 (CET) P.S. habe gerade gesehen, in wässriger Lösung. Wie wäre es, wenn wir es so reinschreiben: &quot;zersetzt sich beim Erhitzen in wässriger Lösung und hydrolisiert..&quot;<br /> :::::: Falls das mit der Quelle übereinstimmt, wäre etwa zu wählen zwischen „hydrolysiert beim Erwärmen / Erhitzen“ und „wässrige Lösung zersetzt sich“ falls die Zersetzung keine [[Hydrolyse]] ist oder die Quelle keine Aussage zu Zersetzungsprodukten macht. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 09:12, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Also hier steht zumindest, Dulcin sei &quot;kochbeständig&quot;? [https://books.google.de/books?id=tmrSBgAAQBAJ&amp;pg=PA42&amp;dq=dulcin&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj876j566zuAhVPzIUKHYCwAT0Q6AEwAHoECAUQAg#v=onepage&amp;q=dulcin&amp;f=false klick]? --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 11:47, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::: ... und weiter unten steht eine Anleitung, dass es bei einer Lebensmittel-Verwendung in der 300fachen Menge heißen Wassers gelöst werden soll. Wenn es nicht widersprechende Aussagen zur Hydrolyse irgendwo anders gibt, sollte die Formulierung mit zersetzen „in der Hitze in Wasser“ ganz heraus genommen werden. Sollte es in siedendem Wasser zur Zersetzung kommen (wozu der Beleg zu zitieren wäre), müsste es auch so formuliert werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 12:02, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: .. was aber insofern schade wäre, weil dann wirklich im Abschmitt &quot;Chemische Eigenschaften&quot; nichts mehr übrig bleibt. Ich habe leider keinen Zugang zu entsprechender Fachliteratur, mit der ich etwas ergänzen könnte, vielleicht mag ein anderer, der die Möglichkeiten dazu hat, den Abschnitt befüllen - oder den Artikel zur Gänze. Und vielleicht auch der Artikel [[Suosan]] bräuchte leicht ein bisschen mehr Liebe. Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 12:40, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::(BK) Was ist so falsch daran, dass das Zeug beim Erhitzen in wässriger verdünnter Essigsäure, im neutralen ist das Zeug wohl beständig? Meinetwegen schmeißt den Abschnitt völlig raus aber bitte nicht durch Spekulationen ersetzen. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 12:42, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Wenn es belegbar ist, warum muss man es rausschmeißen? ''Dulcin zersetzt sich und hydrolysiert beim Erhitzen in einer (wässrigen) 0,1-N-Lösung von Essigsäure'' wenn das so korrekt ist ist imho aussagekräftiger als ''Dulcin zersetzt sich in der Hitze in Wasser und hydrolysiert in einer 0,1-N-Lösung von Essigsäure''. Wie gesagt, das ist weder böse gemeint noch ein Angriff gegen Dich. Ich bin auch nur ein Laie und von Chemie nur Schulkenntnisse. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:10, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Die Formulierung die ich ursprünglich gewählt habe ist normalerweise die übliche in der Chemie weil vermutlich recht nahe an der Quelle wobei beide Formulierungen equivalent sind. Nachher wollte ich eine venünftige Quelle suchen wobei mir auch der Zugang gerade, teilweise coronabedingt, erschwert ist. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:28, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:49, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Portal Diskussion:Recht#Stoffrecht]] ==<br /> Diskussion zur Abgrenzung von [[Stoffrecht]], [[Chemikalienrecht]] und [[Gefahrstoffrecht]] zur Kenntnis. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:35, 31. Jan. 2021 (CET) PS. Der erstgenannte Artikel ist bei uns unter [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel|„Hot Stuff“ für Schreibwolllüstige]] aufgeführt.<br /> : Es gibt einen [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht|Entwurf]] zur Diskussion, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge erwünscht. --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:37, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Unter [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht]] gibt es einen anderen Entwurf. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:05, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == „Vergleich von anderssprachigen Wikipediaseiten“ ==<br /> <br /> Hat jemand Zugriff auf [[doi:10.1002/aic.11274]] und kann prüfen, ob [[Spezial:Diff/208343277|diese Änderung]] bezüglich Löslichkeit von [[Polyhydroxybuttersäure]] der Quelle entspricht? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:08, 2. Feb. 2021 (CET) PS. [[Spezial:Diff/208343046|Diese Änderungen]] in [[Polyhydroxyalkanoate]] desselben Benutzers müssten wohl auch noch geprüft und in Form gebracht werden.<br /> :in diesem Artikel finde ich keine explizit genannte Löslichkeit von PHB in Anilin, nur Hansen and Beerbower's Parameters for Liquids at 25°. Wie man ggf. daraus Löslichkeiten in g/Volumen Lösemittel errechnen kann weiß ich nicht. Die anderen Änderungen kann ich momentan nicht nachschauen, mal sehen, ob es heute abend klappt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:47, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche ==<br /> Liebe Redaktion Chemie,<br /> <br /> gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!<br /> <br /> Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.<br /> <br /> Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.<br /> <br /> Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021|Projektseite]] alle nötigen Informationen holen und [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021/Programm|eintragen]]! <br /> <br /> Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Diskussion]]) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bilder von farblosen Flüssigkeiten und Feststoffen ==<br /> Es gab vor einer ganzen Weile einen Beschluss der Redaktion Chemie, dass Bilder von farblosen Feststoffen und Flüssigkeiten in Chemikalienartikeln unerwünscht sind. Heute habe ich eine ganze Reihe, von Mitarbeitern der Redaktion Chemie bereits gesichteten, Einbindungen von genau so etwas gelöscht. Benutzer:TimJW12 hat da heute eine ganze Reihe eingebunden. Habe ich da was verpasst, dass das neuerdings erwünscht ist? Ich persönlich halte das für völlig überflüssig weil man bei farblosen Substanzen fotografisch keine Aussage machen kann. Nebenbei gesagt waren die Fotos von Commons auch oft richtig schlecht. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:36, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> :Ich halte das ebenfalls für überflüssig, sofern nicht Kristallformen zu erkennen sind. Auch wenn man die Einbindung bejaht, wäre ein sorgfältiges Arbeiten mit der Farbkorrektur nötig; auch ein hellblaues oder beiges Pulver kann man mit dem Farbregler weiß bekommen.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 04:37, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Aus aktuellem Anlass pinge ich [[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] an. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:51, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> : Ich habe das Foto des HDPE-Pulvers unter das Bild des Granulates gesetzt um zu zeigen, dass [[Polyethylen]] nicht nur in Granulatform geliefert wird. PE ist im ungefärbten Zustand nun mal weiß, aber darum geht es mir weniger. Mir geht es wie gesagt um die Form und mit der zusätzlich zu sehenden 10-Cent-Münze kann die Größe gut erkannt werden, was bei dem Granulatfoto nicht der Fall ist.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 15:59, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Mit dieser Erläuterung ist die Ergänzung IMHO sinnvoll.<br /> :: Allerdings finde ich Münzen für Grössenvergleiche schlecht, da nicht allen Lesern Euro-Münzen sooo geläufig sind. COVID-19-bedingt hatte ich beispielsweise über ein Jahr lang keine solchen Münzen in der Hand. Ein Lineal, ein Zündhölzchen oder eine Büroklammer wären meiner Ansicht nach sinnvoller (siehe auch [[c:Template:NoCoins]]). Zudem dürfen Fotos mit solchen Münzen aus urheberrechtlichen Gründen nicht nach Commons verschoben kann werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:45, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ein Lineal hatte ich leider nicht zur Hand und Streichhölzer sowie Büroklammern haben ja auch international unterschiedliche Größen, da erschien mir eine Münze, die ich immer in der Hosentasche für den Getränkeautomaten in der Firma habe, am sinnvollsten.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 11:49, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Links auf HOGENOM, HOVERGEN &amp; HOBACGEN ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&amp;limit=500&amp;offset=0&amp;target=https%3A%2F%2Fpbil.univ-lyon1.fr%2Fcgi-bin%2Facnuc-ac2tree%3Fquery%3D Die Links] (mehrheitlich aus der IB Protein) auf die genannten Datenbanken funktionieren nicht mehr. Hat jemand Ersatz ({{ping|Ghilt}} Du hast [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2017/Februar#HOGENOM-Link_in_Infobox_Protein|2017 schon mal]] entsprechend geholfen)?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:23, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :Simon Penel wurde inzwischen gefragt (wie 2017). --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:52, 15. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Ich fasse mal die Antwort zusammen:<br /> ::::Für HOGENOM ist die neue Linkstruktur: http://hogenom.univ-lyon1.fr/query_sequence?seq=O00628<br /> ::::HOVERGEN wird nicht mehr gepflegt und ist aktuell offline.<br /> ::::HOBACGEN sind nur wenige Links.<br /> ::Daraus folgt: Die Links auf HOGENOM können relativ einfach gefixt werden, aber die Links auf HOVERGEN und HOBACGEN müssten entweder entfernt oder ersetzt werden.<br /> ::Technisch handelt es sich um den Parameter &lt;code&gt;| Homolog_db = &lt;/code&gt; in der [[Vorlage:Infobox Protein]]. Der Switch zwischen den verschiedenen Datenbanken macht dann aber zukünftig keinen Sinn mehr. Ist in diesem Parameter aber kein Eintrag vorhanden (weder HOGENOM noch HOVERGEN noch HOBACGEN), dann wird auch die Zeile „Homologie-Familie“ nicht eingeblendet.<br /> ::Mit anderen Worten: Der Eintrag in „Homologie-Familie“ war immer mit einem Link hinterlegt. Soll das in Zukunft nicht mehr so sein?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:11, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Der Switch könnte weg, weil HOVERGEN und HOBACGEN nicht mehr abrufbar sind. Wieviele Proteinartikel haben keinen HOGENOM-Link? --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 07:15, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::HOBACGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOBACGEN/|2=12 Treffer}}<br /> ::::HOVERGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOVERGEN/|2=209 Treffer}}<br /> ::::HOGENOM : {{Cirrus|1=insource:/HOGENOM/|2=205 Treffer}}<br /> ::::Ich vermute, dass bei keinem der HOVERGEN / HOBACGEN-Artikeln an anderer Stelle ein Link auf HOGENOM existiert.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:21, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Reaktion von Wasserstoff mit Fluor ==<br /> Meines Erachtens ein besonders spektakuläres Experiment der Sendereihe [[Studienprogramm Chemie]]: {{ YouTube | id = BzF5KixkYkA | title = ZDF Studienprogramm Chemie Folge 15 Fundort Salze: Die Halogene }}; so etwa ab 10:30. Viele Grüße --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 14:51, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :+1 Diese Sendereihe war nicht unerheblich daran beteiligt, dass ich Chemiker geworden bin. Mittlerweile formal etwas altbacken, aber inhaltlich immer noch top. Eine Dame hat auch regelmäßig Laborexperimente gemacht, an eines kann ich mich noch seht gut erinnern, die Herstellung von N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt; und anschließende Verpuffung desselben. Herrlcih, da kommen Erinnerungen hoch! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:04, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Und hier findest Du mal die Titelmelodie komplett: {{ YouTube | id = JfoKx4j2fVM | title = Gerhard Trede: Electronic Sidewalk (1) }} --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:35, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Schade ist das Video nicht alt genug, um unter einer freien Lizenz zu stehen, so dass die Sequenz eingebunden werden könnte. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:14, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Gibt es da nicht ein Rahmenabkommen der öffentlich rechtlichen Sender in D mit der Wikipedia, dass diese Inhalte verwendet werden können? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:20, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Weiss da jemand mehr dazu? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:40, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Wahrscheinlich ist [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 6 2020#Neuer ZDF-Content unter Creative Commons|dieses]] gemeint, das gilt aber nur für ein paar Terra X-Beiträge, alles andere ist weiterhin nicht unter freier Lizenz. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 18:22, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: [[Benutzer:Michael.Kramer|Michael.Kramer]] weiss da sicher mehr dazu … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:59, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> Danke für den Hinweis, wir werden das mal ansprechen. also mal bitte abwarten. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 14:24, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> : Also die Anfrage wurde an das ZDF weitergegeben, allerdings ist es wohl durch das Alter bedingt recht schwierig die Einwilligung vom Urheber einzuholen. So zumindest die erste schnelle Aussage. Man bleibt aber dran. Ich auch. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 16:10, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Nonylphenolethoxylate]] ==<br /> In der oben ewähnten RSL steht auch für Nonylphenol ethoxylated (Müsste ja [[Nonylphenolethoxylate]] oder?) die CAS-NR 68412-54-4. Im Artikel selber wird CAS-NR 500-024-6 erwähnt. Kann man in die Box auch noch die 68412-54-4 eingragen oder ist das wieder etwas anderes? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:18, 9. Feb. 2021 (CET)<br /> :500-024-6 ist die [[EG-Nummer]], unter der CAS-Nr. 9016-45-9 gibt es den Eintrag ''Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy- (9CI, ACI)'' und eine allgemein gehaltene Strukturformel, also keine definierte Verbindung, unter „Other Names and Identifiers“ finden sich denn eine gut dreistellige Zahl von (Marken)namen. CAS-NR 68412-54-4 bringt ''Unspecified Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy-, branched'', also auch keine definierte Substanz. Es gibt dann noch die CAS Nr. 23-099-00, die aber auf 68412-54-4 umleitet. In keinem Fall wird eine Substitutionsnummer angegeben und auch kein Polymerisationsgrad für die EO-Kette. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:13, 10. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Calle Cool}} Siehe auch die CAS-Nr. in den Beschränkungslisten-Einträgen [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e1807e2b6e 46] und [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e180a8d772 46a]. Die bisbezügliche Informationen fehlen im Artikel übrigens noch weitgehend. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:31, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[2-Methylacetoacetyl-KoA]] ==<br /> Müsste das nicht [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] heißen? [[Coenzym A]] kürzt man doch als CoA ab, KoA ist mir noch nie begegnet. Im Artikel wird weiterhin eine Substanz namens [[2-Methylacetoessigsäure|2-Methylacet'''o'''essigsäure]] erwähnt. Stimmt das oder wäre nicht [[2-Methylacetessigsäure]] (siehe dazu auch Schreibweise der [[Acetessigsäure]]) richtig? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 13:59, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Das wurde schon in den 1980ern (als ich das gelernt haben) mit „C“ geschrieben. Daher sollte auch das Koenzym entsprechend geändert werden. 2-Methylacetessigsäure ist auch ohne „o“ zu schreiben, ob es zu Liebigs Zeiten mit o geschrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Da scheint jemand die 'germanische' Schreibweise zu favorisieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:16, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] oder [[2-Methylacetacetyl-CoA]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Es finden sich beide Schreibweisen, auch hier in deWP. Leichtes Übergewicht bei der Variante mit -o-.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:32, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: {{ping|Benff|Ghilt}} Habt ihr eine Anmerkung zum Lemma? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:44, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich sehe es wie Mabschaaf, überwiegend die Variante mit „o“ (ob leicht oder deutlich überwiegend, ist schwer zu sagen). Daher Vorschlag: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] als Lemma und ohne „o“ als alternative Schreibweise anführen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 22:50, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::Mit c und o. K ist m. E. veraltend.--[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 08:57, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::: Danke für die Rückmeldungen! Ich habe die Verschiebung und die Einrichtung der Weiterleitung vorgenommen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:53, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === Wikidata ===<br /> Unter [[Portal:Biochemie/Fehlende Artikel]] gibt es etliche WD-Einträge „Xyz-KoA“. Vielleicht ist das ja der Grund … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Die verlinken meist auf ein Wikidataobjekt, das &quot;CoA&quot; enthält.Das sollte in er Portalseite geändert werden, wer immer das auch so eingetragen hat. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:01, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Früher MerlBot ([[Spezial:Diff/146720795|letzter Edit]]). Seit 2015 scheinen die WD-Einträge nicht mehr gepflegt zu werden. IMHO sollten diese gelöscht werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:23, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Die dort genannten Lemmata wurden irgendwie aus Wikidata gezogen. Wenn es für das jeweilige Item dort keine deutsche Bezeichnung gab, dann eben englisch, finnisch oder irgendwas. Und dabei kommt dann [[3-Hidroksiizobutiril-KoA]] raus. Besonders sinnvoll ist das mM alles nicht.<br /> :::Eigentlich sollte der Abschnitt ja von [[Benutzer:Doc Taxon|TaxonBota]] gepflegt werden - wird er aber nicht. Vielleicht kann er dazu ja was sagen - und auch, ob die Routine inzwischen ausgereifter ist.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:40, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::oh, um ''fehlende Artikel'' wollte ich mich ja auch noch kümmern. Momentan wird Wikidata immer mehr auch ein Verzeichnis von Millionen Fachartikeln aus Millionen Fachzeitschriften, die Bots dort millionenfach eintragen. Eine chemische Verbindung dazwischen zu suchen, ähm ...<br /> ::::Mabschaaf, Du schreibst, dass das alles nicht sinnvoll ist. Könnt Ihr als Redaktion mir mitteilen, was Ihr Euch als/unter &quot;Fehlende Artikel&quot; so vorstellt und ob Ihr Beschaffungsideen habt? Danke – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:29, 23. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::{{ping|Doc Taxon}} Ich habe keine Ahnung, wie Merl es gemacht hat, die Objekte zu finden, die a) einen Bezug zur Biochemie haben und b) in irgendeiner anderen Sprache einen WP-Artikel.<br /> :::::Die Art und Weise, wie die fehlenden Artikel aufgelistet sind, ist mM gar nicht schlecht, nur sollte (falls auf WD vorhanden) die deutsche Bezeichnung eingefasst in &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[...]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; erscheinen, mit dem Zusatz &lt;code&gt;()&lt;/code&gt;, wenn es das Lemma schon gibt - damit es ein Rotlink bleibt. Ist keine deutschsprachige Item-Bezeichnung vorhanden, dann in der Reihenfolge en, fr, it, irgendwas, damit man die Chance hat, noch zu erkennen, was gemeint ist. Werden auf WD deutschsprachige Item-Bezeichnungen nachgetragen, wäre auch eine Aktualisierung in der Liste erstrebenswert.<br /> :::::Ich kann schlecht abschätzen, ob Dir das als Grundlage reicht. Vor allem hinsichtlich der Erkennung/Zuordnung fehlt mir eine Idee für einen gangbaren Weg.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:04, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::: {{ping|Mabschaaf}} aber wenn (en, fr, it) zur Auswahl gestellt werden soll, dann kommen da unter Umständen ja wieder komische Bezeichnungen raus. Du meintest doch in Deinem ersten Beitrag hierzu, dass Du dies nicht &quot;[b]esonders sinnvoll&quot; findest. Die Bezeichnungen aus wd auszulesen und zu verarbeiten, ist nicht so wirklich das Problem, das geht auf den Seiten des Projekts Frauen in Rot auch ganz gut. Du kannst ja mal [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen|hier]] in eine der verlinkten (allerdings tabellarische) Listen schauen, wenn Du magst. Die Bezeichnungen kommen dort auch aus den Wikidata-Items, deshalb gibt es auch arabische und kyrillische Schriften darunter. Solche Listen lassen sich also schon erstellen. Das ist übrigens so nicht viel anders, wie Merl es damals gemacht hat. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 11:42, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::Hm, die Frage wäre ja: Wie viele WD-Items kannst Du gezielt der Biochemie (oder natürlich auch irgendeinem anderen Themengebiet) zuordnen und wie viele davon haben weder eine de- noch eine en-Bezeichnung im Item? Nur dann ist eine weitere Rückfallsprache nötig, wenn nicht nur die Q-Nummer angezeigt werden soll. Ob eine Item-Bezeichnung (selbst eine deutschsprachige) als deWP-Lemma passt, ist aber immer fraglich und muss für jeden Einzelfall beurteilt werden, wenn ein Artikel tatsächlich angelegt wird.<br /> :::::::Kannst Du schon mal grob skizzieren, wie Du alle Items zu einem Themengebiet finden willst?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:56, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::::: Wenn die WD-Liste nicht übermässig lang wäre, könnten die Redaktionsmitglieder bei den Items ohne deutsche Bezeichnung diese jeweils nachtragen, so dass die WD-Liste nur noch deutsche Lemmata enthalten würde. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:42, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Ja, und dann auch den Artikel schreiben. In Wikidata gibt es nur &quot;chemische Verbindung&quot;, aber nicht &quot;biochemische Verbindung&quot;. Insofern kann ich das noch nicht wirklich skizzieren. Vielleicht würdet Ihr aber auch eine Liste über alle chemische Verbindungen nehmen? Ansonsten gäbe es aber sicher auch Wege, die Verbindungen als biochemisch zu identifizieren. Ich melde mich wieder, wenn ich was habe, aber weitere Inputs von Eurer Seite können gerne noch kommen. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:58, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::: Es gibt hier auch keine Unterkategorie &quot;Biochemische Verbindung&quot;. Ist eine organische Verbindung auch eine biochemische Verbindung oder wo ist der Unterschied? Ich glaube, hier müsst Ihr mich erst mal aufklären. Bei den &quot;Fehlenden Artikeln&quot; jedoch geht es nicht nur um Verbindungen sondern auch um andere Themen, die mit Biochemie und Biomolekülen zu tun haben. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 10:59, 25. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::::Ja, damit sind wir ja bei meiner Eingangsfrage, nämlich wie Merl diese Zuordnung zur Biochemie mal hergestellt hat. Ich habe da keine Idee... Oder ist er in jeder einzelnen Sprachversion geschaut, welche Artikel jeweils unter {{Wikidata|Q6745718}} hängen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:35, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::::::: {{ping|Mabschaaf}} oh, das ist eine Möglichkeit, ich werde die mal aufgreifen. Vielen Dank dafür, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 23:35, 27. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::::: Anzumerken ist, dass die Kategorienbäume nicht in allen Sprachversionen so gut gepflegt sind wie hier. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:54, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> ::{{ping|Doc Taxon}} Für das Problem, wie man aus WD-Items zu Lemmavorschlägen kommt, habe ich mal [[Vorlage:Artikelwunsch-Wikidata]] erstellt. Wenn Du also eine Liste mit Q-Nummern besorgst, müssten sie nur noch dort eingefüllt werden. Die Vorlage macht das maximal Maschinenmachbare daraus.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:15, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Treffen 2021 ==<br /> <br /> Heyho, ich bin ja nun schon eine Weile inaktiv, aber wäre es während der aktuellen Umstände nicht nett, ein Redaktionstreffen via Videochat zu halten? Das könnte man ja sogar häufiger und später als Ergänzung zu den echten Treffen anberaumen, zum Beispiel quartalsweise. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Nothingserious}} Freut mich, dass Du ein Lebenszeichen von Dir gibst! Wird hier nun wieder öfter von Dir zu lesen sein? Zur Frage: Wir hatten das [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2020/August#WP:RC/T_2020|schon mal andiskutiert]] und negativ beschieden. Mag aber sein, dass sich was geändert hat. Konkrete Aktivitäten in diese Richtung gibt es derzeit nicht.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:07, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe es in den letzten Wochen versucht, aber ich habe im Moment so viele Baustellen im echten Leben dass ich gar nicht hinterher komme. Was nicht unbedingt etwas schlechtes ist. Sobald ich wieder ein bisschen freie Zeit habe, steht Wikipedia ziemlich oben auf meiner Liste. Ich würde zum Beispiel gerne viele Pestizidartikel mal ergänzen. Wie entspannt das Studentenleben ist merkt man erst hinterher, und ich habe sogar vor dem Studium schon vollzeit gearbeitet. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 21:27, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hallo, ich war lange nicht mehr hier, aber wenn du Lust hättest dich ein bisschen mit Wikipedianern auszutauschen kannst du gerne dem [[Discord (Software)|Discord]]-Server der deutschsprachigen Wikipedia beitreten: [[Wikipedia:WikiProjekt Discord]]. Da kann man entweder chatten oder es sind auch häufiger mal Leute in den Voicechats, da kann man einfach vorbeischneien. Und ich würde mich auch freuen wenn da mal ein paar Chemiker auftauchen. :P --[[Benutzer:Lesendes Okapi|Lesendes Okapi]] ([[Benutzer Diskussion:Lesendes Okapi|Diskussion]]) 00:16, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Verlinkung gesperrter Transactinoide in Begriffsklärungsseiten ==<br /> <br /> Ich wollte sie abstellen, aber leider wurden meine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Von daher stellt sich die Frage, ob gesperrte Transactinoide in Begriffsklärungsseiten verlinkt werden sollen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 18:51, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :Das ist so nicht nachvollziehbar. Was hast Du wo geändert?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:03, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Kannst Du [[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:3DA8:C108:AE71:2E68]] durchlesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 19:23, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Im Prinzip sind Artikel über die Transactinoide erwünscht - wenn es dazu genügend zu schreiben gibt, was nicht nur Glaskugelei ist. Insofern halte ich die Verlinkung für sinnvoll. Um nicht immer wieder ungenügende Artikel löschen zu müssen ([[Untripentium]] beispielsweise bereits 4x) wurden die Lemmata irgendwann gesperrt. Du kannst Dich jederzeit anmelden und dann im BNR einen Artikel vorbereiten und anschließend eine Löschprüfung anstreben.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:54, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Rauch oder Dampf? ==<br /> Ist auf dem Foto in [[Trifluoressigsäure]] tatsächlich Rauch zu sehen? Oder vielleicht eher Dampf? Handelt es sich dabei ggf. nicht um TFA, sondern um HF? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:41, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Eine wirkliche Antwort dafür habe ich auch nicht. HF wird es nicht sein denn TFA ist persistent, was heisst es wird nicht hydrolsiert. Die Gefahrstoffeinstufung hat TFA daher dass es in den Fettsäurestoffwechsel eingeschleust wird und da nicht weiter verarbeitet werden kann – ist halt keine Essigsäure und kann auch nicht so metabolisiert werden. Ich würde diese Nebel für Wasserdampf halten … kann mich aber auch irren. Ich habe jedenfalls niemals die Sicherheitsvorherzkehrungen getroffen die ich bei HF treffen würde und bislang überlebt. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 01:04, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Sollte das nicht Nebel sein (flüssige Tropfen in gasförmiger Matrix)? Rauch sind feste Partikel, Dampf wie in Wasserdampf unsichtbar. Auch wenn Dampf in der Umgangssprache anders verwendet wird.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 08:50, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 für Nebel, siehe auch [[Rauch#Einteilung_im_Schema_der_chemischen_Stoffe|hier]]. Ist TFA so hygroskopisch, dass es Nebel bildet? Ich habe schon seit Ewigkeiten nicht mehr damit gearbeitet. Zusatzfrage: ist diese Nebelbildung was typisches? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:17, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ich habe das mal so gelesen - weiss aber nicht mehr, wo. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:35, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Danke für eure Rückmeldungen! Der Satz unter dem Foto kann also zu „Der [[Nebel]] ist deutlich zu sehen.“ geändert werden. Der Wikilink ist unpassend, aber es scheint keinen geeigneten zu geben … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:01, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :Zitat aus einem alten vergilbten Buch: ''Trifluoressigsäure, eine farblose, an der Luft rauchende, stark hygroskopische Flüssigkeit'' (Brockhaus ABC Chemie, 3. Auflage, F.A. Brockhausverlag Leipzig 1971, S. 1436.). Es ist natürlich &quot;Nebel&quot;. Die hygrokopische Eigenschaft fehlte noch im Artikel.--[[Benutzer:Steffen 962|Steffen 962]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen 962|Diskussion]]) 00:27, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Methylengruppe]] ==<br /> Bei Wikidata wurden die Interwikilinks auf zwei Items aufgeteilt ([[d:Q7485453]], [[d:Q86491258]]). Begründung war '' these two sitelinks describe more than one functional group''. Ich kann dies nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:46, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wahrscheinlich ist die Methylenbrücke &quot;-CH2-&quot; und die Methylengruppe &quot;CH2=&quot; gemeint. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:43, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Zumindest vom Lemma her sind [[:en:Methylene group]] (1. Item) und [[Methylengruppe]] (2. Item) identisch … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:51, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Das andere Ding ist die ''Methyliden''gruppe: [[File:Methylidene functional group.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:55, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::So ist es zumindest bei &quot;methylene group (Q86491258)&quot; angegeben. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:07, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :(BK) Die en-Item-Beschreibung für [[d:Q86491258]] lautet: ''Wikipedia article covering multiple topics''. Ich gehe nicht davon aus, dass jemand den deWP-Artikel gelesen hat, sondern bestenfalls die Grafik angeschaut. Und dann ist die Existenz der beiden Strukturen rechts oben nicht streng genug &quot;Methylengruppe&quot; ausschließlich in der Form &quot;-CH2-&quot;. Das trifft genauso auf [[:sv:Metylengrupp]] zu.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:09, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Siehe bei uns auch: [[Alkylidengruppe]] als Oberbegriff dieser Situation. Ich schlage vor, zunächst [[Methylidengruppe]] als eigenen Artikel anzulegen, kann ich ggf. gerne übernehmen. --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:36, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Für die Methylidengruppe gibt es bereits [[:d:Q86214874]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:53, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[Methylidengruppe]] erstellt, [[Methylengruppe]] überarbeitet und wieder in wikidata umgehängt. VG --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 11:51, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> : Besten Dank!<br /> : {{ping|Andif1}} Magst du vielleicht [[:sv:Metylengrupp]] analog zu [[Methylengruppe]] erweitern, so dass die oben genannte Kritik nicht mehr zutrifft und der Artikel folglich ebenfalls nach [[d:Q7485453]] umgehängt werden kann? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:28, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Was genau soll da gemacht werden? In Wikidata bin ich völlig unbewandert.--[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:39, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Und wieder einmal war ich aus unbekanntem Grund ausgeloggt. Passiert nur auf dem Smartphone.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:42, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Ich bezog mich auf eine Anpassung des schwedischen Artikels analog zu JWBEs [[Spezial:Diff/177911539/209432072|lokalen Anpassungen]]. Es sollte insbesondere ersichtlich werden, dass es im Artikel um die Methylengruppe geht und „Wikipedia article covering multiple topics“ nicht (mehr) zutrifft. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ok, danke, ich schaue mir das an. --[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:24, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einteilung und Anordnung der Elemente in &lt;del&gt;[[Vorlage:Infobox Chemisches Element]]&lt;/del&gt; [[Vorlage:Periodensystem]] ==<br /> <br /> Guten Tag Chemie-Redaktion<br /> <br /> Mir ist die Systematik der Einteilung der Elemente in [[Vorlage:Infobox Chemisches Element]] unklar: Einige Elemente sind nach Hauptgruppen gleich eingefärbt, die Lanthanoiden und die Actinoiden sind unterschieden, die Halbmetalle haben eine eigene Farbe, und nach Hassium sind alle hellgrau.<br /> Ich finde dies sehr uneinheitlich und für Unkundige verwirrend. Die englische Version [[:en:Template:Infobox element]] scheint mir konsistenter: Nach den höchsten besetzten Energieniveaus.<br /> <br /> Vorschlag: Farben angleichen an die englische Version.<br /> <br /> [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:37, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :Irgendwie überzeugt mich das englische System nicht (müssen sie dort übrigens relativ neu haben, früher war das System das gleiche wie bei uns). In en gehen sie rein formal nach Elektronenkonfiguration, wir haben eine starke Eigenschaften-Komponente dabei (genauer erklärt übrigens [[Vorlage:Infobox Chemisches Element#Erläuterung der Parameter|hier]]). Über Wasserstoff vs. Alkalimetalle wurde schon weiter oben diskutiert, dass Helium eine andere Farbe hat als die anderen finde ich sehr ungünstig und fragwürdig. Und warum Lanthan und Actinium grün sind, verstehe ich auch nicht, die haben nämlich gar kein f-Schalen-Elektron. M.e. sollten wir alles so lassen wie bisher, das System hat sich bewährt und das en-System ist keine Verbesserung dazu. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:50, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Danke für deine Antwort! Es gibt m.E. mehrere Probleme mit der Vorlage:<br /> :: 1) Der d-Block ist zerrissen und die erste Nebengruppe falsch. Statt Sc Y La Ac sollte es Sc Y Lu Lr sein (alle theoretisch d¹). Der &quot;Schnitt&quot; zwischen d und f erfolgt nach der 2. Hauptgruppe und nicht mitten im d-Block.<br /> :: 2) Eigenschaften der stofflichen Elemente oder Systematik der Atome darstellen? Im Moment ist beides drin.<br /> :: 3) Bei Hs ist eine &quot;Farbgrenze&quot;, man weiss jedoch (m.W., man belehre mich gern) über die chemischen Eigenschaften der Transactinoide nichts wirklich Gesichertes.<br /> :: Ich sehe zwei Varianten<br /> :: * Englisches System nach Elektronenkonfiguration. Zeigt die dahinter liegende Systematik und abstrakte Schönheit :-)<br /> :: * Fünf Kategorien, die (grob) die Reaktivität zeigen: Metalle / Halbmetalle / Nichtmetalle / Edelgase / unbekannt (= Transactinoide, da chemisch-experimentell kaum zugänglich). Dies erlaubt die Erklärung der unterschiedlichen Eigenschaften von Verbindungen (Salze, molekulare Stoffe, Metalle). Es ist für Unkundige am besten verständlich und hat sich bei mir im Unterricht bewährt. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 18:20, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Ob der d-Block nun &quot;zerissen&quot; dargestellt und ob nun La und Ac oder Lu und Lr in die 3. Gruppe packt ist kann man so oder so sehen. Es gibt für beides PSE-Darstellungen (ich kenne mehr mit &quot;zerrissenem&quot; d-Block) und nach [[:en:Group 3 element]] gibt es auch noch keine IUPAC-Entscheidung, sondern eine laufende Diskussion darüber. So lange diese Diskussion nicht beendet ist, halte ich nichts davon zig PSE-Darstellungen in Wikipedia zu ändern. <br /> :::Eben dass beides dargestellt wird ist die Stärke der jetzigen Darstellung. <br /> :::Bis zum Hs weiß man mit einiger Sicherheit, dass es Übergangsmetalle sind, danach nicht mehr. Darum die Farbgrenze. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 20:03, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::Die Farbgebung ist angepasst an die Abbildung im Artikel [[Periodensystem]]. (kein Meinungsbeitrag sondern nur Hinweis) -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 07:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::: Vielen Dank euch allen. Ich finde diese Formatvorlage im Grunde sehr gelungen, sie ist übersichtlich und erlaubt schnellen Zugriff auf andere Elemente. Es geht mir darum, diese Übersichtlichkeit zu verbessern und die im PSE steckende Logik aufzuzeigen. Die IUPAC hat gemäss [[:en:Group_3_element#Dispute_on_composition]] &quot;einstweilen&quot; drei &quot;desiderata&quot; formuliert: Reihenfolge der Ordnungszahlen einhalten, d-Block nicht in &quot;two highly uneven portions&quot; aufteilen, Blockbreiten 2/6/10/14. Das leuchtet mir ein, es entspricht der quantenmechanischen Logik. Ich plädiere dafür, diese einstweiligen IUPAC-Empfehlungen hier umzusetzen. Vermutlich wird die Diskussion in der IUPAC noch Jahre weiter gehen.<br /> :::::Meine Infos zu den Transactinoiden habe ich aus wp selbst. Wenn überhaupt Eigenschaften formuliert sind, dann handelt es sich um Vermutungen und nicht um empirisch gut abgestütze Erkenntnisse. Es scheint keinen nennenswerten Unterschied bezüglich gesicherter Eigenschaften zwischen den Transactinoiden zu geben. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 09:13, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hier ein konkreter [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschlag]]. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 20:03, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: In deinem Voschlag ist Lutetium nicht grün. Ist das Absicht? --- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 20:23, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::: Ja. Lu und Lr sind (theoretisch) Teil des d-Blocks. Ich suche noch in der englischen Wikipedia nach der dortigen Diskussion zum Thema Farbgebung. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 21:02, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::: Mit Verlaub, wenn du die Elemente so anordnest und einfach nur die Elektronenblöcke nimmst, dann ist der zusätzliche Informationsgehalt der Farben gleich Null. Dann kannst du die Farben ganz weglassen. Der Status quo (zB Halbmetalle mit eigener Farbe) gefällt mir viel besser und ist für den Nicht-Chemiker (z. B. Schüler) nützlicher. — [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3|2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3]] 21:46, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen: [[:en:WT:ELEM#Group_3_news_from_IUPAC]], [[:en:WT:ELEM#The_chemical_categorisation_(2021)]], [[:en:WT:ELEM#What_to_do_with_categories:_the_infoboxes]]. (Dies sind nur die neuesten. Es ist seit Jahren ein Problem!) Es tut mir leid, wenn mein Deutsch (de-2) nicht 100% korrekt ist. :-(<br /> <br /> *'''Die erste Nebengruppe.''' Siehe [[:en:User:Double sharp/Group 3 sources]]. Die Mehrzahl der Quellen, die sich darauf konzentrieren, stimmen überein, dass Scandiumgruppe Sc Y Lu Lr ist. (Seit 1948, [http://books.e-heritage.ru/book/10084387 Landau und Lifshitz]; siehe S. 286.) Es ist mehr in Einklang mit [[Aufbauprinzip]] (&quot;6s, 4f, 5d, 6p&quot;, nicht &quot;6s, 1×5d, 4f, 9×5d, 6p&quot;), also wahrscheinlich pädagogisch besser. Lanthan ist metallurgisch ein 4f-Element (aber Lutetium ist nicht): siehe z. B. [https://link.springer.com/chapter/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973) und [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0022508871901846 Gschneidner] (1971). Ohne 4f-Elektronen in Metallform wäre Lanthan kein Supraleiter; es hätte auch einen höheren Schmelzpunkt. Für mich, &quot;kein f-Schalen-Elektron&quot; ist kein triftiges Argument. Das gilt auch für Thorium ([Rn] 6d&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;)! Für Übergangselemente ist es nicht so einfach. Lehrbücher haben dies nur langsam aufgegriffen, aber jetzt hat IUPAC es auch gesagt (obwohl vorläufig).<br /> *'''Stofflichen Elemente oder Systematik der Atome?''' Das PSE handelt von der Systematik. Wenn nicht, warum wird Wasserstoff über Alkalimetalle gestellt? Warum sind Stickstoff und Wismut zusammen? Warum ist Uran mit Neodym und nicht Wolfram?<br /> *'''Kategorien.''' In englischen Quellen ist nicht vereinbart, welche Elemente Metalloide sind ([[:en:Lists of metalloids]]). Ich weiß nicht, ob es in deutschen Quellen so ist. Ein großes Problem ist Astat: Halogen nach Gruppen, aber ziemlich metallisch. &quot;Metall&quot; hat physikalische und chemische Bedeutungen, aber das sind nicht die gleichen. Polonium ist elektronegativer als Silizium, aber es ist physikalisch ein echtes Metall. Wir dachten also, Blöcke sind neutraler.<br /> *'''Helium.''' Es kann nicht geleugnet werden, dass Helium (1s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;) ein s-Element ist. Die anderen Edelgase (ns&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; np&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;) sind p-Elemente. Trotzdem natürlich sind sie alle in 18. Gruppe. Es macht (wirklich!) einen kleinen Unterschied für die Chemie: Helium ist weniger elektronegativ als Neon.<br /> *'''Transactinoiden.''' Orci ist richtig. :) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 08:33, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Sch}} zur Info, und die Stellung im PSE ist im Artikel [[Periodensystem#Lanthanoide_und_Actinoide]] erklärt und muss nicht von mir wiederholt werden. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:27, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die interessante Diskussion! Eine Änderung der Gruppenzugehörigkeit scheint angebracht. Zur Farbgebung ist das Bild widersprüchlich, hier nochmals der Hinweis auf meine [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschläge]]. Wie geht es nun weiter? Abstimmung? Bin diesbezüglich leider noch unerfahren. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:56, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Vielleicht sollten wir die Fragen trennen? Eins nach dem Anderen. ;) Die alten Farben bleiben hier erhalten: [[Benutzer:Double sharp/Vorlage-PSE]]. Nur die Zusammensetzung der ersten Nebengruppe wird geändert. In Variante A bedeuten Lanthanoid und Actinoid die beiden f-Reihen wie [https://www.webelements.com/ WebElements]. In Variante B folgen wir genau der [https://iupac.org/wp-content/uploads/2016/07/Red_Book_2005.pdf 2005 IUPAC-Definition] (S. 51).<br /> :::Ich persönlich finde Variante A sinnvoller. Aufgrund der Quellensituation scheint Variante B derzeit jedoch vertretbarer zu sein, obwohl unklar wird, dass Lu sowohl ein Lanthanoid als auch ein Übergangsmetall ist (und analog für Lr). Aber ich denke, beides wäre eine deutliche Verbesserung gegenüber dem, was wir jetzt haben. Wenn das in Ordnung ist, können wir danach über die Farben nachdenken. [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 04:51, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Protonen Transport Ketten ==<br /> <br /> Moin mein erster Beitragt ist eher ein Offenerbrief an die Redaktion,<br /> <br /> ich bin mir über die Ausrichtung von Wikipedia nicht ganz klar. Via email hab ich erfahren dass bei Wikipedia Allgemeinwissen gelagert wird. Verstehe ich voll und ganz, schnell die Hausaufgaben machen durch copy ´n paste findet sich überall und bevor ein Buch aufgeschlagen wird, wird hier ein schneller Überblick gegeben.<br /> <br /> Doch wo liegt die Grenze? So ist es wohl Allgemeinwissen das H.A. Krebs den Nobel Preis für die Entdeckung des Citratzyklus erhalten hat (siehe Wikipedia), aber auf der Seite der Nobel Preis Foundation steht Dicovery of Citric Acid Cycle. <br /> Ist Wiederholung des Allgemeinwissen oder korrete Wiedergabe das Ziel von Wikipedia, es werden immerhin historische Faken verfälscht? <br /> <br /> Bei der Redaktion Chemie ist Stöchiometrie wahrscheinlich das A und O. In der Biochemie ist das ja nicht so, da gehen bei der Formulierung einer chemischen Formel schon einmal ein paar Atome verloren oder erscheinen aus dem Nichts. <br /> Beispielsweise ist das heutige Allgemeinwissen nicht mehr in der Lage Glukose zu zwei Milchsäure abzubauen (klassische Glykolyse). Jeder (mich eingeschlossen) lehrnt(e) Alchemie auswendig. <br /> <br /> In - https://encyclopedia.pub/7945 - sind einige dieser alchimestischen Ansätze, die zum Allgemeinwissen aufstiegen aufgeführt. Ebenso, das wissentlich chemische Reaktionsgleichungen verfälscht in Lehrbüchern (A. Lehninger, Biochemistry) wiedergegeben wurden. <br /> <br /> Wo liegt die Grenze?<br /> Wiki bietet bestimmt einen Beitrag zur Nukleophilen-Substitution an, einen zur Stöchiometrie, wahrscheinlich einen das Anionen, wie Pyruvate, nicht durch Membranen diffundieren. Die Wissenschaft zeigt, dass der Pyruvatdehydrogenase Komplex (PDH) Brenztraubensäure (pyruvic acid) als Substrat haben muss, jedoch (weltweit) wird Pyruvat gelehrt.<br /> Würde PDH auf einen wissenschaftlichen Stand gebracht, würde jeder Schüler/Student wohl Punkte verliehren, wenn er das übernehmen würde, oder?<br /> <br /> Falls dieser Beitrag hier nichts zusuchen hat, liegt es daran dass ich nicht weiss wohin ich setzen kann.<br /> <br /> MfG<br /> FrlSulaika {{unsigniert|FrlSulaika| 10:18, 6. Mär. 2021‎ }}<br /> :Hallo [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]], mir ist dein Beitrag/dein Problem nicht ganz klar. Ist es für Dich zB der ''Citratzyklus'' etwas anderes als der ''Citric Acid Cycle''? Wie kommst Du zu dem Schluss, dass es Allgemeinwissen ist, dass Hans Adolf Krebs dafür den Nobelpreis bekommen hat? Für den Start in die Wikipedia gibt es das [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Ein erfahrener Mentor kann Dir sicherlich die meisten deiner Fragen beantworten. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 11:31, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Mr. Pommeroy,<br /> Der Unterschied zwischen Citronensäure- und Citrat-Zyklus ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Salzsäure und Chlorid. Die meisten Hersteller von Reagenzien bieten zu ihren Chemikalien Synonyme an, Citrat wird nicht als Synonym von Citronensäure geführt. <br /> Allgemeinwissen ist vielleicht zu hoch gegriffen heutiges Schul- und Studiumwissen wäre passender.&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 15:20, 6. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika, vielleicht ist es hilfreich erst mal [[Wikipedia:Grundprinzipien]] nachzulesen oder wenigstens zu überfliegen. So lassen sich Missverständnisse verringern und Enttäuschungen vermeiden. Das Mentorenprogramm empfehle ich ebenfalls, war selbst drin und habe es als sehr hilfreich empfunden. &lt;small&gt;Alle Vergleiche hinken, aber ich versuche es trotzdem: wenn ich in einem fremden Haus mitbauen möchte, sollte ich außer Handwerk / Fachwissen auch die Baupläne und die Bauordnung kennen.&lt;/small&gt; Ich sage das wegen der Frage nach „Ausrichtung der Wikipedia“ und zum Beispiel auch wegen „copy and paste“ (was hier zum Schreiben von Artikeln nicht gern gesehen wird). Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika. Hier eine Stellungnahme nur zur Nebenfrage nach Säuren und ihren Ionen, zum Unterschied zwischen Citronensäure und Citrat. Was ist eine Säure? Eine Verbindung, die in wässriger Lösung H-Ionen abgibt. Das Anion einer Säure ist also keine Säure und H-Ionen sind es auch nicht. Ob in wässriger Lösung eine Säure vorliegt oder ihre Ionen, hängt von der Säure und dem Milieu ab. Oft aber spielt das bei chemischen Umsetzungen für den Endeffekt keine so große Rolle und man spricht von Citronensäure oder Citrat gleichermaßen, beispielsweise beim Krebsschen Citratzyklus oder Citronensäurezyklus. Wenn man aber die Ionenverhältnisse im Milieu einer Organismenzelle genau beschreiben will, muss man die Dissoziation und den Dissoziationsgrad der beteiligten Säuren berücksichtigen. Das aber macht die Beschreibung kompliziert und man tut das nur dann, wenn es wirklich darauf ankommt. Für das Milieu in einer Zelle ist der pH-Wert, sind die Dissoziationsgrade der Säuren darin enthaltenen Säuren wichtig, für die Betrachtung der summarischen Umsetzungen und ihrer Teilschritte aber nicht. Das wird man bei einer Darstellung in der Wikipedia berücksichtigen. --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 00:04, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Als Biochemiker gehe ich mal über die ... Behauptung zur Stöchiometrie hinweg - wir können das aber auch gerne im Detail ausdiskutieren. Und nun zum Citratzyklus. Citronensäure ist das Molekül außerhalb von wässrigen Lösungen (zu denen das Zytosol gehört), in wässrigen Lösungen liegt es als Citrat vor. Insofern beschreibt Citratzyklus die Realität besser als Zitronensäurezyklus, (Szent-Györgyi-)Krebs-Zyklus oder Tricarbonsäurezyklus. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:52, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Zusammen,<br /> bin etwas spät. Keine Bange hinsichtlich Enttäuschungen. Meine schreckliche Rechtschreibung lässt es nicht zu dass ich mich weiter in Wikipedia einbringe. Das &quot;gute&quot; an Legasthenie ist, dass man anstelle von Wörtern Bilder vor Augen hat. Das Bild von Citrat sieht doch anders aus als das der Citronensäure. Insbesondere die negative Ladungen fallen da ins Gewicht.<br /> Die Baupläne für H.A. Krebs Beitrag sind doch auf die Seite der Noblepreis Foundation zu gehen, dort den Titel &quot;Discovery of the Citric Acid Cycle&quot; lesen und Säure nicht in Anion zu übersetzen. Es sei den man greift auf Lehrbücher zurück. Hier findet sich durchaus Citratzyklus. Mein Anliegen war nun, soll dass was in Lehrbüchern zu finden ist wieder gegeben werden (so dass Wikipedia von jeden genutzt werden kann) oder soll richtig übersetzt werden?<br /> <br /> Nun zum fachlichen. Ersteinmal sollte gesagt werden, dass https://www.mdpi.com/1422-0067/22/2/604 von mir ist und ich gerade ein Manuskript schreibe &quot;Discovery of a second Citric Acid Cycle&quot;. In dem wird b-oxidation und Citronensäure Synthese balanziert. <br /> <br /> Als Biotechnologe sehe ich die Stöchiometrie der Reaktionen im Citronensäure Zyklus als recht wichtig an. Wenn nicht die Säuren genommen werden klappt es nicht mit der Stöchiometrie. <br /> Man stelle sich vor Lester Reed untersuchte von 1960 -1990 die Familie der a-ketoacid dehydrogenasen, wie Pyruvate Dehydrogenase und a-keto glutarate dehydrogenase. Für eine Brenztraubensäure und gegen Pyruvat spricht: Brenztrauben Säure wird ladungs-frei durch die Membran transportiert, eine nukleophile Substitution an der a-keto gruppe geht wohl am beste an der ladungsfreien Säure, und letztlich das H+ von NADH-H+. Wenn nicht die Säure eingesetzt wird, kommt hinten nur NADH heraus und da sollte es doch eine Pyruvate Hydridase sein und nicht eine Dehydrogenase. H.A. Krebs hat immer -2H geschrieben, ein &quot;citrat&quot; Zyklus hat einige male ein - Hydrid. <br /> Ebenso sollte sich jeder bewusst machen, dass H.A. Krebs durchaus wusste, dass Säuren dissoziieren und das Enzyme reversible katalysieren und dennoch hat er Säuren gezeigt und unidirektional katalysierende Enzyme. Was durch aus daran liegt, das Mitochondrien dafür ausgerichtet sind zu oxidieren und nicht zu reduzieren. Maleinsäure kann entweder (entgegen Uhrzeigersinn) als Reduktion relehrt werden, oder eben als unvollständige Oxidation (Uhrzeigersinn). <br /> Für Pyruvate spricht, das A. Lehninger 1949 pyruvate, malate und citrat bei seinen Messungen an Mitochondrien eingesetzt und gemessen hat und anschliessend einige Lehrbücher geschrieben hatte von denen andere Lehrbücher sich ableiteten.<br /> In Veröffentlichungen schrieb Lehninger, dass das Produkt der Phosphoglycerate Kinase, phospho-glyceric acid ist, in seinen Lehrbüchern steht phospho glycerate (https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphoglyceratkinase). Die beiden Protonen, die didaktisch von der Glykolyse eleminiert wurden fehlen wenn Milchsäure ausgeschieden wird.<br /> PGK ist (auch) an der Plasmambran lokalisiert. Wenn PGK mit proton-linked MCT4 im Komplex liegt dann müsste MCT4 einzig Monokarbonsäuren exportieren. MCT4 ist als exportierender Transorter beschrieben worden. <br /> <br /> Ja, Säuren dissoziieren in Wasser. Jedoch die Enzym-Substrat-Bindung ist wasser-frei. Was wäre wenn Enzyme sich in Komplexen, Metabolns etc. organisieren und einen wasser-freien Übergang ermöglichen? Dann sollte die Dissoziationsenergie in die gekoppelte enzymatische Reaktion übergehen. Mehrnoch, wasser-frei bedeutet &quot;unendliche&quot; Konzentrationen, Enzym-Komplexe katalysieren nur in eine Richtung. Krebs CAC zeigt Säuren die undirektional Katalysiert werden. <br /> Kurz, Citrat beruht also auf die annahme das enzyme, produgte und substrate ideal disorganisiert vorliegen (in wässriger lösung). Ist so ein Mitochondrium nicht ideal organisiert, man schaue sich nur die ganzen Membranen an welche frei-diffusion irgendwie ausschliessen eine Prämisse der max. Entropie.<br /> <br /> Von der Laktat Dehydrogenase, gibt es LDH-m welche einzig Pyruvate zu Laktat reduziert und LDH-h welche einzig Laktat zu Pyruvate oxidiert. Der GAPDH-LDH-m Komplex ist seit Jahrzehnten bekannt. Hier wird NADH-H+ unidirektional von GAPDH zu LDH-m übertragen. Wichtig ist wieder das H+. Protonen schwimmen ja nicht so einfach herum, die müssen immer mit was verbunden sein. Die billigste Art ist mit Wasser, aber welche vernünftige Zelle würde erst das H+ mit Wasser reagieren lassen (exotherme Reaktion) um es dann aus der Energie-armen Form wieder in eine höhere Form zu geben? <br /> Das ist Chemie und nicht Biochemie :). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 19:55, 11. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Um das abzukürzen: Wenn in der Fachliteratur die Ausdrücke ''Citratzyklus'' und ''Zitronensäurezyklus'' quasi-synonym gebraucht werden, dann bezeichnen beide Bezeichnungen das selbe, völlig unabhängig davon, wie glücklich oder unglücklich diese Synonymie von Einzelnen empfunden wird. Über sämtliche Wissenschaften hinweg betrachtet gibt es hunderte, wenn nicht tausende Beispiele für unglücklich gewählte oder sogar prinzipiell irreführende Termini. Es obliegt aber nicht der Wikipedia, diese „Misstände“ (die wahrscheinlich überwiegend jeweils nur von einer Handvoll Spezialisten als solche empfunden werden) aus der Welt zu schaffen. Wir bilden Wissen in allererster Linie nur ab. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 20:56, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> <br /> Moin, es ist also die Fachliteratur und nicht die Originalarbeit. Mit anderen Worten, die Webseite der Noblepreis Foundation ist aus dem Rennen, wenn es um den wahren Titel geht. Damit kann ich Leben. H.A. Krebs und die Nobelpreis Foundation haben das Konzept unglücklich betitelt und das Wissen derer, welche es besser wissen wird hier wieder gegeben. <br /> Es ist nun aber so, dass fast jeder Biowissenschaftler es besser weiß und folglich eine Unmenge unterschiedlicher individueller Interpreationen des Krebs Zyklus existiert. Die Fachliteratur kennzeichnet diese Mamipulation &quot;Krebszyklus (nach Russow)&quot;, oder &quot;Krebs Zyklus (nach Lehninger)&quot;. <br /> J. Russow beispielsweise, zeigt Citrat 3-fach negativ geladen, was einen pH Wert von ungefähr 10 entsprechen sollte. (Citricyl-SCoA wird dort mit OH- &quot;hydrolysiert&quot; um die dritte negative Ladung einzubringen, obgleich Russow H2O schreibt, ist so ein Stöchiometrieding, um vom 3fach negativen Citrat zu 2fach negativen Oxaloacetat wurde die isocitrat-dehydrid ase erfunden, welche ein H- freisetzt). H.A. Krebs zeigte nicht dissozierte Citronensäure, was Abwesenheit von Wasser kennzeichnet. Eine handvoll Spezilisten könnten nachschauen welcher pH Wert im Mitochondrium herrscht und den einzig wahren Krebs Citratzyklus (nach Spezialisten) erstellen. Wobei darauf zu achten ist, dass die Annahme der freien Diffusion gelten, also membranen nicht vorhanden sind und Enzyme, trotz gegenteiliger wissenschaftlichen Daten frei diffundieren. <br /> <br /> Ich habe eben bei Wikipedia Citronensäure https://de.wikipedia.org/wiki/Citronens%C3%A4ure nachgeschlagen, da steht glücklicherweise nicht das Citronensäure eigentlich Citrat heisst. <br /> Ich habe auch bei Wikipedia Stöchiometrie nachgeschlagen. Hier wird etwas von Gesetzen gesprochen, diese Gesetze sollten doch auch angewandt werden, oder? Falls diese Gesetze angewand werden ist der Citronensäure Zyklus ein molekulare Prozess der unverstanden ist und untersucht wird. <br /> Bei einem Citrat Zylus handelt es sich um Verständnis, welches Schulwissen ist, jedoch keinen wissenschaftlichen Gesetzmässigkeiten folgt.<br /> <br /> @ Wilhelm Zimmerling. Ich liebe Vergleiche und Bilder. Für Gebäude gibt es einen Bauplan für den Architekten und eine Fotomontage des zukünftigen Gebäudes für die Käufer. Da du vom Bauplan <br /> sprichst, sollten doch die einzelnen Beiträge in sich greifen, die Mathematik der Statik und das gezeigte Gebäude sollten doch passen. Beim Citrat Zyklus wird die Gesetzmässigkeit des Masseerhalts (und einige andere Naturgesetze) ausseracht gelassen, ebenso wurde der Bauplan des Architekten (von unbekannt) verändert, jedoch der Name des ursprünglichen Architekten bleibt erhalten. <br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:05, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> :Es ist in einer Sprache, auch in einer Fachsprache so, dass es Unlogik und Jargon gibt und zum Glück haben die meisten Lesenden von Artikeln genug Verstand und Kreativität, um damit klar zu kommen. Citrat/Citronensäurezyclus sind solche Jargonsynonyme, es gibt zudem noch den Begriff Tricarbonsäurezyklus und noch Krebs-Zyklus. Ggf. noch mehr. All das kann ein Fachmensch problemlos lesen und verstehen und auch ein Anfänger hat, wenn diese Namen/Bezeichnungen zu Beginn des Artikels stehen erfahrungsgemäß keine Probleme damit. Warum Du hier jetzt ein solches Problem daraus machst, ist mir nicht so recht klar. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:18, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> @ Elrond Anfangs hatte ich auch die Hoffnung, dass erkennen und aufzeigen von Fehlern ausreicht, da der Verstand oder die Mathematik bei Wissenschaftlern du sagst die meisten Lesener von Artikeln dann einsetzt. <br /> Ich hatte einmal in einer Zusammenfassung geschrieben &quot;Laktat ist Zwischenprodukt und Milchsäure Endprodukt&quot; Der wissenschafliche Kritikpunkt &quot;Wie kann Laktat sowohl Zwischenprodukt als auch Endprodukt sein?&quot;. Die Nomenklatur einfachster Substanzen ist recht eindeutig, Kreativität ist da völlig falsch plaziert. <br /> <br /> Um sich nicht auf den Verstand anderer zu verlassen, hatte ich die Copyrigth Erlaubnis für den original Citric Acid Cycle, (c) Noble Foundation, H. A Krebs, 1953 eingeholt. Während Naturgesetze traditionell der Kreativität unterworfen sind, ist das Copyrigth Recht recht bindend, es darf weder verfälcht, verändert etc. werden. Trotzalledem fing der wissenschaftliche Gutacher von üblicher weise genutzten Synonymen wie Citrat an. <br /> Meineserachten, hat sich der Beauftragte zur Einhaltung der Copyrigth Rechte dafür eingesetzt, das nach Änderung des Titeles und sämtlicher Substanzen ich mich gar nicht mehr um die copyrigth rechte hätte kümmern müssen, da es sich nicht mehr um das copyrigth geschützt Produkt handeln würde. <br /> <br /> Meiner Erfahrung nach, tut sich das Gehirn schwer einmal auswendig gelernte Dinge zu revidieren. Es fällt daruf zurück das so zu lesen und zu verstehen wie es erlernt wurde und nicht wie es geschrieben steht.<br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 12:38, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Moin Zusammen,<br /> <br /> wenn mir Kleinigkeiten auffallen, die im groben Zusammenhang mit Stöchiometrie und Nomenklatur einfachster Moleküle stehen, sollte ich die hier rein schreiben, oder einen neuen Strang eröffnen? <br /> Der Cori Zyklus z.B..<br /> Die Coris veröffentlichten im Jahre 1933: https://link.springer.com/article/10.1007/BF01860495 irgendetwas mit Milchsäure.<br /> <br /> Wikipedia wie auch Lehrbücher schreiben Laktat. Haben sich die beiden Coris sich da vertan? <br /> Heute wissen wir das ja besser, während der Gluconeogenese können durchaus zwei negative Ladung verschwinden: https://de.wikipedia.org/wiki/Gluconeogenese<br /> <br /> Die meisten Leser von Wiki haben bestimmt den Verstand, Laktat in Milchsäure zu übersetzen, jedoch wenn die chemische Formel von Laktat über die (im geiste gesetzte Milchsäure) steht ist das schon recht anspruchsvoll, oder? Ob die meisten Leser auch wissen wo die beiden positiven Ladungen aus dem nichts erscheinen? Und wenn die Leser das alles wissen, wozu sollten sie noch bei Wikipedia nachschlagen?<br /> Wie ist das mit O.F. Meyerhofs Nobelpreis? Warum steht da noch Milchsäure und nicht Laktat und warum ist &quot;metabolism&quot; in -Aufbau- übersetzt? <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Meyerhof<br /> <br /> Meyerhof stellte vor dass von Muskel aufgenommene Milchsäure gleichzeit verbrannt und zur neo-synthese (Glykogen) eingesetzt wird. Das als &quot;Aufbau&quot; von Milchsäure zu bezeichnen ist für mich schwer verständlich.<br /> <br /> Vielleicht ist es doch am Besten, die original Englisch-sprachigen Titel der Nobelpreise zu wählen und nicht zu viel Jargon und Kreativität bei Fakten einfliessen zu lassen.<br /> <br /> MfG Frl.Sulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:17, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Hydroxyprolin]] WikiData ==<br /> Aktuell ist der Artikel mit [[wikidata:Q411237]] (Gruppe von Stereoisomeren) verbunden. Alle anderen Sprachversionen verwenden [[wikidata:Q12460151]] (L-4-Hydroxyprolin) weshalb auch in der deutschen Wikipedia keine andere Sprachversion angezeigt wird. Ist das Absicht? Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 13:13, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Da sich der deutsche Artikel mit allem Stereoisomeren befaßt und sich die Daten in der Infobox ebenfalls auf das Isomerengemisch beziehen, ist die WD-Zuordnung korrekt. Die englische und französche Version beschäftigt sich dagegen nur mit dem natürlich vorkommenden Isomer (die anderen Sprachversionen habe ich nicht gecheckt). Insofern ist es zwar schade, dass man die anderen Sprachversionen nicht angezeigt bekommt, hat aber seine Richtigkeit. Gruß--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 17:44, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Bei [[d:Q27121796]] ist der Fall gerade umgekehrt; bei [[d:Q27451139]] vs. [[d:Q2782565]] passt es sonstwie nicht. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:09, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Bei den [[Thujene]]n ist tatsächlich schwer zu entscheiden, ob die Sabinene dazu gehören sollen oder nicht. Das WD-Objekt ist nur für die α-Thujene, der deWP-Artikel ist weiter gefasst. Ja, streng genommen bräuchte er ein eigenes Datenobjekt.<br /> :Das [[Neopentylglycin]]-Chaos habe ich aufgelöst. Jetzt sollte alles passen.<br /> :{{ping|Leyo}} Wie hast Du die beiden gefunden?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:17, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke! Gefunden habe ich die Fälle unter [[Benutzer:Leyo/InfoCard/M–Z]]. In der Spalte ''Bezeichnung'' haben diese nur die Q-Nummer anstelle einer Bezeichnung, da diese im Item fehlt. Dies wiederum kann an Problemen wie den obigen liegen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:12, 9. Mär. 2021 (CET) PS. Inzwischen ist mit [[d:Q27277397]] nur noch eine nackte Q-Nummer in der Liste.<br /> <br /> == Fehlende Sammeleinstufungen ==<br /> Ich habe bei einigen Selenverbindungen die fehlenden Sammeleinstufungen [[Spezial:Diff/209616235|nachgetragen]], aber dann bemerkt, dass diese noch bei etlichen weiteren Artikeln fehlt: {{Cirrus|1=insource:/Summenformel *=.{0,40}Se/ -hastemplate:CLH-ECHA hastemplate:Infobox_Chemikalie}} --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:40, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hm, die Frage, wie wir bei den Sammeleinstufungen Vollständigkeit in den Box-Angaben herstellen können, hatte ich [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2016/Dezember#Vollständigkeit_Sammeleinstufungen|vor ein paar Jahren]] schon mal aufgeworfen. Klar, dass uns das Problem mit seither neu angelegten Artikeln verfolgt.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:24, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Man könnte allenfalls unter [[Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung/ECHA-Sammeleinstufung]] je eine Spalte für den/die Suchlink(s) und für das Datum der letzten Prüfung einfügen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:16, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Wenn Du genügend zielsichere Suchlinks erstellen kannst, wäre das mM eine gute Lösung.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:45, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Bei denjenigen, die nicht über ein Element definiert sind, dürfte es wohl oft schwierig werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:00, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[3,5-Dichlortoluol]] ==<br /> Hi - Kann jemand die Tabelle noch vervollständigen? Wenn ich es auf der [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.460 ECHA] richtig sehe müsste ja ein Ausrufezeichen rein - oder? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:16, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Ja, bei Ambeed gibt es H-/P-Sätze; alles ergänzt. Erledigt? --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 09:01, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke.<br /> :: Aus meiner Sicht sind jedoch bei anderen Isomeren mit den H-Sätzen 315, 332 bzw. 411 die fehlenden P-Sätze nicht korrekt (siehe CLP-Verordnung, Tabellen 3.1.3, 3.2.5. bzw. 4.1.4). --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:33, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Rjh}} Was hat es für eine Bewandtnis mit all den auskommentierten Verbindungen unter [[Dichlortoluole#Siehe auch]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:29, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Tris(2-chlorisopropyl)phosphat]] ==<br /> <br /> Hi -&gt; Als alternativname steht hier Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat müsste das nicht Tris(2-chlor-1-propyl)phosphat heißen? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 16:46, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein, Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat ist korrekt. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:14, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Hat [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.033.766 Echa] dann einen schreibfehler? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 21:27, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Nein, denn bei ECHA ist es ''Tris(2-chloro-1-methylethyl) phosphate''.<br /> :::Synonyme nach Römpp sind:<br /> :::*Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat<br /> :::*Tris(1-methyl-2-chlorethyl)phosphat<br /> :::*Tris(2-chlor-1-methylethyl)phosphat<br /> :::*Phosphorsäuretris(2-chlorisopropyl)ester<br /> :::Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:31, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == CAS-Name ==<br /> <br /> Ich habe eben festgestellt, dass unter [[Trixylylphosphat]] in der Chemoxbox der eingedeutschte [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.419#CAS_NAMEScontainer CAS-Name] &lt;code&gt;Phenol, dimethyl-, 1,1′,1′′-phosphat&lt;/code&gt; aufgeführt wird. Ich bin mir nicht sicher, ob dies sinnvoll ist und ob dies noch bei anderen Artikeln gemacht wird. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:47, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein - habe ich entfernt.<br /> :Ähnlich sind Einträge gibt es noch bei [[2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat]], [[Acid Yellow 17]], [[Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl]] (unvollständig).--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:44, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox Chemikalie]]: Ergänzungswunsch ==<br /> Zu den physikalischen Stoffeigenschaften gehören auch [[Tripelpunkt]] und [[Kritischer Punkt (Thermodynamik)|Kritischer Punkt]]. Daher sollten m. E. entsprechende Parameter in die Vorlage. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 13:47, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wenn ich mich recht erinnere, wurde das schon (mehrfach?) vorgeschlagen. Die Bestrebungen gehen in die Richtung, die Infobox nicht unübersichtlich lang werden zu lassen. Tripelpunkt und Kritischer Punkt sind von nicht vielen Substanzen bekannt, so überhaupt existent. Diese Daten sollten dann, so bekannt, in den Fließtext unter Eigenschaften eingebaut werden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:02, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::ACK, mehrfach diskutiert und aus den genannten Gründen nicht sinnvoll. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 16:42, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::+1 --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 16:46, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 (hab die Disk gelesen und sehe das auch so)-Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:56, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::+ 1 Infobox nicht ausufern lassen, straff und knapp halten, so wie bisher. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü ]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 20:35, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::+1 Ich denke die Infobox ist im aktuellen Umfang ausreichend. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 22:14, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::::Das ist zwar bloß wieder so ein typischer Fall von Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot;, welche gut zur übrigen Überheblichkeit dieser Redaktion passt, aber ich habe keine Lust, mich hier weiter zu streiten. Übrigens: '''Alle''' Angaben der Infobox gehören auch in den Fließtext, nicht nur die - eurer Meinung nach generell zweitklassigen - physikalischen Angaben. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 14:15, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::::{{ping|Antonsusi}} ''Das ist wieder so ein typischer Fall''... Du kannst gerne mal das Archiv hier durchsuchen, was schon alles an Parametern für die IB gewünscht wurde. Dann darfst Du gerne Deine Meinung mit ''Überheblichkeit'' und ''Physik ist S...'' noch mal überdenken. Das täte allen hier gut. <br /> ::::::::So lange Du Deine Attitüde allerdings beibehältst, musst Du Dich nicht wundern, wenn Du in allen Ecken der WP gegen Wände läufst.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 14:39, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::::{{ping|Antonsusi}} Wenn Du von &gt;10 % der bei Wikipedia gelisteten Substanzen den Kritischen Punkt, oder den Tripelpunkt (ganz nebenbei, welchen?) mit Werten befüllen kannst, werden wir sicher gerne darüber diskutieren, diese Werte in die Infobox zu übernehmen. Du hast ja die Vorlage zitiert, dann schau Dir mal an, welche Parameter enthalten sind, das sind bis auf die Toxdaten mehr oder weniger physikalische oder physikochemische Parameter, da sehe ich nichts von einer &quot;Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot; Es ließen sich sicher noch dutzende anderer Parameter finden, die mehr oder weniger interessant sind, von denen aber nur in wenigen Fällen die Werte bekannt sind. Diese Daten in den Fließtext zu übernehmen ist ja problemlos möglich, wie ich oben vorgeschlagen habe. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:56, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ok, da hast du auch wieder recht. Mit Tripelpunkt meine ich den Punkt für die feste, flüssige und Gasphase. Hier zeigt sich allerdings eine Problematik der bisherigen Vorlage. Alle Stoffe, egal ob anorganisch mit einfacher Struktur / Formel, oder Arzneistoff, benutzen die gleiche Infobox. Die kann aber unmöglich für alle Stoffe gut passen. Während man für CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, Methan etc. noch Werte findet, gibt es viele Stoffe, welche zerfallen, bevor man überhaupt in die Nähe eines kritischen Punkts kommt. Da existiert er dann eigentlich auch nicht (Eine Angabe, dass er nicht existiert, ist allerdings auch ein Parameterwert). Wenn du die mit einbeziehst, dann kommst man gewiss nicht auf 10 %. Ich bin aber davon überzeugt, dass die Stoff-Artikel, welche besonders häufig gelesen werden, weil das zum Schulstoff gehört, oft Substanzen sind, welche einen Tripel- oder Kritischen Punkt haben. Oxide, Alkane, Säuren etc. Davon ausnehmen würde ich die Salze. Ich glaube auch nicht, dass hier ein Damm eingerissen wird, wenn man die beiden Werte dazunimmt. Niemand will da noch ein Dutzend weitere Parameter ergänzen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 21:20, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Und wie geht es dann weiter? Alle Thermodynamischen Daten (H, G, S&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt; ...) und was mir noch so alles einfällt? Dann wird die Infobox so lang werden, dass man im Fließtext eher auf den Abschnitt Physikalische Eigenschaften trifft, wo man so was auch übersichtlich und ggf . in Tabellenform darstellen kann, wahrscheinlich präsenter als in einer ewig langen und daher wenig übersichtlichen Infobox versteckt. Glaub mir, es liegt nicht an einer überbordenden Ignoranz gegenüber der Physik, sondern an einem Service für den geneigten Leser, die Information möglichst gut zu finden. Und wenn es erwähnenswert ist, dass es z.B. keine kritischen Daten gibt, hei, da fallen mir auch zig Parameter ein, deren Nichtvorhandensein erwähnt werden kann und schon ist die Infobox noch länger und unübersichtlicher. Also vielleicht besser doch nicht, oder?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:47, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[D:Special:WhatLinksHere/Q106410]] hat an einer Hand abzählbare Einträge. In [[Eigenschaften des Wassers]] wird er bereits aufgeführt (von wegen Geringschätzung anderer Disziplinen...) aber für andere Substanzen ist er schlicht zu unpopulär. Ich würde erst mal in WikiData mit dem Eintragen beginnen. Dann ist auch eine Einbindung in alle Sprachversionen möglich. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 16:58, 15. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie&diff=209852576 Wikipedia:Redaktion Chemie 2021-03-16T09:49:10Z <p>Double sharp: /* Einteilung und Anordnung der Elemente in Vorlage:Infobox Chemisches Element Vorlage:Periodensystem */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Wikipedia:RC|Für Informationen zur Spezialseite „letzte Änderungen“ (''recent changes'') siehe [[Hilfe:Letzte Änderungen]]. Für den ''Relevanzcheck'' siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck]].}}<br /> {{Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv]]<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=60<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse'<br /> |Zeigen=Nein <br /> }}<br /> {{Bots|allow=SpBot,ArchivBot}}<br /> &lt;!-- Bitte erst unter dieser Zeile schreiben! --&gt;<br /> __TOC__<br /> <br /> == Neuer Artikel [[6PPD]] ==<br /> Hallo liebe Chemie-Redaktion,<br /> <br /> da passt was nicht in der Infobox von [[6PPD]]. Kann da wer von euch drüberschauen? <br /> <br /> Vielen Dank !! --[[Benutzer:Sanisso|Sanisso]] ([[Benutzer Diskussion:Sanisso|Diskussion]]) 15:59, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Sanisso|Ahaa}} Für die Daten in der Box und die GHS-Einstufung ist zwingend die Angabe von den verwendeten Quellen nötig. Bitte nachliefern. Zusätzlich: Da es sich offensichtlich um eine Übersetzung an der enWP handelt, bitte Nachimport unter [[WP:IU]] beantragen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Importiererei sollte verzichtbar sein nachdem ich den überschaubaren Text bereits deutlich editiert habe. Übersetzungsvorlage auf Disk gepflanzt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:56, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nein. Urheberrecht endet erst bei fehlender Schöpfungshöhe. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 23:55, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Ich hab mal die Daten nachbequellt.[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 23:49, 10. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Woher stammt eigentlich die Abkürzung ''6PPD''? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:06, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :Gute Frage. Wer vergibt eigentlich generell Abkürzungen? In dem Fall schätzungsweise [https://www.eastman.com/Pages/ProductHome.aspx?product=71093129&amp;pn=Santoflex+6PPD+Liquid die Industrie]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:34, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> ::PPD ist klar, das steht für [[p-Phenylendiamin|''p''-Phenylendiamin]]. Die 6 dürfte für 6 C-Atome stehen, also wahrscheinlich das 1,3-Dimethylbutyl oder evtl. auch den Phenylring. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:55, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::vergl. [[IPPD]] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Solche Lemmanamen sind mir ein Graus! Meinetwegen als Weiterleitung, aber der systematische Name sollte der Lemmaname sein, --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:10, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Systematische Namen können aber auch grauslich sein! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:26, 11. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Volle Zustimmung für [[Benutzer:Elrond|Elrond]]. Die systematischen Namen sind zwar mitunter auch nicht gerade gut, in diesem Fall aber auf jeden Fall besser als die Abkürzung. Wenn ich unsere [[Wikipedia:Richtlinien Chemie#Namenskonventionen für Chemie-Artikel|Richtlinien]] richtig verstehe, sollte der Artikel analog [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] auf das Lemma [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] verschoben werden.--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 20:09, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;oh graus! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:01, 12. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Natürlich mit bestehender Weiterleitung von [[6PPD]]. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 09:36, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Es sollte immer der für Otto Normalverbraucher gebräuchlichste Begriff gewählt werde. zum Beispiel Nylon statt Polyhexamethylenadipinsäureamid. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 10:46, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Wobei ich Zweifel habe, dass 6PPD verständlicher ist als meinetwegen N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ist. Letzterer ist zumindest für Chemiker klarer als der bisherige Lemmaname. Die Diskussion systematischer gegen Trivialname hatten wir schon und daher heißt [[Wasser]] weiterhin so und nicht [[Oxidan]] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:56, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Dass ein Chemiker die systematischen Namen entziffern kann, ist unbestritten. Die Frage ist aber, welchen Namen verwendet (und merkt sich) der durchschnittliche Wikipedia-Benutzer? Nehmen wie an, ich schreibe als Wissenschaftredaktuer der Entenhausener Zeitung einen Artikel über moderne Autoreifen, wie vervollständige ich den folgenden Satz &quot;Um zu verhindern, dass Ozon auf die Dauer das Reifengummi zerstört, gibt man dem Gemisch das Schutzmittel ***** hinzu. Dieses **** gelangt durch Reifenabtrieb in die Umwelt.&quot;? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:48, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Dann steht unter dem Lemma N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ''auch 6PPD genannt'' und der Redakteur kann einen der Namen wählen. von 6PPD gibt es dann eine Weiterleitung auf N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin .--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:05, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Genau! und deshalb kann man es auch andersherum machen. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 13:26, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Nö, Wasser ist weit geläufiger als Oxidan, aber 6PPD ist genauso ungeläufig wie N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin und damit ist in einem solchen Fall der systematische Name vorzuziehen. Zumal ein Laie mit 6PPD genauso viel oder wenig anfangen kann wie mit N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, ist eben nur länger und klingt viel 'chemischer' --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:40, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Ich habe die Verschiebung (unter Beibehaltung der Weiterleitung) nun vorgenommen.<br /> :::::::::: Da das Molekül ein Stereozentrum aufweist, handelt es sich wohl um ein Racemat. Falls dies zutrifft, könnte es im Artikel noch erwähnt werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:52, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::Laut Scifinder ist es das Racemat. Ich trage es in den Artikel ein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> === Kategorie? ===<br /> Übrigens: ich bin zwar kein Kategorienfreak, aber sollten wir vielleicht eine [[:Kategorie:Ozonschutzmittel]] haben? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> : Wenn's genug Artikel dafür gibt, wieso nicht? Ist eigentlich [[Antiozonant]] ({{Wikidata|Q3618748}}; verwendet in [[Ozonrissbildung]]) identisch zu [[Ozonschutzmittel]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:38, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :: „Dictindustry Technisches Wörterbuch“ [https://www.dictindustry.de/englisch-deutsch/antiozonant] übersetzt das englische „antiozonant“ mit Ozonschutzmittel, umgekehrt wird ebenfalls so übersetzt (z.B. [https://context.reverso.net/%C3%BCbersetzung/deutsch-englisch/Ozonschutzmittel]). Ich habe den Artikel Ozonschutzmittel entsprechend angepasst und verlinkt. In der Arbeit [https://doi.org/10.1080/01919512.2018.1542518] werden sechs Antiozonantien als &quot;most common&quot; beschreiben, wenn man die weniger bedeutsamen dazunimmt könnte es schon ein Dutzend Stoffe geben, für die man eine Kategorie schaffen könnte. D--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:47, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|HeManLeser}} Ich habe leider keinen Zugriff auf den Volltext - welche Substanzen werden dort gelistet? Kannst Du die hier (oder evtl. auch direkt im Artikel [[Ozonschutzmittel]]) aufführen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 15:36, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Die in der angegeenen Quelle genannten &quot;most common&quot; sind nun im Artikel [[Ozonschutzmittel]] erwähnt. Drei davon sind zu schon bestehenden Artikeln verlinkt. Zu den weiteren drei gibt es bisher noch keine Artikel.--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:16, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::: Danke! Ich fände eine Tabelle mit den 6 Stoffen (Name, Abkürzung, CAS-Nr., Strukturformel) sinnvoll.<br /> ::::: Mag jemand im SciFinder die CAS-Nr. aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]] nachschauen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:09, 17. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: CAS-Nummern? Bittesehr :<br /> :::::: N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin : CAS-Nr.: 3081-14-9 [https://www.gischem.de/download/01_0-003081-14-9-000000_1_1_780.PDF GisChem-Datenblatt von 77PD] [https://productcatalog.eastman.com/tds/ProdDatasheet.aspx?product=71093097&amp;pn=Santoflex+77PD Datenblatt bei Eastman]<br /> :::::: N,N’-Bis(methylphenyl)-p-phenylendiamin / N,N'-Diaryl-p-phenylendiamin (DAPD): CAS-Nr.: 68953-84-4 (Isomerengemisch) [https://www.gischem.de/download/01_0-068953-84-4-000000_1_1_1136.PDF GisChem-Datenblatt von DAPD]<br /> :::::: 2,4,6-Tris-(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylendiamino)-1,3,5-triazin : CAS-Nr.: 121246-28-4 [https://www.brenntag.com/media/documents/bsi/product_data_sheets/material_science/addivant/durazone_37_pds.pdf antiozonant information]<br /> :::::: Abgesehen vom Isomerengemisch habe ich die Namen (bisher ohne weitere Informationen) mit in den Artikel Ozonschutzmittel aufgenommen. --[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 00:35, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Danke! Das scheinen aber noch nicht alle zu sein … Wie oben erwähnt wäre eine Tabelle mit diesen Ozonschutzmitteln hilfreich. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:50, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Ich habe die Tabelle – so weit mir möglich – erstellt. Diese darf gerne ergänzt bzw. korrigiert werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; &lt;!--aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]]--&gt;<br /> ! Name !! Abk. !! CAS-Nr. !! Strukturformel<br /> |-<br /> | [[N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin|''N'',''N''′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-''p''-phenylendiamin]] || 77PD || 3081-14-9 || <br /> |-<br /> | [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-Isopropyl-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || IPPD || 101-72-4 || [[Datei:N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine.svg|100px]]<br /> |-<br /> | [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-(1,3-Dimethylbutyl)-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || 6PPD || 793-24-8 || [[Datei:6PPD skeletal.svg|120px]]<br /> |-<br /> | [[N,N′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin|''N'',''N''′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin]] || DPPD || 5905-36-2 || <br /> |-<br /> | ''N''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-(3-Methylphenyl)-''N''&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;-(4-methylphenyl)benzen-1,4-diamin&lt;br /&gt;''N'',''N''′-Di(''p''-tolyl)-''p''-phenylendiamin || DTPD || 63302-30-7 (Me: ''m'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt;&lt;br /&gt;620-91-7 (Me: ''p'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt; || <br /> |-<br /> | [[2,4,6-Tris(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylenediamino)-1,3,5-triazin|2,4,6-Tris(''N''-1,4-dimethylpentyl-''p''-phenylenediamino)-1,3,5-triazin]] || PPDTZ || 121246-28-4 || <br /> |}<br /> <br /> == Oxonium - Hydronium ==<br /> <br /> Im Artikel [[pH-Wert]] wird im Abschnitt &quot;Definition&quot; zwischen Oxonium (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) und Hydronium (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) unterschieden. Laut Artikel [[Oxonium]] sind es hingegen Synonyme. Was denn nun? Eine Frage an echte Chemiker... -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 08:49, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :Oje, gibt es hier keinen echten Chemiker, der die Antwort weiß? — [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 19:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Moin, also [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/acscatal.7b01582 hier] wird CyOH&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; als Hydronium bezeichnet, wenn ich das beim Überfliegen richtig gesehen habe. Weiterhin wied in [https://mediatum.ub.tum.de/doc/1356715/1356715.pdf#page=30 dieser Diss] von &quot;triple hydrated hydronium ion (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&quot; gesprochen. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201101753 Hier] wird von &quot;Hydrogen ions (protons, H+) and hydrated protons, hydronium ions (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;), [...]&quot; gesprochen. Das spricht dafür dass H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; das gleiche wie Hydronium wäre. Allerdings alles auf englisch.<br /> ::Hingegen auf deutsch schreiben [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201702160 die hier]: &quot;Wie sie in ihrer Arbeit schreiben, ist eine Interkalation nicht nur von H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen, sondern auch von H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen und Hydroniumionen noch hçherer Ordnung indie Struktur wahrscheinlich.&quot;, was für einen Unterschied von Hydronium und Oxonium spricht. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201001672 Die] schreiben im Gegensatz dazu &quot;Solvatisierte Protonen, H&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(aq), [...]. Die beiden prototypischen protonierten Wasserkomplexe, H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Hydronium‐Ion) und H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Zundel‐Kation) [...]&quot;. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201207071 Die] und [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201705512 die] schreiben Hydronium = H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;.<br /> ::Fazit: ich glaube, da wird das mit der Unterscheidung in der Fachliteratur nicht ganz so genau genommen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Meinichselbst|Meinichselbst]] ([[Benutzer Diskussion:Meinichselbst|Diskussion]]) 09:30, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ich zitiere ergänzend mal aus dem Artikel [[Oxonium]]: „In der Regel werden auch [[Hydratation|hydratisierte]] Ionen wie H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O) als Oxonium- oder Hydroxonium-Ionen bezeichnet.“ Also ist die WP-Welt in Ordnung. Und wie bei den Juristen eine herrschende und Minderheitsmeinungen und an allen Schul-Sorten Lehrmeinungen werden die Begriffe nach IUPAC (hier gar nicht dabei weil ungebräuchlich) und die anderen mehr oder weniger exakt benutzt. Aber im genannten Artikel steht es richtig, und der angebrachte Widerspruch existiert damit nicht wirklich. &lt;small&gt;Vielleicht hatten die echten Chemiker einfach nur keine Zeit, einen nicht existierenden Widerspruch aufzuklären (nicht übelnehmen - ich überlese auch mal was, und die Experten haben echt zu tun).&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 20:15, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: Daraus schließe ich, dass die Aussage <br /> <br /> :::::„Im Wasser bildet sich in erster Stufe das Oxoniumion H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;, welches wiederum noch weitere Wassermoleküle anlagert. Das hydratisierte Oxoniumion wird als [[Hydroniumion]] (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) bezeichnet.“<br /> <br /> :::: in dieser kompromisslosen Stringenz nicht stehen darf. Man müsste den zweiten Satz ersatzlos streichen. Und jede weitere Erläuterung zu Oxonium vs. Hydronium gehört, sofern sie erfolgt, in den Artkel zu Oxonium. Richtig? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:04, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hierzu hätte ich gern eine dritte Meinung (ich sehe das nicht so eng, wie oben bereits im Spannungsfeld von fachlicher Mehrheits- und Minderheitsmeinung und allgemeinem Sprachgebrauch beschrieben). <br /> ::::: Im Detail sehe ich zwei Fragen: (meine Antwort gebe ich in Klammern an)<br /> :::::* streichen: (nein, solange nicht in allen betroffene Artikeln die Formulierung angepasst oder verbessert wird, ggf. mit zusätzlichen Querverweisen)<br /> ::::::: dabei ist zu prüfen, <br /> ::::::: ob das wirklich eine Verbesserung ist<br /> ::::::: ob das Theoriefindung wird – hier reicht es auch nicht, einzelne Quellen zu betrachten; wohl kann die Meinungslage analysiert und dargestellt werden, aber siehe den Punkt unmittelbar davor)<br /> :::::* wo die Diskussion geführt werden sollte (ist eher sekundär, da letztlich beide Lemmata betroffen sind).<br /> ::::: Ich denke, dass der von mir oben zitierte Satz klar macht, dass diese scharfen Schlussfolgerungen vom allgemein unscharfen Sprachgebrauch abweichen. Wo in WP hier etwas ausführlicher erklärt oder auch nachgeschärft werden muss, (oder eben auch nicht), kann ich nicht entscheiden. So sehr Begriffsschärfe wünschenswert ist, wir können sie nicht erzwingen. Aber vielleicht haben die Artikel-Autoren Verbesserungsvorschläge ? Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 11:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: Autoren des Artikels [[Oxonium]]? {{ping|Roland.chem|Jü}} - da sein wohl vor allem ihr gefragt (Benutzer Nescius existiert offenbar nicht mehr). -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 23:04, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == 14. und 15. ATP ==<br /> Durch [[Dichloroctylisothiazolinon]] und [[Silthiofam]] wurde ich erinnert, dass die Aktualisierung bzw. Ergänzung der harmonisierten GefStKz aufgrund der 14. und 15. ATP noch ausstehend sind. Laut [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/annex-vi-to-clp der untersten Tabelle] (gefiltert auf 14./15. ATP, inkl. div. Kombinationen) gibt es 87 aktualisierte oder neue Einträge, aus welchen eine Arbeitsliste erstellt werden sollte. Wahrscheinlich haben wir längst nicht zu allen einen Artikel. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:15, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> : Welche sind die 87? Kann man das in der Tabelle irgendwie erkennen? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 10:59, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe schon mal nachgeschaut, es betrifft 51 Artikel bei uns. So ganz verstehe ich aber nicht, was wir da machen sollen, die 14. und 15. ATP sind ja noch nicht in Kraft getreten. Handlungsbedarf wäre doch erst ab 9. September bzw. 1. März 2022, oder?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 11:49, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Doch, die Verordnungsänderungen sind bereits in Kraft getreten. Ab den genannten Daten ''müssen'' die harmonisierten Kennzeichnungen angewandt werden. Seit der Publikation der jeweiligen ATP ''dürfen'' sie aber schon angewandt werden und dies ist wohl auch sinnvoll. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:04, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::In Zeit bis zum 1. Oktober 2021 (14. ATP) bzw. 1. März 2022 (15. ATP) ''können'' &lt;u&gt;sowohl&lt;/u&gt; die alte als auch die neue Kennzeichnung vom Inverkehrbringer angewandt werden, denn aktuell sind beide Kennzeichnungen weder falsch noch (einzig) richtig. Mein Vorschlag wäre daher, das so zu handhaben, wie bei der [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#GHS-Kennzeichnung_von_Elementen|Kennzeichnung von Elementen]] oder bei [[Titandioxid]], wo wir [[Titan(IV)-oxid#Einstufung_als_„Vermutlich_krebserzeugend_bei_Inhalation“|einen ergänzenden Abschnitt]] im Text eingefügt haben, um auf unterschiedliche Kennzeichnungen hinzuweisen. Entsprechend können wir eine Infobox Gefahrstoffkennzeichnung einfügen, mit der Angabe des Datums der Umsetzung. Das wäre zumindest meine Vorgehensweise bei den Aktualisierungen der Elementartikel gewesen. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:03, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Das ist definitiv unnötig. Der Grund für die Frist ist, dass die Firmen Zeit für die Umstellung ihrer SDB usw. haben. Die neuen harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen entsprechen dem ''heutigen'' Kenntnisstand. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:16, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Das sehe ich anders. Eine Einstufung kann auch dem aktuellen ''Un''kenntnisstand entsprechen. Jedenfalls ist, wie auch [[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] oben bereits sagte, die neue Kennzeichnung erst zum Stichtag umzusetzen. Die &quot;alte&quot; Einstufung ist bis zu diesem Stichtag ebenfalls ''richtig'' und unsere Aufgabe ist es, das auch so wiederzugeben. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:28, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Nehmen wir [[Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat)]] als Beispiel:<br /> ::::::: Es hat mit der [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013R0944 5. ATP] (GHS08/H360D) erstmal eine harmonisierte E+K erhalten. Mit der (am 31.08.2020 in Kraft getretenen) [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32020R1182 15. ATP] (GHS08+GHS09/H360D+H372+H410) wurde diese geändert. Nun, welche der beiden harmonisierten E+K wird wohl im C&amp;L Inventory angezeigt, 5. ATP, 15. ATP oder beide? Die Antwort auf die rhetorische Frage ist [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/12637 da] zu sehen. Damit erübrigt sich eine weitere Diskussion zu diesem Punkt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:54, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::Wenn Gestis als unsere Hauptquelle die neue Kennzeichnung einmal übernommen hat, ist die alte Kennzeichnung wahrscheinlich nicht mehr so einfach zu belegen. Daher wäre nmM ein Kommentar in der Form<br /> :::::::::''Diese harmonisierte Kennzeichnung ist zum 1. Oktober 2021 in der EU verbindlich umzusetzen. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Hersteller auch noch ihre bisherige Einstufung und Kennzeichnung verwenden.'' <br /> ::::::::passender. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:07, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Das ginge zu weit. Die Hersteller und Inverkehrbringer informieren sich ja hoffentlich nicht (nur) bei Wikipedia, sondern z.B. im C&amp;L Inventory. Wir richten uns eher an Konsumenten und nachgeschaltete Anwender. Wie oben dargelegt, wird dort seit dem Inkrafttreten der entsprechenden Verordnungsänderungen die alte Kennzeichnung nicht mehr angegeben und es gibt auch keinen Hinweis wie von dir vorgeschlagen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::Um die Konsumenten genau geht es. Damit die Konsumenten wissen, warum von Herstellern/Inverkehrbringern möglicherweise für einen gewissen Zeitraum eine abweichende Einstufung und Kennzeichnung verwendet wird (und werden darf). Wenn wir nur die neue Kennzeichnung angeben, ohne auf die Übergangsfrist hinzuweisen, blenden wir einen Teil der Realität aus. Ich sehe nicht, warum ein solcher Hinweis - wenn ich ihn einfüge - den Regeln der WP widersprechen sollte. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 01:39, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Wir könnten noch diverse Informationen einfügen, die vielleicht für einzelne Leser von Interesse sein könnten, beispielsweise dass die Angaben nicht mehr dem Stand im gezeigten SDB entsprechen könnten, dass ein (noch korrekt zitiertes) SDB nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechen könnte, dass das SDB eines anderen Herstellers eine andere Kennzeichnung enthalten könnte, … Man könnte auch die Piktogramme, Gefahrenhinweise und H-/EUH-Sätze, die aus der harmonisierten Kennzeichnung stammen anders darstellen als diejenigen … Das alles wäre aus meiner Sicht einfach unnötig und übertrieben.<br /> ::::::::::: Ich habe als Kompromiss bereits eingewilligt, dass man mit der Aktualisierung anhand der 15. ATP noch etwas zuwartet sowie dass man bei begründeten Einzelfällen Ausnahmen machen kann. Cobalt wäre dir ja ein Anliegen, das du (per E-Mail) ausführlich begründet hast. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:17, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Sehe ich das richtig, dass es zunächst mal nur darum geht, die Zeile<br /> &lt;pre&gt;<br /> | CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.nnn.nnn |Name=xyz |Datum=13. Januar 2021}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> ::mit den passenden Daten einzufügen? Dagegen hätte ich nichts einzuwenden. Eine Änderung wie in [[Silthiofam]] ([[Spezial:Diff/203800150/207583934]]), d.h. den Eintrag zu &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; einfach leer zu lassen, ist dagegen nicht zielführend und wirft aus gutem Grund die [[:Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung]]. Einzige Lösung wäre hier die Verwendung von [[Vorlage:CL Inventory]].<br /> ::Ich würde aber mit der Änderung einer schon jetzt vorhandenen und noch gültigen Kennzeichnung warten bis Oktober/März. Wichtiger wäre mM die ATP13-Änderungen (22 Artikel) jetzt noch mal zu kontrollieren.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:51, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Die Situation bei Silthiofam ist sicher nicht optimal, aber besser als die vorherige Angabe, wonach es sich nicht um einen Gefahrstoff handelt, ist es selbstverständlich. Da sich der Artikel in einer Wartungskategorie befindet, wird man periodisch prüfen, ob inzwischen ein aktuelles SDB vorhanden ist.<br /> ::: Die Änderungen der 13. ATP hatten wir vor einem Jahr [[Spezial:PermaLink/193888722|übernommen]]. Oder meinst du etwas anderes?<br /> ::: [[Spezial:Diff/207610397|Da]] hast du mit dem GESTIS-Update übrigens die 14. ATP übernommen. Vielleicht gibt es noch weitere Überschneidungen … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:36, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Das Problem ist doch, dass der Eintrag in &lt;code&gt;| CLH = &lt;/code&gt; ''unabhängig'' vom Eintrag in &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; ist - was natürlich zu Inkonsistenzen führt. Zügig (vorzeitig?) eingepflegte ATP-Anpassungen haben zur Folge, dass mit großer Wahrscheinlichkeit GESTIS hinterherhinkt und es (noch) kein passendes Datenblatt gibt.<br /> ::::Das meinte ich oben mit &quot;ATP13 noch mal prüfen&quot;. Klar haben wir Ende 2019 die CLH-Einträge gemacht - aber in Kraft getreten ist das erst am 1. Mai 2020. Jetzt sollten also aktuelle GESTIS- bzw. Herstellereinstufungen verfügbar sein. Um GESTIS kümmere ich mich gerade - aber alle anderen fliegen hier unter dem Radar.<br /> ::::Ich habe jetzt eine Stichprobe aus der ATP13-Liste gemacht: [[Amisulbrom]]. Mit [[Spezial:Diff/186584441/195310958]] wurde CLH ergänzt und mit der damaligen Version des Sigma-Datenblatts auch die GHS-Kz. geändert. Nur: Inzwischen ist das hinsichtlich der P-Sätze nochmals angepasst worden - und diese Änderung fehlt hier.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:30, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Bei Anbietern wie Sigma-Aldrich kann das tatsächlich vorkommen. Amisulbrom habe ich [[Spezial:Diff/207728969|korrigiert]], wobei auch die Piktogramme unvollständig waren.<br /> ::::: GESTIS hingegen scheint zumindest die 14. ATP übernommen zu haben (siehe z.B. Datenbankeinträge zu [[Pyridat]], [[Carboxin]], [[Metaldehyd]]). Allenfalls könnte man als Kompromiss vorerst mal nur die 14. ATP übernehmen und mit der 15. ATP noch etwas zuwarten … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :Die 14. ATP habe ich jetzt in 10 der betroffenen 11 Artikel eingepflegt einschließlich einer zusätzlichen Anmerkung ([[Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA#ATP 14|Liste hier]]). Ausnahme: [[Titan(IV)-oxid]] - dort sind wir ja kürzlich schon den Sonderweg der zwei Boxen gegangen. {{ping|Bert.Kilanowski}} Vielleicht kannst Du Dir das dort nochmal anschauen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:18, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe die zweite Box ergänzt. Das Problem ist, dass H350i - [https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/100661 wie durch CLP vorgegeben] - einen Fehler erzeugt und ich daher zunächst nur H351 eintragen konnte. Wie kann man das fixen? Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:58, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die Aktualisierung! Andererseits bin ich nach wie vor gegen diese aus meiner Sicht für die Wikipedia zu weit führenden Hinweise. Diese sind auch nicht ganz korrekt: Der Geltungsbereich ist nicht die EU, sondern der EWR und [https://www.anmeldestelle.admin.ch/dam/chem/de/dokumente/umsetzung-und-auswirkungen-14-atp.pdf die Schweiz]. Zudem sollte jeweils die [[Vorlage:Zukunft]] ergänzt werden, damit nicht vergessen geht, die Anmerkungen nach Ablauf der Frist zu entfernen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:25, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Vorlage:Zukunft ist mM übertrieben. Das behalten wir schon im Blick. Was ist eigentlich mit den ersten drei Einträgen auf meiner BNR-Unterseite? Sind die inzwischen klar/erledigt?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::: … und für mich sind die Hinweise übertrieben. Also, beide drin oder beide raus …? Zwei der drei Einträge sind (vorübergehend) erledigt, beim letzten gab es auf meine Frage keine Antwort. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:36, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::Die Hinweise sind informativ und in einem Anhang, insofern stören sie den Textfluss nicht. Da WP kein Speichproblem hat, sehe ich - wie oben bereits mehrfach gesagt - keinen Grund sie nicht einzufügen. Übrigens war das ja auch bereits ein Entgegenkommen meinerseits, statt der alternativen Kennzeichnung nur einen Kommentar einzufügen. Oder geht es hier nur darum eine persönliche Meinung durchzusetzen? Ich sehe jedenfalls keinen anderen, der sich daran stösst. Also lassen wir es damit gut sein, es gibt noch Wichtigeres zu tun. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 00:18, 19. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Auf deinen PA mag ich nicht antworten, sorry. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:19, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich bin hier klar bei Leyo's Argumentation. Eine Umsetzung auf den letzten Tag schaffen weder die Hersteller noch Wikipedia-Autoren. Eine Umsetzung am Tag danach ist eine Rechtsverletzung beim Hersteller und Händler, und hier mehr als irreführend. Dazu gibt es auch die recht große Zeitspanne, in der der harmonisierte Stand der Erkenntnis (oder eher „der Technik“ angewandt werden darf und soll – danach muss, bei angedrohter Strafe im Nichtanwendungsfall. &lt;small&gt;Darüber hinaus darf eine Firma bei vorliegender Erkenntis auch schärfer kennzeichnen, aber das würde wohl die Diskussion sprengen.&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 08:32, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Lemmafrage betreffend Covid-19-Impfstoff [[CVnCoV]] ==<br /> <br /> Hinweis auf diese Diskussion in der Redaktion Medizin: [[WP:RM #Verschiebung des Lemmas von SARS-CoV-2 Vakzinen]]. Gibt es Meinungen hierzu? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 14:10, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Grenzwert ==<br /> <br /> Viele Artikel mit Chemie-Bezug verlinken auf [[Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]] [siehe [[Spezial:Linkliste/Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]]], ein Artikel, der schon im März vergangenen Jahres gelöscht wurde. Wer gerade Lust hat, kann ja mal schauen, wo es passend wäre, die betroffenen Links auf [[Grenzwert_(Chemie)]] umzubiegen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 23:14, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> :Mir ist aufgefallen, dass die Artikel [[Arbeitsplatzgrenzwert]] und [[Grenzwert (Chemie)]] sich inhaltlich stark überschneiden - oder vielleicht lese ich sie falsch. Mir ist jedenfalls nicht klar, welcher Artikel was behandeln will. Blöd gesagt würde ich erwarten dass ''Arbeitsplatzgrenzwert'' eben die rechtlichen (oder sonstigen) Limits am Arbeitsplatz behandelt, und Grenzwert (Chemie) die Grenzwerte von Stoffen allgemein (im Trinkwasser, in der Stadtluft?) Aktuell sind die Artikel aber nicht so von einander abgegrenzt. Ich weiß nicht, wie viel Text die beiden hergeben, würde sich evtl lohnen sie zu sammenzulegen. --[[Benutzer:Tserton|Tserton]] ([[Benutzer Diskussion:Tserton|Diskussion]]) 13:40, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Mmh, wo genau siehst Du denn die Überschneidungen? Da es sich um zwei komplett verschiedene Themen handelt, mach eine Zusammenlegung mE keinen Sinn. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 18:27, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Dulcin]] ==<br /> Hi Leute, kann sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dulcin&amp;diff=207876869&amp;oldid=201850255&amp;diffmode=source das hier] mal jemand anschauen? Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 18:49, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :Warum hast Du diese Änderung vorgenommen? Hast Du genauere Informationen dazu? Es ist nicht unüblich, dass Substanzen in warmen/heißen Wasser hydrolysieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:11, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Der [[Spezial:Diff/55949157|ursprüngliche Satz]] (unbelegt) stammt übrigens von [[Benutzer:Codc|Codc]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:18, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Ich kann mich nicht mehr erinnern wo ich diese Information her hatte denn ist zu lange her. Aber die Begründung „unlogisch“ kann ich auch nicht nachvollziehen da der Satz durchaus einen logischen Sinn ergibt. Meine damalige Bearbeitung war wohl im Rahmen von QS. War auch alles zu meinen Anfangszeiten in der WP übrigens und da war ich noch nicht sicher mit Quellenangaben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:24, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Was ich [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bbpc.19280340307 hier] lese scheint meine Behauptung aber nicht so ganz falsch zu sein. Aber ich habe wirklich keine Ahnung mehr wo ich das her hatte. Ich konnte mich nicht einmal daran erinnern in dem Artikel editiert zu haben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:45, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ist nicht böse gemeint aber &quot;..zersetzt sich in der Hitze in Wasser&quot; lässt imho zwei verschiedene Lesarten zu. Kann man das vielleicht etwas anders/verständlicher formulieren? Mal eine blöde Frage als Laie: Sprechen wir hier von Erhitzen in einem Wasserbad oder Erhitzen als wässrige Lösung? Wahrscheinlich gibt es nur diese beiden Möglichkeiten und vielleicht würde das zu erwähnen zum Verständnis beitragen. Nix für ungut! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 08:25, 21. Jan. 2021 (CET) P.S. habe gerade gesehen, in wässriger Lösung. Wie wäre es, wenn wir es so reinschreiben: &quot;zersetzt sich beim Erhitzen in wässriger Lösung und hydrolisiert..&quot;<br /> :::::: Falls das mit der Quelle übereinstimmt, wäre etwa zu wählen zwischen „hydrolysiert beim Erwärmen / Erhitzen“ und „wässrige Lösung zersetzt sich“ falls die Zersetzung keine [[Hydrolyse]] ist oder die Quelle keine Aussage zu Zersetzungsprodukten macht. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 09:12, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Also hier steht zumindest, Dulcin sei &quot;kochbeständig&quot;? [https://books.google.de/books?id=tmrSBgAAQBAJ&amp;pg=PA42&amp;dq=dulcin&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj876j566zuAhVPzIUKHYCwAT0Q6AEwAHoECAUQAg#v=onepage&amp;q=dulcin&amp;f=false klick]? --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 11:47, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::: ... und weiter unten steht eine Anleitung, dass es bei einer Lebensmittel-Verwendung in der 300fachen Menge heißen Wassers gelöst werden soll. Wenn es nicht widersprechende Aussagen zur Hydrolyse irgendwo anders gibt, sollte die Formulierung mit zersetzen „in der Hitze in Wasser“ ganz heraus genommen werden. Sollte es in siedendem Wasser zur Zersetzung kommen (wozu der Beleg zu zitieren wäre), müsste es auch so formuliert werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 12:02, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: .. was aber insofern schade wäre, weil dann wirklich im Abschmitt &quot;Chemische Eigenschaften&quot; nichts mehr übrig bleibt. Ich habe leider keinen Zugang zu entsprechender Fachliteratur, mit der ich etwas ergänzen könnte, vielleicht mag ein anderer, der die Möglichkeiten dazu hat, den Abschnitt befüllen - oder den Artikel zur Gänze. Und vielleicht auch der Artikel [[Suosan]] bräuchte leicht ein bisschen mehr Liebe. Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 12:40, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::(BK) Was ist so falsch daran, dass das Zeug beim Erhitzen in wässriger verdünnter Essigsäure, im neutralen ist das Zeug wohl beständig? Meinetwegen schmeißt den Abschnitt völlig raus aber bitte nicht durch Spekulationen ersetzen. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 12:42, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Wenn es belegbar ist, warum muss man es rausschmeißen? ''Dulcin zersetzt sich und hydrolysiert beim Erhitzen in einer (wässrigen) 0,1-N-Lösung von Essigsäure'' wenn das so korrekt ist ist imho aussagekräftiger als ''Dulcin zersetzt sich in der Hitze in Wasser und hydrolysiert in einer 0,1-N-Lösung von Essigsäure''. Wie gesagt, das ist weder böse gemeint noch ein Angriff gegen Dich. Ich bin auch nur ein Laie und von Chemie nur Schulkenntnisse. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:10, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Die Formulierung die ich ursprünglich gewählt habe ist normalerweise die übliche in der Chemie weil vermutlich recht nahe an der Quelle wobei beide Formulierungen equivalent sind. Nachher wollte ich eine venünftige Quelle suchen wobei mir auch der Zugang gerade, teilweise coronabedingt, erschwert ist. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:28, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:49, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Portal Diskussion:Recht#Stoffrecht]] ==<br /> Diskussion zur Abgrenzung von [[Stoffrecht]], [[Chemikalienrecht]] und [[Gefahrstoffrecht]] zur Kenntnis. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:35, 31. Jan. 2021 (CET) PS. Der erstgenannte Artikel ist bei uns unter [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel|„Hot Stuff“ für Schreibwolllüstige]] aufgeführt.<br /> : Es gibt einen [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht|Entwurf]] zur Diskussion, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge erwünscht. --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:37, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Unter [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht]] gibt es einen anderen Entwurf. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:05, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == „Vergleich von anderssprachigen Wikipediaseiten“ ==<br /> <br /> Hat jemand Zugriff auf [[doi:10.1002/aic.11274]] und kann prüfen, ob [[Spezial:Diff/208343277|diese Änderung]] bezüglich Löslichkeit von [[Polyhydroxybuttersäure]] der Quelle entspricht? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:08, 2. Feb. 2021 (CET) PS. [[Spezial:Diff/208343046|Diese Änderungen]] in [[Polyhydroxyalkanoate]] desselben Benutzers müssten wohl auch noch geprüft und in Form gebracht werden.<br /> :in diesem Artikel finde ich keine explizit genannte Löslichkeit von PHB in Anilin, nur Hansen and Beerbower's Parameters for Liquids at 25°. Wie man ggf. daraus Löslichkeiten in g/Volumen Lösemittel errechnen kann weiß ich nicht. Die anderen Änderungen kann ich momentan nicht nachschauen, mal sehen, ob es heute abend klappt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:47, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche ==<br /> Liebe Redaktion Chemie,<br /> <br /> gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!<br /> <br /> Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.<br /> <br /> Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.<br /> <br /> Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021|Projektseite]] alle nötigen Informationen holen und [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021/Programm|eintragen]]! <br /> <br /> Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Diskussion]]) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bilder von farblosen Flüssigkeiten und Feststoffen ==<br /> Es gab vor einer ganzen Weile einen Beschluss der Redaktion Chemie, dass Bilder von farblosen Feststoffen und Flüssigkeiten in Chemikalienartikeln unerwünscht sind. Heute habe ich eine ganze Reihe, von Mitarbeitern der Redaktion Chemie bereits gesichteten, Einbindungen von genau so etwas gelöscht. Benutzer:TimJW12 hat da heute eine ganze Reihe eingebunden. Habe ich da was verpasst, dass das neuerdings erwünscht ist? Ich persönlich halte das für völlig überflüssig weil man bei farblosen Substanzen fotografisch keine Aussage machen kann. Nebenbei gesagt waren die Fotos von Commons auch oft richtig schlecht. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:36, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> :Ich halte das ebenfalls für überflüssig, sofern nicht Kristallformen zu erkennen sind. Auch wenn man die Einbindung bejaht, wäre ein sorgfältiges Arbeiten mit der Farbkorrektur nötig; auch ein hellblaues oder beiges Pulver kann man mit dem Farbregler weiß bekommen.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 04:37, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Aus aktuellem Anlass pinge ich [[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] an. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:51, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> : Ich habe das Foto des HDPE-Pulvers unter das Bild des Granulates gesetzt um zu zeigen, dass [[Polyethylen]] nicht nur in Granulatform geliefert wird. PE ist im ungefärbten Zustand nun mal weiß, aber darum geht es mir weniger. Mir geht es wie gesagt um die Form und mit der zusätzlich zu sehenden 10-Cent-Münze kann die Größe gut erkannt werden, was bei dem Granulatfoto nicht der Fall ist.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 15:59, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Mit dieser Erläuterung ist die Ergänzung IMHO sinnvoll.<br /> :: Allerdings finde ich Münzen für Grössenvergleiche schlecht, da nicht allen Lesern Euro-Münzen sooo geläufig sind. COVID-19-bedingt hatte ich beispielsweise über ein Jahr lang keine solchen Münzen in der Hand. Ein Lineal, ein Zündhölzchen oder eine Büroklammer wären meiner Ansicht nach sinnvoller (siehe auch [[c:Template:NoCoins]]). Zudem dürfen Fotos mit solchen Münzen aus urheberrechtlichen Gründen nicht nach Commons verschoben kann werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:45, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ein Lineal hatte ich leider nicht zur Hand und Streichhölzer sowie Büroklammern haben ja auch international unterschiedliche Größen, da erschien mir eine Münze, die ich immer in der Hosentasche für den Getränkeautomaten in der Firma habe, am sinnvollsten.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 11:49, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Links auf HOGENOM, HOVERGEN &amp; HOBACGEN ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&amp;limit=500&amp;offset=0&amp;target=https%3A%2F%2Fpbil.univ-lyon1.fr%2Fcgi-bin%2Facnuc-ac2tree%3Fquery%3D Die Links] (mehrheitlich aus der IB Protein) auf die genannten Datenbanken funktionieren nicht mehr. Hat jemand Ersatz ({{ping|Ghilt}} Du hast [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2017/Februar#HOGENOM-Link_in_Infobox_Protein|2017 schon mal]] entsprechend geholfen)?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:23, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :Simon Penel wurde inzwischen gefragt (wie 2017). --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:52, 15. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Ich fasse mal die Antwort zusammen:<br /> ::::Für HOGENOM ist die neue Linkstruktur: http://hogenom.univ-lyon1.fr/query_sequence?seq=O00628<br /> ::::HOVERGEN wird nicht mehr gepflegt und ist aktuell offline.<br /> ::::HOBACGEN sind nur wenige Links.<br /> ::Daraus folgt: Die Links auf HOGENOM können relativ einfach gefixt werden, aber die Links auf HOVERGEN und HOBACGEN müssten entweder entfernt oder ersetzt werden.<br /> ::Technisch handelt es sich um den Parameter &lt;code&gt;| Homolog_db = &lt;/code&gt; in der [[Vorlage:Infobox Protein]]. Der Switch zwischen den verschiedenen Datenbanken macht dann aber zukünftig keinen Sinn mehr. Ist in diesem Parameter aber kein Eintrag vorhanden (weder HOGENOM noch HOVERGEN noch HOBACGEN), dann wird auch die Zeile „Homologie-Familie“ nicht eingeblendet.<br /> ::Mit anderen Worten: Der Eintrag in „Homologie-Familie“ war immer mit einem Link hinterlegt. Soll das in Zukunft nicht mehr so sein?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:11, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Der Switch könnte weg, weil HOVERGEN und HOBACGEN nicht mehr abrufbar sind. Wieviele Proteinartikel haben keinen HOGENOM-Link? --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 07:15, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::HOBACGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOBACGEN/|2=12 Treffer}}<br /> ::::HOVERGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOVERGEN/|2=209 Treffer}}<br /> ::::HOGENOM : {{Cirrus|1=insource:/HOGENOM/|2=205 Treffer}}<br /> ::::Ich vermute, dass bei keinem der HOVERGEN / HOBACGEN-Artikeln an anderer Stelle ein Link auf HOGENOM existiert.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:21, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Reaktion von Wasserstoff mit Fluor ==<br /> Meines Erachtens ein besonders spektakuläres Experiment der Sendereihe [[Studienprogramm Chemie]]: {{ YouTube | id = BzF5KixkYkA | title = ZDF Studienprogramm Chemie Folge 15 Fundort Salze: Die Halogene }}; so etwa ab 10:30. Viele Grüße --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 14:51, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :+1 Diese Sendereihe war nicht unerheblich daran beteiligt, dass ich Chemiker geworden bin. Mittlerweile formal etwas altbacken, aber inhaltlich immer noch top. Eine Dame hat auch regelmäßig Laborexperimente gemacht, an eines kann ich mich noch seht gut erinnern, die Herstellung von N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt; und anschließende Verpuffung desselben. Herrlcih, da kommen Erinnerungen hoch! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:04, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Und hier findest Du mal die Titelmelodie komplett: {{ YouTube | id = JfoKx4j2fVM | title = Gerhard Trede: Electronic Sidewalk (1) }} --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:35, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Schade ist das Video nicht alt genug, um unter einer freien Lizenz zu stehen, so dass die Sequenz eingebunden werden könnte. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:14, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Gibt es da nicht ein Rahmenabkommen der öffentlich rechtlichen Sender in D mit der Wikipedia, dass diese Inhalte verwendet werden können? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:20, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Weiss da jemand mehr dazu? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:40, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Wahrscheinlich ist [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 6 2020#Neuer ZDF-Content unter Creative Commons|dieses]] gemeint, das gilt aber nur für ein paar Terra X-Beiträge, alles andere ist weiterhin nicht unter freier Lizenz. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 18:22, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: [[Benutzer:Michael.Kramer|Michael.Kramer]] weiss da sicher mehr dazu … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:59, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> Danke für den Hinweis, wir werden das mal ansprechen. also mal bitte abwarten. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 14:24, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> : Also die Anfrage wurde an das ZDF weitergegeben, allerdings ist es wohl durch das Alter bedingt recht schwierig die Einwilligung vom Urheber einzuholen. So zumindest die erste schnelle Aussage. Man bleibt aber dran. Ich auch. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 16:10, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Nonylphenolethoxylate]] ==<br /> In der oben ewähnten RSL steht auch für Nonylphenol ethoxylated (Müsste ja [[Nonylphenolethoxylate]] oder?) die CAS-NR 68412-54-4. Im Artikel selber wird CAS-NR 500-024-6 erwähnt. Kann man in die Box auch noch die 68412-54-4 eingragen oder ist das wieder etwas anderes? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:18, 9. Feb. 2021 (CET)<br /> :500-024-6 ist die [[EG-Nummer]], unter der CAS-Nr. 9016-45-9 gibt es den Eintrag ''Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy- (9CI, ACI)'' und eine allgemein gehaltene Strukturformel, also keine definierte Verbindung, unter „Other Names and Identifiers“ finden sich denn eine gut dreistellige Zahl von (Marken)namen. CAS-NR 68412-54-4 bringt ''Unspecified Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy-, branched'', also auch keine definierte Substanz. Es gibt dann noch die CAS Nr. 23-099-00, die aber auf 68412-54-4 umleitet. In keinem Fall wird eine Substitutionsnummer angegeben und auch kein Polymerisationsgrad für die EO-Kette. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:13, 10. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Calle Cool}} Siehe auch die CAS-Nr. in den Beschränkungslisten-Einträgen [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e1807e2b6e 46] und [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e180a8d772 46a]. Die bisbezügliche Informationen fehlen im Artikel übrigens noch weitgehend. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:31, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[2-Methylacetoacetyl-KoA]] ==<br /> Müsste das nicht [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] heißen? [[Coenzym A]] kürzt man doch als CoA ab, KoA ist mir noch nie begegnet. Im Artikel wird weiterhin eine Substanz namens [[2-Methylacetoessigsäure|2-Methylacet'''o'''essigsäure]] erwähnt. Stimmt das oder wäre nicht [[2-Methylacetessigsäure]] (siehe dazu auch Schreibweise der [[Acetessigsäure]]) richtig? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 13:59, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Das wurde schon in den 1980ern (als ich das gelernt haben) mit „C“ geschrieben. Daher sollte auch das Koenzym entsprechend geändert werden. 2-Methylacetessigsäure ist auch ohne „o“ zu schreiben, ob es zu Liebigs Zeiten mit o geschrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Da scheint jemand die 'germanische' Schreibweise zu favorisieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:16, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] oder [[2-Methylacetacetyl-CoA]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Es finden sich beide Schreibweisen, auch hier in deWP. Leichtes Übergewicht bei der Variante mit -o-.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:32, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: {{ping|Benff|Ghilt}} Habt ihr eine Anmerkung zum Lemma? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:44, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich sehe es wie Mabschaaf, überwiegend die Variante mit „o“ (ob leicht oder deutlich überwiegend, ist schwer zu sagen). Daher Vorschlag: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] als Lemma und ohne „o“ als alternative Schreibweise anführen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 22:50, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::Mit c und o. K ist m. E. veraltend.--[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 08:57, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::: Danke für die Rückmeldungen! Ich habe die Verschiebung und die Einrichtung der Weiterleitung vorgenommen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:53, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === Wikidata ===<br /> Unter [[Portal:Biochemie/Fehlende Artikel]] gibt es etliche WD-Einträge „Xyz-KoA“. Vielleicht ist das ja der Grund … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Die verlinken meist auf ein Wikidataobjekt, das &quot;CoA&quot; enthält.Das sollte in er Portalseite geändert werden, wer immer das auch so eingetragen hat. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:01, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Früher MerlBot ([[Spezial:Diff/146720795|letzter Edit]]). Seit 2015 scheinen die WD-Einträge nicht mehr gepflegt zu werden. IMHO sollten diese gelöscht werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:23, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Die dort genannten Lemmata wurden irgendwie aus Wikidata gezogen. Wenn es für das jeweilige Item dort keine deutsche Bezeichnung gab, dann eben englisch, finnisch oder irgendwas. Und dabei kommt dann [[3-Hidroksiizobutiril-KoA]] raus. Besonders sinnvoll ist das mM alles nicht.<br /> :::Eigentlich sollte der Abschnitt ja von [[Benutzer:Doc Taxon|TaxonBota]] gepflegt werden - wird er aber nicht. Vielleicht kann er dazu ja was sagen - und auch, ob die Routine inzwischen ausgereifter ist.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:40, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::oh, um ''fehlende Artikel'' wollte ich mich ja auch noch kümmern. Momentan wird Wikidata immer mehr auch ein Verzeichnis von Millionen Fachartikeln aus Millionen Fachzeitschriften, die Bots dort millionenfach eintragen. Eine chemische Verbindung dazwischen zu suchen, ähm ...<br /> ::::Mabschaaf, Du schreibst, dass das alles nicht sinnvoll ist. Könnt Ihr als Redaktion mir mitteilen, was Ihr Euch als/unter &quot;Fehlende Artikel&quot; so vorstellt und ob Ihr Beschaffungsideen habt? Danke – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:29, 23. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::{{ping|Doc Taxon}} Ich habe keine Ahnung, wie Merl es gemacht hat, die Objekte zu finden, die a) einen Bezug zur Biochemie haben und b) in irgendeiner anderen Sprache einen WP-Artikel.<br /> :::::Die Art und Weise, wie die fehlenden Artikel aufgelistet sind, ist mM gar nicht schlecht, nur sollte (falls auf WD vorhanden) die deutsche Bezeichnung eingefasst in &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[...]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; erscheinen, mit dem Zusatz &lt;code&gt;()&lt;/code&gt;, wenn es das Lemma schon gibt - damit es ein Rotlink bleibt. Ist keine deutschsprachige Item-Bezeichnung vorhanden, dann in der Reihenfolge en, fr, it, irgendwas, damit man die Chance hat, noch zu erkennen, was gemeint ist. Werden auf WD deutschsprachige Item-Bezeichnungen nachgetragen, wäre auch eine Aktualisierung in der Liste erstrebenswert.<br /> :::::Ich kann schlecht abschätzen, ob Dir das als Grundlage reicht. Vor allem hinsichtlich der Erkennung/Zuordnung fehlt mir eine Idee für einen gangbaren Weg.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:04, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::: {{ping|Mabschaaf}} aber wenn (en, fr, it) zur Auswahl gestellt werden soll, dann kommen da unter Umständen ja wieder komische Bezeichnungen raus. Du meintest doch in Deinem ersten Beitrag hierzu, dass Du dies nicht &quot;[b]esonders sinnvoll&quot; findest. Die Bezeichnungen aus wd auszulesen und zu verarbeiten, ist nicht so wirklich das Problem, das geht auf den Seiten des Projekts Frauen in Rot auch ganz gut. Du kannst ja mal [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen|hier]] in eine der verlinkten (allerdings tabellarische) Listen schauen, wenn Du magst. Die Bezeichnungen kommen dort auch aus den Wikidata-Items, deshalb gibt es auch arabische und kyrillische Schriften darunter. Solche Listen lassen sich also schon erstellen. Das ist übrigens so nicht viel anders, wie Merl es damals gemacht hat. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 11:42, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::Hm, die Frage wäre ja: Wie viele WD-Items kannst Du gezielt der Biochemie (oder natürlich auch irgendeinem anderen Themengebiet) zuordnen und wie viele davon haben weder eine de- noch eine en-Bezeichnung im Item? Nur dann ist eine weitere Rückfallsprache nötig, wenn nicht nur die Q-Nummer angezeigt werden soll. Ob eine Item-Bezeichnung (selbst eine deutschsprachige) als deWP-Lemma passt, ist aber immer fraglich und muss für jeden Einzelfall beurteilt werden, wenn ein Artikel tatsächlich angelegt wird.<br /> :::::::Kannst Du schon mal grob skizzieren, wie Du alle Items zu einem Themengebiet finden willst?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:56, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::::: Wenn die WD-Liste nicht übermässig lang wäre, könnten die Redaktionsmitglieder bei den Items ohne deutsche Bezeichnung diese jeweils nachtragen, so dass die WD-Liste nur noch deutsche Lemmata enthalten würde. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:42, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Ja, und dann auch den Artikel schreiben. In Wikidata gibt es nur &quot;chemische Verbindung&quot;, aber nicht &quot;biochemische Verbindung&quot;. Insofern kann ich das noch nicht wirklich skizzieren. Vielleicht würdet Ihr aber auch eine Liste über alle chemische Verbindungen nehmen? Ansonsten gäbe es aber sicher auch Wege, die Verbindungen als biochemisch zu identifizieren. Ich melde mich wieder, wenn ich was habe, aber weitere Inputs von Eurer Seite können gerne noch kommen. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:58, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::: Es gibt hier auch keine Unterkategorie &quot;Biochemische Verbindung&quot;. Ist eine organische Verbindung auch eine biochemische Verbindung oder wo ist der Unterschied? Ich glaube, hier müsst Ihr mich erst mal aufklären. Bei den &quot;Fehlenden Artikeln&quot; jedoch geht es nicht nur um Verbindungen sondern auch um andere Themen, die mit Biochemie und Biomolekülen zu tun haben. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 10:59, 25. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::::Ja, damit sind wir ja bei meiner Eingangsfrage, nämlich wie Merl diese Zuordnung zur Biochemie mal hergestellt hat. Ich habe da keine Idee... Oder ist er in jeder einzelnen Sprachversion geschaut, welche Artikel jeweils unter {{Wikidata|Q6745718}} hängen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:35, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::::::: {{ping|Mabschaaf}} oh, das ist eine Möglichkeit, ich werde die mal aufgreifen. Vielen Dank dafür, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 23:35, 27. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::::: Anzumerken ist, dass die Kategorienbäume nicht in allen Sprachversionen so gut gepflegt sind wie hier. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:54, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> ::{{ping|Doc Taxon}} Für das Problem, wie man aus WD-Items zu Lemmavorschlägen kommt, habe ich mal [[Vorlage:Artikelwunsch-Wikidata]] erstellt. Wenn Du also eine Liste mit Q-Nummern besorgst, müssten sie nur noch dort eingefüllt werden. Die Vorlage macht das maximal Maschinenmachbare daraus.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:15, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Treffen 2021 ==<br /> <br /> Heyho, ich bin ja nun schon eine Weile inaktiv, aber wäre es während der aktuellen Umstände nicht nett, ein Redaktionstreffen via Videochat zu halten? Das könnte man ja sogar häufiger und später als Ergänzung zu den echten Treffen anberaumen, zum Beispiel quartalsweise. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Nothingserious}} Freut mich, dass Du ein Lebenszeichen von Dir gibst! Wird hier nun wieder öfter von Dir zu lesen sein? Zur Frage: Wir hatten das [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2020/August#WP:RC/T_2020|schon mal andiskutiert]] und negativ beschieden. Mag aber sein, dass sich was geändert hat. Konkrete Aktivitäten in diese Richtung gibt es derzeit nicht.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:07, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe es in den letzten Wochen versucht, aber ich habe im Moment so viele Baustellen im echten Leben dass ich gar nicht hinterher komme. Was nicht unbedingt etwas schlechtes ist. Sobald ich wieder ein bisschen freie Zeit habe, steht Wikipedia ziemlich oben auf meiner Liste. Ich würde zum Beispiel gerne viele Pestizidartikel mal ergänzen. Wie entspannt das Studentenleben ist merkt man erst hinterher, und ich habe sogar vor dem Studium schon vollzeit gearbeitet. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 21:27, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hallo, ich war lange nicht mehr hier, aber wenn du Lust hättest dich ein bisschen mit Wikipedianern auszutauschen kannst du gerne dem [[Discord (Software)|Discord]]-Server der deutschsprachigen Wikipedia beitreten: [[Wikipedia:WikiProjekt Discord]]. Da kann man entweder chatten oder es sind auch häufiger mal Leute in den Voicechats, da kann man einfach vorbeischneien. Und ich würde mich auch freuen wenn da mal ein paar Chemiker auftauchen. :P --[[Benutzer:Lesendes Okapi|Lesendes Okapi]] ([[Benutzer Diskussion:Lesendes Okapi|Diskussion]]) 00:16, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Verlinkung gesperrter Transactinoide in Begriffsklärungsseiten ==<br /> <br /> Ich wollte sie abstellen, aber leider wurden meine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Von daher stellt sich die Frage, ob gesperrte Transactinoide in Begriffsklärungsseiten verlinkt werden sollen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 18:51, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :Das ist so nicht nachvollziehbar. Was hast Du wo geändert?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:03, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Kannst Du [[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:3DA8:C108:AE71:2E68]] durchlesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 19:23, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Im Prinzip sind Artikel über die Transactinoide erwünscht - wenn es dazu genügend zu schreiben gibt, was nicht nur Glaskugelei ist. Insofern halte ich die Verlinkung für sinnvoll. Um nicht immer wieder ungenügende Artikel löschen zu müssen ([[Untripentium]] beispielsweise bereits 4x) wurden die Lemmata irgendwann gesperrt. Du kannst Dich jederzeit anmelden und dann im BNR einen Artikel vorbereiten und anschließend eine Löschprüfung anstreben.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:54, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Rauch oder Dampf? ==<br /> Ist auf dem Foto in [[Trifluoressigsäure]] tatsächlich Rauch zu sehen? Oder vielleicht eher Dampf? Handelt es sich dabei ggf. nicht um TFA, sondern um HF? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:41, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Eine wirkliche Antwort dafür habe ich auch nicht. HF wird es nicht sein denn TFA ist persistent, was heisst es wird nicht hydrolsiert. Die Gefahrstoffeinstufung hat TFA daher dass es in den Fettsäurestoffwechsel eingeschleust wird und da nicht weiter verarbeitet werden kann – ist halt keine Essigsäure und kann auch nicht so metabolisiert werden. Ich würde diese Nebel für Wasserdampf halten … kann mich aber auch irren. Ich habe jedenfalls niemals die Sicherheitsvorherzkehrungen getroffen die ich bei HF treffen würde und bislang überlebt. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 01:04, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Sollte das nicht Nebel sein (flüssige Tropfen in gasförmiger Matrix)? Rauch sind feste Partikel, Dampf wie in Wasserdampf unsichtbar. Auch wenn Dampf in der Umgangssprache anders verwendet wird.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 08:50, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 für Nebel, siehe auch [[Rauch#Einteilung_im_Schema_der_chemischen_Stoffe|hier]]. Ist TFA so hygroskopisch, dass es Nebel bildet? Ich habe schon seit Ewigkeiten nicht mehr damit gearbeitet. Zusatzfrage: ist diese Nebelbildung was typisches? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:17, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ich habe das mal so gelesen - weiss aber nicht mehr, wo. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:35, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Danke für eure Rückmeldungen! Der Satz unter dem Foto kann also zu „Der [[Nebel]] ist deutlich zu sehen.“ geändert werden. Der Wikilink ist unpassend, aber es scheint keinen geeigneten zu geben … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:01, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :Zitat aus einem alten vergilbten Buch: ''Trifluoressigsäure, eine farblose, an der Luft rauchende, stark hygroskopische Flüssigkeit'' (Brockhaus ABC Chemie, 3. Auflage, F.A. Brockhausverlag Leipzig 1971, S. 1436.). Es ist natürlich &quot;Nebel&quot;. Die hygrokopische Eigenschaft fehlte noch im Artikel.--[[Benutzer:Steffen 962|Steffen 962]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen 962|Diskussion]]) 00:27, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Methylengruppe]] ==<br /> Bei Wikidata wurden die Interwikilinks auf zwei Items aufgeteilt ([[d:Q7485453]], [[d:Q86491258]]). Begründung war '' these two sitelinks describe more than one functional group''. Ich kann dies nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:46, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wahrscheinlich ist die Methylenbrücke &quot;-CH2-&quot; und die Methylengruppe &quot;CH2=&quot; gemeint. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:43, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Zumindest vom Lemma her sind [[:en:Methylene group]] (1. Item) und [[Methylengruppe]] (2. Item) identisch … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:51, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Das andere Ding ist die ''Methyliden''gruppe: [[File:Methylidene functional group.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:55, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::So ist es zumindest bei &quot;methylene group (Q86491258)&quot; angegeben. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:07, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :(BK) Die en-Item-Beschreibung für [[d:Q86491258]] lautet: ''Wikipedia article covering multiple topics''. Ich gehe nicht davon aus, dass jemand den deWP-Artikel gelesen hat, sondern bestenfalls die Grafik angeschaut. Und dann ist die Existenz der beiden Strukturen rechts oben nicht streng genug &quot;Methylengruppe&quot; ausschließlich in der Form &quot;-CH2-&quot;. Das trifft genauso auf [[:sv:Metylengrupp]] zu.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:09, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Siehe bei uns auch: [[Alkylidengruppe]] als Oberbegriff dieser Situation. Ich schlage vor, zunächst [[Methylidengruppe]] als eigenen Artikel anzulegen, kann ich ggf. gerne übernehmen. --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:36, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Für die Methylidengruppe gibt es bereits [[:d:Q86214874]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:53, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[Methylidengruppe]] erstellt, [[Methylengruppe]] überarbeitet und wieder in wikidata umgehängt. VG --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 11:51, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> : Besten Dank!<br /> : {{ping|Andif1}} Magst du vielleicht [[:sv:Metylengrupp]] analog zu [[Methylengruppe]] erweitern, so dass die oben genannte Kritik nicht mehr zutrifft und der Artikel folglich ebenfalls nach [[d:Q7485453]] umgehängt werden kann? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:28, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Was genau soll da gemacht werden? In Wikidata bin ich völlig unbewandert.--[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:39, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Und wieder einmal war ich aus unbekanntem Grund ausgeloggt. Passiert nur auf dem Smartphone.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:42, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Ich bezog mich auf eine Anpassung des schwedischen Artikels analog zu JWBEs [[Spezial:Diff/177911539/209432072|lokalen Anpassungen]]. Es sollte insbesondere ersichtlich werden, dass es im Artikel um die Methylengruppe geht und „Wikipedia article covering multiple topics“ nicht (mehr) zutrifft. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ok, danke, ich schaue mir das an. --[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:24, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einteilung und Anordnung der Elemente in &lt;del&gt;[[Vorlage:Infobox Chemisches Element]]&lt;/del&gt; [[Vorlage:Periodensystem]] ==<br /> <br /> Guten Tag Chemie-Redaktion<br /> <br /> Mir ist die Systematik der Einteilung der Elemente in [[Vorlage:Infobox Chemisches Element]] unklar: Einige Elemente sind nach Hauptgruppen gleich eingefärbt, die Lanthanoiden und die Actinoiden sind unterschieden, die Halbmetalle haben eine eigene Farbe, und nach Hassium sind alle hellgrau.<br /> Ich finde dies sehr uneinheitlich und für Unkundige verwirrend. Die englische Version [[:en:Template:Infobox element]] scheint mir konsistenter: Nach den höchsten besetzten Energieniveaus.<br /> <br /> Vorschlag: Farben angleichen an die englische Version.<br /> <br /> [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:37, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :Irgendwie überzeugt mich das englische System nicht (müssen sie dort übrigens relativ neu haben, früher war das System das gleiche wie bei uns). In en gehen sie rein formal nach Elektronenkonfiguration, wir haben eine starke Eigenschaften-Komponente dabei (genauer erklärt übrigens [[Vorlage:Infobox Chemisches Element#Erläuterung der Parameter|hier]]). Über Wasserstoff vs. Alkalimetalle wurde schon weiter oben diskutiert, dass Helium eine andere Farbe hat als die anderen finde ich sehr ungünstig und fragwürdig. Und warum Lanthan und Actinium grün sind, verstehe ich auch nicht, die haben nämlich gar kein f-Schalen-Elektron. M.e. sollten wir alles so lassen wie bisher, das System hat sich bewährt und das en-System ist keine Verbesserung dazu. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:50, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Danke für deine Antwort! Es gibt m.E. mehrere Probleme mit der Vorlage:<br /> :: 1) Der d-Block ist zerrissen und die erste Nebengruppe falsch. Statt Sc Y La Ac sollte es Sc Y Lu Lr sein (alle theoretisch d¹). Der &quot;Schnitt&quot; zwischen d und f erfolgt nach der 2. Hauptgruppe und nicht mitten im d-Block.<br /> :: 2) Eigenschaften der stofflichen Elemente oder Systematik der Atome darstellen? Im Moment ist beides drin.<br /> :: 3) Bei Hs ist eine &quot;Farbgrenze&quot;, man weiss jedoch (m.W., man belehre mich gern) über die chemischen Eigenschaften der Transactinoide nichts wirklich Gesichertes.<br /> :: Ich sehe zwei Varianten<br /> :: * Englisches System nach Elektronenkonfiguration. Zeigt die dahinter liegende Systematik und abstrakte Schönheit :-)<br /> :: * Fünf Kategorien, die (grob) die Reaktivität zeigen: Metalle / Halbmetalle / Nichtmetalle / Edelgase / unbekannt (= Transactinoide, da chemisch-experimentell kaum zugänglich). Dies erlaubt die Erklärung der unterschiedlichen Eigenschaften von Verbindungen (Salze, molekulare Stoffe, Metalle). Es ist für Unkundige am besten verständlich und hat sich bei mir im Unterricht bewährt. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 18:20, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Ob der d-Block nun &quot;zerissen&quot; dargestellt und ob nun La und Ac oder Lu und Lr in die 3. Gruppe packt ist kann man so oder so sehen. Es gibt für beides PSE-Darstellungen (ich kenne mehr mit &quot;zerrissenem&quot; d-Block) und nach [[:en:Group 3 element]] gibt es auch noch keine IUPAC-Entscheidung, sondern eine laufende Diskussion darüber. So lange diese Diskussion nicht beendet ist, halte ich nichts davon zig PSE-Darstellungen in Wikipedia zu ändern. <br /> :::Eben dass beides dargestellt wird ist die Stärke der jetzigen Darstellung. <br /> :::Bis zum Hs weiß man mit einiger Sicherheit, dass es Übergangsmetalle sind, danach nicht mehr. Darum die Farbgrenze. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 20:03, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::Die Farbgebung ist angepasst an die Abbildung im Artikel [[Periodensystem]]. (kein Meinungsbeitrag sondern nur Hinweis) -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 07:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::: Vielen Dank euch allen. Ich finde diese Formatvorlage im Grunde sehr gelungen, sie ist übersichtlich und erlaubt schnellen Zugriff auf andere Elemente. Es geht mir darum, diese Übersichtlichkeit zu verbessern und die im PSE steckende Logik aufzuzeigen. Die IUPAC hat gemäss [[:en:Group_3_element#Dispute_on_composition]] &quot;einstweilen&quot; drei &quot;desiderata&quot; formuliert: Reihenfolge der Ordnungszahlen einhalten, d-Block nicht in &quot;two highly uneven portions&quot; aufteilen, Blockbreiten 2/6/10/14. Das leuchtet mir ein, es entspricht der quantenmechanischen Logik. Ich plädiere dafür, diese einstweiligen IUPAC-Empfehlungen hier umzusetzen. Vermutlich wird die Diskussion in der IUPAC noch Jahre weiter gehen.<br /> :::::Meine Infos zu den Transactinoiden habe ich aus wp selbst. Wenn überhaupt Eigenschaften formuliert sind, dann handelt es sich um Vermutungen und nicht um empirisch gut abgestütze Erkenntnisse. Es scheint keinen nennenswerten Unterschied bezüglich gesicherter Eigenschaften zwischen den Transactinoiden zu geben. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 09:13, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hier ein konkreter [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschlag]]. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 20:03, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: In deinem Voschlag ist Lutetium nicht grün. Ist das Absicht? --- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 20:23, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::: Ja. Lu und Lr sind (theoretisch) Teil des d-Blocks. Ich suche noch in der englischen Wikipedia nach der dortigen Diskussion zum Thema Farbgebung. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 21:02, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::: Mit Verlaub, wenn du die Elemente so anordnest und einfach nur die Elektronenblöcke nimmst, dann ist der zusätzliche Informationsgehalt der Farben gleich Null. Dann kannst du die Farben ganz weglassen. Der Status quo (zB Halbmetalle mit eigener Farbe) gefällt mir viel besser und ist für den Nicht-Chemiker (z. B. Schüler) nützlicher. — [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3|2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3]] 21:46, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen: [[:en:WT:ELEM#Group_3_news_from_IUPAC]], [[:en:WT:ELEM#The_chemical_categorisation_(2021)]], [[:en:WT:ELEM#What_to_do_with_categories:_the_infoboxes]]. (Dies sind nur die neuesten. Es ist seit Jahren ein Problem!) Es tut mir leid, wenn mein Deutsch (de-2) nicht 100% korrekt ist. :-(<br /> <br /> *'''Die erste Nebengruppe.''' Siehe [[:en:User:Double sharp/Group 3 sources]]. Die Mehrzahl der Quellen, die sich darauf konzentrieren, stimmen überein, dass Scandiumgruppe Sc Y Lu Lr ist. (Seit 1948, [http://books.e-heritage.ru/book/10084387 Landau und Lifshitz]; siehe S. 286.) Es ist mehr in Einklang mit [[Aufbauprinzip]] (&quot;6s, 4f, 5d, 6p&quot;, nicht &quot;6s, 1×5d, 4f, 9×5d, 6p&quot;), also wahrscheinlich pädagogisch besser. Lanthan ist metallurgisch ein 4f-Element (aber Lutetium ist nicht): siehe z. B. [https://link.springer.com/chapter/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973) und [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0022508871901846 Gschneidner] (1971). Ohne 4f-Elektronen in Metallform wäre Lanthan kein Supraleiter; es hätte auch einen höheren Schmelzpunkt. Für mich, &quot;kein f-Schalen-Elektron&quot; ist kein triftiges Argument. Das gilt auch für Thorium ([Rn] 6d&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;)! Für Übergangselemente ist es nicht so einfach. Lehrbücher haben dies nur langsam aufgegriffen, aber jetzt hat IUPAC es auch gesagt (obwohl vorläufig).<br /> *'''Stofflichen Elemente oder Systematik der Atome?''' Das PSE handelt von der Systematik. Wenn nicht, warum wird Wasserstoff über Alkalimetalle gestellt? Warum sind Stickstoff und Wismut zusammen? Warum ist Uran mit Neodym und nicht Wolfram?<br /> *'''Kategorien.''' In englischen Quellen ist nicht vereinbart, welche Elemente Metalloide sind ([[:en:Lists of metalloids]]). Ich weiß nicht, ob es in deutschen Quellen so ist. Ein großes Problem ist Astat: Halogen nach Gruppen, aber ziemlich metallisch. &quot;Metall&quot; hat physikalische und chemische Bedeutungen, aber das sind nicht die gleichen. Polonium ist elektronegativer als Silizium, aber es ist physikalisch ein echtes Metall. Wir dachten also, Blöcke sind neutraler.<br /> *'''Helium.''' Es kann nicht geleugnet werden, dass Helium (1s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;) ein s-Element ist. Die anderen Edelgase (ns&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; np&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;) sind p-Elemente. Trotzdem natürlich sind sie alle in 18. Gruppe. Es macht (wirklich!) einen kleinen Unterschied für die Chemie: Helium ist weniger elektronegativ als Neon.<br /> *'''Transactinoiden.''' Orci ist richtig. :) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 08:33, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Sch}} zur Info, und die Stellung im PSE ist im Artikel [[Periodensystem#Lanthanoide_und_Actinoide]] erklärt und muss nicht von mir wiederholt werden. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:27, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die interessante Diskussion! Eine Änderung der Gruppenzugehörigkeit scheint angebracht. Zur Farbgebung ist das Bild widersprüchlich, hier nochmals der Hinweis auf meine [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschläge]]. Wie geht es nun weiter? Abstimmung? Bin diesbezüglich leider noch unerfahren. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:56, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Vielleicht sollten wir die Fragen trennen? Eins nach dem Anderen. ;) Die alten Farben bleiben hier erhalten: [[Benutzer:Double sharp/Vorlage-PSE]]. Nur die Zusammensetzung der ersten Nebengruppe wird geändert. In Variante A bedeuten Lanthanoid und Actinoid die beiden f-Reihen wie [https://www.webelements.com/ WebElements]. In Variante B folgen wir genau der [https://iupac.org/wp-content/uploads/2016/07/Red_Book_2005.pdf 2005 IUPAC-Definition].<br /> :::Ich persönlich finde Variante A sinnvoller. Aufgrund der Quellensituation scheint Variante B derzeit jedoch vertretbarer zu sein, obwohl unklar wird, dass Lu sowohl ein Lanthanoid als auch ein Übergangsmetall ist (und analog für Lr). Aber ich denke, beides wäre eine deutliche Verbesserung gegenüber dem, was wir jetzt haben. Wenn das in Ordnung ist, können wir danach über die Farben nachdenken. [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 04:51, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Protonen Transport Ketten ==<br /> <br /> Moin mein erster Beitragt ist eher ein Offenerbrief an die Redaktion,<br /> <br /> ich bin mir über die Ausrichtung von Wikipedia nicht ganz klar. Via email hab ich erfahren dass bei Wikipedia Allgemeinwissen gelagert wird. Verstehe ich voll und ganz, schnell die Hausaufgaben machen durch copy ´n paste findet sich überall und bevor ein Buch aufgeschlagen wird, wird hier ein schneller Überblick gegeben.<br /> <br /> Doch wo liegt die Grenze? So ist es wohl Allgemeinwissen das H.A. Krebs den Nobel Preis für die Entdeckung des Citratzyklus erhalten hat (siehe Wikipedia), aber auf der Seite der Nobel Preis Foundation steht Dicovery of Citric Acid Cycle. <br /> Ist Wiederholung des Allgemeinwissen oder korrete Wiedergabe das Ziel von Wikipedia, es werden immerhin historische Faken verfälscht? <br /> <br /> Bei der Redaktion Chemie ist Stöchiometrie wahrscheinlich das A und O. In der Biochemie ist das ja nicht so, da gehen bei der Formulierung einer chemischen Formel schon einmal ein paar Atome verloren oder erscheinen aus dem Nichts. <br /> Beispielsweise ist das heutige Allgemeinwissen nicht mehr in der Lage Glukose zu zwei Milchsäure abzubauen (klassische Glykolyse). Jeder (mich eingeschlossen) lehrnt(e) Alchemie auswendig. <br /> <br /> In - https://encyclopedia.pub/7945 - sind einige dieser alchimestischen Ansätze, die zum Allgemeinwissen aufstiegen aufgeführt. Ebenso, das wissentlich chemische Reaktionsgleichungen verfälscht in Lehrbüchern (A. Lehninger, Biochemistry) wiedergegeben wurden. <br /> <br /> Wo liegt die Grenze?<br /> Wiki bietet bestimmt einen Beitrag zur Nukleophilen-Substitution an, einen zur Stöchiometrie, wahrscheinlich einen das Anionen, wie Pyruvate, nicht durch Membranen diffundieren. Die Wissenschaft zeigt, dass der Pyruvatdehydrogenase Komplex (PDH) Brenztraubensäure (pyruvic acid) als Substrat haben muss, jedoch (weltweit) wird Pyruvat gelehrt.<br /> Würde PDH auf einen wissenschaftlichen Stand gebracht, würde jeder Schüler/Student wohl Punkte verliehren, wenn er das übernehmen würde, oder?<br /> <br /> Falls dieser Beitrag hier nichts zusuchen hat, liegt es daran dass ich nicht weiss wohin ich setzen kann.<br /> <br /> MfG<br /> FrlSulaika {{unsigniert|FrlSulaika| 10:18, 6. Mär. 2021‎ }}<br /> :Hallo [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]], mir ist dein Beitrag/dein Problem nicht ganz klar. Ist es für Dich zB der ''Citratzyklus'' etwas anderes als der ''Citric Acid Cycle''? Wie kommst Du zu dem Schluss, dass es Allgemeinwissen ist, dass Hans Adolf Krebs dafür den Nobelpreis bekommen hat? Für den Start in die Wikipedia gibt es das [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Ein erfahrener Mentor kann Dir sicherlich die meisten deiner Fragen beantworten. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 11:31, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Mr. Pommeroy,<br /> Der Unterschied zwischen Citronensäure- und Citrat-Zyklus ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Salzsäure und Chlorid. Die meisten Hersteller von Reagenzien bieten zu ihren Chemikalien Synonyme an, Citrat wird nicht als Synonym von Citronensäure geführt. <br /> Allgemeinwissen ist vielleicht zu hoch gegriffen heutiges Schul- und Studiumwissen wäre passender.&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 15:20, 6. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika, vielleicht ist es hilfreich erst mal [[Wikipedia:Grundprinzipien]] nachzulesen oder wenigstens zu überfliegen. So lassen sich Missverständnisse verringern und Enttäuschungen vermeiden. Das Mentorenprogramm empfehle ich ebenfalls, war selbst drin und habe es als sehr hilfreich empfunden. &lt;small&gt;Alle Vergleiche hinken, aber ich versuche es trotzdem: wenn ich in einem fremden Haus mitbauen möchte, sollte ich außer Handwerk / Fachwissen auch die Baupläne und die Bauordnung kennen.&lt;/small&gt; Ich sage das wegen der Frage nach „Ausrichtung der Wikipedia“ und zum Beispiel auch wegen „copy and paste“ (was hier zum Schreiben von Artikeln nicht gern gesehen wird). Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika. Hier eine Stellungnahme nur zur Nebenfrage nach Säuren und ihren Ionen, zum Unterschied zwischen Citronensäure und Citrat. Was ist eine Säure? Eine Verbindung, die in wässriger Lösung H-Ionen abgibt. Das Anion einer Säure ist also keine Säure und H-Ionen sind es auch nicht. Ob in wässriger Lösung eine Säure vorliegt oder ihre Ionen, hängt von der Säure und dem Milieu ab. Oft aber spielt das bei chemischen Umsetzungen für den Endeffekt keine so große Rolle und man spricht von Citronensäure oder Citrat gleichermaßen, beispielsweise beim Krebsschen Citratzyklus oder Citronensäurezyklus. Wenn man aber die Ionenverhältnisse im Milieu einer Organismenzelle genau beschreiben will, muss man die Dissoziation und den Dissoziationsgrad der beteiligten Säuren berücksichtigen. Das aber macht die Beschreibung kompliziert und man tut das nur dann, wenn es wirklich darauf ankommt. Für das Milieu in einer Zelle ist der pH-Wert, sind die Dissoziationsgrade der Säuren darin enthaltenen Säuren wichtig, für die Betrachtung der summarischen Umsetzungen und ihrer Teilschritte aber nicht. Das wird man bei einer Darstellung in der Wikipedia berücksichtigen. --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 00:04, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Als Biochemiker gehe ich mal über die ... Behauptung zur Stöchiometrie hinweg - wir können das aber auch gerne im Detail ausdiskutieren. Und nun zum Citratzyklus. Citronensäure ist das Molekül außerhalb von wässrigen Lösungen (zu denen das Zytosol gehört), in wässrigen Lösungen liegt es als Citrat vor. Insofern beschreibt Citratzyklus die Realität besser als Zitronensäurezyklus, (Szent-Györgyi-)Krebs-Zyklus oder Tricarbonsäurezyklus. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:52, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Zusammen,<br /> bin etwas spät. Keine Bange hinsichtlich Enttäuschungen. Meine schreckliche Rechtschreibung lässt es nicht zu dass ich mich weiter in Wikipedia einbringe. Das &quot;gute&quot; an Legasthenie ist, dass man anstelle von Wörtern Bilder vor Augen hat. Das Bild von Citrat sieht doch anders aus als das der Citronensäure. Insbesondere die negative Ladungen fallen da ins Gewicht.<br /> Die Baupläne für H.A. Krebs Beitrag sind doch auf die Seite der Noblepreis Foundation zu gehen, dort den Titel &quot;Discovery of the Citric Acid Cycle&quot; lesen und Säure nicht in Anion zu übersetzen. Es sei den man greift auf Lehrbücher zurück. Hier findet sich durchaus Citratzyklus. Mein Anliegen war nun, soll dass was in Lehrbüchern zu finden ist wieder gegeben werden (so dass Wikipedia von jeden genutzt werden kann) oder soll richtig übersetzt werden?<br /> <br /> Nun zum fachlichen. Ersteinmal sollte gesagt werden, dass https://www.mdpi.com/1422-0067/22/2/604 von mir ist und ich gerade ein Manuskript schreibe &quot;Discovery of a second Citric Acid Cycle&quot;. In dem wird b-oxidation und Citronensäure Synthese balanziert. <br /> <br /> Als Biotechnologe sehe ich die Stöchiometrie der Reaktionen im Citronensäure Zyklus als recht wichtig an. Wenn nicht die Säuren genommen werden klappt es nicht mit der Stöchiometrie. <br /> Man stelle sich vor Lester Reed untersuchte von 1960 -1990 die Familie der a-ketoacid dehydrogenasen, wie Pyruvate Dehydrogenase und a-keto glutarate dehydrogenase. Für eine Brenztraubensäure und gegen Pyruvat spricht: Brenztrauben Säure wird ladungs-frei durch die Membran transportiert, eine nukleophile Substitution an der a-keto gruppe geht wohl am beste an der ladungsfreien Säure, und letztlich das H+ von NADH-H+. Wenn nicht die Säure eingesetzt wird, kommt hinten nur NADH heraus und da sollte es doch eine Pyruvate Hydridase sein und nicht eine Dehydrogenase. H.A. Krebs hat immer -2H geschrieben, ein &quot;citrat&quot; Zyklus hat einige male ein - Hydrid. <br /> Ebenso sollte sich jeder bewusst machen, dass H.A. Krebs durchaus wusste, dass Säuren dissoziieren und das Enzyme reversible katalysieren und dennoch hat er Säuren gezeigt und unidirektional katalysierende Enzyme. Was durch aus daran liegt, das Mitochondrien dafür ausgerichtet sind zu oxidieren und nicht zu reduzieren. Maleinsäure kann entweder (entgegen Uhrzeigersinn) als Reduktion relehrt werden, oder eben als unvollständige Oxidation (Uhrzeigersinn). <br /> Für Pyruvate spricht, das A. Lehninger 1949 pyruvate, malate und citrat bei seinen Messungen an Mitochondrien eingesetzt und gemessen hat und anschliessend einige Lehrbücher geschrieben hatte von denen andere Lehrbücher sich ableiteten.<br /> In Veröffentlichungen schrieb Lehninger, dass das Produkt der Phosphoglycerate Kinase, phospho-glyceric acid ist, in seinen Lehrbüchern steht phospho glycerate (https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphoglyceratkinase). Die beiden Protonen, die didaktisch von der Glykolyse eleminiert wurden fehlen wenn Milchsäure ausgeschieden wird.<br /> PGK ist (auch) an der Plasmambran lokalisiert. Wenn PGK mit proton-linked MCT4 im Komplex liegt dann müsste MCT4 einzig Monokarbonsäuren exportieren. MCT4 ist als exportierender Transorter beschrieben worden. <br /> <br /> Ja, Säuren dissoziieren in Wasser. Jedoch die Enzym-Substrat-Bindung ist wasser-frei. Was wäre wenn Enzyme sich in Komplexen, Metabolns etc. organisieren und einen wasser-freien Übergang ermöglichen? Dann sollte die Dissoziationsenergie in die gekoppelte enzymatische Reaktion übergehen. Mehrnoch, wasser-frei bedeutet &quot;unendliche&quot; Konzentrationen, Enzym-Komplexe katalysieren nur in eine Richtung. Krebs CAC zeigt Säuren die undirektional Katalysiert werden. <br /> Kurz, Citrat beruht also auf die annahme das enzyme, produgte und substrate ideal disorganisiert vorliegen (in wässriger lösung). Ist so ein Mitochondrium nicht ideal organisiert, man schaue sich nur die ganzen Membranen an welche frei-diffusion irgendwie ausschliessen eine Prämisse der max. Entropie.<br /> <br /> Von der Laktat Dehydrogenase, gibt es LDH-m welche einzig Pyruvate zu Laktat reduziert und LDH-h welche einzig Laktat zu Pyruvate oxidiert. Der GAPDH-LDH-m Komplex ist seit Jahrzehnten bekannt. Hier wird NADH-H+ unidirektional von GAPDH zu LDH-m übertragen. Wichtig ist wieder das H+. Protonen schwimmen ja nicht so einfach herum, die müssen immer mit was verbunden sein. Die billigste Art ist mit Wasser, aber welche vernünftige Zelle würde erst das H+ mit Wasser reagieren lassen (exotherme Reaktion) um es dann aus der Energie-armen Form wieder in eine höhere Form zu geben? <br /> Das ist Chemie und nicht Biochemie :). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 19:55, 11. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Um das abzukürzen: Wenn in der Fachliteratur die Ausdrücke ''Citratzyklus'' und ''Zitronensäurezyklus'' quasi-synonym gebraucht werden, dann bezeichnen beide Bezeichnungen das selbe, völlig unabhängig davon, wie glücklich oder unglücklich diese Synonymie von Einzelnen empfunden wird. Über sämtliche Wissenschaften hinweg betrachtet gibt es hunderte, wenn nicht tausende Beispiele für unglücklich gewählte oder sogar prinzipiell irreführende Termini. Es obliegt aber nicht der Wikipedia, diese „Misstände“ (die wahrscheinlich überwiegend jeweils nur von einer Handvoll Spezialisten als solche empfunden werden) aus der Welt zu schaffen. Wir bilden Wissen in allererster Linie nur ab. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 20:56, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> <br /> Moin, es ist also die Fachliteratur und nicht die Originalarbeit. Mit anderen Worten, die Webseite der Noblepreis Foundation ist aus dem Rennen, wenn es um den wahren Titel geht. Damit kann ich Leben. H.A. Krebs und die Nobelpreis Foundation haben das Konzept unglücklich betitelt und das Wissen derer, welche es besser wissen wird hier wieder gegeben. <br /> Es ist nun aber so, dass fast jeder Biowissenschaftler es besser weiß und folglich eine Unmenge unterschiedlicher individueller Interpreationen des Krebs Zyklus existiert. Die Fachliteratur kennzeichnet diese Mamipulation &quot;Krebszyklus (nach Russow)&quot;, oder &quot;Krebs Zyklus (nach Lehninger)&quot;. <br /> J. Russow beispielsweise, zeigt Citrat 3-fach negativ geladen, was einen pH Wert von ungefähr 10 entsprechen sollte. (Citricyl-SCoA wird dort mit OH- &quot;hydrolysiert&quot; um die dritte negative Ladung einzubringen, obgleich Russow H2O schreibt, ist so ein Stöchiometrieding, um vom 3fach negativen Citrat zu 2fach negativen Oxaloacetat wurde die isocitrat-dehydrid ase erfunden, welche ein H- freisetzt). H.A. Krebs zeigte nicht dissozierte Citronensäure, was Abwesenheit von Wasser kennzeichnet. Eine handvoll Spezilisten könnten nachschauen welcher pH Wert im Mitochondrium herrscht und den einzig wahren Krebs Citratzyklus (nach Spezialisten) erstellen. Wobei darauf zu achten ist, dass die Annahme der freien Diffusion gelten, also membranen nicht vorhanden sind und Enzyme, trotz gegenteiliger wissenschaftlichen Daten frei diffundieren. <br /> <br /> Ich habe eben bei Wikipedia Citronensäure https://de.wikipedia.org/wiki/Citronens%C3%A4ure nachgeschlagen, da steht glücklicherweise nicht das Citronensäure eigentlich Citrat heisst. <br /> Ich habe auch bei Wikipedia Stöchiometrie nachgeschlagen. Hier wird etwas von Gesetzen gesprochen, diese Gesetze sollten doch auch angewandt werden, oder? Falls diese Gesetze angewand werden ist der Citronensäure Zyklus ein molekulare Prozess der unverstanden ist und untersucht wird. <br /> Bei einem Citrat Zylus handelt es sich um Verständnis, welches Schulwissen ist, jedoch keinen wissenschaftlichen Gesetzmässigkeiten folgt.<br /> <br /> @ Wilhelm Zimmerling. Ich liebe Vergleiche und Bilder. Für Gebäude gibt es einen Bauplan für den Architekten und eine Fotomontage des zukünftigen Gebäudes für die Käufer. Da du vom Bauplan <br /> sprichst, sollten doch die einzelnen Beiträge in sich greifen, die Mathematik der Statik und das gezeigte Gebäude sollten doch passen. Beim Citrat Zyklus wird die Gesetzmässigkeit des Masseerhalts (und einige andere Naturgesetze) ausseracht gelassen, ebenso wurde der Bauplan des Architekten (von unbekannt) verändert, jedoch der Name des ursprünglichen Architekten bleibt erhalten. <br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:05, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> :Es ist in einer Sprache, auch in einer Fachsprache so, dass es Unlogik und Jargon gibt und zum Glück haben die meisten Lesenden von Artikeln genug Verstand und Kreativität, um damit klar zu kommen. Citrat/Citronensäurezyclus sind solche Jargonsynonyme, es gibt zudem noch den Begriff Tricarbonsäurezyklus und noch Krebs-Zyklus. Ggf. noch mehr. All das kann ein Fachmensch problemlos lesen und verstehen und auch ein Anfänger hat, wenn diese Namen/Bezeichnungen zu Beginn des Artikels stehen erfahrungsgemäß keine Probleme damit. Warum Du hier jetzt ein solches Problem daraus machst, ist mir nicht so recht klar. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:18, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> @ Elrond Anfangs hatte ich auch die Hoffnung, dass erkennen und aufzeigen von Fehlern ausreicht, da der Verstand oder die Mathematik bei Wissenschaftlern du sagst die meisten Lesener von Artikeln dann einsetzt. <br /> Ich hatte einmal in einer Zusammenfassung geschrieben &quot;Laktat ist Zwischenprodukt und Milchsäure Endprodukt&quot; Der wissenschafliche Kritikpunkt &quot;Wie kann Laktat sowohl Zwischenprodukt als auch Endprodukt sein?&quot;. Die Nomenklatur einfachster Substanzen ist recht eindeutig, Kreativität ist da völlig falsch plaziert. <br /> <br /> Um sich nicht auf den Verstand anderer zu verlassen, hatte ich die Copyrigth Erlaubnis für den original Citric Acid Cycle, (c) Noble Foundation, H. A Krebs, 1953 eingeholt. Während Naturgesetze traditionell der Kreativität unterworfen sind, ist das Copyrigth Recht recht bindend, es darf weder verfälcht, verändert etc. werden. Trotzalledem fing der wissenschaftliche Gutacher von üblicher weise genutzten Synonymen wie Citrat an. <br /> Meineserachten, hat sich der Beauftragte zur Einhaltung der Copyrigth Rechte dafür eingesetzt, das nach Änderung des Titeles und sämtlicher Substanzen ich mich gar nicht mehr um die copyrigth rechte hätte kümmern müssen, da es sich nicht mehr um das copyrigth geschützt Produkt handeln würde. <br /> <br /> Meiner Erfahrung nach, tut sich das Gehirn schwer einmal auswendig gelernte Dinge zu revidieren. Es fällt daruf zurück das so zu lesen und zu verstehen wie es erlernt wurde und nicht wie es geschrieben steht.<br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 12:38, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Moin Zusammen,<br /> <br /> wenn mir Kleinigkeiten auffallen, die im groben Zusammenhang mit Stöchiometrie und Nomenklatur einfachster Moleküle stehen, sollte ich die hier rein schreiben, oder einen neuen Strang eröffnen? <br /> Der Cori Zyklus z.B..<br /> Die Coris veröffentlichten im Jahre 1933: https://link.springer.com/article/10.1007/BF01860495 irgendetwas mit Milchsäure.<br /> <br /> Wikipedia wie auch Lehrbücher schreiben Laktat. Haben sich die beiden Coris sich da vertan? <br /> Heute wissen wir das ja besser, während der Gluconeogenese können durchaus zwei negative Ladung verschwinden: https://de.wikipedia.org/wiki/Gluconeogenese<br /> <br /> Die meisten Leser von Wiki haben bestimmt den Verstand, Laktat in Milchsäure zu übersetzen, jedoch wenn die chemische Formel von Laktat über die (im geiste gesetzte Milchsäure) steht ist das schon recht anspruchsvoll, oder? Ob die meisten Leser auch wissen wo die beiden positiven Ladungen aus dem nichts erscheinen? Und wenn die Leser das alles wissen, wozu sollten sie noch bei Wikipedia nachschlagen?<br /> Wie ist das mit O.F. Meyerhofs Nobelpreis? Warum steht da noch Milchsäure und nicht Laktat und warum ist &quot;metabolism&quot; in -Aufbau- übersetzt? <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Meyerhof<br /> <br /> Meyerhof stellte vor dass von Muskel aufgenommene Milchsäure gleichzeit verbrannt und zur neo-synthese (Glykogen) eingesetzt wird. Das als &quot;Aufbau&quot; von Milchsäure zu bezeichnen ist für mich schwer verständlich.<br /> <br /> Vielleicht ist es doch am Besten, die original Englisch-sprachigen Titel der Nobelpreise zu wählen und nicht zu viel Jargon und Kreativität bei Fakten einfliessen zu lassen.<br /> <br /> MfG Frl.Sulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:17, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Hydroxyprolin]] WikiData ==<br /> Aktuell ist der Artikel mit [[wikidata:Q411237]] (Gruppe von Stereoisomeren) verbunden. Alle anderen Sprachversionen verwenden [[wikidata:Q12460151]] (L-4-Hydroxyprolin) weshalb auch in der deutschen Wikipedia keine andere Sprachversion angezeigt wird. Ist das Absicht? Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 13:13, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Da sich der deutsche Artikel mit allem Stereoisomeren befaßt und sich die Daten in der Infobox ebenfalls auf das Isomerengemisch beziehen, ist die WD-Zuordnung korrekt. Die englische und französche Version beschäftigt sich dagegen nur mit dem natürlich vorkommenden Isomer (die anderen Sprachversionen habe ich nicht gecheckt). Insofern ist es zwar schade, dass man die anderen Sprachversionen nicht angezeigt bekommt, hat aber seine Richtigkeit. Gruß--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 17:44, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Bei [[d:Q27121796]] ist der Fall gerade umgekehrt; bei [[d:Q27451139]] vs. [[d:Q2782565]] passt es sonstwie nicht. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:09, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Bei den [[Thujene]]n ist tatsächlich schwer zu entscheiden, ob die Sabinene dazu gehören sollen oder nicht. Das WD-Objekt ist nur für die α-Thujene, der deWP-Artikel ist weiter gefasst. Ja, streng genommen bräuchte er ein eigenes Datenobjekt.<br /> :Das [[Neopentylglycin]]-Chaos habe ich aufgelöst. Jetzt sollte alles passen.<br /> :{{ping|Leyo}} Wie hast Du die beiden gefunden?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:17, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke! Gefunden habe ich die Fälle unter [[Benutzer:Leyo/InfoCard/M–Z]]. In der Spalte ''Bezeichnung'' haben diese nur die Q-Nummer anstelle einer Bezeichnung, da diese im Item fehlt. Dies wiederum kann an Problemen wie den obigen liegen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:12, 9. Mär. 2021 (CET) PS. Inzwischen ist mit [[d:Q27277397]] nur noch eine nackte Q-Nummer in der Liste.<br /> <br /> == Fehlende Sammeleinstufungen ==<br /> Ich habe bei einigen Selenverbindungen die fehlenden Sammeleinstufungen [[Spezial:Diff/209616235|nachgetragen]], aber dann bemerkt, dass diese noch bei etlichen weiteren Artikeln fehlt: {{Cirrus|1=insource:/Summenformel *=.{0,40}Se/ -hastemplate:CLH-ECHA hastemplate:Infobox_Chemikalie}} --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:40, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hm, die Frage, wie wir bei den Sammeleinstufungen Vollständigkeit in den Box-Angaben herstellen können, hatte ich [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2016/Dezember#Vollständigkeit_Sammeleinstufungen|vor ein paar Jahren]] schon mal aufgeworfen. Klar, dass uns das Problem mit seither neu angelegten Artikeln verfolgt.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:24, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Man könnte allenfalls unter [[Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung/ECHA-Sammeleinstufung]] je eine Spalte für den/die Suchlink(s) und für das Datum der letzten Prüfung einfügen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:16, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Wenn Du genügend zielsichere Suchlinks erstellen kannst, wäre das mM eine gute Lösung.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:45, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Bei denjenigen, die nicht über ein Element definiert sind, dürfte es wohl oft schwierig werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:00, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[3,5-Dichlortoluol]] ==<br /> Hi - Kann jemand die Tabelle noch vervollständigen? Wenn ich es auf der [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.460 ECHA] richtig sehe müsste ja ein Ausrufezeichen rein - oder? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:16, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Ja, bei Ambeed gibt es H-/P-Sätze; alles ergänzt. Erledigt? --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 09:01, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke.<br /> :: Aus meiner Sicht sind jedoch bei anderen Isomeren mit den H-Sätzen 315, 332 bzw. 411 die fehlenden P-Sätze nicht korrekt (siehe CLP-Verordnung, Tabellen 3.1.3, 3.2.5. bzw. 4.1.4). --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:33, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Rjh}} Was hat es für eine Bewandtnis mit all den auskommentierten Verbindungen unter [[Dichlortoluole#Siehe auch]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:29, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Tris(2-chlorisopropyl)phosphat]] ==<br /> <br /> Hi -&gt; Als alternativname steht hier Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat müsste das nicht Tris(2-chlor-1-propyl)phosphat heißen? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 16:46, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein, Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat ist korrekt. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:14, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Hat [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.033.766 Echa] dann einen schreibfehler? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 21:27, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Nein, denn bei ECHA ist es ''Tris(2-chloro-1-methylethyl) phosphate''.<br /> :::Synonyme nach Römpp sind:<br /> :::*Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat<br /> :::*Tris(1-methyl-2-chlorethyl)phosphat<br /> :::*Tris(2-chlor-1-methylethyl)phosphat<br /> :::*Phosphorsäuretris(2-chlorisopropyl)ester<br /> :::Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:31, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == CAS-Name ==<br /> <br /> Ich habe eben festgestellt, dass unter [[Trixylylphosphat]] in der Chemoxbox der eingedeutschte [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.419#CAS_NAMEScontainer CAS-Name] &lt;code&gt;Phenol, dimethyl-, 1,1′,1′′-phosphat&lt;/code&gt; aufgeführt wird. Ich bin mir nicht sicher, ob dies sinnvoll ist und ob dies noch bei anderen Artikeln gemacht wird. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:47, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein - habe ich entfernt.<br /> :Ähnlich sind Einträge gibt es noch bei [[2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat]], [[Acid Yellow 17]], [[Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl]] (unvollständig).--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:44, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox Chemikalie]]: Ergänzungswunsch ==<br /> Zu den physikalischen Stoffeigenschaften gehören auch [[Tripelpunkt]] und [[Kritischer Punkt (Thermodynamik)|Kritischer Punkt]]. Daher sollten m. E. entsprechende Parameter in die Vorlage. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 13:47, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wenn ich mich recht erinnere, wurde das schon (mehrfach?) vorgeschlagen. Die Bestrebungen gehen in die Richtung, die Infobox nicht unübersichtlich lang werden zu lassen. Tripelpunkt und Kritischer Punkt sind von nicht vielen Substanzen bekannt, so überhaupt existent. Diese Daten sollten dann, so bekannt, in den Fließtext unter Eigenschaften eingebaut werden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:02, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::ACK, mehrfach diskutiert und aus den genannten Gründen nicht sinnvoll. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 16:42, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::+1 --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 16:46, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 (hab die Disk gelesen und sehe das auch so)-Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:56, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::+ 1 Infobox nicht ausufern lassen, straff und knapp halten, so wie bisher. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü ]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 20:35, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::+1 Ich denke die Infobox ist im aktuellen Umfang ausreichend. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 22:14, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::::Das ist zwar bloß wieder so ein typischer Fall von Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot;, welche gut zur übrigen Überheblichkeit dieser Redaktion passt, aber ich habe keine Lust, mich hier weiter zu streiten. Übrigens: '''Alle''' Angaben der Infobox gehören auch in den Fließtext, nicht nur die - eurer Meinung nach generell zweitklassigen - physikalischen Angaben. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 14:15, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::::{{ping|Antonsusi}} ''Das ist wieder so ein typischer Fall''... Du kannst gerne mal das Archiv hier durchsuchen, was schon alles an Parametern für die IB gewünscht wurde. Dann darfst Du gerne Deine Meinung mit ''Überheblichkeit'' und ''Physik ist S...'' noch mal überdenken. Das täte allen hier gut. <br /> ::::::::So lange Du Deine Attitüde allerdings beibehältst, musst Du Dich nicht wundern, wenn Du in allen Ecken der WP gegen Wände läufst.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 14:39, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::::{{ping|Antonsusi}} Wenn Du von &gt;10 % der bei Wikipedia gelisteten Substanzen den Kritischen Punkt, oder den Tripelpunkt (ganz nebenbei, welchen?) mit Werten befüllen kannst, werden wir sicher gerne darüber diskutieren, diese Werte in die Infobox zu übernehmen. Du hast ja die Vorlage zitiert, dann schau Dir mal an, welche Parameter enthalten sind, das sind bis auf die Toxdaten mehr oder weniger physikalische oder physikochemische Parameter, da sehe ich nichts von einer &quot;Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot; Es ließen sich sicher noch dutzende anderer Parameter finden, die mehr oder weniger interessant sind, von denen aber nur in wenigen Fällen die Werte bekannt sind. Diese Daten in den Fließtext zu übernehmen ist ja problemlos möglich, wie ich oben vorgeschlagen habe. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:56, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ok, da hast du auch wieder recht. Mit Tripelpunkt meine ich den Punkt für die feste, flüssige und Gasphase. Hier zeigt sich allerdings eine Problematik der bisherigen Vorlage. Alle Stoffe, egal ob anorganisch mit einfacher Struktur / Formel, oder Arzneistoff, benutzen die gleiche Infobox. Die kann aber unmöglich für alle Stoffe gut passen. Während man für CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, Methan etc. noch Werte findet, gibt es viele Stoffe, welche zerfallen, bevor man überhaupt in die Nähe eines kritischen Punkts kommt. Da existiert er dann eigentlich auch nicht (Eine Angabe, dass er nicht existiert, ist allerdings auch ein Parameterwert). Wenn du die mit einbeziehst, dann kommst man gewiss nicht auf 10 %. Ich bin aber davon überzeugt, dass die Stoff-Artikel, welche besonders häufig gelesen werden, weil das zum Schulstoff gehört, oft Substanzen sind, welche einen Tripel- oder Kritischen Punkt haben. Oxide, Alkane, Säuren etc. Davon ausnehmen würde ich die Salze. Ich glaube auch nicht, dass hier ein Damm eingerissen wird, wenn man die beiden Werte dazunimmt. Niemand will da noch ein Dutzend weitere Parameter ergänzen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 21:20, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Und wie geht es dann weiter? Alle Thermodynamischen Daten (H, G, S&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt; ...) und was mir noch so alles einfällt? Dann wird die Infobox so lang werden, dass man im Fließtext eher auf den Abschnitt Physikalische Eigenschaften trifft, wo man so was auch übersichtlich und ggf . in Tabellenform darstellen kann, wahrscheinlich präsenter als in einer ewig langen und daher wenig übersichtlichen Infobox versteckt. Glaub mir, es liegt nicht an einer überbordenden Ignoranz gegenüber der Physik, sondern an einem Service für den geneigten Leser, die Information möglichst gut zu finden. Und wenn es erwähnenswert ist, dass es z.B. keine kritischen Daten gibt, hei, da fallen mir auch zig Parameter ein, deren Nichtvorhandensein erwähnt werden kann und schon ist die Infobox noch länger und unübersichtlicher. Also vielleicht besser doch nicht, oder?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:47, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[D:Special:WhatLinksHere/Q106410]] hat an einer Hand abzählbare Einträge. In [[Eigenschaften des Wassers]] wird er bereits aufgeführt (von wegen Geringschätzung anderer Disziplinen...) aber für andere Substanzen ist er schlicht zu unpopulär. Ich würde erst mal in WikiData mit dem Eintragen beginnen. Dann ist auch eine Einbindung in alle Sprachversionen möglich. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 16:58, 15. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie&diff=209852529 Wikipedia:Redaktion Chemie 2021-03-16T09:47:54Z <p>Double sharp: /* Classification and arrangement of the elements in template:Infobox Chemical Element Template:Period System */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Wikipedia:RC|Für Informationen zur Spezialseite „letzte Änderungen“ (''recent changes'') siehe [[Hilfe:Letzte Änderungen]]. Für den ''Relevanzcheck'' siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck]].}}<br /> {{Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv]]<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=60<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse'<br /> |Zeigen=Nein <br /> }}<br /> {{Bots|allow=SpBot,ArchivBot}}<br /> &lt;!-- Bitte erst unter dieser Zeile schreiben! --&gt;<br /> __TOC__<br /> <br /> == Neuer Artikel [[6PPD]] ==<br /> Hallo liebe Chemie-Redaktion,<br /> <br /> da passt was nicht in der Infobox von [[6PPD]]. Kann da wer von euch drüberschauen? <br /> <br /> Vielen Dank !! --[[Benutzer:Sanisso|Sanisso]] ([[Benutzer Diskussion:Sanisso|Diskussion]]) 15:59, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Sanisso|Ahaa}} Für die Daten in der Box und die GHS-Einstufung ist zwingend die Angabe von den verwendeten Quellen nötig. Bitte nachliefern. Zusätzlich: Da es sich offensichtlich um eine Übersetzung an der enWP handelt, bitte Nachimport unter [[WP:IU]] beantragen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Importiererei sollte verzichtbar sein nachdem ich den überschaubaren Text bereits deutlich editiert habe. Übersetzungsvorlage auf Disk gepflanzt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:56, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nein. Urheberrecht endet erst bei fehlender Schöpfungshöhe. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 23:55, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Ich hab mal die Daten nachbequellt.[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 23:49, 10. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Woher stammt eigentlich die Abkürzung ''6PPD''? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:06, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :Gute Frage. Wer vergibt eigentlich generell Abkürzungen? In dem Fall schätzungsweise [https://www.eastman.com/Pages/ProductHome.aspx?product=71093129&amp;pn=Santoflex+6PPD+Liquid die Industrie]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:34, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> ::PPD ist klar, das steht für [[p-Phenylendiamin|''p''-Phenylendiamin]]. Die 6 dürfte für 6 C-Atome stehen, also wahrscheinlich das 1,3-Dimethylbutyl oder evtl. auch den Phenylring. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:55, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::vergl. [[IPPD]] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Solche Lemmanamen sind mir ein Graus! Meinetwegen als Weiterleitung, aber der systematische Name sollte der Lemmaname sein, --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:10, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Systematische Namen können aber auch grauslich sein! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:26, 11. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Volle Zustimmung für [[Benutzer:Elrond|Elrond]]. Die systematischen Namen sind zwar mitunter auch nicht gerade gut, in diesem Fall aber auf jeden Fall besser als die Abkürzung. Wenn ich unsere [[Wikipedia:Richtlinien Chemie#Namenskonventionen für Chemie-Artikel|Richtlinien]] richtig verstehe, sollte der Artikel analog [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] auf das Lemma [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] verschoben werden.--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 20:09, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;oh graus! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:01, 12. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Natürlich mit bestehender Weiterleitung von [[6PPD]]. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 09:36, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Es sollte immer der für Otto Normalverbraucher gebräuchlichste Begriff gewählt werde. zum Beispiel Nylon statt Polyhexamethylenadipinsäureamid. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 10:46, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Wobei ich Zweifel habe, dass 6PPD verständlicher ist als meinetwegen N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ist. Letzterer ist zumindest für Chemiker klarer als der bisherige Lemmaname. Die Diskussion systematischer gegen Trivialname hatten wir schon und daher heißt [[Wasser]] weiterhin so und nicht [[Oxidan]] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:56, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Dass ein Chemiker die systematischen Namen entziffern kann, ist unbestritten. Die Frage ist aber, welchen Namen verwendet (und merkt sich) der durchschnittliche Wikipedia-Benutzer? Nehmen wie an, ich schreibe als Wissenschaftredaktuer der Entenhausener Zeitung einen Artikel über moderne Autoreifen, wie vervollständige ich den folgenden Satz &quot;Um zu verhindern, dass Ozon auf die Dauer das Reifengummi zerstört, gibt man dem Gemisch das Schutzmittel ***** hinzu. Dieses **** gelangt durch Reifenabtrieb in die Umwelt.&quot;? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:48, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Dann steht unter dem Lemma N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ''auch 6PPD genannt'' und der Redakteur kann einen der Namen wählen. von 6PPD gibt es dann eine Weiterleitung auf N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin .--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:05, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Genau! und deshalb kann man es auch andersherum machen. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 13:26, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Nö, Wasser ist weit geläufiger als Oxidan, aber 6PPD ist genauso ungeläufig wie N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin und damit ist in einem solchen Fall der systematische Name vorzuziehen. Zumal ein Laie mit 6PPD genauso viel oder wenig anfangen kann wie mit N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, ist eben nur länger und klingt viel 'chemischer' --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:40, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Ich habe die Verschiebung (unter Beibehaltung der Weiterleitung) nun vorgenommen.<br /> :::::::::: Da das Molekül ein Stereozentrum aufweist, handelt es sich wohl um ein Racemat. Falls dies zutrifft, könnte es im Artikel noch erwähnt werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:52, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::Laut Scifinder ist es das Racemat. Ich trage es in den Artikel ein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> === Kategorie? ===<br /> Übrigens: ich bin zwar kein Kategorienfreak, aber sollten wir vielleicht eine [[:Kategorie:Ozonschutzmittel]] haben? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> : Wenn's genug Artikel dafür gibt, wieso nicht? Ist eigentlich [[Antiozonant]] ({{Wikidata|Q3618748}}; verwendet in [[Ozonrissbildung]]) identisch zu [[Ozonschutzmittel]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:38, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :: „Dictindustry Technisches Wörterbuch“ [https://www.dictindustry.de/englisch-deutsch/antiozonant] übersetzt das englische „antiozonant“ mit Ozonschutzmittel, umgekehrt wird ebenfalls so übersetzt (z.B. [https://context.reverso.net/%C3%BCbersetzung/deutsch-englisch/Ozonschutzmittel]). Ich habe den Artikel Ozonschutzmittel entsprechend angepasst und verlinkt. In der Arbeit [https://doi.org/10.1080/01919512.2018.1542518] werden sechs Antiozonantien als &quot;most common&quot; beschreiben, wenn man die weniger bedeutsamen dazunimmt könnte es schon ein Dutzend Stoffe geben, für die man eine Kategorie schaffen könnte. D--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:47, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|HeManLeser}} Ich habe leider keinen Zugriff auf den Volltext - welche Substanzen werden dort gelistet? Kannst Du die hier (oder evtl. auch direkt im Artikel [[Ozonschutzmittel]]) aufführen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 15:36, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Die in der angegeenen Quelle genannten &quot;most common&quot; sind nun im Artikel [[Ozonschutzmittel]] erwähnt. Drei davon sind zu schon bestehenden Artikeln verlinkt. Zu den weiteren drei gibt es bisher noch keine Artikel.--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:16, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::: Danke! Ich fände eine Tabelle mit den 6 Stoffen (Name, Abkürzung, CAS-Nr., Strukturformel) sinnvoll.<br /> ::::: Mag jemand im SciFinder die CAS-Nr. aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]] nachschauen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:09, 17. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: CAS-Nummern? Bittesehr :<br /> :::::: N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin : CAS-Nr.: 3081-14-9 [https://www.gischem.de/download/01_0-003081-14-9-000000_1_1_780.PDF GisChem-Datenblatt von 77PD] [https://productcatalog.eastman.com/tds/ProdDatasheet.aspx?product=71093097&amp;pn=Santoflex+77PD Datenblatt bei Eastman]<br /> :::::: N,N’-Bis(methylphenyl)-p-phenylendiamin / N,N'-Diaryl-p-phenylendiamin (DAPD): CAS-Nr.: 68953-84-4 (Isomerengemisch) [https://www.gischem.de/download/01_0-068953-84-4-000000_1_1_1136.PDF GisChem-Datenblatt von DAPD]<br /> :::::: 2,4,6-Tris-(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylendiamino)-1,3,5-triazin : CAS-Nr.: 121246-28-4 [https://www.brenntag.com/media/documents/bsi/product_data_sheets/material_science/addivant/durazone_37_pds.pdf antiozonant information]<br /> :::::: Abgesehen vom Isomerengemisch habe ich die Namen (bisher ohne weitere Informationen) mit in den Artikel Ozonschutzmittel aufgenommen. --[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 00:35, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Danke! Das scheinen aber noch nicht alle zu sein … Wie oben erwähnt wäre eine Tabelle mit diesen Ozonschutzmitteln hilfreich. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:50, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Ich habe die Tabelle – so weit mir möglich – erstellt. Diese darf gerne ergänzt bzw. korrigiert werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; &lt;!--aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]]--&gt;<br /> ! Name !! Abk. !! CAS-Nr. !! Strukturformel<br /> |-<br /> | [[N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin|''N'',''N''′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-''p''-phenylendiamin]] || 77PD || 3081-14-9 || <br /> |-<br /> | [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-Isopropyl-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || IPPD || 101-72-4 || [[Datei:N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine.svg|100px]]<br /> |-<br /> | [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-(1,3-Dimethylbutyl)-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || 6PPD || 793-24-8 || [[Datei:6PPD skeletal.svg|120px]]<br /> |-<br /> | [[N,N′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin|''N'',''N''′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin]] || DPPD || 5905-36-2 || <br /> |-<br /> | ''N''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-(3-Methylphenyl)-''N''&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;-(4-methylphenyl)benzen-1,4-diamin&lt;br /&gt;''N'',''N''′-Di(''p''-tolyl)-''p''-phenylendiamin || DTPD || 63302-30-7 (Me: ''m'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt;&lt;br /&gt;620-91-7 (Me: ''p'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt; || <br /> |-<br /> | [[2,4,6-Tris(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylenediamino)-1,3,5-triazin|2,4,6-Tris(''N''-1,4-dimethylpentyl-''p''-phenylenediamino)-1,3,5-triazin]] || PPDTZ || 121246-28-4 || <br /> |}<br /> <br /> == Oxonium - Hydronium ==<br /> <br /> Im Artikel [[pH-Wert]] wird im Abschnitt &quot;Definition&quot; zwischen Oxonium (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) und Hydronium (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) unterschieden. Laut Artikel [[Oxonium]] sind es hingegen Synonyme. Was denn nun? Eine Frage an echte Chemiker... -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 08:49, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :Oje, gibt es hier keinen echten Chemiker, der die Antwort weiß? — [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 19:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Moin, also [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/acscatal.7b01582 hier] wird CyOH&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; als Hydronium bezeichnet, wenn ich das beim Überfliegen richtig gesehen habe. Weiterhin wied in [https://mediatum.ub.tum.de/doc/1356715/1356715.pdf#page=30 dieser Diss] von &quot;triple hydrated hydronium ion (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&quot; gesprochen. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201101753 Hier] wird von &quot;Hydrogen ions (protons, H+) and hydrated protons, hydronium ions (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;), [...]&quot; gesprochen. Das spricht dafür dass H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; das gleiche wie Hydronium wäre. Allerdings alles auf englisch.<br /> ::Hingegen auf deutsch schreiben [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201702160 die hier]: &quot;Wie sie in ihrer Arbeit schreiben, ist eine Interkalation nicht nur von H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen, sondern auch von H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen und Hydroniumionen noch hçherer Ordnung indie Struktur wahrscheinlich.&quot;, was für einen Unterschied von Hydronium und Oxonium spricht. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201001672 Die] schreiben im Gegensatz dazu &quot;Solvatisierte Protonen, H&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(aq), [...]. Die beiden prototypischen protonierten Wasserkomplexe, H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Hydronium‐Ion) und H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Zundel‐Kation) [...]&quot;. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201207071 Die] und [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201705512 die] schreiben Hydronium = H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;.<br /> ::Fazit: ich glaube, da wird das mit der Unterscheidung in der Fachliteratur nicht ganz so genau genommen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Meinichselbst|Meinichselbst]] ([[Benutzer Diskussion:Meinichselbst|Diskussion]]) 09:30, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ich zitiere ergänzend mal aus dem Artikel [[Oxonium]]: „In der Regel werden auch [[Hydratation|hydratisierte]] Ionen wie H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O) als Oxonium- oder Hydroxonium-Ionen bezeichnet.“ Also ist die WP-Welt in Ordnung. Und wie bei den Juristen eine herrschende und Minderheitsmeinungen und an allen Schul-Sorten Lehrmeinungen werden die Begriffe nach IUPAC (hier gar nicht dabei weil ungebräuchlich) und die anderen mehr oder weniger exakt benutzt. Aber im genannten Artikel steht es richtig, und der angebrachte Widerspruch existiert damit nicht wirklich. &lt;small&gt;Vielleicht hatten die echten Chemiker einfach nur keine Zeit, einen nicht existierenden Widerspruch aufzuklären (nicht übelnehmen - ich überlese auch mal was, und die Experten haben echt zu tun).&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 20:15, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: Daraus schließe ich, dass die Aussage <br /> <br /> :::::„Im Wasser bildet sich in erster Stufe das Oxoniumion H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;, welches wiederum noch weitere Wassermoleküle anlagert. Das hydratisierte Oxoniumion wird als [[Hydroniumion]] (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) bezeichnet.“<br /> <br /> :::: in dieser kompromisslosen Stringenz nicht stehen darf. Man müsste den zweiten Satz ersatzlos streichen. Und jede weitere Erläuterung zu Oxonium vs. Hydronium gehört, sofern sie erfolgt, in den Artkel zu Oxonium. Richtig? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:04, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hierzu hätte ich gern eine dritte Meinung (ich sehe das nicht so eng, wie oben bereits im Spannungsfeld von fachlicher Mehrheits- und Minderheitsmeinung und allgemeinem Sprachgebrauch beschrieben). <br /> ::::: Im Detail sehe ich zwei Fragen: (meine Antwort gebe ich in Klammern an)<br /> :::::* streichen: (nein, solange nicht in allen betroffene Artikeln die Formulierung angepasst oder verbessert wird, ggf. mit zusätzlichen Querverweisen)<br /> ::::::: dabei ist zu prüfen, <br /> ::::::: ob das wirklich eine Verbesserung ist<br /> ::::::: ob das Theoriefindung wird – hier reicht es auch nicht, einzelne Quellen zu betrachten; wohl kann die Meinungslage analysiert und dargestellt werden, aber siehe den Punkt unmittelbar davor)<br /> :::::* wo die Diskussion geführt werden sollte (ist eher sekundär, da letztlich beide Lemmata betroffen sind).<br /> ::::: Ich denke, dass der von mir oben zitierte Satz klar macht, dass diese scharfen Schlussfolgerungen vom allgemein unscharfen Sprachgebrauch abweichen. Wo in WP hier etwas ausführlicher erklärt oder auch nachgeschärft werden muss, (oder eben auch nicht), kann ich nicht entscheiden. So sehr Begriffsschärfe wünschenswert ist, wir können sie nicht erzwingen. Aber vielleicht haben die Artikel-Autoren Verbesserungsvorschläge ? Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 11:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: Autoren des Artikels [[Oxonium]]? {{ping|Roland.chem|Jü}} - da sein wohl vor allem ihr gefragt (Benutzer Nescius existiert offenbar nicht mehr). -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 23:04, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == 14. und 15. ATP ==<br /> Durch [[Dichloroctylisothiazolinon]] und [[Silthiofam]] wurde ich erinnert, dass die Aktualisierung bzw. Ergänzung der harmonisierten GefStKz aufgrund der 14. und 15. ATP noch ausstehend sind. Laut [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/annex-vi-to-clp der untersten Tabelle] (gefiltert auf 14./15. ATP, inkl. div. Kombinationen) gibt es 87 aktualisierte oder neue Einträge, aus welchen eine Arbeitsliste erstellt werden sollte. Wahrscheinlich haben wir längst nicht zu allen einen Artikel. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:15, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> : Welche sind die 87? Kann man das in der Tabelle irgendwie erkennen? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 10:59, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe schon mal nachgeschaut, es betrifft 51 Artikel bei uns. So ganz verstehe ich aber nicht, was wir da machen sollen, die 14. und 15. ATP sind ja noch nicht in Kraft getreten. Handlungsbedarf wäre doch erst ab 9. September bzw. 1. März 2022, oder?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 11:49, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Doch, die Verordnungsänderungen sind bereits in Kraft getreten. Ab den genannten Daten ''müssen'' die harmonisierten Kennzeichnungen angewandt werden. Seit der Publikation der jeweiligen ATP ''dürfen'' sie aber schon angewandt werden und dies ist wohl auch sinnvoll. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:04, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::In Zeit bis zum 1. Oktober 2021 (14. ATP) bzw. 1. März 2022 (15. ATP) ''können'' &lt;u&gt;sowohl&lt;/u&gt; die alte als auch die neue Kennzeichnung vom Inverkehrbringer angewandt werden, denn aktuell sind beide Kennzeichnungen weder falsch noch (einzig) richtig. Mein Vorschlag wäre daher, das so zu handhaben, wie bei der [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#GHS-Kennzeichnung_von_Elementen|Kennzeichnung von Elementen]] oder bei [[Titandioxid]], wo wir [[Titan(IV)-oxid#Einstufung_als_„Vermutlich_krebserzeugend_bei_Inhalation“|einen ergänzenden Abschnitt]] im Text eingefügt haben, um auf unterschiedliche Kennzeichnungen hinzuweisen. Entsprechend können wir eine Infobox Gefahrstoffkennzeichnung einfügen, mit der Angabe des Datums der Umsetzung. Das wäre zumindest meine Vorgehensweise bei den Aktualisierungen der Elementartikel gewesen. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:03, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Das ist definitiv unnötig. Der Grund für die Frist ist, dass die Firmen Zeit für die Umstellung ihrer SDB usw. haben. Die neuen harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen entsprechen dem ''heutigen'' Kenntnisstand. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:16, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Das sehe ich anders. Eine Einstufung kann auch dem aktuellen ''Un''kenntnisstand entsprechen. Jedenfalls ist, wie auch [[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] oben bereits sagte, die neue Kennzeichnung erst zum Stichtag umzusetzen. Die &quot;alte&quot; Einstufung ist bis zu diesem Stichtag ebenfalls ''richtig'' und unsere Aufgabe ist es, das auch so wiederzugeben. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:28, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Nehmen wir [[Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat)]] als Beispiel:<br /> ::::::: Es hat mit der [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013R0944 5. ATP] (GHS08/H360D) erstmal eine harmonisierte E+K erhalten. Mit der (am 31.08.2020 in Kraft getretenen) [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32020R1182 15. ATP] (GHS08+GHS09/H360D+H372+H410) wurde diese geändert. Nun, welche der beiden harmonisierten E+K wird wohl im C&amp;L Inventory angezeigt, 5. ATP, 15. ATP oder beide? Die Antwort auf die rhetorische Frage ist [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/12637 da] zu sehen. Damit erübrigt sich eine weitere Diskussion zu diesem Punkt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:54, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::Wenn Gestis als unsere Hauptquelle die neue Kennzeichnung einmal übernommen hat, ist die alte Kennzeichnung wahrscheinlich nicht mehr so einfach zu belegen. Daher wäre nmM ein Kommentar in der Form<br /> :::::::::''Diese harmonisierte Kennzeichnung ist zum 1. Oktober 2021 in der EU verbindlich umzusetzen. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Hersteller auch noch ihre bisherige Einstufung und Kennzeichnung verwenden.'' <br /> ::::::::passender. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:07, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Das ginge zu weit. Die Hersteller und Inverkehrbringer informieren sich ja hoffentlich nicht (nur) bei Wikipedia, sondern z.B. im C&amp;L Inventory. Wir richten uns eher an Konsumenten und nachgeschaltete Anwender. Wie oben dargelegt, wird dort seit dem Inkrafttreten der entsprechenden Verordnungsänderungen die alte Kennzeichnung nicht mehr angegeben und es gibt auch keinen Hinweis wie von dir vorgeschlagen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::Um die Konsumenten genau geht es. Damit die Konsumenten wissen, warum von Herstellern/Inverkehrbringern möglicherweise für einen gewissen Zeitraum eine abweichende Einstufung und Kennzeichnung verwendet wird (und werden darf). Wenn wir nur die neue Kennzeichnung angeben, ohne auf die Übergangsfrist hinzuweisen, blenden wir einen Teil der Realität aus. Ich sehe nicht, warum ein solcher Hinweis - wenn ich ihn einfüge - den Regeln der WP widersprechen sollte. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 01:39, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Wir könnten noch diverse Informationen einfügen, die vielleicht für einzelne Leser von Interesse sein könnten, beispielsweise dass die Angaben nicht mehr dem Stand im gezeigten SDB entsprechen könnten, dass ein (noch korrekt zitiertes) SDB nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechen könnte, dass das SDB eines anderen Herstellers eine andere Kennzeichnung enthalten könnte, … Man könnte auch die Piktogramme, Gefahrenhinweise und H-/EUH-Sätze, die aus der harmonisierten Kennzeichnung stammen anders darstellen als diejenigen … Das alles wäre aus meiner Sicht einfach unnötig und übertrieben.<br /> ::::::::::: Ich habe als Kompromiss bereits eingewilligt, dass man mit der Aktualisierung anhand der 15. ATP noch etwas zuwartet sowie dass man bei begründeten Einzelfällen Ausnahmen machen kann. Cobalt wäre dir ja ein Anliegen, das du (per E-Mail) ausführlich begründet hast. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:17, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Sehe ich das richtig, dass es zunächst mal nur darum geht, die Zeile<br /> &lt;pre&gt;<br /> | CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.nnn.nnn |Name=xyz |Datum=13. Januar 2021}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> ::mit den passenden Daten einzufügen? Dagegen hätte ich nichts einzuwenden. Eine Änderung wie in [[Silthiofam]] ([[Spezial:Diff/203800150/207583934]]), d.h. den Eintrag zu &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; einfach leer zu lassen, ist dagegen nicht zielführend und wirft aus gutem Grund die [[:Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung]]. Einzige Lösung wäre hier die Verwendung von [[Vorlage:CL Inventory]].<br /> ::Ich würde aber mit der Änderung einer schon jetzt vorhandenen und noch gültigen Kennzeichnung warten bis Oktober/März. Wichtiger wäre mM die ATP13-Änderungen (22 Artikel) jetzt noch mal zu kontrollieren.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:51, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Die Situation bei Silthiofam ist sicher nicht optimal, aber besser als die vorherige Angabe, wonach es sich nicht um einen Gefahrstoff handelt, ist es selbstverständlich. Da sich der Artikel in einer Wartungskategorie befindet, wird man periodisch prüfen, ob inzwischen ein aktuelles SDB vorhanden ist.<br /> ::: Die Änderungen der 13. ATP hatten wir vor einem Jahr [[Spezial:PermaLink/193888722|übernommen]]. Oder meinst du etwas anderes?<br /> ::: [[Spezial:Diff/207610397|Da]] hast du mit dem GESTIS-Update übrigens die 14. ATP übernommen. Vielleicht gibt es noch weitere Überschneidungen … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:36, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Das Problem ist doch, dass der Eintrag in &lt;code&gt;| CLH = &lt;/code&gt; ''unabhängig'' vom Eintrag in &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; ist - was natürlich zu Inkonsistenzen führt. Zügig (vorzeitig?) eingepflegte ATP-Anpassungen haben zur Folge, dass mit großer Wahrscheinlichkeit GESTIS hinterherhinkt und es (noch) kein passendes Datenblatt gibt.<br /> ::::Das meinte ich oben mit &quot;ATP13 noch mal prüfen&quot;. Klar haben wir Ende 2019 die CLH-Einträge gemacht - aber in Kraft getreten ist das erst am 1. Mai 2020. Jetzt sollten also aktuelle GESTIS- bzw. Herstellereinstufungen verfügbar sein. Um GESTIS kümmere ich mich gerade - aber alle anderen fliegen hier unter dem Radar.<br /> ::::Ich habe jetzt eine Stichprobe aus der ATP13-Liste gemacht: [[Amisulbrom]]. Mit [[Spezial:Diff/186584441/195310958]] wurde CLH ergänzt und mit der damaligen Version des Sigma-Datenblatts auch die GHS-Kz. geändert. Nur: Inzwischen ist das hinsichtlich der P-Sätze nochmals angepasst worden - und diese Änderung fehlt hier.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:30, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Bei Anbietern wie Sigma-Aldrich kann das tatsächlich vorkommen. Amisulbrom habe ich [[Spezial:Diff/207728969|korrigiert]], wobei auch die Piktogramme unvollständig waren.<br /> ::::: GESTIS hingegen scheint zumindest die 14. ATP übernommen zu haben (siehe z.B. Datenbankeinträge zu [[Pyridat]], [[Carboxin]], [[Metaldehyd]]). Allenfalls könnte man als Kompromiss vorerst mal nur die 14. ATP übernehmen und mit der 15. ATP noch etwas zuwarten … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :Die 14. ATP habe ich jetzt in 10 der betroffenen 11 Artikel eingepflegt einschließlich einer zusätzlichen Anmerkung ([[Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA#ATP 14|Liste hier]]). Ausnahme: [[Titan(IV)-oxid]] - dort sind wir ja kürzlich schon den Sonderweg der zwei Boxen gegangen. {{ping|Bert.Kilanowski}} Vielleicht kannst Du Dir das dort nochmal anschauen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:18, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe die zweite Box ergänzt. Das Problem ist, dass H350i - [https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/100661 wie durch CLP vorgegeben] - einen Fehler erzeugt und ich daher zunächst nur H351 eintragen konnte. Wie kann man das fixen? Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:58, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die Aktualisierung! Andererseits bin ich nach wie vor gegen diese aus meiner Sicht für die Wikipedia zu weit führenden Hinweise. Diese sind auch nicht ganz korrekt: Der Geltungsbereich ist nicht die EU, sondern der EWR und [https://www.anmeldestelle.admin.ch/dam/chem/de/dokumente/umsetzung-und-auswirkungen-14-atp.pdf die Schweiz]. Zudem sollte jeweils die [[Vorlage:Zukunft]] ergänzt werden, damit nicht vergessen geht, die Anmerkungen nach Ablauf der Frist zu entfernen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:25, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Vorlage:Zukunft ist mM übertrieben. Das behalten wir schon im Blick. Was ist eigentlich mit den ersten drei Einträgen auf meiner BNR-Unterseite? Sind die inzwischen klar/erledigt?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::: … und für mich sind die Hinweise übertrieben. Also, beide drin oder beide raus …? Zwei der drei Einträge sind (vorübergehend) erledigt, beim letzten gab es auf meine Frage keine Antwort. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:36, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::Die Hinweise sind informativ und in einem Anhang, insofern stören sie den Textfluss nicht. Da WP kein Speichproblem hat, sehe ich - wie oben bereits mehrfach gesagt - keinen Grund sie nicht einzufügen. Übrigens war das ja auch bereits ein Entgegenkommen meinerseits, statt der alternativen Kennzeichnung nur einen Kommentar einzufügen. Oder geht es hier nur darum eine persönliche Meinung durchzusetzen? Ich sehe jedenfalls keinen anderen, der sich daran stösst. Also lassen wir es damit gut sein, es gibt noch Wichtigeres zu tun. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 00:18, 19. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Auf deinen PA mag ich nicht antworten, sorry. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:19, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich bin hier klar bei Leyo's Argumentation. Eine Umsetzung auf den letzten Tag schaffen weder die Hersteller noch Wikipedia-Autoren. Eine Umsetzung am Tag danach ist eine Rechtsverletzung beim Hersteller und Händler, und hier mehr als irreführend. Dazu gibt es auch die recht große Zeitspanne, in der der harmonisierte Stand der Erkenntnis (oder eher „der Technik“ angewandt werden darf und soll – danach muss, bei angedrohter Strafe im Nichtanwendungsfall. &lt;small&gt;Darüber hinaus darf eine Firma bei vorliegender Erkenntis auch schärfer kennzeichnen, aber das würde wohl die Diskussion sprengen.&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 08:32, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Lemmafrage betreffend Covid-19-Impfstoff [[CVnCoV]] ==<br /> <br /> Hinweis auf diese Diskussion in der Redaktion Medizin: [[WP:RM #Verschiebung des Lemmas von SARS-CoV-2 Vakzinen]]. Gibt es Meinungen hierzu? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 14:10, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Grenzwert ==<br /> <br /> Viele Artikel mit Chemie-Bezug verlinken auf [[Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]] [siehe [[Spezial:Linkliste/Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]]], ein Artikel, der schon im März vergangenen Jahres gelöscht wurde. Wer gerade Lust hat, kann ja mal schauen, wo es passend wäre, die betroffenen Links auf [[Grenzwert_(Chemie)]] umzubiegen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 23:14, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> :Mir ist aufgefallen, dass die Artikel [[Arbeitsplatzgrenzwert]] und [[Grenzwert (Chemie)]] sich inhaltlich stark überschneiden - oder vielleicht lese ich sie falsch. Mir ist jedenfalls nicht klar, welcher Artikel was behandeln will. Blöd gesagt würde ich erwarten dass ''Arbeitsplatzgrenzwert'' eben die rechtlichen (oder sonstigen) Limits am Arbeitsplatz behandelt, und Grenzwert (Chemie) die Grenzwerte von Stoffen allgemein (im Trinkwasser, in der Stadtluft?) Aktuell sind die Artikel aber nicht so von einander abgegrenzt. Ich weiß nicht, wie viel Text die beiden hergeben, würde sich evtl lohnen sie zu sammenzulegen. --[[Benutzer:Tserton|Tserton]] ([[Benutzer Diskussion:Tserton|Diskussion]]) 13:40, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Mmh, wo genau siehst Du denn die Überschneidungen? Da es sich um zwei komplett verschiedene Themen handelt, mach eine Zusammenlegung mE keinen Sinn. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 18:27, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Dulcin]] ==<br /> Hi Leute, kann sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dulcin&amp;diff=207876869&amp;oldid=201850255&amp;diffmode=source das hier] mal jemand anschauen? Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 18:49, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :Warum hast Du diese Änderung vorgenommen? Hast Du genauere Informationen dazu? Es ist nicht unüblich, dass Substanzen in warmen/heißen Wasser hydrolysieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:11, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Der [[Spezial:Diff/55949157|ursprüngliche Satz]] (unbelegt) stammt übrigens von [[Benutzer:Codc|Codc]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:18, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Ich kann mich nicht mehr erinnern wo ich diese Information her hatte denn ist zu lange her. Aber die Begründung „unlogisch“ kann ich auch nicht nachvollziehen da der Satz durchaus einen logischen Sinn ergibt. Meine damalige Bearbeitung war wohl im Rahmen von QS. War auch alles zu meinen Anfangszeiten in der WP übrigens und da war ich noch nicht sicher mit Quellenangaben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:24, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Was ich [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bbpc.19280340307 hier] lese scheint meine Behauptung aber nicht so ganz falsch zu sein. Aber ich habe wirklich keine Ahnung mehr wo ich das her hatte. Ich konnte mich nicht einmal daran erinnern in dem Artikel editiert zu haben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:45, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ist nicht böse gemeint aber &quot;..zersetzt sich in der Hitze in Wasser&quot; lässt imho zwei verschiedene Lesarten zu. Kann man das vielleicht etwas anders/verständlicher formulieren? Mal eine blöde Frage als Laie: Sprechen wir hier von Erhitzen in einem Wasserbad oder Erhitzen als wässrige Lösung? Wahrscheinlich gibt es nur diese beiden Möglichkeiten und vielleicht würde das zu erwähnen zum Verständnis beitragen. Nix für ungut! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 08:25, 21. Jan. 2021 (CET) P.S. habe gerade gesehen, in wässriger Lösung. Wie wäre es, wenn wir es so reinschreiben: &quot;zersetzt sich beim Erhitzen in wässriger Lösung und hydrolisiert..&quot;<br /> :::::: Falls das mit der Quelle übereinstimmt, wäre etwa zu wählen zwischen „hydrolysiert beim Erwärmen / Erhitzen“ und „wässrige Lösung zersetzt sich“ falls die Zersetzung keine [[Hydrolyse]] ist oder die Quelle keine Aussage zu Zersetzungsprodukten macht. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 09:12, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Also hier steht zumindest, Dulcin sei &quot;kochbeständig&quot;? [https://books.google.de/books?id=tmrSBgAAQBAJ&amp;pg=PA42&amp;dq=dulcin&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj876j566zuAhVPzIUKHYCwAT0Q6AEwAHoECAUQAg#v=onepage&amp;q=dulcin&amp;f=false klick]? --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 11:47, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::: ... und weiter unten steht eine Anleitung, dass es bei einer Lebensmittel-Verwendung in der 300fachen Menge heißen Wassers gelöst werden soll. Wenn es nicht widersprechende Aussagen zur Hydrolyse irgendwo anders gibt, sollte die Formulierung mit zersetzen „in der Hitze in Wasser“ ganz heraus genommen werden. Sollte es in siedendem Wasser zur Zersetzung kommen (wozu der Beleg zu zitieren wäre), müsste es auch so formuliert werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 12:02, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: .. was aber insofern schade wäre, weil dann wirklich im Abschmitt &quot;Chemische Eigenschaften&quot; nichts mehr übrig bleibt. Ich habe leider keinen Zugang zu entsprechender Fachliteratur, mit der ich etwas ergänzen könnte, vielleicht mag ein anderer, der die Möglichkeiten dazu hat, den Abschnitt befüllen - oder den Artikel zur Gänze. Und vielleicht auch der Artikel [[Suosan]] bräuchte leicht ein bisschen mehr Liebe. Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 12:40, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::(BK) Was ist so falsch daran, dass das Zeug beim Erhitzen in wässriger verdünnter Essigsäure, im neutralen ist das Zeug wohl beständig? Meinetwegen schmeißt den Abschnitt völlig raus aber bitte nicht durch Spekulationen ersetzen. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 12:42, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Wenn es belegbar ist, warum muss man es rausschmeißen? ''Dulcin zersetzt sich und hydrolysiert beim Erhitzen in einer (wässrigen) 0,1-N-Lösung von Essigsäure'' wenn das so korrekt ist ist imho aussagekräftiger als ''Dulcin zersetzt sich in der Hitze in Wasser und hydrolysiert in einer 0,1-N-Lösung von Essigsäure''. Wie gesagt, das ist weder böse gemeint noch ein Angriff gegen Dich. Ich bin auch nur ein Laie und von Chemie nur Schulkenntnisse. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:10, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Die Formulierung die ich ursprünglich gewählt habe ist normalerweise die übliche in der Chemie weil vermutlich recht nahe an der Quelle wobei beide Formulierungen equivalent sind. Nachher wollte ich eine venünftige Quelle suchen wobei mir auch der Zugang gerade, teilweise coronabedingt, erschwert ist. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:28, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:49, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Portal Diskussion:Recht#Stoffrecht]] ==<br /> Diskussion zur Abgrenzung von [[Stoffrecht]], [[Chemikalienrecht]] und [[Gefahrstoffrecht]] zur Kenntnis. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:35, 31. Jan. 2021 (CET) PS. Der erstgenannte Artikel ist bei uns unter [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel|„Hot Stuff“ für Schreibwolllüstige]] aufgeführt.<br /> : Es gibt einen [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht|Entwurf]] zur Diskussion, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge erwünscht. --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:37, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Unter [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht]] gibt es einen anderen Entwurf. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:05, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == „Vergleich von anderssprachigen Wikipediaseiten“ ==<br /> <br /> Hat jemand Zugriff auf [[doi:10.1002/aic.11274]] und kann prüfen, ob [[Spezial:Diff/208343277|diese Änderung]] bezüglich Löslichkeit von [[Polyhydroxybuttersäure]] der Quelle entspricht? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:08, 2. Feb. 2021 (CET) PS. [[Spezial:Diff/208343046|Diese Änderungen]] in [[Polyhydroxyalkanoate]] desselben Benutzers müssten wohl auch noch geprüft und in Form gebracht werden.<br /> :in diesem Artikel finde ich keine explizit genannte Löslichkeit von PHB in Anilin, nur Hansen and Beerbower's Parameters for Liquids at 25°. Wie man ggf. daraus Löslichkeiten in g/Volumen Lösemittel errechnen kann weiß ich nicht. Die anderen Änderungen kann ich momentan nicht nachschauen, mal sehen, ob es heute abend klappt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:47, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche ==<br /> Liebe Redaktion Chemie,<br /> <br /> gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!<br /> <br /> Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.<br /> <br /> Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.<br /> <br /> Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021|Projektseite]] alle nötigen Informationen holen und [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021/Programm|eintragen]]! <br /> <br /> Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Diskussion]]) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bilder von farblosen Flüssigkeiten und Feststoffen ==<br /> Es gab vor einer ganzen Weile einen Beschluss der Redaktion Chemie, dass Bilder von farblosen Feststoffen und Flüssigkeiten in Chemikalienartikeln unerwünscht sind. Heute habe ich eine ganze Reihe, von Mitarbeitern der Redaktion Chemie bereits gesichteten, Einbindungen von genau so etwas gelöscht. Benutzer:TimJW12 hat da heute eine ganze Reihe eingebunden. Habe ich da was verpasst, dass das neuerdings erwünscht ist? Ich persönlich halte das für völlig überflüssig weil man bei farblosen Substanzen fotografisch keine Aussage machen kann. Nebenbei gesagt waren die Fotos von Commons auch oft richtig schlecht. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:36, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> :Ich halte das ebenfalls für überflüssig, sofern nicht Kristallformen zu erkennen sind. Auch wenn man die Einbindung bejaht, wäre ein sorgfältiges Arbeiten mit der Farbkorrektur nötig; auch ein hellblaues oder beiges Pulver kann man mit dem Farbregler weiß bekommen.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 04:37, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Aus aktuellem Anlass pinge ich [[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] an. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:51, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> : Ich habe das Foto des HDPE-Pulvers unter das Bild des Granulates gesetzt um zu zeigen, dass [[Polyethylen]] nicht nur in Granulatform geliefert wird. PE ist im ungefärbten Zustand nun mal weiß, aber darum geht es mir weniger. Mir geht es wie gesagt um die Form und mit der zusätzlich zu sehenden 10-Cent-Münze kann die Größe gut erkannt werden, was bei dem Granulatfoto nicht der Fall ist.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 15:59, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Mit dieser Erläuterung ist die Ergänzung IMHO sinnvoll.<br /> :: Allerdings finde ich Münzen für Grössenvergleiche schlecht, da nicht allen Lesern Euro-Münzen sooo geläufig sind. COVID-19-bedingt hatte ich beispielsweise über ein Jahr lang keine solchen Münzen in der Hand. Ein Lineal, ein Zündhölzchen oder eine Büroklammer wären meiner Ansicht nach sinnvoller (siehe auch [[c:Template:NoCoins]]). Zudem dürfen Fotos mit solchen Münzen aus urheberrechtlichen Gründen nicht nach Commons verschoben kann werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:45, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ein Lineal hatte ich leider nicht zur Hand und Streichhölzer sowie Büroklammern haben ja auch international unterschiedliche Größen, da erschien mir eine Münze, die ich immer in der Hosentasche für den Getränkeautomaten in der Firma habe, am sinnvollsten.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 11:49, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Links auf HOGENOM, HOVERGEN &amp; HOBACGEN ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&amp;limit=500&amp;offset=0&amp;target=https%3A%2F%2Fpbil.univ-lyon1.fr%2Fcgi-bin%2Facnuc-ac2tree%3Fquery%3D Die Links] (mehrheitlich aus der IB Protein) auf die genannten Datenbanken funktionieren nicht mehr. Hat jemand Ersatz ({{ping|Ghilt}} Du hast [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2017/Februar#HOGENOM-Link_in_Infobox_Protein|2017 schon mal]] entsprechend geholfen)?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:23, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :Simon Penel wurde inzwischen gefragt (wie 2017). --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:52, 15. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Ich fasse mal die Antwort zusammen:<br /> ::::Für HOGENOM ist die neue Linkstruktur: http://hogenom.univ-lyon1.fr/query_sequence?seq=O00628<br /> ::::HOVERGEN wird nicht mehr gepflegt und ist aktuell offline.<br /> ::::HOBACGEN sind nur wenige Links.<br /> ::Daraus folgt: Die Links auf HOGENOM können relativ einfach gefixt werden, aber die Links auf HOVERGEN und HOBACGEN müssten entweder entfernt oder ersetzt werden.<br /> ::Technisch handelt es sich um den Parameter &lt;code&gt;| Homolog_db = &lt;/code&gt; in der [[Vorlage:Infobox Protein]]. Der Switch zwischen den verschiedenen Datenbanken macht dann aber zukünftig keinen Sinn mehr. Ist in diesem Parameter aber kein Eintrag vorhanden (weder HOGENOM noch HOVERGEN noch HOBACGEN), dann wird auch die Zeile „Homologie-Familie“ nicht eingeblendet.<br /> ::Mit anderen Worten: Der Eintrag in „Homologie-Familie“ war immer mit einem Link hinterlegt. Soll das in Zukunft nicht mehr so sein?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:11, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Der Switch könnte weg, weil HOVERGEN und HOBACGEN nicht mehr abrufbar sind. Wieviele Proteinartikel haben keinen HOGENOM-Link? --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 07:15, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::HOBACGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOBACGEN/|2=12 Treffer}}<br /> ::::HOVERGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOVERGEN/|2=209 Treffer}}<br /> ::::HOGENOM : {{Cirrus|1=insource:/HOGENOM/|2=205 Treffer}}<br /> ::::Ich vermute, dass bei keinem der HOVERGEN / HOBACGEN-Artikeln an anderer Stelle ein Link auf HOGENOM existiert.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:21, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Reaktion von Wasserstoff mit Fluor ==<br /> Meines Erachtens ein besonders spektakuläres Experiment der Sendereihe [[Studienprogramm Chemie]]: {{ YouTube | id = BzF5KixkYkA | title = ZDF Studienprogramm Chemie Folge 15 Fundort Salze: Die Halogene }}; so etwa ab 10:30. Viele Grüße --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 14:51, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :+1 Diese Sendereihe war nicht unerheblich daran beteiligt, dass ich Chemiker geworden bin. Mittlerweile formal etwas altbacken, aber inhaltlich immer noch top. Eine Dame hat auch regelmäßig Laborexperimente gemacht, an eines kann ich mich noch seht gut erinnern, die Herstellung von N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt; und anschließende Verpuffung desselben. Herrlcih, da kommen Erinnerungen hoch! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:04, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Und hier findest Du mal die Titelmelodie komplett: {{ YouTube | id = JfoKx4j2fVM | title = Gerhard Trede: Electronic Sidewalk (1) }} --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:35, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Schade ist das Video nicht alt genug, um unter einer freien Lizenz zu stehen, so dass die Sequenz eingebunden werden könnte. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:14, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Gibt es da nicht ein Rahmenabkommen der öffentlich rechtlichen Sender in D mit der Wikipedia, dass diese Inhalte verwendet werden können? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:20, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Weiss da jemand mehr dazu? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:40, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Wahrscheinlich ist [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 6 2020#Neuer ZDF-Content unter Creative Commons|dieses]] gemeint, das gilt aber nur für ein paar Terra X-Beiträge, alles andere ist weiterhin nicht unter freier Lizenz. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 18:22, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: [[Benutzer:Michael.Kramer|Michael.Kramer]] weiss da sicher mehr dazu … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:59, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> Danke für den Hinweis, wir werden das mal ansprechen. also mal bitte abwarten. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 14:24, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> : Also die Anfrage wurde an das ZDF weitergegeben, allerdings ist es wohl durch das Alter bedingt recht schwierig die Einwilligung vom Urheber einzuholen. So zumindest die erste schnelle Aussage. Man bleibt aber dran. Ich auch. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 16:10, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Nonylphenolethoxylate]] ==<br /> In der oben ewähnten RSL steht auch für Nonylphenol ethoxylated (Müsste ja [[Nonylphenolethoxylate]] oder?) die CAS-NR 68412-54-4. Im Artikel selber wird CAS-NR 500-024-6 erwähnt. Kann man in die Box auch noch die 68412-54-4 eingragen oder ist das wieder etwas anderes? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:18, 9. Feb. 2021 (CET)<br /> :500-024-6 ist die [[EG-Nummer]], unter der CAS-Nr. 9016-45-9 gibt es den Eintrag ''Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy- (9CI, ACI)'' und eine allgemein gehaltene Strukturformel, also keine definierte Verbindung, unter „Other Names and Identifiers“ finden sich denn eine gut dreistellige Zahl von (Marken)namen. CAS-NR 68412-54-4 bringt ''Unspecified Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy-, branched'', also auch keine definierte Substanz. Es gibt dann noch die CAS Nr. 23-099-00, die aber auf 68412-54-4 umleitet. In keinem Fall wird eine Substitutionsnummer angegeben und auch kein Polymerisationsgrad für die EO-Kette. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:13, 10. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Calle Cool}} Siehe auch die CAS-Nr. in den Beschränkungslisten-Einträgen [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e1807e2b6e 46] und [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e180a8d772 46a]. Die bisbezügliche Informationen fehlen im Artikel übrigens noch weitgehend. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:31, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[2-Methylacetoacetyl-KoA]] ==<br /> Müsste das nicht [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] heißen? [[Coenzym A]] kürzt man doch als CoA ab, KoA ist mir noch nie begegnet. Im Artikel wird weiterhin eine Substanz namens [[2-Methylacetoessigsäure|2-Methylacet'''o'''essigsäure]] erwähnt. Stimmt das oder wäre nicht [[2-Methylacetessigsäure]] (siehe dazu auch Schreibweise der [[Acetessigsäure]]) richtig? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 13:59, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Das wurde schon in den 1980ern (als ich das gelernt haben) mit „C“ geschrieben. Daher sollte auch das Koenzym entsprechend geändert werden. 2-Methylacetessigsäure ist auch ohne „o“ zu schreiben, ob es zu Liebigs Zeiten mit o geschrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Da scheint jemand die 'germanische' Schreibweise zu favorisieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:16, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] oder [[2-Methylacetacetyl-CoA]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Es finden sich beide Schreibweisen, auch hier in deWP. Leichtes Übergewicht bei der Variante mit -o-.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:32, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: {{ping|Benff|Ghilt}} Habt ihr eine Anmerkung zum Lemma? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:44, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich sehe es wie Mabschaaf, überwiegend die Variante mit „o“ (ob leicht oder deutlich überwiegend, ist schwer zu sagen). Daher Vorschlag: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] als Lemma und ohne „o“ als alternative Schreibweise anführen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 22:50, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::Mit c und o. K ist m. E. veraltend.--[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 08:57, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::: Danke für die Rückmeldungen! Ich habe die Verschiebung und die Einrichtung der Weiterleitung vorgenommen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:53, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === Wikidata ===<br /> Unter [[Portal:Biochemie/Fehlende Artikel]] gibt es etliche WD-Einträge „Xyz-KoA“. Vielleicht ist das ja der Grund … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Die verlinken meist auf ein Wikidataobjekt, das &quot;CoA&quot; enthält.Das sollte in er Portalseite geändert werden, wer immer das auch so eingetragen hat. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:01, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Früher MerlBot ([[Spezial:Diff/146720795|letzter Edit]]). Seit 2015 scheinen die WD-Einträge nicht mehr gepflegt zu werden. IMHO sollten diese gelöscht werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:23, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Die dort genannten Lemmata wurden irgendwie aus Wikidata gezogen. Wenn es für das jeweilige Item dort keine deutsche Bezeichnung gab, dann eben englisch, finnisch oder irgendwas. Und dabei kommt dann [[3-Hidroksiizobutiril-KoA]] raus. Besonders sinnvoll ist das mM alles nicht.<br /> :::Eigentlich sollte der Abschnitt ja von [[Benutzer:Doc Taxon|TaxonBota]] gepflegt werden - wird er aber nicht. Vielleicht kann er dazu ja was sagen - und auch, ob die Routine inzwischen ausgereifter ist.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:40, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::oh, um ''fehlende Artikel'' wollte ich mich ja auch noch kümmern. Momentan wird Wikidata immer mehr auch ein Verzeichnis von Millionen Fachartikeln aus Millionen Fachzeitschriften, die Bots dort millionenfach eintragen. Eine chemische Verbindung dazwischen zu suchen, ähm ...<br /> ::::Mabschaaf, Du schreibst, dass das alles nicht sinnvoll ist. Könnt Ihr als Redaktion mir mitteilen, was Ihr Euch als/unter &quot;Fehlende Artikel&quot; so vorstellt und ob Ihr Beschaffungsideen habt? Danke – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:29, 23. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::{{ping|Doc Taxon}} Ich habe keine Ahnung, wie Merl es gemacht hat, die Objekte zu finden, die a) einen Bezug zur Biochemie haben und b) in irgendeiner anderen Sprache einen WP-Artikel.<br /> :::::Die Art und Weise, wie die fehlenden Artikel aufgelistet sind, ist mM gar nicht schlecht, nur sollte (falls auf WD vorhanden) die deutsche Bezeichnung eingefasst in &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[...]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; erscheinen, mit dem Zusatz &lt;code&gt;()&lt;/code&gt;, wenn es das Lemma schon gibt - damit es ein Rotlink bleibt. Ist keine deutschsprachige Item-Bezeichnung vorhanden, dann in der Reihenfolge en, fr, it, irgendwas, damit man die Chance hat, noch zu erkennen, was gemeint ist. Werden auf WD deutschsprachige Item-Bezeichnungen nachgetragen, wäre auch eine Aktualisierung in der Liste erstrebenswert.<br /> :::::Ich kann schlecht abschätzen, ob Dir das als Grundlage reicht. Vor allem hinsichtlich der Erkennung/Zuordnung fehlt mir eine Idee für einen gangbaren Weg.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:04, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::: {{ping|Mabschaaf}} aber wenn (en, fr, it) zur Auswahl gestellt werden soll, dann kommen da unter Umständen ja wieder komische Bezeichnungen raus. Du meintest doch in Deinem ersten Beitrag hierzu, dass Du dies nicht &quot;[b]esonders sinnvoll&quot; findest. Die Bezeichnungen aus wd auszulesen und zu verarbeiten, ist nicht so wirklich das Problem, das geht auf den Seiten des Projekts Frauen in Rot auch ganz gut. Du kannst ja mal [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen|hier]] in eine der verlinkten (allerdings tabellarische) Listen schauen, wenn Du magst. Die Bezeichnungen kommen dort auch aus den Wikidata-Items, deshalb gibt es auch arabische und kyrillische Schriften darunter. Solche Listen lassen sich also schon erstellen. Das ist übrigens so nicht viel anders, wie Merl es damals gemacht hat. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 11:42, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::Hm, die Frage wäre ja: Wie viele WD-Items kannst Du gezielt der Biochemie (oder natürlich auch irgendeinem anderen Themengebiet) zuordnen und wie viele davon haben weder eine de- noch eine en-Bezeichnung im Item? Nur dann ist eine weitere Rückfallsprache nötig, wenn nicht nur die Q-Nummer angezeigt werden soll. Ob eine Item-Bezeichnung (selbst eine deutschsprachige) als deWP-Lemma passt, ist aber immer fraglich und muss für jeden Einzelfall beurteilt werden, wenn ein Artikel tatsächlich angelegt wird.<br /> :::::::Kannst Du schon mal grob skizzieren, wie Du alle Items zu einem Themengebiet finden willst?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:56, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::::: Wenn die WD-Liste nicht übermässig lang wäre, könnten die Redaktionsmitglieder bei den Items ohne deutsche Bezeichnung diese jeweils nachtragen, so dass die WD-Liste nur noch deutsche Lemmata enthalten würde. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:42, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Ja, und dann auch den Artikel schreiben. In Wikidata gibt es nur &quot;chemische Verbindung&quot;, aber nicht &quot;biochemische Verbindung&quot;. Insofern kann ich das noch nicht wirklich skizzieren. Vielleicht würdet Ihr aber auch eine Liste über alle chemische Verbindungen nehmen? Ansonsten gäbe es aber sicher auch Wege, die Verbindungen als biochemisch zu identifizieren. Ich melde mich wieder, wenn ich was habe, aber weitere Inputs von Eurer Seite können gerne noch kommen. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:58, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::: Es gibt hier auch keine Unterkategorie &quot;Biochemische Verbindung&quot;. Ist eine organische Verbindung auch eine biochemische Verbindung oder wo ist der Unterschied? Ich glaube, hier müsst Ihr mich erst mal aufklären. Bei den &quot;Fehlenden Artikeln&quot; jedoch geht es nicht nur um Verbindungen sondern auch um andere Themen, die mit Biochemie und Biomolekülen zu tun haben. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 10:59, 25. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::::Ja, damit sind wir ja bei meiner Eingangsfrage, nämlich wie Merl diese Zuordnung zur Biochemie mal hergestellt hat. Ich habe da keine Idee... Oder ist er in jeder einzelnen Sprachversion geschaut, welche Artikel jeweils unter {{Wikidata|Q6745718}} hängen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:35, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::::::: {{ping|Mabschaaf}} oh, das ist eine Möglichkeit, ich werde die mal aufgreifen. Vielen Dank dafür, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 23:35, 27. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::::: Anzumerken ist, dass die Kategorienbäume nicht in allen Sprachversionen so gut gepflegt sind wie hier. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:54, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> ::{{ping|Doc Taxon}} Für das Problem, wie man aus WD-Items zu Lemmavorschlägen kommt, habe ich mal [[Vorlage:Artikelwunsch-Wikidata]] erstellt. Wenn Du also eine Liste mit Q-Nummern besorgst, müssten sie nur noch dort eingefüllt werden. Die Vorlage macht das maximal Maschinenmachbare daraus.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:15, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Treffen 2021 ==<br /> <br /> Heyho, ich bin ja nun schon eine Weile inaktiv, aber wäre es während der aktuellen Umstände nicht nett, ein Redaktionstreffen via Videochat zu halten? Das könnte man ja sogar häufiger und später als Ergänzung zu den echten Treffen anberaumen, zum Beispiel quartalsweise. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Nothingserious}} Freut mich, dass Du ein Lebenszeichen von Dir gibst! Wird hier nun wieder öfter von Dir zu lesen sein? Zur Frage: Wir hatten das [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2020/August#WP:RC/T_2020|schon mal andiskutiert]] und negativ beschieden. Mag aber sein, dass sich was geändert hat. Konkrete Aktivitäten in diese Richtung gibt es derzeit nicht.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:07, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe es in den letzten Wochen versucht, aber ich habe im Moment so viele Baustellen im echten Leben dass ich gar nicht hinterher komme. Was nicht unbedingt etwas schlechtes ist. Sobald ich wieder ein bisschen freie Zeit habe, steht Wikipedia ziemlich oben auf meiner Liste. Ich würde zum Beispiel gerne viele Pestizidartikel mal ergänzen. Wie entspannt das Studentenleben ist merkt man erst hinterher, und ich habe sogar vor dem Studium schon vollzeit gearbeitet. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 21:27, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hallo, ich war lange nicht mehr hier, aber wenn du Lust hättest dich ein bisschen mit Wikipedianern auszutauschen kannst du gerne dem [[Discord (Software)|Discord]]-Server der deutschsprachigen Wikipedia beitreten: [[Wikipedia:WikiProjekt Discord]]. Da kann man entweder chatten oder es sind auch häufiger mal Leute in den Voicechats, da kann man einfach vorbeischneien. Und ich würde mich auch freuen wenn da mal ein paar Chemiker auftauchen. :P --[[Benutzer:Lesendes Okapi|Lesendes Okapi]] ([[Benutzer Diskussion:Lesendes Okapi|Diskussion]]) 00:16, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Verlinkung gesperrter Transactinoide in Begriffsklärungsseiten ==<br /> <br /> Ich wollte sie abstellen, aber leider wurden meine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Von daher stellt sich die Frage, ob gesperrte Transactinoide in Begriffsklärungsseiten verlinkt werden sollen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 18:51, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :Das ist so nicht nachvollziehbar. Was hast Du wo geändert?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:03, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Kannst Du [[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:3DA8:C108:AE71:2E68]] durchlesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 19:23, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Im Prinzip sind Artikel über die Transactinoide erwünscht - wenn es dazu genügend zu schreiben gibt, was nicht nur Glaskugelei ist. Insofern halte ich die Verlinkung für sinnvoll. Um nicht immer wieder ungenügende Artikel löschen zu müssen ([[Untripentium]] beispielsweise bereits 4x) wurden die Lemmata irgendwann gesperrt. Du kannst Dich jederzeit anmelden und dann im BNR einen Artikel vorbereiten und anschließend eine Löschprüfung anstreben.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:54, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Rauch oder Dampf? ==<br /> Ist auf dem Foto in [[Trifluoressigsäure]] tatsächlich Rauch zu sehen? Oder vielleicht eher Dampf? Handelt es sich dabei ggf. nicht um TFA, sondern um HF? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:41, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Eine wirkliche Antwort dafür habe ich auch nicht. HF wird es nicht sein denn TFA ist persistent, was heisst es wird nicht hydrolsiert. Die Gefahrstoffeinstufung hat TFA daher dass es in den Fettsäurestoffwechsel eingeschleust wird und da nicht weiter verarbeitet werden kann – ist halt keine Essigsäure und kann auch nicht so metabolisiert werden. Ich würde diese Nebel für Wasserdampf halten … kann mich aber auch irren. Ich habe jedenfalls niemals die Sicherheitsvorherzkehrungen getroffen die ich bei HF treffen würde und bislang überlebt. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 01:04, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Sollte das nicht Nebel sein (flüssige Tropfen in gasförmiger Matrix)? Rauch sind feste Partikel, Dampf wie in Wasserdampf unsichtbar. Auch wenn Dampf in der Umgangssprache anders verwendet wird.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 08:50, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 für Nebel, siehe auch [[Rauch#Einteilung_im_Schema_der_chemischen_Stoffe|hier]]. Ist TFA so hygroskopisch, dass es Nebel bildet? Ich habe schon seit Ewigkeiten nicht mehr damit gearbeitet. Zusatzfrage: ist diese Nebelbildung was typisches? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:17, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ich habe das mal so gelesen - weiss aber nicht mehr, wo. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:35, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Danke für eure Rückmeldungen! Der Satz unter dem Foto kann also zu „Der [[Nebel]] ist deutlich zu sehen.“ geändert werden. Der Wikilink ist unpassend, aber es scheint keinen geeigneten zu geben … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:01, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :Zitat aus einem alten vergilbten Buch: ''Trifluoressigsäure, eine farblose, an der Luft rauchende, stark hygroskopische Flüssigkeit'' (Brockhaus ABC Chemie, 3. Auflage, F.A. Brockhausverlag Leipzig 1971, S. 1436.). Es ist natürlich &quot;Nebel&quot;. Die hygrokopische Eigenschaft fehlte noch im Artikel.--[[Benutzer:Steffen 962|Steffen 962]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen 962|Diskussion]]) 00:27, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Methylengruppe]] ==<br /> Bei Wikidata wurden die Interwikilinks auf zwei Items aufgeteilt ([[d:Q7485453]], [[d:Q86491258]]). Begründung war '' these two sitelinks describe more than one functional group''. Ich kann dies nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:46, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wahrscheinlich ist die Methylenbrücke &quot;-CH2-&quot; und die Methylengruppe &quot;CH2=&quot; gemeint. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:43, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Zumindest vom Lemma her sind [[:en:Methylene group]] (1. Item) und [[Methylengruppe]] (2. Item) identisch … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:51, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Das andere Ding ist die ''Methyliden''gruppe: [[File:Methylidene functional group.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:55, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::So ist es zumindest bei &quot;methylene group (Q86491258)&quot; angegeben. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:07, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :(BK) Die en-Item-Beschreibung für [[d:Q86491258]] lautet: ''Wikipedia article covering multiple topics''. Ich gehe nicht davon aus, dass jemand den deWP-Artikel gelesen hat, sondern bestenfalls die Grafik angeschaut. Und dann ist die Existenz der beiden Strukturen rechts oben nicht streng genug &quot;Methylengruppe&quot; ausschließlich in der Form &quot;-CH2-&quot;. Das trifft genauso auf [[:sv:Metylengrupp]] zu.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:09, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Siehe bei uns auch: [[Alkylidengruppe]] als Oberbegriff dieser Situation. Ich schlage vor, zunächst [[Methylidengruppe]] als eigenen Artikel anzulegen, kann ich ggf. gerne übernehmen. --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:36, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Für die Methylidengruppe gibt es bereits [[:d:Q86214874]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:53, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[Methylidengruppe]] erstellt, [[Methylengruppe]] überarbeitet und wieder in wikidata umgehängt. VG --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 11:51, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> : Besten Dank!<br /> : {{ping|Andif1}} Magst du vielleicht [[:sv:Metylengrupp]] analog zu [[Methylengruppe]] erweitern, so dass die oben genannte Kritik nicht mehr zutrifft und der Artikel folglich ebenfalls nach [[d:Q7485453]] umgehängt werden kann? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:28, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Was genau soll da gemacht werden? In Wikidata bin ich völlig unbewandert.--[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:39, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Und wieder einmal war ich aus unbekanntem Grund ausgeloggt. Passiert nur auf dem Smartphone.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:42, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Ich bezog mich auf eine Anpassung des schwedischen Artikels analog zu JWBEs [[Spezial:Diff/177911539/209432072|lokalen Anpassungen]]. Es sollte insbesondere ersichtlich werden, dass es im Artikel um die Methylengruppe geht und „Wikipedia article covering multiple topics“ nicht (mehr) zutrifft. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ok, danke, ich schaue mir das an. --[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:24, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einteilung und Anordnung der Elemente in &lt;del&gt;[[Vorlage:Infobox Chemisches Element]]&lt;/del&gt; [[Vorlage:Periodensystem]] ==<br /> <br /> Guten Tag Chemie-Redaktion<br /> <br /> Mir ist die Systematik der Einteilung der Elemente in [[Vorlage:Infobox Chemisches Element]] unklar: Einige Elemente sind nach Hauptgruppen gleich eingefärbt, die Lanthanoiden und die Actinoiden sind unterschieden, die Halbmetalle haben eine eigene Farbe, und nach Hassium sind alle hellgrau.<br /> Ich finde dies sehr uneinheitlich und für Unkundige verwirrend. Die englische Version [[:en:Template:Infobox element]] scheint mir konsistenter: Nach den höchsten besetzten Energieniveaus.<br /> <br /> Vorschlag: Farben angleichen an die englische Version.<br /> <br /> [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:37, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :Irgendwie überzeugt mich das englische System nicht (müssen sie dort übrigens relativ neu haben, früher war das System das gleiche wie bei uns). In en gehen sie rein formal nach Elektronenkonfiguration, wir haben eine starke Eigenschaften-Komponente dabei (genauer erklärt übrigens [[Vorlage:Infobox Chemisches Element#Erläuterung der Parameter|hier]]). Über Wasserstoff vs. Alkalimetalle wurde schon weiter oben diskutiert, dass Helium eine andere Farbe hat als die anderen finde ich sehr ungünstig und fragwürdig. Und warum Lanthan und Actinium grün sind, verstehe ich auch nicht, die haben nämlich gar kein f-Schalen-Elektron. M.e. sollten wir alles so lassen wie bisher, das System hat sich bewährt und das en-System ist keine Verbesserung dazu. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:50, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Danke für deine Antwort! Es gibt m.E. mehrere Probleme mit der Vorlage:<br /> :: 1) Der d-Block ist zerrissen und die erste Nebengruppe falsch. Statt Sc Y La Ac sollte es Sc Y Lu Lr sein (alle theoretisch d¹). Der &quot;Schnitt&quot; zwischen d und f erfolgt nach der 2. Hauptgruppe und nicht mitten im d-Block.<br /> :: 2) Eigenschaften der stofflichen Elemente oder Systematik der Atome darstellen? Im Moment ist beides drin.<br /> :: 3) Bei Hs ist eine &quot;Farbgrenze&quot;, man weiss jedoch (m.W., man belehre mich gern) über die chemischen Eigenschaften der Transactinoide nichts wirklich Gesichertes.<br /> :: Ich sehe zwei Varianten<br /> :: * Englisches System nach Elektronenkonfiguration. Zeigt die dahinter liegende Systematik und abstrakte Schönheit :-)<br /> :: * Fünf Kategorien, die (grob) die Reaktivität zeigen: Metalle / Halbmetalle / Nichtmetalle / Edelgase / unbekannt (= Transactinoide, da chemisch-experimentell kaum zugänglich). Dies erlaubt die Erklärung der unterschiedlichen Eigenschaften von Verbindungen (Salze, molekulare Stoffe, Metalle). Es ist für Unkundige am besten verständlich und hat sich bei mir im Unterricht bewährt. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 18:20, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Ob der d-Block nun &quot;zerissen&quot; dargestellt und ob nun La und Ac oder Lu und Lr in die 3. Gruppe packt ist kann man so oder so sehen. Es gibt für beides PSE-Darstellungen (ich kenne mehr mit &quot;zerrissenem&quot; d-Block) und nach [[:en:Group 3 element]] gibt es auch noch keine IUPAC-Entscheidung, sondern eine laufende Diskussion darüber. So lange diese Diskussion nicht beendet ist, halte ich nichts davon zig PSE-Darstellungen in Wikipedia zu ändern. <br /> :::Eben dass beides dargestellt wird ist die Stärke der jetzigen Darstellung. <br /> :::Bis zum Hs weiß man mit einiger Sicherheit, dass es Übergangsmetalle sind, danach nicht mehr. Darum die Farbgrenze. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 20:03, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::Die Farbgebung ist angepasst an die Abbildung im Artikel [[Periodensystem]]. (kein Meinungsbeitrag sondern nur Hinweis) -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 07:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::: Vielen Dank euch allen. Ich finde diese Formatvorlage im Grunde sehr gelungen, sie ist übersichtlich und erlaubt schnellen Zugriff auf andere Elemente. Es geht mir darum, diese Übersichtlichkeit zu verbessern und die im PSE steckende Logik aufzuzeigen. Die IUPAC hat gemäss [[:en:Group_3_element#Dispute_on_composition]] &quot;einstweilen&quot; drei &quot;desiderata&quot; formuliert: Reihenfolge der Ordnungszahlen einhalten, d-Block nicht in &quot;two highly uneven portions&quot; aufteilen, Blockbreiten 2/6/10/14. Das leuchtet mir ein, es entspricht der quantenmechanischen Logik. Ich plädiere dafür, diese einstweiligen IUPAC-Empfehlungen hier umzusetzen. Vermutlich wird die Diskussion in der IUPAC noch Jahre weiter gehen.<br /> :::::Meine Infos zu den Transactinoiden habe ich aus wp selbst. Wenn überhaupt Eigenschaften formuliert sind, dann handelt es sich um Vermutungen und nicht um empirisch gut abgestütze Erkenntnisse. Es scheint keinen nennenswerten Unterschied bezüglich gesicherter Eigenschaften zwischen den Transactinoiden zu geben. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 09:13, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hier ein konkreter [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschlag]]. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 20:03, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: In deinem Voschlag ist Lutetium nicht grün. Ist das Absicht? --- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 20:23, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::: Ja. Lu und Lr sind (theoretisch) Teil des d-Blocks. Ich suche noch in der englischen Wikipedia nach der dortigen Diskussion zum Thema Farbgebung. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 21:02, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::: Mit Verlaub, wenn du die Elemente so anordnest und einfach nur die Elektronenblöcke nimmst, dann ist der zusätzliche Informationsgehalt der Farben gleich Null. Dann kannst du die Farben ganz weglassen. Der Status quo (zB Halbmetalle mit eigener Farbe) gefällt mir viel besser und ist für den Nicht-Chemiker (z. B. Schüler) nützlicher. — [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3|2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3]] 21:46, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen: [[:en:WT:ELEM#Group_3_news_from_IUPAC]], [[:en:WT:ELEM#The_chemical_categorisation_(2021)]], [[:en:WT:ELEM#What_to_do_with_categories:_the_infoboxes]]. (Dies sind nur die neuesten. Es ist seit Jahren ein Problem!) Es tut mir leid, wenn mein Deutsch (de-2) nicht 100% korrekt ist. :-(<br /> <br /> *'''Die erste Nebengruppe.''' Siehe [[:en:User:Double sharp/Group 3 sources]]. Die Mehrzahl der Quellen, die sich darauf konzentrieren, stimmen überein, dass Scandiumgruppe Sc Y Lu Lr ist. (Seit 1948, [http://books.e-heritage.ru/book/10084387 Landau und Lifshitz]; siehe S. 286.) Es ist mehr in Einklang mit [[Aufbauprinzip]] (&quot;6s, 4f, 5d, 6p&quot;, nicht &quot;6s, 1×5d, 4f, 9×5d, 6p&quot;), also wahrscheinlich pädagogisch besser. Lanthan ist metallurgisch ein 4f-Element (aber Lutetium ist nicht): siehe z. B. [https://link.springer.com/chapter/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973) und [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0022508871901846 Gschneidner] (1971). Ohne 4f-Elektronen in Metallform wäre Lanthan kein Supraleiter; es hätte auch einen höheren Schmelzpunkt. Für mich, &quot;kein f-Schalen-Elektron&quot; ist kein triftiges Argument. Das gilt auch für Thorium ([Rn] 6d&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;)! Für Übergangselemente ist es nicht so einfach. Lehrbücher haben dies nur langsam aufgegriffen, aber jetzt hat IUPAC es auch gesagt (obwohl vorläufig).<br /> *'''Stofflichen Elemente oder Systematik der Atome?''' Das PSE handelt von der Systematik. Wenn nicht, warum wird Wasserstoff über Alkalimetalle gestellt? Warum sind Stickstoff und Wismut zusammen? Warum ist Uran mit Neodym und nicht Wolfram?<br /> *'''Kategorien.''' In englischen Quellen ist nicht vereinbart, welche Elemente Metalloide sind ([[:en:Lists of metalloids]]). Ich weiß nicht, ob es in deutschen Quellen so ist. Ein großes Problem ist Astat: Halogen nach Gruppen, aber ziemlich metallisch. &quot;Metall&quot; hat physikalische und chemische Bedeutungen, aber das sind nicht die gleichen. Polonium ist elektronegativer als Silizium, aber es ist physikalisch ein echtes Metall. Wir dachten also, Blöcke sind neutraler.<br /> *'''Helium.''' Es kann nicht geleugnet werden, dass Helium (1s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;) ein s-Element ist. Die anderen Edelgase (ns&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; np&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;) sind p-Elemente. Trotzdem natürlich sind sie alle in 18. Gruppe. Es macht (wirklich!) einen kleinen Unterschied für die Chemie: Helium ist weniger elektronegativ als Neon.<br /> *'''Transactinoiden.''' Orci ist richtig. :) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 08:33, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Sch}} zur Info, und die Stellung im PSE ist im Artikel [[Periodensystem#Lanthanoide_und_Actinoide]] erklärt und muss nicht von mir wiederholt werden. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:27, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die interessante Diskussion! Eine Änderung der Gruppenzugehörigkeit scheint angebracht. Zur Farbgebung ist das Bild widersprüchlich, hier nochmals der Hinweis auf meine [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschläge]]. Wie geht es nun weiter? Abstimmung? Bin diesbezüglich leider noch unerfahren. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:56, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Vielleicht sollten wir die Fragen trennen? Eins nach dem Anderen. ;) Die alten Farben bleiben hier erhalten: [[Benutzer:Double sharp/Vorlage-PSE]]. Nur die Zusammensetzung der ersten Nebengruppe wird geändert. In Variante A bedeuten Lanthanoid und Actinoid die beiden f-Reihen wie [https://www.webelements.com/ WebElements]. In Variante B folgen wir genau der [https://iupac.org/wp-content/uploads/2016/07/Red_Book_2005.pdf 2005 IUPAC-Definition].<br /> :::Ich persönlich finde Variante A sinnvoller. Aufgrund der Quellensituation scheint Variante B derzeit jedoch vertretbarer zu sein, obwohl unklar wird, dass Lu sowohl ein Lanthanoid als auch ein Übergangsmetall ist (und analog für Lr). Aber ich denke, beides wäre eine deutliche, aber kleine Verbesserung gegenüber dem, was wir jetzt haben. Wenn das in Ordnung ist, können wir danach über die Farben nachdenken. [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 04:51, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Protonen Transport Ketten ==<br /> <br /> Moin mein erster Beitragt ist eher ein Offenerbrief an die Redaktion,<br /> <br /> ich bin mir über die Ausrichtung von Wikipedia nicht ganz klar. Via email hab ich erfahren dass bei Wikipedia Allgemeinwissen gelagert wird. Verstehe ich voll und ganz, schnell die Hausaufgaben machen durch copy ´n paste findet sich überall und bevor ein Buch aufgeschlagen wird, wird hier ein schneller Überblick gegeben.<br /> <br /> Doch wo liegt die Grenze? So ist es wohl Allgemeinwissen das H.A. Krebs den Nobel Preis für die Entdeckung des Citratzyklus erhalten hat (siehe Wikipedia), aber auf der Seite der Nobel Preis Foundation steht Dicovery of Citric Acid Cycle. <br /> Ist Wiederholung des Allgemeinwissen oder korrete Wiedergabe das Ziel von Wikipedia, es werden immerhin historische Faken verfälscht? <br /> <br /> Bei der Redaktion Chemie ist Stöchiometrie wahrscheinlich das A und O. In der Biochemie ist das ja nicht so, da gehen bei der Formulierung einer chemischen Formel schon einmal ein paar Atome verloren oder erscheinen aus dem Nichts. <br /> Beispielsweise ist das heutige Allgemeinwissen nicht mehr in der Lage Glukose zu zwei Milchsäure abzubauen (klassische Glykolyse). Jeder (mich eingeschlossen) lehrnt(e) Alchemie auswendig. <br /> <br /> In - https://encyclopedia.pub/7945 - sind einige dieser alchimestischen Ansätze, die zum Allgemeinwissen aufstiegen aufgeführt. Ebenso, das wissentlich chemische Reaktionsgleichungen verfälscht in Lehrbüchern (A. Lehninger, Biochemistry) wiedergegeben wurden. <br /> <br /> Wo liegt die Grenze?<br /> Wiki bietet bestimmt einen Beitrag zur Nukleophilen-Substitution an, einen zur Stöchiometrie, wahrscheinlich einen das Anionen, wie Pyruvate, nicht durch Membranen diffundieren. Die Wissenschaft zeigt, dass der Pyruvatdehydrogenase Komplex (PDH) Brenztraubensäure (pyruvic acid) als Substrat haben muss, jedoch (weltweit) wird Pyruvat gelehrt.<br /> Würde PDH auf einen wissenschaftlichen Stand gebracht, würde jeder Schüler/Student wohl Punkte verliehren, wenn er das übernehmen würde, oder?<br /> <br /> Falls dieser Beitrag hier nichts zusuchen hat, liegt es daran dass ich nicht weiss wohin ich setzen kann.<br /> <br /> MfG<br /> FrlSulaika {{unsigniert|FrlSulaika| 10:18, 6. Mär. 2021‎ }}<br /> :Hallo [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]], mir ist dein Beitrag/dein Problem nicht ganz klar. Ist es für Dich zB der ''Citratzyklus'' etwas anderes als der ''Citric Acid Cycle''? Wie kommst Du zu dem Schluss, dass es Allgemeinwissen ist, dass Hans Adolf Krebs dafür den Nobelpreis bekommen hat? Für den Start in die Wikipedia gibt es das [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Ein erfahrener Mentor kann Dir sicherlich die meisten deiner Fragen beantworten. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 11:31, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Mr. Pommeroy,<br /> Der Unterschied zwischen Citronensäure- und Citrat-Zyklus ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Salzsäure und Chlorid. Die meisten Hersteller von Reagenzien bieten zu ihren Chemikalien Synonyme an, Citrat wird nicht als Synonym von Citronensäure geführt. <br /> Allgemeinwissen ist vielleicht zu hoch gegriffen heutiges Schul- und Studiumwissen wäre passender.&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 15:20, 6. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika, vielleicht ist es hilfreich erst mal [[Wikipedia:Grundprinzipien]] nachzulesen oder wenigstens zu überfliegen. So lassen sich Missverständnisse verringern und Enttäuschungen vermeiden. Das Mentorenprogramm empfehle ich ebenfalls, war selbst drin und habe es als sehr hilfreich empfunden. &lt;small&gt;Alle Vergleiche hinken, aber ich versuche es trotzdem: wenn ich in einem fremden Haus mitbauen möchte, sollte ich außer Handwerk / Fachwissen auch die Baupläne und die Bauordnung kennen.&lt;/small&gt; Ich sage das wegen der Frage nach „Ausrichtung der Wikipedia“ und zum Beispiel auch wegen „copy and paste“ (was hier zum Schreiben von Artikeln nicht gern gesehen wird). Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika. Hier eine Stellungnahme nur zur Nebenfrage nach Säuren und ihren Ionen, zum Unterschied zwischen Citronensäure und Citrat. Was ist eine Säure? Eine Verbindung, die in wässriger Lösung H-Ionen abgibt. Das Anion einer Säure ist also keine Säure und H-Ionen sind es auch nicht. Ob in wässriger Lösung eine Säure vorliegt oder ihre Ionen, hängt von der Säure und dem Milieu ab. Oft aber spielt das bei chemischen Umsetzungen für den Endeffekt keine so große Rolle und man spricht von Citronensäure oder Citrat gleichermaßen, beispielsweise beim Krebsschen Citratzyklus oder Citronensäurezyklus. Wenn man aber die Ionenverhältnisse im Milieu einer Organismenzelle genau beschreiben will, muss man die Dissoziation und den Dissoziationsgrad der beteiligten Säuren berücksichtigen. Das aber macht die Beschreibung kompliziert und man tut das nur dann, wenn es wirklich darauf ankommt. Für das Milieu in einer Zelle ist der pH-Wert, sind die Dissoziationsgrade der Säuren darin enthaltenen Säuren wichtig, für die Betrachtung der summarischen Umsetzungen und ihrer Teilschritte aber nicht. Das wird man bei einer Darstellung in der Wikipedia berücksichtigen. --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 00:04, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Als Biochemiker gehe ich mal über die ... Behauptung zur Stöchiometrie hinweg - wir können das aber auch gerne im Detail ausdiskutieren. Und nun zum Citratzyklus. Citronensäure ist das Molekül außerhalb von wässrigen Lösungen (zu denen das Zytosol gehört), in wässrigen Lösungen liegt es als Citrat vor. Insofern beschreibt Citratzyklus die Realität besser als Zitronensäurezyklus, (Szent-Györgyi-)Krebs-Zyklus oder Tricarbonsäurezyklus. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:52, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Zusammen,<br /> bin etwas spät. Keine Bange hinsichtlich Enttäuschungen. Meine schreckliche Rechtschreibung lässt es nicht zu dass ich mich weiter in Wikipedia einbringe. Das &quot;gute&quot; an Legasthenie ist, dass man anstelle von Wörtern Bilder vor Augen hat. Das Bild von Citrat sieht doch anders aus als das der Citronensäure. Insbesondere die negative Ladungen fallen da ins Gewicht.<br /> Die Baupläne für H.A. Krebs Beitrag sind doch auf die Seite der Noblepreis Foundation zu gehen, dort den Titel &quot;Discovery of the Citric Acid Cycle&quot; lesen und Säure nicht in Anion zu übersetzen. Es sei den man greift auf Lehrbücher zurück. Hier findet sich durchaus Citratzyklus. Mein Anliegen war nun, soll dass was in Lehrbüchern zu finden ist wieder gegeben werden (so dass Wikipedia von jeden genutzt werden kann) oder soll richtig übersetzt werden?<br /> <br /> Nun zum fachlichen. Ersteinmal sollte gesagt werden, dass https://www.mdpi.com/1422-0067/22/2/604 von mir ist und ich gerade ein Manuskript schreibe &quot;Discovery of a second Citric Acid Cycle&quot;. In dem wird b-oxidation und Citronensäure Synthese balanziert. <br /> <br /> Als Biotechnologe sehe ich die Stöchiometrie der Reaktionen im Citronensäure Zyklus als recht wichtig an. Wenn nicht die Säuren genommen werden klappt es nicht mit der Stöchiometrie. <br /> Man stelle sich vor Lester Reed untersuchte von 1960 -1990 die Familie der a-ketoacid dehydrogenasen, wie Pyruvate Dehydrogenase und a-keto glutarate dehydrogenase. Für eine Brenztraubensäure und gegen Pyruvat spricht: Brenztrauben Säure wird ladungs-frei durch die Membran transportiert, eine nukleophile Substitution an der a-keto gruppe geht wohl am beste an der ladungsfreien Säure, und letztlich das H+ von NADH-H+. Wenn nicht die Säure eingesetzt wird, kommt hinten nur NADH heraus und da sollte es doch eine Pyruvate Hydridase sein und nicht eine Dehydrogenase. H.A. Krebs hat immer -2H geschrieben, ein &quot;citrat&quot; Zyklus hat einige male ein - Hydrid. <br /> Ebenso sollte sich jeder bewusst machen, dass H.A. Krebs durchaus wusste, dass Säuren dissoziieren und das Enzyme reversible katalysieren und dennoch hat er Säuren gezeigt und unidirektional katalysierende Enzyme. Was durch aus daran liegt, das Mitochondrien dafür ausgerichtet sind zu oxidieren und nicht zu reduzieren. Maleinsäure kann entweder (entgegen Uhrzeigersinn) als Reduktion relehrt werden, oder eben als unvollständige Oxidation (Uhrzeigersinn). <br /> Für Pyruvate spricht, das A. Lehninger 1949 pyruvate, malate und citrat bei seinen Messungen an Mitochondrien eingesetzt und gemessen hat und anschliessend einige Lehrbücher geschrieben hatte von denen andere Lehrbücher sich ableiteten.<br /> In Veröffentlichungen schrieb Lehninger, dass das Produkt der Phosphoglycerate Kinase, phospho-glyceric acid ist, in seinen Lehrbüchern steht phospho glycerate (https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphoglyceratkinase). Die beiden Protonen, die didaktisch von der Glykolyse eleminiert wurden fehlen wenn Milchsäure ausgeschieden wird.<br /> PGK ist (auch) an der Plasmambran lokalisiert. Wenn PGK mit proton-linked MCT4 im Komplex liegt dann müsste MCT4 einzig Monokarbonsäuren exportieren. MCT4 ist als exportierender Transorter beschrieben worden. <br /> <br /> Ja, Säuren dissoziieren in Wasser. Jedoch die Enzym-Substrat-Bindung ist wasser-frei. Was wäre wenn Enzyme sich in Komplexen, Metabolns etc. organisieren und einen wasser-freien Übergang ermöglichen? Dann sollte die Dissoziationsenergie in die gekoppelte enzymatische Reaktion übergehen. Mehrnoch, wasser-frei bedeutet &quot;unendliche&quot; Konzentrationen, Enzym-Komplexe katalysieren nur in eine Richtung. Krebs CAC zeigt Säuren die undirektional Katalysiert werden. <br /> Kurz, Citrat beruht also auf die annahme das enzyme, produgte und substrate ideal disorganisiert vorliegen (in wässriger lösung). Ist so ein Mitochondrium nicht ideal organisiert, man schaue sich nur die ganzen Membranen an welche frei-diffusion irgendwie ausschliessen eine Prämisse der max. Entropie.<br /> <br /> Von der Laktat Dehydrogenase, gibt es LDH-m welche einzig Pyruvate zu Laktat reduziert und LDH-h welche einzig Laktat zu Pyruvate oxidiert. Der GAPDH-LDH-m Komplex ist seit Jahrzehnten bekannt. Hier wird NADH-H+ unidirektional von GAPDH zu LDH-m übertragen. Wichtig ist wieder das H+. Protonen schwimmen ja nicht so einfach herum, die müssen immer mit was verbunden sein. Die billigste Art ist mit Wasser, aber welche vernünftige Zelle würde erst das H+ mit Wasser reagieren lassen (exotherme Reaktion) um es dann aus der Energie-armen Form wieder in eine höhere Form zu geben? <br /> Das ist Chemie und nicht Biochemie :). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 19:55, 11. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Um das abzukürzen: Wenn in der Fachliteratur die Ausdrücke ''Citratzyklus'' und ''Zitronensäurezyklus'' quasi-synonym gebraucht werden, dann bezeichnen beide Bezeichnungen das selbe, völlig unabhängig davon, wie glücklich oder unglücklich diese Synonymie von Einzelnen empfunden wird. Über sämtliche Wissenschaften hinweg betrachtet gibt es hunderte, wenn nicht tausende Beispiele für unglücklich gewählte oder sogar prinzipiell irreführende Termini. Es obliegt aber nicht der Wikipedia, diese „Misstände“ (die wahrscheinlich überwiegend jeweils nur von einer Handvoll Spezialisten als solche empfunden werden) aus der Welt zu schaffen. Wir bilden Wissen in allererster Linie nur ab. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 20:56, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> <br /> Moin, es ist also die Fachliteratur und nicht die Originalarbeit. Mit anderen Worten, die Webseite der Noblepreis Foundation ist aus dem Rennen, wenn es um den wahren Titel geht. Damit kann ich Leben. H.A. Krebs und die Nobelpreis Foundation haben das Konzept unglücklich betitelt und das Wissen derer, welche es besser wissen wird hier wieder gegeben. <br /> Es ist nun aber so, dass fast jeder Biowissenschaftler es besser weiß und folglich eine Unmenge unterschiedlicher individueller Interpreationen des Krebs Zyklus existiert. Die Fachliteratur kennzeichnet diese Mamipulation &quot;Krebszyklus (nach Russow)&quot;, oder &quot;Krebs Zyklus (nach Lehninger)&quot;. <br /> J. Russow beispielsweise, zeigt Citrat 3-fach negativ geladen, was einen pH Wert von ungefähr 10 entsprechen sollte. (Citricyl-SCoA wird dort mit OH- &quot;hydrolysiert&quot; um die dritte negative Ladung einzubringen, obgleich Russow H2O schreibt, ist so ein Stöchiometrieding, um vom 3fach negativen Citrat zu 2fach negativen Oxaloacetat wurde die isocitrat-dehydrid ase erfunden, welche ein H- freisetzt). H.A. Krebs zeigte nicht dissozierte Citronensäure, was Abwesenheit von Wasser kennzeichnet. Eine handvoll Spezilisten könnten nachschauen welcher pH Wert im Mitochondrium herrscht und den einzig wahren Krebs Citratzyklus (nach Spezialisten) erstellen. Wobei darauf zu achten ist, dass die Annahme der freien Diffusion gelten, also membranen nicht vorhanden sind und Enzyme, trotz gegenteiliger wissenschaftlichen Daten frei diffundieren. <br /> <br /> Ich habe eben bei Wikipedia Citronensäure https://de.wikipedia.org/wiki/Citronens%C3%A4ure nachgeschlagen, da steht glücklicherweise nicht das Citronensäure eigentlich Citrat heisst. <br /> Ich habe auch bei Wikipedia Stöchiometrie nachgeschlagen. Hier wird etwas von Gesetzen gesprochen, diese Gesetze sollten doch auch angewandt werden, oder? Falls diese Gesetze angewand werden ist der Citronensäure Zyklus ein molekulare Prozess der unverstanden ist und untersucht wird. <br /> Bei einem Citrat Zylus handelt es sich um Verständnis, welches Schulwissen ist, jedoch keinen wissenschaftlichen Gesetzmässigkeiten folgt.<br /> <br /> @ Wilhelm Zimmerling. Ich liebe Vergleiche und Bilder. Für Gebäude gibt es einen Bauplan für den Architekten und eine Fotomontage des zukünftigen Gebäudes für die Käufer. Da du vom Bauplan <br /> sprichst, sollten doch die einzelnen Beiträge in sich greifen, die Mathematik der Statik und das gezeigte Gebäude sollten doch passen. Beim Citrat Zyklus wird die Gesetzmässigkeit des Masseerhalts (und einige andere Naturgesetze) ausseracht gelassen, ebenso wurde der Bauplan des Architekten (von unbekannt) verändert, jedoch der Name des ursprünglichen Architekten bleibt erhalten. <br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:05, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> :Es ist in einer Sprache, auch in einer Fachsprache so, dass es Unlogik und Jargon gibt und zum Glück haben die meisten Lesenden von Artikeln genug Verstand und Kreativität, um damit klar zu kommen. Citrat/Citronensäurezyclus sind solche Jargonsynonyme, es gibt zudem noch den Begriff Tricarbonsäurezyklus und noch Krebs-Zyklus. Ggf. noch mehr. All das kann ein Fachmensch problemlos lesen und verstehen und auch ein Anfänger hat, wenn diese Namen/Bezeichnungen zu Beginn des Artikels stehen erfahrungsgemäß keine Probleme damit. Warum Du hier jetzt ein solches Problem daraus machst, ist mir nicht so recht klar. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:18, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> @ Elrond Anfangs hatte ich auch die Hoffnung, dass erkennen und aufzeigen von Fehlern ausreicht, da der Verstand oder die Mathematik bei Wissenschaftlern du sagst die meisten Lesener von Artikeln dann einsetzt. <br /> Ich hatte einmal in einer Zusammenfassung geschrieben &quot;Laktat ist Zwischenprodukt und Milchsäure Endprodukt&quot; Der wissenschafliche Kritikpunkt &quot;Wie kann Laktat sowohl Zwischenprodukt als auch Endprodukt sein?&quot;. Die Nomenklatur einfachster Substanzen ist recht eindeutig, Kreativität ist da völlig falsch plaziert. <br /> <br /> Um sich nicht auf den Verstand anderer zu verlassen, hatte ich die Copyrigth Erlaubnis für den original Citric Acid Cycle, (c) Noble Foundation, H. A Krebs, 1953 eingeholt. Während Naturgesetze traditionell der Kreativität unterworfen sind, ist das Copyrigth Recht recht bindend, es darf weder verfälcht, verändert etc. werden. Trotzalledem fing der wissenschaftliche Gutacher von üblicher weise genutzten Synonymen wie Citrat an. <br /> Meineserachten, hat sich der Beauftragte zur Einhaltung der Copyrigth Rechte dafür eingesetzt, das nach Änderung des Titeles und sämtlicher Substanzen ich mich gar nicht mehr um die copyrigth rechte hätte kümmern müssen, da es sich nicht mehr um das copyrigth geschützt Produkt handeln würde. <br /> <br /> Meiner Erfahrung nach, tut sich das Gehirn schwer einmal auswendig gelernte Dinge zu revidieren. Es fällt daruf zurück das so zu lesen und zu verstehen wie es erlernt wurde und nicht wie es geschrieben steht.<br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 12:38, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Moin Zusammen,<br /> <br /> wenn mir Kleinigkeiten auffallen, die im groben Zusammenhang mit Stöchiometrie und Nomenklatur einfachster Moleküle stehen, sollte ich die hier rein schreiben, oder einen neuen Strang eröffnen? <br /> Der Cori Zyklus z.B..<br /> Die Coris veröffentlichten im Jahre 1933: https://link.springer.com/article/10.1007/BF01860495 irgendetwas mit Milchsäure.<br /> <br /> Wikipedia wie auch Lehrbücher schreiben Laktat. Haben sich die beiden Coris sich da vertan? <br /> Heute wissen wir das ja besser, während der Gluconeogenese können durchaus zwei negative Ladung verschwinden: https://de.wikipedia.org/wiki/Gluconeogenese<br /> <br /> Die meisten Leser von Wiki haben bestimmt den Verstand, Laktat in Milchsäure zu übersetzen, jedoch wenn die chemische Formel von Laktat über die (im geiste gesetzte Milchsäure) steht ist das schon recht anspruchsvoll, oder? Ob die meisten Leser auch wissen wo die beiden positiven Ladungen aus dem nichts erscheinen? Und wenn die Leser das alles wissen, wozu sollten sie noch bei Wikipedia nachschlagen?<br /> Wie ist das mit O.F. Meyerhofs Nobelpreis? Warum steht da noch Milchsäure und nicht Laktat und warum ist &quot;metabolism&quot; in -Aufbau- übersetzt? <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Meyerhof<br /> <br /> Meyerhof stellte vor dass von Muskel aufgenommene Milchsäure gleichzeit verbrannt und zur neo-synthese (Glykogen) eingesetzt wird. Das als &quot;Aufbau&quot; von Milchsäure zu bezeichnen ist für mich schwer verständlich.<br /> <br /> Vielleicht ist es doch am Besten, die original Englisch-sprachigen Titel der Nobelpreise zu wählen und nicht zu viel Jargon und Kreativität bei Fakten einfliessen zu lassen.<br /> <br /> MfG Frl.Sulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:17, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Hydroxyprolin]] WikiData ==<br /> Aktuell ist der Artikel mit [[wikidata:Q411237]] (Gruppe von Stereoisomeren) verbunden. Alle anderen Sprachversionen verwenden [[wikidata:Q12460151]] (L-4-Hydroxyprolin) weshalb auch in der deutschen Wikipedia keine andere Sprachversion angezeigt wird. Ist das Absicht? Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 13:13, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Da sich der deutsche Artikel mit allem Stereoisomeren befaßt und sich die Daten in der Infobox ebenfalls auf das Isomerengemisch beziehen, ist die WD-Zuordnung korrekt. Die englische und französche Version beschäftigt sich dagegen nur mit dem natürlich vorkommenden Isomer (die anderen Sprachversionen habe ich nicht gecheckt). Insofern ist es zwar schade, dass man die anderen Sprachversionen nicht angezeigt bekommt, hat aber seine Richtigkeit. Gruß--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 17:44, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Bei [[d:Q27121796]] ist der Fall gerade umgekehrt; bei [[d:Q27451139]] vs. [[d:Q2782565]] passt es sonstwie nicht. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:09, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Bei den [[Thujene]]n ist tatsächlich schwer zu entscheiden, ob die Sabinene dazu gehören sollen oder nicht. Das WD-Objekt ist nur für die α-Thujene, der deWP-Artikel ist weiter gefasst. Ja, streng genommen bräuchte er ein eigenes Datenobjekt.<br /> :Das [[Neopentylglycin]]-Chaos habe ich aufgelöst. Jetzt sollte alles passen.<br /> :{{ping|Leyo}} Wie hast Du die beiden gefunden?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:17, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke! Gefunden habe ich die Fälle unter [[Benutzer:Leyo/InfoCard/M–Z]]. In der Spalte ''Bezeichnung'' haben diese nur die Q-Nummer anstelle einer Bezeichnung, da diese im Item fehlt. Dies wiederum kann an Problemen wie den obigen liegen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:12, 9. Mär. 2021 (CET) PS. Inzwischen ist mit [[d:Q27277397]] nur noch eine nackte Q-Nummer in der Liste.<br /> <br /> == Fehlende Sammeleinstufungen ==<br /> Ich habe bei einigen Selenverbindungen die fehlenden Sammeleinstufungen [[Spezial:Diff/209616235|nachgetragen]], aber dann bemerkt, dass diese noch bei etlichen weiteren Artikeln fehlt: {{Cirrus|1=insource:/Summenformel *=.{0,40}Se/ -hastemplate:CLH-ECHA hastemplate:Infobox_Chemikalie}} --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:40, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hm, die Frage, wie wir bei den Sammeleinstufungen Vollständigkeit in den Box-Angaben herstellen können, hatte ich [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2016/Dezember#Vollständigkeit_Sammeleinstufungen|vor ein paar Jahren]] schon mal aufgeworfen. Klar, dass uns das Problem mit seither neu angelegten Artikeln verfolgt.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:24, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Man könnte allenfalls unter [[Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung/ECHA-Sammeleinstufung]] je eine Spalte für den/die Suchlink(s) und für das Datum der letzten Prüfung einfügen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:16, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Wenn Du genügend zielsichere Suchlinks erstellen kannst, wäre das mM eine gute Lösung.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:45, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Bei denjenigen, die nicht über ein Element definiert sind, dürfte es wohl oft schwierig werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:00, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[3,5-Dichlortoluol]] ==<br /> Hi - Kann jemand die Tabelle noch vervollständigen? Wenn ich es auf der [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.460 ECHA] richtig sehe müsste ja ein Ausrufezeichen rein - oder? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:16, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Ja, bei Ambeed gibt es H-/P-Sätze; alles ergänzt. Erledigt? --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 09:01, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke.<br /> :: Aus meiner Sicht sind jedoch bei anderen Isomeren mit den H-Sätzen 315, 332 bzw. 411 die fehlenden P-Sätze nicht korrekt (siehe CLP-Verordnung, Tabellen 3.1.3, 3.2.5. bzw. 4.1.4). --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:33, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Rjh}} Was hat es für eine Bewandtnis mit all den auskommentierten Verbindungen unter [[Dichlortoluole#Siehe auch]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:29, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Tris(2-chlorisopropyl)phosphat]] ==<br /> <br /> Hi -&gt; Als alternativname steht hier Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat müsste das nicht Tris(2-chlor-1-propyl)phosphat heißen? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 16:46, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein, Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat ist korrekt. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:14, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Hat [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.033.766 Echa] dann einen schreibfehler? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 21:27, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Nein, denn bei ECHA ist es ''Tris(2-chloro-1-methylethyl) phosphate''.<br /> :::Synonyme nach Römpp sind:<br /> :::*Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat<br /> :::*Tris(1-methyl-2-chlorethyl)phosphat<br /> :::*Tris(2-chlor-1-methylethyl)phosphat<br /> :::*Phosphorsäuretris(2-chlorisopropyl)ester<br /> :::Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:31, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == CAS-Name ==<br /> <br /> Ich habe eben festgestellt, dass unter [[Trixylylphosphat]] in der Chemoxbox der eingedeutschte [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.419#CAS_NAMEScontainer CAS-Name] &lt;code&gt;Phenol, dimethyl-, 1,1′,1′′-phosphat&lt;/code&gt; aufgeführt wird. Ich bin mir nicht sicher, ob dies sinnvoll ist und ob dies noch bei anderen Artikeln gemacht wird. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:47, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein - habe ich entfernt.<br /> :Ähnlich sind Einträge gibt es noch bei [[2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat]], [[Acid Yellow 17]], [[Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl]] (unvollständig).--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:44, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox Chemikalie]]: Ergänzungswunsch ==<br /> Zu den physikalischen Stoffeigenschaften gehören auch [[Tripelpunkt]] und [[Kritischer Punkt (Thermodynamik)|Kritischer Punkt]]. Daher sollten m. E. entsprechende Parameter in die Vorlage. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 13:47, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wenn ich mich recht erinnere, wurde das schon (mehrfach?) vorgeschlagen. Die Bestrebungen gehen in die Richtung, die Infobox nicht unübersichtlich lang werden zu lassen. Tripelpunkt und Kritischer Punkt sind von nicht vielen Substanzen bekannt, so überhaupt existent. Diese Daten sollten dann, so bekannt, in den Fließtext unter Eigenschaften eingebaut werden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:02, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::ACK, mehrfach diskutiert und aus den genannten Gründen nicht sinnvoll. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 16:42, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::+1 --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 16:46, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 (hab die Disk gelesen und sehe das auch so)-Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:56, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::+ 1 Infobox nicht ausufern lassen, straff und knapp halten, so wie bisher. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü ]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 20:35, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::+1 Ich denke die Infobox ist im aktuellen Umfang ausreichend. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 22:14, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::::Das ist zwar bloß wieder so ein typischer Fall von Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot;, welche gut zur übrigen Überheblichkeit dieser Redaktion passt, aber ich habe keine Lust, mich hier weiter zu streiten. Übrigens: '''Alle''' Angaben der Infobox gehören auch in den Fließtext, nicht nur die - eurer Meinung nach generell zweitklassigen - physikalischen Angaben. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 14:15, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::::{{ping|Antonsusi}} ''Das ist wieder so ein typischer Fall''... Du kannst gerne mal das Archiv hier durchsuchen, was schon alles an Parametern für die IB gewünscht wurde. Dann darfst Du gerne Deine Meinung mit ''Überheblichkeit'' und ''Physik ist S...'' noch mal überdenken. Das täte allen hier gut. <br /> ::::::::So lange Du Deine Attitüde allerdings beibehältst, musst Du Dich nicht wundern, wenn Du in allen Ecken der WP gegen Wände läufst.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 14:39, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::::{{ping|Antonsusi}} Wenn Du von &gt;10 % der bei Wikipedia gelisteten Substanzen den Kritischen Punkt, oder den Tripelpunkt (ganz nebenbei, welchen?) mit Werten befüllen kannst, werden wir sicher gerne darüber diskutieren, diese Werte in die Infobox zu übernehmen. Du hast ja die Vorlage zitiert, dann schau Dir mal an, welche Parameter enthalten sind, das sind bis auf die Toxdaten mehr oder weniger physikalische oder physikochemische Parameter, da sehe ich nichts von einer &quot;Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot; Es ließen sich sicher noch dutzende anderer Parameter finden, die mehr oder weniger interessant sind, von denen aber nur in wenigen Fällen die Werte bekannt sind. Diese Daten in den Fließtext zu übernehmen ist ja problemlos möglich, wie ich oben vorgeschlagen habe. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:56, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ok, da hast du auch wieder recht. Mit Tripelpunkt meine ich den Punkt für die feste, flüssige und Gasphase. Hier zeigt sich allerdings eine Problematik der bisherigen Vorlage. Alle Stoffe, egal ob anorganisch mit einfacher Struktur / Formel, oder Arzneistoff, benutzen die gleiche Infobox. Die kann aber unmöglich für alle Stoffe gut passen. Während man für CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, Methan etc. noch Werte findet, gibt es viele Stoffe, welche zerfallen, bevor man überhaupt in die Nähe eines kritischen Punkts kommt. Da existiert er dann eigentlich auch nicht (Eine Angabe, dass er nicht existiert, ist allerdings auch ein Parameterwert). Wenn du die mit einbeziehst, dann kommst man gewiss nicht auf 10 %. Ich bin aber davon überzeugt, dass die Stoff-Artikel, welche besonders häufig gelesen werden, weil das zum Schulstoff gehört, oft Substanzen sind, welche einen Tripel- oder Kritischen Punkt haben. Oxide, Alkane, Säuren etc. Davon ausnehmen würde ich die Salze. Ich glaube auch nicht, dass hier ein Damm eingerissen wird, wenn man die beiden Werte dazunimmt. Niemand will da noch ein Dutzend weitere Parameter ergänzen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 21:20, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Und wie geht es dann weiter? Alle Thermodynamischen Daten (H, G, S&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt; ...) und was mir noch so alles einfällt? Dann wird die Infobox so lang werden, dass man im Fließtext eher auf den Abschnitt Physikalische Eigenschaften trifft, wo man so was auch übersichtlich und ggf . in Tabellenform darstellen kann, wahrscheinlich präsenter als in einer ewig langen und daher wenig übersichtlichen Infobox versteckt. Glaub mir, es liegt nicht an einer überbordenden Ignoranz gegenüber der Physik, sondern an einem Service für den geneigten Leser, die Information möglichst gut zu finden. Und wenn es erwähnenswert ist, dass es z.B. keine kritischen Daten gibt, hei, da fallen mir auch zig Parameter ein, deren Nichtvorhandensein erwähnt werden kann und schon ist die Infobox noch länger und unübersichtlicher. Also vielleicht besser doch nicht, oder?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:47, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[D:Special:WhatLinksHere/Q106410]] hat an einer Hand abzählbare Einträge. In [[Eigenschaften des Wassers]] wird er bereits aufgeführt (von wegen Geringschätzung anderer Disziplinen...) aber für andere Substanzen ist er schlicht zu unpopulär. Ich würde erst mal in WikiData mit dem Eintragen beginnen. Dann ist auch eine Einbindung in alle Sprachversionen möglich. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 16:58, 15. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie&diff=209846220 Wikipedia:Redaktion Chemie 2021-03-16T04:05:11Z <p>Double sharp: /* Einteilung und Anordnung der Elemente in Vorlage:Infobox Chemisches Element Vorlage:Periodensystem */ +link</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Wikipedia:RC|Für Informationen zur Spezialseite „letzte Änderungen“ (''recent changes'') siehe [[Hilfe:Letzte Änderungen]]. Für den ''Relevanzcheck'' siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck]].}}<br /> {{Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv]]<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=60<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse'<br /> |Zeigen=Nein <br /> }}<br /> {{Bots|allow=SpBot,ArchivBot}}<br /> &lt;!-- Bitte erst unter dieser Zeile schreiben! --&gt;<br /> __TOC__<br /> <br /> == Neuer Artikel [[6PPD]] ==<br /> Hallo liebe Chemie-Redaktion,<br /> <br /> da passt was nicht in der Infobox von [[6PPD]]. Kann da wer von euch drüberschauen? <br /> <br /> Vielen Dank !! --[[Benutzer:Sanisso|Sanisso]] ([[Benutzer Diskussion:Sanisso|Diskussion]]) 15:59, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Sanisso|Ahaa}} Für die Daten in der Box und die GHS-Einstufung ist zwingend die Angabe von den verwendeten Quellen nötig. Bitte nachliefern. Zusätzlich: Da es sich offensichtlich um eine Übersetzung an der enWP handelt, bitte Nachimport unter [[WP:IU]] beantragen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Importiererei sollte verzichtbar sein nachdem ich den überschaubaren Text bereits deutlich editiert habe. Übersetzungsvorlage auf Disk gepflanzt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:56, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nein. Urheberrecht endet erst bei fehlender Schöpfungshöhe. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 23:55, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Ich hab mal die Daten nachbequellt.[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 23:49, 10. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Woher stammt eigentlich die Abkürzung ''6PPD''? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:06, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :Gute Frage. Wer vergibt eigentlich generell Abkürzungen? In dem Fall schätzungsweise [https://www.eastman.com/Pages/ProductHome.aspx?product=71093129&amp;pn=Santoflex+6PPD+Liquid die Industrie]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:34, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> ::PPD ist klar, das steht für [[p-Phenylendiamin|''p''-Phenylendiamin]]. Die 6 dürfte für 6 C-Atome stehen, also wahrscheinlich das 1,3-Dimethylbutyl oder evtl. auch den Phenylring. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:55, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::vergl. [[IPPD]] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Solche Lemmanamen sind mir ein Graus! Meinetwegen als Weiterleitung, aber der systematische Name sollte der Lemmaname sein, --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:10, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Systematische Namen können aber auch grauslich sein! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:26, 11. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Volle Zustimmung für [[Benutzer:Elrond|Elrond]]. Die systematischen Namen sind zwar mitunter auch nicht gerade gut, in diesem Fall aber auf jeden Fall besser als die Abkürzung. Wenn ich unsere [[Wikipedia:Richtlinien Chemie#Namenskonventionen für Chemie-Artikel|Richtlinien]] richtig verstehe, sollte der Artikel analog [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] auf das Lemma [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] verschoben werden.--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 20:09, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;oh graus! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:01, 12. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Natürlich mit bestehender Weiterleitung von [[6PPD]]. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 09:36, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Es sollte immer der für Otto Normalverbraucher gebräuchlichste Begriff gewählt werde. zum Beispiel Nylon statt Polyhexamethylenadipinsäureamid. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 10:46, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Wobei ich Zweifel habe, dass 6PPD verständlicher ist als meinetwegen N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ist. Letzterer ist zumindest für Chemiker klarer als der bisherige Lemmaname. Die Diskussion systematischer gegen Trivialname hatten wir schon und daher heißt [[Wasser]] weiterhin so und nicht [[Oxidan]] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:56, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Dass ein Chemiker die systematischen Namen entziffern kann, ist unbestritten. Die Frage ist aber, welchen Namen verwendet (und merkt sich) der durchschnittliche Wikipedia-Benutzer? Nehmen wie an, ich schreibe als Wissenschaftredaktuer der Entenhausener Zeitung einen Artikel über moderne Autoreifen, wie vervollständige ich den folgenden Satz &quot;Um zu verhindern, dass Ozon auf die Dauer das Reifengummi zerstört, gibt man dem Gemisch das Schutzmittel ***** hinzu. Dieses **** gelangt durch Reifenabtrieb in die Umwelt.&quot;? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:48, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Dann steht unter dem Lemma N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ''auch 6PPD genannt'' und der Redakteur kann einen der Namen wählen. von 6PPD gibt es dann eine Weiterleitung auf N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin .--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:05, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Genau! und deshalb kann man es auch andersherum machen. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 13:26, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Nö, Wasser ist weit geläufiger als Oxidan, aber 6PPD ist genauso ungeläufig wie N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin und damit ist in einem solchen Fall der systematische Name vorzuziehen. Zumal ein Laie mit 6PPD genauso viel oder wenig anfangen kann wie mit N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, ist eben nur länger und klingt viel 'chemischer' --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:40, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Ich habe die Verschiebung (unter Beibehaltung der Weiterleitung) nun vorgenommen.<br /> :::::::::: Da das Molekül ein Stereozentrum aufweist, handelt es sich wohl um ein Racemat. Falls dies zutrifft, könnte es im Artikel noch erwähnt werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:52, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::Laut Scifinder ist es das Racemat. Ich trage es in den Artikel ein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> === Kategorie? ===<br /> Übrigens: ich bin zwar kein Kategorienfreak, aber sollten wir vielleicht eine [[:Kategorie:Ozonschutzmittel]] haben? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> : Wenn's genug Artikel dafür gibt, wieso nicht? Ist eigentlich [[Antiozonant]] ({{Wikidata|Q3618748}}; verwendet in [[Ozonrissbildung]]) identisch zu [[Ozonschutzmittel]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:38, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :: „Dictindustry Technisches Wörterbuch“ [https://www.dictindustry.de/englisch-deutsch/antiozonant] übersetzt das englische „antiozonant“ mit Ozonschutzmittel, umgekehrt wird ebenfalls so übersetzt (z.B. [https://context.reverso.net/%C3%BCbersetzung/deutsch-englisch/Ozonschutzmittel]). Ich habe den Artikel Ozonschutzmittel entsprechend angepasst und verlinkt. In der Arbeit [https://doi.org/10.1080/01919512.2018.1542518] werden sechs Antiozonantien als &quot;most common&quot; beschreiben, wenn man die weniger bedeutsamen dazunimmt könnte es schon ein Dutzend Stoffe geben, für die man eine Kategorie schaffen könnte. D--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:47, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|HeManLeser}} Ich habe leider keinen Zugriff auf den Volltext - welche Substanzen werden dort gelistet? Kannst Du die hier (oder evtl. auch direkt im Artikel [[Ozonschutzmittel]]) aufführen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 15:36, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Die in der angegeenen Quelle genannten &quot;most common&quot; sind nun im Artikel [[Ozonschutzmittel]] erwähnt. Drei davon sind zu schon bestehenden Artikeln verlinkt. Zu den weiteren drei gibt es bisher noch keine Artikel.--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:16, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::: Danke! Ich fände eine Tabelle mit den 6 Stoffen (Name, Abkürzung, CAS-Nr., Strukturformel) sinnvoll.<br /> ::::: Mag jemand im SciFinder die CAS-Nr. aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]] nachschauen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:09, 17. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: CAS-Nummern? Bittesehr :<br /> :::::: N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin : CAS-Nr.: 3081-14-9 [https://www.gischem.de/download/01_0-003081-14-9-000000_1_1_780.PDF GisChem-Datenblatt von 77PD] [https://productcatalog.eastman.com/tds/ProdDatasheet.aspx?product=71093097&amp;pn=Santoflex+77PD Datenblatt bei Eastman]<br /> :::::: N,N’-Bis(methylphenyl)-p-phenylendiamin / N,N'-Diaryl-p-phenylendiamin (DAPD): CAS-Nr.: 68953-84-4 (Isomerengemisch) [https://www.gischem.de/download/01_0-068953-84-4-000000_1_1_1136.PDF GisChem-Datenblatt von DAPD]<br /> :::::: 2,4,6-Tris-(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylendiamino)-1,3,5-triazin : CAS-Nr.: 121246-28-4 [https://www.brenntag.com/media/documents/bsi/product_data_sheets/material_science/addivant/durazone_37_pds.pdf antiozonant information]<br /> :::::: Abgesehen vom Isomerengemisch habe ich die Namen (bisher ohne weitere Informationen) mit in den Artikel Ozonschutzmittel aufgenommen. --[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 00:35, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Danke! Das scheinen aber noch nicht alle zu sein … Wie oben erwähnt wäre eine Tabelle mit diesen Ozonschutzmitteln hilfreich. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:50, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Ich habe die Tabelle – so weit mir möglich – erstellt. Diese darf gerne ergänzt bzw. korrigiert werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; &lt;!--aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]]--&gt;<br /> ! Name !! Abk. !! CAS-Nr. !! Strukturformel<br /> |-<br /> | [[N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin|''N'',''N''′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-''p''-phenylendiamin]] || 77PD || 3081-14-9 || <br /> |-<br /> | [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-Isopropyl-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || IPPD || 101-72-4 || [[Datei:N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine.svg|100px]]<br /> |-<br /> | [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-(1,3-Dimethylbutyl)-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || 6PPD || 793-24-8 || [[Datei:6PPD skeletal.svg|120px]]<br /> |-<br /> | [[N,N′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin|''N'',''N''′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin]] || DPPD || 5905-36-2 || <br /> |-<br /> | ''N''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-(3-Methylphenyl)-''N''&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;-(4-methylphenyl)benzen-1,4-diamin&lt;br /&gt;''N'',''N''′-Di(''p''-tolyl)-''p''-phenylendiamin || DTPD || 63302-30-7 (Me: ''m'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt;&lt;br /&gt;620-91-7 (Me: ''p'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt; || <br /> |-<br /> | [[2,4,6-Tris(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylenediamino)-1,3,5-triazin|2,4,6-Tris(''N''-1,4-dimethylpentyl-''p''-phenylenediamino)-1,3,5-triazin]] || PPDTZ || 121246-28-4 || <br /> |}<br /> <br /> == Oxonium - Hydronium ==<br /> <br /> Im Artikel [[pH-Wert]] wird im Abschnitt &quot;Definition&quot; zwischen Oxonium (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) und Hydronium (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) unterschieden. Laut Artikel [[Oxonium]] sind es hingegen Synonyme. Was denn nun? Eine Frage an echte Chemiker... -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 08:49, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :Oje, gibt es hier keinen echten Chemiker, der die Antwort weiß? — [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 19:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Moin, also [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/acscatal.7b01582 hier] wird CyOH&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; als Hydronium bezeichnet, wenn ich das beim Überfliegen richtig gesehen habe. Weiterhin wied in [https://mediatum.ub.tum.de/doc/1356715/1356715.pdf#page=30 dieser Diss] von &quot;triple hydrated hydronium ion (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&quot; gesprochen. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201101753 Hier] wird von &quot;Hydrogen ions (protons, H+) and hydrated protons, hydronium ions (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;), [...]&quot; gesprochen. Das spricht dafür dass H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; das gleiche wie Hydronium wäre. Allerdings alles auf englisch.<br /> ::Hingegen auf deutsch schreiben [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201702160 die hier]: &quot;Wie sie in ihrer Arbeit schreiben, ist eine Interkalation nicht nur von H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen, sondern auch von H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen und Hydroniumionen noch hçherer Ordnung indie Struktur wahrscheinlich.&quot;, was für einen Unterschied von Hydronium und Oxonium spricht. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201001672 Die] schreiben im Gegensatz dazu &quot;Solvatisierte Protonen, H&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(aq), [...]. Die beiden prototypischen protonierten Wasserkomplexe, H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Hydronium‐Ion) und H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Zundel‐Kation) [...]&quot;. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201207071 Die] und [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201705512 die] schreiben Hydronium = H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;.<br /> ::Fazit: ich glaube, da wird das mit der Unterscheidung in der Fachliteratur nicht ganz so genau genommen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Meinichselbst|Meinichselbst]] ([[Benutzer Diskussion:Meinichselbst|Diskussion]]) 09:30, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ich zitiere ergänzend mal aus dem Artikel [[Oxonium]]: „In der Regel werden auch [[Hydratation|hydratisierte]] Ionen wie H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O) als Oxonium- oder Hydroxonium-Ionen bezeichnet.“ Also ist die WP-Welt in Ordnung. Und wie bei den Juristen eine herrschende und Minderheitsmeinungen und an allen Schul-Sorten Lehrmeinungen werden die Begriffe nach IUPAC (hier gar nicht dabei weil ungebräuchlich) und die anderen mehr oder weniger exakt benutzt. Aber im genannten Artikel steht es richtig, und der angebrachte Widerspruch existiert damit nicht wirklich. &lt;small&gt;Vielleicht hatten die echten Chemiker einfach nur keine Zeit, einen nicht existierenden Widerspruch aufzuklären (nicht übelnehmen - ich überlese auch mal was, und die Experten haben echt zu tun).&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 20:15, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: Daraus schließe ich, dass die Aussage <br /> <br /> :::::„Im Wasser bildet sich in erster Stufe das Oxoniumion H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;, welches wiederum noch weitere Wassermoleküle anlagert. Das hydratisierte Oxoniumion wird als [[Hydroniumion]] (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) bezeichnet.“<br /> <br /> :::: in dieser kompromisslosen Stringenz nicht stehen darf. Man müsste den zweiten Satz ersatzlos streichen. Und jede weitere Erläuterung zu Oxonium vs. Hydronium gehört, sofern sie erfolgt, in den Artkel zu Oxonium. Richtig? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:04, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hierzu hätte ich gern eine dritte Meinung (ich sehe das nicht so eng, wie oben bereits im Spannungsfeld von fachlicher Mehrheits- und Minderheitsmeinung und allgemeinem Sprachgebrauch beschrieben). <br /> ::::: Im Detail sehe ich zwei Fragen: (meine Antwort gebe ich in Klammern an)<br /> :::::* streichen: (nein, solange nicht in allen betroffene Artikeln die Formulierung angepasst oder verbessert wird, ggf. mit zusätzlichen Querverweisen)<br /> ::::::: dabei ist zu prüfen, <br /> ::::::: ob das wirklich eine Verbesserung ist<br /> ::::::: ob das Theoriefindung wird – hier reicht es auch nicht, einzelne Quellen zu betrachten; wohl kann die Meinungslage analysiert und dargestellt werden, aber siehe den Punkt unmittelbar davor)<br /> :::::* wo die Diskussion geführt werden sollte (ist eher sekundär, da letztlich beide Lemmata betroffen sind).<br /> ::::: Ich denke, dass der von mir oben zitierte Satz klar macht, dass diese scharfen Schlussfolgerungen vom allgemein unscharfen Sprachgebrauch abweichen. Wo in WP hier etwas ausführlicher erklärt oder auch nachgeschärft werden muss, (oder eben auch nicht), kann ich nicht entscheiden. So sehr Begriffsschärfe wünschenswert ist, wir können sie nicht erzwingen. Aber vielleicht haben die Artikel-Autoren Verbesserungsvorschläge ? Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 11:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: Autoren des Artikels [[Oxonium]]? {{ping|Roland.chem|Jü}} - da sein wohl vor allem ihr gefragt (Benutzer Nescius existiert offenbar nicht mehr). -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 23:04, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == 14. und 15. ATP ==<br /> Durch [[Dichloroctylisothiazolinon]] und [[Silthiofam]] wurde ich erinnert, dass die Aktualisierung bzw. Ergänzung der harmonisierten GefStKz aufgrund der 14. und 15. ATP noch ausstehend sind. Laut [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/annex-vi-to-clp der untersten Tabelle] (gefiltert auf 14./15. ATP, inkl. div. Kombinationen) gibt es 87 aktualisierte oder neue Einträge, aus welchen eine Arbeitsliste erstellt werden sollte. Wahrscheinlich haben wir längst nicht zu allen einen Artikel. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:15, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> : Welche sind die 87? Kann man das in der Tabelle irgendwie erkennen? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 10:59, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe schon mal nachgeschaut, es betrifft 51 Artikel bei uns. So ganz verstehe ich aber nicht, was wir da machen sollen, die 14. und 15. ATP sind ja noch nicht in Kraft getreten. Handlungsbedarf wäre doch erst ab 9. September bzw. 1. März 2022, oder?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 11:49, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Doch, die Verordnungsänderungen sind bereits in Kraft getreten. Ab den genannten Daten ''müssen'' die harmonisierten Kennzeichnungen angewandt werden. Seit der Publikation der jeweiligen ATP ''dürfen'' sie aber schon angewandt werden und dies ist wohl auch sinnvoll. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:04, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::In Zeit bis zum 1. Oktober 2021 (14. ATP) bzw. 1. März 2022 (15. ATP) ''können'' &lt;u&gt;sowohl&lt;/u&gt; die alte als auch die neue Kennzeichnung vom Inverkehrbringer angewandt werden, denn aktuell sind beide Kennzeichnungen weder falsch noch (einzig) richtig. Mein Vorschlag wäre daher, das so zu handhaben, wie bei der [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#GHS-Kennzeichnung_von_Elementen|Kennzeichnung von Elementen]] oder bei [[Titandioxid]], wo wir [[Titan(IV)-oxid#Einstufung_als_„Vermutlich_krebserzeugend_bei_Inhalation“|einen ergänzenden Abschnitt]] im Text eingefügt haben, um auf unterschiedliche Kennzeichnungen hinzuweisen. Entsprechend können wir eine Infobox Gefahrstoffkennzeichnung einfügen, mit der Angabe des Datums der Umsetzung. Das wäre zumindest meine Vorgehensweise bei den Aktualisierungen der Elementartikel gewesen. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:03, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Das ist definitiv unnötig. Der Grund für die Frist ist, dass die Firmen Zeit für die Umstellung ihrer SDB usw. haben. Die neuen harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen entsprechen dem ''heutigen'' Kenntnisstand. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:16, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Das sehe ich anders. Eine Einstufung kann auch dem aktuellen ''Un''kenntnisstand entsprechen. Jedenfalls ist, wie auch [[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] oben bereits sagte, die neue Kennzeichnung erst zum Stichtag umzusetzen. Die &quot;alte&quot; Einstufung ist bis zu diesem Stichtag ebenfalls ''richtig'' und unsere Aufgabe ist es, das auch so wiederzugeben. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:28, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Nehmen wir [[Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat)]] als Beispiel:<br /> ::::::: Es hat mit der [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013R0944 5. ATP] (GHS08/H360D) erstmal eine harmonisierte E+K erhalten. Mit der (am 31.08.2020 in Kraft getretenen) [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32020R1182 15. ATP] (GHS08+GHS09/H360D+H372+H410) wurde diese geändert. Nun, welche der beiden harmonisierten E+K wird wohl im C&amp;L Inventory angezeigt, 5. ATP, 15. ATP oder beide? Die Antwort auf die rhetorische Frage ist [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/12637 da] zu sehen. Damit erübrigt sich eine weitere Diskussion zu diesem Punkt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:54, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::Wenn Gestis als unsere Hauptquelle die neue Kennzeichnung einmal übernommen hat, ist die alte Kennzeichnung wahrscheinlich nicht mehr so einfach zu belegen. Daher wäre nmM ein Kommentar in der Form<br /> :::::::::''Diese harmonisierte Kennzeichnung ist zum 1. Oktober 2021 in der EU verbindlich umzusetzen. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Hersteller auch noch ihre bisherige Einstufung und Kennzeichnung verwenden.'' <br /> ::::::::passender. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:07, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Das ginge zu weit. Die Hersteller und Inverkehrbringer informieren sich ja hoffentlich nicht (nur) bei Wikipedia, sondern z.B. im C&amp;L Inventory. Wir richten uns eher an Konsumenten und nachgeschaltete Anwender. Wie oben dargelegt, wird dort seit dem Inkrafttreten der entsprechenden Verordnungsänderungen die alte Kennzeichnung nicht mehr angegeben und es gibt auch keinen Hinweis wie von dir vorgeschlagen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::Um die Konsumenten genau geht es. Damit die Konsumenten wissen, warum von Herstellern/Inverkehrbringern möglicherweise für einen gewissen Zeitraum eine abweichende Einstufung und Kennzeichnung verwendet wird (und werden darf). Wenn wir nur die neue Kennzeichnung angeben, ohne auf die Übergangsfrist hinzuweisen, blenden wir einen Teil der Realität aus. Ich sehe nicht, warum ein solcher Hinweis - wenn ich ihn einfüge - den Regeln der WP widersprechen sollte. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 01:39, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Wir könnten noch diverse Informationen einfügen, die vielleicht für einzelne Leser von Interesse sein könnten, beispielsweise dass die Angaben nicht mehr dem Stand im gezeigten SDB entsprechen könnten, dass ein (noch korrekt zitiertes) SDB nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechen könnte, dass das SDB eines anderen Herstellers eine andere Kennzeichnung enthalten könnte, … Man könnte auch die Piktogramme, Gefahrenhinweise und H-/EUH-Sätze, die aus der harmonisierten Kennzeichnung stammen anders darstellen als diejenigen … Das alles wäre aus meiner Sicht einfach unnötig und übertrieben.<br /> ::::::::::: Ich habe als Kompromiss bereits eingewilligt, dass man mit der Aktualisierung anhand der 15. ATP noch etwas zuwartet sowie dass man bei begründeten Einzelfällen Ausnahmen machen kann. Cobalt wäre dir ja ein Anliegen, das du (per E-Mail) ausführlich begründet hast. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:17, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Sehe ich das richtig, dass es zunächst mal nur darum geht, die Zeile<br /> &lt;pre&gt;<br /> | CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.nnn.nnn |Name=xyz |Datum=13. Januar 2021}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> ::mit den passenden Daten einzufügen? Dagegen hätte ich nichts einzuwenden. Eine Änderung wie in [[Silthiofam]] ([[Spezial:Diff/203800150/207583934]]), d.h. den Eintrag zu &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; einfach leer zu lassen, ist dagegen nicht zielführend und wirft aus gutem Grund die [[:Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung]]. Einzige Lösung wäre hier die Verwendung von [[Vorlage:CL Inventory]].<br /> ::Ich würde aber mit der Änderung einer schon jetzt vorhandenen und noch gültigen Kennzeichnung warten bis Oktober/März. Wichtiger wäre mM die ATP13-Änderungen (22 Artikel) jetzt noch mal zu kontrollieren.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:51, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Die Situation bei Silthiofam ist sicher nicht optimal, aber besser als die vorherige Angabe, wonach es sich nicht um einen Gefahrstoff handelt, ist es selbstverständlich. Da sich der Artikel in einer Wartungskategorie befindet, wird man periodisch prüfen, ob inzwischen ein aktuelles SDB vorhanden ist.<br /> ::: Die Änderungen der 13. ATP hatten wir vor einem Jahr [[Spezial:PermaLink/193888722|übernommen]]. Oder meinst du etwas anderes?<br /> ::: [[Spezial:Diff/207610397|Da]] hast du mit dem GESTIS-Update übrigens die 14. ATP übernommen. Vielleicht gibt es noch weitere Überschneidungen … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:36, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Das Problem ist doch, dass der Eintrag in &lt;code&gt;| CLH = &lt;/code&gt; ''unabhängig'' vom Eintrag in &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; ist - was natürlich zu Inkonsistenzen führt. Zügig (vorzeitig?) eingepflegte ATP-Anpassungen haben zur Folge, dass mit großer Wahrscheinlichkeit GESTIS hinterherhinkt und es (noch) kein passendes Datenblatt gibt.<br /> ::::Das meinte ich oben mit &quot;ATP13 noch mal prüfen&quot;. Klar haben wir Ende 2019 die CLH-Einträge gemacht - aber in Kraft getreten ist das erst am 1. Mai 2020. Jetzt sollten also aktuelle GESTIS- bzw. Herstellereinstufungen verfügbar sein. Um GESTIS kümmere ich mich gerade - aber alle anderen fliegen hier unter dem Radar.<br /> ::::Ich habe jetzt eine Stichprobe aus der ATP13-Liste gemacht: [[Amisulbrom]]. Mit [[Spezial:Diff/186584441/195310958]] wurde CLH ergänzt und mit der damaligen Version des Sigma-Datenblatts auch die GHS-Kz. geändert. Nur: Inzwischen ist das hinsichtlich der P-Sätze nochmals angepasst worden - und diese Änderung fehlt hier.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:30, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Bei Anbietern wie Sigma-Aldrich kann das tatsächlich vorkommen. Amisulbrom habe ich [[Spezial:Diff/207728969|korrigiert]], wobei auch die Piktogramme unvollständig waren.<br /> ::::: GESTIS hingegen scheint zumindest die 14. ATP übernommen zu haben (siehe z.B. Datenbankeinträge zu [[Pyridat]], [[Carboxin]], [[Metaldehyd]]). Allenfalls könnte man als Kompromiss vorerst mal nur die 14. ATP übernehmen und mit der 15. ATP noch etwas zuwarten … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :Die 14. ATP habe ich jetzt in 10 der betroffenen 11 Artikel eingepflegt einschließlich einer zusätzlichen Anmerkung ([[Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA#ATP 14|Liste hier]]). Ausnahme: [[Titan(IV)-oxid]] - dort sind wir ja kürzlich schon den Sonderweg der zwei Boxen gegangen. {{ping|Bert.Kilanowski}} Vielleicht kannst Du Dir das dort nochmal anschauen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:18, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe die zweite Box ergänzt. Das Problem ist, dass H350i - [https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/100661 wie durch CLP vorgegeben] - einen Fehler erzeugt und ich daher zunächst nur H351 eintragen konnte. Wie kann man das fixen? Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:58, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die Aktualisierung! Andererseits bin ich nach wie vor gegen diese aus meiner Sicht für die Wikipedia zu weit führenden Hinweise. Diese sind auch nicht ganz korrekt: Der Geltungsbereich ist nicht die EU, sondern der EWR und [https://www.anmeldestelle.admin.ch/dam/chem/de/dokumente/umsetzung-und-auswirkungen-14-atp.pdf die Schweiz]. Zudem sollte jeweils die [[Vorlage:Zukunft]] ergänzt werden, damit nicht vergessen geht, die Anmerkungen nach Ablauf der Frist zu entfernen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:25, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Vorlage:Zukunft ist mM übertrieben. Das behalten wir schon im Blick. Was ist eigentlich mit den ersten drei Einträgen auf meiner BNR-Unterseite? Sind die inzwischen klar/erledigt?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::: … und für mich sind die Hinweise übertrieben. Also, beide drin oder beide raus …? Zwei der drei Einträge sind (vorübergehend) erledigt, beim letzten gab es auf meine Frage keine Antwort. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:36, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::Die Hinweise sind informativ und in einem Anhang, insofern stören sie den Textfluss nicht. Da WP kein Speichproblem hat, sehe ich - wie oben bereits mehrfach gesagt - keinen Grund sie nicht einzufügen. Übrigens war das ja auch bereits ein Entgegenkommen meinerseits, statt der alternativen Kennzeichnung nur einen Kommentar einzufügen. Oder geht es hier nur darum eine persönliche Meinung durchzusetzen? Ich sehe jedenfalls keinen anderen, der sich daran stösst. Also lassen wir es damit gut sein, es gibt noch Wichtigeres zu tun. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 00:18, 19. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Auf deinen PA mag ich nicht antworten, sorry. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:19, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich bin hier klar bei Leyo's Argumentation. Eine Umsetzung auf den letzten Tag schaffen weder die Hersteller noch Wikipedia-Autoren. Eine Umsetzung am Tag danach ist eine Rechtsverletzung beim Hersteller und Händler, und hier mehr als irreführend. Dazu gibt es auch die recht große Zeitspanne, in der der harmonisierte Stand der Erkenntnis (oder eher „der Technik“ angewandt werden darf und soll – danach muss, bei angedrohter Strafe im Nichtanwendungsfall. &lt;small&gt;Darüber hinaus darf eine Firma bei vorliegender Erkenntis auch schärfer kennzeichnen, aber das würde wohl die Diskussion sprengen.&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 08:32, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Lemmafrage betreffend Covid-19-Impfstoff [[CVnCoV]] ==<br /> <br /> Hinweis auf diese Diskussion in der Redaktion Medizin: [[WP:RM #Verschiebung des Lemmas von SARS-CoV-2 Vakzinen]]. Gibt es Meinungen hierzu? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 14:10, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Grenzwert ==<br /> <br /> Viele Artikel mit Chemie-Bezug verlinken auf [[Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]] [siehe [[Spezial:Linkliste/Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]]], ein Artikel, der schon im März vergangenen Jahres gelöscht wurde. Wer gerade Lust hat, kann ja mal schauen, wo es passend wäre, die betroffenen Links auf [[Grenzwert_(Chemie)]] umzubiegen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 23:14, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> :Mir ist aufgefallen, dass die Artikel [[Arbeitsplatzgrenzwert]] und [[Grenzwert (Chemie)]] sich inhaltlich stark überschneiden - oder vielleicht lese ich sie falsch. Mir ist jedenfalls nicht klar, welcher Artikel was behandeln will. Blöd gesagt würde ich erwarten dass ''Arbeitsplatzgrenzwert'' eben die rechtlichen (oder sonstigen) Limits am Arbeitsplatz behandelt, und Grenzwert (Chemie) die Grenzwerte von Stoffen allgemein (im Trinkwasser, in der Stadtluft?) Aktuell sind die Artikel aber nicht so von einander abgegrenzt. Ich weiß nicht, wie viel Text die beiden hergeben, würde sich evtl lohnen sie zu sammenzulegen. --[[Benutzer:Tserton|Tserton]] ([[Benutzer Diskussion:Tserton|Diskussion]]) 13:40, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Mmh, wo genau siehst Du denn die Überschneidungen? Da es sich um zwei komplett verschiedene Themen handelt, mach eine Zusammenlegung mE keinen Sinn. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 18:27, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Dulcin]] ==<br /> Hi Leute, kann sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dulcin&amp;diff=207876869&amp;oldid=201850255&amp;diffmode=source das hier] mal jemand anschauen? Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 18:49, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :Warum hast Du diese Änderung vorgenommen? Hast Du genauere Informationen dazu? Es ist nicht unüblich, dass Substanzen in warmen/heißen Wasser hydrolysieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:11, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Der [[Spezial:Diff/55949157|ursprüngliche Satz]] (unbelegt) stammt übrigens von [[Benutzer:Codc|Codc]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:18, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Ich kann mich nicht mehr erinnern wo ich diese Information her hatte denn ist zu lange her. Aber die Begründung „unlogisch“ kann ich auch nicht nachvollziehen da der Satz durchaus einen logischen Sinn ergibt. Meine damalige Bearbeitung war wohl im Rahmen von QS. War auch alles zu meinen Anfangszeiten in der WP übrigens und da war ich noch nicht sicher mit Quellenangaben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:24, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Was ich [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bbpc.19280340307 hier] lese scheint meine Behauptung aber nicht so ganz falsch zu sein. Aber ich habe wirklich keine Ahnung mehr wo ich das her hatte. Ich konnte mich nicht einmal daran erinnern in dem Artikel editiert zu haben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:45, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ist nicht böse gemeint aber &quot;..zersetzt sich in der Hitze in Wasser&quot; lässt imho zwei verschiedene Lesarten zu. Kann man das vielleicht etwas anders/verständlicher formulieren? Mal eine blöde Frage als Laie: Sprechen wir hier von Erhitzen in einem Wasserbad oder Erhitzen als wässrige Lösung? Wahrscheinlich gibt es nur diese beiden Möglichkeiten und vielleicht würde das zu erwähnen zum Verständnis beitragen. Nix für ungut! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 08:25, 21. Jan. 2021 (CET) P.S. habe gerade gesehen, in wässriger Lösung. Wie wäre es, wenn wir es so reinschreiben: &quot;zersetzt sich beim Erhitzen in wässriger Lösung und hydrolisiert..&quot;<br /> :::::: Falls das mit der Quelle übereinstimmt, wäre etwa zu wählen zwischen „hydrolysiert beim Erwärmen / Erhitzen“ und „wässrige Lösung zersetzt sich“ falls die Zersetzung keine [[Hydrolyse]] ist oder die Quelle keine Aussage zu Zersetzungsprodukten macht. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 09:12, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Also hier steht zumindest, Dulcin sei &quot;kochbeständig&quot;? [https://books.google.de/books?id=tmrSBgAAQBAJ&amp;pg=PA42&amp;dq=dulcin&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj876j566zuAhVPzIUKHYCwAT0Q6AEwAHoECAUQAg#v=onepage&amp;q=dulcin&amp;f=false klick]? --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 11:47, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::: ... und weiter unten steht eine Anleitung, dass es bei einer Lebensmittel-Verwendung in der 300fachen Menge heißen Wassers gelöst werden soll. Wenn es nicht widersprechende Aussagen zur Hydrolyse irgendwo anders gibt, sollte die Formulierung mit zersetzen „in der Hitze in Wasser“ ganz heraus genommen werden. Sollte es in siedendem Wasser zur Zersetzung kommen (wozu der Beleg zu zitieren wäre), müsste es auch so formuliert werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 12:02, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: .. was aber insofern schade wäre, weil dann wirklich im Abschmitt &quot;Chemische Eigenschaften&quot; nichts mehr übrig bleibt. Ich habe leider keinen Zugang zu entsprechender Fachliteratur, mit der ich etwas ergänzen könnte, vielleicht mag ein anderer, der die Möglichkeiten dazu hat, den Abschnitt befüllen - oder den Artikel zur Gänze. Und vielleicht auch der Artikel [[Suosan]] bräuchte leicht ein bisschen mehr Liebe. Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 12:40, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::(BK) Was ist so falsch daran, dass das Zeug beim Erhitzen in wässriger verdünnter Essigsäure, im neutralen ist das Zeug wohl beständig? Meinetwegen schmeißt den Abschnitt völlig raus aber bitte nicht durch Spekulationen ersetzen. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 12:42, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Wenn es belegbar ist, warum muss man es rausschmeißen? ''Dulcin zersetzt sich und hydrolysiert beim Erhitzen in einer (wässrigen) 0,1-N-Lösung von Essigsäure'' wenn das so korrekt ist ist imho aussagekräftiger als ''Dulcin zersetzt sich in der Hitze in Wasser und hydrolysiert in einer 0,1-N-Lösung von Essigsäure''. Wie gesagt, das ist weder böse gemeint noch ein Angriff gegen Dich. Ich bin auch nur ein Laie und von Chemie nur Schulkenntnisse. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:10, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Die Formulierung die ich ursprünglich gewählt habe ist normalerweise die übliche in der Chemie weil vermutlich recht nahe an der Quelle wobei beide Formulierungen equivalent sind. Nachher wollte ich eine venünftige Quelle suchen wobei mir auch der Zugang gerade, teilweise coronabedingt, erschwert ist. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:28, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:49, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Portal Diskussion:Recht#Stoffrecht]] ==<br /> Diskussion zur Abgrenzung von [[Stoffrecht]], [[Chemikalienrecht]] und [[Gefahrstoffrecht]] zur Kenntnis. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:35, 31. Jan. 2021 (CET) PS. Der erstgenannte Artikel ist bei uns unter [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel|„Hot Stuff“ für Schreibwolllüstige]] aufgeführt.<br /> : Es gibt einen [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht|Entwurf]] zur Diskussion, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge erwünscht. --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:37, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Unter [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht]] gibt es einen anderen Entwurf. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:05, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == „Vergleich von anderssprachigen Wikipediaseiten“ ==<br /> <br /> Hat jemand Zugriff auf [[doi:10.1002/aic.11274]] und kann prüfen, ob [[Spezial:Diff/208343277|diese Änderung]] bezüglich Löslichkeit von [[Polyhydroxybuttersäure]] der Quelle entspricht? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:08, 2. Feb. 2021 (CET) PS. [[Spezial:Diff/208343046|Diese Änderungen]] in [[Polyhydroxyalkanoate]] desselben Benutzers müssten wohl auch noch geprüft und in Form gebracht werden.<br /> :in diesem Artikel finde ich keine explizit genannte Löslichkeit von PHB in Anilin, nur Hansen and Beerbower's Parameters for Liquids at 25°. Wie man ggf. daraus Löslichkeiten in g/Volumen Lösemittel errechnen kann weiß ich nicht. Die anderen Änderungen kann ich momentan nicht nachschauen, mal sehen, ob es heute abend klappt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:47, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche ==<br /> Liebe Redaktion Chemie,<br /> <br /> gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!<br /> <br /> Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.<br /> <br /> Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.<br /> <br /> Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021|Projektseite]] alle nötigen Informationen holen und [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021/Programm|eintragen]]! <br /> <br /> Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Diskussion]]) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bilder von farblosen Flüssigkeiten und Feststoffen ==<br /> Es gab vor einer ganzen Weile einen Beschluss der Redaktion Chemie, dass Bilder von farblosen Feststoffen und Flüssigkeiten in Chemikalienartikeln unerwünscht sind. Heute habe ich eine ganze Reihe, von Mitarbeitern der Redaktion Chemie bereits gesichteten, Einbindungen von genau so etwas gelöscht. Benutzer:TimJW12 hat da heute eine ganze Reihe eingebunden. Habe ich da was verpasst, dass das neuerdings erwünscht ist? Ich persönlich halte das für völlig überflüssig weil man bei farblosen Substanzen fotografisch keine Aussage machen kann. Nebenbei gesagt waren die Fotos von Commons auch oft richtig schlecht. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:36, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> :Ich halte das ebenfalls für überflüssig, sofern nicht Kristallformen zu erkennen sind. Auch wenn man die Einbindung bejaht, wäre ein sorgfältiges Arbeiten mit der Farbkorrektur nötig; auch ein hellblaues oder beiges Pulver kann man mit dem Farbregler weiß bekommen.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 04:37, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Aus aktuellem Anlass pinge ich [[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] an. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:51, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> : Ich habe das Foto des HDPE-Pulvers unter das Bild des Granulates gesetzt um zu zeigen, dass [[Polyethylen]] nicht nur in Granulatform geliefert wird. PE ist im ungefärbten Zustand nun mal weiß, aber darum geht es mir weniger. Mir geht es wie gesagt um die Form und mit der zusätzlich zu sehenden 10-Cent-Münze kann die Größe gut erkannt werden, was bei dem Granulatfoto nicht der Fall ist.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 15:59, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Mit dieser Erläuterung ist die Ergänzung IMHO sinnvoll.<br /> :: Allerdings finde ich Münzen für Grössenvergleiche schlecht, da nicht allen Lesern Euro-Münzen sooo geläufig sind. COVID-19-bedingt hatte ich beispielsweise über ein Jahr lang keine solchen Münzen in der Hand. Ein Lineal, ein Zündhölzchen oder eine Büroklammer wären meiner Ansicht nach sinnvoller (siehe auch [[c:Template:NoCoins]]). Zudem dürfen Fotos mit solchen Münzen aus urheberrechtlichen Gründen nicht nach Commons verschoben kann werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:45, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ein Lineal hatte ich leider nicht zur Hand und Streichhölzer sowie Büroklammern haben ja auch international unterschiedliche Größen, da erschien mir eine Münze, die ich immer in der Hosentasche für den Getränkeautomaten in der Firma habe, am sinnvollsten.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 11:49, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Links auf HOGENOM, HOVERGEN &amp; HOBACGEN ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&amp;limit=500&amp;offset=0&amp;target=https%3A%2F%2Fpbil.univ-lyon1.fr%2Fcgi-bin%2Facnuc-ac2tree%3Fquery%3D Die Links] (mehrheitlich aus der IB Protein) auf die genannten Datenbanken funktionieren nicht mehr. Hat jemand Ersatz ({{ping|Ghilt}} Du hast [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2017/Februar#HOGENOM-Link_in_Infobox_Protein|2017 schon mal]] entsprechend geholfen)?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:23, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :Simon Penel wurde inzwischen gefragt (wie 2017). --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:52, 15. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Ich fasse mal die Antwort zusammen:<br /> ::::Für HOGENOM ist die neue Linkstruktur: http://hogenom.univ-lyon1.fr/query_sequence?seq=O00628<br /> ::::HOVERGEN wird nicht mehr gepflegt und ist aktuell offline.<br /> ::::HOBACGEN sind nur wenige Links.<br /> ::Daraus folgt: Die Links auf HOGENOM können relativ einfach gefixt werden, aber die Links auf HOVERGEN und HOBACGEN müssten entweder entfernt oder ersetzt werden.<br /> ::Technisch handelt es sich um den Parameter &lt;code&gt;| Homolog_db = &lt;/code&gt; in der [[Vorlage:Infobox Protein]]. Der Switch zwischen den verschiedenen Datenbanken macht dann aber zukünftig keinen Sinn mehr. Ist in diesem Parameter aber kein Eintrag vorhanden (weder HOGENOM noch HOVERGEN noch HOBACGEN), dann wird auch die Zeile „Homologie-Familie“ nicht eingeblendet.<br /> ::Mit anderen Worten: Der Eintrag in „Homologie-Familie“ war immer mit einem Link hinterlegt. Soll das in Zukunft nicht mehr so sein?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:11, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Der Switch könnte weg, weil HOVERGEN und HOBACGEN nicht mehr abrufbar sind. Wieviele Proteinartikel haben keinen HOGENOM-Link? --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 07:15, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::HOBACGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOBACGEN/|2=12 Treffer}}<br /> ::::HOVERGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOVERGEN/|2=209 Treffer}}<br /> ::::HOGENOM : {{Cirrus|1=insource:/HOGENOM/|2=205 Treffer}}<br /> ::::Ich vermute, dass bei keinem der HOVERGEN / HOBACGEN-Artikeln an anderer Stelle ein Link auf HOGENOM existiert.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:21, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Reaktion von Wasserstoff mit Fluor ==<br /> Meines Erachtens ein besonders spektakuläres Experiment der Sendereihe [[Studienprogramm Chemie]]: {{ YouTube | id = BzF5KixkYkA | title = ZDF Studienprogramm Chemie Folge 15 Fundort Salze: Die Halogene }}; so etwa ab 10:30. Viele Grüße --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 14:51, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :+1 Diese Sendereihe war nicht unerheblich daran beteiligt, dass ich Chemiker geworden bin. Mittlerweile formal etwas altbacken, aber inhaltlich immer noch top. Eine Dame hat auch regelmäßig Laborexperimente gemacht, an eines kann ich mich noch seht gut erinnern, die Herstellung von N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt; und anschließende Verpuffung desselben. Herrlcih, da kommen Erinnerungen hoch! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:04, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Und hier findest Du mal die Titelmelodie komplett: {{ YouTube | id = JfoKx4j2fVM | title = Gerhard Trede: Electronic Sidewalk (1) }} --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:35, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Schade ist das Video nicht alt genug, um unter einer freien Lizenz zu stehen, so dass die Sequenz eingebunden werden könnte. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:14, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Gibt es da nicht ein Rahmenabkommen der öffentlich rechtlichen Sender in D mit der Wikipedia, dass diese Inhalte verwendet werden können? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:20, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Weiss da jemand mehr dazu? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:40, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Wahrscheinlich ist [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 6 2020#Neuer ZDF-Content unter Creative Commons|dieses]] gemeint, das gilt aber nur für ein paar Terra X-Beiträge, alles andere ist weiterhin nicht unter freier Lizenz. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 18:22, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: [[Benutzer:Michael.Kramer|Michael.Kramer]] weiss da sicher mehr dazu … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:59, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> Danke für den Hinweis, wir werden das mal ansprechen. also mal bitte abwarten. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 14:24, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> : Also die Anfrage wurde an das ZDF weitergegeben, allerdings ist es wohl durch das Alter bedingt recht schwierig die Einwilligung vom Urheber einzuholen. So zumindest die erste schnelle Aussage. Man bleibt aber dran. Ich auch. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 16:10, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Nonylphenolethoxylate]] ==<br /> In der oben ewähnten RSL steht auch für Nonylphenol ethoxylated (Müsste ja [[Nonylphenolethoxylate]] oder?) die CAS-NR 68412-54-4. Im Artikel selber wird CAS-NR 500-024-6 erwähnt. Kann man in die Box auch noch die 68412-54-4 eingragen oder ist das wieder etwas anderes? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:18, 9. Feb. 2021 (CET)<br /> :500-024-6 ist die [[EG-Nummer]], unter der CAS-Nr. 9016-45-9 gibt es den Eintrag ''Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy- (9CI, ACI)'' und eine allgemein gehaltene Strukturformel, also keine definierte Verbindung, unter „Other Names and Identifiers“ finden sich denn eine gut dreistellige Zahl von (Marken)namen. CAS-NR 68412-54-4 bringt ''Unspecified Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy-, branched'', also auch keine definierte Substanz. Es gibt dann noch die CAS Nr. 23-099-00, die aber auf 68412-54-4 umleitet. In keinem Fall wird eine Substitutionsnummer angegeben und auch kein Polymerisationsgrad für die EO-Kette. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:13, 10. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Calle Cool}} Siehe auch die CAS-Nr. in den Beschränkungslisten-Einträgen [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e1807e2b6e 46] und [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e180a8d772 46a]. Die bisbezügliche Informationen fehlen im Artikel übrigens noch weitgehend. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:31, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[2-Methylacetoacetyl-KoA]] ==<br /> Müsste das nicht [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] heißen? [[Coenzym A]] kürzt man doch als CoA ab, KoA ist mir noch nie begegnet. Im Artikel wird weiterhin eine Substanz namens [[2-Methylacetoessigsäure|2-Methylacet'''o'''essigsäure]] erwähnt. Stimmt das oder wäre nicht [[2-Methylacetessigsäure]] (siehe dazu auch Schreibweise der [[Acetessigsäure]]) richtig? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 13:59, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Das wurde schon in den 1980ern (als ich das gelernt haben) mit „C“ geschrieben. Daher sollte auch das Koenzym entsprechend geändert werden. 2-Methylacetessigsäure ist auch ohne „o“ zu schreiben, ob es zu Liebigs Zeiten mit o geschrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Da scheint jemand die 'germanische' Schreibweise zu favorisieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:16, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] oder [[2-Methylacetacetyl-CoA]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Es finden sich beide Schreibweisen, auch hier in deWP. Leichtes Übergewicht bei der Variante mit -o-.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:32, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: {{ping|Benff|Ghilt}} Habt ihr eine Anmerkung zum Lemma? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:44, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich sehe es wie Mabschaaf, überwiegend die Variante mit „o“ (ob leicht oder deutlich überwiegend, ist schwer zu sagen). Daher Vorschlag: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] als Lemma und ohne „o“ als alternative Schreibweise anführen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 22:50, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::Mit c und o. K ist m. E. veraltend.--[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 08:57, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::: Danke für die Rückmeldungen! Ich habe die Verschiebung und die Einrichtung der Weiterleitung vorgenommen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:53, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === Wikidata ===<br /> Unter [[Portal:Biochemie/Fehlende Artikel]] gibt es etliche WD-Einträge „Xyz-KoA“. Vielleicht ist das ja der Grund … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Die verlinken meist auf ein Wikidataobjekt, das &quot;CoA&quot; enthält.Das sollte in er Portalseite geändert werden, wer immer das auch so eingetragen hat. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:01, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Früher MerlBot ([[Spezial:Diff/146720795|letzter Edit]]). Seit 2015 scheinen die WD-Einträge nicht mehr gepflegt zu werden. IMHO sollten diese gelöscht werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:23, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Die dort genannten Lemmata wurden irgendwie aus Wikidata gezogen. Wenn es für das jeweilige Item dort keine deutsche Bezeichnung gab, dann eben englisch, finnisch oder irgendwas. Und dabei kommt dann [[3-Hidroksiizobutiril-KoA]] raus. Besonders sinnvoll ist das mM alles nicht.<br /> :::Eigentlich sollte der Abschnitt ja von [[Benutzer:Doc Taxon|TaxonBota]] gepflegt werden - wird er aber nicht. Vielleicht kann er dazu ja was sagen - und auch, ob die Routine inzwischen ausgereifter ist.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:40, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::oh, um ''fehlende Artikel'' wollte ich mich ja auch noch kümmern. Momentan wird Wikidata immer mehr auch ein Verzeichnis von Millionen Fachartikeln aus Millionen Fachzeitschriften, die Bots dort millionenfach eintragen. Eine chemische Verbindung dazwischen zu suchen, ähm ...<br /> ::::Mabschaaf, Du schreibst, dass das alles nicht sinnvoll ist. Könnt Ihr als Redaktion mir mitteilen, was Ihr Euch als/unter &quot;Fehlende Artikel&quot; so vorstellt und ob Ihr Beschaffungsideen habt? Danke – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:29, 23. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::{{ping|Doc Taxon}} Ich habe keine Ahnung, wie Merl es gemacht hat, die Objekte zu finden, die a) einen Bezug zur Biochemie haben und b) in irgendeiner anderen Sprache einen WP-Artikel.<br /> :::::Die Art und Weise, wie die fehlenden Artikel aufgelistet sind, ist mM gar nicht schlecht, nur sollte (falls auf WD vorhanden) die deutsche Bezeichnung eingefasst in &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[...]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; erscheinen, mit dem Zusatz &lt;code&gt;()&lt;/code&gt;, wenn es das Lemma schon gibt - damit es ein Rotlink bleibt. Ist keine deutschsprachige Item-Bezeichnung vorhanden, dann in der Reihenfolge en, fr, it, irgendwas, damit man die Chance hat, noch zu erkennen, was gemeint ist. Werden auf WD deutschsprachige Item-Bezeichnungen nachgetragen, wäre auch eine Aktualisierung in der Liste erstrebenswert.<br /> :::::Ich kann schlecht abschätzen, ob Dir das als Grundlage reicht. Vor allem hinsichtlich der Erkennung/Zuordnung fehlt mir eine Idee für einen gangbaren Weg.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:04, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::: {{ping|Mabschaaf}} aber wenn (en, fr, it) zur Auswahl gestellt werden soll, dann kommen da unter Umständen ja wieder komische Bezeichnungen raus. Du meintest doch in Deinem ersten Beitrag hierzu, dass Du dies nicht &quot;[b]esonders sinnvoll&quot; findest. Die Bezeichnungen aus wd auszulesen und zu verarbeiten, ist nicht so wirklich das Problem, das geht auf den Seiten des Projekts Frauen in Rot auch ganz gut. Du kannst ja mal [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen|hier]] in eine der verlinkten (allerdings tabellarische) Listen schauen, wenn Du magst. Die Bezeichnungen kommen dort auch aus den Wikidata-Items, deshalb gibt es auch arabische und kyrillische Schriften darunter. Solche Listen lassen sich also schon erstellen. Das ist übrigens so nicht viel anders, wie Merl es damals gemacht hat. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 11:42, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::Hm, die Frage wäre ja: Wie viele WD-Items kannst Du gezielt der Biochemie (oder natürlich auch irgendeinem anderen Themengebiet) zuordnen und wie viele davon haben weder eine de- noch eine en-Bezeichnung im Item? Nur dann ist eine weitere Rückfallsprache nötig, wenn nicht nur die Q-Nummer angezeigt werden soll. Ob eine Item-Bezeichnung (selbst eine deutschsprachige) als deWP-Lemma passt, ist aber immer fraglich und muss für jeden Einzelfall beurteilt werden, wenn ein Artikel tatsächlich angelegt wird.<br /> :::::::Kannst Du schon mal grob skizzieren, wie Du alle Items zu einem Themengebiet finden willst?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:56, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::::: Wenn die WD-Liste nicht übermässig lang wäre, könnten die Redaktionsmitglieder bei den Items ohne deutsche Bezeichnung diese jeweils nachtragen, so dass die WD-Liste nur noch deutsche Lemmata enthalten würde. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:42, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Ja, und dann auch den Artikel schreiben. In Wikidata gibt es nur &quot;chemische Verbindung&quot;, aber nicht &quot;biochemische Verbindung&quot;. Insofern kann ich das noch nicht wirklich skizzieren. Vielleicht würdet Ihr aber auch eine Liste über alle chemische Verbindungen nehmen? Ansonsten gäbe es aber sicher auch Wege, die Verbindungen als biochemisch zu identifizieren. Ich melde mich wieder, wenn ich was habe, aber weitere Inputs von Eurer Seite können gerne noch kommen. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:58, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::: Es gibt hier auch keine Unterkategorie &quot;Biochemische Verbindung&quot;. Ist eine organische Verbindung auch eine biochemische Verbindung oder wo ist der Unterschied? Ich glaube, hier müsst Ihr mich erst mal aufklären. Bei den &quot;Fehlenden Artikeln&quot; jedoch geht es nicht nur um Verbindungen sondern auch um andere Themen, die mit Biochemie und Biomolekülen zu tun haben. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 10:59, 25. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::::Ja, damit sind wir ja bei meiner Eingangsfrage, nämlich wie Merl diese Zuordnung zur Biochemie mal hergestellt hat. Ich habe da keine Idee... Oder ist er in jeder einzelnen Sprachversion geschaut, welche Artikel jeweils unter {{Wikidata|Q6745718}} hängen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:35, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::::::: {{ping|Mabschaaf}} oh, das ist eine Möglichkeit, ich werde die mal aufgreifen. Vielen Dank dafür, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 23:35, 27. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::::: Anzumerken ist, dass die Kategorienbäume nicht in allen Sprachversionen so gut gepflegt sind wie hier. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:54, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> ::{{ping|Doc Taxon}} Für das Problem, wie man aus WD-Items zu Lemmavorschlägen kommt, habe ich mal [[Vorlage:Artikelwunsch-Wikidata]] erstellt. Wenn Du also eine Liste mit Q-Nummern besorgst, müssten sie nur noch dort eingefüllt werden. Die Vorlage macht das maximal Maschinenmachbare daraus.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:15, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Treffen 2021 ==<br /> <br /> Heyho, ich bin ja nun schon eine Weile inaktiv, aber wäre es während der aktuellen Umstände nicht nett, ein Redaktionstreffen via Videochat zu halten? Das könnte man ja sogar häufiger und später als Ergänzung zu den echten Treffen anberaumen, zum Beispiel quartalsweise. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Nothingserious}} Freut mich, dass Du ein Lebenszeichen von Dir gibst! Wird hier nun wieder öfter von Dir zu lesen sein? Zur Frage: Wir hatten das [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2020/August#WP:RC/T_2020|schon mal andiskutiert]] und negativ beschieden. Mag aber sein, dass sich was geändert hat. Konkrete Aktivitäten in diese Richtung gibt es derzeit nicht.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:07, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe es in den letzten Wochen versucht, aber ich habe im Moment so viele Baustellen im echten Leben dass ich gar nicht hinterher komme. Was nicht unbedingt etwas schlechtes ist. Sobald ich wieder ein bisschen freie Zeit habe, steht Wikipedia ziemlich oben auf meiner Liste. Ich würde zum Beispiel gerne viele Pestizidartikel mal ergänzen. Wie entspannt das Studentenleben ist merkt man erst hinterher, und ich habe sogar vor dem Studium schon vollzeit gearbeitet. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 21:27, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hallo, ich war lange nicht mehr hier, aber wenn du Lust hättest dich ein bisschen mit Wikipedianern auszutauschen kannst du gerne dem [[Discord (Software)|Discord]]-Server der deutschsprachigen Wikipedia beitreten: [[Wikipedia:WikiProjekt Discord]]. Da kann man entweder chatten oder es sind auch häufiger mal Leute in den Voicechats, da kann man einfach vorbeischneien. Und ich würde mich auch freuen wenn da mal ein paar Chemiker auftauchen. :P --[[Benutzer:Lesendes Okapi|Lesendes Okapi]] ([[Benutzer Diskussion:Lesendes Okapi|Diskussion]]) 00:16, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Verlinkung gesperrter Transactinoide in Begriffsklärungsseiten ==<br /> <br /> Ich wollte sie abstellen, aber leider wurden meine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Von daher stellt sich die Frage, ob gesperrte Transactinoide in Begriffsklärungsseiten verlinkt werden sollen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 18:51, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :Das ist so nicht nachvollziehbar. Was hast Du wo geändert?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:03, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Kannst Du [[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:3DA8:C108:AE71:2E68]] durchlesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 19:23, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Im Prinzip sind Artikel über die Transactinoide erwünscht - wenn es dazu genügend zu schreiben gibt, was nicht nur Glaskugelei ist. Insofern halte ich die Verlinkung für sinnvoll. Um nicht immer wieder ungenügende Artikel löschen zu müssen ([[Untripentium]] beispielsweise bereits 4x) wurden die Lemmata irgendwann gesperrt. Du kannst Dich jederzeit anmelden und dann im BNR einen Artikel vorbereiten und anschließend eine Löschprüfung anstreben.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:54, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Rauch oder Dampf? ==<br /> Ist auf dem Foto in [[Trifluoressigsäure]] tatsächlich Rauch zu sehen? Oder vielleicht eher Dampf? Handelt es sich dabei ggf. nicht um TFA, sondern um HF? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:41, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Eine wirkliche Antwort dafür habe ich auch nicht. HF wird es nicht sein denn TFA ist persistent, was heisst es wird nicht hydrolsiert. Die Gefahrstoffeinstufung hat TFA daher dass es in den Fettsäurestoffwechsel eingeschleust wird und da nicht weiter verarbeitet werden kann – ist halt keine Essigsäure und kann auch nicht so metabolisiert werden. Ich würde diese Nebel für Wasserdampf halten … kann mich aber auch irren. Ich habe jedenfalls niemals die Sicherheitsvorherzkehrungen getroffen die ich bei HF treffen würde und bislang überlebt. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 01:04, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Sollte das nicht Nebel sein (flüssige Tropfen in gasförmiger Matrix)? Rauch sind feste Partikel, Dampf wie in Wasserdampf unsichtbar. Auch wenn Dampf in der Umgangssprache anders verwendet wird.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 08:50, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 für Nebel, siehe auch [[Rauch#Einteilung_im_Schema_der_chemischen_Stoffe|hier]]. Ist TFA so hygroskopisch, dass es Nebel bildet? Ich habe schon seit Ewigkeiten nicht mehr damit gearbeitet. Zusatzfrage: ist diese Nebelbildung was typisches? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:17, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ich habe das mal so gelesen - weiss aber nicht mehr, wo. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:35, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Danke für eure Rückmeldungen! Der Satz unter dem Foto kann also zu „Der [[Nebel]] ist deutlich zu sehen.“ geändert werden. Der Wikilink ist unpassend, aber es scheint keinen geeigneten zu geben … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:01, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :Zitat aus einem alten vergilbten Buch: ''Trifluoressigsäure, eine farblose, an der Luft rauchende, stark hygroskopische Flüssigkeit'' (Brockhaus ABC Chemie, 3. Auflage, F.A. Brockhausverlag Leipzig 1971, S. 1436.). Es ist natürlich &quot;Nebel&quot;. Die hygrokopische Eigenschaft fehlte noch im Artikel.--[[Benutzer:Steffen 962|Steffen 962]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen 962|Diskussion]]) 00:27, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Methylengruppe]] ==<br /> Bei Wikidata wurden die Interwikilinks auf zwei Items aufgeteilt ([[d:Q7485453]], [[d:Q86491258]]). Begründung war '' these two sitelinks describe more than one functional group''. Ich kann dies nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:46, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wahrscheinlich ist die Methylenbrücke &quot;-CH2-&quot; und die Methylengruppe &quot;CH2=&quot; gemeint. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:43, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Zumindest vom Lemma her sind [[:en:Methylene group]] (1. Item) und [[Methylengruppe]] (2. Item) identisch … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:51, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Das andere Ding ist die ''Methyliden''gruppe: [[File:Methylidene functional group.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:55, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::So ist es zumindest bei &quot;methylene group (Q86491258)&quot; angegeben. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:07, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :(BK) Die en-Item-Beschreibung für [[d:Q86491258]] lautet: ''Wikipedia article covering multiple topics''. Ich gehe nicht davon aus, dass jemand den deWP-Artikel gelesen hat, sondern bestenfalls die Grafik angeschaut. Und dann ist die Existenz der beiden Strukturen rechts oben nicht streng genug &quot;Methylengruppe&quot; ausschließlich in der Form &quot;-CH2-&quot;. Das trifft genauso auf [[:sv:Metylengrupp]] zu.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:09, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Siehe bei uns auch: [[Alkylidengruppe]] als Oberbegriff dieser Situation. Ich schlage vor, zunächst [[Methylidengruppe]] als eigenen Artikel anzulegen, kann ich ggf. gerne übernehmen. --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:36, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Für die Methylidengruppe gibt es bereits [[:d:Q86214874]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:53, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[Methylidengruppe]] erstellt, [[Methylengruppe]] überarbeitet und wieder in wikidata umgehängt. VG --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 11:51, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> : Besten Dank!<br /> : {{ping|Andif1}} Magst du vielleicht [[:sv:Metylengrupp]] analog zu [[Methylengruppe]] erweitern, so dass die oben genannte Kritik nicht mehr zutrifft und der Artikel folglich ebenfalls nach [[d:Q7485453]] umgehängt werden kann? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:28, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Was genau soll da gemacht werden? In Wikidata bin ich völlig unbewandert.--[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:39, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Und wieder einmal war ich aus unbekanntem Grund ausgeloggt. Passiert nur auf dem Smartphone.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:42, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Ich bezog mich auf eine Anpassung des schwedischen Artikels analog zu JWBEs [[Spezial:Diff/177911539/209432072|lokalen Anpassungen]]. Es sollte insbesondere ersichtlich werden, dass es im Artikel um die Methylengruppe geht und „Wikipedia article covering multiple topics“ nicht (mehr) zutrifft. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ok, danke, ich schaue mir das an. --[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:24, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einteilung und Anordnung der Elemente in &lt;del&gt;[[Vorlage:Infobox Chemisches Element]]&lt;/del&gt; [[Vorlage:Periodensystem]] ==<br /> <br /> Guten Tag Chemie-Redaktion<br /> <br /> Mir ist die Systematik der Einteilung der Elemente in [[Vorlage:Infobox Chemisches Element]] unklar: Einige Elemente sind nach Hauptgruppen gleich eingefärbt, die Lanthanoiden und die Actinoiden sind unterschieden, die Halbmetalle haben eine eigene Farbe, und nach Hassium sind alle hellgrau.<br /> Ich finde dies sehr uneinheitlich und für Unkundige verwirrend. Die englische Version [[:en:Template:Infobox element]] scheint mir konsistenter: Nach den höchsten besetzten Energieniveaus.<br /> <br /> Vorschlag: Farben angleichen an die englische Version.<br /> <br /> [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:37, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :Irgendwie überzeugt mich das englische System nicht (müssen sie dort übrigens relativ neu haben, früher war das System das gleiche wie bei uns). In en gehen sie rein formal nach Elektronenkonfiguration, wir haben eine starke Eigenschaften-Komponente dabei (genauer erklärt übrigens [[Vorlage:Infobox Chemisches Element#Erläuterung der Parameter|hier]]). Über Wasserstoff vs. Alkalimetalle wurde schon weiter oben diskutiert, dass Helium eine andere Farbe hat als die anderen finde ich sehr ungünstig und fragwürdig. Und warum Lanthan und Actinium grün sind, verstehe ich auch nicht, die haben nämlich gar kein f-Schalen-Elektron. M.e. sollten wir alles so lassen wie bisher, das System hat sich bewährt und das en-System ist keine Verbesserung dazu. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:50, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Danke für deine Antwort! Es gibt m.E. mehrere Probleme mit der Vorlage:<br /> :: 1) Der d-Block ist zerrissen und die erste Nebengruppe falsch. Statt Sc Y La Ac sollte es Sc Y Lu Lr sein (alle theoretisch d¹). Der &quot;Schnitt&quot; zwischen d und f erfolgt nach der 2. Hauptgruppe und nicht mitten im d-Block.<br /> :: 2) Eigenschaften der stofflichen Elemente oder Systematik der Atome darstellen? Im Moment ist beides drin.<br /> :: 3) Bei Hs ist eine &quot;Farbgrenze&quot;, man weiss jedoch (m.W., man belehre mich gern) über die chemischen Eigenschaften der Transactinoide nichts wirklich Gesichertes.<br /> :: Ich sehe zwei Varianten<br /> :: * Englisches System nach Elektronenkonfiguration. Zeigt die dahinter liegende Systematik und abstrakte Schönheit :-)<br /> :: * Fünf Kategorien, die (grob) die Reaktivität zeigen: Metalle / Halbmetalle / Nichtmetalle / Edelgase / unbekannt (= Transactinoide, da chemisch-experimentell kaum zugänglich). Dies erlaubt die Erklärung der unterschiedlichen Eigenschaften von Verbindungen (Salze, molekulare Stoffe, Metalle). Es ist für Unkundige am besten verständlich und hat sich bei mir im Unterricht bewährt. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 18:20, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Ob der d-Block nun &quot;zerissen&quot; dargestellt und ob nun La und Ac oder Lu und Lr in die 3. Gruppe packt ist kann man so oder so sehen. Es gibt für beides PSE-Darstellungen (ich kenne mehr mit &quot;zerrissenem&quot; d-Block) und nach [[:en:Group 3 element]] gibt es auch noch keine IUPAC-Entscheidung, sondern eine laufende Diskussion darüber. So lange diese Diskussion nicht beendet ist, halte ich nichts davon zig PSE-Darstellungen in Wikipedia zu ändern. <br /> :::Eben dass beides dargestellt wird ist die Stärke der jetzigen Darstellung. <br /> :::Bis zum Hs weiß man mit einiger Sicherheit, dass es Übergangsmetalle sind, danach nicht mehr. Darum die Farbgrenze. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 20:03, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::Die Farbgebung ist angepasst an die Abbildung im Artikel [[Periodensystem]]. (kein Meinungsbeitrag sondern nur Hinweis) -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 07:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::: Vielen Dank euch allen. Ich finde diese Formatvorlage im Grunde sehr gelungen, sie ist übersichtlich und erlaubt schnellen Zugriff auf andere Elemente. Es geht mir darum, diese Übersichtlichkeit zu verbessern und die im PSE steckende Logik aufzuzeigen. Die IUPAC hat gemäss [[:en:Group_3_element#Dispute_on_composition]] &quot;einstweilen&quot; drei &quot;desiderata&quot; formuliert: Reihenfolge der Ordnungszahlen einhalten, d-Block nicht in &quot;two highly uneven portions&quot; aufteilen, Blockbreiten 2/6/10/14. Das leuchtet mir ein, es entspricht der quantenmechanischen Logik. Ich plädiere dafür, diese einstweiligen IUPAC-Empfehlungen hier umzusetzen. Vermutlich wird die Diskussion in der IUPAC noch Jahre weiter gehen.<br /> :::::Meine Infos zu den Transactinoiden habe ich aus wp selbst. Wenn überhaupt Eigenschaften formuliert sind, dann handelt es sich um Vermutungen und nicht um empirisch gut abgestütze Erkenntnisse. Es scheint keinen nennenswerten Unterschied bezüglich gesicherter Eigenschaften zwischen den Transactinoiden zu geben. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 09:13, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hier ein konkreter [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschlag]]. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 20:03, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: In deinem Voschlag ist Lutetium nicht grün. Ist das Absicht? --- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 20:23, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::: Ja. Lu und Lr sind (theoretisch) Teil des d-Blocks. Ich suche noch in der englischen Wikipedia nach der dortigen Diskussion zum Thema Farbgebung. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 21:02, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::: Mit Verlaub, wenn du die Elemente so anordnest und einfach nur die Elektronenblöcke nimmst, dann ist der zusätzliche Informationsgehalt der Farben gleich Null. Dann kannst du die Farben ganz weglassen. Der Status quo (zB Halbmetalle mit eigener Farbe) gefällt mir viel besser und ist für den Nicht-Chemiker (z. B. Schüler) nützlicher. — [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3|2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3]] 21:46, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen: [[:en:WT:ELEM#Group_3_news_from_IUPAC]], [[:en:WT:ELEM#The_chemical_categorisation_(2021)]], [[:en:WT:ELEM#What_to_do_with_categories:_the_infoboxes]]. (Dies sind nur die neuesten. Es ist seit Jahren ein Problem!) Es tut mir leid, wenn mein Deutsch (de-2) nicht 100% korrekt ist. :-(<br /> <br /> *'''Die erste Nebengruppe.''' Siehe [[:en:User:Double sharp/Group 3 sources]]. Die Mehrzahl der Quellen, die sich darauf konzentrieren, stimmen überein, dass Scandiumgruppe Sc Y Lu Lr ist. (Seit 1948, [http://books.e-heritage.ru/book/10084387 Landau und Lifshitz]; siehe S. 286.) Es ist mehr in Einklang mit [[Aufbauprinzip]] (&quot;6s, 4f, 5d, 6p&quot;, nicht &quot;6s, 1×5d, 4f, 9×5d, 6p&quot;), also wahrscheinlich pädagogisch besser. Lanthan ist metallurgisch ein 4f-Element (aber Lutetium ist nicht): siehe z. B. [https://link.springer.com/chapter/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973) und [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0022508871901846 Gschneidner] (1971). Ohne 4f-Elektronen in Metallform wäre Lanthan kein Supraleiter; es hätte auch einen höheren Schmelzpunkt. Für mich, &quot;kein f-Schalen-Elektron&quot; ist kein triftiges Argument. Das gilt auch für Thorium ([Rn] 6d&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;)! Für Übergangselemente ist es nicht so einfach. Lehrbücher haben dies nur langsam aufgegriffen, aber jetzt hat IUPAC es auch gesagt (obwohl vorläufig).<br /> *'''Stofflichen Elemente oder Systematik der Atome?''' Das PSE handelt von der Systematik. Wenn nicht, warum wird Wasserstoff über Alkalimetalle gestellt? Warum sind Stickstoff und Wismut zusammen? Warum ist Uran mit Neodym und nicht Wolfram?<br /> *'''Kategorien.''' In englischen Quellen ist nicht vereinbart, welche Elemente Metalloide sind ([[:en:Lists of metalloids]]). Ich weiß nicht, ob es in deutschen Quellen so ist. Ein großes Problem ist Astat: Halogen nach Gruppen, aber ziemlich metallisch. &quot;Metall&quot; hat physikalische und chemische Bedeutungen, aber das sind nicht die gleichen. Polonium ist elektronegativer als Silizium, aber es ist physikalisch ein echtes Metall. Wir dachten also, Blöcke sind neutraler.<br /> *'''Helium.''' Es kann nicht geleugnet werden, dass Helium (1s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;) ein s-Element ist. Die anderen Edelgase (ns&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; np&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;) sind p-Elemente. Trotzdem natürlich sind sie alle in 18. Gruppe. Es macht (wirklich!) einen kleinen Unterschied für die Chemie: Helium ist weniger elektronegativ als Neon.<br /> *'''Transactinoiden.''' Orci ist richtig. :) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 08:33, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Sch}} zur Info, und die Stellung im PSE ist im Artikel [[Periodensystem#Lanthanoide_und_Actinoide]] erklärt und muss nicht von mir wiederholt werden. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:27, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die interessante Diskussion! Eine Änderung der Gruppenzugehörigkeit scheint angebracht. Zur Farbgebung ist das Bild widersprüchlich, hier nochmals der Hinweis auf meine [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschläge]]. Wie geht es nun weiter? Abstimmung? Bin diesbezüglich leider noch unerfahren. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:56, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Vielleicht sollten wir die Fragen trennen? Eins nach dem Anderen. ;) Die alten Farben bleiben hier erhalten: [[Benutzer:Double sharp/Vorlage-PSE]]. Nur die Zusammensetzung der ersten Nebengruppe wird geändert. In Variante A bedeuten Lanthanoid und Actinoid die beiden f-Reihen wie [https://www.webelements.com/ WebElements]. In Variante B folgen wir genau der [https://iupac.org/wp-content/uploads/2016/07/Red_Book_2005.pdf 2005 IUPAC-Definition].<br /> :::Ich persönlich finde Variante A sinnvoller, aber ich kann Argumente dafür sehen, vorerst bei B zu bleiben. Aber ich denke, beides wäre eine deutliche, aber kleine Verbesserung gegenüber dem, was wir jetzt haben. Wenn das in Ordnung ist, können wir danach über die Farben nachdenken. [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 04:51, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Protonen Transport Ketten ==<br /> <br /> Moin mein erster Beitragt ist eher ein Offenerbrief an die Redaktion,<br /> <br /> ich bin mir über die Ausrichtung von Wikipedia nicht ganz klar. Via email hab ich erfahren dass bei Wikipedia Allgemeinwissen gelagert wird. Verstehe ich voll und ganz, schnell die Hausaufgaben machen durch copy ´n paste findet sich überall und bevor ein Buch aufgeschlagen wird, wird hier ein schneller Überblick gegeben.<br /> <br /> Doch wo liegt die Grenze? So ist es wohl Allgemeinwissen das H.A. Krebs den Nobel Preis für die Entdeckung des Citratzyklus erhalten hat (siehe Wikipedia), aber auf der Seite der Nobel Preis Foundation steht Dicovery of Citric Acid Cycle. <br /> Ist Wiederholung des Allgemeinwissen oder korrete Wiedergabe das Ziel von Wikipedia, es werden immerhin historische Faken verfälscht? <br /> <br /> Bei der Redaktion Chemie ist Stöchiometrie wahrscheinlich das A und O. In der Biochemie ist das ja nicht so, da gehen bei der Formulierung einer chemischen Formel schon einmal ein paar Atome verloren oder erscheinen aus dem Nichts. <br /> Beispielsweise ist das heutige Allgemeinwissen nicht mehr in der Lage Glukose zu zwei Milchsäure abzubauen (klassische Glykolyse). Jeder (mich eingeschlossen) lehrnt(e) Alchemie auswendig. <br /> <br /> In - https://encyclopedia.pub/7945 - sind einige dieser alchimestischen Ansätze, die zum Allgemeinwissen aufstiegen aufgeführt. Ebenso, das wissentlich chemische Reaktionsgleichungen verfälscht in Lehrbüchern (A. Lehninger, Biochemistry) wiedergegeben wurden. <br /> <br /> Wo liegt die Grenze?<br /> Wiki bietet bestimmt einen Beitrag zur Nukleophilen-Substitution an, einen zur Stöchiometrie, wahrscheinlich einen das Anionen, wie Pyruvate, nicht durch Membranen diffundieren. Die Wissenschaft zeigt, dass der Pyruvatdehydrogenase Komplex (PDH) Brenztraubensäure (pyruvic acid) als Substrat haben muss, jedoch (weltweit) wird Pyruvat gelehrt.<br /> Würde PDH auf einen wissenschaftlichen Stand gebracht, würde jeder Schüler/Student wohl Punkte verliehren, wenn er das übernehmen würde, oder?<br /> <br /> Falls dieser Beitrag hier nichts zusuchen hat, liegt es daran dass ich nicht weiss wohin ich setzen kann.<br /> <br /> MfG<br /> FrlSulaika {{unsigniert|FrlSulaika| 10:18, 6. Mär. 2021‎ }}<br /> :Hallo [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]], mir ist dein Beitrag/dein Problem nicht ganz klar. Ist es für Dich zB der ''Citratzyklus'' etwas anderes als der ''Citric Acid Cycle''? Wie kommst Du zu dem Schluss, dass es Allgemeinwissen ist, dass Hans Adolf Krebs dafür den Nobelpreis bekommen hat? Für den Start in die Wikipedia gibt es das [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Ein erfahrener Mentor kann Dir sicherlich die meisten deiner Fragen beantworten. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 11:31, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Mr. Pommeroy,<br /> Der Unterschied zwischen Citronensäure- und Citrat-Zyklus ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Salzsäure und Chlorid. Die meisten Hersteller von Reagenzien bieten zu ihren Chemikalien Synonyme an, Citrat wird nicht als Synonym von Citronensäure geführt. <br /> Allgemeinwissen ist vielleicht zu hoch gegriffen heutiges Schul- und Studiumwissen wäre passender.&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 15:20, 6. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika, vielleicht ist es hilfreich erst mal [[Wikipedia:Grundprinzipien]] nachzulesen oder wenigstens zu überfliegen. So lassen sich Missverständnisse verringern und Enttäuschungen vermeiden. Das Mentorenprogramm empfehle ich ebenfalls, war selbst drin und habe es als sehr hilfreich empfunden. &lt;small&gt;Alle Vergleiche hinken, aber ich versuche es trotzdem: wenn ich in einem fremden Haus mitbauen möchte, sollte ich außer Handwerk / Fachwissen auch die Baupläne und die Bauordnung kennen.&lt;/small&gt; Ich sage das wegen der Frage nach „Ausrichtung der Wikipedia“ und zum Beispiel auch wegen „copy and paste“ (was hier zum Schreiben von Artikeln nicht gern gesehen wird). Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika. Hier eine Stellungnahme nur zur Nebenfrage nach Säuren und ihren Ionen, zum Unterschied zwischen Citronensäure und Citrat. Was ist eine Säure? Eine Verbindung, die in wässriger Lösung H-Ionen abgibt. Das Anion einer Säure ist also keine Säure und H-Ionen sind es auch nicht. Ob in wässriger Lösung eine Säure vorliegt oder ihre Ionen, hängt von der Säure und dem Milieu ab. Oft aber spielt das bei chemischen Umsetzungen für den Endeffekt keine so große Rolle und man spricht von Citronensäure oder Citrat gleichermaßen, beispielsweise beim Krebsschen Citratzyklus oder Citronensäurezyklus. Wenn man aber die Ionenverhältnisse im Milieu einer Organismenzelle genau beschreiben will, muss man die Dissoziation und den Dissoziationsgrad der beteiligten Säuren berücksichtigen. Das aber macht die Beschreibung kompliziert und man tut das nur dann, wenn es wirklich darauf ankommt. Für das Milieu in einer Zelle ist der pH-Wert, sind die Dissoziationsgrade der Säuren darin enthaltenen Säuren wichtig, für die Betrachtung der summarischen Umsetzungen und ihrer Teilschritte aber nicht. Das wird man bei einer Darstellung in der Wikipedia berücksichtigen. --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 00:04, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Als Biochemiker gehe ich mal über die ... Behauptung zur Stöchiometrie hinweg - wir können das aber auch gerne im Detail ausdiskutieren. Und nun zum Citratzyklus. Citronensäure ist das Molekül außerhalb von wässrigen Lösungen (zu denen das Zytosol gehört), in wässrigen Lösungen liegt es als Citrat vor. Insofern beschreibt Citratzyklus die Realität besser als Zitronensäurezyklus, (Szent-Györgyi-)Krebs-Zyklus oder Tricarbonsäurezyklus. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:52, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Zusammen,<br /> bin etwas spät. Keine Bange hinsichtlich Enttäuschungen. Meine schreckliche Rechtschreibung lässt es nicht zu dass ich mich weiter in Wikipedia einbringe. Das &quot;gute&quot; an Legasthenie ist, dass man anstelle von Wörtern Bilder vor Augen hat. Das Bild von Citrat sieht doch anders aus als das der Citronensäure. Insbesondere die negative Ladungen fallen da ins Gewicht.<br /> Die Baupläne für H.A. Krebs Beitrag sind doch auf die Seite der Noblepreis Foundation zu gehen, dort den Titel &quot;Discovery of the Citric Acid Cycle&quot; lesen und Säure nicht in Anion zu übersetzen. Es sei den man greift auf Lehrbücher zurück. Hier findet sich durchaus Citratzyklus. Mein Anliegen war nun, soll dass was in Lehrbüchern zu finden ist wieder gegeben werden (so dass Wikipedia von jeden genutzt werden kann) oder soll richtig übersetzt werden?<br /> <br /> Nun zum fachlichen. Ersteinmal sollte gesagt werden, dass https://www.mdpi.com/1422-0067/22/2/604 von mir ist und ich gerade ein Manuskript schreibe &quot;Discovery of a second Citric Acid Cycle&quot;. In dem wird b-oxidation und Citronensäure Synthese balanziert. <br /> <br /> Als Biotechnologe sehe ich die Stöchiometrie der Reaktionen im Citronensäure Zyklus als recht wichtig an. Wenn nicht die Säuren genommen werden klappt es nicht mit der Stöchiometrie. <br /> Man stelle sich vor Lester Reed untersuchte von 1960 -1990 die Familie der a-ketoacid dehydrogenasen, wie Pyruvate Dehydrogenase und a-keto glutarate dehydrogenase. Für eine Brenztraubensäure und gegen Pyruvat spricht: Brenztrauben Säure wird ladungs-frei durch die Membran transportiert, eine nukleophile Substitution an der a-keto gruppe geht wohl am beste an der ladungsfreien Säure, und letztlich das H+ von NADH-H+. Wenn nicht die Säure eingesetzt wird, kommt hinten nur NADH heraus und da sollte es doch eine Pyruvate Hydridase sein und nicht eine Dehydrogenase. H.A. Krebs hat immer -2H geschrieben, ein &quot;citrat&quot; Zyklus hat einige male ein - Hydrid. <br /> Ebenso sollte sich jeder bewusst machen, dass H.A. Krebs durchaus wusste, dass Säuren dissoziieren und das Enzyme reversible katalysieren und dennoch hat er Säuren gezeigt und unidirektional katalysierende Enzyme. Was durch aus daran liegt, das Mitochondrien dafür ausgerichtet sind zu oxidieren und nicht zu reduzieren. Maleinsäure kann entweder (entgegen Uhrzeigersinn) als Reduktion relehrt werden, oder eben als unvollständige Oxidation (Uhrzeigersinn). <br /> Für Pyruvate spricht, das A. Lehninger 1949 pyruvate, malate und citrat bei seinen Messungen an Mitochondrien eingesetzt und gemessen hat und anschliessend einige Lehrbücher geschrieben hatte von denen andere Lehrbücher sich ableiteten.<br /> In Veröffentlichungen schrieb Lehninger, dass das Produkt der Phosphoglycerate Kinase, phospho-glyceric acid ist, in seinen Lehrbüchern steht phospho glycerate (https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphoglyceratkinase). Die beiden Protonen, die didaktisch von der Glykolyse eleminiert wurden fehlen wenn Milchsäure ausgeschieden wird.<br /> PGK ist (auch) an der Plasmambran lokalisiert. Wenn PGK mit proton-linked MCT4 im Komplex liegt dann müsste MCT4 einzig Monokarbonsäuren exportieren. MCT4 ist als exportierender Transorter beschrieben worden. <br /> <br /> Ja, Säuren dissoziieren in Wasser. Jedoch die Enzym-Substrat-Bindung ist wasser-frei. Was wäre wenn Enzyme sich in Komplexen, Metabolns etc. organisieren und einen wasser-freien Übergang ermöglichen? Dann sollte die Dissoziationsenergie in die gekoppelte enzymatische Reaktion übergehen. Mehrnoch, wasser-frei bedeutet &quot;unendliche&quot; Konzentrationen, Enzym-Komplexe katalysieren nur in eine Richtung. Krebs CAC zeigt Säuren die undirektional Katalysiert werden. <br /> Kurz, Citrat beruht also auf die annahme das enzyme, produgte und substrate ideal disorganisiert vorliegen (in wässriger lösung). Ist so ein Mitochondrium nicht ideal organisiert, man schaue sich nur die ganzen Membranen an welche frei-diffusion irgendwie ausschliessen eine Prämisse der max. Entropie.<br /> <br /> Von der Laktat Dehydrogenase, gibt es LDH-m welche einzig Pyruvate zu Laktat reduziert und LDH-h welche einzig Laktat zu Pyruvate oxidiert. Der GAPDH-LDH-m Komplex ist seit Jahrzehnten bekannt. Hier wird NADH-H+ unidirektional von GAPDH zu LDH-m übertragen. Wichtig ist wieder das H+. Protonen schwimmen ja nicht so einfach herum, die müssen immer mit was verbunden sein. Die billigste Art ist mit Wasser, aber welche vernünftige Zelle würde erst das H+ mit Wasser reagieren lassen (exotherme Reaktion) um es dann aus der Energie-armen Form wieder in eine höhere Form zu geben? <br /> Das ist Chemie und nicht Biochemie :). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 19:55, 11. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Um das abzukürzen: Wenn in der Fachliteratur die Ausdrücke ''Citratzyklus'' und ''Zitronensäurezyklus'' quasi-synonym gebraucht werden, dann bezeichnen beide Bezeichnungen das selbe, völlig unabhängig davon, wie glücklich oder unglücklich diese Synonymie von Einzelnen empfunden wird. Über sämtliche Wissenschaften hinweg betrachtet gibt es hunderte, wenn nicht tausende Beispiele für unglücklich gewählte oder sogar prinzipiell irreführende Termini. Es obliegt aber nicht der Wikipedia, diese „Misstände“ (die wahrscheinlich überwiegend jeweils nur von einer Handvoll Spezialisten als solche empfunden werden) aus der Welt zu schaffen. Wir bilden Wissen in allererster Linie nur ab. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 20:56, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> <br /> Moin, es ist also die Fachliteratur und nicht die Originalarbeit. Mit anderen Worten, die Webseite der Noblepreis Foundation ist aus dem Rennen, wenn es um den wahren Titel geht. Damit kann ich Leben. H.A. Krebs und die Nobelpreis Foundation haben das Konzept unglücklich betitelt und das Wissen derer, welche es besser wissen wird hier wieder gegeben. <br /> Es ist nun aber so, dass fast jeder Biowissenschaftler es besser weiß und folglich eine Unmenge unterschiedlicher individueller Interpreationen des Krebs Zyklus existiert. Die Fachliteratur kennzeichnet diese Mamipulation &quot;Krebszyklus (nach Russow)&quot;, oder &quot;Krebs Zyklus (nach Lehninger)&quot;. <br /> J. Russow beispielsweise, zeigt Citrat 3-fach negativ geladen, was einen pH Wert von ungefähr 10 entsprechen sollte. (Citricyl-SCoA wird dort mit OH- &quot;hydrolysiert&quot; um die dritte negative Ladung einzubringen, obgleich Russow H2O schreibt, ist so ein Stöchiometrieding, um vom 3fach negativen Citrat zu 2fach negativen Oxaloacetat wurde die isocitrat-dehydrid ase erfunden, welche ein H- freisetzt). H.A. Krebs zeigte nicht dissozierte Citronensäure, was Abwesenheit von Wasser kennzeichnet. Eine handvoll Spezilisten könnten nachschauen welcher pH Wert im Mitochondrium herrscht und den einzig wahren Krebs Citratzyklus (nach Spezialisten) erstellen. Wobei darauf zu achten ist, dass die Annahme der freien Diffusion gelten, also membranen nicht vorhanden sind und Enzyme, trotz gegenteiliger wissenschaftlichen Daten frei diffundieren. <br /> <br /> Ich habe eben bei Wikipedia Citronensäure https://de.wikipedia.org/wiki/Citronens%C3%A4ure nachgeschlagen, da steht glücklicherweise nicht das Citronensäure eigentlich Citrat heisst. <br /> Ich habe auch bei Wikipedia Stöchiometrie nachgeschlagen. Hier wird etwas von Gesetzen gesprochen, diese Gesetze sollten doch auch angewandt werden, oder? Falls diese Gesetze angewand werden ist der Citronensäure Zyklus ein molekulare Prozess der unverstanden ist und untersucht wird. <br /> Bei einem Citrat Zylus handelt es sich um Verständnis, welches Schulwissen ist, jedoch keinen wissenschaftlichen Gesetzmässigkeiten folgt.<br /> <br /> @ Wilhelm Zimmerling. Ich liebe Vergleiche und Bilder. Für Gebäude gibt es einen Bauplan für den Architekten und eine Fotomontage des zukünftigen Gebäudes für die Käufer. Da du vom Bauplan <br /> sprichst, sollten doch die einzelnen Beiträge in sich greifen, die Mathematik der Statik und das gezeigte Gebäude sollten doch passen. Beim Citrat Zyklus wird die Gesetzmässigkeit des Masseerhalts (und einige andere Naturgesetze) ausseracht gelassen, ebenso wurde der Bauplan des Architekten (von unbekannt) verändert, jedoch der Name des ursprünglichen Architekten bleibt erhalten. <br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:05, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> :Es ist in einer Sprache, auch in einer Fachsprache so, dass es Unlogik und Jargon gibt und zum Glück haben die meisten Lesenden von Artikeln genug Verstand und Kreativität, um damit klar zu kommen. Citrat/Citronensäurezyclus sind solche Jargonsynonyme, es gibt zudem noch den Begriff Tricarbonsäurezyklus und noch Krebs-Zyklus. Ggf. noch mehr. All das kann ein Fachmensch problemlos lesen und verstehen und auch ein Anfänger hat, wenn diese Namen/Bezeichnungen zu Beginn des Artikels stehen erfahrungsgemäß keine Probleme damit. Warum Du hier jetzt ein solches Problem daraus machst, ist mir nicht so recht klar. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:18, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> @ Elrond Anfangs hatte ich auch die Hoffnung, dass erkennen und aufzeigen von Fehlern ausreicht, da der Verstand oder die Mathematik bei Wissenschaftlern du sagst die meisten Lesener von Artikeln dann einsetzt. <br /> Ich hatte einmal in einer Zusammenfassung geschrieben &quot;Laktat ist Zwischenprodukt und Milchsäure Endprodukt&quot; Der wissenschafliche Kritikpunkt &quot;Wie kann Laktat sowohl Zwischenprodukt als auch Endprodukt sein?&quot;. Die Nomenklatur einfachster Substanzen ist recht eindeutig, Kreativität ist da völlig falsch plaziert. <br /> <br /> Um sich nicht auf den Verstand anderer zu verlassen, hatte ich die Copyrigth Erlaubnis für den original Citric Acid Cycle, (c) Noble Foundation, H. A Krebs, 1953 eingeholt. Während Naturgesetze traditionell der Kreativität unterworfen sind, ist das Copyrigth Recht recht bindend, es darf weder verfälcht, verändert etc. werden. Trotzalledem fing der wissenschaftliche Gutacher von üblicher weise genutzten Synonymen wie Citrat an. <br /> Meineserachten, hat sich der Beauftragte zur Einhaltung der Copyrigth Rechte dafür eingesetzt, das nach Änderung des Titeles und sämtlicher Substanzen ich mich gar nicht mehr um die copyrigth rechte hätte kümmern müssen, da es sich nicht mehr um das copyrigth geschützt Produkt handeln würde. <br /> <br /> Meiner Erfahrung nach, tut sich das Gehirn schwer einmal auswendig gelernte Dinge zu revidieren. Es fällt daruf zurück das so zu lesen und zu verstehen wie es erlernt wurde und nicht wie es geschrieben steht.<br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 12:38, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Moin Zusammen,<br /> <br /> wenn mir Kleinigkeiten auffallen, die im groben Zusammenhang mit Stöchiometrie und Nomenklatur einfachster Moleküle stehen, sollte ich die hier rein schreiben, oder einen neuen Strang eröffnen? <br /> Der Cori Zyklus z.B..<br /> Die Coris veröffentlichten im Jahre 1933: https://link.springer.com/article/10.1007/BF01860495 irgendetwas mit Milchsäure.<br /> <br /> Wikipedia wie auch Lehrbücher schreiben Laktat. Haben sich die beiden Coris sich da vertan? <br /> Heute wissen wir das ja besser, während der Gluconeogenese können durchaus zwei negative Ladung verschwinden: https://de.wikipedia.org/wiki/Gluconeogenese<br /> <br /> Die meisten Leser von Wiki haben bestimmt den Verstand, Laktat in Milchsäure zu übersetzen, jedoch wenn die chemische Formel von Laktat über die (im geiste gesetzte Milchsäure) steht ist das schon recht anspruchsvoll, oder? Ob die meisten Leser auch wissen wo die beiden positiven Ladungen aus dem nichts erscheinen? Und wenn die Leser das alles wissen, wozu sollten sie noch bei Wikipedia nachschlagen?<br /> Wie ist das mit O.F. Meyerhofs Nobelpreis? Warum steht da noch Milchsäure und nicht Laktat und warum ist &quot;metabolism&quot; in -Aufbau- übersetzt? <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Meyerhof<br /> <br /> Meyerhof stellte vor dass von Muskel aufgenommene Milchsäure gleichzeit verbrannt und zur neo-synthese (Glykogen) eingesetzt wird. Das als &quot;Aufbau&quot; von Milchsäure zu bezeichnen ist für mich schwer verständlich.<br /> <br /> Vielleicht ist es doch am Besten, die original Englisch-sprachigen Titel der Nobelpreise zu wählen und nicht zu viel Jargon und Kreativität bei Fakten einfliessen zu lassen.<br /> <br /> MfG Frl.Sulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:17, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Hydroxyprolin]] WikiData ==<br /> Aktuell ist der Artikel mit [[wikidata:Q411237]] (Gruppe von Stereoisomeren) verbunden. Alle anderen Sprachversionen verwenden [[wikidata:Q12460151]] (L-4-Hydroxyprolin) weshalb auch in der deutschen Wikipedia keine andere Sprachversion angezeigt wird. Ist das Absicht? Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 13:13, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Da sich der deutsche Artikel mit allem Stereoisomeren befaßt und sich die Daten in der Infobox ebenfalls auf das Isomerengemisch beziehen, ist die WD-Zuordnung korrekt. Die englische und französche Version beschäftigt sich dagegen nur mit dem natürlich vorkommenden Isomer (die anderen Sprachversionen habe ich nicht gecheckt). Insofern ist es zwar schade, dass man die anderen Sprachversionen nicht angezeigt bekommt, hat aber seine Richtigkeit. Gruß--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 17:44, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Bei [[d:Q27121796]] ist der Fall gerade umgekehrt; bei [[d:Q27451139]] vs. [[d:Q2782565]] passt es sonstwie nicht. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:09, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Bei den [[Thujene]]n ist tatsächlich schwer zu entscheiden, ob die Sabinene dazu gehören sollen oder nicht. Das WD-Objekt ist nur für die α-Thujene, der deWP-Artikel ist weiter gefasst. Ja, streng genommen bräuchte er ein eigenes Datenobjekt.<br /> :Das [[Neopentylglycin]]-Chaos habe ich aufgelöst. Jetzt sollte alles passen.<br /> :{{ping|Leyo}} Wie hast Du die beiden gefunden?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:17, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke! Gefunden habe ich die Fälle unter [[Benutzer:Leyo/InfoCard/M–Z]]. In der Spalte ''Bezeichnung'' haben diese nur die Q-Nummer anstelle einer Bezeichnung, da diese im Item fehlt. Dies wiederum kann an Problemen wie den obigen liegen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:12, 9. Mär. 2021 (CET) PS. Inzwischen ist mit [[d:Q27277397]] nur noch eine nackte Q-Nummer in der Liste.<br /> <br /> == Fehlende Sammeleinstufungen ==<br /> Ich habe bei einigen Selenverbindungen die fehlenden Sammeleinstufungen [[Spezial:Diff/209616235|nachgetragen]], aber dann bemerkt, dass diese noch bei etlichen weiteren Artikeln fehlt: {{Cirrus|1=insource:/Summenformel *=.{0,40}Se/ -hastemplate:CLH-ECHA hastemplate:Infobox_Chemikalie}} --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:40, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hm, die Frage, wie wir bei den Sammeleinstufungen Vollständigkeit in den Box-Angaben herstellen können, hatte ich [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2016/Dezember#Vollständigkeit_Sammeleinstufungen|vor ein paar Jahren]] schon mal aufgeworfen. Klar, dass uns das Problem mit seither neu angelegten Artikeln verfolgt.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:24, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Man könnte allenfalls unter [[Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung/ECHA-Sammeleinstufung]] je eine Spalte für den/die Suchlink(s) und für das Datum der letzten Prüfung einfügen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:16, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Wenn Du genügend zielsichere Suchlinks erstellen kannst, wäre das mM eine gute Lösung.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:45, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Bei denjenigen, die nicht über ein Element definiert sind, dürfte es wohl oft schwierig werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:00, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[3,5-Dichlortoluol]] ==<br /> Hi - Kann jemand die Tabelle noch vervollständigen? Wenn ich es auf der [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.460 ECHA] richtig sehe müsste ja ein Ausrufezeichen rein - oder? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:16, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Ja, bei Ambeed gibt es H-/P-Sätze; alles ergänzt. Erledigt? --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 09:01, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke.<br /> :: Aus meiner Sicht sind jedoch bei anderen Isomeren mit den H-Sätzen 315, 332 bzw. 411 die fehlenden P-Sätze nicht korrekt (siehe CLP-Verordnung, Tabellen 3.1.3, 3.2.5. bzw. 4.1.4). --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:33, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Rjh}} Was hat es für eine Bewandtnis mit all den auskommentierten Verbindungen unter [[Dichlortoluole#Siehe auch]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:29, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Tris(2-chlorisopropyl)phosphat]] ==<br /> <br /> Hi -&gt; Als alternativname steht hier Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat müsste das nicht Tris(2-chlor-1-propyl)phosphat heißen? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 16:46, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein, Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat ist korrekt. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:14, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Hat [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.033.766 Echa] dann einen schreibfehler? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 21:27, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Nein, denn bei ECHA ist es ''Tris(2-chloro-1-methylethyl) phosphate''.<br /> :::Synonyme nach Römpp sind:<br /> :::*Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat<br /> :::*Tris(1-methyl-2-chlorethyl)phosphat<br /> :::*Tris(2-chlor-1-methylethyl)phosphat<br /> :::*Phosphorsäuretris(2-chlorisopropyl)ester<br /> :::Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:31, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == CAS-Name ==<br /> <br /> Ich habe eben festgestellt, dass unter [[Trixylylphosphat]] in der Chemoxbox der eingedeutschte [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.419#CAS_NAMEScontainer CAS-Name] &lt;code&gt;Phenol, dimethyl-, 1,1′,1′′-phosphat&lt;/code&gt; aufgeführt wird. Ich bin mir nicht sicher, ob dies sinnvoll ist und ob dies noch bei anderen Artikeln gemacht wird. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:47, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein - habe ich entfernt.<br /> :Ähnlich sind Einträge gibt es noch bei [[2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat]], [[Acid Yellow 17]], [[Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl]] (unvollständig).--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:44, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox Chemikalie]]: Ergänzungswunsch ==<br /> Zu den physikalischen Stoffeigenschaften gehören auch [[Tripelpunkt]] und [[Kritischer Punkt (Thermodynamik)|Kritischer Punkt]]. Daher sollten m. E. entsprechende Parameter in die Vorlage. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 13:47, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wenn ich mich recht erinnere, wurde das schon (mehrfach?) vorgeschlagen. Die Bestrebungen gehen in die Richtung, die Infobox nicht unübersichtlich lang werden zu lassen. Tripelpunkt und Kritischer Punkt sind von nicht vielen Substanzen bekannt, so überhaupt existent. Diese Daten sollten dann, so bekannt, in den Fließtext unter Eigenschaften eingebaut werden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:02, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::ACK, mehrfach diskutiert und aus den genannten Gründen nicht sinnvoll. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 16:42, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::+1 --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 16:46, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 (hab die Disk gelesen und sehe das auch so)-Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:56, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::+ 1 Infobox nicht ausufern lassen, straff und knapp halten, so wie bisher. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü ]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 20:35, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::+1 Ich denke die Infobox ist im aktuellen Umfang ausreichend. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 22:14, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::::Das ist zwar bloß wieder so ein typischer Fall von Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot;, welche gut zur übrigen Überheblichkeit dieser Redaktion passt, aber ich habe keine Lust, mich hier weiter zu streiten. Übrigens: '''Alle''' Angaben der Infobox gehören auch in den Fließtext, nicht nur die - eurer Meinung nach generell zweitklassigen - physikalischen Angaben. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 14:15, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::::{{ping|Antonsusi}} ''Das ist wieder so ein typischer Fall''... Du kannst gerne mal das Archiv hier durchsuchen, was schon alles an Parametern für die IB gewünscht wurde. Dann darfst Du gerne Deine Meinung mit ''Überheblichkeit'' und ''Physik ist S...'' noch mal überdenken. Das täte allen hier gut. <br /> ::::::::So lange Du Deine Attitüde allerdings beibehältst, musst Du Dich nicht wundern, wenn Du in allen Ecken der WP gegen Wände läufst.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 14:39, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::::{{ping|Antonsusi}} Wenn Du von &gt;10 % der bei Wikipedia gelisteten Substanzen den Kritischen Punkt, oder den Tripelpunkt (ganz nebenbei, welchen?) mit Werten befüllen kannst, werden wir sicher gerne darüber diskutieren, diese Werte in die Infobox zu übernehmen. Du hast ja die Vorlage zitiert, dann schau Dir mal an, welche Parameter enthalten sind, das sind bis auf die Toxdaten mehr oder weniger physikalische oder physikochemische Parameter, da sehe ich nichts von einer &quot;Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot; Es ließen sich sicher noch dutzende anderer Parameter finden, die mehr oder weniger interessant sind, von denen aber nur in wenigen Fällen die Werte bekannt sind. Diese Daten in den Fließtext zu übernehmen ist ja problemlos möglich, wie ich oben vorgeschlagen habe. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:56, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ok, da hast du auch wieder recht. Mit Tripelpunkt meine ich den Punkt für die feste, flüssige und Gasphase. Hier zeigt sich allerdings eine Problematik der bisherigen Vorlage. Alle Stoffe, egal ob anorganisch mit einfacher Struktur / Formel, oder Arzneistoff, benutzen die gleiche Infobox. Die kann aber unmöglich für alle Stoffe gut passen. Während man für CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, Methan etc. noch Werte findet, gibt es viele Stoffe, welche zerfallen, bevor man überhaupt in die Nähe eines kritischen Punkts kommt. Da existiert er dann eigentlich auch nicht (Eine Angabe, dass er nicht existiert, ist allerdings auch ein Parameterwert). Wenn du die mit einbeziehst, dann kommst man gewiss nicht auf 10 %. Ich bin aber davon überzeugt, dass die Stoff-Artikel, welche besonders häufig gelesen werden, weil das zum Schulstoff gehört, oft Substanzen sind, welche einen Tripel- oder Kritischen Punkt haben. Oxide, Alkane, Säuren etc. Davon ausnehmen würde ich die Salze. Ich glaube auch nicht, dass hier ein Damm eingerissen wird, wenn man die beiden Werte dazunimmt. Niemand will da noch ein Dutzend weitere Parameter ergänzen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 21:20, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Und wie geht es dann weiter? Alle Thermodynamischen Daten (H, G, S&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt; ...) und was mir noch so alles einfällt? Dann wird die Infobox so lang werden, dass man im Fließtext eher auf den Abschnitt Physikalische Eigenschaften trifft, wo man so was auch übersichtlich und ggf . in Tabellenform darstellen kann, wahrscheinlich präsenter als in einer ewig langen und daher wenig übersichtlichen Infobox versteckt. Glaub mir, es liegt nicht an einer überbordenden Ignoranz gegenüber der Physik, sondern an einem Service für den geneigten Leser, die Information möglichst gut zu finden. Und wenn es erwähnenswert ist, dass es z.B. keine kritischen Daten gibt, hei, da fallen mir auch zig Parameter ein, deren Nichtvorhandensein erwähnt werden kann und schon ist die Infobox noch länger und unübersichtlicher. Also vielleicht besser doch nicht, oder?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:47, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[D:Special:WhatLinksHere/Q106410]] hat an einer Hand abzählbare Einträge. In [[Eigenschaften des Wassers]] wird er bereits aufgeführt (von wegen Geringschätzung anderer Disziplinen...) aber für andere Substanzen ist er schlicht zu unpopulär. Ich würde erst mal in WikiData mit dem Eintragen beginnen. Dann ist auch eine Einbindung in alle Sprachversionen möglich. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 16:58, 15. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie&diff=209846162 Wikipedia:Redaktion Chemie 2021-03-16T03:59:52Z <p>Double sharp: /* Einteilung und Anordnung der Elemente in Vorlage:Infobox Chemisches Element Vorlage:Periodensystem */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Wikipedia:RC|Für Informationen zur Spezialseite „letzte Änderungen“ (''recent changes'') siehe [[Hilfe:Letzte Änderungen]]. Für den ''Relevanzcheck'' siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck]].}}<br /> {{Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv]]<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=60<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse'<br /> |Zeigen=Nein <br /> }}<br /> {{Bots|allow=SpBot,ArchivBot}}<br /> &lt;!-- Bitte erst unter dieser Zeile schreiben! --&gt;<br /> __TOC__<br /> <br /> == Neuer Artikel [[6PPD]] ==<br /> Hallo liebe Chemie-Redaktion,<br /> <br /> da passt was nicht in der Infobox von [[6PPD]]. Kann da wer von euch drüberschauen? <br /> <br /> Vielen Dank !! --[[Benutzer:Sanisso|Sanisso]] ([[Benutzer Diskussion:Sanisso|Diskussion]]) 15:59, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Sanisso|Ahaa}} Für die Daten in der Box und die GHS-Einstufung ist zwingend die Angabe von den verwendeten Quellen nötig. Bitte nachliefern. Zusätzlich: Da es sich offensichtlich um eine Übersetzung an der enWP handelt, bitte Nachimport unter [[WP:IU]] beantragen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Importiererei sollte verzichtbar sein nachdem ich den überschaubaren Text bereits deutlich editiert habe. Übersetzungsvorlage auf Disk gepflanzt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:56, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nein. Urheberrecht endet erst bei fehlender Schöpfungshöhe. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 23:55, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Ich hab mal die Daten nachbequellt.[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 23:49, 10. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Woher stammt eigentlich die Abkürzung ''6PPD''? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:06, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :Gute Frage. Wer vergibt eigentlich generell Abkürzungen? In dem Fall schätzungsweise [https://www.eastman.com/Pages/ProductHome.aspx?product=71093129&amp;pn=Santoflex+6PPD+Liquid die Industrie]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:34, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> ::PPD ist klar, das steht für [[p-Phenylendiamin|''p''-Phenylendiamin]]. Die 6 dürfte für 6 C-Atome stehen, also wahrscheinlich das 1,3-Dimethylbutyl oder evtl. auch den Phenylring. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:55, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::vergl. [[IPPD]] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Solche Lemmanamen sind mir ein Graus! Meinetwegen als Weiterleitung, aber der systematische Name sollte der Lemmaname sein, --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:10, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Systematische Namen können aber auch grauslich sein! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:26, 11. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Volle Zustimmung für [[Benutzer:Elrond|Elrond]]. Die systematischen Namen sind zwar mitunter auch nicht gerade gut, in diesem Fall aber auf jeden Fall besser als die Abkürzung. Wenn ich unsere [[Wikipedia:Richtlinien Chemie#Namenskonventionen für Chemie-Artikel|Richtlinien]] richtig verstehe, sollte der Artikel analog [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] auf das Lemma [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] verschoben werden.--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 20:09, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;oh graus! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:01, 12. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Natürlich mit bestehender Weiterleitung von [[6PPD]]. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 09:36, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Es sollte immer der für Otto Normalverbraucher gebräuchlichste Begriff gewählt werde. zum Beispiel Nylon statt Polyhexamethylenadipinsäureamid. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 10:46, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Wobei ich Zweifel habe, dass 6PPD verständlicher ist als meinetwegen N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ist. Letzterer ist zumindest für Chemiker klarer als der bisherige Lemmaname. Die Diskussion systematischer gegen Trivialname hatten wir schon und daher heißt [[Wasser]] weiterhin so und nicht [[Oxidan]] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:56, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Dass ein Chemiker die systematischen Namen entziffern kann, ist unbestritten. Die Frage ist aber, welchen Namen verwendet (und merkt sich) der durchschnittliche Wikipedia-Benutzer? Nehmen wie an, ich schreibe als Wissenschaftredaktuer der Entenhausener Zeitung einen Artikel über moderne Autoreifen, wie vervollständige ich den folgenden Satz &quot;Um zu verhindern, dass Ozon auf die Dauer das Reifengummi zerstört, gibt man dem Gemisch das Schutzmittel ***** hinzu. Dieses **** gelangt durch Reifenabtrieb in die Umwelt.&quot;? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:48, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Dann steht unter dem Lemma N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ''auch 6PPD genannt'' und der Redakteur kann einen der Namen wählen. von 6PPD gibt es dann eine Weiterleitung auf N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin .--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:05, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Genau! und deshalb kann man es auch andersherum machen. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 13:26, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Nö, Wasser ist weit geläufiger als Oxidan, aber 6PPD ist genauso ungeläufig wie N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin und damit ist in einem solchen Fall der systematische Name vorzuziehen. Zumal ein Laie mit 6PPD genauso viel oder wenig anfangen kann wie mit N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, ist eben nur länger und klingt viel 'chemischer' --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:40, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Ich habe die Verschiebung (unter Beibehaltung der Weiterleitung) nun vorgenommen.<br /> :::::::::: Da das Molekül ein Stereozentrum aufweist, handelt es sich wohl um ein Racemat. Falls dies zutrifft, könnte es im Artikel noch erwähnt werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:52, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::Laut Scifinder ist es das Racemat. Ich trage es in den Artikel ein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> === Kategorie? ===<br /> Übrigens: ich bin zwar kein Kategorienfreak, aber sollten wir vielleicht eine [[:Kategorie:Ozonschutzmittel]] haben? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> : Wenn's genug Artikel dafür gibt, wieso nicht? Ist eigentlich [[Antiozonant]] ({{Wikidata|Q3618748}}; verwendet in [[Ozonrissbildung]]) identisch zu [[Ozonschutzmittel]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:38, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :: „Dictindustry Technisches Wörterbuch“ [https://www.dictindustry.de/englisch-deutsch/antiozonant] übersetzt das englische „antiozonant“ mit Ozonschutzmittel, umgekehrt wird ebenfalls so übersetzt (z.B. [https://context.reverso.net/%C3%BCbersetzung/deutsch-englisch/Ozonschutzmittel]). Ich habe den Artikel Ozonschutzmittel entsprechend angepasst und verlinkt. In der Arbeit [https://doi.org/10.1080/01919512.2018.1542518] werden sechs Antiozonantien als &quot;most common&quot; beschreiben, wenn man die weniger bedeutsamen dazunimmt könnte es schon ein Dutzend Stoffe geben, für die man eine Kategorie schaffen könnte. D--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:47, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|HeManLeser}} Ich habe leider keinen Zugriff auf den Volltext - welche Substanzen werden dort gelistet? Kannst Du die hier (oder evtl. auch direkt im Artikel [[Ozonschutzmittel]]) aufführen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 15:36, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Die in der angegeenen Quelle genannten &quot;most common&quot; sind nun im Artikel [[Ozonschutzmittel]] erwähnt. Drei davon sind zu schon bestehenden Artikeln verlinkt. Zu den weiteren drei gibt es bisher noch keine Artikel.--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:16, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::: Danke! Ich fände eine Tabelle mit den 6 Stoffen (Name, Abkürzung, CAS-Nr., Strukturformel) sinnvoll.<br /> ::::: Mag jemand im SciFinder die CAS-Nr. aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]] nachschauen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:09, 17. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: CAS-Nummern? Bittesehr :<br /> :::::: N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin : CAS-Nr.: 3081-14-9 [https://www.gischem.de/download/01_0-003081-14-9-000000_1_1_780.PDF GisChem-Datenblatt von 77PD] [https://productcatalog.eastman.com/tds/ProdDatasheet.aspx?product=71093097&amp;pn=Santoflex+77PD Datenblatt bei Eastman]<br /> :::::: N,N’-Bis(methylphenyl)-p-phenylendiamin / N,N'-Diaryl-p-phenylendiamin (DAPD): CAS-Nr.: 68953-84-4 (Isomerengemisch) [https://www.gischem.de/download/01_0-068953-84-4-000000_1_1_1136.PDF GisChem-Datenblatt von DAPD]<br /> :::::: 2,4,6-Tris-(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylendiamino)-1,3,5-triazin : CAS-Nr.: 121246-28-4 [https://www.brenntag.com/media/documents/bsi/product_data_sheets/material_science/addivant/durazone_37_pds.pdf antiozonant information]<br /> :::::: Abgesehen vom Isomerengemisch habe ich die Namen (bisher ohne weitere Informationen) mit in den Artikel Ozonschutzmittel aufgenommen. --[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 00:35, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Danke! Das scheinen aber noch nicht alle zu sein … Wie oben erwähnt wäre eine Tabelle mit diesen Ozonschutzmitteln hilfreich. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:50, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Ich habe die Tabelle – so weit mir möglich – erstellt. Diese darf gerne ergänzt bzw. korrigiert werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; &lt;!--aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]]--&gt;<br /> ! Name !! Abk. !! CAS-Nr. !! Strukturformel<br /> |-<br /> | [[N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin|''N'',''N''′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-''p''-phenylendiamin]] || 77PD || 3081-14-9 || <br /> |-<br /> | [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-Isopropyl-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || IPPD || 101-72-4 || [[Datei:N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine.svg|100px]]<br /> |-<br /> | [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-(1,3-Dimethylbutyl)-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || 6PPD || 793-24-8 || [[Datei:6PPD skeletal.svg|120px]]<br /> |-<br /> | [[N,N′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin|''N'',''N''′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin]] || DPPD || 5905-36-2 || <br /> |-<br /> | ''N''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-(3-Methylphenyl)-''N''&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;-(4-methylphenyl)benzen-1,4-diamin&lt;br /&gt;''N'',''N''′-Di(''p''-tolyl)-''p''-phenylendiamin || DTPD || 63302-30-7 (Me: ''m'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt;&lt;br /&gt;620-91-7 (Me: ''p'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt; || <br /> |-<br /> | [[2,4,6-Tris(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylenediamino)-1,3,5-triazin|2,4,6-Tris(''N''-1,4-dimethylpentyl-''p''-phenylenediamino)-1,3,5-triazin]] || PPDTZ || 121246-28-4 || <br /> |}<br /> <br /> == Oxonium - Hydronium ==<br /> <br /> Im Artikel [[pH-Wert]] wird im Abschnitt &quot;Definition&quot; zwischen Oxonium (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) und Hydronium (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) unterschieden. Laut Artikel [[Oxonium]] sind es hingegen Synonyme. Was denn nun? Eine Frage an echte Chemiker... -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 08:49, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :Oje, gibt es hier keinen echten Chemiker, der die Antwort weiß? — [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 19:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Moin, also [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/acscatal.7b01582 hier] wird CyOH&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; als Hydronium bezeichnet, wenn ich das beim Überfliegen richtig gesehen habe. Weiterhin wied in [https://mediatum.ub.tum.de/doc/1356715/1356715.pdf#page=30 dieser Diss] von &quot;triple hydrated hydronium ion (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&quot; gesprochen. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201101753 Hier] wird von &quot;Hydrogen ions (protons, H+) and hydrated protons, hydronium ions (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;), [...]&quot; gesprochen. Das spricht dafür dass H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; das gleiche wie Hydronium wäre. Allerdings alles auf englisch.<br /> ::Hingegen auf deutsch schreiben [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201702160 die hier]: &quot;Wie sie in ihrer Arbeit schreiben, ist eine Interkalation nicht nur von H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen, sondern auch von H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen und Hydroniumionen noch hçherer Ordnung indie Struktur wahrscheinlich.&quot;, was für einen Unterschied von Hydronium und Oxonium spricht. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201001672 Die] schreiben im Gegensatz dazu &quot;Solvatisierte Protonen, H&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(aq), [...]. Die beiden prototypischen protonierten Wasserkomplexe, H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Hydronium‐Ion) und H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Zundel‐Kation) [...]&quot;. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201207071 Die] und [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201705512 die] schreiben Hydronium = H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;.<br /> ::Fazit: ich glaube, da wird das mit der Unterscheidung in der Fachliteratur nicht ganz so genau genommen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Meinichselbst|Meinichselbst]] ([[Benutzer Diskussion:Meinichselbst|Diskussion]]) 09:30, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ich zitiere ergänzend mal aus dem Artikel [[Oxonium]]: „In der Regel werden auch [[Hydratation|hydratisierte]] Ionen wie H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O) als Oxonium- oder Hydroxonium-Ionen bezeichnet.“ Also ist die WP-Welt in Ordnung. Und wie bei den Juristen eine herrschende und Minderheitsmeinungen und an allen Schul-Sorten Lehrmeinungen werden die Begriffe nach IUPAC (hier gar nicht dabei weil ungebräuchlich) und die anderen mehr oder weniger exakt benutzt. Aber im genannten Artikel steht es richtig, und der angebrachte Widerspruch existiert damit nicht wirklich. &lt;small&gt;Vielleicht hatten die echten Chemiker einfach nur keine Zeit, einen nicht existierenden Widerspruch aufzuklären (nicht übelnehmen - ich überlese auch mal was, und die Experten haben echt zu tun).&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 20:15, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: Daraus schließe ich, dass die Aussage <br /> <br /> :::::„Im Wasser bildet sich in erster Stufe das Oxoniumion H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;, welches wiederum noch weitere Wassermoleküle anlagert. Das hydratisierte Oxoniumion wird als [[Hydroniumion]] (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) bezeichnet.“<br /> <br /> :::: in dieser kompromisslosen Stringenz nicht stehen darf. Man müsste den zweiten Satz ersatzlos streichen. Und jede weitere Erläuterung zu Oxonium vs. Hydronium gehört, sofern sie erfolgt, in den Artkel zu Oxonium. Richtig? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:04, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hierzu hätte ich gern eine dritte Meinung (ich sehe das nicht so eng, wie oben bereits im Spannungsfeld von fachlicher Mehrheits- und Minderheitsmeinung und allgemeinem Sprachgebrauch beschrieben). <br /> ::::: Im Detail sehe ich zwei Fragen: (meine Antwort gebe ich in Klammern an)<br /> :::::* streichen: (nein, solange nicht in allen betroffene Artikeln die Formulierung angepasst oder verbessert wird, ggf. mit zusätzlichen Querverweisen)<br /> ::::::: dabei ist zu prüfen, <br /> ::::::: ob das wirklich eine Verbesserung ist<br /> ::::::: ob das Theoriefindung wird – hier reicht es auch nicht, einzelne Quellen zu betrachten; wohl kann die Meinungslage analysiert und dargestellt werden, aber siehe den Punkt unmittelbar davor)<br /> :::::* wo die Diskussion geführt werden sollte (ist eher sekundär, da letztlich beide Lemmata betroffen sind).<br /> ::::: Ich denke, dass der von mir oben zitierte Satz klar macht, dass diese scharfen Schlussfolgerungen vom allgemein unscharfen Sprachgebrauch abweichen. Wo in WP hier etwas ausführlicher erklärt oder auch nachgeschärft werden muss, (oder eben auch nicht), kann ich nicht entscheiden. So sehr Begriffsschärfe wünschenswert ist, wir können sie nicht erzwingen. Aber vielleicht haben die Artikel-Autoren Verbesserungsvorschläge ? Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 11:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: Autoren des Artikels [[Oxonium]]? {{ping|Roland.chem|Jü}} - da sein wohl vor allem ihr gefragt (Benutzer Nescius existiert offenbar nicht mehr). -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 23:04, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == 14. und 15. ATP ==<br /> Durch [[Dichloroctylisothiazolinon]] und [[Silthiofam]] wurde ich erinnert, dass die Aktualisierung bzw. Ergänzung der harmonisierten GefStKz aufgrund der 14. und 15. ATP noch ausstehend sind. Laut [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/annex-vi-to-clp der untersten Tabelle] (gefiltert auf 14./15. ATP, inkl. div. Kombinationen) gibt es 87 aktualisierte oder neue Einträge, aus welchen eine Arbeitsliste erstellt werden sollte. Wahrscheinlich haben wir längst nicht zu allen einen Artikel. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:15, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> : Welche sind die 87? Kann man das in der Tabelle irgendwie erkennen? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 10:59, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe schon mal nachgeschaut, es betrifft 51 Artikel bei uns. So ganz verstehe ich aber nicht, was wir da machen sollen, die 14. und 15. ATP sind ja noch nicht in Kraft getreten. Handlungsbedarf wäre doch erst ab 9. September bzw. 1. März 2022, oder?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 11:49, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Doch, die Verordnungsänderungen sind bereits in Kraft getreten. Ab den genannten Daten ''müssen'' die harmonisierten Kennzeichnungen angewandt werden. Seit der Publikation der jeweiligen ATP ''dürfen'' sie aber schon angewandt werden und dies ist wohl auch sinnvoll. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:04, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::In Zeit bis zum 1. Oktober 2021 (14. ATP) bzw. 1. März 2022 (15. ATP) ''können'' &lt;u&gt;sowohl&lt;/u&gt; die alte als auch die neue Kennzeichnung vom Inverkehrbringer angewandt werden, denn aktuell sind beide Kennzeichnungen weder falsch noch (einzig) richtig. Mein Vorschlag wäre daher, das so zu handhaben, wie bei der [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#GHS-Kennzeichnung_von_Elementen|Kennzeichnung von Elementen]] oder bei [[Titandioxid]], wo wir [[Titan(IV)-oxid#Einstufung_als_„Vermutlich_krebserzeugend_bei_Inhalation“|einen ergänzenden Abschnitt]] im Text eingefügt haben, um auf unterschiedliche Kennzeichnungen hinzuweisen. Entsprechend können wir eine Infobox Gefahrstoffkennzeichnung einfügen, mit der Angabe des Datums der Umsetzung. Das wäre zumindest meine Vorgehensweise bei den Aktualisierungen der Elementartikel gewesen. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:03, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Das ist definitiv unnötig. Der Grund für die Frist ist, dass die Firmen Zeit für die Umstellung ihrer SDB usw. haben. Die neuen harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen entsprechen dem ''heutigen'' Kenntnisstand. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:16, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Das sehe ich anders. Eine Einstufung kann auch dem aktuellen ''Un''kenntnisstand entsprechen. Jedenfalls ist, wie auch [[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] oben bereits sagte, die neue Kennzeichnung erst zum Stichtag umzusetzen. Die &quot;alte&quot; Einstufung ist bis zu diesem Stichtag ebenfalls ''richtig'' und unsere Aufgabe ist es, das auch so wiederzugeben. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:28, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Nehmen wir [[Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat)]] als Beispiel:<br /> ::::::: Es hat mit der [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013R0944 5. ATP] (GHS08/H360D) erstmal eine harmonisierte E+K erhalten. Mit der (am 31.08.2020 in Kraft getretenen) [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32020R1182 15. ATP] (GHS08+GHS09/H360D+H372+H410) wurde diese geändert. Nun, welche der beiden harmonisierten E+K wird wohl im C&amp;L Inventory angezeigt, 5. ATP, 15. ATP oder beide? Die Antwort auf die rhetorische Frage ist [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/12637 da] zu sehen. Damit erübrigt sich eine weitere Diskussion zu diesem Punkt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:54, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::Wenn Gestis als unsere Hauptquelle die neue Kennzeichnung einmal übernommen hat, ist die alte Kennzeichnung wahrscheinlich nicht mehr so einfach zu belegen. Daher wäre nmM ein Kommentar in der Form<br /> :::::::::''Diese harmonisierte Kennzeichnung ist zum 1. Oktober 2021 in der EU verbindlich umzusetzen. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Hersteller auch noch ihre bisherige Einstufung und Kennzeichnung verwenden.'' <br /> ::::::::passender. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:07, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Das ginge zu weit. Die Hersteller und Inverkehrbringer informieren sich ja hoffentlich nicht (nur) bei Wikipedia, sondern z.B. im C&amp;L Inventory. Wir richten uns eher an Konsumenten und nachgeschaltete Anwender. Wie oben dargelegt, wird dort seit dem Inkrafttreten der entsprechenden Verordnungsänderungen die alte Kennzeichnung nicht mehr angegeben und es gibt auch keinen Hinweis wie von dir vorgeschlagen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::Um die Konsumenten genau geht es. Damit die Konsumenten wissen, warum von Herstellern/Inverkehrbringern möglicherweise für einen gewissen Zeitraum eine abweichende Einstufung und Kennzeichnung verwendet wird (und werden darf). Wenn wir nur die neue Kennzeichnung angeben, ohne auf die Übergangsfrist hinzuweisen, blenden wir einen Teil der Realität aus. Ich sehe nicht, warum ein solcher Hinweis - wenn ich ihn einfüge - den Regeln der WP widersprechen sollte. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 01:39, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Wir könnten noch diverse Informationen einfügen, die vielleicht für einzelne Leser von Interesse sein könnten, beispielsweise dass die Angaben nicht mehr dem Stand im gezeigten SDB entsprechen könnten, dass ein (noch korrekt zitiertes) SDB nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechen könnte, dass das SDB eines anderen Herstellers eine andere Kennzeichnung enthalten könnte, … Man könnte auch die Piktogramme, Gefahrenhinweise und H-/EUH-Sätze, die aus der harmonisierten Kennzeichnung stammen anders darstellen als diejenigen … Das alles wäre aus meiner Sicht einfach unnötig und übertrieben.<br /> ::::::::::: Ich habe als Kompromiss bereits eingewilligt, dass man mit der Aktualisierung anhand der 15. ATP noch etwas zuwartet sowie dass man bei begründeten Einzelfällen Ausnahmen machen kann. Cobalt wäre dir ja ein Anliegen, das du (per E-Mail) ausführlich begründet hast. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:17, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Sehe ich das richtig, dass es zunächst mal nur darum geht, die Zeile<br /> &lt;pre&gt;<br /> | CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.nnn.nnn |Name=xyz |Datum=13. Januar 2021}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> ::mit den passenden Daten einzufügen? Dagegen hätte ich nichts einzuwenden. Eine Änderung wie in [[Silthiofam]] ([[Spezial:Diff/203800150/207583934]]), d.h. den Eintrag zu &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; einfach leer zu lassen, ist dagegen nicht zielführend und wirft aus gutem Grund die [[:Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung]]. Einzige Lösung wäre hier die Verwendung von [[Vorlage:CL Inventory]].<br /> ::Ich würde aber mit der Änderung einer schon jetzt vorhandenen und noch gültigen Kennzeichnung warten bis Oktober/März. Wichtiger wäre mM die ATP13-Änderungen (22 Artikel) jetzt noch mal zu kontrollieren.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:51, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Die Situation bei Silthiofam ist sicher nicht optimal, aber besser als die vorherige Angabe, wonach es sich nicht um einen Gefahrstoff handelt, ist es selbstverständlich. Da sich der Artikel in einer Wartungskategorie befindet, wird man periodisch prüfen, ob inzwischen ein aktuelles SDB vorhanden ist.<br /> ::: Die Änderungen der 13. ATP hatten wir vor einem Jahr [[Spezial:PermaLink/193888722|übernommen]]. Oder meinst du etwas anderes?<br /> ::: [[Spezial:Diff/207610397|Da]] hast du mit dem GESTIS-Update übrigens die 14. ATP übernommen. Vielleicht gibt es noch weitere Überschneidungen … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:36, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Das Problem ist doch, dass der Eintrag in &lt;code&gt;| CLH = &lt;/code&gt; ''unabhängig'' vom Eintrag in &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; ist - was natürlich zu Inkonsistenzen führt. Zügig (vorzeitig?) eingepflegte ATP-Anpassungen haben zur Folge, dass mit großer Wahrscheinlichkeit GESTIS hinterherhinkt und es (noch) kein passendes Datenblatt gibt.<br /> ::::Das meinte ich oben mit &quot;ATP13 noch mal prüfen&quot;. Klar haben wir Ende 2019 die CLH-Einträge gemacht - aber in Kraft getreten ist das erst am 1. Mai 2020. Jetzt sollten also aktuelle GESTIS- bzw. Herstellereinstufungen verfügbar sein. Um GESTIS kümmere ich mich gerade - aber alle anderen fliegen hier unter dem Radar.<br /> ::::Ich habe jetzt eine Stichprobe aus der ATP13-Liste gemacht: [[Amisulbrom]]. Mit [[Spezial:Diff/186584441/195310958]] wurde CLH ergänzt und mit der damaligen Version des Sigma-Datenblatts auch die GHS-Kz. geändert. Nur: Inzwischen ist das hinsichtlich der P-Sätze nochmals angepasst worden - und diese Änderung fehlt hier.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:30, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Bei Anbietern wie Sigma-Aldrich kann das tatsächlich vorkommen. Amisulbrom habe ich [[Spezial:Diff/207728969|korrigiert]], wobei auch die Piktogramme unvollständig waren.<br /> ::::: GESTIS hingegen scheint zumindest die 14. ATP übernommen zu haben (siehe z.B. Datenbankeinträge zu [[Pyridat]], [[Carboxin]], [[Metaldehyd]]). Allenfalls könnte man als Kompromiss vorerst mal nur die 14. ATP übernehmen und mit der 15. ATP noch etwas zuwarten … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :Die 14. ATP habe ich jetzt in 10 der betroffenen 11 Artikel eingepflegt einschließlich einer zusätzlichen Anmerkung ([[Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA#ATP 14|Liste hier]]). Ausnahme: [[Titan(IV)-oxid]] - dort sind wir ja kürzlich schon den Sonderweg der zwei Boxen gegangen. {{ping|Bert.Kilanowski}} Vielleicht kannst Du Dir das dort nochmal anschauen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:18, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe die zweite Box ergänzt. Das Problem ist, dass H350i - [https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/100661 wie durch CLP vorgegeben] - einen Fehler erzeugt und ich daher zunächst nur H351 eintragen konnte. Wie kann man das fixen? Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:58, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die Aktualisierung! Andererseits bin ich nach wie vor gegen diese aus meiner Sicht für die Wikipedia zu weit führenden Hinweise. Diese sind auch nicht ganz korrekt: Der Geltungsbereich ist nicht die EU, sondern der EWR und [https://www.anmeldestelle.admin.ch/dam/chem/de/dokumente/umsetzung-und-auswirkungen-14-atp.pdf die Schweiz]. Zudem sollte jeweils die [[Vorlage:Zukunft]] ergänzt werden, damit nicht vergessen geht, die Anmerkungen nach Ablauf der Frist zu entfernen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:25, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Vorlage:Zukunft ist mM übertrieben. Das behalten wir schon im Blick. Was ist eigentlich mit den ersten drei Einträgen auf meiner BNR-Unterseite? Sind die inzwischen klar/erledigt?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::: … und für mich sind die Hinweise übertrieben. Also, beide drin oder beide raus …? Zwei der drei Einträge sind (vorübergehend) erledigt, beim letzten gab es auf meine Frage keine Antwort. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:36, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::Die Hinweise sind informativ und in einem Anhang, insofern stören sie den Textfluss nicht. Da WP kein Speichproblem hat, sehe ich - wie oben bereits mehrfach gesagt - keinen Grund sie nicht einzufügen. Übrigens war das ja auch bereits ein Entgegenkommen meinerseits, statt der alternativen Kennzeichnung nur einen Kommentar einzufügen. Oder geht es hier nur darum eine persönliche Meinung durchzusetzen? Ich sehe jedenfalls keinen anderen, der sich daran stösst. Also lassen wir es damit gut sein, es gibt noch Wichtigeres zu tun. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 00:18, 19. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Auf deinen PA mag ich nicht antworten, sorry. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:19, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich bin hier klar bei Leyo's Argumentation. Eine Umsetzung auf den letzten Tag schaffen weder die Hersteller noch Wikipedia-Autoren. Eine Umsetzung am Tag danach ist eine Rechtsverletzung beim Hersteller und Händler, und hier mehr als irreführend. Dazu gibt es auch die recht große Zeitspanne, in der der harmonisierte Stand der Erkenntnis (oder eher „der Technik“ angewandt werden darf und soll – danach muss, bei angedrohter Strafe im Nichtanwendungsfall. &lt;small&gt;Darüber hinaus darf eine Firma bei vorliegender Erkenntis auch schärfer kennzeichnen, aber das würde wohl die Diskussion sprengen.&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 08:32, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Lemmafrage betreffend Covid-19-Impfstoff [[CVnCoV]] ==<br /> <br /> Hinweis auf diese Diskussion in der Redaktion Medizin: [[WP:RM #Verschiebung des Lemmas von SARS-CoV-2 Vakzinen]]. Gibt es Meinungen hierzu? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 14:10, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Grenzwert ==<br /> <br /> Viele Artikel mit Chemie-Bezug verlinken auf [[Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]] [siehe [[Spezial:Linkliste/Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]]], ein Artikel, der schon im März vergangenen Jahres gelöscht wurde. Wer gerade Lust hat, kann ja mal schauen, wo es passend wäre, die betroffenen Links auf [[Grenzwert_(Chemie)]] umzubiegen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 23:14, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> :Mir ist aufgefallen, dass die Artikel [[Arbeitsplatzgrenzwert]] und [[Grenzwert (Chemie)]] sich inhaltlich stark überschneiden - oder vielleicht lese ich sie falsch. Mir ist jedenfalls nicht klar, welcher Artikel was behandeln will. Blöd gesagt würde ich erwarten dass ''Arbeitsplatzgrenzwert'' eben die rechtlichen (oder sonstigen) Limits am Arbeitsplatz behandelt, und Grenzwert (Chemie) die Grenzwerte von Stoffen allgemein (im Trinkwasser, in der Stadtluft?) Aktuell sind die Artikel aber nicht so von einander abgegrenzt. Ich weiß nicht, wie viel Text die beiden hergeben, würde sich evtl lohnen sie zu sammenzulegen. --[[Benutzer:Tserton|Tserton]] ([[Benutzer Diskussion:Tserton|Diskussion]]) 13:40, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Mmh, wo genau siehst Du denn die Überschneidungen? Da es sich um zwei komplett verschiedene Themen handelt, mach eine Zusammenlegung mE keinen Sinn. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 18:27, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Dulcin]] ==<br /> Hi Leute, kann sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dulcin&amp;diff=207876869&amp;oldid=201850255&amp;diffmode=source das hier] mal jemand anschauen? Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 18:49, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :Warum hast Du diese Änderung vorgenommen? Hast Du genauere Informationen dazu? Es ist nicht unüblich, dass Substanzen in warmen/heißen Wasser hydrolysieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:11, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Der [[Spezial:Diff/55949157|ursprüngliche Satz]] (unbelegt) stammt übrigens von [[Benutzer:Codc|Codc]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:18, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Ich kann mich nicht mehr erinnern wo ich diese Information her hatte denn ist zu lange her. Aber die Begründung „unlogisch“ kann ich auch nicht nachvollziehen da der Satz durchaus einen logischen Sinn ergibt. Meine damalige Bearbeitung war wohl im Rahmen von QS. War auch alles zu meinen Anfangszeiten in der WP übrigens und da war ich noch nicht sicher mit Quellenangaben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:24, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Was ich [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bbpc.19280340307 hier] lese scheint meine Behauptung aber nicht so ganz falsch zu sein. Aber ich habe wirklich keine Ahnung mehr wo ich das her hatte. Ich konnte mich nicht einmal daran erinnern in dem Artikel editiert zu haben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:45, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ist nicht böse gemeint aber &quot;..zersetzt sich in der Hitze in Wasser&quot; lässt imho zwei verschiedene Lesarten zu. Kann man das vielleicht etwas anders/verständlicher formulieren? Mal eine blöde Frage als Laie: Sprechen wir hier von Erhitzen in einem Wasserbad oder Erhitzen als wässrige Lösung? Wahrscheinlich gibt es nur diese beiden Möglichkeiten und vielleicht würde das zu erwähnen zum Verständnis beitragen. Nix für ungut! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 08:25, 21. Jan. 2021 (CET) P.S. habe gerade gesehen, in wässriger Lösung. Wie wäre es, wenn wir es so reinschreiben: &quot;zersetzt sich beim Erhitzen in wässriger Lösung und hydrolisiert..&quot;<br /> :::::: Falls das mit der Quelle übereinstimmt, wäre etwa zu wählen zwischen „hydrolysiert beim Erwärmen / Erhitzen“ und „wässrige Lösung zersetzt sich“ falls die Zersetzung keine [[Hydrolyse]] ist oder die Quelle keine Aussage zu Zersetzungsprodukten macht. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 09:12, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Also hier steht zumindest, Dulcin sei &quot;kochbeständig&quot;? [https://books.google.de/books?id=tmrSBgAAQBAJ&amp;pg=PA42&amp;dq=dulcin&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj876j566zuAhVPzIUKHYCwAT0Q6AEwAHoECAUQAg#v=onepage&amp;q=dulcin&amp;f=false klick]? --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 11:47, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::: ... und weiter unten steht eine Anleitung, dass es bei einer Lebensmittel-Verwendung in der 300fachen Menge heißen Wassers gelöst werden soll. Wenn es nicht widersprechende Aussagen zur Hydrolyse irgendwo anders gibt, sollte die Formulierung mit zersetzen „in der Hitze in Wasser“ ganz heraus genommen werden. Sollte es in siedendem Wasser zur Zersetzung kommen (wozu der Beleg zu zitieren wäre), müsste es auch so formuliert werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 12:02, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: .. was aber insofern schade wäre, weil dann wirklich im Abschmitt &quot;Chemische Eigenschaften&quot; nichts mehr übrig bleibt. Ich habe leider keinen Zugang zu entsprechender Fachliteratur, mit der ich etwas ergänzen könnte, vielleicht mag ein anderer, der die Möglichkeiten dazu hat, den Abschnitt befüllen - oder den Artikel zur Gänze. Und vielleicht auch der Artikel [[Suosan]] bräuchte leicht ein bisschen mehr Liebe. Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 12:40, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::(BK) Was ist so falsch daran, dass das Zeug beim Erhitzen in wässriger verdünnter Essigsäure, im neutralen ist das Zeug wohl beständig? Meinetwegen schmeißt den Abschnitt völlig raus aber bitte nicht durch Spekulationen ersetzen. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 12:42, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Wenn es belegbar ist, warum muss man es rausschmeißen? ''Dulcin zersetzt sich und hydrolysiert beim Erhitzen in einer (wässrigen) 0,1-N-Lösung von Essigsäure'' wenn das so korrekt ist ist imho aussagekräftiger als ''Dulcin zersetzt sich in der Hitze in Wasser und hydrolysiert in einer 0,1-N-Lösung von Essigsäure''. Wie gesagt, das ist weder böse gemeint noch ein Angriff gegen Dich. Ich bin auch nur ein Laie und von Chemie nur Schulkenntnisse. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:10, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Die Formulierung die ich ursprünglich gewählt habe ist normalerweise die übliche in der Chemie weil vermutlich recht nahe an der Quelle wobei beide Formulierungen equivalent sind. Nachher wollte ich eine venünftige Quelle suchen wobei mir auch der Zugang gerade, teilweise coronabedingt, erschwert ist. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:28, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:49, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Portal Diskussion:Recht#Stoffrecht]] ==<br /> Diskussion zur Abgrenzung von [[Stoffrecht]], [[Chemikalienrecht]] und [[Gefahrstoffrecht]] zur Kenntnis. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:35, 31. Jan. 2021 (CET) PS. Der erstgenannte Artikel ist bei uns unter [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel|„Hot Stuff“ für Schreibwolllüstige]] aufgeführt.<br /> : Es gibt einen [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht|Entwurf]] zur Diskussion, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge erwünscht. --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:37, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Unter [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht]] gibt es einen anderen Entwurf. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:05, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == „Vergleich von anderssprachigen Wikipediaseiten“ ==<br /> <br /> Hat jemand Zugriff auf [[doi:10.1002/aic.11274]] und kann prüfen, ob [[Spezial:Diff/208343277|diese Änderung]] bezüglich Löslichkeit von [[Polyhydroxybuttersäure]] der Quelle entspricht? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:08, 2. Feb. 2021 (CET) PS. [[Spezial:Diff/208343046|Diese Änderungen]] in [[Polyhydroxyalkanoate]] desselben Benutzers müssten wohl auch noch geprüft und in Form gebracht werden.<br /> :in diesem Artikel finde ich keine explizit genannte Löslichkeit von PHB in Anilin, nur Hansen and Beerbower's Parameters for Liquids at 25°. Wie man ggf. daraus Löslichkeiten in g/Volumen Lösemittel errechnen kann weiß ich nicht. Die anderen Änderungen kann ich momentan nicht nachschauen, mal sehen, ob es heute abend klappt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:47, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche ==<br /> Liebe Redaktion Chemie,<br /> <br /> gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!<br /> <br /> Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.<br /> <br /> Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.<br /> <br /> Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021|Projektseite]] alle nötigen Informationen holen und [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021/Programm|eintragen]]! <br /> <br /> Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Diskussion]]) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bilder von farblosen Flüssigkeiten und Feststoffen ==<br /> Es gab vor einer ganzen Weile einen Beschluss der Redaktion Chemie, dass Bilder von farblosen Feststoffen und Flüssigkeiten in Chemikalienartikeln unerwünscht sind. Heute habe ich eine ganze Reihe, von Mitarbeitern der Redaktion Chemie bereits gesichteten, Einbindungen von genau so etwas gelöscht. Benutzer:TimJW12 hat da heute eine ganze Reihe eingebunden. Habe ich da was verpasst, dass das neuerdings erwünscht ist? Ich persönlich halte das für völlig überflüssig weil man bei farblosen Substanzen fotografisch keine Aussage machen kann. Nebenbei gesagt waren die Fotos von Commons auch oft richtig schlecht. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:36, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> :Ich halte das ebenfalls für überflüssig, sofern nicht Kristallformen zu erkennen sind. Auch wenn man die Einbindung bejaht, wäre ein sorgfältiges Arbeiten mit der Farbkorrektur nötig; auch ein hellblaues oder beiges Pulver kann man mit dem Farbregler weiß bekommen.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 04:37, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Aus aktuellem Anlass pinge ich [[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] an. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:51, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> : Ich habe das Foto des HDPE-Pulvers unter das Bild des Granulates gesetzt um zu zeigen, dass [[Polyethylen]] nicht nur in Granulatform geliefert wird. PE ist im ungefärbten Zustand nun mal weiß, aber darum geht es mir weniger. Mir geht es wie gesagt um die Form und mit der zusätzlich zu sehenden 10-Cent-Münze kann die Größe gut erkannt werden, was bei dem Granulatfoto nicht der Fall ist.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 15:59, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Mit dieser Erläuterung ist die Ergänzung IMHO sinnvoll.<br /> :: Allerdings finde ich Münzen für Grössenvergleiche schlecht, da nicht allen Lesern Euro-Münzen sooo geläufig sind. COVID-19-bedingt hatte ich beispielsweise über ein Jahr lang keine solchen Münzen in der Hand. Ein Lineal, ein Zündhölzchen oder eine Büroklammer wären meiner Ansicht nach sinnvoller (siehe auch [[c:Template:NoCoins]]). Zudem dürfen Fotos mit solchen Münzen aus urheberrechtlichen Gründen nicht nach Commons verschoben kann werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:45, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ein Lineal hatte ich leider nicht zur Hand und Streichhölzer sowie Büroklammern haben ja auch international unterschiedliche Größen, da erschien mir eine Münze, die ich immer in der Hosentasche für den Getränkeautomaten in der Firma habe, am sinnvollsten.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 11:49, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Links auf HOGENOM, HOVERGEN &amp; HOBACGEN ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&amp;limit=500&amp;offset=0&amp;target=https%3A%2F%2Fpbil.univ-lyon1.fr%2Fcgi-bin%2Facnuc-ac2tree%3Fquery%3D Die Links] (mehrheitlich aus der IB Protein) auf die genannten Datenbanken funktionieren nicht mehr. Hat jemand Ersatz ({{ping|Ghilt}} Du hast [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2017/Februar#HOGENOM-Link_in_Infobox_Protein|2017 schon mal]] entsprechend geholfen)?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:23, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :Simon Penel wurde inzwischen gefragt (wie 2017). --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:52, 15. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Ich fasse mal die Antwort zusammen:<br /> ::::Für HOGENOM ist die neue Linkstruktur: http://hogenom.univ-lyon1.fr/query_sequence?seq=O00628<br /> ::::HOVERGEN wird nicht mehr gepflegt und ist aktuell offline.<br /> ::::HOBACGEN sind nur wenige Links.<br /> ::Daraus folgt: Die Links auf HOGENOM können relativ einfach gefixt werden, aber die Links auf HOVERGEN und HOBACGEN müssten entweder entfernt oder ersetzt werden.<br /> ::Technisch handelt es sich um den Parameter &lt;code&gt;| Homolog_db = &lt;/code&gt; in der [[Vorlage:Infobox Protein]]. Der Switch zwischen den verschiedenen Datenbanken macht dann aber zukünftig keinen Sinn mehr. Ist in diesem Parameter aber kein Eintrag vorhanden (weder HOGENOM noch HOVERGEN noch HOBACGEN), dann wird auch die Zeile „Homologie-Familie“ nicht eingeblendet.<br /> ::Mit anderen Worten: Der Eintrag in „Homologie-Familie“ war immer mit einem Link hinterlegt. Soll das in Zukunft nicht mehr so sein?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:11, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Der Switch könnte weg, weil HOVERGEN und HOBACGEN nicht mehr abrufbar sind. Wieviele Proteinartikel haben keinen HOGENOM-Link? --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 07:15, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::HOBACGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOBACGEN/|2=12 Treffer}}<br /> ::::HOVERGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOVERGEN/|2=209 Treffer}}<br /> ::::HOGENOM : {{Cirrus|1=insource:/HOGENOM/|2=205 Treffer}}<br /> ::::Ich vermute, dass bei keinem der HOVERGEN / HOBACGEN-Artikeln an anderer Stelle ein Link auf HOGENOM existiert.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:21, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Reaktion von Wasserstoff mit Fluor ==<br /> Meines Erachtens ein besonders spektakuläres Experiment der Sendereihe [[Studienprogramm Chemie]]: {{ YouTube | id = BzF5KixkYkA | title = ZDF Studienprogramm Chemie Folge 15 Fundort Salze: Die Halogene }}; so etwa ab 10:30. Viele Grüße --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 14:51, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :+1 Diese Sendereihe war nicht unerheblich daran beteiligt, dass ich Chemiker geworden bin. Mittlerweile formal etwas altbacken, aber inhaltlich immer noch top. Eine Dame hat auch regelmäßig Laborexperimente gemacht, an eines kann ich mich noch seht gut erinnern, die Herstellung von N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt; und anschließende Verpuffung desselben. Herrlcih, da kommen Erinnerungen hoch! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:04, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Und hier findest Du mal die Titelmelodie komplett: {{ YouTube | id = JfoKx4j2fVM | title = Gerhard Trede: Electronic Sidewalk (1) }} --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:35, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Schade ist das Video nicht alt genug, um unter einer freien Lizenz zu stehen, so dass die Sequenz eingebunden werden könnte. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:14, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Gibt es da nicht ein Rahmenabkommen der öffentlich rechtlichen Sender in D mit der Wikipedia, dass diese Inhalte verwendet werden können? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:20, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Weiss da jemand mehr dazu? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:40, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Wahrscheinlich ist [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 6 2020#Neuer ZDF-Content unter Creative Commons|dieses]] gemeint, das gilt aber nur für ein paar Terra X-Beiträge, alles andere ist weiterhin nicht unter freier Lizenz. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 18:22, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: [[Benutzer:Michael.Kramer|Michael.Kramer]] weiss da sicher mehr dazu … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:59, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> Danke für den Hinweis, wir werden das mal ansprechen. also mal bitte abwarten. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 14:24, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> : Also die Anfrage wurde an das ZDF weitergegeben, allerdings ist es wohl durch das Alter bedingt recht schwierig die Einwilligung vom Urheber einzuholen. So zumindest die erste schnelle Aussage. Man bleibt aber dran. Ich auch. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 16:10, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Nonylphenolethoxylate]] ==<br /> In der oben ewähnten RSL steht auch für Nonylphenol ethoxylated (Müsste ja [[Nonylphenolethoxylate]] oder?) die CAS-NR 68412-54-4. Im Artikel selber wird CAS-NR 500-024-6 erwähnt. Kann man in die Box auch noch die 68412-54-4 eingragen oder ist das wieder etwas anderes? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:18, 9. Feb. 2021 (CET)<br /> :500-024-6 ist die [[EG-Nummer]], unter der CAS-Nr. 9016-45-9 gibt es den Eintrag ''Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy- (9CI, ACI)'' und eine allgemein gehaltene Strukturformel, also keine definierte Verbindung, unter „Other Names and Identifiers“ finden sich denn eine gut dreistellige Zahl von (Marken)namen. CAS-NR 68412-54-4 bringt ''Unspecified Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy-, branched'', also auch keine definierte Substanz. Es gibt dann noch die CAS Nr. 23-099-00, die aber auf 68412-54-4 umleitet. In keinem Fall wird eine Substitutionsnummer angegeben und auch kein Polymerisationsgrad für die EO-Kette. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:13, 10. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Calle Cool}} Siehe auch die CAS-Nr. in den Beschränkungslisten-Einträgen [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e1807e2b6e 46] und [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e180a8d772 46a]. Die bisbezügliche Informationen fehlen im Artikel übrigens noch weitgehend. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:31, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[2-Methylacetoacetyl-KoA]] ==<br /> Müsste das nicht [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] heißen? [[Coenzym A]] kürzt man doch als CoA ab, KoA ist mir noch nie begegnet. Im Artikel wird weiterhin eine Substanz namens [[2-Methylacetoessigsäure|2-Methylacet'''o'''essigsäure]] erwähnt. Stimmt das oder wäre nicht [[2-Methylacetessigsäure]] (siehe dazu auch Schreibweise der [[Acetessigsäure]]) richtig? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 13:59, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Das wurde schon in den 1980ern (als ich das gelernt haben) mit „C“ geschrieben. Daher sollte auch das Koenzym entsprechend geändert werden. 2-Methylacetessigsäure ist auch ohne „o“ zu schreiben, ob es zu Liebigs Zeiten mit o geschrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Da scheint jemand die 'germanische' Schreibweise zu favorisieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:16, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] oder [[2-Methylacetacetyl-CoA]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Es finden sich beide Schreibweisen, auch hier in deWP. Leichtes Übergewicht bei der Variante mit -o-.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:32, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: {{ping|Benff|Ghilt}} Habt ihr eine Anmerkung zum Lemma? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:44, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich sehe es wie Mabschaaf, überwiegend die Variante mit „o“ (ob leicht oder deutlich überwiegend, ist schwer zu sagen). Daher Vorschlag: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] als Lemma und ohne „o“ als alternative Schreibweise anführen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 22:50, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::Mit c und o. K ist m. E. veraltend.--[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 08:57, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::: Danke für die Rückmeldungen! Ich habe die Verschiebung und die Einrichtung der Weiterleitung vorgenommen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:53, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === Wikidata ===<br /> Unter [[Portal:Biochemie/Fehlende Artikel]] gibt es etliche WD-Einträge „Xyz-KoA“. Vielleicht ist das ja der Grund … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Die verlinken meist auf ein Wikidataobjekt, das &quot;CoA&quot; enthält.Das sollte in er Portalseite geändert werden, wer immer das auch so eingetragen hat. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:01, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Früher MerlBot ([[Spezial:Diff/146720795|letzter Edit]]). Seit 2015 scheinen die WD-Einträge nicht mehr gepflegt zu werden. IMHO sollten diese gelöscht werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:23, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Die dort genannten Lemmata wurden irgendwie aus Wikidata gezogen. Wenn es für das jeweilige Item dort keine deutsche Bezeichnung gab, dann eben englisch, finnisch oder irgendwas. Und dabei kommt dann [[3-Hidroksiizobutiril-KoA]] raus. Besonders sinnvoll ist das mM alles nicht.<br /> :::Eigentlich sollte der Abschnitt ja von [[Benutzer:Doc Taxon|TaxonBota]] gepflegt werden - wird er aber nicht. Vielleicht kann er dazu ja was sagen - und auch, ob die Routine inzwischen ausgereifter ist.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:40, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::oh, um ''fehlende Artikel'' wollte ich mich ja auch noch kümmern. Momentan wird Wikidata immer mehr auch ein Verzeichnis von Millionen Fachartikeln aus Millionen Fachzeitschriften, die Bots dort millionenfach eintragen. Eine chemische Verbindung dazwischen zu suchen, ähm ...<br /> ::::Mabschaaf, Du schreibst, dass das alles nicht sinnvoll ist. Könnt Ihr als Redaktion mir mitteilen, was Ihr Euch als/unter &quot;Fehlende Artikel&quot; so vorstellt und ob Ihr Beschaffungsideen habt? Danke – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:29, 23. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::{{ping|Doc Taxon}} Ich habe keine Ahnung, wie Merl es gemacht hat, die Objekte zu finden, die a) einen Bezug zur Biochemie haben und b) in irgendeiner anderen Sprache einen WP-Artikel.<br /> :::::Die Art und Weise, wie die fehlenden Artikel aufgelistet sind, ist mM gar nicht schlecht, nur sollte (falls auf WD vorhanden) die deutsche Bezeichnung eingefasst in &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[...]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; erscheinen, mit dem Zusatz &lt;code&gt;()&lt;/code&gt;, wenn es das Lemma schon gibt - damit es ein Rotlink bleibt. Ist keine deutschsprachige Item-Bezeichnung vorhanden, dann in der Reihenfolge en, fr, it, irgendwas, damit man die Chance hat, noch zu erkennen, was gemeint ist. Werden auf WD deutschsprachige Item-Bezeichnungen nachgetragen, wäre auch eine Aktualisierung in der Liste erstrebenswert.<br /> :::::Ich kann schlecht abschätzen, ob Dir das als Grundlage reicht. Vor allem hinsichtlich der Erkennung/Zuordnung fehlt mir eine Idee für einen gangbaren Weg.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:04, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::: {{ping|Mabschaaf}} aber wenn (en, fr, it) zur Auswahl gestellt werden soll, dann kommen da unter Umständen ja wieder komische Bezeichnungen raus. Du meintest doch in Deinem ersten Beitrag hierzu, dass Du dies nicht &quot;[b]esonders sinnvoll&quot; findest. Die Bezeichnungen aus wd auszulesen und zu verarbeiten, ist nicht so wirklich das Problem, das geht auf den Seiten des Projekts Frauen in Rot auch ganz gut. Du kannst ja mal [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen|hier]] in eine der verlinkten (allerdings tabellarische) Listen schauen, wenn Du magst. Die Bezeichnungen kommen dort auch aus den Wikidata-Items, deshalb gibt es auch arabische und kyrillische Schriften darunter. Solche Listen lassen sich also schon erstellen. Das ist übrigens so nicht viel anders, wie Merl es damals gemacht hat. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 11:42, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::Hm, die Frage wäre ja: Wie viele WD-Items kannst Du gezielt der Biochemie (oder natürlich auch irgendeinem anderen Themengebiet) zuordnen und wie viele davon haben weder eine de- noch eine en-Bezeichnung im Item? Nur dann ist eine weitere Rückfallsprache nötig, wenn nicht nur die Q-Nummer angezeigt werden soll. Ob eine Item-Bezeichnung (selbst eine deutschsprachige) als deWP-Lemma passt, ist aber immer fraglich und muss für jeden Einzelfall beurteilt werden, wenn ein Artikel tatsächlich angelegt wird.<br /> :::::::Kannst Du schon mal grob skizzieren, wie Du alle Items zu einem Themengebiet finden willst?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:56, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::::: Wenn die WD-Liste nicht übermässig lang wäre, könnten die Redaktionsmitglieder bei den Items ohne deutsche Bezeichnung diese jeweils nachtragen, so dass die WD-Liste nur noch deutsche Lemmata enthalten würde. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:42, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Ja, und dann auch den Artikel schreiben. In Wikidata gibt es nur &quot;chemische Verbindung&quot;, aber nicht &quot;biochemische Verbindung&quot;. Insofern kann ich das noch nicht wirklich skizzieren. Vielleicht würdet Ihr aber auch eine Liste über alle chemische Verbindungen nehmen? Ansonsten gäbe es aber sicher auch Wege, die Verbindungen als biochemisch zu identifizieren. Ich melde mich wieder, wenn ich was habe, aber weitere Inputs von Eurer Seite können gerne noch kommen. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:58, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::: Es gibt hier auch keine Unterkategorie &quot;Biochemische Verbindung&quot;. Ist eine organische Verbindung auch eine biochemische Verbindung oder wo ist der Unterschied? Ich glaube, hier müsst Ihr mich erst mal aufklären. Bei den &quot;Fehlenden Artikeln&quot; jedoch geht es nicht nur um Verbindungen sondern auch um andere Themen, die mit Biochemie und Biomolekülen zu tun haben. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 10:59, 25. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::::Ja, damit sind wir ja bei meiner Eingangsfrage, nämlich wie Merl diese Zuordnung zur Biochemie mal hergestellt hat. Ich habe da keine Idee... Oder ist er in jeder einzelnen Sprachversion geschaut, welche Artikel jeweils unter {{Wikidata|Q6745718}} hängen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:35, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::::::: {{ping|Mabschaaf}} oh, das ist eine Möglichkeit, ich werde die mal aufgreifen. Vielen Dank dafür, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 23:35, 27. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::::: Anzumerken ist, dass die Kategorienbäume nicht in allen Sprachversionen so gut gepflegt sind wie hier. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:54, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> ::{{ping|Doc Taxon}} Für das Problem, wie man aus WD-Items zu Lemmavorschlägen kommt, habe ich mal [[Vorlage:Artikelwunsch-Wikidata]] erstellt. Wenn Du also eine Liste mit Q-Nummern besorgst, müssten sie nur noch dort eingefüllt werden. Die Vorlage macht das maximal Maschinenmachbare daraus.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:15, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Treffen 2021 ==<br /> <br /> Heyho, ich bin ja nun schon eine Weile inaktiv, aber wäre es während der aktuellen Umstände nicht nett, ein Redaktionstreffen via Videochat zu halten? Das könnte man ja sogar häufiger und später als Ergänzung zu den echten Treffen anberaumen, zum Beispiel quartalsweise. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Nothingserious}} Freut mich, dass Du ein Lebenszeichen von Dir gibst! Wird hier nun wieder öfter von Dir zu lesen sein? Zur Frage: Wir hatten das [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2020/August#WP:RC/T_2020|schon mal andiskutiert]] und negativ beschieden. Mag aber sein, dass sich was geändert hat. Konkrete Aktivitäten in diese Richtung gibt es derzeit nicht.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:07, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe es in den letzten Wochen versucht, aber ich habe im Moment so viele Baustellen im echten Leben dass ich gar nicht hinterher komme. Was nicht unbedingt etwas schlechtes ist. Sobald ich wieder ein bisschen freie Zeit habe, steht Wikipedia ziemlich oben auf meiner Liste. Ich würde zum Beispiel gerne viele Pestizidartikel mal ergänzen. Wie entspannt das Studentenleben ist merkt man erst hinterher, und ich habe sogar vor dem Studium schon vollzeit gearbeitet. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 21:27, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hallo, ich war lange nicht mehr hier, aber wenn du Lust hättest dich ein bisschen mit Wikipedianern auszutauschen kannst du gerne dem [[Discord (Software)|Discord]]-Server der deutschsprachigen Wikipedia beitreten: [[Wikipedia:WikiProjekt Discord]]. Da kann man entweder chatten oder es sind auch häufiger mal Leute in den Voicechats, da kann man einfach vorbeischneien. Und ich würde mich auch freuen wenn da mal ein paar Chemiker auftauchen. :P --[[Benutzer:Lesendes Okapi|Lesendes Okapi]] ([[Benutzer Diskussion:Lesendes Okapi|Diskussion]]) 00:16, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Verlinkung gesperrter Transactinoide in Begriffsklärungsseiten ==<br /> <br /> Ich wollte sie abstellen, aber leider wurden meine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Von daher stellt sich die Frage, ob gesperrte Transactinoide in Begriffsklärungsseiten verlinkt werden sollen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 18:51, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :Das ist so nicht nachvollziehbar. Was hast Du wo geändert?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:03, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Kannst Du [[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:3DA8:C108:AE71:2E68]] durchlesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 19:23, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Im Prinzip sind Artikel über die Transactinoide erwünscht - wenn es dazu genügend zu schreiben gibt, was nicht nur Glaskugelei ist. Insofern halte ich die Verlinkung für sinnvoll. Um nicht immer wieder ungenügende Artikel löschen zu müssen ([[Untripentium]] beispielsweise bereits 4x) wurden die Lemmata irgendwann gesperrt. Du kannst Dich jederzeit anmelden und dann im BNR einen Artikel vorbereiten und anschließend eine Löschprüfung anstreben.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:54, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Rauch oder Dampf? ==<br /> Ist auf dem Foto in [[Trifluoressigsäure]] tatsächlich Rauch zu sehen? Oder vielleicht eher Dampf? Handelt es sich dabei ggf. nicht um TFA, sondern um HF? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:41, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Eine wirkliche Antwort dafür habe ich auch nicht. HF wird es nicht sein denn TFA ist persistent, was heisst es wird nicht hydrolsiert. Die Gefahrstoffeinstufung hat TFA daher dass es in den Fettsäurestoffwechsel eingeschleust wird und da nicht weiter verarbeitet werden kann – ist halt keine Essigsäure und kann auch nicht so metabolisiert werden. Ich würde diese Nebel für Wasserdampf halten … kann mich aber auch irren. Ich habe jedenfalls niemals die Sicherheitsvorherzkehrungen getroffen die ich bei HF treffen würde und bislang überlebt. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 01:04, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Sollte das nicht Nebel sein (flüssige Tropfen in gasförmiger Matrix)? Rauch sind feste Partikel, Dampf wie in Wasserdampf unsichtbar. Auch wenn Dampf in der Umgangssprache anders verwendet wird.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 08:50, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 für Nebel, siehe auch [[Rauch#Einteilung_im_Schema_der_chemischen_Stoffe|hier]]. Ist TFA so hygroskopisch, dass es Nebel bildet? Ich habe schon seit Ewigkeiten nicht mehr damit gearbeitet. Zusatzfrage: ist diese Nebelbildung was typisches? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:17, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ich habe das mal so gelesen - weiss aber nicht mehr, wo. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:35, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Danke für eure Rückmeldungen! Der Satz unter dem Foto kann also zu „Der [[Nebel]] ist deutlich zu sehen.“ geändert werden. Der Wikilink ist unpassend, aber es scheint keinen geeigneten zu geben … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:01, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :Zitat aus einem alten vergilbten Buch: ''Trifluoressigsäure, eine farblose, an der Luft rauchende, stark hygroskopische Flüssigkeit'' (Brockhaus ABC Chemie, 3. Auflage, F.A. Brockhausverlag Leipzig 1971, S. 1436.). Es ist natürlich &quot;Nebel&quot;. Die hygrokopische Eigenschaft fehlte noch im Artikel.--[[Benutzer:Steffen 962|Steffen 962]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen 962|Diskussion]]) 00:27, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Methylengruppe]] ==<br /> Bei Wikidata wurden die Interwikilinks auf zwei Items aufgeteilt ([[d:Q7485453]], [[d:Q86491258]]). Begründung war '' these two sitelinks describe more than one functional group''. Ich kann dies nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:46, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wahrscheinlich ist die Methylenbrücke &quot;-CH2-&quot; und die Methylengruppe &quot;CH2=&quot; gemeint. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:43, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Zumindest vom Lemma her sind [[:en:Methylene group]] (1. Item) und [[Methylengruppe]] (2. Item) identisch … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:51, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Das andere Ding ist die ''Methyliden''gruppe: [[File:Methylidene functional group.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:55, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::So ist es zumindest bei &quot;methylene group (Q86491258)&quot; angegeben. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:07, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :(BK) Die en-Item-Beschreibung für [[d:Q86491258]] lautet: ''Wikipedia article covering multiple topics''. Ich gehe nicht davon aus, dass jemand den deWP-Artikel gelesen hat, sondern bestenfalls die Grafik angeschaut. Und dann ist die Existenz der beiden Strukturen rechts oben nicht streng genug &quot;Methylengruppe&quot; ausschließlich in der Form &quot;-CH2-&quot;. Das trifft genauso auf [[:sv:Metylengrupp]] zu.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:09, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Siehe bei uns auch: [[Alkylidengruppe]] als Oberbegriff dieser Situation. Ich schlage vor, zunächst [[Methylidengruppe]] als eigenen Artikel anzulegen, kann ich ggf. gerne übernehmen. --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:36, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Für die Methylidengruppe gibt es bereits [[:d:Q86214874]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:53, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[Methylidengruppe]] erstellt, [[Methylengruppe]] überarbeitet und wieder in wikidata umgehängt. VG --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 11:51, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> : Besten Dank!<br /> : {{ping|Andif1}} Magst du vielleicht [[:sv:Metylengrupp]] analog zu [[Methylengruppe]] erweitern, so dass die oben genannte Kritik nicht mehr zutrifft und der Artikel folglich ebenfalls nach [[d:Q7485453]] umgehängt werden kann? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:28, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Was genau soll da gemacht werden? In Wikidata bin ich völlig unbewandert.--[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:39, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Und wieder einmal war ich aus unbekanntem Grund ausgeloggt. Passiert nur auf dem Smartphone.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:42, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Ich bezog mich auf eine Anpassung des schwedischen Artikels analog zu JWBEs [[Spezial:Diff/177911539/209432072|lokalen Anpassungen]]. Es sollte insbesondere ersichtlich werden, dass es im Artikel um die Methylengruppe geht und „Wikipedia article covering multiple topics“ nicht (mehr) zutrifft. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ok, danke, ich schaue mir das an. --[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:24, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einteilung und Anordnung der Elemente in &lt;del&gt;[[Vorlage:Infobox Chemisches Element]]&lt;/del&gt; [[Vorlage:Periodensystem]] ==<br /> <br /> Guten Tag Chemie-Redaktion<br /> <br /> Mir ist die Systematik der Einteilung der Elemente in [[Vorlage:Infobox Chemisches Element]] unklar: Einige Elemente sind nach Hauptgruppen gleich eingefärbt, die Lanthanoiden und die Actinoiden sind unterschieden, die Halbmetalle haben eine eigene Farbe, und nach Hassium sind alle hellgrau.<br /> Ich finde dies sehr uneinheitlich und für Unkundige verwirrend. Die englische Version [[:en:Template:Infobox element]] scheint mir konsistenter: Nach den höchsten besetzten Energieniveaus.<br /> <br /> Vorschlag: Farben angleichen an die englische Version.<br /> <br /> [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:37, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :Irgendwie überzeugt mich das englische System nicht (müssen sie dort übrigens relativ neu haben, früher war das System das gleiche wie bei uns). In en gehen sie rein formal nach Elektronenkonfiguration, wir haben eine starke Eigenschaften-Komponente dabei (genauer erklärt übrigens [[Vorlage:Infobox Chemisches Element#Erläuterung der Parameter|hier]]). Über Wasserstoff vs. Alkalimetalle wurde schon weiter oben diskutiert, dass Helium eine andere Farbe hat als die anderen finde ich sehr ungünstig und fragwürdig. Und warum Lanthan und Actinium grün sind, verstehe ich auch nicht, die haben nämlich gar kein f-Schalen-Elektron. M.e. sollten wir alles so lassen wie bisher, das System hat sich bewährt und das en-System ist keine Verbesserung dazu. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:50, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Danke für deine Antwort! Es gibt m.E. mehrere Probleme mit der Vorlage:<br /> :: 1) Der d-Block ist zerrissen und die erste Nebengruppe falsch. Statt Sc Y La Ac sollte es Sc Y Lu Lr sein (alle theoretisch d¹). Der &quot;Schnitt&quot; zwischen d und f erfolgt nach der 2. Hauptgruppe und nicht mitten im d-Block.<br /> :: 2) Eigenschaften der stofflichen Elemente oder Systematik der Atome darstellen? Im Moment ist beides drin.<br /> :: 3) Bei Hs ist eine &quot;Farbgrenze&quot;, man weiss jedoch (m.W., man belehre mich gern) über die chemischen Eigenschaften der Transactinoide nichts wirklich Gesichertes.<br /> :: Ich sehe zwei Varianten<br /> :: * Englisches System nach Elektronenkonfiguration. Zeigt die dahinter liegende Systematik und abstrakte Schönheit :-)<br /> :: * Fünf Kategorien, die (grob) die Reaktivität zeigen: Metalle / Halbmetalle / Nichtmetalle / Edelgase / unbekannt (= Transactinoide, da chemisch-experimentell kaum zugänglich). Dies erlaubt die Erklärung der unterschiedlichen Eigenschaften von Verbindungen (Salze, molekulare Stoffe, Metalle). Es ist für Unkundige am besten verständlich und hat sich bei mir im Unterricht bewährt. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 18:20, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Ob der d-Block nun &quot;zerissen&quot; dargestellt und ob nun La und Ac oder Lu und Lr in die 3. Gruppe packt ist kann man so oder so sehen. Es gibt für beides PSE-Darstellungen (ich kenne mehr mit &quot;zerrissenem&quot; d-Block) und nach [[:en:Group 3 element]] gibt es auch noch keine IUPAC-Entscheidung, sondern eine laufende Diskussion darüber. So lange diese Diskussion nicht beendet ist, halte ich nichts davon zig PSE-Darstellungen in Wikipedia zu ändern. <br /> :::Eben dass beides dargestellt wird ist die Stärke der jetzigen Darstellung. <br /> :::Bis zum Hs weiß man mit einiger Sicherheit, dass es Übergangsmetalle sind, danach nicht mehr. Darum die Farbgrenze. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 20:03, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::Die Farbgebung ist angepasst an die Abbildung im Artikel [[Periodensystem]]. (kein Meinungsbeitrag sondern nur Hinweis) -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 07:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::: Vielen Dank euch allen. Ich finde diese Formatvorlage im Grunde sehr gelungen, sie ist übersichtlich und erlaubt schnellen Zugriff auf andere Elemente. Es geht mir darum, diese Übersichtlichkeit zu verbessern und die im PSE steckende Logik aufzuzeigen. Die IUPAC hat gemäss [[:en:Group_3_element#Dispute_on_composition]] &quot;einstweilen&quot; drei &quot;desiderata&quot; formuliert: Reihenfolge der Ordnungszahlen einhalten, d-Block nicht in &quot;two highly uneven portions&quot; aufteilen, Blockbreiten 2/6/10/14. Das leuchtet mir ein, es entspricht der quantenmechanischen Logik. Ich plädiere dafür, diese einstweiligen IUPAC-Empfehlungen hier umzusetzen. Vermutlich wird die Diskussion in der IUPAC noch Jahre weiter gehen.<br /> :::::Meine Infos zu den Transactinoiden habe ich aus wp selbst. Wenn überhaupt Eigenschaften formuliert sind, dann handelt es sich um Vermutungen und nicht um empirisch gut abgestütze Erkenntnisse. Es scheint keinen nennenswerten Unterschied bezüglich gesicherter Eigenschaften zwischen den Transactinoiden zu geben. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 09:13, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hier ein konkreter [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschlag]]. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 20:03, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: In deinem Voschlag ist Lutetium nicht grün. Ist das Absicht? --- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 20:23, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::: Ja. Lu und Lr sind (theoretisch) Teil des d-Blocks. Ich suche noch in der englischen Wikipedia nach der dortigen Diskussion zum Thema Farbgebung. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 21:02, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::: Mit Verlaub, wenn du die Elemente so anordnest und einfach nur die Elektronenblöcke nimmst, dann ist der zusätzliche Informationsgehalt der Farben gleich Null. Dann kannst du die Farben ganz weglassen. Der Status quo (zB Halbmetalle mit eigener Farbe) gefällt mir viel besser und ist für den Nicht-Chemiker (z. B. Schüler) nützlicher. — [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3|2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3]] 21:46, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen: [[:en:WT:ELEM#Group_3_news_from_IUPAC]], [[:en:WT:ELEM#The_chemical_categorisation_(2021)]], [[:en:WT:ELEM#What_to_do_with_categories:_the_infoboxes]]. (Dies sind nur die neuesten. Es ist seit Jahren ein Problem!) Es tut mir leid, wenn mein Deutsch (de-2) nicht 100% korrekt ist. :-(<br /> <br /> *'''Die erste Nebengruppe.''' Siehe [[:en:User:Double sharp/Group 3 sources]]. Die Mehrzahl der Quellen, die sich darauf konzentrieren, stimmen überein, dass Scandiumgruppe Sc Y Lu Lr ist. (Seit 1948, Landau und Lifshitz.) Es ist mehr in Einklang mit [[Aufbauprinzip]] (&quot;6s, 4f, 5d, 6p&quot;, nicht &quot;6s, 1×5d, 4f, 9×5d, 6p&quot;), also wahrscheinlich pädagogisch besser. Lanthan ist metallurgisch ein 4f-Element (aber Lutetium ist nicht): siehe z. B. [https://link.springer.com/chapter/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973) und [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0022508871901846 Gschneidner] (1971). Ohne 4f-Elektronen in Metallform wäre Lanthan kein Supraleiter; es hätte auch einen höheren Schmelzpunkt. Für mich, &quot;kein f-Schalen-Elektron&quot; ist kein triftiges Argument. Das gilt auch für Thorium ([Rn] 6d&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;)! Für Übergangselemente ist es nicht so einfach. Lehrbücher haben dies nur langsam aufgegriffen, aber jetzt hat IUPAC es auch gesagt (obwohl vorläufig).<br /> *'''Stofflichen Elemente oder Systematik der Atome?''' Das PSE handelt von der Systematik. Wenn nicht, warum wird Wasserstoff über Alkalimetalle gestellt? Warum sind Stickstoff und Wismut zusammen? Warum ist Uran mit Neodym und nicht Wolfram?<br /> *'''Kategorien.''' In englischen Quellen ist nicht vereinbart, welche Elemente Metalloide sind ([[:en:Lists of metalloids]]). Ich weiß nicht, ob es in deutschen Quellen so ist. Ein großes Problem ist Astat: Halogen nach Gruppen, aber ziemlich metallisch. &quot;Metall&quot; hat physikalische und chemische Bedeutungen, aber das sind nicht die gleichen. Polonium ist elektronegativer als Silizium, aber es ist physikalisch ein echtes Metall. Wir dachten also, Blöcke sind neutraler.<br /> *'''Helium.''' Es kann nicht geleugnet werden, dass Helium (1s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;) ein s-Element ist. Die anderen Edelgase (ns&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; np&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;) sind p-Elemente. Trotzdem natürlich sind sie alle in 18. Gruppe. Es macht (wirklich!) einen kleinen Unterschied für die Chemie: Helium ist weniger elektronegativ als Neon.<br /> *'''Transactinoiden.''' Orci ist richtig. :) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 08:33, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Sch}} zur Info, und die Stellung im PSE ist im Artikel [[Periodensystem#Lanthanoide_und_Actinoide]] erklärt und muss nicht von mir wiederholt werden. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:27, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die interessante Diskussion! Eine Änderung der Gruppenzugehörigkeit scheint angebracht. Zur Farbgebung ist das Bild widersprüchlich, hier nochmals der Hinweis auf meine [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschläge]]. Wie geht es nun weiter? Abstimmung? Bin diesbezüglich leider noch unerfahren. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:56, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Vielleicht sollten wir die Fragen trennen? Eins nach dem Anderen. ;) Die alten Farben bleiben hier erhalten: [[Benutzer:Double sharp/Vorlage-PSE]]. Nur die Zusammensetzung der ersten Nebengruppe wird geändert. In Variante A bedeuten Lanthanoid und Actinoid die beiden f-Reihen wie [https://www.webelements.com/ WebElements]. In Variante B folgen wir genau der [https://iupac.org/wp-content/uploads/2016/07/Red_Book_2005.pdf 2005 IUPAC-Definition].<br /> :::Ich persönlich finde Variante A sinnvoller, aber ich kann Argumente dafür sehen, vorerst bei B zu bleiben. Aber ich denke, beides wäre eine deutliche, aber kleine Verbesserung gegenüber dem, was wir jetzt haben. Wenn das in Ordnung ist, können wir danach über die Farben nachdenken. [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 04:51, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Protonen Transport Ketten ==<br /> <br /> Moin mein erster Beitragt ist eher ein Offenerbrief an die Redaktion,<br /> <br /> ich bin mir über die Ausrichtung von Wikipedia nicht ganz klar. Via email hab ich erfahren dass bei Wikipedia Allgemeinwissen gelagert wird. Verstehe ich voll und ganz, schnell die Hausaufgaben machen durch copy ´n paste findet sich überall und bevor ein Buch aufgeschlagen wird, wird hier ein schneller Überblick gegeben.<br /> <br /> Doch wo liegt die Grenze? So ist es wohl Allgemeinwissen das H.A. Krebs den Nobel Preis für die Entdeckung des Citratzyklus erhalten hat (siehe Wikipedia), aber auf der Seite der Nobel Preis Foundation steht Dicovery of Citric Acid Cycle. <br /> Ist Wiederholung des Allgemeinwissen oder korrete Wiedergabe das Ziel von Wikipedia, es werden immerhin historische Faken verfälscht? <br /> <br /> Bei der Redaktion Chemie ist Stöchiometrie wahrscheinlich das A und O. In der Biochemie ist das ja nicht so, da gehen bei der Formulierung einer chemischen Formel schon einmal ein paar Atome verloren oder erscheinen aus dem Nichts. <br /> Beispielsweise ist das heutige Allgemeinwissen nicht mehr in der Lage Glukose zu zwei Milchsäure abzubauen (klassische Glykolyse). Jeder (mich eingeschlossen) lehrnt(e) Alchemie auswendig. <br /> <br /> In - https://encyclopedia.pub/7945 - sind einige dieser alchimestischen Ansätze, die zum Allgemeinwissen aufstiegen aufgeführt. Ebenso, das wissentlich chemische Reaktionsgleichungen verfälscht in Lehrbüchern (A. Lehninger, Biochemistry) wiedergegeben wurden. <br /> <br /> Wo liegt die Grenze?<br /> Wiki bietet bestimmt einen Beitrag zur Nukleophilen-Substitution an, einen zur Stöchiometrie, wahrscheinlich einen das Anionen, wie Pyruvate, nicht durch Membranen diffundieren. Die Wissenschaft zeigt, dass der Pyruvatdehydrogenase Komplex (PDH) Brenztraubensäure (pyruvic acid) als Substrat haben muss, jedoch (weltweit) wird Pyruvat gelehrt.<br /> Würde PDH auf einen wissenschaftlichen Stand gebracht, würde jeder Schüler/Student wohl Punkte verliehren, wenn er das übernehmen würde, oder?<br /> <br /> Falls dieser Beitrag hier nichts zusuchen hat, liegt es daran dass ich nicht weiss wohin ich setzen kann.<br /> <br /> MfG<br /> FrlSulaika {{unsigniert|FrlSulaika| 10:18, 6. Mär. 2021‎ }}<br /> :Hallo [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]], mir ist dein Beitrag/dein Problem nicht ganz klar. Ist es für Dich zB der ''Citratzyklus'' etwas anderes als der ''Citric Acid Cycle''? Wie kommst Du zu dem Schluss, dass es Allgemeinwissen ist, dass Hans Adolf Krebs dafür den Nobelpreis bekommen hat? Für den Start in die Wikipedia gibt es das [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Ein erfahrener Mentor kann Dir sicherlich die meisten deiner Fragen beantworten. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 11:31, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Mr. Pommeroy,<br /> Der Unterschied zwischen Citronensäure- und Citrat-Zyklus ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Salzsäure und Chlorid. Die meisten Hersteller von Reagenzien bieten zu ihren Chemikalien Synonyme an, Citrat wird nicht als Synonym von Citronensäure geführt. <br /> Allgemeinwissen ist vielleicht zu hoch gegriffen heutiges Schul- und Studiumwissen wäre passender.&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 15:20, 6. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika, vielleicht ist es hilfreich erst mal [[Wikipedia:Grundprinzipien]] nachzulesen oder wenigstens zu überfliegen. So lassen sich Missverständnisse verringern und Enttäuschungen vermeiden. Das Mentorenprogramm empfehle ich ebenfalls, war selbst drin und habe es als sehr hilfreich empfunden. &lt;small&gt;Alle Vergleiche hinken, aber ich versuche es trotzdem: wenn ich in einem fremden Haus mitbauen möchte, sollte ich außer Handwerk / Fachwissen auch die Baupläne und die Bauordnung kennen.&lt;/small&gt; Ich sage das wegen der Frage nach „Ausrichtung der Wikipedia“ und zum Beispiel auch wegen „copy and paste“ (was hier zum Schreiben von Artikeln nicht gern gesehen wird). Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika. Hier eine Stellungnahme nur zur Nebenfrage nach Säuren und ihren Ionen, zum Unterschied zwischen Citronensäure und Citrat. Was ist eine Säure? Eine Verbindung, die in wässriger Lösung H-Ionen abgibt. Das Anion einer Säure ist also keine Säure und H-Ionen sind es auch nicht. Ob in wässriger Lösung eine Säure vorliegt oder ihre Ionen, hängt von der Säure und dem Milieu ab. Oft aber spielt das bei chemischen Umsetzungen für den Endeffekt keine so große Rolle und man spricht von Citronensäure oder Citrat gleichermaßen, beispielsweise beim Krebsschen Citratzyklus oder Citronensäurezyklus. Wenn man aber die Ionenverhältnisse im Milieu einer Organismenzelle genau beschreiben will, muss man die Dissoziation und den Dissoziationsgrad der beteiligten Säuren berücksichtigen. Das aber macht die Beschreibung kompliziert und man tut das nur dann, wenn es wirklich darauf ankommt. Für das Milieu in einer Zelle ist der pH-Wert, sind die Dissoziationsgrade der Säuren darin enthaltenen Säuren wichtig, für die Betrachtung der summarischen Umsetzungen und ihrer Teilschritte aber nicht. Das wird man bei einer Darstellung in der Wikipedia berücksichtigen. --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 00:04, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Als Biochemiker gehe ich mal über die ... Behauptung zur Stöchiometrie hinweg - wir können das aber auch gerne im Detail ausdiskutieren. Und nun zum Citratzyklus. Citronensäure ist das Molekül außerhalb von wässrigen Lösungen (zu denen das Zytosol gehört), in wässrigen Lösungen liegt es als Citrat vor. Insofern beschreibt Citratzyklus die Realität besser als Zitronensäurezyklus, (Szent-Györgyi-)Krebs-Zyklus oder Tricarbonsäurezyklus. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:52, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Zusammen,<br /> bin etwas spät. Keine Bange hinsichtlich Enttäuschungen. Meine schreckliche Rechtschreibung lässt es nicht zu dass ich mich weiter in Wikipedia einbringe. Das &quot;gute&quot; an Legasthenie ist, dass man anstelle von Wörtern Bilder vor Augen hat. Das Bild von Citrat sieht doch anders aus als das der Citronensäure. Insbesondere die negative Ladungen fallen da ins Gewicht.<br /> Die Baupläne für H.A. Krebs Beitrag sind doch auf die Seite der Noblepreis Foundation zu gehen, dort den Titel &quot;Discovery of the Citric Acid Cycle&quot; lesen und Säure nicht in Anion zu übersetzen. Es sei den man greift auf Lehrbücher zurück. Hier findet sich durchaus Citratzyklus. Mein Anliegen war nun, soll dass was in Lehrbüchern zu finden ist wieder gegeben werden (so dass Wikipedia von jeden genutzt werden kann) oder soll richtig übersetzt werden?<br /> <br /> Nun zum fachlichen. Ersteinmal sollte gesagt werden, dass https://www.mdpi.com/1422-0067/22/2/604 von mir ist und ich gerade ein Manuskript schreibe &quot;Discovery of a second Citric Acid Cycle&quot;. In dem wird b-oxidation und Citronensäure Synthese balanziert. <br /> <br /> Als Biotechnologe sehe ich die Stöchiometrie der Reaktionen im Citronensäure Zyklus als recht wichtig an. Wenn nicht die Säuren genommen werden klappt es nicht mit der Stöchiometrie. <br /> Man stelle sich vor Lester Reed untersuchte von 1960 -1990 die Familie der a-ketoacid dehydrogenasen, wie Pyruvate Dehydrogenase und a-keto glutarate dehydrogenase. Für eine Brenztraubensäure und gegen Pyruvat spricht: Brenztrauben Säure wird ladungs-frei durch die Membran transportiert, eine nukleophile Substitution an der a-keto gruppe geht wohl am beste an der ladungsfreien Säure, und letztlich das H+ von NADH-H+. Wenn nicht die Säure eingesetzt wird, kommt hinten nur NADH heraus und da sollte es doch eine Pyruvate Hydridase sein und nicht eine Dehydrogenase. H.A. Krebs hat immer -2H geschrieben, ein &quot;citrat&quot; Zyklus hat einige male ein - Hydrid. <br /> Ebenso sollte sich jeder bewusst machen, dass H.A. Krebs durchaus wusste, dass Säuren dissoziieren und das Enzyme reversible katalysieren und dennoch hat er Säuren gezeigt und unidirektional katalysierende Enzyme. Was durch aus daran liegt, das Mitochondrien dafür ausgerichtet sind zu oxidieren und nicht zu reduzieren. Maleinsäure kann entweder (entgegen Uhrzeigersinn) als Reduktion relehrt werden, oder eben als unvollständige Oxidation (Uhrzeigersinn). <br /> Für Pyruvate spricht, das A. Lehninger 1949 pyruvate, malate und citrat bei seinen Messungen an Mitochondrien eingesetzt und gemessen hat und anschliessend einige Lehrbücher geschrieben hatte von denen andere Lehrbücher sich ableiteten.<br /> In Veröffentlichungen schrieb Lehninger, dass das Produkt der Phosphoglycerate Kinase, phospho-glyceric acid ist, in seinen Lehrbüchern steht phospho glycerate (https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphoglyceratkinase). Die beiden Protonen, die didaktisch von der Glykolyse eleminiert wurden fehlen wenn Milchsäure ausgeschieden wird.<br /> PGK ist (auch) an der Plasmambran lokalisiert. Wenn PGK mit proton-linked MCT4 im Komplex liegt dann müsste MCT4 einzig Monokarbonsäuren exportieren. MCT4 ist als exportierender Transorter beschrieben worden. <br /> <br /> Ja, Säuren dissoziieren in Wasser. Jedoch die Enzym-Substrat-Bindung ist wasser-frei. Was wäre wenn Enzyme sich in Komplexen, Metabolns etc. organisieren und einen wasser-freien Übergang ermöglichen? Dann sollte die Dissoziationsenergie in die gekoppelte enzymatische Reaktion übergehen. Mehrnoch, wasser-frei bedeutet &quot;unendliche&quot; Konzentrationen, Enzym-Komplexe katalysieren nur in eine Richtung. Krebs CAC zeigt Säuren die undirektional Katalysiert werden. <br /> Kurz, Citrat beruht also auf die annahme das enzyme, produgte und substrate ideal disorganisiert vorliegen (in wässriger lösung). Ist so ein Mitochondrium nicht ideal organisiert, man schaue sich nur die ganzen Membranen an welche frei-diffusion irgendwie ausschliessen eine Prämisse der max. Entropie.<br /> <br /> Von der Laktat Dehydrogenase, gibt es LDH-m welche einzig Pyruvate zu Laktat reduziert und LDH-h welche einzig Laktat zu Pyruvate oxidiert. Der GAPDH-LDH-m Komplex ist seit Jahrzehnten bekannt. Hier wird NADH-H+ unidirektional von GAPDH zu LDH-m übertragen. Wichtig ist wieder das H+. Protonen schwimmen ja nicht so einfach herum, die müssen immer mit was verbunden sein. Die billigste Art ist mit Wasser, aber welche vernünftige Zelle würde erst das H+ mit Wasser reagieren lassen (exotherme Reaktion) um es dann aus der Energie-armen Form wieder in eine höhere Form zu geben? <br /> Das ist Chemie und nicht Biochemie :). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 19:55, 11. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Um das abzukürzen: Wenn in der Fachliteratur die Ausdrücke ''Citratzyklus'' und ''Zitronensäurezyklus'' quasi-synonym gebraucht werden, dann bezeichnen beide Bezeichnungen das selbe, völlig unabhängig davon, wie glücklich oder unglücklich diese Synonymie von Einzelnen empfunden wird. Über sämtliche Wissenschaften hinweg betrachtet gibt es hunderte, wenn nicht tausende Beispiele für unglücklich gewählte oder sogar prinzipiell irreführende Termini. Es obliegt aber nicht der Wikipedia, diese „Misstände“ (die wahrscheinlich überwiegend jeweils nur von einer Handvoll Spezialisten als solche empfunden werden) aus der Welt zu schaffen. Wir bilden Wissen in allererster Linie nur ab. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 20:56, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> <br /> Moin, es ist also die Fachliteratur und nicht die Originalarbeit. Mit anderen Worten, die Webseite der Noblepreis Foundation ist aus dem Rennen, wenn es um den wahren Titel geht. Damit kann ich Leben. H.A. Krebs und die Nobelpreis Foundation haben das Konzept unglücklich betitelt und das Wissen derer, welche es besser wissen wird hier wieder gegeben. <br /> Es ist nun aber so, dass fast jeder Biowissenschaftler es besser weiß und folglich eine Unmenge unterschiedlicher individueller Interpreationen des Krebs Zyklus existiert. Die Fachliteratur kennzeichnet diese Mamipulation &quot;Krebszyklus (nach Russow)&quot;, oder &quot;Krebs Zyklus (nach Lehninger)&quot;. <br /> J. Russow beispielsweise, zeigt Citrat 3-fach negativ geladen, was einen pH Wert von ungefähr 10 entsprechen sollte. (Citricyl-SCoA wird dort mit OH- &quot;hydrolysiert&quot; um die dritte negative Ladung einzubringen, obgleich Russow H2O schreibt, ist so ein Stöchiometrieding, um vom 3fach negativen Citrat zu 2fach negativen Oxaloacetat wurde die isocitrat-dehydrid ase erfunden, welche ein H- freisetzt). H.A. Krebs zeigte nicht dissozierte Citronensäure, was Abwesenheit von Wasser kennzeichnet. Eine handvoll Spezilisten könnten nachschauen welcher pH Wert im Mitochondrium herrscht und den einzig wahren Krebs Citratzyklus (nach Spezialisten) erstellen. Wobei darauf zu achten ist, dass die Annahme der freien Diffusion gelten, also membranen nicht vorhanden sind und Enzyme, trotz gegenteiliger wissenschaftlichen Daten frei diffundieren. <br /> <br /> Ich habe eben bei Wikipedia Citronensäure https://de.wikipedia.org/wiki/Citronens%C3%A4ure nachgeschlagen, da steht glücklicherweise nicht das Citronensäure eigentlich Citrat heisst. <br /> Ich habe auch bei Wikipedia Stöchiometrie nachgeschlagen. Hier wird etwas von Gesetzen gesprochen, diese Gesetze sollten doch auch angewandt werden, oder? Falls diese Gesetze angewand werden ist der Citronensäure Zyklus ein molekulare Prozess der unverstanden ist und untersucht wird. <br /> Bei einem Citrat Zylus handelt es sich um Verständnis, welches Schulwissen ist, jedoch keinen wissenschaftlichen Gesetzmässigkeiten folgt.<br /> <br /> @ Wilhelm Zimmerling. Ich liebe Vergleiche und Bilder. Für Gebäude gibt es einen Bauplan für den Architekten und eine Fotomontage des zukünftigen Gebäudes für die Käufer. Da du vom Bauplan <br /> sprichst, sollten doch die einzelnen Beiträge in sich greifen, die Mathematik der Statik und das gezeigte Gebäude sollten doch passen. Beim Citrat Zyklus wird die Gesetzmässigkeit des Masseerhalts (und einige andere Naturgesetze) ausseracht gelassen, ebenso wurde der Bauplan des Architekten (von unbekannt) verändert, jedoch der Name des ursprünglichen Architekten bleibt erhalten. <br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:05, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> :Es ist in einer Sprache, auch in einer Fachsprache so, dass es Unlogik und Jargon gibt und zum Glück haben die meisten Lesenden von Artikeln genug Verstand und Kreativität, um damit klar zu kommen. Citrat/Citronensäurezyclus sind solche Jargonsynonyme, es gibt zudem noch den Begriff Tricarbonsäurezyklus und noch Krebs-Zyklus. Ggf. noch mehr. All das kann ein Fachmensch problemlos lesen und verstehen und auch ein Anfänger hat, wenn diese Namen/Bezeichnungen zu Beginn des Artikels stehen erfahrungsgemäß keine Probleme damit. Warum Du hier jetzt ein solches Problem daraus machst, ist mir nicht so recht klar. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:18, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> @ Elrond Anfangs hatte ich auch die Hoffnung, dass erkennen und aufzeigen von Fehlern ausreicht, da der Verstand oder die Mathematik bei Wissenschaftlern du sagst die meisten Lesener von Artikeln dann einsetzt. <br /> Ich hatte einmal in einer Zusammenfassung geschrieben &quot;Laktat ist Zwischenprodukt und Milchsäure Endprodukt&quot; Der wissenschafliche Kritikpunkt &quot;Wie kann Laktat sowohl Zwischenprodukt als auch Endprodukt sein?&quot;. Die Nomenklatur einfachster Substanzen ist recht eindeutig, Kreativität ist da völlig falsch plaziert. <br /> <br /> Um sich nicht auf den Verstand anderer zu verlassen, hatte ich die Copyrigth Erlaubnis für den original Citric Acid Cycle, (c) Noble Foundation, H. A Krebs, 1953 eingeholt. Während Naturgesetze traditionell der Kreativität unterworfen sind, ist das Copyrigth Recht recht bindend, es darf weder verfälcht, verändert etc. werden. Trotzalledem fing der wissenschaftliche Gutacher von üblicher weise genutzten Synonymen wie Citrat an. <br /> Meineserachten, hat sich der Beauftragte zur Einhaltung der Copyrigth Rechte dafür eingesetzt, das nach Änderung des Titeles und sämtlicher Substanzen ich mich gar nicht mehr um die copyrigth rechte hätte kümmern müssen, da es sich nicht mehr um das copyrigth geschützt Produkt handeln würde. <br /> <br /> Meiner Erfahrung nach, tut sich das Gehirn schwer einmal auswendig gelernte Dinge zu revidieren. Es fällt daruf zurück das so zu lesen und zu verstehen wie es erlernt wurde und nicht wie es geschrieben steht.<br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 12:38, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Moin Zusammen,<br /> <br /> wenn mir Kleinigkeiten auffallen, die im groben Zusammenhang mit Stöchiometrie und Nomenklatur einfachster Moleküle stehen, sollte ich die hier rein schreiben, oder einen neuen Strang eröffnen? <br /> Der Cori Zyklus z.B..<br /> Die Coris veröffentlichten im Jahre 1933: https://link.springer.com/article/10.1007/BF01860495 irgendetwas mit Milchsäure.<br /> <br /> Wikipedia wie auch Lehrbücher schreiben Laktat. Haben sich die beiden Coris sich da vertan? <br /> Heute wissen wir das ja besser, während der Gluconeogenese können durchaus zwei negative Ladung verschwinden: https://de.wikipedia.org/wiki/Gluconeogenese<br /> <br /> Die meisten Leser von Wiki haben bestimmt den Verstand, Laktat in Milchsäure zu übersetzen, jedoch wenn die chemische Formel von Laktat über die (im geiste gesetzte Milchsäure) steht ist das schon recht anspruchsvoll, oder? Ob die meisten Leser auch wissen wo die beiden positiven Ladungen aus dem nichts erscheinen? Und wenn die Leser das alles wissen, wozu sollten sie noch bei Wikipedia nachschlagen?<br /> Wie ist das mit O.F. Meyerhofs Nobelpreis? Warum steht da noch Milchsäure und nicht Laktat und warum ist &quot;metabolism&quot; in -Aufbau- übersetzt? <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Meyerhof<br /> <br /> Meyerhof stellte vor dass von Muskel aufgenommene Milchsäure gleichzeit verbrannt und zur neo-synthese (Glykogen) eingesetzt wird. Das als &quot;Aufbau&quot; von Milchsäure zu bezeichnen ist für mich schwer verständlich.<br /> <br /> Vielleicht ist es doch am Besten, die original Englisch-sprachigen Titel der Nobelpreise zu wählen und nicht zu viel Jargon und Kreativität bei Fakten einfliessen zu lassen.<br /> <br /> MfG Frl.Sulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:17, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Hydroxyprolin]] WikiData ==<br /> Aktuell ist der Artikel mit [[wikidata:Q411237]] (Gruppe von Stereoisomeren) verbunden. Alle anderen Sprachversionen verwenden [[wikidata:Q12460151]] (L-4-Hydroxyprolin) weshalb auch in der deutschen Wikipedia keine andere Sprachversion angezeigt wird. Ist das Absicht? Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 13:13, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Da sich der deutsche Artikel mit allem Stereoisomeren befaßt und sich die Daten in der Infobox ebenfalls auf das Isomerengemisch beziehen, ist die WD-Zuordnung korrekt. Die englische und französche Version beschäftigt sich dagegen nur mit dem natürlich vorkommenden Isomer (die anderen Sprachversionen habe ich nicht gecheckt). Insofern ist es zwar schade, dass man die anderen Sprachversionen nicht angezeigt bekommt, hat aber seine Richtigkeit. Gruß--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 17:44, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Bei [[d:Q27121796]] ist der Fall gerade umgekehrt; bei [[d:Q27451139]] vs. [[d:Q2782565]] passt es sonstwie nicht. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:09, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Bei den [[Thujene]]n ist tatsächlich schwer zu entscheiden, ob die Sabinene dazu gehören sollen oder nicht. Das WD-Objekt ist nur für die α-Thujene, der deWP-Artikel ist weiter gefasst. Ja, streng genommen bräuchte er ein eigenes Datenobjekt.<br /> :Das [[Neopentylglycin]]-Chaos habe ich aufgelöst. Jetzt sollte alles passen.<br /> :{{ping|Leyo}} Wie hast Du die beiden gefunden?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:17, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke! Gefunden habe ich die Fälle unter [[Benutzer:Leyo/InfoCard/M–Z]]. In der Spalte ''Bezeichnung'' haben diese nur die Q-Nummer anstelle einer Bezeichnung, da diese im Item fehlt. Dies wiederum kann an Problemen wie den obigen liegen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:12, 9. Mär. 2021 (CET) PS. Inzwischen ist mit [[d:Q27277397]] nur noch eine nackte Q-Nummer in der Liste.<br /> <br /> == Fehlende Sammeleinstufungen ==<br /> Ich habe bei einigen Selenverbindungen die fehlenden Sammeleinstufungen [[Spezial:Diff/209616235|nachgetragen]], aber dann bemerkt, dass diese noch bei etlichen weiteren Artikeln fehlt: {{Cirrus|1=insource:/Summenformel *=.{0,40}Se/ -hastemplate:CLH-ECHA hastemplate:Infobox_Chemikalie}} --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:40, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hm, die Frage, wie wir bei den Sammeleinstufungen Vollständigkeit in den Box-Angaben herstellen können, hatte ich [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2016/Dezember#Vollständigkeit_Sammeleinstufungen|vor ein paar Jahren]] schon mal aufgeworfen. Klar, dass uns das Problem mit seither neu angelegten Artikeln verfolgt.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:24, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Man könnte allenfalls unter [[Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung/ECHA-Sammeleinstufung]] je eine Spalte für den/die Suchlink(s) und für das Datum der letzten Prüfung einfügen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:16, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Wenn Du genügend zielsichere Suchlinks erstellen kannst, wäre das mM eine gute Lösung.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:45, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Bei denjenigen, die nicht über ein Element definiert sind, dürfte es wohl oft schwierig werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:00, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[3,5-Dichlortoluol]] ==<br /> Hi - Kann jemand die Tabelle noch vervollständigen? Wenn ich es auf der [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.460 ECHA] richtig sehe müsste ja ein Ausrufezeichen rein - oder? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:16, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Ja, bei Ambeed gibt es H-/P-Sätze; alles ergänzt. Erledigt? --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 09:01, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke.<br /> :: Aus meiner Sicht sind jedoch bei anderen Isomeren mit den H-Sätzen 315, 332 bzw. 411 die fehlenden P-Sätze nicht korrekt (siehe CLP-Verordnung, Tabellen 3.1.3, 3.2.5. bzw. 4.1.4). --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:33, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Rjh}} Was hat es für eine Bewandtnis mit all den auskommentierten Verbindungen unter [[Dichlortoluole#Siehe auch]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:29, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Tris(2-chlorisopropyl)phosphat]] ==<br /> <br /> Hi -&gt; Als alternativname steht hier Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat müsste das nicht Tris(2-chlor-1-propyl)phosphat heißen? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 16:46, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein, Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat ist korrekt. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:14, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Hat [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.033.766 Echa] dann einen schreibfehler? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 21:27, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Nein, denn bei ECHA ist es ''Tris(2-chloro-1-methylethyl) phosphate''.<br /> :::Synonyme nach Römpp sind:<br /> :::*Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat<br /> :::*Tris(1-methyl-2-chlorethyl)phosphat<br /> :::*Tris(2-chlor-1-methylethyl)phosphat<br /> :::*Phosphorsäuretris(2-chlorisopropyl)ester<br /> :::Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:31, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == CAS-Name ==<br /> <br /> Ich habe eben festgestellt, dass unter [[Trixylylphosphat]] in der Chemoxbox der eingedeutschte [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.419#CAS_NAMEScontainer CAS-Name] &lt;code&gt;Phenol, dimethyl-, 1,1′,1′′-phosphat&lt;/code&gt; aufgeführt wird. Ich bin mir nicht sicher, ob dies sinnvoll ist und ob dies noch bei anderen Artikeln gemacht wird. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:47, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein - habe ich entfernt.<br /> :Ähnlich sind Einträge gibt es noch bei [[2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat]], [[Acid Yellow 17]], [[Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl]] (unvollständig).--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:44, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox Chemikalie]]: Ergänzungswunsch ==<br /> Zu den physikalischen Stoffeigenschaften gehören auch [[Tripelpunkt]] und [[Kritischer Punkt (Thermodynamik)|Kritischer Punkt]]. Daher sollten m. E. entsprechende Parameter in die Vorlage. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 13:47, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wenn ich mich recht erinnere, wurde das schon (mehrfach?) vorgeschlagen. Die Bestrebungen gehen in die Richtung, die Infobox nicht unübersichtlich lang werden zu lassen. Tripelpunkt und Kritischer Punkt sind von nicht vielen Substanzen bekannt, so überhaupt existent. Diese Daten sollten dann, so bekannt, in den Fließtext unter Eigenschaften eingebaut werden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:02, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::ACK, mehrfach diskutiert und aus den genannten Gründen nicht sinnvoll. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 16:42, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::+1 --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 16:46, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 (hab die Disk gelesen und sehe das auch so)-Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:56, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::+ 1 Infobox nicht ausufern lassen, straff und knapp halten, so wie bisher. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü ]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 20:35, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::+1 Ich denke die Infobox ist im aktuellen Umfang ausreichend. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 22:14, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::::Das ist zwar bloß wieder so ein typischer Fall von Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot;, welche gut zur übrigen Überheblichkeit dieser Redaktion passt, aber ich habe keine Lust, mich hier weiter zu streiten. Übrigens: '''Alle''' Angaben der Infobox gehören auch in den Fließtext, nicht nur die - eurer Meinung nach generell zweitklassigen - physikalischen Angaben. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 14:15, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::::{{ping|Antonsusi}} ''Das ist wieder so ein typischer Fall''... Du kannst gerne mal das Archiv hier durchsuchen, was schon alles an Parametern für die IB gewünscht wurde. Dann darfst Du gerne Deine Meinung mit ''Überheblichkeit'' und ''Physik ist S...'' noch mal überdenken. Das täte allen hier gut. <br /> ::::::::So lange Du Deine Attitüde allerdings beibehältst, musst Du Dich nicht wundern, wenn Du in allen Ecken der WP gegen Wände läufst.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 14:39, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::::{{ping|Antonsusi}} Wenn Du von &gt;10 % der bei Wikipedia gelisteten Substanzen den Kritischen Punkt, oder den Tripelpunkt (ganz nebenbei, welchen?) mit Werten befüllen kannst, werden wir sicher gerne darüber diskutieren, diese Werte in die Infobox zu übernehmen. Du hast ja die Vorlage zitiert, dann schau Dir mal an, welche Parameter enthalten sind, das sind bis auf die Toxdaten mehr oder weniger physikalische oder physikochemische Parameter, da sehe ich nichts von einer &quot;Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot; Es ließen sich sicher noch dutzende anderer Parameter finden, die mehr oder weniger interessant sind, von denen aber nur in wenigen Fällen die Werte bekannt sind. Diese Daten in den Fließtext zu übernehmen ist ja problemlos möglich, wie ich oben vorgeschlagen habe. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:56, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ok, da hast du auch wieder recht. Mit Tripelpunkt meine ich den Punkt für die feste, flüssige und Gasphase. Hier zeigt sich allerdings eine Problematik der bisherigen Vorlage. Alle Stoffe, egal ob anorganisch mit einfacher Struktur / Formel, oder Arzneistoff, benutzen die gleiche Infobox. Die kann aber unmöglich für alle Stoffe gut passen. Während man für CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, Methan etc. noch Werte findet, gibt es viele Stoffe, welche zerfallen, bevor man überhaupt in die Nähe eines kritischen Punkts kommt. Da existiert er dann eigentlich auch nicht (Eine Angabe, dass er nicht existiert, ist allerdings auch ein Parameterwert). Wenn du die mit einbeziehst, dann kommst man gewiss nicht auf 10 %. Ich bin aber davon überzeugt, dass die Stoff-Artikel, welche besonders häufig gelesen werden, weil das zum Schulstoff gehört, oft Substanzen sind, welche einen Tripel- oder Kritischen Punkt haben. Oxide, Alkane, Säuren etc. Davon ausnehmen würde ich die Salze. Ich glaube auch nicht, dass hier ein Damm eingerissen wird, wenn man die beiden Werte dazunimmt. Niemand will da noch ein Dutzend weitere Parameter ergänzen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 21:20, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Und wie geht es dann weiter? Alle Thermodynamischen Daten (H, G, S&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt; ...) und was mir noch so alles einfällt? Dann wird die Infobox so lang werden, dass man im Fließtext eher auf den Abschnitt Physikalische Eigenschaften trifft, wo man so was auch übersichtlich und ggf . in Tabellenform darstellen kann, wahrscheinlich präsenter als in einer ewig langen und daher wenig übersichtlichen Infobox versteckt. Glaub mir, es liegt nicht an einer überbordenden Ignoranz gegenüber der Physik, sondern an einem Service für den geneigten Leser, die Information möglichst gut zu finden. Und wenn es erwähnenswert ist, dass es z.B. keine kritischen Daten gibt, hei, da fallen mir auch zig Parameter ein, deren Nichtvorhandensein erwähnt werden kann und schon ist die Infobox noch länger und unübersichtlicher. Also vielleicht besser doch nicht, oder?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:47, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[D:Special:WhatLinksHere/Q106410]] hat an einer Hand abzählbare Einträge. In [[Eigenschaften des Wassers]] wird er bereits aufgeführt (von wegen Geringschätzung anderer Disziplinen...) aber für andere Substanzen ist er schlicht zu unpopulär. Ich würde erst mal in WikiData mit dem Eintragen beginnen. Dann ist auch eine Einbindung in alle Sprachversionen möglich. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 16:58, 15. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie&diff=209846143 Wikipedia:Redaktion Chemie 2021-03-16T03:57:46Z <p>Double sharp: /* Einteilung und Anordnung der Elemente in Vorlage:Infobox Chemisches Element Vorlage:Periodensystem */ ++</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Wikipedia:RC|Für Informationen zur Spezialseite „letzte Änderungen“ (''recent changes'') siehe [[Hilfe:Letzte Änderungen]]. Für den ''Relevanzcheck'' siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck]].}}<br /> {{Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv]]<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=60<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse'<br /> |Zeigen=Nein <br /> }}<br /> {{Bots|allow=SpBot,ArchivBot}}<br /> &lt;!-- Bitte erst unter dieser Zeile schreiben! --&gt;<br /> __TOC__<br /> <br /> == Neuer Artikel [[6PPD]] ==<br /> Hallo liebe Chemie-Redaktion,<br /> <br /> da passt was nicht in der Infobox von [[6PPD]]. Kann da wer von euch drüberschauen? <br /> <br /> Vielen Dank !! --[[Benutzer:Sanisso|Sanisso]] ([[Benutzer Diskussion:Sanisso|Diskussion]]) 15:59, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Sanisso|Ahaa}} Für die Daten in der Box und die GHS-Einstufung ist zwingend die Angabe von den verwendeten Quellen nötig. Bitte nachliefern. Zusätzlich: Da es sich offensichtlich um eine Übersetzung an der enWP handelt, bitte Nachimport unter [[WP:IU]] beantragen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Importiererei sollte verzichtbar sein nachdem ich den überschaubaren Text bereits deutlich editiert habe. Übersetzungsvorlage auf Disk gepflanzt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:56, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nein. Urheberrecht endet erst bei fehlender Schöpfungshöhe. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 23:55, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Ich hab mal die Daten nachbequellt.[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 23:49, 10. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Woher stammt eigentlich die Abkürzung ''6PPD''? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:06, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :Gute Frage. Wer vergibt eigentlich generell Abkürzungen? In dem Fall schätzungsweise [https://www.eastman.com/Pages/ProductHome.aspx?product=71093129&amp;pn=Santoflex+6PPD+Liquid die Industrie]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:34, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> ::PPD ist klar, das steht für [[p-Phenylendiamin|''p''-Phenylendiamin]]. Die 6 dürfte für 6 C-Atome stehen, also wahrscheinlich das 1,3-Dimethylbutyl oder evtl. auch den Phenylring. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:55, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::vergl. [[IPPD]] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Solche Lemmanamen sind mir ein Graus! Meinetwegen als Weiterleitung, aber der systematische Name sollte der Lemmaname sein, --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:10, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Systematische Namen können aber auch grauslich sein! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:26, 11. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Volle Zustimmung für [[Benutzer:Elrond|Elrond]]. Die systematischen Namen sind zwar mitunter auch nicht gerade gut, in diesem Fall aber auf jeden Fall besser als die Abkürzung. Wenn ich unsere [[Wikipedia:Richtlinien Chemie#Namenskonventionen für Chemie-Artikel|Richtlinien]] richtig verstehe, sollte der Artikel analog [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] auf das Lemma [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] verschoben werden.--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 20:09, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;oh graus! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:01, 12. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Natürlich mit bestehender Weiterleitung von [[6PPD]]. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 09:36, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Es sollte immer der für Otto Normalverbraucher gebräuchlichste Begriff gewählt werde. zum Beispiel Nylon statt Polyhexamethylenadipinsäureamid. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 10:46, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Wobei ich Zweifel habe, dass 6PPD verständlicher ist als meinetwegen N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ist. Letzterer ist zumindest für Chemiker klarer als der bisherige Lemmaname. Die Diskussion systematischer gegen Trivialname hatten wir schon und daher heißt [[Wasser]] weiterhin so und nicht [[Oxidan]] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:56, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Dass ein Chemiker die systematischen Namen entziffern kann, ist unbestritten. Die Frage ist aber, welchen Namen verwendet (und merkt sich) der durchschnittliche Wikipedia-Benutzer? Nehmen wie an, ich schreibe als Wissenschaftredaktuer der Entenhausener Zeitung einen Artikel über moderne Autoreifen, wie vervollständige ich den folgenden Satz &quot;Um zu verhindern, dass Ozon auf die Dauer das Reifengummi zerstört, gibt man dem Gemisch das Schutzmittel ***** hinzu. Dieses **** gelangt durch Reifenabtrieb in die Umwelt.&quot;? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:48, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Dann steht unter dem Lemma N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ''auch 6PPD genannt'' und der Redakteur kann einen der Namen wählen. von 6PPD gibt es dann eine Weiterleitung auf N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin .--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:05, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Genau! und deshalb kann man es auch andersherum machen. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 13:26, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Nö, Wasser ist weit geläufiger als Oxidan, aber 6PPD ist genauso ungeläufig wie N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin und damit ist in einem solchen Fall der systematische Name vorzuziehen. Zumal ein Laie mit 6PPD genauso viel oder wenig anfangen kann wie mit N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, ist eben nur länger und klingt viel 'chemischer' --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:40, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Ich habe die Verschiebung (unter Beibehaltung der Weiterleitung) nun vorgenommen.<br /> :::::::::: Da das Molekül ein Stereozentrum aufweist, handelt es sich wohl um ein Racemat. Falls dies zutrifft, könnte es im Artikel noch erwähnt werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:52, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::Laut Scifinder ist es das Racemat. Ich trage es in den Artikel ein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> === Kategorie? ===<br /> Übrigens: ich bin zwar kein Kategorienfreak, aber sollten wir vielleicht eine [[:Kategorie:Ozonschutzmittel]] haben? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> : Wenn's genug Artikel dafür gibt, wieso nicht? Ist eigentlich [[Antiozonant]] ({{Wikidata|Q3618748}}; verwendet in [[Ozonrissbildung]]) identisch zu [[Ozonschutzmittel]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:38, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :: „Dictindustry Technisches Wörterbuch“ [https://www.dictindustry.de/englisch-deutsch/antiozonant] übersetzt das englische „antiozonant“ mit Ozonschutzmittel, umgekehrt wird ebenfalls so übersetzt (z.B. [https://context.reverso.net/%C3%BCbersetzung/deutsch-englisch/Ozonschutzmittel]). Ich habe den Artikel Ozonschutzmittel entsprechend angepasst und verlinkt. In der Arbeit [https://doi.org/10.1080/01919512.2018.1542518] werden sechs Antiozonantien als &quot;most common&quot; beschreiben, wenn man die weniger bedeutsamen dazunimmt könnte es schon ein Dutzend Stoffe geben, für die man eine Kategorie schaffen könnte. D--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:47, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|HeManLeser}} Ich habe leider keinen Zugriff auf den Volltext - welche Substanzen werden dort gelistet? Kannst Du die hier (oder evtl. auch direkt im Artikel [[Ozonschutzmittel]]) aufführen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 15:36, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Die in der angegeenen Quelle genannten &quot;most common&quot; sind nun im Artikel [[Ozonschutzmittel]] erwähnt. Drei davon sind zu schon bestehenden Artikeln verlinkt. Zu den weiteren drei gibt es bisher noch keine Artikel.--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:16, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::: Danke! Ich fände eine Tabelle mit den 6 Stoffen (Name, Abkürzung, CAS-Nr., Strukturformel) sinnvoll.<br /> ::::: Mag jemand im SciFinder die CAS-Nr. aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]] nachschauen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:09, 17. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: CAS-Nummern? Bittesehr :<br /> :::::: N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin : CAS-Nr.: 3081-14-9 [https://www.gischem.de/download/01_0-003081-14-9-000000_1_1_780.PDF GisChem-Datenblatt von 77PD] [https://productcatalog.eastman.com/tds/ProdDatasheet.aspx?product=71093097&amp;pn=Santoflex+77PD Datenblatt bei Eastman]<br /> :::::: N,N’-Bis(methylphenyl)-p-phenylendiamin / N,N'-Diaryl-p-phenylendiamin (DAPD): CAS-Nr.: 68953-84-4 (Isomerengemisch) [https://www.gischem.de/download/01_0-068953-84-4-000000_1_1_1136.PDF GisChem-Datenblatt von DAPD]<br /> :::::: 2,4,6-Tris-(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylendiamino)-1,3,5-triazin : CAS-Nr.: 121246-28-4 [https://www.brenntag.com/media/documents/bsi/product_data_sheets/material_science/addivant/durazone_37_pds.pdf antiozonant information]<br /> :::::: Abgesehen vom Isomerengemisch habe ich die Namen (bisher ohne weitere Informationen) mit in den Artikel Ozonschutzmittel aufgenommen. --[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 00:35, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Danke! Das scheinen aber noch nicht alle zu sein … Wie oben erwähnt wäre eine Tabelle mit diesen Ozonschutzmitteln hilfreich. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:50, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Ich habe die Tabelle – so weit mir möglich – erstellt. Diese darf gerne ergänzt bzw. korrigiert werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; &lt;!--aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]]--&gt;<br /> ! Name !! Abk. !! CAS-Nr. !! Strukturformel<br /> |-<br /> | [[N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin|''N'',''N''′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-''p''-phenylendiamin]] || 77PD || 3081-14-9 || <br /> |-<br /> | [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-Isopropyl-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || IPPD || 101-72-4 || [[Datei:N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine.svg|100px]]<br /> |-<br /> | [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-(1,3-Dimethylbutyl)-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || 6PPD || 793-24-8 || [[Datei:6PPD skeletal.svg|120px]]<br /> |-<br /> | [[N,N′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin|''N'',''N''′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin]] || DPPD || 5905-36-2 || <br /> |-<br /> | ''N''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-(3-Methylphenyl)-''N''&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;-(4-methylphenyl)benzen-1,4-diamin&lt;br /&gt;''N'',''N''′-Di(''p''-tolyl)-''p''-phenylendiamin || DTPD || 63302-30-7 (Me: ''m'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt;&lt;br /&gt;620-91-7 (Me: ''p'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt; || <br /> |-<br /> | [[2,4,6-Tris(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylenediamino)-1,3,5-triazin|2,4,6-Tris(''N''-1,4-dimethylpentyl-''p''-phenylenediamino)-1,3,5-triazin]] || PPDTZ || 121246-28-4 || <br /> |}<br /> <br /> == Oxonium - Hydronium ==<br /> <br /> Im Artikel [[pH-Wert]] wird im Abschnitt &quot;Definition&quot; zwischen Oxonium (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) und Hydronium (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) unterschieden. Laut Artikel [[Oxonium]] sind es hingegen Synonyme. Was denn nun? Eine Frage an echte Chemiker... -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 08:49, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :Oje, gibt es hier keinen echten Chemiker, der die Antwort weiß? — [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 19:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Moin, also [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/acscatal.7b01582 hier] wird CyOH&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; als Hydronium bezeichnet, wenn ich das beim Überfliegen richtig gesehen habe. Weiterhin wied in [https://mediatum.ub.tum.de/doc/1356715/1356715.pdf#page=30 dieser Diss] von &quot;triple hydrated hydronium ion (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&quot; gesprochen. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201101753 Hier] wird von &quot;Hydrogen ions (protons, H+) and hydrated protons, hydronium ions (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;), [...]&quot; gesprochen. Das spricht dafür dass H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; das gleiche wie Hydronium wäre. Allerdings alles auf englisch.<br /> ::Hingegen auf deutsch schreiben [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201702160 die hier]: &quot;Wie sie in ihrer Arbeit schreiben, ist eine Interkalation nicht nur von H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen, sondern auch von H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen und Hydroniumionen noch hçherer Ordnung indie Struktur wahrscheinlich.&quot;, was für einen Unterschied von Hydronium und Oxonium spricht. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201001672 Die] schreiben im Gegensatz dazu &quot;Solvatisierte Protonen, H&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(aq), [...]. Die beiden prototypischen protonierten Wasserkomplexe, H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Hydronium‐Ion) und H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Zundel‐Kation) [...]&quot;. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201207071 Die] und [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201705512 die] schreiben Hydronium = H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;.<br /> ::Fazit: ich glaube, da wird das mit der Unterscheidung in der Fachliteratur nicht ganz so genau genommen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Meinichselbst|Meinichselbst]] ([[Benutzer Diskussion:Meinichselbst|Diskussion]]) 09:30, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ich zitiere ergänzend mal aus dem Artikel [[Oxonium]]: „In der Regel werden auch [[Hydratation|hydratisierte]] Ionen wie H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O) als Oxonium- oder Hydroxonium-Ionen bezeichnet.“ Also ist die WP-Welt in Ordnung. Und wie bei den Juristen eine herrschende und Minderheitsmeinungen und an allen Schul-Sorten Lehrmeinungen werden die Begriffe nach IUPAC (hier gar nicht dabei weil ungebräuchlich) und die anderen mehr oder weniger exakt benutzt. Aber im genannten Artikel steht es richtig, und der angebrachte Widerspruch existiert damit nicht wirklich. &lt;small&gt;Vielleicht hatten die echten Chemiker einfach nur keine Zeit, einen nicht existierenden Widerspruch aufzuklären (nicht übelnehmen - ich überlese auch mal was, und die Experten haben echt zu tun).&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 20:15, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: Daraus schließe ich, dass die Aussage <br /> <br /> :::::„Im Wasser bildet sich in erster Stufe das Oxoniumion H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;, welches wiederum noch weitere Wassermoleküle anlagert. Das hydratisierte Oxoniumion wird als [[Hydroniumion]] (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) bezeichnet.“<br /> <br /> :::: in dieser kompromisslosen Stringenz nicht stehen darf. Man müsste den zweiten Satz ersatzlos streichen. Und jede weitere Erläuterung zu Oxonium vs. Hydronium gehört, sofern sie erfolgt, in den Artkel zu Oxonium. Richtig? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:04, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hierzu hätte ich gern eine dritte Meinung (ich sehe das nicht so eng, wie oben bereits im Spannungsfeld von fachlicher Mehrheits- und Minderheitsmeinung und allgemeinem Sprachgebrauch beschrieben). <br /> ::::: Im Detail sehe ich zwei Fragen: (meine Antwort gebe ich in Klammern an)<br /> :::::* streichen: (nein, solange nicht in allen betroffene Artikeln die Formulierung angepasst oder verbessert wird, ggf. mit zusätzlichen Querverweisen)<br /> ::::::: dabei ist zu prüfen, <br /> ::::::: ob das wirklich eine Verbesserung ist<br /> ::::::: ob das Theoriefindung wird – hier reicht es auch nicht, einzelne Quellen zu betrachten; wohl kann die Meinungslage analysiert und dargestellt werden, aber siehe den Punkt unmittelbar davor)<br /> :::::* wo die Diskussion geführt werden sollte (ist eher sekundär, da letztlich beide Lemmata betroffen sind).<br /> ::::: Ich denke, dass der von mir oben zitierte Satz klar macht, dass diese scharfen Schlussfolgerungen vom allgemein unscharfen Sprachgebrauch abweichen. Wo in WP hier etwas ausführlicher erklärt oder auch nachgeschärft werden muss, (oder eben auch nicht), kann ich nicht entscheiden. So sehr Begriffsschärfe wünschenswert ist, wir können sie nicht erzwingen. Aber vielleicht haben die Artikel-Autoren Verbesserungsvorschläge ? Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 11:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: Autoren des Artikels [[Oxonium]]? {{ping|Roland.chem|Jü}} - da sein wohl vor allem ihr gefragt (Benutzer Nescius existiert offenbar nicht mehr). -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 23:04, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == 14. und 15. ATP ==<br /> Durch [[Dichloroctylisothiazolinon]] und [[Silthiofam]] wurde ich erinnert, dass die Aktualisierung bzw. Ergänzung der harmonisierten GefStKz aufgrund der 14. und 15. ATP noch ausstehend sind. Laut [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/annex-vi-to-clp der untersten Tabelle] (gefiltert auf 14./15. ATP, inkl. div. Kombinationen) gibt es 87 aktualisierte oder neue Einträge, aus welchen eine Arbeitsliste erstellt werden sollte. Wahrscheinlich haben wir längst nicht zu allen einen Artikel. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:15, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> : Welche sind die 87? Kann man das in der Tabelle irgendwie erkennen? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 10:59, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe schon mal nachgeschaut, es betrifft 51 Artikel bei uns. So ganz verstehe ich aber nicht, was wir da machen sollen, die 14. und 15. ATP sind ja noch nicht in Kraft getreten. Handlungsbedarf wäre doch erst ab 9. September bzw. 1. März 2022, oder?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 11:49, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Doch, die Verordnungsänderungen sind bereits in Kraft getreten. Ab den genannten Daten ''müssen'' die harmonisierten Kennzeichnungen angewandt werden. Seit der Publikation der jeweiligen ATP ''dürfen'' sie aber schon angewandt werden und dies ist wohl auch sinnvoll. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:04, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::In Zeit bis zum 1. Oktober 2021 (14. ATP) bzw. 1. März 2022 (15. ATP) ''können'' &lt;u&gt;sowohl&lt;/u&gt; die alte als auch die neue Kennzeichnung vom Inverkehrbringer angewandt werden, denn aktuell sind beide Kennzeichnungen weder falsch noch (einzig) richtig. Mein Vorschlag wäre daher, das so zu handhaben, wie bei der [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#GHS-Kennzeichnung_von_Elementen|Kennzeichnung von Elementen]] oder bei [[Titandioxid]], wo wir [[Titan(IV)-oxid#Einstufung_als_„Vermutlich_krebserzeugend_bei_Inhalation“|einen ergänzenden Abschnitt]] im Text eingefügt haben, um auf unterschiedliche Kennzeichnungen hinzuweisen. Entsprechend können wir eine Infobox Gefahrstoffkennzeichnung einfügen, mit der Angabe des Datums der Umsetzung. Das wäre zumindest meine Vorgehensweise bei den Aktualisierungen der Elementartikel gewesen. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:03, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Das ist definitiv unnötig. Der Grund für die Frist ist, dass die Firmen Zeit für die Umstellung ihrer SDB usw. haben. Die neuen harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen entsprechen dem ''heutigen'' Kenntnisstand. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:16, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Das sehe ich anders. Eine Einstufung kann auch dem aktuellen ''Un''kenntnisstand entsprechen. Jedenfalls ist, wie auch [[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] oben bereits sagte, die neue Kennzeichnung erst zum Stichtag umzusetzen. Die &quot;alte&quot; Einstufung ist bis zu diesem Stichtag ebenfalls ''richtig'' und unsere Aufgabe ist es, das auch so wiederzugeben. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:28, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Nehmen wir [[Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat)]] als Beispiel:<br /> ::::::: Es hat mit der [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013R0944 5. ATP] (GHS08/H360D) erstmal eine harmonisierte E+K erhalten. Mit der (am 31.08.2020 in Kraft getretenen) [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32020R1182 15. ATP] (GHS08+GHS09/H360D+H372+H410) wurde diese geändert. Nun, welche der beiden harmonisierten E+K wird wohl im C&amp;L Inventory angezeigt, 5. ATP, 15. ATP oder beide? Die Antwort auf die rhetorische Frage ist [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/12637 da] zu sehen. Damit erübrigt sich eine weitere Diskussion zu diesem Punkt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:54, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::Wenn Gestis als unsere Hauptquelle die neue Kennzeichnung einmal übernommen hat, ist die alte Kennzeichnung wahrscheinlich nicht mehr so einfach zu belegen. Daher wäre nmM ein Kommentar in der Form<br /> :::::::::''Diese harmonisierte Kennzeichnung ist zum 1. Oktober 2021 in der EU verbindlich umzusetzen. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Hersteller auch noch ihre bisherige Einstufung und Kennzeichnung verwenden.'' <br /> ::::::::passender. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:07, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Das ginge zu weit. Die Hersteller und Inverkehrbringer informieren sich ja hoffentlich nicht (nur) bei Wikipedia, sondern z.B. im C&amp;L Inventory. Wir richten uns eher an Konsumenten und nachgeschaltete Anwender. Wie oben dargelegt, wird dort seit dem Inkrafttreten der entsprechenden Verordnungsänderungen die alte Kennzeichnung nicht mehr angegeben und es gibt auch keinen Hinweis wie von dir vorgeschlagen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::Um die Konsumenten genau geht es. Damit die Konsumenten wissen, warum von Herstellern/Inverkehrbringern möglicherweise für einen gewissen Zeitraum eine abweichende Einstufung und Kennzeichnung verwendet wird (und werden darf). Wenn wir nur die neue Kennzeichnung angeben, ohne auf die Übergangsfrist hinzuweisen, blenden wir einen Teil der Realität aus. Ich sehe nicht, warum ein solcher Hinweis - wenn ich ihn einfüge - den Regeln der WP widersprechen sollte. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 01:39, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Wir könnten noch diverse Informationen einfügen, die vielleicht für einzelne Leser von Interesse sein könnten, beispielsweise dass die Angaben nicht mehr dem Stand im gezeigten SDB entsprechen könnten, dass ein (noch korrekt zitiertes) SDB nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechen könnte, dass das SDB eines anderen Herstellers eine andere Kennzeichnung enthalten könnte, … Man könnte auch die Piktogramme, Gefahrenhinweise und H-/EUH-Sätze, die aus der harmonisierten Kennzeichnung stammen anders darstellen als diejenigen … Das alles wäre aus meiner Sicht einfach unnötig und übertrieben.<br /> ::::::::::: Ich habe als Kompromiss bereits eingewilligt, dass man mit der Aktualisierung anhand der 15. ATP noch etwas zuwartet sowie dass man bei begründeten Einzelfällen Ausnahmen machen kann. Cobalt wäre dir ja ein Anliegen, das du (per E-Mail) ausführlich begründet hast. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:17, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Sehe ich das richtig, dass es zunächst mal nur darum geht, die Zeile<br /> &lt;pre&gt;<br /> | CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.nnn.nnn |Name=xyz |Datum=13. Januar 2021}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> ::mit den passenden Daten einzufügen? Dagegen hätte ich nichts einzuwenden. Eine Änderung wie in [[Silthiofam]] ([[Spezial:Diff/203800150/207583934]]), d.h. den Eintrag zu &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; einfach leer zu lassen, ist dagegen nicht zielführend und wirft aus gutem Grund die [[:Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung]]. Einzige Lösung wäre hier die Verwendung von [[Vorlage:CL Inventory]].<br /> ::Ich würde aber mit der Änderung einer schon jetzt vorhandenen und noch gültigen Kennzeichnung warten bis Oktober/März. Wichtiger wäre mM die ATP13-Änderungen (22 Artikel) jetzt noch mal zu kontrollieren.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:51, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Die Situation bei Silthiofam ist sicher nicht optimal, aber besser als die vorherige Angabe, wonach es sich nicht um einen Gefahrstoff handelt, ist es selbstverständlich. Da sich der Artikel in einer Wartungskategorie befindet, wird man periodisch prüfen, ob inzwischen ein aktuelles SDB vorhanden ist.<br /> ::: Die Änderungen der 13. ATP hatten wir vor einem Jahr [[Spezial:PermaLink/193888722|übernommen]]. Oder meinst du etwas anderes?<br /> ::: [[Spezial:Diff/207610397|Da]] hast du mit dem GESTIS-Update übrigens die 14. ATP übernommen. Vielleicht gibt es noch weitere Überschneidungen … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:36, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Das Problem ist doch, dass der Eintrag in &lt;code&gt;| CLH = &lt;/code&gt; ''unabhängig'' vom Eintrag in &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; ist - was natürlich zu Inkonsistenzen führt. Zügig (vorzeitig?) eingepflegte ATP-Anpassungen haben zur Folge, dass mit großer Wahrscheinlichkeit GESTIS hinterherhinkt und es (noch) kein passendes Datenblatt gibt.<br /> ::::Das meinte ich oben mit &quot;ATP13 noch mal prüfen&quot;. Klar haben wir Ende 2019 die CLH-Einträge gemacht - aber in Kraft getreten ist das erst am 1. Mai 2020. Jetzt sollten also aktuelle GESTIS- bzw. Herstellereinstufungen verfügbar sein. Um GESTIS kümmere ich mich gerade - aber alle anderen fliegen hier unter dem Radar.<br /> ::::Ich habe jetzt eine Stichprobe aus der ATP13-Liste gemacht: [[Amisulbrom]]. Mit [[Spezial:Diff/186584441/195310958]] wurde CLH ergänzt und mit der damaligen Version des Sigma-Datenblatts auch die GHS-Kz. geändert. Nur: Inzwischen ist das hinsichtlich der P-Sätze nochmals angepasst worden - und diese Änderung fehlt hier.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:30, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Bei Anbietern wie Sigma-Aldrich kann das tatsächlich vorkommen. Amisulbrom habe ich [[Spezial:Diff/207728969|korrigiert]], wobei auch die Piktogramme unvollständig waren.<br /> ::::: GESTIS hingegen scheint zumindest die 14. ATP übernommen zu haben (siehe z.B. Datenbankeinträge zu [[Pyridat]], [[Carboxin]], [[Metaldehyd]]). Allenfalls könnte man als Kompromiss vorerst mal nur die 14. ATP übernehmen und mit der 15. ATP noch etwas zuwarten … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :Die 14. ATP habe ich jetzt in 10 der betroffenen 11 Artikel eingepflegt einschließlich einer zusätzlichen Anmerkung ([[Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA#ATP 14|Liste hier]]). Ausnahme: [[Titan(IV)-oxid]] - dort sind wir ja kürzlich schon den Sonderweg der zwei Boxen gegangen. {{ping|Bert.Kilanowski}} Vielleicht kannst Du Dir das dort nochmal anschauen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:18, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe die zweite Box ergänzt. Das Problem ist, dass H350i - [https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/100661 wie durch CLP vorgegeben] - einen Fehler erzeugt und ich daher zunächst nur H351 eintragen konnte. Wie kann man das fixen? Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:58, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die Aktualisierung! Andererseits bin ich nach wie vor gegen diese aus meiner Sicht für die Wikipedia zu weit führenden Hinweise. Diese sind auch nicht ganz korrekt: Der Geltungsbereich ist nicht die EU, sondern der EWR und [https://www.anmeldestelle.admin.ch/dam/chem/de/dokumente/umsetzung-und-auswirkungen-14-atp.pdf die Schweiz]. Zudem sollte jeweils die [[Vorlage:Zukunft]] ergänzt werden, damit nicht vergessen geht, die Anmerkungen nach Ablauf der Frist zu entfernen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:25, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Vorlage:Zukunft ist mM übertrieben. Das behalten wir schon im Blick. Was ist eigentlich mit den ersten drei Einträgen auf meiner BNR-Unterseite? Sind die inzwischen klar/erledigt?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::: … und für mich sind die Hinweise übertrieben. Also, beide drin oder beide raus …? Zwei der drei Einträge sind (vorübergehend) erledigt, beim letzten gab es auf meine Frage keine Antwort. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:36, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::Die Hinweise sind informativ und in einem Anhang, insofern stören sie den Textfluss nicht. Da WP kein Speichproblem hat, sehe ich - wie oben bereits mehrfach gesagt - keinen Grund sie nicht einzufügen. Übrigens war das ja auch bereits ein Entgegenkommen meinerseits, statt der alternativen Kennzeichnung nur einen Kommentar einzufügen. Oder geht es hier nur darum eine persönliche Meinung durchzusetzen? Ich sehe jedenfalls keinen anderen, der sich daran stösst. Also lassen wir es damit gut sein, es gibt noch Wichtigeres zu tun. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 00:18, 19. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Auf deinen PA mag ich nicht antworten, sorry. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:19, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich bin hier klar bei Leyo's Argumentation. Eine Umsetzung auf den letzten Tag schaffen weder die Hersteller noch Wikipedia-Autoren. Eine Umsetzung am Tag danach ist eine Rechtsverletzung beim Hersteller und Händler, und hier mehr als irreführend. Dazu gibt es auch die recht große Zeitspanne, in der der harmonisierte Stand der Erkenntnis (oder eher „der Technik“ angewandt werden darf und soll – danach muss, bei angedrohter Strafe im Nichtanwendungsfall. &lt;small&gt;Darüber hinaus darf eine Firma bei vorliegender Erkenntis auch schärfer kennzeichnen, aber das würde wohl die Diskussion sprengen.&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 08:32, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Lemmafrage betreffend Covid-19-Impfstoff [[CVnCoV]] ==<br /> <br /> Hinweis auf diese Diskussion in der Redaktion Medizin: [[WP:RM #Verschiebung des Lemmas von SARS-CoV-2 Vakzinen]]. Gibt es Meinungen hierzu? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 14:10, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Grenzwert ==<br /> <br /> Viele Artikel mit Chemie-Bezug verlinken auf [[Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]] [siehe [[Spezial:Linkliste/Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]]], ein Artikel, der schon im März vergangenen Jahres gelöscht wurde. Wer gerade Lust hat, kann ja mal schauen, wo es passend wäre, die betroffenen Links auf [[Grenzwert_(Chemie)]] umzubiegen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 23:14, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> :Mir ist aufgefallen, dass die Artikel [[Arbeitsplatzgrenzwert]] und [[Grenzwert (Chemie)]] sich inhaltlich stark überschneiden - oder vielleicht lese ich sie falsch. Mir ist jedenfalls nicht klar, welcher Artikel was behandeln will. Blöd gesagt würde ich erwarten dass ''Arbeitsplatzgrenzwert'' eben die rechtlichen (oder sonstigen) Limits am Arbeitsplatz behandelt, und Grenzwert (Chemie) die Grenzwerte von Stoffen allgemein (im Trinkwasser, in der Stadtluft?) Aktuell sind die Artikel aber nicht so von einander abgegrenzt. Ich weiß nicht, wie viel Text die beiden hergeben, würde sich evtl lohnen sie zu sammenzulegen. --[[Benutzer:Tserton|Tserton]] ([[Benutzer Diskussion:Tserton|Diskussion]]) 13:40, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Mmh, wo genau siehst Du denn die Überschneidungen? Da es sich um zwei komplett verschiedene Themen handelt, mach eine Zusammenlegung mE keinen Sinn. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 18:27, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Dulcin]] ==<br /> Hi Leute, kann sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dulcin&amp;diff=207876869&amp;oldid=201850255&amp;diffmode=source das hier] mal jemand anschauen? Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 18:49, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :Warum hast Du diese Änderung vorgenommen? Hast Du genauere Informationen dazu? Es ist nicht unüblich, dass Substanzen in warmen/heißen Wasser hydrolysieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:11, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Der [[Spezial:Diff/55949157|ursprüngliche Satz]] (unbelegt) stammt übrigens von [[Benutzer:Codc|Codc]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:18, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Ich kann mich nicht mehr erinnern wo ich diese Information her hatte denn ist zu lange her. Aber die Begründung „unlogisch“ kann ich auch nicht nachvollziehen da der Satz durchaus einen logischen Sinn ergibt. Meine damalige Bearbeitung war wohl im Rahmen von QS. War auch alles zu meinen Anfangszeiten in der WP übrigens und da war ich noch nicht sicher mit Quellenangaben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:24, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Was ich [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bbpc.19280340307 hier] lese scheint meine Behauptung aber nicht so ganz falsch zu sein. Aber ich habe wirklich keine Ahnung mehr wo ich das her hatte. Ich konnte mich nicht einmal daran erinnern in dem Artikel editiert zu haben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:45, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ist nicht böse gemeint aber &quot;..zersetzt sich in der Hitze in Wasser&quot; lässt imho zwei verschiedene Lesarten zu. Kann man das vielleicht etwas anders/verständlicher formulieren? Mal eine blöde Frage als Laie: Sprechen wir hier von Erhitzen in einem Wasserbad oder Erhitzen als wässrige Lösung? Wahrscheinlich gibt es nur diese beiden Möglichkeiten und vielleicht würde das zu erwähnen zum Verständnis beitragen. Nix für ungut! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 08:25, 21. Jan. 2021 (CET) P.S. habe gerade gesehen, in wässriger Lösung. Wie wäre es, wenn wir es so reinschreiben: &quot;zersetzt sich beim Erhitzen in wässriger Lösung und hydrolisiert..&quot;<br /> :::::: Falls das mit der Quelle übereinstimmt, wäre etwa zu wählen zwischen „hydrolysiert beim Erwärmen / Erhitzen“ und „wässrige Lösung zersetzt sich“ falls die Zersetzung keine [[Hydrolyse]] ist oder die Quelle keine Aussage zu Zersetzungsprodukten macht. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 09:12, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Also hier steht zumindest, Dulcin sei &quot;kochbeständig&quot;? [https://books.google.de/books?id=tmrSBgAAQBAJ&amp;pg=PA42&amp;dq=dulcin&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj876j566zuAhVPzIUKHYCwAT0Q6AEwAHoECAUQAg#v=onepage&amp;q=dulcin&amp;f=false klick]? --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 11:47, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::: ... und weiter unten steht eine Anleitung, dass es bei einer Lebensmittel-Verwendung in der 300fachen Menge heißen Wassers gelöst werden soll. Wenn es nicht widersprechende Aussagen zur Hydrolyse irgendwo anders gibt, sollte die Formulierung mit zersetzen „in der Hitze in Wasser“ ganz heraus genommen werden. Sollte es in siedendem Wasser zur Zersetzung kommen (wozu der Beleg zu zitieren wäre), müsste es auch so formuliert werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 12:02, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: .. was aber insofern schade wäre, weil dann wirklich im Abschmitt &quot;Chemische Eigenschaften&quot; nichts mehr übrig bleibt. Ich habe leider keinen Zugang zu entsprechender Fachliteratur, mit der ich etwas ergänzen könnte, vielleicht mag ein anderer, der die Möglichkeiten dazu hat, den Abschnitt befüllen - oder den Artikel zur Gänze. Und vielleicht auch der Artikel [[Suosan]] bräuchte leicht ein bisschen mehr Liebe. Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 12:40, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::(BK) Was ist so falsch daran, dass das Zeug beim Erhitzen in wässriger verdünnter Essigsäure, im neutralen ist das Zeug wohl beständig? Meinetwegen schmeißt den Abschnitt völlig raus aber bitte nicht durch Spekulationen ersetzen. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 12:42, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Wenn es belegbar ist, warum muss man es rausschmeißen? ''Dulcin zersetzt sich und hydrolysiert beim Erhitzen in einer (wässrigen) 0,1-N-Lösung von Essigsäure'' wenn das so korrekt ist ist imho aussagekräftiger als ''Dulcin zersetzt sich in der Hitze in Wasser und hydrolysiert in einer 0,1-N-Lösung von Essigsäure''. Wie gesagt, das ist weder böse gemeint noch ein Angriff gegen Dich. Ich bin auch nur ein Laie und von Chemie nur Schulkenntnisse. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:10, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Die Formulierung die ich ursprünglich gewählt habe ist normalerweise die übliche in der Chemie weil vermutlich recht nahe an der Quelle wobei beide Formulierungen equivalent sind. Nachher wollte ich eine venünftige Quelle suchen wobei mir auch der Zugang gerade, teilweise coronabedingt, erschwert ist. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:28, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:49, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Portal Diskussion:Recht#Stoffrecht]] ==<br /> Diskussion zur Abgrenzung von [[Stoffrecht]], [[Chemikalienrecht]] und [[Gefahrstoffrecht]] zur Kenntnis. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:35, 31. Jan. 2021 (CET) PS. Der erstgenannte Artikel ist bei uns unter [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel|„Hot Stuff“ für Schreibwolllüstige]] aufgeführt.<br /> : Es gibt einen [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht|Entwurf]] zur Diskussion, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge erwünscht. --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:37, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Unter [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht]] gibt es einen anderen Entwurf. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:05, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == „Vergleich von anderssprachigen Wikipediaseiten“ ==<br /> <br /> Hat jemand Zugriff auf [[doi:10.1002/aic.11274]] und kann prüfen, ob [[Spezial:Diff/208343277|diese Änderung]] bezüglich Löslichkeit von [[Polyhydroxybuttersäure]] der Quelle entspricht? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:08, 2. Feb. 2021 (CET) PS. [[Spezial:Diff/208343046|Diese Änderungen]] in [[Polyhydroxyalkanoate]] desselben Benutzers müssten wohl auch noch geprüft und in Form gebracht werden.<br /> :in diesem Artikel finde ich keine explizit genannte Löslichkeit von PHB in Anilin, nur Hansen and Beerbower's Parameters for Liquids at 25°. Wie man ggf. daraus Löslichkeiten in g/Volumen Lösemittel errechnen kann weiß ich nicht. Die anderen Änderungen kann ich momentan nicht nachschauen, mal sehen, ob es heute abend klappt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:47, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche ==<br /> Liebe Redaktion Chemie,<br /> <br /> gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!<br /> <br /> Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.<br /> <br /> Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.<br /> <br /> Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021|Projektseite]] alle nötigen Informationen holen und [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021/Programm|eintragen]]! <br /> <br /> Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Diskussion]]) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bilder von farblosen Flüssigkeiten und Feststoffen ==<br /> Es gab vor einer ganzen Weile einen Beschluss der Redaktion Chemie, dass Bilder von farblosen Feststoffen und Flüssigkeiten in Chemikalienartikeln unerwünscht sind. Heute habe ich eine ganze Reihe, von Mitarbeitern der Redaktion Chemie bereits gesichteten, Einbindungen von genau so etwas gelöscht. Benutzer:TimJW12 hat da heute eine ganze Reihe eingebunden. Habe ich da was verpasst, dass das neuerdings erwünscht ist? Ich persönlich halte das für völlig überflüssig weil man bei farblosen Substanzen fotografisch keine Aussage machen kann. Nebenbei gesagt waren die Fotos von Commons auch oft richtig schlecht. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:36, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> :Ich halte das ebenfalls für überflüssig, sofern nicht Kristallformen zu erkennen sind. Auch wenn man die Einbindung bejaht, wäre ein sorgfältiges Arbeiten mit der Farbkorrektur nötig; auch ein hellblaues oder beiges Pulver kann man mit dem Farbregler weiß bekommen.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 04:37, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Aus aktuellem Anlass pinge ich [[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] an. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:51, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> : Ich habe das Foto des HDPE-Pulvers unter das Bild des Granulates gesetzt um zu zeigen, dass [[Polyethylen]] nicht nur in Granulatform geliefert wird. PE ist im ungefärbten Zustand nun mal weiß, aber darum geht es mir weniger. Mir geht es wie gesagt um die Form und mit der zusätzlich zu sehenden 10-Cent-Münze kann die Größe gut erkannt werden, was bei dem Granulatfoto nicht der Fall ist.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 15:59, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Mit dieser Erläuterung ist die Ergänzung IMHO sinnvoll.<br /> :: Allerdings finde ich Münzen für Grössenvergleiche schlecht, da nicht allen Lesern Euro-Münzen sooo geläufig sind. COVID-19-bedingt hatte ich beispielsweise über ein Jahr lang keine solchen Münzen in der Hand. Ein Lineal, ein Zündhölzchen oder eine Büroklammer wären meiner Ansicht nach sinnvoller (siehe auch [[c:Template:NoCoins]]). Zudem dürfen Fotos mit solchen Münzen aus urheberrechtlichen Gründen nicht nach Commons verschoben kann werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:45, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ein Lineal hatte ich leider nicht zur Hand und Streichhölzer sowie Büroklammern haben ja auch international unterschiedliche Größen, da erschien mir eine Münze, die ich immer in der Hosentasche für den Getränkeautomaten in der Firma habe, am sinnvollsten.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 11:49, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Links auf HOGENOM, HOVERGEN &amp; HOBACGEN ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&amp;limit=500&amp;offset=0&amp;target=https%3A%2F%2Fpbil.univ-lyon1.fr%2Fcgi-bin%2Facnuc-ac2tree%3Fquery%3D Die Links] (mehrheitlich aus der IB Protein) auf die genannten Datenbanken funktionieren nicht mehr. Hat jemand Ersatz ({{ping|Ghilt}} Du hast [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2017/Februar#HOGENOM-Link_in_Infobox_Protein|2017 schon mal]] entsprechend geholfen)?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:23, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :Simon Penel wurde inzwischen gefragt (wie 2017). --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:52, 15. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Ich fasse mal die Antwort zusammen:<br /> ::::Für HOGENOM ist die neue Linkstruktur: http://hogenom.univ-lyon1.fr/query_sequence?seq=O00628<br /> ::::HOVERGEN wird nicht mehr gepflegt und ist aktuell offline.<br /> ::::HOBACGEN sind nur wenige Links.<br /> ::Daraus folgt: Die Links auf HOGENOM können relativ einfach gefixt werden, aber die Links auf HOVERGEN und HOBACGEN müssten entweder entfernt oder ersetzt werden.<br /> ::Technisch handelt es sich um den Parameter &lt;code&gt;| Homolog_db = &lt;/code&gt; in der [[Vorlage:Infobox Protein]]. Der Switch zwischen den verschiedenen Datenbanken macht dann aber zukünftig keinen Sinn mehr. Ist in diesem Parameter aber kein Eintrag vorhanden (weder HOGENOM noch HOVERGEN noch HOBACGEN), dann wird auch die Zeile „Homologie-Familie“ nicht eingeblendet.<br /> ::Mit anderen Worten: Der Eintrag in „Homologie-Familie“ war immer mit einem Link hinterlegt. Soll das in Zukunft nicht mehr so sein?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:11, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Der Switch könnte weg, weil HOVERGEN und HOBACGEN nicht mehr abrufbar sind. Wieviele Proteinartikel haben keinen HOGENOM-Link? --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 07:15, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::HOBACGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOBACGEN/|2=12 Treffer}}<br /> ::::HOVERGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOVERGEN/|2=209 Treffer}}<br /> ::::HOGENOM : {{Cirrus|1=insource:/HOGENOM/|2=205 Treffer}}<br /> ::::Ich vermute, dass bei keinem der HOVERGEN / HOBACGEN-Artikeln an anderer Stelle ein Link auf HOGENOM existiert.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:21, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Reaktion von Wasserstoff mit Fluor ==<br /> Meines Erachtens ein besonders spektakuläres Experiment der Sendereihe [[Studienprogramm Chemie]]: {{ YouTube | id = BzF5KixkYkA | title = ZDF Studienprogramm Chemie Folge 15 Fundort Salze: Die Halogene }}; so etwa ab 10:30. Viele Grüße --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 14:51, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :+1 Diese Sendereihe war nicht unerheblich daran beteiligt, dass ich Chemiker geworden bin. Mittlerweile formal etwas altbacken, aber inhaltlich immer noch top. Eine Dame hat auch regelmäßig Laborexperimente gemacht, an eines kann ich mich noch seht gut erinnern, die Herstellung von N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt; und anschließende Verpuffung desselben. Herrlcih, da kommen Erinnerungen hoch! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:04, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Und hier findest Du mal die Titelmelodie komplett: {{ YouTube | id = JfoKx4j2fVM | title = Gerhard Trede: Electronic Sidewalk (1) }} --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:35, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Schade ist das Video nicht alt genug, um unter einer freien Lizenz zu stehen, so dass die Sequenz eingebunden werden könnte. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:14, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Gibt es da nicht ein Rahmenabkommen der öffentlich rechtlichen Sender in D mit der Wikipedia, dass diese Inhalte verwendet werden können? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:20, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Weiss da jemand mehr dazu? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:40, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Wahrscheinlich ist [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 6 2020#Neuer ZDF-Content unter Creative Commons|dieses]] gemeint, das gilt aber nur für ein paar Terra X-Beiträge, alles andere ist weiterhin nicht unter freier Lizenz. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 18:22, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: [[Benutzer:Michael.Kramer|Michael.Kramer]] weiss da sicher mehr dazu … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:59, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> Danke für den Hinweis, wir werden das mal ansprechen. also mal bitte abwarten. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 14:24, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> : Also die Anfrage wurde an das ZDF weitergegeben, allerdings ist es wohl durch das Alter bedingt recht schwierig die Einwilligung vom Urheber einzuholen. So zumindest die erste schnelle Aussage. Man bleibt aber dran. Ich auch. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 16:10, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Nonylphenolethoxylate]] ==<br /> In der oben ewähnten RSL steht auch für Nonylphenol ethoxylated (Müsste ja [[Nonylphenolethoxylate]] oder?) die CAS-NR 68412-54-4. Im Artikel selber wird CAS-NR 500-024-6 erwähnt. Kann man in die Box auch noch die 68412-54-4 eingragen oder ist das wieder etwas anderes? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:18, 9. Feb. 2021 (CET)<br /> :500-024-6 ist die [[EG-Nummer]], unter der CAS-Nr. 9016-45-9 gibt es den Eintrag ''Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy- (9CI, ACI)'' und eine allgemein gehaltene Strukturformel, also keine definierte Verbindung, unter „Other Names and Identifiers“ finden sich denn eine gut dreistellige Zahl von (Marken)namen. CAS-NR 68412-54-4 bringt ''Unspecified Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy-, branched'', also auch keine definierte Substanz. Es gibt dann noch die CAS Nr. 23-099-00, die aber auf 68412-54-4 umleitet. In keinem Fall wird eine Substitutionsnummer angegeben und auch kein Polymerisationsgrad für die EO-Kette. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:13, 10. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Calle Cool}} Siehe auch die CAS-Nr. in den Beschränkungslisten-Einträgen [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e1807e2b6e 46] und [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e180a8d772 46a]. Die bisbezügliche Informationen fehlen im Artikel übrigens noch weitgehend. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:31, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[2-Methylacetoacetyl-KoA]] ==<br /> Müsste das nicht [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] heißen? [[Coenzym A]] kürzt man doch als CoA ab, KoA ist mir noch nie begegnet. Im Artikel wird weiterhin eine Substanz namens [[2-Methylacetoessigsäure|2-Methylacet'''o'''essigsäure]] erwähnt. Stimmt das oder wäre nicht [[2-Methylacetessigsäure]] (siehe dazu auch Schreibweise der [[Acetessigsäure]]) richtig? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 13:59, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Das wurde schon in den 1980ern (als ich das gelernt haben) mit „C“ geschrieben. Daher sollte auch das Koenzym entsprechend geändert werden. 2-Methylacetessigsäure ist auch ohne „o“ zu schreiben, ob es zu Liebigs Zeiten mit o geschrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Da scheint jemand die 'germanische' Schreibweise zu favorisieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:16, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] oder [[2-Methylacetacetyl-CoA]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Es finden sich beide Schreibweisen, auch hier in deWP. Leichtes Übergewicht bei der Variante mit -o-.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:32, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: {{ping|Benff|Ghilt}} Habt ihr eine Anmerkung zum Lemma? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:44, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich sehe es wie Mabschaaf, überwiegend die Variante mit „o“ (ob leicht oder deutlich überwiegend, ist schwer zu sagen). Daher Vorschlag: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] als Lemma und ohne „o“ als alternative Schreibweise anführen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 22:50, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::Mit c und o. K ist m. E. veraltend.--[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 08:57, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::: Danke für die Rückmeldungen! Ich habe die Verschiebung und die Einrichtung der Weiterleitung vorgenommen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:53, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === Wikidata ===<br /> Unter [[Portal:Biochemie/Fehlende Artikel]] gibt es etliche WD-Einträge „Xyz-KoA“. Vielleicht ist das ja der Grund … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Die verlinken meist auf ein Wikidataobjekt, das &quot;CoA&quot; enthält.Das sollte in er Portalseite geändert werden, wer immer das auch so eingetragen hat. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:01, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Früher MerlBot ([[Spezial:Diff/146720795|letzter Edit]]). Seit 2015 scheinen die WD-Einträge nicht mehr gepflegt zu werden. IMHO sollten diese gelöscht werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:23, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Die dort genannten Lemmata wurden irgendwie aus Wikidata gezogen. Wenn es für das jeweilige Item dort keine deutsche Bezeichnung gab, dann eben englisch, finnisch oder irgendwas. Und dabei kommt dann [[3-Hidroksiizobutiril-KoA]] raus. Besonders sinnvoll ist das mM alles nicht.<br /> :::Eigentlich sollte der Abschnitt ja von [[Benutzer:Doc Taxon|TaxonBota]] gepflegt werden - wird er aber nicht. Vielleicht kann er dazu ja was sagen - und auch, ob die Routine inzwischen ausgereifter ist.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:40, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::oh, um ''fehlende Artikel'' wollte ich mich ja auch noch kümmern. Momentan wird Wikidata immer mehr auch ein Verzeichnis von Millionen Fachartikeln aus Millionen Fachzeitschriften, die Bots dort millionenfach eintragen. Eine chemische Verbindung dazwischen zu suchen, ähm ...<br /> ::::Mabschaaf, Du schreibst, dass das alles nicht sinnvoll ist. Könnt Ihr als Redaktion mir mitteilen, was Ihr Euch als/unter &quot;Fehlende Artikel&quot; so vorstellt und ob Ihr Beschaffungsideen habt? Danke – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:29, 23. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::{{ping|Doc Taxon}} Ich habe keine Ahnung, wie Merl es gemacht hat, die Objekte zu finden, die a) einen Bezug zur Biochemie haben und b) in irgendeiner anderen Sprache einen WP-Artikel.<br /> :::::Die Art und Weise, wie die fehlenden Artikel aufgelistet sind, ist mM gar nicht schlecht, nur sollte (falls auf WD vorhanden) die deutsche Bezeichnung eingefasst in &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[...]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; erscheinen, mit dem Zusatz &lt;code&gt;()&lt;/code&gt;, wenn es das Lemma schon gibt - damit es ein Rotlink bleibt. Ist keine deutschsprachige Item-Bezeichnung vorhanden, dann in der Reihenfolge en, fr, it, irgendwas, damit man die Chance hat, noch zu erkennen, was gemeint ist. Werden auf WD deutschsprachige Item-Bezeichnungen nachgetragen, wäre auch eine Aktualisierung in der Liste erstrebenswert.<br /> :::::Ich kann schlecht abschätzen, ob Dir das als Grundlage reicht. Vor allem hinsichtlich der Erkennung/Zuordnung fehlt mir eine Idee für einen gangbaren Weg.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:04, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::: {{ping|Mabschaaf}} aber wenn (en, fr, it) zur Auswahl gestellt werden soll, dann kommen da unter Umständen ja wieder komische Bezeichnungen raus. Du meintest doch in Deinem ersten Beitrag hierzu, dass Du dies nicht &quot;[b]esonders sinnvoll&quot; findest. Die Bezeichnungen aus wd auszulesen und zu verarbeiten, ist nicht so wirklich das Problem, das geht auf den Seiten des Projekts Frauen in Rot auch ganz gut. Du kannst ja mal [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen|hier]] in eine der verlinkten (allerdings tabellarische) Listen schauen, wenn Du magst. Die Bezeichnungen kommen dort auch aus den Wikidata-Items, deshalb gibt es auch arabische und kyrillische Schriften darunter. Solche Listen lassen sich also schon erstellen. Das ist übrigens so nicht viel anders, wie Merl es damals gemacht hat. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 11:42, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::Hm, die Frage wäre ja: Wie viele WD-Items kannst Du gezielt der Biochemie (oder natürlich auch irgendeinem anderen Themengebiet) zuordnen und wie viele davon haben weder eine de- noch eine en-Bezeichnung im Item? Nur dann ist eine weitere Rückfallsprache nötig, wenn nicht nur die Q-Nummer angezeigt werden soll. Ob eine Item-Bezeichnung (selbst eine deutschsprachige) als deWP-Lemma passt, ist aber immer fraglich und muss für jeden Einzelfall beurteilt werden, wenn ein Artikel tatsächlich angelegt wird.<br /> :::::::Kannst Du schon mal grob skizzieren, wie Du alle Items zu einem Themengebiet finden willst?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:56, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::::: Wenn die WD-Liste nicht übermässig lang wäre, könnten die Redaktionsmitglieder bei den Items ohne deutsche Bezeichnung diese jeweils nachtragen, so dass die WD-Liste nur noch deutsche Lemmata enthalten würde. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:42, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Ja, und dann auch den Artikel schreiben. In Wikidata gibt es nur &quot;chemische Verbindung&quot;, aber nicht &quot;biochemische Verbindung&quot;. Insofern kann ich das noch nicht wirklich skizzieren. Vielleicht würdet Ihr aber auch eine Liste über alle chemische Verbindungen nehmen? Ansonsten gäbe es aber sicher auch Wege, die Verbindungen als biochemisch zu identifizieren. Ich melde mich wieder, wenn ich was habe, aber weitere Inputs von Eurer Seite können gerne noch kommen. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:58, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::: Es gibt hier auch keine Unterkategorie &quot;Biochemische Verbindung&quot;. Ist eine organische Verbindung auch eine biochemische Verbindung oder wo ist der Unterschied? Ich glaube, hier müsst Ihr mich erst mal aufklären. Bei den &quot;Fehlenden Artikeln&quot; jedoch geht es nicht nur um Verbindungen sondern auch um andere Themen, die mit Biochemie und Biomolekülen zu tun haben. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 10:59, 25. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::::Ja, damit sind wir ja bei meiner Eingangsfrage, nämlich wie Merl diese Zuordnung zur Biochemie mal hergestellt hat. Ich habe da keine Idee... Oder ist er in jeder einzelnen Sprachversion geschaut, welche Artikel jeweils unter {{Wikidata|Q6745718}} hängen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:35, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::::::: {{ping|Mabschaaf}} oh, das ist eine Möglichkeit, ich werde die mal aufgreifen. Vielen Dank dafür, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 23:35, 27. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::::: Anzumerken ist, dass die Kategorienbäume nicht in allen Sprachversionen so gut gepflegt sind wie hier. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:54, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> ::{{ping|Doc Taxon}} Für das Problem, wie man aus WD-Items zu Lemmavorschlägen kommt, habe ich mal [[Vorlage:Artikelwunsch-Wikidata]] erstellt. Wenn Du also eine Liste mit Q-Nummern besorgst, müssten sie nur noch dort eingefüllt werden. Die Vorlage macht das maximal Maschinenmachbare daraus.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:15, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Treffen 2021 ==<br /> <br /> Heyho, ich bin ja nun schon eine Weile inaktiv, aber wäre es während der aktuellen Umstände nicht nett, ein Redaktionstreffen via Videochat zu halten? Das könnte man ja sogar häufiger und später als Ergänzung zu den echten Treffen anberaumen, zum Beispiel quartalsweise. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Nothingserious}} Freut mich, dass Du ein Lebenszeichen von Dir gibst! Wird hier nun wieder öfter von Dir zu lesen sein? Zur Frage: Wir hatten das [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2020/August#WP:RC/T_2020|schon mal andiskutiert]] und negativ beschieden. Mag aber sein, dass sich was geändert hat. Konkrete Aktivitäten in diese Richtung gibt es derzeit nicht.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:07, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe es in den letzten Wochen versucht, aber ich habe im Moment so viele Baustellen im echten Leben dass ich gar nicht hinterher komme. Was nicht unbedingt etwas schlechtes ist. Sobald ich wieder ein bisschen freie Zeit habe, steht Wikipedia ziemlich oben auf meiner Liste. Ich würde zum Beispiel gerne viele Pestizidartikel mal ergänzen. Wie entspannt das Studentenleben ist merkt man erst hinterher, und ich habe sogar vor dem Studium schon vollzeit gearbeitet. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 21:27, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hallo, ich war lange nicht mehr hier, aber wenn du Lust hättest dich ein bisschen mit Wikipedianern auszutauschen kannst du gerne dem [[Discord (Software)|Discord]]-Server der deutschsprachigen Wikipedia beitreten: [[Wikipedia:WikiProjekt Discord]]. Da kann man entweder chatten oder es sind auch häufiger mal Leute in den Voicechats, da kann man einfach vorbeischneien. Und ich würde mich auch freuen wenn da mal ein paar Chemiker auftauchen. :P --[[Benutzer:Lesendes Okapi|Lesendes Okapi]] ([[Benutzer Diskussion:Lesendes Okapi|Diskussion]]) 00:16, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Verlinkung gesperrter Transactinoide in Begriffsklärungsseiten ==<br /> <br /> Ich wollte sie abstellen, aber leider wurden meine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Von daher stellt sich die Frage, ob gesperrte Transactinoide in Begriffsklärungsseiten verlinkt werden sollen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 18:51, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :Das ist so nicht nachvollziehbar. Was hast Du wo geändert?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:03, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Kannst Du [[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:3DA8:C108:AE71:2E68]] durchlesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 19:23, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Im Prinzip sind Artikel über die Transactinoide erwünscht - wenn es dazu genügend zu schreiben gibt, was nicht nur Glaskugelei ist. Insofern halte ich die Verlinkung für sinnvoll. Um nicht immer wieder ungenügende Artikel löschen zu müssen ([[Untripentium]] beispielsweise bereits 4x) wurden die Lemmata irgendwann gesperrt. Du kannst Dich jederzeit anmelden und dann im BNR einen Artikel vorbereiten und anschließend eine Löschprüfung anstreben.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:54, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Rauch oder Dampf? ==<br /> Ist auf dem Foto in [[Trifluoressigsäure]] tatsächlich Rauch zu sehen? Oder vielleicht eher Dampf? Handelt es sich dabei ggf. nicht um TFA, sondern um HF? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:41, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Eine wirkliche Antwort dafür habe ich auch nicht. HF wird es nicht sein denn TFA ist persistent, was heisst es wird nicht hydrolsiert. Die Gefahrstoffeinstufung hat TFA daher dass es in den Fettsäurestoffwechsel eingeschleust wird und da nicht weiter verarbeitet werden kann – ist halt keine Essigsäure und kann auch nicht so metabolisiert werden. Ich würde diese Nebel für Wasserdampf halten … kann mich aber auch irren. Ich habe jedenfalls niemals die Sicherheitsvorherzkehrungen getroffen die ich bei HF treffen würde und bislang überlebt. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 01:04, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Sollte das nicht Nebel sein (flüssige Tropfen in gasförmiger Matrix)? Rauch sind feste Partikel, Dampf wie in Wasserdampf unsichtbar. Auch wenn Dampf in der Umgangssprache anders verwendet wird.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 08:50, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 für Nebel, siehe auch [[Rauch#Einteilung_im_Schema_der_chemischen_Stoffe|hier]]. Ist TFA so hygroskopisch, dass es Nebel bildet? Ich habe schon seit Ewigkeiten nicht mehr damit gearbeitet. Zusatzfrage: ist diese Nebelbildung was typisches? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:17, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ich habe das mal so gelesen - weiss aber nicht mehr, wo. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:35, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Danke für eure Rückmeldungen! Der Satz unter dem Foto kann also zu „Der [[Nebel]] ist deutlich zu sehen.“ geändert werden. Der Wikilink ist unpassend, aber es scheint keinen geeigneten zu geben … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:01, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :Zitat aus einem alten vergilbten Buch: ''Trifluoressigsäure, eine farblose, an der Luft rauchende, stark hygroskopische Flüssigkeit'' (Brockhaus ABC Chemie, 3. Auflage, F.A. Brockhausverlag Leipzig 1971, S. 1436.). Es ist natürlich &quot;Nebel&quot;. Die hygrokopische Eigenschaft fehlte noch im Artikel.--[[Benutzer:Steffen 962|Steffen 962]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen 962|Diskussion]]) 00:27, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Methylengruppe]] ==<br /> Bei Wikidata wurden die Interwikilinks auf zwei Items aufgeteilt ([[d:Q7485453]], [[d:Q86491258]]). Begründung war '' these two sitelinks describe more than one functional group''. Ich kann dies nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:46, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wahrscheinlich ist die Methylenbrücke &quot;-CH2-&quot; und die Methylengruppe &quot;CH2=&quot; gemeint. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:43, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Zumindest vom Lemma her sind [[:en:Methylene group]] (1. Item) und [[Methylengruppe]] (2. Item) identisch … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:51, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Das andere Ding ist die ''Methyliden''gruppe: [[File:Methylidene functional group.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:55, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::So ist es zumindest bei &quot;methylene group (Q86491258)&quot; angegeben. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:07, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :(BK) Die en-Item-Beschreibung für [[d:Q86491258]] lautet: ''Wikipedia article covering multiple topics''. Ich gehe nicht davon aus, dass jemand den deWP-Artikel gelesen hat, sondern bestenfalls die Grafik angeschaut. Und dann ist die Existenz der beiden Strukturen rechts oben nicht streng genug &quot;Methylengruppe&quot; ausschließlich in der Form &quot;-CH2-&quot;. Das trifft genauso auf [[:sv:Metylengrupp]] zu.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:09, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Siehe bei uns auch: [[Alkylidengruppe]] als Oberbegriff dieser Situation. Ich schlage vor, zunächst [[Methylidengruppe]] als eigenen Artikel anzulegen, kann ich ggf. gerne übernehmen. --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:36, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Für die Methylidengruppe gibt es bereits [[:d:Q86214874]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:53, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[Methylidengruppe]] erstellt, [[Methylengruppe]] überarbeitet und wieder in wikidata umgehängt. VG --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 11:51, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> : Besten Dank!<br /> : {{ping|Andif1}} Magst du vielleicht [[:sv:Metylengrupp]] analog zu [[Methylengruppe]] erweitern, so dass die oben genannte Kritik nicht mehr zutrifft und der Artikel folglich ebenfalls nach [[d:Q7485453]] umgehängt werden kann? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:28, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Was genau soll da gemacht werden? In Wikidata bin ich völlig unbewandert.--[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:39, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Und wieder einmal war ich aus unbekanntem Grund ausgeloggt. Passiert nur auf dem Smartphone.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:42, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Ich bezog mich auf eine Anpassung des schwedischen Artikels analog zu JWBEs [[Spezial:Diff/177911539/209432072|lokalen Anpassungen]]. Es sollte insbesondere ersichtlich werden, dass es im Artikel um die Methylengruppe geht und „Wikipedia article covering multiple topics“ nicht (mehr) zutrifft. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ok, danke, ich schaue mir das an. --[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:24, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einteilung und Anordnung der Elemente in &lt;del&gt;[[Vorlage:Infobox Chemisches Element]]&lt;/del&gt; [[Vorlage:Periodensystem]] ==<br /> <br /> Guten Tag Chemie-Redaktion<br /> <br /> Mir ist die Systematik der Einteilung der Elemente in [[Vorlage:Infobox Chemisches Element]] unklar: Einige Elemente sind nach Hauptgruppen gleich eingefärbt, die Lanthanoiden und die Actinoiden sind unterschieden, die Halbmetalle haben eine eigene Farbe, und nach Hassium sind alle hellgrau.<br /> Ich finde dies sehr uneinheitlich und für Unkundige verwirrend. Die englische Version [[:en:Template:Infobox element]] scheint mir konsistenter: Nach den höchsten besetzten Energieniveaus.<br /> <br /> Vorschlag: Farben angleichen an die englische Version.<br /> <br /> [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:37, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :Irgendwie überzeugt mich das englische System nicht (müssen sie dort übrigens relativ neu haben, früher war das System das gleiche wie bei uns). In en gehen sie rein formal nach Elektronenkonfiguration, wir haben eine starke Eigenschaften-Komponente dabei (genauer erklärt übrigens [[Vorlage:Infobox Chemisches Element#Erläuterung der Parameter|hier]]). Über Wasserstoff vs. Alkalimetalle wurde schon weiter oben diskutiert, dass Helium eine andere Farbe hat als die anderen finde ich sehr ungünstig und fragwürdig. Und warum Lanthan und Actinium grün sind, verstehe ich auch nicht, die haben nämlich gar kein f-Schalen-Elektron. M.e. sollten wir alles so lassen wie bisher, das System hat sich bewährt und das en-System ist keine Verbesserung dazu. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:50, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Danke für deine Antwort! Es gibt m.E. mehrere Probleme mit der Vorlage:<br /> :: 1) Der d-Block ist zerrissen und die erste Nebengruppe falsch. Statt Sc Y La Ac sollte es Sc Y Lu Lr sein (alle theoretisch d¹). Der &quot;Schnitt&quot; zwischen d und f erfolgt nach der 2. Hauptgruppe und nicht mitten im d-Block.<br /> :: 2) Eigenschaften der stofflichen Elemente oder Systematik der Atome darstellen? Im Moment ist beides drin.<br /> :: 3) Bei Hs ist eine &quot;Farbgrenze&quot;, man weiss jedoch (m.W., man belehre mich gern) über die chemischen Eigenschaften der Transactinoide nichts wirklich Gesichertes.<br /> :: Ich sehe zwei Varianten<br /> :: * Englisches System nach Elektronenkonfiguration. Zeigt die dahinter liegende Systematik und abstrakte Schönheit :-)<br /> :: * Fünf Kategorien, die (grob) die Reaktivität zeigen: Metalle / Halbmetalle / Nichtmetalle / Edelgase / unbekannt (= Transactinoide, da chemisch-experimentell kaum zugänglich). Dies erlaubt die Erklärung der unterschiedlichen Eigenschaften von Verbindungen (Salze, molekulare Stoffe, Metalle). Es ist für Unkundige am besten verständlich und hat sich bei mir im Unterricht bewährt. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 18:20, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Ob der d-Block nun &quot;zerissen&quot; dargestellt und ob nun La und Ac oder Lu und Lr in die 3. Gruppe packt ist kann man so oder so sehen. Es gibt für beides PSE-Darstellungen (ich kenne mehr mit &quot;zerrissenem&quot; d-Block) und nach [[:en:Group 3 element]] gibt es auch noch keine IUPAC-Entscheidung, sondern eine laufende Diskussion darüber. So lange diese Diskussion nicht beendet ist, halte ich nichts davon zig PSE-Darstellungen in Wikipedia zu ändern. <br /> :::Eben dass beides dargestellt wird ist die Stärke der jetzigen Darstellung. <br /> :::Bis zum Hs weiß man mit einiger Sicherheit, dass es Übergangsmetalle sind, danach nicht mehr. Darum die Farbgrenze. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 20:03, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::Die Farbgebung ist angepasst an die Abbildung im Artikel [[Periodensystem]]. (kein Meinungsbeitrag sondern nur Hinweis) -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 07:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::: Vielen Dank euch allen. Ich finde diese Formatvorlage im Grunde sehr gelungen, sie ist übersichtlich und erlaubt schnellen Zugriff auf andere Elemente. Es geht mir darum, diese Übersichtlichkeit zu verbessern und die im PSE steckende Logik aufzuzeigen. Die IUPAC hat gemäss [[:en:Group_3_element#Dispute_on_composition]] &quot;einstweilen&quot; drei &quot;desiderata&quot; formuliert: Reihenfolge der Ordnungszahlen einhalten, d-Block nicht in &quot;two highly uneven portions&quot; aufteilen, Blockbreiten 2/6/10/14. Das leuchtet mir ein, es entspricht der quantenmechanischen Logik. Ich plädiere dafür, diese einstweiligen IUPAC-Empfehlungen hier umzusetzen. Vermutlich wird die Diskussion in der IUPAC noch Jahre weiter gehen.<br /> :::::Meine Infos zu den Transactinoiden habe ich aus wp selbst. Wenn überhaupt Eigenschaften formuliert sind, dann handelt es sich um Vermutungen und nicht um empirisch gut abgestütze Erkenntnisse. Es scheint keinen nennenswerten Unterschied bezüglich gesicherter Eigenschaften zwischen den Transactinoiden zu geben. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 09:13, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hier ein konkreter [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschlag]]. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 20:03, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: In deinem Voschlag ist Lutetium nicht grün. Ist das Absicht? --- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 20:23, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::: Ja. Lu und Lr sind (theoretisch) Teil des d-Blocks. Ich suche noch in der englischen Wikipedia nach der dortigen Diskussion zum Thema Farbgebung. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 21:02, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::: Mit Verlaub, wenn du die Elemente so anordnest und einfach nur die Elektronenblöcke nimmst, dann ist der zusätzliche Informationsgehalt der Farben gleich Null. Dann kannst du die Farben ganz weglassen. Der Status quo (zB Halbmetalle mit eigener Farbe) gefällt mir viel besser und ist für den Nicht-Chemiker (z. B. Schüler) nützlicher. — [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3|2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3]] 21:46, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen: [[:en:WT:ELEM#Group_3_news_from_IUPAC]], [[:en:WT:ELEM#The_chemical_categorisation_(2021)]], [[:en:WT:ELEM#What_to_do_with_categories:_the_infoboxes]]. (Dies sind nur die neuesten. Es ist seit Jahren ein Problem!) Es tut mir leid, wenn mein Deutsch (de-2) nicht 100% korrekt ist. :-(<br /> <br /> *'''Die erste Nebengruppe.''' Siehe [[:en:User:Double sharp/Group 3 sources]]. Die Mehrzahl der Quellen, die sich darauf konzentrieren, stimmen überein, dass Scandiumgruppe Sc Y Lu Lr ist. (Seit 1948, Landau und Lifshitz.) Es ist mehr in Einklang mit [[Aufbauprinzip]] (&quot;6s, 4f, 5d, 6p&quot;, nicht &quot;6s, 1×5d, 4f, 9×5d, 6p&quot;), also wahrscheinlich pädagogisch besser. Lanthan ist metallurgisch ein 4f-Element (aber Lutetium ist nicht): siehe z. B. [https://link.springer.com/chapter/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973) und [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0022508871901846 Gschneidner] (1971). Ohne 4f-Elektronen in Metallform wäre Lanthan kein Supraleiter; es hätte auch einen höheren Schmelzpunkt. Für mich, &quot;kein f-Schalen-Elektron&quot; ist kein triftiges Argument. Das gilt auch für Thorium ([Rn] 6d&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;)! Für Übergangselemente ist es nicht so einfach. Lehrbücher haben dies nur langsam aufgegriffen, aber jetzt hat IUPAC es auch gesagt (obwohl vorläufig).<br /> *'''Stofflichen Elemente oder Systematik der Atome?''' Das PSE handelt von der Systematik. Wenn nicht, warum wird Wasserstoff über Alkalimetalle gestellt? Warum sind Stickstoff und Wismut zusammen? Warum ist Uran mit Neodym und nicht Wolfram?<br /> *'''Kategorien.''' In englischen Quellen ist nicht vereinbart, welche Elemente Metalloide sind ([[:en:Lists of metalloids]]). Ich weiß nicht, ob es in deutschen Quellen so ist. Ein großes Problem ist Astat: Halogen nach Gruppen, aber ziemlich metallisch. &quot;Metall&quot; hat physikalische und chemische Bedeutungen, aber das sind nicht die gleichen. Polonium ist elektronegativer als Silizium, aber es ist physikalisch ein echtes Metall. Wir dachten also, Blöcke sind neutraler.<br /> *'''Helium.''' Es kann nicht geleugnet werden, dass Helium (1s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;) ein s-Element ist. Die anderen Edelgase (ns&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; np&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;) sind p-Elemente. Trotzdem natürlich sind sie alle in 18. Gruppe. Es macht (wirklich!) einen kleinen Unterschied für die Chemie: Helium ist weniger elektronegativ als Neon.<br /> *'''Transactinoiden.''' Orci ist richtig. :) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 08:33, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Sch}} zur Info, und die Stellung im PSE ist im Artikel [[Periodensystem#Lanthanoide_und_Actinoide]] erklärt und muss nicht von mir wiederholt werden. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:27, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die interessante Diskussion! Eine Änderung der Gruppenzugehörigkeit scheint angebracht. Zur Farbgebung ist das Bild widersprüchlich, hier nochmals der Hinweis auf meine [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschläge]]. Wie geht es nun weiter? Abstimmung? Bin diesbezüglich leider noch unerfahren. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:56, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Vielleicht sollten wir die Fragen trennen? Dann könnten wir jeweils ein Problem lösen. Die alten Farben bleiben hier erhalten: [[Benutzer:Double sharp/Vorlage-PSE]]. Nur die Zusammensetzung der ersten Nebengruppe wird geändert. In Variante A bedeuten Lanthanoid und Actinoid die beiden f-Reihen wie [https://www.webelements.com/ WebElements]. In Variante B folgen wir genau der [https://iupac.org/wp-content/uploads/2016/07/Red_Book_2005.pdf 2005 IUPAC-Definition].<br /> :::Ich persönlich finde Variante A sinnvoller, aber ich kann Argumente dafür sehen, vorerst bei B zu bleiben. Aber ich denke, beides wäre eine deutliche, aber kleine Verbesserung gegenüber dem, was wir jetzt haben. Wenn das in Ordnung ist, können wir danach über die Farben nachdenken. [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 04:51, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Protonen Transport Ketten ==<br /> <br /> Moin mein erster Beitragt ist eher ein Offenerbrief an die Redaktion,<br /> <br /> ich bin mir über die Ausrichtung von Wikipedia nicht ganz klar. Via email hab ich erfahren dass bei Wikipedia Allgemeinwissen gelagert wird. Verstehe ich voll und ganz, schnell die Hausaufgaben machen durch copy ´n paste findet sich überall und bevor ein Buch aufgeschlagen wird, wird hier ein schneller Überblick gegeben.<br /> <br /> Doch wo liegt die Grenze? So ist es wohl Allgemeinwissen das H.A. Krebs den Nobel Preis für die Entdeckung des Citratzyklus erhalten hat (siehe Wikipedia), aber auf der Seite der Nobel Preis Foundation steht Dicovery of Citric Acid Cycle. <br /> Ist Wiederholung des Allgemeinwissen oder korrete Wiedergabe das Ziel von Wikipedia, es werden immerhin historische Faken verfälscht? <br /> <br /> Bei der Redaktion Chemie ist Stöchiometrie wahrscheinlich das A und O. In der Biochemie ist das ja nicht so, da gehen bei der Formulierung einer chemischen Formel schon einmal ein paar Atome verloren oder erscheinen aus dem Nichts. <br /> Beispielsweise ist das heutige Allgemeinwissen nicht mehr in der Lage Glukose zu zwei Milchsäure abzubauen (klassische Glykolyse). Jeder (mich eingeschlossen) lehrnt(e) Alchemie auswendig. <br /> <br /> In - https://encyclopedia.pub/7945 - sind einige dieser alchimestischen Ansätze, die zum Allgemeinwissen aufstiegen aufgeführt. Ebenso, das wissentlich chemische Reaktionsgleichungen verfälscht in Lehrbüchern (A. Lehninger, Biochemistry) wiedergegeben wurden. <br /> <br /> Wo liegt die Grenze?<br /> Wiki bietet bestimmt einen Beitrag zur Nukleophilen-Substitution an, einen zur Stöchiometrie, wahrscheinlich einen das Anionen, wie Pyruvate, nicht durch Membranen diffundieren. Die Wissenschaft zeigt, dass der Pyruvatdehydrogenase Komplex (PDH) Brenztraubensäure (pyruvic acid) als Substrat haben muss, jedoch (weltweit) wird Pyruvat gelehrt.<br /> Würde PDH auf einen wissenschaftlichen Stand gebracht, würde jeder Schüler/Student wohl Punkte verliehren, wenn er das übernehmen würde, oder?<br /> <br /> Falls dieser Beitrag hier nichts zusuchen hat, liegt es daran dass ich nicht weiss wohin ich setzen kann.<br /> <br /> MfG<br /> FrlSulaika {{unsigniert|FrlSulaika| 10:18, 6. Mär. 2021‎ }}<br /> :Hallo [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]], mir ist dein Beitrag/dein Problem nicht ganz klar. Ist es für Dich zB der ''Citratzyklus'' etwas anderes als der ''Citric Acid Cycle''? Wie kommst Du zu dem Schluss, dass es Allgemeinwissen ist, dass Hans Adolf Krebs dafür den Nobelpreis bekommen hat? Für den Start in die Wikipedia gibt es das [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Ein erfahrener Mentor kann Dir sicherlich die meisten deiner Fragen beantworten. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 11:31, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Mr. Pommeroy,<br /> Der Unterschied zwischen Citronensäure- und Citrat-Zyklus ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Salzsäure und Chlorid. Die meisten Hersteller von Reagenzien bieten zu ihren Chemikalien Synonyme an, Citrat wird nicht als Synonym von Citronensäure geführt. <br /> Allgemeinwissen ist vielleicht zu hoch gegriffen heutiges Schul- und Studiumwissen wäre passender.&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 15:20, 6. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika, vielleicht ist es hilfreich erst mal [[Wikipedia:Grundprinzipien]] nachzulesen oder wenigstens zu überfliegen. So lassen sich Missverständnisse verringern und Enttäuschungen vermeiden. Das Mentorenprogramm empfehle ich ebenfalls, war selbst drin und habe es als sehr hilfreich empfunden. &lt;small&gt;Alle Vergleiche hinken, aber ich versuche es trotzdem: wenn ich in einem fremden Haus mitbauen möchte, sollte ich außer Handwerk / Fachwissen auch die Baupläne und die Bauordnung kennen.&lt;/small&gt; Ich sage das wegen der Frage nach „Ausrichtung der Wikipedia“ und zum Beispiel auch wegen „copy and paste“ (was hier zum Schreiben von Artikeln nicht gern gesehen wird). Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika. Hier eine Stellungnahme nur zur Nebenfrage nach Säuren und ihren Ionen, zum Unterschied zwischen Citronensäure und Citrat. Was ist eine Säure? Eine Verbindung, die in wässriger Lösung H-Ionen abgibt. Das Anion einer Säure ist also keine Säure und H-Ionen sind es auch nicht. Ob in wässriger Lösung eine Säure vorliegt oder ihre Ionen, hängt von der Säure und dem Milieu ab. Oft aber spielt das bei chemischen Umsetzungen für den Endeffekt keine so große Rolle und man spricht von Citronensäure oder Citrat gleichermaßen, beispielsweise beim Krebsschen Citratzyklus oder Citronensäurezyklus. Wenn man aber die Ionenverhältnisse im Milieu einer Organismenzelle genau beschreiben will, muss man die Dissoziation und den Dissoziationsgrad der beteiligten Säuren berücksichtigen. Das aber macht die Beschreibung kompliziert und man tut das nur dann, wenn es wirklich darauf ankommt. Für das Milieu in einer Zelle ist der pH-Wert, sind die Dissoziationsgrade der Säuren darin enthaltenen Säuren wichtig, für die Betrachtung der summarischen Umsetzungen und ihrer Teilschritte aber nicht. Das wird man bei einer Darstellung in der Wikipedia berücksichtigen. --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 00:04, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Als Biochemiker gehe ich mal über die ... Behauptung zur Stöchiometrie hinweg - wir können das aber auch gerne im Detail ausdiskutieren. Und nun zum Citratzyklus. Citronensäure ist das Molekül außerhalb von wässrigen Lösungen (zu denen das Zytosol gehört), in wässrigen Lösungen liegt es als Citrat vor. Insofern beschreibt Citratzyklus die Realität besser als Zitronensäurezyklus, (Szent-Györgyi-)Krebs-Zyklus oder Tricarbonsäurezyklus. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:52, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Zusammen,<br /> bin etwas spät. Keine Bange hinsichtlich Enttäuschungen. Meine schreckliche Rechtschreibung lässt es nicht zu dass ich mich weiter in Wikipedia einbringe. Das &quot;gute&quot; an Legasthenie ist, dass man anstelle von Wörtern Bilder vor Augen hat. Das Bild von Citrat sieht doch anders aus als das der Citronensäure. Insbesondere die negative Ladungen fallen da ins Gewicht.<br /> Die Baupläne für H.A. Krebs Beitrag sind doch auf die Seite der Noblepreis Foundation zu gehen, dort den Titel &quot;Discovery of the Citric Acid Cycle&quot; lesen und Säure nicht in Anion zu übersetzen. Es sei den man greift auf Lehrbücher zurück. Hier findet sich durchaus Citratzyklus. Mein Anliegen war nun, soll dass was in Lehrbüchern zu finden ist wieder gegeben werden (so dass Wikipedia von jeden genutzt werden kann) oder soll richtig übersetzt werden?<br /> <br /> Nun zum fachlichen. Ersteinmal sollte gesagt werden, dass https://www.mdpi.com/1422-0067/22/2/604 von mir ist und ich gerade ein Manuskript schreibe &quot;Discovery of a second Citric Acid Cycle&quot;. In dem wird b-oxidation und Citronensäure Synthese balanziert. <br /> <br /> Als Biotechnologe sehe ich die Stöchiometrie der Reaktionen im Citronensäure Zyklus als recht wichtig an. Wenn nicht die Säuren genommen werden klappt es nicht mit der Stöchiometrie. <br /> Man stelle sich vor Lester Reed untersuchte von 1960 -1990 die Familie der a-ketoacid dehydrogenasen, wie Pyruvate Dehydrogenase und a-keto glutarate dehydrogenase. Für eine Brenztraubensäure und gegen Pyruvat spricht: Brenztrauben Säure wird ladungs-frei durch die Membran transportiert, eine nukleophile Substitution an der a-keto gruppe geht wohl am beste an der ladungsfreien Säure, und letztlich das H+ von NADH-H+. Wenn nicht die Säure eingesetzt wird, kommt hinten nur NADH heraus und da sollte es doch eine Pyruvate Hydridase sein und nicht eine Dehydrogenase. H.A. Krebs hat immer -2H geschrieben, ein &quot;citrat&quot; Zyklus hat einige male ein - Hydrid. <br /> Ebenso sollte sich jeder bewusst machen, dass H.A. Krebs durchaus wusste, dass Säuren dissoziieren und das Enzyme reversible katalysieren und dennoch hat er Säuren gezeigt und unidirektional katalysierende Enzyme. Was durch aus daran liegt, das Mitochondrien dafür ausgerichtet sind zu oxidieren und nicht zu reduzieren. Maleinsäure kann entweder (entgegen Uhrzeigersinn) als Reduktion relehrt werden, oder eben als unvollständige Oxidation (Uhrzeigersinn). <br /> Für Pyruvate spricht, das A. Lehninger 1949 pyruvate, malate und citrat bei seinen Messungen an Mitochondrien eingesetzt und gemessen hat und anschliessend einige Lehrbücher geschrieben hatte von denen andere Lehrbücher sich ableiteten.<br /> In Veröffentlichungen schrieb Lehninger, dass das Produkt der Phosphoglycerate Kinase, phospho-glyceric acid ist, in seinen Lehrbüchern steht phospho glycerate (https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphoglyceratkinase). Die beiden Protonen, die didaktisch von der Glykolyse eleminiert wurden fehlen wenn Milchsäure ausgeschieden wird.<br /> PGK ist (auch) an der Plasmambran lokalisiert. Wenn PGK mit proton-linked MCT4 im Komplex liegt dann müsste MCT4 einzig Monokarbonsäuren exportieren. MCT4 ist als exportierender Transorter beschrieben worden. <br /> <br /> Ja, Säuren dissoziieren in Wasser. Jedoch die Enzym-Substrat-Bindung ist wasser-frei. Was wäre wenn Enzyme sich in Komplexen, Metabolns etc. organisieren und einen wasser-freien Übergang ermöglichen? Dann sollte die Dissoziationsenergie in die gekoppelte enzymatische Reaktion übergehen. Mehrnoch, wasser-frei bedeutet &quot;unendliche&quot; Konzentrationen, Enzym-Komplexe katalysieren nur in eine Richtung. Krebs CAC zeigt Säuren die undirektional Katalysiert werden. <br /> Kurz, Citrat beruht also auf die annahme das enzyme, produgte und substrate ideal disorganisiert vorliegen (in wässriger lösung). Ist so ein Mitochondrium nicht ideal organisiert, man schaue sich nur die ganzen Membranen an welche frei-diffusion irgendwie ausschliessen eine Prämisse der max. Entropie.<br /> <br /> Von der Laktat Dehydrogenase, gibt es LDH-m welche einzig Pyruvate zu Laktat reduziert und LDH-h welche einzig Laktat zu Pyruvate oxidiert. Der GAPDH-LDH-m Komplex ist seit Jahrzehnten bekannt. Hier wird NADH-H+ unidirektional von GAPDH zu LDH-m übertragen. Wichtig ist wieder das H+. Protonen schwimmen ja nicht so einfach herum, die müssen immer mit was verbunden sein. Die billigste Art ist mit Wasser, aber welche vernünftige Zelle würde erst das H+ mit Wasser reagieren lassen (exotherme Reaktion) um es dann aus der Energie-armen Form wieder in eine höhere Form zu geben? <br /> Das ist Chemie und nicht Biochemie :). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 19:55, 11. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Um das abzukürzen: Wenn in der Fachliteratur die Ausdrücke ''Citratzyklus'' und ''Zitronensäurezyklus'' quasi-synonym gebraucht werden, dann bezeichnen beide Bezeichnungen das selbe, völlig unabhängig davon, wie glücklich oder unglücklich diese Synonymie von Einzelnen empfunden wird. Über sämtliche Wissenschaften hinweg betrachtet gibt es hunderte, wenn nicht tausende Beispiele für unglücklich gewählte oder sogar prinzipiell irreführende Termini. Es obliegt aber nicht der Wikipedia, diese „Misstände“ (die wahrscheinlich überwiegend jeweils nur von einer Handvoll Spezialisten als solche empfunden werden) aus der Welt zu schaffen. Wir bilden Wissen in allererster Linie nur ab. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 20:56, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> <br /> Moin, es ist also die Fachliteratur und nicht die Originalarbeit. Mit anderen Worten, die Webseite der Noblepreis Foundation ist aus dem Rennen, wenn es um den wahren Titel geht. Damit kann ich Leben. H.A. Krebs und die Nobelpreis Foundation haben das Konzept unglücklich betitelt und das Wissen derer, welche es besser wissen wird hier wieder gegeben. <br /> Es ist nun aber so, dass fast jeder Biowissenschaftler es besser weiß und folglich eine Unmenge unterschiedlicher individueller Interpreationen des Krebs Zyklus existiert. Die Fachliteratur kennzeichnet diese Mamipulation &quot;Krebszyklus (nach Russow)&quot;, oder &quot;Krebs Zyklus (nach Lehninger)&quot;. <br /> J. Russow beispielsweise, zeigt Citrat 3-fach negativ geladen, was einen pH Wert von ungefähr 10 entsprechen sollte. (Citricyl-SCoA wird dort mit OH- &quot;hydrolysiert&quot; um die dritte negative Ladung einzubringen, obgleich Russow H2O schreibt, ist so ein Stöchiometrieding, um vom 3fach negativen Citrat zu 2fach negativen Oxaloacetat wurde die isocitrat-dehydrid ase erfunden, welche ein H- freisetzt). H.A. Krebs zeigte nicht dissozierte Citronensäure, was Abwesenheit von Wasser kennzeichnet. Eine handvoll Spezilisten könnten nachschauen welcher pH Wert im Mitochondrium herrscht und den einzig wahren Krebs Citratzyklus (nach Spezialisten) erstellen. Wobei darauf zu achten ist, dass die Annahme der freien Diffusion gelten, also membranen nicht vorhanden sind und Enzyme, trotz gegenteiliger wissenschaftlichen Daten frei diffundieren. <br /> <br /> Ich habe eben bei Wikipedia Citronensäure https://de.wikipedia.org/wiki/Citronens%C3%A4ure nachgeschlagen, da steht glücklicherweise nicht das Citronensäure eigentlich Citrat heisst. <br /> Ich habe auch bei Wikipedia Stöchiometrie nachgeschlagen. Hier wird etwas von Gesetzen gesprochen, diese Gesetze sollten doch auch angewandt werden, oder? Falls diese Gesetze angewand werden ist der Citronensäure Zyklus ein molekulare Prozess der unverstanden ist und untersucht wird. <br /> Bei einem Citrat Zylus handelt es sich um Verständnis, welches Schulwissen ist, jedoch keinen wissenschaftlichen Gesetzmässigkeiten folgt.<br /> <br /> @ Wilhelm Zimmerling. Ich liebe Vergleiche und Bilder. Für Gebäude gibt es einen Bauplan für den Architekten und eine Fotomontage des zukünftigen Gebäudes für die Käufer. Da du vom Bauplan <br /> sprichst, sollten doch die einzelnen Beiträge in sich greifen, die Mathematik der Statik und das gezeigte Gebäude sollten doch passen. Beim Citrat Zyklus wird die Gesetzmässigkeit des Masseerhalts (und einige andere Naturgesetze) ausseracht gelassen, ebenso wurde der Bauplan des Architekten (von unbekannt) verändert, jedoch der Name des ursprünglichen Architekten bleibt erhalten. <br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:05, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> :Es ist in einer Sprache, auch in einer Fachsprache so, dass es Unlogik und Jargon gibt und zum Glück haben die meisten Lesenden von Artikeln genug Verstand und Kreativität, um damit klar zu kommen. Citrat/Citronensäurezyclus sind solche Jargonsynonyme, es gibt zudem noch den Begriff Tricarbonsäurezyklus und noch Krebs-Zyklus. Ggf. noch mehr. All das kann ein Fachmensch problemlos lesen und verstehen und auch ein Anfänger hat, wenn diese Namen/Bezeichnungen zu Beginn des Artikels stehen erfahrungsgemäß keine Probleme damit. Warum Du hier jetzt ein solches Problem daraus machst, ist mir nicht so recht klar. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:18, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> @ Elrond Anfangs hatte ich auch die Hoffnung, dass erkennen und aufzeigen von Fehlern ausreicht, da der Verstand oder die Mathematik bei Wissenschaftlern du sagst die meisten Lesener von Artikeln dann einsetzt. <br /> Ich hatte einmal in einer Zusammenfassung geschrieben &quot;Laktat ist Zwischenprodukt und Milchsäure Endprodukt&quot; Der wissenschafliche Kritikpunkt &quot;Wie kann Laktat sowohl Zwischenprodukt als auch Endprodukt sein?&quot;. Die Nomenklatur einfachster Substanzen ist recht eindeutig, Kreativität ist da völlig falsch plaziert. <br /> <br /> Um sich nicht auf den Verstand anderer zu verlassen, hatte ich die Copyrigth Erlaubnis für den original Citric Acid Cycle, (c) Noble Foundation, H. A Krebs, 1953 eingeholt. Während Naturgesetze traditionell der Kreativität unterworfen sind, ist das Copyrigth Recht recht bindend, es darf weder verfälcht, verändert etc. werden. Trotzalledem fing der wissenschaftliche Gutacher von üblicher weise genutzten Synonymen wie Citrat an. <br /> Meineserachten, hat sich der Beauftragte zur Einhaltung der Copyrigth Rechte dafür eingesetzt, das nach Änderung des Titeles und sämtlicher Substanzen ich mich gar nicht mehr um die copyrigth rechte hätte kümmern müssen, da es sich nicht mehr um das copyrigth geschützt Produkt handeln würde. <br /> <br /> Meiner Erfahrung nach, tut sich das Gehirn schwer einmal auswendig gelernte Dinge zu revidieren. Es fällt daruf zurück das so zu lesen und zu verstehen wie es erlernt wurde und nicht wie es geschrieben steht.<br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 12:38, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Moin Zusammen,<br /> <br /> wenn mir Kleinigkeiten auffallen, die im groben Zusammenhang mit Stöchiometrie und Nomenklatur einfachster Moleküle stehen, sollte ich die hier rein schreiben, oder einen neuen Strang eröffnen? <br /> Der Cori Zyklus z.B..<br /> Die Coris veröffentlichten im Jahre 1933: https://link.springer.com/article/10.1007/BF01860495 irgendetwas mit Milchsäure.<br /> <br /> Wikipedia wie auch Lehrbücher schreiben Laktat. Haben sich die beiden Coris sich da vertan? <br /> Heute wissen wir das ja besser, während der Gluconeogenese können durchaus zwei negative Ladung verschwinden: https://de.wikipedia.org/wiki/Gluconeogenese<br /> <br /> Die meisten Leser von Wiki haben bestimmt den Verstand, Laktat in Milchsäure zu übersetzen, jedoch wenn die chemische Formel von Laktat über die (im geiste gesetzte Milchsäure) steht ist das schon recht anspruchsvoll, oder? Ob die meisten Leser auch wissen wo die beiden positiven Ladungen aus dem nichts erscheinen? Und wenn die Leser das alles wissen, wozu sollten sie noch bei Wikipedia nachschlagen?<br /> Wie ist das mit O.F. Meyerhofs Nobelpreis? Warum steht da noch Milchsäure und nicht Laktat und warum ist &quot;metabolism&quot; in -Aufbau- übersetzt? <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Meyerhof<br /> <br /> Meyerhof stellte vor dass von Muskel aufgenommene Milchsäure gleichzeit verbrannt und zur neo-synthese (Glykogen) eingesetzt wird. Das als &quot;Aufbau&quot; von Milchsäure zu bezeichnen ist für mich schwer verständlich.<br /> <br /> Vielleicht ist es doch am Besten, die original Englisch-sprachigen Titel der Nobelpreise zu wählen und nicht zu viel Jargon und Kreativität bei Fakten einfliessen zu lassen.<br /> <br /> MfG Frl.Sulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:17, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Hydroxyprolin]] WikiData ==<br /> Aktuell ist der Artikel mit [[wikidata:Q411237]] (Gruppe von Stereoisomeren) verbunden. Alle anderen Sprachversionen verwenden [[wikidata:Q12460151]] (L-4-Hydroxyprolin) weshalb auch in der deutschen Wikipedia keine andere Sprachversion angezeigt wird. Ist das Absicht? Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 13:13, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Da sich der deutsche Artikel mit allem Stereoisomeren befaßt und sich die Daten in der Infobox ebenfalls auf das Isomerengemisch beziehen, ist die WD-Zuordnung korrekt. Die englische und französche Version beschäftigt sich dagegen nur mit dem natürlich vorkommenden Isomer (die anderen Sprachversionen habe ich nicht gecheckt). Insofern ist es zwar schade, dass man die anderen Sprachversionen nicht angezeigt bekommt, hat aber seine Richtigkeit. Gruß--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 17:44, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Bei [[d:Q27121796]] ist der Fall gerade umgekehrt; bei [[d:Q27451139]] vs. [[d:Q2782565]] passt es sonstwie nicht. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:09, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Bei den [[Thujene]]n ist tatsächlich schwer zu entscheiden, ob die Sabinene dazu gehören sollen oder nicht. Das WD-Objekt ist nur für die α-Thujene, der deWP-Artikel ist weiter gefasst. Ja, streng genommen bräuchte er ein eigenes Datenobjekt.<br /> :Das [[Neopentylglycin]]-Chaos habe ich aufgelöst. Jetzt sollte alles passen.<br /> :{{ping|Leyo}} Wie hast Du die beiden gefunden?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:17, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke! Gefunden habe ich die Fälle unter [[Benutzer:Leyo/InfoCard/M–Z]]. In der Spalte ''Bezeichnung'' haben diese nur die Q-Nummer anstelle einer Bezeichnung, da diese im Item fehlt. Dies wiederum kann an Problemen wie den obigen liegen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:12, 9. Mär. 2021 (CET) PS. Inzwischen ist mit [[d:Q27277397]] nur noch eine nackte Q-Nummer in der Liste.<br /> <br /> == Fehlende Sammeleinstufungen ==<br /> Ich habe bei einigen Selenverbindungen die fehlenden Sammeleinstufungen [[Spezial:Diff/209616235|nachgetragen]], aber dann bemerkt, dass diese noch bei etlichen weiteren Artikeln fehlt: {{Cirrus|1=insource:/Summenformel *=.{0,40}Se/ -hastemplate:CLH-ECHA hastemplate:Infobox_Chemikalie}} --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:40, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hm, die Frage, wie wir bei den Sammeleinstufungen Vollständigkeit in den Box-Angaben herstellen können, hatte ich [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2016/Dezember#Vollständigkeit_Sammeleinstufungen|vor ein paar Jahren]] schon mal aufgeworfen. Klar, dass uns das Problem mit seither neu angelegten Artikeln verfolgt.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:24, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Man könnte allenfalls unter [[Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung/ECHA-Sammeleinstufung]] je eine Spalte für den/die Suchlink(s) und für das Datum der letzten Prüfung einfügen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:16, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Wenn Du genügend zielsichere Suchlinks erstellen kannst, wäre das mM eine gute Lösung.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:45, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Bei denjenigen, die nicht über ein Element definiert sind, dürfte es wohl oft schwierig werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:00, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[3,5-Dichlortoluol]] ==<br /> Hi - Kann jemand die Tabelle noch vervollständigen? Wenn ich es auf der [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.460 ECHA] richtig sehe müsste ja ein Ausrufezeichen rein - oder? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:16, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Ja, bei Ambeed gibt es H-/P-Sätze; alles ergänzt. Erledigt? --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 09:01, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke.<br /> :: Aus meiner Sicht sind jedoch bei anderen Isomeren mit den H-Sätzen 315, 332 bzw. 411 die fehlenden P-Sätze nicht korrekt (siehe CLP-Verordnung, Tabellen 3.1.3, 3.2.5. bzw. 4.1.4). --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:33, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Rjh}} Was hat es für eine Bewandtnis mit all den auskommentierten Verbindungen unter [[Dichlortoluole#Siehe auch]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:29, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Tris(2-chlorisopropyl)phosphat]] ==<br /> <br /> Hi -&gt; Als alternativname steht hier Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat müsste das nicht Tris(2-chlor-1-propyl)phosphat heißen? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 16:46, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein, Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat ist korrekt. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:14, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Hat [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.033.766 Echa] dann einen schreibfehler? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 21:27, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Nein, denn bei ECHA ist es ''Tris(2-chloro-1-methylethyl) phosphate''.<br /> :::Synonyme nach Römpp sind:<br /> :::*Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat<br /> :::*Tris(1-methyl-2-chlorethyl)phosphat<br /> :::*Tris(2-chlor-1-methylethyl)phosphat<br /> :::*Phosphorsäuretris(2-chlorisopropyl)ester<br /> :::Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:31, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == CAS-Name ==<br /> <br /> Ich habe eben festgestellt, dass unter [[Trixylylphosphat]] in der Chemoxbox der eingedeutschte [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.419#CAS_NAMEScontainer CAS-Name] &lt;code&gt;Phenol, dimethyl-, 1,1′,1′′-phosphat&lt;/code&gt; aufgeführt wird. Ich bin mir nicht sicher, ob dies sinnvoll ist und ob dies noch bei anderen Artikeln gemacht wird. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:47, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein - habe ich entfernt.<br /> :Ähnlich sind Einträge gibt es noch bei [[2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat]], [[Acid Yellow 17]], [[Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl]] (unvollständig).--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:44, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox Chemikalie]]: Ergänzungswunsch ==<br /> Zu den physikalischen Stoffeigenschaften gehören auch [[Tripelpunkt]] und [[Kritischer Punkt (Thermodynamik)|Kritischer Punkt]]. Daher sollten m. E. entsprechende Parameter in die Vorlage. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 13:47, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wenn ich mich recht erinnere, wurde das schon (mehrfach?) vorgeschlagen. Die Bestrebungen gehen in die Richtung, die Infobox nicht unübersichtlich lang werden zu lassen. Tripelpunkt und Kritischer Punkt sind von nicht vielen Substanzen bekannt, so überhaupt existent. Diese Daten sollten dann, so bekannt, in den Fließtext unter Eigenschaften eingebaut werden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:02, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::ACK, mehrfach diskutiert und aus den genannten Gründen nicht sinnvoll. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 16:42, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::+1 --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 16:46, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 (hab die Disk gelesen und sehe das auch so)-Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:56, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::+ 1 Infobox nicht ausufern lassen, straff und knapp halten, so wie bisher. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü ]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 20:35, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::+1 Ich denke die Infobox ist im aktuellen Umfang ausreichend. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 22:14, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::::Das ist zwar bloß wieder so ein typischer Fall von Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot;, welche gut zur übrigen Überheblichkeit dieser Redaktion passt, aber ich habe keine Lust, mich hier weiter zu streiten. Übrigens: '''Alle''' Angaben der Infobox gehören auch in den Fließtext, nicht nur die - eurer Meinung nach generell zweitklassigen - physikalischen Angaben. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 14:15, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::::{{ping|Antonsusi}} ''Das ist wieder so ein typischer Fall''... Du kannst gerne mal das Archiv hier durchsuchen, was schon alles an Parametern für die IB gewünscht wurde. Dann darfst Du gerne Deine Meinung mit ''Überheblichkeit'' und ''Physik ist S...'' noch mal überdenken. Das täte allen hier gut. <br /> ::::::::So lange Du Deine Attitüde allerdings beibehältst, musst Du Dich nicht wundern, wenn Du in allen Ecken der WP gegen Wände läufst.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 14:39, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::::{{ping|Antonsusi}} Wenn Du von &gt;10 % der bei Wikipedia gelisteten Substanzen den Kritischen Punkt, oder den Tripelpunkt (ganz nebenbei, welchen?) mit Werten befüllen kannst, werden wir sicher gerne darüber diskutieren, diese Werte in die Infobox zu übernehmen. Du hast ja die Vorlage zitiert, dann schau Dir mal an, welche Parameter enthalten sind, das sind bis auf die Toxdaten mehr oder weniger physikalische oder physikochemische Parameter, da sehe ich nichts von einer &quot;Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot; Es ließen sich sicher noch dutzende anderer Parameter finden, die mehr oder weniger interessant sind, von denen aber nur in wenigen Fällen die Werte bekannt sind. Diese Daten in den Fließtext zu übernehmen ist ja problemlos möglich, wie ich oben vorgeschlagen habe. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:56, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ok, da hast du auch wieder recht. Mit Tripelpunkt meine ich den Punkt für die feste, flüssige und Gasphase. Hier zeigt sich allerdings eine Problematik der bisherigen Vorlage. Alle Stoffe, egal ob anorganisch mit einfacher Struktur / Formel, oder Arzneistoff, benutzen die gleiche Infobox. Die kann aber unmöglich für alle Stoffe gut passen. Während man für CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, Methan etc. noch Werte findet, gibt es viele Stoffe, welche zerfallen, bevor man überhaupt in die Nähe eines kritischen Punkts kommt. Da existiert er dann eigentlich auch nicht (Eine Angabe, dass er nicht existiert, ist allerdings auch ein Parameterwert). Wenn du die mit einbeziehst, dann kommst man gewiss nicht auf 10 %. Ich bin aber davon überzeugt, dass die Stoff-Artikel, welche besonders häufig gelesen werden, weil das zum Schulstoff gehört, oft Substanzen sind, welche einen Tripel- oder Kritischen Punkt haben. Oxide, Alkane, Säuren etc. Davon ausnehmen würde ich die Salze. Ich glaube auch nicht, dass hier ein Damm eingerissen wird, wenn man die beiden Werte dazunimmt. Niemand will da noch ein Dutzend weitere Parameter ergänzen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 21:20, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Und wie geht es dann weiter? Alle Thermodynamischen Daten (H, G, S&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt; ...) und was mir noch so alles einfällt? Dann wird die Infobox so lang werden, dass man im Fließtext eher auf den Abschnitt Physikalische Eigenschaften trifft, wo man so was auch übersichtlich und ggf . in Tabellenform darstellen kann, wahrscheinlich präsenter als in einer ewig langen und daher wenig übersichtlichen Infobox versteckt. Glaub mir, es liegt nicht an einer überbordenden Ignoranz gegenüber der Physik, sondern an einem Service für den geneigten Leser, die Information möglichst gut zu finden. Und wenn es erwähnenswert ist, dass es z.B. keine kritischen Daten gibt, hei, da fallen mir auch zig Parameter ein, deren Nichtvorhandensein erwähnt werden kann und schon ist die Infobox noch länger und unübersichtlicher. Also vielleicht besser doch nicht, oder?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:47, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[D:Special:WhatLinksHere/Q106410]] hat an einer Hand abzählbare Einträge. In [[Eigenschaften des Wassers]] wird er bereits aufgeführt (von wegen Geringschätzung anderer Disziplinen...) aber für andere Substanzen ist er schlicht zu unpopulär. Ich würde erst mal in WikiData mit dem Eintragen beginnen. Dann ist auch eine Einbindung in alle Sprachversionen möglich. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 16:58, 15. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Double_sharp/Vorlage-PSE&diff=209846104 Benutzer:Double sharp/Vorlage-PSE 2021-03-16T03:54:12Z <p>Double sharp: &gt;_&lt;</p> <hr /> <div>__NOINDEX__<br /> '''Variante A''' (mit La-Yb und Ac-No als f-Reihen)<br /> <br /> &lt;onlyinclude&gt;{| cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; style=&quot;margin:auto; background-color:#ffffff; color:#000000; text-align:center; empty-cells:show; border-collapse:separate; border-style:hidden;&quot;<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=1|Name=Wasserstoff|Symbol=H}}<br /> | colspan=&quot;30&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=2|Name=Helium|Symbol=He}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=3|Name=Lithium|Symbol=Li}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=4|Name=Beryllium|Symbol=Be}}<br /> | colspan=&quot;24&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=5|Name=Bor|Symbol=B}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=6|Name=Kohlenstoff|Symbol=C}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=7|Name=Stickstoff|Symbol=N}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=8|Name=Sauerstoff|Symbol=O}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=9|Name=Fluor|Symbol=F}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=10|Name=Neon|Symbol=Ne}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=11|Name=Natrium|Symbol=Na}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=12|Name=Magnesium|Symbol=Mg}}<br /> | colspan=&quot;24&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=13|Name=Aluminium|Symbol=Al}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=14|Name=Silicium|Symbol=Si}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=15|Name=Phosphor|Symbol=P}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=16|Name=Schwefel|Symbol=S}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=17|Name=Chlor|Symbol=Cl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=18|Name=Argon|Symbol=Ar}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=19|Name=Kalium|Symbol=K}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=20|Name=Calcium|Symbol=Ca}}<br /> | colspan=&quot;14&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=21|Name=Scandium|Symbol=Sc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=22|Name=Titan|Link=Titan (Element)|Symbol=Ti}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=23|Name=Vanadium|Symbol=V}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=24|Name=Chrom|Symbol=Cr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=25|Name=Mangan|Symbol=Mn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=26|Name=Eisen|Symbol=Fe}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=27|Name=Cobalt|Symbol=Co}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=28|Name=Nickel|Symbol=Ni}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=29|Name=Kupfer|Symbol=Cu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=30|Name=Zink|Symbol=Zn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=31|Name=Gallium|Symbol=Ga}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=32|Name=Germanium|Symbol=Ge}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=33|Name=Arsen|Symbol=As}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=34|Name=Selen|Symbol=Se}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=35|Name=Brom|Symbol=Br}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=36|Name=Krypton|Symbol=Kr}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=37|Name=Rubidium|Symbol=Rb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=38|Name=Strontium|Symbol=Sr}}<br /> | colspan=&quot;14&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=39|Name=Yttrium|Symbol=Y}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=40|Name=Zirconium|Symbol=Zr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=41|Name=Niob|Symbol=Nb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=42|Name=Molybdän|Symbol=Mo}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=43|Name=Technetium|Symbol=Tc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=44|Name=Ruthenium|Symbol=Ru}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=45|Name=Rhodium|Symbol=Rh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=46|Name=Palladium|Symbol=Pd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=47|Name=Silber|Symbol=Ag}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=48|Name=Cadmium|Symbol=Cd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=49|Name=Indium|Symbol=In}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=50|Name=Zinn|Symbol=Sn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=51|Name=Antimon|Symbol=Sb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=52|Name=Tellur|Symbol=Te}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=53|Name=Iod|Symbol=I}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=54|Name=Xenon|Symbol=Xe}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=55|Name=Caesium|Symbol=Cs}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=56|Name=Barium|Symbol=Ba}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=57|Name=Lanthan|Symbol=La}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=58|Name=Cer|Symbol=Ce}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=59|Name=Praseodym|Symbol=Pr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=60|Name=Neodym|Symbol=Nd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=61|Name=Promethium|Symbol=Pm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=62|Name=Samarium|Symbol=Sm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=63|Name=Europium|Symbol=Eu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=64|Name=Gadolinium|Symbol=Gd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=65|Name=Terbium|Symbol=Tb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=66|Name=Dysprosium|Symbol=Dy}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=67|Name=Holmium|Symbol=Ho}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=68|Name=Erbium|Symbol=Er}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=69|Name=Thulium|Symbol=Tm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=70|Name=Ytterbium|Symbol=Yb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=71|Name=Lutetium|Symbol=Lu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=72|Name=Hafnium|Symbol=Hf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=73|Name=Tantal|Symbol=Ta}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=74|Name=Wolfram|Symbol=W}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=75|Name=Rhenium|Symbol=Re}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=76|Name=Osmium|Symbol=Os}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=77|Name=Iridium|Symbol=Ir}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=78|Name=Platin|Symbol=Pt}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=79|Name=Gold|Symbol=Au}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=80|Name=Quecksilber|Symbol=Hg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=81|Name=Thallium|Symbol=Tl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=82|Name=Blei|Symbol=Pb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=83|Name=Bismut|Symbol=Bi}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=84|Name=Polonium|Symbol=Po}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=85|Name=Astat|Symbol=At}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=86|Name=Radon|Symbol=Rn}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=87|Name=Francium|Symbol=Fr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=88|Name=Radium|Symbol=Ra}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=89|Name=Actinium|Symbol=Ac}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=90|Name=Thorium|Symbol=Th}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=91|Name=Protactinium|Symbol=Pa}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=92|Name=Uran|Symbol=U}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=93|Name=Neptunium|Symbol=Np}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=94|Name=Plutonium|Symbol=Pu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=95|Name=Americium|Symbol=Am}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=96|Name=Curium|Symbol=Cm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=97|Name=Berkelium|Symbol=Bk}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=98|Name=Californium|Symbol=Cf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=99|Name=Einsteinium|Symbol=Es}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=100|Name=Fermium|Symbol=Fm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=101|Name=Mendelevium|Symbol=Md}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=102|Name=Nobelium|Symbol=No}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=103|Name=Lawrencium|Symbol=Lr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=104|Name=Rutherfordium|Symbol=Rf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=105|Name=Dubnium|Symbol=Db}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=106|Name=Seaborgium|Symbol=Sg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=107|Name=Bohrium|Symbol=Bh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=108|Name=Hassium|Symbol=Hs}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=109|Name=Meitnerium|Symbol=Mt}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=110|Name=Darmstadtium|Symbol=Ds}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=111|Name=Roentgenium|Symbol=Rg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=112|Name=Copernicium|Symbol=Cn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=113|Name=Nihonium|Symbol=Nh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=114|Name=Flerovium|Symbol=Fl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=115|Name=Moscovium|Symbol=Mc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=116|Name=Livermorium|Symbol=Lv}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=117|Name=Tenness|Symbol=Ts}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=118|Name=Oganesson|Symbol=Og}}<br /> |}&lt;/onlyinclude&gt;<br /> <br /> oder '''Variante B''' (wo Lu ein Lanthanoid und Lr ein Aktinoid ist)<br /> <br /> &lt;onlyinclude&gt;{| cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; style=&quot;margin:auto; background-color:#ffffff; color:#000000; text-align:center; empty-cells:show; border-collapse:separate; border-style:hidden;&quot;<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=1|Name=Wasserstoff|Symbol=H}}<br /> | colspan=&quot;30&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=2|Name=Helium|Symbol=He}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=3|Name=Lithium|Symbol=Li}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=4|Name=Beryllium|Symbol=Be}}<br /> | colspan=&quot;24&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=5|Name=Bor|Symbol=B}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=6|Name=Kohlenstoff|Symbol=C}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=7|Name=Stickstoff|Symbol=N}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=8|Name=Sauerstoff|Symbol=O}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=9|Name=Fluor|Symbol=F}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=10|Name=Neon|Symbol=Ne}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=11|Name=Natrium|Symbol=Na}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=12|Name=Magnesium|Symbol=Mg}}<br /> | colspan=&quot;24&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=13|Name=Aluminium|Symbol=Al}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=14|Name=Silicium|Symbol=Si}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=15|Name=Phosphor|Symbol=P}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=16|Name=Schwefel|Symbol=S}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=17|Name=Chlor|Symbol=Cl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=18|Name=Argon|Symbol=Ar}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=19|Name=Kalium|Symbol=K}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=20|Name=Calcium|Symbol=Ca}}<br /> | colspan=&quot;14&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=21|Name=Scandium|Symbol=Sc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=22|Name=Titan|Link=Titan (Element)|Symbol=Ti}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=23|Name=Vanadium|Symbol=V}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=24|Name=Chrom|Symbol=Cr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=25|Name=Mangan|Symbol=Mn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=26|Name=Eisen|Symbol=Fe}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=27|Name=Cobalt|Symbol=Co}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=28|Name=Nickel|Symbol=Ni}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=29|Name=Kupfer|Symbol=Cu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=30|Name=Zink|Symbol=Zn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=31|Name=Gallium|Symbol=Ga}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=32|Name=Germanium|Symbol=Ge}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=33|Name=Arsen|Symbol=As}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=34|Name=Selen|Symbol=Se}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=35|Name=Brom|Symbol=Br}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=36|Name=Krypton|Symbol=Kr}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=37|Name=Rubidium|Symbol=Rb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=38|Name=Strontium|Symbol=Sr}}<br /> | colspan=&quot;14&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=39|Name=Yttrium|Symbol=Y}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=40|Name=Zirconium|Symbol=Zr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=41|Name=Niob|Symbol=Nb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=42|Name=Molybdän|Symbol=Mo}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=43|Name=Technetium|Symbol=Tc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=44|Name=Ruthenium|Symbol=Ru}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=45|Name=Rhodium|Symbol=Rh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=46|Name=Palladium|Symbol=Pd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=47|Name=Silber|Symbol=Ag}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=48|Name=Cadmium|Symbol=Cd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=49|Name=Indium|Symbol=In}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=50|Name=Zinn|Symbol=Sn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=51|Name=Antimon|Symbol=Sb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=52|Name=Tellur|Symbol=Te}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=53|Name=Iod|Symbol=I}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=54|Name=Xenon|Symbol=Xe}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=55|Name=Caesium|Symbol=Cs}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=56|Name=Barium|Symbol=Ba}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=57|Name=Lanthan|Symbol=La}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=58|Name=Cer|Symbol=Ce}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=59|Name=Praseodym|Symbol=Pr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=60|Name=Neodym|Symbol=Nd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=61|Name=Promethium|Symbol=Pm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=62|Name=Samarium|Symbol=Sm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=63|Name=Europium|Symbol=Eu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=64|Name=Gadolinium|Symbol=Gd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=65|Name=Terbium|Symbol=Tb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=66|Name=Dysprosium|Symbol=Dy}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=67|Name=Holmium|Symbol=Ho}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=68|Name=Erbium|Symbol=Er}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=69|Name=Thulium|Symbol=Tm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=70|Name=Ytterbium|Symbol=Yb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=71|Name=Lutetium|Symbol=Lu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=72|Name=Hafnium|Symbol=Hf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=73|Name=Tantal|Symbol=Ta}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=74|Name=Wolfram|Symbol=W}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=75|Name=Rhenium|Symbol=Re}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=76|Name=Osmium|Symbol=Os}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=77|Name=Iridium|Symbol=Ir}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=78|Name=Platin|Symbol=Pt}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=79|Name=Gold|Symbol=Au}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=80|Name=Quecksilber|Symbol=Hg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=81|Name=Thallium|Symbol=Tl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=82|Name=Blei|Symbol=Pb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=83|Name=Bismut|Symbol=Bi}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=84|Name=Polonium|Symbol=Po}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=85|Name=Astat|Symbol=At}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=86|Name=Radon|Symbol=Rn}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=87|Name=Francium|Symbol=Fr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=88|Name=Radium|Symbol=Ra}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=89|Name=Actinium|Symbol=Ac}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=90|Name=Thorium|Symbol=Th}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=91|Name=Protactinium|Symbol=Pa}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=92|Name=Uran|Symbol=U}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=93|Name=Neptunium|Symbol=Np}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=94|Name=Plutonium|Symbol=Pu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=95|Name=Americium|Symbol=Am}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=96|Name=Curium|Symbol=Cm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=97|Name=Berkelium|Symbol=Bk}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=98|Name=Californium|Symbol=Cf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=99|Name=Einsteinium|Symbol=Es}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=100|Name=Fermium|Symbol=Fm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=101|Name=Mendelevium|Symbol=Md}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=102|Name=Nobelium|Symbol=No}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=103|Name=Lawrencium|Symbol=Lr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=104|Name=Rutherfordium|Symbol=Rf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=105|Name=Dubnium|Symbol=Db}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=106|Name=Seaborgium|Symbol=Sg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=107|Name=Bohrium|Symbol=Bh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=108|Name=Hassium|Symbol=Hs}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=109|Name=Meitnerium|Symbol=Mt}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=110|Name=Darmstadtium|Symbol=Ds}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=111|Name=Roentgenium|Symbol=Rg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=112|Name=Copernicium|Symbol=Cn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=113|Name=Nihonium|Symbol=Nh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=114|Name=Flerovium|Symbol=Fl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=115|Name=Moscovium|Symbol=Mc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=116|Name=Livermorium|Symbol=Lv}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=117|Name=Tenness|Symbol=Ts}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=118|Name=Oganesson|Symbol=Og}}<br /> |}&lt;/onlyinclude&gt;</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie&diff=209846087 Wikipedia:Redaktion Chemie 2021-03-16T03:52:19Z <p>Double sharp: /* Einteilung und Anordnung der Elemente in Vorlage:Infobox Chemisches Element Vorlage:Periodensystem */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Wikipedia:RC|Für Informationen zur Spezialseite „letzte Änderungen“ (''recent changes'') siehe [[Hilfe:Letzte Änderungen]]. Für den ''Relevanzcheck'' siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck]].}}<br /> {{Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv]]<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=60<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse'<br /> |Zeigen=Nein <br /> }}<br /> {{Bots|allow=SpBot,ArchivBot}}<br /> &lt;!-- Bitte erst unter dieser Zeile schreiben! --&gt;<br /> __TOC__<br /> <br /> == Neuer Artikel [[6PPD]] ==<br /> Hallo liebe Chemie-Redaktion,<br /> <br /> da passt was nicht in der Infobox von [[6PPD]]. Kann da wer von euch drüberschauen? <br /> <br /> Vielen Dank !! --[[Benutzer:Sanisso|Sanisso]] ([[Benutzer Diskussion:Sanisso|Diskussion]]) 15:59, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Sanisso|Ahaa}} Für die Daten in der Box und die GHS-Einstufung ist zwingend die Angabe von den verwendeten Quellen nötig. Bitte nachliefern. Zusätzlich: Da es sich offensichtlich um eine Übersetzung an der enWP handelt, bitte Nachimport unter [[WP:IU]] beantragen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Importiererei sollte verzichtbar sein nachdem ich den überschaubaren Text bereits deutlich editiert habe. Übersetzungsvorlage auf Disk gepflanzt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:56, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nein. Urheberrecht endet erst bei fehlender Schöpfungshöhe. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 23:55, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Ich hab mal die Daten nachbequellt.[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 23:49, 10. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Woher stammt eigentlich die Abkürzung ''6PPD''? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:06, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :Gute Frage. Wer vergibt eigentlich generell Abkürzungen? In dem Fall schätzungsweise [https://www.eastman.com/Pages/ProductHome.aspx?product=71093129&amp;pn=Santoflex+6PPD+Liquid die Industrie]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:34, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> ::PPD ist klar, das steht für [[p-Phenylendiamin|''p''-Phenylendiamin]]. Die 6 dürfte für 6 C-Atome stehen, also wahrscheinlich das 1,3-Dimethylbutyl oder evtl. auch den Phenylring. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:55, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::vergl. [[IPPD]] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Solche Lemmanamen sind mir ein Graus! Meinetwegen als Weiterleitung, aber der systematische Name sollte der Lemmaname sein, --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:10, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Systematische Namen können aber auch grauslich sein! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:26, 11. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Volle Zustimmung für [[Benutzer:Elrond|Elrond]]. Die systematischen Namen sind zwar mitunter auch nicht gerade gut, in diesem Fall aber auf jeden Fall besser als die Abkürzung. Wenn ich unsere [[Wikipedia:Richtlinien Chemie#Namenskonventionen für Chemie-Artikel|Richtlinien]] richtig verstehe, sollte der Artikel analog [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] auf das Lemma [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] verschoben werden.--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 20:09, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;oh graus! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:01, 12. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Natürlich mit bestehender Weiterleitung von [[6PPD]]. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 09:36, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Es sollte immer der für Otto Normalverbraucher gebräuchlichste Begriff gewählt werde. zum Beispiel Nylon statt Polyhexamethylenadipinsäureamid. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 10:46, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Wobei ich Zweifel habe, dass 6PPD verständlicher ist als meinetwegen N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ist. Letzterer ist zumindest für Chemiker klarer als der bisherige Lemmaname. Die Diskussion systematischer gegen Trivialname hatten wir schon und daher heißt [[Wasser]] weiterhin so und nicht [[Oxidan]] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:56, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Dass ein Chemiker die systematischen Namen entziffern kann, ist unbestritten. Die Frage ist aber, welchen Namen verwendet (und merkt sich) der durchschnittliche Wikipedia-Benutzer? Nehmen wie an, ich schreibe als Wissenschaftredaktuer der Entenhausener Zeitung einen Artikel über moderne Autoreifen, wie vervollständige ich den folgenden Satz &quot;Um zu verhindern, dass Ozon auf die Dauer das Reifengummi zerstört, gibt man dem Gemisch das Schutzmittel ***** hinzu. Dieses **** gelangt durch Reifenabtrieb in die Umwelt.&quot;? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:48, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Dann steht unter dem Lemma N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ''auch 6PPD genannt'' und der Redakteur kann einen der Namen wählen. von 6PPD gibt es dann eine Weiterleitung auf N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin .--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:05, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Genau! und deshalb kann man es auch andersherum machen. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 13:26, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Nö, Wasser ist weit geläufiger als Oxidan, aber 6PPD ist genauso ungeläufig wie N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin und damit ist in einem solchen Fall der systematische Name vorzuziehen. Zumal ein Laie mit 6PPD genauso viel oder wenig anfangen kann wie mit N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, ist eben nur länger und klingt viel 'chemischer' --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:40, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Ich habe die Verschiebung (unter Beibehaltung der Weiterleitung) nun vorgenommen.<br /> :::::::::: Da das Molekül ein Stereozentrum aufweist, handelt es sich wohl um ein Racemat. Falls dies zutrifft, könnte es im Artikel noch erwähnt werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:52, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::Laut Scifinder ist es das Racemat. Ich trage es in den Artikel ein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> === Kategorie? ===<br /> Übrigens: ich bin zwar kein Kategorienfreak, aber sollten wir vielleicht eine [[:Kategorie:Ozonschutzmittel]] haben? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> : Wenn's genug Artikel dafür gibt, wieso nicht? Ist eigentlich [[Antiozonant]] ({{Wikidata|Q3618748}}; verwendet in [[Ozonrissbildung]]) identisch zu [[Ozonschutzmittel]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:38, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :: „Dictindustry Technisches Wörterbuch“ [https://www.dictindustry.de/englisch-deutsch/antiozonant] übersetzt das englische „antiozonant“ mit Ozonschutzmittel, umgekehrt wird ebenfalls so übersetzt (z.B. [https://context.reverso.net/%C3%BCbersetzung/deutsch-englisch/Ozonschutzmittel]). Ich habe den Artikel Ozonschutzmittel entsprechend angepasst und verlinkt. In der Arbeit [https://doi.org/10.1080/01919512.2018.1542518] werden sechs Antiozonantien als &quot;most common&quot; beschreiben, wenn man die weniger bedeutsamen dazunimmt könnte es schon ein Dutzend Stoffe geben, für die man eine Kategorie schaffen könnte. D--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:47, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|HeManLeser}} Ich habe leider keinen Zugriff auf den Volltext - welche Substanzen werden dort gelistet? Kannst Du die hier (oder evtl. auch direkt im Artikel [[Ozonschutzmittel]]) aufführen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 15:36, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Die in der angegeenen Quelle genannten &quot;most common&quot; sind nun im Artikel [[Ozonschutzmittel]] erwähnt. Drei davon sind zu schon bestehenden Artikeln verlinkt. Zu den weiteren drei gibt es bisher noch keine Artikel.--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:16, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::: Danke! Ich fände eine Tabelle mit den 6 Stoffen (Name, Abkürzung, CAS-Nr., Strukturformel) sinnvoll.<br /> ::::: Mag jemand im SciFinder die CAS-Nr. aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]] nachschauen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:09, 17. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: CAS-Nummern? Bittesehr :<br /> :::::: N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin : CAS-Nr.: 3081-14-9 [https://www.gischem.de/download/01_0-003081-14-9-000000_1_1_780.PDF GisChem-Datenblatt von 77PD] [https://productcatalog.eastman.com/tds/ProdDatasheet.aspx?product=71093097&amp;pn=Santoflex+77PD Datenblatt bei Eastman]<br /> :::::: N,N’-Bis(methylphenyl)-p-phenylendiamin / N,N'-Diaryl-p-phenylendiamin (DAPD): CAS-Nr.: 68953-84-4 (Isomerengemisch) [https://www.gischem.de/download/01_0-068953-84-4-000000_1_1_1136.PDF GisChem-Datenblatt von DAPD]<br /> :::::: 2,4,6-Tris-(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylendiamino)-1,3,5-triazin : CAS-Nr.: 121246-28-4 [https://www.brenntag.com/media/documents/bsi/product_data_sheets/material_science/addivant/durazone_37_pds.pdf antiozonant information]<br /> :::::: Abgesehen vom Isomerengemisch habe ich die Namen (bisher ohne weitere Informationen) mit in den Artikel Ozonschutzmittel aufgenommen. --[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 00:35, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Danke! Das scheinen aber noch nicht alle zu sein … Wie oben erwähnt wäre eine Tabelle mit diesen Ozonschutzmitteln hilfreich. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:50, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Ich habe die Tabelle – so weit mir möglich – erstellt. Diese darf gerne ergänzt bzw. korrigiert werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; &lt;!--aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]]--&gt;<br /> ! Name !! Abk. !! CAS-Nr. !! Strukturformel<br /> |-<br /> | [[N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin|''N'',''N''′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-''p''-phenylendiamin]] || 77PD || 3081-14-9 || <br /> |-<br /> | [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-Isopropyl-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || IPPD || 101-72-4 || [[Datei:N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine.svg|100px]]<br /> |-<br /> | [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-(1,3-Dimethylbutyl)-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || 6PPD || 793-24-8 || [[Datei:6PPD skeletal.svg|120px]]<br /> |-<br /> | [[N,N′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin|''N'',''N''′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin]] || DPPD || 5905-36-2 || <br /> |-<br /> | ''N''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-(3-Methylphenyl)-''N''&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;-(4-methylphenyl)benzen-1,4-diamin&lt;br /&gt;''N'',''N''′-Di(''p''-tolyl)-''p''-phenylendiamin || DTPD || 63302-30-7 (Me: ''m'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt;&lt;br /&gt;620-91-7 (Me: ''p'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt; || <br /> |-<br /> | [[2,4,6-Tris(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylenediamino)-1,3,5-triazin|2,4,6-Tris(''N''-1,4-dimethylpentyl-''p''-phenylenediamino)-1,3,5-triazin]] || PPDTZ || 121246-28-4 || <br /> |}<br /> <br /> == Oxonium - Hydronium ==<br /> <br /> Im Artikel [[pH-Wert]] wird im Abschnitt &quot;Definition&quot; zwischen Oxonium (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) und Hydronium (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) unterschieden. Laut Artikel [[Oxonium]] sind es hingegen Synonyme. Was denn nun? Eine Frage an echte Chemiker... -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 08:49, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :Oje, gibt es hier keinen echten Chemiker, der die Antwort weiß? — [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 19:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Moin, also [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/acscatal.7b01582 hier] wird CyOH&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; als Hydronium bezeichnet, wenn ich das beim Überfliegen richtig gesehen habe. Weiterhin wied in [https://mediatum.ub.tum.de/doc/1356715/1356715.pdf#page=30 dieser Diss] von &quot;triple hydrated hydronium ion (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&quot; gesprochen. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201101753 Hier] wird von &quot;Hydrogen ions (protons, H+) and hydrated protons, hydronium ions (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;), [...]&quot; gesprochen. Das spricht dafür dass H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; das gleiche wie Hydronium wäre. Allerdings alles auf englisch.<br /> ::Hingegen auf deutsch schreiben [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201702160 die hier]: &quot;Wie sie in ihrer Arbeit schreiben, ist eine Interkalation nicht nur von H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen, sondern auch von H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen und Hydroniumionen noch hçherer Ordnung indie Struktur wahrscheinlich.&quot;, was für einen Unterschied von Hydronium und Oxonium spricht. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201001672 Die] schreiben im Gegensatz dazu &quot;Solvatisierte Protonen, H&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(aq), [...]. Die beiden prototypischen protonierten Wasserkomplexe, H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Hydronium‐Ion) und H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Zundel‐Kation) [...]&quot;. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201207071 Die] und [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201705512 die] schreiben Hydronium = H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;.<br /> ::Fazit: ich glaube, da wird das mit der Unterscheidung in der Fachliteratur nicht ganz so genau genommen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Meinichselbst|Meinichselbst]] ([[Benutzer Diskussion:Meinichselbst|Diskussion]]) 09:30, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ich zitiere ergänzend mal aus dem Artikel [[Oxonium]]: „In der Regel werden auch [[Hydratation|hydratisierte]] Ionen wie H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O) als Oxonium- oder Hydroxonium-Ionen bezeichnet.“ Also ist die WP-Welt in Ordnung. Und wie bei den Juristen eine herrschende und Minderheitsmeinungen und an allen Schul-Sorten Lehrmeinungen werden die Begriffe nach IUPAC (hier gar nicht dabei weil ungebräuchlich) und die anderen mehr oder weniger exakt benutzt. Aber im genannten Artikel steht es richtig, und der angebrachte Widerspruch existiert damit nicht wirklich. &lt;small&gt;Vielleicht hatten die echten Chemiker einfach nur keine Zeit, einen nicht existierenden Widerspruch aufzuklären (nicht übelnehmen - ich überlese auch mal was, und die Experten haben echt zu tun).&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 20:15, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: Daraus schließe ich, dass die Aussage <br /> <br /> :::::„Im Wasser bildet sich in erster Stufe das Oxoniumion H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;, welches wiederum noch weitere Wassermoleküle anlagert. Das hydratisierte Oxoniumion wird als [[Hydroniumion]] (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) bezeichnet.“<br /> <br /> :::: in dieser kompromisslosen Stringenz nicht stehen darf. Man müsste den zweiten Satz ersatzlos streichen. Und jede weitere Erläuterung zu Oxonium vs. Hydronium gehört, sofern sie erfolgt, in den Artkel zu Oxonium. Richtig? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:04, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hierzu hätte ich gern eine dritte Meinung (ich sehe das nicht so eng, wie oben bereits im Spannungsfeld von fachlicher Mehrheits- und Minderheitsmeinung und allgemeinem Sprachgebrauch beschrieben). <br /> ::::: Im Detail sehe ich zwei Fragen: (meine Antwort gebe ich in Klammern an)<br /> :::::* streichen: (nein, solange nicht in allen betroffene Artikeln die Formulierung angepasst oder verbessert wird, ggf. mit zusätzlichen Querverweisen)<br /> ::::::: dabei ist zu prüfen, <br /> ::::::: ob das wirklich eine Verbesserung ist<br /> ::::::: ob das Theoriefindung wird – hier reicht es auch nicht, einzelne Quellen zu betrachten; wohl kann die Meinungslage analysiert und dargestellt werden, aber siehe den Punkt unmittelbar davor)<br /> :::::* wo die Diskussion geführt werden sollte (ist eher sekundär, da letztlich beide Lemmata betroffen sind).<br /> ::::: Ich denke, dass der von mir oben zitierte Satz klar macht, dass diese scharfen Schlussfolgerungen vom allgemein unscharfen Sprachgebrauch abweichen. Wo in WP hier etwas ausführlicher erklärt oder auch nachgeschärft werden muss, (oder eben auch nicht), kann ich nicht entscheiden. So sehr Begriffsschärfe wünschenswert ist, wir können sie nicht erzwingen. Aber vielleicht haben die Artikel-Autoren Verbesserungsvorschläge ? Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 11:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: Autoren des Artikels [[Oxonium]]? {{ping|Roland.chem|Jü}} - da sein wohl vor allem ihr gefragt (Benutzer Nescius existiert offenbar nicht mehr). -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 23:04, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == 14. und 15. ATP ==<br /> Durch [[Dichloroctylisothiazolinon]] und [[Silthiofam]] wurde ich erinnert, dass die Aktualisierung bzw. Ergänzung der harmonisierten GefStKz aufgrund der 14. und 15. ATP noch ausstehend sind. Laut [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/annex-vi-to-clp der untersten Tabelle] (gefiltert auf 14./15. ATP, inkl. div. Kombinationen) gibt es 87 aktualisierte oder neue Einträge, aus welchen eine Arbeitsliste erstellt werden sollte. Wahrscheinlich haben wir längst nicht zu allen einen Artikel. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:15, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> : Welche sind die 87? Kann man das in der Tabelle irgendwie erkennen? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 10:59, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe schon mal nachgeschaut, es betrifft 51 Artikel bei uns. So ganz verstehe ich aber nicht, was wir da machen sollen, die 14. und 15. ATP sind ja noch nicht in Kraft getreten. Handlungsbedarf wäre doch erst ab 9. September bzw. 1. März 2022, oder?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 11:49, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Doch, die Verordnungsänderungen sind bereits in Kraft getreten. Ab den genannten Daten ''müssen'' die harmonisierten Kennzeichnungen angewandt werden. Seit der Publikation der jeweiligen ATP ''dürfen'' sie aber schon angewandt werden und dies ist wohl auch sinnvoll. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:04, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::In Zeit bis zum 1. Oktober 2021 (14. ATP) bzw. 1. März 2022 (15. ATP) ''können'' &lt;u&gt;sowohl&lt;/u&gt; die alte als auch die neue Kennzeichnung vom Inverkehrbringer angewandt werden, denn aktuell sind beide Kennzeichnungen weder falsch noch (einzig) richtig. Mein Vorschlag wäre daher, das so zu handhaben, wie bei der [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#GHS-Kennzeichnung_von_Elementen|Kennzeichnung von Elementen]] oder bei [[Titandioxid]], wo wir [[Titan(IV)-oxid#Einstufung_als_„Vermutlich_krebserzeugend_bei_Inhalation“|einen ergänzenden Abschnitt]] im Text eingefügt haben, um auf unterschiedliche Kennzeichnungen hinzuweisen. Entsprechend können wir eine Infobox Gefahrstoffkennzeichnung einfügen, mit der Angabe des Datums der Umsetzung. Das wäre zumindest meine Vorgehensweise bei den Aktualisierungen der Elementartikel gewesen. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:03, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Das ist definitiv unnötig. Der Grund für die Frist ist, dass die Firmen Zeit für die Umstellung ihrer SDB usw. haben. Die neuen harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen entsprechen dem ''heutigen'' Kenntnisstand. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:16, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Das sehe ich anders. Eine Einstufung kann auch dem aktuellen ''Un''kenntnisstand entsprechen. Jedenfalls ist, wie auch [[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] oben bereits sagte, die neue Kennzeichnung erst zum Stichtag umzusetzen. Die &quot;alte&quot; Einstufung ist bis zu diesem Stichtag ebenfalls ''richtig'' und unsere Aufgabe ist es, das auch so wiederzugeben. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:28, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Nehmen wir [[Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat)]] als Beispiel:<br /> ::::::: Es hat mit der [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013R0944 5. ATP] (GHS08/H360D) erstmal eine harmonisierte E+K erhalten. Mit der (am 31.08.2020 in Kraft getretenen) [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32020R1182 15. ATP] (GHS08+GHS09/H360D+H372+H410) wurde diese geändert. Nun, welche der beiden harmonisierten E+K wird wohl im C&amp;L Inventory angezeigt, 5. ATP, 15. ATP oder beide? Die Antwort auf die rhetorische Frage ist [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/12637 da] zu sehen. Damit erübrigt sich eine weitere Diskussion zu diesem Punkt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:54, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::Wenn Gestis als unsere Hauptquelle die neue Kennzeichnung einmal übernommen hat, ist die alte Kennzeichnung wahrscheinlich nicht mehr so einfach zu belegen. Daher wäre nmM ein Kommentar in der Form<br /> :::::::::''Diese harmonisierte Kennzeichnung ist zum 1. Oktober 2021 in der EU verbindlich umzusetzen. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Hersteller auch noch ihre bisherige Einstufung und Kennzeichnung verwenden.'' <br /> ::::::::passender. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:07, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Das ginge zu weit. Die Hersteller und Inverkehrbringer informieren sich ja hoffentlich nicht (nur) bei Wikipedia, sondern z.B. im C&amp;L Inventory. Wir richten uns eher an Konsumenten und nachgeschaltete Anwender. Wie oben dargelegt, wird dort seit dem Inkrafttreten der entsprechenden Verordnungsänderungen die alte Kennzeichnung nicht mehr angegeben und es gibt auch keinen Hinweis wie von dir vorgeschlagen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::Um die Konsumenten genau geht es. Damit die Konsumenten wissen, warum von Herstellern/Inverkehrbringern möglicherweise für einen gewissen Zeitraum eine abweichende Einstufung und Kennzeichnung verwendet wird (und werden darf). Wenn wir nur die neue Kennzeichnung angeben, ohne auf die Übergangsfrist hinzuweisen, blenden wir einen Teil der Realität aus. Ich sehe nicht, warum ein solcher Hinweis - wenn ich ihn einfüge - den Regeln der WP widersprechen sollte. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 01:39, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Wir könnten noch diverse Informationen einfügen, die vielleicht für einzelne Leser von Interesse sein könnten, beispielsweise dass die Angaben nicht mehr dem Stand im gezeigten SDB entsprechen könnten, dass ein (noch korrekt zitiertes) SDB nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechen könnte, dass das SDB eines anderen Herstellers eine andere Kennzeichnung enthalten könnte, … Man könnte auch die Piktogramme, Gefahrenhinweise und H-/EUH-Sätze, die aus der harmonisierten Kennzeichnung stammen anders darstellen als diejenigen … Das alles wäre aus meiner Sicht einfach unnötig und übertrieben.<br /> ::::::::::: Ich habe als Kompromiss bereits eingewilligt, dass man mit der Aktualisierung anhand der 15. ATP noch etwas zuwartet sowie dass man bei begründeten Einzelfällen Ausnahmen machen kann. Cobalt wäre dir ja ein Anliegen, das du (per E-Mail) ausführlich begründet hast. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:17, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Sehe ich das richtig, dass es zunächst mal nur darum geht, die Zeile<br /> &lt;pre&gt;<br /> | CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.nnn.nnn |Name=xyz |Datum=13. Januar 2021}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> ::mit den passenden Daten einzufügen? Dagegen hätte ich nichts einzuwenden. Eine Änderung wie in [[Silthiofam]] ([[Spezial:Diff/203800150/207583934]]), d.h. den Eintrag zu &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; einfach leer zu lassen, ist dagegen nicht zielführend und wirft aus gutem Grund die [[:Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung]]. Einzige Lösung wäre hier die Verwendung von [[Vorlage:CL Inventory]].<br /> ::Ich würde aber mit der Änderung einer schon jetzt vorhandenen und noch gültigen Kennzeichnung warten bis Oktober/März. Wichtiger wäre mM die ATP13-Änderungen (22 Artikel) jetzt noch mal zu kontrollieren.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:51, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Die Situation bei Silthiofam ist sicher nicht optimal, aber besser als die vorherige Angabe, wonach es sich nicht um einen Gefahrstoff handelt, ist es selbstverständlich. Da sich der Artikel in einer Wartungskategorie befindet, wird man periodisch prüfen, ob inzwischen ein aktuelles SDB vorhanden ist.<br /> ::: Die Änderungen der 13. ATP hatten wir vor einem Jahr [[Spezial:PermaLink/193888722|übernommen]]. Oder meinst du etwas anderes?<br /> ::: [[Spezial:Diff/207610397|Da]] hast du mit dem GESTIS-Update übrigens die 14. ATP übernommen. Vielleicht gibt es noch weitere Überschneidungen … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:36, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Das Problem ist doch, dass der Eintrag in &lt;code&gt;| CLH = &lt;/code&gt; ''unabhängig'' vom Eintrag in &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; ist - was natürlich zu Inkonsistenzen führt. Zügig (vorzeitig?) eingepflegte ATP-Anpassungen haben zur Folge, dass mit großer Wahrscheinlichkeit GESTIS hinterherhinkt und es (noch) kein passendes Datenblatt gibt.<br /> ::::Das meinte ich oben mit &quot;ATP13 noch mal prüfen&quot;. Klar haben wir Ende 2019 die CLH-Einträge gemacht - aber in Kraft getreten ist das erst am 1. Mai 2020. Jetzt sollten also aktuelle GESTIS- bzw. Herstellereinstufungen verfügbar sein. Um GESTIS kümmere ich mich gerade - aber alle anderen fliegen hier unter dem Radar.<br /> ::::Ich habe jetzt eine Stichprobe aus der ATP13-Liste gemacht: [[Amisulbrom]]. Mit [[Spezial:Diff/186584441/195310958]] wurde CLH ergänzt und mit der damaligen Version des Sigma-Datenblatts auch die GHS-Kz. geändert. Nur: Inzwischen ist das hinsichtlich der P-Sätze nochmals angepasst worden - und diese Änderung fehlt hier.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:30, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Bei Anbietern wie Sigma-Aldrich kann das tatsächlich vorkommen. Amisulbrom habe ich [[Spezial:Diff/207728969|korrigiert]], wobei auch die Piktogramme unvollständig waren.<br /> ::::: GESTIS hingegen scheint zumindest die 14. ATP übernommen zu haben (siehe z.B. Datenbankeinträge zu [[Pyridat]], [[Carboxin]], [[Metaldehyd]]). Allenfalls könnte man als Kompromiss vorerst mal nur die 14. ATP übernehmen und mit der 15. ATP noch etwas zuwarten … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :Die 14. ATP habe ich jetzt in 10 der betroffenen 11 Artikel eingepflegt einschließlich einer zusätzlichen Anmerkung ([[Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA#ATP 14|Liste hier]]). Ausnahme: [[Titan(IV)-oxid]] - dort sind wir ja kürzlich schon den Sonderweg der zwei Boxen gegangen. {{ping|Bert.Kilanowski}} Vielleicht kannst Du Dir das dort nochmal anschauen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:18, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe die zweite Box ergänzt. Das Problem ist, dass H350i - [https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/100661 wie durch CLP vorgegeben] - einen Fehler erzeugt und ich daher zunächst nur H351 eintragen konnte. Wie kann man das fixen? Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:58, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die Aktualisierung! Andererseits bin ich nach wie vor gegen diese aus meiner Sicht für die Wikipedia zu weit führenden Hinweise. Diese sind auch nicht ganz korrekt: Der Geltungsbereich ist nicht die EU, sondern der EWR und [https://www.anmeldestelle.admin.ch/dam/chem/de/dokumente/umsetzung-und-auswirkungen-14-atp.pdf die Schweiz]. Zudem sollte jeweils die [[Vorlage:Zukunft]] ergänzt werden, damit nicht vergessen geht, die Anmerkungen nach Ablauf der Frist zu entfernen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:25, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Vorlage:Zukunft ist mM übertrieben. Das behalten wir schon im Blick. Was ist eigentlich mit den ersten drei Einträgen auf meiner BNR-Unterseite? Sind die inzwischen klar/erledigt?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::: … und für mich sind die Hinweise übertrieben. Also, beide drin oder beide raus …? Zwei der drei Einträge sind (vorübergehend) erledigt, beim letzten gab es auf meine Frage keine Antwort. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:36, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::Die Hinweise sind informativ und in einem Anhang, insofern stören sie den Textfluss nicht. Da WP kein Speichproblem hat, sehe ich - wie oben bereits mehrfach gesagt - keinen Grund sie nicht einzufügen. Übrigens war das ja auch bereits ein Entgegenkommen meinerseits, statt der alternativen Kennzeichnung nur einen Kommentar einzufügen. Oder geht es hier nur darum eine persönliche Meinung durchzusetzen? Ich sehe jedenfalls keinen anderen, der sich daran stösst. Also lassen wir es damit gut sein, es gibt noch Wichtigeres zu tun. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 00:18, 19. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Auf deinen PA mag ich nicht antworten, sorry. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:19, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich bin hier klar bei Leyo's Argumentation. Eine Umsetzung auf den letzten Tag schaffen weder die Hersteller noch Wikipedia-Autoren. Eine Umsetzung am Tag danach ist eine Rechtsverletzung beim Hersteller und Händler, und hier mehr als irreführend. Dazu gibt es auch die recht große Zeitspanne, in der der harmonisierte Stand der Erkenntnis (oder eher „der Technik“ angewandt werden darf und soll – danach muss, bei angedrohter Strafe im Nichtanwendungsfall. &lt;small&gt;Darüber hinaus darf eine Firma bei vorliegender Erkenntis auch schärfer kennzeichnen, aber das würde wohl die Diskussion sprengen.&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 08:32, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Lemmafrage betreffend Covid-19-Impfstoff [[CVnCoV]] ==<br /> <br /> Hinweis auf diese Diskussion in der Redaktion Medizin: [[WP:RM #Verschiebung des Lemmas von SARS-CoV-2 Vakzinen]]. Gibt es Meinungen hierzu? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 14:10, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Grenzwert ==<br /> <br /> Viele Artikel mit Chemie-Bezug verlinken auf [[Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]] [siehe [[Spezial:Linkliste/Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]]], ein Artikel, der schon im März vergangenen Jahres gelöscht wurde. Wer gerade Lust hat, kann ja mal schauen, wo es passend wäre, die betroffenen Links auf [[Grenzwert_(Chemie)]] umzubiegen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 23:14, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> :Mir ist aufgefallen, dass die Artikel [[Arbeitsplatzgrenzwert]] und [[Grenzwert (Chemie)]] sich inhaltlich stark überschneiden - oder vielleicht lese ich sie falsch. Mir ist jedenfalls nicht klar, welcher Artikel was behandeln will. Blöd gesagt würde ich erwarten dass ''Arbeitsplatzgrenzwert'' eben die rechtlichen (oder sonstigen) Limits am Arbeitsplatz behandelt, und Grenzwert (Chemie) die Grenzwerte von Stoffen allgemein (im Trinkwasser, in der Stadtluft?) Aktuell sind die Artikel aber nicht so von einander abgegrenzt. Ich weiß nicht, wie viel Text die beiden hergeben, würde sich evtl lohnen sie zu sammenzulegen. --[[Benutzer:Tserton|Tserton]] ([[Benutzer Diskussion:Tserton|Diskussion]]) 13:40, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Mmh, wo genau siehst Du denn die Überschneidungen? Da es sich um zwei komplett verschiedene Themen handelt, mach eine Zusammenlegung mE keinen Sinn. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 18:27, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Dulcin]] ==<br /> Hi Leute, kann sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dulcin&amp;diff=207876869&amp;oldid=201850255&amp;diffmode=source das hier] mal jemand anschauen? Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 18:49, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :Warum hast Du diese Änderung vorgenommen? Hast Du genauere Informationen dazu? Es ist nicht unüblich, dass Substanzen in warmen/heißen Wasser hydrolysieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:11, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Der [[Spezial:Diff/55949157|ursprüngliche Satz]] (unbelegt) stammt übrigens von [[Benutzer:Codc|Codc]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:18, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Ich kann mich nicht mehr erinnern wo ich diese Information her hatte denn ist zu lange her. Aber die Begründung „unlogisch“ kann ich auch nicht nachvollziehen da der Satz durchaus einen logischen Sinn ergibt. Meine damalige Bearbeitung war wohl im Rahmen von QS. War auch alles zu meinen Anfangszeiten in der WP übrigens und da war ich noch nicht sicher mit Quellenangaben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:24, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Was ich [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bbpc.19280340307 hier] lese scheint meine Behauptung aber nicht so ganz falsch zu sein. Aber ich habe wirklich keine Ahnung mehr wo ich das her hatte. Ich konnte mich nicht einmal daran erinnern in dem Artikel editiert zu haben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:45, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ist nicht böse gemeint aber &quot;..zersetzt sich in der Hitze in Wasser&quot; lässt imho zwei verschiedene Lesarten zu. Kann man das vielleicht etwas anders/verständlicher formulieren? Mal eine blöde Frage als Laie: Sprechen wir hier von Erhitzen in einem Wasserbad oder Erhitzen als wässrige Lösung? Wahrscheinlich gibt es nur diese beiden Möglichkeiten und vielleicht würde das zu erwähnen zum Verständnis beitragen. Nix für ungut! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 08:25, 21. Jan. 2021 (CET) P.S. habe gerade gesehen, in wässriger Lösung. Wie wäre es, wenn wir es so reinschreiben: &quot;zersetzt sich beim Erhitzen in wässriger Lösung und hydrolisiert..&quot;<br /> :::::: Falls das mit der Quelle übereinstimmt, wäre etwa zu wählen zwischen „hydrolysiert beim Erwärmen / Erhitzen“ und „wässrige Lösung zersetzt sich“ falls die Zersetzung keine [[Hydrolyse]] ist oder die Quelle keine Aussage zu Zersetzungsprodukten macht. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 09:12, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Also hier steht zumindest, Dulcin sei &quot;kochbeständig&quot;? [https://books.google.de/books?id=tmrSBgAAQBAJ&amp;pg=PA42&amp;dq=dulcin&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj876j566zuAhVPzIUKHYCwAT0Q6AEwAHoECAUQAg#v=onepage&amp;q=dulcin&amp;f=false klick]? --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 11:47, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::: ... und weiter unten steht eine Anleitung, dass es bei einer Lebensmittel-Verwendung in der 300fachen Menge heißen Wassers gelöst werden soll. Wenn es nicht widersprechende Aussagen zur Hydrolyse irgendwo anders gibt, sollte die Formulierung mit zersetzen „in der Hitze in Wasser“ ganz heraus genommen werden. Sollte es in siedendem Wasser zur Zersetzung kommen (wozu der Beleg zu zitieren wäre), müsste es auch so formuliert werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 12:02, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: .. was aber insofern schade wäre, weil dann wirklich im Abschmitt &quot;Chemische Eigenschaften&quot; nichts mehr übrig bleibt. Ich habe leider keinen Zugang zu entsprechender Fachliteratur, mit der ich etwas ergänzen könnte, vielleicht mag ein anderer, der die Möglichkeiten dazu hat, den Abschnitt befüllen - oder den Artikel zur Gänze. Und vielleicht auch der Artikel [[Suosan]] bräuchte leicht ein bisschen mehr Liebe. Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 12:40, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::(BK) Was ist so falsch daran, dass das Zeug beim Erhitzen in wässriger verdünnter Essigsäure, im neutralen ist das Zeug wohl beständig? Meinetwegen schmeißt den Abschnitt völlig raus aber bitte nicht durch Spekulationen ersetzen. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 12:42, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Wenn es belegbar ist, warum muss man es rausschmeißen? ''Dulcin zersetzt sich und hydrolysiert beim Erhitzen in einer (wässrigen) 0,1-N-Lösung von Essigsäure'' wenn das so korrekt ist ist imho aussagekräftiger als ''Dulcin zersetzt sich in der Hitze in Wasser und hydrolysiert in einer 0,1-N-Lösung von Essigsäure''. Wie gesagt, das ist weder böse gemeint noch ein Angriff gegen Dich. Ich bin auch nur ein Laie und von Chemie nur Schulkenntnisse. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:10, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Die Formulierung die ich ursprünglich gewählt habe ist normalerweise die übliche in der Chemie weil vermutlich recht nahe an der Quelle wobei beide Formulierungen equivalent sind. Nachher wollte ich eine venünftige Quelle suchen wobei mir auch der Zugang gerade, teilweise coronabedingt, erschwert ist. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:28, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:49, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Portal Diskussion:Recht#Stoffrecht]] ==<br /> Diskussion zur Abgrenzung von [[Stoffrecht]], [[Chemikalienrecht]] und [[Gefahrstoffrecht]] zur Kenntnis. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:35, 31. Jan. 2021 (CET) PS. Der erstgenannte Artikel ist bei uns unter [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel|„Hot Stuff“ für Schreibwolllüstige]] aufgeführt.<br /> : Es gibt einen [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht|Entwurf]] zur Diskussion, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge erwünscht. --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:37, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Unter [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht]] gibt es einen anderen Entwurf. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:05, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == „Vergleich von anderssprachigen Wikipediaseiten“ ==<br /> <br /> Hat jemand Zugriff auf [[doi:10.1002/aic.11274]] und kann prüfen, ob [[Spezial:Diff/208343277|diese Änderung]] bezüglich Löslichkeit von [[Polyhydroxybuttersäure]] der Quelle entspricht? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:08, 2. Feb. 2021 (CET) PS. [[Spezial:Diff/208343046|Diese Änderungen]] in [[Polyhydroxyalkanoate]] desselben Benutzers müssten wohl auch noch geprüft und in Form gebracht werden.<br /> :in diesem Artikel finde ich keine explizit genannte Löslichkeit von PHB in Anilin, nur Hansen and Beerbower's Parameters for Liquids at 25°. Wie man ggf. daraus Löslichkeiten in g/Volumen Lösemittel errechnen kann weiß ich nicht. Die anderen Änderungen kann ich momentan nicht nachschauen, mal sehen, ob es heute abend klappt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:47, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche ==<br /> Liebe Redaktion Chemie,<br /> <br /> gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!<br /> <br /> Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.<br /> <br /> Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.<br /> <br /> Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021|Projektseite]] alle nötigen Informationen holen und [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021/Programm|eintragen]]! <br /> <br /> Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Diskussion]]) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bilder von farblosen Flüssigkeiten und Feststoffen ==<br /> Es gab vor einer ganzen Weile einen Beschluss der Redaktion Chemie, dass Bilder von farblosen Feststoffen und Flüssigkeiten in Chemikalienartikeln unerwünscht sind. Heute habe ich eine ganze Reihe, von Mitarbeitern der Redaktion Chemie bereits gesichteten, Einbindungen von genau so etwas gelöscht. Benutzer:TimJW12 hat da heute eine ganze Reihe eingebunden. Habe ich da was verpasst, dass das neuerdings erwünscht ist? Ich persönlich halte das für völlig überflüssig weil man bei farblosen Substanzen fotografisch keine Aussage machen kann. Nebenbei gesagt waren die Fotos von Commons auch oft richtig schlecht. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:36, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> :Ich halte das ebenfalls für überflüssig, sofern nicht Kristallformen zu erkennen sind. Auch wenn man die Einbindung bejaht, wäre ein sorgfältiges Arbeiten mit der Farbkorrektur nötig; auch ein hellblaues oder beiges Pulver kann man mit dem Farbregler weiß bekommen.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 04:37, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Aus aktuellem Anlass pinge ich [[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] an. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:51, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> : Ich habe das Foto des HDPE-Pulvers unter das Bild des Granulates gesetzt um zu zeigen, dass [[Polyethylen]] nicht nur in Granulatform geliefert wird. PE ist im ungefärbten Zustand nun mal weiß, aber darum geht es mir weniger. Mir geht es wie gesagt um die Form und mit der zusätzlich zu sehenden 10-Cent-Münze kann die Größe gut erkannt werden, was bei dem Granulatfoto nicht der Fall ist.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 15:59, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Mit dieser Erläuterung ist die Ergänzung IMHO sinnvoll.<br /> :: Allerdings finde ich Münzen für Grössenvergleiche schlecht, da nicht allen Lesern Euro-Münzen sooo geläufig sind. COVID-19-bedingt hatte ich beispielsweise über ein Jahr lang keine solchen Münzen in der Hand. Ein Lineal, ein Zündhölzchen oder eine Büroklammer wären meiner Ansicht nach sinnvoller (siehe auch [[c:Template:NoCoins]]). Zudem dürfen Fotos mit solchen Münzen aus urheberrechtlichen Gründen nicht nach Commons verschoben kann werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:45, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ein Lineal hatte ich leider nicht zur Hand und Streichhölzer sowie Büroklammern haben ja auch international unterschiedliche Größen, da erschien mir eine Münze, die ich immer in der Hosentasche für den Getränkeautomaten in der Firma habe, am sinnvollsten.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 11:49, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Links auf HOGENOM, HOVERGEN &amp; HOBACGEN ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&amp;limit=500&amp;offset=0&amp;target=https%3A%2F%2Fpbil.univ-lyon1.fr%2Fcgi-bin%2Facnuc-ac2tree%3Fquery%3D Die Links] (mehrheitlich aus der IB Protein) auf die genannten Datenbanken funktionieren nicht mehr. Hat jemand Ersatz ({{ping|Ghilt}} Du hast [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2017/Februar#HOGENOM-Link_in_Infobox_Protein|2017 schon mal]] entsprechend geholfen)?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:23, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :Simon Penel wurde inzwischen gefragt (wie 2017). --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:52, 15. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Ich fasse mal die Antwort zusammen:<br /> ::::Für HOGENOM ist die neue Linkstruktur: http://hogenom.univ-lyon1.fr/query_sequence?seq=O00628<br /> ::::HOVERGEN wird nicht mehr gepflegt und ist aktuell offline.<br /> ::::HOBACGEN sind nur wenige Links.<br /> ::Daraus folgt: Die Links auf HOGENOM können relativ einfach gefixt werden, aber die Links auf HOVERGEN und HOBACGEN müssten entweder entfernt oder ersetzt werden.<br /> ::Technisch handelt es sich um den Parameter &lt;code&gt;| Homolog_db = &lt;/code&gt; in der [[Vorlage:Infobox Protein]]. Der Switch zwischen den verschiedenen Datenbanken macht dann aber zukünftig keinen Sinn mehr. Ist in diesem Parameter aber kein Eintrag vorhanden (weder HOGENOM noch HOVERGEN noch HOBACGEN), dann wird auch die Zeile „Homologie-Familie“ nicht eingeblendet.<br /> ::Mit anderen Worten: Der Eintrag in „Homologie-Familie“ war immer mit einem Link hinterlegt. Soll das in Zukunft nicht mehr so sein?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:11, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Der Switch könnte weg, weil HOVERGEN und HOBACGEN nicht mehr abrufbar sind. Wieviele Proteinartikel haben keinen HOGENOM-Link? --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 07:15, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::HOBACGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOBACGEN/|2=12 Treffer}}<br /> ::::HOVERGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOVERGEN/|2=209 Treffer}}<br /> ::::HOGENOM : {{Cirrus|1=insource:/HOGENOM/|2=205 Treffer}}<br /> ::::Ich vermute, dass bei keinem der HOVERGEN / HOBACGEN-Artikeln an anderer Stelle ein Link auf HOGENOM existiert.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:21, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Reaktion von Wasserstoff mit Fluor ==<br /> Meines Erachtens ein besonders spektakuläres Experiment der Sendereihe [[Studienprogramm Chemie]]: {{ YouTube | id = BzF5KixkYkA | title = ZDF Studienprogramm Chemie Folge 15 Fundort Salze: Die Halogene }}; so etwa ab 10:30. Viele Grüße --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 14:51, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :+1 Diese Sendereihe war nicht unerheblich daran beteiligt, dass ich Chemiker geworden bin. Mittlerweile formal etwas altbacken, aber inhaltlich immer noch top. Eine Dame hat auch regelmäßig Laborexperimente gemacht, an eines kann ich mich noch seht gut erinnern, die Herstellung von N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt; und anschließende Verpuffung desselben. Herrlcih, da kommen Erinnerungen hoch! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:04, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Und hier findest Du mal die Titelmelodie komplett: {{ YouTube | id = JfoKx4j2fVM | title = Gerhard Trede: Electronic Sidewalk (1) }} --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:35, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Schade ist das Video nicht alt genug, um unter einer freien Lizenz zu stehen, so dass die Sequenz eingebunden werden könnte. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:14, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Gibt es da nicht ein Rahmenabkommen der öffentlich rechtlichen Sender in D mit der Wikipedia, dass diese Inhalte verwendet werden können? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:20, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Weiss da jemand mehr dazu? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:40, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Wahrscheinlich ist [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 6 2020#Neuer ZDF-Content unter Creative Commons|dieses]] gemeint, das gilt aber nur für ein paar Terra X-Beiträge, alles andere ist weiterhin nicht unter freier Lizenz. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 18:22, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: [[Benutzer:Michael.Kramer|Michael.Kramer]] weiss da sicher mehr dazu … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:59, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> Danke für den Hinweis, wir werden das mal ansprechen. also mal bitte abwarten. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 14:24, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> : Also die Anfrage wurde an das ZDF weitergegeben, allerdings ist es wohl durch das Alter bedingt recht schwierig die Einwilligung vom Urheber einzuholen. So zumindest die erste schnelle Aussage. Man bleibt aber dran. Ich auch. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 16:10, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Nonylphenolethoxylate]] ==<br /> In der oben ewähnten RSL steht auch für Nonylphenol ethoxylated (Müsste ja [[Nonylphenolethoxylate]] oder?) die CAS-NR 68412-54-4. Im Artikel selber wird CAS-NR 500-024-6 erwähnt. Kann man in die Box auch noch die 68412-54-4 eingragen oder ist das wieder etwas anderes? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:18, 9. Feb. 2021 (CET)<br /> :500-024-6 ist die [[EG-Nummer]], unter der CAS-Nr. 9016-45-9 gibt es den Eintrag ''Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy- (9CI, ACI)'' und eine allgemein gehaltene Strukturformel, also keine definierte Verbindung, unter „Other Names and Identifiers“ finden sich denn eine gut dreistellige Zahl von (Marken)namen. CAS-NR 68412-54-4 bringt ''Unspecified Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy-, branched'', also auch keine definierte Substanz. Es gibt dann noch die CAS Nr. 23-099-00, die aber auf 68412-54-4 umleitet. In keinem Fall wird eine Substitutionsnummer angegeben und auch kein Polymerisationsgrad für die EO-Kette. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:13, 10. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Calle Cool}} Siehe auch die CAS-Nr. in den Beschränkungslisten-Einträgen [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e1807e2b6e 46] und [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e180a8d772 46a]. Die bisbezügliche Informationen fehlen im Artikel übrigens noch weitgehend. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:31, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[2-Methylacetoacetyl-KoA]] ==<br /> Müsste das nicht [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] heißen? [[Coenzym A]] kürzt man doch als CoA ab, KoA ist mir noch nie begegnet. Im Artikel wird weiterhin eine Substanz namens [[2-Methylacetoessigsäure|2-Methylacet'''o'''essigsäure]] erwähnt. Stimmt das oder wäre nicht [[2-Methylacetessigsäure]] (siehe dazu auch Schreibweise der [[Acetessigsäure]]) richtig? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 13:59, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Das wurde schon in den 1980ern (als ich das gelernt haben) mit „C“ geschrieben. Daher sollte auch das Koenzym entsprechend geändert werden. 2-Methylacetessigsäure ist auch ohne „o“ zu schreiben, ob es zu Liebigs Zeiten mit o geschrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Da scheint jemand die 'germanische' Schreibweise zu favorisieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:16, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] oder [[2-Methylacetacetyl-CoA]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Es finden sich beide Schreibweisen, auch hier in deWP. Leichtes Übergewicht bei der Variante mit -o-.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:32, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: {{ping|Benff|Ghilt}} Habt ihr eine Anmerkung zum Lemma? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:44, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich sehe es wie Mabschaaf, überwiegend die Variante mit „o“ (ob leicht oder deutlich überwiegend, ist schwer zu sagen). Daher Vorschlag: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] als Lemma und ohne „o“ als alternative Schreibweise anführen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 22:50, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::Mit c und o. K ist m. E. veraltend.--[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 08:57, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::: Danke für die Rückmeldungen! Ich habe die Verschiebung und die Einrichtung der Weiterleitung vorgenommen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:53, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === Wikidata ===<br /> Unter [[Portal:Biochemie/Fehlende Artikel]] gibt es etliche WD-Einträge „Xyz-KoA“. Vielleicht ist das ja der Grund … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Die verlinken meist auf ein Wikidataobjekt, das &quot;CoA&quot; enthält.Das sollte in er Portalseite geändert werden, wer immer das auch so eingetragen hat. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:01, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Früher MerlBot ([[Spezial:Diff/146720795|letzter Edit]]). Seit 2015 scheinen die WD-Einträge nicht mehr gepflegt zu werden. IMHO sollten diese gelöscht werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:23, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Die dort genannten Lemmata wurden irgendwie aus Wikidata gezogen. Wenn es für das jeweilige Item dort keine deutsche Bezeichnung gab, dann eben englisch, finnisch oder irgendwas. Und dabei kommt dann [[3-Hidroksiizobutiril-KoA]] raus. Besonders sinnvoll ist das mM alles nicht.<br /> :::Eigentlich sollte der Abschnitt ja von [[Benutzer:Doc Taxon|TaxonBota]] gepflegt werden - wird er aber nicht. Vielleicht kann er dazu ja was sagen - und auch, ob die Routine inzwischen ausgereifter ist.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:40, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::oh, um ''fehlende Artikel'' wollte ich mich ja auch noch kümmern. Momentan wird Wikidata immer mehr auch ein Verzeichnis von Millionen Fachartikeln aus Millionen Fachzeitschriften, die Bots dort millionenfach eintragen. Eine chemische Verbindung dazwischen zu suchen, ähm ...<br /> ::::Mabschaaf, Du schreibst, dass das alles nicht sinnvoll ist. Könnt Ihr als Redaktion mir mitteilen, was Ihr Euch als/unter &quot;Fehlende Artikel&quot; so vorstellt und ob Ihr Beschaffungsideen habt? Danke – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:29, 23. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::{{ping|Doc Taxon}} Ich habe keine Ahnung, wie Merl es gemacht hat, die Objekte zu finden, die a) einen Bezug zur Biochemie haben und b) in irgendeiner anderen Sprache einen WP-Artikel.<br /> :::::Die Art und Weise, wie die fehlenden Artikel aufgelistet sind, ist mM gar nicht schlecht, nur sollte (falls auf WD vorhanden) die deutsche Bezeichnung eingefasst in &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[...]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; erscheinen, mit dem Zusatz &lt;code&gt;()&lt;/code&gt;, wenn es das Lemma schon gibt - damit es ein Rotlink bleibt. Ist keine deutschsprachige Item-Bezeichnung vorhanden, dann in der Reihenfolge en, fr, it, irgendwas, damit man die Chance hat, noch zu erkennen, was gemeint ist. Werden auf WD deutschsprachige Item-Bezeichnungen nachgetragen, wäre auch eine Aktualisierung in der Liste erstrebenswert.<br /> :::::Ich kann schlecht abschätzen, ob Dir das als Grundlage reicht. Vor allem hinsichtlich der Erkennung/Zuordnung fehlt mir eine Idee für einen gangbaren Weg.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:04, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::: {{ping|Mabschaaf}} aber wenn (en, fr, it) zur Auswahl gestellt werden soll, dann kommen da unter Umständen ja wieder komische Bezeichnungen raus. Du meintest doch in Deinem ersten Beitrag hierzu, dass Du dies nicht &quot;[b]esonders sinnvoll&quot; findest. Die Bezeichnungen aus wd auszulesen und zu verarbeiten, ist nicht so wirklich das Problem, das geht auf den Seiten des Projekts Frauen in Rot auch ganz gut. Du kannst ja mal [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen|hier]] in eine der verlinkten (allerdings tabellarische) Listen schauen, wenn Du magst. Die Bezeichnungen kommen dort auch aus den Wikidata-Items, deshalb gibt es auch arabische und kyrillische Schriften darunter. Solche Listen lassen sich also schon erstellen. Das ist übrigens so nicht viel anders, wie Merl es damals gemacht hat. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 11:42, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::Hm, die Frage wäre ja: Wie viele WD-Items kannst Du gezielt der Biochemie (oder natürlich auch irgendeinem anderen Themengebiet) zuordnen und wie viele davon haben weder eine de- noch eine en-Bezeichnung im Item? Nur dann ist eine weitere Rückfallsprache nötig, wenn nicht nur die Q-Nummer angezeigt werden soll. Ob eine Item-Bezeichnung (selbst eine deutschsprachige) als deWP-Lemma passt, ist aber immer fraglich und muss für jeden Einzelfall beurteilt werden, wenn ein Artikel tatsächlich angelegt wird.<br /> :::::::Kannst Du schon mal grob skizzieren, wie Du alle Items zu einem Themengebiet finden willst?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:56, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::::: Wenn die WD-Liste nicht übermässig lang wäre, könnten die Redaktionsmitglieder bei den Items ohne deutsche Bezeichnung diese jeweils nachtragen, so dass die WD-Liste nur noch deutsche Lemmata enthalten würde. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:42, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Ja, und dann auch den Artikel schreiben. In Wikidata gibt es nur &quot;chemische Verbindung&quot;, aber nicht &quot;biochemische Verbindung&quot;. Insofern kann ich das noch nicht wirklich skizzieren. Vielleicht würdet Ihr aber auch eine Liste über alle chemische Verbindungen nehmen? Ansonsten gäbe es aber sicher auch Wege, die Verbindungen als biochemisch zu identifizieren. Ich melde mich wieder, wenn ich was habe, aber weitere Inputs von Eurer Seite können gerne noch kommen. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:58, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::: Es gibt hier auch keine Unterkategorie &quot;Biochemische Verbindung&quot;. Ist eine organische Verbindung auch eine biochemische Verbindung oder wo ist der Unterschied? Ich glaube, hier müsst Ihr mich erst mal aufklären. Bei den &quot;Fehlenden Artikeln&quot; jedoch geht es nicht nur um Verbindungen sondern auch um andere Themen, die mit Biochemie und Biomolekülen zu tun haben. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 10:59, 25. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::::Ja, damit sind wir ja bei meiner Eingangsfrage, nämlich wie Merl diese Zuordnung zur Biochemie mal hergestellt hat. Ich habe da keine Idee... Oder ist er in jeder einzelnen Sprachversion geschaut, welche Artikel jeweils unter {{Wikidata|Q6745718}} hängen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:35, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::::::: {{ping|Mabschaaf}} oh, das ist eine Möglichkeit, ich werde die mal aufgreifen. Vielen Dank dafür, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 23:35, 27. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::::: Anzumerken ist, dass die Kategorienbäume nicht in allen Sprachversionen so gut gepflegt sind wie hier. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:54, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> ::{{ping|Doc Taxon}} Für das Problem, wie man aus WD-Items zu Lemmavorschlägen kommt, habe ich mal [[Vorlage:Artikelwunsch-Wikidata]] erstellt. Wenn Du also eine Liste mit Q-Nummern besorgst, müssten sie nur noch dort eingefüllt werden. Die Vorlage macht das maximal Maschinenmachbare daraus.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:15, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Treffen 2021 ==<br /> <br /> Heyho, ich bin ja nun schon eine Weile inaktiv, aber wäre es während der aktuellen Umstände nicht nett, ein Redaktionstreffen via Videochat zu halten? Das könnte man ja sogar häufiger und später als Ergänzung zu den echten Treffen anberaumen, zum Beispiel quartalsweise. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Nothingserious}} Freut mich, dass Du ein Lebenszeichen von Dir gibst! Wird hier nun wieder öfter von Dir zu lesen sein? Zur Frage: Wir hatten das [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2020/August#WP:RC/T_2020|schon mal andiskutiert]] und negativ beschieden. Mag aber sein, dass sich was geändert hat. Konkrete Aktivitäten in diese Richtung gibt es derzeit nicht.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:07, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe es in den letzten Wochen versucht, aber ich habe im Moment so viele Baustellen im echten Leben dass ich gar nicht hinterher komme. Was nicht unbedingt etwas schlechtes ist. Sobald ich wieder ein bisschen freie Zeit habe, steht Wikipedia ziemlich oben auf meiner Liste. Ich würde zum Beispiel gerne viele Pestizidartikel mal ergänzen. Wie entspannt das Studentenleben ist merkt man erst hinterher, und ich habe sogar vor dem Studium schon vollzeit gearbeitet. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 21:27, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hallo, ich war lange nicht mehr hier, aber wenn du Lust hättest dich ein bisschen mit Wikipedianern auszutauschen kannst du gerne dem [[Discord (Software)|Discord]]-Server der deutschsprachigen Wikipedia beitreten: [[Wikipedia:WikiProjekt Discord]]. Da kann man entweder chatten oder es sind auch häufiger mal Leute in den Voicechats, da kann man einfach vorbeischneien. Und ich würde mich auch freuen wenn da mal ein paar Chemiker auftauchen. :P --[[Benutzer:Lesendes Okapi|Lesendes Okapi]] ([[Benutzer Diskussion:Lesendes Okapi|Diskussion]]) 00:16, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Verlinkung gesperrter Transactinoide in Begriffsklärungsseiten ==<br /> <br /> Ich wollte sie abstellen, aber leider wurden meine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Von daher stellt sich die Frage, ob gesperrte Transactinoide in Begriffsklärungsseiten verlinkt werden sollen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 18:51, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :Das ist so nicht nachvollziehbar. Was hast Du wo geändert?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:03, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Kannst Du [[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:3DA8:C108:AE71:2E68]] durchlesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 19:23, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Im Prinzip sind Artikel über die Transactinoide erwünscht - wenn es dazu genügend zu schreiben gibt, was nicht nur Glaskugelei ist. Insofern halte ich die Verlinkung für sinnvoll. Um nicht immer wieder ungenügende Artikel löschen zu müssen ([[Untripentium]] beispielsweise bereits 4x) wurden die Lemmata irgendwann gesperrt. Du kannst Dich jederzeit anmelden und dann im BNR einen Artikel vorbereiten und anschließend eine Löschprüfung anstreben.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:54, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Rauch oder Dampf? ==<br /> Ist auf dem Foto in [[Trifluoressigsäure]] tatsächlich Rauch zu sehen? Oder vielleicht eher Dampf? Handelt es sich dabei ggf. nicht um TFA, sondern um HF? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:41, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Eine wirkliche Antwort dafür habe ich auch nicht. HF wird es nicht sein denn TFA ist persistent, was heisst es wird nicht hydrolsiert. Die Gefahrstoffeinstufung hat TFA daher dass es in den Fettsäurestoffwechsel eingeschleust wird und da nicht weiter verarbeitet werden kann – ist halt keine Essigsäure und kann auch nicht so metabolisiert werden. Ich würde diese Nebel für Wasserdampf halten … kann mich aber auch irren. Ich habe jedenfalls niemals die Sicherheitsvorherzkehrungen getroffen die ich bei HF treffen würde und bislang überlebt. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 01:04, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Sollte das nicht Nebel sein (flüssige Tropfen in gasförmiger Matrix)? Rauch sind feste Partikel, Dampf wie in Wasserdampf unsichtbar. Auch wenn Dampf in der Umgangssprache anders verwendet wird.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 08:50, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 für Nebel, siehe auch [[Rauch#Einteilung_im_Schema_der_chemischen_Stoffe|hier]]. Ist TFA so hygroskopisch, dass es Nebel bildet? Ich habe schon seit Ewigkeiten nicht mehr damit gearbeitet. Zusatzfrage: ist diese Nebelbildung was typisches? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:17, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ich habe das mal so gelesen - weiss aber nicht mehr, wo. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:35, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Danke für eure Rückmeldungen! Der Satz unter dem Foto kann also zu „Der [[Nebel]] ist deutlich zu sehen.“ geändert werden. Der Wikilink ist unpassend, aber es scheint keinen geeigneten zu geben … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:01, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> :Zitat aus einem alten vergilbten Buch: ''Trifluoressigsäure, eine farblose, an der Luft rauchende, stark hygroskopische Flüssigkeit'' (Brockhaus ABC Chemie, 3. Auflage, F.A. Brockhausverlag Leipzig 1971, S. 1436.). Es ist natürlich &quot;Nebel&quot;. Die hygrokopische Eigenschaft fehlte noch im Artikel.--[[Benutzer:Steffen 962|Steffen 962]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen 962|Diskussion]]) 00:27, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Methylengruppe]] ==<br /> Bei Wikidata wurden die Interwikilinks auf zwei Items aufgeteilt ([[d:Q7485453]], [[d:Q86491258]]). Begründung war '' these two sitelinks describe more than one functional group''. Ich kann dies nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:46, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wahrscheinlich ist die Methylenbrücke &quot;-CH2-&quot; und die Methylengruppe &quot;CH2=&quot; gemeint. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:43, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Zumindest vom Lemma her sind [[:en:Methylene group]] (1. Item) und [[Methylengruppe]] (2. Item) identisch … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:51, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Das andere Ding ist die ''Methyliden''gruppe: [[File:Methylidene functional group.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:55, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::So ist es zumindest bei &quot;methylene group (Q86491258)&quot; angegeben. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:07, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :(BK) Die en-Item-Beschreibung für [[d:Q86491258]] lautet: ''Wikipedia article covering multiple topics''. Ich gehe nicht davon aus, dass jemand den deWP-Artikel gelesen hat, sondern bestenfalls die Grafik angeschaut. Und dann ist die Existenz der beiden Strukturen rechts oben nicht streng genug &quot;Methylengruppe&quot; ausschließlich in der Form &quot;-CH2-&quot;. Das trifft genauso auf [[:sv:Metylengrupp]] zu.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:09, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Siehe bei uns auch: [[Alkylidengruppe]] als Oberbegriff dieser Situation. Ich schlage vor, zunächst [[Methylidengruppe]] als eigenen Artikel anzulegen, kann ich ggf. gerne übernehmen. --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:36, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Für die Methylidengruppe gibt es bereits [[:d:Q86214874]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:53, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[Methylidengruppe]] erstellt, [[Methylengruppe]] überarbeitet und wieder in wikidata umgehängt. VG --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 11:51, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> : Besten Dank!<br /> : {{ping|Andif1}} Magst du vielleicht [[:sv:Metylengrupp]] analog zu [[Methylengruppe]] erweitern, so dass die oben genannte Kritik nicht mehr zutrifft und der Artikel folglich ebenfalls nach [[d:Q7485453]] umgehängt werden kann? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:28, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Was genau soll da gemacht werden? In Wikidata bin ich völlig unbewandert.--[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:39, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Und wieder einmal war ich aus unbekanntem Grund ausgeloggt. Passiert nur auf dem Smartphone.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:42, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Ich bezog mich auf eine Anpassung des schwedischen Artikels analog zu JWBEs [[Spezial:Diff/177911539/209432072|lokalen Anpassungen]]. Es sollte insbesondere ersichtlich werden, dass es im Artikel um die Methylengruppe geht und „Wikipedia article covering multiple topics“ nicht (mehr) zutrifft. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:57, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ok, danke, ich schaue mir das an. --[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:24, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einteilung und Anordnung der Elemente in &lt;del&gt;[[Vorlage:Infobox Chemisches Element]]&lt;/del&gt; [[Vorlage:Periodensystem]] ==<br /> <br /> Guten Tag Chemie-Redaktion<br /> <br /> Mir ist die Systematik der Einteilung der Elemente in [[Vorlage:Infobox Chemisches Element]] unklar: Einige Elemente sind nach Hauptgruppen gleich eingefärbt, die Lanthanoiden und die Actinoiden sind unterschieden, die Halbmetalle haben eine eigene Farbe, und nach Hassium sind alle hellgrau.<br /> Ich finde dies sehr uneinheitlich und für Unkundige verwirrend. Die englische Version [[:en:Template:Infobox element]] scheint mir konsistenter: Nach den höchsten besetzten Energieniveaus.<br /> <br /> Vorschlag: Farben angleichen an die englische Version.<br /> <br /> [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:37, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :Irgendwie überzeugt mich das englische System nicht (müssen sie dort übrigens relativ neu haben, früher war das System das gleiche wie bei uns). In en gehen sie rein formal nach Elektronenkonfiguration, wir haben eine starke Eigenschaften-Komponente dabei (genauer erklärt übrigens [[Vorlage:Infobox Chemisches Element#Erläuterung der Parameter|hier]]). Über Wasserstoff vs. Alkalimetalle wurde schon weiter oben diskutiert, dass Helium eine andere Farbe hat als die anderen finde ich sehr ungünstig und fragwürdig. Und warum Lanthan und Actinium grün sind, verstehe ich auch nicht, die haben nämlich gar kein f-Schalen-Elektron. M.e. sollten wir alles so lassen wie bisher, das System hat sich bewährt und das en-System ist keine Verbesserung dazu. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:50, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Danke für deine Antwort! Es gibt m.E. mehrere Probleme mit der Vorlage:<br /> :: 1) Der d-Block ist zerrissen und die erste Nebengruppe falsch. Statt Sc Y La Ac sollte es Sc Y Lu Lr sein (alle theoretisch d¹). Der &quot;Schnitt&quot; zwischen d und f erfolgt nach der 2. Hauptgruppe und nicht mitten im d-Block.<br /> :: 2) Eigenschaften der stofflichen Elemente oder Systematik der Atome darstellen? Im Moment ist beides drin.<br /> :: 3) Bei Hs ist eine &quot;Farbgrenze&quot;, man weiss jedoch (m.W., man belehre mich gern) über die chemischen Eigenschaften der Transactinoide nichts wirklich Gesichertes.<br /> :: Ich sehe zwei Varianten<br /> :: * Englisches System nach Elektronenkonfiguration. Zeigt die dahinter liegende Systematik und abstrakte Schönheit :-)<br /> :: * Fünf Kategorien, die (grob) die Reaktivität zeigen: Metalle / Halbmetalle / Nichtmetalle / Edelgase / unbekannt (= Transactinoide, da chemisch-experimentell kaum zugänglich). Dies erlaubt die Erklärung der unterschiedlichen Eigenschaften von Verbindungen (Salze, molekulare Stoffe, Metalle). Es ist für Unkundige am besten verständlich und hat sich bei mir im Unterricht bewährt. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 18:20, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Ob der d-Block nun &quot;zerissen&quot; dargestellt und ob nun La und Ac oder Lu und Lr in die 3. Gruppe packt ist kann man so oder so sehen. Es gibt für beides PSE-Darstellungen (ich kenne mehr mit &quot;zerrissenem&quot; d-Block) und nach [[:en:Group 3 element]] gibt es auch noch keine IUPAC-Entscheidung, sondern eine laufende Diskussion darüber. So lange diese Diskussion nicht beendet ist, halte ich nichts davon zig PSE-Darstellungen in Wikipedia zu ändern. <br /> :::Eben dass beides dargestellt wird ist die Stärke der jetzigen Darstellung. <br /> :::Bis zum Hs weiß man mit einiger Sicherheit, dass es Übergangsmetalle sind, danach nicht mehr. Darum die Farbgrenze. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 20:03, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::Die Farbgebung ist angepasst an die Abbildung im Artikel [[Periodensystem]]. (kein Meinungsbeitrag sondern nur Hinweis) -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 07:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::: Vielen Dank euch allen. Ich finde diese Formatvorlage im Grunde sehr gelungen, sie ist übersichtlich und erlaubt schnellen Zugriff auf andere Elemente. Es geht mir darum, diese Übersichtlichkeit zu verbessern und die im PSE steckende Logik aufzuzeigen. Die IUPAC hat gemäss [[:en:Group_3_element#Dispute_on_composition]] &quot;einstweilen&quot; drei &quot;desiderata&quot; formuliert: Reihenfolge der Ordnungszahlen einhalten, d-Block nicht in &quot;two highly uneven portions&quot; aufteilen, Blockbreiten 2/6/10/14. Das leuchtet mir ein, es entspricht der quantenmechanischen Logik. Ich plädiere dafür, diese einstweiligen IUPAC-Empfehlungen hier umzusetzen. Vermutlich wird die Diskussion in der IUPAC noch Jahre weiter gehen.<br /> :::::Meine Infos zu den Transactinoiden habe ich aus wp selbst. Wenn überhaupt Eigenschaften formuliert sind, dann handelt es sich um Vermutungen und nicht um empirisch gut abgestütze Erkenntnisse. Es scheint keinen nennenswerten Unterschied bezüglich gesicherter Eigenschaften zwischen den Transactinoiden zu geben. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 09:13, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hier ein konkreter [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschlag]]. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 20:03, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: In deinem Voschlag ist Lutetium nicht grün. Ist das Absicht? --- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 20:23, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::: Ja. Lu und Lr sind (theoretisch) Teil des d-Blocks. Ich suche noch in der englischen Wikipedia nach der dortigen Diskussion zum Thema Farbgebung. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 21:02, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::: Mit Verlaub, wenn du die Elemente so anordnest und einfach nur die Elektronenblöcke nimmst, dann ist der zusätzliche Informationsgehalt der Farben gleich Null. Dann kannst du die Farben ganz weglassen. Der Status quo (zB Halbmetalle mit eigener Farbe) gefällt mir viel besser und ist für den Nicht-Chemiker (z. B. Schüler) nützlicher. — [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3|2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3]] 21:46, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen: [[:en:WT:ELEM#Group_3_news_from_IUPAC]], [[:en:WT:ELEM#The_chemical_categorisation_(2021)]], [[:en:WT:ELEM#What_to_do_with_categories:_the_infoboxes]]. (Dies sind nur die neuesten. Es ist seit Jahren ein Problem!) Es tut mir leid, wenn mein Deutsch (de-2) nicht 100% korrekt ist. :-(<br /> <br /> *'''Die erste Nebengruppe.''' Siehe [[:en:User:Double sharp/Group 3 sources]]. Die Mehrzahl der Quellen, die sich darauf konzentrieren, stimmen überein, dass Scandiumgruppe Sc Y Lu Lr ist. (Seit 1948, Landau und Lifshitz.) Es ist mehr in Einklang mit [[Aufbauprinzip]] (&quot;6s, 4f, 5d, 6p&quot;, nicht &quot;6s, 1×5d, 4f, 9×5d, 6p&quot;), also wahrscheinlich pädagogisch besser. Lanthan ist metallurgisch ein 4f-Element (aber Lutetium ist nicht): siehe z. B. [https://link.springer.com/chapter/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973) und [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0022508871901846 Gschneidner] (1971). Ohne 4f-Elektronen in Metallform wäre Lanthan kein Supraleiter; es hätte auch einen höheren Schmelzpunkt. Für mich, &quot;kein f-Schalen-Elektron&quot; ist kein triftiges Argument. Das gilt auch für Thorium ([Rn] 6d&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;)! Für Übergangselemente ist es nicht so einfach. Lehrbücher haben dies nur langsam aufgegriffen, aber jetzt hat IUPAC es auch gesagt (obwohl vorläufig).<br /> *'''Stofflichen Elemente oder Systematik der Atome?''' Das PSE handelt von der Systematik. Wenn nicht, warum wird Wasserstoff über Alkalimetalle gestellt? Warum sind Stickstoff und Wismut zusammen? Warum ist Uran mit Neodym und nicht Wolfram?<br /> *'''Kategorien.''' In englischen Quellen ist nicht vereinbart, welche Elemente Metalloide sind ([[:en:Lists of metalloids]]). Ich weiß nicht, ob es in deutschen Quellen so ist. Ein großes Problem ist Astat: Halogen nach Gruppen, aber ziemlich metallisch. &quot;Metall&quot; hat physikalische und chemische Bedeutungen, aber das sind nicht die gleichen. Polonium ist elektronegativer als Silizium, aber es ist physikalisch ein echtes Metall. Wir dachten also, Blöcke sind neutraler.<br /> *'''Helium.''' Es kann nicht geleugnet werden, dass Helium (1s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;) ein s-Element ist. Die anderen Edelgase (ns&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; np&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;) sind p-Elemente. Trotzdem natürlich sind sie alle in 18. Gruppe. Es macht (wirklich!) einen kleinen Unterschied für die Chemie: Helium ist weniger elektronegativ als Neon.<br /> *'''Transactinoiden.''' Orci ist richtig. :) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 08:33, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Sch}} zur Info, und die Stellung im PSE ist im Artikel [[Periodensystem#Lanthanoide_und_Actinoide]] erklärt und muss nicht von mir wiederholt werden. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:27, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die interessante Diskussion! Eine Änderung der Gruppenzugehörigkeit scheint angebracht. Zur Farbgebung ist das Bild widersprüchlich, hier nochmals der Hinweis auf meine [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschläge]]. Wie geht es nun weiter? Abstimmung? Bin diesbezüglich leider noch unerfahren. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:56, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Vielleicht sollten wir die Fragen trennen? Die alten Farben bleiben hier erhalten: [[Benutzer:Double sharp/Vorlage-PSE]]. Nur die Zusammensetzung der ersten Nebengruppe wird geändert. In Variante A bedeuten Lanthanoid und Actinoid die beiden f-Reihen wie [https://www.webelements.com/ WebElements]. In Variante B folgen wir genau der [https://iupac.org/wp-content/uploads/2016/07/Red_Book_2005.pdf 2005 IUPAC-Definition].<br /> :::Ich persönlich finde Variante A sinnvoller, aber ich kann Argumente dafür sehen, vorerst bei B zu bleiben. Aber ich denke, beides wäre eine deutliche, aber kleine Verbesserung gegenüber dem, was wir jetzt haben. [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 04:51, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Protonen Transport Ketten ==<br /> <br /> Moin mein erster Beitragt ist eher ein Offenerbrief an die Redaktion,<br /> <br /> ich bin mir über die Ausrichtung von Wikipedia nicht ganz klar. Via email hab ich erfahren dass bei Wikipedia Allgemeinwissen gelagert wird. Verstehe ich voll und ganz, schnell die Hausaufgaben machen durch copy ´n paste findet sich überall und bevor ein Buch aufgeschlagen wird, wird hier ein schneller Überblick gegeben.<br /> <br /> Doch wo liegt die Grenze? So ist es wohl Allgemeinwissen das H.A. Krebs den Nobel Preis für die Entdeckung des Citratzyklus erhalten hat (siehe Wikipedia), aber auf der Seite der Nobel Preis Foundation steht Dicovery of Citric Acid Cycle. <br /> Ist Wiederholung des Allgemeinwissen oder korrete Wiedergabe das Ziel von Wikipedia, es werden immerhin historische Faken verfälscht? <br /> <br /> Bei der Redaktion Chemie ist Stöchiometrie wahrscheinlich das A und O. In der Biochemie ist das ja nicht so, da gehen bei der Formulierung einer chemischen Formel schon einmal ein paar Atome verloren oder erscheinen aus dem Nichts. <br /> Beispielsweise ist das heutige Allgemeinwissen nicht mehr in der Lage Glukose zu zwei Milchsäure abzubauen (klassische Glykolyse). Jeder (mich eingeschlossen) lehrnt(e) Alchemie auswendig. <br /> <br /> In - https://encyclopedia.pub/7945 - sind einige dieser alchimestischen Ansätze, die zum Allgemeinwissen aufstiegen aufgeführt. Ebenso, das wissentlich chemische Reaktionsgleichungen verfälscht in Lehrbüchern (A. Lehninger, Biochemistry) wiedergegeben wurden. <br /> <br /> Wo liegt die Grenze?<br /> Wiki bietet bestimmt einen Beitrag zur Nukleophilen-Substitution an, einen zur Stöchiometrie, wahrscheinlich einen das Anionen, wie Pyruvate, nicht durch Membranen diffundieren. Die Wissenschaft zeigt, dass der Pyruvatdehydrogenase Komplex (PDH) Brenztraubensäure (pyruvic acid) als Substrat haben muss, jedoch (weltweit) wird Pyruvat gelehrt.<br /> Würde PDH auf einen wissenschaftlichen Stand gebracht, würde jeder Schüler/Student wohl Punkte verliehren, wenn er das übernehmen würde, oder?<br /> <br /> Falls dieser Beitrag hier nichts zusuchen hat, liegt es daran dass ich nicht weiss wohin ich setzen kann.<br /> <br /> MfG<br /> FrlSulaika {{unsigniert|FrlSulaika| 10:18, 6. Mär. 2021‎ }}<br /> :Hallo [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]], mir ist dein Beitrag/dein Problem nicht ganz klar. Ist es für Dich zB der ''Citratzyklus'' etwas anderes als der ''Citric Acid Cycle''? Wie kommst Du zu dem Schluss, dass es Allgemeinwissen ist, dass Hans Adolf Krebs dafür den Nobelpreis bekommen hat? Für den Start in die Wikipedia gibt es das [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Ein erfahrener Mentor kann Dir sicherlich die meisten deiner Fragen beantworten. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 11:31, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Mr. Pommeroy,<br /> Der Unterschied zwischen Citronensäure- und Citrat-Zyklus ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Salzsäure und Chlorid. Die meisten Hersteller von Reagenzien bieten zu ihren Chemikalien Synonyme an, Citrat wird nicht als Synonym von Citronensäure geführt. <br /> Allgemeinwissen ist vielleicht zu hoch gegriffen heutiges Schul- und Studiumwissen wäre passender.&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 15:20, 6. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika, vielleicht ist es hilfreich erst mal [[Wikipedia:Grundprinzipien]] nachzulesen oder wenigstens zu überfliegen. So lassen sich Missverständnisse verringern und Enttäuschungen vermeiden. Das Mentorenprogramm empfehle ich ebenfalls, war selbst drin und habe es als sehr hilfreich empfunden. &lt;small&gt;Alle Vergleiche hinken, aber ich versuche es trotzdem: wenn ich in einem fremden Haus mitbauen möchte, sollte ich außer Handwerk / Fachwissen auch die Baupläne und die Bauordnung kennen.&lt;/small&gt; Ich sage das wegen der Frage nach „Ausrichtung der Wikipedia“ und zum Beispiel auch wegen „copy and paste“ (was hier zum Schreiben von Artikeln nicht gern gesehen wird). Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika. Hier eine Stellungnahme nur zur Nebenfrage nach Säuren und ihren Ionen, zum Unterschied zwischen Citronensäure und Citrat. Was ist eine Säure? Eine Verbindung, die in wässriger Lösung H-Ionen abgibt. Das Anion einer Säure ist also keine Säure und H-Ionen sind es auch nicht. Ob in wässriger Lösung eine Säure vorliegt oder ihre Ionen, hängt von der Säure und dem Milieu ab. Oft aber spielt das bei chemischen Umsetzungen für den Endeffekt keine so große Rolle und man spricht von Citronensäure oder Citrat gleichermaßen, beispielsweise beim Krebsschen Citratzyklus oder Citronensäurezyklus. Wenn man aber die Ionenverhältnisse im Milieu einer Organismenzelle genau beschreiben will, muss man die Dissoziation und den Dissoziationsgrad der beteiligten Säuren berücksichtigen. Das aber macht die Beschreibung kompliziert und man tut das nur dann, wenn es wirklich darauf ankommt. Für das Milieu in einer Zelle ist der pH-Wert, sind die Dissoziationsgrade der Säuren darin enthaltenen Säuren wichtig, für die Betrachtung der summarischen Umsetzungen und ihrer Teilschritte aber nicht. Das wird man bei einer Darstellung in der Wikipedia berücksichtigen. --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 00:04, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Als Biochemiker gehe ich mal über die ... Behauptung zur Stöchiometrie hinweg - wir können das aber auch gerne im Detail ausdiskutieren. Und nun zum Citratzyklus. Citronensäure ist das Molekül außerhalb von wässrigen Lösungen (zu denen das Zytosol gehört), in wässrigen Lösungen liegt es als Citrat vor. Insofern beschreibt Citratzyklus die Realität besser als Zitronensäurezyklus, (Szent-Györgyi-)Krebs-Zyklus oder Tricarbonsäurezyklus. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:52, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Zusammen,<br /> bin etwas spät. Keine Bange hinsichtlich Enttäuschungen. Meine schreckliche Rechtschreibung lässt es nicht zu dass ich mich weiter in Wikipedia einbringe. Das &quot;gute&quot; an Legasthenie ist, dass man anstelle von Wörtern Bilder vor Augen hat. Das Bild von Citrat sieht doch anders aus als das der Citronensäure. Insbesondere die negative Ladungen fallen da ins Gewicht.<br /> Die Baupläne für H.A. Krebs Beitrag sind doch auf die Seite der Noblepreis Foundation zu gehen, dort den Titel &quot;Discovery of the Citric Acid Cycle&quot; lesen und Säure nicht in Anion zu übersetzen. Es sei den man greift auf Lehrbücher zurück. Hier findet sich durchaus Citratzyklus. Mein Anliegen war nun, soll dass was in Lehrbüchern zu finden ist wieder gegeben werden (so dass Wikipedia von jeden genutzt werden kann) oder soll richtig übersetzt werden?<br /> <br /> Nun zum fachlichen. Ersteinmal sollte gesagt werden, dass https://www.mdpi.com/1422-0067/22/2/604 von mir ist und ich gerade ein Manuskript schreibe &quot;Discovery of a second Citric Acid Cycle&quot;. In dem wird b-oxidation und Citronensäure Synthese balanziert. <br /> <br /> Als Biotechnologe sehe ich die Stöchiometrie der Reaktionen im Citronensäure Zyklus als recht wichtig an. Wenn nicht die Säuren genommen werden klappt es nicht mit der Stöchiometrie. <br /> Man stelle sich vor Lester Reed untersuchte von 1960 -1990 die Familie der a-ketoacid dehydrogenasen, wie Pyruvate Dehydrogenase und a-keto glutarate dehydrogenase. Für eine Brenztraubensäure und gegen Pyruvat spricht: Brenztrauben Säure wird ladungs-frei durch die Membran transportiert, eine nukleophile Substitution an der a-keto gruppe geht wohl am beste an der ladungsfreien Säure, und letztlich das H+ von NADH-H+. Wenn nicht die Säure eingesetzt wird, kommt hinten nur NADH heraus und da sollte es doch eine Pyruvate Hydridase sein und nicht eine Dehydrogenase. H.A. Krebs hat immer -2H geschrieben, ein &quot;citrat&quot; Zyklus hat einige male ein - Hydrid. <br /> Ebenso sollte sich jeder bewusst machen, dass H.A. Krebs durchaus wusste, dass Säuren dissoziieren und das Enzyme reversible katalysieren und dennoch hat er Säuren gezeigt und unidirektional katalysierende Enzyme. Was durch aus daran liegt, das Mitochondrien dafür ausgerichtet sind zu oxidieren und nicht zu reduzieren. Maleinsäure kann entweder (entgegen Uhrzeigersinn) als Reduktion relehrt werden, oder eben als unvollständige Oxidation (Uhrzeigersinn). <br /> Für Pyruvate spricht, das A. Lehninger 1949 pyruvate, malate und citrat bei seinen Messungen an Mitochondrien eingesetzt und gemessen hat und anschliessend einige Lehrbücher geschrieben hatte von denen andere Lehrbücher sich ableiteten.<br /> In Veröffentlichungen schrieb Lehninger, dass das Produkt der Phosphoglycerate Kinase, phospho-glyceric acid ist, in seinen Lehrbüchern steht phospho glycerate (https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphoglyceratkinase). Die beiden Protonen, die didaktisch von der Glykolyse eleminiert wurden fehlen wenn Milchsäure ausgeschieden wird.<br /> PGK ist (auch) an der Plasmambran lokalisiert. Wenn PGK mit proton-linked MCT4 im Komplex liegt dann müsste MCT4 einzig Monokarbonsäuren exportieren. MCT4 ist als exportierender Transorter beschrieben worden. <br /> <br /> Ja, Säuren dissoziieren in Wasser. Jedoch die Enzym-Substrat-Bindung ist wasser-frei. Was wäre wenn Enzyme sich in Komplexen, Metabolns etc. organisieren und einen wasser-freien Übergang ermöglichen? Dann sollte die Dissoziationsenergie in die gekoppelte enzymatische Reaktion übergehen. Mehrnoch, wasser-frei bedeutet &quot;unendliche&quot; Konzentrationen, Enzym-Komplexe katalysieren nur in eine Richtung. Krebs CAC zeigt Säuren die undirektional Katalysiert werden. <br /> Kurz, Citrat beruht also auf die annahme das enzyme, produgte und substrate ideal disorganisiert vorliegen (in wässriger lösung). Ist so ein Mitochondrium nicht ideal organisiert, man schaue sich nur die ganzen Membranen an welche frei-diffusion irgendwie ausschliessen eine Prämisse der max. Entropie.<br /> <br /> Von der Laktat Dehydrogenase, gibt es LDH-m welche einzig Pyruvate zu Laktat reduziert und LDH-h welche einzig Laktat zu Pyruvate oxidiert. Der GAPDH-LDH-m Komplex ist seit Jahrzehnten bekannt. Hier wird NADH-H+ unidirektional von GAPDH zu LDH-m übertragen. Wichtig ist wieder das H+. Protonen schwimmen ja nicht so einfach herum, die müssen immer mit was verbunden sein. Die billigste Art ist mit Wasser, aber welche vernünftige Zelle würde erst das H+ mit Wasser reagieren lassen (exotherme Reaktion) um es dann aus der Energie-armen Form wieder in eine höhere Form zu geben? <br /> Das ist Chemie und nicht Biochemie :). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 19:55, 11. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Um das abzukürzen: Wenn in der Fachliteratur die Ausdrücke ''Citratzyklus'' und ''Zitronensäurezyklus'' quasi-synonym gebraucht werden, dann bezeichnen beide Bezeichnungen das selbe, völlig unabhängig davon, wie glücklich oder unglücklich diese Synonymie von Einzelnen empfunden wird. Über sämtliche Wissenschaften hinweg betrachtet gibt es hunderte, wenn nicht tausende Beispiele für unglücklich gewählte oder sogar prinzipiell irreführende Termini. Es obliegt aber nicht der Wikipedia, diese „Misstände“ (die wahrscheinlich überwiegend jeweils nur von einer Handvoll Spezialisten als solche empfunden werden) aus der Welt zu schaffen. Wir bilden Wissen in allererster Linie nur ab. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 20:56, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> <br /> Moin, es ist also die Fachliteratur und nicht die Originalarbeit. Mit anderen Worten, die Webseite der Noblepreis Foundation ist aus dem Rennen, wenn es um den wahren Titel geht. Damit kann ich Leben. H.A. Krebs und die Nobelpreis Foundation haben das Konzept unglücklich betitelt und das Wissen derer, welche es besser wissen wird hier wieder gegeben. <br /> Es ist nun aber so, dass fast jeder Biowissenschaftler es besser weiß und folglich eine Unmenge unterschiedlicher individueller Interpreationen des Krebs Zyklus existiert. Die Fachliteratur kennzeichnet diese Mamipulation &quot;Krebszyklus (nach Russow)&quot;, oder &quot;Krebs Zyklus (nach Lehninger)&quot;. <br /> J. Russow beispielsweise, zeigt Citrat 3-fach negativ geladen, was einen pH Wert von ungefähr 10 entsprechen sollte. (Citricyl-SCoA wird dort mit OH- &quot;hydrolysiert&quot; um die dritte negative Ladung einzubringen, obgleich Russow H2O schreibt, ist so ein Stöchiometrieding, um vom 3fach negativen Citrat zu 2fach negativen Oxaloacetat wurde die isocitrat-dehydrid ase erfunden, welche ein H- freisetzt). H.A. Krebs zeigte nicht dissozierte Citronensäure, was Abwesenheit von Wasser kennzeichnet. Eine handvoll Spezilisten könnten nachschauen welcher pH Wert im Mitochondrium herrscht und den einzig wahren Krebs Citratzyklus (nach Spezialisten) erstellen. Wobei darauf zu achten ist, dass die Annahme der freien Diffusion gelten, also membranen nicht vorhanden sind und Enzyme, trotz gegenteiliger wissenschaftlichen Daten frei diffundieren. <br /> <br /> Ich habe eben bei Wikipedia Citronensäure https://de.wikipedia.org/wiki/Citronens%C3%A4ure nachgeschlagen, da steht glücklicherweise nicht das Citronensäure eigentlich Citrat heisst. <br /> Ich habe auch bei Wikipedia Stöchiometrie nachgeschlagen. Hier wird etwas von Gesetzen gesprochen, diese Gesetze sollten doch auch angewandt werden, oder? Falls diese Gesetze angewand werden ist der Citronensäure Zyklus ein molekulare Prozess der unverstanden ist und untersucht wird. <br /> Bei einem Citrat Zylus handelt es sich um Verständnis, welches Schulwissen ist, jedoch keinen wissenschaftlichen Gesetzmässigkeiten folgt.<br /> <br /> @ Wilhelm Zimmerling. Ich liebe Vergleiche und Bilder. Für Gebäude gibt es einen Bauplan für den Architekten und eine Fotomontage des zukünftigen Gebäudes für die Käufer. Da du vom Bauplan <br /> sprichst, sollten doch die einzelnen Beiträge in sich greifen, die Mathematik der Statik und das gezeigte Gebäude sollten doch passen. Beim Citrat Zyklus wird die Gesetzmässigkeit des Masseerhalts (und einige andere Naturgesetze) ausseracht gelassen, ebenso wurde der Bauplan des Architekten (von unbekannt) verändert, jedoch der Name des ursprünglichen Architekten bleibt erhalten. <br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:05, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> :Es ist in einer Sprache, auch in einer Fachsprache so, dass es Unlogik und Jargon gibt und zum Glück haben die meisten Lesenden von Artikeln genug Verstand und Kreativität, um damit klar zu kommen. Citrat/Citronensäurezyclus sind solche Jargonsynonyme, es gibt zudem noch den Begriff Tricarbonsäurezyklus und noch Krebs-Zyklus. Ggf. noch mehr. All das kann ein Fachmensch problemlos lesen und verstehen und auch ein Anfänger hat, wenn diese Namen/Bezeichnungen zu Beginn des Artikels stehen erfahrungsgemäß keine Probleme damit. Warum Du hier jetzt ein solches Problem daraus machst, ist mir nicht so recht klar. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:18, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> @ Elrond Anfangs hatte ich auch die Hoffnung, dass erkennen und aufzeigen von Fehlern ausreicht, da der Verstand oder die Mathematik bei Wissenschaftlern du sagst die meisten Lesener von Artikeln dann einsetzt. <br /> Ich hatte einmal in einer Zusammenfassung geschrieben &quot;Laktat ist Zwischenprodukt und Milchsäure Endprodukt&quot; Der wissenschafliche Kritikpunkt &quot;Wie kann Laktat sowohl Zwischenprodukt als auch Endprodukt sein?&quot;. Die Nomenklatur einfachster Substanzen ist recht eindeutig, Kreativität ist da völlig falsch plaziert. <br /> <br /> Um sich nicht auf den Verstand anderer zu verlassen, hatte ich die Copyrigth Erlaubnis für den original Citric Acid Cycle, (c) Noble Foundation, H. A Krebs, 1953 eingeholt. Während Naturgesetze traditionell der Kreativität unterworfen sind, ist das Copyrigth Recht recht bindend, es darf weder verfälcht, verändert etc. werden. Trotzalledem fing der wissenschaftliche Gutacher von üblicher weise genutzten Synonymen wie Citrat an. <br /> Meineserachten, hat sich der Beauftragte zur Einhaltung der Copyrigth Rechte dafür eingesetzt, das nach Änderung des Titeles und sämtlicher Substanzen ich mich gar nicht mehr um die copyrigth rechte hätte kümmern müssen, da es sich nicht mehr um das copyrigth geschützt Produkt handeln würde. <br /> <br /> Meiner Erfahrung nach, tut sich das Gehirn schwer einmal auswendig gelernte Dinge zu revidieren. Es fällt daruf zurück das so zu lesen und zu verstehen wie es erlernt wurde und nicht wie es geschrieben steht.<br /> MfG FrlSulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 12:38, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Moin Zusammen,<br /> <br /> wenn mir Kleinigkeiten auffallen, die im groben Zusammenhang mit Stöchiometrie und Nomenklatur einfachster Moleküle stehen, sollte ich die hier rein schreiben, oder einen neuen Strang eröffnen? <br /> Der Cori Zyklus z.B..<br /> Die Coris veröffentlichten im Jahre 1933: https://link.springer.com/article/10.1007/BF01860495 irgendetwas mit Milchsäure.<br /> <br /> Wikipedia wie auch Lehrbücher schreiben Laktat. Haben sich die beiden Coris sich da vertan? <br /> Heute wissen wir das ja besser, während der Gluconeogenese können durchaus zwei negative Ladung verschwinden: https://de.wikipedia.org/wiki/Gluconeogenese<br /> <br /> Die meisten Leser von Wiki haben bestimmt den Verstand, Laktat in Milchsäure zu übersetzen, jedoch wenn die chemische Formel von Laktat über die (im geiste gesetzte Milchsäure) steht ist das schon recht anspruchsvoll, oder? Ob die meisten Leser auch wissen wo die beiden positiven Ladungen aus dem nichts erscheinen? Und wenn die Leser das alles wissen, wozu sollten sie noch bei Wikipedia nachschlagen?<br /> Wie ist das mit O.F. Meyerhofs Nobelpreis? Warum steht da noch Milchsäure und nicht Laktat und warum ist &quot;metabolism&quot; in -Aufbau- übersetzt? <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Meyerhof<br /> <br /> Meyerhof stellte vor dass von Muskel aufgenommene Milchsäure gleichzeit verbrannt und zur neo-synthese (Glykogen) eingesetzt wird. Das als &quot;Aufbau&quot; von Milchsäure zu bezeichnen ist für mich schwer verständlich.<br /> <br /> Vielleicht ist es doch am Besten, die original Englisch-sprachigen Titel der Nobelpreise zu wählen und nicht zu viel Jargon und Kreativität bei Fakten einfliessen zu lassen.<br /> <br /> MfG Frl.Sulaika --[[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]) 10:17, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Hydroxyprolin]] WikiData ==<br /> Aktuell ist der Artikel mit [[wikidata:Q411237]] (Gruppe von Stereoisomeren) verbunden. Alle anderen Sprachversionen verwenden [[wikidata:Q12460151]] (L-4-Hydroxyprolin) weshalb auch in der deutschen Wikipedia keine andere Sprachversion angezeigt wird. Ist das Absicht? Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 13:13, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Da sich der deutsche Artikel mit allem Stereoisomeren befaßt und sich die Daten in der Infobox ebenfalls auf das Isomerengemisch beziehen, ist die WD-Zuordnung korrekt. Die englische und französche Version beschäftigt sich dagegen nur mit dem natürlich vorkommenden Isomer (die anderen Sprachversionen habe ich nicht gecheckt). Insofern ist es zwar schade, dass man die anderen Sprachversionen nicht angezeigt bekommt, hat aber seine Richtigkeit. Gruß--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 17:44, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Bei [[d:Q27121796]] ist der Fall gerade umgekehrt; bei [[d:Q27451139]] vs. [[d:Q2782565]] passt es sonstwie nicht. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:09, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :Bei den [[Thujene]]n ist tatsächlich schwer zu entscheiden, ob die Sabinene dazu gehören sollen oder nicht. Das WD-Objekt ist nur für die α-Thujene, der deWP-Artikel ist weiter gefasst. Ja, streng genommen bräuchte er ein eigenes Datenobjekt.<br /> :Das [[Neopentylglycin]]-Chaos habe ich aufgelöst. Jetzt sollte alles passen.<br /> :{{ping|Leyo}} Wie hast Du die beiden gefunden?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:17, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke! Gefunden habe ich die Fälle unter [[Benutzer:Leyo/InfoCard/M–Z]]. In der Spalte ''Bezeichnung'' haben diese nur die Q-Nummer anstelle einer Bezeichnung, da diese im Item fehlt. Dies wiederum kann an Problemen wie den obigen liegen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:12, 9. Mär. 2021 (CET) PS. Inzwischen ist mit [[d:Q27277397]] nur noch eine nackte Q-Nummer in der Liste.<br /> <br /> == Fehlende Sammeleinstufungen ==<br /> Ich habe bei einigen Selenverbindungen die fehlenden Sammeleinstufungen [[Spezial:Diff/209616235|nachgetragen]], aber dann bemerkt, dass diese noch bei etlichen weiteren Artikeln fehlt: {{Cirrus|1=insource:/Summenformel *=.{0,40}Se/ -hastemplate:CLH-ECHA hastemplate:Infobox_Chemikalie}} --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:40, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hm, die Frage, wie wir bei den Sammeleinstufungen Vollständigkeit in den Box-Angaben herstellen können, hatte ich [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2016/Dezember#Vollständigkeit_Sammeleinstufungen|vor ein paar Jahren]] schon mal aufgeworfen. Klar, dass uns das Problem mit seither neu angelegten Artikeln verfolgt.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:24, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Man könnte allenfalls unter [[Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung/ECHA-Sammeleinstufung]] je eine Spalte für den/die Suchlink(s) und für das Datum der letzten Prüfung einfügen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:16, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Wenn Du genügend zielsichere Suchlinks erstellen kannst, wäre das mM eine gute Lösung.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:45, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Bei denjenigen, die nicht über ein Element definiert sind, dürfte es wohl oft schwierig werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:00, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[3,5-Dichlortoluol]] ==<br /> Hi - Kann jemand die Tabelle noch vervollständigen? Wenn ich es auf der [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.460 ECHA] richtig sehe müsste ja ein Ausrufezeichen rein - oder? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:16, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Ja, bei Ambeed gibt es H-/P-Sätze; alles ergänzt. Erledigt? --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 09:01, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke.<br /> :: Aus meiner Sicht sind jedoch bei anderen Isomeren mit den H-Sätzen 315, 332 bzw. 411 die fehlenden P-Sätze nicht korrekt (siehe CLP-Verordnung, Tabellen 3.1.3, 3.2.5. bzw. 4.1.4). --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:33, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Rjh}} Was hat es für eine Bewandtnis mit all den auskommentierten Verbindungen unter [[Dichlortoluole#Siehe auch]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:29, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Tris(2-chlorisopropyl)phosphat]] ==<br /> <br /> Hi -&gt; Als alternativname steht hier Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat müsste das nicht Tris(2-chlor-1-propyl)phosphat heißen? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 16:46, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein, Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat ist korrekt. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:14, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Hat [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.033.766 Echa] dann einen schreibfehler? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 21:27, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Nein, denn bei ECHA ist es ''Tris(2-chloro-1-methylethyl) phosphate''.<br /> :::Synonyme nach Römpp sind:<br /> :::*Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat<br /> :::*Tris(1-methyl-2-chlorethyl)phosphat<br /> :::*Tris(2-chlor-1-methylethyl)phosphat<br /> :::*Phosphorsäuretris(2-chlorisopropyl)ester<br /> :::Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 21:31, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == CAS-Name ==<br /> <br /> Ich habe eben festgestellt, dass unter [[Trixylylphosphat]] in der Chemoxbox der eingedeutschte [https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.042.419#CAS_NAMEScontainer CAS-Name] &lt;code&gt;Phenol, dimethyl-, 1,1′,1′′-phosphat&lt;/code&gt; aufgeführt wird. Ich bin mir nicht sicher, ob dies sinnvoll ist und ob dies noch bei anderen Artikeln gemacht wird. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:47, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> :Nein - habe ich entfernt.<br /> :Ähnlich sind Einträge gibt es noch bei [[2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat]], [[Acid Yellow 17]], [[Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl]] (unvollständig).--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:44, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox Chemikalie]]: Ergänzungswunsch ==<br /> Zu den physikalischen Stoffeigenschaften gehören auch [[Tripelpunkt]] und [[Kritischer Punkt (Thermodynamik)|Kritischer Punkt]]. Daher sollten m. E. entsprechende Parameter in die Vorlage. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 13:47, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wenn ich mich recht erinnere, wurde das schon (mehrfach?) vorgeschlagen. Die Bestrebungen gehen in die Richtung, die Infobox nicht unübersichtlich lang werden zu lassen. Tripelpunkt und Kritischer Punkt sind von nicht vielen Substanzen bekannt, so überhaupt existent. Diese Daten sollten dann, so bekannt, in den Fließtext unter Eigenschaften eingebaut werden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:02, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::ACK, mehrfach diskutiert und aus den genannten Gründen nicht sinnvoll. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 16:42, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> ::+1 --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 16:46, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 (hab die Disk gelesen und sehe das auch so)-Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:56, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::+ 1 Infobox nicht ausufern lassen, straff und knapp halten, so wie bisher. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü ]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 20:35, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::+1 Ich denke die Infobox ist im aktuellen Umfang ausreichend. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 22:14, 13. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::::Das ist zwar bloß wieder so ein typischer Fall von Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot;, welche gut zur übrigen Überheblichkeit dieser Redaktion passt, aber ich habe keine Lust, mich hier weiter zu streiten. Übrigens: '''Alle''' Angaben der Infobox gehören auch in den Fließtext, nicht nur die - eurer Meinung nach generell zweitklassigen - physikalischen Angaben. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 14:15, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::::{{ping|Antonsusi}} ''Das ist wieder so ein typischer Fall''... Du kannst gerne mal das Archiv hier durchsuchen, was schon alles an Parametern für die IB gewünscht wurde. Dann darfst Du gerne Deine Meinung mit ''Überheblichkeit'' und ''Physik ist S...'' noch mal überdenken. Das täte allen hier gut. <br /> ::::::::So lange Du Deine Attitüde allerdings beibehältst, musst Du Dich nicht wundern, wenn Du in allen Ecken der WP gegen Wände läufst.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 14:39, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::::{{ping|Antonsusi}} Wenn Du von &gt;10 % der bei Wikipedia gelisteten Substanzen den Kritischen Punkt, oder den Tripelpunkt (ganz nebenbei, welchen?) mit Werten befüllen kannst, werden wir sicher gerne darüber diskutieren, diese Werte in die Infobox zu übernehmen. Du hast ja die Vorlage zitiert, dann schau Dir mal an, welche Parameter enthalten sind, das sind bis auf die Toxdaten mehr oder weniger physikalische oder physikochemische Parameter, da sehe ich nichts von einer &quot;Geringschätzung anderer Wissenschaften im Sinne von &quot;Chemie ist Super - Physik ist S...&quot; Es ließen sich sicher noch dutzende anderer Parameter finden, die mehr oder weniger interessant sind, von denen aber nur in wenigen Fällen die Werte bekannt sind. Diese Daten in den Fließtext zu übernehmen ist ja problemlos möglich, wie ich oben vorgeschlagen habe. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:56, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ok, da hast du auch wieder recht. Mit Tripelpunkt meine ich den Punkt für die feste, flüssige und Gasphase. Hier zeigt sich allerdings eine Problematik der bisherigen Vorlage. Alle Stoffe, egal ob anorganisch mit einfacher Struktur / Formel, oder Arzneistoff, benutzen die gleiche Infobox. Die kann aber unmöglich für alle Stoffe gut passen. Während man für CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, Methan etc. noch Werte findet, gibt es viele Stoffe, welche zerfallen, bevor man überhaupt in die Nähe eines kritischen Punkts kommt. Da existiert er dann eigentlich auch nicht (Eine Angabe, dass er nicht existiert, ist allerdings auch ein Parameterwert). Wenn du die mit einbeziehst, dann kommst man gewiss nicht auf 10 %. Ich bin aber davon überzeugt, dass die Stoff-Artikel, welche besonders häufig gelesen werden, weil das zum Schulstoff gehört, oft Substanzen sind, welche einen Tripel- oder Kritischen Punkt haben. Oxide, Alkane, Säuren etc. Davon ausnehmen würde ich die Salze. Ich glaube auch nicht, dass hier ein Damm eingerissen wird, wenn man die beiden Werte dazunimmt. Niemand will da noch ein Dutzend weitere Parameter ergänzen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]&lt;/span&gt; 21:20, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Und wie geht es dann weiter? Alle Thermodynamischen Daten (H, G, S&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt; ...) und was mir noch so alles einfällt? Dann wird die Infobox so lang werden, dass man im Fließtext eher auf den Abschnitt Physikalische Eigenschaften trifft, wo man so was auch übersichtlich und ggf . in Tabellenform darstellen kann, wahrscheinlich präsenter als in einer ewig langen und daher wenig übersichtlichen Infobox versteckt. Glaub mir, es liegt nicht an einer überbordenden Ignoranz gegenüber der Physik, sondern an einem Service für den geneigten Leser, die Information möglichst gut zu finden. Und wenn es erwähnenswert ist, dass es z.B. keine kritischen Daten gibt, hei, da fallen mir auch zig Parameter ein, deren Nichtvorhandensein erwähnt werden kann und schon ist die Infobox noch länger und unübersichtlicher. Also vielleicht besser doch nicht, oder?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:47, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[D:Special:WhatLinksHere/Q106410]] hat an einer Hand abzählbare Einträge. In [[Eigenschaften des Wassers]] wird er bereits aufgeführt (von wegen Geringschätzung anderer Disziplinen...) aber für andere Substanzen ist er schlicht zu unpopulär. Ich würde erst mal in WikiData mit dem Eintragen beginnen. Dann ist auch eine Einbindung in alle Sprachversionen möglich. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 16:58, 15. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Double_sharp/Vorlage-PSE&diff=209846008 Benutzer:Double sharp/Vorlage-PSE 2021-03-16T03:43:23Z <p>Double sharp: </p> <hr /> <div>__NOINDEX__<br /> '''Variante A''' (mit La-Yb und Ac-No als f-Serie)<br /> <br /> &lt;onlyinclude&gt;{| cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; style=&quot;margin:auto; background-color:#ffffff; color:#000000; text-align:center; empty-cells:show; border-collapse:separate; border-style:hidden;&quot;<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=1|Name=Wasserstoff|Symbol=H}}<br /> | colspan=&quot;30&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=2|Name=Helium|Symbol=He}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=3|Name=Lithium|Symbol=Li}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=4|Name=Beryllium|Symbol=Be}}<br /> | colspan=&quot;24&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=5|Name=Bor|Symbol=B}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=6|Name=Kohlenstoff|Symbol=C}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=7|Name=Stickstoff|Symbol=N}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=8|Name=Sauerstoff|Symbol=O}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=9|Name=Fluor|Symbol=F}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=10|Name=Neon|Symbol=Ne}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=11|Name=Natrium|Symbol=Na}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=12|Name=Magnesium|Symbol=Mg}}<br /> | colspan=&quot;24&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=13|Name=Aluminium|Symbol=Al}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=14|Name=Silicium|Symbol=Si}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=15|Name=Phosphor|Symbol=P}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=16|Name=Schwefel|Symbol=S}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=17|Name=Chlor|Symbol=Cl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=18|Name=Argon|Symbol=Ar}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=19|Name=Kalium|Symbol=K}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=20|Name=Calcium|Symbol=Ca}}<br /> | colspan=&quot;14&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=21|Name=Scandium|Symbol=Sc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=22|Name=Titan|Link=Titan (Element)|Symbol=Ti}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=23|Name=Vanadium|Symbol=V}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=24|Name=Chrom|Symbol=Cr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=25|Name=Mangan|Symbol=Mn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=26|Name=Eisen|Symbol=Fe}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=27|Name=Cobalt|Symbol=Co}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=28|Name=Nickel|Symbol=Ni}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=29|Name=Kupfer|Symbol=Cu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=30|Name=Zink|Symbol=Zn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=31|Name=Gallium|Symbol=Ga}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=32|Name=Germanium|Symbol=Ge}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=33|Name=Arsen|Symbol=As}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=34|Name=Selen|Symbol=Se}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=35|Name=Brom|Symbol=Br}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=36|Name=Krypton|Symbol=Kr}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=37|Name=Rubidium|Symbol=Rb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=38|Name=Strontium|Symbol=Sr}}<br /> | colspan=&quot;14&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=39|Name=Yttrium|Symbol=Y}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=40|Name=Zirconium|Symbol=Zr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=41|Name=Niob|Symbol=Nb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=42|Name=Molybdän|Symbol=Mo}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=43|Name=Technetium|Symbol=Tc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=44|Name=Ruthenium|Symbol=Ru}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=45|Name=Rhodium|Symbol=Rh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=46|Name=Palladium|Symbol=Pd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=47|Name=Silber|Symbol=Ag}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=48|Name=Cadmium|Symbol=Cd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=49|Name=Indium|Symbol=In}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=50|Name=Zinn|Symbol=Sn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=51|Name=Antimon|Symbol=Sb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=52|Name=Tellur|Symbol=Te}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=53|Name=Iod|Symbol=I}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=54|Name=Xenon|Symbol=Xe}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=55|Name=Caesium|Symbol=Cs}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=56|Name=Barium|Symbol=Ba}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=57|Name=Lanthan|Symbol=La}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=58|Name=Cer|Symbol=Ce}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=59|Name=Praseodym|Symbol=Pr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=60|Name=Neodym|Symbol=Nd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=61|Name=Promethium|Symbol=Pm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=62|Name=Samarium|Symbol=Sm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=63|Name=Europium|Symbol=Eu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=64|Name=Gadolinium|Symbol=Gd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=65|Name=Terbium|Symbol=Tb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=66|Name=Dysprosium|Symbol=Dy}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=67|Name=Holmium|Symbol=Ho}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=68|Name=Erbium|Symbol=Er}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=69|Name=Thulium|Symbol=Tm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=70|Name=Ytterbium|Symbol=Yb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=71|Name=Lutetium|Symbol=Lu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=72|Name=Hafnium|Symbol=Hf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=73|Name=Tantal|Symbol=Ta}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=74|Name=Wolfram|Symbol=W}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=75|Name=Rhenium|Symbol=Re}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=76|Name=Osmium|Symbol=Os}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=77|Name=Iridium|Symbol=Ir}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=78|Name=Platin|Symbol=Pt}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=79|Name=Gold|Symbol=Au}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=80|Name=Quecksilber|Symbol=Hg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=81|Name=Thallium|Symbol=Tl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=82|Name=Blei|Symbol=Pb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=83|Name=Bismut|Symbol=Bi}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=84|Name=Polonium|Symbol=Po}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=85|Name=Astat|Symbol=At}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=86|Name=Radon|Symbol=Rn}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=87|Name=Francium|Symbol=Fr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=88|Name=Radium|Symbol=Ra}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=89|Name=Actinium|Symbol=Ac}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=90|Name=Thorium|Symbol=Th}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=91|Name=Protactinium|Symbol=Pa}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=92|Name=Uran|Symbol=U}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=93|Name=Neptunium|Symbol=Np}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=94|Name=Plutonium|Symbol=Pu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=95|Name=Americium|Symbol=Am}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=96|Name=Curium|Symbol=Cm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=97|Name=Berkelium|Symbol=Bk}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=98|Name=Californium|Symbol=Cf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=99|Name=Einsteinium|Symbol=Es}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=100|Name=Fermium|Symbol=Fm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=101|Name=Mendelevium|Symbol=Md}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=102|Name=Nobelium|Symbol=No}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=103|Name=Lawrencium|Symbol=Lr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=104|Name=Rutherfordium|Symbol=Rf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=105|Name=Dubnium|Symbol=Db}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=106|Name=Seaborgium|Symbol=Sg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=107|Name=Bohrium|Symbol=Bh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=108|Name=Hassium|Symbol=Hs}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=109|Name=Meitnerium|Symbol=Mt}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=110|Name=Darmstadtium|Symbol=Ds}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=111|Name=Roentgenium|Symbol=Rg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=112|Name=Copernicium|Symbol=Cn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=113|Name=Nihonium|Symbol=Nh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=114|Name=Flerovium|Symbol=Fl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=115|Name=Moscovium|Symbol=Mc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=116|Name=Livermorium|Symbol=Lv}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=117|Name=Tenness|Symbol=Ts}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=118|Name=Oganesson|Symbol=Og}}<br /> |}&lt;/onlyinclude&gt;<br /> <br /> oder '''Variante B''' (wo Lu ein Lanthanoid und Lr ein Aktinoid ist)<br /> <br /> &lt;onlyinclude&gt;{| cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; style=&quot;margin:auto; background-color:#ffffff; color:#000000; text-align:center; empty-cells:show; border-collapse:separate; border-style:hidden;&quot;<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=1|Name=Wasserstoff|Symbol=H}}<br /> | colspan=&quot;30&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=2|Name=Helium|Symbol=He}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=3|Name=Lithium|Symbol=Li}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=4|Name=Beryllium|Symbol=Be}}<br /> | colspan=&quot;24&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=5|Name=Bor|Symbol=B}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=6|Name=Kohlenstoff|Symbol=C}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=7|Name=Stickstoff|Symbol=N}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=8|Name=Sauerstoff|Symbol=O}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=9|Name=Fluor|Symbol=F}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=10|Name=Neon|Symbol=Ne}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=11|Name=Natrium|Symbol=Na}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=12|Name=Magnesium|Symbol=Mg}}<br /> | colspan=&quot;24&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=13|Name=Aluminium|Symbol=Al}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=14|Name=Silicium|Symbol=Si}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=15|Name=Phosphor|Symbol=P}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=16|Name=Schwefel|Symbol=S}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=17|Name=Chlor|Symbol=Cl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=18|Name=Argon|Symbol=Ar}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=19|Name=Kalium|Symbol=K}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=20|Name=Calcium|Symbol=Ca}}<br /> | colspan=&quot;14&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=21|Name=Scandium|Symbol=Sc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=22|Name=Titan|Link=Titan (Element)|Symbol=Ti}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=23|Name=Vanadium|Symbol=V}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=24|Name=Chrom|Symbol=Cr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=25|Name=Mangan|Symbol=Mn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=26|Name=Eisen|Symbol=Fe}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=27|Name=Cobalt|Symbol=Co}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=28|Name=Nickel|Symbol=Ni}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=29|Name=Kupfer|Symbol=Cu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=30|Name=Zink|Symbol=Zn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=31|Name=Gallium|Symbol=Ga}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=32|Name=Germanium|Symbol=Ge}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=33|Name=Arsen|Symbol=As}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=34|Name=Selen|Symbol=Se}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=35|Name=Brom|Symbol=Br}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=36|Name=Krypton|Symbol=Kr}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=37|Name=Rubidium|Symbol=Rb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=38|Name=Strontium|Symbol=Sr}}<br /> | colspan=&quot;14&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=39|Name=Yttrium|Symbol=Y}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=40|Name=Zirconium|Symbol=Zr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=41|Name=Niob|Symbol=Nb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=42|Name=Molybdän|Symbol=Mo}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=43|Name=Technetium|Symbol=Tc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=44|Name=Ruthenium|Symbol=Ru}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=45|Name=Rhodium|Symbol=Rh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=46|Name=Palladium|Symbol=Pd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=47|Name=Silber|Symbol=Ag}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=48|Name=Cadmium|Symbol=Cd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=49|Name=Indium|Symbol=In}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=50|Name=Zinn|Symbol=Sn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=51|Name=Antimon|Symbol=Sb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=52|Name=Tellur|Symbol=Te}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=53|Name=Iod|Symbol=I}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=54|Name=Xenon|Symbol=Xe}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=55|Name=Caesium|Symbol=Cs}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=56|Name=Barium|Symbol=Ba}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=57|Name=Lanthan|Symbol=La}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=58|Name=Cer|Symbol=Ce}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=59|Name=Praseodym|Symbol=Pr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=60|Name=Neodym|Symbol=Nd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=61|Name=Promethium|Symbol=Pm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=62|Name=Samarium|Symbol=Sm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=63|Name=Europium|Symbol=Eu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=64|Name=Gadolinium|Symbol=Gd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=65|Name=Terbium|Symbol=Tb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=66|Name=Dysprosium|Symbol=Dy}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=67|Name=Holmium|Symbol=Ho}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=68|Name=Erbium|Symbol=Er}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=69|Name=Thulium|Symbol=Tm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=70|Name=Ytterbium|Symbol=Yb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=71|Name=Lutetium|Symbol=Lu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=72|Name=Hafnium|Symbol=Hf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=73|Name=Tantal|Symbol=Ta}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=74|Name=Wolfram|Symbol=W}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=75|Name=Rhenium|Symbol=Re}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=76|Name=Osmium|Symbol=Os}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=77|Name=Iridium|Symbol=Ir}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=78|Name=Platin|Symbol=Pt}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=79|Name=Gold|Symbol=Au}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=80|Name=Quecksilber|Symbol=Hg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=81|Name=Thallium|Symbol=Tl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=82|Name=Blei|Symbol=Pb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=83|Name=Bismut|Symbol=Bi}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=84|Name=Polonium|Symbol=Po}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=85|Name=Astat|Symbol=At}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=86|Name=Radon|Symbol=Rn}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=87|Name=Francium|Symbol=Fr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=88|Name=Radium|Symbol=Ra}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=89|Name=Actinium|Symbol=Ac}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=90|Name=Thorium|Symbol=Th}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=91|Name=Protactinium|Symbol=Pa}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=92|Name=Uran|Symbol=U}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=93|Name=Neptunium|Symbol=Np}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=94|Name=Plutonium|Symbol=Pu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=95|Name=Americium|Symbol=Am}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=96|Name=Curium|Symbol=Cm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=97|Name=Berkelium|Symbol=Bk}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=98|Name=Californium|Symbol=Cf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=99|Name=Einsteinium|Symbol=Es}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=100|Name=Fermium|Symbol=Fm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=101|Name=Mendelevium|Symbol=Md}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=102|Name=Nobelium|Symbol=No}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=103|Name=Lawrencium|Symbol=Lr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=104|Name=Rutherfordium|Symbol=Rf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=105|Name=Dubnium|Symbol=Db}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=106|Name=Seaborgium|Symbol=Sg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=107|Name=Bohrium|Symbol=Bh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=108|Name=Hassium|Symbol=Hs}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=109|Name=Meitnerium|Symbol=Mt}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=110|Name=Darmstadtium|Symbol=Ds}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=111|Name=Roentgenium|Symbol=Rg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=112|Name=Copernicium|Symbol=Cn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=113|Name=Nihonium|Symbol=Nh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=114|Name=Flerovium|Symbol=Fl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=115|Name=Moscovium|Symbol=Mc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=116|Name=Livermorium|Symbol=Lv}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=117|Name=Tenness|Symbol=Ts}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=118|Name=Oganesson|Symbol=Og}}<br /> |}&lt;/onlyinclude&gt;</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Double_sharp/Vorlage-PSE&diff=209845945 Benutzer:Double sharp/Vorlage-PSE 2021-03-16T03:34:42Z <p>Double sharp: </p> <hr /> <div>__NOINDEX__<br /> '''A''' (mit La-Yb und Ac-No als f-Serie)<br /> <br /> &lt;onlyinclude&gt;{| cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; style=&quot;margin:auto; background-color:#ffffff; color:#000000; text-align:center; empty-cells:show; border-collapse:separate; border-style:hidden;&quot;<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=1|Name=Wasserstoff|Symbol=H}}<br /> | colspan=&quot;30&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=2|Name=Helium|Symbol=He}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=3|Name=Lithium|Symbol=Li}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=4|Name=Beryllium|Symbol=Be}}<br /> | colspan=&quot;24&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=5|Name=Bor|Symbol=B}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=6|Name=Kohlenstoff|Symbol=C}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=7|Name=Stickstoff|Symbol=N}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=8|Name=Sauerstoff|Symbol=O}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=9|Name=Fluor|Symbol=F}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=10|Name=Neon|Symbol=Ne}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=11|Name=Natrium|Symbol=Na}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=12|Name=Magnesium|Symbol=Mg}}<br /> | colspan=&quot;24&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=13|Name=Aluminium|Symbol=Al}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=14|Name=Silicium|Symbol=Si}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=15|Name=Phosphor|Symbol=P}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=16|Name=Schwefel|Symbol=S}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=17|Name=Chlor|Symbol=Cl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=18|Name=Argon|Symbol=Ar}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=19|Name=Kalium|Symbol=K}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=20|Name=Calcium|Symbol=Ca}}<br /> | colspan=&quot;14&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=21|Name=Scandium|Symbol=Sc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=22|Name=Titan|Link=Titan (Element)|Symbol=Ti}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=23|Name=Vanadium|Symbol=V}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=24|Name=Chrom|Symbol=Cr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=25|Name=Mangan|Symbol=Mn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=26|Name=Eisen|Symbol=Fe}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=27|Name=Cobalt|Symbol=Co}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=28|Name=Nickel|Symbol=Ni}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=29|Name=Kupfer|Symbol=Cu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=30|Name=Zink|Symbol=Zn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=31|Name=Gallium|Symbol=Ga}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=32|Name=Germanium|Symbol=Ge}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=33|Name=Arsen|Symbol=As}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=34|Name=Selen|Symbol=Se}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=35|Name=Brom|Symbol=Br}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=36|Name=Krypton|Symbol=Kr}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=37|Name=Rubidium|Symbol=Rb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=38|Name=Strontium|Symbol=Sr}}<br /> | colspan=&quot;14&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=39|Name=Yttrium|Symbol=Y}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=40|Name=Zirconium|Symbol=Zr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=41|Name=Niob|Symbol=Nb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=42|Name=Molybdän|Symbol=Mo}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=43|Name=Technetium|Symbol=Tc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=44|Name=Ruthenium|Symbol=Ru}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=45|Name=Rhodium|Symbol=Rh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=46|Name=Palladium|Symbol=Pd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=47|Name=Silber|Symbol=Ag}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=48|Name=Cadmium|Symbol=Cd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=49|Name=Indium|Symbol=In}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=50|Name=Zinn|Symbol=Sn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=51|Name=Antimon|Symbol=Sb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=52|Name=Tellur|Symbol=Te}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=53|Name=Iod|Symbol=I}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=54|Name=Xenon|Symbol=Xe}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=55|Name=Caesium|Symbol=Cs}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=56|Name=Barium|Symbol=Ba}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=57|Name=Lanthan|Symbol=La}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=58|Name=Cer|Symbol=Ce}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=59|Name=Praseodym|Symbol=Pr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=60|Name=Neodym|Symbol=Nd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=61|Name=Promethium|Symbol=Pm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=62|Name=Samarium|Symbol=Sm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=63|Name=Europium|Symbol=Eu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=64|Name=Gadolinium|Symbol=Gd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=65|Name=Terbium|Symbol=Tb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=66|Name=Dysprosium|Symbol=Dy}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=67|Name=Holmium|Symbol=Ho}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=68|Name=Erbium|Symbol=Er}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=69|Name=Thulium|Symbol=Tm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=70|Name=Ytterbium|Symbol=Yb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=71|Name=Lutetium|Symbol=Lu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=72|Name=Hafnium|Symbol=Hf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=73|Name=Tantal|Symbol=Ta}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=74|Name=Wolfram|Symbol=W}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=75|Name=Rhenium|Symbol=Re}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=76|Name=Osmium|Symbol=Os}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=77|Name=Iridium|Symbol=Ir}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=78|Name=Platin|Symbol=Pt}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=79|Name=Gold|Symbol=Au}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=80|Name=Quecksilber|Symbol=Hg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=81|Name=Thallium|Symbol=Tl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=82|Name=Blei|Symbol=Pb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=83|Name=Bismut|Symbol=Bi}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=84|Name=Polonium|Symbol=Po}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=85|Name=Astat|Symbol=At}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=86|Name=Radon|Symbol=Rn}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=87|Name=Francium|Symbol=Fr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=88|Name=Radium|Symbol=Ra}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=89|Name=Actinium|Symbol=Ac}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=90|Name=Thorium|Symbol=Th}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=91|Name=Protactinium|Symbol=Pa}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=92|Name=Uran|Symbol=U}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=93|Name=Neptunium|Symbol=Np}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=94|Name=Plutonium|Symbol=Pu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=95|Name=Americium|Symbol=Am}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=96|Name=Curium|Symbol=Cm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=97|Name=Berkelium|Symbol=Bk}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=98|Name=Californium|Symbol=Cf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=99|Name=Einsteinium|Symbol=Es}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=100|Name=Fermium|Symbol=Fm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=101|Name=Mendelevium|Symbol=Md}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=102|Name=Nobelium|Symbol=No}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=103|Name=Lawrencium|Symbol=Lr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=104|Name=Rutherfordium|Symbol=Rf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=105|Name=Dubnium|Symbol=Db}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=106|Name=Seaborgium|Symbol=Sg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=107|Name=Bohrium|Symbol=Bh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=108|Name=Hassium|Symbol=Hs}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=109|Name=Meitnerium|Symbol=Mt}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=110|Name=Darmstadtium|Symbol=Ds}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=111|Name=Roentgenium|Symbol=Rg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=112|Name=Copernicium|Symbol=Cn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=113|Name=Nihonium|Symbol=Nh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=114|Name=Flerovium|Symbol=Fl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=115|Name=Moscovium|Symbol=Mc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=116|Name=Livermorium|Symbol=Lv}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=117|Name=Tenness|Symbol=Ts}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=118|Name=Oganesson|Symbol=Og}}<br /> |}&lt;/onlyinclude&gt;<br /> <br /> oder '''B''' (wo Lu ein Lanthanoid und Lr ein Aktinoid ist)<br /> <br /> &lt;onlyinclude&gt;{| cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; style=&quot;margin:auto; background-color:#ffffff; color:#000000; text-align:center; empty-cells:show; border-collapse:separate; border-style:hidden;&quot;<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=1|Name=Wasserstoff|Symbol=H}}<br /> | colspan=&quot;30&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=2|Name=Helium|Symbol=He}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=3|Name=Lithium|Symbol=Li}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=4|Name=Beryllium|Symbol=Be}}<br /> | colspan=&quot;24&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=5|Name=Bor|Symbol=B}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=6|Name=Kohlenstoff|Symbol=C}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=7|Name=Stickstoff|Symbol=N}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=8|Name=Sauerstoff|Symbol=O}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=9|Name=Fluor|Symbol=F}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=10|Name=Neon|Symbol=Ne}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=11|Name=Natrium|Symbol=Na}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=12|Name=Magnesium|Symbol=Mg}}<br /> | colspan=&quot;24&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=13|Name=Aluminium|Symbol=Al}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=14|Name=Silicium|Symbol=Si}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=15|Name=Phosphor|Symbol=P}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=16|Name=Schwefel|Symbol=S}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=17|Name=Chlor|Symbol=Cl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=18|Name=Argon|Symbol=Ar}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=19|Name=Kalium|Symbol=K}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=20|Name=Calcium|Symbol=Ca}}<br /> | colspan=&quot;14&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=21|Name=Scandium|Symbol=Sc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=22|Name=Titan|Link=Titan (Element)|Symbol=Ti}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=23|Name=Vanadium|Symbol=V}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=24|Name=Chrom|Symbol=Cr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=25|Name=Mangan|Symbol=Mn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=26|Name=Eisen|Symbol=Fe}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=27|Name=Cobalt|Symbol=Co}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=28|Name=Nickel|Symbol=Ni}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=29|Name=Kupfer|Symbol=Cu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=30|Name=Zink|Symbol=Zn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=31|Name=Gallium|Symbol=Ga}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=32|Name=Germanium|Symbol=Ge}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=33|Name=Arsen|Symbol=As}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=34|Name=Selen|Symbol=Se}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=35|Name=Brom|Symbol=Br}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=36|Name=Krypton|Symbol=Kr}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=37|Name=Rubidium|Symbol=Rb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=38|Name=Strontium|Symbol=Sr}}<br /> | colspan=&quot;14&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=39|Name=Yttrium|Symbol=Y}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=40|Name=Zirconium|Symbol=Zr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=41|Name=Niob|Symbol=Nb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=42|Name=Molybdän|Symbol=Mo}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=43|Name=Technetium|Symbol=Tc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=44|Name=Ruthenium|Symbol=Ru}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=45|Name=Rhodium|Symbol=Rh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=46|Name=Palladium|Symbol=Pd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=47|Name=Silber|Symbol=Ag}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=48|Name=Cadmium|Symbol=Cd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=49|Name=Indium|Symbol=In}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=50|Name=Zinn|Symbol=Sn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=51|Name=Antimon|Symbol=Sb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=52|Name=Tellur|Symbol=Te}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=53|Name=Iod|Symbol=I}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=54|Name=Xenon|Symbol=Xe}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=55|Name=Caesium|Symbol=Cs}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=56|Name=Barium|Symbol=Ba}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=57|Name=Lanthan|Symbol=La}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=58|Name=Cer|Symbol=Ce}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=59|Name=Praseodym|Symbol=Pr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=60|Name=Neodym|Symbol=Nd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=61|Name=Promethium|Symbol=Pm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=62|Name=Samarium|Symbol=Sm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=63|Name=Europium|Symbol=Eu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=64|Name=Gadolinium|Symbol=Gd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=65|Name=Terbium|Symbol=Tb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=66|Name=Dysprosium|Symbol=Dy}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=67|Name=Holmium|Symbol=Ho}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=68|Name=Erbium|Symbol=Er}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=69|Name=Thulium|Symbol=Tm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=70|Name=Ytterbium|Symbol=Yb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=71|Name=Lutetium|Symbol=Lu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=72|Name=Hafnium|Symbol=Hf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=73|Name=Tantal|Symbol=Ta}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=74|Name=Wolfram|Symbol=W}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=75|Name=Rhenium|Symbol=Re}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=76|Name=Osmium|Symbol=Os}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=77|Name=Iridium|Symbol=Ir}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=78|Name=Platin|Symbol=Pt}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=79|Name=Gold|Symbol=Au}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=80|Name=Quecksilber|Symbol=Hg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=81|Name=Thallium|Symbol=Tl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=82|Name=Blei|Symbol=Pb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=83|Name=Bismut|Symbol=Bi}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=84|Name=Polonium|Symbol=Po}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=85|Name=Astat|Symbol=At}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=86|Name=Radon|Symbol=Rn}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=87|Name=Francium|Symbol=Fr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=88|Name=Radium|Symbol=Ra}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=89|Name=Actinium|Symbol=Ac}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=90|Name=Thorium|Symbol=Th}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=91|Name=Protactinium|Symbol=Pa}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=92|Name=Uran|Symbol=U}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=93|Name=Neptunium|Symbol=Np}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=94|Name=Plutonium|Symbol=Pu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=95|Name=Americium|Symbol=Am}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=96|Name=Curium|Symbol=Cm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=97|Name=Berkelium|Symbol=Bk}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=98|Name=Californium|Symbol=Cf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=99|Name=Einsteinium|Symbol=Es}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=100|Name=Fermium|Symbol=Fm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=101|Name=Mendelevium|Symbol=Md}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=102|Name=Nobelium|Symbol=No}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=103|Name=Lawrencium|Symbol=Lr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=104|Name=Rutherfordium|Symbol=Rf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=105|Name=Dubnium|Symbol=Db}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=106|Name=Seaborgium|Symbol=Sg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=107|Name=Bohrium|Symbol=Bh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=108|Name=Hassium|Symbol=Hs}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=109|Name=Meitnerium|Symbol=Mt}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=110|Name=Darmstadtium|Symbol=Ds}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=111|Name=Roentgenium|Symbol=Rg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=112|Name=Copernicium|Symbol=Cn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=113|Name=Nihonium|Symbol=Nh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=114|Name=Flerovium|Symbol=Fl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=115|Name=Moscovium|Symbol=Mc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=116|Name=Livermorium|Symbol=Lv}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=117|Name=Tenness|Symbol=Ts}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=118|Name=Oganesson|Symbol=Og}}<br /> |}&lt;/onlyinclude&gt;</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Double_sharp/Vorlage-PSE&diff=209845940 Benutzer:Double sharp/Vorlage-PSE 2021-03-16T03:34:23Z <p>Double sharp: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: __NOINDEX__ &#039;&#039;&#039;A&#039;&#039;&#039; (mit La-Yb und Ac-No als f-Serie) &lt;onlyinclude&gt;{| cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot;…</p> <hr /> <div>__NOINDEX__<br /> '''A''' (mit La-Yb und Ac-No als f-Serie)<br /> <br /> &lt;onlyinclude&gt;{| cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; style=&quot;margin:auto; background-color:#ffffff; color:#000000; text-align:center; empty-cells:show; border-collapse:separate; border-style:hidden;&quot;<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=1|Name=Wasserstoff|Symbol=H}}<br /> | colspan=&quot;30&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=2|Name=Helium|Symbol=He}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=3|Name=Lithium|Symbol=Li}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=4|Name=Beryllium|Symbol=Be}}<br /> | colspan=&quot;24&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=5|Name=Bor|Symbol=B}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=6|Name=Kohlenstoff|Symbol=C}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=7|Name=Stickstoff|Symbol=N}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=8|Name=Sauerstoff|Symbol=O}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=9|Name=Fluor|Symbol=F}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=10|Name=Neon|Symbol=Ne}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=11|Name=Natrium|Symbol=Na}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=12|Name=Magnesium|Symbol=Mg}}<br /> | colspan=&quot;24&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=13|Name=Aluminium|Symbol=Al}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=14|Name=Silicium|Symbol=Si}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=15|Name=Phosphor|Symbol=P}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Nm|Ordnungszahl=16|Name=Schwefel|Symbol=S}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=17|Name=Chlor|Symbol=Cl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=18|Name=Argon|Symbol=Ar}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=19|Name=Kalium|Symbol=K}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=20|Name=Calcium|Symbol=Ca}}<br /> | colspan=&quot;14&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=21|Name=Scandium|Symbol=Sc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=22|Name=Titan|Link=Titan (Element)|Symbol=Ti}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=23|Name=Vanadium|Symbol=V}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=24|Name=Chrom|Symbol=Cr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=25|Name=Mangan|Symbol=Mn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=26|Name=Eisen|Symbol=Fe}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=27|Name=Cobalt|Symbol=Co}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=28|Name=Nickel|Symbol=Ni}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=29|Name=Kupfer|Symbol=Cu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=30|Name=Zink|Symbol=Zn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=31|Name=Gallium|Symbol=Ga}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=32|Name=Germanium|Symbol=Ge}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=33|Name=Arsen|Symbol=As}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=34|Name=Selen|Symbol=Se}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=35|Name=Brom|Symbol=Br}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=36|Name=Krypton|Symbol=Kr}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=37|Name=Rubidium|Symbol=Rb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=38|Name=Strontium|Symbol=Sr}}<br /> | colspan=&quot;14&quot; |<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=39|Name=Yttrium|Symbol=Y}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=40|Name=Zirconium|Symbol=Zr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=41|Name=Niob|Symbol=Nb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=42|Name=Molybdän|Symbol=Mo}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=43|Name=Technetium|Symbol=Tc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=44|Name=Ruthenium|Symbol=Ru}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=45|Name=Rhodium|Symbol=Rh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=46|Name=Palladium|Symbol=Pd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=47|Name=Silber|Symbol=Ag}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=48|Name=Cadmium|Symbol=Cd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=49|Name=Indium|Symbol=In}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=50|Name=Zinn|Symbol=Sn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=51|Name=Antimon|Symbol=Sb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Hm|Ordnungszahl=52|Name=Tellur|Symbol=Te}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=53|Name=Iod|Symbol=I}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=54|Name=Xenon|Symbol=Xe}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=55|Name=Caesium|Symbol=Cs}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=56|Name=Barium|Symbol=Ba}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=57|Name=Lanthan|Symbol=La}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=58|Name=Cer|Symbol=Ce}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=59|Name=Praseodym|Symbol=Pr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=60|Name=Neodym|Symbol=Nd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=61|Name=Promethium|Symbol=Pm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=62|Name=Samarium|Symbol=Sm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=63|Name=Europium|Symbol=Eu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=64|Name=Gadolinium|Symbol=Gd}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=65|Name=Terbium|Symbol=Tb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=66|Name=Dysprosium|Symbol=Dy}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=67|Name=Holmium|Symbol=Ho}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=68|Name=Erbium|Symbol=Er}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=69|Name=Thulium|Symbol=Tm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=L |Ordnungszahl=70|Name=Ytterbium|Symbol=Yb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=71|Name=Lutetium|Symbol=Lu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=72|Name=Hafnium|Symbol=Hf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=73|Name=Tantal|Symbol=Ta}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=74|Name=Wolfram|Symbol=W}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=75|Name=Rhenium|Symbol=Re}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=76|Name=Osmium|Symbol=Os}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=77|Name=Iridium|Symbol=Ir}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=78|Name=Platin|Symbol=Pt}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=79|Name=Gold|Symbol=Au}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=80|Name=Quecksilber|Symbol=Hg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=81|Name=Thallium|Symbol=Tl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=82|Name=Blei|Symbol=Pb}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=83|Name=Bismut|Symbol=Bi}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=M |Ordnungszahl=84|Name=Polonium|Symbol=Po}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=H |Ordnungszahl=85|Name=Astat|Symbol=At}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Eg|Ordnungszahl=86|Name=Radon|Symbol=Rn}}<br /> |-<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Am|Ordnungszahl=87|Name=Francium|Symbol=Fr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Em|Ordnungszahl=88|Name=Radium|Symbol=Ra}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=89|Name=Actinium|Symbol=Ac}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=90|Name=Thorium|Symbol=Th}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=91|Name=Protactinium|Symbol=Pa}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=92|Name=Uran|Symbol=U}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=93|Name=Neptunium|Symbol=Np}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=94|Name=Plutonium|Symbol=Pu}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=95|Name=Americium|Symbol=Am}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=96|Name=Curium|Symbol=Cm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=97|Name=Berkelium|Symbol=Bk}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=98|Name=Californium|Symbol=Cf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=99|Name=Einsteinium|Symbol=Es}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=100|Name=Fermium|Symbol=Fm}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=101|Name=Mendelevium|Symbol=Md}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=A |Ordnungszahl=102|Name=Nobelium|Symbol=No}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=103|Name=Lawrencium|Symbol=Lr}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=104|Name=Rutherfordium|Symbol=Rf}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=105|Name=Dubnium|Symbol=Db}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=106|Name=Seaborgium|Symbol=Sg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=107|Name=Bohrium|Symbol=Bh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=108|Name=Hassium|Symbol=Hs}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=109|Name=Meitnerium|Symbol=Mt}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=110|Name=Darmstadtium|Symbol=Ds}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=111|Name=Roentgenium|Symbol=Rg}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=112|Name=Copernicium|Symbol=Cn}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=113|Name=Nihonium|Symbol=Nh}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=114|Name=Flerovium|Symbol=Fl}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=115|Name=Moscovium|Symbol=Mc}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=116|Name=Livermorium|Symbol=Lv}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=117|Name=Tenness|Symbol=Ts}}<br /> | {{Periodensystem/Element|Serie=Un|Ordnungszahl=118|Name=Oganesson|Symbol=Og}}<br /> |}&lt;/onlyinclude&gt;<br /> <br /> oder '''B''' (wo Lu ein Lanthanoid und Lr ein Aktinoid ist)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tinux&diff=209622929 Benutzer Diskussion:Tinux 2021-03-09T14:49:13Z <p>Double sharp: /* Farben nach Metall / Nichtmetall / Halbmetall / unbekannt */</p> <hr /> <div>Erstmal herzlich willkommen, in der Wikipedia!(weitere Einleitung lass ich ma weg, weil ich schon gierig auf die Bilder bin):).Wenn du Bilder (Flammenfärbung) machen kannst wäre das super,schon seit langer Zeit versuche ich welche aufzutreiben.Eine Wunschliste hab ich so nicht, aber ich denke [[Natrium]] sollte auf jeden Fall bei den Bildern vertretten sein, wenn du an ein Bild mit [[Barium]] rankommen würdest wäre auch toll, würde mich riesig freuen. Gruß--[[Benutzer:Van Flamm|Van Flamm]] 14:50, 30. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> == Firmen in der WP ==<br /> <br /> Hallo Tinux-schau mal hier: [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._April_2004&amp;oldid=1122057].<br /> <br /> Der ganze Laden hier ist einfach nur ein chaotischer Haufen. Ein Konsens ist nicht mit einer bindenden Abstimmung einer Demokratie zu verwechseln. Es gibt immer mal wieder versuche allgemeine Übereinkünfte auf den Hilfseiten darzustellen. Bindend ist jedoch nichts. Wenn du für etwas mehr Transparenz sorgen möchtest, bist gern eingeladen die Diskussion noch einmal anzustoßen und zu einem Konsens zu führen, der irgendwo vernünftig dokumentiert wird. beste Grüße [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 10:57, 4. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Farben nach Metall / Nichtmetall / Halbmetall / unbekannt]] ==<br /> Ich mag es im Prinzip. Aber ich frage mich, ob deutsche Quellen stimmen darin überein, welche Elemente Metalle / Nichtmetalle / Halbmetalle sind. Wenn ja – ich habe keine Beschwerden. Wenn nicht – dann verstehe ich nicht, wie Astat ein Metall ist, aber Antimon ist nur ein Halbmetall. (Astat ist elektronegativer. Beide haben metallische Strukturen; für Astat wird es natürlich [https://www2.ph.ed.ac.uk/~aherman2/Andreas_Hermann,_Edinburgh/Research_files/PhysRevLett_111_116404_2013.pdf nur berechnet].) Auch Selen ist etwas elektronegativer als Kohlenstoff. In der englischen Wikipedia kam diese Art von Konsistenzfrage immer wieder vor, bis wir aufgaben. ;) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 06:24, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke für deine Rückmeldung! Ich habe für den Vorschlag der Einfachheit halber die bisher verwendeten Kategorien zusammengefasst. Persönlich bevorzuge ich die Block-Version, doch didaktisch hat eine Einteilung nach Eigenschaften tatsächlich Vorteile. Falls wir hier Änderungen vornehmen sollen, dann bin ich gerne dabei.--[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:20, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Für mich ist die logische Korrektur der Scandiumgruppe das Wichtigste. Metallizität ist nicht so wichtig. Es ist auch wichtig zu verstehen, dass es keine genaue Grenze gibt (vergleiche Gallium mit Jod; schwarzer Phosphor, graues Arsen, graues Antimon, Wismut; Quecksilber, Flerovium, Copernicium, Radon). Alles, was sinnvoll scheint in Ordnung! ;) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 15:39, 9. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tinux&diff=209622859 Benutzer Diskussion:Tinux 2021-03-09T14:46:25Z <p>Double sharp: /* Farben nach Metall / Nichtmetall / Halbmetall / unbekannt */</p> <hr /> <div>Erstmal herzlich willkommen, in der Wikipedia!(weitere Einleitung lass ich ma weg, weil ich schon gierig auf die Bilder bin):).Wenn du Bilder (Flammenfärbung) machen kannst wäre das super,schon seit langer Zeit versuche ich welche aufzutreiben.Eine Wunschliste hab ich so nicht, aber ich denke [[Natrium]] sollte auf jeden Fall bei den Bildern vertretten sein, wenn du an ein Bild mit [[Barium]] rankommen würdest wäre auch toll, würde mich riesig freuen. Gruß--[[Benutzer:Van Flamm|Van Flamm]] 14:50, 30. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> == Firmen in der WP ==<br /> <br /> Hallo Tinux-schau mal hier: [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._April_2004&amp;oldid=1122057].<br /> <br /> Der ganze Laden hier ist einfach nur ein chaotischer Haufen. Ein Konsens ist nicht mit einer bindenden Abstimmung einer Demokratie zu verwechseln. Es gibt immer mal wieder versuche allgemeine Übereinkünfte auf den Hilfseiten darzustellen. Bindend ist jedoch nichts. Wenn du für etwas mehr Transparenz sorgen möchtest, bist gern eingeladen die Diskussion noch einmal anzustoßen und zu einem Konsens zu führen, der irgendwo vernünftig dokumentiert wird. beste Grüße [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 10:57, 4. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Farben nach Metall / Nichtmetall / Halbmetall / unbekannt]] ==<br /> Ich mag es im Prinzip. Aber ich frage mich, ob deutsche Quellen stimmen darin überein, welche Elemente Metalle / Nichtmetalle / Halbmetalle sind. Wenn ja – ich habe keine Beschwerden. Wenn nicht – dann verstehe ich nicht, wie Astat ein Metall ist, aber Antimon ist nur ein Halbmetall. (Astat ist elektronegativer. Beide haben metallische Strukturen; für Astat wird es natürlich [https://www2.ph.ed.ac.uk/~aherman2/Andreas_Hermann,_Edinburgh/Research_files/PhysRevLett_111_116404_2013.pdf nur berechnet].) Auch Selen ist etwas elektronegativer als Kohlenstoff. In der englischen Wikipedia kam diese Art von Konsistenzfrage immer wieder vor, bis wir aufgaben. ;) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 06:24, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke für deine Rückmeldung! Ich habe für den Vorschlag der Einfachheit halber die bisher verwendeten Kategorien zusammengefasst. Persönlich bevorzuge ich die Block-Version, doch didaktisch hat eine Einteilung nach Eigenschaften tatsächlich Vorteile. Falls wir hier Änderungen vornehmen sollen, dann bin ich gerne dabei.--[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:20, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Für mich ist die logische Korrektur der Scandiumgruppe das Wichtigste. Metallizität ist nicht so wichtig. ;) Ich denke, dass man unterschiedliche Definitionen der Metallizität haben möchte, wenn man über Elektronegativität und Bandstruktur nachdenkt. Und in der Literatur passiert genau das (Wismut, chemisch echtes Metall, physikalisch Halbmetall). Obwohl Polonium eindeutig ein Metall ist, kann ich mir keine gute Methode vorstellen, um seine Chemie zu lehren, außer zusammen mit Selen und Tellur. Ich möchte nicht, dass die Klassifizierung zu dogmatisch erscheint. Es ist auch wichtig zu verstehen, dass es keine genaue Grenze gibt (vergleiche Gallium mit Jod, oder Quecksilber, Flerovium, Copernicium, Radon). Alles, was sinnvoll scheint in Ordnung! ;) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 15:39, 9. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tinux&diff=209622771 Benutzer Diskussion:Tinux 2021-03-09T14:43:20Z <p>Double sharp: /* Farben nach Metall / Nichtmetall / Halbmetall / unbekannt */</p> <hr /> <div>Erstmal herzlich willkommen, in der Wikipedia!(weitere Einleitung lass ich ma weg, weil ich schon gierig auf die Bilder bin):).Wenn du Bilder (Flammenfärbung) machen kannst wäre das super,schon seit langer Zeit versuche ich welche aufzutreiben.Eine Wunschliste hab ich so nicht, aber ich denke [[Natrium]] sollte auf jeden Fall bei den Bildern vertretten sein, wenn du an ein Bild mit [[Barium]] rankommen würdest wäre auch toll, würde mich riesig freuen. Gruß--[[Benutzer:Van Flamm|Van Flamm]] 14:50, 30. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> == Firmen in der WP ==<br /> <br /> Hallo Tinux-schau mal hier: [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._April_2004&amp;oldid=1122057].<br /> <br /> Der ganze Laden hier ist einfach nur ein chaotischer Haufen. Ein Konsens ist nicht mit einer bindenden Abstimmung einer Demokratie zu verwechseln. Es gibt immer mal wieder versuche allgemeine Übereinkünfte auf den Hilfseiten darzustellen. Bindend ist jedoch nichts. Wenn du für etwas mehr Transparenz sorgen möchtest, bist gern eingeladen die Diskussion noch einmal anzustoßen und zu einem Konsens zu führen, der irgendwo vernünftig dokumentiert wird. beste Grüße [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 10:57, 4. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Farben nach Metall / Nichtmetall / Halbmetall / unbekannt]] ==<br /> Ich mag es im Prinzip. Aber ich frage mich, ob deutsche Quellen stimmen darin überein, welche Elemente Metalle / Nichtmetalle / Halbmetalle sind. Wenn ja – ich habe keine Beschwerden. Wenn nicht – dann verstehe ich nicht, wie Astat ein Metall ist, aber Antimon ist nur ein Halbmetall. (Astat ist elektronegativer. Beide haben metallische Strukturen; für Astat wird es natürlich [https://www2.ph.ed.ac.uk/~aherman2/Andreas_Hermann,_Edinburgh/Research_files/PhysRevLett_111_116404_2013.pdf nur berechnet].) Auch Selen ist etwas elektronegativer als Kohlenstoff. In der englischen Wikipedia kam diese Art von Konsistenzfrage immer wieder vor, bis wir aufgaben. ;) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 06:24, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke für deine Rückmeldung! Ich habe für den Vorschlag der Einfachheit halber die bisher verwendeten Kategorien zusammengefasst. Persönlich bevorzuge ich die Block-Version, doch didaktisch hat eine Einteilung nach Eigenschaften tatsächlich Vorteile. Falls wir hier Änderungen vornehmen sollen, dann bin ich gerne dabei.--[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:20, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Für mich ist die logische Korrektur der Scandiumgruppe das Wichtigste. Ich denke, dass man unterschiedliche Definitionen der Metallizität haben möchte, wenn man über Elektronegativität, Oxidationskraft, Elektronenaffinität und Bandstruktur nachdenkt. Und in der Literatur passiert genau das (Wismut, chemisch echtes Metall, physikalisch Halbmetall). Obwohl Polonium eindeutig ein Metall ist, kann ich mir keine gute Methode vorstellen, um seine Chemie zu lehren, außer zusammen mit Selen und Tellur. Ich möchte nicht, dass die Klassifizierung zu dogmatisch erscheint. Es ist auch wichtig zu verstehen, dass es keine genaue Grenze gibt (vergleiche Gallium mit Jod, oder Quecksilber, Flerovium, Copernicium, Radon). ;) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 15:39, 9. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tinux&diff=209622670 Benutzer Diskussion:Tinux 2021-03-09T14:39:34Z <p>Double sharp: /* Farben nach Metall / Nichtmetall / Halbmetall / unbekannt */</p> <hr /> <div>Erstmal herzlich willkommen, in der Wikipedia!(weitere Einleitung lass ich ma weg, weil ich schon gierig auf die Bilder bin):).Wenn du Bilder (Flammenfärbung) machen kannst wäre das super,schon seit langer Zeit versuche ich welche aufzutreiben.Eine Wunschliste hab ich so nicht, aber ich denke [[Natrium]] sollte auf jeden Fall bei den Bildern vertretten sein, wenn du an ein Bild mit [[Barium]] rankommen würdest wäre auch toll, würde mich riesig freuen. Gruß--[[Benutzer:Van Flamm|Van Flamm]] 14:50, 30. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> == Firmen in der WP ==<br /> <br /> Hallo Tinux-schau mal hier: [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._April_2004&amp;oldid=1122057].<br /> <br /> Der ganze Laden hier ist einfach nur ein chaotischer Haufen. Ein Konsens ist nicht mit einer bindenden Abstimmung einer Demokratie zu verwechseln. Es gibt immer mal wieder versuche allgemeine Übereinkünfte auf den Hilfseiten darzustellen. Bindend ist jedoch nichts. Wenn du für etwas mehr Transparenz sorgen möchtest, bist gern eingeladen die Diskussion noch einmal anzustoßen und zu einem Konsens zu führen, der irgendwo vernünftig dokumentiert wird. beste Grüße [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 10:57, 4. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Farben nach Metall / Nichtmetall / Halbmetall / unbekannt]] ==<br /> Ich mag es im Prinzip. Aber ich frage mich, ob deutsche Quellen stimmen darin überein, welche Elemente Metalle / Nichtmetalle / Halbmetalle sind. Wenn ja – ich habe keine Beschwerden. Wenn nicht – dann verstehe ich nicht, wie Astat ein Metall ist, aber Antimon ist nur ein Halbmetall. (Astat ist elektronegativer. Beide haben metallische Strukturen; für Astat wird es natürlich [https://www2.ph.ed.ac.uk/~aherman2/Andreas_Hermann,_Edinburgh/Research_files/PhysRevLett_111_116404_2013.pdf nur berechnet].) Auch Selen ist etwas elektronegativer als Kohlenstoff. In der englischen Wikipedia kam diese Art von Konsistenzfrage immer wieder vor, bis wir aufgaben. ;) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 06:24, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Danke für deine Rückmeldung! Ich habe für den Vorschlag der Einfachheit halber die bisher verwendeten Kategorien zusammengefasst. Persönlich bevorzuge ich die Block-Version, doch didaktisch hat eine Einteilung nach Eigenschaften tatsächlich Vorteile. Falls wir hier Änderungen vornehmen sollen, dann bin ich gerne dabei.--[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:20, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Für mich ist die logische Korrektur der Scandiumgruppe das Wichtigste. Ich denke, dass man unterschiedliche Definitionen der Metallizität haben möchte, wenn man über Elektronegativität, Oxidationskraft, Elektronenaffinität und Bandstruktur nachdenkt. Und in der Literatur passiert genau das (Wismut, chemisch echtes Metall, physikalisch Halbmetall). Obwohl Polonium eindeutig ein Metall ist, kann ich mir keine gute Methode vorstellen, um seine Chemie zu lehren, außer zusammen mit Selen und Tellur. Ich möchte nicht, dass die Klassifizierung zu dogmatisch erscheint. ;) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 15:39, 9. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tinux&diff=209602319 Benutzer Diskussion:Tinux 2021-03-09T05:31:15Z <p>Double sharp: /* Farben nach Metall / Nichtmetall / Halbmetall / unbekannt */</p> <hr /> <div>Erstmal herzlich willkommen, in der Wikipedia!(weitere Einleitung lass ich ma weg, weil ich schon gierig auf die Bilder bin):).Wenn du Bilder (Flammenfärbung) machen kannst wäre das super,schon seit langer Zeit versuche ich welche aufzutreiben.Eine Wunschliste hab ich so nicht, aber ich denke [[Natrium]] sollte auf jeden Fall bei den Bildern vertretten sein, wenn du an ein Bild mit [[Barium]] rankommen würdest wäre auch toll, würde mich riesig freuen. Gruß--[[Benutzer:Van Flamm|Van Flamm]] 14:50, 30. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> == Firmen in der WP ==<br /> <br /> Hallo Tinux-schau mal hier: [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._April_2004&amp;oldid=1122057].<br /> <br /> Der ganze Laden hier ist einfach nur ein chaotischer Haufen. Ein Konsens ist nicht mit einer bindenden Abstimmung einer Demokratie zu verwechseln. Es gibt immer mal wieder versuche allgemeine Übereinkünfte auf den Hilfseiten darzustellen. Bindend ist jedoch nichts. Wenn du für etwas mehr Transparenz sorgen möchtest, bist gern eingeladen die Diskussion noch einmal anzustoßen und zu einem Konsens zu führen, der irgendwo vernünftig dokumentiert wird. beste Grüße [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 10:57, 4. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Farben nach Metall / Nichtmetall / Halbmetall / unbekannt]] ==<br /> Ich mag es im Prinzip. Aber ich frage mich, ob deutsche Quellen stimmen darin überein, welche Elemente Metalle / Nichtmetalle / Halbmetalle sind. Wenn ja – ich habe keine Beschwerden. Wenn nicht – dann verstehe ich nicht, wie Astat ein Metall ist, aber Antimon ist nur ein Halbmetall. (Astat ist elektronegativer. Beide haben metallische Strukturen; für Astat wird es natürlich [https://www2.ph.ed.ac.uk/~aherman2/Andreas_Hermann,_Edinburgh/Research_files/PhysRevLett_111_116404_2013.pdf nur berechnet].) Auch Selen ist etwas elektronegativer als Kohlenstoff. In der englischen Wikipedia kam diese Art von Konsistenzfrage immer wieder vor, bis wir aufgaben. ;) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 06:24, 9. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tinux&diff=209602266 Benutzer Diskussion:Tinux 2021-03-09T05:25:56Z <p>Double sharp: /* Farben nach Metall / Nichtmetall / Halbmetall / unbekannt */</p> <hr /> <div>Erstmal herzlich willkommen, in der Wikipedia!(weitere Einleitung lass ich ma weg, weil ich schon gierig auf die Bilder bin):).Wenn du Bilder (Flammenfärbung) machen kannst wäre das super,schon seit langer Zeit versuche ich welche aufzutreiben.Eine Wunschliste hab ich so nicht, aber ich denke [[Natrium]] sollte auf jeden Fall bei den Bildern vertretten sein, wenn du an ein Bild mit [[Barium]] rankommen würdest wäre auch toll, würde mich riesig freuen. Gruß--[[Benutzer:Van Flamm|Van Flamm]] 14:50, 30. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> == Firmen in der WP ==<br /> <br /> Hallo Tinux-schau mal hier: [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._April_2004&amp;oldid=1122057].<br /> <br /> Der ganze Laden hier ist einfach nur ein chaotischer Haufen. Ein Konsens ist nicht mit einer bindenden Abstimmung einer Demokratie zu verwechseln. Es gibt immer mal wieder versuche allgemeine Übereinkünfte auf den Hilfseiten darzustellen. Bindend ist jedoch nichts. Wenn du für etwas mehr Transparenz sorgen möchtest, bist gern eingeladen die Diskussion noch einmal anzustoßen und zu einem Konsens zu führen, der irgendwo vernünftig dokumentiert wird. beste Grüße [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 10:57, 4. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Farben nach Metall / Nichtmetall / Halbmetall / unbekannt]] ==<br /> Ich mag es im Prinzip. Aber ich frage mich, ob deutsche Quellen stimmen darin überein, welche Elemente Metalle / Nichtmetalle / Halbmetalle sind. Wenn ja – ich habe keine Beschwerden. Wenn nicht – dann verstehe ich nicht, wie Astat ein Metall ist, aber Antimon ist nur ein Halbmetall. (Astat ist elektronegativer. Beide haben metallische Strukturen; für Astat wird es natürlich [https://www2.ph.ed.ac.uk/~aherman2/Andreas_Hermann,_Edinburgh/Research_files/PhysRevLett_111_116404_2013.pdf nur berechnet].) Auch Selen ist elektronegativer als Kohlenstoff. In der englischen Wikipedia kam diese Art von Konsistenzfrage immer wieder vor, bis wir aufgaben. ;) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 06:24, 9. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tinux&diff=209602260 Benutzer Diskussion:Tinux 2021-03-09T05:24:54Z <p>Double sharp: </p> <hr /> <div>Erstmal herzlich willkommen, in der Wikipedia!(weitere Einleitung lass ich ma weg, weil ich schon gierig auf die Bilder bin):).Wenn du Bilder (Flammenfärbung) machen kannst wäre das super,schon seit langer Zeit versuche ich welche aufzutreiben.Eine Wunschliste hab ich so nicht, aber ich denke [[Natrium]] sollte auf jeden Fall bei den Bildern vertretten sein, wenn du an ein Bild mit [[Barium]] rankommen würdest wäre auch toll, würde mich riesig freuen. Gruß--[[Benutzer:Van Flamm|Van Flamm]] 14:50, 30. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> == Firmen in der WP ==<br /> <br /> Hallo Tinux-schau mal hier: [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._April_2004&amp;oldid=1122057].<br /> <br /> Der ganze Laden hier ist einfach nur ein chaotischer Haufen. Ein Konsens ist nicht mit einer bindenden Abstimmung einer Demokratie zu verwechseln. Es gibt immer mal wieder versuche allgemeine Übereinkünfte auf den Hilfseiten darzustellen. Bindend ist jedoch nichts. Wenn du für etwas mehr Transparenz sorgen möchtest, bist gern eingeladen die Diskussion noch einmal anzustoßen und zu einem Konsens zu führen, der irgendwo vernünftig dokumentiert wird. beste Grüße [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 10:57, 4. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Farben nach Metall / Nichtmetall / Halbmetall / unbekannt]] ==<br /> Ich mag es im Prinzip. Aber ich frage mich, ob deutsche Quellen stimmen darin überein, welche Elemente Metalle / Nichtmetalle / Metalloide sind. Wenn ja – ich habe keine Beschwerden. Wenn nicht – dann verstehe ich nicht, wie Astat ein Metall ist, aber Antimon ist nur ein Halbmetall. (Astat ist elektronegativer. Beide haben metallische Strukturen; für Astat wird es natürlich [https://www2.ph.ed.ac.uk/~aherman2/Andreas_Hermann,_Edinburgh/Research_files/PhysRevLett_111_116404_2013.pdf nur berechnet].) Auch Selen ist elektronegativer als Kohlenstoff. In der englischen Wikipedia kam diese Art von Konsistenzfrage immer wieder vor, bis wir aufgaben. ;) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 06:24, 9. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roentgenium&diff=209577436 Roentgenium 2021-03-08T11:17:59Z <p>Double sharp: 6d9 7s2</p> <hr /> <div>{{Infobox Chemisches Element<br /> | Name = Roentgenium<br /> | Symbol = Rg<br /> | Ordnungszahl = 111<br /> | Serie = Un<br /> | Gruppe = 11<br /> | Periode = 7<br /> | Block = d<br /> | CAS = 54386-24-2<br /> | EG-Nummer = <br /> | ECHA-ID = <br /> | Atommasse = 280 <br /> | Elektronenkonfiguration = &amp;#91;[[Radon|Rn]]&amp;#93; 5[[F-Orbital|f]]&lt;sup&gt;14&lt;/sup&gt; 6[[D-Orbital|d]]&lt;sup&gt;9&lt;/sup&gt; 7[[S-Orbital|s]]&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;&lt;ref name=Haire&gt;{{cite book| title = The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements| editor = Lester R. Morss, Norman M. Edelstein, Jean Fuger | last1 = Hoffman|first1 = Darleane C.| last2=Lee|first2=Diana M. |last3=Pershina|first3=Valeria | chapter = Transactinides and the future elements| publisher = [[Springer Science+Business Media]]| year = 2006| pages = | isbn = 1-4020-3555-1| location = Dordrecht, The Netherlands| edition = 3rd| ref = CITEREFHaire2006}}&lt;/ref&gt;<br /> | Ionisierungsenergie_1 = {{ZahlExp|1023|post=[[Joule|kJ]]/[[mol]]&lt;ref name=&quot;Webelements-roentgenium&quot;&gt;{{Webelements|roentgenium|atoms|Abruf=2020-06-13}}&lt;/ref&gt;}}<br /> | Quelle GHS-Kz = NV<br /> | GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|/}}<br /> | GHS-Signalwort = <br /> | H = {{H-Sätze|/}}<br /> | EUH = {{EUH-Sätze|/}}<br /> | P = {{P-Sätze|/}}<br /> | Quelle P = <br /> | Radioaktiv = Ja<br /> | Isotope = <br /> {{Infobox Chemisches Element/Isotop<br /> | AnzahlZerfallstypen = 1<br /> | Symbol = Rg<br /> | Massenzahl = 272<br /> | NH = 0<br /> | Halbwertszeit = 3,8 ms<br /> | Zerfallstyp1ZM = [[Alphastrahlung|α]]<br /> | Zerfallstyp1ZE = 11,44<br /> | Zerfallstyp1ZP = &lt;sup&gt;268&lt;/sup&gt;[[Meitnerium|Mt]] <br /> }}<br /> {{Infobox Chemisches Element/Isotop<br /> | AnzahlZerfallstypen = 1<br /> | Symbol = Rg<br /> | Massenzahl = 274<br /> | NH = 0<br /> | Halbwertszeit = 6,4 ms<br /> | Zerfallstyp1ZM = [[Alphastrahlung|α]]<br /> | Zerfallstyp1ZE = 11,6<br /> | Zerfallstyp1ZP = &lt;sup&gt;270&lt;/sup&gt;[[Meitnerium|Mt]] <br /> }}<br /> {{Infobox Chemisches Element/Isotop<br /> | AnzahlZerfallstypen = 1<br /> | Symbol = Rg<br /> | Massenzahl = 278<br /> | NH = 0<br /> | Halbwertszeit = 4,2 ms<br /> | Zerfallstyp1ZM = [[Alphastrahlung|α]] <br /> | Zerfallstyp1ZE = 10,7<br /> | Zerfallstyp1ZP = &lt;sup&gt;274&lt;/sup&gt;[[Meitnerium|Mt]] <br /> }}<br /> {{Infobox Chemisches Element/Isotop<br /> | AnzahlZerfallstypen = 1<br /> | Symbol = Rg<br /> | Massenzahl = 279<br /> | NH = 0<br /> | Halbwertszeit = 170 ms<br /> | Zerfallstyp1ZM = [[Alphastrahlung|α]] <br /> | Zerfallstyp1ZE = 10,5<br /> | Zerfallstyp1ZP = &lt;sup&gt;275&lt;/sup&gt;[[Meitnerium|Mt]] <br /> }}<br /> {{Infobox Chemisches Element/Isotop<br /> | AnzahlZerfallstypen = 1<br /> | Symbol = Rg<br /> | Massenzahl = 280<br /> | NH = 0<br /> | Halbwertszeit = 3,6 s<br /> | Zerfallstyp1ZM = [[Alphastrahlung|α]] <br /> | Zerfallstyp1ZE = 10,0<br /> | Zerfallstyp1ZP = &lt;sup&gt;276&lt;/sup&gt;[[Meitnerium|Mt]] <br /> }}<br /> }}<br /> '''Roentgenium''' (englische Bezeichnung; deutsche Bezeichnung: '''Röntgenium'''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lars Röglin |url=https://www.pse-online.de/element/roentgenium.html |titel=Röntgenium |werk=PSE online – Das Periodensystem der Elemente im WWW |hrsg=Werkstoff-Verlag |zugriff=2018-08-19}}&lt;/ref&gt;) ist ein künstlich erzeugtes [[chemisches Element]] mit dem [[Elementsymbol]] Rg und der [[Ordnungszahl]] 111, das zu den [[Transactinoide]]n gehört. Im [[Periodensystem der Elemente]] steht es in der 11.&amp;nbsp;[[Gruppe des Periodensystems|IUPAC-Gruppe]], der [[Kupfergruppe]]. Bis jetzt konnte es insgesamt fünfmal von verschiedenen Forscherteams in [[Darmstadt]] und [[Japan]] erzeugt werden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Backdrop for presentation of Röntgenium, element 111, at GSI Darmstadt.JPG|links|mini|Foto-Hintergrund für die Präsentation von Roentgenium an der GSI]]<br /> [[Datei:Wilhelm Conrad Röntgen-cropped.JPG|mini|links|Wilhelm Conrad Röntgen]]<br /> Roentgenium wurde erstmals am 8. Dezember 1994&lt;ref name=&quot;gsi&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.gsi.de/start/aktuelles/detailseite/2004/11/08/chemisches_element_111_heisst_roentgenium.htm |titel=Chemisches Element 111 heißt „Roentgenium“ |werk=gsi.de |hrsg=[[GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung]] |datum=2004-08-11 |zugriff=2018-08-19}}&lt;/ref&gt; bei der [[GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung|Gesellschaft für Schwerionenforschung]] (GSI) in Darmstadt von einem internationalen Forscherteam um [[Sigurd Hofmann]] erzeugt. Mit Hilfe des [[Teilchenbeschleuniger]]s [[Universal Linear Accelerator|UNILAC]] wurden [[Nickel]]atome auf hohe Geschwindigkeiten gebracht und dann auf [[Bismut]]atome geschossen – durch [[Kernfusion]] entstand das neue Element Roentgenium, das mit Hilfe des [[Geschwindigkeitsfilter]]s [[Separator for Heavy Ion reaction Products|SHIP]] isoliert und nachgewiesen werden konnte:&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Sigurd Hofmann]], [[Victor Ninov]], F. P. Heßberger, [[Peter Armbruster]], H. Folger, [[Gottfried Münzenberg]], H. J. Schött, A. G. Popeko, A. V. Yeremin, A. N. Andreyev, S. Saro, R. Janik, M. Leino |Titel=The new element 111 |Sammelwerk=[[Zeitschrift für Physik|Zeitschrift für Physik A Hadrons and Nuclei]] |Band=350 |Nummer=4 |Datum=1995-12 |Sprache=en |Seiten=281–282 |DOI=10.1007/BF01291182 |Online=[http://cds.cern.ch/record/275062/files/SCAN-9501181.pdf online verfügbar] als [[Preprint]] durch ''[[CERN|cds.cern.ch]]'' |Format=PDF |KBytes=179}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=P. J. Karol, H. Nakahara, B. W. Petley, E. Vogt |Titel=On the Claims for Discovery of Elements 110, 111, 112, 114, 116, and 118 (IUPAC Technical Report) |Sammelwerk=[[Pure and Applied Chemistry]] |Band=75 |Nummer=10 |Datum=2003-10 |Sprache=en |Seiten=1601–1611 |DOI=10.1351/pac200375101601}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :&lt;math&gt;\mathrm{^{64}_{28}Ni \ + \ ^{209}_{\ 83}Bi \ \longrightarrow \ ^{272}_{111}Rg \ + \ ^{1}_{0}n}&lt;/math&gt;<br /> <br /> Zuerst erhielt das Element den [[Systematische Elementnamen|systematischen Namen]] '''Unununium''' (chemisches Symbol ''Uuu''), nach {{laS|unum}} für ‚eins‘, welcher die drei Einsen der Kernladungszahl bezeichnet. Am 18.&amp;nbsp;Mai 2004 schlug die GSI vor, es nach dem deutschen Physiker [[Wilhelm Conrad Röntgen]] zu benennen. Die offizielle Benennung durch die [[International Union of Pure and Applied Chemistry|IUPAC]] erfolgte am 1.&amp;nbsp;November 2004, wurde aber – um an die Entdeckung der Röntgenstrahlen am 8.&amp;nbsp;November 1895 zu erinnern – erst am 8.&amp;nbsp;November 2004 der Öffentlichkeit bekannt gegeben.&lt;ref name=&quot;gsi&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=John Corish, G. M. Rosenblatt |Titel=Name and symbol of the element with atomic number 111 (IUPAC Recommendations 2004) |Sammelwerk=[[Pure and Applied Chemistry]] |Band=76 |Nummer=12 |Datum=2004-12 |Sprache=en |Seiten=2101–2103 |DOI=10.1351/pac200476122101}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> Über die Eigenschaften des 111. Elementes ist bisher nur wenig bekannt. Bisher wurden lediglich fünf Isotope nachgewiesen, alle fünf sind [[Alphastrahlung|Alphastrahler]]. Das erste nachgewiesene [[Isotop]] &lt;sup&gt;272&lt;/sup&gt;Rg besitzt eine [[Halbwertszeit]] von etwa 2 [[Millisekunde]]n. Das langlebigste ist &lt;sup&gt;280&lt;/sup&gt;Rg, welches mit einer Halbwertszeit von 3,6 Sekunden zerfällt. Die drei anderen bekannten Isotope haben Halbwertszeiten von 4 Millisekunden (&lt;sup&gt;278&lt;/sup&gt;Rg), 34,3 Millisekunden (&lt;sup&gt;274&lt;/sup&gt;Rg) bzw. 170 Millisekunden (&lt;sup&gt;279&lt;/sup&gt;Rg).&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Norman E. Holden |Titel=2007 Nuclear Data Review |TitelErg=Beitrag zum ''13th International Symposium on Reactor Dosimetry,'' Alkmaar (Niederlande) |Verlag=[[Brookhaven National Laboratory]] |Datum=2008-05 |Sprache=en |Kapitel=Data on the Very Heavy Chemical Elements |Seiten=5 |Online=[https://www.bnl.gov/isd/documents/41923.pdf#page=7 ''bnl.gov''] |Format=PDF |KBytes=188}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Kosuke Morita |Titel=Experiments on searching for the heaviest elements |Sammelwerk=[[Nuclear Physics A]] |Band=805 |Nummer=1–4 |Datum=2008-06-01 |Sprache=en |Seiten=172c–179c |DOI=10.1016/j.nuclphysa.2008.02.238}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ähnlich wie bei dem leichteren Homologen [[Gold]] werden in theoretischen Berechnungen starke [[Relativistischer Effekt|relativistische Effekte]] vermutet. Das Rg&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ion ist daher möglicherweise in wässriger Lösung das nach dem [[HSAB-Konzept]] weichste Ion. Eine experimentelle Überprüfung ist jedoch auf Grund der kurzen Halbwertszeiten schwierig.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Robert D. Hancock, Libero J. Bartolotti, Nikolas Kaltsoyannis |Titel=Density Functional Theory-Based Prediction of Some Aqueous-Phase Chemistry of Superheavy Element 111. Roentgenium(I) Is the „Softest“ Metal Ion |Sammelwerk=[[Inorganic Chemistry]] |Band=45 |Nummer=26 |Datum=2006-12-25 |Sprache=en |Seiten=10780–10785 |DOI=10.1021/ic061282s}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Elektronenaffinität]] wurde mit 1,56&amp;nbsp;eV berechnet, die [[Ionisierungsenergie]] mit 10,6&amp;nbsp;eV.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ephraim Eliav, Uzi Kaldor, Peter Schwerdtfeger, Bernd A. Hess, Yasuyuki Ishikawa |Titel=Ground State Electron Configuration of Element 111 |Sammelwerk=[[Physical Review Letters]] |Band=73 |Nummer=24 |Datum=1994-12 |Sprache=en |Seiten=3203–3206 |DOI=10.1103/PhysRevLett.73.3203 |Online=[https://www.researchgate.net/publication/13233736_Ground_State_Electron_Configuration_of_Element_111 online frei verfügbar] durch ''researchgate.net''}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sicherheitshinweise ==<br /> Es gibt keine Einstufung nach der [[Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)|CLP-Verordnung]] oder anderen Regelungen, weil von diesem Element nur wenige Atome gleichzeitig herstellbar sind und damit viel zu wenige für eine chemische oder physikalische Gefährlichkeit.<br /> {{Absatz|links}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Roentgenium|Roentgenium}}<br /> {{Wiktionary|Roentgenium}}<br /> * [http://www.nndc.bnl.gov/chart Nuklidkarte beim National Nuclear Data Center]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Periodensystem}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=7635623-1}}<br /> <br /> [[Kategorie:Wilhelm Conrad Röntgen als Namensgeber]]</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Periodensystem&diff=209577304 Periodensystem 2021-03-08T11:13:10Z <p>Double sharp: /* Lanthanoide und Actinoide */ Diese sind nur mit Sc-Y-Lu-Lr möglich</p> <hr /> <div>[[Datei:Periodensystem Einfach.svg|mini|hochkant=2.7|Periodensystem der Elemente, mit den Ordnungszahlen, Elementsymbolen und Elementnamen, Angaben zur [[#Atommassen|Atommasse]], [[Dichte]] und [[#Elektronegativität|Elektronegativität]] sowie mit farblich markierten Elementkategorien.]]<br /> Das '''Periodensystem''' (Langfassung '''Periodensystem der Elemente''', abgekürzt '''PSE''' oder '''PSdE''') ist eine Liste aller [[Chemisches Element|chemischen Elemente]], geordnet nach steigender [[Kernladung]] ([[Ordnungszahl]]). Die Liste wird so in Zeilen (Perioden) unterteilt, dass in jeder Spalte (Gruppe) der entstehenden Tabelle Elemente mit ähnlichen [[Chemische Eigenschaft|chemischen Eigenschaften]] stehen. Der Name ''Periodensystem'' (von {{grcS|περίοδος|períodos|de=Umgang, Umlauf, Kreislauf|prefix=nein}})&lt;ref name=&quot;PapeSengebusch&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Wendt&quot; /&gt; weist darauf hin, dass sich mit ansteigender Ordnungszahl viele Eigenschaften der Elemente periodisch wiederholen.<br /> <br /> Das Periodensystem wurde 1869 unabhängig voneinander und fast identisch von zwei Chemikern vorgestellt, zunächst von dem Russen [[Dmitri Iwanowitsch Mendelejew|Dmitri Mendelejew]] (1834–1907) und wenige Monate später von dem Deutschen [[Lothar Meyer]] (1830–1895). Historisch war das Periodensystem für die Vorhersage von noch unentdeckten Elementen und deren Eigenschaften von besonderer Bedeutung, da die Eigenschaften eines Elements näherungsweise vorhergesagt werden können, wenn die Eigenschaften der umgebenden Elemente im Periodensystem bekannt sind. Heute dient es vor allem als übersichtliches Organisationsschema der Elemente und zur Ermittlung möglicher [[Chemische Reaktion|chemischer Reaktionen]].<br /> <br /> == Periodensystem ==<br /> === Grundprinzip ===<br /> Ein Periodensystem ist eine systematische tabellarische Zusammenstellung der chemischen Elemente, in der die Elemente nach zwei Prinzipien angeordnet sind: Sie sind einerseits nach ansteigender [[Ordnungszahl]] (also der für jedes Element eindeutigen und charakteristischen Anzahl der [[Proton]]en im [[Atomkern]]) angeordnet. Andererseits ist die Darstellung so gewählt, dass Elemente mit ähnlichem chemischen Verhalten nahe zusammen stehen. Mit ansteigender Ordnungszahl ähneln sich die Eigenschaften der Elemente in gleichmäßigen, wenn auch unterschiedlich langen periodischen Abständen.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_16&quot; /&gt; Die Bezeichnung „Periodensystem“ weist darauf hin, dass diese Periodizitäten durch die gewählte Anordnung der Elemente dargestellt werden.<br /> <br /> === Darstellung ===<br /> [[Datei:Periodensystem newdraft.svg|mini|hochkant=2.7|Die mittellange Form des Periodensystems: Ein Teil der beiden letzten Perioden ist aus Platzgründen unterhalb des Hauptsystems angeordnet.]]<br /> Es gibt verschiedene Varianten von Periodensystemen. Die bekannteste Darstellung ordnet die Elemente unter Berücksichtigung der Periodizitäten in einem zweidimensionalen tabellarischen Gitterraster an, in dem jedem Element ein Gitterkästchen entspricht. Die waagerechten Zeilen der Darstellung werden als [[Periode des Periodensystems|Perioden]] bezeichnet, die senkrechten Spalten als [[Gruppe des Periodensystems|Gruppen]].<br /> <br /> Innerhalb jeder Periode nimmt die Ordnungszahl der Elemente von links nach rechts zu. Die Zeilenumbrüche sind so gewählt, dass chemisch ähnliche Elemente jeweils in derselben Spalte (Gruppe) stehen. Die Elemente einer Gruppe weisen also ähnliches chemisches Verhalten auf. So gibt es etwa die Gruppe der chemisch trägen [[Edelgase]] oder die Gruppe der reaktionsfreudigen [[Halogene]].<br /> <br /> Die Perioden weisen unterschiedliche Längen auf. Die erste Periode umfasst nur zwei Elemente. Es folgen zwei Perioden mit je acht Elementen, zwei weitere Perioden mit je achtzehn Elementen und schließlich zwei Perioden mit je zweiunddreißig Elementen.<br /> <br /> Die [[#Langperiodensystem|Langform]] des Periodensystems, in der die beiden letzten Perioden als durchgehende Zeilen dargestellt werden, ist wegen der benötigten Breite der Darstellung oft ungünstig. In der meistens benutzten mittellangen Form&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_10&quot; /&gt; sind aus diesen Perioden herausgeschnittene Elementgruppen platzsparend unterhalb des Hauptsystems dargestellt. In dieser Form besitzt das Periodensystem sieben Perioden und achtzehn Gruppen. Es gibt auch eine noch kompaktere, aber heutzutage nur selten verwendete [[#Beziehungen zwischen Haupt- und Nebengruppen|Kurzform des Periodensystems]].<br /> <br /> === Informationsinhalt ===<br /> Üblicherweise sind die Elemente mit ihrer Ordnungszahl und ihrem [[Elementsymbol]] aufgeführt.&lt;ref name=&quot;HoWi 2016&quot; /&gt; Je nach Anwendungszweck können weitere Informationen zum Element wie beispielsweise vollständiger Name, Masse, Schmelztemperatur, Dichte und Aggregatzustand angegeben sein. Etwaige Angaben zu „Schalen“ beziehen sich auf das [[Schalenmodell (Atomphysik)|Schalenmodell der Atomphysik]]. Oft werden farbliche Kodierungen benutzt, um unterschiedliche Eigenschaften darzustellen, beispielsweise die Zugehörigkeit zu den Metallen, Halbmetallen oder Nichtmetallen.<br /> <br /> Die Besonderheit des Periodensystems gegenüber einer bloßen tabellarischen Auflistung von Element-Eigenschaften liegt jedoch in der Information über die Beziehungen der Elemente untereinander, die sich aus der Platzierung der betreffenden Elemente ergibt. Die Zugehörigkeit eines Elements zu einer bestimmten Gruppe lässt sofort auf die wesentlichen chemischen Charakteristiken des Elements schließen, wie etwa seine Reaktionsfreudigkeit oder bevorzugte Bindungspartner. Die Positionierung innerhalb des Gesamtsystems erlaubt Rückschlüsse bezüglich derjenigen Eigenschaften, die einen systematischen Trend im Periodensystem aufweisen, wie etwa die [[Ionisierungsenergie]].<br /> <br /> === Umfang ===<br /> Mit der bisher letzten Erweiterung des Periodensystems im Jahre 2015 sind nun die Elemente 1 ([[Wasserstoff]]) bis 118 ([[Oganesson]]) lückenlos entdeckt oder erzeugt und beschrieben.&lt;ref name=&quot;BBCFourElementsAdded&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;StFleur&quot; /&gt; In der Natur kommen die Elemente der Ordnungszahlen 1 bis 94 vor, wobei [[Technetium]] (Ordnungszahl 43), [[Promethium]] (61), [[Astat]] (85), [[Neptunium]] (93) und [[Plutonium]] (94) in so geringen Mengen natürlich vorkommen, dass sie zuerst künstlich erzeugt und beschrieben wurden.&lt;ref name=&quot;Koelzer&quot; /&gt; Von diesen 94 natürlichen Elementen sind 83 [[Primordiales Nuklid|primordial]], existieren also seit der Entstehung der Erde. Die ursprünglichen Bestände der übrigen 11 sind wegen ihrer geringeren Halbwertszeiten längst zerfallen, sie werden aber durch radioaktive Zerfälle in den natürlichen [[Zerfallsreihe]]n der primordialen Elemente ständig neu gebildet.&lt;ref name=&quot;emsley&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Elemente der Ordnungszahlen 95 bis 118 wurden ausschließlich künstlich erzeugt.&lt;ref name=&quot;emsley&quot; /&gt; Die zuletzt entdeckten Elemente 113, 115, 117 und 118 wurden am 30. Dezember 2015 von der [[IUPAC]] bestätigt, womit nun auch die siebte Periode des Periodensystems vollständig ist.&lt;ref name=&quot;iupac-117118&quot; /&gt;<br /> <br /> Bilder der jeweiligen Elemente finden sich in der [[Bildtafel der chemischen Elemente]].<br /> <br /> == Atombau ==<br /> === Struktur eines Atoms ===<br /> Alle Substanzen sind aus [[Atom]]en aufgebaut. Ein Atom besteht aus [[Proton]]en und [[Neutron]]en, die den [[Atomkern]] bilden, und aus [[Elektron]]en, die den Atomkern als „[[Atomhülle|Elektronenhülle]]“ umgeben. Die Protonen tragen jeweils eine positive und die Elektronen eine negative [[Elementarladung]], so dass die Anzahl der Elektronen in der Elektronenhülle gleich der Anzahl der Protonen im Atomkern sein muss, wenn das Atom elektrisch neutral sein soll. Die Anzahl der Protonen beziehungsweise Elektronen eines elektrisch neutralen Atoms heißt seine „[[Ordnungszahl]]“.<br /> <br /> [[Chemische Verbindung]]en sind Substanzen, die aus zwei oder mehr Atomsorten aufgebaut sind. Dabei verbinden sich die Atome zu [[Molekül]]en. Die [[Chemische Bindung|Bindungskräfte]], welche die Atome in einem Molekül zusammenhalten, werden durch Wechselwirkungen der Elektronen vermittelt. Ausschlaggebend für die Eigenschaften der Bindungskräfte sind hauptsächlich die Eigenschaften der im äußeren Bereich der Hülle befindlichen Elektronen, der [[Valenzelektron]]en.<br /> <br /> Das chemische Verhalten eines Atoms – beispielsweise seine Neigung, mit bestimmten anderen Atomarten bevorzugt Verbindungen einzugehen – wird also durch die Struktur der Elektronenhülle und insbesondere der Valenzelektronen maßgeblich bestimmt. Diese Struktur ist für eine gegebene Anzahl von Elektronen stets dieselbe, so dass die Ordnungszahl das chemische Verhalten des Atoms bestimmt.<br /> <br /> Atome mit gleicher Ordnungszahl und daher gleichem Verhalten bei chemischen Reaktionen werden als [[Chemisches Element|chemische Elemente]] bezeichnet.&lt;ref name=&quot;Latscha Mutz&quot; /&gt; Im Periodensystem sind alle existierenden Elemente so angeordnet, dass die aus dem Aufbau der Atome resultierenden Gesetzmäßigkeiten in den chemischen und atomphysikalischen Eigenschaften der Elemente erkennbar werden.<br /> <br /> === Struktur der Elektronenhülle ===<br /> [[Datei:Carbon-atom.jpg|mini|hochkant=1|Schematisches Modell ([[Schalenmodell (Atomphysik)|Schalenmodell]]) des [[Kohlenstoff]]s mit 6 Protonen (blau) und 6 Neutronen (rot) im Atomkern sowie in der Hülle zwei Elektronen auf der ersten Hauptschale und vier in der zweiten Hauptschale.]]<br /> Die Elektronenhülle eines Atoms weist Strukturen auf, die von der [[Quantenmechanik]] untersucht und beschrieben werden. Sie kann in [[Schalenmodell (Atomphysik)|Hauptschalen]]&lt;ref name=&quot;HoWi_96&quot; /&gt; unterteilt werden. Jede Hauptschale lässt sich wiederum in Unterschalen&lt;ref name=&quot;HoWi_99&quot; /&gt; unterteilen, die aus [[Atomorbital|Orbitalen]]&lt;ref name=&quot;HoWi_101&quot; /&gt; bestehen. Der quantenmechanische Zustand, in dem sich ein gegebenes Elektron befindet, wird durch vier [[Quantenzahl]]en beschrieben:&lt;ref name=&quot;HoWi_102&quot; /&gt; Die [[Quantenzahl#Hauptquantenzahl|Hauptquantenzahl]], die [[Quantenzahl#Nebenquantenzahl|Nebenquantenzahl]], die [[Quantenzahl#Magnetische Quantenzahl des Bahndrehimpulses|Magnetquantenzahl]] und die [[Quantenzahl#Spinquantenzahl|Spinquantenzahl]].<br /> <br /> Die Hauptquantenzahl ''n'' = 1, 2, 3, … nummeriert die Hauptschalen. Alternativ können diese Schalen als ''K''-Schale (für ''n'' = 1), ''L''-Schale (für ''n'' = 2), ''M''-Schale (für ''n'' = 3) und so weiter bezeichnet werden. Der Durchmesser der Hauptschalen nimmt mit steigender Hauptquantenzahl zu.<br /> <br /> Eine Hauptschale mit der Hauptquantenzahl ''n'' besitzt ''n'' Unterschalen, die sich in ihrer Nebenquantenzahl unterscheiden. Die Unterschalen werden mit den Buchstaben ''s'', ''p'', ''d'', ''f'' und so weiter bezeichnet&lt;ref name=&quot;HoWi_99&quot; /&gt; (die Wahl dieser Buchstaben ist historisch bedingt). Eine gegebene Unterschale in einer bestimmten Hauptschale wird durch ihren Buchstaben mit davorgesetzter Hauptquantenzahl identifiziert, beispielsweise ''2p'' für die ''p''-Unterschale in der ''L''-Schale (''n'' = 2).<br /> <br /> Die einzelnen Unterschalen teilen sich in Orbitale, die durch die Magnetquantenzahl unterschieden werden. Jede ''s''-Unterschale enthält ein Orbital, jede ''p''-Unterschale enthält drei Orbitale, jede ''d''-Unterschale enthält fünf Orbitale und jede ''f''-Unterschale enthält sieben Orbitale.&lt;ref name=&quot;HoWi_99&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Spinquantenzahl beschreibt die beiden möglichen [[Elektronenspin|Spinausrichtungen]] des Elektrons.<br /> <br /> Das [[Pauli-Prinzip|Paulische Ausschließungsprinzip]] besagt, dass keine zwei Elektronen in einem Atom in allen vier Quantenzahlen übereinstimmen können.&lt;ref name=&quot;HoWi_102&quot; /&gt; Zwei Elektronen, die sich in demselben Orbital befinden, stimmen bereits in drei Quantenzahlen überein (nämlich jenen, die dieses Orbital beschreiben). Die beiden Elektronen müssen sich also in der vierten Quantenzahl, ihrer Spinausrichtung, unterscheiden. Damit sind die Variationsmöglichkeiten für die Quantenzahlen in diesem Orbital ausgeschöpft, jedes einzelne Orbital kann also maximal von zwei Elektronen besetzt werden.&lt;ref name=&quot;HoWi_102&quot; /&gt; Es ergeben sich für die verschiedenen Schalen daher die folgenden maximalen Elektronenzahlen:<br /> <br /> * Die ''K''-Schale (''n'' = 1) weist nur eine Unterschale (''1s'') auf und diese nur ein einziges Orbital. Da dieses mit höchstens zwei Elektronen besetzt werden kann, nimmt die ''K''-Schale maximal zwei Elektronen auf.<br /> <br /> * Die ''L''-Schale (''n'' = 2) hat zwei Unterschalen ''2s'' und ''2p'', welche aus einem bzw. drei Orbitalen bestehen. Sie kann in ihren insgesamt vier Orbitalen also maximal acht Elektronen aufnehmen.<br /> <br /> * Die ''M''-Schale (''n'' = 3) besitzt drei Unterschalen ''3s'', ''3p'' und ''3d'', kann in ihren neun Orbitalen also maximal 18 Elektronen aufnehmen.<br /> <br /> * Die ''N''-Schale (''n'' = 4) kann in ihren vier Unterschalen ''4s'' bis ''4f'' maximal 32 Elektronen aufnehmen und so weiter.<br /> Allgemein kann eine Schale mit der Hauptquantenzahl ''n'' insgesamt maximal 2·''n''&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; Elektronen aufnehmen.&lt;ref name=&quot;HoWi_97&quot; /&gt;<br /> <br /> == Systematischer Aufbau des Periodensystems ==<br /> [[Datei:Energieniveau.svg|mini|hochkant=1.8|Schematische Darstellung der Energie-Niveaus der Elektronenhülle]]<br /> Im Allgemeinen sind Elektronen, die sich auf einer höheren Hauptschale aufhalten, energiereicher als Elektronen auf weiter innen liegenden Schalen. Die Hauptschalen können sich jedoch energetisch überlappen, da innerhalb einer Hauptschale die Energie der Unterschalen im Sinne ''s''&amp;nbsp;→&amp;nbsp;''p''&amp;nbsp;→&amp;nbsp;''d''&amp;nbsp;→&amp;nbsp;''f'' zunimmt&lt;ref name=&quot;HoWi_100f&quot; /&gt; und energiereichere Unterschalen einer gegebenen Hauptschale eine höhere Energie besitzen können als die energieärmsten Unterschalen der nächsten Hauptschale.&lt;ref name=&quot;HoWi_100f&quot; /&gt; Dies hat Konsequenzen für den systematischen Aufbau des Periodensystems.<br /> <br /> Das nebenstehende Diagramm zeigt eine schematische, nicht-maßstäbliche Darstellung der Energieniveaus in der Elektronenhülle. Die Striche auf der linken Seite symbolisieren die Hauptschalen, die Striche auf der rechten Seite deren Unterschalen. Die Kästchen stellen die Orbitale in jeder Unterschale dar, von denen jedes mit zwei Elektronen („Spin up“ und „Spin down“) belegt werden kann. Ab der Hauptschale ''n''=3 überlappen sich die Unterschalen aufeinanderfolgender Hauptschalen energetisch.<br /> <br /> Denkt man sich die Atome der verschiedenen Elemente der Reihe nach so erzeugt, dass einem Atom des vorhergehenden Elements ein Proton im Kern und ein Elektron in der Hülle (sowie gegebenenfalls die benötigten Neutronen) hinzugefügt werden, dann besetzt das hinzugekommene Elektron stets das energieärmste der noch freien Orbitale („[[Aufbauprinzip]]“). Da sich beim sukzessiven Auffüllen mit dem Beginn jeder neuen Schale das Besetzungsmuster der einzelnen Orbitale wiederholt, wiederholen sich auch die Strukturen der Valenzelektronen und dadurch bedingt die chemischen Eigenschaften der Atome.<br /> <br /> Der besseren Übersicht halber wird im folgenden Text jedem Elementnamen seine Ordnungszahl als Index vorangestellt. Die Farbe der Elementkästchen kennzeichnet die Schale, die gerade aufgefüllt wird.<br /> <br /> === Erste Periode: &lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;Wasserstoff bis &lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;Helium ===<br /> {{Hauptartikel|Chemische Elemente der ersten Periode}}<br /> {| style=&quot;width:17ex; max-width:95%; text-align:center; margin:1em 1em 1em 0;&quot; cellpadding=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;1&quot;<br /> |width=&quot;33%&quot; style=&quot;background:#FFB3FB; border: 1pt black solid&quot;| 1&lt;br /&gt;[[Wasserstoff|H]]<br /> | style=&quot;background:#FFFFFF&quot;| &amp;nbsp;&lt;br /&gt;&amp;nbsp;<br /> |width=&quot;33%&quot; style=&quot;background:#FFB3FB; border: 1pt black solid&quot;| 2&lt;br /&gt;[[Helium|He]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot;| ''1s''-Unterschale<br /> |}<br /> <br /> Das einfachste Atom ist das &lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;Wasserstoff-Atom, das ein Proton im Kern und ein Elektron in der Hülle besitzt (es existieren auch [[Isotop|Isotope]] [[Deuterium|mit einem]] oder [[Tritium|mit zwei]] Neutronen). Das Elektron befindet sich in der ''s''-Unterschale der ''K''-Schale.<br /> <br /> Es folgt das &lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;Helium-Atom mit zwei Protonen (sowie [[Helium-3|einem]] oder zwei Neutronen) und zwei Elektronen. Das hinzugekommene Elektron besetzt den noch freien Platz im einzigen Orbital der ''s''-Unterschale. Damit ist die ''K''-Schale ausgeschöpft und die erste Periode des Periodensystems gefüllt.&lt;ref name=&quot;HoWi_327ff&quot; /&gt;<br /> <br /> === Zweite Periode: &lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;Lithium bis &lt;sub&gt;10&lt;/sub&gt;Neon ===<br /> {{Hauptartikel|Chemische Elemente der zweiten Periode}}<br /> {| style=&quot;width:50ex; max-width:95%; text-align:center; margin:1em 1em 1em 0;&quot; cellpadding=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;1&quot;<br /> |width=&quot;11%&quot; style=&quot;background:#8AACDE; border: 1pt black solid&quot;| 3&lt;br /&gt;[[Lithium|Li]]<br /> |width=&quot;11%&quot; style=&quot;background:#8AACDE; border: 1pt black solid&quot;| 4&lt;br /&gt;[[Beryllium|Be]]<br /> | style=&quot;background:#FFFFFF&quot;| &amp;nbsp;&lt;br /&gt;&amp;nbsp;<br /> |width=&quot;11%&quot; style=&quot;background:#8AACDE; border: 1pt black solid&quot;| 5&lt;br /&gt;[[Bor|B]]<br /> |width=&quot;11%&quot; style=&quot;background:#8AACDE; border: 1pt black solid&quot;| 6&lt;br /&gt;[[Kohlenstoff|C]]<br /> |width=&quot;11%&quot; style=&quot;background:#8AACDE; border: 1pt black solid&quot;| 7&lt;br /&gt;[[Stickstoff|N]]<br /> |width=&quot;11%&quot; style=&quot;background:#8AACDE; border: 1pt black solid&quot;| 8&lt;br /&gt;[[Sauerstoff|O]]<br /> |width=&quot;11%&quot; style=&quot;background:#8AACDE; border: 1pt black solid&quot;| 9&lt;br /&gt;[[Fluor|F]]<br /> |width=&quot;11%&quot; style=&quot;background:#8AACDE; border: 1pt black solid&quot;| 10&lt;br /&gt;[[Neon|Ne]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot;| ''2s''-<br /> | &amp;nbsp;<br /> |colspan=&quot;6&quot;| ''2p''-Unterschale<br /> |}<br /> <br /> Mit dem nächsten Elektron beginnt das Auffüllen der ''L''-Schale: &lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;Lithium hat ein Elektron im ''2s''-Orbital, &lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;Beryllium hat ein zweites Elektron im ''2s''-Orbital, das damit vollständig gefüllt ist.<br /> <br /> Nun beginnt das Auffüllen der 2''p''-Orbitale: &lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;Bor hat zusätzlich zum gefüllten ''2s''-Orbital ein Elektron im ''2p''-Orbital. Es folgen &lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;Kohlenstoff, &lt;sub&gt;7&lt;/sub&gt;Stickstoff, &lt;sub&gt;8&lt;/sub&gt;Sauerstoff, &lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;Fluor und &lt;sub&gt;10&lt;/sub&gt;Neon. Mit diesen acht Elementen ist auch die ''L''-Schale vollständig gefüllt und die zweite Periode beendet.&lt;ref name=&quot;HoWi_327ff&quot; /&gt;<br /> <br /> === Dritte Periode: &lt;sub&gt;11&lt;/sub&gt;Natrium bis &lt;sub&gt;18&lt;/sub&gt;Argon ===<br /> {{Hauptartikel|Chemische Elemente der dritten Periode}}<br /> {| style=&quot;width:50ex; max-width:95%; text-align:center; margin:1em 1em 1em 0;&quot; cellpadding=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;1&quot;<br /> |width=&quot;11%&quot; style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| 11&lt;br /&gt;[[Natrium|Na]]<br /> |width=&quot;11%&quot; style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| 12&lt;br /&gt;[[Magnesium|Mg]]<br /> | style=&quot;background:#FFFFFF&quot;| &amp;nbsp;&lt;br /&gt;&amp;nbsp;<br /> |width=&quot;11%&quot; style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| 13&lt;br /&gt;[[Aluminium|Al]]<br /> |width=&quot;11%&quot; style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| 14&lt;br /&gt;[[Silicium|Si]]<br /> |width=&quot;11%&quot; style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| 15&lt;br /&gt;[[Phosphor|P]]<br /> |width=&quot;11%&quot; style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| 16&lt;br /&gt;[[Schwefel|S]]<br /> |width=&quot;11%&quot; style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| 17&lt;br /&gt;[[Chlor|Cl]]<br /> |width=&quot;11%&quot; style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| 18&lt;br /&gt;[[Argon|Ar]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot;| ''3s''-<br /> | &amp;nbsp;<br /> |colspan=&quot;6&quot;| ''3p''-Unterschale<br /> <br /> |}<br /> <br /> Das Auffüllen der ''M''-Schale beginnt mit demselben Muster.&lt;ref name=&quot;HoWi_327ff&quot; /&gt; Bei Betrachtung der jeweiligen Konfigurationen der Valenzelektronen wird bereits deutlich, dass beispielsweise das erste Element dieser Periode (&lt;sub&gt;11&lt;/sub&gt;Natrium, mit einem Valenzelektron) chemische Ähnlichkeiten mit dem ersten Element der vorhergehenden Periode (&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;Lithium, ebenfalls mit einem Valenzelektron) aufweisen wird.<br /> <br /> === Vierte Periode: &lt;sub&gt;19&lt;/sub&gt;Kalium bis &lt;sub&gt;36&lt;/sub&gt;Krypton ===<br /> {{Hauptartikel|Chemische Elemente der vierten Periode}}<br /> {| style=&quot;width:110ex; max-width:95%; text-align:center; margin:1em 1em 1em 0;&quot; cellpadding=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;1&quot;<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 19&lt;br /&gt;[[Kalium|K]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 20&lt;br /&gt;[[Calcium|Ca]]<br /> | style=&quot;background:#FFFFFF&quot;| &amp;nbsp;&lt;br /&gt;&amp;nbsp;<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| 21&lt;br /&gt;[[Scandium|Sc]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| 22&lt;br /&gt;[[Titan (Element)|Ti]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| 23&lt;br /&gt;[[Vanadium|V]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| 24&lt;br /&gt;[[Chrom|Cr]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| 25&lt;br /&gt;[[Mangan|Mn]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| 26&lt;br /&gt;[[Eisen|Fe]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| 27&lt;br /&gt;[[Cobalt|Co]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| 28&lt;br /&gt;[[Nickel|Ni]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| 29&lt;br /&gt;[[Kupfer|Cu]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| 30&lt;br /&gt;[[Zink|Zn]]<br /> | style=&quot;background:#FFFFFF&quot;| &amp;nbsp;&lt;br /&gt;&amp;nbsp;<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 31&lt;br /&gt;[[Gallium|Ga]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 32&lt;br /&gt;[[Germanium|Ge]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 33&lt;br /&gt;[[Arsen|As]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 34&lt;br /&gt;[[Selen|Se]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 35&lt;br /&gt;[[Brom|Br]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 36&lt;br /&gt;[[Krypton|Kr]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot;| ''4s''-<br /> | &amp;nbsp;<br /> |colspan=&quot;10&quot;| ''3d''-Unterschale<br /> | &amp;nbsp;<br /> |colspan=&quot;6&quot;| ''4p''-Unterschale<br /> |}<br /> <br /> Nach dem achten Element der dritten Periode, dem &lt;sub&gt;18&lt;/sub&gt;Argon, kommt es jedoch zu einer Unterbrechung der Regelmäßigkeit. Bis dahin wurden die ''3s''- und ''3p''-Unterschalen der ''M''-Schale aufgefüllt, es sind noch zehn Plätze in deren ''3d''-Unterschale frei. Da jedoch das ''4s''-Orbital der nächsthöheren Schale (''N'', ''n'' = 4) eine geringere Energie besitzt als die ''3d''-Orbitale der ''M''-Schale, wird zunächst dieses ''4s''-Orbital mit zwei Elektronen gefüllt (&lt;sub&gt;19&lt;/sub&gt;Kalium, &lt;sub&gt;20&lt;/sub&gt;Calcium). Das &lt;sub&gt;19&lt;/sub&gt;Kalium besitzt ein Valenzelektron und damit chemische Ähnlichkeit mit &lt;sub&gt;11&lt;/sub&gt;Natrium und &lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;Lithium. Da das Periodensystem diese und andere Ähnlichkeiten herausstellen soll, wird mit dem &lt;sub&gt;19&lt;/sub&gt;Kalium eine neue Periode begonnen.<br /> <br /> Erst nach &lt;sub&gt;19&lt;/sub&gt;Kalium und &lt;sub&gt;20&lt;/sub&gt;Calcium wird die ''3d''-Unterschale der ''M''-Schale gefüllt, dies geschieht vom &lt;sub&gt;21&lt;/sub&gt;Scandium bis zum &lt;sub&gt;30&lt;/sub&gt;Zink.&lt;ref name=&quot;HoWi_1537ff&quot; /&gt; Diese im Periodensystem „eingeschobenen“ Elemente haben alle eine gefüllte ''4s''-Unterschale und unterscheiden sich nur im Füllungsgrad der darunter liegenden ''M''-Schale. Sie weisen daher nur relativ geringe chemische Unterschiede auf, sie gehören zu den „Übergangsmetallen“. Mit dem &lt;sub&gt;30&lt;/sub&gt;Zink ist die ''M''-Schale nun vollständig gefüllt, es folgt das weitere Auffüllen der restlichen ''N''-Schale mit den Elementen &lt;sub&gt;31&lt;/sub&gt;Gallium bis &lt;sub&gt;36&lt;/sub&gt;Krypton.&lt;ref name=&quot;HoWi_327ff&quot; /&gt;<br /> <br /> === Fünfte Periode: &lt;sub&gt;37&lt;/sub&gt;Rubidium bis &lt;sub&gt;54&lt;/sub&gt;Xenon ===<br /> {{Hauptartikel|Chemische Elemente der fünften Periode}}<br /> {| style=&quot;width:110ex; max-width:95%; text-align:center; margin:1em 1em 1em 0;&quot; cellpadding=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;1&quot;<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 37&lt;br /&gt;[[Rubidium|Rb]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 38&lt;br /&gt;[[Strontium|Sr]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#FFFFFF&quot;| &amp;nbsp;&lt;br /&gt;&amp;nbsp;<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 39&lt;br /&gt;[[Yttrium|Y]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 40&lt;br /&gt;[[Zirconium|Zr]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 41&lt;br /&gt;[[Niob|Nb]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 42&lt;br /&gt;[[Molybdän|Mo]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 43&lt;br /&gt;[[Technetium|Tc]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 44&lt;br /&gt;[[Ruthenium|Ru]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 45&lt;br /&gt;[[Rhodium|Rh]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 46&lt;br /&gt;[[Palladium|Pd]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 47&lt;br /&gt;[[Silber|Ag]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 48&lt;br /&gt;[[Cadmium|Cd]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#FFFFFF&quot;| &amp;nbsp;&lt;br /&gt;&amp;nbsp;<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 49&lt;br /&gt;[[Indium|In]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 50&lt;br /&gt;[[Zinn|Sn]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 51&lt;br /&gt;[[Antimon|Sb]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 52&lt;br /&gt;[[Tellur|Te]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 53&lt;br /&gt;[[Iod|I]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 54&lt;br /&gt;[[Xenon|Xe]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot;| ''5s''-<br /> |colspan=&quot;10&quot;| ''4d''-Unterschale<br /> |colspan=&quot;6&quot;| ''5p''-Unterschale<br /> |}<br /> <br /> Das Auffüllen der ''N''-Schale wird jedoch nach dem &lt;sub&gt;36&lt;/sub&gt;Krypton erneut unterbrochen. Mit dem &lt;sub&gt;36&lt;/sub&gt;Krypton ist die ''4p''-Unterschale abgeschlossen, und es sind noch die Unterschalen ''4d'' und ''4f'' zu füllen. Abermals hat jedoch die ''s''-Unterschale der nächsthöheren Schale (''O'', ''n = 5'') eine geringere Energie und wird bevorzugt aufgefüllt (&lt;sub&gt;37&lt;/sub&gt;Rubidium, &lt;sub&gt;38&lt;/sub&gt;Strontium), womit man auch wieder eine neue Periode beginnen lässt. Dann folgen die zehn Übergangsmetalle &lt;sub&gt;39&lt;/sub&gt;Yttrium bis &lt;sub&gt;48&lt;/sub&gt;Cadmium, mit denen die verbliebene ''4d''-Unterschale gefüllt&lt;ref name=&quot;HoWi_1537ff&quot; /&gt; wird und anschließend die sechs Elemente &lt;sub&gt;49&lt;/sub&gt;Indium bis &lt;sub&gt;54&lt;/sub&gt;Xenon, mit denen die ''5p''-Unterschale gefüllt wird.&lt;ref name=&quot;HoWi_1537ff&quot; /&gt;<br /> <br /> === Sechste Periode: &lt;sub&gt;55&lt;/sub&gt;Cäsium bis &lt;sub&gt;86&lt;/sub&gt;Radon ===<br /> {{Hauptartikel|Chemische Elemente der sechsten Periode}}<br /> {| style=&quot;width:110ex; max-width:95%; text-align:center; margin:1em 1em 1em 0;&quot; cellpadding=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;1&quot;<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| 55&lt;br /&gt;[[Caesium|Cs]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| 56&lt;br /&gt;[[Barium|Ba]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#FFFFFF&quot;| &amp;nbsp;&lt;br /&gt;&amp;nbsp;<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 57&lt;br /&gt;[[Lanthan|La]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &amp;nbsp;&lt;br /&gt;&amp;nbsp;<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 72&lt;br /&gt;[[Hafnium|Hf]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 73&lt;br /&gt;[[Tantal|Ta]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 74&lt;br /&gt;[[Wolfram|W]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 75&lt;br /&gt;[[Rhenium|Re]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 76&lt;br /&gt;[[Osmium|Os]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 77&lt;br /&gt;[[Iridium|Ir]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 78&lt;br /&gt;[[Platin|Pt]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 79&lt;br /&gt;[[Gold|Au]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 80&lt;br /&gt;[[Quecksilber|Hg]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FFFFFF&quot;| &amp;nbsp;&lt;br /&gt;&amp;nbsp;<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| 81&lt;br /&gt;[[Thallium|Tl]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| 82&lt;br /&gt;[[Blei|Pb]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| 83&lt;br /&gt;[[Bismut|Bi]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| 84&lt;br /&gt;[[Polonium|Po]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| 85&lt;br /&gt;[[Astat|At]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| 86&lt;br /&gt;[[Radon|Rn]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot;| ''6s''-<br /> | ''5d''-<br /> |colspan=&quot;9&quot;| ''5d''-Unterschale<br /> |colspan=&quot;6&quot;| ''6p''-Unterschale<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot; rowspan=&quot;2&quot;| &amp;nbsp;<br /> | style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 58&lt;br /&gt;[[Cer|Ce]]<br /> | style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 59&lt;br /&gt;[[Praseodym|Pr]]<br /> | style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 60&lt;br /&gt;[[Neodym|Nd]]<br /> | style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 61&lt;br /&gt;[[Promethium|Pm]]<br /> | style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 62&lt;br /&gt;[[Samarium|Sm]]<br /> | style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 63&lt;br /&gt;[[Europium|Eu]]<br /> | style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 64&lt;br /&gt;[[Gadolinium|Gd]]<br /> | style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 65&lt;br /&gt;[[Terbium|Tb]]<br /> | style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 66&lt;br /&gt;[[Dysprosium|Dy]]<br /> | style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 67&lt;br /&gt;[[Holmium|Ho]]<br /> | style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 68&lt;br /&gt;[[Erbium|Er]]<br /> | style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 69&lt;br /&gt;[[Thulium|Tm]]<br /> | style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 70&lt;br /&gt;[[Ytterbium|Yb]]<br /> | style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| 71&lt;br /&gt;[[Lutetium|Lu]]<br /> |colspan=&quot;3&quot; rowspan=&quot;2&quot;| &amp;nbsp;<br /> |-<br /> |colspan=&quot;14&quot;| ''4f''-Unterschale<br /> |}<br /> <br /> In den weiteren Perioden wiederholt sich dieses Schema, das durch die energetische Lage der jeweiligen Unterschalen bestimmt wird. In der sechsten Periode werden nacheinander die folgenden Unterschalen gefüllt: ''6s'' (&lt;sub&gt;55&lt;/sub&gt;Cäsium und &lt;sub&gt;56&lt;/sub&gt;Barium), ''5d'' (&lt;sub&gt;57&lt;/sub&gt;Lanthan), ''4f'' (&lt;sub&gt;58&lt;/sub&gt;Cer bis &lt;sub&gt;71&lt;/sub&gt;Lutetium), ''5d'' (&lt;sub&gt;72&lt;/sub&gt;Hafnium bis &lt;sub&gt;80&lt;/sub&gt;Quecksilber) und ''6p'' (&lt;sub&gt;81&lt;/sub&gt;Thallium bis &lt;sub&gt;86&lt;/sub&gt;Radon).&lt;ref name=&quot;HoWi_1537ff&quot; /&gt;<br /> <br /> Im obigen Diagramm ist das Auffüllen der ''4f''-Unterschale als Einschub dargestellt, um die Breite des Diagramms zu beschränken.<br /> <br /> === Siebte Periode: &lt;sub&gt;87&lt;/sub&gt;Francium bis &lt;sub&gt;118&lt;/sub&gt;Oganesson ===<br /> {{Hauptartikel|Chemische Elemente der siebten Periode}}<br /> {| style=&quot;width:110ex; max-width:95%; text-align:center; margin:1em 1em 1em 0;&quot; cellpadding=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;1&quot;<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#D4D4D4; border: 1pt black solid&quot;| 87&lt;br /&gt;[[Francium|Fr]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#D4D4D4; border: 1pt black solid&quot;| 88&lt;br /&gt;[[Radium|Ra]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#FFFFFF&quot;| &amp;nbsp;&lt;br /&gt;&amp;nbsp;<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| 89&lt;br /&gt;[[Actinium|Ac]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &amp;nbsp;&lt;br /&gt;&amp;nbsp;<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| 104&lt;br /&gt;[[Rutherfordium|Rf]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| 105&lt;br /&gt;[[Dubnium|Db]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| 106&lt;br /&gt;[[Seaborgium|Sg]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| 107&lt;br /&gt;[[Bohrium|Bh]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| 108&lt;br /&gt;[[Hassium|Hs]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| 109&lt;br /&gt;[[Meitnerium|Mt]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| 110&lt;br /&gt;[[Darmstadtium|Ds]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| 111&lt;br /&gt;[[Röntgenium|Rg]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| 112&lt;br /&gt;[[Copernicium|Cn]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#FFFFFF&quot;| &amp;nbsp;&lt;br /&gt;&amp;nbsp;<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#D4D4D4; border: 1pt black solid&quot;| 113&lt;br /&gt;[[Nihonium|Nh]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#D4D4D4; border: 1pt black solid&quot;| 114&lt;br /&gt;[[Flerovium|Fl]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#D4D4D4; border: 1pt black solid&quot;| 115&lt;br /&gt;[[Moscovium|Mc]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#D4D4D4; border: 1pt black solid&quot;| 116&lt;br /&gt;[[Livermorium|Lv]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#D4D4D4; border: 1pt black solid&quot;| 117&lt;br /&gt;[[Tenness|Ts]]<br /> |width=&quot;5%&quot; style=&quot;background:#D4D4D4; border: 1pt black solid&quot;| 118&lt;br /&gt;[[Oganesson|Og]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot;| ''7s''-<br /> | ''6d''-<br /> |colspan=&quot;9&quot;| ''6d''-Unterschale<br /> |colspan=&quot;6&quot;| ''7p''-Unterschale<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot; rowspan=&quot;2&quot;| &amp;nbsp;<br /> | style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 90&lt;br /&gt;[[Thorium|Th]]<br /> | style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 91&lt;br /&gt;[[Protactinium|Pa]]<br /> | style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 92&lt;br /&gt;[[Uran|U]]<br /> | style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 93&lt;br /&gt;[[Neptunium|Np]]<br /> | style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 94&lt;br /&gt;[[Plutonium|Pu]]<br /> | style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 95&lt;br /&gt;[[Americium|Am]]<br /> | style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 96&lt;br /&gt;[[Curium|Cm]]<br /> | style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 97&lt;br /&gt;[[Berkelium|Bk]]<br /> | style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 98&lt;br /&gt;[[Californium|Cf]]<br /> | style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 99&lt;br /&gt;[[Einsteinium|Es]]<br /> | style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 100&lt;br /&gt;[[Fermium|Fm]]<br /> | style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 101&lt;br /&gt;[[Mendelevium|Md]]<br /> | style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 102&lt;br /&gt;[[Nobelium|No]]<br /> | style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| 103&lt;br /&gt;[[Lawrencium|Lr]]<br /> |colspan=&quot;3&quot; rowspan=&quot;2&quot;| &amp;nbsp;<br /> |-<br /> |colspan=&quot;14&quot;| ''5f''-Unterschale<br /> |}<br /> <br /> In der siebten Periode werden gefüllt: ''7s'' (&lt;sub&gt;87&lt;/sub&gt;Francium und &lt;sub&gt;88&lt;/sub&gt;Radium), ''6d'' (&lt;sub&gt;89&lt;/sub&gt;Actinium), ''5f'' (&lt;sub&gt;90&lt;/sub&gt;Thorium bis &lt;sub&gt;103&lt;/sub&gt;Lawrencium), ''6d'' (&lt;sub&gt;104&lt;/sub&gt;Rutherfordium bis &lt;sub&gt;112&lt;/sub&gt;Copernicium) und ''7p'' (&lt;sub&gt;113&lt;/sub&gt;Nihonium bis &lt;sub&gt;118&lt;/sub&gt;Oganesson).&lt;ref name=&quot;HoWi_1537ff&quot; /&gt;<br /> <br /> Einige Unregelmäßigkeiten beim Auffüllen der einzelnen Unterschalen sind der Einfachheit halber hier nicht wiedergegeben. Während des Auffüllens der ''4d''-Schale wandert beispielsweise bei einigen Elementen eines der ''s''-Elektronen in die ''d''-Unterschale. So hat etwa das &lt;sub&gt;47&lt;/sub&gt;Silber nicht wie erwartet zwei Elektronen in der ''5s''-Unterschale und neun Elektronen in der ''4d''-Unterschale, sondern nur ein ''5s''-Elektron und dafür zehn ''4d''-Elektronen. Eine Liste dieser Ausnahmen findet sich im Artikel zum [[Aufbauprinzip#Ausnahme|Aufbauprinzip]].<br /> <br /> Zusammenfassend ergibt sich das folgende Auffüllungsmuster (dargestellt in der Langform des Periodensystems):<br /> :{| style=&quot;text-align:center; margin:1em 0 1em 0; white-space: nowrap&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;1&quot;<br /> |colspan=&quot;34&quot;|&amp;nbsp;<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align: left&quot;|Auffüllen der Schale<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;1&amp;nbsp;&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFB3FB; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Wasserstoff|H]]&lt;/small&gt;<br /> |colspan=&quot;30&quot; style=&quot;background:#FFFFFF&quot; | &amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#FFB3FB; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Helium|He]]&lt;/small&gt;<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#FFB3FB&quot; | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;<br /> |''K'' (''n'' = 1)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;2&amp;nbsp;&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#8AACDE; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Lithium|Li]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#8AACDE; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Beryllium|Be]]&lt;/small&gt;<br /> |colspan=&quot;24&quot; style=&quot;background:#FFFFFF&quot; | &amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#8AACDE; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Bor|B]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#8AACDE; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Kohlenstoff|C]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#8AACDE; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Stickstoff|N]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#8AACDE; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Sauerstoff|O]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#8AACDE; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Fluor|F]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#8AACDE; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Neon|Ne]]&lt;/small&gt;<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#8AACDE&quot; | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;<br /> |''L'' (''n'' = 2)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;3&amp;nbsp;&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Natrium|Na]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Magnesium|Mg]]&lt;/small&gt;<br /> |colspan=&quot;24&quot; style=&quot;background:#FFFFFF&quot; | &amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Aluminium|Al]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Silicium|Si]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Phosphor|P]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Schwefel|S]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Chlor|Cl]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Argon|Ar]]&lt;/small&gt;<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#A9F4FF&quot; | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;<br /> |''M'' (''n'' = 3)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;4&amp;nbsp;&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Kalium|K]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Calcium|Ca]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Scandium|Sc]]&lt;/small&gt;<br /> |colspan=&quot;14&quot; style=&quot;background:#FFFFFF&quot; | &amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Titan (Element)|Ti]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Vanadium|V]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Chrom|Cr]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Mangan|Mn]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Eisen|Fe]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Cobalt|Co]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Nickel|Ni]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Kupfer|Cu]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#A9F4FF; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Zink|Zn]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Gallium|Ga]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Germanium|Ge]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Arsen|As]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Selen|Se]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Brom|Br]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Krypton|Kr]]&lt;/small&gt;<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81&quot; | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;<br /> |''N'' (''n'' = 4)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;5&amp;nbsp;&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Rubidium|Rb]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Strontium|Sr]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Yttrium|Y]]&lt;/small&gt;<br /> |colspan=&quot;14&quot; style=&quot;background:#FFFFFF&quot; | &amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Zirconium|Zr]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Niob|Nb]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Molybdän|Mo]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Technetium|Tc]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Ruthenium|Ru]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Rhodium|Rh]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Palladium|Pd]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Silber|Ag]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Cadmium|Cd]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Indium|In]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Zinn|Sn]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Antimon|Sb]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Tellur|Te]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Iod|I]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Xenon|Xe]]&lt;/small&gt;<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81&quot; | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;<br /> |''O'' (''n'' = 5)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;6&amp;nbsp;&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Caesium|Cs]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Barium|Ba]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Lanthan|La]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Cer|Ce]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Praseodym|Pr]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Neodym|Nd]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Promethium|Pm]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Samarium|Sm]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Europium|Eu]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Gadolinium|Gd]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Terbium|Tb]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Dysprosium|Dy]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Holmium|Ho]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Erbium|Er]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Thulium|Tm]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Ytterbium|Yb]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#B6FF81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Lutetium|Lu]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Hafnium|Hf]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Tantal|Ta]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Wolfram|W]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Rhenium|Re]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Osmium|Os]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Iridium|Ir]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Platin|Pt]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Gold|Au]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Quecksilber|Hg]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Thallium|Tl]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Blei|Pb]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Bismut|Bi]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Polonium|Po]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Astat|At]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Radon|Rn]]&lt;/small&gt;<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#FF8181&quot; | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;<br /> |''P'' (''n'' = 6)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;7&amp;nbsp;&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#D4D4D4; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Francium|Fr]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#D4D4D4; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Radium|Ra]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Actinium|Ac]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Thorium|Th]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Protactinium|Pa]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Uran|U]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Neptunium|Np]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Plutonium|Pu]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Americium|Am]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Curium|Cm]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Berkelium|Bk]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Californium|Cf]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Einsteinium|Es]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Fermium|Fm]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Mendelevium|Md]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Nobelium|No]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFDD81; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Lawrencium|Lr]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Rutherfordium|Rf]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Dubnium|Db]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Seaborgium|Sg]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Bohrium|Bh]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Hassium|Hs]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Meitnerium|Mt]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Darmstadtium|Ds]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Röntgenium|Rg]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#FF8181; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Copernicium|Cn]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#D4D4D4; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Nihonium|Nh]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#D4D4D4; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Flerovium|Fl]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#D4D4D4; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Moscovium|Mc]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#D4D4D4; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Livermorium|Lv]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#D4D4D4; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Tenness|Ts]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;background:#D4D4D4; border: 1pt black solid&quot;| &lt;small&gt;[[Oganesson|Og]]&lt;/small&gt;<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#D4D4D4&quot; | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;<br /> |''Q'' (''n'' = 7)<br /> |}<br /> <br /> In Darstellungen des Periodensystems sind die Perioden üblicherweise mit arabischen Ziffern von eins bis sieben durchnummeriert. Die Periodennummer ist gleichzeitig die Hauptquantenzahl der äußersten mit Elektronen belegten Hauptschale.&lt;ref name=&quot;HoWi_327ff&quot; /&gt;<br /> <br /> Eine Hauptschale kann, ''während'' sie die äußerste ist, nur bis zu acht Elektronen enthalten (die ''K''-Schale: bis zu zwei). Das nächste hinzugefügte Elektron legt eine neue Hauptschale an, die nun die neue äußerste wird. Die betrachtete Hauptschale ist während ihres weiteren Auffüllens nur noch die zweitäußerste, drittäußerste und so weiter. Jedes Element besitzt also ungeachtet des Fassungsvermögens seiner äußersten Schale nur zwischen einem und acht Valenzelektronen.<br /> <br /> == Blockstruktur des Periodensystems ==<br /> [[Datei:Orbitalblöcke.svg|mini|hochkant=1.8|Farblich kodierte Darstellung der im je&amp;shy;weiligen Block aufgefüllten Unterschale]]<br /> Der oben beschriebene systematische Aufbau des Periodensystems geschah in der Weise, dass die Elemente in der Reihenfolge ansteigender Ordnungszahlen angeordnet wurden und mit bestimmten Elementen eine neue Zeile („Periode“) begonnen wurde. Das Kriterium für den Beginn einer neuen Periode war dabei nicht das physikalische Kriterium des Füllgrades der jeweiligen Hauptschale, sondern die chemische Ähnlichkeit mit den darüberstehenden Elementen der vorhergehenden Periode, also die gleiche Anzahl von Valenzelektronen. Daraus folgt die Struktur des Periodensystems, das dafür konstruiert ist, diese Zusammenhänge sichtbar zu machen. Es ergibt sich die folgende Einteilung des Periodensystems in verschiedene [[Block des Periodensystems|Blöcke]]:<br /> <br /> === Hauptgruppen ===<br /> In den ersten beiden Spalten („Gruppen“) des Periodensystems werden die beiden Orbitale der ''s''-Unterschale der jeweils aktuellen Hauptschale aufgefüllt (''s''-Block). In den letzten sechs Gruppen werden die sechs ''p''-Unterschalen der aktuellen Hauptschale aufgefüllt (''p''-Block). Diese acht Gruppen sind die [[Hauptgruppe]]n des Periodensystems. Von einer Hauptgruppe zur nächsten nimmt die Anzahl der Valenzelektronen um jeweils eins zu. Für die 50 Hauptgruppenelemente ist aus ihrer Gruppenmitgliedschaft also sofort die Anzahl ihrer Valenzelektronen und damit ihr chemisches Verhalten in seinen wesentlichen Zügen ersichtlich. Sofern die [[Stoffeigenschaft]]en der Elemente von den Valenzelektronen bestimmt werden, finden sich in den Elementen derselben Gruppe daher viele Übereinstimmungen. Die üblicherweise in römischen Ziffern geschriebene Gruppennummer ist zugleich die Anzahl der Elektronen in der jeweils äußersten Hauptschale&lt;ref name=&quot;HoWi_327ff&quot; /&gt; (mit Ausnahme des &lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;Helium, das sich als Edelgas in der VIII. Hauptgruppe befindet, aber nur zwei Elektronen besitzt).<br /> <br /> Die Elemente der ersten Hauptgruppe besitzen jeweils ein Valenzelektron. Es handelt sich (mit Ausnahme des &lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;Wasserstoffs) um weiche, silbrig-weiße und sehr reaktionsfreudige Metalle,&lt;ref name=&quot;Pauling_621&quot; /&gt; die [[Alkalimetalle]]. Ein Beispiel für die chemische Ähnlichkeit der Alkalimetalle ist der Umstand, dass sie alle mit &lt;sub&gt;17&lt;/sub&gt;Chlor zu farblosen Salzen regieren, die in Würfelform kristallisieren. Auch die Formeln dieser Verbindungen entsprechen einander: LiCl, NaCl, KCl, RbCl, CsCl und FrCl.&lt;ref name=&quot;Pauling_133&quot; /&gt;<br /> <br /> Es folgen die [[Erdalkalimetalle]] als zweite Hauptgruppe. Die [[Borgruppe]] ist die dritte Hauptgruppe, die [[Kohlenstoffgruppe]] die vierte und die [[Stickstoffgruppe]] die fünfte. Die [[Chalkogene]] stellen die sechste Hauptgruppe dar und die [[Halogene]] die siebte.<br /> <br /> Wie sich quantenmechanisch begründen lässt, sind nicht nur abgeschlossene Hauptschalen, sondern auch abgeschlossene Unterschalen besonders stabil. Die Elemente in der achten Hauptgruppe weisen alle eine abgeschlossene Haupt- oder Unterschale auf: Beim &lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;Helium ist die erste Hauptschale und damit auch deren einzige Unterschale ''1s'' vervollständigt. Bei den anderen Elementen &lt;sub&gt;10&lt;/sub&gt;Neon, &lt;sub&gt;18&lt;/sub&gt;Argon, &lt;sub&gt;36&lt;/sub&gt;Krypton, &lt;sub&gt;54&lt;/sub&gt;Xenon und &lt;sub&gt;86&lt;/sub&gt;Radon ist jeweils – bei noch nicht vollständiger Hauptschale – die ''p''-Unterschale vervollständigt, diese Elemente besitzen acht Valenzelektronen (ein [[Oktettregel|Oktett]]). Wegen der Stabilität ihrer Valenzelektronenstrukturen gehen diese Elemente so gut wie keine chemischen Bindungen ein. Sie sind alle gasförmig und werden als [[Edelgase]] bezeichnet.<br /> <br /> Andere Elemente können durch Abgabe oder Aufnahme von Elektronen ebenfalls Edelgasschalen und damit besonders stabile Zustände erreichen. So geben die Alkalimetalle ihr einzelnes Valenzelektron leicht ab&lt;ref name=&quot;Pauling_172&quot; /&gt; und treten dann als einwertige [[Kation]]en auf, beispielsweise &lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;Li&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;, &lt;sub&gt;11&lt;/sub&gt;Na&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; usw.&lt;ref name=&quot;Pauling_172&quot; /&gt; Die Erdalkalimetalle erreichen die Edelgaskonfiguration durch Abgabe ihrer beiden Valenzelektronen und bilden dann zweiwertige Kationen, beispielsweise &lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;Be&lt;sup&gt;++&lt;/sup&gt;, &lt;sub&gt;12&lt;/sub&gt;Mg&lt;sup&gt;++&lt;/sup&gt; usw.&lt;ref name=&quot;Pauling_172&quot; /&gt; Den Halogenen andererseits fehlt ein Elektron zur Komplettierung eines Oktetts. Sie nehmen daher bevorzugt ein Elektron auf, es resultieren die einwertigen [[Anion]]en &lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;F&lt;sup&gt;-&lt;/sup&gt;, &lt;sub&gt;17&lt;/sub&gt;Cl&lt;sup&gt;-&lt;/sup&gt; usw.&lt;ref name=&quot;Pauling_172&quot; /&gt;<br /> <br /> Zwischen den Hauptgruppen ist ein Block mit [[Nebengruppe]]n eingeschoben:<br /> <br /> === Nebengruppen: äußere Übergangsmetalle ===<br /> In den letzten vier Perioden wurde das Auffüllen der jeweils äußersten Hauptschale unterbrochen, um die ''d''-Unterschale der zweitäußersten Hauptschale aufzufüllen. Die ''d''-Unterschalen fassen jeweils 10 Elektronen, es ergibt sich in diesen vier Perioden also ein zusätzlicher Block mit 10 Gruppen. Alle 40 Elemente in diesem ''d''-Block sind Metalle,&lt;ref name=&quot;HoWi_81&quot; /&gt; sie werden als „äußere Übergangsmetalle“&lt;ref name=&quot;HoWi_81&quot; /&gt; bezeichnet. Sie alle besitzen zwei Valenzelektronen in der äußersten Schale (Ausnahmen siehe → [[Aufbauprinzip#Ausnahme|Aufbauprinzip]]) und weisen daher geringere Unterschiede in ihrem chemischen Verhalten auf als die Hauptgruppenelemente. Die vorhandenen Unterschiede sind auf die unterschiedlichen Elektronenstrukturen der jeweils nächsttieferen Hauptschale zurückzuführen. Entsprechend dem sich wiederholenden Auffüllungsmuster zeigen auch in diesem Block untereinanderstehende Elemente deutliche Ähnlichkeiten in ihren chemischen Eigenschaften.&lt;ref name=&quot;HoWi_81&quot; /&gt;<br /> <br /> === Nebengruppen: innere Übergangsmetalle ===<br /> In den letzten beiden Perioden wurde zusätzlich das Auffüllen der ''d''-Unterschalen der jeweils zweitäußersten Hauptschale unterbrochen durch das Auffüllen der ''f''-Unterschalen der jeweils drittäußersten Hauptschale. Die ''f''-Unterschalen fassen jeweils vierzehn Elektronen, es ergibt sich also in diesen beiden Perioden ein zusätzlicher Block mit 14 Gruppen. Die 28 Elemente in diesem ''f''-Block werden als ''innere Übergangselemente'' bezeichnet. Sie besitzen zwei Valenzelektronen in der äußersten Hauptschale, ein Elektron in der ''d''-Unterschale der vorletzten Hauptschale und unterscheiden sich nur im Füllungsgrad der jeweils drittletzten Hauptschale (Ausnahmen siehe → [[Aufbauprinzip#Ausnahme|Aufbauprinzip]]). Ihre chemischen Unterschiede sind entsprechend gering.&lt;ref name=&quot;HoWi_2227ff&quot; /&gt;<br /> <br /> Die auf das &lt;sub&gt;57&lt;/sub&gt;Lanthan folgenden 14 inneren Übergangsmetalle von &lt;sub&gt;58&lt;/sub&gt;Cer bis &lt;sub&gt;71&lt;/sub&gt;Lutetium in der sechsten Periode heißen auch [[Lanthanoide]]. Die auf das &lt;sub&gt;89&lt;/sub&gt;Actinium folgenden 14 inneren Übergangsmetalle von &lt;sub&gt;90&lt;/sub&gt;Thorium bis &lt;sub&gt;103&lt;/sub&gt;Lawrencium in der siebten Periode heißen auch [[Actinoide]].<br /> <br /> == Periodizitäten und Tendenzen ==<br /> [[Datei:Periodic trends (2).svg|mini|hochkant=1.5|Tendenzen im Periodensystem]]<br /> Einige Eigenschaften der Elemente variieren in systematischer Weise mit der Position im Periodensystem. Geht man innerhalb einer Periode von einer Hauptgruppe zur nächsten über („von links nach rechts“), ändern sich die physikalischen und chemischen Eigenschaften in systematischer, charakteristischer Weise, weil dabei die Anzahl der Valenzelektronen um jeweils eines zunimmt.&lt;ref name=&quot;HoWi_330ff&quot; /&gt; In der nächsten Periode wiederholen sich die Eigenschaften, sofern sie von der Anzahl der Valenzelektronen bestimmt werden, in ähnlicher Weise, weil die Anzahl der Valenzelektronen erneut auf dieselbe Weise zunimmt.&lt;ref name=&quot;HoWi_330ff&quot; /&gt;<br /> <br /> Geht man innerhalb einer Hauptgruppe von einer Periode zur nächsten über („von oben nach unten“), sind die betreffenden Eigenschaften in der Regel ähnlich (gleiche Anzahl von Valenzelektronen), aber graduell verschieden (verschiedene Hauptschalen als äußerste Schale).&lt;ref name=&quot;HoWi_330ff&quot; /&gt;<br /> <br /> === Atomradius ===<br /> [[Datei:Empirical atomic radius trends.png|mini|hochkant=1.5|Atomradien nach der Ordnungszahl]]<br /> Der [[Atomradius]] nimmt generell innerhalb einer Periode von links nach rechts ab,&lt;ref name=&quot;HoWi_149&quot; /&gt; weil aufgrund der zunehmenden Kernladungszahl die Elektronen immer näher an den Kern herangezogen werden. Beim Übergang zur nächsten Periode nimmt der Atomradius sprunghaft wieder zu, weil nun die Belegung der nächstäußeren Hauptschale beginnt.<br /> <br /> Innerhalb einer Gruppe wird der Radius in der Regel von oben nach unten größer,&lt;ref name=&quot;HoWi_149&quot; /&gt; weil jeweils eine Hauptschale hinzukommt.<br /> <br /> === Erste Ionisierungsenergie ===<br /> [[Datei:First Ionization Energy.svg|mini|hochkant=1.5|Erste Ionisationsenergie nach der Ordnungszahl]]<br /> Die „erste [[Ionisierungsenergie]]“ ist die Energie, die aufgewendet werden muss, um ein Elektron aus der Elektronenhülle zu entfernen, so dass aus dem neutralen Atom ein einfach positiv geladenes [[Ion]] wird. Das einzelne Valenzelektron der Alkalimetalle ist besonders locker gebunden und kann leicht abgelöst werden. Beim Fortschreiten innerhalb einer Periode muss wegen der zunehmenden Kernladungszahl eine immer größere Ionisierungsenergie aufgewendet werden, bis sie beim Edelgas mit seiner besonders stabilen Oktett-Konfiguration den maximalen Wert der Periode erreicht.<br /> <br /> === Elektronenaffinität ===<br /> [[Datei:Electron affinity of the elements.svg|lang=de|mini|hochkant=1.5|Elektronenaffinität gegen Ordnungszahl]]<br /> Die [[Elektronenaffinität]] ist die Bindungsenergie, die freigesetzt wird, wenn ein Atom ein zusätzliches Elektron an sich bindet, so dass aus dem neutralen Atom ein einfach negativ geladenes Ion wird.&lt;ref name=&quot;Pauling_172&quot; /&gt; Die Halogene haben eine besonders große Elektronenaffinität,&lt;ref name=&quot;Pauling_172&quot; /&gt; weil sie durch Aufnahme eines Elektrons ihr Elektronenoktett vervollständigen können.<br /> <br /> === Elektronegativität ===<br /> [[Datei:Periodic variation of Pauling electronegativities.png|mini|hochkant=1.5|Elektronegativität gegen Ordnungszahl]]<br /> Sind zwei Atome verschiedener Elemente chemisch aneinander gebunden, so zieht in der Regel eines der beiden die Elektronen der gemeinsamen Elektronenhülle stärker an, so dass sich der Ladungsschwerpunkt der Elektronenhülle zu diesem Atom hin verschiebt. Die Fähigkeit eines Atoms, in einer Bindung die Elektronen an sich zu ziehen, wird durch seine [[Elektronegativität]] gemessen.<br /> <br /> Die Elektronegativität der Hauptgruppenelemente wächst innerhalb einer Periode von links nach rechts, weil die Kernladung zunimmt.&lt;ref name=&quot;HoWi_157&quot; /&gt; Innerhalb einer Gruppe wächst sie in der Regel von unten nach oben, weil in dieser Richtung die Anzahl besetzter Hauptschalen abnimmt&lt;ref name=&quot;HoWi_157&quot; /&gt; und damit auch die Abschirmung der Kernladung durch die inneren Elektronen. Das Element mit der kleinsten Elektronegativität (0,7 nach Pauling)&lt;ref name=&quot;Pauling_183&quot; /&gt; ist das links unten im Periodensystem stehende &lt;sub&gt;55&lt;/sub&gt;Cäsium. Das Element mit der größten Elektronegativität (4,0 nach Pauling)&lt;ref name=&quot;Pauling_183&quot; /&gt; ist das rechts oben stehende &lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;Fluor, gefolgt von seinem linken Nachbarn, dem &lt;sub&gt;8&lt;/sub&gt;Sauerstoff (3,5).&lt;ref name=&quot;Pauling_183&quot; /&gt; &lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;Wasserstoff und die Halbmetalle nehmen mit Werten um 2 eine Mittelstellung ein.&lt;ref name=&quot;Pauling_183&quot; /&gt; Die meisten Metalle haben Werte um 1,7 oder weniger.&lt;ref name=&quot;Pauling_183&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Verschiebung des Ladungsschwerpunkts im Molekül hängt von der [[Elektronegativitätsdifferenz|Differenz der Elektronegativitäten]] der beiden Atome ab.&lt;ref name=&quot;Pauling_183&quot; /&gt; Je stärker der Ladungsschwerpunkt verschoben ist, um so größer ist der [[Ionische Bindung|ionische Anteil]] der Bindung,&lt;ref name=&quot;Pauling_183&quot; /&gt; weil die [[Elektrostatik|elektrostatische Anziehung]] der beiden ungleichnamigen Teilladungen um so stärker zur Bindung beiträgt. Besonders ausgeprägt ist der ionische Bindungscharakter wegen der beschriebenen Tendenz der Elektronegativitäten in Bindungen, bei denen der eine Bindungspartner links und der andere rechts im Periodensystem steht.&lt;ref name=&quot;Karsten_43&quot; /&gt; Ein Beispiel dafür ist [[Natriumchlorid]] &lt;math&gt;\mathrm{NaCl}&lt;/math&gt;.<br /> <br /> Bindungen, bei denen beide Partner aus der linken Hälfte des Periodensystems stammen und daher beide zu den Metallen ([[#Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle|siehe unten]]) gehören, sind [[metallische Bindung]]en.&lt;ref name=&quot;Karsten_44&quot; /&gt; Bindungen, bei denen beide Partner aus der rechten Seite stammen, sind hauptsächlich [[kovalente Bindung]]en.&lt;ref name=&quot;Karsten_43&quot; /&gt;<br /> <br /> === Wertigkeit ===<br /> Eines der charakteristischsten Merkmale eines Elements ist seine [[Wertigkeit (Chemie)|Wertigkeit]],&lt;ref name=&quot;GreenwoodEarnshaw_27&quot; /&gt; also seine Eigenschaft, sich bei Bildung einer chemischen Verbindung mit bestimmten bevorzugten Anzahlen von Atomen der verschiedenen Partnerelemente zu vereinigen.<br /> <br /> Ein Atom, dem noch ein Elektron zur Komplettierung eines Valenzelektronen-Oktetts fehlt, kann eine Bindung mit einem einzelnen &lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;Wasserstoff-Atom eingehen, um in der gemeinsamen Elektronenhülle das einzelne Valenzelektron des Wasserstoff zur Vervollständigung seines eigenen Oktetts zu nutzen. Ein Atom, dem noch zwei Elektronen fehlen, wird dazu tendieren, eine Verbindung mit ''zwei'' &lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;Wasserstoff-Atomen einzugehen. Wie diese Beispiele zeigen, ist im Allgemeinen ein Zusammenhang zwischen der bevorzugten Anzahl der Bindungspartner und der Struktur der Valenzelektronen-Hülle – also der Gruppenzugehörigkeit im Periodensystem – zu erwarten. Allerdings sind die Zusammenhänge oft deutlich komplexer als in den hier dargestellten Beispielen.<br /> <br /> Ein einfaches Maß für die Wertigkeit eines Elements ist die Anzahl der &lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;Wasserstoff-Atome, die das Element in einem binären [[Hydride|Hydrid]] an sich bindet.&lt;ref name=&quot;GreenwoodEarnshaw_27&quot; /&gt; Ein anderes mögliches Maß ist das Doppelte der Anzahl an &lt;sub&gt;8&lt;/sub&gt;Sauerstoff-Atomen, die das Element in seinem [[Oxide|Oxid]] bindet.&lt;ref name=&quot;GreenwoodEarnshaw_27&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Elemente der ersten und der vorletzten Hauptgruppe (der Alkalimetalle beziehungsweise Halogene) haben die Wertigkeit 1, ihre Hydride haben also die Formeln&lt;ref name=&quot;GreenwoodEarnshaw_65&quot; /&gt;<br /> :&lt;math&gt;\mathrm{LiH} \quad \mathrm{NaH} \quad \mathrm{KH} \quad \mathrm{RbH} \quad \mathrm{CsH} \qquad \mathrm{HF} \quad \mathrm{HCl} \quad \mathrm{HBr} \quad \mathrm{HI}&lt;/math&gt;.<br /> <br /> Die Elemente der zweiten und der drittletzten Hauptgruppe (der Erdalkalimetalle und der Sauerstoffgruppe) haben im Allgemeinen die Wertigkeit 2, ihre Hydride sind also&lt;ref name=&quot;GreenwoodEarnshaw_65&quot; /&gt;<br /> :&lt;math&gt;\mathrm{BeH_2} \quad \mathrm{MgH_2} \quad \mathrm{CaH_2} \quad \mathrm{SrH_2} \quad \mathrm{BaH_2} \qquad \mathrm{OH_2} \quad \mathrm{S_n H_2} \quad \mathrm{SeH_2} \quad \mathrm{TeH_2}&lt;/math&gt;.<br /> <br /> In den anderen Hauptgruppen werden die Bindungsmöglichkeiten vielfältiger (so existieren unzählige [[Kohlenwasserstoff]]-Verbindungen), aber man trifft auch beispielsweise in der Stickstoffgruppe auf &lt;math&gt;\textstyle \mathrm{AsH_3}&lt;/math&gt; oder &lt;math&gt;\textstyle \mathrm{SbH_3}&lt;/math&gt; und in der Kohlenstoffgruppe auf &lt;math&gt;\textstyle \mathrm{PbH_4}&lt;/math&gt;.&lt;ref name=&quot;GreenwoodEarnshaw_65&quot; /&gt;<br /> <br /> Der &lt;sub&gt;8&lt;/sub&gt;Sauerstoff ist zweiwertig, typische Oxide der einwertigen Alkalimetalle sind daher&lt;ref name=&quot;Pauling_624&quot; /&gt;<br /> :&lt;math&gt;\mathrm{Li_2 O} \quad \mathrm{Na_2 O} \quad \mathrm{K_2 O} \quad \mathrm{Rb_2 O} \quad \mathrm{Cs_2 O}&lt;/math&gt;<br /> und typische Oxide der zweiwertigen Erdalkalimetalle sind&lt;ref name=&quot;Pauling_625&quot; /&gt;<br /> :&lt;math&gt;\mathrm{BeO} \quad \mathrm{MgO} \quad \mathrm{CaO} \quad \mathrm{SrO} \quad \mathrm{BaO}&lt;/math&gt;,<br /> es kommen aber auch andere [[Oxidationszahl|Oxidationsstufen]] vor. Die drei letztgenannten Oxide waren der Ausgangspunkt für [[#Johann Wolfgang Döbereiner (Triadensystem)|Döbereiners Triadensystem]] (siehe unten).<br /> <br /> === Basizität ===<br /> Die [[Basizität]] der [[Oxide]] und [[Hydroxide]] der Elemente nimmt von oben nach unten zu, von links nach rechts ab. In Wasser gelöste Oxide und Hydroxide von Metallen (siehe unten) bilden [[Alkalische Lösung|Laugen]], in Wasser gelöste Oxide und Hydroxide von Nichtmetallen bilden [[Säuren]].&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_18&quot; /&gt;<br /> <br /> In Wasser gelöstes [[Calciumoxid]] bildet beispielsweise die Lauge [[Kalkwasser]].&lt;ref name=&quot;Karsten_78f&quot; /&gt; Dasselbe Ergebnis erhält man, wenn man [[Calciumhydroxid]] in Wasser löst.&lt;ref name=&quot;Karsten_78f&quot; /&gt; Sowohl [[Natriumoxid]] als auch [[Natriumhydroxid]] ergeben in Wasser gelöst [[Natronlauge]].&lt;ref name=&quot;Karsten_78f&quot; /&gt; Sowohl [[Kaliumoxid]] als auch [[Kaliumhydroxid]] ergeben in Wasser gelöst [[Kalilauge]].&lt;ref name=&quot;Karsten_78&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Metalle aus der ersten Hauptgruppe lösen sich sogar ''als Elemente'' in Wasser und ergeben basische („alkalische“) Lösungen.&lt;ref name=&quot;Karsten_78&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_14&quot; /&gt; Sie heißen daher Alkalimetalle. In Wasser gelöstes &lt;sub&gt;11&lt;/sub&gt;Natrium ergibt beispielsweise Natronlauge, in Wasser gelöstes &lt;sub&gt;19&lt;/sub&gt;Kalium ergibt Kalilauge.&lt;ref name=&quot;Karsten_79&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Kohlenstoffdioxid]] &lt;math&gt;\mathrm{CO_2}&lt;/math&gt; ist ein Beispiel für ein Nichtmetall-Oxid, das bei Lösung in Wasser eine Säure ergibt, nämlich [[Kohlensäure]].&lt;ref name=&quot;Karsten_81&quot; /&gt; Ein anderes Beispiel ist [[Schwefeltrioxid]] &lt;math&gt;\mathrm{SO_3}&lt;/math&gt;, dessen wässrige Lösung [[Schwefelsäure]] ist.&lt;ref name=&quot;Karsten_82&quot; /&gt;<br /> <br /> === Beispiele weiterer Regelmäßigkeiten ===<br /> Die reaktionsfreudigsten Elemente befinden sich in der I. und der VII. Hauptgruppe (Alkalimetalle beziehungsweise Halogene), weil diese Elemente eine besonders starke Tendenz aufweisen, durch Abgabe (bei den Alkalimetallen) beziehungsweise Aufnahme (bei den Halogenen) eines Elektrons ein vollständiges Elektronen-Oktett zu erlangen.&lt;ref name=&quot;HoWi_330ff&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Atomisierungsenthalpie, also die Energie, die zum Zerlegen eines aus einem Element E gebildeten Moleküls E&lt;sub&gt;&lt;small&gt;x&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; benötigt wird, zeigt für die Hauptgruppenelemente eine deutliche Periodizität in Abhängigkeit von der ebenfalls periodischen [[Bindigkeit]] der Elemente, weil von dieser die Anzahl ''x'' der gebundenen Atome abhängt. Die Atomisierungsenthalpie zeigt Minima bei den 0-wertigen Edelgasen und Maxima bei den vierwertigen Elementen der IV. Hauptgruppe.&lt;ref name=&quot;HoWi_330ff&quot; /&gt;<br /> <br /> Die [[Dichte]] der Hauptgruppenelemente zeigt den gleichen Verlauf, weil sie eng mit der Bindigkeit des jeweiligen Elements zusammenhängt: Die Alkalimetalle haben besonders kleine Bindigkeiten und Dichten, die größten Werte liegen bei den Elementen der mittleren Gruppen.<br /> <br /> Ein ähnliches Muster zeigt sich bei den Dissoziationsenthalpien von E&lt;sub&gt;&lt;small&gt;2&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt;-Molekülen: Die Minima liegen wieder bei den Edelgasen, die Maxima jetzt bei den Elementen der V. Hauptgruppe (N&lt;sub&gt;&lt;small&gt;2&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt;, P&lt;sub&gt;&lt;small&gt;2&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; usw.), entsprechend den bei zweiatomigen Molekülen möglichen Bindgkeiten.&lt;ref name=&quot;HoWi_330ff&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Schmelz- und Siedetemperaturen, die Schmelz- und Verdampfungswärmen sind weitere Beispiele für physikalische Eigenschaften der Elemente, die ein periodisches Verhalten zeigen.&lt;ref name=&quot;GreenwoodEarnshaw_26&quot; /&gt; Dies gilt sogar für die betreffenden Eigenschaften einfacher binärer Verbindungen, also beispielsweise die Schmelztemperaturen oder Schmelzwärmen der [[Hydride]], [[Fluoride]], [[Chloride]], [[Bromide]], [[Iodide]], [[Oxide]], [[Sulfide]] und so weiter.&lt;ref name=&quot;GreenwoodEarnshaw_26&quot; /&gt;<br /> <br /> === Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle ===<br /> [[Datei:Periodic table (metals–metalloids–nonmetals, 32 columns).png|mini|hochkant=1.8|Gruppierung nach Metallen (gelb), Metalloiden (ocker schwarz umrandet), Nichtmetallen (türkis) und nicht zugeord&amp;shy;nete Elemente (grau), in Ansätzen erst&amp;shy;mals 1869 durch [[Gustavus Detlef Hinrichs]] beschrieben.&lt;ref name=&quot;Hinrichs&quot; /&gt;]]<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; style=&quot;clear: right; text-align: center;&quot; width=&quot;408&quot;<br /> &lt;!-- Die Elemente in dieser Tabelle sind zuerst nach der Gruppe und anschließend nach der Periode sortiert. --&gt;<br /> |+ style=&quot;font-size:112%;&quot;| Kategorisierungen von Nichtmetallen<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; style=&quot;border-bottom:hidden;&quot; | '''Reaktive Nichtmetalle'''<br /> |style=&quot;border-bottom:hidden;&quot;| '''Edelgase'''<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot;| H, C, N, P, O, S, Se, F, Cl, Br, I<br /> | He, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:hidden;&quot;| '''Nichtmetalle'''<br /> |style=&quot;border-bottom:hidden;&quot;| '''Halogene'''<br /> |style=&quot;border-bottom:hidden;&quot;| '''Edelgase'''<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot;| H, C, N, P, O, S, (Se)<br /> | F, Cl, Br, I, At<br /> | He, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn<br /> |-<br /> |style=&quot;border-bottom:hidden;&quot;| '''Fest'''<br /> |style=&quot;border-bottom:hidden;&quot;| '''Flüssig'''<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:hidden;&quot;| '''Gasförmig'''<br /> |-<br /> | C, P, S, Se, I, At<br /> | Br<br /> |colspan=&quot;2&quot;| H, N, O, F, Cl, He, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn<br /> |-<br /> |style=&quot;border-bottom:hidden;&quot;| '''Elektronegative&lt;br /&gt;Nichtmetalle'''<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:hidden;&quot;| '''Stark elektronegative&lt;br /&gt;Nichtmetalle'''<br /> |style=&quot;border-bottom:hidden;&quot;| '''Edelgase'''<br /> |-<br /> | H, C, P, S, Se, I<br /> |colspan=&quot;2&quot;| N, O, F, Cl, Br<br /> | He, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn<br /> |-<br /> |style=&quot;border-bottom:hidden;&quot;| '''Mehratomige&lt;br /&gt;Elemente'''<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:hidden;&quot;| '''Zweiatomige&lt;br /&gt;Elemente'''<br /> |style=&quot;border-bottom:hidden;&quot;| '''Einatomige&lt;br /&gt;Elemente (Edelgase)'''<br /> |-<br /> | C, P, S, Se<br /> |colspan=&quot;2&quot;| H, N, O, F, Cl, Br, I<br /> | He, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn<br /> |}<br /> <br /> Die weitaus meisten Elemente sind [[Metall]]e. Sie sind meistens silbrig glänzend, formbar, gering flüchtig sowie strom- und wärmeleitend.&lt;ref name=&quot;HoWi_330ff&quot; /&gt; Der Metallcharakter ist bei den links unten im Periodensystem stehenden Elementen am deutlichsten ausgeprägt und nimmt nach rechts oben hin ab. In dieser Richtung schließen sich die [[Halbmetalle]] an (mattgrau glänzend, spröde, gering flüchtig, nur mäßig strom- und wärmeleitend&lt;ref name=&quot;HoWi_330ff&quot; /&gt;). Rechts oben im Periodensystem stehen die [[Nichtmetalle]] (farbig, nicht glänzend, spröde, meistens flüchtig, nicht stromleitend und nur schlecht wärmeleitend&lt;ref name=&quot;HoWi_330ff&quot; /&gt;).<br /> <br /> Die ersten beiden Hauptgruppen (die Alkali- und Erdalkalimetalle) enthalten daher ausschließlich Metalle, die letzten beiden Hauptgruppen (die Halogene und Edelgase) nur Nichtmetalle.&lt;ref name=&quot;HoWi_330ff&quot; /&gt; Die durch die Halbmetalle markierte Grenze zwischen Metallen und Nichtmetallen verläuft schräg durch die mittleren Hauptgruppen, so dass diese im Allgemeinen im oberen Teil Nichtmetalle, darunter Halbmetalle und im unteren Teil Metalle enthalten. Typische Halbmetalle sind etwa &lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;Bor, &lt;sub&gt;14&lt;/sub&gt;Silizium oder &lt;sub&gt;32&lt;/sub&gt;Germanium. Auf der Grenze befindliche Elemente können sogar je nach vorliegender [[Polymorphie (Materialwissenschaft)|Modifikation]] ihre Zugehörigkeit wechseln: Das auf der Grenze zwischen Metallen und Halbmetallen liegende &lt;sub&gt;50&lt;/sub&gt;Zinn ist als weißes [[Zinn#Eigenschaften|β–Zinn]] ein Metall, als graues [[Zinn#Eigenschaften|α–Zinn]] ein Halbmetall.&lt;ref name=&quot;HoWi_330ff&quot; /&gt; Der auf der Grenze zwischen Halbmetallen und Nichtmetallen liegende &lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;Kohlenstoff ist als [[Graphit]] ein Halbmetall, als [[Diamant]] ein Nichtmetall.&lt;ref name=&quot;HoWi_330ff&quot; /&gt;<br /> <br /> In der V. und VI. Hauptgruppe lässt sich der innerhalb einer Gruppe stattfindende Übergang gut beobachten: Die oben in den Gruppen stehenden Elemente &lt;sub&gt;7&lt;/sub&gt;Stickstoff, &lt;sub&gt;8&lt;/sub&gt;Sauerstoff und &lt;sub&gt;16&lt;/sub&gt;Schwefel sind ausgeprägte Nichtmetalle. Die darunter stehenden Elemente &lt;sub&gt;15&lt;/sub&gt;Phosphor, &lt;sub&gt;33&lt;/sub&gt;Arsen und &lt;sub&gt;34&lt;/sub&gt;Selen kommen sowohl in nichtmetallischen Modifikationen vor ([[Phosphor#Weißer Phosphor|weißer]], [[Phosphor#Roter Phosphor|roter]] und [[Phosphor#Violetter/Hittorfscher Phosphor|violetter Phosphor]], [[Arsen#Gelbes Arsen|gelbes Arsen]], [[Selen#Eigenschaften|rotes Selen]]&lt;ref name=&quot;HoWi_330ff&quot; /&gt;) wie auch in halbleitenden ([[Phosphor#Schwarzer Phosphor|schwarzer Phosphor]], [[Arsen#Graues Arsen|graues Arsen]], [[Selen#Eigenschaften|graues Selen]]&lt;ref name=&quot;HoWi_330ff&quot; /&gt;). Die unten in den Gruppen stehenden Elemente &lt;sub&gt;51&lt;/sub&gt;Antimon, &lt;sub&gt;52&lt;/sub&gt;Tellur, &lt;sub&gt;83&lt;/sub&gt;Bismut und &lt;sub&gt;84&lt;/sub&gt;Polonium treten bevorzugt in halbmetallischer oder metallischer Form auf.&lt;ref name=&quot;HoWi_330ff&quot; /&gt;<br /> <br /> Die typischen Vertreter der Metalle auf der linken Seite des Periodensystems besitzen stets nur eine kleine Anzahl von Valenzelektronen und geben diese bereitwillig ab (niedrige Ionisierungsenergie, [[#Erste Ionisierungsenergie|siehe oben]]), um ein Valenzelektronen-Oktett zu erreichen. Wenn Metallatome sich mittels chemischer Bindungen zu einem Metallgitter zusammenfügen, bilden die abgegebenen Valenzelektronen ein „Elektronengas“, das die positiv geladenen Metallatome einbettet und zusammenhält. Dies ist die so genannte [[metallische Bindung]]. Aus den Eigenschaften dieser Bindungsart folgen die für die Metalle charakteristischen Eigenschaften wie beispielsweise ihr Glanz oder ihre leichte Verformbarkeit. Insbesondere führt die große Anzahl frei beweglicher Elektronen zu einer hohen elektrischen Leitfähigkeit.<br /> <br /> === Komplexere Beziehungen ===<br /> ==== Sonderstellung der Kopfelemente ====<br /> Das Periodensystem ordnet die Elemente so an, dass die einer Gruppe zugehörigen Elemente einander chemisch und physikalisch ähnlich sind. Der Grad der Ähnlichkeit ist durchaus von Fall zu Fall unterschiedlich, es fällt jedoch auf, dass die ersten Mitglieder jeder Hauptgruppe (die „Kopfelemente“&lt;ref name=&quot;HoWi_339&quot; /&gt; Li, Be, B, C, N, O, F)&lt;!-- Li statt H nach Holleman/Wiberg --&gt; weniger Ähnlichkeit mit den restlichen Mitgliedern ihrer Gruppe haben als diese jeweils unter sich.&lt;ref name=&quot;HoWi_339&quot; /&gt; Gründe dafür sind unter anderem, dass aufgrund der kleinen Atomradien die Valenzelektronen dieser Atome besonders stark an die Kerne gebunden sind, und dass die Kopfelemente im Gegensatz zu den anderen Gruppenmitgliedern in der Außenschale ein Elektronenoktett nicht überschreiten können.&lt;ref name=&quot;HoWi_339&quot; /&gt;<br /> <br /> Ein Beispiel für diese Sonderstellung ist die [[Gas]]förmigkeit von &lt;sub&gt;7&lt;/sub&gt;Stickstoff und &lt;sub&gt;8&lt;/sub&gt;Sauerstoff im Gegensatz zu anderen Vertretern der jeweiligen Gruppe.&lt;ref name=&quot;Scerri2&quot; /&gt; Ein anderes Beispiel ist der Umstand, dass die Kopfelemente keine höheren [[Oxidationszahl]]en annehmen können als ihrer Valenzelektronen-Struktur entspricht. So kann der &lt;sub&gt;8&lt;/sub&gt;Sauerstoff höchstens die Oxidationszahl +2 annehmen, während die anderen Mitglieder der Sauerstoffgruppe oft die Oxidationszahlen +4 und +6 aufweisen, die sie durch Beteiligung der dem Sauerstoff fehlenden ''d''-Orbitale an der jeweiligen Bindung erlangen.&lt;ref name=&quot;Scerri2&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Sonderstellung des Kopfelements ist besonders stark ausgeprägt im ''s''-Block des Periodensystems (insbesondere wenn man den &lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;Wasserstoff anstelle des &lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;Lithiums als Kopfelement zählt), weniger ausgeprägt im ''p''-Block, zwar vorhanden aber nur gering ausgeprägt im ''d''-Block und noch weniger im ''f''-Block.&lt;ref name=&quot;Scerri2&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Schrägbeziehungen ====<br /> [[Datei:Schrägbeziehung.png|mini|hochkant=1|Schrägbeziehungen im Perioden&amp;shy;system, dargestellt durch rote Pfeile]]<br /> Die genannten Kopfelemente ähneln den im Periodensystem rechts unter ihnen stehenden Hauptgruppenelementen mehr als ihren eigenen Gruppenmitgliedern und sind damit Beispiele für [[Schrägbeziehungen]]. Dies betrifft insbesondere Ähnlichkeiten zwischen &lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;Lithium und &lt;sub&gt;12&lt;/sub&gt;Magnesium, &lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;Beryllium und &lt;sub&gt;13&lt;/sub&gt;Aluminium, &lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;Bor und &lt;sub&gt;14&lt;/sub&gt;Silicium.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_265f&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Rayner-Canham_isodiagonality&quot; /&gt; Der Grund dafür liegt darin, dass einige wichtige Trends von Elementeigenschaften wie etwa die Elektronegativität, die Ionisierungsenergie oder die Atomradien von links unten nach rechts oben und damit „schräg“ im Periodensystem verlaufen. Bewegt man sich im Periodensystem nach unten, nimmt beispielsweise die Elektronegativität ab. Bewegt man sich nach rechts, nimmt sie zu. Bei einer Bewegung nach unten rechts heben sich die beiden Trends näherungsweise auf und die Elektronegativität ist nur wenig verändert.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_265f&quot; /&gt;<br /> <br /> Eine weitere Schrägbeziehung ist der [[Grimmscher Hydridverschiebungssatz|Grimmsche Hydridverschiebungssatz]].&lt;ref name=&quot;HoWi101_654&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Springerbeziehung ====<br /> Eine ungewöhnliche Beziehung zwischen Elementen ist die Springer-Beziehung nach [[Michael Laing]], die in Analogie zur [[Schachfigur]] des [[Springer (Schach)|Springers]] dadurch gekennzeichnet ist, dass manche metallische Elemente ab der vierten Periode in einigen Merkmalen (z.&amp;nbsp;B. [[Schmelzpunkt]]e und [[Siedepunkt]]e) ähnliche Eigenschaften wie ein metallisches Element besitzen, das eine Periode darunter und zwei Gruppen weiter rechts liegt.&lt;ref name=&quot;Scerri2&quot; /&gt; Beispiele sind &lt;sub&gt;30&lt;/sub&gt;Zink und &lt;sub&gt;50&lt;/sub&gt;Zinn, die gleiche Eigenschaften bei einer [[Legierung]] mit Kupfer, bei der Beschichtung von [[Stahl]] und in ihrer biologischen Bedeutung als [[Spurenelement]] aufweisen.&lt;ref name=&quot;Scerri2&quot; /&gt; Weitere Beispiele sind &lt;sub&gt;48&lt;/sub&gt;Cadmium und &lt;sub&gt;82&lt;/sub&gt;Blei, &lt;sub&gt;47&lt;/sub&gt;Silber und &lt;sub&gt;81&lt;/sub&gt;Thallium, sowie &lt;sub&gt;31&lt;/sub&gt;Gallium und &lt;sub&gt;51&lt;/sub&gt;Antimon.&lt;ref name=&quot;Scerri2&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Anker|Kurzperiodensystem}}<br /> ==== Beziehungen zwischen Haupt- und Nebengruppen ====<br /> Es bestehen zahlreiche Ähnlichkeiten zwischen einer gegebenen Gruppe ''n'' und der um zehn Spalten weiter rechts liegenden Gruppe ''n+10''.&lt;ref name=&quot;Rayner-Canham_n+10&quot; /&gt; Ein markantes Beispiel sind &lt;sub&gt;12&lt;/sub&gt;Magnesium aus der zweiten und &lt;sub&gt;30&lt;/sub&gt;Zink aus der zwölften Gruppe, deren Sulfate, Hydroxide, Carbonate und Chloride sich sehr ähnlich verhalten.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_267ff&quot; /&gt; Andere ausgeprägte Beispiele sind &lt;sub&gt;21&lt;/sub&gt;Scandium aus der dritten Gruppe und &lt;sub&gt;13&lt;/sub&gt;Aluminium aus der dreizehnten Gruppe sowie &lt;sub&gt;22&lt;/sub&gt;Titan aus der vierten Gruppe und &lt;sub&gt;50&lt;/sub&gt;Zinn aus der vierzehnten Gruppe.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_267ff&quot; /&gt; Lediglich zwischen den Alkalimetallen in der ersten Gruppe und den Edelmetallen (&lt;sub&gt;29&lt;/sub&gt;Kupfer, &lt;sub&gt;47&lt;/sub&gt;Silber, &lt;sub&gt;79&lt;/sub&gt;Gold) in der elften Gruppe besteht keinerlei Ähnlichkeit.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_267ff&quot; /&gt;<br /> <br /> In der heute gebräuchlichen mittellangen Form des Periodensystems sind diese Beziehungen nicht sehr offensichtlich. Den frühen Pionieren des Periodensystems, die sich ausschließlich an chemischen Ähnlichkeiten orientieren konnten, waren sie jedoch wohlbekannt.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_267ff&quot; /&gt; Die Beziehungen führen dazu, dass die „langen“ Perioden vier bis sieben (ohne die separat dargestellten Lanthanoide und Actinoide) eine doppelte Periodizität aufweisen: Sowohl ihre linke Hälfte (bis zu den Edelmetallen) als auch ihre rechte Hälfte (bis zu den Edelgasen) haben Eigenschaften, die mit den Hauptgruppen in den kurzen Perioden zwei und drei tendenziell parallel laufen.<br /> <br /> [[Datei:ShortPT20b.png|mini|hochkant=1.8|Kurzperiodensystem]]<br /> Das so genannte [[Kurzperiodensystem]] berücksichtigt diese Ähnlichkeiten, indem es die beiden kurzen Perioden zwei und drei als einen geschlossenen (nicht wie sonst zweigeteilten) Block darstellt, während es die vier langen Perioden teilt und ihre linke und rechte Hälfte jeweils als separate Zeilen untereinander aufführt.&lt;ref name=&quot;HoWi81_748&quot; /&gt; Man fasst dazu in jeder der 18 Elemente enthaltenden langen Perioden die Elemente der Eisen-, der Cobalt- und der Nickelgruppe zu ''einer'' Gruppe zusammen. Diese Perioden lassen sich dann in zwei Hälften zu je acht Gruppen (eine davon eine Dreiergruppe) teilen, die im Kurzperiodensystem untereinander angeordnet werden. Das Kurzperiodensystem hat dementsprechend nur 8 Spalten. Wegen der Existenz einer Dreiergruppe entspricht jedoch trotz der ''acht'' Spalten der Übergang zu dem eine Zeile tiefer liegenden Element dem Übergang zu dem in der Langform um ''zehn'' Gruppen weiter rechts liegenden Element. Durch unterschiedliche Einrückung&lt;ref name=&quot;HoWi81_748&quot; /&gt; können die ursprünglichen Haupt- und Nebengruppen unterschieden werden.<br /> <br /> Die Kurzform des Periodensystems stellt insbesondere den zwischen Neben- und Hauptgruppen parallelen Verlauf der Wertigkeiten (genauer: der [[Übergangsmetalle#Oxidationszustände|maximalen Oxidationszahlen]]) dar, der in den Langformen verloren gegangen ist und dort nur noch in Form der Gruppen-Nummerierung überlebt (siehe nächsten Abschnitt).&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_291-26&quot; /&gt; Die Kurzform ist andererseits weniger übersichtlich als die Langformen, außerdem betont sie die Ähnlichkeiten zwischen Haupt- und Nebengruppen insgesamt stärker als sie tatsächlich sind.&lt;ref name=&quot;HoWi81_748&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Exkurs: Nummerierung der Gruppen ====<br /> {| style=&quot;float:right; text-align:center; margin:1em 0 1em 1em;&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;1&quot;<br /> | 1<br /> | 2<br /> | 3<br /> | 4<br /> | 5<br /> | 6<br /> | 7<br /> | 8<br /> | 9<br /> | 10<br /> | 11<br /> | 12<br /> | 13<br /> | 14<br /> | 15<br /> | 16<br /> | 17<br /> | 18<br /> |-<br /> | Ia<br /> | IIa<br /> | IIIb<br /> | IVb<br /> | Vb<br /> | VIb<br /> | VIIb<br /> |colspan=&quot;3&quot;| VIIIb<br /> | Ib<br /> | IIb<br /> | IIIa<br /> | IVa<br /> | Va<br /> | VIa<br /> | VIIa<br /> | VIIIa<br /> |-<br /> | Ia<br /> | IIa<br /> | IIIa<br /> | IVa<br /> | Va<br /> | VIa<br /> | VIIa<br /> |colspan=&quot;3&quot;| VIIIa<br /> | Ib<br /> | IIb<br /> | IIIb<br /> | IVb<br /> | Vb<br /> | VIb<br /> | VIIb<br /> | VIIIb<br /> |-<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| H<br /> |colspan=&quot;6&quot; style=&quot;background:#FFFFFF&quot; | &amp;nbsp;<br /> |colspan=&quot;3&quot; style=&quot;background:#FFFFFF&quot; | &lt;math&gt;\overbrace{ \qquad}&lt;/math&gt;<br /> |colspan=&quot;7&quot; style=&quot;background:#FFFFFF&quot; | &amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| He<br /> |-<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Li<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Be<br /> |colspan=&quot;10&quot; style=&quot;background:#FFFFFF&quot; | &amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| B<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| C<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| N<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| O<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| F<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ne<br /> |-<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Na<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Mg<br /> |colspan=&quot;10&quot; style=&quot;background:#FFFFFF&quot; | &amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Al<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Si<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| P<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| S<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Cl<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ar<br /> |-<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| K<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ca<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Sc<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ti<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| V<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Cr<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Mn<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Fe<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Co<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ni<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Cu<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Zn<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ga<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ge<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| As<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Se<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Br<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Kr<br /> |-<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Rb<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Sr<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Y<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Zr<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Nb<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Mo<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Tc<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ru<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Rh<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Pd<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ag<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Cd<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| In<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Sn<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Sb<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Te<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| I<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Xe<br /> |-<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Cs<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ba<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| *<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Hf<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ta<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| W<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Re<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Os<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ir<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Pt<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Au<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Hg<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Tl<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Pb<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Bi<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Po<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| At<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Rn<br /> |-<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Fr<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ra<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| *<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Rf<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Db<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Sg<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Bh<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Hs<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Mt<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ds<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Rg<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Cn<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Nh<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Fl<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Mc<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Lv<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ts<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Og<br /> |}<br /> <br /> Zwei der drei gebräuchlichen [[Gruppe des Periodensystems#Namen der Gruppen|Nummerierungssysteme für die Gruppen]] gehen auf die Gruppenanordnung im soeben beschriebenen Kurzperiodensystem zurück.<br /> <br /> Die acht Gruppen des Kurzperiodensystems werden mit römischen Ziffern von I bis VIII durchnummeriert. Zieht man das Kurzperiodensystem wieder zur Langform auseinander, müssen die in einer Gruppe der Kurzform vereinigten Haupt- und Nebengruppenelemente wieder auf je zwei in der Langform separate Gruppen aufgeteilt werden. Will man dabei die Gruppennummerierung der Kurzform beibehalten, ergibt sich eine Verdoppelung jeder Gruppennummer. Zur Unterscheidung hängt man an die Gruppennummer ein a oder b an.<br /> <br /> In der hauptsächlich in den USA gebräuchlichen Konvention erhalten die Hauptgruppenelemente ein a, die Nebengruppenelemente ein b.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_11&quot; /&gt; Es ergibt sich die Nummerierungsfolge (Hauptgruppen fett dargestellt):<br /> <br /> :'''Ia&amp;nbsp;IIa'''&amp;nbsp;IIIb&amp;nbsp;IVb&amp;nbsp;Vb&amp;nbsp;VIb&amp;nbsp;VIb&amp;nbsp;VIIIb&amp;nbsp;Ib&amp;nbsp;IIb&amp;nbsp;'''IIIa&amp;nbsp;IVa&amp;nbsp;Va&amp;nbsp;VIa&amp;nbsp;VIIa&amp;nbsp;VIIIa'''<br /> <br /> In der hauptsächlich in Europa gebräuchlichen Konvention erhält die erste Serie von I bis VIII durchgängig ein a, die zweite ein b.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_11&quot; /&gt; Es ergibt sich die Nummerierungsfolge<br /> :'''Ia&amp;nbsp;IIa'''&amp;nbsp;IIIa&amp;nbsp;IVa&amp;nbsp;Va&amp;nbsp;VIa&amp;nbsp;VIIa&amp;nbsp;VIIIa&amp;nbsp;Ib&amp;nbsp;IIb&amp;nbsp;'''IIIb&amp;nbsp;IVb&amp;nbsp;Vb&amp;nbsp;VIb&amp;nbsp;VIIb&amp;nbsp;VIIIb'''<br /> <br /> Der Vorteil der beiden aus der Kurzform abgeleiteten Nummerierungssysteme besteht darin, dass für die Hauptgruppen die Gruppennummer identisch ist mit der Zahl der Valenzelektronen.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_14&quot; /&gt; Es ist also sofort ersichtlich, dass beispielsweise die Elemente der IVten Hauptgruppe vier Valenzelektronen besitzen.<br /> <br /> Die [[International Union of Pure and Applied Chemistry|IUPAC]] empfiehlt, die Gruppen der Reihe nach mit arabischen Ziffern von 1 bis 18 durchzunummerieren.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_14&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;IUPAC_RedBook_51&quot; /&gt; Während diese Nummerierung transparent und eindeutig ist, geht der Zusammenhang zwischen der Gruppennummer und der Anzahl der Valenzelektronen verloren. Die Elemente mit vier Valenzelektronen befinden sich beispielsweise in Gruppe 14.<br /> <br /> === Zusätzliche Einflüsse ===<br /> Die Eigenschaften unbekannter Elemente können näherungsweise vorausgesagt werden, wenn die Eigenschaften der umgebenden Elemente im Periodensystem bekannt sind. Die gesetzmäßige Variation der Eigenschaften innerhalb der Gruppen und Perioden wird jedoch durch zahlreiche Ausnahmen unterbrochen, die zur Komplexität des Fachgebiets Chemie beitragen.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_11&quot; /&gt; Je höher die Ordnungszahl wird, desto weniger eignet sich die Systematik des Periodensystems zur Vorhersage der Stoffeigenschaften, da aufgrund der höheren Ladung des Atomkerns die Geschwindigkeit kernnaher Elektronen und somit [[Relativistischer Effekt|relativistische Effekte]] zunehmen.&lt;ref name=&quot;spektrum-300967&quot; /&gt; Bei Elementen ab der vierten Periode rücken die Elektronen der innersten Schalen (insbesondere die ''s''-Orbitale) aufgrund der steigenden Anzahl positiver Ladungen im Atomkern näher an den Atomkern, wodurch die Geschwindigkeit dieser Elektronen beinahe [[Lichtgeschwindigkeit]] erreicht. Dadurch nimmt der Ionenradius entgegen der allgemeinen Tendenz ab und die Ionisierungsenergie für diese Elektronen zu ([[Effekt des inerten Elektronenpaares]]).<br /> <br /> == Radioaktive Elemente ==<br /> Als weitere Informationen, die aber mit der Elektronenkonfiguration und daher mit der Stellung im PSE nichts zu tun haben, sind die radioaktiven Elemente gekennzeichnet:<br /> <br /> {{Anker|Blei}}<br /> Das Element 82 (Blei) ist das letzte Element, von dem stabile, also nicht radioaktive Isotope existieren.&lt;ref name=&quot;Harten&quot; /&gt; Alle nachfolgenden (Ordnungszahl 83 und höher) weisen ausschließlich instabile und somit [[Radioaktivität|radioaktive]] Isotope auf. Dabei ist 83 (Bismut) ein Grenzfall. Es besitzt nur instabile Isotope, darunter jedoch eines mit einer extrem langen Halbwertszeit (&lt;sup&gt;209&lt;/sup&gt;Bi mit &lt;math&gt;t_{1/2} = 1{,}9\cdot 10^{19}&lt;/math&gt;[[Jahr|a]]). Auch unterhalb Element 82 gibt es zwei Elemente mit ausschließlich instabilen Isotopen: 43 (Technetium) und 61 (Promethium).&lt;ref name=&quot;Koelzer&quot; /&gt;<br /> <br /> So bleiben tatsächlich nur 80 stabile Elemente übrig, die in der Natur vorkommen – alle anderen sind radioaktive Elemente. Von den radioaktiven Elementen sind nur Bismut, Thorium und Uran in größeren Mengen in der Natur vorhanden,&lt;ref name=&quot;Lindner&quot; /&gt; da diese Elemente [[Halbwertszeit]]en in der Größenordnung des Alters der Erde oder länger haben. Alle anderen radioaktiven Elemente sind bis auf ein Isotop des Plutoniums entweder wie das Radium intermediäre Zerfallsprodukte einer der drei natürlichen radioaktiven [[Zerfallsreihe]]n oder entstehen bei seltenen natürlichen [[Kernreaktion]]en oder durch Spontanspaltung von Uran und Thorium. Elemente mit Ordnungszahlen über 94 können nur künstlich hergestellt werden; obwohl sie ebenfalls bei der Elementsynthese in einer [[Supernova]] entstehen, wurden aufgrund ihrer kurzen Halbwertszeiten bis heute noch keine Spuren von ihnen in der Natur gefunden. Das letzte bislang nachgewiesene Element ist Oganesson mit der Ordnungszahl 118, dieses hat allerdings nur eine Halbwertszeit von 0,89 ms. Vermutlich gibt es bei höheren Ordnungszahlen eine [[Insel der Stabilität]].&lt;ref name=&quot;spektrum-603750&quot; /&gt;<br /> <br /> == Atommassen ==<br /> Da die Anzahl der Protonen im Atomkern mit der Ordnungszahl des Atoms identisch ist, nimmt die [[Atommasse]] mit der Ordnungszahl zu. Während die Ordnungszahl von einem Element zum nächsten jedoch stets um eine Einheit zunimmt, verläuft die Zunahme der Atommassen deutlich unregelmäßiger.<br /> <br /> Die Masse eines [[Proton]]s beträgt 1,0073 atomare Masseneinheiten (1 [[Atomare Masseneinheit|u]] = 1,66·10&lt;sup&gt;−27&lt;/sup&gt; kg), die eines [[Neutron]]s 1,0087 u.&lt;ref name=&quot;HoWi_89&quot; /&gt; Die Masse eines Elektrons von 0,0005 u ist dem gegenüber meist vernachlässigbar. Die Masse eines aus einem Proton und einem Elektron bestehenden Wasserstoffatoms beträgt 1,0078 u. Da alle Atome eine jeweils ganzzahlige Anzahl von Protonen und Neutronen (mit jeweils etwa 1 u Masse) im Kern besitzen, haben sie grundsätzlich auch eine in guter Näherung ganzzahlige Atommasse, die gerundet der Anzahl der im Kern enthaltenen Protonen und Neutronen entspricht&lt;ref name=&quot;HoWi_71&quot; /&gt; (die Atommassen sind meist etwas kleiner als eine ganze Zahl, der „[[Massendefekt]]“ entspricht der bei der Bildung des Kerns freigesetzten Bindungsenergie&lt;ref name=&quot;HoWi_72f&quot; /&gt;). Im scheinbaren Widerspruch dazu weichen jedoch einige der Massenangaben im Periodensystem deutlich von der Ganzzahligkeit ab. Für das Chlor beispielsweise findet sich die Angabe 35,45 u.&lt;ref name=&quot;HoWi_Tafel1&quot; /&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! Ele-&lt;br /&gt;ment<br /> ! Massen-&lt;br /&gt;zahl&lt;br /&gt;(Isotop)<br /> ! Natürliche&lt;br /&gt;Häufigkeit&lt;ref name=&quot;HoWi_AnhangIII&quot; /&gt;<br /> ! Atom-&lt;br /&gt;masse&lt;ref name=&quot;HoWi_AnhangIII&quot; /&gt;&lt;br /&gt;(u)<br /> ! Mittlere&lt;br /&gt;Atommasse&lt;br /&gt;(u)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;<br /> | … || … || … || … || …<br /> |-<br /> | '''&lt;sub&gt;15&lt;/sub&gt;P''' || 31 || 100 %{{0|,000}} || 30,97 || 30,97<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;<br /> |rowspan=&quot;4&quot;|'''&lt;sub&gt;16&lt;/sub&gt;S'''<br /> | 32<br /> | {{0}}95,02 %{{0}}<br /> | 31,97<br /> |rowspan=&quot;4&quot;| 32,06<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;<br /> |33<br /> | {{0|00}}0,75 %{{0}}<br /> | 32,97<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;<br /> | 34<br /> | {{0|00}}4,21 %{{0}}<br /> | 33,97<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;<br /> | 36<br /> | {{0|00}}0,02 %{{0}}<br /> | 35,97<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|'''&lt;sub&gt;17&lt;/sub&gt;Cl'''<br /> | 35<br /> | {{0}}75,77 %{{0}}<br /> | 34,97<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 35,45<br /> |-<br /> | 37<br /> | {{0}}24,23 %{{0}}<br /> | 36,97<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|'''&lt;sub&gt;18&lt;/sub&gt;Ar'''<br /> | 36<br /> | {{0|00}}0,337 %<br /> | 35,97<br /> |rowspan=&quot;3&quot;| 39,95<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;<br /> | 38<br /> | {{0|00}}0,063 %<br /> | 37,96<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;<br /> | 40<br /> | {{0}}99,600 %<br /> | 39,96<br /> |-<br /> | … || … || … || … || …<br /> |}<br /> <br /> Der Grund dafür ist, dass zwei Atome mit derselben Anzahl von Protonen unterschiedliche Zahlen von Neutronen besitzen können. Solche Atome haben dieselbe Ordnungszahl und damit dasselbe chemische Verhalten, gehören also definitionsgemäß zum selben chemischen Element und befinden sich daher am selben Platz im Periodensystem. Weil sie aber verschiedene Neutronenzahlen besitzen, sind sie verschiedene „[[Isotop]]e“ dieses Elements (von {{grcS|ἴσος}} ''ísos'' „gleich“ und {{lang|grc|τόπος}} ''tópos'' „Ort, Stelle“).<br /> <br /> Die 20 Elemente<br /> :&lt;math&gt;\mathrm{{}_{4}Be} \quad \mathrm{{}_{9}F} \quad \mathrm{{}_{11}Na} \quad \mathrm{{}_{13}Al} \quad \mathrm{{}_{15}P} \quad \mathrm{{}_{21}Sc} \quad \mathrm{{}_{25}Mn}&lt;/math&gt;<br /> :&lt;math&gt;\mathrm{{}_{27}Co} \quad \mathrm{{}_{33}As} \quad \mathrm{{}_{39}Y} \quad \mathrm{{}_{41}Nb} \quad \mathrm{{}_{45}Rh} \quad \mathrm{{}_{53}I} \quad \mathrm{{}_{55}Cs}&lt;/math&gt;<br /> :&lt;math&gt;\mathrm{{}_{59}Pr} \quad \mathrm{{}_{65}Tb} \quad \mathrm{{}_{67}Ho} \quad \mathrm{{}_{69}Tm} \quad \mathrm{{}_{79}Au} \quad \mathrm{{}_{83}Bi}&lt;/math&gt;<br /> bestehen nur aus einem einzigen natürlich vorkommenden Isotop, sie sind [[Reinelement]]e.&lt;ref name=&quot;HoWi_71&quot; /&gt; Die anderen Elemente sind [[Mischelement]]e; sie bestehen in ihrem natürlichen Vorkommen aus einer Mischung verschiedener Isotope.&lt;ref name=&quot;HoWi_71&quot; /&gt; Für diese Mischelemente ist im Periodensystem die ''mittlere Atommasse'' der natürlich vorkommenden Isotopenmischung eingetragen. Das natürlich vorkommende Chlor beispielsweise besteht zu 75,77 % aus dem Chlor-Isotop mit der [[Massenzahl]] 35 (mit 17 Protonen und 18 Neutronen im Kern) und zu 24,23 % aus dem Chlor-Isotop 37 (17 Protonen und 20 Neutronen).&lt;ref name=&quot;HoWi_479&quot; /&gt; Seine mittlere Atommasse ist das mit der Häufigkeit gewichtete Mittel aus den (beinahe ganzzahligen) Atommassen 34,97 u und 36,97 u,&lt;ref name=&quot;HoWi_AnhangIII&quot; /&gt; beträgt also die oben genannten 35,45 u.<br /> <br /> Haben die Isotope zweier im Periodensystem aufeinanderfolgender Elemente sehr verschiedene Häufigkeitsverteilungen, kann es vorkommen, dass die mittlere Atommasse vom einen Element zum nächsten abnimmt. So hat das auf das &lt;sub&gt;18&lt;/sub&gt;Argon folgende &lt;sub&gt;19&lt;/sub&gt;Kalium zwar eine höhere Ordnungszahl, aber eine kleinere mittlere Atommasse. Dasselbe gilt für &lt;sub&gt;27&lt;/sub&gt;Cobalt und &lt;sub&gt;28&lt;/sub&gt;Nickel, &lt;sub&gt;52&lt;/sub&gt;Tellur und &lt;sub&gt;53&lt;/sub&gt;Iod, sowie &lt;sub&gt;90&lt;/sub&gt;Thorium und &lt;sub&gt;91&lt;/sub&gt;Protactinium.<br /> <br /> Da die Atommassen (von den erwähnten Ausnahmen abgesehen) einigermaßen regelmäßig mit der Ordnungszahl anwachsen, konnten sie im 19. Jahrhundert erfolgreich anstelle des eigentlichen Ordnungsprinzips, der noch unbekannten Ordnungszahl, der Suche nach Gesetzmäßigkeiten zugrunde gelegt werden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:The Soviet Union 1969 CPA 3762 sheet of 1 (Mendeleev and Periodic Law).jpg|mini|hochkant=1|Briefmarkenblock der [[UdSSR]] (1969) zur Ehrung von [[Dmitri Iwanowitsch Mendelejew|Dmitri I.&amp;nbsp;Mendelejew]], anlässlich des 100.&amp;nbsp;Jahrestages seines richtungweisenden Vortrages zu den [[Dmitri Iwanowitsch Mendelejew#Kernthesen zum Periodensystem|Kernthesen zum Periodensystem]] vor der ''Russischen Gesellschaft für Chemie'' im März 1869]]<br /> {{Siehe auch|Etymologische Liste der chemischen Elemente}}<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]] und im [[Antikes China|antiken China]] wurde bereits vor mehr als 2000 Jahren spekuliert, dass die Vielzahl der [[Phänomen|Erscheinungen]] in der Natur sich auf eine kleine Anzahl von „Elementen“ zurückführen lassen müsse. In Griechenland vertrat [[Empedokles]] die [[Vier-Elemente-Lehre]] mit den Elementen [[Feuer]], [[Wasser]], [[Erde]] und [[Luft]].&lt;ref name=&quot;Römpp_Elemente&quot; /&gt; In China gab es in der [[Fünf-Elemente-Lehre]] die Elemente [[Holz]], Feuer, Erde, Metall und Wasser.<br /> <br /> Der heutige Begriff eines Elements als eines nicht weiter zerlegbaren Stoffes geht auf [[Joachim Jungius]] und [[Robert Boyle]] zurück.&lt;ref name=&quot;Römpp_Elemente&quot; /&gt; [[Antoine Laurent de Lavoisier]] legte 1789 eine erste systematische, 33 Einträge umfassende Tabelle mit vermuteten „einfachen Stoffen“ vor,&lt;ref name=&quot;Ihde_78f&quot; /&gt; von denen in der Tat 21 bereits Elemente im heutigen Sinn waren.&lt;ref name=&quot;Römpp_Elemente&quot; /&gt; Über die innere Struktur der Elemente und damit aller Materie überhaupt herrschte allerdings noch völlige Unklarheit. Gemäß [[John Dalton#Zur Atomtheorie|John Daltons Atomhypothese]] (1808) setzen sich alle Stoffe aus kleinsten, nicht weiter teilbaren „Atomen“ zusammen, wobei die Atome eines chemischen Elements untereinander identisch, aber von den Atomen eines anderen Elements in Form und Gewicht verschieden sind.&lt;ref name=&quot;Jaffe_91&quot; /&gt; Chemische Reaktionen waren gemäß der Hypothese als Umgruppierungen der unzerstörbaren Atome anzusehen, und auch die Gesetze der [[Gesetz der konstanten Proportionen|konstanten Proportionen]]&lt;ref name=&quot;Jaffe_91ff&quot; /&gt; und der [[Gesetz der multiplen Proportionen|multiplen Proportionen]]&lt;ref name=&quot;Jaffe_94&quot; /&gt; war damit leicht erklärbar. Obwohl Atome von vielen Chemikern als Arbeitshypothese akzeptiert wurden, lag kein Beweis für ihre Existenz vor.<br /> <br /> === Atommassen ===<br /> Während die [[Dichte]]n der verschiedenen Elemente schon lange bekannt waren, war es wegen der Unkenntnis über die Anzahl und die Größe der Atome nicht möglich, deren absolute Massen zu ermitteln. Dalton hatte bereits eine auf den konstanten Proportionen beruhende, 14 Elemente umfassende und noch ziemlich ungenaue Liste von Verhältnissen der Atommassen zueinander erstellt.&lt;ref name=&quot;Jaffe_94&quot; /&gt;<br /> <br /> [[William Prout]] bemerkte, dass viele Atommassen ungefähr ganzzahlige Vielfache der Atommasse des Wasserstoffs waren und stellte 1815 die Hypothese auf, dass alle Elemente aus entsprechenden Mengen Wasserstoff als „Ursubstanz“ zusammengesetzt seien.&lt;ref name=&quot;Jaffe_229f&quot; /&gt; Die bislang als nicht-ganzzahlig gelisteten Atommassen würden sich bei genaueren Messungen schon noch als ganzzahlig herausstellen.&lt;ref name=&quot;Jaffe_229f&quot; /&gt; Prouts Hypothese veranlasste genauere Massenbestimmungen, hauptsächlich durch [[Jöns Jakob Berzelius]] und [[Jean Servais Stas]], die die Nicht-Ganzzahligkeit vieler Atommassen bestätigten und damit Prouts Hypothese widerlegten, wegen ihrer deutlich verbesserten Genauigkeit aber auch als Grundstock für zuverlässigere Untersuchungen dienten.&lt;ref name=&quot;Jaffe_229f&quot; /&gt; Der Grund für die auffallend große Zahl von Elementen mit ungefähr ganzzahligen Atommassen blieb freilich ungeklärt.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_41&quot; /&gt;<br /> <br /> In den 1850er-Jahren griff [[Stanislao Cannizzaro]] die von [[Amedeo Avogadro]] 1811 aufgestellte, aber bislang unbeachtet gebliebene Hypothese wieder auf, dass gleiche Volumina verschiedener Gase bei gleicher Temperatur und gleichem Druck die gleiche Anzahl von Teilchen enthalten. Diese Hypothese erlaubte es, die Massen gleicher (wenn auch unbekannter) Anzahlen von Atomen in gasförmigen Verbindungen systematisch miteinander zu vergleichen und so unter Bezug auf ein Referenzelement die relativen Atommassen der Elemente zu ermitteln.&lt;ref name=&quot;Jaffe_116ff&quot; /&gt; Mit ihrer Hilfe konnten auch zahlreiche bislang falsch angenommene [[Stöchiometrie|Mengenverhältnisse]] in chemischen Verbindungen korrigiert werden.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_63ff&quot; /&gt; Auf dieser Grundlage veröffentlichte Cannizzaro zwischen 1858 und 1860 als Vorbereitung auf den [[Karlsruher Kongress]] (den auch Meyer und Mendelejew besuchten) zuverlässigere und konsistente Atommassen, die in den 1860er-Jahren schnelle Fortschritte bei der Entwicklung periodischer Systeme erlaubten.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_66&quot; /&gt;<br /> <br /> === Vorläufer des Periodensystems ===<br /> Anfang des 19. Jahrhunderts wurde bereits nach Regelmäßigkeiten in den Beziehungen zwischen den Elementen gesucht. Hindernisse waren dabei unter anderem die Unsicherheiten in den Atommassen und der Umstand, dass zahlreiche Elemente noch gar nicht bekannt waren.&lt;ref name=&quot;Ihde_256&quot; /&gt; [[Johann Wolfgang Döbereiner|Döbereiner]] stellte erstmals einen Zusammenhang zwischen der Atommasse und den chemischen Eigenschaften einzelner Elemente fest. Im Jahr 1824 veröffentlichte [[Johann Ludwig Falckner|Falckner]] ein System natürlicher Elementfamilien.&lt;ref name=&quot;NCT20&quot; /&gt; [[Leopold Gmelin|Gmelin]] erstellte 1843 eine tabellarische Sortierung der Elemente.&lt;ref name=&quot;Renatus&quot; /&gt; Weitere Pioniere, die auch Mendelejew kannte, waren [[Max Pettenkofer|Pettenkofer]] (1850), [[William Odling|Odling]] (1857), [[Jean Baptiste André Dumas|Dumas]] (1858) und [[Ernst Lenßen|Lenßen]] (1857).&lt;ref name=&quot;Römpp_PS&quot; /&gt; [[Alexandre-Emile Béguyer de Chancourtois|Chancourtois]] entwickelte 1862 eine dreidimensionale Darstellung, wobei er die Elemente nach steigenden Atommassen schraubenförmig auf einem Zylinder anordnete.&lt;ref name=&quot;Römpp_PS&quot; /&gt; Auch von [[Gustavus Hinrichs|Hinrichs]] (1864), [[Heinrich Adolph Baumhauer|Baumhauer]] (1867) und [[Julius Quaglio|Quaglio]] (1871) wurden Versuche unternommen, das System spiralförmig darzustellen.&lt;ref name=&quot;Römpp_PS&quot; /&gt; 1863/64 stellte [[John Alexander Reina Newlands|Newlands]] eine nach Atommassen geordnete Tabelle der Elemente in Achtergruppen (Gesetz der Oktaven) auf.&lt;ref name=&quot;Römpp_PS&quot; /&gt;<br /> <br /> === Johann Wolfgang Döbereiner (Triadensystem) ===<br /> [[Datei:JohannWolfgangDoebereiner.jpg|mini|hochkant=1|Johann Wolfgang Döbereiner]]<br /> Johann Wolfgang Döbereiner unternahm den ersten Versuch, Elemente nach erkannten Gesetzmäßigkeiten zu ordnen.&lt;ref name=&quot;HoWi_78&quot; /&gt; Im Jahre 1817&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_42f&quot; /&gt; bestimmte er die Molekülmasse von Strontiumoxid &lt;math&gt;\mathrm{SrO}&lt;/math&gt; und fand (in dem von ihm benutzten Massensystem) den Wert 50. Döbereiner bemerkte, dass dies genau das arithmetische Mittel aus den Massen von Calciumoxid &lt;math&gt;\mathrm{CaO}&lt;/math&gt; (27,5) und Bariumoxid &lt;math&gt;\mathrm{BaO}&lt;/math&gt; (72,5) war:<br /> :&lt;math&gt;\begin{align}<br /> (\mathrm{CaO} + \mathrm{BaO})/2 \, = \, (27{,}5 + 72{,}5)/2 &amp; = 50 \\<br /> \mathrm{SrO} &amp; = 50<br /> \end{align}&lt;/math&gt;<br /> <br /> Hieraus schöpfte er anfänglich den Verdacht, Strontium bestünde aus Barium und Calcium, was er aber in entsprechenden Versuchen hierzu nicht bestätigt fand.&lt;ref name=&quot;Wurzer&quot; /&gt;<br /> <br /> Aus moderner Sicht sind Calcium, Strontium und Barium drei im Periodensystem untereinander stehende Elemente aus der Gruppe der Erdalkalimetalle, was ihre identischen Wertigkeiten und daher ihre Ähnlichkeit bei der Bildung von Oxiden &lt;math&gt;\mathrm{x + O}&lt;/math&gt; begründet. Da in diesem Bereich des Periodensystems die Periodenlänge 18 Elemente beträgt (eine Periode umfasst hier acht Hauptgruppen und zehn Nebengruppen), weisen sie untereinander dieselbe Differenz der Ordnungszahlen auf (18, Döbereiner noch unbekannt):<br /> <br /> :&lt;math&gt;\mathrm{{}_{4}Be} \quad \xrightarrow[+8]{} \quad \mathrm{{}_{12}Mg} \quad \xrightarrow[+8]{} \quad { \color{BrickRed} \mathbf{{}_{20}Ca} \quad \xrightarrow[\mathbf{+18}]{} \quad \mathbf{{}_{38}Sr} \quad \xrightarrow[\mathbf{+18}]{} \quad \mathbf{{}_{56}Ba} } \quad \xrightarrow[+32]{} \quad \mathrm{{}_{88}Ra}&lt;/math&gt;<br /> <br /> und daher auch ungefähr dieselbe Differenz der Atommassen (knapp 50 u).<br /> <br /> &lt;!-- [[Datei:Leopold Gmelin.jpg|mini|hochkant=1.0|Leopold Gmelin]] --&gt;<br /> Leopold Gmelin bemerkte 1827 in seinem ''„Handbuch der theoretischen Chemie“'' bezüglich der Atommassen „einige merkwürdige Verhältnisse, welche ohne Zweifel mit dem innersten Wesen der Stoffe zusammenhängen.“&lt;ref name=&quot;Gmelin1827_35f&quot; /&gt; Unter anderem wies er auf eine weitere Dreiergruppe hin, nämlich Lithium, Natrium und Kalium. Bildet man das arithmetische Mittel der Atommassen von Lithium und Kalium, „so erhält man ziemlich genau [die Atommasse] des Natriums, welches Metall auch in seinen chemischen Beziehungen zwischen die beiden genannten zu stehen kömmt&lt;!-- sic --&gt;.“&lt;ref name=&quot;Gmelin1827_35f&quot; /&gt;<br /> <br /> {| style=&quot;float:right; text-align:center; margin:0 1em 0 1em;&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;1&quot;<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| H<br /> |colspan=&quot;16&quot; style=&quot;background:#FFFFFF&quot; | &amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| He<br /> |-<br /> |style=&quot;background:#FFE26F; border: 1pt #FFCE09 solid&quot;| Li<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Be<br /> |colspan=&quot;10&quot; style=&quot;background:#FFFFFF&quot; | &amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| B<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| C<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| N<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| O<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| F<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Ne<br /> |-<br /> |style=&quot;background:#FFE26F; border: 1pt #FFCE09 solid&quot;| Na<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Mg<br /> |colspan=&quot;10&quot; style=&quot;background:#FFFFFF&quot; | &amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Al<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Si<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| P<br /> |style=&quot;background:#FFBCA5; border: 1pt #FF4909 solid&quot;| S<br /> |style=&quot;background:#FF8BB9; border: 1pt #FF096B solid&quot;| Cl<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Ar<br /> |-<br /> |style=&quot;background:#FFE26F; border: 1pt #FFCE09 solid&quot;| K<br /> |style=&quot;background:#FFC06F; border: 1pt #FF9409 solid&quot;| Ca<br /> |colspan=&quot;10&quot; style=&quot;background:#FFFFFF&quot; | ...<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Ga<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Ge<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| As<br /> |style=&quot;background:#FFBCA5; border: 1pt #FF4909 solid&quot;| Se<br /> |style=&quot;background:#FF8BB9; border: 1pt #FF096B solid&quot;| Br<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Kr<br /> |-<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Rb<br /> |style=&quot;background:#FFC06F; border: 1pt #FF9409 solid&quot;| Sr<br /> |colspan=&quot;10&quot; style=&quot;background:#FFFFFF&quot; | ...<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| In<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Sn<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Sb<br /> |style=&quot;background:#FFBCA5; border: 1pt #FF4909 solid&quot;| Te<br /> |style=&quot;background:#FF8BB9; border: 1pt #FF096B solid&quot;| I<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Xe<br /> |-<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Cs<br /> |style=&quot;background:#FFC06F; border: 1pt #FF9409 solid&quot;| Ba<br /> |colspan=&quot;10&quot; style=&quot;background:#FFFFFF&quot; | ...<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Tl<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Pb<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Bi<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Po<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| At<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Rn<br /> |-<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Fr<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Ra<br /> |colspan=&quot;10&quot; style=&quot;background:#FFFFFF&quot; | ...<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Nh<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Fl<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Mc<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Lv<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Ts<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Og<br /> |-<br /> |colspan=&quot;18&quot;|Lage der vier Triaden im modernen Periodensystem<br /> |}<br /> Döbereiner veröffentlichte 1829 einen ausführlicheren ''„Versuch zu einer Gruppirung&lt;!-- sic! --&gt; der elementaren Stoffe nach ihrer Analogie“.''&lt;ref name=&quot;Döbereiner1829&quot; /&gt; Eine neu aufgefundene Triade enthielt mit Chlor und Iod sowie dem erst im vorhergehenden Jahr&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_43&quot; /&gt; isolierten Brom „drei Salzbildner“. Der Vergleich unter Verwendung der von Berzelius bestimmten Atommassen ergab&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_43a&quot; /&gt;<br /> :&lt;math&gt;\begin{align}<br /> (\mathrm{Cl} + \mathrm{I})/2 \, = \, (35{,}470 + 126{,}470)/2 &amp; = 80{,}970 \\<br /> \mathrm{Br} &amp; = 78{,}383<br /> \end{align}&lt;/math&gt;<br /> Eine weitere neu gefundene Triade umfasste Schwefel, Selen und Tellur, die sich alle „mit dem Wasserstoff zu eigenthümlichen&lt;!-- sic --&gt; Wasserstoffsäuren verbinden“:<br /> :&lt;math&gt;\begin{align}<br /> (\mathrm{S} + \mathrm{Te})/2 \, = \, (32{,}239 + 129{,}243)/2 &amp; = 84{,}241 \\<br /> \mathrm{Se} &amp; = 79{,}5<br /> \end{align}&lt;/math&gt;<br /> Bei seinen Ordnungsversuchen legte Döbereiner Wert darauf, dass die zu einer Triade vereinigten Elemente auch tatsächlich chemische Ähnlichkeit aufwiesen: „Der Umstand, dass das arithmetische Mittel der Atomgewichte des Sauerstoffs = 16,026 und des Kohlenstoffs = 12,256 das Atomengewicht&lt;!-- sic --&gt; des Stickstoffs = 14,138 ausdrückt, kann hier nicht in Betracht kommen, weil zwischen diesen drei Stoffen keine Analogie statt findet.“ Ebenso bestand er auf der besonderen Bedeutung der Zahl drei. Die untereinander sehr ähnlichen Elemente Eisen, Mangan, Nickel, Cobalt, Zink und Kupfer stellten ein Problem für ihn dar, denn „wie soll man sie ordnen, wenn die Dreiheit (Trias) als Princip&lt;!-- sic --&gt; der Gruppirung&lt;!-- sic --&gt; angenommen wird?“<br /> <br /> {| class=&quot;float-right&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! ||O || || || || || || ||N || || || || || || || ||H ||<br /> |-<br /> ! F||Cl||Br ||J || || || || || || || || || || || ||L ||Na|| K<br /> |-<br /> ! ||S ||Se ||Te|| || || || || || || || || ||Mg||Ca||Sr||Ba||<br /> |-<br /> ! || ||P&amp;nbsp;||As||Sb|| || || || || || || ||&amp;nbsp;G||Y ||Ce||La|| ||<br /> |-<br /> ! || || C ||B ||Si|| || || || || || || || Zr ||Th||Al|| || ||<br /> |-<br /> ! || || ||Ti||Ta||W || || || || || ||Sn|| Cd ||Zn|| || || ||<br /> |-<br /> ! || || || ||Mo||V ||Cr||&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;||U ||Mn||Co||Ni|| Fe || || || || ||<br /> |-<br /> ! || || || || ||<br /> ! colspan=&quot;6&quot;| Bi&amp;nbsp;&amp;nbsp; Pb&amp;nbsp;&amp;nbsp; Ag&amp;nbsp;&amp;nbsp; Hg&amp;nbsp;&amp;nbsp; Cu|| || || || || ||<br /> |-<br /> ! || || || || ||<br /> ! colspan=&quot;6&quot;| Os&amp;nbsp;&amp;nbsp; Ir&amp;nbsp;&amp;nbsp; R&amp;nbsp;&amp;nbsp; Pt&amp;nbsp;&amp;nbsp; Pd&amp;nbsp;&amp;nbsp; Au|| || || || || ||<br /> |}<br /> Hatte Gmelin 1827 noch die damals bekannten 51 Elemente einzeln in einer V-förmigen Anordnung dargestellt, um ihre „Verwandtschaft und Verschiedenheit“ anschaulich aufzuzeigen,&lt;ref name=&quot;Gmelin1827_192&quot; /&gt; war er 1843 dazu übergegangen, die 55 bekannten Elemente „je nach ihren physischen und chemischen Verhältnissen“ in Gruppen von meist drei Elementen zusammenzufassen, die dann wiederum „nach ihren Ähnlichkeiten“ in einem nach ansteigender Elektropositivität gereihten V-förmigen Schema angeordnet waren.&lt;ref name=&quot;Gmelin1843_457&quot; /&gt; In einigen von Gmelins Gruppen lassen sich heutige Hauptgruppen wiedererkennen ('''R''' = Rhodium, heute Rh; '''L''' = Lithium, heute Li; '''G''' = Glycium, heute Beryllium Be).<br /> <br /> Ernst Lenßen konnte 1857 praktisch alle damals bekannten Elemente in 20 Triaden einteilen&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_55f&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Lenßen1&quot; /&gt; (war dabei aber bezüglich der chemischen Ähnlichkeit weniger streng als Döbereiner). Er stellte sogar Dreiergruppen von Triaden zu „Enneaden“ (Neunergruppen) zusammen, in denen die Atommassen der jeweils mittleren Triaden wiederum über die Mittelwerts-Regel zusammenhingen.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_55f&quot; /&gt; Er sagte anhand seines Systems unter anderem die Atommassen der zwar schon entdeckten aber noch nicht isolierten Elemente Erbium und Terbium voraus, keine seiner Voraussagen war jedoch erfolgreich.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_55f&quot; /&gt; Er versuchte auch, Zusammenhänge mit anderen physikalischen und chemischen Eigenschaften herzustellen.&lt;ref name=&quot;Lenßen1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Lenßen2&quot; /&gt;<br /> <br /> === John A. R. Newlands (Gesetz der Oktaven) ===<br /> [[Datei:John Alexander Reina Newlands.jpg|mini|hochkant=0.8|John A. R. Newlands]]<br /> Die bisherigen Ordnungsversuche waren größtenteils darauf beschränkt, isolierte Gruppen mit jeweils untereinander ähnlichen Elementen ausfindig zu machen.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_68&quot; /&gt; John Alexander Reina Newlands veröffentlichte 1864 eine Tabelle mit 24 Elementen (und einer Leerstelle für ein vermeintlich noch unentdecktes Element), in der die Elemente zwar wie üblich in der Reihenfolge wachsender Atommassen angeordnet waren, in der er aber nicht auf Muster in den Atommassen-Unterschieden, sondern auf sich wiederholende Unterschiede in den Platznummern ähnlicher Elemente hinwies.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_76f&quot; /&gt; Dies war das erste ''periodische System'', also eine Zusammenstellung von Elementen, die zeigt, dass sich die Eigenschaften der Elemente nach gewissen gleichmäßigen Intervallen wiederholen.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_76f&quot; /&gt; Newlands war auch der erste, der die aus der Atommasse folgende Reihenfolge der Elemente Iod und Tellur vertauschte und der aus den chemischen Eigenschaften folgenden Anordnung den Vorzug gab.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_76f&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Jahr 1865 entwickelte Newlands ein weiteres System, das nun 65 Elemente umfasste.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_76f&quot; /&gt; Es sollte zeigen, dass sich die chemischen Eigenschaften in jeder achten Position wiederholen, was er mit den Oktaven aus der Musik verglich.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_76f&quot; /&gt; (Da die Edelgase noch nicht entdeckt waren, betrug die Periodenlänge in den ersten Perioden von Newlands Tabelle eigentlich sieben Elemente. Da er aber ''beide'' sich ähnelnde Elemente mitzählte, so wie man auch die [[Oktave]] in der Musik z.&amp;nbsp;B. von einem C bis zum nächsten C inklusive zählt, ergibt sich eine Periodenlänge von 8.)&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_76f&quot; /&gt;<br /> :[[Datei:PTE-Law of Octaves.svg|mini|hochkant=1.8|links|Das Gesetz der Oktaven nach John A. R. Newlands]]<br /> Newlands nannte diese Beziehung der Elemente untereinander das „Gesetz der Oktaven“, womit zum ersten Mal das Wiederholungsmuster in den Elementeigenschaften als Naturgesetz betrachtet wurde.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_76f&quot; /&gt; Auf die ersten beiden Perioden lässt sich das Gesetz der Oktaven perfekt anwenden, weil dann aber (wie man heute weiß) die Perioden länger werden, war das Gesetz in den darauffolgenden Perioden weniger erfolgreich.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_76f&quot; /&gt;<br /> <br /> Auf Newlands geht die erste zutreffende Vorhersage eines noch unentdeckten Elements zurück: Aufgrund einer Lücke in einer seiner Tabellen sagte er 1864 die Existenz eines Elements mit der Atommasse 73 zwischen Silizium und Zinn voraus.&lt;ref name=&quot;GreenwoodEarnshaw_29&quot; /&gt; Dem entspricht in der angekündigten Position und mit der Atommasse 72,61 das 1886 entdeckte Germanium.&lt;ref name=&quot;GreenwoodEarnshaw_29&quot; /&gt; Seine Vorhersagen noch unbekannter Elemente zwischen Rhodium und Iridium sowie zwischen Palladium und Platin trafen jedoch nicht ein.&lt;ref name=&quot;GreenwoodEarnshaw_29&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Entdeckung der Periodizität wird gelegentlich auch Alexandre-Emile Béguyer de Chancourtois zugeschrieben, der 1862 die Elemente nach steigender Atommasse entlang einer dreidimensionalen Schraube so anordnete, dass eine Schraubenwindung 16 Einheiten entsprach, Elemente im Abstand von 16 Einheiten also senkrecht übereinander zu stehen kamen.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_68f&quot; /&gt; Sein System blieb jedoch weitgehend unbeachtet und er entwickelte es nicht weiter.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_68f&quot; /&gt;<br /> <br /> === Dmitri Mendelejew und Lothar Meyer (Periodensystem) ===<br /> Das moderne Periodensystem wurde von [[Lothar Meyer]] und [[Dmitri Iwanowitsch Mendelejew]] entwickelt.&lt;ref name=&quot;books-AJz4BQAAQBAJ-52&quot; /&gt; Beide publizierten ihre Ergebnisse im Jahre 1869 und erhielten für ihre Arbeit 1882 gemeinsam die [[Davy-Medaille]] der britischen [[Royal Society]].<br /> <br /> Mendelejew wird häufiger als Meyer als Begründer des heutigen Periodensystems genannt.&lt;ref name=&quot;Scerri SHI&quot; /&gt; Zum einen, weil Meyers Periodensystem ein paar Monate später veröffentlicht wurde, zum anderen, weil Mendelejew Voraussagen zu den Eigenschaften der noch nicht entdeckten Elemente machte.&lt;ref name=&quot;Scerri SHI&quot; /&gt; In Russland wird auch heute noch das Periodensystem als ''Tabliza Mendelejewa'' (&quot;Mendelejews Tabelle&quot;) bezeichnet. Weder Mendelejew noch Meyer kannten die Arbeiten des jeweils Anderen zum Periodensystem.&lt;ref name=&quot;vanSpronsen&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Römpp_PS&quot; /&gt; Die Arbeiten von Béguyer de Chancourtois von 1862, Newlands von 1863/64 oder Hinrichs von 1866/67 waren Mendelejew auch nicht bekannt.&lt;ref name=&quot;Römpp_PS&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Lothar Meyer ====<br /> [[Datei:Lothar meyer.jpg|mini|hochkant=0.8|Lothar Meyer]]<br /> [[Datei:Periodic table Meyer 1864.png|hochkant=1.8|mini|Erstes Periodensystem von Lothar Meyer (1864)]]<br /> In seinem 1864 erschienenen Lehrbuch ''„Die modernen Theorien der Chemie“'' präsentierte Meyer bereits eine 28 Elemente enthaltende und nach steigenden Atommassen geordnete Tabelle.&lt;ref name=&quot;Meyer1864_137&quot; /&gt; Die Unterteilung in Zeilen war so vorgenommen, dass jede Spalte (den heutigen Hauptgruppen entsprechend) Elemente derselben Wertigkeit enthielt und die Wertigkeit sich von einer Spalte zur nächsten um eine Einheit änderte. Meyer wies darauf hin, dass die Differenz der Atommassen zwischen dem ersten und zweiten Element jeder Spalte ungefähr 16 betrug, die nächsten beiden Differenzen um etwa 46 schwankten und die letzte Differenz stets etwa 87 bis 90 betrug.&lt;ref name=&quot;Meyer1864_138&quot; /&gt; Er äußerte die Vermutung, dies könne – ähnlich wie bei [[Homologe Reihe|homologen Reihen]] von Molekülen – auf den systematischen Aufbau der Atome aus kleineren Bestandteilen hinweisen.&lt;ref name=&quot;Meyer1864_136&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_94&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Elemente Tellur und Iod hatte Meyer, ihren chemischen Eigenschaften entsprechend, gegenüber der aus den Atommassen folgenden Reihenfolge vertauscht.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_96&quot; /&gt; Meyer hatte einige Lücken in der Tabelle lassen müssen, darunter eine zwischen Silizium und Zinn, in der gemäß seinem Differenzenschema ein Element der Atommasse 73 zu erwarten war.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_96&quot; /&gt; Das fehlende Element war das 1886 entdeckte Germanium mit der Atommasse 72,61. Eine weitere, nicht nach Atommassen geordnete Tabelle enthielt 22 Elemente, die Meyer nicht in seinem Schema untergebracht hatte – sie entsprechen den heutigen Übergangsmetallen.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_96&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Jahre 1870 (eingereicht im Dezember 1869, ein knappes Jahr nach Mendelejews erster Publikation eines Periodensystems) veröffentlichte Meyer eine erweiterte Version seiner Tabelle, in der es ihm unter Verwendung aktualisierter Atommassen gelungen war, „sämmtliche&lt;!-- sic --&gt; bis jetzt hinreichend bekannten Elemente demselben Schema einzuordnen“.&lt;ref name=&quot;Meyer1870&quot; /&gt; Die Perioden verliefen in diesem System senkrecht, die Gruppen waagerecht. Die (noch nicht so genannten) Übergangsmetalle waren jetzt Teil der Tabelle. Sie waren ähnlich wie bei einem Kurzperiodensystem in Perioden angeordnet, die sich mit den (noch nicht so genannten) Hauptgruppen abwechselten.<br /> <br /> Um die Variation der Eigenschaften entlang der Perioden zu illustrieren, fügte Meyer ein Diagramm an, das die periodisch variierenden Atomvolumina in Abhängigkeit von der Atommasse zeigt (ähnlich dem Diagramm im Abschnitt [[#Atomradien|Atomradien]]). Diese Veranschaulichung trug erheblich zur Akzeptanz des Periodensystems bei.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_98&quot; /&gt; Meyer erörterte verschiedene mit den Atomvolumina parallel laufende und damit ebenfalls periodische physikalische Eigenschaften der Atome, wie etwa die Dichten, Flüchtigkeit, Dehnbarkeit, Sprödigkeit oder die spezifische Wärme.&lt;ref name=&quot;Meyer1870&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Dmitri Mendelejew ====<br /> &lt;!-- [[Datei:Дмитрий Иванович Менделеев 9.jpg|mini|hochkant=0.8|Dmitri Mendelejew]] --&gt;<br /> [[Datei:DIMendeleevCab.jpg|mini|hochkant=0.8|Dmitri Mendelejew]]<br /> [[Datei:Mendeleev's 1869 periodic table.svg|mini|hochkant=1.5|Periodensystem von Dmitri Iwano&amp;shy;witsch Mendelejew (1869)&lt;ref name=&quot;Mendelejew_Experiment&quot; /&gt;]]<br /> Mit dem Periodensystem in seiner heutigen Form ist hauptsächlich Mendelejews Name verbunden.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_101&quot; /&gt; Sein Periodensystem war vollständiger als andere Systeme jener Zeit,&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_123&quot; /&gt; er bewarb und verteidigte sein System engagiert,&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_101&quot; /&gt; arbeitete es über Jahrzehnte hinweg immer weiter aus&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_101&quot; /&gt; und nutzte es für weit umfangreichere und detailliertere Vorhersagen als andere Ersteller periodischer Systeme.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_117&quot; /&gt;<br /> <br /> Auf der Suche nach einem Gliederungsschema für sein Chemielehrbuch erstellte Mendelejew am {{JULGREGDATUM|1|3|1869|Link=1}} einen ersten Entwurf seiner Version des Periodensystems.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_105&quot; /&gt; Noch im März&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_106&quot; /&gt; veröffentlichte er sein System mit einer ausführlichen Erläuterung in der Zeitschrift der Russischen Chemischen Gesellschaft.&lt;ref name=&quot;Mendelejeff_JRCG_1869&quot; /&gt;<br /> <br /> Er wies ausdrücklich darauf hin, dass die meisten Eigenschaften der Elemente nicht als eindeutiges Ordnungsprinzip geeignet sind. So können beispielsweise die meisten Elemente verschiedene Wertigkeiten annehmen. Die meisten Eigenschaften der freien Elemente hängen von der jeweils vorliegenden Modifikation ab (Graphit und Diamant etwa sind Modifikationen des Kohlenstoffs mit deutlich unterschiedlichen Eigenschaften), und so weiter. Die einzige eindeutige und zahlenmäßig erfassbare Eigenschaft eines Elements, die sowohl in allen Modifikationen des freien Elements als auch in allen seinen Verbindungen erhalten bleibe, sei dessen Atommasse&lt;ref name=&quot;Mendelejeff_JRCG_1869&quot; /&gt; (die Ordnungszahl als eine weitere solche Eigenschaft war Mendelejew noch unbekannt).<br /> <br /> Er ordnete die Elemente der bereits als zusammengehörig bekannten „natürlichen Gruppen“&lt;!-- S. 25 --&gt; (wie etwa der Halogene, der Erdalkalimetalle, der Stickstoffgruppe usw.&lt;!-- S. 25 --&gt;) nach ihren Atommassen und fand, dass diese Anordnung ohne weiteres Zutun „der unter den Elementen herrschenden natürlichen Aehnlichkeit“ entsprach.&lt;ref name=&quot;Mendelejeff_JRCG_1869&quot; /&gt; Er stellte fest: „Die nach der Größe ihres Atomgewichtes angeordneten Elemente zeigen eine deutliche Periodicität ihrer Eigenschaften,“&lt;!-- S. 38 --&gt;&lt;ref name=&quot;Mendelejeff_JRCG_1869&quot; /&gt; und versuchte, auf dieser Grundlage auch die übrigen Elemente gemäß ihrem chemischen Verhalten in das Schema einzupassen.<br /> <br /> In diesem Artikel sagte Mendelejew bereits aufgrund von Lücken, die in seinem System geblieben waren, die Existenz von zwei neuen Elementen mit Atommassen zwischen 65 und 75 voraus, die dem Aluminium und Silicium ähneln sollten.&lt;ref name=&quot;Mendelejeff_ZfC_1869&quot; /&gt; Auch Mendelejew hatte wie einige seiner Vorgänger Tellur und Iod gegenüber der aus den Atommassen folgenden Reihenfolge vertauscht. Seine Vorhersage, dass die Atommasse des Tellur korrigiert werden müsse, weil sie gemäß seinem System nicht 128 sein könne und vielmehr zwischen 123 und 126 liegen müsse,&lt;ref name=&quot;Mendelejeff_ZfC_1869&quot; /&gt; traf jedoch nicht ein – hier liegt tatsächlich eine Unregelmäßigkeit der Atommassen vor. Noch im selben Jahr erschienen auch zwei kurze deutschsprachige Beschreibungen des neuen Systems.&lt;ref name=&quot;Mendelejeff_ZfC_1869&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Mendelejeff_Richter_1869&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Jahr 1871 erschien ein umfangreicher Artikel, in dem Mendelejew zwei weiterentwickelte Varianten seines Periodensystems vorstellte.&lt;ref name=&quot;Mendelejeff_JRCG_1871&quot; /&gt; Eine dieser Varianten war das erste Kurzperiodensystem.&lt;ref name=&quot;Ihde_246&quot; /&gt; In diesem Artikel demonstrierte er unter anderem, wie sich anhand des Periodensystems die Atommasse eines Elements ermitteln oder korrigieren ließ, wenn sein chemisches Verhalten bekannt war. Der Artikel enthält auch die drei bekanntesten Vorhersagen über die Eigenschaften noch unbekannter Elemente, deren Existenz Mendelejew aus verbliebenen Lücken in seinem Periodensystem erschloss. Durch geschickte Interpolation zwischen den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Nachbarelemente gelang es ihm, zahlreiche Eigenschaften der noch unbekannten Elemente zutreffend vorherzusagen.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_131ff&quot; /&gt;<br /> <br /> Mendelejew benannte die unbekannten Elemente nach dem in seinem Kurzperiodensystem jeweils über der betreffenden Lücke stehenden Element unter Anfügung der Vorsilbe ''[[Eka (Chemie)|Eka]]'' ([[Sanskrit|sanskr.]] „eins“). Ekaaluminium wurde 1875 von [[Paul Émile Lecoq de Boisbaudran]] entdeckt und nach Frankreich, dem Land der Entdeckung, [[Gallium]] genannt. Ekabor wurde 1879 von [[Lars Fredrik Nilson]] entdeckt und – nach Skandinavien – mit dem Namen Scandium versehen. Ekasilizium wurde 1886 von [[Clemens Winkler]] entdeckt und erhielt nach dem Entdeckungsland Deutschland die Bezeichnung [[Germanium]].<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Vergleich der Vorhersagen für Ekasilicium „Es“ (1871) und der Befunde am 1886 entdeckten Germanium „Ge“&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_139&quot; /&gt;&lt;br /&gt;(Auswahl)<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;|<br /> ! colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center&quot;| Element<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot;| Oxid<br /> ! colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center&quot;| Chlorid<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot;| Ethylverbindung<br /> |-<br /> ! Atom-&lt;br /&gt;masse || Dichte&lt;br /&gt;(g/cm³) || Wärmekap.&lt;br /&gt;J/(kg·K) || Farbe || Formel || Dichte&lt;br /&gt;(g/cm³) || Formel || Siede-&lt;br /&gt;punkt || Dichte&lt;br /&gt;(g/cm³) || Formel || Siede-&lt;br /&gt;punkt<br /> |-<br /> |Vorhersage || 72 || 5,5 || 306 || dunkelgrau || EsO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; || 4,7 || EsCl&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt; || 100&amp;nbsp;°C || 1,9 || Es(C&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt; || 160&amp;nbsp;°C<br /> |-<br /> |gefunden || 72,32 || 5,47 || 318 || gräulich-weiß || GeO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; || 4,703 || GeCl&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt; || {{0}}86&amp;nbsp;°C || 1,887 || Ge(C&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt; || 160&amp;nbsp;°C<br /> |}<br /> <br /> Nicht alle von Mendelejews Vorhersagen waren derart erfolgreich. Von seinen Vorhersagen neuer Elemente traf insgesamt nur etwa die Hälfte zu.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_143&quot; /&gt;<br /> <br /> Das 1894 entdeckte Edelgas Argon schien eine erhebliche Bedrohung für die Allgemeingültigkeit von Mendelejews Periodensystem darzustellen, da es sich nicht in das bestehende System einfügen ließ.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_151&quot; /&gt; Als jedoch in rascher Folge weitere Edelgase entdeckt wurden (1895 Helium, 1898 Neon, Krypton und Xenon, 1900 Radon)&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_291-32&quot; /&gt; wurde offenkundig, dass das Periodensystem lediglich um eine neue Elementgruppe zwischen den Halogenen und den Alkalimetallen erweitert werden musste, um sie alle aufnehmen zu können.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_156&quot; /&gt; Mendelejew sprach von einem „kritischen Test“, den sein Periodensystem „großartig überlebt“ habe.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_156&quot; /&gt;<br /> <br /> Mendelejew veröffentlichte im Laufe der Jahre etwa dreißig Versionen des Periodensystems, weitere dreißig liegen als Manuskript vor.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_112&quot; /&gt; Die älteste erhaltene Schautafel des Periodensystems stammt aus dem Zeitraum zwischen 1879 und 1886 und befindet sich in der [[University of St. Andrews]].&lt;ref name=&quot;spektrum-619248&quot; /&gt;<br /> <br /> {| style=&quot;text-align:center; font-size:90%; margin:0 1em 0 1em;&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;2&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;6&quot;| Periodensystem nach Mendelejew, 1869&lt;ref name=&quot;Mendelejeff_ZfC_1869&quot; /&gt;<br /> | &amp;nbsp; &lt;!-- = Abstand zwischen Mendelejew und modern --&gt;<br /> ! colspan=&quot;8&quot;| Modernes Periodensystem bis Uran, nach Mendelejews Schema angeordnet<br /> |-<br /> &lt;!-- Mendelejew --&gt;<br /> | &amp;nbsp; || || || || ||<br /> |<br /> &lt;!-- modern --&gt;<br /> | || || ||<br /> |style=&quot;background:#C4FF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Sc&amp;#8239;=&amp;#8239;45<br /> |style=&quot;background:#C4FF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| {{0}}Y&amp;#8239;=&amp;#8239;89{{0}}<br /> |style=&quot;background:#8BFFA6; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| La&amp;#8239;−&amp;#8239;Lu<br /> |style=&quot;background:#8BFFE2; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Ac,&amp;#8239;Th,&amp;#8239;Pa,&amp;#8239;U<br /> |-<br /> &lt;!-- Mendelejew --&gt;<br /> | || ||<br /> |style=&quot;background:#BCFF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Ti&amp;#8239;=&amp;#8239;50{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#BCFF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Zr&amp;#8239;=&amp;#8239;90{{0|,0}}<br /> | ? = 180{{0|,0}}<br /> |<br /> &lt;!-- modern --&gt;<br /> | || || ||<br /> |style=&quot;background:#BCFF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Ti&amp;#8239;=&amp;#8239;48<br /> |style=&quot;background:#BCFF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Zr&amp;#8239;=&amp;#8239;91{{0}}<br /> |style=&quot;background:#BCFF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Hf&amp;#8239;=&amp;#8239;178<br /> |<br /> |-<br /> &lt;!-- Mendelejew --&gt;<br /> | || ||<br /> |style=&quot;background:#B1FF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| {{0|I}}V&amp;#8239;=&amp;#8239;51{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#B1FF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Nb&amp;#8239;=&amp;#8239;94{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#B1FF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Ta&amp;#8239;=&amp;#8239;182{{0|,0}}<br /> |<br /> &lt;!-- modern --&gt;<br /> | || || ||<br /> |style=&quot;background:#B1FF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| {{0|I}}V&amp;#8239;=&amp;#8239;51{{0}}<br /> |style=&quot;background:#B1FF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Nb&amp;#8239;=&amp;#8239;93{{0}}<br /> |style=&quot;background:#B1FF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Ta&amp;#8239;=&amp;#8239;181<br /> |<br /> |-<br /> &lt;!-- Mendelejew --&gt;<br /> | || ||<br /> |style=&quot;background:#B1FF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Cr&amp;#8239;=&amp;#8239;52{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#B1FF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Mo&amp;#8239;=&amp;#8239;96{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#B1FF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| {{0|I}}W&amp;#8239;=&amp;#8239;186<br /> |<br /> &lt;!-- modern --&gt;<br /> | || || ||<br /> |style=&quot;background:#B1FF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Cr&amp;#8239;=&amp;#8239;52{{0}}<br /> |style=&quot;background:#B1FF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Mo&amp;#8239;=&amp;#8239;96{{0}}<br /> |style=&quot;background:#B1FF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| {{0|I}}W&amp;#8239;=&amp;#8239;184<br /> |<br /> |-<br /> &lt;!-- Mendelejew --&gt;<br /> | || ||<br /> |style=&quot;background:#9EFF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Mn&amp;#8239;=&amp;#8239;55{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#8BFF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Rh&amp;#8239;=&amp;#8239;104,4<br /> |style=&quot;background:#8BFF93; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Pt&amp;#8239;=&amp;#8239;197,4<br /> |<br /> &lt;!-- modern --&gt;<br /> | || || ||<br /> |style=&quot;background:#9EFF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Mn&amp;#8239;=&amp;#8239;55{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#9EFF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| {{0|I}}Tc&amp;#8239;=&amp;#8239;97{{0}}<br /> |style=&quot;background:#9EFF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Re&amp;#8239;=&amp;#8239;186<br /> |<br /> |-<br /> &lt;!-- Mendelejew --&gt;<br /> | || ||<br /> |style=&quot;background:#96FF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Fe&amp;#8239;=&amp;#8239;56{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#96FF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Ru&amp;#8239;=&amp;#8239;104,4<br /> |style=&quot;background:#8BFF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Ir&amp;#8239;=&amp;#8239;198{{0|,0}}<br /> |<br /> &lt;!-- modern --&gt;<br /> | || || ||<br /> |style=&quot;background:#96FF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Fe&amp;#8239;=&amp;#8239;56<br /> |style=&quot;background:#96FF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Ru&amp;#8239;=&amp;#8239;101<br /> |style=&quot;background:#96FF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Os&amp;#8239;=&amp;#8239;190<br /> |<br /> |-<br /> &lt;!-- Mendelejew --&gt;<br /> | || ||<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#8BFF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Ni&amp;#8239;=&amp;#8239;59{{0|,0}}&lt;br /&gt;Co&amp;#8239;=&amp;#8239;59{{0|,0}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#8BFF93; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Pd&amp;#8239;=&amp;#8239;106,6<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#96FF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Os&amp;#8239;=&amp;#8239;199{{0|,0}}<br /> |<br /> &lt;!-- modern --&gt;<br /> | || || ||<br /> |style=&quot;background:#8BFF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Co&amp;#8239;=&amp;#8239;59<br /> |style=&quot;background:#8BFF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Rh&amp;#8239;=&amp;#8239;103<br /> |style=&quot;background:#8BFF8B; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Ir&amp;#8239;=&amp;#8239;192<br /> |<br /> |-<br /> &lt;!-- Mendelejew --&gt;<br /> | || ||<br /> |<br /> &lt;!-- modern --&gt;<br /> | || || ||<br /> |style=&quot;background:#8BFF93; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Ni&amp;#8239;=&amp;#8239;59<br /> |style=&quot;background:#8BFF93; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Pd&amp;#8239;=&amp;#8239;106<br /> |style=&quot;background:#8BFF93; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Pt&amp;#8239;=&amp;#8239;195<br /> |<br /> |-<br /> &lt;!-- Mendelejew --&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFFC9F; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| H&amp;#8239;=&amp;#8239;1<br /> | ||<br /> |style=&quot;background:#8BFF9E; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Cu&amp;#8239;=&amp;#8239;63,4<br /> |style=&quot;background:#8BFF9E; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Ag&amp;#8239;=&amp;#8239;108{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#8BFFA6; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Hg&amp;#8239;=&amp;#8239;200{{0|,0}}<br /> |<br /> &lt;!-- modern --&gt;<br /> | || || ||<br /> |style=&quot;background:#8BFF9E; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Cu&amp;#8239;=&amp;#8239;64<br /> |style=&quot;background:#8BFF9E; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Ag&amp;#8239;=&amp;#8239;108<br /> |style=&quot;background:#8BFF9E; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Au&amp;#8239;=&amp;#8239;197<br /> |<br /> |-<br /> &lt;!-- Mendelejew --&gt;<br /> |<br /> |style=&quot;background:#FFE79F; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Be&amp;#8239;=&amp;#8239;9,4<br /> |style=&quot;background:#FFE79F; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Mg&amp;#8239;=&amp;#8239;24{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#8BFFA6; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Zn&amp;#8239;=&amp;#8239;65,2<br /> |style=&quot;background:#8BFFA6; border: 1pt #C8C8C8 solid;&quot;| Cd&amp;#8239;=&amp;#8239;112{{0|,0}}<br /> |<br /> |<br /> &lt;!-- modern --&gt;<br /> | || || ||<br /> |style=&quot;background:#8BFFA6; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Zn&amp;#8239;=&amp;#8239;65<br /> |style=&quot;background:#8BFFA6; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Cd&amp;#8239;=&amp;#8239;112<br /> |style=&quot;background:#8BFFA6; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Hg&amp;#8239;=&amp;#8239;201<br /> |<br /> |-<br /> &lt;!-- Mendelejew --&gt;<br /> |<br /> |style=&quot;background:#FFCC9F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| B&amp;#8239;=&amp;#8239;11{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#FFCC9F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Al&amp;#8239;=&amp;#8239;27,4<br /> | ? = 68{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#8BFFE2; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Ur&amp;#8239;=&amp;#8239;116{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#8BFF9E; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Au&amp;#8239;=&amp;#8239;197?{{0|,}}<br /> |<br /> &lt;!-- modern --&gt;<br /> | ||<br /> |style=&quot;background:#FFCC9F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| B&amp;#8239;=&amp;#8239;11<br /> |style=&quot;background:#FFCC9F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Al&amp;#8239;=&amp;#8239;27<br /> |style=&quot;background:#FFCC9F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Ga&amp;#8239;=&amp;#8239;70<br /> |style=&quot;background:#FFCC9F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| In&amp;#8239;=&amp;#8239;115<br /> |style=&quot;background:#FFCC9F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Tl&amp;#8239;=&amp;#8239;204<br /> |<br /> |-<br /> &lt;!-- Mendelejew --&gt;<br /> |<br /> |style=&quot;background:#FFC5B9; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| C&amp;#8239;=&amp;#8239;12{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#FFC5B9; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Si&amp;#8239;=&amp;#8239;28{{0|,0}}<br /> | ?&amp;#8239;=&amp;#8239;70{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#FFC5B9; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Sn&amp;#8239;=&amp;#8239;118{{0|,0}}<br /> |<br /> |<br /> &lt;!-- modern --&gt;<br /> | ||<br /> |style=&quot;background:#FFC5B9; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| C&amp;#8239;=&amp;#8239;12<br /> |style=&quot;background:#FFC5B9; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Si&amp;#8239;=&amp;#8239;28<br /> |style=&quot;background:#FFC5B9; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Ge&amp;#8239;=&amp;#8239;73<br /> |style=&quot;background:#FFC5B9; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Sn&amp;#8239;=&amp;#8239;119<br /> |style=&quot;background:#FFC5B9; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Pb&amp;#8239;=&amp;#8239;207<br /> |<br /> |-<br /> &lt;!-- Mendelejew --&gt;<br /> |<br /> |style=&quot;background:#FFBBE0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| N&amp;#8239;=&amp;#8239;14{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#FFBBE0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| P&amp;#8239;=&amp;#8239;31{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#FFBBE0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| As&amp;#8239;=&amp;#8239;75{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#FFBBE0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Sb&amp;#8239;=&amp;#8239;122{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#FFBBE0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Bi&amp;#8239;=&amp;#8239;210?{{0|,}}<br /> |<br /> &lt;!-- modern --&gt;<br /> | ||<br /> |style=&quot;background:#FFBBE0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| N&amp;#8239;=&amp;#8239;14<br /> |style=&quot;background:#FFBBE0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| P&amp;#8239;=&amp;#8239;31<br /> |style=&quot;background:#FFBBE0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| As&amp;#8239;=&amp;#8239;75<br /> |style=&quot;background:#FFBBE0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Sb&amp;#8239;=&amp;#8239;122<br /> |style=&quot;background:#FFBBE0; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Bi&amp;#8239;=&amp;#8239;209<br /> |<br /> |-<br /> &lt;!-- Mendelejew --&gt;<br /> |<br /> |style=&quot;background:#EDBBFF; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| O&amp;#8239;=&amp;#8239;16{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#EDBBFF; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| S&amp;#8239;=&amp;#8239;32{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#EDBBFF; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Se&amp;#8239;=&amp;#8239;79,4<br /> |style=&quot;background:#EDBBFF; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Te&amp;#8239;=&amp;#8239;128?{{0|,}}<br /> |<br /> |<br /> &lt;!-- modern --&gt;<br /> | ||<br /> |style=&quot;background:#EDBBFF; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| O&amp;#8239;=&amp;#8239;16<br /> |style=&quot;background:#EDBBFF; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| S&amp;#8239;=&amp;#8239;32<br /> |style=&quot;background:#EDBBFF; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Se&amp;#8239;=&amp;#8239;79<br /> |style=&quot;background:#EDBBFF; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Te&amp;#8239;=&amp;#8239;128<br /> |style=&quot;background:#EDBBFF; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Po&amp;#8239;=&amp;#8239;209<br /> |<br /> |-<br /> &lt;!-- Mendelejew --&gt;<br /> |<br /> |style=&quot;background:#C3BBFF; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| F&amp;#8239;=&amp;#8239;19{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#C3BBFF; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Cl&amp;#8239;=&amp;#8239;35,5<br /> |style=&quot;background:#C3BBFF; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Br&amp;#8239;=&amp;#8239;80{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#C3BBFF; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| J&amp;#8239;=&amp;#8239;127{{0|,0}}<br /> |<br /> |<br /> &lt;!-- modern --&gt;<br /> | ||<br /> |style=&quot;background:#C3BBFF; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| F&amp;#8239;=&amp;#8239;19<br /> |style=&quot;background:#C3BBFF; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Cl&amp;#8239;=&amp;#8239;35<br /> |style=&quot;background:#C3BBFF; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Br&amp;#8239;=&amp;#8239;80<br /> |style=&quot;background:#C3BBFF; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| I&amp;#8239;=&amp;#8239;127<br /> |style=&quot;background:#C3BBFF; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| At&amp;#8239;=&amp;#8239;210<br /> |<br /> |-<br /> &lt;!-- Mendelejew --&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFFC9F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Li&amp;#8239;=&amp;#8239;7<br /> |style=&quot;background:#FFFC9F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Na&amp;#8239;=&amp;#8239;23{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#FFFC9F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| K&amp;#8239;=&amp;#8239;39{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#FFFC9F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Rb&amp;#8239;=&amp;#8239;85,4<br /> |style=&quot;background:#FFFC9F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Cs&amp;#8239;=&amp;#8239;133{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#FFCC9F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Tl&amp;#8239;=&amp;#8239;204{{0|,0}}<br /> |<br /> &lt;!-- modern --&gt;<br /> |<br /> |style=&quot;background:#9FDAFF; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| He&amp;#8239;=&amp;#8239;4<br /> |style=&quot;background:#9FDAFF; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Ne&amp;#8239;=&amp;#8239;20<br /> |style=&quot;background:#9FDAFF; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Ar&amp;#8239;=&amp;#8239;40<br /> |style=&quot;background:#9FDAFF; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Kr&amp;#8239;=&amp;#8239;84<br /> |style=&quot;background:#9FDAFF; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Xe&amp;#8239;=&amp;#8239;131<br /> |style=&quot;background:#9FDAFF; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Rn&amp;#8239;=&amp;#8239;222<br /> |<br /> |-<br /> &lt;!-- Mendelejew --&gt;<br /> | ||<br /> |style=&quot;background:#FFE79F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Ca&amp;#8239;=&amp;#8239;40{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#FFE79F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Sr&amp;#8239;=&amp;#8239;87,6<br /> |style=&quot;background:#FFE79F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Ba&amp;#8239;=&amp;#8239;137{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#FFC5B9; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Pb&amp;#8239;=&amp;#8239;207{{0|,0}}<br /> |<br /> &lt;!-- modern --&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFFC9F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| H&amp;#8239;=&amp;#8239;1<br /> |style=&quot;background:#FFFC9F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Li&amp;#8239;=&amp;#8239;7<br /> |style=&quot;background:#FFFC9F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Na&amp;#8239;=&amp;#8239;23<br /> |style=&quot;background:#FFFC9F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| K&amp;#8239;=&amp;#8239;39<br /> |style=&quot;background:#FFFC9F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Rb&amp;#8239;=&amp;#8239;85<br /> |style=&quot;background:#FFFC9F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Cs&amp;#8239;=&amp;#8239;133<br /> |style=&quot;background:#FFFC9F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Fr&amp;#8239;=&amp;#8239;223<br /> |<br /> |-<br /> &lt;!-- Mendelejew --&gt;<br /> | ||<br /> | ? = 45{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#8BFFA6; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Ce&amp;#8239;=&amp;#8239;92{{0|,0}}<br /> | ||<br /> |<br /> &lt;!-- modern --&gt;<br /> |<br /> |style=&quot;background:#FFE79F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Be&amp;#8239;=&amp;#8239;9<br /> |style=&quot;background:#FFE79F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Mg&amp;#8239;=&amp;#8239;24<br /> |style=&quot;background:#FFE79F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Ca&amp;#8239;=&amp;#8239;40<br /> |style=&quot;background:#FFE79F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Sr&amp;#8239;=&amp;#8239;88<br /> |style=&quot;background:#FFE79F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Ba&amp;#8239;=&amp;#8239;137<br /> |style=&quot;background:#FFE79F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Ra&amp;#8239;=&amp;#8239;226<br /> |<br /> |-<br /> &lt;!-- Mendelejew --&gt;<br /> | ||<br /> |style=&quot;background:#8BFFA6; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| ?Er&amp;#8239;=&amp;#8239;56{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#8BFFA6; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| La&amp;#8239;=&amp;#8239;94{{0|,0}}<br /> | ||<br /> |<br /> &lt;!-- modern --&gt;<br /> |&amp;nbsp;|| || || || || || ||<br /> |-<br /> &lt;!-- Mendelejew --&gt;<br /> | ||<br /> |style=&quot;background:#8BFFA6; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| ?Yt&amp;#8239;=&amp;#8239;60{{0|,0}}<br /> |style=&quot;background:#E9E9E9; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Di&amp;#8239;=&amp;#8239;95{{0|,0}}<br /> | ||<br /> |<br /> &lt;!-- modern --&gt;<br /> |&amp;nbsp;|| || || || || || ||<br /> |-<br /> &lt;!-- Mendelejew --&gt;<br /> | ||<br /> |style=&quot;background:#FFCC9F; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| ?In&amp;#8239;=&amp;#8239;75,6<br /> |style=&quot;background:#8BFFE2; border: 1pt #C8C8C8 solid&quot;| Th&amp;#8239;=&amp;#8239;118?<br /> | ||<br /> |<br /> &lt;!-- modern --&gt;<br /> |&amp;nbsp;|| || || || || || ||<br /> |}<br /> Die Farben geben die heutige Zuordnung der Elemente an:&lt;br /&gt;{{Farbe|#FFFC9F|Alkalimetalle}}, {{Farbe|#FFE79F|Erdalkalimetalle}}, {{Farbe|#FFCC9F|3.&amp;nbsp;Hauptgruppe}}, {{Farbe|#FFC5B9|4.&amp;nbsp;Hauptgruppe}}, {{Farbe|#FFBBE0|5.&amp;nbsp;Hauptgruppe}},{{Farbe|#EDBBFF|6.&amp;nbsp;Hauptgruppe}}, {{Farbe|#C3BBFF|Halogene}}, {{Farbe|#9FDAFF|Edelgase}}, {{Farbe|#9EFF8B|Übergangsmetalle}}, {{Farbe|#8BFFA6|Lanthanoide}}, {{Farbe|#8BFFE2|Actinoide}}. Das vermeintliche Element [[Didym]]ium (Di) stellte sich später als eine Mischung aus den Seltenen Erden Praseodym und Neodym heraus.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_302-47&quot; /&gt; Um das rechts gezeigte moderne Periodensystem von Mendelejews Anordnung in die heute übliche Anordnung zu überführen, sind die beiden letzten Zeilen, um ein Kästchen nach rechts verschoben, oben anzufügen und das ganze System an der von links oben nach rechts unten laufenden Diagonalen zu spiegeln. Im gezeigten modernen Periodensystem sind die Atommassen der klareren Darstellung wegen auf ganze Zahlen gerundet.<br /> <br /> === Henri Becquerel (Radioaktivität) ===<br /> [[Henri Becquerel]] entdeckte 1896, dass von Uran eine bislang unbekannte Strahlung ausging.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_161f&quot; /&gt; Das Uranmineral [[Uraninit|Pechblende]] sandte deutlich mehr Strahlung aus, als es dem Gehalt an Uran entsprochen hätte.&lt;ref name=&quot;Jaffe_186&quot; /&gt; Marie und Pierre Curie entdeckten 1898 in der Pechblende die neuen und radioaktiven Elemente Polonium und Radium.&lt;ref name=&quot;Ihde_488f&quot; /&gt; Das Element Thorium erkannten sie ebenfalls als radioaktiv.&lt;ref name=&quot;Ihde_487&quot; /&gt;<br /> <br /> === Ernest Rutherford (Atomkern) ===<br /> [[Datei:Ernest Rutherford LOC.jpg|mini|hochkant=0.8|Ernest Rutherford]]<br /> [[Joseph John Thomson]] stellte 1897 fest, dass die in [[Gasentladungsröhre]]n beobachteten [[Elektronenstrahl|Kathodenstrahlen]] leichte materielle Teilchen und keine Ätherwellen waren.&lt;ref name=&quot;Ihde_482&quot; /&gt; Thomson konnte das [[Spezifische Ladung|Verhältnis ''e/m'' von Ladung und Masse]] der „Elektronen“ genannten Teilchen bestimmen und stellte fest, dass es unabhängig von Kathodenmaterial, Füllgas und sonstigen Umständen war, dass also die Elektronen offenbar universelle Bestandteile der Atome waren.&lt;ref name=&quot;Ihde_482&quot; /&gt; Thomson erstellte 1904 das [[Thomsonsches Atommodell|Plumpudding-Modell]],&lt;ref name=&quot;Ihde_500&quot; /&gt; gemäß dem die Elektronen in eine gleichmäßig positiv geladene Kugel eingebettet waren.<br /> <br /> Bei der Untersuchung radioaktiver Substanzen konnten verschiedene Arten von Strahlung unterschieden werden: Ablenkung im Magnetfeld zeigte, dass die durchdringenden [[Betastrahlung|Beta-Strahlen]] negativ geladen waren; Becquerel identifizierte sie schließlich als Elektronen.&lt;ref name=&quot;Ihde_490&quot; /&gt; [[Ernest Rutherford]] und [[Thomas Royds]] stellten 1908 fest, dass es sich bei der weniger durchdringenden [[Alphastrahlung|Alpha-Strahlung]] um zweifach positiv geladene Heliumionen handelte.<br /> <br /> [[Rutherford-Streuung|Rutherfords Streuexperimente]], bei denen er Metallfolien mit Alphateilchen beschoss, zeigten 1911, dass die positiven Ladungen der Atome in einem kleinen Kern konzentriert sind&lt;ref name=&quot;Jaffe_211f&quot; /&gt; und die Elektronen sich außerhalb des Kerns aufhalten – ihre Anordnung und Anzahl waren jedoch noch unbekannt.<br /> <br /> === Henry Moseley (Ordnungszahl) ===<br /> Die Analyse seiner Streuexperimente hatte Rutherford 1911 zur Feststellung geführt, dass die positive Ladung der Atomkerne etwa der halben Atommasse entspreche: &lt;math&gt;\textstyle Z \approx A/2&lt;/math&gt;.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_164&quot; /&gt; [[Antonius van den Broek]] wies darauf hin, dass die Atommasse von einem Element zum nächsten um zwei Einheiten zunehme, dass also gemäß Rutherfords Formel von einem Element zum nächsten die Anzahl der Ladungen im Kern um eins zunehme.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_165f&quot; /&gt; Die Anzahl der möglichen Elemente sei daher gleich der Anzahl der möglichen Kernladungen und jeder möglichen Kernladung entspreche ein mögliches Element.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_165f&quot; /&gt; Die Kernladungszahl bestimme demnach auch die Position jedes Elements im Periodensystem.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_165f&quot; /&gt; (Die Zunahme der Atommassen um jeweils zwei Einheiten trifft nur in grober Näherung zu; van den Broek war hier von seiner Vermutung beeinflusst, alle Atome seien aus halben Alphateilchen der Massenzahl 2 aufgebaut.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_165f&quot; /&gt;)<br /> <br /> [[Datei:BigMoseleyCard.jpg|mini|hochkant=0.8|Henry Moseley]]<br /> [[Henry Moseley (Physiker)|Henry Moseley]] bestätigte, dass die Kernladungszahl (auch: Ordnungszahl) ein geeigneteres Ordnungsprinzip für die Elemente ist als die Atommasse.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_170&quot; /&gt; Er nutzte den Umstand, dass mit Elektronen beschossene Materialien neben dem [[Bremsstrahlung|Bremsspektrum]] (Röntgen 1895&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_161&quot; /&gt;) auch Röntgenstrahlung mit einer für das Material [[Charakteristische Röntgenstrahlung|charakteristischen Wellenlänge]] abgeben&lt;ref name=&quot;Jaffe_223&quot; /&gt; ([[Charles Glover Barkla|Barkla]], ca. 1906&lt;ref name=&quot;Barkla1906&quot; /&gt;) und dass die Wellenlänge dieser Strahlung mittels Beugung an Kristallen bestimmt werden kann ([[Max von Laue|von Laue]] 1912&lt;ref name=&quot;Jaffe_222&quot; /&gt;). Moseley bestimmte die Wellenlängen der charakteristischen Strahlung verschiedener Elemente und stellte fest, dass die Frequenzen dieser Strahlungen proportional zum Quadrat einer ganzen Zahl waren, die die Position des betreffenden Elements im Periodensystem beschrieb ([[Moseleysches Gesetz]]).&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_171&quot; /&gt; Er erkannte diese Zahl als die Anzahl der Ladungen im Atomkern.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_171&quot; /&gt; Es war damit möglich, die Ordnungszahl eines Elements experimentell einfach zu bestimmen.<br /> <br /> [[Datei:Moseley x-ray tube.jpg|mini|hochkant=0.8|Eine der von Moseley benutzten Röntgenröhren]]<br /> Moseley wies nach, dass viele der etwa 70 angeblich neu entdeckten Elemente, die um die 16 zu füllenden Lücken in Mendelejews Periodensystems konkurrierten, nicht existieren konnten, weil im Raster der Ordnungszahlen kein Platz dafür war.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_172&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Jaffe_227&quot; /&gt;<br /> <br /> Die gut zehn „[[Metalle der Seltenen Erden|Seltenen Erden]]“ (ihre genaue Anzahl war damals nicht bekannt) sind chemisch nur schwer voneinander zu trennen, weil sie einander sehr ähnlich sind. Mendelejew hatte keinen Platz für sie in seinem Schema gefunden.&lt;ref name=&quot;Jaffe_227&quot; /&gt; Moseleys Ordnungszahl wies ihnen eindeutig die Plätze 57 bis 71 zu.&lt;ref name=&quot;Jaffe_227&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Pioniere des Periodensystems hatten die gelegentlichen Masseninversionen (wie etwa zwischen Iod und Tellur) noch durch Vertauschen der betreffenden Elemente im Atommassen-Schema korrigieren müssen, ohne jedoch eine Begründung dafür geben zu können, außer dass sie so besser ins Schema der chemischen Ähnlichkeiten passten. Moseleys Ordnungszahl bestätigte die korrekte Reihenfolge der vertauschten Elemente,&lt;ref name=&quot;Jaffe_227&quot; /&gt; die Atommassen waren hier irreführend gewesen.<br /> <br /> Bei Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] meldete Moseley sich zum Kriegsdienst und fiel in der [[Schlacht von Gallipoli]]. Moseleys Nachfolger vervollständigten die systematischen Messungen und stellten fest, dass das Uran (das bis dahin schwerste bekannte Element) die Ordnungszahl 92 hat,&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_175&quot; /&gt; dass also in der Elementreihe von Wasserstoff bis Uran genau 92 Elemente existieren. Man erkannte Lücken bei den Ordnungszahlen 43, 61, 72, 75, 85, 87 und 91, die in den folgenden Jahrzehnten mit den betreffenden Neuentdeckungen gefüllt werden konnten.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_173f&quot; /&gt;<br /> <br /> === Frederick Soddy (Isotope) ===<br /> Ernest Rutherford und [[Frederick Soddy]] stellten 1902 fest, dass die radioaktiven Elemente nicht nur Strahlung abgaben, sondern aus instabilen Atomen bestanden, die sich spontan unter Abgabe von Alpha-, Beta- oder [[Gammastrahlung|Gamma]]-Strahlung&lt;!-- Anm.: Das Aussenden von Gamma-Strahlung führt nicht zu einer Elementumwandlung, begleitet eine solche aber in der Regel --&gt; in neue Elemente umwandelten – in offenkundigem Widerspruch zur bisher angenommenen Unteilbarkeit und Unwandelbarkeit der Atome.&lt;ref name=&quot;Ihde_493&quot; /&gt; Beginnend mit Actinium ([[André-Louis Debierne|Debierne]] 1899&lt;ref name=&quot;Ihde_492&quot; /&gt;) wurden nach Polonium und Radon rasch zahlreiche weitere radioaktive Substanzen entdeckt (1912 war ihre Zahl auf etwa 30 angewachsen).&lt;ref name=&quot;Ihde_493&quot; /&gt; Die neuen Substanzen wurden zunächst als eigenständige Elemente angesehen und es schien, als könne das Periodensystem nicht ihnen allen Platz bieten. Es stellte sich jedoch heraus, dass sie praktisch durchweg&lt;!-- Anm.: Eine Ausnahme wäre Radon, das in Form eines Zerfallsprodukts entdeckt wurde, gleichzeitig aber auch ein neues Element war. --&gt; chemisch nicht von bereits bekannten Elementen zu unterscheiden waren und als solche bereits einen Platz im Periodensystem hatten. So ließ sich etwa ein zunächst [[Zerfallsreihe#Historische Bezeichnungen|„Radium D“]] genanntes Zerfallsprodukt nicht von Blei unterscheiden.&lt;ref name=&quot;Ihde_493&quot; /&gt; Andererseits zeigten genaue Bestimmungen der Atommassen, dass Bleiproben aus unterschiedlichen Quellen verschiedene Atommassen haben konnten.&lt;ref name=&quot;Ihde_494&quot; /&gt; [[Theodore William Richards]] fand für Blei aus Pechblende eine Atommasse von 206,4 und für Blei aus [[Thorit]] 208,4.&lt;ref name=&quot;Ihde_494&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:Frederick Soddy.jpg|mini|hochkant=0.8|Frederick Soddy]]<br /> Aus mehreren ähnlichen Fällen zog Soddy 1911 den Schluss, dass ein und dasselbe Element eine Mischung aus verschiedenen Atommassen sein konnte und prägte 1913 für Atome mit gleicher Kernladungszahl aber unterschiedlicher Massenzahl den Begriff „Isotope“.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_177&quot; /&gt; Soddy und [[Kasimir Fajans]] stellten die [[Fajans-soddysche Verschiebungssätze|Verschiebungssätze]] auf, gemäß welchen ein Atom eines gegebenen Elements durch Aussendung eines Alpha-Teilchens zwei Kernladungen einbüßt und in dasjenige Element übergeht, das im Periodensystem zwei Plätze weiter links steht, während es bei Aussendung eines Beta-Teilchens um einen Platz weiter nach rechts wandert.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_178&quot; /&gt; Für die Elemente zwischen Blei und Uran war damit einleuchtend, warum es sie mit unterschiedlichen Atommassen geben konnte. Ein Thorium-Atom (Ordnungszahl 90)&lt;!-- 91 bei Scerri ist falsch --&gt; kann beispielsweise über einen Alphazerfall aus Uran-235 (Ordnungszahl 92) entstanden sein und hat dann die Masse 231. Es kann aber auch über einen Betazerfall aus Actinium-230 (Ordnungszahl 89) entstanden sein und hat dann die Masse 230.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_178b&quot; /&gt; Soddy konnte damit für Blei aus Uranerzen die Massenzahl 206 und für Blei aus Thoriumerzen die Massenzahl 208 vorhersagen, noch bevor Richards die Ergebnisse seiner Messungen vorlegte.&lt;ref name=&quot;Ihde_494&quot; /&gt;<br /> <br /> In den 1920er-Jahren stürzte die große Anzahl der neu entdeckten Isotope das Periodensystem in eine Krise, da es schien, als müsse man anstelle der Elemente jetzt die wesentlich größere Zahl von Isotopen mit ihren unterschiedlichen Atommassen in eine systematische Ordnung bringen.&lt;ref name=&quot;Scerri SHI&quot; /&gt; [[Fritz Paneth]] und [[George de Hevesy]] zeigten jedoch, dass die chemischen Eigenschaften der Isotope eines Elements praktisch identisch waren, dass es also gerechtfertigt war, sie gemäß ihrer gemeinsamen Ordnungszahl (als neuem Ordnungskriterium anstelle der Atommasse) als dasselbe Element zu betrachten&lt;ref name=&quot;Scerri SHI&quot; /&gt; und so das Periodensystem beizubehalten.<br /> <br /> [[Francis William Aston]] entwickelte 1919&lt;ref name=&quot;Aston1919&quot; /&gt; den ersten [[Massenspektrometrie|Massenspektrographen]] und stellte fest, dass auch die übrigen, nicht aus [[Zerfallsreihe]]n stammenden Elemente ein Gemisch verschiedener Isotope sein konnten.&lt;ref name=&quot;Ihde_496&quot; /&gt; Damit war geklärt, warum die (mittleren) Atommassen einiger Elemente wie etwa Chlor so deutlich von der Ganzzahligkeit abwichen. Und dass beispielsweise Iod zwar eine höhere Ordnungszahl, aber eine kleinere Atommasse hat als Tellur, war damit als Konsequenz der jeweiligen irdischen Isotopenmischungen der beiden Elemente verständlich.<br /> <br /> === Niels Bohr (Aufbauprinzip) ===<br /> Wenn ein [[Angeregter Zustand|angeregtes Atom]] die Anregungsenergie wieder abstrahlt, hat die ausgesandte Strahlung in der Regel eine genau definierte, von der Art des Atoms und dem angeregten Zustand abhängige Wellenlänge. Rutherfords Atommodell, in dem die Elektronen sich um einen zentralen Kern bewegten, konnte verständlich machen, warum es überhaupt zu einer Abstrahlung kommt, da die Elektronen als bewegte Ladungen elektromagnetische Wellen aussenden mussten. Es konnte jedoch nicht erklären, warum nur bestimmte Wellenlängen abgestrahlt wurden.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_188&quot; /&gt; Außerdem hätten die in beständiger Bewegung befindlichen Elektronen ständig Energie abstrahlen und wegen dieses kontinuierlichen Energieverlustes in kürzester Frist in den Kern stürzen müssen.&lt;ref name=&quot;Ihde_503&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:Niels Bohr.jpg|mini|hochkant=0.8|Niels Bohr]]<br /> [[Niels Bohr]] griff [[Max Planck]]s Entdeckung auf, dass die Energieverteilung der [[Schwarzer Körper|Schwarzkörperstrahlung]] nur erklärt werden könne unter der Annahme, dass die Energieabstrahlung nicht kontinuierlich, sondern in Form diskreter „Energiepakete“ vonstatten geht. Er erstellte 1913&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_188&quot; /&gt; ein [[Bohrsches Atommodell|Atommodell des Wasserstoffs]], bei dem ein Elektron den Kern nicht auf einer beliebigen, sondern auf einer von mehreren erlaubten Bahnen umkreist, wobei es – so ein nicht weiter begründetes [[Postulat#Physik|Postulat]] Bohrs – keine Energie abstrahlt. Auf den höheren Bahnen ist das Elektron energiereicher. Fällt es auf eine tiefere Bahn zurück, gibt es die Energiedifferenz &lt;math&gt;\Delta E&lt;/math&gt; in Form von Strahlung ab. Die Frequenz &lt;math&gt;f&lt;/math&gt; dieser Strahlung ist nicht (wie gemäß der Maxwellschen Elektrodynamik zu erwarten gewesen wäre) die Oszillationsfrequenz des umlaufenden Elektrons, sondern nach einem weiteren Postulat Bohrs gegeben durch die Plancksche Bedingung &lt;math&gt;h f \, = \, \Delta E&lt;/math&gt; mit der [[Plancksches Wirkungsquantum|Planck-Konstanten]] &lt;math&gt;h&lt;/math&gt;. Es gelang Bohr, die Bedingung für die erlaubten Bahnen so zu formulieren, dass die Energiedifferenzen zwischen je zwei Bahnen gerade den beobachteten [[Balmer-Serie|Frequenzen der Spektrallinien im Spektrum des Wasserstoffs]] entsprachen. Das Bohrsche Atommodell konnte somit erfolgreich das Wasserstoffspektrum beschreiben, es lieferte ebenfalls gute Ergebnisse für die Spektrallinien anderer Atome mit nur einem Elektron (H, He&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;, Li&lt;sup&gt;++&lt;/sup&gt; usw.).&lt;ref name=&quot;Ihde_504&quot; /&gt;<br /> <br /> Bohr versuchte, auch die Elektronenkonfigurationen von Atomen mit mehreren Elektronen zu beschreiben, indem er die Elektronen auf die verschiedenen Bahnen seines Atommodells verteilte.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_190&quot; /&gt; Sein „Aufbauprinzip“ nahm an, dass die Elektronenkonfiguration eines Elements aus der Konfiguration des vorhergehenden Elements durch Hinzufügen eines weiteren Elektrons (meistens auf der äußersten Bahn) abgeleitet werden könne.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_190&quot; /&gt; War eine Bahn (in heutiger Ausdrucksweise eine „Schale“) voll, begann das Auffüllen der nächsten Bahn. Bohr konnte aus seinem Modell jedoch nicht ableiten, wie viele Elektronen eine Bahn aufnehmen konnte und verteilte die Elektronen, wie es von chemischen und spektroskopischen Gesichtspunkten nahegelegt wurde.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_190&quot; /&gt;<br /> <br /> === Irving Langmuir (Valenzelektronen-Oktett) ===<br /> Auf der Grundlage der mittlerweile angesammelten Fülle von Einzelfakten über das chemische und kristallographische Verhalten der Substanzen formulierte [[Gilbert Newton Lewis]] 1916 die [[Oktettregel|Oktett-Theorie]] der chemischen Bindung.&lt;ref name=&quot;Jaffe_246&quot; /&gt; Gemäß dieser Theorie streben die Atome stets ein Oktett von Valenzelektronen als besonders stabile Konfiguration an und können im Fall nicht-ionischer Bindungen diesen Zustand erreichen, indem sie mit anderen Atomen eine chemische Bindung eingehen und mit den Valenzelektronen dieser anderen Atome ihr eigenes Oktett komplettieren. Eine solche durch gemeinsam genutzte Elektronen vermittelte Bindung nannte Lewis eine [[kovalente Bindung]].&lt;ref name=&quot;Jaffe_246&quot; /&gt; Er dachte sich die Valenzelektronen an den acht Ecken eines den Kern umgebenden Würfels angeordnet.&lt;ref name=&quot;Jaffe_247&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:Langmuir.jpg|mini|hochkant=0.8|Irving Langmuir]]<br /> [[Irving Langmuir]] ordnete die Oktette in Schalen an, deren Durchmesser den Bahnen im Bohrschen Atommodell entsprachen. Er konnte anhand der Oktett-Regel das individuelle Verhalten der chemischen Elemente erklären: Die Edelgase haben bereits ein vollständiges Valenzelektronen-Oktett und sind nicht geneigt, chemische Bindungen einzugehen. Elemente mit einem oder wenigen Elektronen in der Valenzschale tendieren dazu, diese Elektronen abzugeben. Elemente, denen ein oder einige Elektronen zur Vervollständigung eines Oktetts fehlen, streben danach, die fehlende Anzahl von Elektronen aufzunehmen. Langmuir konnte sogar die unterschiedlichen Wertigkeiten der Elemente erklären, also ihre Neigung, sich jeweils mit einer bestimmten Anzahl der jeweiligen Partneratome zu verbinden ([[Edward Frankland]] hatte das Konzept 1852 eingeführt). Nach Langmuir ist die Wertigkeit die Anzahl der zur Vervollständigung eines Oktetts aufgenommenen oder abgegebenen Elektronen. So nimmt Chlor ein Elektron auf, ist also einwertig und verbindet sich daher beispielsweise mit genau einem Wasserstoffatom.&lt;ref name=&quot;Jaffe_249&quot; /&gt; (Der heutige Begriff der [[Wertigkeit (Chemie)|Wertigkeit]] ist allgemeiner gehalten.) Auch die Natur der Isotope konnte von Langmuir verständlich gemacht werden: Da das chemische Verhalten von den Valenzelektronen bestimmt wird, haben alle Isotope eines Elements offenbar dieselbe Anzahl von Valenzelektronen und damit dasselbe für dieses Element charakteristische chemische Verhalten. Unterschiedliche Anzahlen von Partikeln im Kern hingegen haben zwar unterschiedliche Atommassen zur Folge, beeinflussen das chemische Verhalten aber nicht.&lt;ref name=&quot;Jaffe_250&quot; /&gt;<br /> <br /> === Wolfgang Pauli (Ausschlussprinzip) ===<br /> [[Datei:Pauli.jpg|mini|hochkant=0.8|Wolfgang Pauli]]<br /> Bohr griff 1921 das Problem der Hüllenkonfiguration von Mehrelektronen-Atomen wieder auf. [[Arnold Sommerfeld]] hatte das Bohrsche Atommodell um elliptische Bahnen erweitert und zu deren Beschreibung eine zweite Quantenzahl eingeführt. Bohr stellte eine neue Tabelle mit Elektronen-Konfigurationen auf, in der für jede Bahn-Nummer (in heutiger Sprechweise: jede Hauptquantenzahl) eine bestimmte Anzahl der Sommerfeldschen Quantenzahlen (in heutiger Sprechweise: der Nebenquantenzahlen) erlaubt war.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_192&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Edmund Clifton Stoner]] erstellte 1924 eine Tabelle von Hüllenkonfigurationen, in der er eine dritte mittlerweile von Sommerfeld eingeführte Quantenzahl zum Abzählen der möglichen Elektronenzustände benutzte. Er konnte damit die Wertigkeiten der Elemente besser wiedergeben als Bohr.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_197ff&quot; /&gt; Es blieb jedoch nach wie vor das Problem, dass die Anzahl der zusätzlichen Spektrallinien, in die eine [[Zeeman-Effekt|Spektrallinie sich aufspaltet]], wenn das Atom in ein Magnetfeld gebracht wird, auf doppelt so viele mögliche Zustände der Elektronen schließen ließ, als bisher berücksichtigt worden waren.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_196&quot; /&gt; [[Wolfgang Pauli]] konnte Stoners Tabelle erklären, indem er eine vierte Quantenzahl (die „Spinquantenzahl“) einführte, die zwei verschiedene Werte annehmen kann und so die Anzahl möglicher Zustände verdoppelt,&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_199&quot; /&gt; und indem er annahm, dass keine zwei Elektronen in der Atomhülle in allen vier Quantenzahlen übereinstimmen konnten ([[Pauli-Prinzip|Paulisches Ausschließungsprinzip]]).&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_200&quot; /&gt; Damit war die Begründung gefunden, warum die Hauptschalen jeweils 2, 8, 18, 32 usw. Elektronen aufnehmen können.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_202&quot; /&gt;<br /> <br /> Die von [[Friedrich Hund]] 1927 aufgestellte [[Hundsche Regeln#Die Hundsche Regel der Chemie|Hundsche Regel]] beschreibt die Reihenfolge, in der die einzelnen Orbitale einer Unterschale mit Elektronen gefüllt werden: Besitzen mehrere Orbitale dasselbe Energieniveau, werden sie zunächst mit einzelnen Elektronen (mit untereinander parallelen Spins) besetzt. Erst dann werden die Orbitale mit jeweils einem zweiten Elektron (gemäß dem Pauli-Prinzip mit entgegengesetztem Spin) belegt.<br /> <br /> === Erwin Schrödinger (Wasserstoff-Problem) ===<br /> In den 1920er-Jahren wurde die [[Quantenmechanik]] entwickelt, beginnend mit [[Louis de Broglie|de Broglie]] (1924), [[Werner Heisenberg|Heisenberg]] (1925) und [[Erwin Schrödinger|Schrödinger]] (1926).&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_230&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Ihde_506&quot; /&gt; Sie ersetzte die anschaulichen Elektronenbahnen des Bohrschen Atommodells durch abstrakte, mathematisch beschriebene [[Atomorbital|„Orbitale“]].&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_231&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Ihde_507&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:Erwin Schrödinger profile.jpg|mini|hochkant=0.8|Erwin Schrödinger]]<br /> Im Falle des einfachen Wasserstoffatoms lässt sich die quantenmechanische [[Schrödingergleichung]] exakt lösen. Für dieses so genannte „[[Wasserstoffatom#Lösung der Schrödinger-Gleichung (Wasserstoffproblem)|Wasserstoff-Problem]]“ gibt es nicht nur eine einzige Lösung, sondern einen ganzen Satz von Lösungsfunktionen, welche die verschiedenen möglichen Zustände des Elektrons beschreiben. Es handelt sich um einen Satz von [[Diskret#In Wissenschaft und Technik|diskreten]], also einzeln abzählbaren mathematischen Funktionen, die daher durch „Kennziffern“ voneinander unterschieden werden können. Wie sich herausstellt, sind zur eindeutigen Kennzeichnung jedes Zustands genau vier solcher Kennziffern nötig, die sich mit den früher schon aus den Experimenten erschlossenen vier Quantenzahlen identifizieren lassen. Der Zusammenhang zwischen den ersten drei Quantenzahlen lässt sich aus der Schrödinger-Gleichung für das Wasserstoffatom ableiten:&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_234&quot; /&gt;<br /> <br /> * Die Hauptquantenzahl &lt;math&gt;n&lt;/math&gt; kann, mit 1 beginnend, jeden ganzzahligen Wert annehmen:<br /> :&lt;math&gt;n \, = \, 1, \, 2, \, 3, \, \dots&lt;/math&gt;<br /> * Die Nebenquantenzahl &lt;math&gt;l&lt;/math&gt; kann in Abhängigkeit vom jeweils vorliegenden &lt;math&gt;n&lt;/math&gt; die folgenden &lt;math&gt;n&lt;/math&gt; ganzzahligen Werte annehmen:<br /> :&lt;math&gt;l \, = \, 0, \, \dots, \, n-1&lt;/math&gt;<br /> * Die Magnetquantenzahl &lt;math&gt;m_l&lt;/math&gt; kann in Abhängigkeit vom jeweils vorliegenden &lt;math&gt;l&lt;/math&gt; die folgenden &lt;math&gt;2\, l + 1&lt;/math&gt; ganzzahligen Werte annehmen:<br /> :&lt;math&gt;m_l \, = \, -l, \, -(l-1), \, \dots 0 \dots (l-1), \, l&lt;/math&gt;<br /> &lt;!-- Hier kein Bullet-Point --&gt;Die Spinquantenzahl &lt;math&gt;m_s&lt;/math&gt; kann gemäß Paulis Forderung einen von zwei möglichen Werten annehmen:<br /> :&lt;math&gt;m_s \, = \, -\tfrac{1}{2}, \, +\tfrac{1}{2}&lt;/math&gt;<br /> <br /> Damit liegt nun auch eine physikalisch-mathematische Begründung für die Anzahl möglicher Elektronenzustände bei gegebener Hauptquantenzahl vor, also für die Anzahl von Elektronen, die jede Hauptschale maximal aufnehmen kann.<br /> <br /> In der Hauptschale mit &lt;math&gt;n \, = \, 3&lt;/math&gt; beispielsweise existieren 3 Unterschalen, die durch die Nebenquantenzahlen &lt;math&gt;l \, = \, 0, \, 1, \, 2&lt;/math&gt; unterschieden werden:<br /> <br /> :Die Unterschale mit &lt;math&gt;l \, = \, 0&lt;/math&gt; enthält 1 Orbital mit &lt;math&gt;m_l \, = \, 0&lt;/math&gt;.<br /> :Die Unterschale mit &lt;math&gt;l \, = \, 1&lt;/math&gt; enthält 3 Orbitale mit &lt;math&gt;m_l \, = \, -1, \, 0, \, 1&lt;/math&gt;.<br /> :Die Unterschale mit &lt;math&gt;l \, = \, 2&lt;/math&gt; enthält 5 Orbitale mit &lt;math&gt;m_l \, = \, -2, \, -1, \, 0, \, 1, \, 2&lt;/math&gt;.<br /> Insgesamt enthält diese Hauptschale also 9 Orbitale. Jedes Orbital kann zwei Elektronen mit &lt;math&gt;m_s \, = \, -\tfrac{1}{2}, \, +\tfrac{1}{2}&lt;/math&gt; aufnehmen, so dass die Hauptschale mit &lt;math&gt;n \, = \, 3&lt;/math&gt; maximal 18 Elektronen enthalten kann.<br /> <br /> Summiert man die möglichen Anzahlen von Unterschalen und Orbitalen auf, stellt man fest, dass eine Hauptschale mit der Hauptquantenzahl &lt;math&gt;n&lt;/math&gt; insgesamt &lt;math&gt;2 \, n^2&lt;/math&gt; Elektronen aufnehmen kann, also für &lt;math&gt;n \, = \, 1, 2, 3, 4, \dots&lt;/math&gt; die bereits bekannten &lt;math&gt;2, 8, 18, 32, ...&lt;/math&gt; Elektronen.<br /> <br /> In Atomen mit mehreren Elektronen nehmen die Elektronen nicht die soeben beschriebenen Ein-Elektronen-Zustände des Wasserstoffatoms an, sondern Mehr-Elektronen-Zustände, für welche die eben beschriebenen Quantenzahlen streng genommen nicht mehr gültig sind. Sie weisen aber analoge Quantenzahlen auf, für die man dieselben Bezeichnungen verwendet.&lt;ref name=&quot;Scerri_PS_320-21&quot; /&gt;<br /> <br /> === Glenn T. Seaborg (Transurane) ===<br /> Rutherford stellte 1919 fest, dass mit Alpha-Teilchen beschossener Stickstoff eine neue Art von Teilchen aussandte.&lt;ref name=&quot;Ihde_508&quot; /&gt; Gemeinsam mit [[James Chadwick]] identifizierte er diese Teilchen als positiv geladene Wasserstoff-Kerne und nannte sie „[[Proton]]en“.&lt;ref name=&quot;Ihde_509&quot; /&gt; Damit war die Quelle der positiven Ladung des Atomkerns identifiziert.&lt;ref name=&quot;Ihde_509&quot; /&gt; [[Patrick Blackett, Baron Blackett|Blackett]] und [[William Draper Harkins|Harkins]] beobachteten 1925 in einer [[Nebelkammer]], dass in solchen Fällen das Alpha-Teilchen verschluckt wurde, statt nur im Vorbeipassieren ein Proton aus dem Stickstoffkern zu schlagen.&lt;ref name=&quot;Ihde_509&quot; /&gt; Daraus ließ sich schließen, dass gemäß der Gleichung<br /> :&lt;math&gt;{}^4_2\mathrm{He} \, + \, {}^{14}_7\mathrm{N} \to {}^{17}_8\mathrm{O} \, + \, {}^1_1\mathrm{H}&lt;/math&gt;<br /> aus dem Stickstoffatom ein Sauerstoffatom geworden war, das erste Beispiel einer künstlichen Elementumwandlung („[[Transmutation]]“).&lt;ref name=&quot;Ihde_509&quot; /&gt; Wegen ihrer geringeren Ladung können Protonen die elektrische Abstoßung schwererer Kerne leichter überwinden als Alpha-Teilchen und eignen sich daher besser als Projektile in Beschuss-Experimenten, da sie diese Kerne leichter erreichen können. Da es aber keine natürlichen Quellen für Protonen mit der erforderlichen Energie gab, wurden Protonen-Beschleuniger entwickelt, teilweise als Linearbeschleuniger, insbesondere aber in Form des [[Zyklotron]]s ([[Ernest Lawrence|Lawrence]] und [[M. Stanley Livingston|Livingston]], 1931),&lt;ref name=&quot;Ihde_510f&quot; /&gt; was zahlreiche neue Transmutationen ermöglichte.&lt;ref name=&quot;Ihde_512&quot; /&gt;<br /> <br /> Beryllium, Bor und Lithium gaben beim Beschuss mit Alpha-Teilchen eine bisher unbekannte, sehr durchdringende Strahlung ab, die Chadwick als ungeladene Teilchen mit der Masse eines Protons identifizierte.&lt;ref name=&quot;Ihde_513&quot; /&gt; Dieses „Neutron“ erklärte, warum verschiedene Isotope eines Elements zwar dieselbe Kernladungszahl, aber verschiedene Massen besitzen konnten: Sie hatten unterschiedliche Anzahlen von Neutronen im Kern. Da es als ungeladenes Teilchen von den Kernen nicht abgestoßen wird, eignet sich das Neutron auch als Projektil in Beschuss-Experimenten.&lt;ref name=&quot;Ihde_513&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Zuge der Beschuss-Experimente gelang es, durch Transmutation neue, nicht natürlich vorkommende Isotope herzustellen (als erstes 1934 das Phosphor-Isotop mit der Massenzahl 30 durch [[Irène Joliot-Curie|Irène]] und [[Frédéric Joliot-Curie]]).&lt;ref name=&quot;Ihde_514&quot; /&gt; Die künstlich erzeugten Isotope sind radioaktiv („künstliche Radioaktivität“) und fanden wegen ihrer gezielten Herstellbarkeit schnell Anwendung für wissenschaftliche und praktische Zwecke. Der Beschuss von Uranatomen mit Neutronen führte 1938 zur [[Entdeckung der Kernspaltung]].&lt;ref name=&quot;Ihde_519&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:Seaborg in lab.jpeg|mini|hochkant=0.8|Glenn T. Seaborg (im Hintergrund ein Kurzperiodensystem).]]<br /> In den durch Beschuss von Uran mit Neutronen erzeugten Produkten identifizierten [[Edwin Mattison McMillan]] und [[Philip Hauge Abelson]] 1940 das neue Element Neptunium.&lt;ref name=&quot;Ihde_522&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Ihde_594&quot; /&gt; Mit der Ordnungszahl 93 war es das erste [[Transurane|Transuran]]. Eine Arbeitsgruppe um [[Glenn T. Seaborg]] untersuchte das neue Element (es konnten in einem Zyklotron 45 Mikrogramm davon hergestellt werden) auf seine chemischen Eigenschaften.&lt;ref name=&quot;Ihde_522&quot; /&gt; Es war zu erwarten, dass ein Beta-Zerfall des Isotops Neptunium-239 zur Bildung des Elements mit der Ordnungszahl 94 führen sollte.&lt;ref name=&quot;Ihde_522&quot; /&gt; Gezielte Herstellung dieses Isotops durch Beschuss von Uran-238 mit Neutronen erlaubte Seaborg und Kollegen 1941 die Erzeugung des neuen Elements, Plutonium.&lt;ref name=&quot;Ihde_523&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Ihde_594&quot; /&gt;<br /> <br /> :{| style=&quot;float:left; text-align:center; margin:0 1em 1em 0;&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;1&quot;<br /> |<br /> | I<br /> | II<br /> | III<br /> | IV<br /> | V<br /> | VI<br /> | VII<br /> | VIII<br /> | ...<br /> |-<br /> | 5&amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Rb<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Sr<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Y<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Zr<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Nb<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Mo<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Tc<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ru<br /> | ...<br /> |-<br /> | 6&amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Cs<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ba<br /> | S.E.<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Hf<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ta<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| W<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Re<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Os<br /> | ...<br /> |-<br /> | 7&amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Fr<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ra<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ac<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;&lt;s&gt;Th&lt;/s&gt;&lt;/span&gt;<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;&lt;s&gt;Pa&lt;/s&gt;&lt;/span&gt;<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;&lt;s&gt;U&lt;/s&gt;&lt;/span&gt;<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| &lt;!-- leer, noch nicht entdeckt --&gt;<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| &lt;!-- leer, noch nicht entdeckt --&gt;<br /> | ...<br /> |-<br /> |colspan=&quot;10&quot;|<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:right&quot;| S.E. =&amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| La<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ce<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Pr<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Nd<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Pm<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Sm<br /> | ...<br /> |-<br /> |colspan=&quot;10| &amp;nbsp;<br /> |-<br /> | 5&amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Rb<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Sr<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Y<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Zr<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Nb<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Mo<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Tc<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ru<br /> | ...<br /> |-<br /> | 6&amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Cs<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ba<br /> | LAN.<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Hf<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ta<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| W<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Re<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Os<br /> | ...<br /> |-<br /> | 7&amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Fr<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ra<br /> | ACT.<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Rf<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Db<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Sg<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Bh<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Hs<br /> | ...<br /> |-<br /> |colspan=&quot;10&quot;|<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:right&quot;| LAN. =&amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| La<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ce<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Pr<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Nd<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Pm<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Sm<br /> | ...<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:right&quot;| ACT. =&amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Ac<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;Th&lt;/span&gt;<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;Pa&lt;/span&gt;<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;U&lt;/span&gt;<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Np<br /> |style=&quot;background:#F0F0F0; border: 1pt black solid&quot;| Pu<br /> | ...<br /> |}<br /> Bis dahin war etabliert, dass die Seltenen Erden („S.E.“ im nebenstehenden Periodensystem) einen Einschub in der sechsten Periode des Periodensystems darstellen, in der siebten Periode war die mögliche Existenz eines ähnlichen Einschubs jedoch noch nicht erkannt worden. Francium, Radium und Actinium gehörten klar in die erste, zweite und dritte Gruppe der siebten Periode. Man ging davon aus, dass die darauffolgenden Elemente Thorium, Protactinium und Uran der vierten, fünften und sechsten Gruppe angehören müssten, im Periodensystem also jeweils unter den Übergangsmetallen Hafnium, Tantal und Wolfram zu stehen kämen.&lt;ref name=&quot;Ihde_594&quot; /&gt; Einige Ähnlichkeiten mit diesen Gruppen wie etwa die Wertigkeit 4 des Thoriums oder die Wertigkeit 6 des Urans schienen die Einordnung zu bestätigen.&lt;ref name=&quot;Scerri_Tale_67&quot; /&gt; Dieser Irrtum verzögerte den Forschungsfortschritt, denn bei der Identifizierung und Abtrennung neuer Elemente wurde oft ihre chemische Ähnlichkeit mit bekannten Elementen benutzt. Die neuen Substanzen wurden meist in zu geringen Mengen erzeugt, um sie isolieren zu können. Ließ man sie jedoch gemeinsam mit einem bekannten Element an einer chemischen Reaktion teilnehmen, deren Produkt man anschließend [[Fällung|ausfällte]], und fand sich die leicht messbare Radioaktivität im Niederschlag, dann war die chemische Ähnlichkeit mit dem bekannten Element gezeigt.&lt;ref name=&quot;Ihde_515&quot; /&gt; (Marie und Pierre Curie hatten diese Technik genutzt, um das entdeckte Radium in einem Bariumchlorid-Niederschlag zu konzentrieren.&lt;ref name=&quot;Ihde_488&quot; /&gt;) Verblieb die Radioaktivität jedoch in der Lösung, war die vermutete Ähnlichkeit widerlegt. Falsch angenommene chemische Ähnlichkeiten hatten unter anderem die Arbeit an Protactinium und Uran verzögert. Seaborg erkannte 1944, dass die neu erzeugten Transurane keine Übergangsmetalle waren,&lt;ref name=&quot;Ihde_594&quot; /&gt; sondern zu einem Einschub in der siebten Periode gehören (den Actinoiden), der dem (jetzt Lanthanoide genannten) Einschub in der sechsten Periode entspricht.<br /> <br /> Seaborg und Mitarbeiter stellten 1944 das Element 96 (Curium) durch Beschuss von Plutonium-239 mit Helium-Ionen und kurz darauf Element 95 (Americium) durch Beschuss von Plutonium-239 mit Neutronen her.&lt;ref name=&quot;Ihde_595&quot; /&gt; Der Beschuss von Americium-241 mit Heliumionen produzierte 1949 das Element 97 (Berkelium), es folgte Element 98 (Californium) durch Beschuss von Curium-242 mit Heliumionen.&lt;ref name=&quot;Ihde_596&quot; /&gt;<br /> <br /> Mehrere Arbeitsgruppen identifizierten die Elemente 99 (Einsteinium) und 100 (Fermium) im Fallout des [[Ivy Mike|Kernwaffentests „Mike“]] (1952).&lt;ref name=&quot;Ihde_596&quot; /&gt; Mit immer größeren Beschleunigern konnten immer schwerere Atome als Projektile verwendet werden, so dass auch die Erzeugung immer schwererer Transurane gelang. Das bislang (Stand 2019) schwerste hergestellte Transuran ist Element 118 (Oganesson).<br /> <br /> === Anhaltende Diskussionen zur Positionierung ===<br /> Auch heute noch gibt es Diskussionen um die Stellung mancher Elemente im Periodensystem.<br /> <br /> ==== Einordnung der ersten Periode ====<br /> Aufgrund der Elektronenkonfiguration, nicht aber aufgrund der Elementeigenschaften, müsste Helium (Elektronenkonfiguration 1s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;) in der zweiten Hauptgruppe, also im Periodensystem oberhalb von Beryllium eingeordnet werden.&lt;ref name=&quot;Gray_12&quot; /&gt; Helium besitzt nur zwei Elektronen, im Gegensatz zu den anderen Edelgasen mit acht Elektronen in der äußersten Schale.&lt;ref name=&quot;Lewars&quot; /&gt; Da sich Helium aber chemisch wie ein Edelgas verhält, befindet es sich in der achten Hauptgruppe mit den anderen Edelgasen. Als die Edelgase um 1900 entdeckt wurden, erhielten sie die Zuordnung zur nullten Hauptgruppe, die heute nicht mehr existiert. Helium befand sich damals an der Spitze (d.&amp;nbsp;h. in der ersten Periode) der nullten Hauptgruppe. Heute sind die Edelgase gemäß IUPAC in der achten Hauptgruppe positioniert.&lt;ref name=&quot;IUPAC_PeriodicTable&quot; /&gt;<br /> <br /> Wasserstoff lässt sich im Periodensystem im Vergleich zu Helium eindeutiger positionieren, denn er kann die für die erste Hauptgruppe typischen [[Oxidationszahl]]en 0 und +1 annehmen und kann wie das darunterliegende Lithium kovalente Bindungen eingehen&lt;ref name=&quot;Cox&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Rayner-Canham_Overton_Descriptive_203&quot; /&gt; und wird dadurch zu den Alkalimetallen gerechnet,&lt;ref name=&quot;Wilson_CW&quot; /&gt; auch wenn es das einzige gasförmige Alkalimetall ist und eine vergleichsweise hohe Elektronegativität aufweist. Wasserstoff bildet legierungsähnliche [[Metallhydrid]]e mit einigen Übergangsmetallen.&lt;ref name=&quot;Bodner_Rickard_Spencer&quot; /&gt; Dennoch wird Wasserstoff aufgrund der nichtmetallischen chemischen Reaktivität gelegentlich in der siebten Hauptgruppe mit den Halogenen einsortiert.&lt;ref name=&quot;Scerri_SomeComments&quot; /&gt; Daher wird Wasserstoff, wenn auch selten, in manchen Periodensystemen doppelt aufgeführt, in der ersten und siebten Hauptgruppe.&lt;ref name=&quot;Seaborg_CEN&quot; /&gt; Es wurde auch vorgeschlagen, Wasserstoff oberhalb des Kohlenstoffs einzusortieren, weil seine Elektronegativität, seine Elektronenaffinität und sein Ionisierungspotential eher dem Kohlenstoff entspricht, auch wenn es nur mit einem Elektron reagieren kann, im Gegensatz zu den Vertretern der Kohlenstoffgruppe (vierte Hauptgruppe), die mit vier Elektronen reagieren können.&lt;ref name=&quot;Cronyn&quot; /&gt;<br /> <br /> Um den abweichenden Eigenschaften des Wasserstoffs und des Heliums Rechnung zu tragen, werden beide in seltenen Fällen auch außerhalb des Periodensystems dargestellt.&lt;ref name=&quot;GreenwoodEarnshaw&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Lanthanoide und Actinoide ====<br /> [[Datei:Periodic table 14CeTh form---Group 3 = Sc-Y-La-Ac.jpg|mini|hochkant=0.8|Lanthan und Actinium unter&amp;shy;halb von Yttrium]]<br /> [[Datei:Periodic table 14LaAc form---Group 3 = Sc-Y-Lu-Lr.jpg|mini|hochkant=0.8|Lutetium und Lawrencium unter&amp;shy;halb von Yttrium]]<br /> [[Datei:Periodic table 15LaAc form---Group 3 = indeterminate.jpg|mini|hochkant=0.8|Fußnoten unter&amp;shy;halb von Yttrium]]<br /> [[Datei:Silberberg style periodic table.png|mini|hochkant=1.5|Gabelung der 3. Gruppe im Lang&amp;shy;perioden&amp;shy;system]]<br /> Die Einordnung der Lanthanoide und Actinoide erfolgt relativ unterschiedlich im Vergleich zu Elementen anderer Perioden. Frühe Versuche reihten die Lanthanoide und Actinoide zwischen den Hauptgruppenelementen ein. [[Bohuslav Brauner]] sortierte die Lanthanoide und Actinoide 1902 unterhalb Zirkonium ein – diese Anordnung wurde in Anlehnung von mehreren Asteroiden in der gleichen Umlaufbahn als „Asteroid-Hypothese“ bezeichnet, die Brauner 1881 in einem Brief an Mendelejew beschrieb. Im Jahr 1922 ordnete [[Niels Bohr]] die Lanthanoide und Actinoide zwischen den ''s''-Block und den ''d''-Block ein. Von Glenn T. Seaborg wurde zwischen 1944 und 1949 ein Periodensystem entwickelt, das die Lanthanoide und Actinoide als Fußnoten unterhalb von Yttrium darstellt.&lt;ref name=&quot;Thyssen 1-94&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Seaborg_Origin&quot; /&gt; Allerdings wurde auch kritisiert, dass eine solche Einteilung die Darstellung des Periodensystems auseinanderreißt.&lt;ref name=&quot;Stewart_Flyleaf&quot; /&gt;<br /> <br /> Scandium und Yttrium sind heute vergleichsweise festgesetzt, aber die in der ersten Nebengruppe darunter befindlichen Elemente variieren. Unterhalb von Yttrium befinden sich, je nach Darstellung, entweder die ersten Vertreter der Lanthanoide und Actinoide (Lanthan und Actinium, also in der Reihenfolge Sc-Y-La-Ac), seltener die letzten Vertreter der Lanthanoide und Actinoide (Lutetium und Lawrencium, also in der Reihenfolge Sc-Y-Lu-Lr) oder eine Lücke mit Fußnoten (also in der Reihenfolge Sc-Y-*-*). Diese drei Varianten richten sich nach der Diskussion, wo der ''f''-Block beginnt und endet.&lt;ref name=&quot;Thyssen 1-94&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hevesy&quot; /&gt; In einer vierten Variante wird die dritte Gruppe unterbrochen und ein Actinoiden-Lanthanoiden-Zweig und ein Lutetium-Lawrencium-Zweig eingeschoben.&lt;ref name=&quot;Silberberg&quot; /&gt; Es gibt chemische und physikalische Argumente für die Variante mit Lawrencium und Lutetium unterhalb von Yttrium,&lt;ref name=&quot;Thyssen 80&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Keeler_Wothers&quot; /&gt; aber diese Variante findet keine Mehrheit unter den Fachleuten zum Thema Periodensystem.&lt;ref name=&quot;finally&quot; /&gt; Den meisten Chemikern ist diese Diskussion unbekannt.&lt;ref name=&quot;Castelvecchi&quot; /&gt; Die IUPAC hat 2015 eine Projektgruppe zur Anordnung der Lanthanoide und Actinoide eingerichtet.&lt;ref name=&quot;IUPAC_group3&quot; /&gt; Im Januar publizierte die Projektgruppe einen einstweiligen Bericht. Darin formuliert sie drei ''desiderata'': 1) Die Reihenfolge der Elemente soll ihrer Ordnungszahl folgen. 2) Der d-Block soll nicht zwei in hohem Maße ungleiche Teile aufgespalten werden. 3) Die Blöcke sollen in Übereinstimmung mit den darunterliegenden quantenmechanischen Anforderungen zwei, sechs, zehn und vierzehn Gruppen umfassen. Diese sind nur mit Sc-Y-Lu-Lr möglich.&lt;ref name=IUPAC_2021&gt;<br /> {{cite journal |last1=Scerri |first1=Eric |date=18. Januar 2021 |title=Provisional Report on Discussions on Group 3 of the Periodic Table |journal=Chemistry International |volume=43 |issue=1 |pages=31–34}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Periodensystem nach Entdeckern der Elemente ===<br /> Die Datierung der Entdeckung solcher chemischen Elemente, die bereits seit der Frühzeit oder [[Antike]] bekannt sind, ist nur ungenau und kann je nach Literaturquelle um mehrere Jahrhunderte schwanken. Sicherere Datierungen sind erst ab dem 18. Jahrhundert möglich. Bis dahin waren erst 15 Elemente als solche bekannt und beschrieben: 12 Metalle (Eisen, Kupfer, Blei, Bismut, Arsen, Zink, Zinn, Antimon, Platin, Silber, Quecksilber und Gold) und drei Nichtmetalle (Kohlenstoff, Schwefel und Phosphor). Die meisten Elemente wurden im 19. Jahrhundert entdeckt und wissenschaftlich beschrieben. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren nur noch zehn der natürlichen Elemente unbekannt. Seither wurden vor allem schwer zugängliche, oftmals radioaktive Elemente [[Synthese (Chemie)|dargestellt]]. Viele dieser Elemente kommen nicht in der Natur vor und sind das Produkt von künstlichen [[Kernfusion|Kernverschmelzungsprozessen]]. Erst im Dezember 1994 wurden die beiden künstlichen Elemente Darmstadtium ([[Eka (Chemie)|Eka]]-Platin) und Roentgenium (Eka-Gold) hergestellt. Bis zu einer Festlegung der Elementnamen werden neue Elemente mit [[Systematische Elementnamen|systematischen Elementnamen]] bezeichnet.<br /> <br /> Dieses Periodensystem gibt einen Überblick über die Entdecker bzw. Erzeuger der einzelnen Elemente durch Anklicken der Elementenkennung. Für die Elemente, für die kein Entdecker/Erzeuger bekannt ist, wird der aktuelle historische Wissensstand unter dem Übersichtsplan kurz wiedergegeben.<br /> {| class=&quot;centered&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! [[Gruppe des Periodensystems|Gruppe]]<br /> ! style=&quot;width:5.25%&quot;| [[Alkalimetall|1]]<br /> ! style=&quot;width:5.25%&quot;| [[Erdalkalimetall|2]]<br /> ! style=&quot;width:5.25%&quot;| [[Gruppe-3-Element|3]]<br /> ! style=&quot;width:5.25%&quot;| [[Gruppe-4-Element|4]]<br /> ! style=&quot;width:5.25%&quot;| [[Gruppe-5-Element|5]]<br /> ! style=&quot;width:5.25%&quot;| [[Gruppe-6-Element|6]]<br /> ! style=&quot;width:5.25%&quot;| [[Gruppe-7-Element|7]]<br /> ! style=&quot;width:5.25%&quot;| [[Gruppe-8-Element|8]]<br /> ! style=&quot;width:5.25%&quot;| [[Gruppe-9-Element|9]]<br /> ! style=&quot;width:5.25%&quot;| [[Gruppe-10-Element|10]]<br /> ! style=&quot;width:5.25%&quot;| [[Gruppe-11-Element|11]]<br /> ! style=&quot;width:5.25%&quot;| [[Gruppe-12-Element|12]]<br /> ! style=&quot;width:5.25%&quot;| [[Gruppe-13-Element|13]]<br /> ! style=&quot;width:5.25%&quot;| [[Gruppe-14-Element|14]]<br /> ! style=&quot;width:5.25%&quot;| [[Gruppe-15-Element|15]]<br /> ! style=&quot;width:5.25%&quot;| [[Chalkogen|16]]<br /> ! style=&quot;width:5.25%&quot;| [[Halogen|17]]<br /> ! style=&quot;width:5.25%&quot;| [[Edelgase|18]]<br /> |-<br /> ! [[Periode des Periodensystems|Periode]]<br /> |colspan=&quot;18&quot;|<br /> |-<br /> ! [[Chemische Elemente der ersten Periode|1]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Henry Cavendish|H]]&lt;br /&gt;[[Wasserstoff#Geschichte|+]]<br /> |colspan=&quot;16&quot;|<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| [[William Ramsay|He]]&lt;br /&gt;[[Helium#Geschichte|+]]<br /> |-<br /> ! [[Chemische Elemente der zweiten Periode|2]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| [[Johan August Arfwedson|Li]]&lt;br /&gt;[[Lithium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Louis-Nicolas Vauquelin|Be]]&lt;br /&gt;[[Beryllium#Geschichte|+]]<br /> |colspan=&quot;10&quot;|<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Joseph Louis Gay-Lussac|B]]&lt;br /&gt;[[Bor#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| C&lt;br /&gt;[[Kohlenstoff|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Daniel Rutherford|N]]&lt;br /&gt;[[Stickstoff#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Carl Wilhelm Scheele|O]]&lt;br /&gt;[[Sauerstoff#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Henri Moissan|F]]&lt;br /&gt;[[Fluor#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| [[William Ramsay|Ne]]&lt;br /&gt;[[Neon#Geschichte|+]]<br /> |-<br /> ! [[Chemische Elemente der dritten Periode|3]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| [[Humphry Davy|Na]]&lt;br /&gt;[[Natrium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Humphry Davy|Mg]]&lt;br /&gt;[[Magnesium#Geschichte|+]]<br /> |colspan=&quot;10&quot;|<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Friedrich Wöhler|Al]]&lt;br /&gt;[[Aluminium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| [[Jöns Jakob Berzelius|Si]]&lt;br /&gt;[[Silicium#Entdeckung als Element|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Hennig Brand|P]]&lt;br /&gt;[[Phosphor#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| S&lt;br /&gt;[[Schwefel#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Humphry Davy|Cl]]&lt;br /&gt;[[Chlor#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| [[William Ramsay|Ar]]&lt;br /&gt;[[Argon#Geschichte|+]]<br /> |-<br /> ! [[Chemische Elemente der vierten Periode|4]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| [[Humphry Davy|K]]&lt;br /&gt;[[Kalium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Humphry Davy|Ca]]&lt;br /&gt;[[Calcium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| [[Lars Fredrik Nilson|Sc]]&lt;br /&gt;[[Scandium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Martin Heinrich Klaproth|Ti]]&lt;br /&gt;[[Titan (Element)#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| [[Nils Gabriel Sefström|V]]&lt;br /&gt;[[Vanadium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Louis-Nicolas Vauquelin|Cr]]&lt;br /&gt;[[Chrom#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Johan Gottlieb Gahn|Mn]]&lt;br /&gt;[[Mangan#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| Fe&lt;br /&gt;[[Eisen#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Georg Brandt (Chemiker)|Co]]&lt;br /&gt;[[Cobalt#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Axel Frederic Cronstedt|Ni]]&lt;br /&gt;[[Nickel#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| Cu&lt;br /&gt;[[Kupfer#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| Zn&lt;br /&gt;[[Zink#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| [[Boisbaudran|Ga]]&lt;br /&gt;[[Gallium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| [[Clemens Winkler|Ge]]&lt;br /&gt;[[Germanium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Albertus Magnus|As]]&lt;br /&gt;[[Arsen#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| [[Jöns Jakob Berzelius|Se]]&lt;br /&gt;[[Selen#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| [[Antoine-Jérôme Balard|Br]]&lt;br /&gt;[[Brom#Entdeckung|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| [[William Ramsay|Kr]]&lt;br /&gt;[[Krypton#Geschichte|+]]<br /> |-<br /> ! [[Chemische Elemente der fünften Periode|5]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| [[Robert Bunsen|Rb]]&lt;br /&gt;[[Rubidium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Martin Heinrich Klaproth|Sr]]&lt;br /&gt;[[Strontium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Carl Gustav Mosander|Y]]&lt;br /&gt;[[Yttrium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Martin Heinrich Klaproth|Zr]]&lt;br /&gt;[[Zirconium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| [[Charles Hatchett|Nb]]&lt;br /&gt;[[Niob#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Peter Jacob Hjelm|Mo]]&lt;br /&gt;[[Molybdän#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;| [[Emilio Segrè|Tc]]&lt;br /&gt;[[Technetium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| [[Karl Ernst Claus|Ru]]&lt;br /&gt;[[Ruthenium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| [[William Hyde Wollaston|Rh]]&lt;br /&gt;[[Rhodium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| [[William Hyde Wollaston|Pd]]&lt;br /&gt;[[Palladium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| Ag&lt;br /&gt;[[Silber#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| [[Friedrich Stromeyer|C]][[Carl Samuel Hermann|d]]&lt;br /&gt;[[Cadmium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| [[Ferdinand Reich|In]]&lt;br /&gt;[[Indium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| Sn&lt;br /&gt;[[Zinn#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| Sb&lt;br /&gt;[[Antimon#Name, Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Franz Joseph Müller von Reichenstein|Te]]&lt;br /&gt;[[Tellur#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| [[Bernard Courtois|I]]&lt;br /&gt;[[Iod#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| [[William Ramsay|Xe]]&lt;br /&gt;[[Xenon#Geschichte|+]]<br /> |-<br /> ! [[Chemische Elemente der sechsten Periode|6]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| [[Robert Wilhelm Bunsen|Cs]]&lt;br /&gt;[[Caesium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Humphry Davy|Ba]]&lt;br /&gt;[[Barium#Geschichte|+]]<br /> | *&lt;br /&gt;[[Lanthanoide|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;| [[George de Hevesy|H]][[Dirk Coster|f]]&lt;br /&gt;[[Hafnium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| [[Anders Gustav Ekeberg|Ta]]&lt;br /&gt;[[Tantal#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Fausto Elhuyar|W]]&lt;br /&gt;[[Wolfram#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;| [[Ida Tacke|R]][[Walter Noddack|e]]&lt;br /&gt;[[Rhenium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| [[Smithson Tennant|Os]]&lt;br /&gt;[[Osmium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| [[Smithson Tennant|Ir]]&lt;br /&gt;[[Iridium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| Pt&lt;br /&gt;[[Platin#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| Au&lt;br /&gt;[[Gold#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| Hg&lt;br /&gt;[[Quecksilber#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| [[William Crookes|T]][[Auguste Lamy|l]]&lt;br /&gt;[[Thallium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| Pb&lt;br /&gt;[[Blei#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Georgius Agricola|Bi]]&lt;br /&gt;[[Bismut#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| [[Marie Curie|Po]]&lt;br /&gt;[[Polonium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;| [[Emilio Segrè|At]]&lt;br /&gt;[[Astat#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;| [[Friedrich Ernst Dorn|Rn]]&lt;br /&gt;[[Radon#Geschichte|+]]<br /> |-<br /> ! [[Chemische Elemente der siebten Periode|7]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;| [[Marguerite Perey|Fr]]&lt;br /&gt;[[Francium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| [[Marie Curie|Ra]]&lt;br /&gt;[[Radium#Geschichte|+]]<br /> | **&lt;br /&gt;[[Actinoide|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| [[Vereinigtes Institut für Kernforschung|Rf]]&lt;br /&gt;[[Rutherfordium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| [[Albert Ghiorso|D]][[Georgi Nikolajewitsch Flerow|b]]&lt;br /&gt;[[Dubnium#Entdeckung|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| [[Juri Zolakowitsch Oganesjan|S]][[Albert Ghiorso|g]]&lt;br /&gt;[[Seaborgium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| [[Juri Zolakowitsch Oganesjan|B]][[Georgi Nikolajewitsch Flerow|h]]&lt;br /&gt;[[Bohrium|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| [[GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung|Hs]]&lt;br /&gt;[[Hassium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| [[GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung|Mt]]&lt;br /&gt;[[Meitnerium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| [[Peter Armbruster|D]][[Gottfried Münzenberg|s]]&lt;br /&gt;[[Darmstadtium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| [[Sigurd Hofmann|Rg]]&lt;br /&gt;[[Roentgenium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| [[Sigurd Hofmann|C]][[Victor Ninov|n]]&lt;br /&gt;[[Copernicium#Gewinnung und Darstellung|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;| [[Vereinigtes Institut für Kernforschung|Nh]]&lt;br /&gt;[[Nihonium#Geschichte und Synthese|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| [[Vereinigtes Institut für Kernforschung|Fl]]&lt;br /&gt;[[Flerovium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;| [[Lawrence Livermore National Laboratory|Mc]]&lt;br /&gt;[[Moscovium#Geschichte und Synthese|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;| [[Vereinigtes Institut für Kernforschung|Lv]]&lt;br /&gt;[[Livermorium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;| [[Vereinigtes Institut für Kernforschung|Ts]]&lt;br /&gt;[[Tenness#Geschichte und Synthese|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;| [[Vereinigtes Institut für Kernforschung|Og]]&lt;br /&gt;[[Oganesson#Erzeugung in Dubna|+]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;19&quot;|<br /> |-<br /> |<br /> |<br /> | align=&quot;right&quot; | *&lt;br /&gt;&amp;nbsp;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| [[Carl Gustav Mosander|La]]&lt;br /&gt;[[Lanthan#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| [[Jöns Jacob Berzelius|C]][[Wilhelm von Hisinger|e]]&lt;br /&gt;[[Cer#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| [[Carl Auer von Welsbach|Pr]]&lt;br /&gt;[[Praseodym#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| [[Carl Auer von Welsbach|Nd]]&lt;br /&gt;[[Neodymium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;| [[Jacob A. Marinsky|Pm]]&lt;br /&gt;[[Promethium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| [[Paul Emile Lecoq de Boisbaudran|Sm]]&lt;br /&gt;[[Samarium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| [[Eugene Anatole Demarcay|Eu]]&lt;br /&gt;[[Europium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| [[Jean Charles Galissard de Marignac|Gd]]&lt;br /&gt;[[Gadolinium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| [[Carl Gustav Mosander|Tb]]&lt;br /&gt;[[Terbium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| [[Paul Emile Lecoq de Boisbaudran|Dy]]&lt;br /&gt;[[Dysprosium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| [[Per Teodor Cleve|Ho]]&lt;br /&gt;[[Holmium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| [[Carl Gustav Mosander|Er]]&lt;br /&gt;[[Erbium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| [[Per Teodor Cleve|Tm]]&lt;br /&gt;[[Thulium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| [[Jean Charles Galissard de Marignac|Yb]]&lt;br /&gt;[[Ytterbium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;| [[Georges Urbain|Lu]]&lt;br /&gt;[[Lutetium#Geschichte|+]]<br /> |colspan=&quot;3&quot;|<br /> |-<br /> |<br /> |<br /> | align=&quot;right&quot; | **&lt;br /&gt;&amp;nbsp;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| [[André-Louis Debierne|Ac]]&lt;br /&gt;[[Actinium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| [[Jöns Jacob Berzelius|Th]]&lt;br /&gt;[[Thorium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;| [[Kasimir Fajans|Pa]]&lt;br /&gt;[[Protactinium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Martin Heinrich Klaproth|U]]&lt;br /&gt;[[Uran#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;| [[Edwin Mattison McMillan|Np]]&lt;br /&gt;[[Neptunium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;| [[Glenn T. Seaborg|Pu]]&lt;br /&gt;[[Plutonium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;| [[Glenn T. Seaborg|Am]]&lt;br /&gt;[[Americium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;| [[Glenn T. Seaborg|Cm]]&lt;br /&gt;[[Curium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| [[Glenn T. Seaborg|Bk]]&lt;br /&gt;[[Berkelium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| [[Albert Ghiorso|C]][[Glenn T. Seaborg|f]]&lt;br /&gt;[[Californium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| [[Albert Ghiorso|E]][[Glenn T. Seaborg|s]]&lt;br /&gt;[[Einsteinium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| [[Albert Ghiorso|F]][[Glenn T. Seaborg|m]]&lt;br /&gt;[[Fermium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| [[Albert Ghiorso|M]][[Glenn T. Seaborg|d]]&lt;br /&gt;[[Mendelevium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| [[Albert Ghiorso|No]]&lt;br /&gt;[[Nobelium#Geschichte|+]]<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| [[Albert Ghiorso|Lr]]&lt;br /&gt;[[Lawrencium#Geschichte|+]]<br /> |colspan=&quot;3&quot;|<br /> |-<br /> |colspan=&quot;19&quot; |<br /> |}<br /> {| class=&quot;wikitable centered&quot;<br /> |+ Zeitpunkt der Entdeckung<br /> <br /> |- style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> <br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| vor 1800<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| 1800–1849<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| 1850–1899<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;| 1900–1949<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| 1950–1999<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;| seit 2000<br /> |-<br /> | colspan=&quot;6&quot; style=&quot;max-width:69em;&quot; |<br /> * '''C:''' Bereits seit prähistorischer Zeit bekannt.<br /> * '''S:''' Bereits seit prähistorischer Zeit bekannt, sein Elementcharakter wurde vermutlich erstmals von [[Antoine Laurent de Lavoisier|Lavoisier]] erkannt.<br /> * '''Zn:''' Seit ungefähr 1300&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. in China verarbeitet.<br /> * '''Sb:''' Neuere Funde belegen die Nutzung von Antimon durch die Völker [[Mesopotamien]]s seit ungefähr 4000 Jahren.<br /> * '''Hg:''' Ungefähr seit 3000 Jahren bekannt.<br /> * '''Np – Og:''' Die hier als Entdecker der Transurane angegebenen Personen stehen jeweils stellvertretend für die beteiligten Forschergruppen am [[Vereinigtes Institut für Kernforschung|Vereinigten Institut für Kernforschung]] in [[Dubna (Moskau)|Dubna]], am [[Lawrence Berkeley National Laboratory]] in [[Berkeley]], am [[CERN]] in [[Genf]] und am [[GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung]] in [[Darmstadt]].<br /> <br /> |}<br /> <br /> === 2019: Internationales Jahr des Periodensystems ===<br /> Die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UN) haben 2019 zum „Internationalen Jahr des Periodensystems der chemischen Elemente“ (IYPT 2019) erklärt: Damit wollen sie weltweit das Bewusstsein dafür wecken, wie [[Chemie]] [[nachhaltige Entwicklung]] fördern sowie Lösungen für weltweite Herausforderungen bei [[Energie]], [[Bildung]], [[Landwirtschaft]] oder [[Gesundheit]] bieten kann. Es sollen so auch die jüngsten Entdeckungen und Benennungen vierer „superschwerer“ Elemente des Periodensystems mit den Ordnungszahlen 113 (Nihonium), 115 (Moscovium), 117 (Tenness) und 118 (Oganesson) bekannter gemacht werden. Die Widmung fällt zudem mit dem 150. Jahrestag der Entwicklung des Periodensystems zusammen.&lt;ref name=&quot;2019_JahrDesPS&quot; /&gt; Veranstaltungen in [[Paris]], [[Murcia (Stadt)|Murcia]] und [[Tokio]] werden an das Ereignis erinnern.&lt;ref name=&quot;iypt&quot; /&gt;<br /> <br /> === Künftige Erweiterungen des Periodensystems ===<br /> Experimente zur Erzeugung synthetischer Elemente werden fortgesetzt und werden voraussichtlich auch zur Erzeugung von Elementen mit Ordnungszahlen über 118 führen. Sofern diese sich in das bisherige Schema einfügen, wird in der [[Chemische Elemente der achten Periode|achten Periode]] erstmals eine ''g''-Unterschale (nämlich die der fünften Hauptschale) aufgefüllt. Da die ''g''-Unterschale neun Orbitale enthält, die 18 Elektronen aufnehmen können, wird die achte Periode insgesamt fünfzig (2&amp;#8239;·&amp;#8239;5&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;) Elemente umfassen: Acht Hauptgruppenelemente (Auffüllen der ''8s''- und der ''8p''-Unterschalen), zehn äußere Übergangselemente (Auffüllen der ''7d''-Unterschale), vierzehn innere Übergangselemente, bei denen die ''6f''-Unterschale aufgefüllt wird, und weitere achtzehn innere Übergangselemente, bei denen die ''5g''-Unterschale aufgefüllt wird.&lt;ref name=&quot;spektrum-300967&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HoWi81_994&quot; /&gt; Analoges würde für die neunte Periode gelten.<br /> <br /> Möglicherweise werden die mit der Ordnungszahl zunehmenden relativistischen Effekte ([[#Zusätzliche Einflüsse|siehe oben]]) jedoch die Periodizitäten immer mehr verschwimmen lassen. Sie beeinflussen das Verhalten der Elektronen und damit die chemischen Eigenschaften, so dass diese nicht mehr unbedingt der Position des Elements im Periodensystem entsprechen müssen.&lt;ref name=&quot;spektrum-300967&quot; /&gt; Dies deutet sich bereits bei den bekannten Elementen an: So sollten die Übergangsmetalle &lt;sub&gt;104&lt;/sub&gt;Rutherfordium und &lt;sub&gt;105&lt;/sub&gt;Dubnium in ihrem Verhalten den jeweils im Periodensystem darüberstehenden Übergangsmetallen Hafnium beziehungsweise Tantal ähneln. Experimente zeigen jedoch ein Verhalten, das eher den Actinoiden Plutonium beziehungsweise Protactinium ähnelt.&lt;ref name=&quot;spektrum-300967&quot; /&gt; Die darauf folgenden Elemente &lt;sub&gt;106&lt;/sub&gt;Seaborgium und &lt;sub&gt;107&lt;/sub&gt;Bohrium hingegen zeigen wieder das ihrer Position im Periodensystem entsprechende Verhalten.&lt;ref name=&quot;spektrum-300967&quot; /&gt; &lt;sub&gt;114&lt;/sub&gt;Flerovium sollte als Element der vierten Hauptgruppe dem Blei ähneln, scheint sich aber eher wie ein Edelmetall zu verhalten.&lt;ref name=&quot;spektrum-300967&quot; /&gt;<br /> <br /> Je schwerer die erzeugten Atome sind, um so kürzer ist im Allgemeinen ihre Lebensdauer. Theoretische Abschätzungen lassen erwarten, dass ab Ordnungszahlen von etwas über 170 die Lebensdauer der erzeugten Atome gegen Null geht,&lt;ref name=&quot;spektrum-300967&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HoWi81_998&quot; /&gt; so dass gar nicht mehr von erzeugten Atomen gesprochen werden kann. Dies wäre, sofern zutreffend, die theoretische Obergrenze für den Umfang des Periodensystems.<br /> <br /> == Andere Darstellungen des Periodensystems ==<br /> === Langperiodensystem ===<br /> [[Datei:32-column periodic table-a.png|mini|hochkant=2.7|Das Langperiodensystem]]<br /> Die heutzutage meistens benutzte mittellange Form des Periodensystems (mit 18 Spalten und platzsparend ausgelagertem ''f''-Block) wurde bereits detailliert erläutert. Verzichtet man auf das Auslagern des ''f''-Blocks, der die Lanthanoide und Actinoide umfasst, erhält man die so genannte lange Form des Periodensystems mit 32 Spalten. In dieser Darstellung gibt es im Gegensatz zur mittellangen Form keine Unterbrechungen in der Abfolge der Ordnungszahlen.&lt;ref name=&quot;Scerri_Tale_190&quot; /&gt;<br /> <br /> Ein erstes Langperiodensystem wurde 1905 von [[Alfred Werner (Chemiker)|Alfred Werner]] vorgeschlagen.&lt;ref name=&quot;Römpp_PS&quot; /&gt; [[William B. Jensen]] empfahl das Langperiodensystem, da die in kürzeren Periodensystemen separat dargestellten Lanthanoide und Actinoide den Studenten als unwichtig und langweilig erscheinen würden.&lt;ref name=&quot;Jensen&quot; /&gt; Trotz der lückenlosen Darstellung wird das Langperiodensystem wegen seines für den Buchdruck unhandlichen Formats selten verwendet.&lt;ref name=&quot;Leach&quot; /&gt; Ein über die Ordnungszahl 118 hinausgehendes Periodensystem befindet sich unter [[Erweitertes Periodensystem]].<br /> <br /> === Alternative Periodensysteme ===<br /> {{Hauptartikel|Alternative Periodensysteme|Liste der chemischen Elemente}}<br /> Die Form des Periodensystems von Dmitri Mendelejew hat sich durchgesetzt. Dennoch gab (und gibt) es weitere Vorschläge für alternative Ordnungen der Elemente nach ihren Eigenschaften. In den ersten hundert Jahren seit dem Entwurf Mendelejews von 1869 wurden schätzungsweise 700 Varianten des Periodensystems veröffentlicht.&lt;ref name=&quot;Jensen&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Papers&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Scerri 20&quot; /&gt; Neben vielen rechteckigen Varianten gab es auch kreis-, kugel-, würfel-, zylinder-, spiral-, pyramiden-, schichten-, blumen-, schleifen-,&lt;ref name=&quot;lemniscate&quot; /&gt; achteck- und dreieckförmige Periodensysteme.&lt;ref name=&quot;pt_database&quot; /&gt; Die verschiedenen Formen dienen meistens der Hervorhebung bestimmter Eigenschaften.&lt;ref name=&quot;Scerri 20&quot; /&gt; Die meisten Darstellungen sind [[zweidimensional]].&lt;ref name=&quot;emsley&quot; /&gt; Die erste [[dreidimensional]]e Darstellung wurde bereits vor dem Periodensystem Mendelejews im Jahr 1862 von de Chancourtois veröffentlicht. Eine weitere dreidimensionale Darstellung aus mehreren Papierschleifen wurde 1925 von M. Courtines publiziert,&lt;ref name=&quot;Courtines&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pt_database-Courtines&quot; /&gt; und eine schichtenförmige wurde von A. N. Wrigley im Jahr 1949 erstellt.&lt;ref name=&quot;Wrigley_Mast_McCutcheon&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pt_database-Wringley&quot; /&gt; [[Paul-Antoine Giguère]] veröffentlichte 1965 ein aus mehreren Platten zusammengestelltes Periodensystem&lt;ref name=&quot;Mazurs&quot; /&gt; und Fernando Dufour eine baumfömige Darstellung im Jahr 1996.&lt;ref name=&quot;pt-database-Dufour&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Kauffman&quot; /&gt; Das Periodensystem von Tim Stowe&lt;ref name=&quot;pt_database-Stowe&quot; /&gt; aus dem Jahr 1989 wurde einschließlich einer Farbdimension als vierdimensional beschrieben.&lt;ref name=&quot;Bradley&quot; /&gt;<br /> <br /> Daneben gibt es eher chemisch und eher physikalisch orientierte Darstellungen des Periodensystems.&lt;ref name=&quot;Scerri 285&quot; /&gt; Ein chemisch orientiertes Periodensystem wurde 2002 von Geoff Rayner-Canham für anorganische Chemiker veröffentlicht,&lt;ref name=&quot;pt_database-InorganicChemist's&quot; /&gt; bei dem Tendenzen und Muster sowie ungewöhnliche chemische Eigenschaften betont sind. Ein physikalisch orientiertes Periodensystem wurde 1928 von [[Charles Janet]] publiziert, mit einem stärkeren Fokus auf die Elektronenkonfiguration und Quantenmechanik,&lt;ref name=&quot;Scerri_triads&quot; /&gt; wie auch von Alper aus dem Jahr 2010.&lt;ref name=&quot;Alper&quot; /&gt; Letzteres wurde allerdings aufgrund der mangelnden Darstellung der Periodizität der Eigenschaften kritisiert.&lt;ref name=&quot;ScerriJBPC&quot; /&gt; Zu den Mischformen gehört das Standardperiodensystem, das sowohl chemische als auch physikalische Eigenschaften wie Oxidationszahlen, elektrische und Wärmeleitfähigkeiten aufführt.&lt;ref name=&quot;Bent_Weinhold&quot; /&gt; Dessen Verbreitung wird der Ausgewogenheit und Praktikabilität der angezeigten Eigenschaften zugeschrieben.&lt;ref name=&quot;Scerri 2011&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Francl&quot; /&gt; Kein alternatives Periodensystem, aber dennoch eine deutlich anders aussehende Darstellung ist das Kurzperiodensystem ([[#Beziehungen zwischen Haupt- und Nebengruppen|siehe oben]]), bei dem Haupt- und Nebengruppen ineinander verschachtelt sind. Andere Klassifikationsmethoden richten sich nach dem natürlichen Vorkommen der Elemente in [[Mineralien]] ([[Goldschmidt-Klassifikation]]) oder nach der [[Kristallstruktur]].<br /> <br /> &lt;gallery class=&quot;center&quot; widths=&quot;150&quot;&gt;<br /> Periodensystem mit physikalischen Angaben.svg|Periodensystem der Elemente mit Schmelz- und Siedepunkt, Elektronegativität und Dichte<br /> Kurzperiodensystem der Elemente.png|Kurzperiodensystem<br /> Elementspiral.svg|Elemente-Spirale von Benfey (1960)&lt;ref name=&quot;Emsley_Sharp&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Seaborg_Plutonium&quot; /&gt;<br /> Mendeleev flower.jpg|Blumenperiodensystem<br /> Stowe-Janet-Scerri Periodic Table.jpg|3-D-Periodensystem von Stowe<br /> Periodic system Zmaczynski&amp;Bayley.svg|Periodensystem von Zmaczynski und Bayley<br /> Periodic system Pyramid format.svg|Pyramidenförmiges Periodensystem<br /> 1 spiral oval cellule color 20120628 05.png|Spiralförmiges Periodensystem<br /> Circular periodic table.png|Kreisförmiges Periodensystem<br /> TROPE.svg|Kreisförmiges Periodensystem<br /> ADOMAH periodic table (horizontal) - electron orbitals.svg|ADOMAH-Periodensystem<br /> Cubic periodic table van den Broek.jpg|Würfelförmiges Periodensystem<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Zitat ==<br /> {{Zitat<br /> |Text=Neben der Vorhersage neuer Elemente und ihrer zu erwartenden Eigenschaften hat sich das Periodensystem auch als unschätzbar erwiesen, wenn erfolgversprechende Forschungsansätze bei der Herstellung neuer Verbindungen gesucht werden. Die Chemiker haben diese Denkweise mittlerweile in solchem Maße verinnerlicht, dass ihnen kaum noch bewusst ist, wie außerordentlich schwierig ihre Aufgabe wäre, wenn sie sich nicht auf periodische Trends stützen könnten. Ihre Arbeit kann deshalb erfolgreich geplant werden, weil sich die Auswirkungen schon im Voraus abschätzen lassen, wenn ein Element oder eine Gruppe in einer Verbindung ersetzt werden. Dabei behält der umsichtige Chemiker aber stets die Möglichkeit im Auge, dass überraschend neue Effekte oder unerwartete Faktoren auftreten können.<br /> |Autor=N.N. Greenwood, A. Earnshaw: ''Chemistry of the Elements.''&lt;ref name=&quot;GreenwoodEarnshaw_30&quot; /&gt;}}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Nukleosynthese]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Ekkehard Fluck]], [[Klaus Gustav Heumann|Klaus G. Heumann]]: ''Periodensystem der Elemente: physikalische Eigenschaften; [chemische, biologische und geologische Eigenschaften].'' 5. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim 2012, ISBN 978-3-527-33285-4.<br /> * Periodensystem interaktiv! (CD-ROM für Windows und Mac OS X), Welsch &amp; Partner, Tübingen.<br /> * P. Kurzweil, P. Scheipers: ''Chemie.'' Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-8348-0341-2, Kapitel 3: ''Periodensystem der Elemente (PSE)''.<br /> * [[Norman Greenwood|N. N. Greenwood]], [[Alan Earnshaw|A. Earnshaw]]: ''Chemistry of the Elements.'' 2nd ed., Elsevier, Oxford 2016, ISBN 978-0-7506-3365-9, Chapter 2: ''Chemical Periodicity and the Periodic Table''.<br /> * K. Seubert (Hrsg.): ''Das natürliche System der chemischen Elemente – Abhandlungen von Lothar Meyer (1864–1869) und D. Mendelejeff (1869–1871).'' Engelmann, Leipzig 1895 ([https://archive.org/details/dasnatrlichesys00seubgoog/page/n2 Digitalisat]).<br /> * [[Stephen G. Brush]]: ''The reception of Mendeleev's Periodic Law in America and Britain.'' In: ''Isis.'' Band 87, 1996, S.&amp;nbsp;595–628.<br /> * [[Jan W. van Spronsen]]: ''The Periodic System of Chemical Elements. A History of the First Hundred Years.'' Elsevier, Amsterdam, London und New York 1969, ISBN 978-0-444-40776-4.<br /> * Masanori Kaji, [[Helge Kragh]], Gábor Palló (Hrsg.): ''Early responses to the periodic system.'' Oxford University Press, 2015, ISBN 978-0-19-020007-7.<br /> * [[Eric Scerri]]: ''The Periodic Table. Its Story and Its Significance.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Periodic table of elements|Periodensystem}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Wikibooks|Anorganische Chemie für Schüler/ Hauptgruppen des PSE}}<br /> * [http://www.seilnacht.com/Lexikon/psframe.htm Thomas Seilnacht: Periodensystem] für den Chemieunterricht<br /> * [[Helmut Sitzmann]] (Bearbeiter): {{RömppOnline |Name=Periodensystem |Datum=4. Juni 2020 |ID=RD-16-01050}}<br /> * [https://www.gdch.de/fileadmin/downloads/Service_und_Informationen/Presse_OEffentlichkeitsarbeit/Bilder/PSE-Jahr/SonderpublikationElemente_GDCh_Spektrum_d_Wiss_2019.pdf Spektrum der Wissenschaft/Gesellschaft Deutscher Chemiker: Elemente, 150 Jahre Periodensystem], 2019 (pdf)<br /> * [http://www.webelements.com/ webelements – Informationen zu den Elementen] (englisch)<br /> * [https://periodictable.com/ Periodic Table] (englisch), von [[Theodore Gray]]<br /> * [http://pse-online.de/files/pse.pdf PDF-Druck-Version auf pse-online.de] (135&amp;nbsp;kB)<br /> * [http://vis.sciencemag.org/periodic-table/ ''Setting the Table. A brief visual history of the periodic table.''] Animation auf ''sciencemag.org'', zuletzt eingesehen am 1. Februar 2019<br /> * Ralph M. Cahn: [http://www.hyle.org/publications/books/cahn/cahn.pdf Historische und philosophische Aspekte des Periodensystems der chemischen Elemente] (PDF; 560&amp;nbsp;kB)<br /> * [https://www.sciencehistory.org/distillations/mendeleevs-legacy-the-periodic-system Eric Scerri, Mendeleev’s Legacy: The Periodic System], Distillations, 12. April 2007<br /> * [https://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php Internet Database of Periodic Tables], eine umfangreiche Sammlung historischer und moderner Periodensysteme (englisch)<br /> * [https://chemicalsinourlife.echa.europa.eu/documents/23718410/23807071/Periodic+table+of+elements?_cldee=bS5idWxtYWhuQGdkY2guZGU%3d&amp;recipientid=lead-6788f4e0c0e0e71180fa005056952b31-f0f3255f7b3b453b83dff6368db93128&amp;esid=d86b943a-eece-e911-8112-005056b9310e Periodensystem der europäischen Chemikalienagentur Echa] – liefert neben chemischen und physikalischen Eigenschaften viele regulatorische und gesetzliche Informationen, die sonst nur schwer zu finden sind<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;2019_JahrDesPS&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |autor=Badische Zeitung<br /> |url=http://www.badische-zeitung.de/kolumnen-sonstige/unterm-strich-wenn-s-stinkt-und-kracht<br /> |titel=Unterm Strich: Wenn’s stinkt und kracht<br /> |werk=[[Badische Zeitung]]<br /> |datum=2019-01-02<br /> |abruf=2019-01-21}}&lt;br /&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.chemie.com/home/details/article/2019-wird-internationales-jahr-des-periodensystems.html<br /> |titel=2019 wird Internationales Jahr des Periodensystems<br /> |hrsg=Chemie-Verbände Baden-Württemberg<br /> |datum=2018-01-12<br /> |abruf=2019-01-21}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Alper&quot;&gt;<br /> {{cite journal |last=Alper |first=R. |title=The simplified periodic table: elements ordered by their subshells|journal=The Journal of Biological Physics and Chemistry|year=2010|volume=10|issue=2|pages=74–80|doi=10.4024/43AL09F.jbpc.10.02}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Aston1919&quot;&gt;<br /> [https://www.nobelprize.org/prizes/chemistry/1922/aston/facts/ The Nobel Prize - Francis W. Aston: Facts]: „... Francis Aston developed the mass spectrograph in 1919 to map the different isotopes.“<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Barkla1906&quot;&gt;<br /> [https://www.nobelprize.org/prizes/physics/1917/barkla/facts/ The Nobel Prize - Charles Glover Barkla: Facts]: „Around 1906, Charles Barkla showed that each element's secondary spectrum was unique, irrespective of temperature, structure, and chemical composition.“<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;BBCFourElementsAdded&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-35220823<br /> |titel=Chemistry: Four elements added to periodic table<br /> |werk=BBC News<br /> |datum=2016-01-04<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2018-09-12<br /> |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160104125144/http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-35220823<br /> |archiv-datum=2016-01-04<br /> |offline=1}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Bent_Weinhold&quot;&gt;<br /> {{cite journal |last1=Bent |first1=H. A. |last2=Weinhold |first2=F.|title=Supporting information: News from the periodic table: An introduction to &quot;Periodicity symbols, tables, and models for higher-order valency and donor–acceptor kinships&quot;|journal=Journal of Chemical Education|year=2007|volume=84|issue=7|pages=3–4|doi=10.1021/ed084p1145}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Bodner_Rickard_Spencer&quot;&gt;<br /> {{cite book |last=Bodner|first=G. M.|last2=Rickard|first2=L. H.|last3=Spencer|first3=J. N.|title=Chemistry: Structure and Dynamics|publisher=John Wiley &amp; Son|page=101|location=New York|isbn=978-0-471-14278-2|date=1995}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;books-AJz4BQAAQBAJ-52&quot;&gt;<br /> Masanori Kaji, Helge Kragh, Gabor Pallo: ''Early Responses to the Periodic System.'' Oxford University Press, 2015, ISBN 978-0-19-020008-4, S.&amp;nbsp;50–57.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Bradley&quot;&gt;<br /> {{cite journal|last=Bradley|first=D.|title=At last, a definitive periodic table?|journal=ChemViews Magazine|date=2011-07-20|url=http://www.chemistryviews.org/details/ezine/1247399/At_Last_A_Definitive_Periodic_Table.html|doi=10.1002/chemv.201000107|archiveurl=https://web.archive.org/web/20130501091625/http://www.chemistryviews.org/details/ezine/1247399/At_Last_A_Definitive_Periodic_Table.html|archivedate=2013-05-01}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Castelvecchi&quot;&gt;<br /> {{Cite journal |url=http://www.nature.com/news/exotic-atom-struggles-to-find-its-place-in-the-periodic-table-1.17275 |title=Exotic atom struggles to find its place in the periodic table |last1=Castelvecchi |first1=D. |date=2015-04-08 |journal=Nature |archiveurl=https://web.archive.org/web/20151005164540/http://www.nature.com/news/exotic-atom-struggles-to-find-its-place-in-the-periodic-table-1.17275 |archivedate=2015-10-05 |doi=10.1038/nature.2015.17275 }}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Courtines&quot;&gt;<br /> Courtines, J. Chemical Education, Band 2, 1925, S.&amp;nbsp;107.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Cox&quot;&gt;<br /> {{cite book |last=Cox|first=P. A.|title=Inorganic Chemistry|publisher=Bios Scientific|pages=149|location=London|edition=2nd|isbn=978-1-85996-289-3|date=2004}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Cronyn&quot;&gt;<br /> {{cite journal |last=Cronyn |first=M. W. |title=The Proper Place for Hydrogen in the Periodic Table |journal=Journal of Chemical Education |volume=80 |issue=8 |date=2003-08 |pages=947–951|bibcode = 2003JChEd..80..947C |doi = 10.1021/ed080p947 }}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Döbereiner1829&quot;&gt;<br /> J. W. Döbereiner: ''Versuch zu einer Gruppirung&lt;!-- sic! --&gt; der elementaren Stoffe nach ihrer Analogie.'' in: J.C. Poggendorff (Hrsg.): Annalen der Physik und Chemie, 15. Band, Leipzig 1829, S.&amp;nbsp;301–307 [https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015065410634?urlappend=%3Bseq=315 Digitalisat] [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k15100n/f311.langEN Digitalisat]<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;emsley&quot;&gt;<br /> {{cite book|last=Emsley|first=J.|title=Nature's Building Blocks: An A-Z Guide to the Elements|edition=New|year=2011|publisher=Oxford University Press|location=New York, NY|isbn=978-0-19-960563-7}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Emsley_Sharp&quot;&gt;<br /> {{cite journal |last1=Emsley |first1=J. |last2=Sharp |first2=R. |title=The periodic table: Top of the charts |journal=The Independent |date=2010-06-21 |url=https://www.independent.co.uk/news/science/the-periodic-table-top-of-the-charts-2005992.html |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170701044605/http://www.independent.co.uk/news/science/the-periodic-table-top-of-the-charts-2005992.html |archivedate=2017-07-01}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;finally&quot;&gt;<br /> {{cite journal|last=Scerri|first=E.|authorlink=Eric Scerri|year=2012|journal=Chemistry International|volume=34|issue=4|url=http://www.iupac.org/publications/ci/2012/3404/ud.html|title=Mendeleev's Periodic Table Is Finally Completed and What To Do about Group 3?|archiveurl=https://web.archive.org/web/20170705051357/https://www.iupac.org/publications/ci/2012/3404/ud.html|archivedate=2017-07-05|doi=10.1515/ci.2012.34.4.28}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Francl&quot;&gt;<br /> {{cite journal |last=Francl |first=M. |title=Table manners |journal=Nature Chemistry |volume=1 |date=2009-05 |pages=97–98 |url=http://ericscerri.com/Michelle-Nat%20Chem.pdf |bibcode=2009NatCh...1...97F |doi=10.1038/nchem.183 |issue=2 |pmid=21378810 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20121025135145/http://ericscerri.com/Michelle-Nat%20Chem.pdf |archivedate=2012-10-25 }}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Gmelin1827_35f&quot;&gt;<br /> L. Gmelin: ''Handbuch der theoretischen Chemie.'' 1. Bd, 1. Abt., 3. Aufl., Frankfurt am Main 1827, S.&amp;nbsp;35–36 ([https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015070877934?urlappend=%3Bseq=9 Digitalisat]).<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Gmelin1827_192&quot;&gt;<br /> L. Gmelin: ''Handbuch der theoretischen Chemie.'' 1. Bd, 1. Abt., 3. Aufl., Frankfurt am Main 1827, S.&amp;nbsp;192 ([https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015070877934?urlappend=%3Bseq=210 Digitalisat]).<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Gmelin1843_457&quot;&gt;<br /> L. Gmelin: ''Handbuch der Chemie.'' Band 1, 4. Auflage, Heidelberg 1843, S.&amp;nbsp;457 ([https://hdl.handle.net/2027/uc1.b4059116?urlappend=%3Bseq=487 Digitalisat]).<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Gray_12&quot;&gt;<br /> T. Gray: ''The Elements: A Visual Exploration of Every Known Atom in the Universe.'' Black Dog &amp; Leventhal Publishers. ISBN 978-1-57912-814-2, S.&amp;nbsp;12.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;GreenwoodEarnshaw&quot;&gt;<br /> N. N. Greenwood, A. Earnshaw: ''Chemistry of the Elements.'' Oxford, Pergamon Press, 1984. ISBN 978-0-08-022057-4.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;GreenwoodEarnshaw_26&quot;&gt;<br /> N.N. Greenwood, A. Earnshaw: ''Chemistry of the Elements.'' 2nd ed., Elsevier, Oxford 2016, ISBN 978-0-7506-3365-9, S.&amp;nbsp;26.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;GreenwoodEarnshaw_27&quot;&gt;<br /> N.N. Greenwood, A. Earnshaw: ''Chemistry of the Elements.'' 2nd ed., Elsevier, Oxford 2016, ISBN 978-0-7506-3365-9, S.&amp;nbsp;27.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;GreenwoodEarnshaw_29&quot;&gt;<br /> N.N. Greenwood, A. Earnshaw: ''Chemistry of the Elements.'' 2nd ed., Elsevier, Oxford 2016, ISBN 978-0-7506-3365-9, S.&amp;nbsp;29.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;GreenwoodEarnshaw_30&quot;&gt;<br /> N.N. Greenwood, A. Earnshaw: ''Chemistry of the Elements.'' 2nd ed., Elsevier, Oxford 2016, ISBN 978-0-7506-3365-9, S.&amp;nbsp;30: „In addition to the prediction of new elements and their probable properties, the periodic table has proved invaluable in suggesting fruitful lines of research in the preparation of new compounds. Indeed, this mode of thinking is now so ingrained in the minds of chemists that they rarely pause to reflect how extraordinarily difficult their task would be if periodic trends were unknown. It is the ability to anticipate the effect of changing an element or a group in a compound which enables work to be planned effectively, though the prudent chemist is always alert to the possibility of new effects or unsuspected factors which might surprisingly intervene.“<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;GreenwoodEarnshaw_65&quot;&gt;<br /> N.N. Greenwood, A. Earnshaw: ''Chemistry of the Elements.'' 2nd ed., Elsevier, Oxford 2016, ISBN 978-0-7506-3365-9, S.&amp;nbsp;65.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Harten&quot;&gt;<br /> Hans-Ulrich Harten: ''Physik für Mediziner.'' Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-22293-5, S.&amp;nbsp;77.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Hevesy&quot;&gt;<br /> {{cite book |last= Hevesy|first=G.|title= Redkie zemeli s tochki zreniya stroeniya atoma (Rare earths from the point of view of structure of atom). Zitiert bei Trifonov 1970, S.&amp;nbsp;188|year=1929|language=Russian|publisher= NKhTI|location=Leningrad}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Hinrichs&quot;&gt;<br /> {{cite journal|last=Hinrichs|first=G. D.|title=On the classification and the atomic weights of the so-called chemical elements, with particular reference to Stas's determinations|journal=[[Proceedings of the American Association for the Advancement of Science]]|year=1869|volume=18|issue=5|pages=112–124|archiveurl=https://web.archive.org/web/20160802141046/https://books.google.com/books?id=vj1SAAAAcAAJ|archivedate=2016-08-02}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi81_748&quot;&gt;<br /> {{Holleman-Wiberg|Auflage=81.|Startseite=748|Endseite=750}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi81_994&quot;&gt;<br /> {{Holleman-Wiberg|Auflage=81.|Startseite=994}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi81_998&quot;&gt;<br /> {{Holleman-Wiberg|Auflage=81.|Startseite=998}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi101_654&quot;&gt;<br /> {{Holleman-Wiberg|Auflage=101.|Startseite=654}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi 2016&quot;&gt;<br /> ''Grundlagen und Hauptgruppenelemente.'' in: Hollemann, Wiberg, ''Lehrbuch der anorganischen Chemie'', Walter de Gruyter, 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, Band 1, S.&amp;nbsp;82.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi_71&quot;&gt;<br /> [[Arnold F. Holleman|A. F. Holleman]], [[Nils Wiberg|N. Wiberg]]: ''[[Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie|Anorganische Chemie]].'' 103. Auflage. 1. Band: ''Grundlagen und Hauptgruppenelemente.'' de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, S.&amp;nbsp;71.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi_72f&quot;&gt;<br /> [[Arnold F. Holleman|A. F. Holleman]], [[Nils Wiberg|N. Wiberg]]: ''[[Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie|Anorganische Chemie]].'' 103. Auflage. 1. Band: ''Grundlagen und Hauptgruppenelemente.'' de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, S.&amp;nbsp;72–73.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi_78&quot;&gt;<br /> [[Arnold F. Holleman|A. F. Holleman]], [[Nils Wiberg|N. Wiberg]]: ''[[Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie|Anorganische Chemie]].'' 103. Auflage. 1. Band: ''Grundlagen und Hauptgruppenelemente.'' de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, S.&amp;nbsp;78.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi_81&quot;&gt;<br /> [[Arnold F. Holleman|A. F. Holleman]], [[Nils Wiberg|N. Wiberg]]: ''[[Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie|Anorganische Chemie]].'' 103. Auflage. 1. Band: ''Grundlagen und Hauptgruppenelemente.'' de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, S.&amp;nbsp;81.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi_89&quot;&gt;<br /> [[Arnold F. Holleman|A. F. Holleman]], [[Nils Wiberg|N. Wiberg]]: ''[[Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie|Anorganische Chemie]].'' 103. Auflage. 1. Band: ''Grundlagen und Hauptgruppenelemente.'' de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, S.&amp;nbsp;89.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi_96&quot;&gt;<br /> [[Arnold F. Holleman|A. F. Holleman]], [[Nils Wiberg|N. Wiberg]]: ''[[Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie|Anorganische Chemie]].'' 103. Auflage. 1. Band: ''Grundlagen und Hauptgruppenelemente.'' de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, S.&amp;nbsp;96.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi_97&quot;&gt;<br /> [[Arnold F. Holleman|A. F. Holleman]], [[Nils Wiberg|N. Wiberg]]: ''[[Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie|Anorganische Chemie]].'' 103. Auflage. 1. Band: ''Grundlagen und Hauptgruppenelemente.'' de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, S.&amp;nbsp;97.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi_99&quot;&gt;<br /> [[Arnold F. Holleman|A. F. Holleman]], [[Nils Wiberg|N. Wiberg]]: ''[[Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie|Anorganische Chemie]].'' 103. Auflage. 1. Band: ''Grundlagen und Hauptgruppenelemente.'' de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, S.&amp;nbsp;99.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi_100f&quot;&gt;<br /> [[Arnold F. Holleman|A. F. Holleman]], [[Nils Wiberg|N. Wiberg]]: ''[[Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie|Anorganische Chemie]].'' 103. Auflage. 1. Band: ''Grundlagen und Hauptgruppenelemente.'' de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, S.&amp;nbsp;100–101.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi_101&quot;&gt;<br /> [[Arnold F. Holleman|A. F. Holleman]], [[Nils Wiberg|N. Wiberg]]: ''[[Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie|Anorganische Chemie]].'' 103. Auflage. 1. Band: ''Grundlagen und Hauptgruppenelemente.'' de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, S.&amp;nbsp;101.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi_102&quot;&gt;<br /> [[Arnold F. Holleman|A. F. Holleman]], [[Nils Wiberg|N. Wiberg]]: ''[[Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie|Anorganische Chemie]].'' 103. Auflage. 1. Band: ''Grundlagen und Hauptgruppenelemente.'' de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, S.&amp;nbsp;102.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi_149&quot;&gt;<br /> [[Arnold F. Holleman|A. F. Holleman]], [[Nils Wiberg|N. Wiberg]]: ''[[Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie|Anorganische Chemie]].'' 103. Auflage. 1. Band: ''Grundlagen und Hauptgruppenelemente.'' de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, S.&amp;nbsp;149.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi_157&quot;&gt;<br /> [[Arnold F. Holleman|A. F. Holleman]], [[Nils Wiberg|N. Wiberg]]: ''[[Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie|Anorganische Chemie]].'' 103. Auflage. 1. Band: ''Grundlagen und Hauptgruppenelemente.'' de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, S.&amp;nbsp;157.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi_327ff&quot;&gt;<br /> [[Arnold F. Holleman|A. F. Holleman]], [[Nils Wiberg|N. Wiberg]]: ''[[Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie|Anorganische Chemie]].'' 103. Auflage. 1. Band: ''Grundlagen und Hauptgruppenelemente.'' de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, S.&amp;nbsp;327–341.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi_330ff&quot;&gt;<br /> [[Arnold F. Holleman|A. F. Holleman]], [[Nils Wiberg|N. Wiberg]]: ''[[Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie|Anorganische Chemie]].'' 103. Auflage. 1. Band: ''Grundlagen und Hauptgruppenelemente.'' de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, S.&amp;nbsp;330–340.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi_339&quot;&gt;<br /> [[Arnold F. Holleman|A. F. Holleman]], [[Nils Wiberg|N. Wiberg]]: ''[[Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie|Anorganische Chemie]].'' 103. Auflage. 1. Band: ''Grundlagen und Hauptgruppenelemente.'' de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, S.&amp;nbsp;339.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi_479&quot;&gt;<br /> [[Arnold F. Holleman|A. F. Holleman]], [[Nils Wiberg|N. Wiberg]]: ''[[Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie|Anorganische Chemie]].'' 103. Auflage. 1. Band: ''Grundlagen und Hauptgruppenelemente.'' de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, S.&amp;nbsp;479.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi_1537ff&quot;&gt;<br /> [[Arnold F. Holleman|A. F. Holleman]], [[Nils Wiberg|N. Wiberg]]: ''[[Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie|Anorganische Chemie]].'' 103. Auflage. 2. Band: ''Nebengruppenelemente, Lanthanoide, Actinoide, Transactinoide.'' de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049590-4, S.&amp;nbsp;1537–1540.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi_2227ff&quot;&gt;<br /> [[Arnold F. Holleman|A. F. Holleman]], [[Nils Wiberg|N. Wiberg]]: ''[[Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie|Anorganische Chemie]].'' 103. Auflage. 2. Band: ''Nebengruppenelemente, Lanthanoide, Actinoide, Transactinoide.'' de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049590-4, S.&amp;nbsp;2227–2231.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi_AnhangIII&quot;&gt;<br /> [[Arnold F. Holleman|A. F. Holleman]], [[Nils Wiberg|N. Wiberg]]: ''[[Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie|Anorganische Chemie]].'' 103. Auflage. 1. Band: ''Grundlagen und Hauptgruppenelemente.'' de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, Anhang&amp;nbsp;III.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HoWi_Tafel1&quot;&gt;<br /> [[Arnold F. Holleman|A. F. Holleman]], [[Nils Wiberg|N. Wiberg]]: ''[[Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie|Anorganische Chemie]].'' 103. Auflage. 1. Band: ''Grundlagen und Hauptgruppenelemente.'' de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, Tafel&amp;nbsp;1.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_78f&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;78 f.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_246&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;246, S.&amp;nbsp;253 und Fig.&amp;nbsp; 9.7, S.&amp;nbsp;245.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_256&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;256.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_482&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;482.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_487&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;487.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_488&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;488.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_488f&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;488 f.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_490&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;490.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_492&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;492.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_493&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;493.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_494&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;494.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_496&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;496.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_500&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;500.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_503&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;503.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_504&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;504.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_506&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;506.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_507&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;507.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_508&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;508.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_509&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;509.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_510f&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;510 f.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_512&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;512.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_513&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;513.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_514&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;514.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_515&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;515.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_519&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;519.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_522&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;522.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_523&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;523.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_594&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;594.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_595&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;595.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ihde_596&quot;&gt;<br /> A.J. Ihde: ''The Development of Modern Chemistry.'' Dover, New York 1984, ISBN 978-0-486-64235-2, S.&amp;nbsp;596.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;iupac-117118&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |autor=<br /> |url=https://iupac.org/discovery-and-assignment-of-elements-with-atomic-numbers-113-115-117-and-118/<br /> |titel=Discovery and Assignment of Elements with Atomic Numbers 113, 115, 117 and 118 – IUPAC – International Union of Pure and Applied Chemistry<br /> |werk=iupac.org<br /> |datum=2016-06-08<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2019-03-15}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;IUPAC_group3&quot;&gt;<br /> {{cite web|url=http://iupac.org/projects/project-details/?project_nr=2015-039-2-200|title=The constitution of group 3 of the periodic table|publisher=IUPAC|accessdate=2016-07-30|date=2015|archiveurl=https://web.archive.org/web/20160705053631/http://iupac.org/projects/project-details/?project_nr=2015-039-2-200|archivedate=2016-07-05}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;IUPAC_PeriodicTable&quot;&gt;<br /> {{Cite web|url = http://www.iupac.org/fileadmin/user_upload/news/IUPAC_Periodic_Table-1May13.pdf|title = IUPAC Periodic Table of the Elements|date = 2013-05-01|accessdate = 2015-09-20|work= iupac.org|publisher = IUPAC|author = IUPAC|offline= yes|archiveurl = https://web.archive.org/web/20150822234830/http://www.iupac.org/fileadmin/user_upload/news/IUPAC_Periodic_Table-1May13.pdf|archivedate = 2015-08-22|df = dmy-all}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;IUPAC_RedBook_51&quot;&gt;<br /> IUPAC: ''Nomenclature of Inorganic Chemistry – IUPAC Recommendations 2005.'' („Red Book“) RSCPublishing, Cambridge 2005, ISBN 0-85404-438-8 ([https://iupac.org/wp-content/uploads/2016/07/Red_Book_2005.pdf PDF 4,3 MB]), S.&amp;nbsp;51; auf der IUPAC-Website: [https://iupac.org/what-we-do/periodic-table-of-elements/#a6 Group 1-18 and collective names]<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;iypt&quot;&gt;<br /> ''International Year of the Periodic Table''[https://www.iypt2019.org/]<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Jaffe_91&quot;&gt;<br /> B. Jaffe: ''Crucibles: The Story of Chemistry.'' 4th ed., Dover, New York 1976, ISBN 978-0-486-23342-0, S.&amp;nbsp;91.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Jaffe_91ff&quot;&gt;<br /> B. Jaffe: ''Crucibles: The Story of Chemistry.'' 4th ed., Dover, New York 1976, ISBN 978-0-486-23342-0, S.&amp;nbsp;91 ff.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Jaffe_94&quot;&gt;<br /> B. Jaffe: ''Crucibles: The Story of Chemistry.'' 4th ed., Dover, New York 1976, ISBN 978-0-486-23342-0, S.&amp;nbsp;94.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Jaffe_116ff&quot;&gt;<br /> B. Jaffe: ''Crucibles: The Story of Chemistry.'' 4th ed., Dover, New York 1976, ISBN 978-0-486-23342-0, S.&amp;nbsp;116 ff.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Jaffe_186&quot;&gt;<br /> B. Jaffe: ''Crucibles: The Story of Chemistry.'' 4th ed., Dover, New York 1976, ISBN 978-0-486-23342-0, S.&amp;nbsp;186.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Jaffe_211f&quot;&gt;<br /> B. Jaffe: ''Crucibles: The Story of Chemistry.'' 4th ed., Dover, New York 1976, ISBN 978-0-486-23342-0, S.&amp;nbsp;211 f.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Jaffe_222&quot;&gt;<br /> B. Jaffe: ''Crucibles: The Story of Chemistry.'' 4th ed., Dover, New York 1976, ISBN 978-0-486-23342-0, S.&amp;nbsp;222.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Jaffe_223&quot;&gt;<br /> B. Jaffe: ''Crucibles: The Story of Chemistry.'' 4th ed., Dover, New York 1976, ISBN 978-0-486-23342-0, S.&amp;nbsp;223.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Jaffe_227&quot;&gt;<br /> B. Jaffe: ''Crucibles: The Story of Chemistry.'' 4th ed., Dover, New York 1976, ISBN 978-0-486-23342-0, S.&amp;nbsp;227.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Jaffe_229f&quot;&gt;<br /> B. Jaffe: ''Crucibles: The Story of Chemistry.'' 4th ed., Dover, New York 1976, ISBN 978-0-486-23342-0, S.&amp;nbsp;229–230.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Jaffe_246&quot;&gt;<br /> B. Jaffe: ''Crucibles: The Story of Chemistry.'' 4th ed., Dover, New York 1976, ISBN 978-0-486-23342-0, S.&amp;nbsp;246.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Jaffe_247&quot;&gt;<br /> B. Jaffe: ''Crucibles: The Story of Chemistry.'' 4th ed., Dover, New York 1976, ISBN 978-0-486-23342-0, S.&amp;nbsp;247.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Jaffe_249&quot;&gt;<br /> B. Jaffe: ''Crucibles: The Story of Chemistry.'' 4th ed., Dover, New York 1976, ISBN 978-0-486-23342-0, S.&amp;nbsp;249.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Jaffe_250&quot;&gt;<br /> B. Jaffe: ''Crucibles: The Story of Chemistry.'' 4th ed., Dover, New York 1976, ISBN 978-0-486-23342-0, S.&amp;nbsp;250.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Jensen&quot;&gt;<br /> {{cite journal|author=William B. Jensen|first1=|title=Classification, symmetry and the periodic table|journal=Comp. &amp; Maths. With Appls.|date=1986|volume=12B|issue=I/2|url=http://www.che.uc.edu/Jensen/W.%20B.%20Jensen/Reprints/028.%20Periodic%20Table.pdf|accessdate=2017-01}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Karsten_43&quot;&gt;<br /> R. Karsten: ''Bauchemie: Handbuch für Studium und Praxis.'' 9. Aufl., Müller, Karlsruhe 1992, ISBN 3-7880-7438-8, S.&amp;nbsp;43.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Karsten_44&quot;&gt;<br /> R. Karsten: ''Bauchemie: Handbuch für Studium und Praxis.'' 9. Aufl., Müller, Karlsruhe 1992, ISBN 3-7880-7438-8, S.&amp;nbsp;44.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Karsten_78&quot;&gt;<br /> R. Karsten: ''Bauchemie: Handbuch für Studium und Praxis.'' 9. Aufl., Müller, Karlsruhe 1992, ISBN 3-7880-7438-8, S.&amp;nbsp;78.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Karsten_78f&quot;&gt;<br /> R. Karsten: ''Bauchemie: Handbuch für Studium und Praxis.'' 9. Aufl., Müller, Karlsruhe 1992, ISBN 3-7880-7438-8, S.&amp;nbsp;78f.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Karsten_79&quot;&gt;<br /> R. Karsten: ''Bauchemie: Handbuch für Studium und Praxis.'' 9. Aufl., Müller, Karlsruhe 1992, ISBN 3-7880-7438-8, S.&amp;nbsp;79.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Karsten_81&quot;&gt;<br /> R. Karsten: ''Bauchemie: Handbuch für Studium und Praxis.'' 9. Aufl., Müller, Karlsruhe 1992, ISBN 3-7880-7438-8, S.&amp;nbsp;81.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Karsten_82&quot;&gt;<br /> R. Karsten: ''Bauchemie: Handbuch für Studium und Praxis.'' 9. Aufl., Müller, Karlsruhe 1992, ISBN 3-7880-7438-8, S.&amp;nbsp;82.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Kauffman&quot;&gt;<br /> G.B. Kauffman: ''ElemenTree: A 3-D Periodic Table by Fernando Dufour,'' The Chemical Educator, Band&amp;nbsp;4, 1999, S.&amp;nbsp;121–122.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Keeler_Wothers&quot;&gt;<br /> {{cite book |last1=Keeler |first1=J. |last2=Wothers |first2=P. |publisher=Oxford University|location=Oxford |date=2014 |title=Chemical Structure and Reactivity: An Integrated Approach| isbn=978-0-19-960413-5|page=259}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Koelzer&quot;&gt;<br /> Winfried Koelzer: ''Lexikon zur Kernenergie.'' KIT Scientific Publishing, 2013, ISBN 978-3-7315-0059-9, S.&amp;nbsp;50.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Latscha Mutz&quot;&gt;<br /> Hans Peter Latscha, Martin Mutz: ''Chemie der Elemente.'' ISBN 3-642-16914-7, S.&amp;nbsp;1.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Leach&quot;&gt;<br /> {{cite journal|last=Leach|first = M. R.|title=Concerning electronegativity as a basic elemental property and why the periodic table is usually represented in its medium form|journal= Foundations of Chemistry|volume=15|issue=1|pages=13–29|doi=10.1007/s10698-012-9151-3|year=2012}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;lemniscate&quot;&gt;<br /> {{cite web |url=http://cultureofchemistry.fieldofscience.com/2009/03/weird-words-of-science-lemniscate.html |title=Weird Words of Science: Lemniscate Elemental Landscapes |last= |first= |publisher=fieldofscience.com |date=2009-03-22 |work=Fields of Science |accessdate=2016-01-04 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160304033830/http://cultureofchemistry.fieldofscience.com/2009/03/weird-words-of-science-lemniscate.html |archivedate=2016-03-04}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Lenßen1&quot;&gt;<br /> E. Lenßen: ''Ueber die Gruppirung der Elemente nach ihrem chemisch ‐ physikalischen Character.'' Justus Liebigs Annalen der Chemie und Pharmacie, CIII. Band, 2. Heft (1857), S.&amp;nbsp;121–131, [[doi:10.1002/jlac.18571030202]].<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Lenßen2&quot;&gt;<br /> Ernst Lenssen: ''Zur Farbenlehre.'' Justus Liebigs Annalen der Chemie und Pharmacie. CIV. Band, 2. Heft (1857), S.&amp;nbsp;177–184, [[doi:10.1002/jlac.18571040206]].<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Lewars&quot;&gt;<br /> {{Cite book|title = Modeling Marvels: Computational Anticipation of Novel Molecules|url = https://books.google.com/books?id=IoFzgBSSCwEC|publisher = Springer Science &amp; Business Media|date = 2008-12-05|isbn = 978-1-4020-6973-4|first = Errol G.|last = Lewars|pages = 69–71|archiveurl = https://web.archive.org/web/20160519021952/https://books.google.com/books?id=IoFzgBSSCwEC|archivedate = 19. Mai 2016}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Lindner&quot;&gt;<br /> Roland Lindner: ''Kern- und Radiochemie.'' Springer-Verlag, 1961, Reprint 2013, ISBN 978-3-642-87162-7, S.&amp;nbsp;229.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Mazurs&quot;&gt;<br /> {{cite book |title=Graphical Representations of the Periodic System During One Hundred Years |last=Mazurs |first= E. G. |year= 1974 |publisher=University of Alabama Press |location=Alabama |page=111 |isbn=978-0-8173-3200-6}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Mendelejew_Experiment&quot;&gt;<br /> Dmitri Iwanowitsch Mendelejew: ''Ein Experiment für ein System der Elemente, basierend auf ihren Atomgewichten und chemischen Ähnlichkeiten'' (Übersetzung), 1869.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Mendelejeff_JRCG_1869&quot;&gt;<br /> D. Mendelejew, J. Russ. Phys. Chem. Soc., 1, 60 (1869).&lt;br /&gt; Deutsche Übersetzung:&lt;br /&gt; D. Mendelejeff: ''Die Beziehungen zwischen den Eigenschaften der Elemente und ihren Atomgewichten.'' In: K. Seubert (Hrsg.): ''Das natürliche System der chemischen Elemente – Abhandlungen von Lothar Meyer (1864–1869) und D. Mendelejeff (1869–1871).'' Engelmann, Leipzig 1895, S.&amp;nbsp;20 ([https://archive.org/details/dasnatrlichesys00seubgoog/page/n22 Digitalisat]).<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Mendelejeff_JRCG_1871&quot;&gt;<br /> D. Mendelejew, J. Russ. Phys. Chem. Soc., 3, 25 (1871).&lt;br /&gt; Deutsche Übersetzung:&lt;br /&gt;D. Mendelejeff: ''Die periodische Gesetzmäßigkeit der chemischen Elemente.'' Annalen der Chemie und Pharmacie, VIII. Supplementband, 133–229, C. F. Winter'sche Verlagshandlung, Leipzig und Heidelberg 1872 ([https://books.google.de/books?id=KdHyAAAAMAAJ&amp;hl=de&amp;pg=RA1-PA133 Digitalisat])&lt;br /&gt;<br /> D. Mendelejeff: ''Die periodische Gesetzmässigkeit der chemischen Elemente.'' In: K. Seubert (Hrsg.): ''Das natürliche System der chemischen Elemente – Abhandlungen von Lothar Meyer (1864–1869) und D. Mendelejeff (1869–1871).'' Engelmann, Leipzig 1895, S.&amp;nbsp;41 ([https://archive.org/details/dasnatrlichesys00seubgoog/page/n42 Digitalisat]).<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Mendelejeff_Richter_1869&quot;&gt;<br /> Correspondenzen: ''V. von Richter, aus St. Petersburg am 17. October 1869.'' Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, 2. Jahrgang, Ferd. Dümmler's Verlagsbuchhandlung, Berlin 1869, S.&amp;nbsp;552 ff., hier S.&amp;nbsp;553 ([https://hdl.handle.net/2027/hvd.cl1hyq?urlappend=%3Bseq=601 Digitalisat]).<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Mendelejeff_ZfC_1869&quot;&gt;<br /> D. Mendelejeff: ''Ueber die Beziehungen der Eigenschaften zu den Atomgewichten der Elemente.'' Zeitschrift für Chemie, Neue Folge, V. Band, Quandt &amp; Händel, Leipzig 1869, S.&amp;nbsp;405 ([https://www.archive.org/stream/zeitschriftfrch07unkngoog#page/n413/mode/1up Digitalisat])&lt;br /&gt;<br /> D. Mendelejeff: ''Ueber die Beziehungen der Eigenschaften zu den Atomgewichten der Elemente.'' In: K. Seubert (Hrsg.): ''Das natürliche System der chemischen Elemente – Abhandlungen von Lothar Meyer (1864–1869) und D. Mendelejeff (1869–1871).'' Engelmann, Leipzig 1895, S.&amp;nbsp;18 ([https://archive.org/details/dasnatrlichesys00seubgoog/page/n20 Digitalisat]).<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Meyer1864_136&quot;&gt;<br /> Julius Lothar Meyer: ''Die modernen Theorien der Chemie.'' Maruschke &amp; Berendt, Breslau 1864, [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10073411_00146.html S.&amp;nbsp;136].<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Meyer1864_137&quot;&gt;<br /> Julius Lothar Meyer: ''Die modernen Theorien der Chemie.'' Maruschke &amp; Berendt, Breslau 1864, [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb10073411.html?pageNo=147 Tabelle auf S.&amp;nbsp;137].<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Meyer1864_138&quot;&gt;<br /> Julius Lothar Meyer: ''Die modernen Theorien der Chemie.'' Maruschke &amp; Berendt, Breslau 1864, [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10073411_00148.html S.&amp;nbsp;138].<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Meyer1870&quot;&gt;<br /> L. Meyer: ''Die Natur der chemischen Elemente als Funktion ihrer Atomgewichte'', Annalen der Chemie und Pharmacie, VII. Supplementband 1870, S. 354–364, [http://books.google.com/books?id=KdHyAAAAMAAJ&amp;pg=PA354#v=onepage&amp;q&amp;f=false Google-Books] [https://archive.org/details/dasnatrlichesys00seubgoog/page/n10 Archive.org]<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;NCT20&quot;&gt;<br /> Anonymus, ''Nachrichten aus Chemie und Technik.'' (1972), Band&amp;nbsp;20, S.&amp;nbsp;459–460.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Papers&quot;&gt;<br /> {{Cite book|title=Finding Aid to Edward G. Mazurs Collection of Periodic Systems Images|url=http://othmerlib.sciencehistory.org/record=b1069103~S6}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;PapeSengebusch&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=[[Wilhelm Pape]], Max Sengebusch (Bearb.)<br /> |Titel=Handwörterbuch der griechischen Sprache<br /> |Auflage=3. Auflage, 6. Abdruck<br /> |Verlag=Vieweg &amp; Sohn<br /> |Ort=Braunschweig<br /> |Datum=1914<br /> |Online=[http://images.zeno.org/Pape-1880/K/big/Pape-1880----02-0584.png images.zeno.org]<br /> |Abruf=2019-03-06}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Pauling_133&quot;&gt;<br /> L. Pauling: ''General Chemistry.'' Dover Publications, New York 1988, ISBN 978-0-486-65622-9, S.&amp;nbsp;133.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Pauling_172&quot;&gt;<br /> L. Pauling: ''General Chemistry.'' Dover Publications, New York 1988, ISBN 978-0-486-65622-9, S.&amp;nbsp;172.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Pauling_183&quot;&gt;<br /> L. Pauling: ''General Chemistry.'' Dover Publications, New York 1988, ISBN 978-0-486-65622-9, S.&amp;nbsp;183.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Pauling_621&quot;&gt;<br /> L. Pauling: ''General Chemistry.'' Dover Publications, New York 1988, ISBN 978-0-486-65622-9, S.&amp;nbsp;621.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Pauling_624&quot;&gt;<br /> L. Pauling: ''General Chemistry.'' Dover Publications, New York 1988, ISBN 978-0-486-65622-9, S.&amp;nbsp;624.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Pauling_625&quot;&gt;<br /> L. Pauling: ''General Chemistry.'' Dover Publications, New York 1988, ISBN 978-0-486-65622-9, S.&amp;nbsp;625.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;pt_database&quot;&gt;<br /> [http://www.meta-synthesis.com/webbook//35_pt/pt_database.php ''The Internet database of periodic tables'']<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;pt_database-Courtines&quot;&gt;<br /> {{cite web |url=http://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=65 |title=1925 Courtines' Periodic Classification |author=Mark R. Leach |accessdate=2012-10-16 |archiveurl=http://arquivo.pt/wayback/20160516164123/http://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=65 |archivedate=2016-05-16 }}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;pt-database-Dufour&quot;&gt;<br /> {{cite web |url=http://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=39 |title=1996 Dufour's Periodic Tree |author=Mark R. Leach |accessdate=2012-10-16 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20100418074643/http://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=39 |archivedate=2010-04-18}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;pt_database-InorganicChemist's&quot;&gt;<br /> {{cite web|url=http://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=429|title=2002 Inorganic Chemist's Periodic Table|author=Mark R. Leach|accessdate=2012-10-16|archiveurl=https://web.archive.org/web/20130309084637/http://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=429|archivedate=2013-03-09}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;pt_database-Stowe&quot;&gt;<br /> {{cite web |url=http://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=38 |title=1989 Physicist's Periodic Table by Timothy Stowe |author=Mark R. Leach |accessdate=2012-10-16 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20120605031716/http://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=38 |archivedate=2012-06-05}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;pt_database-Wringley&quot;&gt;<br /> {{cite web |url=http://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=295 |title=1949 Wringley's Lamina System |author=Mark R. Leach |accessdate=2012-10-16 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20111203150155/http://meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=295 |archivedate=2011-12-03}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Rayner-Canham_Overton_Descriptive_203&quot;&gt;<br /> {{cite book |last1=Rayner-Canham|first1=G.|last2=Overton|first2=T.|title=Descriptive inorganic chemistry|publisher=W H Freeman|pages=203|location=New York|edition=4th|isbn=978-0-7167-8963-5|date=2006-01-01}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Rayner-Canham_n+10&quot;&gt;<br /> G. Rayner-Canham: ''Periodic Patterns: the Group (n) and Group (n+10) linkage.'' Foundations of Chemistry, vol. 15, issue 2 (July 2013), 229–237, [[doi:10.1007/s10698-012-9169-6]] (Paywall)<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Rayner-Canham_isodiagonality&quot;&gt;<br /> G. Rayner-Canham: ''Isodiagonality in the periodic table.'' Foundations of Chemistry, vol. 13, issue 2 (July 2011), 121–129, [[doi:10.1007/s10698-011-9108-y]] (Paywall)<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Renatus&quot;&gt;<br /> E. Renatus, In: ''Chemie unserer Zeit'' (1983), Band&amp;nbsp;17, S.&amp;nbsp;96–102.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Römpp_Elemente&quot;&gt;<br /> {{RömppOnline|Name=Chemische Elemente|Datum=10. Juli 2019|ID=RD-03-01175}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Römpp_PS&quot;&gt;<br /> {{RömppOnline|Name=Periodensystem|Datum=6. Juni 2019|ID=RD-16-01050}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri 20&quot;&gt;<br /> Eric Scerri: ''The periodic table: Its story and its significance.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9, S.&amp;nbsp;20.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri 285&quot;&gt;<br /> Eric Scerri: ''The periodic table: Its story and its significance.'' Oxford University Press, New York 2007. ISBN 978-0-19-530573-9, S.&amp;nbsp;285–286.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_triads&quot;&gt;<br /> {{cite journal |last=Scerri |first=E. |authorlink=Eric Scerri |title=The role of triads in the evolution of the periodic table: Past and present|journal=Journal of Chemical Education|year=2008|volume=85|issue=4|pages=585–589 (589)|doi=10.1021/ed085p585|bibcode = 2008JChEd..85..585S }}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_10&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9, S.&amp;nbsp;10.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_11&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9, S.&amp;nbsp;11.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_14&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9, S.&amp;nbsp;14.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_16&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9, S.&amp;nbsp;16.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_18&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9, S.&amp;nbsp;18.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_41&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9, S.&amp;nbsp;41.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_42f&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9, S.&amp;nbsp;42.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_43&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9, S.&amp;nbsp;43.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_43a&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9, S.&amp;nbsp;43, Rechen- oder Druckfehler 80,470 korrigiert.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_55f&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9, S.&amp;nbsp;55–56.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_63ff&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9, S.&amp;nbsp;63 ff.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_66&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9, S.&amp;nbsp;66.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_68&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9, S.&amp;nbsp;68.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_68f&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9, S.&amp;nbsp;68–69.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_76f&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9, S.&amp;nbsp;76–77.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_94&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9, S.&amp;nbsp;94.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_96&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9, S.&amp;nbsp;96.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_98&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9, S.&amp;nbsp;98.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_101&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;101.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_105&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;105.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_106&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;106.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_112&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;112.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_117&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;117.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_123&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;123.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_131ff&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;131 ff.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_139&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;139. Die bei Scerri ohne Einheiten angegebenen Wärmekapazitäten 0,073 und 0,076 sind offenbar in Btu/(lb °F) und wurden durch Multiplikation mit 4186,8 in J/(kg K) umgerechnet.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_143&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;143.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_151&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;151.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_156&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;156.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_161&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;161.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_161f&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;161 f.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_164&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;164.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_165f&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;165 f.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_170&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;170.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_171&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;171.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_172&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;172.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_173f&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;173 f.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_175&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;175.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_177&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;177.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_178&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;178.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_178b&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;178 (die bei Scerri angegebene Ordnungszahl 91 für Thorium muss richtig 90 lauten).<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_188&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;188.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_190&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;190.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_192&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;192.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_196&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;196.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_197ff&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;197 ff.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_199&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;199.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_200&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;200.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_202&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;202.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_230&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;230.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_231&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;231.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_234&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;234.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_265f&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9, S.&amp;nbsp;265–266.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_267ff&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9, S.&amp;nbsp;267 ff.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_291-26&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;291, Fußnote&amp;nbsp;26.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_291-32&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;291, Fußnote&amp;nbsp;32.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_302-47&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;302, Fußnote&amp;nbsp;47.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_PS_320-21&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-530573-9. S.&amp;nbsp;320, Fußnote&amp;nbsp;21.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri 2011&quot;&gt;<br /> Eric Scerri: ''The periodic table: A very short introduction.'' Oxford University Press, New York 2011. ISBN 978-0-19-958249-5.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri SHI&quot;&gt;<br /> Eric Scerri: [https://www.sciencehistory.org/distillations/mendeleevs-legacy-the-periodic-system ''Mendeleev’s Legacy: The Periodic System.''] Science History Institute Distillations. Abgerufen am 6. Juni 2019.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_SomeComments&quot;&gt;<br /> Eric Scerri: ''Some comments on the recently proposed periodic table featuring elements ordered by their subshells''. In: ''Journal of Biological Physics and Chemistry'' (2012), Band&amp;nbsp;12, Heft&amp;nbsp;2.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_Tale_67&quot;&gt;<br /> Eric Scerri: ''A Tale of Seven Elements.'' Oxford University Press, New York 2013, ISBN 978-0-19-539131-2, S.&amp;nbsp;67.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri_Tale_190&quot;&gt;<br /> {{cite book | url = https://books.google.com/books?id=spjcrJ0UjbsC&amp;pg=PA190 | last = Scerri | first = Eric | title = A Tale of 7 Elements: Element 61—Promethium | publisher = [[Oxford University Press]] (USA) | isbn = 978-0-19-539131-2 | pages = 175–194 (190) | year = 2013 | quote = …&amp;nbsp;no interruptions in the sequence of increasing atomic numbers&amp;nbsp;… | archiveurl = https://web.archive.org/web/20170910135005/https://books.google.com/books?id=spjcrJ0UjbsC&amp;pg=PA190 | archivedate = 10. September 2017 }}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Scerri2&quot;&gt;<br /> Eric R. Scerri: ''The Periodic Table.'' Oxford University Press, USA, 2007, ISBN 978-0-19-530573-9, S.&amp;nbsp;272–276.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;ScerriJBPC&quot;&gt;<br /> {{cite journal |last=Scerri |first=E. |authorlink=Eric Scerri|title=Some comments on the recently proposed periodic table featuring elements ordered by their subshells|journal=Journal of Biological Physics and Chemistry|year=2012|volume=12|issue=2|pages=69–70}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Seaborg_CEN&quot;&gt;<br /> {{cite journal |last=Seaborg |first= G.|title=The chemical and radioactive properties of the heavy elements |journal= Chemical English Newspaper |year=1945 |volume=23 |issue=23 |pages=2190–2193|doi= 10.1021/cen-v023n023.p2190}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Seaborg_Origin&quot;&gt;<br /> G. T. Seaborg: ''Origin of the Actinide Concept''. In: K. A. Gschneider Jr. (Hrsg.): ''Handbook on the Physics and Chemistry of the Rare Earths''. Band 18. Amsterdam, Elsevier, 1994, S.&amp;nbsp;1–27.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Seaborg_Plutonium&quot;&gt;<br /> {{cite journal |last=Seaborg |first=G. |year=1964 |title=Plutonium: The Ornery Element |journal=Chemistry |volume=37 |issue=6 |pages=14}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Silberberg&quot;&gt;<br /> {{cite book |last1=Silberberg|first=M. S.|title=Chemistry: The molecular nature of matter and change|year=2006|page=536|publisher=McGraw-Hill|location=New York|edition=4th|isbn=978-0-07-111658-9}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;spektrum-300967&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |autor=<br /> |url=https://www.spektrum.de/news/risse-im-periodensystem-der-elemente/1300967<br /> |titel=Chemie: Risse im Periodensystem<br /> |werk=spektrum.de<br /> |datum=<br /> |abruf=2019-01-19}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;spektrum-603750&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |autor=<br /> |url=https://www.spektrum.de/magazin/die-insel-der-stabilitaet-rueckt-naeher/1603750<br /> |titel=Chemie: Insel der Schwergewichte<br /> |werk=spektrum.de<br /> |datum=<br /> |abruf=2019-01-19}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;spektrum-619248&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |autor=<br /> |url=https://www.spektrum.de/news/aelteste-kopie-des-periodensystems-gefunden/1619248<br /> |titel=Im Giftschrank: Älteste Kopie des Periodensystems gefunden<br /> |werk=spektrum.de<br /> |datum=<br /> |abruf=2019-01-19}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Stewart_Flyleaf&quot;&gt;<br /> {{cite journal |last=Stewart |first=P. J.|date=2008 |title=The Flyleaf Table: An Alternative|journal=Journal of Chemical Education|volume=85 |issue=11 |pages=1490 |doi=10.1021/ed085p1490|bibcode = 2008JChEd..85.1490S }}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;StFleur&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |autor=Nicholas St. Fleur<br /> |url=https://www.nytimes.com/2016/12/01/science/periodic-table-new-elements.html?rref=collection%2Fsectioncollection%2Fscience&amp;action=click&amp;contentCollection=science&amp;region=rank&amp;module=package&amp;version=highlights&amp;contentPlacement=1&amp;pgtype=sectionfront<br /> |titel=Four New Names Officially Added to the Periodic Table of Elements<br /> |werk=New York Times<br /> |datum=2016-12-01<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2018-09-12<br /> |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170814221055/https://www.nytimes.com/2016/12/01/science/periodic-table-new-elements.html?rref=collection%2Fsectioncollection%2Fscience&amp;action=click&amp;contentCollection=science&amp;region=rank&amp;module=package&amp;version=highlights&amp;contentPlacement=1&amp;pgtype=sectionfront<br /> |archiv-datum=2017-08-14<br /> |offline=1}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Thyssen 1-94&quot;&gt;<br /> P. Thyssen, K. Binnemans: ''Accommodation of the Rare Earths in the Periodic Table: A Historical Analysis''. In K. A. Gschneider Jr. (Hrsg.): ''Handbook on the Physics and Chemistry of the Rare Earths.'' Elsevier, Amsterdam, 2011, Band 41, S.&amp;nbsp;1–94.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Thyssen 80&quot;&gt;<br /> P. Thyssen, K. Binnemans: ''Accommodation of the Rare Earths in the Periodic Table: A Historical Analysis''. In K. A. Gschneider Jr. (Hrsg.): ''Handbook on the Physics and Chemistry of the Rare Earths.'' Elsevier, Amsterdam 2011, Band 41, S.&amp;nbsp;80–81.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;vanSpronsen&quot;&gt;<br /> J. W. van Spronsen: ''The Periodic System of Chemical Elements: A History of the First Hundred Years''. Elsevier, Amsterdam 1969.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Wendt&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Heinz F Wendt<br /> |Titel=Langenscheidts Taschenwörterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache<br /> |Auflage=13. Auflage<br /> |Verlag=Langenscheidt<br /> |Ort=Berlin<br /> |Datum=1986}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Wilson_CW&quot;&gt;<br /> {{cite web |url=https://www.chemistryworld.com/news/hydrogen-adopts-alkali-metal-position/6769.article |title=Hydrogen adopts alkali metal position |last=Wilson|first=P |date=2013 |work=Chemistry World' |publisher=Royal Society of Chemistry }}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Wrigley_Mast_McCutcheon&quot;&gt;<br /> A. N. Wrigley, W. C. Mast, T. P. McCutcheon: A laminar form of the periodic table. Part I., J. Chem. Education, Band 26, 1949, S. 216, {{doi|10.1021/ed026p216}}. Der Name ist bei van Spronsen, The Periodic System of Chemical Elements (1969), falsch wiedergegeben.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Wurzer&quot;&gt;<br /> ''Auszug eines Briefes vom Hofrath Wurzer, Prof. der Chemie zu Marburg.'' in: L.W. Gilbert (Hrsg.): Annalen der Physik, Neue Folge, 26. Band, Leipzig 1817, S. 331–334, [https://hdl.handle.net/2027/chi.096071138?urlappend=%3Bseq=351 Digitalisat] [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k15065z/f344.pagination.langEN Digitalisat].<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Periodensystem}}<br /> {{Exzellent|2. November 2019|193589137}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4125872-1|LCCN=sh/85/99885}}<br /> <br /> [[Kategorie:Periodensystem| ]]<br /> [[Kategorie:Klassifikation (Geowissenschaften)]]<br /> [[Kategorie:Dmitri Iwanowitsch Mendelejew]]</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie&diff=209574097 Wikipedia:Redaktion Chemie 2021-03-08T09:38:22Z <p>Double sharp: /* Einteilung und Anordnung der Elemente in Vorlage:Infobox Chemisches Element Vorlage:Periodensystem */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Wikipedia:RC|Für Informationen zur Spezialseite „letzte Änderungen“ (''recent changes'') siehe [[Hilfe:Letzte Änderungen]]. Für den ''Relevanzcheck'' siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck]].}}<br /> {{Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv]]<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=60<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse'<br /> |Zeigen=Nein <br /> }}<br /> {{Bots|allow=SpBot,ArchivBot}}<br /> &lt;!-- Bitte erst unter dieser Zeile schreiben! --&gt;<br /> __TOC__<br /> <br /> == Neuer Artikel [[6PPD]] ==<br /> Hallo liebe Chemie-Redaktion,<br /> <br /> da passt was nicht in der Infobox von [[6PPD]]. Kann da wer von euch drüberschauen? <br /> <br /> Vielen Dank !! --[[Benutzer:Sanisso|Sanisso]] ([[Benutzer Diskussion:Sanisso|Diskussion]]) 15:59, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Sanisso|Ahaa}} Für die Daten in der Box und die GHS-Einstufung ist zwingend die Angabe von den verwendeten Quellen nötig. Bitte nachliefern. Zusätzlich: Da es sich offensichtlich um eine Übersetzung an der enWP handelt, bitte Nachimport unter [[WP:IU]] beantragen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Importiererei sollte verzichtbar sein nachdem ich den überschaubaren Text bereits deutlich editiert habe. Übersetzungsvorlage auf Disk gepflanzt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:56, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nein. Urheberrecht endet erst bei fehlender Schöpfungshöhe. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 23:55, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Ich hab mal die Daten nachbequellt.[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 23:49, 10. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Woher stammt eigentlich die Abkürzung ''6PPD''? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:06, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :Gute Frage. Wer vergibt eigentlich generell Abkürzungen? In dem Fall schätzungsweise [https://www.eastman.com/Pages/ProductHome.aspx?product=71093129&amp;pn=Santoflex+6PPD+Liquid die Industrie]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:34, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> ::PPD ist klar, das steht für [[p-Phenylendiamin|''p''-Phenylendiamin]]. Die 6 dürfte für 6 C-Atome stehen, also wahrscheinlich das 1,3-Dimethylbutyl oder evtl. auch den Phenylring. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:55, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::vergl. [[IPPD]] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Solche Lemmanamen sind mir ein Graus! Meinetwegen als Weiterleitung, aber der systematische Name sollte der Lemmaname sein, --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:10, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Systematische Namen können aber auch grauslich sein! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:26, 11. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Volle Zustimmung für [[Benutzer:Elrond|Elrond]]. Die systematischen Namen sind zwar mitunter auch nicht gerade gut, in diesem Fall aber auf jeden Fall besser als die Abkürzung. Wenn ich unsere [[Wikipedia:Richtlinien Chemie#Namenskonventionen für Chemie-Artikel|Richtlinien]] richtig verstehe, sollte der Artikel analog [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] auf das Lemma [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] verschoben werden.--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 20:09, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;oh graus! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:01, 12. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Natürlich mit bestehender Weiterleitung von [[6PPD]]. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 09:36, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Es sollte immer der für Otto Normalverbraucher gebräuchlichste Begriff gewählt werde. zum Beispiel Nylon statt Polyhexamethylenadipinsäureamid. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 10:46, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Wobei ich Zweifel habe, dass 6PPD verständlicher ist als meinetwegen N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ist. Letzterer ist zumindest für Chemiker klarer als der bisherige Lemmaname. Die Diskussion systematischer gegen Trivialname hatten wir schon und daher heißt [[Wasser]] weiterhin so und nicht [[Oxidan]] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:56, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Dass ein Chemiker die systematischen Namen entziffern kann, ist unbestritten. Die Frage ist aber, welchen Namen verwendet (und merkt sich) der durchschnittliche Wikipedia-Benutzer? Nehmen wie an, ich schreibe als Wissenschaftredaktuer der Entenhausener Zeitung einen Artikel über moderne Autoreifen, wie vervollständige ich den folgenden Satz &quot;Um zu verhindern, dass Ozon auf die Dauer das Reifengummi zerstört, gibt man dem Gemisch das Schutzmittel ***** hinzu. Dieses **** gelangt durch Reifenabtrieb in die Umwelt.&quot;? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:48, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Dann steht unter dem Lemma N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ''auch 6PPD genannt'' und der Redakteur kann einen der Namen wählen. von 6PPD gibt es dann eine Weiterleitung auf N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin .--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:05, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Genau! und deshalb kann man es auch andersherum machen. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 13:26, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Nö, Wasser ist weit geläufiger als Oxidan, aber 6PPD ist genauso ungeläufig wie N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin und damit ist in einem solchen Fall der systematische Name vorzuziehen. Zumal ein Laie mit 6PPD genauso viel oder wenig anfangen kann wie mit N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, ist eben nur länger und klingt viel 'chemischer' --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:40, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Ich habe die Verschiebung (unter Beibehaltung der Weiterleitung) nun vorgenommen.<br /> :::::::::: Da das Molekül ein Stereozentrum aufweist, handelt es sich wohl um ein Racemat. Falls dies zutrifft, könnte es im Artikel noch erwähnt werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:52, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::Laut Scifinder ist es das Racemat. Ich trage es in den Artikel ein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> === Kategorie? ===<br /> Übrigens: ich bin zwar kein Kategorienfreak, aber sollten wir vielleicht eine [[:Kategorie:Ozonschutzmittel]] haben? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> : Wenn's genug Artikel dafür gibt, wieso nicht? Ist eigentlich [[Antiozonant]] ({{Wikidata|Q3618748}}; verwendet in [[Ozonrissbildung]]) identisch zu [[Ozonschutzmittel]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:38, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :: „Dictindustry Technisches Wörterbuch“ [https://www.dictindustry.de/englisch-deutsch/antiozonant] übersetzt das englische „antiozonant“ mit Ozonschutzmittel, umgekehrt wird ebenfalls so übersetzt (z.B. [https://context.reverso.net/%C3%BCbersetzung/deutsch-englisch/Ozonschutzmittel]). Ich habe den Artikel Ozonschutzmittel entsprechend angepasst und verlinkt. In der Arbeit [https://doi.org/10.1080/01919512.2018.1542518] werden sechs Antiozonantien als &quot;most common&quot; beschreiben, wenn man die weniger bedeutsamen dazunimmt könnte es schon ein Dutzend Stoffe geben, für die man eine Kategorie schaffen könnte. D--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:47, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|HeManLeser}} Ich habe leider keinen Zugriff auf den Volltext - welche Substanzen werden dort gelistet? Kannst Du die hier (oder evtl. auch direkt im Artikel [[Ozonschutzmittel]]) aufführen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 15:36, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Die in der angegeenen Quelle genannten &quot;most common&quot; sind nun im Artikel [[Ozonschutzmittel]] erwähnt. Drei davon sind zu schon bestehenden Artikeln verlinkt. Zu den weiteren drei gibt es bisher noch keine Artikel.--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:16, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::: Danke! Ich fände eine Tabelle mit den 6 Stoffen (Name, Abkürzung, CAS-Nr., Strukturformel) sinnvoll.<br /> ::::: Mag jemand im SciFinder die CAS-Nr. aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]] nachschauen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:09, 17. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: CAS-Nummern? Bittesehr :<br /> :::::: N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin : CAS-Nr.: 3081-14-9 [https://www.gischem.de/download/01_0-003081-14-9-000000_1_1_780.PDF GisChem-Datenblatt von 77PD] [https://productcatalog.eastman.com/tds/ProdDatasheet.aspx?product=71093097&amp;pn=Santoflex+77PD Datenblatt bei Eastman]<br /> :::::: N,N’-Bis(methylphenyl)-p-phenylendiamin / N,N'-Diaryl-p-phenylendiamin (DAPD): CAS-Nr.: 68953-84-4 (Isomerengemisch) [https://www.gischem.de/download/01_0-068953-84-4-000000_1_1_1136.PDF GisChem-Datenblatt von DAPD]<br /> :::::: 2,4,6-Tris-(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylendiamino)-1,3,5-triazin : CAS-Nr.: 121246-28-4 [https://www.brenntag.com/media/documents/bsi/product_data_sheets/material_science/addivant/durazone_37_pds.pdf antiozonant information]<br /> :::::: Abgesehen vom Isomerengemisch habe ich die Namen (bisher ohne weitere Informationen) mit in den Artikel Ozonschutzmittel aufgenommen. --[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 00:35, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Danke! Das scheinen aber noch nicht alle zu sein … Wie oben erwähnt wäre eine Tabelle mit diesen Ozonschutzmitteln hilfreich. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:50, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Ich habe die Tabelle – so weit mir möglich – erstellt. Diese darf gerne ergänzt bzw. korrigiert werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; &lt;!--aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]]--&gt;<br /> ! Name !! Abk. !! CAS-Nr. !! Strukturformel<br /> |-<br /> | [[N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin|''N'',''N''′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-''p''-phenylendiamin]] || 77PD || 3081-14-9 || <br /> |-<br /> | [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-Isopropyl-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || IPPD || 101-72-4 || [[Datei:N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine.svg|100px]]<br /> |-<br /> | [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-(1,3-Dimethylbutyl)-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || 6PPD || 793-24-8 || [[Datei:6PPD skeletal.svg|120px]]<br /> |-<br /> | [[N,N′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin|''N'',''N''′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin]] || DPPD || 5905-36-2 || <br /> |-<br /> | ''N''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-(3-Methylphenyl)-''N''&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;-(4-methylphenyl)benzen-1,4-diamin&lt;br /&gt;''N'',''N''′-Di(''p''-tolyl)-''p''-phenylendiamin || DTPD || 63302-30-7 (Me: ''m'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt;&lt;br /&gt;620-91-7 (Me: ''p'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt; || <br /> |-<br /> | [[2,4,6-Tris(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylenediamino)-1,3,5-triazin|2,4,6-Tris(''N''-1,4-dimethylpentyl-''p''-phenylenediamino)-1,3,5-triazin]] || PPDTZ || 121246-28-4 || <br /> |}<br /> <br /> == Oxonium - Hydronium ==<br /> <br /> Im Artikel [[pH-Wert]] wird im Abschnitt &quot;Definition&quot; zwischen Oxonium (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) und Hydronium (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) unterschieden. Laut Artikel [[Oxonium]] sind es hingegen Synonyme. Was denn nun? Eine Frage an echte Chemiker... -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 08:49, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :Oje, gibt es hier keinen echten Chemiker, der die Antwort weiß? — [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 19:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Moin, also [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/acscatal.7b01582 hier] wird CyOH&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; als Hydronium bezeichnet, wenn ich das beim Überfliegen richtig gesehen habe. Weiterhin wied in [https://mediatum.ub.tum.de/doc/1356715/1356715.pdf#page=30 dieser Diss] von &quot;triple hydrated hydronium ion (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&quot; gesprochen. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201101753 Hier] wird von &quot;Hydrogen ions (protons, H+) and hydrated protons, hydronium ions (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;), [...]&quot; gesprochen. Das spricht dafür dass H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; das gleiche wie Hydronium wäre. Allerdings alles auf englisch.<br /> ::Hingegen auf deutsch schreiben [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201702160 die hier]: &quot;Wie sie in ihrer Arbeit schreiben, ist eine Interkalation nicht nur von H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen, sondern auch von H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen und Hydroniumionen noch hçherer Ordnung indie Struktur wahrscheinlich.&quot;, was für einen Unterschied von Hydronium und Oxonium spricht. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201001672 Die] schreiben im Gegensatz dazu &quot;Solvatisierte Protonen, H&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(aq), [...]. Die beiden prototypischen protonierten Wasserkomplexe, H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Hydronium‐Ion) und H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Zundel‐Kation) [...]&quot;. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201207071 Die] und [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201705512 die] schreiben Hydronium = H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;.<br /> ::Fazit: ich glaube, da wird das mit der Unterscheidung in der Fachliteratur nicht ganz so genau genommen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Meinichselbst|Meinichselbst]] ([[Benutzer Diskussion:Meinichselbst|Diskussion]]) 09:30, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ich zitiere ergänzend mal aus dem Artikel [[Oxonium]]: „In der Regel werden auch [[Hydratation|hydratisierte]] Ionen wie H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O) als Oxonium- oder Hydroxonium-Ionen bezeichnet.“ Also ist die WP-Welt in Ordnung. Und wie bei den Juristen eine herrschende und Minderheitsmeinungen und an allen Schul-Sorten Lehrmeinungen werden die Begriffe nach IUPAC (hier gar nicht dabei weil ungebräuchlich) und die anderen mehr oder weniger exakt benutzt. Aber im genannten Artikel steht es richtig, und der angebrachte Widerspruch existiert damit nicht wirklich. &lt;small&gt;Vielleicht hatten die echten Chemiker einfach nur keine Zeit, einen nicht existierenden Widerspruch aufzuklären (nicht übelnehmen - ich überlese auch mal was, und die Experten haben echt zu tun).&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 20:15, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff]] ==<br /> [[Benutzer:Mabschaaf]] und ich haben [[Benutzer_Diskussion:Mabschaaf#Vorlage%3AE-Nummer|hier]] über diese Kategorie diskutiert. Bei der Überarbeitung der [[Liste der Lebensmittelzusatzstoffe]] und der dort verlinkten Stoffe ist mir aufgefallen, dass die [[:Vorlage:E-Nummer]] in einigen Artikel verwendet wurde, aber der Stoff nicht in die o.g. Kategorie eingeordnet war. Dabei ergab sich unmittelbar die Frage, welche Stoffe in die [[:Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff]] überhaupt einzuordnen sind. In der Kategorie selbst gibt es keine Definition dazu. Fragen:<br /> * Sollen hier nur die in der EU/Schweiz aktuell zugelassenen Zusatzstoffe (mit E-Nummer) oder [http://www.fao.org/fao-who-codexalimentarius/sh-proxy/en/?lnk=1&amp;url=https%253A%252F%252Fworkspace.fao.org%252Fsites%252Fcodex%252FStandards%252FCXG%2B36-1989%252FCXG_036e.pdf alle von der FAO genannten] aufgeführt werden. Im zweiten Fall (den ich für sinnvoller halte) können wir eine Unterkategorie [[:Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff (EU)]] in der Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff anlegen, die dann ggf. direkt durch die [[:Vorlage:E-Nummer]] gefüllt werden könnte. Eine Einordnung dieser Stoffe in andere Unterkategorien, wie [[:Kategorie:Geschmacksverstärker]] wäre möglich. Die Definition für die Einordnung in die [[:Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff (EU)]] wäre dann, dass der Stoff [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:02008R1333-20201223 in der aktuellen Fassung der VO 1333/2008] gelistet ist.<br /> * Wie sollen &quot;ehemalige&quot; Zusatzstoffe mit E-Nummer (z. B. [[Acid Red 1|E 128]]) behandelt werden? Soll dafür eine eigene Kat wie [[:Kategorie:Ehemals zugelassener Lebensmittelzusatzstoff]] oder [[:Kategorie:Nicht mehr zugelassener Lebensmittelzusatzstoff]] angelegt werden?<br /> Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 19:13, 29. Dez. 2020 (CET)<br /> :Ich halte die Einordnung aller von der FAO genannten Zusatzstoffe in diese Kategorie ebenfalls für sinnvoll. Ehemals zugelassene Zusatzstoffe sollten gerne in einer entsprechenden Unterkategorie gelistet werden. Gruß --[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 15:37, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :+1 --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:54, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich pinge mal noch [[Benutzer:Matthias M.|Matthias M.]] an, der bei dieser Thematik wohl auch etwas beizutragen hat. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:38, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Ich hatte [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Chemie/Archiv/Kategorisierung|damals]] grundsätzlich den Einsatzzweck im Hinterkopf, nicht die in den Ländern unterschiedliche Gesetzgebung. Nicht zugelassene Zusatzstoffe sind ja mitunter teils noch interessanter. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 23:23, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Vielen Dank für die Antworten. Ich habe die [[:Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff (EU)]] inzwischen angelegt und entsprechend gefüllt. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 20:13, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :::Bleibt hier noch die Frage zu klären, ob ehemals in der EU zugelassene Stoffe (max. 24 Artikel) eine eigene Unterkategorie erhalten sollten, und wenn ja, welche? Analog zu [[:Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff (EU)]] fände ich z. B. [[:Kategorie:Ehemaliger Lebensmittelzusatzstoff (EU)]] und [[:Kategorie:Ehemaliger Lebensmittelzusatzstoff]] passend. Erstere für die Stoffe, die nicht mehr in der EU zugelassen sind, aber noch auf der [http://www.fao.org/fao-who-codexalimentarius/sh-proxy/en/?lnk=1&amp;url=https%253A%252F%252Fworkspace.fao.org%252Fsites%252Fcodex%252FStandards%252FCXG%2B36-1989%252FCXG_036e.pdf INS-Liste] stehen und letztere für die, die auch nicht mehr auf der INS-Liste angeführt sind. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 23:50, 7. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == 14. und 15. ATP ==<br /> Durch [[Dichloroctylisothiazolinon]] und [[Silthiofam]] wurde ich erinnert, dass die Aktualisierung bzw. Ergänzung der harmonisierten GefStKz aufgrund der 14. und 15. ATP noch ausstehend sind. Laut [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/annex-vi-to-clp der untersten Tabelle] (gefiltert auf 14./15. ATP, inkl. div. Kombinationen) gibt es 87 aktualisierte oder neue Einträge, aus welchen eine Arbeitsliste erstellt werden sollte. Wahrscheinlich haben wir längst nicht zu allen einen Artikel. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:15, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> : Welche sind die 87? Kann man das in der Tabelle irgendwie erkennen? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 10:59, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe schon mal nachgeschaut, es betrifft 51 Artikel bei uns. So ganz verstehe ich aber nicht, was wir da machen sollen, die 14. und 15. ATP sind ja noch nicht in Kraft getreten. Handlungsbedarf wäre doch erst ab 9. September bzw. 1. März 2022, oder?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 11:49, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Doch, die Verordnungsänderungen sind bereits in Kraft getreten. Ab den genannten Daten ''müssen'' die harmonisierten Kennzeichnungen angewandt werden. Seit der Publikation der jeweiligen ATP ''dürfen'' sie aber schon angewandt werden und dies ist wohl auch sinnvoll. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:04, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::In Zeit bis zum 1. Oktober 2021 (14. ATP) bzw. 1. März 2022 (15. ATP) ''können'' &lt;u&gt;sowohl&lt;/u&gt; die alte als auch die neue Kennzeichnung vom Inverkehrbringer angewandt werden, denn aktuell sind beide Kennzeichnungen weder falsch noch (einzig) richtig. Mein Vorschlag wäre daher, das so zu handhaben, wie bei der [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#GHS-Kennzeichnung_von_Elementen|Kennzeichnung von Elementen]] oder bei [[Titandioxid]], wo wir [[Titan(IV)-oxid#Einstufung_als_„Vermutlich_krebserzeugend_bei_Inhalation“|einen ergänzenden Abschnitt]] im Text eingefügt haben, um auf unterschiedliche Kennzeichnungen hinzuweisen. Entsprechend können wir eine Infobox Gefahrstoffkennzeichnung einfügen, mit der Angabe des Datums der Umsetzung. Das wäre zumindest meine Vorgehensweise bei den Aktualisierungen der Elementartikel gewesen. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:03, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Das ist definitiv unnötig. Der Grund für die Frist ist, dass die Firmen Zeit für die Umstellung ihrer SDB usw. haben. Die neuen harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen entsprechen dem ''heutigen'' Kenntnisstand. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:16, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Das sehe ich anders. Eine Einstufung kann auch dem aktuellen ''Un''kenntnisstand entsprechen. Jedenfalls ist, wie auch [[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] oben bereits sagte, die neue Kennzeichnung erst zum Stichtag umzusetzen. Die &quot;alte&quot; Einstufung ist bis zu diesem Stichtag ebenfalls ''richtig'' und unsere Aufgabe ist es, das auch so wiederzugeben. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:28, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Nehmen wir [[Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat)]] als Beispiel:<br /> ::::::: Es hat mit der [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013R0944 5. ATP] (GHS08/H360D) erstmal eine harmonisierte E+K erhalten. Mit der (am 31.08.2020 in Kraft getretenen) [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32020R1182 15. ATP] (GHS08+GHS09/H360D+H372+H410) wurde diese geändert. Nun, welche der beiden harmonisierten E+K wird wohl im C&amp;L Inventory angezeigt, 5. ATP, 15. ATP oder beide? Die Antwort auf die rhetorische Frage ist [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/12637 da] zu sehen. Damit erübrigt sich eine weitere Diskussion zu diesem Punkt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:54, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::Wenn Gestis als unsere Hauptquelle die neue Kennzeichnung einmal übernommen hat, ist die alte Kennzeichnung wahrscheinlich nicht mehr so einfach zu belegen. Daher wäre nmM ein Kommentar in der Form<br /> :::::::::''Diese harmonisierte Kennzeichnung ist zum 1. Oktober 2021 in der EU verbindlich umzusetzen. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Hersteller auch noch ihre bisherige Einstufung und Kennzeichnung verwenden.'' <br /> ::::::::passender. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:07, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Das ginge zu weit. Die Hersteller und Inverkehrbringer informieren sich ja hoffentlich nicht (nur) bei Wikipedia, sondern z.B. im C&amp;L Inventory. Wir richten uns eher an Konsumenten und nachgeschaltete Anwender. Wie oben dargelegt, wird dort seit dem Inkrafttreten der entsprechenden Verordnungsänderungen die alte Kennzeichnung nicht mehr angegeben und es gibt auch keinen Hinweis wie von dir vorgeschlagen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::Um die Konsumenten genau geht es. Damit die Konsumenten wissen, warum von Herstellern/Inverkehrbringern möglicherweise für einen gewissen Zeitraum eine abweichende Einstufung und Kennzeichnung verwendet wird (und werden darf). Wenn wir nur die neue Kennzeichnung angeben, ohne auf die Übergangsfrist hinzuweisen, blenden wir einen Teil der Realität aus. Ich sehe nicht, warum ein solcher Hinweis - wenn ich ihn einfüge - den Regeln der WP widersprechen sollte. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 01:39, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Wir könnten noch diverse Informationen einfügen, die vielleicht für einzelne Leser von Interesse sein könnten, beispielsweise dass die Angaben nicht mehr dem Stand im gezeigten SDB entsprechen könnten, dass ein (noch korrekt zitiertes) SDB nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechen könnte, dass das SDB eines anderen Herstellers eine andere Kennzeichnung enthalten könnte, … Man könnte auch die Piktogramme, Gefahrenhinweise und H-/EUH-Sätze, die aus der harmonisierten Kennzeichnung stammen anders darstellen als diejenigen … Das alles wäre aus meiner Sicht einfach unnötig und übertrieben.<br /> ::::::::::: Ich habe als Kompromiss bereits eingewilligt, dass man mit der Aktualisierung anhand der 15. ATP noch etwas zuwartet sowie dass man bei begründeten Einzelfällen Ausnahmen machen kann. Cobalt wäre dir ja ein Anliegen, das du (per E-Mail) ausführlich begründet hast. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:17, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Sehe ich das richtig, dass es zunächst mal nur darum geht, die Zeile<br /> &lt;pre&gt;<br /> | CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.nnn.nnn |Name=xyz |Datum=13. Januar 2021}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> ::mit den passenden Daten einzufügen? Dagegen hätte ich nichts einzuwenden. Eine Änderung wie in [[Silthiofam]] ([[Spezial:Diff/203800150/207583934]]), d.h. den Eintrag zu &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; einfach leer zu lassen, ist dagegen nicht zielführend und wirft aus gutem Grund die [[:Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung]]. Einzige Lösung wäre hier die Verwendung von [[Vorlage:CL Inventory]].<br /> ::Ich würde aber mit der Änderung einer schon jetzt vorhandenen und noch gültigen Kennzeichnung warten bis Oktober/März. Wichtiger wäre mM die ATP13-Änderungen (22 Artikel) jetzt noch mal zu kontrollieren.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:51, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Die Situation bei Silthiofam ist sicher nicht optimal, aber besser als die vorherige Angabe, wonach es sich nicht um einen Gefahrstoff handelt, ist es selbstverständlich. Da sich der Artikel in einer Wartungskategorie befindet, wird man periodisch prüfen, ob inzwischen ein aktuelles SDB vorhanden ist.<br /> ::: Die Änderungen der 13. ATP hatten wir vor einem Jahr [[Spezial:PermaLink/193888722|übernommen]]. Oder meinst du etwas anderes?<br /> ::: [[Spezial:Diff/207610397|Da]] hast du mit dem GESTIS-Update übrigens die 14. ATP übernommen. Vielleicht gibt es noch weitere Überschneidungen … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:36, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Das Problem ist doch, dass der Eintrag in &lt;code&gt;| CLH = &lt;/code&gt; ''unabhängig'' vom Eintrag in &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; ist - was natürlich zu Inkonsistenzen führt. Zügig (vorzeitig?) eingepflegte ATP-Anpassungen haben zur Folge, dass mit großer Wahrscheinlichkeit GESTIS hinterherhinkt und es (noch) kein passendes Datenblatt gibt.<br /> ::::Das meinte ich oben mit &quot;ATP13 noch mal prüfen&quot;. Klar haben wir Ende 2019 die CLH-Einträge gemacht - aber in Kraft getreten ist das erst am 1. Mai 2020. Jetzt sollten also aktuelle GESTIS- bzw. Herstellereinstufungen verfügbar sein. Um GESTIS kümmere ich mich gerade - aber alle anderen fliegen hier unter dem Radar.<br /> ::::Ich habe jetzt eine Stichprobe aus der ATP13-Liste gemacht: [[Amisulbrom]]. Mit [[Spezial:Diff/186584441/195310958]] wurde CLH ergänzt und mit der damaligen Version des Sigma-Datenblatts auch die GHS-Kz. geändert. Nur: Inzwischen ist das hinsichtlich der P-Sätze nochmals angepasst worden - und diese Änderung fehlt hier.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:30, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Bei Anbietern wie Sigma-Aldrich kann das tatsächlich vorkommen. Amisulbrom habe ich [[Spezial:Diff/207728969|korrigiert]], wobei auch die Piktogramme unvollständig waren.<br /> ::::: GESTIS hingegen scheint zumindest die 14. ATP übernommen zu haben (siehe z.B. Datenbankeinträge zu [[Pyridat]], [[Carboxin]], [[Metaldehyd]]). Allenfalls könnte man als Kompromiss vorerst mal nur die 14. ATP übernehmen und mit der 15. ATP noch etwas zuwarten … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :Die 14. ATP habe ich jetzt in 10 der betroffenen 11 Artikel eingepflegt einschließlich einer zusätzlichen Anmerkung ([[Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA#ATP 14|Liste hier]]). Ausnahme: [[Titan(IV)-oxid]] - dort sind wir ja kürzlich schon den Sonderweg der zwei Boxen gegangen. {{ping|Bert.Kilanowski}} Vielleicht kannst Du Dir das dort nochmal anschauen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:18, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe die zweite Box ergänzt. Das Problem ist, dass H350i - [https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/100661 wie durch CLP vorgegeben] - einen Fehler erzeugt und ich daher zunächst nur H351 eintragen konnte. Wie kann man das fixen? Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:58, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die Aktualisierung! Andererseits bin ich nach wie vor gegen diese aus meiner Sicht für die Wikipedia zu weit führenden Hinweise. Diese sind auch nicht ganz korrekt: Der Geltungsbereich ist nicht die EU, sondern der EWR und [https://www.anmeldestelle.admin.ch/dam/chem/de/dokumente/umsetzung-und-auswirkungen-14-atp.pdf die Schweiz]. Zudem sollte jeweils die [[Vorlage:Zukunft]] ergänzt werden, damit nicht vergessen geht, die Anmerkungen nach Ablauf der Frist zu entfernen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:25, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Vorlage:Zukunft ist mM übertrieben. Das behalten wir schon im Blick. Was ist eigentlich mit den ersten drei Einträgen auf meiner BNR-Unterseite? Sind die inzwischen klar/erledigt?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::: … und für mich sind die Hinweise übertrieben. Also, beide drin oder beide raus …? Zwei der drei Einträge sind (vorübergehend) erledigt, beim letzten gab es auf meine Frage keine Antwort. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:36, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::Die Hinweise sind informativ und in einem Anhang, insofern stören sie den Textfluss nicht. Da WP kein Speichproblem hat, sehe ich - wie oben bereits mehrfach gesagt - keinen Grund sie nicht einzufügen. Übrigens war das ja auch bereits ein Entgegenkommen meinerseits, statt der alternativen Kennzeichnung nur einen Kommentar einzufügen. Oder geht es hier nur darum eine persönliche Meinung durchzusetzen? Ich sehe jedenfalls keinen anderen, der sich daran stösst. Also lassen wir es damit gut sein, es gibt noch Wichtigeres zu tun. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 00:18, 19. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Auf deinen PA mag ich nicht antworten, sorry. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:19, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Lemmafrage betreffend Covid-19-Impfstoff [[CVnCoV]] ==<br /> <br /> Hinweis auf diese Diskussion in der Redaktion Medizin: [[WP:RM #Verschiebung des Lemmas von SARS-CoV-2 Vakzinen]]. Gibt es Meinungen hierzu? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 14:10, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Grenzwert ==<br /> <br /> Viele Artikel mit Chemie-Bezug verlinken auf [[Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]] [siehe [[Spezial:Linkliste/Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]]], ein Artikel, der schon im März vergangenen Jahres gelöscht wurde. Wer gerade Lust hat, kann ja mal schauen, wo es passend wäre, die betroffenen Links auf [[Grenzwert_(Chemie)]] umzubiegen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 23:14, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> :Mir ist aufgefallen, dass die Artikel [[Arbeitsplatzgrenzwert]] und [[Grenzwert (Chemie)]] sich inhaltlich stark überschneiden - oder vielleicht lese ich sie falsch. Mir ist jedenfalls nicht klar, welcher Artikel was behandeln will. Blöd gesagt würde ich erwarten dass ''Arbeitsplatzgrenzwert'' eben die rechtlichen (oder sonstigen) Limits am Arbeitsplatz behandelt, und Grenzwert (Chemie) die Grenzwerte von Stoffen allgemein (im Trinkwasser, in der Stadtluft?) Aktuell sind die Artikel aber nicht so von einander abgegrenzt. Ich weiß nicht, wie viel Text die beiden hergeben, würde sich evtl lohnen sie zu sammenzulegen. --[[Benutzer:Tserton|Tserton]] ([[Benutzer Diskussion:Tserton|Diskussion]]) 13:40, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Mmh, wo genau siehst Du denn die Überschneidungen? Da es sich um zwei komplett verschiedene Themen handelt, mach eine Zusammenlegung mE keinen Sinn. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 18:27, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Dulcin]] ==<br /> Hi Leute, kann sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dulcin&amp;diff=207876869&amp;oldid=201850255&amp;diffmode=source das hier] mal jemand anschauen? Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 18:49, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :Warum hast Du diese Änderung vorgenommen? Hast Du genauere Informationen dazu? Es ist nicht unüblich, dass Substanzen in warmen/heißen Wasser hydrolysieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:11, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Der [[Spezial:Diff/55949157|ursprüngliche Satz]] (unbelegt) stammt übrigens von [[Benutzer:Codc|Codc]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:18, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Ich kann mich nicht mehr erinnern wo ich diese Information her hatte denn ist zu lange her. Aber die Begründung „unlogisch“ kann ich auch nicht nachvollziehen da der Satz durchaus einen logischen Sinn ergibt. Meine damalige Bearbeitung war wohl im Rahmen von QS. War auch alles zu meinen Anfangszeiten in der WP übrigens und da war ich noch nicht sicher mit Quellenangaben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:24, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Was ich [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bbpc.19280340307 hier] lese scheint meine Behauptung aber nicht so ganz falsch zu sein. Aber ich habe wirklich keine Ahnung mehr wo ich das her hatte. Ich konnte mich nicht einmal daran erinnern in dem Artikel editiert zu haben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:45, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ist nicht böse gemeint aber &quot;..zersetzt sich in der Hitze in Wasser&quot; lässt imho zwei verschiedene Lesarten zu. Kann man das vielleicht etwas anders/verständlicher formulieren? Mal eine blöde Frage als Laie: Sprechen wir hier von Erhitzen in einem Wasserbad oder Erhitzen als wässrige Lösung? Wahrscheinlich gibt es nur diese beiden Möglichkeiten und vielleicht würde das zu erwähnen zum Verständnis beitragen. Nix für ungut! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 08:25, 21. Jan. 2021 (CET) P.S. habe gerade gesehen, in wässriger Lösung. Wie wäre es, wenn wir es so reinschreiben: &quot;zersetzt sich beim Erhitzen in wässriger Lösung und hydrolisiert..&quot;<br /> :::::: Falls das mit der Quelle übereinstimmt, wäre etwa zu wählen zwischen „hydrolysiert beim Erwärmen / Erhitzen“ und „wässrige Lösung zersetzt sich“ falls die Zersetzung keine [[Hydrolyse]] ist oder die Quelle keine Aussage zu Zersetzungsprodukten macht. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 09:12, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Also hier steht zumindest, Dulcin sei &quot;kochbeständig&quot;? [https://books.google.de/books?id=tmrSBgAAQBAJ&amp;pg=PA42&amp;dq=dulcin&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj876j566zuAhVPzIUKHYCwAT0Q6AEwAHoECAUQAg#v=onepage&amp;q=dulcin&amp;f=false klick]? --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 11:47, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::: ... und weiter unten steht eine Anleitung, dass es bei einer Lebensmittel-Verwendung in der 300fachen Menge heißen Wassers gelöst werden soll. Wenn es nicht widersprechende Aussagen zur Hydrolyse irgendwo anders gibt, sollte die Formulierung mit zersetzen „in der Hitze in Wasser“ ganz heraus genommen werden. Sollte es in siedendem Wasser zur Zersetzung kommen (wozu der Beleg zu zitieren wäre), müsste es auch so formuliert werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 12:02, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: .. was aber insofern schade wäre, weil dann wirklich im Abschmitt &quot;Chemische Eigenschaften&quot; nichts mehr übrig bleibt. Ich habe leider keinen Zugang zu entsprechender Fachliteratur, mit der ich etwas ergänzen könnte, vielleicht mag ein anderer, der die Möglichkeiten dazu hat, den Abschnitt befüllen - oder den Artikel zur Gänze. Und vielleicht auch der Artikel [[Suosan]] bräuchte leicht ein bisschen mehr Liebe. Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 12:40, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::(BK) Was ist so falsch daran, dass das Zeug beim Erhitzen in wässriger verdünnter Essigsäure, im neutralen ist das Zeug wohl beständig? Meinetwegen schmeißt den Abschnitt völlig raus aber bitte nicht durch Spekulationen ersetzen. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 12:42, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Wenn es belegbar ist, warum muss man es rausschmeißen? ''Dulcin zersetzt sich und hydrolysiert beim Erhitzen in einer (wässrigen) 0,1-N-Lösung von Essigsäure'' wenn das so korrekt ist ist imho aussagekräftiger als ''Dulcin zersetzt sich in der Hitze in Wasser und hydrolysiert in einer 0,1-N-Lösung von Essigsäure''. Wie gesagt, das ist weder böse gemeint noch ein Angriff gegen Dich. Ich bin auch nur ein Laie und von Chemie nur Schulkenntnisse. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:10, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Die Formulierung die ich ursprünglich gewählt habe ist normalerweise die übliche in der Chemie weil vermutlich recht nahe an der Quelle wobei beide Formulierungen equivalent sind. Nachher wollte ich eine venünftige Quelle suchen wobei mir auch der Zugang gerade, teilweise coronabedingt, erschwert ist. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:28, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:49, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Portal Diskussion:Recht#Stoffrecht]] ==<br /> Diskussion zur Abgrenzung von [[Stoffrecht]], [[Chemikalienrecht]] und [[Gefahrstoffrecht]] zur Kenntnis. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:35, 31. Jan. 2021 (CET) PS. Der erstgenannte Artikel ist bei uns unter [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel|„Hot Stuff“ für Schreibwolllüstige]] aufgeführt.<br /> : Es gibt einen [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht|Entwurf]] zur Diskussion, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge erwünscht. --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:37, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == „Vergleich von anderssprachigen Wikipediaseiten“ ==<br /> <br /> Hat jemand Zugriff auf [[doi:10.1002/aic.11274]] und kann prüfen, ob [[Spezial:Diff/208343277|diese Änderung]] bezüglich Löslichkeit von [[Polyhydroxybuttersäure]] der Quelle entspricht? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:08, 2. Feb. 2021 (CET) PS. [[Spezial:Diff/208343046|Diese Änderungen]] in [[Polyhydroxyalkanoate]] desselben Benutzers müssten wohl auch noch geprüft und in Form gebracht werden.<br /> :in diesem Artikel finde ich keine explizit genannte Löslichkeit von PHB in Anilin, nur Hansen and Beerbower's Parameters for Liquids at 25°. Wie man ggf. daraus Löslichkeiten in g/Volumen Lösemittel errechnen kann weiß ich nicht. Die anderen Änderungen kann ich momentan nicht nachschauen, mal sehen, ob es heute abend klappt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:47, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche ==<br /> Liebe Redaktion Chemie,<br /> <br /> gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!<br /> <br /> Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.<br /> <br /> Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.<br /> <br /> Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021|Projektseite]] alle nötigen Informationen holen und [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021/Programm|eintragen]]! <br /> <br /> Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Diskussion]]) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bilder von farblosen Flüssigkeiten und Feststoffen ==<br /> Es gab vor einer ganzen Weile einen Beschluss der Redaktion Chemie, dass Bilder von farblosen Feststoffen und Flüssigkeiten in Chemikalienartikeln unerwünscht sind. Heute habe ich eine ganze Reihe, von Mitarbeitern der Redaktion Chemie bereits gesichteten, Einbindungen von genau so etwas gelöscht. Benutzer:TimJW12 hat da heute eine ganze Reihe eingebunden. Habe ich da was verpasst, dass das neuerdings erwünscht ist? Ich persönlich halte das für völlig überflüssig weil man bei farblosen Substanzen fotografisch keine Aussage machen kann. Nebenbei gesagt waren die Fotos von Commons auch oft richtig schlecht. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:36, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> :Ich halte das ebenfalls für überflüssig, sofern nicht Kristallformen zu erkennen sind. Auch wenn man die Einbindung bejaht, wäre ein sorgfältiges Arbeiten mit der Farbkorrektur nötig; auch ein hellblaues oder beiges Pulver kann man mit dem Farbregler weiß bekommen.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 04:37, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Aus aktuellem Anlass pinge ich [[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] an. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:51, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> : Ich habe das Foto des HDPE-Pulvers unter das Bild des Granulates gesetzt um zu zeigen, dass [[Polyethylen]] nicht nur in Granulatform geliefert wird. PE ist im ungefärbten Zustand nun mal weiß, aber darum geht es mir weniger. Mir geht es wie gesagt um die Form und mit der zusätzlich zu sehenden 10-Cent-Münze kann die Größe gut erkannt werden, was bei dem Granulatfoto nicht der Fall ist.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 15:59, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Mit dieser Erläuterung ist die Ergänzung IMHO sinnvoll.<br /> :: Allerdings finde ich Münzen für Grössenvergleiche schlecht, da nicht allen Lesern Euro-Münzen sooo geläufig sind. COVID-19-bedingt hatte ich beispielsweise über ein Jahr lang keine solchen Münzen in der Hand. Ein Lineal, ein Zündhölzchen oder eine Büroklammer wären meiner Ansicht nach sinnvoller (siehe auch [[c:Template:NoCoins]]). Zudem dürfen Fotos mit solchen Münzen aus urheberrechtlichen Gründen nicht nach Commons verschoben kann werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:45, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ein Lineal hatte ich leider nicht zur Hand und Streichhölzer sowie Büroklammern haben ja auch international unterschiedliche Größen, da erschien mir eine Münze, die ich immer in der Hosentasche für den Getränkeautomaten in der Firma habe, am sinnvollsten.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 11:49, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Links auf HOGENOM, HOVERGEN &amp; HOBACGEN ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&amp;limit=500&amp;offset=0&amp;target=https%3A%2F%2Fpbil.univ-lyon1.fr%2Fcgi-bin%2Facnuc-ac2tree%3Fquery%3D Die Links] (mehrheitlich aus der IB Protein) auf die genannten Datenbanken funktionieren nicht mehr. Hat jemand Ersatz ({{ping|Ghilt}} Du hast [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2017/Februar#HOGENOM-Link_in_Infobox_Protein|2017 schon mal]] entsprechend geholfen)?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:23, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :Simon Penel wurde inzwischen gefragt (wie 2017). --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:52, 15. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Ich fasse mal die Antwort zusammen:<br /> ::::Für HOGENOM ist die neue Linkstruktur: http://hogenom.univ-lyon1.fr/query_sequence?seq=O00628<br /> ::::HOVERGEN wird nicht mehr gepflegt und ist aktuell offline.<br /> ::::HOBACGEN sind nur wenige Links.<br /> ::Daraus folgt: Die Links auf HOGENOM können relativ einfach gefixt werden, aber die Links auf HOVERGEN und HOBACGEN müssten entweder entfernt oder ersetzt werden.<br /> ::Technisch handelt es sich um den Parameter &lt;code&gt;| Homolog_db = &lt;/code&gt; in der [[Vorlage:Infobox Protein]]. Der Switch zwischen den verschiedenen Datenbanken macht dann aber zukünftig keinen Sinn mehr. Ist in diesem Parameter aber kein Eintrag vorhanden (weder HOGENOM noch HOVERGEN noch HOBACGEN), dann wird auch die Zeile „Homologie-Familie“ nicht eingeblendet.<br /> ::Mit anderen Worten: Der Eintrag in „Homologie-Familie“ war immer mit einem Link hinterlegt. Soll das in Zukunft nicht mehr so sein?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:11, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Der Switch könnte weg, weil HOVERGEN und HOBACGEN nicht mehr abrufbar sind. Wieviele Proteinartikel haben keinen HOGENOM-Link? --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 07:15, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::HOBACGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOBACGEN/|2=12 Treffer}}<br /> ::::HOVERGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOVERGEN/|2=209 Treffer}}<br /> ::::HOGENOM : {{Cirrus|1=insource:/HOGENOM/|2=205 Treffer}}<br /> ::::Ich vermute, dass bei keinem der HOVERGEN / HOBACGEN-Artikeln an anderer Stelle ein Link auf HOGENOM existiert.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:21, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Reaktion von Wasserstoff mit Fluor ==<br /> Meines Erachtens ein besonders spektakuläres Experiment der Sendereihe [[Studienprogramm Chemie]]: {{ YouTube | id = BzF5KixkYkA | title = ZDF Studienprogramm Chemie Folge 15 Fundort Salze: Die Halogene }}; so etwa ab 10:30. Viele Grüße --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 14:51, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :+1 Diese Sendereihe war nicht unerheblich daran beteiligt, dass ich Chemiker geworden bin. Mittlerweile formal etwas altbacken, aber inhaltlich immer noch top. Eine Dame hat auch regelmäßig Laborexperimente gemacht, an eines kann ich mich noch seht gut erinnern, die Herstellung von N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt; und anschließende Verpuffung desselben. Herrlcih, da kommen Erinnerungen hoch! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:04, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Und hier findest Du mal die Titelmelodie komplett: {{ YouTube | id = JfoKx4j2fVM | title = Gerhard Trede: Electronic Sidewalk (1) }} --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:35, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Schade ist das Video nicht alt genug, um unter einer freien Lizenz zu stehen, so dass die Sequenz eingebunden werden könnte. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:14, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Gibt es da nicht ein Rahmenabkommen der öffentlich rechtlichen Sender in D mit der Wikipedia, dass diese Inhalte verwendet werden können? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:20, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Weiss da jemand mehr dazu? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:40, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Wahrscheinlich ist [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 6 2020#Neuer ZDF-Content unter Creative Commons|dieses]] gemeint, das gilt aber nur für ein paar Terra X-Beiträge, alles andere ist weiterhin nicht unter freier Lizenz. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 18:22, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Nonylphenolethoxylate]] ==<br /> In der oben ewähnten RSL steht auch für Nonylphenol ethoxylated (Müsste ja [[Nonylphenolethoxylate]] oder?) die CAS-NR 68412-54-4. Im Artikel selber wird CAS-NR 500-024-6 erwähnt. Kann man in die Box auch noch die 68412-54-4 eingragen oder ist das wieder etwas anderes? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:18, 9. Feb. 2021 (CET)<br /> :500-024-6 ist die [[EG-Nummer]], unter der CAS-Nr. 9016-45-9 gibt es den Eintrag ''Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy- (9CI, ACI)'' und eine allgemein gehaltene Strukturformel, also keine definierte Verbindung, unter „Other Names and Identifiers“ finden sich denn eine gut dreistellige Zahl von (Marken)namen. CAS-NR 68412-54-4 bringt ''Unspecified Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy-, branched'', also auch keine definierte Substanz. Es gibt dann noch die CAS Nr. 23-099-00, die aber auf 68412-54-4 umleitet. In keinem Fall wird eine Substitutionsnummer angegeben und auch kein Polymerisationsgrad für die EO-Kette. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:13, 10. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Calle Cool}} Siehe auch die CAS-Nr. in den Beschränkungslisten-Einträgen [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e1807e2b6e 46] und [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e180a8d772 46a]. Die bisbezügliche Informationen fehlen im Artikel übrigens noch weitgehend. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:31, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[2-Methylacetoacetyl-KoA]] ==<br /> Müsste das nicht [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] heißen? [[Coenzym A]] kürzt man doch als CoA ab, KoA ist mir noch nie begegnet. Im Artikel wird weiterhin eine Substanz namens [[2-Methylacetoessigsäure|2-Methylacet'''o'''essigsäure]] erwähnt. Stimmt das oder wäre nicht [[2-Methylacetessigsäure]] (siehe dazu auch Schreibweise der [[Acetessigsäure]]) richtig? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 13:59, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Das wurde schon in den 1980ern (als ich das gelernt haben) mit „C“ geschrieben. Daher sollte auch das Koenzym entsprechend geändert werden. 2-Methylacetessigsäure ist auch ohne „o“ zu schreiben, ob es zu Liebigs Zeiten mit o geschrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Da scheint jemand die 'germanische' Schreibweise zu favorisieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:16, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] oder [[2-Methylacetacetyl-CoA]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Es finden sich beide Schreibweisen, auch hier in deWP. Leichtes Übergewicht bei der Variante mit -o-.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:32, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: {{ping|Benff|Ghilt}} Habt ihr eine Anmerkung zum Lemma? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:44, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich sehe es wie Mabschaaf, überwiegend die Variante mit „o“ (ob leicht oder deutlich überwiegend, ist schwer zu sagen). Daher Vorschlag: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] als Lemma und ohne „o“ als alternative Schreibweise anführen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 22:50, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::Mit c und o. K ist m. E. veraltend.--[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 08:57, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::: Danke für die Rückmeldungen! Ich habe die Verschiebung und die Einrichtung der Weiterleitung vorgenommen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:53, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === Wikidata ===<br /> Unter [[Portal:Biochemie/Fehlende Artikel]] gibt es etliche WD-Einträge „Xyz-KoA“. Vielleicht ist das ja der Grund … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Die verlinken meist auf ein Wikidataobjekt, das &quot;CoA&quot; enthält.Das sollte in er Portalseite geändert werden, wer immer das auch so eingetragen hat. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:01, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Früher MerlBot ([[Spezial:Diff/146720795|letzter Edit]]). Seit 2015 scheinen die WD-Einträge nicht mehr gepflegt zu werden. IMHO sollten diese gelöscht werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:23, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Die dort genannten Lemmata wurden irgendwie aus Wikidata gezogen. Wenn es für das jeweilige Item dort keine deutsche Bezeichnung gab, dann eben englisch, finnisch oder irgendwas. Und dabei kommt dann [[3-Hidroksiizobutiril-KoA]] raus. Besonders sinnvoll ist das mM alles nicht.<br /> :::Eigentlich sollte der Abschnitt ja von [[Benutzer:Doc Taxon|TaxonBota]] gepflegt werden - wird er aber nicht. Vielleicht kann er dazu ja was sagen - und auch, ob die Routine inzwischen ausgereifter ist.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:40, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::oh, um ''fehlende Artikel'' wollte ich mich ja auch noch kümmern. Momentan wird Wikidata immer mehr auch ein Verzeichnis von Millionen Fachartikeln aus Millionen Fachzeitschriften, die Bots dort millionenfach eintragen. Eine chemische Verbindung dazwischen zu suchen, ähm ...<br /> ::::Mabschaaf, Du schreibst, dass das alles nicht sinnvoll ist. Könnt Ihr als Redaktion mir mitteilen, was Ihr Euch als/unter &quot;Fehlende Artikel&quot; so vorstellt und ob Ihr Beschaffungsideen habt? Danke – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:29, 23. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::{{ping|Doc Taxon}} Ich habe keine Ahnung, wie Merl es gemacht hat, die Objekte zu finden, die a) einen Bezug zur Biochemie haben und b) in irgendeiner anderen Sprache einen WP-Artikel.<br /> :::::Die Art und Weise, wie die fehlenden Artikel aufgelistet sind, ist mM gar nicht schlecht, nur sollte (falls auf WD vorhanden) die deutsche Bezeichnung eingefasst in &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[...]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; erscheinen, mit dem Zusatz &lt;code&gt;()&lt;/code&gt;, wenn es das Lemma schon gibt - damit es ein Rotlink bleibt. Ist keine deutschsprachige Item-Bezeichnung vorhanden, dann in der Reihenfolge en, fr, it, irgendwas, damit man die Chance hat, noch zu erkennen, was gemeint ist. Werden auf WD deutschsprachige Item-Bezeichnungen nachgetragen, wäre auch eine Aktualisierung in der Liste erstrebenswert.<br /> :::::Ich kann schlecht abschätzen, ob Dir das als Grundlage reicht. Vor allem hinsichtlich der Erkennung/Zuordnung fehlt mir eine Idee für einen gangbaren Weg.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:04, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::: {{ping|Mabschaaf}} aber wenn (en, fr, it) zur Auswahl gestellt werden soll, dann kommen da unter Umständen ja wieder komische Bezeichnungen raus. Du meintest doch in Deinem ersten Beitrag hierzu, dass Du dies nicht &quot;[b]esonders sinnvoll&quot; findest. Die Bezeichnungen aus wd auszulesen und zu verarbeiten, ist nicht so wirklich das Problem, das geht auf den Seiten des Projekts Frauen in Rot auch ganz gut. Du kannst ja mal [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen|hier]] in eine der verlinkten (allerdings tabellarische) Listen schauen, wenn Du magst. Die Bezeichnungen kommen dort auch aus den Wikidata-Items, deshalb gibt es auch arabische und kyrillische Schriften darunter. Solche Listen lassen sich also schon erstellen. Das ist übrigens so nicht viel anders, wie Merl es damals gemacht hat. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 11:42, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::Hm, die Frage wäre ja: Wie viele WD-Items kannst Du gezielt der Biochemie (oder natürlich auch irgendeinem anderen Themengebiet) zuordnen und wie viele davon haben weder eine de- noch eine en-Bezeichnung im Item? Nur dann ist eine weitere Rückfallsprache nötig, wenn nicht nur die Q-Nummer angezeigt werden soll. Ob eine Item-Bezeichnung (selbst eine deutschsprachige) als deWP-Lemma passt, ist aber immer fraglich und muss für jeden Einzelfall beurteilt werden, wenn ein Artikel tatsächlich angelegt wird.<br /> :::::::Kannst Du schon mal grob skizzieren, wie Du alle Items zu einem Themengebiet finden willst?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:56, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::::: Wenn die WD-Liste nicht übermässig lang wäre, könnten die Redaktionsmitglieder bei den Items ohne deutsche Bezeichnung diese jeweils nachtragen, so dass die WD-Liste nur noch deutsche Lemmata enthalten würde. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:42, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Ja, und dann auch den Artikel schreiben. In Wikidata gibt es nur &quot;chemische Verbindung&quot;, aber nicht &quot;biochemische Verbindung&quot;. Insofern kann ich das noch nicht wirklich skizzieren. Vielleicht würdet Ihr aber auch eine Liste über alle chemische Verbindungen nehmen? Ansonsten gäbe es aber sicher auch Wege, die Verbindungen als biochemisch zu identifizieren. Ich melde mich wieder, wenn ich was habe, aber weitere Inputs von Eurer Seite können gerne noch kommen. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:58, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::: Es gibt hier auch keine Unterkategorie &quot;Biochemische Verbindung&quot;. Ist eine organische Verbindung auch eine biochemische Verbindung oder wo ist der Unterschied? Ich glaube, hier müsst Ihr mich erst mal aufklären. Bei den &quot;Fehlenden Artikeln&quot; jedoch geht es nicht nur um Verbindungen sondern auch um andere Themen, die mit Biochemie und Biomolekülen zu tun haben. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 10:59, 25. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::::Ja, damit sind wir ja bei meiner Eingangsfrage, nämlich wie Merl diese Zuordnung zur Biochemie mal hergestellt hat. Ich habe da keine Idee... Oder ist er in jeder einzelnen Sprachversion geschaut, welche Artikel jeweils unter {{Wikidata|Q6745718}} hängen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:35, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::::::: {{ping|Mabschaaf}} oh, das ist eine Möglichkeit, ich werde die mal aufgreifen. Vielen Dank dafür, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 23:35, 27. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::::: Anzumerken ist, dass die Kategorienbäume nicht in allen Sprachversionen so gut gepflegt sind wie hier. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:54, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> ::{{ping|Doc Taxon}} Für das Problem, wie man aus WD-Items zu Lemmavorschlägen kommt, habe ich mal [[Vorlage:Artikelwunsch-Wikidata]] erstellt. Wenn Du also eine Liste mit Q-Nummern besorgst, müssten sie nur noch dort eingefüllt werden. Die Vorlage macht das maximal Maschinenmachbare daraus.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:15, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Polyphenole]] ==<br /> <br /> Die Lemma-Definition des Artikels [[Polyphenole]] ist meines Erachtens kritisch und passt weder zu dem restlichen Artikel, der sich mit den pflanzlichen Polyphenolen befasst, noch zu dem einen oder anderen aufgeführten Beispiel (z. B. [[Vanillinsäure]] oder [[Hydroxyzimtsäure]]).<br /> <br /> Nach dieser Definition sind Polyphenole Verbindungen, die an einem aromatischen Ring zwei oder mehr Hydroxygruppen aufweisen (also Polyhydroxybenzole). Diese Definition findet man durchaus auch in der Literatur (z.B. bei Breitmaier/Jung {{Google Buch |BuchID=Ld-AGnffxXIC |Seite=342 }}), scheint aber eher nicht üblich zu sein. Unsere [[:Kategorie:Polyphenol]] ist auch in diesem Sinn definiert.<br /> Für natürliche oder pflanzliche Polyphenole gibt es eine ganze Bandbreite verschiedener Definitionen. Eine gute Zusammenfassung und einen Definitionsvorschlag findet man in einem Übersichtsartikel der Angewandten ([[DOI:10.1002/ange.201000044]]). Etwas verkürzt wiedergegeben, werden hier die Polyphenole als Verbindungen mit zwei oder mehr Phenoleinheiten (also auch monohydroxysubstituierte Phenylreste) im Molekül definiert.<br /> <br /> Mein Vorschlag, den ich hier gerne zur Diskussion stellen würde:<br /> * Den Artikel [[Polyphenole]] auf das Lemma [[Pflanzliche Polyphenole]] verschieben und die Definition entsprechend anpassen.<br /> * [[Polyphenole]] wird zu einer BKS mit den beiden o.g. unterschiedlichen Definitionen.<br /> Bleibt dann nur die Frage, was wir mit unserer [[:Kategorie:Polyphenol]] machen? Die sauberste Lösung wäre m.E. eine Umbenennung in [[:Kategorie:Polyhydroxybenzol]], was bei aktuell 37 Einträgen machbar wäre.<br /> <br /> Wie ist eure Meinung dazu? Gruß --[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 00:26, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hm. Zum Artikel: Ich finde es schwierig, zwei unterschiedliche Strukturvarianten (mehrere aromatische -OH-Gruppen vs. mehrere Phenolreste) dadurch klarer machen zu wollen, dass man eine Herkunftsdefinition („pflanzlich“) hinzufügt. Ich würde den Artikel nur um die unterschiedlichen möglichen Definitionen erweitern, ggf. passend umstrukturieren und präzisieren, aber nicht auf ein anderes Lemma verschieben.<br /> :Zur Kat: Da bin ich durchaus dafür, die in [[:Kategorie:Polyhydroxybenzol]] umzubenennen, allerdings finde ich die Eingliederung fragwürdig, weil sie derzeit unterhalb von [[:Kategorie:Dihydroxybenzol]] hängt. Damit wird ausgesagt, dass jedes Polyhydroxybenzol ein Dihydroxybenzol ist. Umkehrt wäre mM richtig: Jedes Dihydroxybenzol ist auch ein Polyhydroxybenzol, also Oberkat müsste Polyhydroxybenzol sein und die schärfer gefasste Unterkat Dihydroxybenzol, ggf. irgendwann [[:Kategorie:Trihydroxybenzol]] (usw.). Alternativ sollten beide auf gleicher Ebene sein, wenn die Lesart Poly≠Di sein soll. Das entspricht der Lösung bei den Carbonsäuren, wo sich [[:Kategorie:Dicarbonsäure]] und [[:Kategorie:Tricarbonsäure]] ebenfalls auf der gleichen Ebene befinden. --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 09:50, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Laut aktueller KatDefinition besitzen die Vertreter der [[:Kategorie:Polyphenol]] drei oder mehr Hydroxygruppen. Somit sind nach dieser Definition Dihydroxybenzole keine Polyphenole und daher die Eingliederung von [[:Kategorie:Polyphenol]] als Unterkategorie von [[:Kategorie:Dihydroxybenzol]]. Mit einer Aufhängung beider Kategorien auf der gleichen Ebene als Unterkategorie von [[:Kategorie:Phenol]] kann ich mich auch anfreunden. Wahrscheinlich ist diese Variante weniger mißverständlich. --[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 18:26, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Die Lemmadefinition bei [[Polyphenole]] ist angepasst und die [[:Kategorie:Polyphenol]] auf [[:Kategorie:Dihydroxybenzol]] verschoben. Bezüglich der Eingliederung der [[:Kategorie:Dihydroxybenzol]] im KatBaum habe ich mich dem Verständnis von Mabschaaf angeschlossen und die KatDefinition entsprechend angepasst. Den Artikel [[Polyphenole]] werde ich wahrscheinlich demnächst überarbeiten.--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 17:27, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> {{erledigt|--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 17:27, 5. Mär. 2021 (CET)}}<br /> <br /> == Treffen 2021 ==<br /> <br /> Heyho, ich bin ja nun schon eine Weile inaktiv, aber wäre es während der aktuellen Umstände nicht nett, ein Redaktionstreffen via Videochat zu halten? Das könnte man ja sogar häufiger und später als Ergänzung zu den echten Treffen anberaumen, zum Beispiel quartalsweise. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Nothingserious}} Freut mich, dass Du ein Lebenszeichen von Dir gibst! Wird hier nun wieder öfter von Dir zu lesen sein? Zur Frage: Wir hatten das [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2020/August#WP:RC/T_2020|schon mal andiskutiert]] und negativ beschieden. Mag aber sein, dass sich was geändert hat. Konkrete Aktivitäten in diese Richtung gibt es derzeit nicht.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:07, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe es in den letzten Wochen versucht, aber ich habe im Moment so viele Baustellen im echten Leben dass ich gar nicht hinterher komme. Was nicht unbedingt etwas schlechtes ist. Sobald ich wieder ein bisschen freie Zeit habe, steht Wikipedia ziemlich oben auf meiner Liste. Ich würde zum Beispiel gerne viele Pestizidartikel mal ergänzen. Wie entspannt das Studentenleben ist merkt man erst hinterher, und ich habe sogar vor dem Studium schon vollzeit gearbeitet. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 21:27, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hallo, ich war lange nicht mehr hier, aber wenn du Lust hättest dich ein bisschen mit Wikipedianern auszutauschen kannst du gerne dem [[Discord (Software)|Discord]]-Server der deutschsprachigen Wikipedia beitreten: [[Wikipedia:WikiProjekt Discord]]. Da kann man entweder chatten oder es sind auch häufiger mal Leute in den Voicechats, da kann man einfach vorbeischneien. Und ich würde mich auch freuen wenn da mal ein paar Chemiker auftauchen. :P --[[Benutzer:Lesendes Okapi|Lesendes Okapi]] ([[Benutzer Diskussion:Lesendes Okapi|Diskussion]]) 00:16, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Verlinkung gesperrter Transactinoide in Begriffsklärungsseiten ==<br /> <br /> Ich wollte sie abstellen, aber leider wurden meine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Von daher stellt sich die Frage, ob gesperrte Transactinoide in Begriffsklärungsseiten verlinkt werden sollen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 18:51, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :Das ist so nicht nachvollziehbar. Was hast Du wo geändert?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:03, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Kannst Du [[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:3DA8:C108:AE71:2E68]] durchlesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 19:23, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Im Prinzip sind Artikel über die Transactinoide erwünscht - wenn es dazu genügend zu schreiben gibt, was nicht nur Glaskugelei ist. Insofern halte ich die Verlinkung für sinnvoll. Um nicht immer wieder ungenügende Artikel löschen zu müssen ([[Untripentium]] beispielsweise bereits 4x) wurden die Lemmata irgendwann gesperrt. Du kannst Dich jederzeit anmelden und dann im BNR einen Artikel vorbereiten und anschließend eine Löschprüfung anstreben.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:54, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Rauch oder Dampf? ==<br /> <br /> Ist auf dem Foto in [[Trifluoressigsäure]] tatsächlich Rauch zu sehen? Oder vielleicht eher Dampf? Handelt es sich dabei ggf. nicht um TFA, sondern um HF? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:41, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Eine wirkliche Antwort dafür habe ich auch nicht. HF wird es nicht sein denn TFA ist persistent, was heisst es wird nicht hydrolsiert. Die Gefahrstoffeinstufung hat TFA daher dass es in den Fettsäurestoffwechsel eingeschleust wird und da nicht weiter verarbeitet werden kann – ist halt keine Essigsäure und kann auch nicht so metabolisiert werden. Ich würde diese Nebel für Wasserdampf halten … kann mich aber auch irren. Ich habe jedenfalls niemals die Sicherheitsvorherzkehrungen getroffen die ich bei HF treffen würde und bislang überlebt. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 01:04, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Sollte das nicht Nebel sein (flüssige Tropfen in gasförmiger Matrix)? Rauch sind feste Partikel, Dampf wie in Wasserdampf unsichtbar. Auch wenn Dampf in der Umgangssprache anders verwendet wird.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 08:50, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 für Nebel, siehe auch [[Rauch#Einteilung_im_Schema_der_chemischen_Stoffe|hier]]. Ist TFA so hygroskopisch, dass es Nebel bildet? Ich habe schon seit Ewigkeiten nicht mehr damit gearbeitet. Zusatzfrage: ist diese Nebelbildung was typisches? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:17, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ich habe das mal so gelesen - weiss aber nicht mehr, wo. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:35, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Methylengruppe]] ==<br /> Bei Wikidata wurden die Interwikilinks auf zwei Items aufgeteilt ([[d:Q7485453]], [[d:Q86491258]]). Begründung war '' these two sitelinks describe more than one functional group''. Ich kann dies nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:46, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wahrscheinlich ist die Methylenbrücke &quot;-CH2-&quot; und die Methylengruppe &quot;CH2=&quot; gemeint. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:43, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Zumindest vom Lemma her sind [[:en:Methylene group]] (1. Item) und [[Methylengruppe]] (2. Item) identisch … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:51, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Das andere Ding ist die ''Methyliden''gruppe: [[File:Methylidene functional group.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:55, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::So ist es zumindest bei &quot;methylene group (Q86491258)&quot; angegeben. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:07, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :(BK) Die en-Item-Beschreibung für [[d:Q86491258]] lautet: ''Wikipedia article covering multiple topics''. Ich gehe nicht davon aus, dass jemand den deWP-Artikel gelesen hat, sondern bestenfalls die Grafik angeschaut. Und dann ist die Existenz der beiden Strukturen rechts oben nicht streng genug &quot;Methylengruppe&quot; ausschließlich in der Form &quot;-CH2-&quot;. Das trifft genauso auf [[:sv:Metylengrupp]] zu.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:09, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Siehe bei uns auch: [[Alkylidengruppe]] als Oberbegriff dieser Situation. Ich schlage vor, zunächst [[Methylidengruppe]] als eigenen Artikel anzulegen, kann ich ggf. gerne übernehmen. --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:36, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Für die Methylidengruppe gibt es bereits [[:d:Q86214874]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:53, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[Methylidengruppe]] erstellt, [[Methylengruppe]] überarbeitet und wieder in wikidata umgehängt. VG --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 11:51, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> : Besten Dank!<br /> : {{ping|Andif1}} Magst du vielleicht [[:sv:Metylengrupp]] analog zu [[Methylengruppe]] erweitern, so dass die oben genannte Kritik nicht mehr zutrifft und der Artikel folglich ebenfalls nach [[d:Q7485453]] umgehängt werden kann? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:28, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Was genau soll da gemacht werden? In Wikidata bin ich völlig unbewandert.--[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:39, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Und wieder einmal war ich aus unbekanntem Grund ausgeloggt. Passiert nur auf dem Smartphone.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:42, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einteilung und Anordnung der Elemente in &lt;del&gt;[[Vorlage:Infobox Chemisches Element]]&lt;/del&gt; [[Vorlage:Periodensystem]] ==<br /> <br /> Guten Tag Chemie-Redaktion<br /> <br /> Mir ist die Systematik der Einteilung der Elemente in [[Vorlage:Infobox Chemisches Element]] unklar: Einige Elemente sind nach Hauptgruppen gleich eingefärbt, die Lanthanoiden und die Actinoiden sind unterschieden, die Halbmetalle haben eine eigene Farbe, und nach Hassium sind alle hellgrau.<br /> Ich finde dies sehr uneinheitlich und für Unkundige verwirrend. Die englische Version [[:en:Template:Infobox element]] scheint mir konsistenter: Nach den höchsten besetzten Energieniveaus.<br /> <br /> Vorschlag: Farben angleichen an die englische Version.<br /> <br /> [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:37, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :Irgendwie überzeugt mich das englische System nicht (müssen sie dort übrigens relativ neu haben, früher war das System das gleiche wie bei uns). In en gehen sie rein formal nach Elektronenkonfiguration, wir haben eine starke Eigenschaften-Komponente dabei (genauer erklärt übrigens [[Vorlage:Infobox Chemisches Element#Erläuterung der Parameter|hier]]). Über Wasserstoff vs. Alkalimetalle wurde schon weiter oben diskutiert, dass Helium eine andere Farbe hat als die anderen finde ich sehr ungünstig und fragwürdig. Und warum Lanthan und Actinium grün sind, verstehe ich auch nicht, die haben nämlich gar kein f-Schalen-Elektron. M.e. sollten wir alles so lassen wie bisher, das System hat sich bewährt und das en-System ist keine Verbesserung dazu. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:50, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Danke für deine Antwort! Es gibt m.E. mehrere Probleme mit der Vorlage:<br /> :: 1) Der d-Block ist zerrissen und die erste Nebengruppe falsch. Statt Sc Y La Ac sollte es Sc Y Lu Lr sein (alle theoretisch d¹). Der &quot;Schnitt&quot; zwischen d und f erfolgt nach der 2. Hauptgruppe und nicht mitten im d-Block.<br /> :: 2) Eigenschaften der stofflichen Elemente oder Systematik der Atome darstellen? Im Moment ist beides drin.<br /> :: 3) Bei Hs ist eine &quot;Farbgrenze&quot;, man weiss jedoch (m.W., man belehre mich gern) über die chemischen Eigenschaften der Transactinoide nichts wirklich Gesichertes.<br /> :: Ich sehe zwei Varianten<br /> :: * Englisches System nach Elektronenkonfiguration. Zeigt die dahinter liegende Systematik und abstrakte Schönheit :-)<br /> :: * Fünf Kategorien, die (grob) die Reaktivität zeigen: Metalle / Halbmetalle / Nichtmetalle / Edelgase / unbekannt (= Transactinoide, da chemisch-experimentell kaum zugänglich). Dies erlaubt die Erklärung der unterschiedlichen Eigenschaften von Verbindungen (Salze, molekulare Stoffe, Metalle). Es ist für Unkundige am besten verständlich und hat sich bei mir im Unterricht bewährt. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 18:20, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Ob der d-Block nun &quot;zerissen&quot; dargestellt und ob nun La und Ac oder Lu und Lr in die 3. Gruppe packt ist kann man so oder so sehen. Es gibt für beides PSE-Darstellungen (ich kenne mehr mit &quot;zerrissenem&quot; d-Block) und nach [[:en:Group 3 element]] gibt es auch noch keine IUPAC-Entscheidung, sondern eine laufende Diskussion darüber. So lange diese Diskussion nicht beendet ist, halte ich nichts davon zig PSE-Darstellungen in Wikipedia zu ändern. <br /> :::Eben dass beides dargestellt wird ist die Stärke der jetzigen Darstellung. <br /> :::Bis zum Hs weiß man mit einiger Sicherheit, dass es Übergangsmetalle sind, danach nicht mehr. Darum die Farbgrenze. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 20:03, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::Die Farbgebung ist angepasst an die Abbildung im Artikel [[Periodensystem]]. (kein Meinungsbeitrag sondern nur Hinweis) -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 07:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::: Vielen Dank euch allen. Ich finde diese Formatvorlage im Grunde sehr gelungen, sie ist übersichtlich und erlaubt schnellen Zugriff auf andere Elemente. Es geht mir darum, diese Übersichtlichkeit zu verbessern und die im PSE steckende Logik aufzuzeigen. Die IUPAC hat gemäss [[:en:Group_3_element#Dispute_on_composition]] &quot;einstweilen&quot; drei &quot;desiderata&quot; formuliert: Reihenfolge der Ordnungszahlen einhalten, d-Block nicht in &quot;two highly uneven portions&quot; aufteilen, Blockbreiten 2/6/10/14. Das leuchtet mir ein, es entspricht der quantenmechanischen Logik. Ich plädiere dafür, diese einstweiligen IUPAC-Empfehlungen hier umzusetzen. Vermutlich wird die Diskussion in der IUPAC noch Jahre weiter gehen.<br /> :::::Meine Infos zu den Transactinoiden habe ich aus wp selbst. Wenn überhaupt Eigenschaften formuliert sind, dann handelt es sich um Vermutungen und nicht um empirisch gut abgestütze Erkenntnisse. Es scheint keinen nennenswerten Unterschied bezüglich gesicherter Eigenschaften zwischen den Transactinoiden zu geben. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 09:13, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hier ein konkreter [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschlag]]. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 20:03, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: In deinem Voschlag ist Lutetium nicht grün. Ist das Absicht? --- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 20:23, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::: Ja. Lu und Lr sind (theoretisch) Teil des d-Blocks. Ich suche noch in der englischen Wikipedia nach der dortigen Diskussion zum Thema Farbgebung. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 21:02, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::: Mit Verlaub, wenn du die Elemente so anordnest und einfach nur die Elektronenblöcke nimmst, dann ist der zusätzliche Informationsgehalt der Farben gleich Null. Dann kannst du die Farben ganz weglassen. Der Status quo (zB Halbmetalle mit eigener Farbe) gefällt mir viel besser und ist für den Nicht-Chemiker (z. B. Schüler) nützlicher. — [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3|2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3]] 21:46, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen: [[:en:WT:ELEM#Group_3_news_from_IUPAC]], [[:en:WT:ELEM#The_chemical_categorisation_(2021)]], [[:en:WT:ELEM#What_to_do_with_categories:_the_infoboxes]]. (Dies sind nur die neuesten. Es ist seit Jahren ein Problem!) Es tut mir leid, wenn mein Deutsch (de-2) nicht 100% korrekt ist. :-(<br /> <br /> *'''Die erste Nebengruppe.''' Siehe [[:en:User:Double sharp/Group 3 sources]]. Die Mehrzahl der Quellen, die sich darauf konzentrieren, stimmen überein, dass Scandiumgruppe Sc Y Lu Lr ist. (Seit 1948, Landau und Lifshitz.) Es ist mehr in Einklang mit [[Aufbauprinzip]] (&quot;6s, 4f, 5d, 6p&quot;, nicht &quot;6s, 1×5d, 4f, 9×5d, 6p&quot;), also wahrscheinlich pädagogisch besser. Lanthan ist metallurgisch ein 4f-Element (aber Lutetium ist nicht): siehe z. B. [https://link.springer.com/chapter/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973) und [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0022508871901846 Gschneidner] (1971). Ohne 4f-Elektronen in Metallform wäre Lanthan kein Supraleiter; es hätte auch einen höheren Schmelzpunkt. Für mich, &quot;kein f-Schalen-Elektron&quot; ist kein triftiges Argument. Das gilt auch für Thorium ([Rn] 6d&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;)! Für Übergangselemente ist es nicht so einfach. Lehrbücher haben dies nur langsam aufgegriffen, aber jetzt hat IUPAC es auch gesagt (obwohl vorläufig).<br /> *'''Stofflichen Elemente oder Systematik der Atome?''' Das PSE handelt von der Systematik. Wenn nicht, warum wird Wasserstoff über Alkalimetalle gestellt? Warum sind Stickstoff und Wismut zusammen? Warum ist Uran mit Neodym und nicht Wolfram?<br /> *'''Kategorien.''' In englischen Quellen ist nicht vereinbart, welche Elemente Metalloide sind ([[:en:Lists of metalloids]]). Ich weiß nicht, ob es in deutschen Quellen so ist. Ein großes Problem ist Astat: Halogen nach Gruppen, aber ziemlich metallisch. &quot;Metall&quot; hat physikalische und chemische Bedeutungen, aber das sind nicht die gleichen. Polonium ist elektronegativer als Silizium, aber es ist physikalisch ein echtes Metall. Wir dachten also, Blöcke sind neutraler.<br /> *'''Helium.''' Es kann nicht geleugnet werden, dass Helium (1s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;) ein s-Element ist. Die anderen Edelgase (ns&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; np&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;) sind p-Elemente. Trotzdem natürlich sind sie alle in 18. Gruppe. Es macht (wirklich!) einen kleinen Unterschied für die Chemie: Helium ist weniger elektronegativ als Neon.<br /> *'''Transactinoiden.''' Orci ist richtig. :) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 08:33, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Sch}} zur Info, Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:27, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Protonen Transport Ketten ==<br /> <br /> Moin mein erster Beitragt ist eher ein Offenerbrief an die Redaktion,<br /> <br /> ich bin mir über die Ausrichtung von Wikipedia nicht ganz klar. Via email hab ich erfahren dass bei Wikipedia Allgemeinwissen gelagert wird. Verstehe ich voll und ganz, schnell die Hausaufgaben machen durch copy ´n paste findet sich überall und bevor ein Buch aufgeschlagen wird, wird hier ein schneller Überblick gegeben.<br /> <br /> Doch wo liegt die Grenze? So ist es wohl Allgemeinwissen das H.A. Krebs den Nobel Preis für die Entdeckung des Citratzyklus erhalten hat (siehe Wikipedia), aber auf der Seite der Nobel Preis Foundation steht Dicovery of Citric Acid Cycle. <br /> Ist Wiederholung des Allgemeinwissen oder korrete Wiedergabe das Ziel von Wikipedia, es werden immerhin historische Faken verfälscht? <br /> <br /> Bei der Redaktion Chemie ist Stöchiometrie wahrscheinlich das A und O. In der Biochemie ist das ja nicht so, da gehen bei der Formulierung einer chemischen Formel schon einmal ein paar Atome verloren oder erscheinen aus dem Nichts. <br /> Beispielsweise ist das heutige Allgemeinwissen nicht mehr in der Lage Glukose zu zwei Milchsäure abzubauen (klassische Glykolyse). Jeder (mich eingeschlossen) lehrnt(e) Alchemie auswendig. <br /> <br /> In - https://encyclopedia.pub/7945 - sind einige dieser alchimestischen Ansätze, die zum Allgemeinwissen aufstiegen aufgeführt. Ebenso, das wissentlich chemische Reaktionsgleichungen verfälscht in Lehrbüchern (A. Lehninger, Biochemistry) wiedergegeben wurden. <br /> <br /> Wo liegt die Grenze?<br /> Wiki bietet bestimmt einen Beitrag zur Nukleophilen-Substitution an, einen zur Stöchiometrie, wahrscheinlich einen das Anionen, wie Pyruvate, nicht durch Membranen diffundieren. Die Wissenschaft zeigt, dass der Pyruvatdehydrogenase Komplex (PDH) Brenztraubensäure (pyruvic acid) als Substrat haben muss, jedoch (weltweit) wird Pyruvat gelehrt.<br /> Würde PDH auf einen wissenschaftlichen Stand gebracht, würde jeder Schüler/Student wohl Punkte verliehren, wenn er das übernehmen würde, oder?<br /> <br /> Falls dieser Beitrag hier nichts zusuchen hat, liegt es daran dass ich nicht weiss wohin ich setzen kann.<br /> <br /> MfG<br /> FrlSulaika {{unsigniert|FrlSulaika| 10:18, 6. Mär. 2021‎ }}<br /> :Hallo [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]], mir ist dein Beitrag/dein Problem nicht ganz klar. Ist es für Dich zB der ''Citratzyklus'' etwas anderes als der ''Citric Acid Cycle''? Wie kommst Du zu dem Schluss, dass es Allgemeinwissen ist, dass Hans Adolf Krebs dafür den Nobelpreis bekommen hat? Für den Start in die Wikipedia gibt es das [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Ein erfahrener Mentor kann Dir sicherlich die meisten deiner Fragen beantworten. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 11:31, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Mr. Pommeroy,<br /> Der Unterschied zwischen Citronensäure- und Citrat-Zyklus ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Salzsäure und Chlorid. Die meisten Hersteller von Reagenzien bieten zu ihren Chemikalien Synonyme an, Citrat wird nicht als Synonym von Citronensäure geführt. <br /> Allgemeinwissen ist vielleicht zu hoch gegriffen heutiges Schul- und Studiumwissen wäre passender.&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 15:20, 6. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika, vielleicht ist es hilfreich erst mal [[Wikipedia:Grundprinzipien]] nachzulesen oder wenigstens zu überfliegen. So lassen sich Missverständnisse verringern und Enttäuschungen vermeiden. Das Mentorenprogramm empfehle ich ebenfalls, war selbst drin und habe es als sehr hilfreich empfunden. &lt;small&gt;Alle Vergleiche hinken, aber ich versuche es trotzdem: wenn ich in einem fremden Haus mitbauen möchte, sollte ich außer Handwerk / Fachwissen auch die Baupläne und die Bauordnung kennen.&lt;/small&gt; Ich sage das wegen der Frage nach „Ausrichtung der Wikipedia“ und zum Beispiel auch wegen „copy and paste“ (was hier zum Schreiben von Artikeln nicht gern gesehen wird). Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika. Hier eine Stellungnahme nur zur Nebenfrage nach Säuren und ihren Ionen, zum Unterschied zwischen Citronensäure und Citrat. Was ist eine Säure? Eine Verbindung, die in wässriger Lösung H-Ionen abgibt. Das Anion einer Säure ist also keine Säure und H-Ionen sind es auch nicht. Ob in wässriger Lösung eine Säure vorliegt oder ihre Ionen, hängt von der Säure und dem Milieu ab. Oft aber spielt das bei chemischen Umsetzungen für den Endeffekt keine so große Rolle und man spricht von Citronensäure oder Citrat gleichermaßen, beispielsweise beim Krebsschen Citratzyklus oder Citronensäurezyklus. Wenn man aber die Ionenverhältnisse im Milieu einer Organismenzelle genau beschreiben will, muss man die Dissoziation und den Dissoziationsgrad der beteiligten Säuren berücksichtigen. Das aber macht die Beschreibung kompliziert und man tut das nur dann, wenn es wirklich darauf ankommt. Für das Milieu in einer Zelle ist der pH-Wert, sind die Dissoziationsgrade der Säuren darin enthaltenen Säuren wichtig, für die Betrachtung der summarischen Umsetzungen und ihrer Teilschritte aber nicht. Das wird man bei einer Darstellung in der Wikipedia berücksichtigen. --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 00:04, 7. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie&diff=209573324 Wikipedia:Redaktion Chemie 2021-03-08T09:08:19Z <p>Double sharp: /* Einteilung und Anordnung der Elemente in Vorlage:Infobox Chemisches Element Vorlage:Periodensystem */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Wikipedia:RC|Für Informationen zur Spezialseite „letzte Änderungen“ (''recent changes'') siehe [[Hilfe:Letzte Änderungen]]. Für den ''Relevanzcheck'' siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck]].}}<br /> {{Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv]]<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=60<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse'<br /> |Zeigen=Nein <br /> }}<br /> {{Bots|allow=SpBot,ArchivBot}}<br /> &lt;!-- Bitte erst unter dieser Zeile schreiben! --&gt;<br /> __TOC__<br /> <br /> == Neuer Artikel [[6PPD]] ==<br /> Hallo liebe Chemie-Redaktion,<br /> <br /> da passt was nicht in der Infobox von [[6PPD]]. Kann da wer von euch drüberschauen? <br /> <br /> Vielen Dank !! --[[Benutzer:Sanisso|Sanisso]] ([[Benutzer Diskussion:Sanisso|Diskussion]]) 15:59, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Sanisso|Ahaa}} Für die Daten in der Box und die GHS-Einstufung ist zwingend die Angabe von den verwendeten Quellen nötig. Bitte nachliefern. Zusätzlich: Da es sich offensichtlich um eine Übersetzung an der enWP handelt, bitte Nachimport unter [[WP:IU]] beantragen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Importiererei sollte verzichtbar sein nachdem ich den überschaubaren Text bereits deutlich editiert habe. Übersetzungsvorlage auf Disk gepflanzt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:56, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nein. Urheberrecht endet erst bei fehlender Schöpfungshöhe. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 23:55, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Ich hab mal die Daten nachbequellt.[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 23:49, 10. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Woher stammt eigentlich die Abkürzung ''6PPD''? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:06, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :Gute Frage. Wer vergibt eigentlich generell Abkürzungen? In dem Fall schätzungsweise [https://www.eastman.com/Pages/ProductHome.aspx?product=71093129&amp;pn=Santoflex+6PPD+Liquid die Industrie]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:34, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> ::PPD ist klar, das steht für [[p-Phenylendiamin|''p''-Phenylendiamin]]. Die 6 dürfte für 6 C-Atome stehen, also wahrscheinlich das 1,3-Dimethylbutyl oder evtl. auch den Phenylring. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:55, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::vergl. [[IPPD]] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Solche Lemmanamen sind mir ein Graus! Meinetwegen als Weiterleitung, aber der systematische Name sollte der Lemmaname sein, --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:10, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Systematische Namen können aber auch grauslich sein! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:26, 11. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Volle Zustimmung für [[Benutzer:Elrond|Elrond]]. Die systematischen Namen sind zwar mitunter auch nicht gerade gut, in diesem Fall aber auf jeden Fall besser als die Abkürzung. Wenn ich unsere [[Wikipedia:Richtlinien Chemie#Namenskonventionen für Chemie-Artikel|Richtlinien]] richtig verstehe, sollte der Artikel analog [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] auf das Lemma [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] verschoben werden.--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 20:09, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;oh graus! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:01, 12. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Natürlich mit bestehender Weiterleitung von [[6PPD]]. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 09:36, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Es sollte immer der für Otto Normalverbraucher gebräuchlichste Begriff gewählt werde. zum Beispiel Nylon statt Polyhexamethylenadipinsäureamid. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 10:46, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Wobei ich Zweifel habe, dass 6PPD verständlicher ist als meinetwegen N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ist. Letzterer ist zumindest für Chemiker klarer als der bisherige Lemmaname. Die Diskussion systematischer gegen Trivialname hatten wir schon und daher heißt [[Wasser]] weiterhin so und nicht [[Oxidan]] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:56, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Dass ein Chemiker die systematischen Namen entziffern kann, ist unbestritten. Die Frage ist aber, welchen Namen verwendet (und merkt sich) der durchschnittliche Wikipedia-Benutzer? Nehmen wie an, ich schreibe als Wissenschaftredaktuer der Entenhausener Zeitung einen Artikel über moderne Autoreifen, wie vervollständige ich den folgenden Satz &quot;Um zu verhindern, dass Ozon auf die Dauer das Reifengummi zerstört, gibt man dem Gemisch das Schutzmittel ***** hinzu. Dieses **** gelangt durch Reifenabtrieb in die Umwelt.&quot;? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:48, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Dann steht unter dem Lemma N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ''auch 6PPD genannt'' und der Redakteur kann einen der Namen wählen. von 6PPD gibt es dann eine Weiterleitung auf N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin .--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:05, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Genau! und deshalb kann man es auch andersherum machen. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 13:26, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Nö, Wasser ist weit geläufiger als Oxidan, aber 6PPD ist genauso ungeläufig wie N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin und damit ist in einem solchen Fall der systematische Name vorzuziehen. Zumal ein Laie mit 6PPD genauso viel oder wenig anfangen kann wie mit N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, ist eben nur länger und klingt viel 'chemischer' --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:40, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Ich habe die Verschiebung (unter Beibehaltung der Weiterleitung) nun vorgenommen.<br /> :::::::::: Da das Molekül ein Stereozentrum aufweist, handelt es sich wohl um ein Racemat. Falls dies zutrifft, könnte es im Artikel noch erwähnt werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:52, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::Laut Scifinder ist es das Racemat. Ich trage es in den Artikel ein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> === Kategorie? ===<br /> Übrigens: ich bin zwar kein Kategorienfreak, aber sollten wir vielleicht eine [[:Kategorie:Ozonschutzmittel]] haben? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> : Wenn's genug Artikel dafür gibt, wieso nicht? Ist eigentlich [[Antiozonant]] ({{Wikidata|Q3618748}}; verwendet in [[Ozonrissbildung]]) identisch zu [[Ozonschutzmittel]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:38, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :: „Dictindustry Technisches Wörterbuch“ [https://www.dictindustry.de/englisch-deutsch/antiozonant] übersetzt das englische „antiozonant“ mit Ozonschutzmittel, umgekehrt wird ebenfalls so übersetzt (z.B. [https://context.reverso.net/%C3%BCbersetzung/deutsch-englisch/Ozonschutzmittel]). Ich habe den Artikel Ozonschutzmittel entsprechend angepasst und verlinkt. In der Arbeit [https://doi.org/10.1080/01919512.2018.1542518] werden sechs Antiozonantien als &quot;most common&quot; beschreiben, wenn man die weniger bedeutsamen dazunimmt könnte es schon ein Dutzend Stoffe geben, für die man eine Kategorie schaffen könnte. D--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:47, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|HeManLeser}} Ich habe leider keinen Zugriff auf den Volltext - welche Substanzen werden dort gelistet? Kannst Du die hier (oder evtl. auch direkt im Artikel [[Ozonschutzmittel]]) aufführen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 15:36, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Die in der angegeenen Quelle genannten &quot;most common&quot; sind nun im Artikel [[Ozonschutzmittel]] erwähnt. Drei davon sind zu schon bestehenden Artikeln verlinkt. Zu den weiteren drei gibt es bisher noch keine Artikel.--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:16, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::: Danke! Ich fände eine Tabelle mit den 6 Stoffen (Name, Abkürzung, CAS-Nr., Strukturformel) sinnvoll.<br /> ::::: Mag jemand im SciFinder die CAS-Nr. aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]] nachschauen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:09, 17. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: CAS-Nummern? Bittesehr :<br /> :::::: N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin : CAS-Nr.: 3081-14-9 [https://www.gischem.de/download/01_0-003081-14-9-000000_1_1_780.PDF GisChem-Datenblatt von 77PD] [https://productcatalog.eastman.com/tds/ProdDatasheet.aspx?product=71093097&amp;pn=Santoflex+77PD Datenblatt bei Eastman]<br /> :::::: N,N’-Bis(methylphenyl)-p-phenylendiamin / N,N'-Diaryl-p-phenylendiamin (DAPD): CAS-Nr.: 68953-84-4 (Isomerengemisch) [https://www.gischem.de/download/01_0-068953-84-4-000000_1_1_1136.PDF GisChem-Datenblatt von DAPD]<br /> :::::: 2,4,6-Tris-(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylendiamino)-1,3,5-triazin : CAS-Nr.: 121246-28-4 [https://www.brenntag.com/media/documents/bsi/product_data_sheets/material_science/addivant/durazone_37_pds.pdf antiozonant information]<br /> :::::: Abgesehen vom Isomerengemisch habe ich die Namen (bisher ohne weitere Informationen) mit in den Artikel Ozonschutzmittel aufgenommen. --[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 00:35, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Danke! Das scheinen aber noch nicht alle zu sein … Wie oben erwähnt wäre eine Tabelle mit diesen Ozonschutzmitteln hilfreich. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:50, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Ich habe die Tabelle – so weit mir möglich – erstellt. Diese darf gerne ergänzt bzw. korrigiert werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; &lt;!--aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]]--&gt;<br /> ! Name !! Abk. !! CAS-Nr. !! Strukturformel<br /> |-<br /> | [[N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin|''N'',''N''′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-''p''-phenylendiamin]] || 77PD || 3081-14-9 || <br /> |-<br /> | [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-Isopropyl-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || IPPD || 101-72-4 || [[Datei:N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine.svg|100px]]<br /> |-<br /> | [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-(1,3-Dimethylbutyl)-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || 6PPD || 793-24-8 || [[Datei:6PPD skeletal.svg|120px]]<br /> |-<br /> | [[N,N′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin|''N'',''N''′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin]] || DPPD || 5905-36-2 || <br /> |-<br /> | ''N''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-(3-Methylphenyl)-''N''&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;-(4-methylphenyl)benzen-1,4-diamin&lt;br /&gt;''N'',''N''′-Di(''p''-tolyl)-''p''-phenylendiamin || DTPD || 63302-30-7 (Me: ''m'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt;&lt;br /&gt;620-91-7 (Me: ''p'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt; || <br /> |-<br /> | [[2,4,6-Tris(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylenediamino)-1,3,5-triazin|2,4,6-Tris(''N''-1,4-dimethylpentyl-''p''-phenylenediamino)-1,3,5-triazin]] || PPDTZ || 121246-28-4 || <br /> |}<br /> <br /> == Oxonium - Hydronium ==<br /> <br /> Im Artikel [[pH-Wert]] wird im Abschnitt &quot;Definition&quot; zwischen Oxonium (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) und Hydronium (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) unterschieden. Laut Artikel [[Oxonium]] sind es hingegen Synonyme. Was denn nun? Eine Frage an echte Chemiker... -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 08:49, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :Oje, gibt es hier keinen echten Chemiker, der die Antwort weiß? — [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 19:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Moin, also [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/acscatal.7b01582 hier] wird CyOH&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; als Hydronium bezeichnet, wenn ich das beim Überfliegen richtig gesehen habe. Weiterhin wied in [https://mediatum.ub.tum.de/doc/1356715/1356715.pdf#page=30 dieser Diss] von &quot;triple hydrated hydronium ion (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&quot; gesprochen. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201101753 Hier] wird von &quot;Hydrogen ions (protons, H+) and hydrated protons, hydronium ions (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;), [...]&quot; gesprochen. Das spricht dafür dass H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; das gleiche wie Hydronium wäre. Allerdings alles auf englisch.<br /> ::Hingegen auf deutsch schreiben [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201702160 die hier]: &quot;Wie sie in ihrer Arbeit schreiben, ist eine Interkalation nicht nur von H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen, sondern auch von H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen und Hydroniumionen noch hçherer Ordnung indie Struktur wahrscheinlich.&quot;, was für einen Unterschied von Hydronium und Oxonium spricht. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201001672 Die] schreiben im Gegensatz dazu &quot;Solvatisierte Protonen, H&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(aq), [...]. Die beiden prototypischen protonierten Wasserkomplexe, H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Hydronium‐Ion) und H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Zundel‐Kation) [...]&quot;. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201207071 Die] und [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201705512 die] schreiben Hydronium = H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;.<br /> ::Fazit: ich glaube, da wird das mit der Unterscheidung in der Fachliteratur nicht ganz so genau genommen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Meinichselbst|Meinichselbst]] ([[Benutzer Diskussion:Meinichselbst|Diskussion]]) 09:30, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ich zitiere ergänzend mal aus dem Artikel [[Oxonium]]: „In der Regel werden auch [[Hydratation|hydratisierte]] Ionen wie H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O) als Oxonium- oder Hydroxonium-Ionen bezeichnet.“ Also ist die WP-Welt in Ordnung. Und wie bei den Juristen eine herrschende und Minderheitsmeinungen und an allen Schul-Sorten Lehrmeinungen werden die Begriffe nach IUPAC (hier gar nicht dabei weil ungebräuchlich) und die anderen mehr oder weniger exakt benutzt. Aber im genannten Artikel steht es richtig, und der angebrachte Widerspruch existiert damit nicht wirklich. &lt;small&gt;Vielleicht hatten die echten Chemiker einfach nur keine Zeit, einen nicht existierenden Widerspruch aufzuklären (nicht übelnehmen - ich überlese auch mal was, und die Experten haben echt zu tun).&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 20:15, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff]] ==<br /> [[Benutzer:Mabschaaf]] und ich haben [[Benutzer_Diskussion:Mabschaaf#Vorlage%3AE-Nummer|hier]] über diese Kategorie diskutiert. Bei der Überarbeitung der [[Liste der Lebensmittelzusatzstoffe]] und der dort verlinkten Stoffe ist mir aufgefallen, dass die [[:Vorlage:E-Nummer]] in einigen Artikel verwendet wurde, aber der Stoff nicht in die o.g. Kategorie eingeordnet war. Dabei ergab sich unmittelbar die Frage, welche Stoffe in die [[:Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff]] überhaupt einzuordnen sind. In der Kategorie selbst gibt es keine Definition dazu. Fragen:<br /> * Sollen hier nur die in der EU/Schweiz aktuell zugelassenen Zusatzstoffe (mit E-Nummer) oder [http://www.fao.org/fao-who-codexalimentarius/sh-proxy/en/?lnk=1&amp;url=https%253A%252F%252Fworkspace.fao.org%252Fsites%252Fcodex%252FStandards%252FCXG%2B36-1989%252FCXG_036e.pdf alle von der FAO genannten] aufgeführt werden. Im zweiten Fall (den ich für sinnvoller halte) können wir eine Unterkategorie [[:Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff (EU)]] in der Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff anlegen, die dann ggf. direkt durch die [[:Vorlage:E-Nummer]] gefüllt werden könnte. Eine Einordnung dieser Stoffe in andere Unterkategorien, wie [[:Kategorie:Geschmacksverstärker]] wäre möglich. Die Definition für die Einordnung in die [[:Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff (EU)]] wäre dann, dass der Stoff [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:02008R1333-20201223 in der aktuellen Fassung der VO 1333/2008] gelistet ist.<br /> * Wie sollen &quot;ehemalige&quot; Zusatzstoffe mit E-Nummer (z. B. [[Acid Red 1|E 128]]) behandelt werden? Soll dafür eine eigene Kat wie [[:Kategorie:Ehemals zugelassener Lebensmittelzusatzstoff]] oder [[:Kategorie:Nicht mehr zugelassener Lebensmittelzusatzstoff]] angelegt werden?<br /> Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 19:13, 29. Dez. 2020 (CET)<br /> :Ich halte die Einordnung aller von der FAO genannten Zusatzstoffe in diese Kategorie ebenfalls für sinnvoll. Ehemals zugelassene Zusatzstoffe sollten gerne in einer entsprechenden Unterkategorie gelistet werden. Gruß --[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 15:37, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :+1 --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:54, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich pinge mal noch [[Benutzer:Matthias M.|Matthias M.]] an, der bei dieser Thematik wohl auch etwas beizutragen hat. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:38, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Ich hatte [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Chemie/Archiv/Kategorisierung|damals]] grundsätzlich den Einsatzzweck im Hinterkopf, nicht die in den Ländern unterschiedliche Gesetzgebung. Nicht zugelassene Zusatzstoffe sind ja mitunter teils noch interessanter. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 23:23, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Vielen Dank für die Antworten. Ich habe die [[:Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff (EU)]] inzwischen angelegt und entsprechend gefüllt. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 20:13, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :::Bleibt hier noch die Frage zu klären, ob ehemals in der EU zugelassene Stoffe (max. 24 Artikel) eine eigene Unterkategorie erhalten sollten, und wenn ja, welche? Analog zu [[:Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff (EU)]] fände ich z. B. [[:Kategorie:Ehemaliger Lebensmittelzusatzstoff (EU)]] und [[:Kategorie:Ehemaliger Lebensmittelzusatzstoff]] passend. Erstere für die Stoffe, die nicht mehr in der EU zugelassen sind, aber noch auf der [http://www.fao.org/fao-who-codexalimentarius/sh-proxy/en/?lnk=1&amp;url=https%253A%252F%252Fworkspace.fao.org%252Fsites%252Fcodex%252FStandards%252FCXG%2B36-1989%252FCXG_036e.pdf INS-Liste] stehen und letztere für die, die auch nicht mehr auf der INS-Liste angeführt sind. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 23:50, 7. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == 14. und 15. ATP ==<br /> Durch [[Dichloroctylisothiazolinon]] und [[Silthiofam]] wurde ich erinnert, dass die Aktualisierung bzw. Ergänzung der harmonisierten GefStKz aufgrund der 14. und 15. ATP noch ausstehend sind. Laut [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/annex-vi-to-clp der untersten Tabelle] (gefiltert auf 14./15. ATP, inkl. div. Kombinationen) gibt es 87 aktualisierte oder neue Einträge, aus welchen eine Arbeitsliste erstellt werden sollte. Wahrscheinlich haben wir längst nicht zu allen einen Artikel. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:15, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> : Welche sind die 87? Kann man das in der Tabelle irgendwie erkennen? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 10:59, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe schon mal nachgeschaut, es betrifft 51 Artikel bei uns. So ganz verstehe ich aber nicht, was wir da machen sollen, die 14. und 15. ATP sind ja noch nicht in Kraft getreten. Handlungsbedarf wäre doch erst ab 9. September bzw. 1. März 2022, oder?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 11:49, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Doch, die Verordnungsänderungen sind bereits in Kraft getreten. Ab den genannten Daten ''müssen'' die harmonisierten Kennzeichnungen angewandt werden. Seit der Publikation der jeweiligen ATP ''dürfen'' sie aber schon angewandt werden und dies ist wohl auch sinnvoll. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:04, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::In Zeit bis zum 1. Oktober 2021 (14. ATP) bzw. 1. März 2022 (15. ATP) ''können'' &lt;u&gt;sowohl&lt;/u&gt; die alte als auch die neue Kennzeichnung vom Inverkehrbringer angewandt werden, denn aktuell sind beide Kennzeichnungen weder falsch noch (einzig) richtig. Mein Vorschlag wäre daher, das so zu handhaben, wie bei der [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#GHS-Kennzeichnung_von_Elementen|Kennzeichnung von Elementen]] oder bei [[Titandioxid]], wo wir [[Titan(IV)-oxid#Einstufung_als_„Vermutlich_krebserzeugend_bei_Inhalation“|einen ergänzenden Abschnitt]] im Text eingefügt haben, um auf unterschiedliche Kennzeichnungen hinzuweisen. Entsprechend können wir eine Infobox Gefahrstoffkennzeichnung einfügen, mit der Angabe des Datums der Umsetzung. Das wäre zumindest meine Vorgehensweise bei den Aktualisierungen der Elementartikel gewesen. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:03, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Das ist definitiv unnötig. Der Grund für die Frist ist, dass die Firmen Zeit für die Umstellung ihrer SDB usw. haben. Die neuen harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen entsprechen dem ''heutigen'' Kenntnisstand. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:16, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Das sehe ich anders. Eine Einstufung kann auch dem aktuellen ''Un''kenntnisstand entsprechen. Jedenfalls ist, wie auch [[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] oben bereits sagte, die neue Kennzeichnung erst zum Stichtag umzusetzen. Die &quot;alte&quot; Einstufung ist bis zu diesem Stichtag ebenfalls ''richtig'' und unsere Aufgabe ist es, das auch so wiederzugeben. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:28, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Nehmen wir [[Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat)]] als Beispiel:<br /> ::::::: Es hat mit der [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013R0944 5. ATP] (GHS08/H360D) erstmal eine harmonisierte E+K erhalten. Mit der (am 31.08.2020 in Kraft getretenen) [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32020R1182 15. ATP] (GHS08+GHS09/H360D+H372+H410) wurde diese geändert. Nun, welche der beiden harmonisierten E+K wird wohl im C&amp;L Inventory angezeigt, 5. ATP, 15. ATP oder beide? Die Antwort auf die rhetorische Frage ist [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/12637 da] zu sehen. Damit erübrigt sich eine weitere Diskussion zu diesem Punkt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:54, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::Wenn Gestis als unsere Hauptquelle die neue Kennzeichnung einmal übernommen hat, ist die alte Kennzeichnung wahrscheinlich nicht mehr so einfach zu belegen. Daher wäre nmM ein Kommentar in der Form<br /> :::::::::''Diese harmonisierte Kennzeichnung ist zum 1. Oktober 2021 in der EU verbindlich umzusetzen. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Hersteller auch noch ihre bisherige Einstufung und Kennzeichnung verwenden.'' <br /> ::::::::passender. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:07, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Das ginge zu weit. Die Hersteller und Inverkehrbringer informieren sich ja hoffentlich nicht (nur) bei Wikipedia, sondern z.B. im C&amp;L Inventory. Wir richten uns eher an Konsumenten und nachgeschaltete Anwender. Wie oben dargelegt, wird dort seit dem Inkrafttreten der entsprechenden Verordnungsänderungen die alte Kennzeichnung nicht mehr angegeben und es gibt auch keinen Hinweis wie von dir vorgeschlagen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::Um die Konsumenten genau geht es. Damit die Konsumenten wissen, warum von Herstellern/Inverkehrbringern möglicherweise für einen gewissen Zeitraum eine abweichende Einstufung und Kennzeichnung verwendet wird (und werden darf). Wenn wir nur die neue Kennzeichnung angeben, ohne auf die Übergangsfrist hinzuweisen, blenden wir einen Teil der Realität aus. Ich sehe nicht, warum ein solcher Hinweis - wenn ich ihn einfüge - den Regeln der WP widersprechen sollte. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 01:39, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Wir könnten noch diverse Informationen einfügen, die vielleicht für einzelne Leser von Interesse sein könnten, beispielsweise dass die Angaben nicht mehr dem Stand im gezeigten SDB entsprechen könnten, dass ein (noch korrekt zitiertes) SDB nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechen könnte, dass das SDB eines anderen Herstellers eine andere Kennzeichnung enthalten könnte, … Man könnte auch die Piktogramme, Gefahrenhinweise und H-/EUH-Sätze, die aus der harmonisierten Kennzeichnung stammen anders darstellen als diejenigen … Das alles wäre aus meiner Sicht einfach unnötig und übertrieben.<br /> ::::::::::: Ich habe als Kompromiss bereits eingewilligt, dass man mit der Aktualisierung anhand der 15. ATP noch etwas zuwartet sowie dass man bei begründeten Einzelfällen Ausnahmen machen kann. Cobalt wäre dir ja ein Anliegen, das du (per E-Mail) ausführlich begründet hast. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:17, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Sehe ich das richtig, dass es zunächst mal nur darum geht, die Zeile<br /> &lt;pre&gt;<br /> | CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.nnn.nnn |Name=xyz |Datum=13. Januar 2021}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> ::mit den passenden Daten einzufügen? Dagegen hätte ich nichts einzuwenden. Eine Änderung wie in [[Silthiofam]] ([[Spezial:Diff/203800150/207583934]]), d.h. den Eintrag zu &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; einfach leer zu lassen, ist dagegen nicht zielführend und wirft aus gutem Grund die [[:Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung]]. Einzige Lösung wäre hier die Verwendung von [[Vorlage:CL Inventory]].<br /> ::Ich würde aber mit der Änderung einer schon jetzt vorhandenen und noch gültigen Kennzeichnung warten bis Oktober/März. Wichtiger wäre mM die ATP13-Änderungen (22 Artikel) jetzt noch mal zu kontrollieren.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:51, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Die Situation bei Silthiofam ist sicher nicht optimal, aber besser als die vorherige Angabe, wonach es sich nicht um einen Gefahrstoff handelt, ist es selbstverständlich. Da sich der Artikel in einer Wartungskategorie befindet, wird man periodisch prüfen, ob inzwischen ein aktuelles SDB vorhanden ist.<br /> ::: Die Änderungen der 13. ATP hatten wir vor einem Jahr [[Spezial:PermaLink/193888722|übernommen]]. Oder meinst du etwas anderes?<br /> ::: [[Spezial:Diff/207610397|Da]] hast du mit dem GESTIS-Update übrigens die 14. ATP übernommen. Vielleicht gibt es noch weitere Überschneidungen … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:36, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Das Problem ist doch, dass der Eintrag in &lt;code&gt;| CLH = &lt;/code&gt; ''unabhängig'' vom Eintrag in &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; ist - was natürlich zu Inkonsistenzen führt. Zügig (vorzeitig?) eingepflegte ATP-Anpassungen haben zur Folge, dass mit großer Wahrscheinlichkeit GESTIS hinterherhinkt und es (noch) kein passendes Datenblatt gibt.<br /> ::::Das meinte ich oben mit &quot;ATP13 noch mal prüfen&quot;. Klar haben wir Ende 2019 die CLH-Einträge gemacht - aber in Kraft getreten ist das erst am 1. Mai 2020. Jetzt sollten also aktuelle GESTIS- bzw. Herstellereinstufungen verfügbar sein. Um GESTIS kümmere ich mich gerade - aber alle anderen fliegen hier unter dem Radar.<br /> ::::Ich habe jetzt eine Stichprobe aus der ATP13-Liste gemacht: [[Amisulbrom]]. Mit [[Spezial:Diff/186584441/195310958]] wurde CLH ergänzt und mit der damaligen Version des Sigma-Datenblatts auch die GHS-Kz. geändert. Nur: Inzwischen ist das hinsichtlich der P-Sätze nochmals angepasst worden - und diese Änderung fehlt hier.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:30, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Bei Anbietern wie Sigma-Aldrich kann das tatsächlich vorkommen. Amisulbrom habe ich [[Spezial:Diff/207728969|korrigiert]], wobei auch die Piktogramme unvollständig waren.<br /> ::::: GESTIS hingegen scheint zumindest die 14. ATP übernommen zu haben (siehe z.B. Datenbankeinträge zu [[Pyridat]], [[Carboxin]], [[Metaldehyd]]). Allenfalls könnte man als Kompromiss vorerst mal nur die 14. ATP übernehmen und mit der 15. ATP noch etwas zuwarten … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :Die 14. ATP habe ich jetzt in 10 der betroffenen 11 Artikel eingepflegt einschließlich einer zusätzlichen Anmerkung ([[Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA#ATP 14|Liste hier]]). Ausnahme: [[Titan(IV)-oxid]] - dort sind wir ja kürzlich schon den Sonderweg der zwei Boxen gegangen. {{ping|Bert.Kilanowski}} Vielleicht kannst Du Dir das dort nochmal anschauen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:18, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe die zweite Box ergänzt. Das Problem ist, dass H350i - [https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/100661 wie durch CLP vorgegeben] - einen Fehler erzeugt und ich daher zunächst nur H351 eintragen konnte. Wie kann man das fixen? Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:58, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die Aktualisierung! Andererseits bin ich nach wie vor gegen diese aus meiner Sicht für die Wikipedia zu weit führenden Hinweise. Diese sind auch nicht ganz korrekt: Der Geltungsbereich ist nicht die EU, sondern der EWR und [https://www.anmeldestelle.admin.ch/dam/chem/de/dokumente/umsetzung-und-auswirkungen-14-atp.pdf die Schweiz]. Zudem sollte jeweils die [[Vorlage:Zukunft]] ergänzt werden, damit nicht vergessen geht, die Anmerkungen nach Ablauf der Frist zu entfernen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:25, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Vorlage:Zukunft ist mM übertrieben. Das behalten wir schon im Blick. Was ist eigentlich mit den ersten drei Einträgen auf meiner BNR-Unterseite? Sind die inzwischen klar/erledigt?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::: … und für mich sind die Hinweise übertrieben. Also, beide drin oder beide raus …? Zwei der drei Einträge sind (vorübergehend) erledigt, beim letzten gab es auf meine Frage keine Antwort. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:36, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::Die Hinweise sind informativ und in einem Anhang, insofern stören sie den Textfluss nicht. Da WP kein Speichproblem hat, sehe ich - wie oben bereits mehrfach gesagt - keinen Grund sie nicht einzufügen. Übrigens war das ja auch bereits ein Entgegenkommen meinerseits, statt der alternativen Kennzeichnung nur einen Kommentar einzufügen. Oder geht es hier nur darum eine persönliche Meinung durchzusetzen? Ich sehe jedenfalls keinen anderen, der sich daran stösst. Also lassen wir es damit gut sein, es gibt noch Wichtigeres zu tun. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 00:18, 19. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Auf deinen PA mag ich nicht antworten, sorry. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:19, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Lemmafrage betreffend Covid-19-Impfstoff [[CVnCoV]] ==<br /> <br /> Hinweis auf diese Diskussion in der Redaktion Medizin: [[WP:RM #Verschiebung des Lemmas von SARS-CoV-2 Vakzinen]]. Gibt es Meinungen hierzu? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 14:10, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Grenzwert ==<br /> <br /> Viele Artikel mit Chemie-Bezug verlinken auf [[Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]] [siehe [[Spezial:Linkliste/Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]]], ein Artikel, der schon im März vergangenen Jahres gelöscht wurde. Wer gerade Lust hat, kann ja mal schauen, wo es passend wäre, die betroffenen Links auf [[Grenzwert_(Chemie)]] umzubiegen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 23:14, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> :Mir ist aufgefallen, dass die Artikel [[Arbeitsplatzgrenzwert]] und [[Grenzwert (Chemie)]] sich inhaltlich stark überschneiden - oder vielleicht lese ich sie falsch. Mir ist jedenfalls nicht klar, welcher Artikel was behandeln will. Blöd gesagt würde ich erwarten dass ''Arbeitsplatzgrenzwert'' eben die rechtlichen (oder sonstigen) Limits am Arbeitsplatz behandelt, und Grenzwert (Chemie) die Grenzwerte von Stoffen allgemein (im Trinkwasser, in der Stadtluft?) Aktuell sind die Artikel aber nicht so von einander abgegrenzt. Ich weiß nicht, wie viel Text die beiden hergeben, würde sich evtl lohnen sie zu sammenzulegen. --[[Benutzer:Tserton|Tserton]] ([[Benutzer Diskussion:Tserton|Diskussion]]) 13:40, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Mmh, wo genau siehst Du denn die Überschneidungen? Da es sich um zwei komplett verschiedene Themen handelt, mach eine Zusammenlegung mE keinen Sinn. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 18:27, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Dulcin]] ==<br /> Hi Leute, kann sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dulcin&amp;diff=207876869&amp;oldid=201850255&amp;diffmode=source das hier] mal jemand anschauen? Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 18:49, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :Warum hast Du diese Änderung vorgenommen? Hast Du genauere Informationen dazu? Es ist nicht unüblich, dass Substanzen in warmen/heißen Wasser hydrolysieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:11, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Der [[Spezial:Diff/55949157|ursprüngliche Satz]] (unbelegt) stammt übrigens von [[Benutzer:Codc|Codc]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:18, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Ich kann mich nicht mehr erinnern wo ich diese Information her hatte denn ist zu lange her. Aber die Begründung „unlogisch“ kann ich auch nicht nachvollziehen da der Satz durchaus einen logischen Sinn ergibt. Meine damalige Bearbeitung war wohl im Rahmen von QS. War auch alles zu meinen Anfangszeiten in der WP übrigens und da war ich noch nicht sicher mit Quellenangaben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:24, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Was ich [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bbpc.19280340307 hier] lese scheint meine Behauptung aber nicht so ganz falsch zu sein. Aber ich habe wirklich keine Ahnung mehr wo ich das her hatte. Ich konnte mich nicht einmal daran erinnern in dem Artikel editiert zu haben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:45, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ist nicht böse gemeint aber &quot;..zersetzt sich in der Hitze in Wasser&quot; lässt imho zwei verschiedene Lesarten zu. Kann man das vielleicht etwas anders/verständlicher formulieren? Mal eine blöde Frage als Laie: Sprechen wir hier von Erhitzen in einem Wasserbad oder Erhitzen als wässrige Lösung? Wahrscheinlich gibt es nur diese beiden Möglichkeiten und vielleicht würde das zu erwähnen zum Verständnis beitragen. Nix für ungut! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 08:25, 21. Jan. 2021 (CET) P.S. habe gerade gesehen, in wässriger Lösung. Wie wäre es, wenn wir es so reinschreiben: &quot;zersetzt sich beim Erhitzen in wässriger Lösung und hydrolisiert..&quot;<br /> :::::: Falls das mit der Quelle übereinstimmt, wäre etwa zu wählen zwischen „hydrolysiert beim Erwärmen / Erhitzen“ und „wässrige Lösung zersetzt sich“ falls die Zersetzung keine [[Hydrolyse]] ist oder die Quelle keine Aussage zu Zersetzungsprodukten macht. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 09:12, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Also hier steht zumindest, Dulcin sei &quot;kochbeständig&quot;? [https://books.google.de/books?id=tmrSBgAAQBAJ&amp;pg=PA42&amp;dq=dulcin&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj876j566zuAhVPzIUKHYCwAT0Q6AEwAHoECAUQAg#v=onepage&amp;q=dulcin&amp;f=false klick]? --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 11:47, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::: ... und weiter unten steht eine Anleitung, dass es bei einer Lebensmittel-Verwendung in der 300fachen Menge heißen Wassers gelöst werden soll. Wenn es nicht widersprechende Aussagen zur Hydrolyse irgendwo anders gibt, sollte die Formulierung mit zersetzen „in der Hitze in Wasser“ ganz heraus genommen werden. Sollte es in siedendem Wasser zur Zersetzung kommen (wozu der Beleg zu zitieren wäre), müsste es auch so formuliert werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 12:02, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: .. was aber insofern schade wäre, weil dann wirklich im Abschmitt &quot;Chemische Eigenschaften&quot; nichts mehr übrig bleibt. Ich habe leider keinen Zugang zu entsprechender Fachliteratur, mit der ich etwas ergänzen könnte, vielleicht mag ein anderer, der die Möglichkeiten dazu hat, den Abschnitt befüllen - oder den Artikel zur Gänze. Und vielleicht auch der Artikel [[Suosan]] bräuchte leicht ein bisschen mehr Liebe. Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 12:40, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::(BK) Was ist so falsch daran, dass das Zeug beim Erhitzen in wässriger verdünnter Essigsäure, im neutralen ist das Zeug wohl beständig? Meinetwegen schmeißt den Abschnitt völlig raus aber bitte nicht durch Spekulationen ersetzen. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 12:42, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Wenn es belegbar ist, warum muss man es rausschmeißen? ''Dulcin zersetzt sich und hydrolysiert beim Erhitzen in einer (wässrigen) 0,1-N-Lösung von Essigsäure'' wenn das so korrekt ist ist imho aussagekräftiger als ''Dulcin zersetzt sich in der Hitze in Wasser und hydrolysiert in einer 0,1-N-Lösung von Essigsäure''. Wie gesagt, das ist weder böse gemeint noch ein Angriff gegen Dich. Ich bin auch nur ein Laie und von Chemie nur Schulkenntnisse. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:10, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Die Formulierung die ich ursprünglich gewählt habe ist normalerweise die übliche in der Chemie weil vermutlich recht nahe an der Quelle wobei beide Formulierungen equivalent sind. Nachher wollte ich eine venünftige Quelle suchen wobei mir auch der Zugang gerade, teilweise coronabedingt, erschwert ist. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:28, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:49, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Portal Diskussion:Recht#Stoffrecht]] ==<br /> Diskussion zur Abgrenzung von [[Stoffrecht]], [[Chemikalienrecht]] und [[Gefahrstoffrecht]] zur Kenntnis. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:35, 31. Jan. 2021 (CET) PS. Der erstgenannte Artikel ist bei uns unter [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel|„Hot Stuff“ für Schreibwolllüstige]] aufgeführt.<br /> : Es gibt einen [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht|Entwurf]] zur Diskussion, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge erwünscht. --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:37, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == „Vergleich von anderssprachigen Wikipediaseiten“ ==<br /> <br /> Hat jemand Zugriff auf [[doi:10.1002/aic.11274]] und kann prüfen, ob [[Spezial:Diff/208343277|diese Änderung]] bezüglich Löslichkeit von [[Polyhydroxybuttersäure]] der Quelle entspricht? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:08, 2. Feb. 2021 (CET) PS. [[Spezial:Diff/208343046|Diese Änderungen]] in [[Polyhydroxyalkanoate]] desselben Benutzers müssten wohl auch noch geprüft und in Form gebracht werden.<br /> :in diesem Artikel finde ich keine explizit genannte Löslichkeit von PHB in Anilin, nur Hansen and Beerbower's Parameters for Liquids at 25°. Wie man ggf. daraus Löslichkeiten in g/Volumen Lösemittel errechnen kann weiß ich nicht. Die anderen Änderungen kann ich momentan nicht nachschauen, mal sehen, ob es heute abend klappt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:47, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche ==<br /> Liebe Redaktion Chemie,<br /> <br /> gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!<br /> <br /> Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.<br /> <br /> Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.<br /> <br /> Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021|Projektseite]] alle nötigen Informationen holen und [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021/Programm|eintragen]]! <br /> <br /> Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Diskussion]]) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bilder von farblosen Flüssigkeiten und Feststoffen ==<br /> Es gab vor einer ganzen Weile einen Beschluss der Redaktion Chemie, dass Bilder von farblosen Feststoffen und Flüssigkeiten in Chemikalienartikeln unerwünscht sind. Heute habe ich eine ganze Reihe, von Mitarbeitern der Redaktion Chemie bereits gesichteten, Einbindungen von genau so etwas gelöscht. Benutzer:TimJW12 hat da heute eine ganze Reihe eingebunden. Habe ich da was verpasst, dass das neuerdings erwünscht ist? Ich persönlich halte das für völlig überflüssig weil man bei farblosen Substanzen fotografisch keine Aussage machen kann. Nebenbei gesagt waren die Fotos von Commons auch oft richtig schlecht. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:36, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> :Ich halte das ebenfalls für überflüssig, sofern nicht Kristallformen zu erkennen sind. Auch wenn man die Einbindung bejaht, wäre ein sorgfältiges Arbeiten mit der Farbkorrektur nötig; auch ein hellblaues oder beiges Pulver kann man mit dem Farbregler weiß bekommen.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 04:37, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Aus aktuellem Anlass pinge ich [[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] an. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:51, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> : Ich habe das Foto des HDPE-Pulvers unter das Bild des Granulates gesetzt um zu zeigen, dass [[Polyethylen]] nicht nur in Granulatform geliefert wird. PE ist im ungefärbten Zustand nun mal weiß, aber darum geht es mir weniger. Mir geht es wie gesagt um die Form und mit der zusätzlich zu sehenden 10-Cent-Münze kann die Größe gut erkannt werden, was bei dem Granulatfoto nicht der Fall ist.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 15:59, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Mit dieser Erläuterung ist die Ergänzung IMHO sinnvoll.<br /> :: Allerdings finde ich Münzen für Grössenvergleiche schlecht, da nicht allen Lesern Euro-Münzen sooo geläufig sind. COVID-19-bedingt hatte ich beispielsweise über ein Jahr lang keine solchen Münzen in der Hand. Ein Lineal, ein Zündhölzchen oder eine Büroklammer wären meiner Ansicht nach sinnvoller (siehe auch [[c:Template:NoCoins]]). Zudem dürfen Fotos mit solchen Münzen aus urheberrechtlichen Gründen nicht nach Commons verschoben kann werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:45, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ein Lineal hatte ich leider nicht zur Hand und Streichhölzer sowie Büroklammern haben ja auch international unterschiedliche Größen, da erschien mir eine Münze, die ich immer in der Hosentasche für den Getränkeautomaten in der Firma habe, am sinnvollsten.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 11:49, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Links auf HOGENOM, HOVERGEN &amp; HOBACGEN ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&amp;limit=500&amp;offset=0&amp;target=https%3A%2F%2Fpbil.univ-lyon1.fr%2Fcgi-bin%2Facnuc-ac2tree%3Fquery%3D Die Links] (mehrheitlich aus der IB Protein) auf die genannten Datenbanken funktionieren nicht mehr. Hat jemand Ersatz ({{ping|Ghilt}} Du hast [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2017/Februar#HOGENOM-Link_in_Infobox_Protein|2017 schon mal]] entsprechend geholfen)?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:23, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :Simon Penel wurde inzwischen gefragt (wie 2017). --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:52, 15. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Ich fasse mal die Antwort zusammen:<br /> ::::Für HOGENOM ist die neue Linkstruktur: http://hogenom.univ-lyon1.fr/query_sequence?seq=O00628<br /> ::::HOVERGEN wird nicht mehr gepflegt und ist aktuell offline.<br /> ::::HOBACGEN sind nur wenige Links.<br /> ::Daraus folgt: Die Links auf HOGENOM können relativ einfach gefixt werden, aber die Links auf HOVERGEN und HOBACGEN müssten entweder entfernt oder ersetzt werden.<br /> ::Technisch handelt es sich um den Parameter &lt;code&gt;| Homolog_db = &lt;/code&gt; in der [[Vorlage:Infobox Protein]]. Der Switch zwischen den verschiedenen Datenbanken macht dann aber zukünftig keinen Sinn mehr. Ist in diesem Parameter aber kein Eintrag vorhanden (weder HOGENOM noch HOVERGEN noch HOBACGEN), dann wird auch die Zeile „Homologie-Familie“ nicht eingeblendet.<br /> ::Mit anderen Worten: Der Eintrag in „Homologie-Familie“ war immer mit einem Link hinterlegt. Soll das in Zukunft nicht mehr so sein?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:11, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Der Switch könnte weg, weil HOVERGEN und HOBACGEN nicht mehr abrufbar sind. Wieviele Proteinartikel haben keinen HOGENOM-Link? --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 07:15, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::HOBACGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOBACGEN/|2=12 Treffer}}<br /> ::::HOVERGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOVERGEN/|2=209 Treffer}}<br /> ::::HOGENOM : {{Cirrus|1=insource:/HOGENOM/|2=205 Treffer}}<br /> ::::Ich vermute, dass bei keinem der HOVERGEN / HOBACGEN-Artikeln an anderer Stelle ein Link auf HOGENOM existiert.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:21, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Reaktion von Wasserstoff mit Fluor ==<br /> Meines Erachtens ein besonders spektakuläres Experiment der Sendereihe [[Studienprogramm Chemie]]: {{ YouTube | id = BzF5KixkYkA | title = ZDF Studienprogramm Chemie Folge 15 Fundort Salze: Die Halogene }}; so etwa ab 10:30. Viele Grüße --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 14:51, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :+1 Diese Sendereihe war nicht unerheblich daran beteiligt, dass ich Chemiker geworden bin. Mittlerweile formal etwas altbacken, aber inhaltlich immer noch top. Eine Dame hat auch regelmäßig Laborexperimente gemacht, an eines kann ich mich noch seht gut erinnern, die Herstellung von N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt; und anschließende Verpuffung desselben. Herrlcih, da kommen Erinnerungen hoch! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:04, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Und hier findest Du mal die Titelmelodie komplett: {{ YouTube | id = JfoKx4j2fVM | title = Gerhard Trede: Electronic Sidewalk (1) }} --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:35, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Schade ist das Video nicht alt genug, um unter einer freien Lizenz zu stehen, so dass die Sequenz eingebunden werden könnte. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:14, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Gibt es da nicht ein Rahmenabkommen der öffentlich rechtlichen Sender in D mit der Wikipedia, dass diese Inhalte verwendet werden können? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:20, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Weiss da jemand mehr dazu? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:40, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Wahrscheinlich ist [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 6 2020#Neuer ZDF-Content unter Creative Commons|dieses]] gemeint, das gilt aber nur für ein paar Terra X-Beiträge, alles andere ist weiterhin nicht unter freier Lizenz. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 18:22, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Nonylphenolethoxylate]] ==<br /> In der oben ewähnten RSL steht auch für Nonylphenol ethoxylated (Müsste ja [[Nonylphenolethoxylate]] oder?) die CAS-NR 68412-54-4. Im Artikel selber wird CAS-NR 500-024-6 erwähnt. Kann man in die Box auch noch die 68412-54-4 eingragen oder ist das wieder etwas anderes? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:18, 9. Feb. 2021 (CET)<br /> :500-024-6 ist die [[EG-Nummer]], unter der CAS-Nr. 9016-45-9 gibt es den Eintrag ''Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy- (9CI, ACI)'' und eine allgemein gehaltene Strukturformel, also keine definierte Verbindung, unter „Other Names and Identifiers“ finden sich denn eine gut dreistellige Zahl von (Marken)namen. CAS-NR 68412-54-4 bringt ''Unspecified Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy-, branched'', also auch keine definierte Substanz. Es gibt dann noch die CAS Nr. 23-099-00, die aber auf 68412-54-4 umleitet. In keinem Fall wird eine Substitutionsnummer angegeben und auch kein Polymerisationsgrad für die EO-Kette. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:13, 10. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Calle Cool}} Siehe auch die CAS-Nr. in den Beschränkungslisten-Einträgen [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e1807e2b6e 46] und [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e180a8d772 46a]. Die bisbezügliche Informationen fehlen im Artikel übrigens noch weitgehend. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:31, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[2-Methylacetoacetyl-KoA]] ==<br /> Müsste das nicht [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] heißen? [[Coenzym A]] kürzt man doch als CoA ab, KoA ist mir noch nie begegnet. Im Artikel wird weiterhin eine Substanz namens [[2-Methylacetoessigsäure|2-Methylacet'''o'''essigsäure]] erwähnt. Stimmt das oder wäre nicht [[2-Methylacetessigsäure]] (siehe dazu auch Schreibweise der [[Acetessigsäure]]) richtig? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 13:59, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Das wurde schon in den 1980ern (als ich das gelernt haben) mit „C“ geschrieben. Daher sollte auch das Koenzym entsprechend geändert werden. 2-Methylacetessigsäure ist auch ohne „o“ zu schreiben, ob es zu Liebigs Zeiten mit o geschrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Da scheint jemand die 'germanische' Schreibweise zu favorisieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:16, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] oder [[2-Methylacetacetyl-CoA]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Es finden sich beide Schreibweisen, auch hier in deWP. Leichtes Übergewicht bei der Variante mit -o-.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:32, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: {{ping|Benff|Ghilt}} Habt ihr eine Anmerkung zum Lemma? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:44, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich sehe es wie Mabschaaf, überwiegend die Variante mit „o“ (ob leicht oder deutlich überwiegend, ist schwer zu sagen). Daher Vorschlag: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] als Lemma und ohne „o“ als alternative Schreibweise anführen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 22:50, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::Mit c und o. K ist m. E. veraltend.--[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 08:57, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::: Danke für die Rückmeldungen! Ich habe die Verschiebung und die Einrichtung der Weiterleitung vorgenommen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:53, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === Wikidata ===<br /> Unter [[Portal:Biochemie/Fehlende Artikel]] gibt es etliche WD-Einträge „Xyz-KoA“. Vielleicht ist das ja der Grund … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Die verlinken meist auf ein Wikidataobjekt, das &quot;CoA&quot; enthält.Das sollte in er Portalseite geändert werden, wer immer das auch so eingetragen hat. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:01, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Früher MerlBot ([[Spezial:Diff/146720795|letzter Edit]]). Seit 2015 scheinen die WD-Einträge nicht mehr gepflegt zu werden. IMHO sollten diese gelöscht werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:23, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Die dort genannten Lemmata wurden irgendwie aus Wikidata gezogen. Wenn es für das jeweilige Item dort keine deutsche Bezeichnung gab, dann eben englisch, finnisch oder irgendwas. Und dabei kommt dann [[3-Hidroksiizobutiril-KoA]] raus. Besonders sinnvoll ist das mM alles nicht.<br /> :::Eigentlich sollte der Abschnitt ja von [[Benutzer:Doc Taxon|TaxonBota]] gepflegt werden - wird er aber nicht. Vielleicht kann er dazu ja was sagen - und auch, ob die Routine inzwischen ausgereifter ist.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:40, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::oh, um ''fehlende Artikel'' wollte ich mich ja auch noch kümmern. Momentan wird Wikidata immer mehr auch ein Verzeichnis von Millionen Fachartikeln aus Millionen Fachzeitschriften, die Bots dort millionenfach eintragen. Eine chemische Verbindung dazwischen zu suchen, ähm ...<br /> ::::Mabschaaf, Du schreibst, dass das alles nicht sinnvoll ist. Könnt Ihr als Redaktion mir mitteilen, was Ihr Euch als/unter &quot;Fehlende Artikel&quot; so vorstellt und ob Ihr Beschaffungsideen habt? Danke – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:29, 23. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::{{ping|Doc Taxon}} Ich habe keine Ahnung, wie Merl es gemacht hat, die Objekte zu finden, die a) einen Bezug zur Biochemie haben und b) in irgendeiner anderen Sprache einen WP-Artikel.<br /> :::::Die Art und Weise, wie die fehlenden Artikel aufgelistet sind, ist mM gar nicht schlecht, nur sollte (falls auf WD vorhanden) die deutsche Bezeichnung eingefasst in &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[...]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; erscheinen, mit dem Zusatz &lt;code&gt;()&lt;/code&gt;, wenn es das Lemma schon gibt - damit es ein Rotlink bleibt. Ist keine deutschsprachige Item-Bezeichnung vorhanden, dann in der Reihenfolge en, fr, it, irgendwas, damit man die Chance hat, noch zu erkennen, was gemeint ist. Werden auf WD deutschsprachige Item-Bezeichnungen nachgetragen, wäre auch eine Aktualisierung in der Liste erstrebenswert.<br /> :::::Ich kann schlecht abschätzen, ob Dir das als Grundlage reicht. Vor allem hinsichtlich der Erkennung/Zuordnung fehlt mir eine Idee für einen gangbaren Weg.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:04, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::: {{ping|Mabschaaf}} aber wenn (en, fr, it) zur Auswahl gestellt werden soll, dann kommen da unter Umständen ja wieder komische Bezeichnungen raus. Du meintest doch in Deinem ersten Beitrag hierzu, dass Du dies nicht &quot;[b]esonders sinnvoll&quot; findest. Die Bezeichnungen aus wd auszulesen und zu verarbeiten, ist nicht so wirklich das Problem, das geht auf den Seiten des Projekts Frauen in Rot auch ganz gut. Du kannst ja mal [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen|hier]] in eine der verlinkten (allerdings tabellarische) Listen schauen, wenn Du magst. Die Bezeichnungen kommen dort auch aus den Wikidata-Items, deshalb gibt es auch arabische und kyrillische Schriften darunter. Solche Listen lassen sich also schon erstellen. Das ist übrigens so nicht viel anders, wie Merl es damals gemacht hat. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 11:42, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::Hm, die Frage wäre ja: Wie viele WD-Items kannst Du gezielt der Biochemie (oder natürlich auch irgendeinem anderen Themengebiet) zuordnen und wie viele davon haben weder eine de- noch eine en-Bezeichnung im Item? Nur dann ist eine weitere Rückfallsprache nötig, wenn nicht nur die Q-Nummer angezeigt werden soll. Ob eine Item-Bezeichnung (selbst eine deutschsprachige) als deWP-Lemma passt, ist aber immer fraglich und muss für jeden Einzelfall beurteilt werden, wenn ein Artikel tatsächlich angelegt wird.<br /> :::::::Kannst Du schon mal grob skizzieren, wie Du alle Items zu einem Themengebiet finden willst?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:56, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::::: Wenn die WD-Liste nicht übermässig lang wäre, könnten die Redaktionsmitglieder bei den Items ohne deutsche Bezeichnung diese jeweils nachtragen, so dass die WD-Liste nur noch deutsche Lemmata enthalten würde. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:42, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Ja, und dann auch den Artikel schreiben. In Wikidata gibt es nur &quot;chemische Verbindung&quot;, aber nicht &quot;biochemische Verbindung&quot;. Insofern kann ich das noch nicht wirklich skizzieren. Vielleicht würdet Ihr aber auch eine Liste über alle chemische Verbindungen nehmen? Ansonsten gäbe es aber sicher auch Wege, die Verbindungen als biochemisch zu identifizieren. Ich melde mich wieder, wenn ich was habe, aber weitere Inputs von Eurer Seite können gerne noch kommen. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:58, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::: Es gibt hier auch keine Unterkategorie &quot;Biochemische Verbindung&quot;. Ist eine organische Verbindung auch eine biochemische Verbindung oder wo ist der Unterschied? Ich glaube, hier müsst Ihr mich erst mal aufklären. Bei den &quot;Fehlenden Artikeln&quot; jedoch geht es nicht nur um Verbindungen sondern auch um andere Themen, die mit Biochemie und Biomolekülen zu tun haben. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 10:59, 25. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::::Ja, damit sind wir ja bei meiner Eingangsfrage, nämlich wie Merl diese Zuordnung zur Biochemie mal hergestellt hat. Ich habe da keine Idee... Oder ist er in jeder einzelnen Sprachversion geschaut, welche Artikel jeweils unter {{Wikidata|Q6745718}} hängen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:35, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::::::: {{ping|Mabschaaf}} oh, das ist eine Möglichkeit, ich werde die mal aufgreifen. Vielen Dank dafür, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 23:35, 27. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::::: Anzumerken ist, dass die Kategorienbäume nicht in allen Sprachversionen so gut gepflegt sind wie hier. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:54, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> ::{{ping|Doc Taxon}} Für das Problem, wie man aus WD-Items zu Lemmavorschlägen kommt, habe ich mal [[Vorlage:Artikelwunsch-Wikidata]] erstellt. Wenn Du also eine Liste mit Q-Nummern besorgst, müssten sie nur noch dort eingefüllt werden. Die Vorlage macht das maximal Maschinenmachbare daraus.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:15, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Polyphenole]] ==<br /> <br /> Die Lemma-Definition des Artikels [[Polyphenole]] ist meines Erachtens kritisch und passt weder zu dem restlichen Artikel, der sich mit den pflanzlichen Polyphenolen befasst, noch zu dem einen oder anderen aufgeführten Beispiel (z. B. [[Vanillinsäure]] oder [[Hydroxyzimtsäure]]).<br /> <br /> Nach dieser Definition sind Polyphenole Verbindungen, die an einem aromatischen Ring zwei oder mehr Hydroxygruppen aufweisen (also Polyhydroxybenzole). Diese Definition findet man durchaus auch in der Literatur (z.B. bei Breitmaier/Jung {{Google Buch |BuchID=Ld-AGnffxXIC |Seite=342 }}), scheint aber eher nicht üblich zu sein. Unsere [[:Kategorie:Polyphenol]] ist auch in diesem Sinn definiert.<br /> Für natürliche oder pflanzliche Polyphenole gibt es eine ganze Bandbreite verschiedener Definitionen. Eine gute Zusammenfassung und einen Definitionsvorschlag findet man in einem Übersichtsartikel der Angewandten ([[DOI:10.1002/ange.201000044]]). Etwas verkürzt wiedergegeben, werden hier die Polyphenole als Verbindungen mit zwei oder mehr Phenoleinheiten (also auch monohydroxysubstituierte Phenylreste) im Molekül definiert.<br /> <br /> Mein Vorschlag, den ich hier gerne zur Diskussion stellen würde:<br /> * Den Artikel [[Polyphenole]] auf das Lemma [[Pflanzliche Polyphenole]] verschieben und die Definition entsprechend anpassen.<br /> * [[Polyphenole]] wird zu einer BKS mit den beiden o.g. unterschiedlichen Definitionen.<br /> Bleibt dann nur die Frage, was wir mit unserer [[:Kategorie:Polyphenol]] machen? Die sauberste Lösung wäre m.E. eine Umbenennung in [[:Kategorie:Polyhydroxybenzol]], was bei aktuell 37 Einträgen machbar wäre.<br /> <br /> Wie ist eure Meinung dazu? Gruß --[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 00:26, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hm. Zum Artikel: Ich finde es schwierig, zwei unterschiedliche Strukturvarianten (mehrere aromatische -OH-Gruppen vs. mehrere Phenolreste) dadurch klarer machen zu wollen, dass man eine Herkunftsdefinition („pflanzlich“) hinzufügt. Ich würde den Artikel nur um die unterschiedlichen möglichen Definitionen erweitern, ggf. passend umstrukturieren und präzisieren, aber nicht auf ein anderes Lemma verschieben.<br /> :Zur Kat: Da bin ich durchaus dafür, die in [[:Kategorie:Polyhydroxybenzol]] umzubenennen, allerdings finde ich die Eingliederung fragwürdig, weil sie derzeit unterhalb von [[:Kategorie:Dihydroxybenzol]] hängt. Damit wird ausgesagt, dass jedes Polyhydroxybenzol ein Dihydroxybenzol ist. Umkehrt wäre mM richtig: Jedes Dihydroxybenzol ist auch ein Polyhydroxybenzol, also Oberkat müsste Polyhydroxybenzol sein und die schärfer gefasste Unterkat Dihydroxybenzol, ggf. irgendwann [[:Kategorie:Trihydroxybenzol]] (usw.). Alternativ sollten beide auf gleicher Ebene sein, wenn die Lesart Poly≠Di sein soll. Das entspricht der Lösung bei den Carbonsäuren, wo sich [[:Kategorie:Dicarbonsäure]] und [[:Kategorie:Tricarbonsäure]] ebenfalls auf der gleichen Ebene befinden. --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 09:50, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Laut aktueller KatDefinition besitzen die Vertreter der [[:Kategorie:Polyphenol]] drei oder mehr Hydroxygruppen. Somit sind nach dieser Definition Dihydroxybenzole keine Polyphenole und daher die Eingliederung von [[:Kategorie:Polyphenol]] als Unterkategorie von [[:Kategorie:Dihydroxybenzol]]. Mit einer Aufhängung beider Kategorien auf der gleichen Ebene als Unterkategorie von [[:Kategorie:Phenol]] kann ich mich auch anfreunden. Wahrscheinlich ist diese Variante weniger mißverständlich. --[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 18:26, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Die Lemmadefinition bei [[Polyphenole]] ist angepasst und die [[:Kategorie:Polyphenol]] auf [[:Kategorie:Dihydroxybenzol]] verschoben. Bezüglich der Eingliederung der [[:Kategorie:Dihydroxybenzol]] im KatBaum habe ich mich dem Verständnis von Mabschaaf angeschlossen und die KatDefinition entsprechend angepasst. Den Artikel [[Polyphenole]] werde ich wahrscheinlich demnächst überarbeiten.--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 17:27, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> {{erledigt|--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 17:27, 5. Mär. 2021 (CET)}}<br /> <br /> == Treffen 2021 ==<br /> <br /> Heyho, ich bin ja nun schon eine Weile inaktiv, aber wäre es während der aktuellen Umstände nicht nett, ein Redaktionstreffen via Videochat zu halten? Das könnte man ja sogar häufiger und später als Ergänzung zu den echten Treffen anberaumen, zum Beispiel quartalsweise. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Nothingserious}} Freut mich, dass Du ein Lebenszeichen von Dir gibst! Wird hier nun wieder öfter von Dir zu lesen sein? Zur Frage: Wir hatten das [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2020/August#WP:RC/T_2020|schon mal andiskutiert]] und negativ beschieden. Mag aber sein, dass sich was geändert hat. Konkrete Aktivitäten in diese Richtung gibt es derzeit nicht.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:07, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe es in den letzten Wochen versucht, aber ich habe im Moment so viele Baustellen im echten Leben dass ich gar nicht hinterher komme. Was nicht unbedingt etwas schlechtes ist. Sobald ich wieder ein bisschen freie Zeit habe, steht Wikipedia ziemlich oben auf meiner Liste. Ich würde zum Beispiel gerne viele Pestizidartikel mal ergänzen. Wie entspannt das Studentenleben ist merkt man erst hinterher, und ich habe sogar vor dem Studium schon vollzeit gearbeitet. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 21:27, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hallo, ich war lange nicht mehr hier, aber wenn du Lust hättest dich ein bisschen mit Wikipedianern auszutauschen kannst du gerne dem [[Discord (Software)|Discord]]-Server der deutschsprachigen Wikipedia beitreten: [[Wikipedia:WikiProjekt Discord]]. Da kann man entweder chatten oder es sind auch häufiger mal Leute in den Voicechats, da kann man einfach vorbeischneien. Und ich würde mich auch freuen wenn da mal ein paar Chemiker auftauchen. :P --[[Benutzer:Lesendes Okapi|Lesendes Okapi]] ([[Benutzer Diskussion:Lesendes Okapi|Diskussion]]) 00:16, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Verlinkung gesperrter Transactinoide in Begriffsklärungsseiten ==<br /> <br /> Ich wollte sie abstellen, aber leider wurden meine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Von daher stellt sich die Frage, ob gesperrte Transactinoide in Begriffsklärungsseiten verlinkt werden sollen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 18:51, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :Das ist so nicht nachvollziehbar. Was hast Du wo geändert?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:03, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Kannst Du [[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:3DA8:C108:AE71:2E68]] durchlesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 19:23, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Im Prinzip sind Artikel über die Transactinoide erwünscht - wenn es dazu genügend zu schreiben gibt, was nicht nur Glaskugelei ist. Insofern halte ich die Verlinkung für sinnvoll. Um nicht immer wieder ungenügende Artikel löschen zu müssen ([[Untripentium]] beispielsweise bereits 4x) wurden die Lemmata irgendwann gesperrt. Du kannst Dich jederzeit anmelden und dann im BNR einen Artikel vorbereiten und anschließend eine Löschprüfung anstreben.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:54, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Rauch oder Dampf? ==<br /> <br /> Ist auf dem Foto in [[Trifluoressigsäure]] tatsächlich Rauch zu sehen? Oder vielleicht eher Dampf? Handelt es sich dabei ggf. nicht um TFA, sondern um HF? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:41, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Eine wirkliche Antwort dafür habe ich auch nicht. HF wird es nicht sein denn TFA ist persistent, was heisst es wird nicht hydrolsiert. Die Gefahrstoffeinstufung hat TFA daher dass es in den Fettsäurestoffwechsel eingeschleust wird und da nicht weiter verarbeitet werden kann – ist halt keine Essigsäure und kann auch nicht so metabolisiert werden. Ich würde diese Nebel für Wasserdampf halten … kann mich aber auch irren. Ich habe jedenfalls niemals die Sicherheitsvorherzkehrungen getroffen die ich bei HF treffen würde und bislang überlebt. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 01:04, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Sollte das nicht Nebel sein (flüssige Tropfen in gasförmiger Matrix)? Rauch sind feste Partikel, Dampf wie in Wasserdampf unsichtbar. Auch wenn Dampf in der Umgangssprache anders verwendet wird.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 08:50, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 für Nebel, siehe auch [[Rauch#Einteilung_im_Schema_der_chemischen_Stoffe|hier]]. Ist TFA so hygroskopisch, dass es Nebel bildet? Ich habe schon seit Ewigkeiten nicht mehr damit gearbeitet. Zusatzfrage: ist diese Nebelbildung was typisches? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:17, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ich habe das mal so gelesen - weiss aber nicht mehr, wo. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:35, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Methylengruppe]] ==<br /> Bei Wikidata wurden die Interwikilinks auf zwei Items aufgeteilt ([[d:Q7485453]], [[d:Q86491258]]). Begründung war '' these two sitelinks describe more than one functional group''. Ich kann dies nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:46, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wahrscheinlich ist die Methylenbrücke &quot;-CH2-&quot; und die Methylengruppe &quot;CH2=&quot; gemeint. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:43, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Zumindest vom Lemma her sind [[:en:Methylene group]] (1. Item) und [[Methylengruppe]] (2. Item) identisch … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:51, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Das andere Ding ist die ''Methyliden''gruppe: [[File:Methylidene functional group.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:55, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::So ist es zumindest bei &quot;methylene group (Q86491258)&quot; angegeben. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:07, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :(BK) Die en-Item-Beschreibung für [[d:Q86491258]] lautet: ''Wikipedia article covering multiple topics''. Ich gehe nicht davon aus, dass jemand den deWP-Artikel gelesen hat, sondern bestenfalls die Grafik angeschaut. Und dann ist die Existenz der beiden Strukturen rechts oben nicht streng genug &quot;Methylengruppe&quot; ausschließlich in der Form &quot;-CH2-&quot;. Das trifft genauso auf [[:sv:Metylengrupp]] zu.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:09, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Siehe bei uns auch: [[Alkylidengruppe]] als Oberbegriff dieser Situation. Ich schlage vor, zunächst [[Methylidengruppe]] als eigenen Artikel anzulegen, kann ich ggf. gerne übernehmen. --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:36, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Für die Methylidengruppe gibt es bereits [[:d:Q86214874]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:53, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[Methylidengruppe]] erstellt, [[Methylengruppe]] überarbeitet und wieder in wikidata umgehängt. VG --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 11:51, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> : Besten Dank!<br /> : {{ping|Andif1}} Magst du vielleicht [[:sv:Metylengrupp]] analog zu [[Methylengruppe]] erweitern, so dass die oben genannte Kritik nicht mehr zutrifft und der Artikel folglich ebenfalls nach [[d:Q7485453]] umgehängt werden kann? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:28, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Was genau soll da gemacht werden? In Wikidata bin ich völlig unbewandert.--[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:39, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Und wieder einmal war ich aus unbekanntem Grund ausgeloggt. Passiert nur auf dem Smartphone.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:42, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einteilung und Anordnung der Elemente in &lt;del&gt;[[Vorlage:Infobox Chemisches Element]]&lt;/del&gt; [[Vorlage:Periodensystem]] ==<br /> <br /> Guten Tag Chemie-Redaktion<br /> <br /> Mir ist die Systematik der Einteilung der Elemente in [[Vorlage:Infobox Chemisches Element]] unklar: Einige Elemente sind nach Hauptgruppen gleich eingefärbt, die Lanthanoiden und die Actinoiden sind unterschieden, die Halbmetalle haben eine eigene Farbe, und nach Hassium sind alle hellgrau.<br /> Ich finde dies sehr uneinheitlich und für Unkundige verwirrend. Die englische Version [[:en:Template:Infobox element]] scheint mir konsistenter: Nach den höchsten besetzten Energieniveaus.<br /> <br /> Vorschlag: Farben angleichen an die englische Version.<br /> <br /> [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:37, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :Irgendwie überzeugt mich das englische System nicht (müssen sie dort übrigens relativ neu haben, früher war das System das gleiche wie bei uns). In en gehen sie rein formal nach Elektronenkonfiguration, wir haben eine starke Eigenschaften-Komponente dabei (genauer erklärt übrigens [[Vorlage:Infobox Chemisches Element#Erläuterung der Parameter|hier]]). Über Wasserstoff vs. Alkalimetalle wurde schon weiter oben diskutiert, dass Helium eine andere Farbe hat als die anderen finde ich sehr ungünstig und fragwürdig. Und warum Lanthan und Actinium grün sind, verstehe ich auch nicht, die haben nämlich gar kein f-Schalen-Elektron. M.e. sollten wir alles so lassen wie bisher, das System hat sich bewährt und das en-System ist keine Verbesserung dazu. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:50, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Danke für deine Antwort! Es gibt m.E. mehrere Probleme mit der Vorlage:<br /> :: 1) Der d-Block ist zerrissen und die erste Nebengruppe falsch. Statt Sc Y La Ac sollte es Sc Y Lu Lr sein (alle theoretisch d¹). Der &quot;Schnitt&quot; zwischen d und f erfolgt nach der 2. Hauptgruppe und nicht mitten im d-Block.<br /> :: 2) Eigenschaften der stofflichen Elemente oder Systematik der Atome darstellen? Im Moment ist beides drin.<br /> :: 3) Bei Hs ist eine &quot;Farbgrenze&quot;, man weiss jedoch (m.W., man belehre mich gern) über die chemischen Eigenschaften der Transactinoide nichts wirklich Gesichertes.<br /> :: Ich sehe zwei Varianten<br /> :: * Englisches System nach Elektronenkonfiguration. Zeigt die dahinter liegende Systematik und abstrakte Schönheit :-)<br /> :: * Fünf Kategorien, die (grob) die Reaktivität zeigen: Metalle / Halbmetalle / Nichtmetalle / Edelgase / unbekannt (= Transactinoide, da chemisch-experimentell kaum zugänglich). Dies erlaubt die Erklärung der unterschiedlichen Eigenschaften von Verbindungen (Salze, molekulare Stoffe, Metalle). Es ist für Unkundige am besten verständlich und hat sich bei mir im Unterricht bewährt. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 18:20, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Ob der d-Block nun &quot;zerissen&quot; dargestellt und ob nun La und Ac oder Lu und Lr in die 3. Gruppe packt ist kann man so oder so sehen. Es gibt für beides PSE-Darstellungen (ich kenne mehr mit &quot;zerrissenem&quot; d-Block) und nach [[:en:Group 3 element]] gibt es auch noch keine IUPAC-Entscheidung, sondern eine laufende Diskussion darüber. So lange diese Diskussion nicht beendet ist, halte ich nichts davon zig PSE-Darstellungen in Wikipedia zu ändern. <br /> :::Eben dass beides dargestellt wird ist die Stärke der jetzigen Darstellung. <br /> :::Bis zum Hs weiß man mit einiger Sicherheit, dass es Übergangsmetalle sind, danach nicht mehr. Darum die Farbgrenze. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 20:03, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::Die Farbgebung ist angepasst an die Abbildung im Artikel [[Periodensystem]]. (kein Meinungsbeitrag sondern nur Hinweis) -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 07:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::: Vielen Dank euch allen. Ich finde diese Formatvorlage im Grunde sehr gelungen, sie ist übersichtlich und erlaubt schnellen Zugriff auf andere Elemente. Es geht mir darum, diese Übersichtlichkeit zu verbessern und die im PSE steckende Logik aufzuzeigen. Die IUPAC hat gemäss [[:en:Group_3_element#Dispute_on_composition]] &quot;einstweilen&quot; drei &quot;desiderata&quot; formuliert: Reihenfolge der Ordnungszahlen einhalten, d-Block nicht in &quot;two highly uneven portions&quot; aufteilen, Blockbreiten 2/6/10/14. Das leuchtet mir ein, es entspricht der quantenmechanischen Logik. Ich plädiere dafür, diese einstweiligen IUPAC-Empfehlungen hier umzusetzen. Vermutlich wird die Diskussion in der IUPAC noch Jahre weiter gehen.<br /> :::::Meine Infos zu den Transactinoiden habe ich aus wp selbst. Wenn überhaupt Eigenschaften formuliert sind, dann handelt es sich um Vermutungen und nicht um empirisch gut abgestütze Erkenntnisse. Es scheint keinen nennenswerten Unterschied bezüglich gesicherter Eigenschaften zwischen den Transactinoiden zu geben. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 09:13, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hier ein konkreter [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschlag]]. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 20:03, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: In deinem Voschlag ist Lutetium nicht grün. Ist das Absicht? --- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 20:23, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::: Ja. Lu und Lr sind (theoretisch) Teil des d-Blocks. Ich suche noch in der englischen Wikipedia nach der dortigen Diskussion zum Thema Farbgebung. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 21:02, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::: Mit Verlaub, wenn du die Elemente so anordnest und einfach nur die Elektronenblöcke nimmst, dann ist der zusätzliche Informationsgehalt der Farben gleich Null. Dann kannst du die Farben ganz weglassen. Der Status quo (zB Halbmetalle mit eigener Farbe) gefällt mir viel besser und ist für den Nicht-Chemiker (z. B. Schüler) nützlicher. — [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3|2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3]] 21:46, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen: [[:en:WT:ELEM#Group_3_news_from_IUPAC]], [[:en:WT:ELEM#The_chemical_categorisation_(2021)]], [[:en:WT:ELEM#What_to_do_with_categories:_the_infoboxes]]. (Dies sind nur die neuesten. Es ist seit Jahren ein Problem!) Es tut mir leid, wenn mein Deutsch (de-2) nicht 100% korrekt ist. :-(<br /> <br /> *'''Die Erste Nebengruppe.''' Siehe [[:en:User:Double sharp/Group 3 sources]]. Die Mehrzahl der Quellen, die sich darauf konzentrieren, stimmen überein, dass Scandiumgruppe Sc Y Lu Lr ist. (Seit 1948, Landau und Lifshitz.) Es ist mehr in Einklang mit [[Aufbauprinzip]] (&quot;6s, 4f, 5d, 6p&quot;, nicht &quot;6s, 1×5d, 4f, 9×5d, 6p&quot;), also wahrscheinlich pädagogisch besser. Lanthan ist metallurgisch ein 4f-Element (aber Lutetium ist nicht): siehe z. B. [https://link.springer.com/chapter/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973) und [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0022508871901846 Gschneidner] (1971). Ohne 4f-Elektronen in Metallform wäre Lanthan kein Supraleiter; es hätte auch einen höheren Schmelzpunkt. Für mich, &quot;kein f-Schalen-Elektron&quot; ist kein triftiges Argument. Das gilt auch für Thorium ([Rn] 6d&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; 7s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;)! Für Übergangselemente ist es nicht so einfach. Lehrbücher haben dies nur langsam aufgegriffen, aber jetzt hat IUPAC es auch gesagt (obwohl vorläufig).<br /> *'''Stofflichen Elemente oder Systematik der Atome?''' Das PSE handelt von der Systematik. Wenn nicht, warum wird Wasserstoff über Alkalimetalle gestellt? Warum sind Stickstoff und Wismut zusammen? Warum ist Uran mit Neodym und nicht Wolfram?<br /> *'''Kategorien.''' In englischen Quellen ist nicht vereinbart, welche Elemente Metalloide sind ([[:en:Lists of metalloids]]). Ich weiß nicht, ob es in deutschen Quellen so ist. Ein großes Problem ist Astat: Halogen nach Gruppen, aber ziemlich metallisch. &quot;Metall&quot; hat physikalische und chemische Bedeutungen, aber das sind nicht die gleichen. Polonium ist elektronegativer als Silizium, aber es ist physikalisch ein echtes Metall. Wir dachten also, Blöcke sind neutraler.<br /> *'''Helium.''' Es kann nicht geleugnet werden, dass Helium (1s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;) ein s-Element ist. Die anderen Edelgase (ns&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; np&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;) sind p-Elemente. Trotzdem natürlich sind sie alle in 18. Gruppe. Es macht (wirklich!) einen kleinen Unterschied für die Chemie: Helium ist weniger elektronegativ als Neon.<br /> *'''Transactinoiden.''' Orci ist richtig. :) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 08:33, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Protonen Transport Ketten ==<br /> <br /> Moin mein erster Beitragt ist eher ein Offenerbrief an die Redaktion,<br /> <br /> ich bin mir über die Ausrichtung von Wikipedia nicht ganz klar. Via email hab ich erfahren dass bei Wikipedia Allgemeinwissen gelagert wird. Verstehe ich voll und ganz, schnell die Hausaufgaben machen durch copy ´n paste findet sich überall und bevor ein Buch aufgeschlagen wird, wird hier ein schneller Überblick gegeben.<br /> <br /> Doch wo liegt die Grenze? So ist es wohl Allgemeinwissen das H.A. Krebs den Nobel Preis für die Entdeckung des Citratzyklus erhalten hat (siehe Wikipedia), aber auf der Seite der Nobel Preis Foundation steht Dicovery of Citric Acid Cycle. <br /> Ist Wiederholung des Allgemeinwissen oder korrete Wiedergabe das Ziel von Wikipedia, es werden immerhin historische Faken verfälscht? <br /> <br /> Bei der Redaktion Chemie ist Stöchiometrie wahrscheinlich das A und O. In der Biochemie ist das ja nicht so, da gehen bei der Formulierung einer chemischen Formel schon einmal ein paar Atome verloren oder erscheinen aus dem Nichts. <br /> Beispielsweise ist das heutige Allgemeinwissen nicht mehr in der Lage Glukose zu zwei Milchsäure abzubauen (klassische Glykolyse). Jeder (mich eingeschlossen) lehrnt(e) Alchemie auswendig. <br /> <br /> In - https://encyclopedia.pub/7945 - sind einige dieser alchimestischen Ansätze, die zum Allgemeinwissen aufstiegen aufgeführt. Ebenso, das wissentlich chemische Reaktionsgleichungen verfälscht in Lehrbüchern (A. Lehninger, Biochemistry) wiedergegeben wurden. <br /> <br /> Wo liegt die Grenze?<br /> Wiki bietet bestimmt einen Beitrag zur Nukleophilen-Substitution an, einen zur Stöchiometrie, wahrscheinlich einen das Anionen, wie Pyruvate, nicht durch Membranen diffundieren. Die Wissenschaft zeigt, dass der Pyruvatdehydrogenase Komplex (PDH) Brenztraubensäure (pyruvic acid) als Substrat haben muss, jedoch (weltweit) wird Pyruvat gelehrt.<br /> Würde PDH auf einen wissenschaftlichen Stand gebracht, würde jeder Schüler/Student wohl Punkte verliehren, wenn er das übernehmen würde, oder?<br /> <br /> Falls dieser Beitrag hier nichts zusuchen hat, liegt es daran dass ich nicht weiss wohin ich setzen kann.<br /> <br /> MfG<br /> FrlSulaika {{unsigniert|FrlSulaika| 10:18, 6. Mär. 2021‎ }}<br /> :Hallo [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]], mir ist dein Beitrag/dein Problem nicht ganz klar. Ist es für Dich zB der ''Citratzyklus'' etwas anderes als der ''Citric Acid Cycle''? Wie kommst Du zu dem Schluss, dass es Allgemeinwissen ist, dass Hans Adolf Krebs dafür den Nobelpreis bekommen hat? Für den Start in die Wikipedia gibt es das [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Ein erfahrener Mentor kann Dir sicherlich die meisten deiner Fragen beantworten. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 11:31, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Mr. Pommeroy,<br /> Der Unterschied zwischen Citronensäure- und Citrat-Zyklus ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Salzsäure und Chlorid. Die meisten Hersteller von Reagenzien bieten zu ihren Chemikalien Synonyme an, Citrat wird nicht als Synonym von Citronensäure geführt. <br /> Allgemeinwissen ist vielleicht zu hoch gegriffen heutiges Schul- und Studiumwissen wäre passender.&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 15:20, 6. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika, vielleicht ist es hilfreich erst mal [[Wikipedia:Grundprinzipien]] nachzulesen oder wenigstens zu überfliegen. So lassen sich Missverständnisse verringern und Enttäuschungen vermeiden. Das Mentorenprogramm empfehle ich ebenfalls, war selbst drin und habe es als sehr hilfreich empfunden. &lt;small&gt;Alle Vergleiche hinken, aber ich versuche es trotzdem: wenn ich in einem fremden Haus mitbauen möchte, sollte ich außer Handwerk / Fachwissen auch die Baupläne und die Bauordnung kennen.&lt;/small&gt; Ich sage das wegen der Frage nach „Ausrichtung der Wikipedia“ und zum Beispiel auch wegen „copy and paste“ (was hier zum Schreiben von Artikeln nicht gern gesehen wird). Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika. Hier eine Stellungnahme nur zur Nebenfrage nach Säuren und ihren Ionen, zum Unterschied zwischen Citronensäure und Citrat. Was ist eine Säure? Eine Verbindung, die in wässriger Lösung H-Ionen abgibt. Das Anion einer Säure ist also keine Säure und H-Ionen sind es auch nicht. Ob in wässriger Lösung eine Säure vorliegt oder ihre Ionen, hängt von der Säure und dem Milieu ab. Oft aber spielt das bei chemischen Umsetzungen für den Endeffekt keine so große Rolle und man spricht von Citronensäure oder Citrat gleichermaßen, beispielsweise beim Krebsschen Citratzyklus oder Citronensäurezyklus. Wenn man aber die Ionenverhältnisse im Milieu einer Organismenzelle genau beschreiben will, muss man die Dissoziation und den Dissoziationsgrad der beteiligten Säuren berücksichtigen. Das aber macht die Beschreibung kompliziert und man tut das nur dann, wenn es wirklich darauf ankommt. Für das Milieu in einer Zelle ist der pH-Wert, sind die Dissoziationsgrade der Säuren darin enthaltenen Säuren wichtig, für die Betrachtung der summarischen Umsetzungen und ihrer Teilschritte aber nicht. Das wird man bei einer Darstellung in der Wikipedia berücksichtigen. --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 00:04, 7. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie&diff=209571321 Wikipedia:Redaktion Chemie 2021-03-08T07:38:03Z <p>Double sharp: /* Einteilung und Anordnung der Elemente in Vorlage:Infobox Chemisches Element Vorlage:Periodensystem */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Wikipedia:RC|Für Informationen zur Spezialseite „letzte Änderungen“ (''recent changes'') siehe [[Hilfe:Letzte Änderungen]]. Für den ''Relevanzcheck'' siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck]].}}<br /> {{Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv]]<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=60<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse'<br /> |Zeigen=Nein <br /> }}<br /> {{Bots|allow=SpBot,ArchivBot}}<br /> &lt;!-- Bitte erst unter dieser Zeile schreiben! --&gt;<br /> __TOC__<br /> <br /> == Neuer Artikel [[6PPD]] ==<br /> Hallo liebe Chemie-Redaktion,<br /> <br /> da passt was nicht in der Infobox von [[6PPD]]. Kann da wer von euch drüberschauen? <br /> <br /> Vielen Dank !! --[[Benutzer:Sanisso|Sanisso]] ([[Benutzer Diskussion:Sanisso|Diskussion]]) 15:59, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Sanisso|Ahaa}} Für die Daten in der Box und die GHS-Einstufung ist zwingend die Angabe von den verwendeten Quellen nötig. Bitte nachliefern. Zusätzlich: Da es sich offensichtlich um eine Übersetzung an der enWP handelt, bitte Nachimport unter [[WP:IU]] beantragen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Importiererei sollte verzichtbar sein nachdem ich den überschaubaren Text bereits deutlich editiert habe. Übersetzungsvorlage auf Disk gepflanzt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:56, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nein. Urheberrecht endet erst bei fehlender Schöpfungshöhe. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 23:55, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Ich hab mal die Daten nachbequellt.[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 23:49, 10. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Woher stammt eigentlich die Abkürzung ''6PPD''? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:06, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :Gute Frage. Wer vergibt eigentlich generell Abkürzungen? In dem Fall schätzungsweise [https://www.eastman.com/Pages/ProductHome.aspx?product=71093129&amp;pn=Santoflex+6PPD+Liquid die Industrie]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:34, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> ::PPD ist klar, das steht für [[p-Phenylendiamin|''p''-Phenylendiamin]]. Die 6 dürfte für 6 C-Atome stehen, also wahrscheinlich das 1,3-Dimethylbutyl oder evtl. auch den Phenylring. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:55, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::vergl. [[IPPD]] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Solche Lemmanamen sind mir ein Graus! Meinetwegen als Weiterleitung, aber der systematische Name sollte der Lemmaname sein, --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:10, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Systematische Namen können aber auch grauslich sein! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:26, 11. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Volle Zustimmung für [[Benutzer:Elrond|Elrond]]. Die systematischen Namen sind zwar mitunter auch nicht gerade gut, in diesem Fall aber auf jeden Fall besser als die Abkürzung. Wenn ich unsere [[Wikipedia:Richtlinien Chemie#Namenskonventionen für Chemie-Artikel|Richtlinien]] richtig verstehe, sollte der Artikel analog [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] auf das Lemma [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] verschoben werden.--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 20:09, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;oh graus! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:01, 12. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Natürlich mit bestehender Weiterleitung von [[6PPD]]. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 09:36, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Es sollte immer der für Otto Normalverbraucher gebräuchlichste Begriff gewählt werde. zum Beispiel Nylon statt Polyhexamethylenadipinsäureamid. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 10:46, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Wobei ich Zweifel habe, dass 6PPD verständlicher ist als meinetwegen N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ist. Letzterer ist zumindest für Chemiker klarer als der bisherige Lemmaname. Die Diskussion systematischer gegen Trivialname hatten wir schon und daher heißt [[Wasser]] weiterhin so und nicht [[Oxidan]] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:56, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Dass ein Chemiker die systematischen Namen entziffern kann, ist unbestritten. Die Frage ist aber, welchen Namen verwendet (und merkt sich) der durchschnittliche Wikipedia-Benutzer? Nehmen wie an, ich schreibe als Wissenschaftredaktuer der Entenhausener Zeitung einen Artikel über moderne Autoreifen, wie vervollständige ich den folgenden Satz &quot;Um zu verhindern, dass Ozon auf die Dauer das Reifengummi zerstört, gibt man dem Gemisch das Schutzmittel ***** hinzu. Dieses **** gelangt durch Reifenabtrieb in die Umwelt.&quot;? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:48, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Dann steht unter dem Lemma N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ''auch 6PPD genannt'' und der Redakteur kann einen der Namen wählen. von 6PPD gibt es dann eine Weiterleitung auf N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin .--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:05, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Genau! und deshalb kann man es auch andersherum machen. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 13:26, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Nö, Wasser ist weit geläufiger als Oxidan, aber 6PPD ist genauso ungeläufig wie N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin und damit ist in einem solchen Fall der systematische Name vorzuziehen. Zumal ein Laie mit 6PPD genauso viel oder wenig anfangen kann wie mit N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, ist eben nur länger und klingt viel 'chemischer' --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:40, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Ich habe die Verschiebung (unter Beibehaltung der Weiterleitung) nun vorgenommen.<br /> :::::::::: Da das Molekül ein Stereozentrum aufweist, handelt es sich wohl um ein Racemat. Falls dies zutrifft, könnte es im Artikel noch erwähnt werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:52, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::Laut Scifinder ist es das Racemat. Ich trage es in den Artikel ein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> === Kategorie? ===<br /> Übrigens: ich bin zwar kein Kategorienfreak, aber sollten wir vielleicht eine [[:Kategorie:Ozonschutzmittel]] haben? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> : Wenn's genug Artikel dafür gibt, wieso nicht? Ist eigentlich [[Antiozonant]] ({{Wikidata|Q3618748}}; verwendet in [[Ozonrissbildung]]) identisch zu [[Ozonschutzmittel]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:38, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :: „Dictindustry Technisches Wörterbuch“ [https://www.dictindustry.de/englisch-deutsch/antiozonant] übersetzt das englische „antiozonant“ mit Ozonschutzmittel, umgekehrt wird ebenfalls so übersetzt (z.B. [https://context.reverso.net/%C3%BCbersetzung/deutsch-englisch/Ozonschutzmittel]). Ich habe den Artikel Ozonschutzmittel entsprechend angepasst und verlinkt. In der Arbeit [https://doi.org/10.1080/01919512.2018.1542518] werden sechs Antiozonantien als &quot;most common&quot; beschreiben, wenn man die weniger bedeutsamen dazunimmt könnte es schon ein Dutzend Stoffe geben, für die man eine Kategorie schaffen könnte. D--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:47, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|HeManLeser}} Ich habe leider keinen Zugriff auf den Volltext - welche Substanzen werden dort gelistet? Kannst Du die hier (oder evtl. auch direkt im Artikel [[Ozonschutzmittel]]) aufführen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 15:36, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Die in der angegeenen Quelle genannten &quot;most common&quot; sind nun im Artikel [[Ozonschutzmittel]] erwähnt. Drei davon sind zu schon bestehenden Artikeln verlinkt. Zu den weiteren drei gibt es bisher noch keine Artikel.--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:16, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::: Danke! Ich fände eine Tabelle mit den 6 Stoffen (Name, Abkürzung, CAS-Nr., Strukturformel) sinnvoll.<br /> ::::: Mag jemand im SciFinder die CAS-Nr. aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]] nachschauen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:09, 17. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: CAS-Nummern? Bittesehr :<br /> :::::: N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin : CAS-Nr.: 3081-14-9 [https://www.gischem.de/download/01_0-003081-14-9-000000_1_1_780.PDF GisChem-Datenblatt von 77PD] [https://productcatalog.eastman.com/tds/ProdDatasheet.aspx?product=71093097&amp;pn=Santoflex+77PD Datenblatt bei Eastman]<br /> :::::: N,N’-Bis(methylphenyl)-p-phenylendiamin / N,N'-Diaryl-p-phenylendiamin (DAPD): CAS-Nr.: 68953-84-4 (Isomerengemisch) [https://www.gischem.de/download/01_0-068953-84-4-000000_1_1_1136.PDF GisChem-Datenblatt von DAPD]<br /> :::::: 2,4,6-Tris-(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylendiamino)-1,3,5-triazin : CAS-Nr.: 121246-28-4 [https://www.brenntag.com/media/documents/bsi/product_data_sheets/material_science/addivant/durazone_37_pds.pdf antiozonant information]<br /> :::::: Abgesehen vom Isomerengemisch habe ich die Namen (bisher ohne weitere Informationen) mit in den Artikel Ozonschutzmittel aufgenommen. --[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 00:35, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Danke! Das scheinen aber noch nicht alle zu sein … Wie oben erwähnt wäre eine Tabelle mit diesen Ozonschutzmitteln hilfreich. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:50, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Ich habe die Tabelle – so weit mir möglich – erstellt. Diese darf gerne ergänzt bzw. korrigiert werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; &lt;!--aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]]--&gt;<br /> ! Name !! Abk. !! CAS-Nr. !! Strukturformel<br /> |-<br /> | [[N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin|''N'',''N''′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-''p''-phenylendiamin]] || 77PD || 3081-14-9 || <br /> |-<br /> | [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-Isopropyl-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || IPPD || 101-72-4 || [[Datei:N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine.svg|100px]]<br /> |-<br /> | [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-(1,3-Dimethylbutyl)-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || 6PPD || 793-24-8 || [[Datei:6PPD skeletal.svg|120px]]<br /> |-<br /> | [[N,N′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin|''N'',''N''′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin]] || DPPD || 5905-36-2 || <br /> |-<br /> | ''N''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-(3-Methylphenyl)-''N''&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;-(4-methylphenyl)benzen-1,4-diamin&lt;br /&gt;''N'',''N''′-Di(''p''-tolyl)-''p''-phenylendiamin || DTPD || 63302-30-7 (Me: ''m'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt;&lt;br /&gt;620-91-7 (Me: ''p'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt; || <br /> |-<br /> | [[2,4,6-Tris(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylenediamino)-1,3,5-triazin|2,4,6-Tris(''N''-1,4-dimethylpentyl-''p''-phenylenediamino)-1,3,5-triazin]] || PPDTZ || 121246-28-4 || <br /> |}<br /> <br /> == Oxonium - Hydronium ==<br /> <br /> Im Artikel [[pH-Wert]] wird im Abschnitt &quot;Definition&quot; zwischen Oxonium (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) und Hydronium (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) unterschieden. Laut Artikel [[Oxonium]] sind es hingegen Synonyme. Was denn nun? Eine Frage an echte Chemiker... -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 08:49, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :Oje, gibt es hier keinen echten Chemiker, der die Antwort weiß? — [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 19:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Moin, also [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/acscatal.7b01582 hier] wird CyOH&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; als Hydronium bezeichnet, wenn ich das beim Überfliegen richtig gesehen habe. Weiterhin wied in [https://mediatum.ub.tum.de/doc/1356715/1356715.pdf#page=30 dieser Diss] von &quot;triple hydrated hydronium ion (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&quot; gesprochen. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201101753 Hier] wird von &quot;Hydrogen ions (protons, H+) and hydrated protons, hydronium ions (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;), [...]&quot; gesprochen. Das spricht dafür dass H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; das gleiche wie Hydronium wäre. Allerdings alles auf englisch.<br /> ::Hingegen auf deutsch schreiben [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201702160 die hier]: &quot;Wie sie in ihrer Arbeit schreiben, ist eine Interkalation nicht nur von H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen, sondern auch von H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen und Hydroniumionen noch hçherer Ordnung indie Struktur wahrscheinlich.&quot;, was für einen Unterschied von Hydronium und Oxonium spricht. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201001672 Die] schreiben im Gegensatz dazu &quot;Solvatisierte Protonen, H&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(aq), [...]. Die beiden prototypischen protonierten Wasserkomplexe, H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Hydronium‐Ion) und H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Zundel‐Kation) [...]&quot;. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201207071 Die] und [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201705512 die] schreiben Hydronium = H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;.<br /> ::Fazit: ich glaube, da wird das mit der Unterscheidung in der Fachliteratur nicht ganz so genau genommen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Meinichselbst|Meinichselbst]] ([[Benutzer Diskussion:Meinichselbst|Diskussion]]) 09:30, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ich zitiere ergänzend mal aus dem Artikel [[Oxonium]]: „In der Regel werden auch [[Hydratation|hydratisierte]] Ionen wie H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O) als Oxonium- oder Hydroxonium-Ionen bezeichnet.“ Also ist die WP-Welt in Ordnung. Und wie bei den Juristen eine herrschende und Minderheitsmeinungen und an allen Schul-Sorten Lehrmeinungen werden die Begriffe nach IUPAC (hier gar nicht dabei weil ungebräuchlich) und die anderen mehr oder weniger exakt benutzt. Aber im genannten Artikel steht es richtig, und der angebrachte Widerspruch existiert damit nicht wirklich. &lt;small&gt;Vielleicht hatten die echten Chemiker einfach nur keine Zeit, einen nicht existierenden Widerspruch aufzuklären (nicht übelnehmen - ich überlese auch mal was, und die Experten haben echt zu tun).&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 20:15, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff]] ==<br /> [[Benutzer:Mabschaaf]] und ich haben [[Benutzer_Diskussion:Mabschaaf#Vorlage%3AE-Nummer|hier]] über diese Kategorie diskutiert. Bei der Überarbeitung der [[Liste der Lebensmittelzusatzstoffe]] und der dort verlinkten Stoffe ist mir aufgefallen, dass die [[:Vorlage:E-Nummer]] in einigen Artikel verwendet wurde, aber der Stoff nicht in die o.g. Kategorie eingeordnet war. Dabei ergab sich unmittelbar die Frage, welche Stoffe in die [[:Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff]] überhaupt einzuordnen sind. In der Kategorie selbst gibt es keine Definition dazu. Fragen:<br /> * Sollen hier nur die in der EU/Schweiz aktuell zugelassenen Zusatzstoffe (mit E-Nummer) oder [http://www.fao.org/fao-who-codexalimentarius/sh-proxy/en/?lnk=1&amp;url=https%253A%252F%252Fworkspace.fao.org%252Fsites%252Fcodex%252FStandards%252FCXG%2B36-1989%252FCXG_036e.pdf alle von der FAO genannten] aufgeführt werden. Im zweiten Fall (den ich für sinnvoller halte) können wir eine Unterkategorie [[:Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff (EU)]] in der Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff anlegen, die dann ggf. direkt durch die [[:Vorlage:E-Nummer]] gefüllt werden könnte. Eine Einordnung dieser Stoffe in andere Unterkategorien, wie [[:Kategorie:Geschmacksverstärker]] wäre möglich. Die Definition für die Einordnung in die [[:Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff (EU)]] wäre dann, dass der Stoff [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:02008R1333-20201223 in der aktuellen Fassung der VO 1333/2008] gelistet ist.<br /> * Wie sollen &quot;ehemalige&quot; Zusatzstoffe mit E-Nummer (z. B. [[Acid Red 1|E 128]]) behandelt werden? Soll dafür eine eigene Kat wie [[:Kategorie:Ehemals zugelassener Lebensmittelzusatzstoff]] oder [[:Kategorie:Nicht mehr zugelassener Lebensmittelzusatzstoff]] angelegt werden?<br /> Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 19:13, 29. Dez. 2020 (CET)<br /> :Ich halte die Einordnung aller von der FAO genannten Zusatzstoffe in diese Kategorie ebenfalls für sinnvoll. Ehemals zugelassene Zusatzstoffe sollten gerne in einer entsprechenden Unterkategorie gelistet werden. Gruß --[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 15:37, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :+1 --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:54, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich pinge mal noch [[Benutzer:Matthias M.|Matthias M.]] an, der bei dieser Thematik wohl auch etwas beizutragen hat. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:38, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Ich hatte [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Chemie/Archiv/Kategorisierung|damals]] grundsätzlich den Einsatzzweck im Hinterkopf, nicht die in den Ländern unterschiedliche Gesetzgebung. Nicht zugelassene Zusatzstoffe sind ja mitunter teils noch interessanter. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 23:23, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Vielen Dank für die Antworten. Ich habe die [[:Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff (EU)]] inzwischen angelegt und entsprechend gefüllt. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 20:13, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :::Bleibt hier noch die Frage zu klären, ob ehemals in der EU zugelassene Stoffe (max. 24 Artikel) eine eigene Unterkategorie erhalten sollten, und wenn ja, welche? Analog zu [[:Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff (EU)]] fände ich z. B. [[:Kategorie:Ehemaliger Lebensmittelzusatzstoff (EU)]] und [[:Kategorie:Ehemaliger Lebensmittelzusatzstoff]] passend. Erstere für die Stoffe, die nicht mehr in der EU zugelassen sind, aber noch auf der [http://www.fao.org/fao-who-codexalimentarius/sh-proxy/en/?lnk=1&amp;url=https%253A%252F%252Fworkspace.fao.org%252Fsites%252Fcodex%252FStandards%252FCXG%2B36-1989%252FCXG_036e.pdf INS-Liste] stehen und letztere für die, die auch nicht mehr auf der INS-Liste angeführt sind. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 23:50, 7. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == 14. und 15. ATP ==<br /> Durch [[Dichloroctylisothiazolinon]] und [[Silthiofam]] wurde ich erinnert, dass die Aktualisierung bzw. Ergänzung der harmonisierten GefStKz aufgrund der 14. und 15. ATP noch ausstehend sind. Laut [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/annex-vi-to-clp der untersten Tabelle] (gefiltert auf 14./15. ATP, inkl. div. Kombinationen) gibt es 87 aktualisierte oder neue Einträge, aus welchen eine Arbeitsliste erstellt werden sollte. Wahrscheinlich haben wir längst nicht zu allen einen Artikel. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:15, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> : Welche sind die 87? Kann man das in der Tabelle irgendwie erkennen? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 10:59, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe schon mal nachgeschaut, es betrifft 51 Artikel bei uns. So ganz verstehe ich aber nicht, was wir da machen sollen, die 14. und 15. ATP sind ja noch nicht in Kraft getreten. Handlungsbedarf wäre doch erst ab 9. September bzw. 1. März 2022, oder?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 11:49, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Doch, die Verordnungsänderungen sind bereits in Kraft getreten. Ab den genannten Daten ''müssen'' die harmonisierten Kennzeichnungen angewandt werden. Seit der Publikation der jeweiligen ATP ''dürfen'' sie aber schon angewandt werden und dies ist wohl auch sinnvoll. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:04, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::In Zeit bis zum 1. Oktober 2021 (14. ATP) bzw. 1. März 2022 (15. ATP) ''können'' &lt;u&gt;sowohl&lt;/u&gt; die alte als auch die neue Kennzeichnung vom Inverkehrbringer angewandt werden, denn aktuell sind beide Kennzeichnungen weder falsch noch (einzig) richtig. Mein Vorschlag wäre daher, das so zu handhaben, wie bei der [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#GHS-Kennzeichnung_von_Elementen|Kennzeichnung von Elementen]] oder bei [[Titandioxid]], wo wir [[Titan(IV)-oxid#Einstufung_als_„Vermutlich_krebserzeugend_bei_Inhalation“|einen ergänzenden Abschnitt]] im Text eingefügt haben, um auf unterschiedliche Kennzeichnungen hinzuweisen. Entsprechend können wir eine Infobox Gefahrstoffkennzeichnung einfügen, mit der Angabe des Datums der Umsetzung. Das wäre zumindest meine Vorgehensweise bei den Aktualisierungen der Elementartikel gewesen. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:03, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Das ist definitiv unnötig. Der Grund für die Frist ist, dass die Firmen Zeit für die Umstellung ihrer SDB usw. haben. Die neuen harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen entsprechen dem ''heutigen'' Kenntnisstand. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:16, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Das sehe ich anders. Eine Einstufung kann auch dem aktuellen ''Un''kenntnisstand entsprechen. Jedenfalls ist, wie auch [[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] oben bereits sagte, die neue Kennzeichnung erst zum Stichtag umzusetzen. Die &quot;alte&quot; Einstufung ist bis zu diesem Stichtag ebenfalls ''richtig'' und unsere Aufgabe ist es, das auch so wiederzugeben. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:28, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Nehmen wir [[Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat)]] als Beispiel:<br /> ::::::: Es hat mit der [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013R0944 5. ATP] (GHS08/H360D) erstmal eine harmonisierte E+K erhalten. Mit der (am 31.08.2020 in Kraft getretenen) [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32020R1182 15. ATP] (GHS08+GHS09/H360D+H372+H410) wurde diese geändert. Nun, welche der beiden harmonisierten E+K wird wohl im C&amp;L Inventory angezeigt, 5. ATP, 15. ATP oder beide? Die Antwort auf die rhetorische Frage ist [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/12637 da] zu sehen. Damit erübrigt sich eine weitere Diskussion zu diesem Punkt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:54, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::Wenn Gestis als unsere Hauptquelle die neue Kennzeichnung einmal übernommen hat, ist die alte Kennzeichnung wahrscheinlich nicht mehr so einfach zu belegen. Daher wäre nmM ein Kommentar in der Form<br /> :::::::::''Diese harmonisierte Kennzeichnung ist zum 1. Oktober 2021 in der EU verbindlich umzusetzen. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Hersteller auch noch ihre bisherige Einstufung und Kennzeichnung verwenden.'' <br /> ::::::::passender. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:07, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Das ginge zu weit. Die Hersteller und Inverkehrbringer informieren sich ja hoffentlich nicht (nur) bei Wikipedia, sondern z.B. im C&amp;L Inventory. Wir richten uns eher an Konsumenten und nachgeschaltete Anwender. Wie oben dargelegt, wird dort seit dem Inkrafttreten der entsprechenden Verordnungsänderungen die alte Kennzeichnung nicht mehr angegeben und es gibt auch keinen Hinweis wie von dir vorgeschlagen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::Um die Konsumenten genau geht es. Damit die Konsumenten wissen, warum von Herstellern/Inverkehrbringern möglicherweise für einen gewissen Zeitraum eine abweichende Einstufung und Kennzeichnung verwendet wird (und werden darf). Wenn wir nur die neue Kennzeichnung angeben, ohne auf die Übergangsfrist hinzuweisen, blenden wir einen Teil der Realität aus. Ich sehe nicht, warum ein solcher Hinweis - wenn ich ihn einfüge - den Regeln der WP widersprechen sollte. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 01:39, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Wir könnten noch diverse Informationen einfügen, die vielleicht für einzelne Leser von Interesse sein könnten, beispielsweise dass die Angaben nicht mehr dem Stand im gezeigten SDB entsprechen könnten, dass ein (noch korrekt zitiertes) SDB nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechen könnte, dass das SDB eines anderen Herstellers eine andere Kennzeichnung enthalten könnte, … Man könnte auch die Piktogramme, Gefahrenhinweise und H-/EUH-Sätze, die aus der harmonisierten Kennzeichnung stammen anders darstellen als diejenigen … Das alles wäre aus meiner Sicht einfach unnötig und übertrieben.<br /> ::::::::::: Ich habe als Kompromiss bereits eingewilligt, dass man mit der Aktualisierung anhand der 15. ATP noch etwas zuwartet sowie dass man bei begründeten Einzelfällen Ausnahmen machen kann. Cobalt wäre dir ja ein Anliegen, das du (per E-Mail) ausführlich begründet hast. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:17, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Sehe ich das richtig, dass es zunächst mal nur darum geht, die Zeile<br /> &lt;pre&gt;<br /> | CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.nnn.nnn |Name=xyz |Datum=13. Januar 2021}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> ::mit den passenden Daten einzufügen? Dagegen hätte ich nichts einzuwenden. Eine Änderung wie in [[Silthiofam]] ([[Spezial:Diff/203800150/207583934]]), d.h. den Eintrag zu &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; einfach leer zu lassen, ist dagegen nicht zielführend und wirft aus gutem Grund die [[:Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung]]. Einzige Lösung wäre hier die Verwendung von [[Vorlage:CL Inventory]].<br /> ::Ich würde aber mit der Änderung einer schon jetzt vorhandenen und noch gültigen Kennzeichnung warten bis Oktober/März. Wichtiger wäre mM die ATP13-Änderungen (22 Artikel) jetzt noch mal zu kontrollieren.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:51, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Die Situation bei Silthiofam ist sicher nicht optimal, aber besser als die vorherige Angabe, wonach es sich nicht um einen Gefahrstoff handelt, ist es selbstverständlich. Da sich der Artikel in einer Wartungskategorie befindet, wird man periodisch prüfen, ob inzwischen ein aktuelles SDB vorhanden ist.<br /> ::: Die Änderungen der 13. ATP hatten wir vor einem Jahr [[Spezial:PermaLink/193888722|übernommen]]. Oder meinst du etwas anderes?<br /> ::: [[Spezial:Diff/207610397|Da]] hast du mit dem GESTIS-Update übrigens die 14. ATP übernommen. Vielleicht gibt es noch weitere Überschneidungen … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:36, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Das Problem ist doch, dass der Eintrag in &lt;code&gt;| CLH = &lt;/code&gt; ''unabhängig'' vom Eintrag in &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; ist - was natürlich zu Inkonsistenzen führt. Zügig (vorzeitig?) eingepflegte ATP-Anpassungen haben zur Folge, dass mit großer Wahrscheinlichkeit GESTIS hinterherhinkt und es (noch) kein passendes Datenblatt gibt.<br /> ::::Das meinte ich oben mit &quot;ATP13 noch mal prüfen&quot;. Klar haben wir Ende 2019 die CLH-Einträge gemacht - aber in Kraft getreten ist das erst am 1. Mai 2020. Jetzt sollten also aktuelle GESTIS- bzw. Herstellereinstufungen verfügbar sein. Um GESTIS kümmere ich mich gerade - aber alle anderen fliegen hier unter dem Radar.<br /> ::::Ich habe jetzt eine Stichprobe aus der ATP13-Liste gemacht: [[Amisulbrom]]. Mit [[Spezial:Diff/186584441/195310958]] wurde CLH ergänzt und mit der damaligen Version des Sigma-Datenblatts auch die GHS-Kz. geändert. Nur: Inzwischen ist das hinsichtlich der P-Sätze nochmals angepasst worden - und diese Änderung fehlt hier.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:30, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Bei Anbietern wie Sigma-Aldrich kann das tatsächlich vorkommen. Amisulbrom habe ich [[Spezial:Diff/207728969|korrigiert]], wobei auch die Piktogramme unvollständig waren.<br /> ::::: GESTIS hingegen scheint zumindest die 14. ATP übernommen zu haben (siehe z.B. Datenbankeinträge zu [[Pyridat]], [[Carboxin]], [[Metaldehyd]]). Allenfalls könnte man als Kompromiss vorerst mal nur die 14. ATP übernehmen und mit der 15. ATP noch etwas zuwarten … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :Die 14. ATP habe ich jetzt in 10 der betroffenen 11 Artikel eingepflegt einschließlich einer zusätzlichen Anmerkung ([[Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA#ATP 14|Liste hier]]). Ausnahme: [[Titan(IV)-oxid]] - dort sind wir ja kürzlich schon den Sonderweg der zwei Boxen gegangen. {{ping|Bert.Kilanowski}} Vielleicht kannst Du Dir das dort nochmal anschauen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:18, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe die zweite Box ergänzt. Das Problem ist, dass H350i - [https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/100661 wie durch CLP vorgegeben] - einen Fehler erzeugt und ich daher zunächst nur H351 eintragen konnte. Wie kann man das fixen? Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:58, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die Aktualisierung! Andererseits bin ich nach wie vor gegen diese aus meiner Sicht für die Wikipedia zu weit führenden Hinweise. Diese sind auch nicht ganz korrekt: Der Geltungsbereich ist nicht die EU, sondern der EWR und [https://www.anmeldestelle.admin.ch/dam/chem/de/dokumente/umsetzung-und-auswirkungen-14-atp.pdf die Schweiz]. Zudem sollte jeweils die [[Vorlage:Zukunft]] ergänzt werden, damit nicht vergessen geht, die Anmerkungen nach Ablauf der Frist zu entfernen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:25, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Vorlage:Zukunft ist mM übertrieben. Das behalten wir schon im Blick. Was ist eigentlich mit den ersten drei Einträgen auf meiner BNR-Unterseite? Sind die inzwischen klar/erledigt?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::: … und für mich sind die Hinweise übertrieben. Also, beide drin oder beide raus …? Zwei der drei Einträge sind (vorübergehend) erledigt, beim letzten gab es auf meine Frage keine Antwort. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:36, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::Die Hinweise sind informativ und in einem Anhang, insofern stören sie den Textfluss nicht. Da WP kein Speichproblem hat, sehe ich - wie oben bereits mehrfach gesagt - keinen Grund sie nicht einzufügen. Übrigens war das ja auch bereits ein Entgegenkommen meinerseits, statt der alternativen Kennzeichnung nur einen Kommentar einzufügen. Oder geht es hier nur darum eine persönliche Meinung durchzusetzen? Ich sehe jedenfalls keinen anderen, der sich daran stösst. Also lassen wir es damit gut sein, es gibt noch Wichtigeres zu tun. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 00:18, 19. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Auf deinen PA mag ich nicht antworten, sorry. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:19, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Lemmafrage betreffend Covid-19-Impfstoff [[CVnCoV]] ==<br /> <br /> Hinweis auf diese Diskussion in der Redaktion Medizin: [[WP:RM #Verschiebung des Lemmas von SARS-CoV-2 Vakzinen]]. Gibt es Meinungen hierzu? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 14:10, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Grenzwert ==<br /> <br /> Viele Artikel mit Chemie-Bezug verlinken auf [[Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]] [siehe [[Spezial:Linkliste/Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]]], ein Artikel, der schon im März vergangenen Jahres gelöscht wurde. Wer gerade Lust hat, kann ja mal schauen, wo es passend wäre, die betroffenen Links auf [[Grenzwert_(Chemie)]] umzubiegen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 23:14, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> :Mir ist aufgefallen, dass die Artikel [[Arbeitsplatzgrenzwert]] und [[Grenzwert (Chemie)]] sich inhaltlich stark überschneiden - oder vielleicht lese ich sie falsch. Mir ist jedenfalls nicht klar, welcher Artikel was behandeln will. Blöd gesagt würde ich erwarten dass ''Arbeitsplatzgrenzwert'' eben die rechtlichen (oder sonstigen) Limits am Arbeitsplatz behandelt, und Grenzwert (Chemie) die Grenzwerte von Stoffen allgemein (im Trinkwasser, in der Stadtluft?) Aktuell sind die Artikel aber nicht so von einander abgegrenzt. Ich weiß nicht, wie viel Text die beiden hergeben, würde sich evtl lohnen sie zu sammenzulegen. --[[Benutzer:Tserton|Tserton]] ([[Benutzer Diskussion:Tserton|Diskussion]]) 13:40, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Mmh, wo genau siehst Du denn die Überschneidungen? Da es sich um zwei komplett verschiedene Themen handelt, mach eine Zusammenlegung mE keinen Sinn. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 18:27, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Dulcin]] ==<br /> Hi Leute, kann sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dulcin&amp;diff=207876869&amp;oldid=201850255&amp;diffmode=source das hier] mal jemand anschauen? Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 18:49, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :Warum hast Du diese Änderung vorgenommen? Hast Du genauere Informationen dazu? Es ist nicht unüblich, dass Substanzen in warmen/heißen Wasser hydrolysieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:11, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Der [[Spezial:Diff/55949157|ursprüngliche Satz]] (unbelegt) stammt übrigens von [[Benutzer:Codc|Codc]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:18, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Ich kann mich nicht mehr erinnern wo ich diese Information her hatte denn ist zu lange her. Aber die Begründung „unlogisch“ kann ich auch nicht nachvollziehen da der Satz durchaus einen logischen Sinn ergibt. Meine damalige Bearbeitung war wohl im Rahmen von QS. War auch alles zu meinen Anfangszeiten in der WP übrigens und da war ich noch nicht sicher mit Quellenangaben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:24, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Was ich [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bbpc.19280340307 hier] lese scheint meine Behauptung aber nicht so ganz falsch zu sein. Aber ich habe wirklich keine Ahnung mehr wo ich das her hatte. Ich konnte mich nicht einmal daran erinnern in dem Artikel editiert zu haben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:45, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ist nicht böse gemeint aber &quot;..zersetzt sich in der Hitze in Wasser&quot; lässt imho zwei verschiedene Lesarten zu. Kann man das vielleicht etwas anders/verständlicher formulieren? Mal eine blöde Frage als Laie: Sprechen wir hier von Erhitzen in einem Wasserbad oder Erhitzen als wässrige Lösung? Wahrscheinlich gibt es nur diese beiden Möglichkeiten und vielleicht würde das zu erwähnen zum Verständnis beitragen. Nix für ungut! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 08:25, 21. Jan. 2021 (CET) P.S. habe gerade gesehen, in wässriger Lösung. Wie wäre es, wenn wir es so reinschreiben: &quot;zersetzt sich beim Erhitzen in wässriger Lösung und hydrolisiert..&quot;<br /> :::::: Falls das mit der Quelle übereinstimmt, wäre etwa zu wählen zwischen „hydrolysiert beim Erwärmen / Erhitzen“ und „wässrige Lösung zersetzt sich“ falls die Zersetzung keine [[Hydrolyse]] ist oder die Quelle keine Aussage zu Zersetzungsprodukten macht. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 09:12, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Also hier steht zumindest, Dulcin sei &quot;kochbeständig&quot;? [https://books.google.de/books?id=tmrSBgAAQBAJ&amp;pg=PA42&amp;dq=dulcin&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj876j566zuAhVPzIUKHYCwAT0Q6AEwAHoECAUQAg#v=onepage&amp;q=dulcin&amp;f=false klick]? --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 11:47, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::: ... und weiter unten steht eine Anleitung, dass es bei einer Lebensmittel-Verwendung in der 300fachen Menge heißen Wassers gelöst werden soll. Wenn es nicht widersprechende Aussagen zur Hydrolyse irgendwo anders gibt, sollte die Formulierung mit zersetzen „in der Hitze in Wasser“ ganz heraus genommen werden. Sollte es in siedendem Wasser zur Zersetzung kommen (wozu der Beleg zu zitieren wäre), müsste es auch so formuliert werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 12:02, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: .. was aber insofern schade wäre, weil dann wirklich im Abschmitt &quot;Chemische Eigenschaften&quot; nichts mehr übrig bleibt. Ich habe leider keinen Zugang zu entsprechender Fachliteratur, mit der ich etwas ergänzen könnte, vielleicht mag ein anderer, der die Möglichkeiten dazu hat, den Abschnitt befüllen - oder den Artikel zur Gänze. Und vielleicht auch der Artikel [[Suosan]] bräuchte leicht ein bisschen mehr Liebe. Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 12:40, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::(BK) Was ist so falsch daran, dass das Zeug beim Erhitzen in wässriger verdünnter Essigsäure, im neutralen ist das Zeug wohl beständig? Meinetwegen schmeißt den Abschnitt völlig raus aber bitte nicht durch Spekulationen ersetzen. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 12:42, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Wenn es belegbar ist, warum muss man es rausschmeißen? ''Dulcin zersetzt sich und hydrolysiert beim Erhitzen in einer (wässrigen) 0,1-N-Lösung von Essigsäure'' wenn das so korrekt ist ist imho aussagekräftiger als ''Dulcin zersetzt sich in der Hitze in Wasser und hydrolysiert in einer 0,1-N-Lösung von Essigsäure''. Wie gesagt, das ist weder böse gemeint noch ein Angriff gegen Dich. Ich bin auch nur ein Laie und von Chemie nur Schulkenntnisse. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:10, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Die Formulierung die ich ursprünglich gewählt habe ist normalerweise die übliche in der Chemie weil vermutlich recht nahe an der Quelle wobei beide Formulierungen equivalent sind. Nachher wollte ich eine venünftige Quelle suchen wobei mir auch der Zugang gerade, teilweise coronabedingt, erschwert ist. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:28, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:49, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Portal Diskussion:Recht#Stoffrecht]] ==<br /> Diskussion zur Abgrenzung von [[Stoffrecht]], [[Chemikalienrecht]] und [[Gefahrstoffrecht]] zur Kenntnis. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:35, 31. Jan. 2021 (CET) PS. Der erstgenannte Artikel ist bei uns unter [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel|„Hot Stuff“ für Schreibwolllüstige]] aufgeführt.<br /> : Es gibt einen [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht|Entwurf]] zur Diskussion, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge erwünscht. --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:37, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == „Vergleich von anderssprachigen Wikipediaseiten“ ==<br /> <br /> Hat jemand Zugriff auf [[doi:10.1002/aic.11274]] und kann prüfen, ob [[Spezial:Diff/208343277|diese Änderung]] bezüglich Löslichkeit von [[Polyhydroxybuttersäure]] der Quelle entspricht? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:08, 2. Feb. 2021 (CET) PS. [[Spezial:Diff/208343046|Diese Änderungen]] in [[Polyhydroxyalkanoate]] desselben Benutzers müssten wohl auch noch geprüft und in Form gebracht werden.<br /> :in diesem Artikel finde ich keine explizit genannte Löslichkeit von PHB in Anilin, nur Hansen and Beerbower's Parameters for Liquids at 25°. Wie man ggf. daraus Löslichkeiten in g/Volumen Lösemittel errechnen kann weiß ich nicht. Die anderen Änderungen kann ich momentan nicht nachschauen, mal sehen, ob es heute abend klappt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:47, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche ==<br /> Liebe Redaktion Chemie,<br /> <br /> gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!<br /> <br /> Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.<br /> <br /> Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.<br /> <br /> Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021|Projektseite]] alle nötigen Informationen holen und [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021/Programm|eintragen]]! <br /> <br /> Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Diskussion]]) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bilder von farblosen Flüssigkeiten und Feststoffen ==<br /> Es gab vor einer ganzen Weile einen Beschluss der Redaktion Chemie, dass Bilder von farblosen Feststoffen und Flüssigkeiten in Chemikalienartikeln unerwünscht sind. Heute habe ich eine ganze Reihe, von Mitarbeitern der Redaktion Chemie bereits gesichteten, Einbindungen von genau so etwas gelöscht. Benutzer:TimJW12 hat da heute eine ganze Reihe eingebunden. Habe ich da was verpasst, dass das neuerdings erwünscht ist? Ich persönlich halte das für völlig überflüssig weil man bei farblosen Substanzen fotografisch keine Aussage machen kann. Nebenbei gesagt waren die Fotos von Commons auch oft richtig schlecht. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:36, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> :Ich halte das ebenfalls für überflüssig, sofern nicht Kristallformen zu erkennen sind. Auch wenn man die Einbindung bejaht, wäre ein sorgfältiges Arbeiten mit der Farbkorrektur nötig; auch ein hellblaues oder beiges Pulver kann man mit dem Farbregler weiß bekommen.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 04:37, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Aus aktuellem Anlass pinge ich [[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] an. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:51, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> : Ich habe das Foto des HDPE-Pulvers unter das Bild des Granulates gesetzt um zu zeigen, dass [[Polyethylen]] nicht nur in Granulatform geliefert wird. PE ist im ungefärbten Zustand nun mal weiß, aber darum geht es mir weniger. Mir geht es wie gesagt um die Form und mit der zusätzlich zu sehenden 10-Cent-Münze kann die Größe gut erkannt werden, was bei dem Granulatfoto nicht der Fall ist.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 15:59, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Mit dieser Erläuterung ist die Ergänzung IMHO sinnvoll.<br /> :: Allerdings finde ich Münzen für Grössenvergleiche schlecht, da nicht allen Lesern Euro-Münzen sooo geläufig sind. COVID-19-bedingt hatte ich beispielsweise über ein Jahr lang keine solchen Münzen in der Hand. Ein Lineal, ein Zündhölzchen oder eine Büroklammer wären meiner Ansicht nach sinnvoller (siehe auch [[c:Template:NoCoins]]). Zudem dürfen Fotos mit solchen Münzen aus urheberrechtlichen Gründen nicht nach Commons verschoben kann werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:45, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ein Lineal hatte ich leider nicht zur Hand und Streichhölzer sowie Büroklammern haben ja auch international unterschiedliche Größen, da erschien mir eine Münze, die ich immer in der Hosentasche für den Getränkeautomaten in der Firma habe, am sinnvollsten.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 11:49, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Links auf HOGENOM, HOVERGEN &amp; HOBACGEN ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&amp;limit=500&amp;offset=0&amp;target=https%3A%2F%2Fpbil.univ-lyon1.fr%2Fcgi-bin%2Facnuc-ac2tree%3Fquery%3D Die Links] (mehrheitlich aus der IB Protein) auf die genannten Datenbanken funktionieren nicht mehr. Hat jemand Ersatz ({{ping|Ghilt}} Du hast [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2017/Februar#HOGENOM-Link_in_Infobox_Protein|2017 schon mal]] entsprechend geholfen)?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:23, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :Simon Penel wurde inzwischen gefragt (wie 2017). --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:52, 15. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Ich fasse mal die Antwort zusammen:<br /> ::::Für HOGENOM ist die neue Linkstruktur: http://hogenom.univ-lyon1.fr/query_sequence?seq=O00628<br /> ::::HOVERGEN wird nicht mehr gepflegt und ist aktuell offline.<br /> ::::HOBACGEN sind nur wenige Links.<br /> ::Daraus folgt: Die Links auf HOGENOM können relativ einfach gefixt werden, aber die Links auf HOVERGEN und HOBACGEN müssten entweder entfernt oder ersetzt werden.<br /> ::Technisch handelt es sich um den Parameter &lt;code&gt;| Homolog_db = &lt;/code&gt; in der [[Vorlage:Infobox Protein]]. Der Switch zwischen den verschiedenen Datenbanken macht dann aber zukünftig keinen Sinn mehr. Ist in diesem Parameter aber kein Eintrag vorhanden (weder HOGENOM noch HOVERGEN noch HOBACGEN), dann wird auch die Zeile „Homologie-Familie“ nicht eingeblendet.<br /> ::Mit anderen Worten: Der Eintrag in „Homologie-Familie“ war immer mit einem Link hinterlegt. Soll das in Zukunft nicht mehr so sein?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:11, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Der Switch könnte weg, weil HOVERGEN und HOBACGEN nicht mehr abrufbar sind. Wieviele Proteinartikel haben keinen HOGENOM-Link? --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 07:15, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::HOBACGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOBACGEN/|2=12 Treffer}}<br /> ::::HOVERGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOVERGEN/|2=209 Treffer}}<br /> ::::HOGENOM : {{Cirrus|1=insource:/HOGENOM/|2=205 Treffer}}<br /> ::::Ich vermute, dass bei keinem der HOVERGEN / HOBACGEN-Artikeln an anderer Stelle ein Link auf HOGENOM existiert.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:21, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Reaktion von Wasserstoff mit Fluor ==<br /> Meines Erachtens ein besonders spektakuläres Experiment der Sendereihe [[Studienprogramm Chemie]]: {{ YouTube | id = BzF5KixkYkA | title = ZDF Studienprogramm Chemie Folge 15 Fundort Salze: Die Halogene }}; so etwa ab 10:30. Viele Grüße --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 14:51, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :+1 Diese Sendereihe war nicht unerheblich daran beteiligt, dass ich Chemiker geworden bin. Mittlerweile formal etwas altbacken, aber inhaltlich immer noch top. Eine Dame hat auch regelmäßig Laborexperimente gemacht, an eines kann ich mich noch seht gut erinnern, die Herstellung von N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt; und anschließende Verpuffung desselben. Herrlcih, da kommen Erinnerungen hoch! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:04, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Und hier findest Du mal die Titelmelodie komplett: {{ YouTube | id = JfoKx4j2fVM | title = Gerhard Trede: Electronic Sidewalk (1) }} --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:35, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Schade ist das Video nicht alt genug, um unter einer freien Lizenz zu stehen, so dass die Sequenz eingebunden werden könnte. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:14, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Gibt es da nicht ein Rahmenabkommen der öffentlich rechtlichen Sender in D mit der Wikipedia, dass diese Inhalte verwendet werden können? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:20, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Weiss da jemand mehr dazu? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:40, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Wahrscheinlich ist [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 6 2020#Neuer ZDF-Content unter Creative Commons|dieses]] gemeint, das gilt aber nur für ein paar Terra X-Beiträge, alles andere ist weiterhin nicht unter freier Lizenz. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 18:22, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Nonylphenolethoxylate]] ==<br /> In der oben ewähnten RSL steht auch für Nonylphenol ethoxylated (Müsste ja [[Nonylphenolethoxylate]] oder?) die CAS-NR 68412-54-4. Im Artikel selber wird CAS-NR 500-024-6 erwähnt. Kann man in die Box auch noch die 68412-54-4 eingragen oder ist das wieder etwas anderes? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:18, 9. Feb. 2021 (CET)<br /> :500-024-6 ist die [[EG-Nummer]], unter der CAS-Nr. 9016-45-9 gibt es den Eintrag ''Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy- (9CI, ACI)'' und eine allgemein gehaltene Strukturformel, also keine definierte Verbindung, unter „Other Names and Identifiers“ finden sich denn eine gut dreistellige Zahl von (Marken)namen. CAS-NR 68412-54-4 bringt ''Unspecified Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy-, branched'', also auch keine definierte Substanz. Es gibt dann noch die CAS Nr. 23-099-00, die aber auf 68412-54-4 umleitet. In keinem Fall wird eine Substitutionsnummer angegeben und auch kein Polymerisationsgrad für die EO-Kette. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:13, 10. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Calle Cool}} Siehe auch die CAS-Nr. in den Beschränkungslisten-Einträgen [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e1807e2b6e 46] und [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e180a8d772 46a]. Die bisbezügliche Informationen fehlen im Artikel übrigens noch weitgehend. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:31, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[2-Methylacetoacetyl-KoA]] ==<br /> Müsste das nicht [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] heißen? [[Coenzym A]] kürzt man doch als CoA ab, KoA ist mir noch nie begegnet. Im Artikel wird weiterhin eine Substanz namens [[2-Methylacetoessigsäure|2-Methylacet'''o'''essigsäure]] erwähnt. Stimmt das oder wäre nicht [[2-Methylacetessigsäure]] (siehe dazu auch Schreibweise der [[Acetessigsäure]]) richtig? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 13:59, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Das wurde schon in den 1980ern (als ich das gelernt haben) mit „C“ geschrieben. Daher sollte auch das Koenzym entsprechend geändert werden. 2-Methylacetessigsäure ist auch ohne „o“ zu schreiben, ob es zu Liebigs Zeiten mit o geschrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Da scheint jemand die 'germanische' Schreibweise zu favorisieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:16, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] oder [[2-Methylacetacetyl-CoA]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Es finden sich beide Schreibweisen, auch hier in deWP. Leichtes Übergewicht bei der Variante mit -o-.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:32, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: {{ping|Benff|Ghilt}} Habt ihr eine Anmerkung zum Lemma? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:44, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich sehe es wie Mabschaaf, überwiegend die Variante mit „o“ (ob leicht oder deutlich überwiegend, ist schwer zu sagen). Daher Vorschlag: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] als Lemma und ohne „o“ als alternative Schreibweise anführen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 22:50, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::Mit c und o. K ist m. E. veraltend.--[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 08:57, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::: Danke für die Rückmeldungen! Ich habe die Verschiebung und die Einrichtung der Weiterleitung vorgenommen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:53, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === Wikidata ===<br /> Unter [[Portal:Biochemie/Fehlende Artikel]] gibt es etliche WD-Einträge „Xyz-KoA“. Vielleicht ist das ja der Grund … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Die verlinken meist auf ein Wikidataobjekt, das &quot;CoA&quot; enthält.Das sollte in er Portalseite geändert werden, wer immer das auch so eingetragen hat. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:01, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Früher MerlBot ([[Spezial:Diff/146720795|letzter Edit]]). Seit 2015 scheinen die WD-Einträge nicht mehr gepflegt zu werden. IMHO sollten diese gelöscht werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:23, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Die dort genannten Lemmata wurden irgendwie aus Wikidata gezogen. Wenn es für das jeweilige Item dort keine deutsche Bezeichnung gab, dann eben englisch, finnisch oder irgendwas. Und dabei kommt dann [[3-Hidroksiizobutiril-KoA]] raus. Besonders sinnvoll ist das mM alles nicht.<br /> :::Eigentlich sollte der Abschnitt ja von [[Benutzer:Doc Taxon|TaxonBota]] gepflegt werden - wird er aber nicht. Vielleicht kann er dazu ja was sagen - und auch, ob die Routine inzwischen ausgereifter ist.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:40, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::oh, um ''fehlende Artikel'' wollte ich mich ja auch noch kümmern. Momentan wird Wikidata immer mehr auch ein Verzeichnis von Millionen Fachartikeln aus Millionen Fachzeitschriften, die Bots dort millionenfach eintragen. Eine chemische Verbindung dazwischen zu suchen, ähm ...<br /> ::::Mabschaaf, Du schreibst, dass das alles nicht sinnvoll ist. Könnt Ihr als Redaktion mir mitteilen, was Ihr Euch als/unter &quot;Fehlende Artikel&quot; so vorstellt und ob Ihr Beschaffungsideen habt? Danke – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:29, 23. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::{{ping|Doc Taxon}} Ich habe keine Ahnung, wie Merl es gemacht hat, die Objekte zu finden, die a) einen Bezug zur Biochemie haben und b) in irgendeiner anderen Sprache einen WP-Artikel.<br /> :::::Die Art und Weise, wie die fehlenden Artikel aufgelistet sind, ist mM gar nicht schlecht, nur sollte (falls auf WD vorhanden) die deutsche Bezeichnung eingefasst in &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[...]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; erscheinen, mit dem Zusatz &lt;code&gt;()&lt;/code&gt;, wenn es das Lemma schon gibt - damit es ein Rotlink bleibt. Ist keine deutschsprachige Item-Bezeichnung vorhanden, dann in der Reihenfolge en, fr, it, irgendwas, damit man die Chance hat, noch zu erkennen, was gemeint ist. Werden auf WD deutschsprachige Item-Bezeichnungen nachgetragen, wäre auch eine Aktualisierung in der Liste erstrebenswert.<br /> :::::Ich kann schlecht abschätzen, ob Dir das als Grundlage reicht. Vor allem hinsichtlich der Erkennung/Zuordnung fehlt mir eine Idee für einen gangbaren Weg.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:04, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::: {{ping|Mabschaaf}} aber wenn (en, fr, it) zur Auswahl gestellt werden soll, dann kommen da unter Umständen ja wieder komische Bezeichnungen raus. Du meintest doch in Deinem ersten Beitrag hierzu, dass Du dies nicht &quot;[b]esonders sinnvoll&quot; findest. Die Bezeichnungen aus wd auszulesen und zu verarbeiten, ist nicht so wirklich das Problem, das geht auf den Seiten des Projekts Frauen in Rot auch ganz gut. Du kannst ja mal [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen|hier]] in eine der verlinkten (allerdings tabellarische) Listen schauen, wenn Du magst. Die Bezeichnungen kommen dort auch aus den Wikidata-Items, deshalb gibt es auch arabische und kyrillische Schriften darunter. Solche Listen lassen sich also schon erstellen. Das ist übrigens so nicht viel anders, wie Merl es damals gemacht hat. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 11:42, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::Hm, die Frage wäre ja: Wie viele WD-Items kannst Du gezielt der Biochemie (oder natürlich auch irgendeinem anderen Themengebiet) zuordnen und wie viele davon haben weder eine de- noch eine en-Bezeichnung im Item? Nur dann ist eine weitere Rückfallsprache nötig, wenn nicht nur die Q-Nummer angezeigt werden soll. Ob eine Item-Bezeichnung (selbst eine deutschsprachige) als deWP-Lemma passt, ist aber immer fraglich und muss für jeden Einzelfall beurteilt werden, wenn ein Artikel tatsächlich angelegt wird.<br /> :::::::Kannst Du schon mal grob skizzieren, wie Du alle Items zu einem Themengebiet finden willst?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:56, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::::: Wenn die WD-Liste nicht übermässig lang wäre, könnten die Redaktionsmitglieder bei den Items ohne deutsche Bezeichnung diese jeweils nachtragen, so dass die WD-Liste nur noch deutsche Lemmata enthalten würde. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:42, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Ja, und dann auch den Artikel schreiben. In Wikidata gibt es nur &quot;chemische Verbindung&quot;, aber nicht &quot;biochemische Verbindung&quot;. Insofern kann ich das noch nicht wirklich skizzieren. Vielleicht würdet Ihr aber auch eine Liste über alle chemische Verbindungen nehmen? Ansonsten gäbe es aber sicher auch Wege, die Verbindungen als biochemisch zu identifizieren. Ich melde mich wieder, wenn ich was habe, aber weitere Inputs von Eurer Seite können gerne noch kommen. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:58, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::: Es gibt hier auch keine Unterkategorie &quot;Biochemische Verbindung&quot;. Ist eine organische Verbindung auch eine biochemische Verbindung oder wo ist der Unterschied? Ich glaube, hier müsst Ihr mich erst mal aufklären. Bei den &quot;Fehlenden Artikeln&quot; jedoch geht es nicht nur um Verbindungen sondern auch um andere Themen, die mit Biochemie und Biomolekülen zu tun haben. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 10:59, 25. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::::Ja, damit sind wir ja bei meiner Eingangsfrage, nämlich wie Merl diese Zuordnung zur Biochemie mal hergestellt hat. Ich habe da keine Idee... Oder ist er in jeder einzelnen Sprachversion geschaut, welche Artikel jeweils unter {{Wikidata|Q6745718}} hängen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:35, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::::::: {{ping|Mabschaaf}} oh, das ist eine Möglichkeit, ich werde die mal aufgreifen. Vielen Dank dafür, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 23:35, 27. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::::: Anzumerken ist, dass die Kategorienbäume nicht in allen Sprachversionen so gut gepflegt sind wie hier. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:54, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> ::{{ping|Doc Taxon}} Für das Problem, wie man aus WD-Items zu Lemmavorschlägen kommt, habe ich mal [[Vorlage:Artikelwunsch-Wikidata]] erstellt. Wenn Du also eine Liste mit Q-Nummern besorgst, müssten sie nur noch dort eingefüllt werden. Die Vorlage macht das maximal Maschinenmachbare daraus.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:15, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Polyphenole]] ==<br /> <br /> Die Lemma-Definition des Artikels [[Polyphenole]] ist meines Erachtens kritisch und passt weder zu dem restlichen Artikel, der sich mit den pflanzlichen Polyphenolen befasst, noch zu dem einen oder anderen aufgeführten Beispiel (z. B. [[Vanillinsäure]] oder [[Hydroxyzimtsäure]]).<br /> <br /> Nach dieser Definition sind Polyphenole Verbindungen, die an einem aromatischen Ring zwei oder mehr Hydroxygruppen aufweisen (also Polyhydroxybenzole). Diese Definition findet man durchaus auch in der Literatur (z.B. bei Breitmaier/Jung {{Google Buch |BuchID=Ld-AGnffxXIC |Seite=342 }}), scheint aber eher nicht üblich zu sein. Unsere [[:Kategorie:Polyphenol]] ist auch in diesem Sinn definiert.<br /> Für natürliche oder pflanzliche Polyphenole gibt es eine ganze Bandbreite verschiedener Definitionen. Eine gute Zusammenfassung und einen Definitionsvorschlag findet man in einem Übersichtsartikel der Angewandten ([[DOI:10.1002/ange.201000044]]). Etwas verkürzt wiedergegeben, werden hier die Polyphenole als Verbindungen mit zwei oder mehr Phenoleinheiten (also auch monohydroxysubstituierte Phenylreste) im Molekül definiert.<br /> <br /> Mein Vorschlag, den ich hier gerne zur Diskussion stellen würde:<br /> * Den Artikel [[Polyphenole]] auf das Lemma [[Pflanzliche Polyphenole]] verschieben und die Definition entsprechend anpassen.<br /> * [[Polyphenole]] wird zu einer BKS mit den beiden o.g. unterschiedlichen Definitionen.<br /> Bleibt dann nur die Frage, was wir mit unserer [[:Kategorie:Polyphenol]] machen? Die sauberste Lösung wäre m.E. eine Umbenennung in [[:Kategorie:Polyhydroxybenzol]], was bei aktuell 37 Einträgen machbar wäre.<br /> <br /> Wie ist eure Meinung dazu? Gruß --[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 00:26, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hm. Zum Artikel: Ich finde es schwierig, zwei unterschiedliche Strukturvarianten (mehrere aromatische -OH-Gruppen vs. mehrere Phenolreste) dadurch klarer machen zu wollen, dass man eine Herkunftsdefinition („pflanzlich“) hinzufügt. Ich würde den Artikel nur um die unterschiedlichen möglichen Definitionen erweitern, ggf. passend umstrukturieren und präzisieren, aber nicht auf ein anderes Lemma verschieben.<br /> :Zur Kat: Da bin ich durchaus dafür, die in [[:Kategorie:Polyhydroxybenzol]] umzubenennen, allerdings finde ich die Eingliederung fragwürdig, weil sie derzeit unterhalb von [[:Kategorie:Dihydroxybenzol]] hängt. Damit wird ausgesagt, dass jedes Polyhydroxybenzol ein Dihydroxybenzol ist. Umkehrt wäre mM richtig: Jedes Dihydroxybenzol ist auch ein Polyhydroxybenzol, also Oberkat müsste Polyhydroxybenzol sein und die schärfer gefasste Unterkat Dihydroxybenzol, ggf. irgendwann [[:Kategorie:Trihydroxybenzol]] (usw.). Alternativ sollten beide auf gleicher Ebene sein, wenn die Lesart Poly≠Di sein soll. Das entspricht der Lösung bei den Carbonsäuren, wo sich [[:Kategorie:Dicarbonsäure]] und [[:Kategorie:Tricarbonsäure]] ebenfalls auf der gleichen Ebene befinden. --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 09:50, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Laut aktueller KatDefinition besitzen die Vertreter der [[:Kategorie:Polyphenol]] drei oder mehr Hydroxygruppen. Somit sind nach dieser Definition Dihydroxybenzole keine Polyphenole und daher die Eingliederung von [[:Kategorie:Polyphenol]] als Unterkategorie von [[:Kategorie:Dihydroxybenzol]]. Mit einer Aufhängung beider Kategorien auf der gleichen Ebene als Unterkategorie von [[:Kategorie:Phenol]] kann ich mich auch anfreunden. Wahrscheinlich ist diese Variante weniger mißverständlich. --[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 18:26, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Die Lemmadefinition bei [[Polyphenole]] ist angepasst und die [[:Kategorie:Polyphenol]] auf [[:Kategorie:Dihydroxybenzol]] verschoben. Bezüglich der Eingliederung der [[:Kategorie:Dihydroxybenzol]] im KatBaum habe ich mich dem Verständnis von Mabschaaf angeschlossen und die KatDefinition entsprechend angepasst. Den Artikel [[Polyphenole]] werde ich wahrscheinlich demnächst überarbeiten.--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 17:27, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> {{erledigt|--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 17:27, 5. Mär. 2021 (CET)}}<br /> <br /> == Treffen 2021 ==<br /> <br /> Heyho, ich bin ja nun schon eine Weile inaktiv, aber wäre es während der aktuellen Umstände nicht nett, ein Redaktionstreffen via Videochat zu halten? Das könnte man ja sogar häufiger und später als Ergänzung zu den echten Treffen anberaumen, zum Beispiel quartalsweise. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Nothingserious}} Freut mich, dass Du ein Lebenszeichen von Dir gibst! Wird hier nun wieder öfter von Dir zu lesen sein? Zur Frage: Wir hatten das [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2020/August#WP:RC/T_2020|schon mal andiskutiert]] und negativ beschieden. Mag aber sein, dass sich was geändert hat. Konkrete Aktivitäten in diese Richtung gibt es derzeit nicht.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:07, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe es in den letzten Wochen versucht, aber ich habe im Moment so viele Baustellen im echten Leben dass ich gar nicht hinterher komme. Was nicht unbedingt etwas schlechtes ist. Sobald ich wieder ein bisschen freie Zeit habe, steht Wikipedia ziemlich oben auf meiner Liste. Ich würde zum Beispiel gerne viele Pestizidartikel mal ergänzen. Wie entspannt das Studentenleben ist merkt man erst hinterher, und ich habe sogar vor dem Studium schon vollzeit gearbeitet. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 21:27, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hallo, ich war lange nicht mehr hier, aber wenn du Lust hättest dich ein bisschen mit Wikipedianern auszutauschen kannst du gerne dem [[Discord (Software)|Discord]]-Server der deutschsprachigen Wikipedia beitreten: [[Wikipedia:WikiProjekt Discord]]. Da kann man entweder chatten oder es sind auch häufiger mal Leute in den Voicechats, da kann man einfach vorbeischneien. Und ich würde mich auch freuen wenn da mal ein paar Chemiker auftauchen. :P --[[Benutzer:Lesendes Okapi|Lesendes Okapi]] ([[Benutzer Diskussion:Lesendes Okapi|Diskussion]]) 00:16, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Verlinkung gesperrter Transactinoide in Begriffsklärungsseiten ==<br /> <br /> Ich wollte sie abstellen, aber leider wurden meine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Von daher stellt sich die Frage, ob gesperrte Transactinoide in Begriffsklärungsseiten verlinkt werden sollen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 18:51, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :Das ist so nicht nachvollziehbar. Was hast Du wo geändert?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:03, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Kannst Du [[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:3DA8:C108:AE71:2E68]] durchlesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 19:23, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Im Prinzip sind Artikel über die Transactinoide erwünscht - wenn es dazu genügend zu schreiben gibt, was nicht nur Glaskugelei ist. Insofern halte ich die Verlinkung für sinnvoll. Um nicht immer wieder ungenügende Artikel löschen zu müssen ([[Untripentium]] beispielsweise bereits 4x) wurden die Lemmata irgendwann gesperrt. Du kannst Dich jederzeit anmelden und dann im BNR einen Artikel vorbereiten und anschließend eine Löschprüfung anstreben.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:54, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Rauch oder Dampf? ==<br /> <br /> Ist auf dem Foto in [[Trifluoressigsäure]] tatsächlich Rauch zu sehen? Oder vielleicht eher Dampf? Handelt es sich dabei ggf. nicht um TFA, sondern um HF? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:41, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Eine wirkliche Antwort dafür habe ich auch nicht. HF wird es nicht sein denn TFA ist persistent, was heisst es wird nicht hydrolsiert. Die Gefahrstoffeinstufung hat TFA daher dass es in den Fettsäurestoffwechsel eingeschleust wird und da nicht weiter verarbeitet werden kann – ist halt keine Essigsäure und kann auch nicht so metabolisiert werden. Ich würde diese Nebel für Wasserdampf halten … kann mich aber auch irren. Ich habe jedenfalls niemals die Sicherheitsvorherzkehrungen getroffen die ich bei HF treffen würde und bislang überlebt. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 01:04, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Sollte das nicht Nebel sein (flüssige Tropfen in gasförmiger Matrix)? Rauch sind feste Partikel, Dampf wie in Wasserdampf unsichtbar. Auch wenn Dampf in der Umgangssprache anders verwendet wird.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 08:50, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 für Nebel, siehe auch [[Rauch#Einteilung_im_Schema_der_chemischen_Stoffe|hier]]. Ist TFA so hygroskopisch, dass es Nebel bildet? Ich habe schon seit Ewigkeiten nicht mehr damit gearbeitet. Zusatzfrage: ist diese Nebelbildung was typisches? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:17, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ich habe das mal so gelesen - weiss aber nicht mehr, wo. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:35, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Methylengruppe]] ==<br /> Bei Wikidata wurden die Interwikilinks auf zwei Items aufgeteilt ([[d:Q7485453]], [[d:Q86491258]]). Begründung war '' these two sitelinks describe more than one functional group''. Ich kann dies nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:46, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wahrscheinlich ist die Methylenbrücke &quot;-CH2-&quot; und die Methylengruppe &quot;CH2=&quot; gemeint. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:43, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Zumindest vom Lemma her sind [[:en:Methylene group]] (1. Item) und [[Methylengruppe]] (2. Item) identisch … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:51, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Das andere Ding ist die ''Methyliden''gruppe: [[File:Methylidene functional group.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:55, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::So ist es zumindest bei &quot;methylene group (Q86491258)&quot; angegeben. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:07, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :(BK) Die en-Item-Beschreibung für [[d:Q86491258]] lautet: ''Wikipedia article covering multiple topics''. Ich gehe nicht davon aus, dass jemand den deWP-Artikel gelesen hat, sondern bestenfalls die Grafik angeschaut. Und dann ist die Existenz der beiden Strukturen rechts oben nicht streng genug &quot;Methylengruppe&quot; ausschließlich in der Form &quot;-CH2-&quot;. Das trifft genauso auf [[:sv:Metylengrupp]] zu.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:09, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Siehe bei uns auch: [[Alkylidengruppe]] als Oberbegriff dieser Situation. Ich schlage vor, zunächst [[Methylidengruppe]] als eigenen Artikel anzulegen, kann ich ggf. gerne übernehmen. --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:36, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Für die Methylidengruppe gibt es bereits [[:d:Q86214874]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:53, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[Methylidengruppe]] erstellt, [[Methylengruppe]] überarbeitet und wieder in wikidata umgehängt. VG --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 11:51, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> : Besten Dank!<br /> : {{ping|Andif1}} Magst du vielleicht [[:sv:Metylengrupp]] analog zu [[Methylengruppe]] erweitern, so dass die oben genannte Kritik nicht mehr zutrifft und der Artikel folglich ebenfalls nach [[d:Q7485453]] umgehängt werden kann? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:28, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Was genau soll da gemacht werden? In Wikidata bin ich völlig unbewandert.--[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:39, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Und wieder einmal war ich aus unbekanntem Grund ausgeloggt. Passiert nur auf dem Smartphone.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:42, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einteilung und Anordnung der Elemente in &lt;del&gt;[[Vorlage:Infobox Chemisches Element]]&lt;/del&gt; [[Vorlage:Periodensystem]] ==<br /> <br /> Guten Tag Chemie-Redaktion<br /> <br /> Mir ist die Systematik der Einteilung der Elemente in [[Vorlage:Infobox Chemisches Element]] unklar: Einige Elemente sind nach Hauptgruppen gleich eingefärbt, die Lanthanoiden und die Actinoiden sind unterschieden, die Halbmetalle haben eine eigene Farbe, und nach Hassium sind alle hellgrau.<br /> Ich finde dies sehr uneinheitlich und für Unkundige verwirrend. Die englische Version [[:en:Template:Infobox element]] scheint mir konsistenter: Nach den höchsten besetzten Energieniveaus.<br /> <br /> Vorschlag: Farben angleichen an die englische Version.<br /> <br /> [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:37, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :Irgendwie überzeugt mich das englische System nicht (müssen sie dort übrigens relativ neu haben, früher war das System das gleiche wie bei uns). In en gehen sie rein formal nach Elektronenkonfiguration, wir haben eine starke Eigenschaften-Komponente dabei (genauer erklärt übrigens [[Vorlage:Infobox Chemisches Element#Erläuterung der Parameter|hier]]). Über Wasserstoff vs. Alkalimetalle wurde schon weiter oben diskutiert, dass Helium eine andere Farbe hat als die anderen finde ich sehr ungünstig und fragwürdig. Und warum Lanthan und Actinium grün sind, verstehe ich auch nicht, die haben nämlich gar kein f-Schalen-Elektron. M.e. sollten wir alles so lassen wie bisher, das System hat sich bewährt und das en-System ist keine Verbesserung dazu. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:50, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Danke für deine Antwort! Es gibt m.E. mehrere Probleme mit der Vorlage:<br /> :: 1) Der d-Block ist zerrissen und die erste Nebengruppe falsch. Statt Sc Y La Ac sollte es Sc Y Lu Lr sein (alle theoretisch d¹). Der &quot;Schnitt&quot; zwischen d und f erfolgt nach der 2. Hauptgruppe und nicht mitten im d-Block.<br /> :: 2) Eigenschaften der stofflichen Elemente oder Systematik der Atome darstellen? Im Moment ist beides drin.<br /> :: 3) Bei Hs ist eine &quot;Farbgrenze&quot;, man weiss jedoch (m.W., man belehre mich gern) über die chemischen Eigenschaften der Transactinoide nichts wirklich Gesichertes.<br /> :: Ich sehe zwei Varianten<br /> :: * Englisches System nach Elektronenkonfiguration. Zeigt die dahinter liegende Systematik und abstrakte Schönheit :-)<br /> :: * Fünf Kategorien, die (grob) die Reaktivität zeigen: Metalle / Halbmetalle / Nichtmetalle / Edelgase / unbekannt (= Transactinoide, da chemisch-experimentell kaum zugänglich). Dies erlaubt die Erklärung der unterschiedlichen Eigenschaften von Verbindungen (Salze, molekulare Stoffe, Metalle). Es ist für Unkundige am besten verständlich und hat sich bei mir im Unterricht bewährt. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 18:20, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Ob der d-Block nun &quot;zerissen&quot; dargestellt und ob nun La und Ac oder Lu und Lr in die 3. Gruppe packt ist kann man so oder so sehen. Es gibt für beides PSE-Darstellungen (ich kenne mehr mit &quot;zerrissenem&quot; d-Block) und nach [[:en:Group 3 element]] gibt es auch noch keine IUPAC-Entscheidung, sondern eine laufende Diskussion darüber. So lange diese Diskussion nicht beendet ist, halte ich nichts davon zig PSE-Darstellungen in Wikipedia zu ändern. <br /> :::Eben dass beides dargestellt wird ist die Stärke der jetzigen Darstellung. <br /> :::Bis zum Hs weiß man mit einiger Sicherheit, dass es Übergangsmetalle sind, danach nicht mehr. Darum die Farbgrenze. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 20:03, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::Die Farbgebung ist angepasst an die Abbildung im Artikel [[Periodensystem]]. (kein Meinungsbeitrag sondern nur Hinweis) -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 07:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::: Vielen Dank euch allen. Ich finde diese Formatvorlage im Grunde sehr gelungen, sie ist übersichtlich und erlaubt schnellen Zugriff auf andere Elemente. Es geht mir darum, diese Übersichtlichkeit zu verbessern und die im PSE steckende Logik aufzuzeigen. Die IUPAC hat gemäss [[:en:Group_3_element#Dispute_on_composition]] &quot;einstweilen&quot; drei &quot;desiderata&quot; formuliert: Reihenfolge der Ordnungszahlen einhalten, d-Block nicht in &quot;two highly uneven portions&quot; aufteilen, Blockbreiten 2/6/10/14. Das leuchtet mir ein, es entspricht der quantenmechanischen Logik. Ich plädiere dafür, diese einstweiligen IUPAC-Empfehlungen hier umzusetzen. Vermutlich wird die Diskussion in der IUPAC noch Jahre weiter gehen.<br /> :::::Meine Infos zu den Transactinoiden habe ich aus wp selbst. Wenn überhaupt Eigenschaften formuliert sind, dann handelt es sich um Vermutungen und nicht um empirisch gut abgestütze Erkenntnisse. Es scheint keinen nennenswerten Unterschied bezüglich gesicherter Eigenschaften zwischen den Transactinoiden zu geben. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 09:13, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hier ein konkreter [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschlag]]. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 20:03, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: In deinem Voschlag ist Lutetium nicht grün. Ist das Absicht? --- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 20:23, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::: Ja. Lu und Lr sind (theoretisch) Teil des d-Blocks. Ich suche noch in der englischen Wikipedia nach der dortigen Diskussion zum Thema Farbgebung. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 21:02, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::: Mit Verlaub, wenn du die Elemente so anordnest und einfach nur die Elektronenblöcke nimmst, dann ist der zusätzliche Informationsgehalt der Farben gleich Null. Dann kannst du die Farben ganz weglassen. Der Status quo (zB Halbmetalle mit eigener Farbe) gefällt mir viel besser und ist für den Nicht-Chemiker (z. B. Schüler) nützlicher. — [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3|2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3]] 21:46, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen: [[:en:WT:ELEM#Group_3_news_from_IUPAC]], [[:en:WT:ELEM#The_chemical_categorisation_(2021)]], [[:en:WT:ELEM#What_to_do_with_categories:_the_infoboxes]]. (Dies sind nur die neuesten. Es ist seit Jahren ein Problem!) Es tut mir leid, wenn mein Deutsch (de-2) nicht 100% korrekt ist. :-(<br /> <br /> *'''Die Erste Nebengruppe.''' Siehe [[:en:User:Double sharp/Group 3 sources]]. Die Mehrzahl der Quellen, die sich darauf konzentrieren, stimmen überein, dass Scandiumgruppe Sc Y Lu Lr ist. (Seit 1948, Landau und Lifshitz.) Es ist mehr in Einklang mit [[Aufbauprinzip]] (&quot;6s, 4f, 5d, 6p&quot;, nicht &quot;6s, 1×5d, 4f, 9×5d, 6p&quot;), also wahrscheinlich pädagogisch besser. Lanthan ist metallurgisch ein 4f-Element (aber Lutetium ist nicht): siehe z. B. [https://link.springer.com/chapter/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973) und [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0022508871901846 Gschneidner] (1971). Ohne 4f-Elektronen in Metallform wäre Lanthan kein Supraleiter; es hätte auch einen höheren Schmelzpunkt. Für mich, &quot;kein f-Schalen-Elektron&quot; ist kein triftiges Argument. Das gilt auch für Thorium! Für Übergangselemente ist es nicht so einfach. Lehrbücher haben dies nur langsam aufgegriffen, aber jetzt hat IUPAC es auch gesagt (obwohl vorläufig).<br /> *'''Stofflichen Elemente oder Systematik der Atome?''' Das PSE handelt von der Systematik. Wenn nicht, warum wird Wasserstoff über Alkalimetalle gestellt? Warum sind Stickstoff und Wismut zusammen? Warum ist Uran mit Neodym und nicht Wolfram?<br /> *'''Kategorien.''' In englischen Quellen ist nicht vereinbart, welche Elemente Metalloide sind ([[:en:Lists of metalloids]]). Ich weiß nicht, ob es in deutschen Quellen so ist. Ein großes Problem ist Astat: Halogen nach Gruppen, aber ziemlich metallisch. &quot;Metall&quot; hat physikalische und chemische Bedeutungen, aber das sind nicht die gleichen. Polonium ist elektronegativer als Silizium, aber es ist physikalisch ein echtes Metall. Wir dachten also, Blöcke sind neutraler.<br /> *'''Helium.''' Es kann nicht geleugnet werden, dass Helium (1s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;) ein s-Element ist. Die anderen Edelgase (ns&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; np&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;) sind p-Elemente. Trotzdem natürlich sind sie alle in 18. Gruppe. Es macht (wirklich!) einen kleinen Unterschied für die Chemie: Helium ist weniger elektronegativ als Neon.<br /> *'''Transactinoiden.''' Orci ist richtig. :) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 08:33, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Protonen Transport Ketten ==<br /> <br /> Moin mein erster Beitragt ist eher ein Offenerbrief an die Redaktion,<br /> <br /> ich bin mir über die Ausrichtung von Wikipedia nicht ganz klar. Via email hab ich erfahren dass bei Wikipedia Allgemeinwissen gelagert wird. Verstehe ich voll und ganz, schnell die Hausaufgaben machen durch copy ´n paste findet sich überall und bevor ein Buch aufgeschlagen wird, wird hier ein schneller Überblick gegeben.<br /> <br /> Doch wo liegt die Grenze? So ist es wohl Allgemeinwissen das H.A. Krebs den Nobel Preis für die Entdeckung des Citratzyklus erhalten hat (siehe Wikipedia), aber auf der Seite der Nobel Preis Foundation steht Dicovery of Citric Acid Cycle. <br /> Ist Wiederholung des Allgemeinwissen oder korrete Wiedergabe das Ziel von Wikipedia, es werden immerhin historische Faken verfälscht? <br /> <br /> Bei der Redaktion Chemie ist Stöchiometrie wahrscheinlich das A und O. In der Biochemie ist das ja nicht so, da gehen bei der Formulierung einer chemischen Formel schon einmal ein paar Atome verloren oder erscheinen aus dem Nichts. <br /> Beispielsweise ist das heutige Allgemeinwissen nicht mehr in der Lage Glukose zu zwei Milchsäure abzubauen (klassische Glykolyse). Jeder (mich eingeschlossen) lehrnt(e) Alchemie auswendig. <br /> <br /> In - https://encyclopedia.pub/7945 - sind einige dieser alchimestischen Ansätze, die zum Allgemeinwissen aufstiegen aufgeführt. Ebenso, das wissentlich chemische Reaktionsgleichungen verfälscht in Lehrbüchern (A. Lehninger, Biochemistry) wiedergegeben wurden. <br /> <br /> Wo liegt die Grenze?<br /> Wiki bietet bestimmt einen Beitrag zur Nukleophilen-Substitution an, einen zur Stöchiometrie, wahrscheinlich einen das Anionen, wie Pyruvate, nicht durch Membranen diffundieren. Die Wissenschaft zeigt, dass der Pyruvatdehydrogenase Komplex (PDH) Brenztraubensäure (pyruvic acid) als Substrat haben muss, jedoch (weltweit) wird Pyruvat gelehrt.<br /> Würde PDH auf einen wissenschaftlichen Stand gebracht, würde jeder Schüler/Student wohl Punkte verliehren, wenn er das übernehmen würde, oder?<br /> <br /> Falls dieser Beitrag hier nichts zusuchen hat, liegt es daran dass ich nicht weiss wohin ich setzen kann.<br /> <br /> MfG<br /> FrlSulaika {{unsigniert|FrlSulaika| 10:18, 6. Mär. 2021‎ }}<br /> :Hallo [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]], mir ist dein Beitrag/dein Problem nicht ganz klar. Ist es für Dich zB der ''Citratzyklus'' etwas anderes als der ''Citric Acid Cycle''? Wie kommst Du zu dem Schluss, dass es Allgemeinwissen ist, dass Hans Adolf Krebs dafür den Nobelpreis bekommen hat? Für den Start in die Wikipedia gibt es das [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Ein erfahrener Mentor kann Dir sicherlich die meisten deiner Fragen beantworten. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 11:31, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Mr. Pommeroy,<br /> Der Unterschied zwischen Citronensäure- und Citrat-Zyklus ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Salzsäure und Chlorid. Die meisten Hersteller von Reagenzien bieten zu ihren Chemikalien Synonyme an, Citrat wird nicht als Synonym von Citronensäure geführt. <br /> Allgemeinwissen ist vielleicht zu hoch gegriffen heutiges Schul- und Studiumwissen wäre passender.&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 15:20, 6. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika, vielleicht ist es hilfreich erst mal [[Wikipedia:Grundprinzipien]] nachzulesen oder wenigstens zu überfliegen. So lassen sich Missverständnisse verringern und Enttäuschungen vermeiden. Das Mentorenprogramm empfehle ich ebenfalls, war selbst drin und habe es als sehr hilfreich empfunden. &lt;small&gt;Alle Vergleiche hinken, aber ich versuche es trotzdem: wenn ich in einem fremden Haus mitbauen möchte, sollte ich außer Handwerk / Fachwissen auch die Baupläne und die Bauordnung kennen.&lt;/small&gt; Ich sage das wegen der Frage nach „Ausrichtung der Wikipedia“ und zum Beispiel auch wegen „copy and paste“ (was hier zum Schreiben von Artikeln nicht gern gesehen wird). Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika. Hier eine Stellungnahme nur zur Nebenfrage nach Säuren und ihren Ionen, zum Unterschied zwischen Citronensäure und Citrat. Was ist eine Säure? Eine Verbindung, die in wässriger Lösung H-Ionen abgibt. Das Anion einer Säure ist also keine Säure und H-Ionen sind es auch nicht. Ob in wässriger Lösung eine Säure vorliegt oder ihre Ionen, hängt von der Säure und dem Milieu ab. Oft aber spielt das bei chemischen Umsetzungen für den Endeffekt keine so große Rolle und man spricht von Citronensäure oder Citrat gleichermaßen, beispielsweise beim Krebsschen Citratzyklus oder Citronensäurezyklus. Wenn man aber die Ionenverhältnisse im Milieu einer Organismenzelle genau beschreiben will, muss man die Dissoziation und den Dissoziationsgrad der beteiligten Säuren berücksichtigen. Das aber macht die Beschreibung kompliziert und man tut das nur dann, wenn es wirklich darauf ankommt. Für das Milieu in einer Zelle ist der pH-Wert, sind die Dissoziationsgrade der Säuren darin enthaltenen Säuren wichtig, für die Betrachtung der summarischen Umsetzungen und ihrer Teilschritte aber nicht. Das wird man bei einer Darstellung in der Wikipedia berücksichtigen. --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 00:04, 7. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie&diff=209571248 Wikipedia:Redaktion Chemie 2021-03-08T07:34:09Z <p>Double sharp: /* Einteilung und Anordnung der Elemente in Vorlage:Infobox Chemisches Element Vorlage:Periodensystem */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Wikipedia:RC|Für Informationen zur Spezialseite „letzte Änderungen“ (''recent changes'') siehe [[Hilfe:Letzte Änderungen]]. Für den ''Relevanzcheck'' siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck]].}}<br /> {{Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv]]<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=60<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse'<br /> |Zeigen=Nein <br /> }}<br /> {{Bots|allow=SpBot,ArchivBot}}<br /> &lt;!-- Bitte erst unter dieser Zeile schreiben! --&gt;<br /> __TOC__<br /> <br /> == Neuer Artikel [[6PPD]] ==<br /> Hallo liebe Chemie-Redaktion,<br /> <br /> da passt was nicht in der Infobox von [[6PPD]]. Kann da wer von euch drüberschauen? <br /> <br /> Vielen Dank !! --[[Benutzer:Sanisso|Sanisso]] ([[Benutzer Diskussion:Sanisso|Diskussion]]) 15:59, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Sanisso|Ahaa}} Für die Daten in der Box und die GHS-Einstufung ist zwingend die Angabe von den verwendeten Quellen nötig. Bitte nachliefern. Zusätzlich: Da es sich offensichtlich um eine Übersetzung an der enWP handelt, bitte Nachimport unter [[WP:IU]] beantragen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Importiererei sollte verzichtbar sein nachdem ich den überschaubaren Text bereits deutlich editiert habe. Übersetzungsvorlage auf Disk gepflanzt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:56, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nein. Urheberrecht endet erst bei fehlender Schöpfungshöhe. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 23:55, 9. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Ich hab mal die Daten nachbequellt.[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 23:49, 10. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Woher stammt eigentlich die Abkürzung ''6PPD''? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:06, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :Gute Frage. Wer vergibt eigentlich generell Abkürzungen? In dem Fall schätzungsweise [https://www.eastman.com/Pages/ProductHome.aspx?product=71093129&amp;pn=Santoflex+6PPD+Liquid die Industrie]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:34, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> ::PPD ist klar, das steht für [[p-Phenylendiamin|''p''-Phenylendiamin]]. Die 6 dürfte für 6 C-Atome stehen, also wahrscheinlich das 1,3-Dimethylbutyl oder evtl. auch den Phenylring. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:55, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::vergl. [[IPPD]] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Solche Lemmanamen sind mir ein Graus! Meinetwegen als Weiterleitung, aber der systematische Name sollte der Lemmaname sein, --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:10, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Systematische Namen können aber auch grauslich sein! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:26, 11. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Volle Zustimmung für [[Benutzer:Elrond|Elrond]]. Die systematischen Namen sind zwar mitunter auch nicht gerade gut, in diesem Fall aber auf jeden Fall besser als die Abkürzung. Wenn ich unsere [[Wikipedia:Richtlinien Chemie#Namenskonventionen für Chemie-Artikel|Richtlinien]] richtig verstehe, sollte der Artikel analog [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] auf das Lemma [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin]] verschoben werden.--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 20:09, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;oh graus! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:01, 12. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Natürlich mit bestehender Weiterleitung von [[6PPD]]. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 09:36, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::: Es sollte immer der für Otto Normalverbraucher gebräuchlichste Begriff gewählt werde. zum Beispiel Nylon statt Polyhexamethylenadipinsäureamid. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 10:46, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Wobei ich Zweifel habe, dass 6PPD verständlicher ist als meinetwegen N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ist. Letzterer ist zumindest für Chemiker klarer als der bisherige Lemmaname. Die Diskussion systematischer gegen Trivialname hatten wir schon und daher heißt [[Wasser]] weiterhin so und nicht [[Oxidan]] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:56, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Dass ein Chemiker die systematischen Namen entziffern kann, ist unbestritten. Die Frage ist aber, welchen Namen verwendet (und merkt sich) der durchschnittliche Wikipedia-Benutzer? Nehmen wie an, ich schreibe als Wissenschaftredaktuer der Entenhausener Zeitung einen Artikel über moderne Autoreifen, wie vervollständige ich den folgenden Satz &quot;Um zu verhindern, dass Ozon auf die Dauer das Reifengummi zerstört, gibt man dem Gemisch das Schutzmittel ***** hinzu. Dieses **** gelangt durch Reifenabtrieb in die Umwelt.&quot;? -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 11:48, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Dann steht unter dem Lemma N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin ''auch 6PPD genannt'' und der Redakteur kann einen der Namen wählen. von 6PPD gibt es dann eine Weiterleitung auf N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin .--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:05, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Genau! und deshalb kann man es auch andersherum machen. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 13:26, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Nö, Wasser ist weit geläufiger als Oxidan, aber 6PPD ist genauso ungeläufig wie N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin und damit ist in einem solchen Fall der systematische Name vorzuziehen. Zumal ein Laie mit 6PPD genauso viel oder wenig anfangen kann wie mit N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, ist eben nur länger und klingt viel 'chemischer' --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:40, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Ich habe die Verschiebung (unter Beibehaltung der Weiterleitung) nun vorgenommen.<br /> :::::::::: Da das Molekül ein Stereozentrum aufweist, handelt es sich wohl um ein Racemat. Falls dies zutrifft, könnte es im Artikel noch erwähnt werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:52, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::Laut Scifinder ist es das Racemat. Ich trage es in den Artikel ein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> === Kategorie? ===<br /> Übrigens: ich bin zwar kein Kategorienfreak, aber sollten wir vielleicht eine [[:Kategorie:Ozonschutzmittel]] haben? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:28, 11. Dez. 2020 (CET)<br /> : Wenn's genug Artikel dafür gibt, wieso nicht? Ist eigentlich [[Antiozonant]] ({{Wikidata|Q3618748}}; verwendet in [[Ozonrissbildung]]) identisch zu [[Ozonschutzmittel]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:38, 12. Dez. 2020 (CET)<br /> :: „Dictindustry Technisches Wörterbuch“ [https://www.dictindustry.de/englisch-deutsch/antiozonant] übersetzt das englische „antiozonant“ mit Ozonschutzmittel, umgekehrt wird ebenfalls so übersetzt (z.B. [https://context.reverso.net/%C3%BCbersetzung/deutsch-englisch/Ozonschutzmittel]). Ich habe den Artikel Ozonschutzmittel entsprechend angepasst und verlinkt. In der Arbeit [https://doi.org/10.1080/01919512.2018.1542518] werden sechs Antiozonantien als &quot;most common&quot; beschreiben, wenn man die weniger bedeutsamen dazunimmt könnte es schon ein Dutzend Stoffe geben, für die man eine Kategorie schaffen könnte. D--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:47, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|HeManLeser}} Ich habe leider keinen Zugriff auf den Volltext - welche Substanzen werden dort gelistet? Kannst Du die hier (oder evtl. auch direkt im Artikel [[Ozonschutzmittel]]) aufführen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 15:36, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Die in der angegeenen Quelle genannten &quot;most common&quot; sind nun im Artikel [[Ozonschutzmittel]] erwähnt. Drei davon sind zu schon bestehenden Artikeln verlinkt. Zu den weiteren drei gibt es bisher noch keine Artikel.--[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 23:16, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::: Danke! Ich fände eine Tabelle mit den 6 Stoffen (Name, Abkürzung, CAS-Nr., Strukturformel) sinnvoll.<br /> ::::: Mag jemand im SciFinder die CAS-Nr. aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]] nachschauen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:09, 17. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: CAS-Nummern? Bittesehr :<br /> :::::: N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin : CAS-Nr.: 3081-14-9 [https://www.gischem.de/download/01_0-003081-14-9-000000_1_1_780.PDF GisChem-Datenblatt von 77PD] [https://productcatalog.eastman.com/tds/ProdDatasheet.aspx?product=71093097&amp;pn=Santoflex+77PD Datenblatt bei Eastman]<br /> :::::: N,N’-Bis(methylphenyl)-p-phenylendiamin / N,N'-Diaryl-p-phenylendiamin (DAPD): CAS-Nr.: 68953-84-4 (Isomerengemisch) [https://www.gischem.de/download/01_0-068953-84-4-000000_1_1_1136.PDF GisChem-Datenblatt von DAPD]<br /> :::::: 2,4,6-Tris-(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylendiamino)-1,3,5-triazin : CAS-Nr.: 121246-28-4 [https://www.brenntag.com/media/documents/bsi/product_data_sheets/material_science/addivant/durazone_37_pds.pdf antiozonant information]<br /> :::::: Abgesehen vom Isomerengemisch habe ich die Namen (bisher ohne weitere Informationen) mit in den Artikel Ozonschutzmittel aufgenommen. --[[Benutzer:HeManLeser|HeManLeser]] ([[Benutzer Diskussion:HeManLeser|Diskussion]]) 00:35, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Danke! Das scheinen aber noch nicht alle zu sein … Wie oben erwähnt wäre eine Tabelle mit diesen Ozonschutzmitteln hilfreich. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:50, 26. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::: Ich habe die Tabelle – so weit mir möglich – erstellt. Diese darf gerne ergänzt bzw. korrigiert werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; &lt;!--aus Figure 1 in [[doi:10.1080/01919512.2018.1542518]]--&gt;<br /> ! Name !! Abk. !! CAS-Nr. !! Strukturformel<br /> |-<br /> | [[N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin|''N'',''N''′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-''p''-phenylendiamin]] || 77PD || 3081-14-9 || <br /> |-<br /> | [[N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-Isopropyl-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || IPPD || 101-72-4 || [[Datei:N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine.svg|100px]]<br /> |-<br /> | [[N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin|''N''-(1,3-Dimethylbutyl)-''N''′-phenyl-''p''-phenylendiamin]] || 6PPD || 793-24-8 || [[Datei:6PPD skeletal.svg|120px]]<br /> |-<br /> | [[N,N′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin|''N'',''N''′-Diphenyl-1,3-benzoldiamin]] || DPPD || 5905-36-2 || <br /> |-<br /> | ''N''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-(3-Methylphenyl)-''N''&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;-(4-methylphenyl)benzen-1,4-diamin&lt;br /&gt;''N'',''N''′-Di(''p''-tolyl)-''p''-phenylendiamin || DTPD || 63302-30-7 (Me: ''m'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt;&lt;br /&gt;620-91-7 (Me: ''p'',''p''′)&lt;!--laut SciFinder--&gt; || <br /> |-<br /> | [[2,4,6-Tris(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylenediamino)-1,3,5-triazin|2,4,6-Tris(''N''-1,4-dimethylpentyl-''p''-phenylenediamino)-1,3,5-triazin]] || PPDTZ || 121246-28-4 || <br /> |}<br /> <br /> == Oxonium - Hydronium ==<br /> <br /> Im Artikel [[pH-Wert]] wird im Abschnitt &quot;Definition&quot; zwischen Oxonium (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) und Hydronium (H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) unterschieden. Laut Artikel [[Oxonium]] sind es hingegen Synonyme. Was denn nun? Eine Frage an echte Chemiker... -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 08:49, 13. Dez. 2020 (CET)<br /> :Oje, gibt es hier keinen echten Chemiker, der die Antwort weiß? — [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 19:14, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Moin, also [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/acscatal.7b01582 hier] wird CyOH&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; als Hydronium bezeichnet, wenn ich das beim Überfliegen richtig gesehen habe. Weiterhin wied in [https://mediatum.ub.tum.de/doc/1356715/1356715.pdf#page=30 dieser Diss] von &quot;triple hydrated hydronium ion (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&quot; gesprochen. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201101753 Hier] wird von &quot;Hydrogen ions (protons, H+) and hydrated protons, hydronium ions (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;), [...]&quot; gesprochen. Das spricht dafür dass H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; das gleiche wie Hydronium wäre. Allerdings alles auf englisch.<br /> ::Hingegen auf deutsch schreiben [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201702160 die hier]: &quot;Wie sie in ihrer Arbeit schreiben, ist eine Interkalation nicht nur von H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen, sondern auch von H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;-Ionen und Hydroniumionen noch hçherer Ordnung indie Struktur wahrscheinlich.&quot;, was für einen Unterschied von Hydronium und Oxonium spricht. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201001672 Die] schreiben im Gegensatz dazu &quot;Solvatisierte Protonen, H&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;(aq), [...]. Die beiden prototypischen protonierten Wasserkomplexe, H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Hydronium‐Ion) und H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (Zundel‐Kation) [...]&quot;. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201207071 Die] und [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ange.201705512 die] schreiben Hydronium = H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;.<br /> ::Fazit: ich glaube, da wird das mit der Unterscheidung in der Fachliteratur nicht ganz so genau genommen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Meinichselbst|Meinichselbst]] ([[Benutzer Diskussion:Meinichselbst|Diskussion]]) 09:30, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ich zitiere ergänzend mal aus dem Artikel [[Oxonium]]: „In der Regel werden auch [[Hydratation|hydratisierte]] Ionen wie H&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O) als Oxonium- oder Hydroxonium-Ionen bezeichnet.“ Also ist die WP-Welt in Ordnung. Und wie bei den Juristen eine herrschende und Minderheitsmeinungen und an allen Schul-Sorten Lehrmeinungen werden die Begriffe nach IUPAC (hier gar nicht dabei weil ungebräuchlich) und die anderen mehr oder weniger exakt benutzt. Aber im genannten Artikel steht es richtig, und der angebrachte Widerspruch existiert damit nicht wirklich. &lt;small&gt;Vielleicht hatten die echten Chemiker einfach nur keine Zeit, einen nicht existierenden Widerspruch aufzuklären (nicht übelnehmen - ich überlese auch mal was, und die Experten haben echt zu tun).&lt;/small&gt; Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 20:15, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff]] ==<br /> [[Benutzer:Mabschaaf]] und ich haben [[Benutzer_Diskussion:Mabschaaf#Vorlage%3AE-Nummer|hier]] über diese Kategorie diskutiert. Bei der Überarbeitung der [[Liste der Lebensmittelzusatzstoffe]] und der dort verlinkten Stoffe ist mir aufgefallen, dass die [[:Vorlage:E-Nummer]] in einigen Artikel verwendet wurde, aber der Stoff nicht in die o.g. Kategorie eingeordnet war. Dabei ergab sich unmittelbar die Frage, welche Stoffe in die [[:Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff]] überhaupt einzuordnen sind. In der Kategorie selbst gibt es keine Definition dazu. Fragen:<br /> * Sollen hier nur die in der EU/Schweiz aktuell zugelassenen Zusatzstoffe (mit E-Nummer) oder [http://www.fao.org/fao-who-codexalimentarius/sh-proxy/en/?lnk=1&amp;url=https%253A%252F%252Fworkspace.fao.org%252Fsites%252Fcodex%252FStandards%252FCXG%2B36-1989%252FCXG_036e.pdf alle von der FAO genannten] aufgeführt werden. Im zweiten Fall (den ich für sinnvoller halte) können wir eine Unterkategorie [[:Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff (EU)]] in der Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff anlegen, die dann ggf. direkt durch die [[:Vorlage:E-Nummer]] gefüllt werden könnte. Eine Einordnung dieser Stoffe in andere Unterkategorien, wie [[:Kategorie:Geschmacksverstärker]] wäre möglich. Die Definition für die Einordnung in die [[:Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff (EU)]] wäre dann, dass der Stoff [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:02008R1333-20201223 in der aktuellen Fassung der VO 1333/2008] gelistet ist.<br /> * Wie sollen &quot;ehemalige&quot; Zusatzstoffe mit E-Nummer (z. B. [[Acid Red 1|E 128]]) behandelt werden? Soll dafür eine eigene Kat wie [[:Kategorie:Ehemals zugelassener Lebensmittelzusatzstoff]] oder [[:Kategorie:Nicht mehr zugelassener Lebensmittelzusatzstoff]] angelegt werden?<br /> Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 19:13, 29. Dez. 2020 (CET)<br /> :Ich halte die Einordnung aller von der FAO genannten Zusatzstoffe in diese Kategorie ebenfalls für sinnvoll. Ehemals zugelassene Zusatzstoffe sollten gerne in einer entsprechenden Unterkategorie gelistet werden. Gruß --[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 15:37, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :+1 --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:54, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich pinge mal noch [[Benutzer:Matthias M.|Matthias M.]] an, der bei dieser Thematik wohl auch etwas beizutragen hat. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:38, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Ich hatte [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Chemie/Archiv/Kategorisierung|damals]] grundsätzlich den Einsatzzweck im Hinterkopf, nicht die in den Ländern unterschiedliche Gesetzgebung. Nicht zugelassene Zusatzstoffe sind ja mitunter teils noch interessanter. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 23:23, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Vielen Dank für die Antworten. Ich habe die [[:Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff (EU)]] inzwischen angelegt und entsprechend gefüllt. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 20:13, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :::Bleibt hier noch die Frage zu klären, ob ehemals in der EU zugelassene Stoffe (max. 24 Artikel) eine eigene Unterkategorie erhalten sollten, und wenn ja, welche? Analog zu [[:Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff (EU)]] fände ich z. B. [[:Kategorie:Ehemaliger Lebensmittelzusatzstoff (EU)]] und [[:Kategorie:Ehemaliger Lebensmittelzusatzstoff]] passend. Erstere für die Stoffe, die nicht mehr in der EU zugelassen sind, aber noch auf der [http://www.fao.org/fao-who-codexalimentarius/sh-proxy/en/?lnk=1&amp;url=https%253A%252F%252Fworkspace.fao.org%252Fsites%252Fcodex%252FStandards%252FCXG%2B36-1989%252FCXG_036e.pdf INS-Liste] stehen und letztere für die, die auch nicht mehr auf der INS-Liste angeführt sind. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 23:50, 7. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == 14. und 15. ATP ==<br /> Durch [[Dichloroctylisothiazolinon]] und [[Silthiofam]] wurde ich erinnert, dass die Aktualisierung bzw. Ergänzung der harmonisierten GefStKz aufgrund der 14. und 15. ATP noch ausstehend sind. Laut [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/annex-vi-to-clp der untersten Tabelle] (gefiltert auf 14./15. ATP, inkl. div. Kombinationen) gibt es 87 aktualisierte oder neue Einträge, aus welchen eine Arbeitsliste erstellt werden sollte. Wahrscheinlich haben wir längst nicht zu allen einen Artikel. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:15, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> : Welche sind die 87? Kann man das in der Tabelle irgendwie erkennen? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 10:59, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe schon mal nachgeschaut, es betrifft 51 Artikel bei uns. So ganz verstehe ich aber nicht, was wir da machen sollen, die 14. und 15. ATP sind ja noch nicht in Kraft getreten. Handlungsbedarf wäre doch erst ab 9. September bzw. 1. März 2022, oder?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 11:49, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Doch, die Verordnungsänderungen sind bereits in Kraft getreten. Ab den genannten Daten ''müssen'' die harmonisierten Kennzeichnungen angewandt werden. Seit der Publikation der jeweiligen ATP ''dürfen'' sie aber schon angewandt werden und dies ist wohl auch sinnvoll. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:04, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::In Zeit bis zum 1. Oktober 2021 (14. ATP) bzw. 1. März 2022 (15. ATP) ''können'' &lt;u&gt;sowohl&lt;/u&gt; die alte als auch die neue Kennzeichnung vom Inverkehrbringer angewandt werden, denn aktuell sind beide Kennzeichnungen weder falsch noch (einzig) richtig. Mein Vorschlag wäre daher, das so zu handhaben, wie bei der [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#GHS-Kennzeichnung_von_Elementen|Kennzeichnung von Elementen]] oder bei [[Titandioxid]], wo wir [[Titan(IV)-oxid#Einstufung_als_„Vermutlich_krebserzeugend_bei_Inhalation“|einen ergänzenden Abschnitt]] im Text eingefügt haben, um auf unterschiedliche Kennzeichnungen hinzuweisen. Entsprechend können wir eine Infobox Gefahrstoffkennzeichnung einfügen, mit der Angabe des Datums der Umsetzung. Das wäre zumindest meine Vorgehensweise bei den Aktualisierungen der Elementartikel gewesen. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:03, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Das ist definitiv unnötig. Der Grund für die Frist ist, dass die Firmen Zeit für die Umstellung ihrer SDB usw. haben. Die neuen harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen entsprechen dem ''heutigen'' Kenntnisstand. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:16, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Das sehe ich anders. Eine Einstufung kann auch dem aktuellen ''Un''kenntnisstand entsprechen. Jedenfalls ist, wie auch [[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] oben bereits sagte, die neue Kennzeichnung erst zum Stichtag umzusetzen. Die &quot;alte&quot; Einstufung ist bis zu diesem Stichtag ebenfalls ''richtig'' und unsere Aufgabe ist es, das auch so wiederzugeben. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 17:28, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Nehmen wir [[Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat)]] als Beispiel:<br /> ::::::: Es hat mit der [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013R0944 5. ATP] (GHS08/H360D) erstmal eine harmonisierte E+K erhalten. Mit der (am 31.08.2020 in Kraft getretenen) [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32020R1182 15. ATP] (GHS08+GHS09/H360D+H372+H410) wurde diese geändert. Nun, welche der beiden harmonisierten E+K wird wohl im C&amp;L Inventory angezeigt, 5. ATP, 15. ATP oder beide? Die Antwort auf die rhetorische Frage ist [https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/12637 da] zu sehen. Damit erübrigt sich eine weitere Diskussion zu diesem Punkt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:54, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::Wenn Gestis als unsere Hauptquelle die neue Kennzeichnung einmal übernommen hat, ist die alte Kennzeichnung wahrscheinlich nicht mehr so einfach zu belegen. Daher wäre nmM ein Kommentar in der Form<br /> :::::::::''Diese harmonisierte Kennzeichnung ist zum 1. Oktober 2021 in der EU verbindlich umzusetzen. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Hersteller auch noch ihre bisherige Einstufung und Kennzeichnung verwenden.'' <br /> ::::::::passender. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:07, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Das ginge zu weit. Die Hersteller und Inverkehrbringer informieren sich ja hoffentlich nicht (nur) bei Wikipedia, sondern z.B. im C&amp;L Inventory. Wir richten uns eher an Konsumenten und nachgeschaltete Anwender. Wie oben dargelegt, wird dort seit dem Inkrafttreten der entsprechenden Verordnungsänderungen die alte Kennzeichnung nicht mehr angegeben und es gibt auch keinen Hinweis wie von dir vorgeschlagen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::Um die Konsumenten genau geht es. Damit die Konsumenten wissen, warum von Herstellern/Inverkehrbringern möglicherweise für einen gewissen Zeitraum eine abweichende Einstufung und Kennzeichnung verwendet wird (und werden darf). Wenn wir nur die neue Kennzeichnung angeben, ohne auf die Übergangsfrist hinzuweisen, blenden wir einen Teil der Realität aus. Ich sehe nicht, warum ein solcher Hinweis - wenn ich ihn einfüge - den Regeln der WP widersprechen sollte. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 01:39, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Wir könnten noch diverse Informationen einfügen, die vielleicht für einzelne Leser von Interesse sein könnten, beispielsweise dass die Angaben nicht mehr dem Stand im gezeigten SDB entsprechen könnten, dass ein (noch korrekt zitiertes) SDB nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechen könnte, dass das SDB eines anderen Herstellers eine andere Kennzeichnung enthalten könnte, … Man könnte auch die Piktogramme, Gefahrenhinweise und H-/EUH-Sätze, die aus der harmonisierten Kennzeichnung stammen anders darstellen als diejenigen … Das alles wäre aus meiner Sicht einfach unnötig und übertrieben.<br /> ::::::::::: Ich habe als Kompromiss bereits eingewilligt, dass man mit der Aktualisierung anhand der 15. ATP noch etwas zuwartet sowie dass man bei begründeten Einzelfällen Ausnahmen machen kann. Cobalt wäre dir ja ein Anliegen, das du (per E-Mail) ausführlich begründet hast. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:17, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Sehe ich das richtig, dass es zunächst mal nur darum geht, die Zeile<br /> &lt;pre&gt;<br /> | CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.nnn.nnn |Name=xyz |Datum=13. Januar 2021}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> ::mit den passenden Daten einzufügen? Dagegen hätte ich nichts einzuwenden. Eine Änderung wie in [[Silthiofam]] ([[Spezial:Diff/203800150/207583934]]), d.h. den Eintrag zu &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; einfach leer zu lassen, ist dagegen nicht zielführend und wirft aus gutem Grund die [[:Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung]]. Einzige Lösung wäre hier die Verwendung von [[Vorlage:CL Inventory]].<br /> ::Ich würde aber mit der Änderung einer schon jetzt vorhandenen und noch gültigen Kennzeichnung warten bis Oktober/März. Wichtiger wäre mM die ATP13-Änderungen (22 Artikel) jetzt noch mal zu kontrollieren.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:51, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Die Situation bei Silthiofam ist sicher nicht optimal, aber besser als die vorherige Angabe, wonach es sich nicht um einen Gefahrstoff handelt, ist es selbstverständlich. Da sich der Artikel in einer Wartungskategorie befindet, wird man periodisch prüfen, ob inzwischen ein aktuelles SDB vorhanden ist.<br /> ::: Die Änderungen der 13. ATP hatten wir vor einem Jahr [[Spezial:PermaLink/193888722|übernommen]]. Oder meinst du etwas anderes?<br /> ::: [[Spezial:Diff/207610397|Da]] hast du mit dem GESTIS-Update übrigens die 14. ATP übernommen. Vielleicht gibt es noch weitere Überschneidungen … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:36, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Das Problem ist doch, dass der Eintrag in &lt;code&gt;| CLH = &lt;/code&gt; ''unabhängig'' vom Eintrag in &lt;code&gt;| Quelle GHS-Kz = &lt;/code&gt; ist - was natürlich zu Inkonsistenzen führt. Zügig (vorzeitig?) eingepflegte ATP-Anpassungen haben zur Folge, dass mit großer Wahrscheinlichkeit GESTIS hinterherhinkt und es (noch) kein passendes Datenblatt gibt.<br /> ::::Das meinte ich oben mit &quot;ATP13 noch mal prüfen&quot;. Klar haben wir Ende 2019 die CLH-Einträge gemacht - aber in Kraft getreten ist das erst am 1. Mai 2020. Jetzt sollten also aktuelle GESTIS- bzw. Herstellereinstufungen verfügbar sein. Um GESTIS kümmere ich mich gerade - aber alle anderen fliegen hier unter dem Radar.<br /> ::::Ich habe jetzt eine Stichprobe aus der ATP13-Liste gemacht: [[Amisulbrom]]. Mit [[Spezial:Diff/186584441/195310958]] wurde CLH ergänzt und mit der damaligen Version des Sigma-Datenblatts auch die GHS-Kz. geändert. Nur: Inzwischen ist das hinsichtlich der P-Sätze nochmals angepasst worden - und diese Änderung fehlt hier.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:30, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Bei Anbietern wie Sigma-Aldrich kann das tatsächlich vorkommen. Amisulbrom habe ich [[Spezial:Diff/207728969|korrigiert]], wobei auch die Piktogramme unvollständig waren.<br /> ::::: GESTIS hingegen scheint zumindest die 14. ATP übernommen zu haben (siehe z.B. Datenbankeinträge zu [[Pyridat]], [[Carboxin]], [[Metaldehyd]]). Allenfalls könnte man als Kompromiss vorerst mal nur die 14. ATP übernehmen und mit der 15. ATP noch etwas zuwarten … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:55, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :Die 14. ATP habe ich jetzt in 10 der betroffenen 11 Artikel eingepflegt einschließlich einer zusätzlichen Anmerkung ([[Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA#ATP 14|Liste hier]]). Ausnahme: [[Titan(IV)-oxid]] - dort sind wir ja kürzlich schon den Sonderweg der zwei Boxen gegangen. {{ping|Bert.Kilanowski}} Vielleicht kannst Du Dir das dort nochmal anschauen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:18, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe die zweite Box ergänzt. Das Problem ist, dass H350i - [https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/100661 wie durch CLP vorgegeben] - einen Fehler erzeugt und ich daher zunächst nur H351 eintragen konnte. Wie kann man das fixen? Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 21:58, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Danke für die Aktualisierung! Andererseits bin ich nach wie vor gegen diese aus meiner Sicht für die Wikipedia zu weit führenden Hinweise. Diese sind auch nicht ganz korrekt: Der Geltungsbereich ist nicht die EU, sondern der EWR und [https://www.anmeldestelle.admin.ch/dam/chem/de/dokumente/umsetzung-und-auswirkungen-14-atp.pdf die Schweiz]. Zudem sollte jeweils die [[Vorlage:Zukunft]] ergänzt werden, damit nicht vergessen geht, die Anmerkungen nach Ablauf der Frist zu entfernen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:25, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Vorlage:Zukunft ist mM übertrieben. Das behalten wir schon im Blick. Was ist eigentlich mit den ersten drei Einträgen auf meiner BNR-Unterseite? Sind die inzwischen klar/erledigt?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> :::: … und für mich sind die Hinweise übertrieben. Also, beide drin oder beide raus …? Zwei der drei Einträge sind (vorübergehend) erledigt, beim letzten gab es auf meine Frage keine Antwort. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:36, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::Die Hinweise sind informativ und in einem Anhang, insofern stören sie den Textfluss nicht. Da WP kein Speichproblem hat, sehe ich - wie oben bereits mehrfach gesagt - keinen Grund sie nicht einzufügen. Übrigens war das ja auch bereits ein Entgegenkommen meinerseits, statt der alternativen Kennzeichnung nur einen Kommentar einzufügen. Oder geht es hier nur darum eine persönliche Meinung durchzusetzen? Ich sehe jedenfalls keinen anderen, der sich daran stösst. Also lassen wir es damit gut sein, es gibt noch Wichtigeres zu tun. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 00:18, 19. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::: Auf deinen PA mag ich nicht antworten, sorry. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:19, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Lemmafrage betreffend Covid-19-Impfstoff [[CVnCoV]] ==<br /> <br /> Hinweis auf diese Diskussion in der Redaktion Medizin: [[WP:RM #Verschiebung des Lemmas von SARS-CoV-2 Vakzinen]]. Gibt es Meinungen hierzu? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 14:10, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Grenzwert ==<br /> <br /> Viele Artikel mit Chemie-Bezug verlinken auf [[Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]] [siehe [[Spezial:Linkliste/Grenzwert_(Rechtswissenschaft)]]], ein Artikel, der schon im März vergangenen Jahres gelöscht wurde. Wer gerade Lust hat, kann ja mal schauen, wo es passend wäre, die betroffenen Links auf [[Grenzwert_(Chemie)]] umzubiegen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 23:14, 17. Jan. 2021 (CET)<br /> :Mir ist aufgefallen, dass die Artikel [[Arbeitsplatzgrenzwert]] und [[Grenzwert (Chemie)]] sich inhaltlich stark überschneiden - oder vielleicht lese ich sie falsch. Mir ist jedenfalls nicht klar, welcher Artikel was behandeln will. Blöd gesagt würde ich erwarten dass ''Arbeitsplatzgrenzwert'' eben die rechtlichen (oder sonstigen) Limits am Arbeitsplatz behandelt, und Grenzwert (Chemie) die Grenzwerte von Stoffen allgemein (im Trinkwasser, in der Stadtluft?) Aktuell sind die Artikel aber nicht so von einander abgegrenzt. Ich weiß nicht, wie viel Text die beiden hergeben, würde sich evtl lohnen sie zu sammenzulegen. --[[Benutzer:Tserton|Tserton]] ([[Benutzer Diskussion:Tserton|Diskussion]]) 13:40, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Mmh, wo genau siehst Du denn die Überschneidungen? Da es sich um zwei komplett verschiedene Themen handelt, mach eine Zusammenlegung mE keinen Sinn. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 18:27, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Dulcin]] ==<br /> Hi Leute, kann sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dulcin&amp;diff=207876869&amp;oldid=201850255&amp;diffmode=source das hier] mal jemand anschauen? Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 18:49, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :Warum hast Du diese Änderung vorgenommen? Hast Du genauere Informationen dazu? Es ist nicht unüblich, dass Substanzen in warmen/heißen Wasser hydrolysieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:11, 20. Jan. 2021 (CET)<br /> :: Der [[Spezial:Diff/55949157|ursprüngliche Satz]] (unbelegt) stammt übrigens von [[Benutzer:Codc|Codc]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:18, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Ich kann mich nicht mehr erinnern wo ich diese Information her hatte denn ist zu lange her. Aber die Begründung „unlogisch“ kann ich auch nicht nachvollziehen da der Satz durchaus einen logischen Sinn ergibt. Meine damalige Bearbeitung war wohl im Rahmen von QS. War auch alles zu meinen Anfangszeiten in der WP übrigens und da war ich noch nicht sicher mit Quellenangaben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:24, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::Was ich [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bbpc.19280340307 hier] lese scheint meine Behauptung aber nicht so ganz falsch zu sein. Aber ich habe wirklich keine Ahnung mehr wo ich das her hatte. Ich konnte mich nicht einmal daran erinnern in dem Artikel editiert zu haben. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:45, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::: Ist nicht böse gemeint aber &quot;..zersetzt sich in der Hitze in Wasser&quot; lässt imho zwei verschiedene Lesarten zu. Kann man das vielleicht etwas anders/verständlicher formulieren? Mal eine blöde Frage als Laie: Sprechen wir hier von Erhitzen in einem Wasserbad oder Erhitzen als wässrige Lösung? Wahrscheinlich gibt es nur diese beiden Möglichkeiten und vielleicht würde das zu erwähnen zum Verständnis beitragen. Nix für ungut! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 08:25, 21. Jan. 2021 (CET) P.S. habe gerade gesehen, in wässriger Lösung. Wie wäre es, wenn wir es so reinschreiben: &quot;zersetzt sich beim Erhitzen in wässriger Lösung und hydrolisiert..&quot;<br /> :::::: Falls das mit der Quelle übereinstimmt, wäre etwa zu wählen zwischen „hydrolysiert beim Erwärmen / Erhitzen“ und „wässrige Lösung zersetzt sich“ falls die Zersetzung keine [[Hydrolyse]] ist oder die Quelle keine Aussage zu Zersetzungsprodukten macht. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 09:12, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::: Also hier steht zumindest, Dulcin sei &quot;kochbeständig&quot;? [https://books.google.de/books?id=tmrSBgAAQBAJ&amp;pg=PA42&amp;dq=dulcin&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj876j566zuAhVPzIUKHYCwAT0Q6AEwAHoECAUQAg#v=onepage&amp;q=dulcin&amp;f=false klick]? --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 11:47, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::: ... und weiter unten steht eine Anleitung, dass es bei einer Lebensmittel-Verwendung in der 300fachen Menge heißen Wassers gelöst werden soll. Wenn es nicht widersprechende Aussagen zur Hydrolyse irgendwo anders gibt, sollte die Formulierung mit zersetzen „in der Hitze in Wasser“ ganz heraus genommen werden. Sollte es in siedendem Wasser zur Zersetzung kommen (wozu der Beleg zu zitieren wäre), müsste es auch so formuliert werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 12:02, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: .. was aber insofern schade wäre, weil dann wirklich im Abschmitt &quot;Chemische Eigenschaften&quot; nichts mehr übrig bleibt. Ich habe leider keinen Zugang zu entsprechender Fachliteratur, mit der ich etwas ergänzen könnte, vielleicht mag ein anderer, der die Möglichkeiten dazu hat, den Abschnitt befüllen - oder den Artikel zur Gänze. Und vielleicht auch der Artikel [[Suosan]] bräuchte leicht ein bisschen mehr Liebe. Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 12:40, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::(BK) Was ist so falsch daran, dass das Zeug beim Erhitzen in wässriger verdünnter Essigsäure, im neutralen ist das Zeug wohl beständig? Meinetwegen schmeißt den Abschnitt völlig raus aber bitte nicht durch Spekulationen ersetzen. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 12:42, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Wenn es belegbar ist, warum muss man es rausschmeißen? ''Dulcin zersetzt sich und hydrolysiert beim Erhitzen in einer (wässrigen) 0,1-N-Lösung von Essigsäure'' wenn das so korrekt ist ist imho aussagekräftiger als ''Dulcin zersetzt sich in der Hitze in Wasser und hydrolysiert in einer 0,1-N-Lösung von Essigsäure''. Wie gesagt, das ist weder böse gemeint noch ein Angriff gegen Dich. Ich bin auch nur ein Laie und von Chemie nur Schulkenntnisse. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:10, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Die Formulierung die ich ursprünglich gewählt habe ist normalerweise die übliche in der Chemie weil vermutlich recht nahe an der Quelle wobei beide Formulierungen equivalent sind. Nachher wollte ich eine venünftige Quelle suchen wobei mir auch der Zugang gerade, teilweise coronabedingt, erschwert ist. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:28, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> ::::::::::: Danke! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 13:49, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Portal Diskussion:Recht#Stoffrecht]] ==<br /> Diskussion zur Abgrenzung von [[Stoffrecht]], [[Chemikalienrecht]] und [[Gefahrstoffrecht]] zur Kenntnis. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:35, 31. Jan. 2021 (CET) PS. Der erstgenannte Artikel ist bei uns unter [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel|„Hot Stuff“ für Schreibwolllüstige]] aufgeführt.<br /> : Es gibt einen [[Benutzer:Opihuck/Stoffrecht|Entwurf]] zur Diskussion, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge erwünscht. --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:37, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == „Vergleich von anderssprachigen Wikipediaseiten“ ==<br /> <br /> Hat jemand Zugriff auf [[doi:10.1002/aic.11274]] und kann prüfen, ob [[Spezial:Diff/208343277|diese Änderung]] bezüglich Löslichkeit von [[Polyhydroxybuttersäure]] der Quelle entspricht? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:08, 2. Feb. 2021 (CET) PS. [[Spezial:Diff/208343046|Diese Änderungen]] in [[Polyhydroxyalkanoate]] desselben Benutzers müssten wohl auch noch geprüft und in Form gebracht werden.<br /> :in diesem Artikel finde ich keine explizit genannte Löslichkeit von PHB in Anilin, nur Hansen and Beerbower's Parameters for Liquids at 25°. Wie man ggf. daraus Löslichkeiten in g/Volumen Lösemittel errechnen kann weiß ich nicht. Die anderen Änderungen kann ich momentan nicht nachschauen, mal sehen, ob es heute abend klappt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:47, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche ==<br /> Liebe Redaktion Chemie,<br /> <br /> gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!<br /> <br /> Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.<br /> <br /> Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.<br /> <br /> Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021|Projektseite]] alle nötigen Informationen holen und [[Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021/Programm|eintragen]]! <br /> <br /> Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Diskussion]]) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bilder von farblosen Flüssigkeiten und Feststoffen ==<br /> Es gab vor einer ganzen Weile einen Beschluss der Redaktion Chemie, dass Bilder von farblosen Feststoffen und Flüssigkeiten in Chemikalienartikeln unerwünscht sind. Heute habe ich eine ganze Reihe, von Mitarbeitern der Redaktion Chemie bereits gesichteten, Einbindungen von genau so etwas gelöscht. Benutzer:TimJW12 hat da heute eine ganze Reihe eingebunden. Habe ich da was verpasst, dass das neuerdings erwünscht ist? Ich persönlich halte das für völlig überflüssig weil man bei farblosen Substanzen fotografisch keine Aussage machen kann. Nebenbei gesagt waren die Fotos von Commons auch oft richtig schlecht. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:36, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> :Ich halte das ebenfalls für überflüssig, sofern nicht Kristallformen zu erkennen sind. Auch wenn man die Einbindung bejaht, wäre ein sorgfältiges Arbeiten mit der Farbkorrektur nötig; auch ein hellblaues oder beiges Pulver kann man mit dem Farbregler weiß bekommen.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 04:37, 4. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Aus aktuellem Anlass pinge ich [[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] an. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:51, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> : Ich habe das Foto des HDPE-Pulvers unter das Bild des Granulates gesetzt um zu zeigen, dass [[Polyethylen]] nicht nur in Granulatform geliefert wird. PE ist im ungefärbten Zustand nun mal weiß, aber darum geht es mir weniger. Mir geht es wie gesagt um die Form und mit der zusätzlich zu sehenden 10-Cent-Münze kann die Größe gut erkannt werden, was bei dem Granulatfoto nicht der Fall ist.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 15:59, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Mit dieser Erläuterung ist die Ergänzung IMHO sinnvoll.<br /> :: Allerdings finde ich Münzen für Grössenvergleiche schlecht, da nicht allen Lesern Euro-Münzen sooo geläufig sind. COVID-19-bedingt hatte ich beispielsweise über ein Jahr lang keine solchen Münzen in der Hand. Ein Lineal, ein Zündhölzchen oder eine Büroklammer wären meiner Ansicht nach sinnvoller (siehe auch [[c:Template:NoCoins]]). Zudem dürfen Fotos mit solchen Münzen aus urheberrechtlichen Gründen nicht nach Commons verschoben kann werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:45, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ein Lineal hatte ich leider nicht zur Hand und Streichhölzer sowie Büroklammern haben ja auch international unterschiedliche Größen, da erschien mir eine Münze, die ich immer in der Hosentasche für den Getränkeautomaten in der Firma habe, am sinnvollsten.--[[Benutzer:RedPiranha|RedPiranha]] ([[Benutzer Diskussion:RedPiranha|Diskussion]]) 11:49, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Links auf HOGENOM, HOVERGEN &amp; HOBACGEN ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&amp;limit=500&amp;offset=0&amp;target=https%3A%2F%2Fpbil.univ-lyon1.fr%2Fcgi-bin%2Facnuc-ac2tree%3Fquery%3D Die Links] (mehrheitlich aus der IB Protein) auf die genannten Datenbanken funktionieren nicht mehr. Hat jemand Ersatz ({{ping|Ghilt}} Du hast [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2017/Februar#HOGENOM-Link_in_Infobox_Protein|2017 schon mal]] entsprechend geholfen)?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:23, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :Simon Penel wurde inzwischen gefragt (wie 2017). --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:52, 15. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Ich fasse mal die Antwort zusammen:<br /> ::::Für HOGENOM ist die neue Linkstruktur: http://hogenom.univ-lyon1.fr/query_sequence?seq=O00628<br /> ::::HOVERGEN wird nicht mehr gepflegt und ist aktuell offline.<br /> ::::HOBACGEN sind nur wenige Links.<br /> ::Daraus folgt: Die Links auf HOGENOM können relativ einfach gefixt werden, aber die Links auf HOVERGEN und HOBACGEN müssten entweder entfernt oder ersetzt werden.<br /> ::Technisch handelt es sich um den Parameter &lt;code&gt;| Homolog_db = &lt;/code&gt; in der [[Vorlage:Infobox Protein]]. Der Switch zwischen den verschiedenen Datenbanken macht dann aber zukünftig keinen Sinn mehr. Ist in diesem Parameter aber kein Eintrag vorhanden (weder HOGENOM noch HOVERGEN noch HOBACGEN), dann wird auch die Zeile „Homologie-Familie“ nicht eingeblendet.<br /> ::Mit anderen Worten: Der Eintrag in „Homologie-Familie“ war immer mit einem Link hinterlegt. Soll das in Zukunft nicht mehr so sein?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:11, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Der Switch könnte weg, weil HOVERGEN und HOBACGEN nicht mehr abrufbar sind. Wieviele Proteinartikel haben keinen HOGENOM-Link? --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 07:15, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::HOBACGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOBACGEN/|2=12 Treffer}}<br /> ::::HOVERGEN: {{Cirrus|1=insource:/HOVERGEN/|2=209 Treffer}}<br /> ::::HOGENOM : {{Cirrus|1=insource:/HOGENOM/|2=205 Treffer}}<br /> ::::Ich vermute, dass bei keinem der HOVERGEN / HOBACGEN-Artikeln an anderer Stelle ein Link auf HOGENOM existiert.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:21, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Reaktion von Wasserstoff mit Fluor ==<br /> Meines Erachtens ein besonders spektakuläres Experiment der Sendereihe [[Studienprogramm Chemie]]: {{ YouTube | id = BzF5KixkYkA | title = ZDF Studienprogramm Chemie Folge 15 Fundort Salze: Die Halogene }}; so etwa ab 10:30. Viele Grüße --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 14:51, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> :+1 Diese Sendereihe war nicht unerheblich daran beteiligt, dass ich Chemiker geworden bin. Mittlerweile formal etwas altbacken, aber inhaltlich immer noch top. Eine Dame hat auch regelmäßig Laborexperimente gemacht, an eines kann ich mich noch seht gut erinnern, die Herstellung von N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt; und anschließende Verpuffung desselben. Herrlcih, da kommen Erinnerungen hoch! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:04, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Und hier findest Du mal die Titelmelodie komplett: {{ YouTube | id = JfoKx4j2fVM | title = Gerhard Trede: Electronic Sidewalk (1) }} --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:35, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Schade ist das Video nicht alt genug, um unter einer freien Lizenz zu stehen, so dass die Sequenz eingebunden werden könnte. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:14, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Gibt es da nicht ein Rahmenabkommen der öffentlich rechtlichen Sender in D mit der Wikipedia, dass diese Inhalte verwendet werden können? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:20, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Weiss da jemand mehr dazu? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:40, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Wahrscheinlich ist [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 6 2020#Neuer ZDF-Content unter Creative Commons|dieses]] gemeint, das gilt aber nur für ein paar Terra X-Beiträge, alles andere ist weiterhin nicht unter freier Lizenz. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 18:22, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Nonylphenolethoxylate]] ==<br /> In der oben ewähnten RSL steht auch für Nonylphenol ethoxylated (Müsste ja [[Nonylphenolethoxylate]] oder?) die CAS-NR 68412-54-4. Im Artikel selber wird CAS-NR 500-024-6 erwähnt. Kann man in die Box auch noch die 68412-54-4 eingragen oder ist das wieder etwas anderes? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:18, 9. Feb. 2021 (CET)<br /> :500-024-6 ist die [[EG-Nummer]], unter der CAS-Nr. 9016-45-9 gibt es den Eintrag ''Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy- (9CI, ACI)'' und eine allgemein gehaltene Strukturformel, also keine definierte Verbindung, unter „Other Names and Identifiers“ finden sich denn eine gut dreistellige Zahl von (Marken)namen. CAS-NR 68412-54-4 bringt ''Unspecified Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-(nonylphenyl)-ω-hydroxy-, branched'', also auch keine definierte Substanz. Es gibt dann noch die CAS Nr. 23-099-00, die aber auf 68412-54-4 umleitet. In keinem Fall wird eine Substitutionsnummer angegeben und auch kein Polymerisationsgrad für die EO-Kette. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:13, 10. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{ping|Calle Cool}} Siehe auch die CAS-Nr. in den Beschränkungslisten-Einträgen [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e1807e2b6e 46] und [https://echa.europa.eu/de/substances-restricted-under-reach/-/dislist/details/0b0236e180a8d772 46a]. Die bisbezügliche Informationen fehlen im Artikel übrigens noch weitgehend. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:31, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[2-Methylacetoacetyl-KoA]] ==<br /> Müsste das nicht [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] heißen? [[Coenzym A]] kürzt man doch als CoA ab, KoA ist mir noch nie begegnet. Im Artikel wird weiterhin eine Substanz namens [[2-Methylacetoessigsäure|2-Methylacet'''o'''essigsäure]] erwähnt. Stimmt das oder wäre nicht [[2-Methylacetessigsäure]] (siehe dazu auch Schreibweise der [[Acetessigsäure]]) richtig? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 13:59, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Das wurde schon in den 1980ern (als ich das gelernt haben) mit „C“ geschrieben. Daher sollte auch das Koenzym entsprechend geändert werden. 2-Methylacetessigsäure ist auch ohne „o“ zu schreiben, ob es zu Liebigs Zeiten mit o geschrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Da scheint jemand die 'germanische' Schreibweise zu favorisieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:16, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] oder [[2-Methylacetacetyl-CoA]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Es finden sich beide Schreibweisen, auch hier in deWP. Leichtes Übergewicht bei der Variante mit -o-.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:32, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: {{ping|Benff|Ghilt}} Habt ihr eine Anmerkung zum Lemma? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:44, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich sehe es wie Mabschaaf, überwiegend die Variante mit „o“ (ob leicht oder deutlich überwiegend, ist schwer zu sagen). Daher Vorschlag: [[2-Methylacetoacetyl-CoA]] als Lemma und ohne „o“ als alternative Schreibweise anführen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 22:50, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::Mit c und o. K ist m. E. veraltend.--[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 08:57, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::: Danke für die Rückmeldungen! Ich habe die Verschiebung und die Einrichtung der Weiterleitung vorgenommen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:53, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === Wikidata ===<br /> Unter [[Portal:Biochemie/Fehlende Artikel]] gibt es etliche WD-Einträge „Xyz-KoA“. Vielleicht ist das ja der Grund … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:21, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :Die verlinken meist auf ein Wikidataobjekt, das &quot;CoA&quot; enthält.Das sollte in er Portalseite geändert werden, wer immer das auch so eingetragen hat. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:01, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Früher MerlBot ([[Spezial:Diff/146720795|letzter Edit]]). Seit 2015 scheinen die WD-Einträge nicht mehr gepflegt zu werden. IMHO sollten diese gelöscht werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:23, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Die dort genannten Lemmata wurden irgendwie aus Wikidata gezogen. Wenn es für das jeweilige Item dort keine deutsche Bezeichnung gab, dann eben englisch, finnisch oder irgendwas. Und dabei kommt dann [[3-Hidroksiizobutiril-KoA]] raus. Besonders sinnvoll ist das mM alles nicht.<br /> :::Eigentlich sollte der Abschnitt ja von [[Benutzer:Doc Taxon|TaxonBota]] gepflegt werden - wird er aber nicht. Vielleicht kann er dazu ja was sagen - und auch, ob die Routine inzwischen ausgereifter ist.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:40, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::oh, um ''fehlende Artikel'' wollte ich mich ja auch noch kümmern. Momentan wird Wikidata immer mehr auch ein Verzeichnis von Millionen Fachartikeln aus Millionen Fachzeitschriften, die Bots dort millionenfach eintragen. Eine chemische Verbindung dazwischen zu suchen, ähm ...<br /> ::::Mabschaaf, Du schreibst, dass das alles nicht sinnvoll ist. Könnt Ihr als Redaktion mir mitteilen, was Ihr Euch als/unter &quot;Fehlende Artikel&quot; so vorstellt und ob Ihr Beschaffungsideen habt? Danke – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:29, 23. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::{{ping|Doc Taxon}} Ich habe keine Ahnung, wie Merl es gemacht hat, die Objekte zu finden, die a) einen Bezug zur Biochemie haben und b) in irgendeiner anderen Sprache einen WP-Artikel.<br /> :::::Die Art und Weise, wie die fehlenden Artikel aufgelistet sind, ist mM gar nicht schlecht, nur sollte (falls auf WD vorhanden) die deutsche Bezeichnung eingefasst in &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[...]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; erscheinen, mit dem Zusatz &lt;code&gt;()&lt;/code&gt;, wenn es das Lemma schon gibt - damit es ein Rotlink bleibt. Ist keine deutschsprachige Item-Bezeichnung vorhanden, dann in der Reihenfolge en, fr, it, irgendwas, damit man die Chance hat, noch zu erkennen, was gemeint ist. Werden auf WD deutschsprachige Item-Bezeichnungen nachgetragen, wäre auch eine Aktualisierung in der Liste erstrebenswert.<br /> :::::Ich kann schlecht abschätzen, ob Dir das als Grundlage reicht. Vor allem hinsichtlich der Erkennung/Zuordnung fehlt mir eine Idee für einen gangbaren Weg.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:04, 23. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::: {{ping|Mabschaaf}} aber wenn (en, fr, it) zur Auswahl gestellt werden soll, dann kommen da unter Umständen ja wieder komische Bezeichnungen raus. Du meintest doch in Deinem ersten Beitrag hierzu, dass Du dies nicht &quot;[b]esonders sinnvoll&quot; findest. Die Bezeichnungen aus wd auszulesen und zu verarbeiten, ist nicht so wirklich das Problem, das geht auf den Seiten des Projekts Frauen in Rot auch ganz gut. Du kannst ja mal [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen|hier]] in eine der verlinkten (allerdings tabellarische) Listen schauen, wenn Du magst. Die Bezeichnungen kommen dort auch aus den Wikidata-Items, deshalb gibt es auch arabische und kyrillische Schriften darunter. Solche Listen lassen sich also schon erstellen. Das ist übrigens so nicht viel anders, wie Merl es damals gemacht hat. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 11:42, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::Hm, die Frage wäre ja: Wie viele WD-Items kannst Du gezielt der Biochemie (oder natürlich auch irgendeinem anderen Themengebiet) zuordnen und wie viele davon haben weder eine de- noch eine en-Bezeichnung im Item? Nur dann ist eine weitere Rückfallsprache nötig, wenn nicht nur die Q-Nummer angezeigt werden soll. Ob eine Item-Bezeichnung (selbst eine deutschsprachige) als deWP-Lemma passt, ist aber immer fraglich und muss für jeden Einzelfall beurteilt werden, wenn ein Artikel tatsächlich angelegt wird.<br /> :::::::Kannst Du schon mal grob skizzieren, wie Du alle Items zu einem Themengebiet finden willst?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:56, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::::: Wenn die WD-Liste nicht übermässig lang wäre, könnten die Redaktionsmitglieder bei den Items ohne deutsche Bezeichnung diese jeweils nachtragen, so dass die WD-Liste nur noch deutsche Lemmata enthalten würde. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:42, 24. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Ja, und dann auch den Artikel schreiben. In Wikidata gibt es nur &quot;chemische Verbindung&quot;, aber nicht &quot;biochemische Verbindung&quot;. Insofern kann ich das noch nicht wirklich skizzieren. Vielleicht würdet Ihr aber auch eine Liste über alle chemische Verbindungen nehmen? Ansonsten gäbe es aber sicher auch Wege, die Verbindungen als biochemisch zu identifizieren. Ich melde mich wieder, wenn ich was habe, aber weitere Inputs von Eurer Seite können gerne noch kommen. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:58, 24. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::: Es gibt hier auch keine Unterkategorie &quot;Biochemische Verbindung&quot;. Ist eine organische Verbindung auch eine biochemische Verbindung oder wo ist der Unterschied? Ich glaube, hier müsst Ihr mich erst mal aufklären. Bei den &quot;Fehlenden Artikeln&quot; jedoch geht es nicht nur um Verbindungen sondern auch um andere Themen, die mit Biochemie und Biomolekülen zu tun haben. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 10:59, 25. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::::Ja, damit sind wir ja bei meiner Eingangsfrage, nämlich wie Merl diese Zuordnung zur Biochemie mal hergestellt hat. Ich habe da keine Idee... Oder ist er in jeder einzelnen Sprachversion geschaut, welche Artikel jeweils unter {{Wikidata|Q6745718}} hängen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:35, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::::::::::: {{ping|Mabschaaf}} oh, das ist eine Möglichkeit, ich werde die mal aufgreifen. Vielen Dank dafür, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 23:35, 27. Feb. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::::: Anzumerken ist, dass die Kategorienbäume nicht in allen Sprachversionen so gut gepflegt sind wie hier. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:54, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> ::{{ping|Doc Taxon}} Für das Problem, wie man aus WD-Items zu Lemmavorschlägen kommt, habe ich mal [[Vorlage:Artikelwunsch-Wikidata]] erstellt. Wenn Du also eine Liste mit Q-Nummern besorgst, müssten sie nur noch dort eingefüllt werden. Die Vorlage macht das maximal Maschinenmachbare daraus.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:15, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Polyphenole]] ==<br /> <br /> Die Lemma-Definition des Artikels [[Polyphenole]] ist meines Erachtens kritisch und passt weder zu dem restlichen Artikel, der sich mit den pflanzlichen Polyphenolen befasst, noch zu dem einen oder anderen aufgeführten Beispiel (z. B. [[Vanillinsäure]] oder [[Hydroxyzimtsäure]]).<br /> <br /> Nach dieser Definition sind Polyphenole Verbindungen, die an einem aromatischen Ring zwei oder mehr Hydroxygruppen aufweisen (also Polyhydroxybenzole). Diese Definition findet man durchaus auch in der Literatur (z.B. bei Breitmaier/Jung {{Google Buch |BuchID=Ld-AGnffxXIC |Seite=342 }}), scheint aber eher nicht üblich zu sein. Unsere [[:Kategorie:Polyphenol]] ist auch in diesem Sinn definiert.<br /> Für natürliche oder pflanzliche Polyphenole gibt es eine ganze Bandbreite verschiedener Definitionen. Eine gute Zusammenfassung und einen Definitionsvorschlag findet man in einem Übersichtsartikel der Angewandten ([[DOI:10.1002/ange.201000044]]). Etwas verkürzt wiedergegeben, werden hier die Polyphenole als Verbindungen mit zwei oder mehr Phenoleinheiten (also auch monohydroxysubstituierte Phenylreste) im Molekül definiert.<br /> <br /> Mein Vorschlag, den ich hier gerne zur Diskussion stellen würde:<br /> * Den Artikel [[Polyphenole]] auf das Lemma [[Pflanzliche Polyphenole]] verschieben und die Definition entsprechend anpassen.<br /> * [[Polyphenole]] wird zu einer BKS mit den beiden o.g. unterschiedlichen Definitionen.<br /> Bleibt dann nur die Frage, was wir mit unserer [[:Kategorie:Polyphenol]] machen? Die sauberste Lösung wäre m.E. eine Umbenennung in [[:Kategorie:Polyhydroxybenzol]], was bei aktuell 37 Einträgen machbar wäre.<br /> <br /> Wie ist eure Meinung dazu? Gruß --[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 00:26, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hm. Zum Artikel: Ich finde es schwierig, zwei unterschiedliche Strukturvarianten (mehrere aromatische -OH-Gruppen vs. mehrere Phenolreste) dadurch klarer machen zu wollen, dass man eine Herkunftsdefinition („pflanzlich“) hinzufügt. Ich würde den Artikel nur um die unterschiedlichen möglichen Definitionen erweitern, ggf. passend umstrukturieren und präzisieren, aber nicht auf ein anderes Lemma verschieben.<br /> :Zur Kat: Da bin ich durchaus dafür, die in [[:Kategorie:Polyhydroxybenzol]] umzubenennen, allerdings finde ich die Eingliederung fragwürdig, weil sie derzeit unterhalb von [[:Kategorie:Dihydroxybenzol]] hängt. Damit wird ausgesagt, dass jedes Polyhydroxybenzol ein Dihydroxybenzol ist. Umkehrt wäre mM richtig: Jedes Dihydroxybenzol ist auch ein Polyhydroxybenzol, also Oberkat müsste Polyhydroxybenzol sein und die schärfer gefasste Unterkat Dihydroxybenzol, ggf. irgendwann [[:Kategorie:Trihydroxybenzol]] (usw.). Alternativ sollten beide auf gleicher Ebene sein, wenn die Lesart Poly≠Di sein soll. Das entspricht der Lösung bei den Carbonsäuren, wo sich [[:Kategorie:Dicarbonsäure]] und [[:Kategorie:Tricarbonsäure]] ebenfalls auf der gleichen Ebene befinden. --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 09:50, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Laut aktueller KatDefinition besitzen die Vertreter der [[:Kategorie:Polyphenol]] drei oder mehr Hydroxygruppen. Somit sind nach dieser Definition Dihydroxybenzole keine Polyphenole und daher die Eingliederung von [[:Kategorie:Polyphenol]] als Unterkategorie von [[:Kategorie:Dihydroxybenzol]]. Mit einer Aufhängung beider Kategorien auf der gleichen Ebene als Unterkategorie von [[:Kategorie:Phenol]] kann ich mich auch anfreunden. Wahrscheinlich ist diese Variante weniger mißverständlich. --[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 18:26, 28. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Die Lemmadefinition bei [[Polyphenole]] ist angepasst und die [[:Kategorie:Polyphenol]] auf [[:Kategorie:Dihydroxybenzol]] verschoben. Bezüglich der Eingliederung der [[:Kategorie:Dihydroxybenzol]] im KatBaum habe ich mich dem Verständnis von Mabschaaf angeschlossen und die KatDefinition entsprechend angepasst. Den Artikel [[Polyphenole]] werde ich wahrscheinlich demnächst überarbeiten.--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 17:27, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> {{erledigt|--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 17:27, 5. Mär. 2021 (CET)}}<br /> <br /> == Treffen 2021 ==<br /> <br /> Heyho, ich bin ja nun schon eine Weile inaktiv, aber wäre es während der aktuellen Umstände nicht nett, ein Redaktionstreffen via Videochat zu halten? Das könnte man ja sogar häufiger und später als Ergänzung zu den echten Treffen anberaumen, zum Beispiel quartalsweise. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Nothingserious}} Freut mich, dass Du ein Lebenszeichen von Dir gibst! Wird hier nun wieder öfter von Dir zu lesen sein? Zur Frage: Wir hatten das [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2020/August#WP:RC/T_2020|schon mal andiskutiert]] und negativ beschieden. Mag aber sein, dass sich was geändert hat. Konkrete Aktivitäten in diese Richtung gibt es derzeit nicht.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:07, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Ich habe es in den letzten Wochen versucht, aber ich habe im Moment so viele Baustellen im echten Leben dass ich gar nicht hinterher komme. Was nicht unbedingt etwas schlechtes ist. Sobald ich wieder ein bisschen freie Zeit habe, steht Wikipedia ziemlich oben auf meiner Liste. Ich würde zum Beispiel gerne viele Pestizidartikel mal ergänzen. Wie entspannt das Studentenleben ist merkt man erst hinterher, und ich habe sogar vor dem Studium schon vollzeit gearbeitet. --[[Benutzer:Nothingserious|Nothingserious]] ([[Benutzer Diskussion:Nothingserious|Diskussion]]) 21:27, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hallo, ich war lange nicht mehr hier, aber wenn du Lust hättest dich ein bisschen mit Wikipedianern auszutauschen kannst du gerne dem [[Discord (Software)|Discord]]-Server der deutschsprachigen Wikipedia beitreten: [[Wikipedia:WikiProjekt Discord]]. Da kann man entweder chatten oder es sind auch häufiger mal Leute in den Voicechats, da kann man einfach vorbeischneien. Und ich würde mich auch freuen wenn da mal ein paar Chemiker auftauchen. :P --[[Benutzer:Lesendes Okapi|Lesendes Okapi]] ([[Benutzer Diskussion:Lesendes Okapi|Diskussion]]) 00:16, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Verlinkung gesperrter Transactinoide in Begriffsklärungsseiten ==<br /> <br /> Ich wollte sie abstellen, aber leider wurden meine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Von daher stellt sich die Frage, ob gesperrte Transactinoide in Begriffsklärungsseiten verlinkt werden sollen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 18:51, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :Das ist so nicht nachvollziehbar. Was hast Du wo geändert?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:03, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Kannst Du [[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:3DA8:C108:AE71:2E68]] durchlesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35|2003:D2:4F0E:6C50:5C13:61BB:F446:2D35]] 19:23, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Im Prinzip sind Artikel über die Transactinoide erwünscht - wenn es dazu genügend zu schreiben gibt, was nicht nur Glaskugelei ist. Insofern halte ich die Verlinkung für sinnvoll. Um nicht immer wieder ungenügende Artikel löschen zu müssen ([[Untripentium]] beispielsweise bereits 4x) wurden die Lemmata irgendwann gesperrt. Du kannst Dich jederzeit anmelden und dann im BNR einen Artikel vorbereiten und anschließend eine Löschprüfung anstreben.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:54, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Rauch oder Dampf? ==<br /> <br /> Ist auf dem Foto in [[Trifluoressigsäure]] tatsächlich Rauch zu sehen? Oder vielleicht eher Dampf? Handelt es sich dabei ggf. nicht um TFA, sondern um HF? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:41, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Eine wirkliche Antwort dafür habe ich auch nicht. HF wird es nicht sein denn TFA ist persistent, was heisst es wird nicht hydrolsiert. Die Gefahrstoffeinstufung hat TFA daher dass es in den Fettsäurestoffwechsel eingeschleust wird und da nicht weiter verarbeitet werden kann – ist halt keine Essigsäure und kann auch nicht so metabolisiert werden. Ich würde diese Nebel für Wasserdampf halten … kann mich aber auch irren. Ich habe jedenfalls niemals die Sicherheitsvorherzkehrungen getroffen die ich bei HF treffen würde und bislang überlebt. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 01:04, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Sollte das nicht Nebel sein (flüssige Tropfen in gasförmiger Matrix)? Rauch sind feste Partikel, Dampf wie in Wasserdampf unsichtbar. Auch wenn Dampf in der Umgangssprache anders verwendet wird.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 08:50, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::+1 für Nebel, siehe auch [[Rauch#Einteilung_im_Schema_der_chemischen_Stoffe|hier]]. Ist TFA so hygroskopisch, dass es Nebel bildet? Ich habe schon seit Ewigkeiten nicht mehr damit gearbeitet. Zusatzfrage: ist diese Nebelbildung was typisches? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:17, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::: Ich habe das mal so gelesen - weiss aber nicht mehr, wo. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 16:35, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Methylengruppe]] ==<br /> Bei Wikidata wurden die Interwikilinks auf zwei Items aufgeteilt ([[d:Q7485453]], [[d:Q86491258]]). Begründung war '' these two sitelinks describe more than one functional group''. Ich kann dies nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:46, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :Wahrscheinlich ist die Methylenbrücke &quot;-CH2-&quot; und die Methylengruppe &quot;CH2=&quot; gemeint. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:43, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Zumindest vom Lemma her sind [[:en:Methylene group]] (1. Item) und [[Methylengruppe]] (2. Item) identisch … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:51, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Das andere Ding ist die ''Methyliden''gruppe: [[File:Methylidene functional group.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:55, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::So ist es zumindest bei &quot;methylene group (Q86491258)&quot; angegeben. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:07, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :(BK) Die en-Item-Beschreibung für [[d:Q86491258]] lautet: ''Wikipedia article covering multiple topics''. Ich gehe nicht davon aus, dass jemand den deWP-Artikel gelesen hat, sondern bestenfalls die Grafik angeschaut. Und dann ist die Existenz der beiden Strukturen rechts oben nicht streng genug &quot;Methylengruppe&quot; ausschließlich in der Form &quot;-CH2-&quot;. Das trifft genauso auf [[:sv:Metylengrupp]] zu.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:09, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Siehe bei uns auch: [[Alkylidengruppe]] als Oberbegriff dieser Situation. Ich schlage vor, zunächst [[Methylidengruppe]] als eigenen Artikel anzulegen, kann ich ggf. gerne übernehmen. --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:36, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Für die Methylidengruppe gibt es bereits [[:d:Q86214874]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:53, 3. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> [[Methylidengruppe]] erstellt, [[Methylengruppe]] überarbeitet und wieder in wikidata umgehängt. VG --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 11:51, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> : Besten Dank!<br /> : {{ping|Andif1}} Magst du vielleicht [[:sv:Metylengrupp]] analog zu [[Methylengruppe]] erweitern, so dass die oben genannte Kritik nicht mehr zutrifft und der Artikel folglich ebenfalls nach [[d:Q7485453]] umgehängt werden kann? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:28, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Was genau soll da gemacht werden? In Wikidata bin ich völlig unbewandert.--[[Spezial:Beiträge/85.229.62.19|85.229.62.19]] 10:39, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::: Und wieder einmal war ich aus unbekanntem Grund ausgeloggt. Passiert nur auf dem Smartphone.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:42, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einteilung und Anordnung der Elemente in &lt;del&gt;[[Vorlage:Infobox Chemisches Element]]&lt;/del&gt; [[Vorlage:Periodensystem]] ==<br /> <br /> Guten Tag Chemie-Redaktion<br /> <br /> Mir ist die Systematik der Einteilung der Elemente in [[Vorlage:Infobox Chemisches Element]] unklar: Einige Elemente sind nach Hauptgruppen gleich eingefärbt, die Lanthanoiden und die Actinoiden sind unterschieden, die Halbmetalle haben eine eigene Farbe, und nach Hassium sind alle hellgrau.<br /> Ich finde dies sehr uneinheitlich und für Unkundige verwirrend. Die englische Version [[:en:Template:Infobox element]] scheint mir konsistenter: Nach den höchsten besetzten Energieniveaus.<br /> <br /> Vorschlag: Farben angleichen an die englische Version.<br /> <br /> [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 11:37, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> :Irgendwie überzeugt mich das englische System nicht (müssen sie dort übrigens relativ neu haben, früher war das System das gleiche wie bei uns). In en gehen sie rein formal nach Elektronenkonfiguration, wir haben eine starke Eigenschaften-Komponente dabei (genauer erklärt übrigens [[Vorlage:Infobox Chemisches Element#Erläuterung der Parameter|hier]]). Über Wasserstoff vs. Alkalimetalle wurde schon weiter oben diskutiert, dass Helium eine andere Farbe hat als die anderen finde ich sehr ungünstig und fragwürdig. Und warum Lanthan und Actinium grün sind, verstehe ich auch nicht, die haben nämlich gar kein f-Schalen-Elektron. M.e. sollten wir alles so lassen wie bisher, das System hat sich bewährt und das en-System ist keine Verbesserung dazu. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:50, 4. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Danke für deine Antwort! Es gibt m.E. mehrere Probleme mit der Vorlage:<br /> :: 1) Der d-Block ist zerrissen und die erste Nebengruppe falsch. Statt Sc Y La Ac sollte es Sc Y Lu Lr sein (alle theoretisch d¹). Der &quot;Schnitt&quot; zwischen d und f erfolgt nach der 2. Hauptgruppe und nicht mitten im d-Block.<br /> :: 2) Eigenschaften der stofflichen Elemente oder Systematik der Atome darstellen? Im Moment ist beides drin.<br /> :: 3) Bei Hs ist eine &quot;Farbgrenze&quot;, man weiss jedoch (m.W., man belehre mich gern) über die chemischen Eigenschaften der Transactinoide nichts wirklich Gesichertes.<br /> :: Ich sehe zwei Varianten<br /> :: * Englisches System nach Elektronenkonfiguration. Zeigt die dahinter liegende Systematik und abstrakte Schönheit :-)<br /> :: * Fünf Kategorien, die (grob) die Reaktivität zeigen: Metalle / Halbmetalle / Nichtmetalle / Edelgase / unbekannt (= Transactinoide, da chemisch-experimentell kaum zugänglich). Dies erlaubt die Erklärung der unterschiedlichen Eigenschaften von Verbindungen (Salze, molekulare Stoffe, Metalle). Es ist für Unkundige am besten verständlich und hat sich bei mir im Unterricht bewährt. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 18:20, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> :::Ob der d-Block nun &quot;zerissen&quot; dargestellt und ob nun La und Ac oder Lu und Lr in die 3. Gruppe packt ist kann man so oder so sehen. Es gibt für beides PSE-Darstellungen (ich kenne mehr mit &quot;zerrissenem&quot; d-Block) und nach [[:en:Group 3 element]] gibt es auch noch keine IUPAC-Entscheidung, sondern eine laufende Diskussion darüber. So lange diese Diskussion nicht beendet ist, halte ich nichts davon zig PSE-Darstellungen in Wikipedia zu ändern. <br /> :::Eben dass beides dargestellt wird ist die Stärke der jetzigen Darstellung. <br /> :::Bis zum Hs weiß man mit einiger Sicherheit, dass es Übergangsmetalle sind, danach nicht mehr. Darum die Farbgrenze. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 20:03, 5. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::Die Farbgebung ist angepasst an die Abbildung im Artikel [[Periodensystem]]. (kein Meinungsbeitrag sondern nur Hinweis) -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 07:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::: Vielen Dank euch allen. Ich finde diese Formatvorlage im Grunde sehr gelungen, sie ist übersichtlich und erlaubt schnellen Zugriff auf andere Elemente. Es geht mir darum, diese Übersichtlichkeit zu verbessern und die im PSE steckende Logik aufzuzeigen. Die IUPAC hat gemäss [[:en:Group_3_element#Dispute_on_composition]] &quot;einstweilen&quot; drei &quot;desiderata&quot; formuliert: Reihenfolge der Ordnungszahlen einhalten, d-Block nicht in &quot;two highly uneven portions&quot; aufteilen, Blockbreiten 2/6/10/14. Das leuchtet mir ein, es entspricht der quantenmechanischen Logik. Ich plädiere dafür, diese einstweiligen IUPAC-Empfehlungen hier umzusetzen. Vermutlich wird die Diskussion in der IUPAC noch Jahre weiter gehen.<br /> :::::Meine Infos zu den Transactinoiden habe ich aus wp selbst. Wenn überhaupt Eigenschaften formuliert sind, dann handelt es sich um Vermutungen und nicht um empirisch gut abgestütze Erkenntnisse. Es scheint keinen nennenswerten Unterschied bezüglich gesicherter Eigenschaften zwischen den Transactinoiden zu geben. [[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 09:13, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Hier ein konkreter [[Benutzer:Tinux/Vorlage-PSE|Vorschlag]]. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 20:03, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> :::::: In deinem Voschlag ist Lutetium nicht grün. Ist das Absicht? --- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 20:23, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> ::::::: Ja. Lu und Lr sind (theoretisch) Teil des d-Blocks. Ich suche noch in der englischen Wikipedia nach der dortigen Diskussion zum Thema Farbgebung. --[[Benutzer:Tinux|Tinux]] ([[Benutzer Diskussion:Tinux|Diskussion]]) 21:02, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::::: Mit Verlaub, wenn du die Elemente so anordnest und einfach nur die Elektronenblöcke nimmst, dann ist der zusätzliche Informationsgehalt der Farben gleich Null. Dann kannst du die Farben ganz weglassen. Der Status quo (zB Halbmetalle mit eigener Farbe) gefällt mir viel besser und ist für den Nicht-Chemiker (z. B. Schüler) nützlicher. — [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3|2001:16B8:2E30:2800:D0:89EA:A860:65B3]] 21:46, 7. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo, ich habe an den Diskussionen auf en.wp teilgenommen: [[:en:WT:ELEM#Group_3_news_from_IUPAC]], [[:en:WT:ELEM#The_chemical_categorisation_(2021)]], [[:en:WT:ELEM#What_to_do_with_categories:_the_infoboxes]]. (Dies sind nur die neuesten. Es ist seit Jahren ein Problem!) Es tut mir leid, wenn mein Deutsch nicht 100% korrekt ist. :-(<br /> <br /> *'''Die Erste Nebengruppe.''' Siehe [[:en:User:Double sharp/Group 3 sources]]. Die Mehrzahl der Quellen, die sich darauf konzentrieren, stimmen überein, dass Scandiumgruppe Sc Y Lu Lr ist. (Seit 1948, Landau und Lifshitz.) Es ist mehr in Einklang mit [[Aufbauprinzip]] (&quot;6s, 4f, 5d, 6p&quot;, nicht &quot;6s, 1×5d, 4f, 9×5d, 6p&quot;), also wahrscheinlich pädagogisch besser. Lanthan ist metallurgisch ein 4f-Element (aber Lutetium ist nicht): siehe z. B. [https://link.springer.com/chapter/10.1007%2FBFb0108579 Wittig] (1973) und [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0022508871901846 Gschneidner] (1971). Ohne 4f-Elektronen in Metallform wäre Lanthan kein Supraleiter; es hätte auch einen höheren Schmelzpunkt. Für mich, &quot;kein f-Schalen-Elektron&quot; ist kein triftiges Argument. Das gilt auch für Thorium! Für Übergangselemente ist es nicht so einfach. Lehrbücher haben dies nur langsam aufgegriffen, aber jetzt hat IUPAC es auch gesagt (obwohl vorläufig).<br /> *'''Stofflichen Elemente oder Systematik der Atome?''' Das PSE handelt von der Systematik. Wenn nicht, warum wird Wasserstoff über Alkalimetalle gestellt? Warum sind Stickstoff und Wismut zusammen? Warum ist Uran mit Neodym und nicht Wolfram?<br /> *'''Kategorien.''' In englischen Quellen ist nicht vereinbart, welche Elemente Metalloide sind ([[:en:Lists of metalloids]]). Ich weiß nicht, ob es in deutschen Quellen so ist. Ein großes Problem ist Astat: Halogen nach Gruppen, aber ziemlich metallisch. &quot;Metall&quot; hat physikalische und chemische Bedeutungen, aber das sind nicht die gleichen. Polonium ist elektronegativer als Silizium, aber es ist physikalisch ein echtes Metall. Wir dachten also, Blöcke sind neutraler.<br /> *'''Helium.''' Es kann nicht geleugnet werden, dass Helium (1s&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;) ein s-Element ist. Die anderen Edelgase (ns&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; np&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;) sind p-Elemente. Trotzdem natürlich sind sie alle in 18. Gruppe. Es macht (wirklich!) einen kleinen Unterschied für die Chemie: Helium ist weniger elektronegativ als Neon.<br /> *'''Transactinoiden.''' Orci ist richtig. :) [[Benutzer:Double sharp|Double sharp]] ([[Benutzer Diskussion:Double sharp|Diskussion]]) 08:33, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Protonen Transport Ketten ==<br /> <br /> Moin mein erster Beitragt ist eher ein Offenerbrief an die Redaktion,<br /> <br /> ich bin mir über die Ausrichtung von Wikipedia nicht ganz klar. Via email hab ich erfahren dass bei Wikipedia Allgemeinwissen gelagert wird. Verstehe ich voll und ganz, schnell die Hausaufgaben machen durch copy ´n paste findet sich überall und bevor ein Buch aufgeschlagen wird, wird hier ein schneller Überblick gegeben.<br /> <br /> Doch wo liegt die Grenze? So ist es wohl Allgemeinwissen das H.A. Krebs den Nobel Preis für die Entdeckung des Citratzyklus erhalten hat (siehe Wikipedia), aber auf der Seite der Nobel Preis Foundation steht Dicovery of Citric Acid Cycle. <br /> Ist Wiederholung des Allgemeinwissen oder korrete Wiedergabe das Ziel von Wikipedia, es werden immerhin historische Faken verfälscht? <br /> <br /> Bei der Redaktion Chemie ist Stöchiometrie wahrscheinlich das A und O. In der Biochemie ist das ja nicht so, da gehen bei der Formulierung einer chemischen Formel schon einmal ein paar Atome verloren oder erscheinen aus dem Nichts. <br /> Beispielsweise ist das heutige Allgemeinwissen nicht mehr in der Lage Glukose zu zwei Milchsäure abzubauen (klassische Glykolyse). Jeder (mich eingeschlossen) lehrnt(e) Alchemie auswendig. <br /> <br /> In - https://encyclopedia.pub/7945 - sind einige dieser alchimestischen Ansätze, die zum Allgemeinwissen aufstiegen aufgeführt. Ebenso, das wissentlich chemische Reaktionsgleichungen verfälscht in Lehrbüchern (A. Lehninger, Biochemistry) wiedergegeben wurden. <br /> <br /> Wo liegt die Grenze?<br /> Wiki bietet bestimmt einen Beitrag zur Nukleophilen-Substitution an, einen zur Stöchiometrie, wahrscheinlich einen das Anionen, wie Pyruvate, nicht durch Membranen diffundieren. Die Wissenschaft zeigt, dass der Pyruvatdehydrogenase Komplex (PDH) Brenztraubensäure (pyruvic acid) als Substrat haben muss, jedoch (weltweit) wird Pyruvat gelehrt.<br /> Würde PDH auf einen wissenschaftlichen Stand gebracht, würde jeder Schüler/Student wohl Punkte verliehren, wenn er das übernehmen würde, oder?<br /> <br /> Falls dieser Beitrag hier nichts zusuchen hat, liegt es daran dass ich nicht weiss wohin ich setzen kann.<br /> <br /> MfG<br /> FrlSulaika {{unsigniert|FrlSulaika| 10:18, 6. Mär. 2021‎ }}<br /> :Hallo [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]], mir ist dein Beitrag/dein Problem nicht ganz klar. Ist es für Dich zB der ''Citratzyklus'' etwas anderes als der ''Citric Acid Cycle''? Wie kommst Du zu dem Schluss, dass es Allgemeinwissen ist, dass Hans Adolf Krebs dafür den Nobelpreis bekommen hat? Für den Start in die Wikipedia gibt es das [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Ein erfahrener Mentor kann Dir sicherlich die meisten deiner Fragen beantworten. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 11:31, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Hallo Mr. Pommeroy,<br /> Der Unterschied zwischen Citronensäure- und Citrat-Zyklus ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Salzsäure und Chlorid. Die meisten Hersteller von Reagenzien bieten zu ihren Chemikalien Synonyme an, Citrat wird nicht als Synonym von Citronensäure geführt. <br /> Allgemeinwissen ist vielleicht zu hoch gegriffen heutiges Schul- und Studiumwissen wäre passender.&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:FrlSulaika|FrlSulaika]] ([[Benutzer Diskussion:FrlSulaika|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/FrlSulaika|Beiträge]]) 15:20, 6. Mär. 2021 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika, vielleicht ist es hilfreich erst mal [[Wikipedia:Grundprinzipien]] nachzulesen oder wenigstens zu überfliegen. So lassen sich Missverständnisse verringern und Enttäuschungen vermeiden. Das Mentorenprogramm empfehle ich ebenfalls, war selbst drin und habe es als sehr hilfreich empfunden. &lt;small&gt;Alle Vergleiche hinken, aber ich versuche es trotzdem: wenn ich in einem fremden Haus mitbauen möchte, sollte ich außer Handwerk / Fachwissen auch die Baupläne und die Bauordnung kennen.&lt;/small&gt; Ich sage das wegen der Frage nach „Ausrichtung der Wikipedia“ und zum Beispiel auch wegen „copy and paste“ (was hier zum Schreiben von Artikeln nicht gern gesehen wird). Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 17:47, 6. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo FrlSulaika. Hier eine Stellungnahme nur zur Nebenfrage nach Säuren und ihren Ionen, zum Unterschied zwischen Citronensäure und Citrat. Was ist eine Säure? Eine Verbindung, die in wässriger Lösung H-Ionen abgibt. Das Anion einer Säure ist also keine Säure und H-Ionen sind es auch nicht. Ob in wässriger Lösung eine Säure vorliegt oder ihre Ionen, hängt von der Säure und dem Milieu ab. Oft aber spielt das bei chemischen Umsetzungen für den Endeffekt keine so große Rolle und man spricht von Citronensäure oder Citrat gleichermaßen, beispielsweise beim Krebsschen Citratzyklus oder Citronensäurezyklus. Wenn man aber die Ionenverhältnisse im Milieu einer Organismenzelle genau beschreiben will, muss man die Dissoziation und den Dissoziationsgrad der beteiligten Säuren berücksichtigen. Das aber macht die Beschreibung kompliziert und man tut das nur dann, wenn es wirklich darauf ankommt. Für das Milieu in einer Zelle ist der pH-Wert, sind die Dissoziationsgrade der Säuren darin enthaltenen Säuren wichtig, für die Betrachtung der summarischen Umsetzungen und ihrer Teilschritte aber nicht. Das wird man bei einer Darstellung in der Wikipedia berücksichtigen. --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 00:04, 7. Mär. 2021 (CET)</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konstanty_Kalinowski&diff=195134177 Konstanty Kalinowski 2019-12-22T15:32:22Z <p>Double sharp: AZ: Weiterleitung nach Kastus Kalinouski erstellt</p> <hr /> <div>#REDIRECT [[Kastus Kalinouski]]</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Charles_Rosen_(Musiker)&diff=190620402 Charles Rosen (Musiker) 2019-07-21T15:59:38Z <p>Double sharp: </p> <hr /> <div>[[Datei:Charles Rosen.png|mini|Charles Rosen]]<br /> '''Charles Rosen''' (* [[5. Mai]] [[1927]] in [[New York City]]; † [[9. Dezember]] [[2012]] ebenda) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Pianist]] und [[Musiktheorie|Musiktheoretiker]].<br /> <br /> Rosen machte eine zweifache Karriere. Als Klaviervirtuose trat er in vielen [[Solist|Solo]]- und Orchesterkonzerten auf der gesamten Welt auf; er hat – auf Einladung der Komponisten – eine Anzahl von Kompositionen des [[20. Jahrhundert]]s eingespielt, darunter Werke von [[Igor Stravinsky]], [[Elliott Carter]] und [[Pierre Boulez]]. Zu seinen bedeutendsten Einspielungen gehört außerdem die bei [[Sony BMG Music Entertainment|Sony]] erschienene Aufnahme der [[Goldberg-Variationen]] aus dem Jahr 1967 sowie Aufnahmen der späten Klaviersonaten [[Ludwig van Beethoven]]s.<br /> <br /> Rosen war außerdem Autor einer Reihe vielbeachteter Bücher über Musik. Sein wohl berühmtestes Buch ist ''The Classical Style'' (2. Ausgabe, 1997, New York: Norton; 6. Auflage: Bärenreiter Verlag, Kassel 2012), in dem die Natur und Entwicklung des [[Wiener Klassik|klassischen Stils]] von [[Joseph Haydn]], [[Wolfgang Amadeus Mozart]] und [[Ludwig van Beethoven]] analysiert wird. ''Sonata Forms'' (2. Ausgabe, 1988, New York: Norton) ist eine Folgearbeit zu ''The Classical Style'', eine intensive Analyse der primären Musikform der klassischen Ära. ''The Romantic Generation'' (1998, Cambridge: Harvard University Press) deckt die Werke der frühen Generation [[Musik der Romantik|romantischen]] Komponisten ab, darunter [[Frédéric Chopin]], [[Franz Liszt]], [[Robert Schumann]], [[Hector Berlioz]] und [[Felix Mendelssohn Bartholdy]].<br /> <br /> Weitere Bücher sind:<br /> <br /> *''The Musical Languages of Elliott Carter'' (1984. Washington, D.C.: Music Division, Research Services, Library of Congress)<br /> *''The Frontiers of Meaning: Three Informal Lectures on Music'' (1994. New York: Hill and Wang)<br /> *''Arnold Schönberg'' (1996. Chicago: University of Chicago Press)<br /> *''Beethoven's Piano Sonatas: A Short Companion'' (2001, New Haven: Yale University Press)<br /> *''Critical Entertainments: Music Old and New'' (2001. Cambridge: Harvard University Press)<br /> *''Piano Notes: The World of the Pianist'' (2002: Free Press)<br /> *''Romanticism and Realism: The Mythology of Nineteenth-Century Art'' (mit Henri Zerner; 1985. New York: Norton)<br /> *''Romantic Poets, Critics, and Other Madmen'' (2000. Cambridge: Harvard University Press)<br /> <br /> Rosen übte von Zeit zu Zeit Lehrtätigkeiten an verschiedenen Universitäten aus: [[Universität Princeton|Princeton]], [[Harvard-Universität|Harvard]], [[Universität Oxford|Oxford]] und [[Universität Chicago|Chicago]]. 1974 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Margalit Fox: ''[http://www.nytimes.com/2012/12/11/arts/music/charles-rosen-pianist-polymath-and-author-dies-at-85.html?pagewanted=all Charles Rosen, Scholar-Musician Who Untangled Classical Works, Dies at 85].'' In: ''[[The New York Times]].'' 10. Dezember 2012.<br /> * Ivan Hewett: ''[https://www.theguardian.com/music/2012/dec/10/charles-rosen Charles Rosen obituary].'' In: ''[[The Guardian]].'' 10. Dezember 2012.<br /> * Julia Spinola: ''[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/zum-tod-des-pianisten-charles-rosen-kunst-des-widerspruchs-11991081.html Die Kunst des Widerspruchs].'' In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 12. Dezember 2012.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|122819381}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=122819381|LCCN=n/50/48358|VIAF=111158895}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Rosen, Charles}}<br /> [[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br /> [[Kategorie:Musiktheoretiker]]<br /> [[Kategorie:Sachbuchautor]]<br /> [[Kategorie:Person (New York City)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]<br /> [[Kategorie:Musiker (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1927]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2012]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Rosen, Charles<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Pianist und Musiktheoretiker<br /> |GEBURTSDATUM=5. Mai 1927<br /> |GEBURTSORT=[[New York City]]<br /> |STERBEDATUM=9. Dezember 2012<br /> |STERBEORT=[[New York City]]<br /> }}</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bassettklarinette&diff=184411006 Bassettklarinette 2019-01-05T07:18:16Z <p>Double sharp: </p> <hr /> <div>[[Datei:Bassettklarinette in A auch Bassetthorn -Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg-1912.1562+5.tif|mini|Bassettklarinette aus dem 18. Jahrhundert]]<br /> Die '''Bassettklarinette''' ist eine Klarinette in C-, B- oder A-Stimmung, deren Tonumfang in die Tiefe durch ein längeres Unterstück vermehrt wurde: zunächst um den Grundton notiert tief-c, und in der weiteren Entwicklung derart, dass Chromatik spielbar wurde, also um die Töne notiert tief-es, tief-d, tief-cis, tief-c, und gelegentlich tief-h.&lt;ref&gt;http://www.sfoxclarinets.com/Basset_clarinet.html&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://rheuben.org/wp-content/uploads/Rice-The-Basset-Clarinet-Instruments-Makers-and-Patents.pdf&lt;/ref&gt; Diese Töne werden bei historischen Instrumenten und denen des Oehler-Systems mit dem rechten Daumen gegriffen und erzeugen einen tiefen Klang, der an den eines [[Bassetthorn]]s erinnert. Im Vergleich zur normalen B- oder A-Klarinette ist der Klang und das piano einer Bassettklarinette außergewöhnlich schön, was schon zeitgenössische Zuhörer bei Anton Stadlers Spiel bewunderten. Der Klang ist leicht gedeckter, die hohe Lage weniger grell und das Chalumeau-Register von c1 abwärts bis tief-e offener und voller. Die Erweiterung des Tonumfangs und die Ausführung in den Stimmungen A, B oder C verhalf diesem Klarinettentyp zu seinem Namen. Trotz der Namensähnlichkeit ist sie von der [[Bassklarinette]], die 1838 vom [[Saxophon]]-Erfinder [[Adolphe Sax]] entwickelt wurde, und vom Bassetthorn in&amp;nbsp;F zu unterscheiden.<br /> <br /> Die frühesten erhaltenen Instrumente in Pariser und Londoner Museen datieren ab 1770. Die Bassettklarinette wurde, wie auch das Bassetthorn, zeitnah mehrfach erfunden, jedoch in unterschiedlichen Bauformen, in unterschiedlichen Stimmungen (in A, B, C) und unterschiedlichen Instrumentenbezeichnungen (z.&amp;nbsp;B. Inventionsklarinette, Baß-Klarinette, Clarinet d'amour). Das von Anton Stadler verwendete Instrument wurde ca. 1788 von dem Wiener K.K.Hofinstrumentenmacher Theodor Lotz erfunden und gebaut.<br /> <br /> [[Anton Stadler (Klarinettist)|Anton Stadler]] spielte eine Bassettklarinette in A erstmals bei der Uraufführung von Mozarts [[Klarinettenquintett]] KV 581 am 22. Dezember 1789 in Wien und danach auch 1791 in [[Prag]] bei Mozarts [[Klarinettenkonzert (Mozart)|Klarinettenkonzert]] KV&amp;nbsp;622. Ein in B gestimmtes Instrument mit diatonischen Bassettönen erklang erstmals in Wien am 20. Februar 1788. Die damals neuartige, bis auf die rechtwinklig abgeknickte kugelförmige Stürze und die leicht gebogene Birne, gestreckte Wiener Bauform des Instruments (siehe P.Poulin) hatte ihren Vorläufer im bereits zuvor von Theodor Lotz für Anton Stadler entwickelten Bassetthorn.<br /> <br /> Bassett-Klarinetten gab es in den Stimmungen A, B und C. Nachbauten historischer Instrumente um 1800 werden heute noch gefertigt. In A- und B-Stimmung werden Bassettklarinetten heute als modern konzipierte Instrumente von einigen Klarinettenbauern angeboten. Über 180 Kompositionen wurden bisher angeführt (internet: Musik-Katalog für Bassetthorn und Bassettklarinette von T.Graß und D.Demus, Stand 17. März 2017). Seltener wird dieses Instrument im Jazz verwendet. So spielt der deutsche Jazzklarinettist [[Theo Jörgensmann]] auf einer B-Bassettklarinette von Harald Hüyng.<br /> <br /> Lotz’ Erfindung gehört in die Reihe typischer experimenteller Instrumentenschöpfungen des 18. und 19. Jahrhunderts.<br /> <br /> &lt;gallery heights=&quot;300&quot;&gt;<br /> abassett-1-trim.jpg|Die Zusatzklappen bis tief C an der Oberseite des verlängerten Unterstücks<br /> abassett-2-trim.jpg|Die Bassettklappendrücker für den rechten Daumen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> * Thomas Graß, Dietrich Demus: ''Von Vincent Springer zu Jiri Kratochvil. Mitteilungen zu Anton Stadlers Inventions-Clarinetten und seinem Bassetthorn''. In: ''rohrblatt''. Nr. 1/2006, Musikverlag Müller &amp; Gössl, Frechen, S. 12–18.<br /> * Thomas Grass, Dietrich Demus: ''Die Bassettklarinette''. In: ''Das Bassetthorn. Seine Entwicklung und seine Musik''. 2. Auflage. [[Books on Demand]], 2004, ISBN 3-8311-4411-7, S. 83–86.<br /> * Lawson, Colin: &quot;Mozart: Clarinet Concerto&quot;, Cambridge University Press, 1996, ISBN 0-521-47929-0.<br /> * Lawson, Colin: &quot;The basset clarinet revived&quot;, in: Early Music, November 1987, p 487-501.<br /> <br /> [[Kategorie:Bauform (Klarinette)]]</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bassettklarinette&diff=184410784 Bassettklarinette 2019-01-05T06:59:35Z <p>Double sharp: /* Literatur */</p> <hr /> <div>[[Datei:Bassettklarinette in A auch Bassetthorn -Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg-1912.1562+5.tif|mini|Bassettklarinette aus dem 18. Jahrhundert]]<br /> Die '''Bassettklarinette''' ist eine Klarinette in C-, B- oder A-Stimmung, deren Tonumfang in die Tiefe durch ein längeres Unterstück vermehrt wurde: zunächst um den Grundton notiert tief-c, und in der weiteren Entwicklung derart, dass Chromatik spielbar wurde, also um die Töne notiert tief-es, tief-d, tief-cis, tief-c, und gelegentlich tief-h.&lt;ref&gt;http://www.sfoxclarinets.com/Basset_clarinet.html&lt;/ref&gt; Diese Töne werden bei historischen Instrumenten und denen des Oehler-Systems mit dem rechten Daumen gegriffen und erzeugen einen tiefen Klang, der an den eines [[Bassetthorn]]s erinnert. Im Vergleich zur normalen B- oder A-Klarinette ist der Klang und das piano einer Bassettklarinette außergewöhnlich schön, was schon zeitgenössische Zuhörer bei Anton Stadlers Spiel bewunderten. Der Klang ist leicht gedeckter, die hohe Lage weniger grell und das Chalumeau-Register von c1 abwärts bis tief-e offener und voller. Die Erweiterung des Tonumfangs und die Ausführung in den Stimmungen A, B oder C verhalf diesem Klarinettentyp zu seinem Namen. Trotz der Namensähnlichkeit ist sie von der [[Bassklarinette]], die 1838 vom [[Saxophon]]-Erfinder [[Adolphe Sax]] entwickelt wurde, und vom Bassetthorn in&amp;nbsp;F zu unterscheiden.<br /> <br /> Die frühesten erhaltenen Instrumente in Pariser und Londoner Museen datieren ab 1770. Die Bassettklarinette wurde, wie auch das Bassetthorn, zeitnah mehrfach erfunden, jedoch in unterschiedlichen Bauformen, in unterschiedlichen Stimmungen (in A, B, C) und unterschiedlichen Instrumentenbezeichnungen (z.&amp;nbsp;B. Inventionsklarinette, Baß-Klarinette, Clarinet d'amour). Das von Anton Stadler verwendete Instrument wurde ca. 1788 von dem Wiener K.K.Hofinstrumentenmacher Theodor Lotz erfunden und gebaut.<br /> <br /> [[Anton Stadler (Klarinettist)|Anton Stadler]] spielte eine Bassettklarinette in A erstmals bei der Uraufführung von Mozarts [[Klarinettenquintett]] KV 581 am 22. Dezember 1789 in Wien und danach auch 1791 in [[Prag]] bei Mozarts [[Klarinettenkonzert (Mozart)|Klarinettenkonzert]] KV&amp;nbsp;622. Ein in B gestimmtes Instrument mit diatonischen Bassettönen erklang erstmals in Wien am 20. Februar 1788. Die damals neuartige, bis auf die rechtwinklig abgeknickte kugelförmige Stürze und die leicht gebogene Birne, gestreckte Wiener Bauform des Instruments (siehe P.Poulin) hatte ihren Vorläufer im bereits zuvor von Theodor Lotz für Anton Stadler entwickelten Bassetthorn.<br /> <br /> Bassett-Klarinetten gab es in den Stimmungen A, B und C. Nachbauten historischer Instrumente um 1800 werden heute noch gefertigt. In A- und B-Stimmung werden Bassettklarinetten heute als modern konzipierte Instrumente von einigen Klarinettenbauern angeboten. Über 180 Kompositionen wurden bisher angeführt (internet: Musik-Katalog für Bassetthorn und Bassettklarinette von T.Graß und D.Demus, Stand 17. März 2017). Seltener wird dieses Instrument im Jazz verwendet. So spielt der deutsche Jazzklarinettist [[Theo Jörgensmann]] auf einer B-Bassettklarinette von Harald Hüyng.<br /> <br /> Lotz’ Erfindung gehört in die Reihe typischer experimenteller Instrumentenschöpfungen des 18. und 19. Jahrhunderts.<br /> <br /> &lt;gallery heights=&quot;300&quot;&gt;<br /> abassett-1-trim.jpg|Die Zusatzklappen bis tief C an der Oberseite des verlängerten Unterstücks<br /> abassett-2-trim.jpg|Die Bassettklappendrücker für den rechten Daumen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> * Thomas Graß, Dietrich Demus: ''Von Vincent Springer zu Jiri Kratochvil. Mitteilungen zu Anton Stadlers Inventions-Clarinetten und seinem Bassetthorn''. In: ''rohrblatt''. Nr. 1/2006, Musikverlag Müller &amp; Gössl, Frechen, S. 12–18.<br /> * Thomas Grass, Dietrich Demus: ''Die Bassettklarinette''. In: ''Das Bassetthorn. Seine Entwicklung und seine Musik''. 2. Auflage. [[Books on Demand]], 2004, ISBN 3-8311-4411-7, S. 83–86.<br /> * Lawson, Colin: &quot;Mozart: Clarinet Concerto&quot;, Cambridge University Press, 1996, ISBN 0-521-47929-0.<br /> * Lawson, Colin: &quot;The basset clarinet revived&quot;, in: Early Music, November 1987, p 487-501.<br /> <br /> [[Kategorie:Bauform (Klarinette)]]</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bassettklarinette&diff=184410776 Bassettklarinette 2019-01-05T06:59:07Z <p>Double sharp: /* Literatur */</p> <hr /> <div>[[Datei:Bassettklarinette in A auch Bassetthorn -Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg-1912.1562+5.tif|mini|Bassettklarinette aus dem 18. Jahrhundert]]<br /> Die '''Bassettklarinette''' ist eine Klarinette in C-, B- oder A-Stimmung, deren Tonumfang in die Tiefe durch ein längeres Unterstück vermehrt wurde: zunächst um den Grundton notiert tief-c, und in der weiteren Entwicklung derart, dass Chromatik spielbar wurde, also um die Töne notiert tief-es, tief-d, tief-cis, tief-c, und gelegentlich tief-h.&lt;ref&gt;http://www.sfoxclarinets.com/Basset_clarinet.html&lt;/ref&gt; Diese Töne werden bei historischen Instrumenten und denen des Oehler-Systems mit dem rechten Daumen gegriffen und erzeugen einen tiefen Klang, der an den eines [[Bassetthorn]]s erinnert. Im Vergleich zur normalen B- oder A-Klarinette ist der Klang und das piano einer Bassettklarinette außergewöhnlich schön, was schon zeitgenössische Zuhörer bei Anton Stadlers Spiel bewunderten. Der Klang ist leicht gedeckter, die hohe Lage weniger grell und das Chalumeau-Register von c1 abwärts bis tief-e offener und voller. Die Erweiterung des Tonumfangs und die Ausführung in den Stimmungen A, B oder C verhalf diesem Klarinettentyp zu seinem Namen. Trotz der Namensähnlichkeit ist sie von der [[Bassklarinette]], die 1838 vom [[Saxophon]]-Erfinder [[Adolphe Sax]] entwickelt wurde, und vom Bassetthorn in&amp;nbsp;F zu unterscheiden.<br /> <br /> Die frühesten erhaltenen Instrumente in Pariser und Londoner Museen datieren ab 1770. Die Bassettklarinette wurde, wie auch das Bassetthorn, zeitnah mehrfach erfunden, jedoch in unterschiedlichen Bauformen, in unterschiedlichen Stimmungen (in A, B, C) und unterschiedlichen Instrumentenbezeichnungen (z.&amp;nbsp;B. Inventionsklarinette, Baß-Klarinette, Clarinet d'amour). Das von Anton Stadler verwendete Instrument wurde ca. 1788 von dem Wiener K.K.Hofinstrumentenmacher Theodor Lotz erfunden und gebaut.<br /> <br /> [[Anton Stadler (Klarinettist)|Anton Stadler]] spielte eine Bassettklarinette in A erstmals bei der Uraufführung von Mozarts [[Klarinettenquintett]] KV 581 am 22. Dezember 1789 in Wien und danach auch 1791 in [[Prag]] bei Mozarts [[Klarinettenkonzert (Mozart)|Klarinettenkonzert]] KV&amp;nbsp;622. Ein in B gestimmtes Instrument mit diatonischen Bassettönen erklang erstmals in Wien am 20. Februar 1788. Die damals neuartige, bis auf die rechtwinklig abgeknickte kugelförmige Stürze und die leicht gebogene Birne, gestreckte Wiener Bauform des Instruments (siehe P.Poulin) hatte ihren Vorläufer im bereits zuvor von Theodor Lotz für Anton Stadler entwickelten Bassetthorn.<br /> <br /> Bassett-Klarinetten gab es in den Stimmungen A, B und C. Nachbauten historischer Instrumente um 1800 werden heute noch gefertigt. In A- und B-Stimmung werden Bassettklarinetten heute als modern konzipierte Instrumente von einigen Klarinettenbauern angeboten. Über 180 Kompositionen wurden bisher angeführt (internet: Musik-Katalog für Bassetthorn und Bassettklarinette von T.Graß und D.Demus, Stand 17. März 2017). Seltener wird dieses Instrument im Jazz verwendet. So spielt der deutsche Jazzklarinettist [[Theo Jörgensmann]] auf einer B-Bassettklarinette von Harald Hüyng.<br /> <br /> Lotz’ Erfindung gehört in die Reihe typischer experimenteller Instrumentenschöpfungen des 18. und 19. Jahrhunderts.<br /> <br /> &lt;gallery heights=&quot;300&quot;&gt;<br /> abassett-1-trim.jpg|Die Zusatzklappen bis tief C an der Oberseite des verlängerten Unterstücks<br /> abassett-2-trim.jpg|Die Bassettklappendrücker für den rechten Daumen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> {{reflist}}<br /> * Thomas Graß, Dietrich Demus: ''Von Vincent Springer zu Jiri Kratochvil. Mitteilungen zu Anton Stadlers Inventions-Clarinetten und seinem Bassetthorn''. In: ''rohrblatt''. Nr. 1/2006, Musikverlag Müller &amp; Gössl, Frechen, S. 12–18.<br /> * Thomas Grass, Dietrich Demus: ''Die Bassettklarinette''. In: ''Das Bassetthorn. Seine Entwicklung und seine Musik''. 2. Auflage. [[Books on Demand]], 2004, ISBN 3-8311-4411-7, S. 83–86.<br /> * Lawson, Colin: &quot;Mozart: Clarinet Concerto&quot;, Cambridge University Press, 1996, ISBN 0-521-47929-0.<br /> * Lawson, Colin: &quot;The basset clarinet revived&quot;, in: Early Music, November 1987, p 487-501.<br /> <br /> [[Kategorie:Bauform (Klarinette)]]</div> Double sharp https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bassettklarinette&diff=184410771 Bassettklarinette 2019-01-05T06:58:36Z <p>Double sharp: tief-h (vgl. KV 622/i, b. 295; KV 622/iii, b. 147)</p> <hr /> <div>[[Datei:Bassettklarinette in A auch Bassetthorn -Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg-1912.1562+5.tif|mini|Bassettklarinette aus dem 18. Jahrhundert]]<br /> Die '''Bassettklarinette''' ist eine Klarinette in C-, B- oder A-Stimmung, deren Tonumfang in die Tiefe durch ein längeres Unterstück vermehrt wurde: zunächst um den Grundton notiert tief-c, und in der weiteren Entwicklung derart, dass Chromatik spielbar wurde, also um die Töne notiert tief-es, tief-d, tief-cis, tief-c, und gelegentlich tief-h.&lt;ref&gt;http://www.sfoxclarinets.com/Basset_clarinet.html&lt;/ref&gt; Diese Töne werden bei historischen Instrumenten und denen des Oehler-Systems mit dem rechten Daumen gegriffen und erzeugen einen tiefen Klang, der an den eines [[Bassetthorn]]s erinnert. Im Vergleich zur normalen B- oder A-Klarinette ist der Klang und das piano einer Bassettklarinette außergewöhnlich schön, was schon zeitgenössische Zuhörer bei Anton Stadlers Spiel bewunderten. Der Klang ist leicht gedeckter, die hohe Lage weniger grell und das Chalumeau-Register von c1 abwärts bis tief-e offener und voller. Die Erweiterung des Tonumfangs und die Ausführung in den Stimmungen A, B oder C verhalf diesem Klarinettentyp zu seinem Namen. Trotz der Namensähnlichkeit ist sie von der [[Bassklarinette]], die 1838 vom [[Saxophon]]-Erfinder [[Adolphe Sax]] entwickelt wurde, und vom Bassetthorn in&amp;nbsp;F zu unterscheiden.<br /> <br /> Die frühesten erhaltenen Instrumente in Pariser und Londoner Museen datieren ab 1770. Die Bassettklarinette wurde, wie auch das Bassetthorn, zeitnah mehrfach erfunden, jedoch in unterschiedlichen Bauformen, in unterschiedlichen Stimmungen (in A, B, C) und unterschiedlichen Instrumentenbezeichnungen (z.&amp;nbsp;B. Inventionsklarinette, Baß-Klarinette, Clarinet d'amour). Das von Anton Stadler verwendete Instrument wurde ca. 1788 von dem Wiener K.K.Hofinstrumentenmacher Theodor Lotz erfunden und gebaut.<br /> <br /> [[Anton Stadler (Klarinettist)|Anton Stadler]] spielte eine Bassettklarinette in A erstmals bei der Uraufführung von Mozarts [[Klarinettenquintett]] KV 581 am 22. Dezember 1789 in Wien und danach auch 1791 in [[Prag]] bei Mozarts [[Klarinettenkonzert (Mozart)|Klarinettenkonzert]] KV&amp;nbsp;622. Ein in B gestimmtes Instrument mit diatonischen Bassettönen erklang erstmals in Wien am 20. Februar 1788. Die damals neuartige, bis auf die rechtwinklig abgeknickte kugelförmige Stürze und die leicht gebogene Birne, gestreckte Wiener Bauform des Instruments (siehe P.Poulin) hatte ihren Vorläufer im bereits zuvor von Theodor Lotz für Anton Stadler entwickelten Bassetthorn.<br /> <br /> Bassett-Klarinetten gab es in den Stimmungen A, B und C. Nachbauten historischer Instrumente um 1800 werden heute noch gefertigt. In A- und B-Stimmung werden Bassettklarinetten heute als modern konzipierte Instrumente von einigen Klarinettenbauern angeboten. Über 180 Kompositionen wurden bisher angeführt (internet: Musik-Katalog für Bassetthorn und Bassettklarinette von T.Graß und D.Demus, Stand 17. März 2017). Seltener wird dieses Instrument im Jazz verwendet. So spielt der deutsche Jazzklarinettist [[Theo Jörgensmann]] auf einer B-Bassettklarinette von Harald Hüyng.<br /> <br /> Lotz’ Erfindung gehört in die Reihe typischer experimenteller Instrumentenschöpfungen des 18. und 19. Jahrhunderts.<br /> <br /> &lt;gallery heights=&quot;300&quot;&gt;<br /> abassett-1-trim.jpg|Die Zusatzklappen bis tief C an der Oberseite des verlängerten Unterstücks<br /> abassett-2-trim.jpg|Die Bassettklappendrücker für den rechten Daumen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Thomas Graß, Dietrich Demus: ''Von Vincent Springer zu Jiri Kratochvil. Mitteilungen zu Anton Stadlers Inventions-Clarinetten und seinem Bassetthorn''. In: ''rohrblatt''. Nr. 1/2006, Musikverlag Müller &amp; Gössl, Frechen, S. 12–18.<br /> * Thomas Grass, Dietrich Demus: ''Die Bassettklarinette''. In: ''Das Bassetthorn. Seine Entwicklung und seine Musik''. 2. Auflage. [[Books on Demand]], 2004, ISBN 3-8311-4411-7, S. 83–86.<br /> * Lawson, Colin: &quot;Mozart: Clarinet Concerto&quot;, Cambridge University Press, 1996, ISBN 0-521-47929-0.<br /> * Lawson, Colin: &quot;The basset clarinet revived&quot;, in: Early Music, November 1987, p 487-501.<br /> <br /> [[Kategorie:Bauform (Klarinette)]]</div> Double sharp