https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Docosanus Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-07T02:55:11Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste_Biologie&diff=255783137 Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Biologie 2025-05-06T16:06:49Z <p>Docosanus: /* Organismen */ Verrucaria serpuloides (Q49617582)</p> <hr /> <div>== Organismen ==<br /> # ''[[Abyssoberyx]]'', [[:en:Abyssoberyx|(en)]], Gattung mit einer Art:<br /> # ''[[Abyssoberyx levisquamosus]]'', ([[d:Q2647392]]) ein [[Dornfische|Dornfisch]]<br /> # ''[[Acanthopagrus akazakii]]'', ([[d:Q1222687]]) <br /> # ''[[Acetabularia acetabulum]]'', [[:en:Acetabularia acetabulum|(en)]]<br /> # ''[[Acidithiobacillus thiooxidans]]'', [[:en:Acidithiobacillus thiooxidans|(en)]]<br /> # ''[[Acinetobacter calcoaceticus]]'', ([[d:Q4674168]])<br /> # ''[[Acremonium chrysogenum]]'', ([[d:Q10399956]])<br /> # ''[[Agrotis lata]]'', ([[d:Q13255770]]), [[:en:Agrotis lata|(en)]] <br /> # ''[[Aioliops]]'', [[:en:Aioliops|(en)]]<br /> # ''[[Aleurotrachelus limbatus]]'', ([[d:Q1836685]]) <br /> # ''[[Allium longanum]]'', ([[d:Q15522298]])<br /> # ''[[Ampelopsis brevipedunculata]]'', ([[d:Q1133062]]) <br /> # ''[[Anogeissus latifolia]]'', ([[d:Q45166]]) <br /> # ''[[Aphaenogaster fulva]]'', ([[d:Q9625117]]), Ameise <br /> # ''[[Apocynum venetum]]'', ([[d:Q9359004]]) <br /> # ''[[Ascochyta pisi]]'' [[:en:Ascochyta pisi|(en)]] Pflanzenpathogen (Pilz)<br /> # ''[[Aspergillus acolumnaris]]'', ([[d:Q107493116]]) <br /> # ''[[Aspergillus alliaceus]]'', [[:en:Aspergillus alliaceus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus appendiculatus]]'', ([[d:Q10419932]]) <br /> # ''[[Aspergillus atheciellus]]'', ([[d:Q107493197]]) <br /> # ''[[Aspergillus atrovirens]]'', ([[d:Q107493204]]) <br /> # ''[[Aspergillus aureoluteus]]'', ([[d:Q60520259]]), [[:en:Aspergillus aureoluteus|(en)]] <br /> # ''[[Aspergillus caespitosus]]'', [[:en:Aspergillus caespitosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus granulosus]]'' [[:en:Aspergillus granulosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus niveoglaucus]]'', [[:en:Aspergillus niveoglaucus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus nomius]]'' [[:en:Aspergillus nomius|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus quadrilineatus]]'', [[:en:Aspergillus quadrilineatus|(en)]]<br /> # ''[[Atriplex mollis]]'', ([[d:Q15586872]]), Pflanze<br /> # ''[[Aulacophora]]'', [[:en:Aulacophora|(en)]], Genus Käfer<br /> # ''[[Auroralumina]]'', [[:en:Auroralumina|(en)]]<br /> # ''[[Ballota cristata]]'' ([[d:Q15345915]]), Art der Gattung Schwarznesseln<br /> # ''[[Bartalinia robillardoides]]'' [[:en:Bartalinia robillardoides|(en)]]<br /> # ''[[Bassozetus]]'', [[:en:Bassozetus|(en)]]<br /> # ''[[Brachmia hedemanni]]'', ([[d:Q13443584]]) <br /> # ''[[Butyricimonas]]'', [[:en:Butyricimonas|(en)]], ([[d:Q26209985]])<br /> # ''[[Caladenia tentaculata]]'', ([[d:Q15287734]]), Orchidee<br /> # ''[[Calliphora loewi]]'', ([[d:Q5022717]])<br /> # ''[[Castellia tuberculosa]]'', ([[d:Q15511514]])<br /> # ''[[Centropyge debelius]]'', ([[d:Q2207877]]) <br /> # ''[[Chalciope erecta]]'', ([[d:Q5068608]]) <br /> # ''[[Cherax snowden]]'', ([[d:Q20870891]]) <br /> # ''[[Choleva]]'', ([[d:Q50746642]]), Käfer-Gattung <br /> # ''[[Choleva agilis]]'', ([[d:Q15736760]]), beschrieben von [[Johann Karl Wilhelm Illiger]] <br /> # ''[[Choleva angustata]]'', ([[d:Q15736689]]), [https://www.naturspaziergang.de/Kaefer/Choleva_angustata.htm Web], ist in Deutschland weit verbreitet, aber nicht leicht nachzuweisen. <br /> # ''[[Choleva bedeli]]'', ([[d:Q49415796]]) <br /> # ''[[Choleva breiti]]'', ([[d:Q49631672]]) <br /> # ''[[Choleva cisteloides]]'', ([[d:Q15736692]]) <br /> # ''[[Choleva cribrata]]'', ([[d:Q49415787]]) <br /> # ''[[Choleva glauca]]'', ([[d:Q15736717]]), [https://www.eakringbirds.com/eakringbirds3/insectinfocuscholevaglauca.htm Web] <br /> # ''[[Choleva impressithorax]]'', ([[d:Q50391694]]) <br /> # ''[[Choleva jeanneli]]'', ([[d:Q15736726]]), [https://www.naturbasen.dk/art/11959/choleva-jeanneli Web] <br /> # ''[[Choleva norvegica]]'', ([[d:Q50391695]]) <br /> # ''[[Conomurex persicus]]'', ([[d:Q5162152]]) <br /> # ''[[Choleva reitteri]]'', ([[d:Q15736769]]) <br /> # ''[[Choleva spadicea]]'', ([[d:Q15736784]]) <br /> # ''[[Choleva spinipennis]]'', ([[d:Q15736794]]), [https://cholevidae.myspecies.info/en/category/cholevinae/cholevinae/cholevini/cholevina/choleva/choleva-choleva/choleva-spinipennis Web] <br /> # ''[[Coleps arenarius]]'', ([[d:Q62002788]]) <br /> # ''[[Contia tenuis]]'', [[Dornschwanzschlange]] ([[d:Q2060563]])<br /> # ''[[Crepis foetida]]'', ([[d:Q970997]]). Stinkpippau <br /> # ''[[Cyclocosmia loricata]]'', [[:en:Cyclocosmia loricata|(en)]]<br /> # ''[[Cyclocosmia ricketti]]'', [[:en:Cyclocosmia ricketti|(en)]], Falltürspinne<br /> # ''[[Cyperus articulatus]]'', ([[d:Q5200200]])(in 13 Sprachen), Art der Gattung Zypergräser<br /> # ''[[Demotina vietnamica]]'', ([[d:Q1809718]]) <br /> # ''[[Dicaeum kuehni]]'', ([[d:Q17189183]]) <br /> # ''[[Dicaeum celebicum kuehni]]'', ([[d:Q27633219]]) (Unterart)<br /> # ''[[Dictyocha]]'', ([[d:Q25367449]]) <br /> # ''[[Dictyocha crux]]'', ([[d:Q127325968]]) <br /> # ''[[Dictyocha fibula]]'', ([[d:Q49620360]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=52816 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dictyocha speculum]]'', ([[d:Q49627802]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=54513 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dipterocarpus acutangulus]]'', [[:en:Dipterocarpus acutangulus|(en)]] <br /> # ''[[Dipterocarpus applanatus]]'', endemischer Baum [[Borneo]], [[:en:Dipterocarpus applanatus|(en)]]<br /> # ''[[Dipterocarpus baudii]]'', [[:en:Dipterocarpus baudii|(en)]], weitere fehlende siehe Liste bei [[Zweiflügelfruchtbäume]]<br /> # ''[[Dotalabrus alleni]]'', ([[d:Q2339667]]) <br /> # ''[[Eckloniopsis radicosa]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=4010]<br /> # ''[[Elysia clarki]]'', ([[d:Q3699159]]) <br /> # ''[[Erodium neuradifolium]]'', ([[d:Q15327865]])<br /> # ''[[Erythraeidae]]'' [[:en:Erythraeidae|(en)]] eine Familie der Zecken<br /> # ''[[Euchiloglanis kishinouyei]]'', ([[d:Q1040992]]) <br /> # ''[[Frankenia corymbosa]]'', ([[d:Q5868562]])<br /> # ''[[Galium fendleri]]'' [[:en:Galium fendleri|(en)]], (Pflanze, USA)<br /> # ''[[Gaudeator paidicus]]'', ([[d:Q5527600]]) <br /> # ''[[Gaultheria erecta]]'', ([[d:Q13190224]])<br /> # ''[[Glycyrrhiza aspera]]'', ([[d:Q15235905]]) <br /> # ''[[Guzmania remediosensis]]'', [[:en:Guzmania remediosensis|(en)]] <br /> # ''[[Helicodiceros muscivorus]]'', ([[d:Q2717111]])<br /> # ''[[Heliothrix]]'' ([[d:Q19751331]]) <br /> # ''[[Hellinsia cadmus]]'', ([[d:Q5707739]]) <br /> # [[Kaisergoldfliege]] (''[[Lucilia caesar]]''), [[:en:Lucilia caesar|(en)]]<br /> # ''[[Kinyongia xenorhina]]'', ([[d:Q3012444]])<br /> # ''[[Lemniscomys roseveari]]'' ([[d:Q304468]]) <br /> # ''[[Macbrideina]]'', ([[d:Q9026472]]) Gattungsname nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Malleola dentifera]]'' ([[d:Q11120587]]) <br /> # ''[[Megachile habropodoides]]'', ([[d:Q2488776]]), Bienenart<br /> # ''[[Morpheis xylotribus]]'', [[:en:Morpheis xylotribus|(en)]], Motte, Brasilien<br /> # ''[[Muscina stabulans]]'', ([[d:Q6940262]]) <br /> # ''[[Muscina stabulans sigmavirus]]'', ([[d:Q18965303]]) <br /> # ''[[Mylabris polymorpha]]'', Ölkäfer<br /> # ''[[Myroxylon balsamum]]'', ([[d:Q15290525]]) (gelöscht, war Weiterleitung)<br /> # ''[[Myroxylon peruiferum]]'', ([[d:Q9047598]])<br /> # ''[[Navaornis hestiae]]'', [[:en:Navaornis|(en)]], [[DOI:10.1038/s41586-024-08114-4]] [https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/kleiner-vogel-bleibt-80-millionen-jahre-konserviert-a-ff5be929-eb54-46d6-b226-ea0d1e92ce2c ausgestorbener Vogel]<br /> # ''[[Notarius lentiginosus]]'', ([[d:Q2418419]])<br /> # ''[[Ochromonas granularis]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=145705 AlgaeBase]<br /> # ''[[Onthophagus carinicollis]]'', ([[d:Q14884182]]), Käfer <br /> # ''[[Orophia denisella]]'', ([[d:Q7103822]]) <br /> # ''[[Pachycalamus brevis]]'', ([[d:Q26861]]), [[Schuppenkriechtier]] <br /> # ''[[Penicillium aurantiogriseum]]'', [[:en:Penicillium aurantiogriseum|(en)]], befällt Spargel und Erdbeere<br /> # ''[[Penicillium citrinum]]'', [[:en:Penicillium citrinum|(en)]] -&gt; [[Statin]]<br /> # ''[[Periploca angustifolia]]'', ([[d:Q9058543]])<br /> # ''[[Pertusariaceae]]'', [[:en:Pertusariaceae|(en)]], Familie der Flechten<br /> # ''[[Pleurodeles nebulosus]]'', ([[d:Q2512523]]), Art der Rippenmolche <br /> # ''[[Pleurodeles poireti]]'', ([[dQ3010407]]), [[Poiretscher Rippenmolch]]<br /> # ''[[Podisma]]'', [[:en:Podisma|(en)]], Gattung<br /> # ''[[Podisma kanoi]]'', ([[d:Q10635030]]), Heuschrecke <br /> # ''[[Pseudomonas leptonychotis]]'' ([[d:Q112274071]]) <br /> # ''[[Psoralea corylifolia]]'', ([[d:Q3595165]]) <br /> # ''[[Rhizobium binae]]'', ([[d:Q29565876]])<br /> # ''[[Rhipidolestes okinawanus]]'',([[d:Q1313536]]) <br /> # ''[[Ribes mescalerium]]'' [[:en:Ribes mescalerium|(en)]] <br /> # ''[[Ripiphorus diadasiae]]'', ([[d:Q2655543]])<br /> # ''[[Sagittaria hebetiloba]]'', ([[d:Q55954745]]) <br /> # ''[[Savignya parviflora]]'', ([[d:Q17251350]]) <br /> # ''[[Scamboneura]]'', ([[d:Q7429859]]) <br /> # ''[[Sclerophrys taiensis]]'', [[:en:Sclerophrys taiensis|(en)]], Krötenart<br /> # ''[[Semicossyphus reticulatus]]'', ([[d:Q1328587]]), [https://www.20min.ch/story/dieser-trans-fisch-verhaelt-sich-wie-ein-buesi-wenn-es-gefuettert-wird-266225724267 Kobudai]<br /> # ''[[Seriola carpenteri]]'', [[:en:Seriola carpenteri|(en)]] Bernsteinmakrele<br /> # ''[[Sida fallax]]'' [[:en:Sida fallax|(en)]] <br /> # ''[[Simulium angustatum]]'', ([[d:Q14255182]]) <br /> # ''[[Spirobolus greeni]]'' [[:en:Spirobolus greeni|(en)]], ein [[Tausendfüßer]]<br /> # ''[[Spirogyra mirabilis]]'', ([[d:Q69611623]]) Alge, keine Band ;-)<br /> # ''[[Spirogyra setiformis]]'', ([[d:Q69613589]]) <br /> # ''[[Staphylococcus haemolyticus]]'' [[:en:Staphylococcus haemolyticus|(en)]]<br /> # ''[[Stipagrostis sabulicola]]'', ([[d:Q15507694]]), [https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/graeser-im-nebel-pflanzen-sorgen-fuer-leben-in-der-wueste/ Senckenberg]<br /> # ''[[Strigatella zebra]]'', [[:en:Strigatella zebra|(en)]] Meeresschnecke<br /> # ''[[Thouinia paucidentata]]'', ([[d:Q15530349]]) <br /> # ''[[Tillandsia macbrideana]]'', [[Macbrides Luftnelke]], ([[d:Q15460077]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tephrosia macbrideana]]'', ([[d:Q91359590]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tilletia tritici]]'' ([[d:Q7802812]]), Pilz, Art der Gattung [[Tilletia]], ([[d:Q626766]]) anderes Taxon-&gt; [[Tilletia caries]]<br /> # ''[[Ustilago crameri]]'' ([[d:Q7215007]]), Pilz<br /> # ''[[Vampirococcus]]'', [[:en:Vampirococcus|(en)]]<br /> # ''[[Verrucaria cincta]]'', ([[d:Q108472418]]), Flechte <br /> # ''[[Verrucaria kiyosumiensis]]'', ([[d:Q108473375]]), [[:en:Verrucaria kiyosumiensis|(en)]], lichen <br /> # ''[[Verrucaria nigrescens]]'', ([[d:Q10436501]]), weitverbreitete Flechte, [[:en:Verrucaria nigrescens|(en)]] <br /> # ''[[Verrucaria serpuloides]]'', ([[d:Q49617582]]), Meeresflechte, Antarktis, [[:en:Verrucaria serpuloides|(en)]] <br /> # ''[[Zanclopteryx uniferata]]'' [[:en:Zanclopteryx uniferata|(en)]], Schmetterling<br /> # ''[[Zonocerus variegatus]]'', ([[d:Q10724763]])<br /> <br /> == Personen ==<br /> # [[Christian H. Ahrens]], ([[d:Q44698745]]), Genetiker [https://www.sib.swiss/christian-ahrens-group Bioinformatiker] [https://www.researchgate.net/profile/Christian-Ahrens-3 Research Gate] <br /> # [[Jacques Benoit]] [[:en:Jacques Benoit (biologist)|(en)]]<br /> # [[Horst Füller]] ([[d:Q112427542]]), [https://www.zobodat.at/biografien/Fueller_Horst_Mitt-deutsch-Zool-Ges_2017.pdf CV]<br /> # [[Martin Jacoby (Entomologe)]], ([[d:Q6775788]])<br /> # [[Hans Liebmann]], ([[d:Q94933234]]), Zoologe, Parasitologe, Limnologe, [https://www.zobodat.at/biografien/Liebmann_Hans_Oesterreichs-Fischerei_26_0040-0041.pdf Nachruf], siehe:[[Wasserqualität]], [[Limnologie]], [[Saprobiensystem]] <br /> # [[John Alexander Moore]], ([[d:Q3180889]]) <br /> # [[M. Raymond-Hamet]], ([[d:Q5946776]]) <br /> # [[Thomas Peters (Biologe)]] ([[d:Q87818619]]), [https://www.chemie.uni-luebeck.de/institut/mitarbeiter/thomas-peters/ CV] <br /> # [[Martin Schmiedeknecht]], [https://www.zobodat.at/personen.php?id=147546 Mykologe], * 8.1.1927 Saalfeld (Thür.)<br /> # [[Christine E. Thacker]] ([[d:Q88032885]]), [https://nhm.org/person/thacker-christine CV]<br /> # [[Donald Voet]] [[:en:Donald Voet|(en)]] Biochemiker<br /> # [[Fritz Vollrath]], ([[d:Q92953067]]) [https://savetheelephants.org/about-ste/our-people/fritz-vollrath-2/ Zoologe]<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> # [[Journal of Microscopy]], ([[d:Q6295564]]) <br /> # [[Journal of Microscopy and Ultrastructure]], ([[d:Q62698117]]) <br /> # [[Journal of Plankton Research]] ([[d:Q15764467]]) <br /> # [[Yale Journal of Biology and Medicine]], [[:en:Yale Journal of Biology and Medicine|(en)]]</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste_Biologie&diff=255782916 Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Biologie 2025-05-06T15:56:21Z <p>Docosanus: /* Organismen */ Verrucaria nigrescens (Q10436501) , verbreitete Flechte</p> <hr /> <div>== Organismen ==<br /> # ''[[Abyssoberyx]]'', [[:en:Abyssoberyx|(en)]], Gattung mit einer Art:<br /> # ''[[Abyssoberyx levisquamosus]]'', ([[d:Q2647392]]) ein [[Dornfische|Dornfisch]]<br /> # ''[[Acanthopagrus akazakii]]'', ([[d:Q1222687]]) <br /> # ''[[Acetabularia acetabulum]]'', [[:en:Acetabularia acetabulum|(en)]]<br /> # ''[[Acidithiobacillus thiooxidans]]'', [[:en:Acidithiobacillus thiooxidans|(en)]]<br /> # ''[[Acinetobacter calcoaceticus]]'', ([[d:Q4674168]])<br /> # ''[[Acremonium chrysogenum]]'', ([[d:Q10399956]])<br /> # ''[[Agrotis lata]]'', ([[d:Q13255770]]), [[:en:Agrotis lata|(en)]] <br /> # ''[[Aioliops]]'', [[:en:Aioliops|(en)]]<br /> # ''[[Aleurotrachelus limbatus]]'', ([[d:Q1836685]]) <br /> # ''[[Allium longanum]]'', ([[d:Q15522298]])<br /> # ''[[Ampelopsis brevipedunculata]]'', ([[d:Q1133062]]) <br /> # ''[[Anogeissus latifolia]]'', ([[d:Q45166]]) <br /> # ''[[Aphaenogaster fulva]]'', ([[d:Q9625117]]), Ameise <br /> # ''[[Apocynum venetum]]'', ([[d:Q9359004]]) <br /> # ''[[Ascochyta pisi]]'' [[:en:Ascochyta pisi|(en)]] Pflanzenpathogen (Pilz)<br /> # ''[[Aspergillus acolumnaris]]'', ([[d:Q107493116]]) <br /> # ''[[Aspergillus alliaceus]]'', [[:en:Aspergillus alliaceus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus appendiculatus]]'', ([[d:Q10419932]]) <br /> # ''[[Aspergillus atheciellus]]'', ([[d:Q107493197]]) <br /> # ''[[Aspergillus atrovirens]]'', ([[d:Q107493204]]) <br /> # ''[[Aspergillus aureoluteus]]'', ([[d:Q60520259]]), [[:en:Aspergillus aureoluteus|(en)]] <br /> # ''[[Aspergillus caespitosus]]'', [[:en:Aspergillus caespitosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus granulosus]]'' [[:en:Aspergillus granulosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus niveoglaucus]]'', [[:en:Aspergillus niveoglaucus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus nomius]]'' [[:en:Aspergillus nomius|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus quadrilineatus]]'', [[:en:Aspergillus quadrilineatus|(en)]]<br /> # ''[[Atriplex mollis]]'', ([[d:Q15586872]]), Pflanze<br /> # ''[[Aulacophora]]'', [[:en:Aulacophora|(en)]], Genus Käfer<br /> # ''[[Auroralumina]]'', [[:en:Auroralumina|(en)]]<br /> # ''[[Ballota cristata]]'' ([[d:Q15345915]]), Art der Gattung Schwarznesseln<br /> # ''[[Bartalinia robillardoides]]'' [[:en:Bartalinia robillardoides|(en)]]<br /> # ''[[Bassozetus]]'', [[:en:Bassozetus|(en)]]<br /> # ''[[Brachmia hedemanni]]'', ([[d:Q13443584]]) <br /> # ''[[Butyricimonas]]'', [[:en:Butyricimonas|(en)]], ([[d:Q26209985]])<br /> # ''[[Caladenia tentaculata]]'', ([[d:Q15287734]]), Orchidee<br /> # ''[[Calliphora loewi]]'', ([[d:Q5022717]])<br /> # ''[[Castellia tuberculosa]]'', ([[d:Q15511514]])<br /> # ''[[Centropyge debelius]]'', ([[d:Q2207877]]) <br /> # ''[[Chalciope erecta]]'', ([[d:Q5068608]]) <br /> # ''[[Cherax snowden]]'', ([[d:Q20870891]]) <br /> # ''[[Choleva]]'', ([[d:Q50746642]]), Käfer-Gattung <br /> # ''[[Choleva agilis]]'', ([[d:Q15736760]]), beschrieben von [[Johann Karl Wilhelm Illiger]] <br /> # ''[[Choleva angustata]]'', ([[d:Q15736689]]), [https://www.naturspaziergang.de/Kaefer/Choleva_angustata.htm Web], ist in Deutschland weit verbreitet, aber nicht leicht nachzuweisen. <br /> # ''[[Choleva bedeli]]'', ([[d:Q49415796]]) <br /> # ''[[Choleva breiti]]'', ([[d:Q49631672]]) <br /> # ''[[Choleva cisteloides]]'', ([[d:Q15736692]]) <br /> # ''[[Choleva cribrata]]'', ([[d:Q49415787]]) <br /> # ''[[Choleva glauca]]'', ([[d:Q15736717]]), [https://www.eakringbirds.com/eakringbirds3/insectinfocuscholevaglauca.htm Web] <br /> # ''[[Choleva impressithorax]]'', ([[d:Q50391694]]) <br /> # ''[[Choleva jeanneli]]'', ([[d:Q15736726]]), [https://www.naturbasen.dk/art/11959/choleva-jeanneli Web] <br /> # ''[[Choleva norvegica]]'', ([[d:Q50391695]]) <br /> # ''[[Conomurex persicus]]'', ([[d:Q5162152]]) <br /> # ''[[Choleva reitteri]]'', ([[d:Q15736769]]) <br /> # ''[[Choleva spadicea]]'', ([[d:Q15736784]]) <br /> # ''[[Choleva spinipennis]]'', ([[d:Q15736794]]), [https://cholevidae.myspecies.info/en/category/cholevinae/cholevinae/cholevini/cholevina/choleva/choleva-choleva/choleva-spinipennis Web] <br /> # ''[[Coleps arenarius]]'', ([[d:Q62002788]]) <br /> # ''[[Contia tenuis]]'', [[Dornschwanzschlange]] ([[d:Q2060563]])<br /> # ''[[Crepis foetida]]'', ([[d:Q970997]]). Stinkpippau <br /> # ''[[Cyclocosmia loricata]]'', [[:en:Cyclocosmia loricata|(en)]]<br /> # ''[[Cyclocosmia ricketti]]'', [[:en:Cyclocosmia ricketti|(en)]], Falltürspinne<br /> # ''[[Cyperus articulatus]]'', ([[d:Q5200200]])(in 13 Sprachen), Art der Gattung Zypergräser<br /> # ''[[Demotina vietnamica]]'', ([[d:Q1809718]]) <br /> # ''[[Dicaeum kuehni]]'', ([[d:Q17189183]]) <br /> # ''[[Dicaeum celebicum kuehni]]'', ([[d:Q27633219]]) (Unterart)<br /> # ''[[Dictyocha]]'', ([[d:Q25367449]]) <br /> # ''[[Dictyocha crux]]'', ([[d:Q127325968]]) <br /> # ''[[Dictyocha fibula]]'', ([[d:Q49620360]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=52816 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dictyocha speculum]]'', ([[d:Q49627802]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=54513 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dipterocarpus acutangulus]]'', [[:en:Dipterocarpus acutangulus|(en)]] <br /> # ''[[Dipterocarpus applanatus]]'', endemischer Baum [[Borneo]], [[:en:Dipterocarpus applanatus|(en)]]<br /> # ''[[Dipterocarpus baudii]]'', [[:en:Dipterocarpus baudii|(en)]], weitere fehlende siehe Liste bei [[Zweiflügelfruchtbäume]]<br /> # ''[[Dotalabrus alleni]]'', ([[d:Q2339667]]) <br /> # ''[[Eckloniopsis radicosa]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=4010]<br /> # ''[[Elysia clarki]]'', ([[d:Q3699159]]) <br /> # ''[[Erodium neuradifolium]]'', ([[d:Q15327865]])<br /> # ''[[Erythraeidae]]'' [[:en:Erythraeidae|(en)]] eine Familie der Zecken<br /> # ''[[Euchiloglanis kishinouyei]]'', ([[d:Q1040992]]) <br /> # ''[[Frankenia corymbosa]]'', ([[d:Q5868562]])<br /> # ''[[Galium fendleri]]'' [[:en:Galium fendleri|(en)]], (Pflanze, USA)<br /> # ''[[Gaudeator paidicus]]'', ([[d:Q5527600]]) <br /> # ''[[Gaultheria erecta]]'', ([[d:Q13190224]])<br /> # ''[[Glycyrrhiza aspera]]'', ([[d:Q15235905]]) <br /> # ''[[Guzmania remediosensis]]'', [[:en:Guzmania remediosensis|(en)]] <br /> # ''[[Helicodiceros muscivorus]]'', ([[d:Q2717111]])<br /> # ''[[Heliothrix]]'' ([[d:Q19751331]]) <br /> # ''[[Hellinsia cadmus]]'', ([[d:Q5707739]]) <br /> # [[Kaisergoldfliege]] (''[[Lucilia caesar]]''), [[:en:Lucilia caesar|(en)]]<br /> # ''[[Kinyongia xenorhina]]'', ([[d:Q3012444]])<br /> # ''[[Lemniscomys roseveari]]'' ([[d:Q304468]]) <br /> # ''[[Macbrideina]]'', ([[d:Q9026472]]) Gattungsname nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Malleola dentifera]]'' ([[d:Q11120587]]) <br /> # ''[[Megachile habropodoides]]'', ([[d:Q2488776]]), Bienenart<br /> # ''[[Morpheis xylotribus]]'', [[:en:Morpheis xylotribus|(en)]], Motte, Brasilien<br /> # ''[[Muscina stabulans]]'', ([[d:Q6940262]]) <br /> # ''[[Muscina stabulans sigmavirus]]'', ([[d:Q18965303]]) <br /> # ''[[Mylabris polymorpha]]'', Ölkäfer<br /> # ''[[Myroxylon balsamum]]'', ([[d:Q15290525]]) (gelöscht, war Weiterleitung)<br /> # ''[[Myroxylon peruiferum]]'', ([[d:Q9047598]])<br /> # ''[[Navaornis hestiae]]'', [[:en:Navaornis|(en)]], [[DOI:10.1038/s41586-024-08114-4]] [https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/kleiner-vogel-bleibt-80-millionen-jahre-konserviert-a-ff5be929-eb54-46d6-b226-ea0d1e92ce2c ausgestorbener Vogel]<br /> # ''[[Notarius lentiginosus]]'', ([[d:Q2418419]])<br /> # ''[[Ochromonas granularis]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=145705 AlgaeBase]<br /> # ''[[Onthophagus carinicollis]]'', ([[d:Q14884182]]), Käfer <br /> # ''[[Orophia denisella]]'', ([[d:Q7103822]]) <br /> # ''[[Pachycalamus brevis]]'', ([[d:Q26861]]), [[Schuppenkriechtier]] <br /> # ''[[Penicillium aurantiogriseum]]'', [[:en:Penicillium aurantiogriseum|(en)]], befällt Spargel und Erdbeere<br /> # ''[[Penicillium citrinum]]'', [[:en:Penicillium citrinum|(en)]] -&gt; [[Statin]]<br /> # ''[[Periploca angustifolia]]'', ([[d:Q9058543]])<br /> # ''[[Pertusariaceae]]'', [[:en:Pertusariaceae|(en)]], Familie der Flechten<br /> # ''[[Pleurodeles nebulosus]]'', ([[d:Q2512523]]), Art der Rippenmolche <br /> # ''[[Pleurodeles poireti]]'', ([[dQ3010407]]), [[Poiretscher Rippenmolch]]<br /> # ''[[Podisma]]'', [[:en:Podisma|(en)]], Gattung<br /> # ''[[Podisma kanoi]]'', ([[d:Q10635030]]), Heuschrecke <br /> # ''[[Pseudomonas leptonychotis]]'' ([[d:Q112274071]]) <br /> # ''[[Psoralea corylifolia]]'', ([[d:Q3595165]]) <br /> # ''[[Rhizobium binae]]'', ([[d:Q29565876]])<br /> # ''[[Rhipidolestes okinawanus]]'',([[d:Q1313536]]) <br /> # ''[[Ribes mescalerium]]'' [[:en:Ribes mescalerium|(en)]] <br /> # ''[[Ripiphorus diadasiae]]'', ([[d:Q2655543]])<br /> # ''[[Sagittaria hebetiloba]]'', ([[d:Q55954745]]) <br /> # ''[[Savignya parviflora]]'', ([[d:Q17251350]]) <br /> # ''[[Scamboneura]]'', ([[d:Q7429859]]) <br /> # ''[[Sclerophrys taiensis]]'', [[:en:Sclerophrys taiensis|(en)]], Krötenart<br /> # ''[[Semicossyphus reticulatus]]'', ([[d:Q1328587]]), [https://www.20min.ch/story/dieser-trans-fisch-verhaelt-sich-wie-ein-buesi-wenn-es-gefuettert-wird-266225724267 Kobudai]<br /> # ''[[Seriola carpenteri]]'', [[:en:Seriola carpenteri|(en)]] Bernsteinmakrele<br /> # ''[[Sida fallax]]'' [[:en:Sida fallax|(en)]] <br /> # ''[[Simulium angustatum]]'', ([[d:Q14255182]]) <br /> # ''[[Spirobolus greeni]]'' [[:en:Spirobolus greeni|(en)]], ein [[Tausendfüßer]]<br /> # ''[[Spirogyra mirabilis]]'', ([[d:Q69611623]]) Alge, keine Band ;-)<br /> # ''[[Spirogyra setiformis]]'', ([[d:Q69613589]]) <br /> # ''[[Staphylococcus haemolyticus]]'' [[:en:Staphylococcus haemolyticus|(en)]]<br /> # ''[[Stipagrostis sabulicola]]'', ([[d:Q15507694]]), [https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/graeser-im-nebel-pflanzen-sorgen-fuer-leben-in-der-wueste/ Senckenberg]<br /> # ''[[Strigatella zebra]]'', [[:en:Strigatella zebra|(en)]] Meeresschnecke<br /> # ''[[Thouinia paucidentata]]'', ([[d:Q15530349]]) <br /> # ''[[Tillandsia macbrideana]]'', [[Macbrides Luftnelke]], ([[d:Q15460077]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tephrosia macbrideana]]'', ([[d:Q91359590]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tilletia tritici]]'' ([[d:Q7802812]]), Pilz, Art der Gattung [[Tilletia]], ([[d:Q626766]]) anderes Taxon-&gt; [[Tilletia caries]]<br /> # ''[[Ustilago crameri]]'' ([[d:Q7215007]]), Pilz<br /> # ''[[Vampirococcus]]'', [[:en:Vampirococcus|(en)]]<br /> # ''[[Verrucaria cincta]]'', ([[d:Q108472418]]), Flechte <br /> # ''[[Verrucaria kiyosumiensis]]'', ([[d:Q108473375]]), [[:en:Verrucaria kiyosumiensis|(en)]], lichen <br /> # ''[[Verrucaria nigrescens]]'', ([[d:Q10436501]]), weitverbreitete Flechte, [[:en:Verrucaria nigrescens|(en)]] <br /> # ''[[Zanclopteryx uniferata]]'' [[:en:Zanclopteryx uniferata|(en)]], Schmetterling<br /> # ''[[Zonocerus variegatus]]'', ([[d:Q10724763]])<br /> <br /> == Personen ==<br /> # [[Christian H. Ahrens]], ([[d:Q44698745]]), Genetiker [https://www.sib.swiss/christian-ahrens-group Bioinformatiker] [https://www.researchgate.net/profile/Christian-Ahrens-3 Research Gate] <br /> # [[Jacques Benoit]] [[:en:Jacques Benoit (biologist)|(en)]]<br /> # [[Horst Füller]] ([[d:Q112427542]]), [https://www.zobodat.at/biografien/Fueller_Horst_Mitt-deutsch-Zool-Ges_2017.pdf CV]<br /> # [[Martin Jacoby (Entomologe)]], ([[d:Q6775788]])<br /> # [[Hans Liebmann]], ([[d:Q94933234]]), Zoologe, Parasitologe, Limnologe, [https://www.zobodat.at/biografien/Liebmann_Hans_Oesterreichs-Fischerei_26_0040-0041.pdf Nachruf], siehe:[[Wasserqualität]], [[Limnologie]], [[Saprobiensystem]] <br /> # [[John Alexander Moore]], ([[d:Q3180889]]) <br /> # [[M. Raymond-Hamet]], ([[d:Q5946776]]) <br /> # [[Thomas Peters (Biologe)]] ([[d:Q87818619]]), [https://www.chemie.uni-luebeck.de/institut/mitarbeiter/thomas-peters/ CV] <br /> # [[Martin Schmiedeknecht]], [https://www.zobodat.at/personen.php?id=147546 Mykologe], * 8.1.1927 Saalfeld (Thür.)<br /> # [[Christine E. Thacker]] ([[d:Q88032885]]), [https://nhm.org/person/thacker-christine CV]<br /> # [[Donald Voet]] [[:en:Donald Voet|(en)]] Biochemiker<br /> # [[Fritz Vollrath]], ([[d:Q92953067]]) [https://savetheelephants.org/about-ste/our-people/fritz-vollrath-2/ Zoologe]<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> # [[Journal of Microscopy]], ([[d:Q6295564]]) <br /> # [[Journal of Microscopy and Ultrastructure]], ([[d:Q62698117]]) <br /> # [[Journal of Plankton Research]] ([[d:Q15764467]]) <br /> # [[Yale Journal of Biology and Medicine]], [[:en:Yale Journal of Biology and Medicine|(en)]]</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste_Biologie&diff=255782835 Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Biologie 2025-05-06T15:52:32Z <p>Docosanus: /* Organismen */ Typo, + lichen</p> <hr /> <div>== Organismen ==<br /> # ''[[Abyssoberyx]]'', [[:en:Abyssoberyx|(en)]], Gattung mit einer Art:<br /> # ''[[Abyssoberyx levisquamosus]]'', ([[d:Q2647392]]) ein [[Dornfische|Dornfisch]]<br /> # ''[[Acanthopagrus akazakii]]'', ([[d:Q1222687]]) <br /> # ''[[Acetabularia acetabulum]]'', [[:en:Acetabularia acetabulum|(en)]]<br /> # ''[[Acidithiobacillus thiooxidans]]'', [[:en:Acidithiobacillus thiooxidans|(en)]]<br /> # ''[[Acinetobacter calcoaceticus]]'', ([[d:Q4674168]])<br /> # ''[[Acremonium chrysogenum]]'', ([[d:Q10399956]])<br /> # ''[[Agrotis lata]]'', ([[d:Q13255770]]), [[:en:Agrotis lata|(en)]] <br /> # ''[[Aioliops]]'', [[:en:Aioliops|(en)]]<br /> # ''[[Aleurotrachelus limbatus]]'', ([[d:Q1836685]]) <br /> # ''[[Allium longanum]]'', ([[d:Q15522298]])<br /> # ''[[Ampelopsis brevipedunculata]]'', ([[d:Q1133062]]) <br /> # ''[[Anogeissus latifolia]]'', ([[d:Q45166]]) <br /> # ''[[Aphaenogaster fulva]]'', ([[d:Q9625117]]), Ameise <br /> # ''[[Apocynum venetum]]'', ([[d:Q9359004]]) <br /> # ''[[Ascochyta pisi]]'' [[:en:Ascochyta pisi|(en)]] Pflanzenpathogen (Pilz)<br /> # ''[[Aspergillus acolumnaris]]'', ([[d:Q107493116]]) <br /> # ''[[Aspergillus alliaceus]]'', [[:en:Aspergillus alliaceus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus appendiculatus]]'', ([[d:Q10419932]]) <br /> # ''[[Aspergillus atheciellus]]'', ([[d:Q107493197]]) <br /> # ''[[Aspergillus atrovirens]]'', ([[d:Q107493204]]) <br /> # ''[[Aspergillus aureoluteus]]'', ([[d:Q60520259]]), [[:en:Aspergillus aureoluteus|(en)]] <br /> # ''[[Aspergillus caespitosus]]'', [[:en:Aspergillus caespitosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus granulosus]]'' [[:en:Aspergillus granulosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus niveoglaucus]]'', [[:en:Aspergillus niveoglaucus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus nomius]]'' [[:en:Aspergillus nomius|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus quadrilineatus]]'', [[:en:Aspergillus quadrilineatus|(en)]]<br /> # ''[[Atriplex mollis]]'', ([[d:Q15586872]]), Pflanze<br /> # ''[[Aulacophora]]'', [[:en:Aulacophora|(en)]], Genus Käfer<br /> # ''[[Auroralumina]]'', [[:en:Auroralumina|(en)]]<br /> # ''[[Ballota cristata]]'' ([[d:Q15345915]]), Art der Gattung Schwarznesseln<br /> # ''[[Bartalinia robillardoides]]'' [[:en:Bartalinia robillardoides|(en)]]<br /> # ''[[Bassozetus]]'', [[:en:Bassozetus|(en)]]<br /> # ''[[Brachmia hedemanni]]'', ([[d:Q13443584]]) <br /> # ''[[Butyricimonas]]'', [[:en:Butyricimonas|(en)]], ([[d:Q26209985]])<br /> # ''[[Caladenia tentaculata]]'', ([[d:Q15287734]]), Orchidee<br /> # ''[[Calliphora loewi]]'', ([[d:Q5022717]])<br /> # ''[[Castellia tuberculosa]]'', ([[d:Q15511514]])<br /> # ''[[Centropyge debelius]]'', ([[d:Q2207877]]) <br /> # ''[[Chalciope erecta]]'', ([[d:Q5068608]]) <br /> # ''[[Cherax snowden]]'', ([[d:Q20870891]]) <br /> # ''[[Choleva]]'', ([[d:Q50746642]]), Käfer-Gattung <br /> # ''[[Choleva agilis]]'', ([[d:Q15736760]]), beschrieben von [[Johann Karl Wilhelm Illiger]] <br /> # ''[[Choleva angustata]]'', ([[d:Q15736689]]), [https://www.naturspaziergang.de/Kaefer/Choleva_angustata.htm Web], ist in Deutschland weit verbreitet, aber nicht leicht nachzuweisen. <br /> # ''[[Choleva bedeli]]'', ([[d:Q49415796]]) <br /> # ''[[Choleva breiti]]'', ([[d:Q49631672]]) <br /> # ''[[Choleva cisteloides]]'', ([[d:Q15736692]]) <br /> # ''[[Choleva cribrata]]'', ([[d:Q49415787]]) <br /> # ''[[Choleva glauca]]'', ([[d:Q15736717]]), [https://www.eakringbirds.com/eakringbirds3/insectinfocuscholevaglauca.htm Web] <br /> # ''[[Choleva impressithorax]]'', ([[d:Q50391694]]) <br /> # ''[[Choleva jeanneli]]'', ([[d:Q15736726]]), [https://www.naturbasen.dk/art/11959/choleva-jeanneli Web] <br /> # ''[[Choleva norvegica]]'', ([[d:Q50391695]]) <br /> # ''[[Conomurex persicus]]'', ([[d:Q5162152]]) <br /> # ''[[Choleva reitteri]]'', ([[d:Q15736769]]) <br /> # ''[[Choleva spadicea]]'', ([[d:Q15736784]]) <br /> # ''[[Choleva spinipennis]]'', ([[d:Q15736794]]), [https://cholevidae.myspecies.info/en/category/cholevinae/cholevinae/cholevini/cholevina/choleva/choleva-choleva/choleva-spinipennis Web] <br /> # ''[[Coleps arenarius]]'', ([[d:Q62002788]]) <br /> # ''[[Contia tenuis]]'', [[Dornschwanzschlange]] ([[d:Q2060563]])<br /> # ''[[Crepis foetida]]'', ([[d:Q970997]]). Stinkpippau <br /> # ''[[Cyclocosmia loricata]]'', [[:en:Cyclocosmia loricata|(en)]]<br /> # ''[[Cyclocosmia ricketti]]'', [[:en:Cyclocosmia ricketti|(en)]], Falltürspinne<br /> # ''[[Cyperus articulatus]]'', ([[d:Q5200200]])(in 13 Sprachen), Art der Gattung Zypergräser<br /> # ''[[Demotina vietnamica]]'', ([[d:Q1809718]]) <br /> # ''[[Dicaeum kuehni]]'', ([[d:Q17189183]]) <br /> # ''[[Dicaeum celebicum kuehni]]'', ([[d:Q27633219]]) (Unterart)<br /> # ''[[Dictyocha]]'', ([[d:Q25367449]]) <br /> # ''[[Dictyocha crux]]'', ([[d:Q127325968]]) <br /> # ''[[Dictyocha fibula]]'', ([[d:Q49620360]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=52816 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dictyocha speculum]]'', ([[d:Q49627802]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=54513 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dipterocarpus acutangulus]]'', [[:en:Dipterocarpus acutangulus|(en)]] <br /> # ''[[Dipterocarpus applanatus]]'', endemischer Baum [[Borneo]], [[:en:Dipterocarpus applanatus|(en)]]<br /> # ''[[Dipterocarpus baudii]]'', [[:en:Dipterocarpus baudii|(en)]], weitere fehlende siehe Liste bei [[Zweiflügelfruchtbäume]]<br /> # ''[[Dotalabrus alleni]]'', ([[d:Q2339667]]) <br /> # ''[[Eckloniopsis radicosa]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=4010]<br /> # ''[[Elysia clarki]]'', ([[d:Q3699159]]) <br /> # ''[[Erodium neuradifolium]]'', ([[d:Q15327865]])<br /> # ''[[Erythraeidae]]'' [[:en:Erythraeidae|(en)]] eine Familie der Zecken<br /> # ''[[Euchiloglanis kishinouyei]]'', ([[d:Q1040992]]) <br /> # ''[[Frankenia corymbosa]]'', ([[d:Q5868562]])<br /> # ''[[Galium fendleri]]'' [[:en:Galium fendleri|(en)]], (Pflanze, USA)<br /> # ''[[Gaudeator paidicus]]'', ([[d:Q5527600]]) <br /> # ''[[Gaultheria erecta]]'', ([[d:Q13190224]])<br /> # ''[[Glycyrrhiza aspera]]'', ([[d:Q15235905]]) <br /> # ''[[Guzmania remediosensis]]'', [[:en:Guzmania remediosensis|(en)]] <br /> # ''[[Helicodiceros muscivorus]]'', ([[d:Q2717111]])<br /> # ''[[Heliothrix]]'' ([[d:Q19751331]]) <br /> # ''[[Hellinsia cadmus]]'', ([[d:Q5707739]]) <br /> # [[Kaisergoldfliege]] (''[[Lucilia caesar]]''), [[:en:Lucilia caesar|(en)]]<br /> # ''[[Kinyongia xenorhina]]'', ([[d:Q3012444]])<br /> # ''[[Lemniscomys roseveari]]'' ([[d:Q304468]]) <br /> # ''[[Macbrideina]]'', ([[d:Q9026472]]) Gattungsname nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Malleola dentifera]]'' ([[d:Q11120587]]) <br /> # ''[[Megachile habropodoides]]'', ([[d:Q2488776]]), Bienenart<br /> # ''[[Morpheis xylotribus]]'', [[:en:Morpheis xylotribus|(en)]], Motte, Brasilien<br /> # ''[[Muscina stabulans]]'', ([[d:Q6940262]]) <br /> # ''[[Muscina stabulans sigmavirus]]'', ([[d:Q18965303]]) <br /> # ''[[Mylabris polymorpha]]'', Ölkäfer<br /> # ''[[Myroxylon balsamum]]'', ([[d:Q15290525]]) (gelöscht, war Weiterleitung)<br /> # ''[[Myroxylon peruiferum]]'', ([[d:Q9047598]])<br /> # ''[[Navaornis hestiae]]'', [[:en:Navaornis|(en)]], [[DOI:10.1038/s41586-024-08114-4]] [https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/kleiner-vogel-bleibt-80-millionen-jahre-konserviert-a-ff5be929-eb54-46d6-b226-ea0d1e92ce2c ausgestorbener Vogel]<br /> # ''[[Notarius lentiginosus]]'', ([[d:Q2418419]])<br /> # ''[[Ochromonas granularis]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=145705 AlgaeBase]<br /> # ''[[Onthophagus carinicollis]]'', ([[d:Q14884182]]), Käfer <br /> # ''[[Orophia denisella]]'', ([[d:Q7103822]]) <br /> # ''[[Pachycalamus brevis]]'', ([[d:Q26861]]), [[Schuppenkriechtier]] <br /> # ''[[Penicillium aurantiogriseum]]'', [[:en:Penicillium aurantiogriseum|(en)]], befällt Spargel und Erdbeere<br /> # ''[[Penicillium citrinum]]'', [[:en:Penicillium citrinum|(en)]] -&gt; [[Statin]]<br /> # ''[[Periploca angustifolia]]'', ([[d:Q9058543]])<br /> # ''[[Pertusariaceae]]'', [[:en:Pertusariaceae|(en)]], Familie der Flechten<br /> # ''[[Pleurodeles nebulosus]]'', ([[d:Q2512523]]), Art der Rippenmolche <br /> # ''[[Pleurodeles poireti]]'', ([[dQ3010407]]), [[Poiretscher Rippenmolch]]<br /> # ''[[Podisma]]'', [[:en:Podisma|(en)]], Gattung<br /> # ''[[Podisma kanoi]]'', ([[d:Q10635030]]), Heuschrecke <br /> # ''[[Pseudomonas leptonychotis]]'' ([[d:Q112274071]]) <br /> # ''[[Psoralea corylifolia]]'', ([[d:Q3595165]]) <br /> # ''[[Rhizobium binae]]'', ([[d:Q29565876]])<br /> # ''[[Rhipidolestes okinawanus]]'',([[d:Q1313536]]) <br /> # ''[[Ribes mescalerium]]'' [[:en:Ribes mescalerium|(en)]] <br /> # ''[[Ripiphorus diadasiae]]'', ([[d:Q2655543]])<br /> # ''[[Sagittaria hebetiloba]]'', ([[d:Q55954745]]) <br /> # ''[[Savignya parviflora]]'', ([[d:Q17251350]]) <br /> # ''[[Scamboneura]]'', ([[d:Q7429859]]) <br /> # ''[[Sclerophrys taiensis]]'', [[:en:Sclerophrys taiensis|(en)]], Krötenart<br /> # ''[[Semicossyphus reticulatus]]'', ([[d:Q1328587]]), [https://www.20min.ch/story/dieser-trans-fisch-verhaelt-sich-wie-ein-buesi-wenn-es-gefuettert-wird-266225724267 Kobudai]<br /> # ''[[Seriola carpenteri]]'', [[:en:Seriola carpenteri|(en)]] Bernsteinmakrele<br /> # ''[[Sida fallax]]'' [[:en:Sida fallax|(en)]] <br /> # ''[[Simulium angustatum]]'', ([[d:Q14255182]]) <br /> # ''[[Spirobolus greeni]]'' [[:en:Spirobolus greeni|(en)]], ein [[Tausendfüßer]]<br /> # ''[[Spirogyra mirabilis]]'', ([[d:Q69611623]]) Alge, keine Band ;-)<br /> # ''[[Spirogyra setiformis]]'', ([[d:Q69613589]]) <br /> # ''[[Staphylococcus haemolyticus]]'' [[:en:Staphylococcus haemolyticus|(en)]]<br /> # ''[[Stipagrostis sabulicola]]'', ([[d:Q15507694]]), [https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/graeser-im-nebel-pflanzen-sorgen-fuer-leben-in-der-wueste/ Senckenberg]<br /> # ''[[Strigatella zebra]]'', [[:en:Strigatella zebra|(en)]] Meeresschnecke<br /> # ''[[Thouinia paucidentata]]'', ([[d:Q15530349]]) <br /> # ''[[Tillandsia macbrideana]]'', [[Macbrides Luftnelke]], ([[d:Q15460077]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tephrosia macbrideana]]'', ([[d:Q91359590]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tilletia tritici]]'' ([[d:Q7802812]]), Pilz, Art der Gattung [[Tilletia]], ([[d:Q626766]]) anderes Taxon-&gt; [[Tilletia caries]]<br /> # ''[[Ustilago crameri]]'' ([[d:Q7215007]]), Pilz<br /> # ''[[Vampirococcus]]'', [[:en:Vampirococcus|(en)]]<br /> # ''[[Verrucaria cincta]]'', ([[d:Q108472418]]), Flechte <br /> # ''[[Verrucaria kiyosumiensis]]'', ([[d:Q108473375]]), [[:en:Verrucaria kiyosumiensis|(en)]], lichen <br /> # ''[[Zanclopteryx uniferata]]'' [[:en:Zanclopteryx uniferata|(en)]], Schmetterling<br /> # ''[[Zonocerus variegatus]]'', ([[d:Q10724763]])<br /> <br /> == Personen ==<br /> # [[Christian H. Ahrens]], ([[d:Q44698745]]), Genetiker [https://www.sib.swiss/christian-ahrens-group Bioinformatiker] [https://www.researchgate.net/profile/Christian-Ahrens-3 Research Gate] <br /> # [[Jacques Benoit]] [[:en:Jacques Benoit (biologist)|(en)]]<br /> # [[Horst Füller]] ([[d:Q112427542]]), [https://www.zobodat.at/biografien/Fueller_Horst_Mitt-deutsch-Zool-Ges_2017.pdf CV]<br /> # [[Martin Jacoby (Entomologe)]], ([[d:Q6775788]])<br /> # [[Hans Liebmann]], ([[d:Q94933234]]), Zoologe, Parasitologe, Limnologe, [https://www.zobodat.at/biografien/Liebmann_Hans_Oesterreichs-Fischerei_26_0040-0041.pdf Nachruf], siehe:[[Wasserqualität]], [[Limnologie]], [[Saprobiensystem]] <br /> # [[John Alexander Moore]], ([[d:Q3180889]]) <br /> # [[M. Raymond-Hamet]], ([[d:Q5946776]]) <br /> # [[Thomas Peters (Biologe)]] ([[d:Q87818619]]), [https://www.chemie.uni-luebeck.de/institut/mitarbeiter/thomas-peters/ CV] <br /> # [[Martin Schmiedeknecht]], [https://www.zobodat.at/personen.php?id=147546 Mykologe], * 8.1.1927 Saalfeld (Thür.)<br /> # [[Christine E. Thacker]] ([[d:Q88032885]]), [https://nhm.org/person/thacker-christine CV]<br /> # [[Donald Voet]] [[:en:Donald Voet|(en)]] Biochemiker<br /> # [[Fritz Vollrath]], ([[d:Q92953067]]) [https://savetheelephants.org/about-ste/our-people/fritz-vollrath-2/ Zoologe]<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> # [[Journal of Microscopy]], ([[d:Q6295564]]) <br /> # [[Journal of Microscopy and Ultrastructure]], ([[d:Q62698117]]) <br /> # [[Journal of Plankton Research]] ([[d:Q15764467]]) <br /> # [[Yale Journal of Biology and Medicine]], [[:en:Yale Journal of Biology and Medicine|(en)]]</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste_Biologie&diff=255782800 Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Biologie 2025-05-06T15:51:22Z <p>Docosanus: /* Organismen */ Verrucaria kiyosumiensis (Q108473375)</p> <hr /> <div>== Organismen ==<br /> # ''[[Abyssoberyx]]'', [[:en:Abyssoberyx|(en)]], Gattung mit einer Art:<br /> # ''[[Abyssoberyx levisquamosus]]'', ([[d:Q2647392]]) ein [[Dornfische|Dornfisch]]<br /> # ''[[Acanthopagrus akazakii]]'', ([[d:Q1222687]]) <br /> # ''[[Acetabularia acetabulum]]'', [[:en:Acetabularia acetabulum|(en)]]<br /> # ''[[Acidithiobacillus thiooxidans]]'', [[:en:Acidithiobacillus thiooxidans|(en)]]<br /> # ''[[Acinetobacter calcoaceticus]]'', ([[d:Q4674168]])<br /> # ''[[Acremonium chrysogenum]]'', ([[d:Q10399956]])<br /> # ''[[Agrotis lata]]'', ([[d:Q13255770]]), [[:en:Agrotis lata|(en)]] <br /> # ''[[Aioliops]]'', [[:en:Aioliops|(en)]]<br /> # ''[[Aleurotrachelus limbatus]]'', ([[d:Q1836685]]) <br /> # ''[[Allium longanum]]'', ([[d:Q15522298]])<br /> # ''[[Ampelopsis brevipedunculata]]'', ([[d:Q1133062]]) <br /> # ''[[Anogeissus latifolia]]'', ([[d:Q45166]]) <br /> # ''[[Aphaenogaster fulva]]'', ([[d:Q9625117]]), Ameise <br /> # ''[[Apocynum venetum]]'', ([[d:Q9359004]]) <br /> # ''[[Ascochyta pisi]]'' [[:en:Ascochyta pisi|(en)]] Pflanzenpathogen (Pilz)<br /> # ''[[Aspergillus acolumnaris]]'', ([[d:Q107493116]]) <br /> # ''[[Aspergillus alliaceus]]'', [[:en:Aspergillus alliaceus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus appendiculatus]]'', ([[d:Q10419932]]) <br /> # ''[[Aspergillus atheciellus]]'', ([[d:Q107493197]]) <br /> # ''[[Aspergillus atrovirens]]'', ([[d:Q107493204]]) <br /> # ''[[Aspergillus aureoluteus]]'', ([[d:Q60520259]]), [[:en:Aspergillus aureoluteus|(en)]] <br /> # ''[[Aspergillus caespitosus]]'', [[:en:Aspergillus caespitosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus granulosus]]'' [[:en:Aspergillus granulosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus niveoglaucus]]'', [[:en:Aspergillus niveoglaucus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus nomius]]'' [[:en:Aspergillus nomius|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus quadrilineatus]]'', [[:en:Aspergillus quadrilineatus|(en)]]<br /> # ''[[Atriplex mollis]]'', ([[d:Q15586872]]), Pflanze<br /> # ''[[Aulacophora]]'', [[:en:Aulacophora|(en)]], Genus Käfer<br /> # ''[[Auroralumina]]'', [[:en:Auroralumina|(en)]]<br /> # ''[[Ballota cristata]]'' ([[d:Q15345915]]), Art der Gattung Schwarznesseln<br /> # ''[[Bartalinia robillardoides]]'' [[:en:Bartalinia robillardoides|(en)]]<br /> # ''[[Bassozetus]]'', [[:en:Bassozetus|(en)]]<br /> # ''[[Brachmia hedemanni]]'', ([[d:Q13443584]]) <br /> # ''[[Butyricimonas]]'', [[:en:Butyricimonas|(en)]], ([[d:Q26209985]])<br /> # ''[[Caladenia tentaculata]]'', ([[d:Q15287734]]), Orchidee<br /> # ''[[Calliphora loewi]]'', ([[d:Q5022717]])<br /> # ''[[Castellia tuberculosa]]'', ([[d:Q15511514]])<br /> # ''[[Centropyge debelius]]'', ([[d:Q2207877]]) <br /> # ''[[Chalciope erecta]]'', ([[d:Q5068608]]) <br /> # ''[[Cherax snowden]]'', ([[d:Q20870891]]) <br /> # ''[[Choleva]]'', ([[d:Q50746642]]), Käfer-Gattung <br /> # ''[[Choleva agilis]]'', ([[d:Q15736760]]), beschrieben von [[Johann Karl Wilhelm Illiger]] <br /> # ''[[Choleva angustata]]'', ([[d:Q15736689]]), [https://www.naturspaziergang.de/Kaefer/Choleva_angustata.htm Web], ist in Deutschland weit verbreitet, aber nicht leicht nachzuweisen. <br /> # ''[[Choleva bedeli]]'', ([[d:Q49415796]]) <br /> # ''[[Choleva breiti]]'', ([[d:Q49631672]]) <br /> # ''[[Choleva cisteloides]]'', ([[d:Q15736692]]) <br /> # ''[[Choleva cribrata]]'', ([[d:Q49415787]]) <br /> # ''[[Choleva glauca]]'', ([[d:Q15736717]]), [https://www.eakringbirds.com/eakringbirds3/insectinfocuscholevaglauca.htm Web] <br /> # ''[[Choleva impressithorax]]'', ([[d:Q50391694]]) <br /> # ''[[Choleva jeanneli]]'', ([[d:Q15736726]]), [https://www.naturbasen.dk/art/11959/choleva-jeanneli Web] <br /> # ''[[Choleva norvegica]]'', ([[d:Q50391695]]) <br /> # ''[[Conomurex persicus]]'', ([[d:Q5162152]]) <br /> # ''[[Choleva reitteri]]'', ([[d:Q15736769]]) <br /> # ''[[Choleva spadicea]]'', ([[d:Q15736784]]) <br /> # ''[[Choleva spinipennis]]'', ([[d:Q15736794]]), [https://cholevidae.myspecies.info/en/category/cholevinae/cholevinae/cholevini/cholevina/choleva/choleva-choleva/choleva-spinipennis Web] <br /> # ''[[Coleps arenarius]]'', ([[d:Q62002788]]) <br /> # ''[[Contia tenuis]]'', [[Dornschwanzschlange]] ([[d:Q2060563]])<br /> # ''[[Crepis foetida]]'', ([[d:Q970997]]). Stinkpippau <br /> # ''[[Cyclocosmia loricata]]'', [[:en:Cyclocosmia loricata|(en)]]<br /> # ''[[Cyclocosmia ricketti]]'', [[:en:Cyclocosmia ricketti|(en)]], Falltürspinne<br /> # ''[[Cyperus articulatus]]'', ([[d:Q5200200]])(in 13 Sprachen), Art der Gattung Zypergräser<br /> # ''[[Demotina vietnamica]]'', ([[d:Q1809718]]) <br /> # ''[[Dicaeum kuehni]]'', ([[d:Q17189183]]) <br /> # ''[[Dicaeum celebicum kuehni]]'', ([[d:Q27633219]]) (Unterart)<br /> # ''[[Dictyocha]]'', ([[d:Q25367449]]) <br /> # ''[[Dictyocha crux]]'', ([[d:Q127325968]]) <br /> # ''[[Dictyocha fibula]]'', ([[d:Q49620360]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=52816 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dictyocha speculum]]'', ([[d:Q49627802]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=54513 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dipterocarpus acutangulus]]'', [[:en:Dipterocarpus acutangulus|(en)]] <br /> # ''[[Dipterocarpus applanatus]]'', endemischer Baum [[Borneo]], [[:en:Dipterocarpus applanatus|(en)]]<br /> # ''[[Dipterocarpus baudii]]'', [[:en:Dipterocarpus baudii|(en)]], weitere fehlende siehe Liste bei [[Zweiflügelfruchtbäume]]<br /> # ''[[Dotalabrus alleni]]'', ([[d:Q2339667]]) <br /> # ''[[Eckloniopsis radicosa]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=4010]<br /> # ''[[Elysia clarki]]'', ([[d:Q3699159]]) <br /> # ''[[Erodium neuradifolium]]'', ([[d:Q15327865]])<br /> # ''[[Erythraeidae]]'' [[:en:Erythraeidae|(en)]] eine Familie der Zecken<br /> # ''[[Euchiloglanis kishinouyei]]'', ([[d:Q1040992]]) <br /> # ''[[Frankenia corymbosa]]'', ([[d:Q5868562]])<br /> # ''[[Galium fendleri]]'' [[:en:Galium fendleri|(en)]], (Pflanze, USA)<br /> # ''[[Gaudeator paidicus]]'', ([[d:Q5527600]]) <br /> # ''[[Gaultheria erecta]]'', ([[d:Q13190224]])<br /> # ''[[Glycyrrhiza aspera]]'', ([[d:Q15235905]]) <br /> # ''[[Guzmania remediosensis]]'', [[:en:Guzmania remediosensis|(en)]] <br /> # ''[[Helicodiceros muscivorus]]'', ([[d:Q2717111]])<br /> # ''[[Heliothrix]]'' ([[d:Q19751331]]) <br /> # ''[[Hellinsia cadmus]]'', ([[d:Q5707739]]) <br /> # [[Kaisergoldfliege]] (''[[Lucilia caesar]]''), [[:en:Lucilia caesar|(en)]]<br /> # ''[[Kinyongia xenorhina]]'', ([[d:Q3012444]])<br /> # ''[[Lemniscomys roseveari]]'' ([[d:Q304468]]) <br /> # ''[[Macbrideina]]'', ([[d:Q9026472]]) Gattungsname nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Malleola dentifera]]'' ([[d:Q11120587]]) <br /> # ''[[Megachile habropodoides]]'', ([[d:Q2488776]]), Bienenart<br /> # ''[[Morpheis xylotribus]]'', [[:en:Morpheis xylotribus|(en)]], Motte, Brasilien<br /> # ''[[Muscina stabulans]]'', ([[d:Q6940262]]) <br /> # ''[[Muscina stabulans sigmavirus]]'', ([[d:Q18965303]]) <br /> # ''[[Mylabris polymorpha]]'', Ölkäfer<br /> # ''[[Myroxylon balsamum]]'', ([[d:Q15290525]]) (gelöscht, war Weiterleitung)<br /> # ''[[Myroxylon peruiferum]]'', ([[d:Q9047598]])<br /> # ''[[Navaornis hestiae]]'', [[:en:Navaornis|(en)]], [[DOI:10.1038/s41586-024-08114-4]] [https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/kleiner-vogel-bleibt-80-millionen-jahre-konserviert-a-ff5be929-eb54-46d6-b226-ea0d1e92ce2c ausgestorbener Vogel]<br /> # ''[[Notarius lentiginosus]]'', ([[d:Q2418419]])<br /> # ''[[Ochromonas granularis]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=145705 AlgaeBase]<br /> # ''[[Onthophagus carinicollis]]'', ([[d:Q14884182]]), Käfer <br /> # ''[[Orophia denisella]]'', ([[d:Q7103822]]) <br /> # ''[[Pachycalamus brevis]]'', ([[d:Q26861]]), [[Schuppenkriechtier]] <br /> # ''[[Penicillium aurantiogriseum]]'', [[:en:Penicillium aurantiogriseum|(en)]], befällt Spargel und Erdbeere<br /> # ''[[Penicillium citrinum]]'', [[:en:Penicillium citrinum|(en)]] -&gt; [[Statin]]<br /> # ''[[Periploca angustifolia]]'', ([[d:Q9058543]])<br /> # ''[[Pertusariaceae]]'', [[:en:Pertusariaceae|(en)]], Familie der Flechten<br /> # ''[[Pleurodeles nebulosus]]'', ([[d:Q2512523]]), Art der Rippenmolche <br /> # ''[[Pleurodeles poireti]]'', ([[dQ3010407]]), [[Poiretscher Rippenmolch]]<br /> # ''[[Podisma]]'', [[:en:Podisma|(en)]], Gattung<br /> # ''[[Podisma kanoi]]'', ([[d:Q10635030]]), Heuschrecke <br /> # ''[[Pseudomonas leptonychotis]]'' ([[d:Q112274071]]) <br /> # ''[[Psoralea corylifolia]]'', ([[d:Q3595165]]) <br /> # ''[[Rhizobium binae]]'', ([[d:Q29565876]])<br /> # ''[[Rhipidolestes okinawanus]]'',([[d:Q1313536]]) <br /> # ''[[Ribes mescalerium]]'' [[:en:Ribes mescalerium|(en)]] <br /> # ''[[Ripiphorus diadasiae]]'', ([[d:Q2655543]])<br /> # ''[[Sagittaria hebetiloba]]'', ([[d:Q55954745]]) <br /> # ''[[Savignya parviflora]]'', ([[d:Q17251350]]) <br /> # ''[[Scamboneura]]'', ([[d:Q7429859]]) <br /> # ''[[Sclerophrys taiensis]]'', [[:en:Sclerophrys taiensis|(en)]], Krötenart<br /> # ''[[Semicossyphus reticulatus]]'', ([[d:Q1328587]]), [https://www.20min.ch/story/dieser-trans-fisch-verhaelt-sich-wie-ein-buesi-wenn-es-gefuettert-wird-266225724267 Kobudai]<br /> # ''[[Seriola carpenteri]]'', [[:en:Seriola carpenteri|(en)]] Bernsteinmakrele<br /> # ''[[Sida fallax]]'' [[:en:Sida fallax|(en)]] <br /> # ''[[Simulium angustatum]]'', ([[d:Q14255182]]) <br /> # ''[[Spirobolus greeni]]'' [[:en:Spirobolus greeni|(en)]], ein [[Tausendfüßer]]<br /> # ''[[Spirogyra mirabilis]]'', ([[d:Q69611623]]) Alge, keine Band ;-)<br /> # ''[[Spirogyra setiformis]]'', ([[d:Q69613589]]) <br /> # ''[[Staphylococcus haemolyticus]]'' [[:en:Staphylococcus haemolyticus|(en)]]<br /> # ''[[Stipagrostis sabulicola]]'', ([[d:Q15507694]]), [https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/graeser-im-nebel-pflanzen-sorgen-fuer-leben-in-der-wueste/ Senckenberg]<br /> # ''[[Strigatella zebra]]'', [[:en:Strigatella zebra|(en)]] Meeresschnecke<br /> # ''[[Thouinia paucidentata]]'', ([[d:Q15530349]]) <br /> # ''[[Tillandsia macbrideana]]'', [[Macbrides Luftnelke]], ([[d:Q15460077]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tephrosia macbrideana]]'', ([[d:Q91359590]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tilletia tritici]]'' ([[d:Q7802812]]), Pilz, Art der Gattung [[Tilletia]], ([[d:Q626766]]) anderes Taxon-&gt; [[Tilletia caries]]<br /> # ''[[Ustilago crameri]]'' ([[d:Q7215007]]), Pilz<br /> # ''[[Vampirococcus]]'', [[:en:Vampirococcus|(en)]]<br /> # ''[[Verrucaria cincta]]'', ([[d:Q108472418]]), Flechte <br /> # ''[[Verrucaria kiyosumiensis]]'', ([[d:Q108473375]]), [:en:Verrucaria kiyosumiensis]] <br /> # ''[[Zanclopteryx uniferata]]'' [[:en:Zanclopteryx uniferata|(en)]], Schmetterling<br /> # ''[[Zonocerus variegatus]]'', ([[d:Q10724763]])<br /> <br /> == Personen ==<br /> # [[Christian H. Ahrens]], ([[d:Q44698745]]), Genetiker [https://www.sib.swiss/christian-ahrens-group Bioinformatiker] [https://www.researchgate.net/profile/Christian-Ahrens-3 Research Gate] <br /> # [[Jacques Benoit]] [[:en:Jacques Benoit (biologist)|(en)]]<br /> # [[Horst Füller]] ([[d:Q112427542]]), [https://www.zobodat.at/biografien/Fueller_Horst_Mitt-deutsch-Zool-Ges_2017.pdf CV]<br /> # [[Martin Jacoby (Entomologe)]], ([[d:Q6775788]])<br /> # [[Hans Liebmann]], ([[d:Q94933234]]), Zoologe, Parasitologe, Limnologe, [https://www.zobodat.at/biografien/Liebmann_Hans_Oesterreichs-Fischerei_26_0040-0041.pdf Nachruf], siehe:[[Wasserqualität]], [[Limnologie]], [[Saprobiensystem]] <br /> # [[John Alexander Moore]], ([[d:Q3180889]]) <br /> # [[M. Raymond-Hamet]], ([[d:Q5946776]]) <br /> # [[Thomas Peters (Biologe)]] ([[d:Q87818619]]), [https://www.chemie.uni-luebeck.de/institut/mitarbeiter/thomas-peters/ CV] <br /> # [[Martin Schmiedeknecht]], [https://www.zobodat.at/personen.php?id=147546 Mykologe], * 8.1.1927 Saalfeld (Thür.)<br /> # [[Christine E. Thacker]] ([[d:Q88032885]]), [https://nhm.org/person/thacker-christine CV]<br /> # [[Donald Voet]] [[:en:Donald Voet|(en)]] Biochemiker<br /> # [[Fritz Vollrath]], ([[d:Q92953067]]) [https://savetheelephants.org/about-ste/our-people/fritz-vollrath-2/ Zoologe]<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> # [[Journal of Microscopy]], ([[d:Q6295564]]) <br /> # [[Journal of Microscopy and Ultrastructure]], ([[d:Q62698117]]) <br /> # [[Journal of Plankton Research]] ([[d:Q15764467]]) <br /> # [[Yale Journal of Biology and Medicine]], [[:en:Yale Journal of Biology and Medicine|(en)]]</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste_Biologie&diff=255782753 Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Biologie 2025-05-06T15:48:10Z <p>Docosanus: /* Organismen */ Verrucaria cincta (Q108472418)</p> <hr /> <div>== Organismen ==<br /> # ''[[Abyssoberyx]]'', [[:en:Abyssoberyx|(en)]], Gattung mit einer Art:<br /> # ''[[Abyssoberyx levisquamosus]]'', ([[d:Q2647392]]) ein [[Dornfische|Dornfisch]]<br /> # ''[[Acanthopagrus akazakii]]'', ([[d:Q1222687]]) <br /> # ''[[Acetabularia acetabulum]]'', [[:en:Acetabularia acetabulum|(en)]]<br /> # ''[[Acidithiobacillus thiooxidans]]'', [[:en:Acidithiobacillus thiooxidans|(en)]]<br /> # ''[[Acinetobacter calcoaceticus]]'', ([[d:Q4674168]])<br /> # ''[[Acremonium chrysogenum]]'', ([[d:Q10399956]])<br /> # ''[[Agrotis lata]]'', ([[d:Q13255770]]), [[:en:Agrotis lata|(en)]] <br /> # ''[[Aioliops]]'', [[:en:Aioliops|(en)]]<br /> # ''[[Aleurotrachelus limbatus]]'', ([[d:Q1836685]]) <br /> # ''[[Allium longanum]]'', ([[d:Q15522298]])<br /> # ''[[Ampelopsis brevipedunculata]]'', ([[d:Q1133062]]) <br /> # ''[[Anogeissus latifolia]]'', ([[d:Q45166]]) <br /> # ''[[Aphaenogaster fulva]]'', ([[d:Q9625117]]), Ameise <br /> # ''[[Apocynum venetum]]'', ([[d:Q9359004]]) <br /> # ''[[Ascochyta pisi]]'' [[:en:Ascochyta pisi|(en)]] Pflanzenpathogen (Pilz)<br /> # ''[[Aspergillus acolumnaris]]'', ([[d:Q107493116]]) <br /> # ''[[Aspergillus alliaceus]]'', [[:en:Aspergillus alliaceus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus appendiculatus]]'', ([[d:Q10419932]]) <br /> # ''[[Aspergillus atheciellus]]'', ([[d:Q107493197]]) <br /> # ''[[Aspergillus atrovirens]]'', ([[d:Q107493204]]) <br /> # ''[[Aspergillus aureoluteus]]'', ([[d:Q60520259]]), [[:en:Aspergillus aureoluteus|(en)]] <br /> # ''[[Aspergillus caespitosus]]'', [[:en:Aspergillus caespitosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus granulosus]]'' [[:en:Aspergillus granulosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus niveoglaucus]]'', [[:en:Aspergillus niveoglaucus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus nomius]]'' [[:en:Aspergillus nomius|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus quadrilineatus]]'', [[:en:Aspergillus quadrilineatus|(en)]]<br /> # ''[[Atriplex mollis]]'', ([[d:Q15586872]]), Pflanze<br /> # ''[[Aulacophora]]'', [[:en:Aulacophora|(en)]], Genus Käfer<br /> # ''[[Auroralumina]]'', [[:en:Auroralumina|(en)]]<br /> # ''[[Ballota cristata]]'' ([[d:Q15345915]]), Art der Gattung Schwarznesseln<br /> # ''[[Bartalinia robillardoides]]'' [[:en:Bartalinia robillardoides|(en)]]<br /> # ''[[Bassozetus]]'', [[:en:Bassozetus|(en)]]<br /> # ''[[Brachmia hedemanni]]'', ([[d:Q13443584]]) <br /> # ''[[Butyricimonas]]'', [[:en:Butyricimonas|(en)]], ([[d:Q26209985]])<br /> # ''[[Caladenia tentaculata]]'', ([[d:Q15287734]]), Orchidee<br /> # ''[[Calliphora loewi]]'', ([[d:Q5022717]])<br /> # ''[[Castellia tuberculosa]]'', ([[d:Q15511514]])<br /> # ''[[Centropyge debelius]]'', ([[d:Q2207877]]) <br /> # ''[[Chalciope erecta]]'', ([[d:Q5068608]]) <br /> # ''[[Cherax snowden]]'', ([[d:Q20870891]]) <br /> # ''[[Choleva]]'', ([[d:Q50746642]]), Käfer-Gattung <br /> # ''[[Choleva agilis]]'', ([[d:Q15736760]]), beschrieben von [[Johann Karl Wilhelm Illiger]] <br /> # ''[[Choleva angustata]]'', ([[d:Q15736689]]), [https://www.naturspaziergang.de/Kaefer/Choleva_angustata.htm Web], ist in Deutschland weit verbreitet, aber nicht leicht nachzuweisen. <br /> # ''[[Choleva bedeli]]'', ([[d:Q49415796]]) <br /> # ''[[Choleva breiti]]'', ([[d:Q49631672]]) <br /> # ''[[Choleva cisteloides]]'', ([[d:Q15736692]]) <br /> # ''[[Choleva cribrata]]'', ([[d:Q49415787]]) <br /> # ''[[Choleva glauca]]'', ([[d:Q15736717]]), [https://www.eakringbirds.com/eakringbirds3/insectinfocuscholevaglauca.htm Web] <br /> # ''[[Choleva impressithorax]]'', ([[d:Q50391694]]) <br /> # ''[[Choleva jeanneli]]'', ([[d:Q15736726]]), [https://www.naturbasen.dk/art/11959/choleva-jeanneli Web] <br /> # ''[[Choleva norvegica]]'', ([[d:Q50391695]]) <br /> # ''[[Conomurex persicus]]'', ([[d:Q5162152]]) <br /> # ''[[Choleva reitteri]]'', ([[d:Q15736769]]) <br /> # ''[[Choleva spadicea]]'', ([[d:Q15736784]]) <br /> # ''[[Choleva spinipennis]]'', ([[d:Q15736794]]), [https://cholevidae.myspecies.info/en/category/cholevinae/cholevinae/cholevini/cholevina/choleva/choleva-choleva/choleva-spinipennis Web] <br /> # ''[[Coleps arenarius]]'', ([[d:Q62002788]]) <br /> # ''[[Contia tenuis]]'', [[Dornschwanzschlange]] ([[d:Q2060563]])<br /> # ''[[Crepis foetida]]'', ([[d:Q970997]]). Stinkpippau <br /> # ''[[Cyclocosmia loricata]]'', [[:en:Cyclocosmia loricata|(en)]]<br /> # ''[[Cyclocosmia ricketti]]'', [[:en:Cyclocosmia ricketti|(en)]], Falltürspinne<br /> # ''[[Cyperus articulatus]]'', ([[d:Q5200200]])(in 13 Sprachen), Art der Gattung Zypergräser<br /> # ''[[Demotina vietnamica]]'', ([[d:Q1809718]]) <br /> # ''[[Dicaeum kuehni]]'', ([[d:Q17189183]]) <br /> # ''[[Dicaeum celebicum kuehni]]'', ([[d:Q27633219]]) (Unterart)<br /> # ''[[Dictyocha]]'', ([[d:Q25367449]]) <br /> # ''[[Dictyocha crux]]'', ([[d:Q127325968]]) <br /> # ''[[Dictyocha fibula]]'', ([[d:Q49620360]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=52816 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dictyocha speculum]]'', ([[d:Q49627802]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=54513 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dipterocarpus acutangulus]]'', [[:en:Dipterocarpus acutangulus|(en)]] <br /> # ''[[Dipterocarpus applanatus]]'', endemischer Baum [[Borneo]], [[:en:Dipterocarpus applanatus|(en)]]<br /> # ''[[Dipterocarpus baudii]]'', [[:en:Dipterocarpus baudii|(en)]], weitere fehlende siehe Liste bei [[Zweiflügelfruchtbäume]]<br /> # ''[[Dotalabrus alleni]]'', ([[d:Q2339667]]) <br /> # ''[[Eckloniopsis radicosa]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=4010]<br /> # ''[[Elysia clarki]]'', ([[d:Q3699159]]) <br /> # ''[[Erodium neuradifolium]]'', ([[d:Q15327865]])<br /> # ''[[Erythraeidae]]'' [[:en:Erythraeidae|(en)]] eine Familie der Zecken<br /> # ''[[Euchiloglanis kishinouyei]]'', ([[d:Q1040992]]) <br /> # ''[[Frankenia corymbosa]]'', ([[d:Q5868562]])<br /> # ''[[Galium fendleri]]'' [[:en:Galium fendleri|(en)]], (Pflanze, USA)<br /> # ''[[Gaudeator paidicus]]'', ([[d:Q5527600]]) <br /> # ''[[Gaultheria erecta]]'', ([[d:Q13190224]])<br /> # ''[[Glycyrrhiza aspera]]'', ([[d:Q15235905]]) <br /> # ''[[Guzmania remediosensis]]'', [[:en:Guzmania remediosensis|(en)]] <br /> # ''[[Helicodiceros muscivorus]]'', ([[d:Q2717111]])<br /> # ''[[Heliothrix]]'' ([[d:Q19751331]]) <br /> # ''[[Hellinsia cadmus]]'', ([[d:Q5707739]]) <br /> # [[Kaisergoldfliege]] (''[[Lucilia caesar]]''), [[:en:Lucilia caesar|(en)]]<br /> # ''[[Kinyongia xenorhina]]'', ([[d:Q3012444]])<br /> # ''[[Lemniscomys roseveari]]'' ([[d:Q304468]]) <br /> # ''[[Macbrideina]]'', ([[d:Q9026472]]) Gattungsname nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Malleola dentifera]]'' ([[d:Q11120587]]) <br /> # ''[[Megachile habropodoides]]'', ([[d:Q2488776]]), Bienenart<br /> # ''[[Morpheis xylotribus]]'', [[:en:Morpheis xylotribus|(en)]], Motte, Brasilien<br /> # ''[[Muscina stabulans]]'', ([[d:Q6940262]]) <br /> # ''[[Muscina stabulans sigmavirus]]'', ([[d:Q18965303]]) <br /> # ''[[Mylabris polymorpha]]'', Ölkäfer<br /> # ''[[Myroxylon balsamum]]'', ([[d:Q15290525]]) (gelöscht, war Weiterleitung)<br /> # ''[[Myroxylon peruiferum]]'', ([[d:Q9047598]])<br /> # ''[[Navaornis hestiae]]'', [[:en:Navaornis|(en)]], [[DOI:10.1038/s41586-024-08114-4]] [https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/kleiner-vogel-bleibt-80-millionen-jahre-konserviert-a-ff5be929-eb54-46d6-b226-ea0d1e92ce2c ausgestorbener Vogel]<br /> # ''[[Notarius lentiginosus]]'', ([[d:Q2418419]])<br /> # ''[[Ochromonas granularis]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=145705 AlgaeBase]<br /> # ''[[Onthophagus carinicollis]]'', ([[d:Q14884182]]), Käfer <br /> # ''[[Orophia denisella]]'', ([[d:Q7103822]]) <br /> # ''[[Pachycalamus brevis]]'', ([[d:Q26861]]), [[Schuppenkriechtier]] <br /> # ''[[Penicillium aurantiogriseum]]'', [[:en:Penicillium aurantiogriseum|(en)]], befällt Spargel und Erdbeere<br /> # ''[[Penicillium citrinum]]'', [[:en:Penicillium citrinum|(en)]] -&gt; [[Statin]]<br /> # ''[[Periploca angustifolia]]'', ([[d:Q9058543]])<br /> # ''[[Pertusariaceae]]'', [[:en:Pertusariaceae|(en)]], Familie der Flechten<br /> # ''[[Pleurodeles nebulosus]]'', ([[d:Q2512523]]), Art der Rippenmolche <br /> # ''[[Pleurodeles poireti]]'', ([[dQ3010407]]), [[Poiretscher Rippenmolch]]<br /> # ''[[Podisma]]'', [[:en:Podisma|(en)]], Gattung<br /> # ''[[Podisma kanoi]]'', ([[d:Q10635030]]), Heuschrecke <br /> # ''[[Pseudomonas leptonychotis]]'' ([[d:Q112274071]]) <br /> # ''[[Psoralea corylifolia]]'', ([[d:Q3595165]]) <br /> # ''[[Rhizobium binae]]'', ([[d:Q29565876]])<br /> # ''[[Rhipidolestes okinawanus]]'',([[d:Q1313536]]) <br /> # ''[[Ribes mescalerium]]'' [[:en:Ribes mescalerium|(en)]] <br /> # ''[[Ripiphorus diadasiae]]'', ([[d:Q2655543]])<br /> # ''[[Sagittaria hebetiloba]]'', ([[d:Q55954745]]) <br /> # ''[[Savignya parviflora]]'', ([[d:Q17251350]]) <br /> # ''[[Scamboneura]]'', ([[d:Q7429859]]) <br /> # ''[[Sclerophrys taiensis]]'', [[:en:Sclerophrys taiensis|(en)]], Krötenart<br /> # ''[[Semicossyphus reticulatus]]'', ([[d:Q1328587]]), [https://www.20min.ch/story/dieser-trans-fisch-verhaelt-sich-wie-ein-buesi-wenn-es-gefuettert-wird-266225724267 Kobudai]<br /> # ''[[Seriola carpenteri]]'', [[:en:Seriola carpenteri|(en)]] Bernsteinmakrele<br /> # ''[[Sida fallax]]'' [[:en:Sida fallax|(en)]] <br /> # ''[[Simulium angustatum]]'', ([[d:Q14255182]]) <br /> # ''[[Spirobolus greeni]]'' [[:en:Spirobolus greeni|(en)]], ein [[Tausendfüßer]]<br /> # ''[[Spirogyra mirabilis]]'', ([[d:Q69611623]]) Alge, keine Band ;-)<br /> # ''[[Spirogyra setiformis]]'', ([[d:Q69613589]]) <br /> # ''[[Staphylococcus haemolyticus]]'' [[:en:Staphylococcus haemolyticus|(en)]]<br /> # ''[[Stipagrostis sabulicola]]'', ([[d:Q15507694]]), [https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/graeser-im-nebel-pflanzen-sorgen-fuer-leben-in-der-wueste/ Senckenberg]<br /> # ''[[Strigatella zebra]]'', [[:en:Strigatella zebra|(en)]] Meeresschnecke<br /> # ''[[Thouinia paucidentata]]'', ([[d:Q15530349]]) <br /> # ''[[Tillandsia macbrideana]]'', [[Macbrides Luftnelke]], ([[d:Q15460077]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tephrosia macbrideana]]'', ([[d:Q91359590]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tilletia tritici]]'' ([[d:Q7802812]]), Pilz, Art der Gattung [[Tilletia]], ([[d:Q626766]]) anderes Taxon-&gt; [[Tilletia caries]]<br /> # ''[[Ustilago crameri]]'' ([[d:Q7215007]]), Pilz<br /> # ''[[Vampirococcus]]'', [[:en:Vampirococcus|(en)]]<br /> # ''[[Verrucaria cincta]]'', ([[d:Q108472418]]), Flechte <br /> # ''[[Zanclopteryx uniferata]]'' [[:en:Zanclopteryx uniferata|(en)]], Schmetterling<br /> # ''[[Zonocerus variegatus]]'', ([[d:Q10724763]])<br /> <br /> == Personen ==<br /> # [[Christian H. Ahrens]], ([[d:Q44698745]]), Genetiker [https://www.sib.swiss/christian-ahrens-group Bioinformatiker] [https://www.researchgate.net/profile/Christian-Ahrens-3 Research Gate] <br /> # [[Jacques Benoit]] [[:en:Jacques Benoit (biologist)|(en)]]<br /> # [[Horst Füller]] ([[d:Q112427542]]), [https://www.zobodat.at/biografien/Fueller_Horst_Mitt-deutsch-Zool-Ges_2017.pdf CV]<br /> # [[Martin Jacoby (Entomologe)]], ([[d:Q6775788]])<br /> # [[Hans Liebmann]], ([[d:Q94933234]]), Zoologe, Parasitologe, Limnologe, [https://www.zobodat.at/biografien/Liebmann_Hans_Oesterreichs-Fischerei_26_0040-0041.pdf Nachruf], siehe:[[Wasserqualität]], [[Limnologie]], [[Saprobiensystem]] <br /> # [[John Alexander Moore]], ([[d:Q3180889]]) <br /> # [[M. Raymond-Hamet]], ([[d:Q5946776]]) <br /> # [[Thomas Peters (Biologe)]] ([[d:Q87818619]]), [https://www.chemie.uni-luebeck.de/institut/mitarbeiter/thomas-peters/ CV] <br /> # [[Martin Schmiedeknecht]], [https://www.zobodat.at/personen.php?id=147546 Mykologe], * 8.1.1927 Saalfeld (Thür.)<br /> # [[Christine E. Thacker]] ([[d:Q88032885]]), [https://nhm.org/person/thacker-christine CV]<br /> # [[Donald Voet]] [[:en:Donald Voet|(en)]] Biochemiker<br /> # [[Fritz Vollrath]], ([[d:Q92953067]]) [https://savetheelephants.org/about-ste/our-people/fritz-vollrath-2/ Zoologe]<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> # [[Journal of Microscopy]], ([[d:Q6295564]]) <br /> # [[Journal of Microscopy and Ultrastructure]], ([[d:Q62698117]]) <br /> # [[Journal of Plankton Research]] ([[d:Q15764467]]) <br /> # [[Yale Journal of Biology and Medicine]], [[:en:Yale Journal of Biology and Medicine|(en)]]</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Notizzettel&diff=255781833 Benutzer:Docosanus/Notizzettel 2025-05-06T15:06:44Z <p>Docosanus: Carola C., deutsche (Krimi)-Autorin</p> <hr /> <div>* '''Begrüßung''' (nur im [[WP:Namensraum]] ''Diskussion:'' !) mit [[WP:Baustein]]&lt;nowiki&gt; {{ers:Hallo}}.&lt;/nowiki&gt;<br /> * [[WP:RK]], [[WP:NR]], [[WP:LD]], [[WP:WQ]]<br /> * [[Penicillium citrinum]], aus diesem Schimmelpilz isolierte [[Akira Endo]] das [[Compactin]], ein [[Statin]]. P. citrinum wächst gerne auf alten Orangen und Zitrusfrüchten daher der Name, er bildet dabei einen blaugrünen Pilzrasen.<br /> * [[Kognitive Robotik]]: [[4NE-1]]<br /> * [[Cave Buttes Dam]], [[:en:Cave Buttes Dam|(en)]]<br /> * [[Corrin]]<br /> * [https://webapp1.dlib.indiana.edu/bfc/view?docId=B36-2005&amp;doc.view=print&amp;toc.depth=1&amp;toc.id=0&amp;brand=bfc Walter J. Moore Bio]<br /> * [[Chun Wang]], [[:en:Chun Wang]], Bitcoin-milliardär, Weltraum-Tourist<br /> * [[Chemical Vapor Synthesis]] (CVS) is a gas phase process to generate nanoparticles via a chemical reaction [4,5], including iron oxides [6]. Other terms have been coined for gas to particle conversion or aerosol processes such as chemical vapor condensation, chemical vapor reaction, furnace process, etc.<br /> * [[Mursley]], North Buckinghamshire, [[:en:Mursley|(en)]]<br /> * ''Ueber die Synthese des Acetovanillons aus Guajacol und Eisessig'' ([[d:Q62580775]]), Wer ist der Autor &quot;Th. Otto&quot;? (Chemiker in Berlin im Jahre 1891 offenbar)<br /> * [[Porter Erisman]] is a leading expert on E-commerce with more than 20 years of experience working in China and an Entrepreneur. He is also the Former Vice-President at Alibaba Group, China's internet giant, an award-winning film producer and author.<br /> * [[Carola Christiansen]], ([[d:Q133402108]]) [https://www.christiansen-krimi.com/ueber-die-autorin/ CV]</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Keramik&diff=255757022 Keramik 2025-05-05T17:04:13Z <p>Docosanus: /* Begriff und Unterteilung */ + Link zu Bornitrid#Pyrolytisches_Bornitrid</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den Werkstoff. Zum Ort in der Ukraine siehe [[Keramik (Ort)]].}}<br /> Der Begriff '''Keramik''', auch '''keramische Massen''', bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl [[Anorganische Chemie|anorganischer]] nichtmetallischer [[Werkstoffe]], die grob in die Typen [[Irdengut]], [[Steingut]], [[Steinzeug]], [[Porzellan]] und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch [[Klassifikation keramischer Massen]]). Allgemeinsprachlich dient ''Keramik'' auch als [[Oberbegriff]] für die geformten und gebrannten Produkte, die als Gebrauchs- und Ziergegenstände, Bauteile oder Werkzeuge verwendet werden. Außerdem können die Herstellungstechnik, das Handwerk (bzw. [[Kunsthandwerk]]) und die keramische Produktion damit gemeint sein.&lt;ref&gt;Vgl. [https://www.duden.de/rechtschreibung/Keramik ''Keramik''] bei Duden online.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Man unterscheidet unter anderem Tonkeramik und [[Glaskeramik]]. In der Gegenwart spielt die [[technische Keramik]], zu der auch die [[Verbundkeramik]] zählt, eine bedeutende Rolle. In kulturhistorischen und archäologischen Studien wird vor allem nach der Verwendung im Alltag unterschieden: Gefäßkeramik (Tischgeschirr, Trinkgeschirr, Kochgeschirr, Sonderformen), Baukeramik ([[Dachziegel]], Backsteine, [[Keramikfliese|Bodenfliesen und Wandfliesen]]), Ofenkeramik ([[Ofenkachel]]n, Kachelofenfüße, Abdeckplatten) und [[Sanitärkeramik]] (Waschbecken, WC-Schüsseln, Badewannen).<br /> [[Datei:TalaveraDisplayFranzMayer.jpg|mini|400px|[[Museo Franz Mayer]]]]<br /> <br /> Das Wort ''Keramik'' stammt aus dem [[Griechische Sprache|Altgriechischen]]: {{lang|grc|κέραμος|keramos}} war die Bezeichnung für [[Tonminerale]] und die aus ihm durch [[Brennen (Verfahren)|Brennen]] hergestellten formbeständigen Erzeugnisse, wie sie etwa im antiken [[Athen]]er Bezirk [[Kerameikos]] produziert wurden. Das Töpferhandwerk wurde als {{lang|grc|κεραμικὴ (τέχνη)|keramikḗ (téchnē)}} bezeichnet; später ging die Bezeichnung auch auf die Produkte über.<br /> <br /> == Vorgeschichtliche Verbreitung ==<br /> {{Hauptartikel|Geschichte der Keramik}}<br /> [[Datei:Vestonicka venuse.jpg|mini|[[Venus von Dolní Věstonice]]]]<br /> <br /> Während der [[jungpaläolithisch]]en Kultur des [[Gravettien]] wurden erste Kleinplastiken aus gebranntem [[Löss]]&amp;shy;lehm hergestellt. Der Lösslehm wurde mit Knochenmehl [[Magerung|gemagert]] und in einer Feuerstelle gebrannt.&lt;ref&gt;Miroslav Králík: ''Ancient ceramics and imprints on their surfaces.'' In: Jiři Svoboda: ''Pavlov – Excavations 2007–2011.'' (= The Dolní Věstonice Studies. Band 18). 1. Auflage. Academy of Sciences of the Czech Republic, Brno 2011, ISBN 978-80-86023-85-4, S. 207–244 (Kapitel III.10.)&lt;/ref&gt; Das berühmteste Beispiel ist die circa 30.000 Jahre alte [[Venus von Dolní Věstonice]], dazu kommen eine Reihe von Tierfiguren aus [[Dolní Věstonice]], [[Pavlov I|Pavlov]] und [[Krems-Wachtberg]].&lt;ref&gt;Thomas Einwögerer: ''Die jungpaläolithische Station auf dem Wachtberg in Krems, Niederösterreich. Eine Rekonstruktion und wissenschaftliche Darlegung der Grabung von J.&amp;nbsp;Bayer aus dem Jahre 1930''. (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission. Band&amp;nbsp;34). Wien 2000.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Entdeckung von Keramik als [[Töpferware]] aus [[Ton (Bodenart)|Ton]] ist wahrscheinlich unabhängig voneinander in mehreren Regionen erfolgt.<br /> <br /> === Eurasien ===<br /> Die weltweit ältesten Überreste von Tongefäßen stammen aus [[Südchina]] (Lokalitäten [[Miaoyan]] und [[Yuchanyan]]). Sie wurden mittels [[Radiokarbonmethode]] anhand von Holzkohle und Knochen[[Kollagene|kollagen]] aus der jeweiligen Fundschicht oder unmittelbar benachbarten Schichten sowie organischen Rückständen in den Tonscherben (z.&amp;nbsp;B. Pflanzenfasern, die zur [[Magerung]] des Tons verwendet wurden) auf 16.000 bis 12.000 Jahre v.&amp;nbsp;Chr. &lt;!-- ca. 15.000 bis 13.000 unkal. BP --&gt; datiert.&lt;ref name=&quot;kuzmin_2002&quot;&gt;Y. V. Kuzmin: ''The earliest centres of pottery origin in the Russian Far East and Siberia: review of chronology for the oldest Neolithic cultures.'' In: ''Documenta Praehistorica.'' 29, 2002, S. 37–46, [[doi:10.4312/dp.29.4]].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jeanette Werning: ''Früheste Scherben, frühester Reis, früheste Hirse. Zur Neolithisierung in China.'' In: Jörg Eckert (Hrsg.): ''Archäologische Perspektiven. Analysen und Interpretationen im Wandel.'' Leidorf, Rahden/Westfalen 2003, S. 103–129.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Elisabetta Boarettoa u.&amp;nbsp;a.: ''[http://www.pnas.org/content/early/2009/06/01/0900539106.full.pdf+html Radiocarbon dating of charcoal and bone collagen associated with early pottery at Yuchanyan Cave, Hunan Province, China.]'' In: ''[[Proceedings of the National Academy of Sciences|PNAS]].'' 2009, [[doi:10.1073/pnas.0900539106]]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/die-ersten-toepfer-lebten-in-china/ |werk=wissenschaft.de |titel=''Die ersten Töpfer lebten in China.'' |datum=2009-06-02 |abruf=2019-09-09 }} (deutsche Zusammenfassung des Artikels der ''PNAS'')&lt;/ref&gt; Funde aus einem Höhlengrab bei Xianrendong in der Provinz Jiangxi werden sogar auf ein Alter von bis zu 20.000 Jahren geschätzt.&lt;ref&gt;[http://www.usatoday.com/tech/science/story/2012-06-28/old-pottery-found-chinese-cave/55903708/1 ''Pottery 20,000 years old found in a Chinese cave.''] In: ''USA Today.'' 28. Juni 2012.&lt;/ref&gt;<br /> Reste von Keramikgefäßen mit einem Alter von rund 14.000 bis 12.000 Jahren v.&amp;nbsp;Chr &lt;!-- ca. 13.000 unkal. BP --&gt;. sind aus dem [[Ferner Osten (Föderationskreis)|russischen Fernen Osten]] (Lokalitäten Gromatucha, Gasja, Chummi) und aus Japan (Lokalität Odai Yamamoto 1) nachgewiesen.&lt;ref name=&quot;kuzmin_2002&quot; /&gt;<br /> Die ältesten Überreste von Keramikgefäßen in Osteuropa wurden in Südrussland gefunden und stammen aus dem 7. Jahrtausend v.&amp;nbsp;Chr.&lt;ref&gt;Andrey Mazurkevich, Ekaterina Dolbunova: ''The oldest pottery in hunter-gatherer communities and models of Neolithisation of Eastern Europe.'' In: ''Documenta Praehistorica.'' 42, 2015, S. 13–66, [[doi:10.4312/dp.42.2]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Afrika ===<br /> Im [[Sudan]] wurde Töpferware (Wavy line) von semi-sesshaften [[Jäger und Sammler|Jägern und Sammlern]] hergestellt und unabhängig von Asien erfunden. Erste Keramik aus dem 10. Jahrtausend v. Chr. wurde von Jäger- und Sammlergruppen im [[westafrika]]nischen heutigen [[Mali]] hergestellt (Fundplatz [[Ounjougou]]).&lt;ref&gt;Eric Huysecom: ''Wann begann Afrikas Jungsteinzeit?'' In: ''Spektrum der Wissenschaft.'' 8/2008, S. 62–67.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im [[Nildelta]] trat Keramik erstmals im 9.–8. Jahrtausend v.&amp;nbsp;Chr. auf.<br /> <br /> === Herstellung ===<br /> Frühe Töpferware wurde nach heutigem Wissen überall im offenen Feldbrand hergestellt. Im 5.&amp;nbsp;Jahrtausend sind in China erste [[Töpferofen|Töpferöfen]] nachgewiesen, im [[Vorderer Orient|Vorderen Orient]] im 4.&amp;nbsp;Jahrtausend. In Mitteleuropa gibt es zeitgleiche Nachweise für Töpferöfen aus [[Feuerstellenplatz von Triwalk|Triwalk]], [[Mecklenburg-Vorpommern]], aus der [[Trichterbecherkultur]].<br /> <br /> Ihre Verbreitung in den Kulturen der [[Jungsteinzeit]] verdanken Keramikgefäße den verbesserten Möglichkeiten zum Kochen und zur [[Vorratshaltung]], die sich bei gleichzeitiger Sesshaftwerdung durchsetzt, da sie zuvor als zu schwerer und zerbrechlicher Transportbehälter zunächst ungeeignet war. Keramik spielt eine ganz wesentliche Rolle im Rahmen der Identifizierung und Datierung [[Kultur (Archäologie)|archäologischer Kulturen]].<br /> <br /> == Begriff und Unterteilung ==<br /> [[Datei:Faience Plate Melograno.jpg|mini|Keramik im [[Fayence]]-Stil]]<br /> <br /> Heute ist der Begriff Keramik breiter gefasst.<br /> <br /> So kann der Begriff Keramik einerseits einem Werkstoff zugeordnet werden, genauer gesagt, einer Stoffklasse, die gegenüber den Metallen oder den Kunststoffen oder anderen abgegrenzt werden kann, oder einer ganzen Technologie, die sich im weitesten Sinne mit der Keramik befasst. Der Nomenklaturausschuss der [[Deutsche Keramische Gesellschaft|Deutschen Keramischen Gesellschaft]] definiert Keramik als einen Zweig der chemischen Technologie oder Hüttenkunde, der sich mit der Herstellung keramischer Werkstoffe und Weiterverarbeitung bis zum keramischen Erzeugnis befasst. Keramische Werkstoffe wiederum werden definiert als anorganisch, nichtmetallisch, in Wasser schwer löslich und zu wenigstens 30 % kristallin. In der Regel werden sie bei Raumtemperatur aus einer Rohmasse geformt und erhalten ihre typischen Werkstoffeigenschaften durch eine Temperaturbehandlung meist über 800&amp;nbsp;°C. Gelegentlich geschieht die Formgebung auch bei erhöhter Temperatur oder gar über den Schmelzfluss mit anschließender Kristallisation.&lt;ref name=&quot;Hermann Salmang, Horst Scholze&quot;&gt;{{Literatur| Autor=Hermann Salmang, Horst Scholze | Titel=Keramik | Verlag=Springer Science &amp; Business Media | ISBN=978-3-540-63273-3 | Jahr=2006 | Online={{Google Buch | BuchID=Kl7TcN2vmooC | Seite=2 }} | Seiten=2 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Hennicke, H.W.: Zum Begriff Keramik und zur Einteilung keramischer Werkstoffe. Ber. Dtsch. Keram Ges. 44 (1967) 209–211&lt;/ref&gt; Es existieren jedoch noch weitere Definitionen. So wird der Begriff im anglo-amerikanischen Sprachraum für alle festen Werkstoffe aus anorganischen Verbindungen mit nichtmetallischen Eigenschaften verwendet, was auch Halbleiter wie Silizium oder [[Galliumarsenid]] oder Edelsteine wie Saphir mit einschließt.&lt;ref name=&quot;Hanno Schaumburg&quot;&gt;{{Literatur| Autor=Hanno Schaumburg | Titel=Keramik | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-663-05976-9 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=yNK1BgAAQBAJ | Seite=1 }} | Seiten=1 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aus chemischer Sicht ist es bei diesen Definitionen nicht korrekt bei Keramik von metallfreien oder nichtmetallischen Restaurationen zu sprechen. Neben Sauerstoff und Silizium sind Metalle oft die Hauptbestandteile von Keramik. Sie liegen jedoch nicht in metallischer Form, sondern vorwiegend als Oxide vor. Werden diese (zum Beispiel bei Dentalkeramik) im Mund gelöst, entstehen Metallionen, die sich prinzipiell nicht von denen unterscheiden, die durch Korrosionvorgänge aus Metallen gebildet werden.&lt;ref name=&quot;Roland Strietzel&quot;&gt;{{Literatur| Autor=Roland Strietzel | Titel=Die Werkstoffkunde der Metall-Keramik-Systeme | Verlag=Verlag Neuer Merkur GmbH | ISBN=978-3-937346-14-4 | Jahr=2005 | Online={{Google Buch | BuchID=kyApy-9okz0C | Seite=101 }} | Seiten=101 }}&lt;/ref&gt; Der Begriff nicht-metallisch bezieht sich hier auf die Eigenschaften des Werkstoffes wie elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit oder Duktilität, wobei einige der heutigen Spezialkeramiken durchaus teilweise Eigenschaften von Metallen aufweisen können.&lt;ref name=&quot;Wolfgang Kollenberg&quot;&gt;{{Literatur| Autor=Wolfgang Kollenberg | Titel=Technische Keramik Grundlagen, Werkstoffe, Verfahrenstechnik | Verlag=Vulkan-Verlag GmbH | ISBN=978-3-8027-2927-0 | Jahr=2004 | Online={{Google Buch | BuchID=Ilsre8q1bBgC | Seite=2 }} | Seiten=2 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Keramiken sind also weitgehend aus [[anorganisch]]en, [[Korngröße|feinkörnigen]] Rohstoffen unter Wasserzugabe bei Raumtemperatur geformte und danach getrocknete Gegenstände (sogenannte [[Grünkörper]]), die in einem anschließenden Brennprozess oberhalb 700&amp;nbsp;°C zu härteren, dauerhafteren Gegenständen gebrannt werden. Einen härteren Scherben bekommt man durch höhere Brenntemperatur, wobei es ab etwa 1200&amp;nbsp;°C (je nach Tonmasse) zu einer [[Sintern|Sinterung]] kommt, die die Porosität des Scherbens aufhebt. Man erhält also dauerhaft flüssigkeitsdichte Gefäße. Keramik wird heute im zunehmenden Maße für technische Einsatzzwecke genutzt ([[technische Keramik]]) und in ähnlichen Prozessen, allerdings meist wesentlich höheren Sintertemperaturen, hergestellt. Im Bereich der [[Keramischer Faserverbundwerkstoff|faserverstärkten Keramik]] sind auch siliciumhaltige organische Polymere ([[Carbosilane|Polycarbosilane]]) als Ausgangsstoffe zur Herstellung von amorpher Siliciumcarbid-Keramik in Verwendung. Sie wandeln sich in einem [[Pyrolyse]]prozess vom Polymer zur amorphen Keramik um.<br /> [[Datei:CMCGleitlager.jpg|mini|Technische Keramik: [[Gleitlager]]]]<br /> <br /> Eine klare Systematik der keramischen Werkstoffe – wie beispielsweise bei [[Legierung|Metall-Legierungen]] – ist schwierig, weil es hinsichtlich der Rohstoff-Zusammensetzung, des Brennvorgangs und des Gestaltungsprozesses fließende Übergänge gibt. Keramische Produkte werden deshalb häufig nach den jeweils im Vordergrund der Betrachtung stehenden Aspekten unterschieden, zum Beispiel nach regionalen Keramiktypen wie [[Westerwälder Steinzeug]], [[Bunzlauer Keramik]] oder auch [[Majolika]] und [[Fayence]], bei [[Technische Keramik|technischer Keramik]] nach der chemischen Zusammensetzung in Silikatkeramik, [[Oxidkeramik]] und [[Nichtoxidkeramik]] oder auch nach dem Verwendungszweck (Funktionskeramik, Gebrauchskeramik, Baukeramik, Sanitärkeramik und Strukturkeramik).<br /> [[Datei:Tiled roof in Dubrovnik-edit.jpg|mini|Grobkeramik: Dachziegel]]<br /> <br /> Gebräuchlich ist auch die Unterteilung in ''Grob-'' und ''Feinkeramik''. Zur erstgenannten gehört die große Gruppe der Baukeramik (zum Beispiel Bau- und [[Dachziegel]], [[Kanalisation]]srohre); diese Produkte sind dickwandig, häufig inhomogen, von oft zufälliger Färbung. Feinkeramik ist dagegen feinkörnig (Korngröße unter 0,05&amp;nbsp;mm), von definierter Färbung (zum Beispiel weiß für Haushaltskeramik, Tischgeschirr und [[Sanitärkeramik]]); hierher gehören auch die künstlerischen Erzeugnisse. Feinkeramik erfordert bezüglich der Aufbereitung der Rohmasse, der Formgebung und des Trocknens sowie Brennens eine erheblich größere Sorgfalt, als sie bei der Herstellung von Grobkeramik nötig ist.<br /> Die Eigenschaften keramischer Produkte werden bestimmt durch Art und Menge der in ihnen enthaltenen [[Kristall]]e und die als Bindung funktionierenden Verglasungen (sogenannte Glasphasen). Keramiken sind formbeständig, im Allgemeinen hart (es gibt Ausnahmen:beispielsweise [[Bornitrid#Pyrolytisches_Bornitrid|pyrolytisches Bornitrid]] (hexagonal) ist flexibel durch seine Schichtstruktur) und hitzebeständig.<br /> <br /> ''Zur Klassifikation keramischer Massen:''&lt;br /&gt;<br /> Die [[Klassifikation keramischer Massen|Einteilung keramischer Massen]] kann in drei Klassen, verschiedenen Unterklassen, Gruppen, Untergruppen, weiterführende Aufteilungen, beispielsweise in ''Grobkeramik'' und ''Feinkeramik'' sowie durch weitere Spezifikationen erfolgen.<br /> <br /> Grobkeramik ({{enS|coarse ware}}) ist die beschreibende Bezeichnung für vorzeitliche alltägliche keramische Gebrauchsware der unterschiedlichsten Kulturen, die mehr als zwei Drittel aller Funde ausmacht. Die Gefäße waren für den Transport und die Lagerung von Gütern, die Zubereitung von Speisen und als Kochgefäße in Gebrauch. Grobkeramik steht sowohl in der Art der Herstellung, als auch im allgemein unverzierten Aussehen, qualitativ im Kontrast zur speziellen Ausführung von zeremoniellen Gefäßen.<br /> <br /> == Keramische Rohstoffe ==<br /> [[Datei:Tongrube.JPG|mini|Tongrube Wimpsfeld II bei [[Mengerskirchen]] im Westerwald]]<br /> <br /> === Silikat-Rohstoffe ===<br /> Dieser Bereich umfasst generell alle Rohstoffe, die [SiO&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;]&lt;sup&gt;4−&lt;/sup&gt;-Tetraeder in der Kristallstruktur eingebaut haben.<br /> <br /> ==== Tonminerale und deren Gemische ====<br /> Tone sind wasserhaltige [[Alumosilicate]]. Siehe auch [[Tonmineral]]. Man unterscheidet zwischen Primärton und [[Sekundärton]].<br /> [[Tonmineral|Tone]] und [[Lehm]]e entstehen durch die Verwitterung von Feldspäten und verwandten Mineralien. Die Hauptbestandteile sind [[Tonstein|Illit]], [[Tonstein|Montmorillonit]] und [[Kaolinit]]. Die [[Korngröße]]n liegen hierbei im [[µm]]-Bereich. Je nach Verwendungszweck unterteilt man diese Rohstoffe in [[Steinzeug]]tone, [[Steingut]]tone, [[Irdenware]]tone und -lehme. [[Mergel]]tone haben einen hohen Gehalt an [[Kalziumkarbonat|Kalk]], der stark verflüssigend wirkt. Da an solchen [[Scherben]] die früher viel verwendeten Blei- und Zinnglasuren sehr gut haften, werden sie häufig für [[Ofenkachel]]n und [[Fliese]]n eingesetzt. [[Bentonit]]e sind ein Verwitterungsprodukt [[vulkan]]ischen Ursprungs, sie wirken bereits bei geringen Zugaben sehr stark plastifizierend, verbessern die Formbarkeit und die Standfestigkeit während des Trocknungsprozesses. Aus der hohen Wasseraufnahme der Bentonite im Formgebungsprozess resultiert eine enorme Schwindung schon während des Trocknens. Durch die Trockenschwindung kann es zu Rissen und Verformungen in der Grünware kommen.<br /> <br /> Die Auswahl und Mischung der Rohstoffe muss folgenden Forderungen genügen: Gute Formbarkeit der Masse, geringe Schwindung beim Trocknen und Brennen, hohe Standfestigkeit beim Brennen, geringe oder keine Verfärbung des Endprodukts.<br /> <br /> ==== Kaoline ====<br /> [[Kaolin]], auch Porzellanerde genannt, ist ein Verwitterungsprodukt von [[Feldspat]]. Es besteht weitgehend aus Kaolinit, einem hydratisierten [[Alumosilicate|Alumosilikat]], begleitet von [[Quarz]]sand, Feldspat und [[Glimmer]]. Die letztgenannten Bestandteile werden durch [[Abschlämmen|Schlämmen]] und Sieben entfernt, das Endprodukt muss möglichst plastisch, beim Trocknen formstabil und nach dem Brennen weiß sein. Zur Erzielung der gewünschten Eigenschaften werden Kaoline unterschiedlicher Herkunft gemischt (Mineral Dressing); um ein gutes Gießverhalten zu erreichen, gibt man noch [[Plastifikation|Plastifizierungsmittel]] wie [[Alkalisilikate|Wasserglas]] und/oder [[Soda (Mineral)|Soda]] zu.<br /> <br /> Kaolin ist zur Porzellanherstellung zwingend. Ist kein Kaolin in der Tonerde enthalten, entsteht automatisch immer nur Keramik. Manche Länder konnten in der Vergangenheit kein Porzellan herstellen, weil es dort kein Kaolin gab. Belgien und die Niederlande gehören dazu.<br /> <br /> ==== Nichtplastische Rohstoffe ====<br /> Feldspäte sind im Vergleich zum Kalk ebenfalls gute Flussmittel, die aber mit steigender Brenntemperatur eine stärkere Verglasung und damit Verdichtung der Erzeugnisse bewirken. Der Trocknungsschwund wird zwar reduziert, der Schwund beim Brennen steigt jedoch.<br /> Quarz senkt als Magerungsmittel den Trocknungs- und Brennschwund, verschlechtert jedoch die Plastizität. Quarz wird als feinstkörniger Sand oder als gemahlenes Ganggestein eingesetzt, er muss möglichst rein sein, um unerwünschte Verfärbungen zu vermeiden.<br /> Kalk wird als geschlämmte Kreide oder als gemahlener Kalkstein eingesetzt. Als Magerungsmittel unterstützt er die Formstabilität beim Trocknen, beim Brennen wirkt er als [[Flussmittel (Keramik)|Flussmittel]]. Allerdings liegen sein Sinter- und sein [[Schmelzpunkt]] nahe beieinander, bei zu hohen Brenntemperaturen besteht mithin die Gefahr von Deformationen durch Ausgasen.<br /> [[Schamotte]], als gemahlener gebrannter Ton oder Tonschiefer, ist ein Magerungsmittel, das die Porosität bei niedrigen Brenntemperaturen erhöht und die Trocknungs- und Brennschwindung reduziert.<br /> Magnesiummineralien ([[Talkum]], [[Magnesiumcarbonat|Magnesit]]) verleihen den Erzeugnissen eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit; sie werden bevorzugt für elektrotechnische Produkte eingesetzt.<br /> <br /> === Oxidische Rohstoffe ===<br /> Mit den im Folgenden aufgeführten oxidischen Rohstoffen werden [[Oxidkeramik]]en hergestellt, die sich in vielen Anwendungen der [[Technische Keramik|technischen Keramik]] finden. Bei einem Teil davon handelt es sich um [[synthetisch]]e Rohstoffe.<br /> <br /> ==== Aluminiumoxid ====<br /> [[Aluminiumoxid]]keramiken basieren auf α-Al&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;, dem [[Korund]]. Sie dienen zum Beispiel als Schleif- und Poliermittel und werden auch als Trägermaterial für integrierte Schaltkreise eingesetzt. Aus [[Sintern|gesintertem]] Korund oder Schmelzkorund lassen sich feuerfeste Erzeugnisse herstellen.<br /> Aluminiumoxiderzeugnisse können Glasphase enthalten, ein hoher Glasphaseanteil setzt die Sintertemperatur herab, jedoch auch die Festigkeit und Temperaturbeständigkeit.<br /> <br /> Um die Festigkeit weiter zu erhöhen, kann Zirkoniumoxid zugesetzt werden. Diese besonders zähe Keramik wird als ZTA (Zirconia toughened alumina) bezeichnet.<br /> <br /> ==== Berylliumoxid ====<br /> Aus [[Sintern|gesintertem]] [[Berylliumoxid]] (BeO) werden Tiegel für chemische Reaktionen bei sehr hohen Temperaturen hergestellt. Des Weiteren wurden aus BeO elektrisch isolierende, aber hoch wärmeleitfähige Chip-Träger produziert, um die entstehende Wärmeenergie an einen Kühlkörper abzuleiten. Wegen des hohen Preises und der Giftigkeit ist BeO zunehmend durch andere Materialien ersetzt worden, z.&amp;nbsp;B. [[Aluminiumoxid]] oder das teurere [[Aluminiumnitrid]] zur Wärmeableitung und [[Graphit]] für Hochtemperatur-Laborgefäße.<br /> <br /> ==== Weitere oxidische Rohstoffe ====<br /> Weitere oxidische Rohstoffe, die bei der Keramikherstellung verwendet werden, sind z.&amp;nbsp;B. [[Zirconium(IV)-oxid]], [[Titan(IV)-oxid]].<br /> <br /> === Nichtoxidische Rohstoffe ===<br /> Die im Folgenden aufgeführten nichtoxidischen Rohstoffe werden zur Herstellung von [[Nichtoxidkeramik]]en verwendet, die sich in vielen technischen Anwendungen (siehe [[technische Keramik]]) durchgesetzt haben. In der Praxis werden alle diese Rohstoffe künstlich erzeugt.<br /> <br /> ==== Siliciumcarbid ====<br /> [[Datei:Silicon carbide detail.jpg|mini|[[Siliciumcarbid]]]]<br /> <br /> [[Siliciumcarbid]] (SiC) gehört wegen seiner besonderen Eigenschaften zu den wichtigsten Industriekeramiken für Hochleistungsanwendungen. Es wird als Schleifmittel, in [[Lager (Maschinenelement)#Gleitlager|Gleitlagern]] von Chemiepumpen, als [[Dieselrußpartikelfilter]], [[Gleitringdichtung]]en und für Hochtemperaturanwendungen als temperaturstabiles Formbauteil (zum Beispiel Receiver bei [[Solarturm-Kraftwerk]]en) verwendet. Es eignet sich für diese Anwendungen, da es sehr hart sowie resistent gegen Wärme und Chemikalien ist. Zudem bestehen die Kupplungsscheiben und [[Bremsscheibe]]n in Renn- und Luxuswagen aus [[kohlenstofffaser]]&lt;nowiki/&gt;verstärktem Siliciumcarbid (C/SiC).<br /> <br /> Die wichtigste Herstellungsart ist das [[Acheson-Verfahren]]. [[Quarzsand]] wird mit [[Koks]] bei 2200&amp;nbsp;°C zu Siliciumcarbid reduziert, wobei [[Kohlenstoffmonoxid|Kohlenmonoxid]] entsteht:<br /> {{center|1=SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; + 3 C → SiC + 2 CO}}<br /> <br /> Das ist vergleichbar der Reduktion von Quarz zu [[Silicium#Rohsilicium|Rohsilicium]]; es wird allerdings ein Überschuss von Kohlenstoff verwendet.<br /> Für bessere Formgebung ist die Herstellung aus geschmolzenem Silicium und Kohlenstoff geeignet. Hier hat sich Holzkohle bewährt, die vorher auf die richtige Form gebracht wurde. Durch die Poren kann Silicium aufgenommen werden und dann zu SiC reagieren. Dabei entsteht eine Sonderform des Siliciumcarbid, das sogenannte SiSiC (siliciuminfiltriertes SiC), in dem sich immer noch einige Prozent nicht umgesetztes Silicium befinden, was die Korrosionsbeständigkeit verringert.<br /> <br /> In der Natur wird SiC nur selten gefunden. Es wird dann als [[Moissanit]] bezeichnet.<br /> <br /> ==== Bornitrid ====<br /> Da [[Bornitrid]] (BN) bei Normalbedingungen analog zu [[Graphit]] aufgebaut ist und darüber hinaus sehr temperaturbeständig ist (es reagiert erst bei 750&amp;nbsp;°C mit Luft), ist es als Hochtemperatur-Schmiermittel geeignet. Die diamantähnliche Modifikation des kubischen Bornitrids ist nach [[Diamant]] das härteste Material.<br /> <br /> Die hexagonale Kristallstruktur kann man ableiten, wenn man bei Graphit abwechselnd die Kohlenstoffe durch Bor und Stickstoff ersetzt. Anders ausgedrückt, besteht sie aus Ebenen von an allen Seiten kondensierten [[Borazin]]-Ringen. Bornitrid ist nicht elektrisch leitfähig wie Graphit, da die Elektronen stärker an den Stickstoffatomen lokalisiert sind.<br /> <br /> Bei 60–90&amp;nbsp;kbar und 1500–2200&amp;nbsp;°C wandelt sich BN in die kubische Form um, die in einer zum Diamant analogen [[Sphalerit|Zinkblendestruktur]] auskristallisiert. Kubisches Bornitrid ist ähnlich hart wie Diamant, aber oxidationsbeständiger und wird daher als Schleifmittel eingesetzt.<br /> <br /> Ab und an wird auch der Begriff Borazon verwendet, welcher einst als Schutzmarke von General Electric eingeführt wurde. Dieser Begriff ist allerdings gleichbedeutend mit kubischem Bornitrid&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://artsandculture.google.com/asset/dr-robert-wentorf-and-borazon-1957-general-electric-company/ewESShS_KKn7wA |titel=Dr. Robert Wentorf and Borazon, 1957 - General Electric Company |sprache=en |abruf=2021-10-21}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ==== Borcarbid ====<br /> [[Datei:Boron carbide.JPG|mini|Borcarbid]]<br /> <br /> [[Borcarbid]] (B&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;C) ist ein weiterer sehr harter Werkstoff (an dritter Stelle nach Diamant und Bornitrid). Es wird als Schleifmittel und für Panzerplatten und Sandstrahldüsen verwendet. Die Herstellung erfolgt bei 2400&amp;nbsp;°C aus B&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; und Kohlenstoff.<br /> <br /> ==== Weitere nichtoxidische Rohstoffe ====<br /> Weitere nichtoxidische Rohstoffe, die bei der Keramikherstellung verwendet werden, sind [[Siliciumnitrid]], [[Aluminiumnitrid]], [[Molybdändisilicid]] und [[Wolframcarbid]].<br /> <br /> === Manipulierte keramische Rohstoffe ===<br /> Ursprünglich wurden hier metallisch-keramische Rohstoffe genannt. Die Keramik hat in der Regel nichts mit metallischen Werkstoffen zu tun. Da man Metalle ähnlichen Formgebungsprozessen zuführen kann wie keramische Rohstoffe, wurde diese Rubrik wohl irreführend so genannt. Es handelt sich um [[Trockenpressen]], [[Schlicker]]gießen oder plastische Formgebung mittels [[Bindemittel]]n.<br /> Man bezeichnet diesen Teil der Herstellung metallischer Werkstoffe als Pulvermetallurgie. Dabei wird mit feinsten Körnungen gearbeitet.<br /> <br /> ; Trockenpressen<br /> : Das Keramikpulver wird trocken in einer Stahlmatrix durch Druck von einem Unter- und einem Oberstempel mit Drücken von über 1&amp;nbsp;t/cm² [[Presse (Fertigungsmaschine)|verpresst]]. Es ist auch kaltisostatisches Pressen möglich. Dabei wird das Keramikpulver in eine Gummiform gefüllt und mittels Flüssigkeitsdruck (meist Öl) von allen Seiten gleichmäßig gepresst. Nach der Formgebung wird das Werkstück gebrannt bzw. gesintert. Bei dem Formgebungsverfahren des kaltisostatischen Pressens sind gegenüber dem Trockenpressen gleichmäßige Eigenschaften im gesamten Werkstück möglich.<br /> ; Schlickergießen<br /> : Das keramische Pulver wird mit Wasser und einem geeigneten Verflüssiger (Elektrolyt) bei geringer Viskosität in Suspension gebracht. Dabei ist es möglich, die Viskosität der Suspension durch den Einsatz von [[Peptisator|Peptisationshilfsmitteln]] herabzusetzen, so dass möglichst viel Feststoff/Volumen in die Suspension / den Schlicker eingebracht werden kann. Durch Gießen des Schlickers in Gips-Gießformen, wobei die Gipsform das Wasser aus dem Schlicker absorbiert, bildet sich am Formenrand eine plastische Haut. Wenn die überflüssige Schlickermasse abgegossen wird, verbleibt in der Form das eigentliche Produkt. Nach der anschließenden Trocknung und Sinterung wird das Endprodukt hergestellt.<br /> ; Plastische Formgebung<br /> : Durch Versetzen des keramischen Pulvers mit sogenannten [[Plastifizierungsmittel]]n wird eine Formbarkeit des Materials erreicht. Diese Plastifizierungsmittel sind häufig organischen Ursprungs. Sie härten durch Polykondensation bzw. durch Polymerisation aus, so dass sie durch die vollständige Reaktion des Plastifizierers aushärten und eine ausreichende Festigkeit erhalten. Die Formgebung selbst geschieht entweder durch Strangpressen oder durch das Pressen in Formen. Die organischen Zusätze verbrennen später im Brand. Diese Materialkombination wird in flüssigerer Form mittlerweile auch beim [[Rapid Prototyping]] (3D-Druck) angewendet.<br /> <br /> === Andere Zusatzstoffe ===<br /> Weitere Zusatzstoffe sind [[Flussmittel (Glasschmelzen)|Flussmittel]] in der Glasindustrie. Plastifizierer oder Flockungsmittel verbessern die Formbarkeit und verbrennen beim Brennprozess. Organische Plastifikatoren sind zum Beispiel Leim, Wachse, [[Gelatine]], [[Dextrin]], [[Gummi arabicum|Gummiarabikum]], [[Paraffin]]öl. Weiterhin verwendet werden Verflüssiger oder Peptisatoren, die zur Verhinderung von Flockung des Rohmaterials eingesetzt werden.<br /> <br /> Sonstige Hilfsmittel sind fein gemahlene Ausbrennmittel wie Säge- und [[Kork]]mehl, Stärke, Kohlestaub und Styroporkugeln. Sie machen den Scherben porös und leicht und können interessante Oberflächeneffekte erzeugen; sie verbrennen ebenfalls beim Brand. Sogenannte Porosierungsmittel haben den Haupteinsatzzweck in der Ziegelindustrie, wobei sie die Dichte und die Wärmeleitfähigkeit der Ziegel reduzieren.<br /> <br /> == Herstellungsschritte ==<br /> === Aufbereitung der Rohstoffe ===<br /> [[Datei:Aufgearbeiteter Ton.JPG|mini|Ton nach der Aufbereitung im Mahl- und Mischwerk]]<br /> <br /> In der industriellen Keramikproduktion werden die Komponenten, nachdem sie teilweise vorgebrannt wurden, entsprechend der Rezeptur gemeinsam in [[Trommelmühle]]n fein gemahlen. Nach dem Schlämmen unter Zugabe von Wasser wird dieses in Filterpressen wieder weitgehend entfernt. Der zurückbleibende Filterkuchen wird getrocknet und nochmals gemahlen. In dieser Form wird die Rohmasse entweder gelagert oder sofort unter Zugabe von Wasser und verflüssigenden Hilfsstoffen in Maschinen geknetet und ggf. entlüftet. Daneben hat in jüngerer Zeit die halbnasse und die trockene Aufbereitung bei der industriellen Herstellung Bedeutung gewonnen.<br /> In der Töpferwerkstatt wird zum Teil noch heute dieser Prozess in aufwändiger Handarbeit durchgeführt. Da Mahlwerke oft nicht zur Verfügung stehen, kommt dem Schlämmen große Bedeutung zu. Die Homogenisierung der Masse wurde in mühsamer Knetarbeit erreicht. Heute stehen dafür meist Maschinen zur Verfügung. Ziel ist es, eine möglichst homogene, geschmeidige und blasenfreie Arbeitsmasse zu erzeugen.<br /> <br /> === Formgebung ===<br /> Die Formgebung der [[Grünkörper]] oder Rohlinge zur Herstellung feinkeramischer Erzeugnisse kann nach historisch-traditionellen Verfahren oder modernen Methoden erfolgen. Zu diesen Verfahren gehören unter anderem:<br /> <br /> [[Datei:L-Tonwaren2.png|mini|Traditioneller Keramik-Schlickerguss in Gipsformen]]<br /> <br /> * [[Schlickerguss]] durch Einbringen der flüssigen Keramikmasse (auch [[Schlicker]]) in Gipshohlformen oder Gefrierguss<br /> * [[Spritzguss]] und temperaturinverser Spritzguss<br /> * [[Folienguss|Foliengießen]]<br /> * Modellieren<br /> * Extrudieren<br /> * Aufbauarbeit aus einzelnen Strängen (z.&amp;nbsp;B. bei Hohlgefäßen)<br /> * [[Plattentechnik]]<br /> * Drehen rotationssymmetrischer Hohlgefäße auf der [[Töpferscheibe]]<br /> * Eindrehen oder Überdrehen rotationssymmetrischer Körper in Hohlformen mit Hilfe von Schablonen auf der Drehscheibenmaschine<br /> * [[Presse (Fertigungsmaschine)|Pressen]]<br /> # [[uniaxiales Pressen]]<br /> # [[kaltisostatisches Pressen]]<br /> # [[heißisostatisches Pressen]] (HIP)<br /> * Trennende Nachbearbeitung mit [[Funkenerodieren]], [[Stanzen (Verfahren)|Stanzen]] oder [[Fräsen]]<br /> <br /> In der Formgebung zur Herstellung grobkeramischer Erzeugnisse können zudem das [[Strangpresse]]verfahren und das Formpressverfahren, vor allem zur Fertigung von Rohren und Stangen, Anwendung finden. In der industriellen Großserienfertigung haben die halbtrockene und die trockene Formgebung Bedeutung erlangt, da hierbei wesentlich geringere Trocknungszeit der Grünkörper bei gleichzeitig besserer Maßhaltigkeit erreichbar sind. Da jedoch Verunreinigungen, beispielsweise lösliche Salze nicht abgetrennt werden können, sind diese Verfahren für die Herstellung von Porzellan und anderen feinkeramischen Erzeugnissen vorerst ungeeignet.<br /> <br /> Neben der Herstellung von Keramikteilen durch [[Additives Fertigungsverfahren|additive Fertigungsverfahren]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Zhangwei Chen et al. |url=https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0955221918306782 |titel=3D printing of ceramics. A review |werk=ScienceDirect |hrsg=Elsevier |datum=2018-11-06 |abruf=2019-09-15 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;, ist zukünftig auch eine finalisierende Formgebung durch [[Hermetischer Verschluss|hermetisch]]-[[stoffschlüssig]]es [[Fügen (Fertigungstechnik)|Fügen]] mittels [[Laserschweißen|Keramiklaserschweißen]] mit [[Ultrakurzpulslaser]]n denkbar geworden&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=E. H. Penilla et al. |url=https://science.sciencemag.org/content/365/6455/803.abstract |titel=Ultrafast laser welding of ceramics |werk=Science |hrsg=American Association for the Advancement of Science (AAAS) |datum=2019-08-23 |abruf=2019-09-15 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Beschichtungen und Infiltration ===<br /> [[Datei:Stsheat.jpg|mini|Temperaturverteilung eines [[Space Shuttle]] (Computeranimation)&lt;!--dessen oxidkeramische Oberfläche (sog. Hitzefliesen oder -kacheln) sich beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre auf über 1200&amp;nbsp;°C aufheizt--&gt;]]<br /> In der technischen Keramik werden auch folgende Sonderverfahren angewandt:<br /> <br /> * [[Chemische Gasphasenabscheidung]] (englisch ''chemical vapor deposition'', CVD): Bei diesem Verfahren reagieren mehrere Gase unter einem bestimmten Druck und hohen Temperaturen und scheiden auf Oberflächen den keramischen Stoff ab. So lassen sich zum Beispiel [[Bornitrid]]schichten durch ein Gasgemisch aus Bortrichlorid und [[Ammoniak]], [[Siliciumcarbid]]schichten durch ein Gemisch aus Methyltrichlorsilan und [[Wasserstoff]], Kohlenstoffschichten durch ein Gemisch aus [[Methan]] und [[Argon]] oder [[Propan]] und Argon herstellen. Wird die Schicht vom formgebenden Untergrund (zum Beispiel [[Graphit]]) getrennt, hat man das fertige keramische Bauteil.<br /> * [[Chemische Gasphaseninfiltration]] (englisch ''chemical vapor infiltration'', CVI): Hier ist die Form durch ein zu infiltrierendes Teil vorgegeben, zum Beispiel durch eine fixierte Gewebestruktur aus [[Kohlenstofffaser]]n oder eine andere offenporige, schwammähnliche Struktur. Gasgemische und Abscheideprodukt entsprechen denen des CVD-Verfahrens (siehe auch [[keramischer Faserverbundwerkstoff]]).<br /> * [[Physikalische Gasphasenabscheidung]] (englisch ''physical vapor deposition'', PVD): Anders als beim CVD wird mithilfe physikalischer Verfahren das Ausgangsmaterial in die [[Gasphase]] überführt. Das gasförmige Material wird anschließend zum zu beschichtenden [[Substrat (Materialwissenschaft)|Substrat]] geführt, wo es [[Kondensation|kondensiert]] und die Zielschicht bildet. Anwendung besonders für dünne Schichten.<br /> <br /> === Das Trocknen ===<br /> Nach der Formgebung ist der Rohling feucht durch<br /> * mechanisch eingeschlossenes Wasser in den Hohlräumen,<br /> * physikochemisch gebundenes Wasser ([[Adhäsion]], Kapillarwasser) und<br /> * chemisch gebundenes Wasser ([[Kristallwasser]]).<br /> <br /> Die Trocknungsgeschwindigkeit hängt außer von dem umgebenden Klima stark von der Rezeptur der Rohmasse ab. Um die Trocknungsgeschwindigkeit zur Vermeidung von Rissen niedrig zu halten, können die Rohlinge abgedeckt werden. Industriell erfolgt das Trocknen in klimatisierten Räumen. Das physikochemisch gebundene und insbesondere das chemisch gebundene Wasser werden allerdings erst durch den Brand vertrieben.<br /> <br /> Unterschieden werden drei Stadien des Trocknens:<br /> <br /> * Lederhart: Der [[Scherben]] lässt sich nicht mehr verformen, besitzt aber noch soviel Feuchtigkeit, dass man ihn dekorieren kann.<br /> * Lufttrocken: Der Scherben gibt bei Raumtemperatur keine Feuchtigkeit mehr ab und fühlt sich kühl an.<br /> * Brennreif: Der Scherben fühlt sich nicht mehr kühl an, sondern erweist sich als bedingt saugfähig (Versuch: Zunge bleibt an Scherben kleben).<br /> <br /> === Der Brennprozess ===<br /> Der Brennprozess (Roh- oder Schrühbrand) überführt den getrockneten Formkörper in ein hartes, wasserbeständiges Produkt. In der [[Technische Keramik|technischen Keramik]] wird dieser Prozess auch als [[Sintern]] bezeichnet. Bei niedrigen Temperaturen (&lt;&amp;nbsp;1000&amp;nbsp;°C) werden flüchtige Bestandteile ausgetrieben (Wasser, Kohlenstoffdioxid, organische Hilfsstoffe). Dabei zersetzen sich die tonigen Bestandteile und bilden neue Minerale. In dem entstehenden Scherben schließen sich Kristalle an den Korngrenzen zusammen (Kristallwachstum) und werden (falls enthalten) durch glasige Anteile verkittet. Anteil und Art (Korngrößenverteilung, Texturen etc.) der Kristall- und Glasphase sowie der Poren bestimmen die Eigenschaften des gebrannten Guts. Sehr wichtig ist vor dem Brennen das sehr langsame Hochheizen der Keramik, damit das Wasser vollständig ausgetrieben wird und nach dem Brennen das sehr langsame Abkühlen, um die Bildung von Rissen zu vermeiden.<br /> <br /> Die angewandten Temperaturen reichen bis etwa 1400&amp;nbsp;°C; bei Sonderkeramiken liegen sie auch erheblich höher. In Abhängigkeit von den Rohstoffen und dem gewünschten Produkt wird die Brenntemperatur häufig während des Brennprozesses variiert (Temperaturprofil). Überdies muss der Prozess in vielen Fällen zeitweilig unter reduzierender Atmosphäre verlaufen, um etwa bei weißem Geschirr oder bei Sanitärkeramik eine Gelbfärbung durch Eisenverunreinigungen zu vermeiden.<br /> Bei Brenntemperaturen von 1400&amp;nbsp;°C und mehr werden Tragegestelle aus besonders hitzebeständigen Materialien wie [[Siliciumcarbid]] verwendet.<br /> <br /> Bei der Massenproduktion wird zwischen periodischen und kontinuierlichen [[Ofen|Öfen]] unterschieden. Eingesetzt werden Kammer- und [[Ringofen|Ringöfen]] sowie Tunnelöfen (Herstellung von [[Mauerziegel|Ziegeln]], Produkten aus [[Feuerfester Werkstoff|feuerfesten Werkstoffen]] und [[Porzellan]]) und Rollenöfen (für flache Erzeugnisse wie Fliesen). Überwiegend kommen Öfen mit fossilen Brennstoffen zum Einsatz. In Handwerksbetrieben werden oft elektrische Öfen verwendet. Bei Brennöfen für kleine Stückzahlen ist zu unterscheiden zwischen offenen Systemen, bei denen die Brenngase (mit unterschiedlicher Flammführung) in unmittelbaren Kontakt mit der Ware treten, und [[Muffelofen|Muffelöfen]], bei denen die Brenngase das Brenngut indirekt erhitzen.<br /> <br /> Für die nachträgliche Ermittlung von Brenntemperaturen, wie es bei antiken Keramiken üblich ist, gibt es zwei methodische Ansätze. Entweder wird das angenommene Ausgangsmaterial experimentell solange kontinuierlich erhitzt, bis annähernd die gleichen Eigenschaften erzielt sind, oder es werden temperatur-indizierende Minerale (etwa [[Gehlenit]]), die ein begrenztes Temperatur-Stabilitätsfeld haben, genau untersucht und auf diese Weise die Brenntemperatur abgeschätzt.&lt;ref&gt;C. Tschegg, Th. Ntaflos, I. Hein: ''Thermally triggered two-stage reaction of carbonates and clay during ceramic firing – a case study on Bronze Age Cypriot ceramics.'' In: ''Applied Clay Science.'' 43, 1, 2009, S. 69–78, [[doi:10.1016/j.clay.2008.07.029]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die für das Brennen von Massenprodukten der Keramik verwendeten [[Durchlaufofen|Durchlauföfen]] sind sehr energieintensiv. Es ist eine verfahrenstechnische Herausforderung, die Qualität und Menge der gebrannten Produkte mit möglichst geringem Energieverbrauch herzustellen.&lt;ref&gt;Hajo Hagens, Rudolf Jeschar, Peter Jeschke, Hartmut Kainer: ''Veränderung der Prozessführung und der Energiebilanz von Tunnelöfen bei der Verbesserung vo Tunnelwagenaufbauten'' In: ''cfi/Ber. DKG.'' 64, 6/7, 1987, S. 205–210.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Glasuren ===<br /> [[Datei:Keramikvase Trust für WP.jpg|mini|hochkant|Keramikvase mit Goldglasur von [[Wolfgang Trust]]]]<br /> <br /> [[Glasur (Keramik)|Glasuren]] sind dünne Glasüberzüge. Zum einen machen sie den porösen Keramikkörper nahezu wasserdicht und geben ihm eine leicht zu reinigende Oberfläche. Zum anderen ermöglichen sie eine abwechslungsreiche, dekorative Gestaltung der Keramiken. Glasuren können farbig, transparent oder deckend (opak), glänzend, halbmatt oder matt sein. Sie können weich und niedrig schmelzend (ab etwa 800&amp;nbsp;°C bei [[Raku-Keramik]] bis etwa 1000&amp;nbsp;°C) oder hart und hoch schmelzend (ab 1000&amp;nbsp;°C bis etwa 1400&amp;nbsp;°C bei Porzellan) sein. Nach ihrer chemischen Zusammensetzung kann man z.&amp;nbsp;B. zwischen Borosilikat-, Feldspat-, Salz-, Gold- und [[Bleiglasur|bleihaltigen]] Glasuren unterscheiden. In jedem Fall ist aber der glasbildende Hauptbestandteil SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; wie beim Flaschen- oder Fensterglas. Die Glasuren werden häufig in der Keramikherstellung erst nach dem Schrühbrand der Ware aufgebracht (Tauchen, Spritzen, Pinseln, Stempeln) und in einem erneuten Brennprozess (Glattbrand) verglast. Dieser Brand wird auch Glasurbrand genannt und benötigt höhere Temperaturen als der Schrühbrand. Hierbei [[Sintern|sintert]] der Scherben und wird dicht.<br /> <br /> Bei Aufglasurmalerei benötigt man in der Regel für jede Farbe einen weiteren Brand. Dieser liegt unterhalb der Sintertemperatur. Auch beim Einsatz von Siebdrucktechnik lässt sich ein weiterer Brand nicht vermeiden: Hier müssen die Temperaturen sogar unterhalb der Schrüh-Temperatur liegen.<br /> <br /> Bei der traditionellen Salzglasur wird beim Brand Steinsalz in das Feuer gegeben, dessen Gase das Brenngut überstreichen. Dabei senkt das sich niederschlagende Natriumoxid oberflächlich die Schmelztemperatur und erzeugt auf dem Scherben eine Glasur.<br /> <br /> == Institutionen ==<br /> === Wissenschaft ===<br /> Die [[Deutsche Keramische Gesellschaft]] e.&amp;nbsp;V. (DKG) versteht sich als technisch-wissenschaftlicher Verein für die gesamte Keramik. Sie ist die Diskussionsplattform dieses Industriebereichs zu allen technisch-wissenschaftlichen Fragestellungen (Ausbildung, Fortbildung, Forschung, Lehre und Umweltschutz) sowie zentrale Kontaktstelle zwischen Wissenschaft und keramischer Industrie.<br /> <br /> === Keramikkunst ===<br /> {{Hauptartikel|Moderne Keramik}}<br /> <br /> Die künstlerische Seite einer Modernen Keramik als Teil der [[Moderne Kunst|Modernen Kunst]] wird nicht durch eine einzige Institution vertreten, sondern in einer Vielzahl von Einrichtungen der Keramikkunst, wie Museen, Symposien, Galerien etc. vermittelt.<br /> <br /> === Museen ===<br /> * [[Hetjens-Museum|Hetjens – Deutsches Keramikmuseum]], [[Düsseldorf]]<br /> * [[Stiftung Keramion]], [[Frechen]]<br /> * [[Museum Schloss Fürstenberg]], [[Fürstenberg (Weser)|Fürstenberg]]<br /> * [[Keramikmuseum Westerwald]], [[Höhr-Grenzhausen]]<br /> * [[Töpfereimuseum Langerwehe]], [[Langerwehe]]<br /> * [[Schloss Glücksburg (Römhild)#Museum|Museum Schloss Glücksburg]] – Sammlung zeitgenössischer internationaler Keramikkunst (seit 1975), [[Römhild]]<br /> * [[Tonindustrie Scheibbs#Keramikmuseum Scheibbs|Keramikmuseum Scheibbs]], [[Scheibbs]]<br /> * [[Porzellanikon]] – Museumskomplex in [[Selb]] und [[Hohenberg an der Eger]]<br /> * Internationales Keramik-Museum [[Faenza]] (Museo Internazionale delle Ceramiche Faenza MIC)<br /> <br /> Weitere Museen: siehe [[#Weblinks|Weblinks]]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Holzkeramik]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Technik ===<br /> * ''Kleine Enzyklopädie Technik.'' Bibliographisches Institut, Leipzig 1972.<br /> * ''Keramik.'' In: [[Hans-Herbert Möller]] (Hrsg.): ''Restaurierung von Kulturdenkmalen. Beispiele aus der niedersächsischen Denkmalpflege'' (= ''Berichte zur Denkmalpflege.'' Beiheft 2). [[Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege|Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Institut für Denkmalpflege]]. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-152-8, S. 117–138.<br /> * ''Werkstoffe und Werkstoffprüfung – Grundlagen.'' In: ''Lueger Lexikon der Technik.'' (vier Bände), Rowohlt Taschenbuch-Verlag, Reinbek 2003, ISBN 3-499-19008-7.<br /> * P. Rada: ''Die Technik der Keramik.'' Dausien, 1989, ISBN 3-7684-1868-5.<br /> * Sven Frotscher: ''dtv-Atlas Keramik und Porzellan.'' München 2003, ISBN 3-423-03258-8.<br /> * Verband der Keramischen Industrie e. V. (Hrsg.): ''Brevier Technische Keramik.'' 4. Auflage. Fahner Verlag, Lauf a.d. Pegnitz 2003, ISBN 3-924158-36-3.<br /> <br /> === Geschichte ===<br /> * Peter Hommel: ''Ceramic Technology.'' In: Vicki Cummings, Peter Jordan, Marek Zvelebil (Hrsg.): ''The Oxford Handbook of the Archaeology and Anthropology of Hunter-Gatherers''. Oxford University Press, Oxford Online Publication Date: Oct 2013 {{DOI|10.1093/oxfordhb/9780199551224.013.008}}<br /> * Detlev Jantzen: ''Töpferei und Feuerkult – Vom Leben auf der Anhöhe bei Triwalk, Lkr. Nordwestmecklenburg.'' In: ''Die Autobahn A&amp;nbsp;20 – Norddeutschlands längste Ausgrabung. Archäologische Forschungen auf der Trasse zwischen Lübeck und Stettin.'' Schwerin 2006, ISBN 3-935770-11-1, S. 33–36.<br /> * Peter Jordan, Marek Zvelebil (Hrsg.): ''Ceramics before farming, the dispersal of pottery among prehistoric Eurasian hunter-gatherers''. Left Coast Press, Walnut Creek 2009.<br /> * A. U. Pope: ''The Ceramic Art in Islamic Times. A. The History.'' In: A. U. Pope, Phyllis Ackerman (Hrsg.): ''A Survey of Persian Art.'' London / New York 1938–1939, S. 1446–1666.<br /> * R. Schreg: ''Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit''. Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Tübingen 1998, ISBN 3-9806533-0-7.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Ceramics}}<br /> * {{DNB-Portal|4030270-2}}<br /> * Auswahl von [https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/keramik/keramik100.html Videos] aus der Fernsehsendung ''[[Kunst und Krempel]]'' des Bayerischen Rundfunks mit ausführlichen Beschreibungen von Keramik-Objekten<br /> <br /> Weitere Museen:<br /> * [http://www.keramik-museum-berlin.de/ Keramik-Museum Berlin]<br /> * [http://www.keramik-museum-buergel.de/ Keramik-Museum Bürgel]<br /> * [http://www.toepfereimuseum.de/ Töpfereimuseum Langerwehe]<br /> * [http://www.toepfereimuseum.org/ Töpfereimuseum Raeren] (Belgien)<br /> * [http://institutions.ville-geneve.ch/fr/ariana Keramik- und Glasmuseum Ariana, Genf] (Schweiz)<br /> <br /> Bildungsorganisationen:<br /> * [http://www.bfzk.de/ Bildungs- und Forschungszentrum Keramik] in Höhr-Grenzhausen<br /> * [http://www.fs-keramik.de/ Staatliche Fachschulen für Keramik] in Höhr-Grenzhausen<br /> * [http://www.keramikschule.de/ Staatliche Fachschule für Keramik] in Landshut<br /> * [http://www.keramikschule.at/ Landesfachschule für Keramik und Ofenbau] in Stoob (Österreich)<br /> * [http://www.sfgb-b.ch/ Keramikdesign Fachklasse, Schule für Gestaltung Bern und Biel] in Bern (Schweiz)<br /> <br /> Berufsverband und technisch-wissenschaftlicher Verband:<br /> * [http://www.dkg.de/ www.dkg.de] – [[Deutsche Keramische Gesellschaft]], Köln<br /> <br /> Wirtschaftsverbände:<br /> * [http://www.bkri.de/ Bundesverband Keramische Rohstoffe und Industrieminerale], Neuwied<br /> * [http://www.keramverband.de/keramik.html Informationszentrum der Fachgruppe Technische Keramik] Verband der Keramischen Industrie, [[Selb]]<br /> * [http://www.keramverbaende.de/ Bundesverband Keramische Industrie], Selb<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4030270-2|LCCN=sh85105729|NDL=00573467}}<br /> <br /> [[Kategorie:Keramischer Werkstoff| ]]<br /> [[Kategorie:Keramik| ]]</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Arbeitsliste&diff=255756655 Benutzer:Docosanus/Arbeitsliste 2025-05-05T16:49:39Z <p>Docosanus: /* Literatur */ weitere Lit. (ChiuZ)</p> <hr /> <div>__NOTOC__<br /> * {{Benutzer-DC|Docosanus}}<br /> {{Beteiligen}}&lt;br&gt;<br /> '''[[WP:LK|Zur Löschdiskussion]]'''&lt;br&gt;<br /> <br /> == Tools ==<br /> <br /> * Opera-Browser: Vorteil: besuchte Links werden angezeigt, gute Suchfunktion, &lt;s&gt;gut mit wikEd&lt;/s&gt;<br /> <br /> == To do ==<br /> &lt;u&gt;In Artikeln:&lt;/u&gt;<br /> * '''sinnvolle Links setzen:''' &lt;br&gt;* [[Klaus Bethge]], [[Harry H. Binder]], [[Hans Breuer (Physiker)]], [[Wolfgang Demtröder]], [[Thomas Dorfmüller]], [[Roger Erb]], [[Richard P. Feynman]], [[Heinz Haferkorn]], [[Eugene Hecht]], [[Ekbert Hering]], [[Bernward Hölting]], [[Otto Isler]], [[Hans Martin Jahns]], [[Martin Jansen]], [[Rainer Kassing]], [[Charles Kittel]], [[Karl Heinrich Lieser]], [[Wolfgang Kaim]], [[Detlef Kamke]], [[Werner Kutzelnigg]], [[Robert B. Leighton]], [[Albrecht Ludloff]], [[Heinz Niedrig]], [[Dieter Meschede]], [[Matthew Sands]], [[Horst Stöcker]], [[Helen Tappan]], [[Otto von Helversen]], [[Peter Klüfers]], [[Fritz Kurt Kneubühl]], [[Hermann Ost]], [[ Florian Scheck]], [[Thomas Edward Thorpe]], [[Wilhelm Walcher]] {{erl.}},<br /> [[Müfit Bahadir]], [[Michael Bass (Physiker)]], [[Ludwig Bergmann (Physiker)]], [[Kurt Dehnicke]], [[Jochen Fricke]], [[Rudolf Gross (Physiker)]], [[Siegfried Hunklinger]], [[Cornelius Keller]], [[Gustav Kortüm]], [[Nick Lane]], [[Walter J. Moore]], [[Charles E. Mortimer]], [[Klaus Lüders]], [[Fritz Ullmann (Chemiker)]], [[Michael Binnewies]], [[Ralf Steudel]],[[Heinz G. O. Becker]], [[Werner Berger (Chemiker)|Werner Berger]], [[Kurt Dehnicke]], [[Günter Domschke]], [[N. N. Greenwood]], [[A. Earnshaw]], [[Harun Parlar]], [[Robert Otto Pohl]], [[Waldemar Ternes]]-&gt; [[Lachsforelle]], [[Dietmar Saupe]], [[Peter Richter (Physiker)]], [[Hans Joachim Berthold]], [[Peer Schmidt (Chemiker)]], [[Donald H. Perkins]], [[Dieter Meschede]], [[Peter Schmüser]], [[Karl Wieghardt (Physiker)]], [[Friedhelm Kober]], [[Thomas M. Klapötke]], [[Helmut Vogel (Physiker)]], [[Hans Christoph Wolf]], [[Hermann Haken (Physiker)]], [[Ernst Grimsehl]], [[Adolf J. Schwab]], [[Wolfgang Zinth]], {{in Arbeit}}<br /> * '''Links + EN''' '''überprüfen''' wg. copy-paste Fehler, fachfremder Pseudobeleg etc.<br /> [[Otto Beßler]] {{in Arbeit}}<br /> * [[Digital Object Identifier|doi]] einfügen,<br /> * '''Publikationsliste''' bei [[Google Scholar]] oder Scholar GPS oder [[ResearchGate]], ([[Scopus (Datenbank)|Scopus]], unvollst.)<br /> * '''Baustein DNB-Portal''' einfügen: &lt;nowiki&gt;* {{DNB-Portal|12345}} &lt;/nowiki&gt; (wo sinnvoll), evtl. auch '''Deutsche Digitale Bibliothek''': &lt;nowiki&gt;{{DDB|Person|12345}} &lt;/nowiki&gt;<br /> * '''Baustein [[Internet Archive]]''' einfügen &lt;nowiki&gt;{{archive.org|floraofperu131macb|Flora of Peru}}&lt;/nowiki&gt;<br /> * '''Baustein Wikispecies''' einfügen: &lt;nowiki&gt;{{Wikispecies}}&lt;/nowiki&gt; (wird über das Lemma aufgelöst)<br /> * '''Bücher''' + '''ISBN''' eintragen (vor allem, wenn ich die selber hab'), siehe auch: [[WP:Literatur]] und [[Vorlage:Literatur]]<br /> * Abschnitt '''Einzelnachweise''' einrichten (falls noch nicht vorhanden), EN zu Diss. und Habil. (wenn auffindbar), dabei im Tool &quot;Kommentar&quot; anhaken und Dissertation bzw. Habilitationsschrift dort eintragen! (Zitierregeln): [[Mathias Sprinzl]] -&gt;Diss, '''Syntax:''' &lt;nowiki&gt;== Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;<br /> * '''Abschnitt Auszeichnungen''' einrichten (falls fehlend)<br /> * '''Fehlende Daten''' (z.B. Geburtstage) anhand von publizierten Mitteilungen ergänzen ([[Nachrichten aus der Chemie|Nachr. a. d. Chemie]], etc.), auch in Wikidata aktualisieren!<br /> * '''Wartungsbausteine''' einfügen (&lt;nowiki&gt;{{Allgemeinverständlichkeit|Grund=siehe Diskussionsseite}}&lt;/nowiki&gt; etc...)<br /> * [[Portal:Chemie/Neue Artikel]] '''lesen''' und ggf. '''ergänzen''' (auch bei Wikidata) und '''verlinken'''.<br /> * '''Weiterleitungsseite''' erstellen (wo sinnvoll), '''Syntax:''' &lt;nowiki&gt;#REDIRECT [[Zielartikel]]&lt;/nowiki&gt;<br /> * [[WP:SLA]], bzw. [[WP:LA]] (wo sinnvoll), und auch ggf. [[WP:LAE]], [[WP:LAZ]]<br /> * '''sichten:''' [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen&amp;sort=fp_pending_since&amp;asc=&amp;desc=1 Neueste zuerst]<br /> * '''Chemische Gleichungen''', z.B.: &lt;chem&gt;2 CuSO4 + 4 NaCN -&gt; 2 Cu(CN)2 + Na2SO4 -&gt; 2 CuCN + (CN)2 + 2 Na2SO4&lt;/chem&gt; &lt;nowiki&gt;:&lt;chem&gt;2 CuSO4 + 4 NaCN -&gt; 2 Cu(CN)2 + Na2SO4 -&gt; 2 CuCN + (CN)2 + 2 Na2SO4&lt;/chem&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;br&gt;&lt;u&gt;In Vorlagen:&lt;/u&gt;<br /> * '''Links''' auf Autoren: z.B.: [[Vorlage:BibISBN/9783134843095]]<br /> &lt;br&gt; &lt;u&gt;in Löschdiskussion:&lt;/u&gt;<br /> * LA stellen: &lt;nowiki&gt;{{subst:Löschantrag|1=Deine Begründung. --~~~~}}&lt;/nowiki&gt;<br /> * mitdiskutieren, neue Argumente<br /> * ggf. [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schantrag_entfernen LA entfernen], <br /> * '''Baustein ''Löschantrag entfernt''''' wenn LAE/LAZ, aber kein Eintrag auf Diskussionsseite: &lt;nowiki&gt;{{Löschantrag entfernt|12. Mai 2024|Narissa McPherson (LAE)}}&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> &lt;br&gt; &lt;u&gt;bei neuen Usern:&lt;/u&gt;<br /> * '''Begrüßung''' auf der Diskussionsseite, als Text mit '''&lt;nowiki&gt; {{ers:Willkommen}} &lt;/nowiki&gt;''', das ist &quot;Text-only&quot;, schöner:'''&lt;nowiki&gt;{{ers:Begrüßungsbox}}&lt;/nowiki&gt;'''.<br /> <br /> <br /> === Fehlendes erstellen ===<br /> * siehe meine Rotlinklisten: [[Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Biologie|Biologie]], [[Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Chemie|Chemie]], [[Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Physik|Physik]].<br /> * '''Substanzen:''':<br /> # noch nichts {{in Arbeit}}<br /> * '''Personen''': <br /> # [https://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/anorgchem/meyer/mitarbeit/meyer/profile.htm Gerhard Meyer] (Warteschleife) <br /> # [[Karl-Heinz Goldhorn]] Mathe/Phys.<br /> # [[Jane Fraser (CEO)]] [[:en:Jane Fraser (executive)]]<br /> # [[Steven Bandrowczak]] CEO Xerox<br /> # ...{{in Arbeit}}<br /> * '''Publikationen''':<br /> # [[Journal of Materials Science]] {{in Arbeit}} -&gt;Importartikel [[:en:Journal of Materials Science|(en)]], ([[d:Q3233386]])<br /> <br /> == Syntax ==<br /> * '''&lt;span style=&quot;background:yellow&quot;&gt; Gelbe Markierung&lt;/span&gt;''' oder mit mark: &lt;mark&gt;Marker&lt;/mark&gt;<br /> * '''&lt;span style=&quot;background:lightgray&quot;&gt; hellgraue Markierung&lt;/span&gt;''' oder mit mark: &lt;mark style=&quot;background:lightgray&quot;&gt; Mark&lt;/mark&gt;<br /> * '''&lt;span style=&quot;background:lightgreen&quot;&gt; hellgrüne Markierung&lt;/span&gt;''' oder mit mark: &lt;mark style=&quot;background:lightgreen&quot;&gt; Mark&lt;/mark&gt;<br /> * '''&lt;span style=&quot;background:orange&quot;&gt; orangefarbige Markierung&lt;/span&gt;''' oder mit mark: &lt;mark style=&quot;background:orange&quot;&gt; Mark&lt;/mark&gt;<br /> * '''&lt;span style=&quot;background:cyan&quot;&gt; Cyan Markierung&lt;/span&gt;''' oder mit mark: &lt;mark style=&quot;background:cyan&quot;&gt; Mark&lt;/mark&gt;<br /> * mit mark: &lt;mark style=&quot;background:salmon&quot;&gt; Mark&lt;/mark&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> * '''z.&amp;nbsp;B'''., &lt;nowiki&gt;z.&amp;nbsp;B.&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Friedrich Cramer (Chemiker)|Friedrich Cramer]]: ''Erkennen als geistiger und molekularer Prozess'', ISBN 978-3-527-27886-2<br /> * [[Wolfgang Kaim|W. Kaim]], B. Schwederski: ''Bioanorganische Chemie'', ISBN 3-519-13505-1<br /> * Sonja Herres-Pawlis, [[Peter Klüfers]]: ''Bioanorganische Chemie'', 2017, Wiley-VCH, ISBN 3527675493<br /> * W. Massa: ''Kristallstrukturbestimmung'', ISBN 3-519-13527-2<br /> * aktuelle Ausgaben: [[Nachrichten aus der Chemie]] (da ich Mitglied der [[GDCh]] bin)<br /> * [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/?next_url=/users/my_library/ Wikipedia-Library]<br /> **&quot; I-XVIII&quot;. Aufgaben zur Physikalischen Chemie mit Rechenweg und Lösungen: In Anlehnung an Moore/Hummel, Physikalische Chemie, 4. Auflage, 1986, edited by Dieter O. Hummel, Berlin, New York: De Gruyter, 1989, pp. I-XVIII. https://doi-org.wikipedialibrary.idm.oclc.org/10.1515/9783110851458.fm<br /> ** Heinrich Kläui, [[Otto Isler]]: ''Warum und womit färbt man Lebensmittel?''. In: ''[[Chemie in unserer Zeit]]'', 1981, Nr.&amp;nbsp;15, S.&amp;nbsp;1–9, {{DOI|10.1002/ciuz.19810150103}}.</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Arbeitsliste&diff=255756425 Benutzer:Docosanus/Arbeitsliste 2025-05-05T16:40:32Z <p>Docosanus: /* To do */ Otto Isler erl.</p> <hr /> <div>__NOTOC__<br /> * {{Benutzer-DC|Docosanus}}<br /> {{Beteiligen}}&lt;br&gt;<br /> '''[[WP:LK|Zur Löschdiskussion]]'''&lt;br&gt;<br /> <br /> == Tools ==<br /> <br /> * Opera-Browser: Vorteil: besuchte Links werden angezeigt, gute Suchfunktion, &lt;s&gt;gut mit wikEd&lt;/s&gt;<br /> <br /> == To do ==<br /> &lt;u&gt;In Artikeln:&lt;/u&gt;<br /> * '''sinnvolle Links setzen:''' &lt;br&gt;* [[Klaus Bethge]], [[Harry H. Binder]], [[Hans Breuer (Physiker)]], [[Wolfgang Demtröder]], [[Thomas Dorfmüller]], [[Roger Erb]], [[Richard P. Feynman]], [[Heinz Haferkorn]], [[Eugene Hecht]], [[Ekbert Hering]], [[Bernward Hölting]], [[Otto Isler]], [[Hans Martin Jahns]], [[Martin Jansen]], [[Rainer Kassing]], [[Charles Kittel]], [[Karl Heinrich Lieser]], [[Wolfgang Kaim]], [[Detlef Kamke]], [[Werner Kutzelnigg]], [[Robert B. Leighton]], [[Albrecht Ludloff]], [[Heinz Niedrig]], [[Dieter Meschede]], [[Matthew Sands]], [[Horst Stöcker]], [[Helen Tappan]], [[Otto von Helversen]], [[Peter Klüfers]], [[Fritz Kurt Kneubühl]], [[Hermann Ost]], [[ Florian Scheck]], [[Thomas Edward Thorpe]], [[Wilhelm Walcher]] {{erl.}},<br /> [[Müfit Bahadir]], [[Michael Bass (Physiker)]], [[Ludwig Bergmann (Physiker)]], [[Kurt Dehnicke]], [[Jochen Fricke]], [[Rudolf Gross (Physiker)]], [[Siegfried Hunklinger]], [[Cornelius Keller]], [[Gustav Kortüm]], [[Nick Lane]], [[Walter J. Moore]], [[Charles E. Mortimer]], [[Klaus Lüders]], [[Fritz Ullmann (Chemiker)]], [[Michael Binnewies]], [[Ralf Steudel]],[[Heinz G. O. Becker]], [[Werner Berger (Chemiker)|Werner Berger]], [[Kurt Dehnicke]], [[Günter Domschke]], [[N. N. Greenwood]], [[A. Earnshaw]], [[Harun Parlar]], [[Robert Otto Pohl]], [[Waldemar Ternes]]-&gt; [[Lachsforelle]], [[Dietmar Saupe]], [[Peter Richter (Physiker)]], [[Hans Joachim Berthold]], [[Peer Schmidt (Chemiker)]], [[Donald H. Perkins]], [[Dieter Meschede]], [[Peter Schmüser]], [[Karl Wieghardt (Physiker)]], [[Friedhelm Kober]], [[Thomas M. Klapötke]], [[Helmut Vogel (Physiker)]], [[Hans Christoph Wolf]], [[Hermann Haken (Physiker)]], [[Ernst Grimsehl]], [[Adolf J. Schwab]], [[Wolfgang Zinth]], {{in Arbeit}}<br /> * '''Links + EN''' '''überprüfen''' wg. copy-paste Fehler, fachfremder Pseudobeleg etc.<br /> [[Otto Beßler]] {{in Arbeit}}<br /> * [[Digital Object Identifier|doi]] einfügen,<br /> * '''Publikationsliste''' bei [[Google Scholar]] oder Scholar GPS oder [[ResearchGate]], ([[Scopus (Datenbank)|Scopus]], unvollst.)<br /> * '''Baustein DNB-Portal''' einfügen: &lt;nowiki&gt;* {{DNB-Portal|12345}} &lt;/nowiki&gt; (wo sinnvoll), evtl. auch '''Deutsche Digitale Bibliothek''': &lt;nowiki&gt;{{DDB|Person|12345}} &lt;/nowiki&gt;<br /> * '''Baustein [[Internet Archive]]''' einfügen &lt;nowiki&gt;{{archive.org|floraofperu131macb|Flora of Peru}}&lt;/nowiki&gt;<br /> * '''Baustein Wikispecies''' einfügen: &lt;nowiki&gt;{{Wikispecies}}&lt;/nowiki&gt; (wird über das Lemma aufgelöst)<br /> * '''Bücher''' + '''ISBN''' eintragen (vor allem, wenn ich die selber hab'), siehe auch: [[WP:Literatur]] und [[Vorlage:Literatur]]<br /> * Abschnitt '''Einzelnachweise''' einrichten (falls noch nicht vorhanden), EN zu Diss. und Habil. (wenn auffindbar), dabei im Tool &quot;Kommentar&quot; anhaken und Dissertation bzw. Habilitationsschrift dort eintragen! (Zitierregeln): [[Mathias Sprinzl]] -&gt;Diss, '''Syntax:''' &lt;nowiki&gt;== Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;<br /> * '''Abschnitt Auszeichnungen''' einrichten (falls fehlend)<br /> * '''Fehlende Daten''' (z.B. Geburtstage) anhand von publizierten Mitteilungen ergänzen ([[Nachrichten aus der Chemie|Nachr. a. d. Chemie]], etc.), auch in Wikidata aktualisieren!<br /> * '''Wartungsbausteine''' einfügen (&lt;nowiki&gt;{{Allgemeinverständlichkeit|Grund=siehe Diskussionsseite}}&lt;/nowiki&gt; etc...)<br /> * [[Portal:Chemie/Neue Artikel]] '''lesen''' und ggf. '''ergänzen''' (auch bei Wikidata) und '''verlinken'''.<br /> * '''Weiterleitungsseite''' erstellen (wo sinnvoll), '''Syntax:''' &lt;nowiki&gt;#REDIRECT [[Zielartikel]]&lt;/nowiki&gt;<br /> * [[WP:SLA]], bzw. [[WP:LA]] (wo sinnvoll), und auch ggf. [[WP:LAE]], [[WP:LAZ]]<br /> * '''sichten:''' [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen&amp;sort=fp_pending_since&amp;asc=&amp;desc=1 Neueste zuerst]<br /> * '''Chemische Gleichungen''', z.B.: &lt;chem&gt;2 CuSO4 + 4 NaCN -&gt; 2 Cu(CN)2 + Na2SO4 -&gt; 2 CuCN + (CN)2 + 2 Na2SO4&lt;/chem&gt; &lt;nowiki&gt;:&lt;chem&gt;2 CuSO4 + 4 NaCN -&gt; 2 Cu(CN)2 + Na2SO4 -&gt; 2 CuCN + (CN)2 + 2 Na2SO4&lt;/chem&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;br&gt;&lt;u&gt;In Vorlagen:&lt;/u&gt;<br /> * '''Links''' auf Autoren: z.B.: [[Vorlage:BibISBN/9783134843095]]<br /> &lt;br&gt; &lt;u&gt;in Löschdiskussion:&lt;/u&gt;<br /> * LA stellen: &lt;nowiki&gt;{{subst:Löschantrag|1=Deine Begründung. --~~~~}}&lt;/nowiki&gt;<br /> * mitdiskutieren, neue Argumente<br /> * ggf. [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schantrag_entfernen LA entfernen], <br /> * '''Baustein ''Löschantrag entfernt''''' wenn LAE/LAZ, aber kein Eintrag auf Diskussionsseite: &lt;nowiki&gt;{{Löschantrag entfernt|12. Mai 2024|Narissa McPherson (LAE)}}&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> &lt;br&gt; &lt;u&gt;bei neuen Usern:&lt;/u&gt;<br /> * '''Begrüßung''' auf der Diskussionsseite, als Text mit '''&lt;nowiki&gt; {{ers:Willkommen}} &lt;/nowiki&gt;''', das ist &quot;Text-only&quot;, schöner:'''&lt;nowiki&gt;{{ers:Begrüßungsbox}}&lt;/nowiki&gt;'''.<br /> <br /> <br /> === Fehlendes erstellen ===<br /> * siehe meine Rotlinklisten: [[Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Biologie|Biologie]], [[Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Chemie|Chemie]], [[Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Physik|Physik]].<br /> * '''Substanzen:''':<br /> # noch nichts {{in Arbeit}}<br /> * '''Personen''': <br /> # [https://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/anorgchem/meyer/mitarbeit/meyer/profile.htm Gerhard Meyer] (Warteschleife) <br /> # [[Karl-Heinz Goldhorn]] Mathe/Phys.<br /> # [[Jane Fraser (CEO)]] [[:en:Jane Fraser (executive)]]<br /> # [[Steven Bandrowczak]] CEO Xerox<br /> # ...{{in Arbeit}}<br /> * '''Publikationen''':<br /> # [[Journal of Materials Science]] {{in Arbeit}} -&gt;Importartikel [[:en:Journal of Materials Science|(en)]], ([[d:Q3233386]])<br /> <br /> == Syntax ==<br /> * '''&lt;span style=&quot;background:yellow&quot;&gt; Gelbe Markierung&lt;/span&gt;''' oder mit mark: &lt;mark&gt;Marker&lt;/mark&gt;<br /> * '''&lt;span style=&quot;background:lightgray&quot;&gt; hellgraue Markierung&lt;/span&gt;''' oder mit mark: &lt;mark style=&quot;background:lightgray&quot;&gt; Mark&lt;/mark&gt;<br /> * '''&lt;span style=&quot;background:lightgreen&quot;&gt; hellgrüne Markierung&lt;/span&gt;''' oder mit mark: &lt;mark style=&quot;background:lightgreen&quot;&gt; Mark&lt;/mark&gt;<br /> * '''&lt;span style=&quot;background:orange&quot;&gt; orangefarbige Markierung&lt;/span&gt;''' oder mit mark: &lt;mark style=&quot;background:orange&quot;&gt; Mark&lt;/mark&gt;<br /> * '''&lt;span style=&quot;background:cyan&quot;&gt; Cyan Markierung&lt;/span&gt;''' oder mit mark: &lt;mark style=&quot;background:cyan&quot;&gt; Mark&lt;/mark&gt;<br /> * mit mark: &lt;mark style=&quot;background:salmon&quot;&gt; Mark&lt;/mark&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> * '''z.&amp;nbsp;B'''., &lt;nowiki&gt;z.&amp;nbsp;B.&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Friedrich Cramer (Chemiker)|Friedrich Cramer]]: ''Erkennen als geistiger und molekularer Prozess'', ISBN 978-3-527-27886-2<br /> * [[Wolfgang Kaim|W. Kaim]], B. Schwederski: ''Bioanorganische Chemie'', ISBN 3-519-13505-1<br /> * Sonja Herres-Pawlis, [[Peter Klüfers]]: ''Bioanorganische Chemie'', 2017, Wiley-VCH, ISBN 3527675493<br /> * W. Massa: ''Kristallstrukturbestimmung'', ISBN 3-519-13527-2<br /> * aktuelle Ausgaben: [[Nachrichten aus der Chemie]] (da ich Mitglied der [[GDCh]] bin)<br /> * [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/?next_url=/users/my_library/ Wikipedia-Library]<br /> **&quot; I-XVIII&quot;. Aufgaben zur Physikalischen Chemie mit Rechenweg und Lösungen: In Anlehnung an Moore/Hummel, Physikalische Chemie, 4. Auflage, 1986, edited by Dieter O. Hummel, Berlin, New York: De Gruyter, 1989, pp. I-XVIII. https://doi-org.wikipedialibrary.idm.oclc.org/10.1515/9783110851458.fm</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lebensmittelfarbstoff&diff=255756390 Lebensmittelfarbstoff 2025-05-05T16:39:01Z <p>Docosanus: /* Literatur */ Link zu Otto Isler, Vornamen ausgeschrieben (siehe DOI)</p> <hr /> <div>[[Datei:Food coloring.jpg|mini|Lebensmittelfarbe auf einem dünnen Wasserfilm]]<br /> <br /> '''Lebensmittelfarbstoffe''' sind [[Lebensmittelzusatzstoff]]e, die verarbeitungsbedingte Farbveränderungen ausgleichen bzw. die Farberwartungen der [[Endverbraucher (Lebensmittel)|Verbraucher]] befriedigen sollen. In der [[Europäische Union|EU]] müssen Farbstoffe für Lebensmittel durch die [[Verordnung (EG) Nr. 1333/2008]] mit einer [[E-Nummer]] zugelassen sein. Lebensmittel können mit unterschiedlichen Gruppen von Farbstoffen eingefärbt werden:<br /> * [[Naturfarbstoff|Natürliche Farbstoffe]], die aus Pflanzen oder Tieren gewonnen werden können. Beispiele: [[Carotinoide]] (E&amp;nbsp;160a), Beerenfarbstoffe ([[Anthocyane]], E&amp;nbsp;163), Beten-Farbstoffe ([[Betanin]], E&amp;nbsp;162), [[Karmin]] (E&amp;nbsp;120), [[Paprika]]extrakt (E&amp;nbsp;160c) und [[Curcumin]] (E&amp;nbsp;100). [[Synthese (Chemie)|Synthetisch]] hergestellte Farbstoffe mit identischer chemischer Struktur bezeichnet man als naturidentisch.<br /> * Synthetische organische Farbstoffe, die in der Natur nicht vorkommen. Dies sind im Wesentlichen verschiedene [[Azofarbstoffe]] wie [[Tartrazin]] (E&amp;nbsp;102), [[Gelborange S]] (E&amp;nbsp;110), [[Azorubin]] (E&amp;nbsp;122), [[Cochenillerot A]] (E&amp;nbsp;124) und [[Allurarot AC]] (E&amp;nbsp;129), aber auch Nichtazofarbstoffe, z.&amp;nbsp;B. [[Chinolingelb]] (E&amp;nbsp;104), das blaue [[Indigokarmin|Indigotin]] (E&amp;nbsp;132) und das [[Grün S]] (E&amp;nbsp;142).<br /> * anorganischen Pigmenten, wie z.&amp;nbsp;B. [[Eisenoxide]] (E&amp;nbsp;172), [[Titandioxid]] (E&amp;nbsp;171), [[Silber]] (E&amp;nbsp;174) und [[Gold]] (E&amp;nbsp;175).<br /> Die Einfärbung von Lebensmitteln ist auch mit stark färbenden Pflanzen- oder Fruchtextrakten, wie z.&amp;nbsp;B. [[Rote Beete]], [[Spinat]]- oder [[Holunder]]saft und [[Gewürz]]en wie [[Safran]] und [[Kurkuma|Gelbwurzel]] möglich. Diese gelten per Definition (Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008) nicht als Lebensmittelzusatzstoffe und tragen daher auch keine E-Nummer.<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> [[Datei:2016-10-27-Bonbons-8716.jpg|mini|Mit Lebensmittelfarbe eingefärbte Süßigkeiten]]<br /> Folgende Gründe sprechen für das Einfärben von Lebensmitteln mit Farbstoffen:<br /> * Ausgleich verarbeitungsbedingter Farbverluste, z.&amp;nbsp;B. bei der Konservierung von Früchten<br /> * Farbkorrektur bei Produkten, die aufgrund ihrer Inhaltsstoffe einen schwächeren Farbton haben als es der Konsument erwartet. (z.&amp;nbsp;B. bei Getränken oder Soßen)<br /> * Erzielung einer gleichbleibenden, standardisierten Farbe bei Produkten, die aus Rohstoffen mit wechselnder Qualität und Farbstärke hergestellt werden.<br /> * Erhöhung der Attraktivität bei Produkten, die farblos oder unansehnlich sind (z.&amp;nbsp;B. Margarine, Süßwaren, Desserts)<br /> * Erkennbarmachen des lebensmitteltypischen Geschmacks (z.&amp;nbsp;B. rote Bonbons mit Kirschgeschmack, gelbe Bonbons mit Zitronengeschmack)<br /> <br /> Gesetzlich nicht erlaubt ist der Einsatz von Lebensmittelfarbstoffen, um ein minderwertiges Produkt qualitativ besser erscheinen zu lassen (Täuschungsverbot).<br /> <br /> Lebensmittelfarbstoffe werden ferner bei Anwendungen eingesetzt, bei denen die gesundheitliche, bzw. toxikologische Unbedenklichkeit wichtig ist, z.&amp;nbsp;B.:<br /> <br /> * Häufig werden Malfarben für Kinder aus Lebensmittelfarben hergestellt und sind somit gesundheitlich unbedenklich, wenn sie in den Mund und ins Verdauungssystem gelangen.<br /> * Beim Aufspüren von unterirdischen Wasserverläufen durch das Anfärben und Verfolgen des gefärbten Wassers.<br /> * Die Farbpatronen für [[Paintball]] werden aus Sicherheitsgründen mit Lebensmittelfarbstoffen gefüllt.<br /> * Verwendung von Lebensmittelfarbstoffen in der [[Kosmetik]].<br /> <br /> {{Siehe auch|Farbstoff}}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:M e döning werbung 5b lebensmittelfarben.jpg|mini|Angebot für Lebensmittelfarben in einem Kochbuch 1911]]<br /> [[Datei:&quot;Our mutual friend&quot; LCCN2011661809.jpg|mini|Ein Arzt und ein Bestatter freuen sich über die Farbstoffe in einer Zuckerstange (US-Karikatur 1885)]]<br /> Das Einfärben von Lebensmittel war in vielen Kulturen für Jahrtausende gängige Praxis. Bis ins 19. Jahrhundert waren nur aus Pflanzen oder Tieren gewonnene [[Naturfarbstoff]]e oder mineralische Pigmente verfügbar. Bereits im antiken Ägypten wurde [[Safran]] zum Einfärben von Nahrungsmitteln verwendet. Weitere wichtige Farbstoffe waren [[Karmin|Koschenille]] – in Süd- und Mittelamerika schon seit Jahrhunderten gebräuchlich, in Europa ab dem 16. Jahrhundert verfügbar – und [[Indigo]], beispielsweise aus [[Färberwaid]] gewonnen. Nach 1850 wurden viele synthetische Farbstoffe entwickelt, die hauptsächlich in der Textilfärberei eingesetzt, aber auch zum Färben von Lebensmitteln verwendet wurden. Im Vergleich zu den Naturfarbstoffen zeigten synthetische Farbstoffe eine bessere [[chemische Stabilität|Stabilität]] und eine höhere [[Farbsättigung#Farbigkeit oder Farbintensität|Farbintensität]]. Sie waren darüber hinaus durch die Entwicklung der [[chemische Industrie|chemischen Industrie]] in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in großem Maßstab und vergleichsweise kostengünstig zugänglich.&lt;ref&gt;Ai Hisano: [https://www.cambridge.org/core/journals/business-history-review/article/rise-of-synthetic-colors-in-the-american-food-industry-18701940/F194464B944DF2CCFACC40BF3DF783EC/core-reader# ''The Rise of Synthetic Colors in the American Food Industry, 1870–1940.''] In: ''Business History Review.'' Volume 90, Special Issue 3 (A Special Issue on Food and Agriculture), Autumn 2016, S. 483–504.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zunächst war das Färben von Nahrungsmitteln gesetzlich nicht geregelt. Die Giftigkeit von manchen Farbstoffen, insbesondere Vertreter aus der Gruppe der Azofarbstoffe, war noch nicht bekannt oder blieb unbeachtet. So wurde [[Käse]] mit [[Cinnabarit|Quecksilbersulfid]] und [[Zuckerware]] mit [[Bleioxide|Bleioxid]] eingefärbt. Teilweise wurden Farbmittel auch in betrügerischer Absicht verwendet, beispielsweise wurde [[Rotwein]] mit [[Fuchsin]] gefärbt, durch Gelbfärbung von Gebäck ein höherer Eigehalt vorgetäuscht, Orangen durch Injektion mit von roter Farbstofflösung in „Blutorangen“ verwandelt oder auch altes Fleisch farblich „verbessert“. Vorreiter bei den gesetzlichen Regelungen wurde das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]] mit dem „Sale of Food and Drugs Act“ von 1875.&lt;ref&gt;[http://www.legislation.gov.uk/ukpga/1875/63/enacted Sale of Food and Drugs Act], abgerufen am 16. Oktober 2018.&lt;/ref&gt; Ab 1887 verbot das erste Lebensmittelgesetz im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] den Einsatz von schwermetallhaltigen Lebensmittelzusatzstoffen. Dieses Gesetz betraf nicht die synthetischen Farbstoffe und es gab noch keine zulässigen Höchstwerte von Zusatzstoffen in Nahrungsmitteln. In den [[Vereinigte Staaten|USA]] wurde das Einfärben von Lebensmitteln erstmals 1906 im ''Federal Food and Drug Act'' gesetzlich geregelt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://prescriptiondrugs.procon.org/sourcefiles/FEDERAL_FOOD_AND_DRUGS_ACT_1906.pdf |wayback=20170226015459 |text=Federal Food and Drugs Act of 1906 (The „Wiley Act“) }} (PDF), abgerufen am 16. Oktober 2018.&lt;/ref&gt;<br /> Ab 1907 wurden in den USA die insgesamt 80 damals gebräuchlichen synthetischen Lebensmittelfarbstoffe durch den deutschen Chemiker Bernhard Hesse systematisch untersucht und toxikologisch beurteilt. Viele synthetische Farbstoffe wurden aufgrund dieser Arbeiten von der Verwendung als Lebensmittelfarbstoffe ausgeschlossen. In Europa wurde durch eine [[Richtlinie (EU)|Richtlinie]] 1962&lt;ref&gt;{{EU-Richtlinie|1962|2645|text=Richtlinie des Rats zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für färbende Stoffe, die in Lebensmitteln verwendet werden dürfen}}. In: ''[[Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften]].'' Nr. 115, 11. November 1962, S. 2645–2654, Anhang I mit den EWG-Nummern.&lt;/ref&gt; für die [[EWG]]-Mitgliedstaaten erstmals einheitlich geregelt, welche Farbstoffe in Lebensmitteln verwendet werden dürfen, welchen Reinheitsanforderungen diese dann genügen müssen und, wie sie zu nennen und mit welcher Nummer sie zu [[Lebensmittelkennzeichnung|kennzeichnen]] seien. Zur Normierung bezog man sich mangels anderer Ordnungssysteme auf damals übliche Trivialnamen, chemische Namen oder Beschreibungen zur Herkunft oder Herstellung sowie auf die ''Farbstofftabellen'' von [[Gustav Schultz]] von 1931, auf den ''Rowe Colour Index'' von Frederick Maurice Rowe (1891–1947) von 1924 und eine Zusammenstellung der ''Farbstoff-Kommission'' der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|DFG]] von 1957. Man begann mit 1, sortierte nach Anwendungsfeld und nach Farben und begann mit in der Masse oder auf der oberflächlich gelber Färbung (zweite Ziffer = 0). Aus diesen dreistelligen, anfangs so genannten ''EWG-Nummern'' entwickelte sich das System der E-Nummern.<br /> <br /> == Gesetzliche Regelungen und Kennzeichnung ==<br /> === Codex Alimentarius ===<br /> {{Hauptartikel|Codex Alimentarius}}<br /> Die von der [[Vereinte Nationen|UN]] 1963 gegründete Codex Alimentarius Kommission erarbeitet Standards und Normen für die [[Lebensmittelsicherheit]] und -produktqualität.<br /> <br /> === Europäische Union ===<br /> Die Verwendung von Lebensmittelfarbstoffen wurde ursprünglich durch die [[Richtlinie 62/2645/EWG]] und danach durch die [[Richtlinie 94/36/EG]] vom 30. Juni 1994 geregelt.&lt;ref&gt;{{EU-Richtlinie|1994|36|titel=über Farbstoffe, die in Lebensmitteln verwendet werden dürfen|abruf=2018-10-16}}.&lt;/ref&gt; Letztere wurde dann von der [[Verordnung (EG) Nr. 1333/2008]] vom 16. Dezember 2008 über Lebensmittelzusatzstoffe abgelöst.&lt;ref&gt;{{EU-Verordnung|2008|1333|titel=vom 16. Dezember 2008 über Lebensmittelzusatzstoffe|abruf=2021-12-28}}.&lt;/ref&gt; Als [[Verordnung (EU)|EU-Verordnung]] gilt diese Verordnung unmittelbar in allen Mitgliedsstaaten der EU, die Umsetzung in nationales Recht ist nicht nötig.<br /> In der EU und der Schweiz dürfen nur zugelassene, mit einer [[E-Nummer]] versehene Lebensmittelzusatzstoffe in Verkehr gebracht werden.&lt;ref name=&quot;VO1333/2008&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;sr_817_022_31&quot; /&gt; Diese Zusatzstoffe müssen auf dem Produkt kenntlich gemacht werden.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://www.bmel.de/DE/Ernaehrung/SichereLebensmittel/SpezielleLebensmittelUndZusaetze/Zusatzstoffe/_Texte/Lebensmittelzusatzstoffe.html |wayback=20181017123549 |text=Zulassung und Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen }} auf der Seite des [[Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft|Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft]], abgerufen am 16. Oktober 2018.&lt;/ref&gt; Bestimmte Lebensmittel dürfen nicht mit Farbstoffzusätzen versehen werden. Dies sind insbesondere unbehandelte Lebensmittel und Grundnahrungsmittel, wie Milch, Zucker, Obst, Gemüse und Pilze. Für manche Lebensmittel sind nur bestimmte Farbstoffe mit festgelegten Maximalmengen zulässig (Beispiel: Mit Fruchtgeschmack aromatisierte Frühstücksgetreideprodukte dürfen nur die Farbstoffe E&amp;nbsp;120, E&amp;nbsp;162 und E&amp;nbsp;163 mit maximal 200 mg/kg enthalten).<br /> <br /> Lebensmittel die folgende Farbstoffe enthalten, müssen in der EU nach Anhang V, Teil B der [[Verordnung (EG) Nr. 1333/2008]] zusätzlich mit dem Hinweis „Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen“ gekennzeichnet werden:<br /> * E&amp;nbsp;102 – [[Tartrazin]]<br /> * E&amp;nbsp;104 – [[Chinolingelb]]<br /> * E&amp;nbsp;110 – [[Gelborange S]]<br /> * E&amp;nbsp;122 – [[Azorubin]]<br /> * E&amp;nbsp;124 – [[Cochenillerot A]]<br /> * E&amp;nbsp;129 – [[Allurarot AC]]<br /> Die Kennzeichnungspflicht entfällt für (a) Lebensmittel, bei denen die Lebensmittelfarbstoffe bei Fleischerzeugnissen zur Kennzeichnung zu Gesundheits- oder anderen Zwecken verwendet werden, sowie Stempelaufdrucke und Farbverzierungen auf den Schalen von Eiern und (b) Getränke, die mehr als 1,2 Vol-% Alkohol enthalten.<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> Die europäischen Richtlinien sind mit dem [[Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch]] (LFGB) in nationales Recht umgesetzt.&lt;ref&gt;[https://www.gesetze-im-internet.de/lfgb/LFGB.pdf Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch – LFGB] (PDF; 275&amp;nbsp;kB), abgerufen am 16. Oktober 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Liste der zugelassenen Lebensmittelfarbstoffe ==<br /> {{Hauptartikel|Liste der Lebensmittelzusatzstoffe}}<br /> Die in der EU zugelassenen Farbstoffe für Lebensmittel sind in Anhang II, Teil B der [[Verordnung (EG) Nr. 1333/2008]] (Stand August 2021), die in der Schweiz zugelassen im Anhang 1 der [[Zusatzstoffverordnung]] (ZuV) (Stand: Juli 2020) aufgeführt.&lt;ref name=&quot;VO1333/2008&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;sr_817_022_31&quot; /&gt;<br /> <br /> {|class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! Stoff || Nummer || Färbung|| Bemerkung<br /> |-<br /> | [[Allurarot AC]] || E&amp;nbsp;129 || rot ||<br /> |-<br /> | [[Aluminium]] || E&amp;nbsp;173 || silbriggrau || anorganisches Pigment<br /> |-<br /> | [[Amaranth (Farbstoff)|Amaranth]] || E&amp;nbsp;123 || rot ||<br /> |-<br /> | [[Anthocyane]] || E&amp;nbsp;163 || rot, violett, blau ||<br /> |-<br /> | [[Azorubin]] || E&amp;nbsp;122 || rot ||<br /> |-<br /> | [[Betanin]] || E&amp;nbsp;162 || rot ||<br /> |-<br /> | [[Braun HT]] || E&amp;nbsp;155 || rotbraun ||<br /> |-<br /> | [[Brillantblau FCF]] || E&amp;nbsp;133 || blau ||<br /> |-<br /> | [[Brillantschwarz BN]] || E&amp;nbsp;151 || violett, braun, schwarz ||<br /> |-<br /> | [[Calciumcarbonat]] || E&amp;nbsp;170 || weiß || anorganisches Pigment<br /> |-<br /> | [[Canthaxanthin]] || E&amp;nbsp;161&amp;nbsp;g || rot ||<br /> |-<br /> | [[Carotin]] || E&amp;nbsp;160&amp;nbsp;a || rowspan=&quot;5&quot;| gelb, orange, rot ||<br /> |-<br /> |i) [[Bixin| Annatto Bixin]], ii) [[Norbixin|Annatto Norbixin]] || E&amp;nbsp;160&amp;nbsp;b ||<br /> |-<br /> | Paprikaextrakt ([[Capsanthin]], [[Capsorubin]]) || E&amp;nbsp;160&amp;nbsp;c ||<br /> |-<br /> | [[Lycopin]] || E&amp;nbsp;160&amp;nbsp;d ||<br /> |-<br /> | [[8′-Apo-β-caroten-8′-al|Beta-apo-8′-Carotinal]] || E&amp;nbsp;160&amp;nbsp;e ||<br /> |-<br /> | [[Chinolingelb]] || E&amp;nbsp;104 || gelb ||<br /> |-<br /> | [[Chlorophyll]]e und [[Chlorophylline]] || E&amp;nbsp;140 || grün ||<br /> |-<br /> | [[Cochenillerot A]] || E&amp;nbsp;124 || rot ||<br /> |-<br /> | [[Curcumin]] || E&amp;nbsp;100 || orangegelb ||<br /> |-<br /> | [[Eisenoxidpigment|Eisenoxide und Eisenhydroxide]] || E&amp;nbsp;172 || gelb, rot, braun, schwarz || anorganisches Pigment<br /> |-<br /> | [[Erythrosin]] || E&amp;nbsp;127 || rosa-rot ||<br /> |-<br /> | [[Gelborange S]] || E&amp;nbsp;110 || gelborange ||<br /> |-<br /> | [[Gold]] || E&amp;nbsp;175 || goldgelb || anorganisches Pigment<br /> |-<br /> | [[Grün S]] || E&amp;nbsp;142 || grün ||<br /> |-<br /> | [[Indigokarmin|Indigotin]] || E&amp;nbsp;132 || blau ||<br /> |-<br /> | Echtes [[Karmin]] || E&amp;nbsp;120 || rot ||<br /> |-<br /> | [[Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline]] || E&amp;nbsp;141 || grün ||<br /> |-<br /> | [[Litholrubin BK]] || E&amp;nbsp;180 || rot ||<br /> |-<br /> | [[Lutein]] || E&amp;nbsp;161&amp;nbsp;b || goldgelb, orangegelb ||<br /> |-<br /> | [[Patentblau V]] || E&amp;nbsp;131 || blau ||<br /> |-<br /> | [[Pflanzenkohle]] || E&amp;nbsp;153 || schwarz || Pigment<br /> |-<br /> | Riboflovine:&lt;br /&gt;[[Riboflavin]] (Lactoflavin, Vitamin B2), [[Riboflavin-5-phosphat]]<br /> | E&amp;nbsp;101 || gelb ||<br /> |-<br /> | [[Silber]] || E&amp;nbsp;174 || silbergrau || anorganisches Pigment<br /> |-<br /> | [[Tartrazin]] || E&amp;nbsp;102 || zitronengelb ||<br /> |-<br /> | [[Titandioxid]] || E&amp;nbsp;171 || weiß || anorganisches Pigment<br /> |-<br /> | [[Zuckerkulör]] &lt;br /&gt;[[Sulfitlaugen-Zuckerkulör]] &lt;br /&gt;[[Ammoniak-Zuckerkulör]] &lt;br /&gt;[[Ammonsulfit-Zuckerkulör]]<br /> | E&amp;nbsp;150&amp;nbsp;a &lt;br /&gt;E&amp;nbsp;150&amp;nbsp;b &lt;br /&gt;E&amp;nbsp;150&amp;nbsp;c &lt;br /&gt;E&amp;nbsp;150&amp;nbsp;d<br /> |schwarz ||<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Deutsches Zusatzstoffmuseum]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Gisbert Otterstätter: ''Färbung von Lebensmitteln, Arzneimitteln, Kosmetika.'' 3. Auflage. Behr’s Verlag, Hamburg 2007, ISBN 978-3-89947-369-8<br /> * Klaus Hunger (Hrsg.): ''Industrial Dyes, Chemistry, Properties, Applications.'' WILEY-VCH Verlag, Weinheim 2003, ISBN 3-527-30426-6<br /> * Heinrich Zollinger: ''Color Chemistry.'' 3. Auflage. WILEY-VCH Verlag, Weinheim 2003, ISBN 3-906390-23-3<br /> * R. Hütter: ''Bunt und verführerisch''. Verlag Orelli Füssli, Zürich 1991, ISBN 3-280-02073-5.<br /> * Katalyse Umweltgruppe, ''Was wir alles schlucken.'' Rowohlt Verlag, Reinbek 1985, ISBN 3-498-03442-1, S. 14–17, S. 28–33.<br /> * Heinrich Kläui, [[Otto Isler]]: ''Warum und womit färbt man Lebensmittel?''. In: ''[[Chemie in unserer Zeit]]'', 1981, Nr.&amp;nbsp;15, S.&amp;nbsp;1–9, {{DOI|10.1002/ciuz.19810150103}}.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [http://www.zusatzstoffe-online.de/ Zusatzstoffe-online.de], Forum zur Aufklärung und Beratung bei Zusatzstoffen<br /> * Alison Downham, Paul Collins: [http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.466.4598&amp;rep=rep1&amp;type=pdf ''Colouring our foods in the last and next millennium.''] In: ''International Journal of Food Science and Technology.'' 35, 2000, S. 5–22.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;VO1333/2008&quot;&gt;{{EU-Verordnung|2008|1333|titel=|konsolidiert=2021-08-08|abruf=}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;sr_817_022_31&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20121974/202007010000/817.022.31.pdf |titel=Verordnung des EDI über die zulässigen Zusatzstoffe in Lebensmitteln |hrsg= Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) |datum=2020-07-01 |abruf=2020-12-20}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4034879-9}}<br /> <br /> [[Kategorie:Lebensmittelfarbstoff| ]]</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Phyllochinon&diff=255756264 Phyllochinon 2025-05-05T16:33:28Z <p>Docosanus: /* Literatur */ + Link zu Otto Isler</p> <hr /> <div>{{Infobox Vitamin<br /> |Strukturformel = [[Datei:Phylloquinone is.svg|300px|Vitamin K&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;]]<br /> |Name = Vitamin K&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;<br /> |Andere Namen = * Phyllochinon<br /> * Phytomenadion ([[International Nonproprietary Name|INN]]) (Konakion&lt;sup&gt;®&lt;/sup&gt;)<br /> * Phytonadion (United States Pharmacopeia)<br /> * 2-Methyl-3-phytyl-1,4-naphthochinon<br /> * 2-Methyl-3-(3,7,11,15-tetramethyl-2-hexadecenyl)-1,4-naphthalendion<br /> |Summenformel = C&lt;sub&gt;31&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;46&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;<br /> |ATC-Code = {{ATC|B02|BA01}}<br /> |CAS = {{CASRN|84-80-0}}<br /> |PubChem = <br /> |Beschreibung = gelbe bis grüne, klare, viskose Flüssigkeit&lt;ref name=&quot;Sigma&quot; /&gt;<br /> |Vorkommen = [[Kohl]], [[Spinat]], [[Rosenkohl]], [[Kohlsprossen]]<br /> |Funktion = Blutgerinnung, Knochenstoffwechsel, Photosynthese, Vitamin-K-Zyklus<br /> |Bedarf = etwa 80 µg<br /> |Mangel = Verlangsamung der Blutgerinnung, bei Säuglingen Hirnblutungen, Verdauungsstörungen<br /> |Überdosis = nicht bekannt<br /> |Molare Masse = 450,71 [[Gramm|g]]·[[mol]]&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;<br /> |Aggregat = flüssig&lt;ref name=&quot;Sigma&quot; /&gt;<br /> |Dichte = 0,984 g·cm&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt; (20 °C)&lt;ref name=&quot;Sigma&quot; /&gt;<br /> |Schmelzpunkt = −20&amp;nbsp;°C&lt;ref name=&quot;Sigma&quot; /&gt;<br /> |Siedepunkt = <br /> |Löslichkeit = fettlöslich, auch in [[Ethanol]], [[Benzol]], [[Chloroform]], [[Ether]] löslich&lt;!--Beleg?--&gt;<br /> |Quelle GHS-Kz = &lt;ref name=&quot;Sigma&quot;&gt;{{Sigma-Aldrich|Supelco|47773|Name=Phylloquinone (K1), analytical standard|Abruf=2017-06-25}}&lt;/ref&gt;<br /> |GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|-}}<br /> |GHS-Signalwort = <br /> |H = {{H-Sätze|-}}<br /> |EUH = {{EUH-Sätze|-}}<br /> |P = {{P-Sätze|-}}<br /> |Quelle P = <br /> }}<br /> <br /> '''Phyllochinon''' oder '''Vitamin&amp;nbsp;K&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;''' gehört zu den fettlöslichen [[Vitamin K|K-Vitaminen]]. Im [[Mensch|menschlichen]] Organismus spielt es unter anderem bei der [[Blutgerinnung]] eine wichtige Rolle. Zusammen mit [[Menachinon|Vitamin K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]] zählt es als Vitamer zu den [[Vitamin K|K-Vitaminen]].<br /> <br /> Es kommt vor allem in den [[Chloroplast]]en von Grün[[pflanzen]] vor, aber auch in [[Grünalge]]n und manchen [[Cyanobakterien]].&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Gilles J. Basset et al. |Titel=Phylloquinone (Vitamin K1): Occurrence, Biosynthesis and Functions |Sammelwerk=Mini Reviews in Medicinal Chemistry |Band=17 |Nummer=12 |Datum=2017 |Seiten=1028–1038 |DOI=10.2174/1389557516666160623082714 |PMID=27337968}}&lt;/ref&gt; Als normaler Bestandteil des [[Photosynthese]]apparates und zum Teil in den Früchten tritt es in unterschiedlichen Konzentrationen auf. Bei der Photosynthese der Pflanzen ist es in der Elektronenübertragungskette im [[Photosystem I]] beteiligt.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=[[Hans-Walter Heldt]], [[Birgit Piechulla]] |Titel=Pflanzenbiochemie |Auflage=5 |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2014 |ISBN=978-3-662-44398-9 |Seiten=96 |DOI=10.1007/978-3-662-44398-9}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das [[Molekül]] besteht aus einem [[Menadion|Methylnaphthochinon]] (Menadion) mit einer [[Phytol|Phytylseitenkette]]. Bei Raumtemperatur stellt es eine viskose Flüssigkeit dar.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Hauptartikel|Vitamin_K#Geschichte|titel1=Abschnitt „Geschichte“ bei Vitamin K}}<br /> Die Entdeckung des Vitamin K geht auf die Arbeiten des dänischen Forschers [[Henrik Dam]] zurück. Im Jahre 1943 erhielten er und [[Edward Adelbert Doisy]] – für die Aufdeckung der chemischen Natur des Vitamins K – den gemeinsamen [[Nobelpreis für Physiologie oder Medizin|Nobelpreis für Medizin]]. Die künstliche Synthese von Vitamin K&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt; gelang erstmals [[Louis Frederick Fieser]] im Jahr 1939.<br /> <br /> == Namen ==<br /> Vitamin K&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt; ist die [[Trivialname (Chemie)|triviale]] Bezeichnung für 2-Methyl-3-phytyl-1,4-naphthochinon (auch α-Phyllochinon). Seinen Ursprung hat der Name ''Phyllochinon'' von dem Wort Phyllos, das Blatt. Der Buchstabe ''K'' wurde eingesetzt, nach dem Henrik Dam um 1935 aus getrockneten [[Luzerne]]-Blättern eine fettlösliche Substanz isolierte, die eine ausgleichende Wirkung auf die [[Blutgerinnung]] zeigte (Koagulations-Vitamin) und man es der Einfachheit halber dann [[Vitamin K]] nannte. Es ist ein [[Terpenoid]].<br /> <br /> == Aufgabe/Funktion ==<br /> {{Hauptartikel|Vitamin_K#Funktionen beim Menschen|titel1=Abschnitt „Funktionen beim Menschen“ bei Vitamin K}}<br /> Die biologische Aktivität von Vitamin K ist auf seine Fähigkeit zurückzuführen, zwischen seinen oxidierten ([[Chinone|Chinon]]) und reduzierten ([[Hydrochinon]]) Formen im Vitamin-K-Zyklus zu wechseln. Die wesentliche Bedeutung von Vitamin K liegt in seinem Beitrag zur posttranslationalen Einführung einer [[Carboxygruppe]] in die γ-Position von Glutamylresten spezifischer Proteine, wodurch sich deren Eigenschaften ändern. Seine wichtigste Funktion ist die Beteiligung an der Synthese verschiedener [[Hämostase|Blutgerinnungsfaktoren]].<br /> <br /> === Photosynthese ===<br /> Phyllochinon ist im [[Photosynthese]]-Reaktionszentrum Photosystem I enthalten, wo es in der Elektronenübertragungskette als sekundärer [[Elektronenakzeptor]] beteiligt ist.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Es ist fest gebunden und entspricht funktionell [[Plastochinon|Q&lt;sub&gt;A&lt;/sub&gt;]] im [[Photosystem II]].<br /> <br /> == Vorkommen ==<br /> Vitamin K&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt; findet sich in den Lamellarmembranen der [[Chloroplast]]en in grünen Pflanzen. Der aromatische Ring der K-Vitamine wird im [[Shikimisäure]]weg gebildet. Im Körper ist das Vitamin K im Blutplasma vorhanden und in der Leber, Niere und Milz gespeichert.<br /> <br /> Phyllochinon kommt insbesondere in grünen, blattförmigen Pflanzen vor, z. B. in grünem Gemüse (Rosenkohl, Grünkohl, Spinat, Brokkoli) oder Salaten.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Klaus Pietrzik, Ines Golly, Dieter Loew |Titel=Handbuch Vitamine: Für Prophylaxe, Therapie und Beratung |Auflage=1 |Verlag=Urban&amp;Fischer, Elsevier |Ort=München |Datum=2008 |ISBN=978-3-437-55361-5 |Seiten=365}}&lt;/ref&gt; Auch Öle tragen zur Vitamin K&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;-Versorgung bei.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Alexandra Schek |url=https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/14-11-2017-vitamin-k-ein-update-teil-1/ |titel=Vitamin K – ein Update, Teil 1 |werk=Ernährungs-Umschau |datum=2017-11-14 |abruf=2022-03-31}}&lt;/ref&gt; Dagegen haben Fleisch und Fisch mittlere Gehalte, Früchte sind eher Vitamin K&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;-arm. Der angegebene Gehalt schwankt in verschiedenen Tabellenwerken zum Teil erheblich. Neben Problemen in der Analytik hängt der gemessene Gehalt auch von der Jahreszeit ab.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;float:right;&quot;<br /> |+Vitamin K&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;-Gehalt einiger Lebensmittel [µg/100 g]<br /> !Nahrungsmittel<br /> !Tabellenwerk<br /> Schek&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> !Tabellenwerk<br /> Souci/Fachmann/Kraut&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Souci/Fachmann/Kraut |Hrsg=Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft |Titel=Die Zusammensetzung der Lebensmittel, Nährwert-Tabellen |Auflage=8 |Verlag=[[Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag|MedPharm Scientific Publishers]] |Ort=Stuttgart |Datum=2016 |ISBN=978-3-8047-5072-2}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Nattō]]<br /> |34,7<br /> |kA<br /> |-<br /> |[[Hartkäse]]<br /> |10,4<br /> |2,6&lt;ref&gt;[[Emmentaler]]käse&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Weichkäse]]<br /> |2,6<br /> |kA<br /> |-<br /> |[[Sauerkraut]]<br /> |25,1<br /> |7,7<br /> |-<br /> |[[Steak|Schweinesteak]]<br /> |0,3<br /> |kA<br /> |-<br /> |[[Eigelb]]<br /> |2,1<br /> |(8,9)&lt;ref&gt;Gesamt-Ei&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Butter]]<br /> |14,9<br /> |7,0<br /> |-<br /> |[[Salami]]<br /> |2,3<br /> |kA<br /> |-<br /> |[[Schlagsahne]]<br /> |5,1<br /> |kA<br /> |-<br /> |[[Eiklar]]<br /> |0<br /> |kA<br /> |-<br /> |[[Milch]]<br /> |0<br /> |0,5<br /> |-<br /> |[[Schwarzer Tee]]<br /> |0,3<br /> |262<br /> |-<br /> |[[Makrele]]<br /> |2,2<br /> |7,1<br /> |-<br /> |[[Grünkohl]]<br /> |817<br /> |817<br /> |-<br /> |[[Spinat]]<br /> |387<br /> |305<br /> |-<br /> |[[Brokkoli]]<br /> |156<br /> |155<br /> |-<br /> |[[Margarine]]<br /> |93,2<br /> |kA<br /> |-<br /> |[[Sojaöl]]<br /> |193<br /> |138<br /> |-<br /> |[[Rapsöl]]<br /> |127<br /> |150<br /> |-<br /> |[[Olivenöl]]<br /> |53,7<br /> |33<br /> |-<br /> |[[Schokolade]]<br /> |6,6<br /> |kA<br /> |-<br /> |[[Kulturapfel|Apfel]]<br /> |3,0<br /> |3,7<br /> |-<br /> |[[Bananen|Banane]]<br /> |0,3<br /> |0,3<br /> |}<br /> <br /> == Bedarf ==<br /> Die EFSA gibt als empfohlene Tagesdosis (''Adequate Intake'') für alle Alters- und Geschlechtsgruppen eine Aufnahmemenge von 1 µg/kg Körpergewicht Phyllochinon an.&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bfr.bund.de/cm/343/hoechstmengenvorschlaege-fuer-vitamin-k-in-lebensmitteln-inklusive-nahrungsergaenzungsmitteln.pdf |titel=Höchstmengenvorschläge für Vitamin K in Lebensmitteln inklusive Nahrungsergänzungsmitteln |hrsg=BfR |format=PDF |abruf=2022-03-30}}&lt;/ref&gt; Sie differenziert hierbei aber nicht weiter zwischen der Aufnahme von Vitamin K&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt; und [[Menachinon|K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]]. Anhand Referenzkörpergewichte empfiehlt die EFSA Säuglingen zwischen 7 und 11 Monaten täglich etwa 10 µg Vitamin K, bei Personen über 18 Jahren etwa 70 µg.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Dominique Turck et al. |Titel=Dietary reference values for vitamin K |Sammelwerk=EFSA Journal |Band=15 |Nummer=5 |Datum=2017-05 |DOI=10.2903/j.efsa.2017.4780 |PMC=7010012 |PMID=32625486}}&lt;/ref&gt; Anfang des Jahres 2017 wurde diese bereits im Jahre 1993&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; formulierte Zufuhrempfehlung erneut bestätigt. Das [[Bundesinstitut für Risikobewertung]] (BfR) gibt ähnliche Werte für die [[D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr|D-A-CH-Region]] an, unterscheidet aber bei Jugendlichen und Erwachsenen nach Geschlecht. So werden von 15 bis 51 Jahren 70 µg (Männer) bzw. 60 µg (Frauen) empfohlen. Im Alter erhöht sich der Bedarf: Bei ab 65-Jährigen liegt die Tagesempfehlung bei 80 µg (Männer) bzw. 65 µg (Frauen). [[Schwangerschaft|Schwangere]] und [[Stillen]]de sollen 60 µg täglich einnehmen.<br /> <br /> Bei [[Neugeborenes|Neugeborenen]] wird zur Vermeidung von lebensbedrohlichen Blutungen durch einen möglichen Vitamin-K-Mangel so bald wie möglich die Gabe von Vitamin K&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt; nach der Geburt, also noch im [[Kreißsaal]], dringend empfohlen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/024-022l_S2k_Prophlaxe_Vitamin_K_Mangel_Neugeborene_2016-04-abgelaufen.pdf#page=10 |titel=Prophylaxe von Vitamin-K-Mangel-Blutungen (VKMB) bei Neugeborenen |werk=[[Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften|AWMF]] |seiten=10 |datum=2016-03 |format=PDF |abruf=2022-03-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Bundesinstitut für Risikobewertung gibt eine Tagesverzehrempfehlung von Vitamin K&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt; in [[Nahrungsergänzungsmittel]]n von maximal 80 µg an.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt; Zudem sollen Personen, die gerinnungshemmende Medikamente (vom Cumarintyp) einnehmen, vor dem Verzehr von Vitamin K-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln ärztlichen Rat einholen.<br /> <br /> == Mangelerscheinungen und Überdosierungen ==<br /> {{Hauptartikel|Vitamin_K#Mangelerscheinung_(Hypovitaminosen)|titel1=Abschnitt „Mangelerscheinung (Hypovitaminosen)“ bei Vitamin K}}<br /> {{Hauptartikel|Vitamin_K#Überdosierungen_(Hypervitaminosen)|titel1=Abschnitt „Überdosierungen (Hypervitaminosen)“ bei Vitamin K}}<br /> Insgesamt sind bei normaler Ernährung ernstere [[Hypovitaminose|Hypovitaminosen]] und Avitaminosen selten (wenn man den Bedarf nicht nach den Erfordernissen einer Osteoporoseprophylaxe etc. bemisst, die wesentlich höhere Dosen erfordert).&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.klartext-nahrungsergaenzung.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/vitamin-kprodukte-was-ist-sinnvoll-26574 |titel=Vitamin K-Produkte – was ist sinnvoll? |werk=[[Verbraucherzentrale]] |datum=2021-10-11 |abruf=2022-03-31}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; <br /> <br /> Eine tolerierbare obere Einnahmemenge (''[[Tolerable Upper Intake Level]]'') wurde aufgrund unzureichender Daten nicht abgeleitet.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;<br /> <br /> Bei Überdosierung können selten allergische Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt; <br /> <br /> == Antagonisten ==<br /> [[Datei:Warfarin.svg|130px|mini|Warfarin: Vitamin-K-Antagonist]]<br /> [[Datei:Dicumarol.svg|mini|150px|links|Dicumarol: Vitamin-K-Antagonist]]<br /> <br /> Vitamin&amp;nbsp;K ist zur Synthese von Gerinnungsfaktoren (Prothrombin) unerlässlich. Die Gegenwart von [[Antivitamin|Vitamin-K-Antagonisten]] (z.&amp;nbsp;B. [[Warfarin]], Dicumarol) klärte die Wirkungsweise dieses Vitamins erstmals auf. So führte das in verdorbenem Klee vorhandene Dicumarol zu lebensgefährlichen Blutungen bei Rindern. Warfarin findet auch als [[Rodentizid|Rattengift]] Verwendung. Mit Dicumarol gefütterte Kühe besitzen ein abnormes Prothrombin, das anders als das normale Prothrombin kein Ca&lt;sup&gt;2+&lt;/sup&gt; mehr bindet. Dies kommt durch die Änderung einer Aminosäure im Prothrombin zustande.<br /> <br /> Als Medikament zur Blutgerinnungshemmung wird häufig [[Phenprocoumon]] als Antagonist verwendet.<br /> <br /> == Biosynthese ==<br /> [[Datei:Biosynthesis of vitamin K1 (DE).svg|mini|Biosynthese von Vitamin K&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt; in Pflanzen.&lt;ref name=&quot;Biosynthese&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Sigrun Reumann |Titel=Biosynthesis of Vitamin K1 (Phylloquinone) by Plant Peroxisomes and Its Integration into Signaling Molecule Synthesis Pathways |Sammelwerk=Peroxisomes and their Key Role in Cellular Signaling and Metabolism |Hrsg=Luis A. del Río |Verlag=Springer |Ort=Dordrecht |Datum=2013 |DOI=10.1007/978-94-007-6889-5_12 }}&lt;/ref&gt;]]<br /> Nur Landpflanzen, Grünalgen und manche Cyanobakterien können die Biosynthese von Phyllochinon durchführen.&lt;ref name=&quot;:5&quot; /&gt;<br /> <br /> * In Pflanzen entsteht das [[Aromaten|aromatische]] Grundgerüst im Zuge des [[Shikimisäureweg]]es aus [[Chorisminsäure|Chorismat]], die Reaktionen finden in den [[Plastid]]en und [[Peroxisom]]en statt und münden in der Bildung von 1,4-Dihydroxy-2-naphthoat. Insgesamt ähnelt die Biosynthese Phyllochinons der von Menachinon (Vitamin K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;) in [[Escherichia coli|''E. coli'']].<br /> <br /> * Die Phytylseitenkette kann aus zwei metabolischen Zweigen erzeugt werden. Entweder werden [[Dimethylallylpyrophosphat]] und drei Molekülen [[Isopentenylpyrophosphat]] über Zwischenschritte zu [[Geranylgeranylpyrophosphat]] umgesetzt, nach Reduktion mittels [[Nicotinamidadenindinukleotidphosphat|NADPH]] entsteht Phytylpyrophosphat. Dieses wird an den Aromaten kondensiert, so dass eine Vorstufe zum Phyllochinon entsteht. Weitere Reduktionen und die Anlagerung von Methyl aus [[S-Adenosylmethionin|SAM]] bilden daraus Phyllochinon. Alternativ kann Phytylpyrophosphat auch aus dem Abbau von [[Chlorophylle]]n gewonnen werden.<br /> <br /> == Handelsnamen ==<br /> ;[[Monopräparat]]e<br /> KA-Vit (D), Konakion (D, A, CH)<br /> ;[[Kombinationspräparat]]e<br /> FrekaVit (D), Vitalipid (D, A, CH)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.herzstiftung.de/system/files/2020-05/Vitamin-K-in-Gemuese.pdf Vitamin K in Lebensmitteln] (PDF), [[Deutsche Herzstiftung]], Mai 2020&lt;ref&gt;gemäß dort verwendeter Quelle (Souci/Fachmann/Kraut: Die Zusammensetzung der Lebensmittel – Nährwert-Tabellen, 8., revidierte und ergänzte Auflage 2016, ISBN 978-3-8047-5072-2, hrsg. von der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft) S. XVII handelt es sich um Vitamin K&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;&lt;/ref&gt;<br /> * ''[https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/vitamin-kprodukte-was-ist-sinnvoll-26574 Vitamin K-Produkte – was ist sinnvoll?]'', [[Verbraucherzentrale]], 11. Oktober 2021<br /> * Uwe Gröber und Klaus Kisters: ''[https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2014/daz-21-2014/ein-altes-vitamin-in-neuem-licht Ein altes Vitamin in neuem Licht]'', [[Deutsche Apotheker Zeitung]], 22. Mai 2014<br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=[[Otto Isler|O. Isler]]<br /> |Titel=Über die Vitamine K&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt; und K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;<br /> |Sammelwerk=Angewandte Chemie<br /> |Band=71<br /> |Nummer=1<br /> |Datum=1959<br /> |Seiten=7–15<br /> |DOI=10.1002/ange.19590710103}}<br /> * ''[https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.2903/j.efsa.2017.4780 Dietary reference values for vitamin K]'' (PDF, englisch), [[Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit|EFSA]], 22. Mai 2017, [[doi:10.2903/j.efsa.2017.4780]].<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Naphthochinon]]<br /> [[Kategorie:Alken]]<br /> [[Kategorie:Vitamin|K1]]<br /> [[Kategorie:Arzneistoff]]<br /> [[Kategorie:Antidot]]<br /> [[Kategorie:Terpenoid]]<br /> [[Kategorie:Futtermittelzusatzstoff (EU)]]</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Schmid_(Chemiker,_1917)&diff=255756199 Hans Schmid (Chemiker, 1917) 2025-05-05T16:31:00Z <p>Docosanus: /* Literatur */ + Link zu Otto Isler</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> '''Hans Eduard Schmid''' (* [[24. März]] [[1917]] in [[Gränichen]]; † [[19. Dezember]] [[1976]] in [[Schwerzenbach]]) war ein [[Schweiz]]er [[Chemiker]] ([[organische Chemie]]).<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> Schmid zog 1926 mit seinen Eltern nach Wien, wo sein Vater als technischer Direktor bei [[Bally (Schuhhersteller)|Bally]] arbeitete. Ab 1935 studierte er [[Chemiestudium|Chemie]] an der [[Universität Wien]] und wurde 1939 diplomiert und 1941 bei [[Ernst Späth]] mit einer Dissertation über [[Cumarin]]e promoviert. Im folgenden Jahr ging er als Assistent von [[Paul Karrer]] an die [[Universität Zürich]]. Dort habilitierte er sich 1944 und wurde 1947 zum ausserordentlichen Professor ernannt. 1949 absolvierte er einen Studienaufenthalt bei [[Melvin Calvin]] an der [[University of California, Berkeley]]. Von 1956 bis 1958 war Schmid [[Dekan (Hochschule)|Dekan]] der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. 1959 wurde er als Nachfolger von Paul Karrer zum ordentlichen Professor und Direktor des Organisch-Chemischen Instituts der Universität Zürich berufen.<br /> <br /> Er befasste sich vor allem mit der Aufklärung der Struktur von Naturstoffen aus Pflanzen und Insekten, zum Beispiel [[Curare]]-Alkaloide wie [[Toxiferin]]. Ausserdem befasste er sich mit Reaktionsmechanismen (zum Beispiel [[Claisen-Umlagerung]], [[sigmatrope Umlagerung]]en), Photochemie und dem Aufbau neuer Ringsysteme.<br /> <br /> 1961 wurde Hans Schmid mit dem [[Centenary Prize der Royal Society of Chemistry]] in [[London]], UK, ausgezeichnet. 1968 wurde Schmid Mitglied der [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina|Leopoldina]].&lt;ref&gt;{{Leopoldina|5148|IDName=hans-schmid|Name=Hans Schmid|Kommentar=|Datum=26. August 2016}}&lt;/ref&gt; Er war 1972 Präsident des Comité Suisse de la Chimie (CSC) und 1970 bis 1972 Präsident der [[Schweizerische Chemische Gesellschaft|Schweizerischen Chemischen Gesellschaft]]. 1974 wurde er mit einem [[Ehrendoktor]]at der [[Universität Freiburg (Schweiz)|Universität Fribourg]] ausgezeichnet.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Otto Isler]]: ''Hans Schmid 1917–1976.'' In: ''[[Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft]].'' Bd. 156, Teilbd. 1, S. 131 f. ([https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sng-006:1976:156#141 Digitalisat]).<br /> * Hans-Jürgen Hansen, Manfred Hess, Wolfgang von Philipsborn: ''Hans Schmid 24.3.1917–19.12.1976.'' In: ''[[Helvetica Chimica Acta]].'' Bd. 61 (1978), H. 1, S. 1–29, [[doi:10.1002/hlca.19780610102]].<br /> * {{HLS|44505|Schmid, Hans Eduard|Autor=Hans-Jürgen Hansen}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=125448716|LCCN=|NDL=|VIAF=13270345}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Schmid, Hans}}<br /> [[Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Zürich)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Freiburg (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Absolvent der Universität Wien]]<br /> [[Kategorie:Schweizer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1917]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1976]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Schmid, Hans<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Schmid, Hans Eduard (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Chemiker<br /> |GEBURTSDATUM=24. März 1917<br /> |GEBURTSORT=[[Gränichen]]<br /> |STERBEDATUM=19. Dezember 1976<br /> |STERBEORT=[[Schwerzenbach]]<br /> }}</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Menachinon&diff=255756115 Menachinon 2025-05-05T16:27:23Z <p>Docosanus: /* Literatur */ + Link zu O. Isler</p> <hr /> <div>{{Infobox Vitamin<br /> |Strukturformel = [[Datei:Menachinon.svg|200px|allgemeine Strukturformel von Menachinon]]<br /> |Name = Vitamin K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;<br /> |Andere Namen = * Farnochinon<br /> * Menachinon-n (n = 4 … 13)<br /> * 2-Methyl-3-difarnesyl-1,4-naphtochinon<br /> |Summenformel = C&lt;sub&gt;11+5*n&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;8+8*n&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; (n = 4 … 13)<br /> |CAS = {{CASRN|84-81-1|Q27265949}}<br /> |PubChem = 5283547<br /> |Beschreibung = gelbe Flüssigkeit<br /> |Vorkommen = Eigelb, Butter, [[Nattō]]<br /> |Funktion = Synthese von Prothrombin<br /> |Bedarf = 0,065–0,08 mg/Tag<br /> |Mangel = [[Ekchymose]], [[Petechien]], [[Hämatom]]e&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Dieu-Thu Nguyen-Khoa |Titel=Vitamin K Deficiency: Practice Essentials, Physiology, Etiology |Datum=2017 |Online=https://emedicine.medscape.com/article/126354-overview |Abruf=2021-03-24}}&lt;/ref&gt;<br /> |Überdosis = nicht bekannt<br /> |Molare Masse = ''nicht angebbar, da Stoffgemisch''<br /> |Aggregat = flüssig<br /> |Schmelzpunkt = <br /> |Siedepunkt = <br /> |Löslichkeit = fettlöslich<br /> |Quelle GHS-Kz = NV<br /> |GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|/}}<br /> |GHS-Signalwort = <br /> |H = {{H-Sätze|/}}<br /> |EUH = {{EUH-Sätze|/}}<br /> |P = {{P-Sätze|/}}<br /> |Quelle P = <br /> }}<br /> <br /> '''Menachinon''' ('''MK''') oder '''Vitamin K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;''' ist ein fettlösliches [[Vitamin]], das als Vitamer zusammen mit [[Phyllochinon|Vitamin K&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;]] zu den [[Vitamin K|K-Vitaminen]] zählt. Es handelt sich um eine Gruppe an Substanzen, die als gemeinsames Grundgerüst eine 2-Methyl-1,4-naphthochinon-Struktur ([[Menadion]]) aufweisen. An dessen C3-Position ist eine [[Isoprenoide|Isoprenoid-Seitenkette]] unterschiedlicher Länge, weswegen sie auch MK-n bezeichnet werden (''n'' für die Anzahl der Isoprenoid-Einheiten).<br /> <br /> Vitamin K wird für die [[Synthese (Chemie)|Synthese]] von [[Prothrombin]], als Kofaktor im [[Osteocalcin]]-Stoffwechsel und Stoffwechsel der Matrix-Gla-Proteine benötigt. Namensgebend für die Vitamin-K-Gruppe war die indirekte Wirkung auf die Blutgerinnung ([[Hämostase|Koagulation]]).<br /> <br /> == Aufbau ==<br /> Bei den Menachinonen handelt es sich um eine Gruppe von Verbindungen, bei denen an der C3-Position des 2-Methyl-1,4-naphthochinon unterschiedlich lange Isoprenoid-Einheiten verknüpft sind. Die Anzahl dieser Einheiten wird mit n angezeigt (n = 4 bis 13), z. B. MK-7 oder MK-9.&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Přemysl Mladěnka et al. |Titel=Vitamin K - sources, physiological role, kinetics, deficiency, detection, therapeutic use, and toxicity |Sammelwerk=Nutrition Reviews |Band=80 |Nummer=4 |Datum=2022-03-10 |DOI=10.1093/nutrit/nuab061 |PMC=8907489 |PMID=34472618 |Seiten=677–698}}&lt;/ref&gt; Die Isoprenoid-Einheiten der Seitenkette natürlicher Menachinone liegen als [[Cis-trans-Isomerie|all-''E''-Form]] vor. Bei synthetisch erzeugten Menachinonen kann die Isomerie abweichen, was die biologische Wirksamkeit reduziert oder inaktiviert (z. B. bei der mono-''cis''-Form bei MK-7).<br /> <br /> Manche Bakterien synthetisieren Menachinone, bei denen eine oder mehrere Isoprenoid-Einheiten [[Gesättigte Verbindungen|gesättigt]] sind. Die zusätzliche Anzahl der Wasserstoffe wird mit einem Suffix gekennzeichnet, z. B. MK-8(H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;) oder MK-9(H&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;).<br /> <br /> == Vorkommen ==<br /> Menachinone, insbesondere die Vertreter mit mittlerer oder langer Seitenkette (≥ MK-6),&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt; werden fast ausschließlich von fakultativen oder obligaten [[Anaerobie]]rn synthetisiert.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Je nach Bakterienstamm variiert die Anzahl der Isoprenoid-Einheiten.&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt; Auch bei vielen [[Archaeen]] wurden Menachinone nachgewiesen.&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Gilles J. Basset et al. |Titel=Phylloquinone (Vitamin K1): Occurrence, Biosynthesis and Functions |Sammelwerk=Mini Reviews in Medicinal Chemistry |Band=17 |Nummer=12 |Datum=2017 |DOI=10.2174/1389557516666160623082714 |PMID=27337968 |Seiten=1028–1038}}&lt;/ref&gt; MK-4 (Menatetrenon) wird nicht von Bakterien erzeugt, sondern ist eine ursprünglich aus Vitamin K&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt; metabolisierte Verbindung.&lt;ref name=&quot;:5&quot; /&gt; Sie kann daher auch im Menschen im Zuge der Vitamin K&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;-Verwertung gebildet werden.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;float: right;&quot;<br /> |+Menachinongehalt (Vitamin K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;) verschiedener Lebensmittel [µg / 100 g]&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> !Lebensmittel<br /> !MK-4<br /> !MK-5 bis MK-9<br /> |-<br /> |[[Nattō]]<br /> |0<br /> |1103<br /> |-<br /> |[[Hartkäse]]<br /> |4,7<br /> |71,6<br /> |-<br /> |[[Weichkäse]]<br /> |3,7<br /> |52,8<br /> |-<br /> |[[Sauerkraut]]<br /> |0,4<br /> |4,4<br /> |-<br /> |[[Steak|Schweinesteak]]<br /> |2,1<br /> |1,6<br /> |-<br /> |[[Eigelb]]<br /> |31,4<br /> |0,7<br /> |-<br /> |[[Butter]]<br /> |15,0<br /> |0<br /> |-<br /> |[[Salami]]<br /> |9,0<br /> |0<br /> |-<br /> |[[Geflügelfleisch|Hähnchenbrust]]<br /> |8,9<br /> |0<br /> |-<br /> |[[Eiklar]]<br /> |0,9<br /> |0<br /> |-<br /> |[[Makrele]]<br /> |0,4<br /> |0<br /> |-<br /> |[[Schokolade]]<br /> |1,5<br /> |0<br /> |-<br /> |[[Kulturapfel|Apfel]]<br /> |0<br /> |0<br /> |-<br /> |[[Brokkoli]]<br /> |0<br /> |0<br /> |-<br /> |[[Grünkohl]]<br /> |0<br /> |0<br /> |-<br /> |[[Olivenöl]]<br /> |0<br /> |0<br /> |}<br /> Es ist v. a. in tierischen Produkten enthalten, gerade die [[Leber]] enthält viel MK-4, MK-9 und MK-11. In Fleisch (Huhn) und Fleischprodukten kommt hauptsächlich MK-4 vor.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt; Zudem findet es sich in ([[Frischkäse|Frisch-]])[[Käse]] oder [[Quark (Milchprodukt)|Quark]]. Dies liegt daran, dass zur [[Fermentation]] dieser Milchprodukte Bakterien zugegeben werden, die hauptsächlich MK-7 (''[[Bacillus]]'', [[Bacillus subtilis|''Bacillus subtilis'' var. ''natto'']]),&lt;ref name=&quot;:6&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Min-Ji Kang, Kwang-Rim Baek, Ye-Rim Lee et al. |Titel=Production of Vitamin K by Wild-Type and Engineered Microorganisms |Sammelwerk=Microorganisms |Band=10 |Nummer=3 |Datum=2022-03-03 |Sprache=en |DOI=10.3390/microorganisms10030554 |PMC=8954062 |PMID=35336129 |Seiten=554}}&lt;/ref&gt; MK-8 ([[Lactobacillus|Laktobazillen]]) oder MK-9 ([[Propionibakterien]]) erzeugen&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;. Die größte natürliche Quelle an Vitamin K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; stellt das aus fermentierten Sojabohnen bestehende japanische [[Nattō]] dar.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt; Ferner ist auch Cheonggukjang, eine stark fermentierte Sojabohnenpaste aus [[Südkorea]], reich an Vitamin K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;.&lt;ref name=&quot;:6&quot; /&gt; Bei Eiern tritt insbesondere MK-4 auf, ferner findet sich Vitamin K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; in [[Schokolade]], [[Brot]] oder [[Gewürz]]en. Dagegen sind Fischprodukte Vitamin K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-arm, mit Ausnahme von [[Aale|Aal]].&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt; Da [[Hefen]] im Gegensatz zu Bakterien keine Menachinone erzeugen, enthalten entsprechend fermentierte Produkte wie [[Bier]] kein Vitamin K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;.<br /> <br /> Zwar vermögen Bakterien des [[Mikrobiom]]s im Darm MK-8 ([[Enterobakterien]]), MK-10 und MK-11 (''[[Bacteroides]]'') zu bilden, aber diese werden kaum aufgenommen,&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Alexandra Schek |url=https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/14-11-2017-vitamin-k-ein-update-teil-1/ |titel=Vitamin K – ein Update, Teil 1 |werk=Ernährungs-Umschau |datum=2017-11-14 |abruf=2022-03-30}}&lt;/ref&gt; weil im Darm die zur Aufnahme nötigen [[Lipasen]] und [[Gallensäuren]] fehlen.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Vitamin K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; (Menachinon) ist nach Prüfung durch die europäische Aufsichtsbehörde [[Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit|EFSA]] im Jahr 2009 neben Vitamin K&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt; (Phyllochinon) zur Verwendung in europäischen Lebensmittel- und Nahrungsergänzungszubereitungen zugelassen.&lt;ref&gt;efsa.europa.eu: [http://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/822 ''Vitamin K2 added for nutritional purposes in foods for particular nutritional uses, food supplements and foods intended for the general population and Vitamin K2 as a source of vitamin K added for nutritional purposes to foodstuffs, in the context of Regulation (EC) N° 258/97 – Scientific Opinion of the Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies.''] {{DOI|10.2903/j.efsa.2008.822}}.&lt;/ref&gt; Ferner wurden positive [[Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 (Health Claims)|Health Claims]] für Vitamin&amp;nbsp;K veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{EU-Verordnung|2012|432|titel=der Kommission vom 16. Mai 2012}}&lt;/ref&gt; Aufgrund unzureichender Dokumentation wurden eingereichte Health Claims bezüglich des Schutzes der Gefäße vor [[Arteriosklerose]] von der EFSA abgelehnt.<br /> <br /> == Bedarf ==<br /> Die EFSA gibt als empfohlene Tagesdosis (''[[Adequate Intake]]'') für alle Alters- und Geschlechtsgruppen eine Aufnahmemenge von 1 µg/kg Körpergewicht Phyllochinon an.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; Sie differenziert hierbei aber nicht weiter zwischen der Aufnahme von [[Vitamin K1|Vitamin K&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;]] und K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;. Anhand Referenzkörpergewichte empfiehlt die EFSA Säuglingen zwischen 7 und 11 Monaten täglich etwa 10 µg Vitamin K, bei Personen über 18 Jahren etwa 70 µg.&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Dominique Turck et al. |Titel=Dietary reference values for vitamin K |Sammelwerk=EFSA Journal |Band=15 |Nummer=5 |Datum=2017-05 |DOI=10.2903/j.efsa.2017.4780 |PMC=7010012 |PMID=32625486}}&lt;/ref&gt; Anfang des Jahres 2017 wurde diese bereits im Jahre 1993 formulierte Zufuhrempfehlung erneut bestätigt. Das [[Bundesinstitut für Risikobewertung]] (BfR) gibt ähnliche Werte für die [[D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr|D-A-CH-Region]] an, unterscheidet aber bei Jugendlichen und Erwachsenen nach Geschlecht. So werden von 15 bis 51 Jahren 70 µg (Männer) bzw. 60 µg (Frauen) empfohlen.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; Im Alter erhöht sich der Bedarf: Bei ab 65-Jährigen liegt die Tagesempfehlung bei 80 µg (Männer) bzw. 65 µg (Frauen). [[Schwangerschaft|Schwangere]] und [[Stillen]]de sollen 60 µg täglich einnehmen.<br /> <br /> Das Bundesinstitut für Risikobewertung gibt eine Tagesverzehrempfehlung von Vitamin K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; in [[Nahrungsergänzungsmittel]]n von maximal 25 µg an.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bfr.bund.de/cm/343/hoechstmengenvorschlaege-fuer-vitamin-k-in-lebensmitteln-inklusive-nahrungsergaenzungsmitteln.pdf |titel=Höchstmengenvorschläge für Vitamin K in Lebensmitteln inklusive Nahrungsergänzungsmitteln |hrsg=BfR |format=PDF |abruf=2022-03-30}}&lt;/ref&gt; Zudem sollen Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, vor dem Verzehr von Vitamin K-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln ärztlichen Rat einholen.<br /> <br /> Eine tolerierbare obere Einnahmemenge (''[[Tolerable Upper Intake Level]]'') wurde aufgrund unzureichender Daten nicht abgeleitet.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> == Biosynthese ==<br /> Die mikrobielle Biosynthese von Menachinon ähnelt der Synthese von Vitamin K&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt; (Phyllochinon) in grünen Pflanzen und Algen:<br /> <br /> * das [[Aromaten|aromatische]] Grundgerüst wird im Zuge des [[Shikimisäureweg]]es gebildet, wichtiger Metabolit ist dabei das [[Chorisminsäure|Chorismat]].&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=R. Meganathan, Ohsuk Kwon |Titel=Biosynthesis of Menaquinone (Vitamin K2) and Ubiquinone (Coenzyme Q) |Sammelwerk=EcoSal Plus |Band=3 |Nummer=2 |Datum=2009-08 |DOI=10.1128/ecosalplus.3.6.3.3 |PMC=4172378 |PMID=26443765}}&lt;/ref&gt; Über mehrere Zwischenschritte entsteht daraus 1,4-Dihydroxy-2-naphthoat.<br /> <br /> * die Isoprenoid-Seitenkette wird in ''[[Escherichia coli]]'' und anderen Bakterien über den [[Methylerythritolphosphatweg]] gebildet.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Hierbei kondensieren [[Isopentenylpyrophosphat]]e an [[Dimethylallylpyrophosphat]], wobei schließlich ein Polyprenylpyrophosphat (z. B. Octaprenylpyrophosphat) entsteht. In ''[[Lactococcus lactis]]'' wird die Seitenkette über den [[Mevalonatweg]] synthetisiert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Min-Ji Kang et al. |Titel=Production of Vitamin K by Wild-Type and Engineered Microorganisms |Sammelwerk=Microorganisms |Band=10 |Nummer=3 |Datum=2022-03-03 |DOI=10.3390/microorganisms10030554 |PMC=8954062 |PMID=35336129 |Seiten=554}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Schließlich kondensiert das Polyprenylpyrophosphat an den Aromaten, wodurch die Vorstufe 2-Demethylmenachinon entsteht. Nach Anlagerung der Methylgruppe aus [[S-Adenosylmethionin|SAM]] bildet sich daraus das Menachinon.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Hypovitaminose]], [[Hypervitaminose]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Otto Isler]]: ''Über die Vitamine K&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt; und K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;''. In: ''[[Angewandte Chemie (Zeitschrift)|Angewandte Chemie]]'', Bd. 71 (1959), Heft 1, S.&amp;nbsp;7–15, {{DOI|10.1002/ange.19590710103}}.<br /> * M. J. Shearer, X. Fu, S. L. Booth: ''Vitamin K nutrition, metabolism, and requirements: current concepts and future research.'' In: ''Advances in nutrition (Bethesda, Md.).'' Band 3, Nummer 2, März 2012, S.&amp;nbsp;182–195, {{DOI|10.3945/an.111.001800}}. PMID 22516726. {{PMC|3648719}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * ''[https://www.bfr.bund.de/cm/343/hoechstmengenvorschlaege-fuer-vitamin-k-in-lebensmitteln-inklusive-nahrungsergaenzungsmitteln.pdf Höchstmengenvorschläge für Vitamin K in Lebensmitteln inklusive Nahrungsergänzungsmitteln]'', BfR, 2021<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Naphthochinon]]<br /> [[Kategorie:Polyen]]<br /> [[Kategorie:Vitamin|K2]]<br /> [[Kategorie:Arzneistoff]]<br /> [[Kategorie:ATC-A11]]<br /> [[Kategorie:Novel Food]]</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/Der-Wir-Ing_2025&diff=255755307 Wikipedia:Adminkandidaturen/Der-Wir-Ing 2025 2025-05-05T15:55:04Z <p>Docosanus: /* Pro Der-Wir-Ing */ viel Spaß mit den erweiterten Rechten!</p> <hr /> <div>__NOINDEX__ __EXPECTED_UNCONNECTED_PAGE__ __NOTALK__<br /> === [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Der-Wir-Ing 2025|Der-Wir-Ing]] ===<br /> &lt;!-- NACH KANDIDATUR AUSFÜLLEN: {{Adminkandidatur/Ergebnis|Wiederwahl?=ja/nein|erfolgreich?=ja/nein|von wem archiviert?=|Bemerkungen=}}--&gt;<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe-basis&quot; style=&quot;border:1px solid #8888AA; padding:7px;&quot;&gt;Diese Kandidatur hat am 30. April 2025 um 02:21 Uhr begonnen und endet am '''14. Mai 2025 um 02:21 Uhr'''. Es gilt die [[Wikipedia:Stimmberechtigung#Allgemeine Stimmberechtigung|allgemeine Stimmberechtigung]] zum Startzeitpunkt dieser Kandidatur.&lt;br /&gt;<br /> Der Kandidat benötigt doppelt so viele gültige Pro- wie Kontra-Stimmen, mindestens aber 50 Pro-Stimmen, um gewählt zu sein.&lt;br /&gt;<br /> [https://stimmberechtigung.toolforge.org/?day=30&amp;mon=04&amp;year=2025&amp;hour=00&amp;min=21 ''Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen'']<br /> {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} &gt; 20250514022117 | {{{!}} {{Bausteindesign4}}<br /> {{!}}-<br /> {{!}} '''Diese Kandidatur ist beendet. Bitte nicht mehr abstimmen!''' (&lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{canonicalurl:Wikipedia:Adminkandidaturen/Der-Wir-Ing 2025|action=protect&amp;mwProtect-level-edit=sysop&amp;mwProtect-level-move=sysop&amp;mwProtect-expiry=infinite&amp;mwProtect-reason=Abstimmung+beendet}} Kandidatur archivieren]&lt;/span&gt;)<br /> {{!}}} }}&lt;/div&gt;<br /> <br /> * {{Wikipedia:Adminkandidaturen/Adminkandidatenvorlage|1=Der-Wir-Ing}}<br /> ----<br /> <br /> Werte Community,<br /> <br /> mit eurer freundlichen Genehmigung würde ich erneut Aufgaben als Admin übernehmen. Bei der jüngsten [[Wikipedia:Oversightkandidaturen/Der-Wir-Ing|OS-Kandidatur]] habt ihr mir ja mit 85 % Pro das Vertrauen ausgesprochen, aber zwei anderen Kandidaten sozusagen noch mehr vertraut als mir.<br /> <br /> Ein spezielles Gebiet habe ich nicht beabsichtigt, aber ich sehe öfter Aufgaben, um die ich mich kümmern könnte: [[WP:SLA|SLAs]], [[WP:AA|Adminanfragen]], [[WP:Vandalismus|Alltagsvandalen]] etc. Durch meine Arbeit als Ex-[[WP:CU|Checkuser-Beauftrager]] erkenne ich [[WP:OP|Open Proxies]] recht gut und kenne mich auch mit IP-Ranges recht gut aus, sodass ich hier mithelfen könnte. Bisher habe ich mich überall dort eingebracht, wo Aufgaben liegen blieben, was auch in Zukunft so bleiben könnte.<br /> <br /> '''Wer mich noch nicht kennt:'''<br /> Angemeldet seit 2014, seither 33.000 Bearbeitungen. Artikel schreibe ich vor allem zu Wirtschaft und Technik sowie Schach, darunter auch ein paar als lesenwert ausgezeichnete. Details dazu auf meiner Benutzerseite.<br /> *Im [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2018/Der-Wir-Ing|Mai 2018 habt ihr mich für ein Jahr ins SG gewählt]].<br /> *Nach dem Jahr war ich zunächst wieder Fußgänger und ein paar Monate später habt ihr mich [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Der-Wir-Ing|zum Admin gewählt]].<br /> *Im [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November_2019/Der-Wir-Ing|Nov. 2019 hatte ich erneut fürs SG kandidiert]], aber es gab 5 Kandidaten, die bessere Ergebnisse hatten, die die 5 freien Plätze bekamen. Im Dezember 2020 wurde ich zur (Admin-)Wiederwahl aufgefordert [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminwiederwahl/Der-Wir-Ing&amp;diff=206622638&amp;oldid=206620837]. Da ich mit meiner Leistung als Admin selber nicht zufrieden war, hatte ich mich dann entschieden, die Rechte zurückzugeben [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminwiederwahl/Der-Wir-Ing&amp;diff=207599561&amp;oldid=206623192].<br /> *Im [[Wikipedia:Checkuser/Wahl/September_2021/Der-Wir-Ing|September 2021 habt ihr mich zum Checkuser]] gewählt.<br /> *[[Wikipedia:Adminkandidaturen/Der-Wir-Ing 2022|2022 wurde ich erneut Admin]] und gab 2023 sowohl das A als auch CU zurück.<br /> <br /> Derzeit bin ich im [[:meta:Wikimedia Foundation elections committee|Electcom]], wo ich mich um die letzte [[:meta:Wikimedia Foundation elections/Board elections|Wahl fürs Board der WMF]] gekümmert habe und auch die [[:meta:Movement Charter/Ratification/Voting|Abstimmungen über die Movement Charter]] und das [[:meta:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election|U4C mitorganisiert]] habe und derzeit die nächsten Board-Wahlen vorbereite. (Hinweise und Wünsche gerne an mich).<br /> <br /> In letzter Zeit war ich sehr mit Dingen befassst die sich kaum in Bearbeitungen niederschlagen: Wahlen organisieren (meistens Onlinekonferenzen und Emaildiskussionen, selten [[:meta:Special:Contributions/Der-Wir-Ing|Bearbeitungen auf Meta]]), sowie Kontakte knüpfen zu unseren internationalen Freunden. Deren Berichte nutze ich immer wieder mal um im Kurier Infos an euch weiterzugeben.<br /> <br /> Vielen Dank an alle, die bis hier gelesen haben. Für Fragen stehe ich gerne auf der Diskussionsseite zur Verfügung. Ich bin gespannt auf euer Feedback! --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] (&quot;DWI&quot;) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 02:21, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ==== Pro Der-Wir-Ing ====<br /> <br /> # --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 02:27, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 02:41, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 02:46, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 03:03, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Nassauer27|Nassauer27]] ([[Benutzer Diskussion:Nassauer27|Diskussion]]) 03:49, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 05:04, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Heitersberg|Heitersberg]] [[Datei:HS talk no circle.svg|16px|link=BD:Heitersberg]] [[Datei:Icon Now Commons orange.svg|16px|link=commons:User:Heitersberg]] 05:52, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # ※&lt;code&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/code&gt; 06:08, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]&lt;/sub&gt; 06:17, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] ([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]]) 06:30, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:30, 30. Apr. 2025 (CEST) Sehr gerne.<br /> # --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 06:32, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 06:36, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 06:49, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 06:49, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 06:57, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Pyaet|Pyaet]] ([[Benutzer Diskussion:Pyaet|Diskussion]]) 07:09, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 07:11, 30. Apr. 2025 (CEST) [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/Der-Wir-Ing&amp;diff=191043257&amp;oldid=191024648 damals wie heute]<br /> # --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 07:40, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:47, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 08:01, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Curtis Newton|Curtis Newton]] [[Benutzer Diskussion:Curtis Newton|↯]] 08:15, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # ok --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 08:19, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:St. Magnus|St. Magnus]] ([[Benutzer Diskussion:St. Magnus|Diskussion]]) 08:40, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 08:40, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 08:46, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 08:51, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] ([[Benutzer Diskussion:Oberfoerster|Diskussion]]) 09:01, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 09:08, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Gimli21|Gimli21]] ([[Benutzer Diskussion:Gimli21|Diskussion]]) 09:16, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 09:17, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Schuer|Schuer]] 09:21, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 09:31, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:O.Koslowski|O.Koslowski]]&lt;sup&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:O.Koslowski|Kontakt]]&lt;/sup&gt; 09:51, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 10:05, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Pankoken|Pankoken]] ([[Benutzer Diskussion:Pankoken|Diskussion]]) 10:23, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Andromeda2064|Andromeda2064]] ([[Benutzer Diskussion:Andromeda2064|Diskussion]]) 10:30, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # -- [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[P:MIN]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 10:34, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Wüstenspringmaus|Wsm]] ([[Benutzer Diskussion:Wüstenspringmaus|Diskussion]]) 10:35, 30. Apr. 2025 (CEST) volles Vertrauen<br /> # --[[Benutzer:Helfmann|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Helfm&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;nn&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Helfmann|&lt;sup&gt;-PTT-&lt;/sup&gt;]] 10:40, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:SEM|SEM]] ([[Benutzer Diskussion:SEM|Diskussion]]) 10:46, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:BernwardAurelian|Reli]] ([[Benutzer Diskussion:BernwardAurelian|Diskussion]]) 11:02, 30. Apr. 2025 (CEST) Danke für deine Bereitschaft zur Kandidatur und dein umfangreiches Engagement für das Projekt!<br /> # --[[Benutzer:Winkekatze|Winkekatze]] ([[Benutzer Diskussion:Winkekatze|Winken]]) 11:05, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 11:26, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:33, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # In der Hoffnung, dass mit der Wahl ein weiterer Ehrenamtlicher das Projekt schützt. Daumen sind gedrückt! --[[Benutzer:NDG|NDG]] ([[Benutzer Diskussion:NDG|Diskussion]]) 11:37, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Qcomp|Qcomp]] ([[Benutzer Diskussion:Qcomp|Diskussion]]) 12:12, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]&lt;/sup&gt; 12:15, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 12:16, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 12:24, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Serols|Serols]] ([[Benutzer Diskussion:Serols|Diskussion]]) 12:26, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:08Linus|Linus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:08Linus|''c’est la vie'']])&lt;/small&gt; 12:35, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] ([[Benutzer Diskussion:Voyager|Diskussion]]) 12:39, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] &lt;span style=&quot;color:#960018;&quot;&gt;✽&lt;/span&gt; 12:47, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Loegge|Loegge]] ([[Benutzer Diskussion:Loegge|Diskussion]]) 13:29, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Drucker03|Drucker]] ([[Benutzer Diskussion:Drucker03|Diskussion]]) 13:32, 30. Apr. 2025 (CEST) Hat gezeigt, dass er an übernommenen Ämtern nicht klebt, eine Wahl ist deshalb ziemlich risikoarm.<br /> # --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 13:33, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Psittacuso|Psittacuso]] ([[Benutzer Diskussion:Psittacuso|Diskussion]]) 13:35, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # –[[Benutzer:J. Lunau|J. Lunau]] ([[Benutzer Diskussion:J. Lunau|Diskussion]]) 14:02, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&amp;nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 14:10, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Ringwoodit|Ringwoodit]] ([[Benutzer Diskussion:Ringwoodit|Diskussion]]) 14:41, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 14:48, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Dodowp|Dodowp]] ([[Benutzer Diskussion:Dodowp|Diskussion]]) 14:55, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 15:13, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Johannes Maximilian|Johannes]] ([[Benutzer_Diskussion:Johannes Maximilian|Diskussion]]) &lt;small&gt;([[Spezial:Beiträge/Johannes Maximilian|Aktivität]]) ([[Benutzer:Johannes Maximilian/Artikel|Schwerpunkte]])&lt;/small&gt; 15:35, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 15:39, 30. Apr. 2025 (CEST) Kein Problem in Sicht.<br /> # --[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 16:20, 30. Apr. 2025 (CEST) Wie in der OS-Kandidatur gesagt: Als Admin gerne.<br /> # {{pro}} --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1FAB8; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 16:29, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Wenn Dir das nicht alles zuviel wird – an mir soll's nich liegen. {{S|;)}} --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 16:38, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] [[Benutzer Diskussion:Charly Whisky|&lt;small&gt;@…&lt;/small&gt;]] 16:59, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Langusto|Langusto]] ([[Benutzer Diskussion:Langusto|Diskussion]]) • ''[[Wikipedia:Jungwikipedianer|Mitglied der Jungwikipedianer]]'' 17:32, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Mombacher|Mombacher]] ([[Benutzer Diskussion:Mombacher|Diskussion]]) 18:07, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 18:20, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est &amp;#91;Dermartinrockt&amp;#93;]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 18:48, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Espresso robusta|Espresso robusta]] ([[Benutzer Diskussion:Espresso robusta|Diskussion]]) 19:33, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # —[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 20:00, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 20:09, 30. Apr. 2025 (CEST) Aber halte dich bitte von Auflage 127 fern. :-)<br /> # --[[Benutzer:W. Edlmeier|W.E.]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:W. Edlmeier|✉]]&lt;/small&gt; 20:14, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 20:27, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 21:05, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 21:06, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Mö1997|'''Mö1997''']] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Mö1997|''Noch&amp;nbsp;Fragen''🤔💡]])&lt;/small&gt; 21:11, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Jed|jed]] ([[Benutzer Diskussion:Jed|Diskussion]]) 21:16, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 21:28, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:A.Abdel-Rahim|A.Abdel-Rahim]] ([[Benutzer Diskussion:A.Abdel-Rahim|Diskussion]]) 23:03, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # ⊠ {{Pro}} (wie auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASchiedsgericht%2FWahl%2FMai_2018%2FDer-Wir-Ing&amp;diff=177351348&amp;oldid=177350424 2018], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAdminkandidaturen%2FDer-Wir-Ing&amp;diff=190840168&amp;oldid=190840141 2019], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASchiedsgericht%2FWahl%2FNovember_2019%2FDer-Wir-Ing&amp;diff=193937768&amp;oldid=193937304 2019], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ACheckuser%2FWahl%2FSeptember_2021%2FDer-Wir-Ing&amp;diff=215811621&amp;oldid=215811404 2021], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAdminkandidaturen%2FDer-Wir-Ing_2022&amp;diff=225442077&amp;oldid=225437928 2022], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AOversightkandidaturen%2FDer-Wir-Ing&amp;diff=255549263&amp;oldid=255548902 2025]) --'''🕊'''&amp;nbsp;[[User:Dostojewskij|Dostojewskij]] – 23:19, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:EdSPaP|EdS]] ([[Benutzer Diskussion:EdSPaP|Diskussion]]) 23:27, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 01:15, 1. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Olivenmus|Olivenmus]] ([[Benutzer Diskussion:Olivenmus|Diskussion]]) 01:37, 1. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Landkraft|Landkraft ]] ([[Benutzer Diskussion:Landkraft|Diskussion]]) 02:02, 1. Mai 2025 (CEST) ein Admin mehr, ohne schlechte Erfahrungen meinerseits.{{pro}}<br /> # --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 06:05, 1. Mai 2025 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Hutch|Hutch]] ([[Benutzer Diskussion:Hutch|Diskussion]]) 06:37, 1. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzerin:CaroFraTyskland|CaroFraTyskland]] ([[Benutzerin Diskussion:CaroFraTyskland|Diskussion]]) 08:30, 1. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 12:03, 1. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Planetblue|Planetblue]] ([[Benutzer Diskussion:Planetblue|Diskussion]]) 12:50, 1. Mai 2025 (CEST) Vielen Dank für die Bewerbung. Gerne ja.<br /> # --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 13:30, 1. Mai 2025 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] ([[Benutzer Diskussion:Koenraad|Diskussion]]) 13:45, 1. Mai 2025 (CEST)<br /> # [[Benutzer:KaiMartin|&amp;#45;&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 14:28, 1. Mai 2025 (CEST) Nach Recherche zu dem Kontra von MBxd1 - Das [[Wikipedia:Meinungsbilder/Zusätzliche_Rechte_für_Bürokraten|zugehörige Meinungsbild]] fiel mit 91% Zustimmung mehr als eindeutig aus. Ein breiter Konsens für die von ihm angestrebte Änderung lag offensichtlich vor und war auch vor schon an einer Umfrage ablesbar. Es stand halt nur noch nicht &quot;Meinungsbild&quot; drüber. Wo die Grenze zur sich selbst genügenden Regeljuristerei liegt, kann man sicher diskutieren. Das ist immer eine Abwägung im Einzelfall.<br /> #:Das MB war hinterher! Er hat es eigenmächtig und unautorisiert, ohne jegliche Absprache und ohne jegliche Legitimation gemacht, noch dazu zweifelsfrei wider besseres Wissen. Ich nehme zur Kenntnis, dass du das völlig in Ordnung findest. Seh ich aber anders. Aber mit dem späteren MB kann man hier sicher nicht seriösw argumentieren. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 14:34, 1. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 14:37, 1. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Diskussion]]) 15:52, 1. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 17:12, 1. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzerin:Irraza1910|Irraza1910]] ([[Benutzerin Diskussion:Irraza1910|Diskussion]]) 23:18, 1. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Coffins|Coffins]] ([[Benutzer Diskussion:Coffins|Diskussion]]) 00:35, 2. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:π π π|π π π]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:π π π|D]]) &amp;#124; [[Benutzer:π π π/Listen|Listen der '''wichtigsten fehlenden''' Artikel]]&lt;/small&gt; 03:13, 2. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Wiki Gh!|Wiki&amp;nbsp;Gh!]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Wiki Gh!|✉]]&lt;/sup&gt; 09:56, 2. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]&lt;/small&gt; 12:55, 2. Mai 2025 (CEST)<br /> # ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 16:20, 2. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|🍵]] 19:18, 2. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Dread88|Dread]] ([[Benutzer Diskussion:Dread88|Diskussion]]) 21:01, 2. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Thermitverbrennung|Thermitverbrennung]] ([[Benutzer Diskussion:Thermitverbrennung|Diskussion]]) 22:53, 2. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 23:42, 2. Mai 2025 (CEST)<br /> # --&lt;small&gt;''[[Benutzer:KaiKemmann|&lt;span style=&quot;color:#99bb99&quot;&gt;kai kemmann&lt;/span&gt;]] [[Datei:Nicht-heiß-bügeln.png|18px|Verweis=Benutzer_Diskussion:KaiKemmann]][[Wikipedia:Unterschriftenliste_für_eine_liberale_Löschpraxis|Verbessern statt löschen]]''&lt;/small&gt; 00:12, 3. Mai 2025 (CEST) - DWI ist eine tragende Säule der Wikipedia, wo wären wir ohne ihn?<br /> # --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 01:58, 3. Mai 2025 (CEST)<br /> # [[Benutzer:ToBeFree|&amp;#126; ToBeFree]] ([[Benutzer Diskussion:ToBeFree|Diskussion]]) 02:26, 3. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 08:59, 3. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Godihrdt|Godihrdt]] ([[Benutzer Diskussion:Godihrdt|Diskussion]]) 09:04, 3. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 09:58, 3. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzerin:Silewe|Silke]] ([[Benutzerin Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 11:12, 3. Mai 2025 (CEST)<br /> # —[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:52, 3. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 12:35, 3. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Kito9999|Kito9999]] ([[Benutzer Diskussion:Kito9999|Diskussion]]) 15:18, 3. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Berlinschneid|Berlinschneid]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinschneid|Diskussion]]) 15:37, 3. Mai 2025 (CEST) Kann nichts großes erkennen, was dagegen spricht.<br /> # --[[Benutzerin:Falten-Jura|Falten-Jura]] ([[Benutzerin Diskussion:Falten-Jura|Diskussion]]) 15:46, 3. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 16:07, 3. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Bruno413|Bruno413]] ([[Benutzer Diskussion:Bruno413|Diskussion]]) 19:04, 3. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:JuTe CLZ|JuTe CLZ]] ([[Benutzer Diskussion:JuTe CLZ|Diskussion]]) 19:18, 3. Mai 2025 (CEST) &lt;small&gt;gerne &lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Kleinesfilmröllchen|Kleinesfilmröllchen]] ([[Benutzer Diskussion:Kleinesfilmröllchen|Diskussion]]) 21:11, 3. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])&lt;/small&gt; 21:12, 3. Mai 2025 (CEST) so rum richtig<br /> # --[[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 22:16, 3. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 22:55, 3. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 23:48, 3. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] ([[Benutzer Diskussion:Wdwd|Diskussion]]) 00:10, 4. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Chief335|Chief335]] ([[Benutzer Diskussion:Chief335|Diskussion]]) 12:13, 4. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 15:42, 4. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Mooritzd|mooritzd]] ([[Benutzer Diskussion:Mooritzd|Diskussion]]) 18:25, 4. Mai 2025 (CEST)<br /> # –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 20:37, 4. Mai 2025 (CEST)<br /> # -[[Benutzer:GT1976|GT1976]] ([[Benutzer Diskussion:GT1976|Diskussion]]) 21:57, 4. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 10:34, 5. Mai 2025 (CEST)<br /> # -[[Benutzer:Der rausch|rausch]] ([[Benutzer Diskussion:Der rausch|Diskussion]]) 11:22, 5. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;]] 12:01, 5. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Sportesch|Sportesch]] ([[Benutzer Diskussion:Sportesch|Diskussion]]) 14:43, 5. Mai 2025 (CEST)<br /> # — [[Benutzer:TiLaton|TiLaton]] ([[Benutzer Diskussion:TiLaton|Diskussion]]) 17:00, 5. Mai 2025 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 17:17, 5. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Docosanus|Docosanus]] ([[Benutzer Diskussion:Docosanus|Diskussion]]) 17:54, 5. Mai 2025 (CEST) bekannter Username, mit leerer Sperrliste ;-)<br /> <br /> ==== Kontra Der-Wir-Ing ====<br /> <br /> # -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 02:53, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] [[Datei:Comments alt font awesome.svg|18px|link=BD:Schnurrikowski|Diskussion]] 08:54, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> #&amp;nbsp;*[[Benutzer:Hozro|Hozro]] ([[Benutzer Diskussion:Hozro|Diskussion]]) 09:11, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 09:29, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 17:37, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Rainyx|Rainyx]] ([[Benutzer Diskussion:Rainyx|Diskussion]]) 19:49, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] &lt;sup&gt;([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])&lt;/sup&gt; 20:05, 30. Apr. 2025 (CEST) Vor allem deine Tätigkeit als CUler hat bei mir den Eindruck erweckt, dass für dich (fast) jeder Zweck jedes Mittel rechtfertigt.<br /> # --[[Benutzer:Varina|Varina]] ([[Benutzer Diskussion:Varina|Diskussion]]) 11:46, 1. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 22:20, 15. Apr. 2025 (CEST) Die Admin-Tätigkeit blieb mir lange Zeit in durchwachsener, aber noch akzeptabler Erinnerung - bis zu [https://phabricator.wikimedia.org/T331921 dieser hässlichen Aktion], eine zweifelsfrei und wissentlich unautorisierte Anfrage zu einer Rechteerweiterung, für die bis dahin nur eine nicht verbindliche Umfrage vorlag (Diskussion dazu [[Wikipedia_Diskussion:B%C3%BCrokraten/Archiv#Umfragen_ersetzen_MB_nicht._Zudem_wurde_MB_in_Aussicht_gestellt.|hier]]). Was aus diesem Vorgang empfiehlt für erweiterte Rechte? Der Drang zum Beweisen, dass man über den Regeln steht? Die mangelnde Einsicht (es gab weder ein Eingeständnis eines Fehlers noch eine Äußerung des Bedauerns, von einer Entschuldigung mal gar nicht zu reden)? Das mangelnde Verständnis für die Notwendigkeit konsentierten Handelns? Sehe ich anders. Und daher möchte ich den Kandidaten nicht wieder mit irgendwelchen erweiterten Rechten sehen.<br /> # --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|''Paroles, paroles'']]&lt;/small&gt; 14:06, 1. Mai 2025 (CEST) Wie die Enthalter Grueslayer, Marcus C. und Kenneth Wehr, aber mit anderer Konsequenz als diese.<br /> # --[[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] 14:16, 1. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Nikolai Maria Jakobi|Nikolai Maria Jakobi]] ([[Benutzer Diskussion:Nikolai Maria Jakobi|Diskussion]]) 14:04, 2. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] ([[Benutzer Diskussion:Michileo|Diskussion]]) 15:05, 2. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Riepichiep|Riepichiep]] ([[Benutzer Diskussion:Riepichiep|Diskussion]]) 17:20, 2. Mai 2025 (CEST)<br /> # Wie 1,3,4 unter den Enthaltern, sehe das aber skeptischer.--Gruß, [[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] ([[Benutzer Diskussion:Der.Traeumer|Diskussion]]) &lt;small&gt;Für eine möglichst wertfreie Wikipedia.&lt;/small&gt; 18:23, 3. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:26, 3. Mai 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Dritte von links|Dvl]] 12:52, 4. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> ==== Enthaltungen Der-Wir-Ing ====<br /> # [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 06:16, 30. Apr. 2025 (CEST) &lt;small&gt;Prinzipiell gerne, aber ein, zwei Sätze Reflexion zur Abwahl hätten dem Bewerbungstext gutgetan. Damals wurde Verhalten (als Admin) kritisiert. Unabhängig von der Berechtigung der Kritik: „''mit meiner Leistung (...) selber nicht zufrieden''“ umgeht die Kritikpunkte und sagt nichts darüber aus, ob sie verstanden und ob daraus Schlüsse gezogen wurden.&lt;/small&gt;<br /> #:Du beziehst dich auf die vorletzte Adminperiode. Danach war ich ja u.a. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/Der-Wir-Ing_2022&amp;diff=prev&amp;oldid=225185703 dank dir] erneut als Admin tätig. Ist denn seither was Negatives dazugekommen? --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] (&quot;DWI&quot;) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 08:35, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> #: &lt;s&gt;Erst einmal hier. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 12:25, 30. Apr. 2025 (CEST)&lt;/s&gt;<br /> # --📚 [[:en:de:҂|҂вк҃є]] &lt;math&gt;\mathfrak{P}&lt;/math&gt;. [[Benutzer:P. W. Siebert|'''Ⓢ'''ɪᴇʙᴇʀᴛ]] &lt;sup&gt;([[BD:P. W. Siebert|&lt;span style=&quot;color:#FF0000&quot;&gt;ᴅɪsᴋ✦&lt;/span&gt;]])&lt;/sup&gt; 15:07, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Schon 2x recht schnell keine Lust mehr gehabt. Zudem macht das einen eher seltsamen Eindruck, so kurz nach einer Kandidatur sogleich die nächste zu starten. So eilig? So wichtig all diese Ämter und Funktionen? -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|20 Jahre Wikipedia]] 17:52, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> #:Für die OS-Kandidatur gibt es einen festen Termin, auf den der Kandidat keinen Einfluss hatte. Und mehrere Leute hatten ihm geraten, doch erstmal wieder als Admin zu kandidieren. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 01:49, 1. Mai 2025 (CEST)<br /> #::Ich bleibe bei meiner Aussage. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|20 Jahre Wikipedia]] 02:04, 1. Mai 2025 (CEST)<br /> # Du bist seit vier Wochen wieder aktiv nachdem du über zwei Jahre lang inaktiv warst. Da wird normalerweise niemand gewählt. Muss man in einem halben Jahr wieder mit deinem Rücktritt rechnen? Andererseits weiß ich, dass du enthusiastisch und engagiert bist. Aber für ein Pro in dieser Situation reicht es aus Fairnessgründen gegenüber anderen Benutzern nicht. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 08:14, 1. Mai 2025 (CEST)<br /> #:Das gilt so auch nur für de-wp. Global war ich durchaus noch aktiv. 2024 war sogar mein mit Abstand [https://xtools.wmcloud.org/ec/meta.wikimedia.org/Der-Wir-Ing aktivstes Jahr] im Meta-Wiki wo ich mich um die Wahlen gekümmert habe die ich in der Laudation benannt habe. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] (&quot;DWI&quot;) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 20:31, 1. Mai 2025 (CEST)<br /> # MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muss Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 07:42, 2. Mai 2025 (CEST) &lt;small&gt;Viel Licht, aber auch viel Schatten.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Porrohman|Porrohman]] ([[Benutzer Diskussion:Porrohman|Diskussion]]) 12:03, 4. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> ==== Kommentare Der-Wir-Ing ====<br /> Für Kommentare zur Kandidatur bitte die [[Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Der-Wir-Ing 2025|Diskussionsseite]] verwenden.<br /> <br /> &lt;noinclude&gt;[[Kategorie:Wikipedia:Adminkandidaturen|Der-Wir-Ing 2025]]&lt;/noinclude&gt;</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste_Chemie&diff=255754823 Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Chemie 2025-05-05T15:38:23Z <p>Docosanus: /* Personen */ CV+ Interview J. L. Domingo</p> <hr /> <div>Nichte einfach nur eine Sammlung von Rotlinks, sondern diese Liste dient auch zur Vorbereitung künftiger Artikel.<br /> <br /> == Substanzen ==<br /> # [[1-Aminocyclopropanol]], ([[d:Q27236178]]), entsteht aus [[Coprin]]<br /> # [[1-Aminonaphthalin-2,7-disulfonsäure]], [[Kalle-Säure]], siehe [[Buchstabensäuren]]<br /> # [[1-Brom-1-heptin]], ([[d:Q123106511]])<br /> # [[1-Brom-2-butin]], ([[d:Q72452215]])<br /> # [[1,2-Dioxan]], ([[d:Q4545655]]), [[doi:10.1002/cber.19560890209]] <br /> # [[1,3-Dimethylviolursäure]], ([[d:Q82952074]]), [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/1_3-Dimethyluric-acid Pubmed], = [[1,3-Dimethylharnsäure]] ([[d:Q27136946]]) <br /> # [[1,8-Bis(N,N-dimethylamino)-naphthalin]]<br /> # [[1-Hexylcyclopenten]]<br /> # [[2-Methylbenzophenon]], ([[d:Q27283162]]), [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/2-Methylbenzophenone Pubchem] <br /> # [[2-Nonylcyclopentanon]]<br /> # [[2-Thiopropanol]]<br /> # [[2,5-Dimethoxy-4-bromamphetamin]]<br /> # [[3,4-Ethylendioxythiophen]] (EDOT)<br /> # [[4-Aminonaphthalin-2,6-disulfonsäure]], [[Freund-Säure]], [[Alen-Säure]]<br /> # [[4-(Dimethylamino)-pyridin]]<br /> # [[4-Methylbenzophenon]], ([[d:Q27274279]]) <br /> # [[5-Amino-1-naphthalinsulfonsäure]], ([[d:Q27096091]]), [[Purpurinsäure]], [[Laurent-Säure]] <br /> # [[5-Oxoundecanal]]<br /> # [[8-Aminonaphthalin-2-sulfonsäure]], ([[d:Q27253569]]), [[Perisäure]]<br /> # [[8-Hydroxydeoxyguanosin]]<br /> # [[Abediterol]], [[:en:Abediterol|(en)]]<br /> # [[Acecarbromal]], [[:en:Acecarbromal|(en)]]<br /> # [[Acenaphthochinon]], ([[d:Q2739953]]) <br /> # [[Alkandisulfonsäurediphenylester]]<br /> # [[Alkansulfonsäurephenylester]]<br /> # [[Ammoniumethylenbisdithiocarbamat]]<br /> # [[Ammoniumthiomolybdat]], [[:en:Ammonium tetrathiomolybdate|(en)]]<br /> # [[A-Säure]], [[3,5-Dihydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure]], siehe [[Buchstabensäuren]] <br /> # [[Azo-bis-(isobutyronitril)]]<br /> # [[Bariumfluorosilikat]], BaSiF&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;<br /> # [[Benzilsäureester]] (siehe auch milit. Bedeutung [[Benzilsäure]])<br /> # [[Benzoazurin G]], [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/Benzo-azurine-G PubChem]<br /> # [[Bleicyanat]], (Pb(OCN)&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;), ([[d:Q131646497]])<br /> # [[Boeniger-Säure]], [[4-Amino-3-hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure]], nach [[Melchior Böniger]] <br /> # [[Bongkreksäure]], [[:en:Bongkrek_acid|(en)]] <br /> # [[Brommalonsäure]], siehe: [[Tartronsäure]]<br /> # [[B-Säure]], [[8-Aminonaphthalin-1,3,5-trisulfonsäure]]<br /> # [[Buphenin]], [[:en:Buphenine|(en)]]<br /> # [[Butenylbenzol]] [https://www.chemwhat.de/butenylbenzene-cas-56264-98-3/ CAS:56264-98-3] (interessantes [[Kernspinresonanzspektroskopie|NMR]] erwähnt im [[Studienprogramm Chemie]], Folge 43:olefinisch, aliphatisch + aromatische N-Verschiebung)<br /> # [[1-Butyl-3-methyl-imidazolium-bis-(trifluormethylsulfonyl)-imid]] [[1-Butyl-3-methylimidazoliumbis(trifluormethylsulfonyl)amid]]<br /> # [[Caesiumoxalat]],<br /> # [[Calciumorotat]], CAS: {{CASRN|22454-86-0}}<br /> # [[Calotropin]] ([[d:Q27106025]]) <br /> # [[Candicin]], ([[d:Q5031710]]),N,N,N-Trimethyltyramin, ein biogenes Amin, das besonders in Gräsern und Kakteen vorkommt. <br /> # [[Cefatrizin]], ([[d:Q3009981]]) <br /> # [[Cefazaflur]] ([[d:Q5057220]]) <br /> # [[Cefoperazon]], ([[d:Q2325775]]) <br /> # [[Ceftezol]], ([[d:Q5057295]]) <br /> # [[Cerberin]], ([[d:Q5063899]]) <br /> # [[Chlorcarben]] (ClHC) <br /> # [[Chlormethanol]], {{CASRN|15454-33-8}}, [https://www.chemspider.com/Chemical-Structure.9323393.html Chem Spider]<br /> # [[C-Säure]], [[3-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure]]<br /> # [[Cyclopiazonsäure]], ([[d:Q5198954]]), a mycotoxin and a fungal neurotoxin, is made by the molds Aspergillus and Penicillium <br /> # [[Dibromcarben]] CBr&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; <br /> # [[Dibutylzinndiacetat]] C&lt;sub&gt;12&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;24&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;Sn, CAS-Nummer: {{CASRN|1067-33-0|Q27274595}}<br /> # [[Dichlorethanol]]<br /> # [[Dichloressigsäureethylester]]<br /> # [[Dichloressigsäuremethylester]]<br /> # [[Dikohlenstoff]], ([[d:Q866218]]) <br /> # [[Dioscin]] ([[d:Q5807682]]) bei [https://www.spektrum.de/lexikon/biochemie/dioscin/1723 Spektrum]<br /> # [[Dipropylenglycoldimethylether]]<br /> # [[D-Säure]], [[4-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure]], siehe [[Buchstabensäuren]] <br /> # [[Erbium(III)-sulfat]] Er&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;(SO&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;&amp;nbsp;·&amp;nbsp;8&amp;nbsp;H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O: rosafarbene Kristalle<br /> # [[Erbium(III)-nitrat]] Er(NO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;&amp;nbsp;·&amp;nbsp;5&amp;nbsp;H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O<br /> # [[Erucin]] ([[d:Q27275769]]), [[Isothiocyanat]], das in Kreuzblütlern vorkommt und als potenzielles chemopräventives Nutrazeutikum gegen Krebs gilt<br /> # [[F-Säure]], [[Cassella-Säure]], [[7-Hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure]]<br /> # [[Formiatdehydrogenase]]<br /> # [[Gadolinium(II)-iodid.]], GdI&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;; schwarze Substanz, die ferromagnetisch ist.<br /> # [[Gentisinamid]], [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/129636195 PubChem], ([[Salicylamid]] wird im Organismus zu 20% in Gentisinamid umgewandelt)<br /> # [[Germanicol]] ([[d:Q27131918]]) <br /> # [[Homotaurocholsäure]],<br /> # [[Induline]], ([[d:Q427964]]) <br /> # [[Kaliumstannat]] K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;SnO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;, CAS-Nummer: {{CASRN|12142-33-5|Q15627919}}<br /> # [[K-Säure]], [[4-Amino-5-hydroxynaphthalin-1,7-disulfonsäure]]<br /> # [[L-Säure]], ([[d:Q63396286]]), auch: [[Azurin-Säure]], [[Oxylaurent-Säure]], [[5-Hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure]]<br /> # [[Magnesiumadipat]]<br /> # [[Magnesiumascorbat]] (gibts in der Apotheke)<br /> # [[Magnesiumbenzoat]]<br /> # [[Magnesiumsalicylat]]<br /> # [[Metaescalin]] [[:en:Metaescaline|(en)]] ([[d:Q6553397]])<br /> # [[Metampicillin]] [[:en:Metampicillin|(en)]]<br /> # [[Methoxydiethylboran]]<br /> # [[Methyl-N-cyanoacetimidat]], [https://www.chemspider.com/Chemical-Structure.14955026.html ChemSpider], (Zwischenstufe bei der Synthese von [[Acetamiprid]]). <br /> # [[M-Säure]], [[8-Amino-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure]] <br /> # [[Myrtenal]], [[:en:Myrtenal|(en)]], ([[d:Q104253270]])<br /> # [[Naphtolrot]]<br /> # [[Natriumaspartat]], [[Natriumaspartat-Monohydrat]] ([[d:Q27258911]])<br /> # [[Natriummethansulfonat]], ([[d:Q72508001]]), CAS-Nummer: {{CASRN|2386-57-4}}<br /> # [[Ornidazol]], ([[d:Q2358146]]), [https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Ornidazol Pharmawiki] , ein [[Nitroimidazole|Nitroimidazol]] <br /> # [[Perchlordimethyltrisulfid]] [[doi:10.1524/zkri.1961.116.3-6.290]], von [[Hans Joachim Berthold]]<br /> # [[Purpurogallin]] [[:en:Purpurogallin|(en)]] <br /> # [[Phenylsulfenylchlorid]]<br /> # [[Polygermane]], [https://books.google.de/books?id=sfnS-Mdyr4EC&amp;pg=PA229#v=onepage&amp;q&amp;f=false Polygermanes]<br /> # [[Pretomanid]] ([[d:Q7118312]]), ein [[Nitroimidazole|Nitroimidazol]], [https://flexikon.doccheck.com/de/Pretomanid Flexikon]<br /> # [[Skimmianin]], ([[d:Q27108296]]), (Alkaloid), [https://link.springer.com/article/10.1007/BF01837800 Publ.]<br /> # [[S-Säure]], [[4-Amino-5-hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure]] <br /> # [[Tetrahydrochinolin]]<br /> # [[Tetraphenylpyrrol]], [[DOI:10.1002/jlac.19525780130]]<br /> # [[Thuliumacetat]]<br /> # [[Tinidazol]], ([[d:Q1321320]]), [https://flexikon.doccheck.com/de/Tinidazol Flexikon], ein [[Nitroimidazole|Nitroimidazol]] <br /> # [[Trichloressigsäureethylester]]<br /> # [[Trichloressigsäuremethylester]]<br /> # [[Trichlorethylphosphat]] [[:en:Triclofos|(en)]]<br /> # [[Trinitroethylbenzol]], ([[d:Q83029535]]), TNEB, C&lt;sub&gt;8&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;7&lt;/sub&gt;N&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;, [[CAS-Nummer|CAS-Nr.]]: {{CASRN|13985-60-9|Q83029535}} <br /> # [[Triselane]] ([[Triselenide]]) RSeSeSeR<br /> # [[Zinkhydroxystannat]] ZnSnO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O, CAS-Nummer: {{CASRN|12027-96-2|Q72516887}}<br /> # [[Zinkorotat]] ([[d:Q27295098]])(Nahrungserg. m.) Zinkorotat-Dihydrat [https://ursapharm.de/produkte-und-therapie/allgemeinmedizin/zinkorotat-pos/ Ursapharm]<br /> # [[Zinndifluorborat]] Sn(BF&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, CAS-Nummer: {{CASRN|13814-97-6|Q30951080}}<br /> # [[Zinn(IV)-hydroxid]] Sn(OH)&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;, CAS-Nummer: {{CASRN|12054-72-7|Q28771530}}<br /> <br /> == Verfahren ==<br /> # [[Aminoalkylierung]]<br /> # [[Chemische Sensoren]]<br /> # [[Chemical Vapor Synthesis]] (CVS), [[Chemische Gasphasensynthese]] (meist für [[Nanomaterial]]ien)<br /> # [[Kontinuierlicher Rührkessel]]<br /> # [[McCabe-Thiele-Verfahren]]<br /> # [[Metalloxid-Halbleitergassensoren]]<br /> # [[Noyori-Hydrierung]]<br /> # [[Rohrreaktor]]<br /> # [[Wärmetönungssensor]] (z. B. [[Pellistor]])<br /> # [[Zweiphotonenspektroskopie]], siehe: [https://www.spektrum.de/lexikon/physik/zwei-photonen-spektroskopie/15941 Lexikon der Physik]<br /> <br /> == Personen ==<br /> # [[Timm Anke]] ([[d:Q114385107]])<br /> # [[Judith Baumgartner]] ([[d:Q41412076]]), [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/dr_judith_baumgartner.html Graz]<br /> # [[Klaus-Dieter Becker (Chemiker)]], 23.7.1944, GND: [https://d-nb.info/gnd/1146411693 DNB], Diss 1972, NMR, Mössbauer-Spektroskopie <br /> # [[Hans-Jürgen Becker (Chemiker)]], ([[d:Q112416815]]), http://www.fachdidaktik-chemie.de/profil.php?name=Hans-J%C3%BCrgen%20Becker&amp;hochschule=Universit%C3%A4t%20Paderborn <br /> # [[Karl Wilhelm Böddeker]] ([[d:Q133804623]])<br /> # [[Rolf Borsdorf]], ([[d:Q112453260]]) <br /> # [[Klaus Burger (Chemiker)]] ([[d:Q122974498]]) <br /> # [[José L. Domingo]], ([[d:Q27862529]]), spanischer Toxikologe, [https://www.oaepublish.com/news/jeea.524 CV + Interview] <br /> # [[Evelyn Ebsworth]] ([[d:Q17385900]]), britischer Chemiker und Hochschullehrer <br /> # [[Eberhard Ehlers]] ([[d:Q112471013]]),<br /> # [[Bolko Flintjer]] ([[d:Q132552193]]), [https://d-nb.info/891082786 Diss. DNB] <br /> # [[Horst Geckeis]] ([[d:Q132552553]]) <br /> # [[Ronald Gust]] ([[d:Q87916187]]) <br /> # [[Andreas Gutsch]] ([[d:Q131770553]]), Nano...<br /> # [[Jack Hine]] ([[d:Q59526790]]), Chemiker (USA) <br /> # [[Sonja Herres-Pawlis]] ([[d:Q21264701]]) [https://www.bioac.ac.rwth-aachen.de/cms/BIOAC/Der-Lehrstuhl/Mitarbeiter/Institutsleitung/~kkxh/Prof-Dr-rer-nat-Sonja-Herres-Pawlis/ CV]<br /> # [[Dieter O. Hummel]] (1925–2007), deutscher Chemiker und Hochschullehrer, [[Dieter Hummel]] ([[d:Q119999180]]) , [https://professorenkatalog.uni-koeln.de/person/show/1618 CV]<br /> # [[Gerd Kaupp]], 10.3.1940, Org. Chem.<br /> # [[Mortimer J. Kamlet]], ([[d:Q133731256]]), [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Mortimer-J-Kamlet-84141800 Pubchem], [https://scholargps.com/scholars/33285564202815/mortimer-j-kamlet Scholar GPS], 1968: United States Naval Ordnance Laboratory, White Oak, Silver Spring, Maryland<br /> # [[Roland Kallenborn]] ([[d:Q91696889]]) <br /> # [[Hans Heinz Karsch]] ([[d:Q112432844]]) <br /> # [[Günter von Kiedrowski]], ([[d:Q132233241]]), [https://www.ruhr-uni-bochum.de/oc1/kiedro.html CV], Chemische Evolution<br /> # [[Hans Kittel]] (* 1910), deutscher Chemiker und Lehrbuchverfasser ([https://d-nb.info/gnd/11619426X Lacke]),&lt;br&gt;'''Buch:''' Hans Kittel, Walter Krauß: ''Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen.'' Band 2: Bindemittel für lösemittelhaltige und lösemittelfreie Systeme. 2. Aufl. Hirzel Verlag 1998, ISBN 3-7776-0886-6. Wikidata?<br /> # [[Hans Christoph Krebs]] Tierärztliche Hochschule Hannover, [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Hans-C-Krebs-84126071 Researchgate]<br /> # [[Joseph J. Lagowski]] ([[d:Q6109388]]) <br /> # [[Hermann Lotter (Chemiker)]], ([[d:Q133459888]])<br /> # [[Wolfgang Marktl]] ([[d:Q132272762]]) , Physiologe<br /> # [[Christoph Marschner]] ([[d:Q41412065]]), [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/prof_cristoph_marschner.html CV], [https://scholar.google.com/citations?user=Ybn08PkAAAAJ Publikationsliste] <br /> # [[Werner Massa]] ([[d:Q112480192]]), [https://www.f2chem.de/de/fc-uni/werner-massa.html Arbeitsgebiete], [https://scholargps.com/scholars/51483457894064/werner-massa Publikationsliste]'''Buch''': Kristallstukturbestimmung ISBN 3-519-13527-2<br /> # [[Gerd Meyer (Chemiker)]] (* 1949), deutscher Chemiker<br /> # [[Klaus-Dieter Millies]], ([[d:Q132556284]]), 1.3.1935, [https://trauer-rheinmain.de/traueranzeige/klaus-dieter-millies gest. 22.1.2025], [https://d-nb.info/900417587 Diss.]<br /> # [[Friedrich Nerdel]], ([[d:Q133462508]]), [https://cp.tu-berlin.de/person/669 CV]<br /> # [[Günter Rieche]], ([[d:Q112436757]]) <br /> # [[Fritz Rogowski]], ([[d:Q94803996]]), [https://kalliope-verbund.info/de/eac?eac.id=125607733 Kal.], [https://profkat.tu-braunschweig.de/resolve/id/cpb_person_00001046 TU Braunschweig]<br /> # [[Robert Schöllhorn]], ([[d:Q50325933]]) TU Berlin , [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/R-Schoellhorn-72899641 Publ.], [https://link.springer.com/article/10.1007/s10008-025-06216-1 Obituary], R. Schöllhorn, R. Kuhlmann, J. O. Besenhard: Topotactic redox reactions and ion exchange of layered MoO3 bronzes. In: Materials Research Bulletin. Band 11, Nr. 1, Januar 1976, S. 83–90, [[doi:10.1016/0025-5408(76)90218-X]]. -&gt;Anorganisch-chemisches Institut der Universität, Münster.<br /> # [[Ulrich Schurath]], [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ciuz.19770110604 Chiuz]<br /> # [[Dieter Suter]] ([[d:Q59418656]])<br /> # [[Gundolf Trafara]], [https://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/phchem/trafara/trafara.html Uni Köln], [https://scholargps.com/scholars/70756106409244/gundolf-trafara Publ.]<br /> # [[Hansjörg Urbach]], ([[d:Q134296128]]), Miterfinder von Ramipril <br /> # [[Heinrich Vahrenkamp]] ([[d:Q30116187]]) <br /> # [[Florenz von Venningen]], ([[d:Q114440337]]) Rechtsanwalt -&gt;Essig<br /> # [[Stanislav Vepřek]] ([[d:Q79204899]]) <br /> # [[Donald Voet]] [[:en:Donald Voet|(en)]] Chemiker + Biochemiker [https://www.buecher-am-nonnendamm.de/shop/item/9783527821235/lehrbuch-der-biochemie-von-donald-voet-voet-e-book-pdf Autorenbeschreibung]<br /> # [[David C. Walker]] ([[d:Q130723956]]), [https://www.chem.ubc.ca/department-mourns-passing-dr-david-c-walker Obituary], Muon chemistry<br /> # [[Roland Winter]], [[:en:Roland Winter|(en)]]<br /> # [[Hermann Weingärtner (Chemiker)]]<br /> # [[Wolfgang Witschel]] ([[d:Q125728820]]), [https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/trauer-um-professor-wolfgang-witschelehemaliger-prorektor-und-leiter-der-theoretischen-chemie-verstorben/ Nachruf], [https://d-nb.info/481360476 Diss.], [https://d-nb.info/730496473 Habil.], [https://scholar.google.com/scholar?q=Wolfgang+Witschel Publikationsliste] <br /> # [[Bernhard Wünsch (Chemiker)]] ([[d:Q88011614]]) <br /> # [[Peter R. Wyder]], [[Max-Planck-Institut für Festkörperforschung|MPI]] (1984–2001)<br /> # [[Cornelius Zetzsch]] ([[d:Q63498170]]), Fehlerhafter Name &quot;Zetsch&quot;: [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ciuz.200700421 POPs] [[doi:10.1002/ciuz.200700421]]<br /> # [[Thomas Ziegler (Chemiker)]] ([[d:Q99235764]]), [https://fit.uni-tuebingen.de/Portfolio/Details?id=180 Uni Tübingen)<br /> # [[Ingfried Zimmermann]], ([[d:Q134295095]])<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> # [[Catalysis reviews]], ([[d:Q96329930]]) <br /> # [[Journal für Mineralstoffwechsel]], ([[d:Q15763659]]) <br /> # [[Journal of Materials Science]], ([[d:Q3233386]])<br /> # [[Journal of Membrane Science]], ([[d:Q6295552]]) <br /> # [[Journal of Structural Chemistry]], [[:en:Journal of Structural Chemistry|(en)]]<br /> # [[Journal of Solid State Electrochemistry]], [[:en:Journal of Solid State Electrochemistry|(en)]]<br /> # [[Journal of Raman Spectroscopy]], [[:en:Journal of Raman Spectroscopy|(en)]]<br /> # [[Journal of the American College of Nutrition]], [[:en:Journal of the American College of Nutrition|(en)]]<br /> # [[Journal of the American Ceramic Society]], ([[d:Q6296090]])<br /> # [[Reviews in Mineralogy and Geochemistry]], ([[d:Q3428521]]) <br /> # [[Transactions of Nonferrous Metals Society of China]], ([[d:Q15756018]])</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste_Chemie&diff=255754722 Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Chemie 2025-05-05T15:34:58Z <p>Docosanus: /* Personen */ José L. Domingo (Q27862529)</p> <hr /> <div>Nichte einfach nur eine Sammlung von Rotlinks, sondern diese Liste dient auch zur Vorbereitung künftiger Artikel.<br /> <br /> == Substanzen ==<br /> # [[1-Aminocyclopropanol]], ([[d:Q27236178]]), entsteht aus [[Coprin]]<br /> # [[1-Aminonaphthalin-2,7-disulfonsäure]], [[Kalle-Säure]], siehe [[Buchstabensäuren]]<br /> # [[1-Brom-1-heptin]], ([[d:Q123106511]])<br /> # [[1-Brom-2-butin]], ([[d:Q72452215]])<br /> # [[1,2-Dioxan]], ([[d:Q4545655]]), [[doi:10.1002/cber.19560890209]] <br /> # [[1,3-Dimethylviolursäure]], ([[d:Q82952074]]), [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/1_3-Dimethyluric-acid Pubmed], = [[1,3-Dimethylharnsäure]] ([[d:Q27136946]]) <br /> # [[1,8-Bis(N,N-dimethylamino)-naphthalin]]<br /> # [[1-Hexylcyclopenten]]<br /> # [[2-Methylbenzophenon]], ([[d:Q27283162]]), [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/2-Methylbenzophenone Pubchem] <br /> # [[2-Nonylcyclopentanon]]<br /> # [[2-Thiopropanol]]<br /> # [[2,5-Dimethoxy-4-bromamphetamin]]<br /> # [[3,4-Ethylendioxythiophen]] (EDOT)<br /> # [[4-Aminonaphthalin-2,6-disulfonsäure]], [[Freund-Säure]], [[Alen-Säure]]<br /> # [[4-(Dimethylamino)-pyridin]]<br /> # [[4-Methylbenzophenon]], ([[d:Q27274279]]) <br /> # [[5-Amino-1-naphthalinsulfonsäure]], ([[d:Q27096091]]), [[Purpurinsäure]], [[Laurent-Säure]] <br /> # [[5-Oxoundecanal]]<br /> # [[8-Aminonaphthalin-2-sulfonsäure]], ([[d:Q27253569]]), [[Perisäure]]<br /> # [[8-Hydroxydeoxyguanosin]]<br /> # [[Abediterol]], [[:en:Abediterol|(en)]]<br /> # [[Acecarbromal]], [[:en:Acecarbromal|(en)]]<br /> # [[Acenaphthochinon]], ([[d:Q2739953]]) <br /> # [[Alkandisulfonsäurediphenylester]]<br /> # [[Alkansulfonsäurephenylester]]<br /> # [[Ammoniumethylenbisdithiocarbamat]]<br /> # [[Ammoniumthiomolybdat]], [[:en:Ammonium tetrathiomolybdate|(en)]]<br /> # [[A-Säure]], [[3,5-Dihydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure]], siehe [[Buchstabensäuren]] <br /> # [[Azo-bis-(isobutyronitril)]]<br /> # [[Bariumfluorosilikat]], BaSiF&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;<br /> # [[Benzilsäureester]] (siehe auch milit. Bedeutung [[Benzilsäure]])<br /> # [[Benzoazurin G]], [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/Benzo-azurine-G PubChem]<br /> # [[Bleicyanat]], (Pb(OCN)&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;), ([[d:Q131646497]])<br /> # [[Boeniger-Säure]], [[4-Amino-3-hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure]], nach [[Melchior Böniger]] <br /> # [[Bongkreksäure]], [[:en:Bongkrek_acid|(en)]] <br /> # [[Brommalonsäure]], siehe: [[Tartronsäure]]<br /> # [[B-Säure]], [[8-Aminonaphthalin-1,3,5-trisulfonsäure]]<br /> # [[Buphenin]], [[:en:Buphenine|(en)]]<br /> # [[Butenylbenzol]] [https://www.chemwhat.de/butenylbenzene-cas-56264-98-3/ CAS:56264-98-3] (interessantes [[Kernspinresonanzspektroskopie|NMR]] erwähnt im [[Studienprogramm Chemie]], Folge 43:olefinisch, aliphatisch + aromatische N-Verschiebung)<br /> # [[1-Butyl-3-methyl-imidazolium-bis-(trifluormethylsulfonyl)-imid]] [[1-Butyl-3-methylimidazoliumbis(trifluormethylsulfonyl)amid]]<br /> # [[Caesiumoxalat]],<br /> # [[Calciumorotat]], CAS: {{CASRN|22454-86-0}}<br /> # [[Calotropin]] ([[d:Q27106025]]) <br /> # [[Candicin]], ([[d:Q5031710]]),N,N,N-Trimethyltyramin, ein biogenes Amin, das besonders in Gräsern und Kakteen vorkommt. <br /> # [[Cefatrizin]], ([[d:Q3009981]]) <br /> # [[Cefazaflur]] ([[d:Q5057220]]) <br /> # [[Cefoperazon]], ([[d:Q2325775]]) <br /> # [[Ceftezol]], ([[d:Q5057295]]) <br /> # [[Cerberin]], ([[d:Q5063899]]) <br /> # [[Chlorcarben]] (ClHC) <br /> # [[Chlormethanol]], {{CASRN|15454-33-8}}, [https://www.chemspider.com/Chemical-Structure.9323393.html Chem Spider]<br /> # [[C-Säure]], [[3-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure]]<br /> # [[Cyclopiazonsäure]], ([[d:Q5198954]]), a mycotoxin and a fungal neurotoxin, is made by the molds Aspergillus and Penicillium <br /> # [[Dibromcarben]] CBr&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; <br /> # [[Dibutylzinndiacetat]] C&lt;sub&gt;12&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;24&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;Sn, CAS-Nummer: {{CASRN|1067-33-0|Q27274595}}<br /> # [[Dichlorethanol]]<br /> # [[Dichloressigsäureethylester]]<br /> # [[Dichloressigsäuremethylester]]<br /> # [[Dikohlenstoff]], ([[d:Q866218]]) <br /> # [[Dioscin]] ([[d:Q5807682]]) bei [https://www.spektrum.de/lexikon/biochemie/dioscin/1723 Spektrum]<br /> # [[Dipropylenglycoldimethylether]]<br /> # [[D-Säure]], [[4-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure]], siehe [[Buchstabensäuren]] <br /> # [[Erbium(III)-sulfat]] Er&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;(SO&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;&amp;nbsp;·&amp;nbsp;8&amp;nbsp;H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O: rosafarbene Kristalle<br /> # [[Erbium(III)-nitrat]] Er(NO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;&amp;nbsp;·&amp;nbsp;5&amp;nbsp;H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O<br /> # [[Erucin]] ([[d:Q27275769]]), [[Isothiocyanat]], das in Kreuzblütlern vorkommt und als potenzielles chemopräventives Nutrazeutikum gegen Krebs gilt<br /> # [[F-Säure]], [[Cassella-Säure]], [[7-Hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure]]<br /> # [[Formiatdehydrogenase]]<br /> # [[Gadolinium(II)-iodid.]], GdI&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;; schwarze Substanz, die ferromagnetisch ist.<br /> # [[Gentisinamid]], [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/129636195 PubChem], ([[Salicylamid]] wird im Organismus zu 20% in Gentisinamid umgewandelt)<br /> # [[Germanicol]] ([[d:Q27131918]]) <br /> # [[Homotaurocholsäure]],<br /> # [[Induline]], ([[d:Q427964]]) <br /> # [[Kaliumstannat]] K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;SnO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;, CAS-Nummer: {{CASRN|12142-33-5|Q15627919}}<br /> # [[K-Säure]], [[4-Amino-5-hydroxynaphthalin-1,7-disulfonsäure]]<br /> # [[L-Säure]], ([[d:Q63396286]]), auch: [[Azurin-Säure]], [[Oxylaurent-Säure]], [[5-Hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure]]<br /> # [[Magnesiumadipat]]<br /> # [[Magnesiumascorbat]] (gibts in der Apotheke)<br /> # [[Magnesiumbenzoat]]<br /> # [[Magnesiumsalicylat]]<br /> # [[Metaescalin]] [[:en:Metaescaline|(en)]] ([[d:Q6553397]])<br /> # [[Metampicillin]] [[:en:Metampicillin|(en)]]<br /> # [[Methoxydiethylboran]]<br /> # [[Methyl-N-cyanoacetimidat]], [https://www.chemspider.com/Chemical-Structure.14955026.html ChemSpider], (Zwischenstufe bei der Synthese von [[Acetamiprid]]). <br /> # [[M-Säure]], [[8-Amino-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure]] <br /> # [[Myrtenal]], [[:en:Myrtenal|(en)]], ([[d:Q104253270]])<br /> # [[Naphtolrot]]<br /> # [[Natriumaspartat]], [[Natriumaspartat-Monohydrat]] ([[d:Q27258911]])<br /> # [[Natriummethansulfonat]], ([[d:Q72508001]]), CAS-Nummer: {{CASRN|2386-57-4}}<br /> # [[Ornidazol]], ([[d:Q2358146]]), [https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Ornidazol Pharmawiki] , ein [[Nitroimidazole|Nitroimidazol]] <br /> # [[Perchlordimethyltrisulfid]] [[doi:10.1524/zkri.1961.116.3-6.290]], von [[Hans Joachim Berthold]]<br /> # [[Purpurogallin]] [[:en:Purpurogallin|(en)]] <br /> # [[Phenylsulfenylchlorid]]<br /> # [[Polygermane]], [https://books.google.de/books?id=sfnS-Mdyr4EC&amp;pg=PA229#v=onepage&amp;q&amp;f=false Polygermanes]<br /> # [[Pretomanid]] ([[d:Q7118312]]), ein [[Nitroimidazole|Nitroimidazol]], [https://flexikon.doccheck.com/de/Pretomanid Flexikon]<br /> # [[Skimmianin]], ([[d:Q27108296]]), (Alkaloid), [https://link.springer.com/article/10.1007/BF01837800 Publ.]<br /> # [[S-Säure]], [[4-Amino-5-hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure]] <br /> # [[Tetrahydrochinolin]]<br /> # [[Tetraphenylpyrrol]], [[DOI:10.1002/jlac.19525780130]]<br /> # [[Thuliumacetat]]<br /> # [[Tinidazol]], ([[d:Q1321320]]), [https://flexikon.doccheck.com/de/Tinidazol Flexikon], ein [[Nitroimidazole|Nitroimidazol]] <br /> # [[Trichloressigsäureethylester]]<br /> # [[Trichloressigsäuremethylester]]<br /> # [[Trichlorethylphosphat]] [[:en:Triclofos|(en)]]<br /> # [[Trinitroethylbenzol]], ([[d:Q83029535]]), TNEB, C&lt;sub&gt;8&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;7&lt;/sub&gt;N&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;, [[CAS-Nummer|CAS-Nr.]]: {{CASRN|13985-60-9|Q83029535}} <br /> # [[Triselane]] ([[Triselenide]]) RSeSeSeR<br /> # [[Zinkhydroxystannat]] ZnSnO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O, CAS-Nummer: {{CASRN|12027-96-2|Q72516887}}<br /> # [[Zinkorotat]] ([[d:Q27295098]])(Nahrungserg. m.) Zinkorotat-Dihydrat [https://ursapharm.de/produkte-und-therapie/allgemeinmedizin/zinkorotat-pos/ Ursapharm]<br /> # [[Zinndifluorborat]] Sn(BF&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, CAS-Nummer: {{CASRN|13814-97-6|Q30951080}}<br /> # [[Zinn(IV)-hydroxid]] Sn(OH)&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;, CAS-Nummer: {{CASRN|12054-72-7|Q28771530}}<br /> <br /> == Verfahren ==<br /> # [[Aminoalkylierung]]<br /> # [[Chemische Sensoren]]<br /> # [[Chemical Vapor Synthesis]] (CVS), [[Chemische Gasphasensynthese]] (meist für [[Nanomaterial]]ien)<br /> # [[Kontinuierlicher Rührkessel]]<br /> # [[McCabe-Thiele-Verfahren]]<br /> # [[Metalloxid-Halbleitergassensoren]]<br /> # [[Noyori-Hydrierung]]<br /> # [[Rohrreaktor]]<br /> # [[Wärmetönungssensor]] (z. B. [[Pellistor]])<br /> # [[Zweiphotonenspektroskopie]], siehe: [https://www.spektrum.de/lexikon/physik/zwei-photonen-spektroskopie/15941 Lexikon der Physik]<br /> <br /> == Personen ==<br /> # [[Timm Anke]] ([[d:Q114385107]])<br /> # [[Judith Baumgartner]] ([[d:Q41412076]]), [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/dr_judith_baumgartner.html Graz]<br /> # [[Klaus-Dieter Becker (Chemiker)]], 23.7.1944, GND: [https://d-nb.info/gnd/1146411693 DNB], Diss 1972, NMR, Mössbauer-Spektroskopie <br /> # [[Hans-Jürgen Becker (Chemiker)]], ([[d:Q112416815]]), http://www.fachdidaktik-chemie.de/profil.php?name=Hans-J%C3%BCrgen%20Becker&amp;hochschule=Universit%C3%A4t%20Paderborn <br /> # [[Karl Wilhelm Böddeker]] ([[d:Q133804623]])<br /> # [[Rolf Borsdorf]], ([[d:Q112453260]]) <br /> # [[Klaus Burger (Chemiker)]] ([[d:Q122974498]]) <br /> # [[José L. Domingo]], ([[d:Q27862529]]), spanischer Toxikologe <br /> # [[Evelyn Ebsworth]] ([[d:Q17385900]]), britischer Chemiker und Hochschullehrer <br /> # [[Eberhard Ehlers]] ([[d:Q112471013]]),<br /> # [[Bolko Flintjer]] ([[d:Q132552193]]), [https://d-nb.info/891082786 Diss. DNB] <br /> # [[Horst Geckeis]] ([[d:Q132552553]]) <br /> # [[Ronald Gust]] ([[d:Q87916187]]) <br /> # [[Andreas Gutsch]] ([[d:Q131770553]]), Nano...<br /> # [[Jack Hine]] ([[d:Q59526790]]), Chemiker (USA) <br /> # [[Sonja Herres-Pawlis]] ([[d:Q21264701]]) [https://www.bioac.ac.rwth-aachen.de/cms/BIOAC/Der-Lehrstuhl/Mitarbeiter/Institutsleitung/~kkxh/Prof-Dr-rer-nat-Sonja-Herres-Pawlis/ CV]<br /> # [[Dieter O. Hummel]] (1925–2007), deutscher Chemiker und Hochschullehrer, [[Dieter Hummel]] ([[d:Q119999180]]) , [https://professorenkatalog.uni-koeln.de/person/show/1618 CV]<br /> # [[Gerd Kaupp]], 10.3.1940, Org. Chem.<br /> # [[Mortimer J. Kamlet]], ([[d:Q133731256]]), [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Mortimer-J-Kamlet-84141800 Pubchem], [https://scholargps.com/scholars/33285564202815/mortimer-j-kamlet Scholar GPS], 1968: United States Naval Ordnance Laboratory, White Oak, Silver Spring, Maryland<br /> # [[Roland Kallenborn]] ([[d:Q91696889]]) <br /> # [[Hans Heinz Karsch]] ([[d:Q112432844]]) <br /> # [[Günter von Kiedrowski]], ([[d:Q132233241]]), [https://www.ruhr-uni-bochum.de/oc1/kiedro.html CV], Chemische Evolution<br /> # [[Hans Kittel]] (* 1910), deutscher Chemiker und Lehrbuchverfasser ([https://d-nb.info/gnd/11619426X Lacke]),&lt;br&gt;'''Buch:''' Hans Kittel, Walter Krauß: ''Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen.'' Band 2: Bindemittel für lösemittelhaltige und lösemittelfreie Systeme. 2. Aufl. Hirzel Verlag 1998, ISBN 3-7776-0886-6. Wikidata?<br /> # [[Hans Christoph Krebs]] Tierärztliche Hochschule Hannover, [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Hans-C-Krebs-84126071 Researchgate]<br /> # [[Joseph J. Lagowski]] ([[d:Q6109388]]) <br /> # [[Hermann Lotter (Chemiker)]], ([[d:Q133459888]])<br /> # [[Wolfgang Marktl]] ([[d:Q132272762]]) , Physiologe<br /> # [[Christoph Marschner]] ([[d:Q41412065]]), [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/prof_cristoph_marschner.html CV], [https://scholar.google.com/citations?user=Ybn08PkAAAAJ Publikationsliste] <br /> # [[Werner Massa]] ([[d:Q112480192]]), [https://www.f2chem.de/de/fc-uni/werner-massa.html Arbeitsgebiete], [https://scholargps.com/scholars/51483457894064/werner-massa Publikationsliste]'''Buch''': Kristallstukturbestimmung ISBN 3-519-13527-2<br /> # [[Gerd Meyer (Chemiker)]] (* 1949), deutscher Chemiker<br /> # [[Klaus-Dieter Millies]], ([[d:Q132556284]]), 1.3.1935, [https://trauer-rheinmain.de/traueranzeige/klaus-dieter-millies gest. 22.1.2025], [https://d-nb.info/900417587 Diss.]<br /> # [[Friedrich Nerdel]], ([[d:Q133462508]]), [https://cp.tu-berlin.de/person/669 CV]<br /> # [[Günter Rieche]], ([[d:Q112436757]]) <br /> # [[Fritz Rogowski]], ([[d:Q94803996]]), [https://kalliope-verbund.info/de/eac?eac.id=125607733 Kal.], [https://profkat.tu-braunschweig.de/resolve/id/cpb_person_00001046 TU Braunschweig]<br /> # [[Robert Schöllhorn]], ([[d:Q50325933]]) TU Berlin , [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/R-Schoellhorn-72899641 Publ.], [https://link.springer.com/article/10.1007/s10008-025-06216-1 Obituary], R. Schöllhorn, R. Kuhlmann, J. O. Besenhard: Topotactic redox reactions and ion exchange of layered MoO3 bronzes. In: Materials Research Bulletin. Band 11, Nr. 1, Januar 1976, S. 83–90, [[doi:10.1016/0025-5408(76)90218-X]]. -&gt;Anorganisch-chemisches Institut der Universität, Münster.<br /> # [[Ulrich Schurath]], [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ciuz.19770110604 Chiuz]<br /> # [[Dieter Suter]] ([[d:Q59418656]])<br /> # [[Gundolf Trafara]], [https://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/phchem/trafara/trafara.html Uni Köln], [https://scholargps.com/scholars/70756106409244/gundolf-trafara Publ.]<br /> # [[Hansjörg Urbach]], ([[d:Q134296128]]), Miterfinder von Ramipril <br /> # [[Heinrich Vahrenkamp]] ([[d:Q30116187]]) <br /> # [[Florenz von Venningen]], ([[d:Q114440337]]) Rechtsanwalt -&gt;Essig<br /> # [[Stanislav Vepřek]] ([[d:Q79204899]]) <br /> # [[Donald Voet]] [[:en:Donald Voet|(en)]] Chemiker + Biochemiker [https://www.buecher-am-nonnendamm.de/shop/item/9783527821235/lehrbuch-der-biochemie-von-donald-voet-voet-e-book-pdf Autorenbeschreibung]<br /> # [[David C. Walker]] ([[d:Q130723956]]), [https://www.chem.ubc.ca/department-mourns-passing-dr-david-c-walker Obituary], Muon chemistry<br /> # [[Roland Winter]], [[:en:Roland Winter|(en)]]<br /> # [[Hermann Weingärtner (Chemiker)]]<br /> # [[Wolfgang Witschel]] ([[d:Q125728820]]), [https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/trauer-um-professor-wolfgang-witschelehemaliger-prorektor-und-leiter-der-theoretischen-chemie-verstorben/ Nachruf], [https://d-nb.info/481360476 Diss.], [https://d-nb.info/730496473 Habil.], [https://scholar.google.com/scholar?q=Wolfgang+Witschel Publikationsliste] <br /> # [[Bernhard Wünsch (Chemiker)]] ([[d:Q88011614]]) <br /> # [[Peter R. Wyder]], [[Max-Planck-Institut für Festkörperforschung|MPI]] (1984–2001)<br /> # [[Cornelius Zetzsch]] ([[d:Q63498170]]), Fehlerhafter Name &quot;Zetsch&quot;: [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ciuz.200700421 POPs] [[doi:10.1002/ciuz.200700421]]<br /> # [[Thomas Ziegler (Chemiker)]] ([[d:Q99235764]]), [https://fit.uni-tuebingen.de/Portfolio/Details?id=180 Uni Tübingen)<br /> # [[Ingfried Zimmermann]], ([[d:Q134295095]])<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> # [[Catalysis reviews]], ([[d:Q96329930]]) <br /> # [[Journal für Mineralstoffwechsel]], ([[d:Q15763659]]) <br /> # [[Journal of Materials Science]], ([[d:Q3233386]])<br /> # [[Journal of Membrane Science]], ([[d:Q6295552]]) <br /> # [[Journal of Structural Chemistry]], [[:en:Journal of Structural Chemistry|(en)]]<br /> # [[Journal of Solid State Electrochemistry]], [[:en:Journal of Solid State Electrochemistry|(en)]]<br /> # [[Journal of Raman Spectroscopy]], [[:en:Journal of Raman Spectroscopy|(en)]]<br /> # [[Journal of the American College of Nutrition]], [[:en:Journal of the American College of Nutrition|(en)]]<br /> # [[Journal of the American Ceramic Society]], ([[d:Q6296090]])<br /> # [[Reviews in Mineralogy and Geochemistry]], ([[d:Q3428521]]) <br /> # [[Transactions of Nonferrous Metals Society of China]], ([[d:Q15756018]])</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste_Chemie&diff=255754540 Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Chemie 2025-05-05T15:28:11Z <p>Docosanus: /* Substanzen */ Acenaphthochinon (Q2739953)</p> <hr /> <div>Nichte einfach nur eine Sammlung von Rotlinks, sondern diese Liste dient auch zur Vorbereitung künftiger Artikel.<br /> <br /> == Substanzen ==<br /> # [[1-Aminocyclopropanol]], ([[d:Q27236178]]), entsteht aus [[Coprin]]<br /> # [[1-Aminonaphthalin-2,7-disulfonsäure]], [[Kalle-Säure]], siehe [[Buchstabensäuren]]<br /> # [[1-Brom-1-heptin]], ([[d:Q123106511]])<br /> # [[1-Brom-2-butin]], ([[d:Q72452215]])<br /> # [[1,2-Dioxan]], ([[d:Q4545655]]), [[doi:10.1002/cber.19560890209]] <br /> # [[1,3-Dimethylviolursäure]], ([[d:Q82952074]]), [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/1_3-Dimethyluric-acid Pubmed], = [[1,3-Dimethylharnsäure]] ([[d:Q27136946]]) <br /> # [[1,8-Bis(N,N-dimethylamino)-naphthalin]]<br /> # [[1-Hexylcyclopenten]]<br /> # [[2-Methylbenzophenon]], ([[d:Q27283162]]), [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/2-Methylbenzophenone Pubchem] <br /> # [[2-Nonylcyclopentanon]]<br /> # [[2-Thiopropanol]]<br /> # [[2,5-Dimethoxy-4-bromamphetamin]]<br /> # [[3,4-Ethylendioxythiophen]] (EDOT)<br /> # [[4-Aminonaphthalin-2,6-disulfonsäure]], [[Freund-Säure]], [[Alen-Säure]]<br /> # [[4-(Dimethylamino)-pyridin]]<br /> # [[4-Methylbenzophenon]], ([[d:Q27274279]]) <br /> # [[5-Amino-1-naphthalinsulfonsäure]], ([[d:Q27096091]]), [[Purpurinsäure]], [[Laurent-Säure]] <br /> # [[5-Oxoundecanal]]<br /> # [[8-Aminonaphthalin-2-sulfonsäure]], ([[d:Q27253569]]), [[Perisäure]]<br /> # [[8-Hydroxydeoxyguanosin]]<br /> # [[Abediterol]], [[:en:Abediterol|(en)]]<br /> # [[Acecarbromal]], [[:en:Acecarbromal|(en)]]<br /> # [[Acenaphthochinon]], ([[d:Q2739953]]) <br /> # [[Alkandisulfonsäurediphenylester]]<br /> # [[Alkansulfonsäurephenylester]]<br /> # [[Ammoniumethylenbisdithiocarbamat]]<br /> # [[Ammoniumthiomolybdat]], [[:en:Ammonium tetrathiomolybdate|(en)]]<br /> # [[A-Säure]], [[3,5-Dihydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure]], siehe [[Buchstabensäuren]] <br /> # [[Azo-bis-(isobutyronitril)]]<br /> # [[Bariumfluorosilikat]], BaSiF&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;<br /> # [[Benzilsäureester]] (siehe auch milit. Bedeutung [[Benzilsäure]])<br /> # [[Benzoazurin G]], [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/Benzo-azurine-G PubChem]<br /> # [[Bleicyanat]], (Pb(OCN)&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;), ([[d:Q131646497]])<br /> # [[Boeniger-Säure]], [[4-Amino-3-hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure]], nach [[Melchior Böniger]] <br /> # [[Bongkreksäure]], [[:en:Bongkrek_acid|(en)]] <br /> # [[Brommalonsäure]], siehe: [[Tartronsäure]]<br /> # [[B-Säure]], [[8-Aminonaphthalin-1,3,5-trisulfonsäure]]<br /> # [[Buphenin]], [[:en:Buphenine|(en)]]<br /> # [[Butenylbenzol]] [https://www.chemwhat.de/butenylbenzene-cas-56264-98-3/ CAS:56264-98-3] (interessantes [[Kernspinresonanzspektroskopie|NMR]] erwähnt im [[Studienprogramm Chemie]], Folge 43:olefinisch, aliphatisch + aromatische N-Verschiebung)<br /> # [[1-Butyl-3-methyl-imidazolium-bis-(trifluormethylsulfonyl)-imid]] [[1-Butyl-3-methylimidazoliumbis(trifluormethylsulfonyl)amid]]<br /> # [[Caesiumoxalat]],<br /> # [[Calciumorotat]], CAS: {{CASRN|22454-86-0}}<br /> # [[Calotropin]] ([[d:Q27106025]]) <br /> # [[Candicin]], ([[d:Q5031710]]),N,N,N-Trimethyltyramin, ein biogenes Amin, das besonders in Gräsern und Kakteen vorkommt. <br /> # [[Cefatrizin]], ([[d:Q3009981]]) <br /> # [[Cefazaflur]] ([[d:Q5057220]]) <br /> # [[Cefoperazon]], ([[d:Q2325775]]) <br /> # [[Ceftezol]], ([[d:Q5057295]]) <br /> # [[Cerberin]], ([[d:Q5063899]]) <br /> # [[Chlorcarben]] (ClHC) <br /> # [[Chlormethanol]], {{CASRN|15454-33-8}}, [https://www.chemspider.com/Chemical-Structure.9323393.html Chem Spider]<br /> # [[C-Säure]], [[3-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure]]<br /> # [[Cyclopiazonsäure]], ([[d:Q5198954]]), a mycotoxin and a fungal neurotoxin, is made by the molds Aspergillus and Penicillium <br /> # [[Dibromcarben]] CBr&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; <br /> # [[Dibutylzinndiacetat]] C&lt;sub&gt;12&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;24&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;Sn, CAS-Nummer: {{CASRN|1067-33-0|Q27274595}}<br /> # [[Dichlorethanol]]<br /> # [[Dichloressigsäureethylester]]<br /> # [[Dichloressigsäuremethylester]]<br /> # [[Dikohlenstoff]], ([[d:Q866218]]) <br /> # [[Dioscin]] ([[d:Q5807682]]) bei [https://www.spektrum.de/lexikon/biochemie/dioscin/1723 Spektrum]<br /> # [[Dipropylenglycoldimethylether]]<br /> # [[D-Säure]], [[4-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure]], siehe [[Buchstabensäuren]] <br /> # [[Erbium(III)-sulfat]] Er&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;(SO&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;&amp;nbsp;·&amp;nbsp;8&amp;nbsp;H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O: rosafarbene Kristalle<br /> # [[Erbium(III)-nitrat]] Er(NO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;&amp;nbsp;·&amp;nbsp;5&amp;nbsp;H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O<br /> # [[Erucin]] ([[d:Q27275769]]), [[Isothiocyanat]], das in Kreuzblütlern vorkommt und als potenzielles chemopräventives Nutrazeutikum gegen Krebs gilt<br /> # [[F-Säure]], [[Cassella-Säure]], [[7-Hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure]]<br /> # [[Formiatdehydrogenase]]<br /> # [[Gadolinium(II)-iodid.]], GdI&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;; schwarze Substanz, die ferromagnetisch ist.<br /> # [[Gentisinamid]], [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/129636195 PubChem], ([[Salicylamid]] wird im Organismus zu 20% in Gentisinamid umgewandelt)<br /> # [[Germanicol]] ([[d:Q27131918]]) <br /> # [[Homotaurocholsäure]],<br /> # [[Induline]], ([[d:Q427964]]) <br /> # [[Kaliumstannat]] K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;SnO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;, CAS-Nummer: {{CASRN|12142-33-5|Q15627919}}<br /> # [[K-Säure]], [[4-Amino-5-hydroxynaphthalin-1,7-disulfonsäure]]<br /> # [[L-Säure]], ([[d:Q63396286]]), auch: [[Azurin-Säure]], [[Oxylaurent-Säure]], [[5-Hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure]]<br /> # [[Magnesiumadipat]]<br /> # [[Magnesiumascorbat]] (gibts in der Apotheke)<br /> # [[Magnesiumbenzoat]]<br /> # [[Magnesiumsalicylat]]<br /> # [[Metaescalin]] [[:en:Metaescaline|(en)]] ([[d:Q6553397]])<br /> # [[Metampicillin]] [[:en:Metampicillin|(en)]]<br /> # [[Methoxydiethylboran]]<br /> # [[Methyl-N-cyanoacetimidat]], [https://www.chemspider.com/Chemical-Structure.14955026.html ChemSpider], (Zwischenstufe bei der Synthese von [[Acetamiprid]]). <br /> # [[M-Säure]], [[8-Amino-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure]] <br /> # [[Myrtenal]], [[:en:Myrtenal|(en)]], ([[d:Q104253270]])<br /> # [[Naphtolrot]]<br /> # [[Natriumaspartat]], [[Natriumaspartat-Monohydrat]] ([[d:Q27258911]])<br /> # [[Natriummethansulfonat]], ([[d:Q72508001]]), CAS-Nummer: {{CASRN|2386-57-4}}<br /> # [[Ornidazol]], ([[d:Q2358146]]), [https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Ornidazol Pharmawiki] , ein [[Nitroimidazole|Nitroimidazol]] <br /> # [[Perchlordimethyltrisulfid]] [[doi:10.1524/zkri.1961.116.3-6.290]], von [[Hans Joachim Berthold]]<br /> # [[Purpurogallin]] [[:en:Purpurogallin|(en)]] <br /> # [[Phenylsulfenylchlorid]]<br /> # [[Polygermane]], [https://books.google.de/books?id=sfnS-Mdyr4EC&amp;pg=PA229#v=onepage&amp;q&amp;f=false Polygermanes]<br /> # [[Pretomanid]] ([[d:Q7118312]]), ein [[Nitroimidazole|Nitroimidazol]], [https://flexikon.doccheck.com/de/Pretomanid Flexikon]<br /> # [[Skimmianin]], ([[d:Q27108296]]), (Alkaloid), [https://link.springer.com/article/10.1007/BF01837800 Publ.]<br /> # [[S-Säure]], [[4-Amino-5-hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure]] <br /> # [[Tetrahydrochinolin]]<br /> # [[Tetraphenylpyrrol]], [[DOI:10.1002/jlac.19525780130]]<br /> # [[Thuliumacetat]]<br /> # [[Tinidazol]], ([[d:Q1321320]]), [https://flexikon.doccheck.com/de/Tinidazol Flexikon], ein [[Nitroimidazole|Nitroimidazol]] <br /> # [[Trichloressigsäureethylester]]<br /> # [[Trichloressigsäuremethylester]]<br /> # [[Trichlorethylphosphat]] [[:en:Triclofos|(en)]]<br /> # [[Trinitroethylbenzol]], ([[d:Q83029535]]), TNEB, C&lt;sub&gt;8&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;7&lt;/sub&gt;N&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;, [[CAS-Nummer|CAS-Nr.]]: {{CASRN|13985-60-9|Q83029535}} <br /> # [[Triselane]] ([[Triselenide]]) RSeSeSeR<br /> # [[Zinkhydroxystannat]] ZnSnO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O, CAS-Nummer: {{CASRN|12027-96-2|Q72516887}}<br /> # [[Zinkorotat]] ([[d:Q27295098]])(Nahrungserg. m.) Zinkorotat-Dihydrat [https://ursapharm.de/produkte-und-therapie/allgemeinmedizin/zinkorotat-pos/ Ursapharm]<br /> # [[Zinndifluorborat]] Sn(BF&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, CAS-Nummer: {{CASRN|13814-97-6|Q30951080}}<br /> # [[Zinn(IV)-hydroxid]] Sn(OH)&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;, CAS-Nummer: {{CASRN|12054-72-7|Q28771530}}<br /> <br /> == Verfahren ==<br /> # [[Aminoalkylierung]]<br /> # [[Chemische Sensoren]]<br /> # [[Chemical Vapor Synthesis]] (CVS), [[Chemische Gasphasensynthese]] (meist für [[Nanomaterial]]ien)<br /> # [[Kontinuierlicher Rührkessel]]<br /> # [[McCabe-Thiele-Verfahren]]<br /> # [[Metalloxid-Halbleitergassensoren]]<br /> # [[Noyori-Hydrierung]]<br /> # [[Rohrreaktor]]<br /> # [[Wärmetönungssensor]] (z. B. [[Pellistor]])<br /> # [[Zweiphotonenspektroskopie]], siehe: [https://www.spektrum.de/lexikon/physik/zwei-photonen-spektroskopie/15941 Lexikon der Physik]<br /> <br /> == Personen ==<br /> # [[Timm Anke]] ([[d:Q114385107]])<br /> # [[Judith Baumgartner]] ([[d:Q41412076]]), [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/dr_judith_baumgartner.html Graz]<br /> # [[Klaus-Dieter Becker (Chemiker)]], 23.7.1944, GND: [https://d-nb.info/gnd/1146411693 DNB], Diss 1972, NMR, Mössbauer-Spektroskopie <br /> # [[Hans-Jürgen Becker (Chemiker)]], ([[d:Q112416815]]), http://www.fachdidaktik-chemie.de/profil.php?name=Hans-J%C3%BCrgen%20Becker&amp;hochschule=Universit%C3%A4t%20Paderborn <br /> # [[Karl Wilhelm Böddeker]] ([[d:Q133804623]])<br /> # [[Rolf Borsdorf]], ([[d:Q112453260]]) <br /> # [[Klaus Burger (Chemiker)]] ([[d:Q122974498]]) <br /> # [[Evelyn Ebsworth]] ([[d:Q17385900]]), britischer Chemiker und Hochschullehrer <br /> # [[Eberhard Ehlers]] ([[d:Q112471013]]),<br /> # [[Bolko Flintjer]] ([[d:Q132552193]]), [https://d-nb.info/891082786 Diss. DNB] <br /> # [[Horst Geckeis]] ([[d:Q132552553]]) <br /> # [[Ronald Gust]] ([[d:Q87916187]]) <br /> # [[Andreas Gutsch]] ([[d:Q131770553]]), Nano...<br /> # [[Jack Hine]] ([[d:Q59526790]]), Chemiker (USA) <br /> # [[Sonja Herres-Pawlis]] ([[d:Q21264701]]) [https://www.bioac.ac.rwth-aachen.de/cms/BIOAC/Der-Lehrstuhl/Mitarbeiter/Institutsleitung/~kkxh/Prof-Dr-rer-nat-Sonja-Herres-Pawlis/ CV]<br /> # [[Dieter O. Hummel]] (1925–2007), deutscher Chemiker und Hochschullehrer, [[Dieter Hummel]] ([[d:Q119999180]]) , [https://professorenkatalog.uni-koeln.de/person/show/1618 CV]<br /> # [[Gerd Kaupp]], 10.3.1940, Org. Chem.<br /> # [[Mortimer J. Kamlet]], ([[d:Q133731256]]), [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Mortimer-J-Kamlet-84141800 Pubchem], [https://scholargps.com/scholars/33285564202815/mortimer-j-kamlet Scholar GPS], 1968: United States Naval Ordnance Laboratory, White Oak, Silver Spring, Maryland<br /> # [[Roland Kallenborn]] ([[d:Q91696889]]) <br /> # [[Hans Heinz Karsch]] ([[d:Q112432844]]) <br /> # [[Günter von Kiedrowski]], ([[d:Q132233241]]), [https://www.ruhr-uni-bochum.de/oc1/kiedro.html CV], Chemische Evolution<br /> # [[Hans Kittel]] (* 1910), deutscher Chemiker und Lehrbuchverfasser ([https://d-nb.info/gnd/11619426X Lacke]),&lt;br&gt;'''Buch:''' Hans Kittel, Walter Krauß: ''Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen.'' Band 2: Bindemittel für lösemittelhaltige und lösemittelfreie Systeme. 2. Aufl. Hirzel Verlag 1998, ISBN 3-7776-0886-6. Wikidata?<br /> # [[Hans Christoph Krebs]] Tierärztliche Hochschule Hannover, [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Hans-C-Krebs-84126071 Researchgate]<br /> # [[Joseph J. Lagowski]] ([[d:Q6109388]]) <br /> # [[Hermann Lotter (Chemiker)]], ([[d:Q133459888]])<br /> # [[Wolfgang Marktl]] ([[d:Q132272762]]) , Physiologe<br /> # [[Christoph Marschner]] ([[d:Q41412065]]), [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/prof_cristoph_marschner.html CV], [https://scholar.google.com/citations?user=Ybn08PkAAAAJ Publikationsliste] <br /> # [[Werner Massa]] ([[d:Q112480192]]), [https://www.f2chem.de/de/fc-uni/werner-massa.html Arbeitsgebiete], [https://scholargps.com/scholars/51483457894064/werner-massa Publikationsliste]'''Buch''': Kristallstukturbestimmung ISBN 3-519-13527-2<br /> # [[Gerd Meyer (Chemiker)]] (* 1949), deutscher Chemiker<br /> # [[Klaus-Dieter Millies]], ([[d:Q132556284]]), 1.3.1935, [https://trauer-rheinmain.de/traueranzeige/klaus-dieter-millies gest. 22.1.2025], [https://d-nb.info/900417587 Diss.]<br /> # [[Friedrich Nerdel]], ([[d:Q133462508]]), [https://cp.tu-berlin.de/person/669 CV]<br /> # [[Günter Rieche]], ([[d:Q112436757]]) <br /> # [[Fritz Rogowski]], ([[d:Q94803996]]), [https://kalliope-verbund.info/de/eac?eac.id=125607733 Kal.], [https://profkat.tu-braunschweig.de/resolve/id/cpb_person_00001046 TU Braunschweig]<br /> # [[Robert Schöllhorn]], ([[d:Q50325933]]) TU Berlin , [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/R-Schoellhorn-72899641 Publ.], [https://link.springer.com/article/10.1007/s10008-025-06216-1 Obituary], R. Schöllhorn, R. Kuhlmann, J. O. Besenhard: Topotactic redox reactions and ion exchange of layered MoO3 bronzes. In: Materials Research Bulletin. Band 11, Nr. 1, Januar 1976, S. 83–90, [[doi:10.1016/0025-5408(76)90218-X]]. -&gt;Anorganisch-chemisches Institut der Universität, Münster.<br /> # [[Ulrich Schurath]], [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ciuz.19770110604 Chiuz]<br /> # [[Dieter Suter]] ([[d:Q59418656]])<br /> # [[Gundolf Trafara]], [https://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/phchem/trafara/trafara.html Uni Köln], [https://scholargps.com/scholars/70756106409244/gundolf-trafara Publ.]<br /> # [[Hansjörg Urbach]], ([[d:Q134296128]]), Miterfinder von Ramipril <br /> # [[Heinrich Vahrenkamp]] ([[d:Q30116187]]) <br /> # [[Florenz von Venningen]], ([[d:Q114440337]]) Rechtsanwalt -&gt;Essig<br /> # [[Stanislav Vepřek]] ([[d:Q79204899]]) <br /> # [[Donald Voet]] [[:en:Donald Voet|(en)]] Chemiker + Biochemiker [https://www.buecher-am-nonnendamm.de/shop/item/9783527821235/lehrbuch-der-biochemie-von-donald-voet-voet-e-book-pdf Autorenbeschreibung]<br /> # [[David C. Walker]] ([[d:Q130723956]]), [https://www.chem.ubc.ca/department-mourns-passing-dr-david-c-walker Obituary], Muon chemistry<br /> # [[Roland Winter]], [[:en:Roland Winter|(en)]]<br /> # [[Hermann Weingärtner (Chemiker)]]<br /> # [[Wolfgang Witschel]] ([[d:Q125728820]]), [https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/trauer-um-professor-wolfgang-witschelehemaliger-prorektor-und-leiter-der-theoretischen-chemie-verstorben/ Nachruf], [https://d-nb.info/481360476 Diss.], [https://d-nb.info/730496473 Habil.], [https://scholar.google.com/scholar?q=Wolfgang+Witschel Publikationsliste] <br /> # [[Bernhard Wünsch (Chemiker)]] ([[d:Q88011614]]) <br /> # [[Peter R. Wyder]], [[Max-Planck-Institut für Festkörperforschung|MPI]] (1984–2001)<br /> # [[Cornelius Zetzsch]] ([[d:Q63498170]]), Fehlerhafter Name &quot;Zetsch&quot;: [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ciuz.200700421 POPs] [[doi:10.1002/ciuz.200700421]]<br /> # [[Thomas Ziegler (Chemiker)]] ([[d:Q99235764]]), [https://fit.uni-tuebingen.de/Portfolio/Details?id=180 Uni Tübingen)<br /> # [[Ingfried Zimmermann]], ([[d:Q134295095]])<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> # [[Catalysis reviews]], ([[d:Q96329930]]) <br /> # [[Journal für Mineralstoffwechsel]], ([[d:Q15763659]]) <br /> # [[Journal of Materials Science]], ([[d:Q3233386]])<br /> # [[Journal of Membrane Science]], ([[d:Q6295552]]) <br /> # [[Journal of Structural Chemistry]], [[:en:Journal of Structural Chemistry|(en)]]<br /> # [[Journal of Solid State Electrochemistry]], [[:en:Journal of Solid State Electrochemistry|(en)]]<br /> # [[Journal of Raman Spectroscopy]], [[:en:Journal of Raman Spectroscopy|(en)]]<br /> # [[Journal of the American College of Nutrition]], [[:en:Journal of the American College of Nutrition|(en)]]<br /> # [[Journal of the American Ceramic Society]], ([[d:Q6296090]])<br /> # [[Reviews in Mineralogy and Geochemistry]], ([[d:Q3428521]]) <br /> # [[Transactions of Nonferrous Metals Society of China]], ([[d:Q15756018]])</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste_Biologie&diff=255754347 Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Biologie 2025-05-05T15:21:02Z <p>Docosanus: /* Organismen */ Crepis foetida (Q970997)</p> <hr /> <div>== Organismen ==<br /> # ''[[Abyssoberyx]]'', [[:en:Abyssoberyx|(en)]], Gattung mit einer Art:<br /> # ''[[Abyssoberyx levisquamosus]]'', ([[d:Q2647392]]) ein [[Dornfische|Dornfisch]]<br /> # ''[[Acanthopagrus akazakii]]'', ([[d:Q1222687]]) <br /> # ''[[Acetabularia acetabulum]]'', [[:en:Acetabularia acetabulum|(en)]]<br /> # ''[[Acidithiobacillus thiooxidans]]'', [[:en:Acidithiobacillus thiooxidans|(en)]]<br /> # ''[[Acinetobacter calcoaceticus]]'', ([[d:Q4674168]])<br /> # ''[[Acremonium chrysogenum]]'', ([[d:Q10399956]])<br /> # ''[[Agrotis lata]]'', ([[d:Q13255770]]), [[:en:Agrotis lata|(en)]] <br /> # ''[[Aioliops]]'', [[:en:Aioliops|(en)]]<br /> # ''[[Aleurotrachelus limbatus]]'', ([[d:Q1836685]]) <br /> # ''[[Allium longanum]]'', ([[d:Q15522298]])<br /> # ''[[Ampelopsis brevipedunculata]]'', ([[d:Q1133062]]) <br /> # ''[[Anogeissus latifolia]]'', ([[d:Q45166]]) <br /> # ''[[Aphaenogaster fulva]]'', ([[d:Q9625117]]), Ameise <br /> # ''[[Apocynum venetum]]'', ([[d:Q9359004]]) <br /> # ''[[Ascochyta pisi]]'' [[:en:Ascochyta pisi|(en)]] Pflanzenpathogen (Pilz)<br /> # ''[[Aspergillus acolumnaris]]'', ([[d:Q107493116]]) <br /> # ''[[Aspergillus alliaceus]]'', [[:en:Aspergillus alliaceus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus appendiculatus]]'', ([[d:Q10419932]]) <br /> # ''[[Aspergillus atheciellus]]'', ([[d:Q107493197]]) <br /> # ''[[Aspergillus atrovirens]]'', ([[d:Q107493204]]) <br /> # ''[[Aspergillus aureoluteus]]'', ([[d:Q60520259]]), [[:en:Aspergillus aureoluteus|(en)]] <br /> # ''[[Aspergillus caespitosus]]'', [[:en:Aspergillus caespitosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus granulosus]]'' [[:en:Aspergillus granulosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus niveoglaucus]]'', [[:en:Aspergillus niveoglaucus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus nomius]]'' [[:en:Aspergillus nomius|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus quadrilineatus]]'', [[:en:Aspergillus quadrilineatus|(en)]]<br /> # ''[[Atriplex mollis]]'', ([[d:Q15586872]]), Pflanze<br /> # ''[[Aulacophora]]'', [[:en:Aulacophora|(en)]], Genus Käfer<br /> # ''[[Auroralumina]]'', [[:en:Auroralumina|(en)]]<br /> # ''[[Ballota cristata]]'' ([[d:Q15345915]]), Art der Gattung Schwarznesseln<br /> # ''[[Bartalinia robillardoides]]'' [[:en:Bartalinia robillardoides|(en)]]<br /> # ''[[Bassozetus]]'', [[:en:Bassozetus|(en)]]<br /> # ''[[Brachmia hedemanni]]'', ([[d:Q13443584]]) <br /> # ''[[Butyricimonas]]'', [[:en:Butyricimonas|(en)]], ([[d:Q26209985]])<br /> # ''[[Caladenia tentaculata]]'', ([[d:Q15287734]]), Orchidee<br /> # ''[[Calliphora loewi]]'', ([[d:Q5022717]])<br /> # ''[[Castellia tuberculosa]]'', ([[d:Q15511514]])<br /> # ''[[Centropyge debelius]]'', ([[d:Q2207877]]) <br /> # ''[[Chalciope erecta]]'', ([[d:Q5068608]]) <br /> # ''[[Cherax snowden]]'', ([[d:Q20870891]]) <br /> # ''[[Choleva]]'', ([[d:Q50746642]]), Käfer-Gattung <br /> # ''[[Choleva agilis]]'', ([[d:Q15736760]]), beschrieben von [[Johann Karl Wilhelm Illiger]] <br /> # ''[[Choleva angustata]]'', ([[d:Q15736689]]), [https://www.naturspaziergang.de/Kaefer/Choleva_angustata.htm Web], ist in Deutschland weit verbreitet, aber nicht leicht nachzuweisen. <br /> # ''[[Choleva bedeli]]'', ([[d:Q49415796]]) <br /> # ''[[Choleva breiti]]'', ([[d:Q49631672]]) <br /> # ''[[Choleva cisteloides]]'', ([[d:Q15736692]]) <br /> # ''[[Choleva cribrata]]'', ([[d:Q49415787]]) <br /> # ''[[Choleva glauca]]'', ([[d:Q15736717]]), [https://www.eakringbirds.com/eakringbirds3/insectinfocuscholevaglauca.htm Web] <br /> # ''[[Choleva impressithorax]]'', ([[d:Q50391694]]) <br /> # ''[[Choleva jeanneli]]'', ([[d:Q15736726]]), [https://www.naturbasen.dk/art/11959/choleva-jeanneli Web] <br /> # ''[[Choleva norvegica]]'', ([[d:Q50391695]]) <br /> # ''[[Conomurex persicus]]'', ([[d:Q5162152]]) <br /> # ''[[Choleva reitteri]]'', ([[d:Q15736769]]) <br /> # ''[[Choleva spadicea]]'', ([[d:Q15736784]]) <br /> # ''[[Choleva spinipennis]]'', ([[d:Q15736794]]), [https://cholevidae.myspecies.info/en/category/cholevinae/cholevinae/cholevini/cholevina/choleva/choleva-choleva/choleva-spinipennis Web] <br /> # ''[[Coleps arenarius]]'', ([[d:Q62002788]]) <br /> # ''[[Contia tenuis]]'', [[Dornschwanzschlange]] ([[d:Q2060563]])<br /> # ''[[Crepis foetida]]'', ([[d:Q970997]]). Stinkpippau <br /> # ''[[Cyclocosmia loricata]]'', [[:en:Cyclocosmia loricata|(en)]]<br /> # ''[[Cyclocosmia ricketti]]'', [[:en:Cyclocosmia ricketti|(en)]], Falltürspinne<br /> # ''[[Cyperus articulatus]]'', ([[d:Q5200200]])(in 13 Sprachen), Art der Gattung Zypergräser<br /> # ''[[Demotina vietnamica]]'', ([[d:Q1809718]]) <br /> # ''[[Dicaeum kuehni]]'', ([[d:Q17189183]]) <br /> # ''[[Dicaeum celebicum kuehni]]'', ([[d:Q27633219]]) (Unterart)<br /> # ''[[Dictyocha]]'', ([[d:Q25367449]]) <br /> # ''[[Dictyocha crux]]'', ([[d:Q127325968]]) <br /> # ''[[Dictyocha fibula]]'', ([[d:Q49620360]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=52816 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dictyocha speculum]]'', ([[d:Q49627802]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=54513 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dipterocarpus acutangulus]]'', [[:en:Dipterocarpus acutangulus|(en)]] <br /> # ''[[Dipterocarpus applanatus]]'', endemischer Baum [[Borneo]], [[:en:Dipterocarpus applanatus|(en)]]<br /> # ''[[Dipterocarpus baudii]]'', [[:en:Dipterocarpus baudii|(en)]], weitere fehlende siehe Liste bei [[Zweiflügelfruchtbäume]]<br /> # ''[[Dotalabrus alleni]]'', ([[d:Q2339667]]) <br /> # ''[[Eckloniopsis radicosa]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=4010]<br /> # ''[[Elysia clarki]]'', ([[d:Q3699159]]) <br /> # ''[[Erodium neuradifolium]]'', ([[d:Q15327865]])<br /> # ''[[Erythraeidae]]'' [[:en:Erythraeidae|(en)]] eine Familie der Zecken<br /> # ''[[Euchiloglanis kishinouyei]]'', ([[d:Q1040992]]) <br /> # ''[[Frankenia corymbosa]]'', ([[d:Q5868562]])<br /> # ''[[Galium fendleri]]'' [[:en:Galium fendleri|(en)]], (Pflanze, USA)<br /> # ''[[Gaudeator paidicus]]'', ([[d:Q5527600]]) <br /> # ''[[Gaultheria erecta]]'', ([[d:Q13190224]])<br /> # ''[[Glycyrrhiza aspera]]'', ([[d:Q15235905]]) <br /> # ''[[Guzmania remediosensis]]'', [[:en:Guzmania remediosensis|(en)]] <br /> # ''[[Helicodiceros muscivorus]]'', ([[d:Q2717111]])<br /> # ''[[Heliothrix]]'' ([[d:Q19751331]]) <br /> # ''[[Hellinsia cadmus]]'', ([[d:Q5707739]]) <br /> # [[Kaisergoldfliege]] (''[[Lucilia caesar]]''), [[:en:Lucilia caesar|(en)]]<br /> # ''[[Kinyongia xenorhina]]'', ([[d:Q3012444]])<br /> # ''[[Lemniscomys roseveari]]'' ([[d:Q304468]]) <br /> # ''[[Macbrideina]]'', ([[d:Q9026472]]) Gattungsname nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Malleola dentifera]]'' ([[d:Q11120587]]) <br /> # ''[[Megachile habropodoides]]'', ([[d:Q2488776]]), Bienenart<br /> # ''[[Morpheis xylotribus]]'', [[:en:Morpheis xylotribus|(en)]], Motte, Brasilien<br /> # ''[[Muscina stabulans]]'', ([[d:Q6940262]]) <br /> # ''[[Muscina stabulans sigmavirus]]'', ([[d:Q18965303]]) <br /> # ''[[Mylabris polymorpha]]'', Ölkäfer<br /> # ''[[Myroxylon balsamum]]'', ([[d:Q15290525]]) (gelöscht, war Weiterleitung)<br /> # ''[[Myroxylon peruiferum]]'', ([[d:Q9047598]])<br /> # ''[[Navaornis hestiae]]'', [[:en:Navaornis|(en)]], [[DOI:10.1038/s41586-024-08114-4]] [https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/kleiner-vogel-bleibt-80-millionen-jahre-konserviert-a-ff5be929-eb54-46d6-b226-ea0d1e92ce2c ausgestorbener Vogel]<br /> # ''[[Notarius lentiginosus]]'', ([[d:Q2418419]])<br /> # ''[[Ochromonas granularis]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=145705 AlgaeBase]<br /> # ''[[Onthophagus carinicollis]]'', ([[d:Q14884182]]), Käfer <br /> # ''[[Orophia denisella]]'', ([[d:Q7103822]]) <br /> # ''[[Pachycalamus brevis]]'', ([[d:Q26861]]), [[Schuppenkriechtier]] <br /> # ''[[Penicillium aurantiogriseum]]'', [[:en:Penicillium aurantiogriseum|(en)]], befällt Spargel und Erdbeere<br /> # ''[[Penicillium citrinum]]'', [[:en:Penicillium citrinum|(en)]] -&gt; [[Statin]]<br /> # ''[[Periploca angustifolia]]'', ([[d:Q9058543]])<br /> # ''[[Pertusariaceae]]'', [[:en:Pertusariaceae|(en)]], Familie der Flechten<br /> # ''[[Pleurodeles nebulosus]]'', ([[d:Q2512523]]), Art der Rippenmolche <br /> # ''[[Pleurodeles poireti]]'', ([[dQ3010407]]), [[Poiretscher Rippenmolch]]<br /> # ''[[Podisma]]'', [[:en:Podisma|(en)]], Gattung<br /> # ''[[Podisma kanoi]]'', ([[d:Q10635030]]), Heuschrecke <br /> # ''[[Pseudomonas leptonychotis]]'' ([[d:Q112274071]]) <br /> # ''[[Psoralea corylifolia]]'', ([[d:Q3595165]]) <br /> # ''[[Rhizobium binae]]'', ([[d:Q29565876]])<br /> # ''[[Rhipidolestes okinawanus]]'',([[d:Q1313536]]) <br /> # ''[[Ribes mescalerium]]'' [[:en:Ribes mescalerium|(en)]] <br /> # ''[[Ripiphorus diadasiae]]'', ([[d:Q2655543]])<br /> # ''[[Sagittaria hebetiloba]]'', ([[d:Q55954745]]) <br /> # ''[[Savignya parviflora]]'', ([[d:Q17251350]]) <br /> # ''[[Scamboneura]]'', ([[d:Q7429859]]) <br /> # ''[[Sclerophrys taiensis]]'', [[:en:Sclerophrys taiensis|(en)]], Krötenart<br /> # ''[[Semicossyphus reticulatus]]'', ([[d:Q1328587]]), [https://www.20min.ch/story/dieser-trans-fisch-verhaelt-sich-wie-ein-buesi-wenn-es-gefuettert-wird-266225724267 Kobudai]<br /> # ''[[Seriola carpenteri]]'', [[:en:Seriola carpenteri|(en)]] Bernsteinmakrele<br /> # ''[[Sida fallax]]'' [[:en:Sida fallax|(en)]] <br /> # ''[[Simulium angustatum]]'', ([[d:Q14255182]]) <br /> # ''[[Spirobolus greeni]]'' [[:en:Spirobolus greeni|(en)]], ein [[Tausendfüßer]]<br /> # ''[[Spirogyra mirabilis]]'', ([[d:Q69611623]]) Alge, keine Band ;-)<br /> # ''[[Spirogyra setiformis]]'', ([[d:Q69613589]]) <br /> # ''[[Staphylococcus haemolyticus]]'' [[:en:Staphylococcus haemolyticus|(en)]]<br /> # ''[[Stipagrostis sabulicola]]'', ([[d:Q15507694]]), [https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/graeser-im-nebel-pflanzen-sorgen-fuer-leben-in-der-wueste/ Senckenberg]<br /> # ''[[Strigatella zebra]]'', [[:en:Strigatella zebra|(en)]] Meeresschnecke<br /> # ''[[Thouinia paucidentata]]'', ([[d:Q15530349]]) <br /> # ''[[Tillandsia macbrideana]]'', [[Macbrides Luftnelke]], ([[d:Q15460077]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tephrosia macbrideana]]'', ([[d:Q91359590]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tilletia tritici]]'' ([[d:Q7802812]]), Pilz, Art der Gattung [[Tilletia]], ([[d:Q626766]]) anderes Taxon-&gt; [[Tilletia caries]]<br /> # ''[[Ustilago crameri]]'' ([[d:Q7215007]]), Pilz<br /> # ''[[Vampirococcus]]'', [[:en:Vampirococcus|(en)]]<br /> # ''[[Zanclopteryx uniferata]]'' [[:en:Zanclopteryx uniferata|(en)]], Schmetterling<br /> # ''[[Zonocerus variegatus]]'', ([[d:Q10724763]])<br /> <br /> == Personen ==<br /> # [[Christian H. Ahrens]], ([[d:Q44698745]]), Genetiker [https://www.sib.swiss/christian-ahrens-group Bioinformatiker] [https://www.researchgate.net/profile/Christian-Ahrens-3 Research Gate] <br /> # [[Jacques Benoit]] [[:en:Jacques Benoit (biologist)|(en)]]<br /> # [[Horst Füller]] ([[d:Q112427542]]), [https://www.zobodat.at/biografien/Fueller_Horst_Mitt-deutsch-Zool-Ges_2017.pdf CV]<br /> # [[Martin Jacoby (Entomologe)]], ([[d:Q6775788]])<br /> # [[Hans Liebmann]], ([[d:Q94933234]]), Zoologe, Parasitologe, Limnologe, [https://www.zobodat.at/biografien/Liebmann_Hans_Oesterreichs-Fischerei_26_0040-0041.pdf Nachruf], siehe:[[Wasserqualität]], [[Limnologie]], [[Saprobiensystem]] <br /> # [[John Alexander Moore]], ([[d:Q3180889]]) <br /> # [[M. Raymond-Hamet]], ([[d:Q5946776]]) <br /> # [[Thomas Peters (Biologe)]] ([[d:Q87818619]]), [https://www.chemie.uni-luebeck.de/institut/mitarbeiter/thomas-peters/ CV] <br /> # [[Martin Schmiedeknecht]], [https://www.zobodat.at/personen.php?id=147546 Mykologe], * 8.1.1927 Saalfeld (Thür.)<br /> # [[Christine E. Thacker]] ([[d:Q88032885]]), [https://nhm.org/person/thacker-christine CV]<br /> # [[Donald Voet]] [[:en:Donald Voet|(en)]] Biochemiker<br /> # [[Fritz Vollrath]], ([[d:Q92953067]]) [https://savetheelephants.org/about-ste/our-people/fritz-vollrath-2/ Zoologe]<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> # [[Journal of Microscopy]], ([[d:Q6295564]]) <br /> # [[Journal of Microscopy and Ultrastructure]], ([[d:Q62698117]]) <br /> # [[Journal of Plankton Research]] ([[d:Q15764467]]) <br /> # [[Yale Journal of Biology and Medicine]], [[:en:Yale Journal of Biology and Medicine|(en)]]</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste_Biologie&diff=255754172 Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Biologie 2025-05-05T15:14:26Z <p>Docosanus: /* Organismen */ Sagittaria hebetiloba (Q55954745)</p> <hr /> <div>== Organismen ==<br /> # ''[[Abyssoberyx]]'', [[:en:Abyssoberyx|(en)]], Gattung mit einer Art:<br /> # ''[[Abyssoberyx levisquamosus]]'', ([[d:Q2647392]]) ein [[Dornfische|Dornfisch]]<br /> # ''[[Acanthopagrus akazakii]]'', ([[d:Q1222687]]) <br /> # ''[[Acetabularia acetabulum]]'', [[:en:Acetabularia acetabulum|(en)]]<br /> # ''[[Acidithiobacillus thiooxidans]]'', [[:en:Acidithiobacillus thiooxidans|(en)]]<br /> # ''[[Acinetobacter calcoaceticus]]'', ([[d:Q4674168]])<br /> # ''[[Acremonium chrysogenum]]'', ([[d:Q10399956]])<br /> # ''[[Agrotis lata]]'', ([[d:Q13255770]]), [[:en:Agrotis lata|(en)]] <br /> # ''[[Aioliops]]'', [[:en:Aioliops|(en)]]<br /> # ''[[Aleurotrachelus limbatus]]'', ([[d:Q1836685]]) <br /> # ''[[Allium longanum]]'', ([[d:Q15522298]])<br /> # ''[[Ampelopsis brevipedunculata]]'', ([[d:Q1133062]]) <br /> # ''[[Anogeissus latifolia]]'', ([[d:Q45166]]) <br /> # ''[[Aphaenogaster fulva]]'', ([[d:Q9625117]]), Ameise <br /> # ''[[Apocynum venetum]]'', ([[d:Q9359004]]) <br /> # ''[[Ascochyta pisi]]'' [[:en:Ascochyta pisi|(en)]] Pflanzenpathogen (Pilz)<br /> # ''[[Aspergillus acolumnaris]]'', ([[d:Q107493116]]) <br /> # ''[[Aspergillus alliaceus]]'', [[:en:Aspergillus alliaceus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus appendiculatus]]'', ([[d:Q10419932]]) <br /> # ''[[Aspergillus atheciellus]]'', ([[d:Q107493197]]) <br /> # ''[[Aspergillus atrovirens]]'', ([[d:Q107493204]]) <br /> # ''[[Aspergillus aureoluteus]]'', ([[d:Q60520259]]), [[:en:Aspergillus aureoluteus|(en)]] <br /> # ''[[Aspergillus caespitosus]]'', [[:en:Aspergillus caespitosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus granulosus]]'' [[:en:Aspergillus granulosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus niveoglaucus]]'', [[:en:Aspergillus niveoglaucus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus nomius]]'' [[:en:Aspergillus nomius|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus quadrilineatus]]'', [[:en:Aspergillus quadrilineatus|(en)]]<br /> # ''[[Atriplex mollis]]'', ([[d:Q15586872]]), Pflanze<br /> # ''[[Aulacophora]]'', [[:en:Aulacophora|(en)]], Genus Käfer<br /> # ''[[Auroralumina]]'', [[:en:Auroralumina|(en)]]<br /> # ''[[Ballota cristata]]'' ([[d:Q15345915]]), Art der Gattung Schwarznesseln<br /> # ''[[Bartalinia robillardoides]]'' [[:en:Bartalinia robillardoides|(en)]]<br /> # ''[[Bassozetus]]'', [[:en:Bassozetus|(en)]]<br /> # ''[[Brachmia hedemanni]]'', ([[d:Q13443584]]) <br /> # ''[[Butyricimonas]]'', [[:en:Butyricimonas|(en)]], ([[d:Q26209985]])<br /> # ''[[Caladenia tentaculata]]'', ([[d:Q15287734]]), Orchidee<br /> # ''[[Calliphora loewi]]'', ([[d:Q5022717]])<br /> # ''[[Castellia tuberculosa]]'', ([[d:Q15511514]])<br /> # ''[[Centropyge debelius]]'', ([[d:Q2207877]]) <br /> # ''[[Chalciope erecta]]'', ([[d:Q5068608]]) <br /> # ''[[Cherax snowden]]'', ([[d:Q20870891]]) <br /> # ''[[Choleva]]'', ([[d:Q50746642]]), Käfer-Gattung <br /> # ''[[Choleva agilis]]'', ([[d:Q15736760]]), beschrieben von [[Johann Karl Wilhelm Illiger]] <br /> # ''[[Choleva angustata]]'', ([[d:Q15736689]]), [https://www.naturspaziergang.de/Kaefer/Choleva_angustata.htm Web], ist in Deutschland weit verbreitet, aber nicht leicht nachzuweisen. <br /> # ''[[Choleva bedeli]]'', ([[d:Q49415796]]) <br /> # ''[[Choleva breiti]]'', ([[d:Q49631672]]) <br /> # ''[[Choleva cisteloides]]'', ([[d:Q15736692]]) <br /> # ''[[Choleva cribrata]]'', ([[d:Q49415787]]) <br /> # ''[[Choleva glauca]]'', ([[d:Q15736717]]), [https://www.eakringbirds.com/eakringbirds3/insectinfocuscholevaglauca.htm Web] <br /> # ''[[Choleva impressithorax]]'', ([[d:Q50391694]]) <br /> # ''[[Choleva jeanneli]]'', ([[d:Q15736726]]), [https://www.naturbasen.dk/art/11959/choleva-jeanneli Web] <br /> # ''[[Choleva norvegica]]'', ([[d:Q50391695]]) <br /> # ''[[Conomurex persicus]]'', ([[d:Q5162152]]) <br /> # ''[[Choleva reitteri]]'', ([[d:Q15736769]]) <br /> # ''[[Choleva spadicea]]'', ([[d:Q15736784]]) <br /> # ''[[Choleva spinipennis]]'', ([[d:Q15736794]]), [https://cholevidae.myspecies.info/en/category/cholevinae/cholevinae/cholevini/cholevina/choleva/choleva-choleva/choleva-spinipennis Web] <br /> # ''[[Coleps arenarius]]'', ([[d:Q62002788]]) <br /> # ''[[Contia tenuis]]'', [[Dornschwanzschlange]] ([[d:Q2060563]])<br /> # ''[[Cyclocosmia loricata]]'', [[:en:Cyclocosmia loricata|(en)]]<br /> # ''[[Cyclocosmia ricketti]]'', [[:en:Cyclocosmia ricketti|(en)]], Falltürspinne<br /> # ''[[Cyperus articulatus]]'', ([[d:Q5200200]])(in 13 Sprachen), Art der Gattung Zypergräser<br /> # ''[[Demotina vietnamica]]'', ([[d:Q1809718]]) <br /> # ''[[Dicaeum kuehni]]'', ([[d:Q17189183]]) <br /> # ''[[Dicaeum celebicum kuehni]]'', ([[d:Q27633219]]) (Unterart)<br /> # ''[[Dictyocha]]'', ([[d:Q25367449]]) <br /> # ''[[Dictyocha crux]]'', ([[d:Q127325968]]) <br /> # ''[[Dictyocha fibula]]'', ([[d:Q49620360]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=52816 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dictyocha speculum]]'', ([[d:Q49627802]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=54513 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dipterocarpus acutangulus]]'', [[:en:Dipterocarpus acutangulus|(en)]] <br /> # ''[[Dipterocarpus applanatus]]'', endemischer Baum [[Borneo]], [[:en:Dipterocarpus applanatus|(en)]]<br /> # ''[[Dipterocarpus baudii]]'', [[:en:Dipterocarpus baudii|(en)]], weitere fehlende siehe Liste bei [[Zweiflügelfruchtbäume]]<br /> # ''[[Dotalabrus alleni]]'', ([[d:Q2339667]]) <br /> # ''[[Eckloniopsis radicosa]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=4010]<br /> # ''[[Elysia clarki]]'', ([[d:Q3699159]]) <br /> # ''[[Erodium neuradifolium]]'', ([[d:Q15327865]])<br /> # ''[[Erythraeidae]]'' [[:en:Erythraeidae|(en)]] eine Familie der Zecken<br /> # ''[[Euchiloglanis kishinouyei]]'', ([[d:Q1040992]]) <br /> # ''[[Frankenia corymbosa]]'', ([[d:Q5868562]])<br /> # ''[[Galium fendleri]]'' [[:en:Galium fendleri|(en)]], (Pflanze, USA)<br /> # ''[[Gaudeator paidicus]]'', ([[d:Q5527600]]) <br /> # ''[[Gaultheria erecta]]'', ([[d:Q13190224]])<br /> # ''[[Glycyrrhiza aspera]]'', ([[d:Q15235905]]) <br /> # ''[[Guzmania remediosensis]]'', [[:en:Guzmania remediosensis|(en)]] <br /> # ''[[Helicodiceros muscivorus]]'', ([[d:Q2717111]])<br /> # ''[[Heliothrix]]'' ([[d:Q19751331]]) <br /> # ''[[Hellinsia cadmus]]'', ([[d:Q5707739]]) <br /> # [[Kaisergoldfliege]] (''[[Lucilia caesar]]''), [[:en:Lucilia caesar|(en)]]<br /> # ''[[Kinyongia xenorhina]]'', ([[d:Q3012444]])<br /> # ''[[Lemniscomys roseveari]]'' ([[d:Q304468]]) <br /> # ''[[Macbrideina]]'', ([[d:Q9026472]]) Gattungsname nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Malleola dentifera]]'' ([[d:Q11120587]]) <br /> # ''[[Megachile habropodoides]]'', ([[d:Q2488776]]), Bienenart<br /> # ''[[Morpheis xylotribus]]'', [[:en:Morpheis xylotribus|(en)]], Motte, Brasilien<br /> # ''[[Muscina stabulans]]'', ([[d:Q6940262]]) <br /> # ''[[Muscina stabulans sigmavirus]]'', ([[d:Q18965303]]) <br /> # ''[[Mylabris polymorpha]]'', Ölkäfer<br /> # ''[[Myroxylon balsamum]]'', ([[d:Q15290525]]) (gelöscht, war Weiterleitung)<br /> # ''[[Myroxylon peruiferum]]'', ([[d:Q9047598]])<br /> # ''[[Navaornis hestiae]]'', [[:en:Navaornis|(en)]], [[DOI:10.1038/s41586-024-08114-4]] [https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/kleiner-vogel-bleibt-80-millionen-jahre-konserviert-a-ff5be929-eb54-46d6-b226-ea0d1e92ce2c ausgestorbener Vogel]<br /> # ''[[Notarius lentiginosus]]'', ([[d:Q2418419]])<br /> # ''[[Ochromonas granularis]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=145705 AlgaeBase]<br /> # ''[[Onthophagus carinicollis]]'', ([[d:Q14884182]]), Käfer <br /> # ''[[Orophia denisella]]'', ([[d:Q7103822]]) <br /> # ''[[Pachycalamus brevis]]'', ([[d:Q26861]]), [[Schuppenkriechtier]] <br /> # ''[[Penicillium aurantiogriseum]]'', [[:en:Penicillium aurantiogriseum|(en)]], befällt Spargel und Erdbeere<br /> # ''[[Penicillium citrinum]]'', [[:en:Penicillium citrinum|(en)]] -&gt; [[Statin]]<br /> # ''[[Periploca angustifolia]]'', ([[d:Q9058543]])<br /> # ''[[Pertusariaceae]]'', [[:en:Pertusariaceae|(en)]], Familie der Flechten<br /> # ''[[Pleurodeles nebulosus]]'', ([[d:Q2512523]]), Art der Rippenmolche <br /> # ''[[Pleurodeles poireti]]'', ([[dQ3010407]]), [[Poiretscher Rippenmolch]]<br /> # ''[[Podisma]]'', [[:en:Podisma|(en)]], Gattung<br /> # ''[[Podisma kanoi]]'', ([[d:Q10635030]]), Heuschrecke <br /> # ''[[Pseudomonas leptonychotis]]'' ([[d:Q112274071]]) <br /> # ''[[Psoralea corylifolia]]'', ([[d:Q3595165]]) <br /> # ''[[Rhizobium binae]]'', ([[d:Q29565876]])<br /> # ''[[Rhipidolestes okinawanus]]'',([[d:Q1313536]]) <br /> # ''[[Ribes mescalerium]]'' [[:en:Ribes mescalerium|(en)]] <br /> # ''[[Ripiphorus diadasiae]]'', ([[d:Q2655543]])<br /> # ''[[Sagittaria hebetiloba]]'', ([[d:Q55954745]]) <br /> # ''[[Savignya parviflora]]'', ([[d:Q17251350]]) <br /> # ''[[Scamboneura]]'', ([[d:Q7429859]]) <br /> # ''[[Sclerophrys taiensis]]'', [[:en:Sclerophrys taiensis|(en)]], Krötenart<br /> # ''[[Semicossyphus reticulatus]]'', ([[d:Q1328587]]), [https://www.20min.ch/story/dieser-trans-fisch-verhaelt-sich-wie-ein-buesi-wenn-es-gefuettert-wird-266225724267 Kobudai]<br /> # ''[[Seriola carpenteri]]'', [[:en:Seriola carpenteri|(en)]] Bernsteinmakrele<br /> # ''[[Sida fallax]]'' [[:en:Sida fallax|(en)]] <br /> # ''[[Simulium angustatum]]'', ([[d:Q14255182]]) <br /> # ''[[Spirobolus greeni]]'' [[:en:Spirobolus greeni|(en)]], ein [[Tausendfüßer]]<br /> # ''[[Spirogyra mirabilis]]'', ([[d:Q69611623]]) Alge, keine Band ;-)<br /> # ''[[Spirogyra setiformis]]'', ([[d:Q69613589]]) <br /> # ''[[Staphylococcus haemolyticus]]'' [[:en:Staphylococcus haemolyticus|(en)]]<br /> # ''[[Stipagrostis sabulicola]]'', ([[d:Q15507694]]), [https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/graeser-im-nebel-pflanzen-sorgen-fuer-leben-in-der-wueste/ Senckenberg]<br /> # ''[[Strigatella zebra]]'', [[:en:Strigatella zebra|(en)]] Meeresschnecke<br /> # ''[[Thouinia paucidentata]]'', ([[d:Q15530349]]) <br /> # ''[[Tillandsia macbrideana]]'', [[Macbrides Luftnelke]], ([[d:Q15460077]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tephrosia macbrideana]]'', ([[d:Q91359590]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tilletia tritici]]'' ([[d:Q7802812]]), Pilz, Art der Gattung [[Tilletia]], ([[d:Q626766]]) anderes Taxon-&gt; [[Tilletia caries]]<br /> # ''[[Ustilago crameri]]'' ([[d:Q7215007]]), Pilz<br /> # ''[[Vampirococcus]]'', [[:en:Vampirococcus|(en)]]<br /> # ''[[Zanclopteryx uniferata]]'' [[:en:Zanclopteryx uniferata|(en)]], Schmetterling<br /> # ''[[Zonocerus variegatus]]'', ([[d:Q10724763]])<br /> <br /> == Personen ==<br /> # [[Christian H. Ahrens]], ([[d:Q44698745]]), Genetiker [https://www.sib.swiss/christian-ahrens-group Bioinformatiker] [https://www.researchgate.net/profile/Christian-Ahrens-3 Research Gate] <br /> # [[Jacques Benoit]] [[:en:Jacques Benoit (biologist)|(en)]]<br /> # [[Horst Füller]] ([[d:Q112427542]]), [https://www.zobodat.at/biografien/Fueller_Horst_Mitt-deutsch-Zool-Ges_2017.pdf CV]<br /> # [[Martin Jacoby (Entomologe)]], ([[d:Q6775788]])<br /> # [[Hans Liebmann]], ([[d:Q94933234]]), Zoologe, Parasitologe, Limnologe, [https://www.zobodat.at/biografien/Liebmann_Hans_Oesterreichs-Fischerei_26_0040-0041.pdf Nachruf], siehe:[[Wasserqualität]], [[Limnologie]], [[Saprobiensystem]] <br /> # [[John Alexander Moore]], ([[d:Q3180889]]) <br /> # [[M. Raymond-Hamet]], ([[d:Q5946776]]) <br /> # [[Thomas Peters (Biologe)]] ([[d:Q87818619]]), [https://www.chemie.uni-luebeck.de/institut/mitarbeiter/thomas-peters/ CV] <br /> # [[Martin Schmiedeknecht]], [https://www.zobodat.at/personen.php?id=147546 Mykologe], * 8.1.1927 Saalfeld (Thür.)<br /> # [[Christine E. Thacker]] ([[d:Q88032885]]), [https://nhm.org/person/thacker-christine CV]<br /> # [[Donald Voet]] [[:en:Donald Voet|(en)]] Biochemiker<br /> # [[Fritz Vollrath]], ([[d:Q92953067]]) [https://savetheelephants.org/about-ste/our-people/fritz-vollrath-2/ Zoologe]<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> # [[Journal of Microscopy]], ([[d:Q6295564]]) <br /> # [[Journal of Microscopy and Ultrastructure]], ([[d:Q62698117]]) <br /> # [[Journal of Plankton Research]] ([[d:Q15764467]]) <br /> # [[Yale Journal of Biology and Medicine]], [[:en:Yale Journal of Biology and Medicine|(en)]]</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste_Biologie&diff=255754024 Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Biologie 2025-05-05T15:08:50Z <p>Docosanus: /* Organismen */ Aphaenogaster fulva (Q9625117)</p> <hr /> <div>== Organismen ==<br /> # ''[[Abyssoberyx]]'', [[:en:Abyssoberyx|(en)]], Gattung mit einer Art:<br /> # ''[[Abyssoberyx levisquamosus]]'', ([[d:Q2647392]]) ein [[Dornfische|Dornfisch]]<br /> # ''[[Acanthopagrus akazakii]]'', ([[d:Q1222687]]) <br /> # ''[[Acetabularia acetabulum]]'', [[:en:Acetabularia acetabulum|(en)]]<br /> # ''[[Acidithiobacillus thiooxidans]]'', [[:en:Acidithiobacillus thiooxidans|(en)]]<br /> # ''[[Acinetobacter calcoaceticus]]'', ([[d:Q4674168]])<br /> # ''[[Acremonium chrysogenum]]'', ([[d:Q10399956]])<br /> # ''[[Agrotis lata]]'', ([[d:Q13255770]]), [[:en:Agrotis lata|(en)]] <br /> # ''[[Aioliops]]'', [[:en:Aioliops|(en)]]<br /> # ''[[Aleurotrachelus limbatus]]'', ([[d:Q1836685]]) <br /> # ''[[Allium longanum]]'', ([[d:Q15522298]])<br /> # ''[[Ampelopsis brevipedunculata]]'', ([[d:Q1133062]]) <br /> # ''[[Anogeissus latifolia]]'', ([[d:Q45166]]) <br /> # ''[[Aphaenogaster fulva]]'', ([[d:Q9625117]]), Ameise <br /> # ''[[Apocynum venetum]]'', ([[d:Q9359004]]) <br /> # ''[[Ascochyta pisi]]'' [[:en:Ascochyta pisi|(en)]] Pflanzenpathogen (Pilz)<br /> # ''[[Aspergillus acolumnaris]]'', ([[d:Q107493116]]) <br /> # ''[[Aspergillus alliaceus]]'', [[:en:Aspergillus alliaceus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus appendiculatus]]'', ([[d:Q10419932]]) <br /> # ''[[Aspergillus atheciellus]]'', ([[d:Q107493197]]) <br /> # ''[[Aspergillus atrovirens]]'', ([[d:Q107493204]]) <br /> # ''[[Aspergillus aureoluteus]]'', ([[d:Q60520259]]), [[:en:Aspergillus aureoluteus|(en)]] <br /> # ''[[Aspergillus caespitosus]]'', [[:en:Aspergillus caespitosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus granulosus]]'' [[:en:Aspergillus granulosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus niveoglaucus]]'', [[:en:Aspergillus niveoglaucus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus nomius]]'' [[:en:Aspergillus nomius|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus quadrilineatus]]'', [[:en:Aspergillus quadrilineatus|(en)]]<br /> # ''[[Atriplex mollis]]'', ([[d:Q15586872]]), Pflanze<br /> # ''[[Aulacophora]]'', [[:en:Aulacophora|(en)]], Genus Käfer<br /> # ''[[Auroralumina]]'', [[:en:Auroralumina|(en)]]<br /> # ''[[Ballota cristata]]'' ([[d:Q15345915]]), Art der Gattung Schwarznesseln<br /> # ''[[Bartalinia robillardoides]]'' [[:en:Bartalinia robillardoides|(en)]]<br /> # ''[[Bassozetus]]'', [[:en:Bassozetus|(en)]]<br /> # ''[[Brachmia hedemanni]]'', ([[d:Q13443584]]) <br /> # ''[[Butyricimonas]]'', [[:en:Butyricimonas|(en)]], ([[d:Q26209985]])<br /> # ''[[Caladenia tentaculata]]'', ([[d:Q15287734]]), Orchidee<br /> # ''[[Calliphora loewi]]'', ([[d:Q5022717]])<br /> # ''[[Castellia tuberculosa]]'', ([[d:Q15511514]])<br /> # ''[[Centropyge debelius]]'', ([[d:Q2207877]]) <br /> # ''[[Chalciope erecta]]'', ([[d:Q5068608]]) <br /> # ''[[Cherax snowden]]'', ([[d:Q20870891]]) <br /> # ''[[Choleva]]'', ([[d:Q50746642]]), Käfer-Gattung <br /> # ''[[Choleva agilis]]'', ([[d:Q15736760]]), beschrieben von [[Johann Karl Wilhelm Illiger]] <br /> # ''[[Choleva angustata]]'', ([[d:Q15736689]]), [https://www.naturspaziergang.de/Kaefer/Choleva_angustata.htm Web], ist in Deutschland weit verbreitet, aber nicht leicht nachzuweisen. <br /> # ''[[Choleva bedeli]]'', ([[d:Q49415796]]) <br /> # ''[[Choleva breiti]]'', ([[d:Q49631672]]) <br /> # ''[[Choleva cisteloides]]'', ([[d:Q15736692]]) <br /> # ''[[Choleva cribrata]]'', ([[d:Q49415787]]) <br /> # ''[[Choleva glauca]]'', ([[d:Q15736717]]), [https://www.eakringbirds.com/eakringbirds3/insectinfocuscholevaglauca.htm Web] <br /> # ''[[Choleva impressithorax]]'', ([[d:Q50391694]]) <br /> # ''[[Choleva jeanneli]]'', ([[d:Q15736726]]), [https://www.naturbasen.dk/art/11959/choleva-jeanneli Web] <br /> # ''[[Choleva norvegica]]'', ([[d:Q50391695]]) <br /> # ''[[Conomurex persicus]]'', ([[d:Q5162152]]) <br /> # ''[[Choleva reitteri]]'', ([[d:Q15736769]]) <br /> # ''[[Choleva spadicea]]'', ([[d:Q15736784]]) <br /> # ''[[Choleva spinipennis]]'', ([[d:Q15736794]]), [https://cholevidae.myspecies.info/en/category/cholevinae/cholevinae/cholevini/cholevina/choleva/choleva-choleva/choleva-spinipennis Web] <br /> # ''[[Coleps arenarius]]'', ([[d:Q62002788]]) <br /> # ''[[Contia tenuis]]'', [[Dornschwanzschlange]] ([[d:Q2060563]])<br /> # ''[[Cyclocosmia loricata]]'', [[:en:Cyclocosmia loricata|(en)]]<br /> # ''[[Cyclocosmia ricketti]]'', [[:en:Cyclocosmia ricketti|(en)]], Falltürspinne<br /> # ''[[Cyperus articulatus]]'', ([[d:Q5200200]])(in 13 Sprachen), Art der Gattung Zypergräser<br /> # ''[[Demotina vietnamica]]'', ([[d:Q1809718]]) <br /> # ''[[Dicaeum kuehni]]'', ([[d:Q17189183]]) <br /> # ''[[Dicaeum celebicum kuehni]]'', ([[d:Q27633219]]) (Unterart)<br /> # ''[[Dictyocha]]'', ([[d:Q25367449]]) <br /> # ''[[Dictyocha crux]]'', ([[d:Q127325968]]) <br /> # ''[[Dictyocha fibula]]'', ([[d:Q49620360]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=52816 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dictyocha speculum]]'', ([[d:Q49627802]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=54513 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dipterocarpus acutangulus]]'', [[:en:Dipterocarpus acutangulus|(en)]] <br /> # ''[[Dipterocarpus applanatus]]'', endemischer Baum [[Borneo]], [[:en:Dipterocarpus applanatus|(en)]]<br /> # ''[[Dipterocarpus baudii]]'', [[:en:Dipterocarpus baudii|(en)]], weitere fehlende siehe Liste bei [[Zweiflügelfruchtbäume]]<br /> # ''[[Dotalabrus alleni]]'', ([[d:Q2339667]]) <br /> # ''[[Eckloniopsis radicosa]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=4010]<br /> # ''[[Elysia clarki]]'', ([[d:Q3699159]]) <br /> # ''[[Erodium neuradifolium]]'', ([[d:Q15327865]])<br /> # ''[[Erythraeidae]]'' [[:en:Erythraeidae|(en)]] eine Familie der Zecken<br /> # ''[[Euchiloglanis kishinouyei]]'', ([[d:Q1040992]]) <br /> # ''[[Frankenia corymbosa]]'', ([[d:Q5868562]])<br /> # ''[[Galium fendleri]]'' [[:en:Galium fendleri|(en)]], (Pflanze, USA)<br /> # ''[[Gaudeator paidicus]]'', ([[d:Q5527600]]) <br /> # ''[[Gaultheria erecta]]'', ([[d:Q13190224]])<br /> # ''[[Glycyrrhiza aspera]]'', ([[d:Q15235905]]) <br /> # ''[[Guzmania remediosensis]]'', [[:en:Guzmania remediosensis|(en)]] <br /> # ''[[Helicodiceros muscivorus]]'', ([[d:Q2717111]])<br /> # ''[[Heliothrix]]'' ([[d:Q19751331]]) <br /> # ''[[Hellinsia cadmus]]'', ([[d:Q5707739]]) <br /> # [[Kaisergoldfliege]] (''[[Lucilia caesar]]''), [[:en:Lucilia caesar|(en)]]<br /> # ''[[Kinyongia xenorhina]]'', ([[d:Q3012444]])<br /> # ''[[Lemniscomys roseveari]]'' ([[d:Q304468]]) <br /> # ''[[Macbrideina]]'', ([[d:Q9026472]]) Gattungsname nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Malleola dentifera]]'' ([[d:Q11120587]]) <br /> # ''[[Megachile habropodoides]]'', ([[d:Q2488776]]), Bienenart<br /> # ''[[Morpheis xylotribus]]'', [[:en:Morpheis xylotribus|(en)]], Motte, Brasilien<br /> # ''[[Muscina stabulans]]'', ([[d:Q6940262]]) <br /> # ''[[Muscina stabulans sigmavirus]]'', ([[d:Q18965303]]) <br /> # ''[[Mylabris polymorpha]]'', Ölkäfer<br /> # ''[[Myroxylon balsamum]]'', ([[d:Q15290525]]) (gelöscht, war Weiterleitung)<br /> # ''[[Myroxylon peruiferum]]'', ([[d:Q9047598]])<br /> # ''[[Navaornis hestiae]]'', [[:en:Navaornis|(en)]], [[DOI:10.1038/s41586-024-08114-4]] [https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/kleiner-vogel-bleibt-80-millionen-jahre-konserviert-a-ff5be929-eb54-46d6-b226-ea0d1e92ce2c ausgestorbener Vogel]<br /> # ''[[Notarius lentiginosus]]'', ([[d:Q2418419]])<br /> # ''[[Ochromonas granularis]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=145705 AlgaeBase]<br /> # ''[[Onthophagus carinicollis]]'', ([[d:Q14884182]]), Käfer <br /> # ''[[Orophia denisella]]'', ([[d:Q7103822]]) <br /> # ''[[Pachycalamus brevis]]'', ([[d:Q26861]]), [[Schuppenkriechtier]] <br /> # ''[[Penicillium aurantiogriseum]]'', [[:en:Penicillium aurantiogriseum|(en)]], befällt Spargel und Erdbeere<br /> # ''[[Penicillium citrinum]]'', [[:en:Penicillium citrinum|(en)]] -&gt; [[Statin]]<br /> # ''[[Periploca angustifolia]]'', ([[d:Q9058543]])<br /> # ''[[Pertusariaceae]]'', [[:en:Pertusariaceae|(en)]], Familie der Flechten<br /> # ''[[Pleurodeles nebulosus]]'', ([[d:Q2512523]]), Art der Rippenmolche <br /> # ''[[Pleurodeles poireti]]'', ([[dQ3010407]]), [[Poiretscher Rippenmolch]]<br /> # ''[[Podisma]]'', [[:en:Podisma|(en)]], Gattung<br /> # ''[[Podisma kanoi]]'', ([[d:Q10635030]]), Heuschrecke <br /> # ''[[Pseudomonas leptonychotis]]'' ([[d:Q112274071]]) <br /> # ''[[Psoralea corylifolia]]'', ([[d:Q3595165]]) <br /> # ''[[Rhizobium binae]]'', ([[d:Q29565876]])<br /> # ''[[Rhipidolestes okinawanus]]'',([[d:Q1313536]]) <br /> # ''[[Ribes mescalerium]]'' [[:en:Ribes mescalerium|(en)]] <br /> # ''[[Ripiphorus diadasiae]]'', ([[d:Q2655543]])<br /> # ''[[Savignya parviflora]]'', ([[d:Q17251350]]) <br /> # ''[[Scamboneura]]'', ([[d:Q7429859]]) <br /> # ''[[Sclerophrys taiensis]]'', [[:en:Sclerophrys taiensis|(en)]], Krötenart<br /> # ''[[Semicossyphus reticulatus]]'', ([[d:Q1328587]]), [https://www.20min.ch/story/dieser-trans-fisch-verhaelt-sich-wie-ein-buesi-wenn-es-gefuettert-wird-266225724267 Kobudai]<br /> # ''[[Seriola carpenteri]]'', [[:en:Seriola carpenteri|(en)]] Bernsteinmakrele<br /> # ''[[Sida fallax]]'' [[:en:Sida fallax|(en)]] <br /> # ''[[Simulium angustatum]]'', ([[d:Q14255182]]) <br /> # ''[[Spirobolus greeni]]'' [[:en:Spirobolus greeni|(en)]], ein [[Tausendfüßer]]<br /> # ''[[Spirogyra mirabilis]]'', ([[d:Q69611623]]) Alge, keine Band ;-)<br /> # ''[[Spirogyra setiformis]]'', ([[d:Q69613589]]) <br /> # ''[[Staphylococcus haemolyticus]]'' [[:en:Staphylococcus haemolyticus|(en)]]<br /> # ''[[Stipagrostis sabulicola]]'', ([[d:Q15507694]]), [https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/graeser-im-nebel-pflanzen-sorgen-fuer-leben-in-der-wueste/ Senckenberg]<br /> # ''[[Strigatella zebra]]'', [[:en:Strigatella zebra|(en)]] Meeresschnecke<br /> # ''[[Thouinia paucidentata]]'', ([[d:Q15530349]]) <br /> # ''[[Tillandsia macbrideana]]'', [[Macbrides Luftnelke]], ([[d:Q15460077]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tephrosia macbrideana]]'', ([[d:Q91359590]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tilletia tritici]]'' ([[d:Q7802812]]), Pilz, Art der Gattung [[Tilletia]], ([[d:Q626766]]) anderes Taxon-&gt; [[Tilletia caries]]<br /> # ''[[Ustilago crameri]]'' ([[d:Q7215007]]), Pilz<br /> # ''[[Vampirococcus]]'', [[:en:Vampirococcus|(en)]]<br /> # ''[[Zanclopteryx uniferata]]'' [[:en:Zanclopteryx uniferata|(en)]], Schmetterling<br /> # ''[[Zonocerus variegatus]]'', ([[d:Q10724763]])<br /> <br /> == Personen ==<br /> # [[Christian H. Ahrens]], ([[d:Q44698745]]), Genetiker [https://www.sib.swiss/christian-ahrens-group Bioinformatiker] [https://www.researchgate.net/profile/Christian-Ahrens-3 Research Gate] <br /> # [[Jacques Benoit]] [[:en:Jacques Benoit (biologist)|(en)]]<br /> # [[Horst Füller]] ([[d:Q112427542]]), [https://www.zobodat.at/biografien/Fueller_Horst_Mitt-deutsch-Zool-Ges_2017.pdf CV]<br /> # [[Martin Jacoby (Entomologe)]], ([[d:Q6775788]])<br /> # [[Hans Liebmann]], ([[d:Q94933234]]), Zoologe, Parasitologe, Limnologe, [https://www.zobodat.at/biografien/Liebmann_Hans_Oesterreichs-Fischerei_26_0040-0041.pdf Nachruf], siehe:[[Wasserqualität]], [[Limnologie]], [[Saprobiensystem]] <br /> # [[John Alexander Moore]], ([[d:Q3180889]]) <br /> # [[M. Raymond-Hamet]], ([[d:Q5946776]]) <br /> # [[Thomas Peters (Biologe)]] ([[d:Q87818619]]), [https://www.chemie.uni-luebeck.de/institut/mitarbeiter/thomas-peters/ CV] <br /> # [[Martin Schmiedeknecht]], [https://www.zobodat.at/personen.php?id=147546 Mykologe], * 8.1.1927 Saalfeld (Thür.)<br /> # [[Christine E. Thacker]] ([[d:Q88032885]]), [https://nhm.org/person/thacker-christine CV]<br /> # [[Donald Voet]] [[:en:Donald Voet|(en)]] Biochemiker<br /> # [[Fritz Vollrath]], ([[d:Q92953067]]) [https://savetheelephants.org/about-ste/our-people/fritz-vollrath-2/ Zoologe]<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> # [[Journal of Microscopy]], ([[d:Q6295564]]) <br /> # [[Journal of Microscopy and Ultrastructure]], ([[d:Q62698117]]) <br /> # [[Journal of Plankton Research]] ([[d:Q15764467]]) <br /> # [[Yale Journal of Biology and Medicine]], [[:en:Yale Journal of Biology and Medicine|(en)]]</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste_Biologie&diff=255753921 Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Biologie 2025-05-05T15:05:33Z <p>Docosanus: /* Organismen */ Apocynum venetum (Q9359004)</p> <hr /> <div>== Organismen ==<br /> # ''[[Abyssoberyx]]'', [[:en:Abyssoberyx|(en)]], Gattung mit einer Art:<br /> # ''[[Abyssoberyx levisquamosus]]'', ([[d:Q2647392]]) ein [[Dornfische|Dornfisch]]<br /> # ''[[Acanthopagrus akazakii]]'', ([[d:Q1222687]]) <br /> # ''[[Acetabularia acetabulum]]'', [[:en:Acetabularia acetabulum|(en)]]<br /> # ''[[Acidithiobacillus thiooxidans]]'', [[:en:Acidithiobacillus thiooxidans|(en)]]<br /> # ''[[Acinetobacter calcoaceticus]]'', ([[d:Q4674168]])<br /> # ''[[Acremonium chrysogenum]]'', ([[d:Q10399956]])<br /> # ''[[Agrotis lata]]'', ([[d:Q13255770]]), [[:en:Agrotis lata|(en)]] <br /> # ''[[Aioliops]]'', [[:en:Aioliops|(en)]]<br /> # ''[[Aleurotrachelus limbatus]]'', ([[d:Q1836685]]) <br /> # ''[[Allium longanum]]'', ([[d:Q15522298]])<br /> # ''[[Ampelopsis brevipedunculata]]'', ([[d:Q1133062]]) <br /> # ''[[Anogeissus latifolia]]'', ([[d:Q45166]]) <br /> # ''[[Apocynum venetum]]'', ([[d:Q9359004]]) <br /> # ''[[Ascochyta pisi]]'' [[:en:Ascochyta pisi|(en)]] Pflanzenpathogen (Pilz)<br /> # ''[[Aspergillus acolumnaris]]'', ([[d:Q107493116]]) <br /> # ''[[Aspergillus alliaceus]]'', [[:en:Aspergillus alliaceus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus appendiculatus]]'', ([[d:Q10419932]]) <br /> # ''[[Aspergillus atheciellus]]'', ([[d:Q107493197]]) <br /> # ''[[Aspergillus atrovirens]]'', ([[d:Q107493204]]) <br /> # ''[[Aspergillus aureoluteus]]'', ([[d:Q60520259]]), [[:en:Aspergillus aureoluteus|(en)]] <br /> # ''[[Aspergillus caespitosus]]'', [[:en:Aspergillus caespitosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus granulosus]]'' [[:en:Aspergillus granulosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus niveoglaucus]]'', [[:en:Aspergillus niveoglaucus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus nomius]]'' [[:en:Aspergillus nomius|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus quadrilineatus]]'', [[:en:Aspergillus quadrilineatus|(en)]]<br /> # ''[[Atriplex mollis]]'', ([[d:Q15586872]]), Pflanze<br /> # ''[[Aulacophora]]'', [[:en:Aulacophora|(en)]], Genus Käfer<br /> # ''[[Auroralumina]]'', [[:en:Auroralumina|(en)]]<br /> # ''[[Ballota cristata]]'' ([[d:Q15345915]]), Art der Gattung Schwarznesseln<br /> # ''[[Bartalinia robillardoides]]'' [[:en:Bartalinia robillardoides|(en)]]<br /> # ''[[Bassozetus]]'', [[:en:Bassozetus|(en)]]<br /> # ''[[Brachmia hedemanni]]'', ([[d:Q13443584]]) <br /> # ''[[Butyricimonas]]'', [[:en:Butyricimonas|(en)]], ([[d:Q26209985]])<br /> # ''[[Caladenia tentaculata]]'', ([[d:Q15287734]]), Orchidee<br /> # ''[[Calliphora loewi]]'', ([[d:Q5022717]])<br /> # ''[[Castellia tuberculosa]]'', ([[d:Q15511514]])<br /> # ''[[Centropyge debelius]]'', ([[d:Q2207877]]) <br /> # ''[[Chalciope erecta]]'', ([[d:Q5068608]]) <br /> # ''[[Cherax snowden]]'', ([[d:Q20870891]]) <br /> # ''[[Choleva]]'', ([[d:Q50746642]]), Käfer-Gattung <br /> # ''[[Choleva agilis]]'', ([[d:Q15736760]]), beschrieben von [[Johann Karl Wilhelm Illiger]] <br /> # ''[[Choleva angustata]]'', ([[d:Q15736689]]), [https://www.naturspaziergang.de/Kaefer/Choleva_angustata.htm Web], ist in Deutschland weit verbreitet, aber nicht leicht nachzuweisen. <br /> # ''[[Choleva bedeli]]'', ([[d:Q49415796]]) <br /> # ''[[Choleva breiti]]'', ([[d:Q49631672]]) <br /> # ''[[Choleva cisteloides]]'', ([[d:Q15736692]]) <br /> # ''[[Choleva cribrata]]'', ([[d:Q49415787]]) <br /> # ''[[Choleva glauca]]'', ([[d:Q15736717]]), [https://www.eakringbirds.com/eakringbirds3/insectinfocuscholevaglauca.htm Web] <br /> # ''[[Choleva impressithorax]]'', ([[d:Q50391694]]) <br /> # ''[[Choleva jeanneli]]'', ([[d:Q15736726]]), [https://www.naturbasen.dk/art/11959/choleva-jeanneli Web] <br /> # ''[[Choleva norvegica]]'', ([[d:Q50391695]]) <br /> # ''[[Conomurex persicus]]'', ([[d:Q5162152]]) <br /> # ''[[Choleva reitteri]]'', ([[d:Q15736769]]) <br /> # ''[[Choleva spadicea]]'', ([[d:Q15736784]]) <br /> # ''[[Choleva spinipennis]]'', ([[d:Q15736794]]), [https://cholevidae.myspecies.info/en/category/cholevinae/cholevinae/cholevini/cholevina/choleva/choleva-choleva/choleva-spinipennis Web] <br /> # ''[[Coleps arenarius]]'', ([[d:Q62002788]]) <br /> # ''[[Contia tenuis]]'', [[Dornschwanzschlange]] ([[d:Q2060563]])<br /> # ''[[Cyclocosmia loricata]]'', [[:en:Cyclocosmia loricata|(en)]]<br /> # ''[[Cyclocosmia ricketti]]'', [[:en:Cyclocosmia ricketti|(en)]], Falltürspinne<br /> # ''[[Cyperus articulatus]]'', ([[d:Q5200200]])(in 13 Sprachen), Art der Gattung Zypergräser<br /> # ''[[Demotina vietnamica]]'', ([[d:Q1809718]]) <br /> # ''[[Dicaeum kuehni]]'', ([[d:Q17189183]]) <br /> # ''[[Dicaeum celebicum kuehni]]'', ([[d:Q27633219]]) (Unterart)<br /> # ''[[Dictyocha]]'', ([[d:Q25367449]]) <br /> # ''[[Dictyocha crux]]'', ([[d:Q127325968]]) <br /> # ''[[Dictyocha fibula]]'', ([[d:Q49620360]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=52816 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dictyocha speculum]]'', ([[d:Q49627802]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=54513 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dipterocarpus acutangulus]]'', [[:en:Dipterocarpus acutangulus|(en)]] <br /> # ''[[Dipterocarpus applanatus]]'', endemischer Baum [[Borneo]], [[:en:Dipterocarpus applanatus|(en)]]<br /> # ''[[Dipterocarpus baudii]]'', [[:en:Dipterocarpus baudii|(en)]], weitere fehlende siehe Liste bei [[Zweiflügelfruchtbäume]]<br /> # ''[[Dotalabrus alleni]]'', ([[d:Q2339667]]) <br /> # ''[[Eckloniopsis radicosa]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=4010]<br /> # ''[[Elysia clarki]]'', ([[d:Q3699159]]) <br /> # ''[[Erodium neuradifolium]]'', ([[d:Q15327865]])<br /> # ''[[Erythraeidae]]'' [[:en:Erythraeidae|(en)]] eine Familie der Zecken<br /> # ''[[Euchiloglanis kishinouyei]]'', ([[d:Q1040992]]) <br /> # ''[[Frankenia corymbosa]]'', ([[d:Q5868562]])<br /> # ''[[Galium fendleri]]'' [[:en:Galium fendleri|(en)]], (Pflanze, USA)<br /> # ''[[Gaudeator paidicus]]'', ([[d:Q5527600]]) <br /> # ''[[Gaultheria erecta]]'', ([[d:Q13190224]])<br /> # ''[[Glycyrrhiza aspera]]'', ([[d:Q15235905]]) <br /> # ''[[Guzmania remediosensis]]'', [[:en:Guzmania remediosensis|(en)]] <br /> # ''[[Helicodiceros muscivorus]]'', ([[d:Q2717111]])<br /> # ''[[Heliothrix]]'' ([[d:Q19751331]]) <br /> # ''[[Hellinsia cadmus]]'', ([[d:Q5707739]]) <br /> # [[Kaisergoldfliege]] (''[[Lucilia caesar]]''), [[:en:Lucilia caesar|(en)]]<br /> # ''[[Kinyongia xenorhina]]'', ([[d:Q3012444]])<br /> # ''[[Lemniscomys roseveari]]'' ([[d:Q304468]]) <br /> # ''[[Macbrideina]]'', ([[d:Q9026472]]) Gattungsname nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Malleola dentifera]]'' ([[d:Q11120587]]) <br /> # ''[[Megachile habropodoides]]'', ([[d:Q2488776]]), Bienenart<br /> # ''[[Morpheis xylotribus]]'', [[:en:Morpheis xylotribus|(en)]], Motte, Brasilien<br /> # ''[[Muscina stabulans]]'', ([[d:Q6940262]]) <br /> # ''[[Muscina stabulans sigmavirus]]'', ([[d:Q18965303]]) <br /> # ''[[Mylabris polymorpha]]'', Ölkäfer<br /> # ''[[Myroxylon balsamum]]'', ([[d:Q15290525]]) (gelöscht, war Weiterleitung)<br /> # ''[[Myroxylon peruiferum]]'', ([[d:Q9047598]])<br /> # ''[[Navaornis hestiae]]'', [[:en:Navaornis|(en)]], [[DOI:10.1038/s41586-024-08114-4]] [https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/kleiner-vogel-bleibt-80-millionen-jahre-konserviert-a-ff5be929-eb54-46d6-b226-ea0d1e92ce2c ausgestorbener Vogel]<br /> # ''[[Notarius lentiginosus]]'', ([[d:Q2418419]])<br /> # ''[[Ochromonas granularis]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=145705 AlgaeBase]<br /> # ''[[Onthophagus carinicollis]]'', ([[d:Q14884182]]), Käfer <br /> # ''[[Orophia denisella]]'', ([[d:Q7103822]]) <br /> # ''[[Pachycalamus brevis]]'', ([[d:Q26861]]), [[Schuppenkriechtier]] <br /> # ''[[Penicillium aurantiogriseum]]'', [[:en:Penicillium aurantiogriseum|(en)]], befällt Spargel und Erdbeere<br /> # ''[[Penicillium citrinum]]'', [[:en:Penicillium citrinum|(en)]] -&gt; [[Statin]]<br /> # ''[[Periploca angustifolia]]'', ([[d:Q9058543]])<br /> # ''[[Pertusariaceae]]'', [[:en:Pertusariaceae|(en)]], Familie der Flechten<br /> # ''[[Pleurodeles nebulosus]]'', ([[d:Q2512523]]), Art der Rippenmolche <br /> # ''[[Pleurodeles poireti]]'', ([[dQ3010407]]), [[Poiretscher Rippenmolch]]<br /> # ''[[Podisma]]'', [[:en:Podisma|(en)]], Gattung<br /> # ''[[Podisma kanoi]]'', ([[d:Q10635030]]), Heuschrecke <br /> # ''[[Pseudomonas leptonychotis]]'' ([[d:Q112274071]]) <br /> # ''[[Psoralea corylifolia]]'', ([[d:Q3595165]]) <br /> # ''[[Rhizobium binae]]'', ([[d:Q29565876]])<br /> # ''[[Rhipidolestes okinawanus]]'',([[d:Q1313536]]) <br /> # ''[[Ribes mescalerium]]'' [[:en:Ribes mescalerium|(en)]] <br /> # ''[[Ripiphorus diadasiae]]'', ([[d:Q2655543]])<br /> # ''[[Savignya parviflora]]'', ([[d:Q17251350]]) <br /> # ''[[Scamboneura]]'', ([[d:Q7429859]]) <br /> # ''[[Sclerophrys taiensis]]'', [[:en:Sclerophrys taiensis|(en)]], Krötenart<br /> # ''[[Semicossyphus reticulatus]]'', ([[d:Q1328587]]), [https://www.20min.ch/story/dieser-trans-fisch-verhaelt-sich-wie-ein-buesi-wenn-es-gefuettert-wird-266225724267 Kobudai]<br /> # ''[[Seriola carpenteri]]'', [[:en:Seriola carpenteri|(en)]] Bernsteinmakrele<br /> # ''[[Sida fallax]]'' [[:en:Sida fallax|(en)]] <br /> # ''[[Simulium angustatum]]'', ([[d:Q14255182]]) <br /> # ''[[Spirobolus greeni]]'' [[:en:Spirobolus greeni|(en)]], ein [[Tausendfüßer]]<br /> # ''[[Spirogyra mirabilis]]'', ([[d:Q69611623]]) Alge, keine Band ;-)<br /> # ''[[Spirogyra setiformis]]'', ([[d:Q69613589]]) <br /> # ''[[Staphylococcus haemolyticus]]'' [[:en:Staphylococcus haemolyticus|(en)]]<br /> # ''[[Stipagrostis sabulicola]]'', ([[d:Q15507694]]), [https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/graeser-im-nebel-pflanzen-sorgen-fuer-leben-in-der-wueste/ Senckenberg]<br /> # ''[[Strigatella zebra]]'', [[:en:Strigatella zebra|(en)]] Meeresschnecke<br /> # ''[[Thouinia paucidentata]]'', ([[d:Q15530349]]) <br /> # ''[[Tillandsia macbrideana]]'', [[Macbrides Luftnelke]], ([[d:Q15460077]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tephrosia macbrideana]]'', ([[d:Q91359590]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tilletia tritici]]'' ([[d:Q7802812]]), Pilz, Art der Gattung [[Tilletia]], ([[d:Q626766]]) anderes Taxon-&gt; [[Tilletia caries]]<br /> # ''[[Ustilago crameri]]'' ([[d:Q7215007]]), Pilz<br /> # ''[[Vampirococcus]]'', [[:en:Vampirococcus|(en)]]<br /> # ''[[Zanclopteryx uniferata]]'' [[:en:Zanclopteryx uniferata|(en)]], Schmetterling<br /> # ''[[Zonocerus variegatus]]'', ([[d:Q10724763]])<br /> <br /> == Personen ==<br /> # [[Christian H. Ahrens]], ([[d:Q44698745]]), Genetiker [https://www.sib.swiss/christian-ahrens-group Bioinformatiker] [https://www.researchgate.net/profile/Christian-Ahrens-3 Research Gate] <br /> # [[Jacques Benoit]] [[:en:Jacques Benoit (biologist)|(en)]]<br /> # [[Horst Füller]] ([[d:Q112427542]]), [https://www.zobodat.at/biografien/Fueller_Horst_Mitt-deutsch-Zool-Ges_2017.pdf CV]<br /> # [[Martin Jacoby (Entomologe)]], ([[d:Q6775788]])<br /> # [[Hans Liebmann]], ([[d:Q94933234]]), Zoologe, Parasitologe, Limnologe, [https://www.zobodat.at/biografien/Liebmann_Hans_Oesterreichs-Fischerei_26_0040-0041.pdf Nachruf], siehe:[[Wasserqualität]], [[Limnologie]], [[Saprobiensystem]] <br /> # [[John Alexander Moore]], ([[d:Q3180889]]) <br /> # [[M. Raymond-Hamet]], ([[d:Q5946776]]) <br /> # [[Thomas Peters (Biologe)]] ([[d:Q87818619]]), [https://www.chemie.uni-luebeck.de/institut/mitarbeiter/thomas-peters/ CV] <br /> # [[Martin Schmiedeknecht]], [https://www.zobodat.at/personen.php?id=147546 Mykologe], * 8.1.1927 Saalfeld (Thür.)<br /> # [[Christine E. Thacker]] ([[d:Q88032885]]), [https://nhm.org/person/thacker-christine CV]<br /> # [[Donald Voet]] [[:en:Donald Voet|(en)]] Biochemiker<br /> # [[Fritz Vollrath]], ([[d:Q92953067]]) [https://savetheelephants.org/about-ste/our-people/fritz-vollrath-2/ Zoologe]<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> # [[Journal of Microscopy]], ([[d:Q6295564]]) <br /> # [[Journal of Microscopy and Ultrastructure]], ([[d:Q62698117]]) <br /> # [[Journal of Plankton Research]] ([[d:Q15764467]]) <br /> # [[Yale Journal of Biology and Medicine]], [[:en:Yale Journal of Biology and Medicine|(en)]]</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste_Biologie&diff=255753857 Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Biologie 2025-05-05T15:02:46Z <p>Docosanus: /* Organismen */ Anogeissus latifolia (Q45166)</p> <hr /> <div>== Organismen ==<br /> # ''[[Abyssoberyx]]'', [[:en:Abyssoberyx|(en)]], Gattung mit einer Art:<br /> # ''[[Abyssoberyx levisquamosus]]'', ([[d:Q2647392]]) ein [[Dornfische|Dornfisch]]<br /> # ''[[Acanthopagrus akazakii]]'', ([[d:Q1222687]]) <br /> # ''[[Acetabularia acetabulum]]'', [[:en:Acetabularia acetabulum|(en)]]<br /> # ''[[Acidithiobacillus thiooxidans]]'', [[:en:Acidithiobacillus thiooxidans|(en)]]<br /> # ''[[Acinetobacter calcoaceticus]]'', ([[d:Q4674168]])<br /> # ''[[Acremonium chrysogenum]]'', ([[d:Q10399956]])<br /> # ''[[Agrotis lata]]'', ([[d:Q13255770]]), [[:en:Agrotis lata|(en)]] <br /> # ''[[Aioliops]]'', [[:en:Aioliops|(en)]]<br /> # ''[[Aleurotrachelus limbatus]]'', ([[d:Q1836685]]) <br /> # ''[[Allium longanum]]'', ([[d:Q15522298]])<br /> # ''[[Ampelopsis brevipedunculata]]'', ([[d:Q1133062]]) <br /> # ''[[Anogeissus latifolia]]'', ([[d:Q45166]]) <br /> # ''[[Ascochyta pisi]]'' [[:en:Ascochyta pisi|(en)]] Pflanzenpathogen (Pilz)<br /> # ''[[Aspergillus acolumnaris]]'', ([[d:Q107493116]]) <br /> # ''[[Aspergillus alliaceus]]'', [[:en:Aspergillus alliaceus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus appendiculatus]]'', ([[d:Q10419932]]) <br /> # ''[[Aspergillus atheciellus]]'', ([[d:Q107493197]]) <br /> # ''[[Aspergillus atrovirens]]'', ([[d:Q107493204]]) <br /> # ''[[Aspergillus aureoluteus]]'', ([[d:Q60520259]]), [[:en:Aspergillus aureoluteus|(en)]] <br /> # ''[[Aspergillus caespitosus]]'', [[:en:Aspergillus caespitosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus granulosus]]'' [[:en:Aspergillus granulosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus niveoglaucus]]'', [[:en:Aspergillus niveoglaucus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus nomius]]'' [[:en:Aspergillus nomius|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus quadrilineatus]]'', [[:en:Aspergillus quadrilineatus|(en)]]<br /> # ''[[Atriplex mollis]]'', ([[d:Q15586872]]), Pflanze<br /> # ''[[Aulacophora]]'', [[:en:Aulacophora|(en)]], Genus Käfer<br /> # ''[[Auroralumina]]'', [[:en:Auroralumina|(en)]]<br /> # ''[[Ballota cristata]]'' ([[d:Q15345915]]), Art der Gattung Schwarznesseln<br /> # ''[[Bartalinia robillardoides]]'' [[:en:Bartalinia robillardoides|(en)]]<br /> # ''[[Bassozetus]]'', [[:en:Bassozetus|(en)]]<br /> # ''[[Brachmia hedemanni]]'', ([[d:Q13443584]]) <br /> # ''[[Butyricimonas]]'', [[:en:Butyricimonas|(en)]], ([[d:Q26209985]])<br /> # ''[[Caladenia tentaculata]]'', ([[d:Q15287734]]), Orchidee<br /> # ''[[Calliphora loewi]]'', ([[d:Q5022717]])<br /> # ''[[Castellia tuberculosa]]'', ([[d:Q15511514]])<br /> # ''[[Centropyge debelius]]'', ([[d:Q2207877]]) <br /> # ''[[Chalciope erecta]]'', ([[d:Q5068608]]) <br /> # ''[[Cherax snowden]]'', ([[d:Q20870891]]) <br /> # ''[[Choleva]]'', ([[d:Q50746642]]), Käfer-Gattung <br /> # ''[[Choleva agilis]]'', ([[d:Q15736760]]), beschrieben von [[Johann Karl Wilhelm Illiger]] <br /> # ''[[Choleva angustata]]'', ([[d:Q15736689]]), [https://www.naturspaziergang.de/Kaefer/Choleva_angustata.htm Web], ist in Deutschland weit verbreitet, aber nicht leicht nachzuweisen. <br /> # ''[[Choleva bedeli]]'', ([[d:Q49415796]]) <br /> # ''[[Choleva breiti]]'', ([[d:Q49631672]]) <br /> # ''[[Choleva cisteloides]]'', ([[d:Q15736692]]) <br /> # ''[[Choleva cribrata]]'', ([[d:Q49415787]]) <br /> # ''[[Choleva glauca]]'', ([[d:Q15736717]]), [https://www.eakringbirds.com/eakringbirds3/insectinfocuscholevaglauca.htm Web] <br /> # ''[[Choleva impressithorax]]'', ([[d:Q50391694]]) <br /> # ''[[Choleva jeanneli]]'', ([[d:Q15736726]]), [https://www.naturbasen.dk/art/11959/choleva-jeanneli Web] <br /> # ''[[Choleva norvegica]]'', ([[d:Q50391695]]) <br /> # ''[[Conomurex persicus]]'', ([[d:Q5162152]]) <br /> # ''[[Choleva reitteri]]'', ([[d:Q15736769]]) <br /> # ''[[Choleva spadicea]]'', ([[d:Q15736784]]) <br /> # ''[[Choleva spinipennis]]'', ([[d:Q15736794]]), [https://cholevidae.myspecies.info/en/category/cholevinae/cholevinae/cholevini/cholevina/choleva/choleva-choleva/choleva-spinipennis Web] <br /> # ''[[Coleps arenarius]]'', ([[d:Q62002788]]) <br /> # ''[[Contia tenuis]]'', [[Dornschwanzschlange]] ([[d:Q2060563]])<br /> # ''[[Cyclocosmia loricata]]'', [[:en:Cyclocosmia loricata|(en)]]<br /> # ''[[Cyclocosmia ricketti]]'', [[:en:Cyclocosmia ricketti|(en)]], Falltürspinne<br /> # ''[[Cyperus articulatus]]'', ([[d:Q5200200]])(in 13 Sprachen), Art der Gattung Zypergräser<br /> # ''[[Demotina vietnamica]]'', ([[d:Q1809718]]) <br /> # ''[[Dicaeum kuehni]]'', ([[d:Q17189183]]) <br /> # ''[[Dicaeum celebicum kuehni]]'', ([[d:Q27633219]]) (Unterart)<br /> # ''[[Dictyocha]]'', ([[d:Q25367449]]) <br /> # ''[[Dictyocha crux]]'', ([[d:Q127325968]]) <br /> # ''[[Dictyocha fibula]]'', ([[d:Q49620360]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=52816 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dictyocha speculum]]'', ([[d:Q49627802]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=54513 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dipterocarpus acutangulus]]'', [[:en:Dipterocarpus acutangulus|(en)]] <br /> # ''[[Dipterocarpus applanatus]]'', endemischer Baum [[Borneo]], [[:en:Dipterocarpus applanatus|(en)]]<br /> # ''[[Dipterocarpus baudii]]'', [[:en:Dipterocarpus baudii|(en)]], weitere fehlende siehe Liste bei [[Zweiflügelfruchtbäume]]<br /> # ''[[Dotalabrus alleni]]'', ([[d:Q2339667]]) <br /> # ''[[Eckloniopsis radicosa]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=4010]<br /> # ''[[Elysia clarki]]'', ([[d:Q3699159]]) <br /> # ''[[Erodium neuradifolium]]'', ([[d:Q15327865]])<br /> # ''[[Erythraeidae]]'' [[:en:Erythraeidae|(en)]] eine Familie der Zecken<br /> # ''[[Euchiloglanis kishinouyei]]'', ([[d:Q1040992]]) <br /> # ''[[Frankenia corymbosa]]'', ([[d:Q5868562]])<br /> # ''[[Galium fendleri]]'' [[:en:Galium fendleri|(en)]], (Pflanze, USA)<br /> # ''[[Gaudeator paidicus]]'', ([[d:Q5527600]]) <br /> # ''[[Gaultheria erecta]]'', ([[d:Q13190224]])<br /> # ''[[Glycyrrhiza aspera]]'', ([[d:Q15235905]]) <br /> # ''[[Guzmania remediosensis]]'', [[:en:Guzmania remediosensis|(en)]] <br /> # ''[[Helicodiceros muscivorus]]'', ([[d:Q2717111]])<br /> # ''[[Heliothrix]]'' ([[d:Q19751331]]) <br /> # ''[[Hellinsia cadmus]]'', ([[d:Q5707739]]) <br /> # [[Kaisergoldfliege]] (''[[Lucilia caesar]]''), [[:en:Lucilia caesar|(en)]]<br /> # ''[[Kinyongia xenorhina]]'', ([[d:Q3012444]])<br /> # ''[[Lemniscomys roseveari]]'' ([[d:Q304468]]) <br /> # ''[[Macbrideina]]'', ([[d:Q9026472]]) Gattungsname nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Malleola dentifera]]'' ([[d:Q11120587]]) <br /> # ''[[Megachile habropodoides]]'', ([[d:Q2488776]]), Bienenart<br /> # ''[[Morpheis xylotribus]]'', [[:en:Morpheis xylotribus|(en)]], Motte, Brasilien<br /> # ''[[Muscina stabulans]]'', ([[d:Q6940262]]) <br /> # ''[[Muscina stabulans sigmavirus]]'', ([[d:Q18965303]]) <br /> # ''[[Mylabris polymorpha]]'', Ölkäfer<br /> # ''[[Myroxylon balsamum]]'', ([[d:Q15290525]]) (gelöscht, war Weiterleitung)<br /> # ''[[Myroxylon peruiferum]]'', ([[d:Q9047598]])<br /> # ''[[Navaornis hestiae]]'', [[:en:Navaornis|(en)]], [[DOI:10.1038/s41586-024-08114-4]] [https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/kleiner-vogel-bleibt-80-millionen-jahre-konserviert-a-ff5be929-eb54-46d6-b226-ea0d1e92ce2c ausgestorbener Vogel]<br /> # ''[[Notarius lentiginosus]]'', ([[d:Q2418419]])<br /> # ''[[Ochromonas granularis]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=145705 AlgaeBase]<br /> # ''[[Onthophagus carinicollis]]'', ([[d:Q14884182]]), Käfer <br /> # ''[[Orophia denisella]]'', ([[d:Q7103822]]) <br /> # ''[[Pachycalamus brevis]]'', ([[d:Q26861]]), [[Schuppenkriechtier]] <br /> # ''[[Penicillium aurantiogriseum]]'', [[:en:Penicillium aurantiogriseum|(en)]], befällt Spargel und Erdbeere<br /> # ''[[Penicillium citrinum]]'', [[:en:Penicillium citrinum|(en)]] -&gt; [[Statin]]<br /> # ''[[Periploca angustifolia]]'', ([[d:Q9058543]])<br /> # ''[[Pertusariaceae]]'', [[:en:Pertusariaceae|(en)]], Familie der Flechten<br /> # ''[[Pleurodeles nebulosus]]'', ([[d:Q2512523]]), Art der Rippenmolche <br /> # ''[[Pleurodeles poireti]]'', ([[dQ3010407]]), [[Poiretscher Rippenmolch]]<br /> # ''[[Podisma]]'', [[:en:Podisma|(en)]], Gattung<br /> # ''[[Podisma kanoi]]'', ([[d:Q10635030]]), Heuschrecke <br /> # ''[[Pseudomonas leptonychotis]]'' ([[d:Q112274071]]) <br /> # ''[[Psoralea corylifolia]]'', ([[d:Q3595165]]) <br /> # ''[[Rhizobium binae]]'', ([[d:Q29565876]])<br /> # ''[[Rhipidolestes okinawanus]]'',([[d:Q1313536]]) <br /> # ''[[Ribes mescalerium]]'' [[:en:Ribes mescalerium|(en)]] <br /> # ''[[Ripiphorus diadasiae]]'', ([[d:Q2655543]])<br /> # ''[[Savignya parviflora]]'', ([[d:Q17251350]]) <br /> # ''[[Scamboneura]]'', ([[d:Q7429859]]) <br /> # ''[[Sclerophrys taiensis]]'', [[:en:Sclerophrys taiensis|(en)]], Krötenart<br /> # ''[[Semicossyphus reticulatus]]'', ([[d:Q1328587]]), [https://www.20min.ch/story/dieser-trans-fisch-verhaelt-sich-wie-ein-buesi-wenn-es-gefuettert-wird-266225724267 Kobudai]<br /> # ''[[Seriola carpenteri]]'', [[:en:Seriola carpenteri|(en)]] Bernsteinmakrele<br /> # ''[[Sida fallax]]'' [[:en:Sida fallax|(en)]] <br /> # ''[[Simulium angustatum]]'', ([[d:Q14255182]]) <br /> # ''[[Spirobolus greeni]]'' [[:en:Spirobolus greeni|(en)]], ein [[Tausendfüßer]]<br /> # ''[[Spirogyra mirabilis]]'', ([[d:Q69611623]]) Alge, keine Band ;-)<br /> # ''[[Spirogyra setiformis]]'', ([[d:Q69613589]]) <br /> # ''[[Staphylococcus haemolyticus]]'' [[:en:Staphylococcus haemolyticus|(en)]]<br /> # ''[[Stipagrostis sabulicola]]'', ([[d:Q15507694]]), [https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/graeser-im-nebel-pflanzen-sorgen-fuer-leben-in-der-wueste/ Senckenberg]<br /> # ''[[Strigatella zebra]]'', [[:en:Strigatella zebra|(en)]] Meeresschnecke<br /> # ''[[Thouinia paucidentata]]'', ([[d:Q15530349]]) <br /> # ''[[Tillandsia macbrideana]]'', [[Macbrides Luftnelke]], ([[d:Q15460077]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tephrosia macbrideana]]'', ([[d:Q91359590]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tilletia tritici]]'' ([[d:Q7802812]]), Pilz, Art der Gattung [[Tilletia]], ([[d:Q626766]]) anderes Taxon-&gt; [[Tilletia caries]]<br /> # ''[[Ustilago crameri]]'' ([[d:Q7215007]]), Pilz<br /> # ''[[Vampirococcus]]'', [[:en:Vampirococcus|(en)]]<br /> # ''[[Zanclopteryx uniferata]]'' [[:en:Zanclopteryx uniferata|(en)]], Schmetterling<br /> # ''[[Zonocerus variegatus]]'', ([[d:Q10724763]])<br /> <br /> == Personen ==<br /> # [[Christian H. Ahrens]], ([[d:Q44698745]]), Genetiker [https://www.sib.swiss/christian-ahrens-group Bioinformatiker] [https://www.researchgate.net/profile/Christian-Ahrens-3 Research Gate] <br /> # [[Jacques Benoit]] [[:en:Jacques Benoit (biologist)|(en)]]<br /> # [[Horst Füller]] ([[d:Q112427542]]), [https://www.zobodat.at/biografien/Fueller_Horst_Mitt-deutsch-Zool-Ges_2017.pdf CV]<br /> # [[Martin Jacoby (Entomologe)]], ([[d:Q6775788]])<br /> # [[Hans Liebmann]], ([[d:Q94933234]]), Zoologe, Parasitologe, Limnologe, [https://www.zobodat.at/biografien/Liebmann_Hans_Oesterreichs-Fischerei_26_0040-0041.pdf Nachruf], siehe:[[Wasserqualität]], [[Limnologie]], [[Saprobiensystem]] <br /> # [[John Alexander Moore]], ([[d:Q3180889]]) <br /> # [[M. Raymond-Hamet]], ([[d:Q5946776]]) <br /> # [[Thomas Peters (Biologe)]] ([[d:Q87818619]]), [https://www.chemie.uni-luebeck.de/institut/mitarbeiter/thomas-peters/ CV] <br /> # [[Martin Schmiedeknecht]], [https://www.zobodat.at/personen.php?id=147546 Mykologe], * 8.1.1927 Saalfeld (Thür.)<br /> # [[Christine E. Thacker]] ([[d:Q88032885]]), [https://nhm.org/person/thacker-christine CV]<br /> # [[Donald Voet]] [[:en:Donald Voet|(en)]] Biochemiker<br /> # [[Fritz Vollrath]], ([[d:Q92953067]]) [https://savetheelephants.org/about-ste/our-people/fritz-vollrath-2/ Zoologe]<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> # [[Journal of Microscopy]], ([[d:Q6295564]]) <br /> # [[Journal of Microscopy and Ultrastructure]], ([[d:Q62698117]]) <br /> # [[Journal of Plankton Research]] ([[d:Q15764467]]) <br /> # [[Yale Journal of Biology and Medicine]], [[:en:Yale Journal of Biology and Medicine|(en)]]</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste_Chemie&diff=255753723 Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Chemie 2025-05-05T14:56:28Z <p>Docosanus: /* Substanzen */ (Q72508001)</p> <hr /> <div>Nichte einfach nur eine Sammlung von Rotlinks, sondern diese Liste dient auch zur Vorbereitung künftiger Artikel.<br /> <br /> == Substanzen ==<br /> # [[1-Aminocyclopropanol]], ([[d:Q27236178]]), entsteht aus [[Coprin]]<br /> # [[1-Aminonaphthalin-2,7-disulfonsäure]], [[Kalle-Säure]], siehe [[Buchstabensäuren]]<br /> # [[1-Brom-1-heptin]], ([[d:Q123106511]])<br /> # [[1-Brom-2-butin]], ([[d:Q72452215]])<br /> # [[1,2-Dioxan]], ([[d:Q4545655]]), [[doi:10.1002/cber.19560890209]] <br /> # [[1,3-Dimethylviolursäure]], ([[d:Q82952074]]), [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/1_3-Dimethyluric-acid Pubmed], = [[1,3-Dimethylharnsäure]] ([[d:Q27136946]]) <br /> # [[1,8-Bis(N,N-dimethylamino)-naphthalin]]<br /> # [[1-Hexylcyclopenten]]<br /> # [[2-Methylbenzophenon]], ([[d:Q27283162]]), [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/2-Methylbenzophenone Pubchem] <br /> # [[2-Nonylcyclopentanon]]<br /> # [[2-Thiopropanol]]<br /> # [[2,5-Dimethoxy-4-bromamphetamin]]<br /> # [[3,4-Ethylendioxythiophen]] (EDOT)<br /> # [[4-Aminonaphthalin-2,6-disulfonsäure]], [[Freund-Säure]], [[Alen-Säure]]<br /> # [[4-(Dimethylamino)-pyridin]]<br /> # [[4-Methylbenzophenon]], ([[d:Q27274279]]) <br /> # [[5-Amino-1-naphthalinsulfonsäure]], ([[d:Q27096091]]), [[Purpurinsäure]], [[Laurent-Säure]] <br /> # [[5-Oxoundecanal]]<br /> # [[8-Aminonaphthalin-2-sulfonsäure]], ([[d:Q27253569]]), [[Perisäure]]<br /> # [[8-Hydroxydeoxyguanosin]]<br /> # [[Abediterol]], [[:en:Abediterol|(en)]]<br /> # [[Acecarbromal]], [[:en:Acecarbromal|(en)]]<br /> # [[Alkandisulfonsäurediphenylester]]<br /> # [[Alkansulfonsäurephenylester]]<br /> # [[Ammoniumethylenbisdithiocarbamat]]<br /> # [[Ammoniumthiomolybdat]], [[:en:Ammonium tetrathiomolybdate|(en)]]<br /> # [[A-Säure]], [[3,5-Dihydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure]], siehe [[Buchstabensäuren]] <br /> # [[Azo-bis-(isobutyronitril)]]<br /> # [[Bariumfluorosilikat]], BaSiF&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;<br /> # [[Benzilsäureester]] (siehe auch milit. Bedeutung [[Benzilsäure]])<br /> # [[Benzoazurin G]], [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/Benzo-azurine-G PubChem]<br /> # [[Bleicyanat]], (Pb(OCN)&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;), ([[d:Q131646497]])<br /> # [[Boeniger-Säure]], [[4-Amino-3-hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure]], nach [[Melchior Böniger]] <br /> # [[Bongkreksäure]], [[:en:Bongkrek_acid|(en)]] <br /> # [[Brommalonsäure]], siehe: [[Tartronsäure]]<br /> # [[B-Säure]], [[8-Aminonaphthalin-1,3,5-trisulfonsäure]]<br /> # [[Buphenin]], [[:en:Buphenine|(en)]]<br /> # [[Butenylbenzol]] [https://www.chemwhat.de/butenylbenzene-cas-56264-98-3/ CAS:56264-98-3] (interessantes [[Kernspinresonanzspektroskopie|NMR]] erwähnt im [[Studienprogramm Chemie]], Folge 43:olefinisch, aliphatisch + aromatische N-Verschiebung)<br /> # [[1-Butyl-3-methyl-imidazolium-bis-(trifluormethylsulfonyl)-imid]] [[1-Butyl-3-methylimidazoliumbis(trifluormethylsulfonyl)amid]]<br /> # [[Caesiumoxalat]],<br /> # [[Calciumorotat]], CAS: {{CASRN|22454-86-0}}<br /> # [[Calotropin]] ([[d:Q27106025]]) <br /> # [[Candicin]], ([[d:Q5031710]]),N,N,N-Trimethyltyramin, ein biogenes Amin, das besonders in Gräsern und Kakteen vorkommt. <br /> # [[Cefatrizin]], ([[d:Q3009981]]) <br /> # [[Cefazaflur]] ([[d:Q5057220]]) <br /> # [[Cefoperazon]], ([[d:Q2325775]]) <br /> # [[Ceftezol]], ([[d:Q5057295]]) <br /> # [[Cerberin]], ([[d:Q5063899]]) <br /> # [[Chlorcarben]] (ClHC) <br /> # [[Chlormethanol]], {{CASRN|15454-33-8}}, [https://www.chemspider.com/Chemical-Structure.9323393.html Chem Spider]<br /> # [[C-Säure]], [[3-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure]]<br /> # [[Cyclopiazonsäure]], ([[d:Q5198954]]), a mycotoxin and a fungal neurotoxin, is made by the molds Aspergillus and Penicillium <br /> # [[Dibromcarben]] CBr&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; <br /> # [[Dibutylzinndiacetat]] C&lt;sub&gt;12&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;24&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;Sn, CAS-Nummer: {{CASRN|1067-33-0|Q27274595}}<br /> # [[Dichlorethanol]]<br /> # [[Dichloressigsäureethylester]]<br /> # [[Dichloressigsäuremethylester]]<br /> # [[Dikohlenstoff]], ([[d:Q866218]]) <br /> # [[Dioscin]] ([[d:Q5807682]]) bei [https://www.spektrum.de/lexikon/biochemie/dioscin/1723 Spektrum]<br /> # [[Dipropylenglycoldimethylether]]<br /> # [[D-Säure]], [[4-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure]], siehe [[Buchstabensäuren]] <br /> # [[Erbium(III)-sulfat]] Er&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;(SO&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;&amp;nbsp;·&amp;nbsp;8&amp;nbsp;H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O: rosafarbene Kristalle<br /> # [[Erbium(III)-nitrat]] Er(NO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;&amp;nbsp;·&amp;nbsp;5&amp;nbsp;H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O<br /> # [[Erucin]] ([[d:Q27275769]]), [[Isothiocyanat]], das in Kreuzblütlern vorkommt und als potenzielles chemopräventives Nutrazeutikum gegen Krebs gilt<br /> # [[F-Säure]], [[Cassella-Säure]], [[7-Hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure]]<br /> # [[Formiatdehydrogenase]]<br /> # [[Gadolinium(II)-iodid.]], GdI&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;; schwarze Substanz, die ferromagnetisch ist.<br /> # [[Gentisinamid]], [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/129636195 PubChem], ([[Salicylamid]] wird im Organismus zu 20% in Gentisinamid umgewandelt)<br /> # [[Germanicol]] ([[d:Q27131918]]) <br /> # [[Homotaurocholsäure]],<br /> # [[Induline]], ([[d:Q427964]]) <br /> # [[Kaliumstannat]] K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;SnO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;, CAS-Nummer: {{CASRN|12142-33-5|Q15627919}}<br /> # [[K-Säure]], [[4-Amino-5-hydroxynaphthalin-1,7-disulfonsäure]]<br /> # [[L-Säure]], ([[d:Q63396286]]), auch: [[Azurin-Säure]], [[Oxylaurent-Säure]], [[5-Hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure]]<br /> # [[Magnesiumadipat]]<br /> # [[Magnesiumascorbat]] (gibts in der Apotheke)<br /> # [[Magnesiumbenzoat]]<br /> # [[Magnesiumsalicylat]]<br /> # [[Metaescalin]] [[:en:Metaescaline|(en)]] ([[d:Q6553397]])<br /> # [[Metampicillin]] [[:en:Metampicillin|(en)]]<br /> # [[Methoxydiethylboran]]<br /> # [[Methyl-N-cyanoacetimidat]], [https://www.chemspider.com/Chemical-Structure.14955026.html ChemSpider], (Zwischenstufe bei der Synthese von [[Acetamiprid]]). <br /> # [[M-Säure]], [[8-Amino-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure]] <br /> # [[Myrtenal]], [[:en:Myrtenal|(en)]], ([[d:Q104253270]])<br /> # [[Naphtolrot]]<br /> # [[Natriumaspartat]], [[Natriumaspartat-Monohydrat]] ([[d:Q27258911]])<br /> # [[Natriummethansulfonat]], ([[d:Q72508001]]), CAS-Nummer: {{CASRN|2386-57-4}}<br /> # [[Ornidazol]], ([[d:Q2358146]]), [https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Ornidazol Pharmawiki] , ein [[Nitroimidazole|Nitroimidazol]] <br /> # [[Perchlordimethyltrisulfid]] [[doi:10.1524/zkri.1961.116.3-6.290]], von [[Hans Joachim Berthold]]<br /> # [[Purpurogallin]] [[:en:Purpurogallin|(en)]] <br /> # [[Phenylsulfenylchlorid]]<br /> # [[Polygermane]], [https://books.google.de/books?id=sfnS-Mdyr4EC&amp;pg=PA229#v=onepage&amp;q&amp;f=false Polygermanes]<br /> # [[Pretomanid]] ([[d:Q7118312]]), ein [[Nitroimidazole|Nitroimidazol]], [https://flexikon.doccheck.com/de/Pretomanid Flexikon]<br /> # [[Skimmianin]], ([[d:Q27108296]]), (Alkaloid), [https://link.springer.com/article/10.1007/BF01837800 Publ.]<br /> # [[S-Säure]], [[4-Amino-5-hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure]] <br /> # [[Tetrahydrochinolin]]<br /> # [[Tetraphenylpyrrol]], [[DOI:10.1002/jlac.19525780130]]<br /> # [[Thuliumacetat]]<br /> # [[Tinidazol]], ([[d:Q1321320]]), [https://flexikon.doccheck.com/de/Tinidazol Flexikon], ein [[Nitroimidazole|Nitroimidazol]] <br /> # [[Trichloressigsäureethylester]]<br /> # [[Trichloressigsäuremethylester]]<br /> # [[Trichlorethylphosphat]] [[:en:Triclofos|(en)]]<br /> # [[Trinitroethylbenzol]], ([[d:Q83029535]]), TNEB, C&lt;sub&gt;8&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;7&lt;/sub&gt;N&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;, [[CAS-Nummer|CAS-Nr.]]: {{CASRN|13985-60-9|Q83029535}} <br /> # [[Triselane]] ([[Triselenide]]) RSeSeSeR<br /> # [[Zinkhydroxystannat]] ZnSnO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O, CAS-Nummer: {{CASRN|12027-96-2|Q72516887}}<br /> # [[Zinkorotat]] ([[d:Q27295098]])(Nahrungserg. m.) Zinkorotat-Dihydrat [https://ursapharm.de/produkte-und-therapie/allgemeinmedizin/zinkorotat-pos/ Ursapharm]<br /> # [[Zinndifluorborat]] Sn(BF&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, CAS-Nummer: {{CASRN|13814-97-6|Q30951080}}<br /> # [[Zinn(IV)-hydroxid]] Sn(OH)&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;, CAS-Nummer: {{CASRN|12054-72-7|Q28771530}}<br /> <br /> == Verfahren ==<br /> # [[Aminoalkylierung]]<br /> # [[Chemische Sensoren]]<br /> # [[Chemical Vapor Synthesis]] (CVS), [[Chemische Gasphasensynthese]] (meist für [[Nanomaterial]]ien)<br /> # [[Kontinuierlicher Rührkessel]]<br /> # [[McCabe-Thiele-Verfahren]]<br /> # [[Metalloxid-Halbleitergassensoren]]<br /> # [[Noyori-Hydrierung]]<br /> # [[Rohrreaktor]]<br /> # [[Wärmetönungssensor]] (z. B. [[Pellistor]])<br /> # [[Zweiphotonenspektroskopie]], siehe: [https://www.spektrum.de/lexikon/physik/zwei-photonen-spektroskopie/15941 Lexikon der Physik]<br /> <br /> == Personen ==<br /> # [[Timm Anke]] ([[d:Q114385107]])<br /> # [[Judith Baumgartner]] ([[d:Q41412076]]), [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/dr_judith_baumgartner.html Graz]<br /> # [[Klaus-Dieter Becker (Chemiker)]], 23.7.1944, GND: [https://d-nb.info/gnd/1146411693 DNB], Diss 1972, NMR, Mössbauer-Spektroskopie <br /> # [[Hans-Jürgen Becker (Chemiker)]], ([[d:Q112416815]]), http://www.fachdidaktik-chemie.de/profil.php?name=Hans-J%C3%BCrgen%20Becker&amp;hochschule=Universit%C3%A4t%20Paderborn <br /> # [[Karl Wilhelm Böddeker]] ([[d:Q133804623]])<br /> # [[Rolf Borsdorf]], ([[d:Q112453260]]) <br /> # [[Klaus Burger (Chemiker)]] ([[d:Q122974498]]) <br /> # [[Evelyn Ebsworth]] ([[d:Q17385900]]), britischer Chemiker und Hochschullehrer <br /> # [[Eberhard Ehlers]] ([[d:Q112471013]]),<br /> # [[Bolko Flintjer]] ([[d:Q132552193]]), [https://d-nb.info/891082786 Diss. DNB] <br /> # [[Horst Geckeis]] ([[d:Q132552553]]) <br /> # [[Ronald Gust]] ([[d:Q87916187]]) <br /> # [[Andreas Gutsch]] ([[d:Q131770553]]), Nano...<br /> # [[Jack Hine]] ([[d:Q59526790]]), Chemiker (USA) <br /> # [[Sonja Herres-Pawlis]] ([[d:Q21264701]]) [https://www.bioac.ac.rwth-aachen.de/cms/BIOAC/Der-Lehrstuhl/Mitarbeiter/Institutsleitung/~kkxh/Prof-Dr-rer-nat-Sonja-Herres-Pawlis/ CV]<br /> # [[Dieter O. Hummel]] (1925–2007), deutscher Chemiker und Hochschullehrer, [[Dieter Hummel]] ([[d:Q119999180]]) , [https://professorenkatalog.uni-koeln.de/person/show/1618 CV]<br /> # [[Gerd Kaupp]], 10.3.1940, Org. Chem.<br /> # [[Mortimer J. Kamlet]], ([[d:Q133731256]]), [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Mortimer-J-Kamlet-84141800 Pubchem], [https://scholargps.com/scholars/33285564202815/mortimer-j-kamlet Scholar GPS], 1968: United States Naval Ordnance Laboratory, White Oak, Silver Spring, Maryland<br /> # [[Roland Kallenborn]] ([[d:Q91696889]]) <br /> # [[Hans Heinz Karsch]] ([[d:Q112432844]]) <br /> # [[Günter von Kiedrowski]], ([[d:Q132233241]]), [https://www.ruhr-uni-bochum.de/oc1/kiedro.html CV], Chemische Evolution<br /> # [[Hans Kittel]] (* 1910), deutscher Chemiker und Lehrbuchverfasser ([https://d-nb.info/gnd/11619426X Lacke]),&lt;br&gt;'''Buch:''' Hans Kittel, Walter Krauß: ''Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen.'' Band 2: Bindemittel für lösemittelhaltige und lösemittelfreie Systeme. 2. Aufl. Hirzel Verlag 1998, ISBN 3-7776-0886-6. Wikidata?<br /> # [[Hans Christoph Krebs]] Tierärztliche Hochschule Hannover, [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Hans-C-Krebs-84126071 Researchgate]<br /> # [[Joseph J. Lagowski]] ([[d:Q6109388]]) <br /> # [[Hermann Lotter (Chemiker)]], ([[d:Q133459888]])<br /> # [[Wolfgang Marktl]] ([[d:Q132272762]]) , Physiologe<br /> # [[Christoph Marschner]] ([[d:Q41412065]]), [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/prof_cristoph_marschner.html CV], [https://scholar.google.com/citations?user=Ybn08PkAAAAJ Publikationsliste] <br /> # [[Werner Massa]] ([[d:Q112480192]]), [https://www.f2chem.de/de/fc-uni/werner-massa.html Arbeitsgebiete], [https://scholargps.com/scholars/51483457894064/werner-massa Publikationsliste]'''Buch''': Kristallstukturbestimmung ISBN 3-519-13527-2<br /> # [[Gerd Meyer (Chemiker)]] (* 1949), deutscher Chemiker<br /> # [[Klaus-Dieter Millies]], ([[d:Q132556284]]), 1.3.1935, [https://trauer-rheinmain.de/traueranzeige/klaus-dieter-millies gest. 22.1.2025], [https://d-nb.info/900417587 Diss.]<br /> # [[Friedrich Nerdel]], ([[d:Q133462508]]), [https://cp.tu-berlin.de/person/669 CV]<br /> # [[Günter Rieche]], ([[d:Q112436757]]) <br /> # [[Fritz Rogowski]], ([[d:Q94803996]]), [https://kalliope-verbund.info/de/eac?eac.id=125607733 Kal.], [https://profkat.tu-braunschweig.de/resolve/id/cpb_person_00001046 TU Braunschweig]<br /> # [[Robert Schöllhorn]], ([[d:Q50325933]]) TU Berlin , [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/R-Schoellhorn-72899641 Publ.], [https://link.springer.com/article/10.1007/s10008-025-06216-1 Obituary], R. Schöllhorn, R. Kuhlmann, J. O. Besenhard: Topotactic redox reactions and ion exchange of layered MoO3 bronzes. In: Materials Research Bulletin. Band 11, Nr. 1, Januar 1976, S. 83–90, [[doi:10.1016/0025-5408(76)90218-X]]. -&gt;Anorganisch-chemisches Institut der Universität, Münster.<br /> # [[Ulrich Schurath]], [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ciuz.19770110604 Chiuz]<br /> # [[Dieter Suter]] ([[d:Q59418656]])<br /> # [[Gundolf Trafara]], [https://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/phchem/trafara/trafara.html Uni Köln], [https://scholargps.com/scholars/70756106409244/gundolf-trafara Publ.]<br /> # [[Hansjörg Urbach]], ([[d:Q134296128]]), Miterfinder von Ramipril <br /> # [[Heinrich Vahrenkamp]] ([[d:Q30116187]]) <br /> # [[Florenz von Venningen]], ([[d:Q114440337]]) Rechtsanwalt -&gt;Essig<br /> # [[Stanislav Vepřek]] ([[d:Q79204899]]) <br /> # [[Donald Voet]] [[:en:Donald Voet|(en)]] Chemiker + Biochemiker [https://www.buecher-am-nonnendamm.de/shop/item/9783527821235/lehrbuch-der-biochemie-von-donald-voet-voet-e-book-pdf Autorenbeschreibung]<br /> # [[David C. Walker]] ([[d:Q130723956]]), [https://www.chem.ubc.ca/department-mourns-passing-dr-david-c-walker Obituary], Muon chemistry<br /> # [[Roland Winter]], [[:en:Roland Winter|(en)]]<br /> # [[Hermann Weingärtner (Chemiker)]]<br /> # [[Wolfgang Witschel]] ([[d:Q125728820]]), [https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/trauer-um-professor-wolfgang-witschelehemaliger-prorektor-und-leiter-der-theoretischen-chemie-verstorben/ Nachruf], [https://d-nb.info/481360476 Diss.], [https://d-nb.info/730496473 Habil.], [https://scholar.google.com/scholar?q=Wolfgang+Witschel Publikationsliste] <br /> # [[Bernhard Wünsch (Chemiker)]] ([[d:Q88011614]]) <br /> # [[Peter R. Wyder]], [[Max-Planck-Institut für Festkörperforschung|MPI]] (1984–2001)<br /> # [[Cornelius Zetzsch]] ([[d:Q63498170]]), Fehlerhafter Name &quot;Zetsch&quot;: [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ciuz.200700421 POPs] [[doi:10.1002/ciuz.200700421]]<br /> # [[Thomas Ziegler (Chemiker)]] ([[d:Q99235764]]), [https://fit.uni-tuebingen.de/Portfolio/Details?id=180 Uni Tübingen)<br /> # [[Ingfried Zimmermann]], ([[d:Q134295095]])<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> # [[Catalysis reviews]], ([[d:Q96329930]]) <br /> # [[Journal für Mineralstoffwechsel]], ([[d:Q15763659]]) <br /> # [[Journal of Materials Science]], ([[d:Q3233386]])<br /> # [[Journal of Membrane Science]], ([[d:Q6295552]]) <br /> # [[Journal of Structural Chemistry]], [[:en:Journal of Structural Chemistry|(en)]]<br /> # [[Journal of Solid State Electrochemistry]], [[:en:Journal of Solid State Electrochemistry|(en)]]<br /> # [[Journal of Raman Spectroscopy]], [[:en:Journal of Raman Spectroscopy|(en)]]<br /> # [[Journal of the American College of Nutrition]], [[:en:Journal of the American College of Nutrition|(en)]]<br /> # [[Journal of the American Ceramic Society]], ([[d:Q6296090]])<br /> # [[Reviews in Mineralogy and Geochemistry]], ([[d:Q3428521]]) <br /> # [[Transactions of Nonferrous Metals Society of China]], ([[d:Q15756018]])</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste_Chemie&diff=255753656 Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Chemie 2025-05-05T14:53:50Z <p>Docosanus: /* Substanzen */ Natriummethansulfonat, CAS-Nummer: 2386-57-4</p> <hr /> <div>Nichte einfach nur eine Sammlung von Rotlinks, sondern diese Liste dient auch zur Vorbereitung künftiger Artikel.<br /> <br /> == Substanzen ==<br /> # [[1-Aminocyclopropanol]], ([[d:Q27236178]]), entsteht aus [[Coprin]]<br /> # [[1-Aminonaphthalin-2,7-disulfonsäure]], [[Kalle-Säure]], siehe [[Buchstabensäuren]]<br /> # [[1-Brom-1-heptin]], ([[d:Q123106511]])<br /> # [[1-Brom-2-butin]], ([[d:Q72452215]])<br /> # [[1,2-Dioxan]], ([[d:Q4545655]]), [[doi:10.1002/cber.19560890209]] <br /> # [[1,3-Dimethylviolursäure]], ([[d:Q82952074]]), [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/1_3-Dimethyluric-acid Pubmed], = [[1,3-Dimethylharnsäure]] ([[d:Q27136946]]) <br /> # [[1,8-Bis(N,N-dimethylamino)-naphthalin]]<br /> # [[1-Hexylcyclopenten]]<br /> # [[2-Methylbenzophenon]], ([[d:Q27283162]]), [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/2-Methylbenzophenone Pubchem] <br /> # [[2-Nonylcyclopentanon]]<br /> # [[2-Thiopropanol]]<br /> # [[2,5-Dimethoxy-4-bromamphetamin]]<br /> # [[3,4-Ethylendioxythiophen]] (EDOT)<br /> # [[4-Aminonaphthalin-2,6-disulfonsäure]], [[Freund-Säure]], [[Alen-Säure]]<br /> # [[4-(Dimethylamino)-pyridin]]<br /> # [[4-Methylbenzophenon]], ([[d:Q27274279]]) <br /> # [[5-Amino-1-naphthalinsulfonsäure]], ([[d:Q27096091]]), [[Purpurinsäure]], [[Laurent-Säure]] <br /> # [[5-Oxoundecanal]]<br /> # [[8-Aminonaphthalin-2-sulfonsäure]], ([[d:Q27253569]]), [[Perisäure]]<br /> # [[8-Hydroxydeoxyguanosin]]<br /> # [[Abediterol]], [[:en:Abediterol|(en)]]<br /> # [[Acecarbromal]], [[:en:Acecarbromal|(en)]]<br /> # [[Alkandisulfonsäurediphenylester]]<br /> # [[Alkansulfonsäurephenylester]]<br /> # [[Ammoniumethylenbisdithiocarbamat]]<br /> # [[Ammoniumthiomolybdat]], [[:en:Ammonium tetrathiomolybdate|(en)]]<br /> # [[A-Säure]], [[3,5-Dihydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure]], siehe [[Buchstabensäuren]] <br /> # [[Azo-bis-(isobutyronitril)]]<br /> # [[Bariumfluorosilikat]], BaSiF&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;<br /> # [[Benzilsäureester]] (siehe auch milit. Bedeutung [[Benzilsäure]])<br /> # [[Benzoazurin G]], [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/Benzo-azurine-G PubChem]<br /> # [[Bleicyanat]], (Pb(OCN)&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;), ([[d:Q131646497]])<br /> # [[Boeniger-Säure]], [[4-Amino-3-hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure]], nach [[Melchior Böniger]] <br /> # [[Bongkreksäure]], [[:en:Bongkrek_acid|(en)]] <br /> # [[Brommalonsäure]], siehe: [[Tartronsäure]]<br /> # [[B-Säure]], [[8-Aminonaphthalin-1,3,5-trisulfonsäure]]<br /> # [[Buphenin]], [[:en:Buphenine|(en)]]<br /> # [[Butenylbenzol]] [https://www.chemwhat.de/butenylbenzene-cas-56264-98-3/ CAS:56264-98-3] (interessantes [[Kernspinresonanzspektroskopie|NMR]] erwähnt im [[Studienprogramm Chemie]], Folge 43:olefinisch, aliphatisch + aromatische N-Verschiebung)<br /> # [[1-Butyl-3-methyl-imidazolium-bis-(trifluormethylsulfonyl)-imid]] [[1-Butyl-3-methylimidazoliumbis(trifluormethylsulfonyl)amid]]<br /> # [[Caesiumoxalat]],<br /> # [[Calciumorotat]], CAS: {{CASRN|22454-86-0}}<br /> # [[Calotropin]] ([[d:Q27106025]]) <br /> # [[Candicin]], ([[d:Q5031710]]),N,N,N-Trimethyltyramin, ein biogenes Amin, das besonders in Gräsern und Kakteen vorkommt. <br /> # [[Cefatrizin]], ([[d:Q3009981]]) <br /> # [[Cefazaflur]] ([[d:Q5057220]]) <br /> # [[Cefoperazon]], ([[d:Q2325775]]) <br /> # [[Ceftezol]], ([[d:Q5057295]]) <br /> # [[Cerberin]], ([[d:Q5063899]]) <br /> # [[Chlorcarben]] (ClHC) <br /> # [[Chlormethanol]], {{CASRN|15454-33-8}}, [https://www.chemspider.com/Chemical-Structure.9323393.html Chem Spider]<br /> # [[C-Säure]], [[3-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure]]<br /> # [[Cyclopiazonsäure]], ([[d:Q5198954]]), a mycotoxin and a fungal neurotoxin, is made by the molds Aspergillus and Penicillium <br /> # [[Dibromcarben]] CBr&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; <br /> # [[Dibutylzinndiacetat]] C&lt;sub&gt;12&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;24&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;Sn, CAS-Nummer: {{CASRN|1067-33-0|Q27274595}}<br /> # [[Dichlorethanol]]<br /> # [[Dichloressigsäureethylester]]<br /> # [[Dichloressigsäuremethylester]]<br /> # [[Dikohlenstoff]], ([[d:Q866218]]) <br /> # [[Dioscin]] ([[d:Q5807682]]) bei [https://www.spektrum.de/lexikon/biochemie/dioscin/1723 Spektrum]<br /> # [[Dipropylenglycoldimethylether]]<br /> # [[D-Säure]], [[4-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure]], siehe [[Buchstabensäuren]] <br /> # [[Erbium(III)-sulfat]] Er&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;(SO&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;&amp;nbsp;·&amp;nbsp;8&amp;nbsp;H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O: rosafarbene Kristalle<br /> # [[Erbium(III)-nitrat]] Er(NO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;&amp;nbsp;·&amp;nbsp;5&amp;nbsp;H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O<br /> # [[Erucin]] ([[d:Q27275769]]), [[Isothiocyanat]], das in Kreuzblütlern vorkommt und als potenzielles chemopräventives Nutrazeutikum gegen Krebs gilt<br /> # [[F-Säure]], [[Cassella-Säure]], [[7-Hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure]]<br /> # [[Formiatdehydrogenase]]<br /> # [[Gadolinium(II)-iodid.]], GdI&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;; schwarze Substanz, die ferromagnetisch ist.<br /> # [[Gentisinamid]], [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/129636195 PubChem], ([[Salicylamid]] wird im Organismus zu 20% in Gentisinamid umgewandelt)<br /> # [[Germanicol]] ([[d:Q27131918]]) <br /> # [[Homotaurocholsäure]],<br /> # [[Induline]], ([[d:Q427964]]) <br /> # [[Kaliumstannat]] K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;SnO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;, CAS-Nummer: {{CASRN|12142-33-5|Q15627919}}<br /> # [[K-Säure]], [[4-Amino-5-hydroxynaphthalin-1,7-disulfonsäure]]<br /> # [[L-Säure]], ([[d:Q63396286]]), auch: [[Azurin-Säure]], [[Oxylaurent-Säure]], [[5-Hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure]]<br /> # [[Magnesiumadipat]]<br /> # [[Magnesiumascorbat]] (gibts in der Apotheke)<br /> # [[Magnesiumbenzoat]]<br /> # [[Magnesiumsalicylat]]<br /> # [[Metaescalin]] [[:en:Metaescaline|(en)]] ([[d:Q6553397]])<br /> # [[Metampicillin]] [[:en:Metampicillin|(en)]]<br /> # [[Methoxydiethylboran]]<br /> # [[Methyl-N-cyanoacetimidat]], [https://www.chemspider.com/Chemical-Structure.14955026.html ChemSpider], (Zwischenstufe bei der Synthese von [[Acetamiprid]]). <br /> # [[M-Säure]], [[8-Amino-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure]] <br /> # [[Myrtenal]], [[:en:Myrtenal|(en)]], ([[d:Q104253270]])<br /> # [[Naphtolrot]]<br /> # [[Natriumaspartat]], [[Natriumaspartat-Monohydrat]] ([[d:Q27258911]])<br /> # [[Natriummethansulfonat]], CAS-Nummer: {{CASRN|2386-57-4}}<br /> # [[Ornidazol]], ([[d:Q2358146]]), [https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Ornidazol Pharmawiki] , ein [[Nitroimidazole|Nitroimidazol]] <br /> # [[Perchlordimethyltrisulfid]] [[doi:10.1524/zkri.1961.116.3-6.290]], von [[Hans Joachim Berthold]]<br /> # [[Purpurogallin]] [[:en:Purpurogallin|(en)]] <br /> # [[Phenylsulfenylchlorid]]<br /> # [[Polygermane]], [https://books.google.de/books?id=sfnS-Mdyr4EC&amp;pg=PA229#v=onepage&amp;q&amp;f=false Polygermanes]<br /> # [[Pretomanid]] ([[d:Q7118312]]), ein [[Nitroimidazole|Nitroimidazol]], [https://flexikon.doccheck.com/de/Pretomanid Flexikon]<br /> # [[Skimmianin]], ([[d:Q27108296]]), (Alkaloid), [https://link.springer.com/article/10.1007/BF01837800 Publ.]<br /> # [[S-Säure]], [[4-Amino-5-hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure]] <br /> # [[Tetrahydrochinolin]]<br /> # [[Tetraphenylpyrrol]], [[DOI:10.1002/jlac.19525780130]]<br /> # [[Thuliumacetat]]<br /> # [[Tinidazol]], ([[d:Q1321320]]), [https://flexikon.doccheck.com/de/Tinidazol Flexikon], ein [[Nitroimidazole|Nitroimidazol]] <br /> # [[Trichloressigsäureethylester]]<br /> # [[Trichloressigsäuremethylester]]<br /> # [[Trichlorethylphosphat]] [[:en:Triclofos|(en)]]<br /> # [[Trinitroethylbenzol]], ([[d:Q83029535]]), TNEB, C&lt;sub&gt;8&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;7&lt;/sub&gt;N&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;, [[CAS-Nummer|CAS-Nr.]]: {{CASRN|13985-60-9|Q83029535}} <br /> # [[Triselane]] ([[Triselenide]]) RSeSeSeR<br /> # [[Zinkhydroxystannat]] ZnSnO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O, CAS-Nummer: {{CASRN|12027-96-2|Q72516887}}<br /> # [[Zinkorotat]] ([[d:Q27295098]])(Nahrungserg. m.) Zinkorotat-Dihydrat [https://ursapharm.de/produkte-und-therapie/allgemeinmedizin/zinkorotat-pos/ Ursapharm]<br /> # [[Zinndifluorborat]] Sn(BF&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, CAS-Nummer: {{CASRN|13814-97-6|Q30951080}}<br /> # [[Zinn(IV)-hydroxid]] Sn(OH)&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;, CAS-Nummer: {{CASRN|12054-72-7|Q28771530}}<br /> <br /> == Verfahren ==<br /> # [[Aminoalkylierung]]<br /> # [[Chemische Sensoren]]<br /> # [[Chemical Vapor Synthesis]] (CVS), [[Chemische Gasphasensynthese]] (meist für [[Nanomaterial]]ien)<br /> # [[Kontinuierlicher Rührkessel]]<br /> # [[McCabe-Thiele-Verfahren]]<br /> # [[Metalloxid-Halbleitergassensoren]]<br /> # [[Noyori-Hydrierung]]<br /> # [[Rohrreaktor]]<br /> # [[Wärmetönungssensor]] (z. B. [[Pellistor]])<br /> # [[Zweiphotonenspektroskopie]], siehe: [https://www.spektrum.de/lexikon/physik/zwei-photonen-spektroskopie/15941 Lexikon der Physik]<br /> <br /> == Personen ==<br /> # [[Timm Anke]] ([[d:Q114385107]])<br /> # [[Judith Baumgartner]] ([[d:Q41412076]]), [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/dr_judith_baumgartner.html Graz]<br /> # [[Klaus-Dieter Becker (Chemiker)]], 23.7.1944, GND: [https://d-nb.info/gnd/1146411693 DNB], Diss 1972, NMR, Mössbauer-Spektroskopie <br /> # [[Hans-Jürgen Becker (Chemiker)]], ([[d:Q112416815]]), http://www.fachdidaktik-chemie.de/profil.php?name=Hans-J%C3%BCrgen%20Becker&amp;hochschule=Universit%C3%A4t%20Paderborn <br /> # [[Karl Wilhelm Böddeker]] ([[d:Q133804623]])<br /> # [[Rolf Borsdorf]], ([[d:Q112453260]]) <br /> # [[Klaus Burger (Chemiker)]] ([[d:Q122974498]]) <br /> # [[Evelyn Ebsworth]] ([[d:Q17385900]]), britischer Chemiker und Hochschullehrer <br /> # [[Eberhard Ehlers]] ([[d:Q112471013]]),<br /> # [[Bolko Flintjer]] ([[d:Q132552193]]), [https://d-nb.info/891082786 Diss. DNB] <br /> # [[Horst Geckeis]] ([[d:Q132552553]]) <br /> # [[Ronald Gust]] ([[d:Q87916187]]) <br /> # [[Andreas Gutsch]] ([[d:Q131770553]]), Nano...<br /> # [[Jack Hine]] ([[d:Q59526790]]), Chemiker (USA) <br /> # [[Sonja Herres-Pawlis]] ([[d:Q21264701]]) [https://www.bioac.ac.rwth-aachen.de/cms/BIOAC/Der-Lehrstuhl/Mitarbeiter/Institutsleitung/~kkxh/Prof-Dr-rer-nat-Sonja-Herres-Pawlis/ CV]<br /> # [[Dieter O. Hummel]] (1925–2007), deutscher Chemiker und Hochschullehrer, [[Dieter Hummel]] ([[d:Q119999180]]) , [https://professorenkatalog.uni-koeln.de/person/show/1618 CV]<br /> # [[Gerd Kaupp]], 10.3.1940, Org. Chem.<br /> # [[Mortimer J. Kamlet]], ([[d:Q133731256]]), [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Mortimer-J-Kamlet-84141800 Pubchem], [https://scholargps.com/scholars/33285564202815/mortimer-j-kamlet Scholar GPS], 1968: United States Naval Ordnance Laboratory, White Oak, Silver Spring, Maryland<br /> # [[Roland Kallenborn]] ([[d:Q91696889]]) <br /> # [[Hans Heinz Karsch]] ([[d:Q112432844]]) <br /> # [[Günter von Kiedrowski]], ([[d:Q132233241]]), [https://www.ruhr-uni-bochum.de/oc1/kiedro.html CV], Chemische Evolution<br /> # [[Hans Kittel]] (* 1910), deutscher Chemiker und Lehrbuchverfasser ([https://d-nb.info/gnd/11619426X Lacke]),&lt;br&gt;'''Buch:''' Hans Kittel, Walter Krauß: ''Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen.'' Band 2: Bindemittel für lösemittelhaltige und lösemittelfreie Systeme. 2. Aufl. Hirzel Verlag 1998, ISBN 3-7776-0886-6. Wikidata?<br /> # [[Hans Christoph Krebs]] Tierärztliche Hochschule Hannover, [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Hans-C-Krebs-84126071 Researchgate]<br /> # [[Joseph J. Lagowski]] ([[d:Q6109388]]) <br /> # [[Hermann Lotter (Chemiker)]], ([[d:Q133459888]])<br /> # [[Wolfgang Marktl]] ([[d:Q132272762]]) , Physiologe<br /> # [[Christoph Marschner]] ([[d:Q41412065]]), [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/prof_cristoph_marschner.html CV], [https://scholar.google.com/citations?user=Ybn08PkAAAAJ Publikationsliste] <br /> # [[Werner Massa]] ([[d:Q112480192]]), [https://www.f2chem.de/de/fc-uni/werner-massa.html Arbeitsgebiete], [https://scholargps.com/scholars/51483457894064/werner-massa Publikationsliste]'''Buch''': Kristallstukturbestimmung ISBN 3-519-13527-2<br /> # [[Gerd Meyer (Chemiker)]] (* 1949), deutscher Chemiker<br /> # [[Klaus-Dieter Millies]], ([[d:Q132556284]]), 1.3.1935, [https://trauer-rheinmain.de/traueranzeige/klaus-dieter-millies gest. 22.1.2025], [https://d-nb.info/900417587 Diss.]<br /> # [[Friedrich Nerdel]], ([[d:Q133462508]]), [https://cp.tu-berlin.de/person/669 CV]<br /> # [[Günter Rieche]], ([[d:Q112436757]]) <br /> # [[Fritz Rogowski]], ([[d:Q94803996]]), [https://kalliope-verbund.info/de/eac?eac.id=125607733 Kal.], [https://profkat.tu-braunschweig.de/resolve/id/cpb_person_00001046 TU Braunschweig]<br /> # [[Robert Schöllhorn]], ([[d:Q50325933]]) TU Berlin , [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/R-Schoellhorn-72899641 Publ.], [https://link.springer.com/article/10.1007/s10008-025-06216-1 Obituary], R. Schöllhorn, R. Kuhlmann, J. O. Besenhard: Topotactic redox reactions and ion exchange of layered MoO3 bronzes. In: Materials Research Bulletin. Band 11, Nr. 1, Januar 1976, S. 83–90, [[doi:10.1016/0025-5408(76)90218-X]]. -&gt;Anorganisch-chemisches Institut der Universität, Münster.<br /> # [[Ulrich Schurath]], [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ciuz.19770110604 Chiuz]<br /> # [[Dieter Suter]] ([[d:Q59418656]])<br /> # [[Gundolf Trafara]], [https://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/phchem/trafara/trafara.html Uni Köln], [https://scholargps.com/scholars/70756106409244/gundolf-trafara Publ.]<br /> # [[Hansjörg Urbach]], ([[d:Q134296128]]), Miterfinder von Ramipril <br /> # [[Heinrich Vahrenkamp]] ([[d:Q30116187]]) <br /> # [[Florenz von Venningen]], ([[d:Q114440337]]) Rechtsanwalt -&gt;Essig<br /> # [[Stanislav Vepřek]] ([[d:Q79204899]]) <br /> # [[Donald Voet]] [[:en:Donald Voet|(en)]] Chemiker + Biochemiker [https://www.buecher-am-nonnendamm.de/shop/item/9783527821235/lehrbuch-der-biochemie-von-donald-voet-voet-e-book-pdf Autorenbeschreibung]<br /> # [[David C. Walker]] ([[d:Q130723956]]), [https://www.chem.ubc.ca/department-mourns-passing-dr-david-c-walker Obituary], Muon chemistry<br /> # [[Roland Winter]], [[:en:Roland Winter|(en)]]<br /> # [[Hermann Weingärtner (Chemiker)]]<br /> # [[Wolfgang Witschel]] ([[d:Q125728820]]), [https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/trauer-um-professor-wolfgang-witschelehemaliger-prorektor-und-leiter-der-theoretischen-chemie-verstorben/ Nachruf], [https://d-nb.info/481360476 Diss.], [https://d-nb.info/730496473 Habil.], [https://scholar.google.com/scholar?q=Wolfgang+Witschel Publikationsliste] <br /> # [[Bernhard Wünsch (Chemiker)]] ([[d:Q88011614]]) <br /> # [[Peter R. Wyder]], [[Max-Planck-Institut für Festkörperforschung|MPI]] (1984–2001)<br /> # [[Cornelius Zetzsch]] ([[d:Q63498170]]), Fehlerhafter Name &quot;Zetsch&quot;: [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ciuz.200700421 POPs] [[doi:10.1002/ciuz.200700421]]<br /> # [[Thomas Ziegler (Chemiker)]] ([[d:Q99235764]]), [https://fit.uni-tuebingen.de/Portfolio/Details?id=180 Uni Tübingen)<br /> # [[Ingfried Zimmermann]], ([[d:Q134295095]])<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> # [[Catalysis reviews]], ([[d:Q96329930]]) <br /> # [[Journal für Mineralstoffwechsel]], ([[d:Q15763659]]) <br /> # [[Journal of Materials Science]], ([[d:Q3233386]])<br /> # [[Journal of Membrane Science]], ([[d:Q6295552]]) <br /> # [[Journal of Structural Chemistry]], [[:en:Journal of Structural Chemistry|(en)]]<br /> # [[Journal of Solid State Electrochemistry]], [[:en:Journal of Solid State Electrochemistry|(en)]]<br /> # [[Journal of Raman Spectroscopy]], [[:en:Journal of Raman Spectroscopy|(en)]]<br /> # [[Journal of the American College of Nutrition]], [[:en:Journal of the American College of Nutrition|(en)]]<br /> # [[Journal of the American Ceramic Society]], ([[d:Q6296090]])<br /> # [[Reviews in Mineralogy and Geochemistry]], ([[d:Q3428521]]) <br /> # [[Transactions of Nonferrous Metals Society of China]], ([[d:Q15756018]])</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_Stummer&diff=255753460 Walter Stummer 2025-05-05T14:45:58Z <p>Docosanus: /* Weblinks */ + Publikationsliste bei Scholar GPS</p> <hr /> <div>'''Walter Stummer''' (* [[19. April]] [[1964]] in [[Düsseldorf]]) ist ein deutscher [[Neurochirurg]] und Direktor der Klinik für Neurochirurgie am [[Universitätsklinikum Münster]].&lt;ref&gt;[https://www.aerzteblatt.de/archiv/walter-stummer-an-der-spitze-der-neurochirurgen-70219eff-ed2d-44b6-90a8-216aad69666e ''Walter Stummer: An der Spitze der Neurochirurgen.''] In: ''aerzteblatt.de.'' Abgerufen am 21. März 2025.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Stummer studierte in München Medizin und promovierte am Institut für Chirurgische Forschung am [[Klinikum Großhadern]]. 1995 ging seine fluoreszenz-gestützte Resektion in die erste Untersuchung, 2008 wurde sie offiziell zugelassen. <br /> <br /> Stummer war bis 2009 an der [[Universitätsklinik Düsseldorf]] tätig. Die Klinik am Universitätsklinikum Münster übernahm er Anfang Oktober 2009. 2016 wurde er Präsident der [[Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie|Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie]] (DGNC). Seine besonderen Schwerpunkte liegen in der Behandlung von [[Hirntumor]]en und der vaskulären Neurochirurgie. <br /> <br /> Im Jahr 2024 erhielt er den [[Herbert Olivecrona|Olivecrona]]-Award, die höchste wissenschaftliche Ehre, die Neurochirurgen zuteilwerden kann.&lt;ref&gt;[https://www.medizin.uni-muenster.de/fakultaet/news/hoechste-wissenschaftliche-auszeichnung-seines-faches-neurochirurg-walter-stummer-erhaelt-olivecrona-award.html ''Höchste wissenschaftliche Auszeichnung seines Faches: Neurochirurg Walter Stummer erhält Olivecrona-Award.''] In: ''medizin.uni-muenster.de.'' Abgerufen am 21. März 2025.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Klinische Schwerpunkte == <br /> * Adulte und pädiatrische Neuro-Onkologie<br /> * Vaskuläre Neurochirurgie<br /> * Seltene Erkrankungen ([[Neurofibromatose]], [[Von-Hippel-Lindau-Syndrom]])<br /> * [[Epilepsiechirurgie]]<br /> * [[Schädelbasis]]chirurgie<br /> <br /> == Wissenschaftlicher Schwerpunkt ==<br /> * Chirurgische Onkologie, Schädelbasischirurgie<br /> <br /> == Besondere Leistungen ==<br /> * Entwicklung und Zulassen von Gliolan ([[5-ALA]]) für die fluoreszenzgestützte Chirurgie von Gliomen 2007<br /> * FDA Zulassung von Gliolan (5-ALA) für die fluoreszenzgestützte Chirurgie von [[Gliom]]en 2017<br /> <br /> == Mitgliedschaften und Tätigkeiten ==<br /> * Mitglied DGNC 2000<br /> * Mitglied NCAFW der DGNC seit 2003<br /> * Sprecher, Sektion [[Neuroonkologie]] der DGNC, 2003–2009<br /> * Vize-Sprecher der Neuroonkologischen Arbeitsgruppe (NOA) der Deutschen Krebsgesellschaft 2009–2011<br /> * Mitglied der EORTC Tumor Group seit 2011<br /> * Sprecher der Neuroonkologischen Arbeitsgruppe der Deutschen Krebsgesellschaft 2011–2014<br /> * Ernennung in die Deutsche Akademie für Neurochirurgie (DANC) 2011<br /> * Vize-Präsidenten Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie 2014–2016<br /> * Präsident der [[Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie|Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie]] 2016–2018<br /> * Mitglied des Fachkollegiums 209 Neurowissenschaften der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|DFG]] 2020–2024<br /> <br /> == Auszeichnungen und Ehrungen ==<br /> * American Association of Neurosurgery/Congress of Neurological Surgeons Joint Tumor Section's Young Clinical Investigators Award, presented at the 59th annual meeting of the American Association of Neurological Surgeons, New Orleans, 1999<br /> * Großhadern Research Award: Erster Platz für den Vortrag &quot;Fluorescence-guided detection of malignant gliomas utilizing 5-ALA-induced prophyrins – Experience in 66 consecutive patients”, 1999<br /> * Tönnis-Stipendium der DGNC, Halle, 2002<br /> * American Association of Neurosurgery/Congress of Neurological Surgeons Joint Tumor Section's Journal of Neuro-Oncology Award, presented at the 65th annual meeting of the American Association of Neurological Surgeons, New Orleans, 2005<br /> * World Federation of Neurosurgery Young Neurosurgeon’s Award, presented at the XIII International Congress of Neurological Surgery, [[Marrakesch|Marrakesh]], 2005<br /> * Ehrenprofessur, [[Harbin]] Medical University, China, 2005<br /> * Sybille Assmus Forschungspreis 2006, Neuroonkologische Arbeitsgruppe NOA 2006<br /> * Focus Liste Hirntumorchirurgen. [[Focus]] Nr. 46, 12. November 2007. S. 164<br /> * Focus Liste Hirntumorchirurgen 2007 bis heute<br /> * Focus Liste Schmerztherapie, Wirbelsäulenchirurgie seit 2023<br /> * [[Gastprofessor|Visiting Professor]], Department of Neurosurgery, University of Dartmouth Medical School, Dartmouth, MA, USA, 2008<br /> * 2006 Korrespondierendes Mitglied Sociedad de Neurocirugía de [[Levante (Spanien)|Levante]], Spanien<br /> * 2010 Michael Gruson Memorial Lecturer in Neurooncology, [[Weill Cornell Medical College]] New York<br /> * Snellman Lecturer der Finnischen Gesellschaft für Neurochirurgie, 2011<br /> * 2015 Visiting Professor; [[Universität Zürich]]<br /> * 2019 Ehrendoktorwürde University of [[Maschhad|Mashad]]<br /> * 2019 [[Visiting Professor]], Universität von British Columbia<br /> * 2020 Virtual Visiting Professor, [[University of Texas System|University of Texas]] 2020<br /> * Focus Liste der besten Hirntumorärzte seit 2007<br /> * Stern Liste der besten Hirntumorärzte seit 2021<br /> * 2023 Virtual Visiting Professor [[University of Florida]]<br /> * 2024 Olivecrona Preis des [[Karolinska-Institut]]s Stockholm <br /> * 2024 President elect Deutsche Akademie für Neurochirurgie/German Academy for Neurosurgery (DANC/GANS)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|120087839}}<br /> * [https://scholargps.com/scholars/51348253982141/walter-stummer Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> * [https://web.ukm.de/neurochirurgie-mitarbeiter Walter Stummer Universitätsklinikum Münster]<br /> * [https://www.klinikum-os.de/medizin-pflege/kliniken/klinik-fuer-neurochirurgie Walter Stummer Klinikum Osnabrück]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120087839|VIAF=67288357}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Stummer, Walter}}<br /> [[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Neurochirurg]]<br /> [[Kategorie:Absolvent der Ludwig-Maximilians-Universität München]]<br /> [[Kategorie:Person (Münster)]]<br /> [[Kategorie:Ehrenprofessor einer Hochschule in der Volksrepublik China]]<br /> [[Kategorie:Ehrendoktor einer Universität im Iran]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1964]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Stummer, Walter<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chirurg<br /> |GEBURTSDATUM=19. April 1964<br /> |GEBURTSORT=[[Düsseldorf]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste_Biologie&diff=255753412 Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Biologie 2025-05-05T14:44:11Z <p>Docosanus: /* Personen */ Martin Jacoby (Q6775788), Entomologe</p> <hr /> <div>== Organismen ==<br /> # ''[[Abyssoberyx]]'', [[:en:Abyssoberyx|(en)]], Gattung mit einer Art:<br /> # ''[[Abyssoberyx levisquamosus]]'', ([[d:Q2647392]]) ein [[Dornfische|Dornfisch]]<br /> # ''[[Acanthopagrus akazakii]]'', ([[d:Q1222687]]) <br /> # ''[[Acetabularia acetabulum]]'', [[:en:Acetabularia acetabulum|(en)]]<br /> # ''[[Acidithiobacillus thiooxidans]]'', [[:en:Acidithiobacillus thiooxidans|(en)]]<br /> # ''[[Acinetobacter calcoaceticus]]'', ([[d:Q4674168]])<br /> # ''[[Acremonium chrysogenum]]'', ([[d:Q10399956]])<br /> # ''[[Agrotis lata]]'', ([[d:Q13255770]]), [[:en:Agrotis lata|(en)]] <br /> # ''[[Aioliops]]'', [[:en:Aioliops|(en)]]<br /> # ''[[Aleurotrachelus limbatus]]'', ([[d:Q1836685]]) <br /> # ''[[Allium longanum]]'', ([[d:Q15522298]])<br /> # ''[[Ampelopsis brevipedunculata]]'', ([[d:Q1133062]]) <br /> # ''[[Ascochyta pisi]]'' [[:en:Ascochyta pisi|(en)]] Pflanzenpathogen (Pilz)<br /> # ''[[Aspergillus acolumnaris]]'', ([[d:Q107493116]]) <br /> # ''[[Aspergillus alliaceus]]'', [[:en:Aspergillus alliaceus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus appendiculatus]]'', ([[d:Q10419932]]) <br /> # ''[[Aspergillus atheciellus]]'', ([[d:Q107493197]]) <br /> # ''[[Aspergillus atrovirens]]'', ([[d:Q107493204]]) <br /> # ''[[Aspergillus aureoluteus]]'', ([[d:Q60520259]]), [[:en:Aspergillus aureoluteus|(en)]] <br /> # ''[[Aspergillus caespitosus]]'', [[:en:Aspergillus caespitosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus granulosus]]'' [[:en:Aspergillus granulosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus niveoglaucus]]'', [[:en:Aspergillus niveoglaucus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus nomius]]'' [[:en:Aspergillus nomius|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus quadrilineatus]]'', [[:en:Aspergillus quadrilineatus|(en)]]<br /> # ''[[Atriplex mollis]]'', ([[d:Q15586872]]), Pflanze<br /> # ''[[Aulacophora]]'', [[:en:Aulacophora|(en)]], Genus Käfer<br /> # ''[[Auroralumina]]'', [[:en:Auroralumina|(en)]]<br /> # ''[[Ballota cristata]]'' ([[d:Q15345915]]), Art der Gattung Schwarznesseln<br /> # ''[[Bartalinia robillardoides]]'' [[:en:Bartalinia robillardoides|(en)]]<br /> # ''[[Bassozetus]]'', [[:en:Bassozetus|(en)]]<br /> # ''[[Brachmia hedemanni]]'', ([[d:Q13443584]]) <br /> # ''[[Butyricimonas]]'', [[:en:Butyricimonas|(en)]], ([[d:Q26209985]])<br /> # ''[[Caladenia tentaculata]]'', ([[d:Q15287734]]), Orchidee<br /> # ''[[Calliphora loewi]]'', ([[d:Q5022717]])<br /> # ''[[Castellia tuberculosa]]'', ([[d:Q15511514]])<br /> # ''[[Centropyge debelius]]'', ([[d:Q2207877]]) <br /> # ''[[Chalciope erecta]]'', ([[d:Q5068608]]) <br /> # ''[[Cherax snowden]]'', ([[d:Q20870891]]) <br /> # ''[[Choleva]]'', ([[d:Q50746642]]), Käfer-Gattung <br /> # ''[[Choleva agilis]]'', ([[d:Q15736760]]), beschrieben von [[Johann Karl Wilhelm Illiger]] <br /> # ''[[Choleva angustata]]'', ([[d:Q15736689]]), [https://www.naturspaziergang.de/Kaefer/Choleva_angustata.htm Web], ist in Deutschland weit verbreitet, aber nicht leicht nachzuweisen. <br /> # ''[[Choleva bedeli]]'', ([[d:Q49415796]]) <br /> # ''[[Choleva breiti]]'', ([[d:Q49631672]]) <br /> # ''[[Choleva cisteloides]]'', ([[d:Q15736692]]) <br /> # ''[[Choleva cribrata]]'', ([[d:Q49415787]]) <br /> # ''[[Choleva glauca]]'', ([[d:Q15736717]]), [https://www.eakringbirds.com/eakringbirds3/insectinfocuscholevaglauca.htm Web] <br /> # ''[[Choleva impressithorax]]'', ([[d:Q50391694]]) <br /> # ''[[Choleva jeanneli]]'', ([[d:Q15736726]]), [https://www.naturbasen.dk/art/11959/choleva-jeanneli Web] <br /> # ''[[Choleva norvegica]]'', ([[d:Q50391695]]) <br /> # ''[[Conomurex persicus]]'', ([[d:Q5162152]]) <br /> # ''[[Choleva reitteri]]'', ([[d:Q15736769]]) <br /> # ''[[Choleva spadicea]]'', ([[d:Q15736784]]) <br /> # ''[[Choleva spinipennis]]'', ([[d:Q15736794]]), [https://cholevidae.myspecies.info/en/category/cholevinae/cholevinae/cholevini/cholevina/choleva/choleva-choleva/choleva-spinipennis Web] <br /> # ''[[Coleps arenarius]]'', ([[d:Q62002788]]) <br /> # ''[[Contia tenuis]]'', [[Dornschwanzschlange]] ([[d:Q2060563]])<br /> # ''[[Cyclocosmia loricata]]'', [[:en:Cyclocosmia loricata|(en)]]<br /> # ''[[Cyclocosmia ricketti]]'', [[:en:Cyclocosmia ricketti|(en)]], Falltürspinne<br /> # ''[[Cyperus articulatus]]'', ([[d:Q5200200]])(in 13 Sprachen), Art der Gattung Zypergräser<br /> # ''[[Demotina vietnamica]]'', ([[d:Q1809718]]) <br /> # ''[[Dicaeum kuehni]]'', ([[d:Q17189183]]) <br /> # ''[[Dicaeum celebicum kuehni]]'', ([[d:Q27633219]]) (Unterart)<br /> # ''[[Dictyocha]]'', ([[d:Q25367449]]) <br /> # ''[[Dictyocha crux]]'', ([[d:Q127325968]]) <br /> # ''[[Dictyocha fibula]]'', ([[d:Q49620360]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=52816 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dictyocha speculum]]'', ([[d:Q49627802]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=54513 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dipterocarpus acutangulus]]'', [[:en:Dipterocarpus acutangulus|(en)]] <br /> # ''[[Dipterocarpus applanatus]]'', endemischer Baum [[Borneo]], [[:en:Dipterocarpus applanatus|(en)]]<br /> # ''[[Dipterocarpus baudii]]'', [[:en:Dipterocarpus baudii|(en)]], weitere fehlende siehe Liste bei [[Zweiflügelfruchtbäume]]<br /> # ''[[Dotalabrus alleni]]'', ([[d:Q2339667]]) <br /> # ''[[Eckloniopsis radicosa]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=4010]<br /> # ''[[Elysia clarki]]'', ([[d:Q3699159]]) <br /> # ''[[Erodium neuradifolium]]'', ([[d:Q15327865]])<br /> # ''[[Erythraeidae]]'' [[:en:Erythraeidae|(en)]] eine Familie der Zecken<br /> # ''[[Euchiloglanis kishinouyei]]'', ([[d:Q1040992]]) <br /> # ''[[Frankenia corymbosa]]'', ([[d:Q5868562]])<br /> # ''[[Galium fendleri]]'' [[:en:Galium fendleri|(en)]], (Pflanze, USA)<br /> # ''[[Gaudeator paidicus]]'', ([[d:Q5527600]]) <br /> # ''[[Gaultheria erecta]]'', ([[d:Q13190224]])<br /> # ''[[Glycyrrhiza aspera]]'', ([[d:Q15235905]]) <br /> # ''[[Guzmania remediosensis]]'', [[:en:Guzmania remediosensis|(en)]] <br /> # ''[[Helicodiceros muscivorus]]'', ([[d:Q2717111]])<br /> # ''[[Heliothrix]]'' ([[d:Q19751331]]) <br /> # ''[[Hellinsia cadmus]]'', ([[d:Q5707739]]) <br /> # [[Kaisergoldfliege]] (''[[Lucilia caesar]]''), [[:en:Lucilia caesar|(en)]]<br /> # ''[[Kinyongia xenorhina]]'', ([[d:Q3012444]])<br /> # ''[[Lemniscomys roseveari]]'' ([[d:Q304468]]) <br /> # ''[[Macbrideina]]'', ([[d:Q9026472]]) Gattungsname nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Malleola dentifera]]'' ([[d:Q11120587]]) <br /> # ''[[Megachile habropodoides]]'', ([[d:Q2488776]]), Bienenart<br /> # ''[[Morpheis xylotribus]]'', [[:en:Morpheis xylotribus|(en)]], Motte, Brasilien<br /> # ''[[Muscina stabulans]]'', ([[d:Q6940262]]) <br /> # ''[[Muscina stabulans sigmavirus]]'', ([[d:Q18965303]]) <br /> # ''[[Mylabris polymorpha]]'', Ölkäfer<br /> # ''[[Myroxylon balsamum]]'', ([[d:Q15290525]]) (gelöscht, war Weiterleitung)<br /> # ''[[Myroxylon peruiferum]]'', ([[d:Q9047598]])<br /> # ''[[Navaornis hestiae]]'', [[:en:Navaornis|(en)]], [[DOI:10.1038/s41586-024-08114-4]] [https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/kleiner-vogel-bleibt-80-millionen-jahre-konserviert-a-ff5be929-eb54-46d6-b226-ea0d1e92ce2c ausgestorbener Vogel]<br /> # ''[[Notarius lentiginosus]]'', ([[d:Q2418419]])<br /> # ''[[Ochromonas granularis]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=145705 AlgaeBase]<br /> # ''[[Onthophagus carinicollis]]'', ([[d:Q14884182]]), Käfer <br /> # ''[[Orophia denisella]]'', ([[d:Q7103822]]) <br /> # ''[[Pachycalamus brevis]]'', ([[d:Q26861]]), [[Schuppenkriechtier]] <br /> # ''[[Penicillium aurantiogriseum]]'', [[:en:Penicillium aurantiogriseum|(en)]], befällt Spargel und Erdbeere<br /> # ''[[Penicillium citrinum]]'', [[:en:Penicillium citrinum|(en)]] -&gt; [[Statin]]<br /> # ''[[Periploca angustifolia]]'', ([[d:Q9058543]])<br /> # ''[[Pertusariaceae]]'', [[:en:Pertusariaceae|(en)]], Familie der Flechten<br /> # ''[[Pleurodeles nebulosus]]'', ([[d:Q2512523]]), Art der Rippenmolche <br /> # ''[[Pleurodeles poireti]]'', ([[dQ3010407]]), [[Poiretscher Rippenmolch]]<br /> # ''[[Podisma]]'', [[:en:Podisma|(en)]], Gattung<br /> # ''[[Podisma kanoi]]'', ([[d:Q10635030]]), Heuschrecke <br /> # ''[[Pseudomonas leptonychotis]]'' ([[d:Q112274071]]) <br /> # ''[[Psoralea corylifolia]]'', ([[d:Q3595165]]) <br /> # ''[[Rhizobium binae]]'', ([[d:Q29565876]])<br /> # ''[[Rhipidolestes okinawanus]]'',([[d:Q1313536]]) <br /> # ''[[Ribes mescalerium]]'' [[:en:Ribes mescalerium|(en)]] <br /> # ''[[Ripiphorus diadasiae]]'', ([[d:Q2655543]])<br /> # ''[[Savignya parviflora]]'', ([[d:Q17251350]]) <br /> # ''[[Scamboneura]]'', ([[d:Q7429859]]) <br /> # ''[[Sclerophrys taiensis]]'', [[:en:Sclerophrys taiensis|(en)]], Krötenart<br /> # ''[[Semicossyphus reticulatus]]'', ([[d:Q1328587]]), [https://www.20min.ch/story/dieser-trans-fisch-verhaelt-sich-wie-ein-buesi-wenn-es-gefuettert-wird-266225724267 Kobudai]<br /> # ''[[Seriola carpenteri]]'', [[:en:Seriola carpenteri|(en)]] Bernsteinmakrele<br /> # ''[[Sida fallax]]'' [[:en:Sida fallax|(en)]] <br /> # ''[[Simulium angustatum]]'', ([[d:Q14255182]]) <br /> # ''[[Spirobolus greeni]]'' [[:en:Spirobolus greeni|(en)]], ein [[Tausendfüßer]]<br /> # ''[[Spirogyra mirabilis]]'', ([[d:Q69611623]]) Alge, keine Band ;-)<br /> # ''[[Spirogyra setiformis]]'', ([[d:Q69613589]]) <br /> # ''[[Staphylococcus haemolyticus]]'' [[:en:Staphylococcus haemolyticus|(en)]]<br /> # ''[[Stipagrostis sabulicola]]'', ([[d:Q15507694]]), [https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/graeser-im-nebel-pflanzen-sorgen-fuer-leben-in-der-wueste/ Senckenberg]<br /> # ''[[Strigatella zebra]]'', [[:en:Strigatella zebra|(en)]] Meeresschnecke<br /> # ''[[Thouinia paucidentata]]'', ([[d:Q15530349]]) <br /> # ''[[Tillandsia macbrideana]]'', [[Macbrides Luftnelke]], ([[d:Q15460077]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tephrosia macbrideana]]'', ([[d:Q91359590]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tilletia tritici]]'' ([[d:Q7802812]]), Pilz, Art der Gattung [[Tilletia]], ([[d:Q626766]]) anderes Taxon-&gt; [[Tilletia caries]]<br /> # ''[[Ustilago crameri]]'' ([[d:Q7215007]]), Pilz<br /> # ''[[Vampirococcus]]'', [[:en:Vampirococcus|(en)]]<br /> # ''[[Zanclopteryx uniferata]]'' [[:en:Zanclopteryx uniferata|(en)]], Schmetterling<br /> # ''[[Zonocerus variegatus]]'', ([[d:Q10724763]])<br /> <br /> == Personen ==<br /> # [[Christian H. Ahrens]], ([[d:Q44698745]]), Genetiker [https://www.sib.swiss/christian-ahrens-group Bioinformatiker] [https://www.researchgate.net/profile/Christian-Ahrens-3 Research Gate] <br /> # [[Jacques Benoit]] [[:en:Jacques Benoit (biologist)|(en)]]<br /> # [[Horst Füller]] ([[d:Q112427542]]), [https://www.zobodat.at/biografien/Fueller_Horst_Mitt-deutsch-Zool-Ges_2017.pdf CV]<br /> # [[Martin Jacoby (Entomologe)]], ([[d:Q6775788]])<br /> # [[Hans Liebmann]], ([[d:Q94933234]]), Zoologe, Parasitologe, Limnologe, [https://www.zobodat.at/biografien/Liebmann_Hans_Oesterreichs-Fischerei_26_0040-0041.pdf Nachruf], siehe:[[Wasserqualität]], [[Limnologie]], [[Saprobiensystem]] <br /> # [[John Alexander Moore]], ([[d:Q3180889]]) <br /> # [[M. Raymond-Hamet]], ([[d:Q5946776]]) <br /> # [[Thomas Peters (Biologe)]] ([[d:Q87818619]]), [https://www.chemie.uni-luebeck.de/institut/mitarbeiter/thomas-peters/ CV] <br /> # [[Martin Schmiedeknecht]], [https://www.zobodat.at/personen.php?id=147546 Mykologe], * 8.1.1927 Saalfeld (Thür.)<br /> # [[Christine E. Thacker]] ([[d:Q88032885]]), [https://nhm.org/person/thacker-christine CV]<br /> # [[Donald Voet]] [[:en:Donald Voet|(en)]] Biochemiker<br /> # [[Fritz Vollrath]], ([[d:Q92953067]]) [https://savetheelephants.org/about-ste/our-people/fritz-vollrath-2/ Zoologe]<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> # [[Journal of Microscopy]], ([[d:Q6295564]]) <br /> # [[Journal of Microscopy and Ultrastructure]], ([[d:Q62698117]]) <br /> # [[Journal of Plankton Research]] ([[d:Q15764467]]) <br /> # [[Yale Journal of Biology and Medicine]], [[:en:Yale Journal of Biology and Medicine|(en)]]</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste_Biologie&diff=255753369 Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Biologie 2025-05-05T14:42:33Z <p>Docosanus: /* Organismen */ Glycyrrhiza aspera (Q15235905)</p> <hr /> <div>== Organismen ==<br /> # ''[[Abyssoberyx]]'', [[:en:Abyssoberyx|(en)]], Gattung mit einer Art:<br /> # ''[[Abyssoberyx levisquamosus]]'', ([[d:Q2647392]]) ein [[Dornfische|Dornfisch]]<br /> # ''[[Acanthopagrus akazakii]]'', ([[d:Q1222687]]) <br /> # ''[[Acetabularia acetabulum]]'', [[:en:Acetabularia acetabulum|(en)]]<br /> # ''[[Acidithiobacillus thiooxidans]]'', [[:en:Acidithiobacillus thiooxidans|(en)]]<br /> # ''[[Acinetobacter calcoaceticus]]'', ([[d:Q4674168]])<br /> # ''[[Acremonium chrysogenum]]'', ([[d:Q10399956]])<br /> # ''[[Agrotis lata]]'', ([[d:Q13255770]]), [[:en:Agrotis lata|(en)]] <br /> # ''[[Aioliops]]'', [[:en:Aioliops|(en)]]<br /> # ''[[Aleurotrachelus limbatus]]'', ([[d:Q1836685]]) <br /> # ''[[Allium longanum]]'', ([[d:Q15522298]])<br /> # ''[[Ampelopsis brevipedunculata]]'', ([[d:Q1133062]]) <br /> # ''[[Ascochyta pisi]]'' [[:en:Ascochyta pisi|(en)]] Pflanzenpathogen (Pilz)<br /> # ''[[Aspergillus acolumnaris]]'', ([[d:Q107493116]]) <br /> # ''[[Aspergillus alliaceus]]'', [[:en:Aspergillus alliaceus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus appendiculatus]]'', ([[d:Q10419932]]) <br /> # ''[[Aspergillus atheciellus]]'', ([[d:Q107493197]]) <br /> # ''[[Aspergillus atrovirens]]'', ([[d:Q107493204]]) <br /> # ''[[Aspergillus aureoluteus]]'', ([[d:Q60520259]]), [[:en:Aspergillus aureoluteus|(en)]] <br /> # ''[[Aspergillus caespitosus]]'', [[:en:Aspergillus caespitosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus granulosus]]'' [[:en:Aspergillus granulosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus niveoglaucus]]'', [[:en:Aspergillus niveoglaucus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus nomius]]'' [[:en:Aspergillus nomius|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus quadrilineatus]]'', [[:en:Aspergillus quadrilineatus|(en)]]<br /> # ''[[Atriplex mollis]]'', ([[d:Q15586872]]), Pflanze<br /> # ''[[Aulacophora]]'', [[:en:Aulacophora|(en)]], Genus Käfer<br /> # ''[[Auroralumina]]'', [[:en:Auroralumina|(en)]]<br /> # ''[[Ballota cristata]]'' ([[d:Q15345915]]), Art der Gattung Schwarznesseln<br /> # ''[[Bartalinia robillardoides]]'' [[:en:Bartalinia robillardoides|(en)]]<br /> # ''[[Bassozetus]]'', [[:en:Bassozetus|(en)]]<br /> # ''[[Brachmia hedemanni]]'', ([[d:Q13443584]]) <br /> # ''[[Butyricimonas]]'', [[:en:Butyricimonas|(en)]], ([[d:Q26209985]])<br /> # ''[[Caladenia tentaculata]]'', ([[d:Q15287734]]), Orchidee<br /> # ''[[Calliphora loewi]]'', ([[d:Q5022717]])<br /> # ''[[Castellia tuberculosa]]'', ([[d:Q15511514]])<br /> # ''[[Centropyge debelius]]'', ([[d:Q2207877]]) <br /> # ''[[Chalciope erecta]]'', ([[d:Q5068608]]) <br /> # ''[[Cherax snowden]]'', ([[d:Q20870891]]) <br /> # ''[[Choleva]]'', ([[d:Q50746642]]), Käfer-Gattung <br /> # ''[[Choleva agilis]]'', ([[d:Q15736760]]), beschrieben von [[Johann Karl Wilhelm Illiger]] <br /> # ''[[Choleva angustata]]'', ([[d:Q15736689]]), [https://www.naturspaziergang.de/Kaefer/Choleva_angustata.htm Web], ist in Deutschland weit verbreitet, aber nicht leicht nachzuweisen. <br /> # ''[[Choleva bedeli]]'', ([[d:Q49415796]]) <br /> # ''[[Choleva breiti]]'', ([[d:Q49631672]]) <br /> # ''[[Choleva cisteloides]]'', ([[d:Q15736692]]) <br /> # ''[[Choleva cribrata]]'', ([[d:Q49415787]]) <br /> # ''[[Choleva glauca]]'', ([[d:Q15736717]]), [https://www.eakringbirds.com/eakringbirds3/insectinfocuscholevaglauca.htm Web] <br /> # ''[[Choleva impressithorax]]'', ([[d:Q50391694]]) <br /> # ''[[Choleva jeanneli]]'', ([[d:Q15736726]]), [https://www.naturbasen.dk/art/11959/choleva-jeanneli Web] <br /> # ''[[Choleva norvegica]]'', ([[d:Q50391695]]) <br /> # ''[[Conomurex persicus]]'', ([[d:Q5162152]]) <br /> # ''[[Choleva reitteri]]'', ([[d:Q15736769]]) <br /> # ''[[Choleva spadicea]]'', ([[d:Q15736784]]) <br /> # ''[[Choleva spinipennis]]'', ([[d:Q15736794]]), [https://cholevidae.myspecies.info/en/category/cholevinae/cholevinae/cholevini/cholevina/choleva/choleva-choleva/choleva-spinipennis Web] <br /> # ''[[Coleps arenarius]]'', ([[d:Q62002788]]) <br /> # ''[[Contia tenuis]]'', [[Dornschwanzschlange]] ([[d:Q2060563]])<br /> # ''[[Cyclocosmia loricata]]'', [[:en:Cyclocosmia loricata|(en)]]<br /> # ''[[Cyclocosmia ricketti]]'', [[:en:Cyclocosmia ricketti|(en)]], Falltürspinne<br /> # ''[[Cyperus articulatus]]'', ([[d:Q5200200]])(in 13 Sprachen), Art der Gattung Zypergräser<br /> # ''[[Demotina vietnamica]]'', ([[d:Q1809718]]) <br /> # ''[[Dicaeum kuehni]]'', ([[d:Q17189183]]) <br /> # ''[[Dicaeum celebicum kuehni]]'', ([[d:Q27633219]]) (Unterart)<br /> # ''[[Dictyocha]]'', ([[d:Q25367449]]) <br /> # ''[[Dictyocha crux]]'', ([[d:Q127325968]]) <br /> # ''[[Dictyocha fibula]]'', ([[d:Q49620360]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=52816 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dictyocha speculum]]'', ([[d:Q49627802]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=54513 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dipterocarpus acutangulus]]'', [[:en:Dipterocarpus acutangulus|(en)]] <br /> # ''[[Dipterocarpus applanatus]]'', endemischer Baum [[Borneo]], [[:en:Dipterocarpus applanatus|(en)]]<br /> # ''[[Dipterocarpus baudii]]'', [[:en:Dipterocarpus baudii|(en)]], weitere fehlende siehe Liste bei [[Zweiflügelfruchtbäume]]<br /> # ''[[Dotalabrus alleni]]'', ([[d:Q2339667]]) <br /> # ''[[Eckloniopsis radicosa]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=4010]<br /> # ''[[Elysia clarki]]'', ([[d:Q3699159]]) <br /> # ''[[Erodium neuradifolium]]'', ([[d:Q15327865]])<br /> # ''[[Erythraeidae]]'' [[:en:Erythraeidae|(en)]] eine Familie der Zecken<br /> # ''[[Euchiloglanis kishinouyei]]'', ([[d:Q1040992]]) <br /> # ''[[Frankenia corymbosa]]'', ([[d:Q5868562]])<br /> # ''[[Galium fendleri]]'' [[:en:Galium fendleri|(en)]], (Pflanze, USA)<br /> # ''[[Gaudeator paidicus]]'', ([[d:Q5527600]]) <br /> # ''[[Gaultheria erecta]]'', ([[d:Q13190224]])<br /> # ''[[Glycyrrhiza aspera]]'', ([[d:Q15235905]]) <br /> # ''[[Guzmania remediosensis]]'', [[:en:Guzmania remediosensis|(en)]] <br /> # ''[[Helicodiceros muscivorus]]'', ([[d:Q2717111]])<br /> # ''[[Heliothrix]]'' ([[d:Q19751331]]) <br /> # ''[[Hellinsia cadmus]]'', ([[d:Q5707739]]) <br /> # [[Kaisergoldfliege]] (''[[Lucilia caesar]]''), [[:en:Lucilia caesar|(en)]]<br /> # ''[[Kinyongia xenorhina]]'', ([[d:Q3012444]])<br /> # ''[[Lemniscomys roseveari]]'' ([[d:Q304468]]) <br /> # ''[[Macbrideina]]'', ([[d:Q9026472]]) Gattungsname nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Malleola dentifera]]'' ([[d:Q11120587]]) <br /> # ''[[Megachile habropodoides]]'', ([[d:Q2488776]]), Bienenart<br /> # ''[[Morpheis xylotribus]]'', [[:en:Morpheis xylotribus|(en)]], Motte, Brasilien<br /> # ''[[Muscina stabulans]]'', ([[d:Q6940262]]) <br /> # ''[[Muscina stabulans sigmavirus]]'', ([[d:Q18965303]]) <br /> # ''[[Mylabris polymorpha]]'', Ölkäfer<br /> # ''[[Myroxylon balsamum]]'', ([[d:Q15290525]]) (gelöscht, war Weiterleitung)<br /> # ''[[Myroxylon peruiferum]]'', ([[d:Q9047598]])<br /> # ''[[Navaornis hestiae]]'', [[:en:Navaornis|(en)]], [[DOI:10.1038/s41586-024-08114-4]] [https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/kleiner-vogel-bleibt-80-millionen-jahre-konserviert-a-ff5be929-eb54-46d6-b226-ea0d1e92ce2c ausgestorbener Vogel]<br /> # ''[[Notarius lentiginosus]]'', ([[d:Q2418419]])<br /> # ''[[Ochromonas granularis]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=145705 AlgaeBase]<br /> # ''[[Onthophagus carinicollis]]'', ([[d:Q14884182]]), Käfer <br /> # ''[[Orophia denisella]]'', ([[d:Q7103822]]) <br /> # ''[[Pachycalamus brevis]]'', ([[d:Q26861]]), [[Schuppenkriechtier]] <br /> # ''[[Penicillium aurantiogriseum]]'', [[:en:Penicillium aurantiogriseum|(en)]], befällt Spargel und Erdbeere<br /> # ''[[Penicillium citrinum]]'', [[:en:Penicillium citrinum|(en)]] -&gt; [[Statin]]<br /> # ''[[Periploca angustifolia]]'', ([[d:Q9058543]])<br /> # ''[[Pertusariaceae]]'', [[:en:Pertusariaceae|(en)]], Familie der Flechten<br /> # ''[[Pleurodeles nebulosus]]'', ([[d:Q2512523]]), Art der Rippenmolche <br /> # ''[[Pleurodeles poireti]]'', ([[dQ3010407]]), [[Poiretscher Rippenmolch]]<br /> # ''[[Podisma]]'', [[:en:Podisma|(en)]], Gattung<br /> # ''[[Podisma kanoi]]'', ([[d:Q10635030]]), Heuschrecke <br /> # ''[[Pseudomonas leptonychotis]]'' ([[d:Q112274071]]) <br /> # ''[[Psoralea corylifolia]]'', ([[d:Q3595165]]) <br /> # ''[[Rhizobium binae]]'', ([[d:Q29565876]])<br /> # ''[[Rhipidolestes okinawanus]]'',([[d:Q1313536]]) <br /> # ''[[Ribes mescalerium]]'' [[:en:Ribes mescalerium|(en)]] <br /> # ''[[Ripiphorus diadasiae]]'', ([[d:Q2655543]])<br /> # ''[[Savignya parviflora]]'', ([[d:Q17251350]]) <br /> # ''[[Scamboneura]]'', ([[d:Q7429859]]) <br /> # ''[[Sclerophrys taiensis]]'', [[:en:Sclerophrys taiensis|(en)]], Krötenart<br /> # ''[[Semicossyphus reticulatus]]'', ([[d:Q1328587]]), [https://www.20min.ch/story/dieser-trans-fisch-verhaelt-sich-wie-ein-buesi-wenn-es-gefuettert-wird-266225724267 Kobudai]<br /> # ''[[Seriola carpenteri]]'', [[:en:Seriola carpenteri|(en)]] Bernsteinmakrele<br /> # ''[[Sida fallax]]'' [[:en:Sida fallax|(en)]] <br /> # ''[[Simulium angustatum]]'', ([[d:Q14255182]]) <br /> # ''[[Spirobolus greeni]]'' [[:en:Spirobolus greeni|(en)]], ein [[Tausendfüßer]]<br /> # ''[[Spirogyra mirabilis]]'', ([[d:Q69611623]]) Alge, keine Band ;-)<br /> # ''[[Spirogyra setiformis]]'', ([[d:Q69613589]]) <br /> # ''[[Staphylococcus haemolyticus]]'' [[:en:Staphylococcus haemolyticus|(en)]]<br /> # ''[[Stipagrostis sabulicola]]'', ([[d:Q15507694]]), [https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/graeser-im-nebel-pflanzen-sorgen-fuer-leben-in-der-wueste/ Senckenberg]<br /> # ''[[Strigatella zebra]]'', [[:en:Strigatella zebra|(en)]] Meeresschnecke<br /> # ''[[Thouinia paucidentata]]'', ([[d:Q15530349]]) <br /> # ''[[Tillandsia macbrideana]]'', [[Macbrides Luftnelke]], ([[d:Q15460077]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tephrosia macbrideana]]'', ([[d:Q91359590]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tilletia tritici]]'' ([[d:Q7802812]]), Pilz, Art der Gattung [[Tilletia]], ([[d:Q626766]]) anderes Taxon-&gt; [[Tilletia caries]]<br /> # ''[[Ustilago crameri]]'' ([[d:Q7215007]]), Pilz<br /> # ''[[Vampirococcus]]'', [[:en:Vampirococcus|(en)]]<br /> # ''[[Zanclopteryx uniferata]]'' [[:en:Zanclopteryx uniferata|(en)]], Schmetterling<br /> # ''[[Zonocerus variegatus]]'', ([[d:Q10724763]])<br /> <br /> == Personen ==<br /> # [[Christian H. Ahrens]], ([[d:Q44698745]]), Genetiker [https://www.sib.swiss/christian-ahrens-group Bioinformatiker] [https://www.researchgate.net/profile/Christian-Ahrens-3 Research Gate] <br /> # [[Jacques Benoit]] [[:en:Jacques Benoit (biologist)|(en)]]<br /> # [[Horst Füller]] ([[d:Q112427542]]), [https://www.zobodat.at/biografien/Fueller_Horst_Mitt-deutsch-Zool-Ges_2017.pdf CV]<br /> # [[Hans Liebmann]], ([[d:Q94933234]]), Zoologe, Parasitologe, Limnologe, [https://www.zobodat.at/biografien/Liebmann_Hans_Oesterreichs-Fischerei_26_0040-0041.pdf Nachruf], siehe:[[Wasserqualität]], [[Limnologie]], [[Saprobiensystem]] <br /> # [[John Alexander Moore]], ([[d:Q3180889]]) <br /> # [[M. Raymond-Hamet]], ([[d:Q5946776]]) <br /> # [[Thomas Peters (Biologe)]] ([[d:Q87818619]]), [https://www.chemie.uni-luebeck.de/institut/mitarbeiter/thomas-peters/ CV] <br /> # [[Martin Schmiedeknecht]], [https://www.zobodat.at/personen.php?id=147546 Mykologe], * 8.1.1927 Saalfeld (Thür.)<br /> # [[Christine E. Thacker]] ([[d:Q88032885]]), [https://nhm.org/person/thacker-christine CV]<br /> # [[Donald Voet]] [[:en:Donald Voet|(en)]] Biochemiker<br /> # [[Fritz Vollrath]], ([[d:Q92953067]]) [https://savetheelephants.org/about-ste/our-people/fritz-vollrath-2/ Zoologe]<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> # [[Journal of Microscopy]], ([[d:Q6295564]]) <br /> # [[Journal of Microscopy and Ultrastructure]], ([[d:Q62698117]]) <br /> # [[Journal of Plankton Research]] ([[d:Q15764467]]) <br /> # [[Yale Journal of Biology and Medicine]], [[:en:Yale Journal of Biology and Medicine|(en)]]</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste_Biologie&diff=255753326 Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Biologie 2025-05-05T14:41:21Z <p>Docosanus: /* Organismen */ Myroxylon peruiferum (Q9047598)</p> <hr /> <div>== Organismen ==<br /> # ''[[Abyssoberyx]]'', [[:en:Abyssoberyx|(en)]], Gattung mit einer Art:<br /> # ''[[Abyssoberyx levisquamosus]]'', ([[d:Q2647392]]) ein [[Dornfische|Dornfisch]]<br /> # ''[[Acanthopagrus akazakii]]'', ([[d:Q1222687]]) <br /> # ''[[Acetabularia acetabulum]]'', [[:en:Acetabularia acetabulum|(en)]]<br /> # ''[[Acidithiobacillus thiooxidans]]'', [[:en:Acidithiobacillus thiooxidans|(en)]]<br /> # ''[[Acinetobacter calcoaceticus]]'', ([[d:Q4674168]])<br /> # ''[[Acremonium chrysogenum]]'', ([[d:Q10399956]])<br /> # ''[[Agrotis lata]]'', ([[d:Q13255770]]), [[:en:Agrotis lata|(en)]] <br /> # ''[[Aioliops]]'', [[:en:Aioliops|(en)]]<br /> # ''[[Aleurotrachelus limbatus]]'', ([[d:Q1836685]]) <br /> # ''[[Allium longanum]]'', ([[d:Q15522298]])<br /> # ''[[Ampelopsis brevipedunculata]]'', ([[d:Q1133062]]) <br /> # ''[[Ascochyta pisi]]'' [[:en:Ascochyta pisi|(en)]] Pflanzenpathogen (Pilz)<br /> # ''[[Aspergillus acolumnaris]]'', ([[d:Q107493116]]) <br /> # ''[[Aspergillus alliaceus]]'', [[:en:Aspergillus alliaceus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus appendiculatus]]'', ([[d:Q10419932]]) <br /> # ''[[Aspergillus atheciellus]]'', ([[d:Q107493197]]) <br /> # ''[[Aspergillus atrovirens]]'', ([[d:Q107493204]]) <br /> # ''[[Aspergillus aureoluteus]]'', ([[d:Q60520259]]), [[:en:Aspergillus aureoluteus|(en)]] <br /> # ''[[Aspergillus caespitosus]]'', [[:en:Aspergillus caespitosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus granulosus]]'' [[:en:Aspergillus granulosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus niveoglaucus]]'', [[:en:Aspergillus niveoglaucus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus nomius]]'' [[:en:Aspergillus nomius|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus quadrilineatus]]'', [[:en:Aspergillus quadrilineatus|(en)]]<br /> # ''[[Atriplex mollis]]'', ([[d:Q15586872]]), Pflanze<br /> # ''[[Aulacophora]]'', [[:en:Aulacophora|(en)]], Genus Käfer<br /> # ''[[Auroralumina]]'', [[:en:Auroralumina|(en)]]<br /> # ''[[Ballota cristata]]'' ([[d:Q15345915]]), Art der Gattung Schwarznesseln<br /> # ''[[Bartalinia robillardoides]]'' [[:en:Bartalinia robillardoides|(en)]]<br /> # ''[[Bassozetus]]'', [[:en:Bassozetus|(en)]]<br /> # ''[[Brachmia hedemanni]]'', ([[d:Q13443584]]) <br /> # ''[[Butyricimonas]]'', [[:en:Butyricimonas|(en)]], ([[d:Q26209985]])<br /> # ''[[Caladenia tentaculata]]'', ([[d:Q15287734]]), Orchidee<br /> # ''[[Calliphora loewi]]'', ([[d:Q5022717]])<br /> # ''[[Castellia tuberculosa]]'', ([[d:Q15511514]])<br /> # ''[[Centropyge debelius]]'', ([[d:Q2207877]]) <br /> # ''[[Chalciope erecta]]'', ([[d:Q5068608]]) <br /> # ''[[Cherax snowden]]'', ([[d:Q20870891]]) <br /> # ''[[Choleva]]'', ([[d:Q50746642]]), Käfer-Gattung <br /> # ''[[Choleva agilis]]'', ([[d:Q15736760]]), beschrieben von [[Johann Karl Wilhelm Illiger]] <br /> # ''[[Choleva angustata]]'', ([[d:Q15736689]]), [https://www.naturspaziergang.de/Kaefer/Choleva_angustata.htm Web], ist in Deutschland weit verbreitet, aber nicht leicht nachzuweisen. <br /> # ''[[Choleva bedeli]]'', ([[d:Q49415796]]) <br /> # ''[[Choleva breiti]]'', ([[d:Q49631672]]) <br /> # ''[[Choleva cisteloides]]'', ([[d:Q15736692]]) <br /> # ''[[Choleva cribrata]]'', ([[d:Q49415787]]) <br /> # ''[[Choleva glauca]]'', ([[d:Q15736717]]), [https://www.eakringbirds.com/eakringbirds3/insectinfocuscholevaglauca.htm Web] <br /> # ''[[Choleva impressithorax]]'', ([[d:Q50391694]]) <br /> # ''[[Choleva jeanneli]]'', ([[d:Q15736726]]), [https://www.naturbasen.dk/art/11959/choleva-jeanneli Web] <br /> # ''[[Choleva norvegica]]'', ([[d:Q50391695]]) <br /> # ''[[Conomurex persicus]]'', ([[d:Q5162152]]) <br /> # ''[[Choleva reitteri]]'', ([[d:Q15736769]]) <br /> # ''[[Choleva spadicea]]'', ([[d:Q15736784]]) <br /> # ''[[Choleva spinipennis]]'', ([[d:Q15736794]]), [https://cholevidae.myspecies.info/en/category/cholevinae/cholevinae/cholevini/cholevina/choleva/choleva-choleva/choleva-spinipennis Web] <br /> # ''[[Coleps arenarius]]'', ([[d:Q62002788]]) <br /> # ''[[Contia tenuis]]'', [[Dornschwanzschlange]] ([[d:Q2060563]])<br /> # ''[[Cyclocosmia loricata]]'', [[:en:Cyclocosmia loricata|(en)]]<br /> # ''[[Cyclocosmia ricketti]]'', [[:en:Cyclocosmia ricketti|(en)]], Falltürspinne<br /> # ''[[Cyperus articulatus]]'', ([[d:Q5200200]])(in 13 Sprachen), Art der Gattung Zypergräser<br /> # ''[[Demotina vietnamica]]'', ([[d:Q1809718]]) <br /> # ''[[Dicaeum kuehni]]'', ([[d:Q17189183]]) <br /> # ''[[Dicaeum celebicum kuehni]]'', ([[d:Q27633219]]) (Unterart)<br /> # ''[[Dictyocha]]'', ([[d:Q25367449]]) <br /> # ''[[Dictyocha crux]]'', ([[d:Q127325968]]) <br /> # ''[[Dictyocha fibula]]'', ([[d:Q49620360]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=52816 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dictyocha speculum]]'', ([[d:Q49627802]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=54513 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dipterocarpus acutangulus]]'', [[:en:Dipterocarpus acutangulus|(en)]] <br /> # ''[[Dipterocarpus applanatus]]'', endemischer Baum [[Borneo]], [[:en:Dipterocarpus applanatus|(en)]]<br /> # ''[[Dipterocarpus baudii]]'', [[:en:Dipterocarpus baudii|(en)]], weitere fehlende siehe Liste bei [[Zweiflügelfruchtbäume]]<br /> # ''[[Dotalabrus alleni]]'', ([[d:Q2339667]]) <br /> # ''[[Eckloniopsis radicosa]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=4010]<br /> # ''[[Elysia clarki]]'', ([[d:Q3699159]]) <br /> # ''[[Erodium neuradifolium]]'', ([[d:Q15327865]])<br /> # ''[[Erythraeidae]]'' [[:en:Erythraeidae|(en)]] eine Familie der Zecken<br /> # ''[[Euchiloglanis kishinouyei]]'', ([[d:Q1040992]]) <br /> # ''[[Frankenia corymbosa]]'', ([[d:Q5868562]])<br /> # ''[[Galium fendleri]]'' [[:en:Galium fendleri|(en)]], (Pflanze, USA)<br /> # ''[[Gaudeator paidicus]]'', ([[d:Q5527600]]) <br /> # ''[[Gaultheria erecta]]'', ([[d:Q13190224]])<br /> # ''[[Guzmania remediosensis]]'', [[:en:Guzmania remediosensis|(en)]] <br /> # ''[[Helicodiceros muscivorus]]'', ([[d:Q2717111]])<br /> # ''[[Heliothrix]]'' ([[d:Q19751331]]) <br /> # ''[[Hellinsia cadmus]]'', ([[d:Q5707739]]) <br /> # [[Kaisergoldfliege]] (''[[Lucilia caesar]]''), [[:en:Lucilia caesar|(en)]]<br /> # ''[[Kinyongia xenorhina]]'', ([[d:Q3012444]])<br /> # ''[[Lemniscomys roseveari]]'' ([[d:Q304468]]) <br /> # ''[[Macbrideina]]'', ([[d:Q9026472]]) Gattungsname nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Malleola dentifera]]'' ([[d:Q11120587]]) <br /> # ''[[Megachile habropodoides]]'', ([[d:Q2488776]]), Bienenart<br /> # ''[[Morpheis xylotribus]]'', [[:en:Morpheis xylotribus|(en)]], Motte, Brasilien<br /> # ''[[Muscina stabulans]]'', ([[d:Q6940262]]) <br /> # ''[[Muscina stabulans sigmavirus]]'', ([[d:Q18965303]]) <br /> # ''[[Mylabris polymorpha]]'', Ölkäfer<br /> # ''[[Myroxylon balsamum]]'', ([[d:Q15290525]]) (gelöscht, war Weiterleitung)<br /> # ''[[Myroxylon peruiferum]]'', ([[d:Q9047598]])<br /> # ''[[Navaornis hestiae]]'', [[:en:Navaornis|(en)]], [[DOI:10.1038/s41586-024-08114-4]] [https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/kleiner-vogel-bleibt-80-millionen-jahre-konserviert-a-ff5be929-eb54-46d6-b226-ea0d1e92ce2c ausgestorbener Vogel]<br /> # ''[[Notarius lentiginosus]]'', ([[d:Q2418419]])<br /> # ''[[Ochromonas granularis]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=145705 AlgaeBase]<br /> # ''[[Onthophagus carinicollis]]'', ([[d:Q14884182]]), Käfer <br /> # ''[[Orophia denisella]]'', ([[d:Q7103822]]) <br /> # ''[[Pachycalamus brevis]]'', ([[d:Q26861]]), [[Schuppenkriechtier]] <br /> # ''[[Penicillium aurantiogriseum]]'', [[:en:Penicillium aurantiogriseum|(en)]], befällt Spargel und Erdbeere<br /> # ''[[Penicillium citrinum]]'', [[:en:Penicillium citrinum|(en)]] -&gt; [[Statin]]<br /> # ''[[Periploca angustifolia]]'', ([[d:Q9058543]])<br /> # ''[[Pertusariaceae]]'', [[:en:Pertusariaceae|(en)]], Familie der Flechten<br /> # ''[[Pleurodeles nebulosus]]'', ([[d:Q2512523]]), Art der Rippenmolche <br /> # ''[[Pleurodeles poireti]]'', ([[dQ3010407]]), [[Poiretscher Rippenmolch]]<br /> # ''[[Podisma]]'', [[:en:Podisma|(en)]], Gattung<br /> # ''[[Podisma kanoi]]'', ([[d:Q10635030]]), Heuschrecke <br /> # ''[[Pseudomonas leptonychotis]]'' ([[d:Q112274071]]) <br /> # ''[[Psoralea corylifolia]]'', ([[d:Q3595165]]) <br /> # ''[[Rhizobium binae]]'', ([[d:Q29565876]])<br /> # ''[[Rhipidolestes okinawanus]]'',([[d:Q1313536]]) <br /> # ''[[Ribes mescalerium]]'' [[:en:Ribes mescalerium|(en)]] <br /> # ''[[Ripiphorus diadasiae]]'', ([[d:Q2655543]])<br /> # ''[[Savignya parviflora]]'', ([[d:Q17251350]]) <br /> # ''[[Scamboneura]]'', ([[d:Q7429859]]) <br /> # ''[[Sclerophrys taiensis]]'', [[:en:Sclerophrys taiensis|(en)]], Krötenart<br /> # ''[[Semicossyphus reticulatus]]'', ([[d:Q1328587]]), [https://www.20min.ch/story/dieser-trans-fisch-verhaelt-sich-wie-ein-buesi-wenn-es-gefuettert-wird-266225724267 Kobudai]<br /> # ''[[Seriola carpenteri]]'', [[:en:Seriola carpenteri|(en)]] Bernsteinmakrele<br /> # ''[[Sida fallax]]'' [[:en:Sida fallax|(en)]] <br /> # ''[[Simulium angustatum]]'', ([[d:Q14255182]]) <br /> # ''[[Spirobolus greeni]]'' [[:en:Spirobolus greeni|(en)]], ein [[Tausendfüßer]]<br /> # ''[[Spirogyra mirabilis]]'', ([[d:Q69611623]]) Alge, keine Band ;-)<br /> # ''[[Spirogyra setiformis]]'', ([[d:Q69613589]]) <br /> # ''[[Staphylococcus haemolyticus]]'' [[:en:Staphylococcus haemolyticus|(en)]]<br /> # ''[[Stipagrostis sabulicola]]'', ([[d:Q15507694]]), [https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/graeser-im-nebel-pflanzen-sorgen-fuer-leben-in-der-wueste/ Senckenberg]<br /> # ''[[Strigatella zebra]]'', [[:en:Strigatella zebra|(en)]] Meeresschnecke<br /> # ''[[Thouinia paucidentata]]'', ([[d:Q15530349]]) <br /> # ''[[Tillandsia macbrideana]]'', [[Macbrides Luftnelke]], ([[d:Q15460077]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tephrosia macbrideana]]'', ([[d:Q91359590]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tilletia tritici]]'' ([[d:Q7802812]]), Pilz, Art der Gattung [[Tilletia]], ([[d:Q626766]]) anderes Taxon-&gt; [[Tilletia caries]]<br /> # ''[[Ustilago crameri]]'' ([[d:Q7215007]]), Pilz<br /> # ''[[Vampirococcus]]'', [[:en:Vampirococcus|(en)]]<br /> # ''[[Zanclopteryx uniferata]]'' [[:en:Zanclopteryx uniferata|(en)]], Schmetterling<br /> # ''[[Zonocerus variegatus]]'', ([[d:Q10724763]])<br /> <br /> == Personen ==<br /> # [[Christian H. Ahrens]], ([[d:Q44698745]]), Genetiker [https://www.sib.swiss/christian-ahrens-group Bioinformatiker] [https://www.researchgate.net/profile/Christian-Ahrens-3 Research Gate] <br /> # [[Jacques Benoit]] [[:en:Jacques Benoit (biologist)|(en)]]<br /> # [[Horst Füller]] ([[d:Q112427542]]), [https://www.zobodat.at/biografien/Fueller_Horst_Mitt-deutsch-Zool-Ges_2017.pdf CV]<br /> # [[Hans Liebmann]], ([[d:Q94933234]]), Zoologe, Parasitologe, Limnologe, [https://www.zobodat.at/biografien/Liebmann_Hans_Oesterreichs-Fischerei_26_0040-0041.pdf Nachruf], siehe:[[Wasserqualität]], [[Limnologie]], [[Saprobiensystem]] <br /> # [[John Alexander Moore]], ([[d:Q3180889]]) <br /> # [[M. Raymond-Hamet]], ([[d:Q5946776]]) <br /> # [[Thomas Peters (Biologe)]] ([[d:Q87818619]]), [https://www.chemie.uni-luebeck.de/institut/mitarbeiter/thomas-peters/ CV] <br /> # [[Martin Schmiedeknecht]], [https://www.zobodat.at/personen.php?id=147546 Mykologe], * 8.1.1927 Saalfeld (Thür.)<br /> # [[Christine E. Thacker]] ([[d:Q88032885]]), [https://nhm.org/person/thacker-christine CV]<br /> # [[Donald Voet]] [[:en:Donald Voet|(en)]] Biochemiker<br /> # [[Fritz Vollrath]], ([[d:Q92953067]]) [https://savetheelephants.org/about-ste/our-people/fritz-vollrath-2/ Zoologe]<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> # [[Journal of Microscopy]], ([[d:Q6295564]]) <br /> # [[Journal of Microscopy and Ultrastructure]], ([[d:Q62698117]]) <br /> # [[Journal of Plankton Research]] ([[d:Q15764467]]) <br /> # [[Yale Journal of Biology and Medicine]], [[:en:Yale Journal of Biology and Medicine|(en)]]</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste_Biologie&diff=255753293 Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Biologie 2025-05-05T14:40:28Z <p>Docosanus: /* Organismen */ Myroxylon balsamum (Q15290525)</p> <hr /> <div>== Organismen ==<br /> # ''[[Abyssoberyx]]'', [[:en:Abyssoberyx|(en)]], Gattung mit einer Art:<br /> # ''[[Abyssoberyx levisquamosus]]'', ([[d:Q2647392]]) ein [[Dornfische|Dornfisch]]<br /> # ''[[Acanthopagrus akazakii]]'', ([[d:Q1222687]]) <br /> # ''[[Acetabularia acetabulum]]'', [[:en:Acetabularia acetabulum|(en)]]<br /> # ''[[Acidithiobacillus thiooxidans]]'', [[:en:Acidithiobacillus thiooxidans|(en)]]<br /> # ''[[Acinetobacter calcoaceticus]]'', ([[d:Q4674168]])<br /> # ''[[Acremonium chrysogenum]]'', ([[d:Q10399956]])<br /> # ''[[Agrotis lata]]'', ([[d:Q13255770]]), [[:en:Agrotis lata|(en)]] <br /> # ''[[Aioliops]]'', [[:en:Aioliops|(en)]]<br /> # ''[[Aleurotrachelus limbatus]]'', ([[d:Q1836685]]) <br /> # ''[[Allium longanum]]'', ([[d:Q15522298]])<br /> # ''[[Ampelopsis brevipedunculata]]'', ([[d:Q1133062]]) <br /> # ''[[Ascochyta pisi]]'' [[:en:Ascochyta pisi|(en)]] Pflanzenpathogen (Pilz)<br /> # ''[[Aspergillus acolumnaris]]'', ([[d:Q107493116]]) <br /> # ''[[Aspergillus alliaceus]]'', [[:en:Aspergillus alliaceus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus appendiculatus]]'', ([[d:Q10419932]]) <br /> # ''[[Aspergillus atheciellus]]'', ([[d:Q107493197]]) <br /> # ''[[Aspergillus atrovirens]]'', ([[d:Q107493204]]) <br /> # ''[[Aspergillus aureoluteus]]'', ([[d:Q60520259]]), [[:en:Aspergillus aureoluteus|(en)]] <br /> # ''[[Aspergillus caespitosus]]'', [[:en:Aspergillus caespitosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus granulosus]]'' [[:en:Aspergillus granulosus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus niveoglaucus]]'', [[:en:Aspergillus niveoglaucus|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus nomius]]'' [[:en:Aspergillus nomius|(en)]]<br /> # ''[[Aspergillus quadrilineatus]]'', [[:en:Aspergillus quadrilineatus|(en)]]<br /> # ''[[Atriplex mollis]]'', ([[d:Q15586872]]), Pflanze<br /> # ''[[Aulacophora]]'', [[:en:Aulacophora|(en)]], Genus Käfer<br /> # ''[[Auroralumina]]'', [[:en:Auroralumina|(en)]]<br /> # ''[[Ballota cristata]]'' ([[d:Q15345915]]), Art der Gattung Schwarznesseln<br /> # ''[[Bartalinia robillardoides]]'' [[:en:Bartalinia robillardoides|(en)]]<br /> # ''[[Bassozetus]]'', [[:en:Bassozetus|(en)]]<br /> # ''[[Brachmia hedemanni]]'', ([[d:Q13443584]]) <br /> # ''[[Butyricimonas]]'', [[:en:Butyricimonas|(en)]], ([[d:Q26209985]])<br /> # ''[[Caladenia tentaculata]]'', ([[d:Q15287734]]), Orchidee<br /> # ''[[Calliphora loewi]]'', ([[d:Q5022717]])<br /> # ''[[Castellia tuberculosa]]'', ([[d:Q15511514]])<br /> # ''[[Centropyge debelius]]'', ([[d:Q2207877]]) <br /> # ''[[Chalciope erecta]]'', ([[d:Q5068608]]) <br /> # ''[[Cherax snowden]]'', ([[d:Q20870891]]) <br /> # ''[[Choleva]]'', ([[d:Q50746642]]), Käfer-Gattung <br /> # ''[[Choleva agilis]]'', ([[d:Q15736760]]), beschrieben von [[Johann Karl Wilhelm Illiger]] <br /> # ''[[Choleva angustata]]'', ([[d:Q15736689]]), [https://www.naturspaziergang.de/Kaefer/Choleva_angustata.htm Web], ist in Deutschland weit verbreitet, aber nicht leicht nachzuweisen. <br /> # ''[[Choleva bedeli]]'', ([[d:Q49415796]]) <br /> # ''[[Choleva breiti]]'', ([[d:Q49631672]]) <br /> # ''[[Choleva cisteloides]]'', ([[d:Q15736692]]) <br /> # ''[[Choleva cribrata]]'', ([[d:Q49415787]]) <br /> # ''[[Choleva glauca]]'', ([[d:Q15736717]]), [https://www.eakringbirds.com/eakringbirds3/insectinfocuscholevaglauca.htm Web] <br /> # ''[[Choleva impressithorax]]'', ([[d:Q50391694]]) <br /> # ''[[Choleva jeanneli]]'', ([[d:Q15736726]]), [https://www.naturbasen.dk/art/11959/choleva-jeanneli Web] <br /> # ''[[Choleva norvegica]]'', ([[d:Q50391695]]) <br /> # ''[[Conomurex persicus]]'', ([[d:Q5162152]]) <br /> # ''[[Choleva reitteri]]'', ([[d:Q15736769]]) <br /> # ''[[Choleva spadicea]]'', ([[d:Q15736784]]) <br /> # ''[[Choleva spinipennis]]'', ([[d:Q15736794]]), [https://cholevidae.myspecies.info/en/category/cholevinae/cholevinae/cholevini/cholevina/choleva/choleva-choleva/choleva-spinipennis Web] <br /> # ''[[Coleps arenarius]]'', ([[d:Q62002788]]) <br /> # ''[[Contia tenuis]]'', [[Dornschwanzschlange]] ([[d:Q2060563]])<br /> # ''[[Cyclocosmia loricata]]'', [[:en:Cyclocosmia loricata|(en)]]<br /> # ''[[Cyclocosmia ricketti]]'', [[:en:Cyclocosmia ricketti|(en)]], Falltürspinne<br /> # ''[[Cyperus articulatus]]'', ([[d:Q5200200]])(in 13 Sprachen), Art der Gattung Zypergräser<br /> # ''[[Demotina vietnamica]]'', ([[d:Q1809718]]) <br /> # ''[[Dicaeum kuehni]]'', ([[d:Q17189183]]) <br /> # ''[[Dicaeum celebicum kuehni]]'', ([[d:Q27633219]]) (Unterart)<br /> # ''[[Dictyocha]]'', ([[d:Q25367449]]) <br /> # ''[[Dictyocha crux]]'', ([[d:Q127325968]]) <br /> # ''[[Dictyocha fibula]]'', ([[d:Q49620360]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=52816 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dictyocha speculum]]'', ([[d:Q49627802]]), [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=54513 AlgaeBase] <br /> # ''[[Dipterocarpus acutangulus]]'', [[:en:Dipterocarpus acutangulus|(en)]] <br /> # ''[[Dipterocarpus applanatus]]'', endemischer Baum [[Borneo]], [[:en:Dipterocarpus applanatus|(en)]]<br /> # ''[[Dipterocarpus baudii]]'', [[:en:Dipterocarpus baudii|(en)]], weitere fehlende siehe Liste bei [[Zweiflügelfruchtbäume]]<br /> # ''[[Dotalabrus alleni]]'', ([[d:Q2339667]]) <br /> # ''[[Eckloniopsis radicosa]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=4010]<br /> # ''[[Elysia clarki]]'', ([[d:Q3699159]]) <br /> # ''[[Erodium neuradifolium]]'', ([[d:Q15327865]])<br /> # ''[[Erythraeidae]]'' [[:en:Erythraeidae|(en)]] eine Familie der Zecken<br /> # ''[[Euchiloglanis kishinouyei]]'', ([[d:Q1040992]]) <br /> # ''[[Frankenia corymbosa]]'', ([[d:Q5868562]])<br /> # ''[[Galium fendleri]]'' [[:en:Galium fendleri|(en)]], (Pflanze, USA)<br /> # ''[[Gaudeator paidicus]]'', ([[d:Q5527600]]) <br /> # ''[[Gaultheria erecta]]'', ([[d:Q13190224]])<br /> # ''[[Guzmania remediosensis]]'', [[:en:Guzmania remediosensis|(en)]] <br /> # ''[[Helicodiceros muscivorus]]'', ([[d:Q2717111]])<br /> # ''[[Heliothrix]]'' ([[d:Q19751331]]) <br /> # ''[[Hellinsia cadmus]]'', ([[d:Q5707739]]) <br /> # [[Kaisergoldfliege]] (''[[Lucilia caesar]]''), [[:en:Lucilia caesar|(en)]]<br /> # ''[[Kinyongia xenorhina]]'', ([[d:Q3012444]])<br /> # ''[[Lemniscomys roseveari]]'' ([[d:Q304468]]) <br /> # ''[[Macbrideina]]'', ([[d:Q9026472]]) Gattungsname nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Malleola dentifera]]'' ([[d:Q11120587]]) <br /> # ''[[Megachile habropodoides]]'', ([[d:Q2488776]]), Bienenart<br /> # ''[[Morpheis xylotribus]]'', [[:en:Morpheis xylotribus|(en)]], Motte, Brasilien<br /> # ''[[Muscina stabulans]]'', ([[d:Q6940262]]) <br /> # ''[[Muscina stabulans sigmavirus]]'', ([[d:Q18965303]]) <br /> # ''[[Mylabris polymorpha]]'', Ölkäfer<br /> # ''[[Myroxylon balsamum]]'', ([[d:Q15290525]]) (gelöscht, war Weiterleitung)<br /> # ''[[Navaornis hestiae]]'', [[:en:Navaornis|(en)]], [[DOI:10.1038/s41586-024-08114-4]] [https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/kleiner-vogel-bleibt-80-millionen-jahre-konserviert-a-ff5be929-eb54-46d6-b226-ea0d1e92ce2c ausgestorbener Vogel]<br /> # ''[[Notarius lentiginosus]]'', ([[d:Q2418419]])<br /> # ''[[Ochromonas granularis]]'', [https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=145705 AlgaeBase]<br /> # ''[[Onthophagus carinicollis]]'', ([[d:Q14884182]]), Käfer <br /> # ''[[Orophia denisella]]'', ([[d:Q7103822]]) <br /> # ''[[Pachycalamus brevis]]'', ([[d:Q26861]]), [[Schuppenkriechtier]] <br /> # ''[[Penicillium aurantiogriseum]]'', [[:en:Penicillium aurantiogriseum|(en)]], befällt Spargel und Erdbeere<br /> # ''[[Penicillium citrinum]]'', [[:en:Penicillium citrinum|(en)]] -&gt; [[Statin]]<br /> # ''[[Periploca angustifolia]]'', ([[d:Q9058543]])<br /> # ''[[Pertusariaceae]]'', [[:en:Pertusariaceae|(en)]], Familie der Flechten<br /> # ''[[Pleurodeles nebulosus]]'', ([[d:Q2512523]]), Art der Rippenmolche <br /> # ''[[Pleurodeles poireti]]'', ([[dQ3010407]]), [[Poiretscher Rippenmolch]]<br /> # ''[[Podisma]]'', [[:en:Podisma|(en)]], Gattung<br /> # ''[[Podisma kanoi]]'', ([[d:Q10635030]]), Heuschrecke <br /> # ''[[Pseudomonas leptonychotis]]'' ([[d:Q112274071]]) <br /> # ''[[Psoralea corylifolia]]'', ([[d:Q3595165]]) <br /> # ''[[Rhizobium binae]]'', ([[d:Q29565876]])<br /> # ''[[Rhipidolestes okinawanus]]'',([[d:Q1313536]]) <br /> # ''[[Ribes mescalerium]]'' [[:en:Ribes mescalerium|(en)]] <br /> # ''[[Ripiphorus diadasiae]]'', ([[d:Q2655543]])<br /> # ''[[Savignya parviflora]]'', ([[d:Q17251350]]) <br /> # ''[[Scamboneura]]'', ([[d:Q7429859]]) <br /> # ''[[Sclerophrys taiensis]]'', [[:en:Sclerophrys taiensis|(en)]], Krötenart<br /> # ''[[Semicossyphus reticulatus]]'', ([[d:Q1328587]]), [https://www.20min.ch/story/dieser-trans-fisch-verhaelt-sich-wie-ein-buesi-wenn-es-gefuettert-wird-266225724267 Kobudai]<br /> # ''[[Seriola carpenteri]]'', [[:en:Seriola carpenteri|(en)]] Bernsteinmakrele<br /> # ''[[Sida fallax]]'' [[:en:Sida fallax|(en)]] <br /> # ''[[Simulium angustatum]]'', ([[d:Q14255182]]) <br /> # ''[[Spirobolus greeni]]'' [[:en:Spirobolus greeni|(en)]], ein [[Tausendfüßer]]<br /> # ''[[Spirogyra mirabilis]]'', ([[d:Q69611623]]) Alge, keine Band ;-)<br /> # ''[[Spirogyra setiformis]]'', ([[d:Q69613589]]) <br /> # ''[[Staphylococcus haemolyticus]]'' [[:en:Staphylococcus haemolyticus|(en)]]<br /> # ''[[Stipagrostis sabulicola]]'', ([[d:Q15507694]]), [https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/graeser-im-nebel-pflanzen-sorgen-fuer-leben-in-der-wueste/ Senckenberg]<br /> # ''[[Strigatella zebra]]'', [[:en:Strigatella zebra|(en)]] Meeresschnecke<br /> # ''[[Thouinia paucidentata]]'', ([[d:Q15530349]]) <br /> # ''[[Tillandsia macbrideana]]'', [[Macbrides Luftnelke]], ([[d:Q15460077]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tephrosia macbrideana]]'', ([[d:Q91359590]]), nach [[James Francis Macbride]] <br /> # ''[[Tilletia tritici]]'' ([[d:Q7802812]]), Pilz, Art der Gattung [[Tilletia]], ([[d:Q626766]]) anderes Taxon-&gt; [[Tilletia caries]]<br /> # ''[[Ustilago crameri]]'' ([[d:Q7215007]]), Pilz<br /> # ''[[Vampirococcus]]'', [[:en:Vampirococcus|(en)]]<br /> # ''[[Zanclopteryx uniferata]]'' [[:en:Zanclopteryx uniferata|(en)]], Schmetterling<br /> # ''[[Zonocerus variegatus]]'', ([[d:Q10724763]])<br /> <br /> == Personen ==<br /> # [[Christian H. Ahrens]], ([[d:Q44698745]]), Genetiker [https://www.sib.swiss/christian-ahrens-group Bioinformatiker] [https://www.researchgate.net/profile/Christian-Ahrens-3 Research Gate] <br /> # [[Jacques Benoit]] [[:en:Jacques Benoit (biologist)|(en)]]<br /> # [[Horst Füller]] ([[d:Q112427542]]), [https://www.zobodat.at/biografien/Fueller_Horst_Mitt-deutsch-Zool-Ges_2017.pdf CV]<br /> # [[Hans Liebmann]], ([[d:Q94933234]]), Zoologe, Parasitologe, Limnologe, [https://www.zobodat.at/biografien/Liebmann_Hans_Oesterreichs-Fischerei_26_0040-0041.pdf Nachruf], siehe:[[Wasserqualität]], [[Limnologie]], [[Saprobiensystem]] <br /> # [[John Alexander Moore]], ([[d:Q3180889]]) <br /> # [[M. Raymond-Hamet]], ([[d:Q5946776]]) <br /> # [[Thomas Peters (Biologe)]] ([[d:Q87818619]]), [https://www.chemie.uni-luebeck.de/institut/mitarbeiter/thomas-peters/ CV] <br /> # [[Martin Schmiedeknecht]], [https://www.zobodat.at/personen.php?id=147546 Mykologe], * 8.1.1927 Saalfeld (Thür.)<br /> # [[Christine E. Thacker]] ([[d:Q88032885]]), [https://nhm.org/person/thacker-christine CV]<br /> # [[Donald Voet]] [[:en:Donald Voet|(en)]] Biochemiker<br /> # [[Fritz Vollrath]], ([[d:Q92953067]]) [https://savetheelephants.org/about-ste/our-people/fritz-vollrath-2/ Zoologe]<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> # [[Journal of Microscopy]], ([[d:Q6295564]]) <br /> # [[Journal of Microscopy and Ultrastructure]], ([[d:Q62698117]]) <br /> # [[Journal of Plankton Research]] ([[d:Q15764467]]) <br /> # [[Yale Journal of Biology and Medicine]], [[:en:Yale Journal of Biology and Medicine|(en)]]</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste_Chemie&diff=255753195 Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Chemie 2025-05-05T14:37:43Z <p>Docosanus: /* Substanzen */ 1-Aminocyclopropanol, (Q27236178)</p> <hr /> <div>Nichte einfach nur eine Sammlung von Rotlinks, sondern diese Liste dient auch zur Vorbereitung künftiger Artikel.<br /> <br /> == Substanzen ==<br /> # [[1-Aminocyclopropanol]], ([[d:Q27236178]]), entsteht aus [[Coprin]]<br /> # [[1-Aminonaphthalin-2,7-disulfonsäure]], [[Kalle-Säure]], siehe [[Buchstabensäuren]]<br /> # [[1-Brom-1-heptin]], ([[d:Q123106511]])<br /> # [[1-Brom-2-butin]], ([[d:Q72452215]])<br /> # [[1,2-Dioxan]], ([[d:Q4545655]]), [[doi:10.1002/cber.19560890209]] <br /> # [[1,3-Dimethylviolursäure]], ([[d:Q82952074]]), [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/1_3-Dimethyluric-acid Pubmed], = [[1,3-Dimethylharnsäure]] ([[d:Q27136946]]) <br /> # [[1,8-Bis(N,N-dimethylamino)-naphthalin]]<br /> # [[1-Hexylcyclopenten]]<br /> # [[2-Methylbenzophenon]], ([[d:Q27283162]]), [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/2-Methylbenzophenone Pubchem] <br /> # [[2-Nonylcyclopentanon]]<br /> # [[2-Thiopropanol]]<br /> # [[2,5-Dimethoxy-4-bromamphetamin]]<br /> # [[3,4-Ethylendioxythiophen]] (EDOT)<br /> # [[4-Aminonaphthalin-2,6-disulfonsäure]], [[Freund-Säure]], [[Alen-Säure]]<br /> # [[4-(Dimethylamino)-pyridin]]<br /> # [[4-Methylbenzophenon]], ([[d:Q27274279]]) <br /> # [[5-Amino-1-naphthalinsulfonsäure]], ([[d:Q27096091]]), [[Purpurinsäure]], [[Laurent-Säure]] <br /> # [[5-Oxoundecanal]]<br /> # [[8-Aminonaphthalin-2-sulfonsäure]], ([[d:Q27253569]]), [[Perisäure]]<br /> # [[8-Hydroxydeoxyguanosin]]<br /> # [[Abediterol]], [[:en:Abediterol|(en)]]<br /> # [[Acecarbromal]], [[:en:Acecarbromal|(en)]]<br /> # [[Alkandisulfonsäurediphenylester]]<br /> # [[Alkansulfonsäurephenylester]]<br /> # [[Ammoniumethylenbisdithiocarbamat]]<br /> # [[Ammoniumthiomolybdat]], [[:en:Ammonium tetrathiomolybdate|(en)]]<br /> # [[A-Säure]], [[3,5-Dihydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure]], siehe [[Buchstabensäuren]] <br /> # [[Azo-bis-(isobutyronitril)]]<br /> # [[Bariumfluorosilikat]], BaSiF&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;<br /> # [[Benzilsäureester]] (siehe auch milit. Bedeutung [[Benzilsäure]])<br /> # [[Benzoazurin G]], [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/Benzo-azurine-G PubChem]<br /> # [[Bleicyanat]], (Pb(OCN)&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;), ([[d:Q131646497]])<br /> # [[Boeniger-Säure]], [[4-Amino-3-hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure]], nach [[Melchior Böniger]] <br /> # [[Bongkreksäure]], [[:en:Bongkrek_acid|(en)]] <br /> # [[Brommalonsäure]], siehe: [[Tartronsäure]]<br /> # [[B-Säure]], [[8-Aminonaphthalin-1,3,5-trisulfonsäure]]<br /> # [[Buphenin]], [[:en:Buphenine|(en)]]<br /> # [[Butenylbenzol]] [https://www.chemwhat.de/butenylbenzene-cas-56264-98-3/ CAS:56264-98-3] (interessantes [[Kernspinresonanzspektroskopie|NMR]] erwähnt im [[Studienprogramm Chemie]], Folge 43:olefinisch, aliphatisch + aromatische N-Verschiebung)<br /> # [[1-Butyl-3-methyl-imidazolium-bis-(trifluormethylsulfonyl)-imid]] [[1-Butyl-3-methylimidazoliumbis(trifluormethylsulfonyl)amid]]<br /> # [[Caesiumoxalat]],<br /> # [[Calciumorotat]], CAS: {{CASRN|22454-86-0}}<br /> # [[Calotropin]] ([[d:Q27106025]]) <br /> # [[Candicin]], ([[d:Q5031710]]),N,N,N-Trimethyltyramin, ein biogenes Amin, das besonders in Gräsern und Kakteen vorkommt. <br /> # [[Cefatrizin]], ([[d:Q3009981]]) <br /> # [[Cefazaflur]] ([[d:Q5057220]]) <br /> # [[Cefoperazon]], ([[d:Q2325775]]) <br /> # [[Ceftezol]], ([[d:Q5057295]]) <br /> # [[Cerberin]], ([[d:Q5063899]]) <br /> # [[Chlorcarben]] (ClHC) <br /> # [[Chlormethanol]], {{CASRN|15454-33-8}}, [https://www.chemspider.com/Chemical-Structure.9323393.html Chem Spider]<br /> # [[C-Säure]], [[3-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure]]<br /> # [[Cyclopiazonsäure]], ([[d:Q5198954]]), a mycotoxin and a fungal neurotoxin, is made by the molds Aspergillus and Penicillium <br /> # [[Dibromcarben]] CBr&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; <br /> # [[Dibutylzinndiacetat]] C&lt;sub&gt;12&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;24&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;Sn, CAS-Nummer: {{CASRN|1067-33-0|Q27274595}}<br /> # [[Dichlorethanol]]<br /> # [[Dichloressigsäureethylester]]<br /> # [[Dichloressigsäuremethylester]]<br /> # [[Dikohlenstoff]], ([[d:Q866218]]) <br /> # [[Dioscin]] ([[d:Q5807682]]) bei [https://www.spektrum.de/lexikon/biochemie/dioscin/1723 Spektrum]<br /> # [[Dipropylenglycoldimethylether]]<br /> # [[D-Säure]], [[4-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure]], siehe [[Buchstabensäuren]] <br /> # [[Erbium(III)-sulfat]] Er&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;(SO&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;&amp;nbsp;·&amp;nbsp;8&amp;nbsp;H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O: rosafarbene Kristalle<br /> # [[Erbium(III)-nitrat]] Er(NO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;&amp;nbsp;·&amp;nbsp;5&amp;nbsp;H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O<br /> # [[Erucin]] ([[d:Q27275769]]), [[Isothiocyanat]], das in Kreuzblütlern vorkommt und als potenzielles chemopräventives Nutrazeutikum gegen Krebs gilt<br /> # [[F-Säure]], [[Cassella-Säure]], [[7-Hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure]]<br /> # [[Formiatdehydrogenase]]<br /> # [[Gadolinium(II)-iodid.]], GdI&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;; schwarze Substanz, die ferromagnetisch ist.<br /> # [[Gentisinamid]], [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/129636195 PubChem], ([[Salicylamid]] wird im Organismus zu 20% in Gentisinamid umgewandelt)<br /> # [[Germanicol]] ([[d:Q27131918]]) <br /> # [[Homotaurocholsäure]],<br /> # [[Induline]], ([[d:Q427964]]) <br /> # [[Kaliumstannat]] K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;SnO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;, CAS-Nummer: {{CASRN|12142-33-5|Q15627919}}<br /> # [[K-Säure]], [[4-Amino-5-hydroxynaphthalin-1,7-disulfonsäure]]<br /> # [[L-Säure]], ([[d:Q63396286]]), auch: [[Azurin-Säure]], [[Oxylaurent-Säure]], [[5-Hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure]]<br /> # [[Magnesiumadipat]]<br /> # [[Magnesiumascorbat]] (gibts in der Apotheke)<br /> # [[Magnesiumbenzoat]]<br /> # [[Magnesiumsalicylat]]<br /> # [[Metaescalin]] [[:en:Metaescaline|(en)]] ([[d:Q6553397]])<br /> # [[Metampicillin]] [[:en:Metampicillin|(en)]]<br /> # [[Methoxydiethylboran]]<br /> # [[Methyl-N-cyanoacetimidat]], [https://www.chemspider.com/Chemical-Structure.14955026.html ChemSpider], (Zwischenstufe bei der Synthese von [[Acetamiprid]]). <br /> # [[M-Säure]], [[8-Amino-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure]] <br /> # [[Myrtenal]], [[:en:Myrtenal|(en)]], ([[d:Q104253270]])<br /> # [[Naphtolrot]]<br /> # [[Natriumaspartat]], [[Natriumaspartat-Monohydrat]] ([[d:Q27258911]])<br /> # [[Ornidazol]], ([[d:Q2358146]]), [https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Ornidazol Pharmawiki] , ein [[Nitroimidazole|Nitroimidazol]] <br /> # [[Perchlordimethyltrisulfid]] [[doi:10.1524/zkri.1961.116.3-6.290]], von [[Hans Joachim Berthold]]<br /> # [[Purpurogallin]] [[:en:Purpurogallin|(en)]] <br /> # [[Phenylsulfenylchlorid]]<br /> # [[Polygermane]], [https://books.google.de/books?id=sfnS-Mdyr4EC&amp;pg=PA229#v=onepage&amp;q&amp;f=false Polygermanes]<br /> # [[Pretomanid]] ([[d:Q7118312]]), ein [[Nitroimidazole|Nitroimidazol]], [https://flexikon.doccheck.com/de/Pretomanid Flexikon]<br /> # [[Skimmianin]], ([[d:Q27108296]]), (Alkaloid), [https://link.springer.com/article/10.1007/BF01837800 Publ.]<br /> # [[S-Säure]], [[4-Amino-5-hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure]] <br /> # [[Tetrahydrochinolin]]<br /> # [[Tetraphenylpyrrol]], [[DOI:10.1002/jlac.19525780130]]<br /> # [[Thuliumacetat]]<br /> # [[Tinidazol]], ([[d:Q1321320]]), [https://flexikon.doccheck.com/de/Tinidazol Flexikon], ein [[Nitroimidazole|Nitroimidazol]] <br /> # [[Trichloressigsäureethylester]]<br /> # [[Trichloressigsäuremethylester]]<br /> # [[Trichlorethylphosphat]] [[:en:Triclofos|(en)]]<br /> # [[Trinitroethylbenzol]], ([[d:Q83029535]]), TNEB, C&lt;sub&gt;8&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;7&lt;/sub&gt;N&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;, [[CAS-Nummer|CAS-Nr.]]: {{CASRN|13985-60-9|Q83029535}} <br /> # [[Triselane]] ([[Triselenide]]) RSeSeSeR<br /> # [[Zinkhydroxystannat]] ZnSnO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O, CAS-Nummer: {{CASRN|12027-96-2|Q72516887}}<br /> # [[Zinkorotat]] ([[d:Q27295098]])(Nahrungserg. m.) Zinkorotat-Dihydrat [https://ursapharm.de/produkte-und-therapie/allgemeinmedizin/zinkorotat-pos/ Ursapharm]<br /> # [[Zinndifluorborat]] Sn(BF&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, CAS-Nummer: {{CASRN|13814-97-6|Q30951080}}<br /> # [[Zinn(IV)-hydroxid]] Sn(OH)&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;, CAS-Nummer: {{CASRN|12054-72-7|Q28771530}}<br /> <br /> == Verfahren ==<br /> # [[Aminoalkylierung]]<br /> # [[Chemische Sensoren]]<br /> # [[Chemical Vapor Synthesis]] (CVS), [[Chemische Gasphasensynthese]] (meist für [[Nanomaterial]]ien)<br /> # [[Kontinuierlicher Rührkessel]]<br /> # [[McCabe-Thiele-Verfahren]]<br /> # [[Metalloxid-Halbleitergassensoren]]<br /> # [[Noyori-Hydrierung]]<br /> # [[Rohrreaktor]]<br /> # [[Wärmetönungssensor]] (z. B. [[Pellistor]])<br /> # [[Zweiphotonenspektroskopie]], siehe: [https://www.spektrum.de/lexikon/physik/zwei-photonen-spektroskopie/15941 Lexikon der Physik]<br /> <br /> == Personen ==<br /> # [[Timm Anke]] ([[d:Q114385107]])<br /> # [[Judith Baumgartner]] ([[d:Q41412076]]), [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/dr_judith_baumgartner.html Graz]<br /> # [[Klaus-Dieter Becker (Chemiker)]], 23.7.1944, GND: [https://d-nb.info/gnd/1146411693 DNB], Diss 1972, NMR, Mössbauer-Spektroskopie <br /> # [[Hans-Jürgen Becker (Chemiker)]], ([[d:Q112416815]]), http://www.fachdidaktik-chemie.de/profil.php?name=Hans-J%C3%BCrgen%20Becker&amp;hochschule=Universit%C3%A4t%20Paderborn <br /> # [[Karl Wilhelm Böddeker]] ([[d:Q133804623]])<br /> # [[Rolf Borsdorf]], ([[d:Q112453260]]) <br /> # [[Klaus Burger (Chemiker)]] ([[d:Q122974498]]) <br /> # [[Evelyn Ebsworth]] ([[d:Q17385900]]), britischer Chemiker und Hochschullehrer <br /> # [[Eberhard Ehlers]] ([[d:Q112471013]]),<br /> # [[Bolko Flintjer]] ([[d:Q132552193]]), [https://d-nb.info/891082786 Diss. DNB] <br /> # [[Horst Geckeis]] ([[d:Q132552553]]) <br /> # [[Ronald Gust]] ([[d:Q87916187]]) <br /> # [[Andreas Gutsch]] ([[d:Q131770553]]), Nano...<br /> # [[Jack Hine]] ([[d:Q59526790]]), Chemiker (USA) <br /> # [[Sonja Herres-Pawlis]] ([[d:Q21264701]]) [https://www.bioac.ac.rwth-aachen.de/cms/BIOAC/Der-Lehrstuhl/Mitarbeiter/Institutsleitung/~kkxh/Prof-Dr-rer-nat-Sonja-Herres-Pawlis/ CV]<br /> # [[Dieter O. Hummel]] (1925–2007), deutscher Chemiker und Hochschullehrer, [[Dieter Hummel]] ([[d:Q119999180]]) , [https://professorenkatalog.uni-koeln.de/person/show/1618 CV]<br /> # [[Gerd Kaupp]], 10.3.1940, Org. Chem.<br /> # [[Mortimer J. Kamlet]], ([[d:Q133731256]]), [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Mortimer-J-Kamlet-84141800 Pubchem], [https://scholargps.com/scholars/33285564202815/mortimer-j-kamlet Scholar GPS], 1968: United States Naval Ordnance Laboratory, White Oak, Silver Spring, Maryland<br /> # [[Roland Kallenborn]] ([[d:Q91696889]]) <br /> # [[Hans Heinz Karsch]] ([[d:Q112432844]]) <br /> # [[Günter von Kiedrowski]], ([[d:Q132233241]]), [https://www.ruhr-uni-bochum.de/oc1/kiedro.html CV], Chemische Evolution<br /> # [[Hans Kittel]] (* 1910), deutscher Chemiker und Lehrbuchverfasser ([https://d-nb.info/gnd/11619426X Lacke]),&lt;br&gt;'''Buch:''' Hans Kittel, Walter Krauß: ''Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen.'' Band 2: Bindemittel für lösemittelhaltige und lösemittelfreie Systeme. 2. Aufl. Hirzel Verlag 1998, ISBN 3-7776-0886-6. Wikidata?<br /> # [[Hans Christoph Krebs]] Tierärztliche Hochschule Hannover, [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Hans-C-Krebs-84126071 Researchgate]<br /> # [[Joseph J. Lagowski]] ([[d:Q6109388]]) <br /> # [[Hermann Lotter (Chemiker)]], ([[d:Q133459888]])<br /> # [[Wolfgang Marktl]] ([[d:Q132272762]]) , Physiologe<br /> # [[Christoph Marschner]] ([[d:Q41412065]]), [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/prof_cristoph_marschner.html CV], [https://scholar.google.com/citations?user=Ybn08PkAAAAJ Publikationsliste] <br /> # [[Werner Massa]] ([[d:Q112480192]]), [https://www.f2chem.de/de/fc-uni/werner-massa.html Arbeitsgebiete], [https://scholargps.com/scholars/51483457894064/werner-massa Publikationsliste]'''Buch''': Kristallstukturbestimmung ISBN 3-519-13527-2<br /> # [[Gerd Meyer (Chemiker)]] (* 1949), deutscher Chemiker<br /> # [[Klaus-Dieter Millies]], ([[d:Q132556284]]), 1.3.1935, [https://trauer-rheinmain.de/traueranzeige/klaus-dieter-millies gest. 22.1.2025], [https://d-nb.info/900417587 Diss.]<br /> # [[Friedrich Nerdel]], ([[d:Q133462508]]), [https://cp.tu-berlin.de/person/669 CV]<br /> # [[Günter Rieche]], ([[d:Q112436757]]) <br /> # [[Fritz Rogowski]], ([[d:Q94803996]]), [https://kalliope-verbund.info/de/eac?eac.id=125607733 Kal.], [https://profkat.tu-braunschweig.de/resolve/id/cpb_person_00001046 TU Braunschweig]<br /> # [[Robert Schöllhorn]], ([[d:Q50325933]]) TU Berlin , [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/R-Schoellhorn-72899641 Publ.], [https://link.springer.com/article/10.1007/s10008-025-06216-1 Obituary], R. Schöllhorn, R. Kuhlmann, J. O. Besenhard: Topotactic redox reactions and ion exchange of layered MoO3 bronzes. In: Materials Research Bulletin. Band 11, Nr. 1, Januar 1976, S. 83–90, [[doi:10.1016/0025-5408(76)90218-X]]. -&gt;Anorganisch-chemisches Institut der Universität, Münster.<br /> # [[Ulrich Schurath]], [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ciuz.19770110604 Chiuz]<br /> # [[Dieter Suter]] ([[d:Q59418656]])<br /> # [[Gundolf Trafara]], [https://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/phchem/trafara/trafara.html Uni Köln], [https://scholargps.com/scholars/70756106409244/gundolf-trafara Publ.]<br /> # [[Hansjörg Urbach]], ([[d:Q134296128]]), Miterfinder von Ramipril <br /> # [[Heinrich Vahrenkamp]] ([[d:Q30116187]]) <br /> # [[Florenz von Venningen]], ([[d:Q114440337]]) Rechtsanwalt -&gt;Essig<br /> # [[Stanislav Vepřek]] ([[d:Q79204899]]) <br /> # [[Donald Voet]] [[:en:Donald Voet|(en)]] Chemiker + Biochemiker [https://www.buecher-am-nonnendamm.de/shop/item/9783527821235/lehrbuch-der-biochemie-von-donald-voet-voet-e-book-pdf Autorenbeschreibung]<br /> # [[David C. Walker]] ([[d:Q130723956]]), [https://www.chem.ubc.ca/department-mourns-passing-dr-david-c-walker Obituary], Muon chemistry<br /> # [[Roland Winter]], [[:en:Roland Winter|(en)]]<br /> # [[Hermann Weingärtner (Chemiker)]]<br /> # [[Wolfgang Witschel]] ([[d:Q125728820]]), [https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/trauer-um-professor-wolfgang-witschelehemaliger-prorektor-und-leiter-der-theoretischen-chemie-verstorben/ Nachruf], [https://d-nb.info/481360476 Diss.], [https://d-nb.info/730496473 Habil.], [https://scholar.google.com/scholar?q=Wolfgang+Witschel Publikationsliste] <br /> # [[Bernhard Wünsch (Chemiker)]] ([[d:Q88011614]]) <br /> # [[Peter R. Wyder]], [[Max-Planck-Institut für Festkörperforschung|MPI]] (1984–2001)<br /> # [[Cornelius Zetzsch]] ([[d:Q63498170]]), Fehlerhafter Name &quot;Zetsch&quot;: [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ciuz.200700421 POPs] [[doi:10.1002/ciuz.200700421]]<br /> # [[Thomas Ziegler (Chemiker)]] ([[d:Q99235764]]), [https://fit.uni-tuebingen.de/Portfolio/Details?id=180 Uni Tübingen)<br /> # [[Ingfried Zimmermann]], ([[d:Q134295095]])<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> # [[Catalysis reviews]], ([[d:Q96329930]]) <br /> # [[Journal für Mineralstoffwechsel]], ([[d:Q15763659]]) <br /> # [[Journal of Materials Science]], ([[d:Q3233386]])<br /> # [[Journal of Membrane Science]], ([[d:Q6295552]]) <br /> # [[Journal of Structural Chemistry]], [[:en:Journal of Structural Chemistry|(en)]]<br /> # [[Journal of Solid State Electrochemistry]], [[:en:Journal of Solid State Electrochemistry|(en)]]<br /> # [[Journal of Raman Spectroscopy]], [[:en:Journal of Raman Spectroscopy|(en)]]<br /> # [[Journal of the American College of Nutrition]], [[:en:Journal of the American College of Nutrition|(en)]]<br /> # [[Journal of the American Ceramic Society]], ([[d:Q6296090]])<br /> # [[Reviews in Mineralogy and Geochemistry]], ([[d:Q3428521]]) <br /> # [[Transactions of Nonferrous Metals Society of China]], ([[d:Q15756018]])</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf&diff=255634199 Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf 2025-05-01T19:34:42Z <p>Docosanus: erg</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Hauptsächlich für [https://xtools.wmcloud.org/pages/de.wikipedia/Docosanus/0?uselang=de erstellte Artikel] aus dem MINT-Bereich, Schwerpunkt Chemie, daneben auch Biologie, Physik und seltener Mathematik etc.<br /> ---------------------------------<br /> In Bearbeitung im '''BNR''':<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Roland Winter|Roland Winter]], ([[d:Q33296260]]), [[:en:Roland Winter|(en)]]<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Peter Laur|Peter Laur]], ([[d:Q132472421]])<br /> Zur Bearbeitung im '''ANR''':<br /> * [[Heinrich Bommer]] ([[d:Q132291081]]), [https://delibra.bg.polsl.pl/Content/21328/BCPS_22960_1942_Chemisches-hb1-nr15.pdf S.1856], Chem. Zentralblatt<br /> * [[Otto Theodor Schmidt]], ([[d:Q20742727]]),[https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/1012302806/Schmidt+Otto+Theodor CV] (ausführlich)<br /> -------------------------------- <br /> ab hier Materialsammlung + Vorarbeiten (Sub-Stubs):<br /> -----------------<br /> * [[Karl Wilhelm Böddeker]] ([[d:Q133804623]]). <br /> * früher GKSS, dann [[Technische Universität Hamburg|TU Hamburg-Harburg]]<br /> Leben:geboren 1934 in Berlin, Studium der Chemie in Göttingen und Columbus,Ohio, Promotion Ohio State University 1965, Habilitation Universität Erlangen-Nürnberg 1988. GKSS-Forschungszentrum Geesthacht: Membrantechnik. Honorarprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Europäischer Herausgeber des [[Journal of Membrane Science]].<br /> <br /> * '''Publikationen:'''<br /> * [https://d-nb.info/1055908803 Denkbar, machbar, wünschenswert? : Wie Technik und Kultur die Welt verändern], ISBN 978-3-527-67563-0, [https://www.leser-welt.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=8070:denkbar-machbar-wuenschenswert-wie-technik-und-kultur-die-welt-veraendern-karl-wilhelm-boeddeker&amp;catid=91&amp;Itemid=664 Rezension] <br /> * Membrane processes in separation and purification, 1994, GKSS Research Centre, Geesthacht, Germany <br /> * [https://d-nb.info/1174437332 Liquid Separations with Membranes : An Introduction to Barrier Interference]], ISBN 978-3-319-97451-4<br /> * Zur Kulturgeschichte der Explosivstoffe: Konstruktiv, destruktiv, ChiuZ, 35.6 (2001): 382-388<br /> * Weblinks:<br /> * {{DNB-Portal|10750880X}}<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Karl-W-Boeddeker-2151454129 Publikationsliste] bei [[ResearchGate]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Rolf Borsdorf]] ([[d:Q112453260]]) <br /> * 1975 zum ordentliche Professor für &quot;Analytik und Strukturaufklärung&quot; an der Uni Leipzig berufen.<br /> * früherer Vorsitzender des GDCh-Ortsverbandes Leipzig, langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * '''Publikationen:'''<br /> * Rolf Borsdorf und Manfred Scholz: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, 2. Aufl. Bd. 21 der Wissenschaftlichen Taschenbücher. Akademie-Verlag, Berlin, The Pergamon Group of Companies, Oxford, und Friedr. Vieweg &amp; Sohn Verlag, Braunschweig, 1968., Besprechung: [[DOI:10.1002/bbpc.19690730719]]<br /> * Rolf Borsdorf: Spektroskopische Methoden (IR, UV/VIS) in der organischen Chemie. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-500225-3<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Rolf-Borsdorf-2106766370 Publikationen] bei [[ResearchGate]]<br /> * [https://scholargps.com/scholars/53913973863236/rolf-borsdorf Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> * '''Literatur:'''<br /> * Zschunke, A. Professor Dr. Rolf Borsdorf on his 65th birthday. Fresenius J Anal Chem 357, 469 (1997). [[DOI:10.1007/s002160050192]]<br /> ---------------------------<br /> * [[Klaus Burger (Chemiker)]] ([[d:Q122974498]])<br /> Prof. Dr. , früher Inst. für Org. Chemie der Universität Leipzig, Fluorchemiker, Im Zentrum seiner Arbeit stand der Brückenschlag zwischen Fluorchemie<br /> und der Chemie von Heterocyclen, Aminosäuren, Peptiden und Kohlenhydraten. <br /> * Leben <br /> Chemiestudium TU München, Dissertation dort im Jahre 1965 bei [[Friedrich Weygand]]. Langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * 9. Juli 1938 - 26. Mai 2016 (77 J.) [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/klaus-burger Traueranzeige],<br /> *[https://d-nb.info/gnd/1108097278 DNB]<br /> *[https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022113916303074?via%3Dihub Obituary] Q61877485<br /> *[https://gepris.dfg.de/gepris/person/1019415?context=person&amp;task=showDetail&amp;id=1019415&amp; GEPRIS]<br /> *[https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/(SICI)1521-3757(19990517)111:10%3C1513::AID-ANGE1513%3E3.0.CO;2-%23 Ein neuer Zugang zu Glycopeptiden] Angew. Chem<br /> ------<br /> * [[Eberhard Ehlers]] ([[d:Q112471013]]), [https://www.lovelybooks.de/autor/Eberhard-Ehlers/ Kurz-CV] <br /> Studium der Chemie in Frankfurt/Main, 1970 Diplomarbeit in Organischer Chemie, 1974 Promotion in Pharmazeutischer Chemie.<br /> 1976 Lehrauftrag für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt/Main, 1987 Habilitation und Venia legendi im Fach Pharmazeutische Chemie ebendort. 1975 bis 2006 Tätigkeiten in Forschung und Management in der Pharmazeutischen Industrie.<br /> Autor mehrer Kurzlehrbücher für Qualitative und Quantitative Analytik sowie Anorganische und Organische Chemie beim Deutschen Apotheker Verlag, Stuttgart.<br /> ---------------------<br /> * [[Joachim Finster]] ([[d:Q112479262]]) , siehe auch: [[Tobias Reich]], [[Klaus Schwetlick]], [[Karl-Heinz Thiele]]<br /> '''Joachim Finster''' (24. September 1936, [[Breslau]] - 10. Januar 2024 [[Leipzig]]) war ao. Professor für Experimentelle Physik an der Universität Rostock.<br /> Joachim Erich Finster (* 24. September 1936 in Breslau) besuchte. 1942–1945 die Schule in Breslau, danach die Geschwister-Scholl-Ober- schule in Großenhain (-&gt; Geschichte der Physik an der Universität Leipzig)<br /> * [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/joachim-finster Traueranzeige]<br /> * [https://cpr.uni-rostock.de/resolve/id/cpr_person_00001899 Uni Rostock], Methodische Entwicklung und Anwendung der Photoelektronenspektroskopie und der Röntgenemissions-und-absorptionsspektroskopie, [[Röntgenphotoelektronenspektroskopie|ESCA]]<br /> Lit:<br /> * Joachim Finster (Autor), Eberhard Hoyer (Autor), Gottfried Kempe (Autor), Karl-Heinz Thiele (Autor): Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien, Arbeitsbuch 7 im Lehrwerk Chemie, 3 Auflagen von 1976 bis 1989 im VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie. ISBN 978-3-342-00382-3. ISBN 9783342003823<br /> * Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. Finster , P. Lorenz und E. Angelé, Zeitschrift für Physikalische Chemie [[doi:10.1515/zpch-1978-25915]]<br /> besseres Format:<br /> * {{Literatur |Autor=J.Finster , P. Lorenz, E. Angelé |Titel=Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. |Sammelwerk=[[Zeitschrift für Physikalische Chemie]] |DOI=10.1515/zpch-1978-25915}}<br /> ------------<br /> * [[Lutz Fitjer]] ([[d:Q122975002]]) <br /> *(1941-2023) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Inst. Org. Chem. Uni Göttingen, Forschungsgebiet: Synthese, Struktur und Dynamik von Cycloalkanan, Reorganisation von Kohlenstoffgerüsten<br /> *[https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/lutz-fitjer Traueranzeige]<br /> ----------------<br /> * [[Horst Geckeis]] ([[d:Q132552553]]), Chemiker<br /> * [https://www.entsorgungskommission.de/de/Geckeis CV]<br /> * studierte Chemie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, und promovierte dort 1989 an der Fachrichtung Anorganische Analytik und Radiochemie. Danach wechselte er an das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) und 1993 zum Institut für Nukleare Entsorgung (INE) des Forschungszentrums Karlsruhe. Seit 2008 leitet er das INE und übernahm eine Professur für das Fach Radiochemie an der Universität Karlsruhe (TH).<br /> Forschungsthemen umfassen unterschiedliche chemische Aspekte des Kernbrennstoffkreislaufes und<br /> Seine der Endlagerung radioaktiver Abfälle.<br /> Seit 2008 ist er Mitglied im Endlagerausschuss der Entsorgungskommission des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und seit 2007 im Vorstand der Fachgruppe Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH).<br /> * [https://www.egt-schweiz.ch/prof-dr-horst-geckeis/ Bio. + Publikationsliste]<br /> * Klaus‐Jürgen Röhlig, Horst Geckeis, Kurt Mengel: Endlagerung radioaktiver Abfälle: Fakten und Konzepte. In: Chemie in unserer Zeit. Band 46, Nr. 3, Juni 2012, S. 140–149, [[doi:10.1002/ciuz.201200578]].<br /> * {{DNB-Portal|1084660679}}<br /> -------------------- <br /> * [[Jürgen Heck]] ([[d:Q87219987]]), Chemiker, <br /> * Uni Hamburg, <br /> * [https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=7005191146 SCOPUS]<br /> ----------<br /> * [[Dieter O. Hummel]] (1925–2007), deutscher Chemiker und Hochschullehrer,<br /> * [https://professorenkatalog.uni-koeln.de/person/show/1618 CV] Uni Köln<br /> * Standard-Lehrbuch: Walter J. Moore, Dieter O. Hummel: Physikalische Chemie. Walter de Gruyter, Berlin 1983, ISBN 3-11-008554-2<br /> * Aufgaben zur Physikalischen Chemie mit Rechenweg und Lösungen: In Anlehnung an Moore/Hummel, Physikalische Chemie, 4. Auflage, 1986, edited by Dieter O. Hummel, Berlin, New York: De Gruyter, 1989, ISBN 3-11-011988-9<br /> * [https://scholargps.com/scholars/74517548782750/dieter-o-hummel Publikationsliste]<br /> -----------------<br /> * [[Hans Heinz Karsch]] ([[d:Q112432844]])<br /> *(27.5.1945–26.4.2023),(77 Jahre) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Früher Lehrstuhl für Anorg. und Analyt. Chemie der TU München<br /> *[https://d-nb.info/751158585 Dissertation], ''σ-Alkylverbindungen des Nickels und Kobalts mit Trimethylphosphinliganden'' ,Würzburg 1974<br /> *[https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/hans-heinz-karsch Traueranzeige]<br /> ----------------------<br /> * [[Günter von Kiedrowski]] (* [[27. Februar]] [[1953]] in [[Werdohl]]) ([[d:Q132233241]]) <br /> * [[Chemische Evolution]]<br /> * studierte Chemie in Münster und Göttingen (Diss. 1983 bei [[Lutz Friedjan Tietze]], Göttingen)<br /> * Post-Doc bei [[Leslie Orgel]], [[Californien]]<br /> * [https://www.ruhr-uni-bochum.de/oc1/kiedro.html CV] bei [[Ruhr-Universität Bochum]], Lehrstuhl Organische Chemie I<br /> * [https://d-nb.info/gnd/143818376 DNB], auch Kiedrowski suchen! (falsch verlinkt..)<br /> * [https://scholar.google.com/scholar?hl=de&amp;as_sdt=0%2C5&amp;q=G%C3%BCnter+von+Kiedrowski&amp;btnG= Publikationsliste] bei Google Scholar (unschön, da Suchanfrage..), Stichwort: Parabolisches Wachstum...<br /> * [https://hochschulbibliographie.tu-dortmund.de/person/14901 Publikationsliste] bei Uni Dortmund<br /> ----------<br /> * [[Peter Laur]] ([[d:Q132472421]]) (*17.3.1934 in [[Riga]]), Chemiker und Hochschullehrer an der RWTH Aachen, [https://d-nb.info/gnd/1146024428 DNB], Diss. 1962, Lehrbücher<br /> Univ.-Prof. Dr. Peter Laur, Dipl.-Chem. Geboren 1934 in Riga (Lettland). Abitur 1953 an der Domschule Schleswig. Studium der Chemie (Hauptfach), Physik, Mineralogie und angewandten Psychologie in Kiel, Berlin und München; Promotion 1962 an der Universität München (Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes). Stipendiat, Postdoctoral Fellow bzw. Research Associate (Chemie) 1963–1966 in den USA (Stanford University, New York University, Princeton University). Senior Van Leer Fellowship am Weizmann Institut in Rehovoth (Israel) 1966/1967. Forscher, Hochschullehrer und Wissenschaftssekretär in Kopenhagen 1967–1975 (Königliche Veterinär- und Landbauhochschule, dann Dänemarks Technische Hochschule sowie Forschungssekretariat des dänischen Unterrichtsministeriums). Berufung an die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH Aachen University) als Chemieprofessor 1975; seit 1999 im Ruhestand. Forschungsgebiete: Stereochemie, angewandte Spektroskopie und Molekülchemie der Nichtmetalle sowie zunehmend neueste Chemiegeschichte (u.a. Untersuchugen über die geheime deutsche Goldgewinnung in der NS-Zeit und die Chemieforschung im KZ Dachau). Weiterhin Tätigkeit in der internationalen Organisation der Chemieforschung.<br /> -----<br /> [[Hermann Lotter (Chemiker)]], ([[d:Q133459888]]), [https://d-nb.info/741000598 Diss.] bei DNB, Daten identisch zu ([[d:Q15441178]]), Der Schwimmer studierte 1964 Physik in München will Dipl. Physiker werden (BR-Interview 1964)<br /> * [https://scholargps.com/scholars/17002570857293/hermann-lotter Publikationsliste]] bei Scholar GPS, Die späten Patente (Futterzusatz Lysin) stammen von einem H. Lotter aus Hessen (Altenstadt)<br /> * [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/jo00411a017 New furanoid ent-clerodanes from Baccharis tricuneata] 1978<br /> ------------------<br /> [[Christoph Marschner]] ([[d:Q41412065]]), <br /> * LEben: 1974 - 82 Gymnasium in Villach, 1992 Promotion,, 2001 Habil.<br /> * [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/prof_cristoph_marschner.html CV], TU Graz<br /> * [https://scholar.google.com/citations?user=Ybn08PkAAAAJ Publikationsliste] bei [[Google Scholar]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Gerd H Meyer]] ([[d:Q90732032]]) [https://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/anorgchem/meyer/mitarbeit/meyer/profile.htm CV] beiUni Köln <br /> ------------------------<br /> * [[Friedrich Nerdel]] ([[d:Q133462508]]) <br /> * [https://cp.tu-berlin.de/person/669 CV]<br /> * [https://d-nb.info/570952891 Diss.] Greifswald 1934 (Umlagerung von [[Pinakol|Pinakonen]]<br /> Friedrich Nerdel studierte ab 1929 Chemie an den Universitäten Hamburg, Freiburg und Greifswald. 1934 promovierte er mit einer Arbeit „Über die Umlagerung cyclohexylsubstituierter Pinakone“ an der Universität Greifswald, wo er bis 1937 als Assistent verblieb. Danach arbeitete er vier Jahre bei der Firma Schimmel &amp; Co. in Miltitz / Leipzig. Anschließend ging er an die Universität Breslau, habilitierte sich dort 1944 mit einer Arbeit über neuartige Reaktionen von Nitrilen und wurde 1944 Privatdozent an der Universität Breslau. Vom 1. April 1946 bis Oktober 1949 war er als Privatdozent für Theoretische Organische Chemie und als Oberingenieur am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät I für Allgemeine Wissenschaften (ab 1949 Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften) an der Technischen Universität Berlin tätig. Ab 12. Oktober 1949 wirkte Friedrich Nerdel zunächst als Extraordinarius, ab 7. September 1959 bis zum 8. Oktober 1969 als Ordinarius für Theoretische Organische Chemie am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften der Technischen Universität Berlin. Seine wissenschaftliche Schwerpunkte waren:<br /> Zusammenhänge von Geruch und chemischer Konstitution<br /> Fragmentierungsreaktionen von Carbonylverbindungen<br /> Bildung von Dihalogencarben<br /> <br /> * bekanntes Lehrbuch: Organische Chemie : Ein Lehrbuch für Naturwissenschaftler, Mediziner und Techniker, DeGruyter, aktuelle Auflage:2019, ISBN 978-3-11-114230-2<br /> * [https://scholargps.com/scholars/84397568660788/friedrich-nerdel Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -----------------------<br /> *[[Robert Schöllhorn]], ([[d:Q50325933]]) Uni Münster, TU Berlin , <br /> * Emeritierung: 31. März 1998. [https://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/pi/1998/pi68.htm TUB]<br /> *[https://www.researchgate.net/scientific-contributions/R-Schoellhorn-72899641 Publ.], <br /> *[https://link.springer.com/article/10.1007/s10008-025-06216-1 Obituary], <br /> * R. Schöllhorn, R. Kuhlmann, J. O. Besenhard: Topotactic redox reactions and ion exchange of layered MoO3 bronzes. In: Materials Research Bulletin. Band 11, Nr. 1, Januar 1976, S. 83–90, [[doi:10.1016/0025-5408(76)90218-X]]. -&gt;Anorganisch-chemisches Institut der Universität, Münster.<br /> * [https://scholargps.com/scholars/34724379531107/robert-schollhorn Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -------<br /> * [[Hansjörg Urbach]] ([[d:Q134296128]]), Miterfinder von [[Ramipril]], Prof. em., Kronberg (Taunus) <br /> * [https://scholargps.com/scholars/10137945758178/hansjorg-urbach Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -------------------------<br /> * [[Günter Wulff]] ([[d:Q125728663]]) <br /> * [https://www.math-nat-fak.hhu.de/aktuelles-1/aktuelles-detailansicht/chemiker-univ-prof-em-dr-guenter-wulff-ist-verstorben-1935-2023 Nachruf] <br /> * [https://d-nb.info/480602603 Diss.bei DNB]<br /> * Prof. Dr. Günter Wulff, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Universitätsstraße 1, D-40225 Düsseldorf, <br /> * [[doi:10.1002/ange.19951071705]] (Molekulares Prägen...)<br /> <br /> ---------------------------<br /> * [[Wolfgang Witschel]] ([[d:Q125728820]]), &lt;br&gt;<br /> '''Wolfgang Witschel''' war Prorektor und Leiter der Theoretischen Chemie, Universität Ulm. <br /> *[https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/trauer-um-professor-wolfgang-witschelehemaliger-prorektor-und-leiter-der-theoretischen-chemie-verstorben/ Nachruf], <br /> *[https://d-nb.info/481360476 Diss.], <br /> *[https://d-nb.info/730496473 Habil.], <br /> *[https://scholar.google.com/scholar?q=Wolfgang+Witschel Publikationsliste] <br /> kein GND, kein VIAF, kein Geb. Ort<br /> --------------------<br /> * [[Bernhard Wünsch (Chemiker)]] ([[d:Q88011614]]) <br /> ----------------------------<br /> * [[Horst Zaschke]] ([[d:Q124382438]]), Chemiker, [https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/kataloge-datenbanken/biographische-datenbanken/horst-zaschke Uni Halle], [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/H-Zaschke-2002444969 Research Gate]<br /> ---- <br /> * [[Rudolf Zentel]], ([[d:Q59543086]]), deutscher Polymer-Chemiker, Prof. [[Johannes Gutenberg-Universität]], Mainz<br /> *[https://d-nb.info/840752423 Dissertation] bei DNB<br /> -----------------------------------<br /> * [[Ingfried Zimmermann]], ([[d:Q134295095]]), weder GND, noch VIAF,<br /> * [https://d-nb.info/760739390 Diss.] bei DNB<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Ingfried-Zimmermann-2030113732 Publikationsliste] bei Research Gate<br /> * [https://wuerzburgwiki.de/wiki/Ingfried_Zimmermann Artikel] in Würzburg-Wiki<br /> Nach der Schulzeit in Villingen/Schwarzwald, studierte er Biochemie in Tübingen und Freiburg mit Diplom- und Doktorarbeit in Physikalischer Chemie. 1975 wurde er promoviert und schon während der Promotionszeit absolvierte er ein Aufbaustudium in Mathematik/Physik an der Universität Freiburg. Ab 1976 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Schering AG in Berlin. Ab Ende 1979 leitete er das Department Galenik der Schering AG. Ab Juli 1985 war er auf Konzernebene Leiter des Bereiches „Entwicklung“ der Boehringer GmbH in Ingelheim/Rhein. Seit 1980 hatte er einen Lehrauftrag am Institut für Pharmazeutische Technologie der TU Braunschweig und 1990 habiliterte er sich dort für das Fach Pharmazeutische Technologie. Seit Juli 1994 Inhaber des Lehrstuhles für Pharmazeutische Technologie an der Universität Würzburg. <br /> * [https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/das-leben-von-prof-ingfried-zimmermann-art-2009415 CV] Main-Post<br /> -----------Quellcode ab hier: (auskommentiert)<br /> &lt;!-- Vorlage. [[Helmut Knözinger]] -------------<br /> '''Erich Knötzinger''' ([[11. März]] [[1939]] in [[München]]; † [[27. Dezember]] [[2023]] ebenda) war ein deutscher [[Chemiker]] und ehemaliger Hochschullehrer für [[Physikalische Chemie]] an der [[TU Wien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=O. Diwald, O. Grothe, G. Rupprechter |url=https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/news/prof-erich-knoezinger-1939-2023-ein-nachruf |titel=Prof. Erich Knözinger (1939–2023): Ein Nachruf |werk=TU Wien |datum=2024-01-30 |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Erich Knözinger wurde 1939 in München geboren, wuchs dort auf und beendete sein Studium an der LMU München im Jahre 1996 mit einer [[Dissertation]] über [[Infrarotspektroskopie]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=IR-spektroskopische Untersuchungen von Wasserstoffbrücken und Katalyse an -SO3H-Gruppen |Sammelwerk=Dissertation |Ort=München |Datum=1966 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D481459219 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;. Danach arbeitete er für zwei Jahre als ''Profesor Asistente'' in [[Caracas]].<br /> <br /> Die [[Habilitation]] erfolgte im Jahre 1976 in Siegen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=Die FIR-Fourier-Spektroskopie als Methode der chemischen Strukturaufklärung unter besonderer Berücksichtigung organischer Moleküle |Sammelwerk=Habilitationsschrift |Ort=Siegen |Datum=1976 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D820897205 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er starb am 27. Dezember 2023 im Alter von 84 Jahren in München und wurde am 30. Januar 2024 im [[Neuer Südfriedhof|Neuen Südfriedhof]] beigesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/erich-knoezinger |titel=Traueranzeigen von Erich Knözinger |werk=SZ-Gedenken.de |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> == Wirken ==<br /> <br /> == Publikationen (Auswahl) ==<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://scholargps.com/scholars/54188580936752/erich-knozinger Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=172208939|LCCN=|VIAF=192008879}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Knozinger, Helmut}}<br /> &lt;nowiki&gt;<br /> [[Kategorie:Physikochemiker]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2023]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> &lt;/nowiki&gt;<br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Knözinger, Erich<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker und Hochschullehrer<br /> |GEBURTSDATUM=11. März 1939<br /> |GEBURTSORT=[[München]]<br /> |STERBEDATUM=27. Dezember 2023<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> --&gt;</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf&diff=255634136 Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf 2025-05-01T19:32:29Z <p>Docosanus: H. Urbach, Miterfinder von Ramipril</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Hauptsächlich für [https://xtools.wmcloud.org/pages/de.wikipedia/Docosanus/0?uselang=de erstellte Artikel] aus dem MINT-Bereich, Schwerpunkt Chemie, daneben auch Biologie, Physik und seltener Mathematik etc.<br /> ---------------------------------<br /> In Bearbeitung im '''BNR''':<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Roland Winter|Roland Winter]], ([[d:Q33296260]]), [[:en:Roland Winter|(en)]]<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Peter Laur|Peter Laur]], ([[d:Q132472421]])<br /> Zur Bearbeitung im '''ANR''':<br /> * [[Heinrich Bommer]] ([[d:Q132291081]]), [https://delibra.bg.polsl.pl/Content/21328/BCPS_22960_1942_Chemisches-hb1-nr15.pdf S.1856], Chem. Zentralblatt<br /> * [[Otto Theodor Schmidt]], ([[d:Q20742727]]),[https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/1012302806/Schmidt+Otto+Theodor CV] (ausführlich)<br /> -------------------------------- <br /> ab hier Materialsammlung + Vorarbeiten (Sub-Stubs):<br /> -----------------<br /> * [[Karl Wilhelm Böddeker]] ([[d:Q133804623]]). <br /> * früher GKSS, dann [[Technische Universität Hamburg|TU Hamburg-Harburg]]<br /> Leben:geboren 1934 in Berlin, Studium der Chemie in Göttingen und Columbus,Ohio, Promotion Ohio State University 1965, Habilitation Universität Erlangen-Nürnberg 1988. GKSS-Forschungszentrum Geesthacht: Membrantechnik. Honorarprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Europäischer Herausgeber des [[Journal of Membrane Science]].<br /> <br /> * '''Publikationen:'''<br /> * [https://d-nb.info/1055908803 Denkbar, machbar, wünschenswert? : Wie Technik und Kultur die Welt verändern], ISBN 978-3-527-67563-0, [https://www.leser-welt.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=8070:denkbar-machbar-wuenschenswert-wie-technik-und-kultur-die-welt-veraendern-karl-wilhelm-boeddeker&amp;catid=91&amp;Itemid=664 Rezension] <br /> * Membrane processes in separation and purification, 1994, GKSS Research Centre, Geesthacht, Germany <br /> * [https://d-nb.info/1174437332 Liquid Separations with Membranes : An Introduction to Barrier Interference]], ISBN 978-3-319-97451-4<br /> * Zur Kulturgeschichte der Explosivstoffe: Konstruktiv, destruktiv, ChiuZ, 35.6 (2001): 382-388<br /> * Weblinks:<br /> * {{DNB-Portal|10750880X}}<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Karl-W-Boeddeker-2151454129 Publikationsliste] bei [[ResearchGate]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Rolf Borsdorf]] ([[d:Q112453260]]) <br /> * 1975 zum ordentliche Professor für &quot;Analytik und Strukturaufklärung&quot; an der Uni Leipzig berufen.<br /> * früherer Vorsitzender des GDCh-Ortsverbandes Leipzig, langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * '''Publikationen:'''<br /> * Rolf Borsdorf und Manfred Scholz: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, 2. Aufl. Bd. 21 der Wissenschaftlichen Taschenbücher. Akademie-Verlag, Berlin, The Pergamon Group of Companies, Oxford, und Friedr. Vieweg &amp; Sohn Verlag, Braunschweig, 1968., Besprechung: [[DOI:10.1002/bbpc.19690730719]]<br /> * Rolf Borsdorf: Spektroskopische Methoden (IR, UV/VIS) in der organischen Chemie. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-500225-3<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Rolf-Borsdorf-2106766370 Publikationen] bei [[ResearchGate]]<br /> * [https://scholargps.com/scholars/53913973863236/rolf-borsdorf Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> * '''Literatur:'''<br /> * Zschunke, A. Professor Dr. Rolf Borsdorf on his 65th birthday. Fresenius J Anal Chem 357, 469 (1997). [[DOI:10.1007/s002160050192]]<br /> ---------------------------<br /> * [[Klaus Burger (Chemiker)]] ([[d:Q122974498]])<br /> Prof. Dr. , früher Inst. für Org. Chemie der Universität Leipzig, Fluorchemiker, Im Zentrum seiner Arbeit stand der Brückenschlag zwischen Fluorchemie<br /> und der Chemie von Heterocyclen, Aminosäuren, Peptiden und Kohlenhydraten. <br /> * Leben <br /> Chemiestudium TU München, Dissertation dort im Jahre 1965 bei [[Friedrich Weygand]]. Langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * 9. Juli 1938 - 26. Mai 2016 (77 J.) [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/klaus-burger Traueranzeige],<br /> *[https://d-nb.info/gnd/1108097278 DNB]<br /> *[https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022113916303074?via%3Dihub Obituary] Q61877485<br /> *[https://gepris.dfg.de/gepris/person/1019415?context=person&amp;task=showDetail&amp;id=1019415&amp; GEPRIS]<br /> *[https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/(SICI)1521-3757(19990517)111:10%3C1513::AID-ANGE1513%3E3.0.CO;2-%23 Ein neuer Zugang zu Glycopeptiden] Angew. Chem<br /> ------<br /> * [[Eberhard Ehlers]] ([[d:Q112471013]]), [https://www.lovelybooks.de/autor/Eberhard-Ehlers/ Kurz-CV] <br /> Studium der Chemie in Frankfurt/Main, 1970 Diplomarbeit in Organischer Chemie, 1974 Promotion in Pharmazeutischer Chemie.<br /> 1976 Lehrauftrag für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt/Main, 1987 Habilitation und Venia legendi im Fach Pharmazeutische Chemie ebendort. 1975 bis 2006 Tätigkeiten in Forschung und Management in der Pharmazeutischen Industrie.<br /> Autor mehrer Kurzlehrbücher für Qualitative und Quantitative Analytik sowie Anorganische und Organische Chemie beim Deutschen Apotheker Verlag, Stuttgart.<br /> ---------------------<br /> * [[Joachim Finster]] ([[d:Q112479262]]) , siehe auch: [[Tobias Reich]], [[Klaus Schwetlick]], [[Karl-Heinz Thiele]]<br /> '''Joachim Finster''' (24. September 1936, [[Breslau]] - 10. Januar 2024 [[Leipzig]]) war ao. Professor für Experimentelle Physik an der Universität Rostock.<br /> Joachim Erich Finster (* 24. September 1936 in Breslau) besuchte. 1942–1945 die Schule in Breslau, danach die Geschwister-Scholl-Ober- schule in Großenhain (-&gt; Geschichte der Physik an der Universität Leipzig)<br /> * [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/joachim-finster Traueranzeige]<br /> * [https://cpr.uni-rostock.de/resolve/id/cpr_person_00001899 Uni Rostock], Methodische Entwicklung und Anwendung der Photoelektronenspektroskopie und der Röntgenemissions-und-absorptionsspektroskopie, [[Röntgenphotoelektronenspektroskopie|ESCA]]<br /> Lit:<br /> * Joachim Finster (Autor), Eberhard Hoyer (Autor), Gottfried Kempe (Autor), Karl-Heinz Thiele (Autor): Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien, Arbeitsbuch 7 im Lehrwerk Chemie, 3 Auflagen von 1976 bis 1989 im VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie. ISBN 978-3-342-00382-3. ISBN 9783342003823<br /> * Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. Finster , P. Lorenz und E. Angelé, Zeitschrift für Physikalische Chemie [[doi:10.1515/zpch-1978-25915]]<br /> besseres Format:<br /> * {{Literatur |Autor=J.Finster , P. Lorenz, E. Angelé |Titel=Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. |Sammelwerk=[[Zeitschrift für Physikalische Chemie]] |DOI=10.1515/zpch-1978-25915}}<br /> ------------<br /> * [[Lutz Fitjer]] ([[d:Q122975002]]) <br /> *(1941-2023) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Inst. Org. Chem. Uni Göttingen, Forschungsgebiet: Synthese, Struktur und Dynamik von Cycloalkanan, Reorganisation von Kohlenstoffgerüsten<br /> *[https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/lutz-fitjer Traueranzeige]<br /> ----------------<br /> * [[Horst Geckeis]] ([[d:Q132552553]]), Chemiker<br /> * [https://www.entsorgungskommission.de/de/Geckeis CV]<br /> * studierte Chemie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, und promovierte dort 1989 an der Fachrichtung Anorganische Analytik und Radiochemie. Danach wechselte er an das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) und 1993 zum Institut für Nukleare Entsorgung (INE) des Forschungszentrums Karlsruhe. Seit 2008 leitet er das INE und übernahm eine Professur für das Fach Radiochemie an der Universität Karlsruhe (TH).<br /> Forschungsthemen umfassen unterschiedliche chemische Aspekte des Kernbrennstoffkreislaufes und<br /> Seine der Endlagerung radioaktiver Abfälle.<br /> Seit 2008 ist er Mitglied im Endlagerausschuss der Entsorgungskommission des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und seit 2007 im Vorstand der Fachgruppe Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH).<br /> * [https://www.egt-schweiz.ch/prof-dr-horst-geckeis/ Bio. + Publikationsliste]<br /> * Klaus‐Jürgen Röhlig, Horst Geckeis, Kurt Mengel: Endlagerung radioaktiver Abfälle: Fakten und Konzepte. In: Chemie in unserer Zeit. Band 46, Nr. 3, Juni 2012, S. 140–149, [[doi:10.1002/ciuz.201200578]].<br /> * {{DNB-Portal|1084660679}}<br /> -------------------- <br /> * [[Jürgen Heck]] ([[d:Q87219987]]), Chemiker, <br /> * Uni Hamburg, <br /> * [https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=7005191146 SCOPUS]<br /> ----------<br /> * [[Dieter O. Hummel]] (1925–2007), deutscher Chemiker und Hochschullehrer,<br /> * [https://professorenkatalog.uni-koeln.de/person/show/1618 CV] Uni Köln<br /> * Standard-Lehrbuch: Walter J. Moore, Dieter O. Hummel: Physikalische Chemie. Walter de Gruyter, Berlin 1983, ISBN 3-11-008554-2<br /> * Aufgaben zur Physikalischen Chemie mit Rechenweg und Lösungen: In Anlehnung an Moore/Hummel, Physikalische Chemie, 4. Auflage, 1986, edited by Dieter O. Hummel, Berlin, New York: De Gruyter, 1989, ISBN 3-11-011988-9<br /> * [https://scholargps.com/scholars/74517548782750/dieter-o-hummel Publikationsliste]<br /> -----------------<br /> * [[Hans Heinz Karsch]] ([[d:Q112432844]])<br /> *(27.5.1945–26.4.2023),(77 Jahre) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Früher Lehrstuhl für Anorg. und Analyt. Chemie der TU München<br /> *[https://d-nb.info/751158585 Dissertation], ''σ-Alkylverbindungen des Nickels und Kobalts mit Trimethylphosphinliganden'' ,Würzburg 1974<br /> *[https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/hans-heinz-karsch Traueranzeige]<br /> ----------------------<br /> * [[Günter von Kiedrowski]] (* [[27. Februar]] [[1953]] in [[Werdohl]]) ([[d:Q132233241]]) <br /> * [[Chemische Evolution]]<br /> * studierte Chemie in Münster und Göttingen (Diss. 1983 bei [[Lutz Friedjan Tietze]], Göttingen)<br /> * Post-Doc bei [[Leslie Orgel]], [[Californien]]<br /> * [https://www.ruhr-uni-bochum.de/oc1/kiedro.html CV] bei [[Ruhr-Universität Bochum]], Lehrstuhl Organische Chemie I<br /> * [https://d-nb.info/gnd/143818376 DNB], auch Kiedrowski suchen! (falsch verlinkt..)<br /> * [https://scholar.google.com/scholar?hl=de&amp;as_sdt=0%2C5&amp;q=G%C3%BCnter+von+Kiedrowski&amp;btnG= Publikationsliste] bei Google Scholar (unschön, da Suchanfrage..), Stichwort: Parabolisches Wachstum...<br /> * [https://hochschulbibliographie.tu-dortmund.de/person/14901 Publikationsliste] bei Uni Dortmund<br /> ----------<br /> * [[Peter Laur]] ([[d:Q132472421]]) (*17.3.1934 in [[Riga]]), Chemiker und Hochschullehrer an der RWTH Aachen, [https://d-nb.info/gnd/1146024428 DNB], Diss. 1962, Lehrbücher<br /> Univ.-Prof. Dr. Peter Laur, Dipl.-Chem. Geboren 1934 in Riga (Lettland). Abitur 1953 an der Domschule Schleswig. Studium der Chemie (Hauptfach), Physik, Mineralogie und angewandten Psychologie in Kiel, Berlin und München; Promotion 1962 an der Universität München (Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes). Stipendiat, Postdoctoral Fellow bzw. Research Associate (Chemie) 1963–1966 in den USA (Stanford University, New York University, Princeton University). Senior Van Leer Fellowship am Weizmann Institut in Rehovoth (Israel) 1966/1967. Forscher, Hochschullehrer und Wissenschaftssekretär in Kopenhagen 1967–1975 (Königliche Veterinär- und Landbauhochschule, dann Dänemarks Technische Hochschule sowie Forschungssekretariat des dänischen Unterrichtsministeriums). Berufung an die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH Aachen University) als Chemieprofessor 1975; seit 1999 im Ruhestand. Forschungsgebiete: Stereochemie, angewandte Spektroskopie und Molekülchemie der Nichtmetalle sowie zunehmend neueste Chemiegeschichte (u.a. Untersuchugen über die geheime deutsche Goldgewinnung in der NS-Zeit und die Chemieforschung im KZ Dachau). Weiterhin Tätigkeit in der internationalen Organisation der Chemieforschung.<br /> -----<br /> [[Hermann Lotter (Chemiker)]], ([[d:Q133459888]]), [https://d-nb.info/741000598 Diss.] bei DNB, Daten identisch zu ([[d:Q15441178]]), Der Schwimmer studierte 1964 Physik in München will Dipl. Physiker werden (BR-Interview 1964)<br /> * [https://scholargps.com/scholars/17002570857293/hermann-lotter Publikationsliste]] bei Scholar GPS, Die späten Patente (Futterzusatz Lysin) stammen von einem H. Lotter aus Hessen (Altenstadt)<br /> * [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/jo00411a017 New furanoid ent-clerodanes from Baccharis tricuneata] 1978<br /> ------------------<br /> [[Christoph Marschner]] ([[d:Q41412065]]), <br /> * LEben: 1974 - 82 Gymnasium in Villach, 1992 Promotion,, 2001 Habil.<br /> * [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/prof_cristoph_marschner.html CV], TU Graz<br /> * [https://scholar.google.com/citations?user=Ybn08PkAAAAJ Publikationsliste] bei [[Google Scholar]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Gerd H Meyer]] ([[d:Q90732032]]) [https://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/anorgchem/meyer/mitarbeit/meyer/profile.htm CV] beiUni Köln <br /> ------------------------<br /> * [[Friedrich Nerdel]] ([[d:Q133462508]]) <br /> * [https://cp.tu-berlin.de/person/669 CV]<br /> * [https://d-nb.info/570952891 Diss.] Greifswald 1934 (Umlagerung von [[Pinakol|Pinakonen]]<br /> Friedrich Nerdel studierte ab 1929 Chemie an den Universitäten Hamburg, Freiburg und Greifswald. 1934 promovierte er mit einer Arbeit „Über die Umlagerung cyclohexylsubstituierter Pinakone“ an der Universität Greifswald, wo er bis 1937 als Assistent verblieb. Danach arbeitete er vier Jahre bei der Firma Schimmel &amp; Co. in Miltitz / Leipzig. Anschließend ging er an die Universität Breslau, habilitierte sich dort 1944 mit einer Arbeit über neuartige Reaktionen von Nitrilen und wurde 1944 Privatdozent an der Universität Breslau. Vom 1. April 1946 bis Oktober 1949 war er als Privatdozent für Theoretische Organische Chemie und als Oberingenieur am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät I für Allgemeine Wissenschaften (ab 1949 Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften) an der Technischen Universität Berlin tätig. Ab 12. Oktober 1949 wirkte Friedrich Nerdel zunächst als Extraordinarius, ab 7. September 1959 bis zum 8. Oktober 1969 als Ordinarius für Theoretische Organische Chemie am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften der Technischen Universität Berlin. Seine wissenschaftliche Schwerpunkte waren:<br /> Zusammenhänge von Geruch und chemischer Konstitution<br /> Fragmentierungsreaktionen von Carbonylverbindungen<br /> Bildung von Dihalogencarben<br /> <br /> * bekanntes Lehrbuch: Organische Chemie : Ein Lehrbuch für Naturwissenschaftler, Mediziner und Techniker, DeGruyter, aktuelle Auflage:2019, ISBN 978-3-11-114230-2<br /> * [https://scholargps.com/scholars/84397568660788/friedrich-nerdel Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -----------------------<br /> *[[Robert Schöllhorn]], ([[d:Q50325933]]) Uni Münster, TU Berlin , <br /> * Emeritierung: 31. März 1998. [https://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/pi/1998/pi68.htm TUB]<br /> *[https://www.researchgate.net/scientific-contributions/R-Schoellhorn-72899641 Publ.], <br /> *[https://link.springer.com/article/10.1007/s10008-025-06216-1 Obituary], <br /> * R. Schöllhorn, R. Kuhlmann, J. O. Besenhard: Topotactic redox reactions and ion exchange of layered MoO3 bronzes. In: Materials Research Bulletin. Band 11, Nr. 1, Januar 1976, S. 83–90, [[doi:10.1016/0025-5408(76)90218-X]]. -&gt;Anorganisch-chemisches Institut der Universität, Münster.<br /> * [https://scholargps.com/scholars/34724379531107/robert-schollhorn Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -------<br /> * [[Hansjörg Urbach]] ([[d:Q134296128]]), Miterfinder von [[Ramipril]] <br /> * [https://scholargps.com/scholars/10137945758178/hansjorg-urbach Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -------------------------<br /> * [[Günter Wulff]] ([[d:Q125728663]]) <br /> * [https://www.math-nat-fak.hhu.de/aktuelles-1/aktuelles-detailansicht/chemiker-univ-prof-em-dr-guenter-wulff-ist-verstorben-1935-2023 Nachruf] <br /> * [https://d-nb.info/480602603 Diss.bei DNB]<br /> * Prof. Dr. Günter Wulff, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Universitätsstraße 1, D-40225 Düsseldorf, <br /> * [[doi:10.1002/ange.19951071705]] (Molekulares Prägen...)<br /> <br /> ---------------------------<br /> * [[Wolfgang Witschel]] ([[d:Q125728820]]), &lt;br&gt;<br /> '''Wolfgang Witschel''' war Prorektor und Leiter der Theoretischen Chemie, Universität Ulm. <br /> *[https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/trauer-um-professor-wolfgang-witschelehemaliger-prorektor-und-leiter-der-theoretischen-chemie-verstorben/ Nachruf], <br /> *[https://d-nb.info/481360476 Diss.], <br /> *[https://d-nb.info/730496473 Habil.], <br /> *[https://scholar.google.com/scholar?q=Wolfgang+Witschel Publikationsliste] <br /> kein GND, kein VIAF, kein Geb. Ort<br /> --------------------<br /> * [[Bernhard Wünsch (Chemiker)]] ([[d:Q88011614]]) <br /> ----------------------------<br /> * [[Horst Zaschke]] ([[d:Q124382438]]), Chemiker, [https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/kataloge-datenbanken/biographische-datenbanken/horst-zaschke Uni Halle], [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/H-Zaschke-2002444969 Research Gate]<br /> ---- <br /> * [[Rudolf Zentel]], ([[d:Q59543086]]), deutscher Polymer-Chemiker, Prof. [[Johannes Gutenberg-Universität]], Mainz<br /> *[https://d-nb.info/840752423 Dissertation] bei DNB<br /> -----------------------------------<br /> * [[Ingfried Zimmermann]], ([[d:Q134295095]]), weder GND, noch VIAF,<br /> * [https://d-nb.info/760739390 Diss.] bei DNB<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Ingfried-Zimmermann-2030113732 Publikationsliste] bei Research Gate<br /> * [https://wuerzburgwiki.de/wiki/Ingfried_Zimmermann Artikel] in Würzburg-Wiki<br /> Nach der Schulzeit in Villingen/Schwarzwald, studierte er Biochemie in Tübingen und Freiburg mit Diplom- und Doktorarbeit in Physikalischer Chemie. 1975 wurde er promoviert und schon während der Promotionszeit absolvierte er ein Aufbaustudium in Mathematik/Physik an der Universität Freiburg. Ab 1976 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Schering AG in Berlin. Ab Ende 1979 leitete er das Department Galenik der Schering AG. Ab Juli 1985 war er auf Konzernebene Leiter des Bereiches „Entwicklung“ der Boehringer GmbH in Ingelheim/Rhein. Seit 1980 hatte er einen Lehrauftrag am Institut für Pharmazeutische Technologie der TU Braunschweig und 1990 habiliterte er sich dort für das Fach Pharmazeutische Technologie. Seit Juli 1994 Inhaber des Lehrstuhles für Pharmazeutische Technologie an der Universität Würzburg. <br /> * [https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/das-leben-von-prof-ingfried-zimmermann-art-2009415 CV] Main-Post<br /> -----------Quellcode ab hier: (auskommentiert)<br /> &lt;!-- Vorlage. [[Helmut Knözinger]] -------------<br /> '''Erich Knötzinger''' ([[11. März]] [[1939]] in [[München]]; † [[27. Dezember]] [[2023]] ebenda) war ein deutscher [[Chemiker]] und ehemaliger Hochschullehrer für [[Physikalische Chemie]] an der [[TU Wien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=O. Diwald, O. Grothe, G. Rupprechter |url=https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/news/prof-erich-knoezinger-1939-2023-ein-nachruf |titel=Prof. Erich Knözinger (1939–2023): Ein Nachruf |werk=TU Wien |datum=2024-01-30 |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Erich Knözinger wurde 1939 in München geboren, wuchs dort auf und beendete sein Studium an der LMU München im Jahre 1996 mit einer [[Dissertation]] über [[Infrarotspektroskopie]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=IR-spektroskopische Untersuchungen von Wasserstoffbrücken und Katalyse an -SO3H-Gruppen |Sammelwerk=Dissertation |Ort=München |Datum=1966 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D481459219 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;. Danach arbeitete er für zwei Jahre als ''Profesor Asistente'' in [[Caracas]].<br /> <br /> Die [[Habilitation]] erfolgte im Jahre 1976 in Siegen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=Die FIR-Fourier-Spektroskopie als Methode der chemischen Strukturaufklärung unter besonderer Berücksichtigung organischer Moleküle |Sammelwerk=Habilitationsschrift |Ort=Siegen |Datum=1976 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D820897205 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er starb am 27. Dezember 2023 im Alter von 84 Jahren in München und wurde am 30. Januar 2024 im [[Neuer Südfriedhof|Neuen Südfriedhof]] beigesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/erich-knoezinger |titel=Traueranzeigen von Erich Knözinger |werk=SZ-Gedenken.de |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> == Wirken ==<br /> <br /> == Publikationen (Auswahl) ==<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://scholargps.com/scholars/54188580936752/erich-knozinger Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=172208939|LCCN=|VIAF=192008879}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Knozinger, Helmut}}<br /> &lt;nowiki&gt;<br /> [[Kategorie:Physikochemiker]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2023]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> &lt;/nowiki&gt;<br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Knözinger, Erich<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker und Hochschullehrer<br /> |GEBURTSDATUM=11. März 1939<br /> |GEBURTSORT=[[München]]<br /> |STERBEDATUM=27. Dezember 2023<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> --&gt;</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste_Chemie&diff=255634061 Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Chemie 2025-05-01T19:29:58Z <p>Docosanus: /* Personen */ Hansjörg Urbach (Q134296128)</p> <hr /> <div>Nichte einfach nur eine Sammlung von Rotlinks, sondern diese Liste dient auch zur Vorbereitung künftiger Artikel.<br /> <br /> == Substanzen ==<br /> # [[1-Aminonaphthalin-2,7-disulfonsäure]], [[Kalle-Säure]], siehe [[Buchstabensäuren]]<br /> # [[1-Brom-1-heptin]], ([[d:Q123106511]])<br /> # [[1-Brom-2-butin]], ([[d:Q72452215]])<br /> # [[1,2-Dioxan]], ([[d:Q4545655]]), [[doi:10.1002/cber.19560890209]] <br /> # [[1,3-Dimethylviolursäure]], ([[d:Q82952074]]), [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/1_3-Dimethyluric-acid Pubmed], = [[1,3-Dimethylharnsäure]] ([[d:Q27136946]]) <br /> # [[1,8-Bis(N,N-dimethylamino)-naphthalin]]<br /> # [[1-Hexylcyclopenten]]<br /> # [[2-Methylbenzophenon]], ([[d:Q27283162]]), [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/2-Methylbenzophenone Pubchem] <br /> # [[2-Nonylcyclopentanon]]<br /> # [[2-Thiopropanol]]<br /> # [[2,5-Dimethoxy-4-bromamphetamin]]<br /> # [[3,4-Ethylendioxythiophen]] (EDOT)<br /> # [[4-Aminonaphthalin-2,6-disulfonsäure]], [[Freund-Säure]], [[Alen-Säure]]<br /> # [[4-(Dimethylamino)-pyridin]]<br /> # [[4-Methylbenzophenon]], ([[d:Q27274279]]) <br /> # [[5-Amino-1-naphthalinsulfonsäure]], ([[d:Q27096091]]), [[Purpurinsäure]], [[Laurent-Säure]] <br /> # [[5-Oxoundecanal]]<br /> # [[8-Aminonaphthalin-2-sulfonsäure]], ([[d:Q27253569]]), [[Perisäure]]<br /> # [[8-Hydroxydeoxyguanosin]]<br /> # [[Abediterol]], [[:en:Abediterol|(en)]]<br /> # [[Acecarbromal]], [[:en:Acecarbromal|(en)]]<br /> # [[Alkandisulfonsäurediphenylester]]<br /> # [[Alkansulfonsäurephenylester]]<br /> # [[Ammoniumethylenbisdithiocarbamat]]<br /> # [[Ammoniumthiomolybdat]], [[:en:Ammonium tetrathiomolybdate|(en)]]<br /> # [[A-Säure]], [[3,5-Dihydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure]], siehe [[Buchstabensäuren]] <br /> # [[Azo-bis-(isobutyronitril)]]<br /> # [[Bariumfluorosilikat]], BaSiF&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;<br /> # [[Benzilsäureester]] (siehe auch milit. Bedeutung [[Benzilsäure]])<br /> # [[Benzoazurin G]], [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/Benzo-azurine-G PubChem]<br /> # [[Bleicyanat]], (Pb(OCN)&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;), ([[d:Q131646497]])<br /> # [[Boeniger-Säure]], [[4-Amino-3-hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure]], nach [[Melchior Böniger]] <br /> # [[Bongkreksäure]], [[:en:Bongkrek_acid|(en)]] <br /> # [[Brommalonsäure]], siehe: [[Tartronsäure]]<br /> # [[B-Säure]], [[8-Aminonaphthalin-1,3,5-trisulfonsäure]]<br /> # [[Buphenin]], [[:en:Buphenine|(en)]]<br /> # [[Butenylbenzol]] [https://www.chemwhat.de/butenylbenzene-cas-56264-98-3/ CAS:56264-98-3] (interessantes [[Kernspinresonanzspektroskopie|NMR]] erwähnt im [[Studienprogramm Chemie]], Folge 43:olefinisch, aliphatisch + aromatische N-Verschiebung)<br /> # [[1-Butyl-3-methyl-imidazolium-bis-(trifluormethylsulfonyl)-imid]] [[1-Butyl-3-methylimidazoliumbis(trifluormethylsulfonyl)amid]]<br /> # [[Caesiumoxalat]],<br /> # [[Calciumorotat]], CAS: {{CASRN|22454-86-0}}<br /> # [[Calotropin]] ([[d:Q27106025]]) <br /> # [[Candicin]], ([[d:Q5031710]]),N,N,N-Trimethyltyramin, ein biogenes Amin, das besonders in Gräsern und Kakteen vorkommt. <br /> # [[Cefatrizin]], ([[d:Q3009981]]) <br /> # [[Cefazaflur]] ([[d:Q5057220]]) <br /> # [[Cefoperazon]], ([[d:Q2325775]]) <br /> # [[Ceftezol]], ([[d:Q5057295]]) <br /> # [[Cerberin]], ([[d:Q5063899]]) <br /> # [[Chlorcarben]] (ClHC) <br /> # [[Chlormethanol]], {{CASRN|15454-33-8}}, [https://www.chemspider.com/Chemical-Structure.9323393.html Chem Spider]<br /> # [[C-Säure]], [[3-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure]]<br /> # [[Cyclopiazonsäure]], ([[d:Q5198954]]), a mycotoxin and a fungal neurotoxin, is made by the molds Aspergillus and Penicillium <br /> # [[Dibromcarben]] CBr&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; <br /> # [[Dibutylzinndiacetat]] C&lt;sub&gt;12&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;24&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;Sn, CAS-Nummer: {{CASRN|1067-33-0|Q27274595}}<br /> # [[Dichlorethanol]]<br /> # [[Dichloressigsäureethylester]]<br /> # [[Dichloressigsäuremethylester]]<br /> # [[Dikohlenstoff]], ([[d:Q866218]]) <br /> # [[Dioscin]] ([[d:Q5807682]]) bei [https://www.spektrum.de/lexikon/biochemie/dioscin/1723 Spektrum]<br /> # [[Dipropylenglycoldimethylether]]<br /> # [[D-Säure]], [[4-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure]], siehe [[Buchstabensäuren]] <br /> # [[Erbium(III)-sulfat]] Er&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;(SO&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;&amp;nbsp;·&amp;nbsp;8&amp;nbsp;H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O: rosafarbene Kristalle<br /> # [[Erbium(III)-nitrat]] Er(NO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;&amp;nbsp;·&amp;nbsp;5&amp;nbsp;H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O<br /> # [[Erucin]] ([[d:Q27275769]]), [[Isothiocyanat]], das in Kreuzblütlern vorkommt und als potenzielles chemopräventives Nutrazeutikum gegen Krebs gilt<br /> # [[F-Säure]], [[Cassella-Säure]], [[7-Hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure]]<br /> # [[Formiatdehydrogenase]]<br /> # [[Gadolinium(II)-iodid.]], GdI&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;; schwarze Substanz, die ferromagnetisch ist.<br /> # [[Gentisinamid]], [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/129636195 PubChem], ([[Salicylamid]] wird im Organismus zu 20% in Gentisinamid umgewandelt)<br /> # [[Germanicol]] ([[d:Q27131918]]) <br /> # [[Homotaurocholsäure]],<br /> # [[Induline]], ([[d:Q427964]]) <br /> # [[Kaliumstannat]] K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;SnO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;, CAS-Nummer: {{CASRN|12142-33-5|Q15627919}}<br /> # [[K-Säure]], [[4-Amino-5-hydroxynaphthalin-1,7-disulfonsäure]]<br /> # [[L-Säure]], ([[d:Q63396286]]), auch: [[Azurin-Säure]], [[Oxylaurent-Säure]], [[5-Hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure]]<br /> # [[Magnesiumadipat]]<br /> # [[Magnesiumascorbat]] (gibts in der Apotheke)<br /> # [[Magnesiumbenzoat]]<br /> # [[Magnesiumsalicylat]]<br /> # [[Metaescalin]] [[:en:Metaescaline|(en)]] ([[d:Q6553397]])<br /> # [[Metampicillin]] [[:en:Metampicillin|(en)]]<br /> # [[Methoxydiethylboran]]<br /> # [[Methyl-N-cyanoacetimidat]], [https://www.chemspider.com/Chemical-Structure.14955026.html ChemSpider], (Zwischenstufe bei der Synthese von [[Acetamiprid]]). <br /> # [[M-Säure]], [[8-Amino-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure]] <br /> # [[Myrtenal]], [[:en:Myrtenal|(en)]], ([[d:Q104253270]])<br /> # [[Naphtolrot]]<br /> # [[Natriumaspartat]], [[Natriumaspartat-Monohydrat]] ([[d:Q27258911]])<br /> # [[Ornidazol]], ([[d:Q2358146]]), [https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Ornidazol Pharmawiki] , ein [[Nitroimidazole|Nitroimidazol]] <br /> # [[Perchlordimethyltrisulfid]] [[doi:10.1524/zkri.1961.116.3-6.290]], von [[Hans Joachim Berthold]]<br /> # [[Purpurogallin]] [[:en:Purpurogallin|(en)]] <br /> # [[Phenylsulfenylchlorid]]<br /> # [[Polygermane]], [https://books.google.de/books?id=sfnS-Mdyr4EC&amp;pg=PA229#v=onepage&amp;q&amp;f=false Polygermanes]<br /> # [[Pretomanid]] ([[d:Q7118312]]), ein [[Nitroimidazole|Nitroimidazol]], [https://flexikon.doccheck.com/de/Pretomanid Flexikon]<br /> # [[Skimmianin]], ([[d:Q27108296]]), (Alkaloid), [https://link.springer.com/article/10.1007/BF01837800 Publ.]<br /> # [[S-Säure]], [[4-Amino-5-hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure]] <br /> # [[Tetrahydrochinolin]]<br /> # [[Tetraphenylpyrrol]], [[DOI:10.1002/jlac.19525780130]]<br /> # [[Thuliumacetat]]<br /> # [[Tinidazol]], ([[d:Q1321320]]), [https://flexikon.doccheck.com/de/Tinidazol Flexikon], ein [[Nitroimidazole|Nitroimidazol]] <br /> # [[Trichloressigsäureethylester]]<br /> # [[Trichloressigsäuremethylester]]<br /> # [[Trichlorethylphosphat]] [[:en:Triclofos|(en)]]<br /> # [[Trinitroethylbenzol]], ([[d:Q83029535]]), TNEB, C&lt;sub&gt;8&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;7&lt;/sub&gt;N&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;, [[CAS-Nummer|CAS-Nr.]]: {{CASRN|13985-60-9|Q83029535}} <br /> # [[Triselane]] ([[Triselenide]]) RSeSeSeR<br /> # [[Zinkhydroxystannat]] ZnSnO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O, CAS-Nummer: {{CASRN|12027-96-2|Q72516887}}<br /> # [[Zinkorotat]] ([[d:Q27295098]])(Nahrungserg. m.) Zinkorotat-Dihydrat [https://ursapharm.de/produkte-und-therapie/allgemeinmedizin/zinkorotat-pos/ Ursapharm]<br /> # [[Zinndifluorborat]] Sn(BF&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, CAS-Nummer: {{CASRN|13814-97-6|Q30951080}}<br /> # [[Zinn(IV)-hydroxid]] Sn(OH)&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;, CAS-Nummer: {{CASRN|12054-72-7|Q28771530}}<br /> <br /> == Verfahren ==<br /> # [[Aminoalkylierung]]<br /> # [[Chemische Sensoren]]<br /> # [[Chemical Vapor Synthesis]] (CVS), [[Chemische Gasphasensynthese]] (meist für [[Nanomaterial]]ien)<br /> # [[Kontinuierlicher Rührkessel]]<br /> # [[McCabe-Thiele-Verfahren]]<br /> # [[Metalloxid-Halbleitergassensoren]]<br /> # [[Noyori-Hydrierung]]<br /> # [[Rohrreaktor]]<br /> # [[Wärmetönungssensor]] (z. B. [[Pellistor]])<br /> # [[Zweiphotonenspektroskopie]], siehe: [https://www.spektrum.de/lexikon/physik/zwei-photonen-spektroskopie/15941 Lexikon der Physik]<br /> <br /> == Personen ==<br /> # [[Timm Anke]] ([[d:Q114385107]])<br /> # [[Judith Baumgartner]] ([[d:Q41412076]]), [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/dr_judith_baumgartner.html Graz]<br /> # [[Klaus-Dieter Becker (Chemiker)]], 23.7.1944, GND: [https://d-nb.info/gnd/1146411693 DNB], Diss 1972, NMR, Mössbauer-Spektroskopie <br /> # [[Hans-Jürgen Becker (Chemiker)]], ([[d:Q112416815]]), http://www.fachdidaktik-chemie.de/profil.php?name=Hans-J%C3%BCrgen%20Becker&amp;hochschule=Universit%C3%A4t%20Paderborn <br /> # [[Karl Wilhelm Böddeker]] ([[d:Q133804623]])<br /> # [[Rolf Borsdorf]], ([[d:Q112453260]]) <br /> # [[Klaus Burger (Chemiker)]] ([[d:Q122974498]]) <br /> # [[Evelyn Ebsworth]] ([[d:Q17385900]]), britischer Chemiker und Hochschullehrer <br /> # [[Eberhard Ehlers]] ([[d:Q112471013]]),<br /> # [[Bolko Flintjer]] ([[d:Q132552193]]), [https://d-nb.info/891082786 Diss. DNB] <br /> # [[Horst Geckeis]] ([[d:Q132552553]]) <br /> # [[Ronald Gust]] ([[d:Q87916187]]) <br /> # [[Andreas Gutsch]] ([[d:Q131770553]]), Nano...<br /> # [[Jack Hine]] ([[d:Q59526790]]), Chemiker (USA) <br /> # [[Sonja Herres-Pawlis]] ([[d:Q21264701]]) [https://www.bioac.ac.rwth-aachen.de/cms/BIOAC/Der-Lehrstuhl/Mitarbeiter/Institutsleitung/~kkxh/Prof-Dr-rer-nat-Sonja-Herres-Pawlis/ CV]<br /> # [[Dieter O. Hummel]] (1925–2007), deutscher Chemiker und Hochschullehrer, [[Dieter Hummel]] ([[d:Q119999180]]) , [https://professorenkatalog.uni-koeln.de/person/show/1618 CV]<br /> # [[Gerd Kaupp]], 10.3.1940, Org. Chem.<br /> # [[Mortimer J. Kamlet]], ([[d:Q133731256]]), [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Mortimer-J-Kamlet-84141800 Pubchem], [https://scholargps.com/scholars/33285564202815/mortimer-j-kamlet Scholar GPS], 1968: United States Naval Ordnance Laboratory, White Oak, Silver Spring, Maryland<br /> # [[Roland Kallenborn]] ([[d:Q91696889]]) <br /> # [[Hans Heinz Karsch]] ([[d:Q112432844]]) <br /> # [[Günter von Kiedrowski]], ([[d:Q132233241]]), [https://www.ruhr-uni-bochum.de/oc1/kiedro.html CV], Chemische Evolution<br /> # [[Hans Kittel]] (* 1910), deutscher Chemiker und Lehrbuchverfasser ([https://d-nb.info/gnd/11619426X Lacke]),&lt;br&gt;'''Buch:''' Hans Kittel, Walter Krauß: ''Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen.'' Band 2: Bindemittel für lösemittelhaltige und lösemittelfreie Systeme. 2. Aufl. Hirzel Verlag 1998, ISBN 3-7776-0886-6. Wikidata?<br /> # [[Hans Christoph Krebs]] Tierärztliche Hochschule Hannover, [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Hans-C-Krebs-84126071 Researchgate]<br /> # [[Joseph J. Lagowski]] ([[d:Q6109388]]) <br /> # [[Hermann Lotter (Chemiker)]], ([[d:Q133459888]])<br /> # [[Wolfgang Marktl]] ([[d:Q132272762]]) , Physiologe<br /> # [[Christoph Marschner]] ([[d:Q41412065]]), [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/prof_cristoph_marschner.html CV], [https://scholar.google.com/citations?user=Ybn08PkAAAAJ Publikationsliste] <br /> # [[Werner Massa]] ([[d:Q112480192]]), [https://www.f2chem.de/de/fc-uni/werner-massa.html Arbeitsgebiete], [https://scholargps.com/scholars/51483457894064/werner-massa Publikationsliste]'''Buch''': Kristallstukturbestimmung ISBN 3-519-13527-2<br /> # [[Gerd Meyer (Chemiker)]] (* 1949), deutscher Chemiker<br /> # [[Klaus-Dieter Millies]], ([[d:Q132556284]]), 1.3.1935, [https://trauer-rheinmain.de/traueranzeige/klaus-dieter-millies gest. 22.1.2025], [https://d-nb.info/900417587 Diss.]<br /> # [[Friedrich Nerdel]], ([[d:Q133462508]]), [https://cp.tu-berlin.de/person/669 CV]<br /> # [[Günter Rieche]], ([[d:Q112436757]]) <br /> # [[Fritz Rogowski]], ([[d:Q94803996]]), [https://kalliope-verbund.info/de/eac?eac.id=125607733 Kal.], [https://profkat.tu-braunschweig.de/resolve/id/cpb_person_00001046 TU Braunschweig]<br /> # [[Robert Schöllhorn]], ([[d:Q50325933]]) TU Berlin , [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/R-Schoellhorn-72899641 Publ.], [https://link.springer.com/article/10.1007/s10008-025-06216-1 Obituary], R. Schöllhorn, R. Kuhlmann, J. O. Besenhard: Topotactic redox reactions and ion exchange of layered MoO3 bronzes. In: Materials Research Bulletin. Band 11, Nr. 1, Januar 1976, S. 83–90, [[doi:10.1016/0025-5408(76)90218-X]]. -&gt;Anorganisch-chemisches Institut der Universität, Münster.<br /> # [[Ulrich Schurath]], [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ciuz.19770110604 Chiuz]<br /> # [[Dieter Suter]] ([[d:Q59418656]])<br /> # [[Gundolf Trafara]], [https://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/phchem/trafara/trafara.html Uni Köln], [https://scholargps.com/scholars/70756106409244/gundolf-trafara Publ.]<br /> # [[Hansjörg Urbach]], ([[d:Q134296128]]), Miterfinder von Ramipril <br /> # [[Heinrich Vahrenkamp]] ([[d:Q30116187]]) <br /> # [[Florenz von Venningen]], ([[d:Q114440337]]) Rechtsanwalt -&gt;Essig<br /> # [[Stanislav Vepřek]] ([[d:Q79204899]]) <br /> # [[Donald Voet]] [[:en:Donald Voet|(en)]] Chemiker + Biochemiker [https://www.buecher-am-nonnendamm.de/shop/item/9783527821235/lehrbuch-der-biochemie-von-donald-voet-voet-e-book-pdf Autorenbeschreibung]<br /> # [[David C. Walker]] ([[d:Q130723956]]), [https://www.chem.ubc.ca/department-mourns-passing-dr-david-c-walker Obituary], Muon chemistry<br /> # [[Roland Winter]], [[:en:Roland Winter|(en)]]<br /> # [[Hermann Weingärtner (Chemiker)]]<br /> # [[Wolfgang Witschel]] ([[d:Q125728820]]), [https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/trauer-um-professor-wolfgang-witschelehemaliger-prorektor-und-leiter-der-theoretischen-chemie-verstorben/ Nachruf], [https://d-nb.info/481360476 Diss.], [https://d-nb.info/730496473 Habil.], [https://scholar.google.com/scholar?q=Wolfgang+Witschel Publikationsliste] <br /> # [[Bernhard Wünsch (Chemiker)]] ([[d:Q88011614]]) <br /> # [[Peter R. Wyder]], [[Max-Planck-Institut für Festkörperforschung|MPI]] (1984–2001)<br /> # [[Cornelius Zetzsch]] ([[d:Q63498170]]), Fehlerhafter Name &quot;Zetsch&quot;: [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ciuz.200700421 POPs] [[doi:10.1002/ciuz.200700421]]<br /> # [[Thomas Ziegler (Chemiker)]] ([[d:Q99235764]]), [https://fit.uni-tuebingen.de/Portfolio/Details?id=180 Uni Tübingen)<br /> # [[Ingfried Zimmermann]], ([[d:Q134295095]])<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> # [[Catalysis reviews]], ([[d:Q96329930]]) <br /> # [[Journal für Mineralstoffwechsel]], ([[d:Q15763659]]) <br /> # [[Journal of Materials Science]], ([[d:Q3233386]])<br /> # [[Journal of Membrane Science]], ([[d:Q6295552]]) <br /> # [[Journal of Structural Chemistry]], [[:en:Journal of Structural Chemistry|(en)]]<br /> # [[Journal of Solid State Electrochemistry]], [[:en:Journal of Solid State Electrochemistry|(en)]]<br /> # [[Journal of Raman Spectroscopy]], [[:en:Journal of Raman Spectroscopy|(en)]]<br /> # [[Journal of the American College of Nutrition]], [[:en:Journal of the American College of Nutrition|(en)]]<br /> # [[Journal of the American Ceramic Society]], ([[d:Q6296090]])<br /> # [[Reviews in Mineralogy and Geochemistry]], ([[d:Q3428521]]) <br /> # [[Transactions of Nonferrous Metals Society of China]], ([[d:Q15756018]])</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl-Peter_Wanczek&diff=255633800 Karl-Peter Wanczek 2025-05-01T19:21:25Z <p>Docosanus: + Link zu Ionenfalle</p> <hr /> <div>'''Karl-Peter Wanczek''' (* [[16. Juni]] [[1940]]) ist ein deutscher Chemiker ([[Anorganische Chemie]], [[Analytische Chemie]]). Er ist Professor an der [[Universität Bremen]] im Ruhestand.<br /> <br /> Wanczek studierte ab 1960 Chemie an der [[Universität des Saarlandes]] mit dem Diplom 1966 und der Promotion 1970 bei [[Fritz Seel]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Karl-Peter Wanczek |Titel=Elektronen- und schwingungsspektroskopische Untersuchungen an niederen Schwefelfluoriden |Ort=Saarbrücken |Datum=1970 |Kommentar=Dissertation |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D482135956 |Abruf=2025-05-01}}&lt;/ref&gt; Danach war er bei [[Hermann Hartmann (Chemiker)|Hermann Hartmann]] in Frankfurt. 1976 wurde er Professor für Anorganische Chemie in Bremen.<br /> <br /> Er befasste sich mit Ionen-Zyklotronresonanzspektroskopie (ein Verfahren der [[Massenspektroskopie]]) unter anderem zur Bestimmung von Molekül-Ion- und Ion-Ion-Wechselwirkungen, [[Ionenfalle]]n, Reaktionen mit Clustern und Umweltanalytik.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://scholargps.com/scholars/41682537826709/karl-peter-wanczek Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> * {{Webarchiv |url=http://www-user.uni-bremen.de/icrwan/dtboss.htm |text=Prof. Dr. Karl-Peter Wanczek |wayback=20160304093324}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> {{Normdaten|TYP=p|LCCN=n78014383|VIAF=7467186|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2023-12-18}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wanczek, KarlPeter}}<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bremen)]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1940]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Absolvent der Universität des Saarlandes]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Wanczek, Karl-Peter<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker (Anorganische Chemie, Analytische Chemie)<br /> |GEBURTSDATUM=16. Juni1940<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl-Peter_Wanczek&diff=255633708 Karl-Peter Wanczek 2025-05-01T19:19:27Z <p>Docosanus: /* Weblinks */ + Publikationsliste bei Scholar GPS</p> <hr /> <div>'''Karl-Peter Wanczek''' (* [[16. Juni]] [[1940]]) ist ein deutscher Chemiker ([[Anorganische Chemie]], [[Analytische Chemie]]). Er ist Professor an der [[Universität Bremen]] im Ruhestand.<br /> <br /> Wanczek studierte ab 1960 Chemie an der [[Universität des Saarlandes]] mit dem Diplom 1966 und der Promotion 1970 bei [[Fritz Seel]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Karl-Peter Wanczek |Titel=Elektronen- und schwingungsspektroskopische Untersuchungen an niederen Schwefelfluoriden |Ort=Saarbrücken |Datum=1970 |Kommentar=Dissertation |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D482135956 |Abruf=2025-05-01}}&lt;/ref&gt; Danach war er bei [[Hermann Hartmann (Chemiker)|Hermann Hartmann]] in Frankfurt. 1976 wurde er Professor für Anorganische Chemie in Bremen.<br /> <br /> Er befasste sich mit Ionen-Zyklotronresonanzspektroskopie (ein Verfahren der [[Massenspektroskopie]]) unter anderem zur Bestimmung von Molekül-Ion- und Ion-Ion-Wechselwirkungen, Ionenfallen, Reaktionen mit Clustern und Umweltanalytik.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://scholargps.com/scholars/41682537826709/karl-peter-wanczek Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> * {{Webarchiv |url=http://www-user.uni-bremen.de/icrwan/dtboss.htm |text=Prof. Dr. Karl-Peter Wanczek |wayback=20160304093324}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> {{Normdaten|TYP=p|LCCN=n78014383|VIAF=7467186|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2023-12-18}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wanczek, KarlPeter}}<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bremen)]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1940]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Absolvent der Universität des Saarlandes]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Wanczek, Karl-Peter<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker (Anorganische Chemie, Analytische Chemie)<br /> |GEBURTSDATUM=16. Juni1940<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl-Peter_Wanczek&diff=255633461 Karl-Peter Wanczek 2025-05-01T19:10:43Z <p>Docosanus: + Abschnitt EN, Dissertation bei DNB</p> <hr /> <div>'''Karl-Peter Wanczek''' (* [[16. Juni]] [[1940]]) ist ein deutscher Chemiker ([[Anorganische Chemie]], [[Analytische Chemie]]). Er ist Professor an der [[Universität Bremen]] im Ruhestand.<br /> <br /> Wanczek studierte ab 1960 Chemie an der [[Universität des Saarlandes]] mit dem Diplom 1966 und der Promotion 1970 bei [[Fritz Seel]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Karl-Peter Wanczek |Titel=Elektronen- und schwingungsspektroskopische Untersuchungen an niederen Schwefelfluoriden |Ort=Saarbrücken |Datum=1970 |Kommentar=Dissertation |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D482135956 |Abruf=2025-05-01}}&lt;/ref&gt; Danach war er bei [[Hermann Hartmann (Chemiker)|Hermann Hartmann]] in Frankfurt. 1976 wurde er Professor für Anorganische Chemie in Bremen.<br /> <br /> Er befasste sich mit Ionen-Zyklotronresonanzspektroskopie (ein Verfahren der [[Massenspektroskopie]]) unter anderem zur Bestimmung von Molekül-Ion- und Ion-Ion-Wechselwirkungen, Ionenfallen, Reaktionen mit Clustern und Umweltanalytik.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Webarchiv |url=http://www-user.uni-bremen.de/icrwan/dtboss.htm |text=Prof. Dr. Karl-Peter Wanczek |wayback=20160304093324}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> {{Normdaten|TYP=p|LCCN=n78014383|VIAF=7467186|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2023-12-18}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wanczek, KarlPeter}}<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bremen)]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1940]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Absolvent der Universität des Saarlandes]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Wanczek, Karl-Peter<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker (Anorganische Chemie, Analytische Chemie)<br /> |GEBURTSDATUM=16. Juni1940<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl-Peter_Wanczek&diff=255633331 Karl-Peter Wanczek 2025-05-01T19:05:44Z <p>Docosanus: +genaues Geburtsdatum (wird dieses Jahr 85, daher bei GDCh publiziert)</p> <hr /> <div>'''Karl-Peter Wanczek''' (* [[16. Juni]] [[1940]]) ist ein deutscher Chemiker ([[Anorganische Chemie]], [[Analytische Chemie]]). Er ist Professor an der [[Universität Bremen]] im Ruhestand.<br /> <br /> Wanczek studierte ab 1960 Chemie an der [[Universität des Saarlandes]] mit dem Diplom 1966 und der Promotion 1970 bei [[Fritz Seel]]. Danach war er bei [[Hermann Hartmann (Chemiker)|Hermann Hartmann]] in Frankfurt. 1976 wurde er Professor für Anorganische Chemie in Bremen.<br /> <br /> Er befasste sich mit Ionen-Zyklotronresonanzspektroskopie (ein Verfahren der [[Massenspektroskopie]]) unter anderem zur Bestimmung von Molekül-Ion- und Ion-Ion-Wechselwirkungen, Ionenfallen, Reaktionen mit Clustern und Umweltanalytik.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Webarchiv |url=http://www-user.uni-bremen.de/icrwan/dtboss.htm |text=Prof. Dr. Karl-Peter Wanczek |wayback=20160304093324}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|LCCN=n78014383|VIAF=7467186|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2023-12-18}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wanczek, KarlPeter}}<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bremen)]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1940]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Absolvent der Universität des Saarlandes]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Wanczek, Karl-Peter<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker (Anorganische Chemie, Analytische Chemie)<br /> |GEBURTSDATUM=16. Juni1940<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf&diff=255633205 Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf 2025-05-01T19:00:53Z <p>Docosanus: ERg. I. Zimmermann</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Hauptsächlich für [https://xtools.wmcloud.org/pages/de.wikipedia/Docosanus/0?uselang=de erstellte Artikel] aus dem MINT-Bereich, Schwerpunkt Chemie, daneben auch Biologie, Physik und seltener Mathematik etc.<br /> ---------------------------------<br /> In Bearbeitung im '''BNR''':<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Roland Winter|Roland Winter]], ([[d:Q33296260]]), [[:en:Roland Winter|(en)]]<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Peter Laur|Peter Laur]], ([[d:Q132472421]])<br /> Zur Bearbeitung im '''ANR''':<br /> * [[Heinrich Bommer]] ([[d:Q132291081]]), [https://delibra.bg.polsl.pl/Content/21328/BCPS_22960_1942_Chemisches-hb1-nr15.pdf S.1856], Chem. Zentralblatt<br /> * [[Otto Theodor Schmidt]], ([[d:Q20742727]]),[https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/1012302806/Schmidt+Otto+Theodor CV] (ausführlich)<br /> -------------------------------- <br /> ab hier Materialsammlung + Vorarbeiten (Sub-Stubs):<br /> -----------------<br /> * [[Karl Wilhelm Böddeker]] ([[d:Q133804623]]). <br /> * früher GKSS, dann [[Technische Universität Hamburg|TU Hamburg-Harburg]]<br /> Leben:geboren 1934 in Berlin, Studium der Chemie in Göttingen und Columbus,Ohio, Promotion Ohio State University 1965, Habilitation Universität Erlangen-Nürnberg 1988. GKSS-Forschungszentrum Geesthacht: Membrantechnik. Honorarprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Europäischer Herausgeber des [[Journal of Membrane Science]].<br /> <br /> * '''Publikationen:'''<br /> * [https://d-nb.info/1055908803 Denkbar, machbar, wünschenswert? : Wie Technik und Kultur die Welt verändern], ISBN 978-3-527-67563-0, [https://www.leser-welt.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=8070:denkbar-machbar-wuenschenswert-wie-technik-und-kultur-die-welt-veraendern-karl-wilhelm-boeddeker&amp;catid=91&amp;Itemid=664 Rezension] <br /> * Membrane processes in separation and purification, 1994, GKSS Research Centre, Geesthacht, Germany <br /> * [https://d-nb.info/1174437332 Liquid Separations with Membranes : An Introduction to Barrier Interference]], ISBN 978-3-319-97451-4<br /> * Zur Kulturgeschichte der Explosivstoffe: Konstruktiv, destruktiv, ChiuZ, 35.6 (2001): 382-388<br /> * Weblinks:<br /> * {{DNB-Portal|10750880X}}<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Karl-W-Boeddeker-2151454129 Publikationsliste] bei [[ResearchGate]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Rolf Borsdorf]] ([[d:Q112453260]]) <br /> * 1975 zum ordentliche Professor für &quot;Analytik und Strukturaufklärung&quot; an der Uni Leipzig berufen.<br /> * früherer Vorsitzender des GDCh-Ortsverbandes Leipzig, langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * '''Publikationen:'''<br /> * Rolf Borsdorf und Manfred Scholz: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, 2. Aufl. Bd. 21 der Wissenschaftlichen Taschenbücher. Akademie-Verlag, Berlin, The Pergamon Group of Companies, Oxford, und Friedr. Vieweg &amp; Sohn Verlag, Braunschweig, 1968., Besprechung: [[DOI:10.1002/bbpc.19690730719]]<br /> * Rolf Borsdorf: Spektroskopische Methoden (IR, UV/VIS) in der organischen Chemie. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-500225-3<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Rolf-Borsdorf-2106766370 Publikationen] bei [[ResearchGate]]<br /> * [https://scholargps.com/scholars/53913973863236/rolf-borsdorf Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> * '''Literatur:'''<br /> * Zschunke, A. Professor Dr. Rolf Borsdorf on his 65th birthday. Fresenius J Anal Chem 357, 469 (1997). [[DOI:10.1007/s002160050192]]<br /> ---------------------------<br /> * [[Klaus Burger (Chemiker)]] ([[d:Q122974498]])<br /> Prof. Dr. , früher Inst. für Org. Chemie der Universität Leipzig, Fluorchemiker, Im Zentrum seiner Arbeit stand der Brückenschlag zwischen Fluorchemie<br /> und der Chemie von Heterocyclen, Aminosäuren, Peptiden und Kohlenhydraten. <br /> * Leben <br /> Chemiestudium TU München, Dissertation dort im Jahre 1965 bei [[Friedrich Weygand]]. Langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * 9. Juli 1938 - 26. Mai 2016 (77 J.) [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/klaus-burger Traueranzeige],<br /> *[https://d-nb.info/gnd/1108097278 DNB]<br /> *[https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022113916303074?via%3Dihub Obituary] Q61877485<br /> *[https://gepris.dfg.de/gepris/person/1019415?context=person&amp;task=showDetail&amp;id=1019415&amp; GEPRIS]<br /> *[https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/(SICI)1521-3757(19990517)111:10%3C1513::AID-ANGE1513%3E3.0.CO;2-%23 Ein neuer Zugang zu Glycopeptiden] Angew. Chem<br /> ------<br /> * [[Eberhard Ehlers]] ([[d:Q112471013]]), [https://www.lovelybooks.de/autor/Eberhard-Ehlers/ Kurz-CV] <br /> Studium der Chemie in Frankfurt/Main, 1970 Diplomarbeit in Organischer Chemie, 1974 Promotion in Pharmazeutischer Chemie.<br /> 1976 Lehrauftrag für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt/Main, 1987 Habilitation und Venia legendi im Fach Pharmazeutische Chemie ebendort. 1975 bis 2006 Tätigkeiten in Forschung und Management in der Pharmazeutischen Industrie.<br /> Autor mehrer Kurzlehrbücher für Qualitative und Quantitative Analytik sowie Anorganische und Organische Chemie beim Deutschen Apotheker Verlag, Stuttgart.<br /> ---------------------<br /> * [[Joachim Finster]] ([[d:Q112479262]]) , siehe auch: [[Tobias Reich]], [[Klaus Schwetlick]], [[Karl-Heinz Thiele]]<br /> '''Joachim Finster''' (24. September 1936, [[Breslau]] - 10. Januar 2024 [[Leipzig]]) war ao. Professor für Experimentelle Physik an der Universität Rostock.<br /> Joachim Erich Finster (* 24. September 1936 in Breslau) besuchte. 1942–1945 die Schule in Breslau, danach die Geschwister-Scholl-Ober- schule in Großenhain (-&gt; Geschichte der Physik an der Universität Leipzig)<br /> * [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/joachim-finster Traueranzeige]<br /> * [https://cpr.uni-rostock.de/resolve/id/cpr_person_00001899 Uni Rostock], Methodische Entwicklung und Anwendung der Photoelektronenspektroskopie und der Röntgenemissions-und-absorptionsspektroskopie, [[Röntgenphotoelektronenspektroskopie|ESCA]]<br /> Lit:<br /> * Joachim Finster (Autor), Eberhard Hoyer (Autor), Gottfried Kempe (Autor), Karl-Heinz Thiele (Autor): Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien, Arbeitsbuch 7 im Lehrwerk Chemie, 3 Auflagen von 1976 bis 1989 im VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie. ISBN 978-3-342-00382-3. ISBN 9783342003823<br /> * Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. Finster , P. Lorenz und E. Angelé, Zeitschrift für Physikalische Chemie [[doi:10.1515/zpch-1978-25915]]<br /> besseres Format:<br /> * {{Literatur |Autor=J.Finster , P. Lorenz, E. Angelé |Titel=Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. |Sammelwerk=[[Zeitschrift für Physikalische Chemie]] |DOI=10.1515/zpch-1978-25915}}<br /> ------------<br /> * [[Lutz Fitjer]] ([[d:Q122975002]]) <br /> *(1941-2023) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Inst. Org. Chem. Uni Göttingen, Forschungsgebiet: Synthese, Struktur und Dynamik von Cycloalkanan, Reorganisation von Kohlenstoffgerüsten<br /> *[https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/lutz-fitjer Traueranzeige]<br /> ----------------<br /> * [[Horst Geckeis]] ([[d:Q132552553]]), Chemiker<br /> * [https://www.entsorgungskommission.de/de/Geckeis CV]<br /> * studierte Chemie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, und promovierte dort 1989 an der Fachrichtung Anorganische Analytik und Radiochemie. Danach wechselte er an das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) und 1993 zum Institut für Nukleare Entsorgung (INE) des Forschungszentrums Karlsruhe. Seit 2008 leitet er das INE und übernahm eine Professur für das Fach Radiochemie an der Universität Karlsruhe (TH).<br /> Forschungsthemen umfassen unterschiedliche chemische Aspekte des Kernbrennstoffkreislaufes und<br /> Seine der Endlagerung radioaktiver Abfälle.<br /> Seit 2008 ist er Mitglied im Endlagerausschuss der Entsorgungskommission des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und seit 2007 im Vorstand der Fachgruppe Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH).<br /> * [https://www.egt-schweiz.ch/prof-dr-horst-geckeis/ Bio. + Publikationsliste]<br /> * Klaus‐Jürgen Röhlig, Horst Geckeis, Kurt Mengel: Endlagerung radioaktiver Abfälle: Fakten und Konzepte. In: Chemie in unserer Zeit. Band 46, Nr. 3, Juni 2012, S. 140–149, [[doi:10.1002/ciuz.201200578]].<br /> * {{DNB-Portal|1084660679}}<br /> -------------------- <br /> * [[Jürgen Heck]] ([[d:Q87219987]]), Chemiker, <br /> * Uni Hamburg, <br /> * [https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=7005191146 SCOPUS]<br /> ----------<br /> * [[Dieter O. Hummel]] (1925–2007), deutscher Chemiker und Hochschullehrer,<br /> * [https://professorenkatalog.uni-koeln.de/person/show/1618 CV] Uni Köln<br /> * Standard-Lehrbuch: Walter J. Moore, Dieter O. Hummel: Physikalische Chemie. Walter de Gruyter, Berlin 1983, ISBN 3-11-008554-2<br /> * Aufgaben zur Physikalischen Chemie mit Rechenweg und Lösungen: In Anlehnung an Moore/Hummel, Physikalische Chemie, 4. Auflage, 1986, edited by Dieter O. Hummel, Berlin, New York: De Gruyter, 1989, ISBN 3-11-011988-9<br /> * [https://scholargps.com/scholars/74517548782750/dieter-o-hummel Publikationsliste]<br /> -----------------<br /> * [[Hans Heinz Karsch]] ([[d:Q112432844]])<br /> *(27.5.1945–26.4.2023),(77 Jahre) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Früher Lehrstuhl für Anorg. und Analyt. Chemie der TU München<br /> *[https://d-nb.info/751158585 Dissertation], ''σ-Alkylverbindungen des Nickels und Kobalts mit Trimethylphosphinliganden'' ,Würzburg 1974<br /> *[https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/hans-heinz-karsch Traueranzeige]<br /> ----------------------<br /> * [[Günter von Kiedrowski]] (* [[27. Februar]] [[1953]] in [[Werdohl]]) ([[d:Q132233241]]) <br /> * [[Chemische Evolution]]<br /> * studierte Chemie in Münster und Göttingen (Diss. 1983 bei [[Lutz Friedjan Tietze]], Göttingen)<br /> * Post-Doc bei [[Leslie Orgel]], [[Californien]]<br /> * [https://www.ruhr-uni-bochum.de/oc1/kiedro.html CV] bei [[Ruhr-Universität Bochum]], Lehrstuhl Organische Chemie I<br /> * [https://d-nb.info/gnd/143818376 DNB], auch Kiedrowski suchen! (falsch verlinkt..)<br /> * [https://scholar.google.com/scholar?hl=de&amp;as_sdt=0%2C5&amp;q=G%C3%BCnter+von+Kiedrowski&amp;btnG= Publikationsliste] bei Google Scholar (unschön, da Suchanfrage..), Stichwort: Parabolisches Wachstum...<br /> * [https://hochschulbibliographie.tu-dortmund.de/person/14901 Publikationsliste] bei Uni Dortmund<br /> ----------<br /> * [[Peter Laur]] ([[d:Q132472421]]) (*17.3.1934 in [[Riga]]), Chemiker und Hochschullehrer an der RWTH Aachen, [https://d-nb.info/gnd/1146024428 DNB], Diss. 1962, Lehrbücher<br /> Univ.-Prof. Dr. Peter Laur, Dipl.-Chem. Geboren 1934 in Riga (Lettland). Abitur 1953 an der Domschule Schleswig. Studium der Chemie (Hauptfach), Physik, Mineralogie und angewandten Psychologie in Kiel, Berlin und München; Promotion 1962 an der Universität München (Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes). Stipendiat, Postdoctoral Fellow bzw. Research Associate (Chemie) 1963–1966 in den USA (Stanford University, New York University, Princeton University). Senior Van Leer Fellowship am Weizmann Institut in Rehovoth (Israel) 1966/1967. Forscher, Hochschullehrer und Wissenschaftssekretär in Kopenhagen 1967–1975 (Königliche Veterinär- und Landbauhochschule, dann Dänemarks Technische Hochschule sowie Forschungssekretariat des dänischen Unterrichtsministeriums). Berufung an die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH Aachen University) als Chemieprofessor 1975; seit 1999 im Ruhestand. Forschungsgebiete: Stereochemie, angewandte Spektroskopie und Molekülchemie der Nichtmetalle sowie zunehmend neueste Chemiegeschichte (u.a. Untersuchugen über die geheime deutsche Goldgewinnung in der NS-Zeit und die Chemieforschung im KZ Dachau). Weiterhin Tätigkeit in der internationalen Organisation der Chemieforschung.<br /> -----<br /> [[Hermann Lotter (Chemiker)]], ([[d:Q133459888]]), [https://d-nb.info/741000598 Diss.] bei DNB, Daten identisch zu ([[d:Q15441178]]), Der Schwimmer studierte 1964 Physik in München will Dipl. Physiker werden (BR-Interview 1964)<br /> * [https://scholargps.com/scholars/17002570857293/hermann-lotter Publikationsliste]] bei Scholar GPS, Die späten Patente (Futterzusatz Lysin) stammen von einem H. Lotter aus Hessen (Altenstadt)<br /> * [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/jo00411a017 New furanoid ent-clerodanes from Baccharis tricuneata] 1978<br /> ------------------<br /> [[Christoph Marschner]] ([[d:Q41412065]]), <br /> * LEben: 1974 - 82 Gymnasium in Villach, 1992 Promotion,, 2001 Habil.<br /> * [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/prof_cristoph_marschner.html CV], TU Graz<br /> * [https://scholar.google.com/citations?user=Ybn08PkAAAAJ Publikationsliste] bei [[Google Scholar]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Gerd H Meyer]] ([[d:Q90732032]]) [https://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/anorgchem/meyer/mitarbeit/meyer/profile.htm CV] beiUni Köln <br /> ------------------------<br /> * [[Friedrich Nerdel]] ([[d:Q133462508]]) <br /> * [https://cp.tu-berlin.de/person/669 CV]<br /> * [https://d-nb.info/570952891 Diss.] Greifswald 1934 (Umlagerung von [[Pinakol|Pinakonen]]<br /> Friedrich Nerdel studierte ab 1929 Chemie an den Universitäten Hamburg, Freiburg und Greifswald. 1934 promovierte er mit einer Arbeit „Über die Umlagerung cyclohexylsubstituierter Pinakone“ an der Universität Greifswald, wo er bis 1937 als Assistent verblieb. Danach arbeitete er vier Jahre bei der Firma Schimmel &amp; Co. in Miltitz / Leipzig. Anschließend ging er an die Universität Breslau, habilitierte sich dort 1944 mit einer Arbeit über neuartige Reaktionen von Nitrilen und wurde 1944 Privatdozent an der Universität Breslau. Vom 1. April 1946 bis Oktober 1949 war er als Privatdozent für Theoretische Organische Chemie und als Oberingenieur am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät I für Allgemeine Wissenschaften (ab 1949 Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften) an der Technischen Universität Berlin tätig. Ab 12. Oktober 1949 wirkte Friedrich Nerdel zunächst als Extraordinarius, ab 7. September 1959 bis zum 8. Oktober 1969 als Ordinarius für Theoretische Organische Chemie am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften der Technischen Universität Berlin. Seine wissenschaftliche Schwerpunkte waren:<br /> Zusammenhänge von Geruch und chemischer Konstitution<br /> Fragmentierungsreaktionen von Carbonylverbindungen<br /> Bildung von Dihalogencarben<br /> <br /> * bekanntes Lehrbuch: Organische Chemie : Ein Lehrbuch für Naturwissenschaftler, Mediziner und Techniker, DeGruyter, aktuelle Auflage:2019, ISBN 978-3-11-114230-2<br /> * [https://scholargps.com/scholars/84397568660788/friedrich-nerdel Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -----------------------<br /> *[[Robert Schöllhorn]], ([[d:Q50325933]]) Uni Münster, TU Berlin , <br /> * Emeritierung: 31. März 1998. [https://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/pi/1998/pi68.htm TUB]<br /> *[https://www.researchgate.net/scientific-contributions/R-Schoellhorn-72899641 Publ.], <br /> *[https://link.springer.com/article/10.1007/s10008-025-06216-1 Obituary], <br /> * R. Schöllhorn, R. Kuhlmann, J. O. Besenhard: Topotactic redox reactions and ion exchange of layered MoO3 bronzes. In: Materials Research Bulletin. Band 11, Nr. 1, Januar 1976, S. 83–90, [[doi:10.1016/0025-5408(76)90218-X]]. -&gt;Anorganisch-chemisches Institut der Universität, Münster.<br /> * [https://scholargps.com/scholars/34724379531107/robert-schollhorn Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -------<br /> * [[Günter Wulff]] ([[d:Q125728663]]) <br /> * [https://www.math-nat-fak.hhu.de/aktuelles-1/aktuelles-detailansicht/chemiker-univ-prof-em-dr-guenter-wulff-ist-verstorben-1935-2023 Nachruf] <br /> * [https://d-nb.info/480602603 Diss.bei DNB]<br /> * Prof. Dr. Günter Wulff, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Universitätsstraße 1, D-40225 Düsseldorf, <br /> * [[doi:10.1002/ange.19951071705]] (Molekulares Prägen...)<br /> <br /> ---------------------------<br /> * [[Wolfgang Witschel]] ([[d:Q125728820]]), &lt;br&gt;<br /> '''Wolfgang Witschel''' war Prorektor und Leiter der Theoretischen Chemie, Universität Ulm. <br /> *[https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/trauer-um-professor-wolfgang-witschelehemaliger-prorektor-und-leiter-der-theoretischen-chemie-verstorben/ Nachruf], <br /> *[https://d-nb.info/481360476 Diss.], <br /> *[https://d-nb.info/730496473 Habil.], <br /> *[https://scholar.google.com/scholar?q=Wolfgang+Witschel Publikationsliste] <br /> kein GND, kein VIAF, kein Geb. Ort<br /> --------------------<br /> * [[Bernhard Wünsch (Chemiker)]] ([[d:Q88011614]]) <br /> ----------------------------<br /> * [[Horst Zaschke]] ([[d:Q124382438]]), Chemiker, [https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/kataloge-datenbanken/biographische-datenbanken/horst-zaschke Uni Halle], [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/H-Zaschke-2002444969 Research Gate]<br /> ---- <br /> * [[Rudolf Zentel]], ([[d:Q59543086]]), deutscher Polymer-Chemiker, Prof. [[Johannes Gutenberg-Universität]], Mainz<br /> *[https://d-nb.info/840752423 Dissertation] bei DNB<br /> -----------------------------------<br /> * [[Ingfried Zimmermann]], ([[d:Q134295095]]), weder GND, noch VIAF,<br /> * [https://d-nb.info/760739390 Diss.] bei DNB<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Ingfried-Zimmermann-2030113732 Publikationsliste] bei Research Gate<br /> * [https://wuerzburgwiki.de/wiki/Ingfried_Zimmermann Artikel] in Würzburg-Wiki<br /> Nach der Schulzeit in Villingen/Schwarzwald, studierte er Biochemie in Tübingen und Freiburg mit Diplom- und Doktorarbeit in Physikalischer Chemie. 1975 wurde er promoviert und schon während der Promotionszeit absolvierte er ein Aufbaustudium in Mathematik/Physik an der Universität Freiburg. Ab 1976 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Schering AG in Berlin. Ab Ende 1979 leitete er das Department Galenik der Schering AG. Ab Juli 1985 war er auf Konzernebene Leiter des Bereiches „Entwicklung“ der Boehringer GmbH in Ingelheim/Rhein. Seit 1980 hatte er einen Lehrauftrag am Institut für Pharmazeutische Technologie der TU Braunschweig und 1990 habiliterte er sich dort für das Fach Pharmazeutische Technologie. Seit Juli 1994 Inhaber des Lehrstuhles für Pharmazeutische Technologie an der Universität Würzburg. <br /> * [https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/das-leben-von-prof-ingfried-zimmermann-art-2009415 CV] Main-Post<br /> -----------Quellcode ab hier: (auskommentiert)<br /> &lt;!-- Vorlage. [[Helmut Knözinger]] -------------<br /> '''Erich Knötzinger''' ([[11. März]] [[1939]] in [[München]]; † [[27. Dezember]] [[2023]] ebenda) war ein deutscher [[Chemiker]] und ehemaliger Hochschullehrer für [[Physikalische Chemie]] an der [[TU Wien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=O. Diwald, O. Grothe, G. Rupprechter |url=https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/news/prof-erich-knoezinger-1939-2023-ein-nachruf |titel=Prof. Erich Knözinger (1939–2023): Ein Nachruf |werk=TU Wien |datum=2024-01-30 |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Erich Knözinger wurde 1939 in München geboren, wuchs dort auf und beendete sein Studium an der LMU München im Jahre 1996 mit einer [[Dissertation]] über [[Infrarotspektroskopie]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=IR-spektroskopische Untersuchungen von Wasserstoffbrücken und Katalyse an -SO3H-Gruppen |Sammelwerk=Dissertation |Ort=München |Datum=1966 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D481459219 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;. Danach arbeitete er für zwei Jahre als ''Profesor Asistente'' in [[Caracas]].<br /> <br /> Die [[Habilitation]] erfolgte im Jahre 1976 in Siegen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=Die FIR-Fourier-Spektroskopie als Methode der chemischen Strukturaufklärung unter besonderer Berücksichtigung organischer Moleküle |Sammelwerk=Habilitationsschrift |Ort=Siegen |Datum=1976 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D820897205 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er starb am 27. Dezember 2023 im Alter von 84 Jahren in München und wurde am 30. Januar 2024 im [[Neuer Südfriedhof|Neuen Südfriedhof]] beigesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/erich-knoezinger |titel=Traueranzeigen von Erich Knözinger |werk=SZ-Gedenken.de |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> == Wirken ==<br /> <br /> == Publikationen (Auswahl) ==<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://scholargps.com/scholars/54188580936752/erich-knozinger Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=172208939|LCCN=|VIAF=192008879}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Knozinger, Helmut}}<br /> &lt;nowiki&gt;<br /> [[Kategorie:Physikochemiker]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2023]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> &lt;/nowiki&gt;<br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Knözinger, Erich<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker und Hochschullehrer<br /> |GEBURTSDATUM=11. März 1939<br /> |GEBURTSORT=[[München]]<br /> |STERBEDATUM=27. Dezember 2023<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> --&gt;</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf&diff=255633139 Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf 2025-05-01T18:58:24Z <p>Docosanus: CV I. Zimermann</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Hauptsächlich für [https://xtools.wmcloud.org/pages/de.wikipedia/Docosanus/0?uselang=de erstellte Artikel] aus dem MINT-Bereich, Schwerpunkt Chemie, daneben auch Biologie, Physik und seltener Mathematik etc.<br /> ---------------------------------<br /> In Bearbeitung im '''BNR''':<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Roland Winter|Roland Winter]], ([[d:Q33296260]]), [[:en:Roland Winter|(en)]]<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Peter Laur|Peter Laur]], ([[d:Q132472421]])<br /> Zur Bearbeitung im '''ANR''':<br /> * [[Heinrich Bommer]] ([[d:Q132291081]]), [https://delibra.bg.polsl.pl/Content/21328/BCPS_22960_1942_Chemisches-hb1-nr15.pdf S.1856], Chem. Zentralblatt<br /> * [[Otto Theodor Schmidt]], ([[d:Q20742727]]),[https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/1012302806/Schmidt+Otto+Theodor CV] (ausführlich)<br /> -------------------------------- <br /> ab hier Materialsammlung + Vorarbeiten (Sub-Stubs):<br /> -----------------<br /> * [[Karl Wilhelm Böddeker]] ([[d:Q133804623]]). <br /> * früher GKSS, dann [[Technische Universität Hamburg|TU Hamburg-Harburg]]<br /> Leben:geboren 1934 in Berlin, Studium der Chemie in Göttingen und Columbus,Ohio, Promotion Ohio State University 1965, Habilitation Universität Erlangen-Nürnberg 1988. GKSS-Forschungszentrum Geesthacht: Membrantechnik. Honorarprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Europäischer Herausgeber des [[Journal of Membrane Science]].<br /> <br /> * '''Publikationen:'''<br /> * [https://d-nb.info/1055908803 Denkbar, machbar, wünschenswert? : Wie Technik und Kultur die Welt verändern], ISBN 978-3-527-67563-0, [https://www.leser-welt.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=8070:denkbar-machbar-wuenschenswert-wie-technik-und-kultur-die-welt-veraendern-karl-wilhelm-boeddeker&amp;catid=91&amp;Itemid=664 Rezension] <br /> * Membrane processes in separation and purification, 1994, GKSS Research Centre, Geesthacht, Germany <br /> * [https://d-nb.info/1174437332 Liquid Separations with Membranes : An Introduction to Barrier Interference]], ISBN 978-3-319-97451-4<br /> * Zur Kulturgeschichte der Explosivstoffe: Konstruktiv, destruktiv, ChiuZ, 35.6 (2001): 382-388<br /> * Weblinks:<br /> * {{DNB-Portal|10750880X}}<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Karl-W-Boeddeker-2151454129 Publikationsliste] bei [[ResearchGate]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Rolf Borsdorf]] ([[d:Q112453260]]) <br /> * 1975 zum ordentliche Professor für &quot;Analytik und Strukturaufklärung&quot; an der Uni Leipzig berufen.<br /> * früherer Vorsitzender des GDCh-Ortsverbandes Leipzig, langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * '''Publikationen:'''<br /> * Rolf Borsdorf und Manfred Scholz: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, 2. Aufl. Bd. 21 der Wissenschaftlichen Taschenbücher. Akademie-Verlag, Berlin, The Pergamon Group of Companies, Oxford, und Friedr. Vieweg &amp; Sohn Verlag, Braunschweig, 1968., Besprechung: [[DOI:10.1002/bbpc.19690730719]]<br /> * Rolf Borsdorf: Spektroskopische Methoden (IR, UV/VIS) in der organischen Chemie. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-500225-3<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Rolf-Borsdorf-2106766370 Publikationen] bei [[ResearchGate]]<br /> * [https://scholargps.com/scholars/53913973863236/rolf-borsdorf Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> * '''Literatur:'''<br /> * Zschunke, A. Professor Dr. Rolf Borsdorf on his 65th birthday. Fresenius J Anal Chem 357, 469 (1997). [[DOI:10.1007/s002160050192]]<br /> ---------------------------<br /> * [[Klaus Burger (Chemiker)]] ([[d:Q122974498]])<br /> Prof. Dr. , früher Inst. für Org. Chemie der Universität Leipzig, Fluorchemiker, Im Zentrum seiner Arbeit stand der Brückenschlag zwischen Fluorchemie<br /> und der Chemie von Heterocyclen, Aminosäuren, Peptiden und Kohlenhydraten. <br /> * Leben <br /> Chemiestudium TU München, Dissertation dort im Jahre 1965 bei [[Friedrich Weygand]]. Langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * 9. Juli 1938 - 26. Mai 2016 (77 J.) [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/klaus-burger Traueranzeige],<br /> *[https://d-nb.info/gnd/1108097278 DNB]<br /> *[https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022113916303074?via%3Dihub Obituary] Q61877485<br /> *[https://gepris.dfg.de/gepris/person/1019415?context=person&amp;task=showDetail&amp;id=1019415&amp; GEPRIS]<br /> *[https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/(SICI)1521-3757(19990517)111:10%3C1513::AID-ANGE1513%3E3.0.CO;2-%23 Ein neuer Zugang zu Glycopeptiden] Angew. Chem<br /> ------<br /> * [[Eberhard Ehlers]] ([[d:Q112471013]]), [https://www.lovelybooks.de/autor/Eberhard-Ehlers/ Kurz-CV] <br /> Studium der Chemie in Frankfurt/Main, 1970 Diplomarbeit in Organischer Chemie, 1974 Promotion in Pharmazeutischer Chemie.<br /> 1976 Lehrauftrag für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt/Main, 1987 Habilitation und Venia legendi im Fach Pharmazeutische Chemie ebendort. 1975 bis 2006 Tätigkeiten in Forschung und Management in der Pharmazeutischen Industrie.<br /> Autor mehrer Kurzlehrbücher für Qualitative und Quantitative Analytik sowie Anorganische und Organische Chemie beim Deutschen Apotheker Verlag, Stuttgart.<br /> ---------------------<br /> * [[Joachim Finster]] ([[d:Q112479262]]) , siehe auch: [[Tobias Reich]], [[Klaus Schwetlick]], [[Karl-Heinz Thiele]]<br /> '''Joachim Finster''' (24. September 1936, [[Breslau]] - 10. Januar 2024 [[Leipzig]]) war ao. Professor für Experimentelle Physik an der Universität Rostock.<br /> Joachim Erich Finster (* 24. September 1936 in Breslau) besuchte. 1942–1945 die Schule in Breslau, danach die Geschwister-Scholl-Ober- schule in Großenhain (-&gt; Geschichte der Physik an der Universität Leipzig)<br /> * [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/joachim-finster Traueranzeige]<br /> * [https://cpr.uni-rostock.de/resolve/id/cpr_person_00001899 Uni Rostock], Methodische Entwicklung und Anwendung der Photoelektronenspektroskopie und der Röntgenemissions-und-absorptionsspektroskopie, [[Röntgenphotoelektronenspektroskopie|ESCA]]<br /> Lit:<br /> * Joachim Finster (Autor), Eberhard Hoyer (Autor), Gottfried Kempe (Autor), Karl-Heinz Thiele (Autor): Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien, Arbeitsbuch 7 im Lehrwerk Chemie, 3 Auflagen von 1976 bis 1989 im VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie. ISBN 978-3-342-00382-3. ISBN 9783342003823<br /> * Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. Finster , P. Lorenz und E. Angelé, Zeitschrift für Physikalische Chemie [[doi:10.1515/zpch-1978-25915]]<br /> besseres Format:<br /> * {{Literatur |Autor=J.Finster , P. Lorenz, E. Angelé |Titel=Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. |Sammelwerk=[[Zeitschrift für Physikalische Chemie]] |DOI=10.1515/zpch-1978-25915}}<br /> ------------<br /> * [[Lutz Fitjer]] ([[d:Q122975002]]) <br /> *(1941-2023) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Inst. Org. Chem. Uni Göttingen, Forschungsgebiet: Synthese, Struktur und Dynamik von Cycloalkanan, Reorganisation von Kohlenstoffgerüsten<br /> *[https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/lutz-fitjer Traueranzeige]<br /> ----------------<br /> * [[Horst Geckeis]] ([[d:Q132552553]]), Chemiker<br /> * [https://www.entsorgungskommission.de/de/Geckeis CV]<br /> * studierte Chemie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, und promovierte dort 1989 an der Fachrichtung Anorganische Analytik und Radiochemie. Danach wechselte er an das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) und 1993 zum Institut für Nukleare Entsorgung (INE) des Forschungszentrums Karlsruhe. Seit 2008 leitet er das INE und übernahm eine Professur für das Fach Radiochemie an der Universität Karlsruhe (TH).<br /> Forschungsthemen umfassen unterschiedliche chemische Aspekte des Kernbrennstoffkreislaufes und<br /> Seine der Endlagerung radioaktiver Abfälle.<br /> Seit 2008 ist er Mitglied im Endlagerausschuss der Entsorgungskommission des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und seit 2007 im Vorstand der Fachgruppe Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH).<br /> * [https://www.egt-schweiz.ch/prof-dr-horst-geckeis/ Bio. + Publikationsliste]<br /> * Klaus‐Jürgen Röhlig, Horst Geckeis, Kurt Mengel: Endlagerung radioaktiver Abfälle: Fakten und Konzepte. In: Chemie in unserer Zeit. Band 46, Nr. 3, Juni 2012, S. 140–149, [[doi:10.1002/ciuz.201200578]].<br /> * {{DNB-Portal|1084660679}}<br /> -------------------- <br /> * [[Jürgen Heck]] ([[d:Q87219987]]), Chemiker, <br /> * Uni Hamburg, <br /> * [https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=7005191146 SCOPUS]<br /> ----------<br /> * [[Dieter O. Hummel]] (1925–2007), deutscher Chemiker und Hochschullehrer,<br /> * [https://professorenkatalog.uni-koeln.de/person/show/1618 CV] Uni Köln<br /> * Standard-Lehrbuch: Walter J. Moore, Dieter O. Hummel: Physikalische Chemie. Walter de Gruyter, Berlin 1983, ISBN 3-11-008554-2<br /> * Aufgaben zur Physikalischen Chemie mit Rechenweg und Lösungen: In Anlehnung an Moore/Hummel, Physikalische Chemie, 4. Auflage, 1986, edited by Dieter O. Hummel, Berlin, New York: De Gruyter, 1989, ISBN 3-11-011988-9<br /> * [https://scholargps.com/scholars/74517548782750/dieter-o-hummel Publikationsliste]<br /> -----------------<br /> * [[Hans Heinz Karsch]] ([[d:Q112432844]])<br /> *(27.5.1945–26.4.2023),(77 Jahre) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Früher Lehrstuhl für Anorg. und Analyt. Chemie der TU München<br /> *[https://d-nb.info/751158585 Dissertation], ''σ-Alkylverbindungen des Nickels und Kobalts mit Trimethylphosphinliganden'' ,Würzburg 1974<br /> *[https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/hans-heinz-karsch Traueranzeige]<br /> ----------------------<br /> * [[Günter von Kiedrowski]] (* [[27. Februar]] [[1953]] in [[Werdohl]]) ([[d:Q132233241]]) <br /> * [[Chemische Evolution]]<br /> * studierte Chemie in Münster und Göttingen (Diss. 1983 bei [[Lutz Friedjan Tietze]], Göttingen)<br /> * Post-Doc bei [[Leslie Orgel]], [[Californien]]<br /> * [https://www.ruhr-uni-bochum.de/oc1/kiedro.html CV] bei [[Ruhr-Universität Bochum]], Lehrstuhl Organische Chemie I<br /> * [https://d-nb.info/gnd/143818376 DNB], auch Kiedrowski suchen! (falsch verlinkt..)<br /> * [https://scholar.google.com/scholar?hl=de&amp;as_sdt=0%2C5&amp;q=G%C3%BCnter+von+Kiedrowski&amp;btnG= Publikationsliste] bei Google Scholar (unschön, da Suchanfrage..), Stichwort: Parabolisches Wachstum...<br /> * [https://hochschulbibliographie.tu-dortmund.de/person/14901 Publikationsliste] bei Uni Dortmund<br /> ----------<br /> * [[Peter Laur]] ([[d:Q132472421]]) (*17.3.1934 in [[Riga]]), Chemiker und Hochschullehrer an der RWTH Aachen, [https://d-nb.info/gnd/1146024428 DNB], Diss. 1962, Lehrbücher<br /> Univ.-Prof. Dr. Peter Laur, Dipl.-Chem. Geboren 1934 in Riga (Lettland). Abitur 1953 an der Domschule Schleswig. Studium der Chemie (Hauptfach), Physik, Mineralogie und angewandten Psychologie in Kiel, Berlin und München; Promotion 1962 an der Universität München (Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes). Stipendiat, Postdoctoral Fellow bzw. Research Associate (Chemie) 1963–1966 in den USA (Stanford University, New York University, Princeton University). Senior Van Leer Fellowship am Weizmann Institut in Rehovoth (Israel) 1966/1967. Forscher, Hochschullehrer und Wissenschaftssekretär in Kopenhagen 1967–1975 (Königliche Veterinär- und Landbauhochschule, dann Dänemarks Technische Hochschule sowie Forschungssekretariat des dänischen Unterrichtsministeriums). Berufung an die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH Aachen University) als Chemieprofessor 1975; seit 1999 im Ruhestand. Forschungsgebiete: Stereochemie, angewandte Spektroskopie und Molekülchemie der Nichtmetalle sowie zunehmend neueste Chemiegeschichte (u.a. Untersuchugen über die geheime deutsche Goldgewinnung in der NS-Zeit und die Chemieforschung im KZ Dachau). Weiterhin Tätigkeit in der internationalen Organisation der Chemieforschung.<br /> -----<br /> [[Hermann Lotter (Chemiker)]], ([[d:Q133459888]]), [https://d-nb.info/741000598 Diss.] bei DNB, Daten identisch zu ([[d:Q15441178]]), Der Schwimmer studierte 1964 Physik in München will Dipl. Physiker werden (BR-Interview 1964)<br /> * [https://scholargps.com/scholars/17002570857293/hermann-lotter Publikationsliste]] bei Scholar GPS, Die späten Patente (Futterzusatz Lysin) stammen von einem H. Lotter aus Hessen (Altenstadt)<br /> * [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/jo00411a017 New furanoid ent-clerodanes from Baccharis tricuneata] 1978<br /> ------------------<br /> [[Christoph Marschner]] ([[d:Q41412065]]), <br /> * LEben: 1974 - 82 Gymnasium in Villach, 1992 Promotion,, 2001 Habil.<br /> * [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/prof_cristoph_marschner.html CV], TU Graz<br /> * [https://scholar.google.com/citations?user=Ybn08PkAAAAJ Publikationsliste] bei [[Google Scholar]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Gerd H Meyer]] ([[d:Q90732032]]) [https://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/anorgchem/meyer/mitarbeit/meyer/profile.htm CV] beiUni Köln <br /> ------------------------<br /> * [[Friedrich Nerdel]] ([[d:Q133462508]]) <br /> * [https://cp.tu-berlin.de/person/669 CV]<br /> * [https://d-nb.info/570952891 Diss.] Greifswald 1934 (Umlagerung von [[Pinakol|Pinakonen]]<br /> Friedrich Nerdel studierte ab 1929 Chemie an den Universitäten Hamburg, Freiburg und Greifswald. 1934 promovierte er mit einer Arbeit „Über die Umlagerung cyclohexylsubstituierter Pinakone“ an der Universität Greifswald, wo er bis 1937 als Assistent verblieb. Danach arbeitete er vier Jahre bei der Firma Schimmel &amp; Co. in Miltitz / Leipzig. Anschließend ging er an die Universität Breslau, habilitierte sich dort 1944 mit einer Arbeit über neuartige Reaktionen von Nitrilen und wurde 1944 Privatdozent an der Universität Breslau. Vom 1. April 1946 bis Oktober 1949 war er als Privatdozent für Theoretische Organische Chemie und als Oberingenieur am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät I für Allgemeine Wissenschaften (ab 1949 Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften) an der Technischen Universität Berlin tätig. Ab 12. Oktober 1949 wirkte Friedrich Nerdel zunächst als Extraordinarius, ab 7. September 1959 bis zum 8. Oktober 1969 als Ordinarius für Theoretische Organische Chemie am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften der Technischen Universität Berlin. Seine wissenschaftliche Schwerpunkte waren:<br /> Zusammenhänge von Geruch und chemischer Konstitution<br /> Fragmentierungsreaktionen von Carbonylverbindungen<br /> Bildung von Dihalogencarben<br /> <br /> * bekanntes Lehrbuch: Organische Chemie : Ein Lehrbuch für Naturwissenschaftler, Mediziner und Techniker, DeGruyter, aktuelle Auflage:2019, ISBN 978-3-11-114230-2<br /> * [https://scholargps.com/scholars/84397568660788/friedrich-nerdel Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -----------------------<br /> *[[Robert Schöllhorn]], ([[d:Q50325933]]) Uni Münster, TU Berlin , <br /> * Emeritierung: 31. März 1998. [https://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/pi/1998/pi68.htm TUB]<br /> *[https://www.researchgate.net/scientific-contributions/R-Schoellhorn-72899641 Publ.], <br /> *[https://link.springer.com/article/10.1007/s10008-025-06216-1 Obituary], <br /> * R. Schöllhorn, R. Kuhlmann, J. O. Besenhard: Topotactic redox reactions and ion exchange of layered MoO3 bronzes. In: Materials Research Bulletin. Band 11, Nr. 1, Januar 1976, S. 83–90, [[doi:10.1016/0025-5408(76)90218-X]]. -&gt;Anorganisch-chemisches Institut der Universität, Münster.<br /> * [https://scholargps.com/scholars/34724379531107/robert-schollhorn Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -------<br /> * [[Günter Wulff]] ([[d:Q125728663]]) <br /> * [https://www.math-nat-fak.hhu.de/aktuelles-1/aktuelles-detailansicht/chemiker-univ-prof-em-dr-guenter-wulff-ist-verstorben-1935-2023 Nachruf] <br /> * [https://d-nb.info/480602603 Diss.bei DNB]<br /> * Prof. Dr. Günter Wulff, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Universitätsstraße 1, D-40225 Düsseldorf, <br /> * [[doi:10.1002/ange.19951071705]] (Molekulares Prägen...)<br /> <br /> ---------------------------<br /> * [[Wolfgang Witschel]] ([[d:Q125728820]]), &lt;br&gt;<br /> '''Wolfgang Witschel''' war Prorektor und Leiter der Theoretischen Chemie, Universität Ulm. <br /> *[https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/trauer-um-professor-wolfgang-witschelehemaliger-prorektor-und-leiter-der-theoretischen-chemie-verstorben/ Nachruf], <br /> *[https://d-nb.info/481360476 Diss.], <br /> *[https://d-nb.info/730496473 Habil.], <br /> *[https://scholar.google.com/scholar?q=Wolfgang+Witschel Publikationsliste] <br /> kein GND, kein VIAF, kein Geb. Ort<br /> --------------------<br /> * [[Bernhard Wünsch (Chemiker)]] ([[d:Q88011614]]) <br /> ----------------------------<br /> * [[Horst Zaschke]] ([[d:Q124382438]]), Chemiker, [https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/kataloge-datenbanken/biographische-datenbanken/horst-zaschke Uni Halle], [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/H-Zaschke-2002444969 Research Gate]<br /> ---- <br /> * [[Rudolf Zentel]], ([[d:Q59543086]]), deutscher Polymer-Chemiker, Prof. [[Johannes Gutenberg-Universität]], Mainz<br /> *[https://d-nb.info/840752423 Dissertation] bei DNB<br /> -----------------------------------<br /> * [[Ingfried Zimmermann]], ([[d:Q134295095]]), weder GND, noch VIAF,<br /> * [https://d-nb.info/760739390 Diss.] bei DNB<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Ingfried-Zimmermann-2030113732 Publikationsliste] bei Research Gate<br /> * [https://wuerzburgwiki.de/wiki/Ingfried_Zimmermann Artikel] in Würzburg-Wiki<br /> Nach der Schulzeit in Villingen/Schwarzwald, studierte er Biochemie in Tübingen und Freiburg mit Diplom- und Doktorarbeit in Physikalischer Chemie. 1975 wurde er promoviert und schon während der Promotionszeit absolvierte er ein Aufbaustudium in Mathematik/Physik an der Universität Freiburg. Ab 1976 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Schering AG in Berlin. Ab Ende 1979 leitete er das Department Galenik der Schering AG. Ab Juli 1985 war er auf Konzernebene Leiter des Bereiches „Entwicklung“ der Boehringer GmbH in Ingelheim/Rhein. Seit 1980 hatte er einen Lehrauftrag am Institut für Pharmazeutische Technologie der TU Braunschweig und 1990 habiliterte er sich dort für das Fach Pharmazeutische Technologie.<br /> * [https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/das-leben-von-prof-ingfried-zimmermann-art-2009415 CV] Main-Post<br /> -----------Quellcode ab hier: (auskommentiert)<br /> &lt;!-- Vorlage. [[Helmut Knözinger]] -------------<br /> '''Erich Knötzinger''' ([[11. März]] [[1939]] in [[München]]; † [[27. Dezember]] [[2023]] ebenda) war ein deutscher [[Chemiker]] und ehemaliger Hochschullehrer für [[Physikalische Chemie]] an der [[TU Wien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=O. Diwald, O. Grothe, G. Rupprechter |url=https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/news/prof-erich-knoezinger-1939-2023-ein-nachruf |titel=Prof. Erich Knözinger (1939–2023): Ein Nachruf |werk=TU Wien |datum=2024-01-30 |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Erich Knözinger wurde 1939 in München geboren, wuchs dort auf und beendete sein Studium an der LMU München im Jahre 1996 mit einer [[Dissertation]] über [[Infrarotspektroskopie]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=IR-spektroskopische Untersuchungen von Wasserstoffbrücken und Katalyse an -SO3H-Gruppen |Sammelwerk=Dissertation |Ort=München |Datum=1966 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D481459219 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;. Danach arbeitete er für zwei Jahre als ''Profesor Asistente'' in [[Caracas]].<br /> <br /> Die [[Habilitation]] erfolgte im Jahre 1976 in Siegen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=Die FIR-Fourier-Spektroskopie als Methode der chemischen Strukturaufklärung unter besonderer Berücksichtigung organischer Moleküle |Sammelwerk=Habilitationsschrift |Ort=Siegen |Datum=1976 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D820897205 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er starb am 27. Dezember 2023 im Alter von 84 Jahren in München und wurde am 30. Januar 2024 im [[Neuer Südfriedhof|Neuen Südfriedhof]] beigesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/erich-knoezinger |titel=Traueranzeigen von Erich Knözinger |werk=SZ-Gedenken.de |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> == Wirken ==<br /> <br /> == Publikationen (Auswahl) ==<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://scholargps.com/scholars/54188580936752/erich-knozinger Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=172208939|LCCN=|VIAF=192008879}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Knozinger, Helmut}}<br /> &lt;nowiki&gt;<br /> [[Kategorie:Physikochemiker]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2023]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> &lt;/nowiki&gt;<br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Knözinger, Erich<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker und Hochschullehrer<br /> |GEBURTSDATUM=11. März 1939<br /> |GEBURTSORT=[[München]]<br /> |STERBEDATUM=27. Dezember 2023<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> --&gt;</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf&diff=255633062 Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf 2025-05-01T18:55:22Z <p>Docosanus: + Leben I. Zimmermann</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Hauptsächlich für [https://xtools.wmcloud.org/pages/de.wikipedia/Docosanus/0?uselang=de erstellte Artikel] aus dem MINT-Bereich, Schwerpunkt Chemie, daneben auch Biologie, Physik und seltener Mathematik etc.<br /> ---------------------------------<br /> In Bearbeitung im '''BNR''':<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Roland Winter|Roland Winter]], ([[d:Q33296260]]), [[:en:Roland Winter|(en)]]<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Peter Laur|Peter Laur]], ([[d:Q132472421]])<br /> Zur Bearbeitung im '''ANR''':<br /> * [[Heinrich Bommer]] ([[d:Q132291081]]), [https://delibra.bg.polsl.pl/Content/21328/BCPS_22960_1942_Chemisches-hb1-nr15.pdf S.1856], Chem. Zentralblatt<br /> * [[Otto Theodor Schmidt]], ([[d:Q20742727]]),[https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/1012302806/Schmidt+Otto+Theodor CV] (ausführlich)<br /> -------------------------------- <br /> ab hier Materialsammlung + Vorarbeiten (Sub-Stubs):<br /> -----------------<br /> * [[Karl Wilhelm Böddeker]] ([[d:Q133804623]]). <br /> * früher GKSS, dann [[Technische Universität Hamburg|TU Hamburg-Harburg]]<br /> Leben:geboren 1934 in Berlin, Studium der Chemie in Göttingen und Columbus,Ohio, Promotion Ohio State University 1965, Habilitation Universität Erlangen-Nürnberg 1988. GKSS-Forschungszentrum Geesthacht: Membrantechnik. Honorarprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Europäischer Herausgeber des [[Journal of Membrane Science]].<br /> <br /> * '''Publikationen:'''<br /> * [https://d-nb.info/1055908803 Denkbar, machbar, wünschenswert? : Wie Technik und Kultur die Welt verändern], ISBN 978-3-527-67563-0, [https://www.leser-welt.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=8070:denkbar-machbar-wuenschenswert-wie-technik-und-kultur-die-welt-veraendern-karl-wilhelm-boeddeker&amp;catid=91&amp;Itemid=664 Rezension] <br /> * Membrane processes in separation and purification, 1994, GKSS Research Centre, Geesthacht, Germany <br /> * [https://d-nb.info/1174437332 Liquid Separations with Membranes : An Introduction to Barrier Interference]], ISBN 978-3-319-97451-4<br /> * Zur Kulturgeschichte der Explosivstoffe: Konstruktiv, destruktiv, ChiuZ, 35.6 (2001): 382-388<br /> * Weblinks:<br /> * {{DNB-Portal|10750880X}}<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Karl-W-Boeddeker-2151454129 Publikationsliste] bei [[ResearchGate]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Rolf Borsdorf]] ([[d:Q112453260]]) <br /> * 1975 zum ordentliche Professor für &quot;Analytik und Strukturaufklärung&quot; an der Uni Leipzig berufen.<br /> * früherer Vorsitzender des GDCh-Ortsverbandes Leipzig, langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * '''Publikationen:'''<br /> * Rolf Borsdorf und Manfred Scholz: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, 2. Aufl. Bd. 21 der Wissenschaftlichen Taschenbücher. Akademie-Verlag, Berlin, The Pergamon Group of Companies, Oxford, und Friedr. Vieweg &amp; Sohn Verlag, Braunschweig, 1968., Besprechung: [[DOI:10.1002/bbpc.19690730719]]<br /> * Rolf Borsdorf: Spektroskopische Methoden (IR, UV/VIS) in der organischen Chemie. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-500225-3<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Rolf-Borsdorf-2106766370 Publikationen] bei [[ResearchGate]]<br /> * [https://scholargps.com/scholars/53913973863236/rolf-borsdorf Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> * '''Literatur:'''<br /> * Zschunke, A. Professor Dr. Rolf Borsdorf on his 65th birthday. Fresenius J Anal Chem 357, 469 (1997). [[DOI:10.1007/s002160050192]]<br /> ---------------------------<br /> * [[Klaus Burger (Chemiker)]] ([[d:Q122974498]])<br /> Prof. Dr. , früher Inst. für Org. Chemie der Universität Leipzig, Fluorchemiker, Im Zentrum seiner Arbeit stand der Brückenschlag zwischen Fluorchemie<br /> und der Chemie von Heterocyclen, Aminosäuren, Peptiden und Kohlenhydraten. <br /> * Leben <br /> Chemiestudium TU München, Dissertation dort im Jahre 1965 bei [[Friedrich Weygand]]. Langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * 9. Juli 1938 - 26. Mai 2016 (77 J.) [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/klaus-burger Traueranzeige],<br /> *[https://d-nb.info/gnd/1108097278 DNB]<br /> *[https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022113916303074?via%3Dihub Obituary] Q61877485<br /> *[https://gepris.dfg.de/gepris/person/1019415?context=person&amp;task=showDetail&amp;id=1019415&amp; GEPRIS]<br /> *[https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/(SICI)1521-3757(19990517)111:10%3C1513::AID-ANGE1513%3E3.0.CO;2-%23 Ein neuer Zugang zu Glycopeptiden] Angew. Chem<br /> ------<br /> * [[Eberhard Ehlers]] ([[d:Q112471013]]), [https://www.lovelybooks.de/autor/Eberhard-Ehlers/ Kurz-CV] <br /> Studium der Chemie in Frankfurt/Main, 1970 Diplomarbeit in Organischer Chemie, 1974 Promotion in Pharmazeutischer Chemie.<br /> 1976 Lehrauftrag für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt/Main, 1987 Habilitation und Venia legendi im Fach Pharmazeutische Chemie ebendort. 1975 bis 2006 Tätigkeiten in Forschung und Management in der Pharmazeutischen Industrie.<br /> Autor mehrer Kurzlehrbücher für Qualitative und Quantitative Analytik sowie Anorganische und Organische Chemie beim Deutschen Apotheker Verlag, Stuttgart.<br /> ---------------------<br /> * [[Joachim Finster]] ([[d:Q112479262]]) , siehe auch: [[Tobias Reich]], [[Klaus Schwetlick]], [[Karl-Heinz Thiele]]<br /> '''Joachim Finster''' (24. September 1936, [[Breslau]] - 10. Januar 2024 [[Leipzig]]) war ao. Professor für Experimentelle Physik an der Universität Rostock.<br /> Joachim Erich Finster (* 24. September 1936 in Breslau) besuchte. 1942–1945 die Schule in Breslau, danach die Geschwister-Scholl-Ober- schule in Großenhain (-&gt; Geschichte der Physik an der Universität Leipzig)<br /> * [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/joachim-finster Traueranzeige]<br /> * [https://cpr.uni-rostock.de/resolve/id/cpr_person_00001899 Uni Rostock], Methodische Entwicklung und Anwendung der Photoelektronenspektroskopie und der Röntgenemissions-und-absorptionsspektroskopie, [[Röntgenphotoelektronenspektroskopie|ESCA]]<br /> Lit:<br /> * Joachim Finster (Autor), Eberhard Hoyer (Autor), Gottfried Kempe (Autor), Karl-Heinz Thiele (Autor): Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien, Arbeitsbuch 7 im Lehrwerk Chemie, 3 Auflagen von 1976 bis 1989 im VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie. ISBN 978-3-342-00382-3. ISBN 9783342003823<br /> * Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. Finster , P. Lorenz und E. Angelé, Zeitschrift für Physikalische Chemie [[doi:10.1515/zpch-1978-25915]]<br /> besseres Format:<br /> * {{Literatur |Autor=J.Finster , P. Lorenz, E. Angelé |Titel=Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. |Sammelwerk=[[Zeitschrift für Physikalische Chemie]] |DOI=10.1515/zpch-1978-25915}}<br /> ------------<br /> * [[Lutz Fitjer]] ([[d:Q122975002]]) <br /> *(1941-2023) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Inst. Org. Chem. Uni Göttingen, Forschungsgebiet: Synthese, Struktur und Dynamik von Cycloalkanan, Reorganisation von Kohlenstoffgerüsten<br /> *[https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/lutz-fitjer Traueranzeige]<br /> ----------------<br /> * [[Horst Geckeis]] ([[d:Q132552553]]), Chemiker<br /> * [https://www.entsorgungskommission.de/de/Geckeis CV]<br /> * studierte Chemie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, und promovierte dort 1989 an der Fachrichtung Anorganische Analytik und Radiochemie. Danach wechselte er an das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) und 1993 zum Institut für Nukleare Entsorgung (INE) des Forschungszentrums Karlsruhe. Seit 2008 leitet er das INE und übernahm eine Professur für das Fach Radiochemie an der Universität Karlsruhe (TH).<br /> Forschungsthemen umfassen unterschiedliche chemische Aspekte des Kernbrennstoffkreislaufes und<br /> Seine der Endlagerung radioaktiver Abfälle.<br /> Seit 2008 ist er Mitglied im Endlagerausschuss der Entsorgungskommission des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und seit 2007 im Vorstand der Fachgruppe Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH).<br /> * [https://www.egt-schweiz.ch/prof-dr-horst-geckeis/ Bio. + Publikationsliste]<br /> * Klaus‐Jürgen Röhlig, Horst Geckeis, Kurt Mengel: Endlagerung radioaktiver Abfälle: Fakten und Konzepte. In: Chemie in unserer Zeit. Band 46, Nr. 3, Juni 2012, S. 140–149, [[doi:10.1002/ciuz.201200578]].<br /> * {{DNB-Portal|1084660679}}<br /> -------------------- <br /> * [[Jürgen Heck]] ([[d:Q87219987]]), Chemiker, <br /> * Uni Hamburg, <br /> * [https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=7005191146 SCOPUS]<br /> ----------<br /> * [[Dieter O. Hummel]] (1925–2007), deutscher Chemiker und Hochschullehrer,<br /> * [https://professorenkatalog.uni-koeln.de/person/show/1618 CV] Uni Köln<br /> * Standard-Lehrbuch: Walter J. Moore, Dieter O. Hummel: Physikalische Chemie. Walter de Gruyter, Berlin 1983, ISBN 3-11-008554-2<br /> * Aufgaben zur Physikalischen Chemie mit Rechenweg und Lösungen: In Anlehnung an Moore/Hummel, Physikalische Chemie, 4. Auflage, 1986, edited by Dieter O. Hummel, Berlin, New York: De Gruyter, 1989, ISBN 3-11-011988-9<br /> * [https://scholargps.com/scholars/74517548782750/dieter-o-hummel Publikationsliste]<br /> -----------------<br /> * [[Hans Heinz Karsch]] ([[d:Q112432844]])<br /> *(27.5.1945–26.4.2023),(77 Jahre) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Früher Lehrstuhl für Anorg. und Analyt. Chemie der TU München<br /> *[https://d-nb.info/751158585 Dissertation], ''σ-Alkylverbindungen des Nickels und Kobalts mit Trimethylphosphinliganden'' ,Würzburg 1974<br /> *[https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/hans-heinz-karsch Traueranzeige]<br /> ----------------------<br /> * [[Günter von Kiedrowski]] (* [[27. Februar]] [[1953]] in [[Werdohl]]) ([[d:Q132233241]]) <br /> * [[Chemische Evolution]]<br /> * studierte Chemie in Münster und Göttingen (Diss. 1983 bei [[Lutz Friedjan Tietze]], Göttingen)<br /> * Post-Doc bei [[Leslie Orgel]], [[Californien]]<br /> * [https://www.ruhr-uni-bochum.de/oc1/kiedro.html CV] bei [[Ruhr-Universität Bochum]], Lehrstuhl Organische Chemie I<br /> * [https://d-nb.info/gnd/143818376 DNB], auch Kiedrowski suchen! (falsch verlinkt..)<br /> * [https://scholar.google.com/scholar?hl=de&amp;as_sdt=0%2C5&amp;q=G%C3%BCnter+von+Kiedrowski&amp;btnG= Publikationsliste] bei Google Scholar (unschön, da Suchanfrage..), Stichwort: Parabolisches Wachstum...<br /> * [https://hochschulbibliographie.tu-dortmund.de/person/14901 Publikationsliste] bei Uni Dortmund<br /> ----------<br /> * [[Peter Laur]] ([[d:Q132472421]]) (*17.3.1934 in [[Riga]]), Chemiker und Hochschullehrer an der RWTH Aachen, [https://d-nb.info/gnd/1146024428 DNB], Diss. 1962, Lehrbücher<br /> Univ.-Prof. Dr. Peter Laur, Dipl.-Chem. Geboren 1934 in Riga (Lettland). Abitur 1953 an der Domschule Schleswig. Studium der Chemie (Hauptfach), Physik, Mineralogie und angewandten Psychologie in Kiel, Berlin und München; Promotion 1962 an der Universität München (Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes). Stipendiat, Postdoctoral Fellow bzw. Research Associate (Chemie) 1963–1966 in den USA (Stanford University, New York University, Princeton University). Senior Van Leer Fellowship am Weizmann Institut in Rehovoth (Israel) 1966/1967. Forscher, Hochschullehrer und Wissenschaftssekretär in Kopenhagen 1967–1975 (Königliche Veterinär- und Landbauhochschule, dann Dänemarks Technische Hochschule sowie Forschungssekretariat des dänischen Unterrichtsministeriums). Berufung an die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH Aachen University) als Chemieprofessor 1975; seit 1999 im Ruhestand. Forschungsgebiete: Stereochemie, angewandte Spektroskopie und Molekülchemie der Nichtmetalle sowie zunehmend neueste Chemiegeschichte (u.a. Untersuchugen über die geheime deutsche Goldgewinnung in der NS-Zeit und die Chemieforschung im KZ Dachau). Weiterhin Tätigkeit in der internationalen Organisation der Chemieforschung.<br /> -----<br /> [[Hermann Lotter (Chemiker)]], ([[d:Q133459888]]), [https://d-nb.info/741000598 Diss.] bei DNB, Daten identisch zu ([[d:Q15441178]]), Der Schwimmer studierte 1964 Physik in München will Dipl. Physiker werden (BR-Interview 1964)<br /> * [https://scholargps.com/scholars/17002570857293/hermann-lotter Publikationsliste]] bei Scholar GPS, Die späten Patente (Futterzusatz Lysin) stammen von einem H. Lotter aus Hessen (Altenstadt)<br /> * [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/jo00411a017 New furanoid ent-clerodanes from Baccharis tricuneata] 1978<br /> ------------------<br /> [[Christoph Marschner]] ([[d:Q41412065]]), <br /> * LEben: 1974 - 82 Gymnasium in Villach, 1992 Promotion,, 2001 Habil.<br /> * [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/prof_cristoph_marschner.html CV], TU Graz<br /> * [https://scholar.google.com/citations?user=Ybn08PkAAAAJ Publikationsliste] bei [[Google Scholar]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Gerd H Meyer]] ([[d:Q90732032]]) [https://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/anorgchem/meyer/mitarbeit/meyer/profile.htm CV] beiUni Köln <br /> ------------------------<br /> * [[Friedrich Nerdel]] ([[d:Q133462508]]) <br /> * [https://cp.tu-berlin.de/person/669 CV]<br /> * [https://d-nb.info/570952891 Diss.] Greifswald 1934 (Umlagerung von [[Pinakol|Pinakonen]]<br /> Friedrich Nerdel studierte ab 1929 Chemie an den Universitäten Hamburg, Freiburg und Greifswald. 1934 promovierte er mit einer Arbeit „Über die Umlagerung cyclohexylsubstituierter Pinakone“ an der Universität Greifswald, wo er bis 1937 als Assistent verblieb. Danach arbeitete er vier Jahre bei der Firma Schimmel &amp; Co. in Miltitz / Leipzig. Anschließend ging er an die Universität Breslau, habilitierte sich dort 1944 mit einer Arbeit über neuartige Reaktionen von Nitrilen und wurde 1944 Privatdozent an der Universität Breslau. Vom 1. April 1946 bis Oktober 1949 war er als Privatdozent für Theoretische Organische Chemie und als Oberingenieur am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät I für Allgemeine Wissenschaften (ab 1949 Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften) an der Technischen Universität Berlin tätig. Ab 12. Oktober 1949 wirkte Friedrich Nerdel zunächst als Extraordinarius, ab 7. September 1959 bis zum 8. Oktober 1969 als Ordinarius für Theoretische Organische Chemie am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften der Technischen Universität Berlin. Seine wissenschaftliche Schwerpunkte waren:<br /> Zusammenhänge von Geruch und chemischer Konstitution<br /> Fragmentierungsreaktionen von Carbonylverbindungen<br /> Bildung von Dihalogencarben<br /> <br /> * bekanntes Lehrbuch: Organische Chemie : Ein Lehrbuch für Naturwissenschaftler, Mediziner und Techniker, DeGruyter, aktuelle Auflage:2019, ISBN 978-3-11-114230-2<br /> * [https://scholargps.com/scholars/84397568660788/friedrich-nerdel Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -----------------------<br /> *[[Robert Schöllhorn]], ([[d:Q50325933]]) Uni Münster, TU Berlin , <br /> * Emeritierung: 31. März 1998. [https://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/pi/1998/pi68.htm TUB]<br /> *[https://www.researchgate.net/scientific-contributions/R-Schoellhorn-72899641 Publ.], <br /> *[https://link.springer.com/article/10.1007/s10008-025-06216-1 Obituary], <br /> * R. Schöllhorn, R. Kuhlmann, J. O. Besenhard: Topotactic redox reactions and ion exchange of layered MoO3 bronzes. In: Materials Research Bulletin. Band 11, Nr. 1, Januar 1976, S. 83–90, [[doi:10.1016/0025-5408(76)90218-X]]. -&gt;Anorganisch-chemisches Institut der Universität, Münster.<br /> * [https://scholargps.com/scholars/34724379531107/robert-schollhorn Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -------<br /> * [[Günter Wulff]] ([[d:Q125728663]]) <br /> * [https://www.math-nat-fak.hhu.de/aktuelles-1/aktuelles-detailansicht/chemiker-univ-prof-em-dr-guenter-wulff-ist-verstorben-1935-2023 Nachruf] <br /> * [https://d-nb.info/480602603 Diss.bei DNB]<br /> * Prof. Dr. Günter Wulff, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Universitätsstraße 1, D-40225 Düsseldorf, <br /> * [[doi:10.1002/ange.19951071705]] (Molekulares Prägen...)<br /> <br /> ---------------------------<br /> * [[Wolfgang Witschel]] ([[d:Q125728820]]), &lt;br&gt;<br /> '''Wolfgang Witschel''' war Prorektor und Leiter der Theoretischen Chemie, Universität Ulm. <br /> *[https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/trauer-um-professor-wolfgang-witschelehemaliger-prorektor-und-leiter-der-theoretischen-chemie-verstorben/ Nachruf], <br /> *[https://d-nb.info/481360476 Diss.], <br /> *[https://d-nb.info/730496473 Habil.], <br /> *[https://scholar.google.com/scholar?q=Wolfgang+Witschel Publikationsliste] <br /> kein GND, kein VIAF, kein Geb. Ort<br /> --------------------<br /> * [[Bernhard Wünsch (Chemiker)]] ([[d:Q88011614]]) <br /> ----------------------------<br /> * [[Horst Zaschke]] ([[d:Q124382438]]), Chemiker, [https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/kataloge-datenbanken/biographische-datenbanken/horst-zaschke Uni Halle], [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/H-Zaschke-2002444969 Research Gate]<br /> ---- <br /> * [[Rudolf Zentel]], ([[d:Q59543086]]), deutscher Polymer-Chemiker, Prof. [[Johannes Gutenberg-Universität]], Mainz<br /> *[https://d-nb.info/840752423 Dissertation] bei DNB<br /> -----------------------------------<br /> * [[Ingfried Zimmermann]], ([[d:Q134295095]]), weder GND, noch VIAF,<br /> * [https://d-nb.info/760739390 Diss.] bei DNB<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Ingfried-Zimmermann-2030113732 Publikationsliste] bei Research Gate<br /> * [https://wuerzburgwiki.de/wiki/Ingfried_Zimmermann Artikel] in Würzburg-Wiki<br /> Nach der Schulzeit in Villingen/Schwarzwald, studierte er Biochemie in Tübingen und Freiburg mit Diplom- und Doktorarbeit in Physikalischer Chemie. 1975 wurde er promoviert und schon während der Promotionszeit absolvierte er ein Aufbaustudium in Mathematik/Physik an der Universität Freiburg. Ab 1976 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Schering AG in Berlin. Ab Ende 1979 leitete er das Department Galenik der Schering AG. Ab Juli 1985 war er auf Konzernebene Leiter des Bereiches „Entwicklung“ der Boehringer GmbH in Ingelheim/Rhein. Seit 1980 hatte er einen Lehrauftrag am Institut für Pharmazeutische Technologie der TU Braunschweig und 1990 habiliterte er sich dort für das Fach Pharmazeutische Technologie.<br /> <br /> -----------Quellcode ab hier: (auskommentiert)<br /> &lt;!-- Vorlage. [[Helmut Knözinger]] -------------<br /> '''Erich Knötzinger''' ([[11. März]] [[1939]] in [[München]]; † [[27. Dezember]] [[2023]] ebenda) war ein deutscher [[Chemiker]] und ehemaliger Hochschullehrer für [[Physikalische Chemie]] an der [[TU Wien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=O. Diwald, O. Grothe, G. Rupprechter |url=https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/news/prof-erich-knoezinger-1939-2023-ein-nachruf |titel=Prof. Erich Knözinger (1939–2023): Ein Nachruf |werk=TU Wien |datum=2024-01-30 |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Erich Knözinger wurde 1939 in München geboren, wuchs dort auf und beendete sein Studium an der LMU München im Jahre 1996 mit einer [[Dissertation]] über [[Infrarotspektroskopie]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=IR-spektroskopische Untersuchungen von Wasserstoffbrücken und Katalyse an -SO3H-Gruppen |Sammelwerk=Dissertation |Ort=München |Datum=1966 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D481459219 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;. Danach arbeitete er für zwei Jahre als ''Profesor Asistente'' in [[Caracas]].<br /> <br /> Die [[Habilitation]] erfolgte im Jahre 1976 in Siegen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=Die FIR-Fourier-Spektroskopie als Methode der chemischen Strukturaufklärung unter besonderer Berücksichtigung organischer Moleküle |Sammelwerk=Habilitationsschrift |Ort=Siegen |Datum=1976 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D820897205 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er starb am 27. Dezember 2023 im Alter von 84 Jahren in München und wurde am 30. Januar 2024 im [[Neuer Südfriedhof|Neuen Südfriedhof]] beigesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/erich-knoezinger |titel=Traueranzeigen von Erich Knözinger |werk=SZ-Gedenken.de |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> == Wirken ==<br /> <br /> == Publikationen (Auswahl) ==<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://scholargps.com/scholars/54188580936752/erich-knozinger Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=172208939|LCCN=|VIAF=192008879}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Knozinger, Helmut}}<br /> &lt;nowiki&gt;<br /> [[Kategorie:Physikochemiker]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2023]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> &lt;/nowiki&gt;<br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Knözinger, Erich<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker und Hochschullehrer<br /> |GEBURTSDATUM=11. März 1939<br /> |GEBURTSORT=[[München]]<br /> |STERBEDATUM=27. Dezember 2023<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> --&gt;</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf&diff=255633018 Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf 2025-05-01T18:53:23Z <p>Docosanus: + Pub-li. I. Zimmermann</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Hauptsächlich für [https://xtools.wmcloud.org/pages/de.wikipedia/Docosanus/0?uselang=de erstellte Artikel] aus dem MINT-Bereich, Schwerpunkt Chemie, daneben auch Biologie, Physik und seltener Mathematik etc.<br /> ---------------------------------<br /> In Bearbeitung im '''BNR''':<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Roland Winter|Roland Winter]], ([[d:Q33296260]]), [[:en:Roland Winter|(en)]]<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Peter Laur|Peter Laur]], ([[d:Q132472421]])<br /> Zur Bearbeitung im '''ANR''':<br /> * [[Heinrich Bommer]] ([[d:Q132291081]]), [https://delibra.bg.polsl.pl/Content/21328/BCPS_22960_1942_Chemisches-hb1-nr15.pdf S.1856], Chem. Zentralblatt<br /> * [[Otto Theodor Schmidt]], ([[d:Q20742727]]),[https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/1012302806/Schmidt+Otto+Theodor CV] (ausführlich)<br /> -------------------------------- <br /> ab hier Materialsammlung + Vorarbeiten (Sub-Stubs):<br /> -----------------<br /> * [[Karl Wilhelm Böddeker]] ([[d:Q133804623]]). <br /> * früher GKSS, dann [[Technische Universität Hamburg|TU Hamburg-Harburg]]<br /> Leben:geboren 1934 in Berlin, Studium der Chemie in Göttingen und Columbus,Ohio, Promotion Ohio State University 1965, Habilitation Universität Erlangen-Nürnberg 1988. GKSS-Forschungszentrum Geesthacht: Membrantechnik. Honorarprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Europäischer Herausgeber des [[Journal of Membrane Science]].<br /> <br /> * '''Publikationen:'''<br /> * [https://d-nb.info/1055908803 Denkbar, machbar, wünschenswert? : Wie Technik und Kultur die Welt verändern], ISBN 978-3-527-67563-0, [https://www.leser-welt.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=8070:denkbar-machbar-wuenschenswert-wie-technik-und-kultur-die-welt-veraendern-karl-wilhelm-boeddeker&amp;catid=91&amp;Itemid=664 Rezension] <br /> * Membrane processes in separation and purification, 1994, GKSS Research Centre, Geesthacht, Germany <br /> * [https://d-nb.info/1174437332 Liquid Separations with Membranes : An Introduction to Barrier Interference]], ISBN 978-3-319-97451-4<br /> * Zur Kulturgeschichte der Explosivstoffe: Konstruktiv, destruktiv, ChiuZ, 35.6 (2001): 382-388<br /> * Weblinks:<br /> * {{DNB-Portal|10750880X}}<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Karl-W-Boeddeker-2151454129 Publikationsliste] bei [[ResearchGate]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Rolf Borsdorf]] ([[d:Q112453260]]) <br /> * 1975 zum ordentliche Professor für &quot;Analytik und Strukturaufklärung&quot; an der Uni Leipzig berufen.<br /> * früherer Vorsitzender des GDCh-Ortsverbandes Leipzig, langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * '''Publikationen:'''<br /> * Rolf Borsdorf und Manfred Scholz: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, 2. Aufl. Bd. 21 der Wissenschaftlichen Taschenbücher. Akademie-Verlag, Berlin, The Pergamon Group of Companies, Oxford, und Friedr. Vieweg &amp; Sohn Verlag, Braunschweig, 1968., Besprechung: [[DOI:10.1002/bbpc.19690730719]]<br /> * Rolf Borsdorf: Spektroskopische Methoden (IR, UV/VIS) in der organischen Chemie. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-500225-3<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Rolf-Borsdorf-2106766370 Publikationen] bei [[ResearchGate]]<br /> * [https://scholargps.com/scholars/53913973863236/rolf-borsdorf Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> * '''Literatur:'''<br /> * Zschunke, A. Professor Dr. Rolf Borsdorf on his 65th birthday. Fresenius J Anal Chem 357, 469 (1997). [[DOI:10.1007/s002160050192]]<br /> ---------------------------<br /> * [[Klaus Burger (Chemiker)]] ([[d:Q122974498]])<br /> Prof. Dr. , früher Inst. für Org. Chemie der Universität Leipzig, Fluorchemiker, Im Zentrum seiner Arbeit stand der Brückenschlag zwischen Fluorchemie<br /> und der Chemie von Heterocyclen, Aminosäuren, Peptiden und Kohlenhydraten. <br /> * Leben <br /> Chemiestudium TU München, Dissertation dort im Jahre 1965 bei [[Friedrich Weygand]]. Langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * 9. Juli 1938 - 26. Mai 2016 (77 J.) [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/klaus-burger Traueranzeige],<br /> *[https://d-nb.info/gnd/1108097278 DNB]<br /> *[https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022113916303074?via%3Dihub Obituary] Q61877485<br /> *[https://gepris.dfg.de/gepris/person/1019415?context=person&amp;task=showDetail&amp;id=1019415&amp; GEPRIS]<br /> *[https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/(SICI)1521-3757(19990517)111:10%3C1513::AID-ANGE1513%3E3.0.CO;2-%23 Ein neuer Zugang zu Glycopeptiden] Angew. Chem<br /> ------<br /> * [[Eberhard Ehlers]] ([[d:Q112471013]]), [https://www.lovelybooks.de/autor/Eberhard-Ehlers/ Kurz-CV] <br /> Studium der Chemie in Frankfurt/Main, 1970 Diplomarbeit in Organischer Chemie, 1974 Promotion in Pharmazeutischer Chemie.<br /> 1976 Lehrauftrag für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt/Main, 1987 Habilitation und Venia legendi im Fach Pharmazeutische Chemie ebendort. 1975 bis 2006 Tätigkeiten in Forschung und Management in der Pharmazeutischen Industrie.<br /> Autor mehrer Kurzlehrbücher für Qualitative und Quantitative Analytik sowie Anorganische und Organische Chemie beim Deutschen Apotheker Verlag, Stuttgart.<br /> ---------------------<br /> * [[Joachim Finster]] ([[d:Q112479262]]) , siehe auch: [[Tobias Reich]], [[Klaus Schwetlick]], [[Karl-Heinz Thiele]]<br /> '''Joachim Finster''' (24. September 1936, [[Breslau]] - 10. Januar 2024 [[Leipzig]]) war ao. Professor für Experimentelle Physik an der Universität Rostock.<br /> Joachim Erich Finster (* 24. September 1936 in Breslau) besuchte. 1942–1945 die Schule in Breslau, danach die Geschwister-Scholl-Ober- schule in Großenhain (-&gt; Geschichte der Physik an der Universität Leipzig)<br /> * [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/joachim-finster Traueranzeige]<br /> * [https://cpr.uni-rostock.de/resolve/id/cpr_person_00001899 Uni Rostock], Methodische Entwicklung und Anwendung der Photoelektronenspektroskopie und der Röntgenemissions-und-absorptionsspektroskopie, [[Röntgenphotoelektronenspektroskopie|ESCA]]<br /> Lit:<br /> * Joachim Finster (Autor), Eberhard Hoyer (Autor), Gottfried Kempe (Autor), Karl-Heinz Thiele (Autor): Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien, Arbeitsbuch 7 im Lehrwerk Chemie, 3 Auflagen von 1976 bis 1989 im VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie. ISBN 978-3-342-00382-3. ISBN 9783342003823<br /> * Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. Finster , P. Lorenz und E. Angelé, Zeitschrift für Physikalische Chemie [[doi:10.1515/zpch-1978-25915]]<br /> besseres Format:<br /> * {{Literatur |Autor=J.Finster , P. Lorenz, E. Angelé |Titel=Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. |Sammelwerk=[[Zeitschrift für Physikalische Chemie]] |DOI=10.1515/zpch-1978-25915}}<br /> ------------<br /> * [[Lutz Fitjer]] ([[d:Q122975002]]) <br /> *(1941-2023) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Inst. Org. Chem. Uni Göttingen, Forschungsgebiet: Synthese, Struktur und Dynamik von Cycloalkanan, Reorganisation von Kohlenstoffgerüsten<br /> *[https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/lutz-fitjer Traueranzeige]<br /> ----------------<br /> * [[Horst Geckeis]] ([[d:Q132552553]]), Chemiker<br /> * [https://www.entsorgungskommission.de/de/Geckeis CV]<br /> * studierte Chemie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, und promovierte dort 1989 an der Fachrichtung Anorganische Analytik und Radiochemie. Danach wechselte er an das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) und 1993 zum Institut für Nukleare Entsorgung (INE) des Forschungszentrums Karlsruhe. Seit 2008 leitet er das INE und übernahm eine Professur für das Fach Radiochemie an der Universität Karlsruhe (TH).<br /> Forschungsthemen umfassen unterschiedliche chemische Aspekte des Kernbrennstoffkreislaufes und<br /> Seine der Endlagerung radioaktiver Abfälle.<br /> Seit 2008 ist er Mitglied im Endlagerausschuss der Entsorgungskommission des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und seit 2007 im Vorstand der Fachgruppe Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH).<br /> * [https://www.egt-schweiz.ch/prof-dr-horst-geckeis/ Bio. + Publikationsliste]<br /> * Klaus‐Jürgen Röhlig, Horst Geckeis, Kurt Mengel: Endlagerung radioaktiver Abfälle: Fakten und Konzepte. In: Chemie in unserer Zeit. Band 46, Nr. 3, Juni 2012, S. 140–149, [[doi:10.1002/ciuz.201200578]].<br /> * {{DNB-Portal|1084660679}}<br /> -------------------- <br /> * [[Jürgen Heck]] ([[d:Q87219987]]), Chemiker, <br /> * Uni Hamburg, <br /> * [https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=7005191146 SCOPUS]<br /> ----------<br /> * [[Dieter O. Hummel]] (1925–2007), deutscher Chemiker und Hochschullehrer,<br /> * [https://professorenkatalog.uni-koeln.de/person/show/1618 CV] Uni Köln<br /> * Standard-Lehrbuch: Walter J. Moore, Dieter O. Hummel: Physikalische Chemie. Walter de Gruyter, Berlin 1983, ISBN 3-11-008554-2<br /> * Aufgaben zur Physikalischen Chemie mit Rechenweg und Lösungen: In Anlehnung an Moore/Hummel, Physikalische Chemie, 4. Auflage, 1986, edited by Dieter O. Hummel, Berlin, New York: De Gruyter, 1989, ISBN 3-11-011988-9<br /> * [https://scholargps.com/scholars/74517548782750/dieter-o-hummel Publikationsliste]<br /> -----------------<br /> * [[Hans Heinz Karsch]] ([[d:Q112432844]])<br /> *(27.5.1945–26.4.2023),(77 Jahre) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Früher Lehrstuhl für Anorg. und Analyt. Chemie der TU München<br /> *[https://d-nb.info/751158585 Dissertation], ''σ-Alkylverbindungen des Nickels und Kobalts mit Trimethylphosphinliganden'' ,Würzburg 1974<br /> *[https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/hans-heinz-karsch Traueranzeige]<br /> ----------------------<br /> * [[Günter von Kiedrowski]] (* [[27. Februar]] [[1953]] in [[Werdohl]]) ([[d:Q132233241]]) <br /> * [[Chemische Evolution]]<br /> * studierte Chemie in Münster und Göttingen (Diss. 1983 bei [[Lutz Friedjan Tietze]], Göttingen)<br /> * Post-Doc bei [[Leslie Orgel]], [[Californien]]<br /> * [https://www.ruhr-uni-bochum.de/oc1/kiedro.html CV] bei [[Ruhr-Universität Bochum]], Lehrstuhl Organische Chemie I<br /> * [https://d-nb.info/gnd/143818376 DNB], auch Kiedrowski suchen! (falsch verlinkt..)<br /> * [https://scholar.google.com/scholar?hl=de&amp;as_sdt=0%2C5&amp;q=G%C3%BCnter+von+Kiedrowski&amp;btnG= Publikationsliste] bei Google Scholar (unschön, da Suchanfrage..), Stichwort: Parabolisches Wachstum...<br /> * [https://hochschulbibliographie.tu-dortmund.de/person/14901 Publikationsliste] bei Uni Dortmund<br /> ----------<br /> * [[Peter Laur]] ([[d:Q132472421]]) (*17.3.1934 in [[Riga]]), Chemiker und Hochschullehrer an der RWTH Aachen, [https://d-nb.info/gnd/1146024428 DNB], Diss. 1962, Lehrbücher<br /> Univ.-Prof. Dr. Peter Laur, Dipl.-Chem. Geboren 1934 in Riga (Lettland). Abitur 1953 an der Domschule Schleswig. Studium der Chemie (Hauptfach), Physik, Mineralogie und angewandten Psychologie in Kiel, Berlin und München; Promotion 1962 an der Universität München (Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes). Stipendiat, Postdoctoral Fellow bzw. Research Associate (Chemie) 1963–1966 in den USA (Stanford University, New York University, Princeton University). Senior Van Leer Fellowship am Weizmann Institut in Rehovoth (Israel) 1966/1967. Forscher, Hochschullehrer und Wissenschaftssekretär in Kopenhagen 1967–1975 (Königliche Veterinär- und Landbauhochschule, dann Dänemarks Technische Hochschule sowie Forschungssekretariat des dänischen Unterrichtsministeriums). Berufung an die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH Aachen University) als Chemieprofessor 1975; seit 1999 im Ruhestand. Forschungsgebiete: Stereochemie, angewandte Spektroskopie und Molekülchemie der Nichtmetalle sowie zunehmend neueste Chemiegeschichte (u.a. Untersuchugen über die geheime deutsche Goldgewinnung in der NS-Zeit und die Chemieforschung im KZ Dachau). Weiterhin Tätigkeit in der internationalen Organisation der Chemieforschung.<br /> -----<br /> [[Hermann Lotter (Chemiker)]], ([[d:Q133459888]]), [https://d-nb.info/741000598 Diss.] bei DNB, Daten identisch zu ([[d:Q15441178]]), Der Schwimmer studierte 1964 Physik in München will Dipl. Physiker werden (BR-Interview 1964)<br /> * [https://scholargps.com/scholars/17002570857293/hermann-lotter Publikationsliste]] bei Scholar GPS, Die späten Patente (Futterzusatz Lysin) stammen von einem H. Lotter aus Hessen (Altenstadt)<br /> * [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/jo00411a017 New furanoid ent-clerodanes from Baccharis tricuneata] 1978<br /> ------------------<br /> [[Christoph Marschner]] ([[d:Q41412065]]), <br /> * LEben: 1974 - 82 Gymnasium in Villach, 1992 Promotion,, 2001 Habil.<br /> * [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/prof_cristoph_marschner.html CV], TU Graz<br /> * [https://scholar.google.com/citations?user=Ybn08PkAAAAJ Publikationsliste] bei [[Google Scholar]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Gerd H Meyer]] ([[d:Q90732032]]) [https://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/anorgchem/meyer/mitarbeit/meyer/profile.htm CV] beiUni Köln <br /> ------------------------<br /> * [[Friedrich Nerdel]] ([[d:Q133462508]]) <br /> * [https://cp.tu-berlin.de/person/669 CV]<br /> * [https://d-nb.info/570952891 Diss.] Greifswald 1934 (Umlagerung von [[Pinakol|Pinakonen]]<br /> Friedrich Nerdel studierte ab 1929 Chemie an den Universitäten Hamburg, Freiburg und Greifswald. 1934 promovierte er mit einer Arbeit „Über die Umlagerung cyclohexylsubstituierter Pinakone“ an der Universität Greifswald, wo er bis 1937 als Assistent verblieb. Danach arbeitete er vier Jahre bei der Firma Schimmel &amp; Co. in Miltitz / Leipzig. Anschließend ging er an die Universität Breslau, habilitierte sich dort 1944 mit einer Arbeit über neuartige Reaktionen von Nitrilen und wurde 1944 Privatdozent an der Universität Breslau. Vom 1. April 1946 bis Oktober 1949 war er als Privatdozent für Theoretische Organische Chemie und als Oberingenieur am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät I für Allgemeine Wissenschaften (ab 1949 Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften) an der Technischen Universität Berlin tätig. Ab 12. Oktober 1949 wirkte Friedrich Nerdel zunächst als Extraordinarius, ab 7. September 1959 bis zum 8. Oktober 1969 als Ordinarius für Theoretische Organische Chemie am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften der Technischen Universität Berlin. Seine wissenschaftliche Schwerpunkte waren:<br /> Zusammenhänge von Geruch und chemischer Konstitution<br /> Fragmentierungsreaktionen von Carbonylverbindungen<br /> Bildung von Dihalogencarben<br /> <br /> * bekanntes Lehrbuch: Organische Chemie : Ein Lehrbuch für Naturwissenschaftler, Mediziner und Techniker, DeGruyter, aktuelle Auflage:2019, ISBN 978-3-11-114230-2<br /> * [https://scholargps.com/scholars/84397568660788/friedrich-nerdel Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -----------------------<br /> *[[Robert Schöllhorn]], ([[d:Q50325933]]) Uni Münster, TU Berlin , <br /> * Emeritierung: 31. März 1998. [https://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/pi/1998/pi68.htm TUB]<br /> *[https://www.researchgate.net/scientific-contributions/R-Schoellhorn-72899641 Publ.], <br /> *[https://link.springer.com/article/10.1007/s10008-025-06216-1 Obituary], <br /> * R. Schöllhorn, R. Kuhlmann, J. O. Besenhard: Topotactic redox reactions and ion exchange of layered MoO3 bronzes. In: Materials Research Bulletin. Band 11, Nr. 1, Januar 1976, S. 83–90, [[doi:10.1016/0025-5408(76)90218-X]]. -&gt;Anorganisch-chemisches Institut der Universität, Münster.<br /> * [https://scholargps.com/scholars/34724379531107/robert-schollhorn Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -------<br /> * [[Günter Wulff]] ([[d:Q125728663]]) <br /> * [https://www.math-nat-fak.hhu.de/aktuelles-1/aktuelles-detailansicht/chemiker-univ-prof-em-dr-guenter-wulff-ist-verstorben-1935-2023 Nachruf] <br /> * [https://d-nb.info/480602603 Diss.bei DNB]<br /> * Prof. Dr. Günter Wulff, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Universitätsstraße 1, D-40225 Düsseldorf, <br /> * [[doi:10.1002/ange.19951071705]] (Molekulares Prägen...)<br /> <br /> ---------------------------<br /> * [[Wolfgang Witschel]] ([[d:Q125728820]]), &lt;br&gt;<br /> '''Wolfgang Witschel''' war Prorektor und Leiter der Theoretischen Chemie, Universität Ulm. <br /> *[https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/trauer-um-professor-wolfgang-witschelehemaliger-prorektor-und-leiter-der-theoretischen-chemie-verstorben/ Nachruf], <br /> *[https://d-nb.info/481360476 Diss.], <br /> *[https://d-nb.info/730496473 Habil.], <br /> *[https://scholar.google.com/scholar?q=Wolfgang+Witschel Publikationsliste] <br /> kein GND, kein VIAF, kein Geb. Ort<br /> --------------------<br /> * [[Bernhard Wünsch (Chemiker)]] ([[d:Q88011614]]) <br /> ----------------------------<br /> * [[Horst Zaschke]] ([[d:Q124382438]]), Chemiker, [https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/kataloge-datenbanken/biographische-datenbanken/horst-zaschke Uni Halle], [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/H-Zaschke-2002444969 Research Gate]<br /> ---- <br /> * [[Rudolf Zentel]], ([[d:Q59543086]]), deutscher Polymer-Chemiker, Prof. [[Johannes Gutenberg-Universität]], Mainz<br /> *[https://d-nb.info/840752423 Dissertation] bei DNB<br /> -----------------------------------<br /> * [[Ingfried Zimmermann]], ([[d:Q134295095]]), weder GND, noch VIAF,<br /> * [https://d-nb.info/760739390 Diss.] bei DNB<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Ingfried-Zimmermann-2030113732 Publikationsliste] bei Research Gate<br /> * [https://wuerzburgwiki.de/wiki/Ingfried_Zimmermann Artikel] in Würzburg-Wiki<br /> <br /> -----------Quellcode ab hier: (auskommentiert)<br /> &lt;!-- Vorlage. [[Helmut Knözinger]] -------------<br /> '''Erich Knötzinger''' ([[11. März]] [[1939]] in [[München]]; † [[27. Dezember]] [[2023]] ebenda) war ein deutscher [[Chemiker]] und ehemaliger Hochschullehrer für [[Physikalische Chemie]] an der [[TU Wien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=O. Diwald, O. Grothe, G. Rupprechter |url=https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/news/prof-erich-knoezinger-1939-2023-ein-nachruf |titel=Prof. Erich Knözinger (1939–2023): Ein Nachruf |werk=TU Wien |datum=2024-01-30 |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Erich Knözinger wurde 1939 in München geboren, wuchs dort auf und beendete sein Studium an der LMU München im Jahre 1996 mit einer [[Dissertation]] über [[Infrarotspektroskopie]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=IR-spektroskopische Untersuchungen von Wasserstoffbrücken und Katalyse an -SO3H-Gruppen |Sammelwerk=Dissertation |Ort=München |Datum=1966 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D481459219 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;. Danach arbeitete er für zwei Jahre als ''Profesor Asistente'' in [[Caracas]].<br /> <br /> Die [[Habilitation]] erfolgte im Jahre 1976 in Siegen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=Die FIR-Fourier-Spektroskopie als Methode der chemischen Strukturaufklärung unter besonderer Berücksichtigung organischer Moleküle |Sammelwerk=Habilitationsschrift |Ort=Siegen |Datum=1976 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D820897205 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er starb am 27. Dezember 2023 im Alter von 84 Jahren in München und wurde am 30. Januar 2024 im [[Neuer Südfriedhof|Neuen Südfriedhof]] beigesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/erich-knoezinger |titel=Traueranzeigen von Erich Knözinger |werk=SZ-Gedenken.de |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> == Wirken ==<br /> <br /> == Publikationen (Auswahl) ==<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://scholargps.com/scholars/54188580936752/erich-knozinger Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=172208939|LCCN=|VIAF=192008879}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Knozinger, Helmut}}<br /> &lt;nowiki&gt;<br /> [[Kategorie:Physikochemiker]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2023]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> &lt;/nowiki&gt;<br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Knözinger, Erich<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker und Hochschullehrer<br /> |GEBURTSDATUM=11. März 1939<br /> |GEBURTSORT=[[München]]<br /> |STERBEDATUM=27. Dezember 2023<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> --&gt;</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf&diff=255632935 Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf 2025-05-01T18:48:50Z <p>Docosanus: I. Zimmermann (weder GND, noch VIAF)</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Hauptsächlich für [https://xtools.wmcloud.org/pages/de.wikipedia/Docosanus/0?uselang=de erstellte Artikel] aus dem MINT-Bereich, Schwerpunkt Chemie, daneben auch Biologie, Physik und seltener Mathematik etc.<br /> ---------------------------------<br /> In Bearbeitung im '''BNR''':<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Roland Winter|Roland Winter]], ([[d:Q33296260]]), [[:en:Roland Winter|(en)]]<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Peter Laur|Peter Laur]], ([[d:Q132472421]])<br /> Zur Bearbeitung im '''ANR''':<br /> * [[Heinrich Bommer]] ([[d:Q132291081]]), [https://delibra.bg.polsl.pl/Content/21328/BCPS_22960_1942_Chemisches-hb1-nr15.pdf S.1856], Chem. Zentralblatt<br /> * [[Otto Theodor Schmidt]], ([[d:Q20742727]]),[https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/1012302806/Schmidt+Otto+Theodor CV] (ausführlich)<br /> -------------------------------- <br /> ab hier Materialsammlung + Vorarbeiten (Sub-Stubs):<br /> -----------------<br /> * [[Karl Wilhelm Böddeker]] ([[d:Q133804623]]). <br /> * früher GKSS, dann [[Technische Universität Hamburg|TU Hamburg-Harburg]]<br /> Leben:geboren 1934 in Berlin, Studium der Chemie in Göttingen und Columbus,Ohio, Promotion Ohio State University 1965, Habilitation Universität Erlangen-Nürnberg 1988. GKSS-Forschungszentrum Geesthacht: Membrantechnik. Honorarprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Europäischer Herausgeber des [[Journal of Membrane Science]].<br /> <br /> * '''Publikationen:'''<br /> * [https://d-nb.info/1055908803 Denkbar, machbar, wünschenswert? : Wie Technik und Kultur die Welt verändern], ISBN 978-3-527-67563-0, [https://www.leser-welt.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=8070:denkbar-machbar-wuenschenswert-wie-technik-und-kultur-die-welt-veraendern-karl-wilhelm-boeddeker&amp;catid=91&amp;Itemid=664 Rezension] <br /> * Membrane processes in separation and purification, 1994, GKSS Research Centre, Geesthacht, Germany <br /> * [https://d-nb.info/1174437332 Liquid Separations with Membranes : An Introduction to Barrier Interference]], ISBN 978-3-319-97451-4<br /> * Zur Kulturgeschichte der Explosivstoffe: Konstruktiv, destruktiv, ChiuZ, 35.6 (2001): 382-388<br /> * Weblinks:<br /> * {{DNB-Portal|10750880X}}<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Karl-W-Boeddeker-2151454129 Publikationsliste] bei [[ResearchGate]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Rolf Borsdorf]] ([[d:Q112453260]]) <br /> * 1975 zum ordentliche Professor für &quot;Analytik und Strukturaufklärung&quot; an der Uni Leipzig berufen.<br /> * früherer Vorsitzender des GDCh-Ortsverbandes Leipzig, langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * '''Publikationen:'''<br /> * Rolf Borsdorf und Manfred Scholz: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, 2. Aufl. Bd. 21 der Wissenschaftlichen Taschenbücher. Akademie-Verlag, Berlin, The Pergamon Group of Companies, Oxford, und Friedr. Vieweg &amp; Sohn Verlag, Braunschweig, 1968., Besprechung: [[DOI:10.1002/bbpc.19690730719]]<br /> * Rolf Borsdorf: Spektroskopische Methoden (IR, UV/VIS) in der organischen Chemie. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-500225-3<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Rolf-Borsdorf-2106766370 Publikationen] bei [[ResearchGate]]<br /> * [https://scholargps.com/scholars/53913973863236/rolf-borsdorf Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> * '''Literatur:'''<br /> * Zschunke, A. Professor Dr. Rolf Borsdorf on his 65th birthday. Fresenius J Anal Chem 357, 469 (1997). [[DOI:10.1007/s002160050192]]<br /> ---------------------------<br /> * [[Klaus Burger (Chemiker)]] ([[d:Q122974498]])<br /> Prof. Dr. , früher Inst. für Org. Chemie der Universität Leipzig, Fluorchemiker, Im Zentrum seiner Arbeit stand der Brückenschlag zwischen Fluorchemie<br /> und der Chemie von Heterocyclen, Aminosäuren, Peptiden und Kohlenhydraten. <br /> * Leben <br /> Chemiestudium TU München, Dissertation dort im Jahre 1965 bei [[Friedrich Weygand]]. Langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * 9. Juli 1938 - 26. Mai 2016 (77 J.) [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/klaus-burger Traueranzeige],<br /> *[https://d-nb.info/gnd/1108097278 DNB]<br /> *[https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022113916303074?via%3Dihub Obituary] Q61877485<br /> *[https://gepris.dfg.de/gepris/person/1019415?context=person&amp;task=showDetail&amp;id=1019415&amp; GEPRIS]<br /> *[https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/(SICI)1521-3757(19990517)111:10%3C1513::AID-ANGE1513%3E3.0.CO;2-%23 Ein neuer Zugang zu Glycopeptiden] Angew. Chem<br /> ------<br /> * [[Eberhard Ehlers]] ([[d:Q112471013]]), [https://www.lovelybooks.de/autor/Eberhard-Ehlers/ Kurz-CV] <br /> Studium der Chemie in Frankfurt/Main, 1970 Diplomarbeit in Organischer Chemie, 1974 Promotion in Pharmazeutischer Chemie.<br /> 1976 Lehrauftrag für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt/Main, 1987 Habilitation und Venia legendi im Fach Pharmazeutische Chemie ebendort. 1975 bis 2006 Tätigkeiten in Forschung und Management in der Pharmazeutischen Industrie.<br /> Autor mehrer Kurzlehrbücher für Qualitative und Quantitative Analytik sowie Anorganische und Organische Chemie beim Deutschen Apotheker Verlag, Stuttgart.<br /> ---------------------<br /> * [[Joachim Finster]] ([[d:Q112479262]]) , siehe auch: [[Tobias Reich]], [[Klaus Schwetlick]], [[Karl-Heinz Thiele]]<br /> '''Joachim Finster''' (24. September 1936, [[Breslau]] - 10. Januar 2024 [[Leipzig]]) war ao. Professor für Experimentelle Physik an der Universität Rostock.<br /> Joachim Erich Finster (* 24. September 1936 in Breslau) besuchte. 1942–1945 die Schule in Breslau, danach die Geschwister-Scholl-Ober- schule in Großenhain (-&gt; Geschichte der Physik an der Universität Leipzig)<br /> * [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/joachim-finster Traueranzeige]<br /> * [https://cpr.uni-rostock.de/resolve/id/cpr_person_00001899 Uni Rostock], Methodische Entwicklung und Anwendung der Photoelektronenspektroskopie und der Röntgenemissions-und-absorptionsspektroskopie, [[Röntgenphotoelektronenspektroskopie|ESCA]]<br /> Lit:<br /> * Joachim Finster (Autor), Eberhard Hoyer (Autor), Gottfried Kempe (Autor), Karl-Heinz Thiele (Autor): Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien, Arbeitsbuch 7 im Lehrwerk Chemie, 3 Auflagen von 1976 bis 1989 im VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie. ISBN 978-3-342-00382-3. ISBN 9783342003823<br /> * Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. Finster , P. Lorenz und E. Angelé, Zeitschrift für Physikalische Chemie [[doi:10.1515/zpch-1978-25915]]<br /> besseres Format:<br /> * {{Literatur |Autor=J.Finster , P. Lorenz, E. Angelé |Titel=Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. |Sammelwerk=[[Zeitschrift für Physikalische Chemie]] |DOI=10.1515/zpch-1978-25915}}<br /> ------------<br /> * [[Lutz Fitjer]] ([[d:Q122975002]]) <br /> *(1941-2023) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Inst. Org. Chem. Uni Göttingen, Forschungsgebiet: Synthese, Struktur und Dynamik von Cycloalkanan, Reorganisation von Kohlenstoffgerüsten<br /> *[https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/lutz-fitjer Traueranzeige]<br /> ----------------<br /> * [[Horst Geckeis]] ([[d:Q132552553]]), Chemiker<br /> * [https://www.entsorgungskommission.de/de/Geckeis CV]<br /> * studierte Chemie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, und promovierte dort 1989 an der Fachrichtung Anorganische Analytik und Radiochemie. Danach wechselte er an das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) und 1993 zum Institut für Nukleare Entsorgung (INE) des Forschungszentrums Karlsruhe. Seit 2008 leitet er das INE und übernahm eine Professur für das Fach Radiochemie an der Universität Karlsruhe (TH).<br /> Forschungsthemen umfassen unterschiedliche chemische Aspekte des Kernbrennstoffkreislaufes und<br /> Seine der Endlagerung radioaktiver Abfälle.<br /> Seit 2008 ist er Mitglied im Endlagerausschuss der Entsorgungskommission des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und seit 2007 im Vorstand der Fachgruppe Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH).<br /> * [https://www.egt-schweiz.ch/prof-dr-horst-geckeis/ Bio. + Publikationsliste]<br /> * Klaus‐Jürgen Röhlig, Horst Geckeis, Kurt Mengel: Endlagerung radioaktiver Abfälle: Fakten und Konzepte. In: Chemie in unserer Zeit. Band 46, Nr. 3, Juni 2012, S. 140–149, [[doi:10.1002/ciuz.201200578]].<br /> * {{DNB-Portal|1084660679}}<br /> -------------------- <br /> * [[Jürgen Heck]] ([[d:Q87219987]]), Chemiker, <br /> * Uni Hamburg, <br /> * [https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=7005191146 SCOPUS]<br /> ----------<br /> * [[Dieter O. Hummel]] (1925–2007), deutscher Chemiker und Hochschullehrer,<br /> * [https://professorenkatalog.uni-koeln.de/person/show/1618 CV] Uni Köln<br /> * Standard-Lehrbuch: Walter J. Moore, Dieter O. Hummel: Physikalische Chemie. Walter de Gruyter, Berlin 1983, ISBN 3-11-008554-2<br /> * Aufgaben zur Physikalischen Chemie mit Rechenweg und Lösungen: In Anlehnung an Moore/Hummel, Physikalische Chemie, 4. Auflage, 1986, edited by Dieter O. Hummel, Berlin, New York: De Gruyter, 1989, ISBN 3-11-011988-9<br /> * [https://scholargps.com/scholars/74517548782750/dieter-o-hummel Publikationsliste]<br /> -----------------<br /> * [[Hans Heinz Karsch]] ([[d:Q112432844]])<br /> *(27.5.1945–26.4.2023),(77 Jahre) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Früher Lehrstuhl für Anorg. und Analyt. Chemie der TU München<br /> *[https://d-nb.info/751158585 Dissertation], ''σ-Alkylverbindungen des Nickels und Kobalts mit Trimethylphosphinliganden'' ,Würzburg 1974<br /> *[https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/hans-heinz-karsch Traueranzeige]<br /> ----------------------<br /> * [[Günter von Kiedrowski]] (* [[27. Februar]] [[1953]] in [[Werdohl]]) ([[d:Q132233241]]) <br /> * [[Chemische Evolution]]<br /> * studierte Chemie in Münster und Göttingen (Diss. 1983 bei [[Lutz Friedjan Tietze]], Göttingen)<br /> * Post-Doc bei [[Leslie Orgel]], [[Californien]]<br /> * [https://www.ruhr-uni-bochum.de/oc1/kiedro.html CV] bei [[Ruhr-Universität Bochum]], Lehrstuhl Organische Chemie I<br /> * [https://d-nb.info/gnd/143818376 DNB], auch Kiedrowski suchen! (falsch verlinkt..)<br /> * [https://scholar.google.com/scholar?hl=de&amp;as_sdt=0%2C5&amp;q=G%C3%BCnter+von+Kiedrowski&amp;btnG= Publikationsliste] bei Google Scholar (unschön, da Suchanfrage..), Stichwort: Parabolisches Wachstum...<br /> * [https://hochschulbibliographie.tu-dortmund.de/person/14901 Publikationsliste] bei Uni Dortmund<br /> ----------<br /> * [[Peter Laur]] ([[d:Q132472421]]) (*17.3.1934 in [[Riga]]), Chemiker und Hochschullehrer an der RWTH Aachen, [https://d-nb.info/gnd/1146024428 DNB], Diss. 1962, Lehrbücher<br /> Univ.-Prof. Dr. Peter Laur, Dipl.-Chem. Geboren 1934 in Riga (Lettland). Abitur 1953 an der Domschule Schleswig. Studium der Chemie (Hauptfach), Physik, Mineralogie und angewandten Psychologie in Kiel, Berlin und München; Promotion 1962 an der Universität München (Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes). Stipendiat, Postdoctoral Fellow bzw. Research Associate (Chemie) 1963–1966 in den USA (Stanford University, New York University, Princeton University). Senior Van Leer Fellowship am Weizmann Institut in Rehovoth (Israel) 1966/1967. Forscher, Hochschullehrer und Wissenschaftssekretär in Kopenhagen 1967–1975 (Königliche Veterinär- und Landbauhochschule, dann Dänemarks Technische Hochschule sowie Forschungssekretariat des dänischen Unterrichtsministeriums). Berufung an die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH Aachen University) als Chemieprofessor 1975; seit 1999 im Ruhestand. Forschungsgebiete: Stereochemie, angewandte Spektroskopie und Molekülchemie der Nichtmetalle sowie zunehmend neueste Chemiegeschichte (u.a. Untersuchugen über die geheime deutsche Goldgewinnung in der NS-Zeit und die Chemieforschung im KZ Dachau). Weiterhin Tätigkeit in der internationalen Organisation der Chemieforschung.<br /> -----<br /> [[Hermann Lotter (Chemiker)]], ([[d:Q133459888]]), [https://d-nb.info/741000598 Diss.] bei DNB, Daten identisch zu ([[d:Q15441178]]), Der Schwimmer studierte 1964 Physik in München will Dipl. Physiker werden (BR-Interview 1964)<br /> * [https://scholargps.com/scholars/17002570857293/hermann-lotter Publikationsliste]] bei Scholar GPS, Die späten Patente (Futterzusatz Lysin) stammen von einem H. Lotter aus Hessen (Altenstadt)<br /> * [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/jo00411a017 New furanoid ent-clerodanes from Baccharis tricuneata] 1978<br /> ------------------<br /> [[Christoph Marschner]] ([[d:Q41412065]]), <br /> * LEben: 1974 - 82 Gymnasium in Villach, 1992 Promotion,, 2001 Habil.<br /> * [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/prof_cristoph_marschner.html CV], TU Graz<br /> * [https://scholar.google.com/citations?user=Ybn08PkAAAAJ Publikationsliste] bei [[Google Scholar]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Gerd H Meyer]] ([[d:Q90732032]]) [https://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/anorgchem/meyer/mitarbeit/meyer/profile.htm CV] beiUni Köln <br /> ------------------------<br /> * [[Friedrich Nerdel]] ([[d:Q133462508]]) <br /> * [https://cp.tu-berlin.de/person/669 CV]<br /> * [https://d-nb.info/570952891 Diss.] Greifswald 1934 (Umlagerung von [[Pinakol|Pinakonen]]<br /> Friedrich Nerdel studierte ab 1929 Chemie an den Universitäten Hamburg, Freiburg und Greifswald. 1934 promovierte er mit einer Arbeit „Über die Umlagerung cyclohexylsubstituierter Pinakone“ an der Universität Greifswald, wo er bis 1937 als Assistent verblieb. Danach arbeitete er vier Jahre bei der Firma Schimmel &amp; Co. in Miltitz / Leipzig. Anschließend ging er an die Universität Breslau, habilitierte sich dort 1944 mit einer Arbeit über neuartige Reaktionen von Nitrilen und wurde 1944 Privatdozent an der Universität Breslau. Vom 1. April 1946 bis Oktober 1949 war er als Privatdozent für Theoretische Organische Chemie und als Oberingenieur am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät I für Allgemeine Wissenschaften (ab 1949 Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften) an der Technischen Universität Berlin tätig. Ab 12. Oktober 1949 wirkte Friedrich Nerdel zunächst als Extraordinarius, ab 7. September 1959 bis zum 8. Oktober 1969 als Ordinarius für Theoretische Organische Chemie am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften der Technischen Universität Berlin. Seine wissenschaftliche Schwerpunkte waren:<br /> Zusammenhänge von Geruch und chemischer Konstitution<br /> Fragmentierungsreaktionen von Carbonylverbindungen<br /> Bildung von Dihalogencarben<br /> <br /> * bekanntes Lehrbuch: Organische Chemie : Ein Lehrbuch für Naturwissenschaftler, Mediziner und Techniker, DeGruyter, aktuelle Auflage:2019, ISBN 978-3-11-114230-2<br /> * [https://scholargps.com/scholars/84397568660788/friedrich-nerdel Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -----------------------<br /> *[[Robert Schöllhorn]], ([[d:Q50325933]]) Uni Münster, TU Berlin , <br /> * Emeritierung: 31. März 1998. [https://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/pi/1998/pi68.htm TUB]<br /> *[https://www.researchgate.net/scientific-contributions/R-Schoellhorn-72899641 Publ.], <br /> *[https://link.springer.com/article/10.1007/s10008-025-06216-1 Obituary], <br /> * R. Schöllhorn, R. Kuhlmann, J. O. Besenhard: Topotactic redox reactions and ion exchange of layered MoO3 bronzes. In: Materials Research Bulletin. Band 11, Nr. 1, Januar 1976, S. 83–90, [[doi:10.1016/0025-5408(76)90218-X]]. -&gt;Anorganisch-chemisches Institut der Universität, Münster.<br /> * [https://scholargps.com/scholars/34724379531107/robert-schollhorn Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -------<br /> * [[Günter Wulff]] ([[d:Q125728663]]) <br /> * [https://www.math-nat-fak.hhu.de/aktuelles-1/aktuelles-detailansicht/chemiker-univ-prof-em-dr-guenter-wulff-ist-verstorben-1935-2023 Nachruf] <br /> * [https://d-nb.info/480602603 Diss.bei DNB]<br /> * Prof. Dr. Günter Wulff, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Universitätsstraße 1, D-40225 Düsseldorf, <br /> * [[doi:10.1002/ange.19951071705]] (Molekulares Prägen...)<br /> <br /> ---------------------------<br /> * [[Wolfgang Witschel]] ([[d:Q125728820]]), &lt;br&gt;<br /> '''Wolfgang Witschel''' war Prorektor und Leiter der Theoretischen Chemie, Universität Ulm. <br /> *[https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/trauer-um-professor-wolfgang-witschelehemaliger-prorektor-und-leiter-der-theoretischen-chemie-verstorben/ Nachruf], <br /> *[https://d-nb.info/481360476 Diss.], <br /> *[https://d-nb.info/730496473 Habil.], <br /> *[https://scholar.google.com/scholar?q=Wolfgang+Witschel Publikationsliste] <br /> kein GND, kein VIAF, kein Geb. Ort<br /> --------------------<br /> * [[Bernhard Wünsch (Chemiker)]] ([[d:Q88011614]]) <br /> ----------------------------<br /> * [[Horst Zaschke]] ([[d:Q124382438]]), Chemiker, [https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/kataloge-datenbanken/biographische-datenbanken/horst-zaschke Uni Halle], [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/H-Zaschke-2002444969 Research Gate]<br /> ---- <br /> * [[Rudolf Zentel]], ([[d:Q59543086]]), deutscher Polymer-Chemiker, Prof. [[Johannes Gutenberg-Universität]], Mainz<br /> *[https://d-nb.info/840752423 Dissertation] bei DNB<br /> -----------------------------------<br /> * [[Ingfried Zimmermann]], ([[d:Q134295095]]), weder GND, noch VIAF,<br /> * [https://d-nb.info/760739390 Diss.] bei DNB<br /> * [https://wuerzburgwiki.de/wiki/Ingfried_Zimmermann Artikel] in Würzburg-Wiki<br /> <br /> -----------Quellcode ab hier: (auskommentiert)<br /> &lt;!-- Vorlage. [[Helmut Knözinger]] -------------<br /> '''Erich Knötzinger''' ([[11. März]] [[1939]] in [[München]]; † [[27. Dezember]] [[2023]] ebenda) war ein deutscher [[Chemiker]] und ehemaliger Hochschullehrer für [[Physikalische Chemie]] an der [[TU Wien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=O. Diwald, O. Grothe, G. Rupprechter |url=https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/news/prof-erich-knoezinger-1939-2023-ein-nachruf |titel=Prof. Erich Knözinger (1939–2023): Ein Nachruf |werk=TU Wien |datum=2024-01-30 |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Erich Knözinger wurde 1939 in München geboren, wuchs dort auf und beendete sein Studium an der LMU München im Jahre 1996 mit einer [[Dissertation]] über [[Infrarotspektroskopie]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=IR-spektroskopische Untersuchungen von Wasserstoffbrücken und Katalyse an -SO3H-Gruppen |Sammelwerk=Dissertation |Ort=München |Datum=1966 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D481459219 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;. Danach arbeitete er für zwei Jahre als ''Profesor Asistente'' in [[Caracas]].<br /> <br /> Die [[Habilitation]] erfolgte im Jahre 1976 in Siegen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=Die FIR-Fourier-Spektroskopie als Methode der chemischen Strukturaufklärung unter besonderer Berücksichtigung organischer Moleküle |Sammelwerk=Habilitationsschrift |Ort=Siegen |Datum=1976 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D820897205 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er starb am 27. Dezember 2023 im Alter von 84 Jahren in München und wurde am 30. Januar 2024 im [[Neuer Südfriedhof|Neuen Südfriedhof]] beigesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/erich-knoezinger |titel=Traueranzeigen von Erich Knözinger |werk=SZ-Gedenken.de |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> == Wirken ==<br /> <br /> == Publikationen (Auswahl) ==<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://scholargps.com/scholars/54188580936752/erich-knozinger Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=172208939|LCCN=|VIAF=192008879}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Knozinger, Helmut}}<br /> &lt;nowiki&gt;<br /> [[Kategorie:Physikochemiker]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2023]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> &lt;/nowiki&gt;<br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Knözinger, Erich<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker und Hochschullehrer<br /> |GEBURTSDATUM=11. März 1939<br /> |GEBURTSORT=[[München]]<br /> |STERBEDATUM=27. Dezember 2023<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> --&gt;</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste_Chemie&diff=255632824 Benutzer:Docosanus/Rotlinkliste Chemie 2025-05-01T18:43:50Z <p>Docosanus: /* Personen */ Ingfried Zimmermann (Q134295095)</p> <hr /> <div>Nichte einfach nur eine Sammlung von Rotlinks, sondern diese Liste dient auch zur Vorbereitung künftiger Artikel.<br /> <br /> == Substanzen ==<br /> # [[1-Aminonaphthalin-2,7-disulfonsäure]], [[Kalle-Säure]], siehe [[Buchstabensäuren]]<br /> # [[1-Brom-1-heptin]], ([[d:Q123106511]])<br /> # [[1-Brom-2-butin]], ([[d:Q72452215]])<br /> # [[1,2-Dioxan]], ([[d:Q4545655]]), [[doi:10.1002/cber.19560890209]] <br /> # [[1,3-Dimethylviolursäure]], ([[d:Q82952074]]), [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/1_3-Dimethyluric-acid Pubmed], = [[1,3-Dimethylharnsäure]] ([[d:Q27136946]]) <br /> # [[1,8-Bis(N,N-dimethylamino)-naphthalin]]<br /> # [[1-Hexylcyclopenten]]<br /> # [[2-Methylbenzophenon]], ([[d:Q27283162]]), [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/2-Methylbenzophenone Pubchem] <br /> # [[2-Nonylcyclopentanon]]<br /> # [[2-Thiopropanol]]<br /> # [[2,5-Dimethoxy-4-bromamphetamin]]<br /> # [[3,4-Ethylendioxythiophen]] (EDOT)<br /> # [[4-Aminonaphthalin-2,6-disulfonsäure]], [[Freund-Säure]], [[Alen-Säure]]<br /> # [[4-(Dimethylamino)-pyridin]]<br /> # [[4-Methylbenzophenon]], ([[d:Q27274279]]) <br /> # [[5-Amino-1-naphthalinsulfonsäure]], ([[d:Q27096091]]), [[Purpurinsäure]], [[Laurent-Säure]] <br /> # [[5-Oxoundecanal]]<br /> # [[8-Aminonaphthalin-2-sulfonsäure]], ([[d:Q27253569]]), [[Perisäure]]<br /> # [[8-Hydroxydeoxyguanosin]]<br /> # [[Abediterol]], [[:en:Abediterol|(en)]]<br /> # [[Acecarbromal]], [[:en:Acecarbromal|(en)]]<br /> # [[Alkandisulfonsäurediphenylester]]<br /> # [[Alkansulfonsäurephenylester]]<br /> # [[Ammoniumethylenbisdithiocarbamat]]<br /> # [[Ammoniumthiomolybdat]], [[:en:Ammonium tetrathiomolybdate|(en)]]<br /> # [[A-Säure]], [[3,5-Dihydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure]], siehe [[Buchstabensäuren]] <br /> # [[Azo-bis-(isobutyronitril)]]<br /> # [[Bariumfluorosilikat]], BaSiF&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;<br /> # [[Benzilsäureester]] (siehe auch milit. Bedeutung [[Benzilsäure]])<br /> # [[Benzoazurin G]], [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/Benzo-azurine-G PubChem]<br /> # [[Bleicyanat]], (Pb(OCN)&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;), ([[d:Q131646497]])<br /> # [[Boeniger-Säure]], [[4-Amino-3-hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure]], nach [[Melchior Böniger]] <br /> # [[Bongkreksäure]], [[:en:Bongkrek_acid|(en)]] <br /> # [[Brommalonsäure]], siehe: [[Tartronsäure]]<br /> # [[B-Säure]], [[8-Aminonaphthalin-1,3,5-trisulfonsäure]]<br /> # [[Buphenin]], [[:en:Buphenine|(en)]]<br /> # [[Butenylbenzol]] [https://www.chemwhat.de/butenylbenzene-cas-56264-98-3/ CAS:56264-98-3] (interessantes [[Kernspinresonanzspektroskopie|NMR]] erwähnt im [[Studienprogramm Chemie]], Folge 43:olefinisch, aliphatisch + aromatische N-Verschiebung)<br /> # [[1-Butyl-3-methyl-imidazolium-bis-(trifluormethylsulfonyl)-imid]] [[1-Butyl-3-methylimidazoliumbis(trifluormethylsulfonyl)amid]]<br /> # [[Caesiumoxalat]],<br /> # [[Calciumorotat]], CAS: {{CASRN|22454-86-0}}<br /> # [[Calotropin]] ([[d:Q27106025]]) <br /> # [[Candicin]], ([[d:Q5031710]]),N,N,N-Trimethyltyramin, ein biogenes Amin, das besonders in Gräsern und Kakteen vorkommt. <br /> # [[Cefatrizin]], ([[d:Q3009981]]) <br /> # [[Cefazaflur]] ([[d:Q5057220]]) <br /> # [[Cefoperazon]], ([[d:Q2325775]]) <br /> # [[Ceftezol]], ([[d:Q5057295]]) <br /> # [[Cerberin]], ([[d:Q5063899]]) <br /> # [[Chlorcarben]] (ClHC) <br /> # [[Chlormethanol]], {{CASRN|15454-33-8}}, [https://www.chemspider.com/Chemical-Structure.9323393.html Chem Spider]<br /> # [[C-Säure]], [[3-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure]]<br /> # [[Cyclopiazonsäure]], ([[d:Q5198954]]), a mycotoxin and a fungal neurotoxin, is made by the molds Aspergillus and Penicillium <br /> # [[Dibromcarben]] CBr&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; <br /> # [[Dibutylzinndiacetat]] C&lt;sub&gt;12&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;24&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;Sn, CAS-Nummer: {{CASRN|1067-33-0|Q27274595}}<br /> # [[Dichlorethanol]]<br /> # [[Dichloressigsäureethylester]]<br /> # [[Dichloressigsäuremethylester]]<br /> # [[Dikohlenstoff]], ([[d:Q866218]]) <br /> # [[Dioscin]] ([[d:Q5807682]]) bei [https://www.spektrum.de/lexikon/biochemie/dioscin/1723 Spektrum]<br /> # [[Dipropylenglycoldimethylether]]<br /> # [[D-Säure]], [[4-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure]], siehe [[Buchstabensäuren]] <br /> # [[Erbium(III)-sulfat]] Er&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;(SO&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;&amp;nbsp;·&amp;nbsp;8&amp;nbsp;H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O: rosafarbene Kristalle<br /> # [[Erbium(III)-nitrat]] Er(NO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;&amp;nbsp;·&amp;nbsp;5&amp;nbsp;H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O<br /> # [[Erucin]] ([[d:Q27275769]]), [[Isothiocyanat]], das in Kreuzblütlern vorkommt und als potenzielles chemopräventives Nutrazeutikum gegen Krebs gilt<br /> # [[F-Säure]], [[Cassella-Säure]], [[7-Hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure]]<br /> # [[Formiatdehydrogenase]]<br /> # [[Gadolinium(II)-iodid.]], GdI&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;; schwarze Substanz, die ferromagnetisch ist.<br /> # [[Gentisinamid]], [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/129636195 PubChem], ([[Salicylamid]] wird im Organismus zu 20% in Gentisinamid umgewandelt)<br /> # [[Germanicol]] ([[d:Q27131918]]) <br /> # [[Homotaurocholsäure]],<br /> # [[Induline]], ([[d:Q427964]]) <br /> # [[Kaliumstannat]] K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;SnO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;, CAS-Nummer: {{CASRN|12142-33-5|Q15627919}}<br /> # [[K-Säure]], [[4-Amino-5-hydroxynaphthalin-1,7-disulfonsäure]]<br /> # [[L-Säure]], ([[d:Q63396286]]), auch: [[Azurin-Säure]], [[Oxylaurent-Säure]], [[5-Hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure]]<br /> # [[Magnesiumadipat]]<br /> # [[Magnesiumascorbat]] (gibts in der Apotheke)<br /> # [[Magnesiumbenzoat]]<br /> # [[Magnesiumsalicylat]]<br /> # [[Metaescalin]] [[:en:Metaescaline|(en)]] ([[d:Q6553397]])<br /> # [[Metampicillin]] [[:en:Metampicillin|(en)]]<br /> # [[Methoxydiethylboran]]<br /> # [[Methyl-N-cyanoacetimidat]], [https://www.chemspider.com/Chemical-Structure.14955026.html ChemSpider], (Zwischenstufe bei der Synthese von [[Acetamiprid]]). <br /> # [[M-Säure]], [[8-Amino-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure]] <br /> # [[Myrtenal]], [[:en:Myrtenal|(en)]], ([[d:Q104253270]])<br /> # [[Naphtolrot]]<br /> # [[Natriumaspartat]], [[Natriumaspartat-Monohydrat]] ([[d:Q27258911]])<br /> # [[Ornidazol]], ([[d:Q2358146]]), [https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Ornidazol Pharmawiki] , ein [[Nitroimidazole|Nitroimidazol]] <br /> # [[Perchlordimethyltrisulfid]] [[doi:10.1524/zkri.1961.116.3-6.290]], von [[Hans Joachim Berthold]]<br /> # [[Purpurogallin]] [[:en:Purpurogallin|(en)]] <br /> # [[Phenylsulfenylchlorid]]<br /> # [[Polygermane]], [https://books.google.de/books?id=sfnS-Mdyr4EC&amp;pg=PA229#v=onepage&amp;q&amp;f=false Polygermanes]<br /> # [[Pretomanid]] ([[d:Q7118312]]), ein [[Nitroimidazole|Nitroimidazol]], [https://flexikon.doccheck.com/de/Pretomanid Flexikon]<br /> # [[Skimmianin]], ([[d:Q27108296]]), (Alkaloid), [https://link.springer.com/article/10.1007/BF01837800 Publ.]<br /> # [[S-Säure]], [[4-Amino-5-hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure]] <br /> # [[Tetrahydrochinolin]]<br /> # [[Tetraphenylpyrrol]], [[DOI:10.1002/jlac.19525780130]]<br /> # [[Thuliumacetat]]<br /> # [[Tinidazol]], ([[d:Q1321320]]), [https://flexikon.doccheck.com/de/Tinidazol Flexikon], ein [[Nitroimidazole|Nitroimidazol]] <br /> # [[Trichloressigsäureethylester]]<br /> # [[Trichloressigsäuremethylester]]<br /> # [[Trichlorethylphosphat]] [[:en:Triclofos|(en)]]<br /> # [[Trinitroethylbenzol]], ([[d:Q83029535]]), TNEB, C&lt;sub&gt;8&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;7&lt;/sub&gt;N&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;, [[CAS-Nummer|CAS-Nr.]]: {{CASRN|13985-60-9|Q83029535}} <br /> # [[Triselane]] ([[Triselenide]]) RSeSeSeR<br /> # [[Zinkhydroxystannat]] ZnSnO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; · 3 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O, CAS-Nummer: {{CASRN|12027-96-2|Q72516887}}<br /> # [[Zinkorotat]] ([[d:Q27295098]])(Nahrungserg. m.) Zinkorotat-Dihydrat [https://ursapharm.de/produkte-und-therapie/allgemeinmedizin/zinkorotat-pos/ Ursapharm]<br /> # [[Zinndifluorborat]] Sn(BF&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, CAS-Nummer: {{CASRN|13814-97-6|Q30951080}}<br /> # [[Zinn(IV)-hydroxid]] Sn(OH)&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;, CAS-Nummer: {{CASRN|12054-72-7|Q28771530}}<br /> <br /> == Verfahren ==<br /> # [[Aminoalkylierung]]<br /> # [[Chemische Sensoren]]<br /> # [[Chemical Vapor Synthesis]] (CVS), [[Chemische Gasphasensynthese]] (meist für [[Nanomaterial]]ien)<br /> # [[Kontinuierlicher Rührkessel]]<br /> # [[McCabe-Thiele-Verfahren]]<br /> # [[Metalloxid-Halbleitergassensoren]]<br /> # [[Noyori-Hydrierung]]<br /> # [[Rohrreaktor]]<br /> # [[Wärmetönungssensor]] (z. B. [[Pellistor]])<br /> # [[Zweiphotonenspektroskopie]], siehe: [https://www.spektrum.de/lexikon/physik/zwei-photonen-spektroskopie/15941 Lexikon der Physik]<br /> <br /> == Personen ==<br /> # [[Timm Anke]] ([[d:Q114385107]])<br /> # [[Judith Baumgartner]] ([[d:Q41412076]]), [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/dr_judith_baumgartner.html Graz]<br /> # [[Klaus-Dieter Becker (Chemiker)]], 23.7.1944, GND: [https://d-nb.info/gnd/1146411693 DNB], Diss 1972, NMR, Mössbauer-Spektroskopie <br /> # [[Hans-Jürgen Becker (Chemiker)]], ([[d:Q112416815]]), http://www.fachdidaktik-chemie.de/profil.php?name=Hans-J%C3%BCrgen%20Becker&amp;hochschule=Universit%C3%A4t%20Paderborn <br /> # [[Karl Wilhelm Böddeker]] ([[d:Q133804623]])<br /> # [[Rolf Borsdorf]], ([[d:Q112453260]]) <br /> # [[Klaus Burger (Chemiker)]] ([[d:Q122974498]]) <br /> # [[Evelyn Ebsworth]] ([[d:Q17385900]]), britischer Chemiker und Hochschullehrer <br /> # [[Eberhard Ehlers]] ([[d:Q112471013]]),<br /> # [[Bolko Flintjer]] ([[d:Q132552193]]), [https://d-nb.info/891082786 Diss. DNB] <br /> # [[Horst Geckeis]] ([[d:Q132552553]]) <br /> # [[Ronald Gust]] ([[d:Q87916187]]) <br /> # [[Andreas Gutsch]] ([[d:Q131770553]]), Nano...<br /> # [[Jack Hine]] ([[d:Q59526790]]), Chemiker (USA) <br /> # [[Sonja Herres-Pawlis]] ([[d:Q21264701]]) [https://www.bioac.ac.rwth-aachen.de/cms/BIOAC/Der-Lehrstuhl/Mitarbeiter/Institutsleitung/~kkxh/Prof-Dr-rer-nat-Sonja-Herres-Pawlis/ CV]<br /> # [[Dieter O. Hummel]] (1925–2007), deutscher Chemiker und Hochschullehrer, [[Dieter Hummel]] ([[d:Q119999180]]) , [https://professorenkatalog.uni-koeln.de/person/show/1618 CV]<br /> # [[Gerd Kaupp]], 10.3.1940, Org. Chem.<br /> # [[Mortimer J. Kamlet]], ([[d:Q133731256]]), [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Mortimer-J-Kamlet-84141800 Pubchem], [https://scholargps.com/scholars/33285564202815/mortimer-j-kamlet Scholar GPS], 1968: United States Naval Ordnance Laboratory, White Oak, Silver Spring, Maryland<br /> # [[Roland Kallenborn]] ([[d:Q91696889]]) <br /> # [[Hans Heinz Karsch]] ([[d:Q112432844]]) <br /> # [[Günter von Kiedrowski]], ([[d:Q132233241]]), [https://www.ruhr-uni-bochum.de/oc1/kiedro.html CV], Chemische Evolution<br /> # [[Hans Kittel]] (* 1910), deutscher Chemiker und Lehrbuchverfasser ([https://d-nb.info/gnd/11619426X Lacke]),&lt;br&gt;'''Buch:''' Hans Kittel, Walter Krauß: ''Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen.'' Band 2: Bindemittel für lösemittelhaltige und lösemittelfreie Systeme. 2. Aufl. Hirzel Verlag 1998, ISBN 3-7776-0886-6. Wikidata?<br /> # [[Hans Christoph Krebs]] Tierärztliche Hochschule Hannover, [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Hans-C-Krebs-84126071 Researchgate]<br /> # [[Joseph J. Lagowski]] ([[d:Q6109388]]) <br /> # [[Hermann Lotter (Chemiker)]], ([[d:Q133459888]])<br /> # [[Wolfgang Marktl]] ([[d:Q132272762]]) , Physiologe<br /> # [[Christoph Marschner]] ([[d:Q41412065]]), [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/prof_cristoph_marschner.html CV], [https://scholar.google.com/citations?user=Ybn08PkAAAAJ Publikationsliste] <br /> # [[Werner Massa]] ([[d:Q112480192]]), [https://www.f2chem.de/de/fc-uni/werner-massa.html Arbeitsgebiete], [https://scholargps.com/scholars/51483457894064/werner-massa Publikationsliste]'''Buch''': Kristallstukturbestimmung ISBN 3-519-13527-2<br /> # [[Gerd Meyer (Chemiker)]] (* 1949), deutscher Chemiker<br /> # [[Klaus-Dieter Millies]], ([[d:Q132556284]]), 1.3.1935, [https://trauer-rheinmain.de/traueranzeige/klaus-dieter-millies gest. 22.1.2025], [https://d-nb.info/900417587 Diss.]<br /> # [[Friedrich Nerdel]], ([[d:Q133462508]]), [https://cp.tu-berlin.de/person/669 CV]<br /> # [[Günter Rieche]], ([[d:Q112436757]]) <br /> # [[Fritz Rogowski]], ([[d:Q94803996]]), [https://kalliope-verbund.info/de/eac?eac.id=125607733 Kal.], [https://profkat.tu-braunschweig.de/resolve/id/cpb_person_00001046 TU Braunschweig]<br /> # [[Robert Schöllhorn]], ([[d:Q50325933]]) TU Berlin , [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/R-Schoellhorn-72899641 Publ.], [https://link.springer.com/article/10.1007/s10008-025-06216-1 Obituary], R. Schöllhorn, R. Kuhlmann, J. O. Besenhard: Topotactic redox reactions and ion exchange of layered MoO3 bronzes. In: Materials Research Bulletin. Band 11, Nr. 1, Januar 1976, S. 83–90, [[doi:10.1016/0025-5408(76)90218-X]]. -&gt;Anorganisch-chemisches Institut der Universität, Münster.<br /> # [[Ulrich Schurath]], [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ciuz.19770110604 Chiuz]<br /> # [[Dieter Suter]] ([[d:Q59418656]])<br /> # [[Gundolf Trafara]], [https://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/phchem/trafara/trafara.html Uni Köln], [https://scholargps.com/scholars/70756106409244/gundolf-trafara Publ.]<br /> # [[Heinrich Vahrenkamp]] ([[d:Q30116187]]) <br /> # [[Florenz von Venningen]], ([[d:Q114440337]]) Rechtsanwalt -&gt;Essig<br /> # [[Stanislav Vepřek]] ([[d:Q79204899]]) <br /> # [[Donald Voet]] [[:en:Donald Voet|(en)]] Chemiker + Biochemiker [https://www.buecher-am-nonnendamm.de/shop/item/9783527821235/lehrbuch-der-biochemie-von-donald-voet-voet-e-book-pdf Autorenbeschreibung]<br /> # [[David C. Walker]] ([[d:Q130723956]]), [https://www.chem.ubc.ca/department-mourns-passing-dr-david-c-walker Obituary], Muon chemistry<br /> # [[Roland Winter]], [[:en:Roland Winter|(en)]]<br /> # [[Hermann Weingärtner (Chemiker)]]<br /> # [[Wolfgang Witschel]] ([[d:Q125728820]]), [https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/trauer-um-professor-wolfgang-witschelehemaliger-prorektor-und-leiter-der-theoretischen-chemie-verstorben/ Nachruf], [https://d-nb.info/481360476 Diss.], [https://d-nb.info/730496473 Habil.], [https://scholar.google.com/scholar?q=Wolfgang+Witschel Publikationsliste] <br /> # [[Bernhard Wünsch (Chemiker)]] ([[d:Q88011614]]) <br /> # [[Peter R. Wyder]], [[Max-Planck-Institut für Festkörperforschung|MPI]] (1984–2001)<br /> # [[Cornelius Zetzsch]] ([[d:Q63498170]]), Fehlerhafter Name &quot;Zetsch&quot;: [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ciuz.200700421 POPs] [[doi:10.1002/ciuz.200700421]]<br /> # [[Thomas Ziegler (Chemiker)]] ([[d:Q99235764]]), [https://fit.uni-tuebingen.de/Portfolio/Details?id=180 Uni Tübingen)<br /> # [[Ingfried Zimmermann]], ([[d:Q134295095]])<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> # [[Catalysis reviews]], ([[d:Q96329930]]) <br /> # [[Journal für Mineralstoffwechsel]], ([[d:Q15763659]]) <br /> # [[Journal of Materials Science]], ([[d:Q3233386]])<br /> # [[Journal of Membrane Science]], ([[d:Q6295552]]) <br /> # [[Journal of Structural Chemistry]], [[:en:Journal of Structural Chemistry|(en)]]<br /> # [[Journal of Solid State Electrochemistry]], [[:en:Journal of Solid State Electrochemistry|(en)]]<br /> # [[Journal of Raman Spectroscopy]], [[:en:Journal of Raman Spectroscopy|(en)]]<br /> # [[Journal of the American College of Nutrition]], [[:en:Journal of the American College of Nutrition|(en)]]<br /> # [[Journal of the American Ceramic Society]], ([[d:Q6296090]])<br /> # [[Reviews in Mineralogy and Geochemistry]], ([[d:Q3428521]]) <br /> # [[Transactions of Nonferrous Metals Society of China]], ([[d:Q15756018]])</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf&diff=255631448 Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf 2025-05-01T17:48:09Z <p>Docosanus: Pub.li. Borsd.</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Hauptsächlich für [https://xtools.wmcloud.org/pages/de.wikipedia/Docosanus/0?uselang=de erstellte Artikel] aus dem MINT-Bereich, Schwerpunkt Chemie, daneben auch Biologie, Physik und seltener Mathematik etc.<br /> ---------------------------------<br /> In Bearbeitung im '''BNR''':<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Roland Winter|Roland Winter]], ([[d:Q33296260]]), [[:en:Roland Winter|(en)]]<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Peter Laur|Peter Laur]], ([[d:Q132472421]])<br /> Zur Bearbeitung im '''ANR''':<br /> * [[Heinrich Bommer]] ([[d:Q132291081]]), [https://delibra.bg.polsl.pl/Content/21328/BCPS_22960_1942_Chemisches-hb1-nr15.pdf S.1856], Chem. Zentralblatt<br /> * [[Otto Theodor Schmidt]], ([[d:Q20742727]]),[https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/1012302806/Schmidt+Otto+Theodor CV] (ausführlich)<br /> -------------------------------- <br /> ab hier Materialsammlung + Vorarbeiten (Sub-Stubs):<br /> -----------------<br /> * [[Karl Wilhelm Böddeker]] ([[d:Q133804623]]). <br /> * früher GKSS, dann [[Technische Universität Hamburg|TU Hamburg-Harburg]]<br /> Leben:geboren 1934 in Berlin, Studium der Chemie in Göttingen und Columbus,Ohio, Promotion Ohio State University 1965, Habilitation Universität Erlangen-Nürnberg 1988. GKSS-Forschungszentrum Geesthacht: Membrantechnik. Honorarprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Europäischer Herausgeber des [[Journal of Membrane Science]].<br /> <br /> * '''Publikationen:'''<br /> * [https://d-nb.info/1055908803 Denkbar, machbar, wünschenswert? : Wie Technik und Kultur die Welt verändern], ISBN 978-3-527-67563-0, [https://www.leser-welt.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=8070:denkbar-machbar-wuenschenswert-wie-technik-und-kultur-die-welt-veraendern-karl-wilhelm-boeddeker&amp;catid=91&amp;Itemid=664 Rezension] <br /> * Membrane processes in separation and purification, 1994, GKSS Research Centre, Geesthacht, Germany <br /> * [https://d-nb.info/1174437332 Liquid Separations with Membranes : An Introduction to Barrier Interference]], ISBN 978-3-319-97451-4<br /> * Zur Kulturgeschichte der Explosivstoffe: Konstruktiv, destruktiv, ChiuZ, 35.6 (2001): 382-388<br /> * Weblinks:<br /> * {{DNB-Portal|10750880X}}<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Karl-W-Boeddeker-2151454129 Publikationsliste] bei [[ResearchGate]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Rolf Borsdorf]] ([[d:Q112453260]]) <br /> * 1975 zum ordentliche Professor für &quot;Analytik und Strukturaufklärung&quot; an der Uni Leipzig berufen.<br /> * früherer Vorsitzender des GDCh-Ortsverbandes Leipzig, langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * '''Publikationen:'''<br /> * Rolf Borsdorf und Manfred Scholz: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, 2. Aufl. Bd. 21 der Wissenschaftlichen Taschenbücher. Akademie-Verlag, Berlin, The Pergamon Group of Companies, Oxford, und Friedr. Vieweg &amp; Sohn Verlag, Braunschweig, 1968., Besprechung: [[DOI:10.1002/bbpc.19690730719]]<br /> * Rolf Borsdorf: Spektroskopische Methoden (IR, UV/VIS) in der organischen Chemie. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-500225-3<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Rolf-Borsdorf-2106766370 Publikationen] bei [[ResearchGate]]<br /> * [https://scholargps.com/scholars/53913973863236/rolf-borsdorf Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> * '''Literatur:'''<br /> * Zschunke, A. Professor Dr. Rolf Borsdorf on his 65th birthday. Fresenius J Anal Chem 357, 469 (1997). [[DOI:10.1007/s002160050192]]<br /> ---------------------------<br /> * [[Klaus Burger (Chemiker)]] ([[d:Q122974498]])<br /> Prof. Dr. , früher Inst. für Org. Chemie der Universität Leipzig, Fluorchemiker, Im Zentrum seiner Arbeit stand der Brückenschlag zwischen Fluorchemie<br /> und der Chemie von Heterocyclen, Aminosäuren, Peptiden und Kohlenhydraten. <br /> * Leben <br /> Chemiestudium TU München, Dissertation dort im Jahre 1965 bei [[Friedrich Weygand]]. Langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * 9. Juli 1938 - 26. Mai 2016 (77 J.) [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/klaus-burger Traueranzeige],<br /> *[https://d-nb.info/gnd/1108097278 DNB]<br /> *[https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022113916303074?via%3Dihub Obituary] Q61877485<br /> *[https://gepris.dfg.de/gepris/person/1019415?context=person&amp;task=showDetail&amp;id=1019415&amp; GEPRIS]<br /> *[https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/(SICI)1521-3757(19990517)111:10%3C1513::AID-ANGE1513%3E3.0.CO;2-%23 Ein neuer Zugang zu Glycopeptiden] Angew. Chem<br /> ------<br /> * [[Eberhard Ehlers]] ([[d:Q112471013]]), [https://www.lovelybooks.de/autor/Eberhard-Ehlers/ Kurz-CV] <br /> Studium der Chemie in Frankfurt/Main, 1970 Diplomarbeit in Organischer Chemie, 1974 Promotion in Pharmazeutischer Chemie.<br /> 1976 Lehrauftrag für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt/Main, 1987 Habilitation und Venia legendi im Fach Pharmazeutische Chemie ebendort. 1975 bis 2006 Tätigkeiten in Forschung und Management in der Pharmazeutischen Industrie.<br /> Autor mehrer Kurzlehrbücher für Qualitative und Quantitative Analytik sowie Anorganische und Organische Chemie beim Deutschen Apotheker Verlag, Stuttgart.<br /> ---------------------<br /> * [[Joachim Finster]] ([[d:Q112479262]]) , siehe auch: [[Tobias Reich]], [[Klaus Schwetlick]], [[Karl-Heinz Thiele]]<br /> '''Joachim Finster''' (24. September 1936, [[Breslau]] - 10. Januar 2024 [[Leipzig]]) war ao. Professor für Experimentelle Physik an der Universität Rostock.<br /> Joachim Erich Finster (* 24. September 1936 in Breslau) besuchte. 1942–1945 die Schule in Breslau, danach die Geschwister-Scholl-Ober- schule in Großenhain (-&gt; Geschichte der Physik an der Universität Leipzig)<br /> * [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/joachim-finster Traueranzeige]<br /> * [https://cpr.uni-rostock.de/resolve/id/cpr_person_00001899 Uni Rostock], Methodische Entwicklung und Anwendung der Photoelektronenspektroskopie und der Röntgenemissions-und-absorptionsspektroskopie, [[Röntgenphotoelektronenspektroskopie|ESCA]]<br /> Lit:<br /> * Joachim Finster (Autor), Eberhard Hoyer (Autor), Gottfried Kempe (Autor), Karl-Heinz Thiele (Autor): Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien, Arbeitsbuch 7 im Lehrwerk Chemie, 3 Auflagen von 1976 bis 1989 im VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie. ISBN 978-3-342-00382-3. ISBN 9783342003823<br /> * Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. Finster , P. Lorenz und E. Angelé, Zeitschrift für Physikalische Chemie [[doi:10.1515/zpch-1978-25915]]<br /> besseres Format:<br /> * {{Literatur |Autor=J.Finster , P. Lorenz, E. Angelé |Titel=Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. |Sammelwerk=[[Zeitschrift für Physikalische Chemie]] |DOI=10.1515/zpch-1978-25915}}<br /> ------------<br /> * [[Lutz Fitjer]] ([[d:Q122975002]]) <br /> *(1941-2023) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Inst. Org. Chem. Uni Göttingen, Forschungsgebiet: Synthese, Struktur und Dynamik von Cycloalkanan, Reorganisation von Kohlenstoffgerüsten<br /> *[https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/lutz-fitjer Traueranzeige]<br /> ----------------<br /> * [[Horst Geckeis]] ([[d:Q132552553]]), Chemiker<br /> * [https://www.entsorgungskommission.de/de/Geckeis CV]<br /> * studierte Chemie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, und promovierte dort 1989 an der Fachrichtung Anorganische Analytik und Radiochemie. Danach wechselte er an das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) und 1993 zum Institut für Nukleare Entsorgung (INE) des Forschungszentrums Karlsruhe. Seit 2008 leitet er das INE und übernahm eine Professur für das Fach Radiochemie an der Universität Karlsruhe (TH).<br /> Forschungsthemen umfassen unterschiedliche chemische Aspekte des Kernbrennstoffkreislaufes und<br /> Seine der Endlagerung radioaktiver Abfälle.<br /> Seit 2008 ist er Mitglied im Endlagerausschuss der Entsorgungskommission des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und seit 2007 im Vorstand der Fachgruppe Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH).<br /> * [https://www.egt-schweiz.ch/prof-dr-horst-geckeis/ Bio. + Publikationsliste]<br /> * Klaus‐Jürgen Röhlig, Horst Geckeis, Kurt Mengel: Endlagerung radioaktiver Abfälle: Fakten und Konzepte. In: Chemie in unserer Zeit. Band 46, Nr. 3, Juni 2012, S. 140–149, [[doi:10.1002/ciuz.201200578]].<br /> * {{DNB-Portal|1084660679}}<br /> -------------------- <br /> * [[Jürgen Heck]] ([[d:Q87219987]]), Chemiker, <br /> * Uni Hamburg, <br /> * [https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=7005191146 SCOPUS]<br /> ----------<br /> * [[Dieter O. Hummel]] (1925–2007), deutscher Chemiker und Hochschullehrer,<br /> * [https://professorenkatalog.uni-koeln.de/person/show/1618 CV] Uni Köln<br /> * Standard-Lehrbuch: Walter J. Moore, Dieter O. Hummel: Physikalische Chemie. Walter de Gruyter, Berlin 1983, ISBN 3-11-008554-2<br /> * Aufgaben zur Physikalischen Chemie mit Rechenweg und Lösungen: In Anlehnung an Moore/Hummel, Physikalische Chemie, 4. Auflage, 1986, edited by Dieter O. Hummel, Berlin, New York: De Gruyter, 1989, ISBN 3-11-011988-9<br /> * [https://scholargps.com/scholars/74517548782750/dieter-o-hummel Publikationsliste]<br /> -----------------<br /> * [[Hans Heinz Karsch]] ([[d:Q112432844]])<br /> *(27.5.1945–26.4.2023),(77 Jahre) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Früher Lehrstuhl für Anorg. und Analyt. Chemie der TU München<br /> *[https://d-nb.info/751158585 Dissertation], ''σ-Alkylverbindungen des Nickels und Kobalts mit Trimethylphosphinliganden'' ,Würzburg 1974<br /> *[https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/hans-heinz-karsch Traueranzeige]<br /> ----------------------<br /> * [[Günter von Kiedrowski]] (* [[27. Februar]] [[1953]] in [[Werdohl]]) ([[d:Q132233241]]) <br /> * [[Chemische Evolution]]<br /> * studierte Chemie in Münster und Göttingen (Diss. 1983 bei [[Lutz Friedjan Tietze]], Göttingen)<br /> * Post-Doc bei [[Leslie Orgel]], [[Californien]]<br /> * [https://www.ruhr-uni-bochum.de/oc1/kiedro.html CV] bei [[Ruhr-Universität Bochum]], Lehrstuhl Organische Chemie I<br /> * [https://d-nb.info/gnd/143818376 DNB], auch Kiedrowski suchen! (falsch verlinkt..)<br /> * [https://scholar.google.com/scholar?hl=de&amp;as_sdt=0%2C5&amp;q=G%C3%BCnter+von+Kiedrowski&amp;btnG= Publikationsliste] bei Google Scholar (unschön, da Suchanfrage..), Stichwort: Parabolisches Wachstum...<br /> * [https://hochschulbibliographie.tu-dortmund.de/person/14901 Publikationsliste] bei Uni Dortmund<br /> ----------<br /> * [[Peter Laur]] ([[d:Q132472421]]) (*17.3.1934 in [[Riga]]), Chemiker und Hochschullehrer an der RWTH Aachen, [https://d-nb.info/gnd/1146024428 DNB], Diss. 1962, Lehrbücher<br /> Univ.-Prof. Dr. Peter Laur, Dipl.-Chem. Geboren 1934 in Riga (Lettland). Abitur 1953 an der Domschule Schleswig. Studium der Chemie (Hauptfach), Physik, Mineralogie und angewandten Psychologie in Kiel, Berlin und München; Promotion 1962 an der Universität München (Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes). Stipendiat, Postdoctoral Fellow bzw. Research Associate (Chemie) 1963–1966 in den USA (Stanford University, New York University, Princeton University). Senior Van Leer Fellowship am Weizmann Institut in Rehovoth (Israel) 1966/1967. Forscher, Hochschullehrer und Wissenschaftssekretär in Kopenhagen 1967–1975 (Königliche Veterinär- und Landbauhochschule, dann Dänemarks Technische Hochschule sowie Forschungssekretariat des dänischen Unterrichtsministeriums). Berufung an die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH Aachen University) als Chemieprofessor 1975; seit 1999 im Ruhestand. Forschungsgebiete: Stereochemie, angewandte Spektroskopie und Molekülchemie der Nichtmetalle sowie zunehmend neueste Chemiegeschichte (u.a. Untersuchugen über die geheime deutsche Goldgewinnung in der NS-Zeit und die Chemieforschung im KZ Dachau). Weiterhin Tätigkeit in der internationalen Organisation der Chemieforschung.<br /> -----<br /> [[Hermann Lotter (Chemiker)]], ([[d:Q133459888]]), [https://d-nb.info/741000598 Diss.] bei DNB, Daten identisch zu ([[d:Q15441178]]), Der Schwimmer studierte 1964 Physik in München will Dipl. Physiker werden (BR-Interview 1964)<br /> * [https://scholargps.com/scholars/17002570857293/hermann-lotter Publikationsliste]] bei Scholar GPS, Die späten Patente (Futterzusatz Lysin) stammen von einem H. Lotter aus Hessen (Altenstadt)<br /> * [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/jo00411a017 New furanoid ent-clerodanes from Baccharis tricuneata] 1978<br /> ------------------<br /> [[Christoph Marschner]] ([[d:Q41412065]]), <br /> * LEben: 1974 - 82 Gymnasium in Villach, 1992 Promotion,, 2001 Habil.<br /> * [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/prof_cristoph_marschner.html CV], TU Graz<br /> * [https://scholar.google.com/citations?user=Ybn08PkAAAAJ Publikationsliste] bei [[Google Scholar]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Gerd H Meyer]] ([[d:Q90732032]]) [https://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/anorgchem/meyer/mitarbeit/meyer/profile.htm CV] beiUni Köln <br /> ------------------------<br /> * [[Friedrich Nerdel]] ([[d:Q133462508]]) <br /> * [https://cp.tu-berlin.de/person/669 CV]<br /> * [https://d-nb.info/570952891 Diss.] Greifswald 1934 (Umlagerung von [[Pinakol|Pinakonen]]<br /> Friedrich Nerdel studierte ab 1929 Chemie an den Universitäten Hamburg, Freiburg und Greifswald. 1934 promovierte er mit einer Arbeit „Über die Umlagerung cyclohexylsubstituierter Pinakone“ an der Universität Greifswald, wo er bis 1937 als Assistent verblieb. Danach arbeitete er vier Jahre bei der Firma Schimmel &amp; Co. in Miltitz / Leipzig. Anschließend ging er an die Universität Breslau, habilitierte sich dort 1944 mit einer Arbeit über neuartige Reaktionen von Nitrilen und wurde 1944 Privatdozent an der Universität Breslau. Vom 1. April 1946 bis Oktober 1949 war er als Privatdozent für Theoretische Organische Chemie und als Oberingenieur am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät I für Allgemeine Wissenschaften (ab 1949 Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften) an der Technischen Universität Berlin tätig. Ab 12. Oktober 1949 wirkte Friedrich Nerdel zunächst als Extraordinarius, ab 7. September 1959 bis zum 8. Oktober 1969 als Ordinarius für Theoretische Organische Chemie am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften der Technischen Universität Berlin. Seine wissenschaftliche Schwerpunkte waren:<br /> Zusammenhänge von Geruch und chemischer Konstitution<br /> Fragmentierungsreaktionen von Carbonylverbindungen<br /> Bildung von Dihalogencarben<br /> <br /> * bekanntes Lehrbuch: Organische Chemie : Ein Lehrbuch für Naturwissenschaftler, Mediziner und Techniker, DeGruyter, aktuelle Auflage:2019, ISBN 978-3-11-114230-2<br /> * [https://scholargps.com/scholars/84397568660788/friedrich-nerdel Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -----------------------<br /> *[[Robert Schöllhorn]], ([[d:Q50325933]]) Uni Münster, TU Berlin , <br /> * Emeritierung: 31. März 1998. [https://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/pi/1998/pi68.htm TUB]<br /> *[https://www.researchgate.net/scientific-contributions/R-Schoellhorn-72899641 Publ.], <br /> *[https://link.springer.com/article/10.1007/s10008-025-06216-1 Obituary], <br /> * R. Schöllhorn, R. Kuhlmann, J. O. Besenhard: Topotactic redox reactions and ion exchange of layered MoO3 bronzes. In: Materials Research Bulletin. Band 11, Nr. 1, Januar 1976, S. 83–90, [[doi:10.1016/0025-5408(76)90218-X]]. -&gt;Anorganisch-chemisches Institut der Universität, Münster.<br /> * [https://scholargps.com/scholars/34724379531107/robert-schollhorn Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -------<br /> * [[Günter Wulff]] ([[d:Q125728663]]) <br /> * [https://www.math-nat-fak.hhu.de/aktuelles-1/aktuelles-detailansicht/chemiker-univ-prof-em-dr-guenter-wulff-ist-verstorben-1935-2023 Nachruf] <br /> * [https://d-nb.info/480602603 Diss.bei DNB]<br /> * Prof. Dr. Günter Wulff, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Universitätsstraße 1, D-40225 Düsseldorf, <br /> * [[doi:10.1002/ange.19951071705]] (Molekulares Prägen...)<br /> <br /> ---------------------------<br /> * [[Wolfgang Witschel]] ([[d:Q125728820]]), &lt;br&gt;<br /> '''Wolfgang Witschel''' war Prorektor und Leiter der Theoretischen Chemie, Universität Ulm. <br /> *[https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/trauer-um-professor-wolfgang-witschelehemaliger-prorektor-und-leiter-der-theoretischen-chemie-verstorben/ Nachruf], <br /> *[https://d-nb.info/481360476 Diss.], <br /> *[https://d-nb.info/730496473 Habil.], <br /> *[https://scholar.google.com/scholar?q=Wolfgang+Witschel Publikationsliste] <br /> kein GND, kein VIAF, kein Geb. Ort<br /> --------------------<br /> * [[Bernhard Wünsch (Chemiker)]] ([[d:Q88011614]]) <br /> ----------------------------<br /> * [[Horst Zaschke]] ([[d:Q124382438]]), Chemiker, [https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/kataloge-datenbanken/biographische-datenbanken/horst-zaschke Uni Halle], [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/H-Zaschke-2002444969 Research Gate]<br /> ---- <br /> * [[Rudolf Zentel]], ([[d:Q59543086]]), deutscher Polymer-Chemiker, Prof. [[Johannes Gutenberg-Universität]], Mainz<br /> *[https://d-nb.info/840752423 Dissertation] bei DNB<br /> -----------Quellcode ab hier: (auskommentiert)<br /> &lt;!-- Vorlage. [[Helmut Knözinger]] -------------<br /> '''Erich Knötzinger''' ([[11. März]] [[1939]] in [[München]]; † [[27. Dezember]] [[2023]] ebenda) war ein deutscher [[Chemiker]] und ehemaliger Hochschullehrer für [[Physikalische Chemie]] an der [[TU Wien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=O. Diwald, O. Grothe, G. Rupprechter |url=https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/news/prof-erich-knoezinger-1939-2023-ein-nachruf |titel=Prof. Erich Knözinger (1939–2023): Ein Nachruf |werk=TU Wien |datum=2024-01-30 |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Erich Knözinger wurde 1939 in München geboren, wuchs dort auf und beendete sein Studium an der LMU München im Jahre 1996 mit einer [[Dissertation]] über [[Infrarotspektroskopie]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=IR-spektroskopische Untersuchungen von Wasserstoffbrücken und Katalyse an -SO3H-Gruppen |Sammelwerk=Dissertation |Ort=München |Datum=1966 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D481459219 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;. Danach arbeitete er für zwei Jahre als ''Profesor Asistente'' in [[Caracas]].<br /> <br /> Die [[Habilitation]] erfolgte im Jahre 1976 in Siegen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=Die FIR-Fourier-Spektroskopie als Methode der chemischen Strukturaufklärung unter besonderer Berücksichtigung organischer Moleküle |Sammelwerk=Habilitationsschrift |Ort=Siegen |Datum=1976 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D820897205 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er starb am 27. Dezember 2023 im Alter von 84 Jahren in München und wurde am 30. Januar 2024 im [[Neuer Südfriedhof|Neuen Südfriedhof]] beigesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/erich-knoezinger |titel=Traueranzeigen von Erich Knözinger |werk=SZ-Gedenken.de |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> == Wirken ==<br /> <br /> == Publikationen (Auswahl) ==<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://scholargps.com/scholars/54188580936752/erich-knozinger Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=172208939|LCCN=|VIAF=192008879}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Knozinger, Helmut}}<br /> &lt;nowiki&gt;<br /> [[Kategorie:Physikochemiker]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2023]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> &lt;/nowiki&gt;<br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Knözinger, Erich<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker und Hochschullehrer<br /> |GEBURTSDATUM=11. März 1939<br /> |GEBURTSORT=[[München]]<br /> |STERBEDATUM=27. Dezember 2023<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> --&gt;</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf&diff=255631144 Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf 2025-05-01T17:36:54Z <p>Docosanus: weitere Auflage Lehrbuch</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Hauptsächlich für [https://xtools.wmcloud.org/pages/de.wikipedia/Docosanus/0?uselang=de erstellte Artikel] aus dem MINT-Bereich, Schwerpunkt Chemie, daneben auch Biologie, Physik und seltener Mathematik etc.<br /> ---------------------------------<br /> In Bearbeitung im '''BNR''':<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Roland Winter|Roland Winter]], ([[d:Q33296260]]), [[:en:Roland Winter|(en)]]<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Peter Laur|Peter Laur]], ([[d:Q132472421]])<br /> Zur Bearbeitung im '''ANR''':<br /> * [[Heinrich Bommer]] ([[d:Q132291081]]), [https://delibra.bg.polsl.pl/Content/21328/BCPS_22960_1942_Chemisches-hb1-nr15.pdf S.1856], Chem. Zentralblatt<br /> * [[Otto Theodor Schmidt]], ([[d:Q20742727]]),[https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/1012302806/Schmidt+Otto+Theodor CV] (ausführlich)<br /> -------------------------------- <br /> ab hier Materialsammlung + Vorarbeiten (Sub-Stubs):<br /> -----------------<br /> * [[Karl Wilhelm Böddeker]] ([[d:Q133804623]]). <br /> * früher GKSS, dann [[Technische Universität Hamburg|TU Hamburg-Harburg]]<br /> Leben:geboren 1934 in Berlin, Studium der Chemie in Göttingen und Columbus,Ohio, Promotion Ohio State University 1965, Habilitation Universität Erlangen-Nürnberg 1988. GKSS-Forschungszentrum Geesthacht: Membrantechnik. Honorarprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Europäischer Herausgeber des [[Journal of Membrane Science]].<br /> <br /> * '''Publikationen:'''<br /> * [https://d-nb.info/1055908803 Denkbar, machbar, wünschenswert? : Wie Technik und Kultur die Welt verändern], ISBN 978-3-527-67563-0, [https://www.leser-welt.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=8070:denkbar-machbar-wuenschenswert-wie-technik-und-kultur-die-welt-veraendern-karl-wilhelm-boeddeker&amp;catid=91&amp;Itemid=664 Rezension] <br /> * Membrane processes in separation and purification, 1994, GKSS Research Centre, Geesthacht, Germany <br /> * [https://d-nb.info/1174437332 Liquid Separations with Membranes : An Introduction to Barrier Interference]], ISBN 978-3-319-97451-4<br /> * Zur Kulturgeschichte der Explosivstoffe: Konstruktiv, destruktiv, ChiuZ, 35.6 (2001): 382-388<br /> * Weblinks:<br /> * {{DNB-Portal|10750880X}}<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Karl-W-Boeddeker-2151454129 Publikationsliste] bei [[ResearchGate]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Rolf Borsdorf]] ([[d:Q112453260]]) <br /> * 1975 zum ordentliche Professor für &quot;Analytik und Strukturaufklärung&quot; an der Uni Leipzig berufen.<br /> * früherer Vorsitzender des GDCh-Ortsverbandes Leipzig, langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * '''Publikationen:'''<br /> * Rolf Borsdorf und Manfred Scholz: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, 2. Aufl. Bd. 21 der Wissenschaftlichen Taschenbücher. Akademie-Verlag, Berlin, The Pergamon Group of Companies, Oxford, und Friedr. Vieweg &amp; Sohn Verlag, Braunschweig, 1968., Besprechung: [[DOI:10.1002/bbpc.19690730719]]<br /> * Rolf Borsdorf: Spektroskopische Methoden (IR, UV/VIS) in der organischen Chemie. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-500225-3<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Rolf-Borsdorf-2106766370 Publikationen] bei [[ResearchGate]]<br /> * '''Literatur:'''<br /> * Zschunke, A. Professor Dr. Rolf Borsdorf on his 65th birthday. Fresenius J Anal Chem 357, 469 (1997). [[DOI:10.1007/s002160050192]]<br /> ---------------------------<br /> * [[Klaus Burger (Chemiker)]] ([[d:Q122974498]])<br /> Prof. Dr. , früher Inst. für Org. Chemie der Universität Leipzig, Fluorchemiker, Im Zentrum seiner Arbeit stand der Brückenschlag zwischen Fluorchemie<br /> und der Chemie von Heterocyclen, Aminosäuren, Peptiden und Kohlenhydraten. <br /> * Leben <br /> Chemiestudium TU München, Dissertation dort im Jahre 1965 bei [[Friedrich Weygand]]. Langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * 9. Juli 1938 - 26. Mai 2016 (77 J.) [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/klaus-burger Traueranzeige],<br /> *[https://d-nb.info/gnd/1108097278 DNB]<br /> *[https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022113916303074?via%3Dihub Obituary] Q61877485<br /> *[https://gepris.dfg.de/gepris/person/1019415?context=person&amp;task=showDetail&amp;id=1019415&amp; GEPRIS]<br /> *[https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/(SICI)1521-3757(19990517)111:10%3C1513::AID-ANGE1513%3E3.0.CO;2-%23 Ein neuer Zugang zu Glycopeptiden] Angew. Chem<br /> ------<br /> * [[Eberhard Ehlers]] ([[d:Q112471013]]), [https://www.lovelybooks.de/autor/Eberhard-Ehlers/ Kurz-CV] <br /> Studium der Chemie in Frankfurt/Main, 1970 Diplomarbeit in Organischer Chemie, 1974 Promotion in Pharmazeutischer Chemie.<br /> 1976 Lehrauftrag für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt/Main, 1987 Habilitation und Venia legendi im Fach Pharmazeutische Chemie ebendort. 1975 bis 2006 Tätigkeiten in Forschung und Management in der Pharmazeutischen Industrie.<br /> Autor mehrer Kurzlehrbücher für Qualitative und Quantitative Analytik sowie Anorganische und Organische Chemie beim Deutschen Apotheker Verlag, Stuttgart.<br /> ---------------------<br /> * [[Joachim Finster]] ([[d:Q112479262]]) , siehe auch: [[Tobias Reich]], [[Klaus Schwetlick]], [[Karl-Heinz Thiele]]<br /> '''Joachim Finster''' (24. September 1936, [[Breslau]] - 10. Januar 2024 [[Leipzig]]) war ao. Professor für Experimentelle Physik an der Universität Rostock.<br /> Joachim Erich Finster (* 24. September 1936 in Breslau) besuchte. 1942–1945 die Schule in Breslau, danach die Geschwister-Scholl-Ober- schule in Großenhain (-&gt; Geschichte der Physik an der Universität Leipzig)<br /> * [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/joachim-finster Traueranzeige]<br /> * [https://cpr.uni-rostock.de/resolve/id/cpr_person_00001899 Uni Rostock], Methodische Entwicklung und Anwendung der Photoelektronenspektroskopie und der Röntgenemissions-und-absorptionsspektroskopie, [[Röntgenphotoelektronenspektroskopie|ESCA]]<br /> Lit:<br /> * Joachim Finster (Autor), Eberhard Hoyer (Autor), Gottfried Kempe (Autor), Karl-Heinz Thiele (Autor): Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien, Arbeitsbuch 7 im Lehrwerk Chemie, 3 Auflagen von 1976 bis 1989 im VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie. ISBN 978-3-342-00382-3. ISBN 9783342003823<br /> * Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. Finster , P. Lorenz und E. Angelé, Zeitschrift für Physikalische Chemie [[doi:10.1515/zpch-1978-25915]]<br /> besseres Format:<br /> * {{Literatur |Autor=J.Finster , P. Lorenz, E. Angelé |Titel=Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. |Sammelwerk=[[Zeitschrift für Physikalische Chemie]] |DOI=10.1515/zpch-1978-25915}}<br /> ------------<br /> * [[Lutz Fitjer]] ([[d:Q122975002]]) <br /> *(1941-2023) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Inst. Org. Chem. Uni Göttingen, Forschungsgebiet: Synthese, Struktur und Dynamik von Cycloalkanan, Reorganisation von Kohlenstoffgerüsten<br /> *[https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/lutz-fitjer Traueranzeige]<br /> ----------------<br /> * [[Horst Geckeis]] ([[d:Q132552553]]), Chemiker<br /> * [https://www.entsorgungskommission.de/de/Geckeis CV]<br /> * studierte Chemie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, und promovierte dort 1989 an der Fachrichtung Anorganische Analytik und Radiochemie. Danach wechselte er an das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) und 1993 zum Institut für Nukleare Entsorgung (INE) des Forschungszentrums Karlsruhe. Seit 2008 leitet er das INE und übernahm eine Professur für das Fach Radiochemie an der Universität Karlsruhe (TH).<br /> Forschungsthemen umfassen unterschiedliche chemische Aspekte des Kernbrennstoffkreislaufes und<br /> Seine der Endlagerung radioaktiver Abfälle.<br /> Seit 2008 ist er Mitglied im Endlagerausschuss der Entsorgungskommission des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und seit 2007 im Vorstand der Fachgruppe Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH).<br /> * [https://www.egt-schweiz.ch/prof-dr-horst-geckeis/ Bio. + Publikationsliste]<br /> * Klaus‐Jürgen Röhlig, Horst Geckeis, Kurt Mengel: Endlagerung radioaktiver Abfälle: Fakten und Konzepte. In: Chemie in unserer Zeit. Band 46, Nr. 3, Juni 2012, S. 140–149, [[doi:10.1002/ciuz.201200578]].<br /> * {{DNB-Portal|1084660679}}<br /> -------------------- <br /> * [[Jürgen Heck]] ([[d:Q87219987]]), Chemiker, <br /> * Uni Hamburg, <br /> * [https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=7005191146 SCOPUS]<br /> ----------<br /> * [[Dieter O. Hummel]] (1925–2007), deutscher Chemiker und Hochschullehrer,<br /> * [https://professorenkatalog.uni-koeln.de/person/show/1618 CV] Uni Köln<br /> * Standard-Lehrbuch: Walter J. Moore, Dieter O. Hummel: Physikalische Chemie. Walter de Gruyter, Berlin 1983, ISBN 3-11-008554-2<br /> * Aufgaben zur Physikalischen Chemie mit Rechenweg und Lösungen: In Anlehnung an Moore/Hummel, Physikalische Chemie, 4. Auflage, 1986, edited by Dieter O. Hummel, Berlin, New York: De Gruyter, 1989, ISBN 3-11-011988-9<br /> * [https://scholargps.com/scholars/74517548782750/dieter-o-hummel Publikationsliste]<br /> -----------------<br /> * [[Hans Heinz Karsch]] ([[d:Q112432844]])<br /> *(27.5.1945–26.4.2023),(77 Jahre) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Früher Lehrstuhl für Anorg. und Analyt. Chemie der TU München<br /> *[https://d-nb.info/751158585 Dissertation], ''σ-Alkylverbindungen des Nickels und Kobalts mit Trimethylphosphinliganden'' ,Würzburg 1974<br /> *[https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/hans-heinz-karsch Traueranzeige]<br /> ----------------------<br /> * [[Günter von Kiedrowski]] (* [[27. Februar]] [[1953]] in [[Werdohl]]) ([[d:Q132233241]]) <br /> * [[Chemische Evolution]]<br /> * studierte Chemie in Münster und Göttingen (Diss. 1983 bei [[Lutz Friedjan Tietze]], Göttingen)<br /> * Post-Doc bei [[Leslie Orgel]], [[Californien]]<br /> * [https://www.ruhr-uni-bochum.de/oc1/kiedro.html CV] bei [[Ruhr-Universität Bochum]], Lehrstuhl Organische Chemie I<br /> * [https://d-nb.info/gnd/143818376 DNB], auch Kiedrowski suchen! (falsch verlinkt..)<br /> * [https://scholar.google.com/scholar?hl=de&amp;as_sdt=0%2C5&amp;q=G%C3%BCnter+von+Kiedrowski&amp;btnG= Publikationsliste] bei Google Scholar (unschön, da Suchanfrage..), Stichwort: Parabolisches Wachstum...<br /> * [https://hochschulbibliographie.tu-dortmund.de/person/14901 Publikationsliste] bei Uni Dortmund<br /> ----------<br /> * [[Peter Laur]] ([[d:Q132472421]]) (*17.3.1934 in [[Riga]]), Chemiker und Hochschullehrer an der RWTH Aachen, [https://d-nb.info/gnd/1146024428 DNB], Diss. 1962, Lehrbücher<br /> Univ.-Prof. Dr. Peter Laur, Dipl.-Chem. Geboren 1934 in Riga (Lettland). Abitur 1953 an der Domschule Schleswig. Studium der Chemie (Hauptfach), Physik, Mineralogie und angewandten Psychologie in Kiel, Berlin und München; Promotion 1962 an der Universität München (Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes). Stipendiat, Postdoctoral Fellow bzw. Research Associate (Chemie) 1963–1966 in den USA (Stanford University, New York University, Princeton University). Senior Van Leer Fellowship am Weizmann Institut in Rehovoth (Israel) 1966/1967. Forscher, Hochschullehrer und Wissenschaftssekretär in Kopenhagen 1967–1975 (Königliche Veterinär- und Landbauhochschule, dann Dänemarks Technische Hochschule sowie Forschungssekretariat des dänischen Unterrichtsministeriums). Berufung an die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH Aachen University) als Chemieprofessor 1975; seit 1999 im Ruhestand. Forschungsgebiete: Stereochemie, angewandte Spektroskopie und Molekülchemie der Nichtmetalle sowie zunehmend neueste Chemiegeschichte (u.a. Untersuchugen über die geheime deutsche Goldgewinnung in der NS-Zeit und die Chemieforschung im KZ Dachau). Weiterhin Tätigkeit in der internationalen Organisation der Chemieforschung.<br /> -----<br /> [[Hermann Lotter (Chemiker)]], ([[d:Q133459888]]), [https://d-nb.info/741000598 Diss.] bei DNB, Daten identisch zu ([[d:Q15441178]]), Der Schwimmer studierte 1964 Physik in München will Dipl. Physiker werden (BR-Interview 1964)<br /> * [https://scholargps.com/scholars/17002570857293/hermann-lotter Publikationsliste]] bei Scholar GPS, Die späten Patente (Futterzusatz Lysin) stammen von einem H. Lotter aus Hessen (Altenstadt)<br /> * [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/jo00411a017 New furanoid ent-clerodanes from Baccharis tricuneata] 1978<br /> ------------------<br /> [[Christoph Marschner]] ([[d:Q41412065]]), <br /> * LEben: 1974 - 82 Gymnasium in Villach, 1992 Promotion,, 2001 Habil.<br /> * [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/prof_cristoph_marschner.html CV], TU Graz<br /> * [https://scholar.google.com/citations?user=Ybn08PkAAAAJ Publikationsliste] bei [[Google Scholar]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Gerd H Meyer]] ([[d:Q90732032]]) [https://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/anorgchem/meyer/mitarbeit/meyer/profile.htm CV] beiUni Köln <br /> ------------------------<br /> * [[Friedrich Nerdel]] ([[d:Q133462508]]) <br /> * [https://cp.tu-berlin.de/person/669 CV]<br /> * [https://d-nb.info/570952891 Diss.] Greifswald 1934 (Umlagerung von [[Pinakol|Pinakonen]]<br /> Friedrich Nerdel studierte ab 1929 Chemie an den Universitäten Hamburg, Freiburg und Greifswald. 1934 promovierte er mit einer Arbeit „Über die Umlagerung cyclohexylsubstituierter Pinakone“ an der Universität Greifswald, wo er bis 1937 als Assistent verblieb. Danach arbeitete er vier Jahre bei der Firma Schimmel &amp; Co. in Miltitz / Leipzig. Anschließend ging er an die Universität Breslau, habilitierte sich dort 1944 mit einer Arbeit über neuartige Reaktionen von Nitrilen und wurde 1944 Privatdozent an der Universität Breslau. Vom 1. April 1946 bis Oktober 1949 war er als Privatdozent für Theoretische Organische Chemie und als Oberingenieur am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät I für Allgemeine Wissenschaften (ab 1949 Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften) an der Technischen Universität Berlin tätig. Ab 12. Oktober 1949 wirkte Friedrich Nerdel zunächst als Extraordinarius, ab 7. September 1959 bis zum 8. Oktober 1969 als Ordinarius für Theoretische Organische Chemie am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften der Technischen Universität Berlin. Seine wissenschaftliche Schwerpunkte waren:<br /> Zusammenhänge von Geruch und chemischer Konstitution<br /> Fragmentierungsreaktionen von Carbonylverbindungen<br /> Bildung von Dihalogencarben<br /> <br /> * bekanntes Lehrbuch: Organische Chemie : Ein Lehrbuch für Naturwissenschaftler, Mediziner und Techniker, DeGruyter, aktuelle Auflage:2019, ISBN 978-3-11-114230-2<br /> * [https://scholargps.com/scholars/84397568660788/friedrich-nerdel Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -----------------------<br /> *[[Robert Schöllhorn]], ([[d:Q50325933]]) Uni Münster, TU Berlin , <br /> * Emeritierung: 31. März 1998. [https://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/pi/1998/pi68.htm TUB]<br /> *[https://www.researchgate.net/scientific-contributions/R-Schoellhorn-72899641 Publ.], <br /> *[https://link.springer.com/article/10.1007/s10008-025-06216-1 Obituary], <br /> * R. Schöllhorn, R. Kuhlmann, J. O. Besenhard: Topotactic redox reactions and ion exchange of layered MoO3 bronzes. In: Materials Research Bulletin. Band 11, Nr. 1, Januar 1976, S. 83–90, [[doi:10.1016/0025-5408(76)90218-X]]. -&gt;Anorganisch-chemisches Institut der Universität, Münster.<br /> * [https://scholargps.com/scholars/34724379531107/robert-schollhorn Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -------<br /> * [[Günter Wulff]] ([[d:Q125728663]]) <br /> * [https://www.math-nat-fak.hhu.de/aktuelles-1/aktuelles-detailansicht/chemiker-univ-prof-em-dr-guenter-wulff-ist-verstorben-1935-2023 Nachruf] <br /> * [https://d-nb.info/480602603 Diss.bei DNB]<br /> * Prof. Dr. Günter Wulff, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Universitätsstraße 1, D-40225 Düsseldorf, <br /> * [[doi:10.1002/ange.19951071705]] (Molekulares Prägen...)<br /> <br /> ---------------------------<br /> * [[Wolfgang Witschel]] ([[d:Q125728820]]), &lt;br&gt;<br /> '''Wolfgang Witschel''' war Prorektor und Leiter der Theoretischen Chemie, Universität Ulm. <br /> *[https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/trauer-um-professor-wolfgang-witschelehemaliger-prorektor-und-leiter-der-theoretischen-chemie-verstorben/ Nachruf], <br /> *[https://d-nb.info/481360476 Diss.], <br /> *[https://d-nb.info/730496473 Habil.], <br /> *[https://scholar.google.com/scholar?q=Wolfgang+Witschel Publikationsliste] <br /> kein GND, kein VIAF, kein Geb. Ort<br /> --------------------<br /> * [[Bernhard Wünsch (Chemiker)]] ([[d:Q88011614]]) <br /> ----------------------------<br /> * [[Horst Zaschke]] ([[d:Q124382438]]), Chemiker, [https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/kataloge-datenbanken/biographische-datenbanken/horst-zaschke Uni Halle], [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/H-Zaschke-2002444969 Research Gate]<br /> ---- <br /> * [[Rudolf Zentel]], ([[d:Q59543086]]), deutscher Polymer-Chemiker, Prof. [[Johannes Gutenberg-Universität]], Mainz<br /> *[https://d-nb.info/840752423 Dissertation] bei DNB<br /> -----------Quellcode ab hier: (auskommentiert)<br /> &lt;!-- Vorlage. [[Helmut Knözinger]] -------------<br /> '''Erich Knötzinger''' ([[11. März]] [[1939]] in [[München]]; † [[27. Dezember]] [[2023]] ebenda) war ein deutscher [[Chemiker]] und ehemaliger Hochschullehrer für [[Physikalische Chemie]] an der [[TU Wien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=O. Diwald, O. Grothe, G. Rupprechter |url=https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/news/prof-erich-knoezinger-1939-2023-ein-nachruf |titel=Prof. Erich Knözinger (1939–2023): Ein Nachruf |werk=TU Wien |datum=2024-01-30 |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Erich Knözinger wurde 1939 in München geboren, wuchs dort auf und beendete sein Studium an der LMU München im Jahre 1996 mit einer [[Dissertation]] über [[Infrarotspektroskopie]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=IR-spektroskopische Untersuchungen von Wasserstoffbrücken und Katalyse an -SO3H-Gruppen |Sammelwerk=Dissertation |Ort=München |Datum=1966 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D481459219 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;. Danach arbeitete er für zwei Jahre als ''Profesor Asistente'' in [[Caracas]].<br /> <br /> Die [[Habilitation]] erfolgte im Jahre 1976 in Siegen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=Die FIR-Fourier-Spektroskopie als Methode der chemischen Strukturaufklärung unter besonderer Berücksichtigung organischer Moleküle |Sammelwerk=Habilitationsschrift |Ort=Siegen |Datum=1976 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D820897205 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er starb am 27. Dezember 2023 im Alter von 84 Jahren in München und wurde am 30. Januar 2024 im [[Neuer Südfriedhof|Neuen Südfriedhof]] beigesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/erich-knoezinger |titel=Traueranzeigen von Erich Knözinger |werk=SZ-Gedenken.de |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> == Wirken ==<br /> <br /> == Publikationen (Auswahl) ==<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://scholargps.com/scholars/54188580936752/erich-knozinger Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=172208939|LCCN=|VIAF=192008879}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Knozinger, Helmut}}<br /> &lt;nowiki&gt;<br /> [[Kategorie:Physikochemiker]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2023]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> &lt;/nowiki&gt;<br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Knözinger, Erich<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker und Hochschullehrer<br /> |GEBURTSDATUM=11. März 1939<br /> |GEBURTSORT=[[München]]<br /> |STERBEDATUM=27. Dezember 2023<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> --&gt;</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf&diff=255630868 Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf 2025-05-01T17:25:55Z <p>Docosanus: früherer Vorsitzender des GDCh-Ortsverbandes Leipzig</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Hauptsächlich für [https://xtools.wmcloud.org/pages/de.wikipedia/Docosanus/0?uselang=de erstellte Artikel] aus dem MINT-Bereich, Schwerpunkt Chemie, daneben auch Biologie, Physik und seltener Mathematik etc.<br /> ---------------------------------<br /> In Bearbeitung im '''BNR''':<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Roland Winter|Roland Winter]], ([[d:Q33296260]]), [[:en:Roland Winter|(en)]]<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Peter Laur|Peter Laur]], ([[d:Q132472421]])<br /> Zur Bearbeitung im '''ANR''':<br /> * [[Heinrich Bommer]] ([[d:Q132291081]]), [https://delibra.bg.polsl.pl/Content/21328/BCPS_22960_1942_Chemisches-hb1-nr15.pdf S.1856], Chem. Zentralblatt<br /> * [[Otto Theodor Schmidt]], ([[d:Q20742727]]),[https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/1012302806/Schmidt+Otto+Theodor CV] (ausführlich)<br /> -------------------------------- <br /> ab hier Materialsammlung + Vorarbeiten (Sub-Stubs):<br /> -----------------<br /> * [[Karl Wilhelm Böddeker]] ([[d:Q133804623]]). <br /> * früher GKSS, dann [[Technische Universität Hamburg|TU Hamburg-Harburg]]<br /> Leben:geboren 1934 in Berlin, Studium der Chemie in Göttingen und Columbus,Ohio, Promotion Ohio State University 1965, Habilitation Universität Erlangen-Nürnberg 1988. GKSS-Forschungszentrum Geesthacht: Membrantechnik. Honorarprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Europäischer Herausgeber des [[Journal of Membrane Science]].<br /> <br /> * '''Publikationen:'''<br /> * [https://d-nb.info/1055908803 Denkbar, machbar, wünschenswert? : Wie Technik und Kultur die Welt verändern], ISBN 978-3-527-67563-0, [https://www.leser-welt.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=8070:denkbar-machbar-wuenschenswert-wie-technik-und-kultur-die-welt-veraendern-karl-wilhelm-boeddeker&amp;catid=91&amp;Itemid=664 Rezension] <br /> * Membrane processes in separation and purification, 1994, GKSS Research Centre, Geesthacht, Germany <br /> * [https://d-nb.info/1174437332 Liquid Separations with Membranes : An Introduction to Barrier Interference]], ISBN 978-3-319-97451-4<br /> * Zur Kulturgeschichte der Explosivstoffe: Konstruktiv, destruktiv, ChiuZ, 35.6 (2001): 382-388<br /> * Weblinks:<br /> * {{DNB-Portal|10750880X}}<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Karl-W-Boeddeker-2151454129 Publikationsliste] bei [[ResearchGate]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Rolf Borsdorf]] ([[d:Q112453260]]) <br /> * 1975 zum ordentliche Professor für &quot;Analytik und Strukturaufklärung&quot; an der Uni Leipzig berufen.<br /> * früherer Vorsitzender des GDCh-Ortsverbandes Leipzig, langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * '''Publikationen:'''<br /> * Rolf Borsdorf und Manfred Scholz: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, 2. Aufl. Bd. 21 der Wissenschaftlichen Taschenbücher. Akademie-Verlag, Berlin, The Pergamon Group of Companies, Oxford, und Friedr. Vieweg &amp; Sohn Verlag, Braunschweig, 1968., Besprechung: [[DOI:10.1002/bbpc.19690730719]]<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Rolf-Borsdorf-2106766370 Publikationen] bei [[ResearchGate]]<br /> * '''Literatur:'''<br /> * Zschunke, A. Professor Dr. Rolf Borsdorf on his 65th birthday. Fresenius J Anal Chem 357, 469 (1997). [[DOI:10.1007/s002160050192]]<br /> ---------------------------<br /> * [[Klaus Burger (Chemiker)]] ([[d:Q122974498]])<br /> Prof. Dr. , früher Inst. für Org. Chemie der Universität Leipzig, Fluorchemiker, Im Zentrum seiner Arbeit stand der Brückenschlag zwischen Fluorchemie<br /> und der Chemie von Heterocyclen, Aminosäuren, Peptiden und Kohlenhydraten. <br /> * Leben <br /> Chemiestudium TU München, Dissertation dort im Jahre 1965 bei [[Friedrich Weygand]]. Langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * 9. Juli 1938 - 26. Mai 2016 (77 J.) [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/klaus-burger Traueranzeige],<br /> *[https://d-nb.info/gnd/1108097278 DNB]<br /> *[https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022113916303074?via%3Dihub Obituary] Q61877485<br /> *[https://gepris.dfg.de/gepris/person/1019415?context=person&amp;task=showDetail&amp;id=1019415&amp; GEPRIS]<br /> *[https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/(SICI)1521-3757(19990517)111:10%3C1513::AID-ANGE1513%3E3.0.CO;2-%23 Ein neuer Zugang zu Glycopeptiden] Angew. Chem<br /> ------<br /> * [[Eberhard Ehlers]] ([[d:Q112471013]]), [https://www.lovelybooks.de/autor/Eberhard-Ehlers/ Kurz-CV] <br /> Studium der Chemie in Frankfurt/Main, 1970 Diplomarbeit in Organischer Chemie, 1974 Promotion in Pharmazeutischer Chemie.<br /> 1976 Lehrauftrag für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt/Main, 1987 Habilitation und Venia legendi im Fach Pharmazeutische Chemie ebendort. 1975 bis 2006 Tätigkeiten in Forschung und Management in der Pharmazeutischen Industrie.<br /> Autor mehrer Kurzlehrbücher für Qualitative und Quantitative Analytik sowie Anorganische und Organische Chemie beim Deutschen Apotheker Verlag, Stuttgart.<br /> ---------------------<br /> * [[Joachim Finster]] ([[d:Q112479262]]) , siehe auch: [[Tobias Reich]], [[Klaus Schwetlick]], [[Karl-Heinz Thiele]]<br /> '''Joachim Finster''' (24. September 1936, [[Breslau]] - 10. Januar 2024 [[Leipzig]]) war ao. Professor für Experimentelle Physik an der Universität Rostock.<br /> Joachim Erich Finster (* 24. September 1936 in Breslau) besuchte. 1942–1945 die Schule in Breslau, danach die Geschwister-Scholl-Ober- schule in Großenhain (-&gt; Geschichte der Physik an der Universität Leipzig)<br /> * [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/joachim-finster Traueranzeige]<br /> * [https://cpr.uni-rostock.de/resolve/id/cpr_person_00001899 Uni Rostock], Methodische Entwicklung und Anwendung der Photoelektronenspektroskopie und der Röntgenemissions-und-absorptionsspektroskopie, [[Röntgenphotoelektronenspektroskopie|ESCA]]<br /> Lit:<br /> * Joachim Finster (Autor), Eberhard Hoyer (Autor), Gottfried Kempe (Autor), Karl-Heinz Thiele (Autor): Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien, Arbeitsbuch 7 im Lehrwerk Chemie, 3 Auflagen von 1976 bis 1989 im VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie. ISBN 978-3-342-00382-3. ISBN 9783342003823<br /> * Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. Finster , P. Lorenz und E. Angelé, Zeitschrift für Physikalische Chemie [[doi:10.1515/zpch-1978-25915]]<br /> besseres Format:<br /> * {{Literatur |Autor=J.Finster , P. Lorenz, E. Angelé |Titel=Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. |Sammelwerk=[[Zeitschrift für Physikalische Chemie]] |DOI=10.1515/zpch-1978-25915}}<br /> ------------<br /> * [[Lutz Fitjer]] ([[d:Q122975002]]) <br /> *(1941-2023) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Inst. Org. Chem. Uni Göttingen, Forschungsgebiet: Synthese, Struktur und Dynamik von Cycloalkanan, Reorganisation von Kohlenstoffgerüsten<br /> *[https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/lutz-fitjer Traueranzeige]<br /> ----------------<br /> * [[Horst Geckeis]] ([[d:Q132552553]]), Chemiker<br /> * [https://www.entsorgungskommission.de/de/Geckeis CV]<br /> * studierte Chemie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, und promovierte dort 1989 an der Fachrichtung Anorganische Analytik und Radiochemie. Danach wechselte er an das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) und 1993 zum Institut für Nukleare Entsorgung (INE) des Forschungszentrums Karlsruhe. Seit 2008 leitet er das INE und übernahm eine Professur für das Fach Radiochemie an der Universität Karlsruhe (TH).<br /> Forschungsthemen umfassen unterschiedliche chemische Aspekte des Kernbrennstoffkreislaufes und<br /> Seine der Endlagerung radioaktiver Abfälle.<br /> Seit 2008 ist er Mitglied im Endlagerausschuss der Entsorgungskommission des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und seit 2007 im Vorstand der Fachgruppe Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH).<br /> * [https://www.egt-schweiz.ch/prof-dr-horst-geckeis/ Bio. + Publikationsliste]<br /> * Klaus‐Jürgen Röhlig, Horst Geckeis, Kurt Mengel: Endlagerung radioaktiver Abfälle: Fakten und Konzepte. In: Chemie in unserer Zeit. Band 46, Nr. 3, Juni 2012, S. 140–149, [[doi:10.1002/ciuz.201200578]].<br /> * {{DNB-Portal|1084660679}}<br /> -------------------- <br /> * [[Jürgen Heck]] ([[d:Q87219987]]), Chemiker, <br /> * Uni Hamburg, <br /> * [https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=7005191146 SCOPUS]<br /> ----------<br /> * [[Dieter O. Hummel]] (1925–2007), deutscher Chemiker und Hochschullehrer,<br /> * [https://professorenkatalog.uni-koeln.de/person/show/1618 CV] Uni Köln<br /> * Standard-Lehrbuch: Walter J. Moore, Dieter O. Hummel: Physikalische Chemie. Walter de Gruyter, Berlin 1983, ISBN 3-11-008554-2<br /> * Aufgaben zur Physikalischen Chemie mit Rechenweg und Lösungen: In Anlehnung an Moore/Hummel, Physikalische Chemie, 4. Auflage, 1986, edited by Dieter O. Hummel, Berlin, New York: De Gruyter, 1989, ISBN 3-11-011988-9<br /> * [https://scholargps.com/scholars/74517548782750/dieter-o-hummel Publikationsliste]<br /> -----------------<br /> * [[Hans Heinz Karsch]] ([[d:Q112432844]])<br /> *(27.5.1945–26.4.2023),(77 Jahre) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Früher Lehrstuhl für Anorg. und Analyt. Chemie der TU München<br /> *[https://d-nb.info/751158585 Dissertation], ''σ-Alkylverbindungen des Nickels und Kobalts mit Trimethylphosphinliganden'' ,Würzburg 1974<br /> *[https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/hans-heinz-karsch Traueranzeige]<br /> ----------------------<br /> * [[Günter von Kiedrowski]] (* [[27. Februar]] [[1953]] in [[Werdohl]]) ([[d:Q132233241]]) <br /> * [[Chemische Evolution]]<br /> * studierte Chemie in Münster und Göttingen (Diss. 1983 bei [[Lutz Friedjan Tietze]], Göttingen)<br /> * Post-Doc bei [[Leslie Orgel]], [[Californien]]<br /> * [https://www.ruhr-uni-bochum.de/oc1/kiedro.html CV] bei [[Ruhr-Universität Bochum]], Lehrstuhl Organische Chemie I<br /> * [https://d-nb.info/gnd/143818376 DNB], auch Kiedrowski suchen! (falsch verlinkt..)<br /> * [https://scholar.google.com/scholar?hl=de&amp;as_sdt=0%2C5&amp;q=G%C3%BCnter+von+Kiedrowski&amp;btnG= Publikationsliste] bei Google Scholar (unschön, da Suchanfrage..), Stichwort: Parabolisches Wachstum...<br /> * [https://hochschulbibliographie.tu-dortmund.de/person/14901 Publikationsliste] bei Uni Dortmund<br /> ----------<br /> * [[Peter Laur]] ([[d:Q132472421]]) (*17.3.1934 in [[Riga]]), Chemiker und Hochschullehrer an der RWTH Aachen, [https://d-nb.info/gnd/1146024428 DNB], Diss. 1962, Lehrbücher<br /> Univ.-Prof. Dr. Peter Laur, Dipl.-Chem. Geboren 1934 in Riga (Lettland). Abitur 1953 an der Domschule Schleswig. Studium der Chemie (Hauptfach), Physik, Mineralogie und angewandten Psychologie in Kiel, Berlin und München; Promotion 1962 an der Universität München (Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes). Stipendiat, Postdoctoral Fellow bzw. Research Associate (Chemie) 1963–1966 in den USA (Stanford University, New York University, Princeton University). Senior Van Leer Fellowship am Weizmann Institut in Rehovoth (Israel) 1966/1967. Forscher, Hochschullehrer und Wissenschaftssekretär in Kopenhagen 1967–1975 (Königliche Veterinär- und Landbauhochschule, dann Dänemarks Technische Hochschule sowie Forschungssekretariat des dänischen Unterrichtsministeriums). Berufung an die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH Aachen University) als Chemieprofessor 1975; seit 1999 im Ruhestand. Forschungsgebiete: Stereochemie, angewandte Spektroskopie und Molekülchemie der Nichtmetalle sowie zunehmend neueste Chemiegeschichte (u.a. Untersuchugen über die geheime deutsche Goldgewinnung in der NS-Zeit und die Chemieforschung im KZ Dachau). Weiterhin Tätigkeit in der internationalen Organisation der Chemieforschung.<br /> -----<br /> [[Hermann Lotter (Chemiker)]], ([[d:Q133459888]]), [https://d-nb.info/741000598 Diss.] bei DNB, Daten identisch zu ([[d:Q15441178]]), Der Schwimmer studierte 1964 Physik in München will Dipl. Physiker werden (BR-Interview 1964)<br /> * [https://scholargps.com/scholars/17002570857293/hermann-lotter Publikationsliste]] bei Scholar GPS, Die späten Patente (Futterzusatz Lysin) stammen von einem H. Lotter aus Hessen (Altenstadt)<br /> * [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/jo00411a017 New furanoid ent-clerodanes from Baccharis tricuneata] 1978<br /> ------------------<br /> [[Christoph Marschner]] ([[d:Q41412065]]), <br /> * LEben: 1974 - 82 Gymnasium in Villach, 1992 Promotion,, 2001 Habil.<br /> * [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/prof_cristoph_marschner.html CV], TU Graz<br /> * [https://scholar.google.com/citations?user=Ybn08PkAAAAJ Publikationsliste] bei [[Google Scholar]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Gerd H Meyer]] ([[d:Q90732032]]) [https://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/anorgchem/meyer/mitarbeit/meyer/profile.htm CV] beiUni Köln <br /> ------------------------<br /> * [[Friedrich Nerdel]] ([[d:Q133462508]]) <br /> * [https://cp.tu-berlin.de/person/669 CV]<br /> * [https://d-nb.info/570952891 Diss.] Greifswald 1934 (Umlagerung von [[Pinakol|Pinakonen]]<br /> Friedrich Nerdel studierte ab 1929 Chemie an den Universitäten Hamburg, Freiburg und Greifswald. 1934 promovierte er mit einer Arbeit „Über die Umlagerung cyclohexylsubstituierter Pinakone“ an der Universität Greifswald, wo er bis 1937 als Assistent verblieb. Danach arbeitete er vier Jahre bei der Firma Schimmel &amp; Co. in Miltitz / Leipzig. Anschließend ging er an die Universität Breslau, habilitierte sich dort 1944 mit einer Arbeit über neuartige Reaktionen von Nitrilen und wurde 1944 Privatdozent an der Universität Breslau. Vom 1. April 1946 bis Oktober 1949 war er als Privatdozent für Theoretische Organische Chemie und als Oberingenieur am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät I für Allgemeine Wissenschaften (ab 1949 Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften) an der Technischen Universität Berlin tätig. Ab 12. Oktober 1949 wirkte Friedrich Nerdel zunächst als Extraordinarius, ab 7. September 1959 bis zum 8. Oktober 1969 als Ordinarius für Theoretische Organische Chemie am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften der Technischen Universität Berlin. Seine wissenschaftliche Schwerpunkte waren:<br /> Zusammenhänge von Geruch und chemischer Konstitution<br /> Fragmentierungsreaktionen von Carbonylverbindungen<br /> Bildung von Dihalogencarben<br /> <br /> * bekanntes Lehrbuch: Organische Chemie : Ein Lehrbuch für Naturwissenschaftler, Mediziner und Techniker, DeGruyter, aktuelle Auflage:2019, ISBN 978-3-11-114230-2<br /> * [https://scholargps.com/scholars/84397568660788/friedrich-nerdel Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -----------------------<br /> *[[Robert Schöllhorn]], ([[d:Q50325933]]) Uni Münster, TU Berlin , <br /> * Emeritierung: 31. März 1998. [https://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/pi/1998/pi68.htm TUB]<br /> *[https://www.researchgate.net/scientific-contributions/R-Schoellhorn-72899641 Publ.], <br /> *[https://link.springer.com/article/10.1007/s10008-025-06216-1 Obituary], <br /> * R. Schöllhorn, R. Kuhlmann, J. O. Besenhard: Topotactic redox reactions and ion exchange of layered MoO3 bronzes. In: Materials Research Bulletin. Band 11, Nr. 1, Januar 1976, S. 83–90, [[doi:10.1016/0025-5408(76)90218-X]]. -&gt;Anorganisch-chemisches Institut der Universität, Münster.<br /> * [https://scholargps.com/scholars/34724379531107/robert-schollhorn Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -------<br /> * [[Günter Wulff]] ([[d:Q125728663]]) <br /> * [https://www.math-nat-fak.hhu.de/aktuelles-1/aktuelles-detailansicht/chemiker-univ-prof-em-dr-guenter-wulff-ist-verstorben-1935-2023 Nachruf] <br /> * [https://d-nb.info/480602603 Diss.bei DNB]<br /> * Prof. Dr. Günter Wulff, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Universitätsstraße 1, D-40225 Düsseldorf, <br /> * [[doi:10.1002/ange.19951071705]] (Molekulares Prägen...)<br /> <br /> ---------------------------<br /> * [[Wolfgang Witschel]] ([[d:Q125728820]]), &lt;br&gt;<br /> '''Wolfgang Witschel''' war Prorektor und Leiter der Theoretischen Chemie, Universität Ulm. <br /> *[https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/trauer-um-professor-wolfgang-witschelehemaliger-prorektor-und-leiter-der-theoretischen-chemie-verstorben/ Nachruf], <br /> *[https://d-nb.info/481360476 Diss.], <br /> *[https://d-nb.info/730496473 Habil.], <br /> *[https://scholar.google.com/scholar?q=Wolfgang+Witschel Publikationsliste] <br /> kein GND, kein VIAF, kein Geb. Ort<br /> --------------------<br /> * [[Bernhard Wünsch (Chemiker)]] ([[d:Q88011614]]) <br /> ----------------------------<br /> * [[Horst Zaschke]] ([[d:Q124382438]]), Chemiker, [https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/kataloge-datenbanken/biographische-datenbanken/horst-zaschke Uni Halle], [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/H-Zaschke-2002444969 Research Gate]<br /> ---- <br /> * [[Rudolf Zentel]], ([[d:Q59543086]]), deutscher Polymer-Chemiker, Prof. [[Johannes Gutenberg-Universität]], Mainz<br /> *[https://d-nb.info/840752423 Dissertation] bei DNB<br /> -----------Quellcode ab hier: (auskommentiert)<br /> &lt;!-- Vorlage. [[Helmut Knözinger]] -------------<br /> '''Erich Knötzinger''' ([[11. März]] [[1939]] in [[München]]; † [[27. Dezember]] [[2023]] ebenda) war ein deutscher [[Chemiker]] und ehemaliger Hochschullehrer für [[Physikalische Chemie]] an der [[TU Wien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=O. Diwald, O. Grothe, G. Rupprechter |url=https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/news/prof-erich-knoezinger-1939-2023-ein-nachruf |titel=Prof. Erich Knözinger (1939–2023): Ein Nachruf |werk=TU Wien |datum=2024-01-30 |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Erich Knözinger wurde 1939 in München geboren, wuchs dort auf und beendete sein Studium an der LMU München im Jahre 1996 mit einer [[Dissertation]] über [[Infrarotspektroskopie]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=IR-spektroskopische Untersuchungen von Wasserstoffbrücken und Katalyse an -SO3H-Gruppen |Sammelwerk=Dissertation |Ort=München |Datum=1966 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D481459219 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;. Danach arbeitete er für zwei Jahre als ''Profesor Asistente'' in [[Caracas]].<br /> <br /> Die [[Habilitation]] erfolgte im Jahre 1976 in Siegen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=Die FIR-Fourier-Spektroskopie als Methode der chemischen Strukturaufklärung unter besonderer Berücksichtigung organischer Moleküle |Sammelwerk=Habilitationsschrift |Ort=Siegen |Datum=1976 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D820897205 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er starb am 27. Dezember 2023 im Alter von 84 Jahren in München und wurde am 30. Januar 2024 im [[Neuer Südfriedhof|Neuen Südfriedhof]] beigesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/erich-knoezinger |titel=Traueranzeigen von Erich Knözinger |werk=SZ-Gedenken.de |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> == Wirken ==<br /> <br /> == Publikationen (Auswahl) ==<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://scholargps.com/scholars/54188580936752/erich-knozinger Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=172208939|LCCN=|VIAF=192008879}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Knozinger, Helmut}}<br /> &lt;nowiki&gt;<br /> [[Kategorie:Physikochemiker]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2023]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> &lt;/nowiki&gt;<br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Knözinger, Erich<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker und Hochschullehrer<br /> |GEBURTSDATUM=11. März 1939<br /> |GEBURTSORT=[[München]]<br /> |STERBEDATUM=27. Dezember 2023<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> --&gt;</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf&diff=255630848 Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf 2025-05-01T17:24:50Z <p>Docosanus: GDCh</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Hauptsächlich für [https://xtools.wmcloud.org/pages/de.wikipedia/Docosanus/0?uselang=de erstellte Artikel] aus dem MINT-Bereich, Schwerpunkt Chemie, daneben auch Biologie, Physik und seltener Mathematik etc.<br /> ---------------------------------<br /> In Bearbeitung im '''BNR''':<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Roland Winter|Roland Winter]], ([[d:Q33296260]]), [[:en:Roland Winter|(en)]]<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Peter Laur|Peter Laur]], ([[d:Q132472421]])<br /> Zur Bearbeitung im '''ANR''':<br /> * [[Heinrich Bommer]] ([[d:Q132291081]]), [https://delibra.bg.polsl.pl/Content/21328/BCPS_22960_1942_Chemisches-hb1-nr15.pdf S.1856], Chem. Zentralblatt<br /> * [[Otto Theodor Schmidt]], ([[d:Q20742727]]),[https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/1012302806/Schmidt+Otto+Theodor CV] (ausführlich)<br /> -------------------------------- <br /> ab hier Materialsammlung + Vorarbeiten (Sub-Stubs):<br /> -----------------<br /> * [[Karl Wilhelm Böddeker]] ([[d:Q133804623]]). <br /> * früher GKSS, dann [[Technische Universität Hamburg|TU Hamburg-Harburg]]<br /> Leben:geboren 1934 in Berlin, Studium der Chemie in Göttingen und Columbus,Ohio, Promotion Ohio State University 1965, Habilitation Universität Erlangen-Nürnberg 1988. GKSS-Forschungszentrum Geesthacht: Membrantechnik. Honorarprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Europäischer Herausgeber des [[Journal of Membrane Science]].<br /> <br /> * '''Publikationen:'''<br /> * [https://d-nb.info/1055908803 Denkbar, machbar, wünschenswert? : Wie Technik und Kultur die Welt verändern], ISBN 978-3-527-67563-0, [https://www.leser-welt.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=8070:denkbar-machbar-wuenschenswert-wie-technik-und-kultur-die-welt-veraendern-karl-wilhelm-boeddeker&amp;catid=91&amp;Itemid=664 Rezension] <br /> * Membrane processes in separation and purification, 1994, GKSS Research Centre, Geesthacht, Germany <br /> * [https://d-nb.info/1174437332 Liquid Separations with Membranes : An Introduction to Barrier Interference]], ISBN 978-3-319-97451-4<br /> * Zur Kulturgeschichte der Explosivstoffe: Konstruktiv, destruktiv, ChiuZ, 35.6 (2001): 382-388<br /> * Weblinks:<br /> * {{DNB-Portal|10750880X}}<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Karl-W-Boeddeker-2151454129 Publikationsliste] bei [[ResearchGate]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Rolf Borsdorf]] ([[d:Q112453260]]) <br /> * 1975 zum ordentliche Professor für &quot;Analytik und Strukturaufklärung&quot; an der Uni Leipzig berufen.<br /> * Langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * '''Publikationen:'''<br /> * Rolf Borsdorf und Manfred Scholz: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, 2. Aufl. Bd. 21 der Wissenschaftlichen Taschenbücher. Akademie-Verlag, Berlin, The Pergamon Group of Companies, Oxford, und Friedr. Vieweg &amp; Sohn Verlag, Braunschweig, 1968., Besprechung: [[DOI:10.1002/bbpc.19690730719]]<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Rolf-Borsdorf-2106766370 Publikationen] bei [[ResearchGate]]<br /> * '''Literatur:'''<br /> * Zschunke, A. Professor Dr. Rolf Borsdorf on his 65th birthday. Fresenius J Anal Chem 357, 469 (1997). [[DOI:10.1007/s002160050192]]<br /> ---------------------------<br /> * [[Klaus Burger (Chemiker)]] ([[d:Q122974498]])<br /> Prof. Dr. , früher Inst. für Org. Chemie der Universität Leipzig, Fluorchemiker, Im Zentrum seiner Arbeit stand der Brückenschlag zwischen Fluorchemie<br /> und der Chemie von Heterocyclen, Aminosäuren, Peptiden und Kohlenhydraten. <br /> * Leben <br /> Chemiestudium TU München, Dissertation dort im Jahre 1965 bei [[Friedrich Weygand]]. Langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * 9. Juli 1938 - 26. Mai 2016 (77 J.) [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/klaus-burger Traueranzeige],<br /> *[https://d-nb.info/gnd/1108097278 DNB]<br /> *[https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022113916303074?via%3Dihub Obituary] Q61877485<br /> *[https://gepris.dfg.de/gepris/person/1019415?context=person&amp;task=showDetail&amp;id=1019415&amp; GEPRIS]<br /> *[https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/(SICI)1521-3757(19990517)111:10%3C1513::AID-ANGE1513%3E3.0.CO;2-%23 Ein neuer Zugang zu Glycopeptiden] Angew. Chem<br /> ------<br /> * [[Eberhard Ehlers]] ([[d:Q112471013]]), [https://www.lovelybooks.de/autor/Eberhard-Ehlers/ Kurz-CV] <br /> Studium der Chemie in Frankfurt/Main, 1970 Diplomarbeit in Organischer Chemie, 1974 Promotion in Pharmazeutischer Chemie.<br /> 1976 Lehrauftrag für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt/Main, 1987 Habilitation und Venia legendi im Fach Pharmazeutische Chemie ebendort. 1975 bis 2006 Tätigkeiten in Forschung und Management in der Pharmazeutischen Industrie.<br /> Autor mehrer Kurzlehrbücher für Qualitative und Quantitative Analytik sowie Anorganische und Organische Chemie beim Deutschen Apotheker Verlag, Stuttgart.<br /> ---------------------<br /> * [[Joachim Finster]] ([[d:Q112479262]]) , siehe auch: [[Tobias Reich]], [[Klaus Schwetlick]], [[Karl-Heinz Thiele]]<br /> '''Joachim Finster''' (24. September 1936, [[Breslau]] - 10. Januar 2024 [[Leipzig]]) war ao. Professor für Experimentelle Physik an der Universität Rostock.<br /> Joachim Erich Finster (* 24. September 1936 in Breslau) besuchte. 1942–1945 die Schule in Breslau, danach die Geschwister-Scholl-Ober- schule in Großenhain (-&gt; Geschichte der Physik an der Universität Leipzig)<br /> * [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/joachim-finster Traueranzeige]<br /> * [https://cpr.uni-rostock.de/resolve/id/cpr_person_00001899 Uni Rostock], Methodische Entwicklung und Anwendung der Photoelektronenspektroskopie und der Röntgenemissions-und-absorptionsspektroskopie, [[Röntgenphotoelektronenspektroskopie|ESCA]]<br /> Lit:<br /> * Joachim Finster (Autor), Eberhard Hoyer (Autor), Gottfried Kempe (Autor), Karl-Heinz Thiele (Autor): Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien, Arbeitsbuch 7 im Lehrwerk Chemie, 3 Auflagen von 1976 bis 1989 im VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie. ISBN 978-3-342-00382-3. ISBN 9783342003823<br /> * Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. Finster , P. Lorenz und E. Angelé, Zeitschrift für Physikalische Chemie [[doi:10.1515/zpch-1978-25915]]<br /> besseres Format:<br /> * {{Literatur |Autor=J.Finster , P. Lorenz, E. Angelé |Titel=Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. |Sammelwerk=[[Zeitschrift für Physikalische Chemie]] |DOI=10.1515/zpch-1978-25915}}<br /> ------------<br /> * [[Lutz Fitjer]] ([[d:Q122975002]]) <br /> *(1941-2023) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Inst. Org. Chem. Uni Göttingen, Forschungsgebiet: Synthese, Struktur und Dynamik von Cycloalkanan, Reorganisation von Kohlenstoffgerüsten<br /> *[https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/lutz-fitjer Traueranzeige]<br /> ----------------<br /> * [[Horst Geckeis]] ([[d:Q132552553]]), Chemiker<br /> * [https://www.entsorgungskommission.de/de/Geckeis CV]<br /> * studierte Chemie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, und promovierte dort 1989 an der Fachrichtung Anorganische Analytik und Radiochemie. Danach wechselte er an das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) und 1993 zum Institut für Nukleare Entsorgung (INE) des Forschungszentrums Karlsruhe. Seit 2008 leitet er das INE und übernahm eine Professur für das Fach Radiochemie an der Universität Karlsruhe (TH).<br /> Forschungsthemen umfassen unterschiedliche chemische Aspekte des Kernbrennstoffkreislaufes und<br /> Seine der Endlagerung radioaktiver Abfälle.<br /> Seit 2008 ist er Mitglied im Endlagerausschuss der Entsorgungskommission des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und seit 2007 im Vorstand der Fachgruppe Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH).<br /> * [https://www.egt-schweiz.ch/prof-dr-horst-geckeis/ Bio. + Publikationsliste]<br /> * Klaus‐Jürgen Röhlig, Horst Geckeis, Kurt Mengel: Endlagerung radioaktiver Abfälle: Fakten und Konzepte. In: Chemie in unserer Zeit. Band 46, Nr. 3, Juni 2012, S. 140–149, [[doi:10.1002/ciuz.201200578]].<br /> * {{DNB-Portal|1084660679}}<br /> -------------------- <br /> * [[Jürgen Heck]] ([[d:Q87219987]]), Chemiker, <br /> * Uni Hamburg, <br /> * [https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=7005191146 SCOPUS]<br /> ----------<br /> * [[Dieter O. Hummel]] (1925–2007), deutscher Chemiker und Hochschullehrer,<br /> * [https://professorenkatalog.uni-koeln.de/person/show/1618 CV] Uni Köln<br /> * Standard-Lehrbuch: Walter J. Moore, Dieter O. Hummel: Physikalische Chemie. Walter de Gruyter, Berlin 1983, ISBN 3-11-008554-2<br /> * Aufgaben zur Physikalischen Chemie mit Rechenweg und Lösungen: In Anlehnung an Moore/Hummel, Physikalische Chemie, 4. Auflage, 1986, edited by Dieter O. Hummel, Berlin, New York: De Gruyter, 1989, ISBN 3-11-011988-9<br /> * [https://scholargps.com/scholars/74517548782750/dieter-o-hummel Publikationsliste]<br /> -----------------<br /> * [[Hans Heinz Karsch]] ([[d:Q112432844]])<br /> *(27.5.1945–26.4.2023),(77 Jahre) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Früher Lehrstuhl für Anorg. und Analyt. Chemie der TU München<br /> *[https://d-nb.info/751158585 Dissertation], ''σ-Alkylverbindungen des Nickels und Kobalts mit Trimethylphosphinliganden'' ,Würzburg 1974<br /> *[https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/hans-heinz-karsch Traueranzeige]<br /> ----------------------<br /> * [[Günter von Kiedrowski]] (* [[27. Februar]] [[1953]] in [[Werdohl]]) ([[d:Q132233241]]) <br /> * [[Chemische Evolution]]<br /> * studierte Chemie in Münster und Göttingen (Diss. 1983 bei [[Lutz Friedjan Tietze]], Göttingen)<br /> * Post-Doc bei [[Leslie Orgel]], [[Californien]]<br /> * [https://www.ruhr-uni-bochum.de/oc1/kiedro.html CV] bei [[Ruhr-Universität Bochum]], Lehrstuhl Organische Chemie I<br /> * [https://d-nb.info/gnd/143818376 DNB], auch Kiedrowski suchen! (falsch verlinkt..)<br /> * [https://scholar.google.com/scholar?hl=de&amp;as_sdt=0%2C5&amp;q=G%C3%BCnter+von+Kiedrowski&amp;btnG= Publikationsliste] bei Google Scholar (unschön, da Suchanfrage..), Stichwort: Parabolisches Wachstum...<br /> * [https://hochschulbibliographie.tu-dortmund.de/person/14901 Publikationsliste] bei Uni Dortmund<br /> ----------<br /> * [[Peter Laur]] ([[d:Q132472421]]) (*17.3.1934 in [[Riga]]), Chemiker und Hochschullehrer an der RWTH Aachen, [https://d-nb.info/gnd/1146024428 DNB], Diss. 1962, Lehrbücher<br /> Univ.-Prof. Dr. Peter Laur, Dipl.-Chem. Geboren 1934 in Riga (Lettland). Abitur 1953 an der Domschule Schleswig. Studium der Chemie (Hauptfach), Physik, Mineralogie und angewandten Psychologie in Kiel, Berlin und München; Promotion 1962 an der Universität München (Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes). Stipendiat, Postdoctoral Fellow bzw. Research Associate (Chemie) 1963–1966 in den USA (Stanford University, New York University, Princeton University). Senior Van Leer Fellowship am Weizmann Institut in Rehovoth (Israel) 1966/1967. Forscher, Hochschullehrer und Wissenschaftssekretär in Kopenhagen 1967–1975 (Königliche Veterinär- und Landbauhochschule, dann Dänemarks Technische Hochschule sowie Forschungssekretariat des dänischen Unterrichtsministeriums). Berufung an die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH Aachen University) als Chemieprofessor 1975; seit 1999 im Ruhestand. Forschungsgebiete: Stereochemie, angewandte Spektroskopie und Molekülchemie der Nichtmetalle sowie zunehmend neueste Chemiegeschichte (u.a. Untersuchugen über die geheime deutsche Goldgewinnung in der NS-Zeit und die Chemieforschung im KZ Dachau). Weiterhin Tätigkeit in der internationalen Organisation der Chemieforschung.<br /> -----<br /> [[Hermann Lotter (Chemiker)]], ([[d:Q133459888]]), [https://d-nb.info/741000598 Diss.] bei DNB, Daten identisch zu ([[d:Q15441178]]), Der Schwimmer studierte 1964 Physik in München will Dipl. Physiker werden (BR-Interview 1964)<br /> * [https://scholargps.com/scholars/17002570857293/hermann-lotter Publikationsliste]] bei Scholar GPS, Die späten Patente (Futterzusatz Lysin) stammen von einem H. Lotter aus Hessen (Altenstadt)<br /> * [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/jo00411a017 New furanoid ent-clerodanes from Baccharis tricuneata] 1978<br /> ------------------<br /> [[Christoph Marschner]] ([[d:Q41412065]]), <br /> * LEben: 1974 - 82 Gymnasium in Villach, 1992 Promotion,, 2001 Habil.<br /> * [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/prof_cristoph_marschner.html CV], TU Graz<br /> * [https://scholar.google.com/citations?user=Ybn08PkAAAAJ Publikationsliste] bei [[Google Scholar]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Gerd H Meyer]] ([[d:Q90732032]]) [https://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/anorgchem/meyer/mitarbeit/meyer/profile.htm CV] beiUni Köln <br /> ------------------------<br /> * [[Friedrich Nerdel]] ([[d:Q133462508]]) <br /> * [https://cp.tu-berlin.de/person/669 CV]<br /> * [https://d-nb.info/570952891 Diss.] Greifswald 1934 (Umlagerung von [[Pinakol|Pinakonen]]<br /> Friedrich Nerdel studierte ab 1929 Chemie an den Universitäten Hamburg, Freiburg und Greifswald. 1934 promovierte er mit einer Arbeit „Über die Umlagerung cyclohexylsubstituierter Pinakone“ an der Universität Greifswald, wo er bis 1937 als Assistent verblieb. Danach arbeitete er vier Jahre bei der Firma Schimmel &amp; Co. in Miltitz / Leipzig. Anschließend ging er an die Universität Breslau, habilitierte sich dort 1944 mit einer Arbeit über neuartige Reaktionen von Nitrilen und wurde 1944 Privatdozent an der Universität Breslau. Vom 1. April 1946 bis Oktober 1949 war er als Privatdozent für Theoretische Organische Chemie und als Oberingenieur am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät I für Allgemeine Wissenschaften (ab 1949 Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften) an der Technischen Universität Berlin tätig. Ab 12. Oktober 1949 wirkte Friedrich Nerdel zunächst als Extraordinarius, ab 7. September 1959 bis zum 8. Oktober 1969 als Ordinarius für Theoretische Organische Chemie am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften der Technischen Universität Berlin. Seine wissenschaftliche Schwerpunkte waren:<br /> Zusammenhänge von Geruch und chemischer Konstitution<br /> Fragmentierungsreaktionen von Carbonylverbindungen<br /> Bildung von Dihalogencarben<br /> <br /> * bekanntes Lehrbuch: Organische Chemie : Ein Lehrbuch für Naturwissenschaftler, Mediziner und Techniker, DeGruyter, aktuelle Auflage:2019, ISBN 978-3-11-114230-2<br /> * [https://scholargps.com/scholars/84397568660788/friedrich-nerdel Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -----------------------<br /> *[[Robert Schöllhorn]], ([[d:Q50325933]]) Uni Münster, TU Berlin , <br /> * Emeritierung: 31. März 1998. [https://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/pi/1998/pi68.htm TUB]<br /> *[https://www.researchgate.net/scientific-contributions/R-Schoellhorn-72899641 Publ.], <br /> *[https://link.springer.com/article/10.1007/s10008-025-06216-1 Obituary], <br /> * R. Schöllhorn, R. Kuhlmann, J. O. Besenhard: Topotactic redox reactions and ion exchange of layered MoO3 bronzes. In: Materials Research Bulletin. Band 11, Nr. 1, Januar 1976, S. 83–90, [[doi:10.1016/0025-5408(76)90218-X]]. -&gt;Anorganisch-chemisches Institut der Universität, Münster.<br /> * [https://scholargps.com/scholars/34724379531107/robert-schollhorn Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -------<br /> * [[Günter Wulff]] ([[d:Q125728663]]) <br /> * [https://www.math-nat-fak.hhu.de/aktuelles-1/aktuelles-detailansicht/chemiker-univ-prof-em-dr-guenter-wulff-ist-verstorben-1935-2023 Nachruf] <br /> * [https://d-nb.info/480602603 Diss.bei DNB]<br /> * Prof. Dr. Günter Wulff, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Universitätsstraße 1, D-40225 Düsseldorf, <br /> * [[doi:10.1002/ange.19951071705]] (Molekulares Prägen...)<br /> <br /> ---------------------------<br /> * [[Wolfgang Witschel]] ([[d:Q125728820]]), &lt;br&gt;<br /> '''Wolfgang Witschel''' war Prorektor und Leiter der Theoretischen Chemie, Universität Ulm. <br /> *[https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/trauer-um-professor-wolfgang-witschelehemaliger-prorektor-und-leiter-der-theoretischen-chemie-verstorben/ Nachruf], <br /> *[https://d-nb.info/481360476 Diss.], <br /> *[https://d-nb.info/730496473 Habil.], <br /> *[https://scholar.google.com/scholar?q=Wolfgang+Witschel Publikationsliste] <br /> kein GND, kein VIAF, kein Geb. Ort<br /> --------------------<br /> * [[Bernhard Wünsch (Chemiker)]] ([[d:Q88011614]]) <br /> ----------------------------<br /> * [[Horst Zaschke]] ([[d:Q124382438]]), Chemiker, [https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/kataloge-datenbanken/biographische-datenbanken/horst-zaschke Uni Halle], [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/H-Zaschke-2002444969 Research Gate]<br /> ---- <br /> * [[Rudolf Zentel]], ([[d:Q59543086]]), deutscher Polymer-Chemiker, Prof. [[Johannes Gutenberg-Universität]], Mainz<br /> *[https://d-nb.info/840752423 Dissertation] bei DNB<br /> -----------Quellcode ab hier: (auskommentiert)<br /> &lt;!-- Vorlage. [[Helmut Knözinger]] -------------<br /> '''Erich Knötzinger''' ([[11. März]] [[1939]] in [[München]]; † [[27. Dezember]] [[2023]] ebenda) war ein deutscher [[Chemiker]] und ehemaliger Hochschullehrer für [[Physikalische Chemie]] an der [[TU Wien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=O. Diwald, O. Grothe, G. Rupprechter |url=https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/news/prof-erich-knoezinger-1939-2023-ein-nachruf |titel=Prof. Erich Knözinger (1939–2023): Ein Nachruf |werk=TU Wien |datum=2024-01-30 |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Erich Knözinger wurde 1939 in München geboren, wuchs dort auf und beendete sein Studium an der LMU München im Jahre 1996 mit einer [[Dissertation]] über [[Infrarotspektroskopie]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=IR-spektroskopische Untersuchungen von Wasserstoffbrücken und Katalyse an -SO3H-Gruppen |Sammelwerk=Dissertation |Ort=München |Datum=1966 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D481459219 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;. Danach arbeitete er für zwei Jahre als ''Profesor Asistente'' in [[Caracas]].<br /> <br /> Die [[Habilitation]] erfolgte im Jahre 1976 in Siegen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=Die FIR-Fourier-Spektroskopie als Methode der chemischen Strukturaufklärung unter besonderer Berücksichtigung organischer Moleküle |Sammelwerk=Habilitationsschrift |Ort=Siegen |Datum=1976 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D820897205 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er starb am 27. Dezember 2023 im Alter von 84 Jahren in München und wurde am 30. Januar 2024 im [[Neuer Südfriedhof|Neuen Südfriedhof]] beigesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/erich-knoezinger |titel=Traueranzeigen von Erich Knözinger |werk=SZ-Gedenken.de |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> == Wirken ==<br /> <br /> == Publikationen (Auswahl) ==<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://scholargps.com/scholars/54188580936752/erich-knozinger Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=172208939|LCCN=|VIAF=192008879}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Knozinger, Helmut}}<br /> &lt;nowiki&gt;<br /> [[Kategorie:Physikochemiker]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2023]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> &lt;/nowiki&gt;<br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Knözinger, Erich<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker und Hochschullehrer<br /> |GEBURTSDATUM=11. März 1939<br /> |GEBURTSORT=[[München]]<br /> |STERBEDATUM=27. Dezember 2023<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> --&gt;</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf&diff=255630814 Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf 2025-05-01T17:23:28Z <p>Docosanus: + Lit. Borsdorf</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Hauptsächlich für [https://xtools.wmcloud.org/pages/de.wikipedia/Docosanus/0?uselang=de erstellte Artikel] aus dem MINT-Bereich, Schwerpunkt Chemie, daneben auch Biologie, Physik und seltener Mathematik etc.<br /> ---------------------------------<br /> In Bearbeitung im '''BNR''':<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Roland Winter|Roland Winter]], ([[d:Q33296260]]), [[:en:Roland Winter|(en)]]<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Peter Laur|Peter Laur]], ([[d:Q132472421]])<br /> Zur Bearbeitung im '''ANR''':<br /> * [[Heinrich Bommer]] ([[d:Q132291081]]), [https://delibra.bg.polsl.pl/Content/21328/BCPS_22960_1942_Chemisches-hb1-nr15.pdf S.1856], Chem. Zentralblatt<br /> * [[Otto Theodor Schmidt]], ([[d:Q20742727]]),[https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/1012302806/Schmidt+Otto+Theodor CV] (ausführlich)<br /> -------------------------------- <br /> ab hier Materialsammlung + Vorarbeiten (Sub-Stubs):<br /> -----------------<br /> * [[Karl Wilhelm Böddeker]] ([[d:Q133804623]]). <br /> * früher GKSS, dann [[Technische Universität Hamburg|TU Hamburg-Harburg]]<br /> Leben:geboren 1934 in Berlin, Studium der Chemie in Göttingen und Columbus,Ohio, Promotion Ohio State University 1965, Habilitation Universität Erlangen-Nürnberg 1988. GKSS-Forschungszentrum Geesthacht: Membrantechnik. Honorarprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Europäischer Herausgeber des [[Journal of Membrane Science]].<br /> <br /> * '''Publikationen:'''<br /> * [https://d-nb.info/1055908803 Denkbar, machbar, wünschenswert? : Wie Technik und Kultur die Welt verändern], ISBN 978-3-527-67563-0, [https://www.leser-welt.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=8070:denkbar-machbar-wuenschenswert-wie-technik-und-kultur-die-welt-veraendern-karl-wilhelm-boeddeker&amp;catid=91&amp;Itemid=664 Rezension] <br /> * Membrane processes in separation and purification, 1994, GKSS Research Centre, Geesthacht, Germany <br /> * [https://d-nb.info/1174437332 Liquid Separations with Membranes : An Introduction to Barrier Interference]], ISBN 978-3-319-97451-4<br /> * Zur Kulturgeschichte der Explosivstoffe: Konstruktiv, destruktiv, ChiuZ, 35.6 (2001): 382-388<br /> * Weblinks:<br /> * {{DNB-Portal|10750880X}}<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Karl-W-Boeddeker-2151454129 Publikationsliste] bei [[ResearchGate]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Rolf Borsdorf]] ([[d:Q112453260]]) <br /> * 1975 zum ordentliche Professor für &quot;Analytik und Strukturaufklärung&quot; an der Uni Leipzig berufen.<br /> * '''Publikationen:'''<br /> * Rolf Borsdorf und Manfred Scholz: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, 2. Aufl. Bd. 21 der Wissenschaftlichen Taschenbücher. Akademie-Verlag, Berlin, The Pergamon Group of Companies, Oxford, und Friedr. Vieweg &amp; Sohn Verlag, Braunschweig, 1968., Besprechung: [[DOI:10.1002/bbpc.19690730719]]<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Rolf-Borsdorf-2106766370 Publikationen] bei [[ResearchGate]]<br /> * '''Literatur:'''<br /> * Zschunke, A. Professor Dr. Rolf Borsdorf on his 65th birthday. Fresenius J Anal Chem 357, 469 (1997). [[DOI:10.1007/s002160050192]]<br /> ---------------------------<br /> * [[Klaus Burger (Chemiker)]] ([[d:Q122974498]])<br /> Prof. Dr. , früher Inst. für Org. Chemie der Universität Leipzig, Fluorchemiker, Im Zentrum seiner Arbeit stand der Brückenschlag zwischen Fluorchemie<br /> und der Chemie von Heterocyclen, Aminosäuren, Peptiden und Kohlenhydraten. <br /> * Leben <br /> Chemiestudium TU München, Dissertation dort im Jahre 1965 bei [[Friedrich Weygand]]. Langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * 9. Juli 1938 - 26. Mai 2016 (77 J.) [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/klaus-burger Traueranzeige],<br /> *[https://d-nb.info/gnd/1108097278 DNB]<br /> *[https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022113916303074?via%3Dihub Obituary] Q61877485<br /> *[https://gepris.dfg.de/gepris/person/1019415?context=person&amp;task=showDetail&amp;id=1019415&amp; GEPRIS]<br /> *[https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/(SICI)1521-3757(19990517)111:10%3C1513::AID-ANGE1513%3E3.0.CO;2-%23 Ein neuer Zugang zu Glycopeptiden] Angew. Chem<br /> ------<br /> * [[Eberhard Ehlers]] ([[d:Q112471013]]), [https://www.lovelybooks.de/autor/Eberhard-Ehlers/ Kurz-CV] <br /> Studium der Chemie in Frankfurt/Main, 1970 Diplomarbeit in Organischer Chemie, 1974 Promotion in Pharmazeutischer Chemie.<br /> 1976 Lehrauftrag für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt/Main, 1987 Habilitation und Venia legendi im Fach Pharmazeutische Chemie ebendort. 1975 bis 2006 Tätigkeiten in Forschung und Management in der Pharmazeutischen Industrie.<br /> Autor mehrer Kurzlehrbücher für Qualitative und Quantitative Analytik sowie Anorganische und Organische Chemie beim Deutschen Apotheker Verlag, Stuttgart.<br /> ---------------------<br /> * [[Joachim Finster]] ([[d:Q112479262]]) , siehe auch: [[Tobias Reich]], [[Klaus Schwetlick]], [[Karl-Heinz Thiele]]<br /> '''Joachim Finster''' (24. September 1936, [[Breslau]] - 10. Januar 2024 [[Leipzig]]) war ao. Professor für Experimentelle Physik an der Universität Rostock.<br /> Joachim Erich Finster (* 24. September 1936 in Breslau) besuchte. 1942–1945 die Schule in Breslau, danach die Geschwister-Scholl-Ober- schule in Großenhain (-&gt; Geschichte der Physik an der Universität Leipzig)<br /> * [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/joachim-finster Traueranzeige]<br /> * [https://cpr.uni-rostock.de/resolve/id/cpr_person_00001899 Uni Rostock], Methodische Entwicklung und Anwendung der Photoelektronenspektroskopie und der Röntgenemissions-und-absorptionsspektroskopie, [[Röntgenphotoelektronenspektroskopie|ESCA]]<br /> Lit:<br /> * Joachim Finster (Autor), Eberhard Hoyer (Autor), Gottfried Kempe (Autor), Karl-Heinz Thiele (Autor): Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien, Arbeitsbuch 7 im Lehrwerk Chemie, 3 Auflagen von 1976 bis 1989 im VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie. ISBN 978-3-342-00382-3. ISBN 9783342003823<br /> * Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. Finster , P. Lorenz und E. Angelé, Zeitschrift für Physikalische Chemie [[doi:10.1515/zpch-1978-25915]]<br /> besseres Format:<br /> * {{Literatur |Autor=J.Finster , P. Lorenz, E. Angelé |Titel=Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. |Sammelwerk=[[Zeitschrift für Physikalische Chemie]] |DOI=10.1515/zpch-1978-25915}}<br /> ------------<br /> * [[Lutz Fitjer]] ([[d:Q122975002]]) <br /> *(1941-2023) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Inst. Org. Chem. Uni Göttingen, Forschungsgebiet: Synthese, Struktur und Dynamik von Cycloalkanan, Reorganisation von Kohlenstoffgerüsten<br /> *[https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/lutz-fitjer Traueranzeige]<br /> ----------------<br /> * [[Horst Geckeis]] ([[d:Q132552553]]), Chemiker<br /> * [https://www.entsorgungskommission.de/de/Geckeis CV]<br /> * studierte Chemie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, und promovierte dort 1989 an der Fachrichtung Anorganische Analytik und Radiochemie. Danach wechselte er an das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) und 1993 zum Institut für Nukleare Entsorgung (INE) des Forschungszentrums Karlsruhe. Seit 2008 leitet er das INE und übernahm eine Professur für das Fach Radiochemie an der Universität Karlsruhe (TH).<br /> Forschungsthemen umfassen unterschiedliche chemische Aspekte des Kernbrennstoffkreislaufes und<br /> Seine der Endlagerung radioaktiver Abfälle.<br /> Seit 2008 ist er Mitglied im Endlagerausschuss der Entsorgungskommission des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und seit 2007 im Vorstand der Fachgruppe Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH).<br /> * [https://www.egt-schweiz.ch/prof-dr-horst-geckeis/ Bio. + Publikationsliste]<br /> * Klaus‐Jürgen Röhlig, Horst Geckeis, Kurt Mengel: Endlagerung radioaktiver Abfälle: Fakten und Konzepte. In: Chemie in unserer Zeit. Band 46, Nr. 3, Juni 2012, S. 140–149, [[doi:10.1002/ciuz.201200578]].<br /> * {{DNB-Portal|1084660679}}<br /> -------------------- <br /> * [[Jürgen Heck]] ([[d:Q87219987]]), Chemiker, <br /> * Uni Hamburg, <br /> * [https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=7005191146 SCOPUS]<br /> ----------<br /> * [[Dieter O. Hummel]] (1925–2007), deutscher Chemiker und Hochschullehrer,<br /> * [https://professorenkatalog.uni-koeln.de/person/show/1618 CV] Uni Köln<br /> * Standard-Lehrbuch: Walter J. Moore, Dieter O. Hummel: Physikalische Chemie. Walter de Gruyter, Berlin 1983, ISBN 3-11-008554-2<br /> * Aufgaben zur Physikalischen Chemie mit Rechenweg und Lösungen: In Anlehnung an Moore/Hummel, Physikalische Chemie, 4. Auflage, 1986, edited by Dieter O. Hummel, Berlin, New York: De Gruyter, 1989, ISBN 3-11-011988-9<br /> * [https://scholargps.com/scholars/74517548782750/dieter-o-hummel Publikationsliste]<br /> -----------------<br /> * [[Hans Heinz Karsch]] ([[d:Q112432844]])<br /> *(27.5.1945–26.4.2023),(77 Jahre) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Früher Lehrstuhl für Anorg. und Analyt. Chemie der TU München<br /> *[https://d-nb.info/751158585 Dissertation], ''σ-Alkylverbindungen des Nickels und Kobalts mit Trimethylphosphinliganden'' ,Würzburg 1974<br /> *[https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/hans-heinz-karsch Traueranzeige]<br /> ----------------------<br /> * [[Günter von Kiedrowski]] (* [[27. Februar]] [[1953]] in [[Werdohl]]) ([[d:Q132233241]]) <br /> * [[Chemische Evolution]]<br /> * studierte Chemie in Münster und Göttingen (Diss. 1983 bei [[Lutz Friedjan Tietze]], Göttingen)<br /> * Post-Doc bei [[Leslie Orgel]], [[Californien]]<br /> * [https://www.ruhr-uni-bochum.de/oc1/kiedro.html CV] bei [[Ruhr-Universität Bochum]], Lehrstuhl Organische Chemie I<br /> * [https://d-nb.info/gnd/143818376 DNB], auch Kiedrowski suchen! (falsch verlinkt..)<br /> * [https://scholar.google.com/scholar?hl=de&amp;as_sdt=0%2C5&amp;q=G%C3%BCnter+von+Kiedrowski&amp;btnG= Publikationsliste] bei Google Scholar (unschön, da Suchanfrage..), Stichwort: Parabolisches Wachstum...<br /> * [https://hochschulbibliographie.tu-dortmund.de/person/14901 Publikationsliste] bei Uni Dortmund<br /> ----------<br /> * [[Peter Laur]] ([[d:Q132472421]]) (*17.3.1934 in [[Riga]]), Chemiker und Hochschullehrer an der RWTH Aachen, [https://d-nb.info/gnd/1146024428 DNB], Diss. 1962, Lehrbücher<br /> Univ.-Prof. Dr. Peter Laur, Dipl.-Chem. Geboren 1934 in Riga (Lettland). Abitur 1953 an der Domschule Schleswig. Studium der Chemie (Hauptfach), Physik, Mineralogie und angewandten Psychologie in Kiel, Berlin und München; Promotion 1962 an der Universität München (Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes). Stipendiat, Postdoctoral Fellow bzw. Research Associate (Chemie) 1963–1966 in den USA (Stanford University, New York University, Princeton University). Senior Van Leer Fellowship am Weizmann Institut in Rehovoth (Israel) 1966/1967. Forscher, Hochschullehrer und Wissenschaftssekretär in Kopenhagen 1967–1975 (Königliche Veterinär- und Landbauhochschule, dann Dänemarks Technische Hochschule sowie Forschungssekretariat des dänischen Unterrichtsministeriums). Berufung an die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH Aachen University) als Chemieprofessor 1975; seit 1999 im Ruhestand. Forschungsgebiete: Stereochemie, angewandte Spektroskopie und Molekülchemie der Nichtmetalle sowie zunehmend neueste Chemiegeschichte (u.a. Untersuchugen über die geheime deutsche Goldgewinnung in der NS-Zeit und die Chemieforschung im KZ Dachau). Weiterhin Tätigkeit in der internationalen Organisation der Chemieforschung.<br /> -----<br /> [[Hermann Lotter (Chemiker)]], ([[d:Q133459888]]), [https://d-nb.info/741000598 Diss.] bei DNB, Daten identisch zu ([[d:Q15441178]]), Der Schwimmer studierte 1964 Physik in München will Dipl. Physiker werden (BR-Interview 1964)<br /> * [https://scholargps.com/scholars/17002570857293/hermann-lotter Publikationsliste]] bei Scholar GPS, Die späten Patente (Futterzusatz Lysin) stammen von einem H. Lotter aus Hessen (Altenstadt)<br /> * [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/jo00411a017 New furanoid ent-clerodanes from Baccharis tricuneata] 1978<br /> ------------------<br /> [[Christoph Marschner]] ([[d:Q41412065]]), <br /> * LEben: 1974 - 82 Gymnasium in Villach, 1992 Promotion,, 2001 Habil.<br /> * [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/prof_cristoph_marschner.html CV], TU Graz<br /> * [https://scholar.google.com/citations?user=Ybn08PkAAAAJ Publikationsliste] bei [[Google Scholar]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Gerd H Meyer]] ([[d:Q90732032]]) [https://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/anorgchem/meyer/mitarbeit/meyer/profile.htm CV] beiUni Köln <br /> ------------------------<br /> * [[Friedrich Nerdel]] ([[d:Q133462508]]) <br /> * [https://cp.tu-berlin.de/person/669 CV]<br /> * [https://d-nb.info/570952891 Diss.] Greifswald 1934 (Umlagerung von [[Pinakol|Pinakonen]]<br /> Friedrich Nerdel studierte ab 1929 Chemie an den Universitäten Hamburg, Freiburg und Greifswald. 1934 promovierte er mit einer Arbeit „Über die Umlagerung cyclohexylsubstituierter Pinakone“ an der Universität Greifswald, wo er bis 1937 als Assistent verblieb. Danach arbeitete er vier Jahre bei der Firma Schimmel &amp; Co. in Miltitz / Leipzig. Anschließend ging er an die Universität Breslau, habilitierte sich dort 1944 mit einer Arbeit über neuartige Reaktionen von Nitrilen und wurde 1944 Privatdozent an der Universität Breslau. Vom 1. April 1946 bis Oktober 1949 war er als Privatdozent für Theoretische Organische Chemie und als Oberingenieur am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät I für Allgemeine Wissenschaften (ab 1949 Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften) an der Technischen Universität Berlin tätig. Ab 12. Oktober 1949 wirkte Friedrich Nerdel zunächst als Extraordinarius, ab 7. September 1959 bis zum 8. Oktober 1969 als Ordinarius für Theoretische Organische Chemie am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften der Technischen Universität Berlin. Seine wissenschaftliche Schwerpunkte waren:<br /> Zusammenhänge von Geruch und chemischer Konstitution<br /> Fragmentierungsreaktionen von Carbonylverbindungen<br /> Bildung von Dihalogencarben<br /> <br /> * bekanntes Lehrbuch: Organische Chemie : Ein Lehrbuch für Naturwissenschaftler, Mediziner und Techniker, DeGruyter, aktuelle Auflage:2019, ISBN 978-3-11-114230-2<br /> * [https://scholargps.com/scholars/84397568660788/friedrich-nerdel Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -----------------------<br /> *[[Robert Schöllhorn]], ([[d:Q50325933]]) Uni Münster, TU Berlin , <br /> * Emeritierung: 31. März 1998. [https://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/pi/1998/pi68.htm TUB]<br /> *[https://www.researchgate.net/scientific-contributions/R-Schoellhorn-72899641 Publ.], <br /> *[https://link.springer.com/article/10.1007/s10008-025-06216-1 Obituary], <br /> * R. Schöllhorn, R. Kuhlmann, J. O. Besenhard: Topotactic redox reactions and ion exchange of layered MoO3 bronzes. In: Materials Research Bulletin. Band 11, Nr. 1, Januar 1976, S. 83–90, [[doi:10.1016/0025-5408(76)90218-X]]. -&gt;Anorganisch-chemisches Institut der Universität, Münster.<br /> * [https://scholargps.com/scholars/34724379531107/robert-schollhorn Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -------<br /> * [[Günter Wulff]] ([[d:Q125728663]]) <br /> * [https://www.math-nat-fak.hhu.de/aktuelles-1/aktuelles-detailansicht/chemiker-univ-prof-em-dr-guenter-wulff-ist-verstorben-1935-2023 Nachruf] <br /> * [https://d-nb.info/480602603 Diss.bei DNB]<br /> * Prof. Dr. Günter Wulff, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Universitätsstraße 1, D-40225 Düsseldorf, <br /> * [[doi:10.1002/ange.19951071705]] (Molekulares Prägen...)<br /> <br /> ---------------------------<br /> * [[Wolfgang Witschel]] ([[d:Q125728820]]), &lt;br&gt;<br /> '''Wolfgang Witschel''' war Prorektor und Leiter der Theoretischen Chemie, Universität Ulm. <br /> *[https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/trauer-um-professor-wolfgang-witschelehemaliger-prorektor-und-leiter-der-theoretischen-chemie-verstorben/ Nachruf], <br /> *[https://d-nb.info/481360476 Diss.], <br /> *[https://d-nb.info/730496473 Habil.], <br /> *[https://scholar.google.com/scholar?q=Wolfgang+Witschel Publikationsliste] <br /> kein GND, kein VIAF, kein Geb. Ort<br /> --------------------<br /> * [[Bernhard Wünsch (Chemiker)]] ([[d:Q88011614]]) <br /> ----------------------------<br /> * [[Horst Zaschke]] ([[d:Q124382438]]), Chemiker, [https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/kataloge-datenbanken/biographische-datenbanken/horst-zaschke Uni Halle], [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/H-Zaschke-2002444969 Research Gate]<br /> ---- <br /> * [[Rudolf Zentel]], ([[d:Q59543086]]), deutscher Polymer-Chemiker, Prof. [[Johannes Gutenberg-Universität]], Mainz<br /> *[https://d-nb.info/840752423 Dissertation] bei DNB<br /> -----------Quellcode ab hier: (auskommentiert)<br /> &lt;!-- Vorlage. [[Helmut Knözinger]] -------------<br /> '''Erich Knötzinger''' ([[11. März]] [[1939]] in [[München]]; † [[27. Dezember]] [[2023]] ebenda) war ein deutscher [[Chemiker]] und ehemaliger Hochschullehrer für [[Physikalische Chemie]] an der [[TU Wien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=O. Diwald, O. Grothe, G. Rupprechter |url=https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/news/prof-erich-knoezinger-1939-2023-ein-nachruf |titel=Prof. Erich Knözinger (1939–2023): Ein Nachruf |werk=TU Wien |datum=2024-01-30 |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Erich Knözinger wurde 1939 in München geboren, wuchs dort auf und beendete sein Studium an der LMU München im Jahre 1996 mit einer [[Dissertation]] über [[Infrarotspektroskopie]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=IR-spektroskopische Untersuchungen von Wasserstoffbrücken und Katalyse an -SO3H-Gruppen |Sammelwerk=Dissertation |Ort=München |Datum=1966 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D481459219 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;. Danach arbeitete er für zwei Jahre als ''Profesor Asistente'' in [[Caracas]].<br /> <br /> Die [[Habilitation]] erfolgte im Jahre 1976 in Siegen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=Die FIR-Fourier-Spektroskopie als Methode der chemischen Strukturaufklärung unter besonderer Berücksichtigung organischer Moleküle |Sammelwerk=Habilitationsschrift |Ort=Siegen |Datum=1976 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D820897205 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er starb am 27. Dezember 2023 im Alter von 84 Jahren in München und wurde am 30. Januar 2024 im [[Neuer Südfriedhof|Neuen Südfriedhof]] beigesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/erich-knoezinger |titel=Traueranzeigen von Erich Knözinger |werk=SZ-Gedenken.de |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> == Wirken ==<br /> <br /> == Publikationen (Auswahl) ==<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://scholargps.com/scholars/54188580936752/erich-knozinger Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=172208939|LCCN=|VIAF=192008879}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Knozinger, Helmut}}<br /> &lt;nowiki&gt;<br /> [[Kategorie:Physikochemiker]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2023]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> &lt;/nowiki&gt;<br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Knözinger, Erich<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker und Hochschullehrer<br /> |GEBURTSDATUM=11. März 1939<br /> |GEBURTSORT=[[München]]<br /> |STERBEDATUM=27. Dezember 2023<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> --&gt;</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf&diff=255630757 Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf 2025-05-01T17:20:43Z <p>Docosanus: 10.1002/bbpc.19690730719</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Hauptsächlich für [https://xtools.wmcloud.org/pages/de.wikipedia/Docosanus/0?uselang=de erstellte Artikel] aus dem MINT-Bereich, Schwerpunkt Chemie, daneben auch Biologie, Physik und seltener Mathematik etc.<br /> ---------------------------------<br /> In Bearbeitung im '''BNR''':<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Roland Winter|Roland Winter]], ([[d:Q33296260]]), [[:en:Roland Winter|(en)]]<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Peter Laur|Peter Laur]], ([[d:Q132472421]])<br /> Zur Bearbeitung im '''ANR''':<br /> * [[Heinrich Bommer]] ([[d:Q132291081]]), [https://delibra.bg.polsl.pl/Content/21328/BCPS_22960_1942_Chemisches-hb1-nr15.pdf S.1856], Chem. Zentralblatt<br /> * [[Otto Theodor Schmidt]], ([[d:Q20742727]]),[https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/1012302806/Schmidt+Otto+Theodor CV] (ausführlich)<br /> -------------------------------- <br /> ab hier Materialsammlung + Vorarbeiten (Sub-Stubs):<br /> -----------------<br /> * [[Karl Wilhelm Böddeker]] ([[d:Q133804623]]). <br /> * früher GKSS, dann [[Technische Universität Hamburg|TU Hamburg-Harburg]]<br /> Leben:geboren 1934 in Berlin, Studium der Chemie in Göttingen und Columbus,Ohio, Promotion Ohio State University 1965, Habilitation Universität Erlangen-Nürnberg 1988. GKSS-Forschungszentrum Geesthacht: Membrantechnik. Honorarprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Europäischer Herausgeber des [[Journal of Membrane Science]].<br /> <br /> * '''Publikationen:'''<br /> * [https://d-nb.info/1055908803 Denkbar, machbar, wünschenswert? : Wie Technik und Kultur die Welt verändern], ISBN 978-3-527-67563-0, [https://www.leser-welt.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=8070:denkbar-machbar-wuenschenswert-wie-technik-und-kultur-die-welt-veraendern-karl-wilhelm-boeddeker&amp;catid=91&amp;Itemid=664 Rezension] <br /> * Membrane processes in separation and purification, 1994, GKSS Research Centre, Geesthacht, Germany <br /> * [https://d-nb.info/1174437332 Liquid Separations with Membranes : An Introduction to Barrier Interference]], ISBN 978-3-319-97451-4<br /> * Zur Kulturgeschichte der Explosivstoffe: Konstruktiv, destruktiv, ChiuZ, 35.6 (2001): 382-388<br /> * Weblinks:<br /> * {{DNB-Portal|10750880X}}<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Karl-W-Boeddeker-2151454129 Publikationsliste] bei [[ResearchGate]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Rolf Borsdorf]] ([[d:Q112453260]]) <br /> * 1975 zum ordentliche Professor für &quot;Analytik und Strukturaufklärung&quot; an der Uni Leipzig berufen.<br /> * '''Publikationen:'''<br /> * Rolf Borsdorf und Manfred Scholz: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, 2. Aufl. Bd. 21 der Wissenschaftlichen Taschenbücher. Akademie-Verlag, Berlin, The Pergamon Group of Companies, Oxford, und Friedr. Vieweg &amp; Sohn Verlag, Braunschweig, 1968., Besprechung: [[DOI:10.1002/bbpc.19690730719]]<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Rolf-Borsdorf-2106766370 Publikationen] bei [[ResearchGate]]<br /> ---------------------------<br /> * [[Klaus Burger (Chemiker)]] ([[d:Q122974498]])<br /> Prof. Dr. , früher Inst. für Org. Chemie der Universität Leipzig, Fluorchemiker, Im Zentrum seiner Arbeit stand der Brückenschlag zwischen Fluorchemie<br /> und der Chemie von Heterocyclen, Aminosäuren, Peptiden und Kohlenhydraten. <br /> * Leben <br /> Chemiestudium TU München, Dissertation dort im Jahre 1965 bei [[Friedrich Weygand]]. Langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * 9. Juli 1938 - 26. Mai 2016 (77 J.) [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/klaus-burger Traueranzeige],<br /> *[https://d-nb.info/gnd/1108097278 DNB]<br /> *[https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022113916303074?via%3Dihub Obituary] Q61877485<br /> *[https://gepris.dfg.de/gepris/person/1019415?context=person&amp;task=showDetail&amp;id=1019415&amp; GEPRIS]<br /> *[https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/(SICI)1521-3757(19990517)111:10%3C1513::AID-ANGE1513%3E3.0.CO;2-%23 Ein neuer Zugang zu Glycopeptiden] Angew. Chem<br /> ------<br /> * [[Eberhard Ehlers]] ([[d:Q112471013]]), [https://www.lovelybooks.de/autor/Eberhard-Ehlers/ Kurz-CV] <br /> Studium der Chemie in Frankfurt/Main, 1970 Diplomarbeit in Organischer Chemie, 1974 Promotion in Pharmazeutischer Chemie.<br /> 1976 Lehrauftrag für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt/Main, 1987 Habilitation und Venia legendi im Fach Pharmazeutische Chemie ebendort. 1975 bis 2006 Tätigkeiten in Forschung und Management in der Pharmazeutischen Industrie.<br /> Autor mehrer Kurzlehrbücher für Qualitative und Quantitative Analytik sowie Anorganische und Organische Chemie beim Deutschen Apotheker Verlag, Stuttgart.<br /> ---------------------<br /> * [[Joachim Finster]] ([[d:Q112479262]]) , siehe auch: [[Tobias Reich]], [[Klaus Schwetlick]], [[Karl-Heinz Thiele]]<br /> '''Joachim Finster''' (24. September 1936, [[Breslau]] - 10. Januar 2024 [[Leipzig]]) war ao. Professor für Experimentelle Physik an der Universität Rostock.<br /> Joachim Erich Finster (* 24. September 1936 in Breslau) besuchte. 1942–1945 die Schule in Breslau, danach die Geschwister-Scholl-Ober- schule in Großenhain (-&gt; Geschichte der Physik an der Universität Leipzig)<br /> * [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/joachim-finster Traueranzeige]<br /> * [https://cpr.uni-rostock.de/resolve/id/cpr_person_00001899 Uni Rostock], Methodische Entwicklung und Anwendung der Photoelektronenspektroskopie und der Röntgenemissions-und-absorptionsspektroskopie, [[Röntgenphotoelektronenspektroskopie|ESCA]]<br /> Lit:<br /> * Joachim Finster (Autor), Eberhard Hoyer (Autor), Gottfried Kempe (Autor), Karl-Heinz Thiele (Autor): Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien, Arbeitsbuch 7 im Lehrwerk Chemie, 3 Auflagen von 1976 bis 1989 im VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie. ISBN 978-3-342-00382-3. ISBN 9783342003823<br /> * Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. Finster , P. Lorenz und E. Angelé, Zeitschrift für Physikalische Chemie [[doi:10.1515/zpch-1978-25915]]<br /> besseres Format:<br /> * {{Literatur |Autor=J.Finster , P. Lorenz, E. Angelé |Titel=Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. |Sammelwerk=[[Zeitschrift für Physikalische Chemie]] |DOI=10.1515/zpch-1978-25915}}<br /> ------------<br /> * [[Lutz Fitjer]] ([[d:Q122975002]]) <br /> *(1941-2023) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Inst. Org. Chem. Uni Göttingen, Forschungsgebiet: Synthese, Struktur und Dynamik von Cycloalkanan, Reorganisation von Kohlenstoffgerüsten<br /> *[https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/lutz-fitjer Traueranzeige]<br /> ----------------<br /> * [[Horst Geckeis]] ([[d:Q132552553]]), Chemiker<br /> * [https://www.entsorgungskommission.de/de/Geckeis CV]<br /> * studierte Chemie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, und promovierte dort 1989 an der Fachrichtung Anorganische Analytik und Radiochemie. Danach wechselte er an das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) und 1993 zum Institut für Nukleare Entsorgung (INE) des Forschungszentrums Karlsruhe. Seit 2008 leitet er das INE und übernahm eine Professur für das Fach Radiochemie an der Universität Karlsruhe (TH).<br /> Forschungsthemen umfassen unterschiedliche chemische Aspekte des Kernbrennstoffkreislaufes und<br /> Seine der Endlagerung radioaktiver Abfälle.<br /> Seit 2008 ist er Mitglied im Endlagerausschuss der Entsorgungskommission des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und seit 2007 im Vorstand der Fachgruppe Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH).<br /> * [https://www.egt-schweiz.ch/prof-dr-horst-geckeis/ Bio. + Publikationsliste]<br /> * Klaus‐Jürgen Röhlig, Horst Geckeis, Kurt Mengel: Endlagerung radioaktiver Abfälle: Fakten und Konzepte. In: Chemie in unserer Zeit. Band 46, Nr. 3, Juni 2012, S. 140–149, [[doi:10.1002/ciuz.201200578]].<br /> * {{DNB-Portal|1084660679}}<br /> -------------------- <br /> * [[Jürgen Heck]] ([[d:Q87219987]]), Chemiker, <br /> * Uni Hamburg, <br /> * [https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=7005191146 SCOPUS]<br /> ----------<br /> * [[Dieter O. Hummel]] (1925–2007), deutscher Chemiker und Hochschullehrer,<br /> * [https://professorenkatalog.uni-koeln.de/person/show/1618 CV] Uni Köln<br /> * Standard-Lehrbuch: Walter J. Moore, Dieter O. Hummel: Physikalische Chemie. Walter de Gruyter, Berlin 1983, ISBN 3-11-008554-2<br /> * Aufgaben zur Physikalischen Chemie mit Rechenweg und Lösungen: In Anlehnung an Moore/Hummel, Physikalische Chemie, 4. Auflage, 1986, edited by Dieter O. Hummel, Berlin, New York: De Gruyter, 1989, ISBN 3-11-011988-9<br /> * [https://scholargps.com/scholars/74517548782750/dieter-o-hummel Publikationsliste]<br /> -----------------<br /> * [[Hans Heinz Karsch]] ([[d:Q112432844]])<br /> *(27.5.1945–26.4.2023),(77 Jahre) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Früher Lehrstuhl für Anorg. und Analyt. Chemie der TU München<br /> *[https://d-nb.info/751158585 Dissertation], ''σ-Alkylverbindungen des Nickels und Kobalts mit Trimethylphosphinliganden'' ,Würzburg 1974<br /> *[https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/hans-heinz-karsch Traueranzeige]<br /> ----------------------<br /> * [[Günter von Kiedrowski]] (* [[27. Februar]] [[1953]] in [[Werdohl]]) ([[d:Q132233241]]) <br /> * [[Chemische Evolution]]<br /> * studierte Chemie in Münster und Göttingen (Diss. 1983 bei [[Lutz Friedjan Tietze]], Göttingen)<br /> * Post-Doc bei [[Leslie Orgel]], [[Californien]]<br /> * [https://www.ruhr-uni-bochum.de/oc1/kiedro.html CV] bei [[Ruhr-Universität Bochum]], Lehrstuhl Organische Chemie I<br /> * [https://d-nb.info/gnd/143818376 DNB], auch Kiedrowski suchen! (falsch verlinkt..)<br /> * [https://scholar.google.com/scholar?hl=de&amp;as_sdt=0%2C5&amp;q=G%C3%BCnter+von+Kiedrowski&amp;btnG= Publikationsliste] bei Google Scholar (unschön, da Suchanfrage..), Stichwort: Parabolisches Wachstum...<br /> * [https://hochschulbibliographie.tu-dortmund.de/person/14901 Publikationsliste] bei Uni Dortmund<br /> ----------<br /> * [[Peter Laur]] ([[d:Q132472421]]) (*17.3.1934 in [[Riga]]), Chemiker und Hochschullehrer an der RWTH Aachen, [https://d-nb.info/gnd/1146024428 DNB], Diss. 1962, Lehrbücher<br /> Univ.-Prof. Dr. Peter Laur, Dipl.-Chem. Geboren 1934 in Riga (Lettland). Abitur 1953 an der Domschule Schleswig. Studium der Chemie (Hauptfach), Physik, Mineralogie und angewandten Psychologie in Kiel, Berlin und München; Promotion 1962 an der Universität München (Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes). Stipendiat, Postdoctoral Fellow bzw. Research Associate (Chemie) 1963–1966 in den USA (Stanford University, New York University, Princeton University). Senior Van Leer Fellowship am Weizmann Institut in Rehovoth (Israel) 1966/1967. Forscher, Hochschullehrer und Wissenschaftssekretär in Kopenhagen 1967–1975 (Königliche Veterinär- und Landbauhochschule, dann Dänemarks Technische Hochschule sowie Forschungssekretariat des dänischen Unterrichtsministeriums). Berufung an die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH Aachen University) als Chemieprofessor 1975; seit 1999 im Ruhestand. Forschungsgebiete: Stereochemie, angewandte Spektroskopie und Molekülchemie der Nichtmetalle sowie zunehmend neueste Chemiegeschichte (u.a. Untersuchugen über die geheime deutsche Goldgewinnung in der NS-Zeit und die Chemieforschung im KZ Dachau). Weiterhin Tätigkeit in der internationalen Organisation der Chemieforschung.<br /> -----<br /> [[Hermann Lotter (Chemiker)]], ([[d:Q133459888]]), [https://d-nb.info/741000598 Diss.] bei DNB, Daten identisch zu ([[d:Q15441178]]), Der Schwimmer studierte 1964 Physik in München will Dipl. Physiker werden (BR-Interview 1964)<br /> * [https://scholargps.com/scholars/17002570857293/hermann-lotter Publikationsliste]] bei Scholar GPS, Die späten Patente (Futterzusatz Lysin) stammen von einem H. Lotter aus Hessen (Altenstadt)<br /> * [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/jo00411a017 New furanoid ent-clerodanes from Baccharis tricuneata] 1978<br /> ------------------<br /> [[Christoph Marschner]] ([[d:Q41412065]]), <br /> * LEben: 1974 - 82 Gymnasium in Villach, 1992 Promotion,, 2001 Habil.<br /> * [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/prof_cristoph_marschner.html CV], TU Graz<br /> * [https://scholar.google.com/citations?user=Ybn08PkAAAAJ Publikationsliste] bei [[Google Scholar]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Gerd H Meyer]] ([[d:Q90732032]]) [https://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/anorgchem/meyer/mitarbeit/meyer/profile.htm CV] beiUni Köln <br /> ------------------------<br /> * [[Friedrich Nerdel]] ([[d:Q133462508]]) <br /> * [https://cp.tu-berlin.de/person/669 CV]<br /> * [https://d-nb.info/570952891 Diss.] Greifswald 1934 (Umlagerung von [[Pinakol|Pinakonen]]<br /> Friedrich Nerdel studierte ab 1929 Chemie an den Universitäten Hamburg, Freiburg und Greifswald. 1934 promovierte er mit einer Arbeit „Über die Umlagerung cyclohexylsubstituierter Pinakone“ an der Universität Greifswald, wo er bis 1937 als Assistent verblieb. Danach arbeitete er vier Jahre bei der Firma Schimmel &amp; Co. in Miltitz / Leipzig. Anschließend ging er an die Universität Breslau, habilitierte sich dort 1944 mit einer Arbeit über neuartige Reaktionen von Nitrilen und wurde 1944 Privatdozent an der Universität Breslau. Vom 1. April 1946 bis Oktober 1949 war er als Privatdozent für Theoretische Organische Chemie und als Oberingenieur am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät I für Allgemeine Wissenschaften (ab 1949 Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften) an der Technischen Universität Berlin tätig. Ab 12. Oktober 1949 wirkte Friedrich Nerdel zunächst als Extraordinarius, ab 7. September 1959 bis zum 8. Oktober 1969 als Ordinarius für Theoretische Organische Chemie am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften der Technischen Universität Berlin. Seine wissenschaftliche Schwerpunkte waren:<br /> Zusammenhänge von Geruch und chemischer Konstitution<br /> Fragmentierungsreaktionen von Carbonylverbindungen<br /> Bildung von Dihalogencarben<br /> <br /> * bekanntes Lehrbuch: Organische Chemie : Ein Lehrbuch für Naturwissenschaftler, Mediziner und Techniker, DeGruyter, aktuelle Auflage:2019, ISBN 978-3-11-114230-2<br /> * [https://scholargps.com/scholars/84397568660788/friedrich-nerdel Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -----------------------<br /> *[[Robert Schöllhorn]], ([[d:Q50325933]]) Uni Münster, TU Berlin , <br /> * Emeritierung: 31. März 1998. [https://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/pi/1998/pi68.htm TUB]<br /> *[https://www.researchgate.net/scientific-contributions/R-Schoellhorn-72899641 Publ.], <br /> *[https://link.springer.com/article/10.1007/s10008-025-06216-1 Obituary], <br /> * R. Schöllhorn, R. Kuhlmann, J. O. Besenhard: Topotactic redox reactions and ion exchange of layered MoO3 bronzes. In: Materials Research Bulletin. Band 11, Nr. 1, Januar 1976, S. 83–90, [[doi:10.1016/0025-5408(76)90218-X]]. -&gt;Anorganisch-chemisches Institut der Universität, Münster.<br /> * [https://scholargps.com/scholars/34724379531107/robert-schollhorn Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -------<br /> * [[Günter Wulff]] ([[d:Q125728663]]) <br /> * [https://www.math-nat-fak.hhu.de/aktuelles-1/aktuelles-detailansicht/chemiker-univ-prof-em-dr-guenter-wulff-ist-verstorben-1935-2023 Nachruf] <br /> * [https://d-nb.info/480602603 Diss.bei DNB]<br /> * Prof. Dr. Günter Wulff, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Universitätsstraße 1, D-40225 Düsseldorf, <br /> * [[doi:10.1002/ange.19951071705]] (Molekulares Prägen...)<br /> <br /> ---------------------------<br /> * [[Wolfgang Witschel]] ([[d:Q125728820]]), &lt;br&gt;<br /> '''Wolfgang Witschel''' war Prorektor und Leiter der Theoretischen Chemie, Universität Ulm. <br /> *[https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/trauer-um-professor-wolfgang-witschelehemaliger-prorektor-und-leiter-der-theoretischen-chemie-verstorben/ Nachruf], <br /> *[https://d-nb.info/481360476 Diss.], <br /> *[https://d-nb.info/730496473 Habil.], <br /> *[https://scholar.google.com/scholar?q=Wolfgang+Witschel Publikationsliste] <br /> kein GND, kein VIAF, kein Geb. Ort<br /> --------------------<br /> * [[Bernhard Wünsch (Chemiker)]] ([[d:Q88011614]]) <br /> ----------------------------<br /> * [[Horst Zaschke]] ([[d:Q124382438]]), Chemiker, [https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/kataloge-datenbanken/biographische-datenbanken/horst-zaschke Uni Halle], [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/H-Zaschke-2002444969 Research Gate]<br /> ---- <br /> * [[Rudolf Zentel]], ([[d:Q59543086]]), deutscher Polymer-Chemiker, Prof. [[Johannes Gutenberg-Universität]], Mainz<br /> *[https://d-nb.info/840752423 Dissertation] bei DNB<br /> -----------Quellcode ab hier: (auskommentiert)<br /> &lt;!-- Vorlage. [[Helmut Knözinger]] -------------<br /> '''Erich Knötzinger''' ([[11. März]] [[1939]] in [[München]]; † [[27. Dezember]] [[2023]] ebenda) war ein deutscher [[Chemiker]] und ehemaliger Hochschullehrer für [[Physikalische Chemie]] an der [[TU Wien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=O. Diwald, O. Grothe, G. Rupprechter |url=https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/news/prof-erich-knoezinger-1939-2023-ein-nachruf |titel=Prof. Erich Knözinger (1939–2023): Ein Nachruf |werk=TU Wien |datum=2024-01-30 |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Erich Knözinger wurde 1939 in München geboren, wuchs dort auf und beendete sein Studium an der LMU München im Jahre 1996 mit einer [[Dissertation]] über [[Infrarotspektroskopie]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=IR-spektroskopische Untersuchungen von Wasserstoffbrücken und Katalyse an -SO3H-Gruppen |Sammelwerk=Dissertation |Ort=München |Datum=1966 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D481459219 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;. Danach arbeitete er für zwei Jahre als ''Profesor Asistente'' in [[Caracas]].<br /> <br /> Die [[Habilitation]] erfolgte im Jahre 1976 in Siegen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=Die FIR-Fourier-Spektroskopie als Methode der chemischen Strukturaufklärung unter besonderer Berücksichtigung organischer Moleküle |Sammelwerk=Habilitationsschrift |Ort=Siegen |Datum=1976 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D820897205 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er starb am 27. Dezember 2023 im Alter von 84 Jahren in München und wurde am 30. Januar 2024 im [[Neuer Südfriedhof|Neuen Südfriedhof]] beigesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/erich-knoezinger |titel=Traueranzeigen von Erich Knözinger |werk=SZ-Gedenken.de |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> == Wirken ==<br /> <br /> == Publikationen (Auswahl) ==<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://scholargps.com/scholars/54188580936752/erich-knozinger Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=172208939|LCCN=|VIAF=192008879}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Knozinger, Helmut}}<br /> &lt;nowiki&gt;<br /> [[Kategorie:Physikochemiker]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2023]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> &lt;/nowiki&gt;<br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Knözinger, Erich<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker und Hochschullehrer<br /> |GEBURTSDATUM=11. März 1939<br /> |GEBURTSORT=[[München]]<br /> |STERBEDATUM=27. Dezember 2023<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> --&gt;</div> Docosanus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf&diff=255630733 Benutzer:Docosanus/Artikelentwurf 2025-05-01T17:19:21Z <p>Docosanus: +Lehrbuch Borsdorf</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Hauptsächlich für [https://xtools.wmcloud.org/pages/de.wikipedia/Docosanus/0?uselang=de erstellte Artikel] aus dem MINT-Bereich, Schwerpunkt Chemie, daneben auch Biologie, Physik und seltener Mathematik etc.<br /> ---------------------------------<br /> In Bearbeitung im '''BNR''':<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Roland Winter|Roland Winter]], ([[d:Q33296260]]), [[:en:Roland Winter|(en)]]<br /> * [[Benutzer:Docosanus/Peter Laur|Peter Laur]], ([[d:Q132472421]])<br /> Zur Bearbeitung im '''ANR''':<br /> * [[Heinrich Bommer]] ([[d:Q132291081]]), [https://delibra.bg.polsl.pl/Content/21328/BCPS_22960_1942_Chemisches-hb1-nr15.pdf S.1856], Chem. Zentralblatt<br /> * [[Otto Theodor Schmidt]], ([[d:Q20742727]]),[https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/1012302806/Schmidt+Otto+Theodor CV] (ausführlich)<br /> -------------------------------- <br /> ab hier Materialsammlung + Vorarbeiten (Sub-Stubs):<br /> -----------------<br /> * [[Karl Wilhelm Böddeker]] ([[d:Q133804623]]). <br /> * früher GKSS, dann [[Technische Universität Hamburg|TU Hamburg-Harburg]]<br /> Leben:geboren 1934 in Berlin, Studium der Chemie in Göttingen und Columbus,Ohio, Promotion Ohio State University 1965, Habilitation Universität Erlangen-Nürnberg 1988. GKSS-Forschungszentrum Geesthacht: Membrantechnik. Honorarprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Europäischer Herausgeber des [[Journal of Membrane Science]].<br /> <br /> * '''Publikationen:'''<br /> * [https://d-nb.info/1055908803 Denkbar, machbar, wünschenswert? : Wie Technik und Kultur die Welt verändern], ISBN 978-3-527-67563-0, [https://www.leser-welt.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=8070:denkbar-machbar-wuenschenswert-wie-technik-und-kultur-die-welt-veraendern-karl-wilhelm-boeddeker&amp;catid=91&amp;Itemid=664 Rezension] <br /> * Membrane processes in separation and purification, 1994, GKSS Research Centre, Geesthacht, Germany <br /> * [https://d-nb.info/1174437332 Liquid Separations with Membranes : An Introduction to Barrier Interference]], ISBN 978-3-319-97451-4<br /> * Zur Kulturgeschichte der Explosivstoffe: Konstruktiv, destruktiv, ChiuZ, 35.6 (2001): 382-388<br /> * Weblinks:<br /> * {{DNB-Portal|10750880X}}<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Karl-W-Boeddeker-2151454129 Publikationsliste] bei [[ResearchGate]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Rolf Borsdorf]] ([[d:Q112453260]]) <br /> * 1975 zum ordentliche Professor für &quot;Analytik und Strukturaufklärung&quot; an der Uni Leipzig berufen.<br /> * '''Publikationen:'''<br /> * Rolf Borsdorf und Manfred Scholz: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, 2. Aufl. Bd. 21 der Wissenschaftlichen Taschenbücher. Akademie-Verlag, Berlin, The Pergamon Group of Companies, Oxford, und Friedr. Vieweg &amp; Sohn Verlag, Braunschweig, 1968.<br /> * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Rolf-Borsdorf-2106766370 Publikationen] bei [[ResearchGate]]<br /> ---------------------------<br /> * [[Klaus Burger (Chemiker)]] ([[d:Q122974498]])<br /> Prof. Dr. , früher Inst. für Org. Chemie der Universität Leipzig, Fluorchemiker, Im Zentrum seiner Arbeit stand der Brückenschlag zwischen Fluorchemie<br /> und der Chemie von Heterocyclen, Aminosäuren, Peptiden und Kohlenhydraten. <br /> * Leben <br /> Chemiestudium TU München, Dissertation dort im Jahre 1965 bei [[Friedrich Weygand]]. Langjähriges Mitglied der [[GdCh]]<br /> * 9. Juli 1938 - 26. Mai 2016 (77 J.) [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/klaus-burger Traueranzeige],<br /> *[https://d-nb.info/gnd/1108097278 DNB]<br /> *[https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022113916303074?via%3Dihub Obituary] Q61877485<br /> *[https://gepris.dfg.de/gepris/person/1019415?context=person&amp;task=showDetail&amp;id=1019415&amp; GEPRIS]<br /> *[https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/(SICI)1521-3757(19990517)111:10%3C1513::AID-ANGE1513%3E3.0.CO;2-%23 Ein neuer Zugang zu Glycopeptiden] Angew. Chem<br /> ------<br /> * [[Eberhard Ehlers]] ([[d:Q112471013]]), [https://www.lovelybooks.de/autor/Eberhard-Ehlers/ Kurz-CV] <br /> Studium der Chemie in Frankfurt/Main, 1970 Diplomarbeit in Organischer Chemie, 1974 Promotion in Pharmazeutischer Chemie.<br /> 1976 Lehrauftrag für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt/Main, 1987 Habilitation und Venia legendi im Fach Pharmazeutische Chemie ebendort. 1975 bis 2006 Tätigkeiten in Forschung und Management in der Pharmazeutischen Industrie.<br /> Autor mehrer Kurzlehrbücher für Qualitative und Quantitative Analytik sowie Anorganische und Organische Chemie beim Deutschen Apotheker Verlag, Stuttgart.<br /> ---------------------<br /> * [[Joachim Finster]] ([[d:Q112479262]]) , siehe auch: [[Tobias Reich]], [[Klaus Schwetlick]], [[Karl-Heinz Thiele]]<br /> '''Joachim Finster''' (24. September 1936, [[Breslau]] - 10. Januar 2024 [[Leipzig]]) war ao. Professor für Experimentelle Physik an der Universität Rostock.<br /> Joachim Erich Finster (* 24. September 1936 in Breslau) besuchte. 1942–1945 die Schule in Breslau, danach die Geschwister-Scholl-Ober- schule in Großenhain (-&gt; Geschichte der Physik an der Universität Leipzig)<br /> * [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/joachim-finster Traueranzeige]<br /> * [https://cpr.uni-rostock.de/resolve/id/cpr_person_00001899 Uni Rostock], Methodische Entwicklung und Anwendung der Photoelektronenspektroskopie und der Röntgenemissions-und-absorptionsspektroskopie, [[Röntgenphotoelektronenspektroskopie|ESCA]]<br /> Lit:<br /> * Joachim Finster (Autor), Eberhard Hoyer (Autor), Gottfried Kempe (Autor), Karl-Heinz Thiele (Autor): Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien, Arbeitsbuch 7 im Lehrwerk Chemie, 3 Auflagen von 1976 bis 1989 im VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie. ISBN 978-3-342-00382-3. ISBN 9783342003823<br /> * Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. Finster , P. Lorenz und E. Angelé, Zeitschrift für Physikalische Chemie [[doi:10.1515/zpch-1978-25915]]<br /> besseres Format:<br /> * {{Literatur |Autor=J.Finster , P. Lorenz, E. Angelé |Titel=Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an AgNaA- bzw. AgCaNaA-Zeolithen. |Sammelwerk=[[Zeitschrift für Physikalische Chemie]] |DOI=10.1515/zpch-1978-25915}}<br /> ------------<br /> * [[Lutz Fitjer]] ([[d:Q122975002]]) <br /> *(1941-2023) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Inst. Org. Chem. Uni Göttingen, Forschungsgebiet: Synthese, Struktur und Dynamik von Cycloalkanan, Reorganisation von Kohlenstoffgerüsten<br /> *[https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/lutz-fitjer Traueranzeige]<br /> ----------------<br /> * [[Horst Geckeis]] ([[d:Q132552553]]), Chemiker<br /> * [https://www.entsorgungskommission.de/de/Geckeis CV]<br /> * studierte Chemie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, und promovierte dort 1989 an der Fachrichtung Anorganische Analytik und Radiochemie. Danach wechselte er an das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) und 1993 zum Institut für Nukleare Entsorgung (INE) des Forschungszentrums Karlsruhe. Seit 2008 leitet er das INE und übernahm eine Professur für das Fach Radiochemie an der Universität Karlsruhe (TH).<br /> Forschungsthemen umfassen unterschiedliche chemische Aspekte des Kernbrennstoffkreislaufes und<br /> Seine der Endlagerung radioaktiver Abfälle.<br /> Seit 2008 ist er Mitglied im Endlagerausschuss der Entsorgungskommission des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und seit 2007 im Vorstand der Fachgruppe Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH).<br /> * [https://www.egt-schweiz.ch/prof-dr-horst-geckeis/ Bio. + Publikationsliste]<br /> * Klaus‐Jürgen Röhlig, Horst Geckeis, Kurt Mengel: Endlagerung radioaktiver Abfälle: Fakten und Konzepte. In: Chemie in unserer Zeit. Band 46, Nr. 3, Juni 2012, S. 140–149, [[doi:10.1002/ciuz.201200578]].<br /> * {{DNB-Portal|1084660679}}<br /> -------------------- <br /> * [[Jürgen Heck]] ([[d:Q87219987]]), Chemiker, <br /> * Uni Hamburg, <br /> * [https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=7005191146 SCOPUS]<br /> ----------<br /> * [[Dieter O. Hummel]] (1925–2007), deutscher Chemiker und Hochschullehrer,<br /> * [https://professorenkatalog.uni-koeln.de/person/show/1618 CV] Uni Köln<br /> * Standard-Lehrbuch: Walter J. Moore, Dieter O. Hummel: Physikalische Chemie. Walter de Gruyter, Berlin 1983, ISBN 3-11-008554-2<br /> * Aufgaben zur Physikalischen Chemie mit Rechenweg und Lösungen: In Anlehnung an Moore/Hummel, Physikalische Chemie, 4. Auflage, 1986, edited by Dieter O. Hummel, Berlin, New York: De Gruyter, 1989, ISBN 3-11-011988-9<br /> * [https://scholargps.com/scholars/74517548782750/dieter-o-hummel Publikationsliste]<br /> -----------------<br /> * [[Hans Heinz Karsch]] ([[d:Q112432844]])<br /> *(27.5.1945–26.4.2023),(77 Jahre) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Früher Lehrstuhl für Anorg. und Analyt. Chemie der TU München<br /> *[https://d-nb.info/751158585 Dissertation], ''σ-Alkylverbindungen des Nickels und Kobalts mit Trimethylphosphinliganden'' ,Würzburg 1974<br /> *[https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/hans-heinz-karsch Traueranzeige]<br /> ----------------------<br /> * [[Günter von Kiedrowski]] (* [[27. Februar]] [[1953]] in [[Werdohl]]) ([[d:Q132233241]]) <br /> * [[Chemische Evolution]]<br /> * studierte Chemie in Münster und Göttingen (Diss. 1983 bei [[Lutz Friedjan Tietze]], Göttingen)<br /> * Post-Doc bei [[Leslie Orgel]], [[Californien]]<br /> * [https://www.ruhr-uni-bochum.de/oc1/kiedro.html CV] bei [[Ruhr-Universität Bochum]], Lehrstuhl Organische Chemie I<br /> * [https://d-nb.info/gnd/143818376 DNB], auch Kiedrowski suchen! (falsch verlinkt..)<br /> * [https://scholar.google.com/scholar?hl=de&amp;as_sdt=0%2C5&amp;q=G%C3%BCnter+von+Kiedrowski&amp;btnG= Publikationsliste] bei Google Scholar (unschön, da Suchanfrage..), Stichwort: Parabolisches Wachstum...<br /> * [https://hochschulbibliographie.tu-dortmund.de/person/14901 Publikationsliste] bei Uni Dortmund<br /> ----------<br /> * [[Peter Laur]] ([[d:Q132472421]]) (*17.3.1934 in [[Riga]]), Chemiker und Hochschullehrer an der RWTH Aachen, [https://d-nb.info/gnd/1146024428 DNB], Diss. 1962, Lehrbücher<br /> Univ.-Prof. Dr. Peter Laur, Dipl.-Chem. Geboren 1934 in Riga (Lettland). Abitur 1953 an der Domschule Schleswig. Studium der Chemie (Hauptfach), Physik, Mineralogie und angewandten Psychologie in Kiel, Berlin und München; Promotion 1962 an der Universität München (Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes). Stipendiat, Postdoctoral Fellow bzw. Research Associate (Chemie) 1963–1966 in den USA (Stanford University, New York University, Princeton University). Senior Van Leer Fellowship am Weizmann Institut in Rehovoth (Israel) 1966/1967. Forscher, Hochschullehrer und Wissenschaftssekretär in Kopenhagen 1967–1975 (Königliche Veterinär- und Landbauhochschule, dann Dänemarks Technische Hochschule sowie Forschungssekretariat des dänischen Unterrichtsministeriums). Berufung an die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH Aachen University) als Chemieprofessor 1975; seit 1999 im Ruhestand. Forschungsgebiete: Stereochemie, angewandte Spektroskopie und Molekülchemie der Nichtmetalle sowie zunehmend neueste Chemiegeschichte (u.a. Untersuchugen über die geheime deutsche Goldgewinnung in der NS-Zeit und die Chemieforschung im KZ Dachau). Weiterhin Tätigkeit in der internationalen Organisation der Chemieforschung.<br /> -----<br /> [[Hermann Lotter (Chemiker)]], ([[d:Q133459888]]), [https://d-nb.info/741000598 Diss.] bei DNB, Daten identisch zu ([[d:Q15441178]]), Der Schwimmer studierte 1964 Physik in München will Dipl. Physiker werden (BR-Interview 1964)<br /> * [https://scholargps.com/scholars/17002570857293/hermann-lotter Publikationsliste]] bei Scholar GPS, Die späten Patente (Futterzusatz Lysin) stammen von einem H. Lotter aus Hessen (Altenstadt)<br /> * [https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/jo00411a017 New furanoid ent-clerodanes from Baccharis tricuneata] 1978<br /> ------------------<br /> [[Christoph Marschner]] ([[d:Q41412065]]), <br /> * LEben: 1974 - 82 Gymnasium in Villach, 1992 Promotion,, 2001 Habil.<br /> * [https://www.staff.tugraz.at/christoph.marschner/prof_cristoph_marschner.html CV], TU Graz<br /> * [https://scholar.google.com/citations?user=Ybn08PkAAAAJ Publikationsliste] bei [[Google Scholar]]<br /> -----------------------------<br /> * [[Gerd H Meyer]] ([[d:Q90732032]]) [https://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/anorgchem/meyer/mitarbeit/meyer/profile.htm CV] beiUni Köln <br /> ------------------------<br /> * [[Friedrich Nerdel]] ([[d:Q133462508]]) <br /> * [https://cp.tu-berlin.de/person/669 CV]<br /> * [https://d-nb.info/570952891 Diss.] Greifswald 1934 (Umlagerung von [[Pinakol|Pinakonen]]<br /> Friedrich Nerdel studierte ab 1929 Chemie an den Universitäten Hamburg, Freiburg und Greifswald. 1934 promovierte er mit einer Arbeit „Über die Umlagerung cyclohexylsubstituierter Pinakone“ an der Universität Greifswald, wo er bis 1937 als Assistent verblieb. Danach arbeitete er vier Jahre bei der Firma Schimmel &amp; Co. in Miltitz / Leipzig. Anschließend ging er an die Universität Breslau, habilitierte sich dort 1944 mit einer Arbeit über neuartige Reaktionen von Nitrilen und wurde 1944 Privatdozent an der Universität Breslau. Vom 1. April 1946 bis Oktober 1949 war er als Privatdozent für Theoretische Organische Chemie und als Oberingenieur am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät I für Allgemeine Wissenschaften (ab 1949 Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften) an der Technischen Universität Berlin tätig. Ab 12. Oktober 1949 wirkte Friedrich Nerdel zunächst als Extraordinarius, ab 7. September 1959 bis zum 8. Oktober 1969 als Ordinarius für Theoretische Organische Chemie am Lehrstuhl für Organische Chemie in der Abteilung Chemie der Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften der Technischen Universität Berlin. Seine wissenschaftliche Schwerpunkte waren:<br /> Zusammenhänge von Geruch und chemischer Konstitution<br /> Fragmentierungsreaktionen von Carbonylverbindungen<br /> Bildung von Dihalogencarben<br /> <br /> * bekanntes Lehrbuch: Organische Chemie : Ein Lehrbuch für Naturwissenschaftler, Mediziner und Techniker, DeGruyter, aktuelle Auflage:2019, ISBN 978-3-11-114230-2<br /> * [https://scholargps.com/scholars/84397568660788/friedrich-nerdel Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -----------------------<br /> *[[Robert Schöllhorn]], ([[d:Q50325933]]) Uni Münster, TU Berlin , <br /> * Emeritierung: 31. März 1998. [https://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/pi/1998/pi68.htm TUB]<br /> *[https://www.researchgate.net/scientific-contributions/R-Schoellhorn-72899641 Publ.], <br /> *[https://link.springer.com/article/10.1007/s10008-025-06216-1 Obituary], <br /> * R. Schöllhorn, R. Kuhlmann, J. O. Besenhard: Topotactic redox reactions and ion exchange of layered MoO3 bronzes. In: Materials Research Bulletin. Band 11, Nr. 1, Januar 1976, S. 83–90, [[doi:10.1016/0025-5408(76)90218-X]]. -&gt;Anorganisch-chemisches Institut der Universität, Münster.<br /> * [https://scholargps.com/scholars/34724379531107/robert-schollhorn Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> -------<br /> * [[Günter Wulff]] ([[d:Q125728663]]) <br /> * [https://www.math-nat-fak.hhu.de/aktuelles-1/aktuelles-detailansicht/chemiker-univ-prof-em-dr-guenter-wulff-ist-verstorben-1935-2023 Nachruf] <br /> * [https://d-nb.info/480602603 Diss.bei DNB]<br /> * Prof. Dr. Günter Wulff, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Universitätsstraße 1, D-40225 Düsseldorf, <br /> * [[doi:10.1002/ange.19951071705]] (Molekulares Prägen...)<br /> <br /> ---------------------------<br /> * [[Wolfgang Witschel]] ([[d:Q125728820]]), &lt;br&gt;<br /> '''Wolfgang Witschel''' war Prorektor und Leiter der Theoretischen Chemie, Universität Ulm. <br /> *[https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/trauer-um-professor-wolfgang-witschelehemaliger-prorektor-und-leiter-der-theoretischen-chemie-verstorben/ Nachruf], <br /> *[https://d-nb.info/481360476 Diss.], <br /> *[https://d-nb.info/730496473 Habil.], <br /> *[https://scholar.google.com/scholar?q=Wolfgang+Witschel Publikationsliste] <br /> kein GND, kein VIAF, kein Geb. Ort<br /> --------------------<br /> * [[Bernhard Wünsch (Chemiker)]] ([[d:Q88011614]]) <br /> ----------------------------<br /> * [[Horst Zaschke]] ([[d:Q124382438]]), Chemiker, [https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/kataloge-datenbanken/biographische-datenbanken/horst-zaschke Uni Halle], [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/H-Zaschke-2002444969 Research Gate]<br /> ---- <br /> * [[Rudolf Zentel]], ([[d:Q59543086]]), deutscher Polymer-Chemiker, Prof. [[Johannes Gutenberg-Universität]], Mainz<br /> *[https://d-nb.info/840752423 Dissertation] bei DNB<br /> -----------Quellcode ab hier: (auskommentiert)<br /> &lt;!-- Vorlage. [[Helmut Knözinger]] -------------<br /> '''Erich Knötzinger''' ([[11. März]] [[1939]] in [[München]]; † [[27. Dezember]] [[2023]] ebenda) war ein deutscher [[Chemiker]] und ehemaliger Hochschullehrer für [[Physikalische Chemie]] an der [[TU Wien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=O. Diwald, O. Grothe, G. Rupprechter |url=https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/news/prof-erich-knoezinger-1939-2023-ein-nachruf |titel=Prof. Erich Knözinger (1939–2023): Ein Nachruf |werk=TU Wien |datum=2024-01-30 |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Erich Knözinger wurde 1939 in München geboren, wuchs dort auf und beendete sein Studium an der LMU München im Jahre 1996 mit einer [[Dissertation]] über [[Infrarotspektroskopie]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=IR-spektroskopische Untersuchungen von Wasserstoffbrücken und Katalyse an -SO3H-Gruppen |Sammelwerk=Dissertation |Ort=München |Datum=1966 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D481459219 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;. Danach arbeitete er für zwei Jahre als ''Profesor Asistente'' in [[Caracas]].<br /> <br /> Die [[Habilitation]] erfolgte im Jahre 1976 in Siegen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erich Knözinger |Titel=Die FIR-Fourier-Spektroskopie als Methode der chemischen Strukturaufklärung unter besonderer Berücksichtigung organischer Moleküle |Sammelwerk=Habilitationsschrift |Ort=Siegen |Datum=1976 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D820897205 |Abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er starb am 27. Dezember 2023 im Alter von 84 Jahren in München und wurde am 30. Januar 2024 im [[Neuer Südfriedhof|Neuen Südfriedhof]] beigesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/erich-knoezinger |titel=Traueranzeigen von Erich Knözinger |werk=SZ-Gedenken.de |sprache= |abruf=2024-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> == Wirken ==<br /> <br /> == Publikationen (Auswahl) ==<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://scholargps.com/scholars/54188580936752/erich-knozinger Publikationsliste] bei Scholar GPS<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=172208939|LCCN=|VIAF=192008879}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Knozinger, Helmut}}<br /> &lt;nowiki&gt;<br /> [[Kategorie:Physikochemiker]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Chemiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2023]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> &lt;/nowiki&gt;<br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Knözinger, Erich<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker und Hochschullehrer<br /> |GEBURTSDATUM=11. März 1939<br /> |GEBURTSORT=[[München]]<br /> |STERBEDATUM=27. Dezember 2023<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> --&gt;</div> Docosanus