https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=DirlBotWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-23T03:45:53ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cyril_V._Jackson&diff=90945856Cyril V. Jackson2011-07-07T05:53:50Z<p>DirlBot: Bot: Ändere: ru:Джексон, Сирил</p>
<hr />
<div>'''Cyril V. Jackson''' (* [[5. Dezember]] [[1903]] in [[Ossett]] (nahe [[Leeds]]) in [[England]]; † Februar [[1988]] in [[Pietermaritzburg]], [[Südafrika]]) war ein südafrikanischer [[Astronom]] und Entdecker von 72 [[Asteroid]]en sowie 3 [[Komet]]en.<br />
<br />
== Berufliche Stationen ==<br />
<br />
Jackson wurde in England geboren, zog aber im Alter von 7 Jahren mit seiner Familie nach [[Johannesburg]], Südafrika. 1922 schrieb er sich an der Universität von [[Witwatersrand]] ein. Schon im ersten Jahr als Student begann er, am ''Union Observatory'' zu arbeiten, wo er bei der Kartierung des südlichen Sternenhimmels und der Suche nach Asteroiden und Kometen assistierte.<br />
<br />
Sechs Jahre später erhielt er dort eine feste Anstellung. Im April 1929 entdeckte er mit [[(1116) Catriona]] den ersten von insgesamt 72 Asteroiden, denen er zum überwiegenden Teil typisch afrikanischen Namen gab. Ihm selbst ist der Asteroid [[(2193) Jackson]] gewidmet. Unter seinen Entdeckungen waren zudem drei Kometen, darunter zwei periodische ([[58P/Jackson-Neujmin]] und [[47P/Ashbrook-Jackson]]), die heute noch beobachtet werden können. Von 1935–1936 fungierte Cyril V. Jackson als Präsident der ''South African Astronomy Association''.<br />
<br />
Mit Ausnahme des Kometen ''47P/Ashbrook-Jackson'', den Jackson 1948 zufällig während eines Belichtungstests einer neuer Kamera aufnahm, datieren alle seine Entdeckungen auf die Zeit vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Nach dessen Ausbruch diente Jackson in der ''Union Defence Force'' in Nordafrika und Italien. Er kehrte nach Kriegsende nach Johannesburg zurück, wo er Direktor der ''Yale-Columbia Southern Station'' (vormals: ''Yale Observatory'') wurde.<br />
<br />
In Folge der wachsenden Zahl von Lichtquellen und der damit verbundenen Verschlechterung der Beobachtungsbedingungen wurde das [[Teleskop]] schließlich abgebaut und nach Australien ins [[Mount-Stromlo-Observatorium]] in [[Canberra]] gebracht. Jackson beaufsichtigte den Umzug des Instruments von 1951–1956, wo er von 1957–1963 tätig war. Als 1963 das ''Southern Observatory'' in [[Argentinien]] wiedereröffnet wurde, wurde Cyril V. Jackson zum Direktor berufen. Hier blieb er, bis er 1966 in den Ruhestand ging.<br />
<br />
Bereits in den 1950er Jahren kaufte Jackson die Farm Hilltop in Südafrika, wo er sich ein privates Observatorium gebaut hatte. Hierhin zog er sich nach seinem Berufsleben zurück.<br />
<br />
== Privatleben ==<br />
<br />
Cyril V. Jackson war verheiratet mit Maria Aletta Lessing. Er hatte zwei Söhne und eine Tochter. Sein Sohn Paul beschrieb seinen Vater als einen zurückgezogenen Einzelgänger, der seine Zeit ganz der [[Astronomie]] widmete. Cyril V. Jackson starb im Februar 1988 in [[Pietermaritzburg]].<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Jackson, Cyril V.}}<br />
[[Kategorie:Astronom des 20. Jahrhunderts]]<br />
[[Kategorie:Südafrikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1903]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1988]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Jackson, Cyril V.<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=südafrikanischer Astronom<br />
|GEBURTSDATUM=5. Dezember 1903<br />
|GEBURTSORT=[[Ossett]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]<br />
|STERBEDATUM=Februar 1988<br />
|STERBEORT=[[Pietermaritzburg]], [[Südafrika]]<br />
}}<br />
<br />
[[en:Cyril V. Jackson]]<br />
[[eo:Cyril V. Jackson]]<br />
[[es:Cyril V. Jackson]]<br />
[[eu:Cyril Jackson]]<br />
[[fr:Cyril V. Jackson]]<br />
[[it:Cyril V. Jackson]]<br />
[[lb:Cyril V. Jackson]]<br />
[[pl:Cyril Jackson]]<br />
[[pt:Cyril Jackson]]<br />
[[ru:Джексон, Сирил]]<br />
[[sk:Cyril V. Jackson]]<br />
[[sl:Cyril V. Jackson]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1991_VG&diff=908398931991 VG2011-07-04T12:46:14Z<p>DirlBot: Bot: Ergänze: en:1991 VG, fr:1991 VG</p>
<hr />
<div>{{Infobox Asteroid<br />
| Name=1991 VG<br />
| Bild=<br />
| Orbittyp=[[Erdnaher Asteroid#Apollo-Typ|Apollo-Typ]]<br />
| SSD_ID=1991VG<br />
| Große_Halbachse=1,027<br />
| Perihel=0,976<br />
| Aphel=1,077<br />
| Exzentrizität=0,049<br />
| Umlaufdauer=1 [[Jahr|a]] 15 [[Tag|d]]<br />
| Bahnneigung=1,446<br />
| Umlaufgeschwindigkeit=29,391<br />
| Durchmesser=10–20 m<br />
| Masse=<br />
| Dichte=<br />
| Rotationsperiode=ca. 7,5 [[Minute|min]]<br />
| Albedo=?<br />
| Absolute_Helligkeit=28,39<br />
| Spektralklasse=?<br />
| Entdecker=[[Spacewatch]]<br />
| Entdeckungsdatum=6. November 1991<br />
| anderer_Name=–<br />
}}<br />
'''1991 VG''' ist ein kleiner [[Asteroid]], welcher die [[Sonne]] auf einer ungewöhnlichen [[Umlaufbahn]] umläuft, die nur geringfügig von der [[Erdbahn]] abweicht. Er wurde am 6. November 1991 von [[Jim V. Scotti|Jim&nbsp;V.&nbsp;Scotti]] im Rahmen des [[Spacewatch]]-Projekts am [[Kitt-Peak-Nationalobservatorium]] entdeckt.<br />
<br />
Aufgrund der Umlaufbahn, der geringen Größe und der beobachteten, starken Helligkeitsschwankungen wurde zunächst vermutet, dass es sich bei dem Objekt um eine ausgebrannte [[Raketenstufe]] einer [[Apollo-Programm|Apollo]]- oder [[Luna-Programm|Luna]]-Mission zum [[Mond]] handeln würde. Eine Rückrechnung der [[Umlaufbahn]] zeigte allerdings keine zufriedenstellende Übereinstimmung. Der [[Australien|australische]] [[Astronom]] [[Duncan Steel]] schlug daher vor anzunehmen, dass es sich bei dem Objekt um eine [[Raumsonde]] einer [[Außerirdisches Leben|außerirdischen]] [[Zivilisation]] handeln könnte, welche unser [[Sonnensystem]] erforschen soll. <br />
<br />
Heute geht man davon aus, dass es sich bei 1991&nbsp;VG um einen Felsbrocken handelt, der bei einem [[Impakt|Meteoriteneinschlag]] auf dem Mond in den Weltraum geschleudert wurde, und seither selbständig um die Sonne kreist. Die Entdeckung einiger [[Mondmeteorit]]en auf der [[Erde]] zeigt, dass solche Bruchstücke des Mondes existieren müssen, und diese gelegentlich auch als [[Meteorit]]en auf die Erde herabfallen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.anomalist.com/reports/probe.html Alien probe?] (eng.)<br />
* [http://www.final-frontier.ch/1991VG 1991VG] (deutsch)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Erdnaher Asteroid]], [[Liste der Asteroiden]]<br />
<br />
[[Kategorie:Asteroid vom Apollo-Typ]]<br />
<br />
[[en:1991 VG]]<br />
[[fr:1991 VG]]<br />
[[sv:1991 VG]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sutherland_(S%C3%BCdafrika)&diff=88120203Sutherland (Südafrika)2011-04-26T04:31:11Z<p>DirlBot: Bot: Ergänze: nl, nov, ru Ändere: sv</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Südafrika<br />
|Name = Sutherland<br />
|Breitengrad = 32/23/37/S<br />
|Längengrad = 20/39/41/E<br />
|Provinz = Nordkap<br />
|Distrikt = Namakwa<br />
|Gemeinde = Hantam<br />
|NächsteStadt = <br />
|Besonderheiten = <br />
|Fläche = <br />
|Höhe = 1450<br />
|Gründung = 1858<br />
|Einwohner = 2840<br />
|Stand = 2010<br />
|Webpräsenz = <br />
|Bild2 = SALT.jpg<br />
|Bild2Name = Das Kuppelgebäude des SALT<br />
}}<br />
<br />
'''Sutherland''' ist eine Kleinstadt in der Gemeinde [[Hantam]], Distrikt [[Namakwa]], Provinz [[Nordkap (Provinz)|Nordkap]] in der [[Südafrika|Republik Südafrika]]. Sie liegt 120&nbsp;Kilometer nördlich von [[Matjiesfontein]] und hat 2.840 Einwohner (Stand: 2010; Hochrechnung).<ref>{{cite web |url=http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=&men=gcis&lng=de&des=gamelan&geo=-245&srt=pnan&col=abcdefghimoq&msz=1500&pt=c&va=x |title=World Gazetteer: Republik Südafrika - die wichtigsten Städte |publisher=[http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?men=home&lng=de&des=wg&srt=npan&col=abcdefghinoq&msz=1500&geo=0 World Gazetteer] |accessdate=2010-04-06}}</ref><br />
<br />
Benannt ist die Stadt nach Reverend Henry Sutherland aus [[Worcester (Südafrika)|Worcester]].<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
Hauptanziehungspunkt ist das rund 20 Kilometer außerhalb liegende [[Southern African Large Telescope]] (SALT).<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* [[Nicolaas Petrus van Wyk Louw]] (1906–1970), südafrikanischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.karoohoogland.co.za/Suthergallery.htm Bilder von Sutherland]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Provinz Nordkap]]<br />
<br />
[[af:Sutherland]]<br />
[[en:Sutherland, Northern Cape]]<br />
[[it:Sutherland (Sudafrica)]]<br />
[[nl:Sutherland (Zuid-Afrika)]]<br />
[[no:Sutherland i Sør-Afrika]]<br />
[[nov:Karu Hoogland Komunie, Sud Afrika]]<br />
[[ru:Сутерланд (город, ЮАР)]]<br />
[[sv:Sutherland, Sydafrika]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NGC_295&diff=88058830NGC 2952011-04-24T10:50:20Z<p>DirlBot: Bot: Ergänze: tr:NGC 295</p>
<hr />
<div>{{Infobox unbekanntes Astronomisches Objekt<br />
| Name = NGC 295<br />
| Sternbild = Psc<br />
| Rek = 00/55/05<br />
| Dek = +/31/31/30<br />
| RekDekRef = <ref name="NED">[http://nedwww.ipac.caltech.edu/cgi-bin/nph-objsearch?objname=NGC+295&extend=no NASA/IPAC Extragalactic Database] </ref><br />
| Objekt = NGC 295<br />
| Person = [[Ralph Copeland]]<br />
| Datum = 26. Oktober 1872<br />
| Weiteres = Nicht existentes Objekt im NGC-Katalog<br />
}}<br />
<br />
<br />
'''NGC 295''' ist ein bisher nicht bestätigtes Objekt im [[Sternbild]] [[Fische (Sternbild)|Fische]].<br />
<br />
== Entdeckung ==<br />
Das Objekt NGC 295 wurde am [[26. Oktober]] [[1872]] von dem schottischen [[Astronom]]en [[Ralph Copeland]] eingetragen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-id?protocol=html&Ident=NGC+295 SIMBAD Query]<br />
* [http://www.seds.org/~spider/ngc/revngcic.cgi?NGC295 SEDS]<br />
* [http://www.ngcicproject.org/dss/dss_n0200.asp DSS-Bilder von NGC 200 bis NGC 299]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste NGC|295}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:NGC 0295}}<br />
[[Kategorie:NGC-Katalog]]<br />
[[Kategorie:Fische (Sternbild)]]<br />
<br />
[[hr:NGC 295]]<br />
[[nl:NGC 295]]<br />
[[sr:NGC 295]]<br />
[[tr:NGC 295]]<br />
[[uk:NGC 295]]<br />
[[zh:NGC 295]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NGC_111&diff=88056013NGC 1112011-04-24T08:56:46Z<p>DirlBot: Bot: Ergänze: tr:NGC 111</p>
<hr />
<div>{{Infobox unbekanntes Astronomisches Objekt<br />
| Name = [[New General Catalogue|NGC]]&nbsp;111<br />
| Sternbild = Cet<br />
| Rek = 00/26/38.4<br />
| Dek = -/02/37/30<br />
| RekDekRef = <ref name="NED">[http://nedwww.ipac.caltech.edu/cgi-bin/nph-objsearch?objname=NGC+111 NASA/IPAC Extragalactic Database]</ref><br />
| Objekt = NGC 111<br />
| Person = [[Francis Preserved Leavenworth|F. P. Leavenworth]]<br />
| Datum = 1886<br />
| Weiteres = Ein weiterer Bezeichner ist Leavenworth&nbsp;II<br />
}}<br />
<br />
'''NGC 111''' ist ein unbekanntes, sehr wahrscheinlich nicht existentes Objekt im [[New General Catalogue|NGC-Katalog]], dessen Koordinaten im [[Sternbild]] [[Walfisch (Sternbild)|Walfisch]] liegen. Der Eintrag ist auf eine Beobachtung durch den amerikanischen Astronomen Francis Preserved Leavenworth im Jahr 1886 zurückzuführen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.seds.org/~spider/ngc/revngcic.cgi?NGC111 SEDS]<br />
* [http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-S?NGC%20111 VizieR-Eintrag]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste NGC|111}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:NGC 0111}}<br />
<br />
[[Kategorie:NGC-Katalog]]<br />
[[Kategorie:Walfisch (Sternbild)]]<br />
<br />
[[ko:NGC 111]]<br />
[[nl:NGC 111]]<br />
[[sr:NGC 111]]<br />
[[tr:NGC 111]]<br />
[[uk:NGC 111]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NGC_116&diff=88055924NGC 1162011-04-24T08:53:46Z<p>DirlBot: Bot: Ergänze: tr:NGC 116</p>
<hr />
<div>{{Infobox Galaxie<br />
| Name = NGC 116<br />
| Bild = <br />
| Bildtext = <br />
| Sternbild = Cet<br />
| Rek = 00/27/05.23<br />
| Dek = -/07/40/05.7<br />
| Size = 0.8<br />
|Caption = NGC 116<br />
| Objekt = <br />
| Winkelausdehnung = 0.6/0.3<br />
| magV = 14,66<br />
| magB = <br />
| Fh = <br />
| Gruppe = <br />
| LJ = <br />
| PC = <br />
| z = +0,025261&nbsp;±&nbsp;0,000080<br />
| V-Radial = +7573 ± 24<br />
| Absolut = <br />
| Masse = <br />
| Durchmesser = <br />
| Entdecker = [[Gaspare Stanislao Ferrari]]<br />
| Entdeckungsdatum = 1865<br />
|2MASX = <br />
| ARP = <br />
| ESO = <br />
| GC = 5101<br />
| H = <br />
| h = <br />
| HCG = <br />
| IC = <br />
| IRAS = <br />
| KUG = <br />
| MRK = <br />
| MCG = -01-02-017<br />
| NGC = 116<br />
| PGC = 1671<br />
| SGC = <br />
| UGC = <br />
| VCC = <br />
| VV = <br />
| ZWG = <br />
| Katalog = <br />
| RekDekRef = <ref name="NED">[http://nedwww.ipac.caltech.edu/cgi-bin/nph-objsearch?objname=NGC+&extend=no NASA/IPAC Extragalactic Database]</ref><br />
| WinkelRef = <ref name="NED" /><br />
| zVradRef = <ref name="NED" /><br />
| magVRef = <ref name="NED" /><br />
| magBRef = <br />
| HubbleRef = <br />
| FhRef =<br />
| GruppeRef = <br />
| LJPCRef = <br />
| AbsolutRef = <br />
| MasseRef = <br />
| DurchRef = <br />
}}<br />
<br />
'''NGC 116''' ist eine [[Galaxie]] im [[Sternbild]] [[Walfisch (Sternbild)|Walfisch]].<br />
<br />
== Entdeckung ==<br />
Die [[Galaxie]] NGC 116 wurde im Jahr 1865 von dem italienischen [[Astronom]]en [[Gaspare Stanislao Ferrari]] entdeckt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.seds.org/~spider/ngc/revngcic.cgi?NGC116 SEDS]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste NGC|116}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:NGC 0116}}<br />
<br />
[[es:NGC 116]]<br />
[[hr:NGC 116]]<br />
[[ko:NGC 116]]<br />
[[nl:NGC 116]]<br />
[[sr:NGC 116]]<br />
[[tr:NGC 116]]<br />
[[uk:NGC 116]]<br />
[[zh:NGC 116]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IC_1546&diff=88055712IC 15462011-04-24T08:46:20Z<p>DirlBot: Bot: Ergänze: tr:NGC 85B</p>
<hr />
<div>{{Infobox Galaxie<br />
| Name = Daten von NGC 85B<br />
| Bild = [[Bild:NGC_0085B_2MASS.jpg|300px]]<br />
| Bildtext = [[Two Micron All Sky Survey|2MASS-Aufnahme]] der Galaxie NGC 85 B<br />
| Sternbild = And<br />
| Rek = 00/21/29<br />
| Dek = +22/30/20<br />
| Size = 1<br />
|Caption = {{PAGENAME}}<br />
| Objekt = <br />
| Winkelausdehnung = 0.9/0.2<br />
| z = {{10E|(19413 ± 13)|-6}}<br />
| Hubble = S? HII <br />
| magV = +14,8 <br />
| magB = +15,6<br />
| Fh = 13,2<br />
| Gruppe = <br />
| LJ = <br />
| PC = <br />
| V-Radial = (+5820 ± 4)<br />
| Absolut = <br />
| Masse = <br />
| Durchmesser = <br />
| Entdecker = <br />
| Entdeckungsdatum = <br />
|2MASX = <br />
| ARP = <br />
| ESO = <br />
| GC = 5095<br />
| H = <br />
| h = <br />
| HCG = <br />
| IC = 1546<br />
| IRAS = <br />
| KUG = <br />
| MRK = <br />
| MCG = +04-02-008<br />
| NGC = 85B<br />
| PGC = 1382<br />
| SGC = <br />
| UGC = <br />
| VCC = <br />
| VV = <br />
| ZWG = 479.10<br />
| Katalog = <br />
| RekDekRef = <ref name="NED">[http://nedwww.ipac.caltech.edu/cgi-bin/nph-objsearch?objname=NGC+85B&extend=no NASA/IPAC Extragalactic Database]</ref><br />
| WinkelRef = <ref name="NED" /><br />
| zVradRef = <ref name="NED" /><br />
| magVRef = <ref name="SEDS">[http://www.seds.org/~spider/ngc/revngcic.cgi?NGC85B Students for the Exploration and Development of Space]</ref><br />
| magBRef = <ref name="SEDS" /><br />
| HubbleRef = <ref name="NED"/><br />
| FhRef =<ref name="SEDS" /> <br />
| GruppeRef = <br />
| LJPCRef = <br />
| AbsolutRef = <br />
| MasseRef = <br />
| DurchRef = <br />
}}<br />
<br />
'''NGC 85B''' ist eine [[Lentikuläre Galaxie|lentikuläre Galaxie]] im [[Sternbild]] [[Andromeda (Sternbild)|Andromeda]]. In der Nähe befindet sich eine weitere [[Galaxie]], welche die Nummer [[NGC 85]] erhalten hat.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.seds.org/~spider/ngc/revngcic.cgi?NGC85 SEDS]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste NGC|85|B}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:NGC 0085B}}<br />
[[Kategorie:Andromeda (Sternbild)]]<br />
<br />
[[nl:NGC 85B]]<br />
[[tr:NGC 85B]]<br />
[[uk:NGC 85B]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NGC_78A&diff=88055618NGC 78A2011-04-24T08:42:36Z<p>DirlBot: Bot: Ergänze: sr:NGC 78/1, tr:NGC 78A</p>
<hr />
<div>{{Infobox Galaxie<br />
| Name = NGC 78A<br />
| Bild = <br />
| Bildtext =<br />
| Sternbild = Psc<br />
| Rek = 00/20/26<br />
| Dek = +/00/49/35<br />
| Size = 1.2<br />
|Caption = {{PAGENAME}}<br />
| Objekt = <br />
| Winkelausdehnung = 1.14/0.63<br />
| z = {{10E|(16942 ± 53)|-6}}<br />
| Hubble = SB(r)0/a<br />
| magV = +13,3 <br />
| magB = +14,2<br />
| Fh = +12,9<br />
| Gruppe = <br />
| LJ = <br />
| PC = <br />
| V-Radial = (+5079 ± 16)<br />
| Absolut = <br />
| Masse = <br />
| Durchmesser = <br />
| Entdecker = [[Carl Frederick Pechüle|C. F. Pechüle]]<br />
| Entdeckungsdatum = 1879<br />
| IRAS = 00178+0032<br />
| NGC = 78A<br />
| UGC = 193<br />
| PGC = 1306<br />
| MCG = +00-02-004<br />
| MRK = 547<br />
| ZWG = 383.1<br />
| IC = <br />
| GC = 5094<br />
| Katalog = KCPG&nbsp;6B<br />
<!-- Referenzen --><br />
| RekDekRef = <ref name="NED">[http://nedwww.ipac.caltech.edu/cgi-bin/nph-objsearch?objname=NGC+78&extend=no NASA/IPAC Extragalactic Database]</ref> <br />
| HubbleRef = <ref name="NED"/><br />
| magVRef = <ref name="SEDS">[http://www.seds.org/~spider/ngc/revngcic.cgi?NGC78A Students for the Exploration and Development of Space]</ref><br />
| magBRef = <ref name="SEDS"/><br />
| WinkelRef = <ref name="NED"/><br />
| FhRef = <ref name="SEDS"/><br />
| GruppeRef =<br />
| LJPCRef =<br />
| zVradRef = <ref name="NED"/><br />
| AbsolutRef =<br />
| MasseRef =<br />
| DurchRef =<br />
}}<br />
<br />
'''NGC 78A''' ist eine [[Balkenspiralgalaxie]] im [[Sternbild]] [[Fische (Sternbild)|Fische]]. In der Nähe befindet sich eine weitere Galaxie, welche die Nummer [[NGC 78B]] erhielt.<br />
<br />
== Entdeckung ==<br />
Die [[Galaxie]] NGC 78 wurde im Jahre 1879 von dem dänischen [[Astronom]]en [[Carl Frederick Pechüle]] entdeckt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.seds.org/~spider/ngc/revngcic.cgi?NGC78 SEDS]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste NGC|78|A}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:NGC 0078A}}<br />
[[Kategorie:Fische (Sternbild)]]<br />
<br />
[[eo:NGC 78A]]<br />
[[es:NGC 78A]]<br />
[[hu:NGC 78A]]<br />
[[nl:NGC 78A]]<br />
[[sr:NGC 78/1]]<br />
[[tr:NGC 78A]]<br />
[[uk:NGC 78-1]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NGC_61B&diff=88054862NGC 61B2011-04-24T08:09:04Z<p>DirlBot: Bot: Ergänze: hu:NGC 61B, sr:NGC 61/2, tr:NGC 61B</p>
<hr />
<div>{{Infobox Galaxie<br />
| Name = Daten von NGC 61B<br />
| Bild = <br />
| Bildtext = <br />
| Sternbild = Cet<br />
| Rek = 00/16/24.07<br />
| Dek = -/06/19/07.9<br />
| Size = 0.9<br />
|Caption = {{PAGENAME}}<br />
| Objekt = <br />
| Winkelausdehnung = 0.8/0.4<br />
| z = {{10E|(27192 ± 67)|-6}}<br />
| Hubble = S0 <br />
| magV = +14,5 <br />
| magB = +15,5 <br />
| Fh = +13,3 <br />
| Gruppe = <br />
| LJ = <br />
| PC = <br />
| V-Radial = (+8152 ± 20)<br />
| Absolut = <br />
| Masse = <br />
| Durchmesser = <br />
| Entdecker = [[Wilhelm Herschel|F. W. Herschel]]<br />
| Entdeckungsdatum = 10. September 1785<br />
|2MASX = <br />
| ARP = <br />
| ESO = <br />
| GC = 30<br />
| H = 3.428<br />
| h = 14<br />
| HCG = <br />
| IC = <br />
| IRAS = <br />
| KUG = <br />
| MRK = <br />
| MCG = -01-01-063<br />
| NGC = 61B/61-2<br />
| PGC = 1085<br />
| SGC = <br />
| UGC = <br />
| VCC = <br />
| VV = 742<br />
| ZWG = <br />
| Katalog = <br />
| RekDekRef = <ref name="NED">[http://nedwww.ipac.caltech.edu/cgi-bin/nph-objsearch?objname=NGC+61B&extend=no NASA/IPAC Extragalactic Database]</ref><br />
| WinkelRef = <ref name="NED"/><br />
| zVradRef = <ref name="NED"/><br />
| magVRef = <ref name="SEDS">[http://www.seds.org/~spider/ngc/revngcic.cgi?NGC61 Students for the Exploration and Development of Space]</ref><br />
| magBRef = <ref name="SEDS"/><br />
| HubbleRef = <ref name="NED"/><br />
| FhRef = <ref name="SEDS"/><br />
| GruppeRef = <br />
| LJPCRef = <br />
| AbsolutRef = <br />
| MasseRef = <br />
| DurchRef = <br />
}}<br />
<br />
'''NGC 61B''' ist eine [[linsenförmige Galaxie]] im [[Sternbild]] [[Walfisch (Sternbild)|Walfisch]]. In der Nähe befindet sich eine weitere Galaxie, für welche die Nummer [[NGC 61A]] vergeben wurde.<br />
<br />
== Entdeckung ==<br />
Die [[Galaxie]] NGC 61B wurde am 10. September 1785 von dem deutsch-britischen [[Astronom]]en [[Wilhelm Herschel|Friedrich Wilhelm Herschel]] entdeckt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.seds.org/~spider/ngc/revngcic.cgi?NGC61 SEDS]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste NGC|61|B}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:NGC 0061B}}<br />
<br />
[[eo:NGC 61B]]<br />
[[es:NGC 61B]]<br />
[[hu:NGC 61B]]<br />
[[nl:NGC 61B]]<br />
[[ru:NGC 61B]]<br />
[[sr:NGC 61/2]]<br />
[[tr:NGC 61B]]<br />
[[uk:NGC 61-2]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Southern_African_Large_Telescope&diff=88054021Southern African Large Telescope2011-04-24T07:22:31Z<p>DirlBot: Bot: Ändere: ru:Большой южноафриканский телескоп</p>
<hr />
<div>[[Datei:SALT.jpg|thumb|right|Das Kuppelgebäude des SALT]]<br />
<br />
Das '''Southern African Large Telescope''' (SALT) ist ein großes [[Spiegelteleskop|optisches Teleskop]] in [[Südafrika]].<br />
Das [[Observatorium]] befindet sich in der [[Karoo]]-Hochebene in 1.760 m Höhe, nahe der Stadt [[Sutherland (Südafrika)|Sutherland]]. <br />
<br />
[[Datei:Salt mirror.jpg|thumb|left|Der segmentierte Hauptspiegel des SALT]]<br />
<br />
SALT ist nach einem kostengünstigen Konstruktionsprinzip gebaut, bei dem der aus 91 einzelnen Segmenten bestehende Hauptspiegel von etwa 11m Durchmesser während der Beobachtung stillsteht. Stattdessen folgt ein kleinerer ‚Tracker‘ der Bewegung des Himmels. Die Lichtsammelkraft entspricht der eines konventionellen Teleskops von etwa 9 Meter Hauptspiegeldurchmesser. Es besitzt, ähnlich dem [[Hobby-Eberly-Teleskop]], einen festen Höhenwinkel und lässt sich also nur im [[Azimut]] bewegen.<br />
<br />
An SALT beteiligt sind Forschungsinstitute in Südafrika, [[Polen]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Deutschland]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und [[Neuseeland]]. Im Mai 2005 wurde das letzte Spiegelsegment eingesetzt und im September erste Himmelsaufnahmen veröffentlicht. Die offizielle Eröffnung war am 10. November 2005.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.salt.ac.za/ SALT Homepage] (engl.)<br />
<br />
{{Coordinate |NS=32/22/33./S |EW=20/48/38.43/E |type=landmark |dim=20 |region=ZA}}<br />
<br />
[[Kategorie:Großteleskop (Optischer Bereich)]]<br />
[[Kategorie:Bodengebundenes Observatorium]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Südafrika]]<br />
[[Kategorie:Wissenschaft und Forschung in Südafrika]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren]]<br />
<br />
[[af:Suider-Afrikaanse Groot Teleskoop]]<br />
[[bg:Голям южноафрикански телескоп]]<br />
[[ca:Southern African Large Telescope]]<br />
[[en:Southern African Large Telescope]]<br />
[[es:Gran Telescopio Sudafricano]]<br />
[[eu:Hegoafrikako Teleskopio Handia]]<br />
[[fa:تلسکوپ بزرگ آفریقای جنوبی]]<br />
[[fr:Southern African Large Telescope]]<br />
[[hr:Južnoafrički Veliki Teleskop]]<br />
[[hu:Southern African Large Telescope]]<br />
[[it:Southern African Large Telescope]]<br />
[[ja:南アフリカ大型望遠鏡]]<br />
[[nl:Southern African Large Telescope]]<br />
[[pl:Wielki Teleskop Południowoafrykański]]<br />
[[ru:Большой южноафриканский телескоп]]<br />
[[sv:Southern African Large Telescope]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Katabatischer_Wind&diff=87664703Katabatischer Wind2011-04-13T16:09:05Z<p>DirlBot: r2.6.6) (Bot: Ergänze: et, lv, zh Ändere: ja</p>
<hr />
<div>[[Datei:Katabatic-wind hg.png|thumb|upright=1.5|Entstehung und Wirkung der katabatischen Winde in der Antarktis]]<br />
[[Datei:Sea ice by fruchtzwerg's world.jpg|thumb|Katabatischer Wind über einem [[Eisschelf]]]]<br />
<br />
Der '''katabatische Wind''' (Griechisch: ''katabatikos'' - herunterfliessen) ist ein ablandiger [[Fallwind]]. Zu den katabatischen Winden zählen:<br />
*Der [[Bora (Wind)|Bora]] an der [[Adriatisches Meer|Adriaküste]],<br />
*der [[Mistral (Wind)|Mistral]] im Rhone-Tal,<br />
*der [[Reshabar]] im Süden des [[Kaukasus]],<br />
*der [[Williwaw]]<ref name="Weather">[http://www.weatheronline.co.uk/reports/wind/The-Williwaw.htm Winds of the world auf weatheronline.co.uk]</ref> bei den [[Aleuten]],<br />
*der [[Elvegust]] der norwegischen [[Fjord]]e und<br />
*der [[Piteraq]] in [[Grönland]].<br />
[[Gletscherwind]]e gehören ebenfalls zu den katabatischen Winden.<br />
<br />
Ein katabatischer Wind entsteht in der Regel als Folge einer [[Stabile Atmosphärenschichtung|stabilen Atmosphärenschichtung]] (potentielle Lufttemperatur nimmt mit der Höhe zu) unter der Einwirkung der [[Gravitation]] (vertikal abwärts gerichtete Kraft) und eines Druckausgleichs mit wärmerer Luft (horizontal auswärts gerichtete Kraft). <br />
<br />
Über der Eisfläche eines Hochplateaus, eines Gebirges oder eines [[Gletscher]]s kühlt sich Luft ab, so dass ihre [[Dichte]] zunimmt. Als Druckausgleichsströmung mit der wärmeren Umgebung entsteht der kalte, katabatische Fallwind. Katabatische Winde spielen eine wesentliche Rolle bei der Bildung von antarktischem [[Meereis]] und damit der Entstehung von antarktischem Bodenwasser sowie bei der Entstehung von küstennahen [[Polynja]]s (Öffnungen im Meereis). Das Phänomen ist vor den ausgedehnten [[Schelfeis]]feldern im [[Ross-Meer]] und im [[Weddell-Meer]] besonders ausgeprägt. <br />
<br />
Die Fallwinde der [[Antarktis]] sind die weltweit stärksten Winde und können Geschwindigkeiten von bis zu 320 km/h erreichen.<ref>[http://www.wissenschaft-online.de/artikel/968755 Wissenschaft-online.de]</ref><br />
<br />
Zu den katabatischen Winden gehört nicht der [[Föhn]], da es sich beim Föhn um einen warmen Wind handelt. Sein Antrieb kommt nicht direkt aus der Gravitation. <br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Quellen ==<br />
* [http://www.bbc.co.uk/weather/features/az/alphabet31.shtml Weather A-Z - Katabatic Winds By Bill Giles OBE, BBC Weather Centre]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Katabatic wind|Katabatischer Wind}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wind]]<br />
<br />
[[en:Katabatic wind]]<br />
[[es:Viento catabático]]<br />
[[et:Mäetuul]]<br />
[[fi:Katabaattinen tuuli]]<br />
[[fr:Vent catabatique]]<br />
[[he:רוח קטבטית]]<br />
[[it:Vento catabatico]]<br />
[[ja:滑降風]]<br />
[[lt:Katabatinis vėjas]]<br />
[[lv:Katabatiskais vējš]]<br />
[[nl:Valwind]]<br />
[[nn:Katabatisk vind]]<br />
[[no:Katabatisk vind]]<br />
[[pl:Wiatr katabatyczny]]<br />
[[pt:Vento catabático]]<br />
[[ru:Катабатический ветер]]<br />
[[sv:Katabatisk vind]]<br />
[[zh:下降風]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=LONEOS&diff=87652199LONEOS2011-04-13T10:47:40Z<p>DirlBot: Bot: Ändere: ru:LONEOS</p>
<hr />
<div>'''LONEOS''' ist ein Akronym für ''[[Lowell Observatory]] Near-Earth Object Search'' (engl. für ''Lowell-Observatorium – Suche erdnaher Objekte'').<br />
<br />
Das Projekt wurde im Jahr [[1993]] gestartet und diente der halb- bzw. vollautomatischen Suche nach so genannten [[Erdnahes Objekt|erdnahen Objekten]] (engl. ''Near-Earth object''; NEO). Hierbei handelt es sich um Objekte, im Speziellen [[Erdnaher Asteroid|erdnahe Asteroiden]], deren Bahn sie in die Nähe der [[Erde]] führen kann.<br />
<br />
Die Suche begann [[1998]] mit einem 60-cm-[[Schmidt-Teleskop]] und sollte in zehn Jahren etwa 2.000 erdnahe Objekte finden. Die erste Entdeckung gelang am [[18. Juni]] [[1998]]. LONEOS wurde Ende Februar [[2008]] eingestellt.<br />
<br />
Ab etwa 100 Meter Größe kann der Einschlag eines Asteroiden – mit dem etwa alle 100.000 Jahre zu rechnen ist – von regionaler Bedeutung sein. Im laufenden Jahrzehnt möchte man alle potenziellen erdnahen Objekte erfassen, die größer als einen Kilometer sind. Von insgesamt zwei Millionen [[Asteroid]]en dieser Größe dürften das etwa 1.000 sein. Bis herab zu 100 m sind es über zehn Mal mehr.<br />
<br />
Am [[15. Oktober]] [[2003]] errang LONEOS einen sensationellen Erfolg: das Wiederauffinden des 66 Jahre verschollenen Planetoiden ''[[(69230) Hermes]]''. Er flog damals in 1,5-facher Monddistanz vorbei, wurde auf 1.200&nbsp;m geschätzt, ging aber nach nur fünf Tagen verloren. Eine genaue [[Bahnbestimmung]] ergab nun, dass sich ''Hermes 1942'' nochmals in 1,6-facher Monddistanz "vorbeigestohlen" hatte.<br />
<br />
''Hermes'' ist 1 bis 2&nbsp;km groß und passierte die Erde nun 10-mal entfernter (am [[4. November]] [[2003]] in 7 Millionen km). Was in den nächsten Jahrhunderten sein wird, hängt u.&nbsp;a. von den [[Bahnstörung]]en bei Begegnungen mit der [[Venus (Planet)|Venus]] ab.<br />
<br />
Derzeit laufen weitere zehn Suchprogramme in den USA, Europa und Ostasien, die pro Nacht einige „NEOs“ von 100 Meter bis 1&nbsp;km Größe finden. Das erfolgreichste Programm heißt [[LINEAR]] und arbeitet mit einem 1-m-Spiegelteleskop und [[CCD-Sensor|CCD]]-Automatik.<br />
<br />
Als Grenze der üblichen Aufmerksamkeit für Forscher gelten Begegnungen auf Monddistanz und einem Zeitrahmen von einigen Jahrzehnten.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Near Earth Asteroid Tracking]] (''NEAT'')<br />
* [[Lincoln Near Earth Asteroid Research]] (''LINEAR'')<br />
* [[OCA-DLR Asteroid Survey|OCA - DLR Asteroid Suvvey]] (''ODAS'')<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* http://www.astro.univie.ac.at/~wuchterl/Kuffner/im_brennp/archiv2003/hermes.html<br />
* http://www.lowell.edu/users/elgb/abstract_vulcano_1995.html<br />
<br />
[[Kategorie:Astronomische Datensammlung|Loneos]]<br />
<br />
[[an:Lowell Observatory Near-Earth-Object Search]]<br />
[[ast:Lowell Observatory Near-Earth-Object Search]]<br />
[[ca:Lowell Observatory Near-Earth-Object Search]]<br />
[[en:Lowell Observatory Near-Earth-Object Search]]<br />
[[es:Lowell Observatory Near-Earth-Object Search]]<br />
[[fr:Lowell Observatory Near-Earth-Object Search]]<br />
[[it:Lowell Observatory Near-Earth-Object Search]]<br />
[[lb:LONEOS]]<br />
[[pl:Lowell Observatory Near-Earth-Object Search]]<br />
[[pt:Lowell Observatory Near-Earth-Object Search]]<br />
[[ru:LONEOS]]<br />
[[sl:Lowell Observatory Near-Earth-Object Search]]<br />
[[sv:Lowell Observatory Near-Earth-Object Search]]<br />
[[zh:羅威爾天文台近地小行星搜尋計畫]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jean_Rhys&diff=87651713Jean Rhys2011-04-13T10:35:31Z<p>DirlBot: Bot: Ändere: ru:Джин Рис</p>
<hr />
<div>'''Jean Rhys''' (eigentlich '''Ella Gwendolen Rees Williams''') (* [[24. August]] [[1890]]&nbsp;– möglicherweise auch [[1894]]&nbsp;– in [[Roseau]] auf [[Dominica]]; † [[14. Mai]] [[1979]] in [[Exeter]] in England) war eine [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|britisch]] -[[Kronkolonie|koloniale]] Schriftstellerin.<br />
<br />
Rhys war die Tochter eines [[Wales|walisischen]] Vaters und einer [[Kreolen|kreolischen]] Mutter. Sie wuchs in der Karibik auf und kam im Alter von sechzehn Jahren nach England, wo sie erst einmal Mitglied einer Tanztruppe in der englischen Provinz war. Während der zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zog sie auf den europäischen Kontinent und wohnte u.a. in [[Paris]]. In dieser Zeit lebte Jean Rhys am Rande der Armut. Sie beschäftigte sich mit Kunst und Literatur. Der Beginn einer [[Alkoholkrankheit]] fällt in diese Zeit. <br />
<br />
1923 fing Rhys an zu schreiben und wurde dabei von dem englischen Schriftsteller und Verleger [[Ford Madox Ford]] gefördert. Bis 1939 erschienen erste Erzählungen und vier [[Roman]]e.<br />
<br />
Dann geriet die Autorin für drei Jahrzehnte in Vergessenheit. 1966, in dem Jahr, in dem ihr Roman „Sargassomeer“ erschien, wurde Jean Rhys wiederentdeckt und errang literarischen Ruf.<br />
<br />
==Werke==<br />
* Postures 1928; Amerikanischer Titel [[Quartett (Roman)|Quartett]], 1929.<br />
* After leaving Mr. Mackenzie, 1931<br />
<br />
* Voyage in the dark , 1934<br />
* Good Morning Midnight, 1939<br />
* Wide Sargasso Sea, 1966<br />
** ''Sargassomeer.'' Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-8333-0264-0.<br />
* Sleep it off lady: stories <br />
* Smile, please: an unfinished autobiography; Posthum veröffentlicht 1979<br />
Ausgabe der Briefe:<br />
* Jean Rhys's Letters: 1931-1966. Ed. 1984, by Francis Wyndham and Diana Melly.<br />
<br />
== Verfilmungen == <br />
*1981: Quartett ''(Quartet)''<br />
*1993: [[Sargasso Sea – Im Meer der Leidenschaft]] ''(Sargasso Sea)''<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Stefanie Holzer: ''„Wie ein Hund in der Türkei. Anmerkungen zur Schriftstellerin Jean Rhys“.'' In: ''Merkur.'' Heft 12, Dezember 2001.<br />
* ''Critical Perspectives on Jean Rhys.'' Ed. Pierrette M. Frickey. Three Continents Press, Washington 1990, ISBN 0-89410-059-9.<br />
* Helen Carr: ''Jean Rhys''. Northcote House, Plymouth 1996, ISBN 0-7463-0717-9.<br />
* Arnold Davidson: ''Jean Rhys''. Ungar 1985, New York ISBN 0-8044-2143-9.<br />
* Veronica Marie Gregg: ''Jean Rhys's Historical Imagination: Reading and Writing the Creole''. North Carolina UP, Chapel Hill 1995, ISBN 0-8078-2196-9.<br />
* ''Jean Rhys: Wide Sargasso Sea: A reader's guide to essential criticism''. Ed. Carl Plasa. Macmillan, Houndsmills 2001, ISBN 1-84046-268-X.<br />
* Lilian Pizzichini: ''The blue hour : a portrait of Jean Rhys.'' Bloomsbury, London Berlin u.a. 2009, ISBN 978-0-7475-9740-7.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* http://www.lennoxhonychurch.com/jeanrhysbio.cfm. Biografie von Jean Rhys<br />
* {{DNB-Portal|118600184}}<br />
* {{IMDb Name|ID=0722626|NAME=Jean Rhys}}<br />
<br />
{{Normdaten|PND=118600184|LCCN=n/80/13225|VIAF=34462179}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Rhys, Jean}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Pseudonym]]<br />
[[Kategorie:Dominicaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1890]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1979]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Rhys, Jean<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Williams, Ella Gwendolen Rees (wirklicher Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=dominicanische Schriftstellerin<br />
|GEBURTSDATUM=24. August 1890 oder 24. August 1894<br />
|GEBURTSORT=[[Roseau]], [[Dominica]]<br />
|STERBEDATUM=14. Mai 1979<br />
|STERBEORT=[[Exeter]], England<br />
}}<br />
<br />
[[cy:Jean Rhys]]<br />
[[da:Jean Rhys]]<br />
[[en:Jean Rhys]]<br />
[[es:Jean Rhys]]<br />
[[eu:Jean Rhys]]<br />
[[fi:Jean Rhys]]<br />
[[fr:Jean Rhys]]<br />
[[hr:Jean Rhys]]<br />
[[it:Jean Rhys]]<br />
[[ja:ジーン・リース]]<br />
[[ko:진 리스]]<br />
[[nl:Jean Rhys]]<br />
[[no:Jean Rhys]]<br />
[[pl:Jean Rhys]]<br />
[[pt:Jean Rhys]]<br />
[[ro:Jean Rhys]]<br />
[[ru:Джин Рис]]<br />
[[sh:Jean Rhys]]<br />
[[sv:Jean Rhys]]<br />
[[zh:簡·里斯]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anton%C3%ADn_Mrkos&diff=87571266Antonín Mrkos2011-04-11T10:54:04Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ändere: ru:Мркос, Антонин</p>
<hr />
<div>'''Antonín Mrkos''' (* [[27. Januar]] [[1918]] in [[Dolní Loučky|Střemchoví]]; † [[29. Mai]] [[1996]] in [[Prag]]) war ein [[Tschechoslowakei|tschechischer]] [[Astronom]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Nach dem Besuch der Schule in [[Dolní Loučky]] und des Gymnasiums in [[Tišnov]] absolvierte Mrkos eine Ausbildung am kirchlichen [[Pädagogium]] [[Svatý Jan pod Skalou]]. Während seines Studiums zum Lehramt besuchte Mrkos häufig das [[Štefánik-Observatorium]] und erlernte dort auch das Schleifen gläserner Linsen. Nach Beendigung des Studiums wirkte Mrkos als Lehrer in [[Nové Město na Moravě]], [[Skryje]] und [[Žďárec]]. Mrkos gab nach dem Zweiten Weltkrieg den Lehrerberuf auf und arbeitete am [[Observatorium Skalnaté Pleso]]. Auf Einladung sowjetischer Wissenschaftler nahm Mrkos in den 1950er Jahren an einer erfolgreichern anderthalbjährigen Expedition in die [[Antarktis]] teil und studierte dort u.a. [[Polarlicht]]er. Danach erhielt erhielt er die Einladung zu einer weiteren Expedition. Mrkos war zu dieser Zeit auch Mitglied der Bergwacht am [[Lomnický štít]] und rettete etwa 100 Personen aus Notlagen. <br />
<br />
Im Jahre 1965 übernahm Mrkos die Sternwarte auf dem [[Kleť]] und ließ sie u.a. durch den Einbau von [[Maksutov-Teleskop]]en zu einem namhaften [[Kleť-Observatorium|Observatorium]] ausbauen. Mrkos war zudem Dozent an den mathematisch-physikalischen Lehrstühlen der Universitäten Prag und [[České Budějovice]].<br />
<br />
Er entdeckte 13 [[Komet]]en, darunter [[18P/Perrine-Mrkos]], [[124P/Mrkos]] und [[C/1957 P1]] sowie 60 [[Planetoiden]] und 275 weitere Oblekte. Zu den von Mrkos entdeckten Planetoiden gehören ''Horky'', ''Střemchoví'', ''Růžena'' und ''Ludmila''.<br />
<br />
==Weblinks ==<br />
*[http://www.dolniloucky.cz/index.php?typ=OBE&showid=137 Biographie] (tschechisch)<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Mrkos, Antonin}}<br />
[[Kategorie:Astronom des 20. Jahrhunderts]]<br />
[[Kategorie:Tscheche]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1918]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1996]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Mrkos, Antonín<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=tschechischer [[Astronom]]<br />
|GEBURTSDATUM=27. Januar 1918<br />
|GEBURTSORT=Střemchoví<br />
|STERBEDATUM=29. Mai 1996<br />
|STERBEORT=Prag<br />
}}<br />
<br />
[[cs:Antonín Mrkos]]<br />
[[en:Antonín Mrkos]]<br />
[[eo:Antonín Mrkos]]<br />
[[es:Antonín Mrkos]]<br />
[[fi:Antonín Mrkos]]<br />
[[fr:Antonín Mrkos]]<br />
[[it:Antonín Mrkos]]<br />
[[ja:アントニーン・ムルコス]]<br />
[[lb:Antonín Mrkos]]<br />
[[nds:Antonín Mrkos]]<br />
[[pl:Antonín Mrkos]]<br />
[[pt:Antonín Mrkos]]<br />
[[ru:Мркос, Антонин]]<br />
[[sk:Antonín Mrkos]]<br />
[[sl:Antonín Mrkos]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=22P/Kopff&diff=8577461122P/Kopff2011-02-26T07:51:24Z<p>DirlBot: Bot: Ändere: ru:22P/Копфа</p>
<hr />
<div>{{Infobox Komet<br />
| Name = 22P/Kopff<br />
| Bild = [[Datei:Comet 22P Kopff.jpg|300px|Mit einem Ritchey-Chrétien-Reflektor gewonnene Aufnahme von 22P/Kopff von Ende Juni 2009]]<br />
| Bildtext = <br />
| SSD_ID = 22P<br />
| Orbittyp = kurzperiodisch<br />
| Große_Halbachse = 3,463<br />
| Perihel = 1,578<br />
| Aphel = 5,348<br />
| Exzentrizität = 0.544<br />
| Bahnneigung = 4,724<br />
| Umlaufdauer = 6 [[Jahr|a]] 162 [[Tag|d]]<br />
| Periheldurchgang = 25. Mai 2009<br />
| Umlaufgeschwindigkeit = <br />
| Durchmesser = (3,0 ± 0,4) km<br />
| Masse =<br />
| Dichte = <br />
| Albedo = 0,05 ± 0,01<br />
| Entdecker = [[August Kopff]]<br />
| Entdeckungsdatum = 23. August 1906<br />
| anderer_Name = 1906&nbsp;IV, 1906e<br />
}}<br />
<br />
'''22P/Kopff''' ist ein kurzperiodischer [[Komet]], der am 23. August 1906 von [[August Kopff]] in [[Heidelberg]] entdeckt wurde.<br />
Der Komet wurde bei seiner nächsten Annäherung an die Erde 1912/1913 nicht beobachtet, seit 1919 jedoch bei jedem Periheldurchgang. Eine Annäherung an [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] im Jahr 1954 veränderte die Flugbahn und verkürzte die Umlaufzeit um die Sonne.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=22P;orb=1;view=Far Orbital simulation] from JPL (Java) / [http://ssd.jpl.nasa.gov/horizons.cgi?find_body=1&body_group=sb&sstr=22P Ephemeris]<br />
* [http://www.aerith.net/comet/catalog/0022P/2009-pictures.html Pictures of 22P/Kopff (2009)]<br />
* [http://cometography.com/pcomets/022p.html 22P at Kronk's Cometography]<br />
* [http://jcometobs.web.fc2.com/pcmtn/0022p.htm 22P at Kazuo Kinoshita's Comets]<br />
* [http://www.aerith.net/comet/catalog/0022P/index.html 22P at Seiichi Yoshida's Comet Catalog]<br />
<br />
[[Kategorie:Individueller Komet]]<br />
<br />
[[en:22P/Kopff]]<br />
[[eu:22P/Kopff]]<br />
[[it:22P/Kopff]]<br />
[[pl:22P/Kopff]]<br />
[[ru:22P/Копфа]]<br />
[[sk:22P/Kopff]]<br />
[[sl:Komet Kopff]]<br />
[[sv:Kopffs komet]]<br />
[[zh:卡普夫彗星]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amerikakr%C3%A4he&diff=85493681Amerikakrähe2011-02-19T15:46:15Z<p>DirlBot: Bot: Ändere: ru:Американский ворон</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Amerikanerkrähe<br />
| Taxon_WissName = Corvus brachyrhynchos<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = [[Christian Ludwig Brehm|Brehm]], 1822<br />
| Taxon2_Name = Raben und Krähen<br />
| Taxon2_WissName = Corvus<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Rabenvögel<br />
| Taxon3_WissName = Corvidae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_Name = Singvögel<br />
| Taxon4_WissName = Passeri<br />
| Taxon4_Rang = Unterordnung<br />
| Taxon5_Name = Sperlingsvögel<br />
| Taxon5_WissName = Passeriformes<br />
| Taxon5_Rang = Ordnung<br />
| Taxon6_Name = Vögel<br />
| Taxon6_WissName = Aves<br />
| Taxon6_Rang = Klasse<br />
| Bild = Corvus-brachyrhynchos-001.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Amerikanerkrähe (''Corvus brachyrhynchos'')<br />
}}<br />
<br />
[[Bild:Corvus brachyrhynchos map.jpg|thumbnail|300px|Verbreitungsgebie]]<br />
Die '''Amerikanerkrähe''' (''Corvus brachyrhynchos'') ist eine Singvogelart.<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
Die 39 – 49 cm lange Amerikanerkrähe hat ein glänzendes schwarzes Gefieder, das manchmal violett oder blau schimmert. Die langen, breiten Flügel, der große Schnabel und die Füße sind ebenfalls schwarz. Die Schwanzspitze ist abgerundet. Der Ruf ist ein krächzendes „Kaa“<br />
<br />
== Vorkommen ==<br />
Das Verbreitungsgebiet reicht im Norden von [[British Columbia]] bis [[Neufundland]] und im Süden vom [[Golf von Mexiko]] bis nach [[Florida]]. Der Vogel lebt in [[Prärie]]n, in lichten Wäldern, auf Äckern, an Stadträndern und in Stadtgebieten. Aus dem nördlichen Verbreitungsgebiet zieht er im Winter südwärts, ansonsten ist er ein [[Standvogel]].<br />
<br />
== Nahrung ==<br />
Die Ernährung reicht von Wirbellosen, Aas, Samen, toten Fischen, Eiern und Jungtieren anderer Vogelarten bis zu Feldfrüchten und weggeworfenen Fastfood. Auf Müllhalden geht die Amerikanerkrähe in großen Schwärmen auf Futtersuche.<br />
<br />
== Verhalten ==<br />
Die Amerikanerkrähe brütet meistens einzeln. Außerhalb der Brutsaison finden sich am Abend manchmal Millionen von Vögel ein und zerstreuen sich am Morgen, um Futter zu suchen. Sie verfügen über eine gut entwickelte Sozialstruktur und ausgeprägte Kommunikationsstrategien, mit denen sie Artgenossen Futterplätze beschreiben oder vor Gefahren warnen können.<br />
<br />
== Fortpflanzung ==<br />
Das Weibchen legt drei bis sechs Eier in ein schalenförmiges Nest auf Bäumen. Nach 17 Tagen Brutzeit schlüpfen die Jungvögel, die nach 5 Wochen das Nest verlassen. Die Jungen bleiben häufig bei der Familie und helfen bei der Aufzucht weiterer Nachkommen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Corvus brachyrhynchos|Amerikanerkrähe}}<br />
* {{IUCN<br />
|Year=2008<br />
|ID=146658<br />
|ScientificName=Corvus brachyrhynchos<br />
|YearAssessed=2008<br />
|Assessor=BirdLife International<br />
|Download=19. Dezember 2008<br />
}}<br />
* {{IBC|ID=american-crow-corvus-brachyrhynchos|Titel=Corvus brachyrhynchos}}<br />
* [http://www.shades-of-night.com/aviary/sounds/crow2.wav Stimme der Amerikanerkrähe]<br />
<br />
[[Kategorie:Rabenvögel]]<br />
<br />
{{Link GA|en}}<br />
<br />
[[bg:Американска врана]]<br />
[[cs:Vrána americká]]<br />
[[en:American Crow]]<br />
[[eo:Larĝbeka korvo]]<br />
[[es:Corvus brachyrhynchos]]<br />
[[fi:Amerikanvaris]]<br />
[[fr:Corneille d'Amérique]]<br />
[[it:Corvus brachyrhynchos]]<br />
[[ja:アメリカガラス]]<br />
[[pl:Wrona amerykańska]]<br />
[[pt:Corvo-americano]]<br />
[[ru:Американский ворон]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Osservatorio_Astronomico_di_Brera&diff=83886875Osservatorio Astronomico di Brera2011-01-14T19:09:10Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ändere: ru:Брерская астрономическая обсерватория</p>
<hr />
<div>[[Datei:Brera - cupole.jpg|thumb|upright|Osservatorio Astronomico di Brera]]<br />
Das '''Osservatorio Astronomico di Brera''' (OAB) ist ein astronomisches [[Observatorium]] in [[Mailand]], [[Italien]], mit dem [[Liste der Sternwarten-Codes|IAU-Code]] 027. <br />
Die [[Astronomische Koordinaten|astronomischen Koordinaten]] sind 45° 27' 59,2" Nord und 0h 36m 45,89s östlich Greenwich.<br />
<br />
Die Sternwarte im historischen Palazzo di Brera, der ursprünglichen Heimstatt für das Jesuitenkolleg [[Collegio de Brera]] im Mailänder Stadtviertel [[Brera (Mailand)|Brera]], wurde im Jahre 1764 von [[Jesuiten]] des Ordens der [[Humiliaten]] gegründet. Die Planung der Sternwarte lag in den Händen des [[Universalgelehrter|Universalgelehrten]] und Jesuiten [[Rugjer Josip Bošković|Roger Joseph Boscovitch]]. 1765 wurde das OAB auf dem Südostflügel des Palazzo fertiggestellt. Kodirektor war der Jesuitenpater [[Louis Lagrange]] (1711–1783). Im Jahr 1772 verließ Boscovich das OAB. 1773 wurde der Jesuitenorden von Papst [[Clemens XIV.]] per Dekret aufgelöst und die Sternwarte fiel an den Staat.<br />
<br />
Von 1802 bis 1817 war [[Barnaba Oriani]] Leiter des Observatoriums. Ihm folgten als Direktoren [[Angelo de Cesaris]] (1749–1832) und [[Francesco Carlini]]. 1860 wurde [[Giovanni Schiaparelli]] an die Sternwarte als „secundo astronomo“ berufen. 1861 entdeckte Schiaparelli am OAB den [[(69) Hesperia|Asteroiden Hesperia]]. Nach dem Tod von Carlini im Jahr 1862 übernahm Schiaparelli die Leitung der Sternwarte. 1877 gelang ihm die seinerzeit detailreichste Kartierung des Planeten [[Mars (Planet)|Mars]].<br />
<br />
Als sich die Bedingungen für astronomische Beobachtungen in Mailands Innenstadt zunehmend verschlechterten, wurde der Beobachtungsbetrieb des Observatoriums 1923 in die [[Provinz Lecco]] nach [[Merate]] verlegt, rund 35 Kilometer von Mailand entfernt. Für die astrometrischen Zwecke der [[Weltlängenbestimmung]] 1933 war der Standort jedoch geeignet; sie ergab den Wert 0h 36m 45,84s im System des [[FK3]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
;Aufsätze<br />
Volker Witt: ''Von der Marsbeobachtung zur Röntgenastronomie. Das Osservatorio Astronomico di Brera in Mailand und Merate.'' In: Sterne und Weltraum, Oktober 2008, S.&nbsp;104–108.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Osservatorio astronomico di Brera (Milan)|Osservatorio Astronomico di Brera}}<br />
* [http://www.merate.mi.astro.it/ Homepage der Sternwarte]<br />
<br />
{{Coordinate |NS=45/28/17/N |EW=9/11/22/E |type=landmark |region=IT-25}}<br />
<br />
[[Kategorie:Sternwarte (Europa)]]<br />
[[Kategorie:Großteleskop (Optischer Bereich)]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Mailand]]<br />
[[Kategorie:Bildung und Forschung in Mailand]]<br />
<br />
[[en:Brera Astronomical Observatory]]<br />
[[it:Osservatorio astronomico di Brera]]<br />
[[lmo:Osservatòri astronòmich de Brera]]<br />
[[pms:Osservatòri astronòmich ëd Brera]]<br />
[[ru:Брерская астрономическая обсерватория]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Near_Earth_Asteroid_Tracking&diff=83826749Near Earth Asteroid Tracking2011-01-13T10:13:56Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ändere: ru:Near-Earth Asteroid Tracking</p>
<hr />
<div>{| {{Bausteindesign1}}<br />
| style="width: 25px; vertical-align: top" | [[Datei:Disambig-dark.svg|25px]]<br />
| Dieser Artikel beschreibt das Himmelsüberwachungsprojekt NEAT. Weitere Bedeutungen von NEAT werden unter [[NEAT (Begriffsklärung)]] aufgeführt.<br />
|}<br />
'''NEAT''' ''(Near Earth Asteroid Tracking)'' ist ein Projekt des [[Jet Propulsion Laboratory]] (JPL) zur Himmelsüberwachung in Zusammenarbeit mit der [[United States Air Force|US-Luftwaffe]] und der US-Raumfahrtbehörde [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]]. Sein Ziel ist das Aufspüren aller erdnahen [[Asteroid]]en, um rechtzeitig (im Idealfall viele Jahre bis Jahrzehnte) vor einer gefährlichen Kollision der [[Erde]] mit einem Asteroiden vorgewarnt zu sein.<br />
<br />
Im Rahmen des Überwachungsprogramms wurden auch zahlreiche [[Komet]]en entdeckt. (Mit Stand vom Mai [[2004]] waren es 43 Kometen). Alle diese Kometen tragen den Namensbestandteil ‚NEAT‘, oder (wenn die Entdeckung gleichzeitig einem anderen Beobachter oder einer anderen Beobachtergruppe gelang) einen kombinierten, wie z.&nbsp;B. ‚NEAT-[[Lincoln Near Earth Asteroid Research|LINEAR]]‘. <br />
<br />
Besondere Bedeutung kommt dem Kometen mit der Bezeichnung [[C/2001 Q4|C/2001 Q4 (NEAT)]] zu, der am 24. August [[2001]] entdeckt wurde und im Mai 2004 eine [[scheinbare Helligkeit]] von etwa <math>3^m</math> erreichte. Etwa gleichzeitig erreichte auch der Komet [[C/2002 T7 (LINEAR)]] seine größte Helligkeit, so dass von der [[Südhalbkugel|südlichen Hemisphäre]] der Erde gleichzeitig zwei mit bloßem Auge erkennbare, helle Kometen gesehen werden konnten.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Lincoln Near Earth Asteroid Research]] ''(LINEAR)''<br />
* [[LONEOS|Lowell Observatory Near Earth Object Survey]] (LONEOS)<br />
* [[OCA-DLR Asteroid Survey|OCA – DLR Asteroid Survey]] ''(ODAS)''<br />
* [[Liste der Kometen]]<br />
* [[Liste der Asteroiden]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,726202,00.html Asteroidengefahr: Weltrettung für Fortgeschrittene] ([[Der Spiegel]], 29.10.2010)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://neat.jpl.nasa.gov Homepage der NEAT-Himmelsüberwachung]<br />
<br />
[[Kategorie:Beobachtende Astronomie]]<br />
<br />
[[an:Near Earth Asteroid Tracking]]<br />
[[ast:Near Earth Asteroid Tracking]]<br />
[[ca:Near Earth Asteroid Tracking]]<br />
[[en:Near-Earth Asteroid Tracking]]<br />
[[es:Near Earth Asteroid Tracking]]<br />
[[fr:Near Earth Asteroid Tracking]]<br />
[[it:Near Earth Asteroid Tracking]]<br />
[[ja:地球近傍小惑星追跡]]<br />
[[pl:Near Earth Asteroid Tracking]]<br />
[[pt:Near Earth Asteroid Tracking]]<br />
[[ru:Near-Earth Asteroid Tracking]]<br />
[[sl:Near Earth Asteroid Tracking]]<br />
[[sv:Near Earth Asteroid Tracking]]<br />
[[zh:近地小行星追踪]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=(202)_Chryse%C3%AFs&diff=83684072(202) Chryseïs2011-01-09T19:33:21Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ergänze: ru:(202) Хрисеида</p>
<hr />
<div>{{Infobox Asteroid|<br />
| SSD_ID = 202<br />
| SSD_TNO =<br />
| Name= (202) Chryseis<br />
| Bild=<br />
| Orbittyp=[[Asteroidengürtel|Hauptgürtelasteroid]]<br />
| Große_Halbachse=3,0734<br />
| Perihel=2,7792<br />
| Aphel=3,3671<br />
| Exzentrizität=0,0956<br />
| Bahnneigung=8,8332<br />
| Umlaufdauer= 5,338 [[Jahr]]e <br />
| Umlaufgeschwindigkeit=<br />
| Durchmesser= 86 km<br />
| Masse=<br />
| Dichte=<br />
| Rotationsperiode= [[Stunde|h]]<br />
| Albedo=0,256<br />
| Absolute_Helligkeit=<br />
| Spektralklasse=<br />
| Entdecker=[[Christian Heinrich Friedrich Peters|C.H.F.Peters]]<br />
| Entdeckungsdatum=[[11. September]] [[1879]]<br />
| anderer_Name=<br />
}}<br />
__TOC__<br />
'''(202) Chryseis''' ist ein [[Asteroid]] des [[Asteroidengürtel|Asteroiden-Hauptgürtels]], der am [[11. September]] [[1879]] von [[Christian Heinrich Friedrich Peters]] entdeckt wurde. <br /><br />
Benannt wurde der Himmelskörper nach [[Chryseis]] aus der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]]. Chryseis, eine Tochter des Apollonpriesters Chryses, wurde vom griechischen Helden [[Achilles]] entführt. <br />
<br />
Chryseis bewegt sich in einem Abstand von 2,7797 ([[Perihel]]) bis 3,3671 ([[Aphel]]) [[Astronomische Einheit|astronomischen Einheiten]] in 5,388 Jahren um die [[Sonne]]. Die Bahn ist 8,8332° gegen die [[Ekliptik]] geneigt, die [[Exzentrizität (Mathematik)|Bahnexzentrizität]] beträgt 0,0956. <br />
<br />
Chryseis hat einen Durchmesser von 86 Kilometern. Sie besitzt eine relativ helle Oberfläche mit einer [[Albedo]] von 0,256. <br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Asteroiden]]<br />
<br />
<br clear="both"/><br />
== Aspekte ==<br />
<br />
{| class="prettytable" style="width:100%;" ! Stationär, dann rückläufig || Opposition || Opp.-Entfernung || Opp.-Helligkeit || Stationär, dann rechtläufig || Konjunktion zur Sonne <br />
|-<br />
|27. April 2007 || 20. Juni 2007 || 2,24636 AE || 12,0 mag || 13. August 2007 || 23. Januar 2008<br />
|-<br />
|7. Juli 2008 || 28. August 2008 || 2,34002 AE || 12,1 mag || 21. Oktober 2008 || 29. März 2009<br />
|-<br />
|24. September 2009 || 11. November 2009 || 2,06083 AE || 11,8 mag || 3. Januar 2010 || 26. Juni 2010<br />
|-<br />
|1. Januar 2011 || 15. Februar 2011 || 1,79723 AE || 11,0 mag || 2. April 2011 || 10. Oktober 2011<br />
|-<br />
|31. März 2012 || 20. Mai 2012 || 2,11412 AE || 11,9 mag || 14. Juli 2012 || 28. Dezember 2012<br />
|-<br />
|9. Juni 2013 || 2. August 2013 || 2,35043 AE || 12,0 mag || 25. September 2013 || 3. März 2014<br />
|-<br />
|24. August 2014 || 11. Oktober 2014 || 2,20605 AE || 12,0 mag || 5. Dezember 2014 || 19. Mai 2015<br />
|-<br />
|19. November 2015 || 7. Januar 2016 || 1,83766 AE || 11,3 mag || 23. Februar 2016 || 31. August 2016<br />
|-<br />
|}<br />
{{SORTIERUNG:Chryseis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Hauptgürtelasteroid zwischen 50 und 100 km Durchmesser|Chryseis]]<br />
<br />
[[ast:202 Chryseïs]]<br />
[[el:202 Χρυσηίς]]<br />
[[en:202 Chryseïs]]<br />
[[eo:202 Krizeiso]]<br />
[[es:(202) Chryseis]]<br />
[[eu:202 Kriseis]]<br />
[[fa:سیارک ۲۰۲]]<br />
[[fr:(202) Chryséis]]<br />
[[hu:202 Chryseïs]]<br />
[[it:202 Chryseïs]]<br />
[[ja:クリュセイス (小惑星)]]<br />
[[la:202 Chryseis]]<br />
[[nn:202 Chryseïs]]<br />
[[no:202 Chryseïs]]<br />
[[pl:202 Chryseïs]]<br />
[[pt:202 Chryseis]]<br />
[[ru:(202) Хрисеида]]<br />
[[sk:202 Chryseïs]]<br />
[[sl:202 Krizeja]]<br />
[[sr:202 Хрисеида]]<br />
[[th:202 Chryseïs]]<br />
[[tl:202 Chryseïs]]<br />
[[uk:202 Хрісеїда]]<br />
[[vi:202 Chryseïs]]<br />
[[zh:赫露斯星]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Siderisch&diff=83609576Siderisch2011-01-08T08:47:12Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ergänze: da:Siderisk, pt:Sideral Entferne: nl:Omlooptijd</p>
<hr />
<div>'''Siderisch''' (lat. sidus = 'Stern' oder 'Gestirn'; griech. sideros = 'das Eisen betreffend') bezeichnet:<br />
* In der [[Astronomie]] den Bezug auf die [[Fixstern]]e. Das [[siderisches Jahr|siderische Jahr]] (Sternjahr) ist die wahre Dauer eines Umlaufs der Erde um die Sonne. Nach einem siderischen Jahr steht die Sonne in Bezug auf die Sterne wieder an der gleichen Stelle des Himmels. Der Mond benötigt für einen Umlauf um die Erde einen 'siderischen Monat', das sind genau 27,322 Tage.<br />
* Eine Richtung der [[Astrologie]], die sich nicht an dem in Europa seit hellenistischer Zeit verwandten, an Tag- und Nachtgleichen sowie an Sonnenwenden gebundenen Tierkreis, sondern an astronomischen Sternbildern und Fixsternen orientiert.<br />
* In der [[Parapsychologie]] soll das 'siderische [[Pendel]]' dem Aufspüren von Wasser- oder Metalladern im Boden dienen. <br />
* Von 'sideros' abgeleitet ist der Name des Minerals [[Siderit]] (Eisenspat).<br />
<br />
<br />
'''Siehe auch:'''<br />
* [[Siderische Periode]]<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[als:Siderisch]]<br />
[[da:Siderisk]]<br />
[[en:Sidereal]]<br />
[[pt:Sideral]]<br />
[[ro:Sideral (dezambiguizare)]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=(2640)_H%C3%A4llstr%C3%B6m&diff=83608935(2640) Hällström2011-01-08T08:08:19Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ändere: ru:(2640) Хяллстрём</p>
<hr />
<div>{{Infobox Asteroid|<br />
| Name= (2640) Hällström<br />
| Bild=<br />
| Orbittyp=[[Asteroidengürtel|Hauptgürtelasteroid]]<br />
| SSD_ID=2640<br />
| Große_Halbachse= 2,3978<br />
| Perihel= 2,1876<br />
| Aphel= 2,608<br />
| Exzentrizität= 0,0877<br />
| Bahnneigung= 6,649<br />
| Umlaufdauer= 3,713 [[Jahr|a]]<br />
| Umlaufgeschwindigkeit= 19,29<br />
| Durchmesser= ? km<br />
| Masse= <br />
| Dichte= <br />
| Rotationsperiode= ? h<br />
| Albedo= ?<br />
| Absolute_Helligkeit= 12,934<br />
| Spektralklasse= V<br />
| Entdecker= [[Liisi Oterma]]<br />
| Entdeckungsdatum=18. März 1941<br />
| anderer_Name= 1941 FN, 1967 ET, 1976 SG<sub>5</sub><br />
}}<br />
'''(2640) Hällström''' ist ein [[Asteroid]] des [[Asteroidengürtel|Hauptgürtels]], der am 18. März 1941 von der finnischen Astronomin [[Liisi Oterma]] in [[Turku]] entdeckt wurde. <br />
<br />
Der Asteroid erinnert an den finnischen Physiker [[Gustav Gabriel Hällström]].<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Asteroiden]]<br />
{{SORTIERUNG:Hallstrom}}<br />
<br />
[[Kategorie:Hauptgürtelasteroid|Hallstrom (Asteroid)]]<br />
<br />
[[en:2640 Hällström]]<br />
[[fa:سیارک ۲۶۴۰]]<br />
[[hu:2640 Hällström]]<br />
[[it:2640 Hällström]]<br />
[[la:2640 Hällström]]<br />
[[pl:2640 Hällström]]<br />
[[pt:2640 Hallstrom]]<br />
[[ru:(2640) Хяллстрём]]<br />
[[sk:2640 Hallstrom]]<br />
[[sr:2640 Hallstrom]]<br />
[[vi:2640 Hällström]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Henri_Debehogne&diff=83572157Henri Debehogne2011-01-07T10:57:26Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ändere: ru:Дебеонь, Анри</p>
<hr />
<div>'''Henri Debehogne''' (* [[1928]]<ref name="Biography Research Guide">{{cite web | url = http://www.123exp-biographies.com/t/00034251326/ | title = Biography Research Guide | accessdate = 2008-01-14 | publisher = 123 explore}}</ref>; † [[9. Dezember]] [[2007]]) war ein belgischer [[Astronom]].<br />
<br />
Debehogne arbeitete am [[Observatoire Royal de Belgique]] (Royal Observatory of Belgium) in [[Uccle]] und spezialisierte sich in dem Gebiet der [[Astrometrie]] von [[Komet]]en und Asteroiden.<br />
<br />
Er entdeckte mehr als 700 [[Asteroid]]en, darunter auch die [[Trojaner (Astronomie)|Trojaner]] (6090) 1989 DJ und (65210) 2002 EG (letzteren zusammen mit [[Eric Walter Elst]]).<br />
<br />
<br />
==Quellen==<br />
<references /><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Debehogne, Henri}}<br />
[[Kategorie:Astronom des 20. Jahrhunderts]]<br />
[[Kategorie:Belgier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1928]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2007]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Debehogne, Henri<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Astronom<br />
|GEBURTSDATUM=[[1928]]<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=[[9. Dezember]] [[2007]]<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Henri Debehogne]]<br />
[[es:Henri Debehogne]]<br />
[[fr:Henri Debehogne]]<br />
[[hu:Henri Debehogne]]<br />
[[it:Henri Debehogne]]<br />
[[ja:アンリ・ドゥブオーニュ]]<br />
[[lb:Henri Debehogne]]<br />
[[nl:Henri Debehogne]]<br />
[[pl:Henri Debehogne]]<br />
[[pt:Henri Debehogne]]<br />
[[ru:Дебеонь, Анри]]<br />
[[sk:Henri Debehogne]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sp%C3%A4tes_schweres_Bombardement&diff=83571950Spätes schweres Bombardement2011-01-07T10:51:15Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ändere: ru:Поздняя тяжёлая бомбардировка</p>
<hr />
<div>{{Überarbeiten|[[Benutzer:Moneo/Late_Heavy_Bombardment]] (Umbenennung nach "Letztes Großes Bombardement")}}<br />
Als '''Großes Bombardement''' ([[Englische Sprache|englisch]]: ''{{lang|en|Late Heavy Bombardment}}, LHB'') wird eine Zeit während der Entwicklung des [[Sonnensystem]]s bezeichnet, in der auf die noch jungen inneren Planeten (die [[Gesteinsplanet]]en [[Merkur (Planet)|Merkur]], [[Venus (Planet)|Venus]], [[Erde]], [[Mars (Planet)|Mars]]) und den [[Erdmond]] zahlreiche große [[Asteroid]]en und andere Restkörper der Planetenbildung stürzten.<br />
<br />
Diese Epoche wird auf die Zeit vor etwa 4,1 bis 3,8 Milliarden Jahren angesetzt. Sie hatte großen Einfluss auf die Oberflächengestalt des Mondes und auf die ersten Entwicklungsstufen des irdischen Lebens. Viele der einschlagenden Körper waren [[Planetesimal]]e mit Größen zwischen 1 und 50 km.<br />
<br />
== Wirkung auf Mond und Erde ==<br />
Das ''große Bombardement'' konnte vor allem durch die Altersbestimmungen von [[Mondgestein]] erforscht werden, das von den [[Apollo-Programm|Apollo]]-Astronauten 1969–1972 zur Erde gebracht wurde. Dabei zeigte sich, dass die meisten (etwa 50) der aufgeschmolzenen Gesteine durch [[Impakt|Einschläge]] innerhalb einer geologisch relativ kurzen Periode entstanden. Mineralogische Besonderheiten dieser Mondproben ließen auf mehrere große Kollisionen etwa 500 Mio. Jahre nach der Entstehung des [[Erde-Mond-System]]s schließen.<br />
<br />
Auf dem Erdmond führten die größeren Körper zur Bildung der [[Mondmeer]]e, da aus ihren Einschlagstellen [[Magma]] nach oben drang und weitreichende flache [[Basalt]]- und [[Lavadecke]]n bildete. An Anomalien im [[Schwerefeld]] des Mondes sind bis heute lokale Massenüberschüsse im Inneren unseres Trabanten nachzuweisen, die sogenannten [[Mascon]]s, die wohl durch die schweren Kerne oder Reste der eingeschlagenen Asteroiden bedingt sind.<br />
<br />
Die mittelgroßen Körper des ''Bombardements'' (1 bis 20 km) bildeten die meisten der noch heute sichtbaren [[Mondkrater]] und [[Ringgebirge]], die bis zu 300 km Durchmesser haben. Als Richtwert kann angenommen werden, dass der entstehende [[Einschlagkrater]] 10- bis 20-mal größer ist als der Impaktkörper selbst war. Dies ist die Folge der explosiven, schlagartigen Verdampfung des einschlagenden Materials.<br />
<br />
Nach dem ''Großen Bombardement'' wurden die Einschläge seltener, weil die acht Planeten die Umgebung ihrer [[Umlaufbahn]]en von kleineren Körpern „gesäubert“ hatten. Daher haben die später entstandenen Mondkrater wesentlich kleinere Durchmesser.<br />
<br />
Die Verhältnisse auf den Planeten Merkur und Mars waren ähnlich und ihre Spuren sind ebenfalls bis heute zu sehen. Auf der Erde sind von den Kratern des Bombardements wegen der Umwälzung der [[Erdkruste]] durch die [[Plattentektonik]] und der Erosion ([[Kreislauf der Gesteine]]) wesentlich weniger Spuren erhalten, überdies auf den [[Ozeanboden|Ozeanböden]] nur solche, die jünger als etwa 300 Millionen Jahre sind, also erst lange nach dem Bombardement entstanden.<br />
<br />
== Mögliche Ursachen ==<br />
Während das „Große Bombardement“ inzwischen als eine unzweifelhafte Tatsache angesehen wird, bestehen verschiedene Hypothesen über seine Ursachen. Anfänglich vermuteten die [[Planetologie|Planetologen]], dass die Einschlagkörper sowohl [[Asteroid]]en (früh gebildete Planetoiden) als auch [[Komet]]en waren, was sich bald zugunsten ersterer verschob.<br />
<br />
Die am häufigsten vertretene Theorie ist, dass die vier großen, neu entstandenen [[Gasplanet]]en (Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun) durch gravitative Wechselwirkung mit den Kleinkörpern in ihre heutigen [[Umlaufbahn]]en [[Migration (Astronomie)|migrierten]], wodurch sie bei den kleineren Körpern wie denen des heutigen [[Asteroidengürtel|Asteroiden-]] und [[Kuipergürtel]]s massive [[Bahnstörung]]en verursachten. Dadurch gelangten viele Kleinkörper auch auf stark exzentrische Bahnen, was sie vermehrt in die Nähe der vier terrestrischen Planeten brachte.<br />
<br />
Andere Wissenschaftler führen die vielen vor 3900 [[Mya (Einheit)|Jahrmillionen]] aufgeschmolzenen Mondgesteine auf einen einzigen gewaltigen Einschlag zurück, der mit dem [[Südpol-Aitken-Becken]] zusammenhängen könnte.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Kataklysmentheorie]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* P. Moore, G. Hunt 1990: ''Atlas des Sonnensystems'', 462 p., Herder Freiburg-Basel-Wien.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/hintergrund/286295.html Wissenschaft.de: ''Die Spuren des letzten großen Angriffs aus dem All''], 15. Dezember 2007<br />
* [http://www.space.com/scienceastronomy/060417_mm_lunar_meteor.html New Insight into Earth's Early Bombardment], space.com 17. April 2006<br />
<br />
{{Navigationsleiste Sonnensystem}}<br />
<br />
[[Kategorie:Planetologie]]<br />
[[Kategorie:Merkur (Planet)]]<br />
[[Kategorie:Venus (Planet)]]<br />
[[Kategorie:Erde (Planet)]]<br />
[[Kategorie:Mars (Planet)]]<br />
[[Kategorie:Erdmond]]<br />
[[Kategorie:Historische Geologie]]<br />
<br />
[[cs:Pozdní velké bombardování]]<br />
[[en:Late Heavy Bombardment]]<br />
[[es:Bombardeo intenso tardío]]<br />
[[fa:آخرین بمباران سنگین]]<br />
[[fr:Grand bombardement tardif]]<br />
[[hu:Késői nagy bombázás]]<br />
[[it:Intenso bombardamento tardivo]]<br />
[[ja:後期重爆撃期]]<br />
[[lt:Vėlyvasis kosminis bombardavimas]]<br />
[[nl:Late Heavy Bombardment]]<br />
[[pl:Wielkie Bombardowanie]]<br />
[[pt:Intenso bombardeio tardio]]<br />
[[ru:Поздняя тяжёлая бомбардировка]]<br />
[[simple:Late Heavy Bombardment]]<br />
[[sv:Sena tunga bombardemanget]]<br />
[[tr:Geç Dönem Ağır Bombardıman]]<br />
[[zh:後期重轟炸期]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mesut-Re&diff=83427861Mesut-Re2011-01-04T10:42:25Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ergänze: am:ነሐሴ, la:Mesore Ändere: fr:Mésori</p>
<hr />
<div>{{Infobox Hieroglyphen Zweispaltig<br />
|NAME = <hiero>F31-G43-X1-N5:Z1-G7-Axt:t*y</hiero> <br/> Mesut Re-Harachte <br/> ''{{unicode|Mswt Rˁ-w-ḥr w-3ḫ.tj}}'' <br/> ''Geburt von [[Re-Harachte]]''<br />
|NAME-ERWEITERT = [[Altes Reich (Ägypten)|Altes Reich]]<br />
|NAME2-ERWEITERT = [[12. Dynastie|12.&nbsp;Dynastie]]<br />
|NAME2 = <hiero>F31-G43-X1-N5:Z1-C2</hiero> <br/> Mesut Re <br/> ''{{unicode|Mswt Rˁ}}'' <br/> ''Geburt von [[Re (Ägyptische Mythologie)|Re]]''<br />
|NAME3 = <hiero>N11:Z1*Z1*Z1*Z1 S-N35B N5</hiero> <br/> 4-nu-schemu <br/> ''{{unicode|4-nw-šmw}}'' <br/> ''Vierter Monat der Periode Schemu''<br />
|NAME3-ERWEITERT = Jahreszeit<br />
}}<br />
<br />
'''Mesut-Re''' ([[Griechische Sprache|griechisch]] '''Mesore'''; [[Koptische Sprache|koptisch]] '''Mesori'''; [[Arabische Sprache|arabisch]] '''Mesra''') war im [[Ägyptischer Kalender|ägyptischen Kalender]] die [[Ägyptische Sprache|altägyptische]] Bezeichnung des vierten Monats der Jahreszeit [[Schemu]] und repräsentierte die Zeit von [[Juni|Anfang Juni]] bis [[Juli|Anfang Juli]].<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
=== Altes- und Mittleres Reich ===<br />
Im [[Festkalender des Niuserre]], der Bestandteil der Dekorationen im [[Sonnenheiligtum des Niuserre]] war, ist der Geburtstag des Re beziehungsweise Re-Harachte mit dem Monat [[Wepet-renpet]] in der Jahreszeit [[Achet]] verbunden. Als weiteres [[Synonym]] ist die Monatsbezeichnung „Monat des Re-Festes” bezeugt.<br />
<br />
=== Neues Reich ===<br />
[[Alan Gardiner]] wie auch [[Richard Anthony Parker]] vermuten, dass Mesut-Re im Laufe der Kalendergeschichte die Jahresform wechselte, weshalb sich Mesut-Re als ehemaliger Monat Wepet-renpet ab der [[19. Dynastie]] im [[Neues Reich|Neuen Reich]] vom ersten auf den zwölften Monat verschob.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Neujahrsfest (Altes Ägypten)|Neujahrsfest]]<br />
* [[Stundenkalender des Ramses II.]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Rolf Krauss: ''Sothis- und Monddaten: Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens'', Gerstenberg, Hildesheim 1985, {{Falsche ISBN|3-8067-8086-X}}<br />
* Richard-Anthony Parker: ''The calendars of ancient Egypt'', Chicago Press, Chicago 1950<br />
* Paule Posener-Kriéger: ''Msjw-Ra'' In: ''Revue d'Égyptologie (RdE)''. 1970, S. 137. <br />
* Siegfried Schott: ''Altägyptische Festdaten'', Verlag der [[Akademie der Wissenschaften und der Literatur]], Mainz/Wiesbaden 1950<br />
<br />
{{Navigationsleiste Ägyptische Kalendermonate ab Anfang des Neuen Reiches}}<br />
<br />
[[Kategorie:Monat des altägyptischen Kalenders]]<br />
<br />
[[am:ነሐሴ]]<br />
[[ar:مسرى]]<br />
[[en:Mesori]]<br />
[[ext:Mesori]]<br />
[[fr:Mésori]]<br />
[[la:Mesore]]<br />
[[pl:Mesori]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ipip&diff=83426717Ipip2011-01-04T10:16:58Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ergänze: am:ሐምሌ</p>
<hr />
<div>{{Infobox Hieroglyphen Zweispaltig<br />
|TITEL = Ipip<br />
|NAME-ERWEITERT = [[19. Dynastie]] <br />
|NAME = <hiero>M17-Q3-M17-Q3</hiero> <br />Ipip <br />''Jpjp'' <br /> ''(Monat des) Ipip-Gerätes'' / <br /> ''(Monat der) Ipip-Waffe'' <small><ref name=S>Vgl. Siegfried Schott: ''Altägyptische Festdaten'', Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Wiesbaden 1950, S. 111 und Jürgen Osing: ''Hieratische Papyri aus Tebtunis - Carsten Niebuhr Institute of Near Eastern Studies -'', Museum Tusculanum Press, University of Copenhagen 1998, S. 205.</ref></small><br />
|NAME2 = <hiero>D5:N5</hiero> <small><ref name=S /></small><br />
|NAME2-ERWEITERT = als [[Determinativ]]<br />
|NAME3 = <hiero>N11:Z1*Z1*Z1 S-N35B N5</hiero><br />
|NAME3-ERKLÄRUNG = 3-nu-schemu <br />''3-nw-šmw''<br /> ''Dritter Monat der Periode Schemu''<br />
|NAME3-ERWEITERT = [[Jahreszeit]]<br />
|BILD1 = Kom_Ombo_Tempel.jpg<br />
|BILD1-BREITE = 280px<br />
|BILD1-BESCHREIBUNG = [[Pronaos]] (Vorhalle) des Tempels in [[Kom Ombo]] <br />
}}<br />
<br />
'''Ipip''' (auch '''Apip'''; [[Griechische Sprache|griechisch]] '''Epiphi'''; [[Koptische Sprache|koptisch]] '''Epip'''; [[Arabische Sprache|arabisch]] '''Abib''') war im [[Ägyptischer Kalender|ägyptischen Kalender]] die [[Ägyptische Sprache|altägyptische]] Bezeichnung des dritten Monats der Jahreszeit [[Schemu]] (''Ernte / Sommer'') und repräsentierte die Zeit von [[Mai|Anfang Mai]] bis [[Juni|Anfang Juni]].<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
=== Etymologie ===<br />
Die wortwörtliche Bedeutung bleibt unklar, da sich der ägyptische Name von einem [[Eponym]] ableitet und sich auf ein altes Fest bezieht: „Veranlassung der Menge, für [[Mut (Ägyptische Mythologie)|Mut]] / [[Maat (Ägyptische Mythologie)|Maat]] / [[Renenutet]] die Sicheln / Messer / Schwerter / Stöcke zu ergreifen“. Das Determinativ gilt gleichzeitig als [[Ideogramm]] für das [[Fest der Mut]], das wiederum in Verbindung zum Fest der „[[Vereinigungsfest der beiden Stiere|Vereinigung des Auges von Re und des Auges von Horus am Tag der Reinigung]]” bei [[Neumond]] am ersten Tag im Monat [[Ipet-hemet (Monat)|Ipet-hemet]] steht.<ref name=S /><br />
<br />
Als weitere Ableitung kommt das Fest [[Tag des Gebärens der Mut]] in Frage, da es im Jahreskalender als bewegliches Fest wanderte und in die Zeit des [[Ernte]]beginns fiel. Im ursprünglich elften Monat [[Chenti-chet]] wurden mit Beginn des Monats [[April]] Vorbereitungen für die Reise der Gottheit [[Hathor (Ägyptische Mythologie)|Mut-Hathor]] nach [[Edfu]] vorgenommen und während der Zeremonie vom „Erstschnitt des [[Emmer (Getreide)|Emmers]]” sowie der „ersten Früchte des Feldes” Opfer dargebracht. Im Zuge der Feierlichkeiten folgten Dankesgaben, die mit dem „Hervorkommen der Statue von Mut-Hathor aus ihrem Tempel” verbunden waren. Der Monat Chenti-chet führte schon im [[Mittleres Reich (Ägypten)|Mittleren Reich]] als Determinativ ebenfalls das Zeichen der Sonnenscheibe. <br />
<br />
Im [[Tebtunis-Mondkalender]] um 132&nbsp;v.&nbsp;Chr. datierte es auf dem [[Pharmouthi|28. Pharmouthi]] (Monat April). In [[Esna]] begann am 19. Epiphi das [[Fest des Ergreifens vom Stock]], während in [[Kom Ombo]] die Feierlichkeiten unter dem Namen [[Fest des Ergreifens vom Sichelschwert]] am 8. Epiphi begangen wurden.<br />
<br />
=== Wechsel der Kalenderform ===<br />
[[Alan Gardiner]] wie auch [[Richard Anthony Parker]] vermuten, dass Epiphi im Laufe der Kalendergeschichte die Jahresform wechselte, weshalb sich Epiphi als ehemaliger Monat Ipet-hemet spätestens ab dem [[Neues Reich|Neuen Reich]] vom zwölften auf den elften Monat verschob.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Rolf Krauss: ''Sothis- und Monddaten: Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens'', Gerstenberg, Hildesheim 1985, {{Falsche ISBN|3-8067-8086-X}}<br />
* Jürgen Osing: ''Hieratische Papyri aus Tebtunis - Carsten Niebuhr Institute of Near Eastern Studies -'', Museum Tusculanum Press, University of Copenhagen 1998, ISBN 87-7289-280-3<br />
* Richard-Anthony Parker: ''The calendars of ancient Egypt'', Chicago Press, Chicago 1950<br />
* Siegfried Schott: ''Altägyptische Festdaten'', Verlag der [[Akademie der Wissenschaften und der Literatur]], Mainz/Wiesbaden 1950<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Ägyptische Kalendermonate ab Anfang des Neuen Reiches}}<br />
<br />
[[Kategorie:Monat des altägyptischen Kalenders]]<br />
<br />
[[am:ሐምሌ]]<br />
[[ar:أبيب (شهر مصري)]]<br />
[[arz:ابيب]]<br />
[[en:Epip]]<br />
[[ext:Epip]]<br />
[[fr:Epiphi]]<br />
[[la:Epiphi]]<br />
[[pl:Epifi]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pa-en-inet&diff=83426536Pa-en-inet2011-01-04T10:12:09Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ergänze: am:ሰኔ</p>
<hr />
<div>{{Infobox Hieroglyphen<br />
|NAME = <hiero>G40-G1-N35-M17-K1:N35-X1:N25</hiero><br />
|NAME-TRANSKRIPTION = <br />
|NAME-ERKLÄRUNG = Pa-en-inet<br/> ''P3-n-jnt'' <br/>''Der (Monat) des [[Talfest|Tales]]''<br />
|NAME2 = <hiero>N11:Z1*Z1 S-N35B N5</hiero> <br/> 2-nu-schemu <br/> ''2-nw-šmw''<br />
|NAME2-ERKLÄRUNG = ''Zweiter Monat der Periode Schemu''<br />
}}<br />
'''Pa-en-inet''' ([[Griechische Sprache|griechisch]] '''Payni'''; [[Koptische Sprache|koptisch]] ''' Paoni'''; [[Arabische Sprache|arabisch]] '''Ba'ouna''') war im [[Ägyptischer Kalender|ägyptischen Kalender]] die [[Ägyptische Sprache|altägyptische]] Bezeichnung des zweiten Monats der Jahreszeit [[Schemu]] und repräsentierte die Zeit von [[April|Anfang April]] bis [[Mai|Anfang Mai]]. Der Name des Monats leitet sich vom zugehörigen [[Schönes Fest vom Wüstental|Talfest]] ab.<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
=== Lage im Kalender ===<br />
[[Alan Gardiner]] wie auch [[Richard Anthony Parker]] vermuten, dass Pa-en-inet im Laufe der Kalendergeschichte die Jahresform wechselte. <br />
<br />
Von der [[Prädynastik (Ägypten)|prädynastischen Zeit]] bis zum Ende des [[Mittleres Reich (Ägypten)|Mittleren Reiches]] repräsentierte Pa-en-inet als [[Chenti-chet]] ursprünglich den elften Monat des [[Mondkalender (Altes Ägypten)#Der Sothis-Mondkalender|Sothis-Kalenders]] und verschob sich spätestens ab dem [[Neues Reich|Neuen Reich]] auf den zweiten Monat der Jahreszeit Schemu.<br />
<br />
=== Beginn der Weizenernte ===<br />
Der im Neuen Reich genannte Mondkalendermonat Pa-en-inet ist aus den Aufzeichnungen der [[12. Dynastie]] als Monat Chenti-chet für die beginnende [[Weizen]]nernte mehrfach belegt und im Verwaltungskalender mit den ersten Arbeiten für den damaligen [[Peret (Altes Ägypten)#Datierungen|ersten Peretmonat]] (Ende&nbsp;März/Anfang&nbsp;April) angesetzt.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Gezer-Kalender]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Rolf Krauss: ''Sothis- und Monddaten: Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens'', Gerstenberg, Hildesheim 1985, {{Falsche ISBN|3-8067-8086-X}}<br />
* Richard-Anthony Parker: ''The calendars of ancient Egypt'', Chicago Press, Chicago 1950<br />
* Siegfried Schott: ''Altägyptische Festdaten'', Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Wiesbaden 1950<br />
<br />
{{Navigationsleiste Ägyptische Kalendermonate ab Anfang des Neuen Reiches}}<br />
<br />
[[Kategorie:Monat des altägyptischen Kalenders]]<br />
<br />
[[am:ሰኔ]]<br />
[[ar:بؤونة]]<br />
[[arz:بؤونه]]<br />
[[en:Paoni]]<br />
[[ext:Paoni]]<br />
[[fr:Payni]]<br />
[[la:Payni]]<br />
[[pl:Paini]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pa-en-Chonsu&diff=83426410Pa-en-Chonsu2011-01-04T10:08:39Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ergänze: am:ግንቦት</p>
<hr />
<div>{{Infobox Hieroglyphen<br />
|NAME = <hiero>G40-G1-N35-Aa1:N35:O34-M23-G43</hiero> <br/> Pa-en-Chonsu <br/> ''{{unicode|P3-n-ḫnsw}}'' <br/> ''Der (Monat) des [[Chons]]u''<br />
|NAME2 = <hiero>N11:Z1 S-N35B N5</hiero> <br/> 1-nu-schemu <br/>''{{unicode|1-nw-šmw}}'' <br/> ''Erster Monat der Periode Schemu''<br />
}}<br />
<br />
'''Pa-en-Chonsu''' ([[Griechische Sprache|griechisch]] '''Pachon'''; [[Koptische Sprache|koptisch]] '''Paschons'''; [[Arabische Sprache|arabisch]] '''Baschans''') war im [[Ägyptischer Kalender|ägyptischen Kalender]] die [[Ägyptische Sprache|altägyptische]] Bezeichnung des ersten Monats der Jahreszeit [[Schemu]] und repräsentierte die Zeit von [[März|Anfang März]] bis [[April|Anfang April]].<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
=== Lage im Kalender ===<br />
[[Alan Gardiner]] wie auch [[Richard Anthony Parker]] vermuten, dass Pa-en-Chonsu im Laufe der Kalendergeschichte die Jahresform wechselte. <br />
<br />
Von der [[Prädynastik (Ägypten)|prädynastischen Zeit]] bis zum Ende des [[Mittleres Reich (Ägypten)|Mittleren Reiches]] repräsentierte Pa-en-Chonsu als [[Chonsu (Monat)|Chonsu]] ursprünglich den zehnten Monat des [[Mondkalender (Altes Ägypten)#Der Sothis-Mondkalender|Sothis-Kalenders]] und verschob sich ab der [[19. Dynastie]] im [[Neues Reich|Neuen Reich]] auf den ersten Monat der Jahreszeit Schemu. <br />
<br />
=== Beginn der Flachsernte ===<br />
Der Mondkalendermonat Pa-en-Chonsu ist aus den Aufzeichnungen der [[12. Dynastie]] als Monat Chonsu für die beginnende [[Flachsernte (Altes Ägypten)|Flachsernte]] mehrfach belegt und im Verwaltungskalender mit den ersten ''Arbeiten des Ausklaubens'' für den damaligen [[Achet#Datierungen|vierten Achetmonat]] (Februar/Anfang März) angesetzt.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Gezer-Kalender]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Rolf Krauss: ''Sothis- und Monddaten: Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens'', Gerstenberg, Hildesheim 1985, {{Falsche ISBN|3-8067-8086-X}}<br />
* Richard Anthony Parker: ''The calendars of ancient Egypt'', Chicago Press, Chicago 1950<br />
* Siegfried Schott: ''Altägyptische Festdaten'', Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Wiesbaden 1950<br />
<br />
{{Navigationsleiste Ägyptische Kalendermonate ab Anfang des Neuen Reiches}}<br />
<br />
[[Kategorie:Monat des altägyptischen Kalenders]]<br />
<br />
[[am:ግንቦት]]<br />
[[ar:بشنس]]<br />
[[arz:بشنس]]<br />
[[en:Pashons]]<br />
[[ext:Pashons]]<br />
[[fr:Pachon]]<br />
[[la:Pachon]]<br />
[[pl:Pachons]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Renutet&diff=83426294Renutet2011-01-04T10:04:38Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ergänze: am:ሚያዝያ</p>
<hr />
<div>{{Infobox Hieroglyphen<br />
|NAME = <hiero>r:n-Z7-t:t</hiero><br />
|NAME-TRANSKRIPTION = <br />
|NAME-ERKLÄRUNG = [[Renenutet|Renutet]] <br /> ''Rnwtt'' <br /> ''Die Nährende''<br />
|NAME2 = <hiero>N11:Z1 S-N35B</hiero><br />1-nu-schemu<br />
|NAME2-TRANSKRIPTION = ''{{unicode|1-nw-šmw}}''<br />
|NAME2-ERKLÄRUNG = ''Erster Monat der Periode Schemu''<br />
|NAME3 = <hiero>F13:X1-G17-G1-O34:Aa1-M17-M17:X1-M33</hiero><br />Wepet-em-asech-ati<br />
|NAME3-TRANSKRIPTION = ''{{Unicode|Wpt-m-3sḫ-jtj}}''<br />
|NAME3-ERKLÄRUNG = ''Beginn der [[Gerste]]nernte''<br />
|BILD1 = Illustration_Hordeum_vulgare0.jpg<br />
|BILD1-BREITE = 210px<br />
<br />
}}<br />
'''Renutet''' (''Die Nährende'') bezeichnete im [[Ägyptischer Kalender|ägyptischen Kalender]] die beginnende Erntezeit und den ersten Monat der [[Schemu]]-Periode als ''nährenden Monat''. Von der [[Prädynastik (Ägypten)|prädynastischen Zeit]] bis zum Ende des Mittleren Reiches repräsentierte Renutet als ursprünglich neunter Monat des [[Mondkalender (Altes Ägypten)#Der Sothis-Mondkalender|Sothis-Kalenders]] die Zeitspanne von [[Februar|Anfang Februar]] bis [[März|Anfang März]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Alan Gardiner]] wie auch [[Richard-Anthony Parker]] vermuten, dass Renutet im Laufe der Kalendergeschichte die Jahresform wechselte, weshalb sich Renutet spätestens ab dem [[Neues Reich|Neuen Reich]] auf den achten Monat verschob. <br />
<br />
Im [[Ebers-Kalender]] um 1517&nbsp;v.&nbsp;Chr. lag Renutet auf dem dritten [[Peret (Altes Ägypten)|Peret-Monat]] und datierte vom 14. Februar bis 15. März ([[Elephantine]]) beziehungsweise vom 19.&nbsp;Februar bis 20.&nbsp;März ([[Memphis (Ägypten)|Memphis]]). <br />
<br />
== Bedeutung ==<br />
Renutet beziehungsweise [[Renenutet]] galt als „Herrin der Scheune”, „Herrin des Fruchtlandes” und „Herrin des Erntesegens”. Während der Ernte brachten die Ägypter ihr Opfer dar. Stelen in Kornspreichern und an Feldrändern belegen diesen Kult. Das [[Renenutet-Fest]] wurde später am [[Pharmouthi|27. Pharmouthi]], dem „Tag der Messung der [[Gerste]]”, gefeiert; im thebanischen Kalender am [[Pachon|1.Pachon]]. Weiter ist sie in ihrer Funktion als Fruchtbarkeitsgöttin auch für das „Hervorkommen des Flachses” belegt. Daher galt sie auch als „Herrin der Gewänder” und „Vorsteherin des Kleidergemachs im Tempel”, da die Götter in ein „Gewand der Renenutet” gekleidet wurden. Die Erntezeit der Gerste ist in den Aufzeichnungen des [[Sonnenheiligtum des Niuserre|Sonnenheiligtums von Niuserre]] für die Monate Februar und März angesetzt.<ref>[[Elmar Edel]]: ''Zu den Inschriften auf den Jahreszeitenreliefs der "Weltkammer" aus dem Sonnenheiligtum des Niuserre, Teil 2''. In: '' Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Nr. 5''. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1964, S.&nbsp;200.</ref><br />
<br />
== Namensänderung ==<br />
Der Name des ersten Schemu-Monats änderte sich später in [[Pachon]].<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Tebtunis-Mondkalender]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Rolf Krauss: ''Sothis- und Monddaten: Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens'', Gerstenberg, Hildesheim 1985, {{Falsche ISBN|3-8067-8086-X}}<br />
* Richard-Anthony Parker: ''The calendars of ancient Egypt'', Chicago Press, Chicago 1950<br />
* Siegfried Schott: ''Altägyptische Festdaten'', Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Wiesbaden 1950<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Ägyptische Kalendermonate bis zum Anfang des Neuen Reiches}}<br />
<br />
[[Kategorie:Monat des altägyptischen Kalenders]]<br />
<br />
[[am:ሚያዝያ]]<br />
[[ar:برمودة (شهر مصري)]]<br />
[[arz:بارموده]]<br />
[[en:Parmouti]]<br />
[[ext:Paremoude]]<br />
[[la:Pharmuthi]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pa-en-Amenhotep&diff=83426077Pa-en-Amenhotep2011-01-04T09:59:16Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ergänze: am, ar, arz, ext, la Ändere: pl</p>
<hr />
<div>{{Infobox Hieroglyphen<br />
|NAME = <hiero>G40-G1-N35 M17-Y5:N35-Htp:X1*Q3</hiero> <br/>Pa-en-Amenhotep <br/>''P3-n-Jmnhtp'' <br/> ''Der (Monat) des [[Amenophis I.|Amenhotep]]''<br />
|NAME2 = <hiero>N11:Z1*Z1*Z1 pr-D21:X1 N5</hiero> <br/> 3-nu-peret <br/> ''3-nw-prt'' <br/> ''[[Peret (Altes Ägypten)|Dritter Monat der Jahreszeit des Erwärmens]]''<br />
}}<br />
<br />
'''Pa-en-Amenhotep''' ([[Griechische Sprache|griechisch]] '''Phamenoth'''; [[Koptische Sprache|koptisch]] '''Paremhatep'''; [[Arabische Sprache|arabisch]]&nbsp;'''Baramhatep''') war im [[Ägyptischer Kalender|ägyptischen Kalender]] die [[Ägyptische Sprache|altägyptische]] Bezeichnung des Monats von [[Amenophis I.]] Nach dessen Tod erfolgte im [[Neues Reich|Neuen Reich]] zu seinen Ehren die Umbenennung des Monats [[Rekeh-nedjes]]. Zusätzlich führten die [[Altes Ägypten|Ägypter]] nach seiner Vergöttlichung an seinem Todestag das [[Amenophis-Feste|Amenophis-Fest]] ein.<br />
<br />
[[Alan Gardiner]] wie auch [[Richard Anthony Parker]] vermuten, dass der Monat Rekeh-nedjes im Laufe der Kalendergeschichte die Jahresform wechselte, weshalb sich Rekeh-nedjes spätestens ab dem Neuen Reich auf den siebenten Monat verschob, aber traditionell die Zeitspanne von [[Januar|Mitte Januar]] bis [[Februar|Mitte Februar]] repräsentierte. <br />
<br />
Ursache hierfür war die Koppelung von [[Sopdet]] an den [[heliakisch]]en Aufgang von [[Sirius]], der bis Ende des zweiten Jahrtausends v. Chr. langsam von Anfang [[Juni]] auf Anfang [[Juli]] wanderte und letztlich verantwortlich für die Verlagerungen der Monate war. <br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Rolf Krauss: ''Sothis- und Monddaten: Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens'', Gerstenberg, Hildesheim 1985, {{Falsche ISBN|3-8067-8086-X}}<br />
* Richard-Anthony Parker: ''The calendars of ancient Egypt'', Chicago Press, Chicago 1950<br />
* Siegfried Schott: ''Altägyptische Festdaten'', Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Wiesbaden 1950<br />
<br />
{{Navigationsleiste Ägyptische Kalendermonate ab Anfang des Neuen Reiches}}<br />
<br />
[[Kategorie:Monat des altägyptischen Kalenders]]<br />
<br />
[[am:መጋቢት]]<br />
[[ar:برمهات]]<br />
[[arz:بارمهات]]<br />
[[en:Paremhat]]<br />
[[ext:Paremhat]]<br />
[[la:Phamenoth]]<br />
[[pl:Famenot]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ta-abet&diff=83425746Ta-abet2011-01-04T09:49:54Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ergänze: am:ጥር</p>
<hr />
<div>{{Infobox Hieroglyphen<br />
|NAME = <hiero>X1:G1-D58-X1:Z5</hiero> <br />
|NAME-TRANSKRIPTION = Ta-abet <br />''{{Unicode|T3-ˁbt}}'' <br />
|NAME-ERKLÄRUNG = ''Der (Monat) des Augenblicks''<br />
|NAME2 = <hiero>N11:Z1 pr-D21:X1</hiero><br />
|NAME2-TRANSKRIPTION = 1-nu-peret <br />''1-nw-prt''<br />
|NAME2-ERKLÄRUNG = ''Erster Monat der Periode [[Peret (Altes Ägypten)|Peret]]''<br />
}}<br />
<br />
'''Ta-abet''' (auch '''Tabet, Tebet'''; [[Griechische Sprache|griechisch]] '''Tybi'''; [[Koptische Sprache|koptisch]] '''Tobi'''; [[Arabische Sprache|arabisch]]&nbsp;'''Touba''') war als ''[[Schef-bedet|Monat des Min]]'' im [[Ägyptischer Kalender|ägyptischen Kalender]] die [[Ägyptische Sprache|altägyptische]] Bezeichnung des ersten [[Peret (Altes Ägypten)|Peretmonats]] und repräsentierte die [[Jahreszeit]] von [[November|Anfang November]] bis [[Dezember|Anfang Dezember]]. <br />
<br />
[[Alan Gardiner]] wie auch [[Richard Anthony Parker]] vermuten, dass der Monat [[Schef-bedet]] im Laufe der Kalendergeschichte die Jahresform wechselte, weshalb sich Schef-bedet ab der [[19. Dynastie]] im [[Neues Reich|Neuen Reich]] vom sechsten auf den fünften Monat verschob und in Ta-abet umbenannt wurde. <br />
<br />
Ursache hierfür war die Koppelung von [[Sopdet]] an den [[heliakisch]]en Aufgang von [[Sirius]], der bis Ende des zweiten Jahrtausends v. Chr. langsam von Anfang [[Juni]] auf Anfang [[Juli]] wanderte und letztlich mitverantwortlich für die Verlagerung der Monate war. <br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Wolfgang Helck]], [[Eberhard Otto (Ägyptologe)|Eberhard Otto]]: ''Kleines Lexikon der Ägyptologie''. Harrassowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-04027-0, S.&nbsp;191.<br />
* Rolf Krauss: ''Sothis- und Monddaten: Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens'', Gerstenberg, Hildesheim 1985, {{Falsche ISBN|3-8067-8086-X}}<br />
* Richard-Anthony Parker: ''The calendars of ancient Egypt'', Chicago Press, Chicago 1950<br />
* Siegfried Schott: ''Altägyptische Festdaten'', Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Wiesbaden 1950<br />
<br />
{{Navigationsleiste Ägyptische Kalendermonate ab Anfang des Neuen Reiches}}<br />
<br />
[[Kategorie:Monat des altägyptischen Kalenders]]<br />
<br />
[[am:ጥር]]<br />
[[ar:طوبة (شهر مصري)]]<br />
[[arz:طوبه(شهر)]]<br />
[[en:Month of Tobi]]<br />
[[ext:Tobi]]<br />
[[fr:Tybi]]<br />
[[la:Tybi]]<br />
[[pl:Tybi]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hathyr&diff=83424764Hathyr2011-01-04T09:20:42Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ergänze: am:ኅዳር</p>
<hr />
<div>{{Infobox Hieroglyphen<br />
|NAME = <hiero>O10</hiero><br />
|NAME-TRANSKRIPTION = <br />
|NAME-ERKLÄRUNG = [[Hathor (Ägyptische Mythologie)|Hut-heru]] <br/> ''{{Unicode|ḥwt-ḥrw}}''<br />
|NAME2 = <hiero>N11:Z1*Z1*Z1 SA:x*t N5</hiero><br />
|NAME2-TRANSKRIPTION =''{{Unicode|3ḫt}}''<br />
|NAME2-ERKLÄRUNG = ''Dritter Monat der Periode Achet''<br />
}}<br />
'''Hathyr''' ([[Ägyptische Sprache|ägyptisch]] '''Hut-heru'''; [[Koptische Sprache|koptisch]] '''Hathor'''; [[Arabische Sprache|arabisch]] '''Hatour'''; ''Monat der Hathor'') war die [[Griechische Sprache|griechische]] Bezeichnung des dritten Monats der Jahreszeit [[Achet]] im [[Ägyptischer Kalender|ägyptischen Kalender]] und repräsentierte die Zeit von [[September|Anfang September]] bis [[Oktober|Anfang Oktober]].<br />
<br />
[[Alan Gardiner]] wie auch [[Richard Anthony Parker]] vermuten, dass Hathyr im Laufe der Kalendergeschichte die Jahresform wechselte. <br />
<br />
Von der [[Prädynastik (Ägypten)|prädynastischen Zeit]] bis zum Ende des [[Mittleres Reich (Ägypten)|Mittleren Reiches]] repräsentierte Hathyr als [[Hut-heru]] ursprünglich den vierten Monat des [[Mondkalender (Altes Ägypten)#Der Sothis-Mondkalender|Sothis-Kalenders]] und verschob sich spätestens ab dem [[Neues Reich|Neuen Reich]] auf den dritten Monat. <br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Rolf Krauss: ''Sothis- und Monddaten: Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens'', Gerstenberg, Hildesheim 1985, {{Falsche ISBN|3-8067-8086-X}}<br />
* Richard-Anthony Parker: ''The calendars of ancient Egypt'', Chicago Press, Chicago 1950<br />
* Siegfried Schott: ''Altägyptische Festdaten'', Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Wiesbaden 1950<br />
<br />
{{Navigationsleiste Ägyptische Kalendermonate ab Anfang des Neuen Reiches}}<br />
[[Kategorie:Monat des altägyptischen Kalenders]]<br />
<br />
[[am:ኅዳር]]<br />
[[ar:هاتور]]<br />
[[arz:هاتور]]<br />
[[en:Month of Hathor]]<br />
[[ext:Hathor]]<br />
[[la:Athyr]]<br />
[[pl:Atyr]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pa-en-Ipet&diff=83424628Pa-en-Ipet2011-01-04T09:16:28Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ergänze: am:ጥቅምት</p>
<hr />
<div>{{Infobox Hieroglyphen<br />
|NAME = <hiero>G40-G1-N35-M17-Q3:X1-B1</hiero><br />
|NAME-TRANSKRIPTION = <br />
|NAME-ERKLÄRUNG = Pa-en-Ipet <br/> ''P3-n-Jpt'' <br/> ''[[Ipet|Der (Monat) der Ipet]]''<br />
|NAME2 = <hiero>N11:Z1*Z1 SA:x*t N5</hiero> <br/>2-nu-achet <br/> ''{{Unicode|2-nw-3ḫt}}'' <br/> ''Zweiter Monat der Periode Achet''<br />
}}<br />
'''Pa-en-Ipet''' ([[Griechische Sprache|griechisch]] '''Phaophi'''; [[Koptische Sprache|koptisch]] '''Paopi'''; [[Arabische Sprache|arabisch]] '''Baba''') war im [[Ägyptischer Kalender|ägyptischen Kalender]] die [[Ägyptische Sprache|altägyptische]] Bezeichnung des zweiten Monats der Jahreszeit [[Achet]] im [[Ägyptischer Kalender|ägyptischen Kalender]] und repräsentierte die Zeit von [[August|Anfang August]] bis [[September|Anfang September]].<br />
<br />
Der Name des Monats ist abgeleitet vom [[Opet-Fest]], das unter [[Hatschepsut]] erstmals schriftlich erwähnt wurde. [[Alan Gardiner]] wie auch [[Richard Anthony Parker]] vermuten, dass Pa-en-Ipet im Laufe der Kalendergeschichte die Jahresform wechselte. <br />
<br />
Von der [[Prädynastik (Ägypten)|prädynastischen Zeit]] bis zum Ende des [[Mittleres Reich (Ägypten)|Mittleren Reiches]] repräsentierte Pa-en-Ipet als [[Menchet (Monat)|Menchet]] ursprünglich den dritten Monat des [[Mondkalender (Altes Ägypten)#Der Sothis-Mondkalender|Sothis-Kalenders]] und verschob sich ab der [[19. Dynastie]] im [[Neues Reich|Neuen Reich]] auf den zweiten Monat. <br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Rolf Krauss: ''Sothis- und Monddaten: Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens'', Gerstenberg, Hildesheim 1985, {{Falsche ISBN|3-8067-8086-X}}<br />
* Richard-Anthony Parker: ''The calendars of ancient Egypt'', Chicago Press, Chicago 1950<br />
* Siegfried Schott: ''Altägyptische Festdaten'', Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Wiesbaden 1950<br />
<br />
{{Navigationsleiste Ägyptische Kalendermonate ab Anfang des Neuen Reiches}}<br />
<br />
[[Kategorie:Monat des altägyptischen Kalenders]]<br />
<br />
[[am:ጥቅምት]]<br />
[[ar:بابة]]<br />
[[arz:بابه]]<br />
[[en:Paopi]]<br />
[[ext:Paopi]]<br />
[[fr:Phaophi]]<br />
[[la:Phaophi]]<br />
[[nl:Paopi]]<br />
[[pl:Paofi]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Djehuti_(Monat)&diff=83424318Djehuti (Monat)2011-01-04T09:05:35Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ergänze: am:መስከረም</p>
<hr />
<div>{{Infobox Hieroglyphen<br />
|TITEL = Djehuti<br />
|NAME = <hiero>G26-X1:Z4</hiero> <br /> Djehuti <br /> ''{{Unicode|Ḏḥwtj}}'' <br />''(Der Monat) des [[Thot]]''<br />
|NAME2 = <hiero>N11:Z1 SA:x*t N5</hiero> <br /> 1-nu-achet <br /> ''{{Unicode|1-nw-3ḫt}}'' <br /> ''Erster Monat der Periode [[Achet]]''<br />
}}<br />
'''Djehuti''' ([[Griechische Sprache|griechisch]] '''Thot'''; [[Koptische Sprache|koptisch]] '''Thout'''; [[Arabische Sprache|arabisch]] '''Tout''') war im [[Ägyptischer Kalender|ägyptischen Kalender]] die [[Ägyptische Sprache|altägyptische]] Bezeichnung des ersten Monats der Jahreszeit [[Achet]] und repräsentierte die Zeit von [[Juli|Anfang Juli]] bis [[August|Anfang August]].<br />
<br />
== Mythologischer Hintergrund ==<br />
=== Sonnengott Re ===<br />
Den [[Mythologie|mythologischen Hintergrund]] bildete die Rangordnung der Gottheiten ab der [[4. Dynastie]] im [[Altes Reich (Ägypten)|Alten Reich]], in der [[Re (Ägyptische Mythologie)|Re]] als [[Sonnengott]] die oberste und erste Position bezog sowie Verschmelzungen mit anderen Gottheiten einging. Mit [[Re-Harachte]] wird Re beispielsweise als der im Osten erscheinende Sonnengott beschrieben. Es ist der eigentliche Name des Gottes [[Heliopolis|Re von Heliopolis]]. <br />
<br />
In [[Theben (Ägypten)|Theben]] ist [[Amun]] ab der [[11. Dynastie]] als Lokalgottheit belegt. Um sich gegenüber der starken Re-Verehrung aus dem Alten Reich zu behaupten, zogen die Priester Amun und Re zur neuen Gottesbezeichnung Amun-Re zusammen. Amun galt als der „[[Karnak-Tempel|Re, den man in Karnak anbetet]]”. Im Neuen Reich stieg er als „Götterkönig und Herr der Throne beider Länder” zum Hauptgott auf.<br />
<br />
Mit dem im Alten Reich begonnenen Wechsel zum Sonnengott rückte der [[Mondgott]] [[Thot]] an die zweite Stelle und ist mit den Bezeichnungen „Wesir des Re”, „Schreiber des Re” und „Kind von Re” belegt.<ref>Vgl. Tycho Q. Mrsich: ''Fragen zum altägyptischen Recht der „Isolationsperiode” vor dem Neuen Reich – Ein Forschungsbericht aus dem Arbeitskreis „Historiogenese von Rechtsnormen”'', Utz, München 2005, § 33.</ref> Der Sothis-Kalender trug der Sonnengottverehrung Rechnung, weshalb der erste Monat [[Wepet-renpet]] auch als „Geburtsmonat des Re-Harachte” oder „Geburtsmonat des Re” bezeichnet wurde.<br />
<br />
=== Mondgott Thot ===<br />
Thot erhielt als [[Mond]] selbst die Nebenbezeichnung „[[Aton|Silberne Sonne]]” und war zugleich Herr des Mondauges. Hintergrund für die Rolle als „Beschützer und Retter des Mondauges” bildet der [[Osirismythos|Osiris-Mythos]]: Er fand das verschwundene verletzte Auge wieder und heilte es. Im Alten Reich hatte Thot eine weniger positive Bedeutung, galt er doch als „[[Seth (Ägyptische Mythologie)|Gefährte des Seth]]” und wird in den Pyramidentexten in Form einer [[Mondsichel]] mit einem Messer dargestellt. <br />
<br />
In einer alten [[Legende|Kult-Erzählung]] aus dem Alten Reich wird berichtet, dass Thot aus dem Kopf des Seth entsprang, der unwissentlich den Samen von [[Horus]] verschluckt hatte. Andere Texte variieren und lassen Thot aus Seths Knie oder Bein hervorkommen. Besonders deutlich werden seine Parallelen im Vergleich als kosmisches Wesen: „Thot als Licht- und Mondgott entsteht aus dem dunklen Chaos des Seth”. <br />
<br />
In weiteren Darstellungen gilt Thot als Götterkönig, der Osiris in das Leben zurückholt und den Aufstieg des [[Ba (Ägyptische Mythologie)|Ba von Osiris]] in den Himmel ebenso begleitet wie den Abstieg des Sonnengottes zum [[Pharao]], wenn dieser in Gestalt des Sonnengottes mit der königlichen Gemahlin den Sohn des Re zeugt.<br />
<br />
== Wechsel der Kalenderform ==<br />
[[Datei:Grab des Ramses IX. Monat Thot.JPG|thumb|Einteilung Monat Djehuti im Grab von [[Ramses IX.]]]] <br />
Verbunden mit dem Beginn der [[19. Dynastie]] vollzog sich eine Belebung des alten [[Seth (Ägyptische Mythologie)|Seth]]-Kultes und damit automatisch eine „[[Renaissance]] der Mondgottheit Thot”, weshalb der Monat [[Techi]] auf den ersten [[Achet]]-Monat verlegt und in Djehuti umbenannt wurde.<ref>Rainer Hannig: ''Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch : (2800 - 950 v. Chr.)''. von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-1771-9, S.&nbsp;1010.</ref> Zeitgleich erfolgte zuvor um 1291&nbsp;v.&nbsp;Chr. der [[heliakisch]]e Aufgang von [[Sirius|Sothis]] am ersten Tag des Monats Techi. <br />
<br />
Als „Herr der Zeitrechnung”, „Herr des Mondes”, „Herr des Jenseits”, „Einteiler der Jahreszeiten und Jahre” und „Herr des Mondauges” nahm Djehuti dadurch den ersten Rang im Kalender ein, wodurch sich die „[[Mesut-Re|Geburt des Re]]” auf den zwölften Monat verschob.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Rolf Krauss: ''Sothis- und Monddaten: Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens'', Gerstenberg, Hildesheim 1985, {{Falsche ISBN|3-8067-8086-X}}<br />
* Richard-Anthony Parker: ''The calendars of ancient Egypt'', Chicago Press, Chicago 1950<br />
* Siegfried Schott: ''Altägyptische Festdaten'', Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Wiesbaden 1950<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
<br />
{{Navigationsleiste Ägyptische Kalendermonate ab Anfang des Neuen Reiches}}<br />
<br />
[[Kategorie:Monat des altägyptischen Kalenders]]<br />
<br />
[[am:መስከረም]]<br />
[[ar:توت (شهر مصري)]]<br />
[[arz:توت (شهر)]]<br />
[[en:Thout]]<br />
[[ext:Thout]]<br />
[[fr:Thout]]<br />
[[la:Thoth (mensis)]]<br />
[[nl:Thout]]<br />
[[pl:Tot (miesiąc)]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Filmjahr_1913&diff=83284467Filmjahr 19132010-12-31T16:41:18Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ergänze: ru:1913 год в кино</p>
<hr />
<div>{{Artikel Filmjahr|1913}}<br />
<br />
== Ereignisse ==<br />
* Anfang Mai wird mit ''Raja Harishchandra'' von [[Dhundiraj Govind Phalke]] der erste originäre, indische Spielfilm aufgeführt. Dieses Ereignis gilt als die Geburtsstunde des [[Indischer Film|indischen Films]].<br />
* Im November beginnen die Dreharbeiten zu [[Charles Chaplin]]s erstem Film ''Making a Living'', der am 2. Februar 1914 Premiere hat.<br />
* Der Filmproduzent [[William Fox (Produzent)|William Fox]] gründet die Filmvertriebsfirma ''Greater New York Film Rental''.<br />
* Eines der ersten [[Filmtheorie|filmtheoretischen]] Werke erscheint: „Gedanken zu einer Ästhetik des Kinos“ von [[Georg Lukács]]<br />
<br />
=== Österreich ===<br />
* Unter dem Titel „Sprechender Film“ werden in den Wiener [[Sofiensäle]]n (Edison Kinetophon und [[Gaumont]]) erstmals auch in Österreich Tonfilme präsentiert.<br />
* Die erste Massenszene in einem österreichischen Film findet in „Unrecht gut gedeiht nicht“ von der Wiener Kunstfilm statt.<br />
<br />
== Geburtstage ==<br />
[[Datei:Gert Froebe Marke.jpg|thumb|150px|Gert Fröbe (* 25. Februar)]]<br />
[[Datei:Tyrone_Power_1946.jpg|thumb|150px|Tyrone Power (* 5. Mai)]]<br />
[[Datei:Vivien Leigh 1958.jpg|thumb|150px|Vivien Leigh (* 5. November)]]<br />
[[Datei:Marais, Jean (1913-1998) - 1949 - in Orfeo - f bn van Vechten inet.jpg|thumb|150px|Jean Marais (* 11. Dezember)]]<br />
=== Januar bis März ===<br />
* 2. Januar: [[Anna Lee (Schauspielerin)|Anna Lee]], britisch-amerikanische Schauspielerin († 2004)<br />
* 6. Januar: [[Loretta Young]], US-amerikanische Schauspielerin († 2000)<br />
* 7. Januar: [[Shirley Ross]], US-amerikanische Schauspielerin († 1975)<br />
* 12. Januar: [[Horst Caspar]], deutscher Schauspieler († 1952)<br />
* 15. Januar: [[Lloyd Bridges]], US-amerikanischer Schauspieler († 1998)<br />
* 15. Januar: [[Horst Caninenberg]], deutscher Schauspieler<br />
* 18. Januar: [[Danny Kaye]], US-amerikanischer Schauspieler († 1987)<br />
* 19. Januar: [[Anthony Dexter]], US-amerikanischer Schauspieler († 2001)<br />
* 26. Januar: [[William Prince]], US-amerikanischer Schauspieler († 1996)<br />
* 29. Januar: [[Daniel Taradash]], US-amerikanischer Drehbuchautor († 2003)<br />
* 29. Januar: [[Peter von Zahn]], deutscher Journalist und Dokumentarfilmer († 2001)<br />
* 6. Februar: [[John Lund]], US-amerikanischer Schauspieler († 1992)<br />
* 8. Februar: [[Betty Field]], US-amerikanische Schauspielerin († 1973)<br />
* 10. Februar: [[Douglas Slocombe]], britischer Kameramann<br />
* 19. Februar: [[Frank Tashlin]], US-amerikanischer Regisseur († 1972)<br />
* 25. Februar: [[Gert Fröbe]], deutscher Schauspieler († 1988)<br />
* 2. März: [[Falk Harnack]], deutscher Regisseur († 1991)<br />
* 3. März: [[Charlotte Henry]], US-amerikanische Schauspielerin († 1980)<br />
* 4. März: [[John Garfield]], US-amerikanischer Schauspieler († 1952)<br />
* 9. März: [[Horst Beck]], deutscher Schauspieler († 1974)<br />
* 13. März: [[Harold J. Stone]], US-amerikanischer Schauspieler († 2005)<br />
* 18. März: [[René Clément]], französischer Regisseur († 1996)<br />
* 20. März: [[Gottfried Reinhardt]], deutscher Regisseur und Sohn von [[Max Reinhardt]] († 1994)<br />
<br />
=== April bis Juni ===<br />
* 14. April: [[John Howard (amerikanischer Schauspieler)|John Howard]], US-amerikanischer Schauspieler († 1995)<br />
* 17. April: [[Richard Travis]], US-amerikanischer Schauspieler († 1989)<br />
* 21. April: [[Josef Meinrad]], österreichischer Schauspieler († 1996)<br />
* 24. April: [[Paul Esser]], deutscher Schauspieler († 1988)<br />
* 30. April: [[Elmo Williams]], US-amerikanischer Cutter<br />
* 2. Mai: [[Nigel Patrick]], britischer Schauspieler († 1981)<br />
* 5. Mai: [[Tyrone Power]], US-amerikanischer Schauspieler († 1958)<br />
* 6. Mai: [[Stewart Granger]], britischer Schauspieler († 1993)<br />
* 18. Mai: [[Mary Howard]], US-amerikanische Schauspielerin († 2009)<br />
* 19. Mai: [[Günter Neumann (Kabarettist)|Günter Neumann]], deutscher Kabarettist und Drehbuchautor († 1972)<br />
* 26. Mai: [[Peter Cushing]], britischer Schauspieler († 1994)<br />
* 26. Juni: [[Harold F. Kress]], US-amerikanischer Cutter († 1999)<br />
<br />
=== Juli bis September ===<br />
* 15. Juli: [[Murvyn Vye]], US-amerikanischer Schauspieler († 1976)<br />
* 18. Juli: [[Red Skelton]], US-amerikanischer Schauspieler († 1997)<br />
* 29. Juli: [[Stephen McNally]], US-amerikanischer Schauspieler († 1994)<br />
* 10. August: [[Noah Beery Jr.]], US-amerikanischer Schauspieler († 1994)<br />
* 13. August: [[Melvin Frank]], US-amerikanischer Drehbuchautor († 1988)<br />
* 21. August: [[Diana Churchill]], britische Schauspielerin († 1994)<br />
* 3. September: [[Alan Ladd]], US-amerikanischer Schauspieler († 1964)<br />
* 7. September: Sir [[Anthony Quayle]], britischer Schauspieler († 1989)<br />
* 19. September: [[Frances Farmer]], US-amerikanische Schauspielerin († 1970)<br />
* 21. September: [[Grace Bradley]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
* 29. September: [[Trevor Howard]], britischer Schauspieler († 1988)<br />
* 29. September: [[Stanley Kramer]], US-amerikanischer Regisseur und Produzent († 2001)<br />
<br />
=== Oktober bis Dezember ===<br />
* 10. Oktober: [[Janis Carter]], US-amerikanische Schauspielerin († 1994)<br />
* 17. Oktober: [[Robert Lowery]], US-amerikanischer Schauspieler († 1971)<br />
* 18. Oktober: [[Evelyn Venable]], US-amerikanische Schauspielerin († 1993)<br />
* 26. Oktober: [[Hans Jönsson]], deutscher Film- Fernseh- und Hörspielkomponist († 1993)<br />
* 28. Oktober: [[Peter Glenville]], britischer Schauspieler und Regisseur († 1996)<br />
* 2. November: [[Burt Lancaster]], US-amerikanischer Schauspieler († 1994)<br />
* 3. November: [[Marika Rökk]], ungarische Schauspielerin († 2004)<br />
* 4. November: [[Gig Young]], US-amerikanischer Schauspieler († 1978)<br />
* 5. November: [[Guy Green (Regisseur)|Guy Green]], britischer Regisseur († 2005)<br />
* 5. November: [[Vivien Leigh]], britische Schauspielerin († 1967)<br />
* 8. November: [[Robert Strauss (Schauspieler)|Robert Strauss]], US-amerikanischer Schauspieler († 1975)<br />
* 9. November: [[Hedy Lamarr]], österreichische Schauspielerin († 2000)<br />
* 10. November: [[James Broughton]], US-amerikanischer Regisseur († 1999)<br />
* 11. November: [[Käthe Braun]], deutsche Schauspielerin († 1994)<br />
* 13. November: [[Helen Mack]], US-amerikanische Schauspielerin († 1986)<br />
* 17. November: [[Aleksander Bardini]], polnischer Schauspieler († 1995)<br />
* 20. November: [[Russell Rouse]], US-amerikanischer Drehbuchautor († 1987)<br />
* 24. November: [[Geraldine Fitzgerald]], irische Schauspielerin († 2005)<br />
* 1. Dezember: [[Luggi Waldleitner]], deutscher Filmproduzent († 1998)<br />
* 4. Dezember: [[John Kitzmiller]], US-amerikanischer Schauspieler († 1965)<br />
* 4. Dezember: [[Mark Robson]], kanadischer Regisseur († 1978)<br />
* 7. Dezember: [[František Čáp]], tschechischer Regisseur († 1972)<br />
* 11. Dezember: [[Jean Marais]], französischer Schauspieler († 1998)<br />
* 21. Dezember: [[Heinz Conrads]], österreichischer Schauspieler († 1986)<br />
* 28. Dezember: [[Lou Jacobi]], kanadischer Schauspieler († 2009)<br />
* 30. Dezember: [[Véra Clouzot]], französische Schauspielerin und Ehefrau von [[Henri-Georges Clouzot]] († 1960)<br />
<br />
== Todestage ==<br />
* 22. Juni: [[Victorin Jasset]], französischer Filmregisseur<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Portal|Film}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commons|:Category:1913 in film|Filmjahr 1913}}<br />
<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste Filmjahre von 1888 bis heute}}<br />
<br />
[[en:1913 in film]]<br />
[[es:Anexo:Cine en 1913]]<br />
[[fr:1913 au cinéma]]<br />
[[hu:1913 a filmművészetben]]<br />
[[nl:Film in 1913]]<br />
[[no:Filmåret 1913]]<br />
[[pl:1913 w filmie]]<br />
[[pt:1913 no cinema]]<br />
[[ru:1913 год в кино]]<br />
[[sq:1913 në film]]<br />
[[sv:Filmåret 1913]]<br />
[[uk:1913 в кіно]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=18._Division&diff=8323633818. Division2010-12-30T15:07:33Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ergänze: sl:18. divizija</p>
<hr />
<div>'''18. Division''' steht für folgende militärische Einheiten:<br />
<br />
Infanterie-Verbände:<br />
* [[18. Division (Deutsches Kaiserreich)]]<br />
* [[18. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich)]]<br />
* [[18. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich)]]<br />
* [[18. Infanterie-Division (Wehrmacht)]]<br />
* [[18. Volks-Grenadier-Division (Wehrmacht)]]<br />
* 18. Luftwaffen-Feld-Division, siehe [[Luftwaffenfelddivision]]<br />
* [[18. Infanterietruppendivision]] der österreichisch-ungarischen Armee<br />
<br />
Gepanzerte Verbände:<br />
* [[18. Panzer-Division (Wehrmacht)]]<br />
* 18. Panzergrenadier-Division, siehe [[18. Infanterie-Division (Wehrmacht)]]<br />
* [[18. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Horst Wessel“]]<br />
<br />
Fliegende Verbände:<br />
* [[18. Flieger-Division (Wehrmacht)]]<br />
<br />
Sonstige Verbände:<br />
* [[18. Artillerie-Division (Wehrmacht)]]<br />
* [[18. Flak-Division]] (Wehrmacht)<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:#::18 Division}}<br />
<br />
[[en:18th Division]]<br />
[[ja:第18師団]]<br />
[[ru:18-я дивизия]]<br />
[[sl:18. divizija]]</div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:User_fi&diff=83225166Vorlage:User fi2010-12-30T09:54:00Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ergänze: ace, af, als, am, an, ang, ar, av, az, bar, bat-smg, be, be-x-old, bg, bm, br, bs, ca, cr, cv, cy, da, dsb, el, eo, es, eu, fa, fiu-vro, fj, ga, gv, hr, hsb, ik, io, is, it, iu, km, krc, ksh, ku, lad, li, lv, mdf, mhr</p>
<hr />
<div><onlyinclude>{{Babel field M<br />
|letter code size=1.5em<br />
|letter code=[[Finnische Sprache|fi]]<br />
|text size=0.83em<br />
|text=Tämä käyttäjä puhuu '''[[:Kategorie:User fi|suomea]]''' '''[[:Kategorie:User fi-M|äidinkielenään]].'''<br />
|lang=fi<br />
}}</onlyinclude><noinclude><br />
[[ace:Kawan:User fi]]<br />
[[af:Kategorie:Gebruiker fi]]<br />
[[als:Kategorie:User fi]]<br />
[[am:መደብ:User fi]]<br />
[[an:Categoría:Usuario fi]]<br />
[[ang:Flocc:Brūcend fi]]<br />
[[ar:تصنيف:مستخدم fi]]<br />
[[av:Категория:User fi]]<br />
[[az:Kateqoriya:İstifadəçi fi]]<br />
[[bar:Kategorie:User fi]]<br />
[[bat-smg:Kateguorėjė:User fi]]<br />
[[be:Катэгорыя:User fi]]<br />
[[be-x-old:Катэгорыя:Вікіпэдыйцы, якія ведаюць мову fi]]<br />
[[bg:Категория:Потребител fi]]<br />
[[bm:Catégorie:User fi]]<br />
[[br:Rummad:Implijerien fi]]<br />
[[bs:Kategorija:Korisnik fi]]<br />
[[ca:Categoria:Usuaris fi]]<br />
[[cr:Category:User fi]]<br />
[[cs:Šablona:User fi]]<br />
[[cu:Обраꙁь́ць:User fi]]<br />
[[cv:Категори:User fi]]<br />
[[cy:Categori:Defnyddiwr fi]]<br />
[[da:Kategori:Brugere fi]]<br />
[[dsb:Kategorija:Wužywaŕ fi]]<br />
[[el:Κατηγορία:Χρήστης fi]]<br />
[[en:Template:User fi]]<br />
[[eo:Kategorio:Vikipediisto fi]]<br />
[[es:Categoría:Usuarios por idioma - Finés]]<br />
[[et:Mall:User fi]]<br />
[[eu:Kategoria:Finlandiera (erabiltzaileak)]]<br />
[[fa:رده:User fi]]<br />
[[fi:Malline:User fi]]<br />
[[fiu-vro:Katõgooria:User fi]]<br />
[[fj:Category:User fi]]<br />
[[fr:Modèle:Utilisateur fi]]<br />
[[ga:Catagóir:Úsáideoir fi]]<br />
[[gl:Modelo:User fi]]<br />
[[gv:Ronney:Ymmydeyr fi]]<br />
[[he:תבנית:User fi]]<br />
[[hr:Kategorija:Suradnik fi]]<br />
[[hsb:Kategorija:User fi]]<br />
[[ht:Modèl:User fi]]<br />
[[hu:Sablon:User fi]]<br />
[[hy:Կաղապար:User fi]]<br />
[[id:Templat:User fi]]<br />
[[ik:Category:User fi]]<br />
[[io:Kategorio:User fi]]<br />
[[is:Flokkur:Notandi fi]]<br />
[[it:Categoria:Utenti fi]]<br />
[[iu:Category:User fi]]<br />
[[ja:Template:User fi]]<br />
[[jv:Cithakan:User fi]]<br />
[[ka:თარგი:User fi]]<br />
[[km:ចំនាត់ថ្នាក់ក្រុម:User fi]]<br />
[[ko:틀:User fi]]<br />
[[krc:Категория:User fi]]<br />
[[ksh:Saachjrupp:Wikipedia:Medmaacher kann Finnėsch]]<br />
[[ku:Kategorî:User fi]]<br />
[[la:Formula:Usor fi]]<br />
[[lad:Katēggoría:User fi]]<br />
[[lb:Schabloun:Benotzer fi]]<br />
[[li:Categorie:Gebroeker fi]]<br />
[[lt:Šablonas:User fi]]<br />
[[lv:Kategorija:User fi]]<br />
[[mdf:Категорие:User fi]]<br />
[[mhr:Категорий:Пайдаланыше fi]]<br />
[[mi:Category:User fi]]<br />
[[mk:Категорија:Корисник fi]]<br />
[[ms:Templat:Pengguna fi]]<br />
[[myv:Категория:User fi]]<br />
[[na:Category:User fi]]<br />
[[nah:Neneuhcāyōtl:Tlatequitiltilīlli fi]]<br />
[[nds-nl:Mal:Gebruker fi]]<br />
[[nl:Sjabloon:Gebruiker fi]]<br />
[[nn:Mal:Brukar fi]]<br />
[[no:Mal:Bruker fi]]<br />
[[nv:Tʼááłáhági átʼéego:Choyoołʼįįhí fi]]<br />
[[oc:Categoria:Utilizaire fi]]<br />
[[os:Шаблон:User fi]]<br />
[[pl:Szablon:User fi]]<br />
[[pms:Categorìa:User fin]]<br />
[[pt:Predefinição:User fi]]<br />
[[qu:Katiguriya:Ruwaq:fi]]<br />
[[ro:Categorie:Utilizator fi]]<br />
[[ru:Шаблон:User fi]]<br />
[[rw:Category:User fi]]<br />
[[sah:Категория:User fi]]<br />
[[sc:Template:Usuariu fi]]<br />
[[sco:Category:User fi]]<br />
[[se:Category:Geavaheaddji fi]]<br />
[[simple:Template:User fi]]<br />
[[sk:Šablóna:User fi]]<br />
[[sl:Predloga:Uporabnik fi]]<br />
[[sr:Шаблон:Корисник fi]]<br />
[[su:Kategori:User fi]]<br />
[[sv:Kategori:Användare fi]]<br />
[[sw:Jamii:User fi]]<br />
[[szl:Kategoria:User fi]]<br />
[[th:หมวดหมู่:User fi]]<br />
[[tr:Kategori:User fi]]<br />
[[tum:Category:User fi]]<br />
[[uk:Шаблон:User fi]]<br />
[[vi:Thể loại:User fi]]<br />
[[vo:Samafomot:User fi]]<br />
[[wa:Categoreye:Uzeus fi]]<br />
[[wo:Wàll:Jëfandikukat fi]]<br />
[[xh:Category:User fi]]<br />
[[yi:קאַטעגאָריע:באַניצער fi]]<br />
[[zea:Categorie:Gebruker fi]]<br />
[[zh:Template:User fi]]<br />
</noinclude></div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:User_ja-1&diff=83224610Vorlage:User ja-12010-12-30T09:38:20Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ändere: sl:Predloga:Uporabnik ja-1</p>
<hr />
<div><onlyinclude>{{Babel field 1<br />
|letter code size=1.5em<br />
|letter code=[[Japanische Sprache|ja]]<br />
|text size=0.83em<br />
|text={{lang|ja|この利用者は'''[[:Category:User ja-1|簡単]]'''な'''[[:Category:User ja|日本語]]'''を話します。}}<br />
|lang=ja<br />
}}</onlyinclude><noinclude><br />
[[ar:قالب:مستخدم ja-1]]<br />
[[bat-smg:Šabluons:User ja-1]]<br />
[[bg:Шаблон:Потребител ja-1]]<br />
[[ceb:Plantilya:User ja-1]]<br />
[[cs:Šablona:User ja-1]]<br />
[[dsb:Pśedłoga:Wužywaŕ ja-1]]<br />
[[en:Template:User ja-1]]<br />
[[eo:Ŝablono:Vikipediisto ja-1]]<br />
[[es:Plantilla:·Usuarios por idioma (ja-1)]]<br />
[[et:Mall:User ja-1]]<br />
[[eu:Txantiloi:·Hizkuntza (ja-1)]]<br />
[[fa:الگو:User ja-1]]<br />
[[fi:Malline:User ja-1]]<br />
[[fr:Modèle:Utilisateur ja-1]]<br />
[[gl:Modelo:User ja-1]]<br />
[[he:תבנית:User ja-1]]<br />
[[hi:साँचा:User ja-1]]<br />
[[hsb:Předłoha:User ja-1]]<br />
[[ht:Modèl:User ja-1]]<br />
[[hu:Sablon:User ja-1]]<br />
[[id:Templat:User ja-1]]<br />
[[ja:Template:User ja-1]]<br />
[[ka:თარგი:User ja-1]]<br />
[[ko:틀:User ja-1]]<br />
[[la:Formula:Usor ja-1]]<br />
[[lb:Schabloun:Benotzer ja-1]]<br />
[[lt:Šablonas:User ja-1]]<br />
[[mk:Шаблон:Корисник ja-1]]<br />
[[ms:Templat:User ja-1]]<br />
[[nl:Sjabloon:Gebruiker ja-1]]<br />
[[no:Mal:Bruker ja-1]]<br />
[[pl:Szablon:User ja-1]]<br />
[[pt:Predefinição:User ja-1]]<br />
[[ru:Шаблон:User ja-1]]<br />
[[simple:Template:User ja-1]]<br />
[[sk:Šablóna:User ja-1]]<br />
[[sl:Predloga:Uporabnik ja-1]]<br />
[[sr:Шаблон:Корисник ja-1]]<br />
[[sv:Mall:Användare ja-1]]<br />
[[te:మూస:User ja-1]]<br />
[[th:แม่แบบ:User ja-1]]<br />
[[tr:Şablon:Kullanıcı ja-1]]<br />
[[uk:Шаблон:User ja-1]]<br />
[[uz:Andoza:User ja-1]]<br />
[[vi:Bản mẫu:User ja-1]]<br />
[[vo:Samafomot:User ja-1]]<br />
[[zh:Template:User ja-1]]<br />
[[zh-min-nan:Template:User ja-1]]<br />
</noinclude></div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:User_nl-1&diff=83224367Vorlage:User nl-12010-12-30T09:31:00Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ändere: sl:Predloga:Uporabnik nl-1</p>
<hr />
<div><onlyinclude>{{Babel field 1<br />
|letter code size=1.5em<br />
|letter code=[[Niederländische Sprache|nl]]<br />
|text size=0.83em<br />
|text={{#switch: {{{mw|}}} | 1 = Ik heb | Deze gebruiker heeft }} '''[[:Category:User nl-1|elementaire kennis]]''' van het '''[[:Category:User nl|Nederlands]].'''<br />
|lang=nl<br />
}}</onlyinclude><br />
{{User nl-1|mw=1}}<noinclude><br />
[[am:መለጠፊያ:User nl-1]]<br />
[[ar:قالب:مستخدم nl-1]]<br />
[[bg:Шаблон:Потребител nl-1]]<br />
[[br:Patrom:User nl-1]]<br />
[[ceb:Plantilya:User nl-1]]<br />
[[cs:Šablona:User nl-1]]<br />
[[da:Skabelon:Bruger nl-1]]<br />
[[en:Template:User nl-1]]<br />
[[es:Plantilla:·Usuarios por idioma (nl-1)]]<br />
[[eu:Txantiloi:·Hizkuntza (nl-1)]]<br />
[[fa:الگو:User nl-1]]<br />
[[fi:Malline:User nl-1]]<br />
[[fr:Modèle:Utilisateur nl-1]]<br />
[[gl:Modelo:User nl-1]]<br />
[[he:תבנית:User nl-1]]<br />
[[ht:Modèl:User nl-1]]<br />
[[hu:Sablon:User nl-1]]<br />
[[id:Templat:User nl-1]]<br />
[[it:Template:Utente nl-1]]<br />
[[ja:Template:User nl-1]]<br />
[[ko:틀:User nl-1]]<br />
[[la:Formula:Usor nl-1]]<br />
[[lb:Schabloun:Benotzer nl-1]]<br />
[[lt:Šablonas:User nl-1]]<br />
[[nl:Sjabloon:Gebruiker nl-1]]<br />
[[no:Mal:Bruker nl-1]]<br />
[[pap:Template:User nl-1]]<br />
[[pl:Szablon:User nl-1]]<br />
[[pt:Predefinição:User nl-1]]<br />
[[ru:Шаблон:User nl-1]]<br />
[[sc:Template:Usuariu nl-1]]<br />
[[simple:Template:User nl-1]]<br />
[[sk:Šablóna:User nl-1]]<br />
[[sl:Predloga:Uporabnik nl-1]]<br />
[[sr:Шаблон:Корисник nl-1]]<br />
[[sw:Kigezo:User nl-1]]<br />
[[th:แม่แบบ:User nl-1]]<br />
[[tl:Suleras:User nl-1]]<br />
[[uk:Шаблон:User nl-1]]<br />
[[vi:Bản mẫu:User nl-1]]<br />
[[vo:Samafomot:User nl-1]]<br />
[[zh:Template:User nl-1]]<br />
</noinclude></div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:User_nl&diff=83224191Vorlage:User nl2010-12-30T09:24:50Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ändere: sl:Predloga:Uporabnik nl</p>
<hr />
<div><onlyinclude>{{Babel field M<br />
|letter code size=1.5em<br />
|letter code=[[Niederländische Sprache|nl]]<br />
|text size=0.83em<br />
|text={{#switch: {{{mw|}}} | 1 = Ik heb | Deze gebruiker heeft }} '''[[:Category:User nl|Nederlands]]''' als '''[[:Category:User nl-M|moedertaal]].'''<br />
|lang=nl<br />
}}</onlyinclude><br />
{{User nl|mw=1}}<noinclude><br />
[[am:መለጠፊያ:User nl]]<br />
[[ar:قالب:مستخدم nl]]<br />
[[bat-smg:Šabluons:User nl]]<br />
[[bg:Шаблон:Потребител nl]]<br />
[[ceb:Plantilya:User nl]]<br />
[[cs:Šablona:User nl]]<br />
[[cu:Обраꙁь́ць:User nl]]<br />
[[da:Skabelon:Bruger nl]]<br />
[[en:Template:User nl]]<br />
[[es:Plantilla:·Usuarios por idioma (nl)]]<br />
[[et:Mall:User nl]]<br />
[[eu:Txantiloi:·Hizkuntza (nl)]]<br />
[[fa:الگو:User nl]]<br />
[[fi:Malline:User nl]]<br />
[[fr:Modèle:Utilisateur nl]]<br />
[[gl:Modelo:User nl]]<br />
[[he:תבנית:User nl]]<br />
[[hi:साँचा:User nl]]<br />
[[ht:Modèl:User nl]]<br />
[[hu:Sablon:User nl]]<br />
[[id:Templat:User nl]]<br />
[[ja:Template:User nl]]<br />
[[ka:თარგი:User nl]]<br />
[[ko:틀:User nl]]<br />
[[lb:Schabloun:Benotzer nl]]<br />
[[li:Sjabloon:Gebroeker nl]]<br />
[[lt:Šablonas:User nl]]<br />
[[mk:Шаблон:Корисник nl]]<br />
[[ms:Templat:Pengguna nl]]<br />
[[nds-nl:Mal:Gebruker nl]]<br />
[[nl:Sjabloon:Gebruiker nl]]<br />
[[no:Mal:Bruker nl]]<br />
[[pap:Template:User nl]]<br />
[[pl:Szablon:User nl]]<br />
[[pt:Predefinição:User nl]]<br />
[[ru:Шаблон:User nl]]<br />
[[simple:Template:User nl]]<br />
[[sk:Šablóna:User nl]]<br />
[[sl:Predloga:Uporabnik nl]]<br />
[[sr:Шаблон:Корисник nl]]<br />
[[sw:Kigezo:User nl]]<br />
[[th:แม่แบบ:User nl]]<br />
[[tl:Suleras:User nl]]<br />
[[uk:Шаблон:User nl]]<br />
[[vi:Bản mẫu:User nl]]<br />
[[vo:Samafomot:User nl]]<br />
[[zh:Template:User nl]]<br />
</noinclude></div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:User_zh&diff=83224005Vorlage:User zh2010-12-30T09:17:10Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ergänze: sl:Predloga:Uporabnik zh</p>
<hr />
<div><onlyinclude>{{Babel field M<br />
|letter code size=1.5em<br />
|letter code=[[Hochchinesisch|zh]]<br />
|text size=0.83em<br />
|text=<span lang="zh-Hans" xml:lang="zh-Hans">这个用户的'''[[:Category:User zh-M|母语]]是[[:Category:User zh|中文]]'''。</span><br /><span lang="zh-Hant" xml:lang="zh-Hant">這個用戶的'''[[:Category:User zh-M|母語]]是[[:Category:User zh|中文]]'''。</span><br />
|lang=zh<br />
}}</onlyinclude><noinclude><br />
[[ceb:Plantilya:User zh]]<br />
[[cs:Šablona:User zh]]<br />
[[en:Template:User zh]]<br />
[[fr:Modèle:Utilisateur zh]]<br />
[[gl:Modelo:User zh]]<br />
[[hy:Կաղապար:User zh]]<br />
[[id:Templat:User zh]]<br />
[[lb:Schabloun:Benotzer zh]]<br />
[[mk:Шаблон:Корисник zh]]<br />
[[nds-nl:Mal:Gebruker zh]]<br />
[[nl:Sjabloon:Gebruiker zh]]<br />
[[nn:Mal:Brukar zh]]<br />
[[pt:Predefinição:User zh]]<br />
[[ru:Шаблон:User zh]]<br />
[[sl:Predloga:Uporabnik zh]]<br />
[[uk:Шаблон:User zh]]<br />
[[wuu:模板:User zh]]<br />
[[zh:Template:User zh]]<br />
[[zh-classical:Template:User zh]]<br />
[[zh-yue:Template:User zh]]<br />
</noinclude></div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:User_sv-1&diff=83223933Vorlage:User sv-12010-12-30T09:14:10Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ändere: sl:Predloga:Uporabnik sv-1</p>
<hr />
<div><onlyinclude>{{Babel field 1<br />
|letter code size=1.5em<br />
|letter code=[[Schwedische Sprache|sv]]<br />
|text size=0.83em<br />
|text=Denna användare har '''[[:Category:User sv-1|baskunskaper]]''' i '''[[:Category:User sv|svenska]]'''.<br />
|lang=sv<br />
}}</onlyinclude><noinclude><br />
[[an:Plantilla:User sv-1]]<br />
[[ast:Plantilla:Usuarios por idioma (sv-1)]]<br />
[[az:Şablon:User sv-1]]<br />
[[bg:Шаблон:Потребител sv-1]]<br />
[[bs:Šablon:Korisnik sv-1]]<br />
[[ca:Plantilla:Babel sv-1]]<br />
[[cs:Šablona:User sv-1]]<br />
[[cu:Обраꙁь́ць:User sv-1]]<br />
[[da:Skabelon:Bruger sv-1]]<br />
[[el:Πρότυπο:Χρήστης sv-1]]<br />
[[en:Template:User sv-1]]<br />
[[eo:Ŝablono:Vikipediisto sv-1]]<br />
[[es:Plantilla:·Usuarios por idioma (sv-1)]]<br />
[[et:Mall:User sv-1]]<br />
[[eu:Txantiloi:·Hizkuntza (sv-1)]]<br />
[[fa:الگو:User sv-1]]<br />
[[fi:Malline:User sv-1]]<br />
[[fo:Fyrimynd:Brúkari sv-1]]<br />
[[fr:Modèle:Utilisateur sv-1]]<br />
[[gl:Modelo:User sv-1]]<br />
[[gv:Clowan:Ymmydeyr sv-1]]<br />
[[he:תבנית:User sv-1]]<br />
[[hr:Predložak:Suradnik sv-1]]<br />
[[ht:Modèl:User sv-1]]<br />
[[hu:Sablon:User sv-1]]<br />
[[id:Templat:User sv-1]]<br />
[[io:Shablono:User sv-1]]<br />
[[is:Snið:Notandi sv-1]]<br />
[[it:Template:Utente sv-1]]<br />
[[ja:Template:User sv-1]]<br />
[[ka:თარგი:User sv-1]]<br />
[[kk:Үлгі:User sv-1]]<br />
[[ko:틀:User sv-1]]<br />
[[kw:Scantlyn:User sv-1]]<br />
[[la:Formula:Usor sv-1]]<br />
[[lad:Xabblón:User sv-1]]<br />
[[lb:Schabloun:Benotzer sv-1]]<br />
[[ln:Modèle:User sv-1]]<br />
[[lt:Šablonas:User sv-1]]<br />
[[lv:Veidne:User sv-1]]<br />
[[ms:Templat:Pengguna sv-1]]<br />
[[na:Template:User sv-1]]<br />
[[nah:Nemachiyōtīlli:Tlatequitiltilīlli sv-1]]<br />
[[nap:Modello:User swe-1]]<br />
[[nds:Vörlaag:User sv-1]]<br />
[[nds-nl:Mal:Gebruker sv-1]]<br />
[[nl:Sjabloon:Gebruiker sv-1]]<br />
[[nn:Mal:Brukar sv-1]]<br />
[[no:Mal:Bruker sv-1]]<br />
[[os:Шаблон:User sv-1]]<br />
[[pl:Szablon:User sv-1]]<br />
[[pms:Stamp:User swe-1]]<br />
[[pt:Predefinição:User sv-1]]<br />
[[qu:Plantilla:User sv-1]]<br />
[[ro:Format:Utilizator sv-1]]<br />
[[ru:Шаблон:User sv-1]]<br />
[[se:Template:User sv-1]]<br />
[[sh:Šablon:User sv-1]]<br />
[[simple:Template:User sv-1]]<br />
[[sk:Šablóna:User sv-1]]<br />
[[sl:Predloga:Uporabnik sv-1]]<br />
[[sq:Stampa:User sv-1]]<br />
[[sr:Шаблон:Корисник sv-1]]<br />
[[sv:Mall:Användare sv-1]]<br />
[[sw:Kigezo:User sv-1]]<br />
[[tr:Şablon:Kullanıcı sv-1]]<br />
[[uk:Шаблон:User sv-1]]<br />
[[vec:Modèl:Utente sv-1]]<br />
[[wa:Modele:User sv-1]]<br />
[[zh:Template:User sv-1]]<br />
[[zh-yue:Template:User sv-1]]<br />
</noinclude></div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:User_zh-1&diff=83204550Vorlage:User zh-12010-12-29T18:21:54Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ergänze: sl:Predloga:Uporabnik zh-1</p>
<hr />
<div><onlyinclude>{{Babel field 1<br />
|letter code size=1.5em<br />
|letter code=[[Hochchinesisch|zh]]<br />
|text size=0.83em<br />
|text=<span lang="zh-Hans" xml:lang="zh-Hans">该用户可以使用'''[[:Category:User zh-1|简单]]'''的'''[[:Category:User zh|中文]]'''进行交流。</span><br />
|lang=zh<br />
}}</onlyinclude><noinclude><br />
[[cs:Šablona:User zh-1]]<br />
[[cu:Обраꙁь́ць:User zh-1]]<br />
[[en:Template:User zh-1]]<br />
[[eu:Txantiloi:·Hizkuntza (zh-1)]]<br />
[[fa:الگو:User zh-1]]<br />
[[fr:Modèle:Utilisateur zh-1]]<br />
[[gl:Modelo:User zh-1]]<br />
[[ja:Template:User zh-1]]<br />
[[lb:Schabloun:Benotzer zh-1]]<br />
[[nds-nl:Mal:Gebruker zh-1]]<br />
[[nl:Sjabloon:Gebruiker zh-1]]<br />
[[pt:Predefinição:User zh-1]]<br />
[[ru:Шаблон:User zh-1]]<br />
[[sl:Predloga:Uporabnik zh-1]]<br />
[[sw:Kigezo:User zh-1]]<br />
[[uk:Шаблон:User zh-1]]<br />
[[zh:Template:User zh-1]]<br />
[[zh-min-nan:Template:User zh-1]]<br />
[[zh-yue:Template:User zh-1]]<br />
</noinclude></div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:User_no-2&diff=83204445Vorlage:User no-22010-12-29T18:19:14Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ändere: sl:Predloga:Uporabnik no-2</p>
<hr />
<div><onlyinclude>{{Babel field 2<br />
|letter code size=1.5em<br />
|letter code=[[Norwegische Sprache|no]]<br />
|text size=0.83em<br />
|text=Denne brukeren har '''[[:Category:User no-2|god kjennskap]]''' til '''[[:Category:User no|norsk]].'''<br />
|lang=no<br />
}}</onlyinclude><noinclude><br />
[[ar:قالب:مستخدم no-2]]<br />
[[bat-smg:Šabluons:User no-2]]<br />
[[bg:Шаблон:Потребител no-2]]<br />
[[ceb:Plantilya:User no-2]]<br />
[[cs:Šablona:User no-2]]<br />
[[cu:Обраꙁь́ць:User no-2]]<br />
[[en:Template:User no-2]]<br />
[[et:Mall:User no-2]]<br />
[[fa:الگو:User no-2]]<br />
[[fi:Malline:User no-2]]<br />
[[fr:Modèle:Utilisateur no-2]]<br />
[[gl:Modelo:User no-2]]<br />
[[he:תבנית:User no-2]]<br />
[[ht:Modèl:User no-2]]<br />
[[hu:Sablon:User no-2]]<br />
[[id:Templat:User no-2]]<br />
[[ja:Template:User no-2]]<br />
[[ka:თარგი:User no-2]]<br />
[[ko:틀:User no-2]]<br />
[[lb:Schabloun:Benotzer no-2]]<br />
[[lt:Šablonas:User no-2]]<br />
[[nds-nl:Mal:Gebruker no-2]]<br />
[[nl:Sjabloon:Gebruiker no-2]]<br />
[[no:Mal:Bruker no-2]]<br />
[[pl:Szablon:User no-2]]<br />
[[pt:Predefinição:User no-2]]<br />
[[ru:Шаблон:User no-2]]<br />
[[simple:Template:User no-2]]<br />
[[sk:Šablóna:User no-2]]<br />
[[sl:Predloga:Uporabnik no-2]]<br />
[[sr:Шаблон:Корисник no-2]]<br />
[[th:แม่แบบ:User no-2]]<br />
[[uk:Шаблон:User no-2]]<br />
[[vo:Samafomot:User no-2]]<br />
[[zh:Template:User no-2]]<br />
</noinclude></div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:User_pl-2&diff=83204256Vorlage:User pl-22010-12-29T18:13:54Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ändere: sl:Predloga:Uporabnik pl-2</p>
<hr />
<div><onlyinclude>{{Babel field 2<br />
|letter code size=1.5em<br />
|letter code=[[Polnische Sprache|pl]]<br />
|text size=0.83em<br />
|text=Ten użytkownik posługuje się '''[[:Kategorie:User pl|językiem polskim]]''' na poziomie '''[[:Kategorie:User pl-2|średnio zaawansowanym]].'''<br />
|lang=pl<br />
}}</onlyinclude><noinclude><br />
[[ar:قالب:مستخدم pl-2]]<br />
[[bg:Шаблон:Потребител pl-2]]<br />
[[cs:Šablona:User pl-2]]<br />
[[cu:Обраꙁь́ць:User pl-2]]<br />
[[da:Skabelon:Bruger pl-2]]<br />
[[en:Template:User pl-2]]<br />
[[es:Plantilla:·Usuarios por idioma (pl-2)]]<br />
[[et:Mall:User pl-2]]<br />
[[eu:Txantiloi:·Hizkuntza (pl-2)]]<br />
[[fi:Malline:User pl-2]]<br />
[[fr:Modèle:Utilisateur pl-2]]<br />
[[gl:Modelo:User pl-2]]<br />
[[he:תבנית:User pl-2]]<br />
[[ht:Modèl:User pl-2]]<br />
[[hu:Sablon:User pl-2]]<br />
[[is:Snið:Notandi pl-2]]<br />
[[ja:Template:User pl-2]]<br />
[[ka:თარგი:User pl-2]]<br />
[[ko:틀:User pl-2]]<br />
[[lb:Schabloun:Benotzer pl-2]]<br />
[[lt:Šablonas:User pl-2]]<br />
[[nl:Sjabloon:Gebruiker pl-2]]<br />
[[os:Шаблон:User pl-2]]<br />
[[pl:Szablon:User pl-2]]<br />
[[pt:Predefinição:User pl-2]]<br />
[[ru:Шаблон:User pl-2]]<br />
[[simple:Template:User pl-2]]<br />
[[sk:Šablóna:User pl-2]]<br />
[[sl:Predloga:Uporabnik pl-2]]<br />
[[sr:Шаблон:Корисник pl-2]]<br />
[[uk:Шаблон:User pl-2]]<br />
[[uz:Andoza:User pl-2]]<br />
[[vo:Samafomot:User pl-2]]<br />
[[zh:Template:User pl-2]]<br />
</noinclude></div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:User_nds-1&diff=83204081Vorlage:User nds-12010-12-29T18:08:48Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ergänze: es, eu, la, na, se Ändere: sl</p>
<hr />
<div><onlyinclude>{{Babel field 1<br />
|letter code size=1.2em<br />
|letter code=[[Niederdeutsche Sprache|nds]]<br />
|text size=0.83em<br />
|text=Disse {{#ifeq: {{{mw|}}} | w | Deern | {{#ifeq: {{{mw|}}} | m | Jung | Bruker }} }} snackt '''[[:Category:User nds-1|’n beten]] [[:Category:User nds|Plattdüütsch]]'''.<br />
|lang=nds<br />
}}</onlyinclude><br />
<br clear="all" /><br />
{{User nds-1|mw=m}}<br />
<br clear="all" /><br />
{{User nds-1|mw=w}}<noinclude><br />
[[als:Vorlage:User nds-1]]<br />
[[ar:قالب:مستخدم nds-1]]<br />
[[ceb:Plantilya:User nds-1]]<br />
[[cs:Šablona:User nds-1]]<br />
[[da:Skabelon:Bruger nds-1]]<br />
[[en:Template:User nds-1]]<br />
[[es:Plantilla:·Usuarios por idioma (nds-1)]]<br />
[[eu:Txantiloi:·Hizkuntza (nds-1)]]<br />
[[fa:الگو:User nds-1]]<br />
[[fr:Modèle:Utilisateur nds-1]]<br />
[[gl:Modelo:User nds-1]]<br />
[[he:תבנית:User nds-1]]<br />
[[ht:Modèl:User nds-1]]<br />
[[id:Templat:User nds-1]]<br />
[[ja:Template:User nds-1]]<br />
[[ko:틀:User nds-1]]<br />
[[la:Formula:Usor nds-1]]<br />
[[lb:Schabloun:Benotzer nds-1]]<br />
[[na:Template:User nds-1]]<br />
[[nds:Vörlaag:User nds-1]]<br />
[[nds-nl:Mal:Gebruker nds-1]]<br />
[[nl:Sjabloon:Gebruiker nds-1]]<br />
[[nn:Mal:Brukar nds-1]]<br />
[[pt:Predefinição:User nds-1]]<br />
[[ru:Шаблон:User nds-1]]<br />
[[se:Template:User nds-1]]<br />
[[simple:Template:User nds-1]]<br />
[[sk:Šablóna:User nds-1]]<br />
[[sl:Predloga:Uporabnik nds-1]]<br />
[[vi:Bản mẫu:User nds-1]]<br />
[[vo:Samafomot:User nds-1]]<br />
[[wuu:模板:User nds-1]]<br />
[[zh:Template:User nds-1]]<br />
</noinclude></div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:User_sk-2&diff=83203860Vorlage:User sk-22010-12-29T18:02:59Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ergänze: sl:Predloga:Uporabnik sk-2</p>
<hr />
<div><onlyinclude>{{Babel field 2<br />
|letter code size=1.5em<br />
|letter code=[[Slowakische Sprache|sk]]<br />
|text size=0.83em<br />
|text=Tento používateľ má '''[[:Category:User sk-2|pokročilé znalosti]]''' '''[[:Category:User sk|slovenčiny]].'''<br />
|lang=sk<br />
}}</onlyinclude><noinclude><br />
[[cs:Šablona:User sk-2]]<br />
[[en:Template:User sk-2]]<br />
[[eo:Ŝablono:Vikipediisto sk-2]]<br />
[[fr:Modèle:Utilisateur sk-2]]<br />
[[gl:Modelo:User sk-2]]<br />
[[hu:Sablon:User sk-2]]<br />
[[it:Template:Utente sk-2]]<br />
[[lb:Schabloun:Benotzer sk-2]]<br />
[[nl:Sjabloon:Gebruiker sk-2]]<br />
[[pl:Szablon:User sk-2]]<br />
[[pt:Predefinição:User sk-2]]<br />
[[ru:Шаблон:User sk-2]]<br />
[[se:Template:User sk-2]]<br />
[[sk:Šablóna:User sk-2]]<br />
[[sl:Predloga:Uporabnik sk-2]]<br />
[[sv:Mall:Användare sk-2]]<br />
[[tr:Şablon:Kullanıcı sk-2]]<br />
[[uk:Шаблон:User sk-2]]<br />
</noinclude></div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:User_ko&diff=83203590Vorlage:User ko2010-12-29T17:56:02Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ergänze: war:Template:User ko Ändere: sl:Predloga:Uporabnik ko</p>
<hr />
<div><onlyinclude>{{Babel field M<br />
|letter code size=1.5em<br />
|letter code=[[Koreanische Sprache|ko]]<br />
|text size=0.83em<br />
|text=이 사용자는 '''[[:Category:User ko|한국어]]'''가 '''[[:Category:User ko-M|모국어]]'''입니다.<br />
|lang=ko<br />
}}</onlyinclude><noinclude><br />
[[ar:قالب:مستخدم ko]]<br />
[[bat-smg:Šabluons:User ko]]<br />
[[bg:Шаблон:Потребител ko]]<br />
[[cs:Šablona:User ko]]<br />
[[el:Πρότυπο:Χρήστης ko]]<br />
[[en:Template:User ko]]<br />
[[et:Mall:User ko]]<br />
[[fa:الگو:User ko]]<br />
[[fi:Malline:User ko]]<br />
[[fr:Modèle:Utilisateur ko]]<br />
[[gl:Modelo:User ko]]<br />
[[he:תבנית:User ko]]<br />
[[hi:साँचा:User ko]]<br />
[[hu:Sablon:User ko]]<br />
[[id:Templat:User ko]]<br />
[[ja:Template:User ko]]<br />
[[ka:თარგი:User ko]]<br />
[[ko:틀:User ko]]<br />
[[lb:Schabloun:Benotzer ko]]<br />
[[lt:Šablonas:User ko]]<br />
[[nl:Sjabloon:Gebruiker ko]]<br />
[[os:Шаблон:User ko]]<br />
[[pap:Template:User ko]]<br />
[[pl:Szablon:User ko]]<br />
[[pt:Predefinição:User ko]]<br />
[[ru:Шаблон:User ko]]<br />
[[simple:Template:User ko]]<br />
[[sk:Šablóna:User ko]]<br />
[[sl:Predloga:Uporabnik ko]]<br />
[[sr:Шаблон:Корисник ko]]<br />
[[uk:Шаблон:User ko]]<br />
[[uz:Andoza:User ko]]<br />
[[vi:Bản mẫu:User ko]]<br />
[[war:Template:User ko]]<br />
[[zh:Template:User ko]]<br />
</noinclude></div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:User_hu-1&diff=83203325Vorlage:User hu-12010-12-29T17:49:35Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ändere: sl:Predloga:Uporabnik hu-1</p>
<hr />
<div><onlyinclude>{{Babel field 1<br />
|letter code size=1.5em<br />
|letter code=[[Ungarische Sprache|hu]]<br />
|text size=0.83em<br />
|text=Ez a szerkesztő '''[[:Category:User hu-1|alapszinten]]''' beszéli a '''[[:Category:User hu|magyar]]''' nyelvet.<br />
|lang=hu<br />
}}</onlyinclude><noinclude><br />
[[ar:قالب:مستخدم hu-1]]<br />
[[cs:Šablona:User hu-1]]<br />
[[en:Template:User hu-1]]<br />
[[et:Mall:User hu-1]]<br />
[[fi:Malline:User hu-1]]<br />
[[fr:Modèle:Utilisateur hu-1]]<br />
[[gl:Modelo:User hu-1]]<br />
[[he:תבנית:User hu-1]]<br />
[[hu:Sablon:User hu-1]]<br />
[[id:Templat:User hu-1]]<br />
[[ja:Template:User hu-1]]<br />
[[ko:틀:User hu-1]]<br />
[[lb:Schabloun:Benotzer hu-1]]<br />
[[lt:Šablonas:User hu-1]]<br />
[[mk:Шаблон:Корисник hu-1]]<br />
[[nl:Sjabloon:Gebruiker hu-1]]<br />
[[pl:Szablon:User hu-1]]<br />
[[pt:Predefinição:User hu-1]]<br />
[[ru:Шаблон:User hu-1]]<br />
[[simple:Template:User hu-1]]<br />
[[sk:Šablóna:User hu-1]]<br />
[[sl:Predloga:Uporabnik hu-1]]<br />
[[sr:Шаблон:Корисник hu-1]]<br />
[[uk:Шаблон:User hu-1]]<br />
[[zh:Template:User hu-1]]<br />
</noinclude></div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:User_nl-3&diff=83203128Vorlage:User nl-32010-12-29T17:45:09Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ändere: sl:Predloga:Uporabnik nl-3</p>
<hr />
<div><onlyinclude>{{Babel field 3<br />
|letter code size=1.5em<br />
|letter code=[[Niederländische Sprache|nl]]<br />
|text size=0.83em<br />
|text={{#switch: {{{mw|}}} | 1 = Ik spreek | Deze gebruiker spreekt }} '''[[:Category:User nl-3|uitstekend]]''' '''[[:Category:User nl|Nederlands]].'''<br />
|lang=nl<br />
}}</onlyinclude><br />
{{User nl-3|mw=1}}<noinclude><br />
[[bg:Шаблон:Потребител nl-3]]<br />
[[ca:Plantilla:Babel nl-3]]<br />
[[cs:Šablona:User nl-3]]<br />
[[da:Skabelon:Bruger nl-3]]<br />
[[en:Template:User nl-3]]<br />
[[es:Plantilla:·Usuarios por idioma (nl-3)]]<br />
[[eu:Txantiloi:·Hizkuntza (nl-3)]]<br />
[[fi:Malline:User nl-3]]<br />
[[fr:Modèle:Utilisateur nl-3]]<br />
[[ht:Modèl:User nl-3]]<br />
[[hu:Sablon:User nl-3]]<br />
[[id:Templat:User nl-3]]<br />
[[ja:Template:User nl-3]]<br />
[[ko:틀:User nl-3]]<br />
[[lb:Schabloun:Benotzer nl-3]]<br />
[[lt:Šablonas:User nl-3]]<br />
[[nds-nl:Mal:Gebruker nl-3]]<br />
[[nl:Sjabloon:Gebruiker nl-3]]<br />
[[no:Mal:Bruker nl-3]]<br />
[[pap:Template:User nl-3]]<br />
[[pl:Szablon:User nl-3]]<br />
[[pt:Predefinição:User nl-3]]<br />
[[ru:Шаблон:User nl-3]]<br />
[[simple:Template:User nl-3]]<br />
[[sk:Šablóna:User nl-3]]<br />
[[sl:Predloga:Uporabnik nl-3]]<br />
[[sr:Шаблон:Корисник nl-3]]<br />
[[sv:Mall:Användare nl-3]]<br />
[[uk:Шаблон:User nl-3]]<br />
[[vo:Samafomot:User nl-3]]<br />
[[zh:Template:User nl-3]]<br />
</noinclude></div>DirlBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:User_ja&diff=83198842Vorlage:User ja2010-12-29T15:56:09Z<p>DirlBot: Halbautomatischer Bot: Ergänze: roa-rup, war Ändere: sl, tt</p>
<hr />
<div><onlyinclude>{{Babel field M<br />
|letter code size=1.5em<br />
|letter code=[[Japanische Sprache|ja]]<br />
|text size=0.83em<br />
|text={{lang|ja|この利用者は'''[[:Category:User ja|日本語]]'''を'''[[:Category:User ja-M|母語]]'''としています。}}<br />
|lang=ja<br />
}}</onlyinclude><noinclude><br />
[[af:Sjabloon:Gebruiker ja]]<br />
[[an:Plantilla:User ja]]<br />
[[ar:قالب:مستخدم ja]]<br />
[[ast:Plantía:Usuarios por idioma (ja)]]<br />
[[bat-smg:Šabluons:User ja]]<br />
[[bg:Шаблон:Потребител ja]]<br />
[[bo:Template:User ja]]<br />
[[ca:Plantilla:Babel ja]]<br />
[[ceb:Plantilya:User ja]]<br />
[[cs:Šablona:User ja]]<br />
[[cy:Nodyn:Defnyddiwr ja]]<br />
[[el:Πρότυπο:Χρήστης ja]]<br />
[[en:Template:User ja]]<br />
[[eo:Ŝablono:Vikipediisto ja]]<br />
[[es:Plantilla:·Usuarios por idioma (ja)]]<br />
[[et:Mall:User ja]]<br />
[[eu:Txantiloi:·Hizkuntza (ja)]]<br />
[[fa:الگو:User ja]]<br />
[[fi:Malline:User ja]]<br />
[[fr:Modèle:Utilisateur ja]]<br />
[[fy:Berjocht:Meidogger/Taal ja]]<br />
[[gd:Template:User ja]]<br />
[[gl:Modelo:User ja]]<br />
[[he:תבנית:User ja]]<br />
[[hi:साँचा:User ja]]<br />
[[ht:Modèl:User ja]]<br />
[[hu:Sablon:User ja]]<br />
[[ia:Patrono:Usator ja]]<br />
[[id:Templat:User ja]]<br />
[[io:Shablono:User ja]]<br />
[[ja:Template:User ja]]<br />
[[jv:Cithakan:User ja]]<br />
[[ka:თარგი:User ja]]<br />
[[ko:틀:User ja]]<br />
[[ku:Şablon:User ja]]<br />
[[kw:Scantlyn:User ja]]<br />
[[la:Formula:Usor ja]]<br />
[[lb:Schabloun:Benotzer ja]]<br />
[[lt:Šablonas:User ja]]<br />
[[mk:Шаблон:Корисник ja]]<br />
[[ms:Templat:Pengguna ja]]<br />
[[nds:Vörlaag:User ja]]<br />
[[nds-nl:Mal:Gebruker ja]]<br />
[[new:Template:User ja]]<br />
[[nl:Sjabloon:Gebruiker ja]]<br />
[[no:Mal:Bruker ja]]<br />
[[os:Шаблон:User ja]]<br />
[[pl:Szablon:User ja]]<br />
[[pt:Predefinição:User ja]]<br />
[[roa-rup:Template:User ja]]<br />
[[ru:Шаблон:User ja]]<br />
[[scn:Template:User ja]]<br />
[[sco:Template:Uiser ja]]<br />
[[se:Template:User ja]]<br />
[[sh:Šablon:User ja]]<br />
[[simple:Template:User ja]]<br />
[[sk:Šablóna:User ja]]<br />
[[sl:Predloga:Uporabnik ja]]<br />
[[sm:Template:User ja]]<br />
[[sr:Шаблон:Корисник ja]]<br />
[[sv:Mall:Användare ja]]<br />
[[te:మూస:User ja]]<br />
[[th:แม่แบบ:User ja]]<br />
[[tr:Şablon:Kullanıcı ja]]<br />
[[tt:Үрнәк:User ja]]<br />
[[uk:Шаблон:User ja]]<br />
[[uz:Andoza:User ja]]<br />
[[vi:Bản mẫu:User ja]]<br />
[[vo:Samafomot:User ja]]<br />
[[war:Template:User ja]]<br />
[[xh:Template:User ja]]<br />
[[zh:Template:User ja]]<br />
[[zh-min-nan:Template:User ja]]<br />
[[zh-yue:Template:User ja]]<br />
</noinclude></div>DirlBot