https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Dimotika Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-27T01:59:32Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=UTC%2B13&diff=64805437 UTC+13 2009-06-08T22:06:10Z <p>Dimotika: bg:UTC+13</p> <hr /> <div>{{TOCright}}<br /> '''UTC+13''' is a [[time zone]] for the following locations:<br /> [[Image:Timezones2008 UTC+13.png|thumb|500px|UTC+13: Blue (December), Orange (June), Yellow (all year round), Light Blue - Sea areas]]<br /> <br /> ==As standard time (all year round) ==<br /> *{{flag|Kiribati}}<br /> ** [[Phoenix Islands]] incl [[Enderbury Island]] (Phoenix Islands Time)<br /> *{{flag|Tonga}} - [[Nuku'alofa]]<br /> <br /> ==As daylight time (Summer in Southern Hemisphere) ==<br /> *{{flag|New Zealand}}<br /> <br /> ==As daylight time (Summer in Northern Hemisphere) ==<br /> *{{flag|Russia}}<br /> **[[Kamchatka Krai]]<br /> **[[Chukotka Autonomous Okrug]]<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[Time in New Zealand]]<br /> *[[Time in Russia]]<br /> <br /> {{timezones}}<br /> <br /> [[Category:Time zones]]<br /> <br /> [[be:UTC+13]]<br /> [[bg:UTC+13]]<br /> [[fr:UTC+13]]<br /> [[ko:UTC+13]]<br /> [[id:UTC+13]]<br /> [[it:UTC+13]]<br /> [[ku:UTC+13]]<br /> [[lt:UTC+13]]<br /> [[ms:UTC+13]]<br /> [[nl:UTC+13]]<br /> [[ja:UTC+13]]<br /> [[no:UTC+13]]<br /> [[pl:UTC+13:00]]<br /> [[pt:UTC+13]]<br /> [[ru:UTC+13]]<br /> [[sr:UTC+13]]<br /> [[sh:UTC+13]]<br /> [[uk:UTC+13]]<br /> [[vi:UTC+13]]<br /> [[zh:UTC+13]]</div> Dimotika https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=UTC%2B10:30&diff=64805378 UTC+10:30 2009-06-05T19:15:04Z <p>Dimotika: bg:UTC+10:30</p> <hr /> <div>{{TOCright}}<br /> [[Image:Timezones2008G_UTC+1030.png|thumb|500px|UTC+10:30: Blue (December), Orange (June), Yellow (all year round), Light Blue - Sea areas]]<br /> <br /> '''UTC+10:30''' is used in the following locations:<br /> <br /> ==As standard time (Southern Hemisphere winter)==<br /> * {{flag|Australia}}<br /> **[[Lord Howe Island]]<br /> <br /> ==As daylight saving time (Southern Hemisphere summer)==<br /> * {{flag|Australia}} (ACDT - Australian Central Daylight Time)<br /> ** {{flag|New South Wales}} - [[Broken Hill|Broken Hill, New South Wales]] only<br /> ** {{flag|South Australia}}<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[Time in Australia]]<br /> <br /> ==External links==<br /> * [http://www.timegenie.com/utc.time/UTC+10:30 Find cities currently in UTC+10:30]<br /> <br /> {{timezones}}<br /> <br /> [[Category:Time zones]]<br /> <br /> &lt;!-- For the attention of subsequent editors; the stub tag of this article has been removed as it is not necessary. The different time zones have no suitable category, contain enough information, and are really just linked redirection pages. --&gt;<br /> <br /> [[bg:UTC+10:30]]<br /> [[fr:UTC+10:30]]<br /> [[ko:UTC+10:30]]<br /> [[id:UTC+10:30]]<br /> [[it:UTC+10:30]]<br /> [[ku:UTC+10:30]]<br /> [[lt:UTC+10:30]]<br /> [[ms:UTC+10:30]]<br /> [[nl:UTC+10:30]]<br /> [[ja:UTC+10:30]]<br /> [[no:UTC+10:30]]<br /> [[pl:UTC+10:30]]<br /> [[pt:UTC+10:30]]<br /> [[ru:UTC+10:30]]<br /> [[sh:UTC+10:30]]<br /> [[uk:UTC+10:30]]<br /> [[vi:UTC+10:30]]<br /> [[zh:UTC+10:30]]</div> Dimotika https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amsterdamer_Zeit&diff=64804519 Amsterdamer Zeit 2009-06-05T13:20:37Z <p>Dimotika: bg:UTC+0:20</p> <hr /> <div>'''UTC+0:20''' was used in the [[Netherlands]] from 1909 to 1940. It was known as '''Amsterdam Time''' or '''Dutch Time'''.<br /> <br /> The exact timezone was in fact GMT +0h 19m 32.13s until [[March 17]], [[1937]], when it was simplified to GMT +0h 20m. When the [[Netherlands in World War II|Germans occupied]] the Netherlands in [[World War II]], [[Berlin Time]] was adopted, and this has been retained ever since.<br /> <br /> == External links ==<br /> * [http://www.phys.uu.nl/~vgent/wettijd/wettijd.htm {{lang|nl|''Wettelijke tijdregeling in Nederland''}}] {{nl icon}}<br /> <br /> {{timezones}}<br /> <br /> <br /> [[Category:History of the Netherlands]]<br /> [[Category:Time zones|UTC+00:20]]<br /> <br /> [[bg:UTC+0:20]]<br /> [[fr:Heure d'Amsterdam]]<br /> [[fy:Amsterdamske Tiid]]<br /> [[ko:UTC+0:20]]<br /> [[id:UTC+0:20]]<br /> [[it:Ora di Amsterdam]]<br /> [[ku:UTC+0:20]]<br /> [[ms:UTC+0:20]]<br /> [[nl:Amsterdamse Tijd]]<br /> [[ja:UTC+0:20]]<br /> [[no:UTC+0:20]]<br /> [[pt:UTC+0:20]]<br /> [[ru:UTC+0:20]]<br /> [[sr:UTC+0:20]]<br /> [[sh:UTC+0:20]]<br /> [[uk:UTC+0:20]]<br /> [[vi:UTC+0:20]]<br /> [[zh:UTC+0:20]]</div> Dimotika https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ripuarische_Dialekte&diff=60315084 Ripuarische Dialekte 2009-05-22T12:01:32Z <p>Dimotika: bg:Рипуарски франконски езици</p> <hr /> <div>[[Bild:Deutsche Dialekte.PNG|thumb|Deutsche Mundarten seit 1945 (das ripuarische Sprachgebiet [Nr. 36] liegt zwischen der ''maken-machen'' und ''dorp-dorf''-Linie)]]<br /> '''Ripuarisch''' – auch ''Ripwarisch'' oder ''Nordmittelfränkisch'' – ist eine [[kontinentalwestgermanisch]]e Dialektgruppe. Es ist eine der drei großen ''[[Rheinischer Fächer|Rhein-Fränkisch]]'' genannten Sprachgruppen, unter denen es räumlich und im [[Dialektkontinuum]] des [[Rheinland]]es eine Mittelstellung einnimmt zwischen dem zur [[Niederfränkische Sprachen|niederfränkischen Gruppe]] zählenden [[Niederrheinische Sprache|Niederrheinischen]] am [[Region Niederrhein|Niederrhein]] und dem südlich angrenzenden [[Moselfränkische Dialektgruppe|moselfränkischen]] Dialektraum, welcher wie die ripuarischen Dialekte der [[Westmitteldeutsche Sprachen|westmitteldeutschen Sprachengruppe]] zugerechnet wird.<br /> Sprachgeschichtlich wie [[Phonetik|phonetisch]] am nächsten verwandt ist das [[Limburgisch]]e, eine in Nord[[belgien]] und der südost[[Niederlande|niederländischen]] Provinz [[Limburg (Niederlande)|Limburg]] sowie einem schmalen Streifen von [[Heinsberg]] bis zum Niederrhein in Deutschland verbreitete niederfränkische Varietät, die in den Niederlanden den offiziellen Status als [[Minderheitensprache]] nach der EU-Charta genießt.<br /> <br /> == Herkunft ==<br /> Der Name „Ripuarisch“ leitet sich vom Lateinischen „[[:la:ripa|ripa]]“, Ufer, her. Ripuarier waren in der späteren römischen Zeit die an den Flussufern des [[Mittelrhein|mittleren]] [[Rhein]]s, der oberen [[Maas]], der niederen [[Sieg (Fluss)|Sieg]], und von [[Ahr]], [[Erft]] und [[Rur]] siedelnden germanischen [[Ripuarier|Franken]] und die von ihnen unterworfenen Stämme. Sie eroberten im 5. Jahrhundert Köln, das dann eine Zeit lang ihre Hauptstadt wurde, und beendeten die Vorherrschaft des Lateinischen in diesem Teil Germaniens. Wahrscheinlich wurde wenigstens von den Franken in dieser Zeit noch ein zwischen [[Frankfurt (Main)|Frankfurt]] am [[Main]], [[Reims]] und [[Köln]] relativ einheitliches [[Altfränkische Sprache|Altfränkisch]] gesprochen, das sich aber dadurch, dass sich zunehmend eine bäuerlich sesshafte Bevölkerung herausbildete, immer stärker regional ausdifferenzierte.<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> Die Grenzen des Dialektgebietes reichen heute von der [[Benrather Linie]] im Norden, bis [[Wildberg|Wildberg (Oberberg)]] im Osten (mit lingualen Einflüssen bis ins nördliche [[Siegerland]]), und [[Eupen]] im Westen. Im Süden stimmt die Dialektgrenze relativ genau mit der Landesgrenze Nordrhein-Westfalens südlich von [[Bad Honnef]] und [[Hennef (Sieg)|Hennef]] überein. Zwei schmale Streifen im Norden von [[Dialekte in Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]] werden allerdings noch hinzu gerechnet; zum einen die Region [[Bad Neuenahr-Ahrweiler]] und zum anderen die Region [[Verbandsgemeinde Linz am Rhein|Linz am Rhein]]. Bedingt durch die jahrhundertelange Zugehörigkeit dieser Territorien zum [[Kurköln|Kurfürstentum Köln]] verläuft die Sprachgrenze hier rechtsrheinisch zwischen [[Leubsdorf]] und [[Bad Hönningen]]. Im Westen, also linksrheinisch, setzt sie sich südlich von [[Bad Breisig]] und nördlich von [[Brohl-Lützing]] als so genannte [[Vinxtbach]]linie fort. Ripuarisch wird auch im nördlichen Teil des [[Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens|deutschen Sprachgebietes in Belgien]] gesprochen (das erst [[1918]] zu [[Belgien]] kam) sowie in einigen [[Limburg (Niederlande)|südostlimburgischen]] Grenzgemeinden der [[Niederlande]], wie [[Kerkrade]], [[Bocholtz]] und [[Vaals]] und Umgebung.<br /> <br /> Die Sprachen zwischen der Benrather Linie und der weiter nördlich verlaufenden [[Uerdinger Linie]] (so genannte „niederfränkische ''ich''-Dialekte“), wie zum Beispiel das [[Düsseldorfer Platt]], weisen viele Gemeinsamkeiten mit den ripuarischen Sprachen auf. Auch wenn sie viele [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutsche]] bzw. [[Niederfränkische Sprachen|niederfränkische]] Eigenarten besitzen, werden sie gelegentlich, je nach Standpunkt, noch dem Ripuarischen zugeordnet.<br /> <br /> Vor allem niederländische Autoren betrachten den [[limburgisch]]en, niederfränkischen und ripuarischen Sprachraum gemeinsam als eine relativ starke sprachliche Einheit. Diese Sichtweise ist unter anderem unter dem Begriff des [[Rheinmaasländisch]]en erläutert.<br /> <br /> == Varianten ==<br /> Am bekanntesten sind die [[Kölsch (Sprache)|Kölschen]] Dialekte des Ripuarischen. Die übrigen Dialektvarianten weisen meist die Bezeichnung „[[Platt]]“ im Namen auf, so das ''[[Öcher Platt]]'', ''[[Hommersch|Hommersch Platt]]'', ''[[Dürener Platt]]'' und ''[[Eischwiele Platt]]'', und so fort. Die ripuarischen Sprachen sind mit dem [[Moselfränkische Dialektgruppe|Moselfränkischen]] verwandt, weisen aber auch Gemeinsamkeiten mit [[Niederrheinische Sprache|niederrheinischen]] Dialekten auf, was sie zu [[Übergangsdialekt]]en macht. Der historisch nächste Verwandte der ripuarischen Dialekte ist das [[Limburgisch|Limburgische]] in den [[Niederlande]]n und [[Belgien]], das sich jedoch, sicher auch bedingt durch die Grenzen zwischen den Staaten, in den meisten seiner Varianten vom Ripuarischen hin zum [[Niederländische Sprache|Niederländischen]] entfernt hat.<br /> <br /> Der ripuarische Wortschatz wird beschrieben im [[Rheinisches Wörterbuch|Rheinischen Wörterbuch]].<br /> <br /> Die ripuarischen lokalen Varietäten unterscheiden sich zum Teil gravierend in der [[Semantik]] und [[Lexik]], in der [[Prosodie|Aussprache]] und einigen [[grammatik]]alischen Eigenheiten. Generell ist dabei zu beobachten, dass benachbarte Varianten meist recht ähnlich klingen und eine gute gegenseitige Verständlichkeit besteht, während dies, typisch für ein [[Dialektkontinuum]], bei räumlich weiter Auseinanderliegenden durchaus nicht der Fall sein muss, was bis in die Nähe der gänzlichen Unverständlichkeit reichen kann. Relativierend sollte dazu gesagt werden, dass im Bedarfsfall die „entfernten“ Dialekte, zumindest passiv-verstehend, meist schnell gelernt werden können.<br /> <br /> Die ripuarischen Dialekte werden gelegentlich grob in westripuarische, im Großraum Aachen und der südwestlichen Eifel, zentralripuarische, im Bereich Köln und Bonn, sowie ostripuarische, vor allem im südlichen Teil des [[Bergisches Land|Bergischen Landes]], eingeteilt. Mit dieser Einteilung korrespondiert das jeweils übliche Partikel, das entsprechend dem hochdeutschen „nicht wahr?“, dem schweizerdeutschen &quot;oder?&quot;, dem hessischen „gell?“, oder dem englischen „is it?“, „isn't it?“ an Sätze angehängt wird. Im Westripuarischen ist das ein „wa!?“ bis „waach?“ mit sehr schwachem „ch“, im Zentralripuarischen geht dieses von einen „ne“ mit kurzem, fast tonlosen „e“ bis zum „neejet“, während im Ostripuarischen „woll“ bis „wohl“ vorherrscht, wenn ein solches Partikel überhaupt verwendet wird. Das „Woll“-Gebiet setzt sich östlich und nach Norden ins [[Sauerländer Platt|Sauerländische]] und das übrige [[Südwestfalen|Südwestfälische]] hinein fort.<br /> <br /> == Sprechen ==<br /> Allen ripuarischen Sprachen und den angrenzenden limburgischen Sprachen gemein ist, dass sie in moderatem Umfang [[Tonale Sprache|tonale Anteile]] enthalten, was sie bedingt zu [[Tonakzentsprache]]n macht, und dass sie weitgehend mit einer Art Satzrhythmus gesprochen werden, gekennzeichnet durch stark wechselnde Vokallängen, gelegentlichen winzigen Pausen innerhalb mancher Worte und Silben, dafür starke [[Liaison (Sprachwissenschaft)|Liaison]]en mit [[Sandhi]], [[Assimilation (Phonologie)|Assimilation]] über Wortgrenzen, (optionalen) Vokaleinfügungen (meist ein [[Schwa|unbetontes e]]) und/oder [[Diphthongierung]]en, echten und unechten [[Tilgung (Sprachwissenschaft)|Tilgungen]]. Die ripuarischen [[Satzmelodie]]n sind deutlich ausgeprägter als die deutschen oder niederländischen und anders als die französischen. Häufig wird die Satzstellung dem 'passenden' Rhythmus und der Satzmelodie untergeordnet, insbesondere, wenn ein Wort mit hohem Tonakzent auf eine unbetonte oder per Satztyp tief zu sprechende Stelle der Satzmelodie treffen würde. In viel stärkerem Umfang als in den benachbarten Hochsprachen werden Satzmelodie, Rhythmus, Tonlage und Betonungen benutzt, um [[Semantik|semantische Anteile]] in der gesprochenen Sprache zu transportieren. Nicht selten existieren von einer Wortfolge bis zu einem Dutzend lediglich unterschiedlich ausgesprochener (intonierter) Varianten, die völlig unterschiedliche Aussagen beinhalten, einschließlich der Gegenteile; diese sind im Hochdeutschen manchmal nur durch zusätzliche [[Modalwort|Modalwörter]] nachzubilden oder erfordern eine vollkommen andere Wortwahl.<br /> &lt;!--''siehe auch:'' [[Ripuarische Phonemik und Aussprache]], [[Kölsche Sprechweise]] mit Tonbeispielen.--&gt;<br /> <br /> == Schreiben ==<br /> Obwohl ein erheblicher Schatz an mundartlicher Literatur und Liedgut auf Ripuarisch besteht, gilt es als schwierig, die gesprochene Sprache adäquat niederzuschreiben. Naheliegenderweise gibt es bei weit über hundert unterschiedlichen Dialekten keine einheitliche Schreibweise und es herrscht weitgehend der Zustand wie vor der Vereinheitlichung der deutschen bzw. niederländischen Rechtschreibung, bei dem jedermann schreibt, wie er glaubt, dass es dem Gesprochenen entspräche, in der Hoffnung, die Anderen werden es schon richtig verstehen können. Lediglich für Kölsch hat es in jüngster Zeit unter anderem durch die [[Kölsch (Sprache)#Allgemeines|Akademie för uns Kölsche Sproch]] verschiedene Versuche einer Festlegung gegeben, die allgemein jedoch bisher wenig Beachtung fanden.<br /> <br /> Mit der [[Rheinische Dokumenta|Rheinischen Dokumenta]] wurde in den 1980-er Jahren eine einfache Lautschrift entwickelt, mit der sich die Ripuarischen Sprachen, und andere, recht getreu notieren lassen. Sie erfasst jedoch keine Tonakzente. Trotz einer Reihe von Publikationen wurde sie in der breiteren Öffentlichkeit nicht wahrgenommen.<br /> <br /> == Phonetische und Phonologische Eigenschaften ==<br /> === Chroneme ===<br /> Im Ripuarischen, wie im angrenzenden Moselfränkischen, kennt man im normalen Sprachverlauf drei Vokal[[chronem]]e, die meist als „kurz“, „lang“ und „überlang“ bezeichnet werden&lt;ref&gt;Seite 116 in Elmar Ternes: Einführung in die Phonologie, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1987, ISBN 3-534-09576-6&lt;/ref&gt;, gelegentlich auch als „kurz“, „mittel“, „lang“, bzw. „gedehnt“. Bei den Konsonanten gibt es zwei Längen, die höchst selten Bedeutungen unterscheiden, oft aber Wörter von [[Logatom|Nichtwörten]]. Zum Vergleich: Das Deutsche kennt zwei Vokallängen und eine der Mitlaute, die im Ripuarischen häufige Konsonanten[[gemination]] findet nicht statt.<br /> <br /> === Phone===<br /> Der [[Phon]]&lt;nowiki /&gt;vorrat der ripuarischen Sprachen umfasst etwa den des Hochdeutschen, des Niederdeutschen und des Niederländischen zusammen genommen, dazu weitere, die ungefähr mit den limburgischen übereinstimmen, und einige eigene.<br /> Es gibt allerdings im Ripuarischen überwiegend eine kleinere Variationsbreite der [[Allophon]]e und deutlich weniger Positionsbhängigkeiten als im Standard- und Niederdeutschen oder im Niederländischen. Daß so nahezu jede theoretisch denkbare Lautpaarung auch in Worten vorkommen oder zumindesten in [[Logatom]]en „realisiert“ werden kann, läßt die ripuarischen Sprachen für die Ohren deutscher Muttersprachler aus entfernteren Dialektgebieten leicht fremdartig klingen.<br /> &lt;!--<br /> === Phoneme ===<br /> Alle ripuarischen Varietäten gemeinsam verfügen über rund 85 Vokalphoneme, ein gutes Dutzend Diphtonge und zirka 25 konsonantische Phoneme. Davon kommen aber nicht alle in jeder einzelnen Varietät vor und keine nutzt alle.<br /> &lt;!--<br /> === Vokale ===<br /> Minimalpaargruppen<br /> Kätt<br /> Kaat<br /> kat<br /> Kett<br /> koot<br /> kott<br /> Kood<br /> Kött<br /> kutt<br /> <br /> Kess<br /> Kääs<br /> Kaß(te)<br /> Kaas<br /> Keß<br /> Kiß<br /> Kiiß<br /> koß<br /> <br /> Mett / Määt /<br /> Wäsch / / Wääsch<br /> <br /> === Monophtonge ===<br /> === Diphtonge ===<br /> === Konsonanten ===<br /> w<br /> b,d,v,g, s,sch/j, rr/g, sh<br /> p,t,f,k, ß,sch, ch<br /> ch<br /> h<br /> l,m,n,ng<br /> === Vokal-Konsonant-Verbindungen ===<br /> aa-aan, etc.<br /> === Tonakzente, Glottalstop, und andere Besonderheiten ===<br /> == Worte ==<br /> Entwickelt aus:<br /> Mittelhochdeutsch, Niederdeutsch.<br /> Übernahme aus Hochdeutsch, Niederl., frz.<br /> === Wortbildungen ===<br /> neue Wb zw. ndd und hd.<br /> Zwischenstellung wz. ndd u hd bzgl Wortbildungen mit -ung, -heut, -keit<br /> Attribution bei Personen.<br /> erheblicher Wortvorrat ohne hd Entsp.<br /> == Grammatik ==<br /> Meist Sächliche Form für weibl.<br /> Genitiv<br /> Verwendung Demonstativpronomen.<br /> um zu → für (ze)<br /> Regiolekt finalhauptwörter: Mein Getränk → Mein zu Trinken<br /> westrip. Einheitnominativ und Einheitszeitform (ähnlich GSW)<br /> ähnl. Ndl. abw. gr. Geschlecht.<br /> == Syntax ==<br /> beide Verlaufsformen,<br /> == Semantische Eigenarten ==<br /> Verwendungsmöglichkeit as a Cant.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Bedeutung im Alltag ==<br /> Die Bedeutung der ripuarischen Mundarten im Alltag ist regional sehr unterschiedlich, jedoch nahezu überall rückläufig. Auf dem Land, wo vor dem Zweiten Weltkrieg noch weitgehend der jeweilige [[Ortsdialekt]] die Umgangssprache zumindest der Einheimischen untereinander war, wurde dieser inzwischen durch den [[Rheinischer Regiolekt|rheinischen Regiolekt]] oder das [[Standarddeutsch]]e ersetzt. Dennoch ist in nicht wenigen Orten der Dialekt durchaus noch vorhanden. Er wird besonders in der [[Karneval]]szeit, beim [[Schützenfest]], zur [[Kirchweih|Kirmes]], aber durchaus auch zu anderen Gelegenheiten sozusagen wieder hervorgeholt. Dabei lassen sich oft merkwürdige öffentliche [[Diglossie]]n beobachten, zum Beispiel wenn von einer [[Mundartband]] eine erklärende Ansage in reinem Hochdeutsch oder bestenfalls im Regiolekt gemacht wird, und danach der ganze Saal mit der Gruppe zusammen das angekündigte Lied in einem ripuarischen Dialekt singt, um sofort danach wieder ins Hochdeutsche zu verfallen.<br /> <br /> === Kunst und Kultur ===<br /> In der [[Mundartliteratur]], und -[[Mundartpoesie|poesie]] in professionellen, wie Laientheatern und Spielkreisen, gelegentlich in [[Mundartverein]]en, im karnevalistischen Liedgut wie in der [[Büttenrede]] und seit den [[68er]]n verstärkt durch [[Band (Musik)|Musikgruppen]] wird ein Teil der Dialekte weiter lebendig gehalten. Das gelingt sehr unterschiedlich.<br /> <br /> Auch in der hochdeutschen Literatur tauchen ripuarische Begriffe oder Sprechweisen auf, naturgemäß meist bei Autoren aus der Region, wo sie gesprochen werden. Als wichtiges Stilmittel beispielsweise in [[Heinrich Böll|Bölls]] Novelle „[[Ende einer Dienstfahrt]].“<br /> <br /> Mit dem Segen der [[Erzdiözese Köln|Erzdiözese]] feiert man in einigen Kirchen und im [[Kölner Dom]] gelegentlich die [[heilige Messe]], mit Ausnahme vorgeschriebener, unantastbarer [[Ritus|Riten]], teilweise im lokalen Dialekt, Predigten eingeschlossen.<br /> <br /> === Werbung ===<br /> Regionale oder lokale Werbung mit Dialekt-Slogans ist durchaus üblich. „Mer mulle nit, mer fahre mët“ bei den [[ASEAG|Verkehrsbetrieben]] der [[Aachen|Stadt Aachen]]. Mit einer der wohl erfolgreichsten [[plakat]]ierten [[Werbekampagne]]n der Nachkriegszeit: „Küppers [[Kölsch (Bier)|Kölsch]] em Köhlschrank is esu jot wie ene eijene [[Köbes]] em Hus“ und ähnlichem, eroberte die [[Wuppertal]]er Brauerei [[Wicküler-Brauerei|Wicküler]] den [[Köln]]er Markt. Ebenfalls aus Köln, das höchst [[Euphemismus|euphemistische]] „Dat Wasser vun Kölle es jot“, welches den lokalen [[GEW (Köln)|Wasserwerken]] neben viel Hohn und Spott auch Jahrzehnte währende Aufmerksamkeit bescherte, nicht zuletzt durch [[Parodie]]n, wie beispielsweise im Lied „Dat Wasser vun Kölle“ &lt;ref&gt;[http://familie-weissbach.de/seiten/karn_text.htm#karn6 Liedtext: „Dat Wasser vun Kölle“]&lt;/ref&gt; der [[Bläck Fööss]], getextet von [[Hans Knipp]]; dabei bleibt es ein [[Klüngel|Rätsel]], warum überhaupt diese Werbung überall in der Öffentlichkeit, da die Kölschen ihr Wasser ja nicht aussuchen können.<br /> [[Bild:Weetschaff_Op_dr_Eck_6.jpg‎|thumb|Wirtshausschild: Op d'r Eck]]<br /> [[Bild:Inschrift_Kreuzblume.JPG|thumb|Inschrift an einem Monument vor der Westseite des Kölner Doms: Nachgemachte [[Kreuzblume]], genauso groß wie oben auf diesen Domtürmen, 9,50&amp;nbsp;m&amp;nbsp;hoch 5,60&amp;nbsp;m&amp;nbsp;breit. Ein Zeichen dafür, dass der [[Kölner Dom|Dom]] [[1880]] fertiggestellt wurde.]]<br /> <br /> === Schilder und Inschriften ===<br /> Zahlreiche Schilder und Hinweistafeln werden im Dialekt gehalten, etwa „Trick“ und „Däu“ auf den Türen des kölner [[Gürzenich|Gürzenichs]], auch Gaststättennamen wie „beim Jupp“ und „em Büjeliese“ und Inschriften oder Erklärungen, die an historischen Orten, Plätzen, bedeutenden Gebäuden sowie Denkmälern zu finden sind.<br /> <br /> === Einfluss auf das Hochdeutsche ===<br /> In der Zeit nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] haben einige Wörter aus dem Ripuarischen über ihre [[Rheinischer Regiolekt|Regiolektvariante]] Eingang und Verbreitung in der [[Standarddeutsch]]en [[Umgangssprache|Umgangs]]- und teilweise auch [[geschriebene Sprache|Schriftsprache]] gefunden. Beispiele dafür sind [[poppen]], das [[Knöllchen]], der [[Flachmann]], der [[Kabänes]] und der [[Jeck|Karnevalsjeck]], sowie das Adjektiv „pingelig“.<br /> <br /> Im [[Rheinischer Regiolekt|Regiolekt]] des Rheinlands und teilweise darüber hinaus tauchen über dreitausend Wörter auf, wie „''titschen''“, „''piddeln''“, „''usselich''“, „''iggelich''“, „''[[Pittermännchen]]''“ und „''Flappmann''“, deren ripuarischer Ursprung den Einheimischen in aller Regel überhaupt nicht bewusst ist, die deshalb für hochdeutsche Wörter gehalten und entsprechend benutzt werden.<br /> <br /> Zwischen diesen beiden Gruppen liegen solche Wörter, deren Herkunft in der Regel bekannt ist, deren Verbreitung inzwischen die ihres ursprünglichen ripuarischen Dialekts weit übersteigt, wie etwa „''Lallbacke''“, „[[Köbes]]“, „''Fiese Möpp''“ und „(kölscher) [[Klüngel]]“, „[[kölscher Kaviar]]“, und so weiter.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Rheinische Verlaufsform]]<br /> * [[Ripuarisch-Limburgisch]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ferdinand Münch: „''Grammatik der ripuarish-fränkischen Mundart.''“ H.&amp;nbsp;Bouvier und&amp;nbsp;Co., Bonn, ca. 1904. Nachdruck mit Genehmigung, Saendig Reprint Verlag, Vaduz, 1970. ISBN 3-50021670-6. <br /> * Georg Heike: „''Zur Phonologie der Stadtkölner Mundart.'' Eine experimentelle Untersuchung der akustischen Unterscheidungsmerkmale“ (Deutsche Dialektgeographie Band 57), N.&amp;nbsp;G.&amp;nbsp;Elwert Verlag, Marburg, 1964. <br /> * Claudia Froitzheim: „''Artikulationsnormen der Umgangssprache in Köln''“ - Continuum Schriftenreihe zur Linguistik Band 2. Gunter Norr Verlag, Tübingen, 1984. 223 Seiten, Graphiken. (Zugl.: Univ., Diss., Köln, 1983) ISBN 3-87808-332-7.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikipedia|ksh|Ripuarischen Dialekten}}<br /> * [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/rhwb/wbwelcome Rheinisches Wörterbuch]<br /> * [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/rhnwb/wbwelcome Rheinisches Wörterbuch: Nachtragsband]<br /> * [http://www.eischwieleplatt.de/ Eischwiele Platt - Wörterbuch der Eschweiler Mundart]<br /> * [http://www.koelsch-akademie.de/ Akademie för uns kölsche Sproch]<br /> <br /> [[Kategorie:Mitteldeutscher Dialekt]]<br /> [[Kategorie:Rheinland]]<br /> <br /> [[als:Ripuarisch]]<br /> [[ar:لغة ريبوارية]]<br /> [[bg:Рипуарски франконски езици]]<br /> [[ca:Ripuarisch]]<br /> [[en:Ripuarian language]]<br /> [[eo:Ripuara dialektaro]]<br /> [[es:Fráncico ripuario]]<br /> [[fr:Francique ripuaire]]<br /> [[hr:Ripuarski jezici]]<br /> [[ja:リプアーリ語]]<br /> [[ksh:Ripoarėsch (Shprooch)]]<br /> [[li:Ripuarisch]]<br /> [[nds:Ripuarisch]]<br /> [[nds-nl:Ripuarisch]]<br /> [[nl:Ripuarisch]]<br /> [[pdc:Ripuarisch]]<br /> [[ro:Limba ripuară]]<br /> [[ru:Рипуарские диалекты]]<br /> [[sh:Ripuarski dijalekti]]<br /> [[simple:Ripuarian]]<br /> [[th:ภาษาริปัวเรียน]]<br /> [[wa:Ripouwaryin]]</div> Dimotika https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Projekt:_Peacemaker&diff=59207920 Projekt: Peacemaker 2009-04-19T20:57:35Z <p>Dimotika: /* Einzelnachweise */</p> <hr /> <div>{{Infobox_Film |<br /> DT = Projekt: Peacemaker|<br /> OT = The Peacemaker|<br /> PL = [[Vereinigte Staaten|USA]]|<br /> PJ = [[Filmjahr 1997|1997]]|<br /> AF = ab 16|<br /> LEN = 118|<br /> OS = [[Englische Sprache|Englisch]]|<br /> REG = [[Mimi Leder]]|<br /> DRB = Michael Schiffer|<br /> PRO = Michael Grillo|<br /> MUSIK = [[Hans Zimmer (Komponist)|Hans Zimmer]]|<br /> KAMERA = [[Dietrich Lohmann]]|<br /> SCHNITT = David Rosenbloom|<br /> DS = <br /> * [[George Clooney]]: Lt. Col. Thomas Devoe<br /> * [[Nicole Kidman]]: Dr. Julia Kelly<br /> * [[Marcel Iureş]]: Dušan Gavrić<br /> * [[Holt McCallany]]: Mark Appleton <br /> * [[Armin Mueller-Stahl]]: Dimitri Vertikoff<br /> * [[Sebastian Roché]]: Hans<br /> }}<br /> <br /> '''Projekt: Peacemaker''' (Originaltitel: ''The Peacemaker'') ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Actionfilm]] aus dem Jahr 1997 mit [[George Clooney]] und [[Nicole Kidman]] in den Hauptrollen. Er ist der erste Film, der von [[DreamWorks SKG]] produziert wurde.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> <br /> Bei einem Transport ausrangierter russischer [[Atomwaffe]]n ereignet sich eine nukleare Explosion. Die um eine Analyse der Ereignisse gebetenen Thomas Devoe und Julia Kelly stellen fest, dass neun Atomsprengköpfe kurz vor der Detonation des zehnten gestohlen wurden. Eine Suche führt die beiden nach [[Wien]], wo sie in einer waghalsigen Aktion, die Devoes alten Freund Dimitri Vertikoff das Leben kostet, wichtige Unterlagen beschaffen. Die Dokumente gehen zwar in einer Autoexplosion verloren, doch Dr. Kelly versendete zuvor eine Kopie der Daten via [[E-Mail]].<br /> <br /> Um die gestohlenen Sprengköpfe wiederzubeschaffen, die von Terroristen mit einem alten [[Tovarna Automobilov in Motorjev|TAM]]-Militärlastwagen quer durch Russland transportiert werden, muss ein von [[Lieutenant Colonel]] Devoe befehligtes Sonderkommando in russisches Gebiet vordringen. Dabei wird einer der drei Hubschrauber von der russischen Luftabwehr abgeschossen. Es werden dabei jedoch nur acht der Waffen erobert, die letzte befindet sich bereits in den Händen des Terroristen Dušan Gavrić, der auf dem Weg nach [[New York City|New York]] ist. Dort wird der nationale Notstand ausgerufen.<br /> <br /> Devoe und Kelly können den Attentäter in den Straßen von New York stellen, als dieser mit dem Sprengkopf auf dem Weg zum UN-Gebäude ist. In einer Kirche gelingt es ihnen im letzten Moment, den Sprengkopf aufzubrechen – der konventionelle Sprengstoff detoniert zwar, aber es findet keine nukleare Explosion statt.<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> <br /> [[James Berardinelli]] schrieb auf ''ReelViews'', der Film sei weder besser noch schlechter als ein durchschnittlicher [[James Bond|James-Bond-Film]]. Er könnte erfolgreicher werden, würde man das Drehbuch und die Laufzeit kürzen. Es sei schwierig, die Spannung über zwei Stunden lang aufrechtzuerhalten; die Aufgabe habe sich für die in einem Spielfilm debütierende Regisseurin als zu schwierig erwiesen. &lt;ref&gt;[http://www.reelviews.net/movies/p/peacemaker.html Kritik von James Berardinelli]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das [[Lexikon des internationalen Films]] bezeichnete ''Projekt: Peacemaker'' als ein ''„mit beachtlichem handwerklichem Geschick inszeniertes Kinodebüt''“. Es verarbeite „''nicht nur geschickt Versatzstücke des Actiongenres“'', sondern schildere „''seine Geschichte auch mit erzählerischer Übersicht und Raffinesse''“. &lt;ref&gt;[http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?wert=507439&amp;sucheNach=titel&amp;CFID=60381245&amp;CFTOKEN=38029962&amp;jsessionid=4630b79794922b7b8259 Eintrag zu ''Projekt: Peacemaker''] im Lexikon des internationalen Films, abgerufen am 1. Juli 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> <br /> [[Nicole Kidman]] wurde im Jahr 1998 für ihre Rolle für den ''Blockbuster Entertainment Award'' nominiert. Der Film wurde 1998 für den [[Political Film Society Award für Exposé]] nominiert.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> <br /> Der Film wurde unter anderen in [[New York City]], in [[Los Angeles]], in [[Philadelphia]], in [[Wien]], in [[Bratislava]], in [[Kroatien]], in [[Mazedonien]], in [[Polen]], in [[Russland]] und in [[Tschechien]] gedreht. &lt;ref&gt;[http://german.imdb.com/title/tt0119874/locations Filming locations für The Peacemaker, abgerufen am 6. Juli 2007]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Film feierte seine Premiere in den USA am 26. September 1997 und lief zwei Monate später, am 13. November 1997, in den deutschen Kinos an. Bei einem geschätzten Budget von 50 Millionen [[US-Dollar]] spielte der Film an den Kinokassen in den Vereinigten Staaten 41 Millionen US-Dollar ein und erzielte ein weltweites Einspielergebnis von 110 Millionen US-Dollar.&lt;ref&gt;[http://www.boxofficemojo.com/movies/?id=peacemaker.htm Eintrag auf boxofficemojo.com], abgerufen am 1. Juli 2007&lt;/ref&gt; In den deutschen Kinos sahen sich im Jahr 1997 1,13 Millionen Besucher den Film an. &lt;ref&gt;[http://www.ffa.de/index.php?page=filmhitlisten&amp;language=&amp;typ=14&amp;jahr=1997&amp;&amp;st=20 Jahreshitliste der Filmförderungsanstalt], abgerufen am 1. Juli 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * {{IMDb Titel|tt0119874|Projekt: Peacemaker}}<br /> * {{rottentomatoes|1=1079516-peacemaker|2=Projekt: Peacemaker}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Filmtitel]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Actionfilm]]<br /> [[Kategorie:Filmtitel 1997]]<br /> <br /> [[bg:Миротворецът (филм от 1997)]]<br /> [[en:The Peacemaker (1997 film)]]<br /> [[fi:Rauhantekijä]]<br /> [[fr:Le Pacificateur]]<br /> [[it:The Peacemaker]]<br /> [[ja:ピースメーカー (映画)]]<br /> [[pl:Peacemaker]]<br /> [[pt:The Peacemaker]]<br /> [[ru:Миротворец (фильм, 1997)]]<br /> [[sv:Fredsmäklaren]]</div> Dimotika https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Probe&diff=48895715 Probe 2008-07-28T12:27:03Z <p>Dimotika: </p> <hr /> <div>'''Probe''' (v. mittellat.: ''proba''; aus: ''probare'', „probieren“) steht für:<br /> <br /> * [[Probe (Darbietung)]], künstlerische Vorbereitungsarbeit einer Aufführung, eines Auftritts oder einer Aufnahme ([[Orchesterprobe]], [[Theaterprobe]]; [[Generalprobe]])<br /> * [[Anprobe]] von Kleidungsstücken<br /> * ''probe'', engl. bzw. neudeutsch für eine [[Prüfspitze]] in der elektrischen Messtechnik<br /> * [[Punktprobe]], mathematische Kontrolle eines Rechenergebnisses oder einer Gleichungslösung<br /> * [[Probeprägung]], in der Numismatik zu Testzwecken hergestellte Münze<br /> * [[Probekörper]], Objekt einer chemischen oder physikalischen Untersuchung<br /> * [[Stichprobe]] in der Statistik<br /> * [[Probe (Kinderspiel)]], Ballspiel zur Erprobung der Geschicklichkeit, indem der Ball mit Faust, Kopf, Armbeuge durch die Beine und um den Körper ununterbrochen gegen eine Wand gespielt wird<br /> * eine [[Prüfung]] oder [[Klausur (Prüfung)]] in der Schule (insbes. ''schweizerisch'')<br /> <br /> <br /> '''Probe''' steht für folgende Untersuchungverfahren, bei dem Eigenschaften des Ganzen mittels eines Teils desselben festgestellt werden:<br /> <br /> * [[Weinprobe]]<br /> * [[Urinprobe]]<br /> * [[Warenproben]]<br /> <br /> <br /> '''Probe''' steht für folgende mechanisch-technische Untersuchungsverfahren:<br /> <br /> * [[Druckprobe]], Prüfung eines angefertigten Druckbehälters<br /> * [[Zugprobe]] zur Bestimmung von Werkstoffeigenschaften<br /> <br /> <br /> '''Probe''' steht für folgende sensorische Untersuchungsverfahren:<br /> <br /> * [[Fingerprobe]]<br /> * [[Geruchsprobe]]<br /> <br /> <br /> '''Probe''' steht für folgende wissenschaftliche Nachweisverfahren:<br /> <br /> Chemie, allgemein:<br /> * [[Analysenprobe]]<br /> chemische Nachweisverfahren nach Entwickler:<br /> * [[Baeyer-Probe]] für Kohlenwasserstoffverbindungen<br /> * [[Bettendorfsche Probe]] für Arsen und Quecksilber<br /> * [[Bial-Probe]] für Pentosen<br /> * [[Dische-Probe]] für Pentosen<br /> * [[Fehling-Probe]] für Aldehydgruppen<br /> * [[Laissagne-Probe]] zum Nachweis von Cyanid<br /> * [[Lucas-Probe]] für Alkohole<br /> * [[Marshsche Probe]] für Arsen<br /> * [[Molisch-Probe]] für Kohlenhydrate<br /> * [[Schiffsche Probe]] für Aldehyde<br /> * [[Seliwanow-Probe]] für Kohlenhydrate<br /> Medizin:<br /> * [[Oehlecker-Probe]] bei der Bluttransfusion<br /> <br /> <br /> '''Probe''' (v. engl. „Sonde“ ) steht für:<br /> <br /> * [[Gravity Probe]], Schwerkraftsatellit<br /> * [[Wilkinson Microwave Anisotropy Probe]], US-Raumsonde<br /> <br /> <br /> '''PROBE''' ist die Abkürzung für:<br /> <br /> * [[Proxy Based Estimation]], ein Verfahren zur Aufwandsschätzung in der Softwaretechnik<br /> <br /> <br /> '''Probe''' steht für folgende Markennamen:<br /> <br /> * [[Ford Probe]], Sportcoupé<br /> <br /> <br /> '''Siehe auch:'''<br /> <br /> * [[Proband]]<br /> * [[Die Probe]], Kurzgeschichte<br /> * [[Ehe auf Probe]]<br /> * [[Test]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[bg:Проба]]<br /> [[en:Probe]]<br /> [[eo:Sondilo]]</div> Dimotika https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vulkanismus&diff=48797996 Vulkanismus 2008-07-25T15:12:14Z <p>Dimotika: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Bild:Halemaumau.jpg|right|200px|thumb|Zeichen vulkanischer Aktivität: Schwefelablagerungen am Rand des Halema'uma'u-Kraters des Mauna Loa auf Hawaii]]<br /> [[Bild:Stromboli Eruption.jpg|thumb|200px|[[Vulkanausbruch|Vulkanausbrüche]] sind die spektakulärsten Erscheinungsformen des Vulkanismus]]<br /> Unter '''Vulkanismus''' versteht man alle [[Geologie|geologischen]] Vorgänge und Erscheinungen, die mit dem Aufsteigen von [[Magma]] aus dem [[Erdmantel]] bis zur [[Erdoberfläche]] verbunden sind. In der Regel ist Vulkanismus an [[Plattentektonik|tektonisch]] aktive Regionen gebunden, wie [[Subduktionszone]]n oder [[Mittelozeanischer Rücken|Mittelozeanische Rücken]] - es treten aber auch Magmen aus größerer Tiefe an atektonischen stationären [[Hot-Spot (Geologie)|Hot Spots]] (z.&amp;nbsp;B. [[Hawaii]]) aus. Unter Veränderungen der chemischen Zusammensetzung (z.&amp;nbsp;B. Wassergehalt) und des Druckes (Druckentlastung) kommt es zur [[partielle Schmelze|partiellen Aufschmelzung]] des Gesteins ([[Magma]]). Das flüssige Material sammelt sich dabei üblicherweise in der so genannten Magmakammer an. Aus dieser werden die an der Oberfläche befindlichen Vulkane durch schmale Aufstiegswege gespeist.<br /> <br /> Vulkanismus umfasst alle Austrittsformen des Materials als feste ([[vulkanische Bombe|Bombe]], [[Lapilli]], [[Bimsstein]], [[vulkanische Asche|Aschen]]), flüssige ([[Lava]], [[Lahar]], [[Geysir]], [[Maar]]) oder gasförmige ([[vulkanisches Gas]], [[Fumarole]]) Stoffe. Nicht selten treten Mischformen der [[Eruption|eruptiven Begleiterscheinungen]] auf wie z.&amp;nbsp;B. die verheerenden [[Pyroklastischer Strom|pyroklastischen Ströme]]. Das Tiefenäquivalent nicht an der Erdoberfläche ausgetretener Magmen sind [[Plutonit]]e.<br /> <br /> [[Vulkan]]e gehören zu den imposantesten Erscheinungsformen geologischer und geodynamischer Prozesse, nicht nur auf der [[Erde (Planet)|Erde]], sondern auch auf anderen [[Planet]]en und ihren [[Mond (Trabant)|Mond]]en unseres [[Sonnensystem]]s. Es sind verschiedene aktive Vulkane außerhalb der Erde bekannt; so befinden sich Schwefelvulkane auf dem [[Jupiter (Planet)|Jupiter]]mond [[Io (Mond)|Io]], [[Kryovulkan]]e auf dem Neptunmond [[Triton (Mond)|Triton]] und erloschene Vulkane z.&amp;nbsp;B. auf dem [[Mars (Planet)|Mars]] und der [[Venus (Planet)|Venus]].<br /> <br /> Der Vulkanismus hat Anteil an den folgenschwersten [[Naturkatastrophe]]n der Erde. Ihm sind viele der gewaltigen Umwälzungen in der [[Erdzeitalter|Erdgeschichte]] zuzuschreiben, nicht zuletzt durch seinen erheblichen Einfluss auf die regionale und globale [[Klima]]entwicklung mit den daraus resultierenden Folgen. Vulkanische Katastrophen können die menschliche Bevölkerung direkt und indirekt betreffen, durch Zerstörungen nahe einem aktiven Vulkan, oder aber durch globale klimatische Veränderungen und Aschenfall. Zugleich stellen die Produkte des Vulkanismus allerdings die Lebensgrundlage weiter Bevölkerungsteile dar, durch ertragreiche vulkanische Böden, Baumaterial, geothermischer Energie und Tourismus. Rund ein Zehntel der Erdbevölkerung lebt im direkten Einflussbereich aktiver Vulkane. [[Vulkanobservatorium|Vulkanobservatorien]] beobachten, registrieren und analysieren die Tätigkeit aktiver Vulkane, um Vorhersagen und Warnungen aussprechen zu können (dies geschieht in den letzten Jahrzehnten weitgehend mit Erfolg).<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Vulkanexplosivitätsindex]], [[Pompeji]], [[Plinianische Eruption]], [[Caldera (Krater)|Caldera]], [[Tektonik]], [[Erdkruste]], [[Lithosphäre]], [[Planetologie]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hans-Ulrich Schmincke: ''Vulkanismus.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000, ISBN 3-534-14102-4.<br /> * Carl Christoph Beringer: ''Vulkanismus und andere Tiefenkräfte der Erde.'' Franckh, Stuttgart 1953.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.swisseduc.ch/stromboli/index-de.html Vulkane: Virtuelle Exkursionen, Fotoglossar, Bilder und Videoclips, QTVR-Panoramen, Expeditionen]<br /> * [http://www.parautochthon.com/100584/190915.html Vulkanologie in Kürze]<br /> * [http://www.volcano.si.edu/reports/usgs/index.cfm Weekly Volcanic Activity Report von der Smithsonian Institution] (englisch)<br /> * Knut Heyden: ''[http://www.lehrer-online.de/vulkane-gis.php Vulkanismus mit GIS in der Schule - Unterrichtseinheit für einen Erdkunde-Leistungskurs]''<br /> * [http://survival.4u.org/vulkane/ Vulkan-Monitor]<br /> <br /> [[Kategorie:Vulkanismus| ]]<br /> <br /> <br /> [[als:Vulkanismus]]<br /> [[bg:Вулканизъм]]<br /> [[cs:Vulkanismus]]<br /> [[es:Vulcanismo]]<br /> [[fr:Volcanisme]]<br /> [[it:Vulcanismo]]<br /> [[lb:Vulkanismus]]<br /> [[nds:Vulkanismus]]<br /> [[nl:Vulkanisme]]<br /> [[pl:Wulkanizm]]</div> Dimotika