https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=DeepL+ReprWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-25T08:25:51ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:DeepL_Repr&diff=218761197Benutzer Diskussion:DeepL Repr2022-01-03T20:04:56Z<p>DeepL Repr: /* Dein Benutzername */ Antwort</p>
<hr />
<div>== Herzlich willkommen in der Wikipedia, DeepL Repr! ==<br />
Ich habe gesehen, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:<br />
<!-- Navigationsleiste BEGINN --><br />
<div style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#FFFFFF; font-weight:bold; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.2em 0.8em; text-align:center;"><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Input-keyboard tour.svg|30px|link=Wikipedia:Tutorial]] [[Wikipedia:Tutorial|Tutorial&nbsp;für&nbsp;neue&nbsp;Autoren]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Text-x-generic with pencil.svg|30px|link=Hilfe:Seite bearbeiten]] [[Hilfe:Seite bearbeiten|Hilfe&nbsp;zum&nbsp;Bearbeiten]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Wiki FAQ green.svg|30px|link=Hilfe:FAQ]] [[Hilfe:FAQ|Häufige&nbsp;Fragen]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:{{Hilfe/style|icon}}|30px|link=Hilfe:Übersicht]] [[Hilfe:Übersicht|Alle&nbsp;Hilfeseiten]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Internet-group-help-faq.svg|30px|link=Wikipedia:Fragen von Neulingen]] [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Fragen&nbsp;stellen]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Wiki-Mentor-Icon.svg|30px|link=WP:MP]] [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche&nbsp;Betreuung]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Correct.svg|30px|link=Wikipedia:Beteiligen]] [[Wikipedia:Beteiligen|Wie&nbsp;beteiligen?]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Emblem-section.svg|30px|link=Wikipedia:Richtlinien]] [[Wikipedia:Richtlinien|Richtlinien]]</span><br />
</div><br />
<!-- Navigationsleiste ENDE --><br />
* [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal über andere ärgerst.<br />
* Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine [[Wikipedia:Belege|Quelle]] an (am besten als [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]]).<br />
* Begründe deine Bearbeitung kurz in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]], sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.<br />
* Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] anschaust.<br />
* Bitte [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von <code>--~&#126;~~</code> oder durch Drücken der Schaltfläche <span style="background:#F8F9FA; padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|24px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=Hilfe:Signatur]]</span> über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.<br />
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.<br />
<br />
Einen guten [[Wikipedia:Starthilfe|Start]] wünscht dir [[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 00:29, 1. Dez. 2021 (CET)<br />
== Dein Benutzername ==<br />
<br />
Hallo „DeepL Repr“,<br />
<br />
[[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|Dein]] Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest bzw. mit diesen etwas zu tun hast. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (was in einigen Fällen richtig sein kann, siehe dazu [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Ungeeignet|unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens]], insbesondere die unter Punkt 7.1 genannten Beispiele). <br />
<br />
Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team ([mailto:info-de-v@wikimedia.org?subject=Verifizierung%20des%20Benutzerkontos%20{{SEITENNAME_URL}} info-de-v@wikimedia.org]) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „{{ #if:|{{{1}}}|DeepL Repr}}“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. <br />
<br />
Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei [[Freemail]]-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite [[Wikipedia:Benutzerverifizierung]]. <br />
<br />
Solltest Du '''nichts''' mit der Organisation oder Person zu tun haben, kannst Du eine [[Wikipedia:Benutzernamen ändern|Änderung Deines Benutzernamens]] beantragen oder dieses Benutzerkonto [[Hilfe:Benutzerkonto stilllegen|stilllegen]] lassen.<br />
<br />
* Falls es sich um [[Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#BSDef|'''bezahltes Schreiben''' handelt (im Auftrag gegen ''Vergütung oder als Arbeitsaufgabe''), musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen '''offenlegen''']]. Unter dem Link findest Du genau beschrieben, was das ist, wie man dies tut und was Du noch beachten musst. '''Die Benutzerverifizierung ersetzt diese Offenlegung nicht,''' da das „Bezahltwerden“ daraus nicht hervorgeht.<br />
<br />
Falls Du den Benutzernamen nicht verifizierst oder änderst bzw. bezahltes Schreiben nicht offenlegst, solltest Du das nachfolgend begründen, damit keine falschen Schlussfolgerungen gezogen werden. <br />
<br />
Ohne Verifizierung oder eine Änderung musst Du mit der '''Sperrung Deines Benutzerkontos''' rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines Handelns.<br />
<br />
Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 00:29, 1. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
:Danke für die Nachricht und die Hilfe! Ich habe die Verifizierung des Benutzerkontos per Mail beantragt. Viele Grüße! --[[Benutzer:DeepL Repr|DeepL Repr]] ([[Benutzer Diskussion:DeepL Repr|Diskussion]]) 11:55, 1. Dez. 2021 (CET)<br />
::Es fehlt aber nach wie vor das Offenlegen bezahlten Schreibens. Wenn du nicht riskieren wills,t gesperrt zu werden, so hole dies bitte umgehend nach. Gruß --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:45, 1. Jan. 2022 (CET)<br />
:::Danke für die Nachricht, das hatte ich vergessen. Ist jetzt nachgeholt. Ich hoffe, dass alles jetzt klar und transparent ist. Viele Grüße [[Benutzer:DeepL Repr|DeepL Repr]] ([[Benutzer Diskussion:DeepL Repr|Diskussion]]) --[[Benutzer:DeepL Repr|DeepL Repr]] ([[Benutzer Diskussion:DeepL Repr|Diskussion]]) 21:04, 3. Jan. 2022 (CET)</div>DeepL Reprhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:DeepL&diff=218740719Diskussion:DeepL2022-01-03T09:30:11Z<p>DeepL Repr: </p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=30<br />
|Ziel='((VOLLER_SEITENNAME))/Archiv'<br />
|aktuelles Archiv=<br />
}}<br />
{{Archiv Tabelle|1}}<br />
<br />
== „230 Kombinationen“ ==<br />
<br />
Im Artikel steht, es seien 230 Kombinationen geplant. Wie ist das denn zu verstehen? Momentan sind es neun Sprachen, die beliebig paarweise übersetzt werden können; das ergibt 72 Kombinationen (9 × 8). Wie man auf 230 Kombinationen kommen könnte, ist vollkommen unklar. Offenbar war das eine reine Marketing-Aussage des Herstellers. Ohne nähere Erklärung ist diese Information nutzlos und trägt eher zur Verwirrung bei, daher würde ich sie entfernen. Andere Meinungen? --[[Benutzer:Winof|Winof]] ([[Benutzer Diskussion:Winof|Diskussion]]) 10:44, 3. Jan. 2019 (CET)<br />
:Finde ich jetzt nicht so dramatisch, weil es von heise.de übernommen wurde. In diesem Fall ist es keine reine Marketing-Aussage mehr, sondern eine journalstische Aussage, welche hier durchaus erwähnt werden kann. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 17:54, 4. Jan. 2019 (CET)<br />
:Da es nur geplant ist, ist es ungewiss, ob es auch eintreffen wird. Ich würde es rausnehmen, und wenn es eingetroffen ist, einfügen. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 22:53, 4. Jan. 2019 (CET)<br />
::Hmm … Ok, sehe ich auch so. Wenn es dann tatsächlich eintrifft, wird sich vermutlich auch klären, wie die Zahl zustande kommt. Dass die Info von Heise übernommen wurde, ist hingegen kein Argument, da sie es wiederum lediglich aus der Pressemitteilung der DeepL GmbH übernommen haben. --[[Benutzer:Winof|Winof]] ([[Benutzer Diskussion:Winof|Diskussion]]) 11:20, 7. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
== Unterschied DeepL und Linguee ==<br />
<br />
Kann bitte jemand noch den Unterschied der zwei Produkte im Artikel beschreiben? und idealerweise vergleichen? <br> Interessant wären auch gewichtete Vergleiche zu [[LEO.org]], [[dict.cc]] und ähnlichen Diensten. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 19:19, 4. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
:Wie die beiden Dienstleistungen [[DeepL]] und [[Linguee]] zusammenhängen, sollte aus den beiden Artikel klar hervorgehen, die untereinander verlinkt sind.<br />
:[[Leo.org]] und [[dict.cc]] sind ''keine'' Online-Übersetzungsdienste und daher nicht mit DeepL zu vergleichen. --[[Benutzer:Winof|Winof]] ([[Benutzer Diskussion:Winof|Diskussion]]) 10:13, 10. Feb. 2020 (CET)<br />
<br />
== Unabhängige Tests ==<br />
<br />
Es scheint noch keine unabhängigen Tests zu geben, wenn man von diesem Artikel ausgeht. Das verwundert mich doch ein wenig, da es den Dienst ja anscheinend schon seit einigen Jahren gibt. Ich habe den Dienst jetzt erst entdeckt bei Besuch eine Linguee-Seite. Zum Ausprobieren ist der Dienst kostenlos (k.A. wie oft). Die Ergebnisse können sich sehen lassen, das ist besser als alles, was ich bisher kenne. Die generierten Text lesen sich recht gut. (ich habe das an fremdsprachigen Wikipedia-Texten ausprobiert, der Dienst ließe sich, falls das weiter in diesem Rahmen kostenlos bleibt, recht gut beim Übersetzen von Wikipedia-Artikeln als Hilfestellung nutzen). Keine Sorge, ich weiß, dass Diskussionsbeiträge nur erlaubt sind, wenn sie der "Verbesserung des Artikels" dienen. Aber das, was ich hier schreibe, sind weder persönliche Betrachtungen noch sonstiges leeres Geschwätz. Ich habe nach unabhängigen Tests gefragt. Wer dazu nichts sagen kann, der schweige. --[[Benutzer:Kerchemer|Kerchemer]] ([[Benutzer Diskussion:Kerchemer|Diskussion]]) 08:58, 1. Jun. 2020 (CEST)<br />
<br />
:Z.B. [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/deepl-was-taugt-der-online-uebersetzer-im-vergleich-zu-bing-und-google-translate-a-1167147.html Online-Übersetzer im Vergleich] in der Netzwelt. Gruß --[[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 09:54, 1. Jun. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Offenlegung von bezahltem Schreiben ==<br />
<br />
Meine Beiträge in diesem Artikel werden als bezahltes Schreiben in Übereinstimmung mit den Nutzungsbedingungen der Wikipedia offengelegt.<br />
Arbeitgeber ist DeepL. [[Benutzer:DeepL Repr|DeepL Repr]] ([[Benutzer Diskussion:DeepL Repr|Diskussion]])</div>DeepL Reprhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DeepL_Repr&diff=218740671Benutzer:DeepL Repr2022-01-03T09:27:48Z<p>DeepL Repr: </p>
<hr />
<div>{{Benutzerkonto verifiziert|2021120110004468 |DeepL|deepl.com}}<br />
<br />
__NOINDEX__<br />
{{#ifeq: |ja| {{Bezahlt/Userbox|Arbeitgeber=DeepL|Klient=|Benutzer=DeepL Repr|Artikel=DeepL|Einige=|Zusatz= }}|[[Datei:Ecb copyright.svg|20px|link=|alt=€]] {{#if: DeepL Repr|[[Benutzer:DeepL Repr|DeepL Repr]]|{{gender:{{BASEPAGENAME}}|Dieser Benutzer|Diese Benutzerin|Die Person oder Organisation hinter diesem Account}}}} erklärt in Über&shy;ein&shy;stim&shy;mung mit den [[wmf:Terms_of_Use/de#4._Unterlassen_bestimmter_Handlungen|Nutzungs&shy;be&shy;stim&shy;mungen]], {{#ifeq:DeepL| | |von DeepL}} {{#if:|{{#ifeq:{{{Klient}}}|DeepL||&nbsp;im Auf&shy;trag von {{{Klient}}}}}|}} für {{#ifeq:nein|ja|einige|}} Bear&shy;bei&shy;tungen {{#if:DeepL|im Artikel [[DeepL]]|in der Wiki&shy;pedia}} bezahlt zu werden.{{#if:|&#32;{{{Zusatz}}}}}<br />
}}<br />
{{#ifexpr: {{NAMESPACENUMBER}}=2 |[[Kategorie:Benutzer:Bezahlte Bearbeitungen]]{{#if:DeepL||[[Kategorie:Benutzer:Bezahlte Bearbeitungen/Kein Arbeitgeber angegeben]]}}}}</div>DeepL Reprhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:DeepL_Repr&diff=217763288Benutzer Diskussion:DeepL Repr2021-12-01T10:55:30Z<p>DeepL Repr: /* Dein Benutzername */ Antwort</p>
<hr />
<div>== Herzlich willkommen in der Wikipedia, DeepL Repr! ==<br />
Ich habe gesehen, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:<br />
<!-- Navigationsleiste BEGINN --><br />
<div style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#FFFFFF; font-weight:bold; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.2em 0.8em; text-align:center;"><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Input-keyboard tour.svg|30px|link=Wikipedia:Tutorial]] [[Wikipedia:Tutorial|Tutorial&nbsp;für&nbsp;neue&nbsp;Autoren]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Text-x-generic with pencil.svg|30px|link=Hilfe:Seite bearbeiten]] [[Hilfe:Seite bearbeiten|Hilfe&nbsp;zum&nbsp;Bearbeiten]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Wiki FAQ green.svg|30px|link=Hilfe:FAQ]] [[Hilfe:FAQ|Häufige&nbsp;Fragen]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:{{Hilfe/style|icon}}|30px|link=Hilfe:Übersicht]] [[Hilfe:Übersicht|Alle&nbsp;Hilfeseiten]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Internet-group-help-faq.svg|30px|link=Wikipedia:Fragen von Neulingen]] [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Fragen&nbsp;stellen]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Wiki-Mentor-Icon.svg|30px|link=WP:MP]] [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche&nbsp;Betreuung]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Correct.svg|30px|link=Wikipedia:Beteiligen]] [[Wikipedia:Beteiligen|Wie&nbsp;beteiligen?]] •</span> <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Emblem-section.svg|30px|link=Wikipedia:Richtlinien]] [[Wikipedia:Richtlinien|Richtlinien]]</span><br />
</div><br />
<!-- Navigationsleiste ENDE --><br />
* [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal über andere ärgerst.<br />
* Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine [[Wikipedia:Belege|Quelle]] an (am besten als [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]]).<br />
* Begründe deine Bearbeitung kurz in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]], sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.<br />
* Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] anschaust.<br />
* Bitte [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von <code>--~&#126;~~</code> oder durch Drücken der Schaltfläche <span style="background:#F8F9FA; padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|24px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=Hilfe:Signatur]]</span> über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.<br />
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.<br />
<br />
Einen guten [[Wikipedia:Starthilfe|Start]] wünscht dir [[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 00:29, 1. Dez. 2021 (CET)<br />
== Dein Benutzername ==<br />
[[Kategorie:Benutzer:Verifizierung angefordert 2021-11|30 DeepL Repr]]<br />
<br />
Hallo „DeepL Repr“,<br />
<br />
[[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|Dein]] Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest bzw. mit diesen etwas zu tun hast. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (was in einigen Fällen richtig sein kann, siehe dazu [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Ungeeignet|unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens]], insbesondere die unter Punkt 7.1 genannten Beispiele). <br />
<br />
Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team ([mailto:info-de-v@wikimedia.org?subject=Verifizierung%20des%20Benutzerkontos%20{{SEITENNAME_URL}} info-de-v@wikimedia.org]) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „{{ #if:|{{{1}}}|DeepL Repr}}“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. <br />
<br />
Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei [[Freemail]]-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite [[Wikipedia:Benutzerverifizierung]]. <br />
<br />
Solltest Du '''nichts''' mit der Organisation oder Person zu tun haben, kannst Du eine [[Wikipedia:Benutzernamen ändern|Änderung Deines Benutzernamens]] beantragen oder dieses Benutzerkonto [[Hilfe:Benutzerkonto stilllegen|stilllegen]] lassen.<br />
<br />
* Falls es sich um [[Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#BSDef|'''bezahltes Schreiben''' handelt (im Auftrag gegen ''Vergütung oder als Arbeitsaufgabe''), musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen '''offenlegen''']]. Unter dem Link findest Du genau beschrieben, was das ist, wie man dies tut und was Du noch beachten musst. '''Die Benutzerverifizierung ersetzt diese Offenlegung nicht,''' da das „Bezahltwerden“ daraus nicht hervorgeht.<br />
<br />
Falls Du den Benutzernamen nicht verifizierst oder änderst bzw. bezahltes Schreiben nicht offenlegst, solltest Du das nachfolgend begründen, damit keine falschen Schlussfolgerungen gezogen werden. <br />
<br />
Ohne Verifizierung oder eine Änderung musst Du mit der '''Sperrung Deines Benutzerkontos''' rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines Handelns.<br />
<br />
Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 00:29, 1. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
:Danke für die Nachricht und die Hilfe! Ich habe die Verifizierung des Benutzerkontos per Mail beantragt. Viele Grüße! --[[Benutzer:DeepL Repr|DeepL Repr]] ([[Benutzer Diskussion:DeepL Repr|Diskussion]]) 11:55, 1. Dez. 2021 (CET)</div>DeepL Reprhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DeepL&diff=217731688DeepL2021-11-30T12:06:14Z<p>DeepL Repr: Ich bin ein Angestellter von DeepL. Der Wikipedia-Artikel enthielt leider schon länger einige Ungenauigkeiten und faktische Fehler in Bezug auf die Technologie und die Geschichte. Ich bin großer Fan der Neutralität von Wikipedia, daher habe ich mich bemüht, mit dieser Änderung nur bisherige Ungenauigkeiten und Fehler zu beheben, möglichst neutrale Fakten hinzuzufügen, alles mit seriösen Quellen zu belegen und keine Wertungen hereinzubringen.</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Website <br />
| Logo = DeepL logo.svg<br />
| Slogan = <br />
| Beschreibung = Online-[[Maschinelle Übersetzung|Übersetzungsdienst]]<br />
| Sprachen = 26<br />
| Sitz = Köln<br />
| Gründer = Jaroslaw Kutylowski<br />
| Betreiber = DeepL GmbH<br />
| Redaktion = <br />
| Artikel = <br />
| Benutzer = <br />
| Registrierung = <br />
| online = 28.&#160;Aug. 2017<br />
| offline = <br />
| Stand = <br />
| url = https://www.deepl.com/<br />
}}<br />
Der '''DeepL-Übersetzer''' ist ein [[Onlinedienst]] der ''DeepL GmbH'' mit Sitz in [[Köln]] zur [[Maschinelle Übersetzung|maschinellen Übersetzung]], der am 28.&nbsp;August 2017 online gestellt wurde. Bei seiner Veröffentlichung soll der Dienst eigenen Angaben zufolge in [[Blindstudie]]n die Angebote der Konkurrenz, das sind u.&nbsp;a. [[Google Übersetzer|Google Translate]], [[Microsoft Translator]] und [[Facebook Inc.|Facebook]], übertroffen haben.<ref>{{Internetquelle |autor=Pina Merkert |url=https://heise.de/-3813882.html |titel=Maschinelle Übersetzer: DeepL macht Google Translate Konkurrenz |werk=[[Heise online]] |hrsg=Verlag Heinz Heise |datum=2017-08-29 |abruf=2017-08-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Anna Gröhn |titel=Online-Übersetzer im Vergleich: „Ich will den Hals langsam atmen“ |werk=Spiegel Online |datum=2017-09-17 |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/deepl-was-taugt-der-online-uebersetzer-im-vergleich-zu-bing-und-google-translate-a-1167147.html |abruf=2018-01-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Deutsche Welle (www.dw.com) |url=https://www.dw.com/en/deepl-cologne-based-startup-outperforms-google-translate/a-46581948 |titel=DeepL: Cologne-based startup outperforms Google Translate |werk=DW |datum=2018-12-05 |abruf=2020-09-02 |sprache=en-GB}}</ref><br />
<br />
== Übersetzungsmethode ==<br />
Der Dienst verwendet wie andere moderne Übersetzungsdienste [[neuronale Netze]], die auf einer großen Menge von frei verfügbaren Übersetzungen trainiert werden. Die meisten öffentlich verfügbaren Übersetzungssysteme setzen heutzutage die [[Transformer (Maschinelles Lernen)|Transformer-Architektur]] ein.<ref>{{Internetquelle |werk=Google AI Blog |url=https://ai.googleblog.com/2020/06/recent-advances-in-google-translate.html |titel=Recent Advances in Google Translate |abruf=2021-11-19 |datum=2020-06-08 |autor=Isaac Caswell}}</ref><ref>{{Internetquelle |werk=Microsoft Translator Blog |url=https://www.microsoft.com/en-us/translator/blog/2020/11/12/microsoft-custom-translator-pushes-the-translation-quality-bar-closer-to-human-parity/ |titel=Microsoft Custom Translator pushes the translation quality bar closer to human parity |abruf=2021-11-19 |datum=2020-11-12}}</ref> Frühe Presseberichte legten nahe, dass DeepL dagegen auf [[Convolutional Neural Network]]s (CNN) beruht.<ref>{{Internetquelle |werk=Technology Review |url=https://heise.de/-3814856 |titel=Maschinenintelligenz: Der Besserübersetzer |abruf=2018-01-27 |datum=2017-08-31 |autor=Ben Schwan}}</ref> Nach Angaben der Firma werden heutzutage ebenfalls Teile der Transformer-Architektur wie Attention-Mechanismen eingesetzt, jedoch soll sich die eingesetzte Netzwerk-Topologie deutlich von der besten bekannten Transformer-Architektur unterscheiden.<ref>{{Internetquelle |werk=DeepL Blog |url=https://www.deepl.com/de/blog/how-does-deepl-work |titel=Wie funktioniert der DeepL Übersetzer? |abruf=2021-11-19 |datum=2021-11-01}}</ref><br />
<br />
Auch [[Microsoft Word|Word]]-Dokumente im [[Office Open XML|.docx]]-Format sowie [[Microsoft PowerPoint|PowerPoint]]-Präsentationen (.pptx) werden übersetzt. [[Fußnote]]n, Formatierungen und eingebettete Bilder bleiben dabei erhalten.<ref>{{Internetquelle |autor=DeepL |url=https://www.deepl.com/blog/20180716.html |titel=Übersetze Dokumente mit DeepL |datum=2018-07-18 |abruf=2018-07-18}}</ref><br />
<br />
Übersetzt wird bisher zwischen den Sprachen Deutsch, Englisch (getrennt für [[Britisches Englisch|Britisch]] oder [[Amerikanisches Englisch|Amerikanisch]]), Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch (europäisch und brasilianisch), Russisch,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/en/deepl-cologne-based-startup-outperforms-google-translate/a-46581948 |titel=DeepL: Cologne-based startup outperforms Google Translate |autor=Natalia Smolentceva |hrsg=[[Deutsche Welle]] |werk=dw.com |datum=2018-12-05 |abruf=2018-12-06 |sprache=en}}</ref> Japanisch, Chinesisch,<ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Berger |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/KI-Uebersetzer-DeepL-unterstuetzt-Japanisch-und-Chinesisch-4686000.html |titel=KI-Übersetzer DeepL unterstützt Japanisch und Chinesisch |werk=[[heise online]] |datum=2020-03-19 |abruf=2020-03-24}}</ref> Bulgarisch, Dänisch, Estnisch, Finnisch, Griechisch, Lettisch, Litauisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch und Ungarisch, jeweils in beide Richtungen. Bei Übersetzungen ins Chinesische wird die [[Standardvarietät]] des Chinesischen ([[Hochchinesisch]]) und somit [[Amtssprache]] der [[Volksrepublik China]] und in [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] in [[Kurzzeichen|vereinfachter chinesischer Schrift]] ausgegeben.<br />
<br />
== Nutzung ==<br />
=== Kostenlose Nutzung ===<br />
Die Nutzung ist bis zu einer Textlänge von 5.000 Zeichen kostenfrei. Kommerzielle Kunden können eine kostenpflichtige [[Programmierschnittstelle]] verwenden, um DeepL darüber in eigene Software einzubetten. Zusätzlich finanziert sich DeepL über eingeblendete Werbung auf der Schwesterwebsite linguee.com.<ref>{{Internetquelle |autor=Ben Schwan |url=https://heise.de/-3836533 |titel=Maschinelles Übersetzen: Deutsches Start-up DeepL will 230 Sprachkombinationen unterstützen |werk=heise online |hrsg=[[Verlag Heinz Heise|Heise]] |datum=2017-10-02 |abruf=2018-01-17}}</ref><br />
<br />
=== Kostenpflichtiges Abo ===<br />
Der seit März 2018 zur Verfügung stehende kostenpflichtige Aboservice ''DeepL Pro'' für professionelle Übersetzer, Firmen und [[Softwareentwickler|Entwickler]] besitzt eine Programmierschnittstelle und ein Software-[[Plug-in|Plugin]] für [[Computerunterstützte Übersetzung|CAT-Tools]], darunter [[SDL Trados Studio]]. Übersetzte Texte werden im Gegensatz zur kostenlosen Version nicht gespeichert, die Beschränkung der Textlänge im Eingabefeld auf 5.000 Zeichen fällt weg. Das Preismodell sieht eine monatliche [[Grundgebühr (Betriebswirtschaft)|Grundgebühr]] vor, die eine festgelegte Textmenge einschließt. Darüber hinausgehende Texte werden nach der Anzahl der Zeichen berechnet.<ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Berger |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/DeepL-Pro-Neuer-Aboservice-fuer-Profi-Uebersetzer-Firmen-und-Entwickler-3998601.html |titel=DeepL Pro: Neuer Aboservice für Profiübersetzer, Firmen und Entwickler |werk=[[Heise online]] |hrsg=[[Verlag Heinz Heise]] |datum=2018-03-20 |abruf=2018-03-20}}</ref><br />
<br />
Im Oktober 2018 wurde das Preismodell überarbeitet, so dass statt nur eines Zahlungsmodells verschiedene Optionen zur Wahl stehen.<ref>{{Internetquelle |autor=DeepL |url=https://www.deepl.com/blog/20180716.html |titel=Die neuen DeepL Pro-Preismodelle: Kostenlos testen, günstigere Preise, Team-Accounts |datum=2018-10-11 |abruf=2018-10-20}}</ref><br />
<br />
=== Mobile App ===<br />
Seit April 2021 wird der DeepL-Übersetzer als [[Mobile App|App]] für das [[IOS (Betriebssystem)|iOS-Betriebssystem]] angeboten.<ref>{{Internetquelle |url=https://apps.apple.com/de/app/deepl-%C3%BCbersetzer/id1552407475 |titel=DeepL Übersetzer |abruf=2021-05-13 |sprache=}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der erste DeepL Translator wurde 2016 und 2017 innerhalb der [[Linguee|Linguee GmbH]] von einem Team um den Gründer Jaroslaw Kutylowski entwickelt.<ref>{{Internetquelle |autor=Guido Mingels |titel=Wie es einem deutschen Unternehmen gelang, besser als Google zu sein |werk=Der Spiegel 19/2018 |datum=2018-05-06 |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/deepl-der-deutsche-unternehmer-ist-besser-als-google-a-00000000-0002-0001-0000-000157181383 |abruf=2021-11-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=DeepL |titel=DeepL Unternehmensprofil |werk=DeepL Webseite |url=https://static.deepl.com/files/press/companyProfile_DE.pdf |abruf=2021-11-22}}</ref> Hierzu setzten die Forscher von Anfang an auf das Training von neuronalen Netzen, die selbstständig aus einer großen Menge von Übersetzungen lernen, die vorrangig von [[Webcrawler|Webcrawlern]] im frei verfügbaren Internet gefunden wurden.<ref>{{Internetquelle |werk=Technology Review |url=https://heise.de/-3814856 |titel=Maschinenintelligenz: Der Besserübersetzer |abruf=2018-01-27 |datum=2017-08-31 |autor=Ben Schwan}}</ref> Auch konnten nach Angaben der Firma schon vor der Veröffentlichung viele Verbesserungen an der Architektur von neuronalen Übersetzungsnetzen erreicht werden.<ref>{{Internetquelle |werk=DeepL Webseite |url=https://www.deepl.com/press.html#press_history_article |titel=Geschichte von DeepL |abruf=2021-11-27}}</ref><br />
<br />
Im August 2017 wurde der DeepL Translator erstmals in den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch und Niederländisch herausgebracht und ist seitdem kostenlos zugänglich. Der mit Wasserkraft betriebene Supercomputer der Firma in Island erreichte zu diesem Zeitpunkt 5,1 PetaFLOPS.<ref>{{Internetquelle |werk=Technology Review |url=https://heise.de/-3814856 |titel=Maschinenintelligenz: Der Besserübersetzer |abruf=2018-01-27 |datum=2017-08-31 |autor=Ben Schwan}}</ref><br />
<br />
Ein erstes [[Programmierschnittstelle|API]] stellte DeepL im März 2018 vor, mit dem auch Entwickler Zugriff auf die Übersetzungstechnologie erhalten konnten.<ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Berger |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/DeepL-Pro-Neuer-Aboservice-fuer-Profi-Uebersetzer-Firmen-und-Entwickler-3998601.html |titel=DeepL Pro: Neuer Aboservice für Profiübersetzer, Firmen und Entwickler |werk=[[Heise online]] |hrsg=[[Verlag Heinz Heise]] |datum=2018-03-20 |abruf=2018-03-20}}</ref> Gleichzeitig konnten erstmals [[Microsoft Office|Office]]-Dokumente übersetzt werden. 2019 stellte DeepL erstmals Apps für [[Microsoft Windows|Windows]] und [[Mac OS (Apple)|MacOS]] vor.<ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Berger |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/KI-Uebersetzer-Neue-DeepL-App-fuer-Windows-und-macOS-4521339.html |titel=KI-Übersetzer: Neue DeepL-App für Windows und MacOS |werk=[[Heise online]] |hrsg=[[Verlag Heinz Heise]] |datum=2019-09-12 |abruf=2021-11-22}}</ref><br />
<br />
Im März 2020 verkündete DeepL, durch eine Modifizierung ihres [[Künstliche Intelligenz|KI]]-Systems eine erhebliche Leistungssteigerung gegenüber Mitbewerbern erzielt zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gruenderszene.de/technologie/deepl-ceo-jaroslaw-kutylowski |titel=Spekuliert Deepl auf den Google-Exit, Jaroslaw Kutylowski? |datum=2020-03-25 |abruf=2020-04-21 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Seit 2020 ist der DeepL Translator in 23 Sprachen verfügbar, neben allen offiziellen EU-Sprachen auch auf Chinesisch, Japanisch und Russisch.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/en/deepl-cologne-based-startup-outperforms-google-translate/a-46581948 |titel=DeepL: Cologne-based startup outperforms Google Translate |autor=Natalia Smolentceva |hrsg=[[Deutsche Welle]] |werk=dw.com |datum=2018-12-05 |abruf=2018-12-06 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Berger |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/KI-Uebersetzer-DeepL-unterstuetzt-Japanisch-und-Chinesisch-4686000.html |titel=KI-Übersetzer DeepL unterstützt Japanisch und Chinesisch |werk=[[heise online]] |datum=2020-03-19 |abruf=2020-03-24}}</ref> Die Firma DeepL ist zwischen 2017 und 2021 von 22<ref>{{Internetquelle |autor=Guido Mingels |titel=Wie es einem deutschen Unternehmen gelang, besser als Google zu sein |werk=Der Spiegel 19/2018 |datum=2018-05-06 |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/deepl-der-deutsche-unternehmer-ist-besser-als-google-a-00000000-0002-0001-0000-000157181383 |abruf=2021-11-22}}</ref> auf über 200<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Dowideit |titel=DeepL aus Köln: Geheimnisvoll, Google überlegen - und in den Top 100 weltweit |werk=Kölner Stadtanzeiger |datum=2021-10-01 |url=https://www.ksta.de/wirtschaft/deepl-aus-koeln-geheimnisvoll--google-ueberlegen---und-in-den-top-100-weltweit-39030874?cb=1637336184577& |abruf=2021-11-27}}</ref> Mitarbeiter gewachsen.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
Weitere Übersetzungswebseiten in deutscher Sprache:<br />
* [[Google Übersetzer]]<br />
* [[Microsoft Translator]]<br />
* [[Linguee]]<br />
* [[Yandex.Translate]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.deepl.com/ Offizielle Website]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=1158523882|VIAF=4938152637820320220006}}<br />
<br />
[[Kategorie:Maschinelle Übersetzung]]<br />
[[Kategorie:Webanwendung]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Köln)]]</div>DeepL Repr