https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=David1010Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-15T23:39:24ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.24https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Basketball-Europameisterschaft_2022&diff=225831102Basketball-Europameisterschaft 20222022-09-02T03:56:38Z<p>David1010: /* Austragungsorte */</p>
<hr />
<div>{{Aktuelles Ereignis}}<br />
{{Infobox Basketballturnier<br />
|name = EuroBasket<br />
|jahr = 2022<br />
|untertitel = 41. Europameisterschaft<br />
|bild = 2022-07-03 Basketball, Männer, European Qualifiers, Deutschland - Polen 1DX 1447 by Stepro-2.jpg<br />
|bildgroesse = 180 px<br />
|bildunterschrift = Maskottchen „Bounce“ der EuroBasket 2022<br />
|mannschaften = 24<br />
|bewerber = <br />
|sieger = <br />
|kontinent = [[FIBA Europa]]<br />
|anzahl = <br />
|land = {{DEU|Ziel=Deutschland}}<br /><small>([[Berlin]] und [[Köln]])</small><br />{{GEO|Ziel=Georgien}}<br /><small>([[Tiflis]])</small><br />{{ITA|Ziel=Italien}}<br /><small>([[Mailand]])</small><br />{{CZE|Ziel=Tschechien}}<br /><small>([[Prag]])</small><br />
|erstes spiel = 1. September 2022<br />
|endspiel = 18. September 2022<br />
|spiele = <br />
|gespielte spiele = <br />
|körbe = <br />
|zuschauer = <br />
|korbschützenkönig = <br />
|bester spieler = <br />
|vorgänger = [[Basketball-Europameisterschaft 2017|Europameisterschaft 2017]]<br />
|nachfolger = Europameisterschaft 2025<br />
}}<br />
<br />
Die 41. '''[[Basketball-Europameisterschaft]]''' der Herren findet vom 1. bis zum 18. September 2022 statt. Der offizielle Name lautet '''EuroBasket 2022'''.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fiba.basketball/news/fibas-executive-committee-confirms-global-calendar-update |titel=FIBA's Executive Committee confirms global calendar update |werk=fiba.basketball |hrsg=[[FIBA]] |datum=2020-04-09 |abruf=2020-04-10 |sprache=en}}</ref> Am Turnier nehmen 24 Nationalmannschaften teil.<br />
<br />
Ursprünglich sollte die Europameisterschaft vom 2. bis zum 19. September 2021 ausgetragen werden. Am 9. April 2020 wurde sie wegen der Verlegung der [[Olympische Sommerspiele 2020|Olympischen Sommerspiele 2020]] aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] von der [[Fédération Internationale de Basketball|FIBA]] um ein Jahr verlegt. Nachdem die EM seit 1947 im Zwei-Jahres-Takt ausgetragen wurde, wäre es die erste Europameisterschaft gewesen, die den neu eingeführten Vier-Jahres-Takt eröffnet.<br />
<br />
Das Turnier findet in vier verschiedenen Staaten statt, nämlich in [[Deutschland]], [[Georgien]], [[Italien]] und [[Tschechien]]. In Deutschland sind [[Köln]] (eine Vorrundengruppe) und [[Berlin]] (Finalrunde) gastgebende Städte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/sport/em-2021-basketball-em-an-deutschland-vergeben-1.4526213 |titel=Basketball-EM an Deutschland vergeben |werk=[[sueddeutsche.de]] |datum=2019-07-15 |abruf=2020-04-10}}</ref><br />
<br />
== Austragungsorte ==<br />
{| class="wikitable centered" style="text-align:center"<br />
|-<br />
! style="width:300px"| [[Berlin]]<br />
|colspan=2 rowspan=8|{{Positionskarte+|Europa|float=center|width=400|caption=Austragungsorte der Basketball-Europameisterschaft|places=<br />
{{Positionskarte~|Europa|position=1|lat=50.938360|long=6.982863|region=DE-NW|label=[[Köln]]|label_size=100|name=Köln|mark=red pog.svg}}<br />
{{Positionskarte~|Europa|position=2|lat=52.506327|long=13.443620|region=DE-BE|label=[[Berlin]]|label_size=100|name=Berlin|mark=red pog.svg}}<br />
{{Positionskarte~|Europa|position=3|lat=45.401111|long=9.142222|region=IT-25|label=[[Mailand]]|label_size=100|name=Mailand|mark=red pog.svg}}<br />
{{Positionskarte~|Europa|position=4|lat=50.104761|long=14.493597|region=CZ-10|label=[[Prag]]|label_size=100|name=Prag|mark=red pog.svg}}<br />
{{Positionskarte~|Europa|position=5|lat=41.719585|long=44.779610|region=GE-TB|label=[[Tiflis]]|label_size=100|name=Tiflis|mark=red pog.svg}}<br />
}}<br />
|-<br />
| [[Mercedes-Benz Arena (Berlin)|Mercedes-Benz Arena]]<br />
|-<br />
| Kapazität: 14.500<br />
|-<br />
| [[Datei:Mercedes-Benz Arena Berlin August 2015.JPG|200px]]<br />
|-<br />
! [[Köln]]<br />
|-<br />
| [[Lanxess Arena]]<br />
|-<br />
| Kapazität: 19.500<br />
|-<br />
|[[Datei:Lanxess-Arena, Köln-7892.jpg|200px]]<br />
|-<br />
! style="width:200px"|[[Mailand]] !!style="width:200px"|[[Prag]]!!style="width:200px"|[[Tiflis]]<br />
|-<br />
| [[Mediolanum Forum]] || [[O2 Arena (Prag)|O2 Arena]] || [[Olympia-Palast Tiflis#Tiflis-Arena|Tiflis-Arena]]<br />
|-<br />
| Kapazität: 12.700 || Kapazität: 16.805 || Kapazität: 10.000<br />
|-<br />
|[[Datei:Forum Assago Parquet 2.jpg|200px]]<br />
|[[Datei:Libeň O2 aréna 4.jpg|200px]]<br />
|[[Datei:Tbilisi Arena.jpg|220px]]<br />
|}<br />
<br />
== Qualifikation ==<br />
{{Hauptartikel|Basketball-Europameisterschaft 2022/Qualifikation}}<br />
<br />
=== Format ===<br />
Die Qualifikation für die Europameisterschaft erstreckte sich mit dem Beginn der Vorqualifikationsrunden im September 2017 bis zu den entscheidenden Qualifikationsspielen Ende Februar 2021. Es wurden acht Gruppen zu je 4 Mannschaften gebildet; die drei Besten jeder Gruppe erreichten die Europameisterschaft.<br />
<br />
Die vier Austragungsnationen nahmen ebenfalls an der Qualifikation teil, mussten diese aber nicht bestehen. Russland wurde infolge des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|militärischen Überfalls auf die Ukraine 2022]] von der Teilnahme ausgeschlossen, Montenegro rückte als bestes verbliebenes Team aus der Qualifikation nach.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.fiba.basketball/news/russia-and-belarus-withdrawn-from-fiba-european-national-team-and-club-competitions|titel=Russia and Belarus withdrawn from FIBA's European national team and club competitions |hrsg=FIBA|datum=2022-05-20|abruf=2022-08-31|sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Teilnehmer ===<br />
{| class="toptextcells" style="width:100%"<br />
|-<br />
| style="width:50%" |<br />
* Ausrichter (4)<br />
** {{DEU|Deutsche Basketballnationalmannschaft|Deutschland}} (Gruppenvierter)<br />
** {{GEO|Georgische Basketballnationalmannschaft|Georgien}} (Gruppenzweiter)<br />
** {{ITA|Italienische Basketballnationalmannschaft|Italien}} (Gruppenerster)<br />
** {{CZE|Tschechische Basketballnationalmannschaft|Tschechien}} (Gruppendritter)<br />
* Gruppenerste (7 + Italien):<br />
** {{ISR|Israelische Basketballnationalmannschaft}}<br />
** {{BEL|Belgische Basketballnationalmannschaft}}<br />
** {{HRV|Kroatische Basketballnationalmannschaft|Kroatien}}<br />
** {{SRB|Serbische Basketballnationalmannschaft}}<br />
** {{UKR|Ukrainische Basketballnationalmannschaft}}<br />
** {{FRA|Französische Basketballnationalmannschaft}}<br />
** {{BIH|Bosnisch-herzegowinische Basketballnationalmannschaft}}<br />
| style="width:50%" |<br />
* Gruppenzweite (6 + Georgien):<br />
** {{ESP|Spanische Basketballnationalmannschaft}}<br />
** <s>{{RUS|Russische Basketballnationalmannschaft}}</s><br />
** {{LTU|Litauische Basketballnationalmannschaft}}<br />
** {{NLD|Niederländische Basketballnationalmannschaft}}<br />
** {{SVN|Slowenische Basketballnationalmannschaft}} (Titelverteidiger)<br />
** {{GBR|Britische Basketballnationalmannschaft}}<br />
** {{GRC|Griechische Basketballnationalmannschaft|Griechenland}}<br />
* Gruppendritte (7 + Tschechien):<br />
** {{FIN|Finnische Basketballnationalmannschaft}}<br />
** {{POL|Polnische Basketballnationalmannschaft}}<br />
** {{HUN|Ungarische Basketballnationalmannschaft}}<br />
** {{TUR|Türkische Basketballnationalmannschaft}}<br />
** {{BGR|Bulgarische Basketballnationalmannschaft}}<br />
** {{EST|Estnische Basketballnationalmannschaft}}<br />
** {{MNE|Montenegrinische Basketballnationalmannschaft}}<br />
|}<br />
<br />
== Auslosung ==<br />
Die 24 Teilnehmer wurden nach der [[FIBA-Weltrangliste]] in sechs Lostöpfe verteilt. In Klammern der Weltranglistenplatz (Stand: 2. März 2021).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fiba.basketball/rankingmen |titel=FIBA World Ranking |werk=fiba.basketball |hrsg=[[Fédération Internationale de Basketball|FIBA]] |datum=2021-03-02 |abruf=2021-03-16 |sprache=en}}</ref> Die Auslosung fand am 29. April 2021 in der [[Verti Music Hall]] in Berlin statt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fiba.basketball/eurobasket/2022/news/location-date-and-seedings-confirmed-for-fiba-eurobasket-2022-draw |titel=Location, date and seedings confirmed for FIBA EuroBasket 2022 Draw |werk=fiba.basketball |hrsg=[[Fédération Internationale de Basketball|FIBA]] |datum=2021-04-02 |abruf=2021-07-15 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe8"<br />
|- style="background:#ABCDEF"<br />
! Topf<br />
! Mannschaften<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 1 || {{ESP|Spanische Basketballnationalmannschaft}} (2), {{SRB|Serbische Basketballnationalmannschaft}} (5), {{GRC|Griechische Basketballnationalmannschaft}} (6), {{FRA|Französische Basketballnationalmannschaft}} (7)<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 2 || {{LTU|Litauische Basketballnationalmannschaft}} (8), <s>{{RUS|Russische Basketballnationalmannschaft}} (9)</s>, {{ITA|Italienische Basketballnationalmannschaft}} (10), {{CZE|Tschechische Basketballnationalmannschaft}} (12)<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 3 || {{POL|Polnische Basketballnationalmannschaft}} (13), {{HRV|Kroatische Basketballnationalmannschaft}} (14), {{TUR|Türkische Basketballnationalmannschaft}} (15), {{SVN|Slowenische Basketballnationalmannschaft}} (16)<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 4 || {{DEU|Deutsche Basketballnationalmannschaft}} (17), {{UKR|Ukrainische Basketballnationalmannschaft}} (28), {{FIN|Finnische Basketballnationalmannschaft}} (32), {{GEO|Georgische Basketballnationalmannschaft}} (36)<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 5 || {{BEL|Belgische Basketballnationalmannschaft}} (37), {{HUN|Ungarische Basketballnationalmannschaft}} (38), {{ISR|Israelische Basketballnationalmannschaft}} (39), {{GBR|Britische Basketballnationalmannschaft}} (41)<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 6 || {{BIH|Bosnisch-herzegowinische Basketballnationalmannschaft}} (43), {{NLD|Niederländische Basketballnationalmannschaft}} (44), {{EST|Estnische Basketballnationalmannschaft}} (47), {{BGR|Bulgarische Basketballnationalmannschaft}} (49)<br />
|}<br />
<br />
== Modus ==<br />
Wie schon bei der vorherigen [[Basketball-Europameisterschaft 2017]], ist das Turnier in eine Vorrundenphase, in der ausschließlich Gruppenspiele in vier Gruppen mit je sechs Mannschaften stattfinden, sowie eine Finalrunde in Berlin aufgeteilt, in der [[K.-o.-System|Ausscheidungsspiele]] stattfinden. Im Unterschied zum vorangehenden Turnier werden keine Platzierungsspiele mehr für die Verlierer der Ausscheidungsspiele veranstaltet, die früher zur Ermittlung weiterer Teilnehmer der Qualifikation für den Basketballwettbewerb der Olympischen Spiele genutzt wurden.<br />
<br />
== Vorrunde ==<br />
Die Auslosung ergab folgende Spielpläne.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fiba.basketball/eurobasket/2022/groups#tab=round_1 |titel=Groups |werk=fiba.basketball |hrsg=[[Fédération Internationale de Basketball|FIBA]] |abruf=2021-07-15 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Gruppe A – Tiflis (Georgien) ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center" width='70%"'<br />
|-<br />
! Platz !! Team !! Spiele !! Siege !! Ndlg. !! Körbe !! Diff. !! Pkt.<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| 1. || style="text-align:left;" |{{ESP|Spanische Basketballnationalmannschaft}}<br />
| 1 || 0 || 0 || 114:87 || +{{0}}27 || '''2'''<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| 2. || style="text-align:left;" |{{MNE|Montenegrinische Basketballnationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0:0 || +{{0}}0 || '''0'''<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| 3. || style="text-align:left;" |{{TUR|Türkische Basketballnationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0:0 || +{{0}}0 || '''0'''<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| 4. || style="text-align:left;" |{{GEO|Georgische Basketballnationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0:0 || +{{0}}0 || '''0'''<br />
|- class="hintergrundfarbe7"<br />
| 5. || style="text-align:left;" |{{BEL|Belgische Basketballnationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0:0 || +{{0}}0 || '''0'''<br />
|- class="hintergrundfarbe7"<br />
| 6. || style="text-align:left;" |{{BGR|Bulgarische Basketballnationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 1 || 87:114 || -{{0}}27 || '''0'''<br />
|}<br />
<br />
{| style="width:70%; text-align:center;" border="0"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! style="width:2%;"| Rd. !! style="width:12%;" | Datum !! style="width:8%;" | [[Sommerzeit#Osteuropäische Sommerzeit|Ortszeit]] !! style="width:18%;" colspan="2" | Begegnung<br />
! style="width:4%;"| Q1 !! style="width:4%;" | Q2 !! style="width:4%;" | Q3 !! style="width:4%;" | Q4<br />
! style="width:4%;"| Verl. !! style="width:5%;" | '''Erg.'''<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| rowspan="3" | '''1''' || rowspan="3" | 1. September<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Türkei || style="width:9%; text-align:left;" | Montenegro<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| 15:30 || style="width:9%; text-align:left;" | Spanien || style="width:9%; text-align:left;" | Bulgarien<br />
| 28:17 || 29:18 || 32:31 || 25:21 || – || 114:87<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Belgien || style="width:9%; text-align:left;" | Georgien<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| rowspan="3" | '''2''' || rowspan="3" | 3. September<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Montenegro || style="width:9%; text-align:left;" | Belgien<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Georgien || style="width:9%; text-align:left;" | Spanien<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Bulgarien || style="width:9%; text-align:left;" | Türkei<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| rowspan="3" | '''3''' || rowspan="3" | 4. September<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Türkei || style="width:9%; text-align:left;" | Georgien<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Spanien || style="width:9%; text-align:left;" | Belgien<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Bulgarien || style="width:9%; text-align:left;" | Montenegro<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| rowspan="3" | '''4''' || rowspan="3" | 6. September<br />
| --:-- || style="width:20%; text-align:left;" | Montenegro || style="width:20%; text-align:left;" | Spanien<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| --:-- || style="width:20%; text-align:left;" | Georgien || style="width:20%; text-align:left;" | Bulgarien<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| --:-- || style="width:20%; text-align:left;" | Belgien || style="width:20%; text-align:left;" | Türkei<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| rowspan="3" | '''5''' || rowspan="3" | 7. September<br />
| --:-- || style="width:20%; text-align:left;" | Türkei || style="width:20%; text-align:left;" | Spanien<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| --:-- || style="width:20%; text-align:left;" | Georgien || style="width:20%; text-align:left;" | Montenegro<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| --:-- || style="width:20%; text-align:left;" | Bulgarien || style="width:20%; text-align:left;" | Belgien<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Gruppe B – Köln (Deutschland) ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center" width='70%"'<br />
|-<br />
! Platz !! Team !! Spiele !! Siege !! Ndlg. !! Körbe !! Diff. !! Pkt.<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| 1. || style="text-align:left;"| {{DEU|Deutsche Basketballnationalmannschaft}}<br />
| 1 || 0 || 0 || 76:63 || +{{0}}13 || '''1'''<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| 2. || style="text-align:left;"| {{BIH|Bosnisch-herzegowinische Basketballnationalmannschaft}}<br />
| 1 || 0 || 0 || 95:85 || +{{0}}10 || '''2'''<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| 3. || style="text-align:left;"| {{SVN|Slowenische Basketballnationalmannschaft}}<br />
| 1 || 0 || 0 || 92:85 || +{{0|12}}7 || '''2'''<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| 4. || style="text-align:left;"| {{LTU|Litauische Basketballnationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 1 || 85:92 || −{{0|12}}7 || '''1'''<br />
|- class="hintergrundfarbe7"<br />
| 5. || style="text-align:left;"| {{HUN|Ungarische Basketballnationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 1 || 85:95 || −{{0}}10 || '''1'''<br />
|- class="hintergrundfarbe7"<br />
| 6. || style="text-align:left;"| {{FRA|Französische Basketballnationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 1 || 63:76 || −{{0}}13 || '''1'''<br />
|}<br />
<br />
{| style="width:70%; text-align:center;" border="0"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! style="width:2%;"| Rd. !! style="width:12%;" | Datum !! style="width:8%;" | [[Sommerzeit#Osteuropäische Sommerzeit|Ortszeit]] !! style="width:18%;" colspan="2" | Begegnung<br />
! style="width:4%;"| Q1 !! style="width:4%;" | Q2 !! style="width:4%;" | Q3 !! style="width:4%;" | Q4<br />
! style="width:4%;"| Verl. !! style="width:5%;" | '''Erg.'''<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| rowspan="3" | '''1''' || rowspan="3" | 1. September<br />
| 14:30 || style="width:9%; text-align:left;" | Bosnien und Herzegowina || style="width:9%; text-align:left;" | Ungarn<br />
| 17:23 || 28:23 || 28:17 || 22:22 || – || 95:85<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| 17:15 || style="width:9%; text-align:left;" | Slowenien || style="width:9%; text-align:left;" | Litauen<br />
| 27:27 || 24:21 || 18:19 || 23:18 || – || 92:85<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| 20:30 || style="width:9%; text-align:left;" | Frankreich || style="width:9%; text-align:left;" | Deutschland<br />
| 13:17 || 18:21 || 12:19 || 20:19 || – || 63:76<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| rowspan="3" | '''2''' || rowspan="3" | 3. September<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Deutschland || style="width:9%; text-align:left;" | Bosnien und Herzegowina<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Ungarn || style="width:9%; text-align:left;" | Slowenien<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Litauen || style="width:9%; text-align:left;" | Frankreich<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| rowspan="3" | '''3''' || rowspan="3" | 4. September<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Frankreich || style="width:9%; text-align:left;" | Ungarn<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Slowenien || style="width:9%; text-align:left;" | Bosnien und Herzegowina<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Litauen || style="width:9%; text-align:left;" | Deutschland<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| rowspan="3" | '''4''' || rowspan="3" | 6. September<br />
| --:-- || style="width:20%; text-align:left;" | Deutschland || style="width:20%; text-align:left;" | Slowenien<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| --:-- || style="width:20%; text-align:left;" | Ungarn || style="width:20%; text-align:left;" | Litauen<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| --:-- || style="width:20%; text-align:left;" | Bosnien und Herzegowina || style="width:20%; text-align:left;" | Frankreich<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| rowspan="3" | '''5''' || rowspan="3" | 7. September<br />
| --:-- || style="width:20%; text-align:left;" | Frankreich || style="width:20%; text-align:left;" | Slowenien<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| --:-- || style="width:20%; text-align:left;" | Ungarn || style="width:20%; text-align:left;" | Deutschland<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| --:-- || style="width:20%; text-align:left;" | Litauen || style="width:20%; text-align:left;" | Bosnien und Herzegowina<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Gruppe C – Mailand (Italien) ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center" width='70%"'<br />
|-<br />
! Platz !! Team !! Spiele !! Siege !! Ndlg. !! Körbe !! Diff. !! Pkt.<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| 1. || style="text-align:left;" |{{GRC|Griechische Basketballnationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0:0 || +{{0}}0 || '''0'''<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| 2. || style="text-align:left;" |{{ITA|Italienische Basketballnationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0:0 || +{{0}}0 || '''0'''<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| 3. || style="text-align:left;" |{{HRV|Kroatische Basketballnationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0:0 || +{{0}}0 || '''0'''<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| 4. || style="text-align:left;" |{{UKR|Ukrainische Basketballnationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0:0 || +{{0}}0 || '''0'''<br />
|- class="hintergrundfarbe7"<br />
| 5. || style="text-align:left;" |{{GBR|Britische Basketballnationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0:0 || +{{0}}0 || '''0'''<br />
|- class="hintergrundfarbe7"<br />
| 6. || style="text-align:left;" |{{EST|Estnische Basketballnationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0:0 || +{{0}}0 || '''0'''<br />
|}<br />
<br />
{| style="width:70%; text-align:center;" border="0"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! style="width:2%;"| Rd. !! style="width:12%;" | Datum !! style="width:8%;" | [[Sommerzeit#Osteuropäische Sommerzeit|Ortszeit]] !! style="width:18%;" colspan="2" | Begegnung<br />
! style="width:4%;"| Q1 !! style="width:4%;" | Q2 !! style="width:4%;" | Q3 !! style="width:4%;" | Q4<br />
! style="width:4%;"| Verl. !! style="width:5%;" | '''Erg.'''<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| rowspan="3" | '''1''' || rowspan="3" | 2. September<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Kroatien || style="width:9%; text-align:left;" | Griechenland<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Ukraine || style="width:9%; text-align:left;" | Vereinigtes Königreich<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Italien || style="width:9%; text-align:left;" | Estland<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| rowspan="3" | '''2''' || rowspan="3" | 3. September<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Griechenland || style="width:9%; text-align:left;" | Italien<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Estland || style="width:9%; text-align:left;" | Ukraine<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Vereinigtes Königreich || style="width:9%; text-align:left;" | Kroatien<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| rowspan="3" | '''3''' || rowspan="3" | 5. September<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Kroatien || style="width:9%; text-align:left;" | Estland<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Ukraine || style="width:9%; text-align:left;" | Italien<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Vereinigtes Königreich || style="width:9%; text-align:left;" | Griechenland<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| rowspan="3" | '''4''' || rowspan="3" | 6. September<br />
| --:-- || style="width:20%; text-align:left;" | Griechenland || style="width:20%; text-align:left;" | Ukraine<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| --:-- || style="width:20%; text-align:left;" | Estland || style="width:20%; text-align:left;" | Vereinigtes Königreich<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| --:-- || style="width:20%; text-align:left;" | Italien || style="width:20%; text-align:left;" | Kroatien<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| rowspan="3" | '''5''' || rowspan="3" | 8. September<br />
| --:-- || style="width:20%; text-align:left;" | Kroatien || style="width:20%; text-align:left;" | Ukraine<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| --:-- || style="width:20%; text-align:left;" | Estland || style="width:20%; text-align:left;" | Griechenland<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| --:-- || style="width:20%; text-align:left;" | Vereinigtes Königreich || style="width:20%; text-align:left;" | Italien<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Gruppe D – Prag (Tschechien) ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center" width='70%"'<br />
|-<br />
! Platz !! Team !! Spiele !! Siege !! Ndlg. !! Körbe !! Diff. !! Pkt.<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| 1. || style="text-align:left;" |{{SRB|Serbische Basketballnationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0:0 || +{{0}}0 || '''0'''<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| 2. || style="text-align:left;" |{{CZE|Tschechische Basketballnationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0:0 || +{{0}}0 || '''0'''<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| 3. || style="text-align:left;" |{{POL|Polnische Basketballnationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0:0 || +{{0}}0 || '''0'''<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| 4. || style="text-align:left;" |{{FIN|Finnische Basketballnationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0:0 || +{{0}}0 || '''0'''<br />
|- class="hintergrundfarbe7"<br />
| 5. || style="text-align:left;" |{{ISR|Israelische Basketballnationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0:0 || +{{0}}0 || '''0'''<br />
|- class="hintergrundfarbe7"<br />
| 6. || style="text-align:left;" |{{NLD|Niederländische Basketballnationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0:0 || +{{0}}0 || '''0'''<br />
|}<br />
<br />
{| style="width:70%; text-align:center;" border="0"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! style="width:2%;"| Rd. !! style="width:12%;" | Datum !! style="width:8%;" | [[Sommerzeit#Osteuropäische Sommerzeit|Ortszeit]] !! style="width:18%;" colspan="2" | Begegnung<br />
! style="width:4%;"| Q1 !! style="width:4%;" | Q2 !! style="width:4%;" | Q3 !! style="width:4%;" | Q4<br />
! style="width:4%;"| Verl. !! style="width:5%;" | '''Erg.'''<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| rowspan="3" | '''1''' || rowspan="3" | 2. September<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Serbien || style="width:9%; text-align:left;" | Niederlande<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Polen || style="width:9%; text-align:left;" | Tschechien<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Israel || style="width:9%; text-align:left;" | Finnland<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| rowspan="3" | '''2''' || rowspan="3" | 3. September<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Niederlande || style="width:9%; text-align:left;" | Israel<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Finnland || style="width:9%; text-align:left;" | Polen<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Tschechien || style="width:9%; text-align:left;" | Serbien<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| rowspan="3" | '''3''' || rowspan="3" | 5. September<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Serbien || style="width:9%; text-align:left;" | Finnland<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Polen || style="width:9%; text-align:left;" | Israel<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| --:-- || style="width:9%; text-align:left;" | Tschechien || style="width:9%; text-align:left;" | Niederlande<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| rowspan="3" | '''4''' || rowspan="3" | 6. September<br />
| --:-- || style="width:20%; text-align:left;" | Niederlande || style="width:20%; text-align:left;" | Polen<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| --:-- || style="width:20%; text-align:left;" | Finnland || style="width:20%; text-align:left;" | Tschechien<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| --:-- || style="width:20%; text-align:left;" | Israel || style="width:20%; text-align:left;" | Serbien<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| rowspan="3" | '''5''' || rowspan="3" | 8. September<br />
| --:-- || style="width:20%; text-align:left;" | Serbien || style="width:20%; text-align:left;" | Polen<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| --:-- || style="width:20%; text-align:left;" | Finnland || style="width:20%; text-align:left;" | Niederlande<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| --:-- || style="width:20%; text-align:left;" | Tschechien || style="width:20%; text-align:left;" | Israel<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Finalrunde ==<br />
=== K.-o.-Baum ===<br />
Die Finalrunde wird im [[K.-o.-System]] in der [[Berlin]]er [[Mercedes-Benz Arena (Berlin)|Mercedes-Benz Arena]] ausgetragen.<br />
<br />
{{Round16<br />
|widescore=yes|bold_winner=high<br />
|3rdplace=yes<br />
| RD1=Achtelfinale<br />
| RD2=Viertelfinale<br />
| RD3=Halbfinale<br />
| RD4=Finale<br />
| Consol=Dritter Platz<br />
| 10. September ||||<br />
| 10. September ||||<br />
| 10. September ||||<br />
| 10. September ||||<br />
| 11. September ||||<br />
| 11. September ||||<br />
| 11. September ||||<br />
| 11. September ||||<br />
| 13. September ||||<br />
| 13. September ||||<br />
| 14. September ||||<br />
| 14. September ||||<br />
| 16. September ||||<br />
| 16. September ||||<br />
| 18. September ||||<br />
| 18. September ||||<br />
}}<br />
<br />
=== Achtelfinale – Mercedes-Benz Arena Berlin<ref>{{Internetquelle |autor=Augsburger Allgemeine |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/sport/basketball-em-2022-spielplan-termine-und-datum-der-europameisterschaft-eurobasket-2022-id63346961.html |titel=Das ist der Spielplan der FIBA EuroBasket 2022 |sprache=de |abruf=2022-08-30}}</ref> ===<br />
{| class="sortable" style="width:70%; text-align:center;" border="0"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! style="width:2%;"| Rd. !! style="width:12%;" | Datum !! style="width:8%;" | [[Sommerzeit#Osteuropäische Sommerzeit|Ortszeit]]<br />
!! colspan="2" style="width:18%;" | Begegnung<br />
! style="width:4%;"| Q1 !! style="width:4%;" | Q2 !! style="width:4%" | Q3 !! style="width:4%;" | Q4<br />
! style="width:4%;"| Verl. !! style="width:5%" | '''Erg.'''<br />
|---- class="hintergrundfarbe7"<br />
| rowspan="4" | '''AF''' || rowspan="4" | 10. September<br />
| 12:00<br />
| style="width:9%; text-align:left;" | || style="width:9%; text-align:left;" |<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || − || {{0}}:{{0}}<br />
|---- class="hintergrundfarbe7"<br />
| 14:45<br />
| style="width:9%; text-align:left;" | || style="width:9%; text-align:left;" |<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || − || {{0}}:{{0}}<br />
|---- class="hintergrundfarbe7"<br />
| 18:00<br />
| style="width:9%; text-align:left;" | || style="width:9%; text-align:left;" |<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || − || {{0}}:{{0}}<br />
|---- class="hintergrundfarbe7"<br />
| 20:45<br />
| style="width:9%; text-align:left;" | || style="width:9%; text-align:left;" |<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || − || {{0}}:{{0}}<br />
|-<br />
|---- class="hintergrundfarbe8"<br />
| rowspan="4" | '''AF''' || rowspan="4" | 11. September<br />
| 12:00<br />
| style="width:9%; text-align:left;" | || style="width:9%; text-align:left;" |<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|---- class="hintergrundfarbe8"<br />
| 14:45<br />
| style="width:9%; text-align:left;" | || style="width:9%; text-align:left;" |<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| 18:00<br />
| style="width:9%; text-align:left;" | || style="width:9%; text-align:left;" |<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| 20:45<br />
| style="width:9%; text-align:left;" | || style="width:9%; text-align:left;" |<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|}<br />
<br />
=== Viertelfinale – Mercedes-Benz Arena Berlin<ref>{{Internetquelle |autor=Augsburger Allgemeine |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/sport/basketball-em-2022-spielplan-termine-und-datum-der-europameisterschaft-eurobasket-2022-id63346961.html |titel=Das ist der Spielplan der FIBA EuroBasket 2022 |sprache=de |abruf=2022-08-30}}</ref> ===<br />
{| class="sortable" style="width:70%; text-align:center;" border="0"<br />
|- class="hintergrunfarbe5"<br />
! style="width:2%;"| Rd. !! style="width:12%;" | Datum !! style="width:8%;" | [[Sommerzeit#Osteuropäische Sommerzeit|Ortszeit]]<br />
!! colspan="2" style="width:18%;" | Begegnung<br />
! style="width:4%;"| Q1 !! style="width:4%;" | Q2 !! style="width:4%;" | Q3 !! style="width:4%;" | Q4<br />
! style="width:4%;"| Verl. !! style="width:5%" | '''Erg.'''<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| rowspan="2" | '''VF''' || rowspan="2" | 13. September<br />
| 17:15<br />
| style="width:9%; text-align:left;" | || style="width:9%; text-align:left;" |<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || − || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| 20:30<br />
| style="width:9%; text-align:left;" | || style="width:9%; text-align:left;" |<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| rowspan="2" | '''VF''' || rowspan="2" | 14. September<br />
| 17:15<br />
| style="width:9%; text-align:left;" | || style="width:9%; text-align:left;" |<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| 20:30<br />
| style="width:9%; text-align:left;" | || style="width:9%; text-align:left;" |<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|}<br />
<br />
=== Halbfinale – Mercedes-Benz Arena Berlin<ref>{{Internetquelle |autor=Augsburger Allgemeine |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/sport/basketball-em-2022-spielplan-termine-und-datum-der-europameisterschaft-eurobasket-2022-id63346961.html |titel=Das ist der Spielplan der FIBA EuroBasket 2022 |sprache=de |abruf=2022-08-30}}</ref> ===<br />
{| class="sortable" style="width:70%; text-align:center;" border="0"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! style="width:2%;"| Rd. !! style="width:12%;" | Datum !! style="width:8%;" | [[Sommerzeit#Osteuropäische Sommerzeit|Ortszeit]]<br />
!! colspan="2" style="width:18%;" | Begegnung<br />
! style="width:4%;"| Q1 !! style="width:4%;" | Q2 !! style="width:4%;" | Q3 !! style="width:4%;" | Q4<br />
! style="width:4%;"| Verl. !! style="width:5%;" | '''Erg.'''<br />
|-<br />
|----- class="hintergrundfarbe7"<br />
| '''HF''' || 16. September<br />
| 17:15<br />
| style="width:9%; text-align:left;" | || style="width:9%; text-align:left;" |<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
| '''HF''' || 16. September<br />
| 20:30<br />
| style="width:9%; text-align:left;" | || style="width:9%; text-align:left;" |<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Spiel um Platz 3 – Mercedes-Benz Arena Berlin<ref>{{Internetquelle |autor=Augsburger Allgemeine |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/sport/basketball-em-2022-spielplan-termine-und-datum-der-europameisterschaft-eurobasket-2022-id63346961.html |titel=Das ist der Spielplan der FIBA EuroBasket 2022 |sprache=de |abruf=2022-08-30}}</ref> ===<br />
{| style="width:70%; text-align:center;" border="0"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! style="width:2%;"| Rd. !! style="width:12%;" | Datum !! style="width:8%;" | [[Sommerzeit#Osteuropäische Sommerzeit|Ortszeit]] !! style="width:18%" colspan="2" | Begegnung<br />
! style="width:4%;"| Q1 !! style="width:4%;" | Q2 !! style="width:4%;" | Q3 !! style="width:4%;" | Q4<br />
! style="width:4%;"| Verl. !! style="width:5%" | '''Erg.'''<br />
|---- class="hintergrundfarbe7"<br />
| '''P3''' || 18. September<br />
| 17:15 || style="width:9%; text-align:left;" | || style="width:9%; text-align:left; |<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|}<br />
<br />
=== Finale – Mercedes-Benz Arena Berlin<ref>{{Internetquelle |autor=Augsburger Allgemeine |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/sport/basketball-em-2022-spielplan-termine-und-datum-der-europameisterschaft-eurobasket-2022-id63346961.html |titel=Das ist der Spielplan der FIBA EuroBasket 2022 |sprache=de |abruf=2022-08-30}}</ref> ===<br />
{| style="width:70%; text-align:center;" border="0"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! style="width:2%;"| Rd. !! style="width:12%;" | Datum !! style="width:8%;" | [[Sommerzeit#Osteuropäische Sommerzeit|Ortszeit]] !! style="width:18%;" colspan="2" | Begegnung<br />
! style="width:4%;"| Q1 !! style="width:4%;" | Q2 !! style="width:4%;" | Q3 !! style="width:4%;" | Q4<br />
! style="width:4%;"| Verl. !! style="width:5%" | '''Erg.'''<br />
|---- class="hintergrundfarbe7"<br />
| '''F''' || 18. September<br />
| 20:30 || style="width:9%; text-align:left;" | || style="width:9%; text-align:left; |<br />
| --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || – || {{0}}:{{0}}<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* fiba.basketball: [http://www.fiba.basketball/ FIBA Basketball] (englisch)<br />
* augsburger-allgemeine.de: [https://www.augsburger-allgemeine.de/sport/basketball-em-2022-spielplan-termine-und-datum-der-europameisterschaft-eurobasket-2022-id63346961.html#:~:text=Alle%20Vorrundenspiele%20der%20Gruppe%20B,Mercedes-Benz%20Arena%20in%20Berlin. Spielplan der FIBA EuroBasket 2022] <br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Basketballeuropameisterschaften}}<br />
<br />
[[Kategorie:Basketball-Europameisterschaft|#2022]]<br />
[[Kategorie:Basketballveranstaltung 2022|Europameisterschaft]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flagge_Abchasiens&diff=177842561Flagge Abchasiens2018-05-29T07:51:52Z<p>David1010: It's only project, not official symbol</p>
<hr />
<div>{{Infobox Flagge<br />
| Name=Flagge Abchasiens<br />
| Bild=Flag of Abkhazia.svg<br />
| Vexillologisches Symbol= {{FIAV|111000}}<br />
| Seitenverhältnis=1:2<br />
| Offiziell angenommen=23. Juli 1992<br />
}}<br />
<br />
Die '''Flagge [[Abchasien]]s''' wurde am 23. Juli 1992 bei der einseitigen Erklärung der Unabhängigkeit offiziell angenommen. Sie wurde 1991 von V. Gamgia entworfen.<ref name="Argun">Аргун Ю.Г. (''Argun Yu. G.''), {{Webarchiv|text=О Государственном флаге |url=http://www.kolhida.ru/index.php3?path=_abigi%2Fbook%2FXLVIII&source=argun |wayback=20070928014609 |archiv-bot=2018-04-10 02:28:52 InternetArchiveBot }} (''On the state flag'' (XLVIII итоговая научная сессия (11-13 мая). тезисы докладов. - Сухум: АбИГИ, 2004, с. 3-4)</ref><br />
<br />
== Beschreibung und Bedeutung ==<br />
[[Datei:Apsua Ladies in Flag Clothes.jpg|mini|hochkant|Die Flagge Abchasiens als Kleid]]<br />
<br />
Horizontal sind vier grüne und drei weiße Streifen untereinander angeordnet. Im oberen linken Eck befindet sich ein rotes Kanton mit einer weißen Hand um die darüber herum im Halbkreis sieben weiße, fünfstrahlige Sterne angeordnet sind. Die Sterne weisen alle mit einer Spitze nach oben.<br />
<br />
Vorbild des Symbols der Hand auf rotem Grund ist eine historische Flagge ''Sebastopols'', der heutigen Hauptstadt [[Sochumi]]. Die offene Hand steht nun für die abchasische Nation.<ref name="Argun" /> Die sieben Sterne stehen für die sieben Regionen des Landes: [[Sadzen]], [[Bzyp]], [[Gumaa]], [[Abzhywa]], [[Samurzaqan]], [[Dal-Tsabal]] und [[Pskhuy-Aibga]]. <ref> {{Webarchiv|text=Государственные символы |url=http://www.abkhaziagov.org/ru/state/sovereignty/symbols.php |wayback=20070928080832 |archiv-bot=2018-04-10 02:28:52 InternetArchiveBot }}</ref> Die Sieben gilt in Abchasien als heilige Zahl. Daher sieben Streifen, wobei das Abwechseln zwischen Grün und Weiß für die Toleranz zwischen [[Islam]] und [[Christentum]] steht.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Flagge ''Sebastopols'' wird in einem Buch aus dem Jahr 1350 aufgeführt.<br />
<br />
Auch während der [[Sowjetunion|Sowjetzeit]] besaß Abchasien ab 1925 eine eigene Flagge. Zwar wird oft von einer Flagge in den frühen 1920ern berichtet, die Bilder dieser Flagge weisen aber diverse Fehler auf, so dass es sich wahrscheinlich um eine Fehlmeldung handelt.<ref>[https://flagspot.net/flags/su-ab.html#1923 ''Wrong flag reported for 1923-1925''.] Flags of the World</ref> Gleiches gilt für eine Flagge, die es 1930 bis 1931 gegeben haben soll.<ref>[https://flagspot.net/flags/su-ab.html#1927 ''Wrong flag reported for 1928''.] Flags of the World</ref> Zwischen 1925 und 1931 wurde eine [[Flagge der Sowjetunion|Flagge nach Sowjetvorbild]] verwendet: Rot mit Hammer, Sichel und Stern und den kyrillischen Buchstaben ''CCPA'' für ''[[Sozialistische Sowjetrepublik Abchasien]]''. Eventuell wurde ab 1926 eine Flagge mit dem lateinischen Kürzel ''SSRA'' verwendet, weil ab diesen Zeitpunkt das lateinische Alphabet verwendet wurde. Über die korrekte Anordnung gibt es verschiedene Angaben.<br />
<br />
1931 wurde Abchasien eine [[Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|ASSR]] innerhalb Georgiens. In Artikel 84 der Verfassung von 1935 wird für die ASSR das kyrillische Kürzel ''ACCPA'' (ASSRA) in der Flagge verwendet. Belege über das Aussehen der Flagge davor fehlen. Die Verfassung vom 2. Oktober 1937 gab vor, dass auf der roten Fahne nur der Name der [[Georgische SSR|Georgischen SSR]] aufgeführt wurde in den Sprachen [[Georgische Sprache|Georgisch]] (Georgische Schrift), [[Abchasische Sprache|Abchasisch]] (Lateinisch) und [[Russische Sprache|Russisch]] (Kyrillisch). Ab 1938 wurde für Abchasisch die georgische Schrift verwendet. Entsprechend änderte sich die Flagge. Diese wurde bis 1951 beibehalten. Von 1951 bis 1978 wurde die [[Flagge Georgiens|Flagge der Georgischen SSR]] verwendet. Zu dieser wurde in der abchasischen Verfassung vom 6. Juni 1978 (Artikel 160) die kyrillische Beschriftung ''Abchasische ASSR'' eingefügt. ''Abchasisch'' wurde dabei nicht abgekürzt, wie teilweise berichtet wird. 1989 führte man eine rote Flagge mit goldener Sonne und der Bezeichnung ''SSR Abchasien'' ein. Alle Flaggen der Sowjetzeit führten auf der Rückseite weder eine Beschriftung, noch Hammer, Sichel oder Stern.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="150"><br />
Abjasia-vella.svg|{{FIAV|historical}} Flagge Sebastopols um 1350<br />
Flag of Abkhazian SSR (1921-1925).svg|{{FIAV|historical}} {{FIAV|twosided}} Nicht existierende Flagge der Abchasischen ASSR, 1921 bis 1925<br />
Abjasia1930.png|{{FIAV|historical}} {{FIAV|twosided}} Nicht existierende Flagge der Abchasischen ASSR, 1930 bis 1931<br />
</gallery><br />
<gallery class="center" widths="150"><br />
Flag of Abkhazian SSR.svg|{{FIAV|twosided|1}} {{FIAV|historical}} [[Abchasische SSR]], 1925 bis 1931<br />
Flag of Abkhazian ASSR.svg|{{FIAV|twosided|1}} {{FIAV|historical}} Abchasische ASSR, 1978 bis 1989<br />
Flag of Abkhazian SSR (1989).svg|{{FIAV|twosided|1}} {{FIAV|historical}} Abchasische ASSR, 1989 bis 1992<br />
</gallery><br />
<br />
== Weitere Flaggen Abchasiens ==<br />
[[Datei:Apsua Childs waving Apsny Flag.jpg|mini|hochkant|Kinder winken mit kleinen abchasischen Flaggen unter einer großen Flagge des Präsidenten]]<br />
<br />
<gallery class="center" widths="150"><br />
Presidential Standard of Abkhazia.svg|<small>1:2</small> Flagge des Präsidenten Abchasiens<br />
</gallery><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Flagge Georgiens]]<br />
* [[Flagge der Vereinigten Staaten]] (Layout)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Flags of Abkhazia|Flaggen Abchasiens}}<br />
* [https://flagspot.net/flags/ge-abkha.html ''Abkhazia (Georgia)''.] Flags of the World (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Flaggen Staaten Asiens}}<br />
<br />
[[Kategorie:Nationalflagge|Abchasien]]<br />
[[Kategorie:Flagge (Georgien)|Abchasien]]<br />
[[Kategorie:Flagge nach Staat|Abchasien]]<br />
[[Kategorie:Abchasien]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chrysoupoli&diff=173883705Chrysoupoli2018-02-11T10:20:59Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Griechenland<br />
|Name=Stadtbezirk Chrysoupoli<br />
|Name-el=Δημοτική Κοινότητα Χρυσούπολης (Χρυσούπολη)<br />
|Bild=Chrysoupoli, Greece 11.jpg<br />
|Bildbeschreibung=<br />
|Region=[[Ostmakedonien und Thrakien]]<br />
|Regionalbezirk=[[Kavala (Regionalbezirk)|Kavala]]<br />
|Gemeinde=[[Nestos (Gemeinde)|Nestos]]<br />
|Gemeindebezirk=[[Chrysoupoli (Gemeindebezirk)|Chrysoupoli]]<br />
|Höhe=20<br />
|Höhenbezugspunkt=<br />
|Fläche=46,890 km²<br />
|Einwohner=8885<br />
|Einwohnerquelle=2011<ref name="VZ2011">{{Webarchiv | url=http://www.statistics.gr/portal/page/portal/ESYE/BUCKET/General/resident_population_census2011rev.xls | wayback=20150627221846 | text=Ergebnisse der Volkszählung 2011 beim Nationalen Statistischen Dienst Griechenlands (ΕΛ.ΣΤΑΤ)}} (Excel-Dokument, 2,6 MB)</ref><br />
|Bevölkerungsdichte=<br />
|Wappenbild=<br />
|Siegelbild=<br />
|LAU=05020101<br />
|Ortsgliederung=1<br />
|Postleitzahl=<br />
|Telefonvorwahl=<br />
|Website=<br />
|lat_deg=40 |lat_min=59 |lat_sec=<br />
|lon_deg=24 |lon_min=42 |lon_sec=<br />
}}<!--| ταχυδρομικός κωδικός = 64200<br />
| τηλεφωνικός κωδικός = 25910--><br />
<br />
'''Chrysoupoli''' ({{elS|Χρυσούπολη}} {{F.Sg.}}; bis 1925 {{TrS|Sarışaban}} Σαρή Σαμπάν Сари Сабан<!--Sarašaban, Саръшабан, Сари-Шабан, von türk.: gleber/blonder Saban-->) ist eine Kleinstadt im Zentrum der [[Nestos]]-Ebene, ungefähr 4 km südlich der [[Ethniki Odos 2]] bzw. der [[Aftokinitodromos 2]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Die Stadt liegt 28 km entfernt von [[Kavala]] entfernt und 26 km entfernt von [[Xanthi]], 10 km sind es bis zum [[Flughafen Kavala]] und 16 km zum Hafen von [[Keramoti]].<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Chrysoupoli war früher auch Standort ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und viele Gewerbe der Stadt waren darauf ausgerichtet, die Reisenden zu bedienen. So gab es verschiedene Herbergen, Gaststätten, Werkstätten etc.<br />
Heute ist die Stadt das Zentrum des agrarisch geprägten [[Nestos|Nestos-Deltas]] und des großen Bewässerungswerkes das im Umkreis errichtet wurde. Auf den landwirtschaftlichen Flächen rund um Chrysoupoli werden vor allem Mais, Bohnen, Zuckerrüben, Spargel und Kiwis angebaut. Darüber hinaus befindet sich dort der Sitz einer der größeren Ziegelbrennereien des Landes.<br />
<br />
== Mythologie ==<br />
Das Gebiet von Chrysoupoli ist seit dem Altertum besiedelt. Nach der Sage soll [[Orpheus]] in den Auwäldern auf [[Dionysos]] getroffen sein. Im übertragenen Sinn trifft hier der Osten, der durch Dionysos repräsentiert und mit dem Wein in Verbindung gebracht wird auf den Westen, der durch Orpheus, den Repräsentanten der Technik, dargestellt wird.<br />
Die Hedoni (Idoni) waren das erste Volk, dass in diesem Gebiet siedelte. Sie nannten sich nach [[Edonos]], dem Sohn den [[Ares]] mit der Nymphe [[Kallirrhoë (Tochter des Okeanos)|Kallirrhoë]] (in diesem Fall eine Tochter des Nestos) gezeugt haben soll. Sie gaben im Altertum auch dem Landstrich ''Edonida'' im westlichen [[Thrakien (Landschaft)|Thrakien]] entlang des Flusslaufs des Nestos seinen Namen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Gebiet des heutigen Chrysoupoli geht zurück auf die Einteilung im [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] [[1375]]-1376. In dieser Zeit wurde die Stadt von den Türken als ''Sarışaban'' gegründet. Ihren Namen erhielt sie von dem gleichnamigen Grundbesitzer (dt. etwa: Blonder Saban). Die erste griechisches Bezeichnung war '''Sapeï''' (Σαπαίοι) nach dem Thrakischen Stamm, der in der Antike in dem Gebiet ansässig war. Die heutige Bezeichnung geht zurück auf einen Übersetzungsfehler des türkischen Namens, der fälschlicherweise als ''Goldener Pflug'' übersetzt wurde. Dennoch trägt der Name zur Beliebtheit des Ortes bei.<br />
<br />
Die heutige Stadt geht zurück auf die Entwicklung des 17. Jahrhunderts. Damals gehörte sie unter dem Namen ''Eski Sarışaban'' (Alt-Sarisaban) zum Kreis ''Eratino Kavalas'' (Ερατεινό Καβάλας). <br />
Am [[11. Juli]] [[1913]] wurde der Ort an Griechenland angeschlossen. [[1919]] wurde er als Verwaltungseinheit anerkannt und [[1946]] zur Stadt erhoben. Das Stadtbild beherrschen einige denkmalgeschützte Gebäude, darunter der Turm der Kirche ''Agios Dimitrios'' von 1884, das Alte Verwaltungsgebäude von 1880 und das Gebäude der Landwirtschaftlichen Bank (Αγροτικής Τράπεζας) von 1924.<br />
<br />
In der Vergangenheit war Chrysoupoli das Verwaltungszentrum zunächst der [[Sandschak (Osmanisches Reich)|Kaza]] Sarışaban und später im [[Königreich Griechenland]] nach 1913 der [[Liste der ehemaligen Provinzen Griechenlands|Provinz]] Nestos. Die Gemeinde Chrysoupoli wurde bei der [[Kallikratis-Programm|Verwaltungsreform 2010]] zusammen mit den Gemeinden Keramoti und [[Orino]] zur neuen Gemeinde Nestos fusioniert. Heute ist Chrysoupoli der Sitz der neuen Gemeinde [[Nestos (Gemeinde)|Nestos]].<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Die Bevölkerung setzte sich nach den Kriegen zusammen aus Flüchtlingen, Epiroten, Kleinasiatischen Griechen, [[Pontosgriechen|Pontiern]], Thrakiern und [[Sarakatsanen]]. Daher tragen viele Siedlungen Namen, die von der Herkunft ihrer Bewohner Zeugnis geben. Die größten Gruppen bilden dabei die Thrakier und die Pontier mit jeweils etw 40 % Bevölkerungsanteil. Die ältesten Siedlungen griechische Bauart gehen auf Epiroten zurück, die sich in den 1820er Jahren angesiedelt haben.<br />
<br />
Schon immer ist die wichtigste Einrichtung des Ortes der wöchentliche Markt, der jeweils Dienstags abgehalten wird.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
Im Naturgeschichtlichen Nestos-Museum (Μακεδονικό Μουσείο Φυσικής Ιστορίας Χρυσούπολης) wird Aufklärung über die Natur des Nestos-Deltas und zum Umweltschutz der Region betrieben.<br />
<br />
== Internationale Beziehungen ==<br />
Chrysoupoli unterhält Städtepartnerschaften mit den Städten [[Jagodina]] in Serbien und [[Slatograd]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.museumsofmacedonia.gr/Anthropological_and_Nat_History/Fysikhs_Istorias_Xrysoupolhs.html Überblick] über das Naturmuseum auf einer Homepage über Museen in Mazedonien<br />
{{commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Ostmakedonien und Thrakien]]<br />
[[Kategorie:Makedonien (Griechenland)]]<br />
[[Kategorie:Nestos (Gemeinde)]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Andy_king50&diff=166890504Benutzer Diskussion:Andy king502017-07-01T17:59:26Z<p>David1010: Neuer Abschnitt /* Flag of Kaspi Municipality */</p>
<hr />
<div>== Convenience Food ==<br />
Hallo Andy king50.<br />
Rückgängig gemacht, nur wegen: "Solange die Gäste dies nicht bemerken, kann die Lebensmittelindustrie weiterhin auf Kosten der Gäste auch hier Unwesen treiben, was Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit von diesen teilnehmenden Restaurants hat." Dann aber 67% eigene Meinung darunter schreiben, und nicht mal das Video gesehen? Wie geht das? --[[Spezial:Beiträge/93.219.128.234|93.219.128.234]] 17:20, 30. Jun. 2017 (CEST)<br />
: Wikipedia ist kein Pranger, Wikipedia dient nicht der einseitgen Darstellung eines nach eigenen Vorstellungen zielgerichtet ausgewählten Teilaspekt von "Einsatz Convinience-Produkten in der Gastronomie, der absichtlich den Anschein erwecken will, das sein etwas grundlegend und durchgehend negatives, schlechtes und betrügerisches. Klar, "investigativer" Journalismus lebt allein von der möglichst spektakulären und polarisierenden Darstellung, das gehört dann eher nicht in eine Enzyklopädie. Gefragt wäre eine neutral-ausgewogene Darstellung vom alltäglich Einsatz in der Großküche, den wesentlich auch durch Preiserwartungen, Erwartung einer möglichst riesigen Auswahl und eine sehr kurzen Wartezeit durch den Kunden getriggerten Einsatz in der normalen Gastronomie (wo in vielen Fällen jeder Mensch mit einer normalen Intelligenz wissen müsste, dass das nicht frisch gekocht und auf Vorrat gehalten wird, bis zum Einsatz in der Sternegastronomie. Auch ist das Thema Convenience so weit aufgestellt, dass man das nicht so pauschal abhandeln kann. Es gibt in jeder der 5 im Artikel genannten Kategorien Rohstoffe oder Gerichte, bei denen das absolut üblich oder gar die Regel ist. Es wird niemand vom Italiener verlangen, die Spaghetti im Haus herzustellen, bei einer Pommesbude weiss ich, dass die Pommes, panierte Schnitzel etc. TK oder wenigstens industriell gefertigt sind. Wenn ich in die Kantine gehe, werde ich kene selbst per Hand geschälten Kartoffeln, Fischstäbchen aus selbst filetiertem und paniertem Fisch oder ein richtiges "Cordon bleu" erwarten. Man kann dann die verschiedenen Vor- und Nachteile nüchtern und neutral unter Nutzung verschiedener Quellen gegenüberstellen. Eine der Quellen kann da vorher genutzte Video sein. Und nein, das Abendland wird auch dadurch nicht untergehen.... - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 22:54, 30. Jun. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Literatur zu [[Weiß (Köln)]] ==<br />
<br />
Hallo Andy_king50. Ich habe das [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wei%C3%9F_(K%C3%B6ln)&curid=190757&diff=166482698&oldid=166482607 betreffende Buch] nicht gelesen und kann daher zum Inhalt nichts sagen. Aber Linkspamming ist es nicht – der Eintrag enthält ja keinen Link, sondern nur einen Literaturverweis. Und ortsunspezifisch ist es auch nicht: Weiß ist ein Stadtteil des [[Köln-Rodenkirchen (Stadtbezirk)|Bezirks Rodenkirchen]], genau wie die anderen Stadtteile, in denen das Buch [[Spezial:Beiträge/93.200.9.87|eingetragen wurde]]. Der Inhaltsangabe bei amazon und Besprechungen wie [https://issuu.com/koelnpress/docs/wde_163_low dieser] ("Weißer Dorfecho", S. 16) nach zu urteilen, scheint das Buch zwar sicher keine rein wissenschaftliche Abhandlung, aber doch durchaus seriös zu sein und relevante Informationen zu den entsprechenden Orten zu enthalten. Viele Grüße --[[Benutzer:Reenpier|reenpier]] ([[Benutzer Diskussion:Reenpier|Diskussion]]) 10:50, 20. Jun. 2017 (CEST)<br />
:Hallo. Hattest du meinen obigen Kommentar gesehen? --[[Benutzer:Reenpier|reenpier]] ([[Benutzer Diskussion:Reenpier|Diskussion]]) 21:23, 28. Jun. 2017 (CEST)<br />
<br />
== [[Spezial:Diff/166702635]] ==<br />
<br />
??? -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 14:23, 25. Jun. 2017 (CEST)<br />
: hab den tippfehler klargestellt, andere haben mittlerweiel gesperrt. [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 14:30, 25. Jun. 2017 (CEST)<br />
::Trotz "inhaltlicher Klarstellung": ich lese da, dass du mir (=Antragsteller) "Schwulenhass" unterstellst. Und bzgl. Edits und Loeschantraege: ich habe keinen einzigen seiner Edits revertiert oder irgendwo einen LA gestellt oder entfernt. Das ist eine Sperrumgehung von GLG, die an den Edits erkennbar ist, vgl. [[Spezial:Beiträge/Contollerswacht]]. Ich glaube nicht, dass dein Beitrag dort so stehenbleiben kann. -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 14:33, 25. Jun. 2017 (CEST)<br />
::das ist dann wohl in der Einrückung durcheindandergraten, Sorry. [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 14:36, 25. Jun. 2017 (CEST)<br />
:::Danke und <br />
{{Erledigt|1=-- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 14:45, 25. Jun. 2017 (CEST)}}<br />
<br />
== https://de.wikipedia.org/wiki/Mikhail_Kaniskin ==<br />
<br />
Hey,<br />
<br />
magst du mir helfen, dass ich für Misha eine Seite erstelle - ich will auf keinem fall irgend wie werbung machen - ich weiß nicht, wo der Fehler ist? Das wäre sehr nett, wenn du mir hilfst.<br />
: ggf. [[WP:Übersetzungswünsche]] nutzen, ich selber habe am Themna zu wenig Interesse, um da zeit zu investieren, egal ob Werbung oder nicht. [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 14:30, 25. Jun. 2017 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Löschkandidaten/18._Juni_2017#Eyot (bleibt)]] ==<br />
<br />
Hallo Andy king50,<br />
<br />
es ist zwar schon etwas her, aber ich wollte Dich noch mal auf die geltenden RK für Musiker hinweisen. Du hattest die Behautpung in den Raum getstellt, ein reguläres Label würde ja reichen. Das ist aber falsch, in den RK steht:"... das auf einem kommerziellen Tonträger '''eines renommierten Labels''' veröffentlicht wurde...". Nur noch mal zur Erinnerung und abseits der hitzigen LD-Debatten. --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#1144BB;">Wassertraeger</span>]] (إنغو) [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 07:23, 26. Jun. 2017 (CEST)<br />
<br />
== [[:Godenu]] ==<br />
<br />
Hallo Andy king50! <br />
<br />
Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Godenu]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juni 2017#Godenu|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Godenu&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 11:22, 26. Jun. 2017 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Andy king50|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2017-07-01T16:24:56+00:00) ==<br />
Hallo Andy king50, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Andy king50|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/07/01#Benutzer:Andy king50|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 18:24, 1. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Flag of Kaspi Municipality ==<br />
<br />
The town of Kaspi doesn't have flag and coat of arms. These are symbols of Kaspi Municipality, not town Kaspi--[[Benutzer:David1010|დათო_დათო]] [[File:Rotating earth (Very small).gif|30px |link=de:Benutzer Diskussion:David1010]] 19:59, 1. Jul. 2017 (CEST)</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaspi&diff=166890353Kaspi2017-07-01T17:51:47Z<p>David1010: Wrong symbols</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Georgien<br />
|Name = Kaspi<br />
|NameGeorgisch = კასპი<br />
|Wappen = <br />
|Flagge = <br />
|Provinz = Innerkartlien<br />
|Munizipalität = Kaspi<br />
|Gegründet = 4. Jh. v. Ch.<br />Stadt seit [[1959]]<br />
|lat_deg = 41 | lat_min = 55 | lat_sec = 0<br />
|lon_deg = 44 | lon_min = 25 | lon_sec = 0<br />
|Höhe = 560<br />
|Einwohner = 13423<br />
|EinwohnerStand = 2014<br />
|Metropolregion = <br />
|Fläche = <br />
|Zeitzone = Georgian Time (UTC+4)<br />
|Telefonvorwahl = 271<br />
|Postleitzahl = 2600<br />
|Kfz-Kennzeichen = <br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Gliederung = <br />
|Bürgermeister =<br />
|BürgermeisterStand = <br />
|Partei = <br />
|AnschriftStraße = <br />
|AnschriftOrt = <br />
|Webpräsenz = <br />
|Schutzpatron = <br />
|Stadtfest = <br />
|Karte = <br />
|Kartenbreite = <br />
|Beschriftung = <br />
}}<br />
[[File:Kaspi (A).jpg|mini|links|Gesamtansicht von Kaspi]]<br />
[[File:Kaspi Centre.JPG|mini|260px|Stadtzentrum]]<br />
'''Kaspi''' ({{KaS|კასპი}}, {{IPA|kʼɑspʼɪ}}) ist eine Stadt in [[Georgien]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Sie liegt in der Region [[Innerkartlien]] und ist Kreisstadt der [[Munizipalität Kaspi|gleichnamigen Munizipalität]]. Kaspi liegt 48&nbsp;km nordwestlich der [[Hauptstadt]] [[Tiflis]] zu beiden Seiten des Flusses [[Lechura]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Archäologie|Archäologische]] [[Ausgrabung]]en wiesen nach, dass das Stadtgebiet schon seit der [[Steinzeit]] besiedelt war. In der [[Bronzezeit]] war Kaspi ein bedeutender Ort im damaligen Georgien. Wie der [[Georgier|georgische]] [[Historiker]] [[Leonti Mroweli]] (9.&nbsp;Jahrhundert) schrieb, sei die Stadt Kaspi von dem Georgier ''Uplos'' gegründet worden. In den historischen georgischen Quellen wird Kaspi neben anderen antiken georgischen Städten, wie ''Sarkine, Urbnisi'' und ''Odsrche'' genannt.<ref>ვ. ჯაოშვილი, ჯ. გვასალია, ქსე In: ''Georgische Sowjet Enzyklopädie.'' Band 5, Tiflis 1980, S. 425.</ref><br />
<br />
Mit der Eröffnung des entsprechenden Abschnitts der [[Bahnstrecke Poti–Baku]] erhielt Kaspi 1872 einen [[Bahnhof]].<br />
<br />
Der Status einer Stadt bekam Kaspi im Jahre 1959.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Städte in Georgien]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Innerkartlien]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Munizipalit%C3%A4t_Aspindsa&diff=166880236Munizipalität Aspindsa2017-07-01T11:13:03Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Verwaltungseinheit<br />
|NAME = Munizipalität Aspindsa<br />
|AMT-NAME =<br />
|BREITE = 41.45<br />
|LÄNGE = 43.25<br />
|BILD-LAGE = GEO-SJ-AS.svg<br />
|BILD-LAGE-IMAGEMAP =<br />
|WAPPEN = Aspindzis gerbi.jpg<br />
|FLAGGE = Flag of Aspindza Municipality.svg<br />
|V-EBENE = 2<br />
|HAUPTSTADT = [[Aspindsa]]<br />
|FLÄCHE = 825<br />
|EINWOHNER = 10372<br />
|STAND = 2014<br />
|ISO-CODE = GE-SJ<br />
|WWW = www.aspindza.gov.ge<br />
|WWW-SPRACHE = georgisch<br />
|CHEF =<br />
|PARTEI =<br />
|CHEF-TITEL =<br />
|BILD1 =<br />
|BILD1-BESCHREIBUNG =<br />
}} <br />
Die '''Munizipalität Aspindsa''' ({{kaS|ასპინძის მუნიციპალიტეტი}}, ''Aspindsis munizipaliteti'') ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem [[Landkreis]]) in der [[Samzche-Dschawachetien|Region Samzche-Dschawachetien]] im Süden [[Georgien]]s.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Der Verwaltungszentrum der Munizipalität Aspindsa ist die namensgebende [[Minderstadt]] (georgisch ''daba'', {{lang|ka|დაბა}}) [[Aspindsa]]. Die 825&nbsp;km² große Munizipalität grenzt im Westen an die [[Munizipalität Achalziche]], im Norden an die [[Munizipalität Bordschomi]] und im Osten an die [[Munizipalität Achalkalaki]], die ebenfalls alle zur Region Samzche-Dschawachetien gehören. Im Südwesten verläuft die Staatsgrenze zur [[Türkei]].<br />
<br />
Die Munizipalität wird vom Süden bis Nordwesten von der [[Kura]] (georgisch ''Mtkwari'') durchflossen. Im Norden erhebt sich das [[Trialeti-Gebirge]] mit seinem höchsten Gipfel [[Schawiklde]] ({{Höhe|2850|GE|link=true}}) im äußersten Nordosten, beim Zusammentreffen der drei Munizipalitäten Achalkalaki, Aspindsa und Bordschomi. Südwestlich der Kura steigt das [[Eruscheti-Gebirge]] (georgisch {{lang|ka|ერუშეთის ქედი}}, ''Eruschetis kedi'') an, das sich bis in die Türkei erstreckt, wo seine höchsten Gipfel liegen, darunter der {{Höhe|3033|TR}} hohe Kel Dağı (georgisch {{lang|ka|ზიარეთი}}, ''Siareti''); der höchste Berg des Gebirges auf dem Territorium Georgiens ist der [[Gumbati]] ({{Höhe|2964|GE}}) im Südwesten der Munizipalität Aspindsa unweit der Staatsgrenze.<br />
<br />
== Bevölkerung und Verwaltungsgliederung ==<br />
Die Einwohnerzahl ist mit 10.372 Einwohnern (2014)<ref name="census2014">[http://www.geostat.ge/cms/site_images/_files/english/census/2014/01_Number%20of%20population%20by%20administrative-territorial%20units%20and%20sex.xls Population Census 2014] (englisch)</ref> gegenüber der vorangegangenen Volkszählung (13.010 Einwohner 2002) um etwa ein Viertel gesunken,<ref>[http://www.geostat.ge/cms/site_images/_files/english/census/2002/01%20Population%20By%20Municipalities%20and%20sex.pdf Population Census 2002] (englisch)</ref> nachdem sie zuvor seit Mitte des 20.&nbsp;Jahrhundert relativ stabil war.<br />
<br />
{{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung in Georgien/Munizipalität Aspindsa}}<br />
82 % der Einwohner sind [[Georgier]], aber auch der Anteil der [[Armenier]] ist mit 17,5 % bedeutend (2002).<br />
<br />
Die größten Ortschaften neben dem Hauptort Aspindsa (2793 Einwohner) sind mit jeweils über 500 Einwohnern die Dörfer [[Chisabawra (Aspindsa)|Chisabawra]], [[Damala]] und [[Oschora]] (2014).<ref name="census2014" /><br />
<br />
Die Munizipalität gliedert sich in zwölf Gemeinden (für die Minderstadt als „Territorialorgan“ bezeichnet, georgisch ''teritoriuli organo,'' {{lang|ka|ტერიტორიული ორგანო}}, für die Dörfer georgisch ''temi,'' {{lang|ka|თემი}} beziehungsweise bei nur einer Ortschaft einfach „Dorf“, georgisch ''sopeli,'' {{lang|ka|სოფელი}}) mit insgesamt 25 Ortschaften:<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Gemeinde !! Anzahl<br />Ortschaften !! Einwohner<br>(2014)<ref name="census2014" /><br />
|-<br />
| '''Aspindsa'''{{FN|1}} || style="text-align:center" | 2 || style="text-align:right" | 3149<br />
|-<br />
| Azqwita || style="text-align:center" | 1 || style="text-align:right" | 466<br />
|-<br />
| Chisabawri || style="text-align:center" | 3 || style="text-align:right" | 1041<br />
|-<br />
| Damala || style="text-align:center" | 1 || style="text-align:right" | 1234<br />
|-<br />
| Dsweli || style="text-align:center" | 2 || style="text-align:right" | 661<br />
|-<br />
| Idumala || style="text-align:center" | 2 || style="text-align:right" | 830<br />
|-<br />
| Nakalakewi || style="text-align:center" | 5 || style="text-align:right" | 1166<br />
|-<br />
| Orgora || style="text-align:center" | 2 || style="text-align:right" | 271<br />
|-<br />
| Ota || style="text-align:center" | 1 || style="text-align:right" | 324<br />
|-<br />
| Rustawi || style="text-align:center" | 1 || style="text-align:right" | 427<br />
|-<br />
| Toloschi || style="text-align:center" | 3 || style="text-align:right" | 705<br />
|-<br />
| Wargawi || style="text-align:center" | 2 || style="text-align:right" | 98<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|1|Territorialorgan mit einer Minderstadt}}<br />
}}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Gebiet der Munizipalität lag nach dem Zerfall des [[Königreich Georgien|Königreiches Georgien]] im 16.&nbsp;Jahrhundert zum Teil im zunächst unabhängigen staatlichen Gebilde Samzche-Saatabago (Meschetien), zum Teil im von diesem zeitweise mitregierten oberen Dschawachetien. Beide wurden aber bald vom [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] annektiert. Nach der Angliederung des Gebietes an das [[Russisches Kaiserreich|Russische Reich]] infolge des [[Russisch-Türkischer Krieg (1828–1829)|Russisch-Türkischen Krieges]] von 1828/29 kam es zum [[Gouvernement Tiflis]] und gehörte bis in die Anfangsjahre der [[Sowjetunion]] größtenteils zu dessen [[Ujesd]] [[Achalziche]], zum Teil zum Ujesd [[Achalkalaki]].<br />
<br />
1933 wurde der eigenständige [[Rajon]] Aspindsa ausgegliedert. Im November 1944 wurden sämtliche Angehörige der [[Mescheten]], einer [[Türkische Sprache|türkischsprachigen]] Volksgruppe überwiegend [[Islam|muslimischen]] Glaubens, die zu diesem Zeitpunkt etwa zwei Drittel der Bevölkerung des Rajons ausmachten, im Rahmen einer [[Stalinismus|stalinistischen]] Umsiedlungsaktion in die [[Zentralasien|mittelasiatischen]] [[Unionsrepublik|Sowjetrepubliken]] [[Deportation|deportiert]]. Von diesem Ereignis erholte sich die Bevölkerung des Gebietes bis heute nicht, da dort im Gegensatz zu anderen, wirtschaftlich bedeutenderen betroffenen Teilen Georgiens nur wenige Angehörige anderer Volksgruppen neu angesiedelt wurden.<br />
<br />
Nach der Erlangung der Unabhängigkeit Georgiens wurde der Rajon 1995 der neu gebildeten Region Samzche-Dschawachetien zugeordnet und 2006 in eine Munizipalität umgebildet.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
Die bedeutendsten Kulturdenkmale der Munizipalität liegen an der Kura oberhalb von Aspindsa: die Höhlenstadt [[Wardsia]] aus dem 12.&nbsp;Jahrhundert und das ab dem 8.&nbsp;Jahrhundert entstandene Höhlenkloster [[Wanis Kwabebi]].<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Durch die Munizipalität Aspindsa verläuft die internationale Fernstraße [[S11 (Georgien)|S11]] von Achalziche kommend weiter über Achalkalaki und [[Ninozminda]] zur [[Armenien|armenischen]] Grenze, zugleich Teil der [[Europastraße 691]]. Sowohl über Achalziche, als auch über Achalkalaki–Ninozminda besteht Anschluss in Richtung der Hauptstadt [[Tiflis]]. Von der S11 die Kura aufwärts über Wardsia bis vor die türkische Grenze führt die Nationalstraße [[Sch58 (Georgien)|Sch58]] ({{lang|ka|შ58}}). Eigenen Bahnanschluss besitzt die Munizipalität nicht; die nächstgelegenen Bahnstationen befinden sich in der Zentren der benachbarten Munizipalitäten Achalziche und Achalkalaki.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Aspindza Municipality|Munizipalität Aspindsa}}<br />
* [http://www.aspindza.gov.ge/ Webpräsenz der Munizipalität Aspindsa] (georgisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Munizipalitäten in Georgien}}<br />
<br />
[[Kategorie:Samzche-Dschawachetien]]<br />
[[Kategorie:Munizipalität in Georgien|Aspindsa]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Munizipalit%C3%A4t_Zageri&diff=165949150Munizipalität Zageri2017-05-30T19:14:29Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Verwaltungseinheit<br />
|NAME = Munizipalität Zageri<br />
|AMT-NAME =<br />
|BREITE = 42.6<br />
|LÄNGE = 42.8<br />
|BILD-LAGE = GEO-RL-TS.svg<br />
|BILD-LAGE-IMAGEMAP =<br />
|WAPPEN = Tsageri district COA.jpg<br />
|FLAGGE = Flag of Tsageri Municipality.svg<br />
|V-EBENE = 2<br />
|HAUPTSTADT = [[Zageri]]<br />
|FLÄCHE = 756<br />
|EINWOHNER = 10387<br />
|STAND = 2014<br />
|ISO-CODE = GE-RL<br />
|WWW = tsageri.gov.ge<br />
|WWW-SPRACHE = georgisch<br />
|CHEF =<br />
|PARTEI =<br />
|CHEF-TITEL =<br />
|BILD1 =<br />
|BILD1-BESCHREIBUNG =<br />
}} <br />
Die '''Munizipalität Zageri''' ({{kaS|ცაგერის მუნიციპალიტეტი}}, ''Zageris munizipaliteti'') ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem [[Landkreis]]) in der [[Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien|Region Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien]] im Norden [[Georgien]]s.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
[[Datei:Tsageri (Photo A. Muhranoff, 2011).jpg|mini|links|[[Zageri]], Hauptort der Munizipalität]]<br />
Verwaltungszentrum der Munizipalität ist die [[Kleinstadt]] [[Zageri]]. Die 756&nbsp;km² große Munizipalität grenzt im Norden an die [[Munizipalität Lentechi]] und im Osten an die [[Munizipalität Ambrolauri]], beide ebenfalls in der Region Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien, im Süden an die [[Munizipalität Zqaltubo]] und im Südwesten an die [[Munizipalität Choni]], beide in der Region [[Imeretien]], sowie im Nordwesten an die [[Munizipalität Martwili]] in der Region [[Mingrelien und Oberswanetien]].<br />
<br />
Die Munizipalität erstreckt sich in den Tälern der Flüsse [[Rioni]] mit seinem rechten Nebenfluss [[Ladschanuri]] sowie des Mittellaufes des rechten Rioni-Nebenflusses [[Zcheniszqali]]. Vom südlichen Teil der historischen Provinz [[Swanetien]], genannt Niederswanetien (georgisch ''Kwemo Swaneti''), heute Munizipalität Lentechi, ist die Munizipalität im Nordwesten durch das [[Egrissi-Geburge]] mit dem <br />
{{Höhe|3174|GE|link=true}} hohen Zikuri getrennt, im Nordosten durch das [[Letschchumi-Gebirge]] mit dem {{Höhe|3152|GE}} hohen Lelaaschcha als höchstem Gipfel in diesem Bereich. In den Südosten der Munizipalität reicht der dort noch gut {{Höhe|1400|GE}} hohe Westteil des [[Ratscha-Gebirge]]s. Zwischen dem Rioni- und Zcheniszqali-Tal erhebt sich im Süden der {{Höhe|1997|GE}} hohe Gipfel des Chwomli, während die Munizipalität im Westen durch den Steilhang des dort über {{Höhe|2300|GE}} hohen Aschi-[[Hochebene|Plateaus]] begrenzt wird.<br />
<br />
== Bevölkerung und Verwaltungsgliederung ==<br />
Die Einwohnerzahl der Munizipalität ist mit 10.387 Einwohnern (2014)<ref name="census2014">[http://www.geostat.ge/cms/site_images/_files/english/census/2014/01_Number%20of%20population%20by%20administrative-territorial%20units%20and%20sex.xls Population Census 2014] (englisch)</ref> gegenüber der vorangegangenen Volkszählung (16.622 Einwohner 2002) um mehr als ein Drittel gesunken,<ref>[http://www.geostat.ge/cms/site_images/_files/english/census/2002/01%20Population%20By%20Municipalities%20and%20sex.pdf Population Census 2002] (englisch)</ref> womit sich der seit mindestens den 1930er-Jahren (32.281 Einwohner 1939) anhaltende Trend eines kontinuierlichen Bevölkerungsrückganges beschleunigt fortsetzte.<br />
<br />
{{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung in Georgien/Munizipalität Zageri}}<br />
Die größten Ortschaften neben der Stadt Zageri (1320 Einwohner) sind mit jeweils über 500 Einwohnern die Dörfer [[Kweda Zageri]], [[Orbeli (Ort)|Orbeli]] und [[Tschchuteli]] (2014).<ref name="census2014" /><br />
<br />
Die Munizipalität gliedert sich in den eigenständigen Hauptort Zageri sowie 18 Gemeinden (georgisch ''temi,'' {{lang|ka|თემი}}) mit insgesamt 58 Ortschaften:<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Gemeinde !! Anzahl<br />Ortschaften !! Einwohner<br>(2014)<ref name="census2014" /><br />
|-<br />
| Aghwi || style="text-align:center" | 4 || style="text-align:right" | 279<br />
|-<br />
| Alpana || style="text-align:center" | 4 || style="text-align:right" | 464<br />
|-<br />
| Ghwirischi || style="text-align:center" | 5 || style="text-align:right" | 491<br />
|-<br />
| Kweda Zageri || style="text-align:center" | 3 || style="text-align:right" | 1402<br />
|-<br />
| Lailaschi || style="text-align:center" | 4 || style="text-align:right" | 520<br />
|-<br />
| Lasuriaschi || style="text-align:center" | 4 || style="text-align:right" | 726<br />
|-<br />
| Luchwano || style="text-align:center" | 3 || style="text-align:right" | 229<br />
|-<br />
| Nakuraleschi || style="text-align:center" | 2 || style="text-align:right" | 92<br />
|-<br />
| Oqureschi || style="text-align:center" | 2 || style="text-align:right" | 414<br />
|-<br />
| Orbeli || style="text-align:center" | 5 || style="text-align:right" | 1231<br />
|-<br />
| Sairme || style="text-align:center" | 2 || style="text-align:right" | 190<br />
|-<br />
| Spatagori || style="text-align:center" | 3 || style="text-align:right" | 268<br />
|-<br />
| Subi || style="text-align:center" | 3 || style="text-align:right" | 612<br />
|-<br />
| Tschchuteli || style="text-align:center" | 3 || style="text-align:right" | 664<br />
|-<br />
| Tschkumi || style="text-align:center" | 2 || style="text-align:right" | 217<br />
|-<br />
| Twischi || style="text-align:center" | 4 || style="text-align:right" | 474<br />
|-<br />
| Ussachelo || style="text-align:center" | 2 || style="text-align:right" | 274<br />
|-<br />
| Zipertschi || style="text-align:center" | 3 || style="text-align:right" | 520<br />
|}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Gebiet der Munizipalität entspricht dem zentralen Teil der historischen Provinz [[Letschchumi]], die in der Zeit des geeinten georgische Feudalstaates vom 11. bis 15.&nbsp;Jahrhundert zunächst den Fürsten von [[Swanetien]], dann den Fürsten von [[Ratscha]] unterstellt war. Nach dem Zerfall des geeinten Reiches kam es ab 1455 zunächst zum [[Königreich Imeretien]] und wurde dann unter der lokalen Adelsfamilie Tschikowani [[De jure/de facto|de facto]] unabhängig, bevor es sich 1714 durch verwandtschaftliche Beziehungen zum Haus [[Dadiani]] von [[Mingrelien]] mit diesem Fürstentum vereinigte. 1857 kam das Gebiet mit dem gesamten Fürstentum Mingrelien zum [[Russisches Kaiserreich|Russischen Reich]] und bildete in Folge des südlichen Teil des [[Ujesd]]s Letschchumi im [[Gouvernement Kutais]].<br />
<br />
Der Ujesd bestand bis in die Anfangsjahre der [[Sowjetunion]]. 1930 wurde der eigenständige [[Rajon]] Zageri ausgegliedert. Nach der Erlangung der Unabhängigkeit Georgiens wurde der Rajon 1995 der neu gebildeten Region Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien zugeordnet und 2006 in eine Munizipalität umgebildet.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Durch das Tal des Zcheniszqali verläuft die Nationalstraße [[Sch15 (Georgien)|Sch15]] ({{lang|ka|შ15}}), die von Kutaissi über [[Zqaltubo]]&nbsp;– dort befindet sich auch die nächstgelegene Bahnstation –&nbsp;kommend über Zageri weiter in die Munizipalität Lentechi führt. Durch das Rioni-Tal führt die [[Sch16 (Georgien)|Sch16]] ({{lang|ka|შ16}}) ebenfalls von Kutaissi weiter in Richtung [[Ambrolauri]]&nbsp;– [[Oni]]. Die [[Sch18 (Georgien)|Sch18]] ({{lang|ka|შ18}}) verbindet beide Staraßen entlang dem Fluss Ladschanuri über Orbeli nach Zageri.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Lentekhi District|Munizipalität Zageri}}<br />
* [http://tsageri.gov.ge/ Webpräsenz der Munizipalität Zageri] (georgisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Munizipalitäten in Georgien}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien]]<br />
[[Kategorie:Munizipalität in Georgien|Zageri]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gurdschaani&diff=165555437Gurdschaani2017-05-16T11:35:45Z<p>David1010: wrong flag</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Georgien<br />
|Name = Gurdschaani<br />
|NameGeorgisch = გურჯაანი<br />
|Wappen = <br />
|Flagge = <br />
|Provinz = Kachetien<br />
|Munizipalität = Gurdschaani<br />
|Gegründet = 1934<br />
|lat_deg = 41 | lat_min = 45 | lat_sec = 0<br />
|lon_deg = 45 | lon_min = 48 | lon_sec = 0<br />
|Höhe = 415 <br />
|Einwohner = 8024<br />
|EinwohnerStand = 2014<br />
|Fläche = <br />
|Zeitzone = Georgian Time (UTC+4)<br />
|Telefonvorwahl = <br />
|Postleitzahl = 1500<br />
|Kfz-Kennzeichen = <br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Gliederung = <br />
|Bürgermeister =<br />
|BürgermeisterStand = <br />
|Partei = <br />
|AnschriftStraße = <br />
|AnschriftOrt = <br />
|Webpräsenz = <br />
|Schutzpatron = <br />
|Stadtfest = <br />
|Karte = <br />
|Kartenbreite = <br />
|Beschriftung = <br />
}}<br />
'''Gurdschaani''' ({{KaS|გურჯაანი}}, {{IPA|gʊrd͡ʒɑːnɪ}}) ist eine [[Stadt]] in der Region [[Kachetien]] in [[Georgien]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
[[Datei:Gurjaani. Central part of the town.jpg|mini|links|Innenstadt von Gurdschaani]]<br />
[[Datei:Gurjaani railway station.jpg|mini|Bahnhof Gurdschaani]]<br />
Gurdschaani liegt ca. 122&nbsp;km östlich der [[Hauptstadt]] [[Tiflis]] und ist das Verwaltungszentrum der [[Munizipalität Gurdschaani|gleichnamigen Munizipalität]]. Gurdschaani hat 8024 Einwohner (2014).<br />
<br />
In der Nähe der Stadt liegt der Kurort [[Achtala (Gurdschaani)|Achtala]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Archäologie|Archäologische]] [[Ausgrabung]]en haben nachgewiesen, dass das Stadtgebiet schon seit der [[Steinzeit]] besiedelt war.<br />
<br />
1915 erhielt die Stadt mit der [[Bahnstrecke Tiflis–Telawi]] Anschluss an das Eisenbahnnetz.<ref>Neil Robinson: ''World Rail Atlas''. Bd. 8: ''The Middle East and Caucasus''. 2006. ISBN 954-12-0128-8, S. 15, 17.</ref> Die [[Eisenbahnstrecke|Strecke]] wird heute von der Georgischen Eisenbahn, [[Sakartwelos Rkinigsa]], betrieben. Personenverkehr findet hier aber nicht mehr statt.<ref>Homepage der Georgischen Eisenbahn.</ref><br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
In der Nähe der Stadt liegen die Klosterkirchen von [[Allerheiligenkirche (Gurdschaani)|Gurdschaani]] und [[Allerheiligenkloster von Watschnadsiani|Watschnadsiani]] aus dem 8./9.&nbsp;Jahrhundert. Beide sind [[Allerheiligen]]kirchen (Qelazminda).<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* [[Natela Iankoschwili]] (1918–2007), Malerin<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.kakheti.gov.ge/index.php?cat=78&par=6 Gurdschaani, Region Kachetien]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Kachetien]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gardabani&diff=165471429Gardabani2017-05-13T15:42:21Z<p>David1010: Wrong Symbols</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Georgien<br />
|Name = Gardabani<br />
|NameGeorgisch = გარდაბანი<br />
|Wappen = <br />
|Flagge = <br />
|Provinz = Niederkartlien<br />
|Munizipalität = Gardabani<br />
|Gegründet = <br />
|lat_deg = 41 |lat_min = 27 |lat_sec = 45<br />
|lon_deg = 45 |lon_min = 05 |lon_sec = 30<br />
|Höhe = 290<br />
|Einwohner = 10753<br />
|EinwohnerStand = 2014<br />
|Fläche = <br />
|Zeitzone = Georgian Time (UTC+4)<br />
|Telefonvorwahl = <br />
|Postleitzahl = <br />
|Kfz-Kennzeichen = <br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Gliederung = <br />
|Bürgermeister = <br />
|BürgermeisterStand = <br />
|Partei = <br />
|AnschriftStraße = <br />
|AnschriftOrt = <br />
|Webpräsenz = <br />
|Schutzpatron = <br />
|Stadtfest = <br />
|Karte = <br />
|Kartenbreite = 260<br />
|Beschriftung = <br />
}}<br />
'''Gardabani''' ({{KaS|გარდაბანი}}) ist eine Stadt im Südosten [[Georgien]]s<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Sie liegt in der Region [[Niederkartlien]] ''(Kwemo Kartli)'' und ist Verwaltungssitz der gleichnamigen [[Munizipalität]] [[Munizipalität Gardabani|Gardabani]]. Gardabani liegt etwa 40 Kilometer Luftlinie südöstlich des Zentrums der Landeshauptstadt [[Tiflis|Tblissi]] und gut 10 Kilometer südöstlich der Regionalhauptstadt [[Rustawi]], in der vom Fluss [[Kura]] (georgisch ''Mtkwari'') geschaffenen Ebene (georgisch {{lang|ka|გარდაბნის ვაკე}}, ''Gardabnis Wake''; „Ebene von Gardabani“), etwa fünf Kilometer von dessen linkem Ufer entfernt. Die Grenze zu [[Aserbaidschan]] verläuft knapp zehn Kilometer südöstlich der Stadt.<br />
<br />
Gardabani hat etwa 10.753 Einwohner (2014).<ref>[http://www.geostat.ge/cms/site_images/_files/english/census/2014/01_Number%20of%20population%20by%20administrative-territorial%20units%20and%20sex.xls Population Census 2014]</ref> Die Stadt liegt in einem in erheblichem Maße von [[Aserbaidschaner]]n bewohnten Teil Georgiens. In der Stadt lebten 2006 etwa 70 % Aserbaidschaner (2006).<ref>[http://www.cipdd.org/files/45_170_342911_LanguageeducationRUS%5B1%5D.pdf Studie] der [[Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit|GTZ]] und des Kaukasischen Institutes für Frieden, Demokratie und Entwicklung (russisch)</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Mit der Eröffnung des entsprechenden Streckenabschnitts der ältesten [[Bahnstrecke]] des Landes, der [[Bahnstrecke Poti–Baku]], erhielt Gardabani 1883 Anschluss an die [[Schienenverkehr in Georgien|Eisenbahn]] und einen [[Bahnhof]].<br />
<br />
Bis in das 20.&nbsp;Jahrhundert trug der Ort den aserbaidschanischen Namen ''Karajasy'' (russische Form, nach der unweit gelegenen mittelalterlichen Festung ''Karatepe'', {{AzS|Qaratəpə}}). 1947 wurde er in ''Gardabani'' umbenannt und erhielt den Status einer ländlichen Siedlung.<br />
<br />
In den 1960er-Jahren wurde der Ort als Standort für das ''Tifliser [[Wärmekraftwerk]]'' (russisch ''Tibilisskaja GRES'') gewählt, das wenige Kilometer westlich entstand. In Folge wuchs die Einwohnerzahl des Ortes schnell, sodass sie 1969 die Stadtrechte erhielt.<ref>{{GSE|008546}}</ref><br />
<br />
;Einwohnerentwicklung<br />
{| class="wikitable" <br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Jahr<br />
! Einwohner<br />
|-<br />
| 1970 || align="right" | 9.131<br />
|-<br />
| 1979 || align="right" | 13.661<br />
|-<br />
| 1989 || align="right" | 17.176<br />
|-<br />
| 2002 || align="right" | 11.768<br />
|-<br />
| 2014 || align="right" | 10.753<br />
|}<br />
<small>''Anmerkung:'' Volkszählungsdaten</small><br />
<br />
<!--== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
--><br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Neben dem Wärmekraftwerk, das die nahe [[Großstadt]] Rustawi mit ihrem [[Stahlerzeugung|Stahlwerk]] sowie die Hauptstadt Tiflis mit Elektroenergie und zum Teil mit [[Fernwärme]] versorgt, gibt es Betriebe der Lebensmittel- (Konserven) und Leichtindustrie sowie der Baumaterialienwirtschaft. Die Stadt ist von einem bedeutenden Landwirtschaftsgebiet umgeben, das von [[Bewässerung]]skanälen durchzogen ist.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
[[Datei:Gardabani Railway Station.jpg|miniatur|Gardabani, Grenzbahnhof zu Aserbaidschan]]<br />
Am nördlichen Stadtrand von Gardabani befindet sich an der [[Bahnstrecke Poti–Baku]] der georgische [[Grenzbahnhof]] für Fahrten von und nach Aserbaidschan.<br />
<br />
Straßenanschluss besteht in Richtung Rustawi sowie weiter zu den Dörfern links der Kura bis zur aserbaidschanischen Grenze.<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* [[Gotscha Dschamarauli]] (* 1971), georgischer Fußballer<br />
* [[Mariam Kewchischwili]] (* 1985), georgische Kugelstoßerin<br />
* [[Eşqin Quliyev]] (* 1990), aserbaidschanischer Fußballer<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Städte in Georgien]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Niederkartlien]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Munizipalit%C3%A4t_Tschochatauri&diff=165407994Munizipalität Tschochatauri2017-05-11T10:38:50Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Verwaltungseinheit<br />
|NAME = Munizipalität Tschochatauri<br />
|AMT-NAME = <br />
|BREITE = 41.9<br />
|LÄNGE = 42.4<br />
|BILD-LAGE = GEO-GR-CT.svg<br />
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = <br />
|WAPPEN = Chokhatauri COA.PNG <br />
|FLAGGE = Flag of Chokhatauri Municipality.svg<br />
|V-EBENE = 2<br />
|HAUPTSTADT = [[Tschochatauri]]<br />
|FLÄCHE = 825<br />
|EINWOHNER = 19001<br />
|STAND = 2014<br />
|ISO-CODE = GE-GU<br />
|WWW = chokhatauri.ge<br />
|WWW-SPRACHE = georgisch<br />
|CHEF = <br />
|PARTEI = <br />
|CHEF-TITEL = <br />
|BILD1 =<br />
|BILD1-BESCHREIBUNG =<br />
}} <br />
Die '''Munizipalität Tschochatauri''' ({{kaS|ოზურგეთის მუნიციპალიტეტი}}, ''Tschochatauris munizipaliteti'') ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem [[Landkreis]]) in der [[Gurien|Region Gurien]] im Westen [[Georgien]]s.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Der Verwaltungszentrum der Munizipalität Tschochatauri ist die namensgebende [[Minderstadt]] (georgisch ''daba'', {{lang|ka|დაბა}}) [[Tschochatauri]]. Die Fläche beträgt 825&nbsp;km².<br />
<br />
Im Westen und Nordwesten wird die Munizipalität Tschochatauri von den gurischen Munizipalitäten [[Munizipalität Osurgeti|Osurgeti]] und [[Munizipalität Lantschchuti|Lantschchuti]], im Nordosten und Nordosten von den Munizipalitäten [[Munizipalität Samtredia|Samtredia]] und [[Munizipalität Wani|Wani]] in der Region [[Imeretien]], im Südosten von der [[Munizipalität Adigeni]] in der Region [[Samzche-Dschawachetien]] und im Süden von den Munizipalitäten der [[Adscharien|Autonomen Republik Adscharien]] [[Munizipalität Schuachewi|Schuachewi]] und [[Munizipalität Chulo|Chulo]] begrenzt.<br />
<br />
Die Munizipalität liegt überwiegend im dünn besiedelten Bereich des [[Meschetisches Gebirge|Meschetischen Gebirges]] mit dessen höchsten Berg [[Mepiszqaro]] ({{Höhe|2850|GE|link=true}}) im äußersten Südosten. Im Norden ist das Gebiet durch den nur bis knapp {{Höhe|700|GE}} hohen, aber markanten Sairao-Kamm zur [[Kolchische Tiefebene|Kolchischen Tiefebene]] begrenzt. Durch das Verwaltungszentrum fließt der bedeutendste Fluss [[Supsa]]; wenig unterhalb mündet dessen größter Nebenfluss [[Gubaseuli]].<br />
<br />
== Bevölkerung und Verwaltungsgliederung ==<br />
Die Einwohnerzahl ist mit 19.001 Einwohnern (2014)<ref name="census2014">[http://www.geostat.ge/cms/site_images/_files/english/census/2014/01_Number%20of%20population%20by%20administrative-territorial%20units%20and%20sex.xls Population Census 2014] (englisch)</ref> gegenüber der vorangegangenen Volkszählung (24.090 Einwohner 2002) um mehr als ein Fünftel gesunken.<ref>[http://www.geostat.ge/cms/site_images/_files/english/census/2002/01%20Population%20By%20Municipalities%20and%20sex.pdf Population Census 2002] (englisch)</ref> Damit setzte sich der seit mindestens den 1930er-Jahren (34.549 Einwohner 1939) kontinuierlich anhaltende Bevölkerungsrückgang beschleunigt fort.<br />
<br />
{{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung in Georgien/Munizipalität Tschochatauri}}<br />
Die Bevölkerung ist fast monoethnisch [[Georgier|georgisch]] (etwa 99,5 %); daneben gibt es eine kleine Zahl von [[Russen]], [[Armenier]]n und [[Osseten]].<br />
<br />
Die größten Ortschaften neben dem Hauptort Tschochatauri (1815 Einwohner) sind mit jeweils über 700 Einwohnern die Dörfer [[Buknari (Tschochatauri)|Buknari]], [[Gogolessubani]], [[Guturi]], [[Schua Amaghleba]], [[Semo Parzchma]] und [[Soti (Georgien)|Soti]] (2014).<ref name="census2014" /><br />
<br />
Die Munizipalität gliedert sich in die eigenständige Minderstadt Tschochatauri sowie 22 Gemeinden (georgisch ''temi,'' {{lang|ka|თემი}} beziehungsweise bei nur einer Ortschaft einfach „Dorf“, georgisch ''sopeli,'' {{lang|ka|სოფელი}}) mit insgesamt 61 Ortschaften:<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Gemeinde !! Anzahl<br />Ortschaften !! Einwohner<br>(2014)<ref name="census2014" /><br />
|-<br />
| Amaghleba || style="text-align:center" | 2 || style="text-align:right" | 1073<br />
|-<br />
| Bukisziche || style="text-align:center" | 2 || style="text-align:right" | 726<br />
|-<br />
| Chewi || style="text-align:center" | 3 || style="text-align:right" | 477<br />
|-<br />
| Chidistawi || style="text-align:center" | 6 || style="text-align:right" | 1173<br />
|-<br />
| Dablaziche || style="text-align:center" | 2 || style="text-align:right" | 681<br />
|-<br />
| Didiwani || style="text-align:center" | 3 || style="text-align:right" | 86<br />
|-<br />
| Dschwarzchma || style="text-align:center" | 3 || style="text-align:right" | 939<br />
|-<br />
| Erketi || style="text-align:center" | 5 || style="text-align:right" | 817<br />
|-<br />
| Gogolessubani || style="text-align:center" | 1 || style="text-align:right" | 858<br />
|-<br />
| Gorabereschouli || style="text-align:center" | 1 || style="text-align:right" | 628<br />
|-<br />
| Guturi || style="text-align:center" | 1 || style="text-align:right" | 880<br />
|-<br />
| Kochnari || style="text-align:center" | 4 || style="text-align:right" | 1276<br />
|-<br />
| Kwenobani || style="text-align:center" | 3 || style="text-align:right" | 1768<br />
|-<br />
| Nabeghlawi || style="text-align:center" | 4 || style="text-align:right" | 830<br />
|-<br />
| Parzchma || style="text-align:center" | 2 || style="text-align:right" | 1373<br />
|-<br />
| Satschamiasseri || style="text-align:center" | 4 || style="text-align:right" | 713<br />
|-<br />
| Schua Amaghleba || style="text-align:center" | 1 || style="text-align:right" | 735<br />
|-<br />
| Schua Surebi || style="text-align:center" | 1 || style="text-align:right" | 178<br />
|-<br />
| Semo Surebi || style="text-align:center" | 7 || style="text-align:right" | 250<br />
|-<br />
| Semocheti || style="text-align:center" | 3 || style="text-align:right" | 218<br />
|-<br />
| Soti || style="text-align:center" | 1 || style="text-align:right" | 893<br />
|-<br />
| Wansomleti || style="text-align:center" | 2 || style="text-align:right" | 614<br />
|}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Seit dem Zerfall des [[Königreich Georgien|Königreiches Georgien]] im frühen 15.&nbsp;Jahrhundert bis in das 19.&nbsp;Jahrhundert gehörte das Territorium der heutigen Munizipalität zum Fürstentum Gurien. Nach dem Anschluss an das [[Russisches Kaiserreich|Russische Reich]] wurde es Teil des [[Ujesd]]s Gurien. Dieser bestand bei unterschiedlicher administrativer Zuordnung bis in die [[Sowjetunion|sowjetische]] Periode, als 1930 der [[Rajon]] Tschochatauri ausgegliedert wurde. Von einer kurzen Unterbrechung von 1962 bis 1963 (Angliederung an den Rajon Osurgeti) abgesehen besteht diese Verwaltungseinheit bis heute auf faktisch unveränderter Fläche. Nach der Unabhängigkeit Georgiens wurde sie 1995 der neu gebildeten Region Gurien angeschlossen und 2006 in eine Munizipalität umgebildet.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Wichtigste Verkehrsachse ist die Nationalstraße Sch2 ({{lang|ka|შ2}}), die von [[Sadschawacho]] bei [[Samtredia]] kommend durch den Nordwestteil der Munizipalität mit Tschochatauri weiter über [[Osurgeti]] nach [[Kobuleti]] am [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] führt. In Tschochatauri zweigt die Nationalstraße Sch81 ({{lang|ka|შ81}}) ab, die den südlichen, bergigen Teil der Munizipalität erschließt und im gut {{Höhe|1900|GE}} hoch gelegenen Erholungsort [[Bachmaro]] (Teil der Gemeinde Nabeghlawi) endet.<br />
<br />
Die Munizipalität ist nicht an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Der nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich gut 10&nbsp;km nördlich von Tschochatauri in Sadschawacho an der Strecke Samtredia&nbsp;– [[Batumi]] sowie im gut 20&nbsp;km von Tschochatauri entfernten Verwaltungszentrum der westlich benachbarten Munizipalität Osurgeti.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Chokhatauri District|Munizipalität Tschochatauri}}<br />
* [http://chokhatauri.ge/ Webpräsenz der Munizipalität Tschochatauri] (georgisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Munizipalitäten in Georgien}}<br />
<br />
[[Kategorie:Gurien]]<br />
[[Kategorie:Munizipalität in Georgien|Tschochatauri]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sugdidi&diff=156608396Sugdidi2016-07-31T15:43:55Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Georgien<br />
|Name = Sugdidi<br />
|NameGeorgisch = ზუგდიდი<br />
|Wappen = Coat of Arms of Zigdidi.svg<br />
|Flagge = Flag of Zugdidi (City).svg<br />
|Provinz = Mingrelien und Oberswanetien<br />
|Munizipalität = Sugdidi<br />
|Gegründet = <br />
|lat_deg = 42 | lat_min = 30 | lat_sec = 0<br />
|lon_deg = 41 | lon_min = 51 | lon_sec = 0<br />
|Höhe = 100-110<br />
|Einwohner = 72300<br />
|EinwohnerStand = 2009 <br />
|Fläche = 16.85<br />
|Zeitzone = Georgian Time (UTC+4)<br />
|Telefonvorwahl = (+995) 215<br />
|Postleitzahl = <br />
|Kfz-Kennzeichen = <br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Gliederung = <br />
|Bürgermeister = <br />
|BürgermeisterStand = <br />
|Partei = <br />
|AnschriftStraße = <br />
|AnschriftOrt = <br />
|Webpräsenz = <br />
|Schutzpatron = <br />
|Stadtfest = <br />
|Karte = <br />
|Kartenbreite = 280<br />
|Beschriftung = <br />
}}<br />
[[Datei:Dadiani Zugdidi Palace.jpg|mini|250px|Der Dadiani-Palast in Sugdidi]]<br />
[[Datei:Sugdidi.jpg|mini|250px|Freiheitsplatz in Sugdidi]]<br />
<br />
'''Sugdidi''' ({{KaS|ზუგდიდი}}; [[Mingrelische Sprache|mingrelisch]] ზუგდიდი) ist die [[Hauptstadt]] der Region [[Mingrelien und Oberswanetien]], im Westen [[Georgien]]s. Sie ist mit 72.300 Einwohnern (Stand 1.&nbsp;Januar 2009) die fünftgrößte Stadt Georgiens und liegt am linken Ufer des Flusses [[Enguri]].<br />
<br />
Der Name der Stadt entstammt entweder dem Wort ''Surgdidi'' (dt. „großer Hügel“) oder dem Toponym ''Sybi (Subdidi)''. Er wurde erstmals zu Beginn des 17.&nbsp;Jahrhunderts erwähnt. Sie existiert jedoch schon wesentlich länger. Zeugnis dieser Zeit ist eine Kuppelkirche aus der zweiten Hälfte des 14.&nbsp;Jahrhunderts.<br />
<br />
Bis 1803 war die Stadt ein Mittelpunkt des westgeorgischen Fürstentums [[Mingrelien]]. Die Fürsten [[Dadiani]] errichteten zwischen 1860 und 1890 einen [[Palast]] mit Hofkirche und einem botanischen Garten. Bauherr war [[Achille Napoleon]], ein Enkel von [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]] Schwester [[Caroline Bonaparte]], der 1868 die Tochter des letzten mingrelischen Herrschers, Salome Dadiani, heiratete. Der Palast wurde 1894 und 2000 von Feuer heimgesucht und wird gegenwärtig wiederhergestellt.<br />
<br />
Das städtische „Museum für Geschichte und Volkskunde“ präsentiert seit 1921 über 41.000 Gegenstände aus den Beständen des Dadiani-Palasts. Darunter sind eine Totenmaske Napoleons, ein Bild des französischen Kaisers, Waffen, Wappen, Möbel, Geschirr und Bücher. Es enthält auch das bis 1453 in der kaiserlichen Schatzkammer von [[Konstantinopel]] aufbewahrte Gewand der [[Maria (Mutter Jesu)|Jungfrau Maria]]. Die [[Reliquie]] hatte bis 1921 ihren Platz in einem orthodoxen Kloster nahe Sugdidi, wurde dann von der Kommunistischen Partei in den Dadiani-Palast verbracht.<br />
<br />
In Sugdidi wurde 2005 eine moderne Herzklinik eröffnet. Die Stadt hat eine georgisch-französische Oberschule, die einen französischen Lyzeumsabschluss erlaubt.<br />
<br />
Nahe Sugdidi steht bei [[Dschwari (Stadt)|Dschwari]] vor dem Eintritt des Enguri in die [[Kolchische Tiefebene|Kolchischen Tiefebene]] die [[Enguri-Staumauer]] mit dem größten Wasserkraftwerk des [[Kaukasus]], zugleich höchste [[Bogenstaumauer]] der Erde.<br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
Sugdidi unterhält mit folgenden Städten eine [[Städtepartnerschaft]]:<br />
* {{USA|#}} [[Columbus (Georgia)|Columbus]], [[Georgia]] ([[USA]])<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* [[Andria Dadiani]], Prinz von Mingrelien<br />
* [[Nona Gaprindaschwili]], georgische Schachspielerin<br />
<br />
''Siehe auch:'' [[Liste der Städte in Georgien]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Zugdidi|Sugdidi}}<br />
* [http://amik78.tripod.com/DadianiMuseum/dadiani.html das Dadiani-Museum in Sugdidi] (englisch)<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Mingrelien und Oberswanetien]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tetrizqaro&diff=156457360Tetrizqaro2016-07-26T05:41:55Z<p>David1010: This is not simbol of town Tetritskaro. This is simbol of Tetritskaro Municipality</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Georgien<br />
| Name = Tetrizqaro<br />
| NameGeorgisch = თეთრიწყარო<br />
| Wappen = <br />
| Flagge = <br />
| Provinz = Niederkartlien<br />
| Munizipalität = Tetrizqaro<br />
| Gegründet = <br />
| lat_deg = 41 | lat_min = 33 | lat_sec = 00<br />
| lon_deg = 44 | lon_min = 28 | lon_sec = 00<br />
| Höhe = <br />
| Einwohner = 3800<br />
| EinwohnerStand = 2009 <br />
| Fläche = <br />
| Zeitzone = Georgian Time (UTC+4)<br />
| Telefonvorwahl = <br />
| Postleitzahl =<br />
| Kfz-Kennzeichen =<br />
| Gemeindeart = <br />
| Gliederung =<br />
| Bürgermeister = <br />
| BürgermeisterStand =<br />
| Partei = <br />
| AnschriftStraße =<br />
| AnschriftOrt =<br />
| Webpräsenz = <br />
| Schutzpatron =<br />
| Stadtfest =<br />
| Karte =<br />
| Kartenbreite = <br />
| Beschriftung =<br />
}}<br />
<br />
'''Tetrizqaro''' ({{KaS|თეთრიწყარო}}; {{RuS|Тетри-Цкаро}}; teilweise auch ''Tetri Zqaro'') ist eine Kleinstadt in [[Georgien]]. <br />
<br />
Der Name bedeutet wörtlich übersetzt „weiße Quellen“. Es ist die Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises. Zu Tetrizqaro gehört auch das ehemals von [[Kaukasiendeutsche|Kaukasiendeutschen]] bewohnte Dorf ''Elisabethtal'' (oder ''Elisabeththal''), heute [[Assureti]]. Zur zaristischen Zeit bis in die Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts war die Stadt mehrheitlich von Russen und Armeniern bewohnt. Der traditionelle russische Name der Stadt lautet „Bely Kljutsch“. <br />
Im Laufe des 20. Jahrhunderts veränderte sich die ethnische Zusammensetzung der Stadt und des Bezirks massiv, sodass Tetrizqaro heute eine hauptsächlich georgische Stadt ist. Auch in der zugehörigen Munizipalität veränderten sich die demografischen Verhältnisse. So betrug der Anteil der Georgier Anfang der 1940er-Jahre dort noch rund 35 %, heute etwa 75 %.<ref>http://www.ethno-kavkaz.narod.ru/rngeorgia.html</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Niederkartlien]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sugdidi&diff=156224896Sugdidi2016-07-17T12:55:26Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Georgien<br />
|Name = Sugdidi<br />
|NameGeorgisch = ზუგდიდი<br />
|Wappen = <br />
|Flagge = Flag of Zugdidi (City).svg<br />
|Provinz = Mingrelien und Oberswanetien<br />
|Munizipalität = Sugdidi<br />
|Gegründet = <br />
|lat_deg = 42 | lat_min = 30 | lat_sec = 0<br />
|lon_deg = 41 | lon_min = 51 | lon_sec = 0<br />
|Höhe = 100-110<br />
|Einwohner = 72300<br />
|EinwohnerStand = 2009 <br />
|Fläche = 16.85<br />
|Zeitzone = Georgian Time (UTC+4)<br />
|Telefonvorwahl = (+995) 215<br />
|Postleitzahl = <br />
|Kfz-Kennzeichen = <br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Gliederung = <br />
|Bürgermeister = <br />
|BürgermeisterStand = <br />
|Partei = <br />
|AnschriftStraße = <br />
|AnschriftOrt = <br />
|Webpräsenz = <br />
|Schutzpatron = <br />
|Stadtfest = <br />
|Karte = <br />
|Kartenbreite = 280<br />
|Beschriftung = <br />
}}<br />
[[Datei:Dadiani Zugdidi Palace.jpg|mini|250px|Der Dadiani-Palast in Sugdidi]]<br />
[[Datei:Sugdidi.jpg|mini|250px|Freiheitsplatz in Sugdidi]]<br />
<br />
'''Sugdidi''' ({{KaS|ზუგდიდი}}; [[Mingrelische Sprache|mingrelisch]] ზუგდიდი) ist die [[Hauptstadt]] der Region [[Mingrelien und Oberswanetien]], im Westen [[Georgien]]s. Sie ist mit 72.300 Einwohnern (Stand 1.&nbsp;Januar 2009) die fünftgrößte Stadt Georgiens und liegt am linken Ufer des Flusses [[Enguri]].<br />
<br />
Der Name der Stadt entstammt entweder dem Wort ''Surgdidi'' (dt. „großer Hügel“) oder dem Toponym ''Sybi (Subdidi)''. Er wurde erstmals zu Beginn des 17.&nbsp;Jahrhunderts erwähnt. Sie existiert jedoch schon wesentlich länger. Zeugnis dieser Zeit ist eine Kuppelkirche aus der zweiten Hälfte des 14.&nbsp;Jahrhunderts.<br />
<br />
Bis 1803 war die Stadt ein Mittelpunkt des westgeorgischen Fürstentums [[Mingrelien]]. Die Fürsten [[Dadiani]] errichteten zwischen 1860 und 1890 einen [[Palast]] mit Hofkirche und einem botanischen Garten. Bauherr war [[Achille Napoleon]], ein Enkel von [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]] Schwester [[Caroline Bonaparte]], der 1868 die Tochter des letzten mingrelischen Herrschers, Salome Dadiani, heiratete. Der Palast wurde 1894 und 2000 von Feuer heimgesucht und wird gegenwärtig wiederhergestellt.<br />
<br />
Das städtische „Museum für Geschichte und Volkskunde“ präsentiert seit 1921 über 41.000 Gegenstände aus den Beständen des Dadiani-Palasts. Darunter sind eine Totenmaske Napoleons, ein Bild des französischen Kaisers, Waffen, Wappen, Möbel, Geschirr und Bücher. Es enthält auch das bis 1453 in der kaiserlichen Schatzkammer von [[Konstantinopel]] aufbewahrte Gewand der [[Maria (Mutter Jesu)|Jungfrau Maria]]. Die [[Reliquie]] hatte bis 1921 ihren Platz in einem orthodoxen Kloster nahe Sugdidi, wurde dann von der Kommunistischen Partei in den Dadiani-Palast verbracht.<br />
<br />
In Sugdidi wurde 2005 eine moderne Herzklinik eröffnet. Die Stadt hat eine georgisch-französische Oberschule, die einen französischen Lyzeumsabschluss erlaubt.<br />
<br />
Nahe Sugdidi steht bei [[Dschwari (Stadt)|Dschwari]] vor dem Eintritt des Enguri in die [[Kolchische Tiefebene|Kolchischen Tiefebene]] die [[Enguri-Staumauer]] mit dem größten Wasserkraftwerk des [[Kaukasus]], zugleich höchste [[Bogenstaumauer]] der Erde.<br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
Sugdidi unterhält mit folgenden Städten eine [[Städtepartnerschaft]]:<br />
* {{USA|#}} [[Columbus (Georgia)|Columbus]], [[Georgia]] ([[USA]])<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* [[Andria Dadiani]], Prinz von Mingrelien<br />
* [[Nona Gaprindaschwili]], georgische Schachspielerin<br />
<br />
''Siehe auch:'' [[Liste der Städte in Georgien]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Zugdidi|Sugdidi}}<br />
* [http://amik78.tripod.com/DadianiMuseum/dadiani.html das Dadiani-Museum in Sugdidi] (englisch)<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Mingrelien und Oberswanetien]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ambrolauri&diff=156196847Ambrolauri2016-07-16T16:14:08Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Georgien<br />
|Name = Ambrolauri<br />
|NameGeorgisch = ამბროლაური<br />
|Wappen = Coat of Arms of Ambrolauri.svg<br />
|Flagge = Flag of Ambrolauri (City).svg<br />
|Provinz = Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien<br />
|Munizipalität = Ambrolauri<br />
|Gegründet = 17. Jahrhundert<br />
|lat_deg = 42 | lat_min = 31 | lat_sec = 00<br />
|lon_deg = 43 | lon_min = 10 | lon_sec = 00<br />
|Höhe = 580<br />
|Einwohner = 2400<br />
|EinwohnerStand = 2009<br />
|Fläche = <br />
|Zeitzone = Georgian Time (UTC+4)<br />
|Telefonvorwahl = <br />
|Postleitzahl = <br />
|Kfz-Kennzeichen = <br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Gliederung = <br />
|Bürgermeister = <br />
|BürgermeisterStand = <br />
|Partei = <br />
|AnschriftStraße = <br />
|AnschriftOrt = <br />
|Webpräsenz = <br />
|Schutzpatron = <br />
|Stadtfest = <br />
|Karte = <br />
|Kartenbreite = 260<br />
|Beschriftung = <br />
}}<br />
'''Ambrolauri''' ({{KaS|ამბროლაური}}) ist die Hauptstadt der [[Georgien|georgischen]] Region [[Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien]] und zugleich Verwaltungszentrum der gleichnamigen [[Munizipalität]] [[Munizipalität Ambrolauri|Ambrolauri]]. Sie hat etwa 2400 Einwohner (2009).<ref>''[http://www.geostat.ge/cms/site_images/_files/yearbook/Yearbook2009.zip Statistical Yearbook of Georgia 2009] ([[ZIP-Dateiformat|ZIP]]; 1,1&nbsp;MB)'' (englisch, georgisch)</ref><br />
<br />
== Lage ==<br />
Der Ort liegt im nördlichen Zentralteil Georgiens etwa 160 Kilometer Luftlinie nordwestlich der Hauptstadt [[Tiflis]] und gut 40 Kilometer südlich des Hauptkammes des [[Großer Kaukasus|Großen Kaukasus]] und der Grenze zu [[Russland]] vorwiegend am linken Ufer des [[Rioni]], in den dort das Flüsschen [[Krichula]] mündet. Wenige Kilometer rioniaufwärts in Richtung [[Oni (Georgien)|Oni]] verengt sich das Tal, während es sich flussabwärts verbreitert und wegen seines geschützten Klimas für den [[Weinbau|Weinanbau]] genutzt wird: Dort wird der Rotwein in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion beliebte Rotwein [[Chwantschkara]] produziert, was sich auch in der Gestaltung des Stadtwappens widerspiegelt. Das namensgebende Dorf [[Chwantschkara (Ort)|Chwantschkara]] liegt gut zwölf Kilometer westlich (flussabwärts) von Ambrolauri.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der in der historischen Landschaft Ratscha gelegene Ort ist seit dem 17.&nbsp;Jahrhundert bekannt, als sich dort eine der Residenzen der [[Königreich Imeretien|Könige von Imeretien]] befand. 1769 schenkte der drittletzte imeretische König Solomon&nbsp;I. den Ort dem Fürsten Surab Matschabeli.<br />
<br />
1810 kam Ambrolauri zu Russland und gehörte später zum [[Ujesd]] Ratscha des [[Gouvernement]]s [[Kutaissi|Kutais]].<br />
<br />
In der [[Sowjetunion|sowjetischen]] Periode erhielt der Ort den Status einer [[Siedlung städtischen Typs]] und 1966 die Stadtrechte. Am 29. April 1991 wurde Ambrolauri vom schwersten in diesem Teil des Kaukasus je registrierten [[Erdbeben]] (Stärke 7,0 auf der [[Richterskala]]; [[Medwedew-Sponheuer-Kárník-Skala|MSK]] IX) teilweise zerstört.<br />
<br />
;Einwohnerentwicklung<br />
{| class="wikitable" <br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Jahr<br />
! Einwohner<br />
|-<br />
| 1959 || align="right" | 3043<br />
|-<br />
| 1970 || align="right" | 2317<br />
|-<br />
| 1979 || align="right" | 2639<br />
|-<br />
| 1989 || align="right" | 2933<br />
|-<br />
| 2002 || align="right" | 2531<br />
|-<br />
| 2009 || align="right" | 2400<br />
|}<br />
<small>''Anmerkung:'' 1959–2002 Volkszählungsdaten, 2009 Berechnung</small><br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
Von der imeretischen Königsresidenz sind eine Kirchenruine und ein Turm erhalten. Der Ort besitzt ein Kunstmuseum und ein Theater.<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
In Ambrolauri gibt es Betriebe der Lebensmittelindustrie (Wein, Säfte, Konserven).<br />
<br />
In südlicher Richtung besteht Straßenverbindung in Richtung [[Tqibuli]] und weiter nach Zentralgeorgien. Die Straße überquert über den {{Höhe|1218|GE|link=true}} hohen [[Nakerala-Pass]] den dort 1500 bis 2000&nbsp;m hohen [[Ratscha-Gebirge]] (georgisch ''Ratschis kedi''). Im per Straße 42&nbsp;km (Luftlinie 25&nbsp;km) entfernten Tqibuli befindet sich auch die nächstgelegene Bahnstation. In Ambrolauri kreuzt die Straße den Rioni und hat dort Anschluss an die dem Fluss auf seiner rechten Seite von der russischen Grenze herab über Oni nach [[Kutaissi]] folgenden ''[[Ossetische Heerstraße|Ossetischen Heerstraße]]''.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{GSE|37456}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Telawi&diff=156037882Telawi2016-07-11T06:13:39Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Georgien<br />
|Name = Telawi<br />
|NameGeorgisch = თელავი<br />
|Wappen = Coat of Arms of Telavi.svg<br />
|Flagge = Flag of Telavi (City).svg<br />
|Provinz = Kachetien<br />
|Munizipalität = Telawi<br />
|Gegründet = <br />
|lat_deg = 41 | lat_min = 55 | lat_sec = 0<br />
|lon_deg = 45 | lon_min = 29 | lon_sec = 0<br />
|Höhe = 490<br />
|Einwohner = 21800 <br />
|EinwohnerStand = 31. Dezember 2003 <br />
|Fläche = <br />
|Zeitzone = Georgian Time (UTC+4)<br />
|Telefonvorwahl = <br />
|Postleitzahl = <br />
|Kfz-Kennzeichen = <br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Gliederung = <br />
|Bürgermeister =<br />
|BürgermeisterStand = <br />
|Partei = <br />
|AnschriftStraße = <br />
|AnschriftOrt = Telawi<br />
|Webpräsenz = <br />
|Schutzpatron = <br />
|Stadtfest = <br />
|Karte = <br />
|Kartenbreite = <br />
|Beschriftung = <br />
}}<br />
[[Datei:Alazani_Caucasus.jpg|mini|Blick über das Tal des [[Alasani]] auf den [[Kaukasus]] von Telawi aus gesehen]]<br />
[[Datei:Telavi (G.N. 2014).jpg|mini|Blick über Telawi]]<br />
[[Datei:Irakli II 1.jpg|mini|hochkant|Reiterstandbild König Irakli II. im Stadtzentrum von Telawi]]<br />
'''Telawi''' ({{KaS|თელავი}}) ist eine Stadt in der Region [[Kachetien]] in [[Georgien]].<br />
<br />
Telawi ist vor allem für den Weinbau bekannt und hat 21.800 Einwohner (Stand 2003). Telawi ist das Verwaltungszentrum der [[Munizipalität Telawi|gleichnamigen Munizipalität]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
<br />
Telawi liegt ca. 70 Kilometer östlich von der [[Georgien|georgischen]] Hauptstadt [[Tiflis]] und ist die Hauptstadt der Region Kachetien. Telawi liegt am Fluss [[Alasani]] zu Füßen des Berges [[Ziwi]] im [[Kaukasus]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Telawi wurde erstmals im 2.&nbsp;Jahrhundert von dem griechischen Geographen [[Ptolemäus]] auf der Weltkarte ''[[Geographike Hyphegesis]]'' ([[Lateinische Sprache|lateinisch]] auch ''Explicatio geographica'', "Geografische Anleitung") als ''Teleda'' erwähnt. Der Name entstammt dem georgischen Wort ''Tela'' und bedeutet auf deutsch „Ulme“.<br />
<br />
Unter der Herrschaft Kwirike des Großen wurde die Stadt im 9.&nbsp;Jahrhundert zur [[Hauptstadt]] des Königreichs Kachetien-Heretien. Die [[Seidenstraße]] brachte Menschen und Güter. Im 12.&nbsp;Jahrhundert wurde Telawi zum Handelszentrum Georgiens. König [[Artschil II.]] machte den Ort zur Hauptstadt Kachetiens, errichtete einen Palast und eine Festung. Heute ist die Telawi ein Zentrum des georgischen Weinbaus und Sitz vieler [[Weinkellerei]]en.<br />
<br />
== Kultur und Wissenschaft ==<br />
<br />
Im Süden der Stadt liegt die ''[[Staatliche Jacob Gogebashwili Universität Telawi]]''. Sie wurde 1999 gegründet und unterrichtet neben Geistes-, Sozial-, Naturwissenschaften und Medizin vor allem [[Önologie]]. Vorläufer war das 1939 gegründete ''Pädagogische Institut''. [[2006]] hatte sie 2.241 immatrikulierte Studenten sowie 225 Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter.<br />
<br />
Die ''[[Georgische Technische Universität]]'' betreibt eine Filiale in Telawi.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
*Die Fassaden zahlreicher Gebäude in der Innenstadt Telawis werden seit 2012 von der Regierung mit großem Aufwand saniert oder neu gestaltet, teilweise werden auch Gebäude neu errichtet. Die Neugestaltung geschieht in einem historisierenden Stil, in dem zuvor auch die rund 50 Kilometer entfernte Kleinstadt [[Sighnaghi]] neu gestaltet wurde. Auch das markante Hochhaus des ehemaligen Hotels Intourist, das länger von Flüchtlingen aus Abchasien bewohnt wurde und dann leer stand, wird komplett saniert.<br />
<br />
* Im Stadtzentrum erinnert ein Reiterdenkmal an König [[Irakli II.]], der von 1744 bis 1798 Kachetien regierte. Unweit des Denkmals steht der älteste Baum Georgiens. Es handelt sich um eine 900 Jahre alte [[Platane]], die 46 Meter hoch ist und deren Krone 36 Meter misst. Im Volksmund trägt sie den Namen ''Chadari''.<br />
<br />
* Die königliche Residenz blieb bis heute erhalten. Ihre Architektur zeigt [[Safawiden|persische]] Einflüsse, die aus der Zeit der Besetzung durch den südlichen Nachbarn herrühren. Die ''Festung Batoni'' (georgisch ''Batonis Ziche'') mit Zinnen und Wachtürmen stammt aus dem Mittelalter. Sie beherbergt heute eine Bildergalerie und ein historisch-ethnographisches Museum.<br />
<br />
* Nahe Telawi steht die frühere [[Akademie von Ikalto]], die im 6.&nbsp;Jahrhundert als Kloster gegründet wurde. Sie war eine Hochburg der georgischen Wissenschaft. Der Legende nach studierte dort der georgische Nationaldichter [[Schota Rustaweli]]. Unweit liegen auch die ''Festung Gremi'', eine kachetische Königsresidenz aus dem 16.&nbsp;Jahrhundert, und das Wohnhaus des Dichters Alexander Tschawtschawadse, das heute ein Museum ist.<br />
<br />
* Das [[Alawerdi-Kloster]] (etwa 15&nbsp;km von Telawi) ist eine der bekanntesten Kirchen Georgiens. Besonders eindrucksvoll wirkt sie gegen den Hintergrund der schneebedeckten Berge (bis {{Höhe|3500}}) des [[Großer Kaukasus|Großen Kaukasus]].<br />
<br />
* Das zum Museum ausgebaute Weingut [[Zinandali (Weingut)|Zinandali]] befindet sich im gleichnamigen, etwas abgelegenen Stadtteil. Es wurde von [[Alexandre Tschawtschawadse]], einem Offizier des [[Russisches Kaiserreich|Zarenreiches]] und bedeutenden georgischen Dichter im Jahre 1886 <ref>Goldstein, D (1999), ''The Georgian Feast: The Vibrant Culture and Savory Food of the Republic of Georgia'', [[University of California Press]], ISBN 0-520-21929-5, p. 53.</ref> erbaut. Beeindruckend ist die dortige Sammlung teils jahrhundertealter Weine. Das Weingut ist auch der Geburtsort des Weines [[Zinandali (Wein)|Zinandali]]<br />
<br />
== Sport ==<br />
In der Stadt ist der Verein [[FC Kacheti Telawi]] ansässig. <br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
<br />
Telawi unterhält mit folgenden Städten eine [[Städtepartnerschaft]]:<br />
*[[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] [[Biberach an der Riß]] ([[Deutschland]]), seit 1987<br />
*[[Datei:Flag of the United States.svg|20px]] [[Napa]] ([[USA]]), seit 1987<br />
<br />
Nachdem die ''Musikschule Nr. 1'' in Telawi kurz nach ihrer Fertigstellung abgebrannt war, halfen der ''Partnerschaftsverein Biberach'', die ''Stadt Biberach'', die ''Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit'' (GTZ) und die ''Hochschule Biberach'' beim Wiederaufbau.<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
<!-- Chronologisch nach Geburtsjahr sortiert. --><br />
* [[Erekle II.]] (1720–1798), König von Kachetien von 1744 bis 1762 und König von Kartlien-Kachetien von 1762 bis 1798<br />
* [[Giwi Tschocheli]] (1937–1994), sowjetischer Fußballspieler und Fußballtrainer<br />
* [[Kachi Assatiani]] (1947–2002), sowjetisch-georgischer Fußballspieler, -Trainer, Politiker und Manager<br />
* [[Ana Matnadse]] (* 1983), georgisch-spanische Schachspielerin und -trainerin<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Städte in Georgien]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Telavi|Telawi}}<br />
* [http://www.tesau.edu.ge/eng/index.php Geschichtlicher Abriss Telawis (en)]<br />
* [http://www.georgien-nachrichten.de/index.php?cmd=reise&link=reise/telawi/home.php Telawi: Bitte Kopf einziehen]<br />
* [http://www.partnerschaftsverein-biberach.de/ Partnerschaftsverein Biberach (de)]<br />
* [http://www.napavalleyonline.com/directory/wssistercities.html Partnerschaftsseite Napa Valley]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Kachetien]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gori&diff=156022785Gori2016-07-10T15:00:22Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt den Ort Gori in Georgien. Für andere Bedeutungen von ''Gori'' siehe [[Gori (Begriffsklärung)]].}}<br />
{{Infobox Ort in Georgien<br />
| Name = Gori<br />
| NameGeorgisch = გორი<br />
| Wappen = Coat of Arms of Gori.svg<br />
| Flagge = Flag of Gori (City).svg<br />
| Provinz = Innerkartlien<br />
| Munizipalität = Gori<br />
| Gegründet =<br />
| lat_deg = 41 | lat_min = 58 | lat_sec = 0<br />
| lon_deg = 44 | lon_min = 06 | lon_sec = 0<br />
| Höhe = 588<br />
| Einwohner = 47059<br />
| EinwohnerStand = 2009 <br />
| Fläche = 16.9<br />
| Zeitzone = Georgian Time (UTC+4)<br />
| Telefonvorwahl =<br />
| Postleitzahl =<br />
| Kfz-Kennzeichen =<br />
| Gemeindeart = Stadt <br />
| Gliederung =<br />
| Bürgermeister =<br />
| BürgermeisterStand =<br />
| Partei =<br />
| AnschriftStraße =<br />
| AnschriftOrt =<br />
| Webpräsenz = <br />
| Schutzpatron =<br />
| Stadtfest =<br />
| Karte =<br />
| Kartenbreite = 280<br />
| Beschriftung =<br />
}}<br />
[[Datei:Gori Rathaus Stalin Denkmal.jpg|mini|hochkant=0.6|Rathaus von Gori mit Stalin-Denkmal, das im Juni 2010 entfernt wurde.]]<br />
[[Datei:Gori, Georgia. July 2013.jpg|mini|Blick über Gori von der Festung ''Goris-Ziche'' aus, Juli 2013]]<br />
[[Datei:Gori-ZiU-9-42.jpg|mini|miniatur|Ein Obus in Gori]]<br />
'''Gori''' ({{KaS|გორი}}) ist die [[Hauptstadt]] der Region [[Innerkartlien]] in Zentral[[georgien]]. <br />
<br />
Sie liegt nordwestlich von [[Tiflis]] am Zusammenfluss der [[Kura]] mit dem [[Großer Liachwi|Großen Liachwi]]. Gori hat 46.680 Einwohner (Stand 1. Januar 2005). Die Stadt ist ein administratives, industrielles und kulturelles Zentrum in einem ausgedehnten landwirtschaftlichen Gebiet.<br />
<br />
== Klima ==<br />
Das Klima in Gori ist gemäßigt. Die Temperatur beträgt im Jahresdurchschnitt 11&nbsp;°C, die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge 585&nbsp;mm.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Name der Stadt stammt von der bis heute erhaltenen Festung ''Goris-Ziche'' (dt. „Festung auf dem Hügel“), die unter dem Namen ''Tontio'' bereits seit dem 7.&nbsp;Jahrhundert in georgischen Urkunden bekannt war. [[Archäologie|Archäologische]] Forschungen ermittelten, dass sich unter der mittelalterlichen Festung Reste einer noch älteren Befestigungsanlage befinden, die im 3. bis 2.&nbsp;Jahrhundert v. Chr. angelegt wurden. Während der Regierungszeit [[Königreich Georgien|König]] [[Dawit IV. der Erbauer|David IV. des Erbauers]] wuchs und erstarkte die Stadt. Seitdem gehört sie zu den wichtigsten Städten Georgiens.<br />
<br />
1818 wurde in Gori eine der ersten theologischen Hochschulen Georgiens gegründet. 1920 wurde die Stadt durch ein starkes Erdbeben zerstört. Das Rathaus wurde von deutschen [[Kriegsgefangener|Kriegsgefangenen]] des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] erbaut und wird wegen seiner Kuppel im Volksmund auch ''[[Reichstagsgebäude|Reichstag]]'' genannt.<br />
<br />
Die Stadt liegt nur etwa 25&nbsp;km von [[Südossetien]] entfernt und an der strategisch wichtigen Ost-West-Fernstraße S1. Vom 9. bis 12. August 2008 war sie im Zusammenhang mit dem [[Kaukasus-Konflikt 2008|georgisch-russischen Konflikt um dieses Gebiet]] Ziel russischer Luftangriffe, die auch Opfer unter der Zivilbevölkerung forderten. Laut der Menschenrechtsorganisation [[Human Rights Watch]] wurden in Gori 11 Zivilisten durch russische Streubomben getötet und dutzende verletzt.<ref>[http://www.hrw.org/news/2008/08/15/georgia-russian-cluster-bombs-kill-civilians Georgia: Russian Cluster Bombs Kill Civilians] [[Human Rights Watch|HRW]], 16. August 2008</ref> Später rückten russische Truppen in die Stadt ein und besetzten sie, was zuerst von der russischen Armeeführung dementiert, später aber bestätigt wurde.<ref>phw/dpa/AP/AFP/Reuters: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,571428,00.html Zwei-Fronten-Krieg drängt Georgien in Defensive.] [[Spiegel Online]], 12. August 2008</ref> Art und Ausmaß der Zerstörungen der Stadt durch die Kriegshandlungen wurden in den Medien sehr unterschiedlich beschrieben. [[UNOSAT]] hat bislang 33 Hauszerstörungen dokumentiert.<ref>Karte: [http://www.unosat.org/freeproducts/Georgia/Russia_ConflictAug08/UNOSAT_GEO_Gori_Damage_Overview_19aug08_Highres.pdf Overview of Satellite Damage Assessment for Gori], [[UNOSAT]], 28. August 2008, [[PDF]]-Datei, 4,04 MB</ref> <br />
2010 wurde der [[Oberleitungsbus Gori|Oberleitungsbus]]-Betrieb in Gori stillgelegt.<br />
<br />
== Wirtschaft und Kultur ==<br />
Hauptarbeitgeber in der Stadt sind die Baumwollindustrie und der Apparatebau. Außerdem werden Gemüse und Obst verarbeitet.<br />
<br />
Gori verfügt über das 1856 gegründete ''Staatliche Eristawi-Theater'', ein ''Kulturzentrum'' mit zwei [[Folklore]]-, einem [[Pantomime]]- und einem [[Kindertheater]]-Ensemble sowie ein ''Historisch-Ethnographisches [[Museum]]''. 2007 wurde die ''[[Staatliche Pädagogische Universität Gori]]'' gegründet. Daneben gibt es eine Kunst- und eine Musikhochschule.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
Gori ist die Geburtsstadt [[Josef Stalin]]s. Das Haus, in dem er geboren wurde und in dem er bis 1883 lebte, ist Teil eines [[Josef-Stalin-Museum (Gori)|staatlichen Museums]]. 2010 kündigte der georgische Kulturminister [[Nuka Rurua]] an, das Museum in Stalins Geburtshaus werde nicht länger dessen Verherrlichung dienen.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,702939,00.html ''Stalins Geburtsstadt verbannt Denkmal des Diktators.''] Spiegel online, 25. Juni 2010.</ref> Vor dem Rathaus stand seit 1952 ein 17 Meter hohes Stalin-Denkmal, das im Juni 2010 abgerissen wurde. Derzeit gibt es Pläne, das Stalin-Denkmal erneut aufzustellen.<ref name="zeit-2013-09-25">{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/reisen/2013-09/stalin-denkmal-gori-2 | titel=Georgien: Täglich grüßt der Diktator | autor= Friedrich Zimmermann | werk=zeit.de | datum=25.&nbsp;September 2013 |zugriff=2.&nbsp;Dezember 2014}}</ref><br />
<br />
Nahe Gori befinden sich die Ruinen der im 16.&nbsp;Jahrhundert als Schutz gegen die Türkenüberfälle errichteten Festung ''Ksanis-Ziche'', die alte [[Georgische Heerstraße]], die den Nordkaukasus mit [[Tiflis]] verbindet, die ''[[Sioni-Kirche (Ateni)|Atheni-Sioni-Kirche]]'' (7.&nbsp;Jahrhundert) sowie das Höhlendorf [[Uplistsiche]] (6.&nbsp;Jahrhundert v. Chr.), das eine Handelsstation an der [[Seidenstraße]] war.<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
[[File:Gori railway station (Photo A. Muhranoff, 2011).jpg|thumb|Bahnhof von Gori]]<br />
[[File:Goristatue.JPG|thumb|Die im Jahre 2010 abgerissene Stalin-Statue vor der Stadthalle]]<br />
* Giorgi Eristawi, Theaterregisseur<br />
* [[Giorgi Kandelaki]], Boxer<br />
* [[Merab Mamardaschwili]], Philosoph<br />
* [[Aleksi Matschawariani]], Komponist<br />
* [[Eduard Mirsojan]], armenischer Komponist<br />
* [[Alexander Nadiradse]], sowjetischer Raketeningenieur<br />
* [[Josef Stalin]], sowjetischer Politiker und Diktator<br />
* [[Wascha Tarchnischwili]], Fußballspieler<br />
* [[Sulchan Zinzadse]], Komponist<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Städte in Georgien]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Gori, Georgia|Gori}}<br />
* [https://www.coe.int/t/dg4/cultureheritage/cooperation/Kyiv/PTF/PTF_Gori_Georgia.pdf ''Preliminary Technical File. Gori, Georgia.''] Kyiv Initiative Regional Programme. Pilot Project on the Rehabilitation of Cultural Heritage in Historic Towns, um 2012<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4776432-6|VIAF=240111789}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Innerkartlien]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Telawi&diff=155262621Telawi2016-06-13T16:19:53Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Georgien<br />
|Name = Telawi<br />
|NameGeorgisch = თელავი<br />
|Wappen = Coat of Arms of Telavi.svg<br />
|Flagge = <br />
|Provinz = Kachetien<br />
|Munizipalität = Telawi<br />
|Gegründet = <br />
|lat_deg = 41 | lat_min = 55 | lat_sec = 0<br />
|lon_deg = 45 | lon_min = 29 | lon_sec = 0<br />
|Höhe = 490<br />
|Einwohner = 21800 <br />
|EinwohnerStand = 31. Dezember 2003 <br />
|Fläche = <br />
|Zeitzone = Georgian Time (UTC+4)<br />
|Telefonvorwahl = <br />
|Postleitzahl = <br />
|Kfz-Kennzeichen = <br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Gliederung = <br />
|Bürgermeister =<br />
|BürgermeisterStand = <br />
|Partei = <br />
|AnschriftStraße = <br />
|AnschriftOrt = Telawi<br />
|Webpräsenz = <br />
|Schutzpatron = <br />
|Stadtfest = <br />
|Karte = <br />
|Kartenbreite = <br />
|Beschriftung = <br />
}}<br />
[[Datei:Alazani_Caucasus.jpg|mini|Blick über das Tal des [[Alasani]] auf den [[Kaukasus]] von Telawi aus gesehen]]<br />
[[Datei:Telavi (G.N. 2014).jpg|mini|Blick über Telawi]]<br />
[[Datei:Irakli II 1.jpg|mini|hochkant|Reiterstandbild König Irakli II. im Stadtzentrum von Telawi]]<br />
'''Telawi''' ({{KaS|თელავი}}) ist eine Stadt in der Region [[Kachetien]] in [[Georgien]].<br />
<br />
Telawi ist vor allem für den Weinbau bekannt und hat 21.800 Einwohner (Stand 2003). Telawi ist das Verwaltungszentrum der [[Munizipalität Telawi|gleichnamigen Munizipalität]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
<br />
Telawi liegt ca. 70 Kilometer östlich von der [[Georgien|georgischen]] Hauptstadt [[Tiflis]] und ist die Hauptstadt der Region Kachetien. Telawi liegt am Fluss [[Alasani]] zu Füßen des Berges [[Ziwi]] im [[Kaukasus]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Telawi wurde erstmals im 2.&nbsp;Jahrhundert von dem griechischen Geographen [[Ptolemäus]] auf der Weltkarte ''[[Geographike Hyphegesis]]'' ([[Lateinische Sprache|lateinisch]] auch ''Explicatio geographica'', "Geografische Anleitung") als ''Teleda'' erwähnt. Der Name entstammt dem georgischen Wort ''Tela'' und bedeutet auf deutsch „Ulme“.<br />
<br />
Unter der Herrschaft Kwirike des Großen wurde die Stadt im 9.&nbsp;Jahrhundert zur [[Hauptstadt]] des Königreichs Kachetien-Heretien. Die [[Seidenstraße]] brachte Menschen und Güter. Im 12.&nbsp;Jahrhundert wurde Telawi zum Handelszentrum Georgiens. König [[Artschil II.]] machte den Ort zur Hauptstadt Kachetiens, errichtete einen Palast und eine Festung. Heute ist die Telawi ein Zentrum des georgischen Weinbaus und Sitz vieler [[Weinkellerei]]en.<br />
<br />
== Kultur und Wissenschaft ==<br />
<br />
Im Süden der Stadt liegt die ''[[Staatliche Jacob Gogebashwili Universität Telawi]]''. Sie wurde 1999 gegründet und unterrichtet neben Geistes-, Sozial-, Naturwissenschaften und Medizin vor allem [[Önologie]]. Vorläufer war das 1939 gegründete ''Pädagogische Institut''. [[2006]] hatte sie 2.241 immatrikulierte Studenten sowie 225 Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter.<br />
<br />
Die ''[[Georgische Technische Universität]]'' betreibt eine Filiale in Telawi.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
*Die Fassaden zahlreicher Gebäude in der Innenstadt Telawis werden seit 2012 von der Regierung mit großem Aufwand saniert oder neu gestaltet, teilweise werden auch Gebäude neu errichtet. Die Neugestaltung geschieht in einem historisierenden Stil, in dem zuvor auch die rund 50 Kilometer entfernte Kleinstadt [[Sighnaghi]] neu gestaltet wurde. Auch das markante Hochhaus des ehemaligen Hotels Intourist, das länger von Flüchtlingen aus Abchasien bewohnt wurde und dann leer stand, wird komplett saniert.<br />
<br />
* Im Stadtzentrum erinnert ein Reiterdenkmal an König [[Irakli II.]], der von 1744 bis 1798 Kachetien regierte. Unweit des Denkmals steht der älteste Baum Georgiens. Es handelt sich um eine 900 Jahre alte [[Platane]], die 46 Meter hoch ist und deren Krone 36 Meter misst. Im Volksmund trägt sie den Namen ''Chadari''.<br />
<br />
* Die königliche Residenz blieb bis heute erhalten. Ihre Architektur zeigt [[Safawiden|persische]] Einflüsse, die aus der Zeit der Besetzung durch den südlichen Nachbarn herrühren. Die ''Festung Batoni'' (georgisch ''Batonis Ziche'') mit Zinnen und Wachtürmen stammt aus dem Mittelalter. Sie beherbergt heute eine Bildergalerie und ein historisch-ethnographisches Museum.<br />
<br />
* Nahe Telawi steht die frühere [[Akademie von Ikalto]], die im 6.&nbsp;Jahrhundert als Kloster gegründet wurde. Sie war eine Hochburg der georgischen Wissenschaft. Der Legende nach studierte dort der georgische Nationaldichter [[Schota Rustaweli]]. Unweit liegen auch die ''Festung Gremi'', eine kachetische Königsresidenz aus dem 16.&nbsp;Jahrhundert, und das Wohnhaus des Dichters Alexander Tschawtschawadse, das heute ein Museum ist.<br />
<br />
* Das [[Alawerdi-Kloster]] (etwa 15&nbsp;km von Telawi) ist eine der bekanntesten Kirchen Georgiens. Besonders eindrucksvoll wirkt sie gegen den Hintergrund der schneebedeckten Berge (bis {{Höhe|3500}}) des [[Großer Kaukasus|Großen Kaukasus]].<br />
<br />
* Das zum Museum ausgebaute Weingut [[Zinandali (Weingut)|Zinandali]] befindet sich im gleichnamigen, etwas abgelegenen Stadtteil. Es wurde von [[Alexandre Tschawtschawadse]], einem Offizier des [[Russisches Kaiserreich|Zarenreiches]] und bedeutenden georgischen Dichter im Jahre 1886 <ref>Goldstein, D (1999), ''The Georgian Feast: The Vibrant Culture and Savory Food of the Republic of Georgia'', [[University of California Press]], ISBN 0-520-21929-5, p. 53.</ref> erbaut. Beeindruckend ist die dortige Sammlung teils jahrhundertealter Weine. Das Weingut ist auch der Geburtsort des Weines [[Zinandali (Wein)|Zinandali]]<br />
<br />
== Sport ==<br />
In der Stadt ist der Verein [[FC Kacheti Telawi]] ansässig. <br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
<br />
Telawi unterhält mit folgenden Städten eine [[Städtepartnerschaft]]:<br />
*[[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] [[Biberach an der Riß]] ([[Deutschland]]), seit 1987<br />
*[[Datei:Flag of the United States.svg|20px]] [[Napa]] ([[USA]]), seit 1987<br />
<br />
Nachdem die ''Musikschule Nr. 1'' in Telawi kurz nach ihrer Fertigstellung abgebrannt war, halfen der ''Partnerschaftsverein Biberach'', die ''Stadt Biberach'', die ''Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit'' (GTZ) und die ''Hochschule Biberach'' beim Wiederaufbau.<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
<!-- Chronologisch nach Geburtsjahr sortiert. --><br />
* [[Erekle II.]] (1720–1798), König von Kachetien von 1744 bis 1762 und König von Kartlien-Kachetien von 1762 bis 1798<br />
* [[Giwi Tschocheli]] (1937–1994), sowjetischer Fußballspieler und Fußballtrainer<br />
* [[Kachi Assatiani]] (1947–2002), sowjetisch-georgischer Fußballspieler, -Trainer, Politiker und Manager<br />
* [[Ana Matnadse]] (* 1983), georgisch-spanische Schachspielerin und -trainerin<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Städte in Georgien]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Telavi|Telawi}}<br />
* [http://www.tesau.edu.ge/eng/index.php Geschichtlicher Abriss Telawis (en)]<br />
* [http://www.georgien-nachrichten.de/index.php?cmd=reise&link=reise/telawi/home.php Telawi: Bitte Kopf einziehen]<br />
* [http://www.partnerschaftsverein-biberach.de/ Partnerschaftsverein Biberach (de)]<br />
* [http://www.napavalleyonline.com/directory/wssistercities.html Partnerschaftsseite Napa Valley]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Kachetien]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rustawi&diff=154251505Rustawi2016-05-10T11:46:50Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
{{Infobox Ort in Georgien<br />
| Name =<br />
| NameGeorgisch = რუსთავი<br />
| Wappen = Coat of Arms of Rustavi.svg<br />
| Flagge = Flag of Rustavi.svg<br />
| Provinz = Niederkartlien<br />
| Gegründet =<br />
| lat_deg = 41 | lat_min = 33 | lat_sec = 0<br />
| lon_deg = 45 | lon_min = 02 | lon_sec = 0<br />
| Höhe = 350<br />
| Einwohner = 121786<br />
| EinwohnerStand = 2009<br />
| Metropolregion =<br />
| Fläche = 60<br />
| Zeitzone = Georgian Time (UTC+4)<br />
| Telefonvorwahl = (+995) 824<br />
| Postleitzahl = 3700<br />
| Kfz-Kennzeichen =<br />
| Gemeindeart =<br />
| Gliederung =<br />
| Bürgermeister =<br />
| BürgermeisterStand = 2009<br />
| Partei =<br />
| AnschriftStraße =<br />
| AnschriftOrt =<br />
| Webpräsenz = www.rustavi.ge<br />
| Schutzpatron =<br />
| Stadtfest =<br />
| Karte =<br />
| Kartenbreite = 280<br />
| Beschriftung =<br />
}}<br />
'''Rustawi''' ({{KaS|რუსთავი}}) ist die viertgrößte Stadt [[Georgien]]s. Sie ist selbstverwaltet (gehört zu keiner Munizipalität) und [[Hauptstadt]] der Region [[Niederkartlien]]. Rustawi liegt 25 Kilometer südöstlich von [[Tiflis]] zu beiden Seiten des Flusses [[Kura]] (Mtkwari) auf einer Ebene in der [[Steppe]]. Die Stadt hat 116.348 Einwohner (Volkszählung 2002). Rustawi ist eine der ältesten Städte Georgiens, wurde jedoch im 13. Jahrhundert völlig zerstört und erst in der [[Sowjetunion|Sowjetzeit]] neu aufgebaut. Die heutige Stadt hat einen neuen und einen alten Teil. Im alten Teil Rustawis, in dem die gesamte Verwaltung angesiedelt ist, findet man eher kleinere Mehrfamilienhäuser, während der neue Teil von Rustawi nahezu komplett aus in der [[Sowjetunion|Sowjetzeit]] errichteten [[Plattenbau]]ten besteht.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Rustawi wurde im [[5. Jahrhundert v. Chr.|5.]] und [[4. Jahrhundert v. Chr.]] als Festung gegründet. Es lag an einem antiken Handelsweg, der [[Europa]] und [[Asien]] miteinander verband. Unter [[Seldschuken|seldschukischer]] Herrschaft kam die gesamte Bevölkerung um. Bei den Kämpfen mit der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] des Mongolen [[Berke Khan]] im 13. Jahrhundert wurde die Stadt fast völlig zerstört. Die Ruinen versanken im Sand. Es blieb nur eine kleine Siedlung.<br />
<br />
Rustawis Wiedergeburt begann mit der beschleunigten [[Industrialisierung]] Georgiens seit Mitte der 1940er Jahre. 1944 bis 1948 wurde in Rustawi das größte [[Stahlwerk]] des [[Kaukasus]] errichtet. 1947 ordnete [[Stalin]] die Neugründung der Stadt an. In der Stadt bestand das [[Liste sowjetischer Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs|Kriegsgefangenenlager]] ''181'' für [[Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg|deutsche Kriegsgefangene]] des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]].<ref>[[Erich Maschke|Maschke, Erich]] (Hrsg.): ''Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges.'' Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962-1977.</ref> Die Entwürfe für den Stadtkern stammten aus der Hand kriegsgefangener deutscher Architekten. Deutsche [[Kriegsgefangener|Kriegsgefangene]] wurden auch zum Bau der ersten Quartiere herangezogen. <br />
<br />
Georgiens größter Industriestandort beherbergte 118 größere und mittlere Betriebe. Die [[Schwerindustrie]] hatte einen Anteil von 53 % an der regionalen Wirtschaft. Zu den wichtigsten Unternehmen der Stadt zählten die Eisen- und Stahlwerke, die Chemie-, die Zement- und die Kranfabrik. <br />
<br />
Größte Minderheit Rustawis sind traditionell die [[Aserbaidschaner]].<br />
<br />
2009 fuhr in Rustawi der letzte [[Oberleitungsbus Rustawi|Trolleybus]].<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
[[Datei:Rustavi Metalurgical Plant.JPG|mini|Verwaltungsgebäude der Stahlwerke von Rustawi]]<br />
Nach der Unabhängigkeit Georgiens 1991 überlebten nur drei von 118 Betrieben in Rustawi den wirtschaftlichen Umbruch. 65 % der Einwohner sind arbeitslos, leben unterhalb der Armutsgrenze. Die Kriminalitätsrate schnellte nach oben. Viele Menschen zogen fort. Die Anzahl der Einwohner sank zwischen 1995 und 2002 um über 40.000.<br />
<br />
Trotzdem ist Rustawi ein industrielles Zentrum geblieben. Größter Betrieb sind die ''Rustawi Eisen- und Stahlwerke''. Das Staatsunternehmen produzierte bis zur Privatisierung im Oktober 2005 jährlich mehrere Millionen Tonnen gewalzten Stahls, besonders Rohre für die Förderung und den Transport von Öl und Gas. Seither ist es in zwei Komplexe aufgeteilt, die von den Firmen ''Energie- und Industriekomplex'' sowie ''Rustawi Kalksteinminen'' betrieben werden.<br />
<br />
Die ''Chemiefabrik AG'' ist auf die Herstellung von [[Mangandioxid]], [[Ammonsalpeter]], [[Natriumcyanid]], [[Cyclohexanon]], nicht-konzentrierte [[Salpetersäure]] und synthetisch verflüssigten [[Ammoniak]] spezialisiert. Eine ''Kosmetische Fabrik'' produziert jährlich 20 Millionen Lippen- und Augenbrauenstifte.<br />
<br />
Die privatisierte ''Rustawzement AG'' beliefert Georgien mit Baumaterial. Die Firma ''Kimbotschko AG'' fertigt Kunstfasern und Garne. In den 1990er Jahren entstanden ist die ''Kaukasische PET-Fabrik'', deren georgisch-italienische Besitzer PET-Flaschen für den südkaukasischen Markt herstellen.<br />
<br />
== Kultur, Bildung ==<br />
[[Datei:Herdsman in Rustavi.jpg|mini|Schäfer mit Herde oberhalb von Rustawi]]<br />
International bekannt ist die Stadt durch den [[Rustawi-Chor]], einen der berühmtesten Chöre der früheren [[Sowjetunion]], der die Tradition des mehrstimmigen Gesangs pflegt.<br />
<br />
Es gibt 25 Oberschulen, zwei Fachschulen sowie Filialen der ''Georgischen Technischen Universität'' und der ''[[Staatliche Universität Tiflis|Staatlichen Universität Tiflis]]''.<br />
<br />
In Rustawi wurde 1994 der private Fernsehsender ''[[Rustawi 2]]'' gegründet. Er ist inzwischen in [[Tiflis]] ansässig und der größte Privatsender Georgiens.<br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
* {{ARM|Ziel=Idschewan}}, [[Armenien]] (1996)<br />
* {{RUS|Ziel=Krasnojarsk}}, [[Russland]] (1997)<br />
* {{POL|Ziel=Łódź}}, [[Polen]] (1998)<br />
* {{AZE|Ziel=Gəncə}}, [[Aserbaidschan]]<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* [[Akaki Gogia]], (* 1992), deutscher Fußballspieler<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Städte in Georgien]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Rustavi|Rustawi}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Städte in Georgien]]<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Niederkartlien]]<br />
[[Kategorie:Rustawi| ]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ambrolauri&diff=154230920Ambrolauri2016-05-09T15:49:43Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Georgien<br />
|Name = Ambrolauri<br />
|NameGeorgisch = ამბროლაური<br />
|Wappen = Coat of Arms of Ambrolauri.svg<br />
|Flagge = <br />
|Provinz = Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien<br />
|Munizipalität = Ambrolauri<br />
|Gegründet = 17. Jahrhundert<br />
|lat_deg = 42 | lat_min = 31 | lat_sec = 00<br />
|lon_deg = 43 | lon_min = 10 | lon_sec = 00<br />
|Höhe = 580<br />
|Einwohner = 2400<br />
|EinwohnerStand = 2009<br />
|Fläche = <br />
|Zeitzone = Georgian Time (UTC+4)<br />
|Telefonvorwahl = <br />
|Postleitzahl = <br />
|Kfz-Kennzeichen = <br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Gliederung = <br />
|Bürgermeister = <br />
|BürgermeisterStand = <br />
|Partei = <br />
|AnschriftStraße = <br />
|AnschriftOrt = <br />
|Webpräsenz = <br />
|Schutzpatron = <br />
|Stadtfest = <br />
|Karte = <br />
|Kartenbreite = 260<br />
|Beschriftung = <br />
}}<br />
'''Ambrolauri''' ({{KaS|ამბროლაური}}) ist die Hauptstadt der [[Georgien|georgischen]] Region [[Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien]] und zugleich Verwaltungszentrum der gleichnamigen [[Munizipalität]] [[Munizipalität Ambrolauri|Ambrolauri]]. Sie hat etwa 2400 Einwohner (2009).<ref>''[http://www.geostat.ge/cms/site_images/_files/yearbook/Yearbook2009.zip Statistical Yearbook of Georgia 2009] ([[ZIP-Dateiformat|ZIP]]; 1,1&nbsp;MB)'' (englisch, georgisch)</ref><br />
<br />
== Lage ==<br />
Der Ort liegt im nördlichen Zentralteil Georgiens etwa 160 Kilometer Luftlinie nordwestlich der Hauptstadt [[Tiflis]] und gut 40 Kilometer südlich des Hauptkammes des [[Großer Kaukasus|Großen Kaukasus]] und der Grenze zu [[Russland]] vorwiegend am linken Ufer des [[Rioni]], in den dort das Flüsschen [[Krichula]] mündet. Wenige Kilometer rioniaufwärts in Richtung [[Oni (Georgien)|Oni]] verengt sich das Tal, während es sich flussabwärts verbreitert und wegen seines geschützten Klimas für den [[Weinbau|Weinanbau]] genutzt wird: Dort wird der Rotwein in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion beliebte Rotwein [[Chwantschkara]] produziert, was sich auch in der Gestaltung des Stadtwappens widerspiegelt. Das namensgebende Dorf [[Chwantschkara (Ort)|Chwantschkara]] liegt gut zwölf Kilometer westlich (flussabwärts) von Ambrolauri.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der in der historischen Landschaft Ratscha gelegene Ort ist seit dem 17.&nbsp;Jahrhundert bekannt, als sich dort eine der Residenzen der [[Königreich Imeretien|Könige von Imeretien]] befand. 1769 schenkte der drittletzte imeretische König Solomon&nbsp;I. den Ort dem Fürsten Surab Matschabeli.<br />
<br />
1810 kam Ambrolauri zu Russland und gehörte später zum [[Ujesd]] Ratscha des [[Gouvernement]]s [[Kutaissi|Kutais]].<br />
<br />
In der [[Sowjetunion|sowjetischen]] Periode erhielt der Ort den Status einer [[Siedlung städtischen Typs]] und 1966 die Stadtrechte. Am 29. April 1991 wurde Ambrolauri vom schwersten in diesem Teil des Kaukasus je registrierten [[Erdbeben]] (Stärke 7,0 auf der [[Richterskala]]; [[Medwedew-Sponheuer-Kárník-Skala|MSK]] IX) teilweise zerstört.<br />
<br />
;Einwohnerentwicklung<br />
{| class="wikitable" <br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Jahr<br />
! Einwohner<br />
|-<br />
| 1959 || align="right" | 3043<br />
|-<br />
| 1970 || align="right" | 2317<br />
|-<br />
| 1979 || align="right" | 2639<br />
|-<br />
| 1989 || align="right" | 2933<br />
|-<br />
| 2002 || align="right" | 2531<br />
|-<br />
| 2009 || align="right" | 2400<br />
|}<br />
<small>''Anmerkung:'' 1959–2002 Volkszählungsdaten, 2009 Berechnung</small><br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
Von der imeretischen Königsresidenz sind eine Kirchenruine und ein Turm erhalten. Der Ort besitzt ein Kunstmuseum und ein Theater.<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
In Ambrolauri gibt es Betriebe der Lebensmittelindustrie (Wein, Säfte, Konserven).<br />
<br />
In südlicher Richtung besteht Straßenverbindung in Richtung [[Tqibuli]] und weiter nach Zentralgeorgien. Die Straße überquert über den {{Höhe|1218|GE|link=true}} hohen [[Nakerala-Pass]] den dort 1500 bis 2000&nbsp;m hohen [[Ratscha-Gebirge]] (georgisch ''Ratschis kedi''). Im per Straße 42&nbsp;km (Luftlinie 25&nbsp;km) entfernten Tqibuli befindet sich auch die nächstgelegene Bahnstation. In Ambrolauri kreuzt die Straße den Rioni und hat dort Anschluss an die dem Fluss auf seiner rechten Seite von der russischen Grenze herab über Oni nach [[Kutaissi]] folgenden ''[[Ossetische Heerstraße|Ossetischen Heerstraße]]''.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{GSE|37456}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gori&diff=154203901Gori2016-05-08T18:45:46Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt den Ort Gori in Georgien. Für andere Bedeutungen von ''Gori'' siehe [[Gori (Begriffsklärung)]].}}<br />
{{Infobox Ort in Georgien<br />
| Name = Gori<br />
| NameGeorgisch = გორი<br />
| Wappen = Coat of Arms of Gori.svg<br />
| Flagge = <br />
| Provinz = Innerkartlien<br />
| Munizipalität = Gori<br />
| Gegründet =<br />
| lat_deg = 41 | lat_min = 58 | lat_sec = 0<br />
| lon_deg = 44 | lon_min = 06 | lon_sec = 0<br />
| Höhe = 588<br />
| Einwohner = 47059<br />
| EinwohnerStand = 2009 <br />
| Fläche = 16.9<br />
| Zeitzone = Georgian Time (UTC+4)<br />
| Telefonvorwahl =<br />
| Postleitzahl =<br />
| Kfz-Kennzeichen =<br />
| Gemeindeart = Stadt <br />
| Gliederung =<br />
| Bürgermeister =<br />
| BürgermeisterStand =<br />
| Partei =<br />
| AnschriftStraße =<br />
| AnschriftOrt =<br />
| Webpräsenz = <br />
| Schutzpatron =<br />
| Stadtfest =<br />
| Karte =<br />
| Kartenbreite = 280<br />
| Beschriftung =<br />
}}<br />
[[Datei:Gori Rathaus Stalin Denkmal.jpg|mini|hochkant=0.6|Rathaus von Gori mit Stalin-Denkmal, das im Juni 2010 entfernt wurde.]]<br />
[[Datei:Gori, Georgia. July 2013.jpg|mini|Blick über Gori von der Festung ''Goris-Ziche'' aus, Juli 2013]]<br />
[[Datei:Gori-ZiU-9-42.jpg|mini|miniatur|Ein Obus in Gori]]<br />
'''Gori''' ({{KaS|გორი}}) ist die [[Hauptstadt]] der Region [[Innerkartlien]] in Zentral[[georgien]]. <br />
<br />
Sie liegt nordwestlich von [[Tiflis]] am Zusammenfluss der [[Kura]] mit dem [[Großer Liachwi|Großen Liachwi]]. Gori hat 46.680 Einwohner (Stand 1. Januar 2005). Die Stadt ist ein administratives, industrielles und kulturelles Zentrum in einem ausgedehnten landwirtschaftlichen Gebiet.<br />
<br />
== Klima ==<br />
Das Klima in Gori ist gemäßigt. Die Temperatur beträgt im Jahresdurchschnitt 11&nbsp;°C, die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge 585&nbsp;mm.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Name der Stadt stammt von der bis heute erhaltenen Festung ''Goris-Ziche'' (dt. „Festung auf dem Hügel“), die unter dem Namen ''Tontio'' bereits seit dem 7.&nbsp;Jahrhundert in georgischen Urkunden bekannt war. [[Archäologie|Archäologische]] Forschungen ermittelten, dass sich unter der mittelalterlichen Festung Reste einer noch älteren Befestigungsanlage befinden, die im 3. bis 2.&nbsp;Jahrhundert v. Chr. angelegt wurden. Während der Regierungszeit [[Königreich Georgien|König]] [[Dawit IV. der Erbauer|David IV. des Erbauers]] wuchs und erstarkte die Stadt. Seitdem gehört sie zu den wichtigsten Städten Georgiens.<br />
<br />
1818 wurde in Gori eine der ersten theologischen Hochschulen Georgiens gegründet. 1920 wurde die Stadt durch ein starkes Erdbeben zerstört. Das Rathaus wurde von deutschen [[Kriegsgefangener|Kriegsgefangenen]] des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] erbaut und wird wegen seiner Kuppel im Volksmund auch ''[[Reichstagsgebäude|Reichstag]]'' genannt.<br />
<br />
Die Stadt liegt nur etwa 25&nbsp;km von [[Südossetien]] entfernt und an der strategisch wichtigen Ost-West-Fernstraße S1. Vom 9. bis 12. August 2008 war sie im Zusammenhang mit dem [[Kaukasus-Konflikt 2008|georgisch-russischen Konflikt um dieses Gebiet]] Ziel russischer Luftangriffe, die auch Opfer unter der Zivilbevölkerung forderten. Laut der Menschenrechtsorganisation [[Human Rights Watch]] wurden in Gori 11 Zivilisten durch russische Streubomben getötet und dutzende verletzt.<ref>[http://www.hrw.org/news/2008/08/15/georgia-russian-cluster-bombs-kill-civilians Georgia: Russian Cluster Bombs Kill Civilians] [[Human Rights Watch|HRW]], 16. August 2008</ref> Später rückten russische Truppen in die Stadt ein und besetzten sie, was zuerst von der russischen Armeeführung dementiert, später aber bestätigt wurde.<ref>phw/dpa/AP/AFP/Reuters: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,571428,00.html Zwei-Fronten-Krieg drängt Georgien in Defensive.] [[Spiegel Online]], 12. August 2008</ref> Art und Ausmaß der Zerstörungen der Stadt durch die Kriegshandlungen wurden in den Medien sehr unterschiedlich beschrieben. [[UNOSAT]] hat bislang 33 Hauszerstörungen dokumentiert.<ref>Karte: [http://www.unosat.org/freeproducts/Georgia/Russia_ConflictAug08/UNOSAT_GEO_Gori_Damage_Overview_19aug08_Highres.pdf Overview of Satellite Damage Assessment for Gori], [[UNOSAT]], 28. August 2008, [[PDF]]-Datei, 4,04 MB</ref> <br />
2010 wurde der [[Oberleitungsbus Gori|Oberleitungsbus]]-Betrieb in Gori stillgelegt.<br />
<br />
== Wirtschaft und Kultur ==<br />
Hauptarbeitgeber in der Stadt sind die Baumwollindustrie und der Apparatebau. Außerdem werden Gemüse und Obst verarbeitet.<br />
<br />
Gori verfügt über das 1856 gegründete ''Staatliche Eristawi-Theater'', ein ''Kulturzentrum'' mit zwei [[Folklore]]-, einem [[Pantomime]]- und einem [[Kindertheater]]-Ensemble sowie ein ''Historisch-Ethnographisches [[Museum]]''. 2007 wurde die ''[[Staatliche Pädagogische Universität Gori]]'' gegründet. Daneben gibt es eine Kunst- und eine Musikhochschule.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
Gori ist die Geburtsstadt [[Josef Stalin]]s. Das Haus, in dem er geboren wurde und in dem er bis 1883 lebte, ist Teil eines [[Josef-Stalin-Museum (Gori)|staatlichen Museums]]. 2010 kündigte der georgische Kulturminister [[Nuka Rurua]] an, das Museum in Stalins Geburtshaus werde nicht länger dessen Verherrlichung dienen.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,702939,00.html ''Stalins Geburtsstadt verbannt Denkmal des Diktators.''] Spiegel online, 25. Juni 2010.</ref> Vor dem Rathaus stand seit 1952 ein 17 Meter hohes Stalin-Denkmal, das im Juni 2010 abgerissen wurde. Derzeit gibt es Pläne, das Stalin-Denkmal erneut aufzustellen.<ref name="zeit-2013-09-25">{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/reisen/2013-09/stalin-denkmal-gori-2 | titel=Georgien: Täglich grüßt der Diktator | autor= Friedrich Zimmermann | werk=zeit.de | datum=25.&nbsp;September 2013 |zugriff=2.&nbsp;Dezember 2014}}</ref><br />
<br />
Nahe Gori befinden sich die Ruinen der im 16.&nbsp;Jahrhundert als Schutz gegen die Türkenüberfälle errichteten Festung ''Ksanis-Ziche'', die alte [[Georgische Heerstraße]], die den Nordkaukasus mit [[Tiflis]] verbindet, die ''[[Sioni-Kirche (Ateni)|Atheni-Sioni-Kirche]]'' (7.&nbsp;Jahrhundert) sowie das Höhlendorf [[Uplistsiche]] (6.&nbsp;Jahrhundert v. Chr.), das eine Handelsstation an der [[Seidenstraße]] war.<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
[[File:Gori railway station (Photo A. Muhranoff, 2011).jpg|thumb|Bahnhof von Gori]]<br />
[[File:Goristatue.JPG|thumb|Die im Jahre 2010 abgerissene Stalin-Statue vor der Stadthalle]]<br />
* Giorgi Eristawi, Theaterregisseur<br />
* [[Giorgi Kandelaki]], Boxer<br />
* [[Merab Mamardaschwili]], Philosoph<br />
* [[Aleksi Matschawariani]], Komponist<br />
* [[Eduard Mirsojan]], armenischer Komponist<br />
* [[Alexander Nadiradse]], sowjetischer Raketeningenieur<br />
* [[Josef Stalin]], sowjetischer Politiker und Diktator<br />
* [[Wascha Tarchnischwili]], Fußballspieler<br />
* [[Sulchan Zinzadse]], Komponist<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Städte in Georgien]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Gori, Georgia|Gori}}<br />
* [https://www.coe.int/t/dg4/cultureheritage/cooperation/Kyiv/PTF/PTF_Gori_Georgia.pdf ''Preliminary Technical File. Gori, Georgia.''] Kyiv Initiative Regional Programme. Pilot Project on the Rehabilitation of Cultural Heritage in Historic Towns, um 2012<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4776432-6|VIAF=240111789}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Innerkartlien]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marneuli&diff=152560962Marneuli2016-03-16T14:02:11Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Georgien<br />
|Name = Marneuli <br />
|NameGeorgisch = მარნეული <br />
|Wappen = <br />
|Provinz = Niederkartlien<br />
|Munizipalität = Marneuli<br />
|Gegründet = <br />
|lat_deg = 41 | lat_min = 27 | lat_sec = 49<br />
|lon_deg = 44 | lon_min = 48 | lon_sec = 39<br />
|Höhe = <br />
|Einwohner = 18829<br />
|EinwohnerStand = 2009 <br />
|Fläche = <br />
|Zeitzone = Georgian Time (UTC+4)<br />
|Telefonvorwahl = (+995) 257<br />
|Postleitzahl = 3000<br />
|Kfz-Kennzeichen = <br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Gliederung = <br />
|Bürgermeister = <br />
|BürgermeisterStand = <br />
|Partei = <br />
|AnschriftStraße = <br />
|AnschriftOrt = <br />
|Webpräsenz = <br />
|Schutzpatron = <br />
|Stadtfest = <br />
|Karte = <br />
|Kartenbreite = 280<br />
|Beschriftung = <br />
}}<br />
'''Marneuli''' ({{KaS|მარნეული}}) ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Munizipalität in der Region [[Niederkartlien]] im südöstlichen [[Georgien]]. <br />
<br />
Die Stadt liegt nahe der Grenze zu [[Aserbaidschan]] und [[Armenien]]. Sie hat 19.050 Einwohner (Stand 2008) und wird mehrheitlich von Angehörigen von Turkvölkern bewohnt: [[Aserbaidschaner]] und [[Karapapaken]] (auch ''Terekeme'' genannt) stellen 83,1 % der Bevölkerung.<br />
<br />
Die [[Streitkräfte Georgiens#Luftwaffe|georgische Luftwaffe]] betreibt nahe Marneuli den [[Militärflugplatz]] ''Tiflis Marneuli''. Im [[Kaukasus-Konflikt 2008]] war der Flughafen das Ziel russischer Luftangriffe. Am 8. August wurden dabei vier Menschen getötet und fünf verletzt.<ref>Associated Press: ''[http://news.yahoo.com/s/ap/20080808/ap_on_re_eu/georgia_south_ossetia_28;_ylt=AmbBKrNHVd8FYkuYULUW5J9bbBAF Georgia says Russian aircraft bombed its air bases]'', 8. August 2008</ref><br />
<br />
== Georgisch-Aserbaidschan ==<br />
<br />
Bis 1947 trug die Stadt den Namen [[Bortschali]]. Er stammt aus der [[Aserbaidschanische Sprache|aserbaidschanischen Sprache]] und war zugleich der Name einer umliegenden historischen Landschaft, die die heutigen Munizipalitäten [[Munizipalität Marneuli|Marneuli]], [[Munizipalität Gardabani|Gardabani]] und [[Munizipalität Bolnissi|Bolnissi]] umfasste. Bis 1736 war Marneuli Hauptstadt des Sultanats Borchali.<br />
<br />
Die stärkste [[Konfession]] in der Stadt ist die islamische [[Schia]]. Unter der Herrschaft der persischen [[Safawiden]] war sie in Marneuli [[Staatsreligion]]. Das religiöse Zentrum der Stadt ist heute die ''Ahli-Beyt-Stiftung'', die von einem [[Iran|iranischen]] Geistlichen, einem [[Mudschahid]], geführt wird. Neben der Lehre heiliger Texte bietet die Stiftung auch Englisch-, Informatik- und Georgischkurse an.<ref>Bayram Balci: ''[http://www.caucaz.com/home_de/breve_contenu.php?id=70 Gibt es Platz für den Islam im christlichen Georgien von Michail Saakaschwili?]'', 18. August 2005</ref><br />
<br />
Die aserbaidschanische Minderheit setzt sich - im Gegensatz zu vielen Armeniern in [[Dschawachetien]] - nicht für eine Sezession von Georgien ein. Die aserbaidschanische Regierung sowie nationalistische Kräfte in Aserbaidschan stellen die territoriale Integrität Georgiens nicht in Frage.<ref>Uwe Halbach: ''Ethnische Vielfalt in Georgien'', in: Bernd Schröder (Hg.): ''Georgien: Gesellschaft und Religion an der Schwelle Europas'', St. Ingbert 2005, S. 28. [http://books.google.de/books?id=lxu7zU9TX-YC&pg=PA28&lpg=PA28#v=onepage&q&f=false Google-Books-Seite hier.].</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Städte in Georgien]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Niederkartlien]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn-Station_Stadion&diff=152429323U-Bahn-Station Stadion2016-03-12T11:22:00Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Wiener U-Bahn-Station<br />
|Name=Stadion<br />
|Alternativnamen=<br />
|Logo=U-Bahn Wien.svg<br />
|Kategorie=Station der U-Bahn Wien<br />
|Bild=Stadion (Vienna U-bahn Station).jpg<br />
|Bild zeigt=Bahnsteig der Station Stadion in Richtung Karlsplatz<br />
|Ort=Wien<br />
|Ortsteil=[[Leopoldstadt]]<br />
|Eröffnet=2008<br />
|Neugestaltet=<br />
|Geschlossen=<br />
|Gleise=3 ([[Bahnsteig|Mittelbahnsteig]])<br />
|Linie(n)={{ÖPNV Wien|U2}}<br />
|Umstiegsmöglichkeiten={{ÖPNV Wien|Bus|11A}} {{ÖPNV Wien|Bus|77A}} {{ÖPNV Wien|NL|Astax N29}}<br />
----<br />
'''Stadioncenter:'''<br />[[Postbus (Österreich)#Submarken|Vienna Airport Lines]] Internationale Buslinien<br />
|Fahrgäste=<br />
}} <br />
<br />
Die '''Station ''Stadion''''' der [[U-Bahn Wien|U-Bahn-Linie]] U2 im 2. [[Wiener Gemeindebezirke|Wiener Gemeindebezirk]] [[Leopoldstadt]] wurde in Hochlage errichtet. Sie befindet sich im Bereich der Kreuzung Vorgartenstraße / Meiereistraße. Namensgeber ist einerseits das [[Ernst-Happel-Stadion]], andererseits das [[Ferry-Dusika-Hallenstadion]], welche sich beide in der Nähe der Station befinden.<br />
<br />
Die Station wurde am 10. Mai 2008 mit der Eröffnung des zweiten Teilstücks der U2 zwischen [[U-Bahn-Station Schottenring|Schottenring]] und Stadion ihrer Bestimmung übergeben. Das Konzept für diese U-Bahn-Station ist eine Weltneuheit aus betriebstechnischer Sicht. Sie ist als dreigleisige Hochstation mit zwei symmetrischen Mittelbahnsteigen und Abgängen an beiden Enden ausgeführt. Um die Fahrgastströme besser kanalisieren zu können, stehen für Großveranstaltungen pro Bahnsteig vier zusätzliche Abgänge zur Verfügung.<br />
<br />
Durch das Zusatzgleis wird es möglich, problemlos Verstärkerzüge einzusetzen und den Tausenden Stadionbesuchern das Aus- und Einsteigen so leicht wie möglich zu machen. Das Konzept für die Station wurde von den Wiener Linien gemeinsam mit dem Österreichischen Institut für Schul- und Sportstättenbau (ÖISS) entwickelt.<br />
Ein Aufnahmegebäude befindet sich seitlich der Vorgartenstraße auf der Höhe der Dr.-Natterer-Gasse, das Hauptaufnahmegebäude führt auf die Meiereistraße und dient als Zugang zu den nahe gelegenen Sportstätten.<ref>[http://www.mobilim2ten.at/schneller-mit-der-u2/u2-stadion/ U2 Stadion]</ref><br />
In unmittelbarer Nähe befinden sich das Ernst-Happel-Stadion, das Ferry-Dusika-Hallenstadion sowie das Einkaufszentrum ''Stadion Center''. Während der [[Fußball-Europameisterschaft 2008]] sorgte erstmals in Wien ein – auch für andere Großveranstaltungen vorgesehenes – Steuerungssystem dafür, dass immer nur so viele Fahrgäste auf die Bahnsteige gelangen, wie in den nächsten U-Bahn-Zug passen.<ref name="steuerungssystem">[http://www.fuzo-archiv.at/artikel/160541v2 Computersystem reguliert Verkehrsströme]. In: ORF Futurezone, 27. Dezember 2006</ref><br />
<br />
Die [[Wiener Straßenbahn|Straßenbahn-Linie]] 21, die früher parallel zur heutigen Trassenführung der U2 auf einem eigenen Gleiskörper in der Engerthstraße zum Stadion verkehrte, wurde im Zuge der Verlängerung der U2 aufgelassen. Auf diesem Gleiskörper wurden bei Veranstaltungen in den nahe gelegenen Stadien auch andere Straßenbahnlinien im Rahmen des so genannten „Stadionverkehrs“ geführt.<ref>[http://xover.htu.tuwien.ac.at/~tramway/stvkr-a-wiki/index.php/Stadionlinien Stadtverkehr-Austria-Wiki - Stadionverkehr]</ref><br />
<br />
Am benachbarten [[Busterminal Vienna]] halten internationale Fernbuslinien sowie der Flughafenbus.<br />
<br />
== Bilder ==<br />
<gallery><br />
Datei:U2_Stadion_AG_nord_01.jpg|Aufnahmegebäude, Nordseite<br />
Datei:U2_Stadion_AG_ost_innen_01.jpg|Aufnahmegebäude, Ostteil<br />
Datei:U2_Stadion_AG_ost_Olympiaplatz_01.jpg|Ostteil, Eingang Olympiaplatz<br />
Datei:U2_Stadion_AG_ost_Stadion_01.jpg|Ostteil, Eingang Stadion<br />
Datei:U2_Stadion_AG_süd_01.jpg|Aufnahmegebäude, Südseite<br />
Datei:U2_Stadion_AG_west_innen_01.jpg|Aufnahmegebäude, Westteil<br />
Datei:U2_Stadion_AG_west_Vorgartenstraße_01.jpg|Westteil, Eingang Vorgartenstraße<br />
Datei:U2_Stadion_AG_west_Krieau_01.jpg|Westteil, Eingang Krieau<br />
Datei:U2_Stadion_AG_süd_Veranstaltungseingang_02.jpg|Veranstaltungs-Eingang (offen)<br />
Datei:U2_Stadion_BS_Veranstaltungsaufgang_01.jpg|Veranstaltungs-Aufgang<br />
</gallery><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Stadion metro station (Vienna)|U-Bahn-Station Stadion}}<br />
<br />
{{Navileiste U-Bahn Wien|2P=[[U-Bahn-Station Donaumarina|Donaumarina]]|2N=[[U-Bahn-Station Krieau|Krieau]]}}<br />
{{Coordinate|NS=48/12/38/N |EW=16/25/13.3/E |type=landmark |region=AT-9}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Stadion}}<br />
[[Kategorie:Station der U-Bahn Wien]]<br />
[[Kategorie:Leopoldstadt]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Achalkalaki&diff=149185019Achalkalaki2015-12-18T16:22:09Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Georgien<br />
|Name = Achalkalaki<br />
|NameGeorgisch = ახალქალაქი<br />
|Wappen = <br />
|Flagge = <br />
|Provinz = Samzche-Dschawachetien<br />
|Munizipalität = Achalkalaki<br />
|Gegründet = <br />
|lat_deg = 41 |lat_min = 24 |lat_sec = 20<br />
|lon_deg = 43 |lon_min = 29 |lon_sec = 10<br />
|Höhe = <br />
|Einwohner = 9802<br />
|EinwohnerStand = 2002<br />
|Fläche = <br />
|Zeitzone = Georgian Time (UTC+4)<br />
|Telefonvorwahl = <br />
|Postleitzahl = <br />
|Kfz-Kennzeichen = <br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Gliederung = <br />
|Bürgermeister = <br />
|BürgermeisterStand = <br />
|Partei = <br />
|AnschriftStraße = <br />
|AnschriftOrt = <br />
|Webpräsenz = <br />
|Schutzpatron = <br />
|Stadtfest = <br />
|Karte = <br />
|Kartenbreite = 260<br />
|Beschriftung = <br />
}}<br />
[[Datei:Akhalkalaki. Ruined fort.jpg|miniatur|Osmanische Festungsruine]]<br />
'''Achalkalaki''' ({{KaS|}} {{lang|ka|ახალქალაქი}}, „Neustadt“) ist eine Stadt in [[Georgien]]. <br />
<br />
Sie hat 9802 Einwohner (Stand 2002) und liegt 30 Kilometer von der [[Türkei|türkischen]] Grenze entfernt im Süden der Verwaltungsregion [[Samzche-Dschawachetien]] am Rande des [[Dschawacheti-Plateau]]s. 90 Prozent der Einwohner sind ethnische [[Armenier]].<br />
<br />
== Verkehrsverbindungen ==<br />
Von Tiflis aus kann Achalkalaki entweder nördlich über die Straßenverbindung [[Gori]]–[[Bordschomi]]–[[Achalziche]] erreicht werden, oder südlich über die Bahnstrecke ([[Baku]]–)Tiflis–Achalkalaki, der ebenfalls eine Straße folgt. Derzeit ist in Achalkalaki die Endstation der Bahnstrecke. Mit Fertigstellung der geplanten [[Bahnstrecke Kars–Achalkalaki–Tiflis–Baku]] wird die Stadt direkt auch mit der benachbarten Türkei verbunden werden. Ab 2005 wurden die Gleise zwischen Achalkalaki und Tiflis instand gesetzt. Baubeginn für die Gesamtstrecke war 2007.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1068 wurde die Stadt von dem [[Seldschuken|seldschukischen]] Sultan [[Alp Arslan]] erobert, ab dem 16.&nbsp;Jahrhundert gehörte sie zum [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]]. Die Einwohner wurden islamisiert. Zu Beginn des 19.&nbsp;Jahrhunderts gab es in Achalkalaki eine türkische Festung, eine [[Moschee]] und eine große [[Karawanserei]].<br />
<br />
Im [[Türkenkriege|8. Russischen Türkenkrieg]] wurde die Stadt am 24.&nbsp;Juli 1829 von [[Russland|russischen]] Truppen unter dem Kommando General [[Iwan Fjodorowitsch Paskewitsch]]s eingenommen und dem russischen Gouvernement [[Tiflis]] eingegliedert. Die Mehrzahl der islamischen Bevölkerung wurde vertrieben. An ihrer Stelle wurden Armenier aus Ostanatolien angesiedelt.<br />
<br />
Im [[Friedensvertrag von Brest-Litowsk]] trat [[Sowjetrussland]] Achalkalaki vorübergehend an das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] ab. Nach Abschluss des [[Vertrag von Kars|Vertrags von Kars]] zwischen Sowjetrussland und der Türkei wurde die Stadt 1921 der [[Sowjetunion]] zugeschlagen. 1944 ließ Stalin sämtliche (ca. 20.000) [[Mescheten]] aus Achalkalaki nach [[Zentralasien]] deportieren. Bis 1991 lag die Stadt im sogenannten Grenzgebiet. Besucher von außerhalb benötigten eine Sondergenehmigung, um sie besuchen zu können. Es gab um diese Zeit lokale armenische Nationalbewegungen, die eine territoriale Autonomie forderten. Armenische Kampfeinheiten der Region beteiligten sich am [[Bergkarabachkonflikt]].<ref>Uwe Halbach: ''Ethnische Vielfalt in Georgien'', in: Bernd Schröder (Hrsg.): ''Georgien: Gesellschaft und Religion an der Schwelle Europas'', Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 2005, S. 27</ref><br />
<br />
In Achalkalaki war die 62. Militärbasis der ''[[Gruppe der Russischen Streitkräfte in Transkaukasien]]'' mit 30.000 Soldaten stationiert. Sie wurde zum 1. Oktober 2007 geschlossen, Soldaten und Waffen aus Georgien abgezogen. Bereits 2006 waren viele Fahrzeuge und Waffen aus der Basis entfernt worden.<br />
<br />
== Einwohner ==<br />
Die Zahl der Einwohner ist seit der Unabhängigkeit Georgiens gesunken. 1989 lebten noch 15.192 Menschen in der Stadt. Bis 2002 wanderten 5.390 Einwohner aus Achalkalaki ab. Vor allem junge Männer verließen die Stadt, zogen nach Russland oder Armenien. <br />
<br />
90 Prozent der Einwohner gehören zur armenischen [[Volksgruppe]]. Sie sind [[bilingual]], sprechen hauptsächlich [[Russische Sprache|russisch]] und [[Umgangssprache|umgangssprachliches]] [[Armenische Sprache|Armenisch]]. In den [[Basar]]en Achalkalakis wird neben [[Georgischer Lari|georgischer Währung]] auch [[Armenischer Dram|armenisches]] und [[Russischer Rubel|russisches Geld]] angenommen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Akhalkalaki|{{PAGENAME}}}}<br />
*[http://www.policy.hu/sumbadze/IPfpartnershpolicy.htm ''Policy paper of IPF fellow Nana Sumbadze on the project: “Preparation of the program for opening the Center for Social Partnership”.''] policy.hu (Geschichte und Politik der Region Achalkalaki)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Samzche-Dschawachetien]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Munizipalit%C3%A4t_Kobuleti&diff=149060058Munizipalität Kobuleti2015-12-14T17:44:31Z<p>David1010: jpg → svg</p>
<hr />
<div>{{Infobox Verwaltungseinheit<br />
|NAME = Munizipalität Kobuleti<br />
|BREITE = 41/49<br />
|LÄNGE = 41/47<br />
|AMT-NAME = <br />
|BILD-LAGE = GEO-ARA-KB.svg<br />
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = <br />
|WAPPEN = Kobuleti_district_COA.jpg<br />
|FLAGGE = Flag of Kobuleti Municipality.svg<br />
|V-EBENE = 2<br />
|HAUPTSTADT = [[Kobuleti]]<br />
|FLÄCHE = 720<br />
|EINWOHNER = 91000<br />
|STAND = 2010<br />
|ISO-CODE = GE-AJ<br />
|WWW = <br />
|WWW-SPRACHE = <br />
|CHEF = <br />
|PARTEI = <br />
|CHEF-TITEL = <br />
|BILD1 =<br />
|BILD1-BESCHREIBUNG = <br />
}}<br />
Die '''Munizipalität Kobuleti''' ({{KaS|ქობულეთის მუნიციპალიტეტი}}) ist eine Munizipalität (''Landkreis'') in [[Georgien]], in der [[Adscharien|Autonomen Republik Adscharien]]. <br />
<br />
Das Verwaltungszentrum der Munizipalität Kobuleti ist die gleichnamige Stadt [[Kobuleti]]. Die Fläche beträgt 720&nbsp;km². Die Munizipalität hat 91.100 Einwohner (2010).<ref>[http://www.geostat.ge/index.php?action=page&p_id=152&lang=eng National Statistics Office Of Georgia]</ref><br />
<br />
Im Norden wird sie von der [[Munizipalität Osurgeti]], im Südwesten von der [[Munizipalität Chelwatschauri]], im Süden von der [[Munizipalität Keda]] und im Südosten von der [[Munizipalität Schuachewi]] begrenzt. Das Klima ist subtropisch. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt 2500–3000&nbsp;mm. Die durchschnittliche Lufttemperatur schwankt zwischen 13&nbsp;°C und 15&nbsp;°C. Die wichtigsten Flüsse der Munizipalität Kobuleti sind [[Tscholoki]] und [[Kintrischi]]. Der höchste Berg ist der [[Qanli]] ({{KaS|ყანლი}}) mit {{Höhe|2987}}. In der Munizipalität gibt es einen kleinen 7 Meter tiefen See mit der Bezeichnung „Schwarzer See“ ({{KaS|შავი ტბა}}, Schawi Tba).<br />
<br />
Die Munizipalität Kobuleti ist reich an [[Steinzeit|steinzeitlichen]], [[Antike|antiken]] und [[Mittelalter|mittelalterlichen]] Denkmälern und Sehenswürdigkeiten. Auf dem Gebiet der Munizipalität liegt die steinzeitliche Siedlung [[Kintrischi (Steinzeitliche Siedlung)|Kintrischi]] sowie die Siedlung [[Tschaissubani]] aus der [[Bronzezeit]]. Außerdem wäre die antike georgische Stadt [[Petra (Georgien)|Petra]] zu nennen. Des Weiteren existieren noch mehrere mittelalterliche Festungen und Burgen.<br />
<br />
In der Munizipalität Kobuleti gibt es mehrere Seekurorte wie zum Beispiel Kobuleti und [[Zichisdsiri]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Kobuleti District|Munizipalität Kobuleti}}<br />
* [http://kobuletimunicipality.ge/ Munizipalität Kobuleti, Offizielle Seite] (georgisch, englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Munizipalitäten in Georgien}}<br />
<br />
[[Kategorie:Adscharien]]<br />
[[Kategorie:Munizipalität in Georgien|Kobuleti]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Munizipalit%C3%A4t_Chulo&diff=148961223Munizipalität Chulo2015-12-11T13:39:12Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Verwaltungseinheit<br />
|NAME = Munizipalität Chulo<br />
|AMT-NAME = <br />
|BREITE = 41/39<br />
|LÄNGE = 42/19<br />
|BILD-LAGE = GEO-ARA-KHL.svg<br />
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = <br />
|WAPPEN = Xulo_gerbi.jpg<br />
|FLAGGE = Flag of Khulo Municipality.svg<br />
|V-EBENE = 2<br />
|HAUPTSTADT = [[Chulo]]<br />
|FLÄCHE = 710<br />
|EINWOHNER = 35500<br />
|STAND = 2010<br />
|ISO-CODE = GE-AJ<br />
|WWW = <br />
|WWW-SPRACHE = <br />
|CHEF = <br />
|PARTEI = <br />
|CHEF-TITEL = <br />
|BILD1 = <br />
|BILD1-BESCHREIBUNG = <br />
}} <br />
'''Munizipalität Chulo''' ({{KaS|ხულოს მუნიციპალიტეტი}}) ist eine Munizipalität (''Landkreis'') in der [[Adscharien|Autonomen Republik Adscharien]] im Südwesten von [[Georgien]]. <br />
<br />
Das Verwaltungszentrum der Munizipalität Chulo ist [[Chulo]]. Die Fläche beträgt 710&nbsp;km². Die Munizipalität hat 35.500 Einwohner (2010).<ref>[http://www.geostat.ge/index.php?action=page&p_id=152&lang=eng National Statistics Office Of Georgia]</ref><br />
<br />
Im Westen wird sie von der [[Munizipalität Schuachewi]], im Nordwesten von der [[Munizipalität Osurgeti]], im Norden von der [[Munizipalität Tschochatauri]], im Osten von der [[Munizipalität Adigeni]] und im Süden von der [[Türkei|Republik Türkei]] begrenzt.<br />
<br />
Das Gebiet der Munizipalität ist gebirgig. Sie ist reich mit den natürliche Ressourcen. Der größte Fluss ist der [[Adschariszqali]]. In der Munizipalität befindet sich auch der [[Grüner See (Georgien)|Grüne See]]. <br />
<br />
In der Munizipalität Chulo befinden sich einige Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel die Kirche [[Schalta]] und die [[Festung Chichani]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Khulo District|Munizipalität Chulo}}<br />
* [http://www.khulo.ge/ Munizipalität Chulo, Offizielle Seite]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Munizipalitäten in Georgien}}<br />
<br />
[[Kategorie:Adscharien]]<br />
[[Kategorie:Munizipalität in Georgien|Chulo]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Georgischer_Lari&diff=140797321Georgischer Lari2015-04-12T14:01:21Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Währungseinheit<br />
|WAEHRUNG = Lari<br />
|LAND = [[Georgien]]<br />
|UNTERTEILUNG = 100 Tetri<br />
|ISO = GEL<br />
|ABKUERZUNG = [[File:Sign of Georgian Lari.svg|20px]]<br />
|NKS_EUR = 5<br />
|NKS_FOR = 4<br />
}}<br />
[[Datei:Lari banknotes.png|miniatur|links|Georgische Lari-Noten]]<br />
[[Datei:1lari.jpg|miniatur|200px|Georgischer 1-Lari-Schein mit [[Niko Pirosmani]] im Vordergrund.]]<br />
<br />
Der '''Lari''' ([[Georgische Sprache|georgisch]] ლარი; [[ISO 4217|ISO-Code]]: GEL) ist die [[Währung]] [[Georgien]]s. Er wurde von der ''Nationalbank Georgiens'' (NBG) am 25. Dezember 1995 in Umlauf gebracht. 1 Lari entspricht 100 Tetri.<br />
<br />
Das Wort ''Lari'' bedeutet im Georgischen sowohl ''Schatz'' als auch ''Eigentum''. ''Tetri'' ist ein alter georgischer Begriff für Silbermünzen aus dem [[13. Jahrhundert]].<br />
<br />
[[Banknote]]n sind im Wert von 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100 und 200 Lari im Umlauf. Sie zeigen Abbildungen von [[Niko Pirosmani]] (1 Lari), [[Sachari Paliaschwili]] (2 Lari), [[Iwane Dschawachischwili]] (5 Lari), [[Akaki Zereteli]] (10 Lari), [[Ilia Tschawtschawadse]] (20 Lari), Königin [[Tamar (Georgien)|Tamara]] (50 Lari), [[Schota Rustaweli]] (100 Lari), [[Kakuza Tscholoqaschwili]] (200 Lari) und [[Dawit IV. der Erbauer|David, dem Erbauer]] (500 Lari).<br />
<br />
[[Münze]]n gibt es in den Nennbeträgen 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Tetri und seit 2006 auch 1 und 2 Lari.<br />
<br />
Alle georgischen Banknoten tragen auf der Vorderseite die georgische [[Bordschgali]], ein Sonnensymbol mit sieben Flügeln, auf der Rückseite die englischsprachige Beschriftung ''Georgia''. In den Jahren 1999 und 2000 hat die Nationalbank veränderte Geldscheine mit neuen Sicherheitsmarkierungen ausgegeben.<br />
<br />
Der Lari ist frei konvertierbar. Er löste die georgische Couponwährung (georgisch ''Kuponi'') ab, ein Notgeld, das zwischen 1993 und 1995 parallel zum russischen [[Rubel]] und westlichen Währungen verwendet wurde.<br />
<br />
== Münzen ==<br />
<gallery caption="1993"><br />
Datei:1 Tetri front.png| 1 Tetri<br />
Datei:2 Tetri front.png| 2 Tetri<br />
Datei:5 Tetri front.png| 5 Tetri<br />
Datei:10 Tetri front.png| 10 Tetri<br />
Datei:20 Tetri front.png| 20 Tetri<br />
Datei:50 Tetri front.png| 50 Tetri<br />
Datei:1-50 Tetri back.png|Rückseite der Münzen<br />
</gallery><br />
<gallery widths="162" caption="2006" perrow="3"><br />
Datei:50 Tetri 2006.png| 50 Tetri<br />
Datei:1 Lari 2006.png| 1 Lari<br />
Datei:2 Lari 2006.png| 2 Lari<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Georgian Lari|Georgischer Lari}}<br />
* [http://www.nbg.gov.ge/ Nationalbank Georgiens]<br />
* [https://www.nbg.gov.ge/index.php?m=582&lng=eng Aktueller Kurs des Georgischen Lari (GEL)]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Asiatische Währungen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Währungseinheit (Asien)]]<br />
[[Kategorie:Wirtschaft (Georgien)]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erdm%C3%A4nnchen&diff=130059499Erdmännchen2014-05-03T11:51:23Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Erdmännchen<br />
| Taxon_WissName = Suricata suricatta<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = ([[Johann Christian von Schreber|Schreber]], 1776)<br />
| Taxon2_WissName = Suricata<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon2_Autor = [[Anselme Gaëtan Desmarest|Desmarest]], 1804<br />
| Taxon3_Name = Mangusten<br />
| Taxon3_WissName = Herpestidae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_Name = Katzenartige<br />
| Taxon4_WissName = Feloidea<br />
| Taxon4_Rang = Überfamilie<br />
| Taxon5_Name = Raubtiere<br />
| Taxon5_WissName = Carnivora<br />
| Taxon5_Rang = Ordnung<br />
| Taxon6_WissName = Laurasiatheria<br />
| Taxon6_Rang = Überordnung<br />
| Bild = Meerkat_feb_09.jpg<br />
| Bildbeschreibung = <br />{{Audio|Erdmaennchen.ogg|Warnrufe}}<br />
}}<br />
<br />
Das '''Erdmännchen''' (''Suricata suricatta''), auch '''Surikate''' oder veraltet '''Scharrtier''' genannt, ist eine [[Säugetiere|Säugetierart]] aus der Familie der [[Mangusten]] (Herpestidae). Mit durchschnittlich 700 bis 750 Gramm ist es eine der kleinsten Mangustenarten, es hat ein hellgraues Fell mit unauffälligen Querstreifen. Erdmännchen leben in trockenen Regionen im [[Südliches Afrika|südlichen Afrika]]. Sie leben in Gruppen von vier bis neun Tieren mit ausgeprägtem Sozialverhalten und ernähren sich vorwiegend von Insekten. Sie zählen nicht zu den bedrohten Arten.<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
[[Datei:Meerkat (Suricata suricatta).jpg|miniatur|links|Erdmännchen]]<br />
[[Datei:Meerkat Area.svg|miniatur|Verbreitungsgebiet]]<br />
[[File:Erdmaennchen.ogg|thumb|Bellende Warnrufe eines Erdmännchens (im Hintergrund Vogelgezwitscher)]]<br />
[[Datei:Suricates, Namibia-2.jpg|miniatur|Erdmännchen in der westlichen [[Kalahari]] nahe [[Keetmanshoop]]]]<br />
[[Datei:Suricata suricatta 006.jpg|miniatur|Erdmännchen in der [[Kalahari]]-Sandwüste]]<br />
[[Datei:Meerkat-1010103.JPG|miniatur|Lebensraum in der [[Karoo]]-Halbwüste, drei Erdmänchen halten Wache]]<br />
[[Datei:Meerkat-01.jpg|miniatur|Erdmännchen inmitten von Öffnungen von Gängen zu den von ihnen gegrabenen Erdbauen (hier im [[San Diego Zoo]] in Kalifornien, USA)]]<br />
Erdmännchen sind nach den [[Zwergmangusten]] die kleinsten [[Mangusten]]. Sie erreichen eine Kopfrumpflänge von 24,5 bis 29 Zentimetern, der Schwanz misst 19 bis 24 Zentimeter. Sie wiegen zwischen 620 und 970 Gramm,<ref>Gilchrist u. a. 2009, S. 323.</ref> mit durchschnittlich 731 Gramm sind Männchen geringfügig schwerer als Weibchen, die 720 Gramm erreichen.<ref>van Staaden 1994, S. 1.</ref> Ihr Körperbau ist schlank und langgestreckt, die Beine sind kurz. Die kräftigen Vorderbeine enden in vier Zehen, die mit scharfen und rund 15 Millimeter langen Krallen versehen sind. Die Hinterpfoten tragen ebenfalls vier Zehen, die Krallen sind mit 8 Millimetern aber deutlich kürzer. Die Füße sind bis zum Knöchel unbehaart.<br />
<br />
Das [[Fell]] ist weich und eng am Körper anliegend, seine Färbung variiert von hellbraun bis graubraun, die nur spärlich behaarte Unterseite ist heller. Die Tiere im Süden des Verbreitungsgebietes sind generell dunkler als die Tiere im Norden. Am Rücken verlaufen dunkle, manchmal verwaschene Querstreifen. Die Augen sind von dunklen Flecken umgeben, auch die Ohren sind schwarz. Die Länge der [[Deckhaar]]e an der Schulter beträgt rund 15 Millimeter, am Rumpf werden sie etwa 30 bis 40 Millimeter lang. Der schlanke Schwanz ist zugespitzt und nicht buschig, er ist gelblichbraun und endet in einer schwarzen Spitze.<br />
<br />
Der Schädel ist hoch und rundlich, charakteristisch sind die großen [[Augenhöhle]]n, die mehr als 20 % der Schädellänge ausmachen. Die Schnauze ist relativ groß und zugespitzt. Die Ohren sind klein und halbmondförmig, sie können geschlossen werden, damit beim Graben kein Sand eindringen kann. Die [[Zahnformel]] lautet [[Schneidezahn|I]] 3/3 - [[Eckzahn|C]] 1/1- [[Prämolar|P]] 3/3- [[Molar (Zahn)|M]] 2/2, insgesamt haben sie also 36 Zähne. Die äußeren oberen [[Schneidezahn|Schneidezähne]] sind größer als die übrigen Schneidezähne, die oberen [[Eckzahn|Eckzähne]] sind gerade, die unteren gebogen. Die Backenzähne zeigen Anpassungen an die Insektennahrung: Die [[Molar (Zahn)|Molaren]] sind breit und haben spitze Höcker, die bei allen Landraubtieren vorhandene [[Scherengebiss|Brechschere]] ist nur schwach ausgeprägt.<br />
<br />
== Lebensraum ==<br />
Erdmännchen leben im südlichen Afrika. Vorkommen sind aus [[Südafrika|Republik Südafrika]], dem westlichen und südlichen [[Namibia]], dem südwestlichen [[Botswana]] und einem kleinen Teil vom südwestlichen [[Angola]] bekannt. Besiedelt werden eventuell auch die tieferen Lagen von [[Lesotho]].<br />
Sie leben in trockenen, offenen Landschaften mit kurzem Grasland und spärlichen Gehölzwuchs. <ref name="iucn"> D. Macdonald, M. Hoffmann (2008): ''[{{IUCN|ID=41624|ScientificName=Suricata suricatta|PureURL=yes}} Suricata suricatta]''. In: IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.1. Abgerufen am 4. Juli 2011. </ref> Ihr bevorzugter Lebensraum ist die [[Savanne]], aber sie leben auch in [[Halbwüste]]n.<br />
<br />
== Lebensweise ==<br />
Als sehr gesellige Tiere leben Erdmännchen in Kolonien mit bis zu dreißig Individuen. Ein Familienverband besteht aus einem dominanten Paar und seinen Nachkommen, aber mehrere Familienverbände können friedlich in einer Kolonie zusammenleben. Gemeinsam unterhält eine Kolonie einen Bau. Obwohl sie selbst graben können, ersparen sie sich lieber diese Arbeit und nehmen die Bauten von [[Erdhörnchen]] in Besitz, die sie dann nur noch zu erweitern brauchen. Im Zuge der Arbeitsteilung hocken mehrere Mitglieder der Gruppe vor den Eingängen, nur auf den Hinterbeinen sitzend, und halten Ausschau nach Feinden. Als Alarmzeichen wird ein charakteristisches Bellen von sich gegeben, das für alle Tiere der Kolonie das Zeichen ist, schnellstmöglich Zuflucht im Bau zu suchen. Die Aufgabe des Wachehaltens wechselt unter den Tieren während des Tages mehrmals.<br />
Während einige Gruppenmitglieder Wache halten, suchen andere nach Nahrung. Diese besteht zu fast 90 Prozent aus Insekten und zu kleineren Anteilen aus Vögeln, Eidechsen und Eiern. Erdmännchen sind tagaktiv; bei Nacht, aber auch an regnerischen Tagen und bei besonders extremer Mittagshitze verbergen sie sich in ihrem Bau.<br />
<br />
Ein Wurf umfasst etwa zwei bis vier Junge. Die Tragezeit beträgt im Schnitt 77 Tage. Bei der Geburt sind Augen und Ohren der Jungen geschlossen. Sie öffnen sich erst nach zwei Wochen. Die ersten zwei Monate werden die Jungtiere gesäugt. Erdmännchen sind nach etwa einem Jahr geschlechtsreif. Pro Jahr können Erdmännchen bis zu dreimal Junge großziehen. Dies ist möglich, da sich alle Mitglieder der Kolonie gegenseitig bei der Aufzucht unterstützen. Erdmännchen werden etwa sechs Jahre alt.<br />
<br />
Das Beutemachen, also das Fangen und Töten, wird den Jungen schrittweise beigebracht. So legen sie etwa den Jungen bei den Jagdausflügen erst einen toten Skorpion vor. Dann legen sie einen lebenden Skorpion vor, dem sie aber den Giftstachel ausgerissen haben. Erst wenn die Jungen älter werden und die Erwachsenen längere Zeit beobachten konnten, wird zunehmend noch lebende und kampffähige Beute vorgelegt. Orientierung dafür bietet der Bettelruf der Jungen, der sich mit dem Alter verändert.<ref>Herbert Cerutti: ''Von Tieren Eine ehrenwerte Familie.'' In: ''[[NZZ Folio]].'' Zürich 2007, Aug., S. 66. {{ISSN|1420-5262}}</ref><ref>J. Madden, H. Kunc, S. English, T. Clutton-Brock: ''Why do meerkat pups stop begging?'' In: ''Animal Behaviour.'' Bd 78, Nr. 1 (Juli), Amsterdam 2009, S. 85-89. {{DOI|10.1016/j.anbehav.2009.03.011}} {{ISSN|0003-3472}}</ref><br />
<br />
== Erdmännchen und Menschen ==<br />
Den Namen hat das Erdmännchen, da es nach Menschenart oft auf zwei Beinen steht, um die Umgebung zu beobachten. Im Englischen heißen sie nach ihrem [[Afrikaans]]-Namen „Meerkat“, was jedoch nichts mit der [[Primaten]]gattung [[Meerkatzen|Meerkatze]] zu tun hat. In der Republik Südafrika sind Erdmännchen nicht immer gern gesehen. Mit ihrer Bautätigkeit zerstören sie manchmal Farmland. Außerdem können sie die [[Tollwut]] übertragen, und in mehreren Fällen wurden Menschen von tollwütigen Erdmännchen gebissen und infiziert.<br />
<br />
In der BBC-TV-Dokumentation ''Die letzten Drachen'' wird berichtet, wie abgerichtete Erdmännchen zum Aufspüren von [[Schlangen]] in städtischen Wohnungen eingesetzt werden.<ref>[http://www.bbcgermany.de/EXKLUSIV/programm/sendung_63.php Die letzten Drachen] BBC EXKLUSIV</ref> Im [[Disney]]-Film ''[[Der König der Löwen]]'' ist eine der Hauptfiguren ein Erdmännchen namens Timon (siehe auch: ''[[Abenteuer mit Timon und Pumbaa]]''). Um eine Familie von Erdmännchen dreht sich die Handlung im Kinofilm ''[[Wächter der Wüste]]'' von James Honeyborne aus dem Jahre 2008. <br />
<br />
Manchmal werden Erdmännchen mit den in Nordamerika lebenden [[Präriehunde]]n verwechselt. Diese sind allerdings Nagetiere und mit den Erdmännchen nicht näher verwandt.<br />
<br />
== Gefährdung ==<br />
Trotz gelegentlicher Verfolgung ist das Erdmännchen nicht bedroht. Dementsprechend wird es von der [[Weltnaturschutzunion]] IUCN als nicht gefährdet („Least Concern“) eingestuft. <ref name="iucn"/><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Ronald M. Nowak: ''Walker's Mammals of the World''. Johns Hopkins University Press, London 1999. ISBN 0-8018-5789-9<br />
* J. S. Gilchrist, A. P. Jennings, G. Veron, P. Cavallini: ''Family Herpestidae (Mongooses).'' In: Don E. Wilson, Russell A. Mittermeier (Hrsg.): ''Handbook of the Mammals of the World.'' Bd 1. Carnivores. Lynx Edicions, Barcelona 2009, S. 262-329. ISBN 84-96553-49-3 <br />
* Moira J. van Staaden: ''[http://www.science.smith.edu/departments/Biology/VHAYSSEN/msi/pdf/i0076-3519-483-01-0001.pdf Suricata suricatta] (PDF-Datei; 982&nbsp;kB)''. In: ''[[Mammalian Species]].'' Washington 1994,483, S. 1-8. {{ISSN|0076-3519}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Suricata suricatta|{{PAGENAME}}}}<br />
{{Wiktionary|Erdmännchen}} <br />
* {{IUCN |Year=2009 |ID=41624 |ScientificName=Suricata suricatta |YearAssessed=2008 |Assessor=D. Macdonald, M. Hoffmann |Download=27. Januar 2010}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Erdmannchen}}<br />
[[Kategorie:Mangusten]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Georgische_B%C3%BCrgerunion&diff=125964504Georgische Bürgerunion2013-12-31T05:13:57Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>[[File:Union of Citizens of Georgia.svg|250px|thumb|Georgische Bürgerunion]]<br />
Die '''Georgische Bürgerunion''' ([[Georgische Sprache|georgisch]] ''Sakartvelos Mokalaketa Kavshiri - SMK'') war eine mitte-links orientierte politische Partei in [[Georgien]]. Sie wurde 1993 gegründet und 2003 aufgelöst. Ihr zentrales Anliegen war die Unterstützung der Präsidentschaft [[Eduard Schewardnadse]]s.<br />
<br />
Sie schloss die Parteien ''Tifliser Bürger'', ''Einheit und Wohlfahrt'' (georgisch ''Ertoba da ketildgeoba'') und die ''Grünen'' (georgisch ''Mtsvaneebi'') zusammen und hatte über 32.000 Mitglieder, davon 9.600 Frauen. Parteivorsitzender war Eduard Schewardnadse. Bei den Parlamentswahlen im November 1995 gaben 23,71 Prozent der Wähler der SMK ihre Stimme, bei den Wahlen im Oktober 1999 waren es 41,8 Prozent. Bei den Wahlen zum Stadtrat von [[Tiflis]] rutschte sie am 2. Juni 2002 auf drei Prozent, scheiterte damit an der [[Fünf-Prozent-Hürde]]. Im Oktober 2003 erhielt die Partei im Block ''Für ein neues Georgien'' 21,3 Prozent der Stimmen. Das Ergebnis wurde jedoch später vom Obersten Gerichtshof wegen Wahlfälschung annulliert.<br />
<br />
Der Wahlspruch der Partei ''Ein würdiger Präsident, ein würdiges Parlament für ein starkes Georgien'' stellte den Präsidenten in den Mittelpunkt. Erklärtes Ziel der Bürgerunion war der Aufbau eines demokratischen, unabhängigen und wirtschaftlich starken Georgiens. Neben dem Schutz der Bürgerrechte und der Wiederherstellung der territorialen Integrität Georgiens ging es der Partei auch darum, die Bürger zur mehr Teilhabe und einem neuen Gründergeist zu animieren.<br />
<br />
Die Partei spielte eine wichtige Rolle bei der Errichtung von Stabilität und Ordnung in Georgien. Sie half die Herrschaft der [[Kriegsherr]]en zu stoppen, initiierte institutionelle Reformen in Wirtschaft und Gesellschaft. Sie integrierte Georgien in internationale Strukturen, schob wichtige Projekte wie [[TRASECA]], die [[Baku-Tiflis-Ceyhan-Pipeline]] und die Kontrolle der georgischen Grenzen durch eigene Grenztruppen an.<br />
<br />
Die Bürgerunion besaß einen Beobachterstatus bei der ''[[Sozialistische Internationale|Sozialistischen Internationale]]'', pflegte enge Kontakte mit der britischen ''[[Labour Party]]'', den deutschen und dänischen ''[[Sozialdemokraten]]'' sowie der aserbaidschanischen Regierungspartei ''[[Neues Aserbaidschan]]''.<br />
<br />
Ihre Jugendorganisation war die 1994 gegründete ''Junge Georgische Bürgerunion'' mit rund 12.000 Mitgliedern (1999). Die Partei gab seit 1996 die Wochenzeitung ''Mokalake'' (dt. ''Bürger'') heraus.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.itic.org.ge/iccc/pages/pdf/eng-ppg99.pdf Politische Parteien Georgiens: Verzeichnis 1999, S. 6 ff. (en) (PDF-Datei)] (991 kB)<br />
<br />
[[Kategorie:Georgische Partei]]<br />
[[Kategorie:Geschichte Georgiens]]<br />
[[Kategorie:Sozialdemokratische Partei]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:David1010&diff=118326238Benutzer:David10102013-05-09T06:41:09Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{Babel|ka|ru-4|en-2|de-0}}</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Mosambik&diff=115962453Wikipedia:WikiProjekt Mosambik2013-03-27T08:46:02Z<p>David1010: - interwiki links</p>
<hr />
<div>[[Datei:Flag of Mozambique.svg|thumb|250px| Mosambik]]<br />
'''Willkommen beim WikiProjekt Mosambik.''' Das Projekt soll ein Ort sein, wo u.&nbsp;a.<br />
* sich möglichst viele an dem Land [[Mosambik]] interessierte Wikipedianer austauschen können<br />
* fehlende und überarbeitungswürdige Artikel erfasst und daraufhin erstelllt bzw. verbessert werden<br />
* die Systematik der Kategorien zu "Mosambik" beständig überarbeitet und verbessert wird<br />
* bestehende und neu hinzukommende Artikel unter Beobachtung gehalten werden, um ein hohes Niveau zu erreichen bzw. zu halten.<br />
<br />
<br />
<br />
'''Lust mitzumachen? Dann trag dich doch einen Abschnitt weiter unten ein.'''<br />
<br />
<br />
==Teilnehmer==<br />
* [[Benutzer:Ahanta|Ahanta]] 12:26, 20. Sep. 2009 (CEST), will sichten und unter Beobachung halten: [[:Kategorie: Geschichte (Mosambik)]]<br />
* [[Benutzer:Birkenzweig|Birkenzweig]] will übersetzen und Fotos zur Verfügung stellen<br />
* [[Benutzer:Wolfhardt|Wolfhardt]] 18:23, 31. Jan. 2010 (CET), v.a. Artikel aus dem Bereich [[mosambikanische Literatur]]<br />
* [[Benutzer:Pico31|Pico31]] 13:22, 27. Mär. 2010 (CET) möchte sichten und Stubse schreiben<br />
* [[Benutzer:Cruks|Cruks]] macht alles was er kann. 13:53, 9. Aug. 2010 (CEST)<br />
* [[Benutzer:Aflis|Aflis]] hat ein halbes Dutzend "Feldaufenthalte" in Mosambik hinter sich und könnte punktuell etwas zur nachkolonialen Geschichte und Gesellschaft beitragen. 13.Feb. 2011<br />
<br />
== CatScans u.&nbsp;a. ==<br />
* [//toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=Mosambik&basedeep=15&mode=rc&hours=72&onlynew=on&go=Scannen&userlang=de CatScan: Neue Artikel im Bereich Mosambik aus den letzten 72 Stunden]<br />
* [//toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=Mosambik&basedeep=30&mode=rc&hours=72&go=Scannen&userlang=de CatScan: Änderungen an Artikeln im Bereich Mosambik aus den letzten 72 Stunden]<br />
*[//toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=Mosambik&basedeep=30&templates=&mode=al&go=Scannen&userlang=de Alle Artikel in der Kategorie Mosambik, mit Angabe der Gesamtzahl]<br />
<br />
==Neu angelegte Artikel im Bereich Mosambik==<br />
<br />''Januar 2010'':<br /><br />
[[Eduardo White]]<br />
- [[Tomaz Salomão]]<br />
- [[Geschichte der Inder in Mosambik]]<br />
- [[Liste der Völker Mosambiks]]<br />
- [[Nkomati-Abkommen]]<br />
<br />''März 2010'':<br /><br />
[[Namarroi]]<br />
- [[Allgemeines Friedensabkommen von Rom]]<br />
- [[Raul Domingos]]<br />
- [[Marcelino dos Santos]]<br />
- [[André Matsangaíssa]]<br />
- [[Zavala (Mosambik)]]<br />
- [[Vila Gorongosa]]<br />
- [[Chimakonde]]<br />
<br />''April 2010'':<br /><br />
[[Nhamatanda]]<br />
- [[Mocímboa da Praia]]<br />
- [[:Kategorie:Flusssystem Limpopo]]<br />
- [[Schienenverkehr in Mosambik]]<br />
- [[Companhia de Moçambique]]<br />
- [[Ibo (Insel)]]<br />
<br />''Mai 2010'':<br /><br />
[[Monte Mabu]]<br />
- [[Eastern Highlands (Ostafrika)]]<br />
- [[Liste mosambikanischer Filme]]<br />
- [[Sabie (Fluss)]]<br />
- [[Massangano (Wehranlage)]]<br />
- [[Hermann von Wissmann (Schiff)]]<br />
- [[Televisão de Moçambique]]<br />
- [[Amélia Muge]]<br />
- [[Clube de Desportos da Costa do Sol]]<br />
- [[Medien in Mosambik]]<br />
- [[Sebastião Marcos Mabote]]<br />
- [[Jorge Rebelo]]<br />
- [[Notícias]]<br />
<br />''Juni 2010'':<br /><br />
- [[Grupo Desportivo de Maputo]]<br />
- [[Wahlen in Mosambik]]<br />
- [[Internationaler Flughafen Beira]]<br />
- [[Beira Patrol]] (älteres Lemma, bisher nicht Mosambik-kategoriesiert)<br />
- [[Clube Ferroviário de Maputo]]<br />
- [[Clube de Desportos do Maxaquene]]<br />
- [[Ribauè]]<br />
- [[Liga Muçulmana de Maputo]]<br />
<br />''Juli 2010'':<br /><br />
- [[Volksrepublik Mosambik]]<br />
- [[Prémio José Craveirinha de Literatura]]<br />
<br />''August 2010'':<br /><br />
- [[Soico TV]]<br />
- [[RTP África]]<br />
- [[Moçambola]]<br />
- [[Agência de Informação de Moçambique]]<br />
- [[TV Miramar (Mosambik)]]<br />
- [[Politisches System Mosambiks]]<br />
<br />''September 2010'':<br /><br />
- [[OTM-CS]]<br />
- [[Liste der Gewerkschaften Mosambiks]]<br />
- [[Textáfrica do Chimoio]]<br />
- [[Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer (Mosambik)]]<br />
<br />''November 2010'':<br /><br />
- [[Carlos Cardoso]]<br />
- [[.mz]]<br />
<br />''Dezember 2010'':<br /><br />
- [[Ruth First]]<br />
- [[Flughafen Maputo]]<br />
- [[Bistum Nacala]]<br />
- [[Bistum Lichinga]]<br />
- [[Bistum Inhambane]] <br />
- [[Bistum Tete]]<br />
- [[Bistum Quelimane]]<br />
- [[Bistum Gurué]] <br />
- [[Bistum Chimoio]]<br />
- [[Malangatana Ngwenya]]<br />
<br />''Februar 2011'':<br /><br />
[[Nyau]]<br />
<br />''April 2011'':<br /><br />
[[Erzbistum Nampula]] <br />
[[Erzbistum Beira]] <br />
[[Júlio Duarte Langa]]<br />
<br />
==Meilensteine im Bereich Mosambik==<br />
Mit Start des WikiProjekts Mosambik (20.9.2009) gibt es laut CatScan 188 Artikel hier. Masse ist nicht alles, aber wären nicht '''1000''' Artikel in der Kategorie:Mosambik ein schönes Ziel? Zur Zählweise: CatScan zählt nicht nur Artikel, sondern auch Kategorien.<br />
* '''188''' Artikel bei Projektstart, 20.9.09<br />
* '''200''' Artikel durch Kategorisierung des bereits vorhandenen Artikels [[Save (Afrika)]], 5. 10.09<br />
* '''250.''' Artikel: [[Boane (Stadt)]] am 20.12.2009 durch [[Benutzer:Wolfhardt]]<br />
* '''300''' ?<br />
* '''350''' Artikel: [[Liste mosambikanischer Filme]] am 12.5.2010, aus en: übertragen und erweitert durch [[Benutzer:Ahanta]]<br />
* '''400.''' Artikel: [[.mz]] am24.11.2010 durch [[Benutzer:Ahanta|Ahanta]] 12:20, 23. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
==Neu angelegte Kategorie==<br />
<br />''Mai 2010'':<br /><br />
[[:Kategorie:Berg in Mosambik]]<br />
<br />''August 2010'':<br /><br />
[[:Kategorie:Medien (Mosambik)]]<br />
<br />
==Als Quellen nutzbare links==<br />
* [http://www.poptel.org.uk/mozambique-news/ Mozambique News]<br />
<br />
==Bereits vorhandene Artikel nach Kategorien==<br />
* '''[[:Kategorie: Mosambikaner]]''': [[Liste mosambikanischer Schriftsteller]] - [[Alberto Adriano]] - [[Francisco Chimoio]] - [[Paulina Chiziane]] - [[Mia Couto]] - [[José Craveirinha]] - [[Luisa Diogo]] - [[Dilon Djindji]] - [[Jorge Gomondai]] - [[Teodósio Clemente de Gouveia]] - [[Gungunhana]] - [[Teresa Heinz]] - [[Luís Bernardo Honwana]] - [[Ungulani Ba Ka Khosa]] - [[Rui Knopfli]] - [[Graça Machel]] - [[Mário Fernandes da Graça Machungo]] - [[Ernesto Maguengue]] - [[Orlando Mendes]] - [[Pascoal Mocumbi]] - [[Eduardo Mondlane]] - [[Rui Nogar]] - [[Campos Oliveira]] - [[Luís Carlos Patraquim]] - [[Alexandre José Maria dos Santos]] - [[Noémia de Sousa]]<br />
** '''[[:Kategorie: Künstler (Mosambik)]]''': [[Suleiman Cassamo]] - [[Mia Couto]] - [[José Craveirinha]] - [[Dilon Djindji]] - [[Luís Bernardo Honwana]] - [[Ungulani Ba Ka Khosa]] - [[Rui Knopfli]] - [[Orlando Mendes]] - [[Rui Nogar]] - [[Campos Oliveira]] - [[Luís Carlos Patraquim]] - [[Nelson Saúte]] - [[Noémia de Sousa]]<br />
** '''[[:Kategorie:Politiker (Mosambik)]]''': [[Joaquim Alberto Chissano]] - [[Afonso Dhlakama]] - [[Luisa Diogo]] - [[Armando Guebuza]] - [[Samora Machel]] - [[Mário Fernandes da Graça Machungo]] - [[Pascoal Mocumbi]] - [[Eduardo Mondlane]]<br />
** '''[[:Kategorie:Sportler (Mosambik)]]'''<br />
***'''[[:Kategorie:Fußballspieler (Mosambik)]]''': [[Simão Mate Junior]] - [[Fernando Matola]] - [[Marinho Martins Mocana]]<br />
*** '''[[:Kategorie:Leichtathlet (Mosambik)]]''': [[Maria de Lurdes Mutola]]<br />
*** '''[[:Kategorie:Olympiateilnehmer (Mosambik)]]''': [[Maria de Lurdes Mutola]]<br />
** '''[[:Kategorie: Ethnie in Mosambik]]''': [[Chewa]] - [[Makua (Volk)]] - [[Nguni]] - [[Nsenga]] - [[Shona (Volk)]] - [[Tonga (Volk)]] - [[Wayao]]<br />
* '''[[:Kategorie: Geographie (Mosambik)]]''': [[ISO 3166-2:MZ]] - [[Great Limpopo Transfrontier Park]] - [[Große Randstufe]] - [[Kap Delgado]] - [[Lebombogebirge]] - [[Maputo-Bucht]] - [[Monte Binga]] - [[Monte Namuli]] - [[Niassa Game Reserve]] - [[Sambesi-Steilhang]] - [[Straße von Mosambik]]<br />
** '''[[:Kategorie: Archäologischer Fundplatz in Mosambik]]''': [[Liste archäologischer Fundstätten im südlichen Afrika]] - [[Chibuene]] - [[Manyikeni]] - [[Matola (Mosambik)]] - [[Matope]] - [[Quelimane]] - [[Sena (Mosambik)]] - [[Sofala (Mosambik)]] - [[Tete (Stadt)]] - [[Zumbo]]<br />
** '''[[:Kategorie:Fluss in Mosambik]]''': [[Buzi]] - [[Hunyani]] - [[Komati]] - [[Limpopo (Fluss)]]- [[Luangwa]] - [[Lugenda]] - [[Manisi]] - [[Mazowe]] - [[Olifants River (Mpumalanga)]]- [[Pungwe]] - [[Rovuma]] - [[Sambesi]] - [[Shire (Fluss)]] - [[Save (Afrika)]]<br />
** '''[[:Kategorie:Insel (Mosambik)]]''': [[Liste der Inseln Mosambiks]] - [[Bazaruto]] - [[Ilha de Moçambique]] - [[Quirimbas]]<br />
** '''[[:Kategorie:Nationalpark in Mosambik]]''': [[Nationalparks in Mosambik]] - [[Nationalpark Limpopo]] - [[Liste der Pflanzen im Nationalpark Gorongosa]] - [[Liste der Tierarten im Nationalpark Gorongosa]] - [[Nationalpark Gorongosa]] - [[Nationalpark Quirimbas]] <br />
** '''[[:Kategorie:Ort in Mosambik]]''': [[Liste der Städte in Mosambik]] - [[Aldeia Chuchamano]] - [[Beira (Mosambik)]] - [[Chimoio]] - [[Cuamba]] - [[Inhambane (Stadt)]] - [[Inhaminga]] - [[Lichinga]] - [[Lumbo]] - [[Malvemia]] - [[Maputo]] - [[Matola (Mosambik)]] - [[Moatize]] - [[Ilha de Moçambique]] - [[Nacala]] - [[Nampula]] - [[Pemba (Mosambik)]] - [[Quelimane]] - [[Ressano Garcia]] - [[Sena (Mosambik)]] - [[Sofala (Mosambik)]] - [[Tete (Stadt)]] - [[Zobue]] - [[Zumbo]]<br />
***'''[[:Kategorie:Maputo]]''': [[Maputo]] - [[Eusébio]] - [[Maputo-Bucht]] - [[Lourenço Marques]]<br />
** '''[[:Kategorie:Mosambikanische Provinz]]''': [[Cabo Delgado]] - [[Gaza (Provinz)]] - [[Inhambane (Provinz)]] - [[Manica]] - [[Maputo]] - [[Maputo (Provinz)]] - [[Nampula (Provinz)]] - [[Niassa]] - [[Sofala]] - [[Tete (Provinz)]] - [[Zambezia]]<br />
** '''[[:Kategorie:See in Mosambik]]''': [[Afrikanische Große Seen]] - [[Cabora-Bassa-Talsperre]] - [[Chilwa-See]] - [[Malawisee]] <br />
* '''[[:Kategorie: Geschichte (Mosambik)]]''': [[Geschichte Mosambiks]] - [[Manuel de Abreu Ferreira de Carvalho]] - [[Kionga-Dreieck]] - [[Maravi]] - [[Eduardo Mondlane]] - [[Mosambikanischer Bürgerkrieg]] - [[Mthethwa-Konföderation]] - [[Munhumutapa-Reich]] - [[Nampula-Tradition]] - [[Nkope-Kultur]] - [[Operation der Vereinten Nationen in Mosambik]] - [[Portugiesischer Kolonialkrieg]] - [[Francisco Teixeira da Silva]] - [[Viva, Viva a FRELIMO]]<br />
**'''[[:Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Mosambik]]''': [[Liste archäologischer Fundstätten im südlichen Afrika]] - [[Chibuene]] - [[Manyikeni]] - [[Matola (Mosambik)]] - [[Matope]] - [[Quelimane]] - [[Sena (Mosambik)]] - [[Sofala (Mosambik)]] - [[Tete (Stadt)]] - [[Zumbo]]<br />
**'''[[:Kategorie:Wahl in Mosambik]]''' - [[Parlamentswahlen in Mosambik 2004]] - [[Präsidentschaftswahl in Mosambik 1994]] - [[Präsidentschaftswahl in Mosambik 1999]] - [[Präsidentschaftswahl in Mosambik 2004]] - [[Präsidentschaftswahl in Mosambik 2009]] - [[Parlamentswahlen in Mosambik 2009]]<br />
* '''[[:Kategorie: Kultur (Mosambik)]]''': [[Lusoafrikanistik]] - [[Marrabenta]] - [[Mosambikanische Literatur]] - [[Mukota-Schwein]] - [[Pátria Amada]] - [[Liste mosambikanischer Schriftsteller]]<br />
** '''[[:Kategorie:Literatur (Mosambik)]]''' - [[Associação de Escritores Moçambicanos]] - [[Casa dos Estudantes do Império]] - [[Suleiman Cassamo]] - [[Paulina Chiziane]] - [[Mia Couto]] - [[José Craveirinha]] - [[Luís Bernardo Honwana]] - [[Ungulani Ba Ka Khosa]] - [[Rui Knopfli]] - [[Liste mosambikanischer Schriftsteller]] - [[Orlando Mendes]] - [[Mosambikanische Literatur]] - [[Rui Nogar]] - [[Campos Oliveira]] - [[Luís Carlos Patraquim]] - [[Nelson Saúte]] - [[Noémia de Sousa]]<br />
** '''[[:Kategorie:Künstler (Mosambik)]]'''[[Suleiman Cassamo]] - [[Mia Couto]] - [[José Craveirinha]] - [[Dilon Djindji]] - [[Luís Bernardo Honwana]] - [[Ungulani Ba Ka Khosa]] - [[Rui Knopfli]] - [[Orlando Mendes]] - [[Rui Nogar]] - [[Campos Oliveira]] - [[Luís Carlos Patraquim]] - [[Nelson Saúte]] - [[Noémia de Sousa]]<br />
* '''[[:Kategorie: Politik (Mosambik)]]''' <br />
** '''[[:Kategorie:Partei in Mosambik]]''': [[Frente da Libertação de Moçambique]] - [[Resistência Nacional Moçambicana]]<br />
** '''[[:Kategorie:Politiker (Mosambik)]]'''[[Joaquim Alberto Chissano]] - [[Afonso Dhlakama]] - [[Luisa Diogo]] - [[Armando Guebuza]] - [[Samora Machel]] - [[Mário Fernandes da Graça Machungo]] - [[Pascoal Mocumbi]] - [[Eduardo Mondlane]]<br />
* '''[[:Kategorie: Religion in Mosambik]]''': [[Anglican Church of Southern Africa]] - [[Katholische Universität von Mosambik]]<br />
** '''[[:Kategorie:Christentum in Mosambik]]''': [[Bistum Xai-Xai]] - [[Bistum Pemba]]<br />
* '''[[:Kategorie: Sport (Mosambik)]]''':[[Mosambikanische Fußballnationalmannschaft]]<br />
** '''[[:Kategorie: Olympische Spiele (Mosambik)]]''':[[Liste der olympischen Medaillengewinner aus Mosambik]] - [[Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Mosambik)]]<br />
**'''[[:Kategorie: Sportler (Mosambik)]]'''***'''[[:Kategorie:Fußballspieler (Mosambik)]]''': [[Simão Mate Junior]] - [[Fernando Matola]] - [[Marinho Martins Mocana]]<br />
*** '''[[:Kategorie:Leichtathlet (Mosambik)]]''': [[Maria de Lurdes Mutola]]<br />
*** '''[[:Kategorie:Olympiateilnehmer (Mosambik)]]''': [[Maria de Lurdes Mutola]] <br />
* '''[[:Kategorie: Universität in Mosambik]]''': [[Eduardo-Mondlane-Universität]] - [[Katholische Universität von Mosambik]]<br />
* '''[[:Kategorie:Verkehr (Mosambik)]]''': [[Air Corridor]] - [[Beira-Lobito-Highway]] - [[Caminhos de Ferro de Moçambique]] - [[Linhas Aéreas de Moçambique]]<br />
**'''[[:Kategorie:Triebfahrzeug (Mosambik)]]''':[[BR-Klasse F2]] - [[BR-Klasse F4]] - [[BR Nr. 1 bis 3]]<br />
* '''[[:Kategorie:Wirtschaft (Mosambik)]]''': [[EASSy]] - [[Metical]]<br />
*'''[[:Kategorie:Bauwerk in Mosambik]]''':[[Liste der Flughäfen in Mosambik]] - [[Beira-Lobito-Highway]] - [[Cabora-Bassa-Talsperre]] - [[Ilha de Moçambique]] - [[São Sebastião (Mosambik)]] - [[Unity Bridge]]<br />
<br />
==Fehlende Artikel==<br />
[[:Kategorie: Geschichte]]:<br />
* [[Zambesia-Kriege]] (Portugiesisch, Klonialmacht gegen Afro-Portugiesische Reiche in Zambesia) - [[Gaza (Königreich)]] ([[Shoshanganes]] Großreich im südl. Mosambik, 19. Jahrhundert, s.auch [[:en:Gaza Empire]])<br />
<br />
==Navigationsleisten und Infoboxen Mosambik==<br />
* [[:Vorlage:Navigationsleiste Mosambik bei Olympischen Spielen]] <br />
* [[:Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten Mosambiks]]<br />
* [[:Vorlage:Navigationsleiste Premierminister Mosambiks]]<br />
* [[:Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Mosambiks]]<br />
Neu:<br />
* [[:Vorlage:Navigationsleiste Wahlen in Mosambik]]<br />
* [[:Vorlage:Infobox Ort in Mosambik]]<br />
<br />
==Artikel- und Übersetzungswünsche aus [[Wikipedia:Artikelwünsche/Staaten]]:==<br />
{{Artikelwünsche/Edit|Wikipedia:Artikelwünsche/Staaten/Mosambik}}<br />
<br />
<br />
{{Wikipedia:Artikelwünsche/Staaten/Mosambik}}<br />
<br />
==Argumente==<br />
Hier ein paar Argumente für die Beschäftigung mit Mosambik:<br />
<gallery> <br />
File:Makonde elephant.jpg<br />
File:Lake malawi mozambico coast.jpg<br />
File:Mozambique017.jpg<br />
File:Chiponde.jpg<br />
Datei:Mozambique - traditional sailboat.jpg<br />
File:Mozambique022.jpg<br />
File:Mosque Mozambique Island.jpg<br />
File:Mozambique Island - Church.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt nach Staat|Mosambik]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antim_Cup&diff=115481670Antim Cup2013-03-16T21:18:29Z<p>David1010: /* Austragungen */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Antim cup.jpg|thumb|Der Antim Cup]]<br />
Der '''Antim Cup''' ist eine Trophäe in der Sportart [[Rugby Union]], die seit dem Jahr 2002 zwischen den Nationalmannschaften [[Georgische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Georgiens]] und [[Rumänische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Rumäniens]] ausgespielt wird. Sie ist nach dem in Georgien geborenen rumänischen [[Metropolit]]en [[Antim Ivireanul]] benannt. Der [[Bronze]]pokal wurde von Guia Japaradse, einem ehemaligen Nationalspieler, hergestellt.<br />
<br />
Derzeit hält Georgien die Trophäe nach dem 19:13-Sieg in [[Bukarest]] am 10. März 2012.<br />
<br />
== Austragungen ==<br />
{| class="wikitable" style="text-align:left"<br />
!Datum<br />
!Ort<br />
!Sieger<br />
|-<br />
|6. April 2002<br />
|[[Tiflis]]<br />
|Rumänien (31:23)<br />
|-<br />
|30. März 2003<br />
|[[Tiflis]]<br />
|Rumänien (19:6)<br />
|-<br />
|27. März 2004<br />
|[[Iași]]<br />
|Rumänien (25:18)<br />
|-<br />
|12. März 2005<br />
|[[Tiflis]]<br />
|Georgien (20:13)<br />
|-<br />
|25. Februar 2006<br />
|[[Bukarest]]<br />
|Rumänien (35:10)<br />
|-<br />
|3. Februar 2007<br />
|[[Bukarest]]<br />
|Georgien (20:17)<br />
|-<br />
|9. Februar 2008<br />
|[[Tiflis]]<br />
|Georgien (22:7)<br />
|-<br />
|14. März 2009<br />
|[[Tiflis]]<br />
|Georgien (28:23)<br />
|-<br />
|13. März 2010<br />
|[[Bukarest]]<br />
|Rumänien (22:10)<br />
|-<br />
|12. März 2011<br />
|[[Tiflis]]<br />
|Georgien (18:11)<br />
|-<br />
|10. März 2012<br />
|[[Bukarest]]<br />
|Georgien (19:13)<br />
|-<br />
|16. März 2013<br />
|[[Bukarest]]<br />
|Georgien (9:9)<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.rugbyfootballhistory.com/trophies.htm Abbildung der Trophäe]<br />
<br />
[[Kategorie:Sportliche Auszeichnung (Rugby Union)]]<br />
<br />
[[en:Antim Cup]]<br />
[[fr:Coupe Antim]]<br />
[[he:גביע אנטים]]<br />
[[ka:ანთიმოზ ივერიელის თასი]]<br />
[[nl:Antim Cup]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rustavi_International_Motorpark&diff=106395625Rustavi International Motorpark2012-07-19T14:00:48Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{refimprove|date=September 2011}}<br />
{{expand Russian|date=May 2012}}<br />
{{Motorsport venue<br />
| Name = Rustavi International Motorpark<br />
| Image = [[File:Rustavi International Motorpark.jpg|250px|Rustavi International Motorpark]]| Image_caption = Rustavi International Motorpark in April 2012<br />
| Location = 3700, Rustavi, 21<sup>st</sup> km of the Tbilisi-Tsiteli Bridge highway<br />[[Rustavi]] 85323<br />Georgia<br />
| Events = [[Legends Cars Championship]]<br>[[Formula Alfa Championship]]<br>[[Touring & GT Championship]]<br />
| Capacity = 7,000<br />
| Owner = [[STROMOS LLC]]<br />
| Miles_first = True<br />
| Layout1 = Road Course<br />
| Surface = Asphalt<br />
| Length_mi = 2.56<br />
| Length_km = 4.1<br />
| Turns = 12<br />
| Banking = Maximum rise 3.16%<br>Maximum fall 2.5%<br>Minimum slope 1.75%<br>Maximum slope 8%<br />
| Record_time = 1:44.591<br />
| Record_driver = [[Nika Adeishvili]]<br />
| Record_team = [[Gulf Racing]]<br />
| Record_year = [[2012]]<br />
| Record_class = [[Formula Alfa]]<br />
}}<br />
<br />
The '''Rustavi International Motorpark''' is a motor racing venue located {{convert|20|km}} south-east of [[Tbilisi, Georgia]].<br />
<br />
==History==<br />
Rustavi was the last race track built in the [[USSR]]. Opened in 1978, the original Rustavi circuit was {{convert|2.5|mi}} in length with a width of {{convert|18|m}} at the start-finish straight, {{convert|14|m}} in turns and {{convert|12|m}} in straights. A [[karting]] track, automobile cross circuit and [[motorbike]] track were also included ino the complex, as well as grandstands for 500-800 people. A technical building and hotel were located nearby. The first races took place at the end of 1979. Until 1989 the track hosted eleven USSR Championship events; however, from 1989 until 2009 the track was not maintained and fell into decay. In 2009 the private company Stromos bought the site at a state auction and began redevelopment.<br />
<br />
==Reconstruction==<br />
Now the track is totally rebuilt with some configuration changes. More than 250000 m<sup>3</sup> of soil have been moved. New permanent concrete grandstand was erected, which would seat 2,000 people comfortably. 28 FIA-standard pit boxes were built with a Tribune 2, restaurant and conference hall upstairs. Race control tower is located at the third floor of the pitbuilding. <br />
<br />
A tunnel for heavy trucks was made under the straight between Turn 2 and Turn 3. Pedestrian tunnel was added to connect main grandstand with the paddock. Spectators can get to the newly built Tribune 3 across a bridge with two Svanuri towers. <br />
<br />
The track has been equipped with several engineering systems like video surveillance covering all the distance, 14 electronically controlled signaling lights, fiber-optic network, sound distribution and AMB timekeeping with 5 loops. <br />
<br />
Start-fninsh line has been extended up to 1/2 mile to serve as a [[dragstrip]]. <br />
<br />
==Safety==<br />
<br />
After the reconstruction the raceway satisfies to the [[FIA]] Grade 2 safety regulations that allow to host the most of international racing series including [[GP2]]. All runoff areas are filled with gravel of special type, but the most critical ones have asphalted surface.<br />
<br />
==Events==<br />
<br />
In 2012 the track hosts events of different types, like 8-staged national [[Legends Car racing]] and Formula Alfa championships, drag racing, pairs racing, drifting, karting, motorcycles and club racing. Tickets are priced at 5 GEL (about $3.00) and available at the gate. Major events are covered in local "Channel 1" ([[Georgian Public Broadcaster]]). Since July 14, 2012 local bookmaker "EuropeBet" gives a line on the main race groups of the Georgian Open Championship.<br />
<br />
==Teams==<br />
<br />
The motorpark is home for several newly established national teams, such as Gulf Racing, Liberty Bank Racing, MIA Force, Team Ajara, VTB Bank, Sports Ministry Team and GPB Team.<br />
<br />
==Track specifications==<br />
{| class="wikitable" border="1"<br />
! Specification !! Size<br />
|-<br />
|Length|| {{convert|4.140|km}}<br />
|-<br />
|Minimum width|| {{convert|12.5|m}}<br />
|-<br />
|Maximum width|| {{convert|18.5|m}}<br />
|-<br />
|Length of start-finish straight|| {{convert|667|m}}<br />
|-<br />
|Maximum speed estimate for GP2 car|| {{convert|282|km/h}}<br />
|-<br />
|Direction|| Counterclockwise<br />
|-<br />
|Maximum longitudinal rise|| 3.16%<br />
|-<br />
|Maximum longitudinal fall|| 2.5%<br />
|-<br />
|Minimum lateral slope|| 1.75%<br />
|-<br />
|Maximum lateral slope|| 8%<br />
|-<br />
|Turns|| 7 left, 5 right<br />
|-<br />
|Grandstand capacity at the first stage of operation|| 2,000 seated, 5,000 standing<br />
|-<br />
|Number of pits|| 24<br />
|-<br />
|Size of pit garage|| {{convert|6|x|14|m}}<br />
|}<br />
<br />
==Layouts==<br />
<gallery><br />
File:Rustavi track configuration 1.png|Layout A - 4140 m<br />
File:Rustavi track configuration 2.png|Layout B - 2140 m<br />
File:Rustavi track Short Cut 2.png|Layout C - 1338 m<br />
</gallery><br />
<br />
==References==<br />
* [http://viewer.zmags.com/publication/631dd36d#/631dd36d/58 Professional Motorsport World, April-June 2011]<br />
* [http://www.messenger.com.ge/issues/2596_april_30_2012/2596_news_in_brief.html Saakashvili opens race track in Rustavi]<br />
* [http://www.1tv.ge/news-view/37425/en 1 TV: New racing track opened in Rustavi]<br />
* [http://www.primetimenews.ge/category/3/politics/news/4850/mixeil-saakashvili.html PrimeTime News: Michael Saakashvili opens reconstructed raceway in Rustavi] {{ge icon}}<br />
* [http://intermedia.ge/vid/22757-%E1%83%9B%E1%83%98%E1%83%AE%E1%83%94%E1%83%98%E1%83%9A-%E1%83%A1%E1%83%90%E1%83%90%E1%83%99%E1%83%90%E1%83%A8%E1%83%95%E1%83%98%E1%83%9A%E1%83%98-%E1%83%90%E1%83%95%E1%83%A2%E1%83%9D%E1%83%93%E1%83%A0%E1%83%9D%E1%83%9B%E1%83%98%E1%83%A1-%E1%83%92%E1%83%90%E1%83%AE%E1%83%A1%E1%83%9C%E1%83%90%E1%83%96%E1%83%94/ Saakashvili at the raceway opening] {{ge icon}}<br />
<br />
==External links==<br />
* [http://www.rustavi1.com Official site]<br />
* [http://www.ussr-autosport.ru/tracks/rustavi.html Autosport in USSR. Circuit in Rustavi] {{ru icon}}<br />
<br />
{{coord|41.5706|44.9489|region:US_type:landmark|display=title}}<br />
<br />
[[Category:Motorsport venues in Georgia (country)]]<br />
<br />
<br />
[[ru:Гоночная_трасса_«Рустави»]]<br />
[[ka:რუსთავის_ავტოდრომი]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Botanischer_Garten_Batumi&diff=102923813Botanischer Garten Batumi2012-05-07T09:02:43Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>[[Datei:ბათუმი 22 Batumi.jpg|thumb|Arboretum des Botanischen Gartens in Batumi]]<br />
[[Datei:Botanic Garden of Batumi.jpg|thumb|Blick vom Botanischen Garten auf das Schwarze Meer]]<br />
[[Datei:Dzelkva.jpg|left|thumb|Zelkoven]]<br />
Der '''Botanische Garten [[Batumi]]''' der ''[[Georgische Akademie der Wissenschaften|Georgischen Akademie der Wissenschaften]]'' ({{KaS|ბათუმის ბოტანიკური ბაღი, ''საქართველოს მეცნიერებათა აკადემიისა''}}) ist mit 114 Hektar der zweitgrößte in [[Georgien]]. Er wurde am 3. November 1912 gegründet und gehört seit 1950 zur Akademie.<br />
<br />
Der Garten liegt neun Kilometer nördlich von Batumi am ''Grünen Kap'', unmittelbar am [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]]. Er erstreckt sich von der Höhe des Meeresspiegels bis auf mehr als 100 Meter entlang einer steilen Hügelkette. Wege und Terrassen bieten spektakuläre Ausblicke über die Bucht von Batumi. Das [[subtropisch]]e Klima der Region ist den Pflanzen besonders zuträglich.<br />
<br />
Der Garten wurde in den 1880er Jahren von dem russische [[Botaniker]] Andrei Nikolajewitsch Krasnow (1862-1914) eingerichtet. Ihm zur Seite standen der georgische Gärtner Iason Gordesiani und sein französischer Kollege D'Alphonse. Als Krasnow 1914 starb wurde er im Garten begraben und zu seinen Ehren eine Statue errichtet.<br />
<br />
Während der Sowjet-Zeit wurde der Garten weiter vergrößert und entwickelt, seit 1925 in eine Haupt-Institution für das Studium der kaukasischen maritimen subtropischen Kulturen.<br />
<br />
Der Garten beherbergt über 5.000 Arten in neun Abteilungen. Das [[Arboretum]] zählt 3.270 Baumarten. Es ist in acht verschiedene Bereiche gegliedert: [[Transkaukasien]], [[Mittelmeer]], [[Ostasien]], [[Himalaja]], [[Nordamerika]], [[Mexiko]], [[Südamerika]] und [[Australien]]. Besonders groß ist die [[Eukalyptus]]-Sammlung. Der Garten besitzt 60 verschiedene Arten dieser [[Myrtengewächse]], viele davon sehr alt und hoch gewachsen. Die in Georgien weitverbreitete Palme ist mit 17 Arten vertreten. [[Bambus]] ist in dichten Hainen gepflanzt. Der Bambus ''Phyllostachys pubescens'', der in [[Mitteleuropa]] normalerweise nur etwa sieben Meter hoch wächst, erreicht dort bis zu 20 Meter.<br />
<br />
Im Winter blühen im subtropischen Klima Pflanzen, deren Blühzeit normalerweise erst im Frühjahr oder Sommer ist. Dazu zählen das [[Woronow-Schneeglöckchen]] (''Galanthus woronowii''), das [[Rizasee-Schneeglöckchen]] (''Galanthus rizehensis''), das [[Breitblättriges Schneeglöckchen]] (''Galanthus platyphyllus'') und das nach dem ersten Direktor des Gartens, Professor Krasnow, benannte [[Krasnov-Schneeglöckchen]] (''Galanthus krasnovii'').<br />
<br />
Der Botanische Garten Batumi besitzt ein Forschungsinstitut mit drei Abteilungen, die sich um Natur- und [[Pflanzenschutz]], Florendiversität und [[Selektion]] kümmern. Die Forschungsergebnisse werden im ''Bulletin of Batumi Botanical Gardens'' in [[Georgische Sprache|georgischer Sprache]] veröffentlicht. Direktor des Gartens ist Wano Papunidse.<br />
<br />
Er beschäftigt etwa 100 Mitarbeiter. Um in wirtschaftlich schwierigen Zeiten das Auskommen der Mitarbeiter zu sichern, wurden im Garten [[Tee]]-, [[Orangen]]plantagen und [[Gemüse]]gärten angepflanzt. Außerdem werden dort Kühe, Schweine und Hühner gehalten. Für die Öffentlichkeit stehen im Garten [[Fußballregeln#Spielfeld|Fußballfeld]]er und [[Picknick]]-Zonen zur Verfügung.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
*[http://www.acnet.ge/batumi.htm Website des Botanischen Gartens Batumi (en)]<br />
*[http://www.georgien.bilder-album.com/republic_georgia-act-displayimage-album-22-pos-0.html Video: Botanischer Garten Batumi (Windows Media Player)]<br />
<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Batumi]]<br />
[[Kategorie:Botanischer Garten|Batumi]]<br />
[[Kategorie:Parkanlage in Georgien]]<br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=41.692716|EW=41.719782|type=landmark|region=GE}}<br />
<br />
[[en:Batumi Botanical Garden]]<br />
[[es:Jardín Botánico Batumi]]<br />
[[fi:Batumin kasvitieteellinen puutarha]]<br />
[[id:Kebun Botani Batumi]]<br />
[[jv:Kebon Botani Batumi]]<br />
[[ka:ბათუმის ბოტანიკური ბაღი]]<br />
[[os:Батумы ботаникон парк]]<br />
[[ru:Батумский ботанический сад]]<br />
[[tr:Batum Botanik Bahçesi]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Metro_Tiflis&diff=101894782Metro Tiflis2012-04-10T15:29:25Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Freedomsquaremetro.jpg|thumb|U-Bahnhof [[Tawisuplebis Moedani]]]]<br />
Die '''Metro Tiflis''' (auch ''Tbilisi Metro''; [[Georgische Sprache|georgisch]] {{lang|ka|თბილისის მეტროპოლიტენი}} -''{{lang|ka-Latn|tbilisis metropoliteni}}'') ist der Name der [[U-Bahn]] in [[Tiflis]], der Hauptstadt [[Georgien]]s. Die erste Linie mit dem Namen ''Gldani-Warketili'' wurde am 11. Januar 1966 eröffnet. Sie verband die Stationen ''Didube'' und ''Rustaweli'' und war die vierte Metro der [[Sowjetunion]].<br />
<br />
== Liniennetz ==<br />
[[Datei:Tbilisi Metro en.svg|thumb|right|Plan der U-Bahn]]<br />
Derzeit besteht die Metro aus zwei Linien mit einer Gesamtlänge von 26,4 km und 22 Stationen. Von den 22 Stationen liegen 20 unterirdisch. <br />
<br />
{| class="wikitable" bgcolor="#DDDDFF" cellpadding="4" cellspacing="2" style="margin-left:20px"<br />
|----- bgcolor="#F8F8FF"<br />
! Name<br />
! Farbe<br />
! Strecke<br />
! Eröffnung<br />
! Länge<br />
! Bahnhöfe<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF" <br />
| Gldani-Warketili || style="color: white; background-color: #F8000C"|Rot || Achmetelis teatri ↔ Warketili || 1966 || 19,6 km || 16<br />
|----- bgcolor="#F8F8FF" <br />
| Saburtalo || style="color: white; background-color: #00C800"|Grün || Sadguris moedani ↔ Wascha-Pschawela || 1979 || 6,8 km || 6<br />
|}<br />
<br />
Alle Stationen sind so ausgelegt, dass Züge mit fünf Wagen die Fahrgäste transportieren können. Derzeit verkehren aber nur Züge mit drei (Saburtalo Linie), beziehungsweise vier Wagen (Gldani-Warketili Linie). Die Züge fahren zwischen 6:00 Uhr morgens und 1:00 Uhr nachts, wobei der Zugang zu den Metro-Stationen auf die Zeit von 6:00 Uhr und 24:00 Uhr beschränkt ist. Während der [[Hauptverkehrszeit]] fahren die Züge alle 2,5 Minuten, ansonsten je nach Tages- oder Nachtzeit alle 4–10 Minuten. Die Züge der Metro stammen vom sowjetischem Hersteller [[Metrowagonmasch]]. Die [[Breitspur]]-Wagen werden per seitlicher [[Stromschiene]] bei einer Fahrspannung von 825 Volt angetrieben. Im Jahr 2001 fuhren gut 105,4 Millionen Fahrgäste mit den Zügen der Tiflisser Metro.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
[[Datei:Isani_metro_station.jpg|thumb|200px|left|U-Bahnhof Issani, 1971 eröffnet]]<br />
<br />
Durch eine starke Industrieansiedlung in den [[1940er]] Jahren stieg die Bevölkerungszahl der georgischen Hauptstadt stark an. Das Tiflisser öffentliche Verkehrsnetz musste den steigenden Bedürfnissen angepasst und ausgebaut werden. Nach dem Vorbild [[Kiew]]s arbeitete die städtische Verkehrsverwaltung einen Plan aus.<br />
<br />
Im Jahr 1952 begannen die Bauarbeiten, die aufgrund der Probleme mit den schwierigen tektonischen Gegebenheiten und dem allgegenwärtigen Wasser nur langsam vorankamen. Im Januar 1966 konnte der erste Abschnitt eröffnet werden. Somit war nach [[Metro Moskau|Moskau]], [[Metro Sankt Petersburg|Sankt Petersburg]] und [[Metro Kiew|Kiew]] die vierte Metro der Sowjetunion eröffnet werden. Die erste Metrolinie war 6,3 Kilometer lang und verband die Stationen ''Didube'' und ''Rustaweli'' und umfasste vier weitere Stationen, von denen die Bahnhöfe ''Didube'' und ''Elektrodepo'' oberirdisch liegen. Bereits knapp zwei Jahre später, am 6. November 1967, folgte eine Verlängerung in südlicher Richtung um drei Stationen bis ''300 Aragweli''. Nach Verlängerungen am 10. Mai 1971, im November 1985 und am 7. Januar 1989 wuchs die Hauptlinie der Metro, die ''Didube-Samgore-Linie'', auf 19,6 Kilometer mit 16 Stationen. Sie reicht bis heute von der Station ''Teatr Achmeteli'' bis zur Station ''Warketeli''. Im Jahr 1992 erhielt die Linie ihren aktuellen Namen ''Gldani-Warketili''-Linie. Verlängerungen sind geplant, können aufgrund der finanziellen Lage Georgiens derzeit nicht realisiert werden.<br />
<br />
Eine zweite Linie wurde nach längerer Bauzeit am 3. September 1979 zwischen den Stationen ''Wagslis Moedani'' und ''Delisi'' eröffnet werden. Am Bahnhof ''Sadguris Moedani'', nahe dem [[Tbilissis Zentraluri Sadguri|Zentralbahnhof]], besteht die Umsteigemöglichkeit zwischen den beiden Linien. Die zweite Linie erhielt den Namen ''Saburtalinskaja'' oder auch ''Saburtalo-Linie'' und ist 5,8 Kilometer lang. Am 2. Februar 2000 wurde sie um eine Station verlängert und endet mit der Station ''Vascha-Pschavela''. Inzwischen ist eine Verlängerung bis zur Universität baulich fertig gestellt, kann jedoch derzeit aus finanziellen Gründen nicht technisch ausgerüstet werden.<br />
<br />
Eine dritte Linie ist geplant und es gibt Berichte, dass es bereits Bauarbeiten an ihr gegeben habe. Diese ruhen derzeit aufgrund der Finanzlage vollständig und werden auch nicht aktiv weiter verfolgt.<br />
<br />
{| class="prettytable float-right" <br />
|-<br />
|Vorheriger Name<br />
|Neuer Name<br />
|-<br />
|''Komkawschiruli''<br />
|''Samedizino Instituti''<br />
|-<br />
|''Viktor Goziridze''<br />
|''Delissi''<br />
|-<br />
|''Gldani''<br />
|''Achmetelis teatri''<br />
|-<br />
|''TEMKA''<br />
|''Guramischwili''<br />
|-<br />
|''Oktomberi''<br />
|''Nadsaladewi''<br />
|-<br />
|''Leninis Moedani''<br />
|''[[Tawisuplebis Moedani]]''<br />
|-<br />
|''26 Komisari''<br />
|''Awlabari''<br />
|-<br />
|''Wagslis Moedani''<br />
|''Sadguris Moedani''<br />
|-<br />
|''Samedizino Instituti''<br />
|''Samedizino Uniwersiteti''<br />
|-<br />
|''Elektrodepot''<br />
|''Goziridse''<br />
|-<br />
|''Politeknikuri (Instituti)''<br />
|''Teknikuri Uniwersiteti''<br />
|}<br />
<br />
Die Auflösung der Sowjetunion und der jähe Zusammenbruch des mit ihr verbundenen Wirtschaftssystems führte zu großen Finanzschwierigkeiten, aufgrund derer die elektrische Versorgung der U-Bahn zeitweise nicht gesichert war. An einen weiteren Ausbau der Metro war unter diesen Bedingungen nicht zu denken. Auch etablierte sich in der Metro eine große Kriminalitätsszene, Taschendiebstähle und Überfälle waren nicht selten. Als gravierendes Beispiel gilt unter anderem ein Handgranatenanschlag am 14. Februar 2000 und ein Tränengasattentat im März 2004. Die Kriminalität ist nach der [[Rosenrevolution]] in Georgien stark zurückgegangen. Ständige Polizeipräsenz in den Metro-Stationen haben die Kriminalitätsrate in der U-Bahn in Tiflis gegen Null reduziert.<br />
<br />
== Ausbau und Planungen ==<br />
2004 kündigte der georgische Präsident eine umfassende Modernisierung des U-Bahn-Netzes an. Die jahrzehntelang vernachlässigten Bahnhöfe werden seither von außen nach innen saniert. Ein Teil der Züge ist ebenfalls erneuert worden. Mit einem Sicherheitskonzept (Polizisten an allen Eingängen zur Metro sowie in allen Stationen) wird die einstmals als verdreckt und unsicher verschrieene Metro zu einem sehr zuverlässigen, hauptstädtischen Verkehrsmittel umgewandelt. Die einstmals gefürchteten Stromausfälle in der Metro gehören seit einigen Jahren der Vergangenheit an.<br />
<br />
Außerdem sind zwei Strecken in Bau. Die Saburtalo-Linie wird um eine Station bis zur ''[[Staatliche Universität Tiflis|Staatlichen Universität Tiflis]]'' verlängert. Dieser Streckenabschnitt ist mittlerweile fertiggestellt, kann aber aufgrund von noch andauernden Bauarbeiten erst 2013 bzw. 2012 eröffnet werden. Eine dritte Linie soll zwischen ''Rustaweli'' und ''Wazisubani'' errichtet werden, dieses Projekt wird aber erst nach dem Fertigstellen des neuen Bahnhofs an der Universität vorangetrieben werden können. Weitere Planungen sehen den Ausbau des U-Bahn-Netzes für die dritte Linie bis über Vake nach Teknikuri Uniwersiteti und Didube an, dieses Projekt ist jedoch ebenfalls noch für die Zukunft vorgesehen.<ref>Georgien - Handbuch für individuelles Entdecken, von Marlies Kriegenherdt, 2010, S. 140</ref><ref>http://www.urbanrail.net/as/tbil/tbilisi.htm</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Straßenbahn Tiflis]]<br />
* [[Oberleitungsbus Tiflis]]<br />
* [[Liste der Stationen der Metro Tiflis]]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.metro.ge Offizielle Betreiberseite] (Georgisch/Englisch) - zurzeit nicht erreichbar (20110406)<br />
* [http://www.metrosoyuza.net/r/tbilisi/tb-uebers-h-d.html Metro Tiflis bei metrosoyuza.net] (Deutsch)<br />
* [http://urbanrail.net/as/tbil/tbilisi.htm Metro Tiflis bei urbanrail.net] (Englisch)<br />
* [http://www.perekrestok.am/english/features2004/0806.htm Interview mit Guram Gabunia, (ehemaliger) Chef der Tifliser Metro] (Englisch)<br />
<br />
[[Kategorie:U-Bahn-System|Tiflis]]<br />
[[Kategorie:Metro Tiflis| ]]<br />
[[Kategorie:Spurweite 1524 mm]]<br />
<br />
[[bg:Тбилиски метрополитен]]<br />
[[cs:Metro v Tbilisi]]<br />
[[en:Tbilisi Metro]]<br />
[[eo:Metroo de Tbiliso]]<br />
[[es:Metro de Tiflis]]<br />
[[et:Thbilisi metroo]]<br />
[[eu:Tbilisiko metroa]]<br />
[[fi:Tbilisin metro]]<br />
[[fr:Métro de Tbilissi]]<br />
[[he:הרכבת התחתית של טביליסי]]<br />
[[hu:Tbiliszi metró]]<br />
[[hy:Թբիլիսիի մետրոպոլիտեն]]<br />
[[id:Tbilisi Metro]]<br />
[[it:Metropolitana di Tbilisi]]<br />
[[ja:トビリシ地下鉄]]<br />
[[ka:თბილისის მეტროპოლიტენი]]<br />
[[mhr:Тбилисисе метрополитен]]<br />
[[nl:Metro van Tbilisi]]<br />
[[os:Тбилисы метро]]<br />
[[pl:Metro w Tbilisi]]<br />
[[pt:Metro de Tbilisi]]<br />
[[ro:Metroul din Tbilisi]]<br />
[[ru:Тбилисский метрополитен]]<br />
[[sk:Tbiliské metro]]<br />
[[sv:Tbilisis tunnelbana]]<br />
[[tr:Tiflis metrosu]]<br />
[[tt:Тбилиси метросы]]<br />
[[udm:Тбилиси метрополитен]]<br />
[[uk:Тбіліський метрополітен]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Positionskarte_Georgien&diff=99214026Vorlage:Positionskarte Georgien2012-02-03T18:07:31Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{#switch:{{{1}}}<br />
| name = Georgien<br />
| top = 43.7<br />
| bottom = 40.9<br />
| left = 39.8<br />
| right = 46.9<br />
|image={{#switch: {{{2|}}}<br />
|relief=Relief Map of Georgia.png<br />
|#default=Georgia location map2.svg<br />
}}<br />
}}<noinclude><br />
{{Positionskarte/Info}}<br />
<br />
[[ar:قالب:خريطة مواقع جورجيا]]<br />
[[az:Şablon:Yer xəritəsi Gürcüstan]]<br />
[[be:Шаблон:На карце/Грузія]]<br />
[[be-x-old:Шаблён:Лякалізацыйная мапа Грузіі]]<br />
[[bg:Шаблон:ПК Грузия]]<br />
[[ca:Plantilla:Location map Geòrgia]]<br />
[[cs:Šablona:LocMap Gruzie]]<br />
[[diq:Template:Location map Gurcistan]]<br />
[[en:Template:Location map Georgia]]<br />
[[eo:Ŝablono:Situo sur mapo Kartvelio]]<br />
[[es:Plantilla:Mapa de localización de Georgia]]<br />
[[eu:Txantiloi:Kokapen mapa/GEO]]<br />
[[fa:الگو:Location map Georgia]]<br />
[[fi:Malline:Location map Georgia]]<br />
[[fr:Modèle:Géolocalisation/Géorgie]]<br />
[[he:תבנית:מפת מיקום/גאורגיה]]<br />
[[hr:Predložak:Lokacijska karta Gruzija]]<br />
[[hsb:Předłoha:LocMap Georgiska]]<br />
[[hu:Sablon:Pozíciós térkép Grúzia]]<br />
[[hy:Կաղապար:Տեղորոշման քարտեզ Վրաստան]]<br />
[[id:Templat:Location map Georgia]]<br />
[[is:Snið:Location map Georgía]]<br />
[[it:Template:Mappa di localizzazione/GEO]]<br />
[[ja:Template:Location map Georgia]]<br />
[[ka:თარგი:პოზრუკა საქართველო]]<br />
[[ko:틀:위치 지도 조지아]]<br />
[[ku:Şablon:Nexşeya cihan Gurcistan]]<br />
[[lt:Šablonas:Location map Gruzija]]<br />
[[lv:Veidne:VietasKarte Gruzija]]<br />
[[mk:Шаблон:ПозКарта Грузија]]<br />
[[ml:ഫലകം:Location map Georgia (country)]]<br />
[[nl:Sjabloon:Positiekaart Georgië]]<br />
[[no:Mal:Kartposisjon Georgia]]<br />
[[os:Шаблон:ПозКартæ Гуырдзыстон]]<br />
[[pam:Template:Location map Georgia (bangsa)]]<br />
[[pl:Szablon:Mapa lokalizacyjna/GEO]]<br />
[[pt:Predefinição:Mapa de localização/Geórgia]]<br />
[[ro:Format:Harta de localizare Georgia]]<br />
[[ru:Шаблон:ПозКарта Грузия]]<br />
[[sah:Халыып:Location map Georgia]]<br />
[[sco:Template:Location map Georgia]]<br />
[[sk:Šablóna:Geobox locator Gruzínsko]]<br />
[[sl:Predloga:Lokacijska karta Gruzija]]<br />
[[sr:Шаблон:Location map Georgia]]<br />
[[szl:Szablon:Mapa lokalizacyjno/GEO]]<br />
[[tr:Şablon:Location map Georgia]]<br />
[[uk:Шаблон:Карта розташування Грузія]]<br />
[[vi:Bản mẫu:Bản đồ định vị Gruzia]]<br />
[[war:Template:Location map Georgia (country)]]<br />
[[yo:Àdàkọ:Location map Georgia]]<br />
[[zh:Template:Location map Georgia]]<br />
[[zh-min-nan:Template:Location map Georgia]]<br />
</noinclude></div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Proteste_gegen_SOPA_und_PIPA&diff=98700903Proteste gegen SOPA und PIPA2012-01-19T16:27:38Z<p>David1010: /* Coordination of the 18 January action */</p>
<hr />
<div>{{pp-vandalism|small=yes}}<br />
{{selfref|For the [[Wikipedia:Community|community]] proposal that led to the blackout, see [[WP:SOPA]].}}<br />
{{POV|date=January 2012}}<br />
{{Current|date=January 2012}}<br />
[[File:History Wikipedia English SOPA 2012 Blackout2.jpg|thumb|350px|A screenshot of the English Wikipedia page during the 18 January blackout]]<br />
<br />
The '''English Wikipedia blackout''' occurred for 24 hours on 18–19 January 2012. In place of [[articles]], the site showed only a message opposing the [[Stop Online Piracy Act]] (SOPA) and the [[PROTECT IP Act]] (PIPA), legislation being proposed in the [[United States Congress]].<br />
<br />
On 16 January, the blackout was announced by Wikimedia founder [[Jimmy Wales]] and Wikimedia Foundation Executive Director [[Sue Gardner]] after conducting a 72-hour poll of the editing community. The general poll followed several weeks of discussion in smaller Wikipedia [[internet forum|forum]]s. The date was chosen to coincide with similar action by other websites, such as [[Reddit]], and ran for 24 hours starting at 05:00 UTC ([[midnight]] [[Eastern Time Zone|Eastern Standard Time]]) on 18 January.<ref>{{Cite web|url=http://www.news.com.au/technology/wedsites-blackout-in-sopa-anti-piracy-protest/story-e6frfro0-1226248013015|title=Websites blackout in SOPA anti-piracy protest|work=News.com.au|accessdate=19 January 2012|date=19 January 2012}}</ref><br />
<br />
== Background ==<br />
{{Main|PROTECT IP Act|Stop Online Piracy Act}}<br />
{{Split|part=yes|date=January 2012|discuss=Talk:English Wikipedia blackout#Proposed split}}<br />
The [[Stop Online Piracy Act]] (SOPA) and the [[PROTECT IP Act]] (PIPA) are bills that were introduced into the [[United States House of Representatives]] and the [[United States Senate]] in the last quarter of 2011. The two bills, though different means, are designed to provide legal mechanisms for copyright holders, such as music and movie studios, to combat [[copyright infringment|digital piracy]] that occurs on non-United States websites. Both bills are extensions of the earlier [[Digital Millennium Copyright Act]] (DMCA) that enabled content producers to issue "take down" notices to [[Internet Service Providers]] (ISPs) and websites to remove infringing content. While the DMCA has been considered effective for patrolling of websites within the United States, the DMCA fails to address infringement from foreign websites.<ref name="cnnmoney">{{cite news | url = http://money.cnn.com/2012/01/17/technology/sopa_explained/ | title= SOPA explained: What it is and why it matters | publisher = [[CNNMoney]] | date = 17 January 2012 | accessdate =17 January 2012 | first = Julianne | last = Pepitone }}</ref> Part of the language of the bills when originally proposed would allow for copyright owners to issue complaints to ISPs and other major websites, like [[Google]] or [[Bing]], requiring them to remove the hostnames of infringing sites from their [[Domain name registry]] (DNS) and to delist entries in search engines to these sites.<br />
<br />
Many of the companies and organizations supporting the proposed legislation are content producers, such as the [[Motion Picture Association of America]], the [[Recording Industry Association of America]] and the [[Entertainment Software Association]], and identified the need to have such laws to combat revenue losses associated with the copyright infringement from these foreign websites. However, some lawmakers and many technology and Internet firms and associations have expressed concerns that two bills' languages are too broad, and the concept of domain name blocking and search engine removal would amount to [[censorship]] of the Internet. A common criticism of the bill addresses broad and unclear language, such as what entails "deliberate actions to avoid confirming a high probability" for a website. Google's policy director, Bob Boorstin, stated that a site like [[YouTube]] supporting user-generated content "would just go dark immediately" to comply with the legislation.<ref name="cnnmoney"/><br />
<br />
In December 2011, SOPA was brought to the U.S. House Judiciary Committee to begin the process of marking up the bill prior to introduction to the House floor.<ref>{{Cite web | url = http://www.pcworld.com/businesscenter/article/246093/house_panel_to_move_forward_on_stop_online_piracy_act.html | title = House Panel to Move Forward on Stop Online Piracy Act | first = Grant | last = Gross | date = 12 December 2011 | accessdate =17 January 2012 | work = [[PC World (magazine)|PC World]] }}</ref> During this time, numerous websites began displaying banners and messages promoting their readerships to contact Congress to stop the progress of the bill, stating that their sites would be "blacked out" should the bill pass as a law. The markup session, in which several proposed amendments to address the concerns of technology companies were defeated, was eventually put on hold prior to the end of the year, to be restarted once Congress came back in session. Several technology websites began proposing the idea of an "Internet blackout" on the same day to protest SOPA and PIPA to occur before SOPA would be voted on on the House floor as a means of further protest.<ref>{{cite news | url = http://www.dailymail.co.uk/news/article-2080066/Top-web-firms-set-impose-blackout-protest-Big-Brother-online-piracy-bill.html?ito=feeds-newsxml | title = Top web firms set to impose a blackout in protest against 'Big Brother' online piracy bill | first = Hugo | last = Guy | date = 30 December 2011 | accessdate =17 January 2012 | work = [[Daily Mail]] }}</ref> [[Reddit]] was the first major site to announce an "Internet blackout" on 18 January 2012, and several other sites shortly followed, coordinating actions on that day.<ref>{{cite web | url = http://venturebeat.com/2012/01/10/reddit-blackout-sopa-pipa/ | title = Reddit goes black Jan.&nbsp;18&nbsp;to protest SOPA & PIPA — Who else will join? | first = Tom | last = Cheredar | date = 10 January 2012 | accessdate =17 January 2012 }}</ref> Though Senator [[Patrick Leahy]], the main sponsor for SOPA, had stated that they would remove the controversial DNS provisions prior to the blackout date, sites continued to plan the demonstration.<ref>{{cite news | url =http://www.wired.com/threatlevel/2012/01/leahy-pipa-amendment/ | title = Leahy Offers to Remove Net-Altering DNS Redirects in Anti-Piracy Bill | work = [[Wired (magazine)|Wired]] | date = 12 January 2012 | accessdate =17 January 2012 | first = David | last = Kravets }}</ref><br />
<br />
In January 2012, in response to concerns over PIPA and SOPA, the White House stated that it "will not support legislation that reduces freedom of expression, increases cybersecurity risk, or undermines the dynamic, innovative global internet."<ref>{{Cite web|url=http://www.bbc.co.uk/news/mobile/technology-16574977|title=Rupert Murdoch Sopa attack rebuffed by Google|publisher=BBC News|accessdate=17 January 2012|date=16 January 2012}}</ref><br />
<br />
===English Wikipedia's response===<br />
[[File:Wikimedia Foundation SOPA War Room Meeting 1-17-2012-1-9.jpg|thumb|right|300px|[[Sue Gardner]] at the [[Wikimedia Foundation]] discussing the English Wikipedia Blackout of SOPA on the evening of 17 January 2012]]<br />
In line with the initial voices to stage an Internet blackout in December 2011, Wikipedia founder [[Jimmy Wales]] called for a "public uprising" against the proposed legislation, which critics fear would threaten free speech.<ref>{{Cite web|url=http://www.independent.co.uk/life-style/gadgets-and-tech/news/why-i-want-to-bring-down-the-internet--for-a-day-6290703.html|title=Why I want to bring down the internet&nbsp;– for a day|first=Jerome|last=Taylor|accessdate=17 January 2012|date=17 January 2012|work=The Independent}}</ref><br />
<br />
An initial discussion about whether this made sense was held on Wales's talk page on the English Wikipedia, before being moved to its own project page, where the means of how the blackout would be implemented was discussed, such as whether to restrict the blackout to United States users based on [[geolocation]], or whether to simply have a single black page presented to the user prior to passing through to the site's content. Eventually, the discussion led to the choice of enacting a 24 hour blackout of the site on 18 January, disabling normal reading and editing functions. A vote taken of about 1,800 editors favored the action.<ref name="cnn wales">{{cite web | url = http://www.cnn.com/2012/01/17/tech/web/wikipedia-sopa-blackout-qa/index.html | title = Why Wikipedia is going down at midnight | first = John | last =Sutter | date = 17 January 2012 | accessdate =17 January 2012 | publisher = [[CNN]] }}</ref> The blocking action was purposely not complete–users could access Wikipedia content from the mobile interface or mirror sites, or if they disabled [[Javascript]] or other web browser functions.<ref>{{cite news | url = http://www.extremetech.com/computing/114233-surviving-the-wikipedia-blackout-mirrors-caches-alternatives-apps-and-more| title= Surviving the Wikipedia blackout: Mirrors, caches, alternatives, apps, and more| first = Sebastian | last = Anthony | date = 18 January 2012 | accessdate =18 January 2012 | work = [[ExtremeTech]] }}</ref> Other Wikimedia projects were free to stage their own protest with the Foundation's support for any technical implementations.<ref name="cnn wales"/> <br />
<br />
Wikimedia Executive Director [[Sue Gardner]] posted an announcement of the Foundation's support for the blackout proposal on Wikimedia's blog. The post received over 7000 responses from the general public within the first 24 hours of its posting.<ref>[http://blog.wikimedia.org/2012/01/16/wikipedias-community-calls-for-anti-sopa-blackout-january-18/ Wikipedia’s community calls for anti-SOPA blackout 18 January] ''[[Wikimedia Foundation]]'' Accessed: 17 January 2012</ref><br />
<br />
Despite the majority support of those polled for the action, some Wikipedia editors blacked out their own user profile pages or resigned their administrative positions in protest of the protest; one veteran editor stated his "main concern is that it puts the organization in the role of advocacy, and that's a slippery slope".<ref>{{cite news | url = http://abcnews.go.com/US/wireStory/wikipedia-editors-question-sites-planned-blackout-15381673 | title = Wikipedia Editors Question Site's Planned Blackout | first = Peter | last = Svensson | date = 17 January 2012 | accessdate =17 January 2012 | work = [[Associated Press]] }}</ref>{{Undue-inline|date=January 2012}}<br />
<br />
==Coordination of the 18 January action==<br />
Although there were no plans to block any mobile version of Wikipedia,<ref>Emily Steel (17 January 2012), [http://blogs.wsj.com/digits/2012/01/17/need-wikipedia-wednesday-heres-how-to-access-it/ Need Wikipedia Wednesday? Here’s How to Access It] ''[[The Wall Street Journal]] Technology Blog''</ref> [[Arabic Wikipedia]], [[Bulgarian Wikipedia]], [[Catalan Wikipedia]], [[Chinese Wikipedia]], [[Croatian Wikipedia]], [[Dutch Wikipedia]], [[Georgian Wikipedia]], [[German Wikipedia]], [[Japanese Wikipedia]], [[Korean Wikipedia]], [[Indonesian Wikipedia]], [[Italian Wikipedia]], [[Norwegian Wikipedia]], [[Polish Wikipedia]], [[Portuguese Wikipedia]], [[Russian Wikipedia]], [[Serbian Wikipedia]], [[Spanish Wikipedia]], [[Swedish Wikipedia]], [[Ukrainian Wikipedia]], [[Vietnamese Wikipedia]] and [[Wikimedia Commons]] were expected to run banners on 18 January, without a full blackout. Other sites indicating an intention to run banners included [[Google]]<ref>{{cite news | url = http://www.cbsnews.com/8301-205_162-57360291/google-plans-to-use-home-page-to-protest-sopa/ | title = Google plans to use home page to protest SOPA | first = Greg | last = Sandoval | first2 = Declan | last2= McCullagh | publisher = [[CNet]] | date = 17 January 2012 | accessdate =17 January 2012}}</ref> and [[TV Tropes]], while websites planning a full blackout of at least several hours duration included [[Craigslist]], [[Reddit]], [[Boing Boing]], [[A Softer World]], [[Cake Wrecks]], [[Destructoid]], dotSUB, [[Free Press (organization)|Free Press]], [[Newgrounds]], [[Good (magazine)|Good.is]], [[Good Old Games]], little-apps.org, [[Mojang]], [[MoveOn.org]], [[Mozilla]], [[Tucows]], CallAvoiders.com and [[TwitPic]], as well as a number of other sites.<ref name=Sopastrike>{{cite web |url=http://sopastrike.com/ |title=Web Goes On Strike |publisher=Sopastrike |accessdate=17 January 2011}}</ref> [[4chan]] ran a banner and also "censored" posts by users on all image boards.<ref>{{cite web | url=http://www.techdirt.com/articles/20120118/12072517457/gallery-sopa-blackout-protest-screens.shtml | title=A Gallery Of The SOPA Blackout Protest Screens | accessdate=January 19, 2012}}</ref><br />
<br />
==Reaction==<br />
===Pre-blackout===<br />
The announcement of the blackout was reported worldwide. Media that covered the story included<!--alphabetical list please--> [[Australian Broadcasting Corporation|ABC Australia]],<ref name=ABC>{{cite web|url=http://www.abc.net.au/news/2012-01-17/wiki-to-go-dark-in-piracy-protest/3778452|title=Wikipedia to go dark in piracy protest|publisher=ABC Australia|accessdate=17 January 2012}}</ref> [[Canadian Broadcasting Corporation|CBC]],<ref name=CBC>{{cite web|url=http://www.cbc.ca/news/technology/story/2012/01/17/wikipedia-dark-protest.html|title=Wikipedia to go dark tonight protesting anti-piracy act|publisher=CBC|accessdate=17 January 2012}}</ref> [[British Broadcasting Corporation|BBC]],<ref name=BBC>{{cite web|url=http://www.bbc.co.uk/news/technology-16590585|title=Wikipedia joins web blackout in Sopa Act protest|publisher=BBC|accessdate=17 January 2012}}</ref> ''[[der Spiegel]]'',<ref name=derspiegel>{{cite web |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,809499,00.html|title=Wikipedia schaltet ab - aus Protest |publisher=spiegel.de |accessdate=17 January 2012}}</ref> ''[[Le Figaro]]'',<ref name=Figaro>{{cite web |url=http://www.lefigaro.fr/hightech/2012/01/17/01007-20120117ARTFIG00609-la-version-anglaise-de-wikipedia-fermee-mercredi.php |title=Google se voile de noir pour protester contre la loi SOPA |publisher=Le Figaro |language=French |date=17 January 2012 |accessdate=19 January 2012}}</ref> ''[[Le Monde]]'',<ref name=lemonde>{{cite web |url=http://www.lemonde.fr/technologies/article/2012/01/17/loi-antipiratage-wikipedia-va-fermer-pendant-24-heures_1630565_651865.html|title=Loi antipiratage : Wikipedia va fermer pendant 24 heures|publisher=lemonde.fr |accessdate=17 January 2012}}</ref> ''[[Libération]]'',<ref name=libération>{{cite web |url=http://www.liberation.fr/medias/01012384070-projet-de-loi-sopa-internet-pique-de-greve |title=Projet de loi Sopa : Internet piqué de grève |publisher=liberation.fr |author=Sophian Fanen |accessdate=19 January 2012}}</ref>'' [[Fox News]]'',<ref name="fox-news">{{cite web |url=http://www.foxnews.com/scitech/2012/01/17/wikipedia-to-go-dark-for-24-hours-to-protest-anti-piracy-bill/ |title=Wikipedia to go Dark 24 Hours |date=17 January 2012 |work=Fox News}}</ref> ''[[The Guardian]]'',<ref name=Guardian>{{cite web |url=http://www.guardian.co.uk/technology/2012/jan/17/wikipedia-blackout-looms-sopa|title=Wikipedia's blackout looms|publisher=''The Guardian''|last=Sweney|first=Mark|date=17 January 2012|accessdate=19 January 2012}}</ref> Menafn,<ref name=Menafn>{{cite web |url=http://www.menafn.com/qn_news_story.asp?StoryId={3ce5c04e-b13a-4f1b-bcd0-58a3a0f4f17f}&src=RSS |title=Wikipedia to shut down in censorship row |publisher=Menafn.com |accessdate=17 January 2012}}</ref> [[News Limited]],<ref name=NL>{{cite web |url=http://www.news.com.au/technology/wikipedia-may-black-out-wednesday-in-sopa-protest/story-e6frfro0-1226246462274?from=public_rss |title=Wikipedia will black out for a whole day.... Oh, the horror |publisher=News Limited |accessdate=17 January 2012}}</ref> [[Sky News]],<ref name=Sky16150438>{{cite web |url=http://news.sky.com/home/technology/article/16150438 |title=Wikipedia Blackout In Anti-Piracy Law Protest |publisher=Sky News |accessdate=17 January 2012}}</ref> ''[[The Age]]'',<ref name=Age>{{cite web |url=http://www.theage.com.au/technology/technology-news/antipiracy-protest-triggers-wikipedia-shutdown-20120117-1q3wu.html |title=Anti-piracy protest triggers Wikipedia shutdown |first=Georgia |last=Wilkins |publisher=The Age |accessdate=17 January 2012}}</ref> ''[[The Hindu]]'',<ref name=Hindu2807792>{{cite web |url=http://www.thehindu.com/sci-tech/internet/article2807792.ece |title=Wikipedia to go dark against U.S. anti-piracy bill |publisher=The Hindu |accessdate=17 January 2012}}</ref> ''[[The New York Times]]'',<ref name=NYT>{{cite web |url=http://bits.blogs.nytimes.com/2012/01/16/wikipedia-plans-to-go-dark-on-wednesday-to-protest-sopa/ |title=Wikipedia to Go Dark on Wednesday to Protest Bills on Web Piracy |first=Jenna |last=Wortham |publisher=The New York Times |accessdate=17 January 2012}}</ref><ref name="NYT-20120117">{{cite news |last=Wortham |first=Jenna |title=Protest on Web Uses Shutdown to Take On Two Piracy Bills |url=http://www.nytimes.com/2012/01/18/technology/web-wide-protest-over-two-antipiracy-bills.html |date=17 January 2012 |publisher=[[NYTimes]] |accessdate=17 January 2012 }}</ref> ''[[The Washington Post]]'',<ref name=WP>{{cite web |url=http://www.washingtonpost.com/blogs/blogpost/post/wikipedia-blackout-coming-jan-18-says-co-founder-jimmy-wales/2012/01/16/gIQAh2Ke3P_blog.html?wprss= |title=Wikipedia blackout coming Jan.&nbsp;18,&nbsp;says co-founder Jimmy Wales |first=Melissa |last=Bell |publisher=The Washington Post |accessdate=17 January 2012}}</ref> ''[[The Wall Street Journal]]''<ref>{{cite news |url= http://online.wsj.com/article/SB10001424052970204555904577166741285522030.html |title=Wikipedia Plans Blackout Over Piracy Bill - WSJ.com |work=[[The Wall Street Journal]] |date= 17 January 2012|publisher=[[Dow Jones & Company|Dow Jones]] |location=[[New York, NY|New York]] |issn=0099-9660 |accessdate=17 January 2012}}</ref> and ''[[The Times of India]]''.<ref>[http://timesofindia.indiatimes.com/tech/news/internet/Wikipedia-to-shut-down-for-24-hours/articleshow/11517715.cms Wikipedia to shut down for 24 hours - The Times of India<!-- Bot generated title -->]</ref><br />
<br />
Several media organizations including ''[[The Washington Post]]'', ''[[The Guardian]]'', and [[NPR]] encouraged a "[[crowdsourcing]] solution for those left searching for answers" during the Wikipedia blackout by inviting users to ask questions on [[Twitter]] using the hashtag #altwiki.<ref>David Beard (17 January 2012), [http://www.washingtonpost.com/blogs/blogpost/post/wikipedia-blackout-an-altwiki-band-aid/2012/01/17/gIQAWbg25P_blog.html Wikipedia Blackout: An #altwiki Band-Aid] ''[[The Washington Post]]''</ref><br />
<br />
A [[Motion Picture Association of America]] (MPAA) executive dubbed the blackout plan an example of the "gimmicks and distortion" that inflamed passions while failing to solve the problem of copyright infringement by "draw[ing] people away from trying to resolve what is a real problem, which is that foreigners continue to steal the hard work of Americans".<ref>James Rainey, (16 January 2012) [http://www.latimes.com/business/la-fi-ct-wikipedia-20120117,0,4565597.story Wikipedia to go offline to protest anti-piracy legislation] ''[[The Los Angeles Times]]''</ref> Former U.S. Senator and MPAA Director [[Chris Dodd]] stated that the coordinated shutdown was "also an abuse of power given the freedoms these companies enjoy in the marketplace today."<ref>[http://latimesblogs.latimes.com/entertainmentnewsbuzz/2012/01/dodd-lashes-out-at-sopa-strike.html MPAA's Chris Dodd takes aim at SOPA strike] ''[[The Los Angeles Times]]'' 17 January 2012</ref><br />
<br />
[[Dick Costolo]], CEO of social networking site [[Twitter]], rejected calls for Twitter to join the protest saying "[c]losing a global business in reaction to single-issue national politics is foolish."<ref>{{Cite web|url=http://www.guardian.co.uk/technology/2012/jan/16/wikipedia-sopa-blackout-slammed-twitter|title=Twitter boss slams Wikipedia's 'silly' Sopa protest|work=The Guardian|accessdate=17 January 2012|date=17 January 2012|first=Dominic|last=Rushe}}</ref> He later clarified he was referring to a blackout of Twitter and is supportive of the Wikipedia blackout.<ref>[http://www.guardian.co.uk/technology/2012/jan/17/wikipedia-blackout-looms-sopa Wikipedia's blackout looms | Technology | The Guardian<!-- Bot generated title -->]</ref><br />
<br />
The sponsor of the bill, Representative [[Lamar S. Smith]], called the blackout a "publicity stunt," stating "it is ironic a website dedicated to providing information is spreading misinformation about the Stop Online Piracy Act."<ref>{{Cite web|url=http://thehill.com/blogs/hillicon-valley/technology/204629-gop-chairman-wikipedia-blackout-a-publicity-stunt|title=Sponsor of online piracy bill calls Wikipedia blackout a 'publicity stunt'|work=The Hill|accessdate=17 January 2012|date=17 January 2012|first=Brendan|last=Sasso}}</ref><br />
<br />
===During the blackout===<br />
The Wikimedia Foundation reported that over 162 million people had visited the blacked-out version of Wikipedia during the 24-hour period, at least 4 million of whom used the site's front page to look up contact information for their U.S. Congressional representatives.<ref>{{cite web | url = http://www.nytimes.com/2012/01/19/technology/protests-of-antipiracy-bills-unite-web.html | title = With Twitter, Blackouts and Demonstrations, Web Flexes Its Muscle | first = Jenna | last = Wortham | date = 18 January 2012 | accessdate =18 January 2012 | publisher = [[New York Times]] }}</ref> The usage of Wikipedia's front page increased enormously during the blackout with 17,535,733 page views recorded, compared with 4,873,388 on the previous day.<ref>{{cite web|title=Wikipedia article traffic statistics|url=http://stats.grok.se/en/201201/Main_Page|publisher=stats.grok.se|date=19 January 2012|accessdate=19 January 2012}}</ref> A petition created and linked to by Google recorded over 4.5 million signatures, while the [[Electronic Frontier Foundation]] reported that more than 1 million email messages were sent to congressmen through their site during the blackout.<ref>{{cite web | url = https://www.eff.org/deeplinks/2012/01/thank-you-internet-and-fight-continues | title = Thank You, Internet! And the Fight Continues | first = Corynne | last = McSherry | first2= Julie | last2= Samuels | date = 18 January 2012 | accessdate =18 January 2012 | publisher = [[Electronic Frontier Foundation]] }}</ref><br />
<br />
During the day of 18 January, six senators who had been sponsors of the bills, including [[Marco Rubio]], PIPA's co-sponsor, [[Orrin Hatch]], [[Kelly Ayotte]], [[Roy Blunt]], [[John Boozman]], and [[Mark Kirk]], stated that they would withdraw their support for the bills.<ref>{{cite news | url = http://www.forbes.com/sites/andygreenberg/2012/01/18/amidst-sopa-blackout-senate-copyright-bill-loses-a-key-supporter/ | title= Amidst SOPA Blackout, Senate Copyright Bill Loses Key Supporters | first = Andy | last = Greenberg | date = 18 January 2012 | accessdate =18 January 2012 | work = [[Forbes]] }}</ref> Several other congressmen issued statements critical of the current versions of both bills.<ref>{{Cite web | url = http://news.cnet.com/8301-31921_3-57361237-281/protests-lead-to-weakening-support-for-protect-ip-sopa/ | title = Protests lead to weakening support for Protect IP, SOPA | first = Declan | last = McCullagh | first2 = Elinor | last2 = Mills | date = 18 January 2012 | accessdate =18 January 2012 | publisher = [[CNet]] }}</ref><ref name=BBC16623831>{{cite web |url=http://www.bbc.co.uk/news/world-us-canada-16623831 |title=Sopa: US backers end support for anti-piracy bill |publisher=BBC News Online |accessdate=19 January 2012}}</ref><br />
<br />
====Dodging the Blackout====<br />
Soon after the blackout started, techniques were found to get around it. These included:<ref>{{cite web |url=http://www.ctv.ca/CTVNews/SciTech/20120118/wikipedia-blackout-survival-guide-120118/ |title=Getting around the Wikipedia blackout: A survival guide |publisher=CTV News |accessdate=2012-01-19}}</ref><br />
* Using the mobile version<br />
* Disabling javascript<br />
* Halting the page load before the blackout screen appeared<br />
* Adding ''?banner=none'' to page URLs<br />
<br />
===Post-blackout===<br />
The impact of the coordinated action was generally considered significant. [[Yochai Benkler]] of the [[Berkman Center for Internet & Society]] stated that the 18 January blackout was "a very strong public demonstration to suggest that what historically was seen as a technical system of rules that only influences the content industry has become something more," further adding "You've got millions of citizens who care enough to act. That's not trivial."<ref>{{cite news | url = http://seattletimes.nwsource.com/html/nationworld/2017274222_sopa19.html | title = Internet's dark day: Anti-piracy bills take a beating | work = [[Seattle Times]] | date = 18 January 2012 | accessdate =18 January 2012 }}</ref> California House member [[Darrell Issa]] called the collective effort an unprecedented means for upsetting a backroom [[lobbying]] effort.<ref>{{cite news | url = http://www.bloomberg.com/news/2012-01-19/google-protest-of-anti-piracy-bills-upends-traditional-lobbying-process.html | title = Google Protest of Anti-Piracy Bills Upends Traditional Lobbying | first = Eric | last = Engleman | date = 18 January 2012 | accessdate =18 January 2012 | work = [[Bloomberg L.P.]] }}</ref> One [[Silicon Valley]] lobbyist said the content industry had "a lot to learn," noting that they don't have grassroots support: "There are no Facebook pages to call your congressman to support PIPA and SOPA."<ref>{{cite web|author1 = Palmer, Anna|author2 = Allen, Jonathan|date = 18 January 2012|accessdate =18 January 2012|url = http://www.politico.com/news/stories/0112/71640.html|title = SOPA: Libertarians, tech titans poke old-school GOPers|publisher = [[Politico]]}}</ref><br />
<br />
Newspaper editorials had mixed views. The ''[[Boston Herald]]'' called the protest a "hissy fit" by "Internet powerhouses" saying, "within hours of the online protest, political supporters of the bill... began dropping like flies, thus proving how very powerful these cyber-bullies can be."<ref>[http://www.bostonherald.com/news/opinion/editorials/view/20220119a_halt_to_online_theft/ "A halt to online theft"] ''[[Boston Herald]]'' 18 January 2012</ref> The ''[[New York Times]]'' described the protest as "Noted, but as a Brief Inconvenience"<ref name="NYT-Cohen-20120118">{{cite news |last=Cohen |first=Noam |title=Wikipedia Absence Is Noted, but as a Brief Inconvenience |url=http://www.nytimes.com/2012/01/19/business/media/wikipedia-protest-noticed-but-some-yawn.html |date=January 18, 2012 |publisher=[[NYTimes]] |accessdate=January 19, 2012 }}</ref> and, as well, offered an [[Editorial|Opinion]] about the protest and possible accomplishments.<ref "NYT-Op-20120118">{{cite news |author=NYTimes Staff |title=Online Piracy and Political Overreach |url=http://www.nytimes.com/2012/01/19/opinion/online-piracy-and-political-overreach.html |date=January 18, 2012 |publisher=[[NYTimes]] |accessdate=January 19, 2012 }}</ref> [[BBC News]] technology writer [[Rory Cellan-Jones]] was of the opinion that the blackout achieved its objectives but possibly at some cost to Wikipedia's reputation.<ref>Rory Cellan-Jones (19 January 2012), [http://www.bbc.co.uk/news/technology-16614643 "Wikipedia - after the blackout"] ''[[BBC News]]''</ref> The shutdown also prompted a [[cartoon]] response from [[Matt Pritchett|Matt]] (Matthew Pritchett) in the British ''[[Daily Telegraph]]''.<ref>[http://i.telegraph.co.uk/multimedia/archive/02113/190112-MATT-web_2113225a.gif Matt cartoon], Daily Telegraph 19 January 2012, accessed 19 January 2012</ref><br />
<br />
==See also==<br />
{{Portal|Social movements}}<br />
* [[Italian Wikipedia#2011 mass blanking protest|2011 Italian Wikipedia blackout]], also undertaken to oppose a proposed law.<br />
* [[New Zealand Internet Blackout]]<br />
* [[Internet activism]]<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist|30em}}<br />
<br />
==Bibliography==<br />
*{{cite web | url=http://www.cbsnews.com/8301-205_162-57359773/wikipedia-to-join-web-blackout-protesting-sopa/ | title=Wikipedia to join Web blackout protesting SOPA | publisher=[http://www.cbsnews.com CBS News] | date=16 January 2012 | accessdate=16 January 2012 | author=Musil, Steven}}<br />
*{{cite web | url=http://latimesblogs.latimes.com/entertainmentnewsbuzz/2012/01/most-people-probably-havent-paid-much-attention-to-thehuge-corporations-waging-war-in-washington-over-legislation-designed-to.html | title=Wikipedia blackout to protest SOPA progress in Congress | publisher=[http://latimesblogs.latimes.com ''Los Angeles Times] | date=16 January 2012 | accessdate=16 January 2012 | author=Rainey, James}}<br />
<br />
==External links==<br />
{{Wikinews|Wikipedia, Reddit in 'blackout' against SOPA, PROTECT IP laws}}<br />
* [[wmf:Press releases/English Wikipedia to go dark|Wikimedia Foundation's official statement]] and [[wmf:English Wikipedia anti-SOPA blackout|Wikimedia CEO's statement]].<br />
<br />
{{Wikipedia}}<br />
{{use dmy dates|date=January 2012}}<br />
<br />
[[Category:History of Wikipedia]]<br />
[[Category:History of the Internet]]<br />
[[Category:Internet censorship]]<br />
[[Category:Protests]]<br />
[[Category:2012 in the United States]]<br />
<br />
[[ar:حجب ويكيبيديا الإنجليزية]]<br />
[[ca:Apagada de la Viquipèdia en anglès]]<br />
[[es:Apagón de Wikipedia en inglés]]<br />
[[fa:تعطیلی ویکیپدیای انگلیسی]]<br />
[[ko:영어 위키백과 서비스 일시 중단]]<br />
[[lt:2012 m. angliškos Vikipedijos išjungimas]]<br />
[[ml:ഇംഗ്ലീഷ് വിക്കിപീഡിയ ബ്ലാക്ക്ഔട്ട്]]<br />
[[ms:Pencegahan siaran Wikipedia bahasa Inggeris]]<br />
[[pt:Blecaute da Wikipédia anglófona em 2012]]<br />
[[ru:Забастовка Википедии (18 января 2012)]]<br />
[[ta:ஆங்கில விக்கிப்பீடியா இருட்டடிப்பு]]<br />
[[tr:2012 İngilizce Vikipedi karartması]]<br />
[[zh:英文維基百科關閉事件]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europapokal_der_Pokalsieger_1962/63&diff=98264099Europapokal der Pokalsieger 1962/632012-01-12T09:49:32Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>Der '''[[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]] 1962/63''' war die dritte Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 25 Klubmannschaften aus 24 Ländern nahmen teil, darunter Titelverteidiger [[Atlético Madrid]], 20 amtierende Pokalsieger und 3 unterlegene Pokalfinalisten (Vitória Setúbal, FC Portadown und der Grazer AK). Ungarn entsendete mit dem Újpesti Dózsa SC erneut den Vizemeister, da es einen landesweiten Pokalwettbewerb erst ab 1964 gab. <br />
<br />
Aus Deutschland waren der DFB-Pokalsieger [[1. FC Nürnberg]], aus der DDR der FDGB-Pokalsieger [[Hallescher FC|SC Chemie Halle]], aus Österreich der Finalist des ÖFB-Cups [[Grazer AK]] und aus der Schweiz [[FC Lausanne-Sport]] am Start.<br />
<br />
Das Finale am 15. Mai 1963 im Feijenoord-Stadion von Rotterdam gewannen die Tottenham Hotspurs mit 5:1 gegen Titelverteidiger Atlético Madrid. Tottenham wurde damit der erste britische Verein, der einen Europapokaltitel erringen konnte.<br />
<br />
Torschützenkönige wurden [[Georgi Asparuchow]] von [[Botew Plowdiw|DNA Plowdiw]] und [[Jimmy Greaves|James "Jimmy" Greaves]] von den Hotspurs mit je sechs Treffern.<br />
<br />
== Modus ==<br />
Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Bei Torgleichstand nach Verlängerung im Rückspiel fand ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz statt. Die [[Auswärtstorregel]] galt noch nicht. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Allerdings wäre hier bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung ein Wiederholungsspiel angesetzt worden, da ein [[Strafstoß#Elfmeterschießen|Elfmeterschießen]] noch nicht vorgesehen war.<br />
<br />
== 1. Runde ==<br />
Die Hinspiele fanden vom 5. bis 20. September, die Rückspiele vom 18. September bis 3. Oktober 1962 statt.<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5 small"<br />
! style="width: 17em;" |<br />
! style="width: 5em;" class="hintergrundfarbe8" |Gesamt<br />
! style="width: 17em;" |<br />
! style="width: 5em;" |Hinspiel<br />
! style="width: 5em;" |Rückspiel<br />
|-<br />
{{TwoLegResult|[[F91 Dudelange|Alliance Dudelange]]|Luxembourg| 2:9 |'''[[Boldklubben 1909|B 1909 Odense]]'''|Denmark|1:1|1:8}}<br />
{{TwoLegResult|'''[[OFK Belgrad]]'''|SFR Yugoslavia| 5:3 |[[Hallescher FC|SC Chemie Halle]]|East Germany|2:0|3:3}}<br />
{{TwoLegResult|[[Olympiakos Piräus]]|Greece (1828-1978)| <sup>('''[[#1|1]]''')</sup> |'''[[Hibernians Paola]]'''|Malta (1943-1964)||}}<br />
{{TwoLegResult|'''[[Glasgow Rangers]]'''|Scotland| 4:2 |[[FC Sevilla]]|Spain 1945 1977|4:0|0:2}}<br />
{{TwoLegResult|[[Bangor City]]|Wales 2| 3:3|[[SSC Neapel]]|Italy|2:0|1:3}}<br />
{{TwoLegResult|'''[[Újpest Budapest|Újpesti Dózsa SC]]''' {{HUN-1957|#}}|| 5:0 |[[Zagłębie Sosnowiec]]|Poland|5:0|0:0}}<br />
{{TwoLegResult|[[Steaua Bukarest]]|Romania (1952-1965)| 4:7 |'''[[Botew Plowdiw|DNA Plowdiw]]'''|Bulgaria (1946-1967)|3:2|1:5}}<br />
{{TwoLegResult|'''[[FC Lausanne-Sport]]'''|Switzerland| 5:4 |[[Sparta Rotterdam]]|the Netherlands|3:0|2:4}}<br />
{{TwoLegResult|'''[[AS Saint-Étienne]]'''|France| 4:1 |[[Vitória Setúbal]]|Portugal|1:1|3:0}}<br />
|}<br />
<div id="1"><sup>'''1'''</sup>Olympiakos Piräus zog seine Teilnahme zurück.<br />
<br />
=== Entscheidungsspiel ===<br />
<br />
Das Spiel fand am 10. Oktober 1962 statt.<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5 small"<br />
! style="width: 17em;" |<br />
! style="width: 5em;" class="hintergrundfarbe8" |Ergebnis<br />
! style="width: 17em;" |<br />
|-<br />
{{OneLegResult |[[Bangor City]]|Wales 2| 1:2|'''[[SSC Neapel]]''' |Italy}}<br />
|}<br />
<br />
== 2. Runde ==<br />
Die Hinspiele fanden vom 18. Oktober bis 14. November, die Rückspiele am 7./14./21. und 28. November 1962 statt.<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5 small"<br />
! style="width: 17em;" |<br />
! style="width: 5em;" class="hintergrundfarbe8" |Gesamt<br />
! style="width: 17em;" |<br />
! style="width: 5em;" |Hinspiel<br />
! style="width: 5em;" |Rückspiel<br />
|-<br />
{{TwoLegResult|[[AS Saint-Étienne]]|France| 0:3 |'''[[1. FC Nürnberg]]'''|Germany|0:0|0:3}}<br />
{{TwoLegResult|'''[[Atlético Madrid]]'''|Spain 1945 1977| 5:0 |[[Hibernians Paola]]|Malta (1943-1964)|4:0|1:0}}<br />
{{TwoLegResult|[[Shamrock Rovers]]|Ireland| 0:5 |'''[[Botew Plowdiw|DNA Plowdiw]]'''|Bulgaria (1946-1967)|0:4|0:1}}<br />
{{TwoLegResult|[[Grazer AK]]|Austria| 4:6 |'''[[Boldklubben 1909|B 1909 Odense]]'''|Denmark|1:1|3:5}}<br />
{{TwoLegResult|'''[[Tottenham Hotspur]]'''|England| 8:4 |[[Glasgow Rangers]]|Scotland|5:2|3:2}}<br />
{{TwoLegResult|'''[[OFK Belgrad]]'''|SFR Yugoslavia| 7:4 |[[FC Portadown]]|Northern Ireland|5:1|2:3}}<br />
{{TwoLegResult|[[FC Lausanne-Sport]]|Switzerland| 1:2 |'''[[ŠK Slovan Bratislava|Slovan Bratislava]]'''|Czechoslovakia|1:1|0:1}}<br />
{{TwoLegResult|[[Újpest Budapest|Újpesti Dózsa SC]] {{HUN-1957|#}}|| 2:2|[[SSC Neapel]]|Italy|1:1|1:1}}<br />
|}<br />
<br />
=== Entscheidungsspiel ===<br />
<br />
Das Spiel fand am 4. Dezember 1962 statt.<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5 small"<br />
! style="width: 17em;" |<br />
! style="width: 5em;" class="hintergrundfarbe8" |Ergebnis<br />
! style="width: 17em;" |<br />
|-<br />
{{OneLegResult|[[Újpest Budapest|Újpesti Dózsa SC]] {{HUN-1957|#}}||1:3| '''[[SSC Neapel]]'''|Italy}}<br />
|}<br />
<br />
== Viertelfinale ==<br />
Die Hinspiele fanden am 5./6./27. Februar und 21. März, die Rückspiele am 13./14./20. und 24. März 1963 statt.<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5 small"<br />
! style="width: 17em;" |<br />
! style="width: 5em;" class="hintergrundfarbe8" |Gesamt<br />
! style="width: 17em;" |<br />
! style="width: 5em;" |Hinspiel<br />
! style="width: 5em;" |Rückspiel<br />
|-<br />
{{TwoLegResult|[[OFK Belgrad]]|SFR Yugoslavia| 3:3|[[SSC Neapel]]|Italy|2:0|1:3}}<br />
{{TwoLegResult|[[Botew Plowdiw|DNA Plowdiw]]|Bulgaria (1946-1967)| 1:5 |'''[[Atlético Madrid]]'''|Spain 1945 1977|1:1|0:4}}<br />
{{TwoLegResult|[[ŠK Slovan Bratislava|Slovan Bratislava]]|Czechoslovakia| 2:6 |'''[[Tottenham Hotspur]]'''|England|2:0|0:6}}<br />
{{TwoLegResult|[[Boldklubben 1909|B 1909 Odense]]|Denmark| 0:7 |'''[[1. FC Nürnberg]]'''|Germany|0:1|0:6}}<br />
|}<br />
<br />
=== Entscheidungsspiel ===<br />
Das Spiel fand am 3. April 1963 statt.<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5 small"<br />
! style="width: 17em;" |<br />
! style="width: 5em;" class="hintergrundfarbe8" |Ergebnis<br />
! style="width: 17em;" |<br />
|-<br />
{{OneLegResult|'''[[OFK Belgrad]]''' |SFR Yugoslavia|3:1| [[SSC Neapel]]|Italy}}<br />
|}<br />
<br />
== Halbfinale ==<br />
Die Hinspiele fanden am 10./24. April, die Rückspiele am 24. April/1. Mai 1963 statt.<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5 small"<br />
! style="width: 17em;" |<br />
! style="width: 5em;" class="hintergrundfarbe8" |Gesamt<br />
! style="width: 17em;" |<br />
! style="width: 5em;" |Hinspiel<br />
! style="width: 5em;" |Rückspiel<br />
|-<br />
{{TwoLegResult|'''[[Atlético Madrid]]'''|Spain 1945 1977| 3:2 |[[1. FC Nürnberg]]|Germany|2:0|1:2}}<br />
{{TwoLegResult|[[OFK Belgrad]]|SFR Yugoslavia| 2:5 |'''[[Tottenham Hotspur]]'''|England|1:2|1:3}}<br />
|}<br />
<br />
== Finale ==<br />
{{Fußball Gruppenspiel<br />
| HEIM NAME = [[Atlético Madrid]]<br />
| GAST NAME = '''[[Tottenham Hotspur]]'''<br />
| HEIM FLAGGE = Atletico Madrid logo.svg<br />
| GAST FLAGGE = Tottenham Hotspur Logo 1956-1983.svg<br />
| SPIELTAG = Finale<br />
| ORT = [[Rotterdam]] ([[Feijenoord-Stadion]])<br />
| DATUM = 15. Mai 1963<br />
| ERGEBNIS = '''1:5''' (0:2)<br />
| ZUSCHAUER = 49.143<br />
| SCHIEDSRICHTER = [[Andries van Leeuwen]] ({{NLD}})<br />
| HEIM SPIELER = [[Edgardo Madinabeytia]] - [[Feliciano Rivilla]], [[Bernardo Griffa]], [[José Antonio Rodriguez]] - [[Ramiro Rodrigues]], [[Jesús Glaría]] - [[Miguel Jones]], [[Adelardo Rodríguez]], [[Antonio Chuzo]], [[José Mendonça]], [[Enrique Collar]] {{Kapitän}}<br />
| HEIM TRAINER = [[Rafael García Repullo]]<br />
| GAST SPIELER = [[Bill Brown (Fußballspieler)|Bill Brown]] - [[Peter Baker]], [[Maurice Norman]], [[Ron Henry]] - [[Danny Blanchflower]] {{Kapitän}}, [[Tony Marchi]] - [[Cliff Jones]], [[John White (Fußballspieler, 1937)|John White]], [[John Smith (Fußballspieler)|John Smith]], [[Jimmy Greaves]], [[Terry Dyson]]<br />
| GAST TRAINER = [[Bill Nicholson]]<br />
| HEIM TORE = <br /><br />[[Datei:Soccerball.svg|12px]] 1:2 Enrique Collar (47., Foulelfmeter)<br />
| GAST TORE = [[Datei:Soccerball.svg|12px]] 0:1 Jimmy Greaves (16.)<br />[[Datei:Soccerball.svg|12px]] 0:2 John White (35.)<br /><br />[[Datei:Soccerball.svg|12px]] 1:3 Terry Dyson (67.)<br />[[Datei:Soccerball.svg|12px]] 1:4 Jimmy Greaves (80.)<br />[[Datei:Soccerball.svg|12px]] 1:5 Terry Dyson (85)<br />
}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Europapokal der Landesmeister 1962/63]]<br />
* [[Messestädte-Pokal 1962/63]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://de.archive.uefa.com/competitions/ecwc/history/season=1962/intro.html Offizielle Webseite der UEFA zur Saison 1962/63]<br />
* [http://www.fussballdaten.de/pokalsieger/1963/ Spieldetails auf fussballdaten.de]<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=8MxZ-dlrnXs Filmbericht zum Finale 1963]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Europapokal der Pokalsieger}}<br />
<br />
[[Kategorie:Europapokal der Pokalsieger (Fußball)]]<br />
[[Kategorie:Fußball 1962]]<br />
[[Kategorie:Fußball 1963]]<br />
<br />
[[az:UEFA Kuboklar Kuboku 1962/1963]]<br />
[[bg:Купа на носителите на купи 1962/63]]<br />
[[ca:Recopa d'Europa de futbol 1962-63]]<br />
[[cs:Pohár vítězů pohárů 1962/63]]<br />
[[en:1962–63 European Cup Winners' Cup]]<br />
[[es:Anexo:Recopa de Europa 1962-63]]<br />
[[fr:Coupe d'Europe des vainqueurs de coupe de football 1962-1963]]<br />
[[hu:1962–1963-as kupagyőztesek Európa-kupája]]<br />
[[it:Coppa delle Coppe 1962-1963]]<br />
[[ka:ევროპის თასების მფლობელთა თასი 1962-1963]]<br />
[[lt:UEFA taurių taurė 1962–1963 m.]]<br />
[[nl:Europacup II 1962/63]]<br />
[[pl:Puchar Zdobywców Pucharów 1962/1963]]<br />
[[ru:Кубок обладателей кубков УЕФА 1962/1963]]<br />
[[sr:Куп победника купова у фудбалу 1962/63.]]<br />
[[sv:Cupvinnarcupen i fotboll 1962/1963]]<br />
[[tr:1962-63 UEFA Kupa Galipleri Kupası]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olympische_Sommerspiele_1996/Teilnehmer_(Afghanistan)&diff=98216498Olympische Sommerspiele 1996/Teilnehmer (Afghanistan)2012-01-11T08:01:26Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{Olympiabilanz|Flag of Afghanistan (1992-1996; 2001).svg|AFG}}<br />
{{Medaillenbilanz|0|0|0}}<br />
<br />
'''[[Afghanistan]]''' nahm nach dem Verzicht auf eine Teilnahme an den Olympischen Spielen 1992 bei den '''[[Olympische Sommerspiele 1996|XXVI. Olympischen Sommerspielen 1996]]''' in [[Atlanta]] zum zehnten Mal an Olympischen Sommerspielen teil. Die Delegation umfasste drei Athleten. Bei der Eröffnungsfeier war der Boxer [[Mohammad Jawid Aman]] Fahnenträger des Landes.<br />
<br />
== Teilnehmer nach Sportarten ==<br />
=== [[Datei:Boxing pictogram.svg|35px|Logo Boxen]] [[Olympische Sommerspiele 1996/Boxen|Boxen]] ===<br />
* [[Mohammad Jawid Aman]]<br />
*: Männer, Halbmittelgewicht (– 71 kg) → nicht zum Wettkampf zugelassen<br />
*: Aman wurde der Start untersagt, nachdem er zu spät zum obligatorischen Wiegen und zur Auslosung erschienen war. <br />
<br />
=== [[Datei:Athletics pictogram.svg|35px|Logo Leichtathletik]] [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|Leichtathletik]] ===<br />
* [[Abdul Ghafoor]]<br />
*: Männer, 100 m → ausgeschieden als 8. seines Vorlaufs (12,20 s) <br />
* [[Abdul Baser Wasiqi]]<br />
*: Männer, Marathon → 111. (4:24:17 h) <br />
*: Kurz vor dem Rennen hatte Wasiqi sich an einem Oberschenkelmuskel verletzt, schleppte sich aber durch das Rennen, das er als Letzter, beinahe anderthalb Stunden nach dem Vorletzten, beendete.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{SportsReference|AFG/summer/1996|C|NAME=Afghanische Olympiamannschaft 1996}}<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Teilnehmer Olympische Sommerspiele 1996<br />
|Navigationsleiste Afghanistan bei Olympischen Spielen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Teilnehmer bei den Olympischen Sommerspielen 1996|Afghanistan]]<br />
[[Kategorie:Olympische Spiele (Afghanistan)|Sommerspiele 1996]]<br />
<br />
[[en:Afghanistan at the 1996 Summer Olympics]]<br />
[[ka:ავღანეთი 1996 წლის ზაფხულის ოლიმპიურ თამაშებზე]]<br />
[[ko:1996년 하계 올림픽 아프가니스탄 선수단]]<br />
[[nl:Afghanistan op de Olympische Zomerspelen 1996]]<br />
[[no:Afghanistan under Sommer-OL 1996]]<br />
[[pl:Afganistan na Letnich Igrzyskach Olimpijskich 1996]]<br />
[[pt:Afeganistão nos Jogos Olímpicos de Verão de 1996]]<br />
[[ru:Афганистан на летних Олимпийских играх 1996]]<br />
[[th:สาธารณรัฐอิสลามอัฟกานิสถานในโอลิมปิกฤดูร้อน 1996]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kubakrokodil&diff=96796656Kubakrokodil2011-12-06T08:42:13Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Kubakrokodil<br />
| Taxon_WissName = Crocodylus rhombifer<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = ([[Georges Cuvier|Cuvier]], 1807)<br />
| Taxon2_WissName = Crocodylus<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Echte Krokodile<br />
| Taxon3_WissName = Crocodylidae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_Name = Krokodile<br />
| Taxon4_WissName = Crocodilia<br />
| Taxon4_Rang = Ordnung<br />
| Taxon5_Name = Reptilien<br />
| Taxon5_WissName = Reptilia<br />
| Taxon5_Rang = Klasse<br />
| Taxon6_Name = Landwirbeltiere<br />
| Taxon6_WissName = Tetrapoda<br />
| Taxon6_Rang = Reihe<br />
| Bild = Crocodylus rhombifer.jpg<br />
| Bildbeschreibung = ''Crocodylus rhombifer''<br />
}}<br />
<br />
Das '''Kuba-''' oder '''Rautenkrokodil''' (''Crocodylus rhombifer'') ist ein Vertreter aus der Familie der [[Echte Krokodile|Echten Krokodile]], der als [[Endemit]] auf der [[Karibik]]insel [[Kuba]] lebt. Es gilt als eine der aggressivsten Arten überhaupt.<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
<br />
Das Kubakrokodil erreicht eine maximale Körperlänge von etwa 3,50 Metern, soll jedoch nach Berichten aus dem 19. Jahrhundert auch bis zu fünf Metern lang werden. Die Schnauze dieser Art weist sowohl im Bereich der Nasenlöcher als auch an den Augen eine Wölbung auf, die diese sehr kurz wirken lassen. Hinter den Augen besitzen die Tiere charakteristische Vorsprünge, die ein wenig an Hörner erinnern. Die Färbung der Jungtiere ist ein sattes Goldbraun mit einer schwarzen Zeichnung aus Flecken und Querbändern, die erwachsenen Tiere sind dunkelgrau bis schwarz und haben goldgelbe Flecken.<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
[[Image:Crocodylus rhombifer Distribution.png|thumb|220px|Verbreitung]]<br />
Als [[Endemit]] ist das Verbreitungsgebiet der Kubakrokodile auf die Insel Kuba beschränkt. Hier findet man sie nur noch im Gebiet der Sümpfe der [[Ciénaga de Zapata|Zapata-Halbinsel]] sowie auf der [[Isla de la Juventud]]. Bis in das 19. Jahrhundert waren sie weiter verbreitet und man konnte sie auch südlich der Hauptstadt [[Havanna]] und in der Umgebung von [[Pinar del Río]] antreffen. Außerdem wurden [[Fossilien]] auf [[Grand Cayman]] gefunden.<br />
<br />
== Lebensweise ==<br />
Über die Biologie der Kubakrokodile ist nur sehr wenig bekannt. Wie die [[Spitzkrokodil]]e (''Crocodylus acutus'') legen auch sie Grubennester an. Sie ernähren sich von [[Fische]]n, [[Schildkröten]] und kleinen [[Säugetiere]]n. Das Kubakrokodil geht öfter im Hochgang als andere Krokodile und hat auch kräftigere Beine. Fossilien von kubanischen [[Riesenfaultier]]en zeigen außerdem Bissmarken von Kubakrokodilen. Das weist darauf hin, dass dieses Krokodil durch seine starken Beine und frühere Größe fähig war, größere Beute an Land zu jagen.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Charles A. Ross (Hrsg.): ''Krokodile und Alligatoren - Entwicklung, Biologie und Verbreitung'', Orbis Verlag Niedernhausen 2002<br />
* Joachim Brock: ''Krokodile - Ein Leben mit Panzerechsen'', Natur und Tier Verlag Münster 1998<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Crocodylus rhombifer|Kubakrokodil}}<br />
* {{ReptileDatabase|Crocodylus|rhombifer}}<br />
<br />
[[Kategorie:Krokodile]]<br />
<br />
[[bg:Кубински крокодил]]<br />
[[br:Krokodil Kuba]]<br />
[[en:Cuban crocodile]]<br />
[[es:Crocodylus rhombifer]]<br />
[[fi:Kuubankrokotiili]]<br />
[[fr:Crocodile de Cuba]]<br />
[[he:תנין קובני]]<br />
[[hr:Kubanski krokodil]]<br />
[[hu:Rombuszkrokodil]]<br />
[[ja:キューバワニ]]<br />
[[ka:კუბური ნიანგი]]<br />
[[ko:쿠바악어]]<br />
[[mk:Кубански крокодил]]<br />
[[nl:Ruitkrokodil]]<br />
[[no:Rutekrokodille]]<br />
[[pl:Krokodyl kubański]]<br />
[[pt:Crocodilo-cubano]]<br />
[[ru:Кубинский крокодил]]<br />
[[sr:Кубански крокодил]]<br />
[[sv:Kubakrokodil]]<br />
[[ta:கியூபா முதலை]]<br />
[[tr:Küba timsahı]]<br />
[[uk:Кубинський крокодил]]<br />
[[zh:古巴鱷]]<br />
[[zh-yue:古巴鱷]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verona_(Begriffskl%C3%A4rung)&diff=96357176Verona (Begriffsklärung)2011-11-24T10:54:35Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>'''Verona''' ist<br />
* eine Stadt in der italienischen Region Venetien, siehe [[Verona]]<br />
* eine nach dieser Stadt benannte italienische Provinz, siehe [[Provinz Verona]]<br />
* die [[Markgrafschaft Verona]]<br />
* der Name eines britischen Dampfschiffes [[Verona (1865)]]<br />
* der Name eines in Kleinserie produzierten deutschen [[Roadster]]s [[VERONA Cabriolet]]<br />
* der Name eines italienischen Dampfschiffes [[Verona (1908)]]<br />
* ein weiblicher Vorname, Kurzform von [[Veronika]]<br />
** [[Verona Pooth]]<br />
* in der deutschen Netzfolklore<br />
** der ''de.etc.bahn.*''-[[Newsgroup]]s eine von [[Benutzer]]n erfundene, wahlfreie Bezeichnung für die mitlesende [[Deutsche Bahn AG]],<br />
** in ''de.alt.fan.haraldschmidt'' die Bezeichnung für die die Gruppe mitlesende Redaktion der [[Harald Schmidt Show]]<br />
* der Name zahlreicher Städte in den USA:<br />
** [[Verona (Illinois)]]<br />
** [[Verona (Maine)]]<br />
** [[Verona Township (Michigan)]]<br />
** [[Verona Township (Minnesota)]]<br />
** [[Verona (Mississippi)]]<br />
** [[Verona (Missouri)]]<br />
** [[Verona (New Jersey)]]<br />
** [[Verona (New York)]]<br />
** [[Verona (North Dakota)]]<br />
** [[Verona (Ohio)]]<br />
** [[Verona (Pennsylvania)]]<br />
** [[Verona (Virginia)]]<br />
** [[Verona (Wisconsin)]]<br />
* Verona im [[Üechtland]]: Im Mittelalter sporadisch verwendete Bezeichnung für [[Bern]]<br />
<br />
* der Nachname von:<br />
** [[Paul von Verona]], italienischer Maler des 17./18. Jahrhunderts<br />
** [[Stefano da Verona]] (auch Stefano di Giovanni oder Stefano da Zevio; * 1374, † um 1450), italienischer Maler<br />
<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[ca:Verona (desambiguació)]]<br />
[[en:Verona (disambiguation)]]<br />
[[es:Verona (desambiguación)]]<br />
[[fr:Verona (homonymie)]]<br />
[[it:Verona (disambigua)]]<br />
[[ka:ვერონა (მრავალმნიშვნელოვანი)]]<br />
[[la:Verona (discretiva)]]<br />
[[nl:Verona]]<br />
[[pl:Verona]]<br />
[[pt:Verona (desambiguação)]]<br />
[[uk:Верона (значення)]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Positionskarte_Georgien&diff=94182858Vorlage:Positionskarte Georgien2011-09-29T10:04:16Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{#switch:{{{1}}}<br />
| name = Georgien<br />
| top = 43.7<br />
| bottom = 40.9<br />
| left = 39.8<br />
| right = 46.9<br />
|image={{#switch: {{{2|}}}<br />
|relief=Relief Map of Georgia.png<br />
|#default=Georgia location map2.svg<br />
}}<br />
}}<noinclude><br />
{{Positionskarte/Info}}<br />
<br />
[[ar:قالب:خريطة مواقع جورجيا]]<br />
[[az:Şablon:Yer xəritəsi Gürcüstan]]<br />
[[be:Шаблон:На карце/Грузія]]<br />
[[be-x-old:Шаблён:Лякалізацыйная мапа Грузіі]]<br />
[[bg:Шаблон:ПК Грузия]]<br />
[[ca:Plantilla:Location map Geòrgia]]<br />
[[cs:Šablona:LocMap Gruzie]]<br />
[[en:Template:Location map Georgia]]<br />
[[eo:Ŝablono:Situo sur mapo Kartvelio]]<br />
[[es:Plantilla:Mapa de localización de Georgia]]<br />
[[eu:Txantiloi:Kokapen mapa/GEO]]<br />
[[fi:Malline:Location map Georgia]]<br />
[[fr:Modèle:Géolocalisation/Géorgie]]<br />
[[he:תבנית:מפת מיקום/גאורגיה]]<br />
[[hsb:Předłoha:LocMap Georgiska]]<br />
[[hu:Sablon:Pozíciós térkép Grúzia]]<br />
[[hy:Կաղապար:Տեղորոշման քարտեզ Վրաստան]]<br />
[[id:Templat:Location map Georgia]]<br />
[[is:Snið:Location map Georgía]]<br />
[[it:Template:Mappa di localizzazione/GEO]]<br />
[[ja:Template:Location map Georgia]]<br />
[[ka:თარგი:პოზრუკა საქართველო]]<br />
[[ko:틀:위치 지도 조지아]]<br />
[[ku:Şablon:Nexşeya cihan Gurcistan]]<br />
[[lt:Šablonas:Location map Gruzija]]<br />
[[lv:Veidne:Location map Georgia (country)]]<br />
[[mk:Шаблон:ПозКарта Грузија]]<br />
[[ml:ഫലകം:Location map Georgia (country)]]<br />
[[nl:Sjabloon:Positiekaart Georgië]]<br />
[[no:Mal:Kartposisjon Georgia]]<br />
[[os:Шаблон:ПозКартæ Гуырдзыстон]]<br />
[[pam:Template:Location map Georgia (bangsa)]]<br />
[[pl:Szablon:Mapa lokalizacyjna/GEO]]<br />
[[pt:Predefinição:Mapa de localização/Geórgia]]<br />
[[ro:Format:Harta de localizare Georgia]]<br />
[[ru:Шаблон:ПозКарта Грузия]]<br />
[[sah:Халыып:Location map Georgia]]<br />
[[sk:Šablóna:Geobox locator Gruzínsko]]<br />
[[sl:Predloga:Lokacijska karta Gruzija]]<br />
[[sr:Шаблон:Location map Georgia]]<br />
[[szl:Szablon:Mapa lokalizacyjno/GEO]]<br />
[[tr:Şablon:Location map Georgia]]<br />
[[uk:Шаблон:Карта розташування Грузія]]<br />
[[vi:Bản mẫu:Bản đồ định vị Gruzia]]<br />
[[war:Template:Location map Georgia (country)]]<br />
[[yo:Àdàkọ:Location map Georgia]]<br />
[[zh:Template:Location map Georgia]]<br />
[[zh-min-nan:Template:Location map Georgia]]<br />
</noinclude></div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Palmerston_North&diff=86923344Palmerston North2011-03-26T07:34:07Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{| cellpadding="2" cellspacing="1" style="border:none;float:right;margin-left:1em; background:#f3f3f3;"<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
! colspan="2" style="text-align:left;" |<br />
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" align="center"<br />
|<font size="+1">Palmerston North City Council</font><br /><br />
|}<br />
|-<br />
! colspan="2" | Karte<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
! colspan="2" style="text-align:center;" | [[Bild:Palmerston North CC.PNG|200px]]<br />
|- align="center"<br />
! colspan="2" | Basisdaten<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Region]]: || [[Manawatu-Wanganui]]<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Einwohner]]: || 78.100 <small>(2004)</small><br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Fläche]]: || 337 [[Quadratkilometer|km²]]<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 231,8 Einwohner/km²<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Hauptstadt]]: ||Palmerston North<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| Adresse der <br>Stadtverwaltung: || 27-38 The Square<br>Private Bag 11034<br>Palmerston North<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Internet]]: || [http://www.pncc.govt.nz/ www.pncc.govt.nz]<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[E-Mail]]: || [mailto:info@pncc.govt.nz info@pncc.govt.nz]<br />
|-<br />
! colspan="2" | Sonstiges<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Einwohner]]<br>([[Agglomeration]]): || 73.000 <br />
|}<br />
[[Datei:PalmerstonNorthSquare1.jpg|thumb|300px|right|Das Stadtzentrum von Palmerston North]]<br />
'''Palmerston North''' ist eine [[Stadt]] auf der [[Neuseeland|neuseeländischen]] [[Nordinsel (Neuseeland)|Nordinsel]]. Sie ist Hauptstadt der [[Regionen Neuseelands|Region]] [[Manawatu-Wanganui]] und wird selbst als [[Distrikte Neuseelands|Stadt-Distrikt]] verwaltet.<br />
<br />
Benannt ist die Stadt nach [[Henry John Temple, 3. Viscount Palmerston|Viscount Palmerston]], einem früheren [[Premierminister (Großbritannien)|Premierminister]] [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritanniens]]. Um Verwechslungen mit dem Ort [[Palmerston (Neuseeland)|Palmerston]] auf der neuseeländischen [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]] zu vermeiden, wurde im Jahr 1871 offiziell die Nachsilbe „North“ angefügt.<br />
<br />
==Geographie==<br />
Palmerston North liegt etwa 140 Kilometer nördlich von [[Wellington]] im Zentrum der [[Manawatu Plains]], einer ausgedehnten Ebene um den Flusslauf des [[Manawatu River]], der die Stadt durchfließt. Dieser mündet 35 Kilometer westlich in die [[Tasmansee]]. Östlich von Palmerston North liegen die Gebirgsketten der [[Tararua Range]] und der [[Ruahine Range]], die am [[Manawatu Gorge]] (der Manawatu-Schlucht) voneinander getrennt werden.<br />
<br />
Westlich und nördlich des Gebiets befindet sich der [[Manawatu-Distrikt]], östlich der Stadt schließt sich der [[Tararua-Distrikt]] an und im Südwesten liegt der [[Horowhenua-Distrikt]].<br />
<br />
===Klima===<br />
Die durchschnittlichen Tageshöchsttemperaturen erreichen im Winter 12°Celsius und im Sommer 22°Celsius. Der jährliche Niederschlag beläuft sich auf relativ niedrige 960mm. Das Gebiet um Palmerston North ist für seine vor allem im Frühling recht hohe Windintensität bekannt. Aus diesem Grund wurde in der Nähe der Tararua Range der größte [[Windpark]] der Südhalbkugel errichtet, der mit 158 [[Windrad|Windrädern]] genügend Strom für 30.000 Haushalte produziert.<br />
<br />
==Die Stadt==<br />
Das Zentrum von Palmerston North bildet ''The Square'', ein kleiner Park, in dem sich unter anderem ein Kriegerdenkmal befindet. Um diesen Park herum verlaufen auch alle Hauptstraßen.<br />
<br />
In der Stadt befindet sich sowohl eine technische Hochschule, das ''Universal College of Learning'', als auch das [[International Pacific College]]; außerdem hat die [[Massey University]] neben einem Campus in Wellington und einem in [[Albany (Neuseeland)|Albany]] ([[North Shore City|North Shore]], nahe [[Auckland]]) auch zwei in Palmerston North.<br />
<br />
Durch diese Bildungseinrichtungen leben relativ viele junge Menschen in Palmerston North, die dieser Stadt ein junges "Flair" verleihen. Somit konnten hier viele Bars und Cafes öffnen.<br />
<br />
Palmerston North besteht aus folgenden Stadtteilen (im Uhrzeigersinn von Norden):<br />
Papaioea, Milson, Kelvin Grove, Brightwater, Hokowhitu, Te Awe Awe, West End, Riverdale, Awapuni, Highbury, Takaro und Cloverlea.<br />
<br />
Außerdem gehört die Siedlung [[Ashhurst]], die außerhalb des Stadtgebiets auf dem Land liegt, auch noch zum Gebiet des Distrikts.<br />
<br />
==Geschichte==<br />
Im Jahr 1866 wurde eine kleine Siedlung namens "Palmerston" an der Stelle der heutigen Stadt an einer Lichtung des Papaioea-Waldes gegründet. In den Jahren darauf wurde so gut wie der ganze die Ortschaft umgebende Wald gerodet, um Platz für Weideland zu machen.<br />
<br />
Anfangs waren die meisten Siedler [[Skandinavien|skandinavischen]] Ursprungs; 1877 hatte der Ort 1.200 Einwohner. Als neun Jahre später die Eisenbahnlinie Palmerston North erreichte, führte das zu einem deutlichen Bevölkerungswachstum, so dass der Ort um die Jahrhundertwende bereits 6000 Einwohner verzeichnen konnte.<br />
<br />
1930 wurde die Palmerston North offiziell zur Stadt, als die 20.000-Einwohner-Grenze erreicht wurde. Ab dieser Zeit bis Ende der 1940er Jahre stagnierte aber die Einwohnerzahl, vor allem wegen der [[Weltwirtschaftskrise]] in den 1930er Jahren und dem [[2. Weltkrieg]]. In den Nachkriegsjahren wuchs die Bevölkerung wieder stetig, so dass in den 1970er Jahren die 50.000-Einwohner-Marke überschritten wurde.<br />
<br />
Durch die Verwaltungsreformen 1989 gewann der Distrikt Flächen um Ashhurst und Linton hinzu.<br />
<br />
==Infrastruktur==<br />
Palmerston North ist ein bedeutendes Drehkreuz für den Straßenverkehr. Hier treffen die [[State Highways in Neuseeland|State Highways]] 56 und 57 auf State Highway 3. Außerdem führt State Highway 1, die bedeutendste Straßenverbindung der Nordinsel, etwa 25km an Palmerston North vorbei.<br />
<br />
Die Stadt ist auch eine Kreuzung für den Schienenverkehr, denn hier trifft sich die [[North Island Main Trunk Railway]], Neuseelands wichtigste Eisenbahnlinie, die von Auckland nach Wellington führt, mit der Eisenbahnlinie Palmerston North - [[Gisborne]]. Die Bahnlinie verlief mitten durch das Stadtzentrum, bis sie 1966 weiter nach Norden verlagert wurde.<br />
<br />
Nördlich der Stadt (in Milson) befindet sich mit dem [[Flughafen Palmerston North|Palmerston North International Airport]] ein Internationaler Flughafen in der Nähe der Stadt.<br />
<br />
Im Jahr 2007 wurde eine städtische [[Müllhalde]] bei Palmerston North in "Mount Cleese" umbenannt, nachdem der Komiker [[John Cleese]] die Stadt zuvor als ''„Selbstmord-Hauptstadt Neuseelands“'' bezeichnet hatte. ''„Wenn Du Dich selbst töten möchtest, aber den Mut dazu nicht aufbringst“'', sagte Cleese nach einem unglücklich verlaufenden Gastspiel in der Stadt, ''„dann könnte ein Besuch in Palmerston North meiner Meinung nach hilfreich sein.“'' In Wahrheit liegt die Selbstmordrate in der Stadt im Neuseeländischen Durchschnitt<ref>[http://www.nzherald.co.nz/section/1/story.cfm?c_id=1&objectid=10440967 Artikel im New Zealand Herald]</ref>.<br />
<br />
== Partnerstädte ==<br />
*[[Missoula]], Vereinigte Staaten<br />
*[[Guiyang]], China<br />
*[[Kunshan]], China<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.palmy.net.nz/ Palmy.Net] (engl.)<br />
<br />
<br><br />
{{Navigationsleiste Städte in Neuseeland}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=40/21/17.68/S |EW=175/36/34.24/E |type=city |pop=78100 |region=NZ-MWT}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Region Manawatu-Wanganui]] <br />
[[Kategorie:Distrikt in Neuseeland]]<br />
[[Kategorie:Manawatu-Wanganui (Region)]]<br />
<br />
[[en:Palmerston North]]<br />
[[es:Palmerston Norte]]<br />
[[fa:پالمرستون نورث]]<br />
[[fi:Palmerston North]]<br />
[[fr:Palmerston North]]<br />
[[it:Palmerston North]]<br />
[[ja:パーマストンノース]]<br />
[[ka:პალმერსტონ-ნორთი]]<br />
[[ko:파머스턴노스]]<br />
[[mi:Te Papa-i-oea]]<br />
[[nl:Palmerston North]]<br />
[[nn:Palmerston North]]<br />
[[pl:Palmerston North]]<br />
[[pt:Palmerston North]]<br />
[[ru:Палмерстон-Норт]]<br />
[[sv:Palmerston North]]<br />
[[vo:Palmerston North]]<br />
[[zh:北帕莫斯顿]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nelson_(Neuseeland)&diff=86923247Nelson (Neuseeland)2011-03-26T07:27:26Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{| cellpadding="2" cellspacing="1" style="border:none;float:right;margin-left:1em; background:#f3f3f3;"<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
! colspan="2" style="text-align:left;" |<br />
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" align="center"<br />
|<font size="+1">Nelson City Council</font><br /><br />
|}<br />
|-<br />
! colspan="2" | Karte<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
! colspan="2" style="text-align:center;" | [[Datei:Nelson CC.PNG|200px]]<br />
|- align="center"<br />
! colspan="2" | Basisdaten<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Region]]: || Nelson<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[ISO 3166-2:NZ|ISO 3166-2]]: || NZ-NSN<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Einwohner]]: || 45.200 <small>(2004)</small><br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Fläche]]: || 445 [[Quadratkilometer|km²]]<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 101,6 Einwohner/km²<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Hauptstadt]]: ||Nelson-City<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| Adresse der <br />Stadtverwaltung: || 110 Trafalgar St<br />PO Box 645<br />Nelson<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Internet]]: || [http://www.nelsoncitycouncil.co.nz/ nelsoncitycouncil.co.nz]<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[E-Mail]]: || [mailto:enquiry@ncc.govt.nz enquiry@ncc.govt.nz]<br />
|-<br />
! colspan="2" | Sonstiges<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Einwohner]]<br />([[Agglomeration]]): || 57.700<br />
|}<br />
<br />
[[Datei:City of Nelson.jpg|thumb|292px|Die Stadt Nelson vom angeblichen Mittelpunkt Neuseelands (siehe ''Geographie'') aus]]<br />
<br />
Die Stadt '''Nelson''' befindet sich im Norden der [[Neuseeland|neuseeländischen]] [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]] an der [[Cookstraße]] und hat etwa 50.000 Einwohner. Sie ist Verwaltungssitz der '''Region Nelson''', die zugleich auch die Aufgaben eines Distrikts wahrnimmt. Sie wird als [[Unitary Authority]] verwaltet, das heißt die [[Distrikte Neuseelands|Distrikt-]] und die [[Regionen Neuseelands|Regionalverwaltung]] ist zusammengelegt. Somit bildet sie den einzigen Stadt-Distrikt (engl. ''City-Council''), der zugleich eine Region verkörpert.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Angeblich ist Nelson der geographische Mittelpunkt von Neuseeland. Praktischerweise soll dieser Punkt auf einem Hügel im Zentrum der Stadt liegen. Dieser Mittelpunkt war allerdings nur der Mittelpunkt, um frühe Landvermessungen durchzuführen. Der wahre geographische Mittelpunkt liegt tatsächlich in dichtem Gestrüpp eines Waldes auf der Spooner Range in der Nähe von Tapawera, 35 Kilometer südwestlich von Nelson.<br />
<br />
Der [[New Zealand State Highway 6|State Highway 6]] durchläuft die Stadt. Um die Region Nelson herum befinden sich die drei meistbesuchten [[Nationalpark]]s Neuseelands: ([[Abel-Tasman-Nationalpark]], [[Kahurangi-Nationalpark]] und der [[Nelson-Lakes-Nationalpark]]), was vielleicht daran liegt, dass in dieser Provinz die jährliche Sonnenscheindauer mit durchschnittlich 2400 Stunden die längste im gesamten Land ist.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Schon 1550 besiedelte der [[Maori|Maori-Stamm]] ''Ngati Tumatakokiri'' den Großteil der Provinz. Der erste Kontakt mit dem holländischen Entdecker [[Abel Tasman]] 1642 verlief blutig – der Name ''Murderers Bay'' zeugt noch heute davon. Im 18. Jahrhundert wurde die Tumatakokiri von den Stämmen ''Ngati-apa'' aus [[Wanganui]] und ''Ngati Kahu'' der Südinsel gemeinsam vertrieben. Der Sieg war nur von kurzer Dauer, da sie zwischen 1828 und 1830 durch eine große Anzahl bewaffneter Kanus weiterer Stämme aus [[Taranaki]] und [[Wellington]], die ebenfalls auf die Südinsel übersetzten, vernichtend geschlagen wurden.<br />
<br />
Auf Initiative der [[New Zealand Company]] siedelten sich die ersten Weißen in der Region an, um das fruchtbare Farmland nutzen zu können. Angebliche Landkäufe wurden durch zweifelhafte Verträge mit den ortsansässigen [[Ngāti Toa]] erzielt und entwickelten ein gewaltiges Konfliktpotenzial, welches sich am 17. Juni 1843 in dem sogenannten [[Wairau-Tumult]] entlud. Als sich [[Te Rauparaha]], der Führer der [[Ngāti Toa]], seiner Verhaftung und der Zwangsenteignung widersetzte, kam es zu Kampfhandlungen, in deren Verlauf 22 Siedler und 4 [[Maori]] getötet wurden. Unter den Getöteten war auch [[Arthur Wakefield]], der Gründer von Nelson. Im Jahre 1843 waren die Siedler Nelsons knapp an Nahrungsmitteln, die [[New Zealand Company]] in Nelson führungslos und in Finanznöten. In dieser Situation erklärte sich [[Frederick Tuckett]] (Mitbegründer von Nelson) bereit, die Führung Nelsons für die New Zealand Company zu übernehmen. Die Ankunft deutscher Siedler mit der ''Sankt Pauli'' im gleichen Jahr, rettete die Region vor dem wirtschaftlichen Ruin. Die deutschen Siedler bekamen große Unterstützung von Tuckett und gründeten mehrere Siedlungen in der Umgebung. Die größte Siedlung nannte sich [[Upper Moutere|Sarau]]. 1858 wurde Nelson als zweiter Ort Neuseelands das [[Stadtrecht]] zuerkannt.<br />
<br />
Am 14. Mai 1870 fand in Nelson das erste [[Rugby]]-Spiel in Neuseeland statt. Im Botanic Reserve spielte der Nelson Football Club gegen das [[Nelson College]], die älteste staatliche Schule Neuseelands.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten und Kultur ==<br />
[[Datei:Christchurch Cathedral Nelson New Zealand.jpg|thumb|Turm und Freitreppe der Christ Church Cathedral]]<br />
Die im Art Deco Stil erbaute [[Christ Church Cathedral (Nelson)|Christ Church Cathedral]] mit einer großen Freitreppe befindet sich im Zentrum der Stadt. Vom Baubeginn 1925 bis zur Einweihung 1972 lag eine Bauzeit von 47 Jahren. <br />
<br />
In der Nähe der Kathedrale liegt eine restaurierte Häuserzeile mit Arbeiterunterkünften aus dem 19. Jahrhundert. <br />
<br />
Eine der Hauptattraktionen ist die 2001 eröffnete Galerie [[World of WearableArt]] mit angeschlossenem Automuseum, wo die jährlichen Preisträger unkonventioneller Modekleidung und klassische Autos ausgestellt werden. <br />
<br />
In Nelson gibt es auch einige gute Brauereien. Die jährlich stattfindenden ''Arts Festival'' und ''Jazz Festival'' locken viele Besucher in die Stadt. Nelson dient in den Sommermonaten als touristischer Mittelpunkt der Region und als Ausgangsbasis für die drei benachbarten Nationalparks. Die Stadt selbst bietet in kultureller Hinsicht auch die Möglichkeit, selbst interaktiv tätig zu werden: Beispielsweise kann man in oder nahe der Stadt töpfern, Glass schmieden, Wein & Olivenöl verkosten lernen, Kiwi Pavlova backen oder gar sein eigenes Knochensouvenir in der traditioneller Kunst der [[Maori]] schnitzen. <br />
<br />
Nelson hat noch viele aus Holz erbaute Häuser aus der Kolonialzeit, und einige der Hostel, die Touristen Unterkünfte bieten, haben in diesen Platz gefunden. Die Frühgeschichte der Stadt lässt sich in einem nachgebauten Dorf aus der Kolonialzeit im '' [[Founders Organic Brewery|Founders Historical Park & Brewery]]'' besichtigen. Freitags findet dort außerdem der wöchentliche ''Farmer's Market'' statt.<br />
<br />
== Berühmte Personen der Stadt ==<br />
* [[Ernest Rutherford]] (* 30. August 1871 in [[Brightwater]] bei Nelson, † 1937), einer der Väter der [[Atomphysik]], Entdecker des Protons und erste Kernspaltung <br />
* [[Bill Rowling]] (* 15. November 1927 in [[Motueka]] bei Nelson, † 31. Oktober 1995 in Nelson), Politiker, ehemaliger [[Premierminister]] von Neuseeland<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* [[Francis Henry Dillon Bell]], ehemaliger Premierminister von Neuseeland<br />
* [[Rod Dixon]], Mittel- und Langstreckenläufer<br />
* [[Karen Holliday]], Radrennfahrerin<br />
* [[Denis Hulme]], Formel-1-Weltmeister<br />
* [[Geoffrey Palmer (Politiker)|Geoffrey Palmer]], ehemaliger Premierminister von Neuseeland <br />
* [[Arthur Lindo Patterson]], Kristallograph, entdeckte die nach ihm benannte Patterson-Methode<br />
<br />
<div class="BoxenVerschmelzen"><br />
{{Navigationsleiste Städte in Neuseeland}}<br />
{{Navigationsleiste Regionen Neuseelands}}<br />
</div><br />
{{Coordinate |NS=41/17/35/S |EW=173/14/17/E |type=city |pop=82000 |region=NZ-NSN}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Region Nelson|*]]<br />
[[Kategorie:Distrikt in Neuseeland]]<br />
[[Kategorie:Region in Neuseeland]]<br />
[[Kategorie:Nelson (Region)|*]]<br />
<br />
[[en:Nelson, New Zealand]]<br />
[[eo:Nelson (Nov-Zelando)]]<br />
[[es:Nelson (Nueva Zelanda)]]<br />
[[eu:Nelson eskualdea]]<br />
[[fr:Nelson (région)]]<br />
[[hu:Nelson (Új-Zéland)]]<br />
[[id:Nelson, Selandia Baru]]<br />
[[it:Nelson (Nuova Zelanda)]]<br />
[[ja:ネルソン地方]]<br />
[[ka:ნელსონი (ახალი ზელანდია)]]<br />
[[ko:넬슨 지방]]<br />
[[mi:Whakatū]]<br />
[[mn:Нелсон, Шинэ Зеланд]]<br />
[[nl:Nelson (Nieuw-Zeeland)]]<br />
[[nn:Nelson på New Zealand]]<br />
[[no:Nelson (region)]]<br />
[[pl:Nelson (region)]]<br />
[[ro:Nelson (Noua Zeelandă)]]<br />
[[ru:Нельсон (Новая Зеландия)]]<br />
[[sv:Nelson, Nya Zeeland]]<br />
[[zh:尼爾遜]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Napier_(Neuseeland)&diff=86923156Napier (Neuseeland)2011-03-26T07:21:22Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{| class="float-right" cellpadding="2" cellspacing="1" style="border:none; background:#f3f3f3;"<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
! colspan="2" style="text-align:left;" |<br />
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" align="center"<br />
|<font size="+1">Napier City Council</font><br /><br />
|}<br />
|-<br />
! colspan="2" | Karte<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
! colspan="2" style="text-align:center;" | [[Datei:Napier CC.PNG|200px]]<br />
|- align="center"<br />
! colspan="2" | Basisdaten<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Region]]: || [[Hawke’s Bay]]<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Einwohner]]: || 56.100 <small>(2004)</small><br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Flächeninhalt|Fläche]]: || 106 [[Quadratkilometer|km²]]<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 529,2 Einwohner/km²<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Hauptstadt]]: ||Napier<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| Adresse der <br />Stadtverwaltung: || Hastings St<br />Private Bag 6010<br />Napier<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Internet]]: || [http://www.napier.govt.nz/ www.napier.govt.nz]<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Telefon]]: || (06) 835-7579<br />
|-<br />
! colspan="2" | Sonstiges<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Einwohner]]<br />([[Agglomeration]]): || 119.200 <small>''(30. Juni 2004)''</small><br />
|}<br />
<br />
'''Napier''' ist eine Küstenstadt an der [[Hawke Bay]] auf der [[Nordinsel (Neuseeland)|Nordinsel]] von [[Neuseeland]]. Die mit über 56.000 Einwohnern 14.-größte Stadt Neuseelands ist die Hauptstadt der [[Regionen Neuseelands|Region]] [[Hawke’s Bay]] und wird als eigenständiger [[Distrikte Neuseelands|Stadt-Distrikt]] verwaltet. Zusammen mit dem etwa 10 Kilometer südlicheren [[Hastings (Neuseeland)|Hastings]] bildet sie den fünftgrößten Ballungsraum Neuseelands, der im Englischen oft als ''"the Twin Cities"'' bezeichnet wird.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
[[Datei:Napier06.jpg|left|260px|thumb|NASA-Bild der südlichen Hawke Bay mit den "Twin Cities" Napier und Hastings]]<br />
Die Stadt Napier liegt 332 Kilometer nordöstlich von [[Wellington]], der Hauptstadt Neuseelands, am Fuße des Bluff Hill am südlichen Ende der Hawke Bay, einer Bucht, die den größten Teil der Ostküste der neuseeländischen Nordinsel prägt. In das Landesinnere hinein erstrecken sich ausgedehnte, fruchtbare Ebenen, die [[Heretaunga Plains]]. Das Gebiet um Napier befindet sich, wie große Teile Neuseelands, an einer [[Plattentektonik|Bruchzone]], die von Norden nach Süden verläuft. Bei dem schweren [[Hawke’s-Bay-Erdbeben von 1931]] entstanden erst große Teile der heutigen Küstenlinie, da sich der Boden damals um 2 Meter anhob.<br />
<br />
Im Osten wird die Stadt vom [[Südpazifik]] und von den anderen drei Seiten vom [[Hastings (Neuseeland)|Hastings-Distrikt]] begrenzt.<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Die durchschnittliche Sonnenscheindauer ist eine der höchsten des Landes. Die Gegend um Napier hat außerdem einen recht geringen durchschnittlichen Niederschlag und die Stadt kann sich über relativ hohe Temperaturen freuen, obwohl sie direkt am Meer gelegen ist. Das liegt vor allem daran, dass der Wind in Neuseeland zumeist von Westen kommt und damit auch der Regen von Westen nach Osten abnimmt. Napier selbst befindet sich in der besonderen Situation, dass die Stadt im [[Regenschatten]] der [[Zentrale Hochebene (Neuseeland)|Zentralen Hochebene]] und der [[Kaweka Range]] weiter östlich liegt. <br />
<br />
Napier befindet sich im Einzugsbereich tropischer [[Taifun]]e, die bei ihrem Eintreffen in der Hawke Bay noch Sturmstärke haben können.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Charles James Napier.jpg|left|200px|thumb|[[Charles James Napier]], der Namensgeber der Stadt]]<br />
<br />
Napier kann eine ausführliche [[Māori]]-Geschichte aufweisen. Die hier ansässigen Stämme waren mitunter die ersten, die über Neuseeland-Umrundung von [[James Cook]] im Jahr 1769/1770 hinaus Erfahrungen mit Europäern machten. Das Gebiet des heutigen Napier wurde nämlich schon vor 1850 von [[Walfänger]]n als Basis genutzt, als dann im Laufe der 1850er-Jahre die Britische Krone vom Land Besitz ergriff und Hoteliers und Farmer die Stadt sowie das Umland "kultivierten". 1854 wurde [[Alfred Domett]], späterer [[Premierminister von Neuseeland]], als [[Magistrat]] in diese Gegend gesandt, um Bebauungs- bzw. Entwicklungspläne für die inzwischen nach [[Charles James Napier|Sir Charles Napier]], einem britischen General, der sich im kolonialen [[Indien]] für das [[Britisches Weltreich|Britische Empire]] einsetzte, benannte Stadt zu erarbeiten. <br />
<br />
Ab 1852 war Napier auch verwaltungstechnisch gesehen das Zentrum der Region, da es Hauptstadt der Provinz Hawke’s Bay war, bis diese Art die Provinzen im Jahr 1876 abgeschafft wurden. Die Entwicklung der Stadt war größtenteils beschränkt auf die Gegenden um den Hafen und die Bebauung von der Insel [[Scinde Island]], die heute den Bluff Hill bildet. Zu diesem Zeitpunkt verteilte sich Napier noch auf einige Inseln und zwischen - zur heutigen Zeit - wichtigen Verbindungen befanden sich ausgedehnte Sumpfgebiete. <br />
<br />
Diese Situation änderte sich schlagartig, als Napier und die restliche Hawke Bay am 3. Februar 1931 von einem [[Erdbeben]] mit anschließendem Großfeuer zerstört wurde. Um 10:47 Uhr dieses Tages veränderten zwei Erdstöße mit einer Stärke von 7,9 auf der [[Richter-Skala]] das Bild der Region völlig. Napier und die Nachbarstadt [[Hastings (Neuseeland)|Hastings]] wurden komplett zerstört. <br />
Das Erdbeben ließ aber auch den Erdboden um 2 Meter heben, so dass aus der ''Ahuriri Lagoon'' sowie aus großen [[Watt (Küste)|Wattgebieten]] 40 km² [[Landgewinnung|Neuland]] entstanden. Auf diesem entstand Napiers neues [[Lifestyle]]-Zentrum ''Ahuriri''.<br />
Die Stadt wurde trotz der auch an Neuseeland nicht vorübergehenden [[Weltwirtschaftskrise]] komplett im [[Art Déco]]-Stil wieder aufgebaut. Es sollte eine Botschaft an die Menschen sein: Lasst uns eine neue [[Zeitalter|Epoche]] beginnen. So wurden Architekturstudenten und Arbeitslose aus dem ganzen Land nach Napier gesandt und mit dem Wiederaufbau betraut. Die [[Pastell]]farben entstanden dabei aus der Not heraus: Die Farben wurden mit Wasser gestreckt. Darüber hinaus war Art Déco eine der günstigsten Varianten, um die Stadt wiederaufzubauen, da billige Betonplatten verwendet werden konnten und auch die Dekoration an den Häusern in diesem Stil relativ einfach ist.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
[[Datei:Napier-TypicalView.jpg|thumb|250px|Das T & G Dome mit der ASB Bank im Vordergrund, beide im Art-Déco-Stil]]<br />
<br />
=== Tourismus ===<br />
Napier wird aufgrund seiner einzigartigen Architektur und seinem angenehmen Klima von immer mehr Touristen besucht. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt sind sehr vielseitig:<br />
Direkt am Meer verläuft die ''Marine Parade'', eine schöne Uferpromenade. Hier finden sich mehrere Attraktionen für Besucher. Vor allem gepflegte Gartenanlagen, wie die "Sunken Gardens" oder auch der [[Minigolf|Kleingolfplatz]] sowie eine [[Rollschuh]]bahn bieten Abwechslung.<br />
<br />
Ein beliebtes Fotomotiv ist die Statue der [[Pania]] (engl. ''Pania of the Reef''), der in der [[Polynesien|polynesischen]] [[Mythologie]] eine große Rolle zugemessen wird. Für die Stadt Napier hat die Statue in etwa die gleiche Bedeutung wie die [[Kleine Meerjungfrau]] für [[Kopenhagen]].<br />
<br />
=== Landwirtschaft ===<br />
Wegen des günstigen Klimas und der ebenen Lage in den [[Heretaunga Plains]] sind Napier und das benachbarte Hastings ein Zentrum für den Anbau von Früchten, wie zum Beispiel [[Kulturapfel|Äpfeln]], [[Pfirsich]]en, der [[Kiwifrucht]] oder vor allem in der letzten Zeit auch [[Weintraube]]n. Auch in Napier erhöht sich die Produktion von qualitativ hochwertigen [[Weinbau in Neuseeland|Weinen]].<br />
<br />
=== Industrie ===<br />
Die in Napier ansässigen Unternehmen sind vielfältig und über verschiedene Industriezweige verteilt. Neben Unternehmen aus dem Elektronikbereich befinden sich hier große [[Kunstdünger]]produzenten und Weinkeltereien. Napier hat das größte [[Schafwolle]] verarbeitende Unternehmen der Südhalbkugel. Weiterhin existiert in Napier eine bedeutende [[Tabakindustrie]]. Mit dem Hinweis auf "sinkenden Tabakkonsum" kündigte [[British American Tobacco]] an, die ansässige [[Rothmans, Benson & Hedges|Rothmans]]-Manufaktur nach Australien zu verlagern.<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
=== Art Déco in Napier ===<br />
[[Datei:Napier_Halsbury_Chambers_n.jpg|thumb|260px|Das "Halsbury Chambers"-Gebäude im Art-Déco-Stil aus dem Jahr 1932]]<br />
[[Datei:Napier01.jpg|thumb|180px|left|Die Kuppel des "A&B Building"]]<br />
[[Datei:Napier05.jpg|thumb|180px|Die Innenhalle der ASB-Bank von 1932]]<br />
<br />
Von Architektur-Interessierten wird Napier als die am Besten erhaltene Art-Déco Stadt angesehen, nur in South Beach (Miami) befinden sich ähnlich viele Art-Déco-Gebäude wie in Napier.<br />
Obwohl einige der einzigartigen Gebäude in den 1960er bis 1980er Jahren durch Neubauten ersetzt wurden, ist der Großteil des Stadtzentrums, der seit den 1990er Jahren unter Denkmalschutz steht, fast vollständig erhalten. <br />
<br />
<br />
Viele [[Art Déco]]-Häuser wurden in den letzten Jahren liebevoll [[Restaurierung|restauriert]]. Besonders sehenswert sind: Das "Masonic Hotel", das "Criterion Hotel", das "Daily Telegraph Building", die "Country Wide Bank", das "A&B Building", dessen Kuppel zum Wahrzeichen Napiers geworden ist, und das "Theater", mit seinen ägyptisch anmutenden Säulen und Bögen.<br />
<br />
<br />
=== Regelmäßige Veranstaltungen / Feste ===<br />
==== Art Déco Weekend (Februar) ====<br />
Das vom Art Déco Trust veranstaltete Art Déco Weekend zieht jedes Jahr im Frühling Besucher und Touristen aus aller Welt an. In vielen verschiedenen Veranstaltungen lässt Napier das Leben und die Kultur der 30er Jahre wieder auferstehen.<br />
==== Mission Estate Winery Concert (Frühjahr) ====<br />
Seit 1993 wird jährlich ein Open-Air Konzert auf dem Gelände der Mission Estate Winery nahe Napier veranstaltet. Headliner ist meist ein international bekannter Interpret. In der Vergangenheit traten schon Größen wie [[Ray Charles]], [[Eric Clapton]] und [[Tom Jones]] auf.<br />
<br />
== Infrastruktur ==<br />
Die Bahnlinie wird zur Zeit aus wirtschaftlichen Gründen nur noch von Güterzügen befahren. Ein Flughafen, der von den wichtigsten Städten des Landes angeflogen wird, öffnet Touristen die Region Hawke’s Bay, die ''Twin Cities'' und die Region [[Gisborne]] im äußersten Nordosten der Nordinsel. Der Seehafen bietet gute Möglichkeiten, um die in und um Napier produzierten Güter in die ganze Welt zu exportieren.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
=== Hier geboren ===<br />
* [[Sidney Charles Bartholemew Gascoigne]], Astronom<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
* [[Datei:Flag of Canada.svg|border|20px]] [[Victoria (British Columbia)|Victoria]], [[Britisch-Kolumbien]] ([[Kanada]])<br />
* [[Datei:Flag of the People's Republic of China.svg|border|20px]] [[Lianyungang]], Provinz [[Jiangsu]] ([[Volksrepublik China|China]])<br />
* [[Datei:Flag of the People's Republic of China.svg|border|20px]] [[Xuzhou]], Provinz Jiangsu ([[Volksrepublik China|China]])<br />
* [[Datei:Flag of Japan.svg|border|20px]] [[Tomakomai]], Präfektur [[Hokkaidō]] ([[Japan]])<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Napier, New Zealand|Napier}}<br />
* [http://www.artdeconapier.com Art Déco in Napier (in englisch)]<br />
* [http://www.napier.govt.nz/council/docs/other_docs/artdeco_inventory.pdf Bebildertes Verzeichnis der Art-Déco-Gebäude] (PDF-Datei; englisch; 6&nbsp;MB)<br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte in Neuseeland}}<br />
<br />
{{Coordinate|article=|NS=39/29/26/S|EW=176/54/16/E|type=city|pop=56100|region=NZ-HKB}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Region Hawke’s Bay]]<br />
[[Kategorie:Hawke’s Bay (Region)]]<br />
[[Kategorie:Distrikt in Neuseeland]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br />
<br />
[[da:Napier]]<br />
[[en:Napier, New Zealand]]<br />
[[es:Napier (Nueva Zelanda)]]<br />
[[fi:Napier]]<br />
[[fr:Napier (Nouvelle-Zélande)]]<br />
[[it:Napier]]<br />
[[ja:ネーピア]]<br />
[[ka:ნეიპირი (ახალი ზელანდია)]]<br />
[[ko:네이피어 (뉴질랜드)]]<br />
[[mi:Ahuriri]]<br />
[[mr:नेपियर]]<br />
[[nl:Napier (Nieuw-Zeeland)]]<br />
[[nn:Napier på New Zealand]]<br />
[[no:Napier (New Zealand)]]<br />
[[pl:Napier (Nowa Zelandia)]]<br />
[[pt:Napier]]<br />
[[ru:Нейпир]]<br />
[[sv:Napier, Nya Zeeland]]<br />
[[te:నేపియర్, న్యూజిల్యాండ్]]<br />
[[vo:Napier]]<br />
[[zh:內皮爾 (紐西蘭)]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=New_Plymouth&diff=86871467New Plymouth2011-03-24T20:35:59Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{| cellpadding="2" cellspacing="1" style="border:none;float:right;margin-left:1em; background:#f3f3f3;"<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
! colspan="2" style="text-align:left;" |<br />
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" align="center"<br />
|<font size="+1">New Plymouth<br />District Council</font><br /><br />
|}<br />
|-<br />
! colspan="2" | Karte<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
! colspan="2" style="text-align:center;" | [[Bild:New Plymouth DC.PNG|200px]]<br />
|- align="center"<br />
! colspan="2" | Basisdaten<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Region]]: || [[Taranaki (Region)|Taranaki]]<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Einwohner]]: || 69.200 <small>(2004)</small><br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Fläche]]: || 2.225 [[Quadratkilometer|km²]]<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 31,1 Einwohner/km²<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Hauptstadt]]: ||New Plymouth<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| Adresse der <br />Stadtverwaltung: || 119-125 Devon St<br />Private Bag 2025<br />New Plymouth<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Internet]]: || [http://www.newplymouthnz.com/ newplymouthnz.com]<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[E-Mail]]: || [mailto:enquiries@npdc.govt.nz enquiries@npdc]<br />
|-<br />
! colspan="2" | Sonstiges<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Einwohner]]<br />New Plymouth: || 49.500 <small>''(2005)''</small><br />
|}<br />
<br />
'''New Plymouth''' ist die größte Stadt der Region [[Taranaki (Region)|Taranaki]] −&nbsp;jedoch nicht ihre Hauptstadt&nbsp;− sowie der Verwaltungssitz des '''New-Plymouth-Distrikts''' auf der Nordinsel [[Neuseeland]]s. Sie hat 49.500 Einwohner.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
[[Bild:New Plymouth NZ Waterfront.jpg|left|thumb|Die Küste bei New Plymouth (links); in der rechten Mitte der Hafen]]<br />
Der über 2200 km² große Distrikt grenzt mit seiner gesamten Nordwestküste an die [[Tasmansee]], im Norden schließt sich der [[Waitomo-Distrikt]] (Region [[Waikato (Region)|Waikato]]), im Osten der [[Ruapehu-Distrikt]] (Region [[Manawatu-Wanganui]]) und im Süden der [[Stratford-Distrikt]] (größtenteils Region Taranaki) an. <br />
Die Großstädte [[Auckland]] und [[Wellington]] liegen beide etwa gleich weit von New Plymouth entfernt. Für eine Fahrt mit dem Auto benötigt man knapp fünf Stunden. Ein Flug dauert etwa fünfzig Minuten.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Gebiet, auf dem 1841 New Plymouth gegründet wurde, war Jahrhunderte die Heimat von vielen [[Māori]]-Stämmen. Die ersten Europäer, die in diesem Gebiet operierten, waren Walfänger. 1840 gingen hier die ersten europäischen Siedler (vornehmlich aus England, Polen, der Schweiz, den Niederlanden, China und Indien) von Bord des Schiffes "William Bryant". Anfangs war es für die neuen Siedler einfach, Land zu erwerben. Die Nachfrage nach neuem Land führte zum Konflikt mit den Māori, die nicht bereit waren ihr Land zu verkaufen und deshalb enteignet wurden. Dieser Konflikt war der Auslöser für zwei der [[Neuseelandkriege]] in Taranaki, die zehn Jahre andauerten und zu großen Verlusten bei den Māori führte, die den britischen Soldaten weit unterlegen waren.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
[[Bild:NewPlymouth WindWand.jpg|260px|thumb|right|Der "Wind Wand" von [[Len Lye]] in New Plymouth]]<br />
=== Tourismus ===<br />
Ein stark wachsender Wirtschaftszweig des Distrikts ist der Tourismus. In New Plymouth Urlaub zu machen oder gar zu wohnen wird auch deswegen immer populärer, weil man an der Küste vortreffliche [[Surfen|Surf-Bedingungen]] vorfindet (daher der Name "[[Surf Highway|Surf Highway 45]]") und man nicht weit bis zum [[Taranaki|Mount Taranaki]] (Stratford-Distrikt) fahren muss, um dort im [[Egmont-Nationalpark]] zu wandern oder im Winter [[Skifahren|Ski]] zu fahren oder zu [[Snowboarding|Snowboarden]].<br />
<br />
In New Plymouth selbst gibt es einen sehenswerten [[Botanischer Garten]] und eine - zumindest zur Zeit ihrer Aufstellung - recht umstrittene 45 Meter hohe Skulptur von [[Len Lye]], genannt "Wind Wand" (Wind-Stab). Mit der [[Govett-Brewster Kunstgalerie]] existiert in New Plymouth die bedeutendste Sammlung zeitgenössischer Kunst in ganz [[Australasien]].<br />
<br />
=== Energiewirtschaft ===<br />
Vor der Küste des Distrikts befinden sich einige der größten [[Erdöl|Öl]] bzw. [[Erdgas|Gasvorkommen]] des ganzen Landes. Somit existieren vor allem in New Plymouth selbst öl- und gasverarbeitende Betriebe sowie Firmen auf dem Sektor der [[Petrochemie]]. <br />
<br />
=== Bankenwesen ===<br />
New Plymouth ist ein über die Region Taranaki hinaus ein wachsendes Finanzzentrum. Hier befindet sich mit der [[Taranaki Savings Bank]] (TSB) die einzige Bank Neuseelands, die nicht der Regierung gehört und gleichzeitig keine ausländischen Firmen Anteile an ihr besitzen.<br />
<br />
=== Landwirtschaft ===<br />
Als vierter Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft zu nennen. Hier herrscht, wie in der gesamten Region, die [[Milchwirtschaft]] vor.<br />
<br />
== Berühmte Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
*[[Hannah Bromley]] (* 1986), Fußballspielerin<br />
*[[Melanie Lynskey]] (* 1977), Schauspielerin<br />
<br />
==Städtepartnerschaften==<br />
* [[Mishima]] in [[Japan]] (seit 29. April 1991)<br />
* [[Kunming]] in [[China]] (11. August 2003)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.newplymouthnz.com/ Webpräsenz von New Plymouth] (engl.)<br />
<br />
<br />
<br /><br />
{{Navigationsleiste Städte in Neuseeland}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Region Taranaki]] <br />
[[Kategorie:Taranaki (Region)]]<br />
<br />
{{Coordinate |NS=39/4/0/S |EW=174/4/59/E |type=city |pop=49168 |region=NZ-TKI}}<br />
<br />
[[cs:New Plymouth]]<br />
[[en:New Plymouth]]<br />
[[es:Nueva Plymouth (Nueva Zelanda)]]<br />
[[fi:New Plymouth]]<br />
[[fr:New Plymouth]]<br />
[[it:Distretto di New Plymouth]]<br />
[[ka:ნიუ-პლიმუთი]]<br />
[[ko:뉴플리머스]]<br />
[[kw:Aberplymm Nowydh]]<br />
[[mi:Ngāmotu]]<br />
[[nl:New Plymouth]]<br />
[[nn:New Plymouth]]<br />
[[no:New Plymouth]]<br />
[[pl:New Plymouth]]<br />
[[pt:New Plymouth]]<br />
[[ru:Нью-Плимут]]<br />
[[sv:New Plymouth]]<br />
[[uk:Нью-Плімут]]<br />
[[zh:新普利茅斯]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Whang%C4%81rei&diff=86871144Whangārei2011-03-24T20:28:27Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{| cellpadding="2" cellspacing="1" style="border:none;float:right;margin-left:1em; background:#f3f3f3;"<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
! colspan="2" style="text-align:left;" |<br />
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" align="center"<br />
|<font size="+1">Whangarei District Council</font><br /><br />
|}<br />
|-<br />
! colspan="2" | Karte<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
! colspan="2" style="text-align:center;" | [[Bild:Whangarei DC.PNG|200px]]<br />
|- align="center"<br />
! colspan="2" | Basisdaten<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Region]]: || [[Northland (Neuseeland)|Northland]]<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Einwohner]]: || 72.200 <small>(2004)</small><br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Fläche]]: || 3.314 [[Quadratkilometer|km²]]<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 21,8 Einwohner/km²<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Hauptstadt]]: ||Whangarei-City<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| Adresse der <br>Stadtverwaltung: || Forum North<br>Rust Ave<br>Private Bag 9023<br>Whangarei<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Internet]]: || [http://www.wdc.govt.nz/ www.wdc.govt.nz]<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[E-Mail]]: || [mailto:mailroom@wdc.govt.nz mailroom@wdc]<br />
|-<br />
! colspan="2" | Sonstiges<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Einwohner]]<br>Whangarei-City: || 48.600 <small>''(2005)''</small><br />
|}<br />
<br />
'''Whangarei''' ist eine [[Stadt]] im Norden der [[Neuseeland|neuseeländischen]] [[Nordinsel (Neuseeland)|Nordinsel]] und hat knapp 50.000 Einwohner. Sie ist Verwaltungssitz der nördlichsten [[Regionen Neuseelands|Region]] des Landes, der [[Northland (Neuseeland)|Region Northland]]. Administrativ gesehen ist Whangarei seit der Verwaltungsreform 1989 keine richtige Stadt mehr, weil in diesem Jahr die Verwaltungen von Stadt und Umland zum '''Whangarei-Distrikt''' zusammengefasst wurden. Trotzdem wird Whangarei gewöhnlich als „Stadt“ bezeichnet, insofern stellt sie die nördlichste Stadt [[Neuseeland]]s dar.<br />
<br />
==Geographie==<br />
[[Bild:Whangarei_view_from_parahki.JPG|thumb|250px|left|Blick über das Mündungsgebiet des Hatea River]]<br />
Der Whangarei-Distrikt wird durch verschiedene geographische Merkmale von seinen Nachbar-Distrikten abgegrenzt: Während im Norden die Hügelkette, die das [[Cape Brett]] bildet, die Verwaltungseinheit vom [[Far-North-Distrikt]], dem nördlichsten Distrikt des Landes, trennt, bilden im Osten verschiedene Mittelgebirgsketten, die die [[North Auckland Peninsula]] von Norden nach Süden durchziehen, und im Süden die [[Brynderwyn Range]] die Grenze zum [[Kaipara-Distrikt]]. Die an den [[Südpazifik]] grenzende Ostküste wird von zahlreichen Buchten mit wunderschönen Stränden gesäumt, während sich über das gesamte Distrikt-Gebiet verteilt erloschene Vulkane befinden. Zum Verwaltungsgebiet des Distrikts gehören zahlreiche kleinere Inseln (teilweise vulkanischen Ursprungs), zum Beispiel die [[Hen and Chicken Islands]] und die [[Poor Knights Islands]].<br />
<br />
Whangarei selbst wurde an der Mündung des kleinen Flusses [[Hatea River]] gegründet, der in einen Naturhafen mündet. Dieser ist heute unter der Bezeichnung ''Town Basin'' bekannt.<br />
<br />
===Klima===<br />
Das Klima in Whangarei ist [[Subtropen|subtropisch]]. Während die durchschnittlichen Sommertemperaturen (von September bis April) zwischen 20 und 30°C liegen, bewegen sie sich in den Wintermonaten zwischen 10 und 15°C. Extreme Temperaturunterschiede sind wegen der Nähe zum Meer normalerweise nicht üblich; So sind zum Beispiel Wintertemperaturen unter 10°C selten, wie auch Sommertemperaturen deutlich über 35°C.<br />
<br />
==Einwohner==<br />
[[Bild:Whangarei panorama.jpg|thumb|600px|Blick über Whangarei vom Mount Parahaki / Parahaka aus gesehen]]<br />
Ungefähr zwei Drittel der gesamten Bevölkerung des Distrikts lebt in Whangarei selbst. Die Stadt besteht aus folgenden Stadtteilen: Kamo, Tikipunga, Whau Valley, Otangarei, Kensington, Regent, Maunu, Morningside, Raumanga, und Onerahi. <br />
<br />
Die zweitgrößte Ortschaft ist [[Hikurangi]]. Außerdem gibt es noch viele kleinere Ortschaften sowohl im Inneren des Distrikts als auch an den ausgedehnten Stränden.<br />
<br />
==Kultur und Sehenswürdigkeiten==<br />
Trotz des Charmes einer Industriestadt weist Whangarei einen hübschen Stadtkern mit Geschäften und Restaurants auf, rund um das von Yachten belebte ''Town Basin''. Sehenswert sind das ''Clapham Clock Museum'' mit mehreren hundert alten Chronometern und die in einen Park eingebetteten ''Whangarei Falls''. Interessant ist auch der 2006 eingeweihte Neubau der Bibliothek, der den 1936 eröffneten Altbau ersetzt.<br />
<br />
==Wirtschaft und Infrastruktur==<br />
Bei der Stadt selbst handelt es sich um eine moderne Industriestadt mit Erdölraffinerien, Zement-, Düngemittel- und Glasfabrik und einem tief ins Land reichenden [[Naturhafen]]. Whangarei ist aber auch ein Zentrum des Tourismus in der Region. So sollen einige Küstenabschnitte zu den besten [[Tauchen|Tauchgebieten]] weltweit gehören. <br />
<br />
Whangarei ist über einen dreißigminütigen Flug oder in zwei Autostunden von Neuseelands größtem Ballungsraum, [[Auckland]], aus erreichbar.<br />
<br />
==Städtepartnerschaften==<br />
*[[Bountiful (Utah)|Bountiful]], [[Utah]] ([[USA]])<br />
*[[Redmond (Oregon)|Redmond]], [[Oregon]] ([[USA]])<br />
<br />
==Söhne und Töchter der Stadt==<br />
*[[Winston Peters]], Außenminister und Vorsitzender der [[Parteien in Neuseeland|Partei]] [[New Zealand First]]<br />
*[[Caleb Ross]], Schauspieler, spielte zum Beispiel ''Lex'' in ''[[The Tribe]]''<br />
*[[Keith Urban]], Countrysänger (in [[Australien]] aufgewachsen, in den [[USA]] große Erfolge verbucht)<br />
*[[Samantha Warriner]], [[Leichtathletik]]-Sportlerin (Silber beim [[Triathlon]] der [[Commonwealth Games 2006]] in [[Melbourne]])<br />
<br />
==Weblinks==<br />
* [http://www.whangarei-libraries.com/ Whangarei-Libraries] Offizielle Website der Bibliothek Whangarei (englisch)<br />
<br />
<br /><br />
{{Navigationsleiste Städte in Neuseeland}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=-35.7215 |EW=174.2981 |type=city |pop=47000 |region=NZ-NTL}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Region Northland]] <br />
[[Kategorie:Northland (Region)]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br />
[[Kategorie:Distrikt in Neuseeland]]<br />
<br />
[[cs:Whangarei]]<br />
[[en:Whangarei]]<br />
[[es:Whangarei]]<br />
[[fr:Whangarei]]<br />
[[id:Whangarei]]<br />
[[it:Distretto di Whangarei]]<br />
[[ka:უანგარეი]]<br />
[[ko:황아레이]]<br />
[[mi:Whangārei-terenga-paraoa]]<br />
[[nl:Whangarei]]<br />
[[nn:Whangarei]]<br />
[[no:Whangarei]]<br />
[[pl:Whangarei]]<br />
[[ru:Фангареи]]<br />
[[sv:Whangarei]]<br />
[[zh:旺阿雷]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dunedin&diff=86856290Dunedin2011-03-24T13:36:34Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschreibt die Stadt in Neuseeland, weitere Bedeutungen siehe [[Dunedin (Begriffsklärung)]].}}<br />
{| border="1" cellpadding="2" style="float:right; border-collapse:collapse; border-color:#e3e3e3; background-color:#e3e3e3; width:300px; margin-bottom:15px; margin-left:1em; font-size:95%;"<br />
! style="background: #B0E2FF;" colspan="2" | Dunedin<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| colspan="2" | [[Datei:Dunedin.jpg|thumb|320px|right|Dunedin City vom Stadtteil Opoho aus gesehen]]<br />
|-<br />
! colspan="2" style="background-color:#B0E2FF;"| Lage<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| colspan="2" | [[Datei:Dunedin CC.PNG|miniatur|200px|center|Südinsel von Neuseeland, Position von Dunedin hervorgehoben]]<br />
|- align="center" style="background-color:#B0E2FF;"<br />
! colspan="2" | Basisdaten<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Gründung (Recht)|Stadtgründung]]: || 1848<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Einwohner]]: || 118.683 (2006)<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Fläche]]: || 3.341 [[Quadratkilometer|km²]]<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 35,5 Einwohner/km²<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| Durchschnittseinkommen: || [[Neuseeland-Dollar|NZ$]] 19.400 (2006)<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Geografische Lage]]: || {{Coordinate|text=/|article=/|NS=-45.89|EW=170.5|type=city|dim=100000|region=NZ-OTA|name=Dunedin}}<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Internet]]: || [http://www.cityofdunedin.com www.CityOfDunedin.com]<br />
|-<br />
! colspan="2" style="background-color:#B0E2FF;"| Verwaltungsgliederung<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Staat]]: || [[Neuseeland]]<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[Regionen Neuseelands|Region]]: || [[Otago]]<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| Vororte: ||<br />
* Chalmers<br />
* Waikouaiti Coast<br />
* Otago Peninsula<br />
* Saddle Hill<br />
* Mosgiel-Taieri<br />
* Stroth Taieri<br />
|- style="background-color:#fff;"<br />
| [[UN/LOCODE]]: || NZ DUD<br />
|- style="background: #fff;"<br />
| [[NUTS|NUTS-Region]]: || AU07<br />
|}<br />
<br />
'''Dunedin''' ([{{IPA|dəˈniːdɨn}}]; in [[Maorische Sprache|Maori]]: ''Ōtepoti'') ist die zweitgrößte Stadt der [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel Neuseelands]] und zugleich die Hauptstadt der Region [[Otago]]. Der Name Dunedin stellt die [[Anglizismus|anglisierte]] Form des [[Schottisch-Gälische Sprache|schottisch-gälischen]] Namens ''Dùn Èideann'' für [[Edinburgh]] dar und bedeutet ''Stadt auf dem Hügel''.<br />
<br />
== Allgemeines zur Stadt ==<br />
Als einwohnermäßig achtgrößte Stadt des Landes reiht sich Dunedin als viertwichtigste Kulturstadt [[Neuseeland]]s hinter [[Auckland]], [[Wellington]] und [[Christchurch]] ein. Dunedin war einstmals größte und reichste Stadt des Landes, Sitz der ersten Universität Neuseelands und brachte die erste täglich erscheinende Zeitung, die [[Otago Daily Times]] heraus. Historisch gesehen ist Dunedin mit Sicherheit einer der interessantesten Orte Neuseelands.<br />
<br />
Dunedin beherbergt jährlich bis zu 23.000 Studenten aller Bildungseinrichtungen, was der zweitsüdlichsten Großstadt der Welt ein lebendiges Treiben und eine ausgesprochen aktive Kulturszene verschafft. Dunedin ist neben Auckland, Wellington und Christchurch eines der [[Popmusik]]-Zentren des Landes. Die bekannten Kiwi-Bands ''[[The Clean]]'' (1978), ''The Chills'' (1980), ''The Sneaky Feelings'' (1980), ''The Straitjacket Fits'' (1986), ''Look Blue Go Purple'' (1983) und ''The Jean-Paul Sartre Experience'' (1986) entsprangen allesamt der Studentenszene Dunedins.<br />
<br />
Dunedin ist auch als Zentrum des [[Ökotourismus]] bekannt. Als absolut sehenswert gilt die einzige kontinentale [[Königsalbatros]]kolonie der Welt, auf der Dunedin vorgelagerten Halbinsel [[Otago Peninsula]]. Die Königsalbatrosse (auf [[Latein]]: ''Diomedea epomorphora'', auf [[Englische Sprache|Englisch]]: ''Royal Albatross'', auf [[Maorische Sprache|Maori]]: ''Toroa'') erreichen eine Flügelspannweite von bis zu über drei [[Meter]]n, was dem Vogel beim Gleiten durch die Lüfte etwas Majestätisches verleiht.<br />
<br />
[[Datei:Baldwinstreet.jpg|miniatur|200px|left|Ein Haus an der Baldwin Street.]]<br />
<br />
Weitere Attraktionen der Stadt sind die Seehund- und Pinguinkolonien, unter denen sich eine des seltenen [[Gelbaugenpinguin]]s (auf Latein: ''Megadyptes antipodes'', auf Englisch: ''Yellow-eyed Penguin'', auf Maori: ''Hoiho'') befindet. Mit einer nur noch 4500 Tiere zählenden Gesamt[[Population (Biologie)|population]] gelten diese Tiere als vom Aussterben bedroht.<br />
<br />
Unter der Kategorie „Witziges“ stellt Dunedin gerne die [[Baldwin Street]], als die - laut [[Guinness-Buch der Rekorde]] - steilste Straße der Welt, zur Schau. Da Asphalt wegen des starken Gefälles (Verhältnis 1:2,86 oder 35%) abrutschen würde, wurde die Straße mit Betonplatten gepflastert. Einmal im Jahr im Februar sorgt das Baldwin Street ''Gutbuster'' Rennen mit rund 1000 zumeist jungen Wettbewerbern für großen Spaß.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
=== Geographische Lage ===<br />
[[Datei:Dunedin_Otago_Peninsula_Harbour.jpg|miniatur|300px|right|Dunedin, Otago Peninsula und Otago Harbour]]<br />
<br />
Mit einer Fläche von 3.341 km² ist Dunedin der größte Stadt-Distrikt Neuseelands und wird im Norden vom [[Waitaki-Distrikt|Waitaki District]], im Westen vom [[Central-Otago-Distrikt|Central Otago District]], im Süden vom [[Clutha-Distrikt|Clutha District]] und im Osten vom [[Pazifischer Ozean|Südpazifischen Ozean]] begrenzt.<br />
<br />
Eingerahmt von einer Hügelkette liegt die Stadt selbst direkt am [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und am [[Otago Harbour]], einer Bucht, die von der Otago Peninsula umschlossen wird. Weitere Orte im Stadt-Distrikt sind unter anderem [[Mosgiel]], [[Portobello (Neuseeland)|Portobello]] und [[Middlemarch (Neuseeland)|Middlemarch]]. <br />
<br />
=== Geologie ===<br />
Eingefügt in das [[Erosion (Geologie)|erodierte]] Lavabett eines alten [[Vulkan]]s, wird die Stadt Dunedin von einer reichhaltigen Folge vulkanischen, [[Sedimente und Sedimentgesteine|sedimentären]] und [[metamorph]]en Gesteinsarten umgeben. Das Stadtzentrum, am Südende des Otago Harbour gelegen, liegt auf einer Sandbank, die die Otago Peninsula schließlich zu Halbinsel werden ließ. Der Kern des Kraters befand sich im Bereich von [[Port Chalmers]]. Der damalige [[Lavastrom]] ergoß sich jeweils in Längsrichtung zu beiden Seiten des heutigen Otago Harbour und formte diesen aus. Aktiv vor ca. 10 bis 13 Millionen Jahren, ließ der Vulkan genügend Zeit, die Landschaft durch Erosion sanfter zu gestalten und bewohnbar zu machen.<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Das Klima von Dunedin gilt, wie für die gesamte Otago-Küsten-Region, als gemäßigt; im Sommer mild und nicht zu warm, im Winter ebenfalls mild und nicht zu kalt. Das vom Pazifik geprägte [[Seeklima|ozeanische Klima]] mit den schützenden Hügeln ringsrum lassen sogar im Winter einige winterfeste Blumen blühen. Erheblicher Frost und Schneefall ist selten. Dafür klettert das Thermometer im Sommer als Ausgleich auch sehr selten über die 30-Grad-Marke.<br />
<br />
Dunedin ist auch für sein [[Mikroklima]] bekannt. Nicht selten unterscheidet sich das Wetter von Stadtteil zu Stadtteil. Bedingt durch die [[Topologie (Geographie)|Topologie]] verändern sich Windrichtung, Niederschlag und Sonneneinstrahlung über den Tag ständig. Ortsansässige sprechen davon, dass es vorkommen kann, dass Dunedin vier Jahreszeiten an einem Tag erlebt.<br />
<br />
Dunedin verzeichnet mit ca. 1.600 Sonnenstunden im Jahr im Vergleich zu anderen Regionen und Städten Neuseelands relativ wenig Niederschlag (ca. 800 mm). Trotzdem entstand der Ruf, zu feucht und zu kalt zu sein. Das mag an der vorherrschenden kühleren südwestlichen Windrichtung liegen oder auch daran, dass Nieselregen in einer häufigeren Anzahl Tagen auftritt als in anderen Regionen.<br />
<br />
Die Zeit von November bis April ist in der Regel beständig, wobei der November und Dezember etwas feuchter und Januar, Februar, März etwas trockener sind, was den neuseeländischen Urlaubsreisenden zugute kommt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Frühe Besiedlung ===<br />
Die [[Archäologe]]n datieren die erste Besiedlung der [[Otago]] Küstenregion um 1100 n.&nbsp;Chr.. Es waren [[Polynesier]], die die Küstenregionen erkundeten und schließlich dort siedelten. Sie bildeten eine eigene Kultur heraus und nannten sich [[Maori]], was in der Bedeutung des Wortes soviel heißt wie ''natürlich'', ''normal'' oder ''lokal''. Als die [[Europäer]] nach Neuseeland kamen, gab es im Großraum des heutigen Dunedin erhebliche Spannungen zwischen Maori-Stämmen, im Wesentlichen zwischen den [[Ngai Tahu]] und den [[Ngati Toa]]. Die Fehde zwischen den Stämmen eskalierte im frühen 19. Jahrhundert, was zur einer erheblichen Dezimierung der Bevölkerung führte. Des Weiteren brachten Krankheiten, eingeschleppt durch den Kontakt mit den Europäern, weitere Verluste in der Bevölkerung. In [[Otakou]], einer historisch bedeutsamen Maori-Siedlung auf der Otago Peninsula, wurden um 1848 herum lediglich etwas mehr als 100 Einheimische vom Stamm der Ngai Tahu gezählt.<br />
<br />
=== Europäische Besiedlung ===<br />
[[Datei:Dunedin 1913.jpg|miniatur|Dunedin im Jahre 1913]]<br />
<br />
Dokumentiert ist der erste Besuch und Kontakt eines Europäers durch Kapitän [[James Cook]] im Frühjahr 1770. Er beschrieb einen sattelförmigen Hügel, der als ''Saddle Hill'', westlich von Dunedin bekannt wurde, den Eingang zur Bucht des Otago Harbour, eine exponierte Position der Otago Peninsula, die er nach Sir Charles Sounders, ''Cape Saunders'' benannte und erwähnte zudem die reichlich vorhandenen [[Seehund]]kolonien an der Küste.<br />
<br />
Die ersten Europäer, die ihren Fuß an der Küste Otagos an Land setzten, waren dann auch Robben- und Walfänger, die von [[Australien]] um 1809 herum zur Jagd herüber kamen. Der Robbenjäger [[John Boultbee (Robbenjäger)|John Boultbee]] dokumentierte in den 1820ern als erster die Siedlungen rund um den Otago Harbour herum. 1831 kamen die Gebrüder Weller aus [[Sydney]] und machten eine Walfangstation in der Bucht von Otago Harbour auf. Auch nach ihrem Bankrott 1841 bestand der Robben- und Walfang noch bis ca. 1848 fort. Mit der Landung der ersten schottischen Siedler kann das Jahr 1848 als Wendepunkt der Walfangzeit zur organisierten Besiedelung angenommen werden.<br />
<br />
=== Stadtgründung ===<br />
[[Datei:Dunedin_Town_House.jpg|miniatur|Rathaus von Dunedin und St Paul's Cathedral]]<br />
<br />
Im Spätherbst 1848 erreichten die ersten 347 schottischen Siedler, geführt von Reverend [[Thomas Burns]] und dem Kapitän [[William Cargill]], [[Port Chalmers]], benannt nach dem [[Mathematiker]], [[Professor]] für [[Moralphilosophie]] und Führer der [[Free Church of Scotland]], [[Thomas Chalmers]]. Ihr Ziel war die Gründung von [[New Edinburgh]]. Sie kamen mit zwei Schiffen, ''John Wickliffe'' und ''Philip Laing'', voll beladen mit allem, was man für die erste Ansiedlung brauchte.<br />
<br />
Nach der Abspaltung der Free Church of Scotland von der [[Church of Scotland]] wegen ihrer streng [[Calvinismus|calvinistischen]] Haltung, gab es einen starken Drang in einem neuen Land etwas Neues aufbauen zu können und mehr freiheitlich leben zu können. 1843 verließ so ein Drittel der Gläubigen die traditionelle Kirche [[Schottland]]s. Hinzu kamen schottische Auswanderer, die aus rein wirtschaftlichen Gründen in der Landwirtschaft und Viehzucht in dem "gelobten Land" einen Neuanfang machen wollten.<br />
<br />
Bereits am 26. April 1844 landete [[Frederick Tuckett]] in der ''Deborah Bay'' im Otago Harbour, mit dem Auftrag der [[New Zealand Company]], eine geeignete Stelle für die Ansiedlung und Stadtgründung zu suchen. Im Juli kaufe er von den Maori 162 Hektar Land, den sogenannten ''Otago Block''. Dieser erstreckte sich von der Nordspitze der Otago Peninsula bis 50 [[Meile]]n südwärts zum ''Nugget Point'' kurz hinter der Mündung des [[Clutha River]]. Am 23. Februar 1846 kam [[Charles Henry Kettle]], erstellte Pläne zur Gründung Port Chalmers und Pläne für die Siedlung Dunedin am Ende der Bucht des Otago Harbour. Die Ansiedlung konnte nun beginnen.<br />
<br />
Es gibt kaum publizierte Zahlen über das Bevölkerungswachstum dieser Zeit. Dunedin wurde aber schnell die größte und wichtigste Stadt des Südens und bereits 1852 die Hauptstadt der Province Otago.<br />
<br />
=== Einstmals reichste Stadt Neuseelands ===<br />
[[Datei:University of Otago.jpg|miniatur|300px|University of Otago]]<br />
<br />
Es war der Australier [[Gabriel Read]], dessen [[Gold]]fund 1861 den [[Otago-Goldrausch]] verursachte. Im August schürften bereits über 2000 [[Goldsucher]] in ''Gabriels Gully (Gabriels Ausgrabung)'' in Otago nach dem [[Edelmetall]]. Da alle Goldsucher über Dunedin reisen mussten, entwickelte sich Dunedin schlagartig zum Umschlagplatz aller Waren und wurde somit der Lagerverwalter der Goldsucher. Die Menschen kamen aus allen Teilen der Welt. Da Goldsucher bereits in Australien tätig waren, kamen von dort auch die meisten nach Otago herüber. In den folgenden sechs Jahren kamen allein aus Australien über 50.000 Menschen, um ihr Glück zu machen. Dunedin wurde zum wichtigsten Handelsplatz Neuseelands und Ankunfts-, Abreise- und Aufenthaltsort für die vielen Reisenden. Nach einer polizeilichen Volkszählung im August 1864 zählte Dunedin bereits 15.790 Einwohner. Die Verwaltung der Stadt verstand es, aus dem [[Konjunktur#Hochkonjunktur (Boom)|Boom]] Geld zu machen, wogegen die [[Stadtentwicklung]] selbst dem Ansturm nicht gewachsten war. Viele Menschen lebten auf kleinstem Raum oder sogar in Zelten. Die Straßen und Wege, die Müllentsorgung und [[Hygiene|hygienischen]] Zustände waren katastrophal. ''"It is a dirty, muddy city with the worst-made streets ..." (Es ist eine schmutzige, schlammige Stadt mit den am schlechtesten gebauten Straßen...)'', wurde seinerzeit von einem Besucher Dunedins in [[Melbourne]], Australien publiziert.<br />
<br />
Die erste Kommunalwahl Dunedins wurde am 22. Juli 1865 abgehalten. Von 3.760 berechtigten Wählern gaben nur 1.064 ihr Votum ab. Am 5. August 1865 trat dann der ''Board'' (Vorstand) erstmals zusammen. Damit war der erste ''Dunedin City Council'' installiert und Dunedin konnte sich als die erste Stadt Neuseelands mit einer Selbstverwaltung bezeichnen. Die erste Tageszeitung Neuseelands, die [[Otago Daily Times]], wurde mit Beginn des [[Goldrausch]]s gegründet und erschien zum ersten Mal am 15. November 1861.<br />
<br />
1869 wurde die [[University of Otago]], als die erste Universität Neuseelands ebenfalls in Dunedin gegründet. Der erste Studienjahrgang startete 1871 mit nur drei Professoren und 81 Studenten. Als allererste Universität im gesamten [[Britisches Weltreich|Britischen Empire]] wurden auch Frauen zu allen Fächern zugelassen. Im September 1878 wurde die Eisenbahnlinie [[Christchurch]] - Dunedin erstmals in Betrieb genommen, 1880 das im [[Viktorianisches Zeitalter|viktorianischen]] Stil erbaute Rathaus eingeweiht, welches in etwas veränderter Form auch heute noch besteht.<br />
<br />
1882 wurde in Dunedin die erste [[Kabelstraßenbahn|Cable Car]] nach dem Vorbild [[San Francisco Cable Cars|derjenigen von San Francisco]] hinauf nach Roslyn installiert und war damit die Erste auf dem südlichen Teil des [[Globus]] überhaupt. Im selben Jahr wurde weltweit erstmals gefrorenes Fleisch per Schiff transportiert und zwar von Port Chalmers nach [[England]]. 1900 kamen die ersten Autos nach Dunedin. Die meisten Autos waren [[US-amerikanisch|Amerikanische]]. Sie waren größer und hatten mehr Kopffreiheit für die Hüte tragenden Männer und Frauen.<br />
<br />
[[Datei:Dunedin Railway Station 2.jpg|miniatur|300px|Bahnhof von Dunedin]]<br />
<br />
1906 wurde der im [[flämisch]]en Stil erbaute [[Bahnhof Dunedin|Bahnhof]] seiner Bestimmung übergeben. Das Gebäude wurde als das wohl am meisten fotografierte historische Gebäude Neuseelands neben der alten Universität zum Wahrzeichen Dunedins.<br />
<br />
Die Zeit vom Goldrausch bis zur [[Jahrhundertwende]] waren die erfolgreichsten Jahre Dunedins. Wichtige politische Beschlüsse führten zu weitreichenden Veränderungen und zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wachstum. Dunedin wurde zum wichtigsten wirtschaftlichen und kulturellem Zentrum des Landes. Die größten neuseeländischen Firmen hatten hier ihren Hauptsitz. Dunedin war zur größten und reichsten Stadt des Landes geworden.<br />
<br />
Der Absturz kam mit dem [[technologisch]]en Wandel um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert und dem fehlendem Engagement der wirtschaftlichen Elite. Viele der reich gewordenen Einwohner setzten sich zur Ruhe oder kehrten zurück nach Australien oder England. Dem wirtschaftlichen Wachstum der [[Nordinsel (Neuseeland)|Nordinsel]] war Dunedin auf einmal nicht mehr gewachsen. Mit dem Beginn der [[Great Depression|Weltwirtschaftskrise von 1929]] verlor Dunedin wirtschaftlich weiter an Bedeutung.<br />
<br />
=== Heute ===<br />
Dunedin ist politisch, wirtschaftlich und kulturell die viertwichtigste Stadt Neuseelands und Hauptstadt der Region Otago. Wie jede große Stadt sich ein Image zugelegt hat, so versucht Dunedin mit dem Image ''die freundlichste Stadt'' Neuseelands zu sein, zu punkten. Mit dem Slogan ''I am Dunedin'' will man Identität und Selbstbewusstsein erzeugen und durch ein stringentes Marketing der Stadt eine neue und größere Bedeutung geben.<br />
<br />
Dunedins ältester und wichtigster [[Wirtschaftszweig]] ist der Bildungssektor. Mit der University of Otago, als der Stadt größter und wichtigster Arbeitgeber, und den verschiedenen [[High School]]s und [[College]]s mit gut zahlenden internationalen Studenten, fließt reichlich Geld in die Kassen der Stadt. Hinter Bildung stehen Forst- und Landwirtschaft auf Rang 2 und 3. Weiter an Bedeutung nimmt der Hafen Port Chalmers zu und als neuester vielversprechender Wirtschaftszweig wird zur Zeit die Modebranche angesehen. Produzierendes industrielles Gewerbe gibt es nicht in großem Umfang. Dafür steht aber der [[Tourismus]] auf der Liste der weiter wachsenden Branchen.<br />
<br />
Trotz aller Bemühungen, Dunedin wirtschaftlich wieder auf die vordersten Plätze zu bekommen, liegt die Stadt mit dem durchschnittlichen Brutto-Einkommen aller Bürger, verglichen mit allen anderen Städten und Regionen, immer noch am untersten Ende der Skala.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
[[Datei:Taieri Gorge Railway DJ 3228 Dunedin, NZ.jpg|miniatur|Taieri Gorge Railway]]<br />
<br />
Dunedin verfügt nicht nur über einen Seehafen, sondern auch über einen [[Flughafen Dunedin|eigenen Flughafen]], über den vornehmlich Inlandsflüge sowie Verbindungen nach [[Australien]] abgewickelt werden. Zudem ist das Straßennetz an den wichtigen [[New Zealand State Highway 1|State Highway 1]] angeschlossen.<br />
<br />
In der Geschichte des neuseeländischen Schienenverkehrs hatte die Stadt jahrzehntelang eine zentrale Bedeutung, die in der jüngeren Vergangenheit jedoch kontinuierlich abgenommen hat. Dies hängt im Wesentlichen mit der Stilllegung des [[Otago Central Railway]] im Jahre 1990 und der aus [[Wirtschaftlichkeit|Effizienzgründen]] eingestellten Personenbeförderung auf der [[Main South Line]] zusammen, wo bis zum Februar 2002 der [[Southerner]] verkehrte und so eine Verbindung mit [[Christchurch]] im Norden und [[Invercargill]] im Süden herstellte. <br />
<br />
Den Teilabschnitt des alten ''Otago Central Railway'' bis Middlemarch nutzt nun der [[Taieri Gorge Railway]], der die Schlucht des [[Taieri River]] mit zahlreichen [[Tunnel]]n und [[Viadukt]]en durchläuft und dabei vornehmlich als Touristenattraktion fungiert. Auf der Strecke der ''Main South Line'' wird mit Ausnahme des Verbindungsstücks zwischen Dunedin und [[Palmerston (Neuseeland)|Palmerston]], auf dem der [[Seasider]] ein- bis zweimal wöchentlich pendelt, momentan nur noch der Güterverkehr regelmäßig bewegt.<br />
<br />
== Kultur ==<br />
[[Datei:Dunedin Regent Theatre.jpg|miniatur|Regent Theatre, 1928 erbaut]]<br />
<br />
Dunedin wird gerne als eine schottisch geprägte Stadt dargestellt. Wenn man den einschlägigen Publikationen Glauben schenkt und das Zelebrieren schottischer Musik, schottischer Tänze und Märsche zu gegebenen Anlässen als Ausdruck des Schottischen ansieht, kann man durchaus diesen Eindruck bekommen. Doch spätestens seit dem [[Otago-Goldrausch]] kamen Menschen aller Nationalitäten und Kulturen nach Dunedin und Otago und hinterließen ihren unverkennbaren Einfluss. Heute stellt sich Dunedin als weltoffene und multikulturelle Stadt dar.<br />
<br />
Dunedin hat zwei Theater, das ''Fortune Theatre'' und das ''Regent Theatre'', einen Lokalen Fernsehsender (Channel 9) und eine Radiostation.<br />
<br />
== Museen und Galerien ==<br />
Dunedin besitzt für eine Stadt dieser Größenordnung zahlreiche Museen und Galerien. Das größte und wichtigste Museum, das ''Otago Museum'' bietet dem Besucher Einblicke in die Kultur, Geologie und Naturkunde der Region. In der Discovery World, welches dem Museum angegliedert ist, wird Wissenschaft speziell für die junge Generation eindrucksvoll dargeboten und erfahrbar gemacht. Unter anderem können in einem dem [[Tropischer Regenwald|tropischen Regenwald]] nachgebildeten [[Refugium]] hunderte von [[Exotik|exotischen]] [[Schmetterling]]en aus [[Asien]] und [[Ozeanien]] hautnah bewundert werden.<br />
<br />
Das {{lang|en|[[Otago Settlers Museum]]}} ist ein regionales Museum für Siedlungsgeschichte und Transportwesen widmet sich der Zeit der Besiedlung Dunedins und Otagos. <br />
<br />
Die ''Dunedin Public Art Gallery'' sammelt sowohl europäische Kunst seit dem 15. Jahrhundert, als auch japanische Drucke und Werke neuseeländischer Künstler. Aktuelle Ausstellungen geben Einblicke in die Kunstszenen aus Übersee.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Larnach Castle.jpg|miniatur|Larnach Castle, Otago Peninsula, Dunedin, 1871 erbaut]]<br />
<br />
Das 1871 erbaute [[Larnach Castle]] wird gerne als das „einzige Schloss Neuseelands“ bezeichnet. Es wurde von dem Bankier und Politiker [[William Larnach]] für seine Frau gebaut.<br />
<br />
Die älteste erhaltene Kirche in Dunedin und Umgebung ist die ''First Church of Otago'', sie wurde 1873 geweiht.<ref>[http://www.firstchurchotago.org/heritage/ Geschichte der First Church of Otago (abgerufen am 30. März 2010)]</ref> Die meisten Touristen kennen jedoch nur die neben dem Rathaus am ''Octagon'' stehende ''St Paul's Cathedral''. In ihrer heutigen Form wurde sie zwischen 1915 und 1919 erbaut, nachdem ein Vorgängerbau von 1863 sich als nicht genügend stand- und wetterfest erwiesen hatte.<ref>[http://www.stpauls.net.nz/history.html Geschichte der St Paul's Cathedral (abgerufen am 30. März 2010)]</ref> <br />
<br />
Die römisch-katholische [[Francis Petre#St Joseph's Cathedral (1878)|St. Joseph's Cathedral]] im [[Neugotik|neugotischen]] Stil wurde nach langer Bauzeit 1886 geweiht.<br />
<br />
Die [[Bahnhof Dunedin|Dunedin Railway Station]] ist das historische Gebäude Dunedins, das auf jedem Besucherprogramm steht und wohl schon millionenfach fotografiert wurde. Der 1906 errichtete Repräsentationsbau, der einmal im Jahr zum Laufsteg für die größte Modenschau der Region wird, beherbergt heute die Betriebsräume der ''Taieri Gorge Railway'', ein Restaurant, eine Galerie sowie die ''New Zealand Sports Hall of Fame''.<br />
<br />
''Cadburyworld'' ist eine Scholokadenfabrik, die besichtigt werden kann und sich vor allem an Kinder wendet. Die Brauerei [[Speight's]] betreibt ein kleines Museum und bietet damit ebenfalls Einblick in ihren Betrieb. ''Olveston'' war das Haus einer wohlhabenden Familie von 1906 und kann im Rahmen geführter Touren besucht werden.<br />
<br />
Auf dem ''Taiaroa Head'' befindet sich eine Brutkolonie der [[Königsalbatros]]se, die, wie die [[Gelbaugenpinguin]]e und die [[Pelzrobbe]]n an der Küste, auf geführten Touren besichtigt werden können.<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* [[Eric Arthur]] (1889–1982), kanadischer Architekt<br />
* [[Ngila Dickson]] (* 1958), Kostümbildnerin<br />
* [[Janet Frame]] (1924–2004), Schriftstellerin<br />
* [[Juliet Marillier]] (* 1948), Autorin<br />
* [[Alison Shanks]] (* 1982), Radrennfahrerin<br />
* [[Adam Stewart]] (* 1987), Bahnradsportler<br />
* [[Robert Graham Wade]] (1921–2008), britischer Schachmeister<br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
<br />
* {{SCO|#}} [[Edinburgh]] ([[Schottland]])<br />
* {{USA|#}} [[Portsmouth (Virginia)|Portsmouth]], [[Virginia]] ([[USA]])<br />
* {{JPN|#}} [[Otaru]] ([[Japan]])<br />
* {{CHN|#}} [[Shanghai]] ([[Volksrepublik China]])<br />
<br />
== Quellen und Einzelnachweise ==<br />
''alle Webseiten in englischer Sprache''<br />
* [http://www.teara.govt.nz www.teara.govt.nz Te Ara – The Encyclopedia of New Zealand]<br />
* [http://www.nzhistory.net www.nzhistory.net New Zealand History Online]<br />
* [http://www.cityofdunedin.com/city/?page=about_history www.cityofdunedin.com]<br />
* [http://rsnz.natlib.govt.nz/volume/rsnz_41/rsnz_41_00_001700.html rsnz.natlib.govt.nz National Library of New Zealand]<br />
<br />
* Robert Gilkison: ''Early Days in Dunedin'', Whitcombe and Tombs Ltd., Auckland, New Zealand, 1938.<br />
* David Johnson: ''Dunedin a pictoral history'', Canterbury University Press, Christchurch, New Zealand, 1993. ISBN 0-908812-33-7<br />
* Erik Olssen: ''A History of Otago'', John McIndoe Ltd., Dunedin, New Zealand, 1984. ISBN 0-86868-058-3<br />
* K.C. Mc Donald: ''City of Dunedin - A Century of Civic Enterprise'', Dunedin City Corporation, Dunedin, New Zealand, 1965.<br />
<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
''alle Webseiten in englischer Sprache''<br />
* [http://www.cityofdunedin.com www.cityofdunedin.com Offizielle Webseite von Dunedin]<br />
* [http://www.dunedinnz.com Tourismuswebsite über Dunedin]<br />
* [http://www.educationdunedin.co.nz/educationdunedin Bildung in Dunedin]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte in Neuseeland}}<br />
<br />
[[Kategorie:Dunedin| ]]<br />
[[Kategorie:Ort in der Region Otago]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br />
[[Kategorie:Distrikt in Neuseeland]]<br />
[[Kategorie:Otago (Region)]]<br />
<br />
[[af:Dunedin]]<br />
[[bg:Дънидин]]<br />
[[ca:Dunedin]]<br />
[[cy:Dunedin]]<br />
[[da:Dunedin]]<br />
[[en:Dunedin]]<br />
[[es:Dunedin]]<br />
[[eu:Dunedin]]<br />
[[fa:دنیدن]]<br />
[[fi:Dunedin (Uusi-Seelanti)]]<br />
[[fr:Dunedin]]<br />
[[gd:Dùn Eidinn]]<br />
[[gl:Dunedin]]<br />
[[he:דנידין (ניו זילנד)]]<br />
[[id:Dunedin]]<br />
[[it:Dunedin]]<br />
[[ja:ダニーデン]]<br />
[[ka:დანიდინი]]<br />
[[kn:ಡುನೆಡಿನ್]]<br />
[[ko:더니든]]<br />
[[lt:Danidinas]]<br />
[[mi:Ōtepoti]]<br />
[[mr:ड्युनेडिन]]<br />
[[ms:Dunedin]]<br />
[[nl:Dunedin]]<br />
[[nn:Dunedin]]<br />
[[no:Dunedin]]<br />
[[pl:Dunedin]]<br />
[[pt:Dunedin]]<br />
[[ro:Dunedin]]<br />
[[ru:Данидин]]<br />
[[sco:Dunedin]]<br />
[[simple:Dunedin]]<br />
[[sv:Dunedin]]<br />
[[te:డునెడిన్]]<br />
[[tpi:Dunedin]]<br />
[[uk:Данідін]]<br />
[[vi:Dunedin]]<br />
[[vo:Dunedin]]<br />
[[war:Dunedin]]<br />
[[zh:但尼丁]]</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten/Europa&diff=86087754Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten/Europa2011-03-05T19:06:13Z<p>David1010: /* {{Anker|Teilgebiete_Andere}} Andere Teilgebiete */</p>
<hr />
<div>{{Wikipedia:Kartenwerkstatt/Tabs|KWPK}}<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste Projekt Positionskarten}}<br />
__TOC__<br />
== Staaten ==<br />
'''46''' von '''46''' fertig ('''100 %''')<br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
|'''mit Relief'''<br />
|'''Bearbeiter'''<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Albanien|Albanien]] || [[Datei:Albania_map_modern.png|80px]] || [[Datei:Albania location map.svg|80px]] ||[[Datei:Albania relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Lencer, Relief: [[Benutzer:Uwe Dedering|Uwe Dedering]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Andorra|Andorra]] || [[Datei:Andorra-locator_map.png|80px]] || [[Datei:Andorra location map.svg|80px]] || [[Datei:Andorra relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Belgien|Belgien]] || [[Datei:BelgiumBrussels.png|80px]] || [[Datei:Belgium location map.svg|80px]] || [[Datei:Belgium relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Bosnien und Herzegowina|Bosnien und Herzegowina]] || [[Datei:Bosnia-Herzegovina_map_modern.png|80px]] || [[Datei:Bosnia and Herzegovina location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Bulgarien|Bulgarien]] || [[Datei:Bulgaria_map_modern.png|80px]] || [[Datei:Bulgaria location map.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Bulgaria.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW, Relief: Виктор В<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Dänemark|Dänemark]] || [[Datei:Map_DK_Regions.png|80px]] || [[Datei:Denmark location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Deutschland|Deutschland]] || [[Datei:Karte_Deutschland.png|80px]] || [[Datei:Germany location map.svg|80px]]</br></br></br>[[Datei:Germany2 location map.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Germany.png|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW, Relief: Виктор В<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Estland|Estland]] || [[Datei:Estonia-locator.png|80px]] || [[Datei:Estonia location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Finnland|Finnland]] || [[Datei:Finland_equi2.png|80px]] || [[Datei:Finland location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich|Frankreich]] || [[Datei:France_map_modern.png|80px]] || [[Datei:France location map-Regions.svg|80px]] || [[Datei:France relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Griechenland|Griechenland]] || [[Datei:KarteGriechenland.png|80px]] || [[Datei:Greece location map.svg|80px]] || [[Datei:Greece relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Lencer, Relief: [[Benutzer:Uwe Dedering|Uwe Dedering]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Irland|Irland]] || [[Datei:Ireland_map_modern.png|80px]] || [[Datei:Ireland location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Island|Island]] || [[Datei:Iceland-map-blank.png|80px]] || [[Datei:Iceland location map.svg|80px]] || [[Datei:Iceland relief map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW, Relief: Виктор В<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Italien|Italien]] || [[Datei:Italy_map_modern.png|80px]] || [[Datei:Italy location map.svg|80px]] || [[Datei:Italy relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW, Relief: Sting<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Kosovo|Kosovo]] || [[Datei:Kosovo_map_modern.png|80px]] || [[Datei:Kosovo location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Kroatien|Kroatien]] || [[Datei:Croatian Counties, Plain Map.svg|80px]] || [[Datei:Croatia location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Lettland|Lettland]] || [[Datei:Lettland-Karte.png|80px]] || [[Datei:Latvia location map.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Latvia.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW, Relief: Виктор В<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Liechtenstein|Liechtenstein]] || [[Datei:Liechtenstein-locator.png|80px]] || [[Datei:Liechtenstein location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} Chumwa<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Litauen|Litauen]] || [[Datei:Litauen-locator.png|80px]] || [[Datei:Lithuania location map.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Lithuania.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW, Relief: Виктор В<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Luxemburg|Luxemburg]] || [[Datei:Luxemburg-locator.png|80px]] || [[Datei:Luxembourg location map.svg|80px]] || [[Datei:Luxembourg relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Lencer, Relief: Carport<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Malta|Malta]] || [[Datei:Malta-locator.png|80px]] || [[Datei:Malta location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} Chumwa<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Mazedonien|Mazedonien]] || [[Datei:Macedonia_map_modern.png|80px]] || [[Datei:Macedonia location map.svg|80px]] || [[Datei:Macedonia relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Moldawien|Moldawien]] || [[Datei:Moldova_map_modern.png|80px]] || [[Datei:Moldova location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Monaco|Monaco]] || || [[Datei:Monaco location map.svg|80px]]|| || {{Wertung|Green}} Lencer<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Montenegro|Montenegro]] || [[Datei:Montenegro_map_modern.png|80px]] || [[Datei:Montenegro location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Niederlande|Niederlande]] || [[Datei:NederlandGemeenten.png|80px]] || [[Datei:Netherlands location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} Lencer<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Norwegen|Norwegen]] || [[Datei:Norway-equidist.png|80px]] || [[Datei:Norway location map.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Norway.png|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW, Relief: Виктор В<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Österreich|Österreich]] || [[Datei:Map_of_Austria_at_city_location_empty.png|80px]] || [[Datei:Austria location map.svg|80px]] ||[[Datei:Austria relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Lencer, Relief:[[Benutzer:Uwe Dedering|Uwe Dedering]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Polen|Polen]] || [[Datei:Mapa_lokalizacyjna_v6.svg|80px]] || [[Datei:Poland location map.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Poland.png|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW, Relief: Виктор В<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Portugal|Portugal]] || [[Datei:Portugal_NUTS_III.svg|80px]] || [[Datei:Portugal location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Rumänien|Rumänien]] || [[Datei:Romania_map_modern.png|80px]] || [[Datei:Romania location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland|Russland]] || [[Datei:Russia conic location map.svg|80px]] ||[[Datei:Russia edcp location map.svg|80px]] ||[[Datei:Russia edcp relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:Uwe Dedering|Uwe Dedering]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte San Marino|San Marino]] || || [[Datei:San Marino location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} Lencer<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schweden|Schweden]] || [[Datei:Sweden-locator2.png|80px]] || [[Datei:Sweden location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schweiz|Schweiz]] || [[Datei:Karte Schweiz.png|80px]] || [[Datei:Switzerland location map.svg|80px]] || [[Datei:Switzerland relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW, Relief: Sting<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Serbien|Serbien]] || [[Datei:Serbia_2006_map_modern.png|80px]] || [[Datei:Serbia location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Slowakei|Slowakei]] || [[Datei:Slovakia_kraj.png|80px]] || [[Datei:Slovakia location map.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Slovakia 2.png|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW, Relief: Виктор В<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Slowenien|Slowenien]] || [[Datei:Slovenia_map_modern.png|80px]] || [[Datei:Slovenia location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Spanien|Spanien]] || [[Datei:Spain_map_modern.png|80px]] || [[Datei:Spain location map.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Spain.png|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW, Relief: Виктор В<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Tschechien|Tschechien]] || [[Datei:Czech_Republic_map_modern.png|80px]] || [[Datei:Czech Republic location map.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Czech Republic.png|80px]] || {{Wertung|Green}} Lencer, Relief: Виктор В<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Türkei|Türkei]] || [[Datei:Turkey-pozKarta.png|80px]] || [[Datei:Turkey location map.svg|80px]] ||[[Datei:Turkey relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW, Relief:[[Benutzer:Uwe Dedering|Uwe Dedering]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Ukraine|Ukraine]] || [[Datei:Map_of_Ukraine_political_simple_blank.svg|80px]] || [[Datei:Ukraine location map.svg|80px]] || [[Datei:Ukraine relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW, Relief: Carport<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Ungarn|Ungarn]] || [[Datei:Hungary_map_modern_with_counties.png|80px]] || [[Datei:Hungary location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Vatikanstadt|Vatikanstadt]] || [[Datei:Vatican blank map.png|80px]] || [[Datei:Vatican City location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:Alexrk2|Alexrk2]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Vereinigtes Königreich|Vereinigtes Königreich]] || [[Datei:Uk_outline_map.png|80px]] || [[Datei:United Kingdom location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Weißrussland|Weißrussland]] || [[Datei:Map_Of_Belarus_blank.png|80px]] || [[Datei:Belarus location map.svg|80px]] || [[Datei:Relief_Map_of_Belarus.png|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#eee;" |<br />
|}<br />
<br />
== Andere Gebiete ==<br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
|'''mit Relief'''<br />
|'''Bearbeiter'''<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Europa|Europa]] || [[Datei:Europe satellite image location map.jpg|80px]] || [[Datei:Europe laea location map.svg|80px]] || [[Datei:Europe relief laea location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:Alexrk2|Alexrk2]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Europäischer Teil|Europäisches Russland]] || || [[Datei:European Russia laea location map.svg|80px]] || [[Datei:European Russia laea relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:Uwe Dedering|Uwe Dedering]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Skandinavien|Skandinavien]] || || [[Datei:Scandinavia location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Finnland (1920–1940)|Finnland (1920–1940)]] || || [[Datei:Finland (1920-1940) location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Finnland Åland|FI-Åland]] || || [[Datei:Åland location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Yellow}} Xfigpower<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Baltische Staaten|Baltische Staaten]] || || [[Datei:Baltic states location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Mitteleuropa|Mitteleuropa]] || || [[Datei:Central Europe location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte D-A-CH|D-A-CH]] || || [[Datei:D-A-CH location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Alpen|Alpen]] || || || [[Datei:Alps location map.png|80px]] || {{Wertung|Green}} Lencer<br />
|-<br />
| AT-EBEL (Österreichische Eishockey-Liga) || [[Datei:EBEL map.png|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Austrian Football League|AT-AFL]] (Austrian Football League 2010) || ||[[Datei:Austrian Football League 2010 location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} Rosso Robot<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Benelux|Benelux]] || || [[Datei:Benelux location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Iberische Halbinsel|Iberische Halbinsel]] || || [[Datei:Iberian Peninsula location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|}<br />
<br />
== Teilgebiete ==<br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
==== Deutschland - Bundesländer ====<br />
'''16''' von '''16''' fertig ('''100 %''')<br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
|'''mit Relief'''<br />
| '''Bearbeiter'''<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Deutschland Baden-Württemberg|DE-Baden-Württemberg]] || [[Datei:States of Germany BW.svg|80px]] || [[Datei:Baden-Wuerttemberg location map.svg|80px]] || [[Datei:Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} kjunix, Relief: [[Benutzer:Alexrk2|Alexrk2]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Deutschland Bayern|DE-Bayern]] || || [[Datei:Bavaria location map.svg|80px]] || [[Datei:Bavaria relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:TUBS|TUBS]], Relief: [[Benutzer:Alexrk2|Alexrk2]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Deutschland Berlin|DE-Berlin]] || [[Datei:Berlin-locator.svg|80px]] || [[Datei:Berlin location map.svg|80px]]|| [[Datei:Berlin_relief_location_map.png|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:TUBS|TUBS]], Relief: [[Benutzer:Uwe Dedering|Uwe Dedering]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Deutschland Brandenburg|DE-Brandenburg]] || || [[Datei:Brandenburg location map.svg|80px]] || [[Datei:Brandenburg relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW, Relief: [[Benutzer:Alexrk2|Alexrk2]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Deutschland Bremen|DE-Bremen]] || keine Vorlage<br>vorhanden ||[[Datei:Bremen location map.svg|80px]] || [[Datei:Bremen relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:TUBS|TUBS]], Relief: [[Benutzer:Alexrk2|Alexrk2]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Deutschland Hamburg|DE-Hamburg]] || keine Vorlage<br>vorhanden || [[Datei:Hamburg location map.svg|80px]] || [[Datei:Hamburg relief location map.png|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW, Relief: [[Benutzer:Uwe Dedering|Uwe Dedering]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Deutschland Hessen|DE-Hessen]] || [[Datei:Map_of_Hesse_with_districts_%28blank%29.svg|80px]] ||[[Datei:Hesse location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:TUBS|TUBS]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Deutschland Mecklenburg-Vorpommern|DE-Mecklenburg-Vorpommern]] || keine Vorlage<br>vorhanden || [[Datei:Mecklenburg-Vorpommern location map.svg|80px]] || [[Datei:Mecklenburg-Vorpommern relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW, Relief: [[Benutzer:Alexrk2|Alexrk2]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Deutschland Niedersachsen|DE-Niedersachsen]] || || [[Datei:Lower Saxony location map.svg|80px]] || [[Datei:Lower Saxony relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW, Relief: [[Benutzer:Alexrk2|Alexrk2]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Deutschland Nordrhein-Westfalen|DE-Nordrhein-Westfalen]] || [[Datei:North_rhine_w_template_topo2.png|80px]] || [[Datei:North Rhine-Westphalia location map 01.svg|80px]] ||[[Datei:North Rhine-Westphalia relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:Alexrk2|Alexrk2]], [[Benutzer:TUBS|TUBS]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Deutschland Rheinland-Pfalz|DE-Rheinland-Pfalz]] || || [[Datei:Rhineland-Palatinate location map.svg|80px]]|| || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:TUBS|TUBS]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Deutschland Saarland|DE-Saarland]] || [[Datei:Positionskarte Saarland.png|80px]]||[[Datei:Saarland location map.svg|80px]] <br/><br/>[[Datei:Saarland location map 02.svg|80px]]|| || ohne Flüsse: {{Wertung|Green}} [[Benutzer:Lantus|Lantus]]<br/>mit Flüssen: {{Wertung|Green}}[[Benutzer:TUBS|TUBS]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Deutschland Sachsen|DE-Sachsen]] || [[Datei:Landkreise_in_Sachsen.png|80px]] ||[[Datei:Saxony location map.svg|80px]] || [[Datei:Saxony relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:TUBS|TUBS]], Relief: [[Benutzer:Alexrk2|Alexrk2]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Deutschland Sachsen-Anhalt|DE-Sachsen-Anhalt]] || [[Datei:Landkreise_in_Sachsen-Anhalt_2007.png|80px]] ||[[Datei:Saxony-Anhalt location map.svg|80px]] || [[Datei:Saxony-Anhalt relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:TUBS|TUBS]], Relief: [[Benutzer:Alexrk2|Alexrk2]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Deutschland Schleswig-Holstein|DE-Schleswig-Holstein]] || keine Vorlage<br>vorhanden || [[Datei:Schleswig-Holstein location map.svg|80px]] || [[Datei:Schleswig-Holstein relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW, Relief: Lencer/NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Deutschland Thüringen|DE-Thüringen]] || [[Datei:Landkreise_in_Thüringen.png|80px]] ||[[Datei:Thuringia location map.svg|80px]] || [[Datei:Thuringia relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:TUBS|TUBS]], Relief: [[Benutzer:Alexrk2|Alexrk2]]<br />
|}<br />
<br />
==== Deutschland - Andere Gebiete ====<br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
| '''Bearbeiter'''<br />
<br />
|-<br />
| [[:Vorlage:Positionskarte Deutschland Nordwest|DE-Nordwest]]<br />([[Norddeutscher Fußball-Verband]])|| [[Datei:NFVnach1990.png|80px]] ||[[File:Northwest Germany location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:TUBS|TUBS]]<br />
|-<br />
| [[:Vorlage:Positionskarte Deutschland Neue Bundesländer|DE-Neue Bundesländer]] || [[Datei:NeueLaender.png|80px]] ||[[File:East Germany location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:TUBS|TUBS]]<br />
|-<br />
| [[:Vorlage:Positionskarte Deutschland Bremen (Stadt)|DE-HB-Stadt Bremen]] || || [[Datei:Bremen (city) location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:TUBS|TUBS]]<br />
|-<br />
| [[:Vorlage:Positionskarte Deutschland NRW Ruhrgebiet|DE-NW-Regionalverband Ruhr]]|| || [[File:Regionalverband Ruhr location map.svg|80px]]||{{Wertung|Green}} [[Benutzer:TUBS|TUBS]]<br />
|}<br />
<br />
==== Deutschland - Historische Gebietsstände ====<br />
Historische Gebietsstände Deutschlands, siehe '''[[:commons:Template:Germany location map/other versions]] '''<br />
<br />
'''Beispiele:'''<br />
<gallery perrow = "5"><br />
Datei:Germany location map August 1992 - June 1993.svg|August 1992 - Juni 1993: nach gegenseitigem Gebietstausch zwischen [[Brandenburg]] und [[Mecklenburg-Vorpommern]] betreffend u.a. Teile der Landkreise [[Landkreis Strasburg|Strasburg]], [[Landkreis Pasewalk|Pasewalk]], [[Kreis Perleberg|Perleberg]] und [[Landkreis Ludwigslust|Ludwigslust]] aber vor Umgliederung von Teilen des [[Mecklenburg-Vorpommern|mecklenburgisch-vorpommerschen]] [[Landkreis Hagenow|Landkreises Hagenow]] nach [[Niedersachsen]].<br />
Datei:Germany, Federal Republic of location map December 1950 - April 1952.svg|Dezember 1950 - April 1952: Nachdem der [[Landkreis Lindau]] und [[Lindau]] aus [[Württemberg-Hohenzollern]] endgültig ausschieden und ein länderfreies Sondergebiet wurden, aber bevor [[Baden-Württemberg]] gegründet wurde.<br />
Datei:Germany,_German_Demorcratic_Republic__location_map_July_1952_-_January_1957.svg|Juli 1952 - Januar 1957. Nach Auflösung der (alten) Länder in der DDR, aber bevor das Saarland an die Bundesrepublik fiel.<br />
File:Germany, German Demorcratic Republic location map w·o FRG October 1949 - June 1952.svg|Oktober 1949 - Juni 1952: DDR vor Auflösung der Länder<br />
File:Germany__location_map_8_Jun_1947_-_22_Apr_1949.svg|8. Juni 1947 - 22. Mai 1949: Nach Korrekturen der rheinland-pfälzisch-saarländischen Grenze, aber bevor die Niederlande das [[:de:Selfkant|Selfkant]] unter Auftragsverwaltung nahmen<br />
</gallery><br />
<br />
=== Dänemark ===<br />
==== Dänemark - Regionen ====<br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
| '''Bearbeiter'''<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Färöer|DK-Färöer]] || [[Datei:Municipalities of the faroe islands 2005.png|80px]] || [[Datei:Faroe Islands location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:Erik Frohne|Erik Frohne]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Dänemark Hovedstaden|DK-Hovedstaden]] || || [[Datei:Denmark Capital Region location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Dänemark Midtjylland|DK-Midtjylland]] || || [[Datei:Denmark Central Jutland location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Dänemark Nordjylland|DK-Nordjylland]] || || [[Datei:Denmark North Jutland location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Dänemark Sjælland|DK-Sjælland]] || || [[Datei:Denmark Zealand location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Dänemark Syddanmark|DK-Syddanmark]] || || [[Datei:Denmark South Denmark location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Frankreich ===<br />
==== Frankreich - Regionen ====<br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
|'''mit Relief'''<br />
|'''Bearbeiter'''<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Aquitanien|FR-Aquitanien]] || ||[[Datei:442x556-Carte-Région-Aquitaine-A.jpg|80px]]||[[Datei:442x556-Carte-Région-Aquitaine-R.jpg|80px]] || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Auvergne|FR-Auvergne]] || || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Basse-Normandie|FR-Basse-Normandie]] || || [[Datei:Basse-Normandie region location map.svg|80px]] || [[Datei:Basse-Normandie region relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Bretagne|FR-Bretagne]] || || [[Datei:Bretagne region location map.svg|80px]] || [[Datei:Bretagne region relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Burgund|FR-Burgund]] || [[Datei:CARTE BOURGOGNE 21753 A.svg|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Centre|FR-Centre]] || || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Champagne-Ardenne|FR-Champagne-Ardenne]] || [[Datei:Carte Region Champagne-Ardennes 28537.svg|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Elsass|FR-Elsass]] || || [[Datei:Alsace region location map.svg|80px]] || [[Datei:Alsace region relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Franche-Comté|FR-Franche-Comté]] ||[[Datei:381x516-Carte-Franche-Comte-A.svg|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Haute-Normandie|FR-Haute-Normandie]] || || [[Datei:Haute-Normandie region location map.svg|80px]] || [[Datei:Haute-Normandie region relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Île-de-France|FR-Île-de-France]] || || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Korsika|FR-Korsika]] || [[Datei:Corsica-locator.svg|80px]] || [[Datei:Corse region location map.svg|80px]] || [[Datei:Corse region relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Languedoc-Roussillon|FR-Languedoc-Roussillon]] || || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Limousin|FR-Limousin]] || || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Lothringen|FR-Lothringen]] ||[[Datei:474x488-Carte-Loraine-A.svg|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Midi-Pyrénées|FR-Midi-Pyrénées]] || || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Nord-Pas-de-Calais|FR-Nord-Pas-de-Calais]] ||[[Datei:Nord-Pas-de-Calais region location map.jpg|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Pays de la Loire|FR-Pays de la Loire]] || || [[Datei:Pays_de_la_Loire_region_location_map.svg|80px]] || [[Datei:Pays_de_la_Loire_region_relief_location_map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Picardie|FR-Picardie]] ||[[Datei:Picardie.svg|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Poitou-Charentes|FR-Poitou-Charentes]] || || [[Datei:Poitou-Charentes region location map.svg|80px]] || [[Datei:Poitou-Charentes region relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Provence-Alpes-Côte d’Azur|FR-Provence-Alpes-Côte d’Azur]] || || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Rhône-Alpes|FR-Rhône-Alpes]] || || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Kerguelen]] || || [[Datei:Kerguelen blank map.svg|80px]] || [[Datei:Kerguelen topographic blank map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Rémi Kaupp<br />
|}<br />
<br />
==== Frankreich - Departements ==== <br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
|'''mit Relief'''<br />
|'''Bearbeiter''' <br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Bas-Rhin|FR-Bas-Rhin]] || || [[Datei:Bas-Rhin department location map.svg|80px]] || [[Datei:Bas-Rhin department relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Calvados|FR-Calvados]] || || [[Datei:Calvados department location map.svg|80px]] || [[Datei:Calvados department relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting <br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Charente|FR-Charente]] || || [[Datei:Charente department location map.svg|80px]] || [[Datei:Charente department relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting <br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Charente-Maritime|FR-Charente-Maritime]] || || [[Datei:Charente-Maritime department location map.svg|80px]] || [[Datei:Charente-Maritime department relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting <br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Corse-du-Sud|FR-Corse-du-Sud]] || || [[Datei:Corse-du-Sud department location map.svg|80px]] || [[Datei:Corse-du-Sud department relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting <br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Côtes-d’Armor|FR-Côtes-d’Armor]] || || [[Datei:Cotes-dArmor department location map.svg|80px]] || [[Datei:Cotes-dArmor department relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting <br />
|- <br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Deux-Sèvres|FR-Deux-Sèvres]] || || [[Datei:Deux-Sèvres department location map.svg|80px]] || [[Datei:Deux-Sèvres department relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting <br />
|- <br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Essonne|FR-Essonne]] || || [[Datei:Essonne department location map.svg|80px]] || [[Datei:Essonne department relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|- <br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Eure|FR-Eure]] || || [[Datei:Eure department location map.svg|80px]] || [[Datei:Eure department relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|- <br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Finistère|FR-Finistère]] || || [[Datei:Finistere department location map.svg|80px]] || [[Datei:Finistere department relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Ille-et-Vilaine|FR-Ille-et-Vilaine]] || || [[Datei:Ille-et-Vilaine department location map.svg|80px]] || [[Datei:Ille-et-Vilaine department relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Haute-Corse|FR-Haute-Corse]] || || [[Datei:Haute-Corse department location map.svg|80px]] || [[Datei:Haute-Corse department relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Haut-Rhin|FR-Haut-Rhin]] || || [[Datei:Haut-Rhin department location map.svg|80px]] || [[Datei:Haut-Rhin department relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Loire-Atlantique|FR-Loire-Atlantique]] || || [[Datei:Loire-Atlantique department location map.svg|80px]] || [[Datei:Loire-Atlantique department relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Manche|FR-Manche]] || || [[Datei:Manche department location map.svg|80px]] || [[Datei:Manche department relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Morbihan|FR-Morbihan]] || || [[Datei:Morbihan department location map.svg|80px]] || [[Datei:Morbihan department relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Orne|FR-Orne]] || || [[Datei:Orne department location map.svg|80px]] || [[Datei:Orne department relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Paris|FR-Paris]] || [[Datei:Paris arr jms.gif|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Savoie|FR-Savoie]] || || [[Datei:Savoie department location map.svg|80px]] || [[Datei:Savoie department relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Seine-Maritime|FR-Seine-Maritime]] || || [[Datei:Seine-Maritime department location map.svg|80px]] || [[Datei:Seine-Maritime department relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|- <br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Territoire de Belfort|FR-Territoire de Belfort]] || || [[Datei:Territoire de Belfort department location map.svg|80px]] || [[Datei:Territoire de Belfort department relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Vendée|FR-Vendée]] || || [[Datei:Vendée department location map.svg|80px]] || [[Datei:Vendée department relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Frankreich Vienne|FR-Vienne]] || || [[Datei:Vienne department location map.svg|80px]] || [[Datei:Vienne department relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sting<br />
|}<br />
<br />
=== Italien ===<br />
==== Italien - Regionen ====<br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
|'''mit Relief'''<br />
|'''Bearbeiter'''<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Italien Sardinien|IT-Sardinien]] || || [[Datei:Italy Sardinia location map.svg|80px]] || [[Datei:Italy Sardinia relief location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Sémhur<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Italien Sizilien|IT-Sizilien]] || || [[Datei:Italy Sicily location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|}<br />
<br />
==== Italien - Autonome Provinzen ==== <br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
|'''mit Relief'''<br />
|'''Bearbeiter''' <br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Italien Südtirol|IT-Südtirol]] || || [[Datei:Italy Bolzano-Bozen location map.svg|80px]] || [[Datei:Italy Bolzano-Bozen relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|}<br />
<br />
==== Italien - Andere ==== <br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
|'''mit Relief'''<br />
|'''Bearbeiter''' <br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Italien Nord|IT-Nord]] || || [[Datei:Italy North location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|}<br />
<br />
=== Niederlande ===<br />
==== Niederlande - Provinzen ====<br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
| '''Bearbeiter'''<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Niederlande Drenthe|NL-Drenthe]] || [[Datei:OSM - provincie Drenthe.PNG|80px]] || [[Datei:Netherlands Drenthe location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:Erik Frohne|Erik Frohne]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Niederlande Flevoland|NL-Flevoland]] || [[Datei:OSM - provincie Flevoland.PNG|80px]] || [[Datei:Netherlands Flevoland location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Niederlande Friesland|NL-Friesland]] || [[Datei:OSM - provincie Friesland.png|80px]] || [[Datei:Netherlands Friesland location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Niederlande Gelderland|NL-Gelderland]] || [[Datei:OSM - provincie Gelderland.PNG|80px]] || [[Datei:Netherlands Gelderland location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Niederlande Groningen|NL-Groningen]] || [[Datei:OSM - provincie Groningen.PNG|80px]] || [[Datei:Netherlands Groningen location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Niederlande Limburg|NL-Limburg]] || [[Datei:OSM - provincie Limburg.PNG|80px]] || [[Datei:Netherlands Limburg location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Niederlande Nordbrabant|NL-Nordbrabant]] || [[Datei:OSM - provincie Noord-Brabant.PNG|80px]] || [[Datei:Netherlands North Brabant location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Niederlande Nordholland|NL-Nordholland]] || [[Datei:OSM - provincie Noord-Holland.PNG|80px]] || [[Datei:Netherlands North Holland location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Niederlande Overijssel|NL-Overijssel]] || [[Datei:OSM - provincie Overijssel.PNG|80px]] || [[Datei:Netherlands Overijssel location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Niederlande Zeeland|NL-Seeland]] || [[Datei:OSM - provincie Zeeland.PNG|80px]] || [[Datei:Netherlands Zeeland location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Niederlande Südholland|NL-Südholland]] || [[Datei:OSM - provincie Zuid-Holland.PNG|80px]] || [[Datei:Netherlands South Holland location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Niederlande Utrecht|NL-Utrecht]] || [[Datei:OSM - provincie Utrecht.PNG|80px]] || [[Datei:Netherlands Utrecht location map.svg|80px]]|| {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Norwegen ===<br />
==== Norwegen - Provinzen ====<br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
| '''Bearbeiter'''<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Norwegen Akershus|NO-Akershus]] || [[Datei:Akershus2.png|80px]] || [[Datei:Norway Akershus location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Norwegen Aust-Agder|NO-Aust-Agder]] || [[Datei:Aust-Agder2.png|80px]] || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Norwegen Buskerud|NO-Buskerud]] || [[Datei:Buskerud2.png|80px]] || [[Datei:Norway Buskerud location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Norwegen Finnmark|NO-Finnmark]] || [[Datei:Finnmark2.png|80px]] || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Norwegen Hedmark|NO-Hedmark]] || [[Datei:Hedmark2.png|80px]] || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Norwegen Hordaland|NO-Hordaland]] || [[Datei:Hordaland2.png|80px]] || [[Datei:Norway Hordaland location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Norwegen Møre og Romsdal|NO-Møre og Romsdal]] || [[Datei:Møre og Romsdal2.png|80px]] || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Norwegen Nordland|NO-Nordland]] || [[Datei:Nordland2.png|80px]] || [[Datei:Norway Nordland location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Norwegen Nord-Trøndelag|NO-Nord-Trøndelag]] || [[Datei:Nord-Trøndelag2.png|80px]] || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Norwegen Oppland|NO-Oppland]] || [[Datei:Oppland2.png|80px]] || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Norwegen Oslo|NO-Oslo]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Norwegen Østfold|NO-Østfold]] || [[Datei:Østfold2.png|80px]] || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Norwegen Rogaland|NO-Rogaland]] || [[Datei:Rogaland2.png|80px]] || [[Datei:Norway Rogaland location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Norwegen Sogn og Fjordane|NO-Sogn og Fjordane]] || [[Datei:Sogn og Fjordane2.png|80px]] || [[Datei:Norway Sogn og Fjordane location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Norwegen Sør-Trøndelag|NO-Sør-Trøndelag]] || [[Datei:Sør-Trøndelag2.png|80px]] || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Norwegen Svalbard und Jan Mayen|NO-Svalbard und Jan Mayen]] || || [[Datei:Norway Svalbard location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Norwegen Telemark|NO-Telemark]] || [[Datei:Telemark2.png|80px]] || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Norwegen Troms|NO-Troms]] || [[Datei:Troms2.png|80px]] || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Norwegen Vest-Agder|NO-Vest-Agder]] || [[Datei:Vest-Agder2.png|80px]] || [[Datei:Norway Vest-Agder location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Norwegen Vestfold|NO-Vestfold]] || [[Datei:Vestfold2.png|80px]] || || {{Wertung|Red}}<br />
|}<br />
<br />
=== Österreich ===<br />
==== Österreich - Bundesländer ====<br />
'''9''' von '''9''' fertig ('''100 %''')<br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
| '''Bearbeiter'''<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Österreich Burgenland|AT-Burgenland]] || || [[Datei:Austria Burgenland location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:Rosso Robot|Rosso Robot]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Österreich Kärnten|AT-Kärnten]] || || [[Datei:Austria Carinthia location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:Rosso Robot|Rosso Robot]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Österreich Niederösterreich|AT-Niederösterreich]] || || [[Datei:Austria Lower Austria location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:Rosso Robot|Rosso Robot]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Österreich Oberösterreich|AT-Oberösterreich]] || || [[Datei:Austria Upper Austria location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:Rosso Robot|Rosso Robot]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Österreich Salzburg|AT-Salzburg]] || ||[[Datei:Austria_Salzburg_location_map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:Rosso Robot|Rosso Robot]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Österreich Steiermark|AT-Steiermark]] || || [[Datei:Austria Styria location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:Rosso Robot|Rosso Robot]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Österreich Tirol|AT-Tirol]] || ||[[Datei:Austria the Tyrol location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:Rosso Robot|Rosso Robot]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Österreich Vorarlberg|AT-Vorarlberg]] || || [[Datei:Austria Vorarlberg location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:Rosso Robot|Rosso Robot]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Österreich Wien|AT-Wien]] || || [[Datei:Austria Vienna location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:Rosso Robot|Rosso Robot]]<br />
|}<br />
<br />
==== Österreich - Andere Gebiete ====<br />
<br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
| '''Bearbeiter'''<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Österreich Westösterreich|Westösterreich]] || || [[Datei:Austria Western Austria location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:Rosso Robot|Rosso Robot]]<br />
|}<br />
<br />
=== Portugal ===<br />
==== Portugal - Autonome Provinzen ==== <br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
|'''mit Relief'''<br />
|'''Bearbeiter''' <br />
|-<br />
| PT-Azoren || [[Datei:Azores-islands-locator.png|80px]] || [[Datei:Portugal Azores location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| PT-Madeira || [[Datei:Madeira_locator.png|80px]] || [[Datei:Portugal Madeira location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|}<br />
<br />
=== Russland ===<br />
==== Russland - Föderationssubjekte ====<br />
Siehe auch [[Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten/Asien#Russland| Russische Föderationssubjekte in Asien ]]<br />
<br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
|'''Reliefkarte'''<br />
|'''Bearbeiter'''<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Autonomer Kreis der Nenzen| RU-Autonomer Kreis der Nenzen]] || || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Republik Baschkortostan| RU-Republik Baschkortostan]] || [[Datei:Bashkortostan.png|80px]] || [[Datei:Outline Map of Bashkortostan 2.svg|80px]] ||[[Datei:Relief Map of Bashkortostan.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[:commons:User:Виктор В|Виктор В]] (Viktor)<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Republik Dagestan| RU-Republik Dagestan]] || [[Datei:Dagestan-district-1.png|80px]] || [[Datei:Russia Dagestan location map.svg|80px]] || [[Datei:Russia Dagestan relief location map.png|80px]]|| {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Republik Inguschetien| RU-Republik Inguschetien]] || [[Datei:Ingushetia-district.PNG|80px]] || [[Datei:Outline Map of Ingushetia.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Ingushetia.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[:commons:User:Виктор В|Виктор В]] (Viktor)<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Republik Kabardino-Balkarien| RU-Republik Kabardino-Balkarien]] || || [[Datei:Kabardino-Balkaria location map.svg|80px]]<br/><br/>[[Datei:Outline Map of Kabardino-Balkaria.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Kabardino-Balkaria.jpg|80px]] || ????? {{Wertung|Green}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Republik Kalmückien| RU-Republik Kalmückien]] || [[Datei:Kalmykia.png|80px]] || [[Datei:Outline Map of Kalmykia.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Kalmykia.png|80px]] || {{Wertung|Green}} [[:commons:User:Виктор В|Виктор В]] (Viktor)<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Republik Karatschai-Tscherkessien| RU-Republik Karatschai-Tscherkessien]] || [[Datei:Karachaevo-Cherkesia-district.PNG|80px]] || [[Datei:Outline Map of Karachay-Cherkessia.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Karachay-Cherkessia.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[:commons:User:Виктор В|Виктор В]] (Viktor)<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Republik Mari El| RU-Republik Mari El]] || [[Datei:Map Russia Mari El Republic.svg|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Republik Mordwinien| RU-Republik Mordwinien]] || [[Datei:Mordovia.png|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Moskau| RU-Moskau]] || [[Datei:Msk blank.svg|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Republik Nordossetien-Alanien| RU-Republik Nordossetien-Alanien]] || || [[Datei:North Ossetia location map.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of North Ossetia.png|80px]] || {{Wertung|Green}} [[:Commons:User:Soslanx|User:Soslanx]], [[:commons:User:Виктор В|Виктор В]] (Viktor)<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Republik Tschetschenien| RU-Republik Tschetschenien]] || [[Datei:Chechnya-district_3.png|80px]] || [[Datei:Outline Map of Chechen Republic.svg|80px]] ||[[Datei:Chechen Republic relief location map.jpg |80px]] || {{Wertung|Green}} [[:commons:User:Виктор В|Виктор В]] (Viktor)<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Region Stawropol| RU-Region Stawropol]] || [[Datei:Stavropolskii_krai.png|80px]] || [[Datei:Outline Map of Stavropol Krai.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Stavropol Krai.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[:commons:User:Виктор В|Виктор В]] (Viktor)<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Amur| RU-Oblast Amur]] || [[Datei:Amurska oblast.png|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Archangelsk| RU-Oblast Archangelsk]] || [[Datei:Arh.location.map.PNG|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Astrachan| RU-Oblast Astrachan]] || [[Datei:Astrakhanskaya_oblast.png|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Belgorod| RU-Oblast Belgorod]] || || [[Datei:Outline Map of Belgorod Oblast.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Belgorod Oblast.png|80px]] || {{Wertung|Green}} [[:commons:User:Виктор В|Виктор В]] (Viktor)<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Brjansk| RU-Oblast Brjansk]] || [[Datei:Map Russia Bryansk region.svg|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Iwanowo| RU-Oblast Iwanowo]] || [[Datei:Ivanovo_oblast.png|80px]] || [[Datei:Outline Map of Ivanovo Oblast.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Ivanovo Oblast.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[:commons:User:Виктор В|Виктор В]] (Viktor)<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Jaroslawl| RU-Oblast Jaroslawl]] || [[Datei:Yaroslavl_Oblast.png|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Kaliningrad| RU-Oblast Kaliningrad]] || [[Datei:Kaliningrad map.png|80px]] || [[Datei:Russia Kaliningrad location map.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Kaliningrad Oblast.png |80px]]|| {{Wertung|Green}}NNW<br/>Relief:[[:commons:User:Виктор В|Виктор В]] (Viktor)<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Kaluga| RU-Oblast Kaluga]] || [[Datei:Map Russia Kaluga region.svg|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Kirow| RU-Oblast Kirow]] || || [[Datei:Kirov oblast PosMap.svg|80px]] || || [[:Commons:User:NKM]] {{Wertung|Green}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Kostroma| RU-Oblast Kostroma]] || [[Datei:Kostroma region.png|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Kursk| RU-Oblast Kursk]] || [[Datei:Kursk region.png|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Leningrad| RU-Oblast Leningrad]] || [[Datei:Leningrad oblast map.png|80px]] || [[Datei:Outline Map of Leningrad Oblast.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Leningrad Oblast.png|80px]] || {{Wertung|Green}} [[:commons:User:Виктор В|Виктор В]] (Viktor)<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Lipezk| RU-Oblast Lipezk]] || [[Datei:Lipetsk-Oblast-locator-map.png|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Moskau| RU-Oblast Moskau]] || [[Datei:Russia Moscow oblast location map.svg|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Murmansk| RU-Oblast Murmansk]] || [[Datei:Murmansk region.png|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Nischni Nowgorod| RU-Oblast Nischni Nowgorod]] || [[Datei:Map of Nizhny Novgorod Region (PosMap).svg|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Nowgorod| RU-Oblast Nowgorod]] || [[Datei:Novgorod-oblast-blank.png|80px]] || [[Datei:Outline Map of Novgorod Oblast.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Novgorod Oblast.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[:commons:User:Виктор В|Виктор В]] (Viktor)<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Orenburg| RU-Oblast Orenburg]] || || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Orjol| RU-Oblast Orjol]] || [[Datei:Orlovskaya_oblast.png|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Pensa| RU-Oblast Pensa]] || [[Datei:Penzenskaya_oblast.png|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Pskow| RU-Oblast Pskow]] || [[Datei:Pskovskaya_oblast.png|80px]] || [[Datei:Outline_Map_of_Pskov_Oblast.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Pskov Oblast.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[:commons:User:Виктор В|Виктор В]] (Viktor)<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Rjasan| RU-Oblast Rjasan]] || [[Datei:Ryazan region.png|80px]] || [[Datei:Outline Map of Ryazan Oblast.svg|80px]] || [[Datei:Relief_Map_of_Ryazan_Oblast.png|80px]] || {{Wertung|Green}} [[:commons:User:Виктор В|Виктор В]] (Viktor)<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Rostow| RU-Oblast Rostow]] || [[Datei:Rostovskaya oblast.png|80px]] || [[Datei:Outline_Map_of_Rostov_Oblast.svg|80px]] ||[[File:Relief Map of Rostov Oblast.png|80px]] || {{Wertung|Green}} [[:commons:User:Виктор В|Виктор В]] (Viktor)<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Samara| RU-Oblast Samara]] || || [[Datei:Outline Map of Samara Oblast.svg|80px]] || [[File:Relief Map of Samara Oblast.png |80px]] || {{Wertung|Green}} [[:commons:User:Виктор В|Виктор В]] (Viktor)<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Saratow| RU-Oblast Saratow]] || [[Datei:Map Russia Saratov region.svg|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Smolensk| RU-Oblast Smolensk]] || [[Datei:kartaPozRSO.svg|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Tambow| RU-Oblast Tambow]] || [[Datei:Tambovskaya_oblast.png|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Tula| RU-Oblast Tula]] || [[Datei:Tulskaya_oblast.png|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Twer| RU-Oblast Twer]] || [[Datei:Tver-oblast.svg|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Uljanowsk| RU-Oblast Uljanowsk]] || [[Datei:Raions of Ulyanovsk Oblast 2.png|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Wladimir| RU-Oblast Wladimir]] || [[Datei:Административная карта Владимирской области.png|80px]] || [[Datei:Outline Map of Vladimir Oblast.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} [[:commons:User:Виктор В|Виктор В]] (Viktor)<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Wolgograd| RU-Oblast Wolgograd]] || || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Wologda| RU-Oblast Wologda]] || [[Datei:Vologda region.png|80px]] || [[Datei:Outline Map of Vologda Oblast.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Vologda Oblast.png|80px]] || {{Wertung|Green}} [[:commons:User:Виктор В|Виктор В]] (Viktor)<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Woronesch| RU-Oblast Woronesch]] || [[Datei:Voronezh region.png|80px]] || [[Datei:Outline Map of Voronezh Oblast.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Voronezh Oblast.png|80px]] || {{Wertung|Green}}[[:commons:User:Виктор В|Виктор В]] (Viktor)<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Region Krasnodar| RU-Region Krasnodar]] || [[Datei:Krasnodarsky Krai-admin.png|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Region Perm| RU-Region Perm]] || || [[Datei:Outline Map of Perm Krai.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Perm Krai.svg|80px]] || {{Wertung|Green}}[[:commons:User:Виктор В|Виктор В]] (Viktor)<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Republik Adygeja| RU-Republik Adygeja]] || [[Datei:Adygeya region.png|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Republik Karelien| RU-Republik Karelien]] || [[Datei:Карелия.png|80px]] || [[Datei:Outline Map of Karelia.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Karelia.png|80px]] || {{Wertung|Green}}[[:commons:User:Виктор В|Виктор В]](Viktor)<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Republik Komi| RU-Republik Komi]] || [[Datei:Komi.png|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Sankt Petersburg| RU-Sankt Petersburg]] || [[Datei:Spb-locator.svg|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Republik Tatarstan| RU-Republik Tatarstan]] || [[Datei:Blank Tatarstan Districts.svg|80px]] || [[Datei:Outline Map of Tatarstan.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Tatarstan.png|80px]] || {{Wertung|Green}}[[:commons:User:Виктор В|Виктор В]] (Viktor)<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Republik Tschuwaschien| RU-Republik Tschuwaschien]] || [[Datei:Chuvashia_pos_map.png|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Republik Udmurtien| RU-Republik Udmurtien]] || || [[Datei:Outline Map of Udmurtia.svg|80px]] || [[Datei:Relief Map of Udmurtia.png|80px]] || {{Wertung|Green}} [[:commons:User:Виктор В|Виктор В]] (Viktor)<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
==== Russland - Andere Gebiete ====<br />
<br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
|'''Bearbeiter'''<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Leningrad Rajon Gatschina| RU-Oblast Leningrad Rajon Gatschina]] || [[Datei:Gatchinsky rayon.png|80px]] || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Russland Oblast Moskau Rajon Kolomna| RU-Oblast Moskau Rajon Kolomna]] || || [[Datei:Moscow oblast Kolomna district location map.svg|80px]] || [[:Commons:User:Bogomolov.PL]] {{Wertung|Green}}<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Schweden ===<br />
==== Schweden - Provinzen ====<br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
| '''Bearbeiter'''<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schweden Blekinge|SE-Blekinge]] || || [[Datei:Sweden Blekinge location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:Erik Frohne|Erik Frohne]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schweden Dalarna|SE-Dalarna]] || || [[Datei:Sweden Dalarna location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schweden Gävleborg|SE-Gävleborg]] || || [[Datei:Sweden Gävleborg location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schweden Gotland|SE-Gotland]] || || [[Datei:Sweden Gotland location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schweden Halland|SE-Halland]] || || [[Datei:Sweden Halland location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schweden Jämtland|SE-Jämtland]] || || [[Datei:Sweden Jämtland location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schweden Jönköping|SE-Jönköping]] || || [[Datei:Sweden Jönköping location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schweden Kalmar|SE-Kalmar]] || || [[Datei:Sweden Kalmar location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schweden Kronoberg|SE-Kronoberg]] || || [[Datei:Sweden Kronoberg location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schweden Norrbotten|SE-Norrbotten]] || || [[Datei:Sweden Norrbotten location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schweden Schonen|SE-Schonen]] || || [[Datei:Sweden Scania location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schweden Stockholm|SE-Stockholm]] || || [[Datei:Sweden Stockholm location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schweden Södermanland|SE-Södermanland]] || || [[Datei:Sweden Södermanland location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schweden Uppsala|SE-Uppsala]] || || [[Datei:Sweden Uppsala location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schweden Värmland|SE-Värmland]] || || [[Datei:Sweden Värmland location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schweden Västerbotten|SE-Västerbotten]] || || [[Datei:Sweden Västerbotten location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schweden Västernorrland|SE-Västernorrland]] || || [[Datei:Sweden Västernorrland location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schweden Västmanland|SE-Västmanland]] || || [[Datei:Sweden Västmanland location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schweden Västra Götaland|SE-Västra Götaland]] || || [[Datei:Sweden Västra Götaland location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schweden Örebro|SE-Örebro]] || || [[Datei:Sweden Örebro location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schweden Östergötland|SE-Östergötland]] || || [[Datei:Sweden Östergötland location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Erik Frohne<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
==== Schweden - Andere Gebiete ====<br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
| '''Bearbeiter'''<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schweden Süd|SE-Süd]] || || [[Datei:Sweden location map, 40south.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Spanien ===<br />
==== Spanien - Autonome Gemeinschaften oder Regionen ====<br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
| '''Bearbeiter'''<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Spanien Andalusien|ES-Andalusien]] || [[Datei:Andalucía-loc.svg|80px]] ||[[Datei:Spain Andalusia location map.svg|80px]]|| {{Wertung|Green}} Miguillen<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Spanien Aragonien|ES-Aragonien]] || [[Datei:Aragón-loc.svg|80px]] ||[[Datei:Spain Aragon location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Miguillen<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Spanien Asturien|ES-Asturien]] || [[Datei:Asturias-loc.svg|80px]] || [[Datei:Asturias location map.svg|80px]]|| {{Wertung|Green}} Xfigpower<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Spanien Balearische Inseln|ES-Balearische Inseln]] || [[Datei:Mapa de Localitzación de Baleares 2.png|80px]] || [[Datei:Spain Balearic Islands location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Spischot<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Spanien Baskenland|ES-Baskenland]] || || [[Datei:Basque Country location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Xfigpower<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Spanien Extremadura|ES-Extremadura]] || ||[[Datei:Spain Extremadura location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Miguillen<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Spanien Galicien|ES-Galicien]] || ||[[Datei:Spain_Galicia_location_map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Miguillen<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Spanien Kanarische Inseln|ES-Kanarische Inseln]] || [[Datei:Canary-Islands-locator.png|80px]] || [[Datei:Spain Canary Islands location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Spanien Kantabrien|ES-Kantabrien]] || ||[[Datei:Spain Cantabria location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Miguillen<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Spanien Kastilien-La Mancha|ES-Kastilien-La Mancha]] || [[Datei:Castilla-La Mancha-loc.svg |80px]] ||[[Datei:Spain_Castile-La_Mancha_location_map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Miguillen<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Spanien Kastilien und León|ES-Kastilien und León]] || ||[[Datei:Spain Castile and León location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Miguillen<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Spanien Katalonien|ES-Katalonien]] || [[Datei:CatalunyaLoc.svg|80px]] ||[[Datei:Catalonia location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Xfigpower<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Spanien La Rioja|ES-La Rioja]] || [[Datei:La Rioja-loc.svg|80px]] ||[[Datei:Spain La Rioja location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Miguillen<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Spanien Madrid|ES-Madrid]] || [[Datei:Madrid-loc.svg|80px]] ||[[Datei:Spain Madrid location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Miguillen<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Spanien Murcia|ES-Murcia]] || ||[[Datei:Spain Murcia location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Miguillen<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Spanien Navarra|ES-Navarra]] || [[Datei:Navarra-loc.svg|80px]] ||[[Datei:Spain Navarre location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Miguillen<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Spanien Valencia|ES-Valencia]] || ||[[Datei:Spain Valencian Community location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Miguillen<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
==== Spanien - Provinzen ====<br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
| '''Bearbeiter'''<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Spanien Almería|ES-Almería]] || [[Datei:LocAlmería.svg|80px]] || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Spanien Cádiz|ES-Cádiz]] || [[Datei:Cádiz-loc.svg|80px]] || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Spanien Málaga|ES-Málaga]] || [[Datei:Málaga-loc.svg|80px]] || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Spanien Huelva|ES-Huelva]] || [[Datei:Huelva-loc.svg|80px]] || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Spanien Valladolid|ES-Valladolid]] || [[Datei:Valladolid-loc.svg|80px]] || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
<br />
|}<br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
| '''Bearbeiter'''<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Ukraine Krim|Krim]] || [[Datei:Crimea locator map.png|80px]] || [[Datei:Outline Map of Crimea.svg|80px]][[Datei:Relief map of Crimea.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} Виктор В<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Vereinigtes Königreich ===<br />
==== Vereinigtes Königreich - Teilstaaten ====<br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
|'''mit Relief'''<br />
| '''Bearbeiter'''<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte England|UK-England]] || [[Datei:England in the uk outline map.png|80px]] || [[Datei:England location map.svg|80px]]|| || {{Wertung|Green}} Spischot<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Nordirland|UK-Nordirland]] || [[Datei:Northern Ireland map - July 2007.png|80px]] || [[Datei:Northern Ireland location map.svg|80px]]|| || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schottland|UK-Schottland]] || [[Datei:Scotland map modern.png|80px]] || [[Datei:Scotland location map.svg|80px]]||[[Datei:Scotland relief location map.jpg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW<br/>Relief:[[Benutzer:Uwe Dedering|Uwe Dedering]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Wales|UK-Wales]] || || [[Datei:Wales location map.svg|80px]]|| || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|}<br />
<br />
==== Vereinigtes Königreich - Andere ====<br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
| '''Bearbeiter'''<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Greater London|GB-Greater London ''kein ISO'']] || [[Datei:Greater london outline map bw.png|80px]] || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Isle of Man|Isle of Man]] || [[Datei:Isle of Man outline map.png|80px]]|| [[Datei:Isle of Man location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Entlinkt<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Gibraltar|Gibraltar]] || || [[Datei:Gibraltar location map.svg|65px|center]] || {{Wertung|Green}} [[Benutzer:Carport|Carport]]<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Kanalinseln|Kanalinseln]] || || [[Datei:Channel Islands location map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} NNW<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Schottland Aberdeenshire|Schottland Aberdeenshire]] || [[Datei:Location map Aberdeenshire Scotland.png|80px]] || || {{Wertung|Red}} <br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Wales Anglesey|Wales Anglesey]] || [[Datei:Location map Anglesey.PNG|80px]] || || {{Wertung|Red}} <br />
|}<br />
<br />
=== {{Anker|Teilgebiete_Andere}} Andere Teilgebiete ===<br />
{| class="plainlinks" class="sortable" border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background-color: white; font-size:85%;"<br />
|'''Vorlage'''<br />
|'''alte Karte'''<br />
|'''neue Karte'''<br />
|'''mit Relief'''<br />
|'''Bearbeiter'''<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Tschechien Jihočeský kraj|CZ-Jihočeský kraj]] || || [[Datei:South Bohemia location map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} [[:commons:User:Iguacu|Iguacu]]<br />
|-<br />
| GE-Abchasien || || [[Datei:Autonomous Republic of Abkhazia Locator map.svg|80px]] || || {{Wertung|Green}} [[:commons:User:David1010|David1010]]<br />
|-<br />
| GE-Südossetien || [[Datei:Locator map of South Ossetia.png|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| GR-Dimos Skydras ''kein ISO'' || [[Datei:Dimos Skydras.png|80px]] || || || {{Wertung|Red}}<br />
|-<br />
| [[Vorlage:Positionskarte Griechenland Kreta|GR-Kreta]] || || [[Datei:Crete location map.svg|80px]] || [[Datei:Crete relief map.svg|80px]] || {{Wertung|Green}} Xfigpower<br />
|}</div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Positionskarte_Georgien_Abchasien&diff=86087576Vorlage:Positionskarte Georgien Abchasien2011-03-05T19:01:26Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{#switch:{{{1}}}<br />
| name = Abchasien<br />
| top = 43.8666<br />
| bottom = 42.2833<br />
| left = 39.7666<br />
| right = 42.3300<br />
| image = Autonomous Republic of Abkhazia Locator map.svg<br />
}}<noinclude><br />
{{Positionskarte/Info|Georgien}}<br />
[[cs:Šablona:LocMap Abcházie]]<br />
[[en:Template:Location map Georgia Abkhazia]]<br />
[[fr:Modèle:Géolocalisation/Abkhazie]]<br />
[[hu:Sablon:Pozíciós térkép Abházia]]<br />
[[hy:Կաղապար:Տեղորոշման քարտեզ Աբխազիա]]<br />
[[ka:თარგი:პოზრუკა საქართველო აფხაზეთის ავტონომიური რესპუბლიკა]]<br />
[[lt:Šablonas:Location map Abchazija]]<br />
[[os:Шаблон:ПозКартæ Абхаз]]<br />
[[ro:Format:Harta de localizare Abhazia]]<br />
[[ru:Шаблон:ПозКарта Абхазия]]<br />
[[tr:Şablon:Location map Abkhazia]]<br />
</noinclude></div>David1010https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chaco_Culture_National_Historical_Park&diff=83431404Chaco Culture National Historical Park2011-01-04T12:21:02Z<p>David1010: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Nationalpark<br />
|title = <br />
|altmap = <br />
|altmap_name = <br />
|latitude = 36/2/57/N<br />
|longitude = 107/56/21/W<br />
|region-ISO = US-NM<br />
|nearest_city = [[Farmington (New Mexico)|Farmington]], New Mexico<br />
|specific = <br />
|area = 137,5 km&sup2;<br />
|area_unit = <br />
|acres = <br />
|length = <br />
|established = [[11. März]], [[1907]]<br />
|visitation_num = 45.539<br />
|visitation_year = 2005<br />
|address = <br />
|map = <br />
|map_name = <br />
|img1 = Chaco canyon.jpg<br />
|img1_name = ''Pueblo Bonito'' im Chaco Canyon<br />
|img2 = Chaco Canyon Chetro Ketl great kiva plaza NPS.jpg<br />
|img2_name = Große [[Kiva]] des Komplexes ''Chetro Ketl''<br />
|img3 = <br />
|img3_name = <br />
|img4 = <br />
|img4_name = <br />
|img5 = <br />
|img5_name = <br />
}}<br />
Der '''Chaco Canyon''' im US-Bundesstaat [[New Mexico]] war zwischen 850 und 1250 ein Zentrum der [[Pueblo-Kultur]]. Seit 1980 ist er unter dem Namen '''Chaco Culture National Historical Park''' ein ''[[National Historical Park]]'' der USA, der 1987 als [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]] in die [[Liste des UNESCO-Welterbes (Amerika)|Liste des UNESCO-Welterbes]] aufgenommen wurde.<br />
<br />
Der abgelegene und unwirtliche [[Canyon]] im Nordwesten New Mexicos, zwischen [[Albuquerque]] und [[Farmington (New Mexico)|Farmington]], repräsentiert einen wichtigen Teil des Kulturerbes Amerikas. Er ist ein Teil des heiligen Landes der [[Pueblo-Indianer]] New Mexicos, der [[Hopi]] [[Arizona]]s und der (allerdings erst Jahrhunderte später eingewanderten) [[Diné|Navajos]]. Mit großen [[Pueblo (Siedlung)|Pueblos]] und verschiedenen weiteren Bauten war er mehrere Jahrhunderte lang Mittelpunkt einer besonderen Ausprägung der [[Anasazi]]-Kultur, die man als [[Chaco Canyon Kultur]] bezeichnen kann. Der Chaco Canyon war Zentrum des zeremoniellen Geschehens, des Handels und der Verwaltung. Die Konstruktion der Pueblos, Rampen, Dämme, Bewässerungsgräben und Erdwälle sowie die sie verbindenden Straßen erforderte eine sehr gute Organisation und geschickte Planung im Heranschaffen des Baumaterials und des Bauens selbst. Die Menschen vereinten in den Bauten [[Geometrie]] mit ihrem Wissen über [[Astronomie]]. ''Pueblo Bonito'' beispielsweise war nach den vier Himmelsrichtungen angelegt und die Achse der großen [[Kiva]] verlief genau in Nord-Süd-Richtung.<br />
<br />
Am 11.&nbsp;März [[1907]] wurde der Chaco Canyon als ''Chaco Canyon National Monument'' zum ''[[National Monuments in den Vereinigten Staaten|National Monument der Vereinigten Staaten]]'', am 19.&nbsp;Dezember 1980 wurde das vom [[National Park Service]] verwaltete Schutzgebiet ausgeweitet und als ''Chaco Culture National Historical Park'' zum ''National Historical Park''. Am 8.&nbsp;Dezember 1987 wurde er in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. <br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Aztec Ruins National Monument]] (im Nordwesten New Mexicos) <br />
* [[Nationalparks in den USA#National Historical Parks, Memorials, and Battlefields|Liste der National Historical Parks]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Chaco Canyon National Historical Park}}<br />
* {{NPS Link|chcu}}<br />
* [http://www.chacoarchive.org/ www.chacoarchive.org] Digitales Archiv der Chaco-Kultur (englisch)<br />
* {{WDPA|366930}}<br />
* {{Welterbe|353}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Welterbe Vereinigte Staaten}}<br />
<br />
{{Normdaten|SWD=7564221-9}}<br />
<br />
[[Kategorie:Weltkulturerbe in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:National Historical Park, Memorial oder Battlefield (Vereinigte Staaten)]]<br />
<br />
{{Link FA|en}}<br />
{{Link FA|he}}<br />
<br />
[[en:Chaco Culture National Historical Park]]<br />
[[eo:Nacia Historia Parko de la Ĉako-kulturo]]<br />
[[es:Cañón del Chaco]]<br />
[[fa:پارک ملی تاریخی فرهنگ چاکو]]<br />
[[fi:Chacon kanjoni]]<br />
[[fr:Chaco Canyon]]<br />
[[he:הפארק הלאומי ההיסטורי תרבות צ'אקו]]<br />
[[hu:Chacói kultúra]]<br />
[[it:Parco nazionale storico della cultura Chaco]]<br />
[[ja:チャコ文化国立歴史公園]]<br />
[[ka:ჩაკოს ეროვნული ისტორიული პარკი]]<br />
[[no:Chaco Culture nasjonalhistorisk park]]<br />
[[nv:Tsé Bíyah Aniiʼáhí]]<br />
[[pl:Historyczny Park Narodowy Kultury Chaco]]<br />
[[pt:Parque Nacional Histórico da Cultura Chaco]]<br />
[[ru:Чако (национальный исторический парк)]]<br />
[[sv:Chacokulturens nationalhistoriska park]]</div>David1010