https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=DatenolmWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-07-01T18:29:58ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Energiebilanz_(Energiewirtschaft)&diff=254479242Energiebilanz (Energiewirtschaft)2025-03-23T20:12:13Z<p>Datenolm: /* Primärenergieverbrauch im Inland */ klären, dass Deutschland natürlich Strom importiert.</p>
<hr />
<div>{{Staatslastig|DE}}<br />
[[Datei:AufbauEnergiebilanz.png|mini|580x580px|Aufbau einer Energiebilanz]]<br />
<br />
In der '''Energiebilanz der Energiewirtschaft''' werden Aufkommen, Umwandlung und Verwendung von Energieträgern möglichst lückenlos und detailliert für eine Volkswirtschaft oder ein Wirtschaftsgebiet in einem bestimmten Zeitraum nachgewiesen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.lak-energiebilanzen.de/methodik-der-energiebilanzen/ |titel=Methodik der Energiebilanzen – Länderarbeitskreis Energiebilanzen |hrsg=Statistisches Landesamt Bremen |sprache=de-DE |abruf=2023-10-19}}</ref> Die Energiebilanz gibt Auskunft über den Verbrauch von Energieträgern, unterteilt in Sektoren, von ihrer Erzeugung über die Umwandlung bis zur Verwendung in den unterschiedlichen Verbrauchsbereichen.<br />
<br />
Energiebilanzen werden üblicherweise auf Landesebene erstellt und dienen als Grundlage für die Energie- und Umweltpolitik, z.&nbsp;B. auch für die Ermittlung von [[Treibhausgas]]emissionen als Datenbasis der internationalen Klimarahmenkonvention.<ref name=":4">{{Internetquelle |url=https://ag-energiebilanzen.de/ueber-uns/aufgaben-und-ziele/ |titel=Aufgaben und Ziele|werk=AG Energiebilanzen e. V.|abruf=2023-10-19}}</ref> Sie können aber auch für ein Unternehmen erstellt werden, um Energieverbrauch aufzuschlüsseln und Einsparpotentiale ausfindig zu machen.<ref>Böning, Jeanette A.: ''Methoden betrieblicher Ökobilanzierung.'' Metropolis, Marburg 1994, ISBN 3-89518-014-9, S. 26.</ref><ref>Johannes Kals: ''Betriebliches Energiemanagement – Eine Einführung.'' Kohlhammer, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-17-021133-9, S. 25–27.</ref><br />
<br />
== Herausgeber von Energiebilanzen ==<br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
In der Bundesrepublik Deutschland werden energiestatistische Daten von verschiedenen Stellen erhoben und veröffentlicht. Im nichtstaatlichen Bereich existiert hierfür die [[Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen]] e.&nbsp;V., deren Mitglieder Verbände der deutschen Energiewirtschaft oder wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitute sind, die diesen Verein 1971 gegründet haben.<ref name=":4" /><br />
<br />
Eine einheitliche und geschlossene Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland erstellte der Verein erstmals im Jahre 1971 für den Zeitraum von 1950 bis 1969. Seitdem liegen jährliche Darstellungen des Energieverbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland vor. Für die Jahre von 1991 bis 1994 liegen diese Bilanzen getrennt für die neuen Bundesländer sowie für Deutschland insgesamt (in der Gebietsabgrenzung vom 3. Oktober 1990) vor.<br />
<br />
Ab dem Jahr 2003 wurde die amtliche Energiestatistik mit dem [[Energiestatistikgesetz]] (EnStatG) neu geregelt.<ref>{{§§|EnStatG 2003|buzer|text=Energiestatistikgesetz (EnStatG)}} vom 26. Juli 2002 ({{BGBl|2002n I S. 2867}}), zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 20. Dezember 2012 ({{BGBl|2012n I S. 2730}}) geändert</ref> Die amtlichen Energiestatistiken aus verschiedenen Rechtsgrundlagen wurden zusammengeführt und an die weitergehenden Informationsbedürfnisse der Nutzer angepasst. Statistikdaten werden seitdem auch für die Bereiche Wärmemarkt, Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbare Energieträger erhoben und ausgewertet.<br />
<br />
Das Energiestatistikgesetz wurde am 6. März 2017 neu gefasst.<ref>{{§§|Energiestatistikgesetz (EnStatG)|buzer}} vom 6. März 2017 ({{BGBl|2017n I S. 392}} PDF)</ref> Die Erstellung der Energiebilanzen erfolgt seit 2003 durch das [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung]] (DIW) und EEFA GmbH & Co. KG.<br />
<br />
=== Energiebilanzen in anderen Ländern ===<br />
* Österreich: [[Statistik Austria]] stellt Energiebilanzen für ganz Österreich und einzelne Bundesländer sowie Sektorbilanzen zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/statistiken/energie-und-umwelt/energie/energiebilanzen |titel=Energiebilanzen |sprache=de-AT |abruf=2023-10-19}}</ref><br />
* Schweiz: Eine Energiebilanz wird jährlich als Tabelle 4 in der ''Schweizerischen Gesamtenergiestatistik'' vom [[Bundesamt für Energie]] veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |autor=Bundesamt für Energie BFE |url=https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/versorgung/statistik-und-geodaten/energiestatistiken.html |titel=Energiestatistiken |sprache=de |abruf=2023-10-19}}</ref><ref>[https://www.bundespublikationen.admin.ch/cshop_mimes_bbl/14/1402EC7524F81EDBB7F70EE0610BA520.pdf Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2020] (PDF; 1,7&nbsp;MB)</ref><br />
* Liechtenstein: Das [[Amt für Statistik]] veröffentlicht zwar eine Energiestatistik, allerdings ohne Energiebilanz.<ref>llv.li: {{Webarchiv |url=http://www.llv.li/amtsstellen/llv-as-publikationsarchiv/llv-as-publikationen-energie.htm |text=''Amt für Statistik – Energiestatistiken'' |wayback=20130222045720 }}</ref><ref>llv.li: {{Webarchiv |url=http://www.llv.li/pdf-llv-as-energiestatistik_2011_vers.1 |text=''Energiestatistik 2011'' |wayback=20121114224918 |format=PDF; 617&nbsp;KB }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistikportal.li/de/themen/raum-umwelt-und-energie/energie |titel=Energie |werk=Amt für Informatik |hrsg=Liechtensteinische Landesverwaltung |abruf=2023-10-19}}</ref><br />
* Europa und Türkei: [[Eurostat]] veröffentlicht Energiebilanzen für alle 28 EU-Mitgliedsstaaten, die gesamte EU sowie Island, Norwegen, Montenegro, Mazedonien, Serbien und die Türkei.<ref>eurostat.ec.europa.eu: {{Webarchiv |url=http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/energy/other_documents |text=''Statistics – Other documents'' |wayback=20140917104736 }} (englisch)</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/eurostat/web/energy |titel=Overview – Energy – Eurostat |werk=eurostat |hrsg=EC |abruf=2023-10-19}}</ref><br />
* Die [[International Energy Agency]] (IEA) bietet Energiebilanzen für 190 Länder. Diese werden auf der Webseite grafisch angezeigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.iea.org/ |titel=International Energy Agency (IEA) |sprache=en |abruf=2021-09-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.iea.org/sankey/#?c=Germany&s=Balance |titel=IEA balance Germany |sprache=en |abruf=2021-09-07}}</ref><br />
<br />
== Arbeitsgemeinschaft zur deutschen Energiebilanz ==<br />
Die deutsche [[Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen]] ''(AGEB)'' führt eine Tabelle, deren Spalten die [[Energieträger]] nach energetischen und [[Nichtenergetischer Verbrauch|nichtenergetischen Verbrauch]] ausweisen. Die Zeilen erfassen für die jeweiligen Energieträger nacheinander Aufkommen, Umwandlung und Verwendung. Dies resultiert aufeinanderfolgend in:<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://ag-energiebilanzen.de/files/vorwort.pdf |titel=Vorwort zu den Energiebilanzen für die Bundesrepublik Detuschland |format=PDF |abruf=2021-09-07}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://ag-energiebilanzen.de/7-0-Bilanzen-1990-2019.html |titel=Energiebilanz 2019 |abruf=2021-09-07}}</ref><br />
<br />
* der Primärenergiebilanz,<br />
* der Umwandlungsbilanz und<br />
* dem Endenergieverbrauch.<br />
<br />
Die unterschiedlichen Energieträger werden auf die Maßeinheit [[Joule|Terajoule]] umgerechnet, damit sie direkt vergleichbar und additionsfähig werden. Für brennbare Energieträger dient hierzu der untere [[Heizwert]]. Für die übrigen Energieträger und für die Außenhandelsbilanz mit Strom gibt es keinen einheitlichen Umrechnungsmaßstab wie den Heizwert. In diesen Fällen wird auch in den Energiebilanzen für Deutschland seit 1995 das sog. [[Wirkungsgrad]]prinzip angewendet – entsprechend dem Vorgehen der internationalen Organisationen ([[Internationale Energieagentur|IEA]], [[Eurostat]], [[Economic Commission for Europe|ECE]]).<br />
<br />
=== Erfasste Energieträger ===<br />
Als Energieträger werden alle Quellen oder Stoffe erfasst, in denen Energie mechanisch, thermisch, chemisch oder physikalisch gespeichert ist. Sieben Energieträgerkategorien werden bei der Energiebilanz unterschieden:<br />
* [[Fossile Brennstoffe|Steinkohlen]]<br />
* [[Braunkohle]]n<br />
* [[Mineralöl]]e<br />
* [[Gas]]e<br />
* [[Erneuerbare Energien]]<br />
* Sonstige (nicht erneuerbare Abfälle, Abwärme)<br />
* [[Elektrischer Strom|Strom]], [[Kernenergie]] und [[Fernwärme]]<br />
Den Kategorien werden einzelne Energieträger zugeordnet. So enthält zum Beispiel die Kategorie Mineralöle die Energieträger Erdöl (roh), Ottokraftstoffe, Rohbenzin, Flugturbinenkraftstoff, Dieselkraftstoff, Heizöl leicht und schwer, Petrolkoks, Flüssiggas, Raffineriegas und Andere Mineralölprodukte.<ref name=":0" /><ref name=":1" /><br />
<br />
=== Primär- und Sekundärenergie ===<br />
Jeder Energieträger wird in jeder Zeile der Bilanz in Terajoule bilanziert. Am Ende der Zeile steht eine Summenposition unterteilt nach [[Primärenergieträger|Primär-]] und [[Sekundärenergieträger]].<ref name=":0" /><ref name=":1" /> Primärenergien sind dabei Energieträger, die in ihrer ursprünglichen Form vorliegen. Sekundärenergie entsteht aus Primärenergie durch verlustbehaftete Umwandlung. Die deutsche Energiebilanz unterscheidet die folgenden Primär- und Sekundärenergieträger:<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
!Kategorie<br />
!Primärenergie<br />
!Sekundärenergie<br />
|-<br />
|Steinkohle<br />
|Kohle<br />
|Briketts, Koks, andere Steinkohlenprodukte<br />
|-<br />
|Braunkohle<br />
|Kohle, Hartkohle<br />
|Briketts, andere Braunkohlenprodukte<br />
|-<br />
|Mineralöle<br />
|Erdöl (roh)<br />
|Ottokraftstoffe, Rohbenzin, Flugturbinenkraftstoff, Dieselkraftstoff, Heizöl leicht und schwer, Petrolkoks, Flüssiggas, Raffineriegas, andere Mineralölprodukte<br />
|-<br />
|Gase<br />
|Erdgas, Grubengas<br />
|Kokerei- und Stadtgas, Gichtgas und Konvertergas<br />
|-<br />
|Erneuerbare Energien<br />
|alle Erneuerbaren Energien sind Primärenergien<br />
|Strom (aus Wasser, Wind und Photovoltaik), Warmwasser/Heizung (aus Solarthermie, Geothermie, Biogasanlagen, teilweise auch Abwärme aus industriellen Prozessen)<br />
|-<br />
|Sonstige<br />
|nicht erneuerbare Abfälle, Abwärme<br />
|<br />
|-<br />
|Strom, Kernenergie, Fernwärme<br />
|Kernenergie<br />
|Strom, Fernwärme<br />
|}<br />
<br />
=== Energieaufkommen im Inland ===<br />
In den ersten Zeilen der Bilanz wird das jährliche sogenannte '''Energieaufkommen im Inland''' ermittelt. Es ergibt sich als Summe von Förderung, Import und Lagerbestandsentnahmen für die einzelnen Energieträger.<ref name=":0" /><ref name=":1" /><br />
<br />
=== Primärenergieverbrauch im Inland ===<br />
Von dem Energieaufkommen wird nun abgezogen, was im gegebenen Jahr nicht im Inland verbraucht wurde. Das ist<br />
<br />
* die Ausfuhren (der Wert geht als Stromaustauschsaldo in die Energiebilanzen ein. Überschüsse erhalten in der Inlandsbilanz ein negatives Vorzeichen, in der Erzeugungsbilanz ein positives Vorzeichen, Unterschüsse entsprechend umgedreht. Deutschland hat Stand 2022 letztmals 2002 eine Unterdeckung, seither ist der Saldo von Stromexport und Stromimport in der Jahressummer immer positiv. D.h. Deutschland exportiert im Mittelwert, auch wenn in vielen Stunden im Jahr auch importiert wird. )<br />
* Hochseebunkerungen ([[Heizöl]], Dieselkraftstoff und Schmierstoffe für die nationale und internationale Seeschifffahrt in deutschen Häfen. Ohne Lieferungen an Binnen- und [[Küstenmotorschiff]]e und Fischerei, die zum Sektor Verkehr (Endenergieverbrauch) zählen.)<br />
* Lagerbestandsaufstockungen.<br />
<br />
Es resultiert der Primärenergieverbrauch im Inland, kurz Primärenergiebilanz.<ref name=":0" /><ref name=":1" /><br />
<br />
=== Energieangebot in inländischer Umwandlungsbilanz ===<br />
In der ''Umwandlungsbilanz'' wird die physikalisch/chemische Umwandlung von Energieträgern jeweils als Einsatz und Ausstoß dargestellt.<br />
<br />
Die Position „Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung“ erscheint beispielsweise<br />
<br />
* unter Einsatz mit einer Reduzierung der Bilanzpositionen für Steinkohle, Braunkohle, Mineralöle, Gase, Erneuerbare Energien und Sonstige,<br />
* unter Ausstoß mit einer Erhöhung der Position für Strom.<br />
<br />
Der Energiegehalt des produzierten Stroms ist geringer als der Energiegehalt der eingesetzten Brennstoffe, so dass die Energiebilanzsumme insgesamt in der Umwandlungsbilanz niedriger ist als in der Primärenergiebilanz vorher.<br />
<br />
Nach Abzug von Eigenverbrauch des Umwandlungsbereichs und [[Übertragungsverlust|Leitungsverlusten]] ergibt sich das Energieangebot in inländischer Umwandlungsbilanz, kurz Umwandlungsbilanz. Die Umwandlungsbilanz zeigt wie viel Energie in welcher Form tatsächlich für den Verbrauch zur Verfügung steht.<ref name=":0" /><ref name=":1" /><br />
<br />
=== Endenergieverbrauch im Inland ===<br />
Einige Energieträger werden nicht einer energetischen Nutzung, sondern einer stofflichen Verwertung zugeführt. Dies gilt für Kohle-, Gas- und Erdölbasierte Energieträger. Die Bereinigung der Umwandlungsbilanz um den nicht-energetischen Verbrauch ergibt den Endenergieverbrauch im Inland, die Endenergiebilanz.<ref name=":0" /><ref name=":1" /><br />
<br />
=== Energienutzung ===<br />
Nun folgt die statistische Erfassung, wie der Endenergieverbrauch sich auf verschiedene Nutzergruppen aufteilt. Dabei werden vier Nutzerkategorien unterschieden:<br />
<br />
* Industrie<br />
* Verkehr<br />
* Haushalte<br />
* Gewerbe, Handel und Dienstleistungen<br />
<br />
Insbesondere der Industrieverbrauch wird dabei detailliert nach Branchen aufgeschlüsselt erfasst.<ref name=":0" /><ref name=":1" /><br />
<br />
Im Ergebnis entstehen neben tabellarischen Übersichten auch grafische Darstellung, die den Energiefluss für die Bundesrepublik als Übersicht<ref>Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen: [http://www.ag-energiebilanzen.de/index.php?article_id=29&fileName=energieflussbild-2014-pj_20150901_kurz.pdf Energiefluss für die Bundesrepublik Deutschland 2014 – Übersichtsgrafik] Essen 2015.</ref> und als detailliertes Energieflussbild<ref>Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB): [http://www.ag-energiebilanzen.de/index.php?article_id=29&fileName=energieflussbild-2013_tj_lang_20150730.pdf Detailliertes Energieflussbild für die Bundesrepublik Deutschland 2013 (aktueller Stand Juli 2015)], Essen 2015.</ref> veranschaulichen.<br />
<br />
=== Anmerkungen zur Berechnung ===<br />
Bei der Stromerzeugung aus Wasserkraft und anderen erneuerbaren Energieträgern, denen kein Heizwert zugeordnet werden kann (Wind, Photovoltaik), wird der jeweilige Energieeinsatz dem Heizwert der erzeugten elektrischen Energie gleichgesetzt. Das heißt eine Stromerzeugung von 1 MWh aus erneuerbaren Energien entspricht im Rahmen der Energiebilanz einem Primärenergieeinsatz von Erneuerbaren Energien in Höhe von 1 MWh (Wirkungsgrad 100 %).<ref name="AGEB Begriffe">ag-energiebilanzen.de: {{Webarchiv |url=http://www.ag-energiebilanzen.de/viewpage.php?idpage=5 |text=''Erläuterungen'' |wayback=20130124101331 }}</ref> Diese Modellierung führt zu einem rechnerisch niedrigen Anteil von Erneuerbaren Energien in der Primärenergiebilanz. Der Stromaußenhandel wird ebenfalls einfach mit dem Heizwert des Stroms, also mit 3.600&nbsp;kJ/kWh, bewertet.<br />
<br />
Bis 1994 wurde in den Energiebilanzen noch das sog. Substitutionsprinzip verwendet. Dabei wird für die Stromerzeugung aus Wasserkraft, Kernenergie, Müll und Abhitze sowie auch für einen Einfuhrüberschuss beim Stromaußenhandel der Wirkungsgrad einer entsprechenden Stromerzeugung in konventionellen Wärmekraftwerken angesetzt. Nach dieser Systematik entspräche 1 MWh Strom aus Windenergie ein Primärenergieeinsatz von etwa 2 MWh (Wirkungsgrad vereinfacht 50 %). Dies führt rechnerisch zu einem höheren Anteil Erneuerbarer Energien in der Primärenergiebilanz.<br />
<br />
Nach der derzeitigen Systematik ist der Anteil Erneuerbarer Energien im Primärenergieverbrauch nur halb so hoch, wie nach der alten Systematik oder wie der Anteil des konventionellen Energieträgers wäre, den sie ersetzt. Daher steht diese Systematik in der Kritik.<ref>{{Internetquelle |autor=Bundeszentrale für politische Bildung |url=https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/52741/primaerenergie-versorgung |titel=Primärenergie-Versorgung {{!}} bpb |abruf=2021-06-23}}</ref> Die häufig referenzierte globale Studie zum jährlichen Primärenergieverbrauch, der ''BP Statistical Report'', verwendet aus Gründen der Gleichbehandlung weiterhin das Substitutionsprinzip.<ref>{{Internetquelle |autor=BP |url=https://www.bp.com/en/global/corporate/energy-economics/statistical-review-of-world-energy/using-the-review/methodology.html |titel=BP Statistical Report Methodology |sprache=en |abruf=2021-06-23}}</ref><br />
<br />
Für die Kernenergie wird ein als repräsentativ erachteter physikalischer Wirkungsgrad bei der Energieumwandlung von 33 % angesetzt. Bei fossilen Kraftwerken wie Kohle- oder Gaskraftwerken wird jeweils der durchschnittlich in Deutschland erzielte Wirkungsgrad zugrunde gelegt.<ref>{{Internetquelle |autor=Kay Schlette |url=http://oops.uni-oldenburg.de/432/59/schent99.pdf#page=141 |titel=Entwicklung eines praxisorientierten und rechnergestützten Modells zur Prognose des deutschen Energieverbrauchs |seiten=141 |format=PDF |abruf=2021-06-23}}</ref><br />
<br />
Die Aufteilung des Brennstoffeinsatzes auf die Produkte Strom und Wärme bei Kraft-Wärme-Kopplung in der Industrie beruht auf der Richtlinie 2004/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Februar 2004. Zunächst wird die Primärenergieeinsparung berechnet. Dazu werden die Referenzwirkungsgrade der getrennten Erzeugung von Strom (40 %) und Wärme (80 %) in Anlehnung an die angegebene Richtlinie vorgegeben.<br />
<br />
Die Energiebilanz beginnt und endet an der Staatsgrenze. Eine umfassende ökologische Betrachtung wie die [[Lebenszyklusanalyse]] beinhaltet zusätzlich auch Nebenverluste bspw. aus der [[Abfackelung]] von [[Begleitgas]]en bei der [[Erdölförderung]].<br />
<br />
== Statistiken und Auswertungen (Deutschland) ==<br />
Aus einer Energiebilanz gehen zahlreiche statistische Auswertungen zu Energieerzeugung und Energieverbrauch direkt hervor.[[Datei:Energieverbrauch DE 2017.png|mini|542x542px|Primärenergieverbrauch und Endenergieverbrauch nach Energieträgern, Deutschland im Jahr 2017]]<br />
<br />
=== Primärenergieverbrauch 2017 ===<br />
Die Grafik links resultiert aus der Primärenergiebilanz und zeigt den Primärenergieverbrauch nach Energieträgern. Der wichtigste Primärenergielieferant ist demnach Mineralöl gefolgt von Erdgas und Kohle. Der Stromhandelssaldo ist negativ. Der Anteil der erneuerbaren Energien lag bei 13 %. 2019 lag der Anteil der Erneuerbaren bei 15 %.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/erneuerbare-energien-in-zahlen-2019.pdf?__blob=publicationFile&v=6 |titel=Erneuerbare Energien in Zahlen |format=PDF |abruf=2021-09-08}}</ref><br />
<br />
=== Endenergieverbrauch nach Energieträgern 2017 ===<br />
Im Endenergieverbrauch nach Energieträgern haben Kraftstoffe und Gas einen dominanten Platz, Strom liefert nur etwa 20 % des Endenergiebedarfs. [[Datei:EndenergieNachVerwendung.png|mini|350x350px|Endenergieverbrauch nach Verwendung, Deutschland 2019]]<br />
<br />
=== Endenergieverbrauch nach Verwendung 2019 ===<br />
Weiterhin liefert die Energiebilanz die Aufteilung des Energieverbrauchs nach Verwendung. Dabei werden 14 Industrien unterschieden, der Sektor Verkehr unterteilt sich nach Schienenverkehr, Straßenverkehr, Luftverkehr und Küsten- und Binnenschifffahrt. Haushalt und Gewerbe werden jeweils nur in Summe betrachtet.<br />
<br />
Der Verkehr liegt mit etwa 27 % des Endenergieverbrauchs etwa gleich auf mit der Industrie insgesamt und basiert derzeit vorrangig auf der nicht erneuerbaren, nicht klimagünstigen und nur noch begrenzt verfügbaren Primärenergie Erdöl (siehe [[Peak-Oil]]).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/endenergieverbrauch-energieeffizienz-des-verkehrs#kraftstoffe-dominieren |titel=Endenergieverbrauch und Energieeffizienz des Verkehrs |abruf=2021-09-08}}</ref> Die Bundesregierung hatte sich in ihrem [[Energiekonzept der Bundesregierung|Energiekonzept von 2010]] zum Ziel gesetzt, diesen Anteil bis 2020 um 10 % zu senken. Tatsächlich zeigen die Energiebilanzen seit dem Jahr 2000 kaum Veränderung. Technische Verbesserungen wurden durch steigendes Verkehrsaufkommen kompensiert.<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/endenergieverbrauch-energieeffizienz-des-verkehrs#endenergieverbrauch-steigt-seit-2010-wieder-an |titel=Endenergieverbrauch und Energieeffizienz des Verkehrs |abruf=2021-09-08}}</ref><br />
<br />
Möglichkeiten zur Einsparungen von Energie und CO<sub>2</sub> in diesem Sektor böten neben einer Umstellung auf [[Elektromobilität]] auch ein höherer Anteil an Verkehrsmitteln mit niedrigerem Energieverbrauch wie Schienenverkehr, Fahrrad und Fußverkehr.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/fahrleistungen-verkehrsaufwand-modal-split#personenverkehr |titel=Fahrleistungen, Verkehrsleistungen und „Modal Split“ |sprache=de |abruf=2021-09-08}}</ref><ref name=":3" /><br />
[[Datei:Endenergieverbrauch Nach Anwendungsbereichen.png|mini|351x351px|Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereichen (in Petajoule), Deutschland 2019, Daten BMWi & AG Energiebilanzen]]<br />
<br />
=== Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereichen 2019 ===<br />
Alternativ kann der Endenergieverbrauch danach aufgeschlüsselt werden, für welche Anwendungsbereiche die Endenergie eingesetzt wird. Diese Aufschlüsselung zeigt die große Bedeutung des Wärme- und Kältebedarfs. Die Basisdaten der Energiebilanzen erlauben auch eine Aufschlüsselung, aus welchen Energieträgern die jeweiligen Anwendungsbereiche, insbesondere auch die Bereitstellung von Wärme und Kälte, gedeckt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Infografiken/Energie/Energiedaten/Energiegewinnung-und-Energieverbrauch/energiedaten-energiegewinnung-verbrauch-09.html |titel=Energieverbrauch nach Anwendungsbereichen in Deutschland 2017 (insgesamt 9.151 PJ) |hrsg=BMWi |abruf=2021-09-08}}</ref><br />
<br />
Trotz seiner hohen Bedeutung bei der Energiebilanz spielt der Wärmesektor in der deutschen [[Energiepolitik]] eine eher untergeordnete Rolle. Die sehr erfolgreiche Klimapolitik Schwedens schenkt der [[Wärmewende]] weit mehr Aufmerksamkeit. So wurde der schwedische Wärmeverbrauch 2014 zu 56 % aus [[Fernwärme]] bedient.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.bmwi.de/EEE/Redaktion/DE/DENA/Downloads/Publikationen/Laenderprofile/schweden.pdf?__blob=publicationFile&v=2 |titel=Länderprofil Schweden |format=PDF |abruf=2021-09-08}}</ref> In Deutschland deckt Fernwärme etwa 10 % des Wärmebedarfs.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.prognos.com/de/waermemarkt |titel=Themengebiet Wärmemarkt |abruf=2021-09-08}}</ref><br />
<br />
Schwedische Fernwärmenetze werden von den Gemeinden betrieben. Energieträger waren 2014 hauptsächlich Biomasse, weiterhin Wärmepumpen und elektrische Heizungen (33 %), Biotreibstoff, Öl und Gas (11 %).<ref name=":2" /> Deutsche Fernwärmenetze wurden im Jahr 2017 mit Erdgas (47 %), Stein- und Braunkohlen (28 %) sowie Abfall (14 %) befeuert. Der Anteil Erneuerbarer Energien lag 2017 bei 7 %<ref>{{Internetquelle |url=https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2018/11/PD18_434_434.html |titel=Fernwärmeversorgung 2017: Abgegebene Wärmemenge leicht gesunken |werk=destatis.de|abruf=2021-09-08}}</ref> und stieg bis 2020 auf 17 %.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2021/03/Meldung/direkt-erklaert.html |titel=Was ist eigentlich „Fernwärme“? |abruf=2021-09-08}}</ref><br />
<br />
{{Tortendiagramm<br />
|caption = Gasverbrauch in Deutschland 2019, Zahlen: AG Energiebilanzen, Energiebilanz 2019<br />
|value1=4.0|value2=4.6|value3=12.1|value4=29.5|value5=0.2|value6=24.6|value7=25.0|label1=Kokereien, Steinkohlezechen, Mineralölindustrie, Erdöl- und Erdgasgewinnung …|label2=Nichtenergetischer Verbrauch|label3=Gewerbe, Handel u.Dienstleistungen|label4=Haushalte (Heizung)|label5=Verkehr|label6=Industrie|label7=Strom- und Heizkraftwerke}}<br />
Der in Deutschland den Wärmemarkt dominierende Energieträger Erdgas<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Infografiken/Energie/Energiedaten/Energiegewinnung-und-Energieverbrauch/energiedaten-energiegewinnung-verbrauch-09.html |titel=Energieverbrauch nach Anwendungsbereichen |hrsg=BMWi |sprache=de |abruf=2021-09-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/themen/1251/waermemarkt/ |titel=Statistiken zum Wärmemarkt |abruf=2021-09-08}}</ref> spielt für den schwedischen Wärmemarkt eine untergeordnete Rolle.<ref name=":2" /> In Deutschland wird ca. 30 % des gesamten Erdgasbedarfs von privaten Haushalten für die Heizung verbraucht. Dies ist somit der größte Posten im deutschen Erdgasbedarf (siehe Grafik unten).<ref name=":1" /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Internetquelle |url=https://ag-energiebilanzen.de/ |titel=AGEB Website |hrsg=[[Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen]] |abruf=2023-10-18 |kommentar=AGEB liefert aufbereitete Daten für Deutschland}}<br />
* {{Internetquelle |url=https://flowcharts.llnl.gov/commodities/carbon |titel=Carbon Flow Charts |hrsg=[[Lawrence Livermore National Laboratory|LLNL]] |sprache=en |abruf=2023-10-12 |kommentar=Fossiler Energiefluss der USA für Zeiträume 1995; ab 2000 bis heute}}<br />
* {{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Energy_statistics_-_an_overview |titel=Energy statistics – an overview |werk=[[eurostat]] |hrsg=EC |sprache=en |abruf=2023-10-18 |kommentar=Vielzahl an Informationen und Daten für EU}}<br />
* {{Internetquelle |url=https://www.eia.gov |titel=EIA Website |hrsg=U.S. [[Energy Information Administration]] |sprache=en |abruf=2023-10-18 |kommentar=EIA bietet umfangreiche Informationen und Daten für die USA}}<br />
* {{Internetquelle |url=https://www.iea.org/data-and-statistics/data-tools/energy-sankey |titel=Energy Sankey |hrsg=EIA |sprache=en |abruf=2023-10-19 |kommentar=Ab Q4/2023 [[Sankey-Diagramm|Sankey-Diagramme]] der EIA}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Energiewirtschaft (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Wirtschafts- und Sozialstatistik]]<br />
[[Kategorie:Energiegeschichte (Deutschland)]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Digitale_Gesellschaft_(Deutschland)&diff=253602856Diskussion:Digitale Gesellschaft (Deutschland)2025-02-23T13:08:41Z<p>Datenolm: /* aktuelle Mitgliederzahl und Vorstand */ Antwort</p>
<hr />
<div>Als Quelle für die Namensänderung von Falk Lüke aus dem Artikel hierher kopiert --> http://www.tagesspiegel.de/medien/zu-papier-gebracht-ich-und-ich/7826800.html [[Benutzer:Diba|--diba]] ([[Benutzer Diskussion:Diba|Diskussion]]) 22:37, 1. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Linus Neumann auch Gründungsmitglied? ==<br />
<br />
...im Lemma von Linus Neumann steht, er sei Gründungsmitglied der "Digitale Gesellschaft". Von dort führt ein Verweis zu diesem Lemma, bei dem diese Information dann im Text fehlt.<br />
Was stimmt denn jetzt?<br />
[[Benutzer:Quality Control|Quality Control]] ([[Benutzer Diskussion:Quality Control|Diskussion]]) <small>(20:59, 15. Apr. 2015 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small><br />
<br />
:dann recherchiere ich mal für Dich:<br />
:https://media.ccc.de/v/29c3-5102-de-en-digiges_h264 --[[Spezial:Beiträge/2003:F2:873E:6982:CC8D:2FAB:2C40:E16D|2003:F2:873E:6982:CC8D:2FAB:2C40:E16D]] 03:18, 21. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== Neutralität ==<br />
Wenn man nicht der Meinung ist, ''der Verein weiß schon selbst wie toller ist und sollte deshalb auch am besten sein Artikel selbst schreiben'' braucht etwas mehr wie nur Eigenbelege für seine Aktivitäten. --[[Benutzer:Thzht|Thzht]] ([[Benutzer Diskussion:Thzht|Diskussion]]) 20:43, 1. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
:@thzht<br />
:tststs --[[Spezial:Beiträge/2003:F2:873E:6982:CC8D:2FAB:2C40:E16D|2003:F2:873E:6982:CC8D:2FAB:2C40:E16D]] 03:19, 21. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== aktuelle Mitgliederzahl und Vorstand ==<br />
<br />
Mitgliederzahl und Personen im Vorstand sind inkonsistent zwischen Infobox und Fliesstext. Was stimmt? --[[Benutzer:Datenolm|Datenolm]] ([[Benutzer Diskussion:Datenolm|Diskussion]]) 14:02, 23. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich habe mal auf der Website geschaut und die richtigen Namen in den Fließtext gesetzt. Hat jemand Zeit, dass in Wikidata zu korrigieren? --[[Benutzer:Datenolm|Datenolm]] ([[Benutzer Diskussion:Datenolm|Diskussion]]) 14:08, 23. Feb. 2025 (CET)</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Digitale_Gesellschaft_(Deutschland)&diff=253602794Digitale Gesellschaft (Deutschland)2025-02-23T13:05:33Z<p>Datenolm: /* Mitglieder */ Vorstand entnommen aus Transparenz-quelle.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Organisation<br />
| Name = Digitale Gesellschaft e. V.<br />
| Abkürzung = <br />
| Logo = <br />
| Rechtsform = <br />
| ZVR-Zahl = <br />
| Gründungsdatum = <br />
| Gründungsort = <br />
| Gründer = <br />
| Sitz = <br />
| Breitengrad = <br />
| Längengrad = <br />
| ISO-Region = <br />
| Geschäftsstelle = <br />
| Vorläufer = <br />
| Nachfolger = <br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Motto = <br />
| Zweck = <br />
| Schwerpunkt = <br />
| Methode = <br />
| Aktionsraum = <br />
| Vorsitz = Benjamin Wolf, [[Rüdiger Weis]], Elke Steven<br />
| Geschäftsführung = <br />
| Personen = <br />
| Eigentümer = <br />
| Umsatz = <br />
| Stiftungskapital = <br />
| Beschäftigtenzahl = <br />
| Freiwilligenzahl = <br />
| Mitgliederzahl = <br />
| Website = <br />
| Fußnoten = <br />
| Wikidata =<br />
}} <!-- Fehlende Daten werden aus Wikidata übernommen und können dort bearbeitet oder in der Vorlage überschrieben werden --><br />
<br />
'''Digitale Gesellschaft e.&nbsp;V.''', kurz auch „digiges“, ist ein [[eingetragener Verein]] mit Sitz in [[Berlin]], der sich für [[Bürgerrecht]]e und [[Verbraucherschutz]] im Bereich der [[Netzpolitik]] engagiert. Der Verein wurde im Jahr 2010 gegründet.<ref>{{Internetquelle |url=https://digitalegesellschaft.de/uber-uns/transparenz/ |titel=Transparenz › Digitale Gesellschaft |werk=digitalegesellschaft.de |zugriff=2016-05-04}}</ref><br />
<br />
== Ziel ==<br />
Der 2010 gegründete Verein engagiert sich vor allem im Bereich der [[Grundrechte (Deutschland)|Grund-]] und [[Freiheitsrechte]] und setzt sich für „eine offene Wissenskultur sowie weitreichende Transparenz und Beteiligungsmöglichkeiten an politischen Entscheidungsprozessen ein.“ Ziel ist es, laut Satzung, „[eine] gerechte und demokratische Teilhabe aller Menschen am digitalen und vernetzten Zeitalter [zu erreichen]“ und „[...] Rechte und Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie der Bürgerinnen und Bürger [zu vertreten].“<ref>{{Internetquelle |url=https://digitalegesellschaft.de/uber-uns/satzung/ |titel=Satzung › Digitale Gesellschaft |werk=digitalegesellschaft.de |datum=2011-05-18 |zugriff=2016-05-04}}</ref><br />
<br />
Daraus leitet der Verein für sich zwei zu lösende Grundprobleme ab: Einerseits möchte er eine Kampagneninfrastruktur aufbauen, um basierend auf der Erfahrung von sozialen Bewegungen diese „digital weiterzudenken“ und damit gegen oder für bestimmte Gesetze, Verträge oder Beschlüsse zu werben. Auf der anderen Seite möchte der Verein eine „wirksame Interessenvertretung für digitale Bürger- und Verbraucherrechte“ sein, um beispielsweise Stellungnahmen zu verfassen oder bei Anhörungen präsent zu sein.<ref>{{Internetquelle |url=https://digitalegesellschaft.de/uber-uns/idee/ |titel=Idee › Digitale Gesellschaft |werk=digitalegesellschaft.de |zugriff=2016-05-04}}</ref><br />
<br />
== Aktivitäten ==<br />
{{Neutralität}}<br />
[[Datei:Digitale Gesellschaft Abmahnwache Leistungsschutzrecht (8518641798).jpg|mini|„Abmahnwache Leistungsschutzrecht“ vor dem Brandenburger Tor in Berlin (März 2013)]]<br />
[[Datei:DigiGes PRISM01.jpg|mini|Demonstration mit dem Titel „Yes We Scan“ gegen das Überwachungsprogramm [[PRISM]] am Berliner Checkpoint Charlie (Juni 2013)]]<br />
Bürgerrechte und Verbraucherschutz sind die thematischen Grundbereiche des Digitale Gesellschaft e.V. Zu den Themen des Vereins gehören unter anderem Massenüberwachung, [[Netzneutralität]], [[Urheberrecht]], [[Datenschutz]], [[Transparenz (Politik)|Transparenz]] und [[Open Data]].<ref>{{Internetquelle |url=https://digitalegesellschaft.de/wp-content/uploads/2015/01/Jahresr%C3%BCckblick2014.pdf |titel=Jahresrückblick 2014 |hrsg=Digitale Gesellschaft e.V. |datum=2015-01-19 |zugriff=2016-05-04 |format=PDF, 3,2 MB}}</ref><br />
<br />
So betreibt der Verein klassische, öffentliche Kampagnenarbeit, um seine politischen Ziele zu erreichen. Gemeinsam mit anderen Organisationen der Zivilgesellschaft opponierte er gegen den Handelsvertrag [[Transatlantisches Freihandelsabkommen|TTIP]],<ref>{{Internetquelle |url=https://digitalegesellschaft.de/mitmachen/acta-stoppen/ |titel=TTIP: Frontalangriff auf die europäische Zivilgesellschaft › Digitale Gesellschaft |werk=digitalegesellschaft.de |zugriff=2016-05-04}}</ref> gegen die von der [[Kabinett Merkel III|Großen Koalition]] im Jahr 2015 beschlossene [[Vorratsdatenspeicherung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://digitalegesellschaft.de/mitmachen/keine-vorratsdatenspeicherung/ |titel=Eine freiheitliche Gesellschaft verteidigen – VDS stoppen! › Digitale Gesellschaft |werk=digitalegesellschaft.de |zugriff=2016-05-04}}</ref> und die Speicherung von [[Passenger Name Record|Fluggastdaten]].<ref>{{Internetquelle |url=https://digitalegesellschaft.de/mitmachen/stoppt-die-fluggastdaten-vorratsdatenspeicherung/ |titel=Stoppt die Fluggastdaten-Speicherung! › Digitale Gesellschaft |werk=digitalegesellschaft.de |zugriff=2016-05-04}}</ref> Zudem warb der Verein für eine Abschaffung der [[Störerhaftung]] bei offenen [[Wireless Local Area Network|WLAN]]-Netzen<ref>{{Internetquelle |url=https://digitalegesellschaft.de/mitmachen/storerhaftung-beseitigen/ |titel=WLAN-Störerhaftung beseitigen › Digitale Gesellschaft |werk=digitalegesellschaft.de |zugriff=2016-05-04}}</ref> und für eine nutzerfreundliche Reform des Urheberrechts.<ref>{{Internetquelle |url=https://digitalegesellschaft.de/mitmachen/recht-auf-remix/ |titel=Petition: Recht Auf Remix › Digitale Gesellschaft |werk=digitalegesellschaft.de |zugriff=2016-05-04}}</ref> Für bestimmte Kampagnen werden auch eigene Kampagnenwebseiten erstellt und beworben.<br />
<br />
Der Verein organisiert im Rahmen seiner thematischen Lobbyarbeit Demonstrationen, veranstaltet den monatlich stattfindenden „Netzpolitischen Abend“ (in der [[C-base|Berliner C-Base]]) zu netzpolitischen Themen im Allgemeinen und bespielt eine wöchentliche Radiosendung mit dem Titel „In digitaler Gesellschaft“ auf dem Berliner Radiosender [[Flux FM|FLUX FM]].<br />
<br />
== Rezeption ==<br />
Der Verein wird stark über seine bürgerrechtliche Arbeit wahrgenommen und identifiziert und wird bei Beschlüssen politischer Entscheidungsträger in Deutschland und in der Europäischen Union in den Medien zitiert.<ref>{{Internetquelle |autor=Oliver Wolff |url=http://politik-digital.de/news/vectoring-technischer-fortschritt-oder-bremsklotz-fuer-den-glasfaserausbau-149138/ |titel=Vectoring: Technischer Fortschritt oder Bremsklotz für den Glasfaserausbau? {{!}} Politik Digital |werk=politik-digital.de |datum=2016-04-28 |zugriff=2016-05-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/news/2015-12/03/internet-digitale-gesellschaft-wlan-gesetz-verhindert-offene-funknetze-03103604 |titel=Netzpolitiker von Koalition für Änderungen beim WLAN-Gesetz |werk=Zeit Online |datum=2015-12-03 |zugriff=2016-05-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Spiegel Online, Hamburg Germany |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/copyright-abkommen-warum-acta-in-den-papierkorb-gehoert-a-811808.html |titel=Copyright-Abkommen: Warum Acta in den Papierkorb gehört |werk=Spiegel Online |zugriff=2016-05-04}}</ref> Der Verein wird auch stark über eines seiner bekanntesten Mitglieder, [[Markus Beckedahl]], wahrgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sueddeutsche.de/digital/digitalkonferenz-in-berlin-republica-feiert-den-aufschrei-1.1663506 |titel=Re:publica feiert den #Aufschrei |werk=Süddeutsche Zeitung Online |datum=2013-05-08 |zugriff=2016-05-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Christoph Seils]] |url=http://www.cicero.de/kapital/protest-organisation-campact-die-empoerungsmaschine/59918/seite/2 |titel=Protest-Organisation Campact – Die Empörungsmaschine |werk=Cicero Online |datum=2015-09-30 |zugriff=2016-05-04 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160504115609/http://www.cicero.de/kapital/protest-organisation-campact-die-empoerungsmaschine/59918/seite/2 |archiv-datum=2016-05-04 }}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Simon Forst |url=http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/pause-vom-internet-offline-sein-als-statement/13027544.html |titel=Offline sein als Statement? |werk=Tagesspiegel.de |datum=2016-02-29 |zugriff=2016-05-04}}</ref> Dieser schreibt regelmäßig in dem von ihm gegründeten netzpolitischen Blog [[Netzpolitik.org]] über die Arbeit des Vereins.<br />
<br />
Aufgrund der Tatsache, dass einige Mitglieder des Vereins ebenfalls eine Mitgliedschaft bei [[Bündnis 90/Die Grünen]] haben oder hatten, wurde die Digitale Gesellschaft e.&nbsp;V. als „netzpolitischer Verein der Grünen“ – analog zu [[D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt|D64]] (SPD) und [[cnetz]] (CDU/CSU) – bezeichnet.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael König und Johannes Kuhn |url=http://www.sueddeutsche.de/digital/netzpolitikvereine-der-parteien-was-cnetz-d-und-digiges-wollen-1.1326770 |titel=Was CNetz, D64 und Digiges wollen |werk=Süddeutsche Zeitung Online |datum=2012-04-05 |zugriff=2016-05-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.sueddeutsche.de/digital/reaktionen-netzaktivisten-feiern-acta-ablehnung-1.1401541 |titel=Netzaktivisten feiern Acta-Ablehnung |werk=Süddeutsche Zeitung Online |datum=2012-07-04 |zugriff=2016-05-04}}</ref> Der Verein selbst bezeichnet sich als parteiunabhängig.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://digitalegesellschaft.de/uber-uns/faq/ |titel=FAQ › Digitale Gesellschaft |werk=digitalegesellschaft.de |zugriff=2016-05-04}}</ref><br />
<br />
== Mitglieder ==<br />
Der [[Eingetragener Verein|eingetragene Verein]] hat seinen Sitz in [[Berlin]], ist als [[Gemeinnützigkeit|gemeinnützig]] anerkannt<ref>{{Internetquelle |url=http://digitalegesellschaft.de/wp-content/uploads/2011/04/gemein-min.pdf |titel=Vorläufige Bescheinigung der Gemeinnützigkeit |hrsg=Finanzamt für Körperschaften I |datum=2011-07-13 |zugriff=2016-05-04 |format=PDF, 868 kB}}</ref> und verfügt laut eigenen Angaben über rund 35 Mitglieder,<ref name=":0" /> wobei inzwischen um Fördermitglieder geworben wird. Ein dreiköpfiger, ehrenamtlicher Vorstand bestehend aus Lars Bretthauer, Konstantin Macher und Louisa Zech leitet den Verein.<ref>{{Internetquelle |url=https://digitalegesellschaft.de/uber-uns/transparenz/ |zugriff=2025-02-23}}</ref> In der Geschäftsstelle arbeiten nach eigenen Angaben zwei hauptamtliche Mitarbeiter – ein Hauptgeschäftsführer und ein politischer Geschäftsführer – sowie Praktikanten und Hilfskräfte.<ref>{{Internetquelle |url=https://digitalegesellschaft.de/uber-uns/unsere-mitarbeiter/ |titel=Unsere Mitarbeiter › Digitale Gesellschaft |werk=digitalegesellschaft.de |zugriff=2016-05-04}}</ref><br />
<br />
Gründungsmitglieder von Digitale Gesellschaft e.V. sind vor allem in der netzpolitischen Szene Berlins bekannte Menschen,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/news-042011/11/iptc-bdt-20110411-189-29764894xml |titel=Netzgemeinde gründet Digitale Gesellschaft |werk=Zeit Online |datum=2011-04-11 |zugriff=2016-05-04}}</ref> unter anderem [[Markus Beckedahl]], [[Andreas Gebhard]], [[Falk Steiner]], [[Matthias Mehldau]], [[Andre Meister]], Markus Reuter, [[Benjamin von der Ahe]], [[Linus Neumann]], [[Leonhard Dobusch]] und [[Rüdiger Weis]].<ref>{{Internetquelle |url=https://digitalegesellschaft.de/uber-uns/mitglieder/ |titel=Mitglieder › Digitale Gesellschaft |werk=digitalegesellschaft.de |zugriff=2016-05-04}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Digitale Gesellschaft}}<br />
* [https://digitalegesellschaft.de/ Offizieller Internetauftritt]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=1033363898|VIAF=297854637}}<br />
<br />
[[Kategorie:Verein (Berlin)]]<br />
[[Kategorie:Bürgerrechtsorganisation]]<br />
[[Kategorie:Datenschutzorganisation (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Vereinsgründung 2010]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Digitalpolitik)]]<br />
[[Kategorie:Informatik und Gesellschaft]]<br />
[[Kategorie:Eingetragen im Lobbyregister des Deutschen Bundestags]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Digitale_Gesellschaft_(Deutschland)&diff=253602737Diskussion:Digitale Gesellschaft (Deutschland)2025-02-23T13:02:46Z<p>Datenolm: Neuer Abschnitt /* aktuelle Mitgliederzahl und Vorstand */</p>
<hr />
<div>Als Quelle für die Namensänderung von Falk Lüke aus dem Artikel hierher kopiert --> http://www.tagesspiegel.de/medien/zu-papier-gebracht-ich-und-ich/7826800.html [[Benutzer:Diba|--diba]] ([[Benutzer Diskussion:Diba|Diskussion]]) 22:37, 1. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Linus Neumann auch Gründungsmitglied? ==<br />
<br />
...im Lemma von Linus Neumann steht, er sei Gründungsmitglied der "Digitale Gesellschaft". Von dort führt ein Verweis zu diesem Lemma, bei dem diese Information dann im Text fehlt.<br />
Was stimmt denn jetzt?<br />
[[Benutzer:Quality Control|Quality Control]] ([[Benutzer Diskussion:Quality Control|Diskussion]]) <small>(20:59, 15. Apr. 2015 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small><br />
<br />
:dann recherchiere ich mal für Dich:<br />
:https://media.ccc.de/v/29c3-5102-de-en-digiges_h264 --[[Spezial:Beiträge/2003:F2:873E:6982:CC8D:2FAB:2C40:E16D|2003:F2:873E:6982:CC8D:2FAB:2C40:E16D]] 03:18, 21. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== Neutralität ==<br />
Wenn man nicht der Meinung ist, ''der Verein weiß schon selbst wie toller ist und sollte deshalb auch am besten sein Artikel selbst schreiben'' braucht etwas mehr wie nur Eigenbelege für seine Aktivitäten. --[[Benutzer:Thzht|Thzht]] ([[Benutzer Diskussion:Thzht|Diskussion]]) 20:43, 1. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
:@thzht<br />
:tststs --[[Spezial:Beiträge/2003:F2:873E:6982:CC8D:2FAB:2C40:E16D|2003:F2:873E:6982:CC8D:2FAB:2C40:E16D]] 03:19, 21. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== aktuelle Mitgliederzahl und Vorstand ==<br />
<br />
Mitgliederzahl und Personen im Vorstand sind inkonsistent zwischen Infobox und Fliesstext. Was stimmt? --[[Benutzer:Datenolm|Datenolm]] ([[Benutzer Diskussion:Datenolm|Diskussion]]) 14:02, 23. Feb. 2025 (CET)</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2024_YR4&diff=2535314942024 YR42025-02-21T08:51:33Z<p>Datenolm: Der Satz, dass davon auszugehen ist, dass sich da bis April nichts signifikant ändert ist durch die Quelle nicht belegt und durch die häufigen signifikanten Änderungen in der letzten Woche alleine auch widerlegt. Daher: Raus.</p>
<hr />
<div>{{SEITENTITEL:2024 YR<sub>4</sub>}}<br />
{{Infobox Asteroid<br />
| SSD_ID = 2024YR4<br />
| Epoche= 2460600.5<br />
| Name = 2024 YR<sub>4</sub><br />
| Bild = 2024 YR4 ESO-VLT.gif<br />
| Orbittyp = [[Erdnaher Asteroid#Apollo-Typ|Apollo-Typ]]<br />
| Große_Halbachse = 2,5391<br />
| Perihel = 0,8528<br />
| Aphel = 4,2254<br />
| Knoten = 271,4123<br />
| Periwinkel= 134,6422<br />
| Peridatum= 2024/11/22<br />
| Exzentrizität = 0,6642<br />
| Bahnneigung = 3,453<br />
| Periode= 1477,80 [[Tag|d]]<br />
| Umlaufdauer = 4,046 [[Jahr|a]]<br />
| Umlaufgeschwindigkeit = 16,33<br />
| Durchmesser = 0,07 ± 0,03 km<br />
| Masse = <br />
| Dichte = <br />
| Rotationsperiode = 19 min<br />
| Albedo = <br />
| Absolute_Helligkeit = 23,956<br />
| Spektralklasse = <br />
| Entdecker = El Sauce Observatorium (Chile)<br />
| Entdeckungsdatum = 27. Dezember 2024<br />
| anderer_Name = <br />
}}<br />
<br />
'''2024 YR<sub>4</sub>''' ist ein am 27. Dezember 2024 mit einem [[Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System|ATLAS]]-Teleskop in [[Río Hurtado (Gemeinde)|Rio Hurtado]] ([[Chile]]) entdeckter [[Asteroid]].<ref>{{Literatur |Autor=Minor Planet Center Staff |Titel=MPEC 2024-Y140 : 2024 YR4 |Datum=2024-12-27 |ISSN=1523-6714 |Online=https://www.minorplanetcenter.net/mpec/K24/K24YE0.html |Abruf=2025-02-12 |DOI=10.48377/MPEC/2024-Y140}}</ref> <br />
<br />
Der Asteroid ist 40 bis 90 Meter groß. Kurz nach der Entdeckung wurde eine Wahrscheinlichkeit von 1,9 Prozent errechnet, dass der Himmelskörper am 22. Dezember 2032 mit der Erde kollidieren wird. Die Einschlagstelle läge in einem Streifen knapp nördlich des Äquators, der sich vom östlichen Pazifik über den Norden Südamerikas, den Atlantik, Afrika, das [[Arabisches Meer|Arabische Meer]] bis nach Südasien erstreckt.<ref>{{Internetquelle |url=https://iawn.net/documents/NOTIFICATIONS/IAWN_Potential_Impact_Notification_2024_YR4.pdf |titel=Impact Risk Corridor |format=PDF |abruf=2025-02-07}}</ref> Anfang Februar 2025 betrug seine Einstufung 3 auf der [[Turiner Skala]].<ref>{{Literatur |Autor=Christian Speicher |Titel=Gefahrenstufe 3 von 10: Der Asteroid 2024 YR<sub>4</sub> könnte in 8 Jahren auf der Erde einschlagen |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2025-01-31 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/wissenschaft/erdnaher-asteroid-2024-yr4-moeglicher-einschlag-in-2032-ld.1868962 |Abruf=2025-02-01}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Animation of 2024 YR4 around Sun - 2032 close approach.gif|links|mini|2024 YR<sub>4</sub> Umlaufbahn]]<br />
[[Datei:2024 YR4 risk corridor.png|mini|Sollte der Asteroid 2024 YR<sub>4</sub> die Erde treffen, wird er an einem Punkt auf der roten Linie einschlagen.]]<br />
Die nächste bessere Möglichkeit zur endgültigen Bahn-Bestimmung wird 2028 bei der nächsten Erdnähe sein. Momentan bewegt sich der Asteroid von der Erde weg und wird wahrscheinlich im April 2025 nicht mehr beobachtbar sein. Unter der Annahme, der Asteroid weise ähnliche Eigenschaften wie der [[Meteor von Tscheljabinsk]] von Dichte (3500 kg/m³), Geschwindigkeit (8277&nbsp;m/s) und Eintrittswinkel auf, wäre die freigesetzte Energie bei einem Durchmesser mit 40 Metern Äquivalent von ca. 0,973 [[TNT-Äquivalent|Megatonnen]] TNT und bei einem Durchmesser mit 100 Metern Äquivalent von ca. 15,207 Megatonnen TNT.<br />
<br />
Mit Stand 20. Februar 2025 wird eine Eventualität für einen Einschlag mit 0,27 % bzw. 1 zu 370 angegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://cneos.jpl.nasa.gov/sentry/details.html#?des=2024%20YR4 |titel=Sentry: Earth Impact Monitoring |werk=Center for Near Earth Object Studies (CNEOS) - NASA |hrsg=Jet Propulsion Laboratory, California Institute of Technology |datum=2025-02 |sprache=en |abruf=2025-02-20}}</ref> Der Asteroid ist mit Stand Februar 2025 in der 24. [[Scheinbare Helligkeit|Größenklasse]] zu beobachten.<ref>{{Internetquelle |url=https://minorplanetcenter.net/iau/MPEph/MPEph.html |titel=Minor Planet & Comet Ephemeris Service |abruf=2025-02-06}}</ref><br />
[[Datei:Wind speed 2024YR4.gif|mini|Druckwelle bei 40 Metern Asteroiden-Durchmesser – in der Mitte maßstabsgetreu Mount Everest.]]<br />
Als die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags 1 % erreichte, wurden von der [[Vereinte Nationen|UNO]] die Protokolle zur planetaren Verteidigung aktiviert<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unoosa.org/res/oosadoc/data/documents/2017/aac_105c_12017crp/aac_105c_12017crp_25_0_html/AC105_C1_2017_CRP25E.pdf |titel=Status report by the International Asteroid Warning Network (IAWN) and the Space Mission Planning Advisory Group (SMPAG) |hrsg=United Nations Office for Outer Space Affairs (UNOOSA) |datum=2017-02-02 |format=PDF |sprache=en |abruf=2025-02-12}}</ref> sowie das International Asteroid Warning Network (IAWN)<ref>{{Internetquelle |url=https://iawn.net//documents/NOTIFICATIONS/IAWN_Potential_Impact_Notification_2024_YR4.pdf |titel=POTENTIAL ASTEROID IMPACT NOTIFICATION |hrsg=IAWN |format=PDF |abruf=2025-02-12}}</ref> und die von der ESA geleitete Space Missions Planning Advisory Group (SMPAG)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cosmos.esa.int/web/smpag# |titel=Home - SMPAG - Cosmos |sprache=en-GB |abruf=2025-02-12}}</ref> einbezogen, um genauere Informationen über die Größe, Zusammensetzung und einen möglichen Einschlag zu erhalten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.iac.es/en/outreach/news/iac-actively-tracking-asteroid-un-has-qualified-potentially-dangerous |titel=The IAC is actively tracking the asteroid that the UN has qualified as potentially dangerous {{!}} Instituto de Astrofísica de Canarias • IAC |datum=2025-02-05 |sprache=en |abruf=2025-02-12}}</ref> Es wurde beschlossen, dass Anfang März 2025 das James-Webb-Weltraumteleskop auf den Asteroiden ausgerichtet wird, um weitere Erkenntnisse über Größe und Zusammensetzung zu erhalten.<ref>{{Internetquelle |url=https://blogs.esa.int/rocketscience/2025/02/10/james-webb-space-telescope-will-study-asteroid-2024-yr4/ |titel=James Webb Space Telescope will study asteroid 2024 YR4 – Rocket Science |sprache=en-US |abruf=2025-02-12}}</ref><br />
[[Datei:2024YR4 wind.png|mini|Windgeschwindigkeit und Druck in bar bei einem potentiellen Einschlag von 2024 YR4 mit einem Durchmesser von 40 Metern.]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://iawn.net/obscamp/2024YR4/index.shtml International Asteroid Warning Network – 2024 YR4]<br />
* [https://neo.ssa.esa.int/search-for-asteroids?sum=1&des=2024YR4 2024 YR4 auf der ESA Risk List]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Asteroid vom Apollo-Typ]]<br />
[[Kategorie:2032]]<br />
[[Kategorie:Ereignis 2024]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ishaq_al-Mausili,_die_Sklavin_und_der_Teufel&diff=253004654Ishaq al-Mausili, die Sklavin und der Teufel2025-02-05T06:51:42Z<p>Datenolm: /* Handlung */ typo.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Fenollera-Odalisque (cropped).jpg|mini|Die Sklavin entledigt sich ihrer durchnässten Gewänder. Gemälde von [[José María Fenollera Ibáñez|José María Fenollera]] (1851–1918).]]<br />
'''Ishaq al-Mausili, die Sklavin und der Teufel''' ist eine [[Erotische Literatur|erotische Erzählung]] aus den [[Tausendundeine Nacht|Geschichten aus Tausendundeiner Nacht]]. In der [[Arabian Nights Encyclopedia]] wird sie als ANE 221<ref name=":0">[[Ulrich Marzolph]], Richard van Leeuwen und Hassan Wassouf: ''The Arabian Nights Encyclopedia'', ABC-Clio, Santa Barbara 2004, S. 233f.</ref> gelistet (→ [[Tausendundeine Nacht – Liste der Geschichten]]). In der Erzählung trifft der Dichter und Musiker [[Ishaq al-Mausili]] eine geliebte [[Sängersklavin]] wieder, doch weiß eine dritte Person über die beiden mehr, als sie eigentlich wissen sollte.<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Eines Abends zur Winterzeit saß Ishaq al-Mausili in seiner Behausung. Draußen fiel starker Regen nieder, sodass niemand auf die Straßen gehen konnte. Da musste Ishaq an eine der Sklavinnen eines der Söhne des Kalifen [[Al-Hādī|al-Hadi]] denken, in die er verliebt war und die exzellent singen und verschiedene Musikinstrumente spielen konnte. Ishaq sehnte sich nach ihrer Gesellschaft, als es an der Tür klopfte und eben dieses Sklavenmädchen, vom Regen völlig durchnässt, vor ihm stand. Sie erzählte, dass einer der Diener Ishaqs aufgrund des Kummers seines Herrn nach ihr geschickt habe. Nun bat Ishaq die Sklavin herein, die sogleich ihre durchnässten Kleider ablegte und von Ishaq und einem Diener gewaschen wurde.<br />
<br />
Als sie fertig war, zog sie ein prächtiges Gewand an und sie begannen Wein zu trinken. Als Ishaq die Sklavin fragte, wer nun zur Unterhaltung singen sollte, lehnte sie es sowohl ab, dass er als auch sie selbst sangen, stattdessen wollte sie jemanden von auswärts haben. Daraufhin zog Ishaq im Regen durch die Straßen und fand schließlich einen blinden Sänger, den er mit nach Hause brachte und bewirtete. Doch dann wollte der Blinde, dass zuerst sowohl Ishaq als auch die Sklavin etwas auf der Laute spielen und singen sollten. Beide taten dies, doch war der Blinde unzufrieden und beide in ihrem Stolz verletzt. Schließlich nahm der Blinde selbst die Laute in der Hand und stimmte einige Verse an, die allerdings davon zeugten, dass er gewusst haben musste, wie die Sklavin und Ishaq sich heute getroffen hatten.<br />
<br />
Das Sklavenmädchen war empört, dass Ishaq das Geheimnis scheinbar nicht hatte bewahren können. Ishaq leugnete dies und begann nun in Gegenwart des Blinden die Hände der Sklavin zu küssen, ihre [[Weibliche Brust|Brüste]] zu kitzeln und ihr in die Wangen zu beißen, bis sie wieder lachte. Da griff der Blinde wieder zur Laute und sang die Verse:<blockquote>„Wie oft hab ich die Schönen besucht! Wie oft hab ich gefärbte Fingerspitzen berührt mit meiner Hand, die Granatenfrucht der Brüste gekitzelt. Und wie oft hat mein Biss auf bunten Äpfeln der Wangen heiß gemacht.“</blockquote>Erschrocken fragten sich Ishaq und die Sklavin, wie der Blinde nun auch das wieder gewusst haben konnte. Dieser erklärte nun, dass er zur Toilette musste und ging in Begleitung des Dieners. Doch plötzlich war er verschwunden, als sei er in den Himmel aufgestiegen oder in der Erde versunken. Ishaq erkannte, dass dieser Blinde der Teufel gewesen sein musste und dass auch er es gewesen war, der das Sklavenmädchen zu ihm geführt hatte. Er konnte nicht anders, als an die Verse des [[Abu Nuwas]] zu denken.<blockquote>„Der Teufel wundert mich mit seinem Stolz, und seines Sinns verborgener Hurerei, er war zu stolz, vor Adam niederzuknien und macht für Adams Stamm die Kuppelei.“<ref name=":1">Die Wiedergabe der Handlung folgt der Darstellung bei Enno Littmann. Vgl. [[Enno Littmann]]: ''Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten'', Karl Insel Verlag, Frankfurt 1968, Band 4, S. 674–678.</ref></blockquote><br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
<br />
=== Textquelle und Nutzung ===<br />
Die Geschichte findet sich in den ägyptischen Manuskripten und den frühen arabischen Druckfassungen von Tausendundeine Nacht, mit Ausnahme der [[Breslauer Ausgabe]].<ref name=":0" /> Für ihre Sammlungen griffen Richard Francis Burton<ref name=":0" /> und Enno Littmann<ref>[[Enno Littmann]]: ''Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten'', Karl Insel Verlag, Frankfurt 1968, Band 4, S. 674–678.</ref> auf die Kalkutta-II-Edition zurück.<br />
<br />
=== Rezeption außerhalb von Tausendundeine Nacht ===<br />
Außerhalb von Tausendundeine Nacht-Kontexten findet sich die Geschichte häufig in der arabischen Literatur,<ref name=":0" /> darunter in ''Halbat al-kumait'' von al-Nawadschi (gest. 1455),<ref name=":0" /> in ''Tazyin al-aswaq'' von Dawud al-Antaki (gest. 1599),<ref name=":0" /> sowie in [[I'lam al-Nas]] (Nr. 75) von [[I'lam al-Nas|Muhammad Diyab al-Itlidi]] (17. Jahrhundert).<ref name=":0" /><br />
<br />
=== Ähnliche Geschichten und Interpretation ===<br />
Die Geschichte thematisiert das im konservativen Islam verbreitete Narrativ, dass musikalische Inspiration mit dem Teufel verbunden sei, was ebenso in den inhaltlich verknüpften Erzählungen ''[[Ibrahim al-Mausili und der Teufel]]'' (ANE 217) und ''[[Die Sklavin Tuhfat al-Qulub]]'' (ANE 339) behandelt wird.<ref name=":0" /><ref name=":02">[[Ulrich Marzolph]], Richard van Leeuwen und Hassan Wassouf: ''The Arabian Nights Encyclopedia'', ABC-Clio, Santa Barbara 2004, S. 421f.</ref> In letzterer Geschichte übergibt Ishaq al-Mausili das Sklavenmädchen Tuhfat al-Qulub an den Kalifen [[Hārūn ar-Raschīd|Harun al-Raschid]], obgleich er sich in die sie verliebt hat. Das Mädchen steht später mit dem Teufel im Bunde.<ref>[[Max Habicht]]: ''Tausend und eine Nacht – Arabische Erzählungen'', F.W. Hendel Verlag, Leipzig 1926, Band 11, S. 7–57; [[Richard Francis Burton]]: ''Arabian Nights'', Band 12, 1900, S. 47–99.</ref> Die in der Geschichte geliebte, namenlose Sklavin, die schließlich zu al-Mausili zurückkehrt und letztlich vom Teufel entsandt wurde, könnte mit Tuhfat al-Qulub identisch sein; allerdings ergäbe sich eine Zeitachsenkollision, da Tuhfat al-Qulub dort an den Kalifen Harun al-Raschid übergeben wurde, und nicht an dessen Vorgänger al-Hadi.<ref name=":1" /><br />
<br />
=== Historische Figuren ===<br />
Sowohl der Dichter und Musiker [[Ishaq al-Mausili]] als auch der in der Geschichte erwähnte Kalif [[Al-Hādī|al-Hadi]] und der Dichter [[Abu Nuwas]] sind historische Figuren. Al-Hadi (766/7–786) war der vierte Kalif (reg. 785–786) aus der Dynastie der [[Abbasiden-Kalifat|Abbasiden]] und der Vater des legendären [[Hārūn ar-Raschīd|Harun al-Raschid]].<br />
<br />
== Ausgaben ==<br />
<br />
* [[Enno Littmann]]: ''Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten'', Karl Insel Verlag, Frankfurt 1968 (Erstausgabe 1922–1928), 6 Bände (''Kalkutta-II-Edition''), Band 4, S. 674–678.<br />
<br />
* [[Joseph-Charles Mardrus]]: ''The Book of the Thousand Nights and One Nights'', Routledge, 4 Bände, London und New York 1989 (englisch), Band 3, S. 103–107.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Tausendundeine Nacht – Liste der Geschichten]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ishaq alMausili die Sklavin und der Teufel}}<br />
[[Kategorie:Sängersklavinnen in Tausendundeiner Nacht]]<br />
[[Kategorie:Märchen]]<br />
[[Kategorie:Sklaverei in der Kultur]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Arabisch)]]<br />
[[Kategorie:Literarisches Werk]]<br />
[[Kategorie:Erotische Literatur]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Februar_2025&diff=252989461Wikipedia:Löschkandidaten/4. Februar 20252025-02-04T16:14:30Z<p>Datenolm: /* Felix Kolb */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Löschkandidatenseite|erl=}}<br />
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter "erl=" mit --~~~~ signieren. --><br />
<br />
= Benutzerseiten =<br />
<br />
= Metaseiten =<br />
<br />
= Vorlagen =<br />
<br />
= Listen =<br />
<br />
= Artikel =<br />
<br />
== [[Klassenbrowser]] ==<br />
<br />
Uralt nach nahezu 20 Jahren völlig beleglos! --[[Spezial:Beiträge/77.2.206.58|77.2.206.58]] 05:19, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:Das Pendant [[:en:Class browser]] verspricht auch wenig Hoffnung: ''does nor cite any sources''... --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 07:34, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:vermutlich jede aktuelle IDE die Klassen unterstützt hat diese Anzeigeform. Belegt wird es durch das Bild. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:51, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:: Ja, klar gibt's das, und ausnahmsweise halte ich die fehlenden Belege für unproblematisch, weil sich jeder sehr schnell davon überzeugen kann, wie sowas funktioniert, aber das ist leider mal wieder ein Artikel, bei dem man kaum etwas lernt. Alle Aussagen sind relativiert, weil es davon halt auch relativ viele Varianten gibt. Der Mehrwert des Artikels ist daher beschränkt. '''Neutral''' --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 08:12, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Eindeutig relevant [https://www.google.de/books/edition/Python/9aFwIoQ9dBUC?hl=de&gbpv=1&dq=Klassenbrowser&pg=PA23&printsec=frontcover][https://www.it-visions.de/glossar/alle/478/Klassenbrowser.aspx][https://view.officeapps.live.com/op/view.aspx?src=http%3A%2F%2Fportal.dfpug.de%2FdFPUG%2FDokumente%2FFUCHS%2FFuchs%25209802%2520-%2520Den%2520Klassenbrowser%2520durch%2520AddIns%2520erweitern.doc&wdOrigin=BROWSELINK]. Und "uralt" ist wahrlich kein Löschgrund.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 08:50, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Aber ausser dem ersten Wort hast du den Antrag schon gelesen? --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 11:24, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Das würde ich nicht pauschal sagen. Nur weil ein Begriff auf ein paar Seiten vorkommt (bitte keine privaten Hobbyseiten oder Lexika), ist es nicht eigenständig relevant. Absolut jede objektorientierte IDE besitzt das. Es ist einfach ein [[Baum (Steuerelement)|Baum-Steuerelement]], in dem [[Klasse (Objektorientierung)|Klassen]] des Programms aufgelistet werden. Eine eigenständige Relevanz sehe ich keinesfalls gegeben! Im [[Windows-Explorer]] ist links auch ein Baum mit Verzeichnissen; wird dieser Baum dadurch eigenständig relevant? Nein! Er ist Teil des Explorers und wird dort beschrieben. Exakt genau so sollte es auch hier gehandhabt werden. Der Klassenbrowser ist ein Teil einer IDE und sollte daher im Artikel [[Integrierte Entwicklungsumgebung|IDE]] beschrieben werden; das Lemma kann dann als WL bestehen bleiben. Es gibt i. d. R. auch noch andere Browser dieser Art. Beispielsweise ein Baum, der Datenbankelemente ([[Datenbanktabelle|Tabellen]], [[Datenbanktrigger|Trigger]], [[Gespeicherte Prozedur|Stored Procedures]] etc.) hierarchisch auflistet und beschreibt ("Datenbank-Explorer"). Oder für das Projekt, wo alle Dateien und [[Ressource (Software)|Ressourcen]] eines Projekts hierarchisch aufgelistet werden. Das ist alles nicht eigenständig relevant.<br />
::::Abschließend sei noch gesagt, dass es keine Entschuldigung für Beleglosigkeit gibt. Das ist kein Allgemeinwissen. Selbst für Programmierer ist das nicht automatisch bekannt, da es noch andere Paradigmen gibt, in denen es so etwas wie Klassen (im strengen Sinne der [[Objektorientierte Programmierung|OOP]]) nicht gibt. Beispielsweise [[Funktionale Programmierung|funktionale Programmiersprachen]] wie [[Lisp]] oder [[Haskell (Programmiersprache)|Haskell]] oder [[Logische Programmierung|logische Programmiersprachen]] wie [[Prolog (Programmiersprache)|Prolog]]. Diese Paradigmen gewinnen derzeit im Kontext von KI und [[Parallele Programmierung|Parallelisierung]] (Crypto) extremen Auftrieb.<br />
::::=> '''Keine eigenständige Relevanz. In [[Integrierte Entwicklungsumgebung|IDE]] einbauen und WL darauf.''' --[[Benutzer:Siegbert v2|Siegbert v2]] ([[Benutzer Diskussion:Siegbert v2|Diskussion]]) 11:32, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Du vergisst, dass das nicht immer so war. Diese Funktion ist erst verfügbar, seit IDEs in der Lage sind, den Quelltext in Echtzeit zu analysieren. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 13:54, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::Ja, aber das ändert doch nichts daran, dass es eine untergeordnete Komponente einer IDE ist (die für mindestens eine OO-Programmiersprache ausgelegt ist); kein eigenständiges Programm. Das erwähnt man kurz in einem einleitenden Satz und fertig ist die Laube. Der Screenshot sagt doch alles. Der Klassenbrowser ist nur der kleine Baum am linken Rand; der Rest sind andere Bestandteile der IDE, die mit dem Klassenbrowser selbst nichts am Hut haben. Eine Komponente von vielen. --[[Benutzer:Siegbert v2|Siegbert v2]] ([[Benutzer Diskussion:Siegbert v2|Diskussion]]) 14:33, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Katja Demnig]] ==<br />
<br />
Eine ehrenwerte Person, aber ohne Relevanz. Sie wird im Artikel [[Stolpersteine]], die ja von ihrem Mann erfunden wurden, gar nicht erwähnt. Ansonst ist sie "pädagogische Mitarbeiterin" in der Stiftung ihres Mannes, keine Wissenschaftlerin, keine Autorin. -- [[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 08:29, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:sehe ich ähnlich. Relevanz einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin ist für einen eigenständigen Artikel kaum zu begründen. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 08:53, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:Sie ist immerhin Geschäftsführerin (ergänzt mit Beleg). Ich denke, dass sie dazu aufgebaut, wird die Stiftung irgendwann einmal zu leiten - ob das ausreichend Relevanz ist? --[[Benutzer:Irraza1910|Irraza1910]] ([[Benutzer Diskussion:Irraza1910|Diskussion]]) 10:53, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
::Die Zukunft ist schwer vorherzusagen, aber wenn es soweit ist wäre immer noch Zeit für einen Artikel. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 11:19, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
::Es ist nicht auszuschließen, daß sie "irgendwann" mal "ausreichend relevant" wird. Vorerst aber '''löschen'''. --[[Benutzer:Planetblue|Planetblue]] ([[Benutzer Diskussion:Planetblue|Diskussion]]) 11:20, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Im Falle einer Löschung sollte sie etwas ausführlicher bei ihrem Mann erwähnt werden. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 12:20, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[PyChess]] ==<br />
<br />
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Nur Belege aus der eigenen Boutique. -- [[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 08:32, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Als Schachspieler seh ich keine Relevanz, in der Fachpresse wird das Produkt nicht erwähnt, allenfalls als unkommentierter Eintrag in langen Listen von [[Schachprogramm]]en. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:52, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
::Das stimmt nicht ganz. Das zwar wenig schachliche, aber Software-fachliche Magazin ''[[LinuxUser]]'' hat einen ausführlichen [https://www.linux-community.de/ausgaben/linuxuser/2023/04/das-freie-schachprogramm-pychess/ Testbericht] bzw. eine Anleitung veröffentlicht. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 12:58, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Ich bezog mich auf das "Fach" Schach. Da bin ich mir sicher, dass das Programm überhaupt keine Rolle spielt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:05, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Die Qualität ist übrigens auch miserabel. "Ebenso ist die Engine mit einem Augenmerk auf Spielspaß, als auf das Gewinnen vom Computer." Hm? Vielleicht soll das bedeuten, dass die Engine den Spielspaß fördern soll. Und? Wie macht sie das? Wer sieht das so? Kann man verlustfrei löschen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:34, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Steht doch da: Die Spielstärke des Computers ist absichtlich niedriger, um zu ermöglichen, dass er von menschlichen Spielern besiegt werden kann. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 13:49, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Wo steht das? Im Artikel nicht. Es stimmt übrigens nicht: Man kann die Spielstärke anpassen, wie aus Deinem Link hervorgeht. Das ist aber Standard bei Schachprogrammen und keine Besonderheit dieses Programms. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:54, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::Mir schien das ein logischer Schluss aus dem von dir zitierten Satz zu sein. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 13:58, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Felix Kolb]] ==<br />
<br />
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Würdigung eines Tausendsassa: Was der nicht alles getan hat! Hat ihn aber nicht bekannt genug gemacht. - Die Theodor-Heuss-Medaille erhielt die Organisation Campact, nicht er. -- [[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 08:39, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
: Tausendsassa schon richtig erkannt und es wird auch über [https://www.google.de/search?q=%22Felix+Kolb%22&sca_esv=0a5e971aa2c41f32&tbm=nws&sxsrf=AHTn8zpijMI9h5cuOzqDjheWq477Zc2pRQ:1738655753210&ei=CcihZ-vGDO2mi-gPgI3rsAI&start=0&sa=N&ved=2ahUKEwir77m0xamLAxVt0wIHHYDGGiY4ChDy0wN6BAgEEAY&biw=1912&bih=954&dpr=1 ihn berichtet]. Auch in [https://www.google.de/search?q=%22Felix+Kolb%22&sca_esv=0a5e971aa2c41f32&udm=36&sxsrf=AHTn8zrWKXfnzyIp2lxg2QeGa5aYyqKQeA:1738655889106&source=lnms&sa=X&ved=2ahUKEwi3kaD1xamLAxXxzgIHHRc9HpcQ0pQJegQIBhAN&biw=1912&bih=954&dpr=1 Büchern] [https://www.google.de/books/edition/Ende_der_M%C3%A4rchenstunde/3zkkq2wcc9AC?hl=de&gbpv=1&dq=%22Felix+Kolb%22&pg=PT231&printsec=frontcover]-[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 09:00, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:Wie definierst du "bekannt"? Ich finde ihn recht bekannt und es lässt sich auch (über viele Jahre) mediale Aufmerksamkeit nachweisen. Aktivisten passen aber (ähnlich wie Influencer/YouTuber etc.) zugegebenermaßen nicht so wirklich gut in die bestehenden Relevanzkriterien. --[[Benutzer:Irraza1910|Irraza1910]] ([[Benutzer Diskussion:Irraza1910|Diskussion]]) 11:51, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:Seine Diss. ist zwar kein Standardwerk, wurde aber durchaus beachtet und gewürdigt ([https://doi.org/10.1080/01402380902786449], [https://doi.org/10.1111/j.1467-9221.2009.00728.x]) und kann daher zum Gesamtbild der Relevanz beitragen. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 12:11, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
::'''Behalten:''' Es geht hier nur um Relevanz. Er ist nunmal viel zu bekannt, um im reinen Ermessen seine Biografie nicht bei Wikipedia aufzunehmen. --[[Benutzer:Roland Kutzki|Roland Kutzki]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Kutzki|Diskussion]]) 12:48, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:::In Summe behaltenswert. --[[Benutzer:Hueftgold|Hueftgold]] ([[Benutzer Diskussion:Hueftgold|Diskussion]]) 13:54, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:::'''Behalten:''' Kolb ist "wegen [seiner] Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt," (Zitat Relevanzkriterien für Personen.) Hier spielt seine Rolle als Gründer verschiedener nachrichtenwürdiger Organisationen eine wichtige Rolle. Zusätzlich ist er als Autor (s.o.) und eine der treibenden Kräfte hinter X-1000malQuer relevant. --[[Benutzer:Datenolm|Datenolm]] ([[Benutzer Diskussion:Datenolm|Diskussion]]) 17:14, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Archiv der Zukunft]] (LAZ nach Umbau) ==<br />
Ursprünglicher Titel war [[Archiv der Zukunft Lichtenfels]]. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 14:25, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Tourismus Marketing. Verdacht auf KI-Einsatz, Buzzword Bingo ("Austausch und Dialoge anregen", "Symbol und Katalysator für den Aufbruch", ...) -- [[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 08:43, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Die Architektur ist schon sehr auffällig und das am Marktplatz. Behalten wegen ortsbildprägendem Charakter. Vorher natürlich noch den Werbeschmonz entfernen. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 09:52, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
::sehe ich ähnlich. Dürfte schon ortsbildprägend sein. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 10:29, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Zudem Rezeption in namhaften Fachzeitschriften wie mehrfach im [[Detail (Zeitschrift)|Detail]]: [https://www.detail.de/de_de/archiv-der-zukunft-in-franken-von-peter-haimerl-architektur Archiv der Zukunft in Franken von Peter Haimerl Architektur], [https://www.detail.de/de_de/weidenbaume-aus-stahl-von-peter-haimerl Weidenbäume aus Stahl von Peter Haimerl] una auch im Kulturteil der SZ: [https://www.sueddeutsche.de/kultur/archiv-der-zukunft-peter-haimerl-baeume-pflanzen-lichtenfels-1.6152125?reduced=true Architektur : Ein Bäumchen pflanzen], der auch im PT [https://www.perlentaucher.de/efeu/2023-08-23.html?highlight=%22%22#a93188 rezipiert] wird.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 11:20, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Siehe auch [https://www.bundesstiftung-baukultur.de/veranstaltungen/detail/naechster-halt-archiv-der-zukunft Nächster Halt: "Archiv der Zukunft" in Lichtenfels] bei der [[Bundesstiftung Baukultur]].--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 11:24, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
Die Einleitung verweist auf die Initiative - aber dann geht es fast nur um das Gebäude. Die Initiative ist nur lokal wichtig. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 11:27, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:Das Gebäude dafür weit weit mehr als lokal wichtig. Das Gebäude wäre dann unter "Archiv der Zukunft" zu lemmatisieren.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 11:29, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
Das Gebäude ist relevant; leider wurden die Nachweise aus Architekturzeitschriften (2x Detail, Baumeister, AIT) sehr gut als Weblinks versteckt. Dass dies auf die Initiative übertragen werden kann, sehe ich aber nicht; die Berichterstattung dazu ist lokal bis regional. '''Sieben Tage''' für die Umarbeitung in einen Gebäudeartikel. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 11:39, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich habe den Artikel entwerblicht und auf das Gebäude umgestellt. Danach habe ich noch den Artikel auf das vorgeschlagene Lemma verschoben. Jemand mit Expertise sollte die Infos aus den Architekturzeitschriften einbauen, aber das ist QS. LAE oder LAZ? --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 14:24, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
::[[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] machst du LAZ; sonst nächster LAE. Danke [[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] für den Umbau und die Verschiebung auf das vorgeschlagene Lemma.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 15:04, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Ich schließe mich dem Dank an. Der Artikel ist jetzt nicht mehr derjenige, gegen den ich den LA eingebracht hatte. '''LAZ''' --[[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 15:48, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Rugilė Bartaševičiūtė]] (LAE) ==<br />
<br />
Handballspielerinnen bei den Frauen erfüllen nur in der 1. Liga die Relevanzkriterien, scheinbar auch keine Nationalspielerin. Selbst wenn sie für die HSG Bensheim/Auerbach Flames mal ein Spiel bestritten hat in der Bundesliga scheint sie nicht fest im Kader gewesen zu sein. Bei Mainz hat sie einen Vertrag, die spielen aber nur 2. Liga. --[[Benutzer:Rudermeister|Max /mroptimax (Rudermeister)]] ([[Benutzer Diskussion:Rudermeister|Diskussion]]) 11:31, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:"wenn sie für die HSG Bensheim/Auerbach Flames mal ein Spiel bestritten hat in der Bundesliga" dann wäre sie nach RK relevant, da Relevanz nicht vergeht. Aber das müsste belegt sein.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 11:42, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:: Das war lt. Quelle ein Pokalspiel [https://www.fnp.de/sport/regionalsport/erster-richtiger-pruefstein-tsgo-damen-13188242.html]. Da die [[Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport]] explizit die 2. Handballbundesliga für Damen ausschließen: '''Löschen'''. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 11:52, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Sie wurde mehrmals in der 1. Liga eingesetzt, unter anderem 2018/19 gegen Nellingen, siehe [https://tsv-auerbach.org/blog/tag/handball/]. --[[Benutzer:D3rT!m|D3rT!m]] ([[Benutzer Diskussion:D3rT!m|Diskussion]]) 12:00, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Damit wären RK belegt erfüllt.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:04, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
::::: <s>Aber nur im Nachwuchs, RK somit NICHT erfüllt. --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 12:05, 4. Feb. 2025 (CET)</s><br />
::::::Gut erkannt, nicht nur im Nachwuchs, sondern in der BL.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:16, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::LAE/LAZ? --[[Benutzerin:Adtonko|Ad]]<sup>[[Benutzerin Diskussion:Adtonko|ton]]</sup>ko 12:28, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
Mit Verweis auf den Link zum Vereinsblog, in dem sich u.a. die Passage<br />
:''Von den Junior Flames wurde der [Bundesliga-]Kader daher noch durch Nina Rädge und Rugile Bartaseviciute ergänzt, die beide in den letzten beiden Minuten noch zu einem Kurzeinsatz kamen.''<br />
findet (eckige Klammer von mir), setze ich mal '''LAE'''. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 13:21, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
::OK, wurde in den BNR (siehe [[Benutzer:Gener/Rugilė Bartaševičiūtė]]) verschoben... --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 13:22, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:::[[Benutzer:Gener/Rugilė Bartaševičiūtė]] --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 13:24, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Wurde ohne Rücksprache oder Konsens verschoben. Wieder im ANR, zurück auf '''LAE'''.. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 13:29, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::@[[Benutzer:D3rT!m|D3rT!m]] @[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] @[[Benutzer:KlausHeide|KlausHeide]] Wenn der Beleg jetzt noch in den Artikel wandert wäre es gut. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 14:42, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Totally Integrated Automation]] ==<br />
<br />
War SLA mit Einspruch. --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 12:01, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
----<br />
'''Übertrag'''<br />
SLA-Begründung: ''Komplett zusammenphantasierter Inhalt, nicht nur beleglos sondern Unsinn [[WP:Q]], [[WP:TF]], [[WP:ART]]'' &nbsp;[[BD:xqt|<small>@</small>]][[Benutzer:xqt|xqt]] 09:20, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:'''Einspruch.''' Den Artikel gibt es seit 20 Jahren. Die verlinkte Website von Siemens belegt, dass es bei Siemens etwas gibt, das sie als ''Totally Integrated Automation'' bezeichnen. Ob das nun enzyklopädisch relevant ist (ich würde es auch bezweifeln) und ob die Darstellung richtig ist, kann man sicher hinterfragen, aber nach 20 Jahren sind sieben Tage für eine reguläre Löschdiskussion wohl nicht falsch, wofür ich mich hiermit ausspreche. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 11:54, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
'''Ende Übertrag'''<br />
----<br />
Einen Schnelllöschgrund sehe ich hier nicht und habe den Antrag daher in die LD übertragen. --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 12:05, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:[https://www.digital-manufacturing-magazin.de/totally-integrated-automation-das-kann-das-neue-bindeglied-zwischen-ot-und-it-a-6f0200cb5f1914353b0d073943e655e5/ immer noch relevantes Prinzip] siehe [https://www.google.de/search?q=%27%22Totally+Integrated+Automation%22&sca_esv=71611abca5e5e6db&hl=de&gl=de&udm=36&sxsrf=AHTn8zrwzMcj8h82QGKAtEXjxceIaLRa3g:1738667544662&source=lnms&sa=X&ved=2ahUKEwjv8oar8amLAxUb1wIHHeryJRYQ0pQJegQIBhAN&biw=1912&bih=954&dpr=1 auch in Büchern]--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:15, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Anne-Christine Klarmann]] ==<br />
<br />
Enzyklopädische Bedeutung nicht nachgewiesen [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 13:16, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Erfüllt die [[WP:RL/BK]] durch „umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog)“: ISBN 978-3-942743-73-0, ISBN 978-3-942743-16-7, ISBN 978-3-929419-60-3. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 13:56, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:: Unsinn. Als Vereinsmitglied im BBK ist das eine Vereininterne Publikation und keine Dokumentation einer, durch ein Museum kuratierten, Ausstellung. Ausstellungen vom BBK, einem Verein, sind auch nicht relevanzstiftend, also kann auch die Publikation solch einer Institution nicht relevanzstiftend sein.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 14:14, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Wenn die Ausstellung, die der Katalog dokumentieren soll, allein schon relevanzstiftend sein müsste (wovon nichts in den RL/BK steht), wäre das Kriterium Ausstellungskatalog redundant. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 16:05, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[U-Verlagerungen in Tirol]] ==<br />
<br />
Kein enzykloädischer Artikel. Da konnte man sich auchdie Nachweise sparen [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 14:52, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Da alle für den Artikel verwendete Quellen angegeben sind und alle der geschriebenen Informationen stimmen sehe ich keinen Grund den Artikel zu löschen. --[[Benutzer:Dringking5|Dringking5]] ([[Benutzer Diskussion:Dringking5|Diskussion]]) 15:23, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:: <s>Lässt sich problemlos in [[Decknamen nationalsozialistischer Geheimobjekte]] einbauen. Als eigenständige Liste unnötig.</s> ''Korrektur'': Nach Ansicht der einzigen angegebenen Quelle in Teilen nicht ausreichend belegt (u.a. Insbruck, Kemnaten). Zudem ist diese Quelle in Teilen spekulativ und somit ungeeignet. '''Löschen.''' --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 15:31, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
::: geheimprojekte.at ist eine private Website von [[Thomas Keplinger]] ohne https (unsicher). '''Löschen'''. --[[Benutzer:Achim Adotz|Achim Adotz]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Adotz|Diskussion]]) 16:33, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Bryana Holly]] ==<br />
<br />
War mit verschiedenen Männern liiert - was keine enzyklopädische Relevanz erzeugt und erstaunlicherweise auch keine wikifantische Erleichterung ist. [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 14:58, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[J. Hörburger]] ==<br />
<br />
''Unzureichender Artikel (viel Spekualation/(Konjunktive, der einzige EN belegt den spärlichen Artikel nur unzureichend).'' [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger#1|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#2|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#3|🐟]] 15:05, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Person wohl relevant, aber in der Form unzureichender Artikel. --[[Benutzer:Hueftgold|Hueftgold]] ([[Benutzer Diskussion:Hueftgold|Diskussion]]) 15:26, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
*'''behalten''' gültiger Stub. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 15:35, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
*'''Behalten'''. Gültiger Stub. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muss Glück sein.“''</small>]] 15:50, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
*'''Behalten'''. Gültiger belegter Stub. VG--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:34, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Desiree Becker]] ==<br />
<br />
Keine WP-Relevanz entsprechend [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter]] erkennbar. --[[Benutzer:Hahnenkleer|Hahnenkleer]] ([[Benutzer Diskussion:Hahnenkleer|Diskussion]]) 15:51, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:[https://www.fr.de/rhein-main/landespolitik/neue-doppelspitze-der-linken-in-hessen-wir-brauchen-linke-politik-93335921.html Desiree Becker ist Co-Vorsitzende der hessischen Linken.]. Diese Tatsache wurde bereits klargestellt und steht im Text. --[[Benutzer:Decebalus2021|Decebalus2021]] ([[Benutzer Diskussion:Decebalus2021|Diskussion]]) 15:56, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
::Ja, aber reicht wohl nicht, das die Partei unter ihrem Vorsitz nicht im Landtag sitzt.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:36, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Die Linke saß immerhin von 2008 bis 2023 im hessischen Landtag; insofern ist eine hessische Landesvorsitzende anders zu beurteilen, als z. B. eine bayerische. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 17:13, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Dawit Guramischwili]] ==<br />
<br />
kein Artikel. 1 Satz, außer Lebensdaten nichts vorhanden. 10 Jahre ohne Verbesserung. -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 15:53, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:bis [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dawit_Guramischwili&oldid=252761884 Ende Januar] war wesentlich mehr Text vorhanden.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:40, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
::Der unbegründete Revert von [[Benutzer:RonMeier|RonMeier]] war daneben; sollte revertiert und in die QS überwiesen werden. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 16:47, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Mier-Hallen]] ==<br />
<br />
War SLA: ''Die Bezeichnung ''Mier-Hallen'' ist TF. Eine solche Bezeichnung hat es nie gegeben, sie findet sich nicht in der Literatur. ''Hale Mirowskie'' ist der polnische Ausdruck, auch in deutschsprachiger Literatur wird dieser Ausdruck oft verwendet, dort allenfalls auch ''Mirów-Hallen'', benannt nach dem Warschauer Stadtgebiet Mirów''. Es gibt aber Googletreffer für den Begriff, u.a. auch den en-Artikel. [[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 16:51, 4. Feb. 2025 (CET)</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Regelleistung_(Stromnetz)&diff=249696494Regelleistung (Stromnetz)2024-10-24T08:14:49Z<p>Datenolm: /* Regelenergie und erneuerbare Energieträger */ Anlagen ab 2011 würde ich nicht mehr als "Neuanlagen" bezeichnen. Daher einfach nur "Anlagen"</p>
<hr />
<div>Die '''Regelleistung''', auch als '''Reserveleistung''' bezeichnet, sorgt dafür, dass im [[Stromnetz]] jederzeit die [[Netzlast]] mit eingespeisten elektrischen Erzeugung übereinstimmt, und damit die Netzfrequenz in engem Rahmen konstant und das Netz stabil bleibt. Dazu veranlasst der [[Übertragungsnetzbetreiber]] instantane Leistungsanpassungen bei regelfähigen [[Kraftwerk]]en, [[Pumpspeicherkraftwerk]]en oder regelbaren Verbrauchern (siehe [[Laststeuerung]]).<br />
<br />
Kraftwerksbetreiber oder Verbraucher mit Flexibilitäten können Regelleistung (d.&nbsp;h. eine Leistungsänderung auf Abruf) in einer zentralen Auktion der [[Übertragungsnetzbetreiber]] anbieten. Die Übertragungsnetzbetreiber beschaffen die erforderliche Regelleistung über die Auktion bestmöglich. Die Kosten für die Regelenergiebeschaffung werden auf die für Lastabweichungen verantwortlichen Akteure im Stromnetz (die sogenannten [[Bilanzkreisverantwortlicher|Bilanzkreisverantwortlichen]]) als sogenannte [[Ausgleichsenergie]] umgelegt.<br />
<br />
Die Beschaffung und der Einsatz von Regelleistung gehört zu den [[Systemdienstleistung]]en der Übertragungsnetzbetreiber. Weitere Instrumente zur Sicherstellung der Netzstabilität sind der [[Redispatch (Stromnetz)|Redispatch]] und im Extremfall auch der [[Lastabwurf (Stromnetz)|Lastabwurf]].<br />
<br />
== Notwendigkeit der Regelung ==<br />
[[Datei:Variation of utility frequency.svg|mini|hochkant=0.8|Variation der Netzfrequenz über 48 Stunden in einigen europäischen und asiatischen Ländern]]<br />
Elektrische Stromnetze können keine Energie speichern. Daher muss instantan zu jedem Zeitpunkt die eingespeiste Leistung der Summe entnommener Leistung inklusive Transportverlusten entsprechen.<br />
<br />
Über den Steuerungsmechanismus des [[Bilanzkreismanagement]]s werden die Marktteilnehmer (Bilanzkreisverantwortliche) an den Strommärkten verpflichtet, auf Basis täglicher Lastprognosen in jeder Viertelstunde des Folgetages immer ebenso viel Energie an den Energiemärkten zu beschaffen oder in den eigenen zugeordneten Kraftwerken zu erzeugen, wie sie an ihrem Bilanzkreis zugeordnete Zählpunkte liefern oder an den Energiemärkten verkauft haben. Auch die Verteilnetzbetreiber sind als Bilanzkreisverantwortliche verpflichtet, prognostizierte [[Übertragungsverlust]]e auf den Energiemärkten zu beschaffen.<br />
<br />
Die tatsächliche Last weicht jedoch von der prognostizierten Last ab, und diese Abweichung muss kompensiert werden. Abweichungen daraus resultieren in Wechselspannungsnetzen in einer Änderung der [[Netzfrequenz]], welche im gesamten Wechselspannungsnetz einheitlich (synchron) ist: Bei einem Überangebot von Leistung kommt es zu einer Abweichung der Netzfrequenz über der Nennfrequenz, bei einem Unterangebot zu einer so genannten [[Unterfrequenz]].<br />
<br />
Die Abweichung kann sowohl von der Seite der Einspeise- als auch der Ausspeisepunkte verursacht werden. Beispiele sind Kraftwerksausfälle, nicht eingehaltene Bezugsprofile von Großverbrauchern, Prognosefehler bei der Leistung von Windenergie- oder Photovoltaikanlagen sowie der Verlust von Verbrauchern bei Stromnetzausfällen.<br />
<br />
Herrscht ein Leistungsdefizit, ist also zusätzliche Leistung notwendig, um die Netzfrequenz wieder auf die Sollfrequenz zu bringen, so spricht man von ''positiver Regelleistung''. Diese zusätzliche Leistung kann durch Zuschalten weiterer Erzeugungsleistung und/oder Abregelung von Verbrauchern erbracht werden. Im umgekehrten Fall spricht man von ''negativer Regelleistung'', die durch Abregelung von Erzeugungsleistung und/oder zusätzlichen Stromverbrauch bereitgestellt werden kann. Je größer eine Regelzone ist, desto kleiner ist der relative Bedarf an Regelenergie, da die Ursachen für die Schwankungen meistens voneinander unabhängig sind und sich daher teilweise gegenseitig kompensieren.<br />
<br />
Schwankungen in der Netzspannung und Abweichungen vom Nennwert der Netzspannung sind hingegen stark durch den regionalen Verbrauch und das Angebot bestimmt und werden beispielsweise durch technische Einrichtungen wie [[Stufenschalter für Leistungstransformatoren]], welche in [[Umspannwerk]]en untergebracht sind, in bestimmten Bereichen ausgeglichen. Dadurch wird gewährleistet, dass die am Netz angeschlossenen Verbraucher eine elektrische Spannung in einem Toleranzbereich um die [[Nennspannung]] nahezu unabhängig vom Lastfluss beziehen können.<br />
<br />
== Technischer Aufbau der Frequenzregelung ==<br />
[[Datei:ElectricityUCTE.svg|mini|hochkant=1.5|Europäische Verbundsysteme, farblich markiert die Verbundnetze. Der räumliche Bereich des kontinentaleuropäischen Netzes ist blau. Innerhalb eines Verbundsystems ist die Frequenz an jedem Ort gleich.]]<br />
Die [[Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber|ENTSO-E]] (Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber) ist für die Koordination des Betriebs sowie die Erweiterung des europäischen Netzverbundes zuständig. Die ENTSO-E repräsentiert 41 Übertragungsnetzbetreiber aus 34 europäischen Ländern.<br />
<br />
Die durch die ENTSO-E regulierten Übertragungsnetze sind nicht sämtlich gekoppelt. Das mit Normfrequenz von 50 Hz synchronisierte [[Union for the Co-ordination of Transmission of Electricity|UCTE]]-Netz wird im Rahmen der ENTSO-E-Vorgaben als „UCTE synchronous area“ referenziert.<br />
<br />
Ein sicherer und reibungsloser Netzbetrieb setzt die Wahrung des Gleichgewichts zwischen Energieeinspeisung und -abnahme voraus. Eine Störung dieses Gleichgewichts zieht unweigerlich Änderungen der Netzfrequenz nach sich. Da eine, in einem vorgegebenen Toleranzbereich, konstante Netzfrequenz die Grundlage einer gesicherten Energieversorgung darstellt, wird bei einer Störung der Einsatz von aufeinander abgestimmten Mechanismen zur Frequenzhaltung erforderlich.<br />
<br />
=== Frequenzregelung in der UCTE ===<br />
Im Rahmen der UCTE synchronous area werden durch die ENTSO-E gewisse Standards für die Frequenzsteuerung gesetzt. Hierzu gehören die Einteilung der Aufgabe der Frequenzhaltung in verschiedene Regelstufen, Regeln zu Vorhaltungsmindestkapazitäten und zu grenzüberschreitenden Energieflüssen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.entsoe.eu/fileadmin/user_upload/_library/publications/ce/oh/Policy1_final.pdf |titel=P1 – Policy 1: Load-Frequency Control and Performance &#91;C&#93; |autor= |hrsg= |werk= |datum= |abruf=2017-01-05 |format=PDF}}</ref> Folgende Regelstufen werden unterschieden:<br />
* Momentanreserve (instantan): Stabilität ohne Regeleingriff durch die Trägheit der beteiligten rotierenden Massen der verteilten aktiven Generatorsysteme, dies bezeichnet man auch als [[Stromerzeugung in Deutschland#Grid-Forming|Grid-Forming]] - Eigenschaft von Generatoren<br />
* Primärregelung (30 s – 15 min): primär über die Drehzahlregelung an den elektrischen Generatoren der beteiligten Kraftwerke.<br />
* Sekundärregelung (5 min – 15 min)<br />
* Tertiärregelung (15 min – 1 h): auch als Minutenreserve bezeichnet.<br />
* Quartärregelung: zur Kompensation des [[Gangfehler]]s der Netzzeit (der Zeit elektrischer Uhren, welche die Netzfrequenz als Zeitbasis haben), welcher durch akkumulierte Abweichungen der Netzfrequenz über längere Zeiträume ausgelöst wird<br />
<br />
{{Panorama|Schema Einsatz von Regelleistung.png|600|Schema des zeitlichen Einsatzes der unterschiedlichen Regelleistungsarten, idealisierte Darstellung}}<br />
<br />
Die Beschaffung der erforderlichen Regelleistung erfolgt für die deutschen Übertragungsnetzbetreiber über eine gemeinsame Plattform für standardisierte Regelleistungsprodukte im Rahmen des Netzregelverbunds (NRV).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regelleistung.net/ext/static/gcc |titel=Netzregelverbund |autor= |hrsg= |werk= |datum= |abruf=2017-01-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.regelleistung.net/ext/static/market-information |titel=Markt für Regelleistung in Deutschland |autor= |hrsg= |werk= |datum= |abruf=2017-01-01}}</ref> Im Zuge der weiteren Kopplung benachbarter Märkte wird auch ein Teil der benötigten Regelleistung für Belgien, Niederlande, Schweiz und Österreich auf dieser Plattform beschafft.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.regelleistung.net/ext/static/prl |titel=Internationale PRL-Kooperation – Kopplung der Märkte von Deutschland, Belgien, Niederlande, Schweiz und Österreich |autor= |hrsg= |werk= |datum= |abruf=2017-01-01}}</ref><br />
<br />
Hiervon abgesehen können sich die Regelleistungsprodukte und Ausschreibungskonditionen jedoch weiterhin trotz von ENTSO-E vorangetriebener Vereinheitlichungen europaweit unterscheiden.<br />
<br />
==== Momentanreserve ====<br />
Wenn die Abweichung kleiner als 10&nbsp;mHz ist, erfolgt abhängig von der verwendeten Primärregelvorhaltung keine Aktivierung der Primärregelung. Das heißt, es gibt ein Totband (Unempfindlichkeitsbereich) von 50&nbsp;Hz&nbsp;±&nbsp;10&nbsp;mHz (49,99&nbsp;Hz bis 50,01&nbsp;Hz), in dem keine Regelung erfolgt.<ref name="TC2003-D1">{{Internetquelle |url=https://www.regelleistung.net/ip/action/downloadStaticFiles?download=&CSRFToken=360f3be9-7414-4613-be7f-2bfa42bba2b0&index=pS5ur8yn1-o%3D |titel=TransmissionCode 2003 Anhang D 1: Unterlagen zur Präqualifikation für die Erbringung von Primärregelleistung für die ÜNB (Stand August 2003) |hrsg=Verband der Netzbetreiber VDN e.&nbsp;V. beim VDEW |abruf=2015-03-10}}</ref> Innerhalb des Totbands erfolgt der Ausgleich zwischen Stromerzeugung und Stromnachfrage ausschließlich über die [[Trägheit]]en im Stromsystem, insbesondere durch die [[kinetische Energie]] (die Rotation) der [[Elektrische Maschine|elektrischen Generatoren]] und die mit diesen gekoppelten [[Strömungsmaschine]]n wie beispielsweise Dampf- und Gasturbinen. Die Fähigkeit eines Stromsystems, Schwankungen durch Trägheit abzudecken, wird als Momentanreserve bezeichnet.<ref>{{Literatur |Titel=Systemdienstleistungen 2030 |TitelErg=Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie „Sicherheit und Zuverlässigkeit einer Stromversorgung mit hohem Anteil erneuerbarer Energien“ durch die Projektsteuergruppe |Hrsg=[[Deutsche Energie-Agentur]] [dena] |Ort=Berlin |Datum=2014-02-11 |Kapitel=Kapitel 3.1 Momentanreserve |Seiten=8–10 |Online=[http://www.dena.de/fileadmin/user_upload/Projekte/Energiesysteme/Dokumente/Ergebniszusammenfassung_dena-Studie_Systemdienstleistungen_2030.pdf dena.de] |Format=PDF |KBytes=438 |Abruf=2015-03-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/d1651273-2/%2A/%2A/Momentanreserve.html?search=Momentanreserve&op=WebFolder.getweb |titel=Momentanreserve |werk=EnArgus: Zentrales Informationssystem Energieforschungsförderung |archiv-url=https://archive.is/20150310212807/https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/d1651273-2/%2A/%2A/Momentanreserve.html?search=Momentanreserve&op=WebFolder.getweb |archiv-datum=2015-03-10 |abruf=2015-03-10}}</ref><br />
<br />
==== Primärreserve ====<br />
Die an der Primärregelung teilnehmenden Kraftwerke müssen bei einer quasistationären Frequenzabweichung von ±200&nbsp;mHz innerhalb von 30 Sekunden die gesamte Primärregelleistung erbringen können, d.&nbsp;h. die Leistungsabgabe linear erhöhen bzw. verringern und diese Leistung bis zu 15 Minuten halten. Die dabei zur Verfügung stehende Primärregelleistung, das sogenannte Primärregelband, muss dabei mindestens 2 % der Nennleistung der Anlage entsprechen.<ref name="TC2003-D1" /><br />
<br />
Nicht jedes Kraftwerk beteiligt sich an der Primärregelung, vielmehr muss eine zuverlässige Leistungsbereitstellung durch sogenannte Präqualifikation<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.regelleistung.net/ext/static/prequalification |titel=Präqualifikation |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2017-01-01}}</ref> nachgewiesen werden. Die Bereitstellung von Primärreserve durch teilnehmende Kraftwerke wird durch die Abweichung der Netzfrequenz vom Sollwert automatisch ausgelöst. Dabei wird die Netzfrequenz für den proportionalen Primärregler der an der Primärregelung teilnehmenden Kraftwerke mit der Sollfrequenz verglichen. Kommt es zu einer Abweichung, so wird Primärregelleistung gemäß der [[Statik (Elektrotechnik)|Reglerkennlinie]] aktiviert und die Frequenz so gestützt (bei sprunghafter Lastzunahme) bzw. eine weitere Frequenzsteigerung (bei Lastabnahme) verhindert.[[Datei:Schema Frequenzhaltung UCTE.png|mini|hochkant=2|Schema der Frequenzregelung im UCTE-Netz]]<br />
Durch die Kopplung der PRL-Märkte von Deutschland, Belgien, Niederlande, Schweiz und Österreich entstand der europaweit größte Primärregelleistungsmarkt (PRL-Markt) mit einem Gesamtbedarf von über 750 MW. Seit Mitte Januar 2017 nahm auch der französische Übertragungsnetzbetreiber an der internationalen grenzüberschreitenden PRL-Kooperation der Übertragungsnetzbetreiber von Belgien, Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden teil. Seitdem wurden auch die Ausschreibungskonditionen von PRL für den französischen Markt entsprechend den Regeln der Kooperation angepasst.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regelleistung.net/ext/ |titel=Gemeinsame PRL-Ausschreibung mit RTE ab Januar 2017 |autor= |hrsg= |werk= |datum= |abruf=2017-01-05}}</ref> Die Erbringung von PRL muss trotz gemeinsamer Plattform immer zu einem erheblichen Anteil regelzonenspezifisch erfolgen. PRL-Importe nach Frankreich werden auf 30 % des Bedarfs von [[Réseau de Transport d’Electricité|RTE]] in Höhe von 561 MW limitiert, PRL-Exporte auf 15 % des Bedarfs von RTE. In einem weiteren Schritt folgten 2021 der dänischen und slowenische Netzbetreiber Energinet und ELES.<ref name=":0" /><ref>APG: ''[https://www.apg.at/news-presse/primaerregelleistung-slowenien-und-west-daenemark-treten-kooperation-bei-1/ Primärregelleistung: Slowenien und West-Dänemark treten Kooperation bei]'', Pressemitteilung vom 21. Januar 2021</ref><br />
<br />
Windparks, Solaranlagen und andere fluktuierende, erneuerbare Energiequellen können nur negative Regelleistung anbieten, d.&nbsp;h. sie können auf Abruf nur abregeln nicht mehr Leistung bereitstellen. Weiterhin reicht die verfügbare Regelleistung nur, wenn sie zu einem sogenannten [[Virtuelles Kraftwerk|„virtuellen Kraftwerk“]] kombiniert werden, wie z.&nbsp;B. „Next Pool“ von der [[Next Kraftwerke]] oder das virtuelle Kraftwerk der Firma [[Statkraft]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2015/13/Meldung/direkt-erklaert.html|titel=Was ist eigentlich ein "Virtuelles Kraftwerk"?|autor=[[Bundesministerium für Wirtschaft und Energie]] Deutschland|abruf=2019-01-28}} in Verbindung mit {{Internetquelle|url=https://www.regelleistung.net/ext/download/anbieterliste|titel=Präqualifizierte Anbieter je Regelenergieart|hrsg=[[Amprion]], [[Tennet]], [[TransnetBW]] und [[50Hertz]]|abruf=2019-01-28|datum=2018-12-20}}</ref><br />
<br />
Bei den meisten Kernkraftwerken, insbesondere bei Leichtwasserreaktoren, ist eine schnelle Lastanpassung im Bereich 40–100 % möglich bei einer Rate von 2 %/Minute. Eine Senkung auf 30 % Leistung und eine Rate von 5 %/Minute sind möglich, falls die Kontrollstäbe speziell dafür ausgelegt sind.<ref name="izk">{{Webarchiv|url=http://de.areva.com/mini-home/liblocal/docs/Fachaufs%C3%A4tze/2010/atw2010_09_waas_lastwechselfaehigkeiten_kkw.pdf |wayback=20150710131359 |text=Lastwechselfähigkeit deutscher KKW, Internationale Zeitschrift für Kernenergie, 2010 }}</ref> Das Anfahren vom ausgeschalteten Kraftwerk dauert mehrere Stunden und, aufgrund der [[Xenonvergiftung]], bis zu einer Woche nach einer Notausschaltung. Alle deutschen [[Kernkraftwerk]]e nahmen an der Primärregelung teil.<br />
<br />
Vorteilhaft für die Primärregelung ist die Frequenzabhängigkeit von bestimmten Lasten. So gilt zum Beispiel für einen [[Drehstrom-Asynchronmaschine|Asynchronmotor]] die Beziehung <math>P=2\pi \cdot f \cdot M</math>. Während der Motor also bei einer Frequenzerhöhung <math>f</math> eine höhere Leistung <math>P</math> vom Netz abfordert, findet dieser Effekt bei [[Unterfrequenz]] mit umgekehrtem [[Vorzeichen (Zahl)|Vorzeichen]] statt.<br />
<br />
==== Sekundärregelung ====<br />
Hier muss die gesamte Regelleistung innerhalb von höchstens 5 Minuten erbracht werden können, die Laständerungsgeschwindigkeit muss dabei mindestens 2 % der Nennleistung pro Minute betragen. Zum Einsatz kommen dabei zum Beispiel Pumpspeicherkraftwerke oder auch konventionelle [[Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk|GuD]]- oder [[Steinkohlekraftwerk]]e.<br />
<br />
Im Gegensatz zur Primärregelung wird hier die Situation in der jeweiligen Regelzone inklusive des Stromaustausches mit anderen Regelzonen betrachtet. Dafür werden die geplanten mit den tatsächlichen Leistungsflüssen zu anderen Regelzonen verglichen und ausgeregelt. Es muss sichergestellt sein, dass die Sekundär- und Primärregelung immer in die gleiche Richtung arbeiten, was durch eine Überwachung der Netzfrequenz sichergestellt wird. Primär- und Sekundärregelung können zeitgleich starten, der sekundäre Regelvorgang sollte entsprechend den Vorgaben des Netzregelverbundes nach spätestens 15 Minuten den primären Regelvorgang abgelöst haben, so dass die Primärregelung wieder zur Verfügung steht.<br />
<br />
Die Höhe der sekundär zur Verfügung gestellten Leistung hängt zum einen von der Netzkennzahl und der Frequenzabweichung ab, zum anderen von der Differenz aus den tatsächlichen Austauschleistungen zu Nachbarnetzen und den als Fahrplan deklarierten Austauschleistungen. Der Abruf der Sekundärregelleistung erfolgt automatisiert, dazu sind die entsprechenden Erzeugungseinheiten leittechnisch mit dem Übertragungsnetzbetreiber verbunden. Erzeugereinheiten, die Sekundärregelleistung bereitstellen, müssen dabei besondere Anforderungen erfüllen.<br />
<br />
==== Tertiärregelung (Minutenreserve) ====<br />
Die vorgehaltene Minutenreserveleistung muss innerhalb von 15 Minuten vollständig erbracht werden können, zum Einsatz kommen dabei konventionelle Kraftwerke oder andere Erzeugereinheiten, sowie regelbare Lasten. Als regelbare Lasten werden zum Beispiel [[Lichtbogenofen|Lichtbogenöfen]] in Stahlwerken oder [[Nachtspeicherheizung]]en verwendet.<br />
<br />
Auch bei der Tertiärregelung (Minutenreserve) wird zwischen negativer und positiver Regelenergie unterschieden. Früher wurde die Minutenreserve vom Übertragungsnetzbetreiber beim Lieferanten telefonisch angefordert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.amprion.net/primaerregelung-sekundaerregelung-minutenreserve |titel=Primärregelung, Sekundärregelung, Minutenreserve |hrsg=Amprion |abruf=2013-07-07}}</ref> Seit 3. Juli 2012 wird die Minutenreserve automatisch vom Merit-Order-List-Server (MOLS) abgerufen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.amprion.net/primaerregelung-sekundaerregelung-minutenreserve |titel=Gemeinsame Ausschreibung Minutenreserveleistung |hrsg=50Hertz, Amprion, Transnet BW, Tennet |abruf=2014-12-05}}</ref><ref>Christoph Speckamp: ''Merit-Order-List-Server – Bundesweit einheitliches Management von Minutenreserveleistung.'' In: {{Webarchiv|url=http://www.soptim.de/de/blog/detail/Software-von-SOPTIM-managt-zuverlaessig-Markt-fuer-Minutenreserveleistung-13T/ |wayback=20170123090915 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2024-04-24 02:37:45 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Für die negative Minutenreserve stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:<br />
* Die Aktivierung zusätzlicher Lasten im Netz in Form von Pumpspeicherkraftwerken.<br />
* Das teilweise oder komplette Herunterfahren von Kraftwerken. Neben der Drosselung von [[Großkraftwerk]]en kann negative Regelleistung auch durch kollektives Abschalten von [[Blockheizkraftwerk]]en in Form eines [[Virtuelles Kraftwerk|virtuellen Kraftwerks]] bereitgestellt werden. Dabei sind solche BHKW-Anlagen besonders geeignet, deren Wärmelieferung nicht kontinuierlich gewährleistet sein muss. Jedoch darf deren eingespeister Strom nicht nach EEG vergütet werden, denn eine Parallelvermarktung steht derzeit dem EEG entgegen. Auch durch [[Windkraftanlage|Windkraft]] kann mittlerweile negative Minutenreserve bereitgestellt werden. Dafür werden Windkraftanlagen in einem virtuellen Kraftwerk mithilfe von Fernsteuerung und auf Basis meteorologischer Daten, den Erzeugungsleistungen der Anlagen und der jeweiligen Signale der Netzbetreiber dem Bedarf entsprechend heruntergeregelt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.statkraftdirektvermarktung.de/pioniergeist/minutenreserveleistung-wind |titel=Minutenreserveleistung - Regelenergie aus Wind |werk=www.statkraftdirektvermarktung.de |abruf=2016-09-22}}</ref><br />
<br />
==== Quartärregelung ====<br />
Netzfrequenzabweichungen können sich über einen längeren Zeitraum akkumulieren und bei [[Synchronuhr]]en einen [[Uhrenfehler]] verursachen. Die Begrenzung der Abweichung wird manchmal Quartärregelung genannt, ist für den technischen Betrieb eines Verbundnetzes nicht notwendig, aber in vielen Verbundnetzen zusätzlich vorhanden. In Europa erfasst [[Swissgrid]] im Auftrage des Stromverbundes UCTE die Abweichungen gegen die [[koordinierte Weltzeit]] (UTC) und koordiniert die Korrektur der Phasenfehler nach folgender Regel: Bei Überschreitung von ±20 Sekunden wird der Sollwert der Netzfrequenz (Nennnetzfrequenz) um 10&nbsp;mHz bei vorauseilender Netzzeit auf 49,99&nbsp;Hz reduziert, bei nacheilender Netzzeit auf 50,01&nbsp;Hz erhöht.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.swissgrid.ch/swissgrid/de/home/experts/dso/frequency.html |wayback=20110831061142 |text=swissgrid zu Netzzeitabweichung }}</ref> Ohne Berücksichtigung weiterer Abweichungen von der Sollfrequenz dauert die Rückführung einer Zeitabweichung von 20 Sekunden dann 100.000&nbsp;s oder gut einen Tag (27,77&nbsp;Stunden).<br />
<br />
=== Frequenzregelung in Nordeuropa ===<br />
In Nordeuropa erfolgt die Frequenzregelung nach einer gegenüber Kontinentaleuropa abweichenden Regelstrategie. Die ersten beiden Regelschleifen werden automatisch aktiviert.<ref name="entsoe-nordic-a3">[https://www.entsoe.eu/Documents/Publications/SOC/Nordic/System_Operation_Agreement_2014.pdf ''Agreement (Translation) regarding operation of the interconnected Nordic power system (System Operation Agreement)''.] (PDF; 2,1&nbsp;MB) ENTSO-E, 13. Juni 2006. ''Appendix 2 – Operational security standards'' vom 25. April 2013; abgerufen am 13. Dezember 2014.</ref><br />
<br />
==== Frequency controlled normal operation reserve ====<br />
''{{lang|en|Frequency controlled normal operation reserve}}'' (abgekürzt FCR-N oder FNR) bedeutet übersetzt etwa ''frequenzgeregelte Normalbetriebsreserve''. Die FCR-N wird aktiviert, wenn die Frequenz um ±0,1&nbsp;Hz von der Sollfrequenz 50&nbsp;Hz abweicht. Die FCR-N ist auf eine Leistungsänderung von 6000&nbsp;MW/Hz ausgelegt.<ref name="entsoe-nordic-a3" /><ref name="bäck" /><br />
<br />
Der Bedarf liegt für das nordische Verbundnetz bei insgesamt 600&nbsp;MW und wird entsprechend der jährlichen Last auf die Übertragungsnetzbetreiber der Länder aufgeteilt: So entfielen 2013 auf Schweden 230&nbsp;MW, Norwegen 210&nbsp;MW, Finnland 138&nbsp;MW und [[#Sonderfall Dänemark|Dänemark-Ost]] 22&nbsp;MW.<ref name="entsoe-nordic-a3" /><ref name="bäck">Christer Bäck (Svenska Kraftnät): {{Webarchiv|url=https://www.entsoe.eu/publications/system-operations-reports/nordic/Documents/100413_Nordic_System_Operation_Seminar.pdf |wayback=20141214024347 |text=''Current balancing method’s in Nordel area.'' }} (PDF, S. 10–21). Nordic System Operation Workshop, 13. April 2010, Arlanda, abgerufen am 13. Dezember 2014.</ref><br />
<br />
==== Frequency controlled disturbance reserve ====<br />
''{{lang|en|Frequency controlled disturbance reserve}}'' (abgekürzt FCR-D oder FDR) bedeutet übersetzt etwa ''frequenzgeregelte Störungsreserve''. Die FCT-D ist so ausgestaltet, dass sie zwischen 49,9&nbsp;Hz und 49,5&nbsp;Hz linear aktiviert wird. Wenn die Frequenz auf 49,5&nbsp;Hz fällt, muss FCR-D innerhalb von fünf Sekunden zu 50 % und nach 30&nbsp;Sekunden komplett aktiviert sein.<ref name="entsoe-nordic-a3" /><ref name="bäck" /><br />
<br />
Der Bedarf an FCR-D hängt vom [[(n – 1)-Regel|(N – 1)-Kriterium]] ab und beträgt normalerweise 1000&nbsp;MW. Der Auslegungsfall ist im Normalfall der Ausfall eines der schwedischen Kernkraftwerkeblöcke [[Kernkraftwerk Forsmark|Forsmark&nbsp;3]] bzw. [[Kernkraftwerk Oskarshamn|Oskarshamn&nbsp;3]] oder einer Querverbindung. Über die Höhe des Bedarfs wird wöchentlich bestimmt. Der gesamte FDR-Bedarf wird auf die TSO wiederum nach jeweils interner (N – 1)-Sicherheit aufgeteilt.<ref name="entsoe-nordic-a3" /><ref name="bäck" /><br />
<br />
==== Fast active disturbance reserve ====<br />
''{{lang|en|Fast active disturbance reserve}}'' bedeutet übersetzt etwa ''schnell aktivierte Störungsreserve'' und muss innerhalb von 15&nbsp;Minuten aktiviert werden. Ziel ist die Wiederherstellung der primären Regelung.<ref name="entsoe-nordic-a3" /><ref name="bäck" /><br />
<br />
Der Bedarf wird auf Ebene jedes einzelnen Übertragungsnetzbetreibers bestimmt, wobei lokale Gegebenheiten wie Netzengpässe und Auslegungsfehler berücksichtigt werden. Davon entfallen etwa auf Schweden 1290&nbsp;MW, Norwegen 1200&nbsp;MW, Finnland 1000&nbsp;MW und Dänemark 900&nbsp;MW (wovon 600&nbsp;MW sich auch tatsächlich in der Regelzone Dänemark-Ost befinden müssen).<ref name="entsoe-nordic-a3" /><br />
<br />
==== Slow active disturbance reserve ====<br />
''{{lang|en|Slow active disturbance reserve}}'' bedeutet in etwa ''langsam aktivierte Störungsreserve'' und muss erst nach 15&nbsp;Minuten Leistung bereitstellen können.<ref name="entsoe-nordic-a3" /><br />
<br />
== Regelzonen ==<br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
[[Datei:Regelzonen mit Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland.png|mini|Deutsches Übertragungsnetz von [[50Hertz Transmission|50Hertz]], [[Amprion]], [[Tennet TSO|Tennet]] und [[TransnetBW]]]]<br />
Der von Amprion geführte [[Netzregelverbund]] der Bundesrepublik Deutschland ist in vier Regelzonen aufgeteilt, in denen jeweils ein Übertragungsnetzbetreiber die Verantwortung für das Gleichgewicht von Ein- und [[Ausspeisung (Energie)|Ausspeisungen]] im Stromnetz hat. In Deutschland werden insgesamt 7000 Megawatt positiver Regelleistung (zusätzliche Leistung für den Engpassfall), und 5500 Megawatt negativer Regelleistung (Senkung der Produktion bzw. künstliche Erhöhung des Verbrauchs) vorgehalten. Die Kosten dafür betragen etwa 40 Prozent des gesamten [[Netznutzungsentgelt|Übertragungsnetzentgeltes]].<br />
<br />
Zum 1. Mai 2010 wurden auf Anordnung der [[Bundesnetzagentur]] in Deutschland der bis dato bestehende [[Netzregelverbund]] der drei Übertragungsnetzbetreiber [[50Hertz Transmission]] (früher: Vattenfall Europe Transmission), [[TransnetBW]] (früher: EnBW Transportnetze), [[Tennet TSO]] (früher: E.ON Netz) um die vierte Regelzone von [[Amprion]] (früher: RWE Transportnetz Strom) erweitert, sodass es seither einen einheitlichen deutschlandweiten Netzregelverbund gibt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.enbw.com/content/de/presse/pressemitteilungen/2010/05/PM_20100504_tng_mw01/index.jsp;jsessionid=3AFEC7A0C4952D2746AF47B80B638696.nbw05 |wayback=20120112080023 |text=''„Gegeneinanderregeln“ gehört in Deutschland der Vergangenheit an – Netzregelverbund seit 1. Mai 2010 bundesweit realisiert''. }} EnBW, 1. Mai 2010; abgerufen am 1. Januar 2011</ref> Dies soll ein sogenanntes Gegeneinanderregeln verhindern, bei dem in verschiedenen Regelzonen gleichzeitig sowohl positive als auch negative Regelenergie eingesetzt wird. Durch den Regelverbund muss weniger Regelleistung vorgehalten und weniger Regelenergie eingesetzt werden, weil sich Leistungsüberschüsse und -bedarfe der vier Regelzonen teilweise kompensieren. Dies soll laut Bundesnetzagentur Einsparungen in dreistelliger Millionenhöhe bewirken.<br />
<br />
Die Bundesnetzagentur schließt eine künftig noch intensivere Zusammenarbeit der Übertragungsnetzbetreiber nicht aus. Auch könnte der Regelverbund in Richtung der europäischen Nachbarländer erweitert werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1911/DE/Presse/Publikationen/aktuell/aktuell_201001/4Netzregelverbund/Netzregelverbund_Basepage.html |titel=Netzregelverbund für deutsche Stromnetze |autor=Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen |datum=2010-04-04 |archiv-url=https://archive.is/20120729183532/http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1911/DE/Presse/Publikationen/aktuell/aktuell_201001/4Netzregelverbund/Netzregelverbund_Basepage.html |archiv-datum=2012-07-29 |abruf=2010-05-14 |kommentar=Pressemitteilung}}</ref><br />
<br />
=== Schweiz ===<br />
In der Schweiz gab es bis zum Jahreswechsel 2008/2009 insgesamt acht Regelzonen. Diese wurden unter der [[Swissgrid]] zusammengeführt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.swissgrid.ch/dam/swissgrid/company/publications/de/SWG_netzuebernahme_de.pdf |wayback=20160304090224 |text=''Swissgrid übernimmt das Schweizer Übertragungsnetz'' }} (PDF; 974&nbsp;kB)</ref><br />
<br />
=== Österreich ===<br />
<br />
Österreich war bis 31. Dezember 2011 in zwei Zonen aufgeteilt: Vorarlberg gehörte zur Regelzone VKW-Netz AG (die wiederum zum deutschen Regelzonenblock gehörte), die restlichen Bundesländer gehören zur Regelzone Austrian Power Grid (APG). Bis zum 31. Dezember 2010 war Tirol Bestandteil der Regelzone TIWAG Netz, diese wurde jedoch per 1. Januar 2011 in die [[Austrian Power Grid|APG-Regelzone]] integriert; in gleicher Weise wurde zum 1. Januar 2012 Vorarlberg in das APG-Netz integriert.<ref>[http://www.apg.at/de/news/aktuelles/2011/12/22/VKW Pressemeldung der APG: ''APG ab 2012 Regelzonenführer für ganz Österreich'']</ref><br />
<br />
=== Nordeuropa ===<br />
Die Übertragungsnetzbetreiber [[Energinet.dk]] (Dänemark), [[Fingrid]] (Finnland), [[Statnett]] (Norwegen) und [[Svenska kraftnät]] (Schweden) bilden zusammen die nordische Regelzone ([[NORDEL]]).<ref name="entsoe-nordic-main">E[https://www.entsoe.eu/Documents/Publications/SOC/Nordic/System_Operation_Agreement_2014.pdf ''Agreement (Translation) regarding operation of the interconnected Nordic power system (System Operation Agreement)''.] (PDF; 2,1&nbsp;MB) ENTSO-E, 13. Juni 2006; abgerufen am 13. Dezember 2014.</ref><br />
<br />
==== Sonderfall Dänemark ====<br />
Eine Besonderheit gibt es in Dänemark: Das Land ist Teil von zwei verschiedenen [[Verbundnetz]]en und somit grundsätzlich unterschiedlichen Regelzonen zugeordnet. Beide Verbundnetzzonen werden von Energinet.dk betrieben:<br />
* Dänemark-Ost (auch als ''DK2'' bezeichnet, umfasst [[Seeland (Dänemark)|Seeland]]) befindet sich im nordischen Verbundnetz [[NORDEL]].<ref name="entsoe-nordic-main" /><ref name="energienet.dk">{{Webarchiv|url=http://www.energinet.dk/EN/ANLAEG-OG-PROJEKTER/Generelt-om-elanlaeg/Sider/Elforbindelser-til-udlandet.aspx |wayback=20130209200636 |text=''Electricity interconnections''. }} Energienet.dk; abgerufen am 13. Dezember 2012.</ref><br />
* Dänemark-West (auch als ''DK1'' bezeichnet, umfasst [[Jütland]] und [[Fünen]]) hingegen läuft synchron mit dem [[Europäisches Verbundsystem|europäischen Verbundsystem]] (UCTE). Dementsprechend müssen in DK1 auch die Anforderungen an Regelleistung des kontinentaleuropäischen Verbundnetzes erfüllt werden.<ref name="entsoe-nordic-a3" /><br />
<br />
Die beiden dänischen Teilnetze können nicht direkt miteinander verbunden werden. Ein Energieaustausch ist über eine [[Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung]], ausgeführt als das Seekabel ''Great Belt Power Link'', möglich.<ref name="energienet.dk" /><br />
<br />
== Beschaffung von Regelleistung ==<br />
Die Beschaffung von Regelleistung erfolgt durch die Betreiber von Übertragungsnetzen.<br />
<br />
=== Beschaffung im deutschen Netzregelverbund ===<br />
In Deutschland ist dazu wie in den meisten europäischen Ländern ein Ausschreibungsverfahren durchzuführen, welches diskriminierungsfrei und transparent sein muss ({{§|22|enwg_2005|juris}} Abs. 2 EnWG). Die deutschen Betreiber von Übertragungsnetzen haben für die Ausschreibung von Regelenergie eine Internetplattform eingerichtet, über die eine gemeinsame Ausschreibung der Regelleistungsarten abgewickelt wird.<ref name="regelleistung.net">[http://www.regelleistung.net/ www.regelleistung.net]</ref> Seit dem 1. Dezember 2006 erfolgt die tägliche Ausschreibung der Minutenreserve (Tertiärregelung) auf einer gemeinsamen Internetplattform und seit dem 1. Dezember 2007 die gemeinsame monatliche Ausschreibung der Primär- sowie Sekundärregelung. Seit Mai 2010 sind die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber im optimierten Netzregelverbund zusammengeschlossen. Am 27. Juni 2011 erfolgte für die Primär- und Sekundärregelung eine Umstellung von der monatlichen Ausschreibung auf wöchentliche Ausschreibungen.<ref name="regelleistung.net" /> Der Bedarf an Sekundärregelleistung und Minutenreserve wird dabei regelmäßig überprüft und die Ausschreibungen entsprechend angepasst; in Deutschland erfolgt dies quartalsweise.<ref>[https://www.regelleistung.net/ip/action/dimensionierung ''Bestimmung des Bedarfs an Sekundärregelleistung und Minutenreserve''.] regelleistung.de</ref><br />
<br />
Der Verbund regelt in allen Netzgebieten einheitlich die Dimensionierung und die eigentliche Beschaffung sowie Einsatz und Abrechnung von Regelleistung. Für alle Regelzonen gilt seither der sogenannte „regelzonenübergreifende einheitliche Bilanzausgleichsenergiepreis“ (reBAP), über den die Kosten für Regelleistung an die [[Bilanzkreisverantwortlicher|Bilanzkreisverantwortlichen]] weitergegeben werden. Gleichzeitig werden Situationen vermieden, bei denen zuvor in benachbarten Regelzonen gleichzeitig positive (Energiezufuhr) und negative Regelleistung (Reduzierung der Kraftwerkseinspeisung) eingesetzt wurde.<br />
<br />
Potentielle Anbieter von Regelleistung müssen sich zunächst bei einem der vier ÜNB [[Präqualifizierung|präqualifizieren]], das heißt, sie müssen nachweisen, dass sie die technischen Anforderungen zur Erbringung von einer oder mehrerer Arten Regelleistung auch wirklich erfüllen können.<ref>[https://www.regelleistung.net/ip/action/static/prequal ''Präqualifikation für die Vorhaltung und Erbringung von Regelleistung''.] regelleistung.de; abgerufen am 12. September 2013.</ref> Im Juli 2017 waren 64 Anbieter präqualifiziert, davon 24 für Primärregelleistung, 37 für Sekundärregelleistung und 52 zur Erbringung von Minutenregelleistung. Das Anbieterspektrum umfasst neben Kraftwerksbetreibern und Stadtwerken auch große Industriewerke.<ref>[https://www.regelleistung.net/ext/download/anbieterliste ''Präqualifizierte Anbieter je Regelenergieart''.] Stand 14. Juli 2017, regelleistung.de; abgerufen am 6. Oktober 2017.</ref><br />
<br />
Das Ausschreibungsverfahren für Regelleistung ist [[Pay-as-Bid]], d.&nbsp;h. jeder Anbieter erhält bei Zuschlag den von ihm angebotenen Preis. Die Erlöse, die unterschiedliche Anbieter für ein Angebot identischer Regelleistung erzielt haben, können somit im Ergebnis weit streuen. Die Vergütung erfolgt über einen Leistungspreis in €/MW, mit dem die Bereithaltung von Regelleistung vergütet wird und im Falle von Sekundär- und Minutenreserveleistung zusätzlich über einen Arbeitspreis in €/MWh, der bei tatsächlich in Anspruch genommener Regelarbeit bezahlt wird. Im ersten Schritt wird die Bereithaltung an die Anbieter mit den geringsten Leistungspreisen vergeben, im nächsten Schritt werden je nach momentanem Bedarf die bereitstehenden Anbieter mit den billigsten Arbeitspreisen aufgerufen.<ref>{{Internetquelle |url=http://energiewirtschaft.blog/regelmarkt-funktionsweise-erloespotentiale/ |titel=Welche Erlöse bietet der Regelenergiemarkt |autor=Marianne Diem |hrsg= |werk= |datum= |abruf=2017-01-05}}</ref><br />
<br />
=== Beschaffung in Österreich ===<br />
<br />
In Österreich erfolgt die Ausschreibung von Regelleistung durch [[Austrian Power Grid]] durch regelmäßige Ausschreibungen.<ref name="apg-netzregelung">{{Internetquelle |url=http://www.apg.at/de/markt/netzregelung |titel=Netzregelung |hrsg=Austrian Power Grid |abruf=2013-07-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130716093746/http://www.apg.at/de/markt/netzregelung |archiv-datum=2013-07-16 |offline=ja |archiv-bot=2024-04-24 02:37:45 InternetArchiveBot }}</ref> Die Ausschreibung von Primärregeleistung ist im {{§|68|ElWOG 2010|RIS-B|DokNr=NOR40123974}} des [[Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz]]es (ElWOG), deren Kostenwälzung im {{§|67|ElWOG 2010|RIS-B|DokNr=NOR40123974}} ElWOG und die Ausschreibung und Kostenwälzung von Sekundärregelleistung im {{§|66|ElWOG 2010|RIS-B|DokNr=NOR40123974}} ElWOG geregelt.<br />
<br />
=== Beschaffung in der Schweiz ===<br />
In der Schweiz beschafft sich [[Swissgrid]] seit 2009 die benötigte Regelleistung durch regelmäßige Ausschreibungen am Regelleistungsmarkt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swissgrid.ch/swissgrid/de/home/reliability/ancillary_services.html |titel=Systemdienstleistungen |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110831063946/https://www.swissgrid.ch/swissgrid/de/home/reliability/ancillary_services.html |archiv-datum=2011-08-31 |hrsg=Swissgrid |abruf=2013-07-06}}</ref> Die Ausschreibungen erfolgten zunächst monatlich, 2012 wurden sie durch wöchentliche und tägliche Ausschreibungen ersetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swissgrid.ch/dam/swissgrid/experts/ancillary_services/measures/D120723_Changes-in-the-AS-market_V1R0_de.pdf |titel=Anpassungen im SDL-Markt |hrsg=Swissgrid |datum=2012-07-23 |format=PDF; 35&nbsp;kB |abruf=2013-07-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151207013025/https://www.swissgrid.ch/dam/swissgrid/experts/ancillary_services/measures/D120723_Changes-in-the-AS-market_V1R0_de.pdf |archiv-datum=2015-12-07 }}</ref><br />
<br />
== Regelenergie und erneuerbare Energieträger ==<br />
Mit verstärkter Nutzung der [[Windenergie]] erhöht sich die erforderliche Regelleistung; es steigt insbesondere der Bedarf an negativer Regelleistung (Absorption von Produktionsspitzen). Obwohl auch erneuerbare Energien potentiell Regelleistung bereitstellen können, ist die derzeitige gesetzliche Regelung eine andere: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz verbietet die technisch naheliegende Lösung, bei Windspitzen die Überproduktion an der Quelle, durch Herunterfahren der Leistungsabgabe der Windkraftanlagen, wegzuregeln; vielmehr ist gesetzlich vorgeschrieben, dass der gesamte verfügbare Windstrom ins Netz eingespeist und vergütet wird. Eine Abregelung gemäß {{§|11|eeg_2014|juris}} [[Erneuerbare-Energien-Gesetz|EEG]] darf derzeit nur bei Netzengpässen erfolgen.<br />
<br />
In der Realität hat sich allerdings gezeigt, dass die bereitgestellte Regelleistung in den letzten Jahren jedoch leicht abgenommen hat. Obwohl sich in Deutschland die [[installierte Leistung]] von [[Windkraftanlage|Windkraft-]] und [[Photovoltaik]]anlagen von 27 auf 78 GW (Stand: ca. 2014) verdreifacht hat und beide Technologien zusammen nun 15 % des deutschen Stromes produzieren, sank die benötigte Regelleistung im Zeitraum 2008 bis 2014 um 15 %, die Kosten für Regelleistung fielen sogar um ca. 50 %. Als ursächliche Faktoren hierfür werden u.&nbsp;a. verbesserte [[Windleistungsprognose|Einspeiseprognosen]] und Nachfrageprognosen, weniger Ausfälle von Erzeugern und organisatorische Verbesserungen erwogen. Auch wenn es sich bei diesem Trend um keine kausale Beziehung handelt, deuteten diese Ergebnisse darauf hin, dass es keine direkte Beziehung zwischen Einspeisung von erneuerbaren Energien und erhöhtem Regelleistungsbedarf gibt und dass auch bei hohen Anteilen an variablen Einspeisern andere Faktoren den Regelleistungsbedarf dominieren.<ref>{{Literatur |Autor=Lion Hirth, Inka Ziegenhagen |Titel=Balancing power and variable renewables: Three links |Sammelwerk=[[Renewable and Sustainable Energy Reviews]] |Band=50 |Ort= |Datum=2015-10 |Seiten=1035–1051 |Fundstelle=insb. S. 1041 |DOI=10.1016/j.rser.2015.04.180}}</ref><br />
<br />
Die Photovoltaik mit ihrer Leistungsspitze in der Mittagszeit kann sich je nach solarer Einstrahlung dämpfend auf den Bedarf an Energie aus Mittellast- und teuren Spitzenlastkraftwerken auswirken und damit auch sekundär auf die Regelleistung, die besonders in der Tagesmitte benötigt wird. Für die Einspeisung aus Photovoltaik werden aufgrund der zunehmenden installierten Gesamtleistung seit 2010/2011 ebenfalls Prognoseprogramme entwickelt. Zudem wurde die [[Mittelspannungsrichtlinie]] angepasst und im Juli 2011 mit Übergang bis Anfang 2012 die Richtlinie für Erzeugungsanlagen im Niederspannungsnetz, um das Potential der Photovoltaikanlagen für die Netzregelung allmählich nutzbar zu machen.<br />
<br />
Ein besonderes Problem, bekannt als [[50,2-Hz-Problem]], ergibt sich in Deutschland aus dem starken Zubau von Stromerzeugungsanlagen mit [[Stromrichter]]n, insbesondere von Photovoltaikanlagen. In der Vergangenheit wurden die [[Solarwechselrichter]] aufgrund gültiger Normen so ausgelegt, dass sie sich bei einer Netzfrequenz von 50,2&nbsp;Hz (also der oberen Grenze dessen, was durch die Primärregelleistung abgedeckt werden kann) automatisch vom Netz trennen. Diese Normen stammten noch aus Zeiten, in denen Photovoltaikanlagen nur marginale Anteile an der Stromerzeugung hatten. Das führt heute aber dazu, dass sich bei Erreichen der Netzfrequenz von 50,2&nbsp;Hz – die bei einer größeren [[Netzstörung]] durchaus erreicht werden kann – schlagartig ein großer Teil der Erzeugungsleistung vom Netz trennt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.vde.com/de/fnn/arbeitsgebiete/tab/documents/fuerst_50-2-hz-problem.pdf |titel=Das 50,2Hz-Problem |autor=Markus Fürst |datum=2011-01-19 |abruf=2013-07-07 |format=PDF; 713&nbsp;kB |kommentar=Präsentation bei der ''BMWi-Gesprächsplattform „Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit“'' |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130627020120/http://www.vde.com/de/fnn/arbeitsgebiete/tab/documents/fuerst_50-2-hz-problem.pdf |archiv-datum=2013-06-27 |offline=ja |archiv-bot=2024-04-24 02:37:45 InternetArchiveBot }}</ref> Für Anlagen, die nach dem 1. April 2011 errichtet wurden und werden, wird dieses Problem vermieden: Die Hersteller von Solarwechselrichtern müssen nun die Abschaltfrequenz gleichverteilt zwischen 50,2&nbsp;Hz und 51,5&nbsp;Hz einstellen oder aber eine frequenzabhängige Wirkleistungsreduktion implementieren.<ref>{{Literatur |Hrsg=Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE [FNN] |Titel=Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz |TitelErg=Technischer Hinweis |Ort=Berlin |Datum=2011-03 |Online=[https://www.vde.com/resource/blob/950930/6f3f298c0cc7f63fa402ba78247fa79d/fnn-hinweis-uebergangsloesung-50-2hz-2011-03-data.pdf vde.com] |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2017-01-23}}</ref> Am 26. Juli 2012 trat die Systemstabilitätsverordnung (SysStabV) in Kraft. In dieser ist die Nachrüstung von bestimmten Photovoltaikanlagen geregelt. Danach werden sich die nachgerüsteten Photovoltaikanlagen zukünftig nicht mehr fest bei einer Frequenz von 50,2 Hertz (Hz), sondern in einem gestuften Prozess vom Netz trennen.<ref>[https://www.bdew.de/energie/systemstabilitaetsverordnung/ BDEW: Systemstabilitätsverordnung, Juli 2012]</ref><br />
<br />
== Kosten für Ausgleichsenergie ==<br />
Die Kosten für Regelleistung werden den [[Bilanzkreisverantwortlicher|Bilanzkreisverantwortlichen]], das heißt Kraftwerksbetreibern und Stromversorgern, verursachungsgerecht in Abhängigkeit von Höhe und Richtung ihrer [[Lastprognose|Prognoseabweichung]] in Rechnung gestellt. Dazu dient der Ausgleichsenergiepreis (reBAP). Dieser viertelstündliche Preis ermittelt sich als Regelleistungskosten in der jeweiligen Vierteilstunde geteilt durch die anfallende Regelleistungsmenge der Viertelstunde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transnetbw.de/de/strommarkt/bilanzierung-und-abrechnung/rebap |titel=reBAP |sprache=de |abruf=2024-02-23}}</ref><br />
[[Datei:ReBAP 202312.png|zentriert|mini|644x644px|Ausgleichsenergiepreise Dezember 2023 des deutschen Regelverbunds. 5 sehr hohe Preise erscheinen nicht auf der Grafik.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.amprion.net/Strommarkt/Bilanzkreise/Ausgleichsenergiepreis/ |titel=BILANZIERUNG UND ABRECHNUNG reBAP |sprache=de |abruf=2024-02-23}}</ref>]]<br />
<br />
Im Dezember 2023 wurde im deutschen Regelverbund in 2348 Viertelstunden ein positiver reBAP ermittelt. Dieser lag im Mittel bei 115, 97 €/MWH und im Median bei 107,18 €/MWh. Das Maximum lag bei 9189,60 €/MWh. In 628 Viertelstunden wurde ein negativer reBAP ermittelt. Dieser lag im Mittel bei −37,19 €/MWh und im Median bei −30,63 €/MWh. Das Minimum lag bei −207,58 €/MWh. Der sich ergebende reBAP hängt offensichtlich vom Zustand der Regelzone, d.&nbsp;h. vom Regelsaldo ab. Dabei konnten bei einer überdeckten Regelzone oft noch positive Preise für den überschüssigen Strom erzielt werden. Oft müssen die Abnehmer aber auch für die Abnahme bezahlt werden:<ref name=":1" /><br />
[[Datei:Regelsaldo reBAP Dez2023.png|zentriert|mini|692x692px|Regelsaldo und Ausgleichsenergiepreis im deutschen Regelverbund, Dezember 2023. Drei Preisausreißer liegen außerhalb der Grafik.<ref name=":1" />]]<br />
<br />
Für die Inanspruchnahme von Ausgleichsenergie kann sowohl eine Vergütung wie auch eine Zahlung fällig werden. Gleicht die eigene Prognoseabweichung in der jeweiligen Viertelstunde die Regelzone aus, führt das zu einer Vergütung in Höhe von reBAP mal Prognoseabweichung, geht sie in dieselbe Richtung wie die Regelzone, führt dies zu einer entsprechenden Zahlung. Insgesamt entsprechen die Zahlungen und Vergütungen an die Bilanzkreisverantwortlichen genau die Kosten zum Ausgleich der Regelzone.<ref>[http://www.bdew.de/internet.nsf/id/DE_Mehr-Mindermengen-Abrechnung ''Mehr-/Mindermengenabrechnung Strom.''] BDEW</ref><br />
<br />
Der durch den Ausbau von erneuerbaren Energien notwendige erhöhte Bedarf an Regelleistung lag im Jahr 2006 für die Regelzone Deutschland im Bereich von ca. 300 bis 600 Mio. Euro, wobei in dieser Summe auch Transaktionskosten und weitere nicht zugehörige Kostenfaktoren mit einberechnet sind.<ref>[[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit]] (BMU): {{Webarchiv|url=http://erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/eeg_kosten_nutzen_hintergrund.pdf | wayback=20091229110812 | text=''Hintergrundinformationen zum EEG-Erfahrungsbericht 2007.''}} (PDF; 124&nbsp;kB).</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Panos Konstantin<br />
|Titel=Praxisbuch Energiewirtschaft. Energieumwandlung, -transport und -beschaffung im liberalisierten Markt<br />
|Verlag=Springer<br />
|Ort=Berlin<br />
|Datum=2007<br />
|ISBN=978-3-540-35377-5<br />
|Kapitel=Kapitel 9.1.5 Regel- und Ausgleichsenergie}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Tobias Weißbach<br />
|Titel=Verbesserung des Kraftwerks- und Netzregelverhaltens bezüglich handelsseitiger Fahrplanänderungen<br />
|Ort=Stuttgart<br />
|Datum=2009<br />
|ISBN=978-3-18-358606-6<br />
|Kommentar=[[Dissertation]]<br />
|Online=[http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2009/4647/ elib.uni-stuttgart.de]<br />
|Abruf=2014-12-13}}<br />
* {{Literatur<br />
|Hrsg=ENTSO-E<br />
|Titel=P1 – Policy 1: Load-Frequency Control and Performance [C]<br />
|Datum=<br />
|Online=[https://www.entsoe.eu/fileadmin/user_upload/_library/publications/ce/oh/Policy1_final.pdf entsoe.eu]<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=339<br />
|Abruf=2017-04-04}}<br />
* Tobias Weißbach: ''Verbesserung des Kraftwerks- und Netzregelverhaltens bezüglich handelsseitiger Fahrplanänderungen'' Dissertation, Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik der Universität Stuttgart, 2009, [http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2009/4647/pdf/Diss_Weissbach.pdf elib.uni-stuttgart.de] (PDF; 3,0&nbsp;MB).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* ''[https://www.regelleistung.net/ Internetplattform des dt. Netzregelverbundes zur Ausschreibung von Regelleistung und Veröffentlichung von Ausschreibungsergebnissen]''<br />
* [https://www.netzfrequenzmessung.de/ ''Aktuelle Netzfrequenz mit Berechnung der Primärregelleistung'']<br />
* [https://www.regelleistung.net/ext/download/marktbeschreibung Marktbeschreibung Regelleistung Netzverbund]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4049560-7}}<br />
<br />
[[Kategorie:Elektrische Energieverteilung]]<br />
[[Kategorie:Elektrizitätswirtschaft]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Regelleistung_(Stromnetz)&diff=249696409Regelleistung (Stromnetz)2024-10-24T08:09:53Z<p>Datenolm: /* Regelenergie und erneuerbare Energieträger */</p>
<hr />
<div>Die '''Regelleistung''', auch als '''Reserveleistung''' bezeichnet, sorgt dafür, dass im [[Stromnetz]] jederzeit die [[Netzlast]] mit eingespeisten elektrischen Erzeugung übereinstimmt, und damit die Netzfrequenz in engem Rahmen konstant und das Netz stabil bleibt. Dazu veranlasst der [[Übertragungsnetzbetreiber]] instantane Leistungsanpassungen bei regelfähigen [[Kraftwerk]]en, [[Pumpspeicherkraftwerk]]en oder regelbaren Verbrauchern (siehe [[Laststeuerung]]).<br />
<br />
Kraftwerksbetreiber oder Verbraucher mit Flexibilitäten können Regelleistung (d.&nbsp;h. eine Leistungsänderung auf Abruf) in einer zentralen Auktion der [[Übertragungsnetzbetreiber]] anbieten. Die Übertragungsnetzbetreiber beschaffen die erforderliche Regelleistung über die Auktion bestmöglich. Die Kosten für die Regelenergiebeschaffung werden auf die für Lastabweichungen verantwortlichen Akteure im Stromnetz (die sogenannten [[Bilanzkreisverantwortlicher|Bilanzkreisverantwortlichen]]) als sogenannte [[Ausgleichsenergie]] umgelegt.<br />
<br />
Die Beschaffung und der Einsatz von Regelleistung gehört zu den [[Systemdienstleistung]]en der Übertragungsnetzbetreiber. Weitere Instrumente zur Sicherstellung der Netzstabilität sind der [[Redispatch (Stromnetz)|Redispatch]] und im Extremfall auch der [[Lastabwurf (Stromnetz)|Lastabwurf]].<br />
<br />
== Notwendigkeit der Regelung ==<br />
[[Datei:Variation of utility frequency.svg|mini|hochkant=0.8|Variation der Netzfrequenz über 48 Stunden in einigen europäischen und asiatischen Ländern]]<br />
Elektrische Stromnetze können keine Energie speichern. Daher muss instantan zu jedem Zeitpunkt die eingespeiste Leistung der Summe entnommener Leistung inklusive Transportverlusten entsprechen.<br />
<br />
Über den Steuerungsmechanismus des [[Bilanzkreismanagement]]s werden die Marktteilnehmer (Bilanzkreisverantwortliche) an den Strommärkten verpflichtet, auf Basis täglicher Lastprognosen in jeder Viertelstunde des Folgetages immer ebenso viel Energie an den Energiemärkten zu beschaffen oder in den eigenen zugeordneten Kraftwerken zu erzeugen, wie sie an ihrem Bilanzkreis zugeordnete Zählpunkte liefern oder an den Energiemärkten verkauft haben. Auch die Verteilnetzbetreiber sind als Bilanzkreisverantwortliche verpflichtet, prognostizierte [[Übertragungsverlust]]e auf den Energiemärkten zu beschaffen.<br />
<br />
Die tatsächliche Last weicht jedoch von der prognostizierten Last ab, und diese Abweichung muss kompensiert werden. Abweichungen daraus resultieren in Wechselspannungsnetzen in einer Änderung der [[Netzfrequenz]], welche im gesamten Wechselspannungsnetz einheitlich (synchron) ist: Bei einem Überangebot von Leistung kommt es zu einer Abweichung der Netzfrequenz über der Nennfrequenz, bei einem Unterangebot zu einer so genannten [[Unterfrequenz]].<br />
<br />
Die Abweichung kann sowohl von der Seite der Einspeise- als auch der Ausspeisepunkte verursacht werden. Beispiele sind Kraftwerksausfälle, nicht eingehaltene Bezugsprofile von Großverbrauchern, Prognosefehler bei der Leistung von Windenergie- oder Photovoltaikanlagen sowie der Verlust von Verbrauchern bei Stromnetzausfällen.<br />
<br />
Herrscht ein Leistungsdefizit, ist also zusätzliche Leistung notwendig, um die Netzfrequenz wieder auf die Sollfrequenz zu bringen, so spricht man von ''positiver Regelleistung''. Diese zusätzliche Leistung kann durch Zuschalten weiterer Erzeugungsleistung und/oder Abregelung von Verbrauchern erbracht werden. Im umgekehrten Fall spricht man von ''negativer Regelleistung'', die durch Abregelung von Erzeugungsleistung und/oder zusätzlichen Stromverbrauch bereitgestellt werden kann. Je größer eine Regelzone ist, desto kleiner ist der relative Bedarf an Regelenergie, da die Ursachen für die Schwankungen meistens voneinander unabhängig sind und sich daher teilweise gegenseitig kompensieren.<br />
<br />
Schwankungen in der Netzspannung und Abweichungen vom Nennwert der Netzspannung sind hingegen stark durch den regionalen Verbrauch und das Angebot bestimmt und werden beispielsweise durch technische Einrichtungen wie [[Stufenschalter für Leistungstransformatoren]], welche in [[Umspannwerk]]en untergebracht sind, in bestimmten Bereichen ausgeglichen. Dadurch wird gewährleistet, dass die am Netz angeschlossenen Verbraucher eine elektrische Spannung in einem Toleranzbereich um die [[Nennspannung]] nahezu unabhängig vom Lastfluss beziehen können.<br />
<br />
== Technischer Aufbau der Frequenzregelung ==<br />
[[Datei:ElectricityUCTE.svg|mini|hochkant=1.5|Europäische Verbundsysteme, farblich markiert die Verbundnetze. Der räumliche Bereich des kontinentaleuropäischen Netzes ist blau. Innerhalb eines Verbundsystems ist die Frequenz an jedem Ort gleich.]]<br />
Die [[Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber|ENTSO-E]] (Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber) ist für die Koordination des Betriebs sowie die Erweiterung des europäischen Netzverbundes zuständig. Die ENTSO-E repräsentiert 41 Übertragungsnetzbetreiber aus 34 europäischen Ländern.<br />
<br />
Die durch die ENTSO-E regulierten Übertragungsnetze sind nicht sämtlich gekoppelt. Das mit Normfrequenz von 50 Hz synchronisierte [[Union for the Co-ordination of Transmission of Electricity|UCTE]]-Netz wird im Rahmen der ENTSO-E-Vorgaben als „UCTE synchronous area“ referenziert.<br />
<br />
Ein sicherer und reibungsloser Netzbetrieb setzt die Wahrung des Gleichgewichts zwischen Energieeinspeisung und -abnahme voraus. Eine Störung dieses Gleichgewichts zieht unweigerlich Änderungen der Netzfrequenz nach sich. Da eine, in einem vorgegebenen Toleranzbereich, konstante Netzfrequenz die Grundlage einer gesicherten Energieversorgung darstellt, wird bei einer Störung der Einsatz von aufeinander abgestimmten Mechanismen zur Frequenzhaltung erforderlich.<br />
<br />
=== Frequenzregelung in der UCTE ===<br />
Im Rahmen der UCTE synchronous area werden durch die ENTSO-E gewisse Standards für die Frequenzsteuerung gesetzt. Hierzu gehören die Einteilung der Aufgabe der Frequenzhaltung in verschiedene Regelstufen, Regeln zu Vorhaltungsmindestkapazitäten und zu grenzüberschreitenden Energieflüssen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.entsoe.eu/fileadmin/user_upload/_library/publications/ce/oh/Policy1_final.pdf |titel=P1 – Policy 1: Load-Frequency Control and Performance &#91;C&#93; |autor= |hrsg= |werk= |datum= |abruf=2017-01-05 |format=PDF}}</ref> Folgende Regelstufen werden unterschieden:<br />
* Momentanreserve (instantan): Stabilität ohne Regeleingriff durch die Trägheit der beteiligten rotierenden Massen der verteilten aktiven Generatorsysteme, dies bezeichnet man auch als [[Stromerzeugung in Deutschland#Grid-Forming|Grid-Forming]] - Eigenschaft von Generatoren<br />
* Primärregelung (30 s – 15 min): primär über die Drehzahlregelung an den elektrischen Generatoren der beteiligten Kraftwerke.<br />
* Sekundärregelung (5 min – 15 min)<br />
* Tertiärregelung (15 min – 1 h): auch als Minutenreserve bezeichnet.<br />
* Quartärregelung: zur Kompensation des [[Gangfehler]]s der Netzzeit (der Zeit elektrischer Uhren, welche die Netzfrequenz als Zeitbasis haben), welcher durch akkumulierte Abweichungen der Netzfrequenz über längere Zeiträume ausgelöst wird<br />
<br />
{{Panorama|Schema Einsatz von Regelleistung.png|600|Schema des zeitlichen Einsatzes der unterschiedlichen Regelleistungsarten, idealisierte Darstellung}}<br />
<br />
Die Beschaffung der erforderlichen Regelleistung erfolgt für die deutschen Übertragungsnetzbetreiber über eine gemeinsame Plattform für standardisierte Regelleistungsprodukte im Rahmen des Netzregelverbunds (NRV).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regelleistung.net/ext/static/gcc |titel=Netzregelverbund |autor= |hrsg= |werk= |datum= |abruf=2017-01-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.regelleistung.net/ext/static/market-information |titel=Markt für Regelleistung in Deutschland |autor= |hrsg= |werk= |datum= |abruf=2017-01-01}}</ref> Im Zuge der weiteren Kopplung benachbarter Märkte wird auch ein Teil der benötigten Regelleistung für Belgien, Niederlande, Schweiz und Österreich auf dieser Plattform beschafft.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.regelleistung.net/ext/static/prl |titel=Internationale PRL-Kooperation – Kopplung der Märkte von Deutschland, Belgien, Niederlande, Schweiz und Österreich |autor= |hrsg= |werk= |datum= |abruf=2017-01-01}}</ref><br />
<br />
Hiervon abgesehen können sich die Regelleistungsprodukte und Ausschreibungskonditionen jedoch weiterhin trotz von ENTSO-E vorangetriebener Vereinheitlichungen europaweit unterscheiden.<br />
<br />
==== Momentanreserve ====<br />
Wenn die Abweichung kleiner als 10&nbsp;mHz ist, erfolgt abhängig von der verwendeten Primärregelvorhaltung keine Aktivierung der Primärregelung. Das heißt, es gibt ein Totband (Unempfindlichkeitsbereich) von 50&nbsp;Hz&nbsp;±&nbsp;10&nbsp;mHz (49,99&nbsp;Hz bis 50,01&nbsp;Hz), in dem keine Regelung erfolgt.<ref name="TC2003-D1">{{Internetquelle |url=https://www.regelleistung.net/ip/action/downloadStaticFiles?download=&CSRFToken=360f3be9-7414-4613-be7f-2bfa42bba2b0&index=pS5ur8yn1-o%3D |titel=TransmissionCode 2003 Anhang D 1: Unterlagen zur Präqualifikation für die Erbringung von Primärregelleistung für die ÜNB (Stand August 2003) |hrsg=Verband der Netzbetreiber VDN e.&nbsp;V. beim VDEW |abruf=2015-03-10}}</ref> Innerhalb des Totbands erfolgt der Ausgleich zwischen Stromerzeugung und Stromnachfrage ausschließlich über die [[Trägheit]]en im Stromsystem, insbesondere durch die [[kinetische Energie]] (die Rotation) der [[Elektrische Maschine|elektrischen Generatoren]] und die mit diesen gekoppelten [[Strömungsmaschine]]n wie beispielsweise Dampf- und Gasturbinen. Die Fähigkeit eines Stromsystems, Schwankungen durch Trägheit abzudecken, wird als Momentanreserve bezeichnet.<ref>{{Literatur |Titel=Systemdienstleistungen 2030 |TitelErg=Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie „Sicherheit und Zuverlässigkeit einer Stromversorgung mit hohem Anteil erneuerbarer Energien“ durch die Projektsteuergruppe |Hrsg=[[Deutsche Energie-Agentur]] [dena] |Ort=Berlin |Datum=2014-02-11 |Kapitel=Kapitel 3.1 Momentanreserve |Seiten=8–10 |Online=[http://www.dena.de/fileadmin/user_upload/Projekte/Energiesysteme/Dokumente/Ergebniszusammenfassung_dena-Studie_Systemdienstleistungen_2030.pdf dena.de] |Format=PDF |KBytes=438 |Abruf=2015-03-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/d1651273-2/%2A/%2A/Momentanreserve.html?search=Momentanreserve&op=WebFolder.getweb |titel=Momentanreserve |werk=EnArgus: Zentrales Informationssystem Energieforschungsförderung |archiv-url=https://archive.is/20150310212807/https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/d1651273-2/%2A/%2A/Momentanreserve.html?search=Momentanreserve&op=WebFolder.getweb |archiv-datum=2015-03-10 |abruf=2015-03-10}}</ref><br />
<br />
==== Primärreserve ====<br />
Die an der Primärregelung teilnehmenden Kraftwerke müssen bei einer quasistationären Frequenzabweichung von ±200&nbsp;mHz innerhalb von 30 Sekunden die gesamte Primärregelleistung erbringen können, d.&nbsp;h. die Leistungsabgabe linear erhöhen bzw. verringern und diese Leistung bis zu 15 Minuten halten. Die dabei zur Verfügung stehende Primärregelleistung, das sogenannte Primärregelband, muss dabei mindestens 2 % der Nennleistung der Anlage entsprechen.<ref name="TC2003-D1" /><br />
<br />
Nicht jedes Kraftwerk beteiligt sich an der Primärregelung, vielmehr muss eine zuverlässige Leistungsbereitstellung durch sogenannte Präqualifikation<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.regelleistung.net/ext/static/prequalification |titel=Präqualifikation |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2017-01-01}}</ref> nachgewiesen werden. Die Bereitstellung von Primärreserve durch teilnehmende Kraftwerke wird durch die Abweichung der Netzfrequenz vom Sollwert automatisch ausgelöst. Dabei wird die Netzfrequenz für den proportionalen Primärregler der an der Primärregelung teilnehmenden Kraftwerke mit der Sollfrequenz verglichen. Kommt es zu einer Abweichung, so wird Primärregelleistung gemäß der [[Statik (Elektrotechnik)|Reglerkennlinie]] aktiviert und die Frequenz so gestützt (bei sprunghafter Lastzunahme) bzw. eine weitere Frequenzsteigerung (bei Lastabnahme) verhindert.[[Datei:Schema Frequenzhaltung UCTE.png|mini|hochkant=2|Schema der Frequenzregelung im UCTE-Netz]]<br />
Durch die Kopplung der PRL-Märkte von Deutschland, Belgien, Niederlande, Schweiz und Österreich entstand der europaweit größte Primärregelleistungsmarkt (PRL-Markt) mit einem Gesamtbedarf von über 750 MW. Seit Mitte Januar 2017 nahm auch der französische Übertragungsnetzbetreiber an der internationalen grenzüberschreitenden PRL-Kooperation der Übertragungsnetzbetreiber von Belgien, Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden teil. Seitdem wurden auch die Ausschreibungskonditionen von PRL für den französischen Markt entsprechend den Regeln der Kooperation angepasst.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regelleistung.net/ext/ |titel=Gemeinsame PRL-Ausschreibung mit RTE ab Januar 2017 |autor= |hrsg= |werk= |datum= |abruf=2017-01-05}}</ref> Die Erbringung von PRL muss trotz gemeinsamer Plattform immer zu einem erheblichen Anteil regelzonenspezifisch erfolgen. PRL-Importe nach Frankreich werden auf 30 % des Bedarfs von [[Réseau de Transport d’Electricité|RTE]] in Höhe von 561 MW limitiert, PRL-Exporte auf 15 % des Bedarfs von RTE. In einem weiteren Schritt folgten 2021 der dänischen und slowenische Netzbetreiber Energinet und ELES.<ref name=":0" /><ref>APG: ''[https://www.apg.at/news-presse/primaerregelleistung-slowenien-und-west-daenemark-treten-kooperation-bei-1/ Primärregelleistung: Slowenien und West-Dänemark treten Kooperation bei]'', Pressemitteilung vom 21. Januar 2021</ref><br />
<br />
Windparks, Solaranlagen und andere fluktuierende, erneuerbare Energiequellen können nur negative Regelleistung anbieten, d.&nbsp;h. sie können auf Abruf nur abregeln nicht mehr Leistung bereitstellen. Weiterhin reicht die verfügbare Regelleistung nur, wenn sie zu einem sogenannten [[Virtuelles Kraftwerk|„virtuellen Kraftwerk“]] kombiniert werden, wie z.&nbsp;B. „Next Pool“ von der [[Next Kraftwerke]] oder das virtuelle Kraftwerk der Firma [[Statkraft]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2015/13/Meldung/direkt-erklaert.html|titel=Was ist eigentlich ein "Virtuelles Kraftwerk"?|autor=[[Bundesministerium für Wirtschaft und Energie]] Deutschland|abruf=2019-01-28}} in Verbindung mit {{Internetquelle|url=https://www.regelleistung.net/ext/download/anbieterliste|titel=Präqualifizierte Anbieter je Regelenergieart|hrsg=[[Amprion]], [[Tennet]], [[TransnetBW]] und [[50Hertz]]|abruf=2019-01-28|datum=2018-12-20}}</ref><br />
<br />
Bei den meisten Kernkraftwerken, insbesondere bei Leichtwasserreaktoren, ist eine schnelle Lastanpassung im Bereich 40–100 % möglich bei einer Rate von 2 %/Minute. Eine Senkung auf 30 % Leistung und eine Rate von 5 %/Minute sind möglich, falls die Kontrollstäbe speziell dafür ausgelegt sind.<ref name="izk">{{Webarchiv|url=http://de.areva.com/mini-home/liblocal/docs/Fachaufs%C3%A4tze/2010/atw2010_09_waas_lastwechselfaehigkeiten_kkw.pdf |wayback=20150710131359 |text=Lastwechselfähigkeit deutscher KKW, Internationale Zeitschrift für Kernenergie, 2010 }}</ref> Das Anfahren vom ausgeschalteten Kraftwerk dauert mehrere Stunden und, aufgrund der [[Xenonvergiftung]], bis zu einer Woche nach einer Notausschaltung. Alle deutschen [[Kernkraftwerk]]e nahmen an der Primärregelung teil.<br />
<br />
Vorteilhaft für die Primärregelung ist die Frequenzabhängigkeit von bestimmten Lasten. So gilt zum Beispiel für einen [[Drehstrom-Asynchronmaschine|Asynchronmotor]] die Beziehung <math>P=2\pi \cdot f \cdot M</math>. Während der Motor also bei einer Frequenzerhöhung <math>f</math> eine höhere Leistung <math>P</math> vom Netz abfordert, findet dieser Effekt bei [[Unterfrequenz]] mit umgekehrtem [[Vorzeichen (Zahl)|Vorzeichen]] statt.<br />
<br />
==== Sekundärregelung ====<br />
Hier muss die gesamte Regelleistung innerhalb von höchstens 5 Minuten erbracht werden können, die Laständerungsgeschwindigkeit muss dabei mindestens 2 % der Nennleistung pro Minute betragen. Zum Einsatz kommen dabei zum Beispiel Pumpspeicherkraftwerke oder auch konventionelle [[Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk|GuD]]- oder [[Steinkohlekraftwerk]]e.<br />
<br />
Im Gegensatz zur Primärregelung wird hier die Situation in der jeweiligen Regelzone inklusive des Stromaustausches mit anderen Regelzonen betrachtet. Dafür werden die geplanten mit den tatsächlichen Leistungsflüssen zu anderen Regelzonen verglichen und ausgeregelt. Es muss sichergestellt sein, dass die Sekundär- und Primärregelung immer in die gleiche Richtung arbeiten, was durch eine Überwachung der Netzfrequenz sichergestellt wird. Primär- und Sekundärregelung können zeitgleich starten, der sekundäre Regelvorgang sollte entsprechend den Vorgaben des Netzregelverbundes nach spätestens 15 Minuten den primären Regelvorgang abgelöst haben, so dass die Primärregelung wieder zur Verfügung steht.<br />
<br />
Die Höhe der sekundär zur Verfügung gestellten Leistung hängt zum einen von der Netzkennzahl und der Frequenzabweichung ab, zum anderen von der Differenz aus den tatsächlichen Austauschleistungen zu Nachbarnetzen und den als Fahrplan deklarierten Austauschleistungen. Der Abruf der Sekundärregelleistung erfolgt automatisiert, dazu sind die entsprechenden Erzeugungseinheiten leittechnisch mit dem Übertragungsnetzbetreiber verbunden. Erzeugereinheiten, die Sekundärregelleistung bereitstellen, müssen dabei besondere Anforderungen erfüllen.<br />
<br />
==== Tertiärregelung (Minutenreserve) ====<br />
Die vorgehaltene Minutenreserveleistung muss innerhalb von 15 Minuten vollständig erbracht werden können, zum Einsatz kommen dabei konventionelle Kraftwerke oder andere Erzeugereinheiten, sowie regelbare Lasten. Als regelbare Lasten werden zum Beispiel [[Lichtbogenofen|Lichtbogenöfen]] in Stahlwerken oder [[Nachtspeicherheizung]]en verwendet.<br />
<br />
Auch bei der Tertiärregelung (Minutenreserve) wird zwischen negativer und positiver Regelenergie unterschieden. Früher wurde die Minutenreserve vom Übertragungsnetzbetreiber beim Lieferanten telefonisch angefordert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.amprion.net/primaerregelung-sekundaerregelung-minutenreserve |titel=Primärregelung, Sekundärregelung, Minutenreserve |hrsg=Amprion |abruf=2013-07-07}}</ref> Seit 3. Juli 2012 wird die Minutenreserve automatisch vom Merit-Order-List-Server (MOLS) abgerufen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.amprion.net/primaerregelung-sekundaerregelung-minutenreserve |titel=Gemeinsame Ausschreibung Minutenreserveleistung |hrsg=50Hertz, Amprion, Transnet BW, Tennet |abruf=2014-12-05}}</ref><ref>Christoph Speckamp: ''Merit-Order-List-Server – Bundesweit einheitliches Management von Minutenreserveleistung.'' In: {{Webarchiv|url=http://www.soptim.de/de/blog/detail/Software-von-SOPTIM-managt-zuverlaessig-Markt-fuer-Minutenreserveleistung-13T/ |wayback=20170123090915 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2024-04-24 02:37:45 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Für die negative Minutenreserve stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:<br />
* Die Aktivierung zusätzlicher Lasten im Netz in Form von Pumpspeicherkraftwerken.<br />
* Das teilweise oder komplette Herunterfahren von Kraftwerken. Neben der Drosselung von [[Großkraftwerk]]en kann negative Regelleistung auch durch kollektives Abschalten von [[Blockheizkraftwerk]]en in Form eines [[Virtuelles Kraftwerk|virtuellen Kraftwerks]] bereitgestellt werden. Dabei sind solche BHKW-Anlagen besonders geeignet, deren Wärmelieferung nicht kontinuierlich gewährleistet sein muss. Jedoch darf deren eingespeister Strom nicht nach EEG vergütet werden, denn eine Parallelvermarktung steht derzeit dem EEG entgegen. Auch durch [[Windkraftanlage|Windkraft]] kann mittlerweile negative Minutenreserve bereitgestellt werden. Dafür werden Windkraftanlagen in einem virtuellen Kraftwerk mithilfe von Fernsteuerung und auf Basis meteorologischer Daten, den Erzeugungsleistungen der Anlagen und der jeweiligen Signale der Netzbetreiber dem Bedarf entsprechend heruntergeregelt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.statkraftdirektvermarktung.de/pioniergeist/minutenreserveleistung-wind |titel=Minutenreserveleistung - Regelenergie aus Wind |werk=www.statkraftdirektvermarktung.de |abruf=2016-09-22}}</ref><br />
<br />
==== Quartärregelung ====<br />
Netzfrequenzabweichungen können sich über einen längeren Zeitraum akkumulieren und bei [[Synchronuhr]]en einen [[Uhrenfehler]] verursachen. Die Begrenzung der Abweichung wird manchmal Quartärregelung genannt, ist für den technischen Betrieb eines Verbundnetzes nicht notwendig, aber in vielen Verbundnetzen zusätzlich vorhanden. In Europa erfasst [[Swissgrid]] im Auftrage des Stromverbundes UCTE die Abweichungen gegen die [[koordinierte Weltzeit]] (UTC) und koordiniert die Korrektur der Phasenfehler nach folgender Regel: Bei Überschreitung von ±20 Sekunden wird der Sollwert der Netzfrequenz (Nennnetzfrequenz) um 10&nbsp;mHz bei vorauseilender Netzzeit auf 49,99&nbsp;Hz reduziert, bei nacheilender Netzzeit auf 50,01&nbsp;Hz erhöht.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.swissgrid.ch/swissgrid/de/home/experts/dso/frequency.html |wayback=20110831061142 |text=swissgrid zu Netzzeitabweichung }}</ref> Ohne Berücksichtigung weiterer Abweichungen von der Sollfrequenz dauert die Rückführung einer Zeitabweichung von 20 Sekunden dann 100.000&nbsp;s oder gut einen Tag (27,77&nbsp;Stunden).<br />
<br />
=== Frequenzregelung in Nordeuropa ===<br />
In Nordeuropa erfolgt die Frequenzregelung nach einer gegenüber Kontinentaleuropa abweichenden Regelstrategie. Die ersten beiden Regelschleifen werden automatisch aktiviert.<ref name="entsoe-nordic-a3">[https://www.entsoe.eu/Documents/Publications/SOC/Nordic/System_Operation_Agreement_2014.pdf ''Agreement (Translation) regarding operation of the interconnected Nordic power system (System Operation Agreement)''.] (PDF; 2,1&nbsp;MB) ENTSO-E, 13. Juni 2006. ''Appendix 2 – Operational security standards'' vom 25. April 2013; abgerufen am 13. Dezember 2014.</ref><br />
<br />
==== Frequency controlled normal operation reserve ====<br />
''{{lang|en|Frequency controlled normal operation reserve}}'' (abgekürzt FCR-N oder FNR) bedeutet übersetzt etwa ''frequenzgeregelte Normalbetriebsreserve''. Die FCR-N wird aktiviert, wenn die Frequenz um ±0,1&nbsp;Hz von der Sollfrequenz 50&nbsp;Hz abweicht. Die FCR-N ist auf eine Leistungsänderung von 6000&nbsp;MW/Hz ausgelegt.<ref name="entsoe-nordic-a3" /><ref name="bäck" /><br />
<br />
Der Bedarf liegt für das nordische Verbundnetz bei insgesamt 600&nbsp;MW und wird entsprechend der jährlichen Last auf die Übertragungsnetzbetreiber der Länder aufgeteilt: So entfielen 2013 auf Schweden 230&nbsp;MW, Norwegen 210&nbsp;MW, Finnland 138&nbsp;MW und [[#Sonderfall Dänemark|Dänemark-Ost]] 22&nbsp;MW.<ref name="entsoe-nordic-a3" /><ref name="bäck">Christer Bäck (Svenska Kraftnät): {{Webarchiv|url=https://www.entsoe.eu/publications/system-operations-reports/nordic/Documents/100413_Nordic_System_Operation_Seminar.pdf |wayback=20141214024347 |text=''Current balancing method’s in Nordel area.'' }} (PDF, S. 10–21). Nordic System Operation Workshop, 13. April 2010, Arlanda, abgerufen am 13. Dezember 2014.</ref><br />
<br />
==== Frequency controlled disturbance reserve ====<br />
''{{lang|en|Frequency controlled disturbance reserve}}'' (abgekürzt FCR-D oder FDR) bedeutet übersetzt etwa ''frequenzgeregelte Störungsreserve''. Die FCT-D ist so ausgestaltet, dass sie zwischen 49,9&nbsp;Hz und 49,5&nbsp;Hz linear aktiviert wird. Wenn die Frequenz auf 49,5&nbsp;Hz fällt, muss FCR-D innerhalb von fünf Sekunden zu 50 % und nach 30&nbsp;Sekunden komplett aktiviert sein.<ref name="entsoe-nordic-a3" /><ref name="bäck" /><br />
<br />
Der Bedarf an FCR-D hängt vom [[(n – 1)-Regel|(N – 1)-Kriterium]] ab und beträgt normalerweise 1000&nbsp;MW. Der Auslegungsfall ist im Normalfall der Ausfall eines der schwedischen Kernkraftwerkeblöcke [[Kernkraftwerk Forsmark|Forsmark&nbsp;3]] bzw. [[Kernkraftwerk Oskarshamn|Oskarshamn&nbsp;3]] oder einer Querverbindung. Über die Höhe des Bedarfs wird wöchentlich bestimmt. Der gesamte FDR-Bedarf wird auf die TSO wiederum nach jeweils interner (N – 1)-Sicherheit aufgeteilt.<ref name="entsoe-nordic-a3" /><ref name="bäck" /><br />
<br />
==== Fast active disturbance reserve ====<br />
''{{lang|en|Fast active disturbance reserve}}'' bedeutet übersetzt etwa ''schnell aktivierte Störungsreserve'' und muss innerhalb von 15&nbsp;Minuten aktiviert werden. Ziel ist die Wiederherstellung der primären Regelung.<ref name="entsoe-nordic-a3" /><ref name="bäck" /><br />
<br />
Der Bedarf wird auf Ebene jedes einzelnen Übertragungsnetzbetreibers bestimmt, wobei lokale Gegebenheiten wie Netzengpässe und Auslegungsfehler berücksichtigt werden. Davon entfallen etwa auf Schweden 1290&nbsp;MW, Norwegen 1200&nbsp;MW, Finnland 1000&nbsp;MW und Dänemark 900&nbsp;MW (wovon 600&nbsp;MW sich auch tatsächlich in der Regelzone Dänemark-Ost befinden müssen).<ref name="entsoe-nordic-a3" /><br />
<br />
==== Slow active disturbance reserve ====<br />
''{{lang|en|Slow active disturbance reserve}}'' bedeutet in etwa ''langsam aktivierte Störungsreserve'' und muss erst nach 15&nbsp;Minuten Leistung bereitstellen können.<ref name="entsoe-nordic-a3" /><br />
<br />
== Regelzonen ==<br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
[[Datei:Regelzonen mit Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland.png|mini|Deutsches Übertragungsnetz von [[50Hertz Transmission|50Hertz]], [[Amprion]], [[Tennet TSO|Tennet]] und [[TransnetBW]]]]<br />
Der von Amprion geführte [[Netzregelverbund]] der Bundesrepublik Deutschland ist in vier Regelzonen aufgeteilt, in denen jeweils ein Übertragungsnetzbetreiber die Verantwortung für das Gleichgewicht von Ein- und [[Ausspeisung (Energie)|Ausspeisungen]] im Stromnetz hat. In Deutschland werden insgesamt 7000 Megawatt positiver Regelleistung (zusätzliche Leistung für den Engpassfall), und 5500 Megawatt negativer Regelleistung (Senkung der Produktion bzw. künstliche Erhöhung des Verbrauchs) vorgehalten. Die Kosten dafür betragen etwa 40 Prozent des gesamten [[Netznutzungsentgelt|Übertragungsnetzentgeltes]].<br />
<br />
Zum 1. Mai 2010 wurden auf Anordnung der [[Bundesnetzagentur]] in Deutschland der bis dato bestehende [[Netzregelverbund]] der drei Übertragungsnetzbetreiber [[50Hertz Transmission]] (früher: Vattenfall Europe Transmission), [[TransnetBW]] (früher: EnBW Transportnetze), [[Tennet TSO]] (früher: E.ON Netz) um die vierte Regelzone von [[Amprion]] (früher: RWE Transportnetz Strom) erweitert, sodass es seither einen einheitlichen deutschlandweiten Netzregelverbund gibt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.enbw.com/content/de/presse/pressemitteilungen/2010/05/PM_20100504_tng_mw01/index.jsp;jsessionid=3AFEC7A0C4952D2746AF47B80B638696.nbw05 |wayback=20120112080023 |text=''„Gegeneinanderregeln“ gehört in Deutschland der Vergangenheit an – Netzregelverbund seit 1. Mai 2010 bundesweit realisiert''. }} EnBW, 1. Mai 2010; abgerufen am 1. Januar 2011</ref> Dies soll ein sogenanntes Gegeneinanderregeln verhindern, bei dem in verschiedenen Regelzonen gleichzeitig sowohl positive als auch negative Regelenergie eingesetzt wird. Durch den Regelverbund muss weniger Regelleistung vorgehalten und weniger Regelenergie eingesetzt werden, weil sich Leistungsüberschüsse und -bedarfe der vier Regelzonen teilweise kompensieren. Dies soll laut Bundesnetzagentur Einsparungen in dreistelliger Millionenhöhe bewirken.<br />
<br />
Die Bundesnetzagentur schließt eine künftig noch intensivere Zusammenarbeit der Übertragungsnetzbetreiber nicht aus. Auch könnte der Regelverbund in Richtung der europäischen Nachbarländer erweitert werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1911/DE/Presse/Publikationen/aktuell/aktuell_201001/4Netzregelverbund/Netzregelverbund_Basepage.html |titel=Netzregelverbund für deutsche Stromnetze |autor=Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen |datum=2010-04-04 |archiv-url=https://archive.is/20120729183532/http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1911/DE/Presse/Publikationen/aktuell/aktuell_201001/4Netzregelverbund/Netzregelverbund_Basepage.html |archiv-datum=2012-07-29 |abruf=2010-05-14 |kommentar=Pressemitteilung}}</ref><br />
<br />
=== Schweiz ===<br />
In der Schweiz gab es bis zum Jahreswechsel 2008/2009 insgesamt acht Regelzonen. Diese wurden unter der [[Swissgrid]] zusammengeführt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.swissgrid.ch/dam/swissgrid/company/publications/de/SWG_netzuebernahme_de.pdf |wayback=20160304090224 |text=''Swissgrid übernimmt das Schweizer Übertragungsnetz'' }} (PDF; 974&nbsp;kB)</ref><br />
<br />
=== Österreich ===<br />
<br />
Österreich war bis 31. Dezember 2011 in zwei Zonen aufgeteilt: Vorarlberg gehörte zur Regelzone VKW-Netz AG (die wiederum zum deutschen Regelzonenblock gehörte), die restlichen Bundesländer gehören zur Regelzone Austrian Power Grid (APG). Bis zum 31. Dezember 2010 war Tirol Bestandteil der Regelzone TIWAG Netz, diese wurde jedoch per 1. Januar 2011 in die [[Austrian Power Grid|APG-Regelzone]] integriert; in gleicher Weise wurde zum 1. Januar 2012 Vorarlberg in das APG-Netz integriert.<ref>[http://www.apg.at/de/news/aktuelles/2011/12/22/VKW Pressemeldung der APG: ''APG ab 2012 Regelzonenführer für ganz Österreich'']</ref><br />
<br />
=== Nordeuropa ===<br />
Die Übertragungsnetzbetreiber [[Energinet.dk]] (Dänemark), [[Fingrid]] (Finnland), [[Statnett]] (Norwegen) und [[Svenska kraftnät]] (Schweden) bilden zusammen die nordische Regelzone ([[NORDEL]]).<ref name="entsoe-nordic-main">E[https://www.entsoe.eu/Documents/Publications/SOC/Nordic/System_Operation_Agreement_2014.pdf ''Agreement (Translation) regarding operation of the interconnected Nordic power system (System Operation Agreement)''.] (PDF; 2,1&nbsp;MB) ENTSO-E, 13. Juni 2006; abgerufen am 13. Dezember 2014.</ref><br />
<br />
==== Sonderfall Dänemark ====<br />
Eine Besonderheit gibt es in Dänemark: Das Land ist Teil von zwei verschiedenen [[Verbundnetz]]en und somit grundsätzlich unterschiedlichen Regelzonen zugeordnet. Beide Verbundnetzzonen werden von Energinet.dk betrieben:<br />
* Dänemark-Ost (auch als ''DK2'' bezeichnet, umfasst [[Seeland (Dänemark)|Seeland]]) befindet sich im nordischen Verbundnetz [[NORDEL]].<ref name="entsoe-nordic-main" /><ref name="energienet.dk">{{Webarchiv|url=http://www.energinet.dk/EN/ANLAEG-OG-PROJEKTER/Generelt-om-elanlaeg/Sider/Elforbindelser-til-udlandet.aspx |wayback=20130209200636 |text=''Electricity interconnections''. }} Energienet.dk; abgerufen am 13. Dezember 2012.</ref><br />
* Dänemark-West (auch als ''DK1'' bezeichnet, umfasst [[Jütland]] und [[Fünen]]) hingegen läuft synchron mit dem [[Europäisches Verbundsystem|europäischen Verbundsystem]] (UCTE). Dementsprechend müssen in DK1 auch die Anforderungen an Regelleistung des kontinentaleuropäischen Verbundnetzes erfüllt werden.<ref name="entsoe-nordic-a3" /><br />
<br />
Die beiden dänischen Teilnetze können nicht direkt miteinander verbunden werden. Ein Energieaustausch ist über eine [[Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung]], ausgeführt als das Seekabel ''Great Belt Power Link'', möglich.<ref name="energienet.dk" /><br />
<br />
== Beschaffung von Regelleistung ==<br />
Die Beschaffung von Regelleistung erfolgt durch die Betreiber von Übertragungsnetzen.<br />
<br />
=== Beschaffung im deutschen Netzregelverbund ===<br />
In Deutschland ist dazu wie in den meisten europäischen Ländern ein Ausschreibungsverfahren durchzuführen, welches diskriminierungsfrei und transparent sein muss ({{§|22|enwg_2005|juris}} Abs. 2 EnWG). Die deutschen Betreiber von Übertragungsnetzen haben für die Ausschreibung von Regelenergie eine Internetplattform eingerichtet, über die eine gemeinsame Ausschreibung der Regelleistungsarten abgewickelt wird.<ref name="regelleistung.net">[http://www.regelleistung.net/ www.regelleistung.net]</ref> Seit dem 1. Dezember 2006 erfolgt die tägliche Ausschreibung der Minutenreserve (Tertiärregelung) auf einer gemeinsamen Internetplattform und seit dem 1. Dezember 2007 die gemeinsame monatliche Ausschreibung der Primär- sowie Sekundärregelung. Seit Mai 2010 sind die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber im optimierten Netzregelverbund zusammengeschlossen. Am 27. Juni 2011 erfolgte für die Primär- und Sekundärregelung eine Umstellung von der monatlichen Ausschreibung auf wöchentliche Ausschreibungen.<ref name="regelleistung.net" /> Der Bedarf an Sekundärregelleistung und Minutenreserve wird dabei regelmäßig überprüft und die Ausschreibungen entsprechend angepasst; in Deutschland erfolgt dies quartalsweise.<ref>[https://www.regelleistung.net/ip/action/dimensionierung ''Bestimmung des Bedarfs an Sekundärregelleistung und Minutenreserve''.] regelleistung.de</ref><br />
<br />
Der Verbund regelt in allen Netzgebieten einheitlich die Dimensionierung und die eigentliche Beschaffung sowie Einsatz und Abrechnung von Regelleistung. Für alle Regelzonen gilt seither der sogenannte „regelzonenübergreifende einheitliche Bilanzausgleichsenergiepreis“ (reBAP), über den die Kosten für Regelleistung an die [[Bilanzkreisverantwortlicher|Bilanzkreisverantwortlichen]] weitergegeben werden. Gleichzeitig werden Situationen vermieden, bei denen zuvor in benachbarten Regelzonen gleichzeitig positive (Energiezufuhr) und negative Regelleistung (Reduzierung der Kraftwerkseinspeisung) eingesetzt wurde.<br />
<br />
Potentielle Anbieter von Regelleistung müssen sich zunächst bei einem der vier ÜNB [[Präqualifizierung|präqualifizieren]], das heißt, sie müssen nachweisen, dass sie die technischen Anforderungen zur Erbringung von einer oder mehrerer Arten Regelleistung auch wirklich erfüllen können.<ref>[https://www.regelleistung.net/ip/action/static/prequal ''Präqualifikation für die Vorhaltung und Erbringung von Regelleistung''.] regelleistung.de; abgerufen am 12. September 2013.</ref> Im Juli 2017 waren 64 Anbieter präqualifiziert, davon 24 für Primärregelleistung, 37 für Sekundärregelleistung und 52 zur Erbringung von Minutenregelleistung. Das Anbieterspektrum umfasst neben Kraftwerksbetreibern und Stadtwerken auch große Industriewerke.<ref>[https://www.regelleistung.net/ext/download/anbieterliste ''Präqualifizierte Anbieter je Regelenergieart''.] Stand 14. Juli 2017, regelleistung.de; abgerufen am 6. Oktober 2017.</ref><br />
<br />
Das Ausschreibungsverfahren für Regelleistung ist [[Pay-as-Bid]], d.&nbsp;h. jeder Anbieter erhält bei Zuschlag den von ihm angebotenen Preis. Die Erlöse, die unterschiedliche Anbieter für ein Angebot identischer Regelleistung erzielt haben, können somit im Ergebnis weit streuen. Die Vergütung erfolgt über einen Leistungspreis in €/MW, mit dem die Bereithaltung von Regelleistung vergütet wird und im Falle von Sekundär- und Minutenreserveleistung zusätzlich über einen Arbeitspreis in €/MWh, der bei tatsächlich in Anspruch genommener Regelarbeit bezahlt wird. Im ersten Schritt wird die Bereithaltung an die Anbieter mit den geringsten Leistungspreisen vergeben, im nächsten Schritt werden je nach momentanem Bedarf die bereitstehenden Anbieter mit den billigsten Arbeitspreisen aufgerufen.<ref>{{Internetquelle |url=http://energiewirtschaft.blog/regelmarkt-funktionsweise-erloespotentiale/ |titel=Welche Erlöse bietet der Regelenergiemarkt |autor=Marianne Diem |hrsg= |werk= |datum= |abruf=2017-01-05}}</ref><br />
<br />
=== Beschaffung in Österreich ===<br />
<br />
In Österreich erfolgt die Ausschreibung von Regelleistung durch [[Austrian Power Grid]] durch regelmäßige Ausschreibungen.<ref name="apg-netzregelung">{{Internetquelle |url=http://www.apg.at/de/markt/netzregelung |titel=Netzregelung |hrsg=Austrian Power Grid |abruf=2013-07-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130716093746/http://www.apg.at/de/markt/netzregelung |archiv-datum=2013-07-16 |offline=ja |archiv-bot=2024-04-24 02:37:45 InternetArchiveBot }}</ref> Die Ausschreibung von Primärregeleistung ist im {{§|68|ElWOG 2010|RIS-B|DokNr=NOR40123974}} des [[Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz]]es (ElWOG), deren Kostenwälzung im {{§|67|ElWOG 2010|RIS-B|DokNr=NOR40123974}} ElWOG und die Ausschreibung und Kostenwälzung von Sekundärregelleistung im {{§|66|ElWOG 2010|RIS-B|DokNr=NOR40123974}} ElWOG geregelt.<br />
<br />
=== Beschaffung in der Schweiz ===<br />
In der Schweiz beschafft sich [[Swissgrid]] seit 2009 die benötigte Regelleistung durch regelmäßige Ausschreibungen am Regelleistungsmarkt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swissgrid.ch/swissgrid/de/home/reliability/ancillary_services.html |titel=Systemdienstleistungen |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110831063946/https://www.swissgrid.ch/swissgrid/de/home/reliability/ancillary_services.html |archiv-datum=2011-08-31 |hrsg=Swissgrid |abruf=2013-07-06}}</ref> Die Ausschreibungen erfolgten zunächst monatlich, 2012 wurden sie durch wöchentliche und tägliche Ausschreibungen ersetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swissgrid.ch/dam/swissgrid/experts/ancillary_services/measures/D120723_Changes-in-the-AS-market_V1R0_de.pdf |titel=Anpassungen im SDL-Markt |hrsg=Swissgrid |datum=2012-07-23 |format=PDF; 35&nbsp;kB |abruf=2013-07-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151207013025/https://www.swissgrid.ch/dam/swissgrid/experts/ancillary_services/measures/D120723_Changes-in-the-AS-market_V1R0_de.pdf |archiv-datum=2015-12-07 }}</ref><br />
<br />
== Regelenergie und erneuerbare Energieträger ==<br />
Mit verstärkter Nutzung der [[Windenergie]] erhöht sich die erforderliche Regelleistung; es steigt insbesondere der Bedarf an negativer Regelleistung (Absorption von Produktionsspitzen). Obwohl auch erneuerbare Energien potentiell Regelleistung bereitstellen können, ist die derzeitige gesetzliche Regelung eine andere: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz verbietet die technisch naheliegende Lösung, bei Windspitzen die Überproduktion an der Quelle, durch Herunterfahren der Leistungsabgabe der Windkraftanlagen, wegzuregeln; vielmehr ist gesetzlich vorgeschrieben, dass der gesamte verfügbare Windstrom ins Netz eingespeist und vergütet wird. Eine Abregelung gemäß {{§|11|eeg_2014|juris}} [[Erneuerbare-Energien-Gesetz|EEG]] darf derzeit nur bei Netzengpässen erfolgen.<br />
<br />
In der Realität hat sich allerdings gezeigt, dass die bereitgestellte Regelleistung in den letzten Jahren jedoch leicht abgenommen hat. Obwohl sich in Deutschland die [[installierte Leistung]] von [[Windkraftanlage|Windkraft-]] und [[Photovoltaik]]anlagen von 27 auf 78 GW (Stand: ca. 2014) verdreifacht hat und beide Technologien zusammen nun 15 % des deutschen Stromes produzieren, sank die benötigte Regelleistung im Zeitraum 2008 bis 2014 um 15 %, die Kosten für Regelleistung fielen sogar um ca. 50 %. Als ursächliche Faktoren hierfür werden u.&nbsp;a. verbesserte [[Windleistungsprognose|Einspeiseprognosen]] und Nachfrageprognosen, weniger Ausfälle von Erzeugern und organisatorische Verbesserungen erwogen. Auch wenn es sich bei diesem Trend um keine kausale Beziehung handelt, deuteten diese Ergebnisse darauf hin, dass es keine direkte Beziehung zwischen Einspeisung von erneuerbaren Energien und erhöhtem Regelleistungsbedarf gibt und dass auch bei hohen Anteilen an variablen Einspeisern andere Faktoren den Regelleistungsbedarf dominieren.<ref>{{Literatur |Autor=Lion Hirth, Inka Ziegenhagen |Titel=Balancing power and variable renewables: Three links |Sammelwerk=[[Renewable and Sustainable Energy Reviews]] |Band=50 |Ort= |Datum=2015-10 |Seiten=1035–1051 |Fundstelle=insb. S. 1041 |DOI=10.1016/j.rser.2015.04.180}}</ref><br />
<br />
Die Photovoltaik mit ihrer Leistungsspitze in der Mittagszeit kann sich je nach solarer Einstrahlung dämpfend auf den Bedarf an Energie aus Mittellast- und teuren Spitzenlastkraftwerken auswirken und damit auch sekundär auf die Regelleistung, die besonders in der Tagesmitte benötigt wird. Für die Einspeisung aus Photovoltaik werden aufgrund der zunehmenden installierten Gesamtleistung seit 2010/2011 ebenfalls Prognoseprogramme entwickelt. Zudem wurde die [[Mittelspannungsrichtlinie]] angepasst und im Juli 2011 mit Übergang bis Anfang 2012 die Richtlinie für Erzeugungsanlagen im Niederspannungsnetz, um das Potential der Photovoltaikanlagen für die Netzregelung allmählich nutzbar zu machen.<br />
<br />
Ein besonderes Problem, bekannt als [[50,2-Hz-Problem]], ergibt sich in Deutschland aus dem starken Zubau von Stromerzeugungsanlagen mit [[Stromrichter]]n, insbesondere von Photovoltaikanlagen. In der Vergangenheit wurden die [[Solarwechselrichter]] aufgrund gültiger Normen so ausgelegt, dass sie sich bei einer Netzfrequenz von 50,2&nbsp;Hz (also der oberen Grenze dessen, was durch die Primärregelleistung abgedeckt werden kann) automatisch vom Netz trennen. Diese Normen stammten noch aus Zeiten, in denen Photovoltaikanlagen nur marginale Anteile an der Stromerzeugung hatten. Das führt heute aber dazu, dass sich bei Erreichen der Netzfrequenz von 50,2&nbsp;Hz – die bei einer größeren [[Netzstörung]] durchaus erreicht werden kann – schlagartig ein großer Teil der Erzeugungsleistung vom Netz trennt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.vde.com/de/fnn/arbeitsgebiete/tab/documents/fuerst_50-2-hz-problem.pdf |titel=Das 50,2Hz-Problem |autor=Markus Fürst |datum=2011-01-19 |abruf=2013-07-07 |format=PDF; 713&nbsp;kB |kommentar=Präsentation bei der ''BMWi-Gesprächsplattform „Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit“'' |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130627020120/http://www.vde.com/de/fnn/arbeitsgebiete/tab/documents/fuerst_50-2-hz-problem.pdf |archiv-datum=2013-06-27 |offline=ja |archiv-bot=2024-04-24 02:37:45 InternetArchiveBot }}</ref> Für Neuanlagen, die nach dem 1. April 2011 errichtet wurden und werden, wird dieses Problem vermieden: Die Hersteller von Solarwechselrichtern müssen nun die Abschaltfrequenz gleichverteilt zwischen 50,2&nbsp;Hz und 51,5&nbsp;Hz einstellen oder aber eine frequenzabhängige Wirkleistungsreduktion implementieren.<ref>{{Literatur |Hrsg=Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE [FNN] |Titel=Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz |TitelErg=Technischer Hinweis |Ort=Berlin |Datum=2011-03 |Online=[https://www.vde.com/resource/blob/950930/6f3f298c0cc7f63fa402ba78247fa79d/fnn-hinweis-uebergangsloesung-50-2hz-2011-03-data.pdf vde.com] |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2017-01-23}}</ref> Am 26. Juli 2012 trat die Systemstabilitätsverordnung (SysStabV) in Kraft. In dieser ist die Nachrüstung von bestimmten Photovoltaikanlagen geregelt. Danach werden sich die nachgerüsteten Photovoltaikanlagen zukünftig nicht mehr fest bei einer Frequenz von 50,2 Hertz (Hz), sondern in einem gestuften Prozess vom Netz trennen.<ref>[https://www.bdew.de/energie/systemstabilitaetsverordnung/ BDEW: Systemstabilitätsverordnung, Juli 2012]</ref><br />
<br />
== Kosten für Ausgleichsenergie ==<br />
Die Kosten für Regelleistung werden den [[Bilanzkreisverantwortlicher|Bilanzkreisverantwortlichen]], das heißt Kraftwerksbetreibern und Stromversorgern, verursachungsgerecht in Abhängigkeit von Höhe und Richtung ihrer [[Lastprognose|Prognoseabweichung]] in Rechnung gestellt. Dazu dient der Ausgleichsenergiepreis (reBAP). Dieser viertelstündliche Preis ermittelt sich als Regelleistungskosten in der jeweiligen Vierteilstunde geteilt durch die anfallende Regelleistungsmenge der Viertelstunde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transnetbw.de/de/strommarkt/bilanzierung-und-abrechnung/rebap |titel=reBAP |sprache=de |abruf=2024-02-23}}</ref><br />
[[Datei:ReBAP 202312.png|zentriert|mini|644x644px|Ausgleichsenergiepreise Dezember 2023 des deutschen Regelverbunds. 5 sehr hohe Preise erscheinen nicht auf der Grafik.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.amprion.net/Strommarkt/Bilanzkreise/Ausgleichsenergiepreis/ |titel=BILANZIERUNG UND ABRECHNUNG reBAP |sprache=de |abruf=2024-02-23}}</ref>]]<br />
<br />
Im Dezember 2023 wurde im deutschen Regelverbund in 2348 Viertelstunden ein positiver reBAP ermittelt. Dieser lag im Mittel bei 115, 97 €/MWH und im Median bei 107,18 €/MWh. Das Maximum lag bei 9189,60 €/MWh. In 628 Viertelstunden wurde ein negativer reBAP ermittelt. Dieser lag im Mittel bei −37,19 €/MWh und im Median bei −30,63 €/MWh. Das Minimum lag bei −207,58 €/MWh. Der sich ergebende reBAP hängt offensichtlich vom Zustand der Regelzone, d.&nbsp;h. vom Regelsaldo ab. Dabei konnten bei einer überdeckten Regelzone oft noch positive Preise für den überschüssigen Strom erzielt werden. Oft müssen die Abnehmer aber auch für die Abnahme bezahlt werden:<ref name=":1" /><br />
[[Datei:Regelsaldo reBAP Dez2023.png|zentriert|mini|692x692px|Regelsaldo und Ausgleichsenergiepreis im deutschen Regelverbund, Dezember 2023. Drei Preisausreißer liegen außerhalb der Grafik.<ref name=":1" />]]<br />
<br />
Für die Inanspruchnahme von Ausgleichsenergie kann sowohl eine Vergütung wie auch eine Zahlung fällig werden. Gleicht die eigene Prognoseabweichung in der jeweiligen Viertelstunde die Regelzone aus, führt das zu einer Vergütung in Höhe von reBAP mal Prognoseabweichung, geht sie in dieselbe Richtung wie die Regelzone, führt dies zu einer entsprechenden Zahlung. Insgesamt entsprechen die Zahlungen und Vergütungen an die Bilanzkreisverantwortlichen genau die Kosten zum Ausgleich der Regelzone.<ref>[http://www.bdew.de/internet.nsf/id/DE_Mehr-Mindermengen-Abrechnung ''Mehr-/Mindermengenabrechnung Strom.''] BDEW</ref><br />
<br />
Der durch den Ausbau von erneuerbaren Energien notwendige erhöhte Bedarf an Regelleistung lag im Jahr 2006 für die Regelzone Deutschland im Bereich von ca. 300 bis 600 Mio. Euro, wobei in dieser Summe auch Transaktionskosten und weitere nicht zugehörige Kostenfaktoren mit einberechnet sind.<ref>[[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit]] (BMU): {{Webarchiv|url=http://erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/eeg_kosten_nutzen_hintergrund.pdf | wayback=20091229110812 | text=''Hintergrundinformationen zum EEG-Erfahrungsbericht 2007.''}} (PDF; 124&nbsp;kB).</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Panos Konstantin<br />
|Titel=Praxisbuch Energiewirtschaft. Energieumwandlung, -transport und -beschaffung im liberalisierten Markt<br />
|Verlag=Springer<br />
|Ort=Berlin<br />
|Datum=2007<br />
|ISBN=978-3-540-35377-5<br />
|Kapitel=Kapitel 9.1.5 Regel- und Ausgleichsenergie}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Tobias Weißbach<br />
|Titel=Verbesserung des Kraftwerks- und Netzregelverhaltens bezüglich handelsseitiger Fahrplanänderungen<br />
|Ort=Stuttgart<br />
|Datum=2009<br />
|ISBN=978-3-18-358606-6<br />
|Kommentar=[[Dissertation]]<br />
|Online=[http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2009/4647/ elib.uni-stuttgart.de]<br />
|Abruf=2014-12-13}}<br />
* {{Literatur<br />
|Hrsg=ENTSO-E<br />
|Titel=P1 – Policy 1: Load-Frequency Control and Performance [C]<br />
|Datum=<br />
|Online=[https://www.entsoe.eu/fileadmin/user_upload/_library/publications/ce/oh/Policy1_final.pdf entsoe.eu]<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=339<br />
|Abruf=2017-04-04}}<br />
* Tobias Weißbach: ''Verbesserung des Kraftwerks- und Netzregelverhaltens bezüglich handelsseitiger Fahrplanänderungen'' Dissertation, Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik der Universität Stuttgart, 2009, [http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2009/4647/pdf/Diss_Weissbach.pdf elib.uni-stuttgart.de] (PDF; 3,0&nbsp;MB).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* ''[https://www.regelleistung.net/ Internetplattform des dt. Netzregelverbundes zur Ausschreibung von Regelleistung und Veröffentlichung von Ausschreibungsergebnissen]''<br />
* [https://www.netzfrequenzmessung.de/ ''Aktuelle Netzfrequenz mit Berechnung der Primärregelleistung'']<br />
* [https://www.regelleistung.net/ext/download/marktbeschreibung Marktbeschreibung Regelleistung Netzverbund]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4049560-7}}<br />
<br />
[[Kategorie:Elektrische Energieverteilung]]<br />
[[Kategorie:Elektrizitätswirtschaft]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Regelleistung_(Stromnetz)&diff=249696369Diskussion:Regelleistung (Stromnetz)2024-10-24T08:08:09Z<p>Datenolm: Neuer Abschnitt /* Windenergie-Absatz veraltet */</p>
<hr />
<div>{{Archiv-Tabelle|Hilfe=0}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter =180<br />
|Ziel ='((Lemma))/Archiv'<br />
|Klein =Nein<br />
|Mindestbeiträge =1<br />
|Zeigen =Ja<br />
|Mindestabschnitte =2<br />
|Frequenz =monatlich<br />
}}<br />
<br />
== Basics ==<br />
<br />
In dem Artikel fehlen meiner Ansicht nach einige Informationen, wohl deshalb, weil sie für die Autoren zu selbstverständlich sind, aber das trifft eben nicht für omA zu.<br />
<br />
# Es gibt regelbare und nicht regelbare Kraftwerke. Zu den regelbaren zählen typischerweise die Wärmekraftwerke, bei denen in Kesselanlagen Dampf erzeugt wird, der über Turbinen Generatoren antreibt. Damit die regelbaren Kraftwerke auch tatsächlich regeln können, müssen sie ''angedrosselt'' betrieben werden, also mit weniger Leistung als technisch möglich, denn sonst könnten sie nicht zwecks Abgabe von Regelleistung ihre Leistung bei Bedarf erhöhen. Diese Drosselung ist aber grundsätzlich nicht im wirtschaftlichen Interesse der Kraftwerkbetreiber. Die erzielen ihre Erlöse nämlich durch den Verkauf von Strom, und wenn sie aufgrund der Drosselung geringere Umsätze haben, dann machen sie relativ aufgrund der unveränderten Fixkosten (z. B. Personal- und Kapitalkosten) Verluste. Um sie also dazu zu motivieren, ihre Kraftwerke gedrosselt zu betreiben und dadurch Regelleistung vorzuhalten, muß ihnen der dadurch entstehende Verlust ersetzt werden.<br />
# Was hat die Frequenz eigentlich mit der Leistungsbilanz im Netz zu tun? Im Netz gibt es einen großen Anteil an Kraftwerken bzw. Stromerzeugern mit rotierenden Maschinen (Generator-Turbinen-Sätzen). Diese rotierenden Massen werden einerseits durch den Dampf bzw. Verbrennungsgase angetrieben und andererseits durch Abgabe von elektrischer Leistung an das Stromnetz abgebremst. Solange sich zugeführte und abgegebene Leistung im Gleichgewicht befinden, ändert sich die Maschinendrehzahl nicht, andernfalls steigt oder sinkt sie. Nun ist es aber so, daß ein einzelnes Kraftwerk im Verbundnetz seine Drehzahl und die damit starr gekoppelte Frequenz der Stromabgabe nicht willkürlich ändern kann, sondern ihm die Drehzahl von der im gesamten Verbundnetz gleichen Netzfrequenz aufgezwungen wird. Wenn die zugeführte mechanische Antriebsleistung ein wenig erhöht wird, dann hat der Maschinensatz die Tendenz, sich schneller drehen zu wollen. Das führt aber dazu, daß die vom Generator erzeugte Spannung der aktuellen Netzspannung in der Phasenlage ein klein wenig voreilt, und dadurch entsteht eine geringe Spannungsdifferenz zwischen Netzspannung und Generatorspannung, die dazu führt, daß der Generator eine höhere Leistung ins Netz einspeist. Dadurch wird auch die Phasenlage der Netzspannung geringfügig vorgedreht, was nun wiederum dazu führt, daß die Generatoren aller anderen Kraftwerke ein wenig nachhinken, dadurch weniger Leistung abgeben können und also durch das bei ihnen nun vorhandene Leistungsbilanzungleich beschleunigt werden. Im Ergebnis steigt also bei einer Erhöhung der mechanischen Antriebsleistung bei einem Generator nicht nur dessen Drehzahl, sondern die aller im Netz mitlaufenden Synchronmaschinen, sie sind also alle über die "elektrische Welle" miteinander gekoppelt und bilden dadurch quasi eine riesige "virtuelle Schwungmasse". Die Überlegung zur Drehzahl- und damit Frequenzänderung gilt also im Verbundnetz nicht für das einzelne Kraftwerk, sondern für das Verbundnetz als Ganzes. Und in diesem Netz muß nun jeweils ziemlich kurzfristig im Mittel immer ein Gleichgewicht zwischen Erzeugung bzw. Antriebsleistung und Verbrauch bestehen, weil anderenfalls die virtuelle Schwungmasse der mitlaufenden Maschinensätze beschleunigt oder abgebremst wird, wodurch sich dann auch die Netzfrequenz entsprechend verändert.<br />
# Ein anderer Punkt ist die Spannungsregelung. Grundsätzlich kann die Spannung im Netz durch Einspeisung oder Abnahme von Blindleistung verändert werden. Da die Kraftwerke auch die Aufgabe der Spannungshaltung haben, erhöhen oder erniedrigen die Synchrongeneratoren der Kraftwerke durch höhere oder geringere Erregung des Polrads die erzeugte Blindleistung und damit die Netzspannung. Da die Spannung im Hochspannungsnetz wegen des belastungsabhängigen Blindleistungsverbrauchs der Übertragungsleitungen schwanken kann, verwenden die Netzbetreiber in Stufen einstellbare Regeltrafos, um den Verbrauchern eine konstante Netzspannung bereitstellen zu können. Für die Spannung bei den Verbrauchern gibt es einen zulässigen Toleranzbereich von +/-10 % um die Nennspannung. Das kann der Netzbetreiber ausnutzen, um durch (geringfügige) Verstellung der Spannung bei den Verbrauchern kurzfristig ebenfalls "Regelleistung" bereitstellen zu können. Wenn er beispielsweise in seinem Versorgungsbereich die Netzspannung um 5 % absenkt, dann reduziert sich dort der Verbrauch kurzzeitig um ca. 3-7 %. Das wird von lokalen Versorgern auch ausgenutzt, um vereinbarte Leistungsprofile nicht zu überschreiten und deswegen dann teure Zusatzleistung zukaufen zu müssen. (Der physikalische Grund für diese Regelmöglichkeit ist, daß Ohmsche Verbraucher (Heizgeräte, Kochplatten usw.) eine Leistungsaufnahme aufweisen, die quadratisch von der anliegenden Spannung abhängt, d. h. bei einer Zu- oder Abnahme der Spannung um 5 % steigt oder sinkt die Leistung um ca. 10 %. Für viele elektronische Geräte gilt das aber nicht, d. h. sie reagieren auf eine Spannungsänderung mit einer reziproken Änderung der Stromaufnahme, halten die Leistungsaufnahme also annähernd konstant. Auch Heizgeräte reagieren nicht unbedingt so, weil sie oft thermostatisch geregelt sind und niedrigere Heizleistungen durch ein höheres Einschaltverhältnis kompensieren.)<br />
--[[Spezial:Beiträge/77.8.168.6|77.8.168.6]] 21:10, 16. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Vorschlag! Wenn Du diese Infos enzyklopädisch gut darstellen und im Artikel unterbringen kannst, wäre das in meinen Augen sicher eine Bereicherung! --[[Benutzer:Friedo Goe|F. Ach]] ([[Benutzer Diskussion:Friedo Goe|Diskussion]]) 09:57, 17. Okt. 2022 (CEST)<br />
:Ich denke, diese Sachen gehören teilweise (in Kürze) hierher, teilweise sollten sie aber besser in separaten Artikeln ausführlich erklärt werden und hier verlinkt werden.<br />
:Der letzte Punkt Spannungsregelung scheint mir ein Teil der [[Netzleittechnik]] zu sein. Dieser Artikel könnte sowieso mal Ausbau, Verständlichkeit und Verlinkung gebrauchen.<br />
:Der zweite Punkt ist das Thema Grid-forming. Da könnte es mal einen Extra-Artikel zu geben. Den könnte man dann hier aber auch in den Erzeugungsartikeln verlinken.<br />
:Der erste Punkt gehört in den Artikel [[Lastfolgebetrieb]], wo auch schon viel davon steht. Den sollte man mal geeignet verlinken. --[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 09:01, 7. Jun. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Steinkohlekraftwerke bringen Regelleistung? ==<br />
<br />
Wie ich das Agorameter der letzten 7 Tage interpretiere ([https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/conventional_power_generation/12.09.2023/19.09.2023/today/ Lastverlauf "konventionelle" Stromerzeugung]) scheint mir die Gasverstromung durchzulaufen und die Regelung scheint über Steinkohleblöcke zu erfolgen. Zur Not wird sogar die Braunkohle heruntergefahren, um Gasblöcke bei hoher Leistung zu halten! Habe ich da was verkehrt verstanden oder ist da jemand besorgt, dass das Merit-Order-Prinzip zu niedrigeren Strompreisen führt? --[[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]] ([[Benutzer Diskussion:Albrecht62|Diskussion]]) 19:11, 19. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Windenergie-Absatz veraltet ==<br />
<br />
In "Regelenergie und erneuerbare Energieträger" werden Fakten aus 2015 referenziert, die natürlich lange nicht mehr aktuell sind. Ich habe da mal das Datum hinzugefügt, aber es wäre natürlich besser, wenn das jemand ^TM aktualisieren würde. --[[Benutzer:Datenolm|Datenolm]] ([[Benutzer Diskussion:Datenolm|Diskussion]]) 10:08, 24. Okt. 2024 (CEST)</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Padeluun&diff=247800463Padeluun2024-08-17T13:51:58Z<p>Datenolm: /* Ausscheiden aus dem Vorstand von digitalcourage */ Tippfehler.</p>
<hr />
<div>{{SEITENTITEL:padeluun}}<br />
<!-- ---------------------------------------------------------------------------<br />
----<br />
---- ZUR NENNUNG DES BÜRGERLICHEN NAMENS<br />
----<br />
----<br />
---- Bitte den bürgerlichen Namen nicht im Artikel nennen, siehe die<br />
---- Diskussionen hierzu, insbesondere das Archiv:<br />
---- [[Diskussion:Padeluun/Archiv#Bürgerlicher Name, Verweis auf Diskussion oben]]<br />
----<br />
---- Dabei geht es nicht nur um die rechtliche Situation, sondern auch darum,<br />
---- ob der bürgerliche Name tatsächlich eine ausreichend relevante<br />
---- Information ist, die hier genannt werden muss.<br />
----<br />
---- Übrigens: ein Recht, alles über jeden anderen erfahren zu dürfen bzw.<br />
---- verbreiten zu dürfen gibt es auch durch Internet und Wikipedia noch nicht,<br />
---- die Persönlichkeitsrechte jedes Einzelnen gelten auch hier.<br />
---- Unbedingt auch die Informationen zu den Rechtsstreiten im Artikel<br />
---- beachten, besonders das Berliner Urteil.<br />
----<br />
---- Jedem Autor sollte klar sein, dass er selbst durch die Namensnennung<br />
---- möglicherweise einen Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht begeht.<br />
----<br />
---------------------------------------------------------------------------- -->[[Datei:Padeluun mrmcd0x8h.jpg|mini|padeluun 2009]]<br />
'''padeluun''', der öffentlich nur unter diesem Pseudonym auftritt,<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Kraft |url=https://www.freitag.de/autoren/steffen-kraft/ich-habe-mein-altes-leben-weggelegt |titel=„Ich habe mein altes Leben weggelegt“ |werk=[[der Freitag]] |datum=2012-12-28 |zugriff=2019-04-04}}</ref> ist ein deutscher [[Künstler]] und [[Netzkunst|Netzaktivist]], der für digitale Bürgerrechte eintritt<ref>{{Internetquelle |autor=Nils Weisensee |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/umstrittene-online-durchsuchungen-angriff-auf-die-ahnungslosen-a-492184.html |titel=Angriff auf die Ahnungslosen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2007-07-05 |zugriff=2019-04-04 |zitat=Der Netzaktivist padeluun vom Computerverein FoeBuD, seit Jahren unterwegs für digitale Bürgerrechte und in Deutschland Verleiher des Schnüffler-Preises Big Brother Award&nbsp;[…]}}</ref> und Sachverständiger in der Internet-Enquete-Kommission des Bundestags war.<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Kraft |url=https://www.freitag.de/autoren/steffen-kraft/ich-habe-mein-altes-leben-weggelegt |titel=„Ich habe mein altes Leben weggelegt“ |werk=der Freitag. Das Meinungsmedium |datum=2012-12-28 |zugriff=2019-04-25}}</ref><br />
<br />
Er gründete 1984 zusammen mit [[Rena Tangens]] das Kunstprojekt und die Galerie ''Art&nbsp;d’Ameublement''. Er ist Mitbegründer des Grundrechte- und Datenschutzvereins [[Digitalcourage]] (vormals FoeBuD), Mitarbeiter im [[Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (Deutschland)|Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung]] und einer der Organisatoren sowie Jurymitglied der deutschen [[Big Brother Awards]], die seit dem Jahr 2000 jährlich in [[Bielefeld]] verliehen werden. Er lebt in Bielefeld und [[Berlin]].<br />
<br />
== Projekte und Ehrungen ==<br />
Ende der 1970er Jahre war padeluun in der [[Düsseldorf]]er [[New Wave|New-Wave]]- und der [[Berlin]]er [[Punk]]-Szene als [[Performance (Kunst)|Performancekünstler]] und als [[Super 8 (Filmformat)|Super-8]]-Filmer aktiv. Er war sporadisches Mitglied von [[Minus Delta t]] und ist einer der Protagonisten in [[Jürgen Teipel]]s Roman ''[[Verschwende Deine Jugend]]''.<ref>Steffen Kraft: ''[[Verschwende Deine Jugend]]. Ein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave''. [[Suhrkamp Verlag|Suhrkamp]], Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-518-39771-0.</ref> 1976 legte padeluun seinen bürgerlichen Namen ab: „Ich habe mich mit 18 Jahren entschieden, mein altes Leben wegzulegen und neu anzufangen – als Künstler. Um diesen Neuanfang darzustellen, habe ich einen neuen Namen angenommen“, so padeluun zu dem Grund der Namensänderung.<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Kraft |url=https://www.freitag.de/autoren/steffen-kraft/ich-habe-mein-altes-leben-weggelegt |titel=„Ich habe mein altes Leben weggelegt“ |werk=der Freitag. Das Meinungsmedium |datum=2012-12-28 |zugriff=2019-04-25}}</ref> 1981 trat er beim [[Festival Genialer Dilletanten]] im Berliner Tempodrom auf. Seit 1984 arbeitet er in Bielefeld und wurde durch eine Reihe von Aktivitäten und Projekten bekannt. Sein Projekt ''Art&nbsp;d’Ameublement'' (gemeinsam mit Rena Tangens) wurde 1984 mit dem Sonderpreis des [[Marl]]er Video-Kunst-Preises ausgezeichnet. 1987 nahm er zusammen mit der Gruppe [[Art Service Association|ASA]] am Performanceprogramm der [[documenta 8]] teil.<ref>Elisabeth Jappe: ''Performance, Ritual, Prozess: Handbuch der Aktionskunst in Europa''. Prestel, München 1993, ISBN 3-7913-1300-2.<br />''Documenta, Teil 8, Band 3: Künstlerbuch''. Weber und Weidemeyer, Kassel 1987, ISBN 3-925272-11-9. (Offizieller Katalog.)</ref> Zwei Jahre später gehörte padeluun zu einer Gruppe von Künstlern und Pionieren der elektronischen Kunst, die zur [[Ars Electronica]] in Linz 1989 [[Van Gogh TV]] vorstellten. 1990 zeigten sie auf der Ars Electronica das Projekt ''Hotel Pompino''.<ref>{{Internetquelle |url=http://90.146.8.18/de/archiv_files/19901/1990a_160.pdf |titel=Projekt / Hotel Pompino: fernsehen zum Mitspielen |werk=Ars Electronica Linz |datum=2004-07-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150104114523/http://90.146.8.18/de/archiv_files/19901/1990a_160.pdf |archiv-datum=2015-01-04 |format=pdf, 757&nbsp;kB |zugriff=2019-04-04}}</ref><br />
<br />
padeluun ist Ehrenmitglied des [[Chaos Computer Club]]s.<br />
<br />
Im April 2018 wurde beschlossen, [[Rena Tangens]] und padeluun die Ehrennadel der Stadt Bielefeld zu verleihen. Zur Begründung hieß es, sie hätten sich mit ihrem Einsatz für den [[Datenschutz]] und [[Menschenrechte]] um das Wohl und Ansehen der Stadt Bielefeld verdient gemacht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.radiobielefeld.de/nachrichten/lokalnachrichten/detailansicht/ehrennadel-fuer-tangens-und-padeluun.html |titel=Ehrennadel für Tangens und padeluun |werk=[[Radio Bielefeld]] |datum=2018-04-18 |zugriff=2019-04-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.bielefeld.de/de/pressedienst/detail.html?id=986606 |titel=Rena Tangens und padeluun erhalten Ehrennadel |hrsg=Presseamt Stadt Bielefeld |datum=2018-04-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180423233831/http://www.bielefeld.de/de/pressedienst/detail.html?id=986606 |archiv-datum=2018-04-23 |zugriff=2019-04-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bielefeld.de/de/dob/hon/nadel.html |titel=Verleihung der Ehrennadel der Stadt Bielefeld |hrsg=Stadt Bielefeld |datum=Juni 2018 |zugriff=2020-09-13}}</ref><br />
<br />
== Tätigkeit ==<br />
Parallel zu seinem künstlerischen Engagement gründete er das Unternehmen Zerberus GmbH und beschäftigte sich mit der Weiterentwicklung der gleichnamigen Software für das [[Z-Netz]] und das [[CL-Netz]]. Diese beiden [[Mailbox (Computer)|Mailbox]]-Netze dienten in den 1980er und verstärkt in den 1990er Jahren der elektronischen Kommunikation einer [[Gegenöffentlichkeit]] von Initiativen und Aktivisten aus [[Umweltschutz]], [[Menschenrechte]]n und anderen Themenfeldern. Für den Betrieb der Mailbox ''BIONIC'' als einem der Knotenpunkte des Z-Netzes gründete er 1987 den Verein FoeBuD e.&nbsp;V. (2012 umbenannt zu [[Digitalcourage]]) mit. Im Zuge der [[Jugoslawienkriege]] ging FoeBuD als Akteur in die Kriegsregion und baute eine elektronische Vernetzung auf der technischen Basis der Zerberus-Software über die Fronten hinweg zwischen Menschen der kriegsführenden Völker auf. Dabei entwickelte er sich zu einem Friedens- und politischen Aktivisten. Der Verein und er wurden in der Folge zu einem bedeutenden Akteur in der [[Netzpolitik|netzpolitischen]] Debatte, insbesondere über [[Datenschutz]]. 1995 trat er auf der Veranstaltung „Interfiction“ in Kassel auf und stellt die Netzthesen<ref>{{Internetquelle |autor=padeluun |url=https://ameublement.de/page_id=71/ |titel=Netzthesen: Thesen für eine vernetzte Welt &#91;1995&#93; |werk=ameublement.de |datum=2017-04-13 |abruf=2019-04-04}}</ref> zur Diskussion. Seit 2000 vergibt FoeBuD, heute Digitalcourage, die deutschen [[Big Brother Awards]].<br />
<br />
=== Ausscheiden aus dem Vorstand von Digitalcourage ===<br />
Bei der Mitgliederversammlung von Digitalcourage e.V. im November 2023 unterlag padeluun bei der Wahl zum 2. Vorsitzenden des Vereins zunächst einem Kandidaten aus der Mitarbeiterschaft. Nachdem padeluun damit gedroht hatte, deshalb den Verein aufzulösen oder Mitarbeitende zu entlassen, verzichtete der Mitarbeiter auf seine eigene Wahl, und padeluun wurde in einem zweiten Wahlgang ohne Gegenkandidaten gewählt.<ref name="nw">{{Internetquelle |url=https://www.nw.de/lokal/bielefeld/mitte/23753183_Eklat-und-Wutanfall-bei-Vorstandswahl-eines-weltweit-bekannten-Bielefelder-Vereins.html |titel=Eklat und Wutanfall bei Vorstandswahl eines weltweit bekannten Bielefelder Vereins |titelerg=Einer der Vereinsgründer unterliegt bei der Wahl – und droht seinem Kontrahenten mit sofortiger Kündigung und dem ganzen Verein mit dem Aus. |autor=Michael Schläger |werk=nw.de |hrsg=[[Neue Westfälische]] |datum=2024-01-11 |abruf=2024-01-16 }}</ref><ref name="heise">{{Internetquelle |autor=Dr. Christopher Kunz |url=https://www.heise.de/news/Vorstandswahlen-bei-Digitalcourage-sorgen-fuer-Streit-bei-Mitgliederversammlung-9594030.html |titel=Vorstandswahlen bei Digitalcourage sorgen für Streit bei Mitgliederversammlung |titelerg=Ein im Fediverse erschienenes Gedächtnisprotokoll berichtet von lautstarken Auseinandersetzungen zwischen Vereinsmitgliedern und Vorstand von Digitalcourage. |werk=[[heise online]] |datum=2024-01-11 |abruf=2024-01-16 }}</ref><br />
<br />
Bei der folgenden Mitgliederversammlung im Juni 2024 erhielt digitalcourage einen ehrenamtlichen Vorstand, padeluun wurde künstlerischer Leiter.<ref name="digitalcourage">{{Internetquelle |url=https://digitalcourage.de/pressemitteilungen/2024/erfolgreiche-neuaufstellung-bei-digitalcourage |titel=Erfolgreiche Neuaufstellung bei digitalcourage }}</ref><br />
<br />
== Positionen ==<br />
=== Forderung nach Abschaffung der Geheimdienste ===<br />
Gemäß padeluun seien Geheimdienste kontraproduktiv. Statt einer BND-Reform stellt er die Geheimdienste allgemein in Frage. Die Reform erlaube es dem Geheimdienst noch mehr als bislang, Internetknotenpunkte in Deutschland anzuzapfen. In Bezug auf den Verfassungsschutz sagte er: „Das können Institute machen, da recherchiert die Antifa besser über die rechte Szene.“<ref>{{Internetquelle |autor=padeluun im Gespräch mit André Hattung |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/kritik-an-der-bnd-reform-wofuer-brauchen-wir-eigentlich.1008.de.html?dram:article_id=369205 |titel="Wofür brauchen wir eigentlich Geheimdienste?" |werk=Deutschlandfunk Kultur |datum=2016-10-21 |zugriff=2019-04-25}}</ref><br />
<br />
=== Stellungnahme zu Internet-Monopolen und zu sozialen Medien ===<br />
Im April 2019 nahm padeluun im Zusammenhang mit der [[Richtlinie (EU) 2019/790 (Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt)|Urheberrechtsreform der Europäischen Union für das Internet]] folgendermaßen Stellung: „Wir haben zugelassen, dass sich im Netz die Googles und Facebooks dieser Welt breitgemacht haben. Wir haben völlig versagt, die Netze so zu gestalten, dass sie funktionieren können. Es gibt dort nichts Soziales, auch wenn wir von sozialen Medien sprechen. Es geht darum, möglichst viele Daten von den Nutzern zu erzeugen und zu Geld und Macht zu machen.“<ref>{{Internetquelle |autor=Peter Welchering |url=https://www.zdf.de/nachrichten/heute/digitalcourage-gruender-padeluun-widerstand-gegen-urheberrechtsreform-102.html |titel=Urheberrecht: "Bundesregierung muss Nein sagen" |werk=zdf.de m |datum=2019-04-15 |zugriff=2019-04-25}}</ref><br />
<br />
Statt ein „deutsches oder europäisches Google“ zu fordern, hält er einen europäischen [[Suchindex]] für sinnvoll.<ref>{{Internetquelle |url=https://taz.de/padeluun-ueber-maechtige-Tech-Konzerne/!5804031/ |titel=padeluun über mächtige Tech-Konzerne: „Man muss Google zerschlagen“ |titelerg=Nur ohne Tech-Giganten ist eine Gesellschaft möglich, in der die digitale Vernetzung nicht zu einer permanenten Gefahr wird, sagt Digitalexperte padeluun. |autor=Svenja Bergt |werk=taz.de |hrsg=[[Die Tageszeitung]] |datum=2021-10-09 |abruf=2021-10-10 |kommentar=padeluun im Interview}}</ref><br />
<br />
== Schriften ==<br />
* ''Alle Macht der Super 8'', DVD, 1981/2005.<br />
* ''padeluun und die publicity band O.N.M „Deutschland über alles/Nazis are no fun“'', Single 7″, Rondo Fit 5, 1980.<br />
* ''Schwarzbuch Datenschutz. Ausgezeichnete Datenkraken der BigBrotherAwards.'' Edition Nautilus 2006, ISBN 3-89401-494-6.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Padeluun|padeluun}}<br />
* {{Internetquelle |autor=Rena Tangens und padeluun |url=https://ameublement.de/ |titel=Art d’Ameublement – Pour Les Bourgeois Nouveaux |zugriff=2019-04-04 |abruf-verborgen=1}}<br />
* {{Internetquelle |autor=Rena Tangens und padeluun |url=http://www.journalistenakademie.de/szkaf/dwl/wem_gehoert_das_internet.pdf#page=19 |titel=Big Brother – der Kampf gegen die Überwachung |werk=Wem gehört das Internet? Dokumentation zum Kongress „VT Jahre Vernetzung“ 16. und 17. November 2007, München |hrsg=Verlag Dr. Gabriele Hooffacker, München, 2008, ISBN 978-3-9805604-3-6 |seiten=37–41 |kommentar=padeluuns Werk in einem 20-jährigen Überblick; pdf, 938&nbsp;kB |zugriff=2019-04-04 |abruf-verborgen=1}}<br />
* {{Internetquelle |autor=[[Tilman Baumgärtel]] |url=https://www.heise.de/tp/features/Die-Kuenstler-als-Katalysatoren-3446021.html?seite=all |titel=Die Künstler als Katalysatoren |werk=[[Telepolis]] |datum=1997-06-26 |zugriff=2019-04-04 |abruf-verborgen=1}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=141454644|VIAF=315941553}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:padeluun}}<br />
[[Kategorie:Person (Netzkultur)]]<br />
[[Kategorie:Internetaktivist]]<br />
[[Kategorie:Pseudonym]]<br />
[[Kategorie:Person (Chaos Computer Club)]]<br />
[[Kategorie:Person (Datenschutz)]]<br />
[[Kategorie:Videokünstler (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Künstler (documenta)]]<br />
[[Kategorie:Computerkunst]]<br />
[[Kategorie:Künstler (Bielefeld)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=padeluun<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Künstler und Netzaktivist<br />
|GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rena_Tangens&diff=247800425Rena Tangens2024-08-17T13:50:45Z<p>Datenolm: Neues Amt bei Digitalcourage. Quelle: wikipedia-Artikel Digitalcourage.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Rena Tangens (22953460823) (cropped).jpg|mini|Rena Tangens, 2015]]<br />
'''Rena Tangens''' (* in [[Bielefeld]]) ist eine deutsche [[Datenschutz]]aktivistin, Internet-Pionierin und [[Kunst|Künstlerin]].<br />
<br />
Sie gründete 1984 zusammen mit [[padeluun]] das Kunstprojekt und die Galerie ''Art d’Ameublement''. Sie ist Mitbegründerin und politische Geschäftsführerin des Grundrechte- und Datenschutzvereins [[Digitalcourage]] (vormals FoeBuD) und Mitorganisatorin sowie Jurymitglied der deutschen [[Big Brother Awards]], die seit dem Jahr 2000 jährlich in Bielefeld verliehen werden.<br />
<br />
== Biografie ==<br />
1984 rief sie gemeinsam mit [[padeluun]] das Kunstprojekt ''[[Art d’Ameublement]]'' ins Leben, das von [[Erik Satie]] inspiriert ist. Sie kuratierte die monatliche Kultur- und Technologie-Veranstaltungsreihe ''Public Domain''. 1988 gründete sie gemeinsam mit Barbara Thoens die [[Haeckse]]n, ein Zusammenschluss weiblicher Mitglieder des [[Chaos Computer Club]]s. Ab 1989 arbeitete sie am Mailboxprogramm ''ZERBERUS'' (siehe [[Z-Netz]])<ref>Rena Tangens, [[padeluun]], Peter Mandrella u.&nbsp;a.: ''MailBox auf den Punkt gebracht. Mit Zerberus und CrossPoint zu den Bürgernetzen''. Bielefeld 1998, ISBN 3980218260</ref>, dessen Oberfläche sie mit gestaltete,<ref>[[Gabriele Hooffacker]], Rena Tangens: ''Frauen & Netze: findig reisen in den Netzen''. rororo, 1997.</ref> und der BIONIC-MailBox mit.<br />
<br />
Rena Tangens lebt und arbeitet in [[Bielefeld]] und ist Ehrenmitglied des [[Chaos Computer Club]]s. Sie unterstützt die überwachungskritische Datenschutzdemonstration [[Freiheit statt Angst]].<ref>[http://www.vorratsdatenspeicherung.de/content/view/364/55/lang,de/ Freiheit statt Angst]</ref><br />
<br />
=== Strafanzeige gegen die Bundesregierung ===<br />
Am 3. Februar 2014 erstatteten mehreren Gruppen und Personen vor dem Hintergrund der [[Globale Überwachungs- und Spionageaffäre|globalen Überwachungs- und Spionageaffäre]] eine Strafanzeige gegen die [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]]. Darunter waren Rena Tangens, der [[Chaos Computer Club]], die [[Internationale Liga für Menschenrechte (Berlin)|Internationale Liga für Menschenrechte]], der Datenschutzverein [[Digitalcourage]], [[Rolf Gössner]], [[Constanze Kurz]] und padeluun. Die Bundesregierung habe aktiv illegale geheimdienstliche Agententätigkeiten durchgeführt und unterstützt, Verletzungen des persönlichen Lebens- und Geheimnisbereichs verübt und durch Kooperation mit dem britischen [[Government Communications Headquarters|GCHQ]]-Geheimdienst und der amerikanischen [[National Security Agency]] Ermittlungen gegen diese behindert.<br />
<br />
Namentlich werden die [[Präsident (Verwaltung)|Präsidenten]] des [[Bundesnachrichtendienst]]es, des [[Bundesamt für Verfassungsschutz|Bundesamtes für Verfassungsschutz]] und des [[Militärischer Abschirmdienst|Militärischen Abschirmdienstes]] genannt, die in die „flächendeckenden Geheimdienstaktivitäten verstrickt und mit uferlosen Datenübermittlungen am globalen Ausforschungssystem und an den Datenexzessen beteiligt“ seien. Explizit werden [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzlerin]] [[Angela Merkel]] und Innenminister [[Thomas de Maizière]] als Verantwortliche für die „mutmaßliche Mittäter- und Gehilfenschaft“ bundesdeutscher Geheimdienste erwähnt.<ref>Michael Merz: ''[http://www.jungewelt.de/2014/02-04/010.php Strafanzeige gegen Bundesregierung, Generalbundesanwalt soll NSA-Datenspionage und Verstrickung der Geheimdienste aufklären]'', [[Junge Welt]], 4. Februar 2014</ref> Die Involvierung bundesdeutscher Geheimdienste durch Datenzulieferung oder das Mitwirken beispielsweise am Spähprogram [[XKeyscore]] bedürfe der Aufklärung. Bei dem geplanten Untersuchungsausschuss des Bundestages sah Gössner das Problem in der Geheimhaltung, denn letztlich seien nur die [[Edward Snowden|Snowden]]-Enthüllungen öffentlich.<ref>''[http://www.sueddeutsche.de/politik/deutsche-politik-buergerrechtler-zeigen-regierung-wegen-nsa-skandal-an-1.1878783 Bürgerrechtler zeigen Regierung wegen NSA-Skandal an]'', Süddeutsche Zeitung, 3. Februar 2014</ref><br />
<br />
=== Auszeichnungen ===<br />
[[Datei:Rena Tangens (Digitalcourage e.V.) (19289789822).jpg|mini|hochkant|Rena Tangens mit ihrer Auszeichnung „Persönlichkeit des Verbraucherschutzes 2015“]]<br />
* 2004 erhielt Rena Tangens mit padeluun den Preis der ''evolutionären zellen''.<br />
* 2007 war Rena Tangens als Künstlerin Stipendiatin des Landes [[Nordrhein-Westfalen]].<br />
* 2015 wurde Rena Tangens mit dem Bundespreis Verbraucherschutz des [[Verbraucherzentrale|VZBV]] ausgezeichnet. Sie erhielt die Auszeichnung „Persönlichkeit des Verbraucherschutzes 2015“.<ref>Quelle: [http://www.vzbv.de/meldung/bundespreis-verbraucherschutz-geht-rena-tangens-und-schuelergenossenschaft-aus-loehne Verbraucherzentrale Bundesverband], abgerufen am 18. Juli 2015.</ref><br />
* Im März 2016 erhielt Tangens den Bielefelder Frauenpreis, eine Auszeichnung des Bundes der Frauenvereine und der Regionalzeitung ''[[Neue Westfälische]]''.<ref>[http://www.nw.de/lokal/bielefeld/mitte/mitte/20729243_Zweiter-Bielefelder-Frauenpreis-geht-an-Rena-Tangens.html ''Zweiter Bielefelder Frauenpreis geht an Rena Tangens''.] In: ''Neue Westfälische'', 5. März 2016, abgerufen am 5. März 2016</ref><br />
* Im Juni 2018 erhielten Rena Tangens und [[padeluun]] die Ehrennadel der Stadt Bielefeld. Zur Begründung hieß es, sie hätten sich mit ihrem Einsatz für den [[Datenschutz]] und [[Menschenrechte]] um das Wohl und Ansehen der Stadt Bielefeld verdient gemacht.<ref>https://www.radiobielefeld.de/nachrichten/lokalnachrichten/detailansicht/ehrennadel-fuer-tangens-und-padeluun.html</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.bielefeld.de/de/pressedienst/detail.html?id=986606 |titel=Rena Tangens und padeluun erhalten Ehrennadel |hrsg=Presseamt Stadt Bielefeld |datum=2018-04-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180423233831/http://www.bielefeld.de/de/pressedienst/detail.html?id=986606 |archiv-datum=2018-04-23 |zugriff=2019-04-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bielefeld.de/ehrennadel |titel=Verleihung der Ehrennadel der Stadt Bielefeld |hrsg=Stadt Bielefeld |datum=Juni 2018 |zugriff=2021-07-10}} </ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.radiobielefeld.de/nachrichten/lokalnachrichten/detailansicht/ehrennadel-fuer-tangens-und-padeluun-1.html |titel=Ehrennadel für Tangens und padeluun |hrsg=Radio Bielefeld |datum=Juni 2018 |zugriff=2021-07-13}} </ref><br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''Androzentrismus im Netz'', in: ''Kursbuch Internet – Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur'', 1996.<br />
* ''Frauen & Netze: findig reisen in den Netzen''. Hg.: [[Gabriele Hooffacker|Hooffacker]], Gabriele; Tangens, Rena. rororo, 1997.<br />
* ''MailBox auf den Punkt gebracht: mit Zerberus und CrossPoint zu den Bürgernetzen''. Bielefeld 1998.<br />
* ''Netzwerken im Sinne Erik Saties. Von Art d’Ameublement, ZaMir-Netz und einem kollektiven europäischen Tagebuch'', in: ''Das jugoslawische Labyrinth'', Hg.: Christine Rigler, 2001.<br />
* ''Art d’Ameublement – Kunst ist Rahmenbau'', in: ''Do it yourself Media – Kunst und digitale Medien. Software, Partizipation, Distribution.'' Dokumentation der transmediale.01., 2001.<br />
* ''Schwarzbuch Datenschutz: ausgezeichnete Datenkraken der BigBrotherAwards''. Hg.: Rena Tangens & padeluun, Edition Nautilus 2006.<br />
* ''Big Brother – der Kampf gegen die Überwachung'', in: [http://www.journalistenakademie.de/dossierbeitrag.php?b=283 Wem gehört das Internet?], München 2008 ([http://www.journalistenakademie.de/ajeleth/jddszkaf/dwl/A-wem_gehoert_das_internet.pdf Download als PDF]).<br />
* ''RFID. Radio Frequency Identification: Die cleveren Dinge für überall – oder wir im Netz der Dinge?'', Hg.: [[Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung|Forum InformatikerInnen FIFF]] 2006.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|115514147}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=115514147|VIAF=15499646}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Tangens, Rena}}<br />
[[Kategorie:Computerkunst]]<br />
[[Kategorie:Medienkünstler (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Person (Netzkultur)]]<br />
[[Kategorie:Internetaktivist]]<br />
[[Kategorie:Hacker (Computersicherheit)]]<br />
[[Kategorie:Hacker (Programmierersubkultur)]]<br />
[[Kategorie:Person (Datenschutz)]]<br />
[[Kategorie:Künstler (Bielefeld)]]<br />
[[Kategorie:Performancekünstler (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Person (Chaos Computer Club)]]<br />
[[Kategorie:Pseudonym]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Tangens, Rena<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Medienkünstlerin<br />
|GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert<br />
|GEBURTSORT=[[Bielefeld]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=House_of_the_Dragon&diff=246783983House of the Dragon2024-07-15T16:05:20Z<p>Datenolm: /* Staffel 2 */ Folge 5 ist heute online.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fernsehsendung<br />
| Bild = House-of-the-dragon-logo-2054x300.png<br />
| Deutscher Titel = House of the Dragon<br />
| Originaltitel = House of the Dragon<br />
| Produktionsland = Vereinigte Staaten<br />
| Erstausstrahlungsjahre = seit 2022<br />
| Produzent =<br />
| Produktionsunternehmen =<br />
| Länge = 52–65<br />
| Originalsprache = Englisch<br />
| Musik = [[Ramin Djawadi]]<ref>{{cite web |url=https://filmmusicreporter.com/2021/02/02/ramin-djawadi-to-score-hbos-game-of-thrones-prequel-house-of-the-dragon/ |title=Ramin Djawadi to Score HBO's 'Game of Thrones' Prequel 'House of the Dragon' |date=2021-02-02 |website=Film Music Reporter |access-date=2024-06-23 |language=en}}</ref><br />
| Titellied =<br />
| Idee = [[Ryan J. Condal]],<br />[[George R. R. Martin]]<br />
| Genre = [[Fantasy]], [[Drama (Filmgenre)|Drama]]<br />
| Episoden = 15+ <!--Stand: 14. Juli 2024--><br />
| Staffeln = 2+<br />
| Episodenliste = #Episodenliste<br />
| Premiere = 21. August 2022<br />
| Sender = [[Home Box Office|HBO]]<br />
| Premiere_DE = 22. August 2022<br />
| Sender_DE = [[Sky Atlantic (DE)|Sky Atlantic]]<br />
| Besetzung = 1<br />
| Synchronisation = 1<br />
}}<br />
'''House of the Dragon''' ist eine [[Prequel]]serie des [[Fantasy]]epos ''[[Game of Thrones]]'', das auf [[George R. R. Martin]]s Romanreihe ''[[Das Lied von Eis und Feuer]]'' basiert. Vorlage des [[Ableger (Medien)|Spin-offs]], das etwa 200 Jahre vor der Originalserie spielt, sind Kapitel aus Martins Buch ''Feuer und Blut – Erstes Buch: Aufstieg und Fall des Hauses Targaryen von Westeros'', das die Vorgeschichte des Hauses Targaryen erzählt.<br />
<br />
Der Start der zehn Folgen umfassenden ersten Staffel fand am 21. August 2022 bei [[Home Box Office|HBO]] statt,<ref>{{Internetquelle |url=https://pressroom.warnermedia.com/us/media-release/hbo-original-drama-series-house-dragon-debuts-august-21?language_content_entity=en&fb |titel=HBO Original Drama Series HOUSE OF THE DRAGON Debuts August 21 |werk=warnermedia.com |sprache=en |abruf=2022-03-30}}</ref> in Deutschland erfolgte er einen Tag später bei [[Sky Atlantic (DE)|Sky Atlantic]]. Die zweite Staffel mit acht neuen Folgen startete am 16. Juni 2024;<ref>{{Internetquelle |autor=Monica Mercuri |url=https://www.forbes.com/sites/monicamercuri/2024/06/16/what-time-does-house-of-the-dragon-season-2-premiere-on-hbo-and-max/ |titel=What Time Does ‘House Of The Dragon’ Season 2 Premiere On HBO And Max? |datum=2024-06-16 |sprache=en |abruf=2024-06-17}}</ref> am selben Tag erfolgte die Bestätigung der 3. Staffel.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.netzwelt.de/serien/house-of-the-dragon/208904-house-of-the-dragon-schluss-staffel-4-george-rr-martin-spricht-ueber-zeitplan-game-of-thrones-spin-offs.html |titel=House of the Dragon: Schluss nach Staffel 4? George R.R. Martin spricht über den Zeitplan des „Game of Thrones“-Spin-offs |datum=2022-10-12 |sprache=de |abruf=2023-10-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Denise Petski |url=https://deadline.com/2024/06/house-of-the-dragon-renewed-season-3-hbo-1235972590/ |titel='House Of The Dragon' Renewed For Season 3 By HBO |werk=Deadline |datum=2024-06-13 |sprache=en |abruf=2024-06-16}}</ref><br />
<br />
== Handlung ==<br />
Das Spin-off spielt etwa 200<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=fNwwt25mheo |titel=House Of The Dragon – Official Teaser |werk=Youtube.com |abruf=2021-10-06}}</ref> Jahre vor ''Game of Thrones''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/kultur/tv/game-of-thrones-hbo-kuendigt-prequel-house-of-the-dragon-an-a-1294000.html |titel=HBO kündigt "Game of Thrones"-Prequel an |abruf=2019-10-30|sprache=de}}</ref> (172 Jahre vor der Geburt von [[Figuren im Lied von Eis und Feuer#Daenerys Targaryen|Daenerys Targaryen]]). Die Serie handelt vom aufkommenden [[Erbfolgekrieg]] innerhalb des [[Figuren im Lied von Eis und Feuer#Haus Targaryen|Herrscherhauses Targaryen]], der später als sogenannter ''„Tanz der Drachen“'' (''Dance of the Dragons'') in die Geschichtsbücher einging<ref>George R. R. Martin: ''Fire & Blood. 300 Years Before A Game of Thrones.'' New York 2018, S. 391 ff.</ref> und den allmählichen Niedergang des Hauses einleitete.<br />
<br />
Der Krieg wird nach dem Tod des Königs Viserys I. zwischen zwei Seiten seiner Familie geführt: auf der einen seine Tochter und von ihm ernannte Erbin Rhaenyra, die schließlich seinen Bruder Daemon geheiratet hat, mit ihren Kindern; auf der anderen die Familie und Kinder seiner zweiten Frau Königin Alicent Hohenturm, deren und Viserys’ erster Sohn Aegon zum neuen König gekrönt wird. Die beiden Seiten, zu denen jeweils mehrere Drachenreiter gehören, werden nach den Farben der Häuser Targaryen und Hohenturm „die Schwarzen“ und „die Grünen“ genannt.<br />
<br />
== Produktion ==<br />
<br />
=== Hintergrund und Vorproduktion ===<br />
Infolge des Erfolgs der Serie ''Game of Thrones'' bestellte [[Home Box Office|HBO]] im Jahr 2018 eine [[Prequel]]serie.<ref name="wrap" /> In einem Interview sagte [[George R. R. Martin]], dass die Prequel-Serie unter dem Arbeitstitel ''The Long Night'' produziert wurde.<ref>[https://www.reddit.com/r/asoiaf/comments/9h6wf1/spoilers_main_george_confirms_the_title_of_one_of/ (Spoilers Main) George confirms the title of one of the prequel shows. Personally, I’m really looking forward to it.], abgerufen am 31. Juli 2019.</ref> Im Januar 2018 verkündete Casey Bloys, Programmpräsident von HBO, dass die Serie frühestens 2020 erstausgestrahlt werde.<ref>{{Internetquelle |autor=Lesley Goldberg |url=https://www.hollywoodreporter.com/tv/tv-news/hbos-casey-bloys-game-thrones-wait-big-little-lies-true-detective-returns-1074182/ |titel=HBO’s Casey Bloys on ‘Game of Thrones’ Wait, ‘Big Little Lies’ and ‘True Detective’ Returns |werk=[[The Hollywood Reporter]] |datum=2018-01-11 |sprache=en |abruf=2024-06-23}}</ref> Das Drehbuch wurde von Jane Goldman in Absprache mit George R. R. Martin verfasst. Gemeinsam mit James Farrell, Jim Danger Gray, Vince Gerardis, Sara Lee Hess und Daniel Zelman sollten sie auch als Executive Producer der Serie fungieren.<ref name="wrap" /> Die Hauptrolle wurde mit [[Naomi Watts]] besetzt, wie Ende Oktober 2018 bekannt gemacht wurde.<ref>[https://variety.com/2018/tv/news/game-of-thrones-prequel-pilot-naomi-watts-hbo-1202977630/ ‘Game of Thrones’ Prequel Casts Naomi Watts in Lead Role], abgerufen am 31. Juli 2019.</ref> Die Serie sollte mehrere Tausend Jahre vor den Ereignissen in ''Game of Thrones'' im Zeitalter der Helden stattfinden.<ref name="wrap" /> Dabei sollte der Konflikt zwischen den Kindern des Waldes mit den ersten weißen Wanderern ein zentrales Thema darstellen.<ref>[https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Bloodmoon-GoT-Spin-off-Start-Handlung-Cast-id54331506.html "Bloodmoon", GoT-Spin-off: Start, Handlung, Cast], abgerufen am 31. Juli 2019.</ref><br />
<br />
Die Dreharbeiten der Pilotfolge begannen spätestens im Mai 2019, wobei der Arbeitstitel auf ''Bloodmoon'' geändert wurde.<ref>[https://www.thesun.co.uk/tvandshowbiz/9067339/game-of-thrones-prequel-filming-belfast-bloodmoon/ PREQUEL'S COMING Game of Thrones prequel has already started filming in Belfast under the tentative title Bloodmoon], abgerufen am 31. Juli 2019.</ref> Sie wurden Ende Juli 2019 abgeschlossen und fanden in [[Belfast]] statt. Die Regie wurde von [[S. J. Clarkson]] geführt.<ref name="wrap">[https://www.thewrap.com/game-of-thrones-prequel-pilot-production-ends-filming-wrapped-casey-bloys/ Production Has Wrapped on ‘Game of Thrones’ Prequel Pilot, HBO’s Casey Bloys Says], abgerufen am 31. Juli 2019.</ref> Das Projekt wurde nach den Dreharbeiten der Pilotfolge jedoch nicht weiterverfolgt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.independent.co.uk/arts-entertainment/tv/news/game-of-thrones-prequel-cancel-hbo-naomi-watts-why-a9176821.html |titel=Game of Thrones prequel starring Naomi Watts 'cancelled by HBO' |abruf=2019-10-30|sprache=en}}</ref> Jedoch arbeitete George R. R. Martin mit diversen Autoren bereits parallel an weiteren Konzepten für mögliche Spin-off-Serien, so auch für eine Serie bei der das Haus Targaryen im Mittelpunkt stehen sollte.<ref>''[https://deadline.com/2019/09/house-targaryen-prequel-game-of-thrones-series-ryan-condal-george-rr-martin-hbo-1202732221/ ‘Game Of Thrones’ House Targaryen Prequel From George R.R. Martin & Ryan Condal Nears HBO Pilot Order]'', abgerufen am 5. November 2019.</ref> Die Handlung basiert daher auf der Buchreihe ''Feuer und Blut: Aufstieg und Fall des Hauses Targaryen von Westeros'' (''Fire & Blood'') von George R. R. Martin, welche im Stil einer geschichtlichen Chronik geschrieben wurde und keine eigentliche Romangeschichte erzählt.<br />
<br />
Im Juli 2020 begann das Casting.<ref>''[https://www.radiotimes.com/tv/fantasy/got-prequel-house-of-dragon-casting/ Game of Thrones prequel House of the Dragon begins its cast search]'', abgerufen am 29. August 2021.</ref> Im folgenden Oktober wurde [[Paddy Considine]] als König Viserys I. aus dem Haus Targaryen besetzt.<ref>''[https://deadline.com/2020/10/house-of-the-dragon-paddy-considine-cast-star-hbo-game-of-thrones-prequel-series-1234591696/ ‘House Of the Dragon’: Paddy Considine To Star As King Viserys Targaryen In HBO’s ‘Game Of Thrones’ Prequel]'', abgerufen am 29. August 2021.</ref> Weitere Figuren wurden in den folgenden 12 Monaten besetzt.<ref>''[https://deadline.com/2021/07/house-of-the-dragon-milly-alcock-emily-carey-game-of-thrones-prequel-series-1234785854/ ‘House Of The Dragon’: Milly Alcock & Emily Carey Join ‘Game Of Thrones’ Prequel Series]'', abgerufen am 29. August 2021.</ref><br />
<br />
=== Dreharbeiten und Ausstrahlung ===<br />
Die [[Dreharbeiten]] zur ersten Staffel der Serie mit zehn Folgen begannen im April 2021.<ref>{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2021/04/house-of-the-dragon-hbo-game-of-thrones-prequel-production-debut-2022-1234744235/ |titel=‘House Of The Dragon’: HBO Reveals ‘Game Of Thrones’ Prequel In Production, Will Debut In 2022 |werk=Deadline |datum=2021-04-26 |sprache=en-US |abruf=2021-10-13}}</ref> Die Serie wurde hauptsächlich im Vereinigten Königreich, in [[Cornwall]]<ref>{{Internetquelle |autor=Matt Miller |url=https://www.esquire.com/entertainment/tv/g36289047/game-of-thrones-prequel-set-photos-house-of-the-dragon/ |titel=The First Photos From 'House of the Dragon' Set the Stage For the 'Game of Thrones' Prequel |datum=2021-04-29 |sprache=en-US |abruf=2021-10-13}}</ref> und [[London]]<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://productionlist.com/production/house-dragon-w-t-red-gun/ |titel=House Of The Dragon (w/t Red Gun) |datum=2021-01-18 |sprache=en-US |abruf=2021-10-13}}</ref>, gedreht.<ref>{{Internetquelle |autor=James Hibberd |url=https://ew.com/tv/house-of-the-dragon-filming-location-game-of-thrones/ |titel=House of the Dragon to film in a different country than Game of Thrones {{!}} EW.com |datum=2020-10-14 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201217093519/https://ew.com/tv/house-of-the-dragon-filming-location-game-of-thrones/ |archiv-datum=2020-12-17 |abruf=2024-06-23}}</ref> Drehorte waren außerdem die spanische Gemeinde [[Cáceres (Spanien)|Cáceres]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hoy.es/caceres/juego-tronos-rodara-20210825223017-nt.html |titel='Juego de tronos' rodará del 11 al 21 de octubre en una decena de enclaves del casco antiguo de Cáceres |datum=2021-08-25 |sprache=es |abruf=2021-10-13}}</ref>, die Burg von [[Monsanto (Idanha-a-Nova)|Monsanto]] in Portugal<ref>{{Internetquelle |autor=Sayantan Choudhary |url=https://wikiofthrones.com/house-of-the-dragon-to-film-in-portugal-from-october-26-to-31-at-the-monsanto-castle |titel=House of The Dragon to film in Portugal from October 26 to 31 at the Monsanto Castle |werk=Wiki of Thrones |datum=2021-10-24 |sprache=en-US |abruf=2022-07-14}}</ref> und [[Los Angeles]].<ref name=":0" /> House of the Dragon ist die erste Produktion, die in den umgebauten [[Warner Bros. Studios Leavesden]] gedreht wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=Tom Grater, Tom Grater |url=https://deadline.com/2021/06/warner-bros-leavesden-virtual-production-stage-hbos-house-of-the-dragon-1234783179/ |titel=Warner Bros Leavesden Opens Virtual Production Stage; HBO’s ‘House Of The Dragon’ Set As First Shoot |werk=Deadline |datum=2021-06-30 |sprache=en-US |abruf=2021-10-13}}</ref> Im Sommer wurde die Produktion aufgrund eines positiven [[COVID-19]]-Falls kurzzeitig unterbrochen.<ref>{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2021/07/house-of-the-dragon-hbo-pauses-production-on-game-of-thrones-prequel-covid-1234795440/ |titel=‘House Of The Dragon’: HBO Pauses Production On ‘Game Of Thrones’ Prequel Due To Positive Covid Case |werk=Deadline |datum=2021-07-19 |sprache=en-US |abruf=2021-10-13}}</ref> Spätestens im Februar 2022 waren die Dreharbeiten abgeschlossen, bevor die erste Staffel im August 2022 an den Start ging.<ref>{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2022/02/game-of-thrones-spinoff-update-house-of-dragon-premiere-plans-1234934676/ |titel=‘Game Of Thrones’: HBO Gives Spinoffs Update As It Plots Launch Plans For ‘House Of The Dragon’ |werk=Deadline |datum=2022-02-16 |sprache=en-US |abruf=2022-07-14}}</ref> Ab dem 8. Januar 2024 zeigte [[ProSieben]] die erste Staffel als Free-TV-Premiere in Doppelfolgen.<br />
<br />
Die Dreharbeiten zur zweiten Staffel liefen von März bis September 2023. Abgedreht wurden insgesamt acht Folgen. HBO gab als möglichen Starttermin der neuen Staffel Sommer 2024 an. Obwohl eine frühere Ausstrahlung denkbar sei, ist dies unwahrscheinlich. Hierzu müssten bereits vier der acht neuen Folgen vor dem 31. Mai 2024 ausgestrahlt sein, um bei der Verleihung der [[Emmy]]s 2024 in Betracht zu kommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.esquire.com/entertainment/tv/a41001832/house-of-the-dragon-hbo-season-2-date-cast-episodes/ |titel='House of the Dragon' Will Return Next Summer |datum=2023-09-28 |sprache=en-US |abruf=2023-10-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=James Hunt, Tom Russell |url=https://screenrant.com/house-dragon-season-2-news-updates-story/ |titel=House Of The Dragon Season 2: Renewal, Release Date Window & Everything We Know |datum=2022-10-24 |sprache=en |abruf=2023-10-21}}</ref> Der Start der zweiten Staffel erfolgt am 16. Juni 2024.<br />
<br />
== Episodenliste ==<br />
=== Staffel 1 ===<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| ANZAHL_STAFFELN = 2<br />
| SORTIERBAR = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = USA<br />
| TV = nein<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_DE = D/A/CH<br />
| TV_DEUTSCH = nein<br />
| DEUTSCHE_PRODUKTION = nein<br />
| REGISSEUR = ja<br />
| DREHBUCH = ja<br />
| ZUSCHAUER = ja<br />
| ZUSCHAUER_LAND = USA<br />
| ZUSCHAUER_REF = <ref>{{cite web |url=https://tvseriesfinale.com/tv-show/house-of-the-dragon-season-one-ratings/ |title=House of the Dragon: Season One Ratings |work=TVSeriesFinale.com |date=2022-10-11 |accessdate=2022-10-12|language=en}}</ref><br />
| INHALT =<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 1<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = The Heirs of the Dragon<br />
| DT = Die Erben des Drachen<br />
| ZF = Hundert Jahre nach Beginn der Targaryen-Herrschaft in Westeros hat der vierte König Jaehaerys seine Söhne verloren. Der Große Rat bestimmt, dass Jaehaerys’ Enkel Viserys den Thron erben soll. Dessen ältere Cousine Rhaenys wird übergangen, weil sie eine Frau ist. <br />
<br />
Im neunten Jahr von Viserys’ Herrschaft ist seine Frau Aemma nach mehreren Fehlgeburten wieder schwanger. Sie haben bereits eine Tochter, Rhaenyra, die den Drachen Syrax reitet. Für die bevorstehende Geburt lädt Viserys, der fest an einen Sohn und Erben glaubt, zu einem Ritterturnier ein. Sein jüngerer Bruder Daemon, temperamentvoller Kommandant der Stadtwache, lässt mutmaßliche Kriminelle bestrafen und töten, um so angeblich für Ordnung zu sorgen. Die Hand des Königs, Otto Hohenturm, fordert, Daemon seines Kommandos zu entheben. Im Turnier, das Rhaenyra mit ihrer Freundin Alicent Hohenturm anschaut, unterliegt Daemon gegen Ser Kriston Kraut, einen niedriggeborenen Ritter dornischer Abstammung. Währenddessen liegt das ungeborene Kind der Königin Aemma in [[Steißlage]], sodass die Ärzte mit Zustimmung Viserys’ versuchen, das Kind per [[Kaiserschnitt]] zu retten. Die Königin stirbt beim Eingriff; das Baelon genannte Kind stirbt kurz darauf. Einige Tage später werden Königin Aemma und Prinz Baelon bestattet, wobei Rhaenyras Drache Syrax den Scheiterhaufen in Brand setzt. Viserys weigert sich zunächst, sich mit der Erbfolge zu beschäftigen, in der nun Daemon wieder [[Heir Presumptive|ganz oben]] steht. Viserys erfährt, dass sein Bruder mit der Stadtwache im Bordell gefeiert und Baelon als „Erben für einen Tag“ bezeichnet hat. Er beschließt, Rhaenyra zur neuen Erbin zu machen und Daemon zurück zu seiner Frau ins Grüne Tal zu schicken. Otto Hohenturm lässt seine Tochter Alicent den trauernden König in dessen Gemächern trösten. Viserys erzählt Rhaenyra, dass [[Figuren im Lied von Eis und Feuer#Aegon I. Targaryen|Aegon der Eroberer]] einen Traum über eine große Bedrohung aus dem Norden (''schrecklicher Winter'') hatte, die nur besiegt werden könne, wenn ein Targaryen auf dem Eisernen Thron sitze. Dies nannte Aegon das „Lied von Eis und Feuer“. Während die großen Lords von Westeros Rhaenyra die Treue schwören, verlassen Daemon und seine Geliebte Mysaria auf seinem Drachen Caraxes die Hauptstadt.<br />
<br />
| EA = 21. Aug. 2022<br />
| EAD = 22. Aug. 2022<br />
| REG = [[Miguel Sapochnik]]<br />
| DRB = Ryan J. Condal<br />
| ZUS = 2,170 Mio.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 2<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = The Rogue Prince<br />
| DT = Der Prinzrebell<br />
| ZF = In den folgenden sechs Monaten hat Daemon sich illegal auf Drachenstein niedergelassen, dem alten Herrschaftssitz Haus Targaryens. Piraten vom Kontinent Essos unter dem Kommando von Admiral Craghas Drahar greifen währenddessen mit Unterstützung der Freien Städte Myr, Lys und Tyrosh (der sogenannten Triarchie) die Trittsteine an, eine Inselkette zwischen den Kontinenten Westeros und Essos. Sie versenken Schiffe der Westerosi und ermorden die Besatzungen. Viserys untersagt Corlys Velaryon, dem Meister der königlichen Schiffe und mächtigsten Vasall, dagegen vorzugehen, obwohl dadurch Handelswege gestört und Corlys’ Einnahmen empfindlich beeinträchtigt sind, denn Viserys will keinen Krieg mit den Freien Städten. Rhaenyra wirft ein, dass die Targaryen-Drachenreiter die Trittsteine zurückerobern könnten, doch auf Otto Hohenturms Drängen hin setzt sich Viserys über ihren Vorschlag hinweg. Rhaenyra wählt für einen offenen Platz in der Königsgarde Ser Kriston Kraut aus. Corlys und seine Frau Rhaenys schlagen dem König vor, er solle zur Stärkung beider Häuser ihre 12-jährige Tochter Laena heiraten. Viserys zögert jedoch. Daemon erklärt, die ehemalige Sklavin Mysaria heiraten zu wollen, die von ihm schwanger sei. Da Daemon zudem ohne königliche Erlaubnis ein Drachenei aus der Hauptstadt mitgenommen hat, reist Otto Hohenturm nach Drachenstein und stellt Daemon zur Rede. Kurz darauf erscheint Rhaenyra auf ihrem Drachen. Daemon überlässt ihr das Drachenei. Rhaenyras eigenmächtige Einmischung führt dem König vor Augen, wie verletzlich der Fortbestand des Hauses Targaryen ist, da er nur seine Tochter als leibliches Kind hat. Er verkündet daraufhin dem Kleinen Rat, dass er eine neue Ehefrau nehmen will: Lady Alicent Hohenturm. Rhaenyra missfällt, dass ihre Kindheitsfreundin ihre Stiefmutter werden soll. Durch die Ablehnung seines Heiratsvorschlags vor den Kopf gestoßen, versucht Corlys nun, Daemon zu einem Bündnis gegen die Piraten zu bewegen.<br />
| EA = 28. Aug. 2022<br />
| EAD = 29. Aug. 2022<br />
| REG = [[Greg Yaitanes]]<br />
| DRB = Ryan J. Condal<br />
| ZUS = 2,264 Mio.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 3<br />
| NR_ST = 3<br />
| OT = Second of His Name<br />
| DT = Der Zweite seines Namens<br />
| ZF = Seit drei Jahren kämpfen Corlys’ Soldaten und Daemon auf seinem Drachen gegen die Piraten auf den Trittsteinen, ohne dass Viserys sie unterstützt oder sich für die Kämpfe interessiert. Am zweiten Namenstag von Alicents Sohn Aegon findet ein großer königlicher Jagdausflug statt. Rhaenyra wendet sich zunehmend von ihrem Vater und ihrer ehemaligen Freundin Alicent ab, die erneut schwanger ist. Viserys will seine Tochter verheiraten, aber nicht als Erbe durch Aegon ersetzen. Lord Hohenturm von Altsass rät seinem Bruder Otto jedoch, genau dies zu forcieren. Lord Jason Lennister nimmt an, Rhaenyra werde das Erbe verlieren, und bietet sich an, sie als seine Frau zum Stammsitz der Lennisters zu führen. Viserys schlägt das Angebot zornig aus. Otto rät dem König hingegen, Rhaenyra mit ihrem Halbbruder Aegon zu verloben. Dies würde den valyrischen Sitten des Hauses Targaryen entsprechen und deren Blutlinie möglichst „rein“ halten. Lord Kraft andererseits schlägt Corlys’ Sohn Laenor Velaryon vor. Rhaenyra weicht einem Annäherungsversuch Jason Lennisters aus und flüchtet, begleitet von Ser Kriston, in den Wald. Sie werden von einem Wildschwein angegriffen und töten es. Am Morgen benötigt ein geschwächter Viserys zwei Versuche, einen Hirsch zu erlegen. Rhaenyra und Kriston wiederum sehen einen weißen Hirsch und kehren zurück. Wieder in der Hauptstadt drängt Otto seine Tochter Alicent, Viserys davon zu überzeugen, Aegon zum Erben zu erklären. Viserys versichert aber Rhaenyra, dass er nicht vorhabe, sie zu ersetzen. Rhaenyra müsse jedoch heiraten, um die Macht des Hauses Targaryen zu stärken. Nachdem er einen Brief von Corlys’ Bruder Vaemond erhalten hat, willigt der König auf Alicents Rat hin endlich ein, Hilfe zu den Trittsteinen zu schicken. Doch als diese Nachricht auf den Trittsteinen eintrifft, ist Daemon wütend über die Vorstellung, von seinem älteren Bruder aus der Patsche geholfen zu werden, und greift den Boten wütend an. Er bricht in einem Ruderboot alleine zu den Piraten auf und täuscht seine Kapitulation vor, um die Feinde aus ihren Höhlen hervorzulocken. Als die Piraten ausrücken, werden sie von Laenor Velaryon rittlings auf seinem Drachen in Brand gesetzt, während Daemon Craghas Drahar verfolgt. Nach einem Kampf erscheint er blutverschmiert mit dessen halbierter Leiche.<br />
<br />
| EA = 4. Sep. 2022<br />
| EAD = 5. Sep. 2022<br />
| REG = Greg Yaitanes<br />
| DRB = Gabe Fonseca & Ryan J. Condal<br />
| ZUS = 1,750 Mio.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 4<br />
| NR_ST = 4<br />
| OT = King of the Narrow Sea<br />
| DT = Der König der Meerenge<br />
| ZF = Begleitet von Ser Kriston und Lord Boremund Baratheon, hört Rhaenyra auf Sturmkap Heiratskandidaten an, lehnt aber alle ab und beendet die Reise vorzeitig. Auf dem Rückweg per Schiff sehen sie Daemon auf seinem Drachen nach Königsmund fliegen. Er ist an den Trittsteinen zum König der Meerenge gekrönt worden, übergibt die Krone jedoch an seinen Bruder, den einzig wahren König. Währenddessen ist Corlys auf Driftmark geblieben und plant, Laena mit dem Sohn eines Seelords der Freien Städte zu vermählen. Bei der Feier zu Daemons Rückkehr sagen Alicent und Rhaenyra einander, dass sie ihre Freundschaft vermissen. Rhaenyra erklärt Daemon, dass sie nicht heiraten oder ein Kind bekommen wolle, um nicht wie ihre Mutter zu enden, dadurch verpasse sie laut Daemon aber das Beste. In der Nacht schleichen sich Rhaenyra und Daemon gemeinsam in Verkleidung aus der Burg in das Stadtviertel des gemeinen Volkes, wo sie ein Theaterstück über die Königsfamilie sehen. Beim anschließenden Besuch in einem Bordell kommt es zum Kuss, jedoch überkommen Daemon alsbald Zweifel und er verlässt Rhaenyra, bevor es zum Sex kommt. Zurück in ihrem Zimmer verführt Rhaenyra stattdessen Ser Kriston. Am Morgen berichtet Otto Hohenturm, der darüber von einem seiner Spione informiert worden ist, dem König, dass Rhaenyra und Daemon gesehen worden seien und miteinander geschlafen hätten, was Viserys für eine Lüge hält. Alicent, die das Gespräch mitangehört hat, stellt daraufhin Rhaenyra zur Rede, jedoch schwört diese, nicht mit Daemon geschlafen zu haben, während Daemon die Anschuldigung seines Bruders nicht leugnet. Stattdessen drängt er Viserys, ihn mit Rhaenyra zu verheiraten, worauf der König ihn erneut ins Grüne Tal zurückschickt. Alicent bekräftigt, dass sie Rhaenyra statt Daemon glaubt, doch Viserys erklärt Rhaenyra, dass es nicht auf die Wahrheit ankomme, sondern wie sie wahrgenommen werde. Er legt nun fest, dass sie Laenor Velaryon heiraten wird. Im Gegenzug entlässt er auf ihre Forderung Otto nach dessen Intrige als Hand und lässt Mellos, den Großmaester am königlichen Hof, Rhaenyra ein [[Abortivum|Abtreibungsmittel]] bringen.<br />
| EA = 11. Sep. 2022<br />
| EAD = 12. Sep. 2022<br />
| REG = [[Clare Kilner]]<br />
| DRB = Ira Parker<br />
| ZUS = 1,809 Mio.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 5<br />
| NR_ST = 5<br />
| OT = We Light the Way<br />
| DT = Wir erleuchten den Weg<br />
| ZF = Im Grünen Tal tötet Daemon seine Frau Rhea Royce, nachdem er ihren Sturz vom Pferd verursacht hat. Während Viserys und Rhaenyra nach Driftmark reisen, drängt Otto bei seiner Abreise Alicent, ihren Sohn darauf vorzubereiten, König zu werden, da das Volk nach Viserys’ Tod Rhaenyra nicht akzeptieren werde. Der klumpfüßige Larys Kraft, ein Sohn von Ottos Nachfolger, bietet sich Alicent als Verbündeter an und berichtet ihr, dass der Großmaester Rhaenyra einen Tee gebracht habe, der eine Schwangerschaft verhindere. In Hochflut, der Burg der Velaryons, unterbreitet der krankende Viserys Corlys und Rhaenys den Heiratsvorschlag. Rhaenyra trifft mit Laenor, der homosexuell ist und mit Ser Gottfried Lonmund einen Geliebten hat, die Vereinbarung, dass sie während der Ehe ihr Vergnügen bei anderen Personen suchen können. Da die Ehe nicht Rhaenyras Wille sei, schlägt Ser Kriston ihr vor, dass sie mit ihm nach Essos reisen und ihn heiraten solle, was sie ablehnt. Er wiederum lehnt den Vorschlag ab, dass er weiterhin ihr Geliebter sein könne. Er sieht ihre gemeinsame Nacht als Verletzung seines Eids als Ritter der Königsgarde an, die nur durch eine Heirat geheilt werden könne. Zurück in Königsmund befragt Alicent Kriston zu Rhaenyras moralischer Verfehlung, ohne Daemon zu nennen, sodass Kriston zugibt, dass er selbst mit Rhaenyra geschlafen hat. Während des Willkommensfestes zur Vermählung Rhaenyras erscheint Alicent im Grün der Hohenturms, was symbolisch ihre Position als Königin gegenüber Rhaenyra unterstreichen soll. Ser Gottfried erklärt Laenor und danach Ser Kriston, dass er wisse, dass dieser Rhaenyras Geliebter sei. Während Daemon und Rhaenyra miteinander tanzen und sie ihn auffordert, sie zu entführen und zu heiraten, kommt es zum Tumult, wobei Kriston Gottfried totprügelt. Nach der Vermählung bricht Viserys zusammen. Später will Ser Kriston im Götterhain Suizid begehen, wird aber von Alicent aufgehalten.<br />
| EA = 18. Sep. 2022<br />
| EAD = 19. Sep. 2022<br />
| REG = Clare Kilner<br />
| DRB = Charmaine DeGraté<br />
| ZUS = 1,829 Mio.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 6<br />
| NR_ST = 6<br />
| OT = The Princess and the Queen<br />
| DT = Die Prinzessin und die Königin<br />
| ZF = Zehn Jahre später bekommt die mit Laenor verheiratete Rhaenyra, die einen vertrauten Umgang mit Ser Harwin Kraft pflegt, ihren dritten Sohn Gottfried. Kraft ist ein Sohn der Hand des Königs und Kommandeur der Stadtwache. Alicent verlangt sofort, das Kind zu sehen, um zu schauen, ob es – wie dessen Brüder – Laenor unähnlich sieht. Alicent versucht, den schwer erkrankten König Viserys zu überzeugen, dass nicht Laenor der Vater sei. Viserys ist nicht bereit, aus der Unähnlichkeit der Kinder auf einen anderen Vater zu schließen; dies hätte schwerwiegende Konsequenzen. Rhaenyras Söhne und Alicents Sohn Aegon spielen dessen Bruder Aemond einen Streich, weil Aemond noch keinen Drachen hat. Alicent ermahnt Aegon, keinen Streit unter den eigenen Geschwistern zu suchen: Sein Leben sei in Gefahr, sobald Rhaenyra den Thron besteige. Ser Kriston Kraut trainiert unter Beobachtung von Harwin Kraft die Söhne Rhaenyras und Alicents im Schwertkampf. Er lässt den deutlich älteren Aegon gegen Rhaenyras Sohn Jacaerys antreten. Provoziert von Kristons Unterstellung, Jacaerys sei eigentlich Harwins Sohn, prügelt Harwin auf Kriston ein. Rhaenyra schlägt zur Versöhnung der Linien eine Vermählung zwischen Jacaerys und Alicents Tochter Helaena vor. Gegenüber Viserys lehnt Alicent den Vorschlag ab. Lord Kraft bietet Viserys aufgrund der Gerüchte um seinen Sohn an, als Hand des Königs zurückzutreten. Viserys lehnt ab und lässt Kraft dessen Sohn und Erben Harwin zum Familiensitz Harrenhal begleiten. Harwin verabschiedet sich von Rhaenyras Söhnen; Rhaenyra beschließt mit ihren Jungen, Laenor und dessen neuen Geliebten Ser Qarl nach Drachenstein zu gehen. Nachdem Alicent den Wunsch geäußert hat, dass ihr Vater zurückkehren solle, rekrutiert Lord Krafts zweiter Sohn Larys Kraft verschwiegene Kriminelle, die ebenfalls nach Harrenhal kommen. Eingeschlossen in ihren Zimmern sterben Harwin und sein Vater bei einem nächtlichen Brand. <br />
<br />
Laena Velaryon und Daemon haben geheiratet und sind mit ihren beiden Töchtern in Essos Gäste des Prinzen von Pentos. Wenn sie mit ihren Drachen Pentos gegen die erneut erstarkende Triarchie unterstützten, winkten ihnen Reichtum und Ehre in Pentos. Daemon erwägt den Handel, während die hochschwangere Laena nach Westeros zurückkehren will. Die schwierige Geburt droht, Mutter und Kind zu töten. Daemon willigt nicht in einen für Laena sicher tödlichen Noteingriff ein; Laena lässt sich daraufhin von ihrem Drachen Vhagar verbrennen.<br />
| EA = 25. Sep. 2022<br />
| EAD = 26. Sep. 2022<br />
| REG = Miguel Sapochnik<br />
| DRB = Sara Hess<br />
| ZUS = 1,859 Mio.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 7<br />
| NR_ST = 7<br />
| OT = Driftmark<br />
| DT = Driftmark<br />
| ZF = Die Familien Targaryen und Velaryon versammeln sich auf Driftmark für Laenas Seebestattung. Dabei ist der äußerliche Unterschied zwischen ihren Töchtern und Laenors angeblichen Söhnen deutlich. Otto Hohenturm ist nun wieder Hand des Königs und Aegon mit seiner Schwester Helaena verlobt. Abends allein am Strand erzählt Rhaenyra Daemon, dass sie und Laenor erfolglos versucht hatten, ein Kind zu zeugen, und haben anschließend Sex. Aemond schleicht sich an den Drachen Vhagar heran und schafft es, ihn für sich zu beanspruchen und zu fliegen, was Laenas Töchter und Rhaenyras Söhne sehen. Weil Rhaena ihm vorwirft, den Drachen, der ihr zustehe, gestohlen zu haben, kommt es zur Prügelei. In dieser sticht, nachdem Aemond Lucerys und Jacaerys als Bastarde bezeichnet hat, ersterer ihm ein Auge aus. In der Großen Halle werden die Kinder befragt, was passiert ist. Weil Viserys auf Rhaenyras Klage eingeht, dass die Legitimität ihrer Kinder in Frage gestellt worden sei, indem er dies unter Strafe verbietet, aber nicht auf Alicents Wunsch, dass eine Schuld ([[Auge für Auge]]) beglichen werden müsse, verliert diese die Fassung und will mit einem Dolch Lucerys ein Auge ausstechen. Rhaenyra hält sie auf, wird aber am Arm verletzt. Aemond befindet, ein Auge für einen Drachen sei ein guter Handel. Während Alicent und Viserys nach Königsmund abreisen, gelobt Laenor Rhaenyra, nunmehr seiner Pflicht nachzugehen und ein Gemahl zu sein. Diese beschließt jedoch, Daemon zu heiraten, um die Targaryen-Linie rein zu halten, wofür Laenor scheinbar sterben müsse. Nachdem Ser Qarl, der von Daemon dazu instruiert worden ist, vor einem Zeugen Laenor angreift, finden Rhaenys und Corlys eine verbrannte Leiche, die sie für ihren Sohn halten. In Wahrheit aber fliehen Laenor und Qarl in einem Boot, während Rhaenyra und Daemon vor ihren jeweiligen Kindern vermählt werden.<br />
| EA = 2. Okt. 2022<br />
| EAD = 3. Okt. 2022<br />
| REG = Miguel Sapochnik<br />
| DRB = Kevin Lau<br />
| ZUS = 1,883 Mio.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 8<br />
| NR_ST = 8<br />
| OT = The Lord of the Tides<br />
| DT = Der Lord der Gezeiten<br />
| ZF = Sechs Jahre später: Nachdem Corlys im Kampf auf den Trittsteinen schwer verwundet worden ist, soll er nach Driftmark zurückkehren, könnte aber möglicherweise dann schon tot sein, sodass seine Nachfolge diskutiert werden muss. Er selbst hatte inoffiziell seinen (angeblichen) Enkel Lucerys dafür erwählt, was Rhaenys unterstützt, doch Corlys’ Bruder Vaemond glaubt, stattdessen Anspruch auf den Treibholzthron zu haben. Rhaenyra und Daemon reisen nach Königsmund, wo Königin Alicent und Otto Hohenturm im Namen des Königs sprechen, denn Viserys ist aufgrund seines ernsten Krankheitszustands bettlägerig, sein Tod scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Die nun erneut schwangere Rhaenyra und Daemon stellen ihm seine Enkel Aegon und Viserys vor, deren Vater Daemon ist. Im Glauben, dass Rhaenys selbst einen Anspruch behaupten will, schlägt Rhaenyra vor, dass Laenors Söhne und Laenas Töchter vermählt werden sollen, wodurch die Targaryen- und Velaryon-Blutlinien endgültig miteinander verbunden wären. Im Thronsaal stellt Vaemond sein Gesuch Otto vor, der nun faktisch allein die Regierungsgeschäfte leitet. Während Rhaenyras Fürbitte jedoch erscheint der von Krankheit schwer gezeichnete Viserys mit einer Gesichtsmaske und sagt, dass nur Rhaenys in Corlys’ Namen sprechen könne, die Lucerys als Erben bestätigt. Vaemond akzeptiert dies nicht und beleidigt Rhaenyras Söhne als Bastarde und sie als Hure, worauf Viserys wütend reagiert und Daemon ihn köpft. Am Abend isst die Familie gemeinsam, doch die Lage ist angespannt. Auf Viserys’ Ansprache hin, dass sie alle eine Familie seien und sich versöhnen sollen, stoßen Rhaenyra und Alicent aufeinander an, doch eine Anspielung von Alicents Sohn Aemond auf Haus Kraft sorgt fast für einen Kampf zwischen den Kindern. Wieder im Bett hält Viserys Alicent für Rhaenyra und bestätigt, dass er an den Traum von Aegon dem Eroberer glaube und sie (Rhaenyra) die Verheißene sei, die auf den Thron kommen müsse, um das Reich zu verteidigen. Alicent hingegen, die im Gegensatz zu Rhaenyra nichts von der Prophezeiung weiß, scheint die Anspielung auf Aegon den Eroberer misszuverstehen und als Wunsch des sterbenden Königs zu deuten, ihren Sohn Aegon als Nachfolger auf dem Eisernen Thron zu sehen.<ref>Zur Interpretation der Endszenen siehe etwa [https://winteriscoming.net/2022/10/09/house-of-the-dragon-episode-8-ending-explained-what-does-viserys-say-alicent/ Winteriscoming.net] und [https://www.netzwelt.de/serien/house-of-the-dragon/208642-house-of-the-dragon-folge-8-ende-erklaertzerstoert-lied-eis-feuer-targaryens.html Netzwelt.de].</ref><br />
| EA = 9. Okt. 2022<br />
| EAD = 10. Okt. 2022<br />
| REG = Geeta Vasant Patel<br />
| DRB = Ellen Shim<br />
| ZUS = 1,731 Mio.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 9<br />
| NR_ST = 9<br />
| OT = The Green Council<br />
| DT = Der Grüne Rat<br />
| ZF = Nach Viserys’ Tod teilt Alicent ihrem Vater mit, dass es dessen letzter Wunsch gewesen sei, dass Aegon sein Nachfolger sein solle, was Otto im Kleinen Rat wiedergibt. Dort wird klar, dass Otto und andere im Rat bereits geplant haben, Aegon statt Rhaenyra auf den Thron zu setzen. Alicent spricht sich dagegen aus, dass Rhaenyra eingesperrt oder getötet werden solle. Lord Biengraben, der der Behauptung von Viserys’ Meinungswandel nicht glaubt und protestiert, wird von Ser Kriston getötet; Ser Westerling wiederum gibt aus Protest sein Amt als Kommandant der Königsgarde ab, als sein Nachfolger wird Ser Kriston ernannt. Otto lässt Rhaenys in ihrem Zimmer festsetzen, damit sie noch nichts erfährt, und Diener des Palastes, die vom Tod des Königs wissen, sowie Lords und Ladys, die ihr Knie nicht für Aegon beugen wollen, werden eingesperrt. Alicent bittet Rhaenys um Unterstützung und gibt ihr Zeit für eine Antwort. Otto sendet die Königsgardisten Arryk und Erryk, die Zwillingsbrüder sind, Alicent wiederum Ser Kriston und Aemond, um Aegon zu finden, der sich in die Stadt geschlichen hat. Durch die Spionin Mysaria gelingt dies zunächst Arryk und Erryk, aber nach einem Schwertkampf ist Aegon in den Händen Aemonds und Kristons. Wie Ser Erryk und Aemond ist Aegon der Meinung, dass er sich nicht dafür eignet, König zu sein, aber Alicent erzählt ihm vom angeblichen letzten Wunsch seines Vaters, den er zunächst nicht glaubt. Nachdem Larys Alicent berichtet hat, dass sie ausspioniert werde, setzt er Mysarias Haus in Brand. Ser Erryk hilft kurz darauf Rhaenys, aus der Burg zu entkommen, doch in der Stadt wird sie vom Strom der Bürger zur Drachengrube mitgezogen, wo Aegon gekrönt werden soll. Der Jubel der Massen lässt diesen sich nun selbst als König sehen. Rhaenys aber, die sich währenddessen zu ihrem Drachen geschlichen hat, bricht auf Meleys durch den Boden, verursacht Panik und fliegt dann davon.<br />
| EA = 16. Okt. 2022<br />
| EAD = 17. Okt. 2022<br />
| REG = Clare Kilner<br />
| DRB = Sara Hess<br />
| ZUS = 1,559 Mio.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 10<br />
| NR_ST = 10<br />
| OT = The Black Queen<br />
| DT = Die Schwarze Königin<br />
| ZF = Rhaenys berichtet auf Drachenstein von Viserys’ Tod und Aegons Krönung. Sie habe mit ihrem Drachen nicht in die Krönung eingegriffen, da sie keinen Krieg habe auslösen wollen. Während Rhaenyra mit einer schmerzhaften Fehlgeburt kämpft, bereitet Daemon die Verteidigung der Insel vor. Ser Erryk bringt Viserys’ Krone, mit der Rhaenyra gekrönt wird. Außer Rhaenys beugen alle Anwesenden das Knie vor der neuen Königin. Otto Hohenturm überbringt sowohl Aegons Bedingungen dafür, Rhaenyra und ihre Familie zu verschonen, als auch eine persönliche Nachricht von Alicent an Rhaenyra. Rhaenyra lehnt eine Kapitulation ab, will aber auch nicht den ersten Kriegsakt begehen, obwohl Daemon auf einen raschen Angriff drängt. Sie erkennt, dass Viserys seinem Bruder nie vom ''Lied von Eis und Feuer'' erzählt hat. Corlys ist weitgehend genesen und sichert Rhaenyra auf Ratschlag seiner Frau die Unterstützung seines Hauses zu. Da er nun die Trittsteine vollständig kontrolliert, scheint eine Seeblockade der Hauptstadt aussichtsreich. Um Unterstützer zu suchen, schickt Rhaenyra ihren Sohn Jacaerys zu den Häusern Arryn und Stark sowie Lucerys nach Sturmkap, dem Sitz des Hauses Baratheon. Währenddessen weckt Daemon den Drachen des früheren Königs Jaehaerys auf. Als Lucerys in Sturmkap ankommt, sind Aemond und sein riesiger Drache Vhagar bereits dort. Lord Borros Baratheon lehnt die von Lucerys überbrachte Aufforderung ab, Königin Rhaenyra erneut die Treue zu schwören. Denn zuvor hatte Aemond Lord Borros für die Unterstützung von König Aegon versprochen, eine seiner Töchter zu heiraten. Lucerys kann nichts Gleichwertiges anbieten, weil er bereits verlobt ist. Aemond, der sein verlorenes Auge durch einen [[Saphir]] ersetzt hat, verlangt, dass Lucerys sich selbst ein Auge aussticht. Lord Borros unterbricht den Streit der beiden. Lucerys versucht, auf seinem Drachen zu entkommen, wird aber von Aemond verfolgt. Beide verlieren die Kontrolle über ihre Drachen: Erst greift Lucerys’ Drache Arrax die viel größere Vhagar an, dann tötet Vhagar mit einem Biss Arrax zusammen mit Lucerys. Von Daemon über den Tod ihres Sohnes informiert, verzerrt sich Rhaenyras Gesicht vor Wut.<br />
| EA = 23. Okt. 2022<br />
| EAD = 24. Okt. 2022<br />
| REG = Greg Yaitanes<br />
| DRB = Ryan Condal<br />
| ZUS = 1,846 Mio.<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
=== Staffel 2 ===<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| SORTIERBAR = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = USA<br />
| TV = nein<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_DE = D/A/CH<br />
| TV_DEUTSCH = nein<br />
| DEUTSCHE_PRODUKTION = nein<br />
| REGISSEUR = ja<br />
| DREHBUCH = ja<br />
| ZUSCHAUER = ja<br />
| ZUSCHAUER_LAND = USA<br />
| ZUSCHAUER_REF = <ref name="tvsf">{{cite web |url=https://tvseriesfinale.com/tv-show/house-of-the-dragon-season-two-ratings/ |title=House of the Dragon: Season Two Ratings |work=TVSeriesFinale.com |date=2024-06-16 |accessdate=2024-06-23 |language=en}}</ref><br />
| INHALT =<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 11<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = A Son for a Son<br />
| DT = Ein Sohn für einen Sohn<br />
| ZF = Prinz Jacaerys ist gerade im Norden an der Mauer mit Lord Cregan Stark von Winterfell, um sich dessen Loyalität zu versichern, als die Nachricht vom Tod seines Bruders Lucerys eintrifft. Während Königin Rhaenyra an der Bucht von Sturmkap trauert, wo Überreste angespült werden, will Daemon den Drachen Vhagar mit Rhaenys’ Hilfe töten, die aber nicht seinen Befehlen folgt. Bei ihrer Rückkehr sagt Rhaenyra nur, sie wolle Aemond, den Bruder von König Aegon. Jacaerys trifft nach erfüllter Mission wieder auf Drachenstein ein. In Königsmund nimmt Aegon derweil an Ratssitzungen und Audienzen auf dem Thron teil, zu denen er sein Kind und Erben Jaehaerys mitnimmt. Damit er nicht so regiert wie sein Vater, insinuiert Larys Kraft, er solle eine andere Hand anstelle von Otto wählen. Mithilfe von Mysarias Informationen schleicht sich Daemon nach Königsmund und besticht eine Stadtwache und einen Rattenfänger, genannt Blut und Käse, dass sie sich in die Burg schleichen, um Aemond zu töten – „einen Sohn für einen Sohn“. In der Burg landen die beiden stattdessen bei Aegons Frau Helaena, die sie zwingen, zu sagen, welches ihrer Zwillingskinder der Sohn ist. Während der Mord an dem Kleinkind Jaehaerys durch Enthauptung vonstatten geht, flieht Helaena mit Tochter Jahaera zu ihrer Mutter Alicent, die sie beim Sex mit Ser Kriston erwischt.<br />
| EA = 16. Juni 2024<br />
| EAD = 17. Juni 2024<br />
| REG = [[Alan Taylor (Regisseur)|Alan Taylor]]<br />
| DRB = Ryan J. Condal<br />
| ZUS = 1,325 Mio.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 12<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = Rhaenyra the Cruel<br />
| DT = Rhaenyra die Grausame<br />
| ZF = Aegon ist außer sich über den Tod seines Sohnes. Otto überredet die Königsfamilie zu einer öffentlichen Prozession des Leichnams, um das Mitgefühl des Volkes zu sichern, und die Tat Rhaenyra anzuhängen. Diese erkennt, dass Daemon hinter dem Mord steckt, und vertraut ihm nicht mehr, worauf er nach Harrenhal davonfliegt. „Blut“ wird festgenommen und gesteht, dass sein Komplize ein Rattenfänger ist, bevor Aegon ihn tötet. Kriston beauftragt Ser Arryk, auf Drachenstein sich als seinen Bruder Erryk auszugeben und so Rhaenyra zu töten. Nachdem Aegon alle Rattenfänger öffentlich hat aufhängen lassen, schreit Otto ihn tadelnd an, worauf Aegon das Amt der Hand Kriston überträgt. Rhaenyra befragt Mysaria nach ihrem Anteil an der Tat, aber beschließt letztlich, sie in die Freiheit nach Essos zu schicken. Sie bemerkt aber noch Arryks Ankunft und bleibt, um seinen Bruder zu warnen. Arryk schleicht sich bis in Rhaenyras Schlafgemach. Erryk stürmt hinzu und es kommt zum Kampf, in dem Erryk Arryk tötet und daraufhin auch sich selbst vor Rhaenyras Augen. Otto und Alicent kommen überein, Otto solle vorerst die Hauptstadt nach Rosengarten verlassen, während Alicent weiterhin versuchen solle, Aegon zu formen.<br />
| EA = 23. Juni 2024<br />
| EAD = 24. Juni 2024<br />
| REG = Clare Kilner<br />
| DRB = Sara Hess<br />
| ZUS = 1,301 Mio.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 13<br />
| NR_ST = 3<br />
| OT = The Burning Mill<br />
| DT = Die brennende Mühle<br />
| ZF = In den Flusslanden kommt es zwischen den verfeindeten Häusern Bracken und Schwarzhain aufgrund einer eigentlich bereits geschlichteten Grenzstreitigkeit und verschiedenen Loyalitäten zur Schlacht an der Brennenden Mühle, die für beide Häuser außerordentlich verlustreich endet. Um die Flusslande einzunehmen, will Kriston mit einem Heer Harrenhal einnehmen. Seiner Gruppe schließt sich Alicents Bruder Ser Gawan Hohenturm an, während Larys Kraft König Aegon ausredet mitzufliegen. Aegon, der neue undisziplinierte Ritter in die Königsgarde berufen hat, geht stattdessen, um einem Knappen die Jungfräulichkeit nehmen zu lassen, mit jenen in ein Bordell, wo er seinen Bruder Aemond findet. Mysaria wird Rhaenyras Beraterin, während Aegon Larys Kraft zu seinem Meister der Flüsterer macht. In Harrenhal derweil ist Daemon angekommen und von dem Burgherrn Simon Kraft willkommen geheißen. Daemon weist ihn an, die baufällige Burg auszubessern, um zukünftig als Stützpunkt für die teils noch unerklärten Soldaten der Flusslande zu dienen. Um möglichst viele [[Banner (militärischer Verband)|Banner]] aus den Flusslanden für ihre Sache zu gewinnen, will Daemon seinen Drachen als Einschüchterung sowie den dortigen obersten Lord Grover Tully benutzen, der seine Vasallen auf Rhaenyras Seite einschwören soll. Daemons Ziel ist es, diese Streitkräfte zu versammeln und gegen Königsmund zu ziehen, um den Thron zu erobern. Rhaenyra schickt ihre jüngsten Söhne, darunter Gottfried mit seinem Drachen, in das Grüne Tal sowie die drachenlose Rhaena mit Dracheneiern, die von dort aus weiter nach Pentos ziehen soll. Baela berichtet Rhaenyra nach einem Spähflug von Kristons Vorrücken. Gegen das Drängen der Männer in ihrem Rat, mit den Drachen einzuschreiten, folgt sie Rhaenys’ Rat, mit Alicent zu sprechen, und gelangt dank Mysarias Hilfe als Septa verkleidet zu dieser. Da Alicent darauf beharrt, dass Viserys sich damals umentschieden habe, klärt Rhaenyra sie auf, dass seine Prophezeiung von Aegon dem Eroberer handele, nicht von seinem Sohn Aegon. Dennoch schließt Alicent, es sei nun zu spät, um ein Blutvergießen zu verhindern.<br />
| EA = 30. Juni 2024<br />
| EAD = 1. Juli 2024<br />
| REG = Geeta Patel<br />
| DRB = David Hancock<br />
| ZUS = 1,162 Mio.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 14<br />
| NR_ST = 4<br />
| OT = The Red Dragon and the Gold<br />
| DT = Der rote Drache und der Goldene<br />
| ZF = Daemon wird auf dem verfluchten Harrenhal von Geistern der Vergangenheit und Schlaflosigkeit gequält und begegnet der Hexe Alys Strom. Da der kranke Lord Grover Tully seine Vasallen nicht unter Kontrolle hat und sein Enkel und Nachfolger Oskar Tully nicht willens ist, in seinem Namen ohne seine Befehle dessen Heere ins Feld zu schicken, wendet sich Daemon Willem Schwarzhain zu. Schwarzhain ist bereit, auch ohne das Einverständnis seines Lords Tully sich ihm mit seinen Heeren anzuschließen, wenn Daemon mit seinem Drachen und den Soldaten das Haus Bracken angreift. Daemon willigt ein. Rhaenys trifft auf Driftmark den Seefahrer Alyn von Holk, der Corlys das Leben gerettet hat; ihrem Gatten sagt sie, dass sie wisse, dass Alyn sein Bastard sei. König Aegon muss im Kleinen Rat erkennen, dass seine Meinung nicht interessiert und Kriston und Aemond ohne ihn Pläne geschmiedet haben; Alicent rät ihm gar, nur das zu tun, was von ihm erwartet werde, nämlich nichts. Daemon soll Harrenhal erst einmal behalten, da Aegons Rat einkalkuliert hat, dass er sie ohne das Gold des Hauses Kraft, das nun von Lord Larys Kraft verwaltet wird, nicht ausbessern kann und nun dort mit den Geschehnissen in den Flusslanden abgelenkt ist, während Kristons Heer Burgen der Kronlande einnimmt und nun plant, Burg Krähenruh des Hauses Steinhof zu belagern, dessen Angehöriger in Rhaenyras Rat sitzt. So würde Rhaenyra auf der Insel Drachenstein vom umliegenden Festland isoliert. Als Rhaenyra aus Königsmund zurückkehrt, willigt sie ein, einen Drachen ins Feld zu schicken. Statt ihrer selbst oder Jacaerys fliegt Rhaenys, deren Drachen kampferfahren ist, während Rhaenyra ihrem Erben das Lied von Eis und Feuer weitergibt. Frustriert, nichts zu tun, fliegt auch Aegon aus. Die Belagerung von Krähenruh pausiert, als dort Aegon auf dem goldenen Sonnfeuer und Rhaenys auf der roten Meleys erscheinen und beginnen, im Flug zu kämpfen, bis der im Wald versteckte Aemond auf Vhagar hinzustößt. Von Meleys’ Klauen verletzt und von Vhagars Feuer getroffen, stürzt Sonnfeuer in den Wald. Vhagar sinkt im Kampf auf das Schlachtfeld, kann sich dort aber auf die Füße stellen. Während Rhaenys die Burg überfliegt, steigt Vhagar empor und beißt Meleys in den Hals, sodass Rhaenys und ihr Drache auf die Burg in den Tod stürzen. Während Gawan Hohenturm die Belagerung durch die Bresche mit dem finalen Angriff anführt, findet Kriston im verbrannten Wald schließlich Aemond und schwer verwundet Aegon und Sonnfeuer.<br />
| EA = 7. Juli 2024<br />
| EAD = 8. Juli 2024<br />
| REG = Alan Taylor<br />
| DRB = Ryan J. Condal<br />
| ZUS = 1,241 Mio.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 15<br />
| NR_ST = 5<br />
| OT = Regent<br />
| DT = Der Prinzregent<br />
| ZF = In Königsmund lässt Kriston Meleys’ abgetrennten Kopf auf einem Karren durch die Straßen führen, um ihren Sieg zu demonstrieren; die Bürger halten es aber für ein schlechtes Omen. Aegon ist am Leben, hat aber starke Verbrennungen, Verletzungen und ist im Koma. Sein Drache Sonnfeuer starb an seinen Verletzungen. Der Kleine Rat stimmt für Aemond statt Alicent als Regent, womit dieser sich schon als zukünftigen König wähnt. Die Seeblockade der Velaryon-Flotte greift; in Königsmund wird die Versorgungslage kritisch. Als die Bürger aus Hungers- und Geldnot sowie Angst fliehen wollen, werden auf Aemonds Befehl die Tore der Stadt geschlossen. In Burg Harrenhal sind die Bauarbeiten zur Ausbesserung in vollem Gange. Daemon will nun fortan als König angeredet werden und die Armee in den Flusslanden nun in seinem Namen anstatt Rhaenyras aufstellen, da er immer noch mit der Thronfolge hadert. In den Flusslanden beugt sich Amos Bracken nicht Daemons Drohungen in Präsenz von Willem Schwarzhain, sodass er diesen ausschickt, das Land der Brackens zu erobern. Da Haus Schwarzhain dabei – entgegen der Absprache die Krone nach außen hin dabei rauszuhalten – unter Rhaenyras schwarzem Targaryen-Banner Plünderungen und Misshandlungen begeht, erscheinen die zornigen Lords der Flusslande in Harrenhal, um sich persönlich zu beschweren und ihre Gefolgschaft zu verweigern. Im Grünen Tal beklagt Lady Jeyne Arryn sich bei Baela, dass Rhaenyra ihr für ihre Armee nur Jungdrachen geschickt hat, die sie nicht beschützen können. Jacaerys fliegt ohne Absprache mit seiner Mutter zu den Freys, die den Übergang über den Fluss kontrollieren, und verspricht ihnen im Gegenzug zu ihrer Treue Harrenhal. Die auf dem Marsch befindlichen verbündeten „Graubärte“ von Cregan Stark haben so einen Zugang zu den Flusslanden, um Daemon zu stellen. Rhaenyra ist es leid, dass sie selbst aus Sicherheitsgründen nicht handeln kann und ihr Rat ihre Meinung ignoriert, weil sie keine Kampferfahrung hat und eine Frau ist. Sie macht Corlys zu ihrer Hand und schickt durch Mysaria ihre Zofe Elinda nach Königsmund und Ser Ginster aus ihrem Rat nach Harrenhal, um mit Daemon zu sprechen und seine eigenwilligen Absichten auszukundschaften. Als sie sich beklagt, dass ihnen nun zu wenig Drachen gegen Vhagar zur Verfügung stehen, erinnert Jacaerys sie daran, dass auf Drachenstein zwei große Drachen ohne Reiter leben, Vermithor und Silberschwinge, und schlägt vor, sie könnten für mehr Reiter nach Nachfahren von Targaryens, die sich in andere Häuser eingeheiratet haben, suchen.<br />
| EA = 14. Juli 2024<br />
| EAD = 15. Juli 2024<br />
| REG = Clare Kilner<br />
| DRB = Ti Mikkel<br />
| ZUS = –<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 16<br />
| NR_ST = 6<br />
| OT = –<br />
| DT = –<br />
| EA = –<!--21. Juli 2024--><br />
| EAD = –<!--22. Juli 2024--><br />
| REG = [[Andrij Parekh]]<br />
| DRB = –<br />
| ZUS = –<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 17<br />
| NR_ST = 7<br />
| OT = –<br />
| DT = –<br />
| EA = –<!--28. Juli 2024--><br />
| EAD = –<!--29. Juli 2024--><br />
| REG = [[Loni Peristere]]<br />
| DRB = –<br />
| ZUS = –<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 18<br />
| NR_ST = 8<br />
| OT = –<br />
| DT = –<br />
| EA = –<!--4. Aug. 2024--><br />
| EAD = –<!--5. Aug. 2024--><br />
| REG = Geeta Patel<br />
| DRB = –<br />
| ZUS = –<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
== {{Anker|Besetzung|Synchronisation}} Besetzung und Synchronisation ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Darsteller der Fernsehserie House of the Dragon}}<br />
<br />
Die deutschsprachige [[Synchronisation (Film)|Synchronisation]] entsteht unter der [[Dialogregie]] von [[Jan Odle]] und nach Dialogbüchern von [[Tobias Neumann (Synchronautor)|Tobias Neumann]] durch die [[FFS Film- & Fernseh-Synchron]] in München.<ref name="Dt. Synchronkartei">{{Synchronkartei|serie|53423|House of the Dragon|2022-08-24}}</ref><br />
{{:Liste der Darsteller der Fernsehserie House of the Dragon}}<br />
<br />
== Rezeption ==<br />
'''Erste Staffel'''<br />
<br />
Bei [[Metacritic]] hat die erste Staffel einen Metascore von 69/100 basierend auf 43 Rezensionen.<ref>[https://www.metacritic.com/tv/house-of-the-dragon/season-1 Metacritic], Stand vom 20. September 2022.</ref> Bei [[Rotten Tomatoes]] hat die erste Staffel eine Bewertung von 85 % bei 664 Reviews.<ref>[https://www.rottentomatoes.com/tv/house_of_the_dragon/s01 Rotten Tomatoes], Stand vom 20. September 2022.</ref><br />
<br />
Nach eigenen Angaben gelang der ersten Folge von ''House of the Dragons'' mit knapp zehn Millionen Zuschauern bei der [[Home Box Office|HBO]]-Ausstrahlung und über den Streaming-Dienst [[HBO Max]] die bislang erfolgreichste Serienpremiere einer neuen HBO-Originalserie.<ref>[https://www.marketwatch.com/story/house-of-the-dragon-premiere-sets-hbo-record-with-nearly-10-million-viewers-11661213831 ''‘House of the Dragon’ premiere sets HBO record with nearly 10 million viewers''], Marketwatch.com, 22. August 2022.</ref> Bereits am 26. August 2022 gab HBO bekannt, eine zweite Staffel bestellt zu haben.<ref>[https://ew.com/tv/house-of-the-dragon-season-2-renewed/ ''All the dragons roared as one: House of the Dragon is renewed for season 2''], Entertainment Weekly, 26 August 2022.</ref><br />
<br />
Ferdinand Meyen vom [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]] kritisiert, dass die Serie zwar auf [[Diversität (Soziologie)|Diversität]] setze (z.&nbsp;B. schwarze Schauspieler) und zeige, wie eine Frau versucht, in einer männerdominierten Welt auf den Thron zu kommen, dies allerdings nur vordergründig [[Progressivismus|progressiv]] sei, da die [[Soziale Klasse|Klassen]]- und Systemfrage nicht gestellt werde. Rhaenyra Targaryen kämpfe „nicht für eine bessere Welt, sondern nur für sich selbst und die Ausweitung ihrer Macht“. Damit unterscheide sich die Serie vom Original: „[[Figuren im Lied von Eis und Feuer#Daenerys Targaryen|Daenerys Targaryen]] war – anders als jetzt Rhaenyra – tatsächlich daran interessiert, alte Strukturen zu zerschlagen.“ Die Serie sei daher letztlich [[Konservatismus|konservativ]] und „weit entfernt vom politischen Zündstoff [des Originals]“.<ref>{{Literatur |Autor=Bayerischer Rundfunk Ferdinand Meyen |Titel=Meinung: Wo war Gondor, als „Die Ringe der Macht“ und „House Of The Dragon“ produziert wurden? |Datum=2022-09-29 |Online=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/die-ringe-der-macht-kritik-house-of-the-dragon-woke-capitalism-100.html |Abruf=2022-11-20}}</ref><br />
<br />
== DVD- und Blu-ray-Veröffentlichungen ==<br />
<br />
Deutschland:<br />
<br />
* Staffel 1 ist am 20. Dezember 2022 auf [[Ultra HD Blu-ray]], [[Blu-ray Disc|Blu-ray]] und [[DVD]] erschienen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt11198330}}<br />
* {{fernsehserien.de|house-of-the-dragon}}<br />
* [https://gameofthrones.fandom.com/wiki/Game_of_Thrones_Wiki Game of Thrones & House of the Dragon] auf [[Fandom (Website)|fandom.com]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Das Lied von Eis und Feuer}}<br />
<br />
[[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Fernsehserie der 2020er Jahre]]<br />
[[Kategorie:Fantasy-Fernsehserie]]<br />
[[Kategorie:Home Box Office]]<br />
[[Kategorie:Game of Thrones]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Digitalcourage&diff=245824328Digitalcourage2024-06-11T12:26:15Z<p>Datenolm: neue GF (Rena Tangens) und Link auf die Politikerin Daniela Schlegel-Friedrich entfernt, die eine andere Person ist als der neue DC-Vorstand Daniela Schlegel</p>
<hr />
<div>{{Infobox Organisation<br />
| Name = <br />
| Abkürzung = <br />
| Logo = Logo-digitalcourage.png<br />
| Rechtsform = <br />
| Gründungsdatum = <br />
| Gründungsort = <br />
| Gründer = <br />
| Vorläufer = Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs e.&nbsp;V (FoeBuD) bis Nov 2012<br />
| Sitz = <br />
| Breitengrad = <br />
| Längengrad = <br />
| ISO-Region = <br />
| Vorsitz = [[Thilo Weichert]], Daniela Schlegel, Detlev Sieber<br />
| Geschäftsführung = Rena Tangens<br />
| Umsatz = <br />
| Beschäftigtenzahl = <br />
| Freiwilligenzahl = <br />
| Mitgliederzahl = 4187 <small>(2024)</small><ref name="golem-fsa">{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/news/digitalcourage-angst-statt-freiheit-2406-185695-5.html|titel=Digitalcourage: Angst statt Freiheit |abruf=2024-06-05}}<br />
</ref><br />
| Website = <br />
}} <!-- Fehlende Daten werden aus Wikidata übernommen und können dort bearbeitet oder in der Vorlage überschrieben werden --><br />
<br />
'''Digitalcourage''' (Aussprache analog zu [[Zivilcourage]])<ref>[https://digitalcourage.de/pressematerial Pressematerial] auf der Website von Digitalcourage</ref> – bis zur Umbenennung im November 2012 '''FoeBuD''' ''(Verein zur '''F'''örderung des '''ö'''ffentlichen '''b'''ewegten und '''u'''nbewegten '''D'''atenverkehrs e.&nbsp;V.)'' – ist ein 1987 gegründeter Verein für technik- und gesellschaftspolitisch interessierte Menschen mit Sitz in [[Bielefeld]], der sich vor allem für die ungehinderte Kommunikation ([[Informationsfreiheit]]) und [[Datenschutz]] einsetzt. Auch andere Themen wie [[Politik]], [[Umwelt]] und [[Menschenrechte]] sind Betätigungsfelder des gemeinnützigen Vereins.<br />
<br />
Der Verein ist Mitglied in folgenden Organisationen: [[Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (Deutschland)|Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung]], [[Cultural Commons Collecting Society|C3S]], [[European Digital Rights|EDRi]], [[Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung|FIfF]], [[CL-Netz|Kommunikation und neue Medien e.&nbsp;V.]], ''Software für Engagierte e.&nbsp;V.'', ''torservers.net'' und ''Whistleblower-Netzwerk''.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Digitalcourage e.&nbsp;V. |titel=Transparenzbericht 2016 |url=https://digitalcourage.de/transparenzbericht-2016 |abruf=2019-06-13 }}</ref> Seit dem 1. Januar 2021 ist Digitalcourage auch Mitglied in [[Verbraucherzentrale Bundesverband]] (vzbv).<ref>{{Internetquelle |url=https://digitalcourage.de/newsletter/2021/stichtag-2-februar |titel=Digitalcourage-Newsletter vom 02.02.2021 |werk=digitalcourage.de |datum=2021-02-02 |abruf=2021-02-14 }}</ref><br />
<br />
Außerdem gehört Digitalcourage zur Chaos-Family,<ref>{{Internetquelle |titel=CCC: Chaos-Family |url=https://www.ccc.de/de/club/chaosfamily |abruf=2019-06-13 }}</ref> und seine Mitbegründer [[Rena Tangens]] und [[padeluun]] sind Ehrenmitglieder im [[Chaos Computer Club|CCC]].<br />
<br />
== Datenschutz-Kampagnen ==<br />
[[Datei:Caricature-logo-Windows-10-by-digitalcourage.jpg|mini|[[Karikatur|Karikatives]] ''[[Windows 10]]''-Logo anlässlich des ''[[BigBrotherAwards]] 2018'' Kategorie ''Technik'' an ''[[Microsoft Deutschland]]''<br/>CC-BY-SA / Logo: Microsoft Corporation; [[Bildmontage|Montage]]: Digitalcourage<ref>{{Internetquelle |autor=Frank Rosengart |url=https://bigbrotherawards.de/2018/technik-microsoft-deutschland |titel=Der BigBrotherAward 2018 in der Kategorie Technik geht an Microsoft Deutschland |werk=BigBrotherAwards.de |hrsg=Digitalcourage e.&nbsp;V. |datum=2018-04-20 |abruf=2019-12-09}}</ref>]]<br />
[[Datei:Schäuble Fingerprint stamp (3561866525).jpg|mini|Kopierter [[Fingerabdruck]] von [[Wolfgang Schäuble]], Stempel des Vereins]]<br />
[[Datei:stoprfid-logo.svg|mini|150px|Logo der StopRFID-Kampagne]]<br />
Bekannt ist Digitalcourage vor allem durch die Vergabe der deutschen „[[Big Brother Awards]]“ (Eigenschreibweise: BigBrotherAwards). Mit diesem [[Liste von Negativpreisen|Negativpreis]] werden Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen „ausgezeichnet“, die nach Ansicht der Jury besonders eklatant gegen die Grundsätze der [[Informationelle Selbstbestimmung|informationellen Selbstbestimmung]] verstoßen haben.<br />
<br />
Um mehr Bewusstsein für die Datenschutzproblematik von Rabatt- bzw. [[Bonusprogramm]]en zu schaffen, gab der Verein die sogenannte ''Privacy Card'' heraus. Diese ähnelte im Design einer regulären [[Payback (Bonusprogramm)|Payback]]-Karte und trug auch die Nummer einer normalen, auf den Verein angemeldeten, Karte. Dadurch konnten ohne Preisgabe persönlicher Daten Rabattpunkte für den Verein gesammelt und gleichzeitig das Profil verwässert werden. Nach einem halben Jahr, als bereits 2.000 derartige Karten in Verwendung waren, wurde seitens Payback aber die zugrundeliegende Karte gesperrt und der Vertrag gekündigt.<br />
<br />
Seit dem Oktober 2003 beschäftigt sich Digitalcourage mit [[RFID]] und hat die StopRFID-Kampagne ins Leben gerufen. Thema dieses Projektes ist eine kritische Begleitung der Einführung der RFID-Technologie.<br />
<br />
Der Verein ist Unterzeichner der gemeinsamen Erklärung zum Gesetzesentwurf über die Vorratsdatenspeicherung des [[Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (Deutschland)|Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung]] und Unterstützer der Demonstrationen ''[[Freiheit statt Angst]]''.<br />
<br />
Im März 2010 organisierte der Verein eine [[Verfassungsbeschwerde (Deutschland)|Verfassungsbeschwerde]] gegen das [[ELENA-Verfahren]].<ref>FoeBuD: {{Webarchiv | url=https://petition.foebud.org/ELENA | wayback=20130905145346 | text=Verfassungsbeschwerde gegen ELENA nur noch symbolisch möglich! }}, gesehen am 29. April 2010.</ref> Sie reichte am 31.&nbsp;März 2010 die mit 22.005 Beschwerdeführern bislang zweitzahlreichste Verfassungsbeschwerde ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://2013.foebud.org/datenschutz-buergerrechte/arbeitnehmerdatenschutz/elena/verfassungsbeschwerde-elena-verfahrensgesetz/ |titel=Verfassungsbeschwerde ELENA-Verfahrensgesetz |hrsg=FoeBuD |datum=2010-04-21 |abruf=2022-10-29 |kommentar=Archivseite des Vereins}}</ref> Mit der Beschwerde wird beantragt,<br />
<br />
: ''die §§&nbsp;97 und 98 des [[Viertes Buch Sozialgesetzbuch|Vierten Buches Sozialgesetzbuch]] in der Fassung des Gesetzes über das Verfahren des elektronischen Entgeltnachweises (ELENAVerfahrensgesetz) vom 28. März 2009, BGBl. I Nr. 17, ausgegeben am 1. April 2009, für unvereinbar mit {{Art.|2|gg|juris|text=Art. 2 Abs.&nbsp;1}} i. V. m. {{Art.|1|gg|juris|text=Art. 1 Abs.&nbsp;1}} und {{Art.|4|gg|juris|text=Art. 4 Abs.&nbsp;1}} in Verbindung mit {{Art.|140|gg|juris|text=Art. 140}} des [[Grundgesetz]]es in Verbindung mit Artikel 136 Abs.&nbsp;3 Weimarer Rechtsverfassung<ref>Meint wohl: Art. 136 Abs.&nbsp;3 {{Internetquelle |url=http://www.verfassungen.de/de19-33/verf19.htm#136 |titel=Verfassungen des Deutschen Reichs / Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919. |hrsg=verfassungen.de |datum=2002-02-02 |abruf=2017-04-23}}</ref> zu erklären.''<ref>{{Internetquelle |autor=Meinhard Starostik |url=https://www.starostik.de/media/Verfassungsbeschwerde-ELENA-Verfahrensgesetz.pdf |titel=Verfassungsbeschwerde ELENA – 1 BvR 902/10 – Kopie der am 31. März 2010 bei dem Bundesverfassungsgericht im Namen von 22005 Beschwerdeführern eingereichten Verfassungsbeschwerde |hrsg=starostik.de |datum=2010-04-14 |abruf=2017-04-23 |format=PDF (170.8 kB)}}</ref><br />
<br />
Jeweils im Dezember bietet der Verein auf seinen Seiten einen Adventskalender mit Tipps zur „digitalen Selbstverteidigung“.<br />
<br />
== Betrieb von Kommunikationsdiensten für die Allgemeinheit ==<br />
Eine Gruppe teils ehrenamtlicher IT-Administratoren betreibt für den Verein einige Internet-Dienste im Interesse der Allgemeinheit. Auf der Website findet man sie unter der Überschrift ''Swarm Support''<ref>[https://digitalcourage.de/swarm-support Swarm Support] bei Digitalcourage</ref>. Einige Beispiele:<br />
<br />
=== Anti-Zensur-DNS-Server ===<br />
Digitalcourage betreibt zwei [[Domain Name System|DNS-Server]]. Beide Server unterstützen [[DNS over TLS|DNS-over-TLS]] und protokollieren nur im Fehlerfall. Zur Lastverteilung sollte nur der DNS-Server mit der IP-Adresse 5.9.164.112 bzw. dem Hostnamen dns3.digitalcourage.de genutzt werden (Stand Mai 2021).<ref>{{Internetquelle |url=https://digitalcourage.de/support/zensurfreier-dns-server |titel=Zensurfreier DNS-Server |abruf=2021-05-21}}</ref><br />
<br />
Ursprünglich hatte Digitalcourage bereits seit dem 17. April 2009 einen DNS-Server betrieben. Auslöser war der Entwurf des ''Gesetzes zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen'', welches die [[Sperrung von Webseiten in Deutschland]] regeln sollte.<br />
<br />
=== Tor-Exit-Relay ===<br />
Digitalcourage betreibt Exit-Relays im [[Tor (Netzwerk)|Tor]]-Netzwerk. Zur Begründung heißt es: „Wer seine Privatsphäre auch im Internet schützen will, surft mit Tor.“<ref>[https://digitalcourage.de/support/tor Tor] bei Digitalcourage</ref><br />
<br />
=== Terminfinder und Umfrage-Tool ===<br />
Seit Mitte 2019 betreibt Digitalcourage eine ''Framadate''-Instanz<ref>Framadate ist [[Free/Libre Open Source Software|freie und quelloffene]]-Software, die von der französischen [[Nichtregierungsorganisation|NGO]] Framasoft <sup>[[:en:Framasoft|en]]/[[:fr:Framasoft|fr]]</sup> entwickelt wird.</ref> mit dem Namen Nuudel, die auch per [[Tor (Netzwerk)#Tor Onion Services|Onion-Site]] erreichbar ist,<ref>Website: [https://nuudel.digitalcourage.de/ nuudel.digitalcourage.de/] (alias nuudel.de) – Onion-Site: http://cca4yrsk4qza2jrg7maf2ltphqeqo6a7hrazacfgrvq427wgeakevfid.onion/</ref> keinerlei Logging betreibt/speichert und weder vom Ersteller noch von den Teilnehmern persönliche Daten/E-Mail-Adressen erfordert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Digitalcourage-startet-datensparsame-Doodle-Alternative-4460032.html |titel=Digitalcourage startet datensparsame Doodle-Alternative |autor=Daniel Berger |werk=[[Verlag Heinz Heise|Heise]]-Newsticker |datum=2018-07-02 |zugriff=2018-07-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://digitalcourage.de/blog/2020/nuudel-nichtspeichernde-umfragetool |titel=Nuudel: das Umfragetool, das nicht speichert |werk=Digitalcourage |hrsg= |datum=2020-01-27 |abruf=2020-03-28 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Digitalcourage |url=https://digitalcourage.social/@digitalcourage/106535650508874502 |titel=Micropost auf der Mastodon-Instanz von Digitalcourage |werk=digitalcourage.social |datum=2021-07-06 |abruf=2021-07-07 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://digitalcourage.de/blog/2019/poll-tool-umfragen-termine |titel=Umfragen und Termine mit Digitalcourage-Tool! |werk=Digitalcourage |hrsg= |datum= |abruf=2022-09-01 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
=== Mikroblogging und Video ===<br />
Digitalcourage betreibt im verteilten sozialen Netzwerk [[Fediverse]] eine [[Mastodon (Software)|Mastodon]]-<ref>https://digitalcourage.social/about/more</ref> und eine [[PeerTube]]-Instanz.<ref>[https://digitalcourage.video/about/instance Erläuterung zur Peertube-Instanz] bei Digitalcourage</ref><br />
<br />
=== Historisch: BIONIC und das Zamir Transnational Network ===<br />
Im Verein entstand 1987 die ''BIONIC''-[[Mailbox (Computer)|Mailbox]]. Leitsätze des Systems waren der Verzicht auf Zensur und unbeschränkter Rechte für Systembetreiber. Stattdessen war die BIONIC als Gemeinschaftsprojekt angelegt und so Geburtsstätte vieler weiterer früherer Mailbox-Netze wie z.&nbsp;B. das frühere Netzwerk ''Solinet'', das vor allem von [[Gewerkschaft]]ern genutzt wurde. Die BIONIC wurde so zur frühen Netzheimat vieler linker und linksalternativer Gruppierungen.<br />
<br />
Eric Bachman, ein BIONIC-Nutzer und Mitglied des Vereines, schuf ab 1991 mit Unterstützung von [[padeluun]] und anderen das ''Zamir Transnational Network''. Dieses war eine Reaktion auf den zu dieser Zeit begonnenen [[Jugoslawienkriege|Krieg in Jugoslawien]]. ''Za mir'' bedeutet „Für den [[Frieden]]“. Das gleichnamige Netzwerk diente zur kostengünstigen und einfachen Vernetzung von Friedensgruppen vor Ort zur Bildung eines gewaltfreien [[Widerstand (Politik)|Widerstands]]. Auch hier kam auf Grund der beschränkten Möglichkeiten – so standen z.&nbsp;B. dem System in [[Sarajevo]] für die Versorgung von 1.500 Nutzern nur drei Telefonleitungen zur Verfügung – die [[Z-Netz|Zerberus-Software]] zum Einsatz. Nach und nach bildeten sich weitere Mailboxen z.&nbsp;B. in [[Ljubljana]] ([[Slowenien]]), [[Zagreb]] und [[Pakrac]] (beide [[Kroatien]]), [[Belgrad]] ([[Serbien]]), [[Tuzla]] ([[Bosnien und Herzegowina]]) und [[Priština]] ([[Kosovo]]). Diese Systeme waren über das Zamir-Netzwerk miteinander verbunden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
<br />
2008 wurde der Verein für sein Engagement im Bereich der Bürgerrechte und des Datenschutzes, insbesondere als Ausrichter der deutschen Big Brother Awards mit einer [[Theodor-Heuss-Stiftung|Theodor-Heuss-Medaille]] ausgezeichnet.<br />
<br />
Im April 2014 erhielt der Digitalcourage e.&nbsp;V. den von der Universität Passau verliehenen [[For..Net-Award]] als „Sonderpreis für Engagement auf dem Gebiet des Datenschutzes“.<ref>[https://www.uni-passau.de/bereiche/presse/pressemeldungen/meldung/detail/fornet-award-fuer-engagement-im-datenschutz/ Pressemeldung der Uni Passau zur Verleihung des For…Net-Awards] vom 19. Dezember 2013</ref> Besonders gewürdigt wurde dabei der vom Digitalcourage e.&nbsp;V. entwickelte und vertriebene „PrivacyDongle“. Dabei handelt es sich um einen [[USB-Stick]], der eine ohne Installation lauffähige Kombination aus dem Browser [[Firefox]] und der Anonymisierungssoftware [[Tor (Netzwerk)|Tor]] zur Verfügung stellt.<br />
<br />
Im September 2014 erhielt der Digitalcourage e.&nbsp;V. den [[Taz-Panter-Preis]] als Preis der Jury.<ref>[https://www.taz.de/Panter-Preis-2014/!145967/ Bericht in der taz], abgerufen am 17. August 2015</ref><br />
<br />
Die Gründungsvorsitzende [[Rena Tangens]] erhielt im Juni 2015 die Auszeichnung „Persönlichkeit des Verbraucherschutzes 2015“ der [[Deutsche Stiftung Verbraucherschutz|Deutschen Stiftung Verbraucherschutz]].<ref>{{Webarchiv |url=https://www.verbraucherstiftung.de/kampagnen/bundespreis-verbraucherschutz-preistraegerin-rena-tangens |text=Bundespreis Verbraucherschutz - Preisträgerin Rena Tangens |wayback=20211206171134}} bei der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz, abgerufen am 17. August 2015</ref> Auch wurde ihr im März 2016 der Bielefelder Frauenpreis, eine Auszeichnung des Bundes der Frauenvereine und der Regionalzeitung ''[[Neue Westfälische]]'', verliehen.<ref>[https://www.nw.de/lokal/bielefeld/mitte/20729243_Zweiter-Bielefelder-Frauenpreis-geht-an-Rena-Tangens.html ''Zweiter Bielefelder Frauenpreis geht an Rena Tangens''], Artikel in der Neuen Westfälischen vom 5. März 2016, abgerufen am 5. März 2016</ref> Im April 2018 wurde beschlossen, Rena Tangens und padeluun die Ehrennadel der Stadt Bielefeld zu verleihen. Zur Begründung hieß es, beide hätten sich mit ihrem Einsatz für [[Datenschutz]] und [[Menschenrechte]] um das Wohl und Ansehen Bielefelds verdient gemacht.<ref>[https://www.radiobielefeld.de/nachrichten/lokalnachrichten/detailansicht/ehrennadel-fuer-tangens-und-padeluun.html Ehrennadel für Tangens und padeluun] auf der Seite von [[Radio Bielefeld]], 18.&nbsp;April 2018</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.bielefeld.de/de/pressedienst/detail.html?id=986606 |text=Rena Tangens und padeluun erhalten Ehrennadel |wayback=20180423233831}} auf bielefeld.de, 19.&nbsp;April 2018</ref><br />
<br />
== Kritik ==<br />
Stark kritisiert wurde 2011 das Abstimmungsverhalten padeluuns in der [[Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft]], in die er als Vorsitzender des FoeBuD von der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] berufen war. Die Abstimmung zur Empfehlung einer Festschreibung der [[Netzneutralität]] sollte verschoben werden, als eine Mehrheit für den Textentwurf bereits feststand. Die Abstimmung über den Verschiebungsantrag endete 17:16 für die Verschiebung, was padeluun zum Zünglein an der Waage machte.<ref>{{Internetquelle |autor=Markus Beckedahl |url=https://netzpolitik.org/2011/demokratie-live-schmierenkomodie-in-der-enquete/ |titel=Demokratie live: Schmierenkomödie in der Enquete |werk=Netzpolitik.org |datum=2011-07-04 |sprache=de-DE |abruf=2024-01-18}}</ref> [[Fefes Blog|Felix von Leitner]] konstatierte, padeluun habe „...verhindert, dass wir Netzneutralität kriegen“.<ref>{{Internetquelle |url=https://blog.fefe.de/?ts=b0ef6ef9 |titel=Fefes Blog |abruf=2024-01-18}}</ref> Netzpolitik stellte eine „Selbstzerfleischung der netzpolitischen Bewegung“ fest und kritisierte die aggressive Diskussion, wies jedoch darauf hin, dass es „etwas unglücklich war“,<ref>{{Internetquelle |autor=Linus Neumann |url=https://netzpolitik.org/2011/mal-wieder-selbstzerfleichung-der-netzpolitischen-bewegung/ |titel=Mal wieder: Selbstzerfleischung der netzpolitischen Bewegung |werk=Netzpolitik.org |datum=2011-07-06 |sprache=de-DE |abruf=2024-01-18}}</ref> dass der FoeBuD zeitgleich auch eine Spende der [[Deutsche Telekom|Telekom]] über 150.000 € angenommen hatte.<ref>{{Internetquelle |autor=Achim Sawall |url=https://www.golem.de/sonstiges/zustimmung/auswahl.html?from=https%3A%2F%2Fwww.golem.de%2F1011%2F79438.html |titel=Telekom spendet 1,7 Millionen Euro an Datenschützer |werk=Golem.de |datum=2010-11-16 |abruf=2024-01-18}}</ref> Der FoeBuD hatte die Telekom 2008 mit einem Big Brother-Award ausgezeichnet.<br />
<br />
2019 wurde die [[Die Zeit|ZEIT]] mit einem Big Brother Award ausgezeichnet und wies digitalcourage teils grobe Fehler in ihrer Trackinganalyse nach, mit der die Preisvergabe begründet worden war. Digitalcourage hätte technische Details „grundlegend falsch“ dargestellt und das Angebot der ZEIT abgelehnt, Einblick in die Plattform zu nehmen. Als Grund für die Ablehnung wurde angegeben, dass die Recherche bereits abgeschlossen sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Chefredaktion ZEIT ONLINE |url=https://blog.zeit.de/glashaus/2019/06/04/zeit-online-erhaelt-den-negativpreis-big-brother-award/ |titel=ZEIT ONLINE erhält den Negativpreis "Big Brother Award" |datum=2019-06-04 |sprache=de-DE |abruf=2024-01-18}}</ref> Auf die Analysefehler hingewiesen, wurde von digitalcourage die Verwechslung eines Webfrontends mit der eigentlich zu prüfenden App eingestanden, zusammen mit der Ankündigung, „weiter zu beobachten“. padeluun beharrte im Wesentlichen weiter auf den in der Laudatio gemachten Vorwürfen.<ref>{{Internetquelle |url=https://bigbrotherawards.de/2019/zeit-online |titel=ZEIT Online {{!}} BigBrotherAwards |abruf=2024-01-18}}</ref><br />
<br />
Anfang 2024 wurde ein Gedächtnisprotokoll einer Mitgliederversammlung im November 2023 veröffentlicht, laut dem padeluun mit Auflösung des Vereins und Entlassung aller Mitarbeitenden gedroht haben soll, falls seine nicht erfolgreiche Wahl zum zweiten Vereinsvorsitzenden nicht wiederholt werden würde.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/Vorstandswahlen-bei-Digitalcourage-sorgen-fuer-Streit-bei-Mitgliederversammlung-9594030.html |titel=Vorstandswahlen bei Digitalcourage sorgen für Streit bei Mitgliederversammlung |datum=2024-01-11 |sprache=de |abruf=2024-01-14}}</ref> padeluuns Wiederwahl wurde anschließend ohne Gegenkandidaten wiederholt. In einer ersten Reaktion im [[Fediverse]] hatte Digitalcourage eine „Auseinandersetzung“ bestätigt, die Korrektheit des Gedächtnisprotokolls indessen in Zweifel gezogen. In einer zweiten Reaktion einer Tageszeitung gegenüber kritisierte eine Digitalcourage-Sprecherin nur noch, dass das Gedächtnisprotokoll „andere Perspektiven völlig außer Acht lässt“.<ref name="nw">{{Internetquelle |url=https://www.nw.de/lokal/bielefeld/mitte/23753183_Eklat-und-Wutanfall-bei-Vorstandswahl-eines-weltweit-bekannten-Bielefelder-Vereins.html |titel=Eklat und Wutanfall bei Vorstandswahl eines weltweit bekannten Bielefelder Vereins |titelerg=Einer der Vereinsgründer unterliegt bei der Wahl – und droht seinem Kontrahenten mit sofortiger Kündigung und dem ganzen Verein mit dem Aus. |autor=Michael Schläger |werk=nw.de |hrsg=[[Neue Westfälische]] |datum=2024-01-11 |abruf=2024-01-16 }}</ref><br />
<br />
In der Folge wurden neue Vorstandswahlen vorbereitet. Mehrere Beschäftigte verließen die Organisation, der für April geplante Big Brother Award 2024 musste auf Oktober verschoben werden.<ref name="golem-fsa" /> Im Juni 2024 wurden [[Thilo Weichert]], Daniela Schlegel und Detlev Sieber als neue Vorstände gewählt. Nicht mehr in Vorstand sind Rena Tangens, nun politische Geschäftsführerin, sowie padeluun, für den die Position als künstlerischer Leiter neu geschaffen wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Ziegener |url=https://www.golem.de/news/nach-internem-streit-digitalcourage-waehlt-thilo-weichert-zum-vorstand-2406-185888.html |titel=Nach internem Streit: Digitalcourage wählt Thilo Weichert zum Vorstand |werk=Golem |sprache=de |abruf=2024-06-10}}</ref> In der Folge wurde der Organisation die mangelhafte Aufarbeitung der Vorgänge bei der letzten Wahl vorgeworfen, mehrere Aktive verließen den Verein.<ref>{{Internetquelle |autor=Christopher Kunz |url=https://www.heise.de/news/Verein-Digitalcourage-Neuer-Vorstand-gewaehlt-alte-Weggefaehrten-treten-aus-9756294.html |titel=Verein Digitalcourage: Neuer Vorstand gewählt, alte Weggefährten treten aus |werk=heise online |datum=2024-06-10 |sprache=de |abruf=2024-06-11}}</ref> <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [https://www.digitalcourage.de/ Digitalcourage.de]<br />
* [https://www.befreite-dokumente.de/ Befreite Dokumente.de], eine seit 2009 eingestellte Aktion gemeinsam mit dem [[Chaos Computer Club]]<br />
* [https://cre.fm/cre140-foebud Chaosradio Express über den FoeBuD]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=1150540931|VIAF=1281151595762105470003}}<br />
<br />
[[Kategorie:Träger der Theodor-Heuss-Medaille]]<br />
[[Kategorie:Bürgerrechtsorganisation]]<br />
[[Kategorie:Datenschutzorganisation (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1987]]<br />
[[Kategorie:Verein (Bielefeld)]]<br />
[[Kategorie:Netzaktivismus]]<br />
[[Kategorie:Initiative Transparente Zivilgesellschaft]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zig_(Programmiersprache)&diff=241630358Zig (Programmiersprache)2024-01-28T10:58:32Z<p>Datenolm: tippfehler (Komp**i**lieren)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Programmiersprache<br />
| Name =<br />
| Logo = [[Datei:Zig logo 2020.svg|120px]]<br />
| Beschreibung = <br />
| Paradigma = [[Imperative Programmierung|imperativ]], [[Objektorientierte Programmierung|objektorientiert]], [[Funktionale Programmierung|funktional]], [[Parallele Programmierung|parallel]], [[Modulare Programmierung|modular]]<br />
| Erscheinungsjahr = 2016<br />
| Designer = <br />
| Entwickler = Andrew Kelley<br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br />
| Typisierung = [[Starke Typisierung|Stark]], [[Statische Typisierung|statisch]]<br />
| Implementierung = [https://ziglang.org/download/ ziglang]<br />
| Dialekte = <br />
| Standardisierungen = <br />
| Beeinflusst_von = [[C (Programmiersprache)|C]], [[C++]], [[Rust (Programmiersprache)|Rust]], [[Go (Programmiersprache)|Go]], [[JavaScript]]/[[TypeScript]]<br />
| Beeinflusste = <br />
| Betriebssystem = Plattformunabhängig<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Website = [https://ziglang.org/ ziglang.org]<br />
}}<br />
<br />
'''Zig''' ist eine seit 2016 von Andrew Kelley entwickelte [[Programmiersprache]] mit [[Objektorientierte Programmierung|objektorientierten]], [[Imperative Programmierung|imperativen]] sowie [[Deklarative Programmierung|deklarativen]] Sprachelementen. Sie lehnt sich äußerlich an [[C (Programmiersprache)|C]] und [[TypeScript]] an, ohne damit sprachlich kompatibel zu sein. Der Compiler kann die Bibliotheken von C/[[C++]] direkt importieren sowie [[Header-Datei]]en für diese Sprachen bei der Kompilierung generieren. Die [[Ausführbare Datei|direkt ausführbaren]] [[Binärdatei]]en werden in der Ursprungsimplementation durch ein [[LLVM]]-Backend erzeugt.<br />
<br />
Die Sprache zeigt durch das Attribut <code>comptime</code> (für engl. ''compile-time,'' „(zur) Kompilierzeit“) auf, wie durch Auswertung von Ausdrücken zur Kompilierzeit [[Generischer Typ|generische Typen]] einfacher geschrieben werden können, und dabei laufzeitoptimierter Code entsteht. Bei der Fehlerbehandlung und Parallelausführung lehnt es sich an [[Go (Programmiersprache)|Go]] an. Im Gegensatz zu anderen Erweiterungen von C können neue und alte Module frei gemischt werden und erlauben so eine graduelle Umstellung. Die [[Laufzeitbibliothek]] wurde nicht erweitert – es genügt eine [[C-Standard-Bibliothek|libc]]-Implementierung.<br />
<br />
== Beispiele ==<br />
<br />
=== Hello World ===<br />
<syntaxhighlight lang="zig"><br />
pub fn main() !void {<br />
const stdout = @import("std").io.getStdOut().writer();<br />
try stdout.print("Hello, {s}!\n", .{"world"});<br />
}<br />
</syntaxhighlight><br />
<br />
=== Generische Verlinkte Listen ===<br />
<syntaxhighlight lang="zig"><br />
pub fn main() void {<br />
var node = LinkedList(i32).Node {<br />
.prev = null,<br />
.next = null,<br />
.data = 1234,<br />
};<br />
<br />
var list = LinkedList(i32) {<br />
.first = &node,<br />
.last = &node,<br />
.len = 1,<br />
};<br />
}<br />
<br />
fn LinkedList(comptime T: type) type {<br />
return struct {<br />
pub const Node = struct {<br />
prev: ?*Node,<br />
next: ?*Node,<br />
data: T,<br />
};<br />
<br />
first: ?*Node,<br />
last: ?*Node,<br />
len: usize,<br />
};<br />
}<br />
</syntaxhighlight><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://ziglang.org/de/ ziglang.org – Hauptpräsenz]<br />
* [https://github.com/ziglang/zig Zig on GitHub]<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=Z4oYSByyRak Movie: Introducing Zig]<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=Gv2I7qTux7g Movie: The Road to 1.0]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Imperative Programmiersprache]]<br />
[[Kategorie:Objektorientierte Programmiersprache]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Parteien_in_Deutschland&diff=241597695Vorlage:Navigationsleiste Parteien in Deutschland2024-01-27T11:06:20Z<p>Datenolm: Leerzeichen fehlte.</p>
<hr />
<div>{{Erweiterte Navigationsleiste<br />
| Name = Navigationsleiste Parteien in Deutschland<br />
| Titel = [[Liste der politischen Parteien in Deutschland|Parteien]] in der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] in Parlamenten<br />
| Farbschema = standard<br />
<br />
| Gruppe1 = Im [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]]:<br />
| Untergruppe_bei_1 = ja<br />
| Inhalt1 = {{Erweiterte Navigationsleiste/Untergruppe<br />
| Untergruppe1 = durch Wahl:<br />
| Untergruppe-Inhalt1 = [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]&nbsp;(SPD)&nbsp;&#124; [[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]&nbsp;(CDU)&nbsp;&#124; [[Bündnis 90/Die Grünen]]&nbsp;(Grüne)&nbsp;&#124; [[Freie Demokratische Partei]]&nbsp;(FDP)&nbsp;&#124; [[Alternative für Deutschland]]&nbsp;(AfD)&nbsp;&#124; [[Christlich-Soziale Union in Bayern]]&nbsp;(CSU)&nbsp;&#124; [[Die Linke]]&nbsp;&#124; [[Südschleswigscher Wählerverband]]&nbsp;(SSW)<br />
| Untergruppe2 = durch Übertritte:<br />
| Untergruppe-Inhalt2 = [[Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit]] (BSW)<br />
}}<br />
<br />
| Gruppe2 = Weitere im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]]:<br />
| Untergruppe_bei_2 = ja<br />
| Inhalt2 = {{Erweiterte Navigationsleiste/Untergruppe<br />
| Untergruppe1 = durch Wahl:<br />
| Untergruppe-Inhalt1 = [[Freie Wähler (Partei)|Freie Wähler]]&nbsp;&#124; [[Familien-Partei Deutschlands|Familie]]&nbsp;&#124; [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]]&nbsp;&#124; [[Die PARTEI]]&nbsp;&#124; [[Piratenpartei Deutschland|Piraten]]&nbsp;&#124; [[Volt Deutschland|Volt]]<br />
| Untergruppe2 = durch Übertritte:<br />
| Untergruppe-Inhalt2 = [[Bündnis Deutschland]]<br />
}}<br />
<br />
| Gruppe3 = Weitere in [[Landesparlament]]en:<br />
| Untergruppe_bei_3 = ja<br />
| Inhalt3 = {{Erweiterte Navigationsleiste/Untergruppe<br />
| Untergruppe1 = durch Wahl:<br />
| Untergruppe-Inhalt1 = [[Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen/Freie Wähler|BVB/Freie Wähler]]<br />
| Untergruppe2 = durch Übertritte:<br />
| Untergruppe-Inhalt2 = [[Bürger für Thüringen]] (BfTh)&nbsp;&#124; [[Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit]] (BSW)<br />
}}<br />
<br />
| Gruppe4 = Ehemals vertreten:<br />
| Untergruppe_bei_4 = ja<br />
| Inhalt4 = {{Erweiterte Navigationsleiste/Untergruppe<br />
| Untergruppe1 = durch Wahl:<br />
| Untergruppe-Inhalt1 = [[Arbeit für Bremen und Bremerhaven|AFB]]&nbsp;&#124; [[Bremer Demokratische Volkspartei|BDV]]&nbsp;&#124; [[Bremer Grüne Liste|BGL]]&nbsp;&#124; [[Bürger in Wut|BIW]]&nbsp;&#124; [[Bayernpartei|BP]]&nbsp;&#124; [[Bündnis 90]]&nbsp;&#124; [[Christliche Volkspartei des Saarlandes|CVP]]&nbsp;&#124; [[Deutsche Demokratische Union|DDU]]&nbsp;&#124; [[Demokratische Partei (Baden)|DemP]]&nbsp;&#124; [[Deutsche Gemeinschaft (Deutschland)|DG]]&nbsp;&#124; [[Demokratie Jetzt|DJ]]&nbsp;&#124; [[Deutsche Kommunistische Partei|DKP]]<!--via Liste einer anderen Partei-->&nbsp;&#124; [[Deutsche Konservative Partei – Deutsche Rechtspartei|DKP-DRP]]&nbsp;&#124; [[Deutsche Partei|DP]]&nbsp;&#124; [[Freie Demokratische Partei/Demokratische Partei Saar|DPS]]&nbsp;&#124; [[Deutsche Reichspartei (1950)|DRP]]&nbsp;&#124; [[Deutsche Soziale Partei|DSP]]&nbsp;&#124; [[Deutsche Soziale Union|DSU]]<!--durch Entsendung-->&nbsp;&#124; [[Demokratische Volkspartei|DVP]]&nbsp;&#124; [[Deutsche Volksunion|DVU]]&nbsp;&#124; [[Freie Volkspartei#Freie Deutsche Volkspartei (Berlin)|FDV]]&nbsp;&#124; [[Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten|GB/BHE]]&nbsp;&#124; [[Gesamtdeutsche Partei|GDP]]&nbsp;&#124; [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]]&nbsp;&#124; [[Kommunistische Partei Saar|KPS]]&nbsp;&#124; [[Die Heimat (Partei)|NPD]]&nbsp;&#124; [[Neues Forum|NF]]&nbsp;&#124; [[Niederdeutsche Union|NU]]&nbsp;&#124; [[Die Republikaner|REP]]&nbsp;&#124; [[Radikal-Soziale Freiheitspartei|RSF]]&nbsp;&#124; [[Partei Rechtsstaatlicher Offensive|Schill]]&nbsp;&#124; [[Schleswig-Holsteinische Gemeinschaft|SHB]]&nbsp;&#124; [[Sozialdemokratische Partei des Saarlandes|SPS]]&nbsp;&#124; [[Sozialistische Reichspartei|SRP]]&nbsp;&#124; [[Statt Partei|STATT]]&nbsp;&#124; [[Saarländische Volkspartei|SVP]]&nbsp;&#124; [[Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Tierschutzpartei]]&nbsp;&#124; [[Vaterstädtischer Bund Hamburg|VBH]]/[[Hamburg-Block|HB]]&nbsp;&#124; [[Vereinigte Linke (1989)|VL]]&nbsp;&#124; [[Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (Partei)|WAV]]&nbsp;&#124; [[Wählergemeinschaft der Fliegergeschädigten|WdF]]&nbsp;&#124; [[Deutsche Zentrumspartei|Zentrum]]<br />
| Untergruppe2 = durch Übertritte:<br />
| Untergruppe-Inhalt2 = [[Aufbruch deutscher Patrioten – Mitteldeutschland|ADPM]]&nbsp;&#124; [[Die blaue Partei|Blaue]]&nbsp;&#124; [[Bürger für Mecklenburg-Vorpommern|BMV]]&nbsp;&#124; [[Bündnis C – Christen für Deutschland|Bündnis C]]&nbsp;&#124; [[Demokratie Direkt|Direkte]]&nbsp;&#124; <br />
[[Demokratische Linke (1999)|DL]]&nbsp;&#124; [[Demokratische Sozialisten|DS]]&nbsp;&#124; [[Deutsche Friedens-Union|DFU]]&nbsp;&#124; [[Jamal Karsli#FAKT|FAKT]]&nbsp;&#124; [[Freie Bürger Union|FBU]]&nbsp;&#124; [[Freiheitliche Deutsche Volkspartei|FDVP]]&nbsp;&#124; Die Föderalen&nbsp;&#124; [[Freiheitliche Partei Deutschlands|FP Deutschlands]]&nbsp;&#124; [[Freie Volkspartei|FVP]]&nbsp;&#124; [[Gesamtdeutsche Volkspartei|GVP]]&nbsp;&#124; [[Die Grauen – Graue Panther|Graue]]&nbsp;&#124; [[Grüne Aktion Zukunft|GAZ]]&nbsp;&#124; [[Liberale Demokraten|LD]]&nbsp;&#124; [[Wir Bürger|LKR]]&nbsp;&#124; [[mut (Partei)|mut]]&nbsp;&#124; [[Nationale Reichspartei|NRP]]&nbsp;&#124; [[Nationalliberale Aktion|NLA]]&nbsp;&#124; [[Regenbogen – Für eine neue Linke|Regenbogen]]&nbsp;&#124; [[Sächsische Volkspartei (2006)|SVP]]&nbsp;&#124; Vereinigte Rechte<br />
}}<br />
}}<noinclude><br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Parteien (Deutschland)|*]]<br />
</noinclude></div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Parteien_in_Deutschland&diff=241597683Vorlage:Navigationsleiste Parteien in Deutschland2024-01-27T11:05:44Z<p>Datenolm: lt. Wikipedia-Artikel BSW ist das BSW auch in Landesparlamenten vertreten.</p>
<hr />
<div>{{Erweiterte Navigationsleiste<br />
| Name = Navigationsleiste Parteien in Deutschland<br />
| Titel = [[Liste der politischen Parteien in Deutschland|Parteien]] in der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] in Parlamenten<br />
| Farbschema = standard<br />
<br />
| Gruppe1 = Im [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]]:<br />
| Untergruppe_bei_1 = ja<br />
| Inhalt1 = {{Erweiterte Navigationsleiste/Untergruppe<br />
| Untergruppe1 = durch Wahl:<br />
| Untergruppe-Inhalt1 = [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]&nbsp;(SPD)&nbsp;&#124; [[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]&nbsp;(CDU)&nbsp;&#124; [[Bündnis 90/Die Grünen]]&nbsp;(Grüne)&nbsp;&#124; [[Freie Demokratische Partei]]&nbsp;(FDP)&nbsp;&#124; [[Alternative für Deutschland]]&nbsp;(AfD)&nbsp;&#124; [[Christlich-Soziale Union in Bayern]]&nbsp;(CSU)&nbsp;&#124; [[Die Linke]]&nbsp;&#124; [[Südschleswigscher Wählerverband]]&nbsp;(SSW)<br />
| Untergruppe2 = durch Übertritte:<br />
| Untergruppe-Inhalt2 = [[Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit]] (BSW)<br />
}}<br />
<br />
| Gruppe2 = Weitere im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]]:<br />
| Untergruppe_bei_2 = ja<br />
| Inhalt2 = {{Erweiterte Navigationsleiste/Untergruppe<br />
| Untergruppe1 = durch Wahl:<br />
| Untergruppe-Inhalt1 = [[Freie Wähler (Partei)|Freie Wähler]]&nbsp;&#124; [[Familien-Partei Deutschlands|Familie]]&nbsp;&#124; [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]]&nbsp;&#124; [[Die PARTEI]]&nbsp;&#124; [[Piratenpartei Deutschland|Piraten]]&nbsp;&#124; [[Volt Deutschland|Volt]]<br />
| Untergruppe2 = durch Übertritte:<br />
| Untergruppe-Inhalt2 = [[Bündnis Deutschland]]<br />
}}<br />
<br />
| Gruppe3 = Weitere in [[Landesparlament]]en:<br />
| Untergruppe_bei_3 = ja<br />
| Inhalt3 = {{Erweiterte Navigationsleiste/Untergruppe<br />
| Untergruppe1 = durch Wahl:<br />
| Untergruppe-Inhalt1 = [[Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen/Freie Wähler|BVB/Freie Wähler]]<br />
| Untergruppe2 = durch Übertritte:<br />
| Untergruppe-Inhalt2 = [[Bürger für Thüringen]] (BfTh)&nbsp;&#124;[[Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit]] (BSW)<br />
}}<br />
<br />
| Gruppe4 = Ehemals vertreten:<br />
| Untergruppe_bei_4 = ja<br />
| Inhalt4 = {{Erweiterte Navigationsleiste/Untergruppe<br />
| Untergruppe1 = durch Wahl:<br />
| Untergruppe-Inhalt1 = [[Arbeit für Bremen und Bremerhaven|AFB]]&nbsp;&#124; [[Bremer Demokratische Volkspartei|BDV]]&nbsp;&#124; [[Bremer Grüne Liste|BGL]]&nbsp;&#124; [[Bürger in Wut|BIW]]&nbsp;&#124; [[Bayernpartei|BP]]&nbsp;&#124; [[Bündnis 90]]&nbsp;&#124; [[Christliche Volkspartei des Saarlandes|CVP]]&nbsp;&#124; [[Deutsche Demokratische Union|DDU]]&nbsp;&#124; [[Demokratische Partei (Baden)|DemP]]&nbsp;&#124; [[Deutsche Gemeinschaft (Deutschland)|DG]]&nbsp;&#124; [[Demokratie Jetzt|DJ]]&nbsp;&#124; [[Deutsche Kommunistische Partei|DKP]]<!--via Liste einer anderen Partei-->&nbsp;&#124; [[Deutsche Konservative Partei – Deutsche Rechtspartei|DKP-DRP]]&nbsp;&#124; [[Deutsche Partei|DP]]&nbsp;&#124; [[Freie Demokratische Partei/Demokratische Partei Saar|DPS]]&nbsp;&#124; [[Deutsche Reichspartei (1950)|DRP]]&nbsp;&#124; [[Deutsche Soziale Partei|DSP]]&nbsp;&#124; [[Deutsche Soziale Union|DSU]]<!--durch Entsendung-->&nbsp;&#124; [[Demokratische Volkspartei|DVP]]&nbsp;&#124; [[Deutsche Volksunion|DVU]]&nbsp;&#124; [[Freie Volkspartei#Freie Deutsche Volkspartei (Berlin)|FDV]]&nbsp;&#124; [[Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten|GB/BHE]]&nbsp;&#124; [[Gesamtdeutsche Partei|GDP]]&nbsp;&#124; [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]]&nbsp;&#124; [[Kommunistische Partei Saar|KPS]]&nbsp;&#124; [[Die Heimat (Partei)|NPD]]&nbsp;&#124; [[Neues Forum|NF]]&nbsp;&#124; [[Niederdeutsche Union|NU]]&nbsp;&#124; [[Die Republikaner|REP]]&nbsp;&#124; [[Radikal-Soziale Freiheitspartei|RSF]]&nbsp;&#124; [[Partei Rechtsstaatlicher Offensive|Schill]]&nbsp;&#124; [[Schleswig-Holsteinische Gemeinschaft|SHB]]&nbsp;&#124; [[Sozialdemokratische Partei des Saarlandes|SPS]]&nbsp;&#124; [[Sozialistische Reichspartei|SRP]]&nbsp;&#124; [[Statt Partei|STATT]]&nbsp;&#124; [[Saarländische Volkspartei|SVP]]&nbsp;&#124; [[Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Tierschutzpartei]]&nbsp;&#124; [[Vaterstädtischer Bund Hamburg|VBH]]/[[Hamburg-Block|HB]]&nbsp;&#124; [[Vereinigte Linke (1989)|VL]]&nbsp;&#124; [[Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (Partei)|WAV]]&nbsp;&#124; [[Wählergemeinschaft der Fliegergeschädigten|WdF]]&nbsp;&#124; [[Deutsche Zentrumspartei|Zentrum]]<br />
| Untergruppe2 = durch Übertritte:<br />
| Untergruppe-Inhalt2 = [[Aufbruch deutscher Patrioten – Mitteldeutschland|ADPM]]&nbsp;&#124; [[Die blaue Partei|Blaue]]&nbsp;&#124; [[Bürger für Mecklenburg-Vorpommern|BMV]]&nbsp;&#124; [[Bündnis C – Christen für Deutschland|Bündnis C]]&nbsp;&#124; [[Demokratie Direkt|Direkte]]&nbsp;&#124; <br />
[[Demokratische Linke (1999)|DL]]&nbsp;&#124; [[Demokratische Sozialisten|DS]]&nbsp;&#124; [[Deutsche Friedens-Union|DFU]]&nbsp;&#124; [[Jamal Karsli#FAKT|FAKT]]&nbsp;&#124; [[Freie Bürger Union|FBU]]&nbsp;&#124; [[Freiheitliche Deutsche Volkspartei|FDVP]]&nbsp;&#124; Die Föderalen&nbsp;&#124; [[Freiheitliche Partei Deutschlands|FP Deutschlands]]&nbsp;&#124; [[Freie Volkspartei|FVP]]&nbsp;&#124; [[Gesamtdeutsche Volkspartei|GVP]]&nbsp;&#124; [[Die Grauen – Graue Panther|Graue]]&nbsp;&#124; [[Grüne Aktion Zukunft|GAZ]]&nbsp;&#124; [[Liberale Demokraten|LD]]&nbsp;&#124; [[Wir Bürger|LKR]]&nbsp;&#124; [[mut (Partei)|mut]]&nbsp;&#124; [[Nationale Reichspartei|NRP]]&nbsp;&#124; [[Nationalliberale Aktion|NLA]]&nbsp;&#124; [[Regenbogen – Für eine neue Linke|Regenbogen]]&nbsp;&#124; [[Sächsische Volkspartei (2006)|SVP]]&nbsp;&#124; Vereinigte Rechte<br />
}}<br />
}}<noinclude><br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Parteien (Deutschland)|*]]<br />
</noinclude></div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Armbrustspanner_(Gehilfe)&diff=240849543Armbrustspanner (Gehilfe)2024-01-04T21:17:13Z<p>Datenolm: /* Beschreibung */ Typo / Grammatik</p>
<hr />
<div>[[Datei:Varlet or Squire carrying a Halberd with a thick Blade and Archer in Fighting Dress drawing the String of his Crossbow with a double handled Winch.png|mini|rechts: Armbrustspannergehilfe bei der Arbeit mit seinem Werkzeug dem [[Armbrustspanner (Waffentechnik)]].]]<br />
Als '''Armbrustspanner''' oder kurz '''Spanner''' wird eine Hilfskraft bezeichnet, die [[Armbrust|Armbrüste]] für den Schützen lädt und vorspannt.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Zweck der Arbeit des Armbrustspanners ist es, die Schussrate eines qualifizierteren Schützen bei Verwendung mehrerer Armbrüste zu erhöhen. Aus dieser Tätigkeit entwickelte sich infolge waffentechnischer Entwicklungen auch der Büchsenspanner. Eine besondere Bedeutung erlangten Armbrustspanner im 16. Jahrhundert auch als Bedienstete der höfischen Gesellschaft.<ref name="Nr. 8" /> Werden Armbrustspanner bis in das 15. Jahrhundert noch als Teilnehmer militärischer Auseinandersetzungen beschrieben, finden sie sich ab dem 18. Jahrhundert nur noch als Helfer im Rahmen der Jagd oder in Schützenvereinen.<ref name="Nr. 1" /><ref name="Nr. 2" /><ref name="Nr. 7" /><br />
<br />
In künstlerischen Darstellungen lassen sich Armbrustspanner ab 1475 finden. Neben verschiedenen Tafelgemälden<ref name="Nr. 8" /> beispielsweise bei [[Martin Schongauer]] "Zwei Armbrustspanner", gezeichnete um das Jahr 1475,<ref name="Nr. 5" /> oder in [[Domenico Tintoretto]]s "Die Eroberung Konstantinopels" aus dem Jahr 1598.<ref name="Nr. 3" /> In der Belletristik werden Armbrustspanner beispielsweise mit ''Heini dem Arbrustspanner des Grafen Oswald'' von Julius Wolff 1929 oder ''Gino der Armbrustspanner'' in Der Rabe von 1984 erwähnt.<ref name="Nr. 4" /><ref name="Nr. 6" /><br />
<br />
In französischsprachigen Beschreibungen aus der Zeit werden auch Armbrustschützen gelegentlich als ''Cranequeniers'' (Armbrustspanner) bezeichnet, abgeleitet von der Spannwinde (fr. cric á manivelle) auch ''Cranequin'' genannt.<ref name="Nr. 9" /><br />
<br />
<gallery><br />
Altarpiece of St Sebastian (detail).jpg|Armbrustspanner mit Winde auf einem Kölner Tafelgemälde von 1493–1494<br />
The Martyrdom of St Sebastian (detail).jpg|Armbrustspanner mit Spanngürtel (weiß gekleidet) hinter Armbrustschützen auf oberbayerischem Tafelgemälde um 1475<br />
</gallery><br />
<br />
== Nachfolger Büchsenspanner und Flintenspanner ==<br />
Büchsenspanner und Flintenspanner sind Nachfolgeberufe des Armbrustspanners, die ebenfalls dem Zweck dienten, die Schussrate eines qualifizierteren Schützen bei Verwendung mehrerer Waffen zu erhöhen. Neben der praktischen Funktion waren die Aufgaben oft mit [[Jagdaufseher|Jagdaufsicht]] und anderen persönlichen Dienstbarkeiten verbunden; weiterhin hatten diese Berufe auch gesellschaftliche Bedeutung. Die Spanner waren angesehen, weil sie im persönlichen Umfeld hochgestellter Personen tätig waren. Gleichzeitig diente diese Art der Personalbeschäftigung dem Ansehen der jeweiligen Arbeitgeber.<ref name="Pier" /><ref name="Snobs" /><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Armbruster (Handwerk)]], die Hersteller von Armbrüsten<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Crossbows|audio=1|video=1}}<br />
{{Wiktionary|Büchsenspanner}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="Nr. 1"><br />
{{Literatur |Autor=Wilhelm Rüstow |Titel=Militärisches Hand-Wörterbuch. Nach dem Standpunkte der neuesten Litteratur und mit Unterstützung von Fachmännern bearb. und redigirt, Band 2 |Verlag=F. Schulthess |Datum=1859 |Seiten=257 |Online={{Google Buch |BuchID=LksMAQAAMAAJ |Seite=257}}}}<br />
</ref><br />
<ref name="Nr. 2"><br />
{{Literatur |Titel=Armbrustspanner Johann Gottfried Bödler verfertigt Büchsenmacherarbeit und das Schlosserhandwerk erhebt Klage |Verlag=Gerichtsprotokoll |Ort=Leipzig |Datum=1775 |Online=https://opendata.leipzig.de/dataset/armbrustspanner-johann-gottfried-bodler-verfertigt-buchsenmacherarbeit-und-das-schlosserhandwer}}<br />
</ref><br />
<ref name="Nr. 3"><br />
{{Literatur |Autor=David Klemm |Titel=Italienische Zeichnungen 1450-1800 (Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle - Kupferstichkabinett) |Verlag=Böhlau |Ort=Köln |Datum=2008 |ISBN=978-3-412-20261-3 |Seiten=347f. (No. 530) |Online={{Google Buch |BuchID=4ONcjOOAb24C |Seite=384}}}}<br />
</ref><br />
<ref name="Nr. 4"><br />
{{Literatur |Autor=Julius Wolff |Titel=Die Hochkönigsburg |Auflage=Reprint |Verlag=Forgotten Books |Datum=2018 |ISBN=978-0-364-95242-9 |Seiten=8 |Online={{Google Buch |BuchID=d0GdBwAAQBAJ |Seite=8}}}}<br />
</ref><br />
<ref name="Nr. 5"><br />
Federzeichnung von Martin Schongauer im Besitz des British Museum, Department of Prints and Drawings (Inventar-Nummer: 1848,1013.128); Beschreibung nach John Rowlands: ''Drawings by German artists and artists from German-speaking regions of Europe in the Department of Prints and Drawings in the British Museum: the 15thC & 16thC by Artists born before 1530'', Band 1, London, British Museum Press, 1993, No. 6: „Two archers spanning crossbows; with separate studies of a belthook and a double hook for a windlass“; [https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1848-1013-128 Objekt-Beschreibung des British Museum].<br />
</ref><br />
<ref name="Nr. 6"><br />
{{Literatur |Titel=Der Raabe |Auflage=Ausgaben 5-6 |Verlag=Hoffmans Verlag |Datum=1984 |Seiten=69 ff. |Online={{Google Buch |BuchID=YlstAQAAIAAJ |Seite=69}}}}<br />
</ref><br />
<ref name="Nr. 7"><br />
{{Literatur |Autor=Richard Sternfeld |Titel=Karl von Anjou als Graf der Provence (1245-1265) |Verlag=R. Gaertners Verlagsbuchhandlung |Datum=1888 |Seiten=230 |Online={{Google Buch |BuchID=PsYBAAAAYAAJ |Seite=230}}}}<br />
</ref><br />
<ref name="Nr. 8"><br />
{{Literatur |Autor=Stefan Selzer |Titel=Die Jagt als höfisches Fest auf einem Tafelgemälde vom ernestinischen Hof (1540) |Sammelwerk=Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Sonderheft 6 |Ort=Kiel |Datum=2003 |ISSN=1617-7312 |Seiten=79 |Online=https://web.archive.org/web/20180505205058if_/http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/MRK/SH6.pdf |Format=PDF |KBytes=1100}}<br />
</ref><br />
<ref name="Nr. 9"><br />
{{Literatur |Autor=August Demmin |Titel=Die Kriegswaffen der Geschichte: Von Speeren, Schleudern und Schwertern: Eine Enzyklopädie der Waffenkunde. |Auflage=Nachdruck der Originalausgabe von 1893 |Verlag=Edition Militaris |Datum=2018 |ISBN=978-3-96389-002-4 |Seiten=102 |Online={{Google Buch |BuchID=74JJDwAAQBAJ |Seite=102}}}}<br />
</ref><br />
<ref name="Pier"><br />
{{Pierer-1857 |Band=3 |2=417 |spezialkapitel=Büchsenspanner}}<br />
</ref><br />
<ref name="Snobs"><br />
{{Literatur |Autor=William Makepeace Thackeray |Titel=Das Buch der Snobs |Verlag=BoD |Datum=2016 |ISBN=978-3-8430-5058-6 |Seiten=21 |Online={{Google Buch |BuchID=cgQhDAAAQBAJ |Seite=21}}}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
[[Kategorie:Historischer Beruf]]<br />
[[Kategorie:Militärischer Beruf]]<br />
[[Kategorie:Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Beruf (Waffentechnik)]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Armbrustspanner_(Gehilfe)&diff=240849500Armbrustspanner (Gehilfe)2024-01-04T21:15:53Z<p>Datenolm: /* Nachfolger Büchsenspanner und Flintenspanner */ Tippfehler oder GRammatikfehler.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Varlet or Squire carrying a Halberd with a thick Blade and Archer in Fighting Dress drawing the String of his Crossbow with a double handled Winch.png|mini|rechts: Armbrustspannergehilfe bei der Arbeit mit seinem Werkzeug dem [[Armbrustspanner (Waffentechnik)]].]]<br />
Als '''Armbrustspanner''' oder kurz '''Spanner''' wird eine Hilfskraft bezeichnet, die [[Armbrust|Armbrüste]] für den Schützen lädt und vorspannt.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Zweck der Arbeit des Armbrustspanners ist es, die Schussrate eines qualifizierteren Schützen bei Verwendung mehrere Armbrüste zu erhöhen. Aus dieser Tätigkeit entwickelte sich infolge waffentechnischer Entwicklungen auch der Büchsenspanner. Eine besondere Bedeutung erlangten Armbrustspanner im 16. Jahrhundert auch als Bedienstete der höfischen Gesellschaft.<ref name="Nr. 8" /> Werden Armbrustspanner bis in das 15. Jahrhundert noch als Teilnehmer militärischen Auseinandersetzungen beschrieben, finden sie sich ab dem 18. Jahrhundert nur noch als Helfer im Rahmen der Jagd oder in Schützenvereinen.<ref name="Nr. 1" /><ref name="Nr. 2" /><ref name="Nr. 7" /><br />
<br />
In künstlerischen Darstellungen lassen sich Armbrustspanner ab 1475 finden. Neben verschiedenen Tafelgemälden<ref name="Nr. 8" /> beispielsweise bei [[Martin Schongauer]] "Zwei Armbrustspanner", gezeichnete um das Jahr 1475,<ref name="Nr. 5" /> oder in [[Domenico Tintoretto]]s "Die Eroberung Konstantinopels" aus dem Jahr 1598.<ref name="Nr. 3" /> In der Belletristik werden Armbrustspanner beispielsweise mit ''Heini dem Arbrustspanner des Grafen Oswald'' von Julius Wolff 1929 oder ''Gino der Armbrustspanner'' in Der Rabe von 1984 erwähnt.<ref name="Nr. 4" /><ref name="Nr. 6" /><br />
<br />
In französischsprachigen Beschreibungen aus der Zeit werden auch Armbrustschützen gelegentlich als ''Cranequeniers'' (Armbrustspanner) bezeichnet, abgeleitet von der Spannwinde (fr. cric á manivelle) auch ''Cranequin'' genannt.<ref name="Nr. 9" /><br />
<br />
<gallery><br />
Altarpiece of St Sebastian (detail).jpg|Armbrustspanner mit Winde auf einem Kölner Tafelgemälde von 1493–1494<br />
The Martyrdom of St Sebastian (detail).jpg|Armbrustspanner mit Spanngürtel (weiß gekleidet) hinter Armbrustschützen auf oberbayerischem Tafelgemälde um 1475<br />
</gallery><br />
<br />
== Nachfolger Büchsenspanner und Flintenspanner ==<br />
Büchsenspanner und Flintenspanner sind Nachfolgeberufe des Armbrustspanners, die ebenfalls dem Zweck dienten, die Schussrate eines qualifizierteren Schützen bei Verwendung mehrerer Waffen zu erhöhen. Neben der praktischen Funktion waren die Aufgaben oft mit [[Jagdaufseher|Jagdaufsicht]] und anderen persönlichen Dienstbarkeiten verbunden; weiterhin hatten diese Berufe auch gesellschaftliche Bedeutung. Die Spanner waren angesehen, weil sie im persönlichen Umfeld hochgestellter Personen tätig waren. Gleichzeitig diente diese Art der Personalbeschäftigung dem Ansehen der jeweiligen Arbeitgeber.<ref name="Pier" /><ref name="Snobs" /><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Armbruster (Handwerk)]], die Hersteller von Armbrüsten<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Crossbows|audio=1|video=1}}<br />
{{Wiktionary|Büchsenspanner}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="Nr. 1"><br />
{{Literatur |Autor=Wilhelm Rüstow |Titel=Militärisches Hand-Wörterbuch. Nach dem Standpunkte der neuesten Litteratur und mit Unterstützung von Fachmännern bearb. und redigirt, Band 2 |Verlag=F. Schulthess |Datum=1859 |Seiten=257 |Online={{Google Buch |BuchID=LksMAQAAMAAJ |Seite=257}}}}<br />
</ref><br />
<ref name="Nr. 2"><br />
{{Literatur |Titel=Armbrustspanner Johann Gottfried Bödler verfertigt Büchsenmacherarbeit und das Schlosserhandwerk erhebt Klage |Verlag=Gerichtsprotokoll |Ort=Leipzig |Datum=1775 |Online=https://opendata.leipzig.de/dataset/armbrustspanner-johann-gottfried-bodler-verfertigt-buchsenmacherarbeit-und-das-schlosserhandwer}}<br />
</ref><br />
<ref name="Nr. 3"><br />
{{Literatur |Autor=David Klemm |Titel=Italienische Zeichnungen 1450-1800 (Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle - Kupferstichkabinett) |Verlag=Böhlau |Ort=Köln |Datum=2008 |ISBN=978-3-412-20261-3 |Seiten=347f. (No. 530) |Online={{Google Buch |BuchID=4ONcjOOAb24C |Seite=384}}}}<br />
</ref><br />
<ref name="Nr. 4"><br />
{{Literatur |Autor=Julius Wolff |Titel=Die Hochkönigsburg |Auflage=Reprint |Verlag=Forgotten Books |Datum=2018 |ISBN=978-0-364-95242-9 |Seiten=8 |Online={{Google Buch |BuchID=d0GdBwAAQBAJ |Seite=8}}}}<br />
</ref><br />
<ref name="Nr. 5"><br />
Federzeichnung von Martin Schongauer im Besitz des British Museum, Department of Prints and Drawings (Inventar-Nummer: 1848,1013.128); Beschreibung nach John Rowlands: ''Drawings by German artists and artists from German-speaking regions of Europe in the Department of Prints and Drawings in the British Museum: the 15thC & 16thC by Artists born before 1530'', Band 1, London, British Museum Press, 1993, No. 6: „Two archers spanning crossbows; with separate studies of a belthook and a double hook for a windlass“; [https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1848-1013-128 Objekt-Beschreibung des British Museum].<br />
</ref><br />
<ref name="Nr. 6"><br />
{{Literatur |Titel=Der Raabe |Auflage=Ausgaben 5-6 |Verlag=Hoffmans Verlag |Datum=1984 |Seiten=69 ff. |Online={{Google Buch |BuchID=YlstAQAAIAAJ |Seite=69}}}}<br />
</ref><br />
<ref name="Nr. 7"><br />
{{Literatur |Autor=Richard Sternfeld |Titel=Karl von Anjou als Graf der Provence (1245-1265) |Verlag=R. Gaertners Verlagsbuchhandlung |Datum=1888 |Seiten=230 |Online={{Google Buch |BuchID=PsYBAAAAYAAJ |Seite=230}}}}<br />
</ref><br />
<ref name="Nr. 8"><br />
{{Literatur |Autor=Stefan Selzer |Titel=Die Jagt als höfisches Fest auf einem Tafelgemälde vom ernestinischen Hof (1540) |Sammelwerk=Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Sonderheft 6 |Ort=Kiel |Datum=2003 |ISSN=1617-7312 |Seiten=79 |Online=https://web.archive.org/web/20180505205058if_/http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/MRK/SH6.pdf |Format=PDF |KBytes=1100}}<br />
</ref><br />
<ref name="Nr. 9"><br />
{{Literatur |Autor=August Demmin |Titel=Die Kriegswaffen der Geschichte: Von Speeren, Schleudern und Schwertern: Eine Enzyklopädie der Waffenkunde. |Auflage=Nachdruck der Originalausgabe von 1893 |Verlag=Edition Militaris |Datum=2018 |ISBN=978-3-96389-002-4 |Seiten=102 |Online={{Google Buch |BuchID=74JJDwAAQBAJ |Seite=102}}}}<br />
</ref><br />
<ref name="Pier"><br />
{{Pierer-1857 |Band=3 |2=417 |spezialkapitel=Büchsenspanner}}<br />
</ref><br />
<ref name="Snobs"><br />
{{Literatur |Autor=William Makepeace Thackeray |Titel=Das Buch der Snobs |Verlag=BoD |Datum=2016 |ISBN=978-3-8430-5058-6 |Seiten=21 |Online={{Google Buch |BuchID=cgQhDAAAQBAJ |Seite=21}}}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
[[Kategorie:Historischer Beruf]]<br />
[[Kategorie:Militärischer Beruf]]<br />
[[Kategorie:Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Beruf (Waffentechnik)]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulysses_S._Grant&diff=240114155Ulysses S. Grant2023-12-12T10:10:47Z<p>Datenolm: Petersberg -> Petersburg</p>
<hr />
<div>[[Datei:Ulysses S. Grant 1870-1880.jpg|mini|Ulysses S. Grant (in den 1870er Jahren) [[Datei:Ulysses S Grant Signature.svg|rahmenlos|hochkant|zentriert|Unterschrift von Ulysses Grant]]]]<br />
'''Ulysses S. Grant''' (* [[27. April]] [[1822]] in [[Point Pleasant (Ohio)|Point Pleasant]], [[Ohio]] als ''Hiram Ulysses Grant''; † [[23. Juli]] [[1885]] in [[Wilton (New York)|Wilton]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[General]] und [[Politiker]]. Er war [[Oberbefehlshaber]] des [[United States Army|US-Heeres]] im [[Sezessionskrieg]] und von 1869 bis 1877 der [[Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten|18.]]&nbsp;[[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsident]] der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
[[Datei:GrantBirthplace.jpg|mini|Das [[Grant Birthplace|Geburtshaus Grants]] im [[Historic District]] in Point Pleasant]]<br />
<br />
=== Kindheit und Jugend ===<br />
Ulysses S. Grant war der Sohn und erstgeborenes von sechs Kindern des [[Gerben|Gerbers]] und [[Sattler]]s Jesse Grant (1794–1873) und seiner Frau Hannah, geborene Simpson (1798–1883). Der Vater gelangte durch seinen Betrieb zu bescheidenem Wohlstand. Als Kind arbeitete Ulysses gelegentlich in der Gerberei, seinem Vater gegenüber äußerte er starken Unmut über diese Tätigkeit. In seiner Kindheit entwickelte er schon früh besonderes Geschick im Reiten und im Umgang mit Pferden.<ref name="LBP">{{Internetquelle |autor=Joan Waugh |url=https://millercenter.org/president/grant/life-before-the-presidency |titel=Ulysses S. Grant |titelerg=Life Before the Presidency |werk=Webpräsenz millercenter.org |hrsg=[[University of Virginia]] |sprache=en |abruf=2017-05-20}}</ref><br />
<br />
Im Alter von 17 Jahren wurde er auf Wunsch seiner Eltern als Kadett an die [[United States Military Academy|US-Militärakademie]] in [[West Point (New York)|West Point]], New York berufen. Aus Versehen wurde Grant in West Point als ''Ulysses S. Grant'' angemeldet. Grant ließ diesen Irrtum nicht korrigieren und behielt den Namen bei. Dass das Initial als Abkürzung für den Geburtsnamen seiner Mutter stand, bestritt Grant in späteren Jahren. Erst gegen Ende seines Lebens ließ sich Grant auf die Namen ''Ulysses Simpson'' taufen.<ref>Brooks D. Simpson: ''Ulysses S. Grant.'' S. 11 f., 470, Fußnote 21.</ref><br />
<br />
=== Anfänge im Militär ===<br />
1843 graduierte er als 21. von 39 seines Jahrgangs, wobei er seine Stärke, neben dem Zeichnen, im Bereich der mathematischen Studien hatte. Er hoffte danach eine Anstellung als Dozent zu finden, wurde aber in das Heer versetzt.<ref>Keegan: ''Der Amerikanische Bürgerkrieg'', Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 2010 S. 441.</ref> Auch einen der begehrten Plätze bei der [[US-Kavallerie|Kavallerie]] bekam er – trotz seines Talents für Pferde – nicht, er kam zur [[Infanterie]]. Er wurde südlich von [[St. Louis]], [[Missouri]] an die [[Jefferson Barracks]] zum 4. Infanterie-[[Regiment]] beordert.<br />
[[Datei:Ulysses simpson grant.jpg|mini|Ulysses S. Grant]]<br />
<br />
=== Grant im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg ===<br />
Von 1846 bis 1848 kämpfte er als junger [[Leutnant]] im [[Mexikanisch-Amerikanischer Krieg|Mexikanisch-Amerikanischen Krieg]] und wurde für seine Tapferkeit zweimal erwähnt. Er wurde zum [[Quartiermeister]] ernannt und war verantwortlich für das Lieferungs- und [[Transportwesen]] seines Regimentes in Mexiko. Dies gab ihm wertvolle Erfahrungen in der [[Logistik]] des Krieges. Grant sah jedoch im Krieg an sich nichts Ruhmvolles. Er trauerte um seine dort verlorenen Kameraden und betrachtete die Probleme, die Krieg hinterlässt. Er bewunderte aber sehr allgemein den späteren Präsidenten der Vereinigten Staaten [[Zachary Taylor]] und seine ruhige, zuversichtliche Armee-Führung. Nach der amerikanischen [[Annexion]] von [[Republik Texas|Texas]] im Jahr 1845 wurde Taylor mit einem Expeditionskorps an den [[Rio Grande]] entsandt, wo im April 1846 die Feindseligkeiten mit Mexiko begannen. Taylor widerstand mit seinen Truppen den [[Mexikanische Streitkräfte#Geschichte|mexikanischen Streitkräften]] bei einer Unterlegenheit von 1:4 und konnte dabei auch drei Schlachten für sich entscheiden.<ref name="LBP" /><br />
<br />
=== Heirat ===<br />
Am 22. August 1848 heiratete Grant [[Julia Grant|Julia Boggs Dent]] (1826–1902), die Schwester eines West-Point-Kameraden. Sie hatten vier Kinder: [[Frederick Dent Grant]] (1850–1912), Ulysses Simpson Grant, Jr. (1852–1929), [[Nellie Grant|Ellen Wrenshall Grant]] (1855–1922) und Jesse Root Grant (1858–1934). Über seinen in [[St. Louis]] im damaligen ''[[Grenzland#„Frontier“ in den USA|Frontier]]'' lebenden Schwiegervater Frederick Fayette Dent wurde Grant selbst für einige Zeit zum Sklavenhalter.<ref>Guelzo: ''Lincoln’s Emancipation Proclamation: The End of Slavery in America.'', Simon & Schuster, New York, 2004 S. 222.</ref><ref>Dietz: ''13. Familiar Strangers, Unknown Kin: Sharing the Shadow of the General.'' In: ''Grant at 200: Reconsidering the Life and Legacy of Ulysses S. Grant.'' Savas Beatie, El Dorado Hills 2023, S. 204–215.</ref><br />
<br />
=== Austritt aus dem Militär ===<br />
Nach seiner Teilnahme am [[Mexikanisch-Amerikanischer Krieg|Mexikanisch-Amerikanischen Krieg]] (1846–1848), den er in seinen Memoiren als den ungerechtesten Krieg brandmarkte, den je ein starker gegen einen schwachen Staat geführt habe,<ref>http://www.gutenberg.org/files/4367/4367-h/4367-h.htm Memoiren Teil I, S. 53.</ref> wurde Grant zum [[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]] befördert. Nach dem Krieg wurde er zunächst in das [[Oregon-Territorium]] und anschließend nach [[Kalifornien]] versetzt. Die damit verbundene Trennung von seiner Familie machte ihm zu schaffen; damals kamen erste Gerüchte auf, er sei [[Alkoholismus|Alkoholiker]]. Im Jahr 1854 verließ Grant das US-Heer, nachdem ihm aufgrund seines Alkoholismus ein [[Militärgericht|Kriegsgerichtsverfahren]] angedroht worden war. In den folgenden sieben Jahren arbeitete Grant wenig erfolgreich als [[Geodät|Landvermesser]], Farmer und Grundstücksmakler in [[St. Louis]] und half schließlich seit 1860 seinem Vater und seinen Brüdern in deren Lederhandlung in [[Galena (Illinois)|Galena]], [[Illinois]].<br />
<br />
=== Der Bürgerkrieg ===<br />
[[Datei:Sherman Grant Sheridan 1937 Issue-3c.jpg|mini|Die Generale [[William T. Sherman|Sherman]], Grant und [[Philip Sheridan|Sheridan]] auf einer Briefmarke von 1937]]<br />
<br />
==== Anfänge und erste Erfolge ====<br />
Nachdem der [[Sezessionskrieg|Bürgerkrieg]] 1861 begonnen hatte, bewarb sich Grant als Offizier in der Armee der Nordstaaten. Der [[Gouverneur (Vereinigte Staaten)|Gouverneur]] von [[Illinois]], [[Richard Yates senior|Richard Yates]], überantwortete dem ehemaligen Hauptmann das aus Freiwilligen bestehende 21. Illinois-Infanterieregiment. Am 7. August 1861 wurde Grant zum [[Brigadegeneral]] der Freiwilligen ernannt.<br />
<br />
Erste militärische Erfolge erlangte Grant durch seine Feldzüge im nördlichen [[Tennessee]]. Er nahm die wichtige Stadt [[Paducah (Kentucky)|Paducah]], [[Kentucky]] an der Mündung des [[Tennessee River|Tennessee]] in den [[Ohio River|Ohio]] ein und schlug General [[Leonidas Polk]] am 7. November 1861 bei [[Belmont (Missouri)|Belmont]], [[Missouri]] am [[Mississippi River|Mississippi]], auf der gegenüberliegenden Seite von [[Columbus (Kentucky)|Columbus]], Kentucky.<br />
<br />
==== Beförderung zum Generalmajor und Kritik an seiner Kampfweise ====<br />
Die Einnahme von Paducah schuf die Voraussetzung für die spätere Eroberung von [[Fort Henry (Tennessee)|Fort Henry]] am Tennessee (6.&nbsp;Februar 1862) und von [[Schlacht um Fort Donelson|Fort Donelson]] am [[Cumberland River|Cumberland]] (16. Februar 1862). Diese Siege verschafften der Union erste Erfolgserlebnisse nach der Niederlage in der [[Erste Schlacht am Bull Run|Ersten Schlacht am Bull Run]]. Grant wurde daraufhin zum [[Generalmajor]] befördert. Berühmt wurde seine Forderung nach ''unconditional surrender'' (bedingungslose Kapitulation) gegenüber dem Kommandanten von Fort Donelson; die beiden Wörter wurden bald sein Spitzname. In der [[Schlacht von Shiloh]] ließ sich Grant am 6. April 1862 zwar von den Truppen des Südstaaten-Generals [[Albert S. Johnston]] bei Shiloh (oder Pittsburgh-Landing) überraschen (wofür er scharf kritisiert wurde); hartnäckig verteidigte er jedoch seine Stellung und konnte die Schlacht schließlich zu seinen Gunsten entscheiden, nachdem General [[Don Carlos Buell]] [[Entsatz]] geleistet hatte. Allerdings wurde Grant wiederholt sein übermäßiger Alkoholkonsum vorgeworfen; auch kritisierte man, dass seine Kampfweise zu hohen eigenen Verlusten führte. Präsident [[Abraham Lincoln]] stärkte Grant jedoch den Rücken: „Ich kann nicht auf diesen General verzichten. Er kämpft.“ Grant blieb Oberbefehlshaber der ''[[Army of the Tennessee|Tennessee-Armee]]''.<br />
<br />
==== Erfolge in den Schlachten von Yuka, Corinth und Vicksburg ====<br />
Grant konnte seine Erfolge im September und Oktober 1862 fortsetzen, als er die Schlachten bei [[Schlacht von Yuka|Yuka]] und [[Erste Schlacht um Corinth|Corinth]] gewann. Im Herbst 1862 rückte er mit der Tennessee-Armee auf [[Vicksburg (Mississippi)|Vicksburg]], [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]] vor, den einzigen noch von den Südstaaten gehaltenen Ort am Mississippi, der den Fluss sperrte und zugleich die letzte Verbindung zwischen der West- und der Osthälfte der Konföderation bildete. Grant konnte Vicksburg aber erst nach sehr langer und hartnäckiger Belagerung am 4. Juli 1863 einnehmen, nachdem die Südstaaten-Garnison schließlich kapituliert hatte (siehe auch [[Schlacht um Vicksburg]]). Vielfach wird dies&nbsp;– zusammen mit der fast zeitgleichen [[Schlacht von Gettysburg]]&nbsp;– als Wendepunkt des Bürgerkrieges betrachtet.<br />
<br />
==== Antisemitische Vertreibungen ====<br />
Bereits am 17. Dezember 1862 erließ Grant die ''General Order No. 11'', mit der allen [[Juden in den Vereinigten Staaten|Juden]] befohlen wurde, Mississippi, Kentucky und Tennessee binnen 24 Stunden zu verlassen. Diese [[Geschichte des Antisemitismus bis 1945#Vereinigte Staaten|antisemitische]] Vertreibung ging auf den in der Union verbreiteten Verdacht zurück, Juden würden sich in den genannten Gebieten am [[Schmuggel]] mit den Südstaaten beteiligen und ständen grundsätzlich auf deren Seite. Der Befehl war der Endpunkt in einer ganzen Reihe von Versuchen Grants, die Juden aus dem von seinen Truppen besetzten Gebiet zu vertreiben. Die betroffenen Juden schickten eine Gesandtschaft nach Washington, wo sie von Präsident Lincoln empfangen wurden. Im Anschluss wies dieser am 7. Januar 1863 Grant an, den Befehl umgehend zurückzunehmen.<ref>Frankel: ''General Order No. 11''. In: ''Handbuch des Antisemitismus''. Bd. 4: ''Ereignisse, Dekrete, Kontroversen.'' De Gruyter, Berlin 2011 S. 145f.</ref> Die Korrespondenz von Grant vor und nach diesem Ereignis zeigt, dass er, anders als in Hinblick auf Afroamerikaner, negative [[Stereotype]] bezüglich der Juden nicht in Frage stellte und ihnen zum Beispiel Gier und Besessenheit von Geld vorwarf. Obwohl er sich selbst stets dagegen verwahrte, ein Antisemit zu sein, sind einige seiner Aussagen klar antisemitisch.<ref>Simpson: ''Ulysses S. Grant: Triumph Over Adversity, 1822–1865.'' Zenith, Minneapolis, 2014 S.&nbsp;164.</ref><br />
<br />
==== Schlacht von Chattanooga und Aufstieg zum Oberbefehlshaber des Heeres ====<br />
Im Herbst 1863 wurde Grant nach der Einnahme von Vicksburg zum Oberbefehlshaber der in [[Chattanooga (Tennessee)|Chattanooga]] von den Südstaatlern belagerten [[Unionsheer im Sezessionskrieg|Unionsstreitkräfte]] ernannt. Grant sorgte zunächst für den Ersatz des glücklosen [[William Starke Rosecrans|William S. Rosecrans]] (dieser hatte kurz zuvor die [[Schlacht am Chickamauga]] verloren) durch General [[George Henry Thomas|George H. Thomas]] und schaffte es, den Belagerungsring zu durchbrechen. In der [[Schlacht von Chattanooga]] schlugen seine Truppen dann die konföderierte [[Army of Tennessee|Tennessee-Armee]] von den Höhenzügen der Missionary Ridge und dem Lookout Mountain aus in die Flucht. Die Konföderierten wichen bis nach [[Dalton (Georgia)|Dalton]] in [[Georgia]] aus. Dadurch waren Kentucky und Tennessee für die Union gesichert, während Georgia sowie der gesamte Südosten des Sezessionsgebietes ihrerseits in ihrem Rücken bedroht waren.<br />
[[Datei:Ulysses S. Grant 1864.jpg|mini|Ulysses S. Grant im Januar 1864]]<br />
<br />
Nach der Schlacht von Chattanooga wurde Grant für seine Verdienste zum [[Generalleutnant]] befördert. In der Geschichte der USA hatten bis dato lediglich [[George Washington]] und [[Winfield Scott]]<ref>Mark Lardas: ''Ulysses S. Grant.'' Osprey Publishing, 2012, ISBN 978-1-84908-733-9.</ref> diesen militärischen Rang innegehabt. Am 17. März 1864 wurde er schließlich [[Commanding General of the United States Army|Oberbefehlshaber des Heeres]]. Sein bisheriges Kommando im Westen übergab er an [[William T. Sherman]].<br />
<br />
==== Weiterer Verlauf des Krieges ====<br />
Auf dem östlichen Kriegsschauplatz in [[Virginia]] zeigte sich erneut Hartnäckigkeit als eine von Grants herausragenden Eigenschaften. Hatten seine Vorgänger nach verlorenen oder nicht eindeutig entschiedenen Schlachten gegen [[Robert Edward Lee|Robert E. Lees]] [[Army of Northern Virginia|Nord-Virginia-Armee]] stets den Rückzug angetreten, so blieb er mit der [[Army of the Potomac (Union)|Potomac-Armee]] und anderen Armeen an Ort und Stelle und verwickelte den Gegner in andauernde, für beide Seiten verlustreiche Kämpfe. Er schaffte es damit, die Südstaaten in eine dauernde Defensivposition zu bringen und sie im Wortsinn auszubluten. Die von Lee bis dahin erfolgreich angewandte Offensive aus defensiven Positionen heraus war damit nicht mehr möglich, während Grant auf die überlegenen Ressourcen an Menschen und Material, über die die Union verfügte, zurückgreifen konnte. Er war bereit, hohe Verluste in Kauf zu nehmen, da er wusste, dass der Norden über die größeren Reserven verfügte.<br />
<br />
In nur vier Wochen verlor er nach Überschreitung des Rapidan etwa 44.000 Mann, sein Gegner Lee hingegen 25.000, die allerdings aufgrund der weitaus geringeren Ressourcen der Konföderation schwerer wogen. Grant wurde aufgrund seiner sehr verlustreichen Strategie in den eigenen Reihen als ''Schlächter'' bezeichnet, konnte jedoch im Sommer 1864 zunehmend militärischen Erfolg vorweisen. Er rückte immer näher an [[Richmond (Virginia)|Richmond]], die Hauptstadt der [[Konföderierte Staaten von Amerika|Konföderation]], heran. Nach der [[Schlacht in der Wilderness]] ordnete Grant nach missglückten Umgehungsmanövern in der [[Schlacht von Cold Harbor]] einen [[Frontalangriff]] gegen die aus Schützengrabensystemen verteidigende konföderierte Armee an. Dieser völlig aussichtslose, sogar von den gegnerischen Soldaten als ''Mord'' bezeichnete Unionsangriff war die erste „moderne Schlacht“ und lieferte einen Vorgeschmack auf die Kriegsführung des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]]. Grant brach die Schlacht erst ab, nachdem sich seine [[Kommandierender General|Kommandierenden Generale]] geweigert hatten, erneute Angriffswellen zu starten. Grant schrieb später in seinen Memoiren: „Ich habe den letzten Angriff bei Cold Harbor immer bedauert […]. Wir haben nicht den geringsten Vorteil erreicht als Ausgleich für die schweren Verluste, die wir einstecken mussten.“<br />
<br />
==== Belagerung von Petersburg und die Kapitulation der Nord-Virginia-Armee ====<br />
Nach Cold Harbor konnte Grant nicht mehr auf direktem Weg nach Richmond vorstoßen und musste sich auf die lange [[Belagerung von Petersburg]], einem strategisch wichtigen Städtchen südlich von Richmond, einlassen. Als es Grant schließlich Anfang April 1865 gelang, die konföderierten Linien an mehreren Stellen zu durchstoßen, brach die bis dahin seit gut neun Monaten bestehende Verteidigungslinie der Nord-Virginia-Armee zusammen, und Lees Armee musste sich aus [[Petersburg (Virginia)|Petersburg]] zurückziehen. Innerhalb weniger Tage musste auch Richmond evakuiert werden, und Lees Truppen marschierten westwärts, wo sie schließlich von der Unions-Kavallerie unter dem Kommando des späteren Oberbefehlshabers des Heeres, [[Philip Sheridan]], der ein enger Vertrauter Grants war und bereits unter diesem auf dem westlichen Kriegsschauplatz gekämpft hatte, eingeholt wurden. Lee wollte durch eine Vereinigung der Nord-Virginia-Armee mit den Resten der konföderierten Westarmee unter General Johnston eine Bündelung der Kräfte und damit die Fortsetzung des Krieges erreichen. Die Potomac-Armee verhinderte dies aber, und so nahm Grant am 9. April 1865 schließlich bei [[Appomattox Court House]] in Virginia die Kapitulation der Nord-Virginia-Armee unter General Lee entgegen (siehe auch [[Appomattox-Feldzug]]).<br />
<br />
Nach dem Krieg wurde Grant am 25. Juli 1866 der vom [[Kongress der Vereinigten Staaten|Kongress]] neu geschaffene Rang des [[General of the Army (USA)|General of the Army of the United States]] verliehen. Er blieb bis zu seiner Kandidatur für die Präsidentschaft Oberbefehlshaber des Heeres.<br />
<br />
=== Präsidentschaft ===<br />
[[Datei:GrantColfax1868.png|mini|Wahlplakat der Republikaner 1868]]<br />
[[Datei:Inauguration of President Grant - NARA - 528934.jpg|mini|Feierlichkeiten zu Grants Amtseinführung]]<br />
[[Datei:President Ulysses S. Grant seated portrait Brady.jpg|mini|Präsident Ulysses S. Grant im Weißen Haus, 1869]]<br />
[[Datei:Ulysses Grant and Family at Long Branch, NJ by Pach Brothers, NY, 1870.jpg|mini|Präsident Grant (sitzend, links) mit Familie, 1870 fotografiert von den [[Pach Brothers]]]]<br />
Auf der ''[[Republican National Convention|Convention]]'' der [[Republikanische Partei|Republikanischen Partei]] in [[Chicago]] am 20. Mai 1868 wurde Grant aufgrund seines Ruhms als Kriegsheld im Norden und der Achtung, die er in den Südstaaten wegen seiner ehrenhaften Behandlung Lees in Appomattox Court House hatte, ohne nennenswerte Opposition zum Präsidentschaftskandidaten der Republikaner gewählt. Der Wahlkampf stand unter dem Motto „Let us have peace“, das Grant selbst in dem Brief geprägt hatte, mit dem er seine Nominierung akzeptiert hatte. Am [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1868|Wahltag]] gewann er mit 309.684 Stimmen Vorsprung von insgesamt 5.716.082 ausgezählten Stimmen gegen den Kandidaten der [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratischen Partei]], [[Horatio Seymour (Politiker, 1810)|Horatio Seymour]], und wurde der 18. Präsident der Vereinigten Staaten. Er amtierte vom 4. März 1869 bis zum 4. März 1877. [[Vizepräsident der Vereinigten Staaten|Vizepräsident]] während seiner ersten Amtszeit (1869 bis 1873) war [[Schuyler Colfax]], der bei der Wahl von 1872 jedoch gegen [[Henry Wilson (Politiker, 1812)|Henry Wilson]] ausgetauscht wurde. Dieser verstarb im November 1875, sodass das Amt des Vizepräsidenten für den Rest von Grants zweiter Amtsperiode vakant blieb, da die rechtliche Grundlage für eine nachträgliche Ernennung noch nicht geschaffen war.<br />
<br />
Politisch war Grants Präsidentschaft durch die Herausforderungen der [[Reconstruction]], die gefährliche Zuspitzung der [[Alabamafrage]], die Kriegsgefahr im Verlauf der [[José Polo de Bernabé y Mordella#Virginius-Krise|Virginius-Krise]] sowie die wirtschaftlichen Folgen des [[Gründerkrach]]s von 1873 gekennzeichnet. Bei der Ernennung seines [[Kabinett Grant|Kabinetts]] war er darum bemüht, weiterhin als über den Parteien stehend zu erscheinen, womit er republikanische Führer verärgerte, die fest mit einem Ministerposten gerechnet hatten, jedoch nicht berücksichtigt wurden. Als einer seiner besten Minister gilt [[Hamilton Fish]], mit dem zusammen er außenpolitisch einige Erfolge verzeichnen konnte, während viele andere Kabinettbesetzungen sich später als mittelmäßig herausstellten. Insgesamt zeigte sich im Kabinett eine hohe [[Personalfluktuation]].<ref name="DA">{{Internetquelle |autor=Joan Waugh |url=https://millercenter.org/president/grant/domestic-affairs |titel=Ulysses S. Grant |titelerg=Domestic Affairs |werk=Webpräsenz millercenter.org |hrsg=[[University of Virginia]] |sprache=en |abruf=2017-05-20}}</ref><br />
<br />
Seine Präsidentschaft war zudem durch [[Korruption]]sskandale in bis dahin unbekanntem Ausmaß geprägt, die bis in seine persönliche Umgebung reichten, auch wenn ihm selbst keine Korruption unterstellt wurde. Wichtige Skandale waren die Goldspekulationen von [[James Fisk (Unternehmer)|James Fisk]] und [[Jay Gould]], der Steuerskandal um den [[Whiskey Ring]], die Steueraffäre seines Finanzministers [[William Adams Richardson]] sowie die Korruptionsaffäre seines Vizepräsidenten Colfax, des Kriegsministers [[William W. Belknap]] und des Sohns des Innenministers [[Columbus Delano]]. Auch Justizminister [[George H. Williams]] wurde der Vorteilsannahme im Amt beschuldigt und trat zurück. Gegen den [[United States Secretary of the Navy|Marineminister]] [[George M. Robeson]] leitete das [[United States House Committee on Armed Services|United States House Committee on Naval Affairs]] eine Untersuchung wegen des Verdachts auf Korruption ein. Da Grant gegenüber Personen, mit denen er zusammenarbeitete oder die ihm in der Vergangenheit geholfen hatten, eine extreme Loyalität verspürte, scheute er davor zurück, sie bei Korruption oder ineffektiver Amtsführung zu entlassen.<ref name="DA" /><br />
<br />
Am Ende seiner ersten Amtszeit genoss Grant weiterhin ein hohes Ansehen in der Bevölkerung. Ein Teil der Republikaner war aber von seiner Politik enttäuscht und spaltete sich als [[Liberal Republican Party]] mit dem Spitzenkandidaten [[Horace Greeley]] im [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1872|Präsidentschaftswahlkampf 1872]] ab. Die Liberal Republican Party, die auch von den Demokraten unterstützt wurde, wollte unter anderem die Reconstruction und bundesstaatliche Interventionen in den Südstaaten beenden. Die Demokraten schlossen sich dieser Wahlliste an und stellten keinen eigenen Kandidaten auf.<ref>Gerber: ''The Liberal Republicans of 1872 in Historiographical Perspective''<br />
<br />
In: ''The Journal of American History.'' Band. 62, Nr. 1, Oxford University Press, Oxford, 1975 S. 40–73.</ref> Greeley zeigte sich als ein wenig begabter Wahlkämpfer. Wegen einiger Positionswechsel, auch in der Vergangenheit zum Bürgerkrieg, dem Eintreten für Schutzzölle und widersprüchlicher, teilweise exzentrischer Forderungen war er Grant an Popularität in der Bevölkerung deutlich unterlegen. Grant siegte mit 56&nbsp;Prozent und sicherte sich 286 von 352 Wahlmännern. Auch im Senat und im Repräsentantenhaus brachte der Wahltag klare Mehrheiten für die Republikaner.<ref name="CE">{{Internetquelle |autor=Joan Waugh |url=https://millercenter.org/president/grant/campaigns-and-elections |titel=Ulysses S. Grant |titelerg=Campaigns and Elections |werk=Webpräsenz millercenter.org |hrsg=[[University of Virginia]] |sprache=en |abruf=2017-05-20}}</ref><br />
1875 verzichtete Grant in einem Brief an die Öffentlichkeit auf eine weitere Kandidatur zum Präsidenten. Da sein Ansehen durch die Affären in seinem Kabinett beschädigt war, gab es bei den Republikanern keine Mehrheit für ihn. Das Ergebnis der [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1876|Präsidentschaftswahl 1876]] war in drei Südstaaten zwischen Republikanern und Demokraten umstritten. Während eine 15-köpfige Kommission aus Kongress und [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Oberstem Gerichtshof]] in dieser Frage und somit über die Präsidentschaft [[Rutherford B. Hayes]]’ oder [[Samuel J. Tilden]]s entschied, führte Grant die Amtsgeschäfte weiter und sicherte die Kontinuität der Regierung.<ref name="AP">{{Internetquelle |autor=Joan Waugh |url=https://millercenter.org/president/grant/life-after-the-presidency |titel=Ulysses S. Grant |titelerg=Life After the Presidency |werk=Webpräsenz millercenter.org |hrsg=[[University of Virginia]] |sprache=en |abruf=2017-05-20}}</ref><br />
<br />
==== Innenpolitik ====<br />
Grant verfolgte, sich an Lincoln orientierend, dem Süden gegenüber eine Politik der Aussöhnung. Die im Bürgerkrieg wieder erkämpfte Union sollte gestärkt, die Rechte der befreiten Sklaven beschützt und frühere Konföderierte von der Macht im Süden ferngehalten werden. 1870 gelang es ihm, den [[15. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten]] durch den Kongress zu bringen, der den ehemaligen Sklaven volle Bürger- und Wahlrechte gewährte, was die Mehrheit der weißen Bevölkerung, auch im Norden, ablehnte. Im April 1871 unterzeichnete Grant den sogenannten [[Enforcement Act of 1871]], auch als ''[[Ku-Klux-Klan|Ku Klux Klan]] Act'' bekannt, mit dem er das Recht erhielt, in Bundesstaaten die Gültigkeit des [[Habeas Corpus (Vereinigte Staaten)|Habeas Corpus]] auszusetzen und das [[Kriegsvölkerrecht|Kriegsrecht]] zu verhängen. Dies war notwendig, um gegen die zunehmenden gewaltsamen Übergriffe auf die nun wahlberechtigte schwarze Bevölkerung in den Südstaaten, vor allem durch den Ku-Klux-Klan, mit dem US-Heer eingreifen zu können. Im Oktober 1871 rief Grant in neun [[County (Vereinigte Staaten)|Countys]] [[South Carolina]]s das Kriegsrecht aus. Bei vielen dieser Gewaltausbrüche machte Grant von diesem Recht jedoch nicht Gebrauch, dies auch vor dem Hintergrund einer besonders nach dem Gründerkrach immer größer werdenden Abneigung im Norden der Reconstruction gegenüber und einer dadurch gefährdeten republikanischen Mehrheit. Dazu trugen gleichfalls die im Süden grassierende Korruption sowie die zunehmenden Wahlerfolge der Demokraten bei. Der von ihm unterschriebene [[Civil Rights Act von 1875]] gewährte allen Bürgern unabhängig von ihrer Hautfarbe gleichberechtigten Zugang zu öffentlichen Einrichtungen. Letztendlich scheiterte Grant daran, zum einen die Rechte der befreiten Sklaven zu schützen und zum anderen die weiße Bevölkerung des Südens mit den Republikanern und der Union aussöhnen zu wollen.<ref name="DA" /><br />
<br />
Bereits in seiner [[Amtseinführung des Präsidenten der Vereinigten Staaten|Antrittsrede]] erinnerte er an das Schicksal der Indianer als der ''ursprünglichen Bewohner'' („original occupants“) Amerikas und kündigte einen Kurswechsel in der [[Indianerpolitik der Vereinigten Staaten|Indianerpolitik]] an. Sie sollten in geschützten [[Indianerreservat|Reservaten]] näher an die Lebensweise der Weißen herangeführt und zur Landwirtschaft ermutigt werden. Grant ernannte [[Brigadegeneral]] [[Ely Samuel Parker]], einen [[Seneca (Volk)|Seneca]]-Indianer, zum Leiter des [[Bureau of Indian Affairs]]. Parker war damit der erste Ureinwohner in dieser Funktion. Mit Hilfe des ''[[Board of Indian Commissioners]]'', eines Ausschusses des Kongresses, sollte vor allem die verbreitete Korruption in diesen Angelegenheiten bekämpft werden. Als Beauftragte schlug das Board keine Politiker mehr vor, sondern mit Zustimmung Grants Vertreter aus Kirchen, vor allem [[Quäker]], und Angehörige der Armee. Diese Maßnahmen wurden der aktuellen Dynamik nicht gerecht, so dass die weißen Siedler mit staatlicher Unterstützung wie z.&nbsp;B. dem [[Homestead Act]] und Schutz durch die Armee die Indianer im Westen immer weiter verdrängen konnten. Die Indianer indes verarmten in den wüsten und einsamen Reservaten. Insgesamt erreichte Grants Indianerpolitik trotz guter Absichten kaum Fortschritte in dieser Frage.<ref name="DA" /><br />
<br />
In der Finanzpolitik vertrat Grant [[Konservatismus#Angelsächsischer Konservatismus|konservative]] Positionen. Das zur Finanzierung des Krieges in großem Umfang ausgegebene Papiergeld, die [[Greenback#Geschichte des amerikanischen Dollars|''Greenbacks'' bzw. ''United States Notes'']], hatte zwar durch den Sieg der Union an [[Vertrauen (Wirtschaft)|Vertrauen]] und somit Wert gewonnen, stellte in der Folge aber eine stete Gefahr der [[Inflation]] und wirtschaftlichen Destabilisierung dar. Grant strebte daher eine Rückkehr zum [[Goldstandard]] an. Die Unternehmer [[Jay Gould]] und [[James Fisk (Unternehmer)|James Fisk]] versuchten über den Schwager Grants, Abel Corbin, Einfluss auf den Goldpreis zu nehmen, um dessen Wert durch ein Zurückhalten der [[Goldreserve|Bundesreserven]] zu steigern, was jedoch mittels einer Verkaufsorder am 24. September 1869 durch den Präsidenten und Finanzminister [[George Sewall Boutwell]] verhindert wurde. Dies führte zu einem rapiden Verfall des Goldpreises, dem sogenannten [[Schwarzer Freitag#1869 – USA|Schwarzen Freitag]], und schädigte die Reputation der amtierenden Bundesregierung. In Folge des Gründerkrachs von 1873 verabschiedete der Kongress den ''Legal Tender Act'', auch als ''Inflation Bill'' bekannt, zur Belebung der Wirtschaft und Erhöhung der [[Geldmenge]], der von Grant trotz anfänglicher Befürwortung im April 1874 mit einem [[Veto]] verhindert wurde, weil er um die internationale [[Bonität|Kreditwürdigkeit]] der Nation besorgt war. Am 14. Januar 1875 erließ Grant den Specie Payment Resumption Act, der die Rückkehr zum Goldstandard einleitete und nach und nach die im Umlauf befindlichen Greenbacks durch Silbermünzen ersetzte. Diese Entscheidung gab bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die Richtung der [[Währungspolitik]] der Vereinigten Staaten vor, die eine harte Währung zum Ziel hatte. Seit dieser Zeit konnten sich die Republikaner als Partei des Wirtschaftskonservativismus profilieren, welcher durch Ablehnung des [[Deficit spending]], strenger Disziplin bei den [[Staatsausgaben]] und Vermeidung von [[Staatsverschuldung]] gekennzeichnet ist.<ref name="DA" /><br />
<br />
==== Außenpolitik ====<br />
[[Datei:Ugrant.jpeg|mini|Grants offizielles Porträt im Weißen Haus]]<br />
Ein erster Schwerpunkt in der Außenpolitik, bei der sich Grant während beider Amtszeiten eng mit Außenminister Fish abstimmte, war die [[Karibik]]. 1868 war in Kuba der [[Zehnjähriger Krieg|Zehnjährige Krieg]] ausgebrochen. Obwohl die amerikanische Öffentlichkeit überwiegend mit den um ihre Unabhängigkeit von [[Spanisches Kolonialreich|Spanien]] kämpfenden kubanischen Rebellen sympathisierte, wollte Grant die USA aus diesem Konflikt heraushalten, um sich weiter von den Folgen des Bürgerkriegs zu erholen. Der Kongress scheiterte damit, mit einer Resolution den Unabhängigkeitskampf anzuerkennen, nachdem der Präsident in einer Botschaft an ihn seine ablehnende Position bestärkte. Verhandlungen mit Spanien über einen Erwerb Kubas verliefen erfolglos.<ref name="FA">{{Internetquelle |autor=Joan Waugh |url=https://millercenter.org/president/grant/foreign-affairs |titel=Ulysses S. Grant |titelerg=Foreign Affairs |werk=Webpräsenz millercenter.org |hrsg=[[University of Virginia]] |sprache=en |abruf=2017-05-20}}</ref> Im Verlauf des Zehnjährigen Krieges kam es zur Virginius-Krise zwischen Spanien, den USA und dem Vereinigten Königreich. Auslöser war der ehemalige [[Blockadebrecher#Sezessionskrieg|Blockadebrecher]] [[USS Virginia (1863)|USS Virginia]], der, in Virginius umgetauft und im Besitz eines US-Staatsbürgers, die Rebellen auf Kuba mit Waffen und anderen Gütern versorgte und im Oktober 1873 von der spanischen Marine nach Beschuss aufgebracht wurde. Die Besatzung, unter ihnen amerikanische und britische Staatsbürger, wurde in [[Santiago de Cuba]] festgesetzt und wegen [[Piraterie]] vor ein [[Standgericht]] gestellt. Anfang November 1873 wurden mehrere Dutzend der Besatzungsmitglieder, darunter der US-amerikanische Kapitän Joseph Fry, hingerichtet. Grant räumte der Angelegenheit im Kabinett höchste Priorität ein, blieb bei seinem Kurs der Nichtanerkennung des kubanischen [[Krieg]]szustands und unterstützte Fish bei Verhandlungen mit dem spanischen Minister Don José Polo de Barnabé. Im Dezember 1873 vereinbarten sie, dass die restlichen Gefangenen und das Schiff der US Navy zu übergeben und die Familien der hingerichteten Amerikaner durch Spanien zu entschädigen sind. Dafür sagte Grant zu, untersuchen zu lassen, ob die Virginius berechtigt gewesen war, unter amerikanischer [[Handelsflagge]] zu fahren.<br />
<br />
Zu Beginn seiner ersten Amtszeit schickte er entgegen dem Ratschlag des Außenministers seinen [[Secretary to the President of the United States|Privatsekretär]] [[Orville E. Babcock]] zu Verhandlungen mit [[Geschichte der Dominikanischen Republik#Zweite Republik (1865 bis 1916)|Santo Domingo]]. Zum einen hatte die Dominikanische Republik Interesse an einer Aufnahme in die Vereinigten Staaten, zum anderen suchten die USA einen Stützpunkt für ihre [[United States Navy|Marinestreitkräfte]]. Außerdem sah Grant in einem neuen Bundesstaat ein Siedlungsgebiet für die schwarze Bevölkerung der Südstaaten, die dort weiterhin Gewalt und Diskriminierung ausgesetzt war. Diese zusätzliche Option der Abwanderung stärkte seiner Meinung nach ihre Verhandlungsposition um bessere Arbeitsbedingungen gegenüber der weißen Bevölkerungsgruppe in den ehemals konföderierten Bundesstaaten. Als der Privatsekretär mit einem positiven Bericht aus Santo Domingo zurückkehrte, suchte Grant bei [[Charles Sumner]], dem Vorsitzenden des [[United States Senate Committee on Foreign Relations|Senatsausschusses für auswärtige Angelegenheiten]], Unterstützung für dieses Vorhaben. Obwohl der Präsident das Gespräch mit dem Eindruck verlassen hatte, Zustimmung erhalten zu haben, sprach sich Sumner bei der Debatte im Jahr 1870 im Senat zu dem fraglichen Abkommen der Aufnahme der Dominikanischen Republik in die Vereinigten Staaten dagegen aus, womit Grant die nötige Mehrheit im Senat verfehlte. In einem zweiten Anlauf konnte er im Senat zumindest die Einrichtung einer Kommission erreichen, die die Situation in Santo Domingo untersuchte und am Ende einen Anschluss der Dominikanischen Republik empfahl. Als die öffentliche Meinung jedoch deutlich gegen diesen Beitritt umschlug, verschwand dieses Projekt von der Agenda Grants.<ref name="FA" /><br />
<br />
Während Grants erster Amtszeit spitzte sich die [[Alabamafrage]], die sich im Verhalten des [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Vereinigten Königreichs]] zur Zeit des Sezessionskriegs gründete, krisenhaft zu. Am Beispiel der ''[[Alabama (Schiff, 1862)|Alabama]]'' sollte das Königreich für die Kaperschäden der Konföderierten haftbar gemacht werden. Des Weiteren kamen ungeklärte Grenzfragen und Fischereirechte in Folge der [[Kanadische Konföderation|Kanadischen Konföderation]] bzw. Gründung des Dominion Kanada zur Konfliktverschärfung hinzu. Fish konnte Grant von der Bedeutung der Beziehungen zu London überzeugen und so wurde eine Kommission aus Unterhändlern der drei Länder gebildet, die 1871 in Washington zur Erstellung eines Abkommens tagte. Es wurde beschlossen, zur Klärung einiger Punkte ein [[Schiedsgericht#Zwischenstaatliche Schiedsgerichtsbarkeit|internationales Schiedsgericht]] anzurufen. Der daraus resultierende und vom Senat zügig verabschiedete Vertrag von Washington von 1872 legte fest, dass das Vereinigte Königreich den USA 15,5&nbsp;Millionen [[US-Dollar]] schuldete. Das durchgeführte Schiedsgerichtverfahren trug dieser Form der Verhandlungen international Anerkennung ein. Das Abkommen verbesserte die [[Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten|amerikanisch-britischen Beziehungen]] erheblich und zählt als ein wichtiger Erfolg der Präsidentschaft Grants.<ref name="FA" /><br />
<br />
=== Nach der Präsidentschaft ===<br />
Nach Ablauf seiner zweiten Amtszeit reiste Grant mit seiner Frau zwei Jahre durch die Welt, unter anderem nach [[Europa]] und [[Japan]]. Der Versuch einer erneuten Kandidatur zur [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1880|Präsidentschaftswahl von 1880]] scheiterte. Zunächst galt Grant als einer der aussichtsreicheren Kandidaten für die Republikanische Partei, letztlich wurde jedoch [[James A. Garfield]] nominiert.<ref name="AP" /><br />
<br />
[[Datei:GrantsCottage.jpeg|mini|Die heutige [[Grant Cottage State Historic Site]]; hier verfasste Grant seine Autobiographie und starb einige Tage nach ihrem Abschluss]]<br />
Anschließende Versuche, in der Investmentbranche aktiv zu werden, führten aufgrund eines betrügerischen Partners zu seinem Bankrott. Auf Anregung von [[Mark Twain]] begann Grant schließlich, seine Memoiren zu schreiben, die er eine Woche vor seinem Tod abschließen konnte. Sie wurden ein großer Publikumserfolg und verschafften seiner Familie finanzielle Sicherheit.<br />
<br />
Grant, der bis zu 20 Zigarren am Tag konsumierte, starb am 23. Juli 1885 in Wilton, New York an [[Kehlkopfkrebs]]. Er und seine Frau sind im ''[[General Grant National Memorial|Grant’s Tomb]]'' in [[New York City]], dem größten [[Mausoleum]] Nordamerikas, bestattet.<br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
[[Datei:USA grants tomb.jpg|mini|General Grant National Memorial]]<br />
* Die ''Ulysses S. Grant-Stiftung'' und die ''Ulysses S. Grant Centenary Association'' tragen seinen Namen.<br />
* Grants Porträt auf der 50-Dollar-Banknote.<br />
* Grants Porträt auf dem 1-Dollar-Goldstück von 1922.<br />
* [[General Grant National Memorial]] von 1897 in [[Manhattan]] in [[New York City]].<br />
* [[Ulysses S. Grant Memorial]] als Reiterstatue in Washington.<br />
* Mehrere Briefmarken tragen sein Bild u.&nbsp;a. die von 1890 und die von 1937 mit Sherman, Grant und Sheridan.<br />
* Denkmäler von ihm stehen u.&nbsp;a. im Fairmount Park in [[Philadelphia]] und im Grant-Park in [[Galena (Illinois)|Galena]], [[Illinois]] (Wohnort von Grant).<br />
* Zwölf [[County (Vereinigte Staaten)|Countys]], überwiegend im Westen und [[Mittlerer Westen|Mittleren Westen]] der USA, tragen seinen Namen.<ref>Charles Curry Aiken, Joseph Nathan Kane: ''The American Counties: Origins of County Names, Dates of Creation, Area, and Population Data, 1950–2010''. 6. Auflage. Scarecrow Press, Lanham 2013, ISBN 978-0-8108-8762-6, S. xiv.</ref><br />
* Park ''Ulysses S. Grant [[National Historic Site]]'' in der Nähe von [[St. Louis]], [[Missouri]].<br />
* [[General Grant Tree]], ein sehr alter [[Riesenmammutbaum]] im [[Sequoia-&-Kings-Canyon-Nationalparks|Sequoia National Park]].<br />
* Zusammen mit seinem militärischen Gegenspieler Lee wurde Grant zum Namensgeber des mittleren Kampfpanzers [[M3 Lee/Grant|M3]], der im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam.<br />
* In der [[Historische Rangordnung der höchsten Offiziere der Vereinigten Staaten|Historischen Rangordnung der höchsten Offiziere der Vereinigten Staaten]] wird er auf dem hohen fünften Rang geführt.<br />
* Der Asteroid des äußeren Hauptgürtels [[(3154) Grant]] ist nach ihm benannt.<ref>{{Literatur |Autor=[[Lutz D. Schmadel]] |Hrsg=Lutz D. Schmadel |Titel=Dictionary of Minor Planet Names |TitelErg=Fifth Revised and Enlarged Edition |Auflage=5 |Verlag=[[Springer Spektrum|Springer Verlag]] |Ort=[[Berlin]], [[Heidelberg]] |Datum=2003 |ISBN=3-540-29925-4 |Seiten=186 |Sprache=en |Originaltitel=Dictionary of Minor Planet Names |VerlagEA=Springer Verlag |OrtEA=Berlin, Heidelberg |JahrEA=1992 |DOI=10.1007/978-3-540-29925-7_3155 |Umfang=992 |Zitat=1984 SO3. Discovered 1984 Sept. 28 by B. A. Skiff at Anderson Mesa.}}</ref><br />
* Am 27. April 2022, seinem 200. Geburtsjahr, wurde Grant postum der höchste Dienstgrad der USA als [[General of the Armies]] verliehen (nach [[John J. Pershing|John Pershing]] und [[George Washington]]).<ref>{{cite web |last=Glynn |first=Erin |title=Southwest Ohio native Ulysses S. Grant to get posthumous promotion |language=en |date=2022-12-22 |url=https://www.cincinnati.com/story/news/2022/12/23/ulysses-s-grant-to-receive-posthumous-promotion/69745690007/ |accessdate=2022-12-24 |work=Cincinnati Enquirer}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Kabinett Grant]]<br />
<br />
== Werke ==<br />
* ''Personal Memoirs of U. S. Grant.'' Zwei Bände. Dawson, Montreal 1886, {{OCLC|237126529}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
| Autor=Richard Allan Gerber<br />
| Titel=The Liberal Republicans of 1872 in Historiographical Perspective<br />
| Sammelwerk=The Journal of American History<br />
| Band=62<br />
| Nummer=1<br />
| Datum=1975<br />
| Sprache=en<br />
|ISSN=0021-8723<br />
| DOI=10.2307/1901308<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor=Richard E. Frankel<br />
| Titel=General Order No. 11<br />
| Sammelwerk=[[Handbuch des Antisemitismus]]<br />
| Band=4<br />
| Verlag=De Gruyter<br />
| Ort=Berlin<br />
| Datum=2011<br />
| ISBN=978-3-598-24076-8<br />
| Sprache=en<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor=Brooks Simpson<br />
| Titel=Ulysses S. Grant: Triumph Over Adversity, 1822–1865<br />
| Auflage=<br />
| Verlag=Zenith<br />
| Ort=Minneapolis<br />
| Datum=2014<br />
| ISBN=978-0-7603-4696-9<br />
| Sprache=en<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor=Ulysses Grant Dietz <br />
| Titel=13. Familiar Strangers, Unknown Kin: Sharing the Shadow of the General<br />
| Hrsg=Chris Mackowski, Frank J. Scaturro<br />
| Sammelwerk=Grant at 200: Reconsidering the Life and Legacy of Ulysses S. Grant<br />
| Online=[https://books.google.de/books?id=KQetEAAAQBAJ&newbks=1&newbks%20redir=0&printsec=frontcover&pg=PA204] <br />
| Verlag=Savas Beatie<br />
| Ort=El Dorado Hills<br />
| Datum=2023<br />
| ISBN=978-1-61121-614-1<br />
| Sprache=en<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor=Allen C Guelzo<br />
| Titel=Lincoln’s Emancipation Proclamation: The End of Slavery in America<br />
| Online=[https://books.google.de/books?id=DJmTUq9hYUoC&newbks=1&newbks%20redir=0&printsec=frontcover&pg=PA222]<br />
| Verlag=Simon & Schuster <br />
| Ort=New York<br />
| Datum=2004<br />
| ISBN=0-7432-2182-6 <br />
| Sprache=en<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor=William S. McFeely<br />
| Titel=Grant. A Biography<br />
| Auflage=<br />
| Verlag=W. W. Norton<br />
| Ort=New York<br />
| Datum=1981 <br />
| ISBN=0393013723<br />
| Sprache=en<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=John Keegan <br />
|Titel=Der Amerikanische Bürgerkrieg<br />
|Verlag=Rowohlt<br />
|Ort=Reinbek bei Hamburg<br />
|Datum=2010<br />
|ISBN=978-3-499-62831-3 <br />
|Originaltitel=The American Civil War. A Military History<br />
|Originalsprache=en<br />
|Übersetzer=Hainer Kober<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor=[[John Keegan]]<br />
| Titel=Die Maske des Feldherrn. Alexander der Große, Wellington, Grant, Hitler<br />
| Auflage=<br />
| Verlag=Quadriga <br />
| Ort=Berlin<br />
| Datum=2000<br />
| ISBN=3-88679-283-8<br />
| Seiten=<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor=Falko Heinz<br />
| Titel=Robert E. Lee und Ulysses S. Grant. Die Biographien zweier Generäle<br />
| Auflage=<br />
| Verlag=Verlag für Amerikanistik<br />
| Ort=Wyk auf Föhr<br />
| Datum=2003<br />
| ISBN=3-89510-091-9<br />
| Seiten=<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor=Josiah Bunting III<br />
| Titel=Ulysses S. Grant<br />
| Reihe=The American Presidents Series<br />
| Verlag=Times Books<br />
| Ort= New York City<br />
| Datum=2004<br />
| ISBN=978-1-4668-2610-6<br />
| Sprache=en<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor=Marie Ellen Kelsey<br />
| Titel=Ulysses S. Grant: A Bibliography<br />
| Auflage=<br />
| Verlag=Praeger <br />
| Ort=Westport<br />
| Datum=2005<br />
| ISBN=0-313-28176-9<br />
| Sprache=en<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor=Edward G. Longacre <br />
| Titel=General Ulysses S. Grant. The Soldier and the Man<br />
| Auflage=<br />
| Verlag=Da Capo Press <br />
| Ort=Cambridge, MA<br />
| Datum=2006<br />
| ISBN=9780306812699 <br />
| Sprache=en<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor=[[H. W. Brands|Henry William Brands]] <br />
| Titel=The Man Who Saved the Union: Ulysses Grant in War and Peace<br />
| Auflage=<br />
| Verlag=Doubleday<br />
| Ort= New York City<br />
| Datum=2012<br />
| ISBN=978-0-385-53241-9<br />
| Sprache=en<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor=[[Ron Chernow]] <br />
| Titel=Grant <br />
| Auflage=<br />
| Verlag=Penguin<br />
| Ort=New York City<br />
| Datum=2017<br />
| ISBN=978-1-59420-487-6<br />
| Sprache=en<br />
}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wikiquote|lang=en}}<br />
<br />
{{Wikisource|Author:Ulysses S. Grant|Ulysses S. Grant|lang=en}}<br />
* {{DNB-Portal|118718436}}<br />
* [http://www.usgrantlibrary.org/collections/digital Ulysses S. Grant Digital Collection], Mississippi State University<br />
* [https://www.loc.gov/rr/program/bib/presidents/grant/index.html Ulysses S. Grant: A Resource Guide], The Library of Congress<br />
* [http://millercenter.org/president/grant ''American President: Ulysses S. Grant (1822–1885)''], ''Miller Center of Public Affairs'' der [[University of Virginia]] (Redakteurin: Joan Waugh)<br />
* [https://www.presidency.ucsb.edu/people/president/ulysses-s-grant ''The American Presidency Project: Ulysses S. Grant.''] Datenbank der [[University of California, Santa Barbara]] mit Reden und anderen Dokumenten aller amerikanischen Präsidenten (englisch)<br />
* [http://www.gutenberg.org/ebooks/4367 Memoiren von U.S. Grant] (u.&nbsp;a. als PDF-Dokument mit 600 Seiten)<br />
* [http://www.archive.org/stream/beitragezurgesc00doehgoog#page/n22/mode/2up ''Die Administration des Ulysses S. Grant.''] In: [[Rudolf Doehn]]: ''Beiträge zur Geschichte der Nordamerikanischen Union.'' (1881), S. 9–147.<br />
* [https://www.c-span.org/video/?150209-1/life-portrait-ulysses-s-grant ''Life Portrait of Ulysses S. Grant''] auf [[C-SPAN]], 12. Juli 1999, 148 Minuten (englischsprachige Dokumentation und Diskussion mit dem Historiker Alan Ballard und Führung durch das [[General Grant National Memorial]])<br />
* {{Findagrave|411}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Präsidenten der Vereinigten Staaten}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118718436|LCCN=n80126151|NDL=00467455|VIAF=66505625}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Grant, Ulysses S}}<br />
[[Kategorie:Ulysses S. Grant| ]]<br />
[[Kategorie:Präsident der Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Republikanischen Partei]]<br />
[[Kategorie:Politiker (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Armeegeneral (United States Army)]]<br />
[[Kategorie:Person im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg]]<br />
[[Kategorie:Militärperson (Nordstaaten)]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der United States Military Academy]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Autobiografie]]<br />
[[Kategorie:Träger der Goldenen Ehrenmedaille des Kongresses]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Philosophical Society]]<br />
[[Kategorie:Ehrenbürger von Dublin]]<br />
[[Kategorie:Ehrenbürger von London]]<br />
[[Kategorie:Namensgeber für ein Schiff]]<br />
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]] <br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1822]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1885]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Grant, Ulysses S.<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Grant, Ulysses Simpson; Grant, Hiram Ulysses (Geburtsname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer General und Politiker, 18. Präsident der USA<br />
|GEBURTSDATUM=27. April 1822<br />
|GEBURTSORT=[[Point Pleasant (Ohio)|Point Pleasant]], Ohio<br />
|STERBEDATUM=23. Juli 1885<br />
|STERBEORT=[[Wilton (New York)|Wilton]], New York<br />
}}</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Tenn%C5%8D&diff=235269914Liste der Tennō2023-07-07T12:28:04Z<p>Datenolm: /* Langlebigste */ Reihenfolge angepasst, da Akihito inzwischen der langlebigste japanische Kaiser ist.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Crown Prince Naruhito (2018).jpg|mini|rechts|[[Naruhito]], amtierender Tennō (2018)]]<br />
Dieser Artikel umfasst eine Auflistung aller '''[[Tennō]]''' von [[Japan]] vom ersten, legendären Tennō [[Jimmu]] (660–585 v. Chr.) bis heute. Die Funktion des Tennō, eines Herrschertitels, der im Deutschen oft mit „[[Kaiser]]“ übersetzt wird, war über lange Zeiten rein zeremonieller Natur. Mit Beginn der [[Nara-Zeit]] 709/710 bis zum Jahr 1867 hatten häufig die [[Shōgun]]e faktisch die Macht in Händen.<br />
<br />
== Liste ==<br />
{| class="wikitable sortable zebra"<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! data-sort-value="0" colspan="5"| Legendäre Kaiser (660 v. Chr.–ca. 250 n. Chr.)<br />
|- class="hintergrundfarbe6 expand-child"<br />
! data-sort-type="number"| #<br />
! data-sort-type="number"| Amtszeit<br />
! style="width:8em"| Postumer Name<br />
! Eigenname ''(imina)''<br />
! Anmerkungen<ref>„Traditionelle Daten“ nach Klaproth (1834), teilweise durch neuere Forschung überholt.</ref><br />
|-<br />
| 1<br />
| style="white-space:nowrap" data-sort-value="-660" | 660 v. Chr.–<br />585 v. Chr.<br />
| [[Jimmu]]<br />
| Kamuyamato Iwarebiko<br />
| legendärer Kaiser, behauptete Abstammung von [[Amaterasu]]<ref>Brown, Delmer ''et al.'' (1979). ''Gukanshō,'' S. 249; Varley, Paul. (1980). ''Jinnō Shōtōki'', S. 84–88.</ref><br />
|-<br />
| 2<br />
| style="white-space:nowrap" data-sort-value="-581" | 581 v. Chr.–<br />549 v. Chr.<br />
| [[Suizei]]<br />
| Kamu Nunagawamimi no Mikoto<br />
| legendärer Kaiser<ref>Brown, S. 250 f.; Varley, S. 88 f.</ref><br />
|-<br />
| 3<br />
| style="white-space:nowrap" data-sort-value="-549" | 549 v. Chr.–<br />511 v. Chr.<br />
| [[Annei]]<br />
| Shikitsuhiko Tamademi no Mikoto<br />
| legendärer Kaiser<ref name="Titsingh, S. 4">Brown, S. 251; Varley, S. 89.</ref><br />
|-<br />
| 4<br />
| style="white-space:nowrap" data-sort-value="-510" | 510 v. Chr.–<br />476 v. Chr.<br />
| [[Itoku]]<br />
| Oho Yamatohiko Sukitomo no Mikoto<br />
| legendärer Kaiser<ref name="Titsingh, S. 4"/><br />
|-<br />
|-<br />
| 5<br />
| style="white-space:nowrap" data-sort-value="-475" | 475 v. Chr.–<br />393 v. Chr.<br />
| [[Kōshō]]<br />
| Mimatsuhiko Kaesine no Mikoto<br />
| legendärer Kaiser<ref>Brown, S. 251; Varley, S. 90.</ref><br />
|-<br />
| 6<br />
| style="white-space:nowrap" data-sort-value="-392" | 392 v. Chr.–<br />291 v. Chr.<br />
| [[Kōan (Tennō)|Kōan]]<br />
| Oho Yamato Tarasihiko Kuniosi Hito no Mikoto<br />
| legendärer Kaiser<ref>Brown, S. 251 f.; Varley, S. 90.</ref><br />
|-<br />
| 7<br />
| style="white-space:nowrap" data-sort-value="-290" | 290 v. Chr.–<br />215 v. Chr.<br />
| [[Kōrei]]<br />
| Oho Yamato Nekohiko Futoni no Mikoto<br />
| legendärer Kaiser<ref>Brown, S. 252; Varley, S. 90–92.</ref><br />
|-<br />
| 8<br />
| style="white-space:nowrap" data-sort-value="-214" | 214 v. Chr.–<br />158 v. Chr.<br />
| [[Kōgen]]<br />
| Oho Yamato Nekohiko Kuni Kuru no Mikoto<br />
| legendärer Kaiser<ref>Brown, S. 251; Varley, S. 92 f.</ref><br />
|-<br />
| 9<br />
| style="white-space:nowrap" data-sort-value="-157" | 157 v. Chr.–<br />98 v. Chr.<br />
| [[Kaika]]<br />
| Waka Yamato Nekohiko Oho Bibino no Mikoto<br />
| legendärer Kaiser<ref>Brown, S. 251; Varley, S. 93.</ref><br />
|-<br />
| 10<br />
| style="white-space:nowrap" data-sort-value="-97" | 97 v. Chr.–<br />30 v. Chr.<br />
| [[Sujin]]<br />
| Mimaki Irihiko Inie no Mikoto<br />
| legendärer Kaiser<ref>Brown, S. 253; Varley, S. 93–95.</ref><br />
|-<br />
| 11<br />
| style="white-space:nowrap" data-sort-value="-29" | 29 v. Chr.–<br />70 n. Chr.<br />
| [[Suinin]]<br />
| Ikume Irihiko Isachi no Mikoto<br />
| legendärer Kaiser<ref>Brown, S. 253 f.; Varley, S. 95 f.</ref><br />
|-<br />
| 12<br />
| 71–130<br />
| [[Keikō]]<br />
| Oho Tarasihiko Osirowake no Mikoto<br />
| legendärer Kaiser<ref>Brown, S. 254; Varley, S. 96–99.</ref><br />
|-<br />
| 13<br />
| 131–191<br />
| [[Seimu]]<br />
| Waka Tarasihiko<br />
| legendärer Kaiser<ref>Brown, S. 254; Varley, S. 99 f.</ref><br />
|-<br />
| 14<br />
| 192–200<br />
| [[Chūai]]<br />
| Tarasi Nakatsuhiko no Mikoto<br />
| legendärer Kaiser<ref>Brown, S. 254 f.; Varley, S. 100 f.</ref><br />
|-<br />
| data-sort-value="14,5"|<br />
| 201–269<br />
| [[Jingū]]<br />
| Okinaga Tarashihime no Mikoto<br />
| legendäre Kaiserin, [[Interregnum]]<ref>Brown, S. 255; Varley, S. 101–103.</ref><br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! data-sort-value="14,9" colspan="5"| [[Kofun-Zeit]] (ca. 250–538)<br />
|- class="hintergrundfarbe6 expand-child"<br />
! #<br />
! Amtszeit<br />
! Postumer Name<br />
! Eigenname ''(imina)''<br />
! Anmerkungen<br />
|-<br />
| 15<br />
| 270–310<br />
| [[Ōjin]]<br />
| Fondano Miko no Mikoto / Otomowake no Mikoto / Humudawake no Mikoto<br />
| letzter vorgeschichtlicher Kaiser, vergöttlicht als [[Hachiman]].<ref>Brown, S. 255 f.; Varley, S. 17, 103–110.</ref><br />
|-<br />
| 16<br />
| 313–399<br />
| [[Nintoku]]<br />
| Oho Sazaki no Mikoto<br />
| Datierung unsicher<ref>Brown, S. 256 f.; Varley, S. 110 f.</ref><br />
|-<br />
| 17<br />
| 400–405<br />
| [[Richū]]<br />
| Isaho Wake no Mikoto<br />
| Datierung unsicher<ref>Brown, S. 257; Varley, S. 111.</ref><br />
|-<br />
| 18<br />
| 406–410<br />
| [[Hanzei]]<br />
| Tajihi Mizuha Wake no Mikoto<br />
| Datierung unsicher<ref>Brown, S. 257; Varley, S. 112.</ref><br />
|-<br />
| 19<br />
| 411–453<br />
| [[Ingyō]]<br />
| Wo Asazuma Wakugo no Sukune<br />
| Datierung unsicher<ref>Brown, S. 257 f.; Varley, S. 112.</ref><br />
|-<br />
| 20<br />
| 453–456<br />
| [[Ankō]]<br />
| Anaho no Mikoto<br />
| Datierung unsicher<ref>Brown, S. 258; Varley, S. 113.</ref><br />
|-<br />
| 21<br />
| 456–479<br />
| [[Yūryaku]]<br />
| Oho Hatsuse Wakatakeru no Mikoto<br />
| Datierung unsicher<ref>Brown, S. 258; Varley, S. 113–115.</ref><br />
|-<br />
| 22<br />
| 480–484<br />
| [[Seinei]]<br />
| Siraka Takehiro Kuni Osi Waka Yamato Neko no Mikoto<br />
| Datierung unsicher<ref>Brown, S. 258 f.; Varley, S. 115 f.</ref><br />
|-<br />
| 23<br />
| 485–487<br />
| [[Kenzō]]<br />
| Ohoke no Mikoto<br />
| Datierung unsicher<ref>Brown, S. 259; Varley, S. 116.</ref><br />
|-<br />
| 24<br />
| 488–498<br />
| [[Ninken]]<br />
| Ohosi(Ohosu) no Mikoto/ Simano Iratsuko<br />
| Datierung unsicher<ref>Brown, S. 259 f.; Varley, S. 117.</ref><br />
|-<br />
| 25<br />
| 498–506<br />
| [[Buretsu]]<br />
| Wohatsuse Wakasazaki<br />
| Datierung unsicher<ref>Brown, S. 260; Varley, S. 117 f.</ref><br />
|-<br />
| 26<br />
| 507–531<br />
| [[Keitai]]<br />
| Ōto/Hikofuto (Hikofuto no Mikoto/Ōdo no Sumera Mikoto)<br />
| Möglicher Gründer einer neuen Dynastie.<ref>Brown, S. 260 f.; Varley, S. 17 f., 119 f.</ref><br />
|-<br />
| 27<br />
| 531–535<br />
| [[Ankan]]<br />
| Hirokuni Oshitake Kanahi no Mikoto<br />
| Datierung unsicher<ref>Brown, S. 261; Varley, S. 120 f.; Brown, S. 261.</ref><br />
|-<br />
| 28<br />
| 535–539<br />
| [[Senka]]<br />
| Takeo Hirokuni Oshitate no Mikoto<br />
| Datierung unsicher<ref>Brown, S. 261; Varley, S. 121.</ref><br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! data-sort-value="28,5" colspan="5"| [[Asuka-Zeit]] (592–710)<br />
|- class="hintergrundfarbe6 expand-child"<br />
! #<br />
! Amtszeit<br />
! Postumer Name<br />
! Eigenname ''(imina)''<br />
! Anmerkungen<br />
|-<br />
| 29<br />
| 539–571<br />
| [[Kimmei]]<br />
| Amekuni Oshiharuki Hironiwa no Sumera Mikoto<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 261 f.; Varley, S. 123 f.</ref><br />
|-<br />
| 30<br />
| 572–585<br />
| [[Bidatsu]]<br />
| Osada no Nunakura no Futotamashiki no Mikoto<br />
| traditionelle Daten<ref>Varley, S. 124 f.; Brown, S. 262 f.</ref><br />
|-<br />
| 31<br />
| 585–587<br />
| [[Yōmei]]<br />
| Ooe/Tachibana no Toyohi no Sumera Mikoto<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 263; Varley, S. 125 f.</ref><br />
|-<br />
| 32<br />
| 587–592<br />
| [[Sushun]]<br />
| Hatsusebe no (Wakasasagi) Mikoto<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 263; Varley, S. 126.</ref><br />
|-<br />
| 33<br />
| 592–628<br />
| [[Suiko]]<br />
| Nukatabe/Toyomike Kashikiyahime<br />
| Kaiserin (Regentschaft durch Prinz [[Shōtoku]]); traditionelle Daten<ref>Brown, S. 263–264; Varley, S. 126–129.</ref><br />
|-<br />
| 34<br />
| 629–641<br />
| [[Jomei]]<br />
| Tamura (Oki Nagatarashihi Hironuka no Sumera Mikoto)<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 264 f.; Varley, S. 129 f.</ref><br />
|-<br />
| 35<br />
| 642–645<br />
| [[Kōgyoku]]<br />
| Takara (Ame Toyotakaraikashi Hitarashi Hime no Sumera Mikoto)<br />
| Kaiserin, 1. Amtszeit, traditionelle Daten<ref>Brown, S. 265 f.; Varley, S. 130–132.</ref><br />
|-<br />
| 36<br />
| 645–654<br />
| [[Kōtoku]]<br />
| Karu (Ame Yorozu Toyohi no Sumera Mikoto)<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 266 f.; Varley, S. 132 f.</ref><br />
|-<br />
| 37<br />
| 655–661<br />
| [[Saimei]]<br />
| Takara (Ame Toyotakaraikashi Hitarashi Hime no Sumera Mikoto)<br />
| Kaiserin, zweite Amtszeit von Kōgyoku (35.), traditionelle Daten<ref>Brown, S. 267; Varley, S. 133 f.</ref><br />
|-<br />
| 38<br />
| 661–672<br />
| [[Tenji]]<br />
| Katsuragi/Nakano-ooe (Ame Mikoto Hirakasuwake no Mikoto/Amatsu Mikoto Sakiwake no Mikoto)<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 268; Varley, S. 135.</ref><br />
|-<br />
| 39<br />
| 672<br />
| [[Kōbun]]<br />
| Ōtomo<br />
| Erst seit 1870 als Tennō anerkannt;<ref>Brown, S. 268 f.; Varley, S. 135 f.</ref> Usurpation durch Temmu.<br />
|-<br />
| 40<br />
| data-sort-value="672,5"| 672–686<br />
| [[Temmu]]<br />
| Ōama/Ohoshiama/Ōsama (Ame no Nunahara Oki no Mahito no Sumera Mikoto)<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 268 f.; Varley, S. 13 f.</ref><br />
|-<br />
| 41<br />
| 686–697<br />
| [[Jitō]]<br />
| Unonosarara (Takama no Harahiro no Hime no Sumera Mikoto)<br />
| Kaiserin, traditionelle Daten<ref>Brown, S. 269 f.; Varley, S. 136 f.</ref><br />
|-<br />
| 42<br />
| 697–707<br />
| [[Mommu]]<br />
| Karu (Ame no Mamune Toyoohoji no Sumera Mikoto)<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 270 f.; Varley, S. 137–140.</ref><br />
|-<br />
| 43<br />
| 707–715<br />
| [[Gemmei]]<br />
| Ahe (Yamatoneko Amatsu Mishiro Toyokuni Narihime no Sumera Mikoto)<br />
| Kaiserin, traditionelle Daten<ref>Brown, S. 271; Varley, S. 140.</ref><br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! data-sort-value="43,5" colspan="5"| [[Nara-Zeit]] (710–794)<br />
|- class="hintergrundfarbe6 expand-child"<br />
! #<br />
! Amtszeit<br />
! Postumer Name<br />
! Eigenname ''(imina)''<br />
! Anmerkungen<br />
|-<br />
| data-sort-value="43,9"| 43<br />
| data-sort-value="707,9"| 707–715<br />
| [[Gemmei]]<br />
| Ahe (Yamatoneko Amatsu Mishiro Toyokuni Narihime no Sumera Mikoto)<br />
| Kaiserin, traditionelle Daten<ref>Brown, S. 271; Varley, S. 140.</ref><br />
|-<br />
| 44<br />
| 715–724<br />
| [[Genshō]]<br />
| Hidaka/Niinomi (Yamatoneko Takamizu Kiyotarashi Hime no Sumera Mikoto)<br />
| Kaiserin, traditionelle Daten<ref>Brown, S. 271 f.; Varley, S. 140 f.</ref><br />
|-<br />
| 45<br />
| 724–749<br />
| [[Shōmu]]<br />
| Obito (Ameshirushi Kunioshiharuki Toyosakurahiko no Sumera Mikoto)<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 272 f.; Varley, S. 141–143.</ref><br />
|-<br />
| 46<br />
| 749–758<br />
| [[Kōken]]<br />
| Abe (Yamatoneko no Sumera Mikoto)<br />
| Kaiserin, 1. Amtszeit, traditionelle Daten,<ref>Brown, S. 274 f.; Varley, S. 143.</ref><br />
|-<br />
| 47<br />
| 758–764<br />
| [[Junnin]]<br />
| Ōi<br />
| Erst seit 1870 als Tennō anerkannt,<ref>Brown, S. 275; Varley, S. 143 f.</ref> abgesetzt durch Shōtoku.<br />
|-<br />
| 48<br />
| 764–770<br />
| [[Kōken|Shōtoku]]<br />
| Abe (Yamatoneko no Sumera Mikoto)<br />
| Kaiserin, 2. Amtszeit von Kōken (46.), traditionelle Daten<ref>Brown, S. 276; Varley, S. 144–147.</ref><br />
|-<br />
| 49<br />
| 770–781<br />
| [[Kōnin]]<br />
| Shirakabe (Amemune Takatsugi no Mikoto)<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 276 f.; Varley, S. 147 f.</ref><br />
|-<br />
| 50<br />
| 781–806<br />
| [[Kammu]]<br />
| Yamabe (Yamatoneko Amatsu Hitsugi Iyaderi no Mikoto)<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 277–279; Varley, S. 148–150.</ref><br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! data-sort-value="50,5" colspan="5"| [[Heian-Zeit]] (794–1185)<br />
|- class="hintergrundfarbe6 expand-child"<br />
! #<br />
! Amtszeit<br />
! Postumer Name<br />
! Eigenname ''(imina)''<br />
! Anmerkungen<br />
|-<br />
| data-sort-value="50,9"| 50<br />
| data-sort-value="781,9"| 781–806<br />
| [[Kammu]]<br />
| Yamabe (Yamatoneko Amatsu Hitsugi Iyaderi no Mikoto)<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 277–279; Varley, S. 148–150.</ref><br />
|-<br />
| 51<br />
| 806–809<br />
| [[Heizei]]<br />
| Ate (Yamatoneko Ameoshikuni Takahiko no Mikoto)<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 279 f.; Varley, S. 151.</ref><br />
|-<br />
| 52<br />
| 809–823<br />
| [[Saga (Tennō)|Saga]]<br />
| Kamino<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 280–282; Varley, S. 151–164.</ref><br />
|-<br />
| 53<br />
| 823–833<br />
| [[Junna]]<br />
| Ōtomo<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 282 f.; Varley, S. 164.</ref><br />
|-<br />
| 54<br />
| 833–850<br />
| [[Nimmyō]]<br />
| Masara<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 283 f.; Varley, S. 164 f.</ref><br />
|-<br />
| 55<br />
| 850–858<br />
| [[Montoku]]<br />
| Michiyasu<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 285 f.; Varley, S. 165.</ref><br />
|-<br />
| 56<br />
| 858–876<br />
| [[Seiwa]]<br />
| Korehito<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 286–288; Varley, S. 166–170.</ref><br />
|-<br />
| 57<br />
| 876–884<br />
| [[Yōzei]]<br />
| Sadaakira<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 288 f.; Varley, S. 170 f.</ref><br />
|-<br />
| 58<br />
| 884–887<br />
| [[Kōkō]]<br />
| Tokiyasu<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 289; Varley, S. 171–175.</ref><br />
|-<br />
| 59<br />
| 887–897<br />
| [[Uda (Tennō)|Uda]]<br />
| Sadami<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 289 f.; Varley, S. 175–179.</ref><br />
|-<br />
| 60<br />
| 897–930<br />
| [[Daigo]]<br />
| Atsuhito<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 290–293; Varley, S. 179–181.</ref><br />
|-<br />
| 61<br />
| 930–946<br />
| [[Suzaku (Tennō)|Suzaku]]<br />
| Yutaakira<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 294 f.; Varley, S. 181–183.</ref><br />
|-<br />
| 62<br />
| 946–967<br />
| [[Murakami (Tennō)|Murakami]]<br />
| Nariakira<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 295–298; Varley, S. 183–190.</ref><br />
|-<br />
| 63<br />
| 967–969<br />
| [[Reizei]]<br />
| Norihira<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 298; Varley, S. 190 f.</ref><br />
|-<br />
| 64<br />
| 969–984<br />
| [[En’yū]]<br />
| Morihira<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 299 f.; Varley, S. 191 f.</ref><br />
|-<br />
| 65<br />
| 984–986<br />
| [[Kazan (Tennō)|Kazan]]<br />
| Morosada<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 300–302; Varley, S. 192.</ref><br />
|-<br />
| 66<br />
| 986–1011<br />
| [[Ichijō (Tennō)|Ichijō]]<br />
| Yasuhito/Kanehito<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 302–307; Varley, S. 192–195.</ref><br />
|-<br />
| 67<br />
| 1011–1016<br />
| [[Sanjō (Tennō)|Sanjō]]<br />
| Okisada/Iyasada<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 307; Varley, S. 195.</ref><br />
|-<br />
| 68<br />
| 1016–1036<br />
| [[Go-Ichijō]]<br />
| Atsuhira<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 307–310; Varley, S. 195 f.</ref><br />
|-<br />
| 69<br />
| 1036–1045<br />
| [[Go-Suzaku]]<br />
| Atsunaga/Atsuyoshi<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 310 f.; Varley, S. 197.</ref><br />
|-<br />
| 70<br />
| 1045–1068<br />
| [[Go-Reizei]]<br />
| Chikahito<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 311–314; Varley, S. 197 f.</ref><br />
|-<br />
| 71<br />
| 1068–1073<br />
| [[Go-Sanjō]]<br />
| Takahito<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 314 f.; Varley, S. 198 f.</ref><br />
|-<br />
| 72<br />
| 1073–1086<br />
| [[Shirakawa (Tennō)|Shirakawa]]<br />
| Sadahito<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 315–317; Varley, S. 199–202.</ref><br />
|-<br />
| 73<br />
| 1087–1107<br />
| [[Horikawa]]<br />
| Taruhito<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 317–320; Varley, S. 202.</ref><br />
|-<br />
| 74<br />
| 1107–1123<br />
| [[Toba (Tennō)|Toba]]<br />
| Munehito<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 320–322; Varley, S. 203 f.</ref><br />
|-<br />
| 75<br />
| 1123–1142<br />
| [[Sutoku]]<br />
| Akihito<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 322–324; Varley, S. 204 f.</ref><br />
|-<br />
| 76<br />
| 1142–1155<br />
| [[Konoe (Tennō)|Konoe]]<br />
| Narihito<br />
| traditionelle Daten<ref> Brown, S. 324–326; Varley, S. 205.</ref><br />
|-<br />
| 77<br />
| 1155–1158<br />
| [[Go-Shirakawa]]<br />
| Masahito<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 326 f.; Varley, S. 205–208.</ref><br />
|-<br />
| 78<br />
| 1158–1165<br />
| [[Nijō (Tennō)|Nijō]]<br />
| Morihito<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 327–329; Varley, S. 208–212.</ref><br />
|-<br />
| 79<br />
| 1165–1168<br />
| [[Rokujō]]<br />
| Yorihito<br />
| traditionelle Daten<ref name="Titsingh, S. 194">Brown, S. 329 f.; Varley, S. 212.</ref><br />
|-<br />
| 80<br />
| 1168–1180<br />
| [[Takakura (Tennō)|Takakura]]<br />
| Norihito<br />
| traditionelle Daten<br />
|-<br />
| 81<br />
| 1180–1185<br />
| [[Antoku]]<br />
| Tokihito<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 333 f.; Varley, S. 214 f.</ref><br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! data-sort-value="81,5" colspan="5"| [[Kamakura-Zeit]] (1185–1333)<br />
|- class="hintergrundfarbe6 expand-child"<br />
! #<br />
! Amtszeit<br />
! Postumer Name<br />
! Eigenname ''(imina)''<br />
! Anmerkungen<br />
|-<br />
| 82<br />
| 1183–1198<br />
| [[Go-Toba]]<br />
| Takahira<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 334–339; Varley, S. 215–220.</ref><br />
|-<br />
| 83<br />
| 1198–1210<br />
| [[Tsuchimikado]]<br />
| Tamehito<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 339–341; Varley, S. 220.</ref><br />
|-<br />
| 84<br />
| 1210–1221<br />
| [[Juntoku]]<br />
| Morihira/Morinari<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 341–343, Varley, S. 221–223.</ref><br />
|-<br />
| 85<br />
| 1221<br />
| [[Chūkyō]]<br />
| Kanehira/Kanenari<br />
| Erst seit 1870 als Tennō anerkannt;<ref>Brown, S. 343 f.; Varley, S. 223–226.</ref> abgesetzt.<br />
|-<br />
| 86<br />
| data-sort-value="1221,5"| 1221–1232<br />
| [[Go-Horikawa]]<br />
| Yutahito<br />
| traditionelle Daten<ref>Brown, S. 344–349; Varley, S. 226 f.</ref><br />
|-<br />
| 87<br />
| 1232–1242<br />
| [[Shijō]]<br />
| Mitsuhito/Hidehito<br />
| traditionelle Daten<ref>Varley, S. 227.</ref><br />
|-<br />
| 88<br />
| 1242–1246<br />
| [[Go-Saga]]<br />
| Kunihito<br />
| traditionelle Daten<ref>Varley, S. 228–231.</ref><br />
|-<br />
| 89<br />
| 1246–1260<br />
| [[Go-Fukakusa]]<br />
| Hisahito<br />
| traditionelle Daten<ref>Varley, S. 231 f.</ref><br />
|-<br />
| 90<br />
| 1260–1274<br />
| [[Kameyama (Tennō)|Kameyama]]<br />
| Tsunehito<br />
| traditionelle Daten<ref>Varley, S. 232 f.</ref><br />
|-<br />
| 91<br />
| 1274–1287<br />
| [[Go-Uda]]<br />
| Yohito<br />
| traditionelle Daten<ref>Varley, S. 233–237.</ref><br />
|-<br />
| 92<br />
| 1287–1298<br />
| [[Fushimi (Tennō)|Fushimi]]<br />
| Hirohito<br />
| traditionelle Daten<ref>Varley, S. 237 f.</ref><br />
|-<br />
| 93<br />
| 1298–1301<br />
| [[Go-Fushimi]]<br />
| Tanehito<br />
| traditionelle Daten<ref>Varley, S. 238 f.</ref><br />
|-<br />
| 94<br />
| 1301–1308<br />
| [[Go-Nijō]]<br />
| Kuniharu<br />
| traditionelle Daten<ref>Varley, S. 239.</ref><br />
|-<br />
| 95<br />
| 1308–1318<br />
| [[Hanazono]]<br />
| Tomihito<br />
| traditionelle Daten<ref>Varley, S. 239–241.</ref><br />
|-<br />
| 96<br />
| 1318–1339<br />
| [[Go-Daigo]]<br />
| Takaharu<br />
| traditionelle Daten;<ref>Varley, S. 241–269.</ref> Südhof<br />
|- class="hintergrundfarbe7 expand-child"<br />
! data-sort-value="96,5" colspan="5"| Gegenkaiser des [[Namboku-chō|Nordhof]] (1333–1392)<br />
|- class="hintergrundfarbe6 expand-child"<br />
! #<br />
! Amtszeit<br />
! Postumer Name<br />
! Eigenname ''(imina)''<br />
! Anmerkungen<br />
|-<br />
| data-sort-value="96,2"| <br />
| 1331–1333<br />
| [[Kōgon]]<br />
| Kazuhito<br />
|<br />
|-<br />
| data-sort-value="96,3"| <br />
| 1336–1348<br />
| [[Kōmyō]]<br />
| Yutahito<br />
| <br />
|-<br />
| data-sort-value="96,4"|<br />
| 1348–1351<br />
| [[Sukō]]<br />
| Okihito<br />
| <br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| data-sort-value="96,5"| <br />
| 1351–1352<br />
| colspan="3"|[[Interregnum]]<br />
|-<br />
| data-sort-value="96,6"| <br />
| 1352–1371<br />
| [[Go-Kōgon]]<br />
| Iyahito<br />
|<br />
|-<br />
| data-sort-value="96,7"| <br />
| 1371–1382<br />
| [[Go-En’yū]]<br />
| Ohito<br />
| <br />
|-<br />
| data-sort-value="96,8"| <br />
| 1382–1392<br />
| [[Go-Komatsu]]<br />
| Motohito<br />
| Wiedervereinigung des Nord- und Südhofs 1392.<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! data-sort-value="96,85" colspan="5"| [[Muromachi-Zeit]] (1333–1573)<br />
|- class="hintergrundfarbe6 expand-child"<br />
! #<br />
! Amtszeit<br />
! Postumer Name<br />
! Eigenname ''(imina)''<br />
! Anmerkungen<br />
|-<br />
| data-sort-value="96,9"| 96<br />
| data-sort-value="1318,9"| 1318–1339<br />
| [[Go-Daigo]]<br />
| Takaharu<br />
| traditionelle Daten;<ref>Varley, S. 241–269.</ref> Südhof<br />
|-<br />
| 97<br />
| 1339–1368<br />
| [[Go-Murakami]]<br />
| Norinaga/Noriyoshi<br />
| <ref>Varley, S. 269 f.</ref><ref> Titsingh</ref> Südhof<br />
|-<br />
| 98<br />
| 1368–1383<br />
| [[Chōkei]]<br />
| Yutanari<br />
| <ref>Titsingh</ref> Südhof<br />
|-<br />
| 99<br />
| 1383–1392<br />
| [[Go-Kameyama]]<br />
| Hironari<br />
| Südhof<br />
|-<br />
| 100<br />
| 1392–1412<br />
| [[Go-Komatsu]]<br />
| Motohito<br />
| Wiedervereinigung des Nord- und Südhofs 1392.<br />
|-<br />
| 101<br />
| 1412–1428<br />
| [[Shōkō]]<br />
| Mihito<br />
| traditionelle Daten<br />
|-<br />
| 102<br />
| 1428–1464<br />
| [[Go-Hanazono]]<br />
| Hikohito<br />
| traditionelle Daten<br />
|-<br />
| 103<br />
| 1464–1500<br />
| [[Go-Tsuchimikado]]<br />
| Fusahito<br />
| traditionelle Daten<br />
|-<br />
| 104<br />
| 1500–1526<br />
| [[Go-Kashiwabara]]<br />
| Katsuhito<br />
| traditionelle Daten<br />
|-<br />
| 105<br />
| 1526–1557<br />
| [[Go-Nara]]<br />
| Tomohito<br />
| traditionelle Daten<br />
|-<br />
| 106<br />
| 1557–1586<br />
| [[Ōgimachi]]<br />
| Michihito<br />
| traditionelle Daten<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! data-sort-value="106,5" colspan="5"| [[Azuchi-Momoyama-Zeit]] (1573–1603)<br />
|- class="hintergrundfarbe6 expand-child"<br />
! #<br />
! Amtszeit<br />
! Postumer Name<br />
! Eigenname ''(imina)''<br />
! Anmerkungen<br />
|-<br />
| data-sort-value="106,9"| 106<br />
| data-sort-value="1557,9"| 1557–1586<br />
| [[Ōgimachi]]<br />
| Michihito<br />
| traditionelle Daten<br />
|-<br />
| 107<br />
| 1586–1611<br />
| [[Go-Yōzei]]<br />
| Kazuhito/Katahito<br />
| traditionelle Daten<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! data-sort-value="107,5" colspan="5"| [[Edo-Zeit]] (1603–1868)<br />
|- class="hintergrundfarbe6 expand-child"<br />
! #<br />
! Amtszeit<br />
! Postumer Name<br />
! Eigenname ''(imina)''<br />
! Anmerkungen<br />
|-<br />
| data-sort-value="107,9"| 107<br />
| data-sort-value="1586,9"| 1586–1611<br />
| [[Go-Yōzei]]<br />
| Kazuhito/Katahito<br />
| traditionelle Daten<br />
|-<br />
| 108<br />
| 1611–1629<br />
| [[Go-Mizunoo]]<br />(Go-Minoo)<br />
| Kotohito<br />
| traditionelle Daten<br />
|-<br />
| 109<br />
| 1629–1643<br />
| [[Meishō]]<br />
| Okiko<br />
| Kaiserin, traditionelle Daten<br />
|-<br />
| 110<br />
| 1643–1654<br />
| [[Go-Kōmyō]]<br />
| Tsuguhito<br />
| traditionelle Daten<br />
|-<br />
| 111<br />
| 1655–1663<br />
| [[Go-Sai]]<br />
| Nagahito<br />
| traditionelle Daten<br />
|-<br />
| 112<br />
| 1663–1687<br />
| [[Reigen (Tennō)|Reigen]]<br />
| Satohito<br />
| traditionelle Daten<br />
|-<br />
| 113<br />
| 1687–1709<br />
| [[Higashiyama (Tennō)|Higashiyama]]<br />
| Asahito<br />
| traditionelle Daten<br />
|-<br />
| 114<br />
| 1709–1735<br />
| [[Nakamikado]]<br />
| Yasuhito<br />
| traditionelle Daten<br />
|-<br />
| 115<br />
| 1735–1747<br />
| [[Sakuramachi]]<br />
| Teruhito<br />
| traditionelle Daten<br />
|-<br />
| 116<br />
| 1747–1762<br />
| [[Momozono]]<br />
| Toohito<br />
| traditionelle Daten<br />
|-<br />
| 117<br />
| 1762–1771<br />
| [[Go-Sakuramachi]]<br />
| Toshiko<br />
| Kaiserin, traditionelle Daten<br />
|-<br />
| 118<br />
| 1771–1779<br />
| [[Go-Momozono]]<br />
| Hidehito<br />
| traditionelle Daten<br />
|-<br />
| 119<br />
| 1780–1817<br />
| [[Kōkaku]]<br />
| Tomohito<br />
| traditionelle Daten<br />
|-<br />
| 120<br />
| 1817–1846<br />
| [[Ninkō]]<br />
| Ayahito<br />
| traditionelle Daten<br />
|-<br />
| 121<br />
| 1846–1867<br />
| [[Kōmei]]<br />
| Osahito<br />
|<br />
|-<br />
| 122<br />
| 1867–1912<br />
| [[Meiji]]<br />
| Mutsuhito<br />
|<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! data-sort-value="122,5" colspan="5"| Modernes Japan (ab 1868)<br />
|- class="hintergrundfarbe6 expand-child"<br />
! #<br />
! Amtszeit<br />
! Postumer Name <br> [[Liste_der_Nengō|Ära-Name (Nengō)]]<br />
! Eigenname ''(imina)''<br />
! Anmerkungen<br />
|-<br />
| data-sort-value="122,9"| 122<br />
| data-sort-value="1867,9"| 1867–1912<br />
| [[Meiji-Zeit|Meiji]]<br />
| [[Meiji|Mutsuhito]]<br />
|<br />
|-<br />
| 123<br />
| 1912–1926<br />
| [[Taishō-Zeit|Taishō]]<br />
| [[Taishō|Yoshihito]]<br />
|<br />
|-<br />
| 124<br />
| 1926–1989<br />
| [[Shōwa-Zeit|Shōwa]]<br />
| [[Hirohito]]<br />
|<br />
|-<br />
| 125<br />
| 1989–2019<br />
| [[Heisei-Zeit|Heisei]]<br />
| [[Akihito]]<br />
|dankte am 30. April 2019 ab<br />
|-<br />
| 126<br />
| 2019–''heute''<br />
| [[Reiwa-Zeit|Reiwa]]<br />
| [[Naruhito]]<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Stammtafel ==<br />
<div align=center><br />
{{Stammbaum/Start |style=font-size:100%;line-height:110%;}}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | jim | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
jim=<small>{{Kapitälchen|'''[[Jimmu|JIMMU]]'''}} (1.)<br />*[[711]] v.&nbsp;Chr. †[[585]] v.&nbsp;Chr. </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | sui | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
sui=<small>{{Kapitälchen|'''[[Suizei|SUIZEI]]'''}} (2.)<br />*[[632]] v.&nbsp;Chr. †[[549]] v.&nbsp;Chr. </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | ann | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
ann=<small>{{Kapitälchen|'''[[Annei|ANNEI]]'''}} (3.)<br />*[[577]] v.&nbsp;Chr. †[[510]] v.&nbsp;Chr. </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | ito | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
ito=<small>{{Kapitälchen|'''[[Itoku|ITOKU]]'''}} (4.)<br />*[[553]] v.&nbsp;Chr. †[[477]] v.&nbsp;Chr. </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | kos | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
kos=<small>{{Kapitälchen|'''[[Kōshō|KŌSHŌ]]'''}} (5.)<br />*[[506]] v.&nbsp;Chr. †[[393]] v.&nbsp;Chr. </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | koa | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
koa=<small>{{Kapitälchen|'''[[Kōan|KŌAN]]'''}} (6.)<br />*[[427]] v.&nbsp;Chr. †[[291]] v.&nbsp;Chr. </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | kor | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
kor=<small>{{Kapitälchen|'''[[Kōrei|KŌREI]]'''}} (7.)<br />*[[342]] v.&nbsp;Chr. †[[215]] v.&nbsp;Chr. </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | kog | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
kog=<small>{{Kapitälchen|'''[[Kōgen|KŌGEN]]'''}} (8.)<br />*[[273]] v.&nbsp;Chr. †[[158]] v.&nbsp;Chr. </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | kai | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
kai=<small>{{Kapitälchen|'''[[Kaika|KAIKA]]'''}} (9.)<br />*[[209]] v.&nbsp;Chr. †[[98]] v.&nbsp;Chr. </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | suj | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
suj=<small>{{Kapitälchen|'''[[Sujin|SUJIN]]'''}} (10.)<br />*[[148]] v.&nbsp;Chr. †[[29]] v.&nbsp;Chr. </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | sui | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
sui=<small>{{Kapitälchen|'''[[Suinin|SUININ]]'''}} (11.)<br />*[[69]] v.&nbsp;Chr. †[[70]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | kei | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
kei=<small>{{Kapitälchen|'''[[Keikō|KEIKŌ]]'''}} (12.)<br />*[[13]] v.&nbsp;Chr. †[[130]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |)|-|-|.| | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | yam | sei | | | | | | | | | | | | |<br />
yam=<small>{{Kapitälchen|[[Yamato Takeru|Yamatotakeru]]}}<br />*[[72]] †[[114]] </small>| <br />
sei=<small>{{Kapitälchen|'''[[Seimu|SEIMU]]'''}} (13.)<br />*[[84]] †[[191]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | chu | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
chu=<small>{{Kapitälchen|'''[[Chūai|CHŪAI]]'''}} (14.)<br />*[[149]] †[[200]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | oji | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
oji=<small>{{Kapitälchen|'''[[Ōjin|ŌJIN]]'''}} (15.)<br />*[[200]] †[[310]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | |,|-|-|(| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | nin | wak | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
nin=<small>{{Kapitälchen|'''[[Nintoku|NINTOKU]]'''}} (16.)<br />*[[257]] †[[399]] </small>|<br />
wak=<small>{{Kapitälchen|[[Wakanuke Futamata]]}}<br />*[[…]] †[[…]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | |,|-|-|v|-|-|(| | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | ric | han | ing | oho | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
ric=<small>{{Kapitälchen|'''[[Richū|RICHŪ]]'''}} (17.)<br />*[[336]] †[[405]] </small> |<br />
han=<small>{{Kapitälchen|'''[[Hanzei|HANZEI]]'''}} (18.)<br />*[[336]] †[[410]] </small>|<br />
ing=<small>{{Kapitälchen|'''[[Ingyō|INGYŌ]]'''}} (19.)<br />*[[376]] †[[453]] </small>|<br />
oho=<small>{{Kapitälchen|[[Ohohodo]]}}<br />*[[…]] †[[…]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | |!| | |,|-|-|(| | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | iwa | ank | yur | ohi | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
iwa=<small>{{Kapitälchen|[[Iwasaka]]}}<br />*[[…]] †[[…]] </small> |<br />
ank=<small>{{Kapitälchen|'''[[Ankō|ANKŌ]]'''}} (20.)<br />*[[401]] †[[456]] </small>|<br />
yur=<small>{{Kapitälchen|'''[[Yūryaku|YŪRYAKU]]'''}} (21.)<br />*[[418]] †[[479]] </small>|<br />
ohi=<small>{{Kapitälchen|Ohi}}<br />*[[…]] †[[…]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | |)|-|-|.| | |!| | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | nin | ken | sei | hik | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
nin=<small>{{Kapitälchen|'''[[Ninken|NINKEN]]'''}} (24.)<br />*a. [[449]] †[[498]] </small>| <br />
ken=<small>{{Kapitälchen|'''[[Kenzō|KENZŌ]]'''}} (23.)<br />*[[450]] †[[487]] </small>| <br />
sei=<small>{{Kapitälchen|'''[[Seinei|SEINEI]]'''}} (22.)<br />*[[444]] †[[484]] </small>|<br />
hik=<small>{{Kapitälchen|[[Hikoushi]]}}<br />*[[…]] †[[…]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | |!| | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | bur | | | | | | | kei | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
bur=<small>{{Kapitälchen|'''[[Buretsu|BURETSU]]'''}} (25.)<br />*[[489]] †[[507]] </small>| <br />
kei=<small>{{Kapitälchen|'''[[Keitai|KEITAI]]'''}} (26.)<br />*[[450]] †[[531]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | |,|-|-|v|-|-|(| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | ank | sen | kin | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
ank=<small>{{Kapitälchen|'''[[Ankan|ANKAN]]'''}} (27.)<br />*[[466]] †[[536]] </small>| <br />
sen=<small>{{Kapitälchen|'''[[Senka|SENKA]]'''}} (28.)<br />*[[467]] †[[539]] </small>|<br />
kin=<small>{{Kapitälchen|'''[[Kimmei|KIMMEI]]'''}} (29.)<br />*[[509]] †[[571]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | |,|-|-|v|-|-|+|-|-|.| | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | yom | sus | bid | sui | | | | | | | | | | | | |<br />
yom=<small>{{Kapitälchen|'''[[Yōmei|YŌMEI]]'''}} (31.)<br />* [[518]] †[[587]] </small>|<br />
sus=<small>{{Kapitälchen|'''[[Sushun|SUSHUN]]'''}} (32.)<br />*[[520]] †[[592]] </small>|<br />
bid=<small>{{Kapitälchen|'''[[Bidatsu|BIDATSU]]'''}} (30.)<br />*[[538]] †[[585]] </small>|<br />
sui=<small>{{Kapitälchen|'''''[[Suiko|SUIKO]]'''''}} (33.)<br />*[[554]] †[[628]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | hik | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
hik=<small>{{Kapitälchen|[[Oshishaka]]}}<br />*[[…]] †[[…]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |)|-|-|.| | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | jom | chi | | | | | | | | | | | | |<br />
jom=<small>{{Kapitälchen|'''[[Jomei|JOMEI]]'''}} (34.)<br />*[[593]] †[[641]] </small>|<br />
chi=<small>{{Kapitälchen|[[Chiun]]}}<br />*[[…]] †[[…]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | |)|-|-|.| | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | kog | kot | | | | | | | | | |<br />
kog=<small>{{Kapitälchen|'''''[[Kōgyoku|KŌGYOKU/SAIMEI]]'''''}} (35. und 37.)<br />*[[594]] †[[661]] </small>|<br />
kot=<small>{{Kapitälchen|'''[[Kōtoku|KŌTOKU]]'''}} (36.)<br />*[[596]] †[[654]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |)|-|-|^|-|-|-|-|-|-|-|-|.| | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | tes | | | | | | | | | | tem | | | | <br />
tes=<small>{{Kapitälchen|'''[[Tenji|TENJI]]'''}} (38.)<br />* [[626]] †[[672]] </small>|<br />
tem=<small>{{Kapitälchen|'''[[Temmu|TEMMU]]'''}} (40.)<br />*c. [[631]] †[[686]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | |,|-|-|v|-|-|v|-|-|(| | | | | | | | | | | |)|-|-|.| }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | jit | kob | gem | shi | | | | | | | | | | |!| | ton |<br />
ton=<small>{{Kapitälchen|[[Toneri]]}}<br />* [[676]] †[[735]] </small>|<br />
gem=<small>{{Kapitälchen|'''''[[Gemmei|GEMMEI]]'''''}} (43.)<br />*[[661]] †[[722]] </small>|<br />
kob=<small>{{Kapitälchen|'''[[Kobun|KŌBUN]]'''}} (39.)<br />*[[648]] †[[672]] </small>|<br />
jit=<small>{{Kapitälchen|'''''[[Jitō|JITŌ]]'''''}} (41.)<br />*[[645]] †[[703]] </small>|<br />
shi=<small>{{Kapitälchen|Shiki}}<br />*[[…]] †[[716]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | |`|-|-|-|-|-|!|-|-|!|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|(| | |!| }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | |!| | kon | | | | | | | | | | kus | jun |<br />
kon=<small>{{Kapitälchen|'''[[Kōnin|KŌNIN]]'''}} (49.)<br />*[[709]] †[[782]] </small>|<br />
kus=<small>{{Kapitälchen|[[Prinz Kusakabe|Kusakabe]]}}<br />*[[662]] †[[689]] </small>|<br />
jun=<small>{{Kapitälchen|'''''[[Junnin|JUNNIN]]'''''}} (47.)<br />*[[733]] †[[765]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | |`|-|-|!|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|+|-|-|.| }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | kam | | | | | | | | | | mon | gen |<br />
kam=<small>{{Kapitälchen|'''[[Kammu|KAMMU]]'''}} (50.)<br />*[[737]] †[[806]] </small>|<br />
mon=<small>{{Kapitälchen|'''[[Mommu|MOMMU]]'''}} (42.)<br />* [[683]] †[[707]] </small>|<br />
gen=<small>{{Kapitälchen|'''''[[Genshō|GENSHŌ]]'''''}} (44.)<br />*[[680]] †[[748]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | |,|-|-|v|-|-|+|-|-|-|-|-|-|-|-|.| | |!| | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | hei | jun | sag | | | | | | | kaz | sho | | | |<br />
sho=<small>{{Kapitälchen|'''[[Shōmu|SHŌMU]]'''}} (45.)<br />*[[701]] †[[765]] </small>|<br />
hei=<small>{{Kapitälchen|'''[[Heizei|HEIZEI]]'''}} (51.)<br />*[[774]] †[[824]] </small>|<br />
sag=<small>{{Kapitälchen|'''[[Saga (Tennō)|SAGA]]'''}} (52.)<br />*[[786]] †[[842]] </small>|<br />
jun=<small>{{Kapitälchen|'''[[Junna|JUNNA]]'''}} (53.)<br />*c. [[785]] †[[840]] </small>|<br />
kaz=<small>{{Kapitälchen|[[Kazurahara]]}} <br />*[[786]] †[[853]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |)|-|-|-|-|-|.| | |:| | |!| | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | nim | | | | min | tai | kok | | | |<br />
kok=<small>{{Kapitälchen|'''''[[Kōken|KŌKEN/SHŌTOKU]]'''''}} (46. und 48.)<br />*[[718]] †[[770]] </small>|<br />
nim=<small>{{Kapitälchen|'''[[Nimmyō|NIMMYŌ]]'''}} (54.)<br />*[[810]] †[[850]] </small>|<br />
min=<small>{{Kapitälchen|[[Minamoto no Makoto|Minamoto]]}}<br />*[[810]] †[[868]] </small>|<br />
tai=<small>{{Kapitälchen|[[Taira|Taira<br />(Kammu Heishi)]]}} </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | |,|-|-|-|-|-|-|-|-|+|-|-|.| | |:| | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | mon | | | | | | | kok | mot | sag | | | | | | | | | |<br />
mon=<small>{{Kapitälchen|'''[[Montoku|MONTOKU]]'''}} (55.)<br />*[[827]] †[[885]] </small>|<br />
kok=<small>{{Kapitälchen|'''[[Kōkō|KŌKŌ]]'''}} (58.)<br />*[[830]] †[[887]] </small>|<br />
mot=<small>{{Kapitälchen|[[Motoyasu]]}}<br />*[[…]] †[[902]] </small>|<br />
sag=<small>{{Kapitälchen|[[Saga Genji]]}} </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| |,|-|-|(| | | | | | | | |!| | |:| | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| min | sei | | | | | | | uda | nim | | | | | | | | | | | | |<br />
sei=<small>{{Kapitälchen|'''[[Seiwa|SEIWA]]'''}} (56.)<br />*[[850]] †[[881]] </small>|<br />
min=<small>{{Kapitälchen|[[Minamoto no Yoshiari]]}}<br />*[[845]] †[[897]] </small>|<br />
uda=<small>{{Kapitälchen|'''[[Uda (Tennō)|UDA]]'''}} (59.)<br />*[[867]] †[[931]] </small>|<br />
nim=<small>{{Kapitälchen|[[Nimmyo Genji]]}} </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| |:| | |)|-|-|.| | | | | |)|-|-|-|-|-|.| | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| mog | yoz | sad | | | | dai | | | | ats | | | | | | | | | |<br />
yoz=<small>{{Kapitälchen|'''[[Yōzei|YŌZEI]]'''}} (57.)<br />* [[869]] †[[949]] </small>|<br />
sad=<small>{{Kapitälchen|[[Sadazumi]]}}<br />*[[873]]? †[[910]] </small>|<br />
mog=<small>{{Kapitälchen|[[Montoku Genji]]}} </small>|<br />
dai=<small>{{Kapitälchen|'''[[Daigo|DAIGO]]'''}} (60.)<br />*[[885]] †[[930]] </small>|<br />
ats=<small>{{Kapitälchen|[[Atsuzane]]}}<br />*[[893]] †[[967]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | |:| | |:| | |,|-|-|+|-|-|.| | |:| | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | yog | seg | suz | mur | tak | udg | | | | | | | | | |<br />
yog=<small>{{Kapitälchen|[[Yōzei Genji]]}} </small>|<br />
seg=<small>{{Kapitälchen|[[Seiwa Genji]]}} </small>|<br />
suz=<small>{{Kapitälchen|'''[[Suzaku (Tennō)|SUZAKU]]'''}} (61.)<br />*[[923]] †[[952]] </small>|<br />
mur=<small>{{Kapitälchen|'''[[Murakami (Tennō)|MURAKAMI]]'''}} (62.)<br />*[[926]] †[[967]] </small>|<br />
tak=<small>{{Kapitälchen|[[Takaakira]]}}<br />*[[914]] †[[983]] </small>|<br />
udg=<small>{{Kapitälchen|[[Uda Genji]]}} </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | |,|-|-|v|-|-|(| | |:| | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | rei | tam | eny | dai | | | | | | | | | | | | |<br />
rei=<small>{{Kapitälchen|'''[[Reizei|REIZEI]]'''}} (63.)<br />*[[950]] †[[1011]] </small>|<br />
eny=<small>{{Kapitälchen|'''[[En'yū|EN'YŪ]]'''}} (64.)<br />* [[959]] †[[991]] </small>|<br />
tam=<small>{{Kapitälchen|[[Tamehira]]}}<br />*[[952]] †[[1010]] </small>|<br />
dai=<small>{{Kapitälchen|[[Daigo Genji]]}} </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | |,|-|-|(| | |:| | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | kaz | san | mur | ich | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
kaz=<small>{{Kapitälchen|'''[[Kazan (Tennō)|KAZAN]]'''}} (65.)<br />*[[968]] †[[1008]] </small>|<br />
san=<small>{{Kapitälchen|'''[[Sanjō (Tennō)|SANJŌ]]'''}} (67.)<br />* [[976]] †[[1017]] </small>|<br />
ich=<small>{{Kapitälchen|'''[[Ichijō (Tennō)|ICHIJŌ]]'''}} (66.)<br />*[[980]] †[[1011]] </small>|<br />
mur=<small>{{Kapitälchen|[[Murakami Genji]]}}</small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | |:| | |:| | |,|-|-|(| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | kaz | san | goi | gos | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
kaz=<small>{{Kapitälchen|[[Shirakawa (Familie)|Shirakawa]]}} </small>|<br />
san=<small>{{Kapitälchen|[[Sanjo Genji]]}} </small>|<br />
goi=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Ichijō|GO-ICHIJŌ]]'''}} (68.)<br />*[[1008]] †[[1036]] </small>|<br />
gos=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Suzaku|GO-SUZAKU]]'''}} (69.)<br />*[[1009]] †[[1045]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | |,|-|-|(| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | gor | gos | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
gor=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Reizei|GO-REIZEI]]'''}} (70.)<br />*[[1025]] †[[1068]] </small>|<br />
gos=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Sanjo|GO-SANJO]]'''}} (71.)<br />*[[1034]] †[[1073]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |)|-|-|.| | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | shi | suk | | | | | | | | | | | | |<br />
shi=<small>{{Kapitälchen|'''[[Shirakawa (Tennō)|SHIRAKAWA]]'''}} (72.)<br />*[[1053]] †[[1129]] </small>|<br />
suk=<small>{{Kapitälchen|[[Sukehito]]}}<br />*[[1073]] †[[1119]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | |!| | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | hor | gos | | | | | | | | | | | | |<br />
hor=<small>{{Kapitälchen|'''[[Horikawa|HORIKAWA]]'''}} (73.)<br />*[[1079]] †[[1107]] </small>|<br />
gos=<small>{{Kapitälchen|[[Go-Sanjo Genji]]}}</small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | tob | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
tob=<small>{{Kapitälchen|'''[[Toba (Tennō)|TOBA]]'''}} (74.)<br />*[[1103]] †[[1156]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | |,|-|-|+|-|-|.| | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | sut | gos | kon | | | | | | | | | | | | |<br />
sut=<small>{{Kapitälchen|'''[[Sutoku|SUTOKU]]'''}} (75.)<br />*[[1119]] †[[1164]] </small>|<br />
gos=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Shirakawa|GO-SHIRAKAWA]]'''}} (77.)<br />*[[1127]] †[[1192]] </small>|<br />
kon=<small>{{Kapitälchen|'''[[Konoe (Tennō)|KONOE]]'''}} (76.)<br />*[[1139]] †[[1155]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |)|-|-|.| | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | tak | nij | | | | | | | | | | | | |<br />
nij=<small>{{Kapitälchen|'''[[Nijō (Tennō)|NIJO]]'''}} (78.)<br />*[[1143]] †[[1165]] </small>|<br />
tak=<small>{{Kapitälchen|'''[[Takakura (Tennō)|TAKAKURA]]'''}} (80.)<br />*[[1140]] †[[1181]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | |,|-|-|v|-|-|(| | |!| | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | ant | mor | got | rok | | | | | | | | | | | | |<br />
rok=<small>{{Kapitälchen|'''[[Rokujō|ROKUJŌ]]'''}} (79.)<br />*[[1164]] †[[1176]] </small>|<br />
ant=<small>{{Kapitälchen|'''[[Antoku|ANTOKU]]'''}} (81.)<br />*[[1178]] †[[1185]] </small>|<br />
got=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Toba|GO-TOBA]]'''}} (82.)<br />*[[1180]] †[[1239]] </small>|<br />
mor=<small>{{Kapitälchen|[[Morisada]]}}<br />*[[1179]] †[[1223]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | |!| | |)|-|-|.| | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | goh | tsu | jun | | | | | | | | | | | | |<br />
goh=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Horikawa|GO-HORIKAWA]]'''}} (86.)<br />*[[1212]] †[[1234]] </small>|<br />
tsu=<small>{{Kapitälchen|'''[[Tsuchimikado|TSUCHIMIKADO]]'''}} (83.)<br />*[[1196]] †[[1231]] </small>|<br />
jun=<small>{{Kapitälchen|'''[[Juntoku|JUNTOKU]]'''}} (84.)<br />*[[1197]] †[[1242]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | |!| | |!| | |)|-|-|.| | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | shi | gos | chu | jug | | | | | | | | | |<br />
gos=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Saga|GO-SAGA]]'''}} (88.)<br />*[[1220]] †[[1272]] </small>|<br />
chu=<small>{{Kapitälchen|'''[[Chūkyō|CHŪKYŌ]]'''}} (85.)<br />*[[1218]] †[[1234]] </small>|<br />
shi=<small>{{Kapitälchen|'''[[Shijo|SHIJO]]'''}} (87.)<br />*[[1231]] †[[1242]] </small>|<br />
jug=<small>{{Kapitälchen|[[Juntoku Genji]]}}</small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |)|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|.| | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | gof | | | | | | | | | | kam | | | |<br />
gof=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Fukakusa|GO-FUKAKUSA]]'''}} (89.)<br />*[[1243]] †[[1304]] </small>|<br />
kam=<small>{{Kapitälchen|'''[[Kameyama (Tennō)|KAMEYAMA]]'''}} (90.)<br />*[[1249]] †[[1305]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |)|-|-|-|-|-|.| | | | | |!| | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | fus | | | | his | | | | gou | | | |<br />
fus=<small>{{Kapitälchen|'''[[Fushimi (Tennō)|FUSHIMI]]'''}} (92.)<br />*[[1265]] †[[1317]] </small>|<br />
his=<small>{{Kapitälchen|[[Hisaaki]]}}<br />*[[1276]] †[[1328]] </small>|<br />
gou=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Uda|GO-UDA]]'''}} (91.)<br />*[[1267]] †[[1334]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |)|-|-|.| | |!| | |,|-|-|(| | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | gof | han | gfg | gon | god | | | |<br />
gof=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Fushimi|GO-FUSHIMI]]'''}} (93.)<br />*[[1288]] †[[1336]] </small>|<br />
han=<small>{{Kapitälchen|'''[[Hanazono|HANAZONO]]'''}} (95.)<br />*[[1297]] †[[1348]] </small>|<br />
gfg=<small>{{Kapitälchen|[[Go-Fukakusa Genji]]}}</small>|<br />
gon=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Nijo|GO-NIJŌ]]'''}} (94.)<br />*[[1285]] †[[1308]] </small>|<br />
god=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Daigo|GO-DAIGO]]'''}} (96.)<ref>Kaiser des Sudhof.</ref><br />*[[1288]] †[[1339]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |)|-|-|.| | | | | | | | |!| | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | kog | kom | | | | | | | gom | | | |<br />
kog=<small>{{Kapitälchen|'''[[Kōgon]]'''}} (1.)<ref>Gegenkaiser des Nordhof.</ref><br />*[[1313]] †[[1364]] </small>|<br />
kom=<small>{{Kapitälchen|'''[[Komyo]]'''}} (2.)<ref>Gegenkaiser des Nordhof.</ref><br />*[[1322]] †[[1380]] </small>|<br />
gom=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Murakami|GO-MURAKAMI]]'''}} (97.)<ref>Kaiser des Sudhof.</ref><br />*[[1328]] †[[1368]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |)|-|-|-|-|-|.| | |,|-|-|(| | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | suk | | | | gko | cho | gka | | | |<br />
suk=<small>{{Kapitälchen|'''[[Suko]]'''}} (3.)<ref>Gegenkaiser des Nordhof.</ref><br />*[[1334]] †[[1398]] </small>|<br />
gko=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Kogon]]'''}} (4.)<ref>Gegenkaiser des Nordhof.</ref><br />*[[1338]] †[[1374]] </small>|<br />
cho=<small>{{Kapitälchen|'''[[Chōkei|CHOKEI]]'''}} (98.)<br />*[[1343]] †[[1394]] </small>|<br />
gka=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Kameyama|GO-KAMEYAMA]]'''}} (99.)<ref>Kaiser des Sudhof.</ref><br />*[[1347]] †[[1424]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | |!| | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | yos | | | | goe | | | | | | | | | |<br />
yos=<small>{{Kapitälchen|[[Fushimi-no-miya Yoshihito|Yoshihito]]}}<br />*[[1351]] †[[1416]] </small>|<br />
goe=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-En’yū]]'''}} (5.)<ref>Gegenkaiser des Nordhof.</ref><br />*[[1359]] †[[1393]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | |!| | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | sad | | | | kom | | | | | | | | | |<br />
sad=<small>{{Kapitälchen|[[Fushimi-no-miya Sadafusa|Sadafusa]]}}<br />*[[1372]] †[[1456]] </small>|<br />
kom=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Komatsu|GO-KOMATSU]]'''}} (100.)<ref>Wiedervereinigung des Nord- und Südhofs 1392. </ref><br />*[[1377]] †[[1433]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |)|-|-|.| | |!| | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | goh | sad | sho | | | | | | | | | |<br />
goh=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Hanazono|GO-HANAZONO]]'''}} (102.)<br />*[[1419]] †[[1471]] </small>|<br />
sad=<small>{{Kapitälchen|[[Fushimi-no-miya Sadafusa|Sadatsune]]}}<br />*[[1426]] †[[1474]] </small>|<br />
sho=<small>{{Kapitälchen|'''[[Shōkō|SHOKO]]'''}} (101.)<br />*[[1401]] †[[1428]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | |:| | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | got | fnm | | | | | | | | | | | | |<br />
got=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Tsuchimikado|GO-TSUCHIMIKADO]]'''}} (103.)<br />*[[1442]] †[[1500]] </small>|<br />
fnm=<small>{{Kapitälchen|[[Fushimi-no-miya]]}}</small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | gok | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
gok=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Kashiwabara|GO-KASHIWABARA]]'''}} (104.)<br />*[[1464]] †[[1526]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | gon | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
gon=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Nara|GO-NARA]]'''}} (105.)<br />*[[1497]] †[[1557]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | ogi | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
ogi=<small>{{Kapitälchen|'''[[Ōgimachi|ŌGIMACHI]]'''}} (106.)<br />*[[1517]] †[[1593]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | san | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
san=<small>{{Kapitälchen|[[Sanehito]]}}<br />*[[1552]] †[[1586]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | goy | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
goy=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Yōzei|GO-YŌZEI]]'''}} (107.)<br />*[[1572]] †[[1617]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | gom | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
gom=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Mizunoo|GO-MIZUNOO]]'''}} (108.)<br />*[[1596]] †[[1680]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | |,|-|-|v|-|-|v|-|-|(| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | myo | gok | gos | rei | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
myo=<small>{{Kapitälchen|'''''[[Meisho|MEISHŌ]]'''''}} (109.)<br />*[[1624]] †[[1696]] </small>|<br />
gok=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Komyo|GO-KŌMIYŌ]]'''}} (110.)<br />*[[1633]] †[[1654]] </small>|<br />
gos=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Sai|GO-SAI]]'''}} (111.)<br />*[[1638]] †[[1685]] </small>|<br />
rei=<small>{{Kapitälchen|'''[[Reigen (Tennō)|REIGEN]]'''}} (112.)<br />*[[1654]] †[[1732]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |)|-|-|v|-|-|.| | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | hig | aya | yor | | | | | | | | | |<br />
hig=<small>{{Kapitälchen|'''[[Higashiyama (Tennō)|HIGASHIYAMA]]'''}} (113.)<br />*[[1675]] †[[1710]] </small>|<br />
aya=<small>{{Kapitälchen|[[Kyōgoku-no-Miya Yorihito|Ayahito]]}}<br />*[[1680]] †[[1711]] </small>|<br />
yor=<small>{{Kapitälchen|[[Arisugawa-no-Miya Yorihito|Yorihito]]}}<br />*[[1713]] †[[1769]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | |,|-|-|(| | |:| | |:| | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | nak | noo | knm | anm | | | | | | | | | |<br />
nak=<small>{{Kapitälchen|'''[[Nakamikado|NAKAMIDO]]'''}} (114.)<br />*[[1702]] †[[1737]] </small>|<br />
noo=<small>{{Kapitälchen|[[Kan'in-no-miya Noohito|Noohito]]}}<br />*[[1704]] †[[1753]] </small>|<br />
knm=<small>{{Kapitälchen|[[Kyōgoku-no-Miya]]}}</small>|<br />
anm=<small>{{Kapitälchen|[[Arisugawa-no-Miya]]}} </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | |!| | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | sak | suk | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
sak=<small>{{Kapitälchen|'''[[Sakuramachi|SAKURAMACHI]]'''}} (115.)<br />*[[1720]] †[[1750]] </small>|<br />
suk=<small>{{Kapitälchen|[[Kan'in-no-miya Sukehito|Sukehito]]}}<br />*[[1733]] †[[1794]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | |,|-|-|(| | |)|-|-|.| | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | gos | mom | kok | har | | | | | | | | | | | | |<br />
mom=<small>{{Kapitälchen|'''[[Momozono|MOMOZONO]]'''}} (116.)<br />*[[1741]] †[[1762]] </small>|<br />
gos=<small>{{Kapitälchen|'''''[[Go-Sakuramachi|GO-SAKURAMACHI]]'''''}} (117.)<br />*[[1740]] †[[1813]] </small>|<br />
kok=<small>{{Kapitälchen|'''[[Kōkaku|KŌKAKU]]'''}} (119.)<br />*[[1771]] †[[1840]] </small>|<br />
har=<small>{{Kapitälchen|[[Kan'in-no-miya Haruhito|Haruhito]]}}<br />*[[1768]] †[[1818]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | |!| | |!| | |:| | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | gom | nin | knm | | | | | | | | | | | | |<br />
gom=<small>{{Kapitälchen|'''[[Go-Momozono|GO-MOMOZONO]]'''}} (118.) <br />*[[1758]] †[[1779]] </small>|<br />
nin=<small>{{Kapitälchen|'''[[Ninkō|NINKŌ]]'''}} (120.)<br />*[[1800]] †[[1846]] </small>|<br />
knm=<small>{{Kapitälchen|[[Kan'in-no-miya]]}}</small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | kom | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
kom=<small>{{Kapitälchen|'''[[Kōmei|KŌMEI]]'''}} (121.)<br />*[[1831]] †[[1867]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | mei | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
mei=<small>{{Kapitälchen|'''[[Meiji|MEIJI]]'''}} (122.)<br />*[[1852]] †[[1912]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | tai | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
tai=<small>{{Kapitälchen|'''[[Taishō|TAISHŌ]]'''}} (123.)<br />*[[1879]] †[[1926]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | sho | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
sho=<small>{{Kapitälchen|'''[[Hirohito|SHŌWA]]'''}} (124.)<br />*[[1901]] †[[1989]] </small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | hei | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
hei=<small>{{Kapitälchen|'''[[Akihito|(HEISEI)]]'''}} (125.)<br />*[[1933]]</small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | |,|-|-|(| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | nar | fum | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
nar=<small>{{Kapitälchen|'''[[Naruhito|(REIWA)]]'''}} (126.)<br />*[[1960]]</small>|<br />
fum=<small>{{Kapitälchen|[[Akishino (Prinz)|Fumihito]]}}<br />*[[1965]]</small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | | | | | }}<br />
{{Stammbaum |border=0| | | | | | | | | | | | | his | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
his=<small>{{Kapitälchen|[[Hisahito (Prinz)|Hisahito]]}}<br />*[[2006]]</small><br />
}}<br />
<br />
{{Stammbaum/Ende}}<br />
</div><br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
Strenggenommen sind die „himmlischen Majestäten“ erst ab Kaiserin [[Jitō]] als solche, d.&nbsp;h. '''Tennō''' ({{lang|ja|天皇}}) zu bezeichnen, vorher sollte von den „Herrschern von ''Wa''“ gesprochen werden. Auch dieser Landesname wurde erst Ende des sechsten Jahrhunderts in ''Nippon'' geändert.<br />
<br />
Die Kaiser des Nordhofs waren teilweise mächtiger und zu Lebzeiten anerkannter als ihre Zeitgenossen des Südhofs, befanden sich aber nicht im Besitz der [[Throninsignien Japans]], weshalb sie heute als nicht legitime Tennō gelten.<br />
<br />
Die letzten fünf Tennō werden in Japan offiziell nach der Bezeichnung ihrer Regierungszeit bezeichnet. Die Regierungszeit des derzeitigen Tennō, [[Naruhito]], ist die [[Reiwa-Zeit|Reiwa-Ära]]. In Japan wird der amtierende Tennō selbst aber meist weder mit seinem Vornamen, noch mit seinem Ära-Namen bezeichnet, sondern als ''Tennō Heika'' ({{lang|ja|天皇陛下}}, dt. „Kaiserliche Majestät“) tituliert.<br />
<br />
== Rekorde ==<br />
=== Längste Regierungszeiten ===<br />
Beginnend ab dem 26. Kaiser Keitai.<br />
# Shōwa (124.): 22.660 Tage (62 Jahre)<br />
# Meiji (122.): 16.604 Tage (45 Jahre und 6 Monate)<br />
# Kōkaku (119.): 13.641 Tage (37 Jahre und 4 Monate)<br />
# Go-Tsuchimikado (103.): 13.211 Tage (36 Jahre und 2 Monate)<br />
# Go-Hanazono (102.): 13.133 Tage (35 Jahre und 11 Monate)<br />
<br />
=== Kürzeste Regierungszeiten ===<br />
# Chūkyō (85.): 78 Tage (2 Monate)<br />
# Kōbun (39.): 226 Tage (7 Monate)<br />
# Yōmei (31.): 596 Tage (1 Jahr und 7 Monate)<br />
# Kōgon (Nordhof, 1.): 625 Tage (1 Jahr und 8 Monate)<br />
# Kazan (65.): 677 Tage (1 Jahr und 10 Monate)<br />
<br />
=== Höchstes Alter bei Thronbesteigung ===<br />
Beginnend ab dem 26. Kaiser Keitai.<br />
# Kōnin (49.): 62 Jahre<br />
# Naruhito (126.): 59 Jahre<br />
# Akihito (125.): 55 Jahre<br />
# Kōkō (58.): 55 Jahre<br />
<br />
=== Niedrigstes Alter bei Thronbesteigung ===<br />
Traditionelle Zählweise des Alters ''([[kazoedoshi]])'' in Klammern.<br />
# Rokujō (79.): 7 Monate (2 Jahre)<br />
# Antoku (81.): 1 Jahr und 4 Monate (3 Jahre)<br />
# Shijō (87.): 1 Jahr und 7 Monate (2 Jahre)<br />
# Tsuchimikado (83.): 2 Jahre und 1 Monat (4 Jahre)<br />
# Chūkyō (85.): 2 Jahre und 6 Monate (4 Jahre)<br />
<br />
=== Langlebigste ===<br />
traditionelle Zählweise des Alters ''(kazoedoshi)'' in Klammern. Beginnend ab der 33. Kaiserin Suiko.<br />
# Akihito (125.): aktuell {{Alter|1933|12|23}} Jahre ({{#expr:{{Alter|1933|12|23}}+1}} Jahre)<br />
# Shōwa (124.): 87 Jahre und 8 Monate (89 Jahre)<br />
# Go-Mizunoo (108.): 84 Jahre und 2 Monate (85 Jahre)<br />
# Yōzei (57.): 80 Jahre und 9 Monate (82 Jahre)<br />
# Reigen (112.): 78 Jahre und 2 Monate (79 Jahre)<br />
<!-- # Go-Kameyama (99.): 76 Jahre und 10 Monate (?) (78 Jahre (?)) --><br />
<br />
=== Kurzlebigste ===<br />
traditionelle Zählweise des Alters ''(kazoedoshi)'' in Klammern.<br />
# Antoku (81.): 6 Jahre und 4 Monate (8 Jahre)<br />
# Shijō (87.): 10 Jahre und 10 Monate (12 Jahre)<br />
# Rokujō (79.): 11 Jahre und 7 Monate (13 Jahre)<br />
# Chūkyō (85.): 15 Jahre und 7 Monate (17 Jahre)<br />
# Konoe (76.): 16 Jahre und 2 Monate (17 Jahre)<br />
<br />
== Bildergalerie ==<br />
<gallery><br />
Japanaj Imperiestroj 0 de.png|Tennō von Japan Mythisch<br />
Japanaj Imperiestroj 1 de.png|Tennō von Japan Legendäre<br />
Japanaj Imperiestroj 2 de.png|Tennō von Japan 100–500<br />
Japanaj Imperiestroj 3 de.png|Tennō von Japan 500–700<br />
Japanaj Imperiestroj 4 de.png|Tennō von Japan 600–850<br />
Japanaj Imperiestroj 5 de.png|Tennō von Japan 750–1050<br />
Japanaj Imperiestroj 6 de.png|Tennō von Japan 1050–1250<br />
Japanaj Imperiestroj 7 de.png|Tennō von Japan 1150–1400<br />
Japanaj Imperiestroj 8 de.png|Tennō von Japan 1250–1500<br />
Japanaj Imperiestroj 9 de.png|Tennō von Japan 1400–1850<br />
Japanaj Imperiestroj A de.png|Tennō von Japan 1650–2020<br />
Japanaj Imperiestroj de.svg|Alle Tennō von Japan (SVG)<br />
<br />
</gallery><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Japanisches Kaiserhaus]]<br />
* [[Japanische Geschichte]]<br />
<br />
* [[Liste japanischer Regenten]]<br />
<br />
* [[Liste der Shōgune]]<br />
<br />
* [[Shintō]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Brown, Delmer M. und Ichirō Ishida, eds. (1979). [ Jien, c. 1220], ''Gukanshō (The Future and the Past, a translation and study of the Gukanshō, an interpretative history of Japan written in 1219).'' Berkeley: ''University of California Press''. ISBN 0-520-03460-0<br />
* {{Literatur|Autor=[[Julius von Klaproth]]|Titel=Annales des empereurs du Japon|Jahr=1834|Online={{Google Buch|BuchID=18oNAAAAIAAJ}}}} (überholt; engl.)<br />
* Kodansha Encyclopedia of Japan (engl.)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.sizes.com/time/CHRNJapan_emper.htm Sizes.com – Liste japanischer Kaiser]<br />
* [https://web.archive.org/web/20110106213919/http://www.kunaicho.go.jp/e-about/genealogy/img/keizu-e.pdf Stammtafel japanischer Kaiser (The Imperial Household Agency - Kaiserlichen Hofamtes)] (engl.)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Staatsoberhäupter in Asien}}<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Herrscher)|Tenno]]<br />
[[Kategorie:Liste (Staatsoberhäupter)|Tenno]]<br />
[[Kategorie:Tennō|!]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margarine&diff=232548397Margarine2023-04-06T18:31:33Z<p>Datenolm: </p>
<hr />
<div>[[Datei:FD 2a.jpg|miniatur|Handelsübliche Margarine]]<br />
<br />
'''Margarine''', '''Kunstbutter''' oder '''Oleomargarin''' (über {{frS|acide margarique}} „Margarinsäure“ von {{grcS|μάργαρον|márgaron}} oder {{lang|grc|μαργαρίτης|margarítēs}} „Perle“) ist ein industriell hergestelltes [[Streichfett]]. Sie dient als Ersatz für [[Butter]] und [[Schmalz]], ist aber [[Ernährungsphysiologie|ernährungsphysiologisch]] gesünder, da sie weniger [[gesättigte Fettsäuren]] enthält als diese.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dge.de/index.php?id=52 |titel=Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE |werk= |hrsg=[[Deutsche Gesellschaft für Ernährung]] (DGE) |datum= |abruf=2021-01-20 |sprache=}}</ref> Sie hat ebenfalls einen geringeren CO<sub>2</sub>-Abdruck.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Erfindung ===<br />
Die Initiative zur [[Erfindung]] der Margarine ging von [[Napoleon III.]] aus, der ein haltbares Ersatzprodukt für [[Butter]] suchte, das zur Verpflegung seiner Truppen gedacht war. 1869 war der Chemiker [[Hippolyte Mège-Mouriès]] mit seiner Erfindung erfolgreich, die er zunächst ''beurre économique'' (französisch „preiswerte Butter“) und später ''margarine Mouriès'' nannte.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.cyberlipid.org/glycer/glyc0010.htm |wayback=20100817074940 |text=Cyberlipid.org: ''Hippolyte MEGE MOURIE''}}.</ref> Für die ersten ''Margarinen'' wurden [[Milch]], [[Wasser]], [[Rindertalg|Nierenfett]] und das später nicht mehr verwendete [[Lab]] oder zerstoßenes Kuh[[euter]] vermischt. Mège-Mouriès selbst hatte wenig wirtschaftliches Geschick und veräußerte sein Patent 1871.<br />
<br />
=== Industrielle Produktion ===<br />
Im selben Jahr gründete der Apotheker [[Benedikt Klein (Apotheker)|Benedikt Klein]] in [[Köln-Nippes]] die ''Benedikt Klein Margarinewerke'', die erste Margarinefabrik Deutschlands, die die Marken ''Overstolz'' und ''[[Botteram]]'' produzierte.<ref>Johannes Maubach: ''Auf den Spuren der alten Ehrenfelder Industrie'', Köln 2005, S. 55.</ref> Ebenfalls 1871 begannen die Unternehmen ''Jurgens'' und ''[[Margarinewerke Van den Bergh|van den Bergh]]'' in der niederländischen Stadt [[Oss (Niederlande)|Oss]] Margarine zu produzieren und vermarkteten sie auch in Deutschland.<ref name="spiegel-unilever">[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43066890.html Spiegel.de: ''Industrie / Unilever – Das Pfennig-Imperium'', Artikel vom 28. September 1960], abgerufen am 26. August 2014.</ref> Nach Wilhelm Fahrion (1920) wurde die erste Margarinefabrik in Deutschland im Jahr 1874 in Frankfurt am Main gegründet, zahlreiche Konkurrenten kamen hinzu, so dass es im Jahr 1885 schon 45 Firmen in Deutschland gegeben habe, die Margarine produzierten.<ref>siehe W. Fahrion: Die Fabrikation der Margarine, des Glycerins und Stearins, Sammlung Göschen, 1920 [http://www.dgfett.de/history/w_fahrion_margarine.pdf online auf den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft] (PDF; 13,2&nbsp;MB), Seite 25.</ref><br />
<br />
In einer Abhandlung zur Lebensmittelproduktion heißt es im Jahr 1906:<br />
{{Zitat|Die ''Kunstbutter'', für die durch ein besonderes Reichsgesetz der Name «Margarine» vorgeschrieben ist, stellt das beste und am meisten verbreitete Ersatzmittel der Kuhbutter dar. Wenn wir die Margarine das beste Buttersurrogat nennen, so ist dabei stillschweigende Voraussetzung, daß<!-- sic! --> als Rohmaterial nur durchaus gesunde Fette verwertet werden.<ref name="verfälschung">Albert Otto Paul: ''Unsere Nahrungsmittel und ihre Verfälschung''. Verlag für Kunst und Wissenschaft, Leipzig 1906.</ref>}}<br />
<br />
Die erste rein pflanzliche Margarine, die ohne chemische Zusätze und Hilfsmittel hergestellt ist, wurde 1952 von der Firma Fauser / ''Vitaquell'' in [[Hamburg-Eidelstedt]] produziert und nur im [[Reformhaus]] verkauft.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.reformhaus-blunck.de/unsere-geschichte/klassische-und-neue-reformhausprodukte.html |wayback=20141031163259 |text=Reformhaus: ''Vielfalt seit Jahrzehnten''}}, abgerufen am 26. August 2014.</ref><br />
<br />
=== Konzentration am Markt ===<br />
[[Datei:Kunerol 1912.png|mini|Werbung für ''Kunerona'' (1912)]]<br />
Weil die Margarineherstellung an Bedeutung zunahm, wurde das Produkt 1888 in Deutschland mit einem 30-prozentigen [[Schutzzoll]] belegt. Um den deutschen Markt nicht zu verlieren, eröffneten ''Jurgens'' und ''van den Bergh'' daraufhin Produktionsstätten in [[Kleve]] und [[Goch]] am [[Niederrhein (Region)|Niederrhein]] und produzierten Marken wie ''Rama butterfein'' und ''Schwan im Blauband''. In der Folgezeit kam es zu einer starken Konzentration im Margarinegeschäft. Auf dem europäischen Markt wurden ''Jurgens'' und ''van den Bergh'' die dominierenden Kräfte. Sie kauften schrittweise Konkurrenten auf (darunter auch die ''Benedict Klein Margarinewerke'', in denen später die erste Margarine mit reduziertem trans-Fettsäure-Gehalt hergestellt wurde) und fusionierten 1927 schließlich zu ''Margarine Unie'' N.V. mit Sitz in [[Rotterdam]].<ref name="spiegel-unilever"/><br />
<br />
In England vermarktete [[William Hesketh Lever]] eine Kunstbutter aus Schweineschmalz, Walöl, Palmöl, Erdnuss- und Kokosnussfett unter dem Markennamen ''Butterine''. Zusammen mit seinem Bruder [[James Lever|James]] expandierte er sehr dynamisch in seinem Heimatmarkt sowie in den USA und den Ländern des britischen Commonwealth und sicherte sich neben den Absatzmärkten auch den Zugang zu wichtigen Rohstoffen, beispielsweise durch den Kauf der ''[[Niger Company]]'' im Jahr 1920.<ref name="spiegel-unilever"/><br />
<br />
Aus einem Zusammenschluss der ''[[Lever Brothers]]'' mit der ''Margarine Unie'' entstand 1930 die Firma ''[[Unilever]]''. Die Brotaufstrichsparte (mit den Marken ''[[Rama (Lebensmittel)|Rama]]'', ''[[Sanella]]'', ''[[Lätta]]'' und ''[[Becel]]'') wurde 2017 an den Finanzinvestor [[Kohlberg Kravis Roberts & Co.|KKR]] verkauft und firmiert nun unter dem Namen ''Upfield Holdings''. Der zweitgrößte deutsche Hersteller ist die ''[[Walter Rau Lebensmittelwerke]]'' (''[[Deli Reform]]'', ''Buttella'', ''Vitareform'', ''Sana'', ''Sonja'', ''Marina''), die seit 2008 Eigentum der ''[[Bunge Limited]]'' ist.<ref>[http://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/jahrelanger-konzernumbau-schwaecht-unilever-273420/ Wirtschaftswoche: ''Jahrelanger Konzernumbau schwächt Unilever'', Artikel vom 22. April 2008], abgerufen am 26. August 2014.</ref><br />
<br />
== Zusammensetzung ==<br />
Margarine ist eine [[Emulsion]] aus pflanzlichen und/oder tierischen [[Speisefett|Fetten]] sowie [[Wasser]] oder [[Magermilch]] mit einem Fettgehalt zwischen 39 % und 90 %.<ref>{{EUR-Lex-Rechtsakt|reihe=L|jahr=2007|amtsblattnummer=299|anfangsseite=1|endseite=149|format=PDF|titel=VERORDNUNG (EG) Nr. 1234/2007, ''Anlage zu Anhang XV''}}.</ref> Zur Aromatisierung werden [[Säuerungsmittel]] wie [[Milchsäure]], [[Zitronensäure]], Sauer[[molke]] oder auch [[Joghurt]]kulturen beigemischt. Die gelbliche Farbe der Margarine stammt meist von zugesetztem [[Beta-Carotin]]. Verbreitet ist außerdem die nachträgliche Zugabe der fettlöslichen [[Vitamin]]e [[Retinol|A]], [[Cholecalciferol|D]], [[Vitamin K|K]] und [[Tocopherol|E]], da während der Herstellung die meisten natürlichen Vitamine zerstört werden.<ref>{{Literatur |Autor=Doris Woizik, Stephan Agnischock |Titel=Ausarbeitung und Unterrichtshilfen zum Thema: Fette im Chemieunterricht (Mittelstufe) |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2008-01 |ISBN= |Seiten=29, 30 |Online=https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/didaktik_der_chemie/schulorientiertes/wise_07-08/downloads_vortraege/fette_im_unterricht_agnischock_woitzik_2007.doc |Format=DOC |KBytes=3702 |Abruf=2019-05-07}}</ref> Der Energiegehalt ist mit rund 3000&nbsp;[[Joule|kJ]] je 100&nbsp;Gramm etwa so hoch wie bei Butter.<br />
<br />
=== Herstellungsprozess ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
!Prozessschritt<br />
!Ziel<br />
!Hilfs- und Zusatzstoffe<br />
|-<br />
|Pressen der Ölsaat<br />
|Extraktion des Pflanzenöls<br />
|zum Beispiel Sonnenblumenkerne, Baumwollsaat, Rapskerne<br />
|-<br />
|Extraktion des Öls mit Lösungsmitteln<br />
|Entfernen von [[Trubstoff]]en, [[Farbstoff]]en und [[Provitamin]]en<br />
|[[Hexane|Hexan]], Wasser<br />
|-<br />
|Entschleimen<br />
|Änderung der Konsistenz<br />
|[[Phosphorsäure]]<br />
|-<br />
|Entsäuern<br />
|Entfernen von Fettsäuren<br />
|[[Natronlauge]]<br />
|-<br />
|Bleichen<br />
|Entfernen unerwünschter Farbstoffe<br />
|[[Bleicherde]]<br />
|-<br />
|Filtern<br />
|Entfernen unerwünschter Bestandteile<br />
|<br />
|-<br />
|Dämpfen<br />
|Entfernen unerwünschter Geschmacksstoffe <br />
|<br />
|-<br />
|Vermischen<br />
|das entstandene geschmacklose und farblose Pflanzenöl wird mit Fetten, Farbstoffen und Geschmacksstoffen vermengt<br />
|[[Pflanzenfett]]e, [[Vitamin E]], [[Vitamin A]], [[Vitamin D]], [[Carotine|Carotin]], Salz, Milch<br />
|-<br />
|[[Fetthärtung]], [[Umesterung]]<br />
|Einstellen der Streichfestigkeit<br />
|[[Nickel]], [[Wasserstoff]]<br />
|}<br />
<br />
=== Streichfestigkeit ===<br />
Um eine Streichfestigkeit der meist flüssigen Fette zu erreichen, werden unterschiedliche Verfahren angewendet. Eine gewisse Verfestigung kann beispielsweise durch [[Emulgator]]en oder den Einsatz von Verdickungsmitteln wie [[Gelatine]], [[Pektin]], [[Alginate]] oder [[Milcheiweiß]] erfolgen. Bei konventionellen Margarinen erfolgt die Härtung jedoch vor allem durch die [[Hydrierung]] der Fette.<br />
<br />
Bei Bio-Margarinen dürfen keine chemischen Zusätze oder Hilfsstoffe verwendet werden. Die Streichfähigkeit wird stattdessen auf physikalischem Weg durch Kälteprozesse, Einwirken von Wasser bzw. Wasserdampf oder durch die Beimischung fester Fette (zum Beispiel [[Palmfett]]) erzeugt.<br />
<br />
=== Gesetzliche Vorgaben ===<br />
Gemäß der europäischen Gesetzgebung ([[Verordnung (EU) Nr. 1308/2013]]) ist Margarine die Verkehrsbezeichnung für ein aus pflanzlichen und/oder tierischen Fetten gewonnenes Erzeugnis mit einem Fettgehalt von mindestens 80 % und weniger als 90 %, und Dreiviertelfettmargarine und Halbfettmargarine sind gesonderte Verkehrsbezeichnungen mit geringerem Fettgehalt.<br />
<br />
Die Art und Zusammensetzung der zu verwendenden Öle und Fette ist nicht festgelegt. Sie dürfen sowohl pflanzlichen als auch tierischen Ursprungs sein. In der Regel sind 90 % der Fette pflanzlich, beispielsweise [[Erdnussöl]], [[Sonnenblumenöl]], [[Palmöl]], [[Rapsöl]], [[Sojaöl]] oder Weizenkeimöl. Zu den verwendeten tierischen Fetten gehören [[Rindertalg]], [[Milchfett]] und [[Fischöl]]. Für die Zusatzbezeichnung „reich an mehrfach [[Fettsäuren#Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren|ungesättigten Fettsäuren]]“ werden mindestens 30 % Linolsäure verlangt, bei „besonders reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren“ sind es sogar 50 %. Zur leichteren Unterscheidung von Butter war auch bis 1985 der Zusatz von [[Stärke]] vorgeschrieben, damit durch die [[Iodprobe]] auf einfache Art Butter von Margarine zu unterscheiden war.<br />
<br />
=== Sorten ===<br />
[[Datei:Lebensmittel-im-supermarkt-by-RalfR-10.jpg|miniatur|Margarine und andere Fetterzeugnisse im Supermarkt]]<br />
<br />
Es gibt verschiedene Sorten von Margarinen:<br />
{{Anker|Vollfettmargarine}}<br />
;Vollfettmargarine: Sie muss zwischen 80 % und 90 % Fett enthalten und besteht meist aus pflanzlichen Ölen und Fetten. Zusätze sind Wasser, [[Emulgator]]en, [[Molke]], [[Joghurt]], [[Zitronensäure]] und für die Farbe [[β-Carotin]].<br />
{{Anker|Dreiviertelfettmargarine}}<br />
;Dreiviertelfettmargarine: Sie enthält zwischen 60 und 62 % Fett und kann daher nur eingeschränkt zum Backen oder Braten benutzt werden.<br />
{{Anker|Halbfettmargarine}}<br />
;Halbfettmargarine:Diese Sorte darf zwischen 39 % und 41 % Fett enthalten. Sie ist für die kalorienbewusste Ernährung gedacht, wegen des hohen Wasseranteils aber nicht zum Braten und Backen geeignet. Der Milchfettanteil ist auf maximal drei Prozent begrenzt. Als [[Konservierungsmittel]] wird häufig [[Sorbinsäure]] verwendet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.test.de/Margarine-und-Streichfette-im-Test-1617289-0/ |titel=Margarine im Test – Konkurrenz für Butter |werk=test.de |hrsg=Stiftung Warentest |datum=2017-07-26 |zugriff=2019-05-07}}</ref><br />
{{Anker|Pflanzenmargarine}}<br />
;Pflanzenmargarine: Hierbei muss der Fettanteil zu 97 % aus Pflanzenfetten bestehen und mindestens 15 % Linolsäure enthalten. Der Fettanteil einer „Sonnenblumenmargarine“ muss zu 97 % aus Sonnenblumenöl bestehen.<br />
{{Anker|Reformmargarine}}<br />
;Reformmargarine:Sie ist besonders kochsalzarm und darf keine gehärteten Fette enthalten.<ref>[http://www.lebensmittellexikon.de/r0000370.php Lebensmittellexikon.de: ''Reformmargarine''].</ref><br />
{{Anker|Bio-Margarine}}<br />
;Bio-Margarine: Biomargarine wird nicht chemisch gehärtet. Die Streichfähigkeit wird durch Beimischung fester Fette erzeugt. Sie darf laut EG-Öko-Verordnung wie andere Bio-Produkte bis 5 % Stoffe aus nicht kontrolliert biologischem Anbau enthalten. Zutaten aus gentechnisch veränderten Organismen sind nicht zulässig.<ref name="warentest2008" /><br />
{{Anker|Backmargarine}}<br />
;Backmargarine:Verschiedene Margarinesorten, die zum Backen bestimmt sind und speziell auf den Verwendungszweck abgestimmte Eigenschaften besitzen, wie geschmeidige Konsistenz für [[Hefeteig]] und [[Mürbeteig]], gute Aufschlagbarkeit für [[Rührmasse]]. Der Fettgehalt beträgt mindestens 80 %, fettreduzierte Margarine wird zum Backen praktisch nicht verwendet.<ref>{{BibISBN|978-3-7734-0150-2|Seiten=233}}</ref><br />
{{Anker|Ziehmargarine}}<br />
;Ziehmargarine:Sie ist als [[Ziehfett]] zur Herstellung von Gebäck aus [[Blätterteig]] und [[Plunderteig]] bestimmt; ihre Konsistenz ist im Vergleich zu Backmargarine stabil, plastisch und bei kühler bis warmer Raumtemperatur möglichst gleichbleibend.<ref>{{BibISBN|978-3-7734-0150-2|Seiten=261}}</ref><br />
<br />
== Ernährungsphysiologie ==<br />
[[Datei:Triglyceride Hydrogenation V.1.png|miniatur|hochkant=1.3|Katalytische Fetthärtung mit Wasserstoff: Oben ein [[Triglycerid]] in einem Öl mit einem <span style="color:blue;">'''blau'''</span> markierten gesättigten Fettsäurerest, einem <span style="color:green;">'''grün'''</span> markierten einfach ungesättigten Fettsäurerest sowie einem <span style="color:red;">'''rot'''</span> markierten dreifach [[Ungesättigte Verbindungen|ungesättigten]] Fettsäurerest. Im Zentrum ist in der oberen Strukturformel das dreifach acylierte [[Glycerin]] ('''schwarz''' markiert) erkennbar. Unten das Hydrierungsprodukt (ein Fett).]]<br />
<br />
Margarine zählt zu den sogenannten [[Funktionelles Lebensmittel|funktionellen Lebensmitteln]], die neben ihrer ernährungsphysiologischen Bedeutung sowie ihrem Geschmack- und Genusswert gesundheitsfördernde Eigenschaften haben sollen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dge.de/presse/pm/funktionelle-lebensmittel/ |titel=Funktionelle Lebensmittel |werk= |hrsg=[[Deutsche Gesellschaft für Ernährung]] |datum= |abruf=2021-01-20 |sprache=}}</ref> Diese werden von Herstellern in der Werbung herausgestellt, sind vielfach aber nicht eindeutig wissenschaftlich belegt.<br />
<br />
=== Gehärtete Fette ===<br />
Problematisch ist der bei manchen [[Fetthärtung]]sverfahren (Hydrierung) entstehende hohe Anteil an [[trans-Fettsäuren|''trans''-Fettsäuren]].<ref name="pbs">{{Internetquelle| url = http://www.pbs.org/wgbh/pages/frontline/shows/diet/interviews/willett.html | titel = Interview Walter Willet, M.D.| sprache = Englisch | datum = 2004-01-09 | zugriff = 2011-05-02 | zitat = The evidence that we accrued really suggested not only that the type of advice that people were getting was not useful, but it actually could be dangerous, because some people were eliminating the very healthy types of fat that actually reduce heart disease rates.}}</ref> Diese belasten das [[Herz-Kreislaufsystem]]. Um das Problem zu verringern, wurden die Fette der meisten Margarineprodukte zunächst voll durchgehärtet und anschließend mit ungehärteten Fetten und Ölen vermischt. Auf diese Weise sollte der Anteil an ''trans''-Fettsäuren stark reduziert werden. Die durchschnittliche Fettzusammensetzung einer Pflanzenmargarine liegt heute bei 40 % gesättigten und 45 % einfach ungesättigten sowie 15 % mehrfach ungesättigten Fettsäuren.<ref>Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (Hrsg.): ''Gesundheitskost – gesunde Kost?'' Düsseldorf, fünfte Auflage, 1996, Seite&nbsp;76.</ref><br />
Bio- und Reformmargarinen kommen durch spezielle Emulsionsverfahren und die Verwendung von festen [[Palmfett|Palm-]] oder [[Kokosöl|Kokosfetten]] meist ohne chemische Fetthärtung aus. Je nach Rezeptur können Margarineprodukte auch besonders viele ungesättigte Fettsäuren enthalten, die sich wiederum positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirken. Dies gilt besonders für [[olivenöl]]haltige Produkte. Das auf manchen Produkten deklarierte Verhältnis von gesättigten zu ungesättigten Fettsäuren (empfohlen ist 1:2) oder von [[Omega-6-Fettsäuren|Omega-6-]] zu [[Omega-3-Fettsäuren]] (empfohlen höchstens 5:1) kann jedoch weit vom tatsächlichen Wert abweichen.<ref name="Oekotest2010">{{Internetquelle|url= http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=96336 | titel= Öko-Test: Margarine und Streichfette – Streichliste | datum = 2010-10-29 | zugriff=2011-07-18 |zitat= Glycidol ist giftig und erzeugt beim Menschen wahrscheinlich Krebs. So viel steht fest. Fest steht auch, dass eine mögliche Vorstufe des Glycidols, sogenannte Glycidyl-(Fettsäure)-Ester in der Margarine stecken.}}</ref><br />
<br />
Bei einer Testreihe der [[Stiftung Warentest]] im Jahr 2002 waren in sechs von 40&nbsp;Margarinesorten ''trans''-Fettsäuren enthalten.<ref>[http://www.test.de/Margarine-Neun-sind-mangelhaft-1027702-1027708/ Stiftung Warentest: Fettsäuren in Margarine (2002)].</ref> Neun Margarinesorten wurden mit „mangelhaft“ bewertet. Biomargarine schnitt in diesem Test schlechter ab als konventionelle Produkte, da ihr durch die Tester ein „talgiger oder ranziger“ Geschmack bescheinigt wurde. Das war vermutlich durch die Herstellung bedingt: Biomargarinen enthalten meist Palm- oder Kokosfette, welche die Margarine streichfest machen; allerdings hatten diese Fettmischungen bisweilen ein häufig als unangenehm empfundenes Aroma.<ref>Stiftung Warentest, 25.&nbsp;April 2002: „[http://www.test.de/1027702-0/ Margarine: Neun sind mangelhaft]“.</ref> Bei einem Test im Jahr 2008 wurden ''trans''-Fettsäure-Gehalte sowie der Geschmack von Biomargarinen jedoch nicht mehr beanstandet.<ref name="warentest2008">Stiftung Warentest, 24. Januar 2008: „[http://www.test.de/Margarine-Die-Besten-fuer-Ihr-Fruehstueck-1617289-2617289/ Margarine: Die Besten für Ihr Frühstück]“.</ref> Im selben Test enthielten „die meisten Testprodukte“ nur noch weniger als ein&nbsp;Prozent ''trans''-Fettsäuren im Fett (während früher bis zu 25 % üblich gewesen sei). Nur zwei von 27 Produkten fielen „mit rund 3 Prozent auf“.<ref name="warentest2008" /> Rund zehn Jahre später überprüfte die Stiftung Warentest erneut Alternativen zu Butter. 2019 wurden 14 von 23 Streichfetten im Test mit „sind gut“ bewertet. Die Stiftung Warentest untersuchte sowohl Markenprodukte als auch Eigenmarken der Discounter und Supermärkte.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.test.de/Mischstreichfett-Test-4493571-0/ |titel=Alternativen zu Butter: 14 von 23 Streichfetten im Test sind gut |werk=test.de |hrsg=[[Stiftung Warentest]] |datum=2019-10-23 |abruf=2021-01-20 |sprache=}}</ref><br />
<br />
=== Glycidol-Fettsäureester ===<br />
Weiterhin gilt die nachweisliche Entstehung von [[Glycidol]]-Fettsäureestern (bzw. [[Glycidyl-Fettsäureester]]n) während der [[Raffination]] als problematisch. Vor allem bei Verwendung von Palmöl fällt die Konzentration des Fettschadstoffs besonders hoch aus. In 16 von 19 Margarineprodukten fand [[Öko-Test]] im November 2010 diesen Vorläufer des [[Genotoxizität|genotoxischen]] und wahrscheinlich [[krebserregend]]en Glycidols.<ref name="Oekotest2010" /> Zu bevorzugen seien daher Halbfettmargarinen, in denen der Anteil von Glycidol-Fettsäureester durch den höheren Wasseranteil geringer ausfällt. Als unraffinierte, biologisch naturbelassene Alternative eignet sich in vielen Fällen kalt gepresstes Kokosöl oder auch Mandelpüree.<br />
<br />
Der chemisch verwandte [[3-MCPD-Fettsäureester]] entsteht ebenfalls während der Raffination insbesondere bei den hohen Temperaturen des [[Desodorierung]]sschritts. Im Vergleich zum Test 2008<ref>{{Webarchiv|url=http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=91805 |wayback=20130729184652 |text=Archivierte Kopie}} Öko-Test (2008) Margarine, Öle und Fette – Fetten, dass?.</ref> lag jedoch nur noch in drei der 19 Margarineprodukte eine erhöhte Konzentration vor. Zudem ist auch noch unklar, wie vollständig sich der Ester während der Verdauung in das freie [[3-Chlor-1,2-propandiol|3-MCPD]] umwandelt, dessen toxische Eigenschaften ebenfalls noch nicht vollständig geklärt sind. Somit besteht hier aus Sicht des [[Bundesinstitut für Risikobewertung|BfR]] keine akute Gesundheitsgefahr.<br />
<br />
=== Vitaminzusatz ===<br />
Da bei der Hydrierung die meisten [[Vitamine]] zerstört werden, werden der Margarine viele Vitamine nachträglich wieder beigefügt. Seit Mitte der 1920er Jahre begannen führende Margarineproduzenten ihren Waren Vitaminkonzentrate aus Obst, Gemüse, Lebertran und bestrahltem Lezithin hinzuzufügen. Ende der 1920er Jahre gab es Rama im Blauband auch vitaminhaltig, ebenso neue vitaminisierte Markenartikel, etwa Vitmargarin und Vitamina. Mangels noch fehlender synthetisierter Vitamine wurden diese teuren Angebote während der Weltwirtschaftskrise jedoch vom Markt genommen.<ref>{{Literatur |Autor=Uwe Spiekermann |Titel=Künstliche Kost. Ernährung in Deutschland, 1840 bis heute |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=1 |Verlag=Vandenhoeck & Ruprecht |Ort=Göttingen |Datum=2018 |ISBN=978-3525317198 |Seiten=406-407}}</ref> Ab 1941 begann der NS-Staat im Rahmen einer umfassenden Vitaminpolitik mit dem Zusatz von Vitamin A zur Margarine.<ref>{{Literatur |Autor=Spiekermann |Titel=Künstliche Kost |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=423-426}}</ref> Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Vitaminisierung wieder aufgenommen, doch ab spätestens 1953 begann eine breite Debatte erst unter Fachleuten, dann auch in der Öffentlichkeit, über mögliche Gefahren des Vitaminzusatzes.<ref>{{Literatur |Autor=Spiekermann |Titel=Künstliche Kost |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=674-675}}</ref><br />
<br />
Der Zusatz von Vitamin D in praktisch allen Margarinen gilt als unproblematisch, da die Grundversorgung mit Vitamin D in Deutschland allgemein nicht optimal ist. Dies gilt für die anderen häufig zugesetzten Vitamine A, E, B<sub>6</sub> und B<sub>12</sub> nicht, da hier keine Unterversorgung besteht.<ref name="Oekotest2010" /><ref>{{Internetquelle|url=https://www.uni-hohenheim.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=7193&cHash=b3ffeb960d5bbb2e5179e0a1901fb52e|titel= Vitaminversorgung in Deutschland: Kein wirklicher Grund zur Sorge! |datum=2010-07-14| zugriff=2011-07-18|zitat= Es gibt in Deutschland keinen wirklichen Grund zur Sorge, insbesondere gibt es keinen Vitaminmangel, sondern eine Versorgungslücke für einzelne Vitamine (Vitamin D, Folsäure, Vitamin E), das heißt die Zufuhr dieser Vitamine liegt unterhalb des Referenzbereichs}}</ref> Allgemein wird die Beimischung von Vitaminen in Lebensmitteln inzwischen durch die Wissenschaft kritisch gesehen.<ref>[https://www.krebsinformationsdienst.de/vorbeugung/risiken/vitamine-und-spurenelemente.php ''Vitamine und Spurenelemente: (K)ein Plus für die Gesundheit?''], [[Deutsches Krebsforschungszentrum#Krebsinformationsdienst|Krebsinformationsdienst]] des [[Deutsches Krebsforschungszentrum|Deutschen Krebsforschungszentrums]] (DKFZ), Heidelberg. 3. November 2011, abgerufen am 4. September 2014.</ref><br />
<br />
=== Farbstoffe ===<br />
Die butterartige Farbe der Margarine wurde von dem niederländischen Apotheker Lodewijk van der Grinten entwickelt. Dieser nutzte seine Farbstoffkenntnisse später und gründete 1877 die auf Drucklösungen spezialisierte Firma ''[[Océ#Geschichte|Océ]]''. Das anfangs verwendete [[Buttergelb]], ein [[Azofarbstoff]], wird inzwischen als krebserregend eingestuft. Stattdessen werden heute, wie bei Butter, [[Carotinoide]] verwendet.<br />
<br />
=== Nickel und Aluminium ===<br />
Bei der Hydrierung werden meist Metall[[katalysator]]en verwendet. Somit können auch Spuren von [[Nickel]] oder [[Aluminium]] in der Margarine enthalten sein, die jedoch aufgrund der geringen Konzentrationen im Bereich von 0,01&nbsp;µg pro 100&nbsp;g bisher als unproblematisch gelten – z. B. fallen die Nickelkonzentrationen in Weizenbrot (23&nbsp;µg/100&nbsp;g) oder Kakao (1,23&nbsp;mg/100&nbsp;g) deutlich höher aus.<br />
<br />
=== Weitere Beimischungen ===<br />
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam es noch zu anderen Beimischungen, u.&nbsp;a. von Gips, Wasser, Magnesiumsilikat und Baryt:<br />
{{Zitat|Wie gesagt ist die Margarine ein außerordentlich empfehlenswertes, fettreiches und leicht verdauliches Butter[[Lebensmittelersatz|surrogat]], solange sie als solches verkauft und nicht etwa als Kuhbutter an den Mann gebracht wird. […] Selbstverständlich sind als Verfälschung auch die gar nicht selten beobachteten ''mineralischen Zusätze'' zu betrachten, wie beispielsweise [[Gips]], [[Baryt|Schwerspat]], [[Magnesiumsilikat|kieselsaures Magnesia]]. […] Dagegen kommt absichtliches Einkneten reichlicher ''Wassermengen'' ebenso oft vor wie bei Kuhbutter. Von dem Färben gilt dasselbe, was über das Färben bei ‚Butter‘ und bei ‚Käse‘ gesagt ist: es ist eben eine durch den Geschmack des Publikums genährte Unsitte.<ref name="verfälschung" />}}<br />
<br />
=== Vergleich mit Butter ===<br />
[[Datei:Butter Margarine Butterschmalz.jpg|miniatur|(v.&nbsp;l.&nbsp;n.&nbsp;r.) Butter, [[Butterschmalz]] und Margarine im Vergleich]]<br />
<br />
Margarine aus größtenteils [[Fetthärtung|gehärteten Fetten]] enthielten kaum [[essentielle Fettsäure]]n, zudem entstehen bei der unvollständigen [[Hydrierung]] im Verlauf der Fetthärtung [[Trans-Fettsäuren|''trans''-Fettsäuren]]. Daher wurden zunehmend weiche Margarinen aus ungehärteten Fetten zum Verzehr empfohlen, die die essentiellen, [[Ungesättigte Fettsäure|ungesättigten Fettsäuren]] und nur geringe Mengen Cholesterin und ''trans''-Fettsäuren enthalten.<ref>[http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=733 Deutsche Gesellschaft für Ernährung: ''Fett FAQ'']. Abgerufen am 18. August 2012.</ref><ref>H. Zevenbergen et al.: ''Foods with a high fat quality are essential for healthy diets.'' In: ''Ann Nutr Metab.'' (2009), Band 54 Suppl. 1, Seiten 15–24, PMID 19641346.</ref> [seit 2008 ist dies Ausnahme, deswegen Zeitform geändert. Bei aktuellen Herstellungsprozessen wird deswegen nicht das komplette Fett teilweise gehärtet, sondern nur ein Teil, dieser aber komplett. S.o.]<br />
<br />
Moderne Rezepturen (Stand: 2008) fallen in der Regel nicht mehr durch nennenswerte Gehalte von Trans-Fettsäuren auf (Gehalte von unter einem Prozent) und haben meist zumindest keine ungesunde Fettsäurenzusammensetzung beziehungsweise verwenden teils Raps- und Sojaöl als reichhaltige Quelle für Omega-3- und einfach ungesättigte Fettsäuren.<ref name="warentest2008" /><br />
<br />
Butter enthält etwa 3,2 % ''trans''-Fettsäuren, wobei in den Fetten der Milchprodukte von Wiederkäuern (z.&nbsp;B. Milch, Butter, Käse) vor allem die [[Vaccensäure]] in einem Anteil von 1–8 % als häufigste ''trans''-Fettsäure vorkommt, während in gehärteten pflanzlichen Fetten die [[Elaidinsäure]] den größten Teil der ''trans''-Fettsäuren darstellt.<ref>K. Kuhnt et al.: Trans fatty acid isomers and the trans-9/trans-11 index in fat containing foods. In: ''Eur J Lipid Sci Technol.'' (2011), Bd. 113(10), S. 1281–1292, PMID 22164125. {{PMC|3229980}}</ref> <br />
<br />
== Literatur ==<br />
* W. C. Willett: ''[http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PII0140-6736(93)90350-P/abstract Intake of trans fatty acids and risk of coronary heart disease among women]''. In: ''Lancet'' 341, 1993, S. 581–585.<br />
* Victor Lang: ''Die Fabrikation der Kunstbutter (Margarine), Kunstspeisefette und Pflanzenbutter''. (= Hartlebens [[Chemisch-technische Bibliothek]], Band 31). 5. Auflage. A. Hartleben’s Verlag, Wien 1923.<br />
* Kurt Michael, Heinz Förster: ''Rohstoffe der Speisenproduktion. Rechtsgrundlagen und warenkundliche Aussagen für die Ausbildung der Berufe Koch, Diätkoch und Gaststättenfacharbeiter''. Fachbuchverlag, Leipzig 1988, ISBN 3-343-00415-4.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Wikisource|Gesetz, betreffend den Verkehr mit Ersatzmitteln für Butter|Gesetz, betreffend den Verkehr mit Ersatzmitteln für Butter (Deutschland 1887)}}<br />
{{Wikisource|Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über den Verkehr mit Ersatzmitteln für Butter|Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über den Verkehr mit Ersatzmitteln für Butter (Deutschland 1887)}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4168873-9}}<br />
<br />
[[Kategorie:Lebensmittelersatz]]<br />
[[Kategorie:Genießbares verarbeitetes Fett]]<br />
[[Kategorie:Margarine als Thema| ]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=7_Days_to_Die&diff=2316745217 Days to Die2023-03-10T11:45:19Z<p>Datenolm: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Computer- und Videospiel<br />
|Originaltitel = 7 Days to Die<br />
|Bild = <br />
|Beschreibung = <br />
|Entwickler = [[The Fun Pimps]]<br />
|Designer = <br />
|Publisher = [[The Fun Pimps]]<br />[[Telltale Games]] <small>(Konsolenfassung)</small><br />
|Release = * 13. Dezember 2013 (PC)<br />
* 28. Juni 2016 (Konsole, Nordamerika)<br />
* 1. Juli 2016 (Konsole, Europa)<br />
|Plattform = [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]], [[Linux]], [[PlayStation&nbsp;4]], [[Xbox One]]<br />
|Engine = [[Unity Engine]]<br />
|Genre = [[Survival Horror]]<br />
|Spielmodi = [[Einzelspieler]], [[Mehrspieler]]<br />
|Thematik = [[Zombie]]apokalypse<br />
|Bedienung = [[Maus (Computer)|Maus]], [[Tastatur]], [[Gamepad]]<br />
|Systemminima = * [[Betriebssystem]]: [[Microsoft Windows XP|Windows&nbsp;XP]] ([[Service Pack]]&nbsp;3) oder höher<br />
* [[Prozessor]]: 2,4&nbsp;[[GHz]] [[Dual Core]] CPU<br />
* [[Arbeitsspeicher]]: 6&nbsp;[[Byte#Vergleich|GB]] RAM<br />
* [[Grafikkarte]]: 1&nbsp;GB [[Grafikspeicher]]<br />
* [[DirectX]]: Version&nbsp;10<br />
* [[Netzwerk]]: Breitband-Internetverbindung<br />
* [[Speicherplatz]]: 4&nbsp;GB verfügbarer Speicherplatz<br />
* [[Soundkarte]]: DirectX kompatibel<br />
|Medien = [[Download]], [[CD-ROM]]<br />
|Sprache = Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch<br />
|AktuelleVersion = <br />
|Kopierschutz = <br />
|USK = 16<br />
|PEGI = 18<br />
|PEGI-Inhalt = Violence<br />
|PEGI-Inhalt2 = Bad Language<br />
|Info = <br />
}}<br />
<br />
'''7 Days to Die''' ist ein [[Survival Horror|Survival-Horror]]-[[Computerspiel]] aus dem Jahr 2013 für den [[Personal Computer|PC]] sowie für die [[Xbox One]] und [[PlayStation&nbsp;4]].<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Die Ereignisse des Spiels finden nach einem [[Atomkrieg|nuklearen]] [[Dritter Weltkrieg|Dritten Weltkrieg]] statt, der einen großen Teil der Welt zerstört hat. Einige wenige Gebiete, wie das fiktive [[County (Vereinigte Staaten)|County]] Navezgane in [[Arizona]], wo das Spiel angesiedelt ist, wurden allerdings nicht verstrahlt und zerstört.<br />
<br />
Der Spieler ist ein Überlebender des Krieges, der sein Überleben sichern muss, indem er sich ausrüstet und Vorräte aufspürt, um dadurch die zahlreichen [[Zombie]]s abzuwehren, die Navezgane bevölkern.<br />
<br />
Obwohl es kein wirkliches Ziel gibt, außer zu überleben, deuteten die Entwickler eine mögliche [[Handlung (Erzählkunst)|Storyline]] an, die in zukünftigen [[Softwareaktualisierung|Updates]] hinzugefügt werden soll.<br />
<br />
== Spielprinzip ==<br />
Das Spiel ist ein [[Survival Horror|Survival-Horror]]-Spiel, das in einer [[Postapokalypse|postapokalyptischen]] [[Prozedurale Generierung|zufällig generierten]] [[Open-World-Spiel|Open World]] mit mehreren Biomen und Zombies angesiedelt ist und aus der [[Egoperspektive]] gespielt wird (Es kann auch mit Third-Person im SP gespielt werden). Ziel des Spielers ist es, möglichst lange zu überleben und Sachen zu bauen und zu entdecken.<br />
<br />
Der Spieler kann die Welt erkunden, muss nach Nahrung und Wasser suchen, kann Gegenstände einsammeln ([[Loot (Computerspiel)|looten]]), Gegenstände herstellen ([[Crafting]]) und unter anderem durch das Nutzen des [[Voxel]]systems Behausungen und andere Dinge erbauen. Dabei muss der Spieler sich auch vor den Zombies schützen, indem er die Waffen aus dem Spiel benutzt und Werkzeuge herstellt, um weiter arbeiten zu können. Des Weiteren ist es dem Spieler möglich, Fahrzeuge zu bauen und zu nutzen, auf die [[Jagd]] zu gehen und Pflanzen wachsen zu lassen. Weiterhin kann der Spieler auch [[Quest]]s annehmen.<br />
<br />
Es kann sowohl im [[Einzelspieler]]- als auch im [[Mehrspieler]]modus gespielt werden. Das Spiel verfügt außerdem über einen Kreativmodus, bei dem das Bauen im Fokus steht und man daher keinen Schaden von Zombies zugefügt bekommt und unbegrenzt Gegenstände aus einem Menü erhalten kann.<br />
<br />
== Entwicklung und Veröffentlichung ==<br />
Am 16. Juli 2013 startete eine [[Kickstarter.com|Kickstarter]]-Kampagne des Entwicklers [[The Fun Pimps]] mit einer festgelegten Summe von 200.000 US-Dollar, durch die sich das Spiel finanzieren sollte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-minecraft-verschnitt-mit-zombies-laeuft-auf-kickstarter-an,3025941.html |titel=7 Days to Die – Minecraft-Verschnitt mit Zombies läuft auf Kickstarter an – GameStar |abruf=2018-05-09}}</ref> Am 18. August desselben Jahres wurde die Kampagne beendet und es konnten erfolgreich 260.000 US-Dollar eingenommen werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-kickstarter-kampagne-fuer-minecraft-dayz-kombi-erfolgreich-beendet-update,3026465.html |titel=7 Days to Die – Kickstarter-Kampagne für Minecraft-DayZ-Kombi erfolgreich beendet (Update) – GameStar |abruf=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.pcgames.de/7-Days-to-Die-Spiel-17330/News/7-Days-to-Die-Kickstarter-beendet-saemtliche-Stretch-Goals-erreicht-1083934/ |titel=7 Days to Die: Kickstarter beendet, sämtliche Stretch-Goals erreicht |werk=PC GAMES |abruf=2018-05-09}}</ref> Einen Tag später waren es bereits über 500.000 US-Dollar.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pcgameshardware.de/7-Days-to-Die-Spiel-17330/News/7-Days-To-Die-Kickstarter-1079251/ |titel=Von wegen, Kickstarter ist tot: Zombiespiel 7 Days To Die schafft über 500.000 US-Dollar &#91;Update&#93; |werk=PC Games Hardware |abruf=2018-05-09}}</ref> Später erschien das Spiel in [[Steam Greenlight]], einer Plattform für Entwickler der Online-Vertriebsplattform für Computerspiele [[Steam]].<br />
<br />
Mitte Oktober 2013 wurde das Spiel aufgrund einer Verletzung des [[Urheberrecht]]s von [[Steam Greenlight]] gesperrt. Grund dafür war der Vorwurf, Assets von [[Tripwire Interactive]] verwendet zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-dayz-minecraft-crossover-wegen-copyright-verletzung-bei-steam-gesperrt,3029354.html |titel=7 Days to Die – DayZ-Minecraft-Crossover wegen Copyright-Verletzung bei Steam gesperrt – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.pcgames.de/7-Days-to-Die-Spiel-17330/News/7-Days-To-Die-Zombie-Survival-Titel-wegen-Copyright-Verletzung-von-Steam-verbannt-1094200/ |titel=7 Days To Die: Zombie-Survival-Titel wegen Copyright-Verletzung von Steam verbannt |werk=PC GAMES |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
<br />
Erstmals offiziell veröffentlicht wurde das Spiel am 13.&nbsp;Dezember 2013 im Rahmen des [[Steam]]-[[Early access|Early-Access]]-Programms für die Betriebssysteme [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]] und [[Linux]]. Bis zum Anfang April 2014 verkaufte sich das Spiel über 250.000 Mal.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.playnation.de/spiele-news/7-days/entwickler-erfreut-ueber-grossartige-verkaufszahlen-id53030.html |titel=7 Days to Die – Entwickler erfreut über großartige Verkaufszahlen |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref> Eine Version für die [[Xbox One]] und [[PlayStation&nbsp;4]] erschien am 28.&nbsp;Juni 2016 in [[Nordamerika]] und am 1.&nbsp;Juli 2016 in [[Europa]]. Als Publisher fungiert dabei [[Telltale Games]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eurogamer.de/articles/2016-04-08-telltale-veroeffentlicht-7-days-to-die-fuer-ps4-und-xbox-one |titel=Telltale veröffentlicht 7 Days to Die für PS4 und Xbox One |werk=Eurogamer.de |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/telltale-games-7-days-to-die-kommt-fuer-konsole-exklusive-skins-fuer-vorbesteller,3270562.html |titel=Telltale Games – 7 Days to Die kommt für Konsole, exklusive Skins für Vorbesteller – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref> Bis Mai 2018 wurde die PC-Version über 2,5 Millionen Mal verkauft.<ref>{{Internetquelle |url=https://store.steampowered.com/app/251570/7_Days_to_Die/ |titel=7 Days to Die bei Steam |zugriff=2018-05-09 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
=== Entwicklungsversionen ===<br />
Das Spiel wird regelmäßig durch größere Updates erweitert, da es sich noch in Entwicklung befindet. Einen Überblick über die größeren Neuerungen soll folgende Tabelle bieten.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
!Version<br />
!Datum<br />
!Neuerungen<br />
|-<br />
! colspan="3" |Alpha<br />
|-<br />
|1<br />
|13. Dezember 2013<br />
|Startversion<br />
|-<br />
|2<br />
|<br />
|Die Alpha-Version 2 erweiterte das Spiel um neue Gebiete, Waffen, Ausrüstungsgegenstände und Gegner. Zudem wurden neue Multiplayer-Modi ([[Horde]] und [[Deathmatch]]) sowie zusätzliche Maps hinzugefügt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-neue-alphaversion-des-zombiecrafts-verfuegbar,3030091.html |titel=7 Days to Die – Neue Alphaversion des »Zombiecrafts« verfügbar – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
|-<br />
|7<br />
|28. Februar 2014<br />
|Diese Version fügt neue Biome und Waffen hinzu bzw. verbesserte sie und verbesserte die Grafik und die Darstellung des Terrain.<ref>{{Internetquelle |autor=Envul |url=https://envul.com/7-days-to-die-wiki/alpha-79/ |titel=Alpha 7.9 – 7 Days to Die Wiki {{!}} Envul |zugriff=2018-05-09 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170808115208/https://envul.com/7-days-to-die-wiki/alpha-79/ |archiv-datum=2017-08-08 |offline=ja |archiv-bot=2023-02-24 09:57:14 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://7daystodie.com/alpha-7-is-out/ |titel=Alpha 7 is out! {{!}} 7 Days to Die |zugriff=2018-05-09 |sprache=en-US}}</ref><br />
|-<br />
|8<br />
|7. Mai 2014<br />
|Verbesserte die Animationen und Darstellung des Terrain.<ref>{{Internetquelle |autor=Envul |url=https://envul.com/7-days-to-die-wiki/alpha-8-patch-notes/ |titel=Alpha 8 Patch Notes – 7 Days to Die Wiki {{!}} Envul |zugriff=2018-05-09 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304030308/https://envul.com/7-days-to-die-wiki/alpha-8-patch-notes/ |archiv-datum=2016-03-04 |offline=ja |archiv-bot=2023-02-24 09:57:14 InternetArchiveBot }}</ref><br />
|-<br />
|9<br />
|19. August 2014<br />
|Die Alpha-Version 9 erweiterte das Spiel um zufallsgenerierte Welten, neue Verletzungen, zusätzliche Crafting-Rezepte und einige Optimierungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-alpha-9-mit-zufallswelten-und-weiteren-neuerungen,3059151.html |titel=7 Days to Die – Alpha 9 mit Zufallswelten und weiteren Neuerungen – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
|-<br />
|10<br />
|22. November 2014<br />
|Version 10 überarbeitete u. a. den [[Server Browser|Serverbrowser]], das Türsystem, das Buff-System, die Zombies und führte ein „Wellness“-System ein, das bewirken soll, das Essgewohnheiten, Krankheiten und Tode deutliche Auswirkungen auf euren dauerhaften Gesundheitszustand haben. Zudem wurde ein neuer [[Charaktereditor]] eingeführt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gameplane.de/7-days-to-die-status-der-alpha-10/ |titel=7 Days to Die – Status der Alpha 10.0 – Gameplane.de |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|11<br />
|2. April 2015<br />
|Diese Version erweiterte u. a. die Gegenstände um Qualitätsstufen, fügte ein [[Stufe (Rollenspiel)|Levelsystem]] hinzu und überarbeitete die [[Bergbau]]-Funktionen. Außerdem wurde auf Unity 5 umgestiegen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gameplane.de/der-7-days-to-die-alpha-11-survival-guide/ |titel=Der 7 Days to Die Alpha 11 Survival Guide – Gameplane.de |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|12<br />
|3. Juli 2015<br />
|Diese Version erweiterte u. a. das Spiel um [[Bären]], eine neue [[Spitzhacke]], ein Fahrzeugsystem mit einem [[Minibike]] und Änderungen des Himmels.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gameplane.de/informationen-zur-alpha-12-von-7-days-to-die/ |titel=Informationen zur Alpha 12 von 7 Days to Die – Gameplane.de |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|13<br />
|12. Dezember 2015<br />
|Die Alpha-Version 13 überarbeitete die Animationen, führt neue [[Wetter]]-Effekte sowie [[Temperatur]]system und neue taktische Elemente sowie ein neues Crafting-, Charakter-, Skill- und Karten-System ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-patch-alpha-13-laesst-spielerzahlen-deutlich-steigen,3240903.html |titel=7 Days to Die – Patch Alpha 13 lässt Spielerzahlen deutlich steigen – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
|-<br />
|14<br />
|25. März 2016<br />
|Die Alpha-Version 14 erweiterte das Spiel um eine verbesserte Grafik, einem Handelssystem und erweiterten Bau- und Crafting-Funktionen.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/7-Days-To-Die-Neue-Version-des-Zombie-Survival-Games-3338332.html |titel=7 Days To Die: Neue Version des Zombie-Survival-Games |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Liane M. Dubowy, Rudolf Opitz |url=https://www.heise.de/ct/artikel/7-Days-To-Die-Hohe-Berge-tiefe-Schluchten-wilde-Zombies-3333088.html |titel=7 Days To Die: Hohe Berge, tiefe Schluchten, wilde Zombies |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|15<br />
|5. Oktober 2016<br />
|Diese Version fügte u. a. einige neue Baumöglichkeiten wie zum Beispiel Treppen hinzu und Verbesserungen in der zufälligen Weltengenerierung und Schwierigkeitsstufen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gameplane.de/7-days-to-die-alpha-15-features/ |titel=7 Days to Die – Diese Features erwarten uns in Alpha 15 – Gameplane.de |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|16<br />
|6. Juni 2017<br />
|Die Alpha-Version 16 fügte viele Änderungen zu dem Spiel hinzu, wie viele neue Gebäude, neue Zombies und ein neues [[Spawnen|Spawn]]-System.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/7-Days-To-Die-Strom-Woelfe-und-bessere-Aussicht-3745025.html |titel=7 Days To Die: Strom, Wölfe und bessere Aussicht |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Michael Günsch |url=https://www.computerbase.de/2017-07/7-days-to-die-alpha-16/ |titel=7 Days to Die – Alpha 16: Das „ehrgeizigste Update seit Alpha 1“ ist da |werk=ComputerBase |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Zombie-Survival-Spiel-7-Days-To-Die-Alpha-16-verfuegbar-3771767.html |titel=Zombie-Survival-Spiel „7 Days To Die“: Alpha 16 verfügbar |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|17<br />
|19. November 2018<br />
|Mit der Alpha 17 kamen zahlreiche Neuerungen in das Spiel, unter anderem neue Fahrzeuge wie der 4*4-Truck, ein neues Motorrad und der Gyrokopter. Des Weiteren wurde die KI der Zombies sehr verbessert (wurde mit der Alpha 17.2 wieder verschlechtert). Es wurden auch neue Häuser und POIs hinzugefügt.<br />
|-<br />
|18<br />
|2. Oktober 2019<br />
|Großes Balance-Update. Die Balance wurde in vielen Spielbereichen weitgehend überarbeitet und optimiert: Zombie-Anzahl und Art, Attribute und Skillsystem, Items, Rezepte, Rüstungen, Loot, Kampf, negative Effekte. Zudem wurde die Performance, die Zombie-KI und die Animationen verbessert. Neben neuen Fertigkeiten und Rezepten, kamen zahlreiche neue Waffen dazu. Die Weltgenerierung wurde verbessert und zahlreiche POIs (Points of interest = Gebäude / Konstrukte in der Welt) wurden überarbeitet oder ergänzt; die Gebäude gleichen nun kleinen Dungeons mit einem fixen Eingang und Weg, der den Spieler hindurchführt. Gesprickt mit Fallen und versteckten Zombies bieten sie eine gänzlich neue Herausforderung.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://7daystodie.com/category/news/ |titel=News {{!}} 7 Days to Die |abruf=2021-02-18}}</ref><br />
|-<br />
|19<br />
|25. Juni 2020<br />
|Großes Grafik-Update. Diese Alpha überarbeitet das Spiel im großen Stil. Besonders bemerkbar sind die grafischen Überarbeitungen. Dazu gehören: alle Zombie-Modelle, Gebäude, Umwelt-Inhalte wie Bäume, Nebel, Himmelstextur. Außerdem wurden Waffen, Buff-Items (z. B. kurzfristig erhöhter Schaden) und Fertigkeiten ergänzt. Zu guter Letzt wurde der Multiplayer, der Sound, die dynamische Spielauflösung sowie die Balance des Spiels verbessert.<ref name=":1" /><br />
|-<br />
|20<br />
|1. Dezember 2021<br />
|Großes Update. Neue Features u.a. neue Erstellung der Zufallswelten, neue POIs, neue Objekte, überarbeitet Gegner, neue Waffen. <ref>{{cite web |title=Alpha 20 Release Notes |url=https://7daystodie.com/a20-official-release-notes/ |website=7daystodie.com |publisher=The Fun Pimps|language=en-US}}</ref> Obwohl es viele neue Inhalte gab, wurden die Entwickler dafür kritisiert, dass das Spiel auch nach fast einem Jahrzehnt immer noch im Alpha-Zustand ist.<ref>{{Cite web |date=September 8, 2021 |title=Why Is 7 Days To Die Still In Alpha? |url=https://thegamersmind.com/why-is-7-days-to-die-still-in-alpha/ |access-date=March 19, 2022 |website=The Gamers Mind |language=en-US}}</ref><br />
|-<br />
}<br />
<br />
<br />
== Rezeption ==<br />
{{Wertungsspiegel Computerspiel<br />
|PS4 = true<br />
|WIN = true<br />
|XONE = true<br />
|Destructoid_XONE = 3/10<ref>{{Internetquelle |autor=Jordan Devore |url=https://www.destructoid.com/review-7-days-to-die-374415.phtml |titel=Review: 7 Days to Die |werk=[[Destructoid]] |hrsg=Enthusiast Gaming |datum=2016-07-11 |abruf=2021-12-30 |sprache=en}}</ref><br />
|GameSpot_XONE = 2/10<ref>{{Internetquelle |autor=Joab Gilroy |url=https://www.gamespot.com/reviews/7-days-to-die-review/1900-6416470/ |titel=7 Days to Die Review |hrsg=[[GameSpot]] |datum=2016-07-07 |abruf=2021-12-30 |sprache=en}}</ref><br />
|IGN_PS4 = 4,9/10<ref name="IGN">{{Internetquelle |autor=Leif Johnson |url=http://www.ign.com/articles/2016/07/13/7-days-to-die-review |titel=7 Days to Die Review |werk=[[IGN (Website)|IGN]] |hrsg=[[Ziff Davis]] |datum=2016-07-13 |abruf=2021-12-30 |sprache=en}}</ref><br />
|IGN_WIN = 4,9/10<ref name="IGN" /><br />
|IGN_XONE = 4,9/10<ref name="IGN" /><br />
|Metacritic_PS4 = 45/100<ref name="MC_PS4">{{Internetquelle |url=http://www.metacritic.com/game/playstation-4/7-days-to-die |titel=7 Days to Die for PlayStation 4 Reviews |werk=[[Metacritic]] |abruf=2021-12-30 |sprache=en}}</ref><br />
|Metacritic_XONE = 35/100<ref name="MC_XONE">{{Internetquelle |url=http://www.metacritic.com/game/xbox-one/7-days-to-die |titel=7 Days to Die for Xbox One Reviews |werk=[[Metacritic]] |abruf=2018-05-09}}</ref><br />
}}<br />
<br />
Das Spiel erhielt zunächst gemischte Kritiken für die PC-Version. Die Konsolenfassung wurde allerdings weitgehend negativ bewertet.<ref name="MC_PS4" /><ref name="MC_XONE" /> Im Juni 2017 wurde das Spiel aus insgesamt 35.000 Nutzerbewertungen auf Steam als sehr positiv eingestuft und schaffte es, obwohl es noch in der [[Entwicklungsstadium (Software)#Alpha-Version|Alpha]]-Version ist, wiederholt in die Top 100 der meistverkauften Spiele auf Steam.<ref>{{Internetquelle |url=http://store.steampowered.com/app/251570/7_Days_to_Die/ |titel=7 Days to Die bei Steam |zugriff=2018-05-09 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://steamcommunity.com/games/593110/announcements/detail/1265922321514182595 |titel=Steam Blog :: Greenlight wird heute geschlossen, Steam Direct startet am 13. Juni |datum=2017-06-06 |zugriff=2018-05-09}}</ref> Im Februar 2020 wurden bereits 110.200 Nutzerbewertungen abgegeben, welche eine Langzeit-Nutzerbewertung von 86 % (sehr positiv) ergibt.<ref>{{Internetquelle |url=https://store.steampowered.com/app/251570/7_Days_to_Die/ |titel=7 Days to Die bei Steam |abruf=2021-02-18 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Gelobt wird die Verschmelzung von unterschiedlichen Genres und Spielprinzipien wie Zombie-Shooter, [[Survival Horror]], [[Sandbox-Game|Sandbox]], [[Computer-Rollenspiel|Rollenspiel]] und [[Tower Defense]] sowie die Erkundung und Bebauung der Welt und die Erlebnisse im Mehrspieler.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-zombiecraft,3029153,fazit.html |titel=7 Days to Die – Zombiecraft – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/gamestar-tv-7-days-to-die-gehen-baukasten-zombie-shooter-rollenspiel-zusammen,3028769.html |titel=GameStar TV – 7 Days to Die: Gehen Baukasten, Zombie-Shooter & Rollenspiel zusammen? - GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://www.nat-games.de/7-days-to-die-test-zur-konsolenfassung-des-zombie-survival-spiel-19-07-2016/ |titel=7 Days to Die – Test zur Konsolenfassung des Zombie Survival Spiel – NAT-Games |werk=NAT-Games |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
<br />
Kritisiert wird der Status als unfertiges Spiel, das trotz Alpha-Status bereits auf Konsolen wie ein vollwertiges Spiel vermarktet wird, die vergleichsweise alt wirkende Grafik und die Parallelen und Überschneidungen zu vielen bereits bekannten Spielen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamepro.de/artikel/7-days-to-die-fuer-ps4-xbox-one-video-ein-unfertiges-spiel-zum-vollpreis,3275058.html |titel=7 Days to Die für PS4 / Xbox One – Video: Ein unfertiges Spiel zum Vollpreis? - GamePro |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref name=":0" /> Aufgrund des Klötzchen- und Craftingsystems wird das Spiel oft mit ''[[Minecraft]]'' verglichen, so dass es aufgrund der Zombie-Apokalypsen-Thematik wie eine Mischung aus Minecraft und Titeln wie ''[[DayZ]]'' oder ''[[Left 4 Dead]]'' wirkt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.computerbild.de/artikel/cbs-News-PC-7-Days-to-Die-Minecraft-trifft-auf-DayZ-9196751.html |titel=7 Days to Die: Minecraft trifft auf DayZ |werk=computerbild.de |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-zombiecraft,3029153.html |titel=7 Days to Die – Zombiecraft – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.pcgames.de/7-Days-to-Die-Spiel-17330/News/7-Ways-to-Die-Survival-Horror-mit-Elementen-aus-Minecraft-und-DayZ-1071211/ |titel=7 Days to Die: Survival-Horror mit Elementen aus Minecraft und DayZ |werk=PC GAMES |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://7daystodie.com/ Offizielle Website]<br />
* {{MobyGames|game/windows/7-days-to-die}}<br />
* [https://7daystodie.fandom.com/de/wiki/7_Days_to_Die_Wiki 7 Days to Die] auf [[fandom (Website)|fandom.com]] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:#:7 Days to Die}}<br />
[[Kategorie:Computerspiel 2013]]<br />
[[Kategorie:Survival Horror]]<br />
[[Kategorie:Ego-Shooter]]<br />
[[Kategorie:Action-Rollenspiel]]<br />
[[Kategorie:Windows-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Mac-OS-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Linux-Spiel]]<br />
[[Kategorie:PlayStation-4-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Xbox-One-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Computerspiel]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=7_Days_to_Die&diff=2316743517 Days to Die2023-03-10T11:40:22Z<p>Datenolm: /* Entwicklungsversionen */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Computer- und Videospiel<br />
|Originaltitel = 7 Days to Die<br />
|Bild = <br />
|Beschreibung = <br />
|Entwickler = [[The Fun Pimps]]<br />
|Designer = <br />
|Publisher = [[The Fun Pimps]]<br />[[Telltale Games]] <small>(Konsolenfassung)</small><br />
|Release = * 13. Dezember 2013 (PC)<br />
* 28. Juni 2016 (Konsole, Nordamerika)<br />
* 1. Juli 2016 (Konsole, Europa)<br />
|Plattform = [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]], [[Linux]], [[PlayStation&nbsp;4]], [[Xbox One]]<br />
|Engine = [[Unity Engine]]<br />
|Genre = [[Survival Horror]]<br />
|Spielmodi = [[Einzelspieler]], [[Mehrspieler]]<br />
|Thematik = [[Zombie]]apokalypse<br />
|Bedienung = [[Maus (Computer)|Maus]], [[Tastatur]], [[Gamepad]]<br />
|Systemminima = * [[Betriebssystem]]: [[Microsoft Windows XP|Windows&nbsp;XP]] ([[Service Pack]]&nbsp;3) oder höher<br />
* [[Prozessor]]: 2,4&nbsp;[[GHz]] [[Dual Core]] CPU<br />
* [[Arbeitsspeicher]]: 6&nbsp;[[Byte#Vergleich|GB]] RAM<br />
* [[Grafikkarte]]: 1&nbsp;GB [[Grafikspeicher]]<br />
* [[DirectX]]: Version&nbsp;10<br />
* [[Netzwerk]]: Breitband-Internetverbindung<br />
* [[Speicherplatz]]: 4&nbsp;GB verfügbarer Speicherplatz<br />
* [[Soundkarte]]: DirectX kompatibel<br />
|Medien = [[Download]], [[CD-ROM]]<br />
|Sprache = Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch<br />
|AktuelleVersion = <br />
|Kopierschutz = <br />
|USK = 16<br />
|PEGI = 18<br />
|PEGI-Inhalt = Violence<br />
|PEGI-Inhalt2 = Bad Language<br />
|Info = <br />
}}<br />
<br />
'''7 Days to Die''' ist ein [[Survival Horror|Survival-Horror]]-[[Computerspiel]] aus dem Jahr 2013 für den [[Personal Computer|PC]] sowie für die [[Xbox One]] und [[PlayStation&nbsp;4]].<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Die Ereignisse des Spiels finden nach einem [[Atomkrieg|nuklearen]] [[Dritter Weltkrieg|Dritten Weltkrieg]] statt, der einen großen Teil der Welt zerstört hat. Einige wenige Gebiete, wie das fiktive [[County (Vereinigte Staaten)|County]] Navezgane in [[Arizona]], wo das Spiel angesiedelt ist, wurden allerdings nicht verstrahlt und zerstört.<br />
<br />
Der Spieler ist ein Überlebender des Krieges, der sein Überleben sichern muss, indem er sich ausrüstet und Vorräte aufspürt, um dadurch die zahlreichen [[Zombie]]s abzuwehren, die Navezgane bevölkern.<br />
<br />
Obwohl es kein wirkliches Ziel gibt, außer zu überleben, deuteten die Entwickler eine mögliche [[Handlung (Erzählkunst)|Storyline]] an, die in zukünftigen [[Softwareaktualisierung|Updates]] hinzugefügt werden soll.<br />
<br />
== Spielprinzip ==<br />
Das Spiel ist ein [[Survival Horror|Survival-Horror]]-Spiel, das in einer [[Postapokalypse|postapokalyptischen]] [[Prozedurale Generierung|zufällig generierten]] [[Open-World-Spiel|Open World]] mit mehreren Biomen und Zombies angesiedelt ist und aus der [[Egoperspektive]] gespielt wird (Es kann auch mit Third-Person im SP gespielt werden). Ziel des Spielers ist es, möglichst lange zu überleben und Sachen zu bauen und zu entdecken.<br />
<br />
Der Spieler kann die Welt erkunden, muss nach Nahrung und Wasser suchen, kann Gegenstände einsammeln ([[Loot (Computerspiel)|looten]]), Gegenstände herstellen ([[Crafting]]) und unter anderem durch das Nutzen des [[Voxel]]systems Behausungen und andere Dinge erbauen. Dabei muss der Spieler sich auch vor den Zombies schützen, indem er die Waffen aus dem Spiel benutzt und Werkzeuge herstellt, um weiter arbeiten zu können. Des Weiteren ist es dem Spieler möglich, Fahrzeuge zu bauen und zu nutzen, auf die [[Jagd]] zu gehen und Pflanzen wachsen zu lassen. Weiterhin kann der Spieler auch [[Quest]]s annehmen.<br />
<br />
Es kann sowohl im [[Einzelspieler]]- als auch im [[Mehrspieler]]modus gespielt werden. Das Spiel verfügt außerdem über einen Kreativmodus, bei dem das Bauen im Fokus steht und man daher keinen Schaden von Zombies zugefügt bekommt und unbegrenzt Gegenstände aus einem Menü erhalten kann.<br />
<br />
== Entwicklung und Veröffentlichung ==<br />
Am 16. Juli 2013 startete eine [[Kickstarter.com|Kickstarter]]-Kampagne des Entwicklers [[The Fun Pimps]] mit einer festgelegten Summe von 200.000 US-Dollar, durch die sich das Spiel finanzieren sollte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-minecraft-verschnitt-mit-zombies-laeuft-auf-kickstarter-an,3025941.html |titel=7 Days to Die – Minecraft-Verschnitt mit Zombies läuft auf Kickstarter an – GameStar |abruf=2018-05-09}}</ref> Am 18. August desselben Jahres wurde die Kampagne beendet und es konnten erfolgreich 260.000 US-Dollar eingenommen werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-kickstarter-kampagne-fuer-minecraft-dayz-kombi-erfolgreich-beendet-update,3026465.html |titel=7 Days to Die – Kickstarter-Kampagne für Minecraft-DayZ-Kombi erfolgreich beendet (Update) – GameStar |abruf=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.pcgames.de/7-Days-to-Die-Spiel-17330/News/7-Days-to-Die-Kickstarter-beendet-saemtliche-Stretch-Goals-erreicht-1083934/ |titel=7 Days to Die: Kickstarter beendet, sämtliche Stretch-Goals erreicht |werk=PC GAMES |abruf=2018-05-09}}</ref> Einen Tag später waren es bereits über 500.000 US-Dollar.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pcgameshardware.de/7-Days-to-Die-Spiel-17330/News/7-Days-To-Die-Kickstarter-1079251/ |titel=Von wegen, Kickstarter ist tot: Zombiespiel 7 Days To Die schafft über 500.000 US-Dollar &#91;Update&#93; |werk=PC Games Hardware |abruf=2018-05-09}}</ref> Später erschien das Spiel in [[Steam Greenlight]], einer Plattform für Entwickler der Online-Vertriebsplattform für Computerspiele [[Steam]].<br />
<br />
Mitte Oktober 2013 wurde das Spiel aufgrund einer Verletzung des [[Urheberrecht]]s von [[Steam Greenlight]] gesperrt. Grund dafür war der Vorwurf, Assets von [[Tripwire Interactive]] verwendet zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-dayz-minecraft-crossover-wegen-copyright-verletzung-bei-steam-gesperrt,3029354.html |titel=7 Days to Die – DayZ-Minecraft-Crossover wegen Copyright-Verletzung bei Steam gesperrt – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.pcgames.de/7-Days-to-Die-Spiel-17330/News/7-Days-To-Die-Zombie-Survival-Titel-wegen-Copyright-Verletzung-von-Steam-verbannt-1094200/ |titel=7 Days To Die: Zombie-Survival-Titel wegen Copyright-Verletzung von Steam verbannt |werk=PC GAMES |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
<br />
Erstmals offiziell veröffentlicht wurde das Spiel am 13.&nbsp;Dezember 2013 im Rahmen des [[Steam]]-[[Early access|Early-Access]]-Programms für die Betriebssysteme [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]] und [[Linux]]. Bis zum Anfang April 2014 verkaufte sich das Spiel über 250.000 Mal.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.playnation.de/spiele-news/7-days/entwickler-erfreut-ueber-grossartige-verkaufszahlen-id53030.html |titel=7 Days to Die – Entwickler erfreut über großartige Verkaufszahlen |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref> Eine Version für die [[Xbox One]] und [[PlayStation&nbsp;4]] erschien am 28.&nbsp;Juni 2016 in [[Nordamerika]] und am 1.&nbsp;Juli 2016 in [[Europa]]. Als Publisher fungiert dabei [[Telltale Games]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eurogamer.de/articles/2016-04-08-telltale-veroeffentlicht-7-days-to-die-fuer-ps4-und-xbox-one |titel=Telltale veröffentlicht 7 Days to Die für PS4 und Xbox One |werk=Eurogamer.de |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/telltale-games-7-days-to-die-kommt-fuer-konsole-exklusive-skins-fuer-vorbesteller,3270562.html |titel=Telltale Games – 7 Days to Die kommt für Konsole, exklusive Skins für Vorbesteller – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref> Bis Mai 2018 wurde die PC-Version über 2,5 Millionen Mal verkauft.<ref>{{Internetquelle |url=https://store.steampowered.com/app/251570/7_Days_to_Die/ |titel=7 Days to Die bei Steam |zugriff=2018-05-09 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
=== Entwicklungsversionen ===<br />
Das Spiel wird regelmäßig durch größere Updates erweitert, da es sich noch in Entwicklung befindet. Einen Überblick über die größeren Neuerungen soll folgende Tabelle bieten.<br />
{| class="wikitable"<br />
!Version<br />
!Datum<br />
!Neuerungen<br />
|-<br />
! colspan="3" |Alpha<br />
|-<br />
|1<br />
|13. Dezember 2013<br />
|Startversion<br />
|-<br />
|2<br />
|<br />
|Die Alpha-Version 2 erweiterte das Spiel um neue Gebiete, Waffen, Ausrüstungsgegenstände und Gegner. Zudem wurden neue Multiplayer-Modi ([[Horde]] und [[Deathmatch]]) sowie zusätzliche Maps hinzugefügt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-neue-alphaversion-des-zombiecrafts-verfuegbar,3030091.html |titel=7 Days to Die – Neue Alphaversion des »Zombiecrafts« verfügbar – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
|-<br />
|7<br />
|28. Februar 2014<br />
|Diese Version fügt neue Biome und Waffen hinzu bzw. verbesserte sie und verbesserte die Grafik und die Darstellung des Terrain.<ref>{{Internetquelle |autor=Envul |url=https://envul.com/7-days-to-die-wiki/alpha-79/ |titel=Alpha 7.9 – 7 Days to Die Wiki {{!}} Envul |zugriff=2018-05-09 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170808115208/https://envul.com/7-days-to-die-wiki/alpha-79/ |archiv-datum=2017-08-08 |offline=ja |archiv-bot=2023-02-24 09:57:14 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://7daystodie.com/alpha-7-is-out/ |titel=Alpha 7 is out! {{!}} 7 Days to Die |zugriff=2018-05-09 |sprache=en-US}}</ref><br />
|-<br />
|8<br />
|7. Mai 2014<br />
|Verbesserte die Animationen und Darstellung des Terrain.<ref>{{Internetquelle |autor=Envul |url=https://envul.com/7-days-to-die-wiki/alpha-8-patch-notes/ |titel=Alpha 8 Patch Notes – 7 Days to Die Wiki {{!}} Envul |zugriff=2018-05-09 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304030308/https://envul.com/7-days-to-die-wiki/alpha-8-patch-notes/ |archiv-datum=2016-03-04 |offline=ja |archiv-bot=2023-02-24 09:57:14 InternetArchiveBot }}</ref><br />
|-<br />
|9<br />
|19. August 2014<br />
|Die Alpha-Version 9 erweiterte das Spiel um zufallsgenerierte Welten, neue Verletzungen, zusätzliche Crafting-Rezepte und einige Optimierungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-alpha-9-mit-zufallswelten-und-weiteren-neuerungen,3059151.html |titel=7 Days to Die – Alpha 9 mit Zufallswelten und weiteren Neuerungen – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
|-<br />
|10<br />
|22. November 2014<br />
|Version 10 überarbeitete u. a. den [[Server Browser|Serverbrowser]], das Türsystem, das Buff-System, die Zombies und führte ein „Wellness“-System ein, das bewirken soll, das Essgewohnheiten, Krankheiten und Tode deutliche Auswirkungen auf euren dauerhaften Gesundheitszustand haben. Zudem wurde ein neuer [[Charaktereditor]] eingeführt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gameplane.de/7-days-to-die-status-der-alpha-10/ |titel=7 Days to Die – Status der Alpha 10.0 – Gameplane.de |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|11<br />
|2. April 2015<br />
|Diese Version erweiterte u. a. die Gegenstände um Qualitätsstufen, fügte ein [[Stufe (Rollenspiel)|Levelsystem]] hinzu und überarbeitete die [[Bergbau]]-Funktionen. Außerdem wurde auf Unity 5 umgestiegen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gameplane.de/der-7-days-to-die-alpha-11-survival-guide/ |titel=Der 7 Days to Die Alpha 11 Survival Guide – Gameplane.de |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|12<br />
|3. Juli 2015<br />
|Diese Version erweiterte u. a. das Spiel um [[Bären]], eine neue [[Spitzhacke]], ein Fahrzeugsystem mit einem [[Minibike]] und Änderungen des Himmels.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gameplane.de/informationen-zur-alpha-12-von-7-days-to-die/ |titel=Informationen zur Alpha 12 von 7 Days to Die – Gameplane.de |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|13<br />
|12. Dezember 2015<br />
|Die Alpha-Version 13 überarbeitete die Animationen, führt neue [[Wetter]]-Effekte sowie [[Temperatur]]system und neue taktische Elemente sowie ein neues Crafting-, Charakter-, Skill- und Karten-System ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-patch-alpha-13-laesst-spielerzahlen-deutlich-steigen,3240903.html |titel=7 Days to Die – Patch Alpha 13 lässt Spielerzahlen deutlich steigen – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
|-<br />
|14<br />
|25. März 2016<br />
|Die Alpha-Version 14 erweiterte das Spiel um eine verbesserte Grafik, einem Handelssystem und erweiterten Bau- und Crafting-Funktionen.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/7-Days-To-Die-Neue-Version-des-Zombie-Survival-Games-3338332.html |titel=7 Days To Die: Neue Version des Zombie-Survival-Games |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Liane M. Dubowy, Rudolf Opitz |url=https://www.heise.de/ct/artikel/7-Days-To-Die-Hohe-Berge-tiefe-Schluchten-wilde-Zombies-3333088.html |titel=7 Days To Die: Hohe Berge, tiefe Schluchten, wilde Zombies |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|15<br />
|5. Oktober 2016<br />
|Diese Version fügte u. a. einige neue Baumöglichkeiten wie zum Beispiel Treppen hinzu und Verbesserungen in der zufälligen Weltengenerierung und Schwierigkeitsstufen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gameplane.de/7-days-to-die-alpha-15-features/ |titel=7 Days to Die – Diese Features erwarten uns in Alpha 15 – Gameplane.de |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|16<br />
|6. Juni 2017<br />
|Die Alpha-Version 16 fügte viele Änderungen zu dem Spiel hinzu, wie viele neue Gebäude, neue Zombies und ein neues [[Spawnen|Spawn]]-System.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/7-Days-To-Die-Strom-Woelfe-und-bessere-Aussicht-3745025.html |titel=7 Days To Die: Strom, Wölfe und bessere Aussicht |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Michael Günsch |url=https://www.computerbase.de/2017-07/7-days-to-die-alpha-16/ |titel=7 Days to Die – Alpha 16: Das „ehrgeizigste Update seit Alpha 1“ ist da |werk=ComputerBase |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Zombie-Survival-Spiel-7-Days-To-Die-Alpha-16-verfuegbar-3771767.html |titel=Zombie-Survival-Spiel „7 Days To Die“: Alpha 16 verfügbar |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|17<br />
|19. November 2018<br />
|Mit der Alpha 17 kamen zahlreiche Neuerungen in das Spiel, unter anderem neue Fahrzeuge wie der 4*4-Truck, ein neues Motorrad und der Gyrokopter. Des Weiteren wurde die KI der Zombies sehr verbessert (wurde mit der Alpha 17.2 wieder verschlechtert). Es wurden auch neue Häuser und POIs hinzugefügt.<br />
|-<br />
|18<br />
|2. Oktober 2019<br />
|Großes Balance-Update. Die Balance wurde in vielen Spielbereichen weitgehend überarbeitet und optimiert: Zombie-Anzahl und Art, Attribute und Skillsystem, Items, Rezepte, Rüstungen, Loot, Kampf, negative Effekte. Zudem wurde die Performance, die Zombie-KI und die Animationen verbessert. Neben neuen Fertigkeiten und Rezepten, kamen zahlreiche neue Waffen dazu. Die Weltgenerierung wurde verbessert und zahlreiche POIs (Points of interest = Gebäude / Konstrukte in der Welt) wurden überarbeitet oder ergänzt; die Gebäude gleichen nun kleinen Dungeons mit einem fixen Eingang und Weg, der den Spieler hindurchführt. Gesprickt mit Fallen und versteckten Zombies bieten sie eine gänzlich neue Herausforderung.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://7daystodie.com/category/news/ |titel=News {{!}} 7 Days to Die |abruf=2021-02-18}}</ref><br />
|-<br />
|19<br />
|25. Juni 2020<br />
|Großes Grafik-Update. Diese Alpha überarbeitet das Spiel im großen Stil. Besonders bemerkbar sind die grafischen Überarbeitungen. Dazu gehören: alle Zombie-Modelle, Gebäude, Umwelt-Inhalte wie Bäume, Nebel, Himmelstextur. Außerdem wurden Waffen, Buff-Items (z. B. kurzfristig erhöhter Schaden) und Fertigkeiten ergänzt. Zu guter Letzt wurde der Multiplayer, der Sound, die dynamische Spielauflösung sowie die Balance des Spiels verbessert.<ref name=":1" /><br />
|-<br />
|20<br />
|1. Dezember 2021<br />
|Großes Update. Neue Features u.a. neue Erstellung der Zufallswerl, neue POIs, neue Objekte, überarbeitet Gegner, neue Waffen. <ref>{{cite web |title=Alpha 20 Release Notes |url=https://7daystodie.com/a20-official-release-notes/ |website=7daystodie.com |publisher=The Fun Pimps|language=en-US}}</ref> Obwohl es viele neue Inhalte gab, wurden die Entwickler dafür kritisiert, dass das Spiel auch nach fast einem Jahrzehnt immer noch im Alpha-Zustand ist.<ref>{{Cite web |date=September 8, 2021 |title=Why Is 7 Days To Die Still In Alpha? |url=https://thegamersmind.com/why-is-7-days-to-die-still-in-alpha/ |access-date=March 19, 2022 |website=The Gamers Mind |language=en-US}}</ref><br />
|-<br />
}<br />
<br />
== Rezeption ==<br />
{{Wertungsspiegel Computerspiel<br />
|PS4 = true<br />
|WIN = true<br />
|XONE = true<br />
|Destructoid_XONE = 3/10<ref>{{Internetquelle |autor=Jordan Devore |url=https://www.destructoid.com/review-7-days-to-die-374415.phtml |titel=Review: 7 Days to Die |werk=[[Destructoid]] |hrsg=Enthusiast Gaming |datum=2016-07-11 |abruf=2021-12-30 |sprache=en}}</ref><br />
|GameSpot_XONE = 2/10<ref>{{Internetquelle |autor=Joab Gilroy |url=https://www.gamespot.com/reviews/7-days-to-die-review/1900-6416470/ |titel=7 Days to Die Review |hrsg=[[GameSpot]] |datum=2016-07-07 |abruf=2021-12-30 |sprache=en}}</ref><br />
|IGN_PS4 = 4,9/10<ref name="IGN">{{Internetquelle |autor=Leif Johnson |url=http://www.ign.com/articles/2016/07/13/7-days-to-die-review |titel=7 Days to Die Review |werk=[[IGN (Website)|IGN]] |hrsg=[[Ziff Davis]] |datum=2016-07-13 |abruf=2021-12-30 |sprache=en}}</ref><br />
|IGN_WIN = 4,9/10<ref name="IGN" /><br />
|IGN_XONE = 4,9/10<ref name="IGN" /><br />
|Metacritic_PS4 = 45/100<ref name="MC_PS4">{{Internetquelle |url=http://www.metacritic.com/game/playstation-4/7-days-to-die |titel=7 Days to Die for PlayStation 4 Reviews |werk=[[Metacritic]] |abruf=2021-12-30 |sprache=en}}</ref><br />
|Metacritic_XONE = 35/100<ref name="MC_XONE">{{Internetquelle |url=http://www.metacritic.com/game/xbox-one/7-days-to-die |titel=7 Days to Die for Xbox One Reviews |werk=[[Metacritic]] |abruf=2018-05-09}}</ref><br />
}}<br />
<br />
Das Spiel erhielt zunächst gemischte Kritiken für die PC-Version. Die Konsolenfassung wurde allerdings weitgehend negativ bewertet.<ref name="MC_PS4" /><ref name="MC_XONE" /> Im Juni 2017 wurde das Spiel aus insgesamt 35.000 Nutzerbewertungen auf Steam als sehr positiv eingestuft und schaffte es, obwohl es noch in der [[Entwicklungsstadium (Software)#Alpha-Version|Alpha]]-Version ist, wiederholt in die Top 100 der meistverkauften Spiele auf Steam.<ref>{{Internetquelle |url=http://store.steampowered.com/app/251570/7_Days_to_Die/ |titel=7 Days to Die bei Steam |zugriff=2018-05-09 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://steamcommunity.com/games/593110/announcements/detail/1265922321514182595 |titel=Steam Blog :: Greenlight wird heute geschlossen, Steam Direct startet am 13. Juni |datum=2017-06-06 |zugriff=2018-05-09}}</ref> Im Februar 2020 wurden bereits 110.200 Nutzerbewertungen abgegeben, welche eine Langzeit-Nutzerbewertung von 86 % (sehr positiv) ergibt.<ref>{{Internetquelle |url=https://store.steampowered.com/app/251570/7_Days_to_Die/ |titel=7 Days to Die bei Steam |abruf=2021-02-18 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Gelobt wird die Verschmelzung von unterschiedlichen Genres und Spielprinzipien wie Zombie-Shooter, [[Survival Horror]], [[Sandbox-Game|Sandbox]], [[Computer-Rollenspiel|Rollenspiel]] und [[Tower Defense]] sowie die Erkundung und Bebauung der Welt und die Erlebnisse im Mehrspieler.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-zombiecraft,3029153,fazit.html |titel=7 Days to Die – Zombiecraft – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/gamestar-tv-7-days-to-die-gehen-baukasten-zombie-shooter-rollenspiel-zusammen,3028769.html |titel=GameStar TV – 7 Days to Die: Gehen Baukasten, Zombie-Shooter & Rollenspiel zusammen? - GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://www.nat-games.de/7-days-to-die-test-zur-konsolenfassung-des-zombie-survival-spiel-19-07-2016/ |titel=7 Days to Die – Test zur Konsolenfassung des Zombie Survival Spiel – NAT-Games |werk=NAT-Games |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
<br />
Kritisiert wird der Status als unfertiges Spiel, das trotz Alpha-Status bereits auf Konsolen wie ein vollwertiges Spiel vermarktet wird, die vergleichsweise alt wirkende Grafik und die Parallelen und Überschneidungen zu vielen bereits bekannten Spielen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamepro.de/artikel/7-days-to-die-fuer-ps4-xbox-one-video-ein-unfertiges-spiel-zum-vollpreis,3275058.html |titel=7 Days to Die für PS4 / Xbox One – Video: Ein unfertiges Spiel zum Vollpreis? - GamePro |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref name=":0" /> Aufgrund des Klötzchen- und Craftingsystems wird das Spiel oft mit ''[[Minecraft]]'' verglichen, so dass es aufgrund der Zombie-Apokalypsen-Thematik wie eine Mischung aus Minecraft und Titeln wie ''[[DayZ]]'' oder ''[[Left 4 Dead]]'' wirkt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.computerbild.de/artikel/cbs-News-PC-7-Days-to-Die-Minecraft-trifft-auf-DayZ-9196751.html |titel=7 Days to Die: Minecraft trifft auf DayZ |werk=computerbild.de |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-zombiecraft,3029153.html |titel=7 Days to Die – Zombiecraft – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.pcgames.de/7-Days-to-Die-Spiel-17330/News/7-Ways-to-Die-Survival-Horror-mit-Elementen-aus-Minecraft-und-DayZ-1071211/ |titel=7 Days to Die: Survival-Horror mit Elementen aus Minecraft und DayZ |werk=PC GAMES |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://7daystodie.com/ Offizielle Website]<br />
* {{MobyGames|game/windows/7-days-to-die}}<br />
* [https://7daystodie.fandom.com/de/wiki/7_Days_to_Die_Wiki 7 Days to Die] auf [[fandom (Website)|fandom.com]] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:#:7 Days to Die}}<br />
[[Kategorie:Computerspiel 2013]]<br />
[[Kategorie:Survival Horror]]<br />
[[Kategorie:Ego-Shooter]]<br />
[[Kategorie:Action-Rollenspiel]]<br />
[[Kategorie:Windows-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Mac-OS-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Linux-Spiel]]<br />
[[Kategorie:PlayStation-4-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Xbox-One-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Computerspiel]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=7_Days_to_Die&diff=2316743257 Days to Die2023-03-10T11:39:29Z<p>Datenolm: /* Entwicklungsversionen */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Computer- und Videospiel<br />
|Originaltitel = 7 Days to Die<br />
|Bild = <br />
|Beschreibung = <br />
|Entwickler = [[The Fun Pimps]]<br />
|Designer = <br />
|Publisher = [[The Fun Pimps]]<br />[[Telltale Games]] <small>(Konsolenfassung)</small><br />
|Release = * 13. Dezember 2013 (PC)<br />
* 28. Juni 2016 (Konsole, Nordamerika)<br />
* 1. Juli 2016 (Konsole, Europa)<br />
|Plattform = [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]], [[Linux]], [[PlayStation&nbsp;4]], [[Xbox One]]<br />
|Engine = [[Unity Engine]]<br />
|Genre = [[Survival Horror]]<br />
|Spielmodi = [[Einzelspieler]], [[Mehrspieler]]<br />
|Thematik = [[Zombie]]apokalypse<br />
|Bedienung = [[Maus (Computer)|Maus]], [[Tastatur]], [[Gamepad]]<br />
|Systemminima = * [[Betriebssystem]]: [[Microsoft Windows XP|Windows&nbsp;XP]] ([[Service Pack]]&nbsp;3) oder höher<br />
* [[Prozessor]]: 2,4&nbsp;[[GHz]] [[Dual Core]] CPU<br />
* [[Arbeitsspeicher]]: 6&nbsp;[[Byte#Vergleich|GB]] RAM<br />
* [[Grafikkarte]]: 1&nbsp;GB [[Grafikspeicher]]<br />
* [[DirectX]]: Version&nbsp;10<br />
* [[Netzwerk]]: Breitband-Internetverbindung<br />
* [[Speicherplatz]]: 4&nbsp;GB verfügbarer Speicherplatz<br />
* [[Soundkarte]]: DirectX kompatibel<br />
|Medien = [[Download]], [[CD-ROM]]<br />
|Sprache = Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch<br />
|AktuelleVersion = <br />
|Kopierschutz = <br />
|USK = 16<br />
|PEGI = 18<br />
|PEGI-Inhalt = Violence<br />
|PEGI-Inhalt2 = Bad Language<br />
|Info = <br />
}}<br />
<br />
'''7 Days to Die''' ist ein [[Survival Horror|Survival-Horror]]-[[Computerspiel]] aus dem Jahr 2013 für den [[Personal Computer|PC]] sowie für die [[Xbox One]] und [[PlayStation&nbsp;4]].<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Die Ereignisse des Spiels finden nach einem [[Atomkrieg|nuklearen]] [[Dritter Weltkrieg|Dritten Weltkrieg]] statt, der einen großen Teil der Welt zerstört hat. Einige wenige Gebiete, wie das fiktive [[County (Vereinigte Staaten)|County]] Navezgane in [[Arizona]], wo das Spiel angesiedelt ist, wurden allerdings nicht verstrahlt und zerstört.<br />
<br />
Der Spieler ist ein Überlebender des Krieges, der sein Überleben sichern muss, indem er sich ausrüstet und Vorräte aufspürt, um dadurch die zahlreichen [[Zombie]]s abzuwehren, die Navezgane bevölkern.<br />
<br />
Obwohl es kein wirkliches Ziel gibt, außer zu überleben, deuteten die Entwickler eine mögliche [[Handlung (Erzählkunst)|Storyline]] an, die in zukünftigen [[Softwareaktualisierung|Updates]] hinzugefügt werden soll.<br />
<br />
== Spielprinzip ==<br />
Das Spiel ist ein [[Survival Horror|Survival-Horror]]-Spiel, das in einer [[Postapokalypse|postapokalyptischen]] [[Prozedurale Generierung|zufällig generierten]] [[Open-World-Spiel|Open World]] mit mehreren Biomen und Zombies angesiedelt ist und aus der [[Egoperspektive]] gespielt wird (Es kann auch mit Third-Person im SP gespielt werden). Ziel des Spielers ist es, möglichst lange zu überleben und Sachen zu bauen und zu entdecken.<br />
<br />
Der Spieler kann die Welt erkunden, muss nach Nahrung und Wasser suchen, kann Gegenstände einsammeln ([[Loot (Computerspiel)|looten]]), Gegenstände herstellen ([[Crafting]]) und unter anderem durch das Nutzen des [[Voxel]]systems Behausungen und andere Dinge erbauen. Dabei muss der Spieler sich auch vor den Zombies schützen, indem er die Waffen aus dem Spiel benutzt und Werkzeuge herstellt, um weiter arbeiten zu können. Des Weiteren ist es dem Spieler möglich, Fahrzeuge zu bauen und zu nutzen, auf die [[Jagd]] zu gehen und Pflanzen wachsen zu lassen. Weiterhin kann der Spieler auch [[Quest]]s annehmen.<br />
<br />
Es kann sowohl im [[Einzelspieler]]- als auch im [[Mehrspieler]]modus gespielt werden. Das Spiel verfügt außerdem über einen Kreativmodus, bei dem das Bauen im Fokus steht und man daher keinen Schaden von Zombies zugefügt bekommt und unbegrenzt Gegenstände aus einem Menü erhalten kann.<br />
<br />
== Entwicklung und Veröffentlichung ==<br />
Am 16. Juli 2013 startete eine [[Kickstarter.com|Kickstarter]]-Kampagne des Entwicklers [[The Fun Pimps]] mit einer festgelegten Summe von 200.000 US-Dollar, durch die sich das Spiel finanzieren sollte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-minecraft-verschnitt-mit-zombies-laeuft-auf-kickstarter-an,3025941.html |titel=7 Days to Die – Minecraft-Verschnitt mit Zombies läuft auf Kickstarter an – GameStar |abruf=2018-05-09}}</ref> Am 18. August desselben Jahres wurde die Kampagne beendet und es konnten erfolgreich 260.000 US-Dollar eingenommen werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-kickstarter-kampagne-fuer-minecraft-dayz-kombi-erfolgreich-beendet-update,3026465.html |titel=7 Days to Die – Kickstarter-Kampagne für Minecraft-DayZ-Kombi erfolgreich beendet (Update) – GameStar |abruf=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.pcgames.de/7-Days-to-Die-Spiel-17330/News/7-Days-to-Die-Kickstarter-beendet-saemtliche-Stretch-Goals-erreicht-1083934/ |titel=7 Days to Die: Kickstarter beendet, sämtliche Stretch-Goals erreicht |werk=PC GAMES |abruf=2018-05-09}}</ref> Einen Tag später waren es bereits über 500.000 US-Dollar.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pcgameshardware.de/7-Days-to-Die-Spiel-17330/News/7-Days-To-Die-Kickstarter-1079251/ |titel=Von wegen, Kickstarter ist tot: Zombiespiel 7 Days To Die schafft über 500.000 US-Dollar &#91;Update&#93; |werk=PC Games Hardware |abruf=2018-05-09}}</ref> Später erschien das Spiel in [[Steam Greenlight]], einer Plattform für Entwickler der Online-Vertriebsplattform für Computerspiele [[Steam]].<br />
<br />
Mitte Oktober 2013 wurde das Spiel aufgrund einer Verletzung des [[Urheberrecht]]s von [[Steam Greenlight]] gesperrt. Grund dafür war der Vorwurf, Assets von [[Tripwire Interactive]] verwendet zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-dayz-minecraft-crossover-wegen-copyright-verletzung-bei-steam-gesperrt,3029354.html |titel=7 Days to Die – DayZ-Minecraft-Crossover wegen Copyright-Verletzung bei Steam gesperrt – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.pcgames.de/7-Days-to-Die-Spiel-17330/News/7-Days-To-Die-Zombie-Survival-Titel-wegen-Copyright-Verletzung-von-Steam-verbannt-1094200/ |titel=7 Days To Die: Zombie-Survival-Titel wegen Copyright-Verletzung von Steam verbannt |werk=PC GAMES |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
<br />
Erstmals offiziell veröffentlicht wurde das Spiel am 13.&nbsp;Dezember 2013 im Rahmen des [[Steam]]-[[Early access|Early-Access]]-Programms für die Betriebssysteme [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]] und [[Linux]]. Bis zum Anfang April 2014 verkaufte sich das Spiel über 250.000 Mal.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.playnation.de/spiele-news/7-days/entwickler-erfreut-ueber-grossartige-verkaufszahlen-id53030.html |titel=7 Days to Die – Entwickler erfreut über großartige Verkaufszahlen |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref> Eine Version für die [[Xbox One]] und [[PlayStation&nbsp;4]] erschien am 28.&nbsp;Juni 2016 in [[Nordamerika]] und am 1.&nbsp;Juli 2016 in [[Europa]]. Als Publisher fungiert dabei [[Telltale Games]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eurogamer.de/articles/2016-04-08-telltale-veroeffentlicht-7-days-to-die-fuer-ps4-und-xbox-one |titel=Telltale veröffentlicht 7 Days to Die für PS4 und Xbox One |werk=Eurogamer.de |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/telltale-games-7-days-to-die-kommt-fuer-konsole-exklusive-skins-fuer-vorbesteller,3270562.html |titel=Telltale Games – 7 Days to Die kommt für Konsole, exklusive Skins für Vorbesteller – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref> Bis Mai 2018 wurde die PC-Version über 2,5 Millionen Mal verkauft.<ref>{{Internetquelle |url=https://store.steampowered.com/app/251570/7_Days_to_Die/ |titel=7 Days to Die bei Steam |zugriff=2018-05-09 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
=== Entwicklungsversionen ===<br />
Das Spiel wird regelmäßig durch größere Updates erweitert, da es sich noch in Entwicklung befindet. Einen Überblick über die größeren Neuerungen soll folgende Tabelle bieten.<br />
{| class="wikitable"<br />
!Version<br />
!Datum<br />
!Neuerungen<br />
|-<br />
! colspan="3" |Alpha<br />
|-<br />
|1<br />
|13. Dezember 2013<br />
|Startversion<br />
|-<br />
|2<br />
|<br />
|Die Alpha-Version 2 erweiterte das Spiel um neue Gebiete, Waffen, Ausrüstungsgegenstände und Gegner. Zudem wurden neue Multiplayer-Modi ([[Horde]] und [[Deathmatch]]) sowie zusätzliche Maps hinzugefügt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-neue-alphaversion-des-zombiecrafts-verfuegbar,3030091.html |titel=7 Days to Die – Neue Alphaversion des »Zombiecrafts« verfügbar – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
|-<br />
|7<br />
|28. Februar 2014<br />
|Diese Version fügt neue Biome und Waffen hinzu bzw. verbesserte sie und verbesserte die Grafik und die Darstellung des Terrain.<ref>{{Internetquelle |autor=Envul |url=https://envul.com/7-days-to-die-wiki/alpha-79/ |titel=Alpha 7.9 – 7 Days to Die Wiki {{!}} Envul |zugriff=2018-05-09 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170808115208/https://envul.com/7-days-to-die-wiki/alpha-79/ |archiv-datum=2017-08-08 |offline=ja |archiv-bot=2023-02-24 09:57:14 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://7daystodie.com/alpha-7-is-out/ |titel=Alpha 7 is out! {{!}} 7 Days to Die |zugriff=2018-05-09 |sprache=en-US}}</ref><br />
|-<br />
|8<br />
|7. Mai 2014<br />
|Verbesserte die Animationen und Darstellung des Terrain.<ref>{{Internetquelle |autor=Envul |url=https://envul.com/7-days-to-die-wiki/alpha-8-patch-notes/ |titel=Alpha 8 Patch Notes – 7 Days to Die Wiki {{!}} Envul |zugriff=2018-05-09 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304030308/https://envul.com/7-days-to-die-wiki/alpha-8-patch-notes/ |archiv-datum=2016-03-04 |offline=ja |archiv-bot=2023-02-24 09:57:14 InternetArchiveBot }}</ref><br />
|-<br />
|9<br />
|19. August 2014<br />
|Die Alpha-Version 9 erweiterte das Spiel um zufallsgenerierte Welten, neue Verletzungen, zusätzliche Crafting-Rezepte und einige Optimierungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-alpha-9-mit-zufallswelten-und-weiteren-neuerungen,3059151.html |titel=7 Days to Die – Alpha 9 mit Zufallswelten und weiteren Neuerungen – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
|-<br />
|10<br />
|22. November 2014<br />
|Version 10 überarbeitete u. a. den [[Server Browser|Serverbrowser]], das Türsystem, das Buff-System, die Zombies und führte ein „Wellness“-System ein, das bewirken soll, das Essgewohnheiten, Krankheiten und Tode deutliche Auswirkungen auf euren dauerhaften Gesundheitszustand haben. Zudem wurde ein neuer [[Charaktereditor]] eingeführt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gameplane.de/7-days-to-die-status-der-alpha-10/ |titel=7 Days to Die – Status der Alpha 10.0 – Gameplane.de |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|11<br />
|2. April 2015<br />
|Diese Version erweiterte u. a. die Gegenstände um Qualitätsstufen, fügte ein [[Stufe (Rollenspiel)|Levelsystem]] hinzu und überarbeitete die [[Bergbau]]-Funktionen. Außerdem wurde auf Unity 5 umgestiegen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gameplane.de/der-7-days-to-die-alpha-11-survival-guide/ |titel=Der 7 Days to Die Alpha 11 Survival Guide – Gameplane.de |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|12<br />
|3. Juli 2015<br />
|Diese Version erweiterte u. a. das Spiel um [[Bären]], eine neue [[Spitzhacke]], ein Fahrzeugsystem mit einem [[Minibike]] und Änderungen des Himmels.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gameplane.de/informationen-zur-alpha-12-von-7-days-to-die/ |titel=Informationen zur Alpha 12 von 7 Days to Die – Gameplane.de |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|13<br />
|12. Dezember 2015<br />
|Die Alpha-Version 13 überarbeitete die Animationen, führt neue [[Wetter]]-Effekte sowie [[Temperatur]]system und neue taktische Elemente sowie ein neues Crafting-, Charakter-, Skill- und Karten-System ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-patch-alpha-13-laesst-spielerzahlen-deutlich-steigen,3240903.html |titel=7 Days to Die – Patch Alpha 13 lässt Spielerzahlen deutlich steigen – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
|-<br />
|14<br />
|25. März 2016<br />
|Die Alpha-Version 14 erweiterte das Spiel um eine verbesserte Grafik, einem Handelssystem und erweiterten Bau- und Crafting-Funktionen.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/7-Days-To-Die-Neue-Version-des-Zombie-Survival-Games-3338332.html |titel=7 Days To Die: Neue Version des Zombie-Survival-Games |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Liane M. Dubowy, Rudolf Opitz |url=https://www.heise.de/ct/artikel/7-Days-To-Die-Hohe-Berge-tiefe-Schluchten-wilde-Zombies-3333088.html |titel=7 Days To Die: Hohe Berge, tiefe Schluchten, wilde Zombies |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|15<br />
|5. Oktober 2016<br />
|Diese Version fügte u. a. einige neue Baumöglichkeiten wie zum Beispiel Treppen hinzu und Verbesserungen in der zufälligen Weltengenerierung und Schwierigkeitsstufen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gameplane.de/7-days-to-die-alpha-15-features/ |titel=7 Days to Die – Diese Features erwarten uns in Alpha 15 – Gameplane.de |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|16<br />
|6. Juni 2017<br />
|Die Alpha-Version 16 fügte viele Änderungen zu dem Spiel hinzu, wie viele neue Gebäude, neue Zombies und ein neues [[Spawnen|Spawn]]-System.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/7-Days-To-Die-Strom-Woelfe-und-bessere-Aussicht-3745025.html |titel=7 Days To Die: Strom, Wölfe und bessere Aussicht |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Michael Günsch |url=https://www.computerbase.de/2017-07/7-days-to-die-alpha-16/ |titel=7 Days to Die – Alpha 16: Das „ehrgeizigste Update seit Alpha 1“ ist da |werk=ComputerBase |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Zombie-Survival-Spiel-7-Days-To-Die-Alpha-16-verfuegbar-3771767.html |titel=Zombie-Survival-Spiel „7 Days To Die“: Alpha 16 verfügbar |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|17<br />
|19. November 2018<br />
|Mit der Alpha 17 kamen zahlreiche Neuerungen in das Spiel, unter anderem neue Fahrzeuge wie der 4*4-Truck, ein neues Motorrad und der Gyrokopter. Des Weiteren wurde die KI der Zombies sehr verbessert (wurde mit der Alpha 17.2 wieder verschlechtert). Es wurden auch neue Häuser und POIs hinzugefügt.<br />
|-<br />
|18<br />
|2. Oktober 2019<br />
|Großes Balance-Update. Die Balance wurde in vielen Spielbereichen weitgehend überarbeitet und optimiert: Zombie-Anzahl und Art, Attribute und Skillsystem, Items, Rezepte, Rüstungen, Loot, Kampf, negative Effekte. Zudem wurde die Performance, die Zombie-KI und die Animationen verbessert. Neben neuen Fertigkeiten und Rezepten, kamen zahlreiche neue Waffen dazu. Die Weltgenerierung wurde verbessert und zahlreiche POIs (Points of interest = Gebäude / Konstrukte in der Welt) wurden überarbeitet oder ergänzt; die Gebäude gleichen nun kleinen Dungeons mit einem fixen Eingang und Weg, der den Spieler hindurchführt. Gesprickt mit Fallen und versteckten Zombies bieten sie eine gänzlich neue Herausforderung.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://7daystodie.com/category/news/ |titel=News {{!}} 7 Days to Die |abruf=2021-02-18}}</ref><br />
|-<br />
|19<br />
|25. Juni 2020<br />
|Großes Grafik-Update. Diese Alpha überarbeitet das Spiel im großen Stil. Besonders bemerkbar sind die grafischen Überarbeitungen. Dazu gehören: alle Zombie-Modelle, Gebäude, Umwelt-Inhalte wie Bäume, Nebel, Himmelstextur. Außerdem wurden Waffen, Buff-Items (z. B. kurzfristig erhöhter Schaden) und Fertigkeiten ergänzt. Zu guter Letzt wurde der Multiplayer, der Sound, die dynamische Spielauflösung sowie die Balance des Spiels verbessert.<ref name=":1" /><br />
|-<br />
|20<br />
|1. Dezember 2021<br />
|Großes Update. Neue Features u.a. neue Erstellung der Zufallswerl, neue POIs, neue Objekte, überarbeitet Gegner, neue Waffen. <br />
<ref>{{cite web |title=Alpha 20 Release Notes |url=https://7daystodie.com/a20-official-release-notes/ |website=7daystodie.com |publisher=The Fun Pimps|language=en-US}}</ref> Obwohl es viele neue Inhalte gab, wurden die Entwickler dafür kritisiert, dass das Spiel auch nach fast einem Jahrzehnt immer noch im Alpha-Zustand ist. <br />
<ref>{{Cite web |date=September 8, 2021 |title=Why Is 7 Days To Die Still In Alpha? |url=https://thegamersmind.com/why-is-7-days-to-die-still-in-alpha/ |access-date=March 19, 2022 |website=The Gamers Mind |language=en-US}}</ref><br />
|-<br />
}<br />
<br />
== Rezeption ==<br />
{{Wertungsspiegel Computerspiel<br />
|PS4 = true<br />
|WIN = true<br />
|XONE = true<br />
|Destructoid_XONE = 3/10<ref>{{Internetquelle |autor=Jordan Devore |url=https://www.destructoid.com/review-7-days-to-die-374415.phtml |titel=Review: 7 Days to Die |werk=[[Destructoid]] |hrsg=Enthusiast Gaming |datum=2016-07-11 |abruf=2021-12-30 |sprache=en}}</ref><br />
|GameSpot_XONE = 2/10<ref>{{Internetquelle |autor=Joab Gilroy |url=https://www.gamespot.com/reviews/7-days-to-die-review/1900-6416470/ |titel=7 Days to Die Review |hrsg=[[GameSpot]] |datum=2016-07-07 |abruf=2021-12-30 |sprache=en}}</ref><br />
|IGN_PS4 = 4,9/10<ref name="IGN">{{Internetquelle |autor=Leif Johnson |url=http://www.ign.com/articles/2016/07/13/7-days-to-die-review |titel=7 Days to Die Review |werk=[[IGN (Website)|IGN]] |hrsg=[[Ziff Davis]] |datum=2016-07-13 |abruf=2021-12-30 |sprache=en}}</ref><br />
|IGN_WIN = 4,9/10<ref name="IGN" /><br />
|IGN_XONE = 4,9/10<ref name="IGN" /><br />
|Metacritic_PS4 = 45/100<ref name="MC_PS4">{{Internetquelle |url=http://www.metacritic.com/game/playstation-4/7-days-to-die |titel=7 Days to Die for PlayStation 4 Reviews |werk=[[Metacritic]] |abruf=2021-12-30 |sprache=en}}</ref><br />
|Metacritic_XONE = 35/100<ref name="MC_XONE">{{Internetquelle |url=http://www.metacritic.com/game/xbox-one/7-days-to-die |titel=7 Days to Die for Xbox One Reviews |werk=[[Metacritic]] |abruf=2018-05-09}}</ref><br />
}}<br />
<br />
Das Spiel erhielt zunächst gemischte Kritiken für die PC-Version. Die Konsolenfassung wurde allerdings weitgehend negativ bewertet.<ref name="MC_PS4" /><ref name="MC_XONE" /> Im Juni 2017 wurde das Spiel aus insgesamt 35.000 Nutzerbewertungen auf Steam als sehr positiv eingestuft und schaffte es, obwohl es noch in der [[Entwicklungsstadium (Software)#Alpha-Version|Alpha]]-Version ist, wiederholt in die Top 100 der meistverkauften Spiele auf Steam.<ref>{{Internetquelle |url=http://store.steampowered.com/app/251570/7_Days_to_Die/ |titel=7 Days to Die bei Steam |zugriff=2018-05-09 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://steamcommunity.com/games/593110/announcements/detail/1265922321514182595 |titel=Steam Blog :: Greenlight wird heute geschlossen, Steam Direct startet am 13. Juni |datum=2017-06-06 |zugriff=2018-05-09}}</ref> Im Februar 2020 wurden bereits 110.200 Nutzerbewertungen abgegeben, welche eine Langzeit-Nutzerbewertung von 86 % (sehr positiv) ergibt.<ref>{{Internetquelle |url=https://store.steampowered.com/app/251570/7_Days_to_Die/ |titel=7 Days to Die bei Steam |abruf=2021-02-18 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Gelobt wird die Verschmelzung von unterschiedlichen Genres und Spielprinzipien wie Zombie-Shooter, [[Survival Horror]], [[Sandbox-Game|Sandbox]], [[Computer-Rollenspiel|Rollenspiel]] und [[Tower Defense]] sowie die Erkundung und Bebauung der Welt und die Erlebnisse im Mehrspieler.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-zombiecraft,3029153,fazit.html |titel=7 Days to Die – Zombiecraft – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/gamestar-tv-7-days-to-die-gehen-baukasten-zombie-shooter-rollenspiel-zusammen,3028769.html |titel=GameStar TV – 7 Days to Die: Gehen Baukasten, Zombie-Shooter & Rollenspiel zusammen? - GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://www.nat-games.de/7-days-to-die-test-zur-konsolenfassung-des-zombie-survival-spiel-19-07-2016/ |titel=7 Days to Die – Test zur Konsolenfassung des Zombie Survival Spiel – NAT-Games |werk=NAT-Games |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
<br />
Kritisiert wird der Status als unfertiges Spiel, das trotz Alpha-Status bereits auf Konsolen wie ein vollwertiges Spiel vermarktet wird, die vergleichsweise alt wirkende Grafik und die Parallelen und Überschneidungen zu vielen bereits bekannten Spielen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamepro.de/artikel/7-days-to-die-fuer-ps4-xbox-one-video-ein-unfertiges-spiel-zum-vollpreis,3275058.html |titel=7 Days to Die für PS4 / Xbox One – Video: Ein unfertiges Spiel zum Vollpreis? - GamePro |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref name=":0" /> Aufgrund des Klötzchen- und Craftingsystems wird das Spiel oft mit ''[[Minecraft]]'' verglichen, so dass es aufgrund der Zombie-Apokalypsen-Thematik wie eine Mischung aus Minecraft und Titeln wie ''[[DayZ]]'' oder ''[[Left 4 Dead]]'' wirkt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.computerbild.de/artikel/cbs-News-PC-7-Days-to-Die-Minecraft-trifft-auf-DayZ-9196751.html |titel=7 Days to Die: Minecraft trifft auf DayZ |werk=computerbild.de |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-zombiecraft,3029153.html |titel=7 Days to Die – Zombiecraft – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.pcgames.de/7-Days-to-Die-Spiel-17330/News/7-Ways-to-Die-Survival-Horror-mit-Elementen-aus-Minecraft-und-DayZ-1071211/ |titel=7 Days to Die: Survival-Horror mit Elementen aus Minecraft und DayZ |werk=PC GAMES |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://7daystodie.com/ Offizielle Website]<br />
* {{MobyGames|game/windows/7-days-to-die}}<br />
* [https://7daystodie.fandom.com/de/wiki/7_Days_to_Die_Wiki 7 Days to Die] auf [[fandom (Website)|fandom.com]] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:#:7 Days to Die}}<br />
[[Kategorie:Computerspiel 2013]]<br />
[[Kategorie:Survival Horror]]<br />
[[Kategorie:Ego-Shooter]]<br />
[[Kategorie:Action-Rollenspiel]]<br />
[[Kategorie:Windows-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Mac-OS-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Linux-Spiel]]<br />
[[Kategorie:PlayStation-4-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Xbox-One-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Computerspiel]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=7_Days_to_Die&diff=2316742917 Days to Die2023-03-10T11:38:32Z<p>Datenolm: /* Entwicklungsversionen */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Computer- und Videospiel<br />
|Originaltitel = 7 Days to Die<br />
|Bild = <br />
|Beschreibung = <br />
|Entwickler = [[The Fun Pimps]]<br />
|Designer = <br />
|Publisher = [[The Fun Pimps]]<br />[[Telltale Games]] <small>(Konsolenfassung)</small><br />
|Release = * 13. Dezember 2013 (PC)<br />
* 28. Juni 2016 (Konsole, Nordamerika)<br />
* 1. Juli 2016 (Konsole, Europa)<br />
|Plattform = [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]], [[Linux]], [[PlayStation&nbsp;4]], [[Xbox One]]<br />
|Engine = [[Unity Engine]]<br />
|Genre = [[Survival Horror]]<br />
|Spielmodi = [[Einzelspieler]], [[Mehrspieler]]<br />
|Thematik = [[Zombie]]apokalypse<br />
|Bedienung = [[Maus (Computer)|Maus]], [[Tastatur]], [[Gamepad]]<br />
|Systemminima = * [[Betriebssystem]]: [[Microsoft Windows XP|Windows&nbsp;XP]] ([[Service Pack]]&nbsp;3) oder höher<br />
* [[Prozessor]]: 2,4&nbsp;[[GHz]] [[Dual Core]] CPU<br />
* [[Arbeitsspeicher]]: 6&nbsp;[[Byte#Vergleich|GB]] RAM<br />
* [[Grafikkarte]]: 1&nbsp;GB [[Grafikspeicher]]<br />
* [[DirectX]]: Version&nbsp;10<br />
* [[Netzwerk]]: Breitband-Internetverbindung<br />
* [[Speicherplatz]]: 4&nbsp;GB verfügbarer Speicherplatz<br />
* [[Soundkarte]]: DirectX kompatibel<br />
|Medien = [[Download]], [[CD-ROM]]<br />
|Sprache = Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch<br />
|AktuelleVersion = <br />
|Kopierschutz = <br />
|USK = 16<br />
|PEGI = 18<br />
|PEGI-Inhalt = Violence<br />
|PEGI-Inhalt2 = Bad Language<br />
|Info = <br />
}}<br />
<br />
'''7 Days to Die''' ist ein [[Survival Horror|Survival-Horror]]-[[Computerspiel]] aus dem Jahr 2013 für den [[Personal Computer|PC]] sowie für die [[Xbox One]] und [[PlayStation&nbsp;4]].<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Die Ereignisse des Spiels finden nach einem [[Atomkrieg|nuklearen]] [[Dritter Weltkrieg|Dritten Weltkrieg]] statt, der einen großen Teil der Welt zerstört hat. Einige wenige Gebiete, wie das fiktive [[County (Vereinigte Staaten)|County]] Navezgane in [[Arizona]], wo das Spiel angesiedelt ist, wurden allerdings nicht verstrahlt und zerstört.<br />
<br />
Der Spieler ist ein Überlebender des Krieges, der sein Überleben sichern muss, indem er sich ausrüstet und Vorräte aufspürt, um dadurch die zahlreichen [[Zombie]]s abzuwehren, die Navezgane bevölkern.<br />
<br />
Obwohl es kein wirkliches Ziel gibt, außer zu überleben, deuteten die Entwickler eine mögliche [[Handlung (Erzählkunst)|Storyline]] an, die in zukünftigen [[Softwareaktualisierung|Updates]] hinzugefügt werden soll.<br />
<br />
== Spielprinzip ==<br />
Das Spiel ist ein [[Survival Horror|Survival-Horror]]-Spiel, das in einer [[Postapokalypse|postapokalyptischen]] [[Prozedurale Generierung|zufällig generierten]] [[Open-World-Spiel|Open World]] mit mehreren Biomen und Zombies angesiedelt ist und aus der [[Egoperspektive]] gespielt wird (Es kann auch mit Third-Person im SP gespielt werden). Ziel des Spielers ist es, möglichst lange zu überleben und Sachen zu bauen und zu entdecken.<br />
<br />
Der Spieler kann die Welt erkunden, muss nach Nahrung und Wasser suchen, kann Gegenstände einsammeln ([[Loot (Computerspiel)|looten]]), Gegenstände herstellen ([[Crafting]]) und unter anderem durch das Nutzen des [[Voxel]]systems Behausungen und andere Dinge erbauen. Dabei muss der Spieler sich auch vor den Zombies schützen, indem er die Waffen aus dem Spiel benutzt und Werkzeuge herstellt, um weiter arbeiten zu können. Des Weiteren ist es dem Spieler möglich, Fahrzeuge zu bauen und zu nutzen, auf die [[Jagd]] zu gehen und Pflanzen wachsen zu lassen. Weiterhin kann der Spieler auch [[Quest]]s annehmen.<br />
<br />
Es kann sowohl im [[Einzelspieler]]- als auch im [[Mehrspieler]]modus gespielt werden. Das Spiel verfügt außerdem über einen Kreativmodus, bei dem das Bauen im Fokus steht und man daher keinen Schaden von Zombies zugefügt bekommt und unbegrenzt Gegenstände aus einem Menü erhalten kann.<br />
<br />
== Entwicklung und Veröffentlichung ==<br />
Am 16. Juli 2013 startete eine [[Kickstarter.com|Kickstarter]]-Kampagne des Entwicklers [[The Fun Pimps]] mit einer festgelegten Summe von 200.000 US-Dollar, durch die sich das Spiel finanzieren sollte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-minecraft-verschnitt-mit-zombies-laeuft-auf-kickstarter-an,3025941.html |titel=7 Days to Die – Minecraft-Verschnitt mit Zombies läuft auf Kickstarter an – GameStar |abruf=2018-05-09}}</ref> Am 18. August desselben Jahres wurde die Kampagne beendet und es konnten erfolgreich 260.000 US-Dollar eingenommen werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-kickstarter-kampagne-fuer-minecraft-dayz-kombi-erfolgreich-beendet-update,3026465.html |titel=7 Days to Die – Kickstarter-Kampagne für Minecraft-DayZ-Kombi erfolgreich beendet (Update) – GameStar |abruf=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.pcgames.de/7-Days-to-Die-Spiel-17330/News/7-Days-to-Die-Kickstarter-beendet-saemtliche-Stretch-Goals-erreicht-1083934/ |titel=7 Days to Die: Kickstarter beendet, sämtliche Stretch-Goals erreicht |werk=PC GAMES |abruf=2018-05-09}}</ref> Einen Tag später waren es bereits über 500.000 US-Dollar.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pcgameshardware.de/7-Days-to-Die-Spiel-17330/News/7-Days-To-Die-Kickstarter-1079251/ |titel=Von wegen, Kickstarter ist tot: Zombiespiel 7 Days To Die schafft über 500.000 US-Dollar &#91;Update&#93; |werk=PC Games Hardware |abruf=2018-05-09}}</ref> Später erschien das Spiel in [[Steam Greenlight]], einer Plattform für Entwickler der Online-Vertriebsplattform für Computerspiele [[Steam]].<br />
<br />
Mitte Oktober 2013 wurde das Spiel aufgrund einer Verletzung des [[Urheberrecht]]s von [[Steam Greenlight]] gesperrt. Grund dafür war der Vorwurf, Assets von [[Tripwire Interactive]] verwendet zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-dayz-minecraft-crossover-wegen-copyright-verletzung-bei-steam-gesperrt,3029354.html |titel=7 Days to Die – DayZ-Minecraft-Crossover wegen Copyright-Verletzung bei Steam gesperrt – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.pcgames.de/7-Days-to-Die-Spiel-17330/News/7-Days-To-Die-Zombie-Survival-Titel-wegen-Copyright-Verletzung-von-Steam-verbannt-1094200/ |titel=7 Days To Die: Zombie-Survival-Titel wegen Copyright-Verletzung von Steam verbannt |werk=PC GAMES |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
<br />
Erstmals offiziell veröffentlicht wurde das Spiel am 13.&nbsp;Dezember 2013 im Rahmen des [[Steam]]-[[Early access|Early-Access]]-Programms für die Betriebssysteme [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]] und [[Linux]]. Bis zum Anfang April 2014 verkaufte sich das Spiel über 250.000 Mal.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.playnation.de/spiele-news/7-days/entwickler-erfreut-ueber-grossartige-verkaufszahlen-id53030.html |titel=7 Days to Die – Entwickler erfreut über großartige Verkaufszahlen |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref> Eine Version für die [[Xbox One]] und [[PlayStation&nbsp;4]] erschien am 28.&nbsp;Juni 2016 in [[Nordamerika]] und am 1.&nbsp;Juli 2016 in [[Europa]]. Als Publisher fungiert dabei [[Telltale Games]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eurogamer.de/articles/2016-04-08-telltale-veroeffentlicht-7-days-to-die-fuer-ps4-und-xbox-one |titel=Telltale veröffentlicht 7 Days to Die für PS4 und Xbox One |werk=Eurogamer.de |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/telltale-games-7-days-to-die-kommt-fuer-konsole-exklusive-skins-fuer-vorbesteller,3270562.html |titel=Telltale Games – 7 Days to Die kommt für Konsole, exklusive Skins für Vorbesteller – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref> Bis Mai 2018 wurde die PC-Version über 2,5 Millionen Mal verkauft.<ref>{{Internetquelle |url=https://store.steampowered.com/app/251570/7_Days_to_Die/ |titel=7 Days to Die bei Steam |zugriff=2018-05-09 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
=== Entwicklungsversionen ===<br />
Das Spiel wird regelmäßig durch größere Updates erweitert, da es sich noch in Entwicklung befindet. Einen Überblick über die größeren Neuerungen soll folgende Tabelle bieten.<br />
{| class="wikitable"<br />
!Version<br />
!Datum<br />
!Neuerungen<br />
|-<br />
! colspan="3" |Alpha<br />
|-<br />
|1<br />
|13. Dezember 2013<br />
|Startversion<br />
|-<br />
|2<br />
|<br />
|Die Alpha-Version 2 erweiterte das Spiel um neue Gebiete, Waffen, Ausrüstungsgegenstände und Gegner. Zudem wurden neue Multiplayer-Modi ([[Horde]] und [[Deathmatch]]) sowie zusätzliche Maps hinzugefügt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-neue-alphaversion-des-zombiecrafts-verfuegbar,3030091.html |titel=7 Days to Die – Neue Alphaversion des »Zombiecrafts« verfügbar – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
|-<br />
|7<br />
|28. Februar 2014<br />
|Diese Version fügt neue Biome und Waffen hinzu bzw. verbesserte sie und verbesserte die Grafik und die Darstellung des Terrain.<ref>{{Internetquelle |autor=Envul |url=https://envul.com/7-days-to-die-wiki/alpha-79/ |titel=Alpha 7.9 – 7 Days to Die Wiki {{!}} Envul |zugriff=2018-05-09 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170808115208/https://envul.com/7-days-to-die-wiki/alpha-79/ |archiv-datum=2017-08-08 |offline=ja |archiv-bot=2023-02-24 09:57:14 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://7daystodie.com/alpha-7-is-out/ |titel=Alpha 7 is out! {{!}} 7 Days to Die |zugriff=2018-05-09 |sprache=en-US}}</ref><br />
|-<br />
|8<br />
|7. Mai 2014<br />
|Verbesserte die Animationen und Darstellung des Terrain.<ref>{{Internetquelle |autor=Envul |url=https://envul.com/7-days-to-die-wiki/alpha-8-patch-notes/ |titel=Alpha 8 Patch Notes – 7 Days to Die Wiki {{!}} Envul |zugriff=2018-05-09 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304030308/https://envul.com/7-days-to-die-wiki/alpha-8-patch-notes/ |archiv-datum=2016-03-04 |offline=ja |archiv-bot=2023-02-24 09:57:14 InternetArchiveBot }}</ref><br />
|-<br />
|9<br />
|19. August 2014<br />
|Die Alpha-Version 9 erweiterte das Spiel um zufallsgenerierte Welten, neue Verletzungen, zusätzliche Crafting-Rezepte und einige Optimierungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-alpha-9-mit-zufallswelten-und-weiteren-neuerungen,3059151.html |titel=7 Days to Die – Alpha 9 mit Zufallswelten und weiteren Neuerungen – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
|-<br />
|10<br />
|22. November 2014<br />
|Version 10 überarbeitete u. a. den [[Server Browser|Serverbrowser]], das Türsystem, das Buff-System, die Zombies und führte ein „Wellness“-System ein, das bewirken soll, das Essgewohnheiten, Krankheiten und Tode deutliche Auswirkungen auf euren dauerhaften Gesundheitszustand haben. Zudem wurde ein neuer [[Charaktereditor]] eingeführt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gameplane.de/7-days-to-die-status-der-alpha-10/ |titel=7 Days to Die – Status der Alpha 10.0 – Gameplane.de |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|11<br />
|2. April 2015<br />
|Diese Version erweiterte u. a. die Gegenstände um Qualitätsstufen, fügte ein [[Stufe (Rollenspiel)|Levelsystem]] hinzu und überarbeitete die [[Bergbau]]-Funktionen. Außerdem wurde auf Unity 5 umgestiegen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gameplane.de/der-7-days-to-die-alpha-11-survival-guide/ |titel=Der 7 Days to Die Alpha 11 Survival Guide – Gameplane.de |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|12<br />
|3. Juli 2015<br />
|Diese Version erweiterte u. a. das Spiel um [[Bären]], eine neue [[Spitzhacke]], ein Fahrzeugsystem mit einem [[Minibike]] und Änderungen des Himmels.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gameplane.de/informationen-zur-alpha-12-von-7-days-to-die/ |titel=Informationen zur Alpha 12 von 7 Days to Die – Gameplane.de |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|13<br />
|12. Dezember 2015<br />
|Die Alpha-Version 13 überarbeitete die Animationen, führt neue [[Wetter]]-Effekte sowie [[Temperatur]]system und neue taktische Elemente sowie ein neues Crafting-, Charakter-, Skill- und Karten-System ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-patch-alpha-13-laesst-spielerzahlen-deutlich-steigen,3240903.html |titel=7 Days to Die – Patch Alpha 13 lässt Spielerzahlen deutlich steigen – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
|-<br />
|14<br />
|25. März 2016<br />
|Die Alpha-Version 14 erweiterte das Spiel um eine verbesserte Grafik, einem Handelssystem und erweiterten Bau- und Crafting-Funktionen.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/7-Days-To-Die-Neue-Version-des-Zombie-Survival-Games-3338332.html |titel=7 Days To Die: Neue Version des Zombie-Survival-Games |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Liane M. Dubowy, Rudolf Opitz |url=https://www.heise.de/ct/artikel/7-Days-To-Die-Hohe-Berge-tiefe-Schluchten-wilde-Zombies-3333088.html |titel=7 Days To Die: Hohe Berge, tiefe Schluchten, wilde Zombies |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|15<br />
|5. Oktober 2016<br />
|Diese Version fügte u. a. einige neue Baumöglichkeiten wie zum Beispiel Treppen hinzu und Verbesserungen in der zufälligen Weltengenerierung und Schwierigkeitsstufen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gameplane.de/7-days-to-die-alpha-15-features/ |titel=7 Days to Die – Diese Features erwarten uns in Alpha 15 – Gameplane.de |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|16<br />
|6. Juni 2017<br />
|Die Alpha-Version 16 fügte viele Änderungen zu dem Spiel hinzu, wie viele neue Gebäude, neue Zombies und ein neues [[Spawnen|Spawn]]-System.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/7-Days-To-Die-Strom-Woelfe-und-bessere-Aussicht-3745025.html |titel=7 Days To Die: Strom, Wölfe und bessere Aussicht |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Michael Günsch |url=https://www.computerbase.de/2017-07/7-days-to-die-alpha-16/ |titel=7 Days to Die – Alpha 16: Das „ehrgeizigste Update seit Alpha 1“ ist da |werk=ComputerBase |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Zombie-Survival-Spiel-7-Days-To-Die-Alpha-16-verfuegbar-3771767.html |titel=Zombie-Survival-Spiel „7 Days To Die“: Alpha 16 verfügbar |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|17<br />
|19. November 2018<br />
|Mit der Alpha 17 kamen zahlreiche Neuerungen in das Spiel, unter anderem neue Fahrzeuge wie der 4*4-Truck, ein neues Motorrad und der Gyrokopter. Des Weiteren wurde die KI der Zombies sehr verbessert (wurde mit der Alpha 17.2 wieder verschlechtert). Es wurden auch neue Häuser und POIs hinzugefügt.<br />
|-<br />
|18<br />
|2. Oktober 2019<br />
|Großes Balance-Update. Die Balance wurde in vielen Spielbereichen weitgehend überarbeitet und optimiert: Zombie-Anzahl und Art, Attribute und Skillsystem, Items, Rezepte, Rüstungen, Loot, Kampf, negative Effekte. Zudem wurde die Performance, die Zombie-KI und die Animationen verbessert. Neben neuen Fertigkeiten und Rezepten, kamen zahlreiche neue Waffen dazu. Die Weltgenerierung wurde verbessert und zahlreiche POIs (Points of interest = Gebäude / Konstrukte in der Welt) wurden überarbeitet oder ergänzt; die Gebäude gleichen nun kleinen Dungeons mit einem fixen Eingang und Weg, der den Spieler hindurchführt. Gesprickt mit Fallen und versteckten Zombies bieten sie eine gänzlich neue Herausforderung.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://7daystodie.com/category/news/ |titel=News {{!}} 7 Days to Die |abruf=2021-02-18}}</ref><br />
|-<br />
|19<br />
|25. Juni 2020<br />
|Großes Grafik-Update. Diese Alpha überarbeitet das Spiel im großen Stil. Besonders bemerkbar sind die grafischen Überarbeitungen. Dazu gehören: alle Zombie-Modelle, Gebäude, Umwelt-Inhalte wie Bäume, Nebel, Himmelstextur. Außerdem wurden Waffen, Buff-Items (z. B. kurzfristig erhöhter Schaden) und Fertigkeiten ergänzt. Zu guter Letzt wurde der Multiplayer, der Sound, die dynamische Spielauflösung sowie die Balance des Spiels verbessert.<ref name=":1" /><br />
|-<br />
|20<br />
|1. Dezember 2021<br />
|Großes Update. Neue Features u.a. neue Erstellung der Zufallswerl, neue POIs, neue Objekte, überarbeitet Gegner, neue Waffen. <br />
<ref>{{cite web |title=Alpha 20 Release Notes |url=https://7daystodie.com/a20-official-release-notes/ |website=7daystodie.com |publisher=The Fun Pimps|language=en-US}}</ref> Obwohl es viele neue Inhalte gab, wurden die Entwickler dafür kritisiert, dass das Spiel auch nach fast einem Jahrzehnt immer noch im Alpha-Zustand ist. <br />
<ref>{{Cite web |date=September 8, 2021 |title=Why Is 7 Days To Die Still In Alpha? |url=https://thegamersmind.com/why-is-7-days-to-die-still-in-alpha/ |access-date=March 19, 2022 |website=The Gamers Mind |language=en-US}}</ref><br />
|<br />
}<br />
<br />
== Rezeption ==<br />
{{Wertungsspiegel Computerspiel<br />
|PS4 = true<br />
|WIN = true<br />
|XONE = true<br />
|Destructoid_XONE = 3/10<ref>{{Internetquelle |autor=Jordan Devore |url=https://www.destructoid.com/review-7-days-to-die-374415.phtml |titel=Review: 7 Days to Die |werk=[[Destructoid]] |hrsg=Enthusiast Gaming |datum=2016-07-11 |abruf=2021-12-30 |sprache=en}}</ref><br />
|GameSpot_XONE = 2/10<ref>{{Internetquelle |autor=Joab Gilroy |url=https://www.gamespot.com/reviews/7-days-to-die-review/1900-6416470/ |titel=7 Days to Die Review |hrsg=[[GameSpot]] |datum=2016-07-07 |abruf=2021-12-30 |sprache=en}}</ref><br />
|IGN_PS4 = 4,9/10<ref name="IGN">{{Internetquelle |autor=Leif Johnson |url=http://www.ign.com/articles/2016/07/13/7-days-to-die-review |titel=7 Days to Die Review |werk=[[IGN (Website)|IGN]] |hrsg=[[Ziff Davis]] |datum=2016-07-13 |abruf=2021-12-30 |sprache=en}}</ref><br />
|IGN_WIN = 4,9/10<ref name="IGN" /><br />
|IGN_XONE = 4,9/10<ref name="IGN" /><br />
|Metacritic_PS4 = 45/100<ref name="MC_PS4">{{Internetquelle |url=http://www.metacritic.com/game/playstation-4/7-days-to-die |titel=7 Days to Die for PlayStation 4 Reviews |werk=[[Metacritic]] |abruf=2021-12-30 |sprache=en}}</ref><br />
|Metacritic_XONE = 35/100<ref name="MC_XONE">{{Internetquelle |url=http://www.metacritic.com/game/xbox-one/7-days-to-die |titel=7 Days to Die for Xbox One Reviews |werk=[[Metacritic]] |abruf=2018-05-09}}</ref><br />
}}<br />
<br />
Das Spiel erhielt zunächst gemischte Kritiken für die PC-Version. Die Konsolenfassung wurde allerdings weitgehend negativ bewertet.<ref name="MC_PS4" /><ref name="MC_XONE" /> Im Juni 2017 wurde das Spiel aus insgesamt 35.000 Nutzerbewertungen auf Steam als sehr positiv eingestuft und schaffte es, obwohl es noch in der [[Entwicklungsstadium (Software)#Alpha-Version|Alpha]]-Version ist, wiederholt in die Top 100 der meistverkauften Spiele auf Steam.<ref>{{Internetquelle |url=http://store.steampowered.com/app/251570/7_Days_to_Die/ |titel=7 Days to Die bei Steam |zugriff=2018-05-09 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://steamcommunity.com/games/593110/announcements/detail/1265922321514182595 |titel=Steam Blog :: Greenlight wird heute geschlossen, Steam Direct startet am 13. Juni |datum=2017-06-06 |zugriff=2018-05-09}}</ref> Im Februar 2020 wurden bereits 110.200 Nutzerbewertungen abgegeben, welche eine Langzeit-Nutzerbewertung von 86 % (sehr positiv) ergibt.<ref>{{Internetquelle |url=https://store.steampowered.com/app/251570/7_Days_to_Die/ |titel=7 Days to Die bei Steam |abruf=2021-02-18 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Gelobt wird die Verschmelzung von unterschiedlichen Genres und Spielprinzipien wie Zombie-Shooter, [[Survival Horror]], [[Sandbox-Game|Sandbox]], [[Computer-Rollenspiel|Rollenspiel]] und [[Tower Defense]] sowie die Erkundung und Bebauung der Welt und die Erlebnisse im Mehrspieler.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-zombiecraft,3029153,fazit.html |titel=7 Days to Die – Zombiecraft – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/gamestar-tv-7-days-to-die-gehen-baukasten-zombie-shooter-rollenspiel-zusammen,3028769.html |titel=GameStar TV – 7 Days to Die: Gehen Baukasten, Zombie-Shooter & Rollenspiel zusammen? - GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://www.nat-games.de/7-days-to-die-test-zur-konsolenfassung-des-zombie-survival-spiel-19-07-2016/ |titel=7 Days to Die – Test zur Konsolenfassung des Zombie Survival Spiel – NAT-Games |werk=NAT-Games |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
<br />
Kritisiert wird der Status als unfertiges Spiel, das trotz Alpha-Status bereits auf Konsolen wie ein vollwertiges Spiel vermarktet wird, die vergleichsweise alt wirkende Grafik und die Parallelen und Überschneidungen zu vielen bereits bekannten Spielen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamepro.de/artikel/7-days-to-die-fuer-ps4-xbox-one-video-ein-unfertiges-spiel-zum-vollpreis,3275058.html |titel=7 Days to Die für PS4 / Xbox One – Video: Ein unfertiges Spiel zum Vollpreis? - GamePro |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref name=":0" /> Aufgrund des Klötzchen- und Craftingsystems wird das Spiel oft mit ''[[Minecraft]]'' verglichen, so dass es aufgrund der Zombie-Apokalypsen-Thematik wie eine Mischung aus Minecraft und Titeln wie ''[[DayZ]]'' oder ''[[Left 4 Dead]]'' wirkt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.computerbild.de/artikel/cbs-News-PC-7-Days-to-Die-Minecraft-trifft-auf-DayZ-9196751.html |titel=7 Days to Die: Minecraft trifft auf DayZ |werk=computerbild.de |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-zombiecraft,3029153.html |titel=7 Days to Die – Zombiecraft – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.pcgames.de/7-Days-to-Die-Spiel-17330/News/7-Ways-to-Die-Survival-Horror-mit-Elementen-aus-Minecraft-und-DayZ-1071211/ |titel=7 Days to Die: Survival-Horror mit Elementen aus Minecraft und DayZ |werk=PC GAMES |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://7daystodie.com/ Offizielle Website]<br />
* {{MobyGames|game/windows/7-days-to-die}}<br />
* [https://7daystodie.fandom.com/de/wiki/7_Days_to_Die_Wiki 7 Days to Die] auf [[fandom (Website)|fandom.com]] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:#:7 Days to Die}}<br />
[[Kategorie:Computerspiel 2013]]<br />
[[Kategorie:Survival Horror]]<br />
[[Kategorie:Ego-Shooter]]<br />
[[Kategorie:Action-Rollenspiel]]<br />
[[Kategorie:Windows-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Mac-OS-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Linux-Spiel]]<br />
[[Kategorie:PlayStation-4-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Xbox-One-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Computerspiel]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=7_Days_to_Die&diff=2316742697 Days to Die2023-03-10T11:37:38Z<p>Datenolm: /* Entwicklungsversionen */ Alpha 20 aus en wikipedia übernommen.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Computer- und Videospiel<br />
|Originaltitel = 7 Days to Die<br />
|Bild = <br />
|Beschreibung = <br />
|Entwickler = [[The Fun Pimps]]<br />
|Designer = <br />
|Publisher = [[The Fun Pimps]]<br />[[Telltale Games]] <small>(Konsolenfassung)</small><br />
|Release = * 13. Dezember 2013 (PC)<br />
* 28. Juni 2016 (Konsole, Nordamerika)<br />
* 1. Juli 2016 (Konsole, Europa)<br />
|Plattform = [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]], [[Linux]], [[PlayStation&nbsp;4]], [[Xbox One]]<br />
|Engine = [[Unity Engine]]<br />
|Genre = [[Survival Horror]]<br />
|Spielmodi = [[Einzelspieler]], [[Mehrspieler]]<br />
|Thematik = [[Zombie]]apokalypse<br />
|Bedienung = [[Maus (Computer)|Maus]], [[Tastatur]], [[Gamepad]]<br />
|Systemminima = * [[Betriebssystem]]: [[Microsoft Windows XP|Windows&nbsp;XP]] ([[Service Pack]]&nbsp;3) oder höher<br />
* [[Prozessor]]: 2,4&nbsp;[[GHz]] [[Dual Core]] CPU<br />
* [[Arbeitsspeicher]]: 6&nbsp;[[Byte#Vergleich|GB]] RAM<br />
* [[Grafikkarte]]: 1&nbsp;GB [[Grafikspeicher]]<br />
* [[DirectX]]: Version&nbsp;10<br />
* [[Netzwerk]]: Breitband-Internetverbindung<br />
* [[Speicherplatz]]: 4&nbsp;GB verfügbarer Speicherplatz<br />
* [[Soundkarte]]: DirectX kompatibel<br />
|Medien = [[Download]], [[CD-ROM]]<br />
|Sprache = Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch<br />
|AktuelleVersion = <br />
|Kopierschutz = <br />
|USK = 16<br />
|PEGI = 18<br />
|PEGI-Inhalt = Violence<br />
|PEGI-Inhalt2 = Bad Language<br />
|Info = <br />
}}<br />
<br />
'''7 Days to Die''' ist ein [[Survival Horror|Survival-Horror]]-[[Computerspiel]] aus dem Jahr 2013 für den [[Personal Computer|PC]] sowie für die [[Xbox One]] und [[PlayStation&nbsp;4]].<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Die Ereignisse des Spiels finden nach einem [[Atomkrieg|nuklearen]] [[Dritter Weltkrieg|Dritten Weltkrieg]] statt, der einen großen Teil der Welt zerstört hat. Einige wenige Gebiete, wie das fiktive [[County (Vereinigte Staaten)|County]] Navezgane in [[Arizona]], wo das Spiel angesiedelt ist, wurden allerdings nicht verstrahlt und zerstört.<br />
<br />
Der Spieler ist ein Überlebender des Krieges, der sein Überleben sichern muss, indem er sich ausrüstet und Vorräte aufspürt, um dadurch die zahlreichen [[Zombie]]s abzuwehren, die Navezgane bevölkern.<br />
<br />
Obwohl es kein wirkliches Ziel gibt, außer zu überleben, deuteten die Entwickler eine mögliche [[Handlung (Erzählkunst)|Storyline]] an, die in zukünftigen [[Softwareaktualisierung|Updates]] hinzugefügt werden soll.<br />
<br />
== Spielprinzip ==<br />
Das Spiel ist ein [[Survival Horror|Survival-Horror]]-Spiel, das in einer [[Postapokalypse|postapokalyptischen]] [[Prozedurale Generierung|zufällig generierten]] [[Open-World-Spiel|Open World]] mit mehreren Biomen und Zombies angesiedelt ist und aus der [[Egoperspektive]] gespielt wird (Es kann auch mit Third-Person im SP gespielt werden). Ziel des Spielers ist es, möglichst lange zu überleben und Sachen zu bauen und zu entdecken.<br />
<br />
Der Spieler kann die Welt erkunden, muss nach Nahrung und Wasser suchen, kann Gegenstände einsammeln ([[Loot (Computerspiel)|looten]]), Gegenstände herstellen ([[Crafting]]) und unter anderem durch das Nutzen des [[Voxel]]systems Behausungen und andere Dinge erbauen. Dabei muss der Spieler sich auch vor den Zombies schützen, indem er die Waffen aus dem Spiel benutzt und Werkzeuge herstellt, um weiter arbeiten zu können. Des Weiteren ist es dem Spieler möglich, Fahrzeuge zu bauen und zu nutzen, auf die [[Jagd]] zu gehen und Pflanzen wachsen zu lassen. Weiterhin kann der Spieler auch [[Quest]]s annehmen.<br />
<br />
Es kann sowohl im [[Einzelspieler]]- als auch im [[Mehrspieler]]modus gespielt werden. Das Spiel verfügt außerdem über einen Kreativmodus, bei dem das Bauen im Fokus steht und man daher keinen Schaden von Zombies zugefügt bekommt und unbegrenzt Gegenstände aus einem Menü erhalten kann.<br />
<br />
== Entwicklung und Veröffentlichung ==<br />
Am 16. Juli 2013 startete eine [[Kickstarter.com|Kickstarter]]-Kampagne des Entwicklers [[The Fun Pimps]] mit einer festgelegten Summe von 200.000 US-Dollar, durch die sich das Spiel finanzieren sollte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-minecraft-verschnitt-mit-zombies-laeuft-auf-kickstarter-an,3025941.html |titel=7 Days to Die – Minecraft-Verschnitt mit Zombies läuft auf Kickstarter an – GameStar |abruf=2018-05-09}}</ref> Am 18. August desselben Jahres wurde die Kampagne beendet und es konnten erfolgreich 260.000 US-Dollar eingenommen werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-kickstarter-kampagne-fuer-minecraft-dayz-kombi-erfolgreich-beendet-update,3026465.html |titel=7 Days to Die – Kickstarter-Kampagne für Minecraft-DayZ-Kombi erfolgreich beendet (Update) – GameStar |abruf=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.pcgames.de/7-Days-to-Die-Spiel-17330/News/7-Days-to-Die-Kickstarter-beendet-saemtliche-Stretch-Goals-erreicht-1083934/ |titel=7 Days to Die: Kickstarter beendet, sämtliche Stretch-Goals erreicht |werk=PC GAMES |abruf=2018-05-09}}</ref> Einen Tag später waren es bereits über 500.000 US-Dollar.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pcgameshardware.de/7-Days-to-Die-Spiel-17330/News/7-Days-To-Die-Kickstarter-1079251/ |titel=Von wegen, Kickstarter ist tot: Zombiespiel 7 Days To Die schafft über 500.000 US-Dollar &#91;Update&#93; |werk=PC Games Hardware |abruf=2018-05-09}}</ref> Später erschien das Spiel in [[Steam Greenlight]], einer Plattform für Entwickler der Online-Vertriebsplattform für Computerspiele [[Steam]].<br />
<br />
Mitte Oktober 2013 wurde das Spiel aufgrund einer Verletzung des [[Urheberrecht]]s von [[Steam Greenlight]] gesperrt. Grund dafür war der Vorwurf, Assets von [[Tripwire Interactive]] verwendet zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-dayz-minecraft-crossover-wegen-copyright-verletzung-bei-steam-gesperrt,3029354.html |titel=7 Days to Die – DayZ-Minecraft-Crossover wegen Copyright-Verletzung bei Steam gesperrt – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.pcgames.de/7-Days-to-Die-Spiel-17330/News/7-Days-To-Die-Zombie-Survival-Titel-wegen-Copyright-Verletzung-von-Steam-verbannt-1094200/ |titel=7 Days To Die: Zombie-Survival-Titel wegen Copyright-Verletzung von Steam verbannt |werk=PC GAMES |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
<br />
Erstmals offiziell veröffentlicht wurde das Spiel am 13.&nbsp;Dezember 2013 im Rahmen des [[Steam]]-[[Early access|Early-Access]]-Programms für die Betriebssysteme [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]] und [[Linux]]. Bis zum Anfang April 2014 verkaufte sich das Spiel über 250.000 Mal.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.playnation.de/spiele-news/7-days/entwickler-erfreut-ueber-grossartige-verkaufszahlen-id53030.html |titel=7 Days to Die – Entwickler erfreut über großartige Verkaufszahlen |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref> Eine Version für die [[Xbox One]] und [[PlayStation&nbsp;4]] erschien am 28.&nbsp;Juni 2016 in [[Nordamerika]] und am 1.&nbsp;Juli 2016 in [[Europa]]. Als Publisher fungiert dabei [[Telltale Games]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eurogamer.de/articles/2016-04-08-telltale-veroeffentlicht-7-days-to-die-fuer-ps4-und-xbox-one |titel=Telltale veröffentlicht 7 Days to Die für PS4 und Xbox One |werk=Eurogamer.de |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/telltale-games-7-days-to-die-kommt-fuer-konsole-exklusive-skins-fuer-vorbesteller,3270562.html |titel=Telltale Games – 7 Days to Die kommt für Konsole, exklusive Skins für Vorbesteller – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref> Bis Mai 2018 wurde die PC-Version über 2,5 Millionen Mal verkauft.<ref>{{Internetquelle |url=https://store.steampowered.com/app/251570/7_Days_to_Die/ |titel=7 Days to Die bei Steam |zugriff=2018-05-09 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
=== Entwicklungsversionen ===<br />
Das Spiel wird regelmäßig durch größere Updates erweitert, da es sich noch in Entwicklung befindet. Einen Überblick über die größeren Neuerungen soll folgende Tabelle bieten.<br />
{| class="wikitable"<br />
!Version<br />
!Datum<br />
!Neuerungen<br />
|-<br />
! colspan="3" |Alpha<br />
|-<br />
|1<br />
|13. Dezember 2013<br />
|Startversion<br />
|-<br />
|2<br />
|<br />
|Die Alpha-Version 2 erweiterte das Spiel um neue Gebiete, Waffen, Ausrüstungsgegenstände und Gegner. Zudem wurden neue Multiplayer-Modi ([[Horde]] und [[Deathmatch]]) sowie zusätzliche Maps hinzugefügt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-neue-alphaversion-des-zombiecrafts-verfuegbar,3030091.html |titel=7 Days to Die – Neue Alphaversion des »Zombiecrafts« verfügbar – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
|-<br />
|7<br />
|28. Februar 2014<br />
|Diese Version fügt neue Biome und Waffen hinzu bzw. verbesserte sie und verbesserte die Grafik und die Darstellung des Terrain.<ref>{{Internetquelle |autor=Envul |url=https://envul.com/7-days-to-die-wiki/alpha-79/ |titel=Alpha 7.9 – 7 Days to Die Wiki {{!}} Envul |zugriff=2018-05-09 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170808115208/https://envul.com/7-days-to-die-wiki/alpha-79/ |archiv-datum=2017-08-08 |offline=ja |archiv-bot=2023-02-24 09:57:14 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://7daystodie.com/alpha-7-is-out/ |titel=Alpha 7 is out! {{!}} 7 Days to Die |zugriff=2018-05-09 |sprache=en-US}}</ref><br />
|-<br />
|8<br />
|7. Mai 2014<br />
|Verbesserte die Animationen und Darstellung des Terrain.<ref>{{Internetquelle |autor=Envul |url=https://envul.com/7-days-to-die-wiki/alpha-8-patch-notes/ |titel=Alpha 8 Patch Notes – 7 Days to Die Wiki {{!}} Envul |zugriff=2018-05-09 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304030308/https://envul.com/7-days-to-die-wiki/alpha-8-patch-notes/ |archiv-datum=2016-03-04 |offline=ja |archiv-bot=2023-02-24 09:57:14 InternetArchiveBot }}</ref><br />
|-<br />
|9<br />
|19. August 2014<br />
|Die Alpha-Version 9 erweiterte das Spiel um zufallsgenerierte Welten, neue Verletzungen, zusätzliche Crafting-Rezepte und einige Optimierungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-alpha-9-mit-zufallswelten-und-weiteren-neuerungen,3059151.html |titel=7 Days to Die – Alpha 9 mit Zufallswelten und weiteren Neuerungen – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
|-<br />
|10<br />
|22. November 2014<br />
|Version 10 überarbeitete u. a. den [[Server Browser|Serverbrowser]], das Türsystem, das Buff-System, die Zombies und führte ein „Wellness“-System ein, das bewirken soll, das Essgewohnheiten, Krankheiten und Tode deutliche Auswirkungen auf euren dauerhaften Gesundheitszustand haben. Zudem wurde ein neuer [[Charaktereditor]] eingeführt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gameplane.de/7-days-to-die-status-der-alpha-10/ |titel=7 Days to Die – Status der Alpha 10.0 – Gameplane.de |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|11<br />
|2. April 2015<br />
|Diese Version erweiterte u. a. die Gegenstände um Qualitätsstufen, fügte ein [[Stufe (Rollenspiel)|Levelsystem]] hinzu und überarbeitete die [[Bergbau]]-Funktionen. Außerdem wurde auf Unity 5 umgestiegen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gameplane.de/der-7-days-to-die-alpha-11-survival-guide/ |titel=Der 7 Days to Die Alpha 11 Survival Guide – Gameplane.de |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|12<br />
|3. Juli 2015<br />
|Diese Version erweiterte u. a. das Spiel um [[Bären]], eine neue [[Spitzhacke]], ein Fahrzeugsystem mit einem [[Minibike]] und Änderungen des Himmels.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gameplane.de/informationen-zur-alpha-12-von-7-days-to-die/ |titel=Informationen zur Alpha 12 von 7 Days to Die – Gameplane.de |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|13<br />
|12. Dezember 2015<br />
|Die Alpha-Version 13 überarbeitete die Animationen, führt neue [[Wetter]]-Effekte sowie [[Temperatur]]system und neue taktische Elemente sowie ein neues Crafting-, Charakter-, Skill- und Karten-System ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-patch-alpha-13-laesst-spielerzahlen-deutlich-steigen,3240903.html |titel=7 Days to Die – Patch Alpha 13 lässt Spielerzahlen deutlich steigen – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
|-<br />
|14<br />
|25. März 2016<br />
|Die Alpha-Version 14 erweiterte das Spiel um eine verbesserte Grafik, einem Handelssystem und erweiterten Bau- und Crafting-Funktionen.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/7-Days-To-Die-Neue-Version-des-Zombie-Survival-Games-3338332.html |titel=7 Days To Die: Neue Version des Zombie-Survival-Games |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Liane M. Dubowy, Rudolf Opitz |url=https://www.heise.de/ct/artikel/7-Days-To-Die-Hohe-Berge-tiefe-Schluchten-wilde-Zombies-3333088.html |titel=7 Days To Die: Hohe Berge, tiefe Schluchten, wilde Zombies |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|15<br />
|5. Oktober 2016<br />
|Diese Version fügte u. a. einige neue Baumöglichkeiten wie zum Beispiel Treppen hinzu und Verbesserungen in der zufälligen Weltengenerierung und Schwierigkeitsstufen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gameplane.de/7-days-to-die-alpha-15-features/ |titel=7 Days to Die – Diese Features erwarten uns in Alpha 15 – Gameplane.de |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|16<br />
|6. Juni 2017<br />
|Die Alpha-Version 16 fügte viele Änderungen zu dem Spiel hinzu, wie viele neue Gebäude, neue Zombies und ein neues [[Spawnen|Spawn]]-System.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/7-Days-To-Die-Strom-Woelfe-und-bessere-Aussicht-3745025.html |titel=7 Days To Die: Strom, Wölfe und bessere Aussicht |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Michael Günsch |url=https://www.computerbase.de/2017-07/7-days-to-die-alpha-16/ |titel=7 Days to Die – Alpha 16: Das „ehrgeizigste Update seit Alpha 1“ ist da |werk=ComputerBase |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Zombie-Survival-Spiel-7-Days-To-Die-Alpha-16-verfuegbar-3771767.html |titel=Zombie-Survival-Spiel „7 Days To Die“: Alpha 16 verfügbar |zugriff=2018-05-09 |sprache=de-DE}}</ref><br />
|-<br />
|17<br />
|19. November 2018<br />
|Mit der Alpha 17 kamen zahlreiche Neuerungen in das Spiel, unter anderem neue Fahrzeuge wie der 4*4-Truck, ein neues Motorrad und der Gyrokopter. Des Weiteren wurde die KI der Zombies sehr verbessert (wurde mit der Alpha 17.2 wieder verschlechtert). Es wurden auch neue Häuser und POIs hinzugefügt.<br />
|-<br />
|18<br />
|2. Oktober 2019<br />
|Großes Balance-Update. Die Balance wurde in vielen Spielbereichen weitgehend überarbeitet und optimiert: Zombie-Anzahl und Art, Attribute und Skillsystem, Items, Rezepte, Rüstungen, Loot, Kampf, negative Effekte. Zudem wurde die Performance, die Zombie-KI und die Animationen verbessert. Neben neuen Fertigkeiten und Rezepten, kamen zahlreiche neue Waffen dazu. Die Weltgenerierung wurde verbessert und zahlreiche POIs (Points of interest = Gebäude / Konstrukte in der Welt) wurden überarbeitet oder ergänzt; die Gebäude gleichen nun kleinen Dungeons mit einem fixen Eingang und Weg, der den Spieler hindurchführt. Gesprickt mit Fallen und versteckten Zombies bieten sie eine gänzlich neue Herausforderung.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://7daystodie.com/category/news/ |titel=News {{!}} 7 Days to Die |abruf=2021-02-18}}</ref><br />
|-<br />
|19<br />
|25. Juni 2020<br />
|Großes Grafik-Update. Diese Alpha überarbeitet das Spiel im großen Stil. Besonders bemerkbar sind die grafischen Überarbeitungen. Dazu gehören: alle Zombie-Modelle, Gebäude, Umwelt-Inhalte wie Bäume, Nebel, Himmelstextur. Außerdem wurden Waffen, Buff-Items (z. B. kurzfristig erhöhter Schaden) und Fertigkeiten ergänzt. Zu guter Letzt wurde der Multiplayer, der Sound, die dynamische Spielauflösung sowie die Balance des Spiels verbessert.<ref name=":1" /><br />
|<br />
|-<br />
|20<br />
|1. Dezember 2021<br />
|Großes Update. Neue Features u.a. neue Erstellung der Zufallswerl, neue POIs, neue Objekte, überarbeitet Gegner, neue Waffen. <ref>{{cite web |title=Alpha 20 Release Notes |url=https://7daystodie.com/a20-official-release-notes/ |website=7daystodie.com |publisher=The Fun Pimps|language=en-US}}</ref> Obwohl es viele neue Inhalte gab, wurden die Entwickler dafür kritisiert, dass das Spiel auch nach fast einem Jahrzehnt immer noch im Alpha-Zustand ist. <ref>{{Cite web |date=September 8, 2021 |title=Why Is 7 Days To Die Still In Alpha? |url=https://thegamersmind.com/why-is-7-days-to-die-still-in-alpha/ |access-date=March 19, 2022 |website=The Gamers Mind |language=en-US}}</ref><br />
|<br />
}<br />
<br />
== Rezeption ==<br />
{{Wertungsspiegel Computerspiel<br />
|PS4 = true<br />
|WIN = true<br />
|XONE = true<br />
|Destructoid_XONE = 3/10<ref>{{Internetquelle |autor=Jordan Devore |url=https://www.destructoid.com/review-7-days-to-die-374415.phtml |titel=Review: 7 Days to Die |werk=[[Destructoid]] |hrsg=Enthusiast Gaming |datum=2016-07-11 |abruf=2021-12-30 |sprache=en}}</ref><br />
|GameSpot_XONE = 2/10<ref>{{Internetquelle |autor=Joab Gilroy |url=https://www.gamespot.com/reviews/7-days-to-die-review/1900-6416470/ |titel=7 Days to Die Review |hrsg=[[GameSpot]] |datum=2016-07-07 |abruf=2021-12-30 |sprache=en}}</ref><br />
|IGN_PS4 = 4,9/10<ref name="IGN">{{Internetquelle |autor=Leif Johnson |url=http://www.ign.com/articles/2016/07/13/7-days-to-die-review |titel=7 Days to Die Review |werk=[[IGN (Website)|IGN]] |hrsg=[[Ziff Davis]] |datum=2016-07-13 |abruf=2021-12-30 |sprache=en}}</ref><br />
|IGN_WIN = 4,9/10<ref name="IGN" /><br />
|IGN_XONE = 4,9/10<ref name="IGN" /><br />
|Metacritic_PS4 = 45/100<ref name="MC_PS4">{{Internetquelle |url=http://www.metacritic.com/game/playstation-4/7-days-to-die |titel=7 Days to Die for PlayStation 4 Reviews |werk=[[Metacritic]] |abruf=2021-12-30 |sprache=en}}</ref><br />
|Metacritic_XONE = 35/100<ref name="MC_XONE">{{Internetquelle |url=http://www.metacritic.com/game/xbox-one/7-days-to-die |titel=7 Days to Die for Xbox One Reviews |werk=[[Metacritic]] |abruf=2018-05-09}}</ref><br />
}}<br />
<br />
Das Spiel erhielt zunächst gemischte Kritiken für die PC-Version. Die Konsolenfassung wurde allerdings weitgehend negativ bewertet.<ref name="MC_PS4" /><ref name="MC_XONE" /> Im Juni 2017 wurde das Spiel aus insgesamt 35.000 Nutzerbewertungen auf Steam als sehr positiv eingestuft und schaffte es, obwohl es noch in der [[Entwicklungsstadium (Software)#Alpha-Version|Alpha]]-Version ist, wiederholt in die Top 100 der meistverkauften Spiele auf Steam.<ref>{{Internetquelle |url=http://store.steampowered.com/app/251570/7_Days_to_Die/ |titel=7 Days to Die bei Steam |zugriff=2018-05-09 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://steamcommunity.com/games/593110/announcements/detail/1265922321514182595 |titel=Steam Blog :: Greenlight wird heute geschlossen, Steam Direct startet am 13. Juni |datum=2017-06-06 |zugriff=2018-05-09}}</ref> Im Februar 2020 wurden bereits 110.200 Nutzerbewertungen abgegeben, welche eine Langzeit-Nutzerbewertung von 86 % (sehr positiv) ergibt.<ref>{{Internetquelle |url=https://store.steampowered.com/app/251570/7_Days_to_Die/ |titel=7 Days to Die bei Steam |abruf=2021-02-18 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Gelobt wird die Verschmelzung von unterschiedlichen Genres und Spielprinzipien wie Zombie-Shooter, [[Survival Horror]], [[Sandbox-Game|Sandbox]], [[Computer-Rollenspiel|Rollenspiel]] und [[Tower Defense]] sowie die Erkundung und Bebauung der Welt und die Erlebnisse im Mehrspieler.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-zombiecraft,3029153,fazit.html |titel=7 Days to Die – Zombiecraft – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/gamestar-tv-7-days-to-die-gehen-baukasten-zombie-shooter-rollenspiel-zusammen,3028769.html |titel=GameStar TV – 7 Days to Die: Gehen Baukasten, Zombie-Shooter & Rollenspiel zusammen? - GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://www.nat-games.de/7-days-to-die-test-zur-konsolenfassung-des-zombie-survival-spiel-19-07-2016/ |titel=7 Days to Die – Test zur Konsolenfassung des Zombie Survival Spiel – NAT-Games |werk=NAT-Games |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
<br />
Kritisiert wird der Status als unfertiges Spiel, das trotz Alpha-Status bereits auf Konsolen wie ein vollwertiges Spiel vermarktet wird, die vergleichsweise alt wirkende Grafik und die Parallelen und Überschneidungen zu vielen bereits bekannten Spielen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamepro.de/artikel/7-days-to-die-fuer-ps4-xbox-one-video-ein-unfertiges-spiel-zum-vollpreis,3275058.html |titel=7 Days to Die für PS4 / Xbox One – Video: Ein unfertiges Spiel zum Vollpreis? - GamePro |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref name=":0" /> Aufgrund des Klötzchen- und Craftingsystems wird das Spiel oft mit ''[[Minecraft]]'' verglichen, so dass es aufgrund der Zombie-Apokalypsen-Thematik wie eine Mischung aus Minecraft und Titeln wie ''[[DayZ]]'' oder ''[[Left 4 Dead]]'' wirkt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.computerbild.de/artikel/cbs-News-PC-7-Days-to-Die-Minecraft-trifft-auf-DayZ-9196751.html |titel=7 Days to Die: Minecraft trifft auf DayZ |werk=computerbild.de |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/7-days-to-die-zombiecraft,3029153.html |titel=7 Days to Die – Zombiecraft – GameStar |zugriff=2018-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.pcgames.de/7-Days-to-Die-Spiel-17330/News/7-Ways-to-Die-Survival-Horror-mit-Elementen-aus-Minecraft-und-DayZ-1071211/ |titel=7 Days to Die: Survival-Horror mit Elementen aus Minecraft und DayZ |werk=PC GAMES |zugriff=2018-05-09}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://7daystodie.com/ Offizielle Website]<br />
* {{MobyGames|game/windows/7-days-to-die}}<br />
* [https://7daystodie.fandom.com/de/wiki/7_Days_to_Die_Wiki 7 Days to Die] auf [[fandom (Website)|fandom.com]] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:#:7 Days to Die}}<br />
[[Kategorie:Computerspiel 2013]]<br />
[[Kategorie:Survival Horror]]<br />
[[Kategorie:Ego-Shooter]]<br />
[[Kategorie:Action-Rollenspiel]]<br />
[[Kategorie:Windows-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Mac-OS-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Linux-Spiel]]<br />
[[Kategorie:PlayStation-4-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Xbox-One-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Computerspiel]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Datenolm/Wolfgang_Ebenh%C3%B6h&diff=225079895Benutzer:Datenolm/Wolfgang Ebenhöh2022-08-04T22:43:27Z<p>Datenolm: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Wolfgang Ebenhöh braucht einen Eintrag.</p>
<hr />
<div>Wolfgang Ebenhöh braucht einen Eintrag.</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redundanz/November_2021&diff=222059037Wikipedia:Redundanz/November 20212022-04-14T10:00:08Z<p>Datenolm: /* Intensive Größe - Extensive Größe */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv-Erledigt | Alter= 7 | Ziel= 'Wikipedia:Redundanz/November 2021/Archiv' | Zeigen= ja | Ebene= 2}}<br />
{{Navigationsleiste Redundanz}}<br />
<br />
== [[Katalonien-Krise]] - [[Strafverfahren infolge der Katalonien-Krise seit 2017]] ==<br />
Manche Artikelabschnitte und -teile vom Artikel [[Strafverfahren infolge der Katalonien-Krise seit 2017]] ähneln fast dem Artikel [[Katalonien-Krise]]; also sprich: kleiner C&P. Deswegen bitte das Artikel zum Strafverfahren mit dem Artikel [[Katalonien-Krise]] zusammenführen! Außerdem ist (meiner Ansicht nach), auch kein Extra-Artikel mehr nötig, zum Strafverfahren! <br />
<br />
Vielen Dank voraus, --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:A68C:8500:B521:9FE7:820:5A2D|2A02:8071:A68C:8500:B521:9FE7:820:5A2D]] 21:01, 2. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[St.-Stephans-Orden (Toskana)]] - [[Toskanischer Militärorden]] ==<br />
[[St.-Stephans-Orden (Toskana)]] - [[Toskanischer Militärorden]]<br />
Es scheint sich in beiden Artikeln um denselben Orden zu handeln. Bitte hier um Aufklärung. Bei Nichtzutreffen ist natürlich keine Redundanz gegeben. Allerdings sind beide Artikel Stubs... --[[Benutzer:MeAmME|MeAmME]] ([[Benutzer Diskussion:MeAmME|Diskussion]]) 19:17, 4. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Cermet (Werkstofftechnik)]] - [[Cermet (Schneidstoff)]] ==<br />
Cermet ist ein Werkstoff, der als Schneidstoff angewendet wird. Der Artikel [[Cermet_(Schneidstoff)]] beschreibt diese Anwendung, der Artikel [[Cermet_(Werkstofftechnik)]] den Werkstoff inklusive dessen Verwendung, wobei auf den ersteren Artikel verwiesen wird. Da beide Artikel sich thematisch überschneiden und relativ kurz sind, wäre eine Integration von [[Cermet_(Schneidstoff)]] in [[Cermet_(Werkstofftechnik)]] sinnvoll. --[[Benutzer:Salanola Ortoluron|Salanola Ortoluron]] ([[Benutzer Diskussion:Salanola Ortoluron|Diskussion]]) 14:02, 5. Nov. 2021 (CET)<br />
:Beide Artikel zusammenlegen, die BKL [[Cermet]] löschen und den Artikel dorthin verschieben. --MfG – [[Benutzer:Olivenmus|olivenmus]] • [[Benutzer Diskussion:Olivenmus|🥏]] • [[Spezial:Beiträge/Olivenmus|Beiträge]] • 18:42, 2. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Intensive Größe]] - [[Extensive Größe]] ==<br />
Die Artikel sind weitgehend identisch. Sie sollten in einem Artikel '''[[Intensive und extensive Größen]]''' zusammengeführt werden. --[[Benutzer:Peter Buch| Peter Buch]] 14:58, 7. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
:Nach Durchsicht der beiden Artikel teile ich diese Ansicht. Es sollten dann jedenfalls Weiterleitungen der beiden bisherigen Artikel auf die jeweiligen Unterkapitel erstellt werden. Immerhin verweisen 95 Seiten auf Extensive Größe (+ eine Weiterleitung von Extensive Zustandsgröße) und 98 Seiten auf Intensive Größe (+ eine Weiterleitung von Intensive Zustandsgröße)--[[Benutzer:Eest9|Eest9]] ([[Benutzer Diskussion:Eest9|Diskussion]]) 17:53, 24. Dez. 2021 (CET)<br />
:Dem kann ich mich nur anschliessen. Die Zusammenführung wäre m.E. hilfreich und geboten. --[[Benutzer:Datenolm|Datenolm]] ([[Benutzer Diskussion:Datenolm|Diskussion]]) 12:00, 14. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Aero (Unternehmen)]] - [[Aero (Automobilhersteller)]] == <br />
Es handelt sich um dasselbe Unternehmen, die Aktivitäten im Bereich Automobile und Luftfahrt sind eng miteinander verbunden. Es ergibt auch aufgrund der Kürze der beiden Artikel wohl wenig Sinn, diese beiden Themen in zwei Artikel zu trennen, und wenn man es dennoch machen möchte, so ist das so nicht sonderlich gelungen. --[[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 19:09, 8. Nov. 2021 (CET)<br />
:Hat der inzwischen verstorbene [[Benutzer:Roxedl]] 2017 ausgelagert inklusive Versionsimport. Mir ist es egal, ob es jemand wieder zusammenfügt. Dann aber auch alle Links anpassen. --[[Benutzer:Buch-t|Buch-t]] ([[Benutzer Diskussion:Buch-t|Diskussion]]) 09:14, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Dichtesortierer]] - [[Hydrozyklon]] - [[Massenkraftabscheider]] - [[Fliehkraftabscheider]] ==<br />
Da beschreibt ziemlich vieles immer dasselbe. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 08:28, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
:Massenkraftabscheider ist der Oberbegriff. Steht auch so im Artikel. Fliehkraftabscheider und Hydrozyklone unterscheiden sich um den Faktor 1000, was die Dichte der Medien anbelangt. Das kann man auch aus den Artikeln herauslesen. Dichtesortierer sind tatsächlich Hydrozyklone für die Papierindustrie. Dort ließen sich die Inhalte zusammenführen. --[[Benutzer:Stefan.Aub|St]][[Benutzer Diskussion:Stefan.Aub|Aub]] 12:03, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Peter Schadt]] - [[Scheinsubjekt]] ==<br />
s. [[Diskussion:Scheinsubjekt]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 13:32, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
Artikel zu P. Schadt kürzen und Verweis auf den anderen, nicht schwierig (aber ich möchts nicht übernehmen :) --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 18:59, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
{{Info}} Schadt wurde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Schadt&type=revision&diff=218713793&oldid=217490763 im Januar überarbeitet] und der Baustein in Scheinsubjekt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scheinsubjekt&curid=3561222&diff=220253124&oldid=217234373 heute entfernt]. Erledigt? --[[Benutzer:Minotaurasaurus|Minotaurasaurus]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Minotaurasaurus|Disk]]</sup> 12:15, 16. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== [[Cherry Sunkist]] - [[Karin Fisslthaler]] ==<br />
--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 19:57, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Philharmonie Salzburg]] - [[Junge Philharmonie Salzburg]] ==<br />
Es handelt sich um das selbe Orchester, einmal mit dem alten Namen "Junge Philharmonie Salzburg" und einmal mit dem neuen Namen "Philharmonie Salzburg". Sieht man auch schon an den dort eingetragenen Weblinks: http://www.jungephilharmoniesalzburg.com/ leitet weiter nach https://www.philharmoniesalzburg.at/ --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 07:09, 18. Nov. 2021 (CET)<br />
: Bei der Jungen Philharmonie heißt es: „2001 spaltete sich aus der Junge Philharmonie Salzburg die Philharmonie Salzburg ab […]“ Und bei der Philharmonie: „bis 2011 Junge Philharmonie Salzburg“. Das klingt danach, dass zwischen 2001 und 2011 beide Orchester parallel bestanden, das sollte sauber herausgearbeitet werden. Ansonsten macht die Zusammenfassung zu einem Artikel unter dem aktuellen Namen sicher Sinn. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 13:06, 23. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Kommunalwahlen in der SBZ 1946]] - [[Landtagswahlen in der SBZ 1946]] ==<br />
Die Texte in beiden Artikel sind größtenteils identisch, wahrscheinlich per [[copy and paste]] erzeugt. Das ist sehr komisch, denn eigentlich sollen die beiden Artikel zwei verschiedenen Ereignisse (Wahlen) darstellen.<br />
<br />
Da müsste man mal die Texte entflechten und zuordnen, welche Statement wirklich zur Landtagswahl gehört und welches zur Kommunalwahl. --[[Benutzer:Indoor-Fanatiker|Indoor-Fanatiker]] ([[Benutzer Diskussion:Indoor-Fanatiker|Diskussion]]) 01:36, 22. Nov. 2021 (CET)<br />
: Zunächst einmal sind beide Artikel von mir, das C&P ist daher keine URV. Inhaltlich haben wir die Situation, dass es die Rahmensituation in der SBZ gab, die für beide Wahlen gleich war und natürlich die Wahl im engeren Sinne (Ergebnisse), die unterschiedlich waren. Ich denke, die Redundanz ist am Besten zu beheben, wenn der Absatz "Rahmenbedingungen und Wahldurchführung" aus den Landtagswahlen per include in den Kommunalwahlartikel eingebunden wird.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 15:17, 25. Nov. 2021 (CET)<br />
:: @[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]]: entschuldige bitte, das sollte kein Vorwurf gegen dich persönlich sein. Und als URV habe ich die beiden Artikel auch nicht bezeichnet, denn sonst hätte ich die [[Vorlage:URV]] benutzt.<br />
:: Aber eine Redundanz hat 2 Probleme: erstens sind die Artikel aufwändig zu warten – dieses Problem würde durch die <nowiki><include></nowiki>-Einbindung gelöst.<br />
:: Darüber hinaus sind sie aber auch aufwändig zu lesen. Als Leser nervt es doch unglaublich, nach dem Lesen des halben Artikels festzustellen: ''denselben Text kenne ich doch schon''. Daher stellt sich die Frage, ob man die beiden Absätze "Rahmenbedingungen und Wahldurchführung" gänzlich aus den Artikeln streichen sollte?<br />
:: Dass Wahlen in der DDR nicht demokratisch waren – das weiß schließlich jeder, also braucht man es nicht nochmal in jedem Artikel erwähnen. Bei anderen Artikel über DDR-Wahlen (z.B. [[Volkskammerwahl 1976]]) gibt es auch keinen ellenlangen Erklärtext vorher. An der Stelle weise ich auch noch auf das [[Missverhältnis]] zwischen dem Abschnitt "Rahmenbedingungen und Wahldurchführung" und dem eigentlichen Inhalt hin: der voran gestellte Erklärtext ist etwa doppelt so lang wie der Abschnitt mit den Wahlergebnissen. Daher würde ich eher vorschlagen, die beiden in Rede stehenden Abschnitte durch einen Verweis {{Hauptartikel|Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik}} zu ersetzen. --[[Benutzer:Indoor-Fanatiker|Indoor-Fanatiker]] ([[Benutzer Diskussion:Indoor-Fanatiker|Diskussion]]) 02:24, 19. Dez. 2021 (CET)<br />
::: Ich hatte das nicht als Vorwurf verstanden. Eine Auslagerung, auf die verlinkt wird, ist sicherlich auch ok. [[Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik]] ist aber als Platz dafür nicht perfekt: Hier geht es um die Vorgeschichte der DDR, auch sind die Bedingungen der Wahlen 1946 natürlich in keiner Weise mit den späteren Scheinwahlen zu vergleichen. [[Landtagswahlen in der SBZ 1946]] ist ein historisch so gewachsener Artikel. Eigentlich bräuchten wir dort 6 Einzelartikel für die einzelnen Länder ([[Landtagswahl in der Provinz Sachsen 1946]] haben wir). Dadurch würde die Redundanz noch weiter wachsen. Daher mein Vorschlag: Aufteilen von [[Landtagswahlen in der SBZ 1946]] in die 6 Einzelartikel ohne (!) den redundanten Teil "Rahmenbedingungen und Wahldurchführung". Dann [[Landtagswahlen in der SBZ 1946]] in [[Wahlen in der SBZ 1946]] verschieben, in dem der redundante Teil steht und auf die einzelnen Wahlartikel verlinkt wird. In den 6 Landtags- und dem Kommunalwahlartikel wird dann auf die im Hauptartikel stehenden Rahmenbedingen verwiesen.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 13:19, 19. Dez. 2021 (CET)<br />
::::Spricht etwas dagegen den Text unter [[Geschichte_der_Deutschen_Demokratischen_Republik#Politischer_Aufbau]] dementsprechend zu erweitern? Es scheint mir als gehöre der Text eben dort hin, dann könnte man den Verweis auch spezifisch auf dieses Kapitel (oder eine dort etwaigen neuen Unterüberschrift) setzen und in den beiden Artikeln nur mehr kurz in einem Absatz zusammenfassen.--[[Benutzer:Eest9|Eest9]] ([[Benutzer Diskussion:Eest9|Diskussion]]) 17:45, 24. Dez. 2021 (CET)<br />
::::: Das passt da eigentlich gar nicht hin. Wir sind hier in 1946, also drei Jahre vor DDR-Gründung und die halbfreien Wahlen dieses Jahres hatten gar nichts mit den Scheinwahlen in der DDR zu tun.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 17:55, 3. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
== [[Spanngurt]] - [[Zurrgurt]] ==<br />
Inhaltlich weitgehend identische Artikel, das jew. andere Lemma ist 2x direkt in der Einleitung als Synonym aufgeführt. Vorschlag: Spanngurt behalten, da ausführlicher, mehr Bilder, zus. Weblinks + Literatur; Zurrgurt in einen Verweis umbauen. Gruß --[[Benutzer:Acky69|Acky69]] ([[Benutzer Diskussion:Acky69|Diskussion]]) 12:19, 23. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
:Das scheint ja mal ein Beispiel für eine Lemma-Dopplung wie aus dem Lehrbuch zu sein. Ich würde es genauso machen, wie vorgeschlagen ... beste Grüße, [[Benutzer:KaiKemmann| Kai Kemmann]] <small>([[Benutzer Diskussion:KaiKemmann|Diskussion]]) - [[Wikipedia:Unterschriftenliste_für_eine_liberale_Löschpraxis|Verbessern statt löschen]] -</small> 12:46, 23. Nov. 2021 (CET)<br />
::Weiterleiten {{ja}} --[[Benutzer:Rudolf.l.s|Rudolf.l.s]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolf.l.s|Diskussion]]) 00:04, 13. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== [[Energiedienstleistung]] - [[Energiedienstleistungen]] ==<br />
Im Kern dreht es sich hier in zwei voneinander verschiedenen Artikeln um ein- und dasselbe Thema. Es wird wohl darauf hinauslaufen müssen, dass der jetzige Artikel [[Energiedienstleistungen]] in eine Weiterleitung auf [[Energiedienstleistung]] umgewandelt wird. Dazu müssen die Passagen mit inhaltlichem Mehrwert aus [[Energiedienstleistungen]] in [[Energiedienstleistung]] eingearbeitet und der Text zu einem in sich stimmigen Gesamttext umgeschrieben werden. --[[Benutzer:A.Abdel-Rahim|A.Abdel-Rahim]] ([[Benutzer Diskussion:A.Abdel-Rahim|Diskussion]]) 14:50, 24. Nov. 2021 (CET)<br /><br />
P.S: Zu beachten ist dabei auch die Zuordnung via Wikidata zu anderen Sprachen, die noch zurechtgerückt werden muss. --[[Benutzer:A.Abdel-Rahim|A.Abdel-Rahim]] ([[Benutzer Diskussion:A.Abdel-Rahim|Diskussion]]) 15:04, 24. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Adhokratie]] - [[Konfiguration_von_Mintzberg#Die_Adhokratie]] ==<br />
Das erste wurde wohl von vielen Jahren nicht lizenzkonform aus dem zweiten kopiert. Dummerweise steht im zweiten viel mehr drin, als im ersten. Eine WL vom ersten zum zweiten wäre am einfachsten, ggf. ist es aber sinnvoll, das erste zum Hauptartikel auszubauen und das zweite zu kürzen.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 15:13, 25. Nov. 2021 (CET)<br />
: Adhokratie abseits von Mintzbergs Konfigurationen mag es geben, aber ich kenne es nicht. Und die Konfigurationen ohne Adhokratie geht nicht. Sie ist eine Folge des Interaktions-Narrativs und der horizontalen bzw. vertikalen (De)Zentralisierung. Mach einfach eine WL und gut ist. Ich packe das Ding nicht mehr an. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:14, 26. Nov. 2021 (CET)<br />
::Schon in beiden Artikeln steht eindeutig, dass der Begriff nicht auf Mintzberg zurück geht. Nichtsdestotrotz halte ich eine Weiterleitung von [[Adhokratie]] auf [[Konfiguration_von_Mintzberg#Die_Adhokratie]] für Sinnvoll. Falls den Artikel abseits von Mintzberg jemensch weiter ausbauen will kann jemensch ja dann immer noch den abschnitt Auslagern. Wenn man sich die Versionshistorie ansieht wurden offenbar 2009 zuerst Teile ausgelagert und wenige Monate später wieder zurück Ausgelagert. --[[Benutzer:Eest9|Eest9]] ([[Benutzer Diskussion:Eest9|Diskussion]]) 18:02, 24. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Rollgabelschlüssel]] - [[Engländer (Werkzeug)]] ==<br />
[[Datei:RWBA Werkstatt.svg|thumb|"Engländer" als Sinnbild für Werkstatt]][[Datei:Englaender.jpg|thumb|Rollgabelschlüssel]]<br />
<br />
In [[Rollgabelschlüssel]] wird behauptet, dass "Engländer" bloss umgangsprachlich für alle möglichen Verstellschlüssel sei. In [[Engländer (Werkzeug)]] dagegen wird behauptet, dass ein Rollgabelschlüssel fälschlicherweise "Engländer" genannt werde. In der Sache sind sich beide Artikel sehr ähnlich. Ich vermute allerdings, dass beide Artikel voller Theoriefindung sind und die Definition, was nun tatsächlich ein Engländer ist und was nicht, so nicht gezogen werden darf und die beiden Bezeichnungen eigentlich synonym verwendet werden. Sonst müsste man das mal mit einem Lehrbuch belegen, was da der tatsächliche Unterschied zwischen Engländer und Rollgabelschlüssel ist und beide Artikel dann konsistent abgleichen. Ich vermute sehr, es würde aber ein Artikel zu dieser Art Werkzeug reichen. --[[Benutzer:Micha|Micha]] 01:37, 2. Dez. 2021 (CET)<br />
:Also ich hab es so verstanden: [[Rollgabelschlüssel]] ist der Oberbegriff.<br />
:[[Engländer (Werkzeug)]] und [[Franzose (Werkzeug)]] sind jeweils spezielle Bauformen des Rollgabelschlüssels.<br />
:Nur leider kommt das beim aktuellen Stand der Artikeltexte nicht richtig zum Ausdruck. Auch ist zu überlegen, ob es wirklich eigenständige Artikel zum Engländer (zwar ausführlich, aber auch viel redundant) und Franzosen (ziemlich kurz) braucht, oder ob dafür auch Abschnitte im Artikel [[Rollgabelschlüssel]] reichen würden. --[[Benutzer:Indoor-Fanatiker|Indoor-Fanatiker]] ([[Benutzer Diskussion:Indoor-Fanatiker|Diskussion]]) 03:57, 13. Dez. 2021 (CET)<br />
::Das auf dem Verkehrs-Sinnbild "Werkstatt" abgebildete Werkzeug ist meiner Kenntnis das, welches korrekt als "Engländer" bezeichnet wird. Das Foto zeigt - entgegen dem Dateinamen - einen Rollgabelschlüssel. Entscheidend ist die unterschiedliche Bauart. Der Name "Engländer" stammt von der Tatsache, dass man es für Verschraubungen mit "englischem", also Inch/Zoll-Schlüsselweiten verwenden kann, wenn man nur metrische Gabelschlüssel hat. Es hat gegenüber dem Rollgabelschlüssel den Vorteil größerer Präzision beim Einstellen und der Übertragbarkeit sehr großer Drehmomente. Es eignet sich daher ganz besonders für Feingewinde bei Rohrverschraubungen und Fälle, bei denen das zu drehende Teil ein längeres Gewinde und einen breiteren Sechskant (selten Vierkant) besitzt, so dass die ganze Breite der Backen genutzt wird, während der (Roll-)Gabelschlüssel flacher ist. Der Rollgabelschlüssel ist meist eine viel grobere Ausführung, welche im Heimwerkerbereich viel, im (Kfz-) Handwerk aber seltener zum Einsatz kommt, wenn die Werkstatt gut mit Werkzeug (Inch-Gabelschlüssel) versorgt ist. <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]</span> 02:06, 14. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== [[Ford-Vairogs]] - [[Rīgas Vagonbūves Rūpnīca]] ==<br />
Beide Unternehmen haben irgendwie nach den landessprachlichen sowie nach den englischen Artikeln den gleichen Ursprung und "Vairogs", das nach dem Zweiten Weltkrieg in ''Rīgas Vagonbūves Rūpnīca'' umbenannt wurde, soll nur eine Lizenz für den Bau der Ford-Fahrzeuge besessen haben. --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 23:42, 2. Nov. 2021 (CET)</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W%C3%A4rmepumpenheizung&diff=221348812Wärmepumpenheizung2022-03-20T22:00:22Z<p>Datenolm: tippfehler "wir" statt "wie"</p>
<hr />
<div>[[Datei:Umgebungsluft-wärmepumpenheizung.jpg|mini|Luft/Wasser-Wärmepumpenheizung in einem Einfamilienhaus]]<br />
[[Datei:Thermia Sole-Wasser-Wärmepumpe.jpg|mini|Sole-Wasser-Wärmepumpe im Keller eines energetisch sanierten Zweifamilienhauses]]<br />
[[Datei:WaterkotteWärmepumpe1972.jpg|mini|Erste erdgekoppelte Wärmepumpenheizung in Deutschland von Klemens Oskar Waterkotte aus dem Jahr 1972]]<br />
[[Datei:Sindelfingen Haus & Energie 2018 by-RaBoe 018.jpg|mini|Das Innere einer Wärmepumpe]]<br />
Eine '''Wärmepumpenheizung''' entzieht der Umwelt (umgebende Luft, Grund-/Oberflächenwasser oder [[Geothermie|Erdreich]]) Wärme und hebt sie mittels einer [[Wärmepumpe]] auf ein verwertbares höheres Temperaturniveau an, um damit Gebäude oder andere Einrichtungen beheizen zu können. Unterschieden werden elektrisch und mit Gas angetriebene Wärmepumpenheizungen.<br />
<br />
Da elektrische Wärmepumpen unmittelbar kein CO<sub>2</sub> abgeben, aber etwa 3-4 mal soviel Wärmeenergie freigeben, wie elektrische Energie verbraucht wird,<ref>Vgl. [[Valentin Crastan]]: ''Elektrische Energieversorgung 2.'' 3. Auflage. Berlin/Heidelberg 2012, S. 58.</ref> können sie bei Verwendung eines hohen Anteils an [[Klimaneutralität|kohlenstoffneutral]] produziertem Strom im Vergleich zu anderen Heizungsarten sehr emissionsarm arbeiten und damit im Vergleich zu anderen Heizungsarten sehr zur Verringerung von Treibhausgasemissionsen beitragen. Stammt die elektrische Energie hingegen aus fossilen Quellen, dann ist der ökologische Vorteil gegenüber modernen [[Gasheizung]]en nur sehr gering.<ref>[[Volker Quaschning]]: ''Regenerative Energiesysteme. Technologie – Berechnung – Simulation.'' 8., aktualisierte Auflage. München 2013, S. 339.</ref><br />
<br />
Bei der Umstellung auf eine CO<sub>2</sub>-freie Wärmeversorgung ([[Dekarbonisierung]]) kann der Wärmepumpe eine starke Bedeutung zukommen, wenn der Strom aus regenerativen Quellen erzeugt wird. Im Rahmen der Fernwärmeversorgung können Wärmequellen genutzt werden, die für eine direkte Wärmenutzung keine ausreichende Temperatur haben. Es können industrielle Abwärme wie [[Kühlwasser]], [[Grubenwasser]] oder oberflächennahe [[Geothermie]] als Wärmequelle genutzt werden. Je höher die Temperatur der Wärmequelle ist, der im Verdampfer der Wärmepumpe Wärme entzogen wird, desto höher ist die [[Leistungszahl]] der Anlage.<br />
<br />
== Allgemeines ==<br />
Die Wärmepumpe entzieht einem Reservoir (Luft, Grundwasser, Erdreich) Wärme und kühlt somit die Wärmequelle, allerdings nur entlang eines [[Temperaturgradient]]en. Die Effizienz der Wärmepumpe&nbsp;– ausgedrückt in der Leistungszahl –&nbsp;sinkt umso mehr, je geringer die Temperatur der Quelle ist.<br />
<br />
Die [[Wärmepumpe]] ist technisch wie ein [[Kühlschrank]] aufgebaut mit dem Unterschied, dass bei der Wärmepumpe die warme Seite ([[Kondensator (Verfahrenstechnik)|Verflüssiger]] der Wärmepumpe) zum Heizen genutzt wird. Der Einsatz ist umso effizienter, je geringer die gewünschte Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmereservoir (zum Beispiel Grundwasser von 7&nbsp;°C) und der „Vorlauf-Temperatur“ ist (= „Heizungs-Vorlauf“ = die Temperatur, mit der das Wasser in den [[Heizkreis]] eingespeist wird). Mit steigendem Temperaturhub sinkt die Leistungszahl der Wärmepumpe. Die meisten Wärmepumpen sind für Vorlauftemperaturen bis maximal 60&nbsp;°C ausgelegt.<br />
<br />
Wärmequellen für Wärmepumpen sind Wasser, feuchtes Erdreich oder feuchte Luft. Wenn die Verdampfungstemperatur 0&nbsp;°C unterschreitet, bildet sich Eis auf den [[Wärmetauscher]]flächen. Eis ist eine Isolierschicht und verschlechtert den Wärmeübergang deutlich. Durch neuere Technologien (Gaskühlung) können Wärmepumpen, die der Außen''luft'' die Wärme entziehen, derzeit bis −25&nbsp;°C Außentemperatur effektiv eingesetzt werden. Eine Wärmepumpe, die einem Wasserspeicher in 10&nbsp;m Tiefe (ca. 5&nbsp;°C Erdtemperatur) die Wärme entzieht, kann unabhängig von der Außentemperatur betrieben werden (unter dem Gefrierpunkt von Wasser, weil Eis leichter als Wasser ist und somit an der Oberfläche schwimmt).<br />
<br />
Für den Wärmeertrag muss Leistung aufgebracht werden („Input“). Das Verhältnis Ertrag („Output“) zu Input wird [[Leistungszahl]] genannt. Eine Leistungszahl größer als 4 gilt als wirtschaftlich.<br />
<br />
Die Energie kann mittels elektrischem Strom oder [[Brennstoffe]]n zugeführt werden. Die Verbrennung von Brennstoffen kann eine Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine betreiben oder in [[Verbrennungsmotor]]en eingesetzt werden, der wie der Elektromotor eine Kompressionskältemaschine antreibt.<br />
<br />
== Technische Einzelheiten ==<br />
Zur Beheizung von Gebäuden werden im unteren Leistungsbereich meist Elektro-Kompressions-[[Wärmepumpe]]n verwendet, bei höheren Leistungen auch Gasmotorwärmepumpen. Verwendet werden auch Absorptions- bzw. Adsorptions-Wärmepumpen. Wärmepumpen, die den [[Vuilleumier-Kreisprozess]] nutzen, sind <!-- Stand wann ??!! ---->noch nicht marktreif.<br />
<br />
Das Funktionsprinzip lässt sich gut mit einem [[Kühlschrank]] vergleichen, der innen kühlt und außen heizt. Viele dieser Systeme können im Umkehrbetrieb auch zur Kühlung eingesetzt werden. Da Wärmepumpen zum Teil erhebliche Anlaufströme haben, die zu [[Netzrückwirkung]]en (Spannungseinbrüchen) führen können, muss der Anschluss vom [[Energieversorgungsunternehmen]] genehmigt werden. Die Genehmigung wird im Regelfall mit bestimmten Auflagen ([[Sanftanlauf|Anlaufstrombegrenzung]], Anläufe/Stunde beschränkt) erteilt.<br />
<br />
Das verdichtete [[Kältemittel]] kondensiert im [[Kondensator (Verfahrenstechnik)|Verflüssiger]]. Dies ist ein [[Wärmeübertrager]], der auf der Gegenseite mit einem [[Wärmeträger]], in der Regel Wasser oder Wasser-Sole-Gemisch (Frostschutz), beaufschlagt wird. Die bei der Verflüssigung des Kältemittels frei werdende [[Kondensationsenthalpie]] wird vom Wärmeträger aufgenommen und auf die Heizkörper oder Heizflächen übertragen. Die Wärmeleistung, die, bezogen auf die eingesetzte elektrische Leistung des Verdichtermotors, am Verflüssiger genutzt werden kann, steigt mit abnehmender Differenz zwischen der Verdampfungs- und der Verflüssigungstemperatur im Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe.<br />
<br />
Das Verhältnis der Wärmeleistung („Output“) zur elektrischen Leistung („Input“) wird als [[Leistungszahl]] einer Wärmepumpe ([[Englische Sprache|engl.]] ''Coefficient of Performance'', abgekürzt ''COP'') bezeichnet.<br />
<br />
Eine niedrige Wärmeträgertemperatur (Vorlauftemperatur) kann insbesondere mit Fußbodenheizungen umgesetzt werden, da die Wärmeübertragungsfläche sehr groß ist. Außerdem muss eine sehr gute Wärmedämmung für das zu beheizende Gebäude angestrebt werden, um bei geringem Wärmebedarf eine geringe Vorlauftemperatur des Wärmeträgers fahren zu können.<br />
<br />
Heizfläche und mittlere Übertemperatur (Temperaturdifferenzen <math> \Delta T </math>) eines Heizkörpers oder einer Fußbodenheizung verhalten sich indirekt proportional zueinander. Dies ist mit der veränderten Leistungsabgabe von Speichern bei steigenden Primärtemperaturen zu vergleichen. Diese Problematik verursacht zudem, dass mittels Wärmepumpe die Speichertemperatur nur auf eine bestimmte Temperatur angehoben werden kann. Die maximal erzeugbare Warmwassertemperatur ist vom maximalen Verdichter-Hochdruck abhängig.<br />
<br />
Bei der Beheizung von Speichern mittels [[Erdwärmesonde|Erdsonden]] muss darauf geachtet werden, dass die Erdsonde nicht mit mehr als 100&nbsp;W(therm.)/m Sonde belastet wird, um eine zu starke Vereisung der Sonde zu vermeiden. Da Eis ein schlechter [[Wärmeleitung|Wärmeleiter]] ist, sinkt die Sondentemperatur zu weit ab und die Leistungszahl fällt in den unwirtschaftlichen Bereich unter 2,5.<br />
<br />
=== Wahl des Kältemittels ===<br />
Heute auf dem europäischen Markt erhältliche Wärmepumpen sowohl für Haushalt und Industrie werden fast ausschließlich mit [[Fluorkohlenwasserstoffe|FKW]] (fluorierten Kohlenwasserstoffen) betrieben. Systeme mit für die Umwelt weniger problematischen Kältemitteln wie z.&nbsp;B. CO<sub>2</sub> oder Propan haben bislang keine weite Verbreitung gefunden (Stand 2006).<ref>[http://www.volker-quaschning.de/artikel/waermepumpe/index.php Volker Quaschning: ''Renaissance der Wärmepumpe''], erschienen in Sonne Wind & Wärme 09/2006 S.&nbsp;28–31</ref> Mit CO<sub>2</sub> lassen sich laut Studien hohe Vorlauftemperaturen erzeugen und höhere Jahresarbeitszahlen als mit klassischen Systemen erzielen.<ref name="dbu-abschluss">[http://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-20866.pdf ''Wärmeversorgungssystem mit CO<sub>2</sub>-Wärmepumpe''] (PDF; 4,1&nbsp;MB). Internetseite des Instituts für Thermodynamik, [[Technische Universität Braunschweig]]. Abgerufen am 8. März 2012.</ref> Zudem ist es nicht brennbar und minder giftig. In Japan sind bereits seit 2001 CO<sub>2</sub>-Luft-Wasser-Wärmepumpen auf dem Markt erhältlich; seit einiger Zeit werden diese auch vereinzelt in Europa angeboten. Bei der Verwendung von CO<sub>2</sub> benötigt man Komponenten, die mit größeren Drücken betrieben werden können. Hierzu laufen Forschungsprojekte z.&nbsp;B. an der [[Technische Universität Braunschweig|Technischen Universität Braunschweig]] (Lehrstuhl Thermodynamik)<ref>[https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-24572.pdf ''CO2-Wärmepumpe für Passivhäuser'']. Website der Technischen Universität Braunschweig. Abgerufen am 13. März 2016.</ref> und der [[Technische Universität Dresden|Technischen Universität Dresden]].<br />
CO<sub>2</sub>-Luft-Wasser-Wärmepumpen können teils sehr teure Konkurrenzsysteme (Erdsonden-, Eissonden-, Solewärmepumpen etc.) in Anwendungsnischen verdrängen.<ref name="dbu-abschluss" /><br />
<br />
=== Sperrzeiten ===<br />
Bei Nutzung eines günstigen [[Strompreis|Heizstromtarifs]] können die Energieversorger die Wärmepumpen zu Zeiten von [[Spitzenlast]], beispielsweise vormittags und am Frühabend, nach den [[Technische Anschlussbedingungen|Technischen Anschlussbedingungen]] (TAB) bis zu dreimal täglich für je zwei Stunden (auch ferngesteuert) abschalten. Allerdings können viele [[Energieversorgungsunternehmen]] (EVU) von dieser Möglichkeit nach unten abweichen, da sie die Sperrzeiten mittels der [[Rundsteuertechnik|Rundsteuerempfänger]] bezogen auf das tatsächliche [[Lastprofil]] steuern. Die Sperrzeiten sind dann relativ kurz, so dass ein erhöhter technischer Aufwand (beispielsweise [[Puffer (Heiztechnik)|Pufferspeicher]]) für eine Sperrzeitüberbrückung in der Regel nicht notwendig wird.<br />
<br />
Pufferspeicher sind für die Überbrückung von Sperrzeiten auch nur bedingt einsetzbar, da für die Abschaltzeit der Wärmepumpe vom EVU kein Vorsignal gegeben wird. Daher könnte der Temperaturfühler im Pufferspeicher bei Eintritt der Sperrzeit gerade das „Ein“-Signal zum Anlauf der WP geben. Tritt dieser Fall ein, befindet sich im Pufferspeicher kein oder nur ein geringes nutzbares Temperaturgefälle. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gebäude durch eine Sperrzeit abkühlt, ist relativ gering, aber in begrenztem Umfang möglich (Abkühlung 1–2 °C).<br />
<br />
* Ein Gebäude mit nur wenig Speichermassen kühlt schneller aus als eines mit großen Speichermassen;<br />
* ein schlecht isoliertes Gebäude kühlt schneller aus als ein gut isoliertes;<br />
* ein großes Gebäude kühlt langsamer aus als ein kleines (besseres Verhältnis von Gebäudeoberfläche zu umbautem Raum).<br />
<br />
=== Heizstabsteuerung ===<br />
Für den Fall, dass die Leistung der Wärmepumpe bei niedrigen Umgebungstemperaturen und gleichzeitig hohem Wärmebedarf nicht ausreicht, verfügen die meisten Wärmepumpenheizungen zur Ergänzung über eine einfache [[Heizwiderstand|Elektroheizung]] ([[Heizstab]]) im Warmwasserkreislauf oder -speicher.<br />
<br />
Die [[Technische Anschlussbedingungen|Technischen Anschlussbedingungen]] (TAB 2007) schreiben im Kapitel 10.2.4 vor, dass Verdichter und Heizstab nur sechs Mal pro Stunde eingeschaltet werden dürfen. Hersteller setzen diese Vorschrift um, indem nach dem Ausschaltvorgang eine zehnminütige Pause eingelegt wird. Bei der Planung und Auslegung muss dieser Sachverhalt berücksichtigt werden.<br />
<br />
Der Temperaturhub <math>\Delta\vartheta</math> des Heizstabes wird durch den Massenstrom <math>\frac{\Delta m}{\Delta t}</math>, die spezifische Wärmekapazität <math>c</math> des [[Fluid]]s und die Heizstableistung <math>\Phi</math> bestimmt.<br />
<br />
:<math>\Delta\vartheta = \frac {\Phi} {c \cdot \frac{\Delta m}{\Delta t}}</math><br />
<br />
Mit Wasser als Fluid <math>c = 1{,}16\, \frac {\mathrm{Wh}} {\mathrm{K \cdot kg}} </math> beträgt der Temperaturhub bei einem Massenstrom von 1000 kg pro Stunde <math>\Delta\vartheta = 0{,}86\, \mathrm{K}</math> je kW Heizstableistung.<br />
<br />
Bei kleiner Schalthysterese und großem Temperaturhub ist der Heizstab nur wenige Minuten ein- und mindestens zehn Minuten ausgeschaltet. Die vermeintlich hohe Anschlussleistung des Heizstabes kann sich nicht entfalten. Durch Umstellen der obigen Formel nach der Zeit gilt:<br />
<br />
:<math> \Delta t = \frac {c \cdot \Delta m \cdot \Delta\vartheta} {\Phi}</math><br />
<br />
Wenn die Schalthysterese 1&nbsp;K, die Heizstableistung 1&nbsp;kW und die Masse des Wassers 1&nbsp;kg beträgt, wird der Heizstab nach 4,176&nbsp;s abgeschaltet.<br />
<br />
== Kennzahlen ==<br />
=== Leistungszahl und Gütegrad ===<br />
Zur Beurteilung von Wärmepumpen wird die [[Leistungszahl]] ε&nbsp;– auch ''Coefficient of Performance'' (COP) genannt&nbsp;– herangezogen. Sie ist das Verhältnis von abgegebener Heizwärmeleistung zur eingesetzten Antriebsleistung des Verdichters (auch Kompressor). Die erreichbare Leistungszahl ist in Abhängigkeit von den verwendeten Temperaturen entsprechend dem [[Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik|zweiten Hauptsatz der Thermodynamik]] begrenzt auf den Kehrwert des [[Carnot-Wirkungsgrad]]es für eine verlustfrei arbeitende Kraftwärmemaschine, die Carnot-Leistungszahl:<br />
<br />
:<math>\varepsilon_{\mathtt{C}} = \frac{T_\text{warm}}{T_\text{warm} - T_\text{kalt}}</math><br />
<br />
Das Verhältnis von tatsächlicher zu Carnot-Leistungszahl ist der [[Gütegrad]] <math>\eta = \varepsilon / \varepsilon_{\mathtt{C}}</math>. Damit errechnet sich die Leistungszahl<br />
<br />
:<math>\varepsilon = \eta \cdot \frac{T_\text{warm}}{T_\text{warm} - T_\text{kalt}}</math><br />
<br />
Elektro-Kompressions-Wärmepumpen für die Gebäudeheizung erreichen im Dauerbetrieb unter festgelegten Normbetriebsbedingungen Gütegrade von rund 50 %. Dieser Wert dient hauptsächlich zur Beurteilung der [[Qualität]] der Wärmepumpe selbst. Er berücksichtigt nicht den Rest des Heizungssystems.<br />
<br />
Für eine Wärmepumpe mit [[Erdwärmesonde]] (Verdampfungstemperatur <math>T_\text{kalt} = 273\ \mathrm{K}</math>, etwa 0&nbsp;°C) und [[Fußbodenheizung]] (<math>T_\text{warm} = 308\ \mathrm{K}</math>, etwa 35&nbsp;°C Vorlauftemperatur) errechnet man beispielsweise:<br />
<br />
:<math>\varepsilon \approx 0{,}5 \cdot \frac{308\ \mathrm{K}}{308\ \mathrm{K}-273\ \mathrm{K}} = 4{,}4</math><br />
<br />
Wenn an dem gleichen Wärmepumpenkreislauf eine [[Heizkörper|Radiatorenheizung]] mit 55&nbsp;°C (<math>T_\text{warm} = 328\ \mathrm{K}</math>) Vorlauftemperatur (Verdampfungstemperatur −0&nbsp;°C) angeschlossen wird, ergibt sich eine deutlich niedrigere Leistungszahl:<br />
<br />
:<math>\varepsilon \approx 0{,}5 \cdot \frac{328\ \mathrm{K}}{328\ \mathrm{K}-273\ \mathrm{K}} = 3{,}0</math><br />
<br />
Beim Einsatz einer Erdwärmesonde als Wärmequelle ist die Verdampfungstemperatur unabhängig von der Umgebungstemperatur.<br />
<br />
Eine Wärmepumpe, die als Wärmequelle die Umgebungsluft nutzt, hat eine deutlich niedrigere Verdampfungstemperatur als die Anlage mit einer Erdwärmesonde. Mit steigendem Wärmebedarf sinkt die Umgebungstemperatur und damit auch die Leistungszahl. Zudem ist die Wärmeübergangszahl von Luft zu den Verdampferflächen niedrig. Es finden daher möglichst großflächige, verrippte Rohre im Verdampfer Anwendung. Es ist ein Lüfter oder Ventilator notwendig, der die Luft durch die Verdampferflächen drückt.<br />
<br />
Wird im Verdampfer häufig der Taupunkt unterschritten, so muss das sich bildende Kondensat (Wasser) abgeführt werden. Wird im Verdampfer der Gefrierpunkt des Kondensats unterschritten, sinkt der Ertragsfaktor wegen der isolierenden Wirkung des Eismantels auf null. Enteisungseinrichtungen sind energetisch unsinnig, es wird die gleiche Menge an Energie zugeführt, die zuvor dem gefrorenen Kondensat entzogen wurde.<br />
<br />
In der folgenden Berechnung der Leistungszahl wird eine Außentemperatur von zirka 7&nbsp;°C und eine Temperaturdifferenz von 12&nbsp;°C zwischen Lufteintrittstemperatur und Verdampfungstemperatur des Kältemittels angenommen. Mit <math>T_\text{kalt} = 268\ \mathrm{K}</math> (gleich etwa −5&nbsp;°C) für die kalte Seite ergibt sich:<br />
<br />
:<math>\varepsilon \approx 0{,}5 \cdot \frac{328\ \mathrm{K}}{328\ \mathrm{K}-268\ \mathrm{K}} = 2{,}7</math><br />
<br />
Es wird deutlich, dass die Leistungszahl einer Wärmepumpe durch die Bauart der Wärmeübertrager, Verflüssiger und Verdampfer stark beeinflusst wird.<br />
Unbetrachtet bleibt die Vereisung des Verdampfers.<br />
Die Anlage der Beispielrechnung ist nur sinnvoll bei Außentemperaturen größer als +12&nbsp;°C einsetzbar.<br />
<br />
Mit der Erdwärmesonde steht unabhängig von der herrschenden Außentemperatur eine Wärmequelle mit relativ hoher Temperatur zur Verfügung, während die Außenluft eine ungünstige Wärmequelle darstellt. Auf der Seite der Wärmesenke sollte mit einer möglichst großen Fläche eine kleine Temperaturdifferenz zwischen Raumtemperatur und Wärmeträgervorlauftemperatur angestrebt werden. In den dargestellten Beispielen variiert die Leistungszahl um den Faktor 1,8 zwischen der Erdwärmesonde/Fußbodenheizungswärmepumpe und der Außenluft/Radiatorwärmepumpe.<br />
<br />
Unter Standardbedingungen erreichen handelsübliche Wärmepumpen COP-Werte im Bereich von 3,2 bis 4,5 bei Wärmequelle Umgebungsluft und 4,2 bis 5,2 bei Nutzung von Erdwärme, Tendenz steigend.<ref>{{Literatur |Autor=David Fischer, Hatef Madani |Titel=On heat pumps in smart grids: A review |Sammelwerk=[[Renewable and Sustainable Energy Reviews]] |Band=70 |Datum=2017 |Seiten=342–357 |DOI=10.1016/j.rser.2016.11.182}}</ref><br />
<br />
=== Jahresarbeitszahl (JAZ) ===<br />
Zur Bewertung der energetischen Effizienz eines Wärmepumpenheizungssystems wird die sogenannte ''Jahresarbeitszahl'' (JAZ), auch Seasonal Performance Factor (SPF) genannt, verwendet. Sie gibt das Verhältnis der über das Jahr abgegebenen Wärme zur aufgenommenen Antriebsenergie an und ist nicht mit der unter standardisierten Laborbedingungen ermittelten [[Leistungszahl]] zu verwechseln. Um Vergleichbarkeit zu gewähren ist es wichtig sich über die [[Thermodynamisches System|Systemgrenze]] im Klaren zu sein. Die Jahresarbeitszahl kann den zusätzlichen Energieaufwand für die Nebenantriebe (Solepumpen, Grundwasserpumpen bzw. Luft-Ventilatoren etc.) enthalten, die bei falscher Auslegung einen beachtlichen Teil ausmachen.<br />
<br />
Die Jahresarbeitszahl berechnet sich nach folgender Formel:<br />
<br />
* <math> JAZ = \frac{\int_{t1}^{t2} \dot{Q}_\text{Heiz}\,dt}{\int_{t1}^{t2} P_\mathrm{el}\,dt} </math><br />
<br />
Vielerlei Faktoren beeinflussen die Jahresarbeitszahl. Hersteller liefern beispielsweise Hard- und Software unterschiedlicher Qualität. Ähnliches gilt für die Arbeit von Installateursbetrieben. Weiterhin ändern sich im Jahresverlauf die Temperaturen, unter denen die Wärmepumpe arbeiten muss. Auf der Senkenseite dominiert beispielsweise im Winter üblicherweise die Gebäudeheizung mit vergleichsweise niedriger Temperatur, im Sommer hingegen die Trinkwarmwasserbereitung mit vergleichsweise hohen Temperaturen. Auch die gesamte Auslegung eines Wärmepumpen-Heizungssystems, z.&nbsp;B. die Tiefe der Erdsonde, die Wahl von Speichern oder Wärmeverteilsystem, hat einen Einfluss auf seine Effizienz. Auf der Quellseite sind ebenfalls Temperaturschwankungen zu beobachten, diese jedoch in starker Abhängigkeit der Quelle. So schwankt die Lufttemperatur stark im täglichen und saisonalen Verlauf, die Erdreich- und Grundwassertemperatur jedoch kaum. Der Standort und das Klima ist ebenfalls relevant.<br />
<br />
Die JAZ liegt in Deutschland in der Größenordnung von 3 bis 4,5, bei Grundwassersystemen auch über 5. Ausreißer in beide Richtungen sind möglich.<br />
<br />
== Ökologische Bilanz ==<br />
Wärmepumpen kommt eine wichtige Rolle bei einer [[Nachhaltigkeit|nachhaltigen]] Wärmeerzeugung zu<ref>[[Valentin Crastan]], ''Elektrische Energieversorgung 2'', Berlin - Heidelberg 2012, S. 303.</ref>, die ein elementarer Bestandteil der [[Energiewende]] ist. Die meisten Studien zum Thema kommen zum Ergebnis, dass Wärmepumpen eine zentrale Rolle in einem [[Klimaschutz|klimafreundlichen]] Energiesystem spielen müssen. Ursächlich hierfür ist, dass sich sowohl dezentrale Wärmepumpen als auch Großwärmepumpen in [[Fernwärme]]systemen gesamtkostensenkend auswirken. Sie können auch dazu beitragen, erneuerbare Energien besser ins Energiesystem zu integrieren und zusammen mit diesen den Wärmesektor zu [[Dekarbonisierung|dekarbonisieren]].<ref>{{Literatur |Autor=Andreas Bloess et al. |Titel=Power-to-heat for renewable energy integration: A review of technologies, modeling approaches, and flexibility potentials |Sammelwerk=[[Applied Energy]] |Band=212 |Nummer= |Datum=2018 |Seiten=1611–1626 |DOI=10.1016/j.apenergy.2017.12.073}}</ref><br />
<br />
Sofern der zum Betrieb von elektrisch angetriebenen Wärmepumpen benötigte Strom von emissionsfreien Quellen wie beispielsweise [[Wasserkraftwerk]]en, [[Windkraftanlage]]n oder [[Photovoltaik]] bezogen wird, lässt sich mit ihnen effiziente und klimaneutrale Heizwärme gewinnen. Die Wärmepumpenheizung gilt von allen derzeit am Markt erhältlichen Einzeltechnologien als diejenige, die in Zukunft den möglicherweise größten Beitrag zur globalen [[Treibhausgas]]reduktion beisteuern könnte. Die [[Internationale Energieagentur|IEA]] geht davon aus, dass alleine durch den Einsatz von Wärmepumpen die weltweiten Treibhausgasemissionen um 8 % reduziert werden können, wenn 30 % der [[Gebäude]] statt mit fossil befeuerten [[Gebäudeheizung|Heizungen]] mit Wärmepumpen beheizt werden.<ref>Iain Staffell, Dan Brett, Nigel Brandon, Adam Hawkes: ''A review of domestic heat pumps''. In: ''[[Energy and Environmental Science]]'' 5, (2012), 9291–9306, [[doi:10.1039/c2ee22653g]].</ref> Die Umstellung der weltweiten Wärmeerzeugung auf Wärmepumpenheizungen, die mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden, würde zugleich einen erheblichen Anstieg der globalen Energieerzeugung aus regenerativen Quellen bedeuten und die Effizienz des Energiesystems steigern.<ref name="Haegel 2019">{{Literatur |Autor=Nancy Haegel et al |Titel=Terawatt-scale photovoltaics: Transform global energy |Sammelwerk=[[Science]] |Band=364 |Nummer=6443 |Datum=2019 |Seiten=836-838 |DOI=10.1126/science.aaw1845}}</ref><br />
<br />
Die [[Umweltverträglichkeit]] einer Kompressions-Wärmepumpe wird durch mehrere Faktoren beeinflusst:<br />
* Art der [[Stromerzeugung]] (CO<sub>2</sub>-Bilanz, Schadstoffemission),<br />
* Art der Gaserzeugung (Förderung, Import, [[Biogasaufbereitung]]),<br />
* Verluste bei der Leitung des elektrischen Stroms,<br />
* Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe,<br />
* Treibhauspotenzial des Kältemittels.<br />
<br />
=== Treibhausgasbilanz ===<br />
Entscheidend für die [[Öko-Bilanz]] der Elektro-Wärmepumpen ist die Art und Weise, wie der für den Betrieb nötige Strom produziert wurde. Ob [[Kohlenstoffdioxid]] eingespart wird, ergibt sich insbesondere aus Jahresarbeitszahl und der Emissionsintensität der Stromerzeugung. Zu berücksichtigen sind dabei unterschiedliche Brennstoffe in Kraftwerken und Hausheizungen und deren Emissionsfaktoren, sodass selbst bei gleichem Primärenergiebedarf die CO<sub>2</sub>-Emissionen bei der Stromerzeugung höher (z.&nbsp;B. bei Schwerpunkt auf Braunkohleverstromung) oder niedriger (z.&nbsp;B. durch hohen Anteil an Gas- oder Kernkraftwerken) ausfallen können.<br />
<br />
Bei Staaten mit hohem Anteil emissionsfreier Energieerzeugung wie z. B. [[Österreich]], wo [[Wasserkraft]] die dominierende Stromquelle ist, werden bereits bei einer Jahresarbeitszahl von 1,0 Kohlenstoffdioxidemissionen eingespart, in [[Estland]] hingegen erst bei einer Jahresarbeitszahl von 5,1. In Deutschland liegt der Wert bei 2,2. Als Vergleichswert diente ein Gaskessel mit einem Wirkungsgrad von 95 % und Emissionen von 213 g/kWh.<ref>Carvalho et al., ''Ground source heat pump carbon emissions and primary energy reduction potential for heating in buildings in Europe – Results of a case study in Portugal''. In: ''[[Renewable and Sustainable Energy Reviews]]'' 45, (2015), 755–768, [[doi:10.1016/j.rser.2015.02.034]].</ref><br />
<br />
2020 erschien in der Fachzeitschrift ''[[Nature Sustainability]]'' eine Studie, die die CO<sub>2</sub>-Bilanz von Wärmepumpenheizungen über den [[Lebenszyklusanalyse|gesamten Lebenszyklus]] (d.&nbsp;h. Herstellung, Betrieb und Recycling) sowohl für das Jahr 2015 als auch die Zukunft analysierte. Die Autoren studierten dabei zunächst die Bilanz im weltweiten Durchschnitt und teilten die Welt schließlich in 59 Regionen auf, die sie dann einzeln analysierten, um regionale Unterschiede zu erkennen. Dabei kamen sie zum Ergebnis, dass bereits im Jahr 2015 die Nutzung einer durchschnittlichen Wärmepumpe verglichen mit einer durchschnittlichen neuen fossil befeuerten Heizung deutlich weniger Kohlendioxid produziert hätte. Demnach waren Wärmepumpen immer dann klimafreundlicher als fossile Heizungen, wenn Strom bezogen wurde, bei dessen Produktion weniger als 1000 g [[Treibhauspotential|CO<sub>2e</sub>]]/kWh anfiel. Mehr als 90 % der Weltstromerzeugung liegen unter diesem Emissionslevel. Sofern die Emissionen der Stromerzeugung unter 500 g CO<sub>2e</sub> /kWh lägen, stießen Wärmepumpen im globalen Durchschnitt – selbst dann, wenn sie sehr ineffizient arbeiten würden – weniger Emissionen als sehr effiziente neue fossile Heizungen. Insgesamt kamen die Autoren zu dem Ergebnis, dass Wärmepumpen bereits 2015 in 53 der 59 Regionen weltweit mit zusammen 96 % des globalen Wärmebedarfs klimafreundlicher als fossile Heizungen gewesen seien. Im Durchschnitt lagen die Emissionen von Wärmepumpenheizungen um 35 % unter denen von fossilen Heizungen. Zudem werde sich der Klimavorteil von Wärmepumpen in der Zukunft mit der erwarteten Rückgang der Emissionen der Stromerzeugung noch weiter verbessern, sodass insgesamt der Umstieg auf Wärmepumpen in den meisten Regionen weltweit fast sicher die Treibhausgasemissionen reduzieren würde; auch unter der Annahme, dass diese Elektrifizierung des Wärmesektors nicht gleichzeitig von einer weiteren [[Dekarbonisierung]] der Stromerzeugung begleitet würde.<ref>{{Literatur |Autor=Florian Knobloch et al. |Titel=Net emission reductions from electric cars and heat pumps in 59 world regions over time |Sammelwerk=[[Nature Sustainability]] |Band=3 |Datum=2020 |Seiten=437–447 |DOI=10.1038/s41893-020-0488-7}}</ref><br />
<br />
Eine 2013 im Auftrag des [[Bundesverband Wärmepumpe|Bundesverbandes Wärmepumpe e. V.]] erstellte Studie der TU München fest, dass zwar „der Strombedarf der Wärmepumpen [in Deutschland] tendenziell durch den Einsatz von Grundlastkraftwerken, d. h. insbesondere von Kohlekraftwerken bereitgestellt“ wird, dass aber schon beim damaligen Strommix eine Emissionseinsparung von „41 % bis 52 % gegenüber einem alten Niedertemperaturkessel“ auftrete. Bei weiterhin stark steigender Einspeisung erneuerbare Energien sei damit zu rechnen, dass Wärmepumpen „im Jahr 2030 im Gebäudebestand und im Neubau rund 73 % bis 83 % weniger an nicht-regenerativer Primärenergie benötigen als erdgasoder heizölbefeuerte Anlagen“. Daraus ergebe sich eine „Minderung des CO<sub>2</sub>-Ausstoßes zwischen 56 % und 78 %“. Bei 3,5 Millionen Wärmepumpen im Jahr 2030 sei mit einem zusätzlichen Stromverbrauch von ca. 13,5 TWh zu rechnen (etwa 3,5 des deutschen Gesamtstrombedarfs), weswegen es nur geringe Auswirkungen auf den Stromerzeugungsmix gebe.<ref>[https://www.waermepumpe.de/fileadmin/user_upload/waermepumpe/03_Politik/Internes/bwp-TU-Muenchen-Energiewirtschaftliche_Bewertung_der_Waermepumpe.pdf ''Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung'']. Studie im Auftrag des Bundesverbandes Wärmepumpe e. V. Abgerufen am 3. Februar 2022.</ref><br />
<br />
Wärmepumpen können klimaschädliche Kältemittel wie R134a ([[1,1,1,2-Tetrafluorethan]]), R404A (Ersatzkältemittel für [[R502]] und R22 ([[Chlordifluormethan]])), R407C (Ersatz des Kältemittels R22) oder [[R-410A]] enthalten. Ein Kilogramm dieser Kältemittel entwickelt das gleiche Treibhauspotential wie 1,3 bis 3,3 Tonnen CO<sub>2</sub>. Bei nicht sachgerechtem Recycling kann es zur Freisetzung dieser Stoffe und zu entsprechenden Treibhausgasemissionen kommen. Es gibt jedoch auch klimafreundliche Alternativen wie [[R744]], [[R290]], [[R600a]] oder [[R1270]].<br />
<br />
=== Primärenergiebilanz ===<br />
Wie viel [[Primärenergie]] eingespart wird, ergibt sich aus der Primärenergiebilanz der Stromerzeugung. Mit dem seit 2016 in Deutschland geltenden Primärenergiefaktor von 1,8 sparen inzwischen auch Wärmepumpen mit Wärmequelle Außenluft Primärenergie gegenüber Gas-[[Brennwertkessel]]n ein.<ref>[[Viktor Wesselak]], [[Thomas Schabbach]], Thomas Link, Joachim Fischer: ''Handbuch Regenerative Energietechnik.'' Berlin/Heidelberg 2017, S. 73.</ref> Für Deutschland durchschnittliche Werte sind in der Tabelle unten angegeben. Die höchsten Einsparungen ergeben sich, wenn die Wärmepumpen mit [[Erneuerbare Energien|erneuerbaren Energien]] betrieben werden, die Strom direkt ohne thermodynamische Verluste produzieren. Bei fossilen Kraftwerken schneiden Gas-und-Dampf-Kraftwerke ([[GuD-Kraftwerk]]) am besten ab. So liefern Wärmepumpen mit einer JAZ von 3,5, die mit Strom aus einem Gas-Kraftwerk betrieben werden, mit einem Primärenergieeinsatz von 1,7 kWh 3,5 kWh Wärmeenergie.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Spezifischer Primärenergiebedarf für die Produktion einer kWh elektrischer Energie<ref>Matthias Günther: ''Energieeffizienz durch Erneuerbare Energien. Möglichkeiten, Potenziale, Systeme''. Wiesbaden 2015, S. 111.</ref><br />
|-<br />
! Kraftwerk || Primärenergieeinsatz || daraus gewonnene elektrische Energie || Nutzwärme bei JAZ 3,5<br />
|-<br />
| [[Kohlekraftwerk]]|| 2,4 kWh || rowspan="5" | 1 kWh || rowspan="5" | 3,5 kWh<br />
|-<br />
| [[Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk|GuD-Kraftwerk]] || 1,7 kWh<br />
|-<br />
| [[Wasserkraftwerk]], [[Windkraftanlage]], [[Photovoltaik]], [[Sonnenwärmekraftwerk]] || 1{{0|,0}} kWh<br />
|-<br />
| [[Kernkraftwerk]] || 3{{0|,0}} kWh<br />
|-<br />
| [[Strommix|Kraftwerksmix]] Deutschland (Stand 2015) || 2,4 kWh<br />
|}<br />
<br />
Unabhängig von dieser primärenergetischen Betrachtung können Wärmepumpen auch zu einer Verringerung bestimmter Schadstoffemissionen (Kohlendioxid, Stickoxide, Feinstaub, Schwefelverbindungen etc.) beitragen, da bei Nutzung von festen und fossilen Brennstoffen ([[Steinkohle]], [[Braunkohle]]) im Kraftwerk eine hocheffektive [[Rauchgasreinigung]] (zumindest bei gleichem Brennstoff) i. d. R. spezifisch geringere Emissionen als die lokale Verbrennung verursacht.<br />
<br />
== Systemtypen und Wärmequellen ==<br />
Wärmepumpenheizungen können grob nach ihrer Wärmequelle kategorisiert werden:<ref>Die klassische Dreiteilung spiegelt sich u.&nbsp;a. im Logo der European Heat Pump Association wider (Hellblau, Dunkelblau, Braun für Luft, Wasser und Erde): [http://www.ehpa.org/ Website der European Heat Pump Association], abgerufen am 23. Oktober 2012.</ref><br />
* Luft (Außenluft- oder Abluft-Wärmepumpe, gegebenenfalls mit Vorerwärmung über Erdwärmetauscher)<br />
* Erdwärme (Wärmegewinnung über Erdsonden oder -kollektoren, s.&nbsp;u.)<br />
* Wasser (Wärmegewinnung aus [[Grundwasser]], Oberflächenwässern oder Abwasser)<br />
* Sonne ([[Solaranlage]] erwärmt Solespeicher)<br />
<br />
Nach dem Medium der Wärmegewinnung und -abgabe werden unterschieden:<br />
* Wasser/Wasser-Wärmepumpe (WWWP) mit Entzug der Wärme aus dem Grundwasser über Förder- und [[Schluckbrunnen]], aus Oberflächenwässern oder [[Abwasserwärmerückgewinnung|Abwässern]],<br />
* Sole/Wasser-Wärmepumpe (SWWP), als Wärmequellen dienen:<br />
** [[Erdwärmesonde]]n und [[Erdwärmekollektor]]en ([[Spiralkollektor]]en, Grabenkollektoren, Erdwärmekörbe etc.)<br />
** die Sonnenenergie über [[Sonnenkollektor]]en und [[Pufferspeicher]]<br />
** der Umgebung über [[Massivabsorber]], [[Energiezaun]], o. ä.<br />
* Luft/Wasser-Wärmepumpe (LWWP) mit Entzug der Wärme aus [[Abluft]] oder [[Außenluft]], seltener auch mit Vorerwärmung durch [[Erdwärmetauscher]], Fassadenkollektoren oder ähnlichem; preiswert und häufig verwendet.<br />
* Luft/Luft-Wärmepumpen (LLWP) werden nur in großen Gebäuden zur Erwärmung oder Kühlung der Zuluft von [[Lüftungsanlage]]n ([[Klimaanlage]]n) verwendet<br />
<br />
In Niedrigenergiehäusern werden vermehrt Abluft (z.&nbsp;B. Lüftungskompaktgeräte in [[Passivhäuser]]n), Abwasser<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dbu.de/phpTemplates/publikationen/pdf/10110609025715.pdf |text=Energie aus Kanalabwasser – Leitfaden für Ingenieure |wayback=20140808045332}}, abgerufen am 23. Oktober 2012.</ref> und die Sonnenwärme<ref>[http://task44.iea-shc.org/ Website des Forschungsprojektes „Task 44 – Solar and Heat Pump Systems“], abgerufen am 23. Oktober 2012.</ref> zur Energiegewinnung genutzt, in Gewerbe und Industrie auch die ohnehin anfallende Prozesswärme. In einem Wärmepumpensystem können auch mehrere Quellen kombiniert werden, beispielsweise über einen gemeinsamen quellseitigen Solekreislauf.<br />
<br />
Neben Anlagen, die einzelne Häuser beheizen, können Wärmepumpen auch in [[Fernwärme|Fern-]] bzw. [[Nahwärme]]netze eingebunden werden. Derartige Systeme besitzen zumeist eine Leistung im MW-Bereich und gelten als wichtige Technik zur Verknüpfung von Strom- und Wärmsektor in zukünftigen Energiesystemen mit hohem Anteil an erneuerbaren Energien, speziell der [[Windenergie]]. In solchen Systemen kommt Wärmepumpen die Rolle zu, während Zeiten mit hoher regenerativer Stromerzeugung Wärme zu liefern, sodass keine (fossil) betriebene Kessel bzw. [[Heizwerk]]e betrieben werden müssen, womit die [[Energieeffizienz]] gesteigert werden kann. Derartige Großwärmepumpen können mit verschiedenen Wärmequellen betrieben werden; u.&nbsp;a. kommen [[Abwärme|Niedertemperaturabwärme]] aus der Industrie, [[Supermarkt|Supermärkte]], [[Abwasser|Abwässer]] (z.&nbsp;B. aus [[Kläranlage]]n), Trink-, Brauch- und Grundwasser, Flüsse, Seen und das Meerwasser als Wärmequelle in Frage.<ref>{{Literatur |Autor=Rasmus Lund, Urban Persson |Titel=Mapping of potential heat sources for heat pumps for district heating in Denmark |Sammelwerk=[[Energy (Zeitschrift)|Energy]] |Datum=2016 |DOI=10.1016/j.energy.2015.12.127}}</ref><br />
<br />
=== Wärmepumpenarten nach Wärmequellen ===<br />
==== Luftwärmepumpe ====<br />
Eine Luftwärmepumpe nutzt die von der Sonne erwärmte Außenluft zum Heizen und Aufbereiten des Warmwassers. Bei besonders tiefen Außentemperaturen sinkt der Wirkungsgrad stark ab. Durch bivalenten – parallelen Betrieb von Wärmepumpen mit bestimmten Kombisystemen lässt sich die Effizienz steigern, indem in diesen Fällen ein alternatives Heizungssystem zugeschaltet wird, um die benötigte Spitzenlast zu liefern. Das erhöht freilich die Kosten.<br />
Der Begriff Luftwärmepumpe wird für verschiedene Systeme verwendet. Daher wird meist noch differenzierter eingeteilt:<br />
* Luft-Wasser-Wärmepumpen entziehen der Umgebungsluft über einen Wärmetauscher Wärme und geben diese an die bestehenden Heizungs- und/oder Warmwasserkreisläufe ab (Fußbodenheizung, Radiatoren o.&nbsp;ä.).<br />
* Luft-Luft-Wärmepumpen entziehen der Luft Wärme und stellen sie einem Luft-Heizungssystem oder einer Lüftungsanlage zur Verfügung.<br />
* Bei der Direktwärmepumpe wird der Luft Wärme entzogen, welche ohne zusätzliche Wärmetauscherverluste mittels Direktkondensation in die im Heizestrich verlegten Fußbodenheizungsrohre eingeleitet wird. Anders als bei anderen Luftwärmepumpen fließt ein Kältemittel direkt durch die Kupferrohre der Bodenheizung. Die Direktwärmepumpe hat keine Umwälzpumpe und keinen Sekundärwärmetauscher. Eine Direktwärmepumpe eignet sich nur für den Neubau. Nachteilig ist, dass die Regelung einzelner Heizkreise fast unmöglich ist.<br />
<br />
Luftwärmepumpen sind im Vergleich zu anderen Wärmepumpen in der Anschaffung meist günstiger, im Betrieb aber teurer. Luft-Wasser-Wärmepumpen können je nach Fabrikat außerhalb und innerhalb von Gebäuden aufgestellt werden. Der Wirkungsgrad der Luftwärmepumpe sinkt, je tiefer die Außentemperaturen werden. Luft-WP lassen sich bei sanierten Altbauten und in Neubauten mit Flächenheizkreisen installieren und sowohl in monovalentem als auch in bivalentem Betrieb betreiben (s.&nbsp;o. Abschnitt Kältemittel).<br />
<br />
Relevant ist auch die Geräuschbelastung der Umgebung, die eine Aufstellung in Gebäudenähe häufig problematisch macht. Ein typischer Schalldruckpegel, in einem Meter Abstand, von zum Beispiel 51 bis 62 dB(A) (Datenblatt Viessmann Vitocal 300-A) wird als sehr störend empfunden. Zur Beurteilung der Geräuschemissionen von Luftwärmepumpen wird, aus Ermangelung einer eigenen normenkonkretisierender Verwaltungsvorschrift, die für Industrie- und Gewerbelärm zuständige TA-Lärm herangezogen, die je nach Wohngebietsausweisung unterschiedliche Immissionsrichtwerte vorsieht. In häufig anzutreffenden allgemeinen Wohngebieten gilt tagsüber 55&nbsp;dB(A) und nachts 40&nbsp;dB(A) vor dem Fenster eines schutzbedürftigen Wohnraums (Wohn-, Schlaf-, Arbeitszimmer und Küche mit Esstisch).<br />
<br />
Die Jahresarbeitszahl von modernen WP lässt sich durch die Verwendung der [[Klimaanlage#Inverter|Invertertechnologie]] verbessern. Trotzdem gibt es nach wie vor große Abweichungen zwischen den nach VDI 4650 berechneten Jahresarbeitszahlen und den in der Praxis erzielten Werten.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epump.de/waermepumpen/waermepumpen-jahresarbeitszahl.jsp |text=''Zusammenhang der Berechnung der Jahresarbeitszahl (JAZ) von Wärmepumpenanlagen (WPAnlagen).'' |wayback=20100412075454}}</ref><br />
<br />
Orientierungswerte:<br />
* [[Fußbodenheizung]] Vorlauftemperatur 30 bis 35&nbsp;°C<br />
* Heizkörper/Radiatoren Vorlauftemperatur 50 bis 55&nbsp;°C<br />
* Gebläsekonvektoren Vorlauftemperatur 35 bis 45 °C<br />
<br />
==== Erdwärmepumpe ====<br />
Erdwärmepumpen nutzen die fühlbare Wärme eines Erdkörpers als Energiequelle. Die entnommene Wärme wird überwiegend durch die Aufheizung des Erdkörpers durch Solarstrahlung und das Einsickern von Regenwasser wieder ausgeglichen, gegebenenfalls auch indirekt über den Grundwasserstrom. Nur ein geringer Anteil stammt aus dem Erdinneren.<br />
<br />
In Deutschland wird für die Berechnung üblicherweise eine Umgebungstemperatur von 0&nbsp;°C für oberflächennahe Erdwärmekollektoren und von 8&nbsp;°C für das Grundwasser sowie für tiefe Erdwärmesonden angenommen.<br />
<br />
Bei mangelhafter Auslegung können Sole-Wärmepumpen im Winter das Erdreich vereisen (siehe [[Permafrost]]).<br />
<br />
Zu den gängigen Wartungsarbeiten einer Erdwärmepumpe zählen die Kontrolle der chemischen Zusammensetzung des Kältemittels, die Überprüfung und gegebenenfalls die Reinigung des Filters, die Analyse des Flüssigkeitsdrucks im Gerät sowie die Kontrolle der Leitungen im Haus auf Kondenswasser.<ref>[https://www.buderus.de/de/waermepumpe/erdwaermepumpe Wartungsarbeiten einer Erdwärmepumpe] Abgerufen am 27. Juli 2021</ref><br />
<br />
===== Erdwärmesonden =====<br />
{{Hauptartikel|Erdwärmesonde}}<br />
<br />
(Z.&nbsp;B. CO<sub>2</sub>-Sonden) sind Bohrungen in den Boden bis zu mehreren 100&nbsp;Metern. Die meisten Bohrungen werden bis 50&nbsp;Meter ausgeführt. Reicht die Leistung einer Erdwärmesonde nicht aus, werden mehrere Bohrungen auf Basis der berechneten Entzugsleistung gesetzt. Bohrungen sind eine einfache und zuverlässige Methode, eine Wärmepumpe zu betreiben, da nicht der ganze Garten umgegraben werden muss (wie bei Kollektoren) und auch die Entzugsleistung am höchsten ist. Nachteilig sind die hohen Kosten für die Bohrungen.<br />
<br />
===== Erdwärmekollektoren =====<br />
{{Hauptartikel|Erdwärmekollektor}}<br />
<br />
Sind in geringer Tiefe (zirka 1 bis 1,5&nbsp;m, Abstand zirka 1&nbsp;m) im Erdboden verlegte „[[Erdwärmekollektor|Heizschlangen]]“. Die Wärme wird im Wesentlichen durch Sonnenenergie und versickerndes Regenwasser eingetragen, weshalb oberflächennahe Kollektoren nicht unter versiegelten Flächen verlegt werden sollten. Nur bei sehr hohem Grundwasserstand trägt auch dieses zur Wärmegewinnung bei. Die Entzugsleistung hängt unter anderem von der Wärmeleitfähigkeit und Wasserspeicherung des Erdbodens, sowie von Sonneneinstrahlung und Bodenfeuchte ab<!-- "Wasserspeicherung" ≠ Bodenfeuchte ? -->. Oberflächennahe Kollektoren sollten so geplant sein, dass die sensible Bodenwärme zur Versorgung ausreicht. Durch Vereisung der Umgebung können zusätzliche Wärmemengen (Latenzwärme) entzogen werden, allerdings bei fallender Soletemperatur (pro Grad Celsius steigt der Strombedarf um ca. 2,5 %).<br />
<br />
[[Datei:3-ton Slinky Loop.jpg|mini|Flach verlegte [[Spiralkollektor]]en]]<br />
[[Spiralkollektor]]en und Erdwärmekörbe als Wärmetauscher haben einen etwas geringeren Flächenbedarf als in Schlaufen verlegte Erdwärmekollektoren und sind preiswerter als Tiefenbohrungen. Auch wird keine Zufahrtsmöglichkeit für ein Erdsonden-Tiefenbohrgerät benötigt.<br />
<br />
===== Erdwärmegewinnung aus Tunneln =====<br />
Vermehrt werden [[Tunnel]] zur Gewinnung von Geothermie benutzt. Entweder über selbsttätig ausfließendes Wasser<ref>{{Webarchiv |url=http://geothermie.ch/index.php?p=keyfacts_tunnels |text=Eine lokale Energiequelle, die es zu fassen gilt |wayback=20131012042218}}, bei geothermie.ch</ref><ref>[http://www.energieregiongoms.ch/index.php/projekte/item/20-warmwasser-aus-dem-furkatunnel Warmwasser Furkatunnel]. Ein Projekt der Gemeinde [[Obergoms]] (Oberwald): Wärme aus dem [[Furka-Basistunnel|Furkatunnel]]</ref><ref>[http://www.oebb.at/infrastruktur/de/5_0_fuer_Generationen/5_2_Verantwortung_Umwelt/5_2_2_Oekologisch_bauen/Tunnel_Waerme_heizt_Schule_in_Penzing/index.jsp Erdwärme aus Tunnel „heizt“ Schule in Penzing]</ref> oder über Soleleitungen in den Tunnelwänden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.uni-stuttgart.de/igs/igs_forschung/aktuelle_Projekte/GeoTU6.html |text=GeoTU6, Universität Stuttgart |wayback=20131012072222}}</ref><ref>Leonie Seng: [http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.geothermie-waerme-und-kaelte-aus-dem-tunnel.75180941-09af-4e0f-9ff7-91c7d53b627b.html Wärme und Kälte aus dem Tunnel], Stuttgarter Zeitung, Wissenschaft.</ref> Laut einer Untersuchung des schweizerischen [[Bundesamt für Energie|Bundesamtes für Energie]] aus 1995 könnte aus 130 der 600 Tunnel und [[Stollen (Bergbau)|Stollen]] der Schweiz eine Wärmeleistung von rund 30 [[Watt (Einheit)|MW]] gewonnen werden.<ref>{{Webarchiv |url=http://geothermie.ch/index.php?p=detail_tunnels |text=Schweizerische Vereinigung für Geothermie |wayback=20131012041711}}</ref><br />
<br />
==== Wasserwärmepumpe ====<br />
===== {{Anker|Grundwasserwärmepumpe|Wasser-Wasser-Wärmepumpe}}Grundwasserwärmepumpe (Wasser-Wasser-Wärmepumpen) =====<br />
Hierbei wird [[Grundwasser]] aus einem Förderbrunnen entnommen und durch einen so genannten [[Schluckbrunnen]] zurückgeführt. Die Qualität des Wassers ist von entscheidender Bedeutung für die Zuverlässigkeit des Systems. Entweder wird das Grundwasser direkt durch den Verdampferwärmetauscher der Wärmepumpe zugeführt, oder zwischen Grundwasser und Verdampferwärmetauscher wird zunächst noch ein Wärmetauscher zwischengeschaltet. Vor der Installation sollte eine Wasserprobe genommen und mit den Anforderungen des Herstellers der Wärmepumpe abgeglichen werden. Durch die im Jahresmittel oft durchgängig bei ca. 7 bis 11&nbsp;°C liegenden Grundwasser-Temperaturen können Grundwasser-Wärmepumpen Jahresarbeitzahlen bis über 5 erreichen. Problematisch ist die [[Verockerung]] bzw. [[Korrosion]] der vom Grundwasser durchströmten Anlagenteile bei eisen- und manganhaltigem Wasser. In der Regel bedarf es einer wasserrechtlichen Genehmigung (Wasserbehörde), da der Betrieb einen Eingriff in den Grundwasserhaushalt bedeutet.<br />
<br />
===== Oberflächenwasserwärmepumpe =====<br />
Auch das Wasser von [[Meer]]en, [[Fluss|Flüssen]] und [[See]]n eignet sich als Energiequelle für den Betrieb von Wärmepumpen. Das Potential solcher Wärmequellen gilt als sehr groß: Alleine aus dem [[Bodensee]] soll sich bei Temperaturschwankungen von ±0,2&nbsp;°C eine Wärmeleistung von einem GW gewinnen lassen. Erste derartige Anlagen wurden im Bodensee bereits in den 1960er Jahren installiert, in Deutschland sind sie bisher jedoch noch nicht sehr verbreitet, während in der Schweiz deutlich mehr Anlagen existieren und die Nutzung der Alpenseen zwecks Wärmegewinnung politisch vorangetrieben wird.<ref>[http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.erneuerbare-energien-die-batterie-im-bodensee.8809d91c-5da9-4090-b19f-2cd30b0d60f4.html ''Die Batterie im Bodensee'']. In: ''[[Stuttgarter Nachrichten]]'', 5. August 2014. Abgerufen am 23. August 2014.</ref> Auch in Skandinavien und Japan sind derartige Anlagen verbreitet. In Großbritannien geht man davon aus, dass mehrere Millionen Haushalte mittels Wärmepumpen beheizt werden könnten, die ihre Energie aus Flüssen und Seen gewinnen. Insgesamt sollen nach Plänen des Energieministeriums 4,5 Mio. Haushalte mit Wärmepumpen beheizt werden. Eine erste Anlage, die Wärme für über 100 Haushalte sowie weitere angeschlossene Gewerbebetriebe aus der Themse gewinnt, ging im März 2014 in Betrieb.<ref name="Independent">[http://www.independent.co.uk/environment/climate-change/exclusive-renewable-energy-from-rivers-and-lakes-could-replace-gas-in-homes-9210277.html ''Exclusive: Renewable energy from rivers and lakes could replace gas in homes '']. In: ''[[The Independent]]'', 23. März 2014. Abgerufen am 23. August 2014.</ref> Die größte Wärmepumpenanlage, die Seewasser nutzt, befindet sich mit Stand 2016 in [[Stockholm]]. Sie versorgt ein [[Fernwärme]]netz, an das 2,1 Mio Menschen angeschlossen sind, und verfügt über eine Leistung von rund 420 MW.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.zfk.de/energieeffizienz/artikel/waerme-aus-dem-bodensee.html |text=''Wärme aus dem Bodensee'' |wayback=20160823103741}}. In: ''[[Zeitschrift für kommunale Wirtschaft]]'', 24. Mai 2016. Abgerufen am 28. Mai 2016.</ref><br />
<br />
===== Abwasserwärmepumpe =====<br />
{{Hauptartikel|Abwasserwärmerückgewinnung}}<br />
<br />
Eine Abwasserwärmepumpe wird in der [[Kanalisation]] installiert und nutzt die Wärme von [[Abwasser|Abwässern]]. Für die Nutzung eignen sich vor allem größere Abwasserrohre. Mit diesen lassen sich dann jedoch auch hohe Leistungen erzielen. In der Kanalisation liegen die Temperaturen im Jahresverlauf weitgehend gleichmäßig zwischen 12 und 20 Grad Celsius. Zudem isoliert das Erdreich um die Rohre, wodurch Lastspitzen abgepuffert werden können. Als wirtschaftlich gelten vor allem größere Anlagen, die Verwaltungszentren, Krankenhäuser, Schulen, Wohnsiedlungen oder Hallenbäder mit relativ konstantem Wärmebedarf beheizen. Perspektivisch ist geplant, in der Kanalisation Abwärme von Industrieprozessen oder Kraftwerken gezielt zwischenzuspeichern und diese per Wärmepumpe bei Bedarf wieder abzurufen.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/umwelt-technik/waerme-aus-abwasser-heizen-aus-dem-gully-12282507.html#Drucken ''Wärme aus Abwasser. Heizen aus dem Gully'']. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 17. Juli 2013. Abgerufen am 18. Juli 2013.</ref><br />
<br />
==== Kalte Nahwärme ====<br />
{{Hauptartikel|Kalte Nahwärme}}<br />
<br />
Kalte Nahwärme bzw. Kalte Fernwärme ist eine technische Variante eines Wärmeversorgungsnetzes, das mit niedrigen Übertragungstemperaturen nahe der Bodentemperatur und damit deutlich unterhalb herkömmlicher [[Fernwärme|Fern-]] oder [[Nahwärme]]systeme arbeitet. Da diese Betriebstemperaturen nicht ausreichend sind für die Warmwasser- und Heizwärmeproduktion, wird die Temperatur beim Abnehmer mittels Wärmepumpen auf das erforderliche Niveau angehoben. Auf die gleiche Art und Weise kann auch Kälte produziert werden und die Abwärme ins Wärmenetz zurückgespeist werden. Auf diese Weise sind angeschlossene nicht nur Kunden, sondern können als [[Prosumer]] fungieren, die abhängig von der jeweiligen Umständen sowohl Wärme konsumieren oder produzieren können. Wie gewöhnliche Erdwärmepumpen haben Kalte Nahwärmenetze gegenüber Luftwärmepumpen den Vorteil, aufgrund des niedrigeren Temperaturdeltas zwischen Wärmequelle und Heiztemperatur effizienter zu arbeiten. Gegenüber Erdwärmepumpen haben Kalte Nahwärmenetze jedoch den zusätzlichen Vorteil, dass auch im städtischen Raum, wo häufig Platzprobleme den Einsatz von Erdwärmepumpen verhindern, über zentrale [[Wärmespeicher]] saisonal Wärme speichert werden kann, und darüber hinaus die unterschiedlichen Lastprofile verschiedener Gebäude ggf. einen Ausgleich zwischen Wärme- und Kältebedarf ermöglichen.<ref name="Buffa">{{Literatur |Autor=Simone Buffa et al. |Titel=5th generation district heating and cooling systems: A review of existing cases in Europe |Sammelwerk=[[Renewable and Sustainable Energy Reviews]] |Band=104 |Datum=2019 |Seiten=504-522 |DOI=10.1016/j.rser.2018.12.059}}</ref><br />
<br />
Besonders gut ist ihr Einsatz dort geeignet, wo verschiedene Arten von Bebauung (Wohngebäude, Gewerbe, Supermärkte etc.) existieren und somit sowohl Wärme und Kälte nachgefragt wird, wodurch ein Energieausgleich über kurze oder lange Zeiträume ermöglicht wird. Alternativ ermöglichen saisonale Wärmespeicher einen Ausgleich von Energieeinspeisung und -nachfrage. Durch die Nutzung verschiedener Wärmequellen wie z.&nbsp;B. [[Abwärme]] aus Industrie und Gewerbe und die Kombination von Wärmequellen und Wärmesenken können zudem [[Synergie]]n geschaffen werden und die Wärmeversorgung in Richtung einer [[Kreislaufwirtschaft]] weiterentwickelt werden. Zudem ermöglicht die niedrige Betriebstemperatur der Kaltwärmenetze sonst kaum nutzbare Niedertemperaturabwärme unkompliziert in das Netz einzuspeisen. Gleichzeitig verringert die niedrige Betriebstemperatur die Wärmeverluste des Wärmenetzes deutlich, was insbesondere im Sommer, wo nur eine geringe Wärmenachfrage herrscht, die Energieverluste begrenzt.<ref name="Buffa" /> Auch ist die [[Jahresarbeitszahl]] der Wärmepumpen gerade verglichen mit Luft-Wärmepumpen relativ hoch. Eine Untersuchung von 40 bis zum Jahr 2018 in Betrieb genommenen Anlagen ergab, dass die Wärmepumpen bei einem Großteil der untersuchten Systeme eine Jahresarbeitszahl von mindestens 4 erreichten; die höchsten Werte lagen bei 6.<ref name="Buffa" /><br />
<br />
=== Wärmepumpen nach Art des Antriebs ===<br />
Wie oben beschrieben, wird ein Teil der Heizleistung von Wärmepumpen meist durch [[Verdichtung]] erreicht. Das [[Kältemittel]] erwärmt sich [[dissipativ]] durch den höheren Druck und wird im Anschluss zum Heizen genutzt. Je nach Anwendung können unterschiedliche Antriebsarten besser geeignet sein.<ref>[http://www.asue.de/sites/default/files/asue/termine_veranstaltungen/2017/fachtagung_fulda/asue_tagungsband_gwp_fulda_v.pdf]</ref><br />
<br />
==== Elektromotor ====<br />
Die im Einfamilienhaus am häufigsten anzutreffende Variante ist der Elektromotor. Darin treibt ein durch einen [[Frequenzumrichter]] geregelter Motor einen [[Scrollverdichter|Scroll-]] oder [[Schraubenkompressor]] an. Vorteile der reinen Elektrowärmepumpe liegen im niedrigen möglichen Leistungsbereich der Anlagen und in der ausschließlichen Nutzung von Strom als Energiequelle. Es sind weder Schornstein noch Treibstoff-Zuleitungen erforderlich. Nachteilig sind der geringere [[Wirkungsgrad]] bei niedrigen Umgebungs- oder Grundwassertemperaturen und die einseitige Abhängigkeit vom Stromnetz.<br />
<br />
==== Gasmotor ====<br />
[[Datei:Funktionsprinzip Gasmotorwärmepumpe ASUE.jpg|mini|Funktionsprinzip einer Gasmotorwärmepumpe]]<br />
<br />
Bei größeren Objekten wie Mehrfamilienhäusern, Gewerbebetrieben oder Supermärkten können [[Gasmotor]]en genutzt werden. Darin werden an den Betrieb mit [[Erdgas]] oder anderen Gasen (Propan, Butan etc.) angepassten Gas-Otto-Motoren als Verdichterantrieb installiert. Die etwas aufwändigeren Anlagen rentieren sich erst bei größeren Gebäuden oder in Nahwärmenetzen, bieten aber mit der Motorabwärme (zwischen 75 °C und 90 °C) und der Wärme im Abgas (mehrere 100 °C möglich) sowie der Kälte am Verdampfer drei zusätzliche, gleichzeitige Temperaturkreisläufe für unterschiedlichste Anwendungen. Durch die Verwendung von zu Bioerdgas aufbereitetem Biomethan als Brennstoff können auch Gasmotorwärmepumpen CO<sub>2</sub>-neutral betrieben werden.<br />
<br />
Ein anderes Funktionsprinzip treibt mit einem Brenngas den heißen Teil eines [[Stirlingmotor]]s an, der auf der kalten Seite, ohne weitere verlustbehaftete Umwandlungen, direkt als Kompressor für einen Kältemittelkreislauf dient. Mit diesem Prinzip lässt sich auch der Leistungsbereich für Einfamilienhäuser wirtschaftlich und umweltfreundlich abdecken. Aufgrund der höheren Vorlauftemperatur im Vergleich zu elektromotorisch angetriebenen Kompressionswärmepumpen, eignet sich diese Technik insbesondere für die Sanierung von alten Bestandsgebäuden<ref>[https://www.boostheat.de/die-heizung/technische-daten/boostheat-technologie/ ''BOOSTHEAT 2.0 Die Boostheat-Technologie''] Webseite des Herstellers boostheat. Abgerufen am 29. September 2019</ref>.<br />
<br />
==== Gasbrenner ====<br />
Wird ein [[Gasbrenner]] zur thermischen Verdichtung des Kältemittels eingesetzt ([[Absorptionskältemaschine|Sorptions-Wärmepumpe]]), kann die Abhängigkeit vom Stromnetz weiter reduziert werden. Hier wird nur noch eine kleine, elektrische Pumpe neben der reinen Umwälzfunktion zur Vorverdichtung genutzt. Die eigentliche Verdichtung erfolgt infolge der Aufheizung durch Gasbrenner, die ohne mechanische Umwandlungsverluste einen hohen, rein thermischen Wirkungsgrad erreichen. Die Reduktion von bewegten Komponenten bewirkt zudem einen geringeren Eigenstromverbrauch. Wie Gasmotorwärmepumpen sind reine Gaswärmepumpen in der Investition etwas aufwändiger und rentieren sich erst ab bestimmten Anlagengrößen oder in Nahwärmenetzen. Auch sie können mit zu Bioerdgas aufbereitetem Biomethan als Brennstoff CO<sub>2</sub>-neutral betrieben werden. Gleiches gilt im Übrigen auch, wenn ein Gasbrenner als Spitzenlastheizung zu einer Elektrowärmepumpe hinzugefügt wird.<br />
<br />
=== Hybrid- und Mischsysteme ===<br />
==== Solar-Eis-Speicher-Wärmepumpe / Latent-Wärmepumpe / Direktverdampfer-Wärmepumpe ====<br />
Beim Solar-Eis-Speicher besteht der Speicher in einem großen Wassertank, der beim Gefrieren auf 0&nbsp;°C durch ein Kühlmittel (z.&nbsp;B. ein Wasser-Glykol-Gemisch) die sogenannte [[Kristallisationsenthalpie]] zur Wärmenutzung verfügbar macht.<br />
<br />
Der bei weiterer Wärmeentnahme entstehende Vereisungsprozess ist gewollt, denn der Phasenwechsel von Wasser zu Eis bringt einen weiteren Energiegewinn. Hierbei bleibt die Temperatur zwar konstant bei 0&nbsp;°C, doch es werden weitere 93&nbsp;Wh/kg Kristallisationsenthalpie frei, die von der Wärmepumpe genutzt werden können. Das ist die gleiche Energiemenge, die frei wird, wenn Wasser von 80 auf 0&nbsp;°C abgekühlt wird.<br />
<br />
Das System entspricht weitgehend der Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Das ausgekühlte Wasser fließt hier jedoch nicht als Grundwasser einfach weiter, sondern dient im Sommer auch direkt als Kühlmedium, das ohne erneuten energetischen kostenintensiven Wärmetauscherprozess im Umkehrbetrieb (Klimakühlanlage) einfach über eine Umwälzpumpe in der Hausheizung genutzt werden kann und so den Speicher teils wieder regeneriert.<br />
<br />
Die Regeneration erfolgt konstant durch alle Energiequellen, die wärmer als 0 Grad sind.<br />
<br />
Die spezifische Enthalpie – also der „Energieinhalt“ des „Eisspeichers“ – liegt bei 333,5 kJ/kg oder 85&nbsp;kWh/m³ Eis. Dies sind gut 8 Liter Heizöl pro Kubikmeter. Dementsprechend muss die Anlage um die Kälteschlangen, um die sich mit der Zeit ein Eismantel legt, der den weiteren Energieentzug behindert, dimensioniert werden.<br />
<br />
Gängige Modelle mit einem Solar-Eis-Speicher von ca. 12&nbsp;m³ und 5 Solar-Luft-Kollektoren (à 2&nbsp;m²) auf dem Dach bieten im monovalenten Betrieb etwa 1800 Volllaststunden im Jahr für den Heizbetrieb mit einer maximalen Heizlast von 7,5&nbsp;kW.<br />
<br />
Damit ist theoretisch eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe zum ganzjährigen Heizen inklusive Trinkwassererwärmung immer noch die erste Wahl. Allerdings ist im Sommer der Energieaufwand zum Kühlen vermutlich mit dem Eisspeicher-System lukrativer. Die Systeme konkurrieren daher miteinander um den gesamt-energetischen Wirkungsgrad.<br />
<br />
Unter Referenzbedingungen der Stiftung Warentest erreicht die Solar-Heizung eine System-Jahresarbeitszahl (SJAZ) von ca. 5 (inkl. Stromverbrauch Lüfter, Pumpen etc. und einschließlich direkt genutzter Solarwärme).<ref>http://www.solarserver.de/solar-magazin/aus-den-unternehmen/solar-innovationen/solare-waermepumpen-heizung-mit-eisspeicher-fuer-die-energiewende-im-eigenheim.html</ref><br />
<br />
==== Saisonaler Erdspeicher plus Wärmepumpe ====<br />
Beim Erdspeicher besteht die Möglichkeit, diesen als Langzeitenergiespeicher zu nutzen. Dieser besteht aus einem gedämmten Erdspeicher, der von einem definierten System aus Kunststoffleitungen durchzogen ist. Es werden Überschüsse aus anderen Wärmequellen wie der Solarthermie gepuffert. Dadurch ergibt sich eine Anhebung der Quelltemperatur für die Wärmepumpe um durchschnittlich 10&nbsp;°C im Vergleich zu Erdflächenkollektoren. Dabei können dem Erdspeicher auch Wärmequellen mit relativ niedrigen Temperaturen zugeführt werden, die nicht unmittelbar für Heizung genutzt werden können. Als Wärmeträger kommt neben (Sole) oder einem Wasser-Glykol-Gemisch auch reines Wasser in Frage.<br />
<br />
Der Betrieb ohne Frostschutzmittel ermöglicht den Einsatz in Trinkwasserschutzgebieten. Basis hierfür ist das kontrollierte Temperaturniveau im Erdspeicher, welches über den saisonalen Wechsel ungefähr zwischen +5&nbsp;°C und +23&nbsp;°C liegt.<br />
<br />
Das System entspricht weitgehend der Sole-Wasser-Wärmepumpe mit spezieller Regelungstechnik und kann wie vergleichbare Systeme heizen und kühlen. Als Wärmequellen kommen in erster Line Überschüsse aus Solaranlagen oder Prozesswärme in Frage.<br />
<br />
Ein Erdspeicher von ca. 100–120&nbsp;m³, einer abgestimmtem Wärmepumpe und ca. 12–14&nbsp;m² Solarthermie-Flachkollektoren decken im Heizbetrieb eine Heizlast von ca. 10&nbsp;kW ab.<br />
<br />
Das Erdspeichersystem wird bei Neubauten i.&nbsp;d.&nbsp;R. unter der Bodenplatte eingebaut, um Synergien mit ohnehin anfallenden Arbeiten wie Gründung, [[Frostschürze]], Fundamenten, Dämmung der Bodenplatte etc. zu nutzen. Problematisch erscheint der Einsatz bei Bestandsgebäuden sowie im innerstädtischen Bereich, da notwendige Flächen dort nicht zur Verfügung stehen könnten. Der Bereich, in dem der Erdspeicher eingebaut wird, sollte möglichst auch nicht von Grundwasser durchströmt werden, da sonst erhöhte Anforderungen an die Abdichtung gestellt werden.<br />
<br />
Langzeitenergiespeicher sind gegenüber den unteren Wasserbehörden nur anzeigepflichtig, da üblicherweise der Einbau nur 1,20–1,50&nbsp;m unter der Bodenplatte stattfindet und das Erdreich nicht als Wärmequelle genutzt wird. Durch die geringe Einbautiefe werden in der Regel keine grundwasserführenden Schichten durchstoßen.<br />
<br />
Die BAFA fördert Eisspeicher und gedämmte Erdwärmespeichersysteme wie den eTank im Rahmen der Innovationsförderung „Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz“. Es muss ein Mindestspeichervolumen eingehalten und per Simulation die Erreichung der Systemjahresarbeitszahl (SJAZ) von 4,1 nachgewiesen werden.<ref>[http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/waermepumpen/publikationen/liste_wpinno_systemeffiz.pdf Innovationsförderung – Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz], bafa.de</ref> Der Hersteller des saisonalen Erdspeichers eTank wurde 2015 für den Innovationspreis der Länder Berlin und Brandenburg nominiert.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.innovationspreis-bb.de/preistr%C3%A4ger-und-finalisten/finalisten/2015/ |text=deematrix Energiesysteme GmbH: Langzeitenergiespeicher eTank |wayback=20160128000325}}</ref><br />
<br />
==== Luft/Wasser-Sole/Wasser-Wärmepumpe (Hybrid-Wärmepumpe) ====<br />
Die Luft/Wasser-Sole/Wasser-Wärmepumpe ist eine Hybrid-Wärmepumpe, die in ihrer Ausführung ausschließlich regenerative Energiequellen nutzt. Sie kombiniert Luftwärme und Erdwärme in einem kompakten Gerät. Damit unterscheidet sich dieses Hybridsystem von anderen Systemen, die auch mindestens zwei Wärmequellen nutzen. Diese bilden zumeist einen Mix aus konventioneller Heiztechnik (Gasbrennwert-Technik) und erneuerbaren Energiequellen.<br />
<br />
Die Luft/Wasser-Sole/Wasser-Wärmepumpe (Hybrid-Wärmepumpe) ist mit zwei Verdampfern ausgestattet (einem Außenluft-Verdampfer und einem Sole-Verdampfer), die beide an den Wärmepumpenkreislauf angeschlossen sind. Das ermöglicht es, im Abgleich mit den äußeren Bedingungen (z.&nbsp;B. Lufttemperatur) die zum aktuellen Zeitpunkt jeweils wirtschaftlichste Wärmequelle vorrangig einzusetzen. Das Hybridsystem wählt automatisch die effektivste Betriebsart (Luftwärme oder Erdwärme). Je nach Betriebsweise können die Energiequellen Luft- und Erdwärme parallel oder alternativ genutzt werden.<br />
<br />
=== Betriebsarten ===<br />
Es wird in der Regel zwischen drei Betriebsarten unterschieden:<br />
<br />
* Dem monovalenten Betrieb = nur Wärmepumpe, geeignet für alle Niedertemperaturheizungen bis maximal 55 °C Vorlauftemperaturen.<br />
* Dem bivalenten Betrieb = Wärmepumpe und eine zusätzliche Wärmequelle (z.&nbsp;B. Solarkollektoren, Gaskessel, Elektroheizstab und dergleichen)<br />
** Bivalent-alternativ = dabei liefert die Wärmepumpe bis zu einer festgelegten Außentemperatur die gesamte Heizwärme. Sollte der Wert unterschritten werden, schaltet sich die Wärmepumpe ab und ein zweiter Wärmeerzeuger übernimmt das Heizen.<br />
** Bivalent-parallel = wie bei der Bivalent-alternativ-Betriebsart liefert die Wärmepumpe bis zu einem bestimmten Wert die gesamte Heizleistung, allerdings schaltet sich die Wärmepumpe erst nach einem zweiten Grenzwert aus. Dazwischen wird ein zweiter Wärmeerzeuger hinzugeschaltet. Im Gegensatz zum bivalent-alternativen Betrieb ist der Anteil der Wärmepumpe an der Jahresleistung deutlich größer.<ref name="Stiebel-Eltron">{{Internetquelle |url=https://www.stiebel-eltron.de/de/home/produkte-loesungen/erneuerbare_energien/waermepumpe.html |titel=Betriebsarten von Wärmepumpen |abruf=2018-03-29}}</ref><br />
* Dem monoenergetischen Betrieb = Wärmepumpe und elektrische Zusatzheizung (zumeist bei preiswerten Modellen). Hierbei liefert die Wärmepumpe den Großteil des Jahres die nötige Wärmeleistung. Bei sehr niedrigen Temperaturen (unter −7 °C) reicht die Wärmeleistung nicht aus und es wird ein Heizstab zugeschaltet.<ref name="Stiebel-Eltron" /><br />
<br />
==== Umkehrbetrieb ====<br />
Viele Wärmepumpen beherrschen auch den Umkehrbetrieb zur Kühlung des Hauses. Hierbei wird unterschieden zwischen der Passiven Kühlung mit Grundwasser oder Tiefensonden und der Aktiven Kühlung durch Prozessumkehr.<br />
Klassische Heizkörper sind für die Raumkühlung jedoch nicht geeignet, da die relativ kleine Fläche der Heizkörper nur eine beschränkte Wärmeübertragung zulässt.<br />
<br />
=== Aufbau der Kreisläufe ===<br />
Die Systemtypen können an der Anzahl der [[Fluid]]kreise unterschieden werden. Die Entkopplung der Kreise durch indirekte Zuführung der [[Verdampfungsenthalpie]] aus der Umgebung und die Abfuhr der [[Kondensationsenthalpie]] über ein Warmwasserheizungsnetz sind regelungstechnisch vorteilhaft (jedoch energetisch verlustbehaftet), die Kältemittelmenge und die Wahrscheinlichkeiten von Leckagen sind gering.<br />
<br />
==== 3-Kreis-System ====<br />
Lange nutzten die Wärmepumpenheizungen diese Systemform. Sole wird genutzt, in Form einer Tiefenbohrung oder eines Flächenkollektors. Hierbei zirkuliert als Übertragungsmedium [[Sole]] in einem geschlossenen Kreislauf und nimmt die Wärme des Erdreichs auf, um sie in der Wärmepumpe an den Kältemittelkreislauf abzugeben. Im dritten Kreis, der Raumheizung, zirkuliert Wasser, das über einen Wärmetauscher durch die Wärmepumpe erwärmt wird. Bei dieser Systemart kann auch eine CO<sub>2</sub>-Sonde in einer Tiefenbohrung als Kollektor zum Einsatz kommen. Der Vorteil (vom Wirkungsgrad her gesehen) gegenüber der Sole in einer Tiefenbohrung ist die nicht notwendige Energie zum Umwälzen des Mediums im Kollektor.<br />
<br />
==== 2-Kreis-System ====<br />
Sie werden auch Direktsysteme genannt, weil sie auf den separaten Solekreis verzichten. Es entfällt der Wärmeübergang vom Kollektorkreis (Sole) auf den Arbeitskreis der Wärmepumpe. Das Kältemittel nimmt die Wärme direkt auf (Direktverdampfung). Dies bringt einen energetischen Vorteil von wenigstens 5 Grad. Das Entfallen der Solezirkulationspumpe reduziert den Stromverbrauch. Beim Einsatz von Erdspießen als Wärmequelle ist die direkte Verdampfung nicht möglich; es muss ein Solekreis verwendet werden.<br />
<br />
==== 1-Kreis-System ====<br />
Hierbei zirkuliert das Kältemittel in den Rohren der Raumheizung, in der Wärmepumpe und im Kollektor im Garten in einem gemeinsamen geschlossenen Kreis. Der Wärmeübergang auf Wasser als Heizmedium im Haus entfällt somit. Dieses System hat energetische Vorteile, da die Umwälzpumpe und der Temperaturabfall an dem Wärmeübertrager zum Heizkreis entfallen. Das Kältemittel wird in der Regel als Heißgas zu den Kollektoren der Fußbodenheizung geführt und kondensiert in dem Verflüssigersystem. Problematisch an dieser Anordnung sind:<br />
* deutlich höhere Kältemittelfüllmengen,<br />
* die aufwändige Verrohrung bedingt höhere Wahrscheinlichkeiten von Leckagen,<br />
* problematische Ölrückführung aus dem Fußbodenkollektor,<br />
* lastabhängige Kältemittelverteilung in dem Gesamtsystem,<br />
* schwierige Regelung und gegenseitige Beeinflussung der Fußbodenkollektorflächen.<br />
<br />
An die Realisierung dieses Systemtyps trauten sich 2007 nur wenige (etwa zwei bis drei) Hersteller heran, weil er systemtechnisch (Druck und Temperatur des Kältemittels und Laufzeit der Wärmepumpe) schwierig zu steuern war.<br />
<br />
=== Heizwasserverteilung/Zwischenlagerung ===<br />
[[Datei:Umgebungsluft-wärmepumpenheizung-wassertank.jpg|mini|links|hochkant|Wassertank einer Luft-Wasser-Wärmepumpenheizung in einem Einfamilienhaus]]<br />
<br />
Sollte die von der Wärmepumpe gelieferte Wärme zeitweise nicht ausreichend abgenommen/gebraucht werden, so kann das Warmwasser zwischengelagert werden; dieses geschieht in einem großen wärmeisolierten Tank, einem [[Puffer (Heiztechnik)|Pufferspeicher]]. Dieser Tank fasst i.&nbsp;d.&nbsp;R. mehrere hundert Liter Wasser. Zur Erwärmung zirkuliert nun der Wasserstrom zwischen dem Tank und den Radiatoren bzw. der Fußbodenheizung. Die Wärmepumpe erwärmt das Wasser im Tank.<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
{| class="wikitable float-right" style="text-align:center;"<br />
|+ Jährlich neu installierte Wärmepumpenheizungen in Deutschland (DE) und Österreich (AT)<ref>[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/217750/umfrage/absatz-von-heizungswaermepumpen-in-deutschland/ ''Absatz von Heizungswärmepumpen in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2020'']. [[Statista]]. Abgerufen am 22. Februar 2021.</ref><ref>bwp: Bundesverband Wärmepumpe e.V.</ref><ref>Stiebel-Eltron (Deutschland)</ref><ref>[https://nachhaltigwirtschaften.at/resources/nw_pdf/201713-marktentwicklung-2016.pdf bmvit: Innovative Energietechnologien in Österreich – Marktentwicklung 2016; Dr. Peter Biermayr, zuvor Dr. Gerhard Faninger (Österreich)]</ref><br />
|-<br />
! Jahr<br />
! DE<br />
! AT<br />
|-<br />
| 1995<br />
| 1.200<br />
| 5.124<br />
|-<br />
| 1996<br />
| 2.300<br />
| 5.312<br />
|-<br />
| 1997<br />
| 3.600<br />
| 4.957<br />
|-<br />
| 1998<br />
| 4.400<br />
| 4.819<br />
|-<br />
| 1999<br />
| 4.800<br />
| 4.612<br />
|-<br />
| 2000<br />
| 5.700<br />
| 4.795<br />
|-<br />
| 2001<br />
| 8.200<br />
| 5.590<br />
|-<br />
| 2002<br />
| 8.300<br />
| 5.780<br />
|-<br />
| 2003<br />
| 9.890<br />
| 6.935<br />
|-<br />
| 2004<br />
| 12.900<br />
| 7.968<br />
|-<br />
| 2005<br />
| 18.900<br />
| 9.795<br />
|-<br />
| 2006<br />
| 44.000<br />
| 13.180<br />
|-<br />
| 2007<br />
| 44.600<br />
| 15.148<br />
|-<br />
| 2008<br />
| 62.500<br />
| 18.705<br />
|-<br />
| 2009<br />
| 54.800<br />
| 18.138<br />
|-<br />
| 2010<br />
| 51.000<br />
| 16.962<br />
|-<br />
| 2011<br />
| 57.000<br />
| 16.398<br />
|-<br />
| 2012<br />
| 59.500<br />
| 18.861<br />
|-<br />
| 2013<br />
| 60.000<br />
| 19.175<br />
|-<br />
| 2014<br />
| 58.000<br />
| 21.439<br />
|-<br />
| 2015<br />
| 57.000<br />
| 23.014<br />
|-<br />
| 2016<br />
| 66.500<br />
| 22.994<br />
|-<br />
| 2017<br />
| 78.000<br />
| ?<br />
|-<br />
| 2018<br />
| 84.000<br />
| ?<br />
|-<br />
| 2019<br />
| 86.000<br />
| ?<br />
|-<br />
| 2020<br />
| 120.000<br />
| ?<br />
|}<br />
<br />
Im Rahmen der Steigerung der [[Energieeffizienz]] sowie der Senkung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen spielen Wärmepumpen eine wichtige Rolle in der [[Energiepolitik]] der EU. Nicht zuletzt durch Fördermaßnahmen ist ihr Marktanteil im Steigen begriffen. Wichtige Absatzmärkte sind Frankreich, Schweden, Norwegen, Deutschland und Finnland. Im Jahr 2010 wurden in den EU-20 insgesamt gut 750.000 Wärmepumpen installiert, deren Energieeinsparung auf 36,6 TWh beziffert wird.<ref>A. Arteconi, N.J. Hewitt, F. Polonara: ''Domestic demand-side management (DSM): Role of heat pumps and thermal energy storage (TES) systems''. [[Applied Thermal Engineering]] 51, (2013), 155–165, S. 156, [[doi:10.1016/j.applthermaleng.2012.09.023]].</ref><br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
Der Marktanteil von Wärmepumpenheizungen im Neubau ist sehr landesspezifisch. In Deutschland nimmt der Anteil von Wärmepumpenheizungen im [[Neubau (Bauwesen)|Neubau]] seit 2000 von geringen Fluktuationen abgesehen stetig zu. Wurden im Jahr 2000 nur 0,8 % aller Neubauten mit Wärmepumpen beheizt, erreichten Wärmepumpen 2006 mit 11,6 % erstmals einen zweistelligen Anteil. 2010 lag ihr Anteil bereits bei 23,6 %; ein Wert, der die nächsten Jahre einigermaßen stabil blieb, 2014 aber wieder auf 19,9 % zurückging. Anschließend stieg er erneut an und erreichte im Jahr 2020 einen Anteil von 33,5 %. Damit lagen Wärmepumpen unmittelbar hinter [[Gasheizung]]en mit 33,8 % und vor [[Fernwärme]] mit 25,7 % auf Rang zwei der am häufigsten installierten Heizungstechnologien im Neubau. Im gesamten Heizungsbestand ist ihr Anteil mit 2,6 % aber weiterhin überschaubar.<ref>[https://ag-energiebilanzen.de/index.php?article_id=29&fileName=quartalsbericht_q4_2020.pdf ''Energieverbrauch in Deutschland. Daten für das 1. bis 4. Quartal 2020'']. AG Energiebilanzen. Abgerufen am 23. Februar 2021.</ref><br />
<br />
2020 stieg der Absatz an Heizungswärmepumpen in Deutschland laut [[Bundesverband Wärmepumpe]] um 40 Prozent auf rund 120.000. Dieser Trend setzt sich auch 2021 fort.<ref name="stn-2021-10-07">{{Literatur |Autor=Jürgen Bock |Titel=Sechs Jahre Streit über die Heizung |Sammelwerk= [[Stuttgarter Nachrichten]] |Band=76 |Nummer= |Datum=2021-10-07 |Seiten=3}}</ref><br />
<br />
[[Robert Habeck]], [[Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz|Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz]] kündigte im Januar 2022 an, dass bis 2030 zwischen vier und sechs Millionen Wärmepumpen in Deutschland vorhanden sein sollen. Dies sei erforderlich, um die bis 2045 beabsichtigte Klimaneutralität zu erreichen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.waermepumpe.de/presse/news/details/habeck-kuendigt-rollout-von-waermepumpen-an/ |titel=Habeck kündigt "Wärmepumpen-Rollout" an |werk=waermepumpe.de |hrsg=Bundesverband Wärmepumpe |datum=2022-01-11 |abruf=2022-01-15}}</ref><br />
<br />
=== Österreich ===<br />
Insgesamt wurden in Österreich von 1975 bis 2005 190.200 Wärmepumpenanlagen errichtet. Die meisten Wärmepumpen jährlich wurden in den Jahren 1986 und 1987 (mit über 13.000 Wärmepumpen pro Jahr) installiert.<br />
<br />
=== Schweiz ===<br />
In der Schweiz beträgt der Marktanteil bei Neubauten rund 75 %. Die spez. Kosten für die Heizwärme betragen mit einer Erdwärme nutzenden Wärmepumpe 3,9&nbsp;[[Rappen|Rp]]/kWh. (etwa 3,2 Cent/kWh), während eine konventionelle Ölheizung mit spez. Kosten von 7,9&nbsp;Rp./kWh (etwa 6,6 Cent/kWh) zu veranschlagen ist. Eine staatliche Förderung ist somit überflüssig.<ref>Daniel Hug: [http://www.nzz.ch/magazin/dossiers/klimawandel/oeko-business/hochdruck_bei_den_waermepumpen_1.528317.html ''Hochdruck bei den Wärmepumpen.''] In: ''NZZ am Sonntag.'' 15.&nbsp;Juli 2007, S.&nbsp;29.</ref> Im Jahr 2017 waren Wärmepumpen in 18,4 % der Haushalte installiert. 17,9 % der Haushalte nutzten die Wärmepumpe als Hauptwärmequelle, 0,5 % als Ergänzung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bau-wohnungswesen/gebaeude/energiebereich.html |titel=Energiebereich: Heizsystem und Energieträger |werk=[[admin.ch]] |hrsg=[[Bundesamt für Statistik]] |abruf=2020-11-29}}</ref><br />
<br />
== Kosten ==<br />
=== Direkte Investitionen ===<br />
Die anfänglichen Investitionen in Wärmepumpenanlagen sind höher als in herkömmliche Kessel, in denen Gas oder Öl verfeuert wird. Dafür entfallen im Neubau Zusatzkosten wie ein Schornsteineinbau. Auch ein Lagerraum für den Brennstoff bei Öl, Pellets oder Holz entfällt.<br />
<br />
Wärmepumpenheizungen auf Erdkollektor- bzw. Erdsonden-Basis sind aufgrund ihrer Installation (mehrere Bohrungen bis mind. 50 Meter bzw. großflächiger Bodenaushub) recht kostenintensiv und können wirtschaftlich nur bei einem Neubau Verwendung finden. Speziell Erdkollektoren benötigen relativ große Grundstücke, was in Ballungsgebieten kaum zu verwirklichen ist. Bei kleinen Grundstücksflächen und für den Bestandsbau sind Spiralkollektoren/Erdwärmekörbe eine Alternative, dort zum Beispiel im Zuge einer energetischen Sanierung des alten Gebäudes.<br />
<br />
Auch bei Wärmepumpen, die Grundwasser als Energiequelle benutzen, ist der Investitionsaufwand und die Anforderungen an die Grundstücksfläche hoch. In der Regel muss man einen Förderbrunnen und einen Schluckbrunnen (in einem Abstand von mindestens etwa 15&nbsp;m annähernd in Grundwasserfließrichtung, Tiefe bis ausreichend unter Grundwasserspiegel) sowie die erdverlegte Verbindungsleitung zur Anlage errichten. Die Brunnen werden mit einem Durchmesser von 15 bis 30&nbsp;cm gebohrt oder bei hohem Grundwasser bis etwa 4&nbsp;m als Brunnenschacht ausgeführt. Statt des Schluckbrunnens wird auch teilweise nur ein preiswerterer Sickerschacht gebaut, der allerdings die Grundstückswasserhaltung verändert und somit meist nicht zulässig ist. Weiterhin ist eine etwas höhere Pumpleistung der Förderpumpe notwendig, da die Höhenenergie des heraufgepumpten Wassers verloren geht. In einigen Gebieten ist aber die gleichzeitige Nutzung des Grundwassers zur sommerlichen Gartenbewässerung genehmigungsfähig. Die Kosten variieren sehr stark in Abhängigkeit von den baulichen Gegebenheiten. Zusätzlich fallen weitere Kosten für ein Bodengutachten und das Genehmigungsverfahren an.<br />
<br />
Geringere Investitionskosten fallen bei Systemen an, die auf Luft-Wasser oder Luft-Luft basieren, denn die Kosten für Anschaffung sowie Installation sind deutlich geringer. Allerdings ist bei Luft-Wasser- oder Luft-Luft-Systemen mit einer erheblich schlechteren Leistungszahl im Winter zu rechnen, wodurch die Betriebskosten höher ausfallen als mit Erdsystemen. Daher eignet sich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe gut zum bivalenten Betrieb mit einem bestehenden fossilen Heizsystem, das Spitzenlast und sehr niedrige Außentemperaturen abdeckt.<br />
<br />
Als weitere Investition ist bei der Verwendung des günstigeren Heizstroms die Installation eines zweiten Stromzählers zu berücksichtigen, was bei Bestandsgebäuden eine Erweiterung des Stromkastens zur Folge haben kann.<br />
<br />
=== Betriebskosten ===<br />
{{Veraltet | dieses Abschnitts | Kennzahlen bitte erneuern, CO2-Bepreisung durch BEHG ergänzen! | seit=2019}}<br />
==== Heizöl ====<br />
Ein Liter [[Heizöl]] kostet derzeit um 85 Cent (Stand Oktober 2021)<ref>https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1692/umfrage/preis-fuer-einen-liter-leichtes-heizoel-monatsdurchschnittswerte/</ref>, davon 6,5 ct BEHG-CO<sub>2</sub>-Preis<ref>https://www.ihk-ostbrandenburg.de/zielgruppeneinstieg-unternehmer/energie/auswirkungen-der-co2-bepreisung-4759348</ref> und beinhaltet etwa 9 bis 10&nbsp;kWh thermisch nutzbare Energie. Somit ergibt sich ein Preis von etwa 8 bis 9 Cent/kWh für Öl. Öl-Brennwertthermen weisen im Betrieb gemittelte Wirkungsgrade von etwa 90 % auf. Damit ergibt sich für die Erzeugung der Nutzwärme ein Preis von 8,9 bis 10,0 Cent/kWh Wärme. Nicht inbegriffen ist der Energiebedarf der zum [[Feuerung#Ölbrenner|Ölbrenner]] gehörigen Verdichtungspumpe sowie des Gebläses, das das zerstäubte Öl mit Luft mischt.<br />
<br />
==== Erdgas ====<br />
Der Brennstoffpreis für Erdgas betrug im Juni 2021 bei 20.000&nbsp;kWh/a Jahresbedarf umgerechnet 6,22 ct je kWh – erstmals inkl. 0,46 ct CO<sub>2</sub>-Preis nach [[Brennstoffemissionshandelsgesetz|BEHG]].<ref>https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/bdew-gaspreisanalyse/</ref> Allerdings benötigen [[Brennwertkessel|Gas-Brennwertheizungen]] mit auf den [[Heizwert]] bezogenen Wirkungsgraden von über 100 % laut einer Öko-Institut-Studie<ref>Dietlinde Quack: {{Webarchiv |url=http://www.ecotopten.de/download/EcoTopTen_Endbericht_Gasbrennwert.pdf |text=''Gas-Brennwertheizkessel als EcoTopTen-Produkt.'' |wayback=20060630171440}} (PDF; 364&nbsp;kB) Freiburg, Dezember 2004.</ref> dennoch 1,114&nbsp;kWh Primärenergie pro kWh Nutzenergie. Inbegriffen ist dann ebenfalls der Strom, der zusätzlich für das Abgasgebläse benötigt wird. Sie verursachen daher Kosten in Höhe von etwa 7 Cent/kWh Nutzwärme.<br />
<br />
==== Niedertarifstrom ====<br />
Bei einem derzeitigen Brutto-Strompreis von 22,5 Cent/kWh ([[Niedertarifstrom|Wärmepumpenstromtarif]], Durchschnittspreis 2019, inkl. aller Steuern und Abgaben)<ref>https://www.waermepumpe.de/politik/energiepreise/</ref> und einer [[Jahresarbeitszahl]] JAZ der Wärmepumpenheizung von im besten Fall 4,0 kostet die Erzeugung der Nutzwärme mittels Luft-Wasser-Wärmepumpe günstigstenfalls 5,6 Eurocent/kWh (brutto). Weiterhin gibt es [[Variable Tarife]], die u.&nbsp;a. in Abhängigkeit vom aktuellen Stromangebot variieren. Seit Ende 2010 muss jeder Stromanbieter in Deutschland einen solchen Tarif führen. Durch [[Eigenverbrauch (Solarstrom)|eigengenutzten]] Photovoltaik-Strom mit ([[Stromgestehungskosten]] zwischen 6 und 11 ct/kWh (6/2021))<ref>https://www.pv-magazine.de/2021/06/22/fraunhofer-ise-stromgestehungskosten-fuer-grosse-photovoltaik-anlagen-auf-bis-zu-312-cent-pro-kilowattstunde-gesunken/</ref> können die Betriebskosten auf 1,5–2,75 Eurocent/kWh reduziert werden.<br />
<br />
Die Kosten für den [[Schornsteinfeger]] entfallen, wenn kein zusätzlicher Kachelofen o.&nbsp;ä. vorhanden ist.<br />
<br />
Der vom Stromversorger angebotene Wärmepumpentarif ist erheblich günstiger als der verwendete Haushaltstarif. Bei wirtschaftlicher Betrachtung müssen die höheren Investitionskosten der Wärmepumpe gegenüber einem Öl- oder Gasbrenner, der angebotene Strompreis für Wärmepumpe und dessen Laufzeiten und die Leistungszahl der Wärmepumpe wie bei jeder Wirtschaftlichkeitsrechnung berücksichtigt werden.<br />
<br />
== Risiken ==<br />
Insbesondere die Gewinnung von Erdwärme über Geothermiebohrungen ist mit Risiken behaftet. In Staufen im Breisgau kam es nach Bohrungen für Erdwärmepumpen in den Jahren 2006 und 2007 zu starken Bodenhebungen im historischen Ortskern. Gebäude bekamen [[Hebungsrisse in Staufen im Breisgau|Hebungsrisse]]. Die geschätzte Schadenshöhe sind 50 Mio. Euro. Einige der Bohrungen hatten eine Verbindung zwischen der Grundwasserschicht und der [[Gipskeuper]]schicht hergestellt. Beim Eindringen des Wassers in den die Gipskeuperschicht eingelagerten [[Anhydrit]] erfolgte eine chemische Reaktion und es entstand Gips. Dies geht mit einer deutlichen Volumenzunahme einher. In der Stadtmitte hob sich der Boden. Ähnliche Fälle traten in Böblingen, Kamen, Rudersberg<ref>{{Internetquelle |url=http://www.geothermie-nachrichten.de/bericht-ueber-erdwaerme-schaeden-in-rudersberg |titel=Bericht über Erdwärme-Schäden in Rudersberg |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160916190555/http://www.geothermie-nachrichten.de/bericht-ueber-erdwaerme-schaeden-in-rudersberg |archiv-datum=2016-09-16 |abruf=2016-09-15 |offline=1}}</ref> und Schorndorf<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Schaeden-an-einer-Schule-und-mehr-als-zehn-Haeusern-in-Schorndorf-nach-Erdwaermebohrungen-51001.html |titel=Schäden an einer Schule und mehr als zehn Häusern in Schorndorf nach Erdwärmebohrungen |abruf=2016-09-15}}</ref> auf. Nicht immer hob sich der Boden, teilweise lösten die Bohrungen auch eine Absenkung des Untergrunds aus.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ikz.de/nc/news/article/waermepumpen-sind-die-risiken-durch-geothermiebo-0055213.html |titel=Wärmepumpen: Sind die Risiken durch Geothermiebohrungen heute beherrschbar? |abruf=2016-09-15}}</ref> [[Deep Heat Mining Basel|Geothermiebohrungen in Basel]] wurden wegen unerwartet starker, durch die Bohrungen ausgelöster Erdbeben abgebrochen.<br />
<br />
== Volkswirtschaftliche Bedeutung ==<br />
Gas- und Ölheizungen bringen aus volkswirtschaftlicher Sicht eine Abhängigkeit vom Ausland, da über 90 % des deutschen Erdgas- und Mineralölverbrauchs importiert werden muss. Zudem sind diese Ressourcen [[Peak Oil|endlich]] und von zum Teil drastischen Preisschwankungen betroffen. Je nach Leistungszahl der Wärmepumpe sowie Wirkungsgrad und Brennstoff des [[Merit-Order|Grenzkraftwerks]] verlagert sich der Verbrauch von Heizöl oder Erdgas von der Hausfeuerung hin zu Stein- oder Braunkohle in fossil befeuerten [[Wärmekraftwerk]]en. Dies reduziert die Abhängigkeit vom Import teurer Energierohstoffe wie Erdöl und Erdgas. Mit zunehmendem Anteil [[Erneuerbare Energie|erneuerbaren Energien]] (Anteil am Strommix 2017: 36 %<ref>{{Internetquelle |autor=Umweltbundesamt |url=https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/zeitreihen-zur-entwicklung-der-erneuerbaren-energien-in-deutschland-1990-2017.pdf?__blob=publicationFile&v=18 |titel=Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energienin Deutschland |hrsg=Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.5 Energieversorgung und -daten, Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) |datum=2018-12 |abruf=2019-02-16 |format=PDF}}</ref>) sowie dem Bau [[GuD-Kraftwerk|effizienterer konventioneller Kraftwerke]] sinkt die Abhängigkeit von Energieimporten auch im Wärmesektor weiter ab.<br />
<br />
Darüber hinaus kam eine Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zu dem Ergebnis, dass Wärmepumpenheizungen zur besseren Netzintegration der Erneuerbaren Energien, insbesondere von [[Windenergie]], sowie zum [[Intelligenter Stromverbrauch|dezentralen Lastmanagement]] im Strommarkt beitragen können.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/potenziale-der-waermepumpe,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf |text=''Potenziale der Wärmepumpe zum Lastmanagement im Strommarkt und zur Netzintegration erneuerbarer Energien'' |wayback=20121224182008}} (PDF; 1,7&nbsp;MB). Studie von Ecofys Germany GmbH und Prognos AG im Auftrag des BMWi. Abgerufen am 7. Dezember 2011.</ref> Mit netzdienlichem Betrieb von Wärmepumpen könnte die Netzintegration von fluktuierenden Einspeisern volkswirtschaftlich günstiger gestaltet werden.<br />
<br />
== In Verbindung mit Photovoltaikanlagen ==<br />
Im Zusammenspiel mit [[Photovoltaik]] am Gebäude kann eine eigene regenerative Energieversorgung bis hin zu einer negativen Jahresenergiebilanz – also einem Stromüberschuss – erreicht werden.<ref>[https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/bauen/effizienzhaus-plus.pdf?__blob=publicationFile&v=8 ''Wege zum Effizienzhaus Plus. Grundlagen und Beispiele für energieerzeugende Gebäude''], Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Berlin, November 2018</ref> Im praktischen Betrieb muss der saisonale Unterschied bei der Stromerzeugung aus Photovoltaik berücksichtigt werden. Insbesondere an kalten und dunklen Wintertagen erzeugen übliche Photovoltaikanlagen von Wohngebäuden nicht genug Energie, um den Tagesbedarf von Haushalt und Wärmepumpe zu decken. In dieser Zeit muss Strom für den Betrieb der Wärmepumpe aus dem öffentlichen Netz bezogen werden. Ein Tag-Nacht-Ausgleich kann in gewissem Maße mittels Speicherung erreicht werden.<ref>[https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/lfu_klima_00071.htm ''In der Zukunft zu Hause: Hocheffizient bauen und sanieren''], Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg, November 2019</ref><br />
<br />
Eine Alternative zur Speicherung von Solarstrom in [[Solarbatterie]]n besteht in der Speicherung der Energie in [[Wärmespeicher]]n. Dazu wird Solarstrom z.&nbsp;B. mit einer Wärmepumpe verwertet, um Wasser zu erhitzen, welches in einem Wärmespeicher (ähnlich einer [[Isolierkanne]]) zwischengepuffert wird. Die so gespeicherte thermische Energie wird anschließend nicht in elektrische Energie zurückverwandelt, sondern je nach Gestaltung des Heizsystems zur Heizung oder zur [[Warmwasser]]bereitung genutzt. Mit dem Verfall der PV-Modulpreise ist solch ein System oft kostengünstiger als eine Solarthermieanlage und bietet die Flexibilität, sowohl elektrische als auch thermische Energie nutzen zu können.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Kältemaschine]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Valentin Crastan]]: ''Elektrische Energieversorgung 2.'' Springer Verlag, Berlin/ Heidelberg 2012, ISBN 978-3-642-19855-7.<br />
* Ernst-Rudolf Schramek (Hrsg.), [[Hermann Recknagel (Ingenieur)|Hermann Recknagel]], Eberhard Sprenger: ''Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 09/10.'' Oldenbourg Industrieverlag, München 2008, ISBN 3-8356-3149-7.<br />
* [[Volker Quaschning]]: ''Erneuerbare Energien und Klimaschutz.'' 4. Auflage. Hanser, München 2018, ISBN 978-3-446-45703-4.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.waermepumpe.de/ Bundesverband WärmePumpe (BWP) e.&nbsp;V.]<br />
* [http://www.energieagentur.nrw.de/waermepumpen/page.asp?RubrikID=6024 Wärmepumpen-Marktplatz NRW] ([[Energieagentur NRW]])<br />
* [http://www.test.de/Waermepumpen-So-koennen-Hausbesitzer-sparen-1538660-0/ Stiftung Warentest: Test von Wärmepumpenheizungen]<br />
* [http://www.bund.net/fileadmin/bundnet/publikationen/klima/20080407_klima_elektrische_waermepumpe_klimafakten.pdf Der BUND zu Wärmepumpenheizungen] (PDF, April 2008; 248&nbsp;kB)<br />
* [http://ihre-waermepumpe.de/images/pdf/das-waermepumpen-buch.pdf E-Book Ihr Wärmepumpen-Buch] (82 Seiten; PDF; 10. Februar 2016; 7,3 MB)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Warmepumpenheizung}}<br />
[[Kategorie:Heizungsart]]<br />
[[Kategorie:Energiesparendes Bauen]]<br />
[[Kategorie:Erneuerbare Energien]]<br />
[[Kategorie:Geothermie]]<br />
<br />
[[en:Geothermal heat pump]]<br />
[[fr:Pompe à chaleur#Pompe à chaleur géothermique]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W%C3%A4rmepumpenheizung&diff=221348777Wärmepumpenheizung2022-03-20T21:58:08Z<p>Datenolm: Umformulierung um den Satz verständlicher zumachen. Dabei habe ich vereinfachend 10/3 = 3 gesetzt, was m.E. ok ist.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Umgebungsluft-wärmepumpenheizung.jpg|mini|Luft/Wasser-Wärmepumpenheizung in einem Einfamilienhaus]]<br />
[[Datei:Thermia Sole-Wasser-Wärmepumpe.jpg|mini|Sole-Wasser-Wärmepumpe im Keller eines energetisch sanierten Zweifamilienhauses]]<br />
[[Datei:WaterkotteWärmepumpe1972.jpg|mini|Erste erdgekoppelte Wärmepumpenheizung in Deutschland von Klemens Oskar Waterkotte aus dem Jahr 1972]]<br />
[[Datei:Sindelfingen Haus & Energie 2018 by-RaBoe 018.jpg|mini|Das Innere einer Wärmepumpe]]<br />
Eine '''Wärmepumpenheizung''' entzieht der Umwelt (umgebende Luft, Grund-/Oberflächenwasser oder [[Geothermie|Erdreich]]) Wärme und hebt sie mittels einer [[Wärmepumpe]] auf ein verwertbares höheres Temperaturniveau an, um damit Gebäude oder andere Einrichtungen beheizen zu können. Unterschieden werden elektrisch und mit Gas angetriebene Wärmepumpenheizungen.<br />
<br />
Da elektrische Wärmepumpen unmittelbar kein CO<sub>2</sub> abgeben, aber etwa 3-4 mal soviel Wärmeenergie freigeben wir elektrische Energie verbraucht wird,<ref>Vgl. [[Valentin Crastan]]: ''Elektrische Energieversorgung 2.'' 3. Auflage. Berlin/Heidelberg 2012, S. 58.</ref> können sie bei Verwendung eines hohen Anteils an [[Klimaneutralität|kohlenstoffneutral]] produziertem Strom im Vergleich zu anderen Heizungsarten sehr emissionsarm arbeiten und damit im Vergleich zu anderen Heizungsarten sehr zur Verringerung von Treibhausgasemissionsen beitragen. Stammt die elektrische Energie hingegen aus fossilen Quellen, dann ist der ökologische Vorteil gegenüber modernen [[Gasheizung]]en nur sehr gering.<ref>[[Volker Quaschning]]: ''Regenerative Energiesysteme. Technologie – Berechnung – Simulation.'' 8., aktualisierte Auflage. München 2013, S. 339.</ref><br />
<br />
Bei der Umstellung auf eine CO<sub>2</sub>-freie Wärmeversorgung ([[Dekarbonisierung]]) kann der Wärmepumpe eine starke Bedeutung zukommen, wenn der Strom aus regenerativen Quellen erzeugt wird. Im Rahmen der Fernwärmeversorgung können Wärmequellen genutzt werden, die für eine direkte Wärmenutzung keine ausreichende Temperatur haben. Es können industrielle Abwärme wie [[Kühlwasser]], [[Grubenwasser]] oder oberflächennahe [[Geothermie]] als Wärmequelle genutzt werden. Je höher die Temperatur der Wärmequelle ist, der im Verdampfer der Wärmepumpe Wärme entzogen wird, desto höher ist die [[Leistungszahl]] der Anlage.<br />
<br />
== Allgemeines ==<br />
Die Wärmepumpe entzieht einem Reservoir (Luft, Grundwasser, Erdreich) Wärme und kühlt somit die Wärmequelle, allerdings nur entlang eines [[Temperaturgradient]]en. Die Effizienz der Wärmepumpe&nbsp;– ausgedrückt in der Leistungszahl –&nbsp;sinkt umso mehr, je geringer die Temperatur der Quelle ist.<br />
<br />
Die [[Wärmepumpe]] ist technisch wie ein [[Kühlschrank]] aufgebaut mit dem Unterschied, dass bei der Wärmepumpe die warme Seite ([[Kondensator (Verfahrenstechnik)|Verflüssiger]] der Wärmepumpe) zum Heizen genutzt wird. Der Einsatz ist umso effizienter, je geringer die gewünschte Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmereservoir (zum Beispiel Grundwasser von 7&nbsp;°C) und der „Vorlauf-Temperatur“ ist (= „Heizungs-Vorlauf“ = die Temperatur, mit der das Wasser in den [[Heizkreis]] eingespeist wird). Mit steigendem Temperaturhub sinkt die Leistungszahl der Wärmepumpe. Die meisten Wärmepumpen sind für Vorlauftemperaturen bis maximal 60&nbsp;°C ausgelegt.<br />
<br />
Wärmequellen für Wärmepumpen sind Wasser, feuchtes Erdreich oder feuchte Luft. Wenn die Verdampfungstemperatur 0&nbsp;°C unterschreitet, bildet sich Eis auf den [[Wärmetauscher]]flächen. Eis ist eine Isolierschicht und verschlechtert den Wärmeübergang deutlich. Durch neuere Technologien (Gaskühlung) können Wärmepumpen, die der Außen''luft'' die Wärme entziehen, derzeit bis −25&nbsp;°C Außentemperatur effektiv eingesetzt werden. Eine Wärmepumpe, die einem Wasserspeicher in 10&nbsp;m Tiefe (ca. 5&nbsp;°C Erdtemperatur) die Wärme entzieht, kann unabhängig von der Außentemperatur betrieben werden (unter dem Gefrierpunkt von Wasser, weil Eis leichter als Wasser ist und somit an der Oberfläche schwimmt).<br />
<br />
Für den Wärmeertrag muss Leistung aufgebracht werden („Input“). Das Verhältnis Ertrag („Output“) zu Input wird [[Leistungszahl]] genannt. Eine Leistungszahl größer als 4 gilt als wirtschaftlich.<br />
<br />
Die Energie kann mittels elektrischem Strom oder [[Brennstoffe]]n zugeführt werden. Die Verbrennung von Brennstoffen kann eine Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine betreiben oder in [[Verbrennungsmotor]]en eingesetzt werden, der wie der Elektromotor eine Kompressionskältemaschine antreibt.<br />
<br />
== Technische Einzelheiten ==<br />
Zur Beheizung von Gebäuden werden im unteren Leistungsbereich meist Elektro-Kompressions-[[Wärmepumpe]]n verwendet, bei höheren Leistungen auch Gasmotorwärmepumpen. Verwendet werden auch Absorptions- bzw. Adsorptions-Wärmepumpen. Wärmepumpen, die den [[Vuilleumier-Kreisprozess]] nutzen, sind <!-- Stand wann ??!! ---->noch nicht marktreif.<br />
<br />
Das Funktionsprinzip lässt sich gut mit einem [[Kühlschrank]] vergleichen, der innen kühlt und außen heizt. Viele dieser Systeme können im Umkehrbetrieb auch zur Kühlung eingesetzt werden. Da Wärmepumpen zum Teil erhebliche Anlaufströme haben, die zu [[Netzrückwirkung]]en (Spannungseinbrüchen) führen können, muss der Anschluss vom [[Energieversorgungsunternehmen]] genehmigt werden. Die Genehmigung wird im Regelfall mit bestimmten Auflagen ([[Sanftanlauf|Anlaufstrombegrenzung]], Anläufe/Stunde beschränkt) erteilt.<br />
<br />
Das verdichtete [[Kältemittel]] kondensiert im [[Kondensator (Verfahrenstechnik)|Verflüssiger]]. Dies ist ein [[Wärmeübertrager]], der auf der Gegenseite mit einem [[Wärmeträger]], in der Regel Wasser oder Wasser-Sole-Gemisch (Frostschutz), beaufschlagt wird. Die bei der Verflüssigung des Kältemittels frei werdende [[Kondensationsenthalpie]] wird vom Wärmeträger aufgenommen und auf die Heizkörper oder Heizflächen übertragen. Die Wärmeleistung, die, bezogen auf die eingesetzte elektrische Leistung des Verdichtermotors, am Verflüssiger genutzt werden kann, steigt mit abnehmender Differenz zwischen der Verdampfungs- und der Verflüssigungstemperatur im Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe.<br />
<br />
Das Verhältnis der Wärmeleistung („Output“) zur elektrischen Leistung („Input“) wird als [[Leistungszahl]] einer Wärmepumpe ([[Englische Sprache|engl.]] ''Coefficient of Performance'', abgekürzt ''COP'') bezeichnet.<br />
<br />
Eine niedrige Wärmeträgertemperatur (Vorlauftemperatur) kann insbesondere mit Fußbodenheizungen umgesetzt werden, da die Wärmeübertragungsfläche sehr groß ist. Außerdem muss eine sehr gute Wärmedämmung für das zu beheizende Gebäude angestrebt werden, um bei geringem Wärmebedarf eine geringe Vorlauftemperatur des Wärmeträgers fahren zu können.<br />
<br />
Heizfläche und mittlere Übertemperatur (Temperaturdifferenzen <math> \Delta T </math>) eines Heizkörpers oder einer Fußbodenheizung verhalten sich indirekt proportional zueinander. Dies ist mit der veränderten Leistungsabgabe von Speichern bei steigenden Primärtemperaturen zu vergleichen. Diese Problematik verursacht zudem, dass mittels Wärmepumpe die Speichertemperatur nur auf eine bestimmte Temperatur angehoben werden kann. Die maximal erzeugbare Warmwassertemperatur ist vom maximalen Verdichter-Hochdruck abhängig.<br />
<br />
Bei der Beheizung von Speichern mittels [[Erdwärmesonde|Erdsonden]] muss darauf geachtet werden, dass die Erdsonde nicht mit mehr als 100&nbsp;W(therm.)/m Sonde belastet wird, um eine zu starke Vereisung der Sonde zu vermeiden. Da Eis ein schlechter [[Wärmeleitung|Wärmeleiter]] ist, sinkt die Sondentemperatur zu weit ab und die Leistungszahl fällt in den unwirtschaftlichen Bereich unter 2,5.<br />
<br />
=== Wahl des Kältemittels ===<br />
Heute auf dem europäischen Markt erhältliche Wärmepumpen sowohl für Haushalt und Industrie werden fast ausschließlich mit [[Fluorkohlenwasserstoffe|FKW]] (fluorierten Kohlenwasserstoffen) betrieben. Systeme mit für die Umwelt weniger problematischen Kältemitteln wie z.&nbsp;B. CO<sub>2</sub> oder Propan haben bislang keine weite Verbreitung gefunden (Stand 2006).<ref>[http://www.volker-quaschning.de/artikel/waermepumpe/index.php Volker Quaschning: ''Renaissance der Wärmepumpe''], erschienen in Sonne Wind & Wärme 09/2006 S.&nbsp;28–31</ref> Mit CO<sub>2</sub> lassen sich laut Studien hohe Vorlauftemperaturen erzeugen und höhere Jahresarbeitszahlen als mit klassischen Systemen erzielen.<ref name="dbu-abschluss">[http://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-20866.pdf ''Wärmeversorgungssystem mit CO<sub>2</sub>-Wärmepumpe''] (PDF; 4,1&nbsp;MB). Internetseite des Instituts für Thermodynamik, [[Technische Universität Braunschweig]]. Abgerufen am 8. März 2012.</ref> Zudem ist es nicht brennbar und minder giftig. In Japan sind bereits seit 2001 CO<sub>2</sub>-Luft-Wasser-Wärmepumpen auf dem Markt erhältlich; seit einiger Zeit werden diese auch vereinzelt in Europa angeboten. Bei der Verwendung von CO<sub>2</sub> benötigt man Komponenten, die mit größeren Drücken betrieben werden können. Hierzu laufen Forschungsprojekte z.&nbsp;B. an der [[Technische Universität Braunschweig|Technischen Universität Braunschweig]] (Lehrstuhl Thermodynamik)<ref>[https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-24572.pdf ''CO2-Wärmepumpe für Passivhäuser'']. Website der Technischen Universität Braunschweig. Abgerufen am 13. März 2016.</ref> und der [[Technische Universität Dresden|Technischen Universität Dresden]].<br />
CO<sub>2</sub>-Luft-Wasser-Wärmepumpen können teils sehr teure Konkurrenzsysteme (Erdsonden-, Eissonden-, Solewärmepumpen etc.) in Anwendungsnischen verdrängen.<ref name="dbu-abschluss" /><br />
<br />
=== Sperrzeiten ===<br />
Bei Nutzung eines günstigen [[Strompreis|Heizstromtarifs]] können die Energieversorger die Wärmepumpen zu Zeiten von [[Spitzenlast]], beispielsweise vormittags und am Frühabend, nach den [[Technische Anschlussbedingungen|Technischen Anschlussbedingungen]] (TAB) bis zu dreimal täglich für je zwei Stunden (auch ferngesteuert) abschalten. Allerdings können viele [[Energieversorgungsunternehmen]] (EVU) von dieser Möglichkeit nach unten abweichen, da sie die Sperrzeiten mittels der [[Rundsteuertechnik|Rundsteuerempfänger]] bezogen auf das tatsächliche [[Lastprofil]] steuern. Die Sperrzeiten sind dann relativ kurz, so dass ein erhöhter technischer Aufwand (beispielsweise [[Puffer (Heiztechnik)|Pufferspeicher]]) für eine Sperrzeitüberbrückung in der Regel nicht notwendig wird.<br />
<br />
Pufferspeicher sind für die Überbrückung von Sperrzeiten auch nur bedingt einsetzbar, da für die Abschaltzeit der Wärmepumpe vom EVU kein Vorsignal gegeben wird. Daher könnte der Temperaturfühler im Pufferspeicher bei Eintritt der Sperrzeit gerade das „Ein“-Signal zum Anlauf der WP geben. Tritt dieser Fall ein, befindet sich im Pufferspeicher kein oder nur ein geringes nutzbares Temperaturgefälle. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gebäude durch eine Sperrzeit abkühlt, ist relativ gering, aber in begrenztem Umfang möglich (Abkühlung 1–2 °C).<br />
<br />
* Ein Gebäude mit nur wenig Speichermassen kühlt schneller aus als eines mit großen Speichermassen;<br />
* ein schlecht isoliertes Gebäude kühlt schneller aus als ein gut isoliertes;<br />
* ein großes Gebäude kühlt langsamer aus als ein kleines (besseres Verhältnis von Gebäudeoberfläche zu umbautem Raum).<br />
<br />
=== Heizstabsteuerung ===<br />
Für den Fall, dass die Leistung der Wärmepumpe bei niedrigen Umgebungstemperaturen und gleichzeitig hohem Wärmebedarf nicht ausreicht, verfügen die meisten Wärmepumpenheizungen zur Ergänzung über eine einfache [[Heizwiderstand|Elektroheizung]] ([[Heizstab]]) im Warmwasserkreislauf oder -speicher.<br />
<br />
Die [[Technische Anschlussbedingungen|Technischen Anschlussbedingungen]] (TAB 2007) schreiben im Kapitel 10.2.4 vor, dass Verdichter und Heizstab nur sechs Mal pro Stunde eingeschaltet werden dürfen. Hersteller setzen diese Vorschrift um, indem nach dem Ausschaltvorgang eine zehnminütige Pause eingelegt wird. Bei der Planung und Auslegung muss dieser Sachverhalt berücksichtigt werden.<br />
<br />
Der Temperaturhub <math>\Delta\vartheta</math> des Heizstabes wird durch den Massenstrom <math>\frac{\Delta m}{\Delta t}</math>, die spezifische Wärmekapazität <math>c</math> des [[Fluid]]s und die Heizstableistung <math>\Phi</math> bestimmt.<br />
<br />
:<math>\Delta\vartheta = \frac {\Phi} {c \cdot \frac{\Delta m}{\Delta t}}</math><br />
<br />
Mit Wasser als Fluid <math>c = 1{,}16\, \frac {\mathrm{Wh}} {\mathrm{K \cdot kg}} </math> beträgt der Temperaturhub bei einem Massenstrom von 1000 kg pro Stunde <math>\Delta\vartheta = 0{,}86\, \mathrm{K}</math> je kW Heizstableistung.<br />
<br />
Bei kleiner Schalthysterese und großem Temperaturhub ist der Heizstab nur wenige Minuten ein- und mindestens zehn Minuten ausgeschaltet. Die vermeintlich hohe Anschlussleistung des Heizstabes kann sich nicht entfalten. Durch Umstellen der obigen Formel nach der Zeit gilt:<br />
<br />
:<math> \Delta t = \frac {c \cdot \Delta m \cdot \Delta\vartheta} {\Phi}</math><br />
<br />
Wenn die Schalthysterese 1&nbsp;K, die Heizstableistung 1&nbsp;kW und die Masse des Wassers 1&nbsp;kg beträgt, wird der Heizstab nach 4,176&nbsp;s abgeschaltet.<br />
<br />
== Kennzahlen ==<br />
=== Leistungszahl und Gütegrad ===<br />
Zur Beurteilung von Wärmepumpen wird die [[Leistungszahl]] ε&nbsp;– auch ''Coefficient of Performance'' (COP) genannt&nbsp;– herangezogen. Sie ist das Verhältnis von abgegebener Heizwärmeleistung zur eingesetzten Antriebsleistung des Verdichters (auch Kompressor). Die erreichbare Leistungszahl ist in Abhängigkeit von den verwendeten Temperaturen entsprechend dem [[Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik|zweiten Hauptsatz der Thermodynamik]] begrenzt auf den Kehrwert des [[Carnot-Wirkungsgrad]]es für eine verlustfrei arbeitende Kraftwärmemaschine, die Carnot-Leistungszahl:<br />
<br />
:<math>\varepsilon_{\mathtt{C}} = \frac{T_\text{warm}}{T_\text{warm} - T_\text{kalt}}</math><br />
<br />
Das Verhältnis von tatsächlicher zu Carnot-Leistungszahl ist der [[Gütegrad]] <math>\eta = \varepsilon / \varepsilon_{\mathtt{C}}</math>. Damit errechnet sich die Leistungszahl<br />
<br />
:<math>\varepsilon = \eta \cdot \frac{T_\text{warm}}{T_\text{warm} - T_\text{kalt}}</math><br />
<br />
Elektro-Kompressions-Wärmepumpen für die Gebäudeheizung erreichen im Dauerbetrieb unter festgelegten Normbetriebsbedingungen Gütegrade von rund 50 %. Dieser Wert dient hauptsächlich zur Beurteilung der [[Qualität]] der Wärmepumpe selbst. Er berücksichtigt nicht den Rest des Heizungssystems.<br />
<br />
Für eine Wärmepumpe mit [[Erdwärmesonde]] (Verdampfungstemperatur <math>T_\text{kalt} = 273\ \mathrm{K}</math>, etwa 0&nbsp;°C) und [[Fußbodenheizung]] (<math>T_\text{warm} = 308\ \mathrm{K}</math>, etwa 35&nbsp;°C Vorlauftemperatur) errechnet man beispielsweise:<br />
<br />
:<math>\varepsilon \approx 0{,}5 \cdot \frac{308\ \mathrm{K}}{308\ \mathrm{K}-273\ \mathrm{K}} = 4{,}4</math><br />
<br />
Wenn an dem gleichen Wärmepumpenkreislauf eine [[Heizkörper|Radiatorenheizung]] mit 55&nbsp;°C (<math>T_\text{warm} = 328\ \mathrm{K}</math>) Vorlauftemperatur (Verdampfungstemperatur −0&nbsp;°C) angeschlossen wird, ergibt sich eine deutlich niedrigere Leistungszahl:<br />
<br />
:<math>\varepsilon \approx 0{,}5 \cdot \frac{328\ \mathrm{K}}{328\ \mathrm{K}-273\ \mathrm{K}} = 3{,}0</math><br />
<br />
Beim Einsatz einer Erdwärmesonde als Wärmequelle ist die Verdampfungstemperatur unabhängig von der Umgebungstemperatur.<br />
<br />
Eine Wärmepumpe, die als Wärmequelle die Umgebungsluft nutzt, hat eine deutlich niedrigere Verdampfungstemperatur als die Anlage mit einer Erdwärmesonde. Mit steigendem Wärmebedarf sinkt die Umgebungstemperatur und damit auch die Leistungszahl. Zudem ist die Wärmeübergangszahl von Luft zu den Verdampferflächen niedrig. Es finden daher möglichst großflächige, verrippte Rohre im Verdampfer Anwendung. Es ist ein Lüfter oder Ventilator notwendig, der die Luft durch die Verdampferflächen drückt.<br />
<br />
Wird im Verdampfer häufig der Taupunkt unterschritten, so muss das sich bildende Kondensat (Wasser) abgeführt werden. Wird im Verdampfer der Gefrierpunkt des Kondensats unterschritten, sinkt der Ertragsfaktor wegen der isolierenden Wirkung des Eismantels auf null. Enteisungseinrichtungen sind energetisch unsinnig, es wird die gleiche Menge an Energie zugeführt, die zuvor dem gefrorenen Kondensat entzogen wurde.<br />
<br />
In der folgenden Berechnung der Leistungszahl wird eine Außentemperatur von zirka 7&nbsp;°C und eine Temperaturdifferenz von 12&nbsp;°C zwischen Lufteintrittstemperatur und Verdampfungstemperatur des Kältemittels angenommen. Mit <math>T_\text{kalt} = 268\ \mathrm{K}</math> (gleich etwa −5&nbsp;°C) für die kalte Seite ergibt sich:<br />
<br />
:<math>\varepsilon \approx 0{,}5 \cdot \frac{328\ \mathrm{K}}{328\ \mathrm{K}-268\ \mathrm{K}} = 2{,}7</math><br />
<br />
Es wird deutlich, dass die Leistungszahl einer Wärmepumpe durch die Bauart der Wärmeübertrager, Verflüssiger und Verdampfer stark beeinflusst wird.<br />
Unbetrachtet bleibt die Vereisung des Verdampfers.<br />
Die Anlage der Beispielrechnung ist nur sinnvoll bei Außentemperaturen größer als +12&nbsp;°C einsetzbar.<br />
<br />
Mit der Erdwärmesonde steht unabhängig von der herrschenden Außentemperatur eine Wärmequelle mit relativ hoher Temperatur zur Verfügung, während die Außenluft eine ungünstige Wärmequelle darstellt. Auf der Seite der Wärmesenke sollte mit einer möglichst großen Fläche eine kleine Temperaturdifferenz zwischen Raumtemperatur und Wärmeträgervorlauftemperatur angestrebt werden. In den dargestellten Beispielen variiert die Leistungszahl um den Faktor 1,8 zwischen der Erdwärmesonde/Fußbodenheizungswärmepumpe und der Außenluft/Radiatorwärmepumpe.<br />
<br />
Unter Standardbedingungen erreichen handelsübliche Wärmepumpen COP-Werte im Bereich von 3,2 bis 4,5 bei Wärmequelle Umgebungsluft und 4,2 bis 5,2 bei Nutzung von Erdwärme, Tendenz steigend.<ref>{{Literatur |Autor=David Fischer, Hatef Madani |Titel=On heat pumps in smart grids: A review |Sammelwerk=[[Renewable and Sustainable Energy Reviews]] |Band=70 |Datum=2017 |Seiten=342–357 |DOI=10.1016/j.rser.2016.11.182}}</ref><br />
<br />
=== Jahresarbeitszahl (JAZ) ===<br />
Zur Bewertung der energetischen Effizienz eines Wärmepumpenheizungssystems wird die sogenannte ''Jahresarbeitszahl'' (JAZ), auch Seasonal Performance Factor (SPF) genannt, verwendet. Sie gibt das Verhältnis der über das Jahr abgegebenen Wärme zur aufgenommenen Antriebsenergie an und ist nicht mit der unter standardisierten Laborbedingungen ermittelten [[Leistungszahl]] zu verwechseln. Um Vergleichbarkeit zu gewähren ist es wichtig sich über die [[Thermodynamisches System|Systemgrenze]] im Klaren zu sein. Die Jahresarbeitszahl kann den zusätzlichen Energieaufwand für die Nebenantriebe (Solepumpen, Grundwasserpumpen bzw. Luft-Ventilatoren etc.) enthalten, die bei falscher Auslegung einen beachtlichen Teil ausmachen.<br />
<br />
Die Jahresarbeitszahl berechnet sich nach folgender Formel:<br />
<br />
* <math> JAZ = \frac{\int_{t1}^{t2} \dot{Q}_\text{Heiz}\,dt}{\int_{t1}^{t2} P_\mathrm{el}\,dt} </math><br />
<br />
Vielerlei Faktoren beeinflussen die Jahresarbeitszahl. Hersteller liefern beispielsweise Hard- und Software unterschiedlicher Qualität. Ähnliches gilt für die Arbeit von Installateursbetrieben. Weiterhin ändern sich im Jahresverlauf die Temperaturen, unter denen die Wärmepumpe arbeiten muss. Auf der Senkenseite dominiert beispielsweise im Winter üblicherweise die Gebäudeheizung mit vergleichsweise niedriger Temperatur, im Sommer hingegen die Trinkwarmwasserbereitung mit vergleichsweise hohen Temperaturen. Auch die gesamte Auslegung eines Wärmepumpen-Heizungssystems, z.&nbsp;B. die Tiefe der Erdsonde, die Wahl von Speichern oder Wärmeverteilsystem, hat einen Einfluss auf seine Effizienz. Auf der Quellseite sind ebenfalls Temperaturschwankungen zu beobachten, diese jedoch in starker Abhängigkeit der Quelle. So schwankt die Lufttemperatur stark im täglichen und saisonalen Verlauf, die Erdreich- und Grundwassertemperatur jedoch kaum. Der Standort und das Klima ist ebenfalls relevant.<br />
<br />
Die JAZ liegt in Deutschland in der Größenordnung von 3 bis 4,5, bei Grundwassersystemen auch über 5. Ausreißer in beide Richtungen sind möglich.<br />
<br />
== Ökologische Bilanz ==<br />
Wärmepumpen kommt eine wichtige Rolle bei einer [[Nachhaltigkeit|nachhaltigen]] Wärmeerzeugung zu<ref>[[Valentin Crastan]], ''Elektrische Energieversorgung 2'', Berlin - Heidelberg 2012, S. 303.</ref>, die ein elementarer Bestandteil der [[Energiewende]] ist. Die meisten Studien zum Thema kommen zum Ergebnis, dass Wärmepumpen eine zentrale Rolle in einem [[Klimaschutz|klimafreundlichen]] Energiesystem spielen müssen. Ursächlich hierfür ist, dass sich sowohl dezentrale Wärmepumpen als auch Großwärmepumpen in [[Fernwärme]]systemen gesamtkostensenkend auswirken. Sie können auch dazu beitragen, erneuerbare Energien besser ins Energiesystem zu integrieren und zusammen mit diesen den Wärmesektor zu [[Dekarbonisierung|dekarbonisieren]].<ref>{{Literatur |Autor=Andreas Bloess et al. |Titel=Power-to-heat for renewable energy integration: A review of technologies, modeling approaches, and flexibility potentials |Sammelwerk=[[Applied Energy]] |Band=212 |Nummer= |Datum=2018 |Seiten=1611–1626 |DOI=10.1016/j.apenergy.2017.12.073}}</ref><br />
<br />
Sofern der zum Betrieb von elektrisch angetriebenen Wärmepumpen benötigte Strom von emissionsfreien Quellen wie beispielsweise [[Wasserkraftwerk]]en, [[Windkraftanlage]]n oder [[Photovoltaik]] bezogen wird, lässt sich mit ihnen effiziente und klimaneutrale Heizwärme gewinnen. Die Wärmepumpenheizung gilt von allen derzeit am Markt erhältlichen Einzeltechnologien als diejenige, die in Zukunft den möglicherweise größten Beitrag zur globalen [[Treibhausgas]]reduktion beisteuern könnte. Die [[Internationale Energieagentur|IEA]] geht davon aus, dass alleine durch den Einsatz von Wärmepumpen die weltweiten Treibhausgasemissionen um 8 % reduziert werden können, wenn 30 % der [[Gebäude]] statt mit fossil befeuerten [[Gebäudeheizung|Heizungen]] mit Wärmepumpen beheizt werden.<ref>Iain Staffell, Dan Brett, Nigel Brandon, Adam Hawkes: ''A review of domestic heat pumps''. In: ''[[Energy and Environmental Science]]'' 5, (2012), 9291–9306, [[doi:10.1039/c2ee22653g]].</ref> Die Umstellung der weltweiten Wärmeerzeugung auf Wärmepumpenheizungen, die mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden, würde zugleich einen erheblichen Anstieg der globalen Energieerzeugung aus regenerativen Quellen bedeuten und die Effizienz des Energiesystems steigern.<ref name="Haegel 2019">{{Literatur |Autor=Nancy Haegel et al |Titel=Terawatt-scale photovoltaics: Transform global energy |Sammelwerk=[[Science]] |Band=364 |Nummer=6443 |Datum=2019 |Seiten=836-838 |DOI=10.1126/science.aaw1845}}</ref><br />
<br />
Die [[Umweltverträglichkeit]] einer Kompressions-Wärmepumpe wird durch mehrere Faktoren beeinflusst:<br />
* Art der [[Stromerzeugung]] (CO<sub>2</sub>-Bilanz, Schadstoffemission),<br />
* Art der Gaserzeugung (Förderung, Import, [[Biogasaufbereitung]]),<br />
* Verluste bei der Leitung des elektrischen Stroms,<br />
* Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe,<br />
* Treibhauspotenzial des Kältemittels.<br />
<br />
=== Treibhausgasbilanz ===<br />
Entscheidend für die [[Öko-Bilanz]] der Elektro-Wärmepumpen ist die Art und Weise, wie der für den Betrieb nötige Strom produziert wurde. Ob [[Kohlenstoffdioxid]] eingespart wird, ergibt sich insbesondere aus Jahresarbeitszahl und der Emissionsintensität der Stromerzeugung. Zu berücksichtigen sind dabei unterschiedliche Brennstoffe in Kraftwerken und Hausheizungen und deren Emissionsfaktoren, sodass selbst bei gleichem Primärenergiebedarf die CO<sub>2</sub>-Emissionen bei der Stromerzeugung höher (z.&nbsp;B. bei Schwerpunkt auf Braunkohleverstromung) oder niedriger (z.&nbsp;B. durch hohen Anteil an Gas- oder Kernkraftwerken) ausfallen können.<br />
<br />
Bei Staaten mit hohem Anteil emissionsfreier Energieerzeugung wie z. B. [[Österreich]], wo [[Wasserkraft]] die dominierende Stromquelle ist, werden bereits bei einer Jahresarbeitszahl von 1,0 Kohlenstoffdioxidemissionen eingespart, in [[Estland]] hingegen erst bei einer Jahresarbeitszahl von 5,1. In Deutschland liegt der Wert bei 2,2. Als Vergleichswert diente ein Gaskessel mit einem Wirkungsgrad von 95 % und Emissionen von 213 g/kWh.<ref>Carvalho et al., ''Ground source heat pump carbon emissions and primary energy reduction potential for heating in buildings in Europe – Results of a case study in Portugal''. In: ''[[Renewable and Sustainable Energy Reviews]]'' 45, (2015), 755–768, [[doi:10.1016/j.rser.2015.02.034]].</ref><br />
<br />
2020 erschien in der Fachzeitschrift ''[[Nature Sustainability]]'' eine Studie, die die CO<sub>2</sub>-Bilanz von Wärmepumpenheizungen über den [[Lebenszyklusanalyse|gesamten Lebenszyklus]] (d.&nbsp;h. Herstellung, Betrieb und Recycling) sowohl für das Jahr 2015 als auch die Zukunft analysierte. Die Autoren studierten dabei zunächst die Bilanz im weltweiten Durchschnitt und teilten die Welt schließlich in 59 Regionen auf, die sie dann einzeln analysierten, um regionale Unterschiede zu erkennen. Dabei kamen sie zum Ergebnis, dass bereits im Jahr 2015 die Nutzung einer durchschnittlichen Wärmepumpe verglichen mit einer durchschnittlichen neuen fossil befeuerten Heizung deutlich weniger Kohlendioxid produziert hätte. Demnach waren Wärmepumpen immer dann klimafreundlicher als fossile Heizungen, wenn Strom bezogen wurde, bei dessen Produktion weniger als 1000 g [[Treibhauspotential|CO<sub>2e</sub>]]/kWh anfiel. Mehr als 90 % der Weltstromerzeugung liegen unter diesem Emissionslevel. Sofern die Emissionen der Stromerzeugung unter 500 g CO<sub>2e</sub> /kWh lägen, stießen Wärmepumpen im globalen Durchschnitt – selbst dann, wenn sie sehr ineffizient arbeiten würden – weniger Emissionen als sehr effiziente neue fossile Heizungen. Insgesamt kamen die Autoren zu dem Ergebnis, dass Wärmepumpen bereits 2015 in 53 der 59 Regionen weltweit mit zusammen 96 % des globalen Wärmebedarfs klimafreundlicher als fossile Heizungen gewesen seien. Im Durchschnitt lagen die Emissionen von Wärmepumpenheizungen um 35 % unter denen von fossilen Heizungen. Zudem werde sich der Klimavorteil von Wärmepumpen in der Zukunft mit der erwarteten Rückgang der Emissionen der Stromerzeugung noch weiter verbessern, sodass insgesamt der Umstieg auf Wärmepumpen in den meisten Regionen weltweit fast sicher die Treibhausgasemissionen reduzieren würde; auch unter der Annahme, dass diese Elektrifizierung des Wärmesektors nicht gleichzeitig von einer weiteren [[Dekarbonisierung]] der Stromerzeugung begleitet würde.<ref>{{Literatur |Autor=Florian Knobloch et al. |Titel=Net emission reductions from electric cars and heat pumps in 59 world regions over time |Sammelwerk=[[Nature Sustainability]] |Band=3 |Datum=2020 |Seiten=437–447 |DOI=10.1038/s41893-020-0488-7}}</ref><br />
<br />
Eine 2013 im Auftrag des [[Bundesverband Wärmepumpe|Bundesverbandes Wärmepumpe e. V.]] erstellte Studie der TU München fest, dass zwar „der Strombedarf der Wärmepumpen [in Deutschland] tendenziell durch den Einsatz von Grundlastkraftwerken, d. h. insbesondere von Kohlekraftwerken bereitgestellt“ wird, dass aber schon beim damaligen Strommix eine Emissionseinsparung von „41 % bis 52 % gegenüber einem alten Niedertemperaturkessel“ auftrete. Bei weiterhin stark steigender Einspeisung erneuerbare Energien sei damit zu rechnen, dass Wärmepumpen „im Jahr 2030 im Gebäudebestand und im Neubau rund 73 % bis 83 % weniger an nicht-regenerativer Primärenergie benötigen als erdgasoder heizölbefeuerte Anlagen“. Daraus ergebe sich eine „Minderung des CO<sub>2</sub>-Ausstoßes zwischen 56 % und 78 %“. Bei 3,5 Millionen Wärmepumpen im Jahr 2030 sei mit einem zusätzlichen Stromverbrauch von ca. 13,5 TWh zu rechnen (etwa 3,5 des deutschen Gesamtstrombedarfs), weswegen es nur geringe Auswirkungen auf den Stromerzeugungsmix gebe.<ref>[https://www.waermepumpe.de/fileadmin/user_upload/waermepumpe/03_Politik/Internes/bwp-TU-Muenchen-Energiewirtschaftliche_Bewertung_der_Waermepumpe.pdf ''Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung'']. Studie im Auftrag des Bundesverbandes Wärmepumpe e. V. Abgerufen am 3. Februar 2022.</ref><br />
<br />
Wärmepumpen können klimaschädliche Kältemittel wie R134a ([[1,1,1,2-Tetrafluorethan]]), R404A (Ersatzkältemittel für [[R502]] und R22 ([[Chlordifluormethan]])), R407C (Ersatz des Kältemittels R22) oder [[R-410A]] enthalten. Ein Kilogramm dieser Kältemittel entwickelt das gleiche Treibhauspotential wie 1,3 bis 3,3 Tonnen CO<sub>2</sub>. Bei nicht sachgerechtem Recycling kann es zur Freisetzung dieser Stoffe und zu entsprechenden Treibhausgasemissionen kommen. Es gibt jedoch auch klimafreundliche Alternativen wie [[R744]], [[R290]], [[R600a]] oder [[R1270]].<br />
<br />
=== Primärenergiebilanz ===<br />
Wie viel [[Primärenergie]] eingespart wird, ergibt sich aus der Primärenergiebilanz der Stromerzeugung. Mit dem seit 2016 in Deutschland geltenden Primärenergiefaktor von 1,8 sparen inzwischen auch Wärmepumpen mit Wärmequelle Außenluft Primärenergie gegenüber Gas-[[Brennwertkessel]]n ein.<ref>[[Viktor Wesselak]], [[Thomas Schabbach]], Thomas Link, Joachim Fischer: ''Handbuch Regenerative Energietechnik.'' Berlin/Heidelberg 2017, S. 73.</ref> Für Deutschland durchschnittliche Werte sind in der Tabelle unten angegeben. Die höchsten Einsparungen ergeben sich, wenn die Wärmepumpen mit [[Erneuerbare Energien|erneuerbaren Energien]] betrieben werden, die Strom direkt ohne thermodynamische Verluste produzieren. Bei fossilen Kraftwerken schneiden Gas-und-Dampf-Kraftwerke ([[GuD-Kraftwerk]]) am besten ab. So liefern Wärmepumpen mit einer JAZ von 3,5, die mit Strom aus einem Gas-Kraftwerk betrieben werden, mit einem Primärenergieeinsatz von 1,7 kWh 3,5 kWh Wärmeenergie.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Spezifischer Primärenergiebedarf für die Produktion einer kWh elektrischer Energie<ref>Matthias Günther: ''Energieeffizienz durch Erneuerbare Energien. Möglichkeiten, Potenziale, Systeme''. Wiesbaden 2015, S. 111.</ref><br />
|-<br />
! Kraftwerk || Primärenergieeinsatz || daraus gewonnene elektrische Energie || Nutzwärme bei JAZ 3,5<br />
|-<br />
| [[Kohlekraftwerk]]|| 2,4 kWh || rowspan="5" | 1 kWh || rowspan="5" | 3,5 kWh<br />
|-<br />
| [[Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk|GuD-Kraftwerk]] || 1,7 kWh<br />
|-<br />
| [[Wasserkraftwerk]], [[Windkraftanlage]], [[Photovoltaik]], [[Sonnenwärmekraftwerk]] || 1{{0|,0}} kWh<br />
|-<br />
| [[Kernkraftwerk]] || 3{{0|,0}} kWh<br />
|-<br />
| [[Strommix|Kraftwerksmix]] Deutschland (Stand 2015) || 2,4 kWh<br />
|}<br />
<br />
Unabhängig von dieser primärenergetischen Betrachtung können Wärmepumpen auch zu einer Verringerung bestimmter Schadstoffemissionen (Kohlendioxid, Stickoxide, Feinstaub, Schwefelverbindungen etc.) beitragen, da bei Nutzung von festen und fossilen Brennstoffen ([[Steinkohle]], [[Braunkohle]]) im Kraftwerk eine hocheffektive [[Rauchgasreinigung]] (zumindest bei gleichem Brennstoff) i. d. R. spezifisch geringere Emissionen als die lokale Verbrennung verursacht.<br />
<br />
== Systemtypen und Wärmequellen ==<br />
Wärmepumpenheizungen können grob nach ihrer Wärmequelle kategorisiert werden:<ref>Die klassische Dreiteilung spiegelt sich u.&nbsp;a. im Logo der European Heat Pump Association wider (Hellblau, Dunkelblau, Braun für Luft, Wasser und Erde): [http://www.ehpa.org/ Website der European Heat Pump Association], abgerufen am 23. Oktober 2012.</ref><br />
* Luft (Außenluft- oder Abluft-Wärmepumpe, gegebenenfalls mit Vorerwärmung über Erdwärmetauscher)<br />
* Erdwärme (Wärmegewinnung über Erdsonden oder -kollektoren, s.&nbsp;u.)<br />
* Wasser (Wärmegewinnung aus [[Grundwasser]], Oberflächenwässern oder Abwasser)<br />
* Sonne ([[Solaranlage]] erwärmt Solespeicher)<br />
<br />
Nach dem Medium der Wärmegewinnung und -abgabe werden unterschieden:<br />
* Wasser/Wasser-Wärmepumpe (WWWP) mit Entzug der Wärme aus dem Grundwasser über Förder- und [[Schluckbrunnen]], aus Oberflächenwässern oder [[Abwasserwärmerückgewinnung|Abwässern]],<br />
* Sole/Wasser-Wärmepumpe (SWWP), als Wärmequellen dienen:<br />
** [[Erdwärmesonde]]n und [[Erdwärmekollektor]]en ([[Spiralkollektor]]en, Grabenkollektoren, Erdwärmekörbe etc.)<br />
** die Sonnenenergie über [[Sonnenkollektor]]en und [[Pufferspeicher]]<br />
** der Umgebung über [[Massivabsorber]], [[Energiezaun]], o. ä.<br />
* Luft/Wasser-Wärmepumpe (LWWP) mit Entzug der Wärme aus [[Abluft]] oder [[Außenluft]], seltener auch mit Vorerwärmung durch [[Erdwärmetauscher]], Fassadenkollektoren oder ähnlichem; preiswert und häufig verwendet.<br />
* Luft/Luft-Wärmepumpen (LLWP) werden nur in großen Gebäuden zur Erwärmung oder Kühlung der Zuluft von [[Lüftungsanlage]]n ([[Klimaanlage]]n) verwendet<br />
<br />
In Niedrigenergiehäusern werden vermehrt Abluft (z.&nbsp;B. Lüftungskompaktgeräte in [[Passivhäuser]]n), Abwasser<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dbu.de/phpTemplates/publikationen/pdf/10110609025715.pdf |text=Energie aus Kanalabwasser – Leitfaden für Ingenieure |wayback=20140808045332}}, abgerufen am 23. Oktober 2012.</ref> und die Sonnenwärme<ref>[http://task44.iea-shc.org/ Website des Forschungsprojektes „Task 44 – Solar and Heat Pump Systems“], abgerufen am 23. Oktober 2012.</ref> zur Energiegewinnung genutzt, in Gewerbe und Industrie auch die ohnehin anfallende Prozesswärme. In einem Wärmepumpensystem können auch mehrere Quellen kombiniert werden, beispielsweise über einen gemeinsamen quellseitigen Solekreislauf.<br />
<br />
Neben Anlagen, die einzelne Häuser beheizen, können Wärmepumpen auch in [[Fernwärme|Fern-]] bzw. [[Nahwärme]]netze eingebunden werden. Derartige Systeme besitzen zumeist eine Leistung im MW-Bereich und gelten als wichtige Technik zur Verknüpfung von Strom- und Wärmsektor in zukünftigen Energiesystemen mit hohem Anteil an erneuerbaren Energien, speziell der [[Windenergie]]. In solchen Systemen kommt Wärmepumpen die Rolle zu, während Zeiten mit hoher regenerativer Stromerzeugung Wärme zu liefern, sodass keine (fossil) betriebene Kessel bzw. [[Heizwerk]]e betrieben werden müssen, womit die [[Energieeffizienz]] gesteigert werden kann. Derartige Großwärmepumpen können mit verschiedenen Wärmequellen betrieben werden; u.&nbsp;a. kommen [[Abwärme|Niedertemperaturabwärme]] aus der Industrie, [[Supermarkt|Supermärkte]], [[Abwasser|Abwässer]] (z.&nbsp;B. aus [[Kläranlage]]n), Trink-, Brauch- und Grundwasser, Flüsse, Seen und das Meerwasser als Wärmequelle in Frage.<ref>{{Literatur |Autor=Rasmus Lund, Urban Persson |Titel=Mapping of potential heat sources for heat pumps for district heating in Denmark |Sammelwerk=[[Energy (Zeitschrift)|Energy]] |Datum=2016 |DOI=10.1016/j.energy.2015.12.127}}</ref><br />
<br />
=== Wärmepumpenarten nach Wärmequellen ===<br />
==== Luftwärmepumpe ====<br />
Eine Luftwärmepumpe nutzt die von der Sonne erwärmte Außenluft zum Heizen und Aufbereiten des Warmwassers. Bei besonders tiefen Außentemperaturen sinkt der Wirkungsgrad stark ab. Durch bivalenten – parallelen Betrieb von Wärmepumpen mit bestimmten Kombisystemen lässt sich die Effizienz steigern, indem in diesen Fällen ein alternatives Heizungssystem zugeschaltet wird, um die benötigte Spitzenlast zu liefern. Das erhöht freilich die Kosten.<br />
Der Begriff Luftwärmepumpe wird für verschiedene Systeme verwendet. Daher wird meist noch differenzierter eingeteilt:<br />
* Luft-Wasser-Wärmepumpen entziehen der Umgebungsluft über einen Wärmetauscher Wärme und geben diese an die bestehenden Heizungs- und/oder Warmwasserkreisläufe ab (Fußbodenheizung, Radiatoren o.&nbsp;ä.).<br />
* Luft-Luft-Wärmepumpen entziehen der Luft Wärme und stellen sie einem Luft-Heizungssystem oder einer Lüftungsanlage zur Verfügung.<br />
* Bei der Direktwärmepumpe wird der Luft Wärme entzogen, welche ohne zusätzliche Wärmetauscherverluste mittels Direktkondensation in die im Heizestrich verlegten Fußbodenheizungsrohre eingeleitet wird. Anders als bei anderen Luftwärmepumpen fließt ein Kältemittel direkt durch die Kupferrohre der Bodenheizung. Die Direktwärmepumpe hat keine Umwälzpumpe und keinen Sekundärwärmetauscher. Eine Direktwärmepumpe eignet sich nur für den Neubau. Nachteilig ist, dass die Regelung einzelner Heizkreise fast unmöglich ist.<br />
<br />
Luftwärmepumpen sind im Vergleich zu anderen Wärmepumpen in der Anschaffung meist günstiger, im Betrieb aber teurer. Luft-Wasser-Wärmepumpen können je nach Fabrikat außerhalb und innerhalb von Gebäuden aufgestellt werden. Der Wirkungsgrad der Luftwärmepumpe sinkt, je tiefer die Außentemperaturen werden. Luft-WP lassen sich bei sanierten Altbauten und in Neubauten mit Flächenheizkreisen installieren und sowohl in monovalentem als auch in bivalentem Betrieb betreiben (s.&nbsp;o. Abschnitt Kältemittel).<br />
<br />
Relevant ist auch die Geräuschbelastung der Umgebung, die eine Aufstellung in Gebäudenähe häufig problematisch macht. Ein typischer Schalldruckpegel, in einem Meter Abstand, von zum Beispiel 51 bis 62 dB(A) (Datenblatt Viessmann Vitocal 300-A) wird als sehr störend empfunden. Zur Beurteilung der Geräuschemissionen von Luftwärmepumpen wird, aus Ermangelung einer eigenen normenkonkretisierender Verwaltungsvorschrift, die für Industrie- und Gewerbelärm zuständige TA-Lärm herangezogen, die je nach Wohngebietsausweisung unterschiedliche Immissionsrichtwerte vorsieht. In häufig anzutreffenden allgemeinen Wohngebieten gilt tagsüber 55&nbsp;dB(A) und nachts 40&nbsp;dB(A) vor dem Fenster eines schutzbedürftigen Wohnraums (Wohn-, Schlaf-, Arbeitszimmer und Küche mit Esstisch).<br />
<br />
Die Jahresarbeitszahl von modernen WP lässt sich durch die Verwendung der [[Klimaanlage#Inverter|Invertertechnologie]] verbessern. Trotzdem gibt es nach wie vor große Abweichungen zwischen den nach VDI 4650 berechneten Jahresarbeitszahlen und den in der Praxis erzielten Werten.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epump.de/waermepumpen/waermepumpen-jahresarbeitszahl.jsp |text=''Zusammenhang der Berechnung der Jahresarbeitszahl (JAZ) von Wärmepumpenanlagen (WPAnlagen).'' |wayback=20100412075454}}</ref><br />
<br />
Orientierungswerte:<br />
* [[Fußbodenheizung]] Vorlauftemperatur 30 bis 35&nbsp;°C<br />
* Heizkörper/Radiatoren Vorlauftemperatur 50 bis 55&nbsp;°C<br />
* Gebläsekonvektoren Vorlauftemperatur 35 bis 45 °C<br />
<br />
==== Erdwärmepumpe ====<br />
Erdwärmepumpen nutzen die fühlbare Wärme eines Erdkörpers als Energiequelle. Die entnommene Wärme wird überwiegend durch die Aufheizung des Erdkörpers durch Solarstrahlung und das Einsickern von Regenwasser wieder ausgeglichen, gegebenenfalls auch indirekt über den Grundwasserstrom. Nur ein geringer Anteil stammt aus dem Erdinneren.<br />
<br />
In Deutschland wird für die Berechnung üblicherweise eine Umgebungstemperatur von 0&nbsp;°C für oberflächennahe Erdwärmekollektoren und von 8&nbsp;°C für das Grundwasser sowie für tiefe Erdwärmesonden angenommen.<br />
<br />
Bei mangelhafter Auslegung können Sole-Wärmepumpen im Winter das Erdreich vereisen (siehe [[Permafrost]]).<br />
<br />
Zu den gängigen Wartungsarbeiten einer Erdwärmepumpe zählen die Kontrolle der chemischen Zusammensetzung des Kältemittels, die Überprüfung und gegebenenfalls die Reinigung des Filters, die Analyse des Flüssigkeitsdrucks im Gerät sowie die Kontrolle der Leitungen im Haus auf Kondenswasser.<ref>[https://www.buderus.de/de/waermepumpe/erdwaermepumpe Wartungsarbeiten einer Erdwärmepumpe] Abgerufen am 27. Juli 2021</ref><br />
<br />
===== Erdwärmesonden =====<br />
{{Hauptartikel|Erdwärmesonde}}<br />
<br />
(Z.&nbsp;B. CO<sub>2</sub>-Sonden) sind Bohrungen in den Boden bis zu mehreren 100&nbsp;Metern. Die meisten Bohrungen werden bis 50&nbsp;Meter ausgeführt. Reicht die Leistung einer Erdwärmesonde nicht aus, werden mehrere Bohrungen auf Basis der berechneten Entzugsleistung gesetzt. Bohrungen sind eine einfache und zuverlässige Methode, eine Wärmepumpe zu betreiben, da nicht der ganze Garten umgegraben werden muss (wie bei Kollektoren) und auch die Entzugsleistung am höchsten ist. Nachteilig sind die hohen Kosten für die Bohrungen.<br />
<br />
===== Erdwärmekollektoren =====<br />
{{Hauptartikel|Erdwärmekollektor}}<br />
<br />
Sind in geringer Tiefe (zirka 1 bis 1,5&nbsp;m, Abstand zirka 1&nbsp;m) im Erdboden verlegte „[[Erdwärmekollektor|Heizschlangen]]“. Die Wärme wird im Wesentlichen durch Sonnenenergie und versickerndes Regenwasser eingetragen, weshalb oberflächennahe Kollektoren nicht unter versiegelten Flächen verlegt werden sollten. Nur bei sehr hohem Grundwasserstand trägt auch dieses zur Wärmegewinnung bei. Die Entzugsleistung hängt unter anderem von der Wärmeleitfähigkeit und Wasserspeicherung des Erdbodens, sowie von Sonneneinstrahlung und Bodenfeuchte ab<!-- "Wasserspeicherung" ≠ Bodenfeuchte ? -->. Oberflächennahe Kollektoren sollten so geplant sein, dass die sensible Bodenwärme zur Versorgung ausreicht. Durch Vereisung der Umgebung können zusätzliche Wärmemengen (Latenzwärme) entzogen werden, allerdings bei fallender Soletemperatur (pro Grad Celsius steigt der Strombedarf um ca. 2,5 %).<br />
<br />
[[Datei:3-ton Slinky Loop.jpg|mini|Flach verlegte [[Spiralkollektor]]en]]<br />
[[Spiralkollektor]]en und Erdwärmekörbe als Wärmetauscher haben einen etwas geringeren Flächenbedarf als in Schlaufen verlegte Erdwärmekollektoren und sind preiswerter als Tiefenbohrungen. Auch wird keine Zufahrtsmöglichkeit für ein Erdsonden-Tiefenbohrgerät benötigt.<br />
<br />
===== Erdwärmegewinnung aus Tunneln =====<br />
Vermehrt werden [[Tunnel]] zur Gewinnung von Geothermie benutzt. Entweder über selbsttätig ausfließendes Wasser<ref>{{Webarchiv |url=http://geothermie.ch/index.php?p=keyfacts_tunnels |text=Eine lokale Energiequelle, die es zu fassen gilt |wayback=20131012042218}}, bei geothermie.ch</ref><ref>[http://www.energieregiongoms.ch/index.php/projekte/item/20-warmwasser-aus-dem-furkatunnel Warmwasser Furkatunnel]. Ein Projekt der Gemeinde [[Obergoms]] (Oberwald): Wärme aus dem [[Furka-Basistunnel|Furkatunnel]]</ref><ref>[http://www.oebb.at/infrastruktur/de/5_0_fuer_Generationen/5_2_Verantwortung_Umwelt/5_2_2_Oekologisch_bauen/Tunnel_Waerme_heizt_Schule_in_Penzing/index.jsp Erdwärme aus Tunnel „heizt“ Schule in Penzing]</ref> oder über Soleleitungen in den Tunnelwänden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.uni-stuttgart.de/igs/igs_forschung/aktuelle_Projekte/GeoTU6.html |text=GeoTU6, Universität Stuttgart |wayback=20131012072222}}</ref><ref>Leonie Seng: [http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.geothermie-waerme-und-kaelte-aus-dem-tunnel.75180941-09af-4e0f-9ff7-91c7d53b627b.html Wärme und Kälte aus dem Tunnel], Stuttgarter Zeitung, Wissenschaft.</ref> Laut einer Untersuchung des schweizerischen [[Bundesamt für Energie|Bundesamtes für Energie]] aus 1995 könnte aus 130 der 600 Tunnel und [[Stollen (Bergbau)|Stollen]] der Schweiz eine Wärmeleistung von rund 30 [[Watt (Einheit)|MW]] gewonnen werden.<ref>{{Webarchiv |url=http://geothermie.ch/index.php?p=detail_tunnels |text=Schweizerische Vereinigung für Geothermie |wayback=20131012041711}}</ref><br />
<br />
==== Wasserwärmepumpe ====<br />
===== {{Anker|Grundwasserwärmepumpe|Wasser-Wasser-Wärmepumpe}}Grundwasserwärmepumpe (Wasser-Wasser-Wärmepumpen) =====<br />
Hierbei wird [[Grundwasser]] aus einem Förderbrunnen entnommen und durch einen so genannten [[Schluckbrunnen]] zurückgeführt. Die Qualität des Wassers ist von entscheidender Bedeutung für die Zuverlässigkeit des Systems. Entweder wird das Grundwasser direkt durch den Verdampferwärmetauscher der Wärmepumpe zugeführt, oder zwischen Grundwasser und Verdampferwärmetauscher wird zunächst noch ein Wärmetauscher zwischengeschaltet. Vor der Installation sollte eine Wasserprobe genommen und mit den Anforderungen des Herstellers der Wärmepumpe abgeglichen werden. Durch die im Jahresmittel oft durchgängig bei ca. 7 bis 11&nbsp;°C liegenden Grundwasser-Temperaturen können Grundwasser-Wärmepumpen Jahresarbeitzahlen bis über 5 erreichen. Problematisch ist die [[Verockerung]] bzw. [[Korrosion]] der vom Grundwasser durchströmten Anlagenteile bei eisen- und manganhaltigem Wasser. In der Regel bedarf es einer wasserrechtlichen Genehmigung (Wasserbehörde), da der Betrieb einen Eingriff in den Grundwasserhaushalt bedeutet.<br />
<br />
===== Oberflächenwasserwärmepumpe =====<br />
Auch das Wasser von [[Meer]]en, [[Fluss|Flüssen]] und [[See]]n eignet sich als Energiequelle für den Betrieb von Wärmepumpen. Das Potential solcher Wärmequellen gilt als sehr groß: Alleine aus dem [[Bodensee]] soll sich bei Temperaturschwankungen von ±0,2&nbsp;°C eine Wärmeleistung von einem GW gewinnen lassen. Erste derartige Anlagen wurden im Bodensee bereits in den 1960er Jahren installiert, in Deutschland sind sie bisher jedoch noch nicht sehr verbreitet, während in der Schweiz deutlich mehr Anlagen existieren und die Nutzung der Alpenseen zwecks Wärmegewinnung politisch vorangetrieben wird.<ref>[http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.erneuerbare-energien-die-batterie-im-bodensee.8809d91c-5da9-4090-b19f-2cd30b0d60f4.html ''Die Batterie im Bodensee'']. In: ''[[Stuttgarter Nachrichten]]'', 5. August 2014. Abgerufen am 23. August 2014.</ref> Auch in Skandinavien und Japan sind derartige Anlagen verbreitet. In Großbritannien geht man davon aus, dass mehrere Millionen Haushalte mittels Wärmepumpen beheizt werden könnten, die ihre Energie aus Flüssen und Seen gewinnen. Insgesamt sollen nach Plänen des Energieministeriums 4,5 Mio. Haushalte mit Wärmepumpen beheizt werden. Eine erste Anlage, die Wärme für über 100 Haushalte sowie weitere angeschlossene Gewerbebetriebe aus der Themse gewinnt, ging im März 2014 in Betrieb.<ref name="Independent">[http://www.independent.co.uk/environment/climate-change/exclusive-renewable-energy-from-rivers-and-lakes-could-replace-gas-in-homes-9210277.html ''Exclusive: Renewable energy from rivers and lakes could replace gas in homes '']. In: ''[[The Independent]]'', 23. März 2014. Abgerufen am 23. August 2014.</ref> Die größte Wärmepumpenanlage, die Seewasser nutzt, befindet sich mit Stand 2016 in [[Stockholm]]. Sie versorgt ein [[Fernwärme]]netz, an das 2,1 Mio Menschen angeschlossen sind, und verfügt über eine Leistung von rund 420 MW.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.zfk.de/energieeffizienz/artikel/waerme-aus-dem-bodensee.html |text=''Wärme aus dem Bodensee'' |wayback=20160823103741}}. In: ''[[Zeitschrift für kommunale Wirtschaft]]'', 24. Mai 2016. Abgerufen am 28. Mai 2016.</ref><br />
<br />
===== Abwasserwärmepumpe =====<br />
{{Hauptartikel|Abwasserwärmerückgewinnung}}<br />
<br />
Eine Abwasserwärmepumpe wird in der [[Kanalisation]] installiert und nutzt die Wärme von [[Abwasser|Abwässern]]. Für die Nutzung eignen sich vor allem größere Abwasserrohre. Mit diesen lassen sich dann jedoch auch hohe Leistungen erzielen. In der Kanalisation liegen die Temperaturen im Jahresverlauf weitgehend gleichmäßig zwischen 12 und 20 Grad Celsius. Zudem isoliert das Erdreich um die Rohre, wodurch Lastspitzen abgepuffert werden können. Als wirtschaftlich gelten vor allem größere Anlagen, die Verwaltungszentren, Krankenhäuser, Schulen, Wohnsiedlungen oder Hallenbäder mit relativ konstantem Wärmebedarf beheizen. Perspektivisch ist geplant, in der Kanalisation Abwärme von Industrieprozessen oder Kraftwerken gezielt zwischenzuspeichern und diese per Wärmepumpe bei Bedarf wieder abzurufen.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/umwelt-technik/waerme-aus-abwasser-heizen-aus-dem-gully-12282507.html#Drucken ''Wärme aus Abwasser. Heizen aus dem Gully'']. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 17. Juli 2013. Abgerufen am 18. Juli 2013.</ref><br />
<br />
==== Kalte Nahwärme ====<br />
{{Hauptartikel|Kalte Nahwärme}}<br />
<br />
Kalte Nahwärme bzw. Kalte Fernwärme ist eine technische Variante eines Wärmeversorgungsnetzes, das mit niedrigen Übertragungstemperaturen nahe der Bodentemperatur und damit deutlich unterhalb herkömmlicher [[Fernwärme|Fern-]] oder [[Nahwärme]]systeme arbeitet. Da diese Betriebstemperaturen nicht ausreichend sind für die Warmwasser- und Heizwärmeproduktion, wird die Temperatur beim Abnehmer mittels Wärmepumpen auf das erforderliche Niveau angehoben. Auf die gleiche Art und Weise kann auch Kälte produziert werden und die Abwärme ins Wärmenetz zurückgespeist werden. Auf diese Weise sind angeschlossene nicht nur Kunden, sondern können als [[Prosumer]] fungieren, die abhängig von der jeweiligen Umständen sowohl Wärme konsumieren oder produzieren können. Wie gewöhnliche Erdwärmepumpen haben Kalte Nahwärmenetze gegenüber Luftwärmepumpen den Vorteil, aufgrund des niedrigeren Temperaturdeltas zwischen Wärmequelle und Heiztemperatur effizienter zu arbeiten. Gegenüber Erdwärmepumpen haben Kalte Nahwärmenetze jedoch den zusätzlichen Vorteil, dass auch im städtischen Raum, wo häufig Platzprobleme den Einsatz von Erdwärmepumpen verhindern, über zentrale [[Wärmespeicher]] saisonal Wärme speichert werden kann, und darüber hinaus die unterschiedlichen Lastprofile verschiedener Gebäude ggf. einen Ausgleich zwischen Wärme- und Kältebedarf ermöglichen.<ref name="Buffa">{{Literatur |Autor=Simone Buffa et al. |Titel=5th generation district heating and cooling systems: A review of existing cases in Europe |Sammelwerk=[[Renewable and Sustainable Energy Reviews]] |Band=104 |Datum=2019 |Seiten=504-522 |DOI=10.1016/j.rser.2018.12.059}}</ref><br />
<br />
Besonders gut ist ihr Einsatz dort geeignet, wo verschiedene Arten von Bebauung (Wohngebäude, Gewerbe, Supermärkte etc.) existieren und somit sowohl Wärme und Kälte nachgefragt wird, wodurch ein Energieausgleich über kurze oder lange Zeiträume ermöglicht wird. Alternativ ermöglichen saisonale Wärmespeicher einen Ausgleich von Energieeinspeisung und -nachfrage. Durch die Nutzung verschiedener Wärmequellen wie z.&nbsp;B. [[Abwärme]] aus Industrie und Gewerbe und die Kombination von Wärmequellen und Wärmesenken können zudem [[Synergie]]n geschaffen werden und die Wärmeversorgung in Richtung einer [[Kreislaufwirtschaft]] weiterentwickelt werden. Zudem ermöglicht die niedrige Betriebstemperatur der Kaltwärmenetze sonst kaum nutzbare Niedertemperaturabwärme unkompliziert in das Netz einzuspeisen. Gleichzeitig verringert die niedrige Betriebstemperatur die Wärmeverluste des Wärmenetzes deutlich, was insbesondere im Sommer, wo nur eine geringe Wärmenachfrage herrscht, die Energieverluste begrenzt.<ref name="Buffa" /> Auch ist die [[Jahresarbeitszahl]] der Wärmepumpen gerade verglichen mit Luft-Wärmepumpen relativ hoch. Eine Untersuchung von 40 bis zum Jahr 2018 in Betrieb genommenen Anlagen ergab, dass die Wärmepumpen bei einem Großteil der untersuchten Systeme eine Jahresarbeitszahl von mindestens 4 erreichten; die höchsten Werte lagen bei 6.<ref name="Buffa" /><br />
<br />
=== Wärmepumpen nach Art des Antriebs ===<br />
Wie oben beschrieben, wird ein Teil der Heizleistung von Wärmepumpen meist durch [[Verdichtung]] erreicht. Das [[Kältemittel]] erwärmt sich [[dissipativ]] durch den höheren Druck und wird im Anschluss zum Heizen genutzt. Je nach Anwendung können unterschiedliche Antriebsarten besser geeignet sein.<ref>[http://www.asue.de/sites/default/files/asue/termine_veranstaltungen/2017/fachtagung_fulda/asue_tagungsband_gwp_fulda_v.pdf]</ref><br />
<br />
==== Elektromotor ====<br />
Die im Einfamilienhaus am häufigsten anzutreffende Variante ist der Elektromotor. Darin treibt ein durch einen [[Frequenzumrichter]] geregelter Motor einen [[Scrollverdichter|Scroll-]] oder [[Schraubenkompressor]] an. Vorteile der reinen Elektrowärmepumpe liegen im niedrigen möglichen Leistungsbereich der Anlagen und in der ausschließlichen Nutzung von Strom als Energiequelle. Es sind weder Schornstein noch Treibstoff-Zuleitungen erforderlich. Nachteilig sind der geringere [[Wirkungsgrad]] bei niedrigen Umgebungs- oder Grundwassertemperaturen und die einseitige Abhängigkeit vom Stromnetz.<br />
<br />
==== Gasmotor ====<br />
[[Datei:Funktionsprinzip Gasmotorwärmepumpe ASUE.jpg|mini|Funktionsprinzip einer Gasmotorwärmepumpe]]<br />
<br />
Bei größeren Objekten wie Mehrfamilienhäusern, Gewerbebetrieben oder Supermärkten können [[Gasmotor]]en genutzt werden. Darin werden an den Betrieb mit [[Erdgas]] oder anderen Gasen (Propan, Butan etc.) angepassten Gas-Otto-Motoren als Verdichterantrieb installiert. Die etwas aufwändigeren Anlagen rentieren sich erst bei größeren Gebäuden oder in Nahwärmenetzen, bieten aber mit der Motorabwärme (zwischen 75 °C und 90 °C) und der Wärme im Abgas (mehrere 100 °C möglich) sowie der Kälte am Verdampfer drei zusätzliche, gleichzeitige Temperaturkreisläufe für unterschiedlichste Anwendungen. Durch die Verwendung von zu Bioerdgas aufbereitetem Biomethan als Brennstoff können auch Gasmotorwärmepumpen CO<sub>2</sub>-neutral betrieben werden.<br />
<br />
Ein anderes Funktionsprinzip treibt mit einem Brenngas den heißen Teil eines [[Stirlingmotor]]s an, der auf der kalten Seite, ohne weitere verlustbehaftete Umwandlungen, direkt als Kompressor für einen Kältemittelkreislauf dient. Mit diesem Prinzip lässt sich auch der Leistungsbereich für Einfamilienhäuser wirtschaftlich und umweltfreundlich abdecken. Aufgrund der höheren Vorlauftemperatur im Vergleich zu elektromotorisch angetriebenen Kompressionswärmepumpen, eignet sich diese Technik insbesondere für die Sanierung von alten Bestandsgebäuden<ref>[https://www.boostheat.de/die-heizung/technische-daten/boostheat-technologie/ ''BOOSTHEAT 2.0 Die Boostheat-Technologie''] Webseite des Herstellers boostheat. Abgerufen am 29. September 2019</ref>.<br />
<br />
==== Gasbrenner ====<br />
Wird ein [[Gasbrenner]] zur thermischen Verdichtung des Kältemittels eingesetzt ([[Absorptionskältemaschine|Sorptions-Wärmepumpe]]), kann die Abhängigkeit vom Stromnetz weiter reduziert werden. Hier wird nur noch eine kleine, elektrische Pumpe neben der reinen Umwälzfunktion zur Vorverdichtung genutzt. Die eigentliche Verdichtung erfolgt infolge der Aufheizung durch Gasbrenner, die ohne mechanische Umwandlungsverluste einen hohen, rein thermischen Wirkungsgrad erreichen. Die Reduktion von bewegten Komponenten bewirkt zudem einen geringeren Eigenstromverbrauch. Wie Gasmotorwärmepumpen sind reine Gaswärmepumpen in der Investition etwas aufwändiger und rentieren sich erst ab bestimmten Anlagengrößen oder in Nahwärmenetzen. Auch sie können mit zu Bioerdgas aufbereitetem Biomethan als Brennstoff CO<sub>2</sub>-neutral betrieben werden. Gleiches gilt im Übrigen auch, wenn ein Gasbrenner als Spitzenlastheizung zu einer Elektrowärmepumpe hinzugefügt wird.<br />
<br />
=== Hybrid- und Mischsysteme ===<br />
==== Solar-Eis-Speicher-Wärmepumpe / Latent-Wärmepumpe / Direktverdampfer-Wärmepumpe ====<br />
Beim Solar-Eis-Speicher besteht der Speicher in einem großen Wassertank, der beim Gefrieren auf 0&nbsp;°C durch ein Kühlmittel (z.&nbsp;B. ein Wasser-Glykol-Gemisch) die sogenannte [[Kristallisationsenthalpie]] zur Wärmenutzung verfügbar macht.<br />
<br />
Der bei weiterer Wärmeentnahme entstehende Vereisungsprozess ist gewollt, denn der Phasenwechsel von Wasser zu Eis bringt einen weiteren Energiegewinn. Hierbei bleibt die Temperatur zwar konstant bei 0&nbsp;°C, doch es werden weitere 93&nbsp;Wh/kg Kristallisationsenthalpie frei, die von der Wärmepumpe genutzt werden können. Das ist die gleiche Energiemenge, die frei wird, wenn Wasser von 80 auf 0&nbsp;°C abgekühlt wird.<br />
<br />
Das System entspricht weitgehend der Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Das ausgekühlte Wasser fließt hier jedoch nicht als Grundwasser einfach weiter, sondern dient im Sommer auch direkt als Kühlmedium, das ohne erneuten energetischen kostenintensiven Wärmetauscherprozess im Umkehrbetrieb (Klimakühlanlage) einfach über eine Umwälzpumpe in der Hausheizung genutzt werden kann und so den Speicher teils wieder regeneriert.<br />
<br />
Die Regeneration erfolgt konstant durch alle Energiequellen, die wärmer als 0 Grad sind.<br />
<br />
Die spezifische Enthalpie – also der „Energieinhalt“ des „Eisspeichers“ – liegt bei 333,5 kJ/kg oder 85&nbsp;kWh/m³ Eis. Dies sind gut 8 Liter Heizöl pro Kubikmeter. Dementsprechend muss die Anlage um die Kälteschlangen, um die sich mit der Zeit ein Eismantel legt, der den weiteren Energieentzug behindert, dimensioniert werden.<br />
<br />
Gängige Modelle mit einem Solar-Eis-Speicher von ca. 12&nbsp;m³ und 5 Solar-Luft-Kollektoren (à 2&nbsp;m²) auf dem Dach bieten im monovalenten Betrieb etwa 1800 Volllaststunden im Jahr für den Heizbetrieb mit einer maximalen Heizlast von 7,5&nbsp;kW.<br />
<br />
Damit ist theoretisch eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe zum ganzjährigen Heizen inklusive Trinkwassererwärmung immer noch die erste Wahl. Allerdings ist im Sommer der Energieaufwand zum Kühlen vermutlich mit dem Eisspeicher-System lukrativer. Die Systeme konkurrieren daher miteinander um den gesamt-energetischen Wirkungsgrad.<br />
<br />
Unter Referenzbedingungen der Stiftung Warentest erreicht die Solar-Heizung eine System-Jahresarbeitszahl (SJAZ) von ca. 5 (inkl. Stromverbrauch Lüfter, Pumpen etc. und einschließlich direkt genutzter Solarwärme).<ref>http://www.solarserver.de/solar-magazin/aus-den-unternehmen/solar-innovationen/solare-waermepumpen-heizung-mit-eisspeicher-fuer-die-energiewende-im-eigenheim.html</ref><br />
<br />
==== Saisonaler Erdspeicher plus Wärmepumpe ====<br />
Beim Erdspeicher besteht die Möglichkeit, diesen als Langzeitenergiespeicher zu nutzen. Dieser besteht aus einem gedämmten Erdspeicher, der von einem definierten System aus Kunststoffleitungen durchzogen ist. Es werden Überschüsse aus anderen Wärmequellen wie der Solarthermie gepuffert. Dadurch ergibt sich eine Anhebung der Quelltemperatur für die Wärmepumpe um durchschnittlich 10&nbsp;°C im Vergleich zu Erdflächenkollektoren. Dabei können dem Erdspeicher auch Wärmequellen mit relativ niedrigen Temperaturen zugeführt werden, die nicht unmittelbar für Heizung genutzt werden können. Als Wärmeträger kommt neben (Sole) oder einem Wasser-Glykol-Gemisch auch reines Wasser in Frage.<br />
<br />
Der Betrieb ohne Frostschutzmittel ermöglicht den Einsatz in Trinkwasserschutzgebieten. Basis hierfür ist das kontrollierte Temperaturniveau im Erdspeicher, welches über den saisonalen Wechsel ungefähr zwischen +5&nbsp;°C und +23&nbsp;°C liegt.<br />
<br />
Das System entspricht weitgehend der Sole-Wasser-Wärmepumpe mit spezieller Regelungstechnik und kann wie vergleichbare Systeme heizen und kühlen. Als Wärmequellen kommen in erster Line Überschüsse aus Solaranlagen oder Prozesswärme in Frage.<br />
<br />
Ein Erdspeicher von ca. 100–120&nbsp;m³, einer abgestimmtem Wärmepumpe und ca. 12–14&nbsp;m² Solarthermie-Flachkollektoren decken im Heizbetrieb eine Heizlast von ca. 10&nbsp;kW ab.<br />
<br />
Das Erdspeichersystem wird bei Neubauten i.&nbsp;d.&nbsp;R. unter der Bodenplatte eingebaut, um Synergien mit ohnehin anfallenden Arbeiten wie Gründung, [[Frostschürze]], Fundamenten, Dämmung der Bodenplatte etc. zu nutzen. Problematisch erscheint der Einsatz bei Bestandsgebäuden sowie im innerstädtischen Bereich, da notwendige Flächen dort nicht zur Verfügung stehen könnten. Der Bereich, in dem der Erdspeicher eingebaut wird, sollte möglichst auch nicht von Grundwasser durchströmt werden, da sonst erhöhte Anforderungen an die Abdichtung gestellt werden.<br />
<br />
Langzeitenergiespeicher sind gegenüber den unteren Wasserbehörden nur anzeigepflichtig, da üblicherweise der Einbau nur 1,20–1,50&nbsp;m unter der Bodenplatte stattfindet und das Erdreich nicht als Wärmequelle genutzt wird. Durch die geringe Einbautiefe werden in der Regel keine grundwasserführenden Schichten durchstoßen.<br />
<br />
Die BAFA fördert Eisspeicher und gedämmte Erdwärmespeichersysteme wie den eTank im Rahmen der Innovationsförderung „Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz“. Es muss ein Mindestspeichervolumen eingehalten und per Simulation die Erreichung der Systemjahresarbeitszahl (SJAZ) von 4,1 nachgewiesen werden.<ref>[http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/waermepumpen/publikationen/liste_wpinno_systemeffiz.pdf Innovationsförderung – Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz], bafa.de</ref> Der Hersteller des saisonalen Erdspeichers eTank wurde 2015 für den Innovationspreis der Länder Berlin und Brandenburg nominiert.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.innovationspreis-bb.de/preistr%C3%A4ger-und-finalisten/finalisten/2015/ |text=deematrix Energiesysteme GmbH: Langzeitenergiespeicher eTank |wayback=20160128000325}}</ref><br />
<br />
==== Luft/Wasser-Sole/Wasser-Wärmepumpe (Hybrid-Wärmepumpe) ====<br />
Die Luft/Wasser-Sole/Wasser-Wärmepumpe ist eine Hybrid-Wärmepumpe, die in ihrer Ausführung ausschließlich regenerative Energiequellen nutzt. Sie kombiniert Luftwärme und Erdwärme in einem kompakten Gerät. Damit unterscheidet sich dieses Hybridsystem von anderen Systemen, die auch mindestens zwei Wärmequellen nutzen. Diese bilden zumeist einen Mix aus konventioneller Heiztechnik (Gasbrennwert-Technik) und erneuerbaren Energiequellen.<br />
<br />
Die Luft/Wasser-Sole/Wasser-Wärmepumpe (Hybrid-Wärmepumpe) ist mit zwei Verdampfern ausgestattet (einem Außenluft-Verdampfer und einem Sole-Verdampfer), die beide an den Wärmepumpenkreislauf angeschlossen sind. Das ermöglicht es, im Abgleich mit den äußeren Bedingungen (z.&nbsp;B. Lufttemperatur) die zum aktuellen Zeitpunkt jeweils wirtschaftlichste Wärmequelle vorrangig einzusetzen. Das Hybridsystem wählt automatisch die effektivste Betriebsart (Luftwärme oder Erdwärme). Je nach Betriebsweise können die Energiequellen Luft- und Erdwärme parallel oder alternativ genutzt werden.<br />
<br />
=== Betriebsarten ===<br />
Es wird in der Regel zwischen drei Betriebsarten unterschieden:<br />
<br />
* Dem monovalenten Betrieb = nur Wärmepumpe, geeignet für alle Niedertemperaturheizungen bis maximal 55 °C Vorlauftemperaturen.<br />
* Dem bivalenten Betrieb = Wärmepumpe und eine zusätzliche Wärmequelle (z.&nbsp;B. Solarkollektoren, Gaskessel, Elektroheizstab und dergleichen)<br />
** Bivalent-alternativ = dabei liefert die Wärmepumpe bis zu einer festgelegten Außentemperatur die gesamte Heizwärme. Sollte der Wert unterschritten werden, schaltet sich die Wärmepumpe ab und ein zweiter Wärmeerzeuger übernimmt das Heizen.<br />
** Bivalent-parallel = wie bei der Bivalent-alternativ-Betriebsart liefert die Wärmepumpe bis zu einem bestimmten Wert die gesamte Heizleistung, allerdings schaltet sich die Wärmepumpe erst nach einem zweiten Grenzwert aus. Dazwischen wird ein zweiter Wärmeerzeuger hinzugeschaltet. Im Gegensatz zum bivalent-alternativen Betrieb ist der Anteil der Wärmepumpe an der Jahresleistung deutlich größer.<ref name="Stiebel-Eltron">{{Internetquelle |url=https://www.stiebel-eltron.de/de/home/produkte-loesungen/erneuerbare_energien/waermepumpe.html |titel=Betriebsarten von Wärmepumpen |abruf=2018-03-29}}</ref><br />
* Dem monoenergetischen Betrieb = Wärmepumpe und elektrische Zusatzheizung (zumeist bei preiswerten Modellen). Hierbei liefert die Wärmepumpe den Großteil des Jahres die nötige Wärmeleistung. Bei sehr niedrigen Temperaturen (unter −7 °C) reicht die Wärmeleistung nicht aus und es wird ein Heizstab zugeschaltet.<ref name="Stiebel-Eltron" /><br />
<br />
==== Umkehrbetrieb ====<br />
Viele Wärmepumpen beherrschen auch den Umkehrbetrieb zur Kühlung des Hauses. Hierbei wird unterschieden zwischen der Passiven Kühlung mit Grundwasser oder Tiefensonden und der Aktiven Kühlung durch Prozessumkehr.<br />
Klassische Heizkörper sind für die Raumkühlung jedoch nicht geeignet, da die relativ kleine Fläche der Heizkörper nur eine beschränkte Wärmeübertragung zulässt.<br />
<br />
=== Aufbau der Kreisläufe ===<br />
Die Systemtypen können an der Anzahl der [[Fluid]]kreise unterschieden werden. Die Entkopplung der Kreise durch indirekte Zuführung der [[Verdampfungsenthalpie]] aus der Umgebung und die Abfuhr der [[Kondensationsenthalpie]] über ein Warmwasserheizungsnetz sind regelungstechnisch vorteilhaft (jedoch energetisch verlustbehaftet), die Kältemittelmenge und die Wahrscheinlichkeiten von Leckagen sind gering.<br />
<br />
==== 3-Kreis-System ====<br />
Lange nutzten die Wärmepumpenheizungen diese Systemform. Sole wird genutzt, in Form einer Tiefenbohrung oder eines Flächenkollektors. Hierbei zirkuliert als Übertragungsmedium [[Sole]] in einem geschlossenen Kreislauf und nimmt die Wärme des Erdreichs auf, um sie in der Wärmepumpe an den Kältemittelkreislauf abzugeben. Im dritten Kreis, der Raumheizung, zirkuliert Wasser, das über einen Wärmetauscher durch die Wärmepumpe erwärmt wird. Bei dieser Systemart kann auch eine CO<sub>2</sub>-Sonde in einer Tiefenbohrung als Kollektor zum Einsatz kommen. Der Vorteil (vom Wirkungsgrad her gesehen) gegenüber der Sole in einer Tiefenbohrung ist die nicht notwendige Energie zum Umwälzen des Mediums im Kollektor.<br />
<br />
==== 2-Kreis-System ====<br />
Sie werden auch Direktsysteme genannt, weil sie auf den separaten Solekreis verzichten. Es entfällt der Wärmeübergang vom Kollektorkreis (Sole) auf den Arbeitskreis der Wärmepumpe. Das Kältemittel nimmt die Wärme direkt auf (Direktverdampfung). Dies bringt einen energetischen Vorteil von wenigstens 5 Grad. Das Entfallen der Solezirkulationspumpe reduziert den Stromverbrauch. Beim Einsatz von Erdspießen als Wärmequelle ist die direkte Verdampfung nicht möglich; es muss ein Solekreis verwendet werden.<br />
<br />
==== 1-Kreis-System ====<br />
Hierbei zirkuliert das Kältemittel in den Rohren der Raumheizung, in der Wärmepumpe und im Kollektor im Garten in einem gemeinsamen geschlossenen Kreis. Der Wärmeübergang auf Wasser als Heizmedium im Haus entfällt somit. Dieses System hat energetische Vorteile, da die Umwälzpumpe und der Temperaturabfall an dem Wärmeübertrager zum Heizkreis entfallen. Das Kältemittel wird in der Regel als Heißgas zu den Kollektoren der Fußbodenheizung geführt und kondensiert in dem Verflüssigersystem. Problematisch an dieser Anordnung sind:<br />
* deutlich höhere Kältemittelfüllmengen,<br />
* die aufwändige Verrohrung bedingt höhere Wahrscheinlichkeiten von Leckagen,<br />
* problematische Ölrückführung aus dem Fußbodenkollektor,<br />
* lastabhängige Kältemittelverteilung in dem Gesamtsystem,<br />
* schwierige Regelung und gegenseitige Beeinflussung der Fußbodenkollektorflächen.<br />
<br />
An die Realisierung dieses Systemtyps trauten sich 2007 nur wenige (etwa zwei bis drei) Hersteller heran, weil er systemtechnisch (Druck und Temperatur des Kältemittels und Laufzeit der Wärmepumpe) schwierig zu steuern war.<br />
<br />
=== Heizwasserverteilung/Zwischenlagerung ===<br />
[[Datei:Umgebungsluft-wärmepumpenheizung-wassertank.jpg|mini|links|hochkant|Wassertank einer Luft-Wasser-Wärmepumpenheizung in einem Einfamilienhaus]]<br />
<br />
Sollte die von der Wärmepumpe gelieferte Wärme zeitweise nicht ausreichend abgenommen/gebraucht werden, so kann das Warmwasser zwischengelagert werden; dieses geschieht in einem großen wärmeisolierten Tank, einem [[Puffer (Heiztechnik)|Pufferspeicher]]. Dieser Tank fasst i.&nbsp;d.&nbsp;R. mehrere hundert Liter Wasser. Zur Erwärmung zirkuliert nun der Wasserstrom zwischen dem Tank und den Radiatoren bzw. der Fußbodenheizung. Die Wärmepumpe erwärmt das Wasser im Tank.<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
{| class="wikitable float-right" style="text-align:center;"<br />
|+ Jährlich neu installierte Wärmepumpenheizungen in Deutschland (DE) und Österreich (AT)<ref>[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/217750/umfrage/absatz-von-heizungswaermepumpen-in-deutschland/ ''Absatz von Heizungswärmepumpen in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2020'']. [[Statista]]. Abgerufen am 22. Februar 2021.</ref><ref>bwp: Bundesverband Wärmepumpe e.V.</ref><ref>Stiebel-Eltron (Deutschland)</ref><ref>[https://nachhaltigwirtschaften.at/resources/nw_pdf/201713-marktentwicklung-2016.pdf bmvit: Innovative Energietechnologien in Österreich – Marktentwicklung 2016; Dr. Peter Biermayr, zuvor Dr. Gerhard Faninger (Österreich)]</ref><br />
|-<br />
! Jahr<br />
! DE<br />
! AT<br />
|-<br />
| 1995<br />
| 1.200<br />
| 5.124<br />
|-<br />
| 1996<br />
| 2.300<br />
| 5.312<br />
|-<br />
| 1997<br />
| 3.600<br />
| 4.957<br />
|-<br />
| 1998<br />
| 4.400<br />
| 4.819<br />
|-<br />
| 1999<br />
| 4.800<br />
| 4.612<br />
|-<br />
| 2000<br />
| 5.700<br />
| 4.795<br />
|-<br />
| 2001<br />
| 8.200<br />
| 5.590<br />
|-<br />
| 2002<br />
| 8.300<br />
| 5.780<br />
|-<br />
| 2003<br />
| 9.890<br />
| 6.935<br />
|-<br />
| 2004<br />
| 12.900<br />
| 7.968<br />
|-<br />
| 2005<br />
| 18.900<br />
| 9.795<br />
|-<br />
| 2006<br />
| 44.000<br />
| 13.180<br />
|-<br />
| 2007<br />
| 44.600<br />
| 15.148<br />
|-<br />
| 2008<br />
| 62.500<br />
| 18.705<br />
|-<br />
| 2009<br />
| 54.800<br />
| 18.138<br />
|-<br />
| 2010<br />
| 51.000<br />
| 16.962<br />
|-<br />
| 2011<br />
| 57.000<br />
| 16.398<br />
|-<br />
| 2012<br />
| 59.500<br />
| 18.861<br />
|-<br />
| 2013<br />
| 60.000<br />
| 19.175<br />
|-<br />
| 2014<br />
| 58.000<br />
| 21.439<br />
|-<br />
| 2015<br />
| 57.000<br />
| 23.014<br />
|-<br />
| 2016<br />
| 66.500<br />
| 22.994<br />
|-<br />
| 2017<br />
| 78.000<br />
| ?<br />
|-<br />
| 2018<br />
| 84.000<br />
| ?<br />
|-<br />
| 2019<br />
| 86.000<br />
| ?<br />
|-<br />
| 2020<br />
| 120.000<br />
| ?<br />
|}<br />
<br />
Im Rahmen der Steigerung der [[Energieeffizienz]] sowie der Senkung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen spielen Wärmepumpen eine wichtige Rolle in der [[Energiepolitik]] der EU. Nicht zuletzt durch Fördermaßnahmen ist ihr Marktanteil im Steigen begriffen. Wichtige Absatzmärkte sind Frankreich, Schweden, Norwegen, Deutschland und Finnland. Im Jahr 2010 wurden in den EU-20 insgesamt gut 750.000 Wärmepumpen installiert, deren Energieeinsparung auf 36,6 TWh beziffert wird.<ref>A. Arteconi, N.J. Hewitt, F. Polonara: ''Domestic demand-side management (DSM): Role of heat pumps and thermal energy storage (TES) systems''. [[Applied Thermal Engineering]] 51, (2013), 155–165, S. 156, [[doi:10.1016/j.applthermaleng.2012.09.023]].</ref><br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
Der Marktanteil von Wärmepumpenheizungen im Neubau ist sehr landesspezifisch. In Deutschland nimmt der Anteil von Wärmepumpenheizungen im [[Neubau (Bauwesen)|Neubau]] seit 2000 von geringen Fluktuationen abgesehen stetig zu. Wurden im Jahr 2000 nur 0,8 % aller Neubauten mit Wärmepumpen beheizt, erreichten Wärmepumpen 2006 mit 11,6 % erstmals einen zweistelligen Anteil. 2010 lag ihr Anteil bereits bei 23,6 %; ein Wert, der die nächsten Jahre einigermaßen stabil blieb, 2014 aber wieder auf 19,9 % zurückging. Anschließend stieg er erneut an und erreichte im Jahr 2020 einen Anteil von 33,5 %. Damit lagen Wärmepumpen unmittelbar hinter [[Gasheizung]]en mit 33,8 % und vor [[Fernwärme]] mit 25,7 % auf Rang zwei der am häufigsten installierten Heizungstechnologien im Neubau. Im gesamten Heizungsbestand ist ihr Anteil mit 2,6 % aber weiterhin überschaubar.<ref>[https://ag-energiebilanzen.de/index.php?article_id=29&fileName=quartalsbericht_q4_2020.pdf ''Energieverbrauch in Deutschland. Daten für das 1. bis 4. Quartal 2020'']. AG Energiebilanzen. Abgerufen am 23. Februar 2021.</ref><br />
<br />
2020 stieg der Absatz an Heizungswärmepumpen in Deutschland laut [[Bundesverband Wärmepumpe]] um 40 Prozent auf rund 120.000. Dieser Trend setzt sich auch 2021 fort.<ref name="stn-2021-10-07">{{Literatur |Autor=Jürgen Bock |Titel=Sechs Jahre Streit über die Heizung |Sammelwerk= [[Stuttgarter Nachrichten]] |Band=76 |Nummer= |Datum=2021-10-07 |Seiten=3}}</ref><br />
<br />
[[Robert Habeck]], [[Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz|Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz]] kündigte im Januar 2022 an, dass bis 2030 zwischen vier und sechs Millionen Wärmepumpen in Deutschland vorhanden sein sollen. Dies sei erforderlich, um die bis 2045 beabsichtigte Klimaneutralität zu erreichen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.waermepumpe.de/presse/news/details/habeck-kuendigt-rollout-von-waermepumpen-an/ |titel=Habeck kündigt "Wärmepumpen-Rollout" an |werk=waermepumpe.de |hrsg=Bundesverband Wärmepumpe |datum=2022-01-11 |abruf=2022-01-15}}</ref><br />
<br />
=== Österreich ===<br />
Insgesamt wurden in Österreich von 1975 bis 2005 190.200 Wärmepumpenanlagen errichtet. Die meisten Wärmepumpen jährlich wurden in den Jahren 1986 und 1987 (mit über 13.000 Wärmepumpen pro Jahr) installiert.<br />
<br />
=== Schweiz ===<br />
In der Schweiz beträgt der Marktanteil bei Neubauten rund 75 %. Die spez. Kosten für die Heizwärme betragen mit einer Erdwärme nutzenden Wärmepumpe 3,9&nbsp;[[Rappen|Rp]]/kWh. (etwa 3,2 Cent/kWh), während eine konventionelle Ölheizung mit spez. Kosten von 7,9&nbsp;Rp./kWh (etwa 6,6 Cent/kWh) zu veranschlagen ist. Eine staatliche Förderung ist somit überflüssig.<ref>Daniel Hug: [http://www.nzz.ch/magazin/dossiers/klimawandel/oeko-business/hochdruck_bei_den_waermepumpen_1.528317.html ''Hochdruck bei den Wärmepumpen.''] In: ''NZZ am Sonntag.'' 15.&nbsp;Juli 2007, S.&nbsp;29.</ref> Im Jahr 2017 waren Wärmepumpen in 18,4 % der Haushalte installiert. 17,9 % der Haushalte nutzten die Wärmepumpe als Hauptwärmequelle, 0,5 % als Ergänzung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bau-wohnungswesen/gebaeude/energiebereich.html |titel=Energiebereich: Heizsystem und Energieträger |werk=[[admin.ch]] |hrsg=[[Bundesamt für Statistik]] |abruf=2020-11-29}}</ref><br />
<br />
== Kosten ==<br />
=== Direkte Investitionen ===<br />
Die anfänglichen Investitionen in Wärmepumpenanlagen sind höher als in herkömmliche Kessel, in denen Gas oder Öl verfeuert wird. Dafür entfallen im Neubau Zusatzkosten wie ein Schornsteineinbau. Auch ein Lagerraum für den Brennstoff bei Öl, Pellets oder Holz entfällt.<br />
<br />
Wärmepumpenheizungen auf Erdkollektor- bzw. Erdsonden-Basis sind aufgrund ihrer Installation (mehrere Bohrungen bis mind. 50 Meter bzw. großflächiger Bodenaushub) recht kostenintensiv und können wirtschaftlich nur bei einem Neubau Verwendung finden. Speziell Erdkollektoren benötigen relativ große Grundstücke, was in Ballungsgebieten kaum zu verwirklichen ist. Bei kleinen Grundstücksflächen und für den Bestandsbau sind Spiralkollektoren/Erdwärmekörbe eine Alternative, dort zum Beispiel im Zuge einer energetischen Sanierung des alten Gebäudes.<br />
<br />
Auch bei Wärmepumpen, die Grundwasser als Energiequelle benutzen, ist der Investitionsaufwand und die Anforderungen an die Grundstücksfläche hoch. In der Regel muss man einen Förderbrunnen und einen Schluckbrunnen (in einem Abstand von mindestens etwa 15&nbsp;m annähernd in Grundwasserfließrichtung, Tiefe bis ausreichend unter Grundwasserspiegel) sowie die erdverlegte Verbindungsleitung zur Anlage errichten. Die Brunnen werden mit einem Durchmesser von 15 bis 30&nbsp;cm gebohrt oder bei hohem Grundwasser bis etwa 4&nbsp;m als Brunnenschacht ausgeführt. Statt des Schluckbrunnens wird auch teilweise nur ein preiswerterer Sickerschacht gebaut, der allerdings die Grundstückswasserhaltung verändert und somit meist nicht zulässig ist. Weiterhin ist eine etwas höhere Pumpleistung der Förderpumpe notwendig, da die Höhenenergie des heraufgepumpten Wassers verloren geht. In einigen Gebieten ist aber die gleichzeitige Nutzung des Grundwassers zur sommerlichen Gartenbewässerung genehmigungsfähig. Die Kosten variieren sehr stark in Abhängigkeit von den baulichen Gegebenheiten. Zusätzlich fallen weitere Kosten für ein Bodengutachten und das Genehmigungsverfahren an.<br />
<br />
Geringere Investitionskosten fallen bei Systemen an, die auf Luft-Wasser oder Luft-Luft basieren, denn die Kosten für Anschaffung sowie Installation sind deutlich geringer. Allerdings ist bei Luft-Wasser- oder Luft-Luft-Systemen mit einer erheblich schlechteren Leistungszahl im Winter zu rechnen, wodurch die Betriebskosten höher ausfallen als mit Erdsystemen. Daher eignet sich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe gut zum bivalenten Betrieb mit einem bestehenden fossilen Heizsystem, das Spitzenlast und sehr niedrige Außentemperaturen abdeckt.<br />
<br />
Als weitere Investition ist bei der Verwendung des günstigeren Heizstroms die Installation eines zweiten Stromzählers zu berücksichtigen, was bei Bestandsgebäuden eine Erweiterung des Stromkastens zur Folge haben kann.<br />
<br />
=== Betriebskosten ===<br />
{{Veraltet | dieses Abschnitts | Kennzahlen bitte erneuern, CO2-Bepreisung durch BEHG ergänzen! | seit=2019}}<br />
==== Heizöl ====<br />
Ein Liter [[Heizöl]] kostet derzeit um 85 Cent (Stand Oktober 2021)<ref>https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1692/umfrage/preis-fuer-einen-liter-leichtes-heizoel-monatsdurchschnittswerte/</ref>, davon 6,5 ct BEHG-CO<sub>2</sub>-Preis<ref>https://www.ihk-ostbrandenburg.de/zielgruppeneinstieg-unternehmer/energie/auswirkungen-der-co2-bepreisung-4759348</ref> und beinhaltet etwa 9 bis 10&nbsp;kWh thermisch nutzbare Energie. Somit ergibt sich ein Preis von etwa 8 bis 9 Cent/kWh für Öl. Öl-Brennwertthermen weisen im Betrieb gemittelte Wirkungsgrade von etwa 90 % auf. Damit ergibt sich für die Erzeugung der Nutzwärme ein Preis von 8,9 bis 10,0 Cent/kWh Wärme. Nicht inbegriffen ist der Energiebedarf der zum [[Feuerung#Ölbrenner|Ölbrenner]] gehörigen Verdichtungspumpe sowie des Gebläses, das das zerstäubte Öl mit Luft mischt.<br />
<br />
==== Erdgas ====<br />
Der Brennstoffpreis für Erdgas betrug im Juni 2021 bei 20.000&nbsp;kWh/a Jahresbedarf umgerechnet 6,22 ct je kWh – erstmals inkl. 0,46 ct CO<sub>2</sub>-Preis nach [[Brennstoffemissionshandelsgesetz|BEHG]].<ref>https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/bdew-gaspreisanalyse/</ref> Allerdings benötigen [[Brennwertkessel|Gas-Brennwertheizungen]] mit auf den [[Heizwert]] bezogenen Wirkungsgraden von über 100 % laut einer Öko-Institut-Studie<ref>Dietlinde Quack: {{Webarchiv |url=http://www.ecotopten.de/download/EcoTopTen_Endbericht_Gasbrennwert.pdf |text=''Gas-Brennwertheizkessel als EcoTopTen-Produkt.'' |wayback=20060630171440}} (PDF; 364&nbsp;kB) Freiburg, Dezember 2004.</ref> dennoch 1,114&nbsp;kWh Primärenergie pro kWh Nutzenergie. Inbegriffen ist dann ebenfalls der Strom, der zusätzlich für das Abgasgebläse benötigt wird. Sie verursachen daher Kosten in Höhe von etwa 7 Cent/kWh Nutzwärme.<br />
<br />
==== Niedertarifstrom ====<br />
Bei einem derzeitigen Brutto-Strompreis von 22,5 Cent/kWh ([[Niedertarifstrom|Wärmepumpenstromtarif]], Durchschnittspreis 2019, inkl. aller Steuern und Abgaben)<ref>https://www.waermepumpe.de/politik/energiepreise/</ref> und einer [[Jahresarbeitszahl]] JAZ der Wärmepumpenheizung von im besten Fall 4,0 kostet die Erzeugung der Nutzwärme mittels Luft-Wasser-Wärmepumpe günstigstenfalls 5,6 Eurocent/kWh (brutto). Weiterhin gibt es [[Variable Tarife]], die u.&nbsp;a. in Abhängigkeit vom aktuellen Stromangebot variieren. Seit Ende 2010 muss jeder Stromanbieter in Deutschland einen solchen Tarif führen. Durch [[Eigenverbrauch (Solarstrom)|eigengenutzten]] Photovoltaik-Strom mit ([[Stromgestehungskosten]] zwischen 6 und 11 ct/kWh (6/2021))<ref>https://www.pv-magazine.de/2021/06/22/fraunhofer-ise-stromgestehungskosten-fuer-grosse-photovoltaik-anlagen-auf-bis-zu-312-cent-pro-kilowattstunde-gesunken/</ref> können die Betriebskosten auf 1,5–2,75 Eurocent/kWh reduziert werden.<br />
<br />
Die Kosten für den [[Schornsteinfeger]] entfallen, wenn kein zusätzlicher Kachelofen o.&nbsp;ä. vorhanden ist.<br />
<br />
Der vom Stromversorger angebotene Wärmepumpentarif ist erheblich günstiger als der verwendete Haushaltstarif. Bei wirtschaftlicher Betrachtung müssen die höheren Investitionskosten der Wärmepumpe gegenüber einem Öl- oder Gasbrenner, der angebotene Strompreis für Wärmepumpe und dessen Laufzeiten und die Leistungszahl der Wärmepumpe wie bei jeder Wirtschaftlichkeitsrechnung berücksichtigt werden.<br />
<br />
== Risiken ==<br />
Insbesondere die Gewinnung von Erdwärme über Geothermiebohrungen ist mit Risiken behaftet. In Staufen im Breisgau kam es nach Bohrungen für Erdwärmepumpen in den Jahren 2006 und 2007 zu starken Bodenhebungen im historischen Ortskern. Gebäude bekamen [[Hebungsrisse in Staufen im Breisgau|Hebungsrisse]]. Die geschätzte Schadenshöhe sind 50 Mio. Euro. Einige der Bohrungen hatten eine Verbindung zwischen der Grundwasserschicht und der [[Gipskeuper]]schicht hergestellt. Beim Eindringen des Wassers in den die Gipskeuperschicht eingelagerten [[Anhydrit]] erfolgte eine chemische Reaktion und es entstand Gips. Dies geht mit einer deutlichen Volumenzunahme einher. In der Stadtmitte hob sich der Boden. Ähnliche Fälle traten in Böblingen, Kamen, Rudersberg<ref>{{Internetquelle |url=http://www.geothermie-nachrichten.de/bericht-ueber-erdwaerme-schaeden-in-rudersberg |titel=Bericht über Erdwärme-Schäden in Rudersberg |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160916190555/http://www.geothermie-nachrichten.de/bericht-ueber-erdwaerme-schaeden-in-rudersberg |archiv-datum=2016-09-16 |abruf=2016-09-15 |offline=1}}</ref> und Schorndorf<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Schaeden-an-einer-Schule-und-mehr-als-zehn-Haeusern-in-Schorndorf-nach-Erdwaermebohrungen-51001.html |titel=Schäden an einer Schule und mehr als zehn Häusern in Schorndorf nach Erdwärmebohrungen |abruf=2016-09-15}}</ref> auf. Nicht immer hob sich der Boden, teilweise lösten die Bohrungen auch eine Absenkung des Untergrunds aus.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ikz.de/nc/news/article/waermepumpen-sind-die-risiken-durch-geothermiebo-0055213.html |titel=Wärmepumpen: Sind die Risiken durch Geothermiebohrungen heute beherrschbar? |abruf=2016-09-15}}</ref> [[Deep Heat Mining Basel|Geothermiebohrungen in Basel]] wurden wegen unerwartet starker, durch die Bohrungen ausgelöster Erdbeben abgebrochen.<br />
<br />
== Volkswirtschaftliche Bedeutung ==<br />
Gas- und Ölheizungen bringen aus volkswirtschaftlicher Sicht eine Abhängigkeit vom Ausland, da über 90 % des deutschen Erdgas- und Mineralölverbrauchs importiert werden muss. Zudem sind diese Ressourcen [[Peak Oil|endlich]] und von zum Teil drastischen Preisschwankungen betroffen. Je nach Leistungszahl der Wärmepumpe sowie Wirkungsgrad und Brennstoff des [[Merit-Order|Grenzkraftwerks]] verlagert sich der Verbrauch von Heizöl oder Erdgas von der Hausfeuerung hin zu Stein- oder Braunkohle in fossil befeuerten [[Wärmekraftwerk]]en. Dies reduziert die Abhängigkeit vom Import teurer Energierohstoffe wie Erdöl und Erdgas. Mit zunehmendem Anteil [[Erneuerbare Energie|erneuerbaren Energien]] (Anteil am Strommix 2017: 36 %<ref>{{Internetquelle |autor=Umweltbundesamt |url=https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/zeitreihen-zur-entwicklung-der-erneuerbaren-energien-in-deutschland-1990-2017.pdf?__blob=publicationFile&v=18 |titel=Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energienin Deutschland |hrsg=Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.5 Energieversorgung und -daten, Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) |datum=2018-12 |abruf=2019-02-16 |format=PDF}}</ref>) sowie dem Bau [[GuD-Kraftwerk|effizienterer konventioneller Kraftwerke]] sinkt die Abhängigkeit von Energieimporten auch im Wärmesektor weiter ab.<br />
<br />
Darüber hinaus kam eine Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zu dem Ergebnis, dass Wärmepumpenheizungen zur besseren Netzintegration der Erneuerbaren Energien, insbesondere von [[Windenergie]], sowie zum [[Intelligenter Stromverbrauch|dezentralen Lastmanagement]] im Strommarkt beitragen können.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/potenziale-der-waermepumpe,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf |text=''Potenziale der Wärmepumpe zum Lastmanagement im Strommarkt und zur Netzintegration erneuerbarer Energien'' |wayback=20121224182008}} (PDF; 1,7&nbsp;MB). Studie von Ecofys Germany GmbH und Prognos AG im Auftrag des BMWi. Abgerufen am 7. Dezember 2011.</ref> Mit netzdienlichem Betrieb von Wärmepumpen könnte die Netzintegration von fluktuierenden Einspeisern volkswirtschaftlich günstiger gestaltet werden.<br />
<br />
== In Verbindung mit Photovoltaikanlagen ==<br />
Im Zusammenspiel mit [[Photovoltaik]] am Gebäude kann eine eigene regenerative Energieversorgung bis hin zu einer negativen Jahresenergiebilanz – also einem Stromüberschuss – erreicht werden.<ref>[https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/bauen/effizienzhaus-plus.pdf?__blob=publicationFile&v=8 ''Wege zum Effizienzhaus Plus. Grundlagen und Beispiele für energieerzeugende Gebäude''], Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Berlin, November 2018</ref> Im praktischen Betrieb muss der saisonale Unterschied bei der Stromerzeugung aus Photovoltaik berücksichtigt werden. Insbesondere an kalten und dunklen Wintertagen erzeugen übliche Photovoltaikanlagen von Wohngebäuden nicht genug Energie, um den Tagesbedarf von Haushalt und Wärmepumpe zu decken. In dieser Zeit muss Strom für den Betrieb der Wärmepumpe aus dem öffentlichen Netz bezogen werden. Ein Tag-Nacht-Ausgleich kann in gewissem Maße mittels Speicherung erreicht werden.<ref>[https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/lfu_klima_00071.htm ''In der Zukunft zu Hause: Hocheffizient bauen und sanieren''], Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg, November 2019</ref><br />
<br />
Eine Alternative zur Speicherung von Solarstrom in [[Solarbatterie]]n besteht in der Speicherung der Energie in [[Wärmespeicher]]n. Dazu wird Solarstrom z.&nbsp;B. mit einer Wärmepumpe verwertet, um Wasser zu erhitzen, welches in einem Wärmespeicher (ähnlich einer [[Isolierkanne]]) zwischengepuffert wird. Die so gespeicherte thermische Energie wird anschließend nicht in elektrische Energie zurückverwandelt, sondern je nach Gestaltung des Heizsystems zur Heizung oder zur [[Warmwasser]]bereitung genutzt. Mit dem Verfall der PV-Modulpreise ist solch ein System oft kostengünstiger als eine Solarthermieanlage und bietet die Flexibilität, sowohl elektrische als auch thermische Energie nutzen zu können.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Kältemaschine]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Valentin Crastan]]: ''Elektrische Energieversorgung 2.'' Springer Verlag, Berlin/ Heidelberg 2012, ISBN 978-3-642-19855-7.<br />
* Ernst-Rudolf Schramek (Hrsg.), [[Hermann Recknagel (Ingenieur)|Hermann Recknagel]], Eberhard Sprenger: ''Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 09/10.'' Oldenbourg Industrieverlag, München 2008, ISBN 3-8356-3149-7.<br />
* [[Volker Quaschning]]: ''Erneuerbare Energien und Klimaschutz.'' 4. Auflage. Hanser, München 2018, ISBN 978-3-446-45703-4.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.waermepumpe.de/ Bundesverband WärmePumpe (BWP) e.&nbsp;V.]<br />
* [http://www.energieagentur.nrw.de/waermepumpen/page.asp?RubrikID=6024 Wärmepumpen-Marktplatz NRW] ([[Energieagentur NRW]])<br />
* [http://www.test.de/Waermepumpen-So-koennen-Hausbesitzer-sparen-1538660-0/ Stiftung Warentest: Test von Wärmepumpenheizungen]<br />
* [http://www.bund.net/fileadmin/bundnet/publikationen/klima/20080407_klima_elektrische_waermepumpe_klimafakten.pdf Der BUND zu Wärmepumpenheizungen] (PDF, April 2008; 248&nbsp;kB)<br />
* [http://ihre-waermepumpe.de/images/pdf/das-waermepumpen-buch.pdf E-Book Ihr Wärmepumpen-Buch] (82 Seiten; PDF; 10. Februar 2016; 7,3 MB)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Warmepumpenheizung}}<br />
[[Kategorie:Heizungsart]]<br />
[[Kategorie:Energiesparendes Bauen]]<br />
[[Kategorie:Erneuerbare Energien]]<br />
[[Kategorie:Geothermie]]<br />
<br />
[[en:Geothermal heat pump]]<br />
[[fr:Pompe à chaleur#Pompe à chaleur géothermique]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Christian_Bommarius&diff=220350770Diskussion:Christian Bommarius2022-02-18T23:10:49Z<p>Datenolm: /* DuMont Redaktionsgesellschaft gibt es ncht mehr */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
{{BLP}}<br />
<br />
== Jurist? ==<br />
<br />
Bommarius scheint sich ja in erster Linie dafür zu interessieren, welche seiner Berufskollegen welche Uhren tragen und wann oder warum bzw. weswegen man sie eigentlich (oder eigentlich nicht) ins Gefängnis stecken müsste. Vgl.: [http://www.fr-online.de/kultur/rechtsstaat-freiheit-fuer-broder-,1472786,21414052.html Freiheit für Broder] Ist etwas über ein juristisches Staatsexamen des Mannes bekannt?--[[Spezial:Beiträge/80.153.8.101|80.153.8.101]] 18:46, 28. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Schule ==<br />
<br />
Die Schule koennte man evtl. noch ergaenzen, da sie hier auch einen Eintrag hat : [[Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn]]. Abi muesste 1977, evtl. auch 1978 gewesen sein. Als Quelle dafuer kann ich nur mich selbst anbieten, wir waren lange im gleichen Jahrgang und befreundet. p.s.: Der Geburtsort wundert mich etwas, ich dachte immer, er sei - wie ich auch - in [[Darmstadt]] geboren. Wenn mich meine Erinnerung nach der langen Zeit nicht truegt, kannten sich unsere Eltern bereits, bevor wir nach Bonn gezogen sind. Sicher bin ich mir da allerdings keinesfalls und ich kann es auch (mangels noch vorhandener Eltern) nicht mehr nachpruefen. -- [[Spezial:Beiträge/194.8.205.161|194.8.205.161]] 02:17, 23. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Jurist ==<br />
<br />
''Als Juristen (von lateinisch iura ‚die Rechte‘; Einzahl ius) bezeichnet man Akademiker, welche das Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.'' (zit. Wikipedia). Ist man mit einem Studium der Rechtswissenschaften bereits ein Jurist?--[[Benutzer:JKS|JKS]] ([[Benutzer Diskussion:JKS|Diskussion]]) 11:48, 5. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
== DuMont Redaktionsgesellschaft gibt es ncht mehr ==<br />
<br />
lt. https://de.wikipedia.org/wiki/DuMont_Mediengruppe#Tochtergesellschaften gibt es diese Organisation seit 2015 nicht mehr. Hat jemand eine Quelle?<br />
<br />
--[[Benutzer:Datenolm|Datenolm]] ([[Benutzer Diskussion:Datenolm|Diskussion]]) 00:10, 19. Feb. 2022 (CET)</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Christian_Bommarius&diff=220350765Diskussion:Christian Bommarius2022-02-18T23:10:34Z<p>Datenolm: Neuer Abschnitt /* DuMont Redaktionsgesellschaft gibt es ncht mehr */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
{{BLP}}<br />
<br />
== Jurist? ==<br />
<br />
Bommarius scheint sich ja in erster Linie dafür zu interessieren, welche seiner Berufskollegen welche Uhren tragen und wann oder warum bzw. weswegen man sie eigentlich (oder eigentlich nicht) ins Gefängnis stecken müsste. Vgl.: [http://www.fr-online.de/kultur/rechtsstaat-freiheit-fuer-broder-,1472786,21414052.html Freiheit für Broder] Ist etwas über ein juristisches Staatsexamen des Mannes bekannt?--[[Spezial:Beiträge/80.153.8.101|80.153.8.101]] 18:46, 28. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Schule ==<br />
<br />
Die Schule koennte man evtl. noch ergaenzen, da sie hier auch einen Eintrag hat : [[Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn]]. Abi muesste 1977, evtl. auch 1978 gewesen sein. Als Quelle dafuer kann ich nur mich selbst anbieten, wir waren lange im gleichen Jahrgang und befreundet. p.s.: Der Geburtsort wundert mich etwas, ich dachte immer, er sei - wie ich auch - in [[Darmstadt]] geboren. Wenn mich meine Erinnerung nach der langen Zeit nicht truegt, kannten sich unsere Eltern bereits, bevor wir nach Bonn gezogen sind. Sicher bin ich mir da allerdings keinesfalls und ich kann es auch (mangels noch vorhandener Eltern) nicht mehr nachpruefen. -- [[Spezial:Beiträge/194.8.205.161|194.8.205.161]] 02:17, 23. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Jurist ==<br />
<br />
''Als Juristen (von lateinisch iura ‚die Rechte‘; Einzahl ius) bezeichnet man Akademiker, welche das Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.'' (zit. Wikipedia). Ist man mit einem Studium der Rechtswissenschaften bereits ein Jurist?--[[Benutzer:JKS|JKS]] ([[Benutzer Diskussion:JKS|Diskussion]]) 11:48, 5. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
== DuMont Redaktionsgesellschaft gibt es ncht mehr ==<br />
<br />
lt. https://de.wikipedia.org/wiki/DuMont_Mediengruppe#Tochtergesellschaften gibt es diese Organisation seit 2015 nicht mehr. Hat jemand eine Quelle?</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hugo_Recken&diff=217004170Hugo Recken2021-11-05T16:28:21Z<p>Datenolm: /* Bürgermeister von Osterath 1934 bis April 1945 */ Die angegebene Quelle sagt nicht, dass es nur 2 Überlebende der Schoa in Osterrath gab. Das wäre auch eine sehr niedrige Zahl.</p>
<hr />
<div>'''Hugo Recken''' (* [[27. Mai]] [[1891]] in [[Oedt (Grefrath)|Oedt]]; † [[2. August]] [[1953]] in [[Osterath]]) war [[Bürgermeister]] von Osterath von Anfang 1934 bis zu seiner Absetzung durch die Alliierten im April 1945. Ende Januar 1946 wurde er dann wieder Gemeindedirektor von Osterath.<br />
<br />
Beide Male war sein Vorgänger [[Rudolf Bartels (Politiker)|Rudolf Bartels]], der im Oktober 1933 durch das [[Zeit des Nationalsozialismus|NS-Regime]] aus dem Amt gedrängt worden war.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Gerhard Johann Hugo Recken wurde am 27. Mai 1891 in Oedt geboren. Er war der älteste von vier Söhnen des Gastwirtes Peter Joseph Recken und seiner Ehefrau Maria Sibilla.<br />
<br />
=== Ausbildung und Beruf ===<br />
Er wuchs in einem streng katholischen Elternhaus auf. In Oedt besuchte er die Volksschule und danach von der Sexta bis zur Obersekunda das Königliche Gymnasium in [[Kempen]].<br />
<br />
Recken begann seine Berufsausbildung zum staatlichen Steuerbeamten am 1. April 1910 als Volontär bei der Gemeindeverwaltungen in Oedt, wechselte später aber zur Kommunalbeamtenlaufbahn.<br />
<br />
Nach Arbeitsstellen in der Verwaltung in [[Vorst (Tönisvorst)|Vorst]], Kempen wurde er Verwaltungssekretär auf dem Bürgermeisteramt der Gemeinde [[Kerpen]] (1914–1916) und dem Bürgermeisteramt der Gemeinde [[München-Gladbach-Land]] (1916–1919).<br />
<br />
Von 1919 bis 1929 war Recken Verwaltungsbeamter in der Landgemeinde [[Breyell]]. Dort heiratete er am 8. August 1922 Anna Christina Buch, aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor.<ref Name="Abschlussbericht">Michael Regenbrecht, Paul Hoffmann, Robert Rameil: „Abschlussbericht zur Person Hugo Recken“. Dem Hauptausschuß der Stadt Meerbusch vorgetragen und vorgelegt am 6. Dezember 2012 {{Webarchiv|url=http://www.lothar-klouten.de/meerbusch-osterath/dokumente-stadt-meerbusch/ |wayback=20151127193851 |text=Dokumente der Stadt Meerbusch |archiv-bot=2019-04-18 03:05:29 InternetArchiveBot }}.</ref><br />
<br />
=== Öffentliche Ämter bis 1933 ===<br />
1923 trat Hugo Recken der [[Deutsche Zentrumspartei|Zentrumspartei]] bei. Die Zentrumspartei war der parteipolitische Vertreter des Katholizismus, der insbesondere am Niederrhein sehr stark war. Er war Mitglied der Zentrumsfraktion in der Amtsvertretung Breyell und im Kreistag. Daneben arbeitete er im Verband der Kommunalbeamten und Angestellten (Komba) mit und auch in leitenden Funktionen in der Gemeinnützigen Bau- und Heimstätten-Genossenschaft e. G. m. b. H. Breyell.<br />
<br />
Am 27. September 1929 wurde Hugo Recken kommissarischer Bürgermeister des Amtes Forst im [[Kreis Kempen-Krefeld]].<br />
<br />
Im März 1933 verließ Hugo Recken die Zentrumspartei und trat der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] bei. Nach 1945 schrieb er im [[Entnazifizierung]]sverfahren, er sei ''„zur Abwehr des Verlustes der Beamtenstelle im Spätherbst 1933“'' der NSDAP beigetreten, das Datum wäre dann zurückdatiert worden.<ref>Michael Regenbrecht, Paul Hoffmann, Robert Rameil: ''Abschlussbericht zur Person Hugo Recken''. der Stadt Meerbusch am 6. Dezember 2012 ({{Webarchiv|url=http://www.lothar-klouten.de/meerbusch-osterath/dokumente-stadt-meerbusch/ |wayback=20151127193851 |text=Dokumente der Stadt Meerbusch |archiv-bot=2019-04-18 03:05:29 InternetArchiveBot }}) S. 31 (Teil 3)</ref><br />
<br />
=== Bürgermeister von Osterath 1934 bis April 1945 ===<br />
Hugo Recken wurde am 22. Dezember 1933 zum Bürgermeister in Osterath, berufen, er trat dann am 24. Januar 1934 seinen Dienst als Bürgermeister an.<ref>Michael Regenbrecht, Paul Hoffmann, Robert Rameil: ''Abschlussbericht zur Person Hugo Recken''. der Stadt Meerbusch am 6. Dezember 2012 ({{Webarchiv|url=http://www.lothar-klouten.de/meerbusch-osterath/dokumente-stadt-meerbusch/ |wayback=20151127193851 |text=Dokumente der Stadt Meerbusch |archiv-bot=2019-04-18 03:05:29 InternetArchiveBot }}) S. 7 (Teil 1)</ref><br />
<br />
Sein Vorgänger, der noch zur Kaiserzeit 1918 gewählte Bürgermeister [[Rudolf Bartels (Politiker)|Rudolf Bartels]], war nicht bereit gewesen, in die NSDAP einzutreten und deshalb von den neuen Machthabern aus dem Amt gedrängt worden.<br />
<br />
Auf Initiative der Gemeindeverwaltung Osterath wurde der seit 1867 in Osterath genutzte [[Jüdischer Friedhof|jüdische Friedhof]] nach Krefeld „umgebettet“. Am 6. Dezember 1934 wurde auf einer Gemeinderatssitzung der entsprechende Beschluss gefasst. Im ''Meerbuscher Geschichtsheft'' wurde dieses als Beispiel benannt, „zeigt (das) Osterather Umbettungsprojekt doch, dass auch dort (im Rheinland) die Propaganda ihre Wirkung nicht verfehlt hatte ..“<ref>14. Meerbuscher Geschichtsheft, Günter Janß: „Der Osterather Judenfriedhof und die Geschichte der jüdischen Gemeinde“, Seite 60: „Neue größere Aktionen setzten erst im Frühjahr 1935 wieder ein. Sie begannen in Berlin und waren bald im ganzen Reich zu verspüren. Auch wenn es richtig ist, daß die neuen Aggressionen gegen die Juden im Rheinland mit etwas Verzögerung starteten, so zeigt das Osterather Umbettungsprojekt doch, daß auch dort die Propaganda ihre Wirkung nicht verfehlt hatte und der nationalsozialistische Gedanke der ‚Rassentrennung‘ zu den festverankerten Vorstellungen in den Köpfen sehr vieler Menschen geworden war.“</ref> Erst Monate nach dem Verwaltungsbeschluss und der erfolgten Umbettung bestätigte die örtliche NSDAP-Führung nachträglich diese Maßnahme des Bürgermeisters gegen den Jüdischen Friedhof.<ref>Michael Regenbrecht, Paul Hoffmann, Robert Rameil: ''Abschlussbericht zur Person Hugo Recken''. der Stadt Meerbusch am 6. Dezember 2012 ({{Webarchiv|url=http://www.lothar-klouten.de/meerbusch-osterath/dokumente-stadt-meerbusch/ |wayback=20151127193851 |text=Dokumente der Stadt Meerbusch |archiv-bot=2019-04-18 03:05:29 InternetArchiveBot }}): „Die Einverständnisanfrage Reckens zu diesem Vorgehen in dieser Angelegenheit bei der Osterather Ortsgruppe der NSDAP vom 10. Dezember 1934 erfuhr ihre positive Beantwortung telefonisch erst nach acht Monaten am 25. Oktober 1935, da war allerdings der Abschluss der Umbettungsarbeiten in den Akten der Bürgermeisterei Osterath mit Datum vom 20. August 1935 festgehalten.“</ref><br />
<br />
Am [[Novemberpogrome 1938|9. November 1938]] ließ Recken viele der örtlichen jüdischen Mitbürger verhaften, so auch den kriegsversehrten und dekorierten Frontkämpfer des Ersten Weltkrieges, Julius Gutmann. Vom Gemeindegefängnis ließ Bürgermeister Recken sie ins Gefängnis [[Anrath]] transportieren.<ref>16. Meerbuscher Geschichtsheft 1999, Marie-Sophie Aust: „Ein jüdischer Mitbürger aus Osterath: Julius Gutmann und seine Familie“, Seite 57.</ref><br />
<br />
Anschließend wurden das Haus von Julius Gutmann und seine Metzgerei, so wie auch die anderen „Judenhäuser“ von der SA schwer demoliert. Sabine Gutmann, eine der wenigen Überlebenden des Holocaust in Osterath, sagte später: „Es blieb keine Untertasse ganz. Alles, aber auch alles wurde kaputtgemacht. … Es waren SA-Leute …“<ref>Renate-Wilkes-Valkyser: Rheinische Post 25. November 1978: ''Sabine Gutmann überlebte drei Jahre KZ. „Viele von uns starben in der ersten Nacht“. Jetzt droht der alten Jüdin Obdachlosigkeit''</ref><br />
<br />
Nachdem im März 1945 die US-amerikanischen Truppen Osterath besetzt hatten, wurde Hugo Recken nach über elf Jahren als Bürgermeister abgesetzt. Als Nachfolger wurde sein Vorgänger Rudolf Bartels eingesetzt.<br />
<br />
=== Gemeindedirektor von Osterath 1946 bis 1953 ===<br />
Schon kurz nach seiner Absetzung bemühte sich Hugo Recken um die Wiedereinsetzung in sein Amt. Er konnte sich dabei unter anderem auf die Unterstützung des katholischen [[Pfarrer]]s Hövelmann<ref>Horst Klemt: ''Aus der Chronik der [[St. Nikolaus (Osterath)|St.-Nikolaus-Pfarre in Osterath]].'' In: Meerbuscher Geschichtshefte 27 (2010), S. 110–116, S. 115: „Auf ganz seltsame Weise wurde der Bürgermeister Hugo Recken beiseite geschoben. Sehr unfair hat sich in dieser Angelegenheit sein Vorgänger und Amtskollege benommen, so daß ers ungefähr ein ganzes Jahr währte, bis Herr Recken sein Amt wieder antreten konnte.“</ref> und des [[Ortsbauernführer|NS-Ortsbauernführers]] Olfs stützen.<ref>Abschlussbericht vom 6. Dezember 2012: „Ebenso erklärte (NS-)Ortsbauernführer Olfs, dass Recken im Innern ein Opponent gegen die Nazis gewesen sei.“</ref><br />
Im Abschlussbericht der Stadt Meerbusch zur Person Hugo Recken vom 6. Dezember 2012 heißt es „(Am) 18. Juli 1945 schrieb Rudolf Lensing (der spätere langjährige Bürgermeister von Osterath), der betonte kein Parteigenosse gewesen zu sein, an den Landrat in englischer Sprache wegen Ausbleibens der Pension für Recken und über Reckens Verhalten während seiner Amtszeit.“<ref Name="Abschlussbericht" /><br />
<br />
Sabine Gutmann schrieb am 17. Dezember 1945, nachdem sie mit ihrem Mann Julius als einzige Überlebende der aus Osterath deportierten Menschen aus dem [[KZ Theresienstadt]] nach Osterath zurückgekehrt war: „Recken ist von jeher eifrig bemüht gewesen, in seiner Eigenschaft als Bürgermeister den Nationalsozialisten herauszukehren. Besonders in der Judenfrage war er unerbittlich … Von vier jüdischen Häusern ließ Recken zwei verkaufen, damit nicht soviel jüdische Häuser am Platze seien, wie Recken selber sagte.“<ref name="Tod">Lothar Klouthen: ''Der Tod war ein Meister aus Osterath : Eine katholische niederrheinische Gemeindeelite von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik Deutschland: Erinnerung versus Geschichtspolitik in Meerbusch-Osterath'', ISBN 978-3-00-038570-4</ref><br />
<br />
Ende Januar 1946 wurde Hugo Recken zum Gemeindedirektor berufen. Im Entnazifizierungsverfahren 1948/49 wurde er in zweiter Instanz als unbelastet eingestuft.<br />
<br />
== Ehrung ==<br />
Am 6. Dezember 1954 ehrte der Osterather Gemeinderat den 1953 verstorbenen Bürgermeister und Gemeindedirektor, in dem er der Straße zwischen Willicher Straße und Bommershöferweg den Namen ''Hugo-Recken-Straße'' gab.<br />
<br />
Die Verlegung von [[Stolpersteine]]n in Osterath im Dezember 2011 löste in Meerbusch eine Diskussion über die Verantwortung des Bürgermeisters Hugo Recken an der Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Mitbürger aus Osterath aus. Einer der Streitpunkte war die Einordnung des abschließenden Satzes in einem Brief des Bürgermeisters zur Behandlung des Ehepaares Sabine und Julius Gutmann an die Gestapodienstelle in Krefeld vom 4. Juni 1942: „Es wird um Abschiebung des Juden (sic) gebeten.“<ref Name="Abschlussbericht" />, kurz danach wurde auch das Ehepaar Gutmann ins [[KZ Theresienstadt]] verschleppt. Dazu ließ sich der Bürgermeister das Sparbuch „des Juden“ persönlich aushändigen.<ref Name="Abschlussbericht" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Recken, Hugo}}<br />
[[Kategorie:Bürgermeister (Meerbusch)]]<br />
[[Kategorie:CDU-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Zentrum-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1891]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1953]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Recken, Hugo<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker, Bürgermeister von Osterath<br />
|GEBURTSDATUM=27. Mai 1891<br />
|GEBURTSORT=[[Oedt (Grefrath)|Oedt]]<br />
|STERBEDATUM=2. August 1953<br />
|STERBEORT=[[Osterath]]<br />
}}</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Factorio&diff=216533335Factorio2021-10-20T14:31:38Z<p>Datenolm: /* Entwicklung */ Korrekte Zeit. 2020 liegt in der Vergangenheit...</p>
<hr />
<div>{{Infobox Computer- und Videospiel<br />
|Titel = Factorio<br />
|Originaltitel = <br />
|Bild = <br />
|Beschreibung = <br />
|Entwickler = Wube Software<br />
|Designer = [[Michal Kovařík]],<br />[[Tomáš Kozelek]],<br />[[Albert Bertolín]]<br />
|Komponist = [[Daniel James Taylor]]<br />
|Publisher = Wube Software<br />
|Release = '''Alpha'''<br />März 2013<br /> '''Early Access'''<br />25. Februar 2016<br /><br />
'''Release'''<br />14. August 2020<br />
|Plattform = [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]], [[Linux]]<br />
|Engine = <br />
|Genre = [[Wirtschaftssimulation (Computerspiel)|Wirtschaftssimulation]]<br />
|Thematik = <br />
|Spielmodi = [[Einzelspieler]], [[Mehrspieler]]<br />
|Bedienung = <br />
|Systemminima = * [[CPU]]: Dual Core 3 GHz+<br />
* [[Arbeitsspeicher|RAM]]: 4 GB RAM<br />
* [[Grafikkarte|GPU]]: 512 MB Video Memory<br />
* [[Speicherplatz|HDD]]: 1 GB verfügbarer Speicherplatz<br />
|Medien = <br />
|Kopierschutz = <br />
|Sprache = <br />
|AktuelleVersion = <!-- stabil: -->1.1.41<!--<br />experimentell: 1.1.42--><ref name="factorio_com">https://factorio.com</ref><br />
|USK = <br />
|PEGI = <br />
|Info = <br />
}}<br />
'''Factorio''' ist ein [[Wirtschaftssimulation (Computerspiel)|Wirtschaftssimulations-Computerspiel]] in einem futuristischen Szenario, entwickelt und veröffentlicht von Wube Software. Es erschien am 25. Februar 2016 als [[Early access]] für [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]] und [[Linux]]. Am 14. August 2020 verließ Factorio die [[Early access|Early Access Phase]] und steht aktuell in der Version 1.1.41 als Vollversion zu Verfügung.<ref>https://factorio.com/blog/post/fff-360</ref><ref name="factorio_com">https://factorio.com</ref><br />
<br />
== Spielprinzip ==<br />
=== Allgemein ===<br />
Das Spiel ist in einer simplen [[Isometrische Perspektive in Computerspielen|isometrischen Grafik]] gehalten. Der Spieler ist infolge eines Unglücks auf einem fremden Planeten gestrandet. Zu Beginn muss der Spieler auf dem unbebauten Planeten selbst auf die Suche nach Rohstoffen gehen und diese fördern. Zunächst werden [[Kupfererz|Kupfer-]] und [[Eisenerz]] benötigt und in Steinöfen weiterverarbeitet, aber auch [[Kohle]] muss zur Befeuerung dieser Öfen und später für die Stromversorgung beschafft werden. Mit den hergestellten Materialien gilt es, Fließbänder, Greifarme und Montagemaschinen herzustellen. Ziel des Spiels ist es, Wissenschaftspakete zu produzieren, mit deren Hilfe nach neuen Technologien geforscht und die Automatisierung immer weiter vorangetrieben werden kann. Die Komplexität nimmt dabei stets zu, so werden gegen Ende des Spiels beispielsweise komplexe [[Erdölraffinerie|Ölraffinerien]] und Produktionsanlagen benötigt.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.factorio.com/content |titel=Factorio - Inhalt |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=01.05.2018 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Der fremde Planet ist von Aliens besiedelt, die den Spieler und seine Fabriken angreifen und sich infolge von erhöhter Umweltverschmutzung weiterentwickeln. Zur Verteidigung stehen dem Spieler verschiedene Handfeuerwaffen, [[Rakete (militärisch)|Raketen]], [[Geschützturm|Geschütztürme]], [[Panzer]] und [[Eisenbahngeschütz]]e zur Verfügung.<ref name=":0" /> Es gibt jedoch auch die Option, dass die Aliens erst dann angreifen, wenn der Spieler als erster angreift.<br />
<br />
„Gewonnen“ wird das Spiel durch das Ins-Weltall-Schießen einer [[Rakete]], wobei der Spieler das Spiel unendlich lang fortsetzen und die Fabrik weiter ausbauen kann.<ref name=":0" /><br />
<br />
=== Mehrspieler ===<br />
Im [[Mehrspieler]]modus können Spieler sowohl [[Local Area Network|lokal]] als auch über das [[Internet]] gemeinsam eine Fabrik aufbauen.<ref name=":0" /> Sofern nicht anders festgelegt, teilen sich alle Spieler auf einem Server die erforschten Technologien, und können darüber hinaus Konstruktionspläne austauschen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.factorio.com/blog/post/fff-170 |titel=Friday Facts #170 - Blueprint library GUI design and redesign |abruf=2019-10-11}}</ref> Die feste Obergrenze für Spieler, die gleichzeitig auf einem Server spielen können, beträgt 65.535. Diese Zahl wurde allerdings nie erreicht; die größten Server schafften es bisher, bis zu 400 Spieler gleichzeitig zu bewältigen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.factorio.com/blog/post/fff-156 |titel=Friday Facts #156 - Massive Multiplayer |abruf=2019-10-11}}</ref><br />
<br />
=== Modifizierbarkeit ===<br />
Der Inhalt des Basisspiels kann von Grund auf durch eine beliebige Anzahl sogenannter [[Mod (Computerspiel)|Mods]] modifiziert und erweitert werden. Diese werden in der Programmiersprache [[Lua]] entwickelt und können sowohl auf dem offiziellen Modportal<ref>{{Internetquelle |url=https://mods.factorio.com/ |titel=Factorio Mods |abruf=2019-08-06}}</ref> als auch direkt im Spiel heruntergeladen werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://factorio.com/modding |titel=Modding |abruf=2019-08-06}}</ref><br />
<br />
== Entwicklung ==<br />
2012 wurde die Entwicklung von Michal Kovařík begonnen,<ref name="Presskit">[https://www.factorio.com/presskit Presskit Factorio] </ref> Ende 2012 kamen dann Tomas Kozelek als [[Programmierer]] und Albert Bertolin als [[Animation|Animator]] hinzu.<ref>https://www.gamasutra.com/view/news/218280/How_a_single_game_trailer_turned_the_tide_for_Factorio.php</ref> Anschließend wurde im Februar 2013 über [[Indiegogo]] eine [[Crowdfunding|Finanzierungskampagne]] gestartet, die erfolgreich im März 2013 abgeschlossen wurde.<ref>https://www.indiegogo.com/projects/factorio#/</ref><ref>https://www.destructoid.com/factorio-is-going-to-be-somebody-s-dream-game-274989.phtml</ref> Daraufhin erschien im März 2013 die erste [[Alpha-Version]] des Spieles. Im September 2014 wurde von den Entwicklern das Studio Wube Software gegründet, um das Spiel mit einem größeren Team zu entwickeln.<ref name="Presskit"></ref> Seit Anfang 2016 ist es bei [[Steam]] als [[Early Access|Early-Access]]-Spiel erhältlich. Als Erscheinungstermin wurde der 14. August 2020 angekündigt. <ref>{{Internetquelle |url=https://factorio.com/blog/post/fff-349 |titel=Friday Facts #349 - The 1.0 plan |abruf=2020-06-04}}</ref> Die Entwicklermaxime “It is done, when it is done” – eine Anspielung auf die lange Entwicklungszeit von [[Duke Nukem Forever]] von [[3D Realms]] – hat zuvor wiederholt zu Terminverschiebungen geführt.<ref>https://www.pcgameshardware.de/Factorio-Spiel-59779/News/Fabrik-Aufbauspiel-Preiserhoehung-Early-Access-Ende-1253597/</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.factorio.com/blog/post/fff-269 |titel=Friday Facts #269 - Roadmap update & Transport belt perspective {{!}} Factorio |zugriff=2018-11-25}}</ref> Mit Version 1.0.0 konnte am 14. August 2020 nach mehr als 4 Jahren die Early Access Phase verlassen werden.<ref>https://www.gamestar.de/artikel/pc-neue-spiele-releases-factorio-troy-hyper-scape,3360703.html</ref><br />
<br />
Am 5. Februar 2021 wurde der Start der Entwicklung einer Factorio Erweiterung bekannt gegeben, die frühestens 2022 erscheinen soll.<ref>{{Internetquelle |url=https://factorio.com/blog/post/fff-365 |titel=Friday Facts #365 - Future plans |zugriff=2021-02-22}}</ref><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
<br />
{{Wertungsspiegel Computerspiel<br />
|Metacritic = 90 %<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metacritic.com/game/pc/factorio|titel=Factorio bei Metacritic|abruf=2021-03-09 |sprache=en}}</ref><br />
|OpenCritic = 87<ref>{{Internetquelle|url=https://opencritic.com/game/10005/factorio|titel=Factorio bei OpenCritic|abruf=2021-03-09|sprache=en}}</ref><br />
|IGN = 8/10<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ign.com/games/factorio|titel=Factorio bei IGN|abruf=2021-03-09|sprache=en}}</ref><br />
|PCGamerGUS = 91<ref>{{Internetquelle|url=https://www.pcgamer.com/factorio-review/|titel=Factorio bei PC Gamer US|abruf=2021-03-09|sprache=en}}</ref><br />
}}<br />
{{Zitat-en<br />
|Text=There is something wonderfully pleasing about sitting back and watching your mechanical arms swing about, lifting and transporting your materials onto belts that whisk them to other arms and other factories and other belts.<br />
|Übersetzung=Es hat etwas wunderbar Angenehmes, sich zurückzulehnen und zuzusehen, wie Ihre mechanischen Arme herumschwingen und Ihre Materialien auf Bänder heben und transportieren, die sie zu anderen Armen und anderen Fabriken und anderen Bändern befördern.<br />
|Autor=Christopher Livingston<br />
|Quelle=[[Rock, Paper, Shotgun]]<br />
|ref=<ref>https://www.rockpapershotgun.com/2014/07/28/factorio-alpha-review/</ref>}}<br />
<br />
Bis Anfang 2016 wurden 300.000, bis Ende 2016 über 900.000 Kopien des Spieles verkauft.<ref>https://150sec.com/czech-independent-game-factorio-has-already-earned-3-mln/</ref><ref name="Presskit"></ref> Ende Mai 2017 wurden eine Million verkaufte Einheiten verkündet.<ref>https://www.factorio.com/blog/post/fff-192</ref><br />
<br />
Bis Februar 2019 waren es 1,7 Millionen verkaufte Einheiten,<ref>{{Internetquelle |url=https://infografiky.ihned.cz/extra-kingdom-come/r~e1b924682eaf11e9813eac1f6b220ee8/ |titel=Rok s českou hrou Kingdom Come: Deliverance |datum=2019-02-12 |abruf=2019-09-03 |sprache=cs}}</ref> zum Ende des Jahres 2019 wurde die Marke von zwei Millionen Einheiten erreicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://factorio.com/blog/post/fff-327 |titel=Friday Facts #327 - 2020 Vision |abruf=2020-01-31}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.factorio.com Offizielle Website]<br />
* {{MobyGames|game/factorio}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Computerspiel 2020]]<br />
[[Kategorie:Wirtschaftssimulation]]<br />
[[Kategorie:Aufbauspiel]]<br />
[[Kategorie:Windows-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Mac-OS-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Linux-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Open-World-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Computerspiel]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rena_Tangens&diff=216533300Rena Tangens2021-10-20T14:29:36Z<p>Datenolm: /* Auszeichnungen */ Grammatik-Fehler.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Rena Tangens (22953460823) (cropped).jpg|mini|Rena Tangens, 2015]]<br />
'''Rena Tangens''' (* in [[Bielefeld]]) ist eine deutsche [[Datenschutz]]aktivistin, Internet-Pionierin und [[Kunst|Künstlerin]].<br />
<br />
Sie gründete 1984 zusammen mit [[padeluun]] das Kunstprojekt und die Galerie ''Art d’Ameublement''. Sie ist Mitbegründerin und Vorsitzende des Grundrechte- und Datenschutzvereins [[Digitalcourage]] (vormals FoeBuD) und Mitorganisatorin sowie Jurymitglied der deutschen [[Big Brother Awards]], die seit dem Jahr 2000 jährlich in Bielefeld verliehen werden.<br />
<br />
== Biografie ==<br />
1984 rief sie gemeinsam mit [[padeluun]] das Kunstprojekt ''[[Art d’Ameublement]]'' ins Leben, das von [[Erik Satie]] inspiriert ist. Sie kuratierte die monatliche Kultur- und Technologie-Veranstaltungsreihe ''Public Domain''. 1988 gründete sie gemeinsam mit Barbara Thoens die [[Haeckse]]n, ein Zusammenschluss weiblicher Mitglieder des [[Chaos Computer Club]]s. Ab 1989 arbeitete sie am Mailboxprogramm ''ZERBERUS'' (siehe [[Z-Netz]])<ref>Rena Tangens, [[padeluun]], Peter Mandrella u.&nbsp;a.: ''MailBox auf den Punkt gebracht. Mit Zerberus und CrossPoint zu den Bürgernetzen''. Bielefeld 1998, ISBN 3980218260</ref>, dessen Oberfläche sie mit gestaltete,<ref>[[Gabriele Hooffacker]], Rena Tangens: ''Frauen & Netze: findig reisen in den Netzen''. rororo, 1997.</ref> und der BIONIC-MailBox mit.<br />
<br />
Rena Tangens lebt und arbeitet in [[Bielefeld]] und ist Ehrenmitglied des [[Chaos Computer Club]]s. Sie unterstützt die überwachungskritische Datenschutzdemonstration [[Freiheit statt Angst]].<ref>[http://www.vorratsdatenspeicherung.de/content/view/364/55/lang,de/ Freiheit statt Angst]</ref><br />
<br />
=== Strafanzeige gegen die Bundesregierung ===<br />
Am 3. Februar 2014 erstatteten mehreren Gruppen und Personen vor dem Hintergrund der [[Globale Überwachungs- und Spionageaffäre|globalen Überwachungs- und Spionageaffäre]] eine Strafanzeige gegen die [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]]. Darunter waren Rena Tangens, der [[Chaos Computer Club]], die [[Internationale Liga für Menschenrechte (Berlin)|Internationale Liga für Menschenrechte]], der Datenschutzverein [[Digitalcourage]], [[Rolf Gössner]], [[Constanze Kurz]] und padeluun. Die Bundesregierung habe aktiv illegale geheimdienstliche Agententätigkeiten durchgeführt und unterstützt, Verletzungen des persönlichen Lebens- und Geheimnisbereichs verübt und durch Kooperation mit dem britischen [[Government Communications Headquarters|GCHQ]] Geheimdienst und der amerikanischen [[National Security Agency]] Ermittlungen gegen diese behindert.<br />
<br />
Namentlich werden die [[Präsident (Verwaltung)|Präsidenten]] des [[Bundesnachrichtendienst]]es, des [[Bundesamt für Verfassungsschutz|Bundesamtes für Verfassungsschutz]] und des [[Militärischer Abschirmdienst|Militärischen Abschirmdienstes]] genannt, die in die „flächendeckenden Geheimdienstaktivitäten verstrickt und mit uferlosen Datenübermittlungen am globalen Ausforschungssystem und an den Datenexzessen beteiligt“ seien. Explizit werden [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzlerin]] [[Angela Merkel]] und Innenminister [[Thomas de Maizière]] als Verantwortliche für die „mutmaßliche Mittäter- und Gehilfenschaft“ bundesdeutscher Geheimdienste erwähnt.<ref>Michael Merz: ''[http://www.jungewelt.de/2014/02-04/010.php Strafanzeige gegen Bundesregierung, Generalbundesanwalt soll NSA-Datenspionage und Verstrickung der Geheimdienste aufklären]'', [[Junge Welt]], 4. Februar 2014</ref> Die Involvierung bundesdeutscher Geheimdienste durch Datenzulieferung oder das Mitwirken beispielsweise am Spähprogram [[XKeyscore]] bedürfe der Aufklärung. Bei dem geplanten Untersuchungsausschuss des Bundestages sah Gössner das Problem in der Geheimhaltung, denn letztlich seien nur die [[Edward Snowden|Snowden]]-Enthüllungen öffentlich.<ref>''[http://www.sueddeutsche.de/politik/deutsche-politik-buergerrechtler-zeigen-regierung-wegen-nsa-skandal-an-1.1878783 Bürgerrechtler zeigen Regierung wegen NSA-Skandal an]'', Süddeutsche Zeitung, 3. Februar 2014</ref><br />
<br />
=== Auszeichnungen ===<br />
* 2004 erhielt Rena Tangens mit padeluun den Preis der ''evolutionären zellen''.<br />
* 2007 war Rena Tangens als Künstlerin Stipendiatin des Landes [[Nordrhein-Westfalen]].<br />
* 2015 wurde Rena Tangens mit dem Bundespreis Verbraucherschutz des [[Verbraucherzentrale|VZBV]] ausgezeichnet. Sie erhielt die Auszeichnung „Persönlichkeit des Verbraucherschutzes 2015“.<ref>Quelle: [http://www.vzbv.de/meldung/bundespreis-verbraucherschutz-geht-rena-tangens-und-schuelergenossenschaft-aus-loehne Verbraucherzentrale Bundesverband], abgerufen am 18. Juli 2015.</ref><br />
* Im März 2016 erhielt Tangens den Bielefelder Frauenpreis, eine Auszeichnung des Bundes der Frauenvereine und der Regionalzeitung ''[[Neue Westfälische]]''.<ref>[http://www.nw.de/lokal/bielefeld/mitte/mitte/20729243_Zweiter-Bielefelder-Frauenpreis-geht-an-Rena-Tangens.html ''Zweiter Bielefelder Frauenpreis geht an Rena Tangens''.] In: ''Neue Westfälische'', 5. März 2016, abgerufen am 5. März 2016</ref><br />
* Im Juni 2018 erhielten Rena Tangens und [[padeluun]] die Ehrennadel der Stadt Bielefeld. Zur Begründung hieß es, sie hätten sich mit ihrem Einsatz für den [[Datenschutz]] und [[Menschenrechte]] um das Wohl und Ansehen der Stadt Bielefeld verdient gemacht.<ref>https://www.radiobielefeld.de/nachrichten/lokalnachrichten/detailansicht/ehrennadel-fuer-tangens-und-padeluun.html</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.bielefeld.de/de/pressedienst/detail.html?id=986606 |titel=Rena Tangens und padeluun erhalten Ehrennadel |hrsg=Presseamt Stadt Bielefeld |datum=2018-04-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180423233831/http://www.bielefeld.de/de/pressedienst/detail.html?id=986606 |archiv-datum=2018-04-23 |zugriff=2019-04-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bielefeld.de/ehrennadel |titel=Verleihung der Ehrennadel der Stadt Bielefeld |hrsg=Stadt Bielefeld |datum=Juni 2018 |zugriff=2021-07-10}} </ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.radiobielefeld.de/nachrichten/lokalnachrichten/detailansicht/ehrennadel-fuer-tangens-und-padeluun-1.html |titel=Ehrennadel für Tangens und padeluun |hrsg=Radio Bielefeld |datum=Juni 2018 |zugriff=2021-07-13}} </ref><br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''Androzentrismus im Netz'', in: ''Kursbuch Internet – Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur'', 1996.<br />
* ''Frauen & Netze: findig reisen in den Netzen''. Hg.: [[Gabriele Hooffacker|Hooffacker]], Gabriele; Tangens, Rena. rororo, 1997.<br />
* ''MailBox auf den Punkt gebracht: mit Zerberus und CrossPoint zu den Bürgernetzen''. Bielefeld 1998.<br />
* ''Netzwerken im Sinne Erik Saties. Von Art d’Ameublement, ZaMir-Netz und einem kollektiven europäischen Tagebuch'', in: ''Das jugoslawische Labyrinth'', Hg.: Christine Rigler, 2001.<br />
* ''Art d’Ameublement – Kunst ist Rahmenbau'', in: ''Do it yourself Media – Kunst und digitale Medien. Software, Partizipation, Distribution.'' Dokumentation der transmediale.01., 2001.<br />
* ''Schwarzbuch Datenschutz: ausgezeichnete Datenkraken der BigBrotherAwards''. Hg.: Rena Tangens & padeluun, Edition Nautilus 2006.<br />
* ''Big Brother – der Kampf gegen die Überwachung'', in: [http://www.journalistenakademie.de/dossierbeitrag.php?b=283 Wem gehört das Internet?], München 2008 ([http://www.journalistenakademie.de/ajeleth/jddszkaf/dwl/A-wem_gehoert_das_internet.pdf Download als PDF]).<br />
* ''RFID. Radio Frequency Identification: Die cleveren Dinge für überall – oder wir im Netz der Dinge?'', Hg.: [[Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung|Forum InformatikerInnen FIFF]] 2006.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|115514147}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=115514147|VIAF=15499646}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Tangens, Rena}}<br />
[[Kategorie:Computerkunst]]<br />
[[Kategorie:Medienkünstler (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Person (Netzkultur)]]<br />
[[Kategorie:Internetaktivist]]<br />
[[Kategorie:Hacker (Computersicherheit)]]<br />
[[Kategorie:Hacker (Programmierersubkultur)]]<br />
[[Kategorie:Person (Datenschutz)]]<br />
[[Kategorie:Künstler (Bielefeld)]]<br />
[[Kategorie:Performancekünstler]]<br />
[[Kategorie:Person (Chaos Computer Club)]]<br />
[[Kategorie:Aktionskünstler]]<br />
[[Kategorie:Pseudonym]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Tangens, Rena<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Medienkünstlerin<br />
|GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert<br />
|GEBURTSORT=[[Bielefeld]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzernamen_%C3%A4ndern&diff=216533291Wikipedia:Benutzernamen ändern2021-10-20T14:28:57Z<p>Datenolm: </p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
<br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=0<br />
|Ziel='((VOLLER_SEITENNAME))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br />
|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Wikipedia:Benutzernamen ändern/Archiv|Archiv]]<br />
|Ebene=3<br />
}}<br />
Mit dem {{Vorlage|Erledigt|<nowiki>1=--~~~~</nowiki>}}-Baustein markierte Abschnitte werden am selben Tag '''[[Wikipedia:Benutzernamen ändern/Archiv|archiviert]]''' ([[Wikipedia:Benutzernamen ändern/Archiv/{{LOKALES_JAHR}}/{{LOKALER_MONATSNAME}}|aktuelles Archiv]]).<br />
{{#tag:inputbox|<br />
type=fulltext<br />
searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen<br />
prefix={{{prefix|{{VOLLER_SEITENNAME}}}}}/<br />
width=20<br />
}}<br />
<br />
== Warteschlange ==<br />
<br />
=== 2021-10-19 – ThomasMerseny → MusicianBios ===<br />
<br />
{{Renameuser<br />
|BenutzernameAlt = ThomasMerseny<br />
|BenutzernameNeu = MusicianBios<br />
|Notiz = -- [[Benutzer:ThomasMerseny|ThomasMerseny]] ([[Benutzer Diskussion:ThomasMerseny|Diskussion]]) 15:57, 19. Okt. 2021 (CEST)<br />
}}<br />
{{ping|ThomasMerseny}} es gibt bereits den [[Benutzer:Musicianbios]], die Namensähnlichkeit ist zu groß. Bitte wähle einen anderen Namen. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:22, 19. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
|1= H28282910<br />
<br />
=== 2021-10-20 – Gokkel007 → H92929282 ===<br />
<br />
{{Renameuser<br />
|BenutzernameAlt = Gokkel007<br />
|BenutzernameNeu = H92929282<br />
|Notiz = -- [[Benutzer:Gokkel007|Gokkel007]] ([[Benutzer Diskussion:Gokkel007|Diskussion]]) 00:19, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
}}<br />
<br />
=== 2021-10-20 – Oliver.Moldenhauer → Datenolm ===<br />
<br />
{{Renameuser<br />
|BenutzernameAlt = Oliver.Moldenhauer<br />
|BenutzernameNeu = Datenolm<br />
|Notiz = Ich möchte Wikipedia-typisch mit Pseudonym arbeiten. Mir ist klar, dass sich das zu meinem alten Usernamen zurückverfolgen lässt. Das ist aber OK. -- [[Benutzer:Oliver.Moldenhauer|Oliver.Moldenhauer]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver.Moldenhauer|Diskussion]]) 16:28, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
}}</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cumbre_Vieja&diff=215758080Cumbre Vieja2021-09-20T18:44:23Z<p>Datenolm: /* Ausbruch am 19. September 2021 */ MEZ und MESZ wurden verwechselt. Beleg von Lemma "San Antonio" kopiert. (Und vorher geprüft ;))</p>
<hr />
<div>{{Laufendes Ereignis}}<br />
{{All Coordinates|pos=right}}<br />
{{Infobox Berg<br />
|BILD = Plantation banana La Palma.jpg<br />
|BILDBESCHREIBUNG = Blick zur Cumbre Vieja, im Vordergrund das Aridanetal<br />
|HÖHE = 1949<br />
|HÖHE-BEZUG= ES<br />
|HÖHE-ANMERKUNG= (Stand 2020)<br />
|LAGE = [[La Palma]], [[Kanarische Inseln]] ([[Spanien]])<br />
|BREITENGRAD=28.569204<br />
|LÄNGENGRAD=-17.837197<br />
|REGION-ISO=ES-CN<br />
|TYP = [[Schichtvulkan]]<br />
|ALTER = <br />
|LETZTE ERUPTION = [[2021]]<br />
|BESONDERHEITEN =<br />
|BILD1 = <br />
|BILD1-BESCHREIBUNG = <br />
|BILD2 = <br />
|BILD2-BESCHREIBUNG = <br />
}}<br />
[[Datei:Canarias NASA.JPG|mini|Der Nordostpassat treibt Wolken gegen die Kanarischen Inseln. La Palma befindet sich links oben.]]<br />
[[Datei:RK1403 P1050988 Ruta de los Volcanes.jpg|mini|Wegweiser an der Ruta de los Volcanes (Vulkanroute)]]<br />
Die '''Cumbre Vieja''' ({{deS}}: ''Alter Gipfel'') ist eine knapp 2000&nbsp;Meter hohe und etwa 14&nbsp;Kilometer lange [[Vulkan]]kette im Süden der zu [[Spanien]] gehörenden [[Kanarische Inseln|Kanareninsel]] [[La Palma]]. Teile der Cumbre Vieja bilden den gleichnamigen [[Naturpark]].<br />
<br />
== Lage ==<br />
Der Höhenzug erstreckt sich etwa in Nord-Süd-Richtung und bildet zusammen mit der sich ab dem ''Refugio El Pilar'' nördlich anschließenden [[Cumbre Nueva]] den zentralen Gebirgszug auf der südlichen Inselhälfte. Anders als der Name vermuten lässt, ist die Cumbre Vieja geologisch jünger als die Cumbre Nueva.<br />
Über die Cumbre Vieja verläuft ein beliebter Wanderweg, die ''Ruta de los Volcanes'' („Vulkanroute“, GR 131). Der Weg bietet weite Ausblicke auf La Palma und die drei Nachbarinseln [[Teneriffa]], [[La Gomera]] und [[El Hierro]].<br />
<br />
== Klima ==<br />
Der Gebirgszug hat maßgeblichen Einfluss auf das Klima der Insel. Zusammen mit der noch höher aufragenden [[Caldera de Taburiente]] im Norden teilt er die Insel in eine feuchtere Ost- und eine trockenere Westhälfte: Der vorherrschende [[Passat (Windsystem)|Nordostpassat]] treibt Luftmassen gegen die Berghänge. Die Luft steigt auf und bildet Wolken, deren Obergrenze im Sommer höher, im Winter tiefer liegt. Diese Wolken spenden genügend Feuchtigkeit, um an den Abhängen ausgedehnte Laub- und [[Kanarische Kiefer|Kiefernwälder]] gedeihen zu lassen. Die Gipfelregion befindet sich hingegen bereits im Einflussbereich des Gegenpassates. Sie ist daher trockener und oft wolkenfrei. Aufgrund der Höhe kann die Temperatur in der Gipfelregion in den Wintermonaten zeitweise unter den Gefrierpunkt sinken.<br />
<br />
== Geologie ==<br />
Die Cumbre Vieja ist vulkanischen Ursprungs. Sie besteht aus Lava, Tuff und vulkanischer Asche. Zahlreiche Krater reihen sich aneinander, höchster Punkt ist der 1949 Meter hohe Berg ''Deseada''.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! class="unsortable" | Gipfel !! Art !! Höhe ([[Höhe über dem Meeresspiegel|msnm]]) !! class="unsortable" | Koordinaten !! class="unsortable" |Bemerkungen !! Bild<br />
|-<br />
| [[Pico Birigoyo]]<br />
|<br />
| 1807<br />
| {{Coordinate|NS=28.604898|EW=-17.840890|type=mountain|elevation=1807|dim=50|region=ES-CN|text=DM|name=Pico Brigoyo}}<br />
|<br />
| [[Datei:Pico Birigoyo 001.JPG|120x120px]]<br />
|-<br />
| [[Montaña la Barquita]]<br />
|<br />
| 1809<br />
| {{Coordinate|NS=28.599761|EW=-17.839486|type=mountain|elevation=1809|dim=50|region=ES-CN|text=DM|name=Montaña la Barquita}}<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Pico Nambroque]]<br />
|<br />
| 1922<br />
| {{Coordinate|NS=28.583217|EW=-17.833399|type=mountain|elevation=1922|dim=50|region=ES-CN|text=DM|name=Pico Nambroque}}<br />
|<br />
| [[Bild:Pico Nambroque La Palma 20080606.jpg|120x120px]]<br />
|-<br />
| [[Deseada|Deseada I]]<br />
|<br />
| 1949<br />
| {{Coordinate|NS=28.569204|EW=-17.837197|type=mountain|elevation=1949|dim=50|region=ES-CN|text=DM|name=Deseada I}}<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Deseada|Deseada II]]<br />
|<br />
| 1937<br />
| {{Coordinate|NS=28.568923|EW=-17.839227|type=mountain|elevation=1937|dim=50|region=ES-CN|text=DM|name=Deseada II}}<br />
|<br />
| [[Datei:RK1112 9065 Deseada II.jpg|120x120px]]<br />
|-<br />
|[[Volcán de San Martín|San Martín]]<br />
|<br />
| 1563<br />
| {{Coordinate|NS=28.537594|EW=-17.838664|type=mountain|elevation=1563|dim=50|region=ES-CN|text=DM|name=San Martín}}<br />
| Letzte Eruption: 1646<br />
| [[Datei:RK1403 0133 San Martin.jpg|120x120px]]<br />
|-<br />
| [[San Antonio (Vulkan)|San Antonio]]<br />
|<br />
| 677<br />
| {{Coordinate|NS=28.482795|EW=-17.851431|type=mountain|elevation=677|dim=50|region=ES-CN|text=DM|name=San Antonio}}<br />
| Letzte Eruption: 1676 bis 1678<br />
| [[Datei:10 - Vulkan San Antonio.jpg|120x120px]]<br />
|-<br />
| [[Teneguía]]<br />
|<br />
| 439<br />
| {{Coordinate|NS=28.473453|EW=-17.851388|type=mountain|elevation=439|dim=50|region=ES-CN|text=DM|name=Teneguía}}<br />
| Letzte Eruption: 1971<br />
| [[Datei:VolcánTeneguía.jpg|120x120px]]<br />
|}<br />
<br />
[[File:Lavas_la_Malforada_Montaña_del_Fraile_Deseada_La_Palma_20080606.jpg|thumb|Das Lavafeld La Malforada mit der Montaña del Fraile und dem Krater Duraznero, im Hintergrund der Krater des Deseada]]<br />
La Palma ist seit mehreren Jahrhunderten die vulkanisch aktivste Insel der Kanaren. Sieben der etwa 120 Krater der Cumbre brachen während der letzten 500 Jahre aus. Um 1470 bis 1492 brach die ''Montaña Quemada'' (dt.: ''Verbrannter Berg'') am nordwestlichen Ende der Cumbre Vieja aus. Die Spanier hatten die Insel um diese Zeit noch nicht vollständig erobert, daher fehlen genauere Daten. Dokumentierte Eruptionen waren:<br />
* 1585: der ''Tajuya'', dessen Name aus dem [[Guanche]] stammt und dessen Lava ein großes Gebiet der heutigen Gemeinde [[El Paso (La Palma)|El Paso]] bedeckt,<br />
* 1646: der 1598 Meter hohe ''San Martín'', der nach Osten hin den ''Monte la Luna'' bildete,<br />
* 1676 bis 1678: der 657 Meter hohe etwa 3000 Jahre alte ''San Antonio'' südlich des Ortes Fuencaliente (heute Los Canarios)<br />
* 1712: der ''El Charco'' (dt.: ''die Pfütze'') bei El Paso.<br />
<br />
Am 24.&nbsp;Juni&nbsp;1949 öffnete sich oberhalb des Ortes ''San Nicolás'' eine Spalte, deren Lava gen Westen floss. Auch der alte Krater ''Duraznero'' (1820&nbsp;m) brach aus, ergoss seine Lava am selben Tage aber ostwärts. Anfang Juli des gleichen Jahres spie der alte Krater ''Hoyo Negro'' (dt.: ''schwarze Grube'') Asche. Bis September 1949 floss aus dem ''San Juan'', der nach seinem Geburtstag benannt wurde, viel Lava, die an der Westküste neues Land entstehen ließ. Diese Lava floss um den Ort ''San Nicolás'' herum, begrub aber dennoch einige Höfe und Häuser. Menschen kamen nicht ums Leben.<br />
<br />
1971 brach der 438 Meter hohe [[Teneguía]] an der Südspitze La Palmas aus. Der Name des Vulkans stammt von einem heiligen Felsen der [[Guanchen]], dem ''Roque Teneguía'', an dem es eine heiße Quelle gab, die beim Ausbruch des ''San Antonio'' 1676 verschüttet worden war. Der Teneguía bildete zu Anfang seines Ausbruchs sechs Öffnungen unterhalb des San Antonio bei Fuencaliente, aus denen noch heute heiße Schwefeldämpfe austreten.<br />
<br />
Südlich des ''Teneguía'' setzt sich die Cumbre unter dem Meeresspiegel fort. Unterseeischer Vulkanismus zeigt, dass sich der aktivste Teil der Cumbre noch im Meer befindet.<br />
[[Datei:Deseada I panorama view klein.png|center|mini|920px|Rundblick vom höchsten Punkt der Cumbre Vieja]]<br />
<br />
=== Mögliche Tsunamigefahr ===<br />
Während der Eruption des Vulkans ''San Juan'' 1949 bildete sich ein zwei Kilometer langer Riss in der Gebirgsflanke, und die westliche Hälfte der Cumbre rutschte einige Meter in Richtung Westküste ab. Einige Geologen befürchten, dass bei einem weiteren Ausbruch aufsteigendes [[Magma]] in wasserführende Gesteinsschichten der Cumbre eindringen könnte. Explosionsartiges Verdampfen des Wassers könnte den Berghang instabil werden lassen. Bis zu 500 Milliarden Tonnen Gestein könnten dadurch ins Meer rutschen. Ein solch gewaltiger [[Bergsturz]] würde einen [[Megatsunami]] im [[Atlantik]] auslösen.<ref>[http://www.es.ucsc.edu/~ward/papers/La_Palma_grl.pdf Dokument von der University of California Santa Cruz zu einem möglichen Bergsturz und Tsunami (Englisch)] (PDF; 768&nbsp;kB)</ref><br />
<br />
Nach Untersuchungen der [[Technische Universität Delft|Technischen Universität Delft]] ist ein solcher Bergrutsch in den nächsten 10.000 Jahren jedoch unwahrscheinlich, da die Cumbre noch nicht hoch und nicht steil genug sei. Nur wenn Extreme aufeinanderträfen wie beispielsweise sehr ergiebiger Regen bei gleichzeitig außergewöhnlich starkem Vulkanausbruch, wäre überhaupt ein Flankenabrutsch möglich. Berechnungen der Universität besagen, dass Kräfte von bis zu 28 Billionen [[Newton (Einheit)|Newton]] wirken müssten.<ref name="tudelft">{{Internetquelle|url=http://home.tudelft.nl/index.php?id=10913&L=1|titel=The day the world ended|archiv-url=https://web.archive.org/web/20140310132019/http://home.tudelft.nl/index.php?id=10913&L=1|archiv-datum=2014-03-10|hrsg=Delft University of Technology|sprache=en|zugriff=2012-08-05}}</ref><br />
<br />
=== Ausbruch am 19. September 2021 ===<br />
Im September 2021 ereignete sich ein intensiver [[Erdbebenschwarm]], welcher von den Behörden als ein Indiz eines möglichen Ausbruches interpretiert wurde und dazu führte, dass die Warnstufe auf Gelb gesetzt und parallel dazu die Einwohner im Süden der Insel angewiesen wurden, sich auf eine mögliche Evakuierung vorzubereiten. Der Vulkan brach am 19. September um 16:12 Uhr MESZ oberhalb von [[Las Manchas (La Palma)|Las Manchas]] aus. Es bildeten sich zunächst sechs Risse, Lavafontänen waren zu sehen. Nach einer Stunde bildete sich oberhalb der ersten Ausbruchstelle eine Aschewolke, die bis 1500 Meter hoch reichte. Mehrere Lavaströme wälzten sich durch das leicht bewaldete Gebiet Richtung Atlantik. Zuvor war der [[Vulkan#Aufzeichnung seismischer Aktivität, vulkanischer Tremor|Tremor]] stark angestiegen, am Morgen gab es ein Erdbeben der Stärke 3,8. Nach dem Ausbruch setzten die Behörden die Warnstufe auf Rot und begannen mit der Evakuierung der gefährdeten Gebiete.<ref>{{cite web |url=https://www.tagesschau.de/ausland/la-palma-103.html |title=Vulkan auf La Palma ausgebrochen |publisher=Tagesschau |date=2021-09-19 |accessdate=2021-09-20}}</ref><ref>http://www.involcan.org/</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/kanarische-inseln-la-palma-befuerchtet-vulkanausbruch,SjBKJdY |titel=Kanareninsel La Palma droht Vulkanausbruch |werk=br.de |hrsg=Bayerischer Rundfunk / BR24 |datum=2021-09-16 |abruf=2021-09-18 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/3000-beben-auf-kanareninsel-la-palma-bereitet-sich-auf-vulkanausbruch-vor/27614936.html |titel=La Palma bereitet sich auf Vulkanausbruch vor |werk=www.tagesspiegel.de |hrsg=Der Tagesspiegel |datum=2021-09-15 |abruf=2021-09-18 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.volcanodiscovery.com/de/la-palma/news/141292/La-Palma-volcano-Canary-Islands-Spain-activity-update-Yellow-alert-for-Cumbre-Vieja-declared.html |titel=La Palma volcano (Canary Islands (Spain)) activity update: Yellow alert for Cumbre Vieja declared |werk=www.volcanodiscovery.com |hrsg=VolcanoDiscovery GmbH |datum=2021-09-13 |abruf=2021-09-18 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Das spanische Tourismusministerium teilte am 20. September mit, es gebe keine Einschränkungen für den Flugverkehr und auch nicht für Urlauber, die in den nächsten Tagen nach Palma reisen.<ref>FAZ.net: [https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/vulkanausbruch-auf-la-palma-die-lava-verschlingt-haeuser-17546352.html ''Die Lava verschlingt Häuser'']</ref><br />
<br />
== Gleichnamiger Naturpark ==<br />
Der [[Naturpark]] ''Cumbre Vieja'' ist 7500 Hektar groß. Er erstreckt sich über die Höhenregionen in der südlichen Mitte der Insel und umfasst (von Ost nach West) Teile der Gemeinden [[Breña Alta]], [[Breña Baja]], [[Villa de Mazo|Mazo]], [[Fuencaliente de La Palma]] und [[El Paso (La Palma)|El Paso]]. Neben den Vulkankegeln sind auch die ausgeprägten [[Lapilli]]- und [[Lavafeld]]er des Bergmassivs erwähnenswert. Die Vegetation besteht in der Höhe aus alpinem Buschwerk, weiter unten aus dem durch die [[Kanarenkiefer]] geprägten Kiefernwald und zu einem kleineren Anteil auch aus [[Baumheide]]n-Buschwald und [[Lorbeerwald]].<ref>[http://www.lapalmabiosfera.es/de/la-palma/areas-naturales-protegidas/item/pn-cumbre-vieja Kurzbeschreibung (LaPalmaBiosfera)]</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/tsunami-simulation-gefahr-von-den-kanaren-1194921.html Tsunami-Simulation Gefahr von den Kanaren – FAZ.Net] – Tsunami-Simulation: Gefahr von den Kanaren<br />
<br />
[[Kategorie:Schichtvulkan]]<br />
[[Kategorie:Geographie (La Palma)]]<br />
[[Kategorie:Gebirge in Spanien]]<br />
[[Kategorie:Naturpark in Spanien]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Pandemie-Risikoanalyse&diff=214046880Deutsche Pandemie-Risikoanalyse2021-07-20T10:32:10Z<p>Datenolm: /* Annahmen und Modellierung des Szenarios */ Grammatik.</p>
<hr />
<div>Die '''deutsche Pandemie-Risikoanalyse''' wurde im Jahr 2012 unter fachlicher Federführung des [[Robert Koch-Institut]]s und weiterer Bundesbehörden durchgeführt, die den Titel „Pandemie durch Virus Modi-SARS“ führt.<ref name="Risikoanalyse">[https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Downloads/Krisenmanagement/BT-Bericht_Risikoanalyse_im_BevSch_2012.pdf?__blob=publicationFile ''Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2012'']. In: ''[[17. Deutscher Bundestag]]''. Drucksache 17/12051. 3. Januar 2013. (PDF; 2,2 MB; 88 Seiten)</ref><br />
<br />
Sie ist Teil der von der Bundesregierung durchgeführten [[Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz|Risikoanalysen im Bevölkerungsschutz]], die auf Bundesebene der vorsorglichen und strukturierten Befassung mit möglichen bundesrelevanten Gefahren und den bei ihrem Eintritt zu erwartenden Auswirkungen auf die Bevölkerung, ihre Lebensgrundlagen und die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Deutschland dienen.<ref name="Bevölkerungsschutz 2017">[http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/19/095/1909520.pdf ''Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2017'']. In: ''[[19. Deutscher Bundestag]]''. Drucksache 19/9520. 12. April 2019. (PDF; 4,5 MB; 36 Seiten)</ref><br />
<br />
Für die Risikoanalyse wurde zunächst ein Szenario über ein Seuchengeschehen erarbeitet, das auf der Verbreitung eines neuartigen Erregers basiert und sich an das in den Jahren 2002/03 aufgetretene [[SARS-Pandemie 2002/2003|Coronavirus SARS]] (Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom) anlehnt.<ref name="Jahrbuch_2003">[https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Jahrbuch/Jahrbuch_2003.pdf?__blob=publicationFile ''Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2003'']. In: ''Robert Koch-Institut''. Berlin. 2004. (PDF; 1,3 MB; 163 Seiten)</ref> Es beschreibt eine von Asien ausgehende, weltweite Verbreitung eines hypothetischen neuen Virus, das in der Analyse mit Modi-SARS-Virus bezeichnet wird. Die [[Pandemie]] läuft in Deutschland über drei Infektionswellen ab, bis nach drei Jahren der ersten Erkrankungen ein Impfstoff verfügbar ist.<br />
<br />
Für das in der [[Risikoanalyse]] untersuchte Szenario über das Seuchengeschehen in Deutschland wurden deren [[Eintrittswahrscheinlichkeit]] und das zu erwartende Schadensausmaß bestimmt.<br />
<br />
== Ergebnisse der Risikoanalyse ==<br />
Die Eintrittshäufigkeit wurde mit einmal in einem Zeitraum von 100 bis 1000 Jahren bestimmt.<br />
<br />
Das Schadensausmaß wurde mit 78 Millionen Erkrankten ermittelt, die sich in drei Jahren in drei Infektionswellen infiziert hatten. Über den Zeitraum der ersten Welle (Tag 1 bis 411) erkranken insgesamt 29 Millionen, im Verlauf der zweiten Welle (Tag 412 bis 692) insgesamt 23 Millionen und während der dritten Welle (Tag 693 bis 1052) insgesamt 26 Millionen Menschen in Deutschland.<br />
Für den gesamten zugrunde gelegten Zeitraum von drei Jahren ist mit mindestens 7,5 Millionen Toten (10 % der Infizierten) als direkte Folge der Infektion zu rechnen.<br />
Der volkswirtschaftliche Schaden wurde nicht konkret abschätzbar, er wird aber als immens angesehen, insbesondere dadurch, dass von 7,5 Millionen Verstorbenen etwa vier Millionen Erwerbstätige sind.<br />
<br />
== Annahmen und Modellierung des Szenarios ==<br />
Die Gesamtbevölkerung in Deutschland wird mit 80 Millionen Menschen angenommen.<br />
<br />
Die durchschnittliche [[Verzögerungszeit|Latenzzeit]] beträgt 3 bis 5 Tage, die infektiösen Phase beträgt 13,1 Tage. Bei Personen, die hospitalisiert werden müssen, beträgt die Dauer 19 Tage, die durchschnittliche intensivmedizinische Betreuung dauert 13,5 Tage.<br />
Die Letalität wird mit 10 % der Erkrankten angenommen (entsprechend der SARS-Pandemie im Jahr 2003 mit 11 %)<ref name="Jahrbuch_2003" />. Die Letalität ist mit 10 % der Erkrankten hoch, jedoch in verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich stark ausgeprägt. Kinder und Jugendliche haben in der Regel leichtere Krankheitsverläufe mit Letalität von rund 1 %, während die Letalität bei über 65-Jährigen bei 50 % liegt. Ein altersabhängiger Verlauf der Infektion, wurde im Modell jedoch nicht angenommen, d. h., alle Altersgruppen sind gleich betroffen<ref name="Risikoanalyse" />.<br />
<br />
Es wird angenommen, dass eine Person nach der Infektion mit Modi-SARS für 360 Tage immun ist, danach kann diese Person durch eine mutierte Version des Virus wieder infiziert werden, was in der Analyse die dritte Welle auslöst.<br />
Die Modellierung der Infektionsübertragungen erfolgte anhand der Bevölkerungsdichte. Faktoren wie unterschiedliche Krankheitsverläufe in verschiedenen Altersgruppen oder unterschiedliche Mobilität (von Altersgruppen oder in bestimmten Regionen) blieben unberücksichtigt.<br />
Es wurde angenommen, dass infolge der getroffenen Schutzmaßnahmen die Neuerkrankungen abnehmen, was zum Nachlassen der individuellen Schutzmaßnahmen führt (aufgrund einer geringeren subjektiven Risikowahrnehmung), wodurch wiederum die Zahl der Neuerkrankungen zunimmt.<br />
Die enorme Anzahl Infizierter, die hospitalisiert werden müssten bzw. im Krankenhaus intensivmedizinische Betreuung benötigen, übersteigt die vorhandenen Krankenhauskapazitäten um ein Vielfaches.<br />
<br />
Im Szenario wurde angenommen, dass von Tag 48 antiepidemische Maßnahmen eingeleitet werden, und jeder Infizierte im Durchschnitt nicht mehr drei, sondern 1,6 Personen infiziert. Nach drei Jahren der ersten Erkrankungen steht ein Impfstoff zur Verfügung.<br />
<br />
Das in der [[Risikoanalyse]] zugrunde gelegte Szenario enthält keine, das Pandemieereignis überlagerten Schadensereignisse, wie Ausfälle lebenswichtiger Infrastrukturen (z. B. Arzneimittelversorgung) durch Personalausfälle.<br />
<br />
== Grundlagen der Risikoanalyse ==<br />
Die von [[Europäische Kommission]] im Zusammenwirken mit den Mitgliedstaaten erarbeiteten Leitlinien zur Risikoanalyse und Risikokartierung für das Katastrophenmanagement.<ref>Europäische Kommission: [https://ec.europa.eu/echo/files/about/COMM_PDF_SEC_2010_1626_F_staff_working_document_en.pdf Risk Assessment and Mapping Guidelines for Disaster Management], Commission Staff Working Paper, SEC(2010) 1626 final of 21. Dezember 2010.</ref><br />
<br />
Das von der [[Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung]] (OECD) erarbeitete Rahmenkonzept zur katastrophenbezogenen Risikoabschätzung und Risikofinanzierung enthält die Risikoanalyse als Grundlage eines umfassenden Risikomanagements.<ref>Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD): [https://www.oecd.org/gov/risk/G20disasterriskmanagement.pdf Disaster Risk Assessment and Risk Financing], G20/OECD Methodological Framework, 2012.</ref><br />
<br />
== Zielsetzung und Bewertung der Risikoergebnisse ==<br />
''Anmerkungen der Autoren der Risikoanalyse:''<ref name="Risikoanalyse" /><br />
<br />
* Der Zweck der Risikoanalyse besteht darin, anhand ausgewählter Szenarien zu prüfen, ob die vorhandenen Fähigkeiten sowie die staatliche Vorbereitung auf die Bewältigung der im Rahmen der Risikoanalyse ermittelten möglichen Schäden und Auswirkungen angemessen und ausreichend sind. Während die Analyse der Risiken ein fachlicher Prozess ist, werden die Risikobewertung und die daraus folgende Abwägung und Auswahl von z. B. risikomindernden Maßnahmen in erheblichem Umfang von politischen und gesellschaftlichen Aspekten mitbestimmt. Folglich muss ein entsprechender Dialog zwischen Fachbehörden, Wissenschaft, Politik und Bevölkerung stattfinden.<br />
<br />
* Der jährliche Bericht an den Deutschen Bundestag wird den jeweiligen Sachstand der Risikoanalyse darstellen. Nach und nach wird so der angestrebte Überblick über die Risiko-Landschaft entstehen (Risikokataster). Erkenntnisse, verwendete Daten und methodisches Vorgehen sind regelmäßig zu überprüfen, zu aktualisieren und ggf. an neue Rahmenbedingungen anzupassen. Bei Bedarf sind zusätzliche Szenarien für neu identifizierte Gefahren zu entwickeln. Erkenntnislücken können durch gezielte Forschungsvorhaben geschlossen werden.<br />
<br />
Im Bericht zur ''Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2017'', wurden die aus der 2012 durchgeführten Pandemie-Risikoanalyse abgeleiteten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen im Sinne einer Risikobewertung zusammengefasst (''Auswahl und in gekürzter Fassung'')<ref name="Bevölkerungsschutz 2017" />:<br />
<br />
* Die Erstellung eines medizinischen und pharmazeutischen Lagebildes wird empfohlen.<br />
* In Vorbereitung auf eine Pandemie sollten entsprechende Maßnahmen im Vorfeld geplant werden, dabei Orientierung an dem bestehenden nationalen Pandemieplan von 2016.<ref>[https://www.gmkonline.de/documents/pandemieplan_teil-i_1510042222_1585228735.pdf Nationaler Pandemieplan Teil I Strukturen und Maßnahmen], Robert Koch-Institut, 2. März 2017.</ref><br />
* Zur Aufrechterhaltung von kritischen Infrastrukturen sollten das besonders exponierte Personal sowie Schlüsselarbeitsplätze (Schlüsselpersonalkonzept) identifiziert und vorgehalten sowie regelmäßig Krisenmanagementübungen durchgeführt werden; wie kann bei Personalausfall dieses kompensiert werden.<br />
* Das Krisenmanagementkonzept sollte Maßnahmen bei einem dauerhaften Ausfall von Personal vorsehen.<br />
* Es sollte geprüft werden, Personal zu verpflichten, um lebensnotwendige Grundfunktionen der staatlichen Daseinsvorsorge (z. B. Gesundheit, Grundversorgung) oder sensible Anlagen auch unter extremen Bedingungen weiter sicher betreiben zu können. Hier besteht ggf. gesetzlicher Handlungsbedarf. Eine Möglichkeit wäre z. B. der Erlass eines „Arbeitsvorsorgegesetzes“, da das bestehende [[Arbeitssicherstellungsgesetz]] nur im [[Spannungsfall|Spannungs-]]/[[Verteidigungsfall (Deutschland)|Verteidigungsfall]] zur Anwendung gebracht werden kann.<br />
* Es wird empfohlen zu prüfen, ob eine Erhöhung der Krankenhaus-Bettenanzahl notwendig ist.<br />
* Durchführung von Infektionsschutzmaßnahmen, die je nach epidemischer Lage implementiert werden können, wie kontaktreduzierende Maßnahmen, Schutzkleidung, Desinfektionsmaßnahmen, Impfung (sobald verfügbar), Einsatz antiinfektiver Arzneimittel (unter Beachtung der Resistenzlage), proaktive und reaktive Schließung von Schulen oder Kindergärten, Absage von Großveranstaltungen, Einschränkung von Grundrechten wie in die Versammlungsfreiheit.<br />
<br />
== Kommentare zur Risikoanalyse ==<br />
{{Zitat<br />
|Text=Die Risikoanalyse zu einer Pandemie aus dem Jahr 2012 ist ignoriert worden. Leider wurde dieser Bericht wie so einige andere dieser jährlichen Risikoanalysen nicht in der wünschenswerten Tiefe diskutiert. Die letzten, sehr wichtigen Schritte im sogenannten Risikomanagementprozess fehlten in der Tat. Meistens sind diese Risiken für die Politik zunächst weit weg und werden durch aktuelle Probleme nach hinten verdrängt. In Zukunft sollte es ein ‚Verfahren zum Monitoring oder Controlling der Ergebnisse‘ geben.<br />
|Autor=[[Christoph Unger]], Präsident des [[Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe|Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe]]<br />
|Quelle=[[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung]]<br />
|ref=<ref>[https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/bevoelkerungsschutzamt-in-zeiten-ohne-krisen-und-kriege-gebe-es-wenig-verstaendnis-fuer-katastrophenplaene-a3205389.html ''Bevölkerungsschutzamt: In Zeiten ohne Krisen und Kriege gibt es wenig Verständnis für Katastrophenpläne'']. In: ''[[Epoch Times]]''. 5. April 2020.</ref>}}<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Bei dem damaligen Szenario Modi-Sars handelte es sich nicht um eine Vorhersage der Entwicklung und der Auswirkungen eines pandemischen Geschehens, sondern um ein Maximalszenario, ausgelöst durch einen fiktiven Erreger, um das theoretisch denkbare Schadensausmaß einer Mensch zu Mensch übertragbaren Erkrankung mit einem hochvirulenten Erreger zu illustrieren.<br />
|Autor=Susanne Glasmacher<br />
|Quelle=[[Robert Koch-Institut]] in Berlin<br />
|ref=<ref>Birgit Baumann: [https://www.derstandard.de/story/2000116144720/die-corona-prophezeiung-der-deutschen-regierung ''Risikobericht – Die Corona-Prophezeiung der deutschen Regierung'']. In: ''[[Der Standard]]''. 25. März 2020.</ref>}}<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Schon 2013 entwickelte das Robert Koch-Institut ein Pandemie-Szenario, wie es jetzt in weiten Teilen Realität geworden ist. Die Geschwindigkeit des Epidemieverlaufs zu verlangsamen sei wichtig. Dieser Zeitgewinn durch anti-epidemische Maßnahmen kann genutzt werden, um zum Beispiel persönliche Schutzausrüstung herzustellen, zu verteilen und über ihre korrekte Anwendung zu informieren. Hinweise auf Schwachstellen wurden in der Risikoanalyse benannt, wie die Bevorratung von Atemschutzmasken, Schutzanzügen oder Desinfektionsmitteln in Krankenhäusern. Politische Konsequenzen wurden daraus aber offenbar nicht gezogen.<br />
|Autor=[[Jo Goll]], Torsten Mandalka, René Althammer<br />
|Quelle=rbb – [[Rundfunk Berlin-Brandenburg]]<br />
|ref=<ref>[[Jo Goll]], Torsten Mandalka, René Althammer: [https://www.rbb24.de/politik/thema/2020/coronavirus/beitraege/risikoanalyse-robert-koch-institut-rki-bundestag-schutz-szenario.html ''Analyse des Robert Koch-Instituts: Wie ein Szenario von 2013 Teile der Corona-Pandemie von heute vorwegnahm'']. In: ''rbb – [[Rundfunk Berlin-Brandenburg]]''. 31. März 2020.</ref>}}<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Die Wissenschaft war sich grundsätzlich einig, dass eine Pandemie ein Problem sein wird. In der von der Bundesregierung beauftragten Risikoanalyse ist einer Pandemie mit einem modifizierten Sars-Virus mit einer Wahrscheinlichkeit von einmal in 100 Jahren vorausgesagt worden. Auch Deutschland hätte auf die Pandemie besser vorbereitet sein können. Es ist bekannt, dass wir zu 100 % von pharmazeutischen Unternehmen für Antibiotika in China oder Indien abhängig sind. Wenn sich dort eine Pandemie ausbreitet, dann haben wir ein Problem. Die Wahrscheinlichkeit einmal in 100 Jahren ist zu weit weg, als dass die Politik darauf reagiert, um den Aufwand für die Krisenvorsorge vor dem Wähler zu rechtfertigen.<br />
|Autor=[[Carlo Masala]], Professor für Internationale Politik an der [[Universität der Bundeswehr München]]<br />
|ref=<ref>Carlo Masala: ''Deutschland hätte sich besser vorbereiten können''. In: ''[[Die Welt]]''. 8. April 2020.</ref>}}<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Der Bericht wurde von seinen Auftraggebern nicht ernst genommen. Dieser Bericht zur Risikoanalyse wird alle fünf Jahre wiederholt und erschien 2017 neu. Diese Aussagen im Bericht mahnen eine gute Versorgung mit medizinischer Schutzausrüstung an, genau das, was jetzt fehlt. Der dargestellte Verlauf und die (nicht beachteten) Ratschläge passen genau auf die aktuelle Situation. Erst eine ausländische Zeitung, die in die Analyse des Berichts einsteigt, zeigt, dass sie eine deutliche Warnung war, die aber völlig negiert wurde. Dass diese Gefahr von Pandemien in der heutigen globalen Welt eine zwangsläufige Folge der Globalisierung des Wirtschaftsgeschehens und auch unserer Reisegewohnheiten ist, war seit dem ersten SARS-Ausbruch außer Zweifel. [[Microsoft]]-Gründer [[Bill Gates]] hat seit 2010 immer wieder auf die Gefahr weltweiter Pandemien hingewiesen, so auch auf der letzten [[Münchner Sicherheitskonferenz]] (von 2019).<br />
|Autor=[[Peter Grassmann]]<br />
|Quelle=[[Telepolis]]<br />
|ref=<ref>[[Peter Grassmann]]: [https://www.heise.de/tp/features/Die-missachtete-Risiko-Studie-zur-Pandemie-4692825.html ''Die missachtete Risiko-Studie zur Pandemie'']. In: ''[[Telepolis]]''. 30. März 2020.</ref>}}<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Die WHO rief 2013 wegen eines zu erwartenden neuen Sars-Coronavirus zu nationalen Vorbereitungen auf die nächsten Pandemien auf. Deshalb beschloss der Bundestag 2013 mit der Pandemie-Risikoanalyse konkrete Vorsorgemaßnahmen: Masken, Schutzanzüge, Desinfektionsmittel und dergleichen. (Bundestagsdrucksache 17/12051 vom 3.1.2013). Weil aber die Lagerhaltung von medizinischen Materialien, angefangen bei Masken und Schutzkleidung für das Gesundheitspersonal, sich in einem privatisierten, gewinnorientierten System nicht rechnet, wurde die beschlossene Vorbereitung nicht durchgeführt.<br />
|Autor=[[Werner Rügemer]]<br />
|Quelle=[[Telepolis]]<br />
|ref=<ref>[[Werner Rügemer]]: [https://www.heise.de/tp/features/Die-Corona-Krise-und-die-Privatisierung-des-Gesundheitssystems-6000417.html?wt_mc=rss.red.tp.tp.atom.beitrag.beitrag ''Die Corona-Krise und die Privatisierung des Gesundheitssystems '']. In: ''[[Telepolis]]''. 29. März 2021.</ref>}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
Bill Gates: ''The Next Epidemic – Lessons from Ebola''. April 2015. (amerikanisches Englisch)<ref>[[Bill Gates]]: [https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMp1502918 ''The Next Epidemic – Lessons from Ebola'']. In: ''[[The New England Journal of Medicine]]''. 9. April 2015. (amerikanisches Englisch)</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Pandemien]]<br />
[[Kategorie:Politik 2012]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Datenolm/Investigate_Europe&diff=213962987Benutzer:Datenolm/Investigate Europe2021-07-17T14:49:08Z<p>Datenolm: /* Investigate Europe */</p>
<hr />
<div>{{Baustelle}}<br />
<br />
<br />
=== Investigate Europe ===<br />
{{Infobox Organisation<br />
| Name = <br />
| Abkürzung = <br />
| Logo = <br />
| Rechtsform = Europäische Genossenschaft (SCE) <br />
| Gründungsdatum = 2016<br />
| Gründungsort = <br />
| Gründer = <br />
| Vorläufer = bis zur Gründung der Genossenschaft am 24.9.2019 2019 war Investigate Europe ein rechtlich nicht selbstständiges Projekt von [[journalismfund.eu]] und [[Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung|N-Ost]]<br />
| Sitz = Berlin<br />
| Breitengrad = <br />
| Längengrad = <br />
| ISO-Region = <br />
| Vorsitz = Paulo Pena<br />
| Geschäftsführung = [[Elisa Simantke]], [[Oliver Moldenhauer]]<br />
| Umsatz = ca. 700 000€<br />
| Beschäftigtenzahl = <br />
| Freiwilligenzahl = <br />
| Mitgliederzahl = 10<br />
| Website = <br />
}} <!-- Fehlende Daten werden aus Wikidata übernommen und können dort bearbeitet oder in der Vorlage überschrieben werden --><br />
<br />
Investigate Europe ist eine europäische Genossenschaft, die europaweit und grenzüberschreitend investigativen Journalismus betreibt. In einem weitgehend festen Team.. investigativ recherchieren und diese Ergebnisse dann europaweit in etablierten Medien und auf der eigenen Website veröffentlichen. <br />
<br />
Gegründet wurde sie 2016 <ref>[https://www.turi2.de/aktuell/journalisten-starten-internationales-recherche-netzwerk-investigate-europe/]</ref> damals noch unter der Trägerschaft von [[journalismfund.eu]] und [[Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung|N-Ost]]<br />
<br />
<br />
Bisher wurden seit 2016 ca. 300 Artikel veröffentlicht. Die Artikel sind auf der Website verlinkt. [https://www.investigate-europe.eu/de/investigate-europe/medienpartner/ Zu den Medien in denen Artikel erschienen sind] gehören u.a. Aftenposten, BuzzFeed, Corriere de la Sierra, Tagesspiegel, taz, ZEIT online, FR, Mediapart, Gazeta Wyborcza, Fatto Quotidiano, publico u.a. <br />
<br />
Dazu kommen Preise wie z.B. der Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik (für 2 der Journalist/innen) und [https://www.mediummagazin.de/preistraeger/journalisten-des-jahres/2018/investigate-europe/ 2018 Platz 8 als Journalisten-Team des Jahres].<br />
<br />
[[Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung|N-Ost]]<br />
aus der Präambel: <br />
<br />
Aktiv seit...<br />
<br />
Mehrere Hundert Artikel. <br />
<br />
GNR 907b<br />
<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2021/Juli#Investigate_Europe<br />
<br />
Förderung s. Augstein etc...<br />
<br />
Gründung: <br />
<br />
<br />
# Notizen/Fragen.<br />
<br />
Sollen wir Gründer angeben? Wen [[Harald Schumann]] (de), [[Elisa Simantke]] (de), Ingeborg Eliassen(no) Maria Maggiore(it/be), Paulo Pena (pt), Wojciech Ciesla(pl), Crina ?, ? Frz, Nikolas?,</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Datenolm/Investigate_Europe&diff=213940492Benutzer:Datenolm/Investigate Europe2021-07-16T19:47:25Z<p>Datenolm: /* Investigate Europe */</p>
<hr />
<div>{{Baustelle}}<br />
<br />
<br />
=== Investigate Europe ===<br />
{{Infobox Organisation<br />
| Name = <br />
| Abkürzung = <br />
| Logo = <br />
| Rechtsform = Europäische Genossenschaft (SCE) <br />
| Gründungsdatum = 2016<br />
| Gründungsort = <br />
| Gründer = [[Harald Schumann]] (de), [[Elisa Simantke]] (de), Ingeborg Eliassen(no) Maria Maggiore(it/be), Paulo Pena (pt), Wojciech Ciesla(pl), Crina ?, ? Frz, Nikolas?, <br />
| Vorläufer = bis zur Gründung der Genossenschaft am... 2019 war Investigate Europe ein rechtlich nicht selbstständiges Projekt von [[journalismfund.eu]] und [[Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung|N-Ost]]<br />
| Sitz = Berlin<br />
| Breitengrad = <br />
| Längengrad = <br />
| ISO-Region = <br />
| Vorsitz = Paulo Pena<br />
| Geschäftsführung = [[Elisa Simantke]], [[Oliver Moldenhauer]]<br />
| Umsatz = ca. 700 000€<br />
| Beschäftigtenzahl = <br />
| Freiwilligenzahl = <br />
| Mitgliederzahl = 10<br />
| Website = <br />
}} <!-- Fehlende Daten werden aus Wikidata übernommen und können dort bearbeitet oder in der Vorlage überschrieben werden --><br />
<br />
Investigate Europe ist eine europäische Genossenschaft mit dem Ziel europaweit und grenzüberschreitend investigativen Journalismus zu betreiben. <br />
<br />
<br />
[https://Investigate-Europe.eu Investigate Europe] ist eine europäische Genossenschaft von Journalist/innen, die gemeinsam und grenzüberschreitend investigativ recherchieren und diese Ergebnisse dann europaweit in etablierten Medien und auf der eigenen Website veröffentlichen. <br />
<br />
Bisher wurden seit 2016 ca. 300 Artikel veröffentlicht. Die Artikel sind auf der Website verlinkt. [https://www.investigate-europe.eu/de/investigate-europe/medienpartner/ Zu den Medien in denen Artikel erschienen sind] gehören u.a. Aftenposten, BuzzFeed, Corriere de la Sierra, Tagesspiegel, taz, ZEIT online, FR, Mediapart, Gazeta Wyborcza, Fatto Quotidiano, publico u.a. <br />
<br />
Dazu kommen Preise wie z.B. der Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik (für 2 der Journalist/innen) und [https://www.mediummagazin.de/preistraeger/journalisten-des-jahres/2018/investigate-europe/ 2018 Platz 8 als Journalisten-Team des Jahres].<br />
<br />
[[Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung|N-Ost]]<br />
aus der Präambel: <br />
<br />
Aktiv seit...<br />
<br />
Mehrere Hundert Artikel. <br />
<br />
GNR 907b<br />
<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2021/Juli#Investigate_Europe<br />
<br />
Förderung s. Augstein etc...<br />
<br />
Gründung: <br />
https://www.turi2.de/aktuell/journalisten-starten-internationales-recherche-netzwerk-investigate-europe/</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kerbal_Space_Program&diff=213926102Kerbal Space Program2021-07-16T09:36:09Z<p>Datenolm: /* Nachfolger */ so stimmt der Beleg [5] wieder. (da wird nämlich von 2021 gesprochen.)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Computer- und Videospiel<br />
| Titel = Kerbal Space Program<br />
| Originaltitel =<br />
| Bild = Kerbal-space-program-logo.png<br />
| Beschreibung =<br />
| Entwickler = {{MEX|#}} Squad<br />
| Designer = Felipe Falanghe (nicht mehr aktiv)<br/>Robert Shaer<br />
| Verleger = {{USA|#}} [[Take 2 Interactive]]<br />
| Release = '''Windows'''<br />24. Juni 2011 <small>([[Early access]])</small><br />27. April 2015<br />'''PlayStation 4'''<br />{{USA und Kanada|#}} 12. Juli 2016<br />'''Xbox One'''<br />15. Juli 2016<br />
| Plattform = [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]], [[Linux]], [[PlayStation 4]], [[Xbox One]]<br />
| Engine = [[Unity (Spiel-Engine)|Unity]]<br />
| Genre = [[Simulation]]<br />
| Spielmodi = [[Einzelspieler]]<br />
| Thematik = [[Weltraum]], [[Raumflugmechanik]], [[Technik]], Baukasten<br />
| Bedienung = [[Tastatur]] und [[Maus (Computer)|Maus]]<br />
| Systemminima = '''Hardware:''' 2,0 GHz Dual-Core-Prozessor<br/>4 GB RAM<br/>512-MB-Grafikkarte<br/>Shader Model 3.0<br/>4 GB freier Festplattenspeicher<br/>'''Windows:''' Windows Vista, 7, 8 oder 10<br/>'''macOS:''' Intel-basierter Mac, OS X 10.8 oder höher<br/>'''Linux:''' Debian-basierte Distro<ref>{{cite web|url=https://kerbalspaceprogram.com/kspstore/index.php?p=22 |title=Kerbal Space Program Download |publisher=kerbalspaceprogram.com |accessdate=2013-03-13}}</ref><br />
| Medien = [[Digitale Distribution|Download]]<br />
| Sprache = [[Englische Sprache|Englisch]], [[Spanische Sprache|Spanisch]], [[Russische Sprache|Russisch]], [[Kurzzeichen|Chinesisch]], [[Japanische Sprache|Japanisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]], [[Französische Sprache|Französisch]], [[Brasilianisches Portugiesisch]]<br />
| AktuelleVersion = '''Windows''', '''macOS''', '''Linux''': 1.12 <small>(24. Juni 2020)</small><ref name="1.12">https://forum.kerbalspaceprogram.com/index.php?/topic/203227-kerbal-space-program-112-on-final-approach-is-now-available/</ref><br />
| Kopierschutz =<br />
| USK =<br />
| PEGI = 3+<br />
| Info =<br />
}}<br />
<br />
Das '''Kerbal Space Program''' ('''KSP''') ist eine von Squad entwickelte [[Weltraum-Flugsimulation|Weltraumsimulation]] für [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]], [[Linux]], [[PlayStation 4]] und [[Xbox One]]. Der Spieler übernimmt Aufgaben des Kerbal Space Centers, wie [[Raumfahrtmission|Mission]]splanung, Raketendesign und die Steuerung der Rakete. Die erste öffentlich zugängliche Version des Spieles wurde im Juni 2011 veröffentlicht; im März 2013 wurde das Spiel in [[Steam]]s Early-Access-Programm aufgenommen. Das Spiel verließ im April 2015 mit Version 1.0 die [[Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version|Beta-Phase]].<ref name=golem_150428>{{cite web |url=http://www.golem.de/news/weltraumspiel-kerbal-space-program-ist-gestartet-1504-113766.html |title= Weltraumspiel: Kerbal Space Program ist gestartet |date=2015-04-28 |accessdate=2015-04-28}}</ref><br />
Das Spiel unterstützt die Entwicklung von [[Mod (Computerspiel)|Mods]] und besitzt eine große Spielergemeinschaft, die sich auch schon kurz nach Veröffentlichung ergab. Namen der Weltraumindustrie haben ihr Interesse am Spiel bekundet, wie beispielsweise die [[NASA]] und [[Elon Musk]]. Auf der [[Gamescom#2019|Gamescom 2019]] wurde der Nachfolger ''[[Kerbal Space Program 2]]'' angekündigt.<ref name=gamestar_190819>{{cite web|url=https://www.gamestar.de/artikel/kerbal-space-program-2-fruehjahr-2020,3347975.html |title=Kerbal Space Program 2 angekündigt, kommt 2020 mit Multiplayer |date=2019-08-19 |accessdate=2019-08-19}}</ref><ref name=pcgamer20200522 /><br />
<br />
== Spielprinzip ==<br />
=== Allgemein ===<br />
Das [[Computerspiel]] – ein sogenanntes [[Open-World-Spiel|Sandbox-Spiel]] – besitzt kein Ziel im eigentlichen Sinne.<ref name=pcgamer>{{cite web|url=http://www.pcgamer.com/2013/07/16/the-kerbal-has-landed-a-kerbal-space-program-chronicle-part-1/ |title=Kerbal Space Program chronicle — part one: achieving orbit for science |work=[[PC Gamer]] |publisher=[[Future plc]] |date=2013-07-16 |accessdate=2013-07-20}}</ref> Der Spieler kann aus Einzelteilen (z.&nbsp;B. Kommandokapseln, Tanks, [[Antriebsmethoden für die Raumfahrt|Triebwerken]], Steuerhilfen, Landebeinen) Raketen oder Flugzeuge konstruieren und anschließend fliegen. Die große Auswahl an Bauteilen<ref name=rps>{{cite web|url=http://www.rockpapershotgun.com/2013/05/24/not-rocket-science-in-kerbal-space-program/ |title=(Not) Rocket Science In Kerbal Space Program |work=Rock Paper Shotgun |date=2013-05-24 |accessdate=2013-07-20}}</ref> ermöglicht unterschiedliche Missionen, z.&nbsp;B. [[Mondlandung]]en, den Aufbau von [[Raumstation]]en oder Landungen auf anderen [[Planet]]en. Ein Spieler steckt sich ein Ziel (z.&nbsp;B. eine bemannte Landung auf Minmus mit anschließender Rückkehr) und versucht dann, dieses hinsichtlich seiner Konstruktion und Flugroute möglichst geschickt zu erreichen. Das Spiel gibt die Möglichkeit, mehrere aktive [[Raumfahrtmission|Missionen]] gleichzeitig zu betreiben, wobei immer nur eine gleichzeitig gesteuert werden kann. Die anderen Missionen laufen im Hintergrund mit stark verminderter Simulationstiefe weiter. So umkreist z.&nbsp;B. eine Raumstation auch weiterhin einen Planeten, sie erfährt aber nur dann detaillierte physikalische Einflüsse (wie z.&nbsp;B. ein Abbremsen in einer Atmosphäre), wenn sie sich in der Nähe der aktuell aktiven Mission befindet.<br />
<br />
Verschiedene, Kerbals genannte grüne Männchen dienen als Piloten, Ingenieure, Wissenschaftler oder [[Weltraumtourismus|Touristen]], die an Bord der Raumschiffe unterschiedliche Funktionen wahrnehmen. Deren Nachname lautet stets „Kerman“, wie zum Beispiel „Gene Kerman“. Einige ihrer Namen spielen aber auf tatsächliche Personen an: Wernher von Kerman, der Ingenieur, erinnert an die beiden Raumfahrtingenieure [[Wernher von Braun]] und [[Theodore von Karman]]. Der [[Mission Control Center|Mission Controller]], Gene Kerman, erinnert an sein echtes Gegenstück [[Gene Kranz]] und den Astronauten [[Eugene Cernan]]. Der weibliche Kerbal Valentina Kerman erinnert an die erste Frau im All, [[Valentina Tereschkowa]].<br />
<br />
=== Spielfeld ===<br />
Das [[Gestirn|Zentralgestirn]] des Systems wird im Spiel einfach „The [[Sonne|Sun]]“ genannt, in der Community hat sich allerdings der Name „Kerbol“ eingebürgert.<ref>{{Internetquelle|url = http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/Kerbol|titel = Kerbol in der Kerbal Space Program Wiki|autor = |hrsg = |werk = |datum = |sprache = Englisch|zugriff = 2015-04-28}}</ref> Umkreist wird es von folgenden [[Astronomisches Objekt|Himmelskörpern]] (von innen nach außen, [[Satellit (Astronomie)|Monde]] als Unterpunkte):<br />
<br />
* Moho ([[Merkur (Planet)|Merkur]]-[[Pendant]])<br />
* Eve ([[Venus (Planet)|Venus]]-Pendant)<br />
** Gilly (Eingefangener Asteroid)<br />
* Kerbin (Heimatplanet, von dem die Missionen gestartet werden; [[Erde]]-Pendant)<br />
** Mun ([[Mond]]-Pendant)<br />
** Minmus (kleiner grüner Mond)<br />
* Duna ([[Mars (Planet)|Mars]]-Pendant)<br />
** Ike (Felsmond auf einer annähernd kreisförmigen Bahn um Duna mit einer doppelt [[Gebundene Rotation|gebundenen Rotation]], die im [[Sonnensystem]] nur bei [[Charon (Mond)#Bahneigenschaften|Pluto und Charon]] auftritt.)<br />
* Dres ([[(1) Ceres|Ceres]]-Pendant)<br />
* Jool (Grüner [[Jupiter (Planet)|Jupiter]]-Pendant)<br />
** Laythe (Mond mit hohem Ozeananteil und atembarer Atmosphäre; Jet-Triebwerke können dort benutzt werden)<br />
** Vall ([[Europa (Mond)|Europa]]-Pendant)<br />
** Tylo ([[Ganymed (Mond)|Ganymed]]-Pendant)<br />
** Bop (winziger brauner Mond)<br />
** Pol (winziger gelber Mond)<br />
* Eeloo (auf stark exzentrischer Bahn meist außerhalb der Jool-Bahn; die Bahnen ähneln dabei denen von [[Pluto#Bahn|Neptun und Pluto]] im realen Sonnensystem)<br />
<br />
[[Datei:Ksp system.png|mini|Das Planetensystem:<br />Moho (hellbraun), Eve (violett), Kerbin (türkis), Duna (orange), Dres (braun), Jool (grün) und Eeloo (grau)]]<br />
<br />
=== Physikalisches Modell ===<br />
Bei Raumflügen wird die Umlaufbahn nur durch den jeweiligen Zentralkörper bestimmt; und alle Planeten und Monde bewegen sich auf fixen Bahnen, die keineswegs zu beeinflussen sind. Somit wird das [[N-Körper-Problem]] ignoriert.<br />
<br />
In einer Atmosphäre ist die Simulation ziemlich realistisch. Eine Raumfähre wird beim Wiedereintritt unterschiedlich stark abgebremst, je nach dem, welche Form sie hat und welcher Querschnitt dem Luftstrom ausgesetzt ist. Ebenso kann durch eine [[Stromlinienverkleidung|Nutzlasthülle]] der Luftwiderstand und somit die benötigte Treibstoffmenge reduziert werden.<br />
<br />
Nicht zuletzt gelingt es KSP, verschiedene Probleme im Raketenbau abzubilden: Bevor der Spieler herausfordernde Missionen meistern kann, muss er ein Verständnis der [[Raketengrundgleichung]], der [[Raumflugmechanik]] und auch des [[Oberth Effect|Oberth-Effekt]]es entwickeln.<br />
<br />
=== Flug und Manöver im Weltraum ===<br />
Während eines Fluges besteht jederzeit die Möglichkeit, eine Übersichtskarte zu öffnen, in der die voraussichtliche Flugbahn relativ zum Zentralkörper angezeigt wird. Die Anzeige vernachlässigt jedoch den [[Strömungswiderstand|Luftwiderstand]], weshalb die Flugbahnanzeige innerhalb der [[Atmosphäre (Astronomie)|Atmosphäre]] eines Planeten oder für [[Atmosphärenbremsung]]en nicht brauchbar ist.<br />
<br />
Des Weiteren lassen sich [[Bahnmanöver|Manöver]] planen, deren Durchführung durch zusätzliche Anzeigen in der [[Grafische Benutzeroberfläche|Benutzeroberfläche]] (erforderliche Lage der Rakete, benötigter Schub) vereinfacht wird. Dies erleichtert [[Rendezvous (Raumfahrt)|Rendezvous]] mit anderen [[Orbiter (Raumfahrt)|Orbitern]].<br />
<br />
Eine im offiziellen [[Wiki]] beschriebene Technik ist das sogenannte ''Asparagus Staging'', das Raketen einen sehr hohen [[Delta v|Delta-v]]-Wert verleihen kann.<ref>{{Internetquelle|url = http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/Asparagus_staging|titel = Asparagus Staging|autor = |hrsg = |werk = Kerbal Space Program Wiki|datum = |sprache = en|zugriff = 2015-11-07}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Tom Logsdon | Titel=Orbital Mechanics: Theory and Applications | Auflage=1 | Verlag=John Wiley & Sons | Ort= | Jahr=4. November 1997 | ISBN=0471146366 | Seiten=288}}</ref> Dabei wird ein ganzes Bündel von [[Flüssigtreibstoff]]-[[Booster (Raketenantrieb)|Boostern]] gleichzeitig gezündet; die Rakete ähnelt somit einem [[Spargel]]bündel. Die außen liegenden Booster betanken während des Fluges ständig die weiter innen liegenden Booster, so dass nur die ganz außen liegenden und jeweils als nächste abgeworfene Booster eine Tankfüllung von weniger als 100 % aufweisen. Somit verfügt die Rakete auf großer Höhe und bei einer großen Geschwindigkeit über einen (noch) vollständig gefüllten Tank. Diese Technik wurde 1947 von [[Michail Klawdijewitsch Tichonrawow]] beschrieben und in einer frühen Planungsphase für die [[Falcon Heavy|Falcon-Heavy]]-Rakete vorgesehen, aber aufgrund der zu erwartenden Schwierigkeiten noch nicht umgesetzt.<ref>{{Internetquelle|url=https://web.archive.org/web/20130117112834/http://www.nss.org/articles/falconheavy.html|datum=2011-09|zugriff=2020-06-16|titel=The SpaceX Falcon Heavy Booster: Why Is It Important?|autor=John K. Strickland|werk=[[National Space Society]]|zitat=Part of the Falcon Heavy flight efficiency is achieved by a method that has been known for decades, but no one else has been willing to attempt to implement it. This method is called propellant cross-feeding. All three Falcon boosters use full thrust at takeoff to lift the massive rocket. During flight, the outer two stages pump part of their propellant into the center stage. They thus run out of propellant faster than you would expect, but the result is that the center (core) stage has almost a full load of propellant at separation where it is already at altitude and at speed. Unfortunately, very little information has been released on the cross-feeding system to be used by the Falcon Heavy. It would only be used for payloads exceeding 50 metric tons.}}</ref><br />
<br />
== Entwicklung ==<br />
Das Spiel ist in [[C-Sharp|C#]] geschrieben und verwendet die [[Unity (Spiel-Engine)|Unity-Engine]].<br />
<br />
Die erste Veröffentlichung des Spieles war am 24.&nbsp;Juni 2011 die Version 0.7.3. Am 3.&nbsp;März 2012 stand bereits Version 0.13.3 und am 12.&nbsp;Februar 2013 Version 0.18.3 zur Verfügung. Diese Version kann auch als kostenlose [[Demo (Computer)|Demo]] heruntergeladen werden.<br />
<br />
Von Version 0.22 an ist der Karrieremodus verfügbar. Zu Beginn stehen einem nur einfache Raumschiffkomponenten zur Verfügung. Ein Technologiebaum, den man nach und nach durch wissenschaftliche Experimente freischalten kann, liefert bessere Komponenten.<br />
<br />
Mit der Version 0.23.5, die den Titel „Asteroid Redirect Mission“ trägt, wurden [[Asteroid]]en eingefügt, die der Spieler entdecken, erkunden und ablenken kann. In Zusammenarbeit mit der [[NASA]] bieten sich so viele neue Möglichkeiten.<ref name="version0.23.5">[http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/0.23.5 Kerbal Wiki 0.23.5], Changelog des Updates 0.23.5</ref><br />
<br />
Durch Version 0.24 mit dem Titel „The First Contract“ wurden dem Spiel Aufträge und ein [[Wirtschaftssystem|Ökonomiesystem]] hinzugefügt. Der Spieler kann verschiedene Aufträge annehmen und bekommt bei Erfüllung Geld und Ansehen. Ebenso sinkt bei Fehlschlägen das Ansehen. Dies eröffnet ein ganz neues Spielumfeld, indem der Spieler nun darauf achten muss, wie viel einzelne Teile kosten und wirtschaftlich agieren muss.<ref name="version0.24">[http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/0.24 Kerbal Wiki 0.24], Changelog des Updates 0.24</ref><br />
<br />
In der Version 0.25 wurde das sogenannte „Economic Boom“-Update hinzugefügt. Dieses enthält unter anderem zerstörbare KSC-Gebäude und ein neues Bürogebäude, in dem die strategische Ausrichtung der [[Weltraumorganisation|Raumfahrtorganisation]] gewählt werden kann. Unter der Bezeichnung „Spaceplane Plus“ wurde ein kompletter Bauteilsatz für ein Shuttle hinzugefügt.<br />
<br />
Am 15.&nbsp;Dezember 2014 ging das Spiel mit Version 0.90 "Beta than ever" in die Beta-Phase über.<br />
<br />
Mit Version 1.0 "We have Liftoff!" wurde am 27.&nbsp;April 2015 die erste [[Vollversion]] veröffentlicht, in der unter anderem ein realistischeres [[Aerodynamik]]modell und damit verbunden verbesserte Atmosphäreneffekte (wie Überhitzung von nicht geschützten Teilen beim Wiedereintritt), eine dafür gedachte [[Nutzlastverkleidung]] sowie ein Ressourcensystem, das Treibstoffgewinnung auf Himmelskörpern ermöglicht implementiert wurden.<br />
Außerdem gab es ab dieser Version weibliche Kerbals.<br />
<br />
Bei der Version 1.1 "Turbo Charged" (Veröffentlichung am 19.&nbsp;April 2016) wurde als größte Änderung von Unity 4 auf Unity 5.2 gewechselt, wofür große Teile des Spieles neu programmiert werden mussten.<ref>{{Internetquelle |url=http://kerbaldevteam.tumblr.com/post/129166162111/devnote-tuesday-compiling-staging-and-rocket |titel=Devnote Tuesday: Compiling, Staging and Rocket Science! |zugriff=2015-11-16}}</ref><br />
<br />
Am 11.&nbsp;Oktober 2016 wurde Version 1.2 "Loud & Clear" veröffentlicht. Die größte Neuerung war, dass die Funkverbindung zwischen einem Raumschiff und der Basis u.&nbsp;a. durch Planeten oder große Entfernungen beeinträchtigt wird. Das Signal muss deshalb über zwischengeschaltete Antennen verstärkt werden.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=ORnuT1u2n3g Ankündigung der Version 1.2] auf YouTube</ref><br />
<br />
Im Mai 2017 wurden die Rechte am Spiel an den [[Publisher]] [[Take 2 Interactive|Take 2]] verkauft. Im März 2018 erschien die [[Computerspiel-Erweiterung|Erweiterung]] ''Making History'', entwickelt vom Studio Squad.<ref>[https://www.polygon.com/2018/2/7/16982094/kerbal-space-program-making-history-expansion-platforms-release-date-price Kerbal Space Program’s first expansion has a release date (update)]</ref> Am 30. Mai 2019 erschien die Erweiterung ''Breaking Ground''.<br />
<br />
Version 1.3 "Away with Words" erschien am 25. Mai 2017, Version 1.4 "Away with Words MK-II" erschien am 6. März 2018, Version 1.5 "Dressed for Success" erschien am 15. Oktober 2018, Version 1.6 "To Vee or not to Vee" erschien am 19. Dezember 2018 und der April 2019 brachte Version 1.7 "Room to Maneuver", Version 1.8 "Moar Boosters" erschien am 16. Oktober 2019, Version 1.9 "Theres no place like home" erschien am 12. Februar 2020. Version 1.10 erschien am 1. Juli 2020. Mit der Version kamen neue Missionen (auch ohne Making History DLC) hinzu. Als weitere Neuerung kamen Kometen und viele neue Varianten von Teilen hinzu. Version 1.11 "Some Reassembly Required" folgte am 17. Dezember 2020.<br />
<br />
Die finale Version des Spiels, Version 1.12, erschien am 24. Juni 2021 zum zehnjährigen Jubiläum der ersten öffentlichen Alphaversion des Spiels. In dieser Version war erstmals ein Transferplaner enthalten, der die optimalen Übergänge von Kerbin zu anderen Planeten anzeigt.<ref name="1.12" /><br />
<br />
== Erweiterungen ==<br />
<br />
=== Making History ===<br />
In dem [[Downloadable Content|DLC]] Making History (Veröffentlichung März 2018) wurden hauptsächlich einige historische Teile (vor allem Teile des [[Apollo-Programm]]s) hinzugefügt. Ebenfalls lassen sich in dem [[Downloadable Content|DLC]] einige weitere Launch-Möglichkeiten wie die Insel und die Wüstenstartplattform finden.<br />
<br />
=== Breaking Ground ===<br />
Das Breaking-Ground-[[Downloadable Content|DLC]] (Veröffentlichung Mai 2019) konzentrierte sich hauptsächlich auf robotische Teile. Diese ermöglichten es dem Spieler, selber Helikopter und Rotoren herzustellen und Konstruktionen mit Kolben, Scharnieren und weiteren Teilen zu fertigen. Darüber hinaus beinhaltet es die Möglichkeit, zusätzliche Forschungspunkte durch das errichten stationärer Anlagen zu erhalten.<br />
<br />
=== Shared Horizons ===<br />
Mit der für Juli 2020 angekündigten kostenlosen Erweiterung lassen sich unter anderem Missionen der [[ESA]] nachspielen.<ref>[https://www.gamestar.de/artikel/kerbal-space-program-esa-missionen,3357911.html Kerbal Space Program lässt euch bald echte Weltraum-Missionen nachspielen], Gamestar 19. Mai 2020</ref><br />
<br />
== Mods ==<br />
Der Aufbau des Spiels gibt den Nutzern die Möglichkeit, Veränderungen und Erweiterungen zu erstellen und einzufügen (sogenannte [[Mod (Computerspiel)|Mods]]). Daher existiert eine bemerkenswerte Modding-Gemeinschaft und eine große Anzahl an Mods.<ref>{{cite web|url=http://penny-arcade.com/report/article/nasas-jet-propulsion-lab-is-obsessed-with-a-certain-game-and-i-bet-you-can- |title=NASA’s Jet Propulsion Lab is obsessed with a certain game […] |work=[[Penny Arcade Expo|Penny Arcade]] |date=2013-06-18 |accessdate=2013-07-20}}</ref> Dabei kann es sich um einfache Zusatzbauteile (z.&nbsp;B. ein Triebwerk) oder um komplexe [[Plug-in]]s (z.&nbsp;B. [[Autopilot]]en) handeln. Beim Austausch von Raketen oder Flugzeugen muss daher darauf geachtet werden, dass die verwendeten Mods auch im Spiel des Empfängers installiert sind. Gelegentlich werden Modder in das Entwicklerteam aufgenommen.<ref>{{cite web |url=https://forum.kerbalspaceprogram.com/index.php?/topic/26744-new-hire-artyom-zuev-bac9/&tab=comments#comment-351759 |title=Bekanntmachung der Aufnahme von Bac9 in das Entwicklerteam |work=Offizielles Forum |date=2013-05-14 |accessdate=2018-02-27}}</ref><ref name="rps" /><br />
<br />
== Zusammenarbeit mit der NASA ==<br />
Am 5.&nbsp;März 2014 gaben die Entwickler eine Kooperation mit der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde [[NASA]] bekannt, die sich auf die [[New Asteroid Initiative]] fokussiert. Dazu wurden in der Version 0.23.5 Asteroiden in das Spiel eingebaut, die sich dem Heimatplaneten auf verschiedene Distanzen (bis zum [[Impakt|Einschlag]]) nähern. Der Spieler soll diese Asteroiden entdecken, verfolgen, ablenken und erforschen.<br />
{{Zitat<br />
| Text=The collaboration with Kerbal Space Program can help drive interest by future explorers in next-generation technology development and deep space exploration. Having an element of the experience based in the reality of NASA’s exploration initiatives empower players to manage their own space program while getting valuable insight into the reality of studying asteroids as a next step in getting to Mars.<br />
| Übersetzung =Die Zusammenarbeit mit dem Kerbal Space Program kann helfen, das Interesse zukünftiger Generationen an der Entwicklung neuer Technologien und an der Weltraumforschung zu wecken. Mit Elementen aus dem Bereich der realen NASA „Exploration Initiative“ haben die Spieler die Möglichkeit ihr eigenes Raumfahrtprogramm zu verwalten, während sie reale, wertvolle Einblicke in die Erforschung von Asteroiden bekommen, was einen nächsten Schritt zum Mars darstellt.<br />
| lang = en<br />
| Autor=Bob Jacobs, associate administrator for Communications at NASA<br />
| Quelle=Kerbal Space Program Homepage<br />
| ref=<ref name="arm">{{cite web |url=https://forum.kerbalspaceprogram.com/index.php?/developerarticles.html/kerbal-space-program-to-add-nasa-asteroid-redirect-mission-to-game-r104/ |title=Kerbal Space Program To Add NASA Asteroid Redirect Mission to Game |date=2014-03-05 |accessdate=2019-08-19}}</ref><br />
}}<br />
<br />
== Nachfolger ==<br />
Am 19. August 2019 wurde auf der [[Gamescom]] ''[[Kerbal Space Program 2]]'' mit einem [[Trailer]] angekündigt.<ref name=gamestar_190819 /> Im Nachfolger sollen Reisen jenseits des Sonnensystems möglich sein. Zudem wurden Möglichkeiten zum [[Weltraumkolonisierung|Bau von Kolonien]] und ein [[Multiplayer]]-Modus angekündigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pcgamer.com/kerbal-space-program-2-announced/ |titel=Kerbal Space Program 2 announced |werk=PC Gamer |autor=Phil Savage |datum=2019-08-19 |sprache=en |abruf=2019-08-20}}</ref> Das Spiel wird nicht wie der erste Teil von ''Squad'' sondern von ''Star Theory Games'' entwickelt und sollte 2020 für PC, [[PlayStation 4]] und [[Xbox One]] erscheinen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/news/kerbal-space-program-2-die-kerbals-fliegen-im-multiplayer-zu-entfernten-planeten-1908-143304.html |titel=Die Kerbals fliegen im Multiplayer zu entfernten Planeten |werk=[[Golem.de]] |autor=Oliver Nickel |datum=2019-08-20 |abruf=2019-08-20}}</ref> Das geplante Erscheinungsdatum wurde erst auf 2021 und später auf 2022 verschoben, was unter anderem mit der [[COVID-19-Pandemie|COVID-19-Pandemie 2020]] begründet wurde.<ref name=pcgamer20200522>{{cite web|url=https://www.pcgamer.com/kerbal-space-program-2-now-aiming-for-launch-in-late-2021/ |title=Kerbal Space Program 2 now aiming for launch in late 2021 |work=[[PC Gamer]] |date=2020-05-22 |accessdate=2020-06-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.kerbalspaceprogram.com/game/kerbal-space-program-2/ | titel=offizielle Website|abruf=2021-07-15}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://kerbalspaceprogram.com/ Offizielle Website]<br />
* [https://wiki.kerbalspaceprogram.com/ Kerbal-Space-Program-Wiki]<br />
* [https://kerbalspaceprogram.de/ Deutsches KerbalSpaceProgram-Forum]<br />
* {{YouTube | channel=UC-ZlXbhKDI6m0IQGGSNvtaw}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kerbal Space Programm}}<br />
[[Kategorie:Computerspiel 2011]]<br />
[[Kategorie:Mac-OS-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Weltraumsimulator]]<br />
[[Kategorie:Windows-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Linux-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Xbox-One-Spiel]]<br />
[[Kategorie:PlayStation-4-Spiel]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kerbal_Space_Program&diff=213912088Kerbal Space Program2021-07-15T18:22:01Z<p>Datenolm: /* Nachfolger */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Computer- und Videospiel<br />
| Titel = Kerbal Space Program<br />
| Originaltitel =<br />
| Bild = Kerbal-space-program-logo.png<br />
| Beschreibung =<br />
| Entwickler = {{MEX|#}} Squad<br />
| Designer = Felipe Falanghe (nicht mehr aktiv)<br/>Robert Shaer<br />
| Verleger = {{USA|#}} [[Take 2 Interactive]]<br />
| Release = '''Windows'''<br />24. Juni 2011 <small>([[Early access]])</small><br />27. April 2015<br />'''PlayStation 4'''<br />{{USA und Kanada|#}} 12. Juli 2016<br />'''Xbox One'''<br />15. Juli 2016<br />
| Plattform = [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]], [[Linux]], [[PlayStation 4]], [[Xbox One]]<br />
| Engine = [[Unity (Spiel-Engine)|Unity]]<br />
| Genre = [[Simulation]]<br />
| Spielmodi = [[Einzelspieler]]<br />
| Thematik = [[Weltraum]], [[Raumflugmechanik]], [[Technik]], Baukasten<br />
| Bedienung = [[Tastatur]] und [[Maus (Computer)|Maus]]<br />
| Systemminima = '''Hardware:''' 2,0 GHz Dual-Core-Prozessor<br/>4 GB RAM<br/>512-MB-Grafikkarte<br/>Shader Model 3.0<br/>4 GB freier Festplattenspeicher<br/>'''Windows:''' Windows Vista, 7, 8 oder 10<br/>'''macOS:''' Intel-basierter Mac, OS X 10.8 oder höher<br/>'''Linux:''' Debian-basierte Distro<ref>{{cite web|url=https://kerbalspaceprogram.com/kspstore/index.php?p=22 |title=Kerbal Space Program Download |publisher=kerbalspaceprogram.com |accessdate=2013-03-13}}</ref><br />
| Medien = [[Digitale Distribution|Download]]<br />
| Sprache = [[Englische Sprache|Englisch]], [[Spanische Sprache|Spanisch]], [[Russische Sprache|Russisch]], [[Kurzzeichen|Chinesisch]], [[Japanische Sprache|Japanisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]], [[Französische Sprache|Französisch]], [[Brasilianisches Portugiesisch]]<br />
| AktuelleVersion = '''Windows''', '''macOS''', '''Linux''': 1.12 <small>(24. Juni 2020)</small><ref name="1.12">https://forum.kerbalspaceprogram.com/index.php?/topic/203227-kerbal-space-program-112-on-final-approach-is-now-available/</ref><br />
| Kopierschutz =<br />
| USK =<br />
| PEGI = 3+<br />
| Info =<br />
}}<br />
<br />
Das '''Kerbal Space Program''' ('''KSP''') ist eine von Squad entwickelte [[Weltraum-Flugsimulation|Weltraumsimulation]] für [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]], [[Linux]], [[PlayStation 4]] und [[Xbox One]]. Der Spieler übernimmt Aufgaben des Kerbal Space Centers, wie [[Raumfahrtmission|Mission]]splanung, Raketendesign und die Steuerung der Rakete. Die erste öffentlich zugängliche Version des Spieles wurde im Juni 2011 veröffentlicht; im März 2013 wurde das Spiel in [[Steam]]s Early-Access-Programm aufgenommen. Das Spiel verließ im April 2015 mit Version 1.0 die [[Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version|Beta-Phase]].<ref name=golem_150428>{{cite web |url=http://www.golem.de/news/weltraumspiel-kerbal-space-program-ist-gestartet-1504-113766.html |title= Weltraumspiel: Kerbal Space Program ist gestartet |date=2015-04-28 |accessdate=2015-04-28}}</ref><br />
Das Spiel unterstützt die Entwicklung von [[Mod (Computerspiel)|Mods]] und besitzt eine große Spielergemeinschaft, die sich auch schon kurz nach Veröffentlichung ergab. Namen der Weltraumindustrie haben ihr Interesse am Spiel bekundet, wie beispielsweise die [[NASA]] und [[Elon Musk]]. Auf der [[Gamescom#2019|Gamescom 2019]] wurde der Nachfolger ''[[Kerbal Space Program 2]]'' angekündigt.<ref name=gamestar_190819>{{cite web|url=https://www.gamestar.de/artikel/kerbal-space-program-2-fruehjahr-2020,3347975.html |title=Kerbal Space Program 2 angekündigt, kommt 2020 mit Multiplayer |date=2019-08-19 |accessdate=2019-08-19}}</ref><ref name=pcgamer20200522 /><br />
<br />
== Spielprinzip ==<br />
=== Allgemein ===<br />
Das [[Computerspiel]] – ein sogenanntes [[Open-World-Spiel|Sandbox-Spiel]] – besitzt kein Ziel im eigentlichen Sinne.<ref name=pcgamer>{{cite web|url=http://www.pcgamer.com/2013/07/16/the-kerbal-has-landed-a-kerbal-space-program-chronicle-part-1/ |title=Kerbal Space Program chronicle — part one: achieving orbit for science |work=[[PC Gamer]] |publisher=[[Future plc]] |date=2013-07-16 |accessdate=2013-07-20}}</ref> Der Spieler kann aus Einzelteilen (z.&nbsp;B. Kommandokapseln, Tanks, [[Antriebsmethoden für die Raumfahrt|Triebwerken]], Steuerhilfen, Landebeinen) Raketen oder Flugzeuge konstruieren und anschließend fliegen. Die große Auswahl an Bauteilen<ref name=rps>{{cite web|url=http://www.rockpapershotgun.com/2013/05/24/not-rocket-science-in-kerbal-space-program/ |title=(Not) Rocket Science In Kerbal Space Program |work=Rock Paper Shotgun |date=2013-05-24 |accessdate=2013-07-20}}</ref> ermöglicht unterschiedliche Missionen, z.&nbsp;B. [[Mondlandung]]en, den Aufbau von [[Raumstation]]en oder Landungen auf anderen [[Planet]]en. Ein Spieler steckt sich ein Ziel (z.&nbsp;B. eine bemannte Landung auf Minmus mit anschließender Rückkehr) und versucht dann, dieses hinsichtlich seiner Konstruktion und Flugroute möglichst geschickt zu erreichen. Das Spiel gibt die Möglichkeit, mehrere aktive [[Raumfahrtmission|Missionen]] gleichzeitig zu betreiben, wobei immer nur eine gleichzeitig gesteuert werden kann. Die anderen Missionen laufen im Hintergrund mit stark verminderter Simulationstiefe weiter. So umkreist z.&nbsp;B. eine Raumstation auch weiterhin einen Planeten, sie erfährt aber nur dann detaillierte physikalische Einflüsse (wie z.&nbsp;B. ein Abbremsen in einer Atmosphäre), wenn sie sich in der Nähe der aktuell aktiven Mission befindet.<br />
<br />
Verschiedene, Kerbals genannte grüne Männchen dienen als Piloten, Ingenieure, Wissenschaftler oder [[Weltraumtourismus|Touristen]], die an Bord der Raumschiffe unterschiedliche Funktionen wahrnehmen. Deren Nachname lautet stets „Kerman“, wie zum Beispiel „Gene Kerman“. Einige ihrer Namen spielen aber auf tatsächliche Personen an: Wernher von Kerman, der Ingenieur, erinnert an die beiden Raumfahrtingenieure [[Wernher von Braun]] und [[Theodore von Karman]]. Der [[Mission Control Center|Mission Controller]], Gene Kerman, erinnert an sein echtes Gegenstück [[Gene Kranz]] und den Astronauten [[Eugene Cernan]]. Der weibliche Kerbal Valentina Kerman erinnert an die erste Frau im All, [[Valentina Tereschkowa]].<br />
<br />
=== Spielfeld ===<br />
Das [[Gestirn|Zentralgestirn]] des Systems wird im Spiel einfach „The [[Sonne|Sun]]“ genannt, in der Community hat sich allerdings der Name „Kerbol“ eingebürgert.<ref>{{Internetquelle|url = http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/Kerbol|titel = Kerbol in der Kerbal Space Program Wiki|autor = |hrsg = |werk = |datum = |sprache = Englisch|zugriff = 2015-04-28}}</ref> Umkreist wird es von folgenden [[Astronomisches Objekt|Himmelskörpern]] (von innen nach außen, [[Satellit (Astronomie)|Monde]] als Unterpunkte):<br />
<br />
* Moho ([[Merkur (Planet)|Merkur]]-[[Pendant]])<br />
* Eve ([[Venus (Planet)|Venus]]-Pendant)<br />
** Gilly (Eingefangener Asteroid)<br />
* Kerbin (Heimatplanet, von dem die Missionen gestartet werden; [[Erde]]-Pendant)<br />
** Mun ([[Mond]]-Pendant)<br />
** Minmus (kleiner grüner Mond)<br />
* Duna ([[Mars (Planet)|Mars]]-Pendant)<br />
** Ike (Felsmond auf einer annähernd kreisförmigen Bahn um Duna mit einer doppelt [[Gebundene Rotation|gebundenen Rotation]], die im [[Sonnensystem]] nur bei [[Charon (Mond)#Bahneigenschaften|Pluto und Charon]] auftritt.)<br />
* Dres ([[(1) Ceres|Ceres]]-Pendant)<br />
* Jool (Grüner [[Jupiter (Planet)|Jupiter]]-Pendant)<br />
** Laythe (Mond mit hohem Ozeananteil und atembarer Atmosphäre; Jet-Triebwerke können dort benutzt werden)<br />
** Vall ([[Europa (Mond)|Europa]]-Pendant)<br />
** Tylo ([[Ganymed (Mond)|Ganymed]]-Pendant)<br />
** Bop (winziger brauner Mond)<br />
** Pol (winziger gelber Mond)<br />
* Eeloo (auf stark exzentrischer Bahn meist außerhalb der Jool-Bahn; die Bahnen ähneln dabei denen von [[Pluto#Bahn|Neptun und Pluto]] im realen Sonnensystem)<br />
<br />
[[Datei:Ksp system.png|mini|Das Planetensystem:<br />Moho (hellbraun), Eve (violett), Kerbin (türkis), Duna (orange), Dres (braun), Jool (grün) und Eeloo (grau)]]<br />
<br />
=== Physikalisches Modell ===<br />
Bei Raumflügen wird die Umlaufbahn nur durch den jeweiligen Zentralkörper bestimmt; und alle Planeten und Monde bewegen sich auf fixen Bahnen, die keineswegs zu beeinflussen sind. Somit wird das [[N-Körper-Problem]] ignoriert.<br />
<br />
In einer Atmosphäre ist die Simulation ziemlich realistisch. Eine Raumfähre wird beim Wiedereintritt unterschiedlich stark abgebremst, je nach dem, welche Form sie hat und welcher Querschnitt dem Luftstrom ausgesetzt ist. Ebenso kann durch eine [[Stromlinienverkleidung|Nutzlasthülle]] der Luftwiderstand und somit die benötigte Treibstoffmenge reduziert werden.<br />
<br />
Nicht zuletzt gelingt es KSP, verschiedene Probleme im Raketenbau abzubilden: Bevor der Spieler herausfordernde Missionen meistern kann, muss er ein Verständnis der [[Raketengrundgleichung]], der [[Raumflugmechanik]] und auch des [[Oberth Effect|Oberth-Effekt]]es entwickeln.<br />
<br />
=== Flug und Manöver im Weltraum ===<br />
Während eines Fluges besteht jederzeit die Möglichkeit, eine Übersichtskarte zu öffnen, in der die voraussichtliche Flugbahn relativ zum Zentralkörper angezeigt wird. Die Anzeige vernachlässigt jedoch den [[Strömungswiderstand|Luftwiderstand]], weshalb die Flugbahnanzeige innerhalb der [[Atmosphäre (Astronomie)|Atmosphäre]] eines Planeten oder für [[Atmosphärenbremsung]]en nicht brauchbar ist.<br />
<br />
Des Weiteren lassen sich [[Bahnmanöver|Manöver]] planen, deren Durchführung durch zusätzliche Anzeigen in der [[Grafische Benutzeroberfläche|Benutzeroberfläche]] (erforderliche Lage der Rakete, benötigter Schub) vereinfacht wird. Dies erleichtert [[Rendezvous (Raumfahrt)|Rendezvous]] mit anderen [[Orbiter (Raumfahrt)|Orbitern]].<br />
<br />
Eine im offiziellen [[Wiki]] beschriebene Technik ist das sogenannte ''Asparagus Staging'', das Raketen einen sehr hohen [[Delta v|Delta-v]]-Wert verleihen kann.<ref>{{Internetquelle|url = http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/Asparagus_staging|titel = Asparagus Staging|autor = |hrsg = |werk = Kerbal Space Program Wiki|datum = |sprache = en|zugriff = 2015-11-07}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Tom Logsdon | Titel=Orbital Mechanics: Theory and Applications | Auflage=1 | Verlag=John Wiley & Sons | Ort= | Jahr=4. November 1997 | ISBN=0471146366 | Seiten=288}}</ref> Dabei wird ein ganzes Bündel von [[Flüssigtreibstoff]]-[[Booster (Raketenantrieb)|Boostern]] gleichzeitig gezündet; die Rakete ähnelt somit einem [[Spargel]]bündel. Die außen liegenden Booster betanken während des Fluges ständig die weiter innen liegenden Booster, so dass nur die ganz außen liegenden und jeweils als nächste abgeworfene Booster eine Tankfüllung von weniger als 100 % aufweisen. Somit verfügt die Rakete auf großer Höhe und bei einer großen Geschwindigkeit über einen (noch) vollständig gefüllten Tank. Diese Technik wurde 1947 von [[Michail Klawdijewitsch Tichonrawow]] beschrieben und in einer frühen Planungsphase für die [[Falcon Heavy|Falcon-Heavy]]-Rakete vorgesehen, aber aufgrund der zu erwartenden Schwierigkeiten noch nicht umgesetzt.<ref>{{Internetquelle|url=https://web.archive.org/web/20130117112834/http://www.nss.org/articles/falconheavy.html|datum=2011-09|zugriff=2020-06-16|titel=The SpaceX Falcon Heavy Booster: Why Is It Important?|autor=John K. Strickland|werk=[[National Space Society]]|zitat=Part of the Falcon Heavy flight efficiency is achieved by a method that has been known for decades, but no one else has been willing to attempt to implement it. This method is called propellant cross-feeding. All three Falcon boosters use full thrust at takeoff to lift the massive rocket. During flight, the outer two stages pump part of their propellant into the center stage. They thus run out of propellant faster than you would expect, but the result is that the center (core) stage has almost a full load of propellant at separation where it is already at altitude and at speed. Unfortunately, very little information has been released on the cross-feeding system to be used by the Falcon Heavy. It would only be used for payloads exceeding 50 metric tons.}}</ref><br />
<br />
== Entwicklung ==<br />
Das Spiel ist in [[C-Sharp|C#]] geschrieben und verwendet die [[Unity (Spiel-Engine)|Unity-Engine]].<br />
<br />
Die erste Veröffentlichung des Spieles war am 24.&nbsp;Juni 2011 die Version 0.7.3. Am 3.&nbsp;März 2012 stand bereits Version 0.13.3 und am 12.&nbsp;Februar 2013 Version 0.18.3 zur Verfügung. Diese Version kann auch als kostenlose [[Demo (Computer)|Demo]] heruntergeladen werden.<br />
<br />
Von Version 0.22 an ist der Karrieremodus verfügbar. Zu Beginn stehen einem nur einfache Raumschiffkomponenten zur Verfügung. Ein Technologiebaum, den man nach und nach durch wissenschaftliche Experimente freischalten kann, liefert bessere Komponenten.<br />
<br />
Mit der Version 0.23.5, die den Titel „Asteroid Redirect Mission“ trägt, wurden [[Asteroid]]en eingefügt, die der Spieler entdecken, erkunden und ablenken kann. In Zusammenarbeit mit der [[NASA]] bieten sich so viele neue Möglichkeiten.<ref name="version0.23.5">[http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/0.23.5 Kerbal Wiki 0.23.5], Changelog des Updates 0.23.5</ref><br />
<br />
Durch Version 0.24 mit dem Titel „The First Contract“ wurden dem Spiel Aufträge und ein [[Wirtschaftssystem|Ökonomiesystem]] hinzugefügt. Der Spieler kann verschiedene Aufträge annehmen und bekommt bei Erfüllung Geld und Ansehen. Ebenso sinkt bei Fehlschlägen das Ansehen. Dies eröffnet ein ganz neues Spielumfeld, indem der Spieler nun darauf achten muss, wie viel einzelne Teile kosten und wirtschaftlich agieren muss.<ref name="version0.24">[http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/0.24 Kerbal Wiki 0.24], Changelog des Updates 0.24</ref><br />
<br />
In der Version 0.25 wurde das sogenannte „Economic Boom“-Update hinzugefügt. Dieses enthält unter anderem zerstörbare KSC-Gebäude und ein neues Bürogebäude, in dem die strategische Ausrichtung der [[Weltraumorganisation|Raumfahrtorganisation]] gewählt werden kann. Unter der Bezeichnung „Spaceplane Plus“ wurde ein kompletter Bauteilsatz für ein Shuttle hinzugefügt.<br />
<br />
Am 15.&nbsp;Dezember 2014 ging das Spiel mit Version 0.90 "Beta than ever" in die Beta-Phase über.<br />
<br />
Mit Version 1.0 "We have Liftoff!" wurde am 27.&nbsp;April 2015 die erste [[Vollversion]] veröffentlicht, in der unter anderem ein realistischeres [[Aerodynamik]]modell und damit verbunden verbesserte Atmosphäreneffekte (wie Überhitzung von nicht geschützten Teilen beim Wiedereintritt), eine dafür gedachte [[Nutzlastverkleidung]] sowie ein Ressourcensystem, das Treibstoffgewinnung auf Himmelskörpern ermöglicht implementiert wurden.<br />
Außerdem gab es ab dieser Version weibliche Kerbals.<br />
<br />
Bei der Version 1.1 "Turbo Charged" (Veröffentlichung am 19.&nbsp;April 2016) wurde als größte Änderung von Unity 4 auf Unity 5.2 gewechselt, wofür große Teile des Spieles neu programmiert werden mussten.<ref>{{Internetquelle |url=http://kerbaldevteam.tumblr.com/post/129166162111/devnote-tuesday-compiling-staging-and-rocket |titel=Devnote Tuesday: Compiling, Staging and Rocket Science! |zugriff=2015-11-16}}</ref><br />
<br />
Am 11.&nbsp;Oktober 2016 wurde Version 1.2 "Loud & Clear" veröffentlicht. Die größte Neuerung war, dass die Funkverbindung zwischen einem Raumschiff und der Basis u.&nbsp;a. durch Planeten oder große Entfernungen beeinträchtigt wird. Das Signal muss deshalb über zwischengeschaltete Antennen verstärkt werden.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=ORnuT1u2n3g Ankündigung der Version 1.2] auf YouTube</ref><br />
<br />
Im Mai 2017 wurden die Rechte am Spiel an den [[Publisher]] [[Take 2 Interactive|Take 2]] verkauft. Im März 2018 erschien die [[Computerspiel-Erweiterung|Erweiterung]] ''Making History'', entwickelt vom Studio Squad.<ref>[https://www.polygon.com/2018/2/7/16982094/kerbal-space-program-making-history-expansion-platforms-release-date-price Kerbal Space Program’s first expansion has a release date (update)]</ref> Am 30. Mai 2019 erschien die Erweiterung ''Breaking Ground''.<br />
<br />
Version 1.3 "Away with Words" erschien am 25. Mai 2017, Version 1.4 "Away with Words MK-II" erschien am 6. März 2018, Version 1.5 "Dressed for Success" erschien am 15. Oktober 2018, Version 1.6 "To Vee or not to Vee" erschien am 19. Dezember 2018 und der April 2019 brachte Version 1.7 "Room to Maneuver", Version 1.8 "Moar Boosters" erschien am 16. Oktober 2019, Version 1.9 "Theres no place like home" erschien am 12. Februar 2020. Version 1.10 erschien am 1. Juli 2020. Mit der Version kamen neue Missionen (auch ohne Making History DLC) hinzu. Als weitere Neuerung kamen Kometen und viele neue Varianten von Teilen hinzu. Version 1.11 "Some Reassembly Required" folgte am 17. Dezember 2020. <br />
<br />
Die finale Version des Spiels, Version 1.12, erschien am 24. Juni 2021 zum zehnjährigen Jubiläum der ersten öffentlichen Alphaversion des Spiels. In dieser Version war erstmals ein Transferplaner enthalten, der die optimalen Übergänge von Kerbin zu anderen Planeten anzeigt.<ref name="1.12" /><br />
<br />
== Erweiterungen ==<br />
<br />
=== Making History ===<br />
In dem [[Downloadable Content|DLC]] Making History (Veröffentlichung März 2018) wurden hauptsächlich einige historische Teile (vor allem Teile des [[Apollo-Programm]]s) hinzugefügt. Ebenfalls lassen sich in dem [[Downloadable Content|DLC]] einige weitere Launch-Möglichkeiten wie die Insel und die Wüstenstartplattform finden.<br />
<br />
=== Breaking Ground ===<br />
Das Breaking-Ground-[[Downloadable Content|DLC]] (Veröffentlichung Mai 2019) konzentrierte sich hauptsächlich auf robotische Teile. Diese ermöglichten es dem Spieler, selber Helikopter und Rotoren herzustellen und Konstruktionen mit Kolben, Scharnieren und weiteren Teilen zu fertigen. Darüber hinaus beinhaltet es die Möglichkeit, zusätzliche Forschungspunkte durch das errichten stationärer Anlagen zu erhalten.<br />
<br />
=== Shared Horizons ===<br />
Mit der für Juli 2020 angekündigten kostenlosen Erweiterung lassen sich unter anderem Missionen der [[ESA]] nachspielen.<ref>[https://www.gamestar.de/artikel/kerbal-space-program-esa-missionen,3357911.html Kerbal Space Program lässt euch bald echte Weltraum-Missionen nachspielen], Gamestar 19. Mai 2020</ref><br />
<br />
== Mods ==<br />
Der Aufbau des Spiels gibt den Nutzern die Möglichkeit, Veränderungen und Erweiterungen zu erstellen und einzufügen (sogenannte [[Mod (Computerspiel)|Mods]]). Daher existiert eine bemerkenswerte Modding-Gemeinschaft und eine große Anzahl an Mods.<ref>{{cite web|url=http://penny-arcade.com/report/article/nasas-jet-propulsion-lab-is-obsessed-with-a-certain-game-and-i-bet-you-can- |title=NASA’s Jet Propulsion Lab is obsessed with a certain game […] |work=[[Penny Arcade Expo|Penny Arcade]] |date=2013-06-18 |accessdate=2013-07-20}}</ref> Dabei kann es sich um einfache Zusatzbauteile (z.&nbsp;B. ein Triebwerk) oder um komplexe [[Plug-in]]s (z.&nbsp;B. [[Autopilot]]en) handeln. Beim Austausch von Raketen oder Flugzeugen muss daher darauf geachtet werden, dass die verwendeten Mods auch im Spiel des Empfängers installiert sind. Gelegentlich werden Modder in das Entwicklerteam aufgenommen.<ref>{{cite web |url=https://forum.kerbalspaceprogram.com/index.php?/topic/26744-new-hire-artyom-zuev-bac9/&tab=comments#comment-351759 |title=Bekanntmachung der Aufnahme von Bac9 in das Entwicklerteam |work=Offizielles Forum |date=2013-05-14 |accessdate=2018-02-27}}</ref><ref name="rps" /><br />
<br />
== Zusammenarbeit mit der NASA ==<br />
Am 5.&nbsp;März 2014 gaben die Entwickler eine Kooperation mit der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde [[NASA]] bekannt, die sich auf die [[New Asteroid Initiative]] fokussiert. Dazu wurden in der Version 0.23.5 Asteroiden in das Spiel eingebaut, die sich dem Heimatplaneten auf verschiedene Distanzen (bis zum [[Impakt|Einschlag]]) nähern. Der Spieler soll diese Asteroiden entdecken, verfolgen, ablenken und erforschen.<br />
{{Zitat<br />
| Text=The collaboration with Kerbal Space Program can help drive interest by future explorers in next-generation technology development and deep space exploration. Having an element of the experience based in the reality of NASA’s exploration initiatives empower players to manage their own space program while getting valuable insight into the reality of studying asteroids as a next step in getting to Mars.<br />
| Übersetzung =Die Zusammenarbeit mit dem Kerbal Space Program kann helfen, das Interesse zukünftiger Generationen an der Entwicklung neuer Technologien und an der Weltraumforschung zu wecken. Mit Elementen aus dem Bereich der realen NASA „Exploration Initiative“ haben die Spieler die Möglichkeit ihr eigenes Raumfahrtprogramm zu verwalten, während sie reale, wertvolle Einblicke in die Erforschung von Asteroiden bekommen, was einen nächsten Schritt zum Mars darstellt.<br />
| lang = en<br />
| Autor=Bob Jacobs, associate administrator for Communications at NASA<br />
| Quelle=Kerbal Space Program Homepage<br />
| ref=<ref name="arm">{{cite web |url=https://forum.kerbalspaceprogram.com/index.php?/developerarticles.html/kerbal-space-program-to-add-nasa-asteroid-redirect-mission-to-game-r104/ |title=Kerbal Space Program To Add NASA Asteroid Redirect Mission to Game |date=2014-03-05 |accessdate=2019-08-19}}</ref><br />
}}<br />
<br />
== Nachfolger ==<br />
Am 19. August 2019 wurde auf der [[Gamescom]] ''[[Kerbal Space Program 2]]'' mit einem [[Trailer]] angekündigt.<ref name=gamestar_190819 /> Im Nachfolger sollen Reisen jenseits des Sonnensystems möglich sein. Zudem wurden Möglichkeiten zum [[Weltraumkolonisierung|Bau von Kolonien]] und ein [[Multiplayer]]-Modus angekündigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pcgamer.com/kerbal-space-program-2-announced/ |titel=Kerbal Space Program 2 announced |werk=PC Gamer |autor=Phil Savage |datum=2019-08-19 |sprache=en |abruf=2019-08-20}}</ref> Das Spiel wird nicht wie der erste Teil von ''Squad'' sondern von ''Star Theory Games'' entwickelt und sollte 2020 für PC, [[PlayStation 4]] und [[Xbox One]] erscheinen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/news/kerbal-space-program-2-die-kerbals-fliegen-im-multiplayer-zu-entfernten-planeten-1908-143304.html |titel=Die Kerbals fliegen im Multiplayer zu entfernten Planeten |werk=[[Golem.de]] |autor=Oliver Nickel |datum=2019-08-20 |abruf=2019-08-20}}</ref> Das geplante Erscheinungsdatum wurde später auf Ende 2021 verschoben, was unter anderem mit der [[COVID-19-Pandemie|COVID-19-Pandemie 2020]] begründet wurde.<br />
<ref name=pcgamer20200522>{{cite web|url=https://www.pcgamer.com/kerbal-space-program-2-now-aiming-for-launch-in-late-2021/ |title=Kerbal Space Program 2 now aiming for launch in late 2021 |work=[[PC Gamer]] |date=2020-05-22 |accessdate=2020-06-27}}</ref> <br />
Inzwischen (Juli 2021) ist es für 2022 angekündigt. <br />
<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kerbalspaceprogram.com/game/kerbal-space-program-2/ | titel=offizielle Website|abruf=2021-07-15}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://kerbalspaceprogram.com/ Offizielle Website]<br />
* [https://wiki.kerbalspaceprogram.com/ Kerbal-Space-Program-Wiki]<br />
* [https://kerbalspaceprogram.de/ Deutsches KerbalSpaceProgram-Forum]<br />
* {{YouTube | channel=UC-ZlXbhKDI6m0IQGGSNvtaw}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kerbal Space Programm}}<br />
[[Kategorie:Computerspiel 2011]]<br />
[[Kategorie:Mac-OS-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Weltraumsimulator]]<br />
[[Kategorie:Windows-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Linux-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Xbox-One-Spiel]]<br />
[[Kategorie:PlayStation-4-Spiel]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kerbal_Space_Program&diff=213912045Kerbal Space Program2021-07-15T18:20:11Z<p>Datenolm: /* Nachfolger */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Computer- und Videospiel<br />
| Titel = Kerbal Space Program<br />
| Originaltitel =<br />
| Bild = Kerbal-space-program-logo.png<br />
| Beschreibung =<br />
| Entwickler = {{MEX|#}} Squad<br />
| Designer = Felipe Falanghe (nicht mehr aktiv)<br/>Robert Shaer<br />
| Verleger = {{USA|#}} [[Take 2 Interactive]]<br />
| Release = '''Windows'''<br />24. Juni 2011 <small>([[Early access]])</small><br />27. April 2015<br />'''PlayStation 4'''<br />{{USA und Kanada|#}} 12. Juli 2016<br />'''Xbox One'''<br />15. Juli 2016<br />
| Plattform = [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]], [[Linux]], [[PlayStation 4]], [[Xbox One]]<br />
| Engine = [[Unity (Spiel-Engine)|Unity]]<br />
| Genre = [[Simulation]]<br />
| Spielmodi = [[Einzelspieler]]<br />
| Thematik = [[Weltraum]], [[Raumflugmechanik]], [[Technik]], Baukasten<br />
| Bedienung = [[Tastatur]] und [[Maus (Computer)|Maus]]<br />
| Systemminima = '''Hardware:''' 2,0 GHz Dual-Core-Prozessor<br/>4 GB RAM<br/>512-MB-Grafikkarte<br/>Shader Model 3.0<br/>4 GB freier Festplattenspeicher<br/>'''Windows:''' Windows Vista, 7, 8 oder 10<br/>'''macOS:''' Intel-basierter Mac, OS X 10.8 oder höher<br/>'''Linux:''' Debian-basierte Distro<ref>{{cite web|url=https://kerbalspaceprogram.com/kspstore/index.php?p=22 |title=Kerbal Space Program Download |publisher=kerbalspaceprogram.com |accessdate=2013-03-13}}</ref><br />
| Medien = [[Digitale Distribution|Download]]<br />
| Sprache = [[Englische Sprache|Englisch]], [[Spanische Sprache|Spanisch]], [[Russische Sprache|Russisch]], [[Kurzzeichen|Chinesisch]], [[Japanische Sprache|Japanisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]], [[Französische Sprache|Französisch]], [[Brasilianisches Portugiesisch]]<br />
| AktuelleVersion = '''Windows''', '''macOS''', '''Linux''': 1.12 <small>(24. Juni 2020)</small><ref name="1.12">https://forum.kerbalspaceprogram.com/index.php?/topic/203227-kerbal-space-program-112-on-final-approach-is-now-available/</ref><br />
| Kopierschutz =<br />
| USK =<br />
| PEGI = 3+<br />
| Info =<br />
}}<br />
<br />
Das '''Kerbal Space Program''' ('''KSP''') ist eine von Squad entwickelte [[Weltraum-Flugsimulation|Weltraumsimulation]] für [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]], [[Linux]], [[PlayStation 4]] und [[Xbox One]]. Der Spieler übernimmt Aufgaben des Kerbal Space Centers, wie [[Raumfahrtmission|Mission]]splanung, Raketendesign und die Steuerung der Rakete. Die erste öffentlich zugängliche Version des Spieles wurde im Juni 2011 veröffentlicht; im März 2013 wurde das Spiel in [[Steam]]s Early-Access-Programm aufgenommen. Das Spiel verließ im April 2015 mit Version 1.0 die [[Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version|Beta-Phase]].<ref name=golem_150428>{{cite web |url=http://www.golem.de/news/weltraumspiel-kerbal-space-program-ist-gestartet-1504-113766.html |title= Weltraumspiel: Kerbal Space Program ist gestartet |date=2015-04-28 |accessdate=2015-04-28}}</ref><br />
Das Spiel unterstützt die Entwicklung von [[Mod (Computerspiel)|Mods]] und besitzt eine große Spielergemeinschaft, die sich auch schon kurz nach Veröffentlichung ergab. Namen der Weltraumindustrie haben ihr Interesse am Spiel bekundet, wie beispielsweise die [[NASA]] und [[Elon Musk]]. Auf der [[Gamescom#2019|Gamescom 2019]] wurde der Nachfolger ''[[Kerbal Space Program 2]]'' angekündigt.<ref name=gamestar_190819>{{cite web|url=https://www.gamestar.de/artikel/kerbal-space-program-2-fruehjahr-2020,3347975.html |title=Kerbal Space Program 2 angekündigt, kommt 2020 mit Multiplayer |date=2019-08-19 |accessdate=2019-08-19}}</ref><ref name=pcgamer20200522 /><br />
<br />
== Spielprinzip ==<br />
=== Allgemein ===<br />
Das [[Computerspiel]] – ein sogenanntes [[Open-World-Spiel|Sandbox-Spiel]] – besitzt kein Ziel im eigentlichen Sinne.<ref name=pcgamer>{{cite web|url=http://www.pcgamer.com/2013/07/16/the-kerbal-has-landed-a-kerbal-space-program-chronicle-part-1/ |title=Kerbal Space Program chronicle — part one: achieving orbit for science |work=[[PC Gamer]] |publisher=[[Future plc]] |date=2013-07-16 |accessdate=2013-07-20}}</ref> Der Spieler kann aus Einzelteilen (z.&nbsp;B. Kommandokapseln, Tanks, [[Antriebsmethoden für die Raumfahrt|Triebwerken]], Steuerhilfen, Landebeinen) Raketen oder Flugzeuge konstruieren und anschließend fliegen. Die große Auswahl an Bauteilen<ref name=rps>{{cite web|url=http://www.rockpapershotgun.com/2013/05/24/not-rocket-science-in-kerbal-space-program/ |title=(Not) Rocket Science In Kerbal Space Program |work=Rock Paper Shotgun |date=2013-05-24 |accessdate=2013-07-20}}</ref> ermöglicht unterschiedliche Missionen, z.&nbsp;B. [[Mondlandung]]en, den Aufbau von [[Raumstation]]en oder Landungen auf anderen [[Planet]]en. Ein Spieler steckt sich ein Ziel (z.&nbsp;B. eine bemannte Landung auf Minmus mit anschließender Rückkehr) und versucht dann, dieses hinsichtlich seiner Konstruktion und Flugroute möglichst geschickt zu erreichen. Das Spiel gibt die Möglichkeit, mehrere aktive [[Raumfahrtmission|Missionen]] gleichzeitig zu betreiben, wobei immer nur eine gleichzeitig gesteuert werden kann. Die anderen Missionen laufen im Hintergrund mit stark verminderter Simulationstiefe weiter. So umkreist z.&nbsp;B. eine Raumstation auch weiterhin einen Planeten, sie erfährt aber nur dann detaillierte physikalische Einflüsse (wie z.&nbsp;B. ein Abbremsen in einer Atmosphäre), wenn sie sich in der Nähe der aktuell aktiven Mission befindet.<br />
<br />
Verschiedene, Kerbals genannte grüne Männchen dienen als Piloten, Ingenieure, Wissenschaftler oder [[Weltraumtourismus|Touristen]], die an Bord der Raumschiffe unterschiedliche Funktionen wahrnehmen. Deren Nachname lautet stets „Kerman“, wie zum Beispiel „Gene Kerman“. Einige ihrer Namen spielen aber auf tatsächliche Personen an: Wernher von Kerman, der Ingenieur, erinnert an die beiden Raumfahrtingenieure [[Wernher von Braun]] und [[Theodore von Karman]]. Der [[Mission Control Center|Mission Controller]], Gene Kerman, erinnert an sein echtes Gegenstück [[Gene Kranz]] und den Astronauten [[Eugene Cernan]]. Der weibliche Kerbal Valentina Kerman erinnert an die erste Frau im All, [[Valentina Tereschkowa]].<br />
<br />
=== Spielfeld ===<br />
Das [[Gestirn|Zentralgestirn]] des Systems wird im Spiel einfach „The [[Sonne|Sun]]“ genannt, in der Community hat sich allerdings der Name „Kerbol“ eingebürgert.<ref>{{Internetquelle|url = http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/Kerbol|titel = Kerbol in der Kerbal Space Program Wiki|autor = |hrsg = |werk = |datum = |sprache = Englisch|zugriff = 2015-04-28}}</ref> Umkreist wird es von folgenden [[Astronomisches Objekt|Himmelskörpern]] (von innen nach außen, [[Satellit (Astronomie)|Monde]] als Unterpunkte):<br />
<br />
* Moho ([[Merkur (Planet)|Merkur]]-[[Pendant]])<br />
* Eve ([[Venus (Planet)|Venus]]-Pendant)<br />
** Gilly (Eingefangener Asteroid)<br />
* Kerbin (Heimatplanet, von dem die Missionen gestartet werden; [[Erde]]-Pendant)<br />
** Mun ([[Mond]]-Pendant)<br />
** Minmus (kleiner grüner Mond)<br />
* Duna ([[Mars (Planet)|Mars]]-Pendant)<br />
** Ike (Felsmond auf einer annähernd kreisförmigen Bahn um Duna mit einer doppelt [[Gebundene Rotation|gebundenen Rotation]], die im [[Sonnensystem]] nur bei [[Charon (Mond)#Bahneigenschaften|Pluto und Charon]] auftritt.)<br />
* Dres ([[(1) Ceres|Ceres]]-Pendant)<br />
* Jool (Grüner [[Jupiter (Planet)|Jupiter]]-Pendant)<br />
** Laythe (Mond mit hohem Ozeananteil und atembarer Atmosphäre; Jet-Triebwerke können dort benutzt werden)<br />
** Vall ([[Europa (Mond)|Europa]]-Pendant)<br />
** Tylo ([[Ganymed (Mond)|Ganymed]]-Pendant)<br />
** Bop (winziger brauner Mond)<br />
** Pol (winziger gelber Mond)<br />
* Eeloo (auf stark exzentrischer Bahn meist außerhalb der Jool-Bahn; die Bahnen ähneln dabei denen von [[Pluto#Bahn|Neptun und Pluto]] im realen Sonnensystem)<br />
<br />
[[Datei:Ksp system.png|mini|Das Planetensystem:<br />Moho (hellbraun), Eve (violett), Kerbin (türkis), Duna (orange), Dres (braun), Jool (grün) und Eeloo (grau)]]<br />
<br />
=== Physikalisches Modell ===<br />
Bei Raumflügen wird die Umlaufbahn nur durch den jeweiligen Zentralkörper bestimmt; und alle Planeten und Monde bewegen sich auf fixen Bahnen, die keineswegs zu beeinflussen sind. Somit wird das [[N-Körper-Problem]] ignoriert.<br />
<br />
In einer Atmosphäre ist die Simulation ziemlich realistisch. Eine Raumfähre wird beim Wiedereintritt unterschiedlich stark abgebremst, je nach dem, welche Form sie hat und welcher Querschnitt dem Luftstrom ausgesetzt ist. Ebenso kann durch eine [[Stromlinienverkleidung|Nutzlasthülle]] der Luftwiderstand und somit die benötigte Treibstoffmenge reduziert werden.<br />
<br />
Nicht zuletzt gelingt es KSP, verschiedene Probleme im Raketenbau abzubilden: Bevor der Spieler herausfordernde Missionen meistern kann, muss er ein Verständnis der [[Raketengrundgleichung]], der [[Raumflugmechanik]] und auch des [[Oberth Effect|Oberth-Effekt]]es entwickeln.<br />
<br />
=== Flug und Manöver im Weltraum ===<br />
Während eines Fluges besteht jederzeit die Möglichkeit, eine Übersichtskarte zu öffnen, in der die voraussichtliche Flugbahn relativ zum Zentralkörper angezeigt wird. Die Anzeige vernachlässigt jedoch den [[Strömungswiderstand|Luftwiderstand]], weshalb die Flugbahnanzeige innerhalb der [[Atmosphäre (Astronomie)|Atmosphäre]] eines Planeten oder für [[Atmosphärenbremsung]]en nicht brauchbar ist.<br />
<br />
Des Weiteren lassen sich [[Bahnmanöver|Manöver]] planen, deren Durchführung durch zusätzliche Anzeigen in der [[Grafische Benutzeroberfläche|Benutzeroberfläche]] (erforderliche Lage der Rakete, benötigter Schub) vereinfacht wird. Dies erleichtert [[Rendezvous (Raumfahrt)|Rendezvous]] mit anderen [[Orbiter (Raumfahrt)|Orbitern]].<br />
<br />
Eine im offiziellen [[Wiki]] beschriebene Technik ist das sogenannte ''Asparagus Staging'', das Raketen einen sehr hohen [[Delta v|Delta-v]]-Wert verleihen kann.<ref>{{Internetquelle|url = http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/Asparagus_staging|titel = Asparagus Staging|autor = |hrsg = |werk = Kerbal Space Program Wiki|datum = |sprache = en|zugriff = 2015-11-07}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Tom Logsdon | Titel=Orbital Mechanics: Theory and Applications | Auflage=1 | Verlag=John Wiley & Sons | Ort= | Jahr=4. November 1997 | ISBN=0471146366 | Seiten=288}}</ref> Dabei wird ein ganzes Bündel von [[Flüssigtreibstoff]]-[[Booster (Raketenantrieb)|Boostern]] gleichzeitig gezündet; die Rakete ähnelt somit einem [[Spargel]]bündel. Die außen liegenden Booster betanken während des Fluges ständig die weiter innen liegenden Booster, so dass nur die ganz außen liegenden und jeweils als nächste abgeworfene Booster eine Tankfüllung von weniger als 100 % aufweisen. Somit verfügt die Rakete auf großer Höhe und bei einer großen Geschwindigkeit über einen (noch) vollständig gefüllten Tank. Diese Technik wurde 1947 von [[Michail Klawdijewitsch Tichonrawow]] beschrieben und in einer frühen Planungsphase für die [[Falcon Heavy|Falcon-Heavy]]-Rakete vorgesehen, aber aufgrund der zu erwartenden Schwierigkeiten noch nicht umgesetzt.<ref>{{Internetquelle|url=https://web.archive.org/web/20130117112834/http://www.nss.org/articles/falconheavy.html|datum=2011-09|zugriff=2020-06-16|titel=The SpaceX Falcon Heavy Booster: Why Is It Important?|autor=John K. Strickland|werk=[[National Space Society]]|zitat=Part of the Falcon Heavy flight efficiency is achieved by a method that has been known for decades, but no one else has been willing to attempt to implement it. This method is called propellant cross-feeding. All three Falcon boosters use full thrust at takeoff to lift the massive rocket. During flight, the outer two stages pump part of their propellant into the center stage. They thus run out of propellant faster than you would expect, but the result is that the center (core) stage has almost a full load of propellant at separation where it is already at altitude and at speed. Unfortunately, very little information has been released on the cross-feeding system to be used by the Falcon Heavy. It would only be used for payloads exceeding 50 metric tons.}}</ref><br />
<br />
== Entwicklung ==<br />
Das Spiel ist in [[C-Sharp|C#]] geschrieben und verwendet die [[Unity (Spiel-Engine)|Unity-Engine]].<br />
<br />
Die erste Veröffentlichung des Spieles war am 24.&nbsp;Juni 2011 die Version 0.7.3. Am 3.&nbsp;März 2012 stand bereits Version 0.13.3 und am 12.&nbsp;Februar 2013 Version 0.18.3 zur Verfügung. Diese Version kann auch als kostenlose [[Demo (Computer)|Demo]] heruntergeladen werden.<br />
<br />
Von Version 0.22 an ist der Karrieremodus verfügbar. Zu Beginn stehen einem nur einfache Raumschiffkomponenten zur Verfügung. Ein Technologiebaum, den man nach und nach durch wissenschaftliche Experimente freischalten kann, liefert bessere Komponenten.<br />
<br />
Mit der Version 0.23.5, die den Titel „Asteroid Redirect Mission“ trägt, wurden [[Asteroid]]en eingefügt, die der Spieler entdecken, erkunden und ablenken kann. In Zusammenarbeit mit der [[NASA]] bieten sich so viele neue Möglichkeiten.<ref name="version0.23.5">[http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/0.23.5 Kerbal Wiki 0.23.5], Changelog des Updates 0.23.5</ref><br />
<br />
Durch Version 0.24 mit dem Titel „The First Contract“ wurden dem Spiel Aufträge und ein [[Wirtschaftssystem|Ökonomiesystem]] hinzugefügt. Der Spieler kann verschiedene Aufträge annehmen und bekommt bei Erfüllung Geld und Ansehen. Ebenso sinkt bei Fehlschlägen das Ansehen. Dies eröffnet ein ganz neues Spielumfeld, indem der Spieler nun darauf achten muss, wie viel einzelne Teile kosten und wirtschaftlich agieren muss.<ref name="version0.24">[http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/0.24 Kerbal Wiki 0.24], Changelog des Updates 0.24</ref><br />
<br />
In der Version 0.25 wurde das sogenannte „Economic Boom“-Update hinzugefügt. Dieses enthält unter anderem zerstörbare KSC-Gebäude und ein neues Bürogebäude, in dem die strategische Ausrichtung der [[Weltraumorganisation|Raumfahrtorganisation]] gewählt werden kann. Unter der Bezeichnung „Spaceplane Plus“ wurde ein kompletter Bauteilsatz für ein Shuttle hinzugefügt.<br />
<br />
Am 15.&nbsp;Dezember 2014 ging das Spiel mit Version 0.90 "Beta than ever" in die Beta-Phase über.<br />
<br />
Mit Version 1.0 "We have Liftoff!" wurde am 27.&nbsp;April 2015 die erste [[Vollversion]] veröffentlicht, in der unter anderem ein realistischeres [[Aerodynamik]]modell und damit verbunden verbesserte Atmosphäreneffekte (wie Überhitzung von nicht geschützten Teilen beim Wiedereintritt), eine dafür gedachte [[Nutzlastverkleidung]] sowie ein Ressourcensystem, das Treibstoffgewinnung auf Himmelskörpern ermöglicht implementiert wurden.<br />
Außerdem gab es ab dieser Version weibliche Kerbals.<br />
<br />
Bei der Version 1.1 "Turbo Charged" (Veröffentlichung am 19.&nbsp;April 2016) wurde als größte Änderung von Unity 4 auf Unity 5.2 gewechselt, wofür große Teile des Spieles neu programmiert werden mussten.<ref>{{Internetquelle |url=http://kerbaldevteam.tumblr.com/post/129166162111/devnote-tuesday-compiling-staging-and-rocket |titel=Devnote Tuesday: Compiling, Staging and Rocket Science! |zugriff=2015-11-16}}</ref><br />
<br />
Am 11.&nbsp;Oktober 2016 wurde Version 1.2 "Loud & Clear" veröffentlicht. Die größte Neuerung war, dass die Funkverbindung zwischen einem Raumschiff und der Basis u.&nbsp;a. durch Planeten oder große Entfernungen beeinträchtigt wird. Das Signal muss deshalb über zwischengeschaltete Antennen verstärkt werden.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=ORnuT1u2n3g Ankündigung der Version 1.2] auf YouTube</ref><br />
<br />
Im Mai 2017 wurden die Rechte am Spiel an den [[Publisher]] [[Take 2 Interactive|Take 2]] verkauft. Im März 2018 erschien die [[Computerspiel-Erweiterung|Erweiterung]] ''Making History'', entwickelt vom Studio Squad.<ref>[https://www.polygon.com/2018/2/7/16982094/kerbal-space-program-making-history-expansion-platforms-release-date-price Kerbal Space Program’s first expansion has a release date (update)]</ref> Am 30. Mai 2019 erschien die Erweiterung ''Breaking Ground''.<br />
<br />
Version 1.3 "Away with Words" erschien am 25. Mai 2017, Version 1.4 "Away with Words MK-II" erschien am 6. März 2018, Version 1.5 "Dressed for Success" erschien am 15. Oktober 2018, Version 1.6 "To Vee or not to Vee" erschien am 19. Dezember 2018 und der April 2019 brachte Version 1.7 "Room to Maneuver", Version 1.8 "Moar Boosters" erschien am 16. Oktober 2019, Version 1.9 "Theres no place like home" erschien am 12. Februar 2020. Version 1.10 erschien am 1. Juli 2020. Mit der Version kamen neue Missionen (auch ohne Making History DLC) hinzu. Als weitere Neuerung kamen Kometen und viele neue Varianten von Teilen hinzu. Version 1.11 "Some Reassembly Required" folgte am 17. Dezember 2020. <br />
<br />
Die finale Version des Spiels, Version 1.12, erschien am 24. Juni 2021 zum zehnjährigen Jubiläum der ersten öffentlichen Alphaversion des Spiels. In dieser Version war erstmals ein Transferplaner enthalten, der die optimalen Übergänge von Kerbin zu anderen Planeten anzeigt.<ref name="1.12" /><br />
<br />
== Erweiterungen ==<br />
<br />
=== Making History ===<br />
In dem [[Downloadable Content|DLC]] Making History (Veröffentlichung März 2018) wurden hauptsächlich einige historische Teile (vor allem Teile des [[Apollo-Programm]]s) hinzugefügt. Ebenfalls lassen sich in dem [[Downloadable Content|DLC]] einige weitere Launch-Möglichkeiten wie die Insel und die Wüstenstartplattform finden.<br />
<br />
=== Breaking Ground ===<br />
Das Breaking-Ground-[[Downloadable Content|DLC]] (Veröffentlichung Mai 2019) konzentrierte sich hauptsächlich auf robotische Teile. Diese ermöglichten es dem Spieler, selber Helikopter und Rotoren herzustellen und Konstruktionen mit Kolben, Scharnieren und weiteren Teilen zu fertigen. Darüber hinaus beinhaltet es die Möglichkeit, zusätzliche Forschungspunkte durch das errichten stationärer Anlagen zu erhalten.<br />
<br />
=== Shared Horizons ===<br />
Mit der für Juli 2020 angekündigten kostenlosen Erweiterung lassen sich unter anderem Missionen der [[ESA]] nachspielen.<ref>[https://www.gamestar.de/artikel/kerbal-space-program-esa-missionen,3357911.html Kerbal Space Program lässt euch bald echte Weltraum-Missionen nachspielen], Gamestar 19. Mai 2020</ref><br />
<br />
== Mods ==<br />
Der Aufbau des Spiels gibt den Nutzern die Möglichkeit, Veränderungen und Erweiterungen zu erstellen und einzufügen (sogenannte [[Mod (Computerspiel)|Mods]]). Daher existiert eine bemerkenswerte Modding-Gemeinschaft und eine große Anzahl an Mods.<ref>{{cite web|url=http://penny-arcade.com/report/article/nasas-jet-propulsion-lab-is-obsessed-with-a-certain-game-and-i-bet-you-can- |title=NASA’s Jet Propulsion Lab is obsessed with a certain game […] |work=[[Penny Arcade Expo|Penny Arcade]] |date=2013-06-18 |accessdate=2013-07-20}}</ref> Dabei kann es sich um einfache Zusatzbauteile (z.&nbsp;B. ein Triebwerk) oder um komplexe [[Plug-in]]s (z.&nbsp;B. [[Autopilot]]en) handeln. Beim Austausch von Raketen oder Flugzeugen muss daher darauf geachtet werden, dass die verwendeten Mods auch im Spiel des Empfängers installiert sind. Gelegentlich werden Modder in das Entwicklerteam aufgenommen.<ref>{{cite web |url=https://forum.kerbalspaceprogram.com/index.php?/topic/26744-new-hire-artyom-zuev-bac9/&tab=comments#comment-351759 |title=Bekanntmachung der Aufnahme von Bac9 in das Entwicklerteam |work=Offizielles Forum |date=2013-05-14 |accessdate=2018-02-27}}</ref><ref name="rps" /><br />
<br />
== Zusammenarbeit mit der NASA ==<br />
Am 5.&nbsp;März 2014 gaben die Entwickler eine Kooperation mit der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde [[NASA]] bekannt, die sich auf die [[New Asteroid Initiative]] fokussiert. Dazu wurden in der Version 0.23.5 Asteroiden in das Spiel eingebaut, die sich dem Heimatplaneten auf verschiedene Distanzen (bis zum [[Impakt|Einschlag]]) nähern. Der Spieler soll diese Asteroiden entdecken, verfolgen, ablenken und erforschen.<br />
{{Zitat<br />
| Text=The collaboration with Kerbal Space Program can help drive interest by future explorers in next-generation technology development and deep space exploration. Having an element of the experience based in the reality of NASA’s exploration initiatives empower players to manage their own space program while getting valuable insight into the reality of studying asteroids as a next step in getting to Mars.<br />
| Übersetzung =Die Zusammenarbeit mit dem Kerbal Space Program kann helfen, das Interesse zukünftiger Generationen an der Entwicklung neuer Technologien und an der Weltraumforschung zu wecken. Mit Elementen aus dem Bereich der realen NASA „Exploration Initiative“ haben die Spieler die Möglichkeit ihr eigenes Raumfahrtprogramm zu verwalten, während sie reale, wertvolle Einblicke in die Erforschung von Asteroiden bekommen, was einen nächsten Schritt zum Mars darstellt.<br />
| lang = en<br />
| Autor=Bob Jacobs, associate administrator for Communications at NASA<br />
| Quelle=Kerbal Space Program Homepage<br />
| ref=<ref name="arm">{{cite web |url=https://forum.kerbalspaceprogram.com/index.php?/developerarticles.html/kerbal-space-program-to-add-nasa-asteroid-redirect-mission-to-game-r104/ |title=Kerbal Space Program To Add NASA Asteroid Redirect Mission to Game |date=2014-03-05 |accessdate=2019-08-19}}</ref><br />
}}<br />
<br />
== Nachfolger ==<br />
Am 19. August 2019 wurde auf der [[Gamescom]] ''[[Kerbal Space Program 2]]'' mit einem [[Trailer]] angekündigt.<ref name=gamestar_190819 /> Im Nachfolger sollen Reisen jenseits des Sonnensystems möglich sein. Zudem wurden Möglichkeiten zum [[Weltraumkolonisierung|Bau von Kolonien]] und ein [[Multiplayer]]-Modus angekündigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pcgamer.com/kerbal-space-program-2-announced/ |titel=Kerbal Space Program 2 announced |werk=PC Gamer |autor=Phil Savage |datum=2019-08-19 |sprache=en |abruf=2019-08-20}}</ref> Das Spiel wird nicht wie der erste Teil von ''Squad'' sondern von ''Star Theory Games'' entwickelt und sollte 2020 für PC, [[PlayStation 4]] und [[Xbox One]] erscheinen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/news/kerbal-space-program-2-die-kerbals-fliegen-im-multiplayer-zu-entfernten-planeten-1908-143304.html |titel=Die Kerbals fliegen im Multiplayer zu entfernten Planeten |werk=[[Golem.de]] |autor=Oliver Nickel |datum=2019-08-20 |abruf=2019-08-20}}</ref> Das geplante Erscheinungsdatum wurde später auf Ende 2021 verschoben, was unter anderem mit der [[COVID-19-Pandemie|COVID-19-Pandemie 2020]] begründet wurde.<br />
<ref name=pcgamer20200522>{{cite web|url=https://www.pcgamer.com/kerbal-space-program-2-now-aiming-for-launch-in-late-2021/ |title=Kerbal Space Program 2 now aiming for launch in late 2021 |work=[[PC Gamer]] |date=2020-05-22 |accessdate=2020-06-27}}</ref> <br />
Inzwischen (Juli 2021) ist es für 2022 angekündigt. <br />
<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kerbalspaceprogram.com/game/kerbal-space-program-2/ | title=official website|accessdate=2021-07-15}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://kerbalspaceprogram.com/ Offizielle Website]<br />
* [https://wiki.kerbalspaceprogram.com/ Kerbal-Space-Program-Wiki]<br />
* [https://kerbalspaceprogram.de/ Deutsches KerbalSpaceProgram-Forum]<br />
* {{YouTube | channel=UC-ZlXbhKDI6m0IQGGSNvtaw}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kerbal Space Programm}}<br />
[[Kategorie:Computerspiel 2011]]<br />
[[Kategorie:Mac-OS-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Weltraumsimulator]]<br />
[[Kategorie:Windows-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Linux-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Xbox-One-Spiel]]<br />
[[Kategorie:PlayStation-4-Spiel]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kerbal_Space_Program&diff=213911984Kerbal Space Program2021-07-15T18:17:27Z<p>Datenolm: /* Nachfolger */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Computer- und Videospiel<br />
| Titel = Kerbal Space Program<br />
| Originaltitel =<br />
| Bild = Kerbal-space-program-logo.png<br />
| Beschreibung =<br />
| Entwickler = {{MEX|#}} Squad<br />
| Designer = Felipe Falanghe (nicht mehr aktiv)<br/>Robert Shaer<br />
| Verleger = {{USA|#}} [[Take 2 Interactive]]<br />
| Release = '''Windows'''<br />24. Juni 2011 <small>([[Early access]])</small><br />27. April 2015<br />'''PlayStation 4'''<br />{{USA und Kanada|#}} 12. Juli 2016<br />'''Xbox One'''<br />15. Juli 2016<br />
| Plattform = [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]], [[Linux]], [[PlayStation 4]], [[Xbox One]]<br />
| Engine = [[Unity (Spiel-Engine)|Unity]]<br />
| Genre = [[Simulation]]<br />
| Spielmodi = [[Einzelspieler]]<br />
| Thematik = [[Weltraum]], [[Raumflugmechanik]], [[Technik]], Baukasten<br />
| Bedienung = [[Tastatur]] und [[Maus (Computer)|Maus]]<br />
| Systemminima = '''Hardware:''' 2,0 GHz Dual-Core-Prozessor<br/>4 GB RAM<br/>512-MB-Grafikkarte<br/>Shader Model 3.0<br/>4 GB freier Festplattenspeicher<br/>'''Windows:''' Windows Vista, 7, 8 oder 10<br/>'''macOS:''' Intel-basierter Mac, OS X 10.8 oder höher<br/>'''Linux:''' Debian-basierte Distro<ref>{{cite web|url=https://kerbalspaceprogram.com/kspstore/index.php?p=22 |title=Kerbal Space Program Download |publisher=kerbalspaceprogram.com |accessdate=2013-03-13}}</ref><br />
| Medien = [[Digitale Distribution|Download]]<br />
| Sprache = [[Englische Sprache|Englisch]], [[Spanische Sprache|Spanisch]], [[Russische Sprache|Russisch]], [[Kurzzeichen|Chinesisch]], [[Japanische Sprache|Japanisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]], [[Französische Sprache|Französisch]], [[Brasilianisches Portugiesisch]]<br />
| AktuelleVersion = '''Windows''', '''macOS''', '''Linux''': 1.12 <small>(24. Juni 2020)</small><ref name="1.12">https://forum.kerbalspaceprogram.com/index.php?/topic/203227-kerbal-space-program-112-on-final-approach-is-now-available/</ref><br />
| Kopierschutz =<br />
| USK =<br />
| PEGI = 3+<br />
| Info =<br />
}}<br />
<br />
Das '''Kerbal Space Program''' ('''KSP''') ist eine von Squad entwickelte [[Weltraum-Flugsimulation|Weltraumsimulation]] für [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]], [[Linux]], [[PlayStation 4]] und [[Xbox One]]. Der Spieler übernimmt Aufgaben des Kerbal Space Centers, wie [[Raumfahrtmission|Mission]]splanung, Raketendesign und die Steuerung der Rakete. Die erste öffentlich zugängliche Version des Spieles wurde im Juni 2011 veröffentlicht; im März 2013 wurde das Spiel in [[Steam]]s Early-Access-Programm aufgenommen. Das Spiel verließ im April 2015 mit Version 1.0 die [[Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version|Beta-Phase]].<ref name=golem_150428>{{cite web |url=http://www.golem.de/news/weltraumspiel-kerbal-space-program-ist-gestartet-1504-113766.html |title= Weltraumspiel: Kerbal Space Program ist gestartet |date=2015-04-28 |accessdate=2015-04-28}}</ref><br />
Das Spiel unterstützt die Entwicklung von [[Mod (Computerspiel)|Mods]] und besitzt eine große Spielergemeinschaft, die sich auch schon kurz nach Veröffentlichung ergab. Namen der Weltraumindustrie haben ihr Interesse am Spiel bekundet, wie beispielsweise die [[NASA]] und [[Elon Musk]]. Auf der [[Gamescom#2019|Gamescom 2019]] wurde der Nachfolger ''[[Kerbal Space Program 2]]'' angekündigt.<ref name=gamestar_190819>{{cite web|url=https://www.gamestar.de/artikel/kerbal-space-program-2-fruehjahr-2020,3347975.html |title=Kerbal Space Program 2 angekündigt, kommt 2020 mit Multiplayer |date=2019-08-19 |accessdate=2019-08-19}}</ref><ref name=pcgamer20200522 /><br />
<br />
== Spielprinzip ==<br />
=== Allgemein ===<br />
Das [[Computerspiel]] – ein sogenanntes [[Open-World-Spiel|Sandbox-Spiel]] – besitzt kein Ziel im eigentlichen Sinne.<ref name=pcgamer>{{cite web|url=http://www.pcgamer.com/2013/07/16/the-kerbal-has-landed-a-kerbal-space-program-chronicle-part-1/ |title=Kerbal Space Program chronicle — part one: achieving orbit for science |work=[[PC Gamer]] |publisher=[[Future plc]] |date=2013-07-16 |accessdate=2013-07-20}}</ref> Der Spieler kann aus Einzelteilen (z.&nbsp;B. Kommandokapseln, Tanks, [[Antriebsmethoden für die Raumfahrt|Triebwerken]], Steuerhilfen, Landebeinen) Raketen oder Flugzeuge konstruieren und anschließend fliegen. Die große Auswahl an Bauteilen<ref name=rps>{{cite web|url=http://www.rockpapershotgun.com/2013/05/24/not-rocket-science-in-kerbal-space-program/ |title=(Not) Rocket Science In Kerbal Space Program |work=Rock Paper Shotgun |date=2013-05-24 |accessdate=2013-07-20}}</ref> ermöglicht unterschiedliche Missionen, z.&nbsp;B. [[Mondlandung]]en, den Aufbau von [[Raumstation]]en oder Landungen auf anderen [[Planet]]en. Ein Spieler steckt sich ein Ziel (z.&nbsp;B. eine bemannte Landung auf Minmus mit anschließender Rückkehr) und versucht dann, dieses hinsichtlich seiner Konstruktion und Flugroute möglichst geschickt zu erreichen. Das Spiel gibt die Möglichkeit, mehrere aktive [[Raumfahrtmission|Missionen]] gleichzeitig zu betreiben, wobei immer nur eine gleichzeitig gesteuert werden kann. Die anderen Missionen laufen im Hintergrund mit stark verminderter Simulationstiefe weiter. So umkreist z.&nbsp;B. eine Raumstation auch weiterhin einen Planeten, sie erfährt aber nur dann detaillierte physikalische Einflüsse (wie z.&nbsp;B. ein Abbremsen in einer Atmosphäre), wenn sie sich in der Nähe der aktuell aktiven Mission befindet.<br />
<br />
Verschiedene, Kerbals genannte grüne Männchen dienen als Piloten, Ingenieure, Wissenschaftler oder [[Weltraumtourismus|Touristen]], die an Bord der Raumschiffe unterschiedliche Funktionen wahrnehmen. Deren Nachname lautet stets „Kerman“, wie zum Beispiel „Gene Kerman“. Einige ihrer Namen spielen aber auf tatsächliche Personen an: Wernher von Kerman, der Ingenieur, erinnert an die beiden Raumfahrtingenieure [[Wernher von Braun]] und [[Theodore von Karman]]. Der [[Mission Control Center|Mission Controller]], Gene Kerman, erinnert an sein echtes Gegenstück [[Gene Kranz]] und den Astronauten [[Eugene Cernan]]. Der weibliche Kerbal Valentina Kerman erinnert an die erste Frau im All, [[Valentina Tereschkowa]].<br />
<br />
=== Spielfeld ===<br />
Das [[Gestirn|Zentralgestirn]] des Systems wird im Spiel einfach „The [[Sonne|Sun]]“ genannt, in der Community hat sich allerdings der Name „Kerbol“ eingebürgert.<ref>{{Internetquelle|url = http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/Kerbol|titel = Kerbol in der Kerbal Space Program Wiki|autor = |hrsg = |werk = |datum = |sprache = Englisch|zugriff = 2015-04-28}}</ref> Umkreist wird es von folgenden [[Astronomisches Objekt|Himmelskörpern]] (von innen nach außen, [[Satellit (Astronomie)|Monde]] als Unterpunkte):<br />
<br />
* Moho ([[Merkur (Planet)|Merkur]]-[[Pendant]])<br />
* Eve ([[Venus (Planet)|Venus]]-Pendant)<br />
** Gilly (Eingefangener Asteroid)<br />
* Kerbin (Heimatplanet, von dem die Missionen gestartet werden; [[Erde]]-Pendant)<br />
** Mun ([[Mond]]-Pendant)<br />
** Minmus (kleiner grüner Mond)<br />
* Duna ([[Mars (Planet)|Mars]]-Pendant)<br />
** Ike (Felsmond auf einer annähernd kreisförmigen Bahn um Duna mit einer doppelt [[Gebundene Rotation|gebundenen Rotation]], die im [[Sonnensystem]] nur bei [[Charon (Mond)#Bahneigenschaften|Pluto und Charon]] auftritt.)<br />
* Dres ([[(1) Ceres|Ceres]]-Pendant)<br />
* Jool (Grüner [[Jupiter (Planet)|Jupiter]]-Pendant)<br />
** Laythe (Mond mit hohem Ozeananteil und atembarer Atmosphäre; Jet-Triebwerke können dort benutzt werden)<br />
** Vall ([[Europa (Mond)|Europa]]-Pendant)<br />
** Tylo ([[Ganymed (Mond)|Ganymed]]-Pendant)<br />
** Bop (winziger brauner Mond)<br />
** Pol (winziger gelber Mond)<br />
* Eeloo (auf stark exzentrischer Bahn meist außerhalb der Jool-Bahn; die Bahnen ähneln dabei denen von [[Pluto#Bahn|Neptun und Pluto]] im realen Sonnensystem)<br />
<br />
[[Datei:Ksp system.png|mini|Das Planetensystem:<br />Moho (hellbraun), Eve (violett), Kerbin (türkis), Duna (orange), Dres (braun), Jool (grün) und Eeloo (grau)]]<br />
<br />
=== Physikalisches Modell ===<br />
Bei Raumflügen wird die Umlaufbahn nur durch den jeweiligen Zentralkörper bestimmt; und alle Planeten und Monde bewegen sich auf fixen Bahnen, die keineswegs zu beeinflussen sind. Somit wird das [[N-Körper-Problem]] ignoriert.<br />
<br />
In einer Atmosphäre ist die Simulation ziemlich realistisch. Eine Raumfähre wird beim Wiedereintritt unterschiedlich stark abgebremst, je nach dem, welche Form sie hat und welcher Querschnitt dem Luftstrom ausgesetzt ist. Ebenso kann durch eine [[Stromlinienverkleidung|Nutzlasthülle]] der Luftwiderstand und somit die benötigte Treibstoffmenge reduziert werden.<br />
<br />
Nicht zuletzt gelingt es KSP, verschiedene Probleme im Raketenbau abzubilden: Bevor der Spieler herausfordernde Missionen meistern kann, muss er ein Verständnis der [[Raketengrundgleichung]], der [[Raumflugmechanik]] und auch des [[Oberth Effect|Oberth-Effekt]]es entwickeln.<br />
<br />
=== Flug und Manöver im Weltraum ===<br />
Während eines Fluges besteht jederzeit die Möglichkeit, eine Übersichtskarte zu öffnen, in der die voraussichtliche Flugbahn relativ zum Zentralkörper angezeigt wird. Die Anzeige vernachlässigt jedoch den [[Strömungswiderstand|Luftwiderstand]], weshalb die Flugbahnanzeige innerhalb der [[Atmosphäre (Astronomie)|Atmosphäre]] eines Planeten oder für [[Atmosphärenbremsung]]en nicht brauchbar ist.<br />
<br />
Des Weiteren lassen sich [[Bahnmanöver|Manöver]] planen, deren Durchführung durch zusätzliche Anzeigen in der [[Grafische Benutzeroberfläche|Benutzeroberfläche]] (erforderliche Lage der Rakete, benötigter Schub) vereinfacht wird. Dies erleichtert [[Rendezvous (Raumfahrt)|Rendezvous]] mit anderen [[Orbiter (Raumfahrt)|Orbitern]].<br />
<br />
Eine im offiziellen [[Wiki]] beschriebene Technik ist das sogenannte ''Asparagus Staging'', das Raketen einen sehr hohen [[Delta v|Delta-v]]-Wert verleihen kann.<ref>{{Internetquelle|url = http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/Asparagus_staging|titel = Asparagus Staging|autor = |hrsg = |werk = Kerbal Space Program Wiki|datum = |sprache = en|zugriff = 2015-11-07}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Tom Logsdon | Titel=Orbital Mechanics: Theory and Applications | Auflage=1 | Verlag=John Wiley & Sons | Ort= | Jahr=4. November 1997 | ISBN=0471146366 | Seiten=288}}</ref> Dabei wird ein ganzes Bündel von [[Flüssigtreibstoff]]-[[Booster (Raketenantrieb)|Boostern]] gleichzeitig gezündet; die Rakete ähnelt somit einem [[Spargel]]bündel. Die außen liegenden Booster betanken während des Fluges ständig die weiter innen liegenden Booster, so dass nur die ganz außen liegenden und jeweils als nächste abgeworfene Booster eine Tankfüllung von weniger als 100 % aufweisen. Somit verfügt die Rakete auf großer Höhe und bei einer großen Geschwindigkeit über einen (noch) vollständig gefüllten Tank. Diese Technik wurde 1947 von [[Michail Klawdijewitsch Tichonrawow]] beschrieben und in einer frühen Planungsphase für die [[Falcon Heavy|Falcon-Heavy]]-Rakete vorgesehen, aber aufgrund der zu erwartenden Schwierigkeiten noch nicht umgesetzt.<ref>{{Internetquelle|url=https://web.archive.org/web/20130117112834/http://www.nss.org/articles/falconheavy.html|datum=2011-09|zugriff=2020-06-16|titel=The SpaceX Falcon Heavy Booster: Why Is It Important?|autor=John K. Strickland|werk=[[National Space Society]]|zitat=Part of the Falcon Heavy flight efficiency is achieved by a method that has been known for decades, but no one else has been willing to attempt to implement it. This method is called propellant cross-feeding. All three Falcon boosters use full thrust at takeoff to lift the massive rocket. During flight, the outer two stages pump part of their propellant into the center stage. They thus run out of propellant faster than you would expect, but the result is that the center (core) stage has almost a full load of propellant at separation where it is already at altitude and at speed. Unfortunately, very little information has been released on the cross-feeding system to be used by the Falcon Heavy. It would only be used for payloads exceeding 50 metric tons.}}</ref><br />
<br />
== Entwicklung ==<br />
Das Spiel ist in [[C-Sharp|C#]] geschrieben und verwendet die [[Unity (Spiel-Engine)|Unity-Engine]].<br />
<br />
Die erste Veröffentlichung des Spieles war am 24.&nbsp;Juni 2011 die Version 0.7.3. Am 3.&nbsp;März 2012 stand bereits Version 0.13.3 und am 12.&nbsp;Februar 2013 Version 0.18.3 zur Verfügung. Diese Version kann auch als kostenlose [[Demo (Computer)|Demo]] heruntergeladen werden.<br />
<br />
Von Version 0.22 an ist der Karrieremodus verfügbar. Zu Beginn stehen einem nur einfache Raumschiffkomponenten zur Verfügung. Ein Technologiebaum, den man nach und nach durch wissenschaftliche Experimente freischalten kann, liefert bessere Komponenten.<br />
<br />
Mit der Version 0.23.5, die den Titel „Asteroid Redirect Mission“ trägt, wurden [[Asteroid]]en eingefügt, die der Spieler entdecken, erkunden und ablenken kann. In Zusammenarbeit mit der [[NASA]] bieten sich so viele neue Möglichkeiten.<ref name="version0.23.5">[http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/0.23.5 Kerbal Wiki 0.23.5], Changelog des Updates 0.23.5</ref><br />
<br />
Durch Version 0.24 mit dem Titel „The First Contract“ wurden dem Spiel Aufträge und ein [[Wirtschaftssystem|Ökonomiesystem]] hinzugefügt. Der Spieler kann verschiedene Aufträge annehmen und bekommt bei Erfüllung Geld und Ansehen. Ebenso sinkt bei Fehlschlägen das Ansehen. Dies eröffnet ein ganz neues Spielumfeld, indem der Spieler nun darauf achten muss, wie viel einzelne Teile kosten und wirtschaftlich agieren muss.<ref name="version0.24">[http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/0.24 Kerbal Wiki 0.24], Changelog des Updates 0.24</ref><br />
<br />
In der Version 0.25 wurde das sogenannte „Economic Boom“-Update hinzugefügt. Dieses enthält unter anderem zerstörbare KSC-Gebäude und ein neues Bürogebäude, in dem die strategische Ausrichtung der [[Weltraumorganisation|Raumfahrtorganisation]] gewählt werden kann. Unter der Bezeichnung „Spaceplane Plus“ wurde ein kompletter Bauteilsatz für ein Shuttle hinzugefügt.<br />
<br />
Am 15.&nbsp;Dezember 2014 ging das Spiel mit Version 0.90 "Beta than ever" in die Beta-Phase über.<br />
<br />
Mit Version 1.0 "We have Liftoff!" wurde am 27.&nbsp;April 2015 die erste [[Vollversion]] veröffentlicht, in der unter anderem ein realistischeres [[Aerodynamik]]modell und damit verbunden verbesserte Atmosphäreneffekte (wie Überhitzung von nicht geschützten Teilen beim Wiedereintritt), eine dafür gedachte [[Nutzlastverkleidung]] sowie ein Ressourcensystem, das Treibstoffgewinnung auf Himmelskörpern ermöglicht implementiert wurden.<br />
Außerdem gab es ab dieser Version weibliche Kerbals.<br />
<br />
Bei der Version 1.1 "Turbo Charged" (Veröffentlichung am 19.&nbsp;April 2016) wurde als größte Änderung von Unity 4 auf Unity 5.2 gewechselt, wofür große Teile des Spieles neu programmiert werden mussten.<ref>{{Internetquelle |url=http://kerbaldevteam.tumblr.com/post/129166162111/devnote-tuesday-compiling-staging-and-rocket |titel=Devnote Tuesday: Compiling, Staging and Rocket Science! |zugriff=2015-11-16}}</ref><br />
<br />
Am 11.&nbsp;Oktober 2016 wurde Version 1.2 "Loud & Clear" veröffentlicht. Die größte Neuerung war, dass die Funkverbindung zwischen einem Raumschiff und der Basis u.&nbsp;a. durch Planeten oder große Entfernungen beeinträchtigt wird. Das Signal muss deshalb über zwischengeschaltete Antennen verstärkt werden.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=ORnuT1u2n3g Ankündigung der Version 1.2] auf YouTube</ref><br />
<br />
Im Mai 2017 wurden die Rechte am Spiel an den [[Publisher]] [[Take 2 Interactive|Take 2]] verkauft. Im März 2018 erschien die [[Computerspiel-Erweiterung|Erweiterung]] ''Making History'', entwickelt vom Studio Squad.<ref>[https://www.polygon.com/2018/2/7/16982094/kerbal-space-program-making-history-expansion-platforms-release-date-price Kerbal Space Program’s first expansion has a release date (update)]</ref> Am 30. Mai 2019 erschien die Erweiterung ''Breaking Ground''.<br />
<br />
Version 1.3 "Away with Words" erschien am 25. Mai 2017, Version 1.4 "Away with Words MK-II" erschien am 6. März 2018, Version 1.5 "Dressed for Success" erschien am 15. Oktober 2018, Version 1.6 "To Vee or not to Vee" erschien am 19. Dezember 2018 und der April 2019 brachte Version 1.7 "Room to Maneuver", Version 1.8 "Moar Boosters" erschien am 16. Oktober 2019, Version 1.9 "Theres no place like home" erschien am 12. Februar 2020. Version 1.10 erschien am 1. Juli 2020. Mit der Version kamen neue Missionen (auch ohne Making History DLC) hinzu. Als weitere Neuerung kamen Kometen und viele neue Varianten von Teilen hinzu. Version 1.11 "Some Reassembly Required" folgte am 17. Dezember 2020. <br />
<br />
Die finale Version des Spiels, Version 1.12, erschien am 24. Juni 2021 zum zehnjährigen Jubiläum der ersten öffentlichen Alphaversion des Spiels. In dieser Version war erstmals ein Transferplaner enthalten, der die optimalen Übergänge von Kerbin zu anderen Planeten anzeigt.<ref name="1.12" /><br />
<br />
== Erweiterungen ==<br />
<br />
=== Making History ===<br />
In dem [[Downloadable Content|DLC]] Making History (Veröffentlichung März 2018) wurden hauptsächlich einige historische Teile (vor allem Teile des [[Apollo-Programm]]s) hinzugefügt. Ebenfalls lassen sich in dem [[Downloadable Content|DLC]] einige weitere Launch-Möglichkeiten wie die Insel und die Wüstenstartplattform finden.<br />
<br />
=== Breaking Ground ===<br />
Das Breaking-Ground-[[Downloadable Content|DLC]] (Veröffentlichung Mai 2019) konzentrierte sich hauptsächlich auf robotische Teile. Diese ermöglichten es dem Spieler, selber Helikopter und Rotoren herzustellen und Konstruktionen mit Kolben, Scharnieren und weiteren Teilen zu fertigen. Darüber hinaus beinhaltet es die Möglichkeit, zusätzliche Forschungspunkte durch das errichten stationärer Anlagen zu erhalten.<br />
<br />
=== Shared Horizons ===<br />
Mit der für Juli 2020 angekündigten kostenlosen Erweiterung lassen sich unter anderem Missionen der [[ESA]] nachspielen.<ref>[https://www.gamestar.de/artikel/kerbal-space-program-esa-missionen,3357911.html Kerbal Space Program lässt euch bald echte Weltraum-Missionen nachspielen], Gamestar 19. Mai 2020</ref><br />
<br />
== Mods ==<br />
Der Aufbau des Spiels gibt den Nutzern die Möglichkeit, Veränderungen und Erweiterungen zu erstellen und einzufügen (sogenannte [[Mod (Computerspiel)|Mods]]). Daher existiert eine bemerkenswerte Modding-Gemeinschaft und eine große Anzahl an Mods.<ref>{{cite web|url=http://penny-arcade.com/report/article/nasas-jet-propulsion-lab-is-obsessed-with-a-certain-game-and-i-bet-you-can- |title=NASA’s Jet Propulsion Lab is obsessed with a certain game […] |work=[[Penny Arcade Expo|Penny Arcade]] |date=2013-06-18 |accessdate=2013-07-20}}</ref> Dabei kann es sich um einfache Zusatzbauteile (z.&nbsp;B. ein Triebwerk) oder um komplexe [[Plug-in]]s (z.&nbsp;B. [[Autopilot]]en) handeln. Beim Austausch von Raketen oder Flugzeugen muss daher darauf geachtet werden, dass die verwendeten Mods auch im Spiel des Empfängers installiert sind. Gelegentlich werden Modder in das Entwicklerteam aufgenommen.<ref>{{cite web |url=https://forum.kerbalspaceprogram.com/index.php?/topic/26744-new-hire-artyom-zuev-bac9/&tab=comments#comment-351759 |title=Bekanntmachung der Aufnahme von Bac9 in das Entwicklerteam |work=Offizielles Forum |date=2013-05-14 |accessdate=2018-02-27}}</ref><ref name="rps" /><br />
<br />
== Zusammenarbeit mit der NASA ==<br />
Am 5.&nbsp;März 2014 gaben die Entwickler eine Kooperation mit der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde [[NASA]] bekannt, die sich auf die [[New Asteroid Initiative]] fokussiert. Dazu wurden in der Version 0.23.5 Asteroiden in das Spiel eingebaut, die sich dem Heimatplaneten auf verschiedene Distanzen (bis zum [[Impakt|Einschlag]]) nähern. Der Spieler soll diese Asteroiden entdecken, verfolgen, ablenken und erforschen.<br />
{{Zitat<br />
| Text=The collaboration with Kerbal Space Program can help drive interest by future explorers in next-generation technology development and deep space exploration. Having an element of the experience based in the reality of NASA’s exploration initiatives empower players to manage their own space program while getting valuable insight into the reality of studying asteroids as a next step in getting to Mars.<br />
| Übersetzung =Die Zusammenarbeit mit dem Kerbal Space Program kann helfen, das Interesse zukünftiger Generationen an der Entwicklung neuer Technologien und an der Weltraumforschung zu wecken. Mit Elementen aus dem Bereich der realen NASA „Exploration Initiative“ haben die Spieler die Möglichkeit ihr eigenes Raumfahrtprogramm zu verwalten, während sie reale, wertvolle Einblicke in die Erforschung von Asteroiden bekommen, was einen nächsten Schritt zum Mars darstellt.<br />
| lang = en<br />
| Autor=Bob Jacobs, associate administrator for Communications at NASA<br />
| Quelle=Kerbal Space Program Homepage<br />
| ref=<ref name="arm">{{cite web |url=https://forum.kerbalspaceprogram.com/index.php?/developerarticles.html/kerbal-space-program-to-add-nasa-asteroid-redirect-mission-to-game-r104/ |title=Kerbal Space Program To Add NASA Asteroid Redirect Mission to Game |date=2014-03-05 |accessdate=2019-08-19}}</ref><br />
}}<br />
<br />
== Nachfolger ==<br />
Am 19. August 2019 wurde auf der [[Gamescom]] ''[[Kerbal Space Program 2]]'' mit einem [[Trailer]] angekündigt.<ref name=gamestar_190819 /> Im Nachfolger sollen Reisen jenseits des Sonnensystems möglich sein. Zudem wurden Möglichkeiten zum [[Weltraumkolonisierung|Bau von Kolonien]] und ein [[Multiplayer]]-Modus angekündigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pcgamer.com/kerbal-space-program-2-announced/ |titel=Kerbal Space Program 2 announced |werk=PC Gamer |autor=Phil Savage |datum=2019-08-19 |sprache=en |abruf=2019-08-20}}</ref> Das Spiel wird nicht wie der erste Teil von ''Squad'' sondern von ''Star Theory Games'' entwickelt und sollte 2020 für PC, [[PlayStation 4]] und [[Xbox One]] erscheinen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/news/kerbal-space-program-2-die-kerbals-fliegen-im-multiplayer-zu-entfernten-planeten-1908-143304.html |titel=Die Kerbals fliegen im Multiplayer zu entfernten Planeten |werk=[[Golem.de]] |autor=Oliver Nickel |datum=2019-08-20 |abruf=2019-08-20}}</ref> Das geplante Erscheinungsdatum wurde später auf Ende 2021 verschoben, was unter anderem mit der [[COVID-19-Pandemie|COVID-19-Pandemie 2020]] begründet wurde.<ref name=pcgamer20200522>{{cite web|url=https://www.pcgamer.com/kerbal-space-program-2-now-aiming-for-launch-in-late-2021/ |title=Kerbal Space Program 2 now aiming for launch in late 2021 |work=[[PC Gamer]] |date=2020-05-22 |accessdate=2020-06-27}}</ref> Inzwischen (Juli 2021) ist es für 2022 angekündigt. <ref name=ksp-website>{{cite web|url=https://www.kerbalspaceprogram.com/game/kerbal-space-program-2/ | title=official website|accessdate=2021-07-15}}<ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://kerbalspaceprogram.com/ Offizielle Website]<br />
* [https://wiki.kerbalspaceprogram.com/ Kerbal-Space-Program-Wiki]<br />
* [https://kerbalspaceprogram.de/ Deutsches KerbalSpaceProgram-Forum]<br />
* {{YouTube | channel=UC-ZlXbhKDI6m0IQGGSNvtaw}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kerbal Space Programm}}<br />
[[Kategorie:Computerspiel 2011]]<br />
[[Kategorie:Mac-OS-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Weltraumsimulator]]<br />
[[Kategorie:Windows-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Linux-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Xbox-One-Spiel]]<br />
[[Kategorie:PlayStation-4-Spiel]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kerbal_Space_Program&diff=213911945Kerbal Space Program2021-07-15T18:16:22Z<p>Datenolm: /* Nachfolger */ inzwischen steht auf der website 2022.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Computer- und Videospiel<br />
| Titel = Kerbal Space Program<br />
| Originaltitel =<br />
| Bild = Kerbal-space-program-logo.png<br />
| Beschreibung =<br />
| Entwickler = {{MEX|#}} Squad<br />
| Designer = Felipe Falanghe (nicht mehr aktiv)<br/>Robert Shaer<br />
| Verleger = {{USA|#}} [[Take 2 Interactive]]<br />
| Release = '''Windows'''<br />24. Juni 2011 <small>([[Early access]])</small><br />27. April 2015<br />'''PlayStation 4'''<br />{{USA und Kanada|#}} 12. Juli 2016<br />'''Xbox One'''<br />15. Juli 2016<br />
| Plattform = [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]], [[Linux]], [[PlayStation 4]], [[Xbox One]]<br />
| Engine = [[Unity (Spiel-Engine)|Unity]]<br />
| Genre = [[Simulation]]<br />
| Spielmodi = [[Einzelspieler]]<br />
| Thematik = [[Weltraum]], [[Raumflugmechanik]], [[Technik]], Baukasten<br />
| Bedienung = [[Tastatur]] und [[Maus (Computer)|Maus]]<br />
| Systemminima = '''Hardware:''' 2,0 GHz Dual-Core-Prozessor<br/>4 GB RAM<br/>512-MB-Grafikkarte<br/>Shader Model 3.0<br/>4 GB freier Festplattenspeicher<br/>'''Windows:''' Windows Vista, 7, 8 oder 10<br/>'''macOS:''' Intel-basierter Mac, OS X 10.8 oder höher<br/>'''Linux:''' Debian-basierte Distro<ref>{{cite web|url=https://kerbalspaceprogram.com/kspstore/index.php?p=22 |title=Kerbal Space Program Download |publisher=kerbalspaceprogram.com |accessdate=2013-03-13}}</ref><br />
| Medien = [[Digitale Distribution|Download]]<br />
| Sprache = [[Englische Sprache|Englisch]], [[Spanische Sprache|Spanisch]], [[Russische Sprache|Russisch]], [[Kurzzeichen|Chinesisch]], [[Japanische Sprache|Japanisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]], [[Französische Sprache|Französisch]], [[Brasilianisches Portugiesisch]]<br />
| AktuelleVersion = '''Windows''', '''macOS''', '''Linux''': 1.12 <small>(24. Juni 2020)</small><ref name="1.12">https://forum.kerbalspaceprogram.com/index.php?/topic/203227-kerbal-space-program-112-on-final-approach-is-now-available/</ref><br />
| Kopierschutz =<br />
| USK =<br />
| PEGI = 3+<br />
| Info =<br />
}}<br />
<br />
Das '''Kerbal Space Program''' ('''KSP''') ist eine von Squad entwickelte [[Weltraum-Flugsimulation|Weltraumsimulation]] für [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]], [[Linux]], [[PlayStation 4]] und [[Xbox One]]. Der Spieler übernimmt Aufgaben des Kerbal Space Centers, wie [[Raumfahrtmission|Mission]]splanung, Raketendesign und die Steuerung der Rakete. Die erste öffentlich zugängliche Version des Spieles wurde im Juni 2011 veröffentlicht; im März 2013 wurde das Spiel in [[Steam]]s Early-Access-Programm aufgenommen. Das Spiel verließ im April 2015 mit Version 1.0 die [[Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version|Beta-Phase]].<ref name=golem_150428>{{cite web |url=http://www.golem.de/news/weltraumspiel-kerbal-space-program-ist-gestartet-1504-113766.html |title= Weltraumspiel: Kerbal Space Program ist gestartet |date=2015-04-28 |accessdate=2015-04-28}}</ref><br />
Das Spiel unterstützt die Entwicklung von [[Mod (Computerspiel)|Mods]] und besitzt eine große Spielergemeinschaft, die sich auch schon kurz nach Veröffentlichung ergab. Namen der Weltraumindustrie haben ihr Interesse am Spiel bekundet, wie beispielsweise die [[NASA]] und [[Elon Musk]]. Auf der [[Gamescom#2019|Gamescom 2019]] wurde der Nachfolger ''[[Kerbal Space Program 2]]'' angekündigt.<ref name=gamestar_190819>{{cite web|url=https://www.gamestar.de/artikel/kerbal-space-program-2-fruehjahr-2020,3347975.html |title=Kerbal Space Program 2 angekündigt, kommt 2020 mit Multiplayer |date=2019-08-19 |accessdate=2019-08-19}}</ref><ref name=pcgamer20200522 /><br />
<br />
== Spielprinzip ==<br />
=== Allgemein ===<br />
Das [[Computerspiel]] – ein sogenanntes [[Open-World-Spiel|Sandbox-Spiel]] – besitzt kein Ziel im eigentlichen Sinne.<ref name=pcgamer>{{cite web|url=http://www.pcgamer.com/2013/07/16/the-kerbal-has-landed-a-kerbal-space-program-chronicle-part-1/ |title=Kerbal Space Program chronicle — part one: achieving orbit for science |work=[[PC Gamer]] |publisher=[[Future plc]] |date=2013-07-16 |accessdate=2013-07-20}}</ref> Der Spieler kann aus Einzelteilen (z.&nbsp;B. Kommandokapseln, Tanks, [[Antriebsmethoden für die Raumfahrt|Triebwerken]], Steuerhilfen, Landebeinen) Raketen oder Flugzeuge konstruieren und anschließend fliegen. Die große Auswahl an Bauteilen<ref name=rps>{{cite web|url=http://www.rockpapershotgun.com/2013/05/24/not-rocket-science-in-kerbal-space-program/ |title=(Not) Rocket Science In Kerbal Space Program |work=Rock Paper Shotgun |date=2013-05-24 |accessdate=2013-07-20}}</ref> ermöglicht unterschiedliche Missionen, z.&nbsp;B. [[Mondlandung]]en, den Aufbau von [[Raumstation]]en oder Landungen auf anderen [[Planet]]en. Ein Spieler steckt sich ein Ziel (z.&nbsp;B. eine bemannte Landung auf Minmus mit anschließender Rückkehr) und versucht dann, dieses hinsichtlich seiner Konstruktion und Flugroute möglichst geschickt zu erreichen. Das Spiel gibt die Möglichkeit, mehrere aktive [[Raumfahrtmission|Missionen]] gleichzeitig zu betreiben, wobei immer nur eine gleichzeitig gesteuert werden kann. Die anderen Missionen laufen im Hintergrund mit stark verminderter Simulationstiefe weiter. So umkreist z.&nbsp;B. eine Raumstation auch weiterhin einen Planeten, sie erfährt aber nur dann detaillierte physikalische Einflüsse (wie z.&nbsp;B. ein Abbremsen in einer Atmosphäre), wenn sie sich in der Nähe der aktuell aktiven Mission befindet.<br />
<br />
Verschiedene, Kerbals genannte grüne Männchen dienen als Piloten, Ingenieure, Wissenschaftler oder [[Weltraumtourismus|Touristen]], die an Bord der Raumschiffe unterschiedliche Funktionen wahrnehmen. Deren Nachname lautet stets „Kerman“, wie zum Beispiel „Gene Kerman“. Einige ihrer Namen spielen aber auf tatsächliche Personen an: Wernher von Kerman, der Ingenieur, erinnert an die beiden Raumfahrtingenieure [[Wernher von Braun]] und [[Theodore von Karman]]. Der [[Mission Control Center|Mission Controller]], Gene Kerman, erinnert an sein echtes Gegenstück [[Gene Kranz]] und den Astronauten [[Eugene Cernan]]. Der weibliche Kerbal Valentina Kerman erinnert an die erste Frau im All, [[Valentina Tereschkowa]].<br />
<br />
=== Spielfeld ===<br />
Das [[Gestirn|Zentralgestirn]] des Systems wird im Spiel einfach „The [[Sonne|Sun]]“ genannt, in der Community hat sich allerdings der Name „Kerbol“ eingebürgert.<ref>{{Internetquelle|url = http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/Kerbol|titel = Kerbol in der Kerbal Space Program Wiki|autor = |hrsg = |werk = |datum = |sprache = Englisch|zugriff = 2015-04-28}}</ref> Umkreist wird es von folgenden [[Astronomisches Objekt|Himmelskörpern]] (von innen nach außen, [[Satellit (Astronomie)|Monde]] als Unterpunkte):<br />
<br />
* Moho ([[Merkur (Planet)|Merkur]]-[[Pendant]])<br />
* Eve ([[Venus (Planet)|Venus]]-Pendant)<br />
** Gilly (Eingefangener Asteroid)<br />
* Kerbin (Heimatplanet, von dem die Missionen gestartet werden; [[Erde]]-Pendant)<br />
** Mun ([[Mond]]-Pendant)<br />
** Minmus (kleiner grüner Mond)<br />
* Duna ([[Mars (Planet)|Mars]]-Pendant)<br />
** Ike (Felsmond auf einer annähernd kreisförmigen Bahn um Duna mit einer doppelt [[Gebundene Rotation|gebundenen Rotation]], die im [[Sonnensystem]] nur bei [[Charon (Mond)#Bahneigenschaften|Pluto und Charon]] auftritt.)<br />
* Dres ([[(1) Ceres|Ceres]]-Pendant)<br />
* Jool (Grüner [[Jupiter (Planet)|Jupiter]]-Pendant)<br />
** Laythe (Mond mit hohem Ozeananteil und atembarer Atmosphäre; Jet-Triebwerke können dort benutzt werden)<br />
** Vall ([[Europa (Mond)|Europa]]-Pendant)<br />
** Tylo ([[Ganymed (Mond)|Ganymed]]-Pendant)<br />
** Bop (winziger brauner Mond)<br />
** Pol (winziger gelber Mond)<br />
* Eeloo (auf stark exzentrischer Bahn meist außerhalb der Jool-Bahn; die Bahnen ähneln dabei denen von [[Pluto#Bahn|Neptun und Pluto]] im realen Sonnensystem)<br />
<br />
[[Datei:Ksp system.png|mini|Das Planetensystem:<br />Moho (hellbraun), Eve (violett), Kerbin (türkis), Duna (orange), Dres (braun), Jool (grün) und Eeloo (grau)]]<br />
<br />
=== Physikalisches Modell ===<br />
Bei Raumflügen wird die Umlaufbahn nur durch den jeweiligen Zentralkörper bestimmt; und alle Planeten und Monde bewegen sich auf fixen Bahnen, die keineswegs zu beeinflussen sind. Somit wird das [[N-Körper-Problem]] ignoriert.<br />
<br />
In einer Atmosphäre ist die Simulation ziemlich realistisch. Eine Raumfähre wird beim Wiedereintritt unterschiedlich stark abgebremst, je nach dem, welche Form sie hat und welcher Querschnitt dem Luftstrom ausgesetzt ist. Ebenso kann durch eine [[Stromlinienverkleidung|Nutzlasthülle]] der Luftwiderstand und somit die benötigte Treibstoffmenge reduziert werden.<br />
<br />
Nicht zuletzt gelingt es KSP, verschiedene Probleme im Raketenbau abzubilden: Bevor der Spieler herausfordernde Missionen meistern kann, muss er ein Verständnis der [[Raketengrundgleichung]], der [[Raumflugmechanik]] und auch des [[Oberth Effect|Oberth-Effekt]]es entwickeln.<br />
<br />
=== Flug und Manöver im Weltraum ===<br />
Während eines Fluges besteht jederzeit die Möglichkeit, eine Übersichtskarte zu öffnen, in der die voraussichtliche Flugbahn relativ zum Zentralkörper angezeigt wird. Die Anzeige vernachlässigt jedoch den [[Strömungswiderstand|Luftwiderstand]], weshalb die Flugbahnanzeige innerhalb der [[Atmosphäre (Astronomie)|Atmosphäre]] eines Planeten oder für [[Atmosphärenbremsung]]en nicht brauchbar ist.<br />
<br />
Des Weiteren lassen sich [[Bahnmanöver|Manöver]] planen, deren Durchführung durch zusätzliche Anzeigen in der [[Grafische Benutzeroberfläche|Benutzeroberfläche]] (erforderliche Lage der Rakete, benötigter Schub) vereinfacht wird. Dies erleichtert [[Rendezvous (Raumfahrt)|Rendezvous]] mit anderen [[Orbiter (Raumfahrt)|Orbitern]].<br />
<br />
Eine im offiziellen [[Wiki]] beschriebene Technik ist das sogenannte ''Asparagus Staging'', das Raketen einen sehr hohen [[Delta v|Delta-v]]-Wert verleihen kann.<ref>{{Internetquelle|url = http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/Asparagus_staging|titel = Asparagus Staging|autor = |hrsg = |werk = Kerbal Space Program Wiki|datum = |sprache = en|zugriff = 2015-11-07}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Tom Logsdon | Titel=Orbital Mechanics: Theory and Applications | Auflage=1 | Verlag=John Wiley & Sons | Ort= | Jahr=4. November 1997 | ISBN=0471146366 | Seiten=288}}</ref> Dabei wird ein ganzes Bündel von [[Flüssigtreibstoff]]-[[Booster (Raketenantrieb)|Boostern]] gleichzeitig gezündet; die Rakete ähnelt somit einem [[Spargel]]bündel. Die außen liegenden Booster betanken während des Fluges ständig die weiter innen liegenden Booster, so dass nur die ganz außen liegenden und jeweils als nächste abgeworfene Booster eine Tankfüllung von weniger als 100 % aufweisen. Somit verfügt die Rakete auf großer Höhe und bei einer großen Geschwindigkeit über einen (noch) vollständig gefüllten Tank. Diese Technik wurde 1947 von [[Michail Klawdijewitsch Tichonrawow]] beschrieben und in einer frühen Planungsphase für die [[Falcon Heavy|Falcon-Heavy]]-Rakete vorgesehen, aber aufgrund der zu erwartenden Schwierigkeiten noch nicht umgesetzt.<ref>{{Internetquelle|url=https://web.archive.org/web/20130117112834/http://www.nss.org/articles/falconheavy.html|datum=2011-09|zugriff=2020-06-16|titel=The SpaceX Falcon Heavy Booster: Why Is It Important?|autor=John K. Strickland|werk=[[National Space Society]]|zitat=Part of the Falcon Heavy flight efficiency is achieved by a method that has been known for decades, but no one else has been willing to attempt to implement it. This method is called propellant cross-feeding. All three Falcon boosters use full thrust at takeoff to lift the massive rocket. During flight, the outer two stages pump part of their propellant into the center stage. They thus run out of propellant faster than you would expect, but the result is that the center (core) stage has almost a full load of propellant at separation where it is already at altitude and at speed. Unfortunately, very little information has been released on the cross-feeding system to be used by the Falcon Heavy. It would only be used for payloads exceeding 50 metric tons.}}</ref><br />
<br />
== Entwicklung ==<br />
Das Spiel ist in [[C-Sharp|C#]] geschrieben und verwendet die [[Unity (Spiel-Engine)|Unity-Engine]].<br />
<br />
Die erste Veröffentlichung des Spieles war am 24.&nbsp;Juni 2011 die Version 0.7.3. Am 3.&nbsp;März 2012 stand bereits Version 0.13.3 und am 12.&nbsp;Februar 2013 Version 0.18.3 zur Verfügung. Diese Version kann auch als kostenlose [[Demo (Computer)|Demo]] heruntergeladen werden.<br />
<br />
Von Version 0.22 an ist der Karrieremodus verfügbar. Zu Beginn stehen einem nur einfache Raumschiffkomponenten zur Verfügung. Ein Technologiebaum, den man nach und nach durch wissenschaftliche Experimente freischalten kann, liefert bessere Komponenten.<br />
<br />
Mit der Version 0.23.5, die den Titel „Asteroid Redirect Mission“ trägt, wurden [[Asteroid]]en eingefügt, die der Spieler entdecken, erkunden und ablenken kann. In Zusammenarbeit mit der [[NASA]] bieten sich so viele neue Möglichkeiten.<ref name="version0.23.5">[http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/0.23.5 Kerbal Wiki 0.23.5], Changelog des Updates 0.23.5</ref><br />
<br />
Durch Version 0.24 mit dem Titel „The First Contract“ wurden dem Spiel Aufträge und ein [[Wirtschaftssystem|Ökonomiesystem]] hinzugefügt. Der Spieler kann verschiedene Aufträge annehmen und bekommt bei Erfüllung Geld und Ansehen. Ebenso sinkt bei Fehlschlägen das Ansehen. Dies eröffnet ein ganz neues Spielumfeld, indem der Spieler nun darauf achten muss, wie viel einzelne Teile kosten und wirtschaftlich agieren muss.<ref name="version0.24">[http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/0.24 Kerbal Wiki 0.24], Changelog des Updates 0.24</ref><br />
<br />
In der Version 0.25 wurde das sogenannte „Economic Boom“-Update hinzugefügt. Dieses enthält unter anderem zerstörbare KSC-Gebäude und ein neues Bürogebäude, in dem die strategische Ausrichtung der [[Weltraumorganisation|Raumfahrtorganisation]] gewählt werden kann. Unter der Bezeichnung „Spaceplane Plus“ wurde ein kompletter Bauteilsatz für ein Shuttle hinzugefügt.<br />
<br />
Am 15.&nbsp;Dezember 2014 ging das Spiel mit Version 0.90 "Beta than ever" in die Beta-Phase über.<br />
<br />
Mit Version 1.0 "We have Liftoff!" wurde am 27.&nbsp;April 2015 die erste [[Vollversion]] veröffentlicht, in der unter anderem ein realistischeres [[Aerodynamik]]modell und damit verbunden verbesserte Atmosphäreneffekte (wie Überhitzung von nicht geschützten Teilen beim Wiedereintritt), eine dafür gedachte [[Nutzlastverkleidung]] sowie ein Ressourcensystem, das Treibstoffgewinnung auf Himmelskörpern ermöglicht implementiert wurden.<br />
Außerdem gab es ab dieser Version weibliche Kerbals.<br />
<br />
Bei der Version 1.1 "Turbo Charged" (Veröffentlichung am 19.&nbsp;April 2016) wurde als größte Änderung von Unity 4 auf Unity 5.2 gewechselt, wofür große Teile des Spieles neu programmiert werden mussten.<ref>{{Internetquelle |url=http://kerbaldevteam.tumblr.com/post/129166162111/devnote-tuesday-compiling-staging-and-rocket |titel=Devnote Tuesday: Compiling, Staging and Rocket Science! |zugriff=2015-11-16}}</ref><br />
<br />
Am 11.&nbsp;Oktober 2016 wurde Version 1.2 "Loud & Clear" veröffentlicht. Die größte Neuerung war, dass die Funkverbindung zwischen einem Raumschiff und der Basis u.&nbsp;a. durch Planeten oder große Entfernungen beeinträchtigt wird. Das Signal muss deshalb über zwischengeschaltete Antennen verstärkt werden.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=ORnuT1u2n3g Ankündigung der Version 1.2] auf YouTube</ref><br />
<br />
Im Mai 2017 wurden die Rechte am Spiel an den [[Publisher]] [[Take 2 Interactive|Take 2]] verkauft. Im März 2018 erschien die [[Computerspiel-Erweiterung|Erweiterung]] ''Making History'', entwickelt vom Studio Squad.<ref>[https://www.polygon.com/2018/2/7/16982094/kerbal-space-program-making-history-expansion-platforms-release-date-price Kerbal Space Program’s first expansion has a release date (update)]</ref> Am 30. Mai 2019 erschien die Erweiterung ''Breaking Ground''.<br />
<br />
Version 1.3 "Away with Words" erschien am 25. Mai 2017, Version 1.4 "Away with Words MK-II" erschien am 6. März 2018, Version 1.5 "Dressed for Success" erschien am 15. Oktober 2018, Version 1.6 "To Vee or not to Vee" erschien am 19. Dezember 2018 und der April 2019 brachte Version 1.7 "Room to Maneuver", Version 1.8 "Moar Boosters" erschien am 16. Oktober 2019, Version 1.9 "Theres no place like home" erschien am 12. Februar 2020. Version 1.10 erschien am 1. Juli 2020. Mit der Version kamen neue Missionen (auch ohne Making History DLC) hinzu. Als weitere Neuerung kamen Kometen und viele neue Varianten von Teilen hinzu. Version 1.11 "Some Reassembly Required" folgte am 17. Dezember 2020. <br />
<br />
Die finale Version des Spiels, Version 1.12, erschien am 24. Juni 2021 zum zehnjährigen Jubiläum der ersten öffentlichen Alphaversion des Spiels. In dieser Version war erstmals ein Transferplaner enthalten, der die optimalen Übergänge von Kerbin zu anderen Planeten anzeigt.<ref name="1.12" /><br />
<br />
== Erweiterungen ==<br />
<br />
=== Making History ===<br />
In dem [[Downloadable Content|DLC]] Making History (Veröffentlichung März 2018) wurden hauptsächlich einige historische Teile (vor allem Teile des [[Apollo-Programm]]s) hinzugefügt. Ebenfalls lassen sich in dem [[Downloadable Content|DLC]] einige weitere Launch-Möglichkeiten wie die Insel und die Wüstenstartplattform finden.<br />
<br />
=== Breaking Ground ===<br />
Das Breaking-Ground-[[Downloadable Content|DLC]] (Veröffentlichung Mai 2019) konzentrierte sich hauptsächlich auf robotische Teile. Diese ermöglichten es dem Spieler, selber Helikopter und Rotoren herzustellen und Konstruktionen mit Kolben, Scharnieren und weiteren Teilen zu fertigen. Darüber hinaus beinhaltet es die Möglichkeit, zusätzliche Forschungspunkte durch das errichten stationärer Anlagen zu erhalten.<br />
<br />
=== Shared Horizons ===<br />
Mit der für Juli 2020 angekündigten kostenlosen Erweiterung lassen sich unter anderem Missionen der [[ESA]] nachspielen.<ref>[https://www.gamestar.de/artikel/kerbal-space-program-esa-missionen,3357911.html Kerbal Space Program lässt euch bald echte Weltraum-Missionen nachspielen], Gamestar 19. Mai 2020</ref><br />
<br />
== Mods ==<br />
Der Aufbau des Spiels gibt den Nutzern die Möglichkeit, Veränderungen und Erweiterungen zu erstellen und einzufügen (sogenannte [[Mod (Computerspiel)|Mods]]). Daher existiert eine bemerkenswerte Modding-Gemeinschaft und eine große Anzahl an Mods.<ref>{{cite web|url=http://penny-arcade.com/report/article/nasas-jet-propulsion-lab-is-obsessed-with-a-certain-game-and-i-bet-you-can- |title=NASA’s Jet Propulsion Lab is obsessed with a certain game […] |work=[[Penny Arcade Expo|Penny Arcade]] |date=2013-06-18 |accessdate=2013-07-20}}</ref> Dabei kann es sich um einfache Zusatzbauteile (z.&nbsp;B. ein Triebwerk) oder um komplexe [[Plug-in]]s (z.&nbsp;B. [[Autopilot]]en) handeln. Beim Austausch von Raketen oder Flugzeugen muss daher darauf geachtet werden, dass die verwendeten Mods auch im Spiel des Empfängers installiert sind. Gelegentlich werden Modder in das Entwicklerteam aufgenommen.<ref>{{cite web |url=https://forum.kerbalspaceprogram.com/index.php?/topic/26744-new-hire-artyom-zuev-bac9/&tab=comments#comment-351759 |title=Bekanntmachung der Aufnahme von Bac9 in das Entwicklerteam |work=Offizielles Forum |date=2013-05-14 |accessdate=2018-02-27}}</ref><ref name="rps" /><br />
<br />
== Zusammenarbeit mit der NASA ==<br />
Am 5.&nbsp;März 2014 gaben die Entwickler eine Kooperation mit der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde [[NASA]] bekannt, die sich auf die [[New Asteroid Initiative]] fokussiert. Dazu wurden in der Version 0.23.5 Asteroiden in das Spiel eingebaut, die sich dem Heimatplaneten auf verschiedene Distanzen (bis zum [[Impakt|Einschlag]]) nähern. Der Spieler soll diese Asteroiden entdecken, verfolgen, ablenken und erforschen.<br />
{{Zitat<br />
| Text=The collaboration with Kerbal Space Program can help drive interest by future explorers in next-generation technology development and deep space exploration. Having an element of the experience based in the reality of NASA’s exploration initiatives empower players to manage their own space program while getting valuable insight into the reality of studying asteroids as a next step in getting to Mars.<br />
| Übersetzung =Die Zusammenarbeit mit dem Kerbal Space Program kann helfen, das Interesse zukünftiger Generationen an der Entwicklung neuer Technologien und an der Weltraumforschung zu wecken. Mit Elementen aus dem Bereich der realen NASA „Exploration Initiative“ haben die Spieler die Möglichkeit ihr eigenes Raumfahrtprogramm zu verwalten, während sie reale, wertvolle Einblicke in die Erforschung von Asteroiden bekommen, was einen nächsten Schritt zum Mars darstellt.<br />
| lang = en<br />
| Autor=Bob Jacobs, associate administrator for Communications at NASA<br />
| Quelle=Kerbal Space Program Homepage<br />
| ref=<ref name="arm">{{cite web |url=https://forum.kerbalspaceprogram.com/index.php?/developerarticles.html/kerbal-space-program-to-add-nasa-asteroid-redirect-mission-to-game-r104/ |title=Kerbal Space Program To Add NASA Asteroid Redirect Mission to Game |date=2014-03-05 |accessdate=2019-08-19}}</ref><br />
}}<br />
<br />
== Nachfolger ==<br />
Am 19. August 2019 wurde auf der [[Gamescom]] ''[[Kerbal Space Program 2]]'' mit einem [[Trailer]] angekündigt.<ref name=gamestar_190819 /> Im Nachfolger sollen Reisen jenseits des Sonnensystems möglich sein. Zudem wurden Möglichkeiten zum [[Weltraumkolonisierung|Bau von Kolonien]] und ein [[Multiplayer]]-Modus angekündigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pcgamer.com/kerbal-space-program-2-announced/ |titel=Kerbal Space Program 2 announced |werk=PC Gamer |autor=Phil Savage |datum=2019-08-19 |sprache=en |abruf=2019-08-20}}</ref> Das Spiel wird nicht wie der erste Teil von ''Squad'' sondern von ''Star Theory Games'' entwickelt und sollte 2020 für PC, [[PlayStation 4]] und [[Xbox One]] erscheinen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/news/kerbal-space-program-2-die-kerbals-fliegen-im-multiplayer-zu-entfernten-planeten-1908-143304.html |titel=Die Kerbals fliegen im Multiplayer zu entfernten Planeten |werk=[[Golem.de]] |autor=Oliver Nickel |datum=2019-08-20 |abruf=2019-08-20}}</ref> Das geplante Erscheinungsdatum wurde später auf Ende 2021 verschoben, was unter anderem mit der [[COVID-19-Pandemie|COVID-19-Pandemie 2020]] begründet wurde.<ref name=pcgamer20200522>{{cite web|url=https://www.pcgamer.com/kerbal-space-program-2-now-aiming-for-launch-in-late-2021/ |title=Kerbal Space Program 2 now aiming for launch in late 2021 |work=[[PC Gamer]] |date=2020-05-22 |accessdate=2020-06-27}}</ref> Inzwischen (Juli 2021) ist es für 2022 angekündigt. <ref name=ksp-website> {{cite web|https://www.kerbalspaceprogram.com/game/kerbal-space-program-2/ | title=KSP 2|accessdate=2021-07-15}}<ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://kerbalspaceprogram.com/ Offizielle Website]<br />
* [https://wiki.kerbalspaceprogram.com/ Kerbal-Space-Program-Wiki]<br />
* [https://kerbalspaceprogram.de/ Deutsches KerbalSpaceProgram-Forum]<br />
* {{YouTube | channel=UC-ZlXbhKDI6m0IQGGSNvtaw}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kerbal Space Programm}}<br />
[[Kategorie:Computerspiel 2011]]<br />
[[Kategorie:Mac-OS-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Weltraumsimulator]]<br />
[[Kategorie:Windows-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Linux-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Xbox-One-Spiel]]<br />
[[Kategorie:PlayStation-4-Spiel]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kerbal_Space_Program&diff=213911844Kerbal Space Program2021-07-15T18:13:29Z<p>Datenolm: /* Entwicklung */ kleiner Grammatikfehler</p>
<hr />
<div>{{Infobox Computer- und Videospiel<br />
| Titel = Kerbal Space Program<br />
| Originaltitel =<br />
| Bild = Kerbal-space-program-logo.png<br />
| Beschreibung =<br />
| Entwickler = {{MEX|#}} Squad<br />
| Designer = Felipe Falanghe (nicht mehr aktiv)<br/>Robert Shaer<br />
| Verleger = {{USA|#}} [[Take 2 Interactive]]<br />
| Release = '''Windows'''<br />24. Juni 2011 <small>([[Early access]])</small><br />27. April 2015<br />'''PlayStation 4'''<br />{{USA und Kanada|#}} 12. Juli 2016<br />'''Xbox One'''<br />15. Juli 2016<br />
| Plattform = [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]], [[Linux]], [[PlayStation 4]], [[Xbox One]]<br />
| Engine = [[Unity (Spiel-Engine)|Unity]]<br />
| Genre = [[Simulation]]<br />
| Spielmodi = [[Einzelspieler]]<br />
| Thematik = [[Weltraum]], [[Raumflugmechanik]], [[Technik]], Baukasten<br />
| Bedienung = [[Tastatur]] und [[Maus (Computer)|Maus]]<br />
| Systemminima = '''Hardware:''' 2,0 GHz Dual-Core-Prozessor<br/>4 GB RAM<br/>512-MB-Grafikkarte<br/>Shader Model 3.0<br/>4 GB freier Festplattenspeicher<br/>'''Windows:''' Windows Vista, 7, 8 oder 10<br/>'''macOS:''' Intel-basierter Mac, OS X 10.8 oder höher<br/>'''Linux:''' Debian-basierte Distro<ref>{{cite web|url=https://kerbalspaceprogram.com/kspstore/index.php?p=22 |title=Kerbal Space Program Download |publisher=kerbalspaceprogram.com |accessdate=2013-03-13}}</ref><br />
| Medien = [[Digitale Distribution|Download]]<br />
| Sprache = [[Englische Sprache|Englisch]], [[Spanische Sprache|Spanisch]], [[Russische Sprache|Russisch]], [[Kurzzeichen|Chinesisch]], [[Japanische Sprache|Japanisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]], [[Französische Sprache|Französisch]], [[Brasilianisches Portugiesisch]]<br />
| AktuelleVersion = '''Windows''', '''macOS''', '''Linux''': 1.12 <small>(24. Juni 2020)</small><ref name="1.12">https://forum.kerbalspaceprogram.com/index.php?/topic/203227-kerbal-space-program-112-on-final-approach-is-now-available/</ref><br />
| Kopierschutz =<br />
| USK =<br />
| PEGI = 3+<br />
| Info =<br />
}}<br />
<br />
Das '''Kerbal Space Program''' ('''KSP''') ist eine von Squad entwickelte [[Weltraum-Flugsimulation|Weltraumsimulation]] für [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]], [[Linux]], [[PlayStation 4]] und [[Xbox One]]. Der Spieler übernimmt Aufgaben des Kerbal Space Centers, wie [[Raumfahrtmission|Mission]]splanung, Raketendesign und die Steuerung der Rakete. Die erste öffentlich zugängliche Version des Spieles wurde im Juni 2011 veröffentlicht; im März 2013 wurde das Spiel in [[Steam]]s Early-Access-Programm aufgenommen. Das Spiel verließ im April 2015 mit Version 1.0 die [[Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version|Beta-Phase]].<ref name=golem_150428>{{cite web |url=http://www.golem.de/news/weltraumspiel-kerbal-space-program-ist-gestartet-1504-113766.html |title= Weltraumspiel: Kerbal Space Program ist gestartet |date=2015-04-28 |accessdate=2015-04-28}}</ref><br />
Das Spiel unterstützt die Entwicklung von [[Mod (Computerspiel)|Mods]] und besitzt eine große Spielergemeinschaft, die sich auch schon kurz nach Veröffentlichung ergab. Namen der Weltraumindustrie haben ihr Interesse am Spiel bekundet, wie beispielsweise die [[NASA]] und [[Elon Musk]]. Auf der [[Gamescom#2019|Gamescom 2019]] wurde der Nachfolger ''[[Kerbal Space Program 2]]'' angekündigt.<ref name=gamestar_190819>{{cite web|url=https://www.gamestar.de/artikel/kerbal-space-program-2-fruehjahr-2020,3347975.html |title=Kerbal Space Program 2 angekündigt, kommt 2020 mit Multiplayer |date=2019-08-19 |accessdate=2019-08-19}}</ref><ref name=pcgamer20200522 /><br />
<br />
== Spielprinzip ==<br />
=== Allgemein ===<br />
Das [[Computerspiel]] – ein sogenanntes [[Open-World-Spiel|Sandbox-Spiel]] – besitzt kein Ziel im eigentlichen Sinne.<ref name=pcgamer>{{cite web|url=http://www.pcgamer.com/2013/07/16/the-kerbal-has-landed-a-kerbal-space-program-chronicle-part-1/ |title=Kerbal Space Program chronicle — part one: achieving orbit for science |work=[[PC Gamer]] |publisher=[[Future plc]] |date=2013-07-16 |accessdate=2013-07-20}}</ref> Der Spieler kann aus Einzelteilen (z.&nbsp;B. Kommandokapseln, Tanks, [[Antriebsmethoden für die Raumfahrt|Triebwerken]], Steuerhilfen, Landebeinen) Raketen oder Flugzeuge konstruieren und anschließend fliegen. Die große Auswahl an Bauteilen<ref name=rps>{{cite web|url=http://www.rockpapershotgun.com/2013/05/24/not-rocket-science-in-kerbal-space-program/ |title=(Not) Rocket Science In Kerbal Space Program |work=Rock Paper Shotgun |date=2013-05-24 |accessdate=2013-07-20}}</ref> ermöglicht unterschiedliche Missionen, z.&nbsp;B. [[Mondlandung]]en, den Aufbau von [[Raumstation]]en oder Landungen auf anderen [[Planet]]en. Ein Spieler steckt sich ein Ziel (z.&nbsp;B. eine bemannte Landung auf Minmus mit anschließender Rückkehr) und versucht dann, dieses hinsichtlich seiner Konstruktion und Flugroute möglichst geschickt zu erreichen. Das Spiel gibt die Möglichkeit, mehrere aktive [[Raumfahrtmission|Missionen]] gleichzeitig zu betreiben, wobei immer nur eine gleichzeitig gesteuert werden kann. Die anderen Missionen laufen im Hintergrund mit stark verminderter Simulationstiefe weiter. So umkreist z.&nbsp;B. eine Raumstation auch weiterhin einen Planeten, sie erfährt aber nur dann detaillierte physikalische Einflüsse (wie z.&nbsp;B. ein Abbremsen in einer Atmosphäre), wenn sie sich in der Nähe der aktuell aktiven Mission befindet.<br />
<br />
Verschiedene, Kerbals genannte grüne Männchen dienen als Piloten, Ingenieure, Wissenschaftler oder [[Weltraumtourismus|Touristen]], die an Bord der Raumschiffe unterschiedliche Funktionen wahrnehmen. Deren Nachname lautet stets „Kerman“, wie zum Beispiel „Gene Kerman“. Einige ihrer Namen spielen aber auf tatsächliche Personen an: Wernher von Kerman, der Ingenieur, erinnert an die beiden Raumfahrtingenieure [[Wernher von Braun]] und [[Theodore von Karman]]. Der [[Mission Control Center|Mission Controller]], Gene Kerman, erinnert an sein echtes Gegenstück [[Gene Kranz]] und den Astronauten [[Eugene Cernan]]. Der weibliche Kerbal Valentina Kerman erinnert an die erste Frau im All, [[Valentina Tereschkowa]].<br />
<br />
=== Spielfeld ===<br />
Das [[Gestirn|Zentralgestirn]] des Systems wird im Spiel einfach „The [[Sonne|Sun]]“ genannt, in der Community hat sich allerdings der Name „Kerbol“ eingebürgert.<ref>{{Internetquelle|url = http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/Kerbol|titel = Kerbol in der Kerbal Space Program Wiki|autor = |hrsg = |werk = |datum = |sprache = Englisch|zugriff = 2015-04-28}}</ref> Umkreist wird es von folgenden [[Astronomisches Objekt|Himmelskörpern]] (von innen nach außen, [[Satellit (Astronomie)|Monde]] als Unterpunkte):<br />
<br />
* Moho ([[Merkur (Planet)|Merkur]]-[[Pendant]])<br />
* Eve ([[Venus (Planet)|Venus]]-Pendant)<br />
** Gilly (Eingefangener Asteroid)<br />
* Kerbin (Heimatplanet, von dem die Missionen gestartet werden; [[Erde]]-Pendant)<br />
** Mun ([[Mond]]-Pendant)<br />
** Minmus (kleiner grüner Mond)<br />
* Duna ([[Mars (Planet)|Mars]]-Pendant)<br />
** Ike (Felsmond auf einer annähernd kreisförmigen Bahn um Duna mit einer doppelt [[Gebundene Rotation|gebundenen Rotation]], die im [[Sonnensystem]] nur bei [[Charon (Mond)#Bahneigenschaften|Pluto und Charon]] auftritt.)<br />
* Dres ([[(1) Ceres|Ceres]]-Pendant)<br />
* Jool (Grüner [[Jupiter (Planet)|Jupiter]]-Pendant)<br />
** Laythe (Mond mit hohem Ozeananteil und atembarer Atmosphäre; Jet-Triebwerke können dort benutzt werden)<br />
** Vall ([[Europa (Mond)|Europa]]-Pendant)<br />
** Tylo ([[Ganymed (Mond)|Ganymed]]-Pendant)<br />
** Bop (winziger brauner Mond)<br />
** Pol (winziger gelber Mond)<br />
* Eeloo (auf stark exzentrischer Bahn meist außerhalb der Jool-Bahn; die Bahnen ähneln dabei denen von [[Pluto#Bahn|Neptun und Pluto]] im realen Sonnensystem)<br />
<br />
[[Datei:Ksp system.png|mini|Das Planetensystem:<br />Moho (hellbraun), Eve (violett), Kerbin (türkis), Duna (orange), Dres (braun), Jool (grün) und Eeloo (grau)]]<br />
<br />
=== Physikalisches Modell ===<br />
Bei Raumflügen wird die Umlaufbahn nur durch den jeweiligen Zentralkörper bestimmt; und alle Planeten und Monde bewegen sich auf fixen Bahnen, die keineswegs zu beeinflussen sind. Somit wird das [[N-Körper-Problem]] ignoriert.<br />
<br />
In einer Atmosphäre ist die Simulation ziemlich realistisch. Eine Raumfähre wird beim Wiedereintritt unterschiedlich stark abgebremst, je nach dem, welche Form sie hat und welcher Querschnitt dem Luftstrom ausgesetzt ist. Ebenso kann durch eine [[Stromlinienverkleidung|Nutzlasthülle]] der Luftwiderstand und somit die benötigte Treibstoffmenge reduziert werden.<br />
<br />
Nicht zuletzt gelingt es KSP, verschiedene Probleme im Raketenbau abzubilden: Bevor der Spieler herausfordernde Missionen meistern kann, muss er ein Verständnis der [[Raketengrundgleichung]], der [[Raumflugmechanik]] und auch des [[Oberth Effect|Oberth-Effekt]]es entwickeln.<br />
<br />
=== Flug und Manöver im Weltraum ===<br />
Während eines Fluges besteht jederzeit die Möglichkeit, eine Übersichtskarte zu öffnen, in der die voraussichtliche Flugbahn relativ zum Zentralkörper angezeigt wird. Die Anzeige vernachlässigt jedoch den [[Strömungswiderstand|Luftwiderstand]], weshalb die Flugbahnanzeige innerhalb der [[Atmosphäre (Astronomie)|Atmosphäre]] eines Planeten oder für [[Atmosphärenbremsung]]en nicht brauchbar ist.<br />
<br />
Des Weiteren lassen sich [[Bahnmanöver|Manöver]] planen, deren Durchführung durch zusätzliche Anzeigen in der [[Grafische Benutzeroberfläche|Benutzeroberfläche]] (erforderliche Lage der Rakete, benötigter Schub) vereinfacht wird. Dies erleichtert [[Rendezvous (Raumfahrt)|Rendezvous]] mit anderen [[Orbiter (Raumfahrt)|Orbitern]].<br />
<br />
Eine im offiziellen [[Wiki]] beschriebene Technik ist das sogenannte ''Asparagus Staging'', das Raketen einen sehr hohen [[Delta v|Delta-v]]-Wert verleihen kann.<ref>{{Internetquelle|url = http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/Asparagus_staging|titel = Asparagus Staging|autor = |hrsg = |werk = Kerbal Space Program Wiki|datum = |sprache = en|zugriff = 2015-11-07}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Tom Logsdon | Titel=Orbital Mechanics: Theory and Applications | Auflage=1 | Verlag=John Wiley & Sons | Ort= | Jahr=4. November 1997 | ISBN=0471146366 | Seiten=288}}</ref> Dabei wird ein ganzes Bündel von [[Flüssigtreibstoff]]-[[Booster (Raketenantrieb)|Boostern]] gleichzeitig gezündet; die Rakete ähnelt somit einem [[Spargel]]bündel. Die außen liegenden Booster betanken während des Fluges ständig die weiter innen liegenden Booster, so dass nur die ganz außen liegenden und jeweils als nächste abgeworfene Booster eine Tankfüllung von weniger als 100 % aufweisen. Somit verfügt die Rakete auf großer Höhe und bei einer großen Geschwindigkeit über einen (noch) vollständig gefüllten Tank. Diese Technik wurde 1947 von [[Michail Klawdijewitsch Tichonrawow]] beschrieben und in einer frühen Planungsphase für die [[Falcon Heavy|Falcon-Heavy]]-Rakete vorgesehen, aber aufgrund der zu erwartenden Schwierigkeiten noch nicht umgesetzt.<ref>{{Internetquelle|url=https://web.archive.org/web/20130117112834/http://www.nss.org/articles/falconheavy.html|datum=2011-09|zugriff=2020-06-16|titel=The SpaceX Falcon Heavy Booster: Why Is It Important?|autor=John K. Strickland|werk=[[National Space Society]]|zitat=Part of the Falcon Heavy flight efficiency is achieved by a method that has been known for decades, but no one else has been willing to attempt to implement it. This method is called propellant cross-feeding. All three Falcon boosters use full thrust at takeoff to lift the massive rocket. During flight, the outer two stages pump part of their propellant into the center stage. They thus run out of propellant faster than you would expect, but the result is that the center (core) stage has almost a full load of propellant at separation where it is already at altitude and at speed. Unfortunately, very little information has been released on the cross-feeding system to be used by the Falcon Heavy. It would only be used for payloads exceeding 50 metric tons.}}</ref><br />
<br />
== Entwicklung ==<br />
Das Spiel ist in [[C-Sharp|C#]] geschrieben und verwendet die [[Unity (Spiel-Engine)|Unity-Engine]].<br />
<br />
Die erste Veröffentlichung des Spieles war am 24.&nbsp;Juni 2011 die Version 0.7.3. Am 3.&nbsp;März 2012 stand bereits Version 0.13.3 und am 12.&nbsp;Februar 2013 Version 0.18.3 zur Verfügung. Diese Version kann auch als kostenlose [[Demo (Computer)|Demo]] heruntergeladen werden.<br />
<br />
Von Version 0.22 an ist der Karrieremodus verfügbar. Zu Beginn stehen einem nur einfache Raumschiffkomponenten zur Verfügung. Ein Technologiebaum, den man nach und nach durch wissenschaftliche Experimente freischalten kann, liefert bessere Komponenten.<br />
<br />
Mit der Version 0.23.5, die den Titel „Asteroid Redirect Mission“ trägt, wurden [[Asteroid]]en eingefügt, die der Spieler entdecken, erkunden und ablenken kann. In Zusammenarbeit mit der [[NASA]] bieten sich so viele neue Möglichkeiten.<ref name="version0.23.5">[http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/0.23.5 Kerbal Wiki 0.23.5], Changelog des Updates 0.23.5</ref><br />
<br />
Durch Version 0.24 mit dem Titel „The First Contract“ wurden dem Spiel Aufträge und ein [[Wirtschaftssystem|Ökonomiesystem]] hinzugefügt. Der Spieler kann verschiedene Aufträge annehmen und bekommt bei Erfüllung Geld und Ansehen. Ebenso sinkt bei Fehlschlägen das Ansehen. Dies eröffnet ein ganz neues Spielumfeld, indem der Spieler nun darauf achten muss, wie viel einzelne Teile kosten und wirtschaftlich agieren muss.<ref name="version0.24">[http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/0.24 Kerbal Wiki 0.24], Changelog des Updates 0.24</ref><br />
<br />
In der Version 0.25 wurde das sogenannte „Economic Boom“-Update hinzugefügt. Dieses enthält unter anderem zerstörbare KSC-Gebäude und ein neues Bürogebäude, in dem die strategische Ausrichtung der [[Weltraumorganisation|Raumfahrtorganisation]] gewählt werden kann. Unter der Bezeichnung „Spaceplane Plus“ wurde ein kompletter Bauteilsatz für ein Shuttle hinzugefügt.<br />
<br />
Am 15.&nbsp;Dezember 2014 ging das Spiel mit Version 0.90 "Beta than ever" in die Beta-Phase über.<br />
<br />
Mit Version 1.0 "We have Liftoff!" wurde am 27.&nbsp;April 2015 die erste [[Vollversion]] veröffentlicht, in der unter anderem ein realistischeres [[Aerodynamik]]modell und damit verbunden verbesserte Atmosphäreneffekte (wie Überhitzung von nicht geschützten Teilen beim Wiedereintritt), eine dafür gedachte [[Nutzlastverkleidung]] sowie ein Ressourcensystem, das Treibstoffgewinnung auf Himmelskörpern ermöglicht implementiert wurden.<br />
Außerdem gab es ab dieser Version weibliche Kerbals.<br />
<br />
Bei der Version 1.1 "Turbo Charged" (Veröffentlichung am 19.&nbsp;April 2016) wurde als größte Änderung von Unity 4 auf Unity 5.2 gewechselt, wofür große Teile des Spieles neu programmiert werden mussten.<ref>{{Internetquelle |url=http://kerbaldevteam.tumblr.com/post/129166162111/devnote-tuesday-compiling-staging-and-rocket |titel=Devnote Tuesday: Compiling, Staging and Rocket Science! |zugriff=2015-11-16}}</ref><br />
<br />
Am 11.&nbsp;Oktober 2016 wurde Version 1.2 "Loud & Clear" veröffentlicht. Die größte Neuerung war, dass die Funkverbindung zwischen einem Raumschiff und der Basis u.&nbsp;a. durch Planeten oder große Entfernungen beeinträchtigt wird. Das Signal muss deshalb über zwischengeschaltete Antennen verstärkt werden.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=ORnuT1u2n3g Ankündigung der Version 1.2] auf YouTube</ref><br />
<br />
Im Mai 2017 wurden die Rechte am Spiel an den [[Publisher]] [[Take 2 Interactive|Take 2]] verkauft. Im März 2018 erschien die [[Computerspiel-Erweiterung|Erweiterung]] ''Making History'', entwickelt vom Studio Squad.<ref>[https://www.polygon.com/2018/2/7/16982094/kerbal-space-program-making-history-expansion-platforms-release-date-price Kerbal Space Program’s first expansion has a release date (update)]</ref> Am 30. Mai 2019 erschien die Erweiterung ''Breaking Ground''.<br />
<br />
Version 1.3 "Away with Words" erschien am 25. Mai 2017, Version 1.4 "Away with Words MK-II" erschien am 6. März 2018, Version 1.5 "Dressed for Success" erschien am 15. Oktober 2018, Version 1.6 "To Vee or not to Vee" erschien am 19. Dezember 2018 und der April 2019 brachte Version 1.7 "Room to Maneuver", Version 1.8 "Moar Boosters" erschien am 16. Oktober 2019, Version 1.9 "Theres no place like home" erschien am 12. Februar 2020. Version 1.10 erschien am 1. Juli 2020. Mit der Version kamen neue Missionen (auch ohne Making History DLC) hinzu. Als weitere Neuerung kamen Kometen und viele neue Varianten von Teilen hinzu. Version 1.11 "Some Reassembly Required" folgte am 17. Dezember 2020. <br />
<br />
Die finale Version des Spiels, Version 1.12, erschien am 24. Juni 2021 zum zehnjährigen Jubiläum der ersten öffentlichen Alphaversion des Spiels. In dieser Version war erstmals ein Transferplaner enthalten, der die optimalen Übergänge von Kerbin zu anderen Planeten anzeigt.<ref name="1.12" /><br />
<br />
== Erweiterungen ==<br />
<br />
=== Making History ===<br />
In dem [[Downloadable Content|DLC]] Making History (Veröffentlichung März 2018) wurden hauptsächlich einige historische Teile (vor allem Teile des [[Apollo-Programm]]s) hinzugefügt. Ebenfalls lassen sich in dem [[Downloadable Content|DLC]] einige weitere Launch-Möglichkeiten wie die Insel und die Wüstenstartplattform finden.<br />
<br />
=== Breaking Ground ===<br />
Das Breaking-Ground-[[Downloadable Content|DLC]] (Veröffentlichung Mai 2019) konzentrierte sich hauptsächlich auf robotische Teile. Diese ermöglichten es dem Spieler, selber Helikopter und Rotoren herzustellen und Konstruktionen mit Kolben, Scharnieren und weiteren Teilen zu fertigen. Darüber hinaus beinhaltet es die Möglichkeit, zusätzliche Forschungspunkte durch das errichten stationärer Anlagen zu erhalten.<br />
<br />
=== Shared Horizons ===<br />
Mit der für Juli 2020 angekündigten kostenlosen Erweiterung lassen sich unter anderem Missionen der [[ESA]] nachspielen.<ref>[https://www.gamestar.de/artikel/kerbal-space-program-esa-missionen,3357911.html Kerbal Space Program lässt euch bald echte Weltraum-Missionen nachspielen], Gamestar 19. Mai 2020</ref><br />
<br />
== Mods ==<br />
Der Aufbau des Spiels gibt den Nutzern die Möglichkeit, Veränderungen und Erweiterungen zu erstellen und einzufügen (sogenannte [[Mod (Computerspiel)|Mods]]). Daher existiert eine bemerkenswerte Modding-Gemeinschaft und eine große Anzahl an Mods.<ref>{{cite web|url=http://penny-arcade.com/report/article/nasas-jet-propulsion-lab-is-obsessed-with-a-certain-game-and-i-bet-you-can- |title=NASA’s Jet Propulsion Lab is obsessed with a certain game […] |work=[[Penny Arcade Expo|Penny Arcade]] |date=2013-06-18 |accessdate=2013-07-20}}</ref> Dabei kann es sich um einfache Zusatzbauteile (z.&nbsp;B. ein Triebwerk) oder um komplexe [[Plug-in]]s (z.&nbsp;B. [[Autopilot]]en) handeln. Beim Austausch von Raketen oder Flugzeugen muss daher darauf geachtet werden, dass die verwendeten Mods auch im Spiel des Empfängers installiert sind. Gelegentlich werden Modder in das Entwicklerteam aufgenommen.<ref>{{cite web |url=https://forum.kerbalspaceprogram.com/index.php?/topic/26744-new-hire-artyom-zuev-bac9/&tab=comments#comment-351759 |title=Bekanntmachung der Aufnahme von Bac9 in das Entwicklerteam |work=Offizielles Forum |date=2013-05-14 |accessdate=2018-02-27}}</ref><ref name="rps" /><br />
<br />
== Zusammenarbeit mit der NASA ==<br />
Am 5.&nbsp;März 2014 gaben die Entwickler eine Kooperation mit der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde [[NASA]] bekannt, die sich auf die [[New Asteroid Initiative]] fokussiert. Dazu wurden in der Version 0.23.5 Asteroiden in das Spiel eingebaut, die sich dem Heimatplaneten auf verschiedene Distanzen (bis zum [[Impakt|Einschlag]]) nähern. Der Spieler soll diese Asteroiden entdecken, verfolgen, ablenken und erforschen.<br />
{{Zitat<br />
| Text=The collaboration with Kerbal Space Program can help drive interest by future explorers in next-generation technology development and deep space exploration. Having an element of the experience based in the reality of NASA’s exploration initiatives empower players to manage their own space program while getting valuable insight into the reality of studying asteroids as a next step in getting to Mars.<br />
| Übersetzung =Die Zusammenarbeit mit dem Kerbal Space Program kann helfen, das Interesse zukünftiger Generationen an der Entwicklung neuer Technologien und an der Weltraumforschung zu wecken. Mit Elementen aus dem Bereich der realen NASA „Exploration Initiative“ haben die Spieler die Möglichkeit ihr eigenes Raumfahrtprogramm zu verwalten, während sie reale, wertvolle Einblicke in die Erforschung von Asteroiden bekommen, was einen nächsten Schritt zum Mars darstellt.<br />
| lang = en<br />
| Autor=Bob Jacobs, associate administrator for Communications at NASA<br />
| Quelle=Kerbal Space Program Homepage<br />
| ref=<ref name="arm">{{cite web |url=https://forum.kerbalspaceprogram.com/index.php?/developerarticles.html/kerbal-space-program-to-add-nasa-asteroid-redirect-mission-to-game-r104/ |title=Kerbal Space Program To Add NASA Asteroid Redirect Mission to Game |date=2014-03-05 |accessdate=2019-08-19}}</ref><br />
}}<br />
<br />
== Nachfolger ==<br />
Am 19. August 2019 wurde auf der [[Gamescom]] ''[[Kerbal Space Program 2]]'' mit einem [[Trailer]] angekündigt.<ref name=gamestar_190819 /> Im Nachfolger sollen Reisen jenseits des Sonnensystems möglich sein. Zudem wurden Möglichkeiten zum [[Weltraumkolonisierung|Bau von Kolonien]] und ein [[Multiplayer]]-Modus angekündigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pcgamer.com/kerbal-space-program-2-announced/ |titel=Kerbal Space Program 2 announced |werk=PC Gamer |autor=Phil Savage |datum=2019-08-19 |sprache=en |abruf=2019-08-20}}</ref> Das Spiel wird nicht wie der erste Teil von ''Squad'' sondern von ''Star Theory Games'' entwickelt und sollte 2020 für PC, [[PlayStation 4]] und [[Xbox One]] erscheinen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/news/kerbal-space-program-2-die-kerbals-fliegen-im-multiplayer-zu-entfernten-planeten-1908-143304.html |titel=Die Kerbals fliegen im Multiplayer zu entfernten Planeten |werk=[[Golem.de]] |autor=Oliver Nickel |datum=2019-08-20 |abruf=2019-08-20}}</ref> Das geplante Erscheinungsdatum wurde später auf Ende 2021 verschoben, was unter anderem mit der [[COVID-19-Pandemie|COVID-19-Pandemie 2020]] begründet wurde.<ref name=pcgamer20200522>{{cite web|url=https://www.pcgamer.com/kerbal-space-program-2-now-aiming-for-launch-in-late-2021/ |title=Kerbal Space Program 2 now aiming for launch in late 2021 |work=[[PC Gamer]] |date=2020-05-22 |accessdate=2020-06-27}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://kerbalspaceprogram.com/ Offizielle Website]<br />
* [https://wiki.kerbalspaceprogram.com/ Kerbal-Space-Program-Wiki]<br />
* [https://kerbalspaceprogram.de/ Deutsches KerbalSpaceProgram-Forum]<br />
* {{YouTube | channel=UC-ZlXbhKDI6m0IQGGSNvtaw}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kerbal Space Programm}}<br />
[[Kategorie:Computerspiel 2011]]<br />
[[Kategorie:Mac-OS-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Weltraumsimulator]]<br />
[[Kategorie:Windows-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Linux-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Xbox-One-Spiel]]<br />
[[Kategorie:PlayStation-4-Spiel]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Pers%C3%B6nlichkeiten_der_Stadt_Bielefeld&diff=213839981Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bielefeld2021-07-13T17:56:20Z<p>Datenolm: /* 1951 bis 1960 */ Geburtsjahr Tangens nicht belegbar und wahrscheinlich falsch.</p>
<hr />
<div>Die '''Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bielefeld''' führt Personen auf, die in [[Bielefeld]] (einschließlich der im Lauf der Zeit eingemeindeten Orte) geboren wurden, sowie solche Personen, die in einer besonderen Beziehung zu Bielefeld stehen, ohne dort geboren zu sein.<br />
<br />
{{TOCright}}<br />
<br />
== Gebürtige Bielefelder ==<br />
<br />
=== 13. bis 18. Jahrhundert ===<br />
* [[Bernhard IV. (Lippe)|Bernhard IV.]] (um 1230–1275), Landesherr der Herrschaft Lippe<br />
* [[Johannes Pollius]] (um 1490–1562), evangelischer Theologe und Reformator<br />
* [[Gerhard Kleinsorgen]] (1530–1591), Historiker<br />
* [[Franz von Meinders]] (1630–1695), kurbrandenburgischer Minister und Diplomat<br />
* [[Hermann Werner von Bossart]] (1695–1762), Priester und Diplomat<br />
* [[Arnold Gottfried Benser]] (1700–1760), deutscher Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck<br />
* [[Heinrich Ernst Güte]] (1754–1805), evangelischer Theologe, Pfarrer und Professor für Theologie<br />
* [[August Christian Wilmanns]] (1757–1839), Jurist<br />
* [[Peter Florens Weddigen]] (1758–1809), Publizist<br />
* [[August Ferdinand Lueder]] (1760–1819), Wirtschafts- und Staatswissenschaftler<br />
* [[Carl Lueder (Fabrikant)|Carl Lueder]] (1763–nach 1813), Textilfabrikant und Politiker<br />
* [[Franz Karl Mertens]] (1764–1831), Botaniker<br />
* [[Johann Christoph Hoffbauer]] (1766–1827), Philosoph<br />
* [[Arnold Friedrich Crüwell]] (1772–1845), deutscher Unternehmer und Politiker<br />
* [[Daniel Heinrich Delius]] (1773–1832), preußischer Regierungspräsident<br />
* [[Christian Friedrich Nasse]] (1778–1851), Psychiater<br />
* [[Friedrich von Aschoff]] (1789–1854), königlich preußischer Generalmajor<br />
* [[Carl von Carnap]] (1790–1869), königlich preußischer Generalmajor und Gutsherr<br />
* [[Gustav Delius]] (1794–1872), Unternehmer im Textilgewerbe<br />
* [[Friedrich Wilhelm Delkeskamp]] (1794–1872), Maler und Kupferstecher<br />
<br />
=== 19. Jahrhundert ===<br />
==== 1801 bis 1820 ====<br />
* [[Gottfried Delius]] (1802–1886), Unternehmer<br />
* [[Otto Jacobi (Schriftsteller)|Otto Jacobi]] (1803–1855), Jurist und Dichter<br />
* [[Friedrich Ludwig Niemann]] (1806–1889), Industrieller<br />
* [[August Klasing (Verleger, 1809)]], Buchhändler und Verleger<br />
* [[Wilhelm von Ditfurth (Politiker)|Wilhelm von Ditfurth]] (1810–1876), Politiker<br />
* [[Carl Woermann]] (1813–1880), Kaufmann und Reederei-Gründer<br />
* [[Bernhard Bessel]] (1814–1868), Politiker<br />
* [[Rudolf Rempel (Industrieller)|Rudolf Rempel]] (1815–1868), Industrieller<br />
* [[Hermann Dietrich Upmann]] (1816–1894), Bankier, Kaufmann und Zigarrenhersteller<br />
* [[Hermann Delius (Unternehmer)|Hermann Delius]] (1819–1894), Großhändler und Unternehmer<br />
<br />
==== 1821 bis 1840 ====<br />
* [[August Krönig]] (1822–1879), Chemiker und Physiker<br />
* [[Carl David Weber]] (1824–1907), Textilunternehmer<br />
* [[Sophie Crüwell]] (1826–1907), Opern-Sängerin<br />
* [[Carl Albrecht Delius]] (1827–1915), Seidenwarenfabrikant<br />
* [[Ludwig Meyer (Mediziner)|Ludwig Meyer]] (1827–1900), Psychiater und Hochschullehrer<br />
* [[Friedrich Gustav Gauß]] (1829–1915), Geodät<br />
* [[Eduard Graf (Mediziner)|Eduard Graf]] (1829–1895), Mediziner und Politiker<br />
* [[August Junkermann]] (1832–1915), Schauspieler<br />
* [[Max Weber senior]] (1836–1897), Jurist, Kommunalbeamter sowie Politiker<br />
* [[August Schreiber (Missionar)|August Schreiber]] (1839–1903), lutherischer Pfarrer und Missionar<br />
* [[Franz von Ditfurth]] (1840–1909), Politiker, Landrat<br />
* [[Theodor von Möller]] (1840–1925), Unternehmer, Politiker und preußischer Handelsminister<br />
<br />
==== 1841 bis 1860 ====<br />
* [[Lucie Bacmeister]] (1843–1904), Schriftstellerin und Malerin<br />
* [[Johannes Klasing]] (1846–1927), Verleger<br />
* [[Bodo Borries von Ditfurth]] (1852–1915), Generalmajor<br />
* [[Ernst von Bacmeister]] (1853–1938), Offizier<br />
* [[Constantin Koenen]] (1854–1929), Provinzialrömischer Archäologe und Altertumsforscher<br />
* [[Wilhelm Heienbrok]] (1855–1949), Missionar<br />
* [[Alfred Bozi]] (1857–1938), Rechtsanwalt<br />
* [[Hermann Klasing]] (1859–1951), Autor, Rechtsanwalt und Notar<br />
<br />
==== 1861 bis 1880 ====<br />
* [[Johannes Baltzer (Architekt)|Johannes Baltzer]] (1862–1940), Architekt, Denkmalpfleger und Oberbaudirektor in Lübeck<br />
* [[Bernhard Krönig]] (1863–1917), Gynäkologe<br />
* [[Carl Ronning]] (1863–1949), Kaufmann<br />
* [[Paul Oertmann]] (1865–1938), Zivilrechtler<br />
* [[Hermann Krieger]] (1866–1943), Schriftsteller<br />
* [[Josefa Metz]] (1871–1943), Schriftstellerin<br />
* [[Gustav von Bodelschwingh]] (1872–1944), Pfarrer und Missionar<br />
* [[Wilhelm Bertelsmann (Chemiker)|Wilhelm Bertelsmann]] (1873–1950), Techniker und Chemiker<br />
* [[Carl Schreck]] (1873–1956), Politiker<br />
* [[Willy Katzenstein]] (1874–1951), deutscher Rechtsanwalt und Politiker (DDP), Stadtrat in Bielefeld<br />
* [[Ernst Bacmeister]] (1874–1971), Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker<br />
* [[Bernhard Mosberg]] (1874–1944), Orthopäde<br />
* [[Max Raebel]] (1874–1946), Komponist, Maler, Skandinavienkenner und Polarforscher<br />
* [[Erich Kuithan]] (1875–1917), Maler<br />
* [[Heinz Potthoff (Politiker, 1875)|Heinz Potthoff]] (1875–1945), Politiker<br />
* [[Adolf Mahlmann]] (1876–1945), [[kommunistisch]]er [[Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus]] und [[NS-Opfer]]<br />
* [[Franz von Stephani]] (1876–1939), Offizier, Freikorps-Führer und Politiker<br />
* [[August Beckhaus]] (1877–1945), Regierungsbeamter und Politiker<br />
* [[Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere]] (1877–1946), evangelischer Theologe<br />
* [[Karl Löwe (Künstler)|Karl Löwe]] (1878–1942), Maler, Glasmaler, Grafiker und Bildhauer<br />
* [[Gustav Borgner]] (1879–1959), Konsumgenossenschafter und Geschäftsführer der [[Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine|GEG]]<br />
* [[Paul Zaunert]] (1879–1959), Sagenforscher<br />
<br />
==== 1881 bis 1900 ====<br />
* [[Paul Kottenkamp]] (1883–1968), Maler und Grafiker<br />
* [[Eduard Wolf]] (1885–1961), Unternehmer<br />
* [[Georg Schenkel]] (1886–1954), Politiker<br />
* [[Walter Klocke]] (1887–1965), Maler und Gestalter<br />
* [[Albert Florath]] (1888–1957), Schauspieler<br />
* [[Fritz Goebel (Mediziner)|Fritz Goebel]] (1888–1950), Mediziner und Hochschullehrer<br />
* [[Richard Kaselowsky (Unternehmer, 1888)|Richard Kaselowsky]] (1888–1944), Industrieller<br />
* [[Friedrich Wilhelm Murnau]] (1888–1931), Filmregisseur<br />
* [[Anne Marie Heiler]] (1889–1979), Politikerin<br />
* [[Wilhelm Hünerhoff]] (1889–1944), Opfer des NS-Regimes<br />
* [[Joseph Massolle]] (1889–1957), Ingenieur für Filmtontechnik<br />
* [[Heinz Esselmann]] (1890–1942), Architekt<br />
* [[Hugo Fischer-Köppe]] (1890–1937), Schauspieler<br />
* [[Fritz Doht]] (1891–1960), Schulleiter und Politiker<br />
* [[Franz Specht (Politiker)|Franz Specht]] (1891–1964), Politiker<br />
* [[Hermann Stenner]] (1891–1914), Maler und Grafiker<br />
* [[Robert Walkenhorst]] (1891–1973), Politiker<br />
* [[Richard Zahn]] (1891–1975), evangelisch-lutherischer Fotograf und Politiker<br />
* [[Otto Borgner]] (1892–1953), Konsumgenossenschafter und Politiker<br />
* [[Anna Lindemann]] (1892–1959), Kommunistin, Pädagogin, Redakteurin und Hochschullehrerin<br />
* [[Rainer Stahel]] (1892–1955), Offizier<br />
* [[Viktoria Steinbiß]] (1892–1971), Politikerin<br />
* [[Victor Tuxhorn]] (1892–1964), Maler<br />
* [[Hans Bohnenkamp]] (1893–1977), Pädagoge, Hochschullehrer und Hochschuldirektor<br />
* [[Elisabet van Randenborgh]] (1893–1983), Schriftstellerin<br />
* [[Alfred Wiese]] (1894–1960), Glasmaler <br />
* [[Kurt Blome]] (1894–1969), Arzt, [[Politiker]] und [[Mitglied des Reichstages|Reichstagsabgeordneter]] der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]<br />
* [[Adolf Tegtmeier]] (1894–1975), Mediziner<br />
* [[Karl Heidemann]] (1895–1975), Politiker<br />
* [[Walter Seidensticker (Unternehmer)|Walter Seidensticker]] (1895–1969), Fabrikant<br />
* [[Walter Bolbrinker]] (1896–1981), Politiker<br />
* [[Helmuth Osthoff]] (1896–1983), Musikwissenschaftler<br />
* [[Alexander Holle]] (1898–1978), Offizier<br />
* [[Richard Küchen]] (1898–1974), Ingenieur<br />
* [[Karl Lohmann (Biochemiker)|Karl Lohmann]] (1898–1978), Biochemiker<br />
* [[Florenz Robert Schabbon]] (1899–1934), Maler und Dichter<br />
* [[Emil Steffann]] (1899–1968), Architekt<br />
* [[Emil Woermann]] (1899–1980), Agrarökonom<br />
* [[Friedrich Holzapfel]] (1900–1969), Politiker<br />
* [[Martin Redeker]] (1900–1970), Theologe und Politiker<br />
* [[Heinrich Teitge]] (1900–1970), Mediziner<br />
<br />
=== 20. Jahrhundert ===<br />
==== 1901 bis 1910 ====<br />
* [[Willy Krause]] (1901–1990), Schauspieler<br />
* [[Bernhard Poll]] (1901–1981), Historiker und Stadtarchivar in Aachen<br />
* [[Erich Consemüller]] (1902–1957), Architekt und Fotograf am [[Bauhaus]]<br />
* [[Erich Deppermann]] (1902–1963), Politiker<br />
* [[Kurt Baurichter]] (1902–1974), Politiker<br />
* [[Herbert Ebersbach]] (1902–1984), Maler<br />
* [[Hermann Poll]] (1902–1990), Maler<br />
* [[Bernhard Temming]] (1902–1986), Schriftsetzer, Drucker und Grafiker<br />
* [[Karl August Walther]] (* 1902), Schriftsteller und Verleger<br />
* [[Georg Tuxhorn]] (1903–1941), Kunstmaler<br />
* [[Bruno Brockhoff]] (1903–1949), Politiker<br />
* [[Hans Neumann (Germanist)|Hans Neumann]] (1903–1990), Germanist und Philologe<br />
* [[Wilhelm Bernsdorf]] (1904–1990), Soziologe<br />
* [[Emil Groß (Politiker, 1904)|Emil Groß]] (1904–1967), Verleger und Politiker<br />
* [[Heinz Pauck]] (1904–1986), Drehbuchautor<br />
* [[Werner Peek]] (1904–1994), Klassischer Philologe und Epigraphiker<br />
* [[Heinz Potthoff (Politiker, 1904)|Heinz Potthoff]] (1904–1974), Manager, Beamter und Politiker<br />
* [[Fritz Bohnenkamp]] (1905–1971), Politiker<br />
* [[Heinz Klingenberg (Schauspieler)|Heinz Klingenberg]] (1905–1959), Schauspieler<br />
* [[Reinhard Beine]] (1906–1990), Beamter und Politiker<br />
* [[Ernst von Bodelschwingh (Politiker)|Ernst von Bodelschwingh]] (1906–1993), Politiker<br />
* [[Liesel Kipp-Kaule]] (1906–1992), Politikerin<br />
* [[Hermann Kohlhase]] (1906–2002), Jurist und Politiker<br />
* [[Horst Wessel]] (1907–1930), [[Sturmabteilung|SA]]-Sturmführer<br />
* [[Gustav Eder (Boxer)|Gustav Eder]] (1907–1992), Boxer<br />
* [[Hermann Paul Müller]] (1909–1975), Rennfahrer<br />
* [[Fritz G. Waack]] (1909–1989), Ingenieur und Pionier der Stereofotografie<br />
* [[Werner Koch (Pfarrer)|Werner Koch]] (1910–1994), Pfarrer, reformierter Theologe, Journalist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus<br />
* [[Harald Seiler]] (1910–1976), Kunsthistoriker und Museumsdirektor<br />
<br />
==== 1911 bis 1920 ====<br />
* [[Hans Schneider (Geologe)|Hans Schneider]] (1914–1999), Geologe und Hydrogeologe<br />
* [[Werner Vordtriede]] (1915–1985), Emigrant, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller<br />
* [[Helmut Glaszinski]] (1915–1981), Politiker<br />
* [[Hermann Vogt]] (1915–1978), Generalmajor der [[Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]] der DDR<br />
* [[Rudolf-August Oetker]] (1916–2007), Unternehmer<br />
* [[Gisela Schwerdt]] (1917–1997), Politikerin, Präsidentin von Arminia Bielefeld<br />
* [[Klaus Ruedenberg]] (* 1920), US-amerikanischer theoretischer Chemiker<br />
<br />
==== 1921 bis 1930 ====<br />
* [[Elfriede Eilers]] (1921–2016), Politikerin<br />
* [[Werner Holthöfer]] (* 1922), Radrennfahrer<br />
* [[Veronica Carstens]] (1923–2012), Medizinerin und Ehefrau von [[Karl Carstens]]<br />
* [[Eberhard Dodt]] (1923–1994), Mediziner<br />
* [[Paul Gerhard Klussmann]] (1923–2019), Germanist und Hochschullehrer<br />
* [[Friedhelm Korte]] (1923–2013), Chemiker<br />
* [[Ulrich Conrads]] (1923–2013), Architekturkritiker<br />
* [[Hajo Meyer]] (1924–2014), deutsch-niederländischer Physiker und Autor<br />
* [[Werner Hellweg]] (1925–2008), Fußballspieler<br />
* [[Günther Pankoke]] (* 1925), Radrennfahrer<br />
* [[W. W. Shols]] (1925–1981), Autor<br />
* [[Kurt Vogelsang]] (1925–2015), Politiker<br />
* [[Klaus Wust]] (1925–2003), Autor und Historiker<br />
* [[Hans D. Voss]] (1926–1980), Künstler<br />
* [[Martin Goldstein (Mediziner)|Martin Goldstein]] (1927–2012), Arzt, Psychotherapeut und evangelischer Religionslehrer<br />
* [[Heinz Theo Branding]] (1928–2013), Schauspieler und Synchronsprecher<br />
* [[Karl Ernst Strothmann]] (* 1928), Politiker<br />
* [[Theodor Göllner]] (* 1929), Musikwissenschaftler<br />
* [[Ernst-Ludwig Freisewinkel]] (1930–2017), Journalist und Fernsehmacher<br />
<br />
==== 1931 bis 1940 ====<br />
* [[Werner Lueg]] (1931–2014), Leichtathlet<br />
* [[Erhard Mahne]] (* 1931), Politiker<br />
* [[Eberhard Pohlmann]] (* 1931), Jurist und Politiker<br />
* [[Klaus Schwickert]] (1931–2019), Politiker<br />
* [[Klaus Peter Kisker]] (* 1932), Professor für Volkswirtschaftslehre<br />
* [[Reinhard Haseldiek]] (1933–2019), Fußballspieler und -trainer<br />
* [[Helmut Hesse (Ökonom)|Helmut Hesse]] (1934–2016), Ökonom<br />
* [[Gotthard Jasper]] (* 1934), Historiker und Politologe<br />
* [[Hans A. Kastrup]] (* 1934), Physiker<br />
* [[Friedhelm Neidhardt]] (* 1934), Soziologe und Universitätsprofessor<br />
* [[Günter Topmann]] (* 1934), Kriminalbeamter und Politiker<br />
* [[Erwin Türk]] (* 1934), Fußballspieler und -trainer<br />
* [[Martin Uppenbrink]] (1934–2008), Präsident des Bundesamtes für Naturschutz<br />
* [[Hans Dieter Lüke]] (1935–2005), Elektrotechniker und Hochschullehrer<br />
* [[Rüdiger Nehberg]] (1935–2020), Survival-Experte und Aktivist für Menschenrechte<br />
* [[Wilhelm Bulk]] (* 1936), Bahnradsportler<br />
* [[Dieter Heistermann]] (1936–2010), Politiker<br />
* [[Walter Thimme]] (1936–2019), Mediziner und Publizist<br />
* [[Dirk Ahlers]] (* 1937), Gründer, Vorstandsvorsitzender und Mehrheitsaktionär der ''Frosta AG''<br />
* [[Jan Peter Beckmann]] (* 1937), Philosoph<br />
* [[Bob Franco]] (1937–2016), Schauspieler, Musicaldarsteller und Schlagersänger<br />
* [[Günter Frecksmeier]] (* 1937), Künstler, Maler, Grafiker, Zeichner<br />
* [[Karl Dietrich Gräwe]] (1937–2019), Dramaturg<br />
* [[Ludwig Huber (Pädagoge)|Ludwig Huber]] (1937–2019), Erziehungswissenschaftler und Professor der Universität Bielefeld<br />
* [[Dieter Kastrup]] (* 1937), Jurist und Diplomat<br />
* [[Elisabeth Roloff]] (1937–2008), Organistin<br />
* [[Reiner Uthoff]] (* 1937), Kabarettist und Schriftsteller<br />
* [[Eva Stanienda]] (* 1937), Politikerin<br />
* [[Christian Tümpel]] (1937–2009), Kunsthistoriker<br />
* [[Wilfried Westheide]] (* 1937), Biologe und Chemiker<br />
* [[Ulrich Wildgruber]] (1937–1999), Schauspieler<br />
* [[Heinz Hunger (Politiker)|Heinz Hunger]] (1938–2008), Politiker<br />
* [[Christoph Kleßmann]] (* 1938), Historiker<br />
* [[Renate Köhler]] (1938–2014), Politikerin<br />
* [[Jürgen Oberschelp]] (* 1938), Dirigent, Chorleiter und Pädagoge<br />
* [[Klaus Pohlmeyer]] (1938–2008), Physiker und Hochschullehrer<br />
* [[Nina Rauprich]] (* 1938), Kinder- und Jugendbuchautorin<br />
* [[Renate Seelig]] (1938–2018), Illustratorin<br />
* [[Erich Staude]] (* 1938), Fußballtorhüter<br />
* [[Jürgen Zimmer]] (1938–2019), Erziehungswissenschaftler und Bildungsjournalist<br />
* [[Tana Berghausen und Ruben Baer|Ruben Baer]] (1939–1944), Opfer des Nazi-Regimes<br />
* [[Reinhard Meyer zu Bentrup]] (* 1939), Politiker<br />
* [[Heidi Kang]] (* 1939), Übersetzerin Koreanisch-deutsch<br />
* [[Jürgen Kellermeier]] (1939–2009), Journalist<br />
* [[Günter Rixe]] (* 1939), Politiker<br />
* [[Dieter Schulz (Fußballspieler, 1939)|Dieter „Stopper“ Schulz]] (1939–2018), Fußballspieler<br />
* [[Axel Seyler]] (* 1939), Bildhauer<br />
* [[Wilhelm Schlink (Kunsthistoriker)|Wilhelm Schlink]] (1939–2018), Kunsthistoriker<br />
* [[Rudolph Angermüller]] (* 1940), Musikwissenschaftler<br />
* [[Hans Hansen (Fotograf)|Hans Hansen]] (* 1940), Fotograf<br />
* [[Manfred Horstkötter]] (* 1940), Handballspieler<br />
* [[Hans-Stefan Kruse]] (* 1940), Botschafter<br />
<!-- * [[Hermann Meyer zu Selhausen]] (* 1940), em. Professor für Bankbetriebslehre --><br />
* [[Siegfried Müller (Pädagoge)|Siegfried Müller]] (1940–2017), Professor für Erziehungswissenschaft<br />
<br />
==== 1941 bis 1950 ====<br />
* [[Klaus Hildebrand]] (* 1941), Historiker<br />
* [[Klaus Kobusch]] (* 1941), Radrennfahrer<br />
* [[Peter Noelke]] (* 1941), Provinzialrömischer Archäologe<br />
* [[Tana Berghausen und Ruben Baer|Tana Berghausen]] (1942–1943), Opfer des Nazi-Regimes<br />
* [[Eberhard David]] (* 1942), Politiker<br />
* [[Paul Ridder]] (* 1942), Psychologe und Soziologe<br />
* [[Hans-Dieter Saretzki]] (1942–2014), Sänger und Gesangspädagoge<br />
* [[Karl-Heinz Saretzki]] (1942–2019), Posaunenchorleiter und Redakteur<br />
* [[Hannes Wader]] (* 1942), Musiker und Liedermacher<br />
* [[Bernd Brunemeier]] (* 1943), Politiker<br />
* [[Christoph Ehmann]] (* 1943), Politologe, Bildungsforscher und Staatssekretär<br />
* [[Michael Klessmann]] (* 1943), Praktischer Theologe, Pastoralpsychologe, Lehr-Supervisor und Hochschullehrer<br />
* [[Ulrich Pätzold]] (* 1943), Journalistik-Professor<br />
* [[Rolf Gerhard Rutter]] (* 1943), Politiker<br />
* [[Wolfgang Brinkmann (Fußballfunktionär)|Wolfgang Brinkmann]] (* 1944), Geschäftsführer der [[Stadtwerke Bielefeld]], Politiker und Präsident von [[Arminia Bielefeld]]<br />
* [[Peter Dammann]] (1944–2009), Fußballspieler<br />
* [[Bernd Kirchner]] (* 1944), Fußballspieler<br />
* [[August Oetker (Unternehmer, 1944)|August Oetker]] (* 1944), Unternehmer<br />
* [[Bernhard Schlink]] (* 1944), Professor für Rechtswissenschaft und Autor<br />
* [[Ralf Borttscheller]] (* 1945), Jurist und Politiker<br />
* [[Paul in den Eicken]] (1945–2013), Grafiker und Maler<br />
* [[Wilm Herlyn]] (* 1945), Journalist<br />
* [[Hans-Peter Schwarz (Kunsthistoriker)|Hans-Peter Schwarz]] (* 1945), Kunsthistoriker<br />
* [[Inge Wolff]] (* 1945), Fachbuchautorin<br />
* [[Jörg Becker (Politikwissenschaftler)|Jörg Becker]] (* 1946), Gesellschaftswissenschaftler<br />
* [[Angelika Dopheide]] (* 1946), Politikerin<br />
* [[Bernd Haake]] (* 1946), Eishockeytrainer<br />
* [[Karlfried Knapp]] (* 1946), Sprachwissenschaftler<br />
* [[Jürgen Ruwe]] (* 1946), Generalleutnant a. D. des Heeres der Bundeswehr<br />
* [[Michael Schibilsky]] (1946–2005), evangelischer Theologe, Hochschullehrer und Journalist<br />
* [[Ulrich Wessel]] (1946–1975), Mitglied der [[Rote Armee Fraktion]]<br />
* [[Aleida Assmann]] (* 1947), Anglistin, Ägyptologin und Literatur- und Kulturwissenschaftlerin<br />
* [[Christian Dippel]] (* 1947), Radrennfahrer<br />
* [[Irmgard Möller]] (* 1947), Mitglied der Rote Armee Fraktion<br />
* [[Klaus Schomburg]] (* 1947), Übersetzer<br />
* [[Hans-Hermann Schwick]] (* 1947), Rechtsanwalt und Präsident des [[Arminia Bielefeld|DSC Arminia Bielefeld]]<br />
* [[Wilfried Wester-Ebbinghaus]] (1947–1993), Professor für Photogrammetrie und Kartographie<br />
* [[Rolf Dreyer]] (* 1948), Sachbuchautor<br />
* [[Johannes Friedrich]] (* 1948), Evangelisch-Lutherischer Theologe<br />
* [[Martin Sauer (Sozialpädagoge)|Martin Sauer]] (* 1948), Sozialpädagoge, Theologe, Hochschullehrer und Politiker <br />
* [[Hans-Werner Sinn]] (* 1948), Ökonom und Präsident des [[Ifo Institut für Wirtschaftsforschung|ifo Instituts für Wirtschaftsforschung]] von 1999 bis 2016<br />
* [[Barbara Sommer]] (* 1948), Politikerin<br />
* [[Angelika Gemkow]] (* 1949), Politikerin<br />
* [[Harald Kindermann]] (* 1949), Diplomat und deutscher Botschafter in Saudi-Arabien, Bulgarien, Israel und Schweden<br />
* [[Albrecht Konrad]] (* 1949), Szenenbildner und Artdirector<br />
* [[Käte Meyer-Drawe]] (* 1949), Pädagogin und Hochschullehrerin<br />
* [[Thomas Meyer-Fiebig]] (* 1949), Komponist und Konzertorganist<br />
* [[Hannes Beckmann (Komponist)|Hannes Beckmann]] (1950–2016), Jazzgeiger, Bandleader und Komponist<br />
* [[Detlef Helling]] (* 1950), Politiker<br />
* [[Ortwin Hennig]] (* 1950), Diplomat<br />
* [[Rainer Mennicken]] (* 1950), Dramaturg und Theaterintendant<br />
* [[Angelika Schwabe-Kratochwil]] (* 1950), Botanikerin und Hochschullehrerin<br />
* [[Michael Stuhr]] (* 1950), Schriftsteller<br />
<br />
==== 1951 bis 1960 ====<br />
* [[Hans-Ludwig Kröber]] (* 1951), forensischer Psychiater<br />
* [[Volker Linneweber]] (* 1951), Präsident der [[Universität des Saarlandes]]<br />
* [[Ulrike Merten]] (* 1951), Politikerin<br />
* [[Richard Oetker]] (* 1951), Unternehmer<br />
* [[Ursula Renner-Henke]] (* 1951), Germanistin und Kulturwissenschaftlerin<br />
* [[Werner Sewing]] (1951–2011), Architekturtheoretiker<br />
* [[Gilbert Bender]] (* 1952), Künstler und Radiästhet<br />
* [[Detlef Berentzen]] (1952–2019), Schriftsteller und Journalist<br />
* [[Hans Feuß]] (* 1952), Politiker (SPD) und Landtagsabgeordneter in Nordrhein-Westfalen<br />
* [[Wilhelm Ruprecht Frieling]] (* 1952), Sachbuchautor und Verleger<br />
* [[Friedrich Otto (Informatiker)|Friedrich Otto]] (* 1952), Informatiker<br />
* [[Jürgen Fohrmann]] (* 1953), Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer<br />
* [[Günter Kozlowski]] (* 1953), Politiker<br />
* [[Heiner Meyer]] (* 1953), Pop-Art-Künstler und Bildhauer<br />
* [[Wolfgang Mittendorf]] (* 1953), Fußballspieler u. Fußballtrainer<br />
* [[Volker Rodekamp]] (* 1953), Volkskundler und Museumsleiter<br />
* [[Wolfgang Schäffer]] (* 1953), Radrennfahrer und Journalist <br />
* [[Michael Wittenborn]] (* 1953), Theaterschauspieler<br />
* [[Michael Diekmann]] (* 1954), Vorstandsvorsitzender der [[Allianz SE]]<br />
* [[Hans-Hermann Gockel]] (* 1954), Journalist und Fernsehmoderator<br />
* [[Annette Groth]] (* 1954), Politikerin<br />
* [[Volkhard Knigge]] (* 1954), Historiker und Geschichtsdidaktiker<br />
* [[Erich Marks]] (* 1954), Pädagoge<br />
* [[Friedhelm Meyer auf der Heide]] (* 1954), Informatiker<br />
* [[Merith Niehuss]] (* 1954) Präsidentin der Universität der Bundeswehr München.<br />
* [[Werner Plumpe]] (* 1954), Historiker<br />
* [[Christoph Schmidt (Historiker)|Christoph Schmidt]] (* 1954), Historiker, Hochschullehrer <br />
* [[Ulrike Zerhau]] (* 1954), Politikerin<br />
* [[Ulrich Andermann]] (* 1955), Historiker<br />
* [[Christoph Grohmann]] (* 1955) Kirchenmusiker, Orgeldozent und Konzertorganist<br />
* [[Michael Herbst]] (* 1955), evangelischer Theologe<br />
* [[Peter-Alexander von der Marwitz]] (* 1955), Politiker<br />
* [[Jürgen O. Olbrich]] (* 1955), bildender Künstler, Herausgeber und Kurator<br />
* [[Jens Petring]] (* 1955), Politiker<br />
* [[Uwe Schimank]] (* 1955), Soziologe<br />
* [[Michael Löwe (Informatiker)|Michael Löwe]] (1956–2019), Informatiker, Professor an der FHDW Hannover<br />
* [[Til Mette]] (* 1956), Cartoonist und Maler<br />
* [[Martin R. Neumann]] (* 1956), Fernsehredakteur und Produzent<br />
* [[Christina Rau]] (* 1956), Politologin und Witwe des Bundespräsidenten [[Johannes Rau]]<br />
* [[Achim Rohnke]] (* 1956), Geschäftsführer der Film- und TV-Produktionsfirma [[Bavaria Film]] GmbH<br />
* [[Christian Y. Schmidt]] (* 1956), Journalist und Autor<br />
* [[Detlef Schnier]] (* 1956), Fußballspieler<br />
* [[Susanne Sieker]] (* 1956), Rechtswissenschaftlerin und Hochschullehrerin<br />
* [[Klaus Tscheuschner]] (* 1956), Oberbürgermeister der Stadt Flensburg<br />
* [[Achim Wixforth]] (* 1956), Physiker<br />
* [[Gustav Peter Wöhler]] (* 1956), Schauspieler und Sänger<br />
* [[Axel Ekkernkamp]] (* 1957), Chirurg, Hochschullehrer und Politiker<br />
* [[Rolf Kanies]] (* 1957), Film- und Theaterschauspieler<br />
* [[Wolfgang Kruse]] (* 1957), Historiker und Hochschullehrer<br />
* [[Hera Lind]] (* 1957), Sängerin, Schriftstellerin und Fernsehmoderatorin<br />
* [[Andreas Wiebe (Politiker)|Andreas Wiebe]] (* 1957), Politiker<br />
* [[Hans Zippert]] (* 1957), Publizist, Satiriker und Kolumnist<br />
* [[Richie Arndt]] (* 1958), Blues- und Rockmusiker<br />
* [[Ulrich Büscher]] (* 1958), Fußballspieler<br />
* [[Karoline Linnert]] (* 1958), Politikerin<br />
* [[Ingolf Lück]] (* 1958), Schauspieler, Synchronsprecher, Moderator, Komiker und Regisseur<br />
* [[Andreas K. W. Meyer]] (* 1958), Musikdramaturg und -publizist<br />
* [[Hartmut Ostrowski]] (* 1958), Vorstandsvorsitzender der [[Bertelsmann AG]]<br />
* [[Harald Wixforth]] (* 1958), Historiker<br />
* [[Wolfram Bäumer]] (1959–2017), Eisenbahningenieur und -journalist, Museumsbahnfachmann<br />
* [[Simone Dietz]] (* 1959), Professorin für Philosophie<br />
* [[Daniel Hoffmann (Germanist)|Daniel Hoffmann]] (* 1959), Literaturwissenschaftler und Schriftsteller<br />
* [[Hellmuth Opitz]] (* 1959), Schriftsteller<br />
* [[Ralf Ehrenbrink]] (* 1960), Vielseitigkeitsreiter<br />
* [[Jutta Mägdefrau]] (* 1960), Schulpädagogin<br />
* [[Karl Olsberg]] (* 1960), Schriftsteller<br />
* [[Jörg Riecke]] (1960–2019), Germanist und Sprachwissenschaftler<br />
* [[Rena Tangens]], Datenschutzaktivistin und Künstlerin<br />
* [[Thomas Terberger]] (* 1960), Prähistoriker<br />
* [[Iris Vermillion]] (* 1960), Sängerin<br />
<br />
==== 1961 bis 1970 ====<br />
* [[Bärbel Dieckmann (Künstlerin)|Bärbel Dieckmann]] (* 1961), Künstlerin und Bildhauerin<br />
* [[Dietrich Hahne (Komponist)|Dietrich Hahne]] (* 1961), Komponist/Medienkünstler<br />
* [[Hans-Jörg Klindt]] (* 1961), Handballtrainer, Lehrer und ehemaliger Handballspieler<br />
* [[Veit Mette]] (* 1961), Fotograf und Fotojournalist<br />
* [[Ludwig Sebastian Meyer-Stork]] (* 1961), Manager und Unternehmer<br />
* [[Matthias Müller (Filmemacher)|Matthias Müller]] (* 1961), Filmemacher und Hochschullehrer<br />
* [[Andreas Reichel]] (* 1961), Politiker<br />
* [[Dietmar Bänsch]] (* 1962), Mediziner<br />
* [[Matthias Brock]] (* 1962), Maler<br />
* [[Ralf Burnicki]] (* 1962), postanarchistischer Theoretiker und Lyriker<br />
* [[Kerstin Zillmer]] (* 1962), Fotografin<br />
* [[Johannes Herrlich]] (* 1963), Jazzmusiker<br />
* [[Andreas Hoppert]] (* 1963), Sozialrichter und Krimiautor<br />
* [[Justus Meyer]] (* 1963), Jurist und Professor<br />
* [[Frank Weber (Radsportler)|Frank Weber]] (* 1963), Bahnradsportler und Weltmeister<br />
* [[Reinhard Baumhus]] (* 1964), Schachspieler<br />
* [[Michael Engel (Musiker)|Michael Engel]] (* 1964), Sänger, Gitarrist, Songwriter und Mundharmonikaspieler<br />
* [[Susanne Ihsen]] (1964–2018), Professorin für Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften<br />
* [[Ralf Nettelstroth]] (* 1964), Politiker (CDU)<br />
* [[Sebastian Sigler]] (* 1964), Historiker und Journalist<br />
* [[Hermann Bäumer]] (* 1965), Dirigent<br />
* [[Olaf Hampel (Bobfahrer)|Olaf Hampel]] (* 1965), Bobfahrer<br />
* [[Arnd Kerkhecker]] (* 1965), Altphilologe<br />
* [[Dirk Becker]] (* 1966), Politiker<br />
* [[Bettina Böhm]] (* 1966), Juristin<br />
* [[Anja Feldmann]] (* 1966), Informatikerin<br />
* [[Thomas Fuhrmann (Journalist)|Thomas Fuhrmann]] (* 1966), Journalist<br />
* [[Roland Rosenstock]] (* 1966), Theologe<br />
* [[Stefanie Vogelsang]] (* 1966), Politikerin<br />
* [[Oliver Welke]] (* 1966), Autor, Comedian und Moderator<br />
* [[Claas Willeke]] (1966–2013), Saxophonist, Klarinettist und Komponist<br />
* [[Andreas Bothe]] (* 1967), Jurist und politischer Beamter (FDP)<br />
* [[Ralf Bruelheide]] (* 1967), Handballspieler<br />
* [[Jochen Distelmeyer]] (* 1967), Musiker<br />
* [[Stefanie Eifler]] (* 1967), Soziologin<br />
* [[Frank Geideck]] (* 1967), Fußballspieler<br />
* [[Sebastian Hellmann]] (* 1967), Fernsehmoderator und -Kommentator<br />
* [[Patricia Schäfer (Schauspielerin)|Patricia Schäfer]] (* 1967), Schauspielerin<br />
* [[Mele Brink]] (* 1968), Illustratorin und Verlegerin<br />
* [[Darco Gellert]] (* 1968), deutsch-französischer Graffiti-Künstler<br />
* [[Rüdiger Heining]] (* 1968), Experte für Berufsbildung<br />
* [[Karsten Mende]] (* 1968), Eishockeyspieler<br />
* [[Johannes F. Sievert]] (* 1968), Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor<br />
* [[Michael Wasian]] (* 1968), Radio- und Fernsehjournalist<br />
* [[Jan Distelmeyer]] (* 1969), Filmwissenschaftler und -kritiker<br />
* [[Holger Gehring]] (* 1969), Organist<br />
* [[Stefan Minner]] (* 1969), Logistikwissenschaftler<br />
* [[Ingo Niermann]] (* 1969), Schriftsteller, Journalist und Künstler<br />
* [[Ingo Oschmann]] (* 1969), Komiker, Entertainer und Zauberkünstler<br />
* [[Robin Hoffmann (Komponist)|Robin Hoffmann]] (* 1970), Musiker und Komponist<br />
* [[Susanne Kablitz]] (1970–2017), Politikerin<br />
* [[Peter Keller (Musiker)|Peter Keller]] (* 1970), Musiker, Gitarrist und Songwriter<br />
* [[Rena Tangens]], Künstlerin und Mitbegründerin von [[Digitalcourage]]<br />
<br />
==== 1971 bis 1980 ====<br />
* [[Stefan Klare]] (* 1971), Radrennfahrer<br />
* [[Jörn von Lucke]] (* 1971), Wissenschaftler<br />
* [[Jens P. Meyer]] (* 1971), Politiker (FDP), Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft<br />
* [[Meike Schlüter]] (* 1971), Schauspielerin<br />
* [[Philipp Sondermann]] (* 1971), Politiker<br />
* [[Melanie Möller]] (* 1972), Klassische Philologin und Hochschullehrerin<br />
* [[Matthias Muche]] (* 1972), Posaunist, Medienkünstler<br />
* [[Ralph Ruthe]] (* 1972), Cartoonist/Comiczeichner, Autor, Regisseur und Musiker<br />
* [[Henning Schulz]] (* 1972), Bürgermeister von Gütersloh<br />
* [[Mike Schürmann]] (1972–2019), Fußballspieler<br />
* [[Thorsten Thane]] (* 1972), Kameramann, Regisseur und Produzent<br />
* [[Susanne Wolff]] (* 1973), Theater- und Filmschauspielerin<br />
* [[Ingo Börchers]] (* 1973), Kabarettist und Schauspieler<br />
* [[Yve Fehring]] (* 1973), Fernsehmoderatorin<br />
* [[Nina George]] (* 1973), Schriftstellerin und Journalistin<br />
* [[Josef Ivanović]] (* 1973), Fußballspieler<br />
* [[Thorolf Lipp]] (* 1973), Ethnologe, Hochschullehrer und Dokumentarfilmer<br />
* [[Daniel Aichinger]] (* 1974), Schauspieler<br />
* [[Martin Bretschneider]] (* 1974), Schauspieler<br />
* [[Özgür Cebe]] (* 1974), Schauspieler, Kabarettist und Stand-up-Comedian<br />
* [[André Dippel]] (* 1974), Radrennfahrer<br />
* [[Markus Kullig]] (* 1974), Fußballspieler<br />
* [[Giorgos Lillis]] (* 1974), deutsch-griechischer Lyriker und Essayist<br />
* [[Lars Löllmann]] (* 1974), Schauspieler, Regisseur, Synchronsprecher und Drehbuchautor<br />
* [[Mike Reed]] (* 1974), US-amerikanischer Jazzmusiker und Musikveranstalter<br />
* [[Bianca Shomburg]] (* 1974), Sängerin, Teilnehmerin 1997 ESC<br />
* [[Hendrik Dreekmann]] (* 1975), Tennisspieler<br />
* [[Sabine Ellerbrock]] (* 1975), Rollstuhltennisspielerin<br />
* [[Stefan Hübner]] (* 1975), Volleyballspieler<br />
* [[Roman Köster]] (* 1975), Historiker<br />
* [[Kirsten Lehnig]] (* 1975), Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)<br />
* [[Tilman Rammstedt]] (* 1975), Schriftsteller und Musiker<br />
* [[Marius Weiß]] (* 1975), Politiker<br />
* [[Julia Abe]] (* 1976), Tennisspielerin<br />
* [[Nuran David Calis]] (* 1976), Theater- und Filmautor und -regisseur<br />
* [[Kevin John Edusei]] (* 1976), Dirigent<br />
* [[Hanno Olderdissen]] (* 1976), Filmregisseur<br />
* [[Florian Panzner]] (* 1976), Schauspieler<br />
* [[Michael Schaefer (Autor)|Michael Schaefer]] (* 1976), Autor für schwule Belletristik<br />
* [[Radisa Zdravković]] (* 1976), Basketballtrainer und -spieler<br />
* [[Frederik Gößling]] (* 1977), Fußballtorhüter<br />
* [[Jana Schulz]] (* 1977), Theater- und Filmschauspielerin<br />
* [[Alexander Weber (Fechter)|Alexander Weber]] (* 1978), Säbelfechter<br />
* [[Henning Heup]] (* 1978), Schauspieler und Rocksänger<br />
* [[Daniel Jödemann]] (* 1978), Autor<br />
* [[Annika Unterburg]] (* 1978), Künstlerin<br />
* [[Hans-Georg Gottfried Dittmann]] (* 1979), Journalist<br />
* [[Dirk Stollberg]] (* 1979), Synchronsprecher, Musical-Darsteller, Sänger und Fernsehmoderator<br />
* [[Elsa Sophie Gambard]] (* 1980), Schauspielerin<br />
* [[Lisa Middelhauve]] (* 1980), Metal-Sängerin<br />
* [[Patrick Neumann]] (* 1980), Fußballspieler<br />
* [[Jan Eric Schwarzer]] (* 1980), Radrennfahrer<br />
<br />
==== 1981 bis 1990 ====<br />
* [[Abdelkarim (Kabarettist)|Abdelkarim]] (* 1981), deutsch-marokkanischer Komiker<br />
* [[Jan-Fiete Buschmann]] (* 1981), Handballspieler<br />
* [[Marcel Krömker]] (* 1981), Jazzmusiker<br />
* [[Isabell Horn]] (* 1983), serbisch-deutsche Schauspielerin, Musicaldarstellerin und Moderatorin<br />
* [[Johannes Rose]] (* 1983), Base-Jumper<br />
* [[Can Fischer]] (* 1984), Schauspieler, Regisseur und Autor<br />
* [[Nick Schneiders]] (* 1984), Basketballspieler<br />
* [[Maike Stöckel]] (* 1984), Feldhockeyspielerin<br />
* [[Rob Vegas]] (* 1984), Internet-Showmaster<br />
* [[Lennert Brinkhoff]] (* 1984), Sportreporter<br />
* [[Matthias Bolte]] (* 1985), Politiker<br />
* [[Christian Wieczorek]] (* 1985), Fußballspieler<br />
* [[Mehmet Akgün]] (* 1986), Fußballspieler<br />
* [[Lena Goeßling]] (* 1986), Fußballspielerin<br />
* [[Reiki von Carlowitz]] (* 1987), Schauspielerin<br />
* [[Nils Fischer (Fußballspieler)|Nils Fischer]] (* 1987), Fußballspieler<br />
* [[Deniz Harbert]] (* 1987), Fußballspielerin<br />
* [[Malte Schröder]] (* 1987), Handballspieler<br />
* [[Anne B. Scott]] (* 1987), Schauspielerin<br />
* [[Hanna Rabe]] (* 1988), Musikerin, Harfenistin<br />
* [[Maxine Birker]] (* 1989), Fußballspielerin<br />
* [[Nils Dresrüsse]] (* 1990), Handballspieler<br />
* [[Ersin Gül]] (* 1990), Futsal- und Fußballspieler<br />
* [[Jakob Helling]] (* 1990), Jazzmusiker<br />
* [[Robert Huelsewede]] (* 1990), Basketballspieler<br />
* [[Yannik Tiemann]] (* 1990), Jazzmusiker<br />
* [[Wolf Danny Homann]] (* 1990), Schauspieler<br />
<br />
==== 1991 bis 2000 ====<br />
<br />
* [[Markus Fuchs (Handballspieler)|Markus Fuchs]] (* 1991), Handballspieler<br />
* [[Bastian Müller (Fußballspieler)|Bastian Müller]] (* 1991), Fußballspieler<br />
* [[Dinah Pfizenmaier]] (* 1992), Tennisspielerin<br />
* [[Mateusz Przybylko]] (* 1992), Leichtathlet (Hochsprung)<br />
* [[Luise Volkmann]] (* 1992), Jazz- und Improvisationsmusikerin<br />
* [[Moritz Fritz]] (* 1993), Fußballspieler<br />
* [[Hanni Liang]] (* 1993), Pianistin<br />
* [[Kacper Przybyłko]] (* 1993), polnischer Fußballspieler<br />
* [[Friederike Abt]] (* 1994), Fußballtorhüterin<br />
* [[Charalampos Chantzopoulos]] (* 1994), griechischer Fußballspieler<br />
* [[Marvin Höner]] (* 1994), Fußballspieler<br />
* [[Muhammet Sözer]] (* 1994), Futsal- und Fußballspieler<br />
* [[Hakan Erdem]] (* 1995), Futsal- und Fußballspieler<br />
* [[Marco Hober]] (* 1995), Fußballspieler<br />
* [[Vidoje Matić]] (* 1996), Futsalnationalspieler<br />
* [[ConCrafter]] (* 1996), Webvideoproduzent<br />
* [[Serhat Kot]] (* 1997), Fußballspieler<br />
* [[Keanu Staude]] (* 1997), Fußballspieler<br />
* [[Berkant Güner]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Fabian Kunze]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Louis Weßels]] (* 1998), Tennisspieler<br />
* [[Nele Franz]] (* 1999), Handballspielerin<br />
* [[Can Özkan]] (* 1999), Fußballspieler<br />
* [[Florian Kranzmann]] (* 2000), Handballspieler<br />
* [[Maren Tellenbröker]] (* 2000), Fußballspielerin<br />
<br />
==== Seit 2001 ====<br />
<br />
* [[Jomaine Consbruch]] (* 2002), Fußballspieler<br />
<br />
== Bekannte Einwohner von Bielefeld ==<br />
* [[Alessandro Pasqualini]] (1493–1559), Architekt, plante die Schanze an der Sparrenburg, starb in Bielefeld<br />
* [[Carl Bozi]] (1809–1889), Unternehmer, Gründer der Spinnerei Vorwärts<br />
* [[Philipp Galen]] (1813–1899), Schriftsteller, arbeitete als Stabsarzt in Bielefeld<br />
* [[Friedrich von Bodelschwingh der Ältere]] (1831–1910), Pastor und Theologe, Leiter der Von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel<br />
* [[Johannes Kuhlo]] (1856–1941), „Posaunengeneral“, Pfarrer in Bethel, Vorsteher der Diakonenanstalt Nazareth<br />
* [[Hugo Riemann]] (1849–1919), Musiktheoretiker, arbeitete als Klavierlehrer und Dirigent in Bielefeld<br />
* [[Georg Rothgießer]] (1858–1943), Ingenieur, Verleger, Grundstücksmakler und Technikpionier<br />
* [[August Oetker]] (1862–1918), Unternehmer, entwickelte hier das Backpulver Backin<br />
* [[Hans Perathoner]] (1872–1946), Bildhauer und Maler, Erschaffer des Leineweber-Denkmals<br />
* [[Johannes Warns]] (1874–1937), Theologe, war Vikar in Schildesche<br />
* [[Carl Severing]] (1875–1952), Politiker (SPD) und Minister, Führungsfigur der SPD in Bielefeld<br />
* [[Karl Muggly]] (1884–1957), Maler und Glasmaler, lehrte an der Kunstgewerbeschule, schuf zahlreiche Glasarbeiten<br />
* [[Erich Lossie]] (1886–1944), Bildhauer, lebte ab dem 7. Lebensjahr in Bielefeld<br />
* [[Erna Sack]] (1898–1972), Sängerin, Koloratursopranistin am Stadttheater<br />
* [[Hans Bernhard Reichow]] (1899–1974), Architekt und Städteplaner, entwarf Sennestadt<br />
* [[Julius Voos]] (1904–1944), Kantor, Rabbiner und Pädagoge<br />
* [[Erwine Esk]] (1903–1983), Malerin und Zeichnerin<br />
* [[Eduard Herterich]] (1905–1994), Maler, lebte seit frühester Kindheit in Bielefeld<br />
* [[Herbert Volwahsen]] (1906–1988), Bildhauer, arbeitete an der Werkkunstschule, schuf den Merkurbrunnen<br />
* [[Heinz Marten]] (1908–1991), Sänger<br />
* [[Marie Hüsing]] (1909–1995), Dichterin, Schriftstellerin und Diakonisse der Sarepta-Schwesternschaft<br />
* [[Karl Otto (Stenograf)|Karl Otto]] (1910–1998), Stenograf und Erfinder des Stenografiesystems „Einfache Stenografie“<br />
* [[Werner Maihofer]] (1918–2009), Rechtswissenschaftler, Bundesinnenminister, lehrte an der Universität Bielefeld<br />
* [[Reinhart Koselleck]] (1923–2006), Historiker, Ehrensenator der Universität Bielefeld<br />
* [[Hartmut von Hentig]] (* 1925), Pädagoge und Publizist, Leiter der Laborschule und des Oberstufenkollegs<br />
* [[Hans-Joachim Newiger]] (1925–2011), klassischer Philologe<br />
* [[Willy Potthoff]] (1925–2006), Reformpädagoge, unterrichtete von 1950 bis 1965 an der Petrischule in Bielefeld<br />
* [[Karl Peter Grotemeyer]] (1927–2007), Mathematiker, Rektor der Universität Bielefeld 1970–1992, Ehrensenator der Universität<br />
* [[Niklas Luhmann]] (1927–1998), Soziologe, lehrte an der Universität Bielefeld von 1968 bis 1993<br />
* [[Horst Kasner]] (1926–2011), ev. Theologe, studierte an der [[Kirchliche Hochschule Bethel|Kirchlichen Hochschule Bethel]]<br />
* [[Friedrich Nowottny]] (* 1929), Journalist, arbeitete als Lokalreporter in Bielefeld<br />
* [[Hans-Ulrich Wehler]] (1931–2014), Historiker, lehrte an der Universität Bielefeld<br />
* [[Gerhard Rödding]] (* 1933), evangelischer Theologe und Politiker<br />
* [[Dieter Baacke]] (1934–1999), Erziehungswissenschaftler und Professor an der Universität Bielefeld<br />
* [[Heiner Bruns]] (1935–2019), Theaterintendant, Intendant des Theaters Bielefeld 1975–1999<br />
* [[Fritz Pleitgen]] (* 1938), Intendant des WDR, volontierte bei der Freien Presse Bielefeld<br />
* [[Friedhelm Waldhausen]] (* 1938), Mathematiker, lehrte von 1970 bis 2004 an der Universität Bielefeld<br />
* [[Kurt Bahlmann]] (* 1940), Bildhauer, Maler und Zeichner<br />
* [[Eike von Savigny]] (* 1941), Philosoph, lehrte an der Universität Bielefeld, Dekan<br />
* [[Hans-Jürgen Papier]] (* 1943), Rechtswissenschaftler, lehrte an der Universität, Leiter des Instituts für Umweltrecht<br />
* [[Klaus Hurrelmann]] (* 1944), Soziologe, Dekan an der Universität Bielefeld und der School of Public Health<br />
* [[Bärbel Meurer]] (* 1944), Soziologin<br />
* [[Gerhard Schröder]] (* 1944), Altbundeskanzler (SPD), machte 1966 sein Abitur in Bielefeld<br />
* [[Jürgen Buchmann]] (* 1945), Schriftsteller und Philologe<br />
* [[Ray Dorset]] (* 1946), Musiker, ist mit einer Bielefelderin verheiratet, lebte von 2000 bis 2010 in Bielefeld<br />
* [[Helga Anders]] später Helga Anders-Fritz (* 1948) deutsch-österreichische Schauspielerin und Synchronsprecherin, wuchs in Bielefeld auf.<br />
* [[Thomas Middelhoff]] (* 1953), Manager<br />
*[[Hans-Werner Senfft]] (* 1954), Politiker<br />
* [[Uli Stein (Fußballspieler)|Ulrich Stein]] (* 1954), deutscher Fußballspieler<br />
* [[Rainer Wend]] (* 1954), Politiker (SPD), MdB als Abgeordneter des Wahlkreises Bielefeld<br />
* [[Annelie Buntenbach]] (* 1955), Politikerin<br />
* [[Christian Sackewitz]] (* 1955), Fußballspieler<br />
* [[Ralf Binnewies]] (* 1957), Maler<br />
* [[Andreas Liebold]] (* 1959), TV- und Radiomoderator, Mitglied der Comedy-Gruppe „Frühstyxradio“<br />
* [[Kai Diekmann]] (* 1964), Journalist, wuchs in Bielefeld auf<br />
* [[Gregor Zöllig]] (* 1965), Tänzer und Choreograph am (Städt.) Tanztheater Bielefeld<br />
* [[Fatmir Vata]] (* 1971), Fußballspieler<br />
* [[Thomas Henke]] (* 1972), [[Medienkunst|Medienkünstler]]<br />
* [[Mischael-Sarim Verollet]] (* 1981), Slampoet und Autor aus Gibraltar<br />
* [[Casper (Rapper)|Casper]] alias Benjamin Griffey (* 25. September 1982), Rapper<br />
* [[Marco Huck]] (* 1984), Boxer, lebt seit 1993 in Bielefeld<br />
* [[Christian Teich]] (* 1984), Orientierungsläufer und Leichtathlet<br />
* [[padeluun]], Künstler und Mitbegründer von [[Digitalcourage]]<br />
* [[Susanne Tatje]] (* 1953), Diplom-[[Soziologe|Soziologin]], erste [[Demografie|Demographiebeauftragte]] in einer Kommune der [[Bundesrepublik Deutschland]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Ehrenbürger von Bielefeld]]<br />
* [[Universität Bielefeld#Personen|Universität Bielefeld: Personen]]<br />
* [[Arminia Bielefeld#Persönlichkeiten|Arminia Bielefeld: Persönlichkeiten]]<br />
* [[Liste der Spieler von Arminia Bielefeld]]<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Personen nach Gemeinde in Nordrhein-Westfalen)|Bielefeld]]<br />
[[Kategorie:Person (Bielefeld)|!]]</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rena_Tangens&diff=213839914Rena Tangens2021-07-13T17:54:36Z<p>Datenolm: /* Auszeichnungen */ Aktualisierung der Ehrennadel. Die eigentliche Verleihung ist relevanter als der vorgehende Beschluss zur Verleihung.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Rena Tangens (22953460823) (cropped).jpg|mini|Rena Tangens, 2015]]<br />
'''Rena Tangens''' (* in [[Bielefeld]]) ist eine deutsche [[Datenschutz]]aktivistin, Internet-Pionierin und [[Kunst|Künstlerin]].<br />
<br />
Sie gründete 1984 zusammen mit [[padeluun]] das Kunstprojekt und die Galerie ''Art d’Ameublement''. Sie ist Mitbegründerin und Vorsitzende des Grundrechte- und Datenschutzvereins [[Digitalcourage]] (vormals FoeBuD) und Mitorganisatorin sowie Jurymitglied der deutschen [[Big Brother Awards]], die seit dem Jahr 2000 jährlich in Bielefeld verliehen werden.<br />
<br />
== Biografie ==<br />
1984 rief sie gemeinsam mit [[padeluun]] das Kunstprojekt ''[[Art d’Ameublement]]'' ins Leben, das von [[Erik Satie]] inspiriert ist. Sie kuratierte die monatliche Kultur- und Technologie-Veranstaltungsreihe ''Public Domain''. 1988 gründete sie gemeinsam mit Barbara Thoens die [[Haeckse]]n, ein Zusammenschluss weiblicher Mitglieder des [[Chaos Computer Club]]s. Ab 1989 arbeitete sie am Mailboxprogramm ''ZERBERUS'' (siehe [[Z-Netz]])<ref>Rena Tangens, [[padeluun]], Peter Mandrella u.&nbsp;a.: ''MailBox auf den Punkt gebracht. Mit Zerberus und CrossPoint zu den Bürgernetzen''. Bielefeld 1998, ISBN 3980218260</ref>, dessen Oberfläche sie mit gestaltete,<ref>[[Gabriele Hooffacker]], Rena Tangens: ''Frauen & Netze: findig reisen in den Netzen''. rororo, 1997.</ref> und der BIONIC-MailBox mit.<br />
<br />
Rena Tangens lebt und arbeitet in [[Bielefeld]] und ist Ehrenmitglied des [[Chaos Computer Club]]s. Sie unterstützt die überwachungskritische Datenschutzdemonstration [[Freiheit statt Angst]].<ref>[http://www.vorratsdatenspeicherung.de/content/view/364/55/lang,de/ Freiheit statt Angst]</ref><br />
<br />
=== Strafanzeige gegen die Bundesregierung ===<br />
Am 3. Februar 2014 erstatteten mehreren Gruppen und Personen vor dem Hintergrund der [[Globale Überwachungs- und Spionageaffäre|globalen Überwachungs- und Spionageaffäre]] eine Strafanzeige gegen die [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]]. Darunter waren Rena Tangens, der [[Chaos Computer Club]], die [[Internationale Liga für Menschenrechte (Berlin)|Internationale Liga für Menschenrechte]], der Datenschutzverein [[Digitalcourage]], [[Rolf Gössner]], [[Constanze Kurz]] und padeluun. Die Bundesregierung habe aktiv illegale geheimdienstliche Agententätigkeiten durchgeführt und unterstützt, Verletzungen des persönlichen Lebens- und Geheimnisbereichs verübt und durch Kooperation mit dem britischen [[Government Communications Headquarters|GCHQ]] Geheimdienst und der amerikanischen [[National Security Agency]] Ermittlungen gegen diese behindert. <br />
<br />
Namentlich werden die [[Präsident (Verwaltung)|Präsidenten]] des [[Bundesnachrichtendienst]]es, des [[Bundesamt für Verfassungsschutz|Bundesamtes für Verfassungsschutz]] und des [[Militärischer Abschirmdienst|Militärischen Abschirmdienstes]] genannt, die in die „flächendeckenden Geheimdienstaktivitäten verstrickt und mit uferlosen Datenübermittlungen am globalen Ausforschungssystem und an den Datenexzessen beteiligt“ seien. Explizit werden [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzlerin]] [[Angela Merkel]] und Innenminister [[Thomas de Maizière]] als Verantwortliche für die „mutmaßliche Mittäter- und Gehilfenschaft“ bundesdeutscher Geheimdienste erwähnt.<ref>Michael Merz: ''[http://www.jungewelt.de/2014/02-04/010.php Strafanzeige gegen Bundesregierung, Generalbundesanwalt soll NSA-Datenspionage und Verstrickung der Geheimdienste aufklären]'', [[Junge Welt]], 4. Februar 2014</ref> Die Involvierung bundesdeutscher Geheimdienste durch Datenzulieferung oder das Mitwirken beispielsweise am Spähprogram [[XKeyscore]] bedürfe der Aufklärung. Bei dem geplanten Untersuchungsausschuss des Bundestages sah Gössner das Problem in der Geheimhaltung, denn letztlich seien nur die [[Edward Snowden|Snowden]]-Enthüllungen öffentlich.<ref>''[http://www.sueddeutsche.de/politik/deutsche-politik-buergerrechtler-zeigen-regierung-wegen-nsa-skandal-an-1.1878783 Bürgerrechtler zeigen Regierung wegen NSA-Skandal an]'', Süddeutsche Zeitung, 3. Februar 2014</ref><br />
<br />
=== Auszeichnungen ===<br />
* 2004 erhielt Rena Tangens mit padeluun den Preis der ''evolutionären zellen''. <br />
* 2007 war Rena Tangens als Künstlerin Stipendiatin des Landes [[Nordrhein-Westfalen]].<br />
* 2015 wurde Rena Tangens mit dem Bundespreis Verbraucherschutz des [[Verbraucherzentrale|VZBV]] ausgezeichnet. Sie erhielt die Auszeichnung „Persönlichkeit des Verbraucherschutzes 2015“.<ref>Quelle: [http://www.vzbv.de/meldung/bundespreis-verbraucherschutz-geht-rena-tangens-und-schuelergenossenschaft-aus-loehne Verbraucherzentrale Bundesverband], abgerufen am 18. Juli 2015.</ref> <br />
* Im März 2016 erhielt Tangens den Bielefelder Frauenpreis, eine Auszeichnung des Bundes der Frauenvereine und der Regionalzeitung ''[[Neue Westfälische]]''.<ref>[http://www.nw.de/lokal/bielefeld/mitte/mitte/20729243_Zweiter-Bielefelder-Frauenpreis-geht-an-Rena-Tangens.html ''Zweiter Bielefelder Frauenpreis geht an Rena Tangens''.] In: ''Neue Westfälische'', 5. März 2016, abgerufen am 5. März 2016</ref><br />
* Im Juni 2018 erhielten Rena Tangens und [[padeluun]] die Ehrennadel der Stadt Bielefeld zu verleihen. Zur Begründung hieß es, sie hätten sich mit ihrem Einsatz für den [[Datenschutz]] und [[Menschenrechte]] um das Wohl und Ansehen der Stadt Bielefeld verdient gemacht.<ref>https://www.radiobielefeld.de/nachrichten/lokalnachrichten/detailansicht/ehrennadel-fuer-tangens-und-padeluun.html</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.bielefeld.de/de/pressedienst/detail.html?id=986606 |titel=Rena Tangens und padeluun erhalten Ehrennadel |hrsg=Presseamt Stadt Bielefeld |datum=2018-04-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180423233831/http://www.bielefeld.de/de/pressedienst/detail.html?id=986606 |archiv-datum=2018-04-23 |zugriff=2019-04-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bielefeld.de/ehrennadel |titel=Verleihung der Ehrennadel der Stadt Bielefeld |hrsg=Stadt Bielefeld |datum=Juni 2018 |zugriff=2021-07-10}} </ref> <ref>{{Internetquelle |url=https://www.radiobielefeld.de/nachrichten/lokalnachrichten/detailansicht/ehrennadel-fuer-tangens-und-padeluun-1.html |titel=Ehrennadel für Tangens und padeluun |hrsg=Radio Bielefeld |datum=Juni 2018 |zugriff=2021-07-13}} </ref><br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''Androzentrismus im Netz'', in: ''Kursbuch Internet – Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur'', 1996.<br />
* ''Frauen & Netze: findig reisen in den Netzen''. Hg.: [[Gabriele Hooffacker|Hooffacker]], Gabriele; Tangens, Rena. rororo, 1997.<br />
* ''MailBox auf den Punkt gebracht: mit Zerberus und CrossPoint zu den Bürgernetzen''. Bielefeld 1998.<br />
* ''Netzwerken im Sinne Erik Saties. Von Art d’Ameublement, ZaMir-Netz und einem kollektiven europäischen Tagebuch'', in: ''Das jugoslawische Labyrinth'', Hg.: Christine Rigler, 2001.<br />
* ''Art d’Ameublement – Kunst ist Rahmenbau'', in: ''Do it yourself Media – Kunst und digitale Medien. Software, Partizipation, Distribution.'' Dokumentation der transmediale.01., 2001.<br />
* ''Schwarzbuch Datenschutz: ausgezeichnete Datenkraken der BigBrotherAwards''. Hg.: Rena Tangens & padeluun, Edition Nautilus 2006.<br />
* ''Big Brother – der Kampf gegen die Überwachung'', in: [http://www.journalistenakademie.de/dossierbeitrag.php?b=283 Wem gehört das Internet?], München 2008 ([http://www.journalistenakademie.de/ajeleth/jddszkaf/dwl/A-wem_gehoert_das_internet.pdf Download als PDF]).<br />
* ''RFID. Radio Frequency Identification: Die cleveren Dinge für überall – oder wir im Netz der Dinge?'', Hg.: [[Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung|Forum InformatikerInnen FIFF]] 2006.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|115514147}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=115514147|VIAF=15499646}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Tangens, Rena}}<br />
[[Kategorie:Computerkunst]]<br />
[[Kategorie:Medienkünstler (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Person (Netzkultur)]]<br />
[[Kategorie:Internetaktivist]]<br />
[[Kategorie:Hacker (Computersicherheit)]]<br />
[[Kategorie:Hacker (Programmierersubkultur)]]<br />
[[Kategorie:Person (Datenschutz)]]<br />
[[Kategorie:Künstler (Bielefeld)]]<br />
[[Kategorie:Performancekünstler]]<br />
[[Kategorie:Person (Chaos Computer Club)]]<br />
[[Kategorie:Aktionskünstler]]<br />
[[Kategorie:Pseudonym]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Tangens, Rena<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Medienkünstlerin<br />
|GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert<br />
|GEBURTSORT=[[Bielefeld]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Datenolmhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Datenolm/Investigate_Europe&diff=213782862Benutzer:Datenolm/Investigate Europe2021-07-12T08:58:11Z<p>Datenolm: /* Investigate Europe */</p>
<hr />
<div>{{Baustelle}}<br />
<br />
<br />
=== Investigate Europe ===<br />
{{Infobox Organisation<br />
| Name = <br />
| Abkürzung = <br />
| Logo = <br />
| Rechtsform = Europäische Genossenschaft (SCE) <br />
| Gründungsdatum = 2016<br />
| Gründungsort = <br />
| Gründer = [[Harald Schumann]] (de), [[Elisa Simantke]] (de), Ingeborg Eliassen(no) Maria Maggiore(it/be), Paulo Pena (pt), Wojciech Ciesla(pl), Crina ?, ? Frz, Nikolas?, <br />
| Vorläufer = bis zur Gründung der Genossenschaft am... 2019 war Investigate Europe ein rechtlich nicht selbstständiges Projekt von [[journalismfund.eu]] und [[Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung|N-Ost]]<br />
| Sitz = Berlin<br />
| Breitengrad = <br />
| Längengrad = <br />
| ISO-Region = <br />
| Vorsitz = Paulo Pena<br />
| Geschäftsführung = [[Elisa Simantke]], [[Oliver Moldenhauer]]<br />
| Umsatz = ca. 700 000€<br />
| Beschäftigtenzahl = <br />
| Freiwilligenzahl = <br />
| Mitgliederzahl = 10<br />
| Website = <br />
}} <!-- Fehlende Daten werden aus Wikidata übernommen und können dort bearbeitet oder in der Vorlage überschrieben werden --><br />
<br />
Investigate Europe ist eine europäische Genossenschaft mit dem Ziel europaweit und grenzüberschreitend investigativen Journalismus zu betreiben. <br />
<br />
<br />
[https://Investigate-Europe.eu Investigate Europe] ist eine europäische Genossenschaft von Journalist/innen, die gemeinsam und grenzüberschreitend investigativ recherchieren und diese Ergebnisse dann europaweit in etablierten Medien und auf der eigenen Website veröffentlichen. <br />
<br />
Bisher wurden seit 2016 ca. 300 Artikel veröffentlicht. Die Artikel sind auf der Website verlinkt. [https://www.investigate-europe.eu/de/investigate-europe/medienpartner/ Zu den Medien in denen Artikel erschienen sind] gehören u.a. Aftenposten, BuzzFeed, Corriere de la Sierra, Tagesspiegel, taz, ZEIT online, FR, Mediapart, Gazeta Wyborcza, Fatto Quotidiano, publico u.a. <br />
<br />
Dazu kommen Preise wie z.B. der Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik (für 2 der Journalist/innen) und [https://www.mediummagazin.de/preistraeger/journalisten-des-jahres/2018/investigate-europe/ 2018 Platz 8 als Journalisten-Team des Jahres].<br />
<br />
[[Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung|N-Ost]]<br />
aus der Präambel: <br />
<br />
Aktiv seit...<br />
<br />
Mehrere Hundert Artikel. <br />
<br />
GNR 907b<br />
<br />
<br />
<br />
Förderung s. Augstein etc...<br />
<br />
Gründung: <br />
https://www.turi2.de/aktuell/journalisten-starten-internationales-recherche-netzwerk-investigate-europe/</div>Datenolm