https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Dark+Flow Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-01T20:30:37Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dark_Flow&diff=254631408 Benutzer Diskussion:Dark Flow 2025-03-28T20:17:10Z <p>Dark Flow: </p> <hr /> <div>== Me, myself and I ? ==<br /> <br /> Who else does feel like there should be a best of [[Xkcd|XKCD]] list on Wikipedia ?{{#babel:|en-5|de-N|fr-4|{{#switch:{{int:Lang}}|en|de|fr=|}}}}<br /> <br /> <br /> Pour mes amis de la Bundeswehr(, siehe auch --[[Benutzer:Dark Flow|Dark Flow]] ;)</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dark_Flow&diff=254631395 Benutzer Diskussion:Dark Flow 2025-03-28T20:16:38Z <p>Dark Flow: </p> <hr /> <div>== Me, myself and I ? ==<br /> <br /> Who else does feel like there should be a best of [[Xkcd|XKCD]] list on Wikipedia ?{{#babel:|en-5|de-N|fr-4|{{#switch:{{int:Lang}}|en|de|fr=|}}}}<br /> --[[Benutzer:Dark Flow|Dark Flow]] <br /> <br /> Pour mes amis de la Bundeswehr(, siehe auch [[Dark Flow]];)</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dark_Flow&diff=254631383 Benutzer Diskussion:Dark Flow 2025-03-28T20:16:08Z <p>Dark Flow: </p> <hr /> <div>== Me, myself and I ? ==<br /> <br /> Who else does feel like there should be a best of [[Xkcd|XKCD]] list on Wikipedia ?{{#babel:|en-5|de-N|fr-4|{{#switch:{{int:Lang}}|en|de|fr=|}}}}<br /> --[[Benutzer:Dark Flow|Dark Flow]] ([[Benutzer Diskussion:Dark Flow|Diskussion]]) 20:40, 7. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> Pour mes amis de la Bundeswehr(, siehe auch [[Dark Flow]];)</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dark_Flow&diff=254631375 Benutzer:Dark Flow 2025-03-28T20:15:24Z <p>Dark Flow: </p> <hr /> <div><br /> <br /> * &quot;Laut mir und einer charmanten und hilfsbereiten KI-Begleitung, die ich konsultiert habe, verfügt das [[ASMP-Lenkwaffe|ASMP]] (Air-Sol Moyenne Portée) Berichten** zufolge nicht über [[Permissive Action Link|Permissive Action Links]] (PALs).&quot;*<br /> <br /> 😉<br /> <br /> ---Add-on Explanation:**<br /> <br /> &quot;This lack of Permissive Action Links (PALs) is also a significant factor in why France cannot engage in nuclear sharing with the rest of the EU. Due to its emphasis on maintaining full operational independence of its nuclear forces, France has avoided integrating its nuclear arsenal into broader EU or NATO frameworks as other member states might do with shared deterrent forces.&quot;<br /> <br /> **German Translation:** <br /> &quot;Die französischen TN (Tête Nucléaire)-Sprengköpfe, die im ASMP (Air-Sol Moyenne Portée)-Raketensystem verwendet werden, verfügen Berichten zufolge nicht über (PALs) für nukleare Startcodes. Dies liegt vor allem an der einzigartigen Atomdoktrin und der operativen Philosophie Frankreichs. Im Gegensatz zu anderen Atommächten, wie den Vereinigten Staaten, die auf strikte zentrale Kontrolle durch PALs setzen, priorisiert Frankreich eine schnelle Einsatzbereitschaft und operative Unabhängigkeit seiner nuklearen Streitkräfte. <br /> <br /> Die französische Nuklearkommando-Struktur basiert auf einem stark zentralisierten Entscheidungsprozess, wobei der Präsident Frankreichs die alleinige Autorität hat, einen nuklearen Schlag anzuordnen. Diese zentrale Kontrolle wird als ausreichend angesehen, um einen unbefugten Einsatz zu verhindern, wodurch der wahrgenommene Bedarf an PALs entfällt. Darüber hinaus hat der Fokus des französischen Militärs auf die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft und Flexibilität möglicherweise diese Entscheidung beeinflusst. <br /> <br /> Dieser Mangel an Permissive Action Links (PALs) ist auch ein wesentlicher Grund dafür, dass Frankreich nicht an einer nuklearen Teilhabe mit dem Rest der EU teilnehmen kann. Aufgrund der Betonung der vollständigen operativen Unabhängigkeit seiner nuklearen Streitkräfte hat Frankreich vermieden, sein Atomarsenal in breitere EU- oder NATO-Strukturen zu integrieren, wie es andere Mitgliedsstaaten im Rahmen gemeinsamer Abschreckungskräfte tun könnten.&quot;<br /> <br /> ---<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;**&lt;/nowiki&gt;Quelle: '''Commissariat à l'énergie atomique (CEA) et aux énergies alternatives, '''associée a la base arienne de Tour '''.'''</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berliner_Verkehrsbetriebe&diff=254236469 Berliner Verkehrsbetriebe 2025-03-15T19:18:52Z <p>Dark Flow: /* Sicherheit */ Ich habe einige Unfälle die jeder der die BVG nutzt schomal gesehen hat, Belegen hinzugefügt</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> {{Infobox Verkehrsbetrieb<br /> |Bild = [[Datei:BVG Logo 07.2021.svg|200px|Logo der BVG (Berliner Verkehrsbetriebe)]]<br /> |Name = Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)<br /> |Stadt = {{Berlin}}<br /> |Homepage = [https://www.bvg.de/ bvg.de]<br /> |Telefonkontakt = (030) 19449<br /> |Eigentümer = Land Berlin<br /> |Rechtsform = [[Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Anstalt des öffentlichen Rechts]]<br /> |Sitz = [[Holzmarktstraße (Berlin)|Holzmarktstraße]] 15–17&lt;br /&gt;10179 Berlin&lt;br/&gt;[[Trias (Berlin)|Trias-Gebäude]]<br /> |Gründung = 1928<br /> |Vorstand = Henrik Falk &lt;small&gt;(Vorstandsvorsitz)&lt;/small&gt;,&lt;br/&gt;Jenny Zeller &lt;small&gt;(Vorstand Personal und Soziales)&lt;/small&gt;<br /> |Aufsichtsrat = [[Franziska Giffey]] &lt;small&gt;(Vorsitzende)&lt;/small&gt;,&lt;br /&gt;Lothar Stephan &lt;small&gt;(Stellvertreter)&lt;/small&gt;<br /> |Verbund = [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg]] (VBB)<br /> |Bezugsjahr = 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bvg.de/images/content/meldungen/2017/170405_OnlineZahlenspiegel.pdf |titel=Zahlenspiegel 2017 |hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |datum=2017-04-05 |format=PDF |abruf=2017-04-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170415012556/http://www.bvg.de/images/content/meldungen/2017/170405_OnlineZahlenspiegel.pdf |archiv-datum=2017-04-15}}&lt;/ref&gt;<br /> |Angestellte = 16.087 &lt;small&gt;(2024)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bvg.de/dam/jcr:ac133665-f048-4d1d-b415-e9189d5f3665/BVG-Zahlenspiegel-2024.pdf |titel= Die ganze Welt der BVG. Zahlenspiegel 2024 |werk=bvg.de |abruf=2024-12-20}}&lt;/ref&gt;<br /> |Umsatz = 3,9 Mio. € &lt;small&gt;(2023)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1136161/umfrage/jahresueberschuesse-bzw-jahresfehlbetraege-der-berliner-verkehrsbetriebe/ |titel=Jahresergebnis der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) von 2013 bis 2023 |werk=de.statista.com |abruf=2024-12-20}}&lt;/ref&gt;<br /> |Währung = <br /> |Straßenbahnlinien = 22 Tag- und 9 Nachtlinien<br /> |U-Bahnlinien = 9 Tag- und 8 Nachtlinien<br /> |Buslinien = 153 Tag- und 68 Nachtlinien<br /> |Sonstige_Linien = 6 Fähren, davon 3 Saisonfähren<br /> |U-Bahn-Wagen = 1250<br /> |Straßenbahnwagen = 381<br /> |Busse = 1631<br /> |Autobusse = <br /> |Sonstige = <br /> |Fahrgäste = 1,12 Mrd. &lt;small&gt;(2024)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bvg.de/de/unternehmen/medienportal/pressemitteilungen/2025-01-08-pm-zahlen-2024/ |titel=BVG 2024 mit vielen Einstellungen und Fahrgastfahrten |werk=bvg.de |hrsg=[[BVG]] |abruf=2025-01-15 }}&lt;/ref&gt;<br /> |Fahrleistung = 916.000 Abfahrten pro Tag<br /> |Haltestellen = 175 U-Bahnhöfe,&lt;br /&gt;825 Straßenbahnhaltestellen,&lt;br /&gt;6770 Bushaltestellen<br /> |Länge_U-Bahn = 155,4 km &lt;small&gt;(tagsüber)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;145,8 km &lt;small&gt;(nachts)&lt;/small&gt;<br /> |Länge_Straßenbahn = 319,0 km &lt;small&gt;(tagsüber)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;114,0 km &lt;small&gt;(nachts)&lt;/small&gt;<br /> |Länge_Bus = 1804,9 km &lt;small&gt;(tagsüber)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;{{0}}906,5 km &lt;small&gt;(nachts)&lt;/small&gt;<br /> |Einzugsgebiet = ca. 892 km²&lt;ref name=&quot;Kurzportrait&quot; /&gt;<br /> |EinzugEinwohner = 3850000<br /> |Betriebshöfe = 13<br /> |Sonstige_Betriebseinrichtungen = <br /> |Gleisanlagen = 835<br /> |Weichen = 1726<br /> |Stellwerke = 35<br /> |Gleichrichterwerke = 123<br /> |Liegenschaften = 38<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:BVG - U-Bahnbrücke Landwehrkanal (2015).jpg|mini|hochkant=1.4|BVG – U-Bahn-Brücke Landwehrkanal]]<br /> <br /> Die '''Berliner Verkehrsbetriebe''' (kurz: '''BVG''',&lt;ref&gt;Amtsgericht Charlottenburg, HRA 31152.&lt;/ref&gt; ehemals ''B''erliner ''V''erkehrs-Aktien''g''esellschaft) sind ein [[Verkehrsunternehmen]] für den [[Öffentlicher Personennahverkehr|Öffentlichen Personennahverkehr]] (ÖPNV) in [[Berlin]] in der [[Rechtsform]] einer [[Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Anstalt des öffentlichen Rechts]]. In Berlin sowie im Umland ([[Agglomeration Berlin]]) betreibt die BVG die [[U-Bahn Berlin]], die [[Straßenbahn Berlin]], den [[Busverkehr in Berlin]] und den [[Fährverkehr in Berlin]]. Die BVG ist Mitglied im [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg]] (VBB) und im [[Verband Deutscher Verkehrsunternehmen]] (VDV).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Bis 1990 ===<br /> Vor der Bildung von [[Groß-Berlin]] als [[Einheitsgemeinde]] 1920 gab es verschiedene, voneinander unabhängige Unternehmen, die öffentlichen Personennahverkehr durchführten. So gab es die 1868 privat gegründete ''[[Allgemeine Berliner Omnibus AG|Allgemeine Berliner Omnibus-Actien-Gesellschaft]]'' (ABOAG), die 1897, ebenfalls privat, entstandene ''Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin'' ([[Hochbahngesellschaft]]) und zahlreiche Straßenbahnunternehmen. Die meisten Straßenbahnbetriebe wurden nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] zusammengeführt und gingen in dem am 13. Dezember 1920 gegründeten Kommunalbetrieb [[Berliner Straßenbahn (Unternehmen)|Berliner Straßenbahn]] auf. Aufgrund massiver finanzieller Probleme wurde dieser städtische Straßenbahnbetrieb am 8. September 1923 aufgelöst und die privatrechtliche ''Berliner Straßenbahn-Betriebs-GmbH'' gegründet, die den Betrieb am 10. September zunächst nur mit einem deutlich reduzierten Liniennetz und Fahrplanangebot aufnehmen konnte.&lt;ref&gt;[http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=dfg-viewer&amp;set%5Bimage%5D=5&amp;set%5Bzoom%5D=default&amp;set%5Bdebug%5D=0&amp;set%5Bdouble%5D=0&amp;set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP27112366-19230907-1-0-0-0.xml ''7. September 1923: Verkehrs-Drosselung statt Straßenbahn-Sanierung'' und ''Die Straßenbahn im Stadtparlament''.] In: ''[[Vossische Zeitung]]'', 7. September 1923, Morgenausgabe, Beilage S. 1, abgerufen am 10. Dezember 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es gab jedoch weder aufeinander abgestimmte Fahrpläne noch Fahrpreise. Dies wurde als ein untragbarer Zustand empfunden, besonders wegen des mit fast 900&amp;nbsp;km² riesigen Stadtgebiets. [[Ernst Reuter]], der 1926 das Dezernat für Verkehr und Versorgungsbetriebe im Magistrat übernahm, setzte sich für die Beendigung dieses Missstandes ein. Am 9. März 1927 schlossen die ''Berliner Straßenbahn-Betriebs-Gesellschaft'', die ''Hochbahngesellschaft'' und die ''Allgemeine Berliner Omnibus AG'' den sogenannten Interessengemeinschafts-Vertrag, mit dem am 15. März 1927 das [[Tarifsystem (Öffentlicher Personenverkehr)|Tarifsystem]] des 20-Pfennig-Einheitstarifs zwischen den drei Verkehrsmitteln in Kraft trat. Der Tarif erlaubte das einmalige Umsteigen innerhalb eines Verkehrsmittels beziehungsweise zur Straßenbahn oder U-Bahn, ab dem 1. Januar 1928 auch zum Autobus.&lt;ref&gt;[https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW44125&amp;page=2 ''15. März 1927: Erster Tag Einheitstarif. – Glatte Verkehrsabwicklung. – Die Flut fortgeworfener Hochbahnscheine.''] In: ''[[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]'', 15. März 1927, Abendausgabe Nr. 125, S. 6, abgerufen am 18. Dezember 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bereits zum Jahresanfang 1928 skizzierte Ernst Reuter seine Gedanken zum weiteren Ausbau des Berliner Verkehrs in der Zeitung ''[[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]'' und ging vor allem auf geplante Fahrzeugbeschaffungen und Finanzierungsfragen ein.&lt;ref&gt;[https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW45001&amp;page=12 ''1. Januar 1928: Ernst Reuter: Berliner Verkehrsaussichten für 1928''.] In: ''[[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]'', 1. Januar 1928, Morgenausgabe Nr. 1, S. 13, abgerufen am 19. Dezember 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es stellte sich heraus, dass der Tarif des sogenannten Interessengemeinschafts-Vertrags nicht ausreichend war, um einen fairen Interessenausgleich zwischen den drei Unternehmen herbeizuführen. Jedes wirtschaftete weiterhin für sich allein. Die privaten Bus- und U-Bahn-Gesellschaften waren jedoch gegenüber der im Besitz der Stadt Berlin befindlichen Straßenbahn-Gesellschaft steuerlich benachteiligt. Da keine Privataktionäre Anteile an der Straßenbahn-Gesellschaft hielten, war nur für diese die Befreiung von der [[Körperschaftsteuer|Körperschafts-]] und [[Vermögensteuer]] möglich.&lt;ref&gt;[[Ernst Reuter]]: ''Die Gründung der Berliner Verkehrs-A.-G.'' In: ''Verkehrstechnik'', 8. Jg., 50. Heft (14. Dezember 1928), S. 917–919.&lt;/ref&gt; Auf die Hochbahn entfiel zudem das höchste Investitionsvolumen. Sie zahlte hohe Steuern auf ihr Kapital, auf sie entfiel jedoch nur ein relativ geringer Umsatz.<br /> <br /> Um diese Probleme unter einem gemeinsamen Dach zu beheben, wurde am 10. Dezember 1928 die '''''B'''erliner '''V'''erkehrs-Aktien'''g'''esellschaft'' (BVG) mit einem Kapital von 400 Millionen [[Reichsmark]] gegründet.&lt;ref&gt;{{LuiseBMS |Autor=Heiko Schützler |Titel=10. Dezember 1928: Die BVG wird gegründet |ID=novd |Nr=6 |Jahr=2000 |Seite=118–123}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 102-13996, Berlin-Schöneberg, BVG-Streik, Barrikaden.jpg|mini|links|BVG-Streik 1932; Barrikaden in [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]]]]<br /> <br /> Am 1. Januar 1929 nahm die Gesellschaft den Betrieb auf. Wenige Wochen nach der Gründung der BVG wurden umfangreiche Pläne zum Ausbau des Schnellbahnnetzes vorgestellt, von denen aber nur ein Teil umgesetzt werden konnte.&lt;ref&gt;[https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW46047&amp;page=5 ''29. Januar 1929: Es geht vorwärts im Schnellbahnbau! - Ein Bauprogramm für die nächsten fünf Jahre.''] In: ''[[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]'', 29. Januar 1929, Morgenausgabe Nr. 47, S. 6, abgerufen am 18. Dezember 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Streik bei der Berliner Verkehrsgesellschaft|Streik bei der Berliner Verkehrs-AG vom November 1932]] gehörte zu den spektakulärsten Arbeitskämpfen in der Endphase der [[Weimarer Republik]].<br /> <br /> In der [[Zeit des Nationalsozialismus]] ernannte der Staatskommissar für Berlin, [[Julius Lippert (Politiker)|Julius Lippert]], den [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]-Politiker und späteren Waffen-[[Schutzstaffel|SS]]-Soldaten [[Johannes Engel (Politiker)|Johannes Engel]] zum Aufsichtsratschef der BVG. Der Vorstand und die meisten [[Leitender Angestellter|leitenden Angestellten]] wurden gekündigt oder entmachtet. 1934 wurde [[Wilhelm Benninghoff]] zum Betriebsführer ernannt. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] setzte die BVG rund 4000 Zwangsarbeiter ein, für die das Unternehmen ein eigenes Barackenlager baute.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-verkehrsbetriebe-bvg-hat-in-der-ns-zeit-schuld-auf-sich-geladen/12569222.html |titel=BVG hat in der NS-Zeit Schuld auf sich geladen |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2015-11-11 |sprache=de |abruf=2019-10-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.morgenpost.de/berlin/article116287758/Berliner-Verkehrsbetriebe-stellen-sich-Rolle-in-der-NS-Zeit.html |titel=Berliner Verkehrsbetriebe stellen sich Rolle in der NS-Zeit |werk=[[Berliner Zeitung]] |sprache=de |abruf=2019-10-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Clp 20070607 BVG Potsdamer Straße.jpg|mini|[[Verwaltungsgebäude Potsdamer Straße 188–192|BVG-Hauptverwaltung]] von 1945 bis 2008 in Schöneberg]]<br /> <br /> Am 1. Januar 1938 wurde das Unternehmen unter der Bezeichnung ''Berliner Verkehrs-Betriebe'' (BVG) ein [[Eigenbetrieb]] der Stadt Berlin. Aufgrund der [[Teilung Berlins]] bildete sich am 1. August 1949 eine eigene BVG-Verwaltung in [[Ost-Berlin]], die ab 1. Januar 1969 unter der Bezeichnung ''[[Volkseigener Betrieb|VEB]] Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe'' (BVB) firmierte.<br /> <br /> Im Jahr 1972 wurde die BVG durch das Lied ''Mensch Meier'' (Album ''[[Keine Macht für Niemand]]'') der Band [[Ton Steine Scherben]] über die Berliner Grenzen hinaus berühmt. Es prangerte die damaligen Fahrpreiserhöhungen an und forderte zum [[Schwarzfahren]] auf („Ne, ne, ne, eher brennt die BVG“).<br /> <br /> Zwischen 1984 und 1994 betrieb die BVG in [[West-Berlin]] die [[S-Bahn Berlin]] und zwischen 1989 und 1991 die [[M-Bahn]].<br /> <br /> === Seit 1990 ===<br /> Als Folge der [[Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung]] fusionierten BVG (West) und BVB (Ost) am 1. Januar 1992 unter dem Namen ''Berliner Verkehrsbetriebe'' (BVG). 1994 wurde die BVG in eine [[Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Anstalt des öffentlichen Rechts]] umgewandelt.<br /> <br /> Am 12. Dezember 2004 führte die BVG ein sogenanntes ''Metronetz'' ein. Die Metrolinien, zu denen sowohl MetroTram- als auch [[Metrobus|MetroBus]]-Linien gehören, verbinden nachfragestarke Bereiche auf dem möglichst kürzesten Weg. Diese Linien verkehren 24 Stunden am Tag, in der Regel werktags zwischen 6 und 21 Uhr mit einem Mindesttakt von 10 Minuten.<br /> <br /> Im August 2008 verlegte die BVG ihren Hauptsitz in die neue BVG-Zentrale im [[Trias (Berlin)|Trias]]-Gebäude in der Nähe des [[Bahnhof Berlin Jannowitzbrücke|Bahnhofs Jannowitzbrücke]]. Die neuen Räumlichkeiten sind angemietet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/folder/295/rewindaction/Index/id/202630/name/Wir+ziehen+nach+Mitte |text=''Wir ziehen nach Mitte'' |wayback=20090322233637}}; Pressemeldung der BVG zum Umzug&lt;/ref&gt; Die bisherigen Standorte an der [[Potsdamer Straße]] sowie an der [[Rosa-Luxemburg-Straße (Berlin)|Rosa-Luxemburg-Straße]] (heutiges [[Alfred Grenander|Grenander]]-Haus) wurden weitgehend aufgegeben und für 36 Millionen Euro veräußert. Der Umzug in den Trias kostete zehn Millionen Euro, die Monatsmiete im Trias betrug 246.000 Euro, ab 2014 waren es 256.500 Euro und ab 2019 knapp 266.000 Euro. Hinzu kommen Nebenkosten in Höhe von 95.000 Euro.&lt;ref&gt;[https://www.tagesspiegel.de/berlin/standortwechsel-bvg-zentrale-zieht-um-fuer-zehn-millionen-euro/1294462.html ''BVG-Zentrale zieht um für zehn Millionen Euro''.] In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 6. August 2008&lt;/ref&gt; Die Gebäude an den bisherigen Standorten wurden von der BVG 2008 verkauft, die Bus- und U-Bahn-Leitstellen waren dort noch zur Miete bis 2015 untergebracht. Seit August 2015 befindet sich die U-Bahn-Betriebsleitstelle in einem Neubau auf dem Gelände der [[Betriebswerkstatt Friedrichsfelde]].<br /> <br /> Seit 1. September 2024 kann in Berliner Bussen nicht mehr mit [[Bargeld]] bezahlt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://netzpolitik.org/2024/digitalzwang-wie-online-pflicht-menschen-ausschliesst/|titel=Wie Online-Pflicht Menschen ausschließt|autor=Martin Schwarzbeck|hrsg=[[netzpolitik.org]]|datum=2024-08-31|abruf=2024-09-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Unternehmen ==<br /> Die BVG ist zur Anwendung des [[Deutscher Corporate Governance Kodex|Deutschen Corporate Governance Kodex]] und des [[Landesgleichstellungsgesetz]]es verpflichtet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/21576/file/1-1 |text=Berliner Betriebe-Gesetz |wayback=20141106234820}}&lt;/ref&gt; Sie wurde im Jahr 2012 für ihr [[Betriebliches Gesundheitsmanagement]] mit dem Exzellenz-Siegel des Corporate Health Award in der Kategorie Verkehr/Handel/Logistik ausgezeichnet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/1132927/name/Gesundheitsfoerderung.html |text=Gesundheitsförderung bei der BVG |wayback=20141106235846}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Finanzen ===<br /> Die BVG bestreitet ihre Ausgaben neben den Fahrgeld- und sonstigen Einnahmen durch öffentliche Zuwendung. Der [[Kostendeckungsgrad]] ohne Berücksichtigung der Zuschüsse lag 2007 bei 67 %.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/21534/file/1-1 |text=Geschäftsbericht der BVG 2007 |wayback=20141106235052}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2013 konnte er auf 99 % gesteigert werden.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/1826769/file/1-1 |text=Geschäftsbericht der BVG 2013 |wayback=20141106235838}}&lt;/ref&gt; 2014 erzielte die BVG mit einem handelsrechtlichen Ergebnis von 7,4 Millionen Euro erstmals in der Unternehmensgeschichte ein positives Geschäftsergebnis (schwarze Null), das nicht auf Sondereffekten beruhte.&lt;ref name=&quot;GB_2014&quot;&gt;[http://unternehmen.bvg.de/de/?section=downloads&amp;download=1596 BVG Geschäftsbericht 2014] (PDF), 10. Juni 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Blick von Michaelbruecke auf Bahn und Trias.JPG|mini|[[Trias (Berlin)|Trias-Gebäude]], Sitz der BVG seit 2008]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Jahr || Umsatzerlöse || Öffentliche Zuwendung || [[Erfolgsrechnung|Ergebnis]]<br /> |-<br /> | 2005 || {{0}}644 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |412 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 235 Mio. €<br /> |-<br /> | 2006 || {{0}}636 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |307 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −23 Mio. €<br /> |-<br /> | 2007 || {{0}}624 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |308 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −59 Mio. €<br /> |-<br /> | 2008 || {{0}}601 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |272 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −246 Mio. €<br /> |-<br /> | 2009 || {{0}}662 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |283 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −66 Mio. €<br /> |-<br /> | 2010 || {{0}}666 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |281 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −78 Mio. €<br /> |-<br /> | 2011 || {{0}}678 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |289 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −71 Mio. €<br /> |-<br /> | 2012 || {{0}}700 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |264 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −58 Mio. €<br /> |-<br /> | 2013 || {{0}}741 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |268 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −17 Mio. €<br /> |-<br /> | 2014 || {{0}}800 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |283 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 7 Mio. €<br /> |-<br /> | 2015 || {{0}}821 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |286 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 18,3 Mio. €<br /> |-<br /> | 2016 || 1186 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |305 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 11,7 Mio. €<br /> |-<br /> | 2017 || 1201 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |303 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 12,9 Mio. €<br /> |-<br /> | 2018 || 1237 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |307 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 31,2 Mio. €<br /> |-<br /> | 2019 || 1295 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |305 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −58,2 Mio. €<br /> |-<br /> | 2020 || 1212 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |389 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 0,4 Mio. €<br /> |-<br /> | 2021 || 1298 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; | 469 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 3,5 Mio. €<br /> |-<br /> | 2022 || 1337 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; | 496 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 3,4 Mio. €<br /> |}<br /> <br /> :&lt;small&gt;Die Daten entstammen den Geschäftsberichten der BVG der Jahre 2005–2022 und beziehen sich jeweils auf den Konzern.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Beteiligungen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Liste der Beteiligungen (Stand: 31. Dezember 2022)&lt;ref&gt;[https://www.berlin.de/sen/betriebe/anstalten-oeffentlichen-rechts/berliner-verkehrsbetriebe-bvg/ Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[BVG Beteiligungsholding Verwaltungsgesellschaft mbH]] (BBV), Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | BVG-Fahrzeugfinanzierungsgesellschaft mbH, Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | BVG-AusBildungs-Campus (ABC) gGmbH, Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | [[Busverkehr Berlin|BVB]] Bus-Verkehr-Berlin KG Omnibus-Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbH &amp; Co., Berlin || 25,1 %<br /> |-<br /> | VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH (VCDB), Dresden || 25,1 %<br /> |-<br /> | [[VDV eTicket Service|VDV eTicket Service GmbH &amp; Co. KG]], Köln || 2,3 %<br /> |-<br /> | IFB Institut für Bahntechnik GmbH, Berlin || 6,7 %<br /> |-<br /> | [[Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie|Partner für Berlin Holding Gesellschaft für Hauptstadt-Marketing mbH]], Berlin || 4,1 %<br /> |-<br /> | [[BVG Beteiligungsholding GmbH &amp; Co. KG]] (BBH), Berlin&lt;br /&gt;beteiligt an: || 100 %<br /> |-<br /> | • [[URBANIS GmbH]] (URBANIS), Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | • [[BT Berlin Transport|BT Berlin Transport GmbH]] (BT), Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | • [[IOB Internationale Omnibusbahnhof-Betreibergesellschaft mbH]] (IOB), Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | • [[BVG Projekt GmbH]] (PRG), Berlin, früher Projektrealisierungs GmbH [[U-Bahn-Linie U5 (Berlin)|U5]], Berlin (PRG U5), früher NESKom || 100 %<br /> |}<br /> <br /> Über ihr Tochterunternehmen ''[[URBANIS GmbH]]'' vermietet sie Objekte für Gewerbe- und Wohnungsmieter in ihren Verkehrsanlagen, auf ihren Liegenschaften und auf öffentlichem Straßenland.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/21574/file/1-1 |text=Satzung für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |wayback=20141107000126}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://urbanis-berlin.de/ |text=Ihr Immobilien-Partner für regen Handel und gute Geschäfte. Auf allen U-Bahnlinien, im Umfeld der Tram- und Buslinien im Berliner Stadtraum. |wayback=20230608120053}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Direktoren und Vorstandsvorsitzende ===<br /> Die BVG wurde seit ihrer Gründung im Jahr 1929 jeweils von bis zu fünf Direktoren geleitet. Die Liste gibt einen unvollständigen Überblick über die Direktoren der BVG (West)&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer |Hrsg=Berliner Verkehrs-Betriebe [BVG] |Titel=Typisch Berlin – Ein BVG-Porträt |TitelErg=überarbeitete Festschrift „50 Jahre BVG“ |Ort=Berlin |Datum=1987}}&lt;/ref&gt; und der Vorstandsvorsitzenden ab 1994.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable toptextcells zebra&quot; style=&quot;width:50%&quot;<br /> |-<br /> ! Name<br /> ! von<br /> ! bis<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Fritz|Brolat|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1931<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Ernst|Lüdtke|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1933<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Wilhelm|Majerczik|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1930<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Gotthard|Quarg|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1933<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Hermann|Zangemeister|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1933<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Wilhelm|Bennighoff|nl=1}}<br /> | 1933<br /> | 1938<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Georg|Thomas|nl=1}}<br /> | 1933<br /> | 1934<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Max|Reschke|nl=1}}<br /> | 1934<br /> | 1937<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Alfred|Lorenz|nl=1}}<br /> | 1935<br /> | 1938<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Otto|Ulmer|Otto Ulmer (Landrat)}}<br /> | 1937<br /> | 1945<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Max|Mroß|nl=1}}<br /> | 1939<br /> | 1945<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Franz|Fink|nl=1}}<br /> | 1939<br /> | 1945<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Walter|Schneider|nl=1}}<br /> | 1945<br /> | 1963<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Wilhelm|Knapp|Wilhelm Knapp (Parteifunktionär)}}<br /> | 1945<br /> | 1949&lt;ref&gt;Zur BVG-Ost übergegangen.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Walter|Struwe|nl=1}}<br /> | 1945<br /> | 1970<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Johannes|Warnke|nl=1}}<br /> | 1945<br /> | 1960<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Fritz|Neubecker|}}<br /> | 1947<br /> | 1968<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Richard|Timm|}}<br /> | 1952<br /> | 1958<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Karl|König|Karl König (Politiker)}}<br /> | 1960<br /> | 1965<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Heinz|Goltz||nl=1}}<br /> | 1966<br /> | 1975<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Alfred|Silber||nl=1}}<br /> | 1969<br /> | 1979<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Joachim|Piefke}} &lt;small&gt;(„Der Mann mit der Fliege“)&lt;/small&gt;<br /> | 1971<br /> | 1986<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Bruno|Frank|nl=1}}<br /> | 1972<br /> | 1982<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Hans-Erhardt|von Knobloch||nl=1}}<br /> | 1977<br /> | 1986<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Willi|Diedrich|nl=1}}<br /> | 1980<br /> | 1988<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Harro|Sachße|nl=1}}<br /> | 1983<br /> | 1994<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Helmut|Döpfer|nl=1}}<br /> | 1986<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Konrad|Lorenzen|nl=1}}<br /> | 1988<br /> | 1994<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Rüdiger|vorm Walde|nl=1}}<br /> | 1994<br /> | 2001<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Andreas|von Arnim|}}<br /> | 2002<br /> | 2005<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Andreas|Sturmowski|nl=1}}<br /> | 2005<br /> | 2010<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Sigrid Evelyn|Nikutta|}}<br /> | 2010<br /> | 2020<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Eva|Kreienkamp|}}<br /> | 2020<br /> | 2023<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Henrik|Falk|nl=1}}<br /> | 2024&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://unternehmen.bvg.de/pressemitteilung/henrik-falk-wird-neuer-vorstandsvorsitzender-der-bvg/ |titel=Henrik Falk wird neuer Vorstandsvorsitzender der BVG |werk=BVG Unternehmen |abruf=2023-12-30}}&lt;/ref&gt;<br /> | <br /> |}<br /> <br /> Nach dem überraschenden Tod von [[Andreas von Arnim]] im Frühjahr 2005 wurde im Herbst desselben Jahres nach längerer Suche Andreas Sturmowski neuer Vorstandsvorsitzender der BVG, dessen Vertrag 2010 nicht verlängert wurde. Der Aufsichtsrat der BVG wählte am 28. Mai 2010 [[Sigrid Evelyn Nikutta]] zur Vorstandsvorsitzenden, die ihre Position am 1. Oktober 2010 antrat. Nachdem Nikutta Ende 2019 zu [[DB Cargo]] gewechselt hatte, wurde [[Eva Kreienkamp]] als neue BVG-Chefin bestimmt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2020/04/neue-bvg-chefin-eva-kreienkamp-mainzer-verkehrsbetriebe-berlin.html |titel=Neue BVG-Chefin kommt von Mainz nach Berlin |werk=rbb24.de |datum=2020-04-29 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200514070814/https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2020/04/neue-bvg-chefin-eva-kreienkamp-mainzer-verkehrsbetriebe-berlin.html |archiv-datum=2020-05-14 |abruf=2020-04-29}}&lt;/ref&gt; Am 27. April 2023 wurde sie von der [[Gewährträger]]versammlung der BVG freigestellt, was überregionale Beachtung in der Presse fand.&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Ann-Kathrin Nezik, Jens Tönnesmann |Titel=Podcast: Mobilitätswende: &quot;Sie wollten einfach jemand anderen, sie wollten einen Mann&quot; |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2023-05-03 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-05/mobilitaetswende-49-euro-ticket-eva-kreienkamp-bvg |Abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/bvg-aufsichtsrat-stimmt-fuer-sofortige-abberufung-von-eva-kreienkamp-18849812.html |titel=BVG-Aufsichtsrat stimmt für sofortige Abberufung von Eva Kreienkamp |werk=faz.net |datum=2023-04-26 |sprache=de |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt; Zum 1.&amp;nbsp;Januar 2024 ist Henrik Falk als Vorstandsvorsitzender von der [[Hamburger Hochbahn]] zurück zur BVG gewechselt.<br /> <br /> '''Homophobie-Affäre und Berichterstattung über die Entlassung von Eva Kreienkamp'''<br /> <br /> Noch vor ihrer Abberufung als Vorstandsvorsitzende hatte [[Eva Kreienkamp]] in der ''[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]'' (SZ) gesagt, sie sei 2020 bei Amtsantritt überrascht gewesen, wie viel das Verkehrsunternehmen im Bereich [[Diversität (Soziologie)|Diversität]] noch nachzuholen habe. Außerdem berichtete sie von mehreren Beschäftigten, die aufgrund eines [[Homophobie|homophoben]] Klimas gekündigt hätten.&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Markus Balser |url=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/diskrimierung-bvg-homosexualitaet-anfeindungen-1.5777030?reduced=true |titel=Homosexuelle Mitarbeiter bei der BVG diskriminiert: Weil wir dich lieben? |datum=2023-03-28 |sprache=de |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt; Auch nach ihrer Freistellung wiederholte sie gegenüber der ''[[Die Zeit|Zeit]]'', dass es bei der BVG „bis in die obersten Gremien hinein“ [[queer]]&amp;shy;feindliche Strukturen gebe und brachte auch die Entscheidung des Aufsichtsrates mit ihrem Einsatz für ein tolerantes Unternehmensklima in Verbindung.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;<br /> <br /> Aus einem vom ''[[Tagesspiegel]]'' zitierten Statement Kreienkamps auf ''[[LinkedIn]]'' geht hervor, dass sie noch Ende April 2023 Veränderungsbedarf hinsichtlich Diversität sah. Gleichzeitig erhoben nicht namentlich genannte, mutmaßlich männliche Angestellte nunmehr im ''Tagesspiegel'' verschiedene Vorwürfe, wonach Kreienkamp keine Führungsstärke, wohl aber „Kommunikationsschwäche“ bewiesen habe. Weiter zitierte der ''Tagesspiegel'' einen „leitenden Angestellten“, es sei „‚völliger Quatsch‘“, die Behauptung aufzustellen, Kreienkamp hätte „Angst vor einem angeblichen Klima der Intoleranz gehabt.“ Weiter heißt es im Artikel: „Da habe sie schlicht [[Paranoia]]“. Ebenso warf „ein Beschäftigter“ Kreienkamp Desinteresse vor; sie habe sich lieber mit ihrem Smartphone beschäftigt, statt sich an Gesprächen zu beteiligen. Ansonsten habe sie sich nur mit anderen Führungskräften umgeben.&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Reaktionen auf Entlassung der BVG-Chefin: Eva Kreienkamp bedauert Entscheidung „zutiefst“ |Sammelwerk=[[Tagesspiegel Online]] |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-wirtschaft/reaktionen-auf-entlassung-der-bvg-chefin-eva-kreienkamp-bedauert-entscheidung-zutiefst-9730520.html |Abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt; ''[[Queer.de]]'' berichtete über die erhebliche Divergenz der Berichterstattung zur Abberufung der Vorstandsvorsitzenden, wonach die ''Süddeutsche Zeitung'' im Gegensatz zum ''Tagesspiegel'' die Unternehmenskultur der BVG thematisierte und als „‚unterirdisch‘“ kommentierte. Während der ''Tagesspiegel'' nach eigener Recherche erklärte, die Darstellung der ''SZ'' sei „übertrieben“, attestierte die ''Süddeutsche Zeitung'' der BVG, dass die Homophobie-Vorwürfe nicht nur vorerst unaufgearbeitet blieben, sondern die Abberufung Kreienkamps auch „ein schlechtes Signal“ für eine eventuelle Aufklärung der Vorwürfe sei.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.queer.de/detail.php?article_id=45403 |titel=Nach Entlassung von lesbischer BVG-Chefin: Der Kampf um Deutungshoheit |werk=queer.de |sprache=de |abruf=2024-12-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:5&quot; /&gt;<br /> <br /> == Liniennetz ==<br /> Die Größe des [[Einzugsbereich|Einzugsgebietes]] wird von der BVG mit „fast 1000 km²“ angegeben, in dem danach „rund 3,4 Millionen Menschen“ leben.&lt;ref name=&quot;Kurzportrait&quot;&gt;[http://unternehmen.bvg.de/de/Unternehmen/Profil/Kurzportrait ''BVG-Kurzportrait'']. Website der BVG, abgerufen am 21. Februar 2014.&lt;/ref&gt; Zum Vergleich: Nach offiziellen Angaben hat allein die Stadt Berlin {{Metadaten Einwohnerzahl DE-BE|Berlin}}&amp;nbsp;Einwohner auf einer Fläche von 891,68 km². &lt;!-- Das Tarifgebiet ''Berlin AB'' umfasst 892 km², der Gesamtbereich ''Berlin ABC'' 2.548 km² (siehe auch ''[[S-Bahn Berlin#Tarife]]'') und ist im gesamten [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg|VBB]] einheitlich geregelt. --&gt;<br /> <br /> === U-Bahn ===<br /> [[Datei:U9 im U-Bahnhof Zoologischer Garten.jpg|mini|U-Bahn-Zug der [[BVG-Baureihe F|Baureihe F]] am [[U-Bahnhof Zoologischer Garten|Zoologischen Garten]]]]<br /> {{Hauptartikel|U-Bahn Berlin}}<br /> <br /> Die BVG ist Betreiber des – gemessen an Streckenlänge und Anzahl der Stationen – größten U-Bahn-Netzes im [[Deutschsprachiger Raum|deutschsprachigen Raum]]. Tagsüber sind täglich neun U-Bahn-Linien in Betrieb, zudem wird in den Wochenendnächten (Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag) durchgehender Betrieb angeboten (außer auf der kürzesten Linie [[U-Bahn-Linie U4 (Berlin)|U4]]).<br /> <br /> === Straßenbahn ===<br /> [[Datei:Berlin-bvg-sl-m10-gt6-12zrk-961796.jpg|mini|[[Niederflurtechnik|Niederflur]]-Straßenbahnwagen [[Bombardier Flexity Berlin|Flexity Berlin]]]]<br /> {{Hauptartikel|Straßenbahn Berlin}}<br /> <br /> Die BVG betreibt 22 Straßenbahnlinien, davon neun MetroTram-Linien im 24-Stunden-Betrieb, die tagsüber mindestens im 10-Minuten-Takt und nachts mindestens im 30-Minuten-Takt befahren werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bvg.de/de/verbindungen/netzplaene-und-linien/tram |titel=Berlins Tram-Linien im Überblick {{!}} BVG |abruf=2023-10-21}}&lt;/ref&gt; Die im Verzeichnis aufgeführten Linien 87 und 88 werden von der [[Straßenbahn Woltersdorf|Woltersdorfer Straßenbahn]] betrieben.<br /> <br /> Bedingt durch unterschiedliche [[Verkehrspolitik|verkehrspolitische]] [[Doktrin]] im damaligen [[West-Berlin|West-]] und [[Ost-Berlin]] wurde die Straßenbahn im Westteil der Stadt einst gänzlich eingestellt und abgebaut, während sie im Ostteil der Stadt bis heute ein bedeutsames Verkehrsmittel ist. Mittlerweile erfolgt wieder eine schrittweise Erweiterung der Strecken von Osten ausgehend in die ehemaligen Westbezirke.<br /> <br /> === Omnibus ===<br /> {{Hauptartikel|Busverkehr in Berlin}}<br /> [[Datei:BVG-Doppeldeckerbus 3333 (2009).jpg|mini|links|Doppeldeckerbus (Typ [[MAN Lion’s City]] DD) auf der Linie 150]]<br /> <br /> Die BVG besitzt eine eigene Flotte von [[Stadtbus (Fahrzeug)|Stadtbussen]] diverser Typen. Dazu zählen neben den bekannten [[Doppeldeckerbus]]sen auch Eindeckerbusse und seit den 1990er Jahren [[Gelenkbus|Schubgelenkbusse]]. Auf peripheren Linien und im Spätverkehr werden teilweise [[Kleinbus|Klein-]] und [[Midibus]]se (von [[Subunternehmen]]) eingesetzt.<br /> <br /> Tagsüber bietet die BVG 152 [[Stadtbus]]linien, davon 19 [[Metrobus]]&lt;nowiki /&gt;linien im 24-Stunden-Betrieb („M“-Linien) sowie 14 [[Schnellbus|Express-Buslinien]] („X“-Linien) an. Dazu kommen 49 [[Nachtverkehr|Nachtbuslinien]] („N“-Linien).<br /> <br /> In einem Testprojekt wurden von August 2015 bis Oktober 2019 auch [[Batteriebus]]se planmäßig eingesetzt. Diese waren auf der Linie 204 ([[Bahnhof Berlin Südkreuz|Berlin-Südkreuz]]–[[Bahnhof Berlin Zoologischer Garten|Zoologischer Garten]]) im Einsatz.&lt;ref&gt;[https://www.tagesspiegel.de/berlin/urbino-12-electric-die-bvg-praesentiert-ihre-neuen-elektrobusse/11997870.html ''Die BVG präsentiert ihre neuen Elektrobusse'',] 1. Juli 2015&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.emobilitaetonline.de/news/forschungsprojekte/1639-video-elektrische-buslinie-in-berlin-startet-in-die-testphase ''Video: Elektrische Buslinie in Berlin startet in die Testphase'',] 8. Juli 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis Oktober 2019 wurden zur Elektrifizierung der Busflotte insgesamt 30 Elektrobusse der Hersteller [[Solaris Bus &amp; Coach|Solaris]] und [[Mercedes-Benz]] geliefert. Die Serienmodelle der Busse sind zwölf Meter lange Eindecker mit Platz für 70&amp;nbsp;Fahrgäste. Der klimatisierte Mercedes-Bus hat eine Reichweite von 150 Kilometern und wird per Kabel geladen. Diese fahren hauptsächlich auf den Linien 142, 194, 259, 300 und 347.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christian Retzlaff (Artikelautor) |url=https://www.bvg.de/images/content/unternehmen/medien/plus/2019/BVG_PLUSNAVI_0219_barrierefrei.pdf |titel=PLUS – Das Magazin der Berliner Verkehrsbetriebe, Nr. 2 / Februar 2018. |titelerg=Neue E-Busse für Berlin |hrsg=www.bvg.de |datum=2019-01-30 |sprache=de |abruf=2019-02-11 |kommentar=hier S. 4 (Heftnummerierung) |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190211171220/https://www.bvg.de/images/content/unternehmen/medien/plus/2019/BVG_PLUSNAVI_0219_barrierefrei.pdf |archiv-datum=2019-02-11 |offline= |archiv-bot=2024-07-26 19:15:29 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 27. August 2020 kommen auf der Linie 200 elektrische Gelenkbusse vom Typ Solaris Urbino 18 electric zum Einsatz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jörn Hasselmann |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/geladen-wird-der-bus-per-pantograf-bvg-elektrifiziert-die-linie-200/26133720.html |titel=BVG elektrifiziert die Linie 200 |datum=2020-08-27 |sprache=de |abruf=2020-09-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Fähren ===<br /> [[Datei:Blick auf die Bb-Seite der Fähre mit den Magnethaltern.jpg|mini|Solarfähre der [[Weiße Flotte (Stralsund)|Weiße Flotte Stralsund]] im BVG-Fährverkehr]]<br /> {{Hauptartikel|Fährverkehr in Berlin}}<br /> <br /> Die BVG bietet über Subunternehmen sechs [[Fähre|Fährlinien]] innerhalb Berlins an, davon drei nur in der [[Hochsaison|Sommersaison]]. Fünf Linien betreibt die ''[[Weiße Flotte (Stralsund)|Weiße Flotte GmbH]]'' ([[Stralsund]]) und eine Linie (F10) die ''[[Stern und Kreisschiffahrt|Stern und Kreisschiffahrt GmbH Berlin]]''.<br /> <br /> === Mitfahrdienste / Ridepooling ===<br /> <br /> Seit September 2022 wird im Osten Berlins der [[Ridepooling]]-Mobilitätsdienst [[BerlKönig#Muva|Muva]] für den Verkehr zwischen 4.000 Haltepunkten und auch zu den Aufzügen der S- und U-Bahnhöfe in einem Gebiet des Tarifbereichs B angeboten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bz-berlin.de/berlin/neuer-rufbus-muva-folgt-auf-berlkoenig |titel=Neuer Rufbus: Muva folgt auf Berlkönig |werk=[[B.Z.]] |datum=2022-09-15 |sprache=de |abruf=2022-09-15}}&lt;/ref&gt; Er kann über eine Mobilfunk-App oder auch telefonisch zu einem Ergänzungstarif zum Berliner Nahverkehrsticket gebucht werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/09/berlin-bvg-rufbus-muva-barrierefrei-bus.html |titel=Neuer Rufbus BVG Muva hat Betrieb aufgenommen |sprache=de |abruf=2022-09-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Informationssysteme ===<br /> <br /> In den drei Unternehmensbereichen U-Bahn, Bus und Straßenbahn der BVG werden unter anderem folgende Systeme eingesetzt:<br /> * [[Rechnergestütztes Betriebsleitsystem]] (RBL), bei der U-Bahn: [[Leit-, Informations- und Sicherungssystem]] (LISI)<br /> * IVU.Suite ([[IVU Traffic Technologies|IVU]]) zur Fahrzeug- und Personaldisposition bei Bus, U-Bahn und Straßenbahn<br /> * [[Dynamisches Auskunfts- und Informationssystem]] (DAISY) ([[dynamische Fahrgastinformation]])<br /> * Digitale Funksysteme [[Tetrapol]] (Bus) und [[TETRA]] (U-Bahn)<br /> * Analoges Funksystem (Straßenbahn)<br /> <br /> == Ehemaliger Betrieb ==<br /> <br /> === S-Bahn ===<br /> {{Hauptartikel|Geschichte der Berliner S-Bahn #Der zweite Reichsbahnerstreik 1980}}<br /> <br /> In der Zeit vom 9. Januar 1984 bis zum 31. Dezember 1993 war die BVG Betreiber der S-Bahn-Linien in [[West-Berlin]]. Die S-Bahn-Linien im [[Ost-Berlin|Ostteil]] der Stadt wurden hingegen weiter von der [[Deutsche Reichsbahn (1945–1993)|Deutschen Reichsbahn]] betrieben. Mit der Zusammenführung von Deutscher Reichs- und [[Deutsche Bundesbahn|Bundesbahn]] übernahm zum 1. Januar 1994 die zum selben Zeitpunkt gegründete bundeseigene [[Deutsche Bahn AG]] den Betrieb.<br /> <br /> === O-Bus ===<br /> Von 1933 bis 1965 existierten in den Bezirken [[Bezirk Spandau|Spandau]] und [[Bezirk Steglitz|Steglitz]] zwei nicht miteinander verbundene [[Oberleitungsbus]]-Systeme mit bis zu drei Linien:<br /> * A31 vom [[Bahnhof Berlin-Stresow|Spandauer Hauptbahnhof]] (seit 1997 [[Bahnhof Berlin-Stresow|Stresow]]) zur [[Gartenstadt Staaken]] (Länge 6,7 km),<br /> * A32 vom [[U-Bahnhof Breitenbachplatz]] zum [[Bahnhof Berlin-Marienfelde|Bahnhof Marienfelde]] (9,4 km) und<br /> * A97 (A33 seit 1951) vom [[Bahnhof Berlin Rathaus Steglitz|Bahnhof Steglitz]] nach Mariendorf, [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mariendorf#Kaiserstraße*|Kaiserstraße]] (4,8 km) als Ersatz der letzten [[meterspur]]igen Straßenbahnlinie.<br /> {{Hauptartikel|Oberleitungsbus Berlin (1933–1965)}}<br /> <br /> Bei der BVG-Ost gab es vier Oberleitungsbus-Linien in den Bezirken [[Berlin-Mitte|Mitte]], [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]], [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] und [[Bezirk Lichtenberg|Lichtenberg]]:<br /> * O40 vom [[Berlin Ostbahnhof|Ostbahnhof]] zum [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte#Robert-Koch-Platz*|Robert-Koch-Platz]]<br /> * O14 zwischen [[Loeperplatz]] in Lichtenberg und [[Bahnhof Berlin-Lichtenberg|Bahnhof Lichtenberg]]. Mit der Verlängerung bis zur Kreuzung [[Grunerstraße (Berlin)|Grunerstraße]] Ecke [[Klosterstraße (Berlin-Mitte)|Klosterstraße]] erhielt sie die Liniennummer O30.<br /> * O30 Mit einer weiteren Verlängerung über [[Alexanderplatz]], [[Greifswalder Straße]], ''Dimitroffstraße'' (seit 1990: [[Danziger Straße]]), ''Leninallee'' (seit 1992: [[Landsberger Allee]]) und dem [[Forckenbeckplatz]] zum Loeperplatz. Am 29. April 1954 wurde die Linie zum ''Ostring'' geschlossen.<br /> * O37 ''Leninallee'' Ecke ''Dimitroffstraße'' zum [[Bahnhof Berlin-Lichtenberg|Bahnhof Lichtenberg]], die aus den Omnibuslinien A41 und A37 entstand<br /> <br /> Das O-Bus-Netz erreichte mit 45,5 Kilometern Streckenlänge seine größte Ausdehnung.<br /> <br /> {{Hauptartikel|Oberleitungsbus Berlin (1951–1973)}}<br /> <br /> Im Rahmen des Nahverkehrsplans 2019–2023 war die Errichtung eines Oberleitungsbusnetzes in Spandau vorgesehen, das anfangs aus den vier Linien M32, M49, X49 und X34 mit einer Gesamtlänge von 25 Kilometern bestehen sowie die in Spandau geplanten Straßenbahnstrecken ergänzen sollte. Dabei sollten aus städtebaulichen Gründen nur Teile des Streckennetzes mit Oberleitungen elektrifiziert werden und die Fahrzeuge dementsprechend mit zusätzlichen Akkus ausgestattet werden, die als Streckenlader während der Fahrt aufgeladen werden sollten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Berliner Nahverkehr: O-Bus könnte in Berlin groß rauskommen |Sammelwerk=[[Tagesspiegel Online]] |Datum= |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/o-bus-konnte-in-berlin-gross-rauskommen-3976456.html |Abruf=2023-01-24}}&lt;/ref&gt; Im Endausbau waren 15 Linien sowie eine Netzlänge von 235 Kilometer vorgesehen, wovon 148 Kilometer mit Oberleitungen ausgestattet sein sollten. Für den Betrieb waren 190 Fahrzeuge vorgesehen, die sich in 115&amp;nbsp;Gelenkbusse und 75 Doppelgelenkbusse aufteilten. Die Kosten für die Infrastruktur und die Fahrzeuge sollten ca. 300 Millionen Euro betragen. Als erster Abschnitt war ab 2025 die Umstellung der Linie M32 vorgesehen, wobei dort Doppelgelenkbusse eingesetzt werden sollten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.urban-transport-magazine.com/berlin-plant-hybrid-oberleitungsbusse/ |titel=Berlin plant Hybrid-Oberleitungsbusse |werk=Urban Transport Magazine |datum=2020-03-03 |sprache=de |abruf=2023-01-24}}&lt;/ref&gt; Als Baubeginn war 2023 vorgesehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nicolas Šustr |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1164953.elektrobusse-oberleitungsbus-fuer-berlin-auf-der-kippe.html |titel=Oberleitungsbus für Berlin auf der Kippe |werk=[[Neues Deutschland|nd-aktuell.de]] |sprache=de |abruf=2023-01-24}}&lt;/ref&gt; Im Oktober 2022 wurde beschlossen, die Planungen einzustellen und stattdessen elektrische Doppelgelenkbusse einzusetzen, die an den Endstellen aufgeladen werden sollen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter Neumann |url=https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/verkehr-senat-bvg-projekt-oberleitungsbus-in-aller-stille-beerdigt-aus-fuer-die-strippe-durch-berlin-werden-keine-o-busse-mehr-fahren-li.310007 |titel=Aus für die Strippe: Durch Berlin werden keine O-Busse mehr fahren |werk=[[Berliner Zeitung]] |datum=2023-01-23 |sprache=de |abruf=2023-01-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === M-Bahn ===<br /> {{Hauptartikel|M-Bahn}}<br /> <br /> Ab 1983 wurde in [[West-Berlin]] in der Nähe des [[Potsdamer Platz]]es eine 1,6 Kilometer lange [[Magnetbahn]] für den Nahverkehr gebaut, die sogenannte [[M-Bahn]]. Ihre [[Trasse (Verkehrsweg)|Trasse]] wurde aber aufgrund der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] West- und [[Ost-Berlin]]s für den Wiederaufbau der durch den [[Berliner Mauer#Mauerbau|Mauerbau]] getrennten [[U-Bahn Berlin|U-Bahn]]-[[U-Bahn-Linie U2 (Berlin)|Linie U2]] benötigt, daher wurde die M-Bahn 1992 wieder abgebaut und ihre Weiterentwicklung eingestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bvg.de/images/content/unternehmen/medien/plus/2019/BVG_PLUS_0419_Doppelseiten_web.pdf |titel=Die BVG schwebt über den Dingen |titelerg=Neue Serie: Zum 90. Jubiläum der BVG stellt Axel Mauruszat Fundstücke aus dem Archiv vor |hrsg=www.bvg.de |datum=2019-03-22 |format=PDF |sprache=de |abruf=2019-03-29 |kommentar=Seite 36 [PDF-Seite 19]}}&lt;/ref&gt; Ein geplanter Wiederaufbau zwischen dem Bahnhof [[Flughafen Berlin-Schönefeld|Flughafen Schönefeld]] und dem Flughafengebäude zerschlug sich daraufhin binnen kurzer Zeit.<br /> <br /> === Mitfahr- und Sammeltaxidienste ===<br /> {{Hauptartikel|BerlKönig}}<br /> <br /> Von September 2018 bis Juli 2022 betrieb die BVG zusammen mit dem [[Startup]] [[Via (Unternehmen)#ViaVan|ViaVan]], einem [[Joint Venture]] aus [[Via (Unternehmen)|Via]] und [[Mercedes-Benz Vans]], den [[Ride-Hailing|Ridesharing]]-Dienst ([[ÖPNV-Sonderformen#Anruf-Sammel-Taxi|Anruf-Sammeltaxi]]) ''BerlKönig''. Der nur per Mobiltelefon-App buchbare Dienst war kein [[Taxi]]-Angebot und kein Tür-zu-Tür Service und die Betreiber sahen sich auch nicht als Konkurrenz zum Taxi, sondern als Erweiterung des [[Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]]. Sie nutzten hier eine ''Experimentierklausel'' im § 2 Abs. 7 des [[Personenbeförderungsgesetz (Deutschland)|Personenbeförderungsgesetzes]] (PBefG), die die praktische Erprobung neuer Verkehrsarten oder [[Verkehrsmittel]] auf Zeit, wie diesen atypischen Busverkehr mit [[Haltepunkt]]en, gestattet.<br /> <br /> BerlKönig hatte sein Einsatzgebiet innerhalb des östlichen [[Ringbahn Berlin|S-Bahn-Ringes]] sowie im sogenannten [[Komponistenviertel (Berlin-Weißensee)|Komponistenviertel]] in [[Berlin-Weißensee|Weißensee]], dem Gebiet um die [[Michelangelostraße (Berlin)|Michelangelostraße]] sowie einem Streifen, der vom nördlichen [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] und [[Berlin-Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]] bis zur [[Bornholmer Straße]] reicht. Dazu zählten ebenfalls [[Friedrichshain-Kreuzberg]] und [[Berlin-Mitte|Mitte]]. Rund 5000 Zustiegspunkte wurden in dem Areal definiert, etwas über 600 an normalen [[Bushaltestelle]]n, der Rest waren sogenannte „virtuelle Haltestellen“, meist an Straßenkreuzungen.<br /> <br /> Des Weiteren wurde seit August 2019 ein digitaler Rufbus unter dem Namen ''BerlKönig BC'' zwischen dem [[U-Bahnhof Rudow]] und dem [[brandenburg]]ischen [[Schulzendorf]] erprobt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/schulzendorf-in-dahme-spreewald-ein-brandenburger-dorf-kriegt-einen-berlkoenig-bus/24866770.html |titel=Ein Brandenburger Dorf kriegt einen „Berlkönig“-Bus |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2019-08-02 |sprache=de |abruf=2019-08-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der ''BerlKönig''-Dienst wurde im Juli 2022 eingestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Wiebke Hollersen, Peter Neumann |url=https://prod.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/tschuess-berlkoenig-die-letzte-tour-durch-die-berliner-nacht-steht-bevor-li.248515 |titel=Tschüss, Berlkönig! Die letzte Fahrt steht bevor. Was kommt als Nächstes? |werk=[[Berliner Zeitung]] |datum=2022-07-20 |sprache=de |abruf=2022-09-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Service ==<br /> <br /> === Ersatzleistungen ===<br /> Die BVG bietet für ihre Dienstleistungen eine Garantie an:<br /> * Verschmutzte Kleidung wird auf Kosten der BVG gereinigt, wenn die Ursache von der BVG zu vertreten ist.<br /> * Fahrtkosten werden erstattet (in Form eines Fahrscheins oder in der Zeit zwischen 23 und 5 Uhr Taxikosten bis 25 Euro), wenn eine Fahrzeitverlängerung von mehr als 20 Minuten gegenüber dem aktuellen Fahrplan auftritt und die Ursache durch die BVG zu vertreten ist.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/16437/name/Index+A-Z/article/12306.html |text=Dienstleistungen und Garantie |wayback=20141106234436}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sollten Streitigkeiten auftreten, die sich nicht klären lassen, können sich Kunden vor einer gerichtlichen Auseinandersetzung an die ''Schlichtungsstelle Nahverkehr Ost'' wenden.<br /> <br /> Seit September 2010 bietet die BVG in Kooperation mit [[Taxigewerbe in Berlin|Taxi Berlin]] einen Taxi-Ersatzverkehr. Dieser soll insbesondere kurzfristig Ausfälle auffangen, bis beispielsweise Ersatzbuslinien eingerichtet werden.<br /> <br /> Die Fahrt ist in den von der BVG gerufenen Großraumtaxis mit dem Hinweis „Ersatzverkehr im Auftrag der BVG“ kostenlos. Die Fahrgäste können jedoch nicht selbst ein Taxi bestellen.&lt;!--&lt;ref&gt;{{Internetquelle|hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe|titel=Im Störungsfall weiter mit der Taxe|url=http://www.bvg.de/index.php/de/103839/article/792173.html |datum=2010-09-10|abruf=2012-02-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|hrsg=[[B.Z.]]|titel=Neu: Taxis sind jetzt auch Ersatzverkehr|url=http://www.bz-berlin.de/aktuell/berlin/neu-taxis-sind-jetzt-auch-ersatzverkehr-article973237.html |datum=2010-09-09|abruf=2012-02-22}}&lt;/ref&gt; Link nicht mehr aktuell --&gt;<br /> <br /> === Fundbüro ===<br /> In den Verkehrsmitteln der BVG werden täglich eine Unzahl an verschiedensten Dingen verloren und viele davon auch wiedergefunden. Die BVG stellt eine Fundsachendatenbank öffentlich zur Verfügung. Das Fundbüro befindet sich jetzt in der [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain#Rudolfstraße*|Rudolfstraße]] 1–8, 10245 [[Berlin-Friedrichshain]] und ist dort verkehrsgünstig am [[Bahnhof Berlin Warschauer Straße|S+U Warschauer Straße]] gelegen.<br /> <br /> === Archiv ===<br /> Die BVG hat in ihrem Archiv Dokumente zu 150 Jahren des Berliner Nahverkehrs, darunter etwa 200.000 Fotografien. Dieses befindet sich im über 100 Jahre alten [[Betriebshof Köpenick|Straßenbahnhof Köpenick]].&lt;ref&gt;[https://unternehmen.bvg.de/bvg-archiv/ 150 Jahre Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sicherheit ===<br /> Im Jahr 2023 registrierte die BVG 4.181 Gewalttaten in Bussen, Bahnen und Bahnhöfen, die höchste Zahl seit zehn Jahren. Dazu zählen Körperverletzungen, Nötigungen, Raubüberfälle und Sexualdelikte, was etwa 11,5 pro Tag entspricht. Hinzu kommen rund 4.000 registrierte Taschendiebstähle, rund 2.500 weitere Diebstähle, 2.000 Sachbeschädigungen, mehr als 1.000 Drogendelikte und knapp 700 Beleidigungen. Insgesamt kam es zu 14.825 registrierten Straftaten, was einen leichten Anstieg bedeutet. Die Zahl der Taschendiebstähle und Sachbeschädigungen ist gesunken.<br /> <br /> Die BVG-Beschäftigten, darunter die 250 Wachleute und Sicherheitskräfte, wurden seltener angegriffen als in den Jahren zuvor. Diese Zahl sank von 338 auf 250, wobei es 2014 noch 661 Straftaten gegen BVG-Beschäftigte gegeben hatte. Der größte Teil dieser Delikte waren stets Körperverletzungen.<br /> <br /> Hohe Kosten verursachen [[Vandalismus]] und [[Graffiti]]-Schmierereien. Im Jahr 2023 kostete die Beseitigung der Schäden 4,9 Millionen Euro, also 13.424 Euro pro Tag. Zur Graffitiprävention schuf die BVG eine Sonderkommission (Team Soko Graffiti).<br /> <br /> Die Berliner Polizei fragte in 9.252 Fällen wegen Verbrechen Videoaufzeichnungen aus den 6.672 Kameras in Bahnen, Bussen oder Bahnhöfen ab.<br /> <br /> Insgesamt schätzt die BVG das Sicherheitsniveau, gemessen an den Fahrgastzahlen, als nach wie vor sehr hoch ein.&lt;ref&gt;''[https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/09/berlin-bvg-gewalttaten-sicherheitsbericht-statistik-diebstahl.html Busse und Bahnen in Berlin. BVG zählt so viele Gewalttaten wie seit zehn Jahren nicht]''. Sendung von [[rbb24 Abendschau]] zum Sicherheitsbericht der BVG für 2023, vom 2. September 2024&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2021 wurde die [[Petition]] „Stoppt Diskriminierung und Gewalt durch Kontrolleure in öffentlichen Verkehrsmitteln“ gegründet und hat seitdem 38.685 Unterschriften bekommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.change.org/p/bvgweilwirdichf%C3%BCrchten-stoppt-diskriminierung-und-gewalt-durch-kontrolleur-innen-der-bvg-s-bahn-berlin-bvg-kampagne-ramonapop-evakreienkamp |titel=Petition unterschreiben |sprache=de |abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter Neumann |url=https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/petition-in-berlin-gestartet-protest-gegen-gewalt-durch-bvg-kontrolleure-li.144252 |titel=Petition in Berlin gestartet: Protest gegen Gewalt durch BVG-Kontrolleure |werk=[[Berliner Zeitung]] |datum=2021-03-05 |sprache=de |abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Sicherheitsdienstleister der BVG haben in den letzten Jahrzehnten wiederholt unverhältnismäßige Gewalt angewendet, auch mit vermutlich rassistischen Motiven.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Susanne Memarnia |Titel=Gewaltvorwürfe gegen die BVG: Das ist längst nicht mehr egal |Sammelwerk=[[Die Tageszeitung]] |Datum=2022-05-25 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Gewaltvorwuerfe-gegen-die-BVG/!5853664/ |Abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Philip Oltermann |Titel=‘In no city have I felt as unsafe as Berlin’: opera singer sues metro over racism claims |Sammelwerk=[[The Observer]] |Datum=2022-05-22 |ISSN=0029-7712 |Online=https://www.theguardian.com/world/2022/may/22/in-no-city-have-i-felt-as-unsafe-as-berlin-opera-singer-sues-metro-over-racism-claims |Abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/region/berlin/id_100266284/berlin-sicherheitsmitarbeiter-der-bvg-pruegeln-im-u-bahnhof-auf-mann-ein.html |titel=Faustschläge und Fußtritte: Sicherheitsmitarbeiter der BVG verprügeln Mann im U-Bahnhof |datum=2023-10-24 |sprache=de |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/10/berlin-kreuzberg-bvg-sicherheitsdienst-schlaegt-mann-zusammen.html |titel=BVG-Sicherheitsleute schlagen Mann zusammen |sprache=de |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ebenfalls kam es wiederholt zu rassistischen Beleidigungen in den letzten Jahrzehnten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/07/berlin-bvg-kontrolleure-rassismus-schmerzensgeld.html |titel=BVG muss Fahrgast nach rassistischem Vorfall Schmerzensgeld zahlen |werk=[[rbb24]]| datum=2023-07-20 |sprache=de |abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=dpa |Titel=Urteil: Rassistischer Vorfall: BVG zahlt Fahrgast Schmerzensgeld |Sammelwerk=[[Die Zeit]] |Ort=Hamburg |Datum=2023-07-18 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/news/2023-07/18/rassistischer-vorfall-bvg-zahlt-fahrgast-schmerzensgeld |Abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[n-tv]] |url=https://www.n-tv.de/regionales/berlin-und-brandenburg/BVG-Fahrgast-bringt-mutmasslichen-Rassismus-Fall-vor-Gericht-article23351577.html |titel=BVG-Fahrgast bringt mutmaßlichen Rassismus-Fall vor Gericht |sprache=de |abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/vermischtes/article163270444/Busfahrer-singt-Affenvolk-U-Bahn-Fahrer-spricht-von-Afrikas-Muttertag.html |titel=Rassismus-Vorwurf gegen BVG Berlin: Busfahrer singt „Affenvolk“, U-Bahn-Fahrer spricht von Afrikas Frauentag|werk=[[Die Welt]] |sprache=de |abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/04/berlin-bvg-mutmasslich-rassistischer-vorfall-u9-zoologischer-garten.html |titel=BVG will mutmaßlichen rassistischen Vorfall in U9 am Bahnhof Zoo prüfen |werk=[[rbb24]]|sprache=de |abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 18.01.2025 ist ein Rollstuhlfahrer im U-Bahnhof Brandenburger Tor tödlich verunglückt, auf rbb-Anfrage teilt die BVG schriftlich mit: &quot;Im Fokus steht die Frage, wie es trotz der hohen und umfangreichen Sicherheitsaspekte zu diesem tragischen Unfall kommen konnte.&quot; &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.berlin.de/polizei/polizeimeldungen/2025/pressemitteilung.1522388.php |titel=Rollstuhlfahrer tödlich verunglückt |datum=2025-01-19 |sprache=de |archiv-url=http://web.archive.org/web/20250121154557/https://www.berlin.de/polizei/polizeimeldungen/2025/pressemitteilung.1522388.php |archiv-datum=2025-01-21 |abruf=2025-03-15}}&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/01/berlin-rollstuhl-unfall-ubahn-tod-tragoedie.html |titel=Rollstuhlfahrer von U-Bahn mitgerissen: Wie konnte es dazu kommen? |datum=2025-01-22 |sprache=de |abruf=2025-03-15}}&lt;/ref&gt; Zuvor war schon 2020 laut verschiedener Berliner Zeitungen ein sechsjähriges Mädchen von einer U-Bahn 70 Meter mitgeschleift worden. &lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Alexander Schmalz |url=https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/zug-schleift-kind-mit-warum-funktionierte-die-notbremse-nicht-li.103172 |titel=Zug schleift Kind mit: Warum stoppte die Bahn erst so spät? |datum=2020-09-05 |sprache=de |abruf=2025-03-15}}&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/region/berlin/id_88514854/unglueck-in-berlin-sechsjaehrige-von-u-bahn-mitgeschleift-schwer-verletzt.html |titel=Sechsjährige 70 Meter von U-Bahn mitgeschleift |datum=2020-09-04 |sprache=de |abruf=2025-03-15}}&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.berliner-kurier.de/kriminalitaet/u-bahn-drama-von-wittenau-warum-funktionierte-die-notbremse-nicht-li.103153 |titel=Unfall-Drama von Wittenau: Warum stoppte die Bahn erst so spät? |datum=2020-09-05 |sprache=de |abruf=2025-03-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Erscheinungsbild ==<br /> Ab Ende der 1980er Jahre ließen sich die Berliner Verkehrsbetriebe von der Firma [[MetaDesign]] ein [[Corporate Design]] entwickeln. Dieses legte nach der Vereinigung von BVG (West) und BVB (Ost) für Fahrzeuge, Haltestellen, Informations- und Leitsysteme sowie für Briefschaft das Erscheinungsbild inklusive [[Farbe]]n und [[Schriftart]]en und -größen fest. Dieses Corporate Design findet Anwendung und wird bei Bedarf (beispielsweise für Farben neuer Linien) entsprechend weiterentwickelt.<br /> <br /> === Farben ===<br /> Die wichtigsten Farben waren wie folgt festgelegt:&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;Berliner Verkehrsbetriebe (BVG): ''Basiselemente (CD-Manual).'' Dezember 2016.&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable hintergrundfarbe2&quot;<br /> |- style=&quot;background:#F8F8FF; font-weight:bold;&quot;<br /> ! style=&quot;width:180px&quot;| Zweck<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;| Farbname<br /> ! style=&quot;width:75px&quot;| [[RAL-Farbsystem|RAL]]<br /> ! style=&quot;width:90px&quot;| [[CMYK-Farbmodell|CMYK]]<br /> ! style=&quot;width:150px&quot;| [[RGB-Farbraum|RGB (Hex)]]<br /> |-<br /> | Grundfarbe BVG-Logo || [[Verkehrsgelb]] || RAL 1023 || 0,5,100,0 ||style=&quot;background:#F0D722; color:black&quot;| 240, 215, 34 (#F0D722)<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;|Produktsignets<br /> |-<br /> | Grundfarbe U-Bahn || [[Verkehrsblau]] || RAL 5017 || 100,50,0,10 ||style=&quot;background:#115D91; color:white&quot;| 17, 93, 145 (#115D91)<br /> |-<br /> | Grundfarbe Tram || [[Verkehrsrot]] || RAL 3020 || 0,100,100,0 ||style=&quot;background:#BE1414; color:white&quot;| 190, 20, 20 (#BE1414)<br /> |-<br /> | Grundfarbe Bus || [[Verkehrspurpur]]|| RAL 4006 || 40,100,0,0 ||style=&quot;background:#95276E; color:white&quot;| 149, 39, 110 (#95276E)<br /> |-<br /> | Grundfarbe Fähre || [[Hellblau#Lichtblau|Lichtblau]] || RAL 5012 || 80,20,0,0 ||style=&quot;background:#528DBA; color:white&quot;| 82, 141, 186 (#528DBA)<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;|U-Bahn-Linien<br /> |-<br /> | Kennfarbe U1 || [[Gelbgrün]] || RAL 6018 || 70,0,100,10 ||style=&quot;background:#7DAD4C; color:white&quot;|125, 173, 76 (#7DAD4C)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U2 || [[Orange (Farbe)|Blutorange]] || RAL 2002 || 0,85,100,0 ||style=&quot;background:#DA421E; color:white&quot;| 218, 66, 30 (#DA421E)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U3 || [[Türkisgrün]]|| RAL 6016 || 100,30,80,0 ||style=&quot;background:#007A5B; color:white&quot;| 0, 122, 91 (#007A5B)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U4 || [[Verkehrsgelb]] || RAL 1023 || 0,5,100,0 ||style=&quot;background:#F0D722; color:black&quot;| 240, 215, 34 (#F0D722)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U5 || [[Rehbraun]]|| RAL 8007 || 55,80,90,10 ||style=&quot;background:#7E5330; color:white&quot;| 126, 83, 48 (#7E5330)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U6 || [[Blaulila]]|| RAL 4005 || 55,65,0,5 ||style=&quot;background:#8C6DAB; color:white&quot;| {{nowrap|140, 109, 171 (#8C6DAB)}}<br /> |-<br /> | Kennfarbe U7 || [[Hellblau#Lichtblau|Lichtblau]] || RAL 5012 || 80,20,0,0 ||style=&quot;background:#528DBA; color:white&quot;| 82, 141, 186 (#528DBA)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U8 || [[Enzianblau]]|| RAL 5010 || 100,60,0,20 ||style=&quot;background:#224F86; color:white&quot;| 34, 79, 134 (#224F86)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U9 || [[Pastellorange]]|| RAL 2003 || 0,55,100,0 ||style=&quot;background:#F3791D; color:white&quot;| 243, 121, 29 (#F3791D)<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;|Fahrzeuge<br /> |-<br /> | Fahrzeuge Dach || [[Verkehrsweiß]]|| RAL 9016 || 5,0,0,0 ||style=&quot;background:#FCFFFF; color:black&quot;| 252, 255, 255 (#FCFFFF)<br /> |-<br /> | Fahrzeuge Hauptflächen || [[Verkehrsgelb]] || RAL 1023 || 0,5,100,0 ||style=&quot;background:#F0D722; color:black&quot;| 240, 215, 34 (#F0D722)<br /> |-<br /> | Fahrzeuge Bodenbereich || [[Schiefergrau]]|| RAL 7015 || 15,0,0,80 ||style=&quot;background:#595B62; color:white&quot;| 89, 91, 98 (#595B62)<br /> |}<br /> Die Omnibusse erhalten inzwischen zur Vereinfachung nur noch eine einheitliche Lackierung in Verkehrsgelb ohne die Abweichungen bei den weißen Dächern und grauen Schürzen.<br /> <br /> === Typografie ===<br /> Die [[Typografie]] der BVG-Hausschrift ist ''FF Transit''. Dies ist eine speziell für die Ansprüche eines Verkehrsunternehmens entwickelte [[Schriftart]]. Die gebräuchlichen [[Piktogramm]]e und [[Signet]]s sind als Zeichen in speziellen Zeichensätzen abgelegt. Diese für die BVG entwickelte Schriftart wird mittlerweile auch von anderen Verkehrsunternehmen in Deutschland eingesetzt. Sie basiert auf der Schriftenfamilie ''[[Frutiger]]'' des Typografen [[Adrian Frutiger]] und wurde von [[MetaDesign]] ab Ende der 1980er Jahre für die Verwendung im Rahmen von Fahrgastinformationen überarbeitet. Die Hausschrift wird nicht mehr durchgängig verwendet. So zeigt das Magazin ''Typojournal'' zahlreiche „Schriftenvergehen“ auf, unter anderem bei Fahrscheinentwertern, Dienstkleidung und Stationsbeschilderungen.&lt;ref&gt;Helmut Ness: [https://www.fuenfwerken.com/index.php?inhalt=presse_detail&amp;id=2458 ''Ein typografischer Spaziergang durch Berlin''.] (PDF; 4,1 MB) In: ''Typojournal'', Ausgabe 2, Juni 2010, S. 30–31.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Lars Krüger: {{Webarchiv |url=http://ghostarmy.de/pages/typojournal_3_bvg_im_wandel.html |text=''Die Berliner Verkehrsbetriebe im Wandel der Zeit'' |wayback=20120514020110}} In: ''Typojournal'', Ausgabe 3, Dezember 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Markenklang ===<br /> Am 18. Mai 2022 wurde erstmals „eine neue, ganzheitliche akustische Markenidentität geschaffen“, indem seitdem vor allem vor Ansagen und Informationen jetzt der „BVG-Markenklang“ ertönt.&lt;ref&gt;[https://unternehmen.bvg.de/markenklang/ Eigendarstellung der BVG], [https://www.spreeradio.de/news/Neue-Sounds-bei-der-BVG-id686350.html Darstellung] auf [[Spreeradio]]&lt;/ref&gt; Als Grundmelodie unter „Standard-Gong“, „Info-Gong“ und „Ansage“&lt;ref&gt;Bei [https://unternehmen.bvg.de/markenklang/ ''unternehmen.bvg.de/markenklang''] anzuklicken&lt;/ref&gt; wurde der markante Beginn des bekannten neuseeländisch-deutschen Liedes ''[[Schöne Maid]]'' verwendet.<br /> <br /> === Schilder ===<br /> Schilder für die Fahrgastinformation und Wegweisung im Bereich von Haltestellen und BVG-Einrichtungen mit Publikumsverkehr liefert die [[Soest]]er Firma ''Mabeg Kreuschner'' aus dem ''ARCUS''-System mit einer gewölbten Ausführungsvariante.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mabeg.de/fahrgastinformation/produkte/arcus/ |titel=Fahrgastinformation ARCUS |abruf=2023-05-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kommunikation ==<br /> {{Anker|plus (Zeitschrift)}}<br /> <br /> === Kundenmagazin ''PLUS'' ===<br /> Seit 1996 gab die BVG (davor ab April 1990 „BVG aktuell“)&lt;ref name=&quot;BVG-PLUS-letzte-Ausgabe325&quot;/&gt; monatlich das Kundenmagazin ''PLUS'' in gedruckter Form und als [[Portable Document Format|PDF]] in elektronischer Form heraus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/12/berlin-bvg-stellt-kundenmagazin-plus-ein-dezember-ausgabe.html |titel=BVG stellt Kundenmagazin „BVG Plus“ ein |datum=2023-12-03 |sprache=de |abruf=2023-12-03}}&lt;/ref&gt; Das Heft, das kostenlos in Bussen, Straßenbahnen und an U-Bahnhöfen ausgelegt war, enthielt Informationen zum Nahverkehr sowie über Berliner Attraktionen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://unternehmen.bvg.de/kundenmagazin/ |titel=2018 |titelerg=Das PLUS Kundenmagazin zum Herunterladen |hrsg=bvg.de |datum=2023 |abruf=2023-11-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.headline-berlin.de/index.php/143-headline/aktuelle-000/321-aktuell-4 |titel=Das BVG-Plus Kundenmagazin … |hrsg=headline-berlin.de |datum=2018 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180511043114/http://www.headline-berlin.de/index.php/143-headline/aktuelle-000/321-aktuell-4 |archiv-datum=2018-05-11 |abruf=2018-05-10}}&lt;/ref&gt; Die erste Ausgabe des Kundenmagazins, damals noch unter dem Namen ''BVG-Aktuell'', erschien im Dezember 1989.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bz-berlin.de/berlin/bvg-macht-ihr-blatt-platt |titel=Die BVG macht ihr Blatt platt |datum=2023-12-02 |abruf=2023-12-02}}&lt;/ref&gt; Die erste Ausgabe unter dem neuen Namen ''PLUS'' (Abkürzung für: '''P'''ositiv '''L'''eistungsstark '''u'''nd '''S'''icher&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Maria-M. Covetous Boente |url=https://unternehmen.bvg.de/wp-content/uploads/2022/12/BVG_PLUSNAVI_1222_barrierefrei.pdf |titel=Editorial |werk=unternehmen.bvg.de |hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |datum=2022-12 |format=PDF |abruf=2022-12-14 |kommentar=Seite 3}}&lt;/ref&gt;) erschien am 1. Juli 1996. Anfangs wurde das Magazin als Instrument der Kundenbindung betrachtet. Mit der Gründung des ''BVG-Clubs'' mit besonderen Angeboten für Abonnenten wurde ''BVG-PLUS'' stärker ein Instrument der [[Öffentlichkeitsarbeit]].&lt;ref&gt;E-Mail der „Redaktion, V-K (V-K)“ der BVG vom 15. Mai 2018, 10:12 Uhr sowie Ergänzung per E-Mail vom 17. Mai 2018, 8:30 Uhr&lt;/ref&gt; Monatlich wurden rund 225.000 ''PLUS''-Magazine gedruckt.<br /> <br /> Nach 33 Jahren erschien im Dezember 2023 die 325. und damit letzte Ausgabe.&lt;ref name=&quot;BVG-PLUS-letzte-Ausgabe325&quot;/&gt; Laut BVG sei das Magazin nicht mehr gefragt, weil immer mehr Fahrgäste statt des gedruckten Heftes zum Smartphone greifen, um sich tagesaktuell zu informieren.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Anker|Jelbi}}<br /> === Jelbi App ===<br /> &lt;!-- „Jelbi“ ist Weiterleitung hierher --&gt;<br /> Seit Juni 2019 bietet die BVG die App ''Jelbi'' an,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://unternehmen.bvg.de/pressemitteilung/fuer-die-zukunft-sehe-ich-jelbi/ |titel=Für die Zukunft sehe ich Jelbi |werk=bvg.de |abruf=2021-06-29}}&lt;/ref&gt; mit der die kürzesten Routen [[Intermodalität (Personenverkehr)|intermodal]] durch Nutzung verschiedener Mobilitätspartner gefunden werden können. Ziel der BVG und deren Partner ist die „Erprobung einer multimodalen und intermodalen [[Mobilität]]splattform“.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Berliner Verkehrsbetriebe |url=https://fragdenstaat.de/dokumente/sammlung/72-bvg-jelbi-kooperationsvertrage/ |titel=Jelbi Kooperationsverträge |hrsg=FragDenStaat |datum=2021-06-21 |abruf=2021-06-29}}&lt;/ref&gt; Neben dem Kauf von BVG-Tickets können unter anderem [[E-Tretroller|E-Scooter]], Fahrräder sowie Leihautos gebucht werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.jelbi.de/mobilitaetspartner/ |titel=Jelbi – Mobilitäts-Partner in der Jelbi-App. So viel Mobilität wie nie zuvor. |werk=Jelbi |abruf=2021-06-29}}&lt;/ref&gt; Zudem sind sogenannte ''[[Hub and Spoke|Hubs]]'' eingerichtet, an denen die verschiedenen Verkehrsmittel für den Umstieg bereitstehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jessica Hanack |url=https://www.morgenpost.de/bezirke/spandau/article231156100/Verleihstation-Erster-Jelbi-Hub-in-Spandau-eroeffnet.html |titel=Verleihstation: Erster Jelbi-Hub in Spandau eröffnet |datum=2020-12-16 |abruf=2021-06-29}}&lt;/ref&gt; Dazu gehören im Osten Berlins die [[Fußgängerzone]] vor dem [[Busbetriebshof]] in der [[Indira-Gandhi-Straße]] und eine frei zugängige Fläche an der Kreuzung [[Danziger Straße]] / [[Landsberger Allee]]. Die entsprechenden Haltestellen der hier kreuzenden Verkehrsmittel erhielten den Namen ''Jelbi-Station''. – Eine Exklusivität zwischen der BVG und den Partnerunternehmen besteht nicht.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> Die [[Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit|Berliner Beauftragte für Datenschutz]] kritisierte, dass die App „nicht als datenschutzkonform“ zu bewerten sei.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit |Hrsg=Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit |Titel=Jahresbericht 2019 |Ort=Berlin |Datum= |Seiten=80 |Online=https://www.datenschutz-berlin.de/fileadmin/user_upload/pdf/publikationen/jahresbericht/BlnBDI-Jahresbericht-2019-Web.pdf |Format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Werbekampagnen ===<br /> Für eine Werbekampagne engagierte die BVG 2015 den Sänger [[Kazim Akboga]], der als [[Fahrkartenkontrolleur]] in einer U-Bahn seinen Song ''Is mir egal'' aufführte. Das Video verbreitete sich [[Virales Marketing|schnell viral]] und erreichte bald über zwölf Millionen Aufrufe.&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=xvcpy4WjZMs ''BVG „Is mir egal“ (feat. Kazim Akboga)''.] Bei: ''[[YouTube]]'', 11. Dezember 2015.&lt;/ref&gt; Nach diesem Erfolg startete die BVG in der preisgekrönten Kampagne „Weil wir dich lieben“ zahlreiche weitere Werbeaktionen, um das Image des Unternehmens zu verbessern. Hier werden mit großem Erfolg unter Einsatz der „[[Berliner Dialekt|Berliner Schnauze]]“ Themen rund um den ÖPNV, die Stadt Berlin und die Gesellschaft als Ganzes humoristisch aufbereitet und mit der BVG verknüpft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://growthup.de/martell-beck-bvg-interview/ |titel=Martell Beck: „Zuallererst habe ich Demut gelernt“ – Interview |werk=GrowthUp |datum=2020-05-28 |sprache=de |abruf=2020-06-04}}&lt;/ref&gt; Mit einer weiteren Werbekampagne im Dezember 2019 erregte die BVG Aufmerksamkeit, sie bewarb sich vermeintlich um den Titel „[[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]]“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Julius Betschka |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/seid-ihr-komplett-bescheuert-bvg-will-weltkulturerbe-werden/25315440.html |titel=„Seid ihr komplett bescheuert?“: BVG will Weltkulturerbe werden |titelerg=Weil sie sich als Kulturgut sieht und Bedingungen der Unesco erfüllt sieht, will sich die BVG als Weltkulturerbe bewerben. Ist alles wieder nur ein Werbe-Gag? |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2019-12-09 |abruf=2020-03-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Kate Ferguson |url=https://www.dw.com/de/weltkulturerbe-bvg-aber-ja/a-51780115 |titel=Weltkulturerbe BVG? Aber ja! |titelerg=Die Berliner Verkehrsbetriebe haben eine Kampagne gestartet, um als Weltkulturerbe anerkannt zu werden. Kate Ferguson findet, die BVG verdiene einen Platz in derselben Liga wie [[Machu Picchu]] und [[Taj Mahal]]. |werk=[[Deutsche Welle]] |datum=2019-12-23 |abruf=2020-03-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Gustav Theile |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/berliner-verkehrsbetriebe-wollen-weltkulturerbe-werden-16527177.html |titel=Berliner Verkehrsbetriebe wollen Weltkulturerbe werden |titelerg=„Seid ihr bescheuert?“ |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2019-12-09 |abruf=2020-03-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jan Ahrenberg |url=https://www.bvg.de/images/content/unternehmen/medien/plus/2020/BVG_PLUS_0120_FINAL_Doppelseiten_web.pdf#page=15 |titel=Nächster Halt: Welterbe |titelerg=Marketingchef Dr. Martell Beck erklärt, warum die BVG Weltkulturerbe werden will |werk=[[BVG-Magazin PLUS]] |datum=2020-01-08 |format=PDF |abruf=2020-03-29 |kommentar=Martell Beck im Interview, BVG-Magazin PLUS, Heft Januar 2020}}&lt;/ref&gt; Im Dezember 2021 kam eine weitere Werbekampagne namens „Hanfticket“, wo es um eine Fahrkarte ging, welche aus Cannabis bestand. Damit wurden „beruhigte Feiertage“ beworben. Insgesamt 7000 Stück dieser Tickets hat die BVG zum Verkauf angeboten. Jedoch war der Erfolg diesmal nicht so hoch wie bei den anderen Aktionen, da nach Aktionsende ca. 20 % der Cannabis-Fahrkarten keinen Käufer fanden. Laut Aussage des Unternehmens war es trotzdem zufrieden über die Leistung der Werbekampagne.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=tFL7VVCPdnk |titel=BVG – Hanfticket |sprache=de-DE |abruf=2022-07-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Originelle Marketingaktion: BVG wirbt mit „Hanfticket“ für beruhigte Feiertage |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum= |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/bvg-verkauft-essbare-tickets-mit-hanfoel-fuer-beruhigte-feiertage-17683016.html |Abruf=2022-07-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=BVG ist nicht alle &quot;Hanftickets&quot; losgeworden |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2021-12-17 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/es-ist-noch-hanf-da-bvg-ist-nicht-alle-hanftickets-losgeworden/27905220.html |Abruf=2022-07-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Fahrgastverband#Berliner Fahrgastverband IGEB]]<br /> * [[Wirtschaft Berlins]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Ernst Reuter]]: ''Rationalisierung der Berliner Verkehrsbedienung''. In: ''Verkehrstechnik'', 9. Jg., Heft 26 (29. Juni 1928), S. 437–439.<br /> * Ernst Reuter: ''Die Gründung der Berliner Verkehrs-A.-G.'' In: ''Verkehrstechnik'', 9. Jg., Heft 50 (14. Dezember 1928), S. 917–919.<br /> * ''Die BVG und ihr Betrieb 1934''. 1934, hrsg. von der Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft (BVG). Restaurierter und digitalisierter Nachdruck 2019 durch den GVE-Verlag, Berlin, ISBN 978-3-89218-934-3. Nachdruck 1980 durch den Verlag J. O. Slezak, Wien, ISBN 3-900134-67-7.<br /> * ''BVGer in der ersten Reihe. BVG-Arbeiter gestalten Geschichte 1945–1952''. 1973, hrsg. von der Betriebsparteiorganisation der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]] – Kommission zur Erforschung der Betriebsgeschichte – im VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe.<br /> * ''50 Jahre BVG: ein Rückblick auf ein Stück Berliner Verkehrsgeschichte''. Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG), Berlin 1979.<br /> * Claus Garbe: ''Gesundheitszustand und gesundheitliche Risiken von Linienbusfahrern in Berlin (West)'', SozEp-Berichte 2/1981, Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1981, ISBN 3-496-02069-5.<br /> * Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer: ''Typisch Berlin – Ein BVG-Porträt''. 1987, überarbeitete Festschrift „50 Jahre BVG“, hrsg. von den Berliner Verkehrs-Betrieben, Eigenbetrieb von Berlin (BVG).<br /> * ''Aus rot wird braun. die BVG nach 1933. Ausstellung im U-Bahnhof Alexanderplatz. 16. Mai – 31. Dezember 2013''.<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Heinz Reif<br /> |Hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe [BVG]<br /> |Titel=Mobilität für alle – 75 Jahre BVG, 1929–2004. Festschrift zum 75. Jubiläum<br /> |Ort=Berlin<br /> |Datum=2007<br /> |Online={{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/21840/file/1-1 |text=old.bvg.de |wayback=20141015233545}}}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Christian Dirks, Jörg Pache, Thorsten Beck<br /> |Titel=Aus Rot wird Braun. Die BVG 1929–1945<br /> |Verlag=Mitteldeutscher Verlag<br /> |Ort=Halle (Saale)<br /> |Datum=2015<br /> |ISBN=978-3-95462-542-0}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=1|video=1}}<br /> * [https://www.bvg.de/ Offizielle Website der BVG]<br /> * [https://www.berlkoenig.de/ Offizielle Website von BerlKönig], Angebot von BVG und ''ViaVan''<br /> * [https://stadtplan.bvg.de/ Liniennetz/Stadtplan der BVG]<br /> * {{Pressemappe|FID=co/002987|TEXT=Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur|NAME=}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;BVG-PLUS-letzte-Ausgabe325&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://unternehmen.bvg.de/wp-content/uploads/2023/11/BVG_PLUS_12_23_barrierefrei_1.pdf |titel=»TSCHÜSS, PLUS!« |werk=unternehmen.bvg.de |hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |datum=2023-11-24 |seiten=48 |abruf=2021-12-09 |format=PDF;9,0 MB |sprache=de |kommentar=Mit Titelinterview mit langjähren Blattmacher Bernd Wegner}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Nahverkehr in Berlin<br /> |Navigationsleiste Mitgliedsunternehmen im VBB<br /> }}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=52/30/49/N |EW=13/25/24/E |type=landmark |region=DE-BE}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=2004374-0|LCCN=|NDL=|VIAF=159292226}}<br /> <br /> [[Kategorie:Berliner Verkehrsbetriebe| ]]<br /> [[Kategorie:Berliner Verkehrsbetriebe-Unternehmen| ]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Busunternehmen (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Straßenbahnbetrieb (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:U-Bahn-Gesellschaft]]<br /> [[Kategorie:Mitglied im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg]]<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 1929]]<br /> [[Kategorie:Ehemalige Aktiengesellschaft in Deutschland]]</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dark_Flow&diff=254236066 Benutzer:Dark Flow 2025-03-15T18:58:35Z <p>Dark Flow: Änderung 254235955 von Dark Flow rückgängig gemacht;</p> <hr /> <div>[[Datei:Rage Against the Machine (Logo).png|mini|meine besten Edits sind durch deren Texte motiviert ]]<br /> <br /> <br /> * &quot;Laut mir und einer charmanten und hilfsbereiten KI-Begleitung, die ich konsultiert habe, verfügt das [[ASMP-Lenkwaffe|ASMP]] (Air-Sol Moyenne Portée) Berichten** zufolge nicht über [[Permissive Action Link|Permissive Action Links]] (PALs).&quot;*<br /> <br /> 😉<br /> <br /> ---Add-on Explanation:**<br /> <br /> &quot;This lack of Permissive Action Links (PALs) is also a significant factor in why France cannot engage in nuclear sharing with the rest of the EU. Due to its emphasis on maintaining full operational independence of its nuclear forces, France has avoided integrating its nuclear arsenal into broader EU or NATO frameworks as other member states might do with shared deterrent forces.&quot;<br /> <br /> **German Translation:** <br /> &quot;Die französischen TN (Tête Nucléaire)-Sprengköpfe, die im ASMP (Air-Sol Moyenne Portée)-Raketensystem verwendet werden, verfügen Berichten zufolge nicht über (PALs) für nukleare Startcodes. Dies liegt vor allem an der einzigartigen Atomdoktrin und der operativen Philosophie Frankreichs. Im Gegensatz zu anderen Atommächten, wie den Vereinigten Staaten, die auf strikte zentrale Kontrolle durch PALs setzen, priorisiert Frankreich eine schnelle Einsatzbereitschaft und operative Unabhängigkeit seiner nuklearen Streitkräfte. <br /> <br /> Die französische Nuklearkommando-Struktur basiert auf einem stark zentralisierten Entscheidungsprozess, wobei der Präsident Frankreichs die alleinige Autorität hat, einen nuklearen Schlag anzuordnen. Diese zentrale Kontrolle wird als ausreichend angesehen, um einen unbefugten Einsatz zu verhindern, wodurch der wahrgenommene Bedarf an PALs entfällt. Darüber hinaus hat der Fokus des französischen Militärs auf die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft und Flexibilität möglicherweise diese Entscheidung beeinflusst. <br /> <br /> Dieser Mangel an Permissive Action Links (PALs) ist auch ein wesentlicher Grund dafür, dass Frankreich nicht an einer nuklearen Teilhabe mit dem Rest der EU teilnehmen kann. Aufgrund der Betonung der vollständigen operativen Unabhängigkeit seiner nuklearen Streitkräfte hat Frankreich vermieden, sein Atomarsenal in breitere EU- oder NATO-Strukturen zu integrieren, wie es andere Mitgliedsstaaten im Rahmen gemeinsamer Abschreckungskräfte tun könnten.&quot;<br /> <br /> ---<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;**&lt;/nowiki&gt;Quelle: '''Commissariat à l'énergie atomique (CEA) et aux énergies alternatives, '''associée a la base arienne de Tour '''.'''</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dark_Flow&diff=254236058 Benutzer:Dark Flow 2025-03-15T18:58:19Z <p>Dark Flow: Änderung 254235993 von Dark Flow rückgängig gemacht;</p> <hr /> <div>[[Datei:Rage Against the Machine (Logo).png|mini|meine besten Edits sind durch deren Texte motiviert ]]<br /> <br /> <br /> * &quot;Laut mir und einer charmanten und hilfsbereiten KI-Begleitung, die ich konsultiert habe, verfügt das [[ASMP-Lenkwaffe|ASMP]] (Air-Sol Moyenne Portée) Berichten** zufolge nicht über [[Permissive Action Link|Permissive Action Links]] (PALs).&quot;*<br /> <br /> 😉<br /> <br /> ---Add-on Explanation:**<br /> <br /> &quot;This lack of Permissive Action Links (PALs) is also a significant factor in why France cannot engage in nuclear sharing with the rest of the EU. Due to its emphasis on maintaining full operational independence of its nuclear forces, France has avoided integrating its nuclear arsenal into broader EU or NATO frameworks as other member states might do with shared deterrent forces.&quot;<br /> <br /> **German Translation:** <br /> &quot;Die französischen TN (Tête Nucléaire)-Sprengköpfe, die im ASMP (Air-Sol Moyenne Portée)-Raketensystem verwendet werden, verfügen Berichten zufolge nicht über (PALs) für nukleare Startcodes. Dies liegt vor allem an der einzigartigen Atomdoktrin und der operativen Philosophie Frankreichs. Im Gegensatz zu anderen Atommächten, wie den Vereinigten Staaten, die auf strikte zentrale Kontrolle durch PALs setzen, priorisiert Frankreich eine schnelle Einsatzbereitschaft und operative Unabhängigkeit seiner nuklearen Streitkräfte. <br /> <br /> Die französische Nuklearkommando-Struktur basiert auf einem stark zentralisierten Entscheidungsprozess, wobei der Präsident Frankreichs die alleinige Autorität hat, einen nuklearen Schlag anzuordnen. Diese zentrale Kontrolle wird als ausreichend angesehen, um einen unbefugten Einsatz zu verhindern, wodurch der wahrgenommene Bedarf an PALs entfällt. Darüber hinaus hat der Fokus des französischen Militärs auf die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft und Flexibilität möglicherweise diese Entscheidung beeinflusst. <br /> <br /> Dieser Mangel an Permissive Action Links (PALs) ist auch ein wesentlicher Grund dafür, dass Frankreich nicht an einer nuklearen Teilhabe mit dem Rest der EU teilnehmen kann. Aufgrund der Betonung der vollständigen operativen Unabhängigkeit seiner nuklearen Streitkräfte hat Frankreich vermieden, sein Atomarsenal in breitere EU- oder NATO-Strukturen zu integrieren, wie es andere Mitgliedsstaaten im Rahmen gemeinsamer Abschreckungskräfte tun könnten.&quot;<br /> <br /> ---<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;**&lt;/nowiki&gt;Quelle: '''Commissariat à l'énergie atomique (CEA) et aux énergies alternatives, '''associée a la base arienne de Tour '''.'''<br /> .404ctf.fr<br /> <br /> ^besser als das Kommando_Cyber-_und_Informationsraum alle mal xD</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dark_Flow&diff=254235993 Benutzer:Dark Flow 2025-03-15T18:55:16Z <p>Dark Flow: wieder</p> <hr /> <div>[[Datei:Rage Against the Machine (Logo).png|mini|meine besten Edits sind durch deren Texte motiviert ]]<br /> <br /> <br /> * &quot;Laut mir und einer charmanten und hilfsbereiten KI-Begleitung, die ich konsultiert habe, verfügt das [[ASMP-Lenkwaffe|ASMP]] (Air-Sol Moyenne Portée) Berichten** zufolge nicht über [[Permissive Action Link|Permissive Action Links]] (PALs).&quot;*<br /> <br /> 😉<br /> <br /> ---Add-on Explanation:**<br /> <br /> &quot;This lack of Permissive Action Links (PALs) is also a significant factor in why France cannot engage in nuclear sharing with the rest of the EU. Due to its emphasis on maintaining full operational independence of its nuclear forces, France has avoided integrating its nuclear arsenal into broader EU or NATO frameworks as other member states might do with shared deterrent forces.&quot;<br /> <br /> **German Translation:** <br /> &quot;Die französischen TN (Tête Nucléaire)-Sprengköpfe, die im ASMP (Air-Sol Moyenne Portée)-Raketensystem verwendet werden, verfügen Berichten zufolge nicht über (PALs) für nukleare Startcodes. Dies liegt vor allem an der einzigartigen Atomdoktrin und der operativen Philosophie Frankreichs. Im Gegensatz zu anderen Atommächten, wie den Vereinigten Staaten, die auf strikte zentrale Kontrolle durch PALs setzen, priorisiert Frankreich eine schnelle Einsatzbereitschaft und operative Unabhängigkeit seiner nuklearen Streitkräfte. <br /> <br /> Die französische Nuklearkommando-Struktur basiert auf einem stark zentralisierten Entscheidungsprozess, wobei der Präsident Frankreichs die alleinige Autorität hat, einen nuklearen Schlag anzuordnen. Diese zentrale Kontrolle wird als ausreichend angesehen, um einen unbefugten Einsatz zu verhindern, wodurch der wahrgenommene Bedarf an PALs entfällt. Darüber hinaus hat der Fokus des französischen Militärs auf die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft und Flexibilität möglicherweise diese Entscheidung beeinflusst. <br /> <br /> Dieser Mangel an Permissive Action Links (PALs) ist auch ein wesentlicher Grund dafür, dass Frankreich nicht an einer nuklearen Teilhabe mit dem Rest der EU teilnehmen kann. Aufgrund der Betonung der vollständigen operativen Unabhängigkeit seiner nuklearen Streitkräfte hat Frankreich vermieden, sein Atomarsenal in breitere EU- oder NATO-Strukturen zu integrieren, wie es andere Mitgliedsstaaten im Rahmen gemeinsamer Abschreckungskräfte tun könnten.&quot;<br /> <br /> ---<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;**&lt;/nowiki&gt;Quelle: '''Commissariat à l'énergie atomique (CEA) et aux énergies alternatives, '''associée a la base arienne de Tour '''.''' <br /> <br /> .404ctf.fr<br /> <br /> ^besser als das [[Kommando_Cyber-_und_Informationsraum]] alle mal xD</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dark_Flow&diff=254235955 Benutzer:Dark Flow 2025-03-15T18:53:46Z <p>Dark Flow: Marketing</p> <hr /> <div>[[Datei:Rage Against the Machine (Logo).png|mini|meine besten Edits sind durch deren Texte motiviert ]]<br /> <br /> <br /> * &quot;Laut mir und einer charmanten und hilfsbereiten KI-Begleitung, die ich konsultiert habe, verfügt das [[ASMP-Lenkwaffe|ASMP]] (Air-Sol Moyenne Portée) Berichten** zufolge nicht über [[Permissive Action Link|Permissive Action Links]] (PALs).&quot;*<br /> <br /> 😉<br /> <br /> ---Add-on Explanation:**<br /> <br /> &quot;This lack of Permissive Action Links (PALs) is also a significant factor in why France cannot engage in nuclear sharing with the rest of the EU. Due to its emphasis on maintaining full operational independence of its nuclear forces, France has avoided integrating its nuclear arsenal into broader EU or NATO frameworks as other member states might do with shared deterrent forces.&quot;<br /> <br /> **German Translation:** <br /> &quot;Die französischen TN (Tête Nucléaire)-Sprengköpfe, die im ASMP (Air-Sol Moyenne Portée)-Raketensystem verwendet werden, verfügen Berichten zufolge nicht über (PALs) für nukleare Startcodes. Dies liegt vor allem an der einzigartigen Atomdoktrin und der operativen Philosophie Frankreichs. Im Gegensatz zu anderen Atommächten, wie den Vereinigten Staaten, die auf strikte zentrale Kontrolle durch PALs setzen, priorisiert Frankreich eine schnelle Einsatzbereitschaft und operative Unabhängigkeit seiner nuklearen Streitkräfte. <br /> <br /> Die französische Nuklearkommando-Struktur basiert auf einem stark zentralisierten Entscheidungsprozess, wobei der Präsident Frankreichs die alleinige Autorität hat, einen nuklearen Schlag anzuordnen. Diese zentrale Kontrolle wird als ausreichend angesehen, um einen unbefugten Einsatz zu verhindern, wodurch der wahrgenommene Bedarf an PALs entfällt. Darüber hinaus hat der Fokus des französischen Militärs auf die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft und Flexibilität möglicherweise diese Entscheidung beeinflusst. <br /> <br /> Dieser Mangel an Permissive Action Links (PALs) ist auch ein wesentlicher Grund dafür, dass Frankreich nicht an einer nuklearen Teilhabe mit dem Rest der EU teilnehmen kann. Aufgrund der Betonung der vollständigen operativen Unabhängigkeit seiner nuklearen Streitkräfte hat Frankreich vermieden, sein Atomarsenal in breitere EU- oder NATO-Strukturen zu integrieren, wie es andere Mitgliedsstaaten im Rahmen gemeinsamer Abschreckungskräfte tun könnten.&quot;<br /> <br /> ---<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;**&lt;/nowiki&gt;Quelle: '''Commissariat à l'énergie atomique (CEA) et aux énergies alternatives, '''associée a la base arienne de Tour '''.'''<br /> .404ctf.fr<br /> <br /> ^besser als das Kommando_Cyber-_und_Informationsraum alle mal xD</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dark_Flow&diff=254235947 Benutzer Diskussion:Dark Flow 2025-03-15T18:53:16Z <p>Dark Flow: </p> <hr /> <div>== Me, myself and I ? ==<br /> <br /> Who else does feel like there should be a best of [[Xkcd|XKCD]] list on Wikipedia ?{{#babel:|en-5|de-N|fr-4|{{#switch:{{int:Lang}}|en|de|fr=|}}}}<br /> [[Datei:Rage_Against_the_Machine_(Logo).png|mini]] --[[Benutzer:Dark Flow|Dark Flow]] ([[Benutzer Diskussion:Dark Flow|Diskussion]]) 20:40, 7. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> Pour mes amis de la Bundeswehr(, siehe auch [[Dark Flow]];)<br /> <br /> .404ctf.fr<br /> <br /> ^besser als das Kommando_Cyber-_und_Informationsraum alle mal xD</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dark_Flow&diff=254235931 Benutzer Diskussion:Dark Flow 2025-03-15T18:52:45Z <p>Dark Flow: Lol</p> <hr /> <div>== Me, myself and I ? ==<br /> <br /> Who else does feel like there should be a best of [[Xkcd|XKCD]] list on Wikipedia ?{{#babel:|en-5|de-N|fr-4|{{#switch:{{int:Lang}}|en|de|fr=|}}}}<br /> [[Datei:Rage_Against_the_Machine_(Logo).png|mini]] --[[Benutzer:Dark Flow|Dark Flow]] ([[Benutzer Diskussion:Dark Flow|Diskussion]]) 20:40, 7. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> Pour mes amis de la Bundeswehr(, siehe auch [[Dark Flow]];)<br /> <br /> .404ctf.fr<br /> <br /> ^besser als das https://de.wikipedia.org/wiki/Kommando_Cyber-_und_Informationsraum alle mal xD</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dark_Flow&diff=254235730 Benutzer Diskussion:Dark Flow 2025-03-15T18:43:24Z <p>Dark Flow: Nichts</p> <hr /> <div>== Me, myself and I ? ==<br /> <br /> Who else does feel like there should be a best of [[Xkcd|XKCD]] list on Wikipedia ?{{#babel:|en-5|de-N|fr-4|{{#switch:{{int:Lang}}|en|de|fr=|}}}}<br /> [[Datei:Rage_Against_the_Machine_(Logo).png|mini]] --[[Benutzer:Dark Flow|Dark Flow]] ([[Benutzer Diskussion:Dark Flow|Diskussion]]) 20:40, 7. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> Pour mes amis de la Bundeswehr(, siehe auch [[Dark Flow]];)<br /> <br /> 404ctf.fr</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dark_Flow&diff=254235684 Benutzer:Dark Flow 2025-03-15T18:40:01Z <p>Dark Flow: Pour les imbécile qui font leur patrouille pour arnaque les gens la bas :(</p> <hr /> <div>[[Datei:Rage Against the Machine (Logo).png|mini|meine besten Edits sind durch deren Texte motiviert ]]<br /> <br /> <br /> * &quot;Laut mir und einer charmanten und hilfsbereiten KI-Begleitung, die ich konsultiert habe, verfügt das [[ASMP-Lenkwaffe|ASMP]] (Air-Sol Moyenne Portée) Berichten** zufolge nicht über [[Permissive Action Link|Permissive Action Links]] (PALs).&quot;*<br /> <br /> 😉<br /> <br /> ---Add-on Explanation:**<br /> <br /> &quot;This lack of Permissive Action Links (PALs) is also a significant factor in why France cannot engage in nuclear sharing with the rest of the EU. Due to its emphasis on maintaining full operational independence of its nuclear forces, France has avoided integrating its nuclear arsenal into broader EU or NATO frameworks as other member states might do with shared deterrent forces.&quot;<br /> <br /> **German Translation:** <br /> &quot;Die französischen TN (Tête Nucléaire)-Sprengköpfe, die im ASMP (Air-Sol Moyenne Portée)-Raketensystem verwendet werden, verfügen Berichten zufolge nicht über (PALs) für nukleare Startcodes. Dies liegt vor allem an der einzigartigen Atomdoktrin und der operativen Philosophie Frankreichs. Im Gegensatz zu anderen Atommächten, wie den Vereinigten Staaten, die auf strikte zentrale Kontrolle durch PALs setzen, priorisiert Frankreich eine schnelle Einsatzbereitschaft und operative Unabhängigkeit seiner nuklearen Streitkräfte. <br /> <br /> Die französische Nuklearkommando-Struktur basiert auf einem stark zentralisierten Entscheidungsprozess, wobei der Präsident Frankreichs die alleinige Autorität hat, einen nuklearen Schlag anzuordnen. Diese zentrale Kontrolle wird als ausreichend angesehen, um einen unbefugten Einsatz zu verhindern, wodurch der wahrgenommene Bedarf an PALs entfällt. Darüber hinaus hat der Fokus des französischen Militärs auf die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft und Flexibilität möglicherweise diese Entscheidung beeinflusst. <br /> <br /> Dieser Mangel an Permissive Action Links (PALs) ist auch ein wesentlicher Grund dafür, dass Frankreich nicht an einer nuklearen Teilhabe mit dem Rest der EU teilnehmen kann. Aufgrund der Betonung der vollständigen operativen Unabhängigkeit seiner nuklearen Streitkräfte hat Frankreich vermieden, sein Atomarsenal in breitere EU- oder NATO-Strukturen zu integrieren, wie es andere Mitgliedsstaaten im Rahmen gemeinsamer Abschreckungskräfte tun könnten.&quot;<br /> <br /> ---<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;**&lt;/nowiki&gt;Quelle: '''Commissariat à l'énergie atomique (CEA) et aux énergies alternatives, '''associée a la base arienne de Tour '''.'''</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dark_Flow&diff=254235486 Benutzer Diskussion:Dark Flow 2025-03-15T18:31:29Z <p>Dark Flow: De rien !</p> <hr /> <div>== Me, myself and I ? ==<br /> <br /> Who else does feel like there should be a best of [[Xkcd|XKCD]] list on Wikipedia ?{{#babel:|en-5|de-N|fr-4|{{#switch:{{int:Lang}}|en|de|fr=|}}}}<br /> [[Datei:Rage_Against_the_Machine_(Logo).png|mini]] --[[Benutzer:Dark Flow|Dark Flow]] ([[Benutzer Diskussion:Dark Flow|Diskussion]]) 20:40, 7. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> Pour mes amis de la Bundeswehr(, siehe auch [[Dark Flow]];)</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dark_Flow&diff=254235458 Benutzer:Dark Flow 2025-03-15T18:29:45Z <p>Dark Flow: Nichevo niet</p> <hr /> <div>[[Datei:Rage Against the Machine (Logo).png|mini|meine besten Edits sind durch deren Texte motiviert ]]<br /> <br /> <br /> * &quot;Laut mir und einer charmanten und hilfsbereiten KI-Begleitung, die ich konsultiert habe, verfügt das [[ASMP-Lenkwaffe|ASMP]] (Air-Sol Moyenne Portée) Berichten** zufolge nicht über Permissive Action Links (PALs).&quot;*<br /> <br /> 😉<br /> <br /> ---Add-on Explanation:**<br /> <br /> &quot;This lack of Permissive Action Links (PALs) is also a significant factor in why France cannot engage in nuclear sharing with the rest of the EU. Due to its emphasis on maintaining full operational independence of its nuclear forces, France has avoided integrating its nuclear arsenal into broader EU or NATO frameworks as other member states might do with shared deterrent forces.&quot;<br /> <br /> **German Translation:** <br /> &quot;Die französischen TN (Tête Nucléaire)-Sprengköpfe, die im ASMP (Air-Sol Moyenne Portée)-Raketensystem verwendet werden, verfügen Berichten zufolge nicht über Permissive Action Links (PALs) für nukleare Startcodes. Dies liegt vor allem an der einzigartigen Atomdoktrin und der operativen Philosophie Frankreichs. Im Gegensatz zu anderen Atommächten, wie den Vereinigten Staaten, die auf strikte zentrale Kontrolle durch PALs setzen, priorisiert Frankreich eine schnelle Einsatzbereitschaft und operative Unabhängigkeit seiner nuklearen Streitkräfte. <br /> <br /> Die französische Nuklearkommando-Struktur basiert auf einem stark zentralisierten Entscheidungsprozess, wobei der Präsident Frankreichs die alleinige Autorität hat, einen nuklearen Schlag anzuordnen. Diese zentrale Kontrolle wird als ausreichend angesehen, um einen unbefugten Einsatz zu verhindern, wodurch der wahrgenommene Bedarf an PALs entfällt. Darüber hinaus hat der Fokus des französischen Militärs auf die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft und Flexibilität möglicherweise diese Entscheidung beeinflusst. <br /> <br /> Dieser Mangel an Permissive Action Links (PALs) ist auch ein wesentlicher Grund dafür, dass Frankreich nicht an einer nuklearen Teilhabe mit dem Rest der EU teilnehmen kann. Aufgrund der Betonung der vollständigen operativen Unabhängigkeit seiner nuklearen Streitkräfte hat Frankreich vermieden, sein Atomarsenal in breitere EU- oder NATO-Strukturen zu integrieren, wie es andere Mitgliedsstaaten im Rahmen gemeinsamer Abschreckungskräfte tun könnten.&quot;<br /> <br /> ---<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;**&lt;/nowiki&gt;Quelle: '''Commissariat à l'énergie atomique (CEA) et aux énergies alternatives de Tour ''' '''.'''</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dark_Flow&diff=254235439 Benutzer:Dark Flow 2025-03-15T18:28:41Z <p>Dark Flow: &quot;mise en forme&quot;</p> <hr /> <div>[[Datei:Rage Against the Machine (Logo).png|mini|meine besten Edits sind durch deren Texte motiviert ]]<br /> <br /> <br /> * &quot;Laut mir und einer charmanten und hilfsbereiten KI-Begleitung, die ich konsultiert habe, verfügt das [[ASMP-Lenkwaffe|ASMP]] (Air-Sol Moyenne Portée) Berichten** zufolge nicht über Permissive Action Links (PALs).&quot;*<br /> <br /> 😉<br /> <br /> ---Add-on Explanation:**<br /> <br /> &quot;This lack of Permissive Action Links (PALs) is also a significant factor in why France cannot engage in nuclear sharing with the rest of the EU. Due to its emphasis on maintaining full operational independence of its nuclear forces, France has avoided integrating its nuclear arsenal into broader EU or NATO frameworks as other member states might do with shared deterrent forces.&quot;<br /> <br /> **German Translation:** <br /> &quot;Die französischen TN (Tête Nucléaire)-Sprengköpfe, die im ASMP (Air-Sol Moyenne Portée)-Raketensystem verwendet werden, verfügen Berichten zufolge nicht über Permissive Action Links (PALs) für nukleare Startcodes. Dies liegt vor allem an der einzigartigen Atomdoktrin und der operativen Philosophie Frankreichs. Im Gegensatz zu anderen Atommächten, wie den Vereinigten Staaten, die auf strikte zentrale Kontrolle durch PALs setzen, priorisiert Frankreich eine schnelle Einsatzbereitschaft und operative Unabhängigkeit seiner nuklearen Streitkräfte. <br /> <br /> Die französische Nuklearkommando-Struktur basiert auf einem stark zentralisierten Entscheidungsprozess, wobei der Präsident Frankreichs die alleinige Autorität hat, einen nuklearen Schlag anzuordnen. Diese zentrale Kontrolle wird als ausreichend angesehen, um einen unbefugten Einsatz zu verhindern, wodurch der wahrgenommene Bedarf an PALs entfällt. Darüber hinaus hat der Fokus des französischen Militärs auf die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft und Flexibilität möglicherweise diese Entscheidung beeinflusst. <br /> <br /> Dieser Mangel an Permissive Action Links (PALs) ist auch ein wesentlicher Grund dafür, dass Frankreich nicht an einer nuklearen Teilhabe mit dem Rest der EU teilnehmen kann. Aufgrund der Betonung der vollständigen operativen Unabhängigkeit seiner nuklearen Streitkräfte hat Frankreich vermieden, sein Atomarsenal in breitere EU- oder NATO-Strukturen zu integrieren, wie es andere Mitgliedsstaaten im Rahmen gemeinsamer Abschreckungskräfte tun könnten.&quot;<br /> <br /> ---<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;**&lt;/nowiki&gt;Quelle: '''Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA)''' '''.'''</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dark_Flow&diff=254235402 Benutzer:Dark Flow 2025-03-15T18:26:18Z <p>Dark Flow: Sincere Salutations du Commissariat à l&#039;énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA) de Tour ;)</p> <hr /> <div>[[Datei:Rage Against the Machine (Logo).png|mini|meine besten Edits sind durch deren Texte motiviert ]]<br /> <br /> <br /> * &quot;Laut mir und einer charmanten und hilfsbereiten KI-Begleitung, die ich konsultiert habe, verfügt das [[ASMP-Lenkwaffe|ASMP]] (Air-Sol Moyenne Portée) Berichten zufolge nicht über Permissive Action Links (PALs).&quot;*<br /> <br /> 😉<br /> <br /> ---<br /> <br /> **Add-on Explanation:** <br /> &quot;This lack of Permissive Action Links (PALs) is also a significant factor in why France cannot engage in nuclear sharing with the rest of the EU. Due to its emphasis on maintaining full operational independence of its nuclear forces, France has avoided integrating its nuclear arsenal into broader EU or NATO frameworks as other member states might do with shared deterrent forces.&quot;<br /> <br /> **German Translation:** <br /> &quot;Die französischen TN (Tête Nucléaire)-Sprengköpfe, die im ASMP (Air-Sol Moyenne Portée)-Raketensystem verwendet werden, verfügen Berichten zufolge nicht über Permissive Action Links (PALs) für nukleare Startcodes. Dies liegt vor allem an der einzigartigen Atomdoktrin und der operativen Philosophie Frankreichs. Im Gegensatz zu anderen Atommächten, wie den Vereinigten Staaten, die auf strikte zentrale Kontrolle durch PALs setzen, priorisiert Frankreich eine schnelle Einsatzbereitschaft und operative Unabhängigkeit seiner nuklearen Streitkräfte. <br /> <br /> Die französische Nuklearkommando-Struktur basiert auf einem stark zentralisierten Entscheidungsprozess, wobei der Präsident Frankreichs die alleinige Autorität hat, einen nuklearen Schlag anzuordnen. Diese zentrale Kontrolle wird als ausreichend angesehen, um einen unbefugten Einsatz zu verhindern, wodurch der wahrgenommene Bedarf an PALs entfällt. Darüber hinaus hat der Fokus des französischen Militärs auf die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft und Flexibilität möglicherweise diese Entscheidung beeinflusst. <br /> <br /> Dieser Mangel an Permissive Action Links (PALs) ist auch ein wesentlicher Grund dafür, dass Frankreich nicht an einer nuklearen Teilhabe mit dem Rest der EU teilnehmen kann. Aufgrund der Betonung der vollständigen operativen Unabhängigkeit seiner nuklearen Streitkräfte hat Frankreich vermieden, sein Atomarsenal in breitere EU- oder NATO-Strukturen zu integrieren, wie es andere Mitgliedsstaaten im Rahmen gemeinsamer Abschreckungskräfte tun könnten.&quot;<br /> <br /> ---</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dark_Flow&diff=253986774 Benutzer Diskussion:Dark Flow 2025-03-07T19:41:46Z <p>Dark Flow: /* Me, myself and I ? */</p> <hr /> <div>== Me, myself and I ? ==<br /> <br /> Who else does feel like there should be a best of [[Xkcd|XKCD]] list on Wikipedia ?{{#babel:|en-5|de-N|fr-4|{{#switch:{{int:Lang}}|en|de|fr=|}}}}<br /> [[Datei:Rage_Against_the_Machine_(Logo).png|mini]] --[[Benutzer:Dark Flow|Dark Flow]] ([[Benutzer Diskussion:Dark Flow|Diskussion]]) 20:40, 7. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> (Pour mes amis de la Bundeswehr ;)</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dark_Flow&diff=253986735 Benutzer Diskussion:Dark Flow 2025-03-07T19:40:10Z <p>Dark Flow: Neuer Abschnitt /* Me, myself and I ? */</p> <hr /> <div>== Me, myself and I ? ==<br /> <br /> Who else does feel like there should be a best of [[Xkcd|XKCD]] list on Wikipedia ?{{#babel:|en-5|de-N|fr-4|{{#switch:{{int:Lang}}|en|de|fr=|}}}}<br /> [[Datei:Rage_Against_the_Machine_(Logo).png|mini]] --[[Benutzer:Dark Flow|Dark Flow]] ([[Benutzer Diskussion:Dark Flow|Diskussion]]) 20:40, 7. Mär. 2025 (CET)</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dark_Flow&diff=252091728 Benutzer:Dark Flow 2025-01-09T19:21:34Z <p>Dark Flow: </p> <hr /> <div>[[Datei:Rage Against the Machine (Logo).png|mini|meine besten Edits sind durch deren Texte motiviert ]]</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kyrylo_Budanow&diff=251871903 Diskussion:Kyrylo Budanow 2025-01-03T14:55:49Z <p>Dark Flow: /* Offizierslaufbahn belegen */ Antwort</p> <hr /> <div>== Raketenangriff ==<br /> <br /> Hat er den Raketenangriff auf das Geheimdienstgebäude überlebt oder ist er tot? --[[Spezial:Beiträge/188.99.93.198|188.99.93.198]] 20:21, 3. Jun. 2023 (CEST)<br /> :Er hat 2024 einen Orden erhalten. Um welchen Angriff ging es?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 21:29, 6. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Offizierslaufbahn belegen ==<br /> <br /> Kann man die Offizierlaufbahn welche mit [[spezial:diff/246507382]] reingekommen ist bitte noch belegen? thx.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 21:27, 6. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Ich glaube nicht so lange man gewisse Klassifizierungen und compartments befolgt . Nicht das es mich interessiert, aber ich versuche mich daran zu halten, (meistens vergeblich) xD --[[Benutzer:Dark Flow|Dark Flow]] ([[Benutzer Diskussion:Dark Flow|Diskussion]]) 15:55, 3. Jan. 2025 (CET)</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kyrylo_Budanow&diff=251870699 Kyrylo Budanow 2025-01-03T14:11:18Z <p>Dark Flow: Ich hatte einen Fehler gemacht den ich korrigiert habe, und habe einen neuen Beleg ohne Kopierschutz hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Kyrylo Budanov, head of the HUR MOU (cropped).jpg|mini|Kyrylo Budanow (2019)]]<br /> '''Kyrylo Oleksijowytsch Budanow''' ({{ukS|Кирило Олексійович Буданов}}; * [[4. Januar]] [[1986]] in [[Kiew]]) ist ein ukrainischer [[Generalleutnant]] und Direktor des [[Holowne uprawlinnja roswidky Ministerstwa oborony Ukrajiny|Militärnachrichtendienstes der Ukraine]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=BLZ,Tomasz Kurianowicz |url=https://www.berliner-zeitung.de/news/kyrylo-budanov-wird-neuer-ukrainischer-verteidigungsminister-li.314625 |titel=Ukraine: Kyrylo Budanov wird neuer Verteidigungsminister |datum=2023-02-05 |sprache=de |abruf=2023-02-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Budanow schloss seine militärische Ausbildung im Jahr 2007 am ''Odessa Institute'' des [[Ukrainisches Heer|ukrainischen Heeres]] ab. Danach diente er in Spezialeinheiten der Hauptnachrichtendirektion des Verteidigungsministeriums der Ukraine.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://nv.ua/ukr/ukraine/events/generali-peremogi-nv-nazivaye-25-nayvplivovishih-ukrajinskih-viyskovih-50276584.html |titel=Взвод № 1. НВ називає 25 найвпливовіших українських військових |werk=nv.ua/ukr |abruf=2023-02-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2014 wurde er im [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Russisch-Ukrainischen Krieg]] mehrfach verwundet. In den Jahren 2018 bis 2020 nahm er an Militäroperationen teil, deren Informationen als ''[[Geheimhaltungsgrad|geheim]]'' eingestuft wurden.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Er war Oberstleutnant in der Einheit 2245, welche 2016 mit Hilfe der CIA gegründet wurde. Er erlitt eine Schusswunde am rechten Arm im Donbass, und anschließend vom sechstem bis achten August 2016 wurde er wieder verwundet als seine Einheit auf der Krim in der Nähe der Region [[Landenge von Perekop|Perekop]] nachts in einen Hinterhalt geriet. Er behauptet, er sei aus eigener Kraft verwundet durch den [[Karkinitska-Bucht|Meerbusen von Karkinit]] zurück geschwommen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=The Spy War: How the C.I.A. Secretly Helps Ukraine Fight Putin |Datum=2024-02-25 |Online=https://www.nytimes.com/2024/02/25/world/europe/cia-ukraine-intelligence-russia-war.html |Abruf=2024-12-12}}&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://mil.in.ua/en/blogs/defence-intelligence-of-the-ministry-of-defence-of-ukraine/ |titel=Defence Intelligence of the Ministry of Defence of Ukraine |werk=Militarnyi |sprache=en-US |abruf=2025-01-03}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Am 4. April 2019 explodierte Budanows Auto, ein [[Chevrolet Evanda]], nachdem dieses mit einer Bombe versehen worden war. Budanow kam dabei nicht zu Schaden, da die [[Autobombe]] vorzeitig explodierte. Es wurden Tatverdächtige verhaftet.&lt;ref name=&quot;Defense Express6&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://defence-ua.com/news/vojenna_rozvidki_ukrajini_otrimala_novogo_ochilnika-1359.html |titel=Воєнна розвідка України отримала нового очільника {{!}} Defense Express |sprache=uk |abruf=2023-02-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Cite web |title=Крим, Донбас, гібридні війни, дезінформація: новий начальник ГУР назвав завдання на посаді |language=uk |date=2020-08-10 |url=https://novynarnia.com/2020/08/10/novyj-nachalnyk-gur-nazvav/ |accessdate=2020-08-11 |website=Новинарня}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2020 wurde Budanow stellvertretender Direktor des [[Sluschba sownischnjoji roswidky Ukrajiny|Auslandsnachrichtendienstes der Ukraine]]. Im selben Jahr wurde er vom ukrainischen Präsidenten [[Wolodymyr Selenskyj]] zum Direktor des [[Holowne uprawlinnja roswidky Ministerstwa oborony Ukrajiny|Militärnachrichtendienstes der Ukraine]] berufen. In dieser Funktion erlebte Budanow im Februar 2022 den [[Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022|russischen Überfall auf die Ukraine]], den er zuvor analysiert hatte. Im Folgemonat wurde er mit der Leitung der Koordinierungsstelle für die Behandlung von Kriegsgefangenen beauftragt.&lt;ref&gt;{{Cite web |title=ShieldSquare Captcha |language=en |url=https://www.kmu.gov.ua/npas/pro-utvorennya-koordinacijnogo-shtabu-z-pitan-povodzhennya-z-vijskovopolonenimi-257 |access-date=2023-02-05 |website=www.kmu.gov.ua}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Ann-Dorit Boy |Titel=(S+) Korruption in der Ukraine: Warum Wolodymyr Selenskyj seinen Verteidigungsminister vorerst doch nicht austauscht |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-02-08 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/korruption-in-der-ukraine-warum-wolodymyr-selenskyj-seinen-verteidigungsminister-vorerst-doch-nicht-austauscht-a-ae69279e-99db-432d-bdc0-61ef3e93b937 |Abruf=2023-02-08}}&lt;/ref&gt; In dieser Funktion organisierte Budanow den Austausch von Kriegsgefangenen.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Zu den Aufgaben gehören auch die Koordination von Sabotageakten im Feindgebiet.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Februar 2023 wurde vermeldet, dass er [[Oleksij Resnikow]] als Verteidigungsminister der Ukraine ablösen soll, wozu es dann jedoch nicht kam.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |werk=Deutsche Welle |url=https://www.dw.com/de/ukraine-tauscht-verteidigungsminister-aus/a-64618103 |titel=Ukraine tauscht Verteidigungsminister aus|datum=2023-02-05 |sprache=de |abruf=2023-02-06}}&lt;/ref&gt; Laut [[Enthüllung von Geheimdokumenten des Pentagon 2023|geleakten Dokumenten US-amerikanischer Geheimdienste]] hat Budanow Ende Februar 2023 den Einsatz der ukrainischen Eliteeinheit [[Kraken (Infanterieeinheit)|Kraken]] angeordnet, um in der [[Schlacht um Bachmut]] die drohende Einkesselung jener Stadt durch russische Truppen zu verhindern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jake Epstein |url=https://www.businessinsider.com/ukraine-military-intelligence-warned-fighting-russia-bakhmut-catastrophic-leaked-documents-2023-4 |titel=Ukraine's military intel chief privately warned Bakhmut was 'catastrophic' as he made a gamble to get it under control, leaked documents show |sprache=en-US |abruf=2023-04-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Giftanschlag auf seine Ehefrau ==<br /> Im November 2023 wurde Budanows Ehefrau, Marianna Budanowa, Opfer eines Giftanschlags.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Reinhard Veser |Titel=Ukraine: Ehefrau des Geheimdienstchefs Budanow wohl vergiftet |Sammelwerk=FAZ.net |Datum=2023-11-28 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-ehefrau-des-geheimdienstchefs-budanow-wohl-vergiftet-19344965.html |Abruf=2023-11-28}}&lt;/ref&gt; Sie musste nach mehreren Tagen Übelkeit ins Krankenhaus eingewiesen werden. Nach ersten Erkenntnissen ist Budanowa mit [[Schwermetalle]]n vergiftet worden. Ermittlungen wegen Mordversuchs sind ukrainischen Medien zufolge aufgenommen worden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=n-tv Nachrichten |url=https://www.n-tv.de/politik/Frau-von-Geheimdienstchef-soll-vergiftet-worden-sein-article24562539.html |titel=Frau von Geheimdienstchef soll vergiftet worden sein |sprache=de |abruf=2023-11-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Militärische Laufbahn ==<br /> * [[Leutnant]] Ausbildung Odessa Institute ukrainisches Heer bis 2007 als Fallschirmjäger- und Aufklärungsoffizier<br /> * [[Hauptmann]]<br /> * [[Major]]<br /> * [[Oberstleutnant]]<br /> * [[Oberst]]<br /> * [[Brigadegeneral]] (24. August 2021)&lt;ref&gt;[https://www.president.gov.ua/documents/4282021-39973 Указ Президента України №&amp;nbsp;428/2021 «Про присвоєння військового звання»]&lt;/ref&gt;<br /> * [[Generalmajor]] (3. April 2022)&lt;ref&gt;[https://www.president.gov.ua/documents/2072022-42005 Указ Президента України №207/2022]&lt;/ref&gt;<br /> * [[Generalleutnant]] (7. September 2023)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.president.gov.ua/documents/5642023-48021 |titel=BESCHLUSS DES PRÄSIDENTEN DER UKRAINE Nr. 564/2023 |datum=2023-09-07 |abruf=2023-09-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * [[Orden für Tapferkeit]] (1. Ritterklasse)<br /> * Abzeichen „Veteran der Antiterror-Operation“<br /> * Gedenkschild „Für militärische Tapferkeit“<br /> * Abzeichen „Ehrenzeichen“<br /> * Vollkavalier des Ordens „Für Courage“<br /> * Kampfverdienstkreuz (23. August 2022) – Für herausragende persönliche Verdienste beim Schutz der staatlichen Souveränität und territorialen Integrität der Ukraine, Treue zum Militäreid.<br /> * [[Held der Ukraine|Auszeichnung „Held der Ukraine“]] (2024)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Kyrylo Budanov|Kyrylo Budanow|3=S}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1280155124|LCCN=|NDL=|VIAF=21167621513703340161}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Budanow, Kyrylo}}<br /> [[Kategorie:Generalleutnant (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Nachrichtendienstliche Person (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Person im Russisch-Ukrainischen Krieg]]<br /> [[Kategorie:Held der Ukraine]]<br /> [[Kategorie:Ukrainer]]<br /> [[Kategorie:Sowjetbürger]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1986]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Budanow, Kyrylo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Budanow, Kyrylo Oleksijowytsch; Буданов, Кирило Олексійович (kyrillisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=ukrainischer Offizier und Direktor des Militärnachrichtendienstes der Ukraine<br /> |GEBURTSDATUM=4. Januar 1986<br /> |GEBURTSORT=[[Kiew]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berliner_Verkehrsbetriebe&diff=251395990 Berliner Verkehrsbetriebe 2024-12-19T20:24:14Z <p>Dark Flow: /* Sicherheit */ Ich habe mehr Belege hinzugefügt, und den Wortlaut ein wenig verbessert. Fortsetzung folgt ...</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> {{Infobox Verkehrsbetrieb<br /> |Bild = [[Datei:BVG Logo 07.2021.svg|200px|Logo der BVG (Berliner Verkehrsbetriebe)]]<br /> |Name = Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)<br /> |Stadt = {{Berlin}}<br /> |Homepage = [https://www.bvg.de/ bvg.de]<br /> |Telefonkontakt = (030) 19449<br /> |Eigentümer = Land Berlin<br /> |Rechtsform = [[Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Anstalt des öffentlichen Rechts]]<br /> |Sitz = [[Holzmarktstraße (Berlin)|Holzmarktstraße]] 15–17&lt;br /&gt;10179 Berlin&lt;br/&gt;[[Trias (Berlin)|Trias-Gebäude]]<br /> |Gründung = 1928<br /> |Vorstand = Henrik Falk &lt;small&gt;(Vorstandsvorsitz)&lt;/small&gt;,&lt;br/&gt;Rolf Erfurt &lt;small&gt;(Vorstand Betrieb)&lt;/small&gt;,&lt;br /&gt;Jenny Zeller &lt;small&gt;(Vorstand Personal und Soziales)&lt;/small&gt;<br /> |Aufsichtsrat = [[Franziska Giffey]] &lt;small&gt;(Vorsitzende)&lt;/small&gt;,&lt;br /&gt;Lothar Stephan &lt;small&gt;(Stellvertreter)&lt;/small&gt;<br /> |Verbund = [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg]] (VBB)<br /> |Bezugsjahr = 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bvg.de/images/content/meldungen/2017/170405_OnlineZahlenspiegel.pdf |titel=Zahlenspiegel 2017 |hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |datum=2017-04-05 |format=PDF |abruf=2017-04-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170415012556/http://www.bvg.de/images/content/meldungen/2017/170405_OnlineZahlenspiegel.pdf |archiv-datum=2017-04-15}}&lt;/ref&gt;<br /> |Angestellte = 15.830 &lt;small&gt;(2023)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;BVG-Zahlenspiegel 2023&lt;/ref&gt;<br /> |Umsatz = 1.325 Mio. € &lt;small&gt;(2022)&lt;/small&gt;&lt;!--&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://geschaeftsbericht.bvg.de/img/BVG_Lagebericht_2017.pdf |text=Lagebericht &amp; Jahresabschluss 2017 |wayback=20191215153200 |format=PDF}}, S. 58.&lt;/ref&gt; --&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.berlin.de/sen/betriebe/anstalten-oeffentlichen-rechts/berliner-verkehrsbetriebe-bvg/ |text=Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |wayback=20221006072052}}, S. 58.&lt;/ref&gt;<br /> |Währung = <br /> |Straßenbahnlinien = 22 Tag- und 9 Nachtlinien<br /> |U-Bahnlinien = 9 Tag- und 8 Nachtlinien<br /> |Buslinien = 154 Tag- und 68 Nachtlinien<br /> |Sonstige_Linien = 6 Fähren, davon 3 Saisonfähren<br /> |U-Bahn-Wagen = 1258<br /> |Straßenbahnwagen = 381<br /> |Busse = 1573<br /> |Autobusse = <br /> |Sonstige = <br /> |Fahrgäste = 1,07 Mrd. &lt;small&gt;(2023)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/28162/umfrage/anzahl-der-fahrgaeste-der-bvg/ |titel=Anzahl der Fahrgäste der Berliner Verkehrsbetriebe in den Jahren von 2003 bis 2023 |werk=de.statista.com |hrsg=[[Statista]] GmbH |abruf=2024-09-19 |kommentar=genauere Fahrgastzahlen 2023 der BVG beträgt: 1,066 Milliarden}}&lt;/ref&gt;<br /> |Fahrleistung = 916.000 Abfahrten pro Tag<br /> |Haltestellen = 175 U-Bahnhöfe,&lt;br /&gt;825 Straßenbahnhaltestellen,&lt;br /&gt;6770 Bushaltestellen<br /> |Länge_U-Bahn = 155,4 km &lt;small&gt;(tagsüber)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;145,8 km &lt;small&gt;(nachts)&lt;/small&gt;<br /> |Länge_Straßenbahn = 319,0 km &lt;small&gt;(tagsüber)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;114,0 km &lt;small&gt;(nachts)&lt;/small&gt;<br /> |Länge_Bus = 1804,9 km &lt;small&gt;(tagsüber)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;{{0}}906,5 km &lt;small&gt;(nachts)&lt;/small&gt;<br /> |Einzugsgebiet = ca. 892 km²&lt;ref name=&quot;Kurzportrait&quot; /&gt;<br /> |EinzugEinwohner = 3850000<br /> |Betriebshöfe = 13<br /> |Sonstige_Betriebseinrichtungen = <br /> |Gleisanlagen = 835<br /> |Weichen = 1726<br /> |Stellwerke = 35<br /> |Gleichrichterwerke = 123<br /> |Liegenschaften = 38<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:BVG - U-Bahnbrücke Landwehrkanal (2015).jpg|mini|hochkant=1.4|BVG – U-Bahn-Brücke Landwehrkanal]]<br /> <br /> Die '''Berliner Verkehrsbetriebe''' (kurz: '''BVG''',&lt;ref&gt;Amtsgericht Charlottenburg, HRA 31152.&lt;/ref&gt; ehemals ''B''erliner ''V''erkehrs-Aktien''g''esellschaft) sind ein [[Verkehrsunternehmen]] für den [[Öffentlicher Personennahverkehr|Öffentlichen Personennahverkehr]] (ÖPNV) in [[Berlin]] in der [[Rechtsform]] einer [[Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Anstalt des öffentlichen Rechts]]. In Berlin sowie im Umland ([[Agglomeration Berlin]]) betreibt die BVG die [[U-Bahn Berlin]], die [[Straßenbahn Berlin]], den [[Busverkehr in Berlin]] und den [[Fährverkehr in Berlin]]. Die BVG ist Mitglied im [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg]] (VBB) und im [[Verband Deutscher Verkehrsunternehmen]] (VDV).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Bis 1990 ===<br /> Vor der Bildung von [[Groß-Berlin]] als [[Einheitsgemeinde]] 1920 gab es verschiedene, voneinander unabhängige Unternehmen, die öffentlichen Personennahverkehr durchführten. So gab es die 1868 privat gegründete ''[[Allgemeine Berliner Omnibus AG|Allgemeine Berliner Omnibus-Actien-Gesellschaft]]'' (ABOAG), die 1897, ebenfalls privat, entstandene ''Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin'' ([[Hochbahngesellschaft]]) und zahlreiche Straßenbahnunternehmen. Die meisten Straßenbahnbetriebe wurden nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] zusammengeführt und gingen in dem am 13.&amp;nbsp;Dezember 1920 gegründeten Kommunalbetrieb [[Berliner Straßenbahn (Unternehmen)|Berliner Straßenbahn]] auf. Aufgrund massiver finanzieller Probleme wurde dieser städtische Straßenbahnbetrieb am 8. September 1923 aufgelöst und die privatrechtliche ''Berliner Straßenbahn-Betriebs-GmbH'' gegründet, die den Betrieb am 10. September zunächst nur mit einem deutlich reduzierten Liniennetz und Fahrplanangebot aufnehmen konnte.&lt;ref&gt;[http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=dfg-viewer&amp;set%5Bimage%5D=5&amp;set%5Bzoom%5D=default&amp;set%5Bdebug%5D=0&amp;set%5Bdouble%5D=0&amp;set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP27112366-19230907-1-0-0-0.xml ''7. September 1923: Verkehrs-Drosselung statt Straßenbahn-Sanierung'' und ''Die Straßenbahn im Stadtparlament''.] In: ''[[Vossische Zeitung]]'', 7. September 1923, Morgenausgabe, Beilage S. 1, abgerufen am 10. Dezember 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es gab jedoch weder aufeinander abgestimmte Fahrpläne noch Fahrpreise. Dies wurde als ein untragbarer Zustand empfunden, besonders wegen des mit fast 900&amp;nbsp;km² riesigen Stadtgebiets. [[Ernst Reuter]], der 1926 das Dezernat für Verkehr und Versorgungsbetriebe im Magistrat übernahm, setzte sich für die Beendigung dieses Missstandes ein. Am 9. März 1927 schlossen die ''Berliner Straßenbahn-Betriebs-Gesellschaft'', die ''Hochbahngesellschaft'' und die ''Allgemeine Berliner Omnibus AG'' den sogenannten Interessengemeinschafts-Vertrag, mit dem am 15. März 1927 das [[Tarifsystem (Öffentlicher Personenverkehr)|Tarifsystem]] des 20-Pfennig-Einheitstarifs zwischen den drei Verkehrsmitteln in Kraft trat. Der Tarif erlaubte das einmalige Umsteigen innerhalb eines Verkehrsmittels beziehungsweise zur Straßenbahn oder U-Bahn, ab dem 1. Januar 1928 auch zum Autobus.&lt;ref&gt;[https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW44125&amp;page=2 ''15. März 1927: Erster Tag Einheitstarif. – Glatte Verkehrsabwicklung. – Die Flut fortgeworfener Hochbahnscheine.''] In: ''[[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]'', 15. März 1927, Abendausgabe Nr. 125, S. 6, abgerufen am 18. Dezember 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bereits zum Jahresanfang 1928 skizzierte Ernst Reuter seine Gedanken zum weiteren Ausbau des Berliner Verkehrs in der Zeitung ''[[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]'' und ging vor allem auf geplante Fahrzeugbeschaffungen und Finanzierungsfragen ein.&lt;ref&gt;[https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW45001&amp;page=12 ''1. Januar 1928: Ernst Reuter: Berliner Verkehrsaussichten für 1928''.] In: ''[[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]'', 1. Januar 1928, Morgenausgabe Nr. 1, S. 13, abgerufen am 19. Dezember 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es stellte sich heraus, dass der Tarif des sogenannten Interessengemeinschafts-Vertrags nicht ausreichend war, um einen fairen Interessenausgleich zwischen den drei Unternehmen herbeizuführen. Jedes wirtschaftete weiterhin für sich allein. Die privaten Bus- und U-Bahn-Gesellschaften waren jedoch gegenüber der im Besitz der Stadt Berlin befindlichen Straßenbahn-Gesellschaft steuerlich benachteiligt. Da keine Privataktionäre Anteile an der Straßenbahn-Gesellschaft hielten, war nur für diese die Befreiung von der [[Körperschaftsteuer|Körperschafts-]] und [[Vermögensteuer]] möglich.&lt;ref&gt;[[Ernst Reuter]]: ''Die Gründung der Berliner Verkehrs-A.-G.'' In: ''Verkehrstechnik'', 8. Jg., 50. Heft (14. Dezember 1928), S. 917–919.&lt;/ref&gt; Auf die Hochbahn entfiel zudem das höchste Investitionsvolumen. Sie zahlte hohe Steuern auf ihr Kapital, auf sie entfiel jedoch nur ein relativ geringer Umsatz.<br /> <br /> Um diese Probleme unter einem gemeinsamen Dach zu beheben, wurde am 10. Dezember 1928 die '''''B'''erliner '''V'''erkehrs-Aktien'''g'''esellschaft'' (BVG) mit einem Kapital von 400 Millionen [[Reichsmark]] gegründet.&lt;ref&gt;{{LuiseBMS |Autor=Heiko Schützler |Titel=10. Dezember 1928: Die BVG wird gegründet |ID=novd |Nr=6 |Jahr=2000 |Seite=118–123}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 102-13996, Berlin-Schöneberg, BVG-Streik, Barrikaden.jpg|mini|links|BVG-Streik 1932; Barrikaden in [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]]]]<br /> <br /> Am 1. Januar 1929 nahm die Gesellschaft den Betrieb auf. Wenige Wochen nach der Gründung der BVG wurden umfangreiche Pläne zum Ausbau des Schnellbahnnetzes vorgestellt, von denen aber nur ein Teil umgesetzt werden konnte.&lt;ref&gt;[https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW46047&amp;page=5 ''29. Januar 1929: Es geht vorwärts im Schnellbahnbau! - Ein Bauprogramm für die nächsten fünf Jahre.''] In: ''[[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]'', 29. Januar 1929, Morgenausgabe Nr. 47, S. 6, abgerufen am 18. Dezember 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Streik bei der Berliner Verkehrsgesellschaft|Streik bei der Berliner Verkehrs-AG vom November 1932]] gehörte zu den spektakulärsten Arbeitskämpfen in der Endphase der [[Weimarer Republik]].<br /> <br /> In der [[Zeit des Nationalsozialismus]] ernannte der Staatskommissar für Berlin, [[Julius Lippert (Politiker)|Julius Lippert]], den [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]-Politiker und späteren Waffen-[[Schutzstaffel|SS]]-Soldaten [[Johannes Engel (Politiker)|Johannes Engel]] zum Aufsichtsratschef der BVG. Der Vorstand und die meisten [[Leitender Angestellter|leitenden Angestellten]] wurden gekündigt oder entmachtet. 1934 wurde [[Wilhelm Benninghoff]] zum Betriebsführer ernannt. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] setzte die BVG rund 4000&amp;nbsp;Zwangsarbeiter ein, für die das Unternehmen ein eigenes Barackenlager baute.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-verkehrsbetriebe-bvg-hat-in-der-ns-zeit-schuld-auf-sich-geladen/12569222.html |titel=BVG hat in der NS-Zeit Schuld auf sich geladen |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2015-11-11 |sprache=de |abruf=2019-10-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.morgenpost.de/berlin/article116287758/Berliner-Verkehrsbetriebe-stellen-sich-Rolle-in-der-NS-Zeit.html |titel=Berliner Verkehrsbetriebe stellen sich Rolle in der NS-Zeit |werk=[[Berliner Zeitung]] |sprache=de |abruf=2019-10-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Clp 20070607 BVG Potsdamer Straße.jpg|mini|[[Verwaltungsgebäude Potsdamer Straße 188–192|BVG-Hauptverwaltung]] von 1945 bis 2008 in Schöneberg]]<br /> <br /> Am 1. Januar 1938 wurde das Unternehmen unter der Bezeichnung ''Berliner Verkehrs-Betriebe'' (BVG) ein [[Eigenbetrieb]] der Stadt Berlin. Aufgrund der [[Teilung Berlins]] bildete sich am 1. August 1949 eine eigene BVG-Verwaltung in [[Ost-Berlin]], die ab 1. Januar 1969 unter der Bezeichnung ''[[Volkseigener Betrieb|VEB]] Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe'' (BVB) firmierte.<br /> <br /> Im Jahr 1972 wurde die BVG durch das Lied ''Mensch Meier'' (Album ''[[Keine Macht für Niemand]]'') der Band [[Ton Steine Scherben]] über die Berliner Grenzen hinaus berühmt. Es prangerte die damaligen Fahrpreiserhöhungen an und forderte zum [[Schwarzfahren]] auf („Ne, ne, ne, eher brennt die BVG“).<br /> <br /> Zwischen 1984 und 1994 betrieb die BVG in [[West-Berlin]] die [[S-Bahn Berlin]] und zwischen 1989 und 1991 die [[M-Bahn]].<br /> <br /> === Seit 1990 ===<br /> Als Folge der [[Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung]] fusionierten BVG (West) und BVB (Ost) am 1. Januar 1992 unter dem Namen ''Berliner Verkehrsbetriebe'' (BVG). 1994 wurde die BVG in eine [[Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Anstalt des öffentlichen Rechts]] umgewandelt.<br /> <br /> Am 12. Dezember 2004 führte die BVG ein sogenanntes ''Metronetz'' ein. Die Metrolinien, zu denen sowohl MetroTram- als auch [[Metrobus|MetroBus]]-Linien gehören, verbinden nachfragestarke Bereiche auf dem möglichst kürzesten Weg. Diese Linien verkehren 24 Stunden am Tag, in der Regel werktags zwischen 6 und 21&amp;nbsp;Uhr mit einem Mindesttakt von 10 Minuten.<br /> <br /> Im August 2008 verlegte die BVG ihren Hauptsitz in die neue BVG-Zentrale im [[Trias (Berlin)|Trias]]-Gebäude in der Nähe des [[Bahnhof Berlin Jannowitzbrücke|Bahnhofs Jannowitzbrücke]]. Die neuen Räumlichkeiten sind angemietet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/folder/295/rewindaction/Index/id/202630/name/Wir+ziehen+nach+Mitte |text=''Wir ziehen nach Mitte'' |wayback=20090322233637}}; Pressemeldung der BVG zum Umzug&lt;/ref&gt; Die bisherigen Standorte an der [[Potsdamer Straße]] sowie an der [[Rosa-Luxemburg-Straße (Berlin)|Rosa-Luxemburg-Straße]] (heutiges [[Alfred Grenander|Grenander]]-Haus) wurden weitgehend aufgegeben und für 36&amp;nbsp;Millionen Euro veräußert. Der Umzug in den Trias kostete zehn Millionen Euro, die Monatsmiete im Trias betrug 246.000&amp;nbsp;Euro, ab 2014 waren es 256.500&amp;nbsp;Euro und ab 2019 knapp 266.000&amp;nbsp;Euro. Hinzu kommen Nebenkosten in Höhe von 95.000&amp;nbsp;Euro.&lt;ref&gt;[https://www.tagesspiegel.de/berlin/standortwechsel-bvg-zentrale-zieht-um-fuer-zehn-millionen-euro/1294462.html ''BVG-Zentrale zieht um für zehn Millionen Euro''.] In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 6. August 2008&lt;/ref&gt; Die Gebäude an den bisherigen Standorten wurden von der BVG 2008 verkauft, die Bus- und U-Bahn-Leitstellen waren dort noch zur Miete bis 2015 untergebracht. Seit August 2015 befindet sich die U-Bahn-Betriebsleitstelle in einem Neubau auf dem Gelände der [[Betriebswerkstatt Friedrichsfelde]].<br /> <br /> Seit 1. September 2024 kann in Berliner Bussen nicht mehr mit [[Bargeld]] bezahlt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://netzpolitik.org/2024/digitalzwang-wie-online-pflicht-menschen-ausschliesst/|titel=Wie Online-Pflicht Menschen ausschließt|autor=Martin Schwarzbeck|hrsg=[[netzpolitik.org]]|datum=2024-08-31|abruf=2024-09-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Unternehmen ==<br /> Die BVG ist zur Anwendung des [[Deutscher Corporate Governance Kodex|Deutschen Corporate Governance Kodex]] und des [[Landesgleichstellungsgesetz]]es verpflichtet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/21576/file/1-1 |text=Berliner Betriebe-Gesetz |wayback=20141106234820}}&lt;/ref&gt; Sie wurde im Jahr 2012 für ihr [[Betriebliches Gesundheitsmanagement]] mit dem Exzellenz-Siegel des Corporate Health Award in der Kategorie Verkehr/Handel/Logistik ausgezeichnet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/1132927/name/Gesundheitsfoerderung.html |text=Gesundheitsförderung bei der BVG |wayback=20141106235846}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Finanzen ===<br /> Die BVG bestreitet ihre Ausgaben neben den Fahrgeld- und sonstigen Einnahmen durch öffentliche Zuwendung. Der [[Kostendeckungsgrad]] ohne Berücksichtigung der Zuschüsse lag 2007 bei 67 %.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/21534/file/1-1 |text=Geschäftsbericht der BVG 2007 |wayback=20141106235052}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2013 konnte er auf 99 % gesteigert werden.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/1826769/file/1-1 |text=Geschäftsbericht der BVG 2013 |wayback=20141106235838}}&lt;/ref&gt; 2014 erzielte die BVG mit einem handelsrechtlichen Ergebnis von 7,4 Millionen Euro erstmals in der Unternehmensgeschichte ein positives Geschäftsergebnis (schwarze Null), das nicht auf Sondereffekten beruhte.&lt;ref name=&quot;GB_2014&quot;&gt;[http://unternehmen.bvg.de/de/?section=downloads&amp;download=1596 BVG Geschäftsbericht 2014] (PDF), 10. Juni 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Blick von Michaelbruecke auf Bahn und Trias.JPG|mini|[[Trias (Berlin)|Trias-Gebäude]], Sitz der BVG seit 2008]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Jahr || Umsatzerlöse || Öffentliche Zuwendung || [[Erfolgsrechnung|Ergebnis]]<br /> |-<br /> | 2005 || {{0}}644 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |412 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 235 Mio. €<br /> |-<br /> | 2006 || {{0}}636 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |307 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −23 Mio. €<br /> |-<br /> | 2007 || {{0}}624 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |308 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −59 Mio. €<br /> |-<br /> | 2008 || {{0}}601 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |272 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −246 Mio. €<br /> |-<br /> | 2009 || {{0}}662 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |283 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −66 Mio. €<br /> |-<br /> | 2010 || {{0}}666 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |281 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −78 Mio. €<br /> |-<br /> | 2011 || {{0}}678 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |289 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −71 Mio. €<br /> |-<br /> | 2012 || {{0}}700 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |264 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −58 Mio. €<br /> |-<br /> | 2013 || {{0}}741 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |268 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −17 Mio. €<br /> |-<br /> | 2014 || {{0}}800 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |283 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 7 Mio. €<br /> |-<br /> | 2015 || {{0}}821 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |286 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 18,3 Mio. €<br /> |-<br /> | 2016 || 1186 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |305 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 11,7 Mio. €<br /> |-<br /> | 2017 || 1201 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |303 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 12,9 Mio. €<br /> |}<br /> <br /> :&lt;small&gt;Die Daten entstammen den Geschäftsberichten der BVG der Jahre 2005–2017 und beziehen sich jeweils auf den Konzern.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Beteiligungen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Liste der Beteiligungen (Stand: 31. Dezember 2022)&lt;ref&gt;[https://www.berlin.de/sen/betriebe/anstalten-oeffentlichen-rechts/berliner-verkehrsbetriebe-bvg/ Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[BVG Beteiligungsholding Verwaltungsgesellschaft mbH]] (BBV), Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | BVG-Fahrzeugfinanzierungsgesellschaft mbH, Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | BVG-AusBildungs-Campus (ABC) gGmbH, Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | [[Busverkehr Berlin|BVB]] Bus-Verkehr-Berlin KG Omnibus-Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbH &amp; Co., Berlin || 25,1 %<br /> |-<br /> | VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH (VCDB), Dresden || 25,1 %<br /> |-<br /> | [[VDV eTicket Service|VDV eTicket Service GmbH &amp; Co. KG]], Köln || 2,3 %<br /> |-<br /> | IFB Institut für Bahntechnik GmbH, Berlin || 6,7 %<br /> |-<br /> | [[Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie|Partner für Berlin Holding Gesellschaft für Hauptstadt-Marketing mbH]], Berlin || 4,1 %<br /> |-<br /> | [[BVG Beteiligungsholding GmbH &amp; Co. KG]] (BBH), Berlin&lt;br /&gt;beteiligt an: || 100 %<br /> |-<br /> | • [[URBANIS GmbH]] (URBANIS), Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | • [[BT Berlin Transport|BT Berlin Transport GmbH]] (BT), Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | • [[IOB Internationale Omnibusbahnhof-Betreibergesellschaft mbH]] (IOB), Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | • [[BVG Projekt GmbH]] (PRG), Berlin, früher Projektrealisierungs GmbH [[U-Bahn-Linie U5 (Berlin)|U5]], Berlin (PRG U5), früher NESKom || 100 %<br /> |}<br /> <br /> Über ihr Tochterunternehmen ''[[URBANIS GmbH]]'' vermietet sie Objekte für Gewerbe- und Wohnungsmieter in ihren Verkehrsanlagen, auf ihren Liegenschaften und auf öffentlichem Straßenland.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/21574/file/1-1 |text=Satzung für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |wayback=20141107000126}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://urbanis-berlin.de/ |text=Ihr Immobilien-Partner für regen Handel und gute Geschäfte. Auf allen U-Bahnlinien, im Umfeld der Tram- und Buslinien im Berliner Stadtraum. |wayback=20230608120053}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Direktoren und Vorstandsvorsitzende ===<br /> Die BVG wurde seit ihrer Gründung im Jahr 1929 jeweils von bis zu fünf Direktoren geleitet. Die Liste gibt einen unvollständigen Überblick über die Direktoren der BVG (West)&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer |Hrsg=Berliner Verkehrs-Betriebe [BVG] |Titel=Typisch Berlin – Ein BVG-Porträt |TitelErg=überarbeitete Festschrift „50 Jahre BVG“ |Ort=Berlin |Datum=1987}}&lt;/ref&gt; und der Vorstandsvorsitzenden ab 1994.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable toptextcells zebra&quot; style=&quot;width:50%&quot;<br /> |-<br /> ! Name<br /> ! von<br /> ! bis<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Fritz|Brolat|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1931<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Ernst|Lüdtke|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1933<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Wilhelm|Majerczik|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1930<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Gotthard|Quarg|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1933<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Hermann|Zangemeister|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1933<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Wilhelm|Bennighoff|nl=1}}<br /> | 1933<br /> | 1938<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Georg|Thomas|nl=1}}<br /> | 1933<br /> | 1934<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Max|Reschke|nl=1}}<br /> | 1934<br /> | 1937<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Alfred|Lorenz|nl=1}}<br /> | 1935<br /> | 1938<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Otto|Ulmer|Otto Ulmer (Landrat)}}<br /> | 1937<br /> | 1945<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Max|Mroß|nl=1}}<br /> | 1939<br /> | 1945<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Franz|Fink|nl=1}}<br /> | 1939<br /> | 1945<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Walter|Schneider|nl=1}}<br /> | 1945<br /> | 1963<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Wilhelm|Knapp|Wilhelm Knapp (Parteifunktionär)}}<br /> | 1945<br /> | 1949&lt;ref&gt;Zur BVG-Ost übergegangen.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Walter|Struwe|nl=1}}<br /> | 1945<br /> | 1970<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Johannes|Warnke|nl=1}}<br /> | 1945<br /> | 1960<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Fritz|Neubecker|}}<br /> | 1947<br /> | 1968<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Richard|Timm|}}<br /> | 1952<br /> | 1958<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Karl|König|Karl König (Politiker)}}<br /> | 1960<br /> | 1965<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Heinz|Goltz||nl=1}}<br /> | 1966<br /> | 1975<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Alfred|Silber||nl=1}}<br /> | 1969<br /> | 1979<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Joachim|Piefke}} &lt;small&gt;(„Der Mann mit der Fliege“)&lt;/small&gt;<br /> | 1971<br /> | 1986<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Bruno|Frank|nl=1}}<br /> | 1972<br /> | 1982<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Hans-Erhardt|von Knobloch||nl=1}}<br /> | 1977<br /> | 1986<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Willi|Diedrich|nl=1}}<br /> | 1980<br /> | 1988<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Harro|Sachße|nl=1}}<br /> | 1983<br /> | 1994<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Helmut|Döpfer|nl=1}}<br /> | 1986<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Konrad|Lorenzen|nl=1}}<br /> | 1988<br /> | 1994<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Rüdiger|vorm Walde|nl=1}}<br /> | 1994<br /> | 2001<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Andreas|von Arnim|}}<br /> | 2002<br /> | 2005<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Andreas|Sturmowski|nl=1}}<br /> | 2005<br /> | 2010<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Sigrid Evelyn|Nikutta|}}<br /> | 2010<br /> | 2020<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Eva|Kreienkamp|}}<br /> | 2020<br /> | 2023<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Henrik|Falk|nl=1}}<br /> | 2024&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://unternehmen.bvg.de/pressemitteilung/henrik-falk-wird-neuer-vorstandsvorsitzender-der-bvg/ |titel=Henrik Falk wird neuer Vorstandsvorsitzender der BVG |werk=BVG Unternehmen |abruf=2023-12-30}}&lt;/ref&gt;<br /> | <br /> |}<br /> <br /> Nach dem überraschenden Tod von [[Andreas von Arnim]] im Frühjahr 2005 wurde im Herbst desselben Jahres nach längerer Suche Andreas Sturmowski neuer Vorstandsvorsitzender der BVG, dessen Vertrag 2010 nicht verlängert wurde. Der Aufsichtsrat der BVG wählte am 28. Mai 2010 [[Sigrid Evelyn Nikutta]] zur Vorstandsvorsitzenden, die ihre Position am 1. Oktober 2010 antrat. Nachdem Nikutta Ende 2019 zu [[DB Cargo]] gewechselt hatte, wurde Eva Kreienkamp als neue BVG-Chefin bestimmt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2020/04/neue-bvg-chefin-eva-kreienkamp-mainzer-verkehrsbetriebe-berlin.html |titel=Neue BVG-Chefin kommt von Mainz nach Berlin |werk=rbb24.de |datum=2020-04-29 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200514070814/https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2020/04/neue-bvg-chefin-eva-kreienkamp-mainzer-verkehrsbetriebe-berlin.html |archiv-datum=2020-05-14 |abruf=2020-04-29}}&lt;/ref&gt; Am 27. April 2023 wurde sie von der [[Gewährträger]]versammlung der BVG freigestellt. Zum 1.&amp;nbsp;Januar 2024 ist Henrik Falk als Vorstandsvorsitzender von der [[Hamburger Hochbahn]] zurück zur BVG gewechselt.<br /> <br /> == Liniennetz ==<br /> Die Größe des [[Einzugsbereich|Einzugsgebietes]] wird von der BVG mit „fast 1000&amp;nbsp;km²“ angegeben, in dem danach „rund 3,4&amp;nbsp;Millionen Menschen“ leben.&lt;ref name=&quot;Kurzportrait&quot;&gt;[http://unternehmen.bvg.de/de/Unternehmen/Profil/Kurzportrait ''BVG-Kurzportrait'']. Website der BVG, abgerufen am 21. Februar 2014.&lt;/ref&gt; Zum Vergleich: Nach offiziellen Angaben hat allein die Stadt Berlin {{Metadaten Einwohnerzahl DE-BE|Berlin}} Einwohner auf einer Ausdehnung von 891,68&amp;nbsp;km². &lt;!-- Das Tarifgebiet ''Berlin AB'' umfasst 892&amp;nbsp;km², der Gesamtbereich ''Berlin ABC'' 2.548&amp;nbsp;km² (siehe auch ''[[S-Bahn Berlin#Tarife]]'') und ist im gesamten [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg|VBB]] einheitlich geregelt. --&gt;<br /> <br /> === U-Bahn ===<br /> [[Datei:U9 im U-Bahnhof Zoologischer Garten.jpg|mini|U-Bahn-Zug der [[BVG-Baureihe F|Baureihe F]] am [[U-Bahnhof Zoologischer Garten|Zoologischen Garten]]]]<br /> {{Hauptartikel|U-Bahn Berlin}}<br /> <br /> Die BVG ist Betreiber des – gemessen an Streckenlänge und Anzahl der Stationen – größten U-Bahn-Netzes im [[Deutschsprachiger Raum|deutschsprachigen Raum]]. Tagsüber sind täglich neun U-Bahn-Linien in Betrieb, zudem wird in den Wochenendnächten (Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag) durchgehender Betrieb angeboten (außer auf der kürzesten Linie [[U-Bahn-Linie U4 (Berlin)|U4]]).<br /> <br /> === Straßenbahn ===<br /> [[Datei:Berlin-bvg-sl-m10-gt6-12zrk-961796.jpg|mini|[[Niederflurtechnik|Niederflur]]-Straßenbahnwagen [[Bombardier Flexity Berlin|Flexity Berlin]]]]<br /> {{Hauptartikel|Straßenbahn Berlin}}<br /> <br /> Die BVG betreibt 22 Straßenbahnlinien, davon neun MetroTram-Linien im 24-Stunden-Betrieb, die tagsüber mindestens im 10-Minuten-Takt und nachts mindestens im 30-Minuten-Takt befahren werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bvg.de/de/verbindungen/netzplaene-und-linien/tram |titel=Berlins Tram-Linien im Überblick {{!}} BVG |abruf=2023-10-21}}&lt;/ref&gt; Die im Verzeichnis aufgeführten Linien 87 und 88 werden von der [[Straßenbahn Woltersdorf|Woltersdorfer Straßenbahn]] betrieben.<br /> <br /> Bedingt durch unterschiedliche [[Verkehrspolitik|verkehrspolitische]] [[Doktrin]] im damaligen [[West-Berlin|West-]] und [[Ost-Berlin]] wurde die Straßenbahn im Westteil der Stadt einst gänzlich eingestellt und abgebaut, während sie im Ostteil der Stadt bis heute ein bedeutsames Verkehrsmittel ist. Mittlerweile erfolgt wieder eine schrittweise Erweiterung der Strecken von Osten ausgehend in die ehemaligen Westbezirke.<br /> <br /> === Omnibus ===<br /> {{Hauptartikel|Busverkehr in Berlin}}<br /> [[Datei:BVG-Doppeldeckerbus 3333 (2009).jpg|mini|links|Doppeldeckerbus (Typ [[MAN Lion’s City]] DD) auf der Linie 150]]<br /> <br /> Die BVG besitzt eine eigene Flotte von [[Stadtbus (Fahrzeug)|Stadtbussen]] diverser Typen. Dazu zählen neben den bekannten [[Doppeldeckerbus]]sen auch Eindeckerbusse und seit den 1990er Jahren [[Gelenkbus|Schubgelenkbusse]]. Auf peripheren Linien und im Spätverkehr werden teilweise [[Kleinbus|Klein-]] und [[Midibus]]se (von [[Subunternehmen]]) eingesetzt.<br /> <br /> Tagsüber bietet die BVG 152 [[Stadtbus]]linien, davon 19 [[Metrobus]]&lt;nowiki /&gt;linien im 24-Stunden-Betrieb („M“-Linien) sowie 14&amp;nbsp;[[Schnellbus|Express-Buslinien]] („X“-Linien) an. Dazu kommen 49 [[Nachtverkehr|Nachtbuslinien]] („N“-Linien).<br /> <br /> In einem Testprojekt wurden von August 2015 bis Oktober 2019 auch [[Batteriebus]]se planmäßig eingesetzt. Diese waren auf der Linie 204 ([[Bahnhof Berlin Südkreuz|Berlin-Südkreuz]]–[[Bahnhof Berlin Zoologischer Garten|Zoologischer Garten]]) im Einsatz.&lt;ref&gt;[https://www.tagesspiegel.de/berlin/urbino-12-electric-die-bvg-praesentiert-ihre-neuen-elektrobusse/11997870.html ''Die BVG präsentiert ihre neuen Elektrobusse'',] 1. Juli 2015&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.emobilitaetonline.de/news/forschungsprojekte/1639-video-elektrische-buslinie-in-berlin-startet-in-die-testphase ''Video: Elektrische Buslinie in Berlin startet in die Testphase'',] 8. Juli 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis Oktober 2019 wurden zur Elektrifizierung der Busflotte insgesamt 30 Elektrobusse der Hersteller [[Solaris Bus &amp; Coach|Solaris]] und [[Mercedes-Benz]] geliefert. Die Serienmodelle der Busse sind zwölf Meter lange Eindecker mit Platz für 70 Fahrgäste. Der klimatisierte Mercedes-Bus hat eine Reichweite von 150 Kilometern und wird per Kabel geladen. Diese fahren hauptsächlich auf den Linien 142, 194, 259, 300 und 347.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christian Retzlaff (Artikelautor) |url=https://www.bvg.de/images/content/unternehmen/medien/plus/2019/BVG_PLUSNAVI_0219_barrierefrei.pdf |titel=PLUS – Das Magazin der Berliner Verkehrsbetriebe, Nr. 2 / Februar 2018. |titelerg=Neue E-Busse für Berlin |hrsg=www.bvg.de |datum=2019-01-30 |sprache=de |abruf=2019-02-11 |kommentar=hier S. 4 (Heftnummerierung) |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190211171220/https://www.bvg.de/images/content/unternehmen/medien/plus/2019/BVG_PLUSNAVI_0219_barrierefrei.pdf |archiv-datum=2019-02-11 |offline= |archiv-bot=2024-07-26 19:15:29 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 27. August 2020 kommen auf der Linie 200 elektrische Gelenkbusse vom Typ Solaris Urbino 18 electric zum Einsatz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jörn Hasselmann |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/geladen-wird-der-bus-per-pantograf-bvg-elektrifiziert-die-linie-200/26133720.html |titel=BVG elektrifiziert die Linie 200 |datum=2020-08-27 |sprache=de |abruf=2020-09-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Fähren ===<br /> [[Datei:Blick auf die Bb-Seite der Fähre mit den Magnethaltern.jpg|mini|Solarfähre der [[Weiße Flotte (Stralsund)|Weiße Flotte Stralsund]] im BVG-Fährverkehr]]<br /> {{Hauptartikel|Fährverkehr in Berlin}}<br /> <br /> Die BVG bietet über Subunternehmen sechs [[Fähre|Fährlinien]] innerhalb Berlins an, davon drei nur in der [[Hochsaison|Sommersaison]]. Fünf Linien betreibt die ''[[Weiße Flotte (Stralsund)|Weiße Flotte GmbH]]'' ([[Stralsund]]) und eine Linie (F10) die ''[[Stern und Kreisschiffahrt|Stern und Kreisschiffahrt GmbH Berlin]]''.<br /> <br /> === Mitfahr- und Sammeltaxidienste ===<br /> {{Hauptartikel|BerlKönig}}<br /> <br /> Von September 2018 bis Juli 2022 betrieb die BVG zusammen mit dem [[Startup]] [[Via (Unternehmen)#ViaVan|ViaVan]], einem [[Joint Venture]] aus [[Via (Unternehmen)|Via]] und [[Mercedes-Benz Vans]], den [[Ride-Hailing|Ridesharing]]-Dienst ([[ÖPNV-Sonderformen#Anruf-Sammel-Taxi|Anruf-Sammeltaxi]]) ''BerlKönig''. Der nur per Mobiltelefon-App buchbare Dienst war kein [[Taxi]]-Angebot und kein Tür-zu-Tür Service und die Betreiber sahen sich auch nicht als Konkurrenz zum Taxi, sondern als Erweiterung des [[Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]]. Sie nutzten hier eine ''Experimentierklausel'' im § 2 Abs. 7 des [[Personenbeförderungsgesetz (Deutschland)|Personenbeförderungsgesetzes]] (PBefG), die die praktische Erprobung neuer Verkehrsarten oder [[Verkehrsmittel]] auf Zeit, wie diesen atypischen Busverkehr mit [[Haltepunkt]]en, gestattet.<br /> <br /> BerlKönig hatte sein Einsatzgebiet innerhalb des östlichen [[Ringbahn Berlin|S-Bahn-Ringes]] sowie im sogenannten [[Komponistenviertel (Berlin-Weißensee)|Komponistenviertel]] in [[Berlin-Weißensee|Weißensee]], dem Gebiet um die [[Michelangelostraße (Berlin)|Michelangelostraße]] sowie einem Streifen, der vom nördlichen [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] und [[Berlin-Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]] bis zur [[Bornholmer Straße]] reicht. Dazu zählten ebenfalls [[Friedrichshain-Kreuzberg]] und [[Berlin-Mitte|Mitte]]. Rund 5000 Zustiegspunkte wurden in dem Areal definiert, etwas über 600 an normalen [[Bushaltestelle]]n, der Rest waren sogenannte „virtuelle Haltestellen“, meist an Straßenkreuzungen.<br /> <br /> Des Weiteren wurde seit August 2019 ein digitaler Rufbus unter dem Namen ''BerlKönig BC'' zwischen dem [[U-Bahnhof Rudow]] und dem [[brandenburg]]ischen [[Schulzendorf]] erprobt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/schulzendorf-in-dahme-spreewald-ein-brandenburger-dorf-kriegt-einen-berlkoenig-bus/24866770.html |titel=Ein Brandenburger Dorf kriegt einen „Berlkönig“-Bus |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2019-08-02 |sprache=de |abruf=2019-08-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Angebot ''BerlKönig'' endete am 20. Juli 2022.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Wiebke Hollersen, Peter Neumann |url=https://prod.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/tschuess-berlkoenig-die-letzte-tour-durch-die-berliner-nacht-steht-bevor-li.248515 |titel=Tschüss, Berlkönig! Die letzte Fahrt steht bevor. Was kommt als Nächstes? |werk=[[Berliner Zeitung]] |datum=2022-07-20 |sprache=de |abruf=2022-09-15}}&lt;/ref&gt; Nachfolger ist seit 15. September 2022 das neue [[Ridepooling|Ridesharing]]-Mobilitätsangebot ''Muva''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bz-berlin.de/berlin/neuer-rufbus-muva-folgt-auf-berlkoenig |titel=Neuer Rufbus: Muva folgt auf Berlkönig |werk=[[B.Z.]] |datum=2022-09-15 |sprache=de |abruf=2022-09-15}}&lt;/ref&gt; Das Nachfolgeangebot kann über eine Handy-App oder auch telefonisch gebucht werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/09/berlin-bvg-rufbus-muva-barrierefrei-bus.html |titel=Neuer Rufbus BVG Muva hat Betrieb aufgenommen |sprache=de |abruf=2022-09-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Informationssysteme ===<br /> In den drei Unternehmensbereichen U-Bahn, Bus und Straßenbahn der BVG werden unter anderem folgende Systeme eingesetzt:<br /> * [[Rechnergestütztes Betriebsleitsystem]] (RBL), bei der U-Bahn: [[Leit-, Informations- und Sicherungssystem]] (LISI)<br /> * IVU.Suite ([[IVU Traffic Technologies|IVU]]) zur Fahrzeug- und Personaldisposition bei Bus, U-Bahn und Straßenbahn<br /> * [[Dynamisches Auskunfts- und Informationssystem]] (DAISY) ([[dynamische Fahrgastinformation]])<br /> * Digitale Funksysteme [[Tetrapol]] (Bus) und [[TETRA]] (U-Bahn)<br /> * Analoges Funksystem (Straßenbahn)<br /> <br /> == Ehemaliger Betrieb ==<br /> <br /> === S-Bahn ===<br /> {{Hauptartikel|Geschichte der Berliner S-Bahn #Der zweite Reichsbahnerstreik 1980}}<br /> <br /> In der Zeit vom 9. Januar 1984 bis zum 31. Dezember 1993 war die BVG Betreiber der S-Bahn-Linien in [[West-Berlin]]. Die S-Bahn-Linien im [[Ost-Berlin|Ostteil]] der Stadt wurden hingegen weiter von der [[Deutsche Reichsbahn (1945–1993)|Deutschen Reichsbahn]] betrieben. Mit der Zusammenführung von Deutscher Reichs- und [[Deutsche Bundesbahn|Bundesbahn]] übernahm zum 1. Januar 1994 die zum selben Zeitpunkt gegründete bundeseigene [[Deutsche Bahn AG]] den Betrieb.<br /> <br /> === O-Bus ===<br /> Von 1933 bis 1965 existierten in den Bezirken [[Bezirk Spandau|Spandau]] und [[Bezirk Steglitz|Steglitz]] zwei nicht miteinander verbundene [[Oberleitungsbus]]-Systeme mit bis zu drei Linien:<br /> * A31 vom [[Bahnhof Berlin-Stresow|Spandauer Hauptbahnhof]] (seit 1997 [[Bahnhof Berlin-Stresow|Stresow]]) zur [[Gartenstadt Staaken]] (Länge 6,7 km),<br /> * A32 vom [[U-Bahnhof Breitenbachplatz]] zum [[Bahnhof Berlin-Marienfelde|Bahnhof Marienfelde]] (9,4 km) und<br /> * A97 (A33 seit 1951) vom [[Bahnhof Berlin Rathaus Steglitz|Bahnhof Steglitz]] nach Mariendorf, [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mariendorf#Kaiserstraße*|Kaiserstraße]] (4,8 km) als Ersatz der letzten [[meterspur]]igen Straßenbahnlinie.<br /> {{Hauptartikel|Oberleitungsbus Berlin (1933–1965)}}<br /> <br /> Bei der BVG-Ost gab es vier Oberleitungsbus-Linien in den Bezirken [[Berlin-Mitte|Mitte]], [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]], [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] und [[Bezirk Lichtenberg|Lichtenberg]]:<br /> * O40 vom [[Berlin Ostbahnhof|Ostbahnhof]] zum [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte#Robert-Koch-Platz*|Robert-Koch-Platz]]<br /> * O14 zwischen [[Loeperplatz]] in Lichtenberg und [[Bahnhof Berlin-Lichtenberg|Bahnhof Lichtenberg]]. Mit der Verlängerung bis zur Kreuzung [[Grunerstraße (Berlin)|Grunerstraße]] Ecke [[Klosterstraße (Berlin-Mitte)|Klosterstraße]] erhielt sie die Liniennummer O30.<br /> * O30 Mit einer weiteren Verlängerung über [[Alexanderplatz]], [[Greifswalder Straße]], ''Dimitroffstraße'' (seit 1990: [[Danziger Straße]]), ''Leninallee'' (seit 1992: [[Landsberger Allee]]) und dem [[Forckenbeckplatz]] zum Loeperplatz. Am 29. April 1954 wurde die Linie zum ''Ostring'' geschlossen.<br /> * O37 ''Leninallee'' Ecke ''Dimitroffstraße'' zum [[Bahnhof Berlin-Lichtenberg|Bahnhof Lichtenberg]], die aus den Omnibuslinien A41 und A37 entstand<br /> <br /> Das O-Bus-Netz erreichte mit 45,5 Kilometern Streckenlänge seine größte Ausdehnung.<br /> <br /> {{Hauptartikel|Oberleitungsbus Berlin (1951–1973)}}<br /> <br /> Im Rahmen des Nahverkehrsplans 2019–2023 war die Errichtung eines Oberleitungsbusnetzes in Spandau vorgesehen, das anfangs aus den vier Linien M32, M49, X49 und X34 mit einer Gesamtlänge von 25&amp;nbsp;Kilometern bestehen sowie die in Spandau geplanten Straßenbahnstrecken ergänzen sollte. Dabei sollten aus städtebaulichen Gründen nur Teile des Streckennetzes mit Oberleitungen elektrifiziert werden und die Fahrzeuge dementsprechend mit zusätzlichen Akkus ausgestattet werden, die als Streckenlader während der Fahrt aufgeladen werden sollten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Berliner Nahverkehr: O-Bus könnte in Berlin groß rauskommen |Sammelwerk=[[Tagesspiegel Online]] |Datum= |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/o-bus-konnte-in-berlin-gross-rauskommen-3976456.html |Abruf=2023-01-24}}&lt;/ref&gt; Im Endausbau waren 15 Linien sowie eine Netzlänge von 235 Kilometer vorgesehen, wovon 148 Kilometer mit Oberleitungen ausgestattet sein sollten. Für den Betrieb waren 190 Fahrzeuge vorgesehen, die sich in 115 Gelenkbusse und 75 Doppelgelenkbusse aufteilten. Die Kosten für die Infrastruktur und die Fahrzeuge sollten ca. 300 Millionen Euro betragen. Als erster Abschnitt war ab 2025 die Umstellung der Linie M32 vorgesehen, wobei dort Doppelgelenkbusse eingesetzt werden sollten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.urban-transport-magazine.com/berlin-plant-hybrid-oberleitungsbusse/ |titel=Berlin plant Hybrid-Oberleitungsbusse |werk=Urban Transport Magazine |datum=2020-03-03 |sprache=de |abruf=2023-01-24}}&lt;/ref&gt; Als Baubeginn war 2023 vorgesehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nicolas Šustr |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1164953.elektrobusse-oberleitungsbus-fuer-berlin-auf-der-kippe.html |titel=Oberleitungsbus für Berlin auf der Kippe |werk=[[Neues Deutschland|nd-aktuell.de]] |sprache=de |abruf=2023-01-24}}&lt;/ref&gt; Im Oktober 2022 wurde beschlossen, die Planungen einzustellen und stattdessen elektrische Doppelgelenkbusse einzusetzen, die an den Endstellen aufgeladen werden sollen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter Neumann |url=https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/verkehr-senat-bvg-projekt-oberleitungsbus-in-aller-stille-beerdigt-aus-fuer-die-strippe-durch-berlin-werden-keine-o-busse-mehr-fahren-li.310007 |titel=Aus für die Strippe: Durch Berlin werden keine O-Busse mehr fahren |werk=[[Berliner Zeitung]] |datum=2023-01-23 |sprache=de |abruf=2023-01-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === M-Bahn ===<br /> {{Hauptartikel|M-Bahn}}<br /> <br /> Ab 1983 wurde in [[West-Berlin]] in der Nähe des [[Potsdamer Platz]]es eine 1,6 Kilometer lange [[Magnetbahn]] für den Nahverkehr gebaut, die sogenannte [[M-Bahn]]. Ihre [[Trasse (Verkehrsweg)|Trasse]] wurde aber aufgrund der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] West- und [[Ost-Berlin]]s für den Wiederaufbau der durch den [[Berliner Mauer#Mauerbau|Mauerbau]] getrennten [[U-Bahn Berlin|U-Bahn]]-[[U-Bahn-Linie U2 (Berlin)|Linie U2]] benötigt, daher wurde die M-Bahn 1992 wieder abgebaut und ihre Weiterentwicklung eingestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bvg.de/images/content/unternehmen/medien/plus/2019/BVG_PLUS_0419_Doppelseiten_web.pdf |titel=Die BVG schwebt über den Dingen |titelerg=Neue Serie: Zum 90. Jubiläum der BVG stellt Axel Mauruszat Fundstücke aus dem Archiv vor |hrsg=www.bvg.de |datum=2019-03-22 |format=PDF |sprache=de |abruf=2019-03-29 |kommentar=Seite 36 [PDF-Seite 19]}}&lt;/ref&gt; Ein geplanter Wiederaufbau zwischen dem Bahnhof [[Flughafen Berlin-Schönefeld|Flughafen Schönefeld]] und dem Flughafengebäude zerschlug sich daraufhin binnen kurzer Zeit.<br /> <br /> == Service ==<br /> <br /> === Ersatzleistungen ===<br /> Die BVG bietet für ihre Dienstleistungen eine Garantie an:<br /> * Verschmutzte Kleidung wird auf Kosten der BVG gereinigt, wenn die Ursache von der BVG zu vertreten ist.<br /> * Fahrtkosten werden erstattet (in Form eines Fahrscheins oder in der Zeit zwischen 23 und 5&amp;nbsp;Uhr Taxikosten bis 25&amp;nbsp;Euro), wenn eine Fahrzeitverlängerung von mehr als 20 Minuten gegenüber dem aktuellen Fahrplan auftritt und die Ursache durch die BVG zu vertreten ist.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/16437/name/Index+A-Z/article/12306.html |text=Dienstleistungen und Garantie |wayback=20141106234436}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sollten Streitigkeiten auftreten, die sich nicht klären lassen, können sich Kunden vor einer gerichtlichen Auseinandersetzung an die ''Schlichtungsstelle Nahverkehr Ost'' wenden.<br /> <br /> Seit September 2010 bietet die BVG in Kooperation mit [[Taxigewerbe in Berlin|Taxi Berlin]] einen Taxi-Ersatzverkehr. Dieser soll insbesondere kurzfristig Ausfälle auffangen, bis beispielsweise Ersatzbuslinien eingerichtet werden.<br /> <br /> Die Fahrt ist in den von der BVG gerufenen Großraumtaxis mit dem Hinweis „Ersatzverkehr im Auftrag der BVG“ kostenlos. Die Fahrgäste können jedoch nicht selbst ein Taxi bestellen.&lt;!--&lt;ref&gt;{{Internetquelle|hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe|titel=Im Störungsfall weiter mit der Taxe|url=http://www.bvg.de/index.php/de/103839/article/792173.html |datum=2010-09-10|abruf=2012-02-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|hrsg=[[B.Z.]]|titel=Neu: Taxis sind jetzt auch Ersatzverkehr|url=http://www.bz-berlin.de/aktuell/berlin/neu-taxis-sind-jetzt-auch-ersatzverkehr-article973237.html |datum=2010-09-09|abruf=2012-02-22}}&lt;/ref&gt; Link nicht mehr aktuell --&gt;<br /> <br /> === Fundbüro ===<br /> In den Verkehrsmitteln der BVG werden täglich eine Unzahl an verschiedensten Dingen verloren und viele davon auch wiedergefunden. Die BVG stellt eine Fundsachendatenbank öffentlich zur Verfügung. Das Fundbüro befindet sich jetzt in der [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain#Rudolfstraße*|Rudolfstraße]] 1–8, 10245 [[Berlin-Friedrichshain]] und ist dort verkehrsgünstig am [[Bahnhof Berlin Warschauer Straße|S+U Warschauer Straße]] gelegen.<br /> <br /> === Archiv ===<br /> Die BVG hat in ihrem Archiv Dokumente zu 150 Jahren des Berliner Nahverkehrs, darunter etwa 200.000 Fotografien. Dieses befindet sich im über 100 Jahre alten [[Betriebshof Köpenick|Straßenbahnhof Köpenick]].&lt;ref&gt;[https://unternehmen.bvg.de/bvg-archiv/ 150 Jahre Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sicherheit ===<br /> Im Jahr 2021 wurde die [[Petition]] „Stoppt Diskriminierung und Gewalt durch Kontrolleure in öffentlichen Verkehrsmitteln“ gegründet und hat seitdem 38.685 Unterschriften bekommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.change.org/p/bvgweilwirdichf%C3%BCrchten-stoppt-diskriminierung-und-gewalt-durch-kontrolleur-innen-der-bvg-s-bahn-berlin-bvg-kampagne-ramonapop-evakreienkamp |titel=Petition unterschreiben |sprache=de |abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter Neumann |url=https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/petition-in-berlin-gestartet-protest-gegen-gewalt-durch-bvg-kontrolleure-li.144252 |titel=Petition in Berlin gestartet: Protest gegen Gewalt durch BVG-Kontrolleure |werk=[[Berliner Zeitung]] |datum=2021-03-05 |sprache=de |abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Sicherheitsdienstleister der BVG haben in den letzten Jahrzehnten wiederholt unverhältnismäßige Gewalt angewendet auch mit vermutlich rassistischen Motiven.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Susanne Memarnia |Titel=Gewaltvorwürfe gegen die BVG: Das ist längst nicht mehr egal |Sammelwerk=[[Die Tageszeitung]] |Datum=2022-05-25 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Gewaltvorwuerfe-gegen-die-BVG/!5853664/ |Abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Philip Oltermann |Titel=‘In no city have I felt as unsafe as Berlin’: opera singer sues metro over racism claims |Sammelwerk=[[The Observer]] |Datum=2022-05-22 |ISSN=0029-7712 |Online=https://www.theguardian.com/world/2022/may/22/in-no-city-have-i-felt-as-unsafe-as-berlin-opera-singer-sues-metro-over-racism-claims |Abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/region/berlin/id_100266284/berlin-sicherheitsmitarbeiter-der-bvg-pruegeln-im-u-bahnhof-auf-mann-ein.html |titel=Faustschläge und Fußtritte: Sicherheitsmitarbeiter der BVG verprügeln Mann im U-Bahnhof |datum=2023-10-24 |sprache=de |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/10/berlin-kreuzberg-bvg-sicherheitsdienst-schlaegt-mann-zusammen.html |titel=BVG-Sicherheitsleute schlagen Mann zusammen |sprache=de |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ebenfalls kam es wiederholt zu rassistischen Beleidigungen in den letzten Jahrzehnten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/07/berlin-bvg-kontrolleure-rassismus-schmerzensgeld.html |titel=BVG muss Fahrgast nach rassistischem Vorfall Schmerzensgeld zahlen |werk=[[rbb24]]| datum=2023-07-20 |sprache=de |abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=dpa |Titel=Urteil: Rassistischer Vorfall: BVG zahlt Fahrgast Schmerzensgeld |Sammelwerk=[[Die Zeit]] |Ort=Hamburg |Datum=2023-07-18 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/news/2023-07/18/rassistischer-vorfall-bvg-zahlt-fahrgast-schmerzensgeld |Abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[n-tv]] |url=https://www.n-tv.de/regionales/berlin-und-brandenburg/BVG-Fahrgast-bringt-mutmasslichen-Rassismus-Fall-vor-Gericht-article23351577.html |titel=BVG-Fahrgast bringt mutmaßlichen Rassismus-Fall vor Gericht |sprache=de |abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/vermischtes/article163270444/Busfahrer-singt-Affenvolk-U-Bahn-Fahrer-spricht-von-Afrikas-Muttertag.html |titel=Rassismus-Vorwurf gegen BVG Berlin: Busfahrer singt „Affenvolk“, U-Bahn-Fahrer spricht von Afrikas Frauentag|werk=[[Die Welt]] |sprache=de |abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/04/berlin-bvg-mutmasslich-rassistischer-vorfall-u9-zoologischer-garten.html |titel=BVG will mutmaßlichen rassistischen Vorfall in U9 am Bahnhof Zoo prüfen |werk=[[rbb24]]|sprache=de |abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Erscheinungsbild ==<br /> Ab Ende der 1980er Jahre ließen sich die Berliner Verkehrsbetriebe von der Firma [[MetaDesign]] ein [[Corporate Design]] entwickeln. Dieses legte nach der Vereinigung von BVG (West) und BVB (Ost) für Fahrzeuge, Haltestellen, Informations- und Leitsysteme sowie für Briefschaft das Erscheinungsbild inklusive [[Farbe]]n und [[Schriftart]]en und -größen fest. Dieses Corporate Design findet Anwendung und wird bei Bedarf (beispielsweise für Farben neuer Linien) entsprechend weiterentwickelt.<br /> <br /> === Farben ===<br /> Die wichtigsten Farben waren wie folgt festgelegt:&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;Berliner Verkehrsbetriebe (BVG): ''Basiselemente (CD-Manual).'' Dezember 2016.&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable hintergrundfarbe2&quot;<br /> |- style=&quot;background:#F8F8FF; font-weight:bold;&quot;<br /> ! style=&quot;width:180px&quot;| Zweck<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;| Farbname<br /> ! style=&quot;width:75px&quot;| [[RAL-Farbsystem|RAL]]<br /> ! style=&quot;width:90px&quot;| [[CMYK-Farbmodell|CMYK]]<br /> ! style=&quot;width:150px&quot;| [[RGB-Farbraum|RGB (Hex)]]<br /> |-<br /> | Grundfarbe BVG-Logo || [[Verkehrsgelb]] || RAL 1023 || 0,5,100,0 ||style=&quot;background:#F0D722; color:black&quot;| 240, 215, 34 (#F0D722)<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;|Produktsignets<br /> |-<br /> | Grundfarbe U-Bahn || [[Verkehrsblau]] || RAL 5017 || 100,50,0,10 ||style=&quot;background:#115D91; color:white&quot;| 17, 93, 145 (#115D91)<br /> |-<br /> | Grundfarbe Tram || [[Verkehrsrot]] || RAL 3020 || 0,100,100,0 ||style=&quot;background:#BE1414; color:white&quot;| 190, 20, 20 (#BE1414)<br /> |-<br /> | Grundfarbe Bus || [[Verkehrspurpur]]|| RAL 4006 || 40,100,0,0 ||style=&quot;background:#95276E; color:white&quot;| 149, 39, 110 (#95276E)<br /> |-<br /> | Grundfarbe Fähre || [[Hellblau#Lichtblau|Lichtblau]] || RAL 5012 || 80,20,0,0 ||style=&quot;background:#528DBA; color:white&quot;| 82, 141, 186 (#528DBA)<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;|U-Bahn-Linien<br /> |-<br /> | Kennfarbe U1 || [[Gelbgrün]] || RAL 6018 || 70,0,100,10 ||style=&quot;background:#7DAD4C; color:white&quot;|125, 173, 76 (#7DAD4C)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U2 || [[Orange (Farbe)|Blutorange]] || RAL 2002 || 0,85,100,0 ||style=&quot;background:#DA421E; color:white&quot;| 218, 66, 30 (#DA421E)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U3 || [[Türkisgrün]]|| RAL 6016 || 100,30,80,0 ||style=&quot;background:#007A5B; color:white&quot;| 0, 122, 91 (#007A5B)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U4 || [[Verkehrsgelb]] || RAL 1023 || 0,5,100,0 ||style=&quot;background:#F0D722; color:black&quot;| 240, 215, 34 (#F0D722)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U5 || [[Rehbraun]]|| RAL 8007 || 55,80,90,10 ||style=&quot;background:#7E5330; color:white&quot;| 126, 83, 48 (#7E5330)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U6 || [[Blaulila]]|| RAL 4005 || 55,65,0,5 ||style=&quot;background:#8C6DAB; color:white&quot;| {{nowrap|140, 109, 171 (#8C6DAB)}}<br /> |-<br /> | Kennfarbe U7 || [[Hellblau#Lichtblau|Lichtblau]] || RAL 5012 || 80,20,0,0 ||style=&quot;background:#528DBA; color:white&quot;| 82, 141, 186 (#528DBA)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U8 || [[Enzianblau]]|| RAL 5010 || 100,60,0,20 ||style=&quot;background:#224F86; color:white&quot;| 34, 79, 134 (#224F86)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U9 || [[Pastellorange]]|| RAL 2003 || 0,55,100,0 ||style=&quot;background:#F3791D; color:white&quot;| 243, 121, 29 (#F3791D)<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;|Fahrzeuge<br /> |-<br /> | Fahrzeuge Dach || [[Verkehrsweiß]]|| RAL 9016 || 5,0,0,0 ||style=&quot;background:#FCFFFF; color:black&quot;| 252, 255, 255 (#FCFFFF)<br /> |-<br /> | Fahrzeuge Hauptflächen || [[Verkehrsgelb]] || RAL 1023 || 0,5,100,0 ||style=&quot;background:#F0D722; color:black&quot;| 240, 215, 34 (#F0D722)<br /> |-<br /> | Fahrzeuge Bodenbereich || [[Schiefergrau]]|| RAL 7015 || 15,0,0,80 ||style=&quot;background:#595B62; color:white&quot;| 89, 91, 98 (#595B62)<br /> |}<br /> Die Omnibusse erhalten inzwischen zur Vereinfachung nur noch eine einheitliche Lackierung in Verkehrsgelb ohne die Abweichungen bei den weißen Dächern und grauen Schürzen.<br /> <br /> === Typografie ===<br /> Die [[Typografie]] der BVG-Hausschrift ist ''FF Transit''. Dies ist eine speziell für die Ansprüche eines Verkehrsunternehmens entwickelte [[Schriftart]]. Die gebräuchlichen [[Piktogramm]]e und [[Signet]]s sind als Zeichen in speziellen Zeichensätzen abgelegt. Diese für die BVG entwickelte Schriftart wird mittlerweile auch von anderen Verkehrsunternehmen in Deutschland eingesetzt. Sie basiert auf der Schriftenfamilie ''[[Frutiger]]'' des Typografen [[Adrian Frutiger]] und wurde von [[MetaDesign]] ab Ende der 1980er Jahre für die Verwendung im Rahmen von Fahrgastinformationen überarbeitet. Die Hausschrift wird nicht mehr durchgängig verwendet. So zeigt das Magazin ''Typojournal'' zahlreiche „Schriftenvergehen“ auf, unter anderem bei Fahrscheinentwertern, Dienstkleidung und Stationsbeschilderungen.&lt;ref&gt;Helmut Ness: [https://www.fuenfwerken.com/index.php?inhalt=presse_detail&amp;id=2458 ''Ein typografischer Spaziergang durch Berlin''.] (PDF; 4,1 MB) In: ''Typojournal'', Ausgabe 2, Juni 2010, S. 30–31.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Lars Krüger: {{Webarchiv |url=http://ghostarmy.de/pages/typojournal_3_bvg_im_wandel.html |text=''Die Berliner Verkehrsbetriebe im Wandel der Zeit'' |wayback=20120514020110}} In: ''Typojournal'', Ausgabe 3, Dezember 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Markenklang ===<br /> Am 18. Mai 2022 wurde erstmals „eine neue, ganzheitliche akustische Markenidentität geschaffen“, indem seitdem vor allem vor Ansagen und Informationen jetzt der „BVG-Markenklang“ ertönt.&lt;ref&gt;[https://unternehmen.bvg.de/markenklang/ Eigendarstellung der BVG], [https://www.spreeradio.de/news/Neue-Sounds-bei-der-BVG-id686350.html Darstellung] auf [[Spreeradio]]&lt;/ref&gt; Als Grundmelodie unter „Standard-Gong“, „Info-Gong“ und „Ansage“&lt;ref&gt;Bei [https://unternehmen.bvg.de/markenklang/ ''unternehmen.bvg.de/markenklang''] anzuklicken&lt;/ref&gt; wurde der markante Beginn des bekannten neuseeländisch-deutschen Liedes ''[[Schöne Maid]]'' verwendet.<br /> <br /> === Schilder ===<br /> Schilder für die Fahrgastinformation und Wegweisung im Bereich von Haltestellen und BVG-Einrichtungen mit Publikumsverkehr liefert die [[Soest]]er Firma ''Mabeg Kreuschner'' aus dem ''ARCUS''-System mit einer gewölbten Ausführungsvariante.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mabeg.de/fahrgastinformation/produkte/arcus/ |titel=Fahrgastinformation ARCUS |abruf=2023-05-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kommunikation ==<br /> {{Anker|plus (Zeitschrift)}}<br /> <br /> === Kundenmagazin ''PLUS'' ===<br /> Seit 1996 gab die BVG (davor ab April 1990 „BVG aktuell“)&lt;ref name=&quot;BVG-PLUS-letzte-Ausgabe325&quot;/&gt; monatlich das Kundenmagazin ''PLUS'' in gedruckter Form und als [[Portable Document Format|PDF]] in elektronischer Form heraus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/12/berlin-bvg-stellt-kundenmagazin-plus-ein-dezember-ausgabe.html |titel=BVG stellt Kundenmagazin „BVG Plus“ ein |datum=2023-12-03 |sprache=de |abruf=2023-12-03}}&lt;/ref&gt; Das Heft, das kostenlos in Bussen, Straßenbahnen und an U-Bahnhöfen ausgelegt war, enthielt Informationen zum Nahverkehr sowie über Berliner Attraktionen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://unternehmen.bvg.de/kundenmagazin/ |titel=2018 |titelerg=Das PLUS Kundenmagazin zum Herunterladen |hrsg=bvg.de |datum=2023 |abruf=2023-11-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.headline-berlin.de/index.php/143-headline/aktuelle-000/321-aktuell-4 |titel=Das BVG-Plus Kundenmagazin … |hrsg=headline-berlin.de |datum=2018 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180511043114/http://www.headline-berlin.de/index.php/143-headline/aktuelle-000/321-aktuell-4 |archiv-datum=2018-05-11 |abruf=2018-05-10}}&lt;/ref&gt; Die erste Ausgabe des Kundenmagazins, damals noch unter dem Namen ''BVG-Aktuell'', erschien im Dezember 1989.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bz-berlin.de/berlin/bvg-macht-ihr-blatt-platt |titel=Die BVG macht ihr Blatt platt |datum=2023-12-02 |abruf=2023-12-02}}&lt;/ref&gt; Die erste Ausgabe unter dem neuen Namen ''PLUS'' (Abkürzung für: '''P'''ositiv '''L'''eistungsstark '''u'''nd '''S'''icher&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Maria-M. Covetous Boente |url=https://unternehmen.bvg.de/wp-content/uploads/2022/12/BVG_PLUSNAVI_1222_barrierefrei.pdf |titel=Editorial |werk=unternehmen.bvg.de |hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |datum=2022-12 |format=PDF |abruf=2022-12-14 |kommentar=Seite 3}}&lt;/ref&gt;) erschien am 1. Juli 1996. Anfangs wurde das Magazin als Instrument der Kundenbindung betrachtet. Mit der Gründung des ''BVG-Clubs'' mit besonderen Angeboten für Abonnenten wurde ''BVG-PLUS'' stärker ein Instrument der [[Öffentlichkeitsarbeit]].&lt;ref&gt;E-Mail der „Redaktion, V-K (V-K)“ der BVG vom 15. Mai 2018, 10:12 Uhr sowie Ergänzung per E-Mail vom 17. Mai 2018, 8:30 Uhr&lt;/ref&gt; Monatlich wurden rund 225.000 ''PLUS''-Magazine gedruckt.<br /> <br /> Nach 33 Jahren erschien im Dezember 2023 die 325. und damit letzte Ausgabe.&lt;ref name=&quot;BVG-PLUS-letzte-Ausgabe325&quot;/&gt; Laut BVG sei das Magazin nicht mehr gefragt, weil immer mehr Fahrgäste statt des gedruckten Heftes zum Smartphone greifen, um sich tagesaktuell zu informieren.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Anker|Jelbi}}<br /> === Jelbi App ===<br /> &lt;!-- „Jelbi“ ist Weiterleitung hierher --&gt;<br /> Seit Juni 2019 bietet die BVG die App ''Jelbi'' an,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://unternehmen.bvg.de/pressemitteilung/fuer-die-zukunft-sehe-ich-jelbi/ |titel=Für die Zukunft sehe ich Jelbi |werk=bvg.de |abruf=2021-06-29}}&lt;/ref&gt; mit der die kürzesten Routen [[Intermodalität (Personenverkehr)|intermodal]] durch Nutzung verschiedener Mobilitätspartner gefunden werden können. Ziel der BVG und deren Partner ist die „Erprobung einer multimodalen und intermodalen [[Mobilität]]splattform“.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Berliner Verkehrsbetriebe |url=https://fragdenstaat.de/dokumente/sammlung/72-bvg-jelbi-kooperationsvertrage/ |titel=Jelbi Kooperationsverträge |hrsg=FragDenStaat |datum=2021-06-21 |abruf=2021-06-29}}&lt;/ref&gt; Neben dem Kauf von BVG-Tickets können unter anderem [[E-Tretroller|E-Scooter]], Fahrräder sowie Leihautos gebucht werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.jelbi.de/mobilitaetspartner/ |titel=Jelbi – Mobilitäts-Partner in der Jelbi-App. So viel Mobilität wie nie zuvor. |werk=Jelbi |abruf=2021-06-29}}&lt;/ref&gt; Zudem sind sogenannte ''[[Hub and Spoke|Hubs]]'' eingerichtet, an denen die verschiedenen Verkehrsmittel für den Umstieg bereitstehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jessica Hanack |url=https://www.morgenpost.de/bezirke/spandau/article231156100/Verleihstation-Erster-Jelbi-Hub-in-Spandau-eroeffnet.html |titel=Verleihstation: Erster Jelbi-Hub in Spandau eröffnet |datum=2020-12-16 |abruf=2021-06-29}}&lt;/ref&gt; Dazu gehören im Osten Berlins die [[Fußgängerzone]] vor dem [[Busbetriebshof]] in der [[Indira-Gandhi-Straße]] und eine frei zugängige Fläche an der Kreuzung [[Danziger Straße]] / [[Landsberger Allee]]. Die entsprechenden Haltestellen der hier kreuzenden Verkehrsmittel erhielten den Namen ''Jelbi-Station''. – Eine Exklusivität zwischen der BVG und den Partnerunternehmen besteht nicht.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> Die [[Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit|Berliner Beauftragte für Datenschutz]] kritisierte, dass die App „nicht als datenschutzkonform“ zu bewerten sei.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit |Hrsg=Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit |Titel=Jahresbericht 2019 |Ort=Berlin |Datum= |Seiten=80 |Online=https://www.datenschutz-berlin.de/fileadmin/user_upload/pdf/publikationen/jahresbericht/BlnBDI-Jahresbericht-2019-Web.pdf |Format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Werbekampagnen ===<br /> Für eine Werbekampagne engagierte die BVG 2015 den Sänger [[Kazim Akboga]], der als [[Fahrkartenkontrolleur]] in einer U-Bahn seinen Song ''Is mir egal'' aufführte. Das Video verbreitete sich [[Virales Marketing|schnell viral]] und erreichte bald über zwölf Millionen Aufrufe.&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=xvcpy4WjZMs ''BVG „Is mir egal“ (feat. Kazim Akboga)''.] Bei: ''[[YouTube]]'', 11. Dezember 2015.&lt;/ref&gt; Nach diesem Erfolg startete die BVG in der preisgekrönten Kampagne „Weil wir dich lieben“ zahlreiche weitere Werbeaktionen, um das Image des Unternehmens zu verbessern. Hier werden mit großem Erfolg unter Einsatz der „[[Berliner Dialekt|Berliner Schnauze]]“ Themen rund um den ÖPNV, die Stadt Berlin und die Gesellschaft als Ganzes humoristisch aufbereitet und mit der BVG verknüpft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://growthup.de/martell-beck-bvg-interview/ |titel=Martell Beck: „Zuallererst habe ich Demut gelernt“ – Interview |werk=GrowthUp |datum=2020-05-28 |sprache=de |abruf=2020-06-04}}&lt;/ref&gt; Mit einer weiteren Werbekampagne im Dezember 2019 erregte die BVG Aufmerksamkeit, sie bewarb sich vermeintlich um den Titel „[[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]]“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Julius Betschka |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/seid-ihr-komplett-bescheuert-bvg-will-weltkulturerbe-werden/25315440.html |titel=„Seid ihr komplett bescheuert?“: BVG will Weltkulturerbe werden |titelerg=Weil sie sich als Kulturgut sieht und Bedingungen der Unesco erfüllt sieht, will sich die BVG als Weltkulturerbe bewerben. Ist alles wieder nur ein Werbe-Gag? |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2019-12-09 |abruf=2020-03-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Kate Ferguson |url=https://www.dw.com/de/weltkulturerbe-bvg-aber-ja/a-51780115 |titel=Weltkulturerbe BVG? Aber ja! |titelerg=Die Berliner Verkehrsbetriebe haben eine Kampagne gestartet, um als Weltkulturerbe anerkannt zu werden. Kate Ferguson findet, die BVG verdiene einen Platz in derselben Liga wie [[Machu Picchu]] und [[Taj Mahal]]. |werk=[[Deutsche Welle]] |datum=2019-12-23 |abruf=2020-03-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Gustav Theile |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/berliner-verkehrsbetriebe-wollen-weltkulturerbe-werden-16527177.html |titel=Berliner Verkehrsbetriebe wollen Weltkulturerbe werden |titelerg=„Seid ihr bescheuert?“ |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2019-12-09 |abruf=2020-03-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jan Ahrenberg |url=https://www.bvg.de/images/content/unternehmen/medien/plus/2020/BVG_PLUS_0120_FINAL_Doppelseiten_web.pdf#page=15 |titel=Nächster Halt: Welterbe |titelerg=Marketingchef Dr. Martell Beck erklärt, warum die BVG Weltkulturerbe werden will |werk=[[BVG-Magazin PLUS]] |datum=2020-01-08 |format=PDF |abruf=2020-03-29 |kommentar=Martell Beck im Interview, BVG-Magazin PLUS, Heft Januar 2020}}&lt;/ref&gt; Im Dezember 2021 kam eine weitere Werbekampagne namens „Hanfticket“, wo es um eine Fahrkarte ging, welche aus Cannabis bestand. Damit wurden „beruhigte Feiertage“ beworben. Insgesamt 7000 Stück dieser Tickets hat die BVG zum Verkauf angeboten. Jedoch war der Erfolg diesmal nicht so hoch wie bei den anderen Aktionen, da nach Aktionsende ca. 20 % der Cannabis-Fahrkarten keinen Käufer fanden. Laut Aussage des Unternehmens war es trotzdem zufrieden über die Leistung der Werbekampagne.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=tFL7VVCPdnk |titel=BVG – Hanfticket |sprache=de-DE |abruf=2022-07-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Originelle Marketingaktion: BVG wirbt mit „Hanfticket“ für beruhigte Feiertage |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum= |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/bvg-verkauft-essbare-tickets-mit-hanfoel-fuer-beruhigte-feiertage-17683016.html |Abruf=2022-07-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=BVG ist nicht alle &quot;Hanftickets&quot; losgeworden |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2021-12-17 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/es-ist-noch-hanf-da-bvg-ist-nicht-alle-hanftickets-losgeworden/27905220.html |Abruf=2022-07-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Fahrgastverband#Berliner Fahrgastverband IGEB]]<br /> * [[Wirtschaft Berlins]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Ernst Reuter]]: ''Rationalisierung der Berliner Verkehrsbedienung''. In: ''Verkehrstechnik'', 9. Jg., Heft 26 (29. Juni 1928), S. 437–439.<br /> * Ernst Reuter: ''Die Gründung der Berliner Verkehrs-A.-G.'' In: ''Verkehrstechnik'', 9. Jg., Heft 50 (14. Dezember 1928), S. 917–919.<br /> * ''Die BVG und ihr Betrieb 1934''. 1934, hrsg. von der Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft (BVG). Restaurierter und digitalisierter Nachdruck 2019 durch den GVE-Verlag, Berlin, ISBN 978-3-89218-934-3. Nachdruck 1980 durch den Verlag J. O. Slezak, Wien, ISBN 3-900134-67-7.<br /> * ''BVGer in der ersten Reihe. BVG-Arbeiter gestalten Geschichte 1945–1952''. 1973, hrsg. von der Betriebsparteiorganisation der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]] – Kommission zur Erforschung der Betriebsgeschichte – im VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe.<br /> * ''50 Jahre BVG: ein Rückblick auf ein Stück Berliner Verkehrsgeschichte''. Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG), Berlin 1979.<br /> * Claus Garbe: ''Gesundheitszustand und gesundheitliche Risiken von Linienbusfahrern in Berlin (West)'', SozEp-Berichte 2/1981, Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1981, ISBN 3-496-02069-5.<br /> * Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer: ''Typisch Berlin – Ein BVG-Porträt''. 1987, überarbeitete Festschrift „50 Jahre BVG“, hrsg. von den Berliner Verkehrs-Betrieben, Eigenbetrieb von Berlin (BVG).<br /> * ''Aus rot wird braun. die BVG nach 1933. Ausstellung im U-Bahnhof Alexanderplatz. 16. Mai – 31. Dezember 2013''.<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Heinz Reif<br /> |Hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe [BVG]<br /> |Titel=Mobilität für alle – 75 Jahre BVG, 1929–2004. Festschrift zum 75. Jubiläum<br /> |Ort=Berlin<br /> |Datum=2007<br /> |Online={{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/21840/file/1-1 |text=old.bvg.de |wayback=20141015233545}}}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Christian Dirks, Jörg Pache, Thorsten Beck<br /> |Titel=Aus Rot wird Braun. Die BVG 1929–1945<br /> |Verlag=Mitteldeutscher Verlag<br /> |Ort=Halle (Saale)<br /> |Datum=2015<br /> |ISBN=978-3-95462-542-0}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=1|video=1}}<br /> * [https://www.bvg.de/ Offizielle Website der BVG]<br /> * [https://www.berlkoenig.de/ Offizielle Website von BerlKönig], Angebot von BVG und ''ViaVan''<br /> * [https://stadtplan.bvg.de/ Liniennetz/Stadtplan der BVG]<br /> * {{Pressemappe|FID=co/002987|TEXT=Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur|NAME=}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;BVG-PLUS-letzte-Ausgabe325&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://unternehmen.bvg.de/wp-content/uploads/2023/11/BVG_PLUS_12_23_barrierefrei_1.pdf |titel=»TSCHÜSS, PLUS!« |werk=unternehmen.bvg.de |hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |datum=2023-11-24 |seiten=48 |abruf=2021-12-09 |format=PDF;9,0 MB |sprache=de |kommentar=Mit Titelinterview mit langjähren Blattmacher Bernd Wegner}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Nahverkehr in Berlin<br /> |Navigationsleiste Mitgliedsunternehmen im VBB<br /> }}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=52/30/49/N |EW=13/25/24/E |type=landmark |region=DE-BE}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=2004374-0|LCCN=|NDL=|VIAF=159292226}}<br /> <br /> [[Kategorie:Berliner Verkehrsbetriebe| ]]<br /> [[Kategorie:Berliner Verkehrsbetriebe-Unternehmen| ]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Busunternehmen (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Straßenbahnbetrieb (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:U-Bahn-Gesellschaft]]<br /> [[Kategorie:Mitglied im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg]]<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 1929]]<br /> [[Kategorie:Ehemalige Aktiengesellschaft in Deutschland]]</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berliner_Verkehrsbetriebe&diff=251340583 Berliner Verkehrsbetriebe 2024-12-17T20:04:44Z <p>Dark Flow: /* Sicherheit */ Ich hatte vergessen die Beleidigung in den letzten Jahren Referenzen gehen von 2017 bis 2024. Ich selber habe unglaublich häufig solche Sachen mitbekommen ohne das es jemanden interessiert hat.</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> {{Infobox Verkehrsbetrieb<br /> |Bild = [[Datei:BVG Logo 07.2021.svg|200px|Logo der BVG (Berliner Verkehrsbetriebe)]]<br /> |Name = Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)<br /> |Stadt = {{Berlin}}<br /> |Homepage = [https://www.bvg.de/ bvg.de]<br /> |Telefonkontakt = (030) 19449<br /> |Eigentümer = Land Berlin<br /> |Rechtsform = [[Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Anstalt des öffentlichen Rechts]]<br /> |Sitz = [[Holzmarktstraße (Berlin)|Holzmarktstraße]] 15–17&lt;br /&gt;10179 Berlin&lt;br/&gt;[[Trias (Berlin)|Trias-Gebäude]]<br /> |Gründung = 1928<br /> |Vorstand = Henrik Falk &lt;small&gt;(Vorstandsvorsitz)&lt;/small&gt;,&lt;br/&gt;Rolf Erfurt &lt;small&gt;(Vorstand Betrieb)&lt;/small&gt;,&lt;br /&gt;Jenny Zeller &lt;small&gt;(Vorstand Personal und Soziales)&lt;/small&gt;<br /> |Aufsichtsrat = [[Franziska Giffey]] &lt;small&gt;(Vorsitzende)&lt;/small&gt;,&lt;br /&gt;Lothar Stephan &lt;small&gt;(Stellvertreter)&lt;/small&gt;<br /> |Verbund = [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg]] (VBB)<br /> |Bezugsjahr = 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bvg.de/images/content/meldungen/2017/170405_OnlineZahlenspiegel.pdf |titel=Zahlenspiegel 2017 |hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |datum=2017-04-05 |format=PDF |abruf=2017-04-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170415012556/http://www.bvg.de/images/content/meldungen/2017/170405_OnlineZahlenspiegel.pdf |archiv-datum=2017-04-15}}&lt;/ref&gt;<br /> |Angestellte = 15.830 &lt;small&gt;(2023)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;BVG-Zahlenspiegel 2023&lt;/ref&gt;<br /> |Umsatz = 1.325 Mio. € &lt;small&gt;(2022)&lt;/small&gt;&lt;!--&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://geschaeftsbericht.bvg.de/img/BVG_Lagebericht_2017.pdf |text=Lagebericht &amp; Jahresabschluss 2017 |wayback=20191215153200 |format=PDF}}, S. 58.&lt;/ref&gt; --&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.berlin.de/sen/betriebe/anstalten-oeffentlichen-rechts/berliner-verkehrsbetriebe-bvg/ |text=Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |wayback=20221006072052}}, S. 58.&lt;/ref&gt;<br /> |Währung = <br /> |Straßenbahnlinien = 22 Tag- und 9 Nachtlinien<br /> |U-Bahnlinien = 9 Tag- und 8 Nachtlinien<br /> |Buslinien = 154 Tag- und 68 Nachtlinien<br /> |Sonstige_Linien = 6 Fähren, davon 3 Saisonfähren<br /> |U-Bahn-Wagen = 1258<br /> |Straßenbahnwagen = 381<br /> |Busse = 1573<br /> |Autobusse = <br /> |Sonstige = <br /> |Fahrgäste = 1,07 Mrd. &lt;small&gt;(2023)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/28162/umfrage/anzahl-der-fahrgaeste-der-bvg/ |titel=Anzahl der Fahrgäste der Berliner Verkehrsbetriebe in den Jahren von 2003 bis 2023 |werk=de.statista.com |hrsg=[[Statista]] GmbH |abruf=2024-09-19 |kommentar=genauere Fahrgastzahlen 2023 der BVG beträgt: 1,066 Milliarden}}&lt;/ref&gt;<br /> |Fahrleistung = 916.000 Abfahrten pro Tag<br /> |Haltestellen = 175 U-Bahnhöfe,&lt;br /&gt;825 Straßenbahnhaltestellen,&lt;br /&gt;6770 Bushaltestellen<br /> |Länge_U-Bahn = 155,4 km &lt;small&gt;(tagsüber)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;145,8 km &lt;small&gt;(nachts)&lt;/small&gt;<br /> |Länge_Straßenbahn = 319,0 km &lt;small&gt;(tagsüber)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;114,0 km &lt;small&gt;(nachts)&lt;/small&gt;<br /> |Länge_Bus = 1804,9 km &lt;small&gt;(tagsüber)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;{{0}}906,5 km &lt;small&gt;(nachts)&lt;/small&gt;<br /> |Einzugsgebiet = ca. 892 km²&lt;ref name=&quot;Kurzportrait&quot; /&gt;<br /> |EinzugEinwohner = 3850000<br /> |Betriebshöfe = 13<br /> |Sonstige_Betriebseinrichtungen = <br /> |Gleisanlagen = 835<br /> |Weichen = 1726<br /> |Stellwerke = 35<br /> |Gleichrichterwerke = 123<br /> |Liegenschaften = 38<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:BVG - U-Bahnbrücke Landwehrkanal (2015).jpg|mini|hochkant=1.4|BVG – U-Bahn-Brücke Landwehrkanal]]<br /> <br /> Die '''Berliner Verkehrsbetriebe''' (kurz: '''BVG''',&lt;ref&gt;Amtsgericht Charlottenburg, HRA 31152.&lt;/ref&gt; ehemals ''B''erliner ''V''erkehrs-Aktien''g''esellschaft) sind ein [[Verkehrsunternehmen]] für den [[Öffentlicher Personennahverkehr|Öffentlichen Personennahverkehr]] (ÖPNV) in [[Berlin]] in der [[Rechtsform]] einer [[Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Anstalt des öffentlichen Rechts]]. In Berlin sowie im Umland ([[Agglomeration Berlin]]) betreibt die BVG die [[U-Bahn Berlin]], die [[Straßenbahn Berlin]], den [[Busverkehr in Berlin]] und den [[Fährverkehr in Berlin]]. Die BVG ist Mitglied im [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg]] (VBB) und im [[Verband Deutscher Verkehrsunternehmen]] (VDV).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Bis 1990 ===<br /> Vor der Bildung von [[Groß-Berlin]] als [[Einheitsgemeinde]] 1920 gab es verschiedene, voneinander unabhängige Unternehmen, die öffentlichen Personennahverkehr durchführten. So gab es die 1868 privat gegründete ''[[Allgemeine Berliner Omnibus AG|Allgemeine Berliner Omnibus-Actien-Gesellschaft]]'' (ABOAG), die 1897, ebenfalls privat, entstandene ''Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin'' ([[Hochbahngesellschaft]]) und zahlreiche Straßenbahnunternehmen. Die meisten Straßenbahnbetriebe wurden nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] zusammengeführt und gingen in dem am 13.&amp;nbsp;Dezember 1920 gegründeten Kommunalbetrieb [[Berliner Straßenbahn (Unternehmen)|Berliner Straßenbahn]] auf. Aufgrund massiver finanzieller Probleme wurde dieser städtische Straßenbahnbetrieb am 8. September 1923 aufgelöst und die privatrechtliche ''Berliner Straßenbahn-Betriebs-GmbH'' gegründet, die den Betrieb am 10. September zunächst nur mit einem deutlich reduzierten Liniennetz und Fahrplanangebot aufnehmen konnte.&lt;ref&gt;[http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=dfg-viewer&amp;set%5Bimage%5D=5&amp;set%5Bzoom%5D=default&amp;set%5Bdebug%5D=0&amp;set%5Bdouble%5D=0&amp;set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP27112366-19230907-1-0-0-0.xml ''7. September 1923: Verkehrs-Drosselung statt Straßenbahn-Sanierung'' und ''Die Straßenbahn im Stadtparlament''.] In: ''[[Vossische Zeitung]]'', 7. September 1923, Morgenausgabe, Beilage S. 1, abgerufen am 10. Dezember 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es gab jedoch weder aufeinander abgestimmte Fahrpläne noch Fahrpreise. Dies wurde als ein untragbarer Zustand empfunden, besonders wegen des mit fast 900&amp;nbsp;km² riesigen Stadtgebiets. [[Ernst Reuter]], der 1926 das Dezernat für Verkehr und Versorgungsbetriebe im Magistrat übernahm, setzte sich für die Beendigung dieses Missstandes ein. Am 9. März 1927 schlossen die ''Berliner Straßenbahn-Betriebs-Gesellschaft'', die ''Hochbahngesellschaft'' und die ''Allgemeine Berliner Omnibus AG'' den sogenannten Interessengemeinschafts-Vertrag, mit dem am 15. März 1927 das [[Tarifsystem (Öffentlicher Personenverkehr)|Tarifsystem]] des 20-Pfennig-Einheitstarifs zwischen den drei Verkehrsmitteln in Kraft trat. Der Tarif erlaubte das einmalige Umsteigen innerhalb eines Verkehrsmittels beziehungsweise zur Straßenbahn oder U-Bahn, ab dem 1. Januar 1928 auch zum Autobus.&lt;ref&gt;[https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW44125&amp;page=2 ''15. März 1927: Erster Tag Einheitstarif. – Glatte Verkehrsabwicklung. – Die Flut fortgeworfener Hochbahnscheine.''] In: ''[[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]'', 15. März 1927, Abendausgabe Nr. 125, S. 6, abgerufen am 18. Dezember 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bereits zum Jahresanfang 1928 skizzierte Ernst Reuter seine Gedanken zum weiteren Ausbau des Berliner Verkehrs in der Zeitung ''[[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]'' und ging vor allem auf geplante Fahrzeugbeschaffungen und Finanzierungsfragen ein.&lt;ref&gt;[https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW45001&amp;page=12 ''1. Januar 1928: Ernst Reuter: Berliner Verkehrsaussichten für 1928''.] In: ''[[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]'', 1. Januar 1928, Morgenausgabe Nr. 1, S. 13, abgerufen am 19. Dezember 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es stellte sich heraus, dass der Tarif des sogenannten Interessengemeinschafts-Vertrags nicht ausreichend war, um einen fairen Interessenausgleich zwischen den drei Unternehmen herbeizuführen. Jedes wirtschaftete weiterhin für sich allein. Die privaten Bus- und U-Bahn-Gesellschaften waren jedoch gegenüber der im Besitz der Stadt Berlin befindlichen Straßenbahn-Gesellschaft steuerlich benachteiligt. Da keine Privataktionäre Anteile an der Straßenbahn-Gesellschaft hielten, war nur für diese die Befreiung von der [[Körperschaftsteuer|Körperschafts-]] und [[Vermögensteuer]] möglich.&lt;ref&gt;[[Ernst Reuter]]: ''Die Gründung der Berliner Verkehrs-A.-G.'' In: ''Verkehrstechnik'', 8. Jg., 50. Heft (14. Dezember 1928), S. 917–919.&lt;/ref&gt; Auf die Hochbahn entfiel zudem das höchste Investitionsvolumen. Sie zahlte hohe Steuern auf ihr Kapital, auf sie entfiel jedoch nur ein relativ geringer Umsatz.<br /> <br /> Um diese Probleme unter einem gemeinsamen Dach zu beheben, wurde am 10. Dezember 1928 die '''''B'''erliner '''V'''erkehrs-Aktien'''g'''esellschaft'' (BVG) mit einem Kapital von 400 Millionen [[Reichsmark]] gegründet.&lt;ref&gt;{{LuiseBMS |Autor=Heiko Schützler |Titel=10. Dezember 1928: Die BVG wird gegründet |ID=novd |Nr=6 |Jahr=2000 |Seite=118–123}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 102-13996, Berlin-Schöneberg, BVG-Streik, Barrikaden.jpg|mini|links|BVG-Streik 1932; Barrikaden in [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]]]]<br /> <br /> Am 1. Januar 1929 nahm die Gesellschaft den Betrieb auf. Wenige Wochen nach der Gründung der BVG wurden umfangreiche Pläne zum Ausbau des Schnellbahnnetzes vorgestellt, von denen aber nur ein Teil umgesetzt werden konnte.&lt;ref&gt;[https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW46047&amp;page=5 ''29. Januar 1929: Es geht vorwärts im Schnellbahnbau! - Ein Bauprogramm für die nächsten fünf Jahre.''] In: ''[[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]'', 29. Januar 1929, Morgenausgabe Nr. 47, S. 6, abgerufen am 18. Dezember 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Streik bei der Berliner Verkehrsgesellschaft|Streik bei der Berliner Verkehrs-AG vom November 1932]] gehörte zu den spektakulärsten Arbeitskämpfen in der Endphase der [[Weimarer Republik]].<br /> <br /> In der [[Zeit des Nationalsozialismus]] ernannte der Staatskommissar für Berlin, [[Julius Lippert (Politiker)|Julius Lippert]], den [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]-Politiker und späteren Waffen-[[Schutzstaffel|SS]]-Soldaten [[Johannes Engel (Politiker)|Johannes Engel]] zum Aufsichtsratschef der BVG. Der Vorstand und die meisten [[Leitender Angestellter|leitenden Angestellten]] wurden gekündigt oder entmachtet. 1934 wurde [[Wilhelm Benninghoff]] zum Betriebsführer ernannt. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] setzte die BVG rund 4000&amp;nbsp;Zwangsarbeiter ein, für die das Unternehmen ein eigenes Barackenlager baute.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-verkehrsbetriebe-bvg-hat-in-der-ns-zeit-schuld-auf-sich-geladen/12569222.html |titel=BVG hat in der NS-Zeit Schuld auf sich geladen |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2015-11-11 |sprache=de |abruf=2019-10-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.morgenpost.de/berlin/article116287758/Berliner-Verkehrsbetriebe-stellen-sich-Rolle-in-der-NS-Zeit.html |titel=Berliner Verkehrsbetriebe stellen sich Rolle in der NS-Zeit |werk=[[Berliner Zeitung]] |sprache=de |abruf=2019-10-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Clp 20070607 BVG Potsdamer Straße.jpg|mini|[[Verwaltungsgebäude Potsdamer Straße 188–192|BVG-Hauptverwaltung]] von 1945 bis 2008 in Schöneberg]]<br /> <br /> Am 1. Januar 1938 wurde das Unternehmen unter der Bezeichnung ''Berliner Verkehrs-Betriebe'' (BVG) ein [[Eigenbetrieb]] der Stadt Berlin. Aufgrund der [[Teilung Berlins]] bildete sich am 1. August 1949 eine eigene BVG-Verwaltung in [[Ost-Berlin]], die ab 1. Januar 1969 unter der Bezeichnung ''[[Volkseigener Betrieb|VEB]] Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe'' (BVB) firmierte.<br /> <br /> Im Jahr 1972 wurde die BVG durch das Lied ''Mensch Meier'' (Album ''[[Keine Macht für Niemand]]'') der Band [[Ton Steine Scherben]] über die Berliner Grenzen hinaus berühmt. Es prangerte die damaligen Fahrpreiserhöhungen an und forderte zum [[Schwarzfahren]] auf („Ne, ne, ne, eher brennt die BVG“).<br /> <br /> Zwischen 1984 und 1994 betrieb die BVG in [[West-Berlin]] die [[S-Bahn Berlin]] und zwischen 1989 und 1991 die [[M-Bahn]].<br /> <br /> === Seit 1990 ===<br /> Als Folge der [[Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung]] fusionierten BVG (West) und BVB (Ost) am 1. Januar 1992 unter dem Namen ''Berliner Verkehrsbetriebe'' (BVG). 1994 wurde die BVG in eine [[Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Anstalt des öffentlichen Rechts]] umgewandelt.<br /> <br /> Am 12. Dezember 2004 führte die BVG ein sogenanntes ''Metronetz'' ein. Die Metrolinien, zu denen sowohl MetroTram- als auch [[Metrobus|MetroBus]]-Linien gehören, verbinden nachfragestarke Bereiche auf dem möglichst kürzesten Weg. Diese Linien verkehren 24 Stunden am Tag, in der Regel werktags zwischen 6 und 21&amp;nbsp;Uhr mit einem Mindesttakt von 10 Minuten.<br /> <br /> Im August 2008 verlegte die BVG ihren Hauptsitz in die neue BVG-Zentrale im [[Trias (Berlin)|Trias]]-Gebäude in der Nähe des [[Bahnhof Berlin Jannowitzbrücke|Bahnhofs Jannowitzbrücke]]. Die neuen Räumlichkeiten sind angemietet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/folder/295/rewindaction/Index/id/202630/name/Wir+ziehen+nach+Mitte |text=''Wir ziehen nach Mitte'' |wayback=20090322233637}}; Pressemeldung der BVG zum Umzug&lt;/ref&gt; Die bisherigen Standorte an der [[Potsdamer Straße]] sowie an der [[Rosa-Luxemburg-Straße (Berlin)|Rosa-Luxemburg-Straße]] (heutiges [[Alfred Grenander|Grenander]]-Haus) wurden weitgehend aufgegeben und für 36&amp;nbsp;Millionen Euro veräußert. Der Umzug in den Trias kostete zehn Millionen Euro, die Monatsmiete im Trias betrug 246.000&amp;nbsp;Euro, ab 2014 waren es 256.500&amp;nbsp;Euro und ab 2019 knapp 266.000&amp;nbsp;Euro. Hinzu kommen Nebenkosten in Höhe von 95.000&amp;nbsp;Euro.&lt;ref&gt;[https://www.tagesspiegel.de/berlin/standortwechsel-bvg-zentrale-zieht-um-fuer-zehn-millionen-euro/1294462.html ''BVG-Zentrale zieht um für zehn Millionen Euro''.] In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 6. August 2008&lt;/ref&gt; Die Gebäude an den bisherigen Standorten wurden von der BVG 2008 verkauft, die Bus- und U-Bahn-Leitstellen waren dort noch zur Miete bis 2015 untergebracht. Seit August 2015 befindet sich die U-Bahn-Betriebsleitstelle in einem Neubau auf dem Gelände der [[Betriebswerkstatt Friedrichsfelde]].<br /> <br /> Seit 1. September 2024 kann in Berliner Bussen nicht mehr mit [[Bargeld]] bezahlt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://netzpolitik.org/2024/digitalzwang-wie-online-pflicht-menschen-ausschliesst/|titel=Wie Online-Pflicht Menschen ausschließt|autor=Martin Schwarzbeck|hrsg=[[netzpolitik.org]]|datum=2024-08-31|abruf=2024-09-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Unternehmen ==<br /> Die BVG ist zur Anwendung des [[Deutscher Corporate Governance Kodex|Deutschen Corporate Governance Kodex]] und des [[Landesgleichstellungsgesetz]]es verpflichtet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/21576/file/1-1 |text=Berliner Betriebe-Gesetz |wayback=20141106234820}}&lt;/ref&gt; Sie wurde im Jahr 2012 für ihr [[Betriebliches Gesundheitsmanagement]] mit dem Exzellenz-Siegel des Corporate Health Award in der Kategorie Verkehr/Handel/Logistik ausgezeichnet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/1132927/name/Gesundheitsfoerderung.html |text=Gesundheitsförderung bei der BVG |wayback=20141106235846}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Finanzen ===<br /> Die BVG bestreitet ihre Ausgaben neben den Fahrgeld- und sonstigen Einnahmen durch öffentliche Zuwendung. Der [[Kostendeckungsgrad]] ohne Berücksichtigung der Zuschüsse lag 2007 bei 67 %.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/21534/file/1-1 |text=Geschäftsbericht der BVG 2007 |wayback=20141106235052}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2013 konnte er auf 99 % gesteigert werden.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/1826769/file/1-1 |text=Geschäftsbericht der BVG 2013 |wayback=20141106235838}}&lt;/ref&gt; 2014 erzielte die BVG mit einem handelsrechtlichen Ergebnis von 7,4 Millionen Euro erstmals in der Unternehmensgeschichte ein positives Geschäftsergebnis (schwarze Null), das nicht auf Sondereffekten beruhte.&lt;ref name=&quot;GB_2014&quot;&gt;[http://unternehmen.bvg.de/de/?section=downloads&amp;download=1596 BVG Geschäftsbericht 2014] (PDF), 10. Juni 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Blick von Michaelbruecke auf Bahn und Trias.JPG|mini|[[Trias (Berlin)|Trias-Gebäude]], Sitz der BVG seit 2008]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Jahr || Umsatzerlöse || Öffentliche Zuwendung || [[Erfolgsrechnung|Ergebnis]]<br /> |-<br /> | 2005 || {{0}}644 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |412 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 235 Mio. €<br /> |-<br /> | 2006 || {{0}}636 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |307 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −23 Mio. €<br /> |-<br /> | 2007 || {{0}}624 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |308 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −59 Mio. €<br /> |-<br /> | 2008 || {{0}}601 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |272 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −246 Mio. €<br /> |-<br /> | 2009 || {{0}}662 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |283 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −66 Mio. €<br /> |-<br /> | 2010 || {{0}}666 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |281 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −78 Mio. €<br /> |-<br /> | 2011 || {{0}}678 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |289 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −71 Mio. €<br /> |-<br /> | 2012 || {{0}}700 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |264 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −58 Mio. €<br /> |-<br /> | 2013 || {{0}}741 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |268 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −17 Mio. €<br /> |-<br /> | 2014 || {{0}}800 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |283 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 7 Mio. €<br /> |-<br /> | 2015 || {{0}}821 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |286 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 18,3 Mio. €<br /> |-<br /> | 2016 || 1186 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |305 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 11,7 Mio. €<br /> |-<br /> | 2017 || 1201 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |303 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 12,9 Mio. €<br /> |}<br /> <br /> :&lt;small&gt;Die Daten entstammen den Geschäftsberichten der BVG der Jahre 2005–2017 und beziehen sich jeweils auf den Konzern.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Beteiligungen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Liste der Beteiligungen (Stand: 31. Dezember 2022)&lt;ref&gt;[https://www.berlin.de/sen/betriebe/anstalten-oeffentlichen-rechts/berliner-verkehrsbetriebe-bvg/ Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[BVG Beteiligungsholding Verwaltungsgesellschaft mbH]] (BBV), Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | BVG-Fahrzeugfinanzierungsgesellschaft mbH, Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | BVG-AusBildungs-Campus (ABC) gGmbH, Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | [[Busverkehr Berlin|BVB]] Bus-Verkehr-Berlin KG Omnibus-Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbH &amp; Co., Berlin || 25,1 %<br /> |-<br /> | VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH (VCDB), Dresden || 25,1 %<br /> |-<br /> | [[VDV eTicket Service|VDV eTicket Service GmbH &amp; Co. KG]], Köln || 2,3 %<br /> |-<br /> | IFB Institut für Bahntechnik GmbH, Berlin || 6,7 %<br /> |-<br /> | [[Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie|Partner für Berlin Holding Gesellschaft für Hauptstadt-Marketing mbH]], Berlin || 4,1 %<br /> |-<br /> | [[BVG Beteiligungsholding GmbH &amp; Co. KG]] (BBH), Berlin&lt;br /&gt;beteiligt an: || 100 %<br /> |-<br /> | • [[URBANIS GmbH]] (URBANIS), Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | • [[BT Berlin Transport|BT Berlin Transport GmbH]] (BT), Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | • [[IOB Internationale Omnibusbahnhof-Betreibergesellschaft mbH]] (IOB), Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | • [[BVG Projekt GmbH]] (PRG), Berlin, früher Projektrealisierungs GmbH [[U-Bahn-Linie U5 (Berlin)|U5]], Berlin (PRG U5), früher NESKom || 100 %<br /> |}<br /> <br /> Über ihr Tochterunternehmen ''[[URBANIS GmbH]]'' vermietet sie Objekte für Gewerbe- und Wohnungsmieter in ihren Verkehrsanlagen, auf ihren Liegenschaften und auf öffentlichem Straßenland.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/21574/file/1-1 |text=Satzung für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |wayback=20141107000126}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://urbanis-berlin.de/ |text=Ihr Immobilien-Partner für regen Handel und gute Geschäfte. Auf allen U-Bahnlinien, im Umfeld der Tram- und Buslinien im Berliner Stadtraum. |wayback=20230608120053}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Direktoren und Vorstandsvorsitzende ===<br /> Die BVG wurde seit ihrer Gründung im Jahr 1929 jeweils von bis zu fünf Direktoren geleitet. Die Liste gibt einen unvollständigen Überblick über die Direktoren der BVG (West)&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer |Hrsg=Berliner Verkehrs-Betriebe [BVG] |Titel=Typisch Berlin – Ein BVG-Porträt |TitelErg=überarbeitete Festschrift „50 Jahre BVG“ |Ort=Berlin |Datum=1987}}&lt;/ref&gt; und der Vorstandsvorsitzenden ab 1994.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable toptextcells zebra&quot; style=&quot;width:50%&quot;<br /> |-<br /> ! Name<br /> ! von<br /> ! bis<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Fritz|Brolat|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1931<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Ernst|Lüdtke|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1933<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Wilhelm|Majerczik|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1930<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Gotthard|Quarg|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1933<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Hermann|Zangemeister|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1933<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Wilhelm|Bennighoff|nl=1}}<br /> | 1933<br /> | 1938<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Georg|Thomas|nl=1}}<br /> | 1933<br /> | 1934<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Max|Reschke|nl=1}}<br /> | 1934<br /> | 1937<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Alfred|Lorenz|nl=1}}<br /> | 1935<br /> | 1938<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Otto|Ulmer|Otto Ulmer (Landrat)}}<br /> | 1937<br /> | 1945<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Max|Mroß|nl=1}}<br /> | 1939<br /> | 1945<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Franz|Fink|nl=1}}<br /> | 1939<br /> | 1945<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Walter|Schneider|nl=1}}<br /> | 1945<br /> | 1963<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Wilhelm|Knapp|Wilhelm Knapp (Parteifunktionär)}}<br /> | 1945<br /> | 1949&lt;ref&gt;Zur BVG-Ost übergegangen.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Walter|Struwe|nl=1}}<br /> | 1945<br /> | 1970<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Johannes|Warnke|nl=1}}<br /> | 1945<br /> | 1960<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Fritz|Neubecker|}}<br /> | 1947<br /> | 1968<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Richard|Timm|}}<br /> | 1952<br /> | 1958<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Karl|König|Karl König (Politiker)}}<br /> | 1960<br /> | 1965<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Heinz|Goltz||nl=1}}<br /> | 1966<br /> | 1975<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Alfred|Silber||nl=1}}<br /> | 1969<br /> | 1979<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Joachim|Piefke}} &lt;small&gt;(„Der Mann mit der Fliege“)&lt;/small&gt;<br /> | 1971<br /> | 1986<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Bruno|Frank|nl=1}}<br /> | 1972<br /> | 1982<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Hans-Erhardt|von Knobloch||nl=1}}<br /> | 1977<br /> | 1986<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Willi|Diedrich|nl=1}}<br /> | 1980<br /> | 1988<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Harro|Sachße|nl=1}}<br /> | 1983<br /> | 1994<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Helmut|Döpfer|nl=1}}<br /> | 1986<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Konrad|Lorenzen|nl=1}}<br /> | 1988<br /> | 1994<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Rüdiger|vorm Walde|nl=1}}<br /> | 1994<br /> | 2001<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Andreas|von Arnim|}}<br /> | 2002<br /> | 2005<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Andreas|Sturmowski|nl=1}}<br /> | 2005<br /> | 2010<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Sigrid Evelyn|Nikutta|}}<br /> | 2010<br /> | 2020<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Eva|Kreienkamp|}}<br /> | 2020<br /> | 2023<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Henrik|Falk|nl=1}}<br /> | 2024&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://unternehmen.bvg.de/pressemitteilung/henrik-falk-wird-neuer-vorstandsvorsitzender-der-bvg/ |titel=Henrik Falk wird neuer Vorstandsvorsitzender der BVG |werk=BVG Unternehmen |abruf=2023-12-30}}&lt;/ref&gt;<br /> | <br /> |}<br /> <br /> Nach dem überraschenden Tod von [[Andreas von Arnim]] im Frühjahr 2005 wurde im Herbst desselben Jahres nach längerer Suche Andreas Sturmowski neuer Vorstandsvorsitzender der BVG, dessen Vertrag 2010 nicht verlängert wurde. Der Aufsichtsrat der BVG wählte am 28. Mai 2010 [[Sigrid Evelyn Nikutta]] zur Vorstandsvorsitzenden, die ihre Position am 1. Oktober 2010 antrat. Nachdem Nikutta Ende 2019 zu [[DB Cargo]] gewechselt hatte, wurde Eva Kreienkamp als neue BVG-Chefin bestimmt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2020/04/neue-bvg-chefin-eva-kreienkamp-mainzer-verkehrsbetriebe-berlin.html |titel=Neue BVG-Chefin kommt von Mainz nach Berlin |werk=rbb24.de |datum=2020-04-29 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200514070814/https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2020/04/neue-bvg-chefin-eva-kreienkamp-mainzer-verkehrsbetriebe-berlin.html |archiv-datum=2020-05-14 |abruf=2020-04-29}}&lt;/ref&gt; Am 27. April 2023 wurde sie von der [[Gewährträger]]versammlung der BVG freigestellt. Zum 1.&amp;nbsp;Januar 2024 ist Henrik Falk als Vorstandsvorsitzender von der [[Hamburger Hochbahn]] zurück zur BVG gewechselt.<br /> <br /> == Liniennetz ==<br /> Die Größe des [[Einzugsbereich|Einzugsgebietes]] wird von der BVG mit „fast 1000 km²“ angegeben, in dem danach „rund 3,4 Millionen Menschen“ leben.&lt;ref name=&quot;Kurzportrait&quot;&gt;[http://unternehmen.bvg.de/de/Unternehmen/Profil/Kurzportrait ''BVG-Kurzportrait'']. Website der BVG, abgerufen am 21. Februar 2014.&lt;/ref&gt; Zum Vergleich: Nach offiziellen Angaben hat allein die Stadt Berlin {{Metadaten Einwohnerzahl DE-BE|Berlin}} Einwohner auf einer Ausdehnung von 891,68 km². &lt;!-- Das Tarifgebiet ''Berlin AB'' umfasst 892 km², der Gesamtbereich ''Berlin ABC'' 2.548 km² (siehe auch ''[[S-Bahn Berlin#Tarife]]'') und ist im gesamten [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg|VBB]] einheitlich geregelt. --&gt;<br /> <br /> === U-Bahn ===<br /> [[Datei:U9 im U-Bahnhof Zoologischer Garten.jpg|mini|U-Bahn-Zug der [[BVG-Baureihe F|Baureihe F]] am [[U-Bahnhof Zoologischer Garten|Zoologischen Garten]]]]<br /> {{Hauptartikel|U-Bahn Berlin}}<br /> <br /> Die BVG ist Betreiber des – gemessen an Streckenlänge und Anzahl der Stationen – größten U-Bahn-Netzes im [[Deutschsprachiger Raum|deutschsprachigen Raum]]. Tagsüber sind täglich neun U-Bahn-Linien in Betrieb, zudem wird in den Wochenendnächten (Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag) durchgehender Betrieb angeboten (außer auf der kürzesten Linie [[U-Bahn-Linie U4 (Berlin)|U4]]).<br /> <br /> === Straßenbahn ===<br /> [[Datei:Berlin-bvg-sl-m10-gt6-12zrk-961796.jpg|mini|[[Niederflurtechnik|Niederflur]]-Straßenbahnwagen [[Bombardier Flexity Berlin|Flexity Berlin]]]]<br /> {{Hauptartikel|Straßenbahn Berlin}}<br /> <br /> Die BVG betreibt 22 Straßenbahnlinien, davon neun MetroTram-Linien im 24-Stunden-Betrieb, die tagsüber mindestens im 10-Minuten-Takt und nachts mindestens im 30-Minuten-Takt befahren werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bvg.de/de/verbindungen/netzplaene-und-linien/tram |titel=Berlins Tram-Linien im Überblick {{!}} BVG |abruf=2023-10-21}}&lt;/ref&gt; Die im Verzeichnis aufgeführten Linien 87 und 88 werden von der [[Straßenbahn Woltersdorf|Woltersdorfer Straßenbahn]] betrieben.<br /> <br /> Bedingt durch unterschiedliche [[Verkehrspolitik|verkehrspolitische]] [[Doktrin]] im damaligen [[West-Berlin|West-]] und [[Ost-Berlin]] wurde die Straßenbahn im Westteil der Stadt einst gänzlich eingestellt und abgebaut, während sie im Ostteil der Stadt bis heute ein bedeutsames Verkehrsmittel ist. Mittlerweile erfolgt wieder eine schrittweise Erweiterung der Strecken von Osten ausgehend in die ehemaligen Westbezirke.<br /> <br /> === Omnibus ===<br /> {{Hauptartikel|Busverkehr in Berlin}}<br /> [[Datei:BVG-Doppeldeckerbus 3333 (2009).jpg|mini|links|Doppeldeckerbus (Typ [[MAN Lion’s City]] DD) auf der Linie 150]]<br /> <br /> Die BVG besitzt eine eigene Flotte von [[Stadtbus (Fahrzeug)|Stadtbussen]] diverser Typen. Dazu zählen neben den bekannten [[Doppeldeckerbus]]sen auch Eindeckerbusse und seit den 1990er Jahren [[Gelenkbus|Schubgelenkbusse]]. Auf peripheren Linien und im Spätverkehr werden teilweise [[Kleinbus|Klein-]] und [[Midibus]]se (von [[Subunternehmen]]) eingesetzt.<br /> <br /> Tagsüber bietet die BVG 152 [[Stadtbus]]linien, davon 19 [[Metrobus]]&lt;nowiki /&gt;linien im 24-Stunden-Betrieb („M“-Linien) sowie 14&amp;nbsp;[[Schnellbus|Express-Buslinien]] („X“-Linien) an. Dazu kommen 49 [[Nachtverkehr|Nachtbuslinien]] („N“-Linien).<br /> <br /> In einem Testprojekt wurden von August 2015 bis Oktober 2019 auch [[Batteriebus]]se planmäßig eingesetzt. Diese waren auf der Linie 204 ([[Bahnhof Berlin Südkreuz|Berlin-Südkreuz]]–[[Bahnhof Berlin Zoologischer Garten|Zoologischer Garten]]) im Einsatz.&lt;ref&gt;[https://www.tagesspiegel.de/berlin/urbino-12-electric-die-bvg-praesentiert-ihre-neuen-elektrobusse/11997870.html ''Die BVG präsentiert ihre neuen Elektrobusse'',] 1. Juli 2015&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.emobilitaetonline.de/news/forschungsprojekte/1639-video-elektrische-buslinie-in-berlin-startet-in-die-testphase ''Video: Elektrische Buslinie in Berlin startet in die Testphase'',] 8. Juli 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis Oktober 2019 wurden zur Elektrifizierung der Busflotte insgesamt 30 Elektrobusse der Hersteller [[Solaris Bus &amp; Coach|Solaris]] und [[Mercedes-Benz]] geliefert. Die Serienmodelle der Busse sind zwölf Meter lange Eindecker mit Platz für 70 Fahrgäste. Der klimatisierte Mercedes-Bus hat eine Reichweite von 150 Kilometern und wird per Kabel geladen. Diese fahren hauptsächlich auf den Linien 142, 194, 259, 300 und 347.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christian Retzlaff (Artikelautor) |url=https://www.bvg.de/images/content/unternehmen/medien/plus/2019/BVG_PLUSNAVI_0219_barrierefrei.pdf |titel=PLUS – Das Magazin der Berliner Verkehrsbetriebe, Nr. 2 / Februar 2018. |titelerg=Neue E-Busse für Berlin |hrsg=www.bvg.de |datum=2019-01-30 |sprache=de |abruf=2019-02-11 |kommentar=hier S. 4 (Heftnummerierung) |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190211171220/https://www.bvg.de/images/content/unternehmen/medien/plus/2019/BVG_PLUSNAVI_0219_barrierefrei.pdf |archiv-datum=2019-02-11 |offline= |archiv-bot=2024-07-26 19:15:29 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 27. August 2020 kommen auf der Linie 200 elektrische Gelenkbusse vom Typ Solaris Urbino 18 electric zum Einsatz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jörn Hasselmann |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/geladen-wird-der-bus-per-pantograf-bvg-elektrifiziert-die-linie-200/26133720.html |titel=BVG elektrifiziert die Linie 200 |datum=2020-08-27 |sprache=de |abruf=2020-09-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Fähren ===<br /> [[Datei:Blick auf die Bb-Seite der Fähre mit den Magnethaltern.jpg|mini|Solarfähre der [[Weiße Flotte (Stralsund)|Weiße Flotte Stralsund]] im BVG-Fährverkehr]]<br /> {{Hauptartikel|Fährverkehr in Berlin}}<br /> <br /> Die BVG bietet über Subunternehmen sechs [[Fähre|Fährlinien]] innerhalb Berlins an, davon drei nur in der [[Hochsaison|Sommersaison]]. Fünf Linien betreibt die ''[[Weiße Flotte (Stralsund)|Weiße Flotte GmbH]]'' ([[Stralsund]]) und eine Linie (F10) die ''[[Stern und Kreisschiffahrt|Stern und Kreisschiffahrt GmbH Berlin]]''.<br /> <br /> === Mitfahr- und Sammeltaxidienste ===<br /> {{Hauptartikel|BerlKönig}}<br /> <br /> Von September 2018 bis Juli 2022 betrieb die BVG zusammen mit dem [[Startup]] [[Via (Unternehmen)#ViaVan|ViaVan]], einem [[Joint Venture]] aus [[Via (Unternehmen)|Via]] und [[Mercedes-Benz Vans]], den [[Ride-Hailing|Ridesharing]]-Dienst ([[ÖPNV-Sonderformen#Anruf-Sammel-Taxi|Anruf-Sammeltaxi]]) ''BerlKönig''. Der nur per Mobiltelefon-App buchbare Dienst war kein [[Taxi]]-Angebot und kein Tür-zu-Tür Service und die Betreiber sahen sich auch nicht als Konkurrenz zum Taxi, sondern als Erweiterung des [[Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]]. Sie nutzten hier eine ''Experimentierklausel'' im § 2 Abs. 7 des [[Personenbeförderungsgesetz (Deutschland)|Personenbeförderungsgesetzes]] (PBefG), die die praktische Erprobung neuer Verkehrsarten oder [[Verkehrsmittel]] auf Zeit, wie diesen atypischen Busverkehr mit [[Haltepunkt]]en, gestattet.<br /> <br /> BerlKönig hatte sein Einsatzgebiet innerhalb des östlichen [[Ringbahn Berlin|S-Bahn-Ringes]] sowie im sogenannten [[Komponistenviertel (Berlin-Weißensee)|Komponistenviertel]] in [[Berlin-Weißensee|Weißensee]], dem Gebiet um die [[Michelangelostraße (Berlin)|Michelangelostraße]] sowie einem Streifen, der vom nördlichen [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] und [[Berlin-Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]] bis zur [[Bornholmer Straße]] reicht. Dazu zählten ebenfalls [[Friedrichshain-Kreuzberg]] und [[Berlin-Mitte|Mitte]]. Rund 5000 Zustiegspunkte wurden in dem Areal definiert, etwas über 600 an normalen [[Bushaltestelle]]n, der Rest waren sogenannte „virtuelle Haltestellen“, meist an Straßenkreuzungen.<br /> <br /> Des Weiteren wurde seit August 2019 ein digitaler Rufbus unter dem Namen ''BerlKönig BC'' zwischen dem [[U-Bahnhof Rudow]] und dem [[brandenburg]]ischen [[Schulzendorf]] erprobt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/schulzendorf-in-dahme-spreewald-ein-brandenburger-dorf-kriegt-einen-berlkoenig-bus/24866770.html |titel=Ein Brandenburger Dorf kriegt einen „Berlkönig“-Bus |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2019-08-02 |sprache=de |abruf=2019-08-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Angebot ''BerlKönig'' endete am 20. Juli 2022.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Wiebke Hollersen, Peter Neumann |url=https://prod.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/tschuess-berlkoenig-die-letzte-tour-durch-die-berliner-nacht-steht-bevor-li.248515 |titel=Tschüss, Berlkönig! Die letzte Fahrt steht bevor. Was kommt als Nächstes? |werk=[[Berliner Zeitung]] |datum=2022-07-20 |sprache=de |abruf=2022-09-15}}&lt;/ref&gt; Nachfolger ist seit 15. September 2022 das neue [[Ridepooling|Ridesharing]]-Mobilitätsangebot ''Muva''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bz-berlin.de/berlin/neuer-rufbus-muva-folgt-auf-berlkoenig |titel=Neuer Rufbus: Muva folgt auf Berlkönig |werk=[[B.Z.]] |datum=2022-09-15 |sprache=de |abruf=2022-09-15}}&lt;/ref&gt; Das Nachfolgeangebot kann über eine Handy-App oder auch telefonisch gebucht werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/09/berlin-bvg-rufbus-muva-barrierefrei-bus.html |titel=Neuer Rufbus BVG Muva hat Betrieb aufgenommen |sprache=de |abruf=2022-09-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Informationssysteme ===<br /> In den drei Unternehmensbereichen U-Bahn, Bus und Straßenbahn der BVG werden unter anderem folgende Systeme eingesetzt:<br /> * [[Rechnergestütztes Betriebsleitsystem]] (RBL), bei der U-Bahn: [[Leit-, Informations- und Sicherungssystem]] (LISI)<br /> * IVU.Suite ([[IVU Traffic Technologies|IVU]]) zur Fahrzeug- und Personaldisposition bei Bus, U-Bahn und Straßenbahn<br /> * [[Dynamisches Auskunfts- und Informationssystem]] (DAISY) ([[dynamische Fahrgastinformation]])<br /> * Digitale Funksysteme [[Tetrapol]] (Bus) und [[TETRA]] (U-Bahn)<br /> * Analoges Funksystem (Straßenbahn)<br /> <br /> == Ehemaliger Betrieb ==<br /> === S-Bahn ===<br /> {{Hauptartikel|Geschichte der Berliner S-Bahn #Der zweite Reichsbahnerstreik 1980}}<br /> <br /> In der Zeit vom 9. Januar 1984 bis zum 31. Dezember 1993 war die BVG Betreiber der S-Bahn-Linien in [[West-Berlin]]. Die S-Bahn-Linien im [[Ost-Berlin|Ostteil]] der Stadt wurden hingegen weiter von der [[Deutsche Reichsbahn (1945–1993)|Deutschen Reichsbahn]] betrieben. Mit der Zusammenführung von Deutscher Reichs- und [[Deutsche Bundesbahn|Bundesbahn]] übernahm zum 1. Januar 1994 die zum selben Zeitpunkt gegründete bundeseigene [[Deutsche Bahn AG]] den Betrieb.<br /> <br /> === O-Bus ===<br /> Von 1933 bis 1965 existierten in den Bezirken [[Bezirk Spandau|Spandau]] und [[Bezirk Steglitz|Steglitz]] zwei nicht miteinander verbundene [[Oberleitungsbus]]-Systeme mit bis zu drei Linien:<br /> * A31 vom [[Bahnhof Berlin-Stresow|Spandauer Hauptbahnhof]] (seit 1997 [[Bahnhof Berlin-Stresow|Stresow]]) zur [[Gartenstadt Staaken]] (Länge 6,7 km),<br /> * A32 vom [[U-Bahnhof Breitenbachplatz]] zum [[Bahnhof Berlin-Marienfelde|Bahnhof Marienfelde]] (9,4 km) und<br /> * A97 (A33 seit 1951) vom [[Bahnhof Berlin Rathaus Steglitz|Bahnhof Steglitz]] nach Mariendorf, [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mariendorf#Kaiserstraße*|Kaiserstraße]] (4,8 km) als Ersatz der letzten [[meterspur]]igen Straßenbahnlinie.<br /> {{Hauptartikel|Oberleitungsbus Berlin (1933–1965)}}<br /> <br /> Bei der BVG-Ost gab es vier Oberleitungsbus-Linien in den Bezirken [[Berlin-Mitte|Mitte]], [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]], [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] und [[Bezirk Lichtenberg|Lichtenberg]]:<br /> * O40 vom [[Berlin Ostbahnhof|Ostbahnhof]] zum [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte#Robert-Koch-Platz*|Robert-Koch-Platz]]<br /> * O14 zwischen [[Loeperplatz]] in Lichtenberg und [[Bahnhof Berlin-Lichtenberg|Bahnhof Lichtenberg]]. Mit der Verlängerung bis zur Kreuzung [[Grunerstraße (Berlin)|Grunerstraße]] Ecke [[Klosterstraße (Berlin-Mitte)|Klosterstraße]] erhielt sie die Liniennummer O30.<br /> * O30 Mit einer weiteren Verlängerung über [[Alexanderplatz]], [[Greifswalder Straße]], ''Dimitroffstraße'' (seit 1990: [[Danziger Straße]]), ''Leninallee'' (seit 1992: [[Landsberger Allee]]) und dem [[Forckenbeckplatz]] zum Loeperplatz. Am 29. April 1954 wurde die Linie zum ''Ostring'' geschlossen.<br /> * O37 ''Leninallee'' Ecke ''Dimitroffstraße'' zum [[Bahnhof Berlin-Lichtenberg|Bahnhof Lichtenberg]], die aus den Omnibuslinien A41 und A37 entstand<br /> <br /> Das O-Bus-Netz erreichte mit 45,5 Kilometern Streckenlänge seine größte Ausdehnung.<br /> <br /> {{Hauptartikel|Oberleitungsbus Berlin (1951–1973)}}<br /> <br /> Im Rahmen des Nahverkehrsplans 2019–2023 war die Errichtung eines Oberleitungsbusnetzes in Spandau vorgesehen, das anfangs aus den vier Linien M32, M49, X49 und X34 mit einer Gesamtlänge von 25&amp;nbsp;Kilometern bestehen sowie die in Spandau geplanten Straßenbahnstrecken ergänzen sollte. Dabei sollten aus städtebaulichen Gründen nur Teile des Streckennetzes mit Oberleitungen elektrifiziert werden und die Fahrzeuge dementsprechend mit zusätzlichen Akkus ausgestattet werden, die als Streckenlader während der Fahrt aufgeladen werden sollten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Berliner Nahverkehr: O-Bus könnte in Berlin groß rauskommen |Sammelwerk=[[Tagesspiegel Online]] |Datum= |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/o-bus-konnte-in-berlin-gross-rauskommen-3976456.html |Abruf=2023-01-24}}&lt;/ref&gt; Im Endausbau waren 15 Linien sowie eine Netzlänge von 235 Kilometer vorgesehen, wovon 148 Kilometer mit Oberleitungen ausgestattet sein sollten. Für den Betrieb waren 190 Fahrzeuge vorgesehen, die sich in 115 Gelenkbusse und 75 Doppelgelenkbusse aufteilten. Die Kosten für die Infrastruktur und die Fahrzeuge sollten ca. 300 Millionen Euro betragen. Als erster Abschnitt war ab 2025 die Umstellung der Linie M32 vorgesehen, wobei dort Doppelgelenkbusse eingesetzt werden sollten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.urban-transport-magazine.com/berlin-plant-hybrid-oberleitungsbusse/ |titel=Berlin plant Hybrid-Oberleitungsbusse |werk=Urban Transport Magazine |datum=2020-03-03 |sprache=de |abruf=2023-01-24}}&lt;/ref&gt; Als Baubeginn war 2023 vorgesehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nicolas Šustr |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1164953.elektrobusse-oberleitungsbus-fuer-berlin-auf-der-kippe.html |titel=Oberleitungsbus für Berlin auf der Kippe |werk=[[Neues Deutschland|nd-aktuell.de]] |sprache=de |abruf=2023-01-24}}&lt;/ref&gt; Im Oktober 2022 wurde beschlossen, die Planungen einzustellen und stattdessen elektrische Doppelgelenkbusse einzusetzen, die an den Endstellen aufgeladen werden sollen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter Neumann |url=https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/verkehr-senat-bvg-projekt-oberleitungsbus-in-aller-stille-beerdigt-aus-fuer-die-strippe-durch-berlin-werden-keine-o-busse-mehr-fahren-li.310007 |titel=Aus für die Strippe: Durch Berlin werden keine O-Busse mehr fahren |werk=[[Berliner Zeitung]] |datum=2023-01-23 |sprache=de |abruf=2023-01-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === M-Bahn ===<br /> {{Hauptartikel|M-Bahn}}<br /> <br /> Ab 1983 wurde in [[West-Berlin]] in der Nähe des [[Potsdamer Platz]]es eine 1,6 Kilometer lange [[Magnetbahn]] für den Nahverkehr gebaut, die sogenannte [[M-Bahn]]. Ihre [[Trasse (Verkehrsweg)|Trasse]] wurde aber aufgrund der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] West- und [[Ost-Berlin]]s für den Wiederaufbau der durch den [[Berliner Mauer#Mauerbau|Mauerbau]] getrennten [[U-Bahn Berlin|U-Bahn]]-[[U-Bahn-Linie U2 (Berlin)|Linie U2]] benötigt, daher wurde die M-Bahn 1992 wieder abgebaut und ihre Weiterentwicklung eingestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bvg.de/images/content/unternehmen/medien/plus/2019/BVG_PLUS_0419_Doppelseiten_web.pdf |titel=Die BVG schwebt über den Dingen |titelerg=Neue Serie: Zum 90. Jubiläum der BVG stellt Axel Mauruszat Fundstücke aus dem Archiv vor |hrsg=www.bvg.de |datum=2019-03-22 |format=PDF |sprache=de |abruf=2019-03-29 |kommentar=Seite 36 [PDF-Seite 19]}}&lt;/ref&gt; Ein geplanter Wiederaufbau zwischen dem Bahnhof [[Flughafen Berlin-Schönefeld|Flughafen Schönefeld]] und dem Flughafengebäude zerschlug sich daraufhin binnen kurzer Zeit.<br /> <br /> == Service ==<br /> === Ersatzleistungen ===<br /> Die BVG bietet für ihre Dienstleistungen eine Garantie an:<br /> * Verschmutzte Kleidung wird auf Kosten der BVG gereinigt, wenn die Ursache von der BVG zu vertreten ist.<br /> * Fahrtkosten werden erstattet (in Form eines Fahrscheins oder in der Zeit zwischen 23 und 5 Uhr Taxikosten bis 25 Euro), wenn eine Fahrzeitverlängerung von mehr als 20 Minuten gegenüber dem aktuellen Fahrplan auftritt und die Ursache durch die BVG zu vertreten ist.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/16437/name/Index+A-Z/article/12306.html |text=Dienstleistungen und Garantie |wayback=20141106234436}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sollten Streitigkeiten auftreten, die sich nicht klären lassen, können sich Kunden vor einer gerichtlichen Auseinandersetzung an die ''Schlichtungsstelle Nahverkehr Ost'' wenden.<br /> <br /> Seit September 2010 bietet die BVG in Kooperation mit [[Taxigewerbe in Berlin|Taxi Berlin]] einen Taxi-Ersatzverkehr. Dieser soll insbesondere kurzfristig Ausfälle auffangen, bis beispielsweise Ersatzbuslinien eingerichtet werden.<br /> <br /> Die Fahrt ist in den von der BVG gerufenen Großraumtaxis mit dem Hinweis „Ersatzverkehr im Auftrag der BVG“ kostenlos. Die Fahrgäste können jedoch nicht selbst ein Taxi bestellen.&lt;!--&lt;ref&gt;{{Internetquelle|hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe|titel=Im Störungsfall weiter mit der Taxe|url=http://www.bvg.de/index.php/de/103839/article/792173.html |datum=2010-09-10|abruf=2012-02-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|hrsg=[[B.Z.]]|titel=Neu: Taxis sind jetzt auch Ersatzverkehr|url=http://www.bz-berlin.de/aktuell/berlin/neu-taxis-sind-jetzt-auch-ersatzverkehr-article973237.html |datum=2010-09-09|abruf=2012-02-22}}&lt;/ref&gt; Link nicht mehr aktuell --&gt;<br /> <br /> === Fundbüro ===<br /> In den Verkehrsmitteln der BVG werden täglich eine Unzahl an verschiedensten Dingen verloren und viele davon auch wiedergefunden. Die BVG stellt eine Fundsachendatenbank öffentlich zur Verfügung. Das Fundbüro befindet sich jetzt in der [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain#Rudolfstraße*|Rudolfstraße]] 1–8, 10245 [[Berlin-Friedrichshain]] und ist dort verkehrsgünstig am [[Bahnhof Berlin Warschauer Straße|S+U Warschauer Straße]] gelegen.<br /> <br /> === Archiv ===<br /> Die BVG hat in ihrem Archiv Dokumente zu 150 Jahren des Berliner Nahverkehrs, darunter etwa 200.000 Fotografien. Dieses befindet sich im über 100 Jahre alten [[Betriebshof Köpenick|Straßenbahnhof Köpenick]].&lt;ref&gt;[https://unternehmen.bvg.de/bvg-archiv/ 150 Jahre Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sicherheit ===<br /> Im Jahr 2021 wurde die Petition &quot;Stoppt Diskriminierung und Gewalt durch Kontrolleure in öffentlichen Verkehrsmitteln&quot; gegründet und hat seitdem 38.685 Unterschriften bekommen. &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.change.org/p/bvgweilwirdichf%C3%BCrchten-stoppt-diskriminierung-und-gewalt-durch-kontrolleur-innen-der-bvg-s-bahn-berlin-bvg-kampagne-ramonapop-evakreienkamp |titel=Petition unterschreiben |sprache=de-DE |abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter Neumann |url=https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/petition-in-berlin-gestartet-protest-gegen-gewalt-durch-bvg-kontrolleure-li.144252 |titel=Petition in Berlin gestartet: Protest gegen Gewalt durch BVG-Kontrolleure |datum=2021-03-05 |sprache=de |abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Die Sicherheitsdienstleister der BVG haben in den letzten Jahrzehnten wiederholt unverhältnismäßige Gewalt angewendet mit vermutlich rassistischen Motiven. &lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Susanne Memarnia |Titel=Gewaltvorwürfe gegen die BVG: Das ist längst nicht mehr egal |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2022-05-25 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Gewaltvorwuerfe-gegen-die-BVG/!5853664/ |Abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Philip Oltermann |Titel=‘In no city have I felt as unsafe as Berlin’: opera singer sues metro over racism claims |Sammelwerk=The Observer |Datum=2022-05-22 |ISSN=0029-7712 |Online=https://www.theguardian.com/world/2022/may/22/in-no-city-have-i-felt-as-unsafe-as-berlin-opera-singer-sues-metro-over-racism-claims |Abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Ebenfalls kam es wiederholt zu rassistischen Beleidigungen in den letzten Jahrzehnten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/07/berlin-bvg-kontrolleure-rassismus-schmerzensgeld.html |titel=BVG muss Fahrgast nach rassistischem Vorfall Schmerzensgeld zahlen |datum=2023-07-20 |sprache=de |abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=dpa |Titel=Urteil: Rassistischer Vorfall: BVG zahlt Fahrgast Schmerzensgeld |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2023-07-18 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/news/2023-07/18/rassistischer-vorfall-bvg-zahlt-fahrgast-schmerzensgeld |Abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=n-tv NACHRICHTEN |url=https://www.n-tv.de/regionales/berlin-und-brandenburg/BVG-Fahrgast-bringt-mutmasslichen-Rassismus-Fall-vor-Gericht-article23351577.html |titel=BVG-Fahrgast bringt mutmaßlichen Rassismus-Fall vor Gericht |sprache=de |abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/vermischtes/article163270444/Busfahrer-singt-Affenvolk-U-Bahn-Fahrer-spricht-von-Afrikas-Muttertag.html |titel=Rassismus-Vorwurf gegen BVG Berlin: Busfahrer singt „Affenvolk“, U-Bahn-Fahrer spricht von Afrikas Frauentag - WELT |sprache=de |abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/04/berlin-bvg-mutmasslich-rassistischer-vorfall-u9-zoologischer-garten.html |titel=BVG will mutmaßlichen rassistischen Vorfall in U9 am Bahnhof Zoo prüfen |sprache=de |abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Erscheinungsbild ==<br /> Ab Ende der 1980er Jahre ließen sich die Berliner Verkehrsbetriebe von der Firma [[MetaDesign]] ein [[Corporate Design]] entwickeln. Dieses legte nach der Vereinigung von BVG (West) und BVB (Ost) für Fahrzeuge, Haltestellen, Informations- und Leitsysteme sowie für Briefschaft das Erscheinungsbild inklusive [[Farbe]]n und [[Schriftart]]en und -größen fest. Dieses Corporate Design findet Anwendung und wird bei Bedarf (beispielsweise für Farben neuer Linien) entsprechend weiterentwickelt.<br /> <br /> === Farben ===<br /> Die wichtigsten Farben waren wie folgt festgelegt:&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;Berliner Verkehrsbetriebe (BVG): ''Basiselemente (CD-Manual).'' Dezember 2016.&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable hintergrundfarbe2&quot;<br /> |- style=&quot;background:#F8F8FF; font-weight:bold;&quot;<br /> ! style=&quot;width:180px&quot;| Zweck<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;| Farbname<br /> ! style=&quot;width:75px&quot;| [[RAL-Farbsystem|RAL]]<br /> ! style=&quot;width:90px&quot;| [[CMYK-Farbmodell|CMYK]]<br /> ! style=&quot;width:150px&quot;| [[RGB-Farbraum|RGB (Hex)]]<br /> |-<br /> | Grundfarbe BVG-Logo || [[Verkehrsgelb]] || RAL 1023 || 0,5,100,0 ||style=&quot;background:#F0D722; color:black&quot;| 240, 215, 34 (#F0D722)<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;|Produktsignets<br /> |-<br /> | Grundfarbe U-Bahn || [[Verkehrsblau]] || RAL 5017 || 100,50,0,10 ||style=&quot;background:#115D91; color:white&quot;| 17, 93, 145 (#115D91)<br /> |-<br /> | Grundfarbe Tram || [[Verkehrsrot]] || RAL 3020 || 0,100,100,0 ||style=&quot;background:#BE1414; color:white&quot;| 190, 20, 20 (#BE1414)<br /> |-<br /> | Grundfarbe Bus || [[Verkehrspurpur]]|| RAL 4006 || 40,100,0,0 ||style=&quot;background:#95276E; color:white&quot;| 149, 39, 110 (#95276E)<br /> |-<br /> | Grundfarbe Fähre || [[Hellblau#Lichtblau|Lichtblau]] || RAL 5012 || 80,20,0,0 ||style=&quot;background:#528DBA; color:white&quot;| 82, 141, 186 (#528DBA)<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;|U-Bahn-Linien<br /> |-<br /> | Kennfarbe U1 || [[Gelbgrün]] || RAL 6018 || 70,0,100,10 ||style=&quot;background:#7DAD4C; color:white&quot;|125, 173, 76 (#7DAD4C)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U2 || [[Orange (Farbe)|Blutorange]] || RAL 2002 || 0,85,100,0 ||style=&quot;background:#DA421E; color:white&quot;| 218, 66, 30 (#DA421E)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U3 || [[Türkisgrün]]|| RAL 6016 || 100,30,80,0 ||style=&quot;background:#007A5B; color:white&quot;| 0, 122, 91 (#007A5B)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U4 || [[Verkehrsgelb]] || RAL 1023 || 0,5,100,0 ||style=&quot;background:#F0D722; color:black&quot;| 240, 215, 34 (#F0D722)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U5 || [[Rehbraun]]|| RAL 8007 || 55,80,90,10 ||style=&quot;background:#7E5330; color:white&quot;| 126, 83, 48 (#7E5330)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U6 || [[Blaulila]]|| RAL 4005 || 55,65,0,5 ||style=&quot;background:#8C6DAB; color:white&quot;| {{nowrap|140, 109, 171 (#8C6DAB)}}<br /> |-<br /> | Kennfarbe U7 || [[Hellblau#Lichtblau|Lichtblau]] || RAL 5012 || 80,20,0,0 ||style=&quot;background:#528DBA; color:white&quot;| 82, 141, 186 (#528DBA)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U8 || [[Enzianblau]]|| RAL 5010 || 100,60,0,20 ||style=&quot;background:#224F86; color:white&quot;| 34, 79, 134 (#224F86)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U9 || [[Pastellorange]]|| RAL 2003 || 0,55,100,0 ||style=&quot;background:#F3791D; color:white&quot;| 243, 121, 29 (#F3791D)<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;|Fahrzeuge<br /> |-<br /> | Fahrzeuge Dach || [[Verkehrsweiß]]|| RAL 9016 || 5,0,0,0 ||style=&quot;background:#FCFFFF; color:black&quot;| 252, 255, 255 (#FCFFFF)<br /> |-<br /> | Fahrzeuge Hauptflächen || [[Verkehrsgelb]] || RAL 1023 || 0,5,100,0 ||style=&quot;background:#F0D722; color:black&quot;| 240, 215, 34 (#F0D722)<br /> |-<br /> | Fahrzeuge Bodenbereich || [[Schiefergrau]]|| RAL 7015 || 15,0,0,80 ||style=&quot;background:#595B62; color:white&quot;| 89, 91, 98 (#595B62)<br /> |}<br /> Die Omnibusse erhalten inzwischen zur Vereinfachung nur noch eine einheitliche Lackierung in Verkehrsgelb ohne die Abweichungen bei den weißen Dächern und grauen Schürzen.<br /> <br /> === Typografie ===<br /> Die [[Typografie]] der BVG-Hausschrift ist ''FF Transit''. Dies ist eine speziell für die Ansprüche eines Verkehrsunternehmens entwickelte [[Schriftart]]. Die gebräuchlichen [[Piktogramm]]e und [[Signet]]s sind als Zeichen in speziellen Zeichensätzen abgelegt. Diese für die BVG entwickelte Schriftart wird mittlerweile auch von anderen Verkehrsunternehmen in Deutschland eingesetzt. Sie basiert auf der Schriftenfamilie ''[[Frutiger]]'' des Typografen [[Adrian Frutiger]] und wurde von [[MetaDesign]] ab Ende der 1980er Jahre für die Verwendung im Rahmen von Fahrgastinformationen überarbeitet. Die Hausschrift wird nicht mehr durchgängig verwendet. So zeigt das Magazin ''Typojournal'' zahlreiche „Schriftenvergehen“ auf, unter anderem bei Fahrscheinentwertern, Dienstkleidung und Stationsbeschilderungen.&lt;ref&gt;Helmut Ness: [https://www.fuenfwerken.com/index.php?inhalt=presse_detail&amp;id=2458 ''Ein typografischer Spaziergang durch Berlin''.] (PDF; 4,1 MB) In: ''Typojournal'', Ausgabe 2, Juni 2010, S. 30–31.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Lars Krüger: {{Webarchiv |url=http://ghostarmy.de/pages/typojournal_3_bvg_im_wandel.html |text=''Die Berliner Verkehrsbetriebe im Wandel der Zeit'' |wayback=20120514020110}} In: ''Typojournal'', Ausgabe 3, Dezember 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Markenklang ===<br /> Am 18. Mai 2022 wurde erstmals „eine neue, ganzheitliche akustische Markenidentität geschaffen“, indem seitdem vor allem vor Ansagen und Informationen jetzt der „BVG-Markenklang“ ertönt.&lt;ref&gt;[https://unternehmen.bvg.de/markenklang/ Eigendarstellung der BVG], [https://www.spreeradio.de/news/Neue-Sounds-bei-der-BVG-id686350.html Darstellung] auf [[Spreeradio]]&lt;/ref&gt; Als Grundmelodie unter „Standard-Gong“, „Info-Gong“ und „Ansage“&lt;ref&gt;Bei [https://unternehmen.bvg.de/markenklang/ ''unternehmen.bvg.de/markenklang''] anzuklicken&lt;/ref&gt; wurde der markante Beginn des bekannten neuseeländisch-deutschen Liedes ''[[Schöne Maid]]'' verwendet.<br /> <br /> === Schilder ===<br /> Schilder für die Fahrgastinformation und Wegweisung im Bereich von Haltestellen und BVG-Einrichtungen mit Publikumsverkehr liefert die [[Soest]]er Firma ''Mabeg Kreuschner'' aus dem ''ARCUS''-System mit einer gewölbten Ausführungsvariante.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mabeg.de/fahrgastinformation/produkte/arcus/ |titel=Fahrgastinformation ARCUS |abruf=2023-05-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kommunikation ==<br /> === {{Anker|plus (Zeitschrift)}} Kundenmagazin ''PLUS'' ===<br /> Seit 1996 gab die BVG (davor ab April 1990 „BVG aktuell“&lt;ref name=&quot;BVG-PLUS-letzte-Ausgabe325&quot;/&gt;) monatlich das Kundenmagazin ''PLUS'' in gedruckter Form und als [[Portable Document Format|PDF]] in elektronischer Form heraus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/12/berlin-bvg-stellt-kundenmagazin-plus-ein-dezember-ausgabe.html |titel=BVG stellt Kundenmagazin &quot;BVG Plus&quot; ein |datum=2023-12-03 |sprache=de |abruf=2023-12-03}}&lt;/ref&gt; Das Heft, das kostenlos in Bussen, Straßenbahnen und an U-Bahnhöfen ausgelegt war, enthielt Informationen zum Nahverkehr sowie über Berliner Attraktionen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://unternehmen.bvg.de/kundenmagazin/ |titel=2018 |titelerg=Das PLUS Kundenmagazin zum Herunterladen |hrsg=bvg.de |datum=2023 |abruf=2023-11-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.headline-berlin.de/index.php/143-headline/aktuelle-000/321-aktuell-4 |titel=Das BVG-Plus Kundenmagazin … |hrsg=headline-berlin.de |datum=2018 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180511043114/http://www.headline-berlin.de/index.php/143-headline/aktuelle-000/321-aktuell-4 |archiv-datum=2018-05-11 |abruf=2018-05-10}}&lt;/ref&gt; Die erste Ausgabe des Kundenmagazins, damals noch unter dem Namen ''BVG-Aktuell'', erschien im Dezember 1989.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bz-berlin.de/berlin/bvg-macht-ihr-blatt-platt |titel=Die BVG macht ihr Blatt platt |datum=2023-12-02 |abruf=2023-12-02}}&lt;/ref&gt; Die erste Ausgabe unter dem neuen Namen ''PLUS'' (Abkürzung für: '''P'''ositiv '''L'''eistungsstark '''u'''nd '''S'''icher&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Maria-M. Covetous Boente |url=https://unternehmen.bvg.de/wp-content/uploads/2022/12/BVG_PLUSNAVI_1222_barrierefrei.pdf |titel=Editorial |werk=unternehmen.bvg.de |hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |datum=2022-12 |format=PDF |abruf=2022-12-14 |kommentar=Seite 3}}&lt;/ref&gt;) erschien am 1. Juli 1996. Anfangs wurde das Magazin als Instrument der Kundenbindung betrachtet. Mit der Gründung des ''BVG-Clubs'' mit besonderen Angeboten für Abonnenten wurde ''BVG-PLUS'' stärker ein Instrument der [[Öffentlichkeitsarbeit]].&lt;ref&gt;E-Mail der „Redaktion, V-K (V-K)“ der BVG vom 15. Mai 2018, 10:12 Uhr sowie Ergänzung per E-Mail vom 17. Mai 2018, 8:30 Uhr&lt;/ref&gt; Monatlich wurden rund 225.000 ''PLUS''-Magazine gedruckt.<br /> <br /> Nach 33 Jahren erschien im Dezember 2023 die 325. und damit letzte Ausgabe.&lt;ref name=&quot;BVG-PLUS-letzte-Ausgabe325&quot;/&gt; Laut BVG sei das Magazin nicht mehr gefragt, weil immer mehr Fahrgäste statt des gedruckten Heftes zum Smartphone greifen, um sich tagesaktuell zu informieren.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Jelbi}}Jelbi App ===<br /> &lt;!-- „Jelbi“ ist Weiterleitung hierher --&gt;<br /> Seit Juni 2019 bietet die BVG die App ''Jelbi'' an,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://unternehmen.bvg.de/pressemitteilung/fuer-die-zukunft-sehe-ich-jelbi/ |titel=Für die Zukunft sehe ich Jelbi |werk=bvg.de |abruf=2021-06-29}}&lt;/ref&gt; mit der die kürzesten Routen [[Intermodalität (Personenverkehr)|intermodal]] durch Nutzung verschiedener Mobilitätspartner gefunden werden können. Ziel der BVG und deren Partner ist die „Erprobung einer multimodalen und intermodalen [[Mobilität]]splattform“.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Berliner Verkehrsbetriebe |url=https://fragdenstaat.de/dokumente/sammlung/72-bvg-jelbi-kooperationsvertrage/ |titel=Jelbi Kooperationsverträge |hrsg=FragDenStaat |datum=2021-06-21 |abruf=2021-06-29}}&lt;/ref&gt; Neben dem Kauf von BVG-Tickets können unter anderem [[E-Tretroller|E-Scooter]], Fahrräder sowie Leihautos gebucht werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.jelbi.de/mobilitaetspartner/ |titel=Jelbi – Mobilitäts-Partner in der Jelbi-App. So viel Mobilität wie nie zuvor. |werk=Jelbi |abruf=2021-06-29}}&lt;/ref&gt; Zudem sind sogenannte ''[[Hub and Spoke|Hubs]]'' eingerichtet, an denen die verschiedenen Verkehrsmittel für den Umstieg bereitstehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jessica Hanack |url=https://www.morgenpost.de/bezirke/spandau/article231156100/Verleihstation-Erster-Jelbi-Hub-in-Spandau-eroeffnet.html |titel=Verleihstation: Erster Jelbi-Hub in Spandau eröffnet |datum=2020-12-16 |abruf=2021-06-29}}&lt;/ref&gt; Dazu gehören im Osten Berlins die [[Fußgängerzone]] vor dem [[Busbetriebshof]] in der [[Indira-Gandhi-Straße]] und eine frei zugängige Fläche an der Kreuzung [[Danziger Straße]] / [[Landsberger Allee]]. Die entsprechenden Haltestellen der hier kreuzenden Verkehrsmittel erhielten den Namen ''Jelbi-Station''. – Eine Exklusivität zwischen der BVG und den Partnerunternehmen besteht nicht.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> Die [[Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit|Berliner Beauftragte für Datenschutz]] kritisierte, dass die App „nicht als datenschutzkonform“ zu bewerten sei.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit |Hrsg=Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit |Titel=Jahresbericht 2019 |Ort=Berlin |Datum= |Seiten=80 |Online=https://www.datenschutz-berlin.de/fileadmin/user_upload/pdf/publikationen/jahresbericht/BlnBDI-Jahresbericht-2019-Web.pdf |Format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Werbekampagnen ===<br /> Für eine Werbekampagne engagierte die BVG 2015 den Sänger [[Kazim Akboga]], der als [[Fahrkartenkontrolleur]] in einer U-Bahn seinen Song ''Is mir egal'' aufführte. Das Video verbreitete sich [[Virales Marketing|schnell viral]] und erreichte bald über zwölf Millionen Aufrufe.&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=xvcpy4WjZMs ''BVG „Is mir egal“ (feat. Kazim Akboga)''.] Bei: ''[[YouTube]]'', 11. Dezember 2015.&lt;/ref&gt; Nach diesem Erfolg startete die BVG in der preisgekrönten Kampagne „Weil wir dich lieben“ zahlreiche weitere Werbeaktionen, um das Image des Unternehmens zu verbessern. Hier werden mit großem Erfolg unter Einsatz der „[[Berliner Dialekt|Berliner Schnauze]]“ Themen rund um den ÖPNV, die Stadt Berlin und die Gesellschaft als Ganzes humoristisch aufbereitet und mit der BVG verknüpft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://growthup.de/martell-beck-bvg-interview/ |titel=Martell Beck: „Zuallererst habe ich Demut gelernt“ – Interview |werk=GrowthUp |datum=2020-05-28 |sprache=de |abruf=2020-06-04}}&lt;/ref&gt; Mit einer weiteren Werbekampagne im Dezember 2019 erregte die BVG Aufmerksamkeit, sie bewarb sich vermeintlich um den Titel „[[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]]“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Julius Betschka |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/seid-ihr-komplett-bescheuert-bvg-will-weltkulturerbe-werden/25315440.html |titel=„Seid ihr komplett bescheuert?“: BVG will Weltkulturerbe werden |titelerg=Weil sie sich als Kulturgut sieht und Bedingungen der Unesco erfüllt sieht, will sich die BVG als Weltkulturerbe bewerben. Ist alles wieder nur ein Werbe-Gag? |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2019-12-09 |abruf=2020-03-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Kate Ferguson |url=https://www.dw.com/de/weltkulturerbe-bvg-aber-ja/a-51780115 |titel=Weltkulturerbe BVG? Aber ja! |titelerg=Die Berliner Verkehrsbetriebe haben eine Kampagne gestartet, um als Weltkulturerbe anerkannt zu werden. Kate Ferguson findet, die BVG verdiene einen Platz in derselben Liga wie [[Machu Picchu]] und [[Taj Mahal]]. |werk=[[Deutsche Welle]] |datum=2019-12-23 |abruf=2020-03-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Gustav Theile |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/berliner-verkehrsbetriebe-wollen-weltkulturerbe-werden-16527177.html |titel=Berliner Verkehrsbetriebe wollen Weltkulturerbe werden |titelerg=„Seid ihr bescheuert?“ |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2019-12-09 |abruf=2020-03-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jan Ahrenberg |url=https://www.bvg.de/images/content/unternehmen/medien/plus/2020/BVG_PLUS_0120_FINAL_Doppelseiten_web.pdf#page=15 |titel=Nächster Halt: Welterbe |titelerg=Marketingchef Dr. Martell Beck erklärt, warum die BVG Weltkulturerbe werden will |werk=[[BVG-Magazin PLUS]] |datum=2020-01-08 |format=PDF |abruf=2020-03-29 |kommentar=Martell Beck im Interview, BVG-Magazin PLUS, Heft Januar 2020}}&lt;/ref&gt; Im Dezember 2021 kam eine weitere Werbekampagne namens „Hanfticket“, wo es um eine Fahrkarte ging, welche aus Cannabis bestand. Damit wurden „beruhigte Feiertage“ beworben. Insgesamt 7000 Stück dieser Tickets hat die BVG zum Verkauf angeboten. Jedoch war der Erfolg diesmal nicht so hoch wie bei den anderen Aktionen, da nach Aktionsende ca. 20 % der Cannabis-Fahrkarten keinen Käufer fanden. Laut Aussage des Unternehmens war es trotzdem zufrieden über die Leistung der Werbekampagne.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=tFL7VVCPdnk |titel=BVG – Hanfticket |sprache=de-DE |abruf=2022-07-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Originelle Marketingaktion: BVG wirbt mit „Hanfticket“ für beruhigte Feiertage |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum= |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/bvg-verkauft-essbare-tickets-mit-hanfoel-fuer-beruhigte-feiertage-17683016.html |Abruf=2022-07-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=BVG ist nicht alle &quot;Hanftickets&quot; losgeworden |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2021-12-17 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/es-ist-noch-hanf-da-bvg-ist-nicht-alle-hanftickets-losgeworden/27905220.html |Abruf=2022-07-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Fahrgastverband#Berliner Fahrgastverband IGEB]]<br /> * [[Wirtschaft Berlins]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Ernst Reuter]]: ''Rationalisierung der Berliner Verkehrsbedienung''. In: ''Verkehrstechnik'', 9. Jg., Heft 26 (29. Juni 1928), S. 437–439.<br /> * Ernst Reuter: ''Die Gründung der Berliner Verkehrs-A.-G.'' In: ''Verkehrstechnik'', 9. Jg., Heft 50 (14. Dezember 1928), S. 917–919.<br /> * ''Die BVG und ihr Betrieb 1934''. 1934, hrsg. von der Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft (BVG). Restaurierter und digitalisierter Nachdruck 2019 durch den GVE-Verlag, Berlin, ISBN 978-3-89218-934-3. Nachdruck 1980 durch den Verlag J. O. Slezak, Wien, ISBN 3-900134-67-7.<br /> * ''BVGer in der ersten Reihe. BVG-Arbeiter gestalten Geschichte 1945–1952''. 1973, hrsg. von der Betriebsparteiorganisation der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]] – Kommission zur Erforschung der Betriebsgeschichte – im VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe.<br /> * ''50 Jahre BVG: ein Rückblick auf ein Stück Berliner Verkehrsgeschichte''. Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG), Berlin 1979.<br /> * Claus Garbe: ''Gesundheitszustand und gesundheitliche Risiken von Linienbusfahrern in Berlin (West)'', SozEp-Berichte 2/1981, Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1981, ISBN 3-496-02069-5.<br /> * Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer: ''Typisch Berlin – Ein BVG-Porträt''. 1987, überarbeitete Festschrift „50 Jahre BVG“, hrsg. von den Berliner Verkehrs-Betrieben, Eigenbetrieb von Berlin (BVG).<br /> * ''Aus rot wird braun. die BVG nach 1933. Ausstellung im U-Bahnhof Alexanderplatz. 16. Mai – 31. Dezember 2013''.<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Heinz Reif<br /> |Hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe [BVG]<br /> |Titel=Mobilität für alle – 75 Jahre BVG, 1929–2004. Festschrift zum 75. Jubiläum<br /> |Ort=Berlin<br /> |Datum=2007<br /> |Online={{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/21840/file/1-1 |text=old.bvg.de |wayback=20141015233545}}}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Christian Dirks, Jörg Pache, Thorsten Beck<br /> |Titel=Aus Rot wird Braun. Die BVG 1929–1945<br /> |Verlag=Mitteldeutscher Verlag<br /> |Ort=Halle (Saale)<br /> |Datum=2015<br /> |ISBN=978-3-95462-542-0}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=1|video=1}}<br /> * [https://www.bvg.de/ Offizielle Website der BVG]<br /> * [https://www.berlkoenig.de/ Offizielle Website von BerlKönig], Angebot von BVG und ''ViaVan''<br /> * [https://stadtplan.bvg.de/ Liniennetz/Stadtplan der BVG]<br /> * {{Pressemappe|FID=co/002987|TEXT=Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur|NAME=}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;BVG-PLUS-letzte-Ausgabe325&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://unternehmen.bvg.de/wp-content/uploads/2023/11/BVG_PLUS_12_23_barrierefrei_1.pdf |titel=»TSCHÜSS, PLUS!« |werk=unternehmen.bvg.de |hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |datum=2023-11-24 |seiten=48 |abruf=2021-12-09 |format=PDF;9,0 MB |sprache=de |kommentar=Mit Titelinterview mit langjähren Blattmacher Bernd Wegner}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Nahverkehr in Berlin<br /> |Navigationsleiste Mitgliedsunternehmen im VBB<br /> }}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=52/30/49/N |EW=13/25/24/E |type=landmark |region=DE-BE}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=2004374-0|LCCN=|NDL=|VIAF=159292226}}<br /> <br /> [[Kategorie:Berliner Verkehrsbetriebe| ]]<br /> [[Kategorie:Berliner Verkehrsbetriebe-Unternehmen| ]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Busunternehmen (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Straßenbahnbetrieb (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:U-Bahn-Gesellschaft]]<br /> [[Kategorie:Mitglied im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg]]<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 1929]]<br /> [[Kategorie:Ehemalige Aktiengesellschaft in Deutschland]]</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berliner_Verkehrsbetriebe&diff=251339924 Berliner Verkehrsbetriebe 2024-12-17T19:33:24Z <p>Dark Flow: /* Sicherheit */ Eine Korrektur. Ich hatte das mit dem Belegen versehentlich falsch gemacht .</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> {{Infobox Verkehrsbetrieb<br /> |Bild = [[Datei:BVG Logo 07.2021.svg|200px|Logo der BVG (Berliner Verkehrsbetriebe)]]<br /> |Name = Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)<br /> |Stadt = {{Berlin}}<br /> |Homepage = [https://www.bvg.de/ bvg.de]<br /> |Telefonkontakt = (030) 19449<br /> |Eigentümer = Land Berlin<br /> |Rechtsform = [[Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Anstalt des öffentlichen Rechts]]<br /> |Sitz = [[Holzmarktstraße (Berlin)|Holzmarktstraße]] 15–17&lt;br /&gt;10179 Berlin&lt;br/&gt;[[Trias (Berlin)|Trias-Gebäude]]<br /> |Gründung = 1928<br /> |Vorstand = Henrik Falk &lt;small&gt;(Vorstandsvorsitz)&lt;/small&gt;,&lt;br/&gt;Rolf Erfurt &lt;small&gt;(Vorstand Betrieb)&lt;/small&gt;,&lt;br /&gt;Jenny Zeller &lt;small&gt;(Vorstand Personal und Soziales)&lt;/small&gt;<br /> |Aufsichtsrat = [[Franziska Giffey]] &lt;small&gt;(Vorsitzende)&lt;/small&gt;,&lt;br /&gt;Lothar Stephan &lt;small&gt;(Stellvertreter)&lt;/small&gt;<br /> |Verbund = [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg]] (VBB)<br /> |Bezugsjahr = 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bvg.de/images/content/meldungen/2017/170405_OnlineZahlenspiegel.pdf |titel=Zahlenspiegel 2017 |hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |datum=2017-04-05 |format=PDF |abruf=2017-04-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170415012556/http://www.bvg.de/images/content/meldungen/2017/170405_OnlineZahlenspiegel.pdf |archiv-datum=2017-04-15}}&lt;/ref&gt;<br /> |Angestellte = 15.830 &lt;small&gt;(2023)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;BVG-Zahlenspiegel 2023&lt;/ref&gt;<br /> |Umsatz = 1.325 Mio. € &lt;small&gt;(2022)&lt;/small&gt;&lt;!--&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://geschaeftsbericht.bvg.de/img/BVG_Lagebericht_2017.pdf |text=Lagebericht &amp; Jahresabschluss 2017 |wayback=20191215153200 |format=PDF}}, S. 58.&lt;/ref&gt; --&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.berlin.de/sen/betriebe/anstalten-oeffentlichen-rechts/berliner-verkehrsbetriebe-bvg/ |text=Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |wayback=20221006072052}}, S. 58.&lt;/ref&gt;<br /> |Währung = <br /> |Straßenbahnlinien = 22 Tag- und 9 Nachtlinien<br /> |U-Bahnlinien = 9 Tag- und 8 Nachtlinien<br /> |Buslinien = 154 Tag- und 68 Nachtlinien<br /> |Sonstige_Linien = 6 Fähren, davon 3 Saisonfähren<br /> |U-Bahn-Wagen = 1258<br /> |Straßenbahnwagen = 381<br /> |Busse = 1573<br /> |Autobusse = <br /> |Sonstige = <br /> |Fahrgäste = 1,07 Mrd. &lt;small&gt;(2023)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/28162/umfrage/anzahl-der-fahrgaeste-der-bvg/ |titel=Anzahl der Fahrgäste der Berliner Verkehrsbetriebe in den Jahren von 2003 bis 2023 |werk=de.statista.com |hrsg=[[Statista]] GmbH |abruf=2024-09-19 |kommentar=genauere Fahrgastzahlen 2023 der BVG beträgt: 1,066 Milliarden}}&lt;/ref&gt;<br /> |Fahrleistung = 916.000 Abfahrten pro Tag<br /> |Haltestellen = 175 U-Bahnhöfe,&lt;br /&gt;825 Straßenbahnhaltestellen,&lt;br /&gt;6770 Bushaltestellen<br /> |Länge_U-Bahn = 155,4 km &lt;small&gt;(tagsüber)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;145,8 km &lt;small&gt;(nachts)&lt;/small&gt;<br /> |Länge_Straßenbahn = 319,0 km &lt;small&gt;(tagsüber)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;114,0 km &lt;small&gt;(nachts)&lt;/small&gt;<br /> |Länge_Bus = 1804,9 km &lt;small&gt;(tagsüber)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;{{0}}906,5 km &lt;small&gt;(nachts)&lt;/small&gt;<br /> |Einzugsgebiet = ca. 892 km²&lt;ref name=&quot;Kurzportrait&quot; /&gt;<br /> |EinzugEinwohner = 3850000<br /> |Betriebshöfe = 13<br /> |Sonstige_Betriebseinrichtungen = <br /> |Gleisanlagen = 835<br /> |Weichen = 1726<br /> |Stellwerke = 35<br /> |Gleichrichterwerke = 123<br /> |Liegenschaften = 38<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:BVG - U-Bahnbrücke Landwehrkanal (2015).jpg|mini|hochkant=1.4|BVG – U-Bahn-Brücke Landwehrkanal]]<br /> <br /> Die '''Berliner Verkehrsbetriebe''' (kurz: '''BVG''',&lt;ref&gt;Amtsgericht Charlottenburg, HRA 31152.&lt;/ref&gt; ehemals ''B''erliner ''V''erkehrs-Aktien''g''esellschaft) sind ein [[Verkehrsunternehmen]] für den [[Öffentlicher Personennahverkehr|Öffentlichen Personennahverkehr]] (ÖPNV) in [[Berlin]] in der [[Rechtsform]] einer [[Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Anstalt des öffentlichen Rechts]]. In Berlin sowie im Umland ([[Agglomeration Berlin]]) betreibt die BVG die [[U-Bahn Berlin]], die [[Straßenbahn Berlin]], den [[Busverkehr in Berlin]] und den [[Fährverkehr in Berlin]]. Die BVG ist Mitglied im [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg]] (VBB) und im [[Verband Deutscher Verkehrsunternehmen]] (VDV).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Bis 1990 ===<br /> Vor der Bildung von [[Groß-Berlin]] als [[Einheitsgemeinde]] 1920 gab es verschiedene, voneinander unabhängige Unternehmen, die öffentlichen Personennahverkehr durchführten. So gab es die 1868 privat gegründete ''[[Allgemeine Berliner Omnibus AG|Allgemeine Berliner Omnibus-Actien-Gesellschaft]]'' (ABOAG), die 1897, ebenfalls privat, entstandene ''Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin'' ([[Hochbahngesellschaft]]) und zahlreiche Straßenbahnunternehmen. Die meisten Straßenbahnbetriebe wurden nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] zusammengeführt und gingen in dem am 13.&amp;nbsp;Dezember 1920 gegründeten Kommunalbetrieb [[Berliner Straßenbahn (Unternehmen)|Berliner Straßenbahn]] auf. Aufgrund massiver finanzieller Probleme wurde dieser städtische Straßenbahnbetrieb am 8. September 1923 aufgelöst und die privatrechtliche ''Berliner Straßenbahn-Betriebs-GmbH'' gegründet, die den Betrieb am 10. September zunächst nur mit einem deutlich reduzierten Liniennetz und Fahrplanangebot aufnehmen konnte.&lt;ref&gt;[http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=dfg-viewer&amp;set%5Bimage%5D=5&amp;set%5Bzoom%5D=default&amp;set%5Bdebug%5D=0&amp;set%5Bdouble%5D=0&amp;set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP27112366-19230907-1-0-0-0.xml ''7. September 1923: Verkehrs-Drosselung statt Straßenbahn-Sanierung'' und ''Die Straßenbahn im Stadtparlament''.] In: ''[[Vossische Zeitung]]'', 7. September 1923, Morgenausgabe, Beilage S. 1, abgerufen am 10. Dezember 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es gab jedoch weder aufeinander abgestimmte Fahrpläne noch Fahrpreise. Dies wurde als ein untragbarer Zustand empfunden, besonders wegen des mit fast 900&amp;nbsp;km² riesigen Stadtgebiets. [[Ernst Reuter]], der 1926 das Dezernat für Verkehr und Versorgungsbetriebe im Magistrat übernahm, setzte sich für die Beendigung dieses Missstandes ein. Am 9. März 1927 schlossen die ''Berliner Straßenbahn-Betriebs-Gesellschaft'', die ''Hochbahngesellschaft'' und die ''Allgemeine Berliner Omnibus AG'' den sogenannten Interessengemeinschafts-Vertrag, mit dem am 15. März 1927 das [[Tarifsystem (Öffentlicher Personenverkehr)|Tarifsystem]] des 20-Pfennig-Einheitstarifs zwischen den drei Verkehrsmitteln in Kraft trat. Der Tarif erlaubte das einmalige Umsteigen innerhalb eines Verkehrsmittels beziehungsweise zur Straßenbahn oder U-Bahn, ab dem 1. Januar 1928 auch zum Autobus.&lt;ref&gt;[https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW44125&amp;page=2 ''15. März 1927: Erster Tag Einheitstarif. – Glatte Verkehrsabwicklung. – Die Flut fortgeworfener Hochbahnscheine.''] In: ''[[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]'', 15. März 1927, Abendausgabe Nr. 125, S. 6, abgerufen am 18. Dezember 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bereits zum Jahresanfang 1928 skizzierte Ernst Reuter seine Gedanken zum weiteren Ausbau des Berliner Verkehrs in der Zeitung ''[[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]'' und ging vor allem auf geplante Fahrzeugbeschaffungen und Finanzierungsfragen ein.&lt;ref&gt;[https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW45001&amp;page=12 ''1. Januar 1928: Ernst Reuter: Berliner Verkehrsaussichten für 1928''.] In: ''[[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]'', 1. Januar 1928, Morgenausgabe Nr. 1, S. 13, abgerufen am 19. Dezember 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es stellte sich heraus, dass der Tarif des sogenannten Interessengemeinschafts-Vertrags nicht ausreichend war, um einen fairen Interessenausgleich zwischen den drei Unternehmen herbeizuführen. Jedes wirtschaftete weiterhin für sich allein. Die privaten Bus- und U-Bahn-Gesellschaften waren jedoch gegenüber der im Besitz der Stadt Berlin befindlichen Straßenbahn-Gesellschaft steuerlich benachteiligt. Da keine Privataktionäre Anteile an der Straßenbahn-Gesellschaft hielten, war nur für diese die Befreiung von der [[Körperschaftsteuer|Körperschafts-]] und [[Vermögensteuer]] möglich.&lt;ref&gt;[[Ernst Reuter]]: ''Die Gründung der Berliner Verkehrs-A.-G.'' In: ''Verkehrstechnik'', 8. Jg., 50. Heft (14. Dezember 1928), S. 917–919.&lt;/ref&gt; Auf die Hochbahn entfiel zudem das höchste Investitionsvolumen. Sie zahlte hohe Steuern auf ihr Kapital, auf sie entfiel jedoch nur ein relativ geringer Umsatz.<br /> <br /> Um diese Probleme unter einem gemeinsamen Dach zu beheben, wurde am 10. Dezember 1928 die '''''B'''erliner '''V'''erkehrs-Aktien'''g'''esellschaft'' (BVG) mit einem Kapital von 400 Millionen [[Reichsmark]] gegründet.&lt;ref&gt;{{LuiseBMS |Autor=Heiko Schützler |Titel=10. Dezember 1928: Die BVG wird gegründet |ID=novd |Nr=6 |Jahr=2000 |Seite=118–123}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 102-13996, Berlin-Schöneberg, BVG-Streik, Barrikaden.jpg|mini|links|BVG-Streik 1932; Barrikaden in [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]]]]<br /> <br /> Am 1. Januar 1929 nahm die Gesellschaft den Betrieb auf. Wenige Wochen nach der Gründung der BVG wurden umfangreiche Pläne zum Ausbau des Schnellbahnnetzes vorgestellt, von denen aber nur ein Teil umgesetzt werden konnte.&lt;ref&gt;[https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW46047&amp;page=5 ''29. Januar 1929: Es geht vorwärts im Schnellbahnbau! - Ein Bauprogramm für die nächsten fünf Jahre.''] In: ''[[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]'', 29. Januar 1929, Morgenausgabe Nr. 47, S. 6, abgerufen am 18. Dezember 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Streik bei der Berliner Verkehrsgesellschaft|Streik bei der Berliner Verkehrs-AG vom November 1932]] gehörte zu den spektakulärsten Arbeitskämpfen in der Endphase der [[Weimarer Republik]].<br /> <br /> In der [[Zeit des Nationalsozialismus]] ernannte der Staatskommissar für Berlin, [[Julius Lippert (Politiker)|Julius Lippert]], den [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]-Politiker und späteren Waffen-[[Schutzstaffel|SS]]-Soldaten [[Johannes Engel (Politiker)|Johannes Engel]] zum Aufsichtsratschef der BVG. Der Vorstand und die meisten [[Leitender Angestellter|leitenden Angestellten]] wurden gekündigt oder entmachtet. 1934 wurde [[Wilhelm Benninghoff]] zum Betriebsführer ernannt. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] setzte die BVG rund 4000&amp;nbsp;Zwangsarbeiter ein, für die das Unternehmen ein eigenes Barackenlager baute.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-verkehrsbetriebe-bvg-hat-in-der-ns-zeit-schuld-auf-sich-geladen/12569222.html |titel=BVG hat in der NS-Zeit Schuld auf sich geladen |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2015-11-11 |sprache=de |abruf=2019-10-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.morgenpost.de/berlin/article116287758/Berliner-Verkehrsbetriebe-stellen-sich-Rolle-in-der-NS-Zeit.html |titel=Berliner Verkehrsbetriebe stellen sich Rolle in der NS-Zeit |werk=[[Berliner Zeitung]] |sprache=de |abruf=2019-10-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Clp 20070607 BVG Potsdamer Straße.jpg|mini|[[Verwaltungsgebäude Potsdamer Straße 188–192|BVG-Hauptverwaltung]] von 1945 bis 2008 in Schöneberg]]<br /> <br /> Am 1. Januar 1938 wurde das Unternehmen unter der Bezeichnung ''Berliner Verkehrs-Betriebe'' (BVG) ein [[Eigenbetrieb]] der Stadt Berlin. Aufgrund der [[Teilung Berlins]] bildete sich am 1. August 1949 eine eigene BVG-Verwaltung in [[Ost-Berlin]], die ab 1. Januar 1969 unter der Bezeichnung ''[[Volkseigener Betrieb|VEB]] Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe'' (BVB) firmierte.<br /> <br /> Im Jahr 1972 wurde die BVG durch das Lied ''Mensch Meier'' (Album ''[[Keine Macht für Niemand]]'') der Band [[Ton Steine Scherben]] über die Berliner Grenzen hinaus berühmt. Es prangerte die damaligen Fahrpreiserhöhungen an und forderte zum [[Schwarzfahren]] auf („Ne, ne, ne, eher brennt die BVG“).<br /> <br /> Zwischen 1984 und 1994 betrieb die BVG in [[West-Berlin]] die [[S-Bahn Berlin]] und zwischen 1989 und 1991 die [[M-Bahn]].<br /> <br /> === Seit 1990 ===<br /> Als Folge der [[Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung]] fusionierten BVG (West) und BVB (Ost) am 1. Januar 1992 unter dem Namen ''Berliner Verkehrsbetriebe'' (BVG). 1994 wurde die BVG in eine [[Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Anstalt des öffentlichen Rechts]] umgewandelt.<br /> <br /> Am 12. Dezember 2004 führte die BVG ein sogenanntes ''Metronetz'' ein. Die Metrolinien, zu denen sowohl MetroTram- als auch [[Metrobus|MetroBus]]-Linien gehören, verbinden nachfragestarke Bereiche auf dem möglichst kürzesten Weg. Diese Linien verkehren 24 Stunden am Tag, in der Regel werktags zwischen 6 und 21&amp;nbsp;Uhr mit einem Mindesttakt von 10 Minuten.<br /> <br /> Im August 2008 verlegte die BVG ihren Hauptsitz in die neue BVG-Zentrale im [[Trias (Berlin)|Trias]]-Gebäude in der Nähe des [[Bahnhof Berlin Jannowitzbrücke|Bahnhofs Jannowitzbrücke]]. Die neuen Räumlichkeiten sind angemietet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/folder/295/rewindaction/Index/id/202630/name/Wir+ziehen+nach+Mitte |text=''Wir ziehen nach Mitte'' |wayback=20090322233637}}; Pressemeldung der BVG zum Umzug&lt;/ref&gt; Die bisherigen Standorte an der [[Potsdamer Straße]] sowie an der [[Rosa-Luxemburg-Straße (Berlin)|Rosa-Luxemburg-Straße]] (heutiges [[Alfred Grenander|Grenander]]-Haus) wurden weitgehend aufgegeben und für 36&amp;nbsp;Millionen Euro veräußert. Der Umzug in den Trias kostete zehn Millionen Euro, die Monatsmiete im Trias betrug 246.000&amp;nbsp;Euro, ab 2014 waren es 256.500&amp;nbsp;Euro und ab 2019 knapp 266.000&amp;nbsp;Euro. Hinzu kommen Nebenkosten in Höhe von 95.000&amp;nbsp;Euro.&lt;ref&gt;[https://www.tagesspiegel.de/berlin/standortwechsel-bvg-zentrale-zieht-um-fuer-zehn-millionen-euro/1294462.html ''BVG-Zentrale zieht um für zehn Millionen Euro''.] In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 6. August 2008&lt;/ref&gt; Die Gebäude an den bisherigen Standorten wurden von der BVG 2008 verkauft, die Bus- und U-Bahn-Leitstellen waren dort noch zur Miete bis 2015 untergebracht. Seit August 2015 befindet sich die U-Bahn-Betriebsleitstelle in einem Neubau auf dem Gelände der [[Betriebswerkstatt Friedrichsfelde]].<br /> <br /> Seit 1. September 2024 kann in Berliner Bussen nicht mehr mit [[Bargeld]] bezahlt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://netzpolitik.org/2024/digitalzwang-wie-online-pflicht-menschen-ausschliesst/|titel=Wie Online-Pflicht Menschen ausschließt|autor=Martin Schwarzbeck|hrsg=[[netzpolitik.org]]|datum=2024-08-31|abruf=2024-09-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Unternehmen ==<br /> Die BVG ist zur Anwendung des [[Deutscher Corporate Governance Kodex|Deutschen Corporate Governance Kodex]] und des [[Landesgleichstellungsgesetz]]es verpflichtet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/21576/file/1-1 |text=Berliner Betriebe-Gesetz |wayback=20141106234820}}&lt;/ref&gt; Sie wurde im Jahr 2012 für ihr [[Betriebliches Gesundheitsmanagement]] mit dem Exzellenz-Siegel des Corporate Health Award in der Kategorie Verkehr/Handel/Logistik ausgezeichnet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/1132927/name/Gesundheitsfoerderung.html |text=Gesundheitsförderung bei der BVG |wayback=20141106235846}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Finanzen ===<br /> Die BVG bestreitet ihre Ausgaben neben den Fahrgeld- und sonstigen Einnahmen durch öffentliche Zuwendung. Der [[Kostendeckungsgrad]] ohne Berücksichtigung der Zuschüsse lag 2007 bei 67 %.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/21534/file/1-1 |text=Geschäftsbericht der BVG 2007 |wayback=20141106235052}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2013 konnte er auf 99 % gesteigert werden.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/1826769/file/1-1 |text=Geschäftsbericht der BVG 2013 |wayback=20141106235838}}&lt;/ref&gt; 2014 erzielte die BVG mit einem handelsrechtlichen Ergebnis von 7,4 Millionen Euro erstmals in der Unternehmensgeschichte ein positives Geschäftsergebnis (schwarze Null), das nicht auf Sondereffekten beruhte.&lt;ref name=&quot;GB_2014&quot;&gt;[http://unternehmen.bvg.de/de/?section=downloads&amp;download=1596 BVG Geschäftsbericht 2014] (PDF), 10. Juni 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Blick von Michaelbruecke auf Bahn und Trias.JPG|mini|[[Trias (Berlin)|Trias-Gebäude]], Sitz der BVG seit 2008]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Jahr || Umsatzerlöse || Öffentliche Zuwendung || [[Erfolgsrechnung|Ergebnis]]<br /> |-<br /> | 2005 || {{0}}644 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |412 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 235 Mio. €<br /> |-<br /> | 2006 || {{0}}636 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |307 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −23 Mio. €<br /> |-<br /> | 2007 || {{0}}624 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |308 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −59 Mio. €<br /> |-<br /> | 2008 || {{0}}601 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |272 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −246 Mio. €<br /> |-<br /> | 2009 || {{0}}662 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |283 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −66 Mio. €<br /> |-<br /> | 2010 || {{0}}666 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |281 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −78 Mio. €<br /> |-<br /> | 2011 || {{0}}678 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |289 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −71 Mio. €<br /> |-<br /> | 2012 || {{0}}700 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |264 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −58 Mio. €<br /> |-<br /> | 2013 || {{0}}741 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |268 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −17 Mio. €<br /> |-<br /> | 2014 || {{0}}800 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |283 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 7 Mio. €<br /> |-<br /> | 2015 || {{0}}821 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |286 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 18,3 Mio. €<br /> |-<br /> | 2016 || 1186 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |305 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 11,7 Mio. €<br /> |-<br /> | 2017 || 1201 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |303 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 12,9 Mio. €<br /> |}<br /> <br /> :&lt;small&gt;Die Daten entstammen den Geschäftsberichten der BVG der Jahre 2005–2017 und beziehen sich jeweils auf den Konzern.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Beteiligungen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Liste der Beteiligungen (Stand: 31. Dezember 2022)&lt;ref&gt;[https://www.berlin.de/sen/betriebe/anstalten-oeffentlichen-rechts/berliner-verkehrsbetriebe-bvg/ Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[BVG Beteiligungsholding Verwaltungsgesellschaft mbH]] (BBV), Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | BVG-Fahrzeugfinanzierungsgesellschaft mbH, Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | BVG-AusBildungs-Campus (ABC) gGmbH, Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | [[Busverkehr Berlin|BVB]] Bus-Verkehr-Berlin KG Omnibus-Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbH &amp; Co., Berlin || 25,1 %<br /> |-<br /> | VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH (VCDB), Dresden || 25,1 %<br /> |-<br /> | [[VDV eTicket Service|VDV eTicket Service GmbH &amp; Co. KG]], Köln || 2,3 %<br /> |-<br /> | IFB Institut für Bahntechnik GmbH, Berlin || 6,7 %<br /> |-<br /> | [[Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie|Partner für Berlin Holding Gesellschaft für Hauptstadt-Marketing mbH]], Berlin || 4,1 %<br /> |-<br /> | [[BVG Beteiligungsholding GmbH &amp; Co. KG]] (BBH), Berlin&lt;br /&gt;beteiligt an: || 100 %<br /> |-<br /> | • [[URBANIS GmbH]] (URBANIS), Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | • [[BT Berlin Transport|BT Berlin Transport GmbH]] (BT), Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | • [[IOB Internationale Omnibusbahnhof-Betreibergesellschaft mbH]] (IOB), Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | • [[BVG Projekt GmbH]] (PRG), Berlin, früher Projektrealisierungs GmbH [[U-Bahn-Linie U5 (Berlin)|U5]], Berlin (PRG U5), früher NESKom || 100 %<br /> |}<br /> <br /> Über ihr Tochterunternehmen ''[[URBANIS GmbH]]'' vermietet sie Objekte für Gewerbe- und Wohnungsmieter in ihren Verkehrsanlagen, auf ihren Liegenschaften und auf öffentlichem Straßenland.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/21574/file/1-1 |text=Satzung für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |wayback=20141107000126}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://urbanis-berlin.de/ |text=Ihr Immobilien-Partner für regen Handel und gute Geschäfte. Auf allen U-Bahnlinien, im Umfeld der Tram- und Buslinien im Berliner Stadtraum. |wayback=20230608120053}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Direktoren und Vorstandsvorsitzende ===<br /> Die BVG wurde seit ihrer Gründung im Jahr 1929 jeweils von bis zu fünf Direktoren geleitet. Die Liste gibt einen unvollständigen Überblick über die Direktoren der BVG (West)&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer |Hrsg=Berliner Verkehrs-Betriebe [BVG] |Titel=Typisch Berlin – Ein BVG-Porträt |TitelErg=überarbeitete Festschrift „50 Jahre BVG“ |Ort=Berlin |Datum=1987}}&lt;/ref&gt; und der Vorstandsvorsitzenden ab 1994.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable toptextcells zebra&quot; style=&quot;width:50%&quot;<br /> |-<br /> ! Name<br /> ! von<br /> ! bis<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Fritz|Brolat|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1931<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Ernst|Lüdtke|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1933<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Wilhelm|Majerczik|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1930<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Gotthard|Quarg|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1933<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Hermann|Zangemeister|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1933<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Wilhelm|Bennighoff|nl=1}}<br /> | 1933<br /> | 1938<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Georg|Thomas|nl=1}}<br /> | 1933<br /> | 1934<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Max|Reschke|nl=1}}<br /> | 1934<br /> | 1937<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Alfred|Lorenz|nl=1}}<br /> | 1935<br /> | 1938<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Otto|Ulmer|Otto Ulmer (Landrat)}}<br /> | 1937<br /> | 1945<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Max|Mroß|nl=1}}<br /> | 1939<br /> | 1945<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Franz|Fink|nl=1}}<br /> | 1939<br /> | 1945<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Walter|Schneider|nl=1}}<br /> | 1945<br /> | 1963<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Wilhelm|Knapp|Wilhelm Knapp (Parteifunktionär)}}<br /> | 1945<br /> | 1949&lt;ref&gt;Zur BVG-Ost übergegangen.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Walter|Struwe|nl=1}}<br /> | 1945<br /> | 1970<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Johannes|Warnke|nl=1}}<br /> | 1945<br /> | 1960<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Fritz|Neubecker|}}<br /> | 1947<br /> | 1968<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Richard|Timm|}}<br /> | 1952<br /> | 1958<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Karl|König|Karl König (Politiker)}}<br /> | 1960<br /> | 1965<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Heinz|Goltz||nl=1}}<br /> | 1966<br /> | 1975<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Alfred|Silber||nl=1}}<br /> | 1969<br /> | 1979<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Joachim|Piefke}} &lt;small&gt;(„Der Mann mit der Fliege“)&lt;/small&gt;<br /> | 1971<br /> | 1986<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Bruno|Frank|nl=1}}<br /> | 1972<br /> | 1982<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Hans-Erhardt|von Knobloch||nl=1}}<br /> | 1977<br /> | 1986<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Willi|Diedrich|nl=1}}<br /> | 1980<br /> | 1988<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Harro|Sachße|nl=1}}<br /> | 1983<br /> | 1994<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Helmut|Döpfer|nl=1}}<br /> | 1986<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Konrad|Lorenzen|nl=1}}<br /> | 1988<br /> | 1994<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Rüdiger|vorm Walde|nl=1}}<br /> | 1994<br /> | 2001<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Andreas|von Arnim|}}<br /> | 2002<br /> | 2005<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Andreas|Sturmowski|nl=1}}<br /> | 2005<br /> | 2010<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Sigrid Evelyn|Nikutta|}}<br /> | 2010<br /> | 2020<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Eva|Kreienkamp|}}<br /> | 2020<br /> | 2023<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Henrik|Falk|nl=1}}<br /> | 2024&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://unternehmen.bvg.de/pressemitteilung/henrik-falk-wird-neuer-vorstandsvorsitzender-der-bvg/ |titel=Henrik Falk wird neuer Vorstandsvorsitzender der BVG |werk=BVG Unternehmen |abruf=2023-12-30}}&lt;/ref&gt;<br /> | <br /> |}<br /> <br /> Nach dem überraschenden Tod von [[Andreas von Arnim]] im Frühjahr 2005 wurde im Herbst desselben Jahres nach längerer Suche Andreas Sturmowski neuer Vorstandsvorsitzender der BVG, dessen Vertrag 2010 nicht verlängert wurde. Der Aufsichtsrat der BVG wählte am 28. Mai 2010 [[Sigrid Evelyn Nikutta]] zur Vorstandsvorsitzenden, die ihre Position am 1. Oktober 2010 antrat. Nachdem Nikutta Ende 2019 zu [[DB Cargo]] gewechselt hatte, wurde Eva Kreienkamp als neue BVG-Chefin bestimmt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2020/04/neue-bvg-chefin-eva-kreienkamp-mainzer-verkehrsbetriebe-berlin.html |titel=Neue BVG-Chefin kommt von Mainz nach Berlin |werk=rbb24.de |datum=2020-04-29 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200514070814/https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2020/04/neue-bvg-chefin-eva-kreienkamp-mainzer-verkehrsbetriebe-berlin.html |archiv-datum=2020-05-14 |abruf=2020-04-29}}&lt;/ref&gt; Am 27. April 2023 wurde sie von der [[Gewährträger]]versammlung der BVG freigestellt. Zum 1.&amp;nbsp;Januar 2024 ist Henrik Falk als Vorstandsvorsitzender von der [[Hamburger Hochbahn]] zurück zur BVG gewechselt.<br /> <br /> == Liniennetz ==<br /> Die Größe des [[Einzugsbereich|Einzugsgebietes]] wird von der BVG mit „fast 1000 km²“ angegeben, in dem danach „rund 3,4 Millionen Menschen“ leben.&lt;ref name=&quot;Kurzportrait&quot;&gt;[http://unternehmen.bvg.de/de/Unternehmen/Profil/Kurzportrait ''BVG-Kurzportrait'']. Website der BVG, abgerufen am 21. Februar 2014.&lt;/ref&gt; Zum Vergleich: Nach offiziellen Angaben hat allein die Stadt Berlin {{Metadaten Einwohnerzahl DE-BE|Berlin}} Einwohner auf einer Ausdehnung von 891,68 km². &lt;!-- Das Tarifgebiet ''Berlin AB'' umfasst 892 km², der Gesamtbereich ''Berlin ABC'' 2.548 km² (siehe auch ''[[S-Bahn Berlin#Tarife]]'') und ist im gesamten [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg|VBB]] einheitlich geregelt. --&gt;<br /> <br /> === U-Bahn ===<br /> [[Datei:U9 im U-Bahnhof Zoologischer Garten.jpg|mini|U-Bahn-Zug der [[BVG-Baureihe F|Baureihe F]] am [[U-Bahnhof Zoologischer Garten|Zoologischen Garten]]]]<br /> {{Hauptartikel|U-Bahn Berlin}}<br /> <br /> Die BVG ist Betreiber des – gemessen an Streckenlänge und Anzahl der Stationen – größten U-Bahn-Netzes im [[Deutschsprachiger Raum|deutschsprachigen Raum]]. Tagsüber sind täglich neun U-Bahn-Linien in Betrieb, zudem wird in den Wochenendnächten (Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag) durchgehender Betrieb angeboten (außer auf der kürzesten Linie [[U-Bahn-Linie U4 (Berlin)|U4]]).<br /> <br /> === Straßenbahn ===<br /> [[Datei:Berlin-bvg-sl-m10-gt6-12zrk-961796.jpg|mini|[[Niederflurtechnik|Niederflur]]-Straßenbahnwagen [[Bombardier Flexity Berlin|Flexity Berlin]]]]<br /> {{Hauptartikel|Straßenbahn Berlin}}<br /> <br /> Die BVG betreibt 22 Straßenbahnlinien, davon neun MetroTram-Linien im 24-Stunden-Betrieb, die tagsüber mindestens im 10-Minuten-Takt und nachts mindestens im 30-Minuten-Takt befahren werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bvg.de/de/verbindungen/netzplaene-und-linien/tram |titel=Berlins Tram-Linien im Überblick {{!}} BVG |abruf=2023-10-21}}&lt;/ref&gt; Die im Verzeichnis aufgeführten Linien 87 und 88 werden von der [[Straßenbahn Woltersdorf|Woltersdorfer Straßenbahn]] betrieben.<br /> <br /> Bedingt durch unterschiedliche [[Verkehrspolitik|verkehrspolitische]] [[Doktrin]] im damaligen [[West-Berlin|West-]] und [[Ost-Berlin]] wurde die Straßenbahn im Westteil der Stadt einst gänzlich eingestellt und abgebaut, während sie im Ostteil der Stadt bis heute ein bedeutsames Verkehrsmittel ist. Mittlerweile erfolgt wieder eine schrittweise Erweiterung der Strecken von Osten ausgehend in die ehemaligen Westbezirke.<br /> <br /> === Omnibus ===<br /> {{Hauptartikel|Busverkehr in Berlin}}<br /> [[Datei:BVG-Doppeldeckerbus 3333 (2009).jpg|mini|links|Doppeldeckerbus (Typ [[MAN Lion’s City]] DD) auf der Linie 150]]<br /> <br /> Die BVG besitzt eine eigene Flotte von [[Stadtbus (Fahrzeug)|Stadtbussen]] diverser Typen. Dazu zählen neben den bekannten [[Doppeldeckerbus]]sen auch Eindeckerbusse und seit den 1990er Jahren [[Gelenkbus|Schubgelenkbusse]]. Auf peripheren Linien und im Spätverkehr werden teilweise [[Kleinbus|Klein-]] und [[Midibus]]se (von [[Subunternehmen]]) eingesetzt.<br /> <br /> Tagsüber bietet die BVG 152 [[Stadtbus]]linien, davon 19 [[Metrobus]]&lt;nowiki /&gt;linien im 24-Stunden-Betrieb („M“-Linien) sowie 14&amp;nbsp;[[Schnellbus|Express-Buslinien]] („X“-Linien) an. Dazu kommen 49 [[Nachtverkehr|Nachtbuslinien]] („N“-Linien).<br /> <br /> In einem Testprojekt wurden von August 2015 bis Oktober 2019 auch [[Batteriebus]]se planmäßig eingesetzt. Diese waren auf der Linie 204 ([[Bahnhof Berlin Südkreuz|Berlin-Südkreuz]]–[[Bahnhof Berlin Zoologischer Garten|Zoologischer Garten]]) im Einsatz.&lt;ref&gt;[https://www.tagesspiegel.de/berlin/urbino-12-electric-die-bvg-praesentiert-ihre-neuen-elektrobusse/11997870.html ''Die BVG präsentiert ihre neuen Elektrobusse'',] 1. Juli 2015&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.emobilitaetonline.de/news/forschungsprojekte/1639-video-elektrische-buslinie-in-berlin-startet-in-die-testphase ''Video: Elektrische Buslinie in Berlin startet in die Testphase'',] 8. Juli 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis Oktober 2019 wurden zur Elektrifizierung der Busflotte insgesamt 30 Elektrobusse der Hersteller [[Solaris Bus &amp; Coach|Solaris]] und [[Mercedes-Benz]] geliefert. Die Serienmodelle der Busse sind zwölf Meter lange Eindecker mit Platz für 70 Fahrgäste. Der klimatisierte Mercedes-Bus hat eine Reichweite von 150 Kilometern und wird per Kabel geladen. Diese fahren hauptsächlich auf den Linien 142, 194, 259, 300 und 347.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christian Retzlaff (Artikelautor) |url=https://www.bvg.de/images/content/unternehmen/medien/plus/2019/BVG_PLUSNAVI_0219_barrierefrei.pdf |titel=PLUS – Das Magazin der Berliner Verkehrsbetriebe, Nr. 2 / Februar 2018. |titelerg=Neue E-Busse für Berlin |hrsg=www.bvg.de |datum=2019-01-30 |sprache=de |abruf=2019-02-11 |kommentar=hier S. 4 (Heftnummerierung) |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190211171220/https://www.bvg.de/images/content/unternehmen/medien/plus/2019/BVG_PLUSNAVI_0219_barrierefrei.pdf |archiv-datum=2019-02-11 |offline= |archiv-bot=2024-07-26 19:15:29 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 27. August 2020 kommen auf der Linie 200 elektrische Gelenkbusse vom Typ Solaris Urbino 18 electric zum Einsatz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jörn Hasselmann |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/geladen-wird-der-bus-per-pantograf-bvg-elektrifiziert-die-linie-200/26133720.html |titel=BVG elektrifiziert die Linie 200 |datum=2020-08-27 |sprache=de |abruf=2020-09-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Fähren ===<br /> [[Datei:Blick auf die Bb-Seite der Fähre mit den Magnethaltern.jpg|mini|Solarfähre der [[Weiße Flotte (Stralsund)|Weiße Flotte Stralsund]] im BVG-Fährverkehr]]<br /> {{Hauptartikel|Fährverkehr in Berlin}}<br /> <br /> Die BVG bietet über Subunternehmen sechs [[Fähre|Fährlinien]] innerhalb Berlins an, davon drei nur in der [[Hochsaison|Sommersaison]]. Fünf Linien betreibt die ''[[Weiße Flotte (Stralsund)|Weiße Flotte GmbH]]'' ([[Stralsund]]) und eine Linie (F10) die ''[[Stern und Kreisschiffahrt|Stern und Kreisschiffahrt GmbH Berlin]]''.<br /> <br /> === Mitfahr- und Sammeltaxidienste ===<br /> {{Hauptartikel|BerlKönig}}<br /> <br /> Von September 2018 bis Juli 2022 betrieb die BVG zusammen mit dem [[Startup]] [[Via (Unternehmen)#ViaVan|ViaVan]], einem [[Joint Venture]] aus [[Via (Unternehmen)|Via]] und [[Mercedes-Benz Vans]], den [[Ride-Hailing|Ridesharing]]-Dienst ([[ÖPNV-Sonderformen#Anruf-Sammel-Taxi|Anruf-Sammeltaxi]]) ''BerlKönig''. Der nur per Mobiltelefon-App buchbare Dienst war kein [[Taxi]]-Angebot und kein Tür-zu-Tür Service und die Betreiber sahen sich auch nicht als Konkurrenz zum Taxi, sondern als Erweiterung des [[Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]]. Sie nutzten hier eine ''Experimentierklausel'' im § 2 Abs. 7 des [[Personenbeförderungsgesetz (Deutschland)|Personenbeförderungsgesetzes]] (PBefG), die die praktische Erprobung neuer Verkehrsarten oder [[Verkehrsmittel]] auf Zeit, wie diesen atypischen Busverkehr mit [[Haltepunkt]]en, gestattet.<br /> <br /> BerlKönig hatte sein Einsatzgebiet innerhalb des östlichen [[Ringbahn Berlin|S-Bahn-Ringes]] sowie im sogenannten [[Komponistenviertel (Berlin-Weißensee)|Komponistenviertel]] in [[Berlin-Weißensee|Weißensee]], dem Gebiet um die [[Michelangelostraße (Berlin)|Michelangelostraße]] sowie einem Streifen, der vom nördlichen [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] und [[Berlin-Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]] bis zur [[Bornholmer Straße]] reicht. Dazu zählten ebenfalls [[Friedrichshain-Kreuzberg]] und [[Berlin-Mitte|Mitte]]. Rund 5000 Zustiegspunkte wurden in dem Areal definiert, etwas über 600 an normalen [[Bushaltestelle]]n, der Rest waren sogenannte „virtuelle Haltestellen“, meist an Straßenkreuzungen.<br /> <br /> Des Weiteren wurde seit August 2019 ein digitaler Rufbus unter dem Namen ''BerlKönig BC'' zwischen dem [[U-Bahnhof Rudow]] und dem [[brandenburg]]ischen [[Schulzendorf]] erprobt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/schulzendorf-in-dahme-spreewald-ein-brandenburger-dorf-kriegt-einen-berlkoenig-bus/24866770.html |titel=Ein Brandenburger Dorf kriegt einen „Berlkönig“-Bus |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2019-08-02 |sprache=de |abruf=2019-08-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Angebot ''BerlKönig'' endete am 20. Juli 2022.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Wiebke Hollersen, Peter Neumann |url=https://prod.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/tschuess-berlkoenig-die-letzte-tour-durch-die-berliner-nacht-steht-bevor-li.248515 |titel=Tschüss, Berlkönig! Die letzte Fahrt steht bevor. Was kommt als Nächstes? |werk=[[Berliner Zeitung]] |datum=2022-07-20 |sprache=de |abruf=2022-09-15}}&lt;/ref&gt; Nachfolger ist seit 15. September 2022 das neue [[Ridepooling|Ridesharing]]-Mobilitätsangebot ''Muva''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bz-berlin.de/berlin/neuer-rufbus-muva-folgt-auf-berlkoenig |titel=Neuer Rufbus: Muva folgt auf Berlkönig |werk=[[B.Z.]] |datum=2022-09-15 |sprache=de |abruf=2022-09-15}}&lt;/ref&gt; Das Nachfolgeangebot kann über eine Handy-App oder auch telefonisch gebucht werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/09/berlin-bvg-rufbus-muva-barrierefrei-bus.html |titel=Neuer Rufbus BVG Muva hat Betrieb aufgenommen |sprache=de |abruf=2022-09-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Informationssysteme ===<br /> In den drei Unternehmensbereichen U-Bahn, Bus und Straßenbahn der BVG werden unter anderem folgende Systeme eingesetzt:<br /> * [[Rechnergestütztes Betriebsleitsystem]] (RBL), bei der U-Bahn: [[Leit-, Informations- und Sicherungssystem]] (LISI)<br /> * IVU.Suite ([[IVU Traffic Technologies|IVU]]) zur Fahrzeug- und Personaldisposition bei Bus, U-Bahn und Straßenbahn<br /> * [[Dynamisches Auskunfts- und Informationssystem]] (DAISY) ([[dynamische Fahrgastinformation]])<br /> * Digitale Funksysteme [[Tetrapol]] (Bus) und [[TETRA]] (U-Bahn)<br /> * Analoges Funksystem (Straßenbahn)<br /> <br /> == Ehemaliger Betrieb ==<br /> === S-Bahn ===<br /> {{Hauptartikel|Geschichte der Berliner S-Bahn #Der zweite Reichsbahnerstreik 1980}}<br /> <br /> In der Zeit vom 9. Januar 1984 bis zum 31. Dezember 1993 war die BVG Betreiber der S-Bahn-Linien in [[West-Berlin]]. Die S-Bahn-Linien im [[Ost-Berlin|Ostteil]] der Stadt wurden hingegen weiter von der [[Deutsche Reichsbahn (1945–1993)|Deutschen Reichsbahn]] betrieben. Mit der Zusammenführung von Deutscher Reichs- und [[Deutsche Bundesbahn|Bundesbahn]] übernahm zum 1. Januar 1994 die zum selben Zeitpunkt gegründete bundeseigene [[Deutsche Bahn AG]] den Betrieb.<br /> <br /> === O-Bus ===<br /> Von 1933 bis 1965 existierten in den Bezirken [[Bezirk Spandau|Spandau]] und [[Bezirk Steglitz|Steglitz]] zwei nicht miteinander verbundene [[Oberleitungsbus]]-Systeme mit bis zu drei Linien:<br /> * A31 vom [[Bahnhof Berlin-Stresow|Spandauer Hauptbahnhof]] (seit 1997 [[Bahnhof Berlin-Stresow|Stresow]]) zur [[Gartenstadt Staaken]] (Länge 6,7 km),<br /> * A32 vom [[U-Bahnhof Breitenbachplatz]] zum [[Bahnhof Berlin-Marienfelde|Bahnhof Marienfelde]] (9,4 km) und<br /> * A97 (A33 seit 1951) vom [[Bahnhof Berlin Rathaus Steglitz|Bahnhof Steglitz]] nach Mariendorf, [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mariendorf#Kaiserstraße*|Kaiserstraße]] (4,8 km) als Ersatz der letzten [[meterspur]]igen Straßenbahnlinie.<br /> {{Hauptartikel|Oberleitungsbus Berlin (1933–1965)}}<br /> <br /> Bei der BVG-Ost gab es vier Oberleitungsbus-Linien in den Bezirken [[Berlin-Mitte|Mitte]], [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]], [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] und [[Bezirk Lichtenberg|Lichtenberg]]:<br /> * O40 vom [[Berlin Ostbahnhof|Ostbahnhof]] zum [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte#Robert-Koch-Platz*|Robert-Koch-Platz]]<br /> * O14 zwischen [[Loeperplatz]] in Lichtenberg und [[Bahnhof Berlin-Lichtenberg|Bahnhof Lichtenberg]]. Mit der Verlängerung bis zur Kreuzung [[Grunerstraße (Berlin)|Grunerstraße]] Ecke [[Klosterstraße (Berlin-Mitte)|Klosterstraße]] erhielt sie die Liniennummer O30.<br /> * O30 Mit einer weiteren Verlängerung über [[Alexanderplatz]], [[Greifswalder Straße]], ''Dimitroffstraße'' (seit 1990: [[Danziger Straße]]), ''Leninallee'' (seit 1992: [[Landsberger Allee]]) und dem [[Forckenbeckplatz]] zum Loeperplatz. Am 29. April 1954 wurde die Linie zum ''Ostring'' geschlossen.<br /> * O37 ''Leninallee'' Ecke ''Dimitroffstraße'' zum [[Bahnhof Berlin-Lichtenberg|Bahnhof Lichtenberg]], die aus den Omnibuslinien A41 und A37 entstand<br /> <br /> Das O-Bus-Netz erreichte mit 45,5 Kilometern Streckenlänge seine größte Ausdehnung.<br /> <br /> {{Hauptartikel|Oberleitungsbus Berlin (1951–1973)}}<br /> <br /> Im Rahmen des Nahverkehrsplans 2019–2023 war die Errichtung eines Oberleitungsbusnetzes in Spandau vorgesehen, das anfangs aus den vier Linien M32, M49, X49 und X34 mit einer Gesamtlänge von 25&amp;nbsp;Kilometern bestehen sowie die in Spandau geplanten Straßenbahnstrecken ergänzen sollte. Dabei sollten aus städtebaulichen Gründen nur Teile des Streckennetzes mit Oberleitungen elektrifiziert werden und die Fahrzeuge dementsprechend mit zusätzlichen Akkus ausgestattet werden, die als Streckenlader während der Fahrt aufgeladen werden sollten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Berliner Nahverkehr: O-Bus könnte in Berlin groß rauskommen |Sammelwerk=[[Tagesspiegel Online]] |Datum= |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/o-bus-konnte-in-berlin-gross-rauskommen-3976456.html |Abruf=2023-01-24}}&lt;/ref&gt; Im Endausbau waren 15 Linien sowie eine Netzlänge von 235 Kilometer vorgesehen, wovon 148 Kilometer mit Oberleitungen ausgestattet sein sollten. Für den Betrieb waren 190 Fahrzeuge vorgesehen, die sich in 115 Gelenkbusse und 75 Doppelgelenkbusse aufteilten. Die Kosten für die Infrastruktur und die Fahrzeuge sollten ca. 300 Millionen Euro betragen. Als erster Abschnitt war ab 2025 die Umstellung der Linie M32 vorgesehen, wobei dort Doppelgelenkbusse eingesetzt werden sollten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.urban-transport-magazine.com/berlin-plant-hybrid-oberleitungsbusse/ |titel=Berlin plant Hybrid-Oberleitungsbusse |werk=Urban Transport Magazine |datum=2020-03-03 |sprache=de |abruf=2023-01-24}}&lt;/ref&gt; Als Baubeginn war 2023 vorgesehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nicolas Šustr |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1164953.elektrobusse-oberleitungsbus-fuer-berlin-auf-der-kippe.html |titel=Oberleitungsbus für Berlin auf der Kippe |werk=[[Neues Deutschland|nd-aktuell.de]] |sprache=de |abruf=2023-01-24}}&lt;/ref&gt; Im Oktober 2022 wurde beschlossen, die Planungen einzustellen und stattdessen elektrische Doppelgelenkbusse einzusetzen, die an den Endstellen aufgeladen werden sollen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter Neumann |url=https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/verkehr-senat-bvg-projekt-oberleitungsbus-in-aller-stille-beerdigt-aus-fuer-die-strippe-durch-berlin-werden-keine-o-busse-mehr-fahren-li.310007 |titel=Aus für die Strippe: Durch Berlin werden keine O-Busse mehr fahren |werk=[[Berliner Zeitung]] |datum=2023-01-23 |sprache=de |abruf=2023-01-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === M-Bahn ===<br /> {{Hauptartikel|M-Bahn}}<br /> <br /> Ab 1983 wurde in [[West-Berlin]] in der Nähe des [[Potsdamer Platz]]es eine 1,6 Kilometer lange [[Magnetbahn]] für den Nahverkehr gebaut, die sogenannte [[M-Bahn]]. Ihre [[Trasse (Verkehrsweg)|Trasse]] wurde aber aufgrund der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] West- und [[Ost-Berlin]]s für den Wiederaufbau der durch den [[Berliner Mauer#Mauerbau|Mauerbau]] getrennten [[U-Bahn Berlin|U-Bahn]]-[[U-Bahn-Linie U2 (Berlin)|Linie U2]] benötigt, daher wurde die M-Bahn 1992 wieder abgebaut und ihre Weiterentwicklung eingestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bvg.de/images/content/unternehmen/medien/plus/2019/BVG_PLUS_0419_Doppelseiten_web.pdf |titel=Die BVG schwebt über den Dingen |titelerg=Neue Serie: Zum 90. Jubiläum der BVG stellt Axel Mauruszat Fundstücke aus dem Archiv vor |hrsg=www.bvg.de |datum=2019-03-22 |format=PDF |sprache=de |abruf=2019-03-29 |kommentar=Seite 36 [PDF-Seite 19]}}&lt;/ref&gt; Ein geplanter Wiederaufbau zwischen dem Bahnhof [[Flughafen Berlin-Schönefeld|Flughafen Schönefeld]] und dem Flughafengebäude zerschlug sich daraufhin binnen kurzer Zeit.<br /> <br /> == Service ==<br /> === Ersatzleistungen ===<br /> Die BVG bietet für ihre Dienstleistungen eine Garantie an:<br /> * Verschmutzte Kleidung wird auf Kosten der BVG gereinigt, wenn die Ursache von der BVG zu vertreten ist.<br /> * Fahrtkosten werden erstattet (in Form eines Fahrscheins oder in der Zeit zwischen 23 und 5 Uhr Taxikosten bis 25 Euro), wenn eine Fahrzeitverlängerung von mehr als 20 Minuten gegenüber dem aktuellen Fahrplan auftritt und die Ursache durch die BVG zu vertreten ist.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/16437/name/Index+A-Z/article/12306.html |text=Dienstleistungen und Garantie |wayback=20141106234436}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sollten Streitigkeiten auftreten, die sich nicht klären lassen, können sich Kunden vor einer gerichtlichen Auseinandersetzung an die ''Schlichtungsstelle Nahverkehr Ost'' wenden.<br /> <br /> Seit September 2010 bietet die BVG in Kooperation mit [[Taxigewerbe in Berlin|Taxi Berlin]] einen Taxi-Ersatzverkehr. Dieser soll insbesondere kurzfristig Ausfälle auffangen, bis beispielsweise Ersatzbuslinien eingerichtet werden.<br /> <br /> Die Fahrt ist in den von der BVG gerufenen Großraumtaxis mit dem Hinweis „Ersatzverkehr im Auftrag der BVG“ kostenlos. Die Fahrgäste können jedoch nicht selbst ein Taxi bestellen.&lt;!--&lt;ref&gt;{{Internetquelle|hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe|titel=Im Störungsfall weiter mit der Taxe|url=http://www.bvg.de/index.php/de/103839/article/792173.html |datum=2010-09-10|abruf=2012-02-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|hrsg=[[B.Z.]]|titel=Neu: Taxis sind jetzt auch Ersatzverkehr|url=http://www.bz-berlin.de/aktuell/berlin/neu-taxis-sind-jetzt-auch-ersatzverkehr-article973237.html |datum=2010-09-09|abruf=2012-02-22}}&lt;/ref&gt; Link nicht mehr aktuell --&gt;<br /> <br /> === Fundbüro ===<br /> In den Verkehrsmitteln der BVG werden täglich eine Unzahl an verschiedensten Dingen verloren und viele davon auch wiedergefunden. Die BVG stellt eine Fundsachendatenbank öffentlich zur Verfügung. Das Fundbüro befindet sich jetzt in der [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain#Rudolfstraße*|Rudolfstraße]] 1–8, 10245 [[Berlin-Friedrichshain]] und ist dort verkehrsgünstig am [[Bahnhof Berlin Warschauer Straße|S+U Warschauer Straße]] gelegen.<br /> <br /> === Archiv ===<br /> Die BVG hat in ihrem Archiv Dokumente zu 150 Jahren des Berliner Nahverkehrs, darunter etwa 200.000 Fotografien. Dieses befindet sich im über 100 Jahre alten [[Betriebshof Köpenick|Straßenbahnhof Köpenick]].&lt;ref&gt;[https://unternehmen.bvg.de/bvg-archiv/ 150 Jahre Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sicherheit ===<br /> Im Jahr 2021 wurde die Petition &quot;Stoppt Diskriminierung und Gewalt durch Kontrolleure in öffentlichen Verkehrsmitteln&quot; gegründet und hat seitdem 38.685 Unterschriften bekommen. &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.change.org/p/bvgweilwirdichf%C3%BCrchten-stoppt-diskriminierung-und-gewalt-durch-kontrolleur-innen-der-bvg-s-bahn-berlin-bvg-kampagne-ramonapop-evakreienkamp |titel=Petition unterschreiben |sprache=de-DE |abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter Neumann |url=https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/petition-in-berlin-gestartet-protest-gegen-gewalt-durch-bvg-kontrolleure-li.144252 |titel=Petition in Berlin gestartet: Protest gegen Gewalt durch BVG-Kontrolleure |datum=2021-03-05 |sprache=de |abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Die Sicherheitsdienstleister der BVG haben in den letzten Jahrzehnten wiederholt unverhältnismäßige Gewalt angewendet mit vermutlich rassistischen Motiven. &lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Susanne Memarnia |Titel=Gewaltvorwürfe gegen die BVG: Das ist längst nicht mehr egal |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2022-05-25 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Gewaltvorwuerfe-gegen-die-BVG/!5853664/ |Abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Philip Oltermann |Titel=‘In no city have I felt as unsafe as Berlin’: opera singer sues metro over racism claims |Sammelwerk=The Observer |Datum=2022-05-22 |ISSN=0029-7712 |Online=https://www.theguardian.com/world/2022/may/22/in-no-city-have-i-felt-as-unsafe-as-berlin-opera-singer-sues-metro-over-racism-claims |Abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Erscheinungsbild ==<br /> Ab Ende der 1980er Jahre ließen sich die Berliner Verkehrsbetriebe von der Firma [[MetaDesign]] ein [[Corporate Design]] entwickeln. Dieses legte nach der Vereinigung von BVG (West) und BVB (Ost) für Fahrzeuge, Haltestellen, Informations- und Leitsysteme sowie für Briefschaft das Erscheinungsbild inklusive [[Farbe]]n und [[Schriftart]]en und -größen fest. Dieses Corporate Design findet Anwendung und wird bei Bedarf (beispielsweise für Farben neuer Linien) entsprechend weiterentwickelt.<br /> <br /> === Farben ===<br /> Die wichtigsten Farben waren wie folgt festgelegt:&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;Berliner Verkehrsbetriebe (BVG): ''Basiselemente (CD-Manual).'' Dezember 2016.&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable hintergrundfarbe2&quot;<br /> |- style=&quot;background:#F8F8FF; font-weight:bold;&quot;<br /> ! style=&quot;width:180px&quot;| Zweck<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;| Farbname<br /> ! style=&quot;width:75px&quot;| [[RAL-Farbsystem|RAL]]<br /> ! style=&quot;width:90px&quot;| [[CMYK-Farbmodell|CMYK]]<br /> ! style=&quot;width:150px&quot;| [[RGB-Farbraum|RGB (Hex)]]<br /> |-<br /> | Grundfarbe BVG-Logo || [[Verkehrsgelb]] || RAL 1023 || 0,5,100,0 ||style=&quot;background:#F0D722; color:black&quot;| 240, 215, 34 (#F0D722)<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;|Produktsignets<br /> |-<br /> | Grundfarbe U-Bahn || [[Verkehrsblau]] || RAL 5017 || 100,50,0,10 ||style=&quot;background:#115D91; color:white&quot;| 17, 93, 145 (#115D91)<br /> |-<br /> | Grundfarbe Tram || [[Verkehrsrot]] || RAL 3020 || 0,100,100,0 ||style=&quot;background:#BE1414; color:white&quot;| 190, 20, 20 (#BE1414)<br /> |-<br /> | Grundfarbe Bus || [[Verkehrspurpur]]|| RAL 4006 || 40,100,0,0 ||style=&quot;background:#95276E; color:white&quot;| 149, 39, 110 (#95276E)<br /> |-<br /> | Grundfarbe Fähre || [[Hellblau#Lichtblau|Lichtblau]] || RAL 5012 || 80,20,0,0 ||style=&quot;background:#528DBA; color:white&quot;| 82, 141, 186 (#528DBA)<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;|U-Bahn-Linien<br /> |-<br /> | Kennfarbe U1 || [[Gelbgrün]] || RAL 6018 || 70,0,100,10 ||style=&quot;background:#7DAD4C; color:white&quot;|125, 173, 76 (#7DAD4C)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U2 || [[Orange (Farbe)|Blutorange]] || RAL 2002 || 0,85,100,0 ||style=&quot;background:#DA421E; color:white&quot;| 218, 66, 30 (#DA421E)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U3 || [[Türkisgrün]]|| RAL 6016 || 100,30,80,0 ||style=&quot;background:#007A5B; color:white&quot;| 0, 122, 91 (#007A5B)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U4 || [[Verkehrsgelb]] || RAL 1023 || 0,5,100,0 ||style=&quot;background:#F0D722; color:black&quot;| 240, 215, 34 (#F0D722)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U5 || [[Rehbraun]]|| RAL 8007 || 55,80,90,10 ||style=&quot;background:#7E5330; color:white&quot;| 126, 83, 48 (#7E5330)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U6 || [[Blaulila]]|| RAL 4005 || 55,65,0,5 ||style=&quot;background:#8C6DAB; color:white&quot;| {{nowrap|140, 109, 171 (#8C6DAB)}}<br /> |-<br /> | Kennfarbe U7 || [[Hellblau#Lichtblau|Lichtblau]] || RAL 5012 || 80,20,0,0 ||style=&quot;background:#528DBA; color:white&quot;| 82, 141, 186 (#528DBA)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U8 || [[Enzianblau]]|| RAL 5010 || 100,60,0,20 ||style=&quot;background:#224F86; color:white&quot;| 34, 79, 134 (#224F86)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U9 || [[Pastellorange]]|| RAL 2003 || 0,55,100,0 ||style=&quot;background:#F3791D; color:white&quot;| 243, 121, 29 (#F3791D)<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;|Fahrzeuge<br /> |-<br /> | Fahrzeuge Dach || [[Verkehrsweiß]]|| RAL 9016 || 5,0,0,0 ||style=&quot;background:#FCFFFF; color:black&quot;| 252, 255, 255 (#FCFFFF)<br /> |-<br /> | Fahrzeuge Hauptflächen || [[Verkehrsgelb]] || RAL 1023 || 0,5,100,0 ||style=&quot;background:#F0D722; color:black&quot;| 240, 215, 34 (#F0D722)<br /> |-<br /> | Fahrzeuge Bodenbereich || [[Schiefergrau]]|| RAL 7015 || 15,0,0,80 ||style=&quot;background:#595B62; color:white&quot;| 89, 91, 98 (#595B62)<br /> |}<br /> Die Omnibusse erhalten inzwischen zur Vereinfachung nur noch eine einheitliche Lackierung in Verkehrsgelb ohne die Abweichungen bei den weißen Dächern und grauen Schürzen.<br /> <br /> === Typografie ===<br /> Die [[Typografie]] der BVG-Hausschrift ist ''FF Transit''. Dies ist eine speziell für die Ansprüche eines Verkehrsunternehmens entwickelte [[Schriftart]]. Die gebräuchlichen [[Piktogramm]]e und [[Signet]]s sind als Zeichen in speziellen Zeichensätzen abgelegt. Diese für die BVG entwickelte Schriftart wird mittlerweile auch von anderen Verkehrsunternehmen in Deutschland eingesetzt. Sie basiert auf der Schriftenfamilie ''[[Frutiger]]'' des Typografen [[Adrian Frutiger]] und wurde von [[MetaDesign]] ab Ende der 1980er Jahre für die Verwendung im Rahmen von Fahrgastinformationen überarbeitet. Die Hausschrift wird nicht mehr durchgängig verwendet. So zeigt das Magazin ''Typojournal'' zahlreiche „Schriftenvergehen“ auf, unter anderem bei Fahrscheinentwertern, Dienstkleidung und Stationsbeschilderungen.&lt;ref&gt;Helmut Ness: [https://www.fuenfwerken.com/index.php?inhalt=presse_detail&amp;id=2458 ''Ein typografischer Spaziergang durch Berlin''.] (PDF; 4,1 MB) In: ''Typojournal'', Ausgabe 2, Juni 2010, S. 30–31.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Lars Krüger: {{Webarchiv |url=http://ghostarmy.de/pages/typojournal_3_bvg_im_wandel.html |text=''Die Berliner Verkehrsbetriebe im Wandel der Zeit'' |wayback=20120514020110}} In: ''Typojournal'', Ausgabe 3, Dezember 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Markenklang ===<br /> Am 18. Mai 2022 wurde erstmals „eine neue, ganzheitliche akustische Markenidentität geschaffen“, indem seitdem vor allem vor Ansagen und Informationen jetzt der „BVG-Markenklang“ ertönt.&lt;ref&gt;[https://unternehmen.bvg.de/markenklang/ Eigendarstellung der BVG], [https://www.spreeradio.de/news/Neue-Sounds-bei-der-BVG-id686350.html Darstellung] auf [[Spreeradio]]&lt;/ref&gt; Als Grundmelodie unter „Standard-Gong“, „Info-Gong“ und „Ansage“&lt;ref&gt;Bei [https://unternehmen.bvg.de/markenklang/ ''unternehmen.bvg.de/markenklang''] anzuklicken&lt;/ref&gt; wurde der markante Beginn des bekannten neuseeländisch-deutschen Liedes ''[[Schöne Maid]]'' verwendet.<br /> <br /> === Schilder ===<br /> Schilder für die Fahrgastinformation und Wegweisung im Bereich von Haltestellen und BVG-Einrichtungen mit Publikumsverkehr liefert die [[Soest]]er Firma ''Mabeg Kreuschner'' aus dem ''ARCUS''-System mit einer gewölbten Ausführungsvariante.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mabeg.de/fahrgastinformation/produkte/arcus/ |titel=Fahrgastinformation ARCUS |abruf=2023-05-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kommunikation ==<br /> === {{Anker|plus (Zeitschrift)}} Kundenmagazin ''PLUS'' ===<br /> Seit 1996 gab die BVG (davor ab April 1990 „BVG aktuell“&lt;ref name=&quot;BVG-PLUS-letzte-Ausgabe325&quot;/&gt;) monatlich das Kundenmagazin ''PLUS'' in gedruckter Form und als [[Portable Document Format|PDF]] in elektronischer Form heraus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/12/berlin-bvg-stellt-kundenmagazin-plus-ein-dezember-ausgabe.html |titel=BVG stellt Kundenmagazin &quot;BVG Plus&quot; ein |datum=2023-12-03 |sprache=de |abruf=2023-12-03}}&lt;/ref&gt; Das Heft, das kostenlos in Bussen, Straßenbahnen und an U-Bahnhöfen ausgelegt war, enthielt Informationen zum Nahverkehr sowie über Berliner Attraktionen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://unternehmen.bvg.de/kundenmagazin/ |titel=2018 |titelerg=Das PLUS Kundenmagazin zum Herunterladen |hrsg=bvg.de |datum=2023 |abruf=2023-11-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.headline-berlin.de/index.php/143-headline/aktuelle-000/321-aktuell-4 |titel=Das BVG-Plus Kundenmagazin … |hrsg=headline-berlin.de |datum=2018 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180511043114/http://www.headline-berlin.de/index.php/143-headline/aktuelle-000/321-aktuell-4 |archiv-datum=2018-05-11 |abruf=2018-05-10}}&lt;/ref&gt; Die erste Ausgabe des Kundenmagazins, damals noch unter dem Namen ''BVG-Aktuell'', erschien im Dezember 1989.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bz-berlin.de/berlin/bvg-macht-ihr-blatt-platt |titel=Die BVG macht ihr Blatt platt |datum=2023-12-02 |abruf=2023-12-02}}&lt;/ref&gt; Die erste Ausgabe unter dem neuen Namen ''PLUS'' (Abkürzung für: '''P'''ositiv '''L'''eistungsstark '''u'''nd '''S'''icher&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Maria-M. Covetous Boente |url=https://unternehmen.bvg.de/wp-content/uploads/2022/12/BVG_PLUSNAVI_1222_barrierefrei.pdf |titel=Editorial |werk=unternehmen.bvg.de |hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |datum=2022-12 |format=PDF |abruf=2022-12-14 |kommentar=Seite 3}}&lt;/ref&gt;) erschien am 1. Juli 1996. Anfangs wurde das Magazin als Instrument der Kundenbindung betrachtet. Mit der Gründung des ''BVG-Clubs'' mit besonderen Angeboten für Abonnenten wurde ''BVG-PLUS'' stärker ein Instrument der [[Öffentlichkeitsarbeit]].&lt;ref&gt;E-Mail der „Redaktion, V-K (V-K)“ der BVG vom 15. Mai 2018, 10:12 Uhr sowie Ergänzung per E-Mail vom 17. Mai 2018, 8:30 Uhr&lt;/ref&gt; Monatlich wurden rund 225.000 ''PLUS''-Magazine gedruckt.<br /> <br /> Nach 33 Jahren erschien im Dezember 2023 die 325. und damit letzte Ausgabe.&lt;ref name=&quot;BVG-PLUS-letzte-Ausgabe325&quot;/&gt; Laut BVG sei das Magazin nicht mehr gefragt, weil immer mehr Fahrgäste statt des gedruckten Heftes zum Smartphone greifen, um sich tagesaktuell zu informieren.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Jelbi}}Jelbi App ===<br /> &lt;!-- „Jelbi“ ist Weiterleitung hierher --&gt;<br /> Seit Juni 2019 bietet die BVG die App ''Jelbi'' an,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://unternehmen.bvg.de/pressemitteilung/fuer-die-zukunft-sehe-ich-jelbi/ |titel=Für die Zukunft sehe ich Jelbi |werk=bvg.de |abruf=2021-06-29}}&lt;/ref&gt; mit der die kürzesten Routen [[Intermodalität (Personenverkehr)|intermodal]] durch Nutzung verschiedener Mobilitätspartner gefunden werden können. Ziel der BVG und deren Partner ist die „Erprobung einer multimodalen und intermodalen [[Mobilität]]splattform“.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Berliner Verkehrsbetriebe |url=https://fragdenstaat.de/dokumente/sammlung/72-bvg-jelbi-kooperationsvertrage/ |titel=Jelbi Kooperationsverträge |hrsg=FragDenStaat |datum=2021-06-21 |abruf=2021-06-29}}&lt;/ref&gt; Neben dem Kauf von BVG-Tickets können unter anderem [[E-Tretroller|E-Scooter]], Fahrräder sowie Leihautos gebucht werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.jelbi.de/mobilitaetspartner/ |titel=Jelbi – Mobilitäts-Partner in der Jelbi-App. So viel Mobilität wie nie zuvor. |werk=Jelbi |abruf=2021-06-29}}&lt;/ref&gt; Zudem sind sogenannte ''[[Hub and Spoke|Hubs]]'' eingerichtet, an denen die verschiedenen Verkehrsmittel für den Umstieg bereitstehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jessica Hanack |url=https://www.morgenpost.de/bezirke/spandau/article231156100/Verleihstation-Erster-Jelbi-Hub-in-Spandau-eroeffnet.html |titel=Verleihstation: Erster Jelbi-Hub in Spandau eröffnet |datum=2020-12-16 |abruf=2021-06-29}}&lt;/ref&gt; Dazu gehören im Osten Berlins die [[Fußgängerzone]] vor dem [[Busbetriebshof]] in der [[Indira-Gandhi-Straße]] und eine frei zugängige Fläche an der Kreuzung [[Danziger Straße]] / [[Landsberger Allee]]. Die entsprechenden Haltestellen der hier kreuzenden Verkehrsmittel erhielten den Namen ''Jelbi-Station''. – Eine Exklusivität zwischen der BVG und den Partnerunternehmen besteht nicht.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> Die [[Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit|Berliner Beauftragte für Datenschutz]] kritisierte, dass die App „nicht als datenschutzkonform“ zu bewerten sei.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit |Hrsg=Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit |Titel=Jahresbericht 2019 |Ort=Berlin |Datum= |Seiten=80 |Online=https://www.datenschutz-berlin.de/fileadmin/user_upload/pdf/publikationen/jahresbericht/BlnBDI-Jahresbericht-2019-Web.pdf |Format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Werbekampagnen ===<br /> Für eine Werbekampagne engagierte die BVG 2015 den Sänger [[Kazim Akboga]], der als [[Fahrkartenkontrolleur]] in einer U-Bahn seinen Song ''Is mir egal'' aufführte. Das Video verbreitete sich [[Virales Marketing|schnell viral]] und erreichte bald über zwölf Millionen Aufrufe.&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=xvcpy4WjZMs ''BVG „Is mir egal“ (feat. Kazim Akboga)''.] Bei: ''[[YouTube]]'', 11. Dezember 2015.&lt;/ref&gt; Nach diesem Erfolg startete die BVG in der preisgekrönten Kampagne „Weil wir dich lieben“ zahlreiche weitere Werbeaktionen, um das Image des Unternehmens zu verbessern. Hier werden mit großem Erfolg unter Einsatz der „[[Berliner Dialekt|Berliner Schnauze]]“ Themen rund um den ÖPNV, die Stadt Berlin und die Gesellschaft als Ganzes humoristisch aufbereitet und mit der BVG verknüpft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://growthup.de/martell-beck-bvg-interview/ |titel=Martell Beck: „Zuallererst habe ich Demut gelernt“ – Interview |werk=GrowthUp |datum=2020-05-28 |sprache=de |abruf=2020-06-04}}&lt;/ref&gt; Mit einer weiteren Werbekampagne im Dezember 2019 erregte die BVG Aufmerksamkeit, sie bewarb sich vermeintlich um den Titel „[[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]]“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Julius Betschka |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/seid-ihr-komplett-bescheuert-bvg-will-weltkulturerbe-werden/25315440.html |titel=„Seid ihr komplett bescheuert?“: BVG will Weltkulturerbe werden |titelerg=Weil sie sich als Kulturgut sieht und Bedingungen der Unesco erfüllt sieht, will sich die BVG als Weltkulturerbe bewerben. Ist alles wieder nur ein Werbe-Gag? |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2019-12-09 |abruf=2020-03-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Kate Ferguson |url=https://www.dw.com/de/weltkulturerbe-bvg-aber-ja/a-51780115 |titel=Weltkulturerbe BVG? Aber ja! |titelerg=Die Berliner Verkehrsbetriebe haben eine Kampagne gestartet, um als Weltkulturerbe anerkannt zu werden. Kate Ferguson findet, die BVG verdiene einen Platz in derselben Liga wie [[Machu Picchu]] und [[Taj Mahal]]. |werk=[[Deutsche Welle]] |datum=2019-12-23 |abruf=2020-03-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Gustav Theile |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/berliner-verkehrsbetriebe-wollen-weltkulturerbe-werden-16527177.html |titel=Berliner Verkehrsbetriebe wollen Weltkulturerbe werden |titelerg=„Seid ihr bescheuert?“ |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2019-12-09 |abruf=2020-03-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jan Ahrenberg |url=https://www.bvg.de/images/content/unternehmen/medien/plus/2020/BVG_PLUS_0120_FINAL_Doppelseiten_web.pdf#page=15 |titel=Nächster Halt: Welterbe |titelerg=Marketingchef Dr. Martell Beck erklärt, warum die BVG Weltkulturerbe werden will |werk=[[BVG-Magazin PLUS]] |datum=2020-01-08 |format=PDF |abruf=2020-03-29 |kommentar=Martell Beck im Interview, BVG-Magazin PLUS, Heft Januar 2020}}&lt;/ref&gt; Im Dezember 2021 kam eine weitere Werbekampagne namens „Hanfticket“, wo es um eine Fahrkarte ging, welche aus Cannabis bestand. Damit wurden „beruhigte Feiertage“ beworben. Insgesamt 7000 Stück dieser Tickets hat die BVG zum Verkauf angeboten. Jedoch war der Erfolg diesmal nicht so hoch wie bei den anderen Aktionen, da nach Aktionsende ca. 20 % der Cannabis-Fahrkarten keinen Käufer fanden. Laut Aussage des Unternehmens war es trotzdem zufrieden über die Leistung der Werbekampagne.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=tFL7VVCPdnk |titel=BVG – Hanfticket |sprache=de-DE |abruf=2022-07-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Originelle Marketingaktion: BVG wirbt mit „Hanfticket“ für beruhigte Feiertage |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum= |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/bvg-verkauft-essbare-tickets-mit-hanfoel-fuer-beruhigte-feiertage-17683016.html |Abruf=2022-07-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=BVG ist nicht alle &quot;Hanftickets&quot; losgeworden |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2021-12-17 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/es-ist-noch-hanf-da-bvg-ist-nicht-alle-hanftickets-losgeworden/27905220.html |Abruf=2022-07-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Fahrgastverband#Berliner Fahrgastverband IGEB]]<br /> * [[Wirtschaft Berlins]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Ernst Reuter]]: ''Rationalisierung der Berliner Verkehrsbedienung''. In: ''Verkehrstechnik'', 9. Jg., Heft 26 (29. Juni 1928), S. 437–439.<br /> * Ernst Reuter: ''Die Gründung der Berliner Verkehrs-A.-G.'' In: ''Verkehrstechnik'', 9. Jg., Heft 50 (14. Dezember 1928), S. 917–919.<br /> * ''Die BVG und ihr Betrieb 1934''. 1934, hrsg. von der Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft (BVG). Restaurierter und digitalisierter Nachdruck 2019 durch den GVE-Verlag, Berlin, ISBN 978-3-89218-934-3. Nachdruck 1980 durch den Verlag J. O. Slezak, Wien, ISBN 3-900134-67-7.<br /> * ''BVGer in der ersten Reihe. BVG-Arbeiter gestalten Geschichte 1945–1952''. 1973, hrsg. von der Betriebsparteiorganisation der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]] – Kommission zur Erforschung der Betriebsgeschichte – im VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe.<br /> * ''50 Jahre BVG: ein Rückblick auf ein Stück Berliner Verkehrsgeschichte''. Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG), Berlin 1979.<br /> * Claus Garbe: ''Gesundheitszustand und gesundheitliche Risiken von Linienbusfahrern in Berlin (West)'', SozEp-Berichte 2/1981, Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1981, ISBN 3-496-02069-5.<br /> * Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer: ''Typisch Berlin – Ein BVG-Porträt''. 1987, überarbeitete Festschrift „50 Jahre BVG“, hrsg. von den Berliner Verkehrs-Betrieben, Eigenbetrieb von Berlin (BVG).<br /> * ''Aus rot wird braun. die BVG nach 1933. Ausstellung im U-Bahnhof Alexanderplatz. 16. Mai – 31. Dezember 2013''.<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Heinz Reif<br /> |Hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe [BVG]<br /> |Titel=Mobilität für alle – 75 Jahre BVG, 1929–2004. Festschrift zum 75. Jubiläum<br /> |Ort=Berlin<br /> |Datum=2007<br /> |Online={{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/21840/file/1-1 |text=old.bvg.de |wayback=20141015233545}}}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Christian Dirks, Jörg Pache, Thorsten Beck<br /> |Titel=Aus Rot wird Braun. Die BVG 1929–1945<br /> |Verlag=Mitteldeutscher Verlag<br /> |Ort=Halle (Saale)<br /> |Datum=2015<br /> |ISBN=978-3-95462-542-0}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=1|video=1}}<br /> * [https://www.bvg.de/ Offizielle Website der BVG]<br /> * [https://www.berlkoenig.de/ Offizielle Website von BerlKönig], Angebot von BVG und ''ViaVan''<br /> * [https://stadtplan.bvg.de/ Liniennetz/Stadtplan der BVG]<br /> * {{Pressemappe|FID=co/002987|TEXT=Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur|NAME=}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;BVG-PLUS-letzte-Ausgabe325&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://unternehmen.bvg.de/wp-content/uploads/2023/11/BVG_PLUS_12_23_barrierefrei_1.pdf |titel=»TSCHÜSS, PLUS!« |werk=unternehmen.bvg.de |hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |datum=2023-11-24 |seiten=48 |abruf=2021-12-09 |format=PDF;9,0 MB |sprache=de |kommentar=Mit Titelinterview mit langjähren Blattmacher Bernd Wegner}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Nahverkehr in Berlin<br /> |Navigationsleiste Mitgliedsunternehmen im VBB<br /> }}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=52/30/49/N |EW=13/25/24/E |type=landmark |region=DE-BE}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=2004374-0|LCCN=|NDL=|VIAF=159292226}}<br /> <br /> [[Kategorie:Berliner Verkehrsbetriebe| ]]<br /> [[Kategorie:Berliner Verkehrsbetriebe-Unternehmen| ]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Busunternehmen (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Straßenbahnbetrieb (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:U-Bahn-Gesellschaft]]<br /> [[Kategorie:Mitglied im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg]]<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 1929]]<br /> [[Kategorie:Ehemalige Aktiengesellschaft in Deutschland]]</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berliner_Verkehrsbetriebe&diff=251339712 Berliner Verkehrsbetriebe 2024-12-17T19:22:19Z <p>Dark Flow: /* Service */ ein neuer Abschnitt &quot;Sicherheit&quot; , der fast jedem echten Berliner seit Jahrzehnten bekannt ist. Weil die meisten unzählige Male auch selber solche rassistische Schikanen ohne Grund beobachtet haben.</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> {{Infobox Verkehrsbetrieb<br /> |Bild = [[Datei:BVG Logo 07.2021.svg|200px|Logo der BVG (Berliner Verkehrsbetriebe)]]<br /> |Name = Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)<br /> |Stadt = {{Berlin}}<br /> |Homepage = [https://www.bvg.de/ bvg.de]<br /> |Telefonkontakt = (030) 19449<br /> |Eigentümer = Land Berlin<br /> |Rechtsform = [[Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Anstalt des öffentlichen Rechts]]<br /> |Sitz = [[Holzmarktstraße (Berlin)|Holzmarktstraße]] 15–17&lt;br /&gt;10179 Berlin&lt;br/&gt;[[Trias (Berlin)|Trias-Gebäude]]<br /> |Gründung = 1928<br /> |Vorstand = Henrik Falk &lt;small&gt;(Vorstandsvorsitz)&lt;/small&gt;,&lt;br/&gt;Rolf Erfurt &lt;small&gt;(Vorstand Betrieb)&lt;/small&gt;,&lt;br /&gt;Jenny Zeller &lt;small&gt;(Vorstand Personal und Soziales)&lt;/small&gt;<br /> |Aufsichtsrat = [[Franziska Giffey]] &lt;small&gt;(Vorsitzende)&lt;/small&gt;,&lt;br /&gt;Lothar Stephan &lt;small&gt;(Stellvertreter)&lt;/small&gt;<br /> |Verbund = [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg]] (VBB)<br /> |Bezugsjahr = 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bvg.de/images/content/meldungen/2017/170405_OnlineZahlenspiegel.pdf |titel=Zahlenspiegel 2017 |hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |datum=2017-04-05 |format=PDF |abruf=2017-04-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170415012556/http://www.bvg.de/images/content/meldungen/2017/170405_OnlineZahlenspiegel.pdf |archiv-datum=2017-04-15}}&lt;/ref&gt;<br /> |Angestellte = 15.830 &lt;small&gt;(2023)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;BVG-Zahlenspiegel 2023&lt;/ref&gt;<br /> |Umsatz = 1.325 Mio. € &lt;small&gt;(2022)&lt;/small&gt;&lt;!--&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://geschaeftsbericht.bvg.de/img/BVG_Lagebericht_2017.pdf |text=Lagebericht &amp; Jahresabschluss 2017 |wayback=20191215153200 |format=PDF}}, S. 58.&lt;/ref&gt; --&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.berlin.de/sen/betriebe/anstalten-oeffentlichen-rechts/berliner-verkehrsbetriebe-bvg/ |text=Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |wayback=20221006072052}}, S. 58.&lt;/ref&gt;<br /> |Währung = <br /> |Straßenbahnlinien = 22 Tag- und 9 Nachtlinien<br /> |U-Bahnlinien = 9 Tag- und 8 Nachtlinien<br /> |Buslinien = 154 Tag- und 68 Nachtlinien<br /> |Sonstige_Linien = 6 Fähren, davon 3 Saisonfähren<br /> |U-Bahn-Wagen = 1258<br /> |Straßenbahnwagen = 381<br /> |Busse = 1573<br /> |Autobusse = <br /> |Sonstige = <br /> |Fahrgäste = 1,07 Mrd. &lt;small&gt;(2023)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/28162/umfrage/anzahl-der-fahrgaeste-der-bvg/ |titel=Anzahl der Fahrgäste der Berliner Verkehrsbetriebe in den Jahren von 2003 bis 2023 |werk=de.statista.com |hrsg=[[Statista]] GmbH |abruf=2024-09-19 |kommentar=genauere Fahrgastzahlen 2023 der BVG beträgt: 1,066 Milliarden}}&lt;/ref&gt;<br /> |Fahrleistung = 916.000 Abfahrten pro Tag<br /> |Haltestellen = 175 U-Bahnhöfe,&lt;br /&gt;825 Straßenbahnhaltestellen,&lt;br /&gt;6770 Bushaltestellen<br /> |Länge_U-Bahn = 155,4 km &lt;small&gt;(tagsüber)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;145,8 km &lt;small&gt;(nachts)&lt;/small&gt;<br /> |Länge_Straßenbahn = 319,0 km &lt;small&gt;(tagsüber)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;114,0 km &lt;small&gt;(nachts)&lt;/small&gt;<br /> |Länge_Bus = 1804,9 km &lt;small&gt;(tagsüber)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;{{0}}906,5 km &lt;small&gt;(nachts)&lt;/small&gt;<br /> |Einzugsgebiet = ca. 892 km²&lt;ref name=&quot;Kurzportrait&quot; /&gt;<br /> |EinzugEinwohner = 3850000<br /> |Betriebshöfe = 13<br /> |Sonstige_Betriebseinrichtungen = <br /> |Gleisanlagen = 835<br /> |Weichen = 1726<br /> |Stellwerke = 35<br /> |Gleichrichterwerke = 123<br /> |Liegenschaften = 38<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:BVG - U-Bahnbrücke Landwehrkanal (2015).jpg|mini|hochkant=1.4|BVG – U-Bahn-Brücke Landwehrkanal]]<br /> <br /> Die '''Berliner Verkehrsbetriebe''' (kurz: '''BVG''',&lt;ref&gt;Amtsgericht Charlottenburg, HRA 31152.&lt;/ref&gt; ehemals ''B''erliner ''V''erkehrs-Aktien''g''esellschaft) sind ein [[Verkehrsunternehmen]] für den [[Öffentlicher Personennahverkehr|Öffentlichen Personennahverkehr]] (ÖPNV) in [[Berlin]] in der [[Rechtsform]] einer [[Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Anstalt des öffentlichen Rechts]]. In Berlin sowie im Umland ([[Agglomeration Berlin]]) betreibt die BVG die [[U-Bahn Berlin]], die [[Straßenbahn Berlin]], den [[Busverkehr in Berlin]] und den [[Fährverkehr in Berlin]]. Die BVG ist Mitglied im [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg]] (VBB) und im [[Verband Deutscher Verkehrsunternehmen]] (VDV).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Bis 1990 ===<br /> Vor der Bildung von [[Groß-Berlin]] als [[Einheitsgemeinde]] 1920 gab es verschiedene, voneinander unabhängige Unternehmen, die öffentlichen Personennahverkehr durchführten. So gab es die 1868 privat gegründete ''[[Allgemeine Berliner Omnibus AG|Allgemeine Berliner Omnibus-Actien-Gesellschaft]]'' (ABOAG), die 1897, ebenfalls privat, entstandene ''Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin'' ([[Hochbahngesellschaft]]) und zahlreiche Straßenbahnunternehmen. Die meisten Straßenbahnbetriebe wurden nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] zusammengeführt und gingen in dem am 13.&amp;nbsp;Dezember 1920 gegründeten Kommunalbetrieb [[Berliner Straßenbahn (Unternehmen)|Berliner Straßenbahn]] auf. Aufgrund massiver finanzieller Probleme wurde dieser städtische Straßenbahnbetrieb am 8. September 1923 aufgelöst und die privatrechtliche ''Berliner Straßenbahn-Betriebs-GmbH'' gegründet, die den Betrieb am 10. September zunächst nur mit einem deutlich reduzierten Liniennetz und Fahrplanangebot aufnehmen konnte.&lt;ref&gt;[http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=dfg-viewer&amp;set%5Bimage%5D=5&amp;set%5Bzoom%5D=default&amp;set%5Bdebug%5D=0&amp;set%5Bdouble%5D=0&amp;set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP27112366-19230907-1-0-0-0.xml ''7. September 1923: Verkehrs-Drosselung statt Straßenbahn-Sanierung'' und ''Die Straßenbahn im Stadtparlament''.] In: ''[[Vossische Zeitung]]'', 7. September 1923, Morgenausgabe, Beilage S. 1, abgerufen am 10. Dezember 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es gab jedoch weder aufeinander abgestimmte Fahrpläne noch Fahrpreise. Dies wurde als ein untragbarer Zustand empfunden, besonders wegen des mit fast 900&amp;nbsp;km² riesigen Stadtgebiets. [[Ernst Reuter]], der 1926 das Dezernat für Verkehr und Versorgungsbetriebe im Magistrat übernahm, setzte sich für die Beendigung dieses Missstandes ein. Am 9. März 1927 schlossen die ''Berliner Straßenbahn-Betriebs-Gesellschaft'', die ''Hochbahngesellschaft'' und die ''Allgemeine Berliner Omnibus AG'' den sogenannten Interessengemeinschafts-Vertrag, mit dem am 15. März 1927 das [[Tarifsystem (Öffentlicher Personenverkehr)|Tarifsystem]] des 20-Pfennig-Einheitstarifs zwischen den drei Verkehrsmitteln in Kraft trat. Der Tarif erlaubte das einmalige Umsteigen innerhalb eines Verkehrsmittels beziehungsweise zur Straßenbahn oder U-Bahn, ab dem 1. Januar 1928 auch zum Autobus.&lt;ref&gt;[https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW44125&amp;page=2 ''15. März 1927: Erster Tag Einheitstarif. – Glatte Verkehrsabwicklung. – Die Flut fortgeworfener Hochbahnscheine.''] In: ''[[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]'', 15. März 1927, Abendausgabe Nr. 125, S. 6, abgerufen am 18. Dezember 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bereits zum Jahresanfang 1928 skizzierte Ernst Reuter seine Gedanken zum weiteren Ausbau des Berliner Verkehrs in der Zeitung ''[[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]'' und ging vor allem auf geplante Fahrzeugbeschaffungen und Finanzierungsfragen ein.&lt;ref&gt;[https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW45001&amp;page=12 ''1. Januar 1928: Ernst Reuter: Berliner Verkehrsaussichten für 1928''.] In: ''[[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]'', 1. Januar 1928, Morgenausgabe Nr. 1, S. 13, abgerufen am 19. Dezember 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es stellte sich heraus, dass der Tarif des sogenannten Interessengemeinschafts-Vertrags nicht ausreichend war, um einen fairen Interessenausgleich zwischen den drei Unternehmen herbeizuführen. Jedes wirtschaftete weiterhin für sich allein. Die privaten Bus- und U-Bahn-Gesellschaften waren jedoch gegenüber der im Besitz der Stadt Berlin befindlichen Straßenbahn-Gesellschaft steuerlich benachteiligt. Da keine Privataktionäre Anteile an der Straßenbahn-Gesellschaft hielten, war nur für diese die Befreiung von der [[Körperschaftsteuer|Körperschafts-]] und [[Vermögensteuer]] möglich.&lt;ref&gt;[[Ernst Reuter]]: ''Die Gründung der Berliner Verkehrs-A.-G.'' In: ''Verkehrstechnik'', 8. Jg., 50. Heft (14. Dezember 1928), S. 917–919.&lt;/ref&gt; Auf die Hochbahn entfiel zudem das höchste Investitionsvolumen. Sie zahlte hohe Steuern auf ihr Kapital, auf sie entfiel jedoch nur ein relativ geringer Umsatz.<br /> <br /> Um diese Probleme unter einem gemeinsamen Dach zu beheben, wurde am 10. Dezember 1928 die '''''B'''erliner '''V'''erkehrs-Aktien'''g'''esellschaft'' (BVG) mit einem Kapital von 400 Millionen [[Reichsmark]] gegründet.&lt;ref&gt;{{LuiseBMS |Autor=Heiko Schützler |Titel=10. Dezember 1928: Die BVG wird gegründet |ID=novd |Nr=6 |Jahr=2000 |Seite=118–123}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 102-13996, Berlin-Schöneberg, BVG-Streik, Barrikaden.jpg|mini|links|BVG-Streik 1932; Barrikaden in [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]]]]<br /> <br /> Am 1. Januar 1929 nahm die Gesellschaft den Betrieb auf. Wenige Wochen nach der Gründung der BVG wurden umfangreiche Pläne zum Ausbau des Schnellbahnnetzes vorgestellt, von denen aber nur ein Teil umgesetzt werden konnte.&lt;ref&gt;[https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW46047&amp;page=5 ''29. Januar 1929: Es geht vorwärts im Schnellbahnbau! - Ein Bauprogramm für die nächsten fünf Jahre.''] In: ''[[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]'', 29. Januar 1929, Morgenausgabe Nr. 47, S. 6, abgerufen am 18. Dezember 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Streik bei der Berliner Verkehrsgesellschaft|Streik bei der Berliner Verkehrs-AG vom November 1932]] gehörte zu den spektakulärsten Arbeitskämpfen in der Endphase der [[Weimarer Republik]].<br /> <br /> In der [[Zeit des Nationalsozialismus]] ernannte der Staatskommissar für Berlin, [[Julius Lippert (Politiker)|Julius Lippert]], den [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]-Politiker und späteren Waffen-[[Schutzstaffel|SS]]-Soldaten [[Johannes Engel (Politiker)|Johannes Engel]] zum Aufsichtsratschef der BVG. Der Vorstand und die meisten [[Leitender Angestellter|leitenden Angestellten]] wurden gekündigt oder entmachtet. 1934 wurde [[Wilhelm Benninghoff]] zum Betriebsführer ernannt. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] setzte die BVG rund 4000&amp;nbsp;Zwangsarbeiter ein, für die das Unternehmen ein eigenes Barackenlager baute.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-verkehrsbetriebe-bvg-hat-in-der-ns-zeit-schuld-auf-sich-geladen/12569222.html |titel=BVG hat in der NS-Zeit Schuld auf sich geladen |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2015-11-11 |sprache=de |abruf=2019-10-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.morgenpost.de/berlin/article116287758/Berliner-Verkehrsbetriebe-stellen-sich-Rolle-in-der-NS-Zeit.html |titel=Berliner Verkehrsbetriebe stellen sich Rolle in der NS-Zeit |werk=[[Berliner Zeitung]] |sprache=de |abruf=2019-10-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Clp 20070607 BVG Potsdamer Straße.jpg|mini|[[Verwaltungsgebäude Potsdamer Straße 188–192|BVG-Hauptverwaltung]] von 1945 bis 2008 in Schöneberg]]<br /> <br /> Am 1. Januar 1938 wurde das Unternehmen unter der Bezeichnung ''Berliner Verkehrs-Betriebe'' (BVG) ein [[Eigenbetrieb]] der Stadt Berlin. Aufgrund der [[Teilung Berlins]] bildete sich am 1. August 1949 eine eigene BVG-Verwaltung in [[Ost-Berlin]], die ab 1. Januar 1969 unter der Bezeichnung ''[[Volkseigener Betrieb|VEB]] Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe'' (BVB) firmierte.<br /> <br /> Im Jahr 1972 wurde die BVG durch das Lied ''Mensch Meier'' (Album ''[[Keine Macht für Niemand]]'') der Band [[Ton Steine Scherben]] über die Berliner Grenzen hinaus berühmt. Es prangerte die damaligen Fahrpreiserhöhungen an und forderte zum [[Schwarzfahren]] auf („Ne, ne, ne, eher brennt die BVG“).<br /> <br /> Zwischen 1984 und 1994 betrieb die BVG in [[West-Berlin]] die [[S-Bahn Berlin]] und zwischen 1989 und 1991 die [[M-Bahn]].<br /> <br /> === Seit 1990 ===<br /> Als Folge der [[Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung]] fusionierten BVG (West) und BVB (Ost) am 1. Januar 1992 unter dem Namen ''Berliner Verkehrsbetriebe'' (BVG). 1994 wurde die BVG in eine [[Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Anstalt des öffentlichen Rechts]] umgewandelt.<br /> <br /> Am 12. Dezember 2004 führte die BVG ein sogenanntes ''Metronetz'' ein. Die Metrolinien, zu denen sowohl MetroTram- als auch [[Metrobus|MetroBus]]-Linien gehören, verbinden nachfragestarke Bereiche auf dem möglichst kürzesten Weg. Diese Linien verkehren 24 Stunden am Tag, in der Regel werktags zwischen 6 und 21&amp;nbsp;Uhr mit einem Mindesttakt von 10 Minuten.<br /> <br /> Im August 2008 verlegte die BVG ihren Hauptsitz in die neue BVG-Zentrale im [[Trias (Berlin)|Trias]]-Gebäude in der Nähe des [[Bahnhof Berlin Jannowitzbrücke|Bahnhofs Jannowitzbrücke]]. Die neuen Räumlichkeiten sind angemietet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/folder/295/rewindaction/Index/id/202630/name/Wir+ziehen+nach+Mitte |text=''Wir ziehen nach Mitte'' |wayback=20090322233637}}; Pressemeldung der BVG zum Umzug&lt;/ref&gt; Die bisherigen Standorte an der [[Potsdamer Straße]] sowie an der [[Rosa-Luxemburg-Straße (Berlin)|Rosa-Luxemburg-Straße]] (heutiges [[Alfred Grenander|Grenander]]-Haus) wurden weitgehend aufgegeben und für 36&amp;nbsp;Millionen Euro veräußert. Der Umzug in den Trias kostete zehn Millionen Euro, die Monatsmiete im Trias betrug 246.000&amp;nbsp;Euro, ab 2014 waren es 256.500&amp;nbsp;Euro und ab 2019 knapp 266.000&amp;nbsp;Euro. Hinzu kommen Nebenkosten in Höhe von 95.000&amp;nbsp;Euro.&lt;ref&gt;[https://www.tagesspiegel.de/berlin/standortwechsel-bvg-zentrale-zieht-um-fuer-zehn-millionen-euro/1294462.html ''BVG-Zentrale zieht um für zehn Millionen Euro''.] In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 6. August 2008&lt;/ref&gt; Die Gebäude an den bisherigen Standorten wurden von der BVG 2008 verkauft, die Bus- und U-Bahn-Leitstellen waren dort noch zur Miete bis 2015 untergebracht. Seit August 2015 befindet sich die U-Bahn-Betriebsleitstelle in einem Neubau auf dem Gelände der [[Betriebswerkstatt Friedrichsfelde]].<br /> <br /> Seit 1. September 2024 kann in Berliner Bussen nicht mehr mit [[Bargeld]] bezahlt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://netzpolitik.org/2024/digitalzwang-wie-online-pflicht-menschen-ausschliesst/|titel=Wie Online-Pflicht Menschen ausschließt|autor=Martin Schwarzbeck|hrsg=[[netzpolitik.org]]|datum=2024-08-31|abruf=2024-09-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Unternehmen ==<br /> Die BVG ist zur Anwendung des [[Deutscher Corporate Governance Kodex|Deutschen Corporate Governance Kodex]] und des [[Landesgleichstellungsgesetz]]es verpflichtet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/21576/file/1-1 |text=Berliner Betriebe-Gesetz |wayback=20141106234820}}&lt;/ref&gt; Sie wurde im Jahr 2012 für ihr [[Betriebliches Gesundheitsmanagement]] mit dem Exzellenz-Siegel des Corporate Health Award in der Kategorie Verkehr/Handel/Logistik ausgezeichnet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/1132927/name/Gesundheitsfoerderung.html |text=Gesundheitsförderung bei der BVG |wayback=20141106235846}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Finanzen ===<br /> Die BVG bestreitet ihre Ausgaben neben den Fahrgeld- und sonstigen Einnahmen durch öffentliche Zuwendung. Der [[Kostendeckungsgrad]] ohne Berücksichtigung der Zuschüsse lag 2007 bei 67 %.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/21534/file/1-1 |text=Geschäftsbericht der BVG 2007 |wayback=20141106235052}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2013 konnte er auf 99 % gesteigert werden.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/1826769/file/1-1 |text=Geschäftsbericht der BVG 2013 |wayback=20141106235838}}&lt;/ref&gt; 2014 erzielte die BVG mit einem handelsrechtlichen Ergebnis von 7,4 Millionen Euro erstmals in der Unternehmensgeschichte ein positives Geschäftsergebnis (schwarze Null), das nicht auf Sondereffekten beruhte.&lt;ref name=&quot;GB_2014&quot;&gt;[http://unternehmen.bvg.de/de/?section=downloads&amp;download=1596 BVG Geschäftsbericht 2014] (PDF), 10. Juni 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Blick von Michaelbruecke auf Bahn und Trias.JPG|mini|[[Trias (Berlin)|Trias-Gebäude]], Sitz der BVG seit 2008]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Jahr || Umsatzerlöse || Öffentliche Zuwendung || [[Erfolgsrechnung|Ergebnis]]<br /> |-<br /> | 2005 || {{0}}644 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |412 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 235 Mio. €<br /> |-<br /> | 2006 || {{0}}636 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |307 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −23 Mio. €<br /> |-<br /> | 2007 || {{0}}624 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |308 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −59 Mio. €<br /> |-<br /> | 2008 || {{0}}601 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |272 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −246 Mio. €<br /> |-<br /> | 2009 || {{0}}662 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |283 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −66 Mio. €<br /> |-<br /> | 2010 || {{0}}666 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |281 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −78 Mio. €<br /> |-<br /> | 2011 || {{0}}678 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |289 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −71 Mio. €<br /> |-<br /> | 2012 || {{0}}700 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |264 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −58 Mio. €<br /> |-<br /> | 2013 || {{0}}741 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |268 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | −17 Mio. €<br /> |-<br /> | 2014 || {{0}}800 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |283 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 7 Mio. €<br /> |-<br /> | 2015 || {{0}}821 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |286 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 18,3 Mio. €<br /> |-<br /> | 2016 || 1186 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |305 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 11,7 Mio. €<br /> |-<br /> | 2017 || 1201 Mio. € || style=&quot;text-align:center&quot; |303 Mio. € ||style=&quot;text-align:right&quot; | 12,9 Mio. €<br /> |}<br /> <br /> :&lt;small&gt;Die Daten entstammen den Geschäftsberichten der BVG der Jahre 2005–2017 und beziehen sich jeweils auf den Konzern.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Beteiligungen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Liste der Beteiligungen (Stand: 31. Dezember 2022)&lt;ref&gt;[https://www.berlin.de/sen/betriebe/anstalten-oeffentlichen-rechts/berliner-verkehrsbetriebe-bvg/ Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[BVG Beteiligungsholding Verwaltungsgesellschaft mbH]] (BBV), Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | BVG-Fahrzeugfinanzierungsgesellschaft mbH, Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | BVG-AusBildungs-Campus (ABC) gGmbH, Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | [[Busverkehr Berlin|BVB]] Bus-Verkehr-Berlin KG Omnibus-Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbH &amp; Co., Berlin || 25,1 %<br /> |-<br /> | VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH (VCDB), Dresden || 25,1 %<br /> |-<br /> | [[VDV eTicket Service|VDV eTicket Service GmbH &amp; Co. KG]], Köln || 2,3 %<br /> |-<br /> | IFB Institut für Bahntechnik GmbH, Berlin || 6,7 %<br /> |-<br /> | [[Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie|Partner für Berlin Holding Gesellschaft für Hauptstadt-Marketing mbH]], Berlin || 4,1 %<br /> |-<br /> | [[BVG Beteiligungsholding GmbH &amp; Co. KG]] (BBH), Berlin&lt;br /&gt;beteiligt an: || 100 %<br /> |-<br /> | • [[URBANIS GmbH]] (URBANIS), Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | • [[BT Berlin Transport|BT Berlin Transport GmbH]] (BT), Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | • [[IOB Internationale Omnibusbahnhof-Betreibergesellschaft mbH]] (IOB), Berlin || 100 %<br /> |-<br /> | • [[BVG Projekt GmbH]] (PRG), Berlin, früher Projektrealisierungs GmbH [[U-Bahn-Linie U5 (Berlin)|U5]], Berlin (PRG U5), früher NESKom || 100 %<br /> |}<br /> <br /> Über ihr Tochterunternehmen ''[[URBANIS GmbH]]'' vermietet sie Objekte für Gewerbe- und Wohnungsmieter in ihren Verkehrsanlagen, auf ihren Liegenschaften und auf öffentlichem Straßenland.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/21574/file/1-1 |text=Satzung für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |wayback=20141107000126}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://urbanis-berlin.de/ |text=Ihr Immobilien-Partner für regen Handel und gute Geschäfte. Auf allen U-Bahnlinien, im Umfeld der Tram- und Buslinien im Berliner Stadtraum. |wayback=20230608120053}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Direktoren und Vorstandsvorsitzende ===<br /> Die BVG wurde seit ihrer Gründung im Jahr 1929 jeweils von bis zu fünf Direktoren geleitet. Die Liste gibt einen unvollständigen Überblick über die Direktoren der BVG (West)&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer |Hrsg=Berliner Verkehrs-Betriebe [BVG] |Titel=Typisch Berlin – Ein BVG-Porträt |TitelErg=überarbeitete Festschrift „50 Jahre BVG“ |Ort=Berlin |Datum=1987}}&lt;/ref&gt; und der Vorstandsvorsitzenden ab 1994.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable toptextcells zebra&quot; style=&quot;width:50%&quot;<br /> |-<br /> ! Name<br /> ! von<br /> ! bis<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Fritz|Brolat|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1931<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Ernst|Lüdtke|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1933<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Wilhelm|Majerczik|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1930<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Gotthard|Quarg|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1933<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Hermann|Zangemeister|nl=1}}<br /> | 1929<br /> | 1933<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Wilhelm|Bennighoff|nl=1}}<br /> | 1933<br /> | 1938<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Georg|Thomas|nl=1}}<br /> | 1933<br /> | 1934<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Max|Reschke|nl=1}}<br /> | 1934<br /> | 1937<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Alfred|Lorenz|nl=1}}<br /> | 1935<br /> | 1938<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Otto|Ulmer|Otto Ulmer (Landrat)}}<br /> | 1937<br /> | 1945<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Max|Mroß|nl=1}}<br /> | 1939<br /> | 1945<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Franz|Fink|nl=1}}<br /> | 1939<br /> | 1945<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Walter|Schneider|nl=1}}<br /> | 1945<br /> | 1963<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Wilhelm|Knapp|Wilhelm Knapp (Parteifunktionär)}}<br /> | 1945<br /> | 1949&lt;ref&gt;Zur BVG-Ost übergegangen.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Walter|Struwe|nl=1}}<br /> | 1945<br /> | 1970<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Johannes|Warnke|nl=1}}<br /> | 1945<br /> | 1960<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Fritz|Neubecker|}}<br /> | 1947<br /> | 1968<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Richard|Timm|}}<br /> | 1952<br /> | 1958<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Karl|König|Karl König (Politiker)}}<br /> | 1960<br /> | 1965<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Heinz|Goltz||nl=1}}<br /> | 1966<br /> | 1975<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Alfred|Silber||nl=1}}<br /> | 1969<br /> | 1979<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Joachim|Piefke}} &lt;small&gt;(„Der Mann mit der Fliege“)&lt;/small&gt;<br /> | 1971<br /> | 1986<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Bruno|Frank|nl=1}}<br /> | 1972<br /> | 1982<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Hans-Erhardt|von Knobloch||nl=1}}<br /> | 1977<br /> | 1986<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Willi|Diedrich|nl=1}}<br /> | 1980<br /> | 1988<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Harro|Sachße|nl=1}}<br /> | 1983<br /> | 1994<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Helmut|Döpfer|nl=1}}<br /> | 1986<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Konrad|Lorenzen|nl=1}}<br /> | 1988<br /> | 1994<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Rüdiger|vorm Walde|nl=1}}<br /> | 1994<br /> | 2001<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Andreas|von Arnim|}}<br /> | 2002<br /> | 2005<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Andreas|Sturmowski|nl=1}}<br /> | 2005<br /> | 2010<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Sigrid Evelyn|Nikutta|}}<br /> | 2010<br /> | 2020<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Eva|Kreienkamp|}}<br /> | 2020<br /> | 2023<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Henrik|Falk|nl=1}}<br /> | 2024&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://unternehmen.bvg.de/pressemitteilung/henrik-falk-wird-neuer-vorstandsvorsitzender-der-bvg/ |titel=Henrik Falk wird neuer Vorstandsvorsitzender der BVG |werk=BVG Unternehmen |abruf=2023-12-30}}&lt;/ref&gt;<br /> | <br /> |}<br /> <br /> Nach dem überraschenden Tod von [[Andreas von Arnim]] im Frühjahr 2005 wurde im Herbst desselben Jahres nach längerer Suche Andreas Sturmowski neuer Vorstandsvorsitzender der BVG, dessen Vertrag 2010 nicht verlängert wurde. Der Aufsichtsrat der BVG wählte am 28. Mai 2010 [[Sigrid Evelyn Nikutta]] zur Vorstandsvorsitzenden, die ihre Position am 1. Oktober 2010 antrat. Nachdem Nikutta Ende 2019 zu [[DB Cargo]] gewechselt hatte, wurde Eva Kreienkamp als neue BVG-Chefin bestimmt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2020/04/neue-bvg-chefin-eva-kreienkamp-mainzer-verkehrsbetriebe-berlin.html |titel=Neue BVG-Chefin kommt von Mainz nach Berlin |werk=rbb24.de |datum=2020-04-29 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200514070814/https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2020/04/neue-bvg-chefin-eva-kreienkamp-mainzer-verkehrsbetriebe-berlin.html |archiv-datum=2020-05-14 |abruf=2020-04-29}}&lt;/ref&gt; Am 27. April 2023 wurde sie von der [[Gewährträger]]versammlung der BVG freigestellt. Zum 1.&amp;nbsp;Januar 2024 ist Henrik Falk als Vorstandsvorsitzender von der [[Hamburger Hochbahn]] zurück zur BVG gewechselt.<br /> <br /> == Liniennetz ==<br /> Die Größe des [[Einzugsbereich|Einzugsgebietes]] wird von der BVG mit „fast 1000 km²“ angegeben, in dem danach „rund 3,4 Millionen Menschen“ leben.&lt;ref name=&quot;Kurzportrait&quot;&gt;[http://unternehmen.bvg.de/de/Unternehmen/Profil/Kurzportrait ''BVG-Kurzportrait'']. Website der BVG, abgerufen am 21. Februar 2014.&lt;/ref&gt; Zum Vergleich: Nach offiziellen Angaben hat allein die Stadt Berlin {{Metadaten Einwohnerzahl DE-BE|Berlin}} Einwohner auf einer Ausdehnung von 891,68 km². &lt;!-- Das Tarifgebiet ''Berlin AB'' umfasst 892 km², der Gesamtbereich ''Berlin ABC'' 2.548 km² (siehe auch ''[[S-Bahn Berlin#Tarife]]'') und ist im gesamten [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg|VBB]] einheitlich geregelt. --&gt;<br /> <br /> === U-Bahn ===<br /> [[Datei:U9 im U-Bahnhof Zoologischer Garten.jpg|mini|U-Bahn-Zug der [[BVG-Baureihe F|Baureihe F]] am [[U-Bahnhof Zoologischer Garten|Zoologischen Garten]]]]<br /> {{Hauptartikel|U-Bahn Berlin}}<br /> <br /> Die BVG ist Betreiber des – gemessen an Streckenlänge und Anzahl der Stationen – größten U-Bahn-Netzes im [[Deutschsprachiger Raum|deutschsprachigen Raum]]. Tagsüber sind täglich neun U-Bahn-Linien in Betrieb, zudem wird in den Wochenendnächten (Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag) durchgehender Betrieb angeboten (außer auf der kürzesten Linie [[U-Bahn-Linie U4 (Berlin)|U4]]).<br /> <br /> === Straßenbahn ===<br /> [[Datei:Berlin-bvg-sl-m10-gt6-12zrk-961796.jpg|mini|[[Niederflurtechnik|Niederflur]]-Straßenbahnwagen [[Bombardier Flexity Berlin|Flexity Berlin]]]]<br /> {{Hauptartikel|Straßenbahn Berlin}}<br /> <br /> Die BVG betreibt 22 Straßenbahnlinien, davon neun MetroTram-Linien im 24-Stunden-Betrieb, die tagsüber mindestens im 10-Minuten-Takt und nachts mindestens im 30-Minuten-Takt befahren werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bvg.de/de/verbindungen/netzplaene-und-linien/tram |titel=Berlins Tram-Linien im Überblick {{!}} BVG |abruf=2023-10-21}}&lt;/ref&gt; Die im Verzeichnis aufgeführten Linien 87 und 88 werden von der [[Straßenbahn Woltersdorf|Woltersdorfer Straßenbahn]] betrieben.<br /> <br /> Bedingt durch unterschiedliche [[Verkehrspolitik|verkehrspolitische]] [[Doktrin]] im damaligen [[West-Berlin|West-]] und [[Ost-Berlin]] wurde die Straßenbahn im Westteil der Stadt einst gänzlich eingestellt und abgebaut, während sie im Ostteil der Stadt bis heute ein bedeutsames Verkehrsmittel ist. Mittlerweile erfolgt wieder eine schrittweise Erweiterung der Strecken von Osten ausgehend in die ehemaligen Westbezirke.<br /> <br /> === Omnibus ===<br /> {{Hauptartikel|Busverkehr in Berlin}}<br /> [[Datei:BVG-Doppeldeckerbus 3333 (2009).jpg|mini|links|Doppeldeckerbus (Typ [[MAN Lion’s City]] DD) auf der Linie 150]]<br /> <br /> Die BVG besitzt eine eigene Flotte von [[Stadtbus (Fahrzeug)|Stadtbussen]] diverser Typen. Dazu zählen neben den bekannten [[Doppeldeckerbus]]sen auch Eindeckerbusse und seit den 1990er Jahren [[Gelenkbus|Schubgelenkbusse]]. Auf peripheren Linien und im Spätverkehr werden teilweise [[Kleinbus|Klein-]] und [[Midibus]]se (von [[Subunternehmen]]) eingesetzt.<br /> <br /> Tagsüber bietet die BVG 152 [[Stadtbus]]linien, davon 19 [[Metrobus]]&lt;nowiki /&gt;linien im 24-Stunden-Betrieb („M“-Linien) sowie 14&amp;nbsp;[[Schnellbus|Express-Buslinien]] („X“-Linien) an. Dazu kommen 49 [[Nachtverkehr|Nachtbuslinien]] („N“-Linien).<br /> <br /> In einem Testprojekt wurden von August 2015 bis Oktober 2019 auch [[Batteriebus]]se planmäßig eingesetzt. Diese waren auf der Linie 204 ([[Bahnhof Berlin Südkreuz|Berlin-Südkreuz]]–[[Bahnhof Berlin Zoologischer Garten|Zoologischer Garten]]) im Einsatz.&lt;ref&gt;[https://www.tagesspiegel.de/berlin/urbino-12-electric-die-bvg-praesentiert-ihre-neuen-elektrobusse/11997870.html ''Die BVG präsentiert ihre neuen Elektrobusse'',] 1. Juli 2015&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.emobilitaetonline.de/news/forschungsprojekte/1639-video-elektrische-buslinie-in-berlin-startet-in-die-testphase ''Video: Elektrische Buslinie in Berlin startet in die Testphase'',] 8. Juli 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis Oktober 2019 wurden zur Elektrifizierung der Busflotte insgesamt 30 Elektrobusse der Hersteller [[Solaris Bus &amp; Coach|Solaris]] und [[Mercedes-Benz]] geliefert. Die Serienmodelle der Busse sind zwölf Meter lange Eindecker mit Platz für 70 Fahrgäste. Der klimatisierte Mercedes-Bus hat eine Reichweite von 150 Kilometern und wird per Kabel geladen. Diese fahren hauptsächlich auf den Linien 142, 194, 259, 300 und 347.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christian Retzlaff (Artikelautor) |url=https://www.bvg.de/images/content/unternehmen/medien/plus/2019/BVG_PLUSNAVI_0219_barrierefrei.pdf |titel=PLUS – Das Magazin der Berliner Verkehrsbetriebe, Nr. 2 / Februar 2018. |titelerg=Neue E-Busse für Berlin |hrsg=www.bvg.de |datum=2019-01-30 |sprache=de |abruf=2019-02-11 |kommentar=hier S. 4 (Heftnummerierung) |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190211171220/https://www.bvg.de/images/content/unternehmen/medien/plus/2019/BVG_PLUSNAVI_0219_barrierefrei.pdf |archiv-datum=2019-02-11 |offline= |archiv-bot=2024-07-26 19:15:29 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 27. August 2020 kommen auf der Linie 200 elektrische Gelenkbusse vom Typ Solaris Urbino 18 electric zum Einsatz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jörn Hasselmann |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/geladen-wird-der-bus-per-pantograf-bvg-elektrifiziert-die-linie-200/26133720.html |titel=BVG elektrifiziert die Linie 200 |datum=2020-08-27 |sprache=de |abruf=2020-09-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Fähren ===<br /> [[Datei:Blick auf die Bb-Seite der Fähre mit den Magnethaltern.jpg|mini|Solarfähre der [[Weiße Flotte (Stralsund)|Weiße Flotte Stralsund]] im BVG-Fährverkehr]]<br /> {{Hauptartikel|Fährverkehr in Berlin}}<br /> <br /> Die BVG bietet über Subunternehmen sechs [[Fähre|Fährlinien]] innerhalb Berlins an, davon drei nur in der [[Hochsaison|Sommersaison]]. Fünf Linien betreibt die ''[[Weiße Flotte (Stralsund)|Weiße Flotte GmbH]]'' ([[Stralsund]]) und eine Linie (F10) die ''[[Stern und Kreisschiffahrt|Stern und Kreisschiffahrt GmbH Berlin]]''.<br /> <br /> === Mitfahr- und Sammeltaxidienste ===<br /> {{Hauptartikel|BerlKönig}}<br /> <br /> Von September 2018 bis Juli 2022 betrieb die BVG zusammen mit dem [[Startup]] [[Via (Unternehmen)#ViaVan|ViaVan]], einem [[Joint Venture]] aus [[Via (Unternehmen)|Via]] und [[Mercedes-Benz Vans]], den [[Ride-Hailing|Ridesharing]]-Dienst ([[ÖPNV-Sonderformen#Anruf-Sammel-Taxi|Anruf-Sammeltaxi]]) ''BerlKönig''. Der nur per Mobiltelefon-App buchbare Dienst war kein [[Taxi]]-Angebot und kein Tür-zu-Tür Service und die Betreiber sahen sich auch nicht als Konkurrenz zum Taxi, sondern als Erweiterung des [[Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]]. Sie nutzten hier eine ''Experimentierklausel'' im § 2 Abs. 7 des [[Personenbeförderungsgesetz (Deutschland)|Personenbeförderungsgesetzes]] (PBefG), die die praktische Erprobung neuer Verkehrsarten oder [[Verkehrsmittel]] auf Zeit, wie diesen atypischen Busverkehr mit [[Haltepunkt]]en, gestattet.<br /> <br /> BerlKönig hatte sein Einsatzgebiet innerhalb des östlichen [[Ringbahn Berlin|S-Bahn-Ringes]] sowie im sogenannten [[Komponistenviertel (Berlin-Weißensee)|Komponistenviertel]] in [[Berlin-Weißensee|Weißensee]], dem Gebiet um die [[Michelangelostraße (Berlin)|Michelangelostraße]] sowie einem Streifen, der vom nördlichen [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] und [[Berlin-Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]] bis zur [[Bornholmer Straße]] reicht. Dazu zählten ebenfalls [[Friedrichshain-Kreuzberg]] und [[Berlin-Mitte|Mitte]]. Rund 5000 Zustiegspunkte wurden in dem Areal definiert, etwas über 600 an normalen [[Bushaltestelle]]n, der Rest waren sogenannte „virtuelle Haltestellen“, meist an Straßenkreuzungen.<br /> <br /> Des Weiteren wurde seit August 2019 ein digitaler Rufbus unter dem Namen ''BerlKönig BC'' zwischen dem [[U-Bahnhof Rudow]] und dem [[brandenburg]]ischen [[Schulzendorf]] erprobt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/schulzendorf-in-dahme-spreewald-ein-brandenburger-dorf-kriegt-einen-berlkoenig-bus/24866770.html |titel=Ein Brandenburger Dorf kriegt einen „Berlkönig“-Bus |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2019-08-02 |sprache=de |abruf=2019-08-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Angebot ''BerlKönig'' endete am 20. Juli 2022.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Wiebke Hollersen, Peter Neumann |url=https://prod.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/tschuess-berlkoenig-die-letzte-tour-durch-die-berliner-nacht-steht-bevor-li.248515 |titel=Tschüss, Berlkönig! Die letzte Fahrt steht bevor. Was kommt als Nächstes? |werk=[[Berliner Zeitung]] |datum=2022-07-20 |sprache=de |abruf=2022-09-15}}&lt;/ref&gt; Nachfolger ist seit 15. September 2022 das neue [[Ridepooling|Ridesharing]]-Mobilitätsangebot ''Muva''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bz-berlin.de/berlin/neuer-rufbus-muva-folgt-auf-berlkoenig |titel=Neuer Rufbus: Muva folgt auf Berlkönig |werk=[[B.Z.]] |datum=2022-09-15 |sprache=de |abruf=2022-09-15}}&lt;/ref&gt; Das Nachfolgeangebot kann über eine Handy-App oder auch telefonisch gebucht werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/09/berlin-bvg-rufbus-muva-barrierefrei-bus.html |titel=Neuer Rufbus BVG Muva hat Betrieb aufgenommen |sprache=de |abruf=2022-09-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Informationssysteme ===<br /> In den drei Unternehmensbereichen U-Bahn, Bus und Straßenbahn der BVG werden unter anderem folgende Systeme eingesetzt:<br /> * [[Rechnergestütztes Betriebsleitsystem]] (RBL), bei der U-Bahn: [[Leit-, Informations- und Sicherungssystem]] (LISI)<br /> * IVU.Suite ([[IVU Traffic Technologies|IVU]]) zur Fahrzeug- und Personaldisposition bei Bus, U-Bahn und Straßenbahn<br /> * [[Dynamisches Auskunfts- und Informationssystem]] (DAISY) ([[dynamische Fahrgastinformation]])<br /> * Digitale Funksysteme [[Tetrapol]] (Bus) und [[TETRA]] (U-Bahn)<br /> * Analoges Funksystem (Straßenbahn)<br /> <br /> == Ehemaliger Betrieb ==<br /> === S-Bahn ===<br /> {{Hauptartikel|Geschichte der Berliner S-Bahn #Der zweite Reichsbahnerstreik 1980}}<br /> <br /> In der Zeit vom 9. Januar 1984 bis zum 31. Dezember 1993 war die BVG Betreiber der S-Bahn-Linien in [[West-Berlin]]. Die S-Bahn-Linien im [[Ost-Berlin|Ostteil]] der Stadt wurden hingegen weiter von der [[Deutsche Reichsbahn (1945–1993)|Deutschen Reichsbahn]] betrieben. Mit der Zusammenführung von Deutscher Reichs- und [[Deutsche Bundesbahn|Bundesbahn]] übernahm zum 1. Januar 1994 die zum selben Zeitpunkt gegründete bundeseigene [[Deutsche Bahn AG]] den Betrieb.<br /> <br /> === O-Bus ===<br /> Von 1933 bis 1965 existierten in den Bezirken [[Bezirk Spandau|Spandau]] und [[Bezirk Steglitz|Steglitz]] zwei nicht miteinander verbundene [[Oberleitungsbus]]-Systeme mit bis zu drei Linien:<br /> * A31 vom [[Bahnhof Berlin-Stresow|Spandauer Hauptbahnhof]] (seit 1997 [[Bahnhof Berlin-Stresow|Stresow]]) zur [[Gartenstadt Staaken]] (Länge 6,7 km),<br /> * A32 vom [[U-Bahnhof Breitenbachplatz]] zum [[Bahnhof Berlin-Marienfelde|Bahnhof Marienfelde]] (9,4 km) und<br /> * A97 (A33 seit 1951) vom [[Bahnhof Berlin Rathaus Steglitz|Bahnhof Steglitz]] nach Mariendorf, [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mariendorf#Kaiserstraße*|Kaiserstraße]] (4,8 km) als Ersatz der letzten [[meterspur]]igen Straßenbahnlinie.<br /> {{Hauptartikel|Oberleitungsbus Berlin (1933–1965)}}<br /> <br /> Bei der BVG-Ost gab es vier Oberleitungsbus-Linien in den Bezirken [[Berlin-Mitte|Mitte]], [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]], [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] und [[Bezirk Lichtenberg|Lichtenberg]]:<br /> * O40 vom [[Berlin Ostbahnhof|Ostbahnhof]] zum [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte#Robert-Koch-Platz*|Robert-Koch-Platz]]<br /> * O14 zwischen [[Loeperplatz]] in Lichtenberg und [[Bahnhof Berlin-Lichtenberg|Bahnhof Lichtenberg]]. Mit der Verlängerung bis zur Kreuzung [[Grunerstraße (Berlin)|Grunerstraße]] Ecke [[Klosterstraße (Berlin-Mitte)|Klosterstraße]] erhielt sie die Liniennummer O30.<br /> * O30 Mit einer weiteren Verlängerung über [[Alexanderplatz]], [[Greifswalder Straße]], ''Dimitroffstraße'' (seit 1990: [[Danziger Straße]]), ''Leninallee'' (seit 1992: [[Landsberger Allee]]) und dem [[Forckenbeckplatz]] zum Loeperplatz. Am 29. April 1954 wurde die Linie zum ''Ostring'' geschlossen.<br /> * O37 ''Leninallee'' Ecke ''Dimitroffstraße'' zum [[Bahnhof Berlin-Lichtenberg|Bahnhof Lichtenberg]], die aus den Omnibuslinien A41 und A37 entstand<br /> <br /> Das O-Bus-Netz erreichte mit 45,5 Kilometern Streckenlänge seine größte Ausdehnung.<br /> <br /> {{Hauptartikel|Oberleitungsbus Berlin (1951–1973)}}<br /> <br /> Im Rahmen des Nahverkehrsplans 2019–2023 war die Errichtung eines Oberleitungsbusnetzes in Spandau vorgesehen, das anfangs aus den vier Linien M32, M49, X49 und X34 mit einer Gesamtlänge von 25&amp;nbsp;Kilometern bestehen sowie die in Spandau geplanten Straßenbahnstrecken ergänzen sollte. Dabei sollten aus städtebaulichen Gründen nur Teile des Streckennetzes mit Oberleitungen elektrifiziert werden und die Fahrzeuge dementsprechend mit zusätzlichen Akkus ausgestattet werden, die als Streckenlader während der Fahrt aufgeladen werden sollten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Berliner Nahverkehr: O-Bus könnte in Berlin groß rauskommen |Sammelwerk=[[Tagesspiegel Online]] |Datum= |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/o-bus-konnte-in-berlin-gross-rauskommen-3976456.html |Abruf=2023-01-24}}&lt;/ref&gt; Im Endausbau waren 15 Linien sowie eine Netzlänge von 235 Kilometer vorgesehen, wovon 148 Kilometer mit Oberleitungen ausgestattet sein sollten. Für den Betrieb waren 190 Fahrzeuge vorgesehen, die sich in 115 Gelenkbusse und 75 Doppelgelenkbusse aufteilten. Die Kosten für die Infrastruktur und die Fahrzeuge sollten ca. 300 Millionen Euro betragen. Als erster Abschnitt war ab 2025 die Umstellung der Linie M32 vorgesehen, wobei dort Doppelgelenkbusse eingesetzt werden sollten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.urban-transport-magazine.com/berlin-plant-hybrid-oberleitungsbusse/ |titel=Berlin plant Hybrid-Oberleitungsbusse |werk=Urban Transport Magazine |datum=2020-03-03 |sprache=de |abruf=2023-01-24}}&lt;/ref&gt; Als Baubeginn war 2023 vorgesehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nicolas Šustr |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1164953.elektrobusse-oberleitungsbus-fuer-berlin-auf-der-kippe.html |titel=Oberleitungsbus für Berlin auf der Kippe |werk=[[Neues Deutschland|nd-aktuell.de]] |sprache=de |abruf=2023-01-24}}&lt;/ref&gt; Im Oktober 2022 wurde beschlossen, die Planungen einzustellen und stattdessen elektrische Doppelgelenkbusse einzusetzen, die an den Endstellen aufgeladen werden sollen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter Neumann |url=https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/verkehr-senat-bvg-projekt-oberleitungsbus-in-aller-stille-beerdigt-aus-fuer-die-strippe-durch-berlin-werden-keine-o-busse-mehr-fahren-li.310007 |titel=Aus für die Strippe: Durch Berlin werden keine O-Busse mehr fahren |werk=[[Berliner Zeitung]] |datum=2023-01-23 |sprache=de |abruf=2023-01-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === M-Bahn ===<br /> {{Hauptartikel|M-Bahn}}<br /> <br /> Ab 1983 wurde in [[West-Berlin]] in der Nähe des [[Potsdamer Platz]]es eine 1,6 Kilometer lange [[Magnetbahn]] für den Nahverkehr gebaut, die sogenannte [[M-Bahn]]. Ihre [[Trasse (Verkehrsweg)|Trasse]] wurde aber aufgrund der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] West- und [[Ost-Berlin]]s für den Wiederaufbau der durch den [[Berliner Mauer#Mauerbau|Mauerbau]] getrennten [[U-Bahn Berlin|U-Bahn]]-[[U-Bahn-Linie U2 (Berlin)|Linie U2]] benötigt, daher wurde die M-Bahn 1992 wieder abgebaut und ihre Weiterentwicklung eingestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bvg.de/images/content/unternehmen/medien/plus/2019/BVG_PLUS_0419_Doppelseiten_web.pdf |titel=Die BVG schwebt über den Dingen |titelerg=Neue Serie: Zum 90. Jubiläum der BVG stellt Axel Mauruszat Fundstücke aus dem Archiv vor |hrsg=www.bvg.de |datum=2019-03-22 |format=PDF |sprache=de |abruf=2019-03-29 |kommentar=Seite 36 [PDF-Seite 19]}}&lt;/ref&gt; Ein geplanter Wiederaufbau zwischen dem Bahnhof [[Flughafen Berlin-Schönefeld|Flughafen Schönefeld]] und dem Flughafengebäude zerschlug sich daraufhin binnen kurzer Zeit.<br /> <br /> == Service ==<br /> === Ersatzleistungen ===<br /> Die BVG bietet für ihre Dienstleistungen eine Garantie an:<br /> * Verschmutzte Kleidung wird auf Kosten der BVG gereinigt, wenn die Ursache von der BVG zu vertreten ist.<br /> * Fahrtkosten werden erstattet (in Form eines Fahrscheins oder in der Zeit zwischen 23 und 5 Uhr Taxikosten bis 25 Euro), wenn eine Fahrzeitverlängerung von mehr als 20 Minuten gegenüber dem aktuellen Fahrplan auftritt und die Ursache durch die BVG zu vertreten ist.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/16437/name/Index+A-Z/article/12306.html |text=Dienstleistungen und Garantie |wayback=20141106234436}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sollten Streitigkeiten auftreten, die sich nicht klären lassen, können sich Kunden vor einer gerichtlichen Auseinandersetzung an die ''Schlichtungsstelle Nahverkehr Ost'' wenden.<br /> <br /> Seit September 2010 bietet die BVG in Kooperation mit [[Taxigewerbe in Berlin|Taxi Berlin]] einen Taxi-Ersatzverkehr. Dieser soll insbesondere kurzfristig Ausfälle auffangen, bis beispielsweise Ersatzbuslinien eingerichtet werden.<br /> <br /> Die Fahrt ist in den von der BVG gerufenen Großraumtaxis mit dem Hinweis „Ersatzverkehr im Auftrag der BVG“ kostenlos. Die Fahrgäste können jedoch nicht selbst ein Taxi bestellen.&lt;!--&lt;ref&gt;{{Internetquelle|hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe|titel=Im Störungsfall weiter mit der Taxe|url=http://www.bvg.de/index.php/de/103839/article/792173.html |datum=2010-09-10|abruf=2012-02-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|hrsg=[[B.Z.]]|titel=Neu: Taxis sind jetzt auch Ersatzverkehr|url=http://www.bz-berlin.de/aktuell/berlin/neu-taxis-sind-jetzt-auch-ersatzverkehr-article973237.html |datum=2010-09-09|abruf=2012-02-22}}&lt;/ref&gt; Link nicht mehr aktuell --&gt;<br /> <br /> === Fundbüro ===<br /> In den Verkehrsmitteln der BVG werden täglich eine Unzahl an verschiedensten Dingen verloren und viele davon auch wiedergefunden. Die BVG stellt eine Fundsachendatenbank öffentlich zur Verfügung. Das Fundbüro befindet sich jetzt in der [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain#Rudolfstraße*|Rudolfstraße]] 1–8, 10245 [[Berlin-Friedrichshain]] und ist dort verkehrsgünstig am [[Bahnhof Berlin Warschauer Straße|S+U Warschauer Straße]] gelegen.<br /> <br /> === Archiv ===<br /> Die BVG hat in ihrem Archiv Dokumente zu 150 Jahren des Berliner Nahverkehrs, darunter etwa 200.000 Fotografien. Dieses befindet sich im über 100 Jahre alten [[Betriebshof Köpenick|Straßenbahnhof Köpenick]].&lt;ref&gt;[https://unternehmen.bvg.de/bvg-archiv/ 150 Jahre Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sicherheit ===<br /> Im Jahr 2021 wurde die Petition &quot;Stoppt Diskriminierung und Gewalt durch Kontrolleure in öffentlichen Verkehrsmitteln&quot; gegründet und hat seitdem 38.685 Unterschriften bekommen. [https://www.change.org/p/bvgweilwirdichf%C3%BCrchten-stoppt-diskriminierung-und-gewalt-durch-kontrolleur-innen-der-bvg-s-bahn-berlin-bvg-kampagne-ramonapop-evakreienkamp ] [https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/petition-in-berlin-gestartet-protest-gegen-gewalt-durch-bvg-kontrolleure-li.144252 ]<br /> Die Sicherheitsdienstleister der BVG haben in den letzten Jahrzehnten wiederholt unverhältnismäßige Gewalt angewendet mit vermutlich rassistischen Motiven. [https://taz.de/Gewaltvorwuerfe-gegen-die-BVG/!5853664/ ] [https://www.theguardian.com/world/2022/may/22/in-no-city-have-i-felt-as-unsafe-as-berlin-opera-singer-sues-metro-over-racism-claims ]<br /> <br /> == Erscheinungsbild ==<br /> Ab Ende der 1980er Jahre ließen sich die Berliner Verkehrsbetriebe von der Firma [[MetaDesign]] ein [[Corporate Design]] entwickeln. Dieses legte nach der Vereinigung von BVG (West) und BVB (Ost) für Fahrzeuge, Haltestellen, Informations- und Leitsysteme sowie für Briefschaft das Erscheinungsbild inklusive [[Farbe]]n und [[Schriftart]]en und -größen fest. Dieses Corporate Design findet Anwendung und wird bei Bedarf (beispielsweise für Farben neuer Linien) entsprechend weiterentwickelt.<br /> <br /> === Farben ===<br /> Die wichtigsten Farben waren wie folgt festgelegt:&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;Berliner Verkehrsbetriebe (BVG): ''Basiselemente (CD-Manual).'' Dezember 2016.&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable hintergrundfarbe2&quot;<br /> |- style=&quot;background:#F8F8FF; font-weight:bold;&quot;<br /> ! style=&quot;width:180px&quot;| Zweck<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;| Farbname<br /> ! style=&quot;width:75px&quot;| [[RAL-Farbsystem|RAL]]<br /> ! style=&quot;width:90px&quot;| [[CMYK-Farbmodell|CMYK]]<br /> ! style=&quot;width:150px&quot;| [[RGB-Farbraum|RGB (Hex)]]<br /> |-<br /> | Grundfarbe BVG-Logo || [[Verkehrsgelb]] || RAL 1023 || 0,5,100,0 ||style=&quot;background:#F0D722; color:black&quot;| 240, 215, 34 (#F0D722)<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;|Produktsignets<br /> |-<br /> | Grundfarbe U-Bahn || [[Verkehrsblau]] || RAL 5017 || 100,50,0,10 ||style=&quot;background:#115D91; color:white&quot;| 17, 93, 145 (#115D91)<br /> |-<br /> | Grundfarbe Tram || [[Verkehrsrot]] || RAL 3020 || 0,100,100,0 ||style=&quot;background:#BE1414; color:white&quot;| 190, 20, 20 (#BE1414)<br /> |-<br /> | Grundfarbe Bus || [[Verkehrspurpur]]|| RAL 4006 || 40,100,0,0 ||style=&quot;background:#95276E; color:white&quot;| 149, 39, 110 (#95276E)<br /> |-<br /> | Grundfarbe Fähre || [[Hellblau#Lichtblau|Lichtblau]] || RAL 5012 || 80,20,0,0 ||style=&quot;background:#528DBA; color:white&quot;| 82, 141, 186 (#528DBA)<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;|U-Bahn-Linien<br /> |-<br /> | Kennfarbe U1 || [[Gelbgrün]] || RAL 6018 || 70,0,100,10 ||style=&quot;background:#7DAD4C; color:white&quot;|125, 173, 76 (#7DAD4C)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U2 || [[Orange (Farbe)|Blutorange]] || RAL 2002 || 0,85,100,0 ||style=&quot;background:#DA421E; color:white&quot;| 218, 66, 30 (#DA421E)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U3 || [[Türkisgrün]]|| RAL 6016 || 100,30,80,0 ||style=&quot;background:#007A5B; color:white&quot;| 0, 122, 91 (#007A5B)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U4 || [[Verkehrsgelb]] || RAL 1023 || 0,5,100,0 ||style=&quot;background:#F0D722; color:black&quot;| 240, 215, 34 (#F0D722)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U5 || [[Rehbraun]]|| RAL 8007 || 55,80,90,10 ||style=&quot;background:#7E5330; color:white&quot;| 126, 83, 48 (#7E5330)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U6 || [[Blaulila]]|| RAL 4005 || 55,65,0,5 ||style=&quot;background:#8C6DAB; color:white&quot;| {{nowrap|140, 109, 171 (#8C6DAB)}}<br /> |-<br /> | Kennfarbe U7 || [[Hellblau#Lichtblau|Lichtblau]] || RAL 5012 || 80,20,0,0 ||style=&quot;background:#528DBA; color:white&quot;| 82, 141, 186 (#528DBA)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U8 || [[Enzianblau]]|| RAL 5010 || 100,60,0,20 ||style=&quot;background:#224F86; color:white&quot;| 34, 79, 134 (#224F86)<br /> |-<br /> | Kennfarbe U9 || [[Pastellorange]]|| RAL 2003 || 0,55,100,0 ||style=&quot;background:#F3791D; color:white&quot;| 243, 121, 29 (#F3791D)<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;|Fahrzeuge<br /> |-<br /> | Fahrzeuge Dach || [[Verkehrsweiß]]|| RAL 9016 || 5,0,0,0 ||style=&quot;background:#FCFFFF; color:black&quot;| 252, 255, 255 (#FCFFFF)<br /> |-<br /> | Fahrzeuge Hauptflächen || [[Verkehrsgelb]] || RAL 1023 || 0,5,100,0 ||style=&quot;background:#F0D722; color:black&quot;| 240, 215, 34 (#F0D722)<br /> |-<br /> | Fahrzeuge Bodenbereich || [[Schiefergrau]]|| RAL 7015 || 15,0,0,80 ||style=&quot;background:#595B62; color:white&quot;| 89, 91, 98 (#595B62)<br /> |}<br /> Die Omnibusse erhalten inzwischen zur Vereinfachung nur noch eine einheitliche Lackierung in Verkehrsgelb ohne die Abweichungen bei den weißen Dächern und grauen Schürzen.<br /> <br /> === Typografie ===<br /> Die [[Typografie]] der BVG-Hausschrift ist ''FF Transit''. Dies ist eine speziell für die Ansprüche eines Verkehrsunternehmens entwickelte [[Schriftart]]. Die gebräuchlichen [[Piktogramm]]e und [[Signet]]s sind als Zeichen in speziellen Zeichensätzen abgelegt. Diese für die BVG entwickelte Schriftart wird mittlerweile auch von anderen Verkehrsunternehmen in Deutschland eingesetzt. Sie basiert auf der Schriftenfamilie ''[[Frutiger]]'' des Typografen [[Adrian Frutiger]] und wurde von [[MetaDesign]] ab Ende der 1980er Jahre für die Verwendung im Rahmen von Fahrgastinformationen überarbeitet. Die Hausschrift wird nicht mehr durchgängig verwendet. So zeigt das Magazin ''Typojournal'' zahlreiche „Schriftenvergehen“ auf, unter anderem bei Fahrscheinentwertern, Dienstkleidung und Stationsbeschilderungen.&lt;ref&gt;Helmut Ness: [https://www.fuenfwerken.com/index.php?inhalt=presse_detail&amp;id=2458 ''Ein typografischer Spaziergang durch Berlin''.] (PDF; 4,1 MB) In: ''Typojournal'', Ausgabe 2, Juni 2010, S. 30–31.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Lars Krüger: {{Webarchiv |url=http://ghostarmy.de/pages/typojournal_3_bvg_im_wandel.html |text=''Die Berliner Verkehrsbetriebe im Wandel der Zeit'' |wayback=20120514020110}} In: ''Typojournal'', Ausgabe 3, Dezember 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Markenklang ===<br /> Am 18. Mai 2022 wurde erstmals „eine neue, ganzheitliche akustische Markenidentität geschaffen“, indem seitdem vor allem vor Ansagen und Informationen jetzt der „BVG-Markenklang“ ertönt.&lt;ref&gt;[https://unternehmen.bvg.de/markenklang/ Eigendarstellung der BVG], [https://www.spreeradio.de/news/Neue-Sounds-bei-der-BVG-id686350.html Darstellung] auf [[Spreeradio]]&lt;/ref&gt; Als Grundmelodie unter „Standard-Gong“, „Info-Gong“ und „Ansage“&lt;ref&gt;Bei [https://unternehmen.bvg.de/markenklang/ ''unternehmen.bvg.de/markenklang''] anzuklicken&lt;/ref&gt; wurde der markante Beginn des bekannten neuseeländisch-deutschen Liedes ''[[Schöne Maid]]'' verwendet.<br /> <br /> === Schilder ===<br /> Schilder für die Fahrgastinformation und Wegweisung im Bereich von Haltestellen und BVG-Einrichtungen mit Publikumsverkehr liefert die [[Soest]]er Firma ''Mabeg Kreuschner'' aus dem ''ARCUS''-System mit einer gewölbten Ausführungsvariante.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mabeg.de/fahrgastinformation/produkte/arcus/ |titel=Fahrgastinformation ARCUS |abruf=2023-05-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kommunikation ==<br /> === {{Anker|plus (Zeitschrift)}} Kundenmagazin ''PLUS'' ===<br /> Seit 1996 gab die BVG (davor ab April 1990 „BVG aktuell“&lt;ref name=&quot;BVG-PLUS-letzte-Ausgabe325&quot;/&gt;) monatlich das Kundenmagazin ''PLUS'' in gedruckter Form und als [[Portable Document Format|PDF]] in elektronischer Form heraus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/12/berlin-bvg-stellt-kundenmagazin-plus-ein-dezember-ausgabe.html |titel=BVG stellt Kundenmagazin &quot;BVG Plus&quot; ein |datum=2023-12-03 |sprache=de |abruf=2023-12-03}}&lt;/ref&gt; Das Heft, das kostenlos in Bussen, Straßenbahnen und an U-Bahnhöfen ausgelegt war, enthielt Informationen zum Nahverkehr sowie über Berliner Attraktionen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://unternehmen.bvg.de/kundenmagazin/ |titel=2018 |titelerg=Das PLUS Kundenmagazin zum Herunterladen |hrsg=bvg.de |datum=2023 |abruf=2023-11-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.headline-berlin.de/index.php/143-headline/aktuelle-000/321-aktuell-4 |titel=Das BVG-Plus Kundenmagazin … |hrsg=headline-berlin.de |datum=2018 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180511043114/http://www.headline-berlin.de/index.php/143-headline/aktuelle-000/321-aktuell-4 |archiv-datum=2018-05-11 |abruf=2018-05-10}}&lt;/ref&gt; Die erste Ausgabe des Kundenmagazins, damals noch unter dem Namen ''BVG-Aktuell'', erschien im Dezember 1989.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bz-berlin.de/berlin/bvg-macht-ihr-blatt-platt |titel=Die BVG macht ihr Blatt platt |datum=2023-12-02 |abruf=2023-12-02}}&lt;/ref&gt; Die erste Ausgabe unter dem neuen Namen ''PLUS'' (Abkürzung für: '''P'''ositiv '''L'''eistungsstark '''u'''nd '''S'''icher&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Maria-M. Covetous Boente |url=https://unternehmen.bvg.de/wp-content/uploads/2022/12/BVG_PLUSNAVI_1222_barrierefrei.pdf |titel=Editorial |werk=unternehmen.bvg.de |hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |datum=2022-12 |format=PDF |abruf=2022-12-14 |kommentar=Seite 3}}&lt;/ref&gt;) erschien am 1. Juli 1996. Anfangs wurde das Magazin als Instrument der Kundenbindung betrachtet. Mit der Gründung des ''BVG-Clubs'' mit besonderen Angeboten für Abonnenten wurde ''BVG-PLUS'' stärker ein Instrument der [[Öffentlichkeitsarbeit]].&lt;ref&gt;E-Mail der „Redaktion, V-K (V-K)“ der BVG vom 15. Mai 2018, 10:12 Uhr sowie Ergänzung per E-Mail vom 17. Mai 2018, 8:30 Uhr&lt;/ref&gt; Monatlich wurden rund 225.000 ''PLUS''-Magazine gedruckt.<br /> <br /> Nach 33 Jahren erschien im Dezember 2023 die 325. und damit letzte Ausgabe.&lt;ref name=&quot;BVG-PLUS-letzte-Ausgabe325&quot;/&gt; Laut BVG sei das Magazin nicht mehr gefragt, weil immer mehr Fahrgäste statt des gedruckten Heftes zum Smartphone greifen, um sich tagesaktuell zu informieren.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Jelbi}}Jelbi App ===<br /> &lt;!-- „Jelbi“ ist Weiterleitung hierher --&gt;<br /> Seit Juni 2019 bietet die BVG die App ''Jelbi'' an,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://unternehmen.bvg.de/pressemitteilung/fuer-die-zukunft-sehe-ich-jelbi/ |titel=Für die Zukunft sehe ich Jelbi |werk=bvg.de |abruf=2021-06-29}}&lt;/ref&gt; mit der die kürzesten Routen [[Intermodalität (Personenverkehr)|intermodal]] durch Nutzung verschiedener Mobilitätspartner gefunden werden können. Ziel der BVG und deren Partner ist die „Erprobung einer multimodalen und intermodalen [[Mobilität]]splattform“.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Berliner Verkehrsbetriebe |url=https://fragdenstaat.de/dokumente/sammlung/72-bvg-jelbi-kooperationsvertrage/ |titel=Jelbi Kooperationsverträge |hrsg=FragDenStaat |datum=2021-06-21 |abruf=2021-06-29}}&lt;/ref&gt; Neben dem Kauf von BVG-Tickets können unter anderem [[E-Tretroller|E-Scooter]], Fahrräder sowie Leihautos gebucht werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.jelbi.de/mobilitaetspartner/ |titel=Jelbi – Mobilitäts-Partner in der Jelbi-App. So viel Mobilität wie nie zuvor. |werk=Jelbi |abruf=2021-06-29}}&lt;/ref&gt; Zudem sind sogenannte ''[[Hub and Spoke|Hubs]]'' eingerichtet, an denen die verschiedenen Verkehrsmittel für den Umstieg bereitstehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jessica Hanack |url=https://www.morgenpost.de/bezirke/spandau/article231156100/Verleihstation-Erster-Jelbi-Hub-in-Spandau-eroeffnet.html |titel=Verleihstation: Erster Jelbi-Hub in Spandau eröffnet |datum=2020-12-16 |abruf=2021-06-29}}&lt;/ref&gt; Dazu gehören im Osten Berlins die [[Fußgängerzone]] vor dem [[Busbetriebshof]] in der [[Indira-Gandhi-Straße]] und eine frei zugängige Fläche an der Kreuzung [[Danziger Straße]] / [[Landsberger Allee]]. Die entsprechenden Haltestellen der hier kreuzenden Verkehrsmittel erhielten den Namen ''Jelbi-Station''. – Eine Exklusivität zwischen der BVG und den Partnerunternehmen besteht nicht.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> Die [[Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit|Berliner Beauftragte für Datenschutz]] kritisierte, dass die App „nicht als datenschutzkonform“ zu bewerten sei.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit |Hrsg=Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit |Titel=Jahresbericht 2019 |Ort=Berlin |Datum= |Seiten=80 |Online=https://www.datenschutz-berlin.de/fileadmin/user_upload/pdf/publikationen/jahresbericht/BlnBDI-Jahresbericht-2019-Web.pdf |Format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Werbekampagnen ===<br /> Für eine Werbekampagne engagierte die BVG 2015 den Sänger [[Kazim Akboga]], der als [[Fahrkartenkontrolleur]] in einer U-Bahn seinen Song ''Is mir egal'' aufführte. Das Video verbreitete sich [[Virales Marketing|schnell viral]] und erreichte bald über zwölf Millionen Aufrufe.&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=xvcpy4WjZMs ''BVG „Is mir egal“ (feat. Kazim Akboga)''.] Bei: ''[[YouTube]]'', 11. Dezember 2015.&lt;/ref&gt; Nach diesem Erfolg startete die BVG in der preisgekrönten Kampagne „Weil wir dich lieben“ zahlreiche weitere Werbeaktionen, um das Image des Unternehmens zu verbessern. Hier werden mit großem Erfolg unter Einsatz der „[[Berliner Dialekt|Berliner Schnauze]]“ Themen rund um den ÖPNV, die Stadt Berlin und die Gesellschaft als Ganzes humoristisch aufbereitet und mit der BVG verknüpft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://growthup.de/martell-beck-bvg-interview/ |titel=Martell Beck: „Zuallererst habe ich Demut gelernt“ – Interview |werk=GrowthUp |datum=2020-05-28 |sprache=de |abruf=2020-06-04}}&lt;/ref&gt; Mit einer weiteren Werbekampagne im Dezember 2019 erregte die BVG Aufmerksamkeit, sie bewarb sich vermeintlich um den Titel „[[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]]“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Julius Betschka |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/seid-ihr-komplett-bescheuert-bvg-will-weltkulturerbe-werden/25315440.html |titel=„Seid ihr komplett bescheuert?“: BVG will Weltkulturerbe werden |titelerg=Weil sie sich als Kulturgut sieht und Bedingungen der Unesco erfüllt sieht, will sich die BVG als Weltkulturerbe bewerben. Ist alles wieder nur ein Werbe-Gag? |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2019-12-09 |abruf=2020-03-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Kate Ferguson |url=https://www.dw.com/de/weltkulturerbe-bvg-aber-ja/a-51780115 |titel=Weltkulturerbe BVG? Aber ja! |titelerg=Die Berliner Verkehrsbetriebe haben eine Kampagne gestartet, um als Weltkulturerbe anerkannt zu werden. Kate Ferguson findet, die BVG verdiene einen Platz in derselben Liga wie [[Machu Picchu]] und [[Taj Mahal]]. |werk=[[Deutsche Welle]] |datum=2019-12-23 |abruf=2020-03-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Gustav Theile |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/berliner-verkehrsbetriebe-wollen-weltkulturerbe-werden-16527177.html |titel=Berliner Verkehrsbetriebe wollen Weltkulturerbe werden |titelerg=„Seid ihr bescheuert?“ |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2019-12-09 |abruf=2020-03-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jan Ahrenberg |url=https://www.bvg.de/images/content/unternehmen/medien/plus/2020/BVG_PLUS_0120_FINAL_Doppelseiten_web.pdf#page=15 |titel=Nächster Halt: Welterbe |titelerg=Marketingchef Dr. Martell Beck erklärt, warum die BVG Weltkulturerbe werden will |werk=[[BVG-Magazin PLUS]] |datum=2020-01-08 |format=PDF |abruf=2020-03-29 |kommentar=Martell Beck im Interview, BVG-Magazin PLUS, Heft Januar 2020}}&lt;/ref&gt; Im Dezember 2021 kam eine weitere Werbekampagne namens „Hanfticket“, wo es um eine Fahrkarte ging, welche aus Cannabis bestand. Damit wurden „beruhigte Feiertage“ beworben. Insgesamt 7000 Stück dieser Tickets hat die BVG zum Verkauf angeboten. Jedoch war der Erfolg diesmal nicht so hoch wie bei den anderen Aktionen, da nach Aktionsende ca. 20 % der Cannabis-Fahrkarten keinen Käufer fanden. Laut Aussage des Unternehmens war es trotzdem zufrieden über die Leistung der Werbekampagne.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=tFL7VVCPdnk |titel=BVG – Hanfticket |sprache=de-DE |abruf=2022-07-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Originelle Marketingaktion: BVG wirbt mit „Hanfticket“ für beruhigte Feiertage |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum= |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/bvg-verkauft-essbare-tickets-mit-hanfoel-fuer-beruhigte-feiertage-17683016.html |Abruf=2022-07-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=BVG ist nicht alle &quot;Hanftickets&quot; losgeworden |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2021-12-17 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/es-ist-noch-hanf-da-bvg-ist-nicht-alle-hanftickets-losgeworden/27905220.html |Abruf=2022-07-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Fahrgastverband#Berliner Fahrgastverband IGEB]]<br /> * [[Wirtschaft Berlins]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Ernst Reuter]]: ''Rationalisierung der Berliner Verkehrsbedienung''. In: ''Verkehrstechnik'', 9. Jg., Heft 26 (29. Juni 1928), S. 437–439.<br /> * Ernst Reuter: ''Die Gründung der Berliner Verkehrs-A.-G.'' In: ''Verkehrstechnik'', 9. Jg., Heft 50 (14. Dezember 1928), S. 917–919.<br /> * ''Die BVG und ihr Betrieb 1934''. 1934, hrsg. von der Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft (BVG). Restaurierter und digitalisierter Nachdruck 2019 durch den GVE-Verlag, Berlin, ISBN 978-3-89218-934-3. Nachdruck 1980 durch den Verlag J. O. Slezak, Wien, ISBN 3-900134-67-7.<br /> * ''BVGer in der ersten Reihe. BVG-Arbeiter gestalten Geschichte 1945–1952''. 1973, hrsg. von der Betriebsparteiorganisation der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]] – Kommission zur Erforschung der Betriebsgeschichte – im VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe.<br /> * ''50 Jahre BVG: ein Rückblick auf ein Stück Berliner Verkehrsgeschichte''. Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG), Berlin 1979.<br /> * Claus Garbe: ''Gesundheitszustand und gesundheitliche Risiken von Linienbusfahrern in Berlin (West)'', SozEp-Berichte 2/1981, Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1981, ISBN 3-496-02069-5.<br /> * Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer: ''Typisch Berlin – Ein BVG-Porträt''. 1987, überarbeitete Festschrift „50 Jahre BVG“, hrsg. von den Berliner Verkehrs-Betrieben, Eigenbetrieb von Berlin (BVG).<br /> * ''Aus rot wird braun. die BVG nach 1933. Ausstellung im U-Bahnhof Alexanderplatz. 16. Mai – 31. Dezember 2013''.<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Heinz Reif<br /> |Hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe [BVG]<br /> |Titel=Mobilität für alle – 75 Jahre BVG, 1929–2004. Festschrift zum 75. Jubiläum<br /> |Ort=Berlin<br /> |Datum=2007<br /> |Online={{Webarchiv |url=http://old.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/21840/file/1-1 |text=old.bvg.de |wayback=20141015233545}}}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Christian Dirks, Jörg Pache, Thorsten Beck<br /> |Titel=Aus Rot wird Braun. Die BVG 1929–1945<br /> |Verlag=Mitteldeutscher Verlag<br /> |Ort=Halle (Saale)<br /> |Datum=2015<br /> |ISBN=978-3-95462-542-0}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=1|video=1}}<br /> * [https://www.bvg.de/ Offizielle Website der BVG]<br /> * [https://www.berlkoenig.de/ Offizielle Website von BerlKönig], Angebot von BVG und ''ViaVan''<br /> * [https://stadtplan.bvg.de/ Liniennetz/Stadtplan der BVG]<br /> * {{Pressemappe|FID=co/002987|TEXT=Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur|NAME=}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;BVG-PLUS-letzte-Ausgabe325&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://unternehmen.bvg.de/wp-content/uploads/2023/11/BVG_PLUS_12_23_barrierefrei_1.pdf |titel=»TSCHÜSS, PLUS!« |werk=unternehmen.bvg.de |hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |datum=2023-11-24 |seiten=48 |abruf=2021-12-09 |format=PDF;9,0 MB |sprache=de |kommentar=Mit Titelinterview mit langjähren Blattmacher Bernd Wegner}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Nahverkehr in Berlin<br /> |Navigationsleiste Mitgliedsunternehmen im VBB<br /> }}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=52/30/49/N |EW=13/25/24/E |type=landmark |region=DE-BE}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=2004374-0|LCCN=|NDL=|VIAF=159292226}}<br /> <br /> [[Kategorie:Berliner Verkehrsbetriebe| ]]<br /> [[Kategorie:Berliner Verkehrsbetriebe-Unternehmen| ]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Busunternehmen (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Straßenbahnbetrieb (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:U-Bahn-Gesellschaft]]<br /> [[Kategorie:Mitglied im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg]]<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 1929]]<br /> [[Kategorie:Ehemalige Aktiengesellschaft in Deutschland]]</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kyrylo_Budanow&diff=251326169 Kyrylo Budanow 2024-12-17T12:32:49Z <p>Dark Flow: Meine Referenz ist ebenfalls https://fr.wikipedia.org/wiki/Kyrylo_Boudanov</p> <hr /> <div>[[Datei:Kyrylo Budanov, head of the HUR MOU (cropped).jpg|mini|Kyrylo Budanow (2019)]]<br /> '''Kyrylo Oleksijowytsch Budanow''' ({{ukS|Кирило Олексійович Буданов}}; * [[4. Januar]] [[1986]] in [[Kiew]]) ist ein ukrainischer [[Generalleutnant]] und Direktor des [[Holowne uprawlinnja roswidky Ministerstwa oborony Ukrajiny|Militärnachrichtendienstes der Ukraine]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=BLZ,Tomasz Kurianowicz |url=https://www.berliner-zeitung.de/news/kyrylo-budanov-wird-neuer-ukrainischer-verteidigungsminister-li.314625 |titel=Ukraine: Kyrylo Budanov wird neuer Verteidigungsminister |datum=2023-02-05 |sprache=de |abruf=2023-02-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Budanow schloss seine militärische Ausbildung im Jahr 2007 am ''Odessa Institute'' des [[Ukrainisches Heer|ukrainischen Heeres]] ab. Danach diente er in Spezialeinheiten der Hauptnachrichtendirektion des Verteidigungsministeriums der Ukraine.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://nv.ua/ukr/ukraine/events/generali-peremogi-nv-nazivaye-25-nayvplivovishih-ukrajinskih-viyskovih-50276584.html |titel=Взвод № 1. НВ називає 25 найвпливовіших українських військових |werk=nv.ua/ukr |abruf=2023-02-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2014 wurde er im [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Russisch-Ukrainischen Krieg]] mehrfach verwundet. In den Jahren 2018 bis 2020 nahm er an Militäroperationen teil, deren Informationen als ''[[Geheimhaltungsgrad|geheim]]'' eingestuft wurden.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Er war Oberstleutnant in der Einheit 2245, die 2016 mit Hilfe der CIA gegründet wurde. Er erlitt eine Schusswunde am rechten Arm im Donbass, und wurde später wieder wahrscheinlich am Bein getroffen, als seine Einheit Nachts in einem Hinterhalt auf der Krim in der Nähe der Region [[Landenge_von_Perekop|Perekop]] geraten ist. Er behauptet, er sei aus eigener Kraft verwundet durch den [[Karkinitska-Bucht|Meerbusen von Karkinit]] zurück geschwommen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=The Spy War: How the C.I.A. Secretly Helps Ukraine Fight Putin |Datum=2024-02-25 |Online=https://www.nytimes.com/2024/02/25/world/europe/cia-ukraine-intelligence-russia-war.html |Abruf=2024-12-12}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Am 4. April 2019 explodierte Budanows Auto, ein [[Chevrolet Evanda]], nachdem dieses mit einer Bombe versehen worden war. Budanow kam dabei nicht zu Schaden, da die [[Autobombe]] vorzeitig explodierte. Die Verdächtigen wurden verhaftet.&lt;ref name=&quot;Defense Express6&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://defence-ua.com/news/vojenna_rozvidki_ukrajini_otrimala_novogo_ochilnika-1359.html |titel=Воєнна розвідка України отримала нового очільника {{!}} Defense Express |sprache=uk |abruf=2023-02-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Cite web |title=Крим, Донбас, гібридні війни, дезінформація: новий начальник ГУР назвав завдання на посаді |language=uk |date=2020-08-10 |url=https://novynarnia.com/2020/08/10/novyj-nachalnyk-gur-nazvav/ |accessdate=2020-08-11 |website=Новинарня}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2020 wurde Budanow stellvertretender Direktor des [[Sluschba sownischnjoji roswidky Ukrajiny|Auslandsnachrichtendienstes der Ukraine]]. Im selben Jahr wurde er vom ukrainischen Präsidenten [[Wolodymyr Selenskyj]] zum Direktor des [[Holowne uprawlinnja roswidky Ministerstwa oborony Ukrajiny|Militärnachrichtendienstes der Ukraine]] berufen. In dieser Funktion erlebte Budanow im Februar 2022 den [[Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022|russischen Überfall auf die Ukraine]], den er zuvor analysiert hatte. Im Folgemonat wurde er mit der Leitung der Koordinierungsstelle für die Behandlung von Kriegsgefangenen beauftragt.&lt;ref&gt;{{Cite web |title=ShieldSquare Captcha |language=en |url=https://www.kmu.gov.ua/npas/pro-utvorennya-koordinacijnogo-shtabu-z-pitan-povodzhennya-z-vijskovopolonenimi-257 |access-date=2023-02-05 |website=www.kmu.gov.ua}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Ann-Dorit Boy |Titel=(S+) Korruption in der Ukraine: Warum Wolodymyr Selenskyj seinen Verteidigungsminister vorerst doch nicht austauscht |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-02-08 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/korruption-in-der-ukraine-warum-wolodymyr-selenskyj-seinen-verteidigungsminister-vorerst-doch-nicht-austauscht-a-ae69279e-99db-432d-bdc0-61ef3e93b937 |Abruf=2023-02-08}}&lt;/ref&gt; In dieser Funktion organisierte Budanow den Austausch von Kriegsgefangenen.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Zu den Aufgaben gehören auch die Koordination von Sabotageakten im Feindgebiet.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Februar 2023 wurde vermeldet, dass er [[Oleksij Resnikow]] als Verteidigungsminister der Ukraine ablösen soll, wozu es dann jedoch nicht kam.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |werk=Deutsche Welle |url=https://www.dw.com/de/ukraine-tauscht-verteidigungsminister-aus/a-64618103 |titel=Ukraine tauscht Verteidigungsminister aus|datum=2023-02-05 |sprache=de |abruf=2023-02-06}}&lt;/ref&gt; Laut [[Enthüllung von Geheimdokumenten des Pentagon 2023|geleakten Dokumenten US-amerikanischer Geheimdienste]] hat Budanow Ende Februar 2023 den Einsatz der ukrainischen Eliteeinheit [[Kraken (Infanterieeinheit)|Kraken]] angeordnet, um in der [[Schlacht um Bachmut]] die drohende Einkesselung jener Stadt durch russische Truppen zu verhindern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jake Epstein |url=https://www.businessinsider.com/ukraine-military-intelligence-warned-fighting-russia-bakhmut-catastrophic-leaked-documents-2023-4 |titel=Ukraine's military intel chief privately warned Bakhmut was 'catastrophic' as he made a gamble to get it under control, leaked documents show |sprache=en-US |abruf=2023-04-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Giftanschlag auf seine Ehefrau ==<br /> Im November 2023 wurde Budanows Ehefrau, Marianna Budanowa, Opfer eines Giftanschlags.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Reinhard Veser |Titel=Ukraine: Ehefrau des Geheimdienstchefs Budanow wohl vergiftet |Sammelwerk=FAZ.net |Datum=2023-11-28 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-ehefrau-des-geheimdienstchefs-budanow-wohl-vergiftet-19344965.html |Abruf=2023-11-28}}&lt;/ref&gt; Sie musste nach mehreren Tagen Übelkeit ins Krankenhaus eingewiesen werden. Nach ersten Erkenntnissen ist Budanowa mit [[Schwermetalle]]n vergiftet worden. Ermittlungen wegen Mordversuchs sind ukrainischen Medien zufolge aufgenommen worden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=n-tv Nachrichten |url=https://www.n-tv.de/politik/Frau-von-Geheimdienstchef-soll-vergiftet-worden-sein-article24562539.html |titel=Frau von Geheimdienstchef soll vergiftet worden sein |sprache=de |abruf=2023-11-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Militärische Laufbahn ==<br /> * [[Leutnant]] Ausbildung Odessa Institute ukrainisches Heer bis 2007 als Fallschirmjäger- und Aufklärungsoffizier<br /> * [[Hauptmann]]<br /> * [[Major]]<br /> * [[Oberstleutnant]]<br /> * [[Oberst]]<br /> * [[Brigadegeneral]] (24. August 2021)&lt;ref&gt;[https://www.president.gov.ua/documents/4282021-39973 Указ Президента України №&amp;nbsp;428/2021 «Про присвоєння військового звання»]&lt;/ref&gt;<br /> * [[Generalmajor]] (3. April 2022)&lt;ref&gt;[https://www.president.gov.ua/documents/2072022-42005 Указ Президента України №207/2022]&lt;/ref&gt;<br /> * [[Generalleutnant]] (7. September 2023)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.president.gov.ua/documents/5642023-48021 |titel=BESCHLUSS DES PRÄSIDENTEN DER UKRAINE Nr. 564/2023 |datum=2023-09-07 |abruf=2023-09-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * [[Orden für Tapferkeit]] (1. Ritterklasse)<br /> * Abzeichen „Veteran der Antiterror-Operation“<br /> * Gedenkschild „Für militärische Tapferkeit“<br /> * Abzeichen „Ehrenzeichen“<br /> * Vollkavalier des Ordens „Für Courage“<br /> * Kampfverdienstkreuz (23. August 2022) – Für herausragende persönliche Verdienste beim Schutz der staatlichen Souveränität und territorialen Integrität der Ukraine, Treue zum Militäreid.<br /> * [[Held der Ukraine|Auszeichnung „Held der Ukraine“]] (2024)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Kyrylo Budanov|Kyrylo Budanow|3=S}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1280155124|LCCN=|NDL=|VIAF=21167621513703340161}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Budanow, Kyrylo}}<br /> [[Kategorie:Generalleutnant (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Nachrichtendienstliche Person (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Person im Russisch-Ukrainischen Krieg]]<br /> [[Kategorie:Held der Ukraine]]<br /> [[Kategorie:Ukrainer]]<br /> [[Kategorie:Sowjetbürger]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1986]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Budanow, Kyrylo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Budanow, Kyrylo Oleksijowytsch; Буданов, Кирило Олексійович (kyrillisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=ukrainischer Offizier und Direktor des Militärnachrichtendienstes der Ukraine<br /> |GEBURTSDATUM=4. Januar 1986<br /> |GEBURTSORT=[[Kiew]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kyrylo_Budanow&diff=251326098 Kyrylo Budanow 2024-12-17T12:30:35Z <p>Dark Flow: Korrektur ich hatte mich in der Region vertan</p> <hr /> <div>[[Datei:Kyrylo Budanov, head of the HUR MOU (cropped).jpg|mini|Kyrylo Budanow (2019)]]<br /> '''Kyrylo Oleksijowytsch Budanow''' ({{ukS|Кирило Олексійович Буданов}}; * [[4. Januar]] [[1986]] in [[Kiew]]) ist ein ukrainischer [[Generalleutnant]] und Direktor des [[Holowne uprawlinnja roswidky Ministerstwa oborony Ukrajiny|Militärnachrichtendienstes der Ukraine]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=BLZ,Tomasz Kurianowicz |url=https://www.berliner-zeitung.de/news/kyrylo-budanov-wird-neuer-ukrainischer-verteidigungsminister-li.314625 |titel=Ukraine: Kyrylo Budanov wird neuer Verteidigungsminister |datum=2023-02-05 |sprache=de |abruf=2023-02-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Budanow schloss seine militärische Ausbildung im Jahr 2007 am ''Odessa Institute'' des [[Ukrainisches Heer|ukrainischen Heeres]] ab. Danach diente er in Spezialeinheiten der Hauptnachrichtendirektion des Verteidigungsministeriums der Ukraine.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://nv.ua/ukr/ukraine/events/generali-peremogi-nv-nazivaye-25-nayvplivovishih-ukrajinskih-viyskovih-50276584.html |titel=Взвод № 1. НВ називає 25 найвпливовіших українських військових |werk=nv.ua/ukr |abruf=2023-02-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2014 wurde er im [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Russisch-Ukrainischen Krieg]] mehrfach verwundet. In den Jahren 2018 bis 2020 nahm er an Militäroperationen teil, deren Informationen als ''[[Geheimhaltungsgrad|geheim]]'' eingestuft wurden.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Er war Oberstleutnant in der Einheit 2245, die 2016 mit Hilfe der CIA gegründet wurde. Er erlitt eine Schusswunde am rechten Arm im Donbass, und wurde später wieder wahrscheinlich am Bein getroffen, als seine Einheit Nachts in einem Hinterhalt auf der Krim in der Nähe der Region [[Landenge_von_Perekop|Perekop]] geraten ist. Er behauptet, er sei aus eigener Kraft verwundet durch den [[Karkinitska-Bucht|Meerbusen von Karkinit]] zurück geschwommen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=The Spy War: How the C.I.A. Secretly Helps Ukraine Fight Putin |Datum=2024-02-25 |Online=https://www.nytimes.com/2024/02/25/world/europe/cia-ukraine-intelligence-russia-war.html |Abruf=2024-12-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 4. April 2019 explodierte Budanows Auto, ein [[Chevrolet Evanda]], nachdem dieses mit einer Bombe versehen worden war. Budanow kam dabei nicht zu Schaden, da die [[Autobombe]] vorzeitig explodierte. Die Verdächtigen wurden verhaftet.&lt;ref name=&quot;Defense Express6&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://defence-ua.com/news/vojenna_rozvidki_ukrajini_otrimala_novogo_ochilnika-1359.html |titel=Воєнна розвідка України отримала нового очільника {{!}} Defense Express |sprache=uk |abruf=2023-02-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Cite web |title=Крим, Донбас, гібридні війни, дезінформація: новий начальник ГУР назвав завдання на посаді |language=uk |date=2020-08-10 |url=https://novynarnia.com/2020/08/10/novyj-nachalnyk-gur-nazvav/ |accessdate=2020-08-11 |website=Новинарня}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2020 wurde Budanow stellvertretender Direktor des [[Sluschba sownischnjoji roswidky Ukrajiny|Auslandsnachrichtendienstes der Ukraine]]. Im selben Jahr wurde er vom ukrainischen Präsidenten [[Wolodymyr Selenskyj]] zum Direktor des [[Holowne uprawlinnja roswidky Ministerstwa oborony Ukrajiny|Militärnachrichtendienstes der Ukraine]] berufen. In dieser Funktion erlebte Budanow im Februar 2022 den [[Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022|russischen Überfall auf die Ukraine]], den er zuvor analysiert hatte. Im Folgemonat wurde er mit der Leitung der Koordinierungsstelle für die Behandlung von Kriegsgefangenen beauftragt.&lt;ref&gt;{{Cite web |title=ShieldSquare Captcha |language=en |url=https://www.kmu.gov.ua/npas/pro-utvorennya-koordinacijnogo-shtabu-z-pitan-povodzhennya-z-vijskovopolonenimi-257 |access-date=2023-02-05 |website=www.kmu.gov.ua}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Ann-Dorit Boy |Titel=(S+) Korruption in der Ukraine: Warum Wolodymyr Selenskyj seinen Verteidigungsminister vorerst doch nicht austauscht |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-02-08 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/korruption-in-der-ukraine-warum-wolodymyr-selenskyj-seinen-verteidigungsminister-vorerst-doch-nicht-austauscht-a-ae69279e-99db-432d-bdc0-61ef3e93b937 |Abruf=2023-02-08}}&lt;/ref&gt; In dieser Funktion organisierte Budanow den Austausch von Kriegsgefangenen.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Zu den Aufgaben gehören auch die Koordination von Sabotageakten im Feindgebiet.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Februar 2023 wurde vermeldet, dass er [[Oleksij Resnikow]] als Verteidigungsminister der Ukraine ablösen soll, wozu es dann jedoch nicht kam.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |werk=Deutsche Welle |url=https://www.dw.com/de/ukraine-tauscht-verteidigungsminister-aus/a-64618103 |titel=Ukraine tauscht Verteidigungsminister aus|datum=2023-02-05 |sprache=de |abruf=2023-02-06}}&lt;/ref&gt; Laut [[Enthüllung von Geheimdokumenten des Pentagon 2023|geleakten Dokumenten US-amerikanischer Geheimdienste]] hat Budanow Ende Februar 2023 den Einsatz der ukrainischen Eliteeinheit [[Kraken (Infanterieeinheit)|Kraken]] angeordnet, um in der [[Schlacht um Bachmut]] die drohende Einkesselung jener Stadt durch russische Truppen zu verhindern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jake Epstein |url=https://www.businessinsider.com/ukraine-military-intelligence-warned-fighting-russia-bakhmut-catastrophic-leaked-documents-2023-4 |titel=Ukraine's military intel chief privately warned Bakhmut was 'catastrophic' as he made a gamble to get it under control, leaked documents show |sprache=en-US |abruf=2023-04-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Giftanschlag auf seine Ehefrau ==<br /> Im November 2023 wurde Budanows Ehefrau, Marianna Budanowa, Opfer eines Giftanschlags.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Reinhard Veser |Titel=Ukraine: Ehefrau des Geheimdienstchefs Budanow wohl vergiftet |Sammelwerk=FAZ.net |Datum=2023-11-28 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-ehefrau-des-geheimdienstchefs-budanow-wohl-vergiftet-19344965.html |Abruf=2023-11-28}}&lt;/ref&gt; Sie musste nach mehreren Tagen Übelkeit ins Krankenhaus eingewiesen werden. Nach ersten Erkenntnissen ist Budanowa mit [[Schwermetalle]]n vergiftet worden. Ermittlungen wegen Mordversuchs sind ukrainischen Medien zufolge aufgenommen worden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=n-tv Nachrichten |url=https://www.n-tv.de/politik/Frau-von-Geheimdienstchef-soll-vergiftet-worden-sein-article24562539.html |titel=Frau von Geheimdienstchef soll vergiftet worden sein |sprache=de |abruf=2023-11-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Militärische Laufbahn ==<br /> * [[Leutnant]] Ausbildung Odessa Institute ukrainisches Heer bis 2007 als Fallschirmjäger- und Aufklärungsoffizier<br /> * [[Hauptmann]]<br /> * [[Major]]<br /> * [[Oberstleutnant]]<br /> * [[Oberst]]<br /> * [[Brigadegeneral]] (24. August 2021)&lt;ref&gt;[https://www.president.gov.ua/documents/4282021-39973 Указ Президента України №&amp;nbsp;428/2021 «Про присвоєння військового звання»]&lt;/ref&gt;<br /> * [[Generalmajor]] (3. April 2022)&lt;ref&gt;[https://www.president.gov.ua/documents/2072022-42005 Указ Президента України №207/2022]&lt;/ref&gt;<br /> * [[Generalleutnant]] (7. September 2023)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.president.gov.ua/documents/5642023-48021 |titel=BESCHLUSS DES PRÄSIDENTEN DER UKRAINE Nr. 564/2023 |datum=2023-09-07 |abruf=2023-09-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * [[Orden für Tapferkeit]] (1. Ritterklasse)<br /> * Abzeichen „Veteran der Antiterror-Operation“<br /> * Gedenkschild „Für militärische Tapferkeit“<br /> * Abzeichen „Ehrenzeichen“<br /> * Vollkavalier des Ordens „Für Courage“<br /> * Kampfverdienstkreuz (23. August 2022) – Für herausragende persönliche Verdienste beim Schutz der staatlichen Souveränität und territorialen Integrität der Ukraine, Treue zum Militäreid.<br /> * [[Held der Ukraine|Auszeichnung „Held der Ukraine“]] (2024)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Kyrylo Budanov|Kyrylo Budanow|3=S}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1280155124|LCCN=|NDL=|VIAF=21167621513703340161}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Budanow, Kyrylo}}<br /> [[Kategorie:Generalleutnant (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Nachrichtendienstliche Person (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Person im Russisch-Ukrainischen Krieg]]<br /> [[Kategorie:Held der Ukraine]]<br /> [[Kategorie:Ukrainer]]<br /> [[Kategorie:Sowjetbürger]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1986]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Budanow, Kyrylo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Budanow, Kyrylo Oleksijowytsch; Буданов, Кирило Олексійович (kyrillisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=ukrainischer Offizier und Direktor des Militärnachrichtendienstes der Ukraine<br /> |GEBURTSDATUM=4. Januar 1986<br /> |GEBURTSORT=[[Kiew]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kyrylo_Budanow&diff=251325656 Kyrylo Budanow 2024-12-17T12:09:41Z <p>Dark Flow: Zu seinen Schusswunden ein paar Geschichten die er selber in Dokumentationen erzählt...</p> <hr /> <div>[[Datei:Kyrylo Budanov, head of the HUR MOU (cropped).jpg|mini|Kyrylo Budanow (2019)]]<br /> '''Kyrylo Oleksijowytsch Budanow''' ({{ukS|Кирило Олексійович Буданов}}; * [[4. Januar]] [[1986]] in [[Kiew]]) ist ein ukrainischer [[Generalleutnant]] und Direktor des [[Holowne uprawlinnja roswidky Ministerstwa oborony Ukrajiny|Militärnachrichtendienstes der Ukraine]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=BLZ,Tomasz Kurianowicz |url=https://www.berliner-zeitung.de/news/kyrylo-budanov-wird-neuer-ukrainischer-verteidigungsminister-li.314625 |titel=Ukraine: Kyrylo Budanov wird neuer Verteidigungsminister |datum=2023-02-05 |sprache=de |abruf=2023-02-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Budanow schloss seine militärische Ausbildung im Jahr 2007 am ''Odessa Institute'' des [[Ukrainisches Heer|ukrainischen Heeres]] ab. Danach diente er in Spezialeinheiten der Hauptnachrichtendirektion des Verteidigungsministeriums der Ukraine.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://nv.ua/ukr/ukraine/events/generali-peremogi-nv-nazivaye-25-nayvplivovishih-ukrajinskih-viyskovih-50276584.html |titel=Взвод № 1. НВ називає 25 найвпливовіших українських військових |werk=nv.ua/ukr |abruf=2023-02-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2014 wurde er im [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Russisch-Ukrainischen Krieg]] mehrfach verwundet. In den Jahren 2018 bis 2020 nahm er an Militäroperationen teil, deren Informationen als ''[[Geheimhaltungsgrad|geheim]]'' eingestuft wurden.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Er war Oberstleutnant in der Einheit 2245, die 2016 mit Hilfe der CIA gegründet wurde. Er erlitt eine Schusswunde am rechten Arm im Donbass, und wurde später wieder wahrscheinlich am Bein getroffen, als seine Einheit Nachts in einem Hinterhalt auf der Krim in der nähe der Region Tschornomorske geraten ist. Er behauptet er sei aus eigener Kraft verwundet durch den Meerbusen von Karkinit zurück geschwommen.<br /> &lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=The Spy War: How the C.I.A. Secretly Helps Ukraine Fight Putin |Datum=2024-02-25 |Online=https://www.nytimes.com/2024/02/25/world/europe/cia-ukraine-intelligence-russia-war.html |Abruf=2024-12-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 4. April 2019 explodierte Budanows Auto, ein [[Chevrolet Evanda]], nachdem dieses mit einer Bombe versehen worden war. Budanow kam dabei nicht zu Schaden, da die [[Autobombe]] vorzeitig explodierte. Die Verdächtigen wurden verhaftet.&lt;ref name=&quot;Defense Express6&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://defence-ua.com/news/vojenna_rozvidki_ukrajini_otrimala_novogo_ochilnika-1359.html |titel=Воєнна розвідка України отримала нового очільника {{!}} Defense Express |sprache=uk |abruf=2023-02-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Cite web |title=Крим, Донбас, гібридні війни, дезінформація: новий начальник ГУР назвав завдання на посаді |language=uk |date=2020-08-10 |url=https://novynarnia.com/2020/08/10/novyj-nachalnyk-gur-nazvav/ |accessdate=2020-08-11 |website=Новинарня}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2020 wurde Budanow stellvertretender Direktor des [[Sluschba sownischnjoji roswidky Ukrajiny|Auslandsnachrichtendienstes der Ukraine]]. Im selben Jahr wurde er vom ukrainischen Präsidenten [[Wolodymyr Selenskyj]] zum Direktor des [[Holowne uprawlinnja roswidky Ministerstwa oborony Ukrajiny|Militärnachrichtendienstes der Ukraine]] berufen. In dieser Funktion erlebte Budanow im Februar 2022 den [[Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022|russischen Überfall auf die Ukraine]], den er zuvor analysiert hatte. Im Folgemonat wurde er mit der Leitung der Koordinierungsstelle für die Behandlung von Kriegsgefangenen beauftragt.&lt;ref&gt;{{Cite web |title=ShieldSquare Captcha |language=en |url=https://www.kmu.gov.ua/npas/pro-utvorennya-koordinacijnogo-shtabu-z-pitan-povodzhennya-z-vijskovopolonenimi-257 |access-date=2023-02-05 |website=www.kmu.gov.ua}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Ann-Dorit Boy |Titel=(S+) Korruption in der Ukraine: Warum Wolodymyr Selenskyj seinen Verteidigungsminister vorerst doch nicht austauscht |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-02-08 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/korruption-in-der-ukraine-warum-wolodymyr-selenskyj-seinen-verteidigungsminister-vorerst-doch-nicht-austauscht-a-ae69279e-99db-432d-bdc0-61ef3e93b937 |Abruf=2023-02-08}}&lt;/ref&gt; In dieser Funktion organisierte Budanow den Austausch von Kriegsgefangenen.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Zu den Aufgaben gehören auch die Koordination von Sabotageakten im Feindgebiet.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Februar 2023 wurde vermeldet, dass er [[Oleksij Resnikow]] als Verteidigungsminister der Ukraine ablösen soll, wozu es dann jedoch nicht kam.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |werk=Deutsche Welle |url=https://www.dw.com/de/ukraine-tauscht-verteidigungsminister-aus/a-64618103 |titel=Ukraine tauscht Verteidigungsminister aus|datum=2023-02-05 |sprache=de |abruf=2023-02-06}}&lt;/ref&gt; Laut [[Enthüllung von Geheimdokumenten des Pentagon 2023|geleakten Dokumenten US-amerikanischer Geheimdienste]] hat Budanow Ende Februar 2023 den Einsatz der ukrainischen Eliteeinheit [[Kraken (Infanterieeinheit)|Kraken]] angeordnet, um in der [[Schlacht um Bachmut]] die drohende Einkesselung jener Stadt durch russische Truppen zu verhindern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jake Epstein |url=https://www.businessinsider.com/ukraine-military-intelligence-warned-fighting-russia-bakhmut-catastrophic-leaked-documents-2023-4 |titel=Ukraine's military intel chief privately warned Bakhmut was 'catastrophic' as he made a gamble to get it under control, leaked documents show |sprache=en-US |abruf=2023-04-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Giftanschlag auf seine Ehefrau ==<br /> Im November 2023 wurde Budanows Ehefrau, Marianna Budanowa, Opfer eines Giftanschlags.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Reinhard Veser |Titel=Ukraine: Ehefrau des Geheimdienstchefs Budanow wohl vergiftet |Sammelwerk=FAZ.net |Datum=2023-11-28 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-ehefrau-des-geheimdienstchefs-budanow-wohl-vergiftet-19344965.html |Abruf=2023-11-28}}&lt;/ref&gt; Sie musste nach mehreren Tagen Übelkeit ins Krankenhaus eingewiesen werden. Nach ersten Erkenntnissen ist Budanowa mit [[Schwermetalle]]n vergiftet worden. Ermittlungen wegen Mordversuchs sind ukrainischen Medien zufolge aufgenommen worden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=n-tv Nachrichten |url=https://www.n-tv.de/politik/Frau-von-Geheimdienstchef-soll-vergiftet-worden-sein-article24562539.html |titel=Frau von Geheimdienstchef soll vergiftet worden sein |sprache=de |abruf=2023-11-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Militärische Laufbahn ==<br /> * [[Leutnant]] Ausbildung Odessa Institute ukrainisches Heer bis 2007 als Fallschirmjäger- und Aufklärungsoffizier<br /> * [[Hauptmann]]<br /> * [[Major]]<br /> * [[Oberstleutnant]]<br /> * [[Oberst]]<br /> * [[Brigadegeneral]] (24. August 2021)&lt;ref&gt;[https://www.president.gov.ua/documents/4282021-39973 Указ Президента України №&amp;nbsp;428/2021 «Про присвоєння військового звання»]&lt;/ref&gt;<br /> * [[Generalmajor]] (3. April 2022)&lt;ref&gt;[https://www.president.gov.ua/documents/2072022-42005 Указ Президента України №207/2022]&lt;/ref&gt;<br /> * [[Generalleutnant]] (7. September 2023)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.president.gov.ua/documents/5642023-48021 |titel=BESCHLUSS DES PRÄSIDENTEN DER UKRAINE Nr. 564/2023 |datum=2023-09-07 |abruf=2023-09-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * [[Orden für Tapferkeit]] (1. Ritterklasse)<br /> * Abzeichen „Veteran der Antiterror-Operation“<br /> * Gedenkschild „Für militärische Tapferkeit“<br /> * Abzeichen „Ehrenzeichen“<br /> * Vollkavalier des Ordens „Für Courage“<br /> * Kampfverdienstkreuz (23. August 2022) – Für herausragende persönliche Verdienste beim Schutz der staatlichen Souveränität und territorialen Integrität der Ukraine, Treue zum Militäreid.<br /> * [[Held der Ukraine|Auszeichnung „Held der Ukraine“]] (2024)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Kyrylo Budanov|Kyrylo Budanow|3=S}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1280155124|LCCN=|NDL=|VIAF=21167621513703340161}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Budanow, Kyrylo}}<br /> [[Kategorie:Generalleutnant (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Nachrichtendienstliche Person (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Person im Russisch-Ukrainischen Krieg]]<br /> [[Kategorie:Held der Ukraine]]<br /> [[Kategorie:Ukrainer]]<br /> [[Kategorie:Sowjetbürger]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1986]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Budanow, Kyrylo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Budanow, Kyrylo Oleksijowytsch; Буданов, Кирило Олексійович (kyrillisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=ukrainischer Offizier und Direktor des Militärnachrichtendienstes der Ukraine<br /> |GEBURTSDATUM=4. Januar 1986<br /> |GEBURTSORT=[[Kiew]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dark_Flow&diff=251200288 Benutzer:Dark Flow 2024-12-12T21:17:39Z <p>Dark Flow: </p> <hr /> <div>[[:en:User:Dark_Flow|_]]</div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dark_Flow&diff=251199706 Benutzer:Dark Flow 2024-12-12T20:56:18Z <p>Dark Flow: AZ: Die Seite wurde ohne Inhalt angelegt.</p> <hr /> <div></div> Dark Flow https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kyrylo_Budanow&diff=251199658 Kyrylo Budanow 2024-12-12T20:54:41Z <p>Dark Flow: Mein erster edit hier,(wenn&#039;s euch nicht gefällt löscht es ;)</p> <hr /> <div>[[Datei:Kyrylo Budanov, head of the HUR MOU (cropped).jpg|mini|Kyrylo Budanow (2019)]]<br /> '''Kyrylo Oleksijowytsch Budanow''' ({{ukS|Кирило Олексійович Буданов}}; * [[4. Januar]] [[1986]] in [[Kiew]]) ist ein ukrainischer [[Generalleutnant]] und Direktor des [[Holowne uprawlinnja roswidky Ministerstwa oborony Ukrajiny|Militärnachrichtendienstes der Ukraine]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=BLZ,Tomasz Kurianowicz |url=https://www.berliner-zeitung.de/news/kyrylo-budanov-wird-neuer-ukrainischer-verteidigungsminister-li.314625 |titel=Ukraine: Kyrylo Budanov wird neuer Verteidigungsminister |datum=2023-02-05 |sprache=de |abruf=2023-02-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Budanow schloss seine militärische Ausbildung im Jahr 2007 am ''Odessa Institute'' des [[Ukrainisches Heer|ukrainischen Heeres]] ab. Danach diente er in Spezialeinheiten der Hauptnachrichtendirektion des Verteidigungsministeriums der Ukraine.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://nv.ua/ukr/ukraine/events/generali-peremogi-nv-nazivaye-25-nayvplivovishih-ukrajinskih-viyskovih-50276584.html |titel=Взвод № 1. НВ називає 25 найвпливовіших українських військових |werk=nv.ua/ukr |abruf=2023-02-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2014 wurde er im [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Russisch-Ukrainischen Krieg]] mehrfach verwundet. In den Jahren 2018 bis 2020 nahm er an Militäroperationen teil, deren Informationen als ''[[Geheimhaltungsgrad|geheim]]'' eingestuft wurden.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Er war Oberstleutnant in der Einheit 2245, die 2016 mit der CIA gegründet wurde.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=The Spy War: How the C.I.A. Secretly Helps Ukraine Fight Putin |Datum=2024-02-25 |Online=https://www.nytimes.com/2024/02/25/world/europe/cia-ukraine-intelligence-russia-war.html |Abruf=2024-12-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 4. April 2019 explodierte Budanows Auto, ein [[Chevrolet Evanda]], nachdem dieses mit einer Bombe versehen worden war. Budanow kam dabei nicht zu Schaden, da die [[Autobombe]] vorzeitig explodierte. Die Verdächtigen wurden verhaftet.&lt;ref name=&quot;Defense Express6&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://defence-ua.com/news/vojenna_rozvidki_ukrajini_otrimala_novogo_ochilnika-1359.html |titel=Воєнна розвідка України отримала нового очільника {{!}} Defense Express |sprache=uk |abruf=2023-02-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Cite web |title=Крим, Донбас, гібридні війни, дезінформація: новий начальник ГУР назвав завдання на посаді |language=uk |date=2020-08-10 |url=https://novynarnia.com/2020/08/10/novyj-nachalnyk-gur-nazvav/ |accessdate=2020-08-11 |website=Новинарня}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2020 wurde Budanow stellvertretender Direktor des [[Sluschba sownischnjoji roswidky Ukrajiny|Auslandsnachrichtendienstes der Ukraine]]. Im selben Jahr wurde er vom ukrainischen Präsidenten [[Wolodymyr Selenskyj]] zum Direktor des [[Holowne uprawlinnja roswidky Ministerstwa oborony Ukrajiny|Militärnachrichtendienstes der Ukraine]] berufen. In dieser Funktion erlebte Budanow im Februar 2022 den [[Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022|russischen Überfall auf die Ukraine]], den er zuvor analysiert hatte. Im Folgemonat wurde er mit der Leitung der Koordinierungsstelle für die Behandlung von Kriegsgefangenen beauftragt.&lt;ref&gt;{{Cite web |title=ShieldSquare Captcha |language=en |url=https://www.kmu.gov.ua/npas/pro-utvorennya-koordinacijnogo-shtabu-z-pitan-povodzhennya-z-vijskovopolonenimi-257 |access-date=2023-02-05 |website=www.kmu.gov.ua}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Ann-Dorit Boy |Titel=(S+) Korruption in der Ukraine: Warum Wolodymyr Selenskyj seinen Verteidigungsminister vorerst doch nicht austauscht |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-02-08 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/korruption-in-der-ukraine-warum-wolodymyr-selenskyj-seinen-verteidigungsminister-vorerst-doch-nicht-austauscht-a-ae69279e-99db-432d-bdc0-61ef3e93b937 |Abruf=2023-02-08}}&lt;/ref&gt; In dieser Funktion organisierte Budanow den Austausch von Kriegsgefangenen.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Zu den Aufgaben gehören auch die Koordination von Sabotageakten im Feindgebiet.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Februar 2023 wurde vermeldet, dass er [[Oleksij Resnikow]] als Verteidigungsminister der Ukraine ablösen soll, wozu es dann jedoch nicht kam.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |werk=Deutsche Welle |url=https://www.dw.com/de/ukraine-tauscht-verteidigungsminister-aus/a-64618103 |titel=Ukraine tauscht Verteidigungsminister aus|datum=2023-02-05 |sprache=de |abruf=2023-02-06}}&lt;/ref&gt; Laut [[Enthüllung von Geheimdokumenten des Pentagon 2023|geleakten Dokumenten US-amerikanischer Geheimdienste]] hat Budanow Ende Februar 2023 den Einsatz der ukrainischen Eliteeinheit [[Kraken (Infanterieeinheit)|Kraken]] angeordnet, um in der [[Schlacht um Bachmut]] die drohende Einkesselung jener Stadt durch russische Truppen zu verhindern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jake Epstein |url=https://www.businessinsider.com/ukraine-military-intelligence-warned-fighting-russia-bakhmut-catastrophic-leaked-documents-2023-4 |titel=Ukraine's military intel chief privately warned Bakhmut was 'catastrophic' as he made a gamble to get it under control, leaked documents show |sprache=en-US |abruf=2023-04-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Giftanschlag auf seine Ehefrau ==<br /> Im November 2023 wurde Budanows Ehefrau, Marianna Budanowa, Opfer eines Giftanschlags.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Reinhard Veser |Titel=Ukraine: Ehefrau des Geheimdienstchefs Budanow wohl vergiftet |Sammelwerk=FAZ.net |Datum=2023-11-28 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-ehefrau-des-geheimdienstchefs-budanow-wohl-vergiftet-19344965.html |Abruf=2023-11-28}}&lt;/ref&gt; Sie musste nach mehreren Tagen Übelkeit ins Krankenhaus eingewiesen werden. Nach ersten Erkenntnissen ist Budanowa mit [[Schwermetalle]]n vergiftet worden. Ermittlungen wegen Mordversuchs sind ukrainischen Medien zufolge aufgenommen worden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=n-tv Nachrichten |url=https://www.n-tv.de/politik/Frau-von-Geheimdienstchef-soll-vergiftet-worden-sein-article24562539.html |titel=Frau von Geheimdienstchef soll vergiftet worden sein |sprache=de |abruf=2023-11-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Militärische Laufbahn ==<br /> * [[Leutnant]] Ausbildung Odessa Institute ukrainisches Heer bis 2007 als Fallschirmjäger- und Aufklärungsoffizier<br /> * [[Hauptmann]]<br /> * [[Major]]<br /> * [[Oberstleutnant]]<br /> * [[Oberst]]<br /> * [[Brigadegeneral]] (24. August 2021)&lt;ref&gt;[https://www.president.gov.ua/documents/4282021-39973 Указ Президента України №&amp;nbsp;428/2021 «Про присвоєння військового звання»]&lt;/ref&gt;<br /> * [[Generalmajor]] (3. April 2022)&lt;ref&gt;[https://www.president.gov.ua/documents/2072022-42005 Указ Президента України №207/2022]&lt;/ref&gt;<br /> * [[Generalleutnant]] (7. September 2023)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.president.gov.ua/documents/5642023-48021 |titel=BESCHLUSS DES PRÄSIDENTEN DER UKRAINE Nr. 564/2023 |datum=2023-09-07 |abruf=2023-09-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * [[Orden für Tapferkeit]] (1. Ritterklasse)<br /> * Abzeichen „Veteran der Antiterror-Operation“<br /> * Gedenkschild „Für militärische Tapferkeit“<br /> * Abzeichen „Ehrenzeichen“<br /> * Vollkavalier des Ordens „Für Courage“<br /> * Kampfverdienstkreuz (23. August 2022) – Für herausragende persönliche Verdienste beim Schutz der staatlichen Souveränität und territorialen Integrität der Ukraine, Treue zum Militäreid.<br /> * [[Held der Ukraine|Auszeichnung „Held der Ukraine“]] (2024)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Kyrylo Budanov|Kyrylo Budanow|3=S}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1280155124|LCCN=|NDL=|VIAF=21167621513703340161}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Budanow, Kyrylo}}<br /> [[Kategorie:Generalleutnant (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Nachrichtendienstliche Person (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Person im Russisch-Ukrainischen Krieg]]<br /> [[Kategorie:Held der Ukraine]]<br /> [[Kategorie:Ukrainer]]<br /> [[Kategorie:Sowjetbürger]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1986]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Budanow, Kyrylo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Budanow, Kyrylo Oleksijowytsch; Буданов, Кирило Олексійович (kyrillisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=ukrainischer Offizier und Direktor des Militärnachrichtendienstes der Ukraine<br /> |GEBURTSDATUM=4. Januar 1986<br /> |GEBURTSORT=[[Kiew]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Dark Flow