https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=DarafshBotWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-08T22:18:48ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seagate_Technology&diff=114345406Seagate Technology2013-02-18T02:44:44Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:سیگیت</p>
<hr />
<div>{{Infobox_Unternehmen<br />
| Name = Seagate Technology<br />
| Logo = [[Datei:Seagate-Logo.svg|250px|Logo]]<br />
| Unternehmensform = [[Limited Liability Company]]<br />
| ISIN = IE00B58JVZ52<br />
| Gründungsdatum = 1979<br />
| Sitz = [[Scotts Valley]], [[Kalifornien]]<br />
| Leitung = Stephen J. Luczo, [[Vorsitzender]], [[CEO]] und [[Präsident (Verwaltung)|Präsident]]<br />
| Mitarbeiterzahl = 52.600 (2010)<br />
| Umsatz = 10,971 Mrd. [[US-Dollar]] (2011)<ref>{{Internetquelle|url=http://www.google.com/finance?q=NASDAQ:STX&fstype=ii|titel=Google finance - Seagate Technology PLC financials (annual data)|zugriff=5. Juni 2012}}</ref><br />
| Branche = Computertechnik<br />
| Produkte = Festplatten, Bandlaufwerke<br />
| Homepage = [http://www.seagate.com www.seagate.com]<br />
}}<br />
<br />
'''Seagate Technology LLC''' ist ein Hersteller von [[Festplatte]]n und [[Bandlaufwerk]]en. Der Hauptsitz der Firma befindet sich in [[Scotts Valley]], [[Kalifornien]]. Registriert ist das Unternehmen in [[Irland]].<ref>{{Internetquelle|url=http://www.seagate.com/ww/v/index.jsp?locale=en-US&name=incorporation-seagate-cayman-islands-pr&vgnextoid=4fca48921c499210VgnVCM1000001a48090aRCRD|titel=Seagate Incorporation In Ireland To Be Effective|sprache=en|zugriff=3. Juli 2010}}</ref> Seagate ist das älteste und größte Unternehmen der unabhängigen Festplattenhersteller. <!-- und ist seit vielen Jahren Marktführer{{cite|date=February 2011}} --><!-- insb. im Hinblick auf http://www.heise.de/newsticker/meldung/Durchschnittliche-Kapazitaet-von-3-5-Zoll-Festplatten-steigt-auf-755-GByte-1194071.html ein fragliches Statement (WD führt) -->Seagate hat seit seiner Gründung bis 2008 eine Milliarde Festplatten mit insgesamt 79&nbsp;[[Byte|Exabyte]] Speicherplatz ausgeliefert und gibt an, in den darauf folgenden fünf Jahren eine weitere Milliarde Festplatten ausliefern zu wollen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.heise.de/newsticker/Seagate-hat-eine-Milliarde-Festplatten-ausgeliefert--/meldung/106904|titel=Seagate hat eine Milliarde Festplatten ausgeliefert|werk=[[Heise online]]|zugriff=23. April 2008}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Firma wurde 1979 durch [[Alan Shugart]] und [[Finis Conner]] gegründet. Das erste Produkt war die 1980 freigegebene Festplatte [[ST506|ST-506]], die erste Festplatte, die den 5,25-Zoll-Formfaktor hatte. Die Verkaufszahlen waren gut und die Firma wuchs. Bald darauf führte Seagate eine 10-[[Megabyte]]-Version der 506, die ST-412, ein. Später entwickelte Seagate auch Festplatten für [[Personal Computer]] und belieferte [[IBM]] in großen Stückzahlen.<br />
<br />
Durch die 1980er Jahre hinweg verkaufte Seagate hauptsächlich Festplatten, die Verbesserungen des ursprünglichen Designs der ST-506 waren. Die ST-225, eine 20-Megabyte-Festplatte, und die ST-251, eine 40-Megabyte-Festplatte, waren die Verkaufsschlager ihrer Zeit. Seagate-Festplatten wurden von manchen als billig und unzuverlässig bezeichnet. Dieser Ruf wird auf den Einsatz von [[Schrittmotor]]en zur Positionierung der Köpfe zurückgeführt. Viele andere Hersteller (zum Beispiel Rodime, [[BASF]], [[MiniScribe]] und auch [[Western Digital]]) verwendeten jedoch ebenfalls Schrittmotoren, manche sogar bei ihren ersten IDE-Modellen. Seagate gab den Einsatz von Schrittmotoren in den frühen 1990er Jahren auf. Die ST351A/X, eine 40-Megabyte-Festplatte, die sowohl am ATA- als auch am XT-Bus betrieben werden konnte, war die letzte Festplatte, in der ein Schrittmotor verwendet wurde.<br />
<br />
[[Datei:Seagate ST-225.jpg|miniatur|links|Zerlegte Seagate ST-225 mit ST-412-Interface]]<br />
[[Datei:Hdd medalist.jpg|miniatur|links|Seagate Medalist 6531 – Modell: ST36531A]]<br />
<br />
1985 verließ Finis Conner Seagate Technology und gründete 1986 seine eigene Firma [[Conner Peripherals]]. Conner Peripherals spezialisierte sich auf Small-Form-Factor-Festplatten für [[Notebook]]s und Desktop-Rechner, aber auch Bandlaufwerke wurden von Conner produziert. Nach zehn Jahren als eigenständige Firma ging Conner Peripherals 1996 wieder in Seagate Technology auf. Im Jahr 1989 stieg Seagate mit dem Erwerb der Storage-Abteilung von [[Control Data]] in den High-End-Festplattenmarkt ein.<br />
<br />
1992 führte Seagate mit der ''Barracuda'' die erste Festplatte mit 7.200&nbsp;min<sup>−1</sup> Drehgeschwindigkeit ein. Es folgte 1996 die ''Cheetah'', die erste Festplatte mit 10.000&nbsp;min<sup>−1</sup>. 2000 folgte mit der Seagate X15 die erste Festplatte mit 15.000&nbsp;min<sup>−1</sup>. Seagate führte 1997 mit der „Medalist Pro“ auch die erste ATA-Festplatte mit 7.200&nbsp;min<sup>−1</sup> ein.<br />
<br />
Ende 2005 gab Seagate die Absicht bekannt, durch einen Aktientausch mit einem Volumen von etwa 1,9 Milliarden US-Dollar das Unternehmen [[Maxtor Corporation]] zu übernehmen. Die Übernahme wurde im Mai 2006 abgeschlossen, die Marke ''Maxtor'' bleibt jedoch erhalten.<br />
<br />
Ende der 1990er Jahre und seit Mitte 2005 wieder gab Seagate auf die meisten seiner Festplattenmodelle fünf Jahre Garantie. Vom 3.&nbsp;Januar 2009 bis Dezember 2011 galt eine dreijährige Garantie auf PC- und Notebook-Festplatten für Privatkunden.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.heise.de/resale/news/meldung/120330|titel=Seagate reduziert Produktgarantie für Privatkunden|werk=[[Heise online]]|zugriff=12. Dezember 2008}}</ref> 2012 wurde die Garantie ein weiteres Mal auf nunmehr 1 Jahr gekürzt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.notebookcheck.com/Festplatten-Seagate-und-Western-Digital-mit-kuerzeren-Garantiezeiten.67729.0.html|titel=Festplatten: Seagate und Western Digital mit kürzeren Garantiezeiten|zugriff=19.12.2011}}</ref><br />
<br />
Im August 2007 versuchte ein chinesisches Unternehmen, Seagate zu übernehmen. Die US-Regierung sah die mögliche Übernahme des weltweiten Marktführers für Festplatten äußerst kritisch. Es wurde befürchtet, dass China Festplatten manipulieren könnte, um so an Daten zu gelangen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.heise.de/newsticker/meldung/94905|titel=Seagate-Chef: "Die US-Regierung flippt aus“|werk=[[Heise online]]|zugriff=25. August 2007}}</ref><br />
<br />
Seagate bietet seit August 2008 eine Festplatte mit 1,5&nbsp;Terabyte Kapazität an, im Jahr 2010 waren es schon 2 Terabyte, kurz darauf stellte Seagate eine 3 Terabyte große Festplatte vor.<br />
Seit Ende 2008 ist die Barracuda-7200.12-Serie auf dem Markt, in der erstmals [[Festplatte#Physischer_Aufbau_der_Einheit|Scheiben]] mit jeweils 500&nbsp;GB verbaut sind. Im September 2011 präsentierte Seagate als erster Festplattenhersteller eine externe 3,5-Zoll-Festplatte mit 4 TB Speicher.<br />
<br />
Im April 2011 kaufte Seagate die Festplattensparte von [[Samsung Electronics]].<ref>{{Internetquelle|url=http://www.channelpartner.de/index.cfm?pid=266&pk=376640|titel=Samsung verkauft Festplattensparte an Seagate|zugriff=19. April 2011}}</ref> Im Mai 2012 erwarb Seagate den französischen Festplattenhersteller [[LaCie]].<br />
<br />
==Probleme==<br />
Zum Jahreswechsel 2008/ 2009 zeigte sich, dass viele Modelle der Reihe 7200.11 und 7200.12 fehlerhaft produziert worden waren. Dies konnte zu einem vollständigen Versagen der Festplatte führen. Der Fehler konnte allerdings je nach Zustand der Festplatte durch ein Softwareupdate behoben werden. Dieses musste vom Nutzer selbst angefordert werden, da es je nach Modell und Zustand speziell zugeschnittene Updates gab.<ref>{{Internetquelle|titel=Vier Festplattenbaureihen von Seagate vom Ausfall bedroht|url=http://www.heise.de/newsticker/meldung/Vier-Festplattenbaureihen-von-Seagate-vom-Ausfall-bedroht-Update-198865.html|werk=[[Heise online]]|datum=17.01.2009|zugriff=5. Juni 2012}}</ref><br />
<br />
<div style="clear:both;"></div><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.seagate.com/ Offizielle Website]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste NASDAQ-100}}<br />
<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Kalifornien)]]<br />
[[Kategorie:Festplatten-Hersteller]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im NASDAQ-100]]<br />
[[Kategorie:Santa Cruz County (Kalifornien)]]<br />
<br />
[[ca:Seagate Technology]]<br />
[[cs:Seagate]]<br />
[[en:Seagate Technology]]<br />
[[es:Seagate]]<br />
[[et:Seagate Technology]]<br />
[[fa:سیگیت]]<br />
[[fi:Seagate]]<br />
[[fr:Seagate Technology]]<br />
[[he:סיגייט טכנולוגיות]]<br />
[[hr:Seagate]]<br />
[[id:Seagate Technology]]<br />
[[it:Seagate Technology]]<br />
[[ja:シーゲイト・テクノロジー]]<br />
[[ko:시게이트]]<br />
[[ml:സീഗേറ്റ് ടെക്നോളജി]]<br />
[[nl:Seagate Technology]]<br />
[[pl:Seagate Technology]]<br />
[[pt:Seagate Technology]]<br />
[[ru:Seagate Technology]]<br />
[[sah:Seagate]]<br />
[[sk:Seagate]]<br />
[[sv:Seagate]]<br />
[[tr:Seagate]]<br />
[[vi:Seagate Technology]]<br />
[[zh:希捷科技]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tarakan_(Stadt)&diff=114344311Tarakan (Stadt)2013-02-18T01:14:32Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:تاراکان)</p>
<hr />
<div>{{Coordinate |article=/|NS=3/21//N |EW=117/34//E |type=isle |pop=75508 |region=ID-KI|map=right|name=Tarakan}}<br />
[[Datei:Garçon et fillette dayak (Indonésie), vers 1920 .jpg|thumb|Junge Dayak, 1920.]]<br />
<br />
'''Tarakan''' ist eine Stadt auf einer gleichnamigen kleinen Insel [[Tarakan (Insel)|Tarakan]], vorgelagert dem [[Indonesien|indonesischen]] Teil der Insel [[Borneo]], die wiederum seit der Unabhängigkeit Indonesiens [[Kalimantan]] heißt. Auf der Nordostseite Kalimantans gelegen, gehört die Stadt zu [[Kalimantan Timur]] (oder auch Ostborneo). Die Stadt liegt an der Küste zur [[Celebessee]], knapp 50 [[Meter|km]] südlich der [[Malaysia|malaiischen]] "Exklave" [[Sabah]]. <br />
<br />
Kalimantan, das im Wesentlichen von seinen [[Erdöl|Ölreserven]] und von Holzwirtschaft lebt, findet mit Tarakan eine Industriestadt, die sich besonders an der Ölwirtschaft orientiert. Sie folgt damit den Beispielen der Städte und Regionen um [[Balikpapan]], Bontang oder auch Tanjung. Stadt und Landschaft sind von dieser Vorgabe geprägt und deshalb auch wichtiger Warenverkehrsknotenpunkt im Land. Weiterhin wird in wesentlich geringerem Ausmaß noch [[Erdgas]] gewonnen. Der Abtransport der Erzeugnisse bereitet insoweit noch Probleme, als zahlreiche ''logging roads'' (Schneisen zum Abtransport von Holz) der Ölwirtschaft kaum dienen können, Pläne für eine brauchbare Infrastruktur allerdings rar sind. Der Trans-Kalimantan-Highway ließe sich zwar planen, aber unter den gegebenen Umständen schwer realisieren.<br />
<br />
Die Gegend ist dünn besiedelt. Vornehmlich finden sich vielzahlige malaiische Volksgruppen, Chinesen und [[Dayak]]. <br />
<br />
Ein Teil der Stadt liegt auf Pfählen, die ins Meer reichen, beziehungsweise auf den Fluss gebaut sind. Die Stadt zählte im Jahr 2007 75.500 Einwohner. <br />
<br />
==Geschichte==<br />
=== Schlacht von Tarakan (1942) ===<br />
Mitte Januar 1942 eröffnete das Kaiserreich Japan den Krieg gegen die von den [[Niederländisch-Indien|Niederländern]] besetzte Region (11. Januar 1942). Das von den Niederländern gehaltene und über die [[Koninklijk Nederlandsch-Indisch Leger|KNIL]] verteidigte Gebiet ([[Niederländisch-Indien|Niederländisch-Ostindien]]) musste allerdings bereits am 12. Januar des Jahres an die japanischen Truppen übergeben werden. Bereits zum Jahreswechsel auf 1941 hatten die Niederlande dem Kaiserreich Japans den Krieg erklärt. Der Ehrgeiz der Japaner ging dahin: Es gibt eine Insel, diese ist zwar vor allem geprägt war durch Sumpf, Urwald und Undurchdringlichkeit, doch stecken genau in diesem Gelände vielfache Ölquellen, Raffinerierungsmöglichkeiten für das Öl und Wege für den Zu- und Abtransport der Erzeugnisse durch einen Flughafen. Tarakan blieb bis zum Kriegsende im Mai 1945 von den Japanern besetzt. Dies bedeutete für die Bevölkerung eine Zeit, die aufgrund des hohen japanischen Aufgebotes geprägt war von Nahrungsmittelknappheit und Unterernährung.<br />
<br />
''Hauptartikel: [[Schlacht um Tarakan]]''<br />
[[Datei:Tarakan refugees (090819).jpg|thumb|''Flüchtlingslager'']]<br />
===Schlacht von Tarakan (1945)===<br />
Im Mai 1945 nämlich wurde die Stadt in einer zweiten Schlacht von australische 26. Brigadegruppe von der japanischen Vorherrschaft befreit. Am 1. Mai startete die Invasion mit dem Codenamen ''Operation Oboe One''. Diese Schlacht dauerte kaum einen Monat und endete bereits am 25. desselben Monats. Ziel der Operation war es, die Ölfelder der Region rückzusichern und eine strategische Ausgangsposition zu erstellen für potentielle Luftunterstützungen in Richtung [[Flores (Indonesien)|Flores]], [[Brunei]] oder auch Städte der Ostküste Borneos. Die Stadt Tarakan musste schnell gesichert werden, wozu insbesondere die Sicherung des Flughafens zählte. Mit dieser Kampagne setzten die Alliierten im Rahmen des 2. Weltkrieges den Schlusspunkt der Auseinandersetzungen im fernöstlichen Pazifikraum. Die für die Australier erfolgreichen Kämpfe forderten Tote im Verhältnis 1:6. <br />
In einer zweiten Invasion schloss sich für einen ähnlich lange andauernden Zeitraum die ''Operation Oboe two'' an, zur Rettung der Stadt Balikpapan.<br />
<br />
==Tourismus==<br />
Reisende zwischen den malaiischen und den indonesischen Regionen Kalimantans bedürfen eines Visums. Die Stadt verfügt über einen Flughafen, den ''Juwata Airport''.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Städte in Indonesien]]<br />
* [[Chronologie des Pazifikkrieges]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Renate Loose, Stefan Loose, Werner Mlyneck, ''Indonesien, Travel Handbücher'', DuMont Reiseverlag, ISBN 3-7701-6106-8<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.dutcheastindies.webs.com/tarakan.html Ausführliche Schlachtbeschreibung] (englisch)<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Indonesien]]<br />
[[Kategorie:Kalimantan Timur]]<br />
<br />
[[af:Tarakan]]<br />
[[ar:تاراكان]]<br />
[[bug:Tarakan]]<br />
[[en:Tarakan, North Kalimantan]]<br />
[[fa:تاراکان)]]<br />
[[fr:Tarakan]]<br />
[[id:Kota Tarakan]]<br />
[[jv:Kutha Tarakan]]<br />
[[mg:Kota Tarakan]]<br />
[[ms:Kota Tarakan]]<br />
[[nl:Tarakan]]<br />
[[pl:Tarakan]]<br />
[[ru:Таракан (город)]]<br />
[[sv:Tarakan]]<br />
[[zh:塔拉卡恩]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6rper_(Physik)&diff=114340668Körper (Physik)2013-02-17T22:45:08Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:جسم فیزیکی</p>
<hr />
<div>In der Physik ist ein '''Körper''', was [[Masse (Physik)|Masse]] hat und [[Raum (Physik)|Raum]] einnimmt. In der klassischen Physik gilt: Wo ein Körper ist, kann kein anderer sein. Körper bestehen aus [[Chemischer Stoff|Stoffen]]. <br />
<br />
Die [[theoretische Physik]] kennt drei grundlegende und aufeinander aufbauende Betrachtungen des Körpers:<br />
<br />
* ''[[Massenpunkt|Punktmasse]]'': Keine (oder unendlich kleine) räumliche Ausdehnung, wohldefinierte Masse. Wird auch als ''Massenpunkt'' bezeichnet. Diese Modellvorstellung ist einfach zu handhaben und in vielen Fällen völlig ausreichend. <br />
<br />
* ''Konglomerat von Punktmassen'': (meist starre) Verbindung von Punktmassen zu einem ausgedehnten Körper<br />
<br />
* ''[[Kontinuierliche Verteilung]]'': Übergang von der Summe von Punktmassen zum [[Integralrechnung|Raumintegral]] über die [[Dichte (Physik)|Dichte]].<br />
<br />
Im Rahmen der Klassischen [[Mechanik]] können (ausgedehnte) Körper [[Translation (Physik)|Translations-]] und Rotationsbewegungen vollführen.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Festkörper]]<br />
* [[Starrer Körper]]<br />
<br />
[[Kategorie:Klassische Mechanik|Korper (Physik)]]<br />
<br />
[[ar:جسم مادي]]<br />
[[be:Фізічнае цела]]<br />
[[ca:Cos (física)]]<br />
[[ckb:تەنی فیزیکی]]<br />
[[cs:Těleso]]<br />
[[da:Legeme (fysik)]]<br />
[[el:Υλικό σώμα]]<br />
[[en:Physical body]]<br />
[[eo:Fizika korpo]]<br />
[[es:Objeto físico]]<br />
[[et:Keha]]<br />
[[fa:جسم فیزیکی]]<br />
[[fi:Kappale (fysiikka)]]<br />
[[fiu-vro:Füüsigalinõ kihä]]<br />
[[fr:Corps (entité)]]<br />
[[hr:Tijelo (fizika)]]<br />
[[it:Corpo (fisica)]]<br />
[[ja:物体]]<br />
[[ko:물체]]<br />
[[la:Corpus physicum]]<br />
[[lb:Kierper (Physik)]]<br />
[[lv:Fizikāls ķermenis]]<br />
[[nl:Lichaam (natuurkunde)]]<br />
[[pl:Ciało (fizyka)]]<br />
[[pt:Corpo (física)]]<br />
[[ru:Физическое тело]]<br />
[[simple:Physical body]]<br />
[[sl:Telo (fizika)]]<br />
[[sv:Kropp (fysik)]]<br />
[[uk:Фізичне тіло]]<br />
[[zh:物体]]<br />
[[zh-yue:物體]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Charles_Barry&diff=114336801Charles Barry2013-02-17T21:06:16Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:چارلز بری</p>
<hr />
<div>[[Datei:Charles-Barry.jpg|miniatur|rechts|Charles Barry]]<br />
[[Datei:Palace of Westminster - Clock Tower and New Palace Yard from the west - 240404.jpg|miniatur|rechts|Der Glockenturm des Palace of Westminster - eines der berühmtesten Bauwerke von Barry]]<br />
Sir '''Charles Barry''' (* [[23. Mai]] [[1795]] in [[London]]; † [[12. Mai]] [[1860]] ebenda) war ein [[England|englischer]] [[Architekt]] und Baumeister.<br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Nach dem Besuch einer Privatschule und dem Tod seines Vaters Walter Edward Barry investierte Charles Barry sein Erbe in ausgedehnte Reisen. Diese führten ihn in der Zeit von 1817 bis 1820 in den [[Mittelmeerraum]] sowie in das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]]. Die [[Renaissance]]-Bauten [[Italien]]s beeindruckten ihn so sehr, dass er sich vornahm, Architekt zu werden.<br />
<br />
In der Folgezeit erbaute er eine Vielzahl von [[Kirche (Bauwerk)|Kirchen]], [[Gebäude]]n mit repräsentativen Aufgaben und [[Palast|Palästen]], beispielsweise in [[Newbury (Berkshire)|Newbury]], [[Manchester]], [[Brighton]] und [[Salford]].<br />
<br />
Seinen Durchbruch als Architekt erreichte Charles Barry, als er 1836 zusammen mit [[Augustus Welby Northmore Pugin]] einen Architekturwettbewerb zum Neubau des [[Palace of Westminster]] in London gewann, welches im Oktober 1834 durch eine Feuersbrunst fast völlig zerstört worden war. Dieses Gebäude wurde durch ihn in den Jahren 1840 bis 1870 im Stil der [[Neugotik]] wieder errichtet.<br />
<br />
Sir Charles Barry zeichnete weiterhin für die Anlage des [[Trafalgar Square]] (nach Plänen von [[John Nash (Architekt)|John Nash]]) verantwortlich. Weiterhin war er an der Fertigstellung des [[Lancaster House]] in London beteiligt.<br />
<br />
1849 wurde er als Mitglied („[[Fellow]]“) in die [[Royal Society]] gewählt. 1852 wurde er zum [[Knight]] geadelt.<br />
<br />
Sein Sohn [[John Wolfe-Barry]] war ein renommierter Bauingenieur, baute unter anderem die [[Tower Bridge]] und spielte bei der Entwicklung von Industriestandards eine führende Rolle.<br />
<br />
== Bauwerke (Auswahl) ==<br />
* Royal Manchester Institution for the Promotion of Literature, Science And Art in Manchester (1824/25)<br />
* Buile Hill House in Salford (1825 bis 1827)<br />
* Church of All Saints in Manchester (1827)<br />
* [[Highclere Castle]] in [[Hampshire]], ca. 6 km südlich von [[Newbury]], südwestlich von London (1839/1842)<br />
* [[Travellers Club]] in London (1832)<br />
* Royal College of Surgeons in London (1834 bis 1836)<br />
* Palace of Westminster (1840 bis 1852)<br />
* [[Reform Club]] in London (1841)<br />
* Trentham Gardens in Staffordshire (1842)<br />
* Erweiterung und Umgestaltung von [[Dunrobin Castle]] bei Gospie (1845-1851)<br />
* Gebäude des Finanzministeriums in London (1846 bis 1847)<br />
* Bridgewater House in London (1846)<br />
* Cliveden House in Buckinghamshire (1849)<br />
* Gärten von Dunrobin Castle (1850)<br />
* Gärten der Shrubland Hall in Suffolk (1850)<br />
* [[Big Ben]], Mitarbeit, er beauftragte [[Augustus Welby Northmore Pugin]] den Turm zu bauen<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://royalsociety.org/DServe/dserve.exe?dsqIni=Dserve.ini&dsqApp=Archive&dsqCmd=Show.tcl&dsqDb=Persons&dsqSearch=(Surname='Barry')&dsqPos=2 Eintrag] im Archiv der [[Royal Society]]<br />
* [http://encyclopedia.jrank.org/BAR_BEC/BARRY_SIR_CHARLES_1795_1860_.html ''Charles Barry''], In: ''[[Encyclopædia Britannica]]'', 11. Auflage, Bd. 3, London 1910–1911, S. 444<!--* {{Britannica 1911|3|444|Charles_Barry}} nicht vorhanden?--><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118891111|LCCN=n/83/62663|VIAF=76418406}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Barry, Charles}}<br />
[[Kategorie:Architekt (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Baumeister]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Royal Society]]<br />
[[Kategorie:Knight Bachelor]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1795]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1860]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Barry, Charles<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=englischer Architekt und Baumeister<br />
|GEBURTSDATUM=23. Mai 1795<br />
|GEBURTSORT=[[London]]<br />
|STERBEDATUM=12. Mai 1860<br />
|STERBEORT=[[London]]<br />
}}<br />
<br />
[[be-x-old:Чарлз Бары]]<br />
[[bg:Чарлз Бари]]<br />
[[en:Charles Barry]]<br />
[[es:Charles Barry]]<br />
[[fa:چارلز بری]]<br />
[[fr:Charles Barry]]<br />
[[it:Charles Barry]]<br />
[[mk:Чарлс Бери]]<br />
[[pl:Charles Barry]]<br />
[[pt:Charles Barry]]<br />
[[ru:Бэрри, Чарльз]]<br />
[[sv:Charles Barry]]<br />
[[zh:查尔斯·巴里]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bartel_Leendert_van_der_Waerden&diff=114336712Bartel Leendert van der Waerden2013-02-17T21:03:56Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:بارتل لیندرت واندروردن</p>
<hr />
<div>'''Bartel Leendert van der Waerden''' (/{{IPA|ʋardən}}/) (* [[2. Februar]] [[1903]] in [[Amsterdam]]; † [[12. Januar]] [[1996]] in [[Zürich]]) war ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Mathematiker]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Van der Waerden wurde als Sohn eines Mathematiklehrers geboren und zeigte schon früh mathematische Begabung. 1919 begann er sein Studium der Mathematik in Amsterdam (u.a. bei [[Hendrik de Vries]]) und ging dann nach [[Göttingen]], wo er u.a. bei [[Emmy Noether]] studierte. 1928 wurde er Professor in [[Groningen]]. Von 1931 bis 1945 war er Professor am Mathematischen Institut der [[Universität Leipzig]] und dessen Direktor. Die gleichzeitige Anwesenheit [[Werner Heisenberg]]s und ein Interesse für [[Quantenmechanik]] hatten ihn dorthin gezogen. Das Buch ''Die gruppentheoretische Methode in der Quantenmechanik'' entstand dort aus gemeinsamen Seminaren. In den 1940er Jahren bekam er in Deutschland Schwierigkeiten, da er seine niederländische Staatsbürgerschaft nicht aufgeben wollte. Nach dem Krieg arbeitete er für Shell in Amsterdam, ging an die US-amerikanische [[Johns Hopkins University]] und war 1948 bis 1951 Professor in Amsterdam. Danach ging er an die [[Universität Zürich]] und lehrte dort von 1951 bis 1972.<br />
<br />
== Wirken ==<br />
Bekannt wurde er durch sein zweibändiges Lehrbuch der [[Algebra]], dessen erste Auflage 1930 unter dem Titel ''Moderne Algebra'' erschien und auf den Vorlesungen von [[Emil Artin]] und [[Emmy Noether]] basiert. Als erstes Lehrbuch vollzog es die im frühen 20. Jahrhundert stattfindende Wandlung der Algebra weg von konkreten Rechentechniken hin zur Untersuchung abstrakter Strukturen konsequent nach. Dies machte es für viele Jahrzehnte zu einem einflussreichen Standardwerk.<br />
<br />
In einer langen Artikelserie in den Mathematischen Annalen versuchte er die [[Algebraische Geometrie]] der italienischen Schule um [[Francesco Severi]], [[Federigo Enriques]] u.a. und den „Abzählenden Kalkül“ von [[Hermann Cäsar Hannibal Schubert|Hannibal Schubert]] auf eine strenge rein algebraische Basis zu stellen, wurde hierin aber von [[André Weil]] u.a. „überholt“. <br />
<br />
Er befasste sich auch mit der Anwendung der Elementargeometrie, den Axiomen der Geometrie, Statistik, Topologie, Zahlentheorie und anderem, so dass man ihn als einen der letzten Generalisten der Mathematik bezeichnen kann. Gleichzeitig mit [[Ernst Witt]] u.a. gab er eine geometrische Beschreibung der Klassifikation der [[Lie-Algebra|Lie-Algebren]]. Der [[Satz von Van der Waerden]] ist ein wichtiger Satz der [[Ramsey-Theorie]], einem Gebiet der [[Kombinatorik]].<br />
<br />
Mit [[Kurt Schütte]] bewies er 1953 das [[Kusszahl|Kusszahl-Problem]] in drei Dimensionen, dass sich eine Zentralkugel maximal mit zwölf weiteren gleich großen Kugeln berühren kann. Vermutet hatte dies schon [[Isaac Newton]], während [[David Gregory (Mathematiker)|David Gregory]] meinte, es wären 13.<ref>[http://www.ams.org/notices/200408/comm-cass.pdf Casselman zum Kissing Number Problem und seiner Geschichte, Notices of the AMS, 2004, Heft8, pdf Datei]</ref><br />
<br />
Außerdem war er auch ein führender Wissenschaftshistoriker, der sich insbesondere mit griechischer Mathematik und der Geschichte der Algebra befasste. <br />
<br />
Van der Waerden wurde am 12. Januar 1996 zum Ehrenmitglied der [[Sächsische Akademie der Wissenschaften|Sächsischen Akademie der Wissenschaften]] gewählt. Er war lange Zeit Herausgeber der Mathematischen Annalen. 1970 war er Invited Speaker auf dem [[Internationaler Mathematikerkongress|Internationalen Mathematikerkongress]] in [[Nizza]] (The foundation of algebraic geometry from Severi to André Weil).<br />
<br />
Zu seinen Doktoranden zählen [[Hans Richter (Mathematiker)|Hans Richter]], [[Wei-Liang Chow]], [[David van Dantzig]], [[Erwin Neuenschwander]], [[Günther Frei]], [[Guerino Mazzola]], [[Herbert Seifert]].<ref>[http://genealogy.math.ndsu.nodak.edu/id.php?id=30607 Mathematics Genealogy Project]</ref><br />
<br />
== Schriften ==<br />
<br />
* ''Algebra.'' 2 Bände. 9. Auflage. Springer, 1993 (in älteren Auflagen ''Moderne Algebra'' genannt, zuerst 1930/1931)<br />
* ''Einführung in die Algebraische Geometrie.'' Springer, 1973 (Reprint einer Serie von Zeitschriftenartikeln, zuerst 1939).<br />
* ''Gruppen von linearen Transformationen.'' Springer, 1935.<br />
* ''Mathematische Statistik.'' Springer, 1971.<br />
* ''Erwachende Wissenschaft.'' Band 1: ''Ägyptische, babylonische und griechische Mathematik.'' Birkhäuser 1956 (zuerst niederländisch 1950, englische Ausgabe ''Science Awakening.'' 1954). In einem 2. Band werden die ''Anfänge der Astronomie'' behandelt (2. Auflage 1980).<br />
* ''Die Pythagoräer- religiöse Bruderschaft und Schule der Wissenschaft,'' Artemis, 1979.<br />
* ''Die Astronomie der Griechen. Eine Einführung.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1988.<br />
* ''Geometry and algebra in ancient civilizations,'' 1983,<br />
* ''Geschichte der Algebra,'' 1985 (engl. ''A history of Algebra.'' Springer, 1986).<br />
* ''Group theory and quantum mechanics.'' 2. Auflage. Springer 1986 (deutsch: ''Die gruppentheoretische Methode in der Quantenmechanik.'' Springer 1932).<br />
* (Hrsg.): ''Sources of quantum mechanics.'' 1967. Reprint dover 2007 (Nachdruck wichtiger Arbeiten der Quantenmechanik mit historischer Einleitung von van der Waerden).<br />
* ''Mathematik für Naturwissenschaftler.'' BI Hochschultaschenbuch, 1975.<br />
* ''Meine Göttinger Lehrjahre.'' In: ''Mitteilungen DMV.'' 1997, Nr. 2 (Vortrag von 1979).<br />
* [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/no_cache/dms/load/img/?IDDOC=37198 ''Die Arithmetik der Pythagoräer.'' Teil 1.] Teil 1. ''Mathematische Annalen.'' 1947/1949. [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/no_cache/dms/load/img/?IDDOC=37225 Teil 2.]<br />
* [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/no_cache/dms/load/img/?IDDOC=37624 ''Zenon und die Grundlagenkrise der griechischen Mathematik.''] ''Mathematische Annalen.'' 1940/1941.<br />
* mit Schütte: [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/no_cache/dms/load/img/?IDDOC=59669 ''Das Problem der 13 Kugeln.''] ''Mathematische Annalen.'' 1953.<br />
* [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/no_cache/dms/load/img/?IDDOC=64100 ''Spinoranalyse.''] ''Nachr. Akad. Göttingen.'' 1928.<br />
* [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/no_cache/dms/load/img/?IDDOC=85336 ''Die Klassifikation der einfachen Lieschen Gruppen.''] ''Mathematische Zeitschrift.'' 1933.<br />
* [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/no_cache/dms/load/img/?IDDOC=242600 ''Über die Wechselwirkung von Mathematik und Physik.''] ''Elemente der Mathematik.'' 1973.<br />
* [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/no_cache/dms/load/img/?IDDOC=243651 ''Einfall und Überlegung in der Mathematik.'' Teil 1.] ''Elemente der Mathematik.'' 1954. [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/no_cache/dms/load/img/?IDDOC=243574 Teil 2] und [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/no_cache/dms/load/img/?IDDOC=243587 Teil 3]<br />
* [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/no_cache/dms/load/img/?IDDOC=248276 ''Die Algebra seit Galois.''] ''Jahresbericht DMV.'' 1966.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Alexander Soifer]]: ''The mathematical coloring book'', Springer 2009 (eine Biographie von Soifer über van der Waerden ist in Vorbereitung)<br />
* [[Rüdiger Thiele (Mathematiker)|Rüdiger Thiele]]: ''Van der Waerdens Leipziger Jahre, 1931-1945'', Mitteilungen der DMV Bd. 12, 2004, Nr.1, S. 8-20.<br />
* Rüdiger Thiele: ''Van der Waerden in Leipzig'', Edition am Gutenbergplatz Leipzig 2009, ISBN 978-3-937219-36-3 (EAGLE 036).<br />
* [[Günther Frei]]: ''Zum Gedenken an Bartel Leendert van der Waerden'', Elemente der Mathematik, Band 53, 1998, S.133<br />
* Interview 1993 mit [[Yvonne Dold-Samplonius]], NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik, Medizin, Bd.2, S.129<br />
* Nachruf von Dold-Samplonius in Historia Mathematica, Band 24, 1997, S.125-130<br />
* [[Jan Hogendijk]]: ''B.L. van der Waerden's detective work in ancient and medieval mathematical astronomy'', Nieuw Archief voor Wiskunde, Band 12, 1994, S.145-158.<br />
*Martina Schneider ''Zwischen zwei Disziplinen: B. L. van der Waerden und die Entwicklung der Quantenmechanik'', Springer 2011<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|119089181}}<br />
* {{HLS|43138|Autor=Erwin Neuenschwander}}<br />
* [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/math/gif/waerden-nachruf.html Nachruf von Peter Roquette]<br />
* [http://www.ams.org/notices/199703/199703-toc.html Notices AMS, Interview mit van der Waerden, Saunders MacLane zu seinem Algebra Lehrbuch, van der Waerden zur Geschichte der Quantenmechanik, englisch]<br />
* {{MacTutor Biography|id=Van_der_Waerden}}<br />
* [http://www.ethbib.ethz.ch/aktuell/galerie/waerden/ Porträt des Monats] der ETH-Bibliothek<br />
* {{CPL|Waerden_167}}<br />
<br />
== Verweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|PND=119089181|LCCN=n/50/23976|VIAF=95163036}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Waerden, Bartel Leendert van der}}<br />
[[Kategorie:Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Zürich)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Amsterdam)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Johns Hopkins University)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Leipzig)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Groningen)]]<br />
[[Kategorie:Wissenschaftshistoriker]]<br />
[[Kategorie:Mathematikhistoriker]]<br />
[[Kategorie:Algebraiker (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)]]<br />
[[Kategorie:Niederländer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1903]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1996]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Waerden, Bartel Leendert van der<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Mathematiker<br />
|GEBURTSDATUM=2. Februar 1903<br />
|GEBURTSORT=[[Amsterdam]], [[Niederlande]]<br />
|STERBEDATUM=12. Januar 1996<br />
|STERBEORT=[[Zürich]], [[Schweiz]]<br />
}}<br />
<br />
[[en:Bartel Leendert van der Waerden]]<br />
[[fa:بارتل لیندرت واندروردن]]<br />
[[fr:Bartel Leendert van der Waerden]]<br />
[[hu:Bartel Leendert van der Waerden]]<br />
[[it:Bartel Leendert van der Waerden]]<br />
[[nl:Bartel Leendert van der Waerden]]<br />
[[nn:Bartel Leendert van der Waerden]]<br />
[[no:Bartel Leendert van der Waerden]]<br />
[[pl:Bartel Leendert van der Waerden]]<br />
[[pms:Bartel Leendert van der Waerden]]<br />
[[pt:Bartel Leendert van der Waerden]]<br />
[[ru:Ван дер Варден, Бартель Леендерт]]<br />
[[uk:Бартель ван дер Варден]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dorset&diff=114335629Dorset2013-02-17T20:32:45Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:دورست (انگلستان)</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
{| class="wikitable float-right" border=1 cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" width=300<br />
|-<br />
!colspan=2 align=center bgcolor="#ff9999"|Dorset<br />
|-<br />
|align="center"|[[Datei:Escut Dorset.png]]<br /><br />Wappen<br />
|align="center"|{{Imagemap England2|Dorset in England (+ceremonial areas).svg|200px}}<br />Geografische Lage in England<br />
|-<br />
!width="45%" colspan=2 bgcolor="#ff9999"|[[Zeremonielle Grafschaften Englands|Zeremonielle Grafschaft]] Dorset<br />
|-<br />
|Hauptstadt|| [[Dorchester (Dorset)|Dorchester]]<br />
|-<br />
|[[Flächeninhalt|Fläche]]||2.653 [[Quadratkilometer|km²]]<br />
|-<br />
|[[Bevölkerung]]||744.041 (2011)<br />
|-<br />
|[[Bevölkerungsdichte|Dichte]]||270 Ew/km²<br />
|-<br />
!width="45%" colspan=2 bgcolor="#ff9999"|Verwaltungsgrafschaft Dorset<br />
|-<br />
|Region||[[South West England]]<br />
|-<br />
|Verwaltungssitz|| Dorchester<br />
|-<br />
|[[ISO 3166-2:GB|ISO 3166-2]]:||GB-DOR<br />
|-<br />
|[[Flächeninhalt|Fläche]]||2.542 [[Quadratkilometer|km²]]<br />
|-<br />
|[[Bevölkerung]]||412.905 (2011)<br />
|-<br />
|[[Bevölkerungsdichte|Dichte]]||159 Ew/km²<br />
|-<br />
|Webpräsenz||[http://www.dorsetforyou.gov.uk www.dorsetforyou.gov.uk]<br />
|-<br />
!colspan=2 bgcolor="#ff9999"|[[District (Vereinigtes Königreich)|Distrikte]] und [[Unitary Authority]]s<br />
|-<br />
|colspan=2|<center>[[Datei:Dorset Ceremonial Numbered.png]]</center><br />
# [[Weymouth and Portland]]<br />
# [[West Dorset]]<br />
# [[North Dorset]]<br />
# [[Purbeck]]<br />
# [[East Dorset]]<br />
# [[Christchurch (Dorset)|Christchurch]]<br />
# [[Bournemouth]] ([[Unitary Authority|Unitary]])<br />
# [[Poole]] ([[Unitary Authority|Unitary]])<br />
|}<br />
'''Dorset''' [{{IPA|ˈdɔːsɪt}}] (auch '''Dorsetshire''') ist eine [[Grafschaft (England)|Grafschaft]] in Südwest-[[England]]. Die Hauptstadt ist Dorchester. Die benachbarten Grafschaften sind [[Devon (England)|Devon]] im Westen, [[Somerset]] in Nordwesten, [[Wiltshire]] im Nordosten und [[Hampshire]] im Osten.<br />
<br />
Dorset zählt rund 645.000 Einwohner und verfügt über den höchsten Anteil älterer Personen von allen Grafschaften in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]: 25,9% der Bevölkerung sind über 65 Jahre alt.<br />
<br />
[[Bournemouth]] und [[Christchurch (Dorset)|Christchurch]] wurden 1974 von Hampshire nach Dorset umgemeindet.<br />
<br />
Das Seebad Bournemouth und der Hafen von [[Poole]] dominieren den Südosten der ansonsten eher ländlich geprägten Grafschaft. In Poole ist der Tower Park, Europas größter Freizeitkomplex, beheimatet. Noch im 19. Jahrhundert war der heutige Ballungsraum kaum mehr als ein kleiner Hafenort umgeben von Heideland.<br />
<br />
In der Literatur ist Dorset als Heimat des Autors und Dichters [[Thomas Hardy (Schriftsteller)|Thomas Hardy]] bekannt. Zahlreiche Orte, die er in seinen Erzählungen dem fiktiven Wessex zuschreibt, liegen in Dorset. Sein Cottage, in den Wäldern östlich von Dorchester gelegen, sowie sein Haus in Dorchester werden vom [[The National Trust|National Trust]] verwaltet und können besichtigt werden. [[Stalbridge]] ist die Heimat von [[Douglas Adams]], dem Autor von ''[[Per Anhalter durch die Galaxis]]''. Der Dichter [[William Barnes]], die Schriftsteller [[Theodore Francis Powys]], [[John le Carré]] und [[P. D. James]] sowie der Satiriker [[Thomas Love Peacock]] stammen ebenfalls aus Dorset.<br />
<br />
Darüber hinaus wurden in Dorset der Künstler Sir [[James Thornhill]], die Musiker Sir [[John Eliot Gardiner]], [[PJ Harvey]] und [[Robert Fripp]] ([[King Crimson]]), die [[Paläontologe|Paläontologin]] [[Mary Anning]], der Ruderchampion [[Matthew Pinsent]] und die Erzbischöfe [[John Morton (Erzbischof)|John Morton]] und [[William Wake]] geboren.<br />
<br />
In der St. Martin’s Church [[Wareham (Dorset)|Wareham]] wurde nach dem Tod von [[Thomas Edward Lawrence]], der als Lawrence von Arabien (1888–1935) bekannt geworden war, von seinem Freund Eric Kennington ein Grabmal mit einem Bildnis von Lawrence im arabischen Kleid aufgestellt.<br />
<br />
Der Hafen von Poole ist weltweit der zweitgrößte Naturhafen nach dem von [[Sydney]]. In der sehr flachen Bucht liegen zahlreiche Inseln. Darunter auch [[Brownsea Island]], die Gründungsstätte der Pfadfinderbewegung. Unter dem Hafen befindet sich eines der wenigen britischen Ölfelder.<br />
<br />
Ein Großteil der Küstenlinie von Dorset wurde wegen seiner außergewöhnlichen geologischen Formationen 2001 zum [[Weltnaturerbe]] der [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]] erklärt.<br />
<br />
== Städte und Ortschaften ==<br />
* [[Abbotsbury]], [[Ashmore (Dorset)|Ashmore]]<br />
* [[Beaminster]], [[Blandford Forum]], [[Bournemouth]], [[Bridport]], [[Broadstone]]<br />
* [[Charmouth]], [[Christchurch (Dorset)|Christchurch]], [[Corfe Castle]]<br />
* [[Dorchester (Dorset)|Dorchester]]<br />
* [[East Lulworth]]<br />
* [[Ferndown]]<br />
* [[Gillingham (Dorset)|Gillingham]]<br />
* [[Iwerne Courtney]], [[Iwerne Minster]]<br />
* [[Kington Magna]]<br />
* [[Langton Matravers]], [[Lyme Regis]], [[Lytchett Matravers]], [[Lytchett Minster]]<br />
* [[Melcombe Regis]], [[Milton Abbas]]<br />
* [[Poole]], [[Poundbury]], [[Puddletown]]<br />
* [[Shaftesbury (Dorset)|Shaftesbury]], [[Sherborne]], [[St. Ives (Dorset)|St. Ives]], [[Stalbridge]], [[Sturminster Marshall]], [[Sturminster Newton]], [[Swanage]]<br />
* [[Tolpuddle]]<br />
* [[Verwood]]<br />
* [[Wareham (Dorset)|Wareham]], [[West Lulworth]], [[West Moors]], [[West Stour]], [[Weymouth (Dorset)|Weymouth]], [[Wimborne Minster]], [[Worth Matravers]]<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Swanage Globus.jpg|miniatur|Der große steinerne [[Globus (Kartografie)|Globus]] von [[Swanage]] (um 1900)]]<br />
* [[Abbotsbury|Abbotsbury Swannery]]<br />
* [[Abbotsbury|Abbotsbury Subtropische Gärten]]<br />
* [[Badbury Rings]]<br />
* [[Blue Pool]]<br />
* [[Brownsea Island]]<br />
* [[Cerne Abbas Giant]]<br />
* [[Corfe Castle]]<br />
* [[Edmondsham House]]<br />
* [[Forde Abbey]]<br />
* [[Hardy Monument]], Admiral [[Thomas Masterman Hardy]] gewidmet<br />
* [[Hardy Cottage]], Wohnsitz des Schriftstellers [[Thomas Hardy (Schriftsteller)|Thomas Hardy]]<br />
* römischer Tempel bei [[Jordan Hill]]<br />
* [[Jurassic Coast]] (ein Weltnaturerbe)<br />
** [[Chesil Beach]] und [[The Fleet]]<br />
** [[Durdle Door]]<br />
** [[Durlston Country Park]]<br />
** [[Isle of Portland]] und [[Portland Bill]] mit dem [[Portland Bill Lighthouse]]<br />
** [[Kimmeridge]]<br />
** [[Lulworth Cove]]<br />
** [[South West Coast Path]], ein [[Fernwanderweg]]<br />
** [[Studland Bay]]<br />
* [[Kingston Lacy]]<br />
* [[Lulworth Castle]]<br />
* [[Maiden Castle]]<br />
* [[Nothe Fort]]<br />
* [[Purse Caundle Manor]]<br />
* [[Sherborne Abbey]]<br />
* [[Sherborne|Sherborne Castle]]<br />
* [[Swanage|Swanage Railway]]<br />
* [[Great Dorset Steam Fair]], weltgrößtes Traktortreffen<br />
* [[Bovington Tank Museum]], Bovington<br />
* [[Wimborne Minster]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[HMS Dorsetshire (40)|HMS ''Dorsetshire'']] - Schwerer Kreuzer der Royal Navy im Zweiten Weltkrieg; war beteiligt an der Versenkung der ''[[Bismarck (Schiff, 1939)|Bismarck]]''<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Dorset}}<br />
* [http://www.dorset-cc.gov.uk Dorset County Council] (englisch)<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Traditionelle Grafschaften Englands<br />
|Navigationsleiste Verwaltungsgrafschaften Englands/1996<br />
|Navigationsleiste Zeremonielle Grafschaften Englands<br />
}}<br />
{{Coordinate |NS=50/42/59/N |EW=2/25/59/W |region=GB-DOR |type=adm2nd}}<br />
<br />
[[Kategorie:Englische Grafschaft]]<br />
[[Kategorie:Dorset| ]]<br />
<br />
{{Link FA|en}}<br />
{{Link GA|en}}<br />
{{Link GA|es}}<br />
<br />
[[af:Dorset]]<br />
[[an:Dorset]]<br />
[[ang:Dorsæte]]<br />
[[ar:دورست]]<br />
[[bg:Дорсет]]<br />
[[br:Dorset]]<br />
[[ca:Dorset]]<br />
[[cs:Dorset]]<br />
[[cy:Dorset]]<br />
[[da:Dorset]]<br />
[[en:Dorset]]<br />
[[eo:Dorset]]<br />
[[es:Dorset]]<br />
[[et:Dorset]]<br />
[[eu:Dorset]]<br />
[[fa:دورست (انگلستان)]]<br />
[[fi:Dorset]]<br />
[[fr:Dorset (comté)]]<br />
[[fy:Dorset]]<br />
[[gl:Dorset]]<br />
[[gv:Dorset]]<br />
[[he:דורסט]]<br />
[[hi:डॉर्सेट]]<br />
[[ia:Dorset]]<br />
[[id:Dorset]]<br />
[[is:Dorset]]<br />
[[it:Dorset]]<br />
[[ja:ドーセット]]<br />
[[ko:도싯 주]]<br />
[[kw:Dorset]]<br />
[[la:Dorcestria]]<br />
[[lb:Grofschaft Dorset]]<br />
[[lt:Dorsetas]]<br />
[[lv:Dorseta]]<br />
[[ml:ഡോർസെറ്റ്]]<br />
[[mr:डॉर्सेट]]<br />
[[nds-nl:Dorset]]<br />
[[nl:Dorset]]<br />
[[nn:Dorset]]<br />
[[no:Dorset]]<br />
[[pl:Dorset]]<br />
[[pnb:ڈورسٹ]]<br />
[[pt:Dorset]]<br />
[[qu:Dorset]]<br />
[[ro:Dorset]]<br />
[[ru:Дорсет]]<br />
[[sco:Dorset]]<br />
[[simple:Dorset]]<br />
[[sk:Dorset (grófstvo)]]<br />
[[sv:Dorset]]<br />
[[th:ดอร์เซต]]<br />
[[tr:Dorset]]<br />
[[uk:Дорсет]]<br />
[[vi:Dorset]]<br />
[[vo:Dorset]]<br />
[[yi:דארסעט]]<br />
[[zh:多塞特郡]]<br />
[[zh-min-nan:Dorset]]<br />
[[zh-yue:多實郡]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stadtrecht_von_Gortys&diff=114334646Stadtrecht von Gortys2013-02-17T20:04:11Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:قانون گورتون</p>
<hr />
<div>[[Datei:Gortys law inscription.jpg|miniatur|Ausschnitt aus dem Stadtrecht von Gortys]]<br />
Das '''Stadtrecht von Gortys''' ({{ELSneu|Γόρτυς}}) oder '''Gortyn''', auch bekannt als '''Große Inschrift''', ist eines der ältesten bekannten europäischen Gesetze. Es stammt aus der Zeit um 500&nbsp;v.&nbsp;Chr. bis 450&nbsp;v.&nbsp;Chr. und befindet sich in [[Gortyn|Gortys]] auf [[Kreta]].<br />
<br />
== Die Inschrift ==<br />
[[Datei:Gortyn 6.jpg|miniatur|Inschrifttafeln im Odeion]]<br />
[[Datei:Federico Halbherr Gortyn.jpg|miniatur|links|[[Federico Halbherr]] in Gortyn]]<br />
In den 1880er Jahren führten italienische Archäologen in Gortys Ausgrabungen durch; 1884 entdeckten [[Federico Halbherr]] und [[Ernst Fabricius]] Inschrifttafeln. <br />
<br />
Die aus 42&nbsp;Steinblöcken zusammengesetzte Inschrift befand sich ursprünglich an den Wänden eines öffentlichen Gebäudes an der [[Agora]] der antiken [[Polis]]. Erhalten sind nur 12&nbsp;der Tafeln, die sich auf den Wänden eines hellenistischen Gebäudes befanden, das in römischer Zeit in den Bau eines [[Odeon (Gebäude)|Odeions]] mit einbezogen wurde. <br />
<br />
Der Text ist in einem alt[[Dorisches Griechisch|dorischen]] Dialekt verfasst und besteht aus zwölf [[Spaltensatz|Kolumnen]] mit je 53 bis 55&nbsp;Zeilen; die Zeilenführung verläuft im [[Boustrophedon]] (''„wie ein Ochse wendet“'' – gemeint ist: beim Pflügen); dabei wird abwechselnd von links nach rechts und von rechts nach links geschrieben; bei der Schrift von rechts nach links sind die Buchstaben spiegelverkehrt. In diesem frühgriechischen Alphabet fehlen noch die Zeichen [[Phi|Φ]] ''(Phi)'', [[Chi|Χ]] ''(Chi)'', [[Psi (Buchstabe)|Ψ]] ''(Psi)'', [[Zeta|Ζ]] ''(Zeta)'', [[Eta|Η]] ''(Eta)'' und [[Omega|Ω]] ''(Omega)''.<br />
<br />
== Inhalt ==<br />
[[Datei:Gortys Law Code.jpg|miniatur|Steintafeln der „Großen Inschrift“]]<br />
[[Datei:Law Code of Gortyn.PNG|miniatur|Vollständige Abschrift der 12&nbsp;Kolumnen des Stadtrechts von Gortys unter Beibehaltung des Boustrophedons]]<br />
<br />
Inhaltlich handelt es sich bei dieser längsten erhaltenen griechischen Inschrift eher um eine Art [[Novellierung]] älterer, nicht bekannter Gesetze als um eine Neu[[kodifikation]]. <br />
<br />
Kodifiziert sind Regelungen aus <br />
* [[Familienrecht]], z.&nbsp;B. die [[Adoption]], die Rechtsstellung geschiedener Frauen und Witwen, die Rechtsstellung nach einer [[Scheidung]] geborener Kinder und die von Kindern aus Mischehen (zwischen [[Sklaverei im antiken Griechenland|Sklaven]], [[Freie]]n und Ausländern)<br />
:: ''„Wenn Mann und Frau sich scheiden, soll sie das Ihrige haben, was sie mitbrachte zu dem Manne, und von dem Ertrage die Hälfte, wenn solcher aus ihrem eigenen Vermögen vorhanden ist, und von dem, was sie einwob (erarbeitete), die Hälfte, was es auch ist …“<br />
''<br />
* [[Erbrecht]], z.&nbsp;B. die sogenannte ''[[Epikleros|Erbtochter]]''<br />
* [[Sachenrecht]], z.&nbsp;B. [[Kaufvertrag|Kauf]] und [[Grundpfandrecht|Verpfändung]] von Grundeigentum und das Eigentum an Sklaven und deren Kindern: Das Kind einer unverheirateten Sklavin sollte dem Herren ihres Vaters zugesprochen werden, das Kind einer verheirateten Sklavin sollte dem Herren ihres Mannes zugesprochen werden…<br />
* [[Strafrecht]], z.&nbsp;B. Strafen für [[Ehebruch]] und [[Vergewaltigung]]<br />
:: ''„Wer einen Freien oder eine Freie vergewaltigt, soll hundert Stateren erlegen (bezahlen) … wenn aber ein Freier einen Häusler oder Häuslerin, soll er fünf Drachmen … erlegen… Wer seine eigene Sklavin vergewaltigt, soll zwei Stateren bezahlen“.<ref>Stefan Link, die Nötigung des Mündels in Gortyn (IC IV 72,16-20) [http://www.ledonline.it/dike/allegati/dike7_link.pdf Online]</ref><br />
* [[Prozessrecht]], z.B. wurden der Veräusserung von Liegenschaften sowie bei Scheidungen und Adoptionen „Gedächtnismänner“ oder „Merker“ ({{ELSalt|μνημόνες}}, ''Mnemónes'') beigezogen, auch bei Liegenschaftsstreitigkeiten als Auskunftspersonen; ferner wird die [[Beweislast]] geregelt: <br />
:: ''„Was das Gesetz vorschreibt zu urteilen, sei es gemäß der Zeugen, sei es gemäß der Eidesaussage, das soll der Richter urteilen, wie es das Gesetz vorschreibt; von den anderen Sachen soll er aufgrund der Prozessaussagen unter Eid entscheiden.“''<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Johannes Baunack, Theodor Baunack: ''Die Inschrift von Gortyn.'' Hirzel, Leipzig 1885 (Nachdruck. Gerstenberg, Hildesheim 1972, ISBN 3-8067-0098-2).<br />
* [[Franz Bücheler]], [[Ernst Zitelmann]]: ''Das Recht von Gortyn.'' Sauerländer, Frankfurt am Main 1885 (''Rheinisches Museum für Philologie.'' Erg.-Heft 1885, {{ZDB|206575-7}}), (Unveränderter Neudruck: Scientia Verlag, Aalen 1960).<br />
* [[Josef Kohler]], [[Erich Ziebarth]]: ''Das Stadtrecht von Gortyn und seine Beziehungen zum gemeingriechischen Rechte.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1912 (Nachdruck. Gerstenberg, Hildesheim 1972, ISBN 3-8067-0097-4).<br />
* [[Stefan Link]]: ''Wenn die einen teilen wollen, die anderen aber nicht… Zum Großen Gesetz von Gortyn. col. 5, 28–54.'' In: ''Göttinger Forum für Altertumswissenschaft.'' 7, 2004, [http://gfa.gbv.de/dr,gfa,007,2004,a,04.pdf online (PDF; 294 KB)].<br />
* Rainer R. Metzger: ''Untersuchungen zum Haftungs- und Vermögensrecht von Gortyn.'' Reinhardt, Basel 1973, ISBN 3-7245-0308-3 (''Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft'' 13), (Zugleich: Bern, Univ., Rechts- u. wirtschaftswiss. Fak., Diss., 1969).<br />
* Adonis Vasilakis: ''Die große Inschrift des Gesetzeskodex von Gortyn.'' Verlag MYSTIS, Heraklion 2005, ISBN 960-885342-7.<br />
* Ewald Weiss: ''Die große Inschrift von Gortyn und ihre Bestimmungen über Selbsthilfe und Prozess.'' (1948). In: [[Erich Berneker (Rechtshistoriker)|Erich Berneker]] (Hrsg): ''Zur griechischen Rechtsgeschichte.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1968, S. 315–349 (''Wege der Forschung'' 45, {{ISSN|0509-9609}}).<br />
<br />
== Belege ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Gortys|Gortys}}<br />
* [http://kreta2000.netfirms.com/vortrag/18.htm Das Odeion und die Große Inschrift]<br />
* [http://www.schwarzaufweiss.de/kreta/stadtrechtgortys.htm Artikel im Reisemagazin Schwarzaufweiss]<br />
* [http://www.explorecrete.com/crete-east/Gortys/EN_0200_Gortys_laws.html Zur Entdeckung] (Englisch)<br />
<br />
[[Kategorie:Rechtsgeschichte (griechische Antike)]]<br />
[[Kategorie:Antike Rechtsquelle]]<br />
[[Kategorie:Inschrift]]<br />
[[Kategorie:Archäologischer Fund (Griechenland)]]<br />
[[Kategorie: Geschichte Kretas]]<br />
[[Kategorie:Gortyna (Kreta)]]<br />
<br />
[[bs:Gortinski zakonik]]<br />
[[el:Επιγραφή της Γόρτυνας]]<br />
[[en:Gortyn code]]<br />
[[es:Leyes de Gortina]]<br />
[[fa:قانون گورتون]]<br />
[[fr:Code de Gortyne]]<br />
[[it:Leggi di Gortina]]<br />
[[nl:Recht van Gortyn]]<br />
[[no:Gortyns lovkodeks]]<br />
[[pl:Kodeks z Gortyny]]<br />
[[ru:Гортинские законы]]<br />
[[sq:Kanuni i Gortynit]]<br />
[[sr:Gortinski zakonik]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Flugh%C3%A4fen_in_Estland&diff=114330342Liste der Flughäfen in Estland2013-02-17T18:23:29Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:فهرست فرودگاههای استونی</p>
<hr />
<div>[[Datei:Aeropuertos de Estonia.svg|thumb|250px]]<br />
[[Datei:Air-baltic-tallinn.jpg|thumb|250px|Eine Fokker-50 der Air Baltic am Gate des Flughafens Tallinn]]<br />
Die '''Liste der Flughäfen in Estland''' enthält die wichtigsten [[Flughafen|Flughäfen]] in [[Estland]]. <br />
<br />
Zu den fünf wichtigsten Flughäfen werden jeweils die Kenndaten IATA-Code, ICAO-Code, das Jahr der Eröffnung, Nutzung, die Anzahl-, die Art des Runways und die Stadt, in der sich der Flughafen befindet, angegeben.<ref name="ADV">[http://www.aircraft-charter-world.com/airports/europe/estonia.htm aircraft-charter-world.com]</ref><br />
<br />
== Erklärung ==<br />
* '''Name des Flughafens:''' Nennt den Namen des Flughafens sowie eventuelle Zusatzbezeichnungen.<br />
* '''IATA-Code:''' Der Code besteht aus einer Kombination von jeweils drei [[Lateinisches Alphabet|lateinischen Buchstaben]] und dient zu einer eindeutigen Kennzeichnung der einzelnen Verkehrsflughäfen. Der IATA-Code wird von der [[International Air Transport Association]] (IATA) vergeben.<br />
* '''ICAO-Code:''' Der ICAO-Code wird von der [[International Civil Aviation Organization]] vergeben und besteht aus einer eindeutigen Kombination aus vier lateinischen Buchstaben. Hierbei steht ''EP'' für Polen.<br />
* '''Eröffnung:''' Nennt das Jahr, in dem der Flughafen eröffnet wurde.<br />
* '''Nutzung:''' Gibt an, wofür der Flughafen benutzt wird. Dass kann sein, Zivil, Militär oder Allgemeine Luftfahrt .<br />
* '''R:''' R steht für [[Runway]]. Nennt die Zahl der Runways des Flughafens. Diese können aus [[Asphalt]] (gekennzeichnet mit ''A''), [[Beton]] (''B'') oder [[Gras]] (''G'') bestehen.<br />
* '''Stadt:''' Nennt die Stadt, wo sich der Flughafen befindet.<br />
<br />
== Wichtigste Flughäfen in Estland mit IATA- und ICAO-Code ==<br />
<br />
{| class="prettytable sortable" style=" width:100%;"<br />
|-style="background:#CEDAF2"<br />
! style="width:23%;" | Name des Flughafens<br />
! style="width:6%;" | IATA-<br />Code<br /><br />
! style="width:7%;" | ICAO-<br />Code<br /><br />
! style="width:6%;" | Eröff-<br />nung<br /><br />
! style="width:4%;" | Nutz-<br />ung<br />
! style="width:6%;" class="unsortable" | Anzahl R<br />
! style="width:5%;" class="unsortable" | Art R<br />
! style="width:8%;" | Stadt<br /><br />
|-<br />
| [[Flughafen Kärdla]] ||align="center"| KDL ||align="center"| EEKA ||align="center"| [[1963]] ||align="center"| Zivil ||align="center"| 1 ||align="center"| A ||align="center"| [[Kärdla]]<br />
|-<br />
| [[Flughafen Kuressaare]] ||align="center"| URE ||align="center"| EEKE ||align="center"| [[1945]] ||align="center"| Zivil ||align="center"| 2 ||align="center"| AA ||align="center"| [[Kuressaare]]<br />
|-<br />
| [[Flughafen Pärnu]] ||align="center"| EPU ||align="center"| EEPU ||align="center"| [[1939]]<ref>In diesem Jahr startete das erste Flugzeug</ref> ||align="center"| Zivil<ref>Im Jahr 1992 wurde der frühere Militärflugplatz zu einem zivilen Flughafen umgebaut</ref> ||align="center"| 1 ||align="center"| B ||align="center"| [[Pärnu]]<br />
|-<br />
| [[Flughafen Tallinn]] ||align="center"| TLL ||align="center"| EETN ||align="center"| [[1936]] ||align="center"| Zivil ||align="center"| 1 ||align="center"| A ||align="center"| [[Tallinn]]<br />
|-<br />
| [[Flughafen Tartu]] ||align="center"| TAY ||align="center"| EETU ||align="center"| [[1946]] ||align="center"| Zivil ||align="center"| 1 ||align="center"| A/B ||align="center"| [[Tartu]]<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Verkehrsflughäfen]]<br />
* [[Liste der IATA-Flughafen-Codes]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Airports in Estonia}}<br />
* [http://www.pilots.ee/platsid/ Karte von Estlands Flughäfen]<br />
* [http://gc.kls2.com/cgi-bin/gclookup?Q=country:EE Liste der Flughäfen in Estland]<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Flughäfen nach Staat/Europa<br />
|Navigationsleiste Flughafen (Estland)}}<br />
<br />
[[Kategorie:Flughafen in Estland|!]]<br />
[[Kategorie:Liste (Flughäfen)|Estland]]<br />
<br />
[[en:List of airports in Estonia]]<br />
[[es:Anexo:Aeropuertos de Estonia]]<br />
[[et:Eesti lennujaamade ja lennuväljade loend]]<br />
[[eu:Estoniako aireportuen zerrenda]]<br />
[[fa:فهرست فرودگاههای استونی]]<br />
[[fi:Luettelo Viron lentoasemista]]<br />
[[it:Lista degli aeroporti in Estonia]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Flugh%C3%A4fen_in_Kroatien&diff=114325680Liste der Flughäfen in Kroatien2013-02-17T16:41:46Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:فهرست فرودگاههای کرواسی</p>
<hr />
<div>[[Datei:Aeropuertos de Croacia.svg|thumb]]<br />
Dies ist eine '''Liste der [[Flughafen|Flughäfen]] in [[Kroatien]]'''.<br />
<br />
{| border="1" align="left" width="80%" cellpadding="3" cellspacing="0" style="empty-cells:show; border-collapse:collapse"<br />
|-style="background:#B0C4DE;"<br />
!Flughafen<br />
!Abk.<br />
!Lage<br />
!Web<br />
|-<br />
| align="left" | '''[[Flughafen Zagreb]]'''<br />
| align="left" | ZAG<br />
| im Vorort [[Pleso]], 17&nbsp;km südöstlich des Zentrums von Zagreb, unmittelbar vor der Stadt [[Velika Gorica]]<br />
| [http://www.zagreb-airport.hr/]<br />
|-<br />
| align="left" | '''[[Flughafen Split]]'''<br />
| align="left" | SPU<br />
| im Vorort [[Kaštela]] 25&nbsp;km westlich von [[Split]]<br />
| [http://www.split-airport.hr/]<br />
|-<br />
| align="left" | '''[[Flughafen Dubrovnik]]'''<br />
| align="left" | DBV<br />
| im Ort [[Čilipi]] bei [[Konavle]], 13&nbsp;km südöstlich des Zentrums von [[Dubrovnik]]<br />
| [http://www.airport-dubrovnik.hr/m/index_e.php]<br />
|-<br />
| align="left" | '''[[Flughafen Zadar]]'''<br />
| align="left" | ZAD<br />
| 8&nbsp;km östlich des Zentrums von [[Zadar]]<br />
| [http://www.zadar-airport.hr/]<br />
|-<br />
| align="left" | '''[[Flughafen Rijeka]]'''<br />
| align="left" | RJK<br />
| auf der Insel [[Krk]] (Brückenverbindung), 17&nbsp;km südöstlich des Zentrums von [[Rijeka]]<br />
| [http://www.rijeka-airport.hr/]<br />
|-<br />
| align="left" | '''[[Flughafen Pula]]'''<br />
| align="left" | PUY<br />
| an der Südspitze der Halbinsel [[Istrien]] gelegen, ca. 5&nbsp;km östlich des Zentrums von [[Pula]]<br />
| [http://www.airport-pula.hr/en/home/]<br />
|-<br />
| align="left" | '''[[Flughafen Brač]]'''<br />
| align="left" | BWK<br />
| auf der Insel [[Brač]] in [[Dalmatien|Mitteldalmatien]], 14&nbsp;km entfernt vom Adriastrand [[Goldenes Horn (Kroatien)|Goldenes Horn]]<br />
| [http://www.airport-brac.hr/]<br />
|-<br />
| align="left" | '''[[Flughafen Osijek]]'''<br />
| align="left" | OSI<br />
| 20 km südöstlich von [[Osijek]]<br />
| [http://www.osijek-airport.hr]<br />
|}<br />
<br />
<br clear=all><br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation in Kroatien]]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Flughäfen nach Staat/Europa}}<br />
<br />
[[Kategorie:Flughafen in Kroatien|!]]<br />
[[Kategorie:Liste (Flughäfen)|Kroatien]]<br />
<br />
[[cs:Seznam letišť v Chorvatsku]]<br />
[[en:List of airports in Croatia]]<br />
[[es:Anexo:Aeropuertos de Croacia]]<br />
[[fa:فهرست فرودگاههای کرواسی]]<br />
[[hr:Dodatak:Popis zračnih luka u Hrvatskoj]]<br />
[[it:Lista degli aeroporti in Croazia]]<br />
[[mk:Листа на аеродроми во Хрватска]]<br />
[[pl:Lista portów lotniczych w Chorwacji]]<br />
[[ru:Список аэропортов Хорватии]]<br />
[[sl:Seznam letališč na Hrvaškem]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Flugh%C3%A4fen_auf_den_Komoren&diff=114323952Liste der Flughäfen auf den Komoren2013-02-17T16:03:40Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:فهرست فرودگاههای مجمعالجزایر قمر</p>
<hr />
<div>[[Datei:Cn-map-de.png|200px|right|Karte der Komoren]]<br />
Dies ist die Übersicht aller Flughäfen, die auf den [[Komoren]] liegen. <br />
<br />
Die Komoren sind ein [[Insel]]staat im [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] mit einer Einwohnerzahl von 610.000, der zum Kontinent Afrika gezählt wird. Das Land, dessen Hauptstadt Moroni ist, besteht aus drei Inseln. Eine vierte Insel, das französische [[Übersee-Département]] Mayotte, wird von den Komoren beansprucht. Auf ihr findet sich der in dieser Übersicht aufgeführte [[Flughafen Dzaoudzi Pamandzi]].<br />
<br />
{| class="prettytable sortable" <br />
! style="text-align:left;" class="hintergrundfarbe9" | Flughafenname<br />
! style="text-align:left;" class="hintergrundfarbe9" | [[IATA-Code]]<br />
! style="text-align:left;" class="hintergrundfarbe9" | [[ICAO-Code]]<br />
! style="text-align:left;" class="hintergrundfarbe9" | Insel<br />
! style="text-align:left;" class="hintergrundfarbe9" | Zugeordnete Stadt<br />
! style="text-align:left;" class="hintergrundfarbe9" | Bemerkung<br />
|-<br />
|[[Flughafen Dzaoudzi Pamandzi]]||DZA||FMCZ|||[[Mayotte]]||[[Dzaoudzi]]|||Liegt auf der von den Komoren beanspruchten Insel [[Mayotte]]. <br />
|-<br />
|[[Flughafen Mohéli Bandar Es Eslam]]||NWA||FMCI|||[[Mohéli]]||[[Fomboni]]|||<br />
|-<br />
|[[Prince Said Ibrahim International Airport]]||HAH||FMCH|||[[Grande Comore]]||[[Moroni (Komoren)|Moroni]]|||<br />
|-<br />
|[[Flughafen Moroni-Iconi]]||YVA||FMCN|||[[Grande Comore]]||[[Moroni (Komoren)|Moroni]]|||<br />
|-<br />
|[[Flughafen Ouani]]||||FMCV|||[[Anjouan]]||[[Ouani]]|||<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://gc.kls2.com/cgi-bin/gclookup?Q=country:KM Übersicht der Flughäfen auf den Komoren bei gcmap.com]<br />
* [http://gc.kls2.com/cgi-bin/gclookup?Q=country%3AYT Übersicht der Flughäfen auf der von den Komoren beanspruchten Insel Mayotte bei gcmap.com]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Flughäfen nach Staat/Afrika}}<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Flughäfen)|Komoren]]<br />
[[Kategorie:Flughafen auf den Komoren|!]]<br />
<br />
[[en:List of airports in Comoros]]<br />
[[eo:Listo de flughavenoj de Komoroj]]<br />
[[fa:فهرست فرودگاههای مجمعالجزایر قمر]]<br />
[[pl:Lista portów lotniczych na Komorach]]<br />
[[zh:科摩羅機場列表]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Flugh%C3%A4fen_in_der_Volksrepublik_China&diff=114323055Liste der Flughäfen in der Volksrepublik China2013-02-17T15:41:15Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:فهرست فرودگاههای چین</p>
<hr />
<div>Die Liste der Flughäfen in der Volksrepublik China sortiert nach den [[Administrative Gliederung der Volksrepublik China|Provinzen/Regionen]]<br />
<br />
<div><br />
{| border="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="border-style: solid; padding:5px;" align=center <br />
| align=center | '''Inhaltsverzeichnis''' [[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]]<br />
|}<br />
</div><br />
__NOTOC__<br />
{| class="prettytable sortable"<br />
!bgcolor="#e0ebf5"|[[Liste der Städte in der Volksrepublik China|Lage]]<br />
!bgcolor="#e0ebf5"|[[ICAO-Code|ICAO]]<br />
!bgcolor="#e0ebf5"|[[IATA-Code|IATA]]<br />
!bgcolor="#e0ebf5"|Flughafen Name<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|<div id=A> </div>'''[[Anhui|ANHUI]]''' <small>(Provinz)</small><br />
|-<br />
| [[Anqing]]<br />
| ZSAQ<br />
| AQG<br />
| [[Anqing Airport]]<br />
|-<br />
| [[Bengbu]]<br />
| ZSBB<br />
| BFU<br />
| [[Bengbu Airport]]<br />
|-<br />
| [[Fuyang]]<br />
| ZSFY<br />
| FUG<br />
| [[Fuyang Airport]]<br />
|-<br />
| [[Hefei]]<br />
| ZSOF<br />
| HFE<br />
| [[Hefei Luogang International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Huangshan (Stadt)|Huangshan]]<br />
| ZSTX<br />
| TXN<br />
| [[Huangshan Tunxi International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Wuhu]]<br />
| ZSWU<br />
| WHU<br />
| [[Wuhu Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|<div id=C> </div>'''[[Chongqing|CHONGQING]]''' <small>(Regierungsunmittelbare Stadt)</small><br />
|-<br />
| [[Chongqing]]<br />
| ZUCK<br />
| CKG<br />
| [[Chongqing Jiangbei International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Qianjiang (Chongqing)|Qianjiang]]<br />
|<br />
|<br />
| [[Qianjiang Zhoubai Airport]] (im Bau)<br />
|-<br />
| [[Wanzhou|Wanzhou]]<br />
| ZUWX<br />
| WXN<br />
| [[Wanxian Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|<div id=F> </div>'''[[Fujian|FUJIAN]]''' <small>(Provinz)</small><br />
|-<br />
| [[Fuzhou]]<br />
| ZSFZ<br />
| FOC<br />
| [[Fuzhou Chengle International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Longyan]]<br />
| <br />
| LCX<br />
| [[Longyan Airport]]<br />
|-<br />
| [[Quanzhou]]<br />
| ZSQZ<br />
| JJN<br />
| [[Quanzhou Jinjiang Airport]]<br />
|-<br />
| [[Xiamen]]<br />
| ZSAM<br />
| XMN<br />
| [[Xiamen Gaoqi International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Wuyishan|Wuyishan]], [[Nanping]]<br />
| ZSWY<br />
| WUS<br />
| [[Nanping Wuyishan Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|<div id=G> </div>'''[[Gansu|GANSU]]''' <small>(Provinz)</small><br />
|-<br />
| [[Dunhuang]]<br />
| ZLDH<br />
| DNH<br />
| [[Dunhuang Airport]]<br />
|-<br />
| [[Jiayuguan]]<br />
| ZLJQ<br />
| JGN<br />
| [[Jiayuguan Airport]]<br />
|-<br />
| [[Jiuquan]]<br />
| ZLJQ<br />
| CHW<br />
| [[Jiuquan Airport]]<br />
|-<br />
| [[Lanzhou]]<br />
| ZLLL<br />
| ZGC<br />
| [[Lanzhou Zhongchuan Airport]] (Lanzhou West Airport)<br />
|-<br />
| [[Lanzhou]]<br />
| ZLAN<br />
| LHW<br />
| [[Lanzhou Airport]]<br />
|-<br />
| [[Qingyang]]<br />
| ZLQY<br />
| IQN<br />
| [[Qingyang Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|'''[[Guangdong|GUANGDONG]]''' <small>(Provinz)</small><br />
|-<br />
| [[Guangzhou]] (Canton)<br />
| ZGGG<br />
| CAN<br />
| [[Flughafen Guangzhou|Guangzhou Baiyun International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Meixian]]<br />
|<br />
| MXZ<br />
| [[Meixian Airport]]<br />
|-<br />
| [[Shantou]]<br />
| ZGOW<br />
| SWA<br />
| [[Shantou Airport]]<br />
|-<br />
| [[Shaoguan]]<br />
|<br />
| HSC<br />
| [[Shaoguan Airport]]<br />
|-<br />
| [[Shenzhen]]<br />
| ZGSZ<br />
| SZX<br />
| [[Flughafen Shenzhen|Shenzhen Bao'an International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Zhanjiang]]<br />
| ZGZJ<br />
| ZHA<br />
| [[Zhanjiang Airport]]<br />
|-<br />
| [[Zhuhai]]<br />
| ZGSD<br />
| ZUH<br />
| [[Zhuhai International Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|'''[[Guangxi|GUANGXI]]''' <small>(Autonomes Gebiet)</small><br />
|-<br />
| [[Beihai (Guangxi)|Beihai]]<br />
| ZGBH<br />
| BHY<br />
| [[Beihai Airport]]<br />
|-<br />
| [[Guilin]]<br />
| ZGKL<br />
| KWL<br />
| [[Guilin Liangjiang International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Liuzhou]]<br />
| ZGZH<br />
| LZH<br />
| [[Liuzhou Airport]]<br />
|-<br />
| [[Nanning]]<br />
| ZGNN<br />
| NNG<br />
| [[Nanning Wuxu International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Wuzhou]]<br />
| ZGWZ<br />
| WUZ<br />
| [[Wuzhou Changzhoudao Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|'''[[Guizhou|GUIZHOU]]''' <small>(Provinz)</small><br />
|-<br />
| [[Anshun]]<br />
| <br />
| AVA<br />
| [[Anshun Airport]]<br />
|-<br />
| [[Guiyang]]<br />
| ZUGY<br />
| KWE<br />
| [[Guiyang Longdongbao Airport]]<br />
|-<br />
| [[Liping]]<br />
| <br />
| HZH<br />
| [[Liping Airport]]<br />
|-<br />
| [[Bijiang]]<br />
| ZUTR<br />
| TEN<br />
| [[Tongren Daxing Airport]]<br />
|-<br />
| [[Xingyi|Xingyi]]<br />
| <br />
| ACX<br />
| [[Xingyi Airport]]<br />
|-<br />
| [[Zunyi]]<br />
| ZUZY<br />
| ZYI<br />
| [[Zunyi Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|<div id=H> </div>'''[[Hainan|HAINAN]]''' <small>(Provinz)</small><br />
|-<br />
| [[Haikou]]<br />
| ZJHK<br />
| HAK<br />
| [[Haikou Meilan International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Sanya (Hainan)|Sanya]]<br />
| ZJSY<br />
| SYX<br />
| [[Flughafen Sanya|Sanya Phoenix International Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|'''[[Hebei|HEBEI]]''' <small>(Provinz)</small><br />
|-<br />
| [[Qinhuangdao]]<br />
| ZBSH<br />
| SHP<br />
| [[Qinhuangdao Shanhaiguan Airport]]<br />
|-<br />
| [[Shijiazhuang]]<br />
| ZBSJ<br />
| SJW<br />
| [[Shijiazhuang Daguocun International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Xingtai]]<br />
| ZBXT<br />
| XNT<br />
| [[Xingtai Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|'''[[Heilongjiang|HEILONGJIANG]]''' <small>(Provinz)</small><br />
|-<br />
| [[Harbin]]<br />
| ZYHB<br />
| HRB<br />
| [[Harbin Taiping International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Heihe]]<br />
| ZYHE<br />
| HEK<br />
| [[Heihe Airport]]<br />
|-<br />
| [[Jiamusi]]<br />
| ZYJM<br />
| JMU<br />
| [[Jiamusi Airport]]<br />
|-<br />
| [[Mudanjiang]]<br />
| ZYMD<br />
| MDG<br />
| [[Mudanjiang Airport]]<br />
|-<br />
| [[Qiqihar]]<br />
| ZYQQ<br />
| NDG<br />
| [[Qiqihar Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|'''[[Henan|HENAN]]''' <small>(Provinz)</small><br />
|-<br />
| [[Anyang (Henan)|Anyang]]<br />
| ZHAY<br />
| AYN<br />
| [[Anyang Airport]]<br />
|-<br />
| [[Luoyang]]<br />
| ZHLY<br />
| LYA<br />
| [[Luoyang Airport]]<br />
|-<br />
| [[Nanyang]]<br />
| ZHNY<br />
| NNY<br />
| [[Nanyang Airport]]<br />
|-<br />
| [[Zhengzhou]]<br />
| ZHCC<br />
| CGO<br />
| [[Zhengzhou Xinzheng International Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|'''[[Hong Kong|HONG KONG]]''' <small>(Sonderverwaltungszone)</small><br />
|-<br />
| [[Hong Kong]]<br />
| VHHH<br />
| HKG<br />
| [[Flughafen Hongkong Chek Lap Kok|Hong Kong International Airport Chek Lap Kok]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|'''[[Hubei|HUBEI]]''' <small>(Provinz)</small><br />
|-<br />
| [[Enshi]]<br />
| ZHES<br />
| ENH<br />
| [[Enshi Airport]]<br />
|-<br />
| [[Jingzhou (Hubei)|Shashi]]<br />
| ZHSS<br />
| SHS<br />
| [[Shashi Airport]]<br />
|-<br />
| [[Wuhan]]<br />
| ZHHH<br />
| WUH<br />
| [[Wuhan Tianhe Airport]]<br />
|-<br />
| [[Xiangfan]]<br />
| ZHXF<br />
| XFN<br />
| [[Xiangfan Airport]]<br />
|-<br />
| [[Yichang]]<br />
| ZHYC<br />
| YIH<br />
| [[Yichang Airport]]<br />
|-<br />
| [[Zhijiang (Yichang)|Zhijiang]]<br />
| <br />
| HJJ<br />
| [[Zhijiang Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|'''[[Hunan|HUNAN]]''' <small>(Provinz)</small><br />
|-<br />
| [[Changde]]<br />
| ZGCD<br />
| CGD<br />
| [[Changde Taohuayuan Airport]]<br />
|-<br />
| [[Changsha]]<br />
| ZGHA<br />
| CSX<br />
| [[Changsha Huanghua International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Hengyang]]<br />
| ZGHY<br />
| HNY<br />
| [[Hengyang Airport]]<br />
|-<br />
| [[Zhangjiajie]]<br />
| <br />
| DYG<br />
| [[Zhangjiajie Airport]] ("Dayong Airport")<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|<div id=I> </div>'''[[Innere Mongolei|INNERE MONGOLEI]]''' <small>(Autonomes Gebiet)</small><br />
|-<br />
| [[Baotou]]<br />
| ZBOW<br />
| BAV<br />
| [[Baotou Airport]]<br />
|-<br />
| [[Chifeng]]<br />
| ZBCF<br />
| CIF<br />
| [[Chifeng Airport]]<br />
|-<br />
| [[Hailar]]<br />
| ZBLA<br />
| HLD<br />
| [[Hailar Dongshan Airport]]<br />
|-<br />
| [[Hohhot]]<br />
| ZBHH<br />
| HET<br />
| [[Hohhot Baita International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Manzhouli]]<br />
| <br />
| NZH<br />
| [[Manzhouli Airport]]<br />
|- <br />
| [[Tongliao]]<br />
| ZBTL<br />
| TGO<br />
| [[Tongliao Airport]]<br />
|-<br />
| [[Ulanhot]]<br />
| ZBUL<br />
| HLH<br />
| [[Ulanhot Airport]]<br />
|-<br />
| [[Wuhai]]<br />
| <br />
| WUA<br />
| [[Wuhai Airport]]<br />
|-<br />
| [[Xilin Hot]]<br />
| ZBXH<br />
| XIL<br />
| [[Xilinhot Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|<div id=J> </div>'''[[Jiangsu|JIANGSU]]''' <small>(Provinz)</small><br />
|-<br />
| [[Changzhou]]<br />
| ZSCG<br />
| CZX<br />
| [[Changzhou Benniu Airport]]<br />
|-<br />
| [[Lianyungang]]<br />
| ZSLG<br />
| LYG<br />
| [[Lianyungang Airport]]<br />
|-<br />
| [[Nanjing]]<br />
| ZSNJ<br />
| NKG<br />
| [[Nanjing Lukou International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Nantong]]<br />
| ZSNT<br />
| NTG<br />
| [[Nantong Airport]]<br />
|-<br />
| [[Suzhou (Jiangsu)|Suzhou]]<br />
| ZSSZ<br />
| SZV<br />
| [[Suzhou Guangfu Airport]]<br />
|-<br />
| [[Wuxi]]<br />
| ZSWX<br />
| WUX<br />
| [[Flughafen Wuxi]]<br />
|-<br />
| [[Xuzhou]]<br />
| ZSXZ<br />
| XUZ<br />
| [[Xuzhou Guanyin Airport]]<br />
|-<br />
| [[Yancheng]]<br />
| ZSYN<br />
| YNZ<br />
| [[Yancheng Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|'''[[Jiangxi|JIANGXI]]''' <small>(Provinz)</small><br />
|-<br />
| [[Ganzhou]]<br />
| ZSGZ<br />
| KOW<br />
| [[Ganzhou Airport]]<br />
|-<br />
| [[Ji'an]]<br />
| ZSJA<br />
| JGS<br />
| [[Ji'an Airport]]<br />
|-<br />
| [[Jingdezhen]]<br />
| ZSJD<br />
| JDZ<br />
| [[Jingdezhen Airport]]<br />
|-<br />
| [[Jiujiang]]<br />
| ZSJJ<br />
| JIU<br />
| [[Jiujiang Lushan Airport]]<br />
|-<br />
| [[Nanchang]]<br />
| ZSCN<br />
| KHN<br />
| [[Nanchang International Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|'''[[Jilin|JILIN]]''' <small>(Provinz)</small><br />
|-<br />
| [[Changchun]]<br />
| ZYCC<br />
| CGQ<br />
| [[Changchun Longjia International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Jilin]]<br />
| ZYJL<br />
| JIL<br />
| [[Jilin Airport]]<br />
|-<br />
| [[Tonghua]]<br />
| ZYTN<br />
| TNH<br />
| [[Tonghua Liuhe Airport]]<br />
|-<br />
| [[Yanji]]<br />
| ZYYJ<br />
| YNJ<br />
| [[Yanji Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|<div id=L> </div>'''[[Liaoning|LIAONING]]''' <small>(Provinz)</small><br />
|-<br />
| [[Anshan (Liaoning)|Anshan]]<br />
| ZYAS<br />
| AOG<br />
| [[Anshan Airport]]<br />
|-<br />
| [[Changhai]]<br />
| ZYCH<br />
| CNI<br />
| [[Changhai Airport]]<br />
|-<br />
| [[Chaoyang (Liaoning)|Chaoyang]]<br />
| ZYCY<br />
| ZHG<br />
| [[Chaoyang Airport]] <br />
|-<br />
| [[Dalian]]<br />
| ZYTL<br />
| DLC<br />
| [[Dalian Zhoushuizi International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Dandong]]<br />
| ZYDD<br />
| DDG<br />
| [[Dandong Airport]]<br />
|-<br />
| [[Jinzhou]]<br />
| ZYJZ<br />
| JNZ<br />
| [[Jinzhou Airport]]<br />
|-<br />
| [[Shenyang]]<br />
| ZYTX<br />
| SHE<br />
| [[Shenyang Taoxian International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Xingcheng]]<br />
| ZYXC<br />
| XEN<br />
| [[Xingcheng Airport]] <br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|<div id=M> </div>'''[[Macau|MACAU]]''' <small>(Sonderverwaltungszone)</small><br />
|-<br />
| [[Macau]]<br />
| VMMC<br />
| MFM<br />
| [[Macau International Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|<div id=N> </div>'''[[Ningxia|NINGXIA]]''' <small>(Autonomes Gebiet)</small><br />
|-<br />
| [[Yinchuan]]<br />
| <br />
| <br />
| [[Yinchuan Helanshan Airport]]<br />
|-<br />
| [[Yinchuan]]<br />
| ZLIC<br />
| INC<br />
| [[Yinchuan Hedong Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|<div id=P> </div>'''[[Peking|PEKING]]''' <small>(Regierungsunmittelbare Stadt)</small><br />
|-<br />
| [[Peking]]<br />
| ZBAA<br />
| PEK<br />
| [[Flughafen Peking]]<br />
|-<br />
| [[Peking]]<br />
| ZBNY<br />
| NAY<br />
| [[Flughafen Peking Nanyuan]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|<div id=Q> </div>'''[[Qinghai|QINGHAI]]''' <small>(Provinz)</small><br />
|-<br />
| [[Golmud]]<br />
| ZLGM<br />
| GOQ<br />
| [[Golmud Airport]]<br />
|-<br />
| [[Xining]]<br />
| ZLXN<br />
| XNN<br />
| [[Xining Caojiabu Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|<div id=S> </div>'''[[Shaanxi|SHAANXI]]''' <small>(Provinz)</small><br />
|-<br />
| [[Ankang]]<br />
| ZLAK<br />
| AKA<br />
| [[Ankang Airport]]<br />
|-<br />
| [[Hanzhong]]<br />
| ZLHZ<br />
| HZG<br />
| [[Hanzhong Airport]]<br />
|-<br />
| [[Xi'an]]<br />
| ZLXY<br />
| XIY<br />
| [[Xi'an Xianyang International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Yan'an]]<br />
| ZLYA<br />
| ENY<br />
| [[Yan'an Airport]]<br />
|-<br />
| [[Yulin (Shaanxi)|Yulin]]<br />
| ZLYL<br />
| UYN<br />
| [[Yulin Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|'''[[Shandong|SHANDONG]]''' <small>(Provinz)</small><br />
|-<br />
| [[Dongying]]<br />
| ZSDY<br />
| DOY<br />
| [[Dongying Airport]]<br />
|-<br />
| [[Jinan]]<br />
| ZSJN<br />
| TNA<br />
| [[Jinan Yaoqiang Airport]]<br />
|-<br />
| [[Jining]]<br />
| ZLJN<br />
| JNG<br />
| [[Jining Airport]]<br />
|-<br />
| [[Linyi]]<br />
| ZSLY<br />
| LYI<br />
| [[Linyi Airport]]<br />
|-<br />
| [[Qingdao]]<br />
| ZSQD<br />
| TAO<br />
| [[Flughafen Qingdao-Liuting|Qingdao Liuting International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Weifang]]<br />
| ZSWF<br />
| WEF<br />
| [[Weifang Airport]]<br />
|-<br />
| [[Weihai]]<br />
| ZSWH<br />
| WEH<br />
| [[Weihai Airport]]<br />
|-<br />
| [[Yantai]]<br />
| ZSYT<br />
| YNT<br />
| [[Yantai Laishan Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|'''[[Shanghai|SHANGHAI]]''' <small>(Regierungsunmittelbare Stadt)</small><br />
|-<br />
| [[Shanghai]]<br />
| ZSSS<br />
| SHA<br />
| [[Flughafen Shanghai Hongqiao|Shanghai Hongqiao Airport]]<br />
|-<br />
| [[Shanghai]]<br />
| ZSPD<br />
| PVG<br />
| [[Flughafen Shanghai Pudong International]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|'''[[Shanxi|SHANXI]]''' <small>(Provinz)</small><br />
|-<br />
| [[Changzhi]]<br />
| ZBCZ<br />
| CIH<br />
| [[Changzhi Airport]]<br />
|-<br />
| [[Datong]]<br />
| ZBDT<br />
| DAT<br />
| [[Datong Airport]]<br />
|-<br />
| [[Taiyuan]]<br />
| ZBYN<br />
| TYN<br />
| [[Taiyuan Wusu Airport]]<br />
|-<br />
| [[Yuncheng]]<br />
| ZBYC<br />
| YCU<br />
| [[Yuncheng Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|'''[[Sichuan|SICHUAN]]''' <small>(Provinz)</small><br />
|-<br />
| [[Chengdu]]<br />
| ZUUU<br />
| CTU<br />
| [[Chengdu Shuangliu International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Da (Dazhou)|Daxian]]<br />
| ZUDX<br />
| DAX<br />
| [[Daxian Airport]]<br />
|-<br />
| [[Guangyuan]]<br />
| ZUGU<br />
| GYS<br />
| [[Guangyuan Airport]]<br />
|-<br />
| [[Jiuzhaigou]], [[Sungqu|Songpan]]<br />
| ZUJZ<br />
| JZH<br />
| [[Jiuzhaigou Huanglong Airport]]<br />
|-<br />
| [[Luzhou]]<br />
| ZULZ<br />
| LZO<br />
| [[Luzhou Airport]]<br />
|-<br />
| [[Mianyang]]<br />
| ZUMY<br />
| MIG<br />
| [[Mianyang Airport]]<br />
|-<br />
| [[Nanchong]]<br />
| ZUNC<br />
| NAO<br />
| [[Nanchong Airport]]<br />
|-<br />
| [[Panzhihua]]<br />
| ZUZH<br />
| PZI<br />
| [[Panzhihua Airport]]<br />
|-<br />
| [[Xichang]]<br />
| ZUXC<br />
| XIC<br />
| [[Xichang Qingshan Airport]]<br />
|-<br />
| [[Yibin]]<br />
| ZUYB<br />
| YBP<br />
| [[Yibin Airport]]<br />
|-<br />
| [[Kangding]]<br />
| ZUKD<br />
| KGT<br />
| [[Kangding Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|<div id=T> </div>'''[[Tianjin|TIANJIN]]''' <small>(Regierungsunmittelbare Stadt)</small><br />
|-<br />
| [[Tianjin]]<br />
| ZBTJ<br />
| TSN<br />
| [[Flughafen Tianjin|Tianjin Binhai International Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|'''[[Autonomes Gebiet Tibet|TIBET]]''' <small>(Autonomes Gebiet)</small><br />
|-<br />
| [[Lhasa]]<br />
| ZULS<br />
| LXA<br />
| [[Lhasa Gonggar Airport]]<br />
|-<br />
| [[Qamdo (Großgemeinde)|Qamdo]]<br />
| ZUBD<br />
| BPX<br />
| [[Qamdo Bangda Airport]]<br />
|-<br />
| [[Nyingchi]]<br />
| ZUNZ<br />
| LZY<br />
| [[Nyingchi Airport]]<br />
|-<br />
| [[Shiquanhe]], [[Ngari]]<br />
| ZUAL<br />
| NGQ<br />
| [[Ngari Airport]]<br />
|-<br />
| [[Xigazê]]<br />
| ZURK<br />
| RKZ<br />
| [[Flughafen Shigatse|Shigatse Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|<div id=X> </div>'''[[Xinjiang|XINJIANG]]''' <small>(Autonomes Gebiet)</small><br />
|-<br />
| [[Aksu (Stadt)|Aksu]]<br />
| ZWAK<br />
| AKU<br />
| [[Aksu Airport]]<br />
|-<br />
| [[Altay (Stadt)|Altay]]<br />
| ZWAT<br />
| AAT<br />
| [[Flughafen Altay]]<br />
|-<br />
| [[Fuyun]]<br />
| ZWFY<br />
| FYN<br />
| [[Fuyun Airport]]<br />
|-<br />
| [[Kumul|Hami]]<br />
| ZWHM<br />
| HMI<br />
| [[Hami Airport]]<br />
|-<br />
| [[Hotan (Stadt)|Hotan]]<br />
| ZWTN<br />
| HTN<br />
| [[Hotan Airport]]<br />
|-<br />
| [[Karamay]]<br />
| ZWKM<br />
| KRY<br />
| [[Karamay Airport]]<br />
|-<br />
| [[Kashgar]] (Kashi)<br />
| ZWSH<br />
| KHG<br />
| [[Kashgar Airport]] (Kashi Airport)<br />
|-<br />
| [[Korla (Bayingolin)|Korla]]<br />
| ZWKL<br />
| KRL<br />
| [[Korla Airport]]<br />
|-<br />
| [[Kucha|Kuqa]]<br />
| ZWKC<br />
| KCA<br />
| [[Kuqa Airport]]<br />
|-<br />
| [[Qiemo]]<br />
| ZWCM<br />
| IQM<br />
| [[Qiemo Airport]]<br />
|-<br />
| [[Tacheng]]<br />
| ZWTC<br />
| TCG<br />
| [[Tacheng Airport]]<br />
|-<br />
| [[Ürümqi]]<br />
| ZWWW<br />
| URC<br />
| [[Flughafen Ürümqi-Diwopu]]<br />
|-<br />
| [[Gulja (Stadt)|Yining]]<br />
| ZWYN<br />
| YIN<br />
| [[Yining Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|<div id=Y> </div>'''[[Yunnan|YUNNAN]]''' <small>(Provinz)</small><br />
|-<br />
| [[Baoshan (Yunnan)|Baoshan]]<br />
| ZPBS<br />
| BSD<br />
| [[Baoshan Airport]]<br />
|-<br />
| [[Dali (Stadt)|Dali]]<br />
| ZPDL<br />
| DLU<br />
| [[Flughafen Dali]]<br />
|-<br />
| [[Dêqên|Diqing]]<br />
| ZPDQ<br />
| DIG<br />
| [[Diqing Airport]]<br />
|-<br />
| [[Kunming]]<br />
| ZPPP<br />
| KMG<br />
| [[Kunming Wujiaba International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Lijiang]]<br />
| ZPLJ<br />
| LJG<br />
| [[Flughafen Lijiang|Lijiang Airport]]<br />
|-<br />
| [[Lincang]]<br />
| ZPLC<br />
| LNJ<br />
| [[Lincang Airport]]<br />
|-<br />
| [[Mang (Dehong)|Mang]]<br />
| ZPMS<br />
| LUM<br />
| [[Dehong Mangshi Airport]]<br />
|-<br />
| [[Simao]]<br />
| ZPSM<br />
| SYM<br />
| [[Simao Airport]]<br />
|-<br />
| [[Tengchong]]<br />
| ZPTC<br />
| TCZ<br />
| [[Flughafen Tuofeng|Tengchong Tuofeng Airport]]<br />
|-<br />
| [[Wenshan]]<br />
| ZPWS<br />
| WNH<br />
| [[Wenshan Airport]]<br />
|-<br />
| [[Xishuangbanna]]<br />
| ZPJH<br />
| JHG<br />
| [[Xishuangbanna Gasa Airport]]<br />
|-<br />
| [[Zhaotong]]<br />
| ZPZT<br />
| ZAT<br />
| [[Zhaotong Airport]]<br />
|-<br />
|colspan = "4" bgcolor = "#e0ebf5" align="left"|<div id=Z> </div>'''[[Zhejiang|ZHEJIANG]]''' <small>(Provinz)</small><br />
|-<br />
| [[Hangzhou]]<br />
| ZSHC<br />
| HGH<br />
| [[Hangzhou Xiaoshan International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Huangyan]]<br />
| ZSLQ<br />
| HYN<br />
| [[Huangyan Luqiao Airport]]<br />
|-<br />
| [[Ningbo]]<br />
| ZSNB<br />
| NGB<br />
| [[Ningbo Lishe International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Quzhou]]<br />
| ZSJU<br />
| JUZ<br />
| [[Quzhou Airport]]<br />
|-<br />
| [[Wenzhou]]<br />
| ZSWZ<br />
| WNZ<br />
| [[Wenzhou International Airport]]<br />
|-<br />
| [[Yiwu (Jinhua)|Yiwu]]<br />
| ZSYW<br />
| YIW<br />
| [[Yiwu Airport]]<br />
|-<br />
| [[Zhoushan]]<br />
| ZSZS<br />
| HSN<br />
| [[Zhoushan Airport]]<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
[[Kategorie:Flughafen in China|!]]<br />
[[Kategorie:Liste (Flughäfen)|China]]<br />
<br />
[[en:List of airports in China]]<br />
[[eu:Txinako Herri Errepublikako aireportuen zerrenda]]<br />
[[fa:فهرست فرودگاههای چین]]<br />
[[ja:中華人民共和国の空港の一覧]]<br />
[[ko:중화인민공화국의 공항 목록]]<br />
[[pt:Anexo:Lista de aeroportos da República Popular da China]]<br />
[[ru:Список аэропортов Китая]]<br />
[[vi:Danh sách các sân bay ở Cộng hòa Nhân dân Trung Hoa]]<br />
[[zh:中华人民共和国机场列表]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Flugh%C3%A4fen_in_Bhutan&diff=114318120Liste der Flughäfen in Bhutan2013-02-17T13:42:04Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:فهرست فرودگاههای پادشاهی بوتان</p>
<hr />
<div>[[Datei:Bhutan.png|200px|right|Karte von Bhutan]]<br />
Dies ist eine Übersicht aller '''Flughäfen''', die '''in [[Bhutan]]''' liegen.<br />
<br />
Derzeit gibt es in Bhutan drei Flughäfen, wovon einer, der [[Flughafen Paro]], auch von Passagierflugzeugen benutzt wird.<br />
<br />
{| class="prettytable sortable"<br />
! style="text-align:left;" class="hintergrundfarbe9" | Flughafenname<br />
! style="text-align:left;" class="hintergrundfarbe9" | [[IATA-Code]]<br />
! style="text-align:left;" class="hintergrundfarbe9" | [[ICAO-Code]]<br />
! style="text-align:left;" class="hintergrundfarbe9" | Zugeordnete Stadt<br />
|-<br />
|[[Flughafen Paro]]||PBH||VQPR|||[[Paro (Stadt)|Paro]]<br />
|-<br />
|[[Flughafen Thimphu]]||QJC||VQTU|||[[Thimphu]]<br />
|-<br />
|[[Flughafen Yongphulla]]||||VQ10|||[[Trashigang]]<br />
|}<br />
<br />
Seit 2011 werden zwei neue Landebahnen für den Regionalverkehr in [[Gelephu]] im Süden und in [[Bathapalang]] im Norden von Bhutan gebaut.<br />
<br />
== Weblinks und Quellen ==<br />
* [http://www.worldaerodata.com/countries/Bhutan.php Liste der bhutanesischen Flughäfen bei worldaerodata.com]<br />
* [http://www.fallingrain.com/world/BT/airports.html Liste der bhutanesischen Flughäfen bei fallingrain.com]<br />
* [http://www.execfly.com/DE/Flughaefen/Country/Bhutan/ Liste der bhutanesischen Flughäfen bei execfly.com]<br />
* [http://gc.kls2.com/cgi-bin/gclookup?Q=country:BT Liste der bhutanesischen Flughäfen bei gcmap.com]<br />
* [http://www.worldairports.de/Arpt_Showinfo.php?id=7261&lang=de Flughafen Thimpu bei worldairports.com]<br />
* [http://www.airport-data.com/world-airports/VQTU-QJC/ Flughafen Thimpu bei airport-data.com]<br />
<br />
[[Kategorie:Flughafen in Bhutan|!]]<br />
[[Kategorie:Liste (Flughäfen)|Bhutan]]<br />
<br />
[[en:List of airports in Bhutan]]<br />
[[fa:فهرست فرودگاههای پادشاهی بوتان]]<br />
[[id:Daftar bandar udara di Bhutan]]<br />
[[ja:ブータンの空港の一覧]]<br />
[[pl:Lista portów lotniczych w Bhutanie]]<br />
[[ru:Список аэропортов Бутана]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chemokin&diff=114317389Chemokin2013-02-17T13:23:59Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:کموکاین</p>
<hr />
<div>[[Datei:IL8 Solution Structure.rsh.png|thumb|Dreidimensionale Struktur des Chemokins Interleukin-8 (CXCL8) in seiner dimeren Form]]<br />
'''Chemokine''' (Name abgeleitet aus '''chemo'''taktische Zyto'''kine'''), sind eine Gruppe der [[Zytokin]]e, also kleine Signalproteine, die bei Zellen eine Wanderungsbewegung ([[Chemotaxis]]) auslösen. Die Zellen bewegen sich dabei entlang eines Konzentrationsgradienten zum Ort der höchsten Chemokinkonzentration. Chemokine spielen eine zentrale Rolle bei der Migration von Immunzellen im Gewebe und bei deren Auswanderung aus dem Blut. Manche Chemokine wirken zusätzlich aktivierend auf Immunzellen, und einige sind an der Organentwicklung und der [[Angiogenese]] beteiligt. Die ungefähr 50 unterschiedlichen Chemokine werden von Immunzellen und vielen Gewebezellen produziert. Ihre Wirkung entfalten sie nach Bindung an [[Chemokinrezeptor]]en, die im [[Immunsystem]] weit verbreitet sind. Ohne die von Chemokinen ausgelöste Zellwanderung könnte das Immunsystem nicht funktionieren.<br />
<br />
== Struktur und Nomenklatur ==<br />
[[Datei:Chtx-Deu9.png|300px|right|thumb|Dreidimensionaler struktureller Aufbau der Chemokine]]<br />
Chemokine sind kleine [[Protein]]e, die aus ca. 75–125 [[Aminosäuren]] bestehen und eine [[Molmasse]] von 8 bis 14&nbsp;[[Dalton (Einheit)|kDa]] aufweisen. Die Aminosäuresequenz ist innerhalb der Chemokinfamilie unterschiedlich konserviert, die Homologie kann weniger als 20 % oder auch mehr als 90 % betragen. Die räumliche Faltung oder [[Tertiärstruktur]] hingegen ist streng konserviert: der [[Amino-Terminus]] ist ungeordnet, der Hauptkörper wird durch ein dreisträngiges antiparalleles β-Faltblatt gebildet, und der Carboxy-Terminus endet mit einer α-Helix.<ref>E. J. Fernandez et al.: Structure, function, and inhibition of chemokines. In: [[Annu. Rev. Pharmacol. Toxicol.]] Bd. 42, 2002, S. 469-499. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&query_hl=1&itool=pubmed_docsum&list_uids=11807180 Abstract]</ref> Ein weiteres konserviertes Merkmal der Chemokine ist eine Gruppe von [[Cystein]]resten, die eine oder zwei [[Disulfidbrücke]]n ausbilden können. <br />
<br />
Aus der Anzahl und Position der Cysteinreste am Amino-Terminus leitet sich die systematische Nomenklatur der Chemokine ab <ref>A. Zlotnik et al.: Chemokines: a new classification system and their role in immunity. In: Immunity. Bd. 12, Nr. 2, 2000, S. 121-127. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&query_hl=1&itool=pubmed_docsum&list_uids=10714678 Abstract]</ref>. Vier Unterfamilien lassen sich so unterscheiden: Bei den CC-Chemokinen folgen die ersten beiden Cysteine direkt aufeinander, bei den CXC-Chemokinen sind sie durch eine Aminosäure voneinander getrennt, und bei den CX3C-Chemokinen durch drei Aminosäuren. Bei diesen Chemokinfamilien werden immer zwei Disulfidbrücken gebildet. Im Gegensatz dazu gibt es bei der C-Familie nur ein konserviertes Cystein am Amino-Terminus, und es wird auch nur eine Disulfidbrücke ausgebildet. Die systematischen Namen der einzelnen Chemokine setzen sich aus der Bezeichnung der Familie (CC, CXC, CX3C, XC), dem Buchstaben L für Ligand und einer fortlaufenden Nummerierung zusammen. Daneben werden aber noch häufig die Bezeichnungen verwendet, die ihnen bei der Erstbeschreibung gegeben wurde.<br />
<br />
== Funktion ==<br />
Die Hauptfunktion der Chemokine besteht in der Auslösung von Chemotaxis bei Immunzellen. Es lassen sich inflammatorische (oder induzierbare) und homöostatische (oder konstitutive) Chemokine unterscheiden. Die meisten Chemokine sind inflammatorische Zytokine: Ihre Produktion wird z.B. durch eine Verletzung, Infektion oder Entzündung ausgelöst, und ihre Freisetzung lockt Immunzellen an. Sie wirken also wie ein Alarmsignal. Die homöostatischen Chemokine im Gegenteil werden ständig produziert und sind an der Organisation von lymphoiden Organen und der Überwachung von gesundem Gewebe beteiligt. Zu dieser Gruppe gehören CCL18, CCL19, CCL21, CXCL12, CXCL13 und CXCL14. Eine andere Gruppe von Chemokinen kann nicht eindeutig einer der beiden Kategorien zugeordnet werden; dies sind CCL1, CCL17, CCL20, CCL22, CCL25, CXCL9, CXCL10, CXCL11 und CXCL16.<br />
<br />
Die Funktion der Chemokine ist nicht zwingend an Formen gebunden, die frei löslich in der Gewebeflüssigkeit oder im Blut schwimmen. Konzentrationsgradienten werden auch durch eine feste Bindung an Gewebestrukturen ausgebildet. Chemokine besitzen viele basische Aminosäuren und sind daher positiv geladen; dies ermöglicht eine feste Bindung an negativ geladenen Zuckermoleküle ([[Glykosaminoglykane]]), die auf der Oberfläche von Zellen und bei Proteinen der [[Extrazelluläre Matrix|extrazellulären Matrix]] weit verbreitet sind. Einige Chemokine wie CCL2, CCL3 und CCL5 verlieren ihre Funktion im Körper, wenn eine Bindung an Glykosaminoglykane nicht mehr möglich ist. Der genaue Zusammenhang zwischen Bindung an Gewebestrukturen und Funktion wird allerdings noch nicht verstanden.<br />
<br />
== Familien ==<br />
{| border="1" align="right" style="margin: 10px; border:3px; color: #8888aa" width = 355px; font: small<br />
|-<br />
| colspan="4" style="text-align: center;" | [[Datei:Chtx-Deu8.png|300px|The four chemokine subfamilies]]<br />
|-<br />
| colspan="4" align="center" style="color: blue; background: #ccccff" | '''CC Chemokine'''<br />
|-align="left" style="color: black; background: #ccccff" |<br />
| <small>'''Name''' || '''Gene''' ||<small> '''Andere Name(n)''' || <small>'''Uniprot'''<br />
|-<br />
| <small>[[CCL1]] || <small>Scya1 || <small>I-309, TCA-3|| <small>P22362<br />
|-<br />
| <small>[[CCL2]] || <small>Scya2 || <small>MCP-1 || <small>P13500<br />
|-<br />
| <small>[[CCL3]] || <small>Scya3 ||<small> MIP-1α||<small> P10147<br />
|-<br />
|<small> [[CCL4]] ||<small> Scya4 ||<small> MIP-1β||<small> P13236<br />
|-<br />
|<small> [[CCL5]] ||<small> Scya5 ||<small> RANTES ||<small> P13501<br />
|-<br />
| <small>[[CCL6]] ||<small> Scya6 ||<small> C10, MRP-2||<small> P27784<br />
|-<br />
|<small> [[CCL7]] ||<small> Scya7 ||<small> MARC, MCP-3||<small> P80098<br />
|-<br />
|<small> [[CCL8]] ||<small> Scya8 ||<small> MCP-2||<small> P80075<br />
|-<br />
| <small>[[CCL9]]/[[CCL10]]||<small> Scya9 ||<small> MRP-2, CCF18, MIP-1γ ||<small> P51670<br />
|-<br />
|<small> [[CCL11]] ||<small> Scya11 ||<small> Eotaxin ||<small> P51671<br />
|-<br />
|<small> [[CCL12]] ||<small> Scya12 ||<small> MCP-5||<small> Q62401<br />
|-<br />
|<small> [[CCL13]] ||<small> Scya13 ||<small> MCP-4, NCC-1, Ckβ10||<small> Q99616<br />
|-<br />
|<small> [[CCL14]] ||<small> Scya14 ||<small> HCC-1, MCIF, Ckβ1, NCC-2, CCL ||<small> Q16627<br />
|-<br />
|<small> [[CCL15]] ||<small> Scya15 ||<small> Leukotactin-1, MIP-5, HCC-2, NCC-3 ||<small> Q16663<br />
|-<br />
|<small> [[CCL16]] ||<small> Scya16 ||<small> LEC, NCC-4, LMC, Ckβ12 || <small>O15467<br />
|-<br />
|<small> [[CCL17]] ||<small> Scya17 ||<small> TARC, dendrokine, ABCD-2 ||<small> Q92583<br />
|-<br />
|<small> [[CCL18]] ||<small> Scya18 ||<small> PARC, DC-CK1, AMAC-1, Ckβ7, MIP-4 ||<small> P55774<br />
|-<br />
|<small> [[CCL19]] ||<small> Scya19 ||<small> ELC, Exodus-3, Ckβ11 ||<small> Q99731<br />
|-<br />
|<small> [[CCL20]] ||<small> Scya20 ||<small> LARC, Exodus-1, Ckβ4 ||<small> P78556<br />
|-<br />
|<small> [[CCL21]] ||<small> Scya21 ||<small> SLC, 6Ckine, Exodus-2, Ckβ9, TCA-4 ||<small> O00585<br />
|-<br />
|<small> [[CCL22]] ||<small> Scya22 ||<small> MDC, DC/β-CK ||<small> O00626<br />
|-<br />
|<small> [[CCL23]] ||<small> Scya23 ||<small> MPIF-1, Ckβ8, MIP-3, MPIF-1 ||<small> P55773<br />
|-<br />
|<small> [[CCL24]] ||<small> Scya24 ||<small> Eotaxin-2, MPIF-2, Ckβ6||<small> O00175<br />
|-<br />
|<small> [[CCL25]] ||<small> Scya25 ||<small> TECK, Ckβ15 ||<small> O15444<br />
|-<br />
|<small> [[CCL26]] ||<small> Scya26 ||<small> Eotaxin-3, MIP-4α, IMAC, TSC-1||<small> Q9Y258<br />
|-<br />
|<small> [[CCL27]] ||<small> Scya27 ||<small> CTACK, ILC, Eskine, PESKY, skinkine ||<small> Q9Y4X3<br />
|-<br />
|<small> [[CCL28]] ||<small> Scya28 ||<small> MEC ||<small> Q9NRJ3<br />
|-<br />
| colspan="4" align="center" style="color: blue; background: #ccccff" | '''CXC Chemokine''' <br />
|-align="left" style="color: black; background: #ccccff" |<br />
|<small> '''Name''' ||<small> '''Gene''' ||<small> '''Andere Name(n)''' ||<small> '''Uniprot'''<br />
|-<br />
|<small> [[CXCL1]] ||<small> Scyb1 ||<small> Gro-α, GRO1, NAP-3 ||<small> P09341<br />
|-<br />
|<small> [[CXCL2]] ||<small> Scyb2 ||<small> Gro-β, GRO2, MIP-2α ||<small> P19875<br />
|-<br />
|<small> [[CXCL3]] ||<small> Scyb3 ||<small> Gro-γ, GRO3, MIP-2β ||<small> P19876<br />
|-<br />
|<small> [[CXCL4]] ||<small> Scyb4 ||<small> PF-4 ||<small> P02776<br />
|-<br />
|<small> [[CXCL5]] ||<small> Scyb5 ||<small> ENA-78 ||<small> P42830<br />
|-<br />
|<small> [[CXCL6]] ||<small> Scyb6 ||<small> GCP-2 ||<small> P80162<br />
|-<br />
|<small> [[CXCL7]] ||<small> Scyb7 ||<small> NAP-2, CTAPIII, β-Ta, PEP ||<small> P02775<br />
|-<br />
|<small> [[Interleukin-8|CXCL8]] ||<small> Scyb8 ||<small> IL-8, NAP-1, MDNCF, GCP-1 ||<small> P10145<br />
|-<br />
|<small> [[CXCL9]] ||<small> Scyb9 ||<small> MIG, CRG-10 ||<small> Q07325<br />
|-<br />
|<small> [[CXCL10]] ||<small> Scyb10 ||<small> IP-10, CRG-2 ||<small> P02778<br />
|-<br />
|<small> [[CXCL11]] ||<small> Scyb11 ||<small> I-TAC, β-R1, IP-9 ||<small> O14625<br />
|-<br />
|<small> [[CXCL12]] ||<small> Scyb12 ||<small> SDF-1, PBSF ||<small> P48061<br />
|-<br />
|<small> [[CXCL13]] ||<small> Scyb13 ||<small> BCA-1, BLC ||<small> O43927<br />
|-<br />
|<small> [[CXCL14]] ||<small> Scyb14 ||<small> BRAK, bolekine ||<small> O95715<br />
|-<br />
|<small> [[CXCL15]] ||<small> Scyb15 ||<small> Lungkine, WECHE ||<small> Q9WVL7<br />
|-<br />
|<small> [[CXCL16]] ||<small> Scyb16 ||<small> SRPSOX ||<small> Q9H2A7<br />
|-<br />
|<small> [[CXCL17]] ||<small> VCC-1 ||<small> DMC, VCC-1 ||<small> Q6UXB2<br />
|-<br />
| colspan="4" align="center" style="color: blue; background: #ccccff" |'''C Chemokine'''<br />
|-align="left" style="color: black; background: #ccccff" |<br />
|<small> '''Name''' ||<small> '''Gene''' ||<small> '''Andere Name(n)''' ||<small> '''Uniprot'''<br />
|-<br />
|<small> [[XCL1]] ||<small> Scyc1 ||<small> Lymphotactin α, SCM-1α, ATAC ||<small> P47992<br />
|-<br />
|<small> [[XCL2]] ||<small> Scyc2 ||<small> Lymphotactin β, SCM-1β ||<small> Q9UBD3<br />
|-<br />
| colspan="4" align="center" style="color: blue; background: #ccccff" | '''CX3C Chemokine''' <br />
|-align="left" style="color: black; background: #ccccff" |<br />
|<small> '''Name''' ||<small> '''Gene''' || <small>'''Other name(s)''' ||<small> '''Uniprot'''<br />
|-<br />
|<small> [[CX3CL1]] ||<small> Scyd1 ||<small> Fractalkine, Neurotactin, ABCD-3 ||<small> P78423<br />
|}<br />
<br />
=== CC-Familie ===<br />
Beim Menschen hat diese Familie 24 Mitglieder, ihre Wirkung entfalten sie bevorzugt auf [[Neutrophile]]n und [[T-Zelle]]n.<br />
<br />
=== CXC-Familie ===<br />
Die insgesamt 16 bekannten CXC-Chemokine des Menschen können durch die Ab- oder Anwesenheit weiterer struktureller Merkmale, wie beispielsweise das aus drei Aminosäuren bestehende ELR-Motiv, unterteilt werden. ELR-positive CXC-Chemokine gelten als potente Promotoren der [[Angiogenese]], während ELR-negative CXC-Chemokine zumeist eine antiangiogenetische Wirkung besitzen<ref name="pmid7592998">{{cite journal |author=Strieter RM, Polverini PJ, Kunkel SL, ''et al'' |title=The functional role of the ELR motif in CXC chemokine-mediated angiogenesis |journal=[[J. Biol. Chem.]] |volume=270 |issue=45 |pages=27348–57 |year=1995 |month=November |pmid=7592998 |doi= |url=http://www.jbc.org/cgi/pmidlookup?view=long&pmid=7592998}}</ref>. Die Rezeptoren für diese Chemokine finden sich oft auf [[Monozyt]]en, [[Eosinophile]]n, [[Basophile]]n und T-Zellen.<br />
<br />
=== CX3C-Familie ===<br />
Das 1997 klonierte Chemokin „Fraktalkin“<ref name="PMID9024663">J. F. Bazan, K. B. Bacon u. a.: ''A new class of membrane-bound chemokine with a CX3C motif.'' In: ''[[Nature]].'' Band 385, Nummer 6617, Februar 1997, S.&nbsp;640–644, {{ISSN|0028-0836}}. {{DOI|10.1038/385640a0}}. PMID 9024663.</ref> ist das einzige Mitglied dieser Familie. Charakteristisch für Fraktalkin ist ein CX3C-Motiv und die Expression der Chemokindomäne über einen mucinähnlichen, membranverankerten Proteinstrang. Das Gen, das für das CX3C-Chemokin kodiert, ist auf dem [[Chromosom 16 (Mensch)|Chromosom 16]] lokalisiert. Fraktalkin wird membranständig auf aktivierten Endothelzellen exprimiert und kann in die Umgebung sezerniert werden. Sie kommen also als membrangebundene oder lösliche Moleküle vor. Fraktalkine wirken auf [[T-Lymphozyt]]en und [[Monozyten]]. Lösliche Fraktalkine regulieren die [[Leukodiapedese|Leukozytenmigration]]. Die membranständige Form vermittelt eine verstärkte Adhärenz der T-Zellen und Monozyten. Somit sind Fraktalkine in der Lage, direkt auf den Schritt der Leukozytenextravasation einzuwirken, bei dem die Zelle vom Rollen am [[Endothel]] in eine feste Adhäsion überführt wird, der die anschließende Leukodiapedese ins Gewebe folgt. Außerdem ist die Expression der Fraktalkine im Gehirn beobachtet worden.<ref name="PMID9177350">Y. Pan, C. Lloyd u. a.: ''Neurotactin, a membrane-anchored chemokine upregulated in brain inflammation.'' In: ''Nature.'' Band 387, Nummer 6633, Juni 1997, S.&nbsp;611–617, {{ISSN|0028-0836}}. {{DOI|10.1038/42491}}. PMID 9177350.</ref> Sie findet sich auf aktivierten [[Gliazelle#Mikroglia|Mikrogliazellen]], was darauf schließen lässt, dass es bei Entzündungsprozessen im [[Zentrales Nervensystem|zentralen Nervensystem]] eine Rolle spielt. Außerdem wird die Chemotaxis und Aktivierung von neutrophilen [[Granulozyt]]en im Gehirn von Fraktalkinen beeinflusst.<br />
<br />
=== C-Familie ===<br />
XCL1 (auch Lymphotactin oder ATAC) wird vor allem von aktivierten CD8 T-Zellen und von [[NK-Zelle]]n freigesetzt. Beim Menschen gibt es noch ein zweites Gen (XCL2), das bis auf zwei Aminosäuren identisch mit XCL1 ist.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Charles A. Janeway, Paul Travers, Mark Walport: ''Immunobiology''. B&T; 6. Auflage (2005), ISBN 0-8153-4101-6<br />
* S. J. Allen et al.: Chemokine: receptor structure, interactions, and antagonism. In: [[Annu. Rev. Immunol.]] Bd. 25, 2007, S. 787-820. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&query_hl=1&itool=pubmed_docsum&list_uids=17291188 Abstract]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Zytokin| Chemokin]]<br />
[[Kategorie:Immunologie]]<br />
[[Kategorie:Chemokin]]<br />
<br />
[[bs:Hemokin]]<br />
[[ca:Quimiocina]]<br />
[[en:Chemokine]]<br />
[[es:Quimiocina]]<br />
[[fa:کموکاین]]<br />
[[fr:Chimiokine]]<br />
[[he:כימוקין]]<br />
[[it:Chemochina]]<br />
[[ja:ケモカイン]]<br />
[[nl:Chemokine]]<br />
[[pl:Chemokiny]]<br />
[[pt:Quemoquina]]<br />
[[ru:Хемокины]]<br />
[[sl:Kemokin]]<br />
[[sr:Hemokini]]<br />
[[zh:趋化因子]]<br />
[[zh-yue:趨向素]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Flugh%C3%A4fen_in_Belgien&diff=114316881Liste der Flughäfen in Belgien2013-02-17T13:11:02Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:فهرست فرودگاههای بلژیک</p>
<hr />
<div>Die '''Liste der Flughäfen in Belgien''' sortiert nach Orten.<br />
<br />
{| border=0 cellpadding=2 cellspacing=3 class="wikitable sortable"<br />
|- style="font-weight:bold"<br />
| [[Liste der Städte in Belgien|Stadt]]<br />
| ICAO<br />
| IATA<br />
| Name des Flughafens<br />
|- style="font-weight:bold; background-color: #DDDDDD"<br />
| Öffentliche Flughäfen<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|- valign=top<br />
| [[Antwerpen]] / [[Deurne (Antwerpen)|Deurne]]<br />
| EBAW<br />
| ANR<br />
| [[Flughafen Antwerpen]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Balen-Keiheuvel]]<br />
| EBKH<br />
|<br />
| [[Flughafen Balen-Keiheuvel]] [http://www.aeroclub-keiheuvel.be/]<br />
|- valign=top<br />
| [[Brüssel]] / [[Zaventem]] &nbsp;<br />
| EBBR<br />
| BRU<br />
| [[Flughafen Brüssel-Zaventem]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Charleroi]]<br />
| EBCI<br />
| CRL<br />
| [[Flughafen Brüssel-Charleroi]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Cerfontaine (Belgien)|Cerfontaine]]<br />
| EBCF<br />
| <br />
| [[Flughafen Cerfontaine]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Genk]]<br />
| EBZW<br />
|<br />
| [[Flughafen Vliegveld Zwartberg]] [http://users.pandora.be/ebzw/]<br />
|- valign=top<br />
| [[Grimbergen]]<br />
| EBGB<br />
|<br />
| [[Flugplatz Grimbergen]] (Flughafen Lint) [http://www.rvg.be/]<br />
|- valign=top<br />
| [[Hasselt (Belgien)|Hasselt]]<br />
| EBZH<br />
| QHA<br />
| [[Flughafen Hasselt]] [http://www.aero-kiewit.be/]<br />
|- valign=top<br />
| [[Hoevenen]]<br />
| EBHN<br />
|<br />
| [[Flughafen Hoevenen]] [http://www.ebhn.be/]<br />
|- valign=top<br />
| [[Kortrijk]] / [[Wevelgem]]<br />
| EBKT<br />
| KJK<br />
| [[Flughafen Kortrijk-Wevelgem]] [http://www.kortrijkairport.be/]<br />
|- valign=top<br />
| [[Lüttich]]<br />
| EBLG<br />
| LGG<br />
| [[Flughafen Lüttich]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Namur]]<br />
| EBNM<br />
| QNM<br />
| [[Flughafen Suarlée]] [http://www.aerodromedenamur.be/]<br />
|- valign=top<br />
| [[Brügge]] / [[Ostende]]<br />
| EBOS<br />
| OST<br />
| [[Flughafen Ostende-Brügge]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Overboelare]] / [[Geraardsbergen]]<br />
| EBGG<br />
| <br />
| [[Flughafen Geraardsbergen]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Saint-Ghislain]]<br />
| EBSG<br />
| <br />
| [[Flughafen Saint-Ghislain]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Saint-Hubert (Belgien)|Saint-Hubert]]<br />
| EBSH<br />
|<br />
| [[Flughafen Saint-Hubert (Belgien)|Flughafen Saint-Hubert]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Spa (Stadt)|Spa]]<br />
| EBSP<br />
|<br />
| [[Regionalflugplatz Spa-Sauvernière]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Theux]]<br />
| EBTX<br />
|<br />
| [[Flughafen Verviers]] [http://www.verviers-aviation.be]<br />
|- valign=top<br />
| [[Sint-Truiden]] / Brustem <br />
| EBST<br />
|<br />
| [[Flughafen Limburg]] <br />
|- valign=top<br />
| [[Tournai]]<br />
| EBTY<br />
|<br />
| [[Flughafen Maubray]] [http://www.tournai-air-club.eu/]<br />
|- style="font-weight:bold; background-color: #DDDDDD"<br />
|Militärische Flughäfen<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|- valign=top<br />
| [[Beauvechain]]<br />
| EBBE<br />
|<br />
| [[Militärflugplatz Beauvechain]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Bertrix]]<br />
| EBBX<br />
|<br />
| [[Militärflugplatz Jehonville]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Brasschaat]]<br />
| EBBT<br />
|<br />
| [[Militärflugplatz Brasschaat]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Brüssel]]<br />
| EBMB<br />
|<br />
| [[Militärflugplatz Melsbroek]] <br />
|- valign=top<br />
| [[Chièvres]]<br />
| EBCV<br />
|<br />
| [[Militärflugplatz Chièvres]] (U.S. Air Force)<br />
|- valign=top<br />
| [[Florennes]]<br />
| EBFS<br />
|<br />
| [[Militärflugplatz Florennes]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Goetsenhoven]]<br />
| EBTN<br />
|<br />
| [[Militärflugplatz Goetsenhoven]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Peer (Belgien)|Kleine Brogel]]<br />
| EBBL<br />
|<br />
| [[Militärflugplatz Kleine Brogel]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Koksijde]]<br />
| EBFN<br />
|<br />
| [[Militärflugplatz Koksijde]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Leopoldsburg]] / [[Beverlo]]<br />
| EBLE<br />
|<br />
| [[Militärflugplatz Beverlo]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Moorsele]]<br />
| EBMO<br />
| <br />
| [[Flughafen Moorsele]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Saint-Hubert (Belgien)|Saint-Hubert]]<br />
| EBSU<br />
|<br />
| [[Militärflugplatz Saint-Hubert]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Ursel (Belgien)|Ursel]]<br />
| EBUL<br />
|<br />
| [[Militärflugplatz Ursel]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Weelde]]<br />
| EBWE<br />
|<br />
| [[Militärflugplatz Weelde]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Zoersel]]<br />
| EBZR<br />
| OBL<br />
| [[Militärflugplatz Zoersel-Oostmalle]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Zutendaal]]<br />
| EBSL<br />
|<br />
| [[Militärflugplatz Zutendaal]]<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* Liste der Flughäfen in Belgien:<br />
** [http://gc.kls2.com/cgi-bin/gclookup?Q=country:BE Great Circle Mapper]<br />
** [http://www.fallingrain.com/world/BE/airports.html FallingRain.com]<br />
** [http://www.aircraft-charter-world.com/airports/europe/belgium.htm Aircraft Charter World]<br />
** [http://www.the-airport-guide.com/search.php?by=country&search=Belgium The Airport Guide]<br />
** [http://www.worldaerodata.com/countries/Belgium.php World Aero Data]<br />
** [http://www.azworldairports.com/airports/p1560.htm A-Z World Airports]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Flughäfen nach Staat/Europa}}<br />
<br />
[[Kategorie:Flughafen in Belgien|!]]<br />
[[Kategorie:Liste (Flughäfen)|Belgien]]<br />
<br />
[[en:List of airports in Belgium]]<br />
[[fa:فهرست فرودگاههای بلژیک]]<br />
[[fr:Liste des aérodromes de Belgique]]<br />
[[it:Lista degli aeroporti in Belgio]]<br />
[[ja:ベルギーの空港の一覧]]<br />
[[pl:Lista portów lotniczych w Belgii]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Flugh%C3%A4fen_in_Belarus&diff=114316570Liste der Flughäfen in Belarus2013-02-17T13:03:09Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:فهرست فرودگاههای بلاروس</p>
<hr />
<div>Die '''Liste der Flughäfen in Weißrussland''' sortiert nach Orten. Zusätzlich sind die Anzahl der Flugpassagiere im Jahr 2009 angegeben. <br />
<br />
{| border=0 cellpadding=2 cellspacing=3 class="wikitable sortable"<br />
|- style="font-weight:bold; background-color: #DDDDDD;"<br />
| [[Liste der Städte in Weißrussland|Stadt]]<br />
| ICAO<br />
| IATA<br />
| Passagiere<br />
| Name des Flughafens<br />
|- valign=top align=left<br />
| [[Brest (Weißrussland)|Brest]]<br />
| UMBB<br />
| BQT<br />
| <br />
| [[Flughafen Brest (Weißrussland)|Flughafen Brest]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Homel]]<br />
| UMGG<br />
| GME<br />
| <br />
| '''[[Flughafen Homel]]'''<br />
|- valign=top<br />
| [[Hrodna]]<br />
| UMMG<br />
| GNA<br />
| <br />
| '''[[Flughafen Hrodna]]'''<br />
|- valign=top<br />
| [[Minsk]]<br />
| UMMM<br />
| MHP<br />
| <br />
| '''[[Flughafen Minsk-1]]'''<br />
|- valign=top<br />
| [[Minsk]]<br />
| UMMS<br />
| MSQ<br />
| {{SortKey|1028886|1.028.886}}<br />
| '''[[Flughafen Minsk-2]]'''<br />
|- valign=top<br />
| [[Mahiljou]]<br />
| UMOO<br />
| MVQ<br />
| <br />
| '''[[Flughafen Mahiljou]]'''<br />
|- valign=top<br />
| [[Polazk]]<br />
|<br />
|<br />
| <br />
| [[Flughafen Polazk]]<br />
|- valign=top<br />
| [[Wizebsk]]<br />
| UMII<br />
| VTB<br />
| <br />
| [[Flughafen Wizebsk]]<br />
|}<br />
Die '''fett''' markierten Flughäfen bieten Linienflüge an. <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* Liste der Flughäfen in Weißrussland:<br />
** [http://www.aircraft-charter-world.com/airports/europe/belarus.htm Aircraft Charter World]<br />
** [http://www.the-airport-guide.com/search.php?by=country&search=Belarus The Airport Guide]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Flughäfen nach Staat/Europa}}<br />
<br />
[[Kategorie:Flughafen in Weißrussland|!]]<br />
[[Kategorie:Liste (Flughäfen)|Weißrussland]]<br />
<br />
[[be:Спіс аэрапортаў Беларусі]]<br />
[[en:List of airports in Belarus]]<br />
[[fa:فهرست فرودگاههای بلاروس]]<br />
[[it:Lista degli aeroporti in Bielorussia]]<br />
[[ko:벨라루스의 공항 목록]]<br />
[[pl:Lista portów lotniczych na Białorusi]]<br />
[[ru:Список аэропортов Белоруссии]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Flugh%C3%A4fen_in_Argentinien&diff=114314298Liste der Flughäfen in Argentinien2013-02-17T12:11:20Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:فهرست فرودگاههای آرژانتین</p>
<hr />
<div>Die '''Liste der Flughäfen in Argentinien''' enthält die Verkehrsflughäfen in Argentinien, sortiert nach dem Ort, an dem sich der [[Flughafen]] befindet.<br />
<br />
Aufgrund der großen Distanzen zwischen den einzelnen Städten besitzen sogar viele kleine Städte einen eigenen Flughafen. Von der Bevölkerung wird aufgrund des Preises jedoch meistens das weit ausgebaute Fernbusnetz bevorzugt. Aus diesem Grund haben auch nur die Flughäfen in [[Buenos Aires]] ([[Flughafen Buenos Aires-Ezeiza|Ezeiza]] und [[Flughafen Buenos Aires-Jorge Newbery|Newberry]]) sowie der [[Flughafen Córdoba]] eine Passagieranzahl von über 1 Million Passagieren. <br />
<br />
== Flughäfen ==<br />
<br />
[[Datei:Aeroparque Jorge Newberry-Overview (by Darío Crusafón).jpg|miniatur|Flughafen Buenos Aires-Jorge Newbery in Buenos Aires]]<br />
[[Datei:Aeropuertocordobaargentina.jpg|miniatur|Flughafen Córdoba]]<br />
[[Datei:199 - Buenos Aires - Aéroport international Ezeiza - Janvier 2010.jpg|miniatur|Flughafen Buenos Aires-Ezeiza in Ezeiza (Buenos Aires)]]<br />
[[Datei:El Calafate airport control tower.jpg|miniatur|Flughafen El Calafate]]<br />
[[Datei:Iguazu26.JPG|miniatur|Flughafen Cataratas del Iguazú in Puerto Iguazú]]<br />
[[Datei:Puerto Madryn El Tehuelche Airport.JPG|miniatur|Flughafen El Tehuelche in Puerto Madryn]]<br />
[[Datei:AeropuertoRosario.JPG|miniatur|Flughafen Rosario]]<br />
[[Datei:Aerolineas Argentinas B737-500 at Bariloche Airport.jpg|miniatur|Flughafen Bariloche]]<br />
[[Datei:Tucuman International Airport.JPG|miniatur|Flughafen San Miguel de Tucumán]]<br />
[[Datei:Aéroport de Ushuaia.jpg|miniatur|Flughafen Ushuaia]]<br />
{| border=0 cellpadding=2 cellspacing=3 class="wikitable sortable"<br />
|- valign=top style="font-weight:bold; background-color: #CCCCCC"<br />
| [[Liste der Städte in Argentinien|Ort]]<br />
| [[Liste der Provinzen Argentiniens|Provinz]]<br />
| [[ICAO-Code]]<br />
| [[IATA-Code]]<br />
| Name des Flughafens<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Alto Río Senguer]] <br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-U}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAVR<br />
| bgcolor=#ffffee | ARR<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Alto Río Senguer]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Azul (Provinz Buenos Aires)|Azul]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-B}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAZA<br />
| bgcolor=#eeffee | <br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Azul]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Bahía Blanca]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-B}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAZB<br />
| bgcolor=#ffffee | BHI<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Comandante Espora]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Partido Bolívar|Bolívar]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-B}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAZI <br />
| bgcolor=#eeffee | <br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Bolívar]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Buenos Aires]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-C}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SABE<br />
| bgcolor=#ffffee | AEP<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Buenos Aires-Jorge Newbery]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[San Fernando del Valle de Catamarca|Catamarca]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-K}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SANC <br />
| bgcolor=#eeffee | CTC<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Coronel Felipe Varela]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Caviahue]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-Q}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAHE<br />
| bgcolor=#ffffee | CVH<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Caviahue]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Ceres]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-S}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SANW<br />
| bgcolor=#eeffee | CRR<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Ceres]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Chepes]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-F}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SACP<br />
| bgcolor=#ffffee | <br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Chepes]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Chilecito]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-F}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SANO<br />
| bgcolor=#eeffee | <br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Chilecito]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Clorinda]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-P}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SATC<br />
| bgcolor=#ffffee | CLX<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Clorinda]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Colonia Catriel]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-R}}<br />
| bgcolor=#eeffee | <br />
| bgcolor=#eeffee | CCT<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Colonia Catriel]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Comodoro Rivadavia]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-U}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAVC<br />
| bgcolor=#ffffee | CRD <br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen General Enrique Mosconi]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Concordia (Argentinien)|Concordia]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-E}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAAC<br />
| bgcolor=#eeffee | COC<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Comodoro J.J. Pierrestegui]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-X}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SACO<br />
| bgcolor=#ffffee | COR<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Córdoba]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Corrientes (Stadt)|Corrientes]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-W}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SARC<br />
| bgcolor=#eeffee | CNQ<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Doctor Fernando Piragine Niveyro]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Departamento Curuzú Cuatiá|Curuzú Cuatiá]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-W}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SATU<br />
| bgcolor=#ffffee | UZU<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Curuzú Cuatiá]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Cutral-Có]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-Q}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAZW<br />
| bgcolor=#eeffee | CUT<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Cutral-Có]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[El Bolsón]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-R}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAVB<br />
| bgcolor=#ffffee | EHL<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen El Bolson]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[El Calafate]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-Z}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAWC<br />
| bgcolor=#eeffee | FTE<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen El Calafate]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[El Maitén]] <br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-U}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAVD<br />
| bgcolor=#ffffee | EMX<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen El Maitén]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[El Palomar (Argentinien)|El Palomar]] <br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-B}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAPD<br />
| bgcolor=#eeffee | EPA<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen El Palomar]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Esquel]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-U}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAVE<br />
| bgcolor=#ffffee | EQS<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Esquel]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Ezeiza]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-B}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAEZ<br />
| bgcolor=#eeffee | EZE<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Buenos Aires-Ezeiza]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Formosa (Argentinien)|Formosa]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-P}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SARF <br />
| bgcolor=#ffffee | FMA<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Formosa]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[General Pico]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-L}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAZG<br />
| bgcolor=#eeffee | GPO<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen General Pico]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[General Roca]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-R}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAHR<br />
| bgcolor=#ffffee | <br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen General Roca]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Gobernador Gregores]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-Z}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAWR<br />
| bgcolor=#eeffee | GGS<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Gobernador Gregores]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Goya (Stadt)|Goya]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-W}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SATG<br />
| bgcolor=#ffffee | OYA<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Goya]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Gualeguaychú]] <br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-E}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAAG<br />
| bgcolor=#eeffee | GHU<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Gualeguaychú]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Isla Martín García]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-B}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAAK<br />
| bgcolor=#ffffee | MGI<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Martín García]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[José de San Martín (Chubut)|José de San Martín]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-U}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAWS<br />
| bgcolor=#eeffee | JSM<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Jose De San Martin]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Junín (Argentinien)|Junín]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-B}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAAJ<br />
| bgcolor=#ffffee | JNI<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Junín]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[La Cumbre (Córdoba)|La Cumbre]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-X}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SACC<br />
| bgcolor=#eeffee | LCM<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen La Cumbre]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[La Plata (Stadt)|La Plata]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-B}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SADL<br />
| bgcolor=#ffffee | LPG<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen La Plata]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[La Rioja (Argentinien)|La Rioja]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-F}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SANL<br />
| bgcolor=#eeffee | IRJ<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Capitán Vicente Almandos Amonacide]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Departamento Las Heras|Las Heras]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-Z}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAVH<br />
| bgcolor=#ffffee | LHS<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Las Heras]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | Las Lomitas<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-P}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SATK<br />
| bgcolor=#eeffee | LLS<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Alférez Armando Rodríguez]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Malargüe]] <br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-M}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAMM<br />
| bgcolor=#ffffee | LGS<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Comodoro Ricardo Salomón]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Mar del Plata]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-B}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAZM<br />
| bgcolor=#eeffee | MDQ<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Astor Piazolla]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Mendoza (Stadt)|Mendoza]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-M}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAME<br />
| bgcolor=#ffffee | MDZ<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Mendoza]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Mendoza (Stadt)|Mendoza]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-W}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SATM<br />
| bgcolor=#eeffee | MDX<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Mercedes]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | Miramar<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-B}}<br />
| bgcolor=#ffffee | <br />
| bgcolor=#ffffee | MJR<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Miramar]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Monte Caseros (Corrientes)|Monte Caseros]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-W}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SARM<br />
| bgcolor=#eeffee | MCS<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Monte Caseros]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Morón (Argentinien)]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-B}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SADM<br />
| bgcolor=#ffffee | MOR<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Morón]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Necochea]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-B}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAZO<br />
| bgcolor=#eeffee | NEC<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Edgardo Hugo Yelpo]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Neuquén (Stadt)|Neuquén]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-Q}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAZN<br />
| bgcolor=#ffffee | NQN<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Presidente Perón]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[San Ramón de la Nueva Orán|Orán]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-A}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SASO<br />
| bgcolor=#eeffee | ORA<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Orán]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Paraná (Entre Ríos)|Paraná]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-E}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAAP<br />
| bgcolor=#ffffee | PAR<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen General Justo José de Urquiza]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Departamento Paso de los Libres|Paso de los Libres]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-W}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SARL<br />
| bgcolor=#eeffee | AOL<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Paso de los Libres]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | Pehuajó<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-B}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAZP<br />
| bgcolor=#ffffee | PEH<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Comodoro P. Zanni]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Perito Moreno (Stadt)|Perito Moreno]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-Z}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAWP<br />
| bgcolor=#eeffee | PMQ<br />
| bgcolor=#eeffee | Flughafen Perito Moreno<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Posadas]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-N}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SARP<br />
| bgcolor=#ffffee | PSS<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Libertador General José de San Martín]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Puerto Deseado]] <br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-Z}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAWD <br />
| bgcolor=#eeffee | PUD<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Puerto Deseado]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Puerto Iguazú]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-N}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SARI<br />
| bgcolor=#ffffee | IGR<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Cataratas del Iguazú]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Puerto Madryn]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-U}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAVY<br />
| bgcolor=#eeffee | PMY<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen El Tehuelche]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Rafaela]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-S}}<br />
| bgcolor=#ffffee | <br />
| bgcolor=#ffffee | RAF<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Rafaela]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Reconquista (Argentinien)|Reconquista]] <br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-S}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SATR<br />
| bgcolor=#eeffee | RCQ<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Daniel Jurkic]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Resistencia]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-H}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SARE<br />
| bgcolor=#ffffee | RES<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Resistencia]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Rincón de los Sauces]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-Q}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAHS<br />
| bgcolor=#eeffee | RDS<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Rincón de los Sauces]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Río Cuarto]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-X}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAOC<br />
| bgcolor=#ffffee | RCU<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Las Higueras]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Río Gallegos]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-Z}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAWG<br />
| bgcolor=#eeffee | RGL<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Piloto Civil Norberto Fernández]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Río Grande (Tierra del Fuego)|Río Grande]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-V}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAWE<br />
| bgcolor=#ffffee | RGA<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Río Grande]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | Río Mayo<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-U}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAWM<br />
| bgcolor=#eeffee | ROY<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Río Mayo]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | Río Turbio<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-Z}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAWT<br />
| bgcolor=#ffffee | RYO<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Turbio]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Rosario (Sante Fe)|Rosario]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-S}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAAR<br />
| bgcolor=#eeffee | ROS<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Rosario]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Salta (Stadt)|Salta]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-A}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SASA<br />
| bgcolor=#ffffee | SLA<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Martín Miguel de Güemes]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[San Antonio Oeste]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-Z}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAVO<br />
| bgcolor=#eeffee | OES<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen San Antonio Oeste]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[San Carlos de Bariloche]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-R}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAZS<br />
| bgcolor=#ffffee | BRC<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Bariloche]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Partido San Fernando|San Fernando]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-B}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SADF<br />
| bgcolor=#eeffee | FDO<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen San Fernando]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[San Juan (Argentinien)|San Juan]] <br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-J}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SANU<br />
| bgcolor=#ffffee | UAQ<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Domingo Faustino Sarmiento]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Puerto San Julián|San Julián]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-Z}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAWJ<br />
| bgcolor=#eeffee | ULA<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Capitán José Daniel Vazquez]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[San Luis (Argentinien)|San Luis]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-D}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAOU<br />
| bgcolor=#ffffee | LUQ<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Brigadier Mayor Cesar Raúl Ojeda]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[San Martín de Los Andes]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-Q}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAZY<br />
| bgcolor=#eeffee | CPC<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Aviador Carlos Campos]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[San Miguel de Tucumán]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-T}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SANT<br />
| bgcolor=#ffffee | TUC<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen San Miguel de Tucumán]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[San Rafael (Argentinien)|San Rafael]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-M}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAMR<br />
| bgcolor=#eeffee | AFA<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Suboficial Ayudante Santiago Germano]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[San Salvador de Jujuy]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-Y}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SASJ<br />
| bgcolor=#ffffee | JUJ<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Jujuy]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Puerto Santa Cruz|Santa Cruz]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-Z}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAWU<br />
| bgcolor=#eeffee | RZA<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Santa Cruz (argentinische Provinz)|Flughafen Santa Cruz]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | Sauce Viejo <br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-S}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAAV<br />
| bgcolor=#ffffee | SFN<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Sauce Viejo]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Santa Rosa de Toay|Santa Rosa]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-L}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAZR<br />
| bgcolor=#eeffee | RSA<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Santa Rosa]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Santa Teresita (Buenos Aires)|Santa Teresita]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-B}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAZL<br />
| bgcolor=#ffffee | SST<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Santa Teresita]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Santiago del Estero (Stadt)|Santiago del Estero]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-G}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SANE<br />
| bgcolor=#eeffee | SDE<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Vicecomodoro Ángel de la Paz Aragonés]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Sierra Grande (Stadt)|Sierra Grande]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-R}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAVS<br />
| bgcolor=#ffffee | SGV<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Sierra Grande]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Tandil]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-B}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAZT<br />
| bgcolor=#eeffee | TDL<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Tandil]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Tartagal]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-A}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAST<br />
| bgcolor=#ffffee | TTG<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Tartagal]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Termas de Río Hondo]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-G}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SANH<br />
| bgcolor=#eeffee | RHD<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Las Termas]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Trelew]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-U}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAVT<br />
| bgcolor=#ffffee | REL<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Almirante Marco Andrés Zar]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | Tres Arroyos<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-B}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAZH<br />
| bgcolor=#eeffee | OYO<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Municipal Primer Teniente Héctor Ricardo Volponi]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Ushuaia]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-V}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAWH<br />
| bgcolor=#ffffee | USH<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Ushuaia]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Viedma]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-R}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAVV<br />
| bgcolor=#eeffee | VDM<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Gobernador Edgardo Castello]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Villa Dolores]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-X}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAOD<br />
| bgcolor=#ffffee | VDR<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Villa Dolores]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Villa Gesell]]<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-B}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAZV<br />
| bgcolor=#eeffee | VLG<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Villa Gesell]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Villa Reynolds]]<br />
| bgcolor=#ffffee | {{AR-D}}<br />
| bgcolor=#ffffee | SAOR<br />
| bgcolor=#ffffee | VME<br />
| bgcolor=#ffffee | [[Flughafen Villa Reynolds]]<br />
|- valign=top<br />
| bgcolor=#eeffee | Zapala<br />
| bgcolor=#eeffee | {{AR-Q}}<br />
| bgcolor=#eeffee | SAHZ<br />
| bgcolor=#eeffee | APZ<br />
| bgcolor=#eeffee | [[Flughafen Zapala]]<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Commonscat|Airports in Argentina}}<br />
*[http://www.airport-data.com/world-airports/countries/AR-Argentina-Airports.html Liste der argentinischen Flughäfen] auf airport-data.com (Englisch).<br />
*[http://www.europelowcost.es/aeropuertos/argentina/ Liste der argentinischen Flughäfen] auf europelowcost.es (Spanisch).<br />
*[http://www.aeropuertosarg.com.ar/cgi-bin/aerodromos Liste der argentinischen Flughäfen] auf aeropuertosarg.com.ar (Spanisch).<br />
*[http://www.the-airport-guide.com/search.php?by=country&search=Argentina Liste der argentinischen Flughäfen] auf the-airport-guide.com (Englisch).<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Flughäfen)|Argentinien]]<br />
[[Kategorie:Flughafen in Argentinien|!]]<br />
<br />
[[en:List of airports in Argentina]]<br />
[[es:Anexo:Aeropuertos de Argentina]]<br />
[[fa:فهرست فرودگاههای آرژانتین]]<br />
[[ms:Senarai lapangan terbang di Argentina]]<br />
[[pt:Anexo:Lista de aeroportos da Argentina]]<br />
[[ru:Список аэропортов Аргентины]]<br />
[[sk:Zoznam letísk v Argentíne]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nelson-Atkins_Museum_of_Art&diff=114313905Nelson-Atkins Museum of Art2013-02-17T12:02:20Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:موزه هنر نلسون اتکینز</p>
<hr />
<div>[[Datei:Nelson-Atkins Museum of Art - panorama of facade.jpg|miniatur|550px|Nelson-Atkins Museum of Art: Rechts der Altbau aus dem Jahr 1933, links das ''Bloch Building'' von 2007]]<br />
Das '''Nelson-Atkins Museum of Art''' ist ein Kunstmuseum in [[Kansas City (Missouri)|Kansas City]] im US-Bundesstaat [[Missouri]]. Es befindet sich in einem parkähnlichen Gelände südwestlich des Stadtzentrums und geht zurück auf Stiftungen der beiden Mäzene William Rockhill Nelson und Mary McAfee Atkins. Das Museum öffnete 1933 erstmals für das Publikum und konnte innerhalb weniger Jahre Sammlungen zur Kunst aller Epochen und Kulturen aufbauen. Schwerpunkte der Sammlung sind die Abteilungen für amerikanische, europäische und asiatische Kunst. Mit mehr als 30.000 Kunstwerken gehört es zu den bedeutendsten Kunstmuseen im [[Mittlerer Westen|Mittleren Westen]] der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Als William Rockhill Nelson und Mary McAfee Atkins, die beiden späteren Stifter des Museums, um 1880 nach Kansas City zogen, hatte die Stadt rund 55.000 Einwohner und verfügte neben einigen Theatern über keine nennenswerten kulturellen Einrichtungen. In den nächsten 30 Jahren bis 1910 verfünffachte sich die Bevölkerung und Kansas City wandelte sich zu einer modernen Stadt mit Parkanlagen und breiten Boulevards. Maßgeblichen Anteil daran hatte der Stadtplaner und Landschaftsarchitekt [[George Kessler]], der die Stadt im Sinne des [[City Beautiful Movement]] umgestaltete. Zu einem seiner wichtigsten Unterstützer gehörte der Immobilienunternehmer William Rockhill Nelson, der als Gründer und Herausgeber der Zeitung ''[[The Kansas City Star]]'' über wesentlichen Einfluss in der Stadt verfügte.<br />
<br />
Nelson ließ sich im Süden der Stadt an der heutigen Oak Street, seinen Landsitz ''Oak Hall'' errichten. Das Anwesen auf einem 120.000 m² großen Grundstück bewohnte er bis zu seinem Tod 1915 und verfügte in seinem Testament, dass nach dem Ableben seiner Familie aus seinem Vermögen ein Kunstmuseum zu errichten sei, da ein solches Museum für eine moderne Stadt unbedingt notwendig sei. Seine Frau überlebte ihn nur um sechs Jahre und 1926 verstarb Nelsons Tochter Laura. Gemäß einer Verfügung des Stifters setzten sich danach erstmals die ''University Trustees of the William Rockhill Nelson Trust'' zusammen, die aus Vertretern der Universitäten von [[University of Missouri|Missouri]], [[University of Kansas|Kansas]] und [[University of Oklahoma|Oklahoma]] bestanden. Diese hatte zunächst die Aufgabe das Vermögen des Stifters zu veräußern. In den Jahren von 1926 bis 1930 verkauften die [[Trust (Recht)|Trustees]] die beiden Zeitungen ''The Kansas City Star'' und ''[[Kansas City Times]]'', Aktien, Grundstücke und Geschäftshäuser in Kansas City sowie persönlichen Gegenstände wie den Familienschmuck.<br />
<br />
Irwin R. Kirkwood, der Schwiegersohn Nelsons, offerierte 1927 den Trusttes den Landsitz ''Oak Hall'' als möglichen Standort für das zu errichtende Museum. Er verstarb noch im selben Jahr und hinterließ dem Museum weitere finanzielle Mittel. Sämtliches Inventar von ''Oak Hall'' wurde verkauft und das Gebäude abgerissen, um für den Museumsneubau Platz schaffen. Für diesen Standort im Süden der Stadt sprach auch der zeitgleich geplante Umzug des [[Kansas City Art Institute]], einer private Kunsthochschule, von der Innenstadt in das gegenüber von ''Oak Hall'' gelegene Anwesen ''Marburg'', wodurch sich beide Kulturinstitute Vorteile versprachen. Von der Einrichtung von ''Oak Hall'' blieb nur die Bibliothek Nelsons erhalten. Diese war viele Jahre Teil der Museumsausstellung und befindet sich nach einer Neuorganisation der Sammlung im Depot. Auch von den Kunstgegenständen der Familie fanden die meisten Stücke kein Interesse der Trustees und selbst die in Nelsons Besitz befindlichen Gemälde ''Blick auf Argenteuil'' von [[Claude Monet]] und ''Pappeln, Sonnenuntergang bei Eragny'' von [[Camille Pissarro]] kamen zum Verkauf. Letzteres erwarb das Museum später wieder zurück. Insgesamt ergaben die Verkäufe einen Erlös von zwölf Millionen US-Dollar.<br />
<br />
Die andere Namensgeberin des späteren Museums, Mary McAfee Atkins, war eine aus Kentucky stammende Lehrerin und hatte den in Kansas City lebenden Mühlenbesitzer und Immobilienunternehmer James Burris Atkins geheiratet. Sie verfügte nach dessen Tod über ein beträchtliches Vermögen. Angeregt durch mehrere Reisen nach Europa, bei denen sie bedeutende Museen in London, Paris und Dresden besuchte, vermachte die 1911 verstorbene Stifterin in ihrem Testament 300.000 Dollar zur Errichtung eines Kunstmuseums. Ursprünglich sollte mit dieser Stiftung das '' Atkins Museum of Fine Arts'' im [[Penn Valley Park]] als unabhängiges Museum errichtet werden, aber bedingt durch den Ersten Weltkrieg verzögerten sich entsprechende Bemühungen. Durch geschickte Vermögensverwaltung vergrößerte sich das Stiftungskapital auf 700.000 Dollar im Jahr 1927, als die Nachlassverwalter von Atkins beschlossen, gemeinsam mit denen von Nelson ein Museumsgebäude zu errichten und hierin die beiden Institutionen ''Mary Atkins Museum of Fine Arts'' und ''William Rockhill Nelson Gallery of Art'' unterzubringen. Zu dieser Entscheidung trug wesentlich Herbert V. Jones bei, der sowohl als Trustee des Nelson-Vermögens als auch als einer der beiden Verwalter des Nachlasses von Atkins fungierte.<br />
[[Datei:Nelson-Atkins Museum of Art.jpg|miniatur|Zentrale Eingangshalle des Museumsaltbaus]]<br />
1930 begannen sowohl die Bauarbeiten für das Museum, wie auch der Aufbau der Sammlung. Zu dieser Zeit gab es weder einen Direktor noch qualifiziertes Personal für die geplanten Abteilungen des Museum. Erst im Laufe des Jahres konnte Harold Woodbury Parsons vom [[Cleveland Museum of Art]] als Berater für den Ankauf europäischer Kunst verpflichtet werden, der erste bedeutende Ankäufe bei Kunsthändlern in New York und London tätigte. Hierbei konnte das Museum von der [[Weltwirtschaftskrise]] von 1929 und ihren Folgen profitieren, da auf dem Kunstmarkt zahlreiche hochkarätige Kunstwerke zu moderaten Preisen angeboten wurden. Im Januar 1931 kam Langdon Warner vom [[Fogg Art Museum]] als Berater für asiatische Kunst hinzu und 1932 nahm Paul Gardner seine Arbeit als erster Direktor auf.<br />
<br />
Die Bauzeit für das Gebäude betrug lediglich zwei Jahre. Ein weiteres Jahr nahm der Innenausbau in Anspruch, bevor der Neubau am 11. Dezember 1933 für das Publikum eröffnet wurde. Der Ostflügel trug den Namen ''Mary Atkins Museum of Fine Arts'' und der Westflügel und die große Eingangshalle die Bezeichnung ''William Rockhill Nelson Gallery of Art''. Insgesamt kostete der Neubau 2,75 Millionen US-Dollar, aber nur ein Teil des Gebäudes wurde von Beginn an für das Museum genutzt. Lediglich 36 Räume auf beiden Etagen des Ostflügels dienten der Ausstellung der Sammlung von inzwischen mehr als 4.500 Kunstwerken, während der Westflügel noch leer stand und zukünftigen Erweiterungen dienen sollte. Erst 1949 wurde das Erdgeschoss des Westflügels eröffnet und 1976 auch die zweite Etage komplett genutzt.<br />
<br />
In den 1930er Jahren wuchs vor allem die Abteilung für asiatische Kunst. Wesentlichen Einfluss hatte hierbei der in China lebende Laurence Sickmann, der direkt vor Ort chinesische Kunst für das Museum erwarb und 1935 Museumskurator für asiatische Kunst wurde. Er folgte 1953 als Museumsdirektor und blieb bis 1977 in diesem Amt. Sein Nachfolger als Direktor wurde Ralph T. Coe, der bis 1982 dieses Amt innehatte und den Ausbau der Sammlung im Bereich Kunstwerke des französischen [[Impressionismus (Malerei)|Impressionismus]] förderte. Ihm folgte Marc F. Wilson als Direktor. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Museumseröffnung 1983 wurden die beiden bisher formell getrennten Museen zum '' Nelson-Atkins Museum of Art'' vereinigt. Unter der Leitung von Wilson erwarb das Museum in größeren Umfang amerikanischer Kunst und mehrere Kunstwerke des 20. Jahrhunderts. In seine Amtszeit viel auch der Bau des Erweiterungsgebäudes, das seit 2007 als ''Bloch Building'' zusätzlich Platz für die Sammlung bietet. Seit 2010 leitet Julián Zugazagoitia das Museum mit seinen mehr als 30.000 Kunstwerken.<br />
<br />
== Die Gebäude ==<br />
[[Datei:Nelson-Atkins X5.jpg|miniatur|''Bloch Building:'' 2007 eröffneter Erweiterungsbau]]<br />
Für den zu errichtenden Bau wählten die Trustees die Architekten Thomas Wight (1874–1949) und William Wight (1882–1947) von der in Kansas City ansässigen Firma ''Wight and Wight''. Ihr Entwurf ist ein 120 Meter langer und 53 Meter tiefer moderner [[Stahlskelettbau]], der sich äußerlich als Gebäude im Stil des [[Neoklassizismus (Kunst)|Neoklassizismus]] zeigt. Der für die Fassade verwandte gelbbraune Kalkstein stammt aus [[Indiana]], der Heimat des Stifters William Rockhill Nelson. Sie ist geschmückt mit 23 Reliefs des Bildhauers [[Charles Keck]], die die Besiedlung des amerikanischen Westens zeigen. Jeder der Gebäudeseiten ist mittig ein [[Portikus]] vorgelagert. In der Mitte des Gebäudes liegt die 12 Meter hohe Eingangshalle ''Kirkwood Hall'', deren zweigeschossige Arkadengänge im Stil der Renaissance gehalten sind. An diese Halle schließen sich die beiden Ausstellungsflügel an. Vor der Südfassade des Museums öffnet sich über mehrere Terrassen das parkartig gestaltete Gelände zum Flusslauf des [[Brush Creek (Blue River)|Brush Creek]]. Diese Fläche dient als Skulpturengarten des Museums und zeigt beispielsweise einen Abguss von [[Auguste Rodin]]'s ''[[Der Denker]]'' in der Monumentalversion oder übergroße ''Federbälle'' von [[Claes Oldenburg]].<br />
<br />
Der 1933 eingeweihte Bau des Nelson-Atkins Museum of Art blieb in seiner Architektur mehr als 70 Jahre nahezu unverändert und bot der stetig wachsenden Sammlung ausreichend Platz. Die Museumsleitung entschloss sich 1999 einen Wettbewerb für einen Erweiterungsbau auszuloben, aus dem der Architekt [[Steven Holl]] als Sieger hervorging. Dieser hatte zuvor mit dem [[Kiasma]]-Museum in [[Helsinki]] bereits einen vielbeachteten Museumsneubau fertig gestellt. Sein Entwurf für den Erweiterungsbau in Kansas City stellt architektonisch einen Kontrapunkt zum Altbau dar. Der langgestreckte Neubau ist seitlich quer vom Ostflügel des Altbaus gelegen und mit diesem unterirdisch verbunden. Auch der Großteil des Gebäudes selbst liegt unter der Erdoberfläche und nur fünf gläserne Pavillons sind oberirdisch sichtbar. Der Neubau wurde am 9. Juni 2007 als ''Bloch Building'' eröffnet. Namensgeber sind Henry W. Bloch und seine Ehefrau Marion, die das Museum mehrfach als Mäzene unterstützten. Henry W. Bloch war zudem Vorsitzender des Kuratoriums des Museums.<br />
{{Panorama|Nelson_Atkins_Panorama.jpg|1200|Blick vom Museum auf die Terrasse des Skulpturenparks}}<br />
<br />
== Die Sammlung ==<br />
=== Kunst der Antike ===<br />
Diese Abteilung zeigt Kunst der Antike aus dem Nahen Osten, Griechenland und dem Römischen Reich. Zu den frühesten Erwerbungen des Museums überhaupt gehört eine Gruppe von archäologischen Fundstücken aus [[Lagaš]], dem heutigen Tell el-Hiba im Irak. Darunter befindet sich eine kniende männliche Figur aus Bronze aus dem 3.&nbsp;Jahrtausend v.&nbsp;Chr. Ein weiteres Exponat ist ein [[Assyrien|assyrisches]] Relief mit der Darstellung einer beflügelten männlichen Figur mit einer Dattelpflanze aus der Zeit um 884/860 v.&nbsp;Chr. Aus [[Persepolis]] zeigt das Museum eine Kalksteinfigur in Form eines Stieres aus dem späten 6./ frühen 5.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. Weitere Fundstücke stammen aus [[Tepe Yahya]] und [[Hafaǧi]].<br />
Die Altägyptische Kunst ist im Museum vertreten durch Exponate aus verschiedene Epochen und Fundorten. So stammt eine sitzende männliche Figur aus der [[Nekropole von Gizeh]] und zeigt den Steuerbeamten Nefu (V.&nbsp;Dynastie). Aus [[Sakkara]] stammen verschiedene Darstellungen des Aufsehers Metjetji. Das Museum besitzt sowohl eine etwa 80&nbsp;cm hohe Holzskulptur von ihm und zeigt darüber hinaus zwei Kalksteinreliefs, die teils farbige Malereien aufweisen. Auf diesen ist er mal mit seinen Söhnen, mal mit einem Sohn und einer Tochter dargestellt (V.&nbsp;Dynastie). Weiterhin zeigt das Museum den aus gelben Quarzit gefertigten Kopf des Pharao [[Sesostris II.]] (XII.&nbsp;Dynastie). Zu den weiteren Stücken dieses Sammlungsgebietes gehören eine gemalte Bankettszene aus [[Theben (Ägypten)|Theben]] (XVIII.&nbsp;Dynastie), ein Relief mit der Prinzessin Maketaton aus [[Tell el-Amarna]] (XVIII.&nbsp;Dynastie), ein Relief mit der Darstellung des Pharao [[Ramses II.]] (XIX.&nbsp;Dynastie), aus ptolemäischer zeit die Figur des [[Horus]] als Falke aus Basalt und aus römischer Zeit ein hölzernes [[Mumienporträt]] einer Frau.<br />
<br />
Aus dem antiken Griechenland ist im Museum eine Bauchamphore mit Deckel zu sehen, deren rotfigurige Malerei die Wahl der Waffen des [[Achilleus]] zeigt. Ein weiteres Exponat ist die Marmorskulptur eines Löwen (möglicherweise aus [[Attika (Landschaft)|Attika]]) aus der Zeit um 325 v.&nbsp;Chr. Eine kniende Figur des [[Satyr]] aus Bronze (2.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr.) und aus gleicher Zeit eine Figur des [[Herakles]] (römischer Kopie nach griechischem Vorbild) gehören zu den weiteren Exponaten.<br />
<br />
Einige wenige Stücke besitzt das Museum aus [[Etrusker|etruskischer]] Zeit, darunter eine Bronzestatue des Herakles aus dem 4.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. und die Statuette eines Kriegers aus [[Apiro]] 460/450 v.&nbsp;Chr. Aus römischer Zeit befinden sich in der Sammlung eine goldene Halskette mit Münzen, die Kaiserporträts zeigen (um 238/43 n.&nbsp;Chr.), eine Elfenbeinskulptur mit dem Motiv des Achilleus und der [[Penthesilea]] (1.&nbsp;Jahrhundert v./n.&nbsp;Chr.) und Marmorbüsten des Kaisers [[Hadrian (Kaiser)|Hadrian]] (130 n..&nbsp;Chr.) und seines Günstlings [[Antinoos]] (140 n.&nbsp;Chr.). Zudem ist im Museum ein figuratives Relief vom Sarkophag der Praecilia Severiana zu sehen (225/250 n.&nbsp;Chr.).<br />
<br />
=== Asiatische Kunst ===<br />
[[Datei:Liao Dynasty Avalokitesvara Statue Clear.jpeg|miniatur|''Bodhisattva'', chinesische Holzskulptur aus der Liao-Dynastie]]<br />
[[Datei:Li Cheng,temple boudhiste dans les montagnes.jpg|miniatur|Lǐ Chéng (zugeschrieben): ''Tempel in felsiger Landschaft'', China um 960]]<br />
Die Sammlung asiatischer Kunst gehört von Umfang und Qualität zu den bedeutendsten ihrer Art in den Vereinigten Staaten. Ein besonderer Schwerpunkt innerhalb dieser Sammlung ist die Abteilung für [[chinesische Kunst]]. Zu den frühesten Objekten gehören Dolche aus der [[Shang-Dynastie]]. Diese um 1200 v. Chr. entstanden Ausstellungsstücke weisen Klingen aus Jade und Griffe aus Bronze auf, Materialien die auch bei späteren Objekten vielfach Verwendung fanden. Aus dem 12.–11. Jahrhundert v. Chr. – ebenfalls [[Shang-Dynastie]] – zeigt das Museum reich verzierte rituelle Wein- und Kochgefäße aus [[Yinxu]]. Ebensolche Gefäße aus dem 11.–10. Jahrhundert v. Chr. besitzt das Museum aus der westliche [[Zhou-Dynastie]]. Aus derselben Dynastie findet sich in der Sammlung zudem eine [[Zoomorphismus|zoomorphische]] Spirale aus Bronze, die auf das frühe 9. Jahrhundert v. Chr. datiert wird und eine bronzene Tigermaske aus dem 10.–9. Jahrhundert v. Chr. Weitere Bronzegegenstände – darunter eine rituelle Glocke aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. und Kleinplastiken wie Pferdedarstellungen aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. – zeigt das Museum aus der östlichen Zhou-Dynastie. Aus der [[Han-Dynastie]] befinden sich verschiedene Töpferwaren wie Vasen und Schüssel in der Sammlung. Darunter gibt es eine Weinkanne mit auffälliger Entenkopfdarstellung und das Modell eines dreistöckigen Wachturms mit Figuren. Weitere Kleinplastiken aus Ton besitzt das Museum aus der [[Wei-Dynastie]]. Diese aus dem 6. Jahrhundert stammenden Objekte zeigen beispielsweise ein paar Akrobaten oder zwei Männer die eine Trommel tragen. Ein um 740 nach Chr. gearbeiteter Spiegel aus versilberter Bronze mit Tierdarstellungen ist eines der Beispiele für Kunsthandwerk der [[Tang-Dynastie]]. Weitere Objekte dieser Periode aus Ton zeigen Pferde, Kamele oder Krieger. Aus späteren Epochen finden sich unter den Plastiken aus Holz oder Bronze die [[Buddha]] oder [[Bodhisattva]] darstellen, aber auch Löwen- und Drachenfiguren aus Stein.<br />
<br />
Zu den frühesten Porzellanen im Museum gehören Vasen aus dem 10. Jahrhundert der [[Liao-Dynastie]]. Daneben gibt es glasiertes Steingut, wie eine reich verzierte Vase mit Drachendekoration aus der [[Song-Dynastie]]. Ein Beispiel für glasiertes Porzellan ist eine [[Guanyin]]-Figur aus der [[Yuan-Dynastie]]. Besonders farbige Objekte wie Vasen, Teller und Figuren finden sich in der Sammlung aus der [[Ming-Dynastie]]. Zu den umfangreichen Beständen der [[Qing-Dynastie]] gehören Kleinplastiken wie beispielsweise zwei Ratten aus [[Biskuitporzellan]], die auf die Zeit 1736–95 datiert sind. Weitere Kleinplastiken aus Jade zeigen ebenso tierische Motive wie Kamele, Affen oder Löwen. Im Bereich des Kunsthandwerks finden sich zudem eine Anzahl von Lackarbeiten wie Dosen und Teller, die teils mit [[Intarsie]]n aus Silber versehen sind. Einige Möbel der Ming-Dynastie und Qing-Dynastie wie Esstische, Stühle [[Schemel|Tabourets]], Bücherschränke und ein Himmelbett mit Alkoven gehören ebenfalls zu diesem Sammlungsgebiet.<br />
<br />
Besonders reichhaltig ist die Kollektion mit [[Chinesische Malerei|chinesischer Malerei]]. Die Darstellungen stammen von der [[Tang-Dynastie]] bis zur [[Qing-Dynastie]] und zeigen meist Landschafts- oder Tiermotive, vereinzelt auch Personenbildnisse. Hierunter befinden sich Arbeiten namhafter Künstler wie [[Lǐ Kàn]], [[Rèn Rénfā]], [[Wáng Fú]], [[Shěn Zhōu]], [[Zhou Chen]], [[Chén Chún]], [[Lù Zhì]] und [[Qiú Yīng]]. Weitere Kunstwerke stammen von [[Wén Zhēngmíng]], [[Ding Yunpeng]], [[Dǒng Qíchāng]], [[Kūn Cán]], [[Yun Shouping]], [[Gōng Xián]], [[Yuan Jiang (Maler)|Yuan Jiang]], [[Zhū Dā]], [[Gāo Qípeì]], [[Zha Shibiao]], [[Shi Tao]], [[Luó Pìn]] und [[Jin Nong]].<br />
<br />
Im Bereich der [[Japanische Kunst|japanischen Kunst]] verfügt das Museum über eine Sammlung glasierter Töpferware aus der [[Azuchi-Momoyama-Zeit]] und eine größere Gruppe von Porzellanen mit reich verzierter Malerei aus der [[Edo-Zeit]]. Darüber hinaus zeigt das Museum verschiedene Lackarbeiten wie [[Sake]]fläschchen, Dosen, und Möbel. Weitere bedeutende Ausstellungsstücke sind eine [[Samurai]]rüstung aus der Azuchi-Momoyama-Zeit, Seidengewänder und [[Nō]]-Masken. Im Bereich der Bildhauerei gehören Holzskulpturen aus der [[Heian-Zeit]] zu den besonders frühen Exponaten. Sie stellen Krieger oder [[Ksitigarbha]] dar. Weitere Holzfiguren stammen aus der [[Kamakura-Zeit]] und der Edo-Zeit. Besonders umfangreich sind die Bestände an japanischer Malerei. Zu den ausgestellten Arbeiten, gehören Werke von Künstlern wie [[Tawaraya Sōtatsu]], [[Katsushika Hokusai]], [[Maruyama Ōkyo]], [[Sakai Hōitsu]] und [[Yamamoto Baiitsu]]. Weitere im Museum vertretene Künstler sind [[Shiokawa Bunrin]], [[Torii Kiyomasu I.]], [[Tōshūsai Sharaku]], [[Kitagawa Utamaro]], [[Tomioka Tessai]] und [[Tsukioka Yoshitoshi]].<br />
<br />
In der Abteilung für indische Kunst finden sich verschiedene Sandsteinköpfe aus [[Mathura]], die aus dem 1.–3.&nbsp;Jahrhundert stammen. Ebenfalls aus dieser Gegend kommt eine Bronzeplastik einer [[Yaksha]] aus dem 2.&nbsp;Jahrhundert. Weiterhin gibt es verschiedene skulpturale [[Buddha]]-Darstellungen. Aus Dhanesar Khera in [[Uttar Pradesh]] stammt ein um das Jahr 400 als stehende Figur geschaffener bronzener Buddha, während ein anderer Stehender Buddha aus der Region [[Kaschmir]] aus Bronze mit Einlegearbeiten aus Silber aus dem 10.–11.&nbsp;Jahrhundert datiert wird. Weitere bildhauerische Werke zeigen [[Surya]], [[Vishnu]], [[Ganesha]] oder [[Shiva]]. Zudem beherbergt das Museum indische Malerei aus vom 15.–19.&nbsp;Jahrhundert. Aus Südostasien besitzt das Museum einige Skulpturen aus Indonesien ([[Java (Insel)|Java]]), Kambodscha und Thailand.<br />
<br />
Aus Nepal und Tibet zeigt das Museum einige Kleinskulpturen aus dem 14.–18.&nbsp;Jahrhundert, die die [[Bodhisattva]] darstellen, sowie tibetische gewebte Rollbilder, so genannte [[Thangka]]. Aus [[Iran|Persien]] finden sich in den Beständen aufwendig gestaltete und mit Malereien versehene Teller. Die meist aus glasierten Steingut gearbeiteten Objekte stammen teils aus der Stadt [[Kaschan (Stadt)|Kaschan]]. Unter den Metallarbeiten befindet sich ein bronzenes Weihrauchgefäß in Form eines Tigers aus dem 12.&nbsp;Jahrhundert, der möglicherweise aus der Umgebung von [[Chorasan]] stammt. Darüber hinaus besitzt das Museum einige persische Handschriften und Malereien auf Papier sowie Teppiche aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<br />
<br />
=== Kunst aus Afrika, Ozeanien sowie der indigenen Völker Amerikas ===<br />
<br />
Erst Ende der 1950er Jahre begann mit dem Ankauf zweier Skulpturen aus dem [[Königreich Benin]] der systematische Aufbau der afrikanischen Sammlung. Hierzu gehörte die Darstellung von Kriegern auf einer Messingplatte aus dem 16. oder 17.&nbsp;Jahrhundert. Ein weiteres Stück aus dem Königreich Benin zeigt den Kopf der Göttin [[Obba]]. Aufwendig verziert ist ein Hocker aus Holz mit Silberarbeiten der [[Aschanti (Volk)|Aschanti]] im heutigen [[Ghana]] aus dem 19.&nbsp;Jahrhundert. Weitere Skulpturen, Masken und Trinkgefäße besitzt das Museum aus den heutigen Staaten [[Demokratische Republik Kongo]], [[Republik Kongo]], [[Gabun]], [[Kamerun]], [[Nigeria]], [[Elfenbeinküste]] und [[Mali]].<br />
<br />
Eine kleine Zahl von Objekten stammt aus der Region [[Ozeanien]]. Die meist aus Holz gearbeiteten Exponate stammen aus [[Melanesien]], [[Mikronesien]] und [[Polynesien]]. Besonders reich verzierte und farbenreiche Stücke stammen aus [[Papua-Neuguinea]] und von den [[Māori]] in [[Neuseeland]].<br />
<br />
[[Präkolumbisch]]e Kunst umfasst im Museum Exponate der [[Maya]], [[Zapoteken]], [[Mixteken]], [[Azteken]] und [[Inka]]. In diesem, erst seit 1959 begonnenen Sammlungsteil finden sich beispielsweise eine goldene Adlerskulptur aus dem ''Diquis Delta'' in [[Costa Rica]], eine aus Ton gerfertigte Urne mit aufwendigem Figurenschmuck der Zapoteken aus [[Monte Albán]] in Mexiko oder eine ebenfalls aus Ton gearbeitete Figur eines stehenden Kriegers der Maya. Weiter Stücke sind ein Umhang aus Stoff mit Federn der [[Chimú-Kultur]] oder eine Tonvase der [[Moche-Kultur]] (beide im heutigen Peru).<br />
<br />
Darüber hinaus stellt das Museum seit seiner Eröffnung 1933 Kunstwerke der nordamerikanischen [[Indianer]] und [[Inuit]] aus. Hierunter befinden sich ebenfalls präkolumbianische Stücke, wie Tongefäße der [[Cochiti|Pueblo de Cochiti]] und der [[Anasazi]] aus dem heutigen Bundesstaat [[New Mexico]]. Der überwiegende Teil stammt hingegen aus dem 18. bis frühen 20.&nbsp;Jahrhundert. Zu den Exponaten gehört ein Dolch mit einer Vogelkopfverzierung des Volkes der [[Tlingit (Volk)|Tlingit]] aus Alaska, ein aus Tiermaterialien gefertigte Brustplatte der [[Cheyenne (Volk)|Cheyenne]], Korbwaren der [[Apachen]] aus [[Arizona]], der [[Tsilhqot'in]] aus [[British Columbia]] und der [[Hoopa]] und [[Chumash]] aus [[Kalifornien]]. Darüber hinaus gibt es gewebte Stoffe der [[Navajo (Volk)|Navajo]] aus Arizona, eine Kultpuppe der [[Lenni Lenape]], Federschmuck der Cheyenne oder Bekleidung der [[Absarokee]] und der [[Blackfoot]] sowie eine Hamatsa-Maske in Form eines Vogelkopfes der [[Kwakwaka'wakw]]. Von den Inuit aus Alaska besitzt das Museum beispielsweise eine Holzmaske mit Federn aus dem 19. Jahrhundert oder eine mit Tierdarstellungen in Elfenbein gearbeitete Pfeife aus dem 18.&nbsp;Jahrhundert.<br />
<br />
=== Europäische Kunst ===<br />
[[Datei:Nelson-Atkins Museum of Art KansasCity Missouri.jpg|miniatur|Französische Handschrift, um 1412]]<br />
[[Datei:Caravaggio Baptist Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City.jpg|miniatur|Caravaggio: ''Johannes der Täufer'', 1604–5]]<br />
[[Datei:Giovanni Antonio Canal, il Canaletto - Piazza San Marco - the Clocktower - WGA03885.jpg|miniatur|Canaletto: ''Piazza San Marco mit dem Uhrenturm'', um 1730]]<br />
[[Datei:Edouard Manet 043.jpg|miniatur|Édouard Manet: ''Porträt der Lise Campineanu'', 1878]]<br />
[[Datei:Van Gogh - Olvivenhain.jpeg|miniatur|Vincent van Gogh: ''Olivienhain'', 1889]]<br />
<br />
In der Abteilung für europäische Kunst finden sich Objekte von der [[Romanik]] bis zur Gegenwart. Zu den frühesten Sammlungsstücken gehören Artefakte aus europäischen Kirchen und Klöstern wie [[Kapitell]]e aus dem 12.&nbsp;Jahrhundert. Diese aus Frankreich, Italien und Katalonien stammenden Bildhauerarbeiten zeigen in Stein gehauene Personen- und Tierdarstellungen. Aus der Zeit 1225–1250 stammt ein französisches [[Reliquie|Reliquiar]] mit reich verzierten Bronzebeschlägen. Im Bereich der mittelalterliche Skulpturen zeigt das Museum eine katalanische Kreuzigungsdarstellung aus bemaltem Holz aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert, eine französische Madonnenstatue aus Elfenbein oder ein bronzenes [[Aquamanile]] deutscher Herkunft. Zu den bedeutenden Stücken gehört zudem eine auf 1510 datierte Madonna aus Lindenholz von [[Tilman Riemenschneider]]. Darüber hinaus besitzt das Museum einige mittelalterliche Handschriften.<br />
<br />
Zu den bedeutenden Werken der frühen [[Renaissance]]malerei gehören italienische Arbeiten wie ''Die thronende Jungfrau mit Heiligen und Engeln'' von [[Bernado Daddi]], ''Heiliger Petrus'' von [[Bartolo di Fredi]] und ''Jungfrau mit Kind'' von [[Lorenzo Monaco]]. Weitere italienische Arbeiten sind eine ''Jungfrau mit Kind'' von [[Giovanni Bellini]] und ''Die Jungfrau mit Kind und Johannes der Täufer als Kind'' von [[Lorenzo di Credi]]. Frühe Werke der nördlichen Schulen sind ''Die heilige Familie'' von [[Petrus Christus]], ''Porträt des Jean de Carondelet'' von [[Jan Gossaert]], ''Jungfrau mit der Nelke'' von [[Joos van Cleve]] und ''Das Jüngste Gericht'' und ''Die drei Grazien'' von [[Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach dem Älteren]]. Weitere bedeutende Gemälde der Renaissance sind ''Porträt des Antoine Perrenot de Granvelle'' von [[Titian]], ''Porträt eines jungen Mannes'' von [[Agnolo Bronzino|Bronzino]], ''Christus und der Centurio'' von [[Paolo Veronese]] und ''Magadalena als Büßerin'' und ''Porträt eines Mönchs'' von [[El Greco]]. Neben einigen Druckgrafiken – beispielsweise von [[Andrea Mantegna]] oder [[Albrecht Dürer]] – zeigt das Museum aus der Renaissance auch Skulpturen, wie einen ''Merkur'' von [[Giovanni Bologna]], sowie italienische [[Majolika]], eine aus Italien stammende Prunktruhe, sowie verschiedene [[Bildwirkerei|Tapisserien]].<br />
<br />
Die Zeit des [[Barock]] ist im Museum ebenso reichhaltig wie qualitätsvoll repräsentiert. Zu den Höhepunkten der Sammlung gehört hier das Gemälde ''Johannes der Täufer'' von [[Michelangelo Merisi da Caravaggio|Caravaggio]]. Weitere italienische Barockbilder sind ''Heiliger Franziskus'' von [[Guido Reni]], ''Heilige Cecilie'' von [[Bernardo Strozzi]], ''Hochzeitsfest zu Kanaa'' von [[Sebastiano Ricci]], ''Die Erscheinung des Engels vor Hagar und Ismael'' von [[Giovanni Battista Tiepolo]] und ''Der Uhrenturm an der Piazza San Marco'' von [[Giovanni Antonio Canal|Canaletto]]. Hinzu kommen Bilder spanischer Künstler wie ''Die Grablegung der Heiligen Katharina von Alexandrien'' von [[Francisco de Zurbarán]] und ''Das Martyrium des Heiligen Laurentius'' von [[Jusepe de Ribera]].<br />
<br />
Neben flämischer Malerei – beispielsweise ''Das Opfer des Isaak'' von [[Peter Paul Rubens]] oder ''Sommerernte'' von [[Pieter Brueghel der Jüngere|Pieter Brueghel dem Jüngeren]] – gibt es einen umfangreichen Bestand an niederländischer Malerei des Barock. Hierzu gehören ''Porträt eines jungen Mannes'' von [[Rembrandt van Rijn]], ''Porträt eines Mannes'' von [[Frans Hals]], ''Selbstbildnis im Alter von 50 Jahren'' und [[Gerard Dou]] und ''Interieur mit Jan Steen und Jan van Goyen'' von [[Jan Steen]]. Weitere niederländische Werke sind ''Das Martyrium des Heiligen Sebastian'' von [[Joachim Wtewael]], ''Die Enthauptung Johannes des Täufers'' von [[Hendrick ter Brugghen]], ''Christus wird mit Dornen bekrönt'' von [[Dirck van Baburen]], ein ''Stillleben'' von [[Pieter Claesz]], ein ''Seestück'' von [[Willem van de Velde der Jüngere|Willem van de Velde dem Jüngeren]], sowie ''Straße im Wald'' von [[Meindert Hobbema]] und ''Vögel vor den Toren eines Palastes'' von [[Melchior de Hondecoeter]].<br />
<br />
Französische Malerei des Barock ist in der Sammlung beispielhaft vertreten durch Werke wie ''Der Triumph des Bacchus'' von [[Nicolas Poussin]], ''Landschaft mit Wassermühle'' von [[François Boucher]], ''Mühle am Tiber'' von [[Claude Lorrain]], ''Stillleben mit Fisch und Katze'' von [[Jean Siméon Chardin]] oder die beiden Hafenansichten ''Hafen mit antiken Ruinen'' und ''Hafen mit Pyramide'' von [[Claude Joseph Vernet]]. Bereits am Übergang zum [[Rokoko]] steht das ''Porträt August des Starken'' von [[Nicolas de Largillière]]. Hinzu kommen das ''Porträt Marie-Gabrielle de Gramont'' von [[Élisabeth Vigée-Lebrun]] oder ''Die Terrasse am Château de Marly'' von [[Hubert Robert]]. Das Museum zeigt zudem eine Sammlung englischer Barockmalerei, zu der einige [[Miniaturmalerei|Miniaturen]] gehören. Ein Beispiel hierfür ist das von [[Nicholas Hilliard]] gemalte ''Porträt des George Clifford, 3. Earl of Cumberland''. Zu den frühesten Erwerbungen des Museums gehört das ''Porträt Sir George Cooke, Bart.'' von [[Joseph Wright of Derby]], von dem das Museum zudem die ''Landschaft am Wyburn Lake'' zeigt. Ein weiteres englisches Landschaftsbild ist [[Thomas Gainsborough]]s Gemälde ''Repose''.<br />
<br />
Auch die Abteilung mit Kunst des Barock ist Reich an grafischen Beständen. Hier finden sich unter anderem Arbeiten von [[Francesco Guardi]], [[Jean-Antoine Watteau]], Poussin oder Rembrandt. Darüber hinaus zeigt das Museum eine umfangreiche Sammlung an Kunsthandwerk dieser Epoche. Hierzu zählen englische Silberarbeiten, wie eine Tasse mit Deckel aus der Werkstatt des [[David Williaume I.]], oder Porzellane der Manufakturen [[Meißener Porzellan|Meißen]], [[Höchster Porzellanmanufaktur|Höchst]], [[Manufacture royale de porcelaine de Sèvres|Sèvres]], [[Manufacture de Faience et de Porcelaine de Sceaux|Sceaux]] und [[Manufacture de Vincennes|Vincennes]]. Hinzu kommen Barockmöbel wie ein englischer Bücherschrank, ein aus Deutschland stammender [[Sekretär (Möbel)|Sekretär]] mit aufwendigen Einlegearbeiten, französische Tische und Uhren.<br />
<br />
Den Schwerpunkt bei den Beständen mit europäischer Malerei des 19.&nbsp;Jahrhunderts liegt bei französischen Künstlern. Die Werke reichen von dem ''Porträt des Bildhauers Paul Lemoyne'' von [[Jean-Auguste-Dominique Ingres]] über ''Der Eid des Brutus nach dem Tod der Lucretia'' von [[Théodore Géricault]] bis zu ''Christus im See von Galilia'' von [[Eugène Delacroix]]. Zeitlich schließen sich hieran an die Gemälde ''Warten'' von [[Jean-François Millet]], ''Ansicht des Gardasee'' von [[Jean-Baptiste Camille Corot]] und ''Portrait de Jo'' von [[Gustave Courbet]]. Hinzu kommt eine Gruppe mit [[Impressionismus (Malerei)|impressionistischen Malerei]], zu der die Bilder ''Boulevard des Capucines'' und ''Mühle bei Limetz'' von [[Claude Monet]], ''Der Garten von Les Mathurins in Pontoise'', ''Waldlandschaft bei L’Hermitage, Pontoise'' und ''Pappeln, Sonnenuntergang bei Eragny'' von [[Camille Pissarro]], ''Portrait de Lise Campineanu'' von [[Édouard Manet]], ''Tagtraum'' von [[Berthe Morisot]], ''Ballettprobe'' von [[Edgar Degas]] und ''Porträt des Richard Gallo'' von [[Gustave Caillebotte]] gehören. Von den [[Post-Impressionismus|Spätimpressionisten]] besitzt das Museum die Gemälde ''Faaturuma'' von [[Paul Gauguin]] und ''Olivenhain'' des in Frankreich wirkenden Niederländers [[Vincent van Gogh]]. Weitere Arbeiten französischer Künstler des 19.&nbsp;Jahrhunderts sind die [[Pointillismus|pointillistischen]] Bilder ''Studie zu den Badenden von Asnier'' von [[Georges Seurat]] und ''Chateau Gaillard, gesehen von Antibes'' von [[Paul Signac]].<br />
<br />
Beispiele englischer Malerei des 19.&nbsp;Jahrhunderts sind das ''Porträt Emily St. Clare als Bacchantin'' von [[John Hoppner]], das ''Portrait of Mrs. William Lock of Norbury'' von [[Thomas Lawrence]], ''The Dell at Helminghan Park'' von [[John Constable]] und ''Interior of the Gold Room'' von [[Anna Alma-Tadema]]. Darüber hinaus verfügt das Museum über einen größeren Bestand von Zeichnungen dieser Zeit, darunter Arbeiten von [[Honoré Daumier]], [[James Ensor]], [[Edward Lear]] und [[Karl Friedrich Schinkel]]. Bedeutende Bronzeskulpturen in der Sammlung sind ''Herkules und Lichas'' von [[Antonio Canova]], ''Jaguar erlegt einen Hasen'' von [[Antoine-Louis Barye]] oder ''Adam'' von [[Auguste Rodin]].<br />
<br />
Die europäische Kunst des 20.&nbsp;Jahrhunderts ist mit einer kleinen Werkzahl im Museum zu sehen. Vom Anfang des Jahrhunderts findet sich eine kleinere Gruppe französischer Arbeiten wie das Gemälde ''Mont Sainte-Victoire'' von [[Paul Cézanne]], ein ''Seerosenbild'' von Monet, die Stadtansicht ''Straße in Sannois'' von [[Maurice Utrillo]] sowie das Stillleben ''Blumenvase'' des [[Symbolismus (Bildende Kunst)|Symbolisten]] [[Odilon Redon]]. Hinzu kommen Arbeiten deutscher Künstler wie das ''Porträt des Dichters Guthmann''<br />
von [[Ernst Ludwig Kirchner]], das Gemälde ''Masken'' von [[Emil Nolde]], ''Gaberndorf Nr. 2'' von [[Lyonel Feininger]] oder ''Pyramiden von Gizeh'' von [[Oskar Kokoschka]]. Weitere in der Sammlung vertretene moderne Künstler sind [[Juan Gris]] mit ''Kaffeemühle und Glas'', [[Wassily Kandinsky]] mit ''Rosa mit Grau'' oder [[David Hockney]] mit ''Invented Man Revealing''. Zudem zeigt das Museum verschiedene Skulpturen des 20.&nbsp;Jahrhunderts wie ''Große Badende'' von [[Pierre-Auguste Renoir]], ''Ile de France'' von [[Aristide Maillol]], ''Der Berserker'' von [[Ernst Barlach]], ''Badender'' von [[Jacques Lipchitz]] und ''Porträt der Nancy Cunard'' von [[Constantin Brâncuși]].<br />
<br />
=== Amerikanische Kunst ===<br />
[[Datei:Raphaelle Peale 001.jpg|miniatur|Raphaelle Peale: ''Venus Rising from the Sea - A Deception (After the Bath)'', 1823]]<br />
[[Datei:Robinson The Duck Pond.jpg|miniatur|Theodore Robinson: ''The Duck Pond'', 1891]]<br />
<br />
Zu der frühesten Werken amerikanische Malerei im Museum gehört das um 1758 entstandene Gemäldepaar ''Portrait of Mr. John Barret'' und ''Portrait of Mrs John Barrett'' von [[John Singleton Copley]]. Weitere frühe Arbeiten sind ''Portrait of Mr. and Mrs. John Custance'' von [[Benjamin West]], ''Portrait of the Right Honorable John Forster'' und ''Portrait of Dr. William Aspinwall'' von [[Gilbert Stuart]] und ''Venus Rising from the Sea - A Deception'' von [[Raphaelle Peale]]. Von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts datieren die Bilder ''Canvassing for a Vote'' und ''Fishing on the Mississippi'' von [[George Caleb Bingham]] oder ''Woodland Waterfall'' von [[John Frederick Kensett]]. Landschaftsmalerei findet sich in den Gemälden ''Jerusalem from the Mount of Olives'' von [[Frederic Edwin Church]], ''Gloucester Harbor'' von [[Winslow Homer]], ''Marsh Scene'' von [[Martin Johnson Heade]], ''Schooner Close-Hauled'' von [[Alfred Thompson Bricher]] oder ''The Hudson River at Milton'' von [[George Inness]]. Altmeisterlich im Stil niederländischer Maler des 17.&nbsp;Jahrhunderts zeigt [[Severin Roesen]] sein Stillleben ''Two-Tiered Still Life'' von 1867. Ein typisches Beispiel für die Wildwestmalerei des [[Frederic Remington]] ist sein Gemälde ''Teaching a Mustang Pony to Pack Game''.<br />
<br />
Beispiele für die Malerei des amerikanischen Impressionismus sind ''The Duke Pond'' von [[Theodore Robinson]], ''Sonata'' von [[Childe Hassam]], ''At the Theater'' von [[Mary Cassatt]] oder ''Beach Scene'' von [[William Merritt Chase]]. Aus gleicher Zeit stammt das ''Portrait of Mrs. Cecil Wade'' von [[John Singer Sargent]]. Amerikanische Kunst vom beginnenden 20.&nbsp;Jahrhundert ist in der Sammlung vertreten durch Arbeiten wie ''Portrait of Monsignor James P. Turner'' von [[Thomas Eakins]], ''Frankie, the Organ Boy'' von [[George Bellows]], ''Castle Island'' von [[Maurice Prendergast]] oder ''Portrait of an Irish Boy'' von [[Robert Henri]]. Aus den 1930er Jahren besitzt das Museum Bilder wie ''Apple Blossoms'' von [[Georgia O’Keeffe]], ''Juggler'' von [[Walt Kuhn]] oder ''Light Battery at Gettysburg'' von [[Edward Hopper]].<br />
<br />
[[Abstrakter Expressionismus]] als typische Ausdrucksform der amerikanischen Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg findet sich in den Werken ''Boudoir'' und ''Woman IV'' von [[Willem de Kooning]], ''Number 6, 1952'' von [[Jackson Pollock]], ''Space Ritual No. 6'' von [[Mark Tobey]], ''No. 10'' von [[Ad Reinhardt]], ''Turin'' von [[Franz Kline]], ''Untitled'' von [[Ellsworth Kelly]] oder ''Untitled No. 11, 1963'' von [[Mark Rothko]]. Hieran schließen sich Arbeiten der [[Pop Art]] wie ''Baseball'' von [[Andy Warhol]], ''Still Life No. 24'' von [[Tom Wesselmann]] und ''Tracer'' von [[Robert Rauschenberg]] an. Weitere amerikanische Künstler wie [[Charles Sheeler]] mit ''Conference No. 1'', [[Larry Rivers]] mit ''Berdie with the American Flag'', [[Andrew Wyeth]] mit ''Battleground'', [[James Rosenquist]] mit ''Venturi and Blue Pinion'' oder der [[Hyperrealismus|Hyperrealist]] [[Richard Estes]] mit ''Central Savings'' finden sich ebenfalls in der Sammlung.<br />
<br />
Darüber hinaus zeigt das Museum bildhauerische Werke wie ''Switches Sketch'' von [[Claes Oldenburg]], ''Large Stack'' von [[Donald Judd]], ''Horse'' von [[Deborah Butterfield]] oder ''The Crommelynck Gate with Tools'' von [[Jim Dine]]. Zudem sammelt das Museum Arbeiten von namhaften Fotografen wie [[Alfred Stieglitz]], [[Walker Evans]] oder [[Ansel Adams]]. Im Bereich des amerikanischen Kunsthandwerks finden sich Möbel aus der Zeit der Unabhängigkeitserklärung sowie Porzellan und Silberarbeiten vom Ende des 19. Jahrhunderts.<br />
<br />
=== Fotografie ===<br />
2006 schenkte [[Hallmark]] dem Museum die [[Hallmark Photographic Collection]], welche die Geschichte der Fotografie von 1839 bis heute umfasst. Schwerpunkt der Sammlung ist vorwiegend US-amerikanische Fotografie mit Fotografien von [[Southworth & Hawes]], [[Carleton Watkins]], [[Timothy O'Sullivan]], [[Alvin Langdon Coburn]], [[Alfred Stieglitz]], [[Dorothea Lange]], [[Homer Page]], [[Harry Callahan]], [[Lee Friedlander]], [[Andy Warhol]], [[Todd Webb]], [[Manuel Rivera-Ortiz]] oder [[Cindy Sherman]]. Das Museum enthält damit eine der wichtigsten Fotografiesammlungen der Welt.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Roger Ward, Patricia J. Fidler: ''The Nelson-Atkins Museum of Art, A Handbook of the Collection.'' Hudson Hill Press, New York 1993, ISBN 1-555-95090-6.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.nelson-atkins.org/ Webseite des Nelson-Atkins Museum of Art] (englisch)<br />
<br />
{{Coordinate |NS=39/02/42/N |EW=94/34/51/W |type=landmark |region=US}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kunstmuseum in den Vereinigten Staaten|Kansas City]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Kansas City (Missouri)]]<br />
[[Kategorie:Museum in Missouri]]<br />
<br />
[[en:Nelson-Atkins Museum of Art]]<br />
[[es:Museo Nelson-Atkins]]<br />
[[fa:موزه هنر نلسون اتکینز]]<br />
[[fr:Nelson-Atkins Museum of Art]]<br />
[[it:Museo Nelson-Atkins]]<br />
[[ja:ネルソン・アトキンス美術館]]<br />
[[sv:Nelson-Atkins Museum of Art]]<br />
[[zh:纳尔逊艺术博物馆]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=N%C3%A4chtliche_Erektion&diff=114312963Nächtliche Erektion2013-02-17T11:41:27Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:شق صبحگاهی</p>
<hr />
<div>Eine '''morgendliche Erektion''' – allgemein [[Umgangssprache|umgangssprachlich]] auch ''Morgenlatte'' genannt – bedeutet in erster Linie eine während nächtlicher Traumphasen oft initiierte [[Erektion]] des [[Penis]], die auch bis zum morgendlichen Erwachen andauern kann und dann festgestellt wird. Eine derartige Erektion kann bei vollständiger Gesundheit ab der frühen Kindheit beim [[Penis]] des männlichen Geschlechts auftreten und ist gelegentlich auch bei der [[Klitoris]] einer erwachsenen Frau beobachtbar.<br />
<br />
== Ursache ==<br />
[[Bild:Schlafstadien einer nacht.png|thumb|Normaler nächtlicher Schlafablauf mit REM-Phasen]]<br />
<br />
Die Ursache dieser speziellen Erektion liegt nicht in [[Sexuelle Erregung|sexueller Erregung]], sondern in der [[REM-Schlaf|REM]]-Phase ([[Traum]]phase) des [[Schlaf]]es. Während der REM-Phasen beschleunigen sich [[Puls]] und [[Atmung]]; der Schläfer durchlebt intensive Träume. Außer bei [[Albtraum|Albträumen]] kommt es in diesen Phasen auch häufig zur Erektion. Diese Erektionen sind unabhängig davon, ob der Trauminhalt sexuell ist oder nicht.<br />
<br />
Alle Männer, auch solche, die nicht zu einer sexuellen Erektion fähig sind, können im Schlaf normale Erektionen erfahren, selbst Säuglinge oder Greise. Ein gesunder Mann kann in der [[Nacht]] zwischen einer und fünf Erektionen haben, und jede davon kann zwischen 15 und 40 Minuten oder länger andauern. Die Morgenerektion ist lediglich die letzte Schlaferektion der Nacht. Die Häufigkeit und Dauer der REM-Phasen nehmen bis in die Morgenstunden zu, die Tiefschlafphasen werden kürzer. Aus diesem Grund ist beim Aufwachen oder Gewecktwerden am Morgen die Wahrscheinlichkeit für eine Erektion höher als beim Aufwachen mitten in der Nacht.<br />
<br />
Falls über längere Zeit kein Samenerguss (durch [[Masturbation]] oder [[Geschlechtsverkehr]]) stattgefunden hat, kann es auch zu einer [[Pollution]] (einem nächtlichen Samenerguss) kommen. Im Normalfall erfolgen die Schlaferektionen jedoch ohne Samenerguss.<br />
<br />
Auch [[Frau]]en erfahren im [[REM-Schlaf]] häufig eine Erektion durch vaginale Erregung (Befeuchtung der [[Vagina]], Anschwellen der [[Klitoris]] und [[Schamlippe]]n) – ein Phänomen, das jedoch beim Aufwachen weniger augenfällig und deshalb deutlich weniger bekannt ist.<br />
<br />
== Medizinisches ==<br />
Eine völlige Abwesenheit von Schlaferektionen kann ein Indiz für eine [[erektile Dysfunktion]] sein. Umgekehrt schließen morgendliche (und nächtliche) Erektionen eine körperliche Ursache für viele Formen einer erektilen Dysfunktion aus und weisen auf eine psychogene Ursache hin.<br />
<br />
Die Abwesenheit von ''morgendlichen'' Erektionen hingegen erlaubt noch keine Rückschlüsse auf die Erektionsfähigkeit, da manche Menschen zwar nächtliche Schlaferektionen haben, aber keine Erektionen beim morgendlichen Erwachen. Aus diesem Grund werden in Zweifelsfällen [[Phallografie|phallographische]] Untersuchungen in [[Schlaflabor]]s durchgeführt, bei denen etwaige Schlaferektionen aufgezeichnet werden.<br />
<br />
== Volksglaube ==<br />
Gelegentlich wird auch eine andere mögliche Ursache für die morgendliche Erektion genannt: die gefüllte [[Harnblase]] drückt auf die [[Prostata]] und verursacht dadurch die Erektion (sog. „Wasserlatte“), so zumindest bei männlichen [[Säugling]]en und [[Kleinkind]]ern auch tagsüber bekannt. Allerdings widerspricht dieser [[Theorie]] die Erfahrung, dass eine gefüllte Harnblase im Wachzustand beim erwachsenen Mann in aller Regel keine Erektion verursacht und ein erigierter Penis der notwendigen Entleerung der Harnblase entgegensteht. Insofern widerspricht diese Theorie der [[Physiologie]]. Zudem lässt sich beobachten, dass Erektionen, wie schon erwähnt, auch als ''nächtliche Erektionen'' während des [[REM-Schlaf]]s schon Stunden vor dem Aufwachen vorhanden waren, nach dem Aufwachen (und Im-Bett-Liegenbleiben) aber innerhalb von Minuten von selbst verschwinden, selbst wenn die Blase zwischenzeitlich nicht geleert wurde. Nach medizinischer Ansicht handelt es sich bei dieser Auffassung um einen [[Irrtum]].<br />
<br />
== Verwandte Themen ==<br />
* [[Priapismus]] - eine krankhafte Dauererektion<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Robie H. Harris, Michael Emberley: ''Total normal. Was du schon immer über Sex wissen wolltest.'' Aktuelle Auflage, Beltz und Gelberg, Weinheim 2003, ISBN 3-407-75317-9.<br />
* Gisela Grupe u. a.: ''Anthropologie. Ein einführendes Lehrbuch.'' Springer, Berlin u. a. 2005, ISBN 3-540-21159-4.<br />
* Yvonne Trapp: ''Die Morgenlatte.'' Solitude, Stuttgart 2000, ISBN 3-929085-60-7.<br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Penis]]<br />
[[Kategorie:Vagina]]<br />
<br />
[[ca:Tumescència nocturna del penis]]<br />
[[en:Nocturnal penile tumescence]]<br />
[[es:Tumescencia peneal nocturna]]<br />
[[fa:شق صبحگاهی]]<br />
[[fr:Tumescence pénienne nocturne]]<br />
[[ja:朝立ち (生理現象)]]<br />
[[nl:Ochtenderectie]]<br />
[[pl:Nocne erekcje członka]]<br />
[[pt:Ereção peniana noturna]]<br />
[[ta:தூக்க விறைப்பு]]<br />
[[th:องคชาตแข็งตัวขณะหลับ]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Selbstphasenmodulation&diff=114306960Selbstphasenmodulation2013-02-17T09:02:46Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:خودمدولاسیون فازی</p>
<hr />
<div>[[Image:Self-phase-modulation.png|thumb|right|325px|oben: Zeitlicher Verlauf der Einhüllenden eines Impulses, unten: Frequenzverschiebung nach einer Ausbreitung aufgrund der Selbstphasenmodulation. Der Vorderteil des Impulses erhält tiefere Frequenzen, der hintere höhere. Im Zentrum ist die Frequenzverschiebung annähernd linear.]]<br />
'''Selbstphasenmodulation''' (SPM) (engl.: self phase modulation) ist ein [[nichtlineare Optik|nichtlinearer optischer Effekt]], der bei Wechselwirkung von [[elektromagnetische Strahlung|elektromagnetischer Strahlung]] mit [[Materie (Physik)|Materie]] auftritt. Die Strahlung wird spektral symmetrisch um neue Frequenzkomponenten erweitert. <br />
<br />
== Erklärung ==<br />
Ursache der Selbstphasenmodulation ist der zeitliche [[Kerr-Effekt]]. Dieser besagt, dass die [[Brechzahl]] <math>n</math> in Medien für hohe Intensitäten intensitätsabhängig ist: <br />
:<math>n(I) = n_0 + n_2 \cdot I(t) </math><br />
In optischen Medien ist der nichtlineare Brechzahlkoeffizient <math>n_2</math><br />
sehr gering, sodass die Selbstphasenmodulation erst ab Lichtintensitäten von ca. <math>I>10^{14} \frac{\mathrm{W}}{\mathrm{m}^2}</math> relevant wird.<br />
<br />
Die nichtlineare Brechzahländerung bewirkt hauptsächlich eine intensitätsabhängige [[Phasengeschwindigkeit]]. Nach Durchlaufen einer Strecke <math>l</math> in einem solchen nichtlinearen Medium ergibt sich dadurch eine nichtlineare [[Phasenverschiebung]] von:<br />
<br />
:<math>\Phi_\mathrm{nl}(t) = -\delta n \cdot l \cdot \frac{\omega_0}{c}</math><br />
<br />
wobei <math>c</math> die [[Lichtgeschwindigkeit]] im Vakuum und <math>\omega_0</math> die Trägerkreisfrequenz darstellt. <br />
<br />
:<math>\delta n = n_2 \cdot I(t)</math><br />
<br />
ist die intensitätsabhängige Änderung der Brechzahl.<br />
Die instantane Frequenz wird dann zu<br />
<br />
:<math>\omega (t) = \omega_0 + \delta \omega (t)</math><br />
<br />
mit der zeitabhängigen Verschiebung der Momentanfrequenz<br />
<br />
:<math>\delta \omega (t) = \frac{d \Phi_\mathrm{nl} (t)}{dt}</math>.<br />
<br />
== Beispiel ==<br />
Wenn man als Beispiel das häufig benutzte Modell eines hyperbolischen Sekans-Impulses benutzt<br />
<br />
:<math>I(t)=I_0 \cdot \operatorname{sech}^2\!\left(\frac{t}{\tau_0}\right)</math><br />
<br />
wird die nichtlineare Phase des Impulses<br />
<br />
:<math>\Phi_\mathrm{nl}(t) = -n_2 \cdot l \cdot \frac{\omega_0}{c} \cdot I_0 \cdot \operatorname{sech}^2\!\left(\frac{t}{\tau_0}\right)</math><br />
<br />
damit wird die instantane Frequenz verschoben um<br />
<br />
:<math>\delta \omega (t) = - 2 \cdot n_2 \cdot l \cdot \frac{\omega_0}{c \cdot \tau_0} \cdot I_0 \cdot \operatorname{sech}^2\!\left(\frac{t}{\tau_0}\right)\cdot \operatorname{tanh}\!\left(\frac{t}{\tau_0}\right)</math>.<br />
<br />
Bei Betrachtung des letzten Terms sieht man sofort, dass neue Frequenzen symmetrisch zur Trägerfrequenz generiert werden. Außerdem erkennt man, dass bei positivem <math>n_2</math> (was z.&nbsp;B. bei gängigen optischen Medien der Fall ist) in der Front des Impulses neue langwellige Frequenzen erzeugt werden, und in seiner Flanke kurzwellige Frequenzen.<br />
<br />
Im Zeitbereich wird durch die Selbstphasenmodulation aber der Betrag der Impuls-Einhüllenden <math>I(t)</math>, und speziell auch die Zeitdauer des Impulses, nicht verändert.<br />
<br />
== Selbstaufsteilung ==<br />
Für Impulse, deren Dauer dieselbe Größenordnung wie die Periodendauer der Trägerfrequenz hat, führt die obige intensitätsabhängige Brechzahl zusätzlich zu einer intensitätsabhängigen [[Gruppengeschwindigkeit]]. Diesen Effekt nennt man ''Selbstaufsteilung'' (engl.: self steepening). Hierbei sind dann die neu erzeugten Spektralkomponenten nicht mehr symmetrisch um die ursprüngliche Trägerfrequenz angeordnet. Außerdem bleibt der Betrag der zeitlichen Impuls-Einhüllenden nicht mehr unverändert, sondern der Impuls verflacht an seiner Front und steilt sich an seinem Rücken auf. Nach diesem Phänomen ist dieser Effekt benannt.<br />
<br />
== Anwendungen ==<br />
* Optische [[Soliton]]en: Propagiert ein Lichtpuls durch ein Material (z.&nbsp;B. eine Glasfaser) wird er sich i.&nbsp;a. zeitlich verbreitern. Grund ist die [[Dispersion (Physik)#Dispersion der Gruppengeschwindigkeit|Gruppengeschwindigkeitsdispersion]], bei der verschiedene Frequenzanteile des Pulses unterschiedliche Geschwindigkeiten haben. Falls diese Dispersion durch die Selbstphasenmodulation vollständig kompensiert wird, entsteht ein zeitliches Soliton.<br />
* Pulskompression: Durch die Selbstphasenmodulation erhält ein Laserpuls zusätzliche Frequenzkomponenten, gewinnt also an Bandbreite. Um die neu erzeugten Frequenzkomponenten für eine Verkürzung der zeitlichen Impulsdauer zu nutzen, muss der Impuls mittels [[Dispersion (Physik)|Dispersionskompensation]] von seinem [[Chirp]] befreit werden.<br />
<br />
== Weiterführendes ==<br />
* {{Literatur<br />
| Autor = Robert W. Boyd<br />
| Titel = Nonlinear Optics<br />
| Auflage= 3.<br />
| Verlag = Academic Press<br />
| Ort = New York<br />
| Jahr = 2008<br />
| ISBN = 978-0123694706<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Nichtlineare Optik]]<br />
<br />
[[bg:Фазова самомодулация]]<br />
[[en:Self-phase modulation]]<br />
[[fa:خودمدولاسیون فازی]]<br />
[[fr:Automodulation de phase]]<br />
[[ru:Фазовая самомодуляция]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beta-Binomialverteilung&diff=114303046Beta-Binomialverteilung2013-02-17T04:24:34Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:توزیع بتا-دوجمله ای</p>
<hr />
<div>Die '''Beta-Binomialverteilung''' ist eine univariate diskrete [[Wahrscheinlichkeitsverteilung]], welche als eine Art Verallgemeinerung der [[Binomialverteilung]] angesehen werden kann, da in dieser die Wahrscheinlichkeit von <math>x</math> Erfolgen auf <math>n</math> bei gegebener Wahrscheinlichkeit eines Einzelerfolges angegeben wird, während in der Beta-Binomialverteilung die Erfolgswahrscheinlichkeit nur ungenau bekannt ist und durch eine [[Betaverteilung]] B(a,b) beschrieben wird. Es handelt sich somit um eine [[Mischverteilung]].<br />
<br />
Die Beta-Binomialverteilung hat drei Parameter: ''n'', ''a'', ''b''<br />
<br />
== Definition ==<br />
<br />
Eine Zufallsvariable <math>X</math> hat eine Beta-Binomialverteilung mit den Parametern <math>n \in \N_0</math>, <math>a > 0</math> und <math>b > 0</math>, in Zeichen <math>X \sim BeB(n,a,b)</math>, wenn für alle <math>x</math> aus dem [[Träger (Mathematik)|Träger]] <math>\{0,1,\ldots,n\}</math> gilt:<br />
:<math>P(X=x) = C {n \choose x} \Gamma(a+x) \Gamma(b+n-x).</math><br />
<br />
Dabei wird die Konstante ''C'' folgendermaßen berechnet<br />
:<math>C = \frac{\Gamma(a+b)}{\Gamma(a) \Gamma(b) \Gamma (a+b+n)}</math><br />
mit der [[Gammafunktion]] <math>\Gamma</math>.<br />
<br />
Eine alternative Schreibweise ist<br />
:<math>P(X=x) = {n \choose x} \frac{\Beta(a+x , b+n-x)}{\Beta (a, b)},</math><br />
wobei <math>\Beta</math> die [[Eulersche Betafunktion|Betafunktion]] ist.<br />
<br />
== Eigenschaften ==<br />
<br />
Der [[Erwartungswert]] hängt von allen drei Parametern ab:<br />
:<math>E(X) = n \frac{a}{a+b},</math><br />
so wie auch die [[Varianz (Stochastik)|Varianz]]:<br />
:<math>Var(X) = n \frac{a b}{(a+b)^2} \frac{a+b+n}{a+b+1}.</math><br />
Die Schiefe wird angegeben mit<br />
:<math>(a + b + 2 n)\frac{b-a}{a+b+2} \sqrt{\frac{1+a+b}{n a b (n+a+b)}}</math><br />
<br />
== Spezialfälle ==<br />
<br />
Falls a=1 und b=1,<!-- ?? --> dann handelt es sich um eine [[diskrete Gleichverteilung]] mit <math>P(X=x)=\tfrac1{n+1}</math>, da der Träger <math>n+1</math> Werte beinhaltet.<br />
<br />
== Anwendungsbereiche ==<br />
<br />
Die Beta-Binomialverteilung wird typischerweise in Fällen angewendet, bei denen man üblicherweise eine Binomialverteilung benützen würde, aber nicht davon ausgehen kann, dass alle Einzelereignisse dieselbe Wahrscheinlichkeit haben einzutreten, sondern diese Wahrscheinlichkeiten mehr oder minder glockenförmig um einen Wert liegen.<br />
<br />
Will man zum Beispiel wissen, wie viele Glühlampen innerhalb der nächsten 12 Monaten ausfallen werden, geht aber davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls von Glühlampe zu Glühlampe abweicht, dann ist eine Beta-Binomialverteilung angebracht.<br />
<br />
Empirisch kann man vermuten, mit einer Beta-Binomialverteilung zu tun zu haben, obwohl man eher an ein Binomialmodell denken würde, falls die Daten mehr streuen als von der Binomialverteilung vorgesehen.<br />
<br />
== Beispiel ==<br />
<br />
=== Modell in der [[Bayessche Statistik]] ===<br />
Ein Korb enthält eine unbekannte Anzahl von Bälle, von denen man aus anderen Stichproben weiß, dass der Anteil roter Bälle von einer Betaverteilung <math>B(a,b)</math> beschrieben wird.<br />
<br />
Es sollen ''n''-mal Bälle gezogen werden (mit Zurücklegen). Die Wahrscheinlichkeit, dass ''x'' mal ein roter Ball gezogen wird, ist in der Beta-Binomialverteilung BetaB(n,a,b). <br />
<br />
=== Zahlenbeispiel ===<br />
<br />
Ausgehend von einer kompletten Unwissenheit der apriori Verteilung, die mit einer <math>Beta(1,1)</math> beschrieben wird (Alternativen sind z.B. <math>Beta(\tfrac 12,\tfrac 12)</math>, wird eine "Vorstudie" mit einer Ziehung (mit Wiederholung) von 15 Bällen organisiert. Einer dieser Bälle ist rot. Somit wird di a posteriori Verteilung mit der <math>Beta(1+1,1+14)=Beta(2,15)</math> beschrieben.<br />
<br />
Die eigentliche "Studie" sieht eine Ziehung von 40 Bällen vor. Gefragt ist die Wahrscheinlichkeit, dass genau zwei Mal ein roter Ball gezogen wird.<br />
<br />
Da in dieser zweiten Ziehung die Wahrscheinlichkeit <math>P(X=x)</math> jene einer <math>BeB(40,2,15)</math> ist, lässt sie sich wie folgt berechnen:<br />
:<math>P(X=2, n=40, a=2, b=15) = C {40 \choose 2} \Gamma(2+2) \Gamma(15+40-2)</math><br />
wobei<br />
:<math>C = \frac{\Gamma(2+15)}{\Gamma(2) \Gamma(15) \Gamma (2+15+40)}</math><br />
<br />
und da <math>{40 \choose 2} = 780</math> und außerdem allgemein <math>\Gamma(k) = (k-1)!\, </math> ist, erhält man<br />
<br />
[[Datei:BetaBinomVsBinom.svg|300px|thumb|Die im Beispiel benützten Zufallsvariablen]]<br />
<br />
:<math>P(X=2 | n=40, a=2, b=15) = \frac{16!}{1 \ 14! \ 56!} (780 \ 6 \ 52!) = </math><br />
::<math>= 780 \ 6 \ \frac{16!}{14!} \ \frac{54!}{56!} = \frac{780}{53} \ \frac{6}{54} \ \frac{15}{55} \ \frac{16}{56} = </math><br />
::<math> = \frac{260}{53} \ \frac{2}{77} = 0,12741975 = 12,74%</math><br />
<br />
Dieses Ergebnis weicht wesentlich von jenem, welcher mit einer "einfachen" Binomialverteilung <math>B(n=40, p=\tfrac 1{15}</math> berechnet worden wäre. In diesem Fall bekommt wäre das Ergebnis <math>P(X=2,n=40, p=\tfrac1{15})= 25,19%</math>.<br />
<br />
Aus der Grafik wird ersichtlich, dass die "einfache" Binomialverteilung <math>B(n=40, p=\tfrac 1{15})</math> weniger Ergebnisse "zulässt" als die <math>BeB(n=40,a=2,b=15)</math>. Dies geschieht, da man in dem Bayesianischen Modell nicht vernachlässigt, dass der "wahre" Anteil an roten Bällen im Grunde unbekannt ist, und somit die Ergebnisse weit verstreuter sein können.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Leonhard Held: ''Methoden der statistischen Inferenz. Likelihood und Bayes'', Unter Mitwirkung von Daniel Sabanés Bové, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-1939-2<br />
* Jim Albert: ''Bayesian Computation With R'', Springer New York, 2009, ISBN 978-0-387-92297-3 [http://www.springerlink.com/content/978-0-387-92297-3]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Poisson-Gamma-Verteilung]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* http://www.vosesoftware.com/ModelRiskHelp/Distributions/Discrete_distributions/Beta-Binomial_distribution.htm<br />
* {{MathWorld|BetaBinomialDistribution|Beta-Binomial Distribution}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wahrscheinlichkeitsverteilung]]<br />
<br />
[[en:Beta-binomial distribution]]<br />
[[fa:توزیع بتا-دوجمله ای]]<br />
[[fr:Loi bêta-binomiale]]<br />
[[it:Distribuzione beta-binomiale]]<br />
[[zh:Β-二项式分布]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hasan_Turkmani&diff=114303032Hasan Turkmani2013-02-17T04:23:14Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:حسن ترکمانی</p>
<hr />
<div>'''Hassan Turkmani''' (* [[1. Januar]] [[1935]] in [[Aleppo]]; † [[18. Juli]] [[2012]] in [[Damaskus]]) war ein [[Syrien|syrischer]] [[Politiker]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Turkmani wuchs in einer sunnitischen Familie in Aleppo auf. In jungen Jahren trat er der [[Streitkräfte Syriens|Syrischen Volksarmee]] bei. Vom 12. Mai 2004 bis zum 3. Juni 2009 war er als Nachfolger von [[Mustafa Tlass]] [[Verteidigungsminister]] von Syrien. Sein Nachfolger in diesem Amt wurde [[Ali Habib Mahmud]]. Turkmani starb an den Folgen eines Anschlages vom 20. Mai 2012 am 18. Juli desselben Jahres in Damaskus.<ref>[http://www.guardian.co.uk/world/middle-east-live/2012/may/20/syria-damascus-clashes-assassinations#block-12 Guardian:Syria Damascus clashes prompt claims of high-level assassinations - 20. Mai 2012]</ref> Er erhielt ein Staatsbegräbnis.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.guardian.co.uk/world/middle-east-live/2012/may/20/syria-damascus-clashes-assassinations#block-12 Guardian: Syria Damascus clashes prompt claims of high-level assassinations - 20. Mai 2012]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Turkmani, Hassan}}<br />
[[Kategorie:Verteidigungsminister (Syrien)]]<br />
[[Kategorie:Militärperson (Syrien)]]<br />
[[Kategorie:Syrer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1935]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2012]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Turkmani, Hassan<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=syrischer Politiker<br />
|GEBURTSDATUM=1. Januar 1935<br />
|GEBURTSORT=[[Aleppo]]<br />
|STERBEDATUM=18. Juli 2012<br />
|STERBEORT=[[Damaskus]]<br />
}}<br />
<br />
[[ar:حسن توركماني]]<br />
[[en:Hasan Turkmani]]<br />
[[fa:حسن ترکمانی]]<br />
[[fr:Hassan Turkmani]]<br />
[[he:חסן עלי טורקמאני]]<br />
[[ru:Туркмани, Хасан-ат]]<br />
[[zh:哈桑·图尔克马尼]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Comcast&diff=114301735Comcast2013-02-17T02:44:41Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:کامکست</p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Comcast Corporation<br />
| Logo = [[Datei:Comcast Logo.svg|200px|Comcast-Logo]]<br />
| Unternehmensform = [[Gesellschaftsrecht der Vereinigten Staaten#Corporation|Corporation]]<br />
| ISIN = US20030N2009<br />
| Gründungsdatum = 1963 in [[Tupelo (Mississippi)|Tupelo]], Mississippi<br />
| Sitz = [[Philadelphia]], [[Vereinigte Staaten]]<br />
| Leitung = Brian L. Roberts, CEO & Vorsitzender<br />
| Mitarbeiterzahl = 102.000 (2010)<ref name="sec">{{Literatur|Zugriff=2011-03-10|Online=[http://www.sec.gov/Archives/edgar/data/1166691/000119312511047243/d10k.htm HTML]|Herausgeber=[[United States Securities and Exchange Commission|SEC]]|Titel=FORM 10-K - Comcast Corporation}}</ref><br />
| Umsatz = 37,9 Mrd. US-Dollar (2010)<ref name="sec" /><br />
| Branche = [[Kabelnetzbetreiber]], [[Internetdienstanbieter|Internetprovider]]<br />
| Homepage = [http://www.comcast.com/ comcast.com]<br />
}}<br />
Die '''Comcast Corporation''' ist der größte [[Kabelnetzbetreiber]]<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-10|Online=[http://www.ncta.com/Stats/TopMSOs.aspx HTML]|Titel=Top 25 Multichannel Video Programming Distributors as of Sept. 2010|Herausgeber=[[National Cable & Telecommunications Association]]}}</ref>, nach [[AT&T]] der zweitgrößte [[Internetdienstanbieter|Internetdiensteanbieter]]<ref>{{Literatur|Zugriff=2012-10-3|Online=[http://web.archive.org/web/20110515154408/http://www.isp-planet.com/research/rankings/usa.html HTML (Webarchiv)]|Titel=Top 23 U.S. ISPs by Subscriber: Q3 2008|Herausgeber=[[internet.com]]}}</ref> und nach AT&T und [[Verizon Communications]] die drittgrößte [[Telefongesellschaft]]<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-13|Online=[http://www.dslreports.com/shownews/Comcast-Now-Third-Largest-Phone-Company-101317 HTML]|Titel=Comcast Now Third Largest Phone Company|TitelErg=Passes Qwest with explosive digital voice growth...|Herausgeber=[[DSLReports.com]]|Datum=11. März 2009|Autor=Karl Bode}}</ref> in den [[Vereinigte Staaten|USA]]. Zur Zeit bietet Comcast seine Dienstleistungen in 39 [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaaten]] und dem [[Washington, D.C.|District of Columbia]] an.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-10|Online=[http://www.cmcsk.com/our_company.cfm HTML]|Titel=Our Company|TitelErg=The areas we served|Herausgeber=Comcast Corporation}}</ref> Der Hauptsitz von Comcast ist in [[Philadelphia]] ([[Pennsylvania]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) im [[Comcast Center (Philadelphia)|Comcast Center]].<br />
<br />
{{TOC limit|2}}<br />
== Unternehmensgeschichte ==<br />
=== American Cable Systems Inc. ===<br />
Am 28. Juni 1963 wurde die ''American Cable Systems Inc.'' von Ralph J. Roberts, Daniel Aaron und Julian A. Brodsky<ref name="cc97">{{Literatur|Zugriff=2011-03-12|Online=[http://replay.waybackmachine.org/19971211033314/http://www.comcast.com/ HTML (Webarchive)]|Titel=Comcast history|Herausgeber=Comcast Corporation}}</ref> in [[Tupelo (Mississippi)|Tupelo]] ([[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]]) gegründet.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-10|Online=[https://business.sos.state.ms.us/corp/soskb/Corp.asp?71302 HTML]|Titel=Business Corporation - Domestic - Information|Herausgeber=[[Secretary of State (US-Bundesstaaten)|Mississippi Secretary of State]]}}</ref> American Cable Systems Inc. übernahm die ''Community Antenna Television Services'' (CATV) von der [[Jerrold Electronics Company]]. Community Antenna Television Services war einer der wenigen Anbieter in den Vereinigten Staaten, die im ländlichen Raum [[Kabelfernsehen#USA und Kanada|Kabelfernsehen]] anbot. In den folgenden Jahren übernahm American Cable System Inc. eine Reihe von weiteren [[Franchise (Medien)|Franchises]] im östlichen [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]]. Mit der Übernahme der ''Westmoreland cable system'' erweiterte American Cable System sein Einzugsgebiet auf das westliche Pennsylvania. Für den Aufbau von Kabelsystemen in den Orten [[Sarasota]] und [[Venice (Florida)|Venice]], beide in [[Florida]], wurde 1966 ein Joint-venture mit der [[Philadelphia Bulletin]] gegründet.<ref name="found">{{Literatur|Zugriff=2011-03-11|Online=[http://www.fundinguniverse.com/company-histories/Comcast-Corporation-Company-History.html HTML]|Titel=Comcast Corporation|TitelErg=Originated with Tupelo Cable System|Herausgeber=[[FundingUniverse]]}}</ref><br />
<br />
=== Comcast Inc. ===<br />
Da sich der Name American Cable Systems Inc. zu statisch anhört und nicht nach einem schnell wachsenden Unternehmen, suchte [[Ralph J. Roberts]] einen passenden neuen Namen.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-14|Online=[http://www.referenceforbusiness.com/history2/14/Comcast-Corporation.html HTML]|Titel=Comcast-Corporation|Herausgeber=[[Advameg Inc.]]}}</ref> Diesen fand er in dem [[Kofferwort]] '''Comcast''', zusammen gesetzt aus den beiden Wörtern '''''Com'''munication'' und ''Broad'''cast'''''.<ref name="bb2002">{{Literatur|Zugriff=2011-03-10|Online=[http://www.businessweek.com/technology/content/oct2002/tc2002101_5035.htm HTML]|Titel=Brian Roberts: High-Speed Pipes|Herausgeber=[[Bloomberg L.P.|Bloomberg Businessweek]]|Datum=1. Oktober 2002}}</ref> Am 5. März 1969 wurde in Philadelphia die ''Comcast Corporation'' neu gegründet.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-10|Online=[https://www.corporations.state.pa.us/corp/soskb/Corp.asp?70658 HTML]|Titel=Business Entity Filing History|Herausgeber=[[Secretary of State (US-Bundesstaaten)|Pennsylvania Department of State]]}}</ref> Der Sitz des Unternehmens wurde nach [[Bala Cynwyd]] verlegt.<ref name="lat25041988" /><br />
<br />
=== Group W Cable ===<br />
Die erste größere Übernahme, gemeinsam mit [[Century Communications|Century Communications Corp.]]<ref>{{Literatur |Zugriff=2011-03-10 |Online=[http://www.highbeam.com/doc/1G1-4510796.html HTML] |Titel=Century Communications Corp. acquires Group W Cable Inc. from Westinghouse Electric Corp. |Datum=25. Juni 1986 |Herausgeber=[[The Gale Group]]}}</ref>, [[American Television & Communications Corporation|American Television & Communications Corp.]] (Tochterunternehmen der [[Time Inc.]]) und der [[Tele-Communications|Tele-Communications Inc.]] (TCI, Tochterunternehmen von AT&T),<ref>{{Literatur |Zugriff=2011-03-10 |Online=[http://www.highbeam.com/doc/1G1-4282440.html HTML] |Titel=Westinghouse Electric Corp. completes sale of its Group W Cable television subsidiary |Datum=16. Juni 1986 |Herausgeber=The Gale Group}}</ref> war die Kabelfernsehsparte ''Group W Cable'' von [[Westinghouse Electric|Westinghouse Electric Corp.]] im Jahr 1986 für 1,7 Milliarden [[US-Dollar]]. Der Übernahme war ein Bieterverfahren vorgeschaltet, bei dem gehofft wurde zwischen 2,4 Milliarden US-Dollar und 2,8 Milliarden US-Dollar für Group W Cable zu erzielen. Group W Cable hat eine Reichweite von 2,1 Millionen Nutzern.<ref>{{Literatur |Zugriff=2011-03-11 |Online=[http://articles.chicagotribune.com/1985-10-11/business/8503090580_1_group-w-cable-westinghouse-cable-unit HTML] |Titel=1st Bids Received On Group W Cable |TitelErg=Westinghouse Won’t Reveal Number Of Offers |Datum=11. Oktober 1985 |Herausgeber=[[Chicago Tribune]] |Autor=Charles Storch}}</ref> Die Kabelfernsehsender in [[Chicago]] und die ''Group W Satellite'' waren von der Übernahme nicht betroffen.<ref>{{Literatur |Zugriff=2011-03-11 |Online=[http://articles.chicagotribune.com/1985-12-25/business/8503290497_1_group-w-systems-century-southwest-communications-westinghouse-electric-corp HTML] |Titel=$2.1 Billion Cable Sale |TitelErg=Group W Keeps Local Outlets |Datum=25. Dezember 1985 |Herausgeber=Chicago Tribune |Autor=Charles Storch}}</ref> Comcast hatte an diesem [[Konsortium]] eine Beteiligung von 25 %. Group W Cable wurde zum 9. Oktober 1986 aufgelöst.<ref>{{Literatur |Zugriff=2011-03-11 |Online=[http://www.scsos.com/index.asp?n=18&p=4&s=18&corporateid=362521 HTML] |Titel=GROUP W CABLE, INC. |Herausgeber=[[Secretary of State (US-Bundesstaaten)|South Carolina Secretary of State]]}}</ref> Mit dem Vollzug der Übernahme wuchs die Zahl der Comcast-Kunden auf über eine Million.<ref name="cc97" /><br />
<br />
=== American Cellular Network Corp. ===<br />
Am 11. Februar 1988 gab Comcast bekannt [[American Cellular Network Corporation|American Cellular Network Corp.]] für 230 Millionen US-Dollar zu übernehmen.<ref>{{Literatur |Online=[http://www.nytimes.com/1988/02/11/business/company-news-american-cellular-deal.html HTML] |Zugriff=2012-1-30 |Datum=11. Februar 1988 |Herausgeber=New York Times}}</ref> American Cellular Networks betreibt Mobilfunknetze in [[New Jersey]], [[Delaware]] und [[Maryland]].<ref name="lat25041988">{{Literatur |Zugriff=2012-1-30 |Online=[http://articles.latimes.com/1988-04-25/business/fi-1252_1_cable-systems HTML] |Titel=Cable Firms to Buy Storer Systems for $1.55 Billion |Herausgeber=Los Angeles Times |Datum=25. April 1988 |Autor=[[Associated Press]]}}</ref> Dies war der Einstieg von Comcast in den [[Mobilfunk]]-Bereich. 1991 erwarb American Cellular Network von der [[Metromedia Company]] die Mobilfunkaktivitäten im Bereich Philadelphia.<ref>{{Literatur |Zugriff=2012-1-30 |Online=[http://www.nytimes.com/1991/05/08/business/the-media-business-comcast-s-1.1-billion-phone-deal.html?scp=5&sq=%22American+Cellular+Network+Corporation%22&st=nyt HTML] |Titel=Comcast's $1.1 Billion Phone Deal |Autor=Geraldine Fabrikant |Herausgeber=New York Times |Datum=8. Mai 1991}}</ref><br />
<br />
=== Storer Communications Inc. ===<br />
1987, knapp zwei Jahre nach der Übernahme der ''Group W Cable'', versuchte Comcast, gemeinsam mit American Television & Communications Corp. und ''Taft Cable Partners'' ([[Joint venture]] von Tele-Communication Inc. und dem Investor [[Robert M. Bass]]), die [[SCI Holdings|SCI Holdings Inc.]] (vormals [[Storer Communications|Storer Communications Inc.]] im Besitz von [[Kohlberg Kravis Roberts & Co.|KKR]]) für 2,9 Milliarden US-Dollar zu übernehmen. SCI Holdings Inc. hat 1,4 Millionen Nutzer.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-11|Online=[http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?res=9B0DEFD6143AF936A15751C1A961948260&scp=2&sq=Group%20W%20Cable&st=Search HTML]|Titel=Consortium To Acquire SCI Cable|Datum=25. Dezember 1987|Herausgeber=[[The New York Times]]|Autor=Geraldine Fabrikant}}</ref> Aufgrund von internen Differenzen zwischen den Partnern wurde die Übernahme abgesagt.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-11|Online=[http://articles.philly.com/1988-02-27/business/26242678_1_sci-holdings-andy-holdgate-storer-communications HTML]|Titel=Comcast Consortium's Deal To Buy Storer Cable Holdings Is Called Off|Datum=27. Februar 1988|Herausgeber=[[The Philadelphia Inquirer]]|Autor=Anthony Gnoffo Jr.}}</ref><br />
<br />
Im April 1988 bieten schließlich Comcast und TCI für SCI Holdings Inc. 1,55 Milliarden US-Dollar.<ref name="lat25041988" /><br />
<br />
=== QVC ===<br />
1995 übernahm Comcast gemeinsam mit TCI (über die Tochter [[Liberty Media]]<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-13|Online=[http://www.libertymedia.com/ir/pdfs/AnnualReport.pdf PDF 381kB]|Titel=Liberty Media Corporation Annual Report|Monat=April|Jahr=2004|TitelErg=QVC, Inc.|Seiten=4|Herausgeber=[[Liberty Media]]}}</ref><ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-13|Online=[http://www.libertymedia.com/ir/pdfs/AnnualReport.pdf PDF 381kB]|Titel=Liberty Media Corporation Annual Report|Monat=April|Jahr=2004|TitelErg=QVC, Inc.|Seiten=F-2|Herausgeber=Liberty Media}}</ref>) die restlichen Anteile von [[Time Warner]] an dem Verkaufssender [[QVC]] für 200 Millionen US-Dollar. Somit war Comcast mit 57,4 % und TCI mit 42,6 % an QVC beteiligt.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-13|Online=[http://articles.latimes.com/1995-02-15/business/fi-32316_1_comcast-corp HTML]|Titel=Company Town Annex|Herausgeber=The Los Angeles Times|Datum=15. Februar 1995}}</ref> Die unternehmerische Führung wurde von Comcast übernommen.<ref name="cc97" /><br />
<br />
2002 begann Liberty Media mit Comcast über die Anteile an QVC zu verhandeln.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-13|Online=[http://www.broadcastingcable.com/article/145116-Liberty_Wants_QVC_Breakup.php HTML]|Titel=Liberty Wants QVC Breakup|Datum=15. Dezember 2002|Autor=John M. Higgins|Herausgeber=[[Broadcasting & Cable]]}}</ref> 2003 übernahm Liberty Media für 7,9 Milliarden US-Dollar den 57,4 %-Anteil von Comcast.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-13|Online=[http://www.broadcastingcable.com/article/149925-Liberty_Buying_Comcast_QVC_Stake_for_8B.php HTML]|Titel=Liberty Buying Comcast QVC Stake for $8B|Autor=John M. Higgins|Herausgeber=Broadcasting & Cable|Datum=6. Juli 2003}}</ref> Mit der Übernahme hält Liberty Media 98 % von QVC, den Rest hält das Management.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-14|Online=[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Comcast-verkauft-QVC-Anteil-an-Liberty-81619.html HTML]|Titel=Comcast verkauft QVC-Anteil an Liberty|Herausgeber=heise online|Autor=Jürgen Kuri|Datum=4. Juli 2003}}</ref> Das Gebot fiel in die Zeit, als Comcast durch die Übernahme der Kabelfernsehsparte von AT&T Geld benötigte.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-13|Online=[http://www.broadcastingcable.com/article/148384-Liberty_Presses_for_Buyout_on_QVC.php HTML]|Titel=Liberty Presses for Buyout on QVC|TitelErg=Action catches partner Comcast carrying a mammoth debt load|Autor=John M. Higgins|Herausgeber=Broadcasting & Cable|Datum=3. September 2003}}</ref><br />
<br />
=== AT&T Comcast ===<br />
[[Datei:AT&T Comcast logo.svg|right|200px|Logo von AT&T Comcast]]<br />
Im Dezember 2001 gewann Comcast das ''Bietergefecht'' mit [[AOL Time Warner]] und [[Cox Communications]] um die Kabelfernsehsparte von [[AT&T]].<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-10|Online=[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Drei-Interessenten-fuer-die-AT-T-Kabelfernsehsparte-48297.html HTML]|Titel=Drei Interessenten für die AT&T-Kabelfernsehsparte|Herausgeber=[[heise online]]|Datum=4. Dezember 2001|Autor=Andreas Wilkens}}</ref> Die Übernahme hatte einen Gesamtumfang von 72 Milliarden US-Dollar, 47 Milliarden US-Dollar in 1,235 Milliarden neuer Aktien für die AT&T-Anteilseigner, die Schulden der Kabelfernsehsparte von 20 Milliarden Dollar und eine [[Wandelanleihe]] in Höhe von fünf Milliarden US-Dollar, die die [[Microsoft|Microsoft Corporation]] hielt.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-10|Online=[http://news.cnet.com/2100-1033-277261.html HTML]|Titel=Comcast, AT&T cable deal to create Net giant|Herausgeber=[[CNET]]|Datum=20. Dezember 2001|Autor=John Borland}}</ref><ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-10|Online=[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Comcast-kauft-TV-Kabelsparte-von-AT-T-52623.html HTML]|Titel=Comcast kauft TV-Kabelsparte von AT&T|Herausgeber=heise online|Datum=20. Dezember 2001|Autor=Jürgen Kuri}}</ref> An dem neuentstandenen Unternehmen haben die Anteilseigner von AT&T einen Anteil von 53 % und Comcast von 47 %.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-10|Online=[http://www.fcc.gov/transaction/attcomcast.html HTML]|Titel=<br />
AT&T Corp. and Comcast Corporation|Herausgeber=[[Federal Communications Commission]]}}</ref> Für die ehemaligen AT&T-Mitarbeiter wurde ein [[Pensionsfonds|Pensionsfond]] eingerichtet.<ref name="sec" /> Nach Abschluss der Übernahme, wurde Comcast in ''AT&T Comcast'' umbenannt. Als Auflage für die Zustimmung des Zusammenschlusses durch die FCC musste AT&T Comcast die Anteile an [[Time Warner#Unternehmen aus dem Hause Time Warner|Time Warner Cable]] [[Treuhand|treuhänderisch]] verwalten lassen und innerhalb von fünfeinhalb Jahren veräußern.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-10|Online=[http://hraunfoss.fcc.gov/edocs_public/attachmatch/DOC-228446A1.pdf PDF 113kB]|Titel=FCC Grants conditioned approval of AT&T-Comcast merger|TitelErg=TWE separated on day merger closes; Broadband deployment will be enhanced|Herausgeber=Federal Communications Commission}}</ref><br />
<br />
Die neugeschaffene ''AT&T Comcast'' hatte beim [[Pay-TV]] einen Marktanteil von 29 % und 27 Millionen Kunden in 41 Bundesstaaten.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-11|Online=[http://articles.latimes.com/2002/nov/14/business/fi-comcast14 HTML]|Titel=FCC OKs Comcast-AT&T Deal|TitelErg=The combined company will serve 27 million cable customers, or 29% of the national market|Herausgeber=[[Los Angeles Times]]|Autor=Edmund Sanders}}</ref><br />
<br />
=== {{Anker|Adelphia}}Adelphia ===<br />
Gemeinsam mit TimeWarner (für TimeWarner ist dies die größte Übernahme seit der Übernahme von [[AOL]]<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-18|Online=[http://www.manager-magazin.de/unternehmen/it/0,2828,350436,00.html HTML]|Titel=Kaufvertrag für Adelphia über 18 Milliarden|Herausgeber=[[Manager Magazin]]|Datum=8. April 2005}}</ref>) bot Comcast für den seit 2002 [[Insolvenz|insolventen]] und unter [[Chapter 11]] operierenden Kabelanbieter [[Adelphia]].<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-19|Online=[http://replay.waybackmachine.org/20020526043618/http://www.forbes.com/newswire/2002/03/27/rtr553356.html HTML (Webarchiv)]|Titel=Adelphia Business files for Chapter 11 bankruptcy|Herausgeber=[[Forbes Magazine]]|Autor=Sinead Carew|Datum=27. März 2002}}</ref> Die Insolvenz von Adelphia war 2002 die siebtgrößte in der Geschichte der USA<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-19|Online=[http://www.bankruptcydata.com/Research/Largest_Overall_Non-Financial.pdf PDF 32.5kB]|Titel=20 Largest Public Company Non-Financial Bankruptcy Filings 1980 - Present<br />
|Herausgeber=[[BankruptcyData.com]]}}</ref> Adelphia war in 31 Bundesstaaten als Kabelnetzbetreiber vertreten.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-19|Online=[http://www.forbes.com/2004/09/22/0922automarketscan09.html HTML]|Titel=Adelphia Sale Could Fetch More Than $18 Billion|Datum=22. September 2004|Herausgeber=Forbes Magazine}}</ref><br />
<br />
Das Gebot belief sich auf 18 Milliarden US-Dollar. Zugleich konnte Comcast auch der Auflage aus der Fusion mit der Kabelsparte von AT&T nachkommen, indem der Anteil an Time Warner Cable an Time Warner Entertainment verkauft wird.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-14|Online=[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Zeitung-Time-Warner-und-Comcast-kaufen-Kabel-TV-Firma-Adelphia-151321.html HTML]|Titel=Zeitung: Time Warner und Comcast kaufen Kabel-TV-Firma Adelphia|Herausgeber=heise online|Autor=Andreas Wilkens|Datum=8. April 2011}}</ref><ref name="pbj12122005">{{Literatur|Zugriff=2011-03-19|Online=[http://www.bizjournals.com/philadelphia/stories/2005/12/12/daily37.html HTML]|Titel=Comcast adjusts to accommodate Adelphia deal|Herausgeber=[[Philadelphia Business Journal]]|Autor=Peter Key|Datum=15. Dezember 2005}}</ref> Die Übernahme war sehr schnell abgelaufen. Keine zwei Wochen nach der Ankündigung der Übernahme wurde der Erfolg vermeldet. Time Warner und Comcast boten gemeinsam 17,6 Milliarden Dollar (12,7 Milliarden US-Dollar in bar, 4,9 Milliarden US-Dollar in Aktien).<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-14|Online=[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Adelphia-uebernahme-durch-Time-Warner-und-Comcast-in-trockenen-Tuechern-155263.html HTML]|Titel=Adelphia-Übernahme durch Time Warner und Comcast in trockenen Tüchern|Herausgeber=heise online|Datum=21. April 2011}}</ref><ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-19|Online=[http://www.forbes.com/2005/04/08/cx_tm_0408video1.html HTML]|Herausgeber=Forbes Magazine|Titel=Media Firms Plan $18B Adelphia Acquisition|Autor=Tara Murphy}}</ref><br />
<br />
Trotz der schnellen Einigung dauerte es bis 2007 für die komplette Abwicklung der Übernahme und der Aufspaltung von Adelphia auf Time Warner Cable und Comcast.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-19|Online=[http://web.archive.org/web/20070926235353/http://www.timewarnercable.com/InvestorRelations/PressReleases/TWCPressReleaseDivDetail.ashx?PRID=1223&MarketID=19 HTML (Webarchiv)]|Titel=Time Warner Cable/Comcast Official Statement|Herausgeber=[[Time Warner Cable]] und Comcast|Datum=8. April 2006}}</ref> Der Kundenstamm von Comcast wuchs durch diese Übernahme von 21,4 Millionen Kabelnutzern auf 23 Millionen.<ref name="pbj12122005" /><br />
<br />
=== {{Anker|Comcast Center}}Comcast Center ===<br />
2005 wurde bekannt, dass Comcast [[Ankermieter]] des, von [[Liberty Property Trust]] und [[Commerz Real|Commerz Leasing]] seit 2001 geplanten, und 2005 im Bau befindlichen [[Comcast Center (Philadelphia)|Comcast Centers]] in Philadelphia wird.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-15|Online=[http://www.libertyproperty.com/pdfs/News-Release-Comcast-Center-Opens.pdf PDF 75kB]|Titel=Comcast Center claims its place atop the Philadelphia skyline|Herausgeber=[[Liberty Property Trust]]|Seiten=3}}</ref> Das Gebäude wurde von [[Robert A. M. Stern]] entworfen.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-15|Online=[http://www.ramsa.com/projects-search/office/comcast-center-2.html HTML]|Titel=Comcast Center|Herausgeber=Robert A.M. Stern Architects LLP}}</ref> Comcast mietet für 15,5 Jahre mehr als 90 % der Bürofläche.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-15|Online=[http://www.libertyproperty.com/pdfs/News-Release-Comcast-Center-Opens.pdf PDF 75kB]|Titel=Comcast Center claims its place atop the Philadelphia skyline|Herausgeber=[[Liberty Property Trust]]|Seiten=1}}</ref> Vom Comcast Center gibt es einen direkten Zugang zur [[Suburban Station]], die von der [[Southeastern Pennsylvania Transportation Authority|SEPTA]] mit über 30 [[Linie (Verkehr)|Linien]] bedient wird.<br />
<br />
=== {{Anker|Plaxo}}Plaxo ===<br />
[[Datei:Plaxologo.png|right|200px|Logo von Plaxo]]<br />
Einige Wochen vor der Bekanntgabe der Partnerschaft von [[Plaxo]] und Comcast, wurde die [[Cloud Computing|Cloud-Anwendung]] ''SmartZone'' gestartet. Hierbei können die Comcast-Kunden auf ihre Daten, wie E-Mail und Adressbuch, die zentral gespeichert sind, von einem beliebigen Endgerät abrufen.<ref>{{Literatur |Zugriff=2012-2-15 |Online=[http://blog.plaxo.com/2007/05/comcast_partner/ HTML] |Titel=Comcast Partners with Plaxo |Herausgeber=[[Plaxo]] |Datum=7. Mai 2007}}</ref> Bekannt gegeben wurde die Partnerschaft am 7. Mai 2007.<ref>{{Literatur |Zugriff=2012-2-15 |Online=[http://www.comcast.com/About/PressRelease/PressReleaseDetail.ashx?PRID=661&SCRedirect=true HTML] |Herausgeber=Comcast |Titel=Comcast Announces Plans to Launch Interactive SmartZone(TM) Communications Center |TitelErg=Partners with HP, Plaxo, Zimbra and Other Industry Leaders to Create Innovative Web-based Communication Application |Datum=7. Mai 2007}}</ref><br />
<br />
Schon ein Jahr später gab Comcast bekannt, dass Plaxo für 150 bis 170 Millionen Dollar übernommen wird.<ref>{{Literatur |Zugriff=2012-2-15 |Online=[http://news.cnet.com/8301-13953_3-9944352-80.html HTML] |Titel=Comcast goes social with Plaxo acquisition |TitelErg=Correction, 5/15, 6:15 p.m.: The purchase price for Plaxo was previously misstated. The price is thought to fall in the $150 million to $170 million range |Herausgeber=CNET |Datum=14. Mai 2008 }}</ref><ref>{{Literatur |Zugriff=2012-2-15 |Online=[http://www.guardian.co.uk/media/2008/may/15/digitalmedia.socialnetworking HTML] |Titel=Cable firm Comcast buys Plaxo website |Herausgeber=[[The Guardian]] |Datum=15. Mai 2008 |Autor=Jemima Kiss }}</ref><br />
<br />
=== {{Anker|NBC Universal}} NBC Universal ===<br />
[[Datei:NBC-Universal-Logo.svg|right|200px|Logo von NBC Universal]]<br />
Anfang Dezember 2009 übernahm Comcast für rund 14 Milliarden US-Dollar (6,5 Milliarden in bar, die Kabelkanäle wurden mit einem Wert von 7,25 Milliarden US-Dollar veranschlagt)<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-13|Online=[http://articles.latimes.com/2009/dec/04/business/la-fi-ct-comcast4-2009dec04 HTML]|Titel=Comcast to buy control of NBC Universal in $30-billion transaction|TitelErg=The deal underscores how the high profit-margin business of cable TV has become the financial backbone of media conglomerates|Herausgeber=The Los Angeles Times|Autor=Meg James|Datum=4. Dezember 2009}}</ref> einen Anteil von 51 Prozent von [[NBC Universal]], während der restliche Anteil bei [[General Electric|General Electric Corporation]] verbleibt.<ref>{{Literatur|Herausgeber=[[Handelsblatt]]|Online=[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/us-kabelgigant-comcast-uebernimmt-nbc-universal;2493983 HTML]|Titel=Comcast übernimmt NBC Universal|Zugriff=2011-03-10|Datum=3. Dezember 2009}}</ref> Die Übernahme der Mehrheit von NBC Universal wurde am 18. Januar 2011 von der [[Federal Communications Commission]] (FCC) genehmigt.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-10|Online=[http://www.fcc.gov/transaction/comcast-nbcu.html HTML]|Titel=Comcast Corporation and NBC Universal|Herausgeber=Federal Communications Commission}}</ref> Am 28. Januar 2011 wurde die Übernahme umgesetzt und die unternehmerische Führung von Comcast übernommen. Gleichzeitig wurden die Kabelkanäle von der Comcast Corporation auf die neue ''NBC Universal LLC.'' übertragen.<ref>{{Literatur|Zugriff=2012-10-3|Online=[http://www.nbcuni.com/corporate/newsroom/comcast-and-ge-complete-transaction-to-form-nbcuniversal-llc/ HTML]|Titel=Comcast and GE complete transaction to form NBCUniversal, LLC|Herausgeber=[[NBC Universal]]}}</ref><br />
<br />
Mit der Übernahme von NBC Universal erlangt Comcast Zugriff auf den 32 %-Anteil an dem [[Videoportal]] [[Hulu (Videoportal)|Hulu]].<ref name="tbmhulu">{{Literatur|Zugriff=2011-03-30|Online=[http://www.thebigmoney.com/blogs/hulucination/2010/02/03/nbc-officially-owns-32-percent-hulu-until-comcast-acquires-it HTML]|Titel=NBC Officially Owns 32 Percent of Hulu (Until Comcast Acquires It)|Autor=Chadwick Matlin|Herausgeber=[[The Big Money]]|Datum=3. Februar 2010}}</ref> Als Auflage der Federal Communications Commission darf Comcast nicht direkt in das Management von Hulu eingreifen.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-30|Online=[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Gruenes-Licht-fuer-Comcast-Universal-1171466.html HTML]|Titel=Grünes Licht für Comcast-Universal|Herausgeber=heise online|Autor=Volker Briegleb|Datum=18. Januar 2011}}</ref><ref>{{Literatur|Zugriff=2012-10-3|Online=[http://hraunfoss.fcc.gov/edocs_public/attachmatch/DOC-304134A1.pdf PDF 153kB]|Titel=FCC grants approval of Comcast-NBCU transaction|Herausgeber=Federal Communications Commission|Datum=18. Januar 2011|Seiten=2}}</ref><br />
<br />
Am 12. Februar 2013 gab Comcast bekannt, von General Electric auch die restlichen 49 Prozent Anteile an NBCUniversal zu übernehmen. Der vereinbarte Preis dafür liegt bei rund 16,7 Milliarden Dollar, davon 11,4 Milliarden in bar. Das Geschäft soll bis Ende des ersten Quartals 2013 durchgeführt sein.<ref>[http://corporate.comcast.com/news-information/news-feed/comcast-to-acquire-general-electrics-common-equity-ownership-interest-in-nbcuniversal Comcast to Acquire General Electric's 49% Common Equity Ownership Interest in NBCUniversal]</ref><br />
<br />
== Kritik ==<br />
=== Kontroverse zur Netzwerk-Neutralität ===<br />
Comcast hatte netzwerkverzerrende Maßnahmen ergriffen und sendete mit Hilfe von [[Sandvine]] hardware-gefälschte [[Transmission Control Protocol|TCP RST]] (reset) Pakete, welche verschiedene [[Peer-to-Peer|peer-to-peer]]-Protokolle von [[Filesharing]]-Diensten stört.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-10|Online=[http://www.dslreports.com/forum/r18323368-Comcast-is-using-Sandvine-to-manage-P2P-Connections HTML]|Herausgeber=DSLReports.com|Titel=Comcast is using Sandvine to manage P2P Connections}}</ref> Betroffen ist vor allem [[BitTorrent]]. Dies führte zu einer weitgehenden Störung der BitTorrent-Uploads bei Comcast-Nutzern.<ref>{{Literatur|Zugriff=2011-03-10|Online=[http://torrentfreak.com/comcast-throttles-bittorrent-traffic-seeding-impossible/ HTML]|Herausgeber=[[TorrentFreak]]|Titel=Comcast Throttles BitTorrent Traffic, Seeding Impossible}}</ref> Diese Praxis musste Ende 2008 nach einem Gerichtsbeschluss offiziell aufgegeben werden.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Comcast}}<br />
* [http://www.comcast.com/ Website der Comcast Corp.]<br />
* [http://www.mediadb.eu/nc/de/datenbanken/int-medienkonzerne-2007/comcast-corp.html Konzernportrait auf mediadb.eu]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste NASDAQ-100<br />
|Navigationsleiste Unternehmen im S&P 100<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Telekommunikationsunternehmen]]<br />
[[Kategorie:Internetdienstanbieter]]<br />
[[Kategorie:Kabelnetzbetreiber]]<br />
[[Kategorie:Medienunternehmen (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Philadelphia)]]<br />
[[Kategorie:Comcast| ]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im NASDAQ-100]]<br />
<br />
[[en:Comcast]]<br />
[[es:Comcast]]<br />
[[fa:کامکست]]<br />
[[fi:Comcast]]<br />
[[fr:Comcast]]<br />
[[gl:Comcast]]<br />
[[ja:コムキャスト]]<br />
[[ko:컴캐스트]]<br />
[[nl:Comcast Corporation]]<br />
[[pl:Comcast]]<br />
[[pt:Comcast]]<br />
[[ro:Comcast]]<br />
[[simple:Comcast]]<br />
[[zh:康卡斯特]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Unternehmen_(Philadelphia)&diff=114301734Kategorie:Unternehmen (Philadelphia)2013-02-17T02:44:38Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:رده:شرکتهای مستقر در فیلادلفیا، پنسیلوانیا</p>
<hr />
<div>{{Commonscat|Companies based in Philadelphia, Pennsylvania}}<br />
<br />
[[Kategorie:Philadelphia]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Pennsylvania)|Philadelphia]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Vereinigte Staaten) nach Ort|Philadelphia]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen nach Ort|Philadelphia]]<br />
<br />
[[en:Category:Companies based in Philadelphia, Pennsylvania]]<br />
[[fa:رده:شرکتهای مستقر در فیلادلفیا، پنسیلوانیا]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:1848&diff=114287562Kategorie:18482013-02-16T17:59:16Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ckb:پۆل:١٨٤٨</p>
<hr />
<div>{{Kategorie Jahr}}<br />
{{Commonscat|1848}}<br />
<br />
[[an:Categoría:1848]]<br />
[[ar:تصنيف:1848]]<br />
[[arz:تصنيف:1848]]<br />
[[ast:Categoría:1848]]<br />
[[az:Kateqoriya:1848]]<br />
[[bar:Kategorie:1848]]<br />
[[be:Катэгорыя:1848]]<br />
[[be-x-old:Катэгорыя:1848]]<br />
[[bg:Категория:1848 година]]<br />
[[bn:বিষয়শ্রেণী:১৮৪৮]]<br />
[[bpy:থাক:মারি ১৮৪৮]]<br />
[[br:Rummad:1848]]<br />
[[bs:Kategorija:1848]]<br />
[[ckb:پۆل:١٨٤٨]]<br />
[[cs:Kategorie:1848]]<br />
[[cy:Categori:1848]]<br />
[[da:Kategori:1848]]<br />
[[diq:Kategoriye:1848]]<br />
[[dsb:Kategorija:1848]]<br />
[[en:Category:1848]]<br />
[[eo:Kategorio:1848]]<br />
[[es:Categoría:1848]]<br />
[[et:Kategooria:1848]]<br />
[[eu:Kategoria:1848]]<br />
[[fa:رده:۱۸۴۸ (میلادی)]]<br />
[[fi:Luokka:1848]]<br />
[[fr:Catégorie:1848]]<br />
[[gan:分類:1848年]]<br />
[[gl:Categoría:1848]]<br />
[[gv:Ronney:1848]]<br />
[[he:קטגוריה:1848]]<br />
[[hif:vibhag:1848]]<br />
[[hsb:Kategorija:1848]]<br />
[[hu:Kategória:1848]]<br />
[[hy:Կատեգորիա:1848]]<br />
[[id:Kategori:1848]]<br />
[[is:Flokkur:1848]]<br />
[[it:Categoria:Eventi del 1848]]<br />
[[ja:Category:1848年]]<br />
[[jbo:Category:1848moi]]<br />
[[jv:Kategori:1848]]<br />
[[ka:კატეგორია:1848]]<br />
[[kk:Санат:1848 жыл]]<br />
[[kn:ವರ್ಗ:೧೮೪೮]]<br />
[[ko:분류:1848년]]<br />
[[la:Categoria:1848]]<br />
[[lb:Kategorie:1848]]<br />
[[lv:Kategorija:1848. gads]]<br />
[[mhr:Категорий:1848]]<br />
[[mk:Категорија:1848]]<br />
[[ml:വർഗ്ഗം:1848]]<br />
[[mr:वर्ग:इ.स. १८४८]]<br />
[[ms:Kategori:1848]]<br />
[[mt:Kategorija:1848]]<br />
[[new:पुचः:१८४८]]<br />
[[nn:Kategori:1848]]<br />
[[no:Kategori:1848]]<br />
[[oc:Categoria:1848]]<br />
[[or:ଶ୍ରେଣୀ:୧୮୪୮]]<br />
[[os:Категори:1848]]<br />
[[pt:Categoria:1848]]<br />
[[qu:Katiguriya:1848]]<br />
[[ro:Categorie:1848]]<br />
[[ru:Категория:1848 год]]<br />
[[sah:Категория:1848]]<br />
[[se:Kategoriija:1848]]<br />
[[sh:Kategorija:1848]]<br />
[[simple:Category:1848]]<br />
[[sk:Kategória:1848]]<br />
[[sl:Kategorija:Leto 1848]]<br />
[[sq:Kategoria:1848]]<br />
[[su:Kategori:1848]]<br />
[[sv:Kategori:1848]]<br />
[[sw:Jamii:1848]]<br />
[[ta:பகுப்பு:1848]]<br />
[[te:వర్గం:1848]]<br />
[[th:หมวดหมู่:พ.ศ. 2391]]<br />
[[tr:Kategori:1848]]<br />
[[tt:Төркем:1848 ел]]<br />
[[uk:Категорія:1848]]<br />
[[uz:Turkum:1848]]<br />
[[vi:Thể loại:1848]]<br />
[[war:Kaarangay:1848]]<br />
[[xmf:კატეგორია:1848]]<br />
[[yo:Ẹ̀ka:1848]]<br />
[[zh:Category:1848年]]<br />
[[zh-yue:Category:1848年]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Geboren_1852&diff=114287093Kategorie:Geboren 18522013-02-16T17:46:33Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ckb:پۆل:لەدایکبووانی ١٨٥٢</p>
<hr />
<div>{{Kategorie Ge|boren|1852}}<br />
<br />
<!-- BITTE bei den Biografien der entsprechenden Personen auf der Bearbeitungsseite unten bei <br />
Kategorien die folgende Zeile EINFÜGEN:<br />
[[Kategorie:Geboren 1852|Nachname, Vorname]]<br />
--><br />
{{Commonscat|1852 births}}<br />
<br />
[[an:Categoría:1852 (naixencias)]]<br />
[[ar:تصنيف:مواليد 1852]]<br />
[[arz:تصنيف:مواليد 1852]]<br />
[[az:Kateqoriya:1852-ci ildə doğulanlar]]<br />
[[bar:Kategorie:Geboren 1852]]<br />
[[be:Катэгорыя:Нарадзіліся ў 1852 годзе]]<br />
[[be-x-old:Катэгорыя:Нарадзіліся ў 1852 годзе]]<br />
[[bg:Категория:Родени през 1852 година]]<br />
[[bn:বিষয়শ্রেণী:১৮৫২-এ জন্ম]]<br />
[[bpy:থাক:মারি ১৮৫২-এ উজ্জিসিতা]]<br />
[[br:Rummad:Ganedigezhioù 1852]]<br />
[[bs:Kategorija:Rođeni 1852.]]<br />
[[ckb:پۆل:لەدایکبووانی ١٨٥٢]]<br />
[[crh:Kategoriya:1852 senesinde doğğanlar]]<br />
[[cs:Kategorie:Narození 1852]]<br />
[[cy:Categori:Genedigaethau 1852]]<br />
[[da:Kategori:Født i 1852]]<br />
[[diq:Kategoriye:Merdumê ke 1852 de biyê]]<br />
[[dsb:Kategorija:Roź. 1852]]<br />
[[el:Κατηγορία:Γεννήσεις το 1852]]<br />
[[en:Category:1852 births]]<br />
[[eo:Kategorio:Naskiĝintoj en 1852]]<br />
[[es:Categoría:Nacidos en 1852]]<br />
[[et:Kategooria:Sündinud 1852]]<br />
[[eu:Kategoria:1852ko jaiotzak]]<br />
[[fa:رده:زادگان ۱۸۵۲ (میلادی)]]<br />
[[fi:Luokka:Vuonna 1852 syntyneet]]<br />
[[fr:Catégorie:Naissance en 1852]]<br />
[[ga:Catagóir:Daoine a rugadh i 1852]]<br />
[[gan:分類:1852年出世]]<br />
[[gl:Categoría:Nados en 1852]]<br />
[[gv:Ronney:Ruggyryn 'sy vlein 1852]]<br />
[[hsb:Kategorija:Rodź. 1852]]<br />
[[hu:Kategória:1852-ben született személyek]]<br />
[[hy:Կատեգորիա:1852 ծնունդներ]]<br />
[[id:Kategori:Kelahiran 1852]]<br />
[[ilo:Kategoria:1852 a pannakaipasngay]]<br />
[[is:Flokkur:Fólk fætt árið 1852]]<br />
[[it:Categoria:Nati nel 1852]]<br />
[[ja:Category:1852年生]]<br />
[[jv:Kategori:Lair 1852]]<br />
[[ka:კატეგორია:დაბადებული 1852]]<br />
[[kk:Санат:1852 жылы туғандар]]<br />
[[ko:분류:1852년 태어남]]<br />
[[ku:Kategorî:Jidayîkbûn 1852]]<br />
[[la:Categoria:Nati 1852]]<br />
[[lb:Kategorie:Gebuer 1852]]<br />
[[lv:Kategorija:1852. gadā dzimušie]]<br />
[[mk:Категорија:Родени во 1852 година]]<br />
[[mn:Ангилал:1852 онд төрөгсөд]]<br />
[[mr:वर्ग:इ.स. १८५२ मधील जन्म]]<br />
[[new:पुचः:१८५२य् बुगु]]<br />
[[nn:Kategori:Fødde i 1852]]<br />
[[no:Kategori:Fødsler i 1852]]<br />
[[nov:Category:Homes kel naskad ye 1852]]<br />
[[oc:Categoria:Naissença en 1852]]<br />
[[pl:Kategoria:Urodzeni w 1852]]<br />
[[pt:Categoria:Nascidos em 1852]]<br />
[[qu:Katiguriya:Paqarisqa 1852]]<br />
[[ro:Categorie:Nașteri în 1852]]<br />
[[ru:Категория:Родившиеся в 1852 году]]<br />
[[sah:Категория:1852 сыллаахха төрөөбүттэр]]<br />
[[se:Kategoriija:Riegádeamit 1852]]<br />
[[sh:Kategorija:Rođeni 1852.]]<br />
[[simple:Category:1852 births]]<br />
[[sk:Kategória:Narodenia v 1852]]<br />
[[sl:Kategorija:Rojeni leta 1852]]<br />
[[sq:Kategoria:Lindje 1852]]<br />
[[sr:Категорија:Рођени 1852.]]<br />
[[su:Kategori:Nu babar taun 1852]]<br />
[[sv:Kategori:Födda 1852]]<br />
[[sw:Jamii:Waliozaliwa 1852]]<br />
[[ta:பகுப்பு:1852 பிறப்புகள்]]<br />
[[te:వర్గం:1852 జననాలు]]<br />
[[th:หมวดหมู่:บุคคลที่เกิดในปี พ.ศ. 2395]]<br />
[[tl:Kategorya:Ipinanganak noong 1852]]<br />
[[tr:Kategori:1852 doğumlular]]<br />
[[tt:Төркем:1852 елда туганнар]]<br />
[[uk:Категорія:Народились 1852]]<br />
[[uz:Turkum:1852-yilda tugʻilganlar]]<br />
[[vi:Thể loại:Sinh 1852]]<br />
[[war:Kaarangay:Mga natawo han 1852]]<br />
[[xmf:კატეგორია:დუნაბადი 1852]]<br />
[[yo:Ẹ̀ka:Àwọn ọjọ́ìbí ní 1852]]<br />
[[zh:Category:1852年出生]]<br />
[[zh-yue:Category:1852年出世]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:1849&diff=114286726Kategorie:18492013-02-16T17:35:43Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ckb:پۆل:١٨٤٩</p>
<hr />
<div>{{Kategorie Jahr}}<br />
{{Commonscat|1849}}<br />
<br />
[[an:Categoría:1849]]<br />
[[ar:تصنيف:1849]]<br />
[[arz:تصنيف:1849]]<br />
[[az:Kateqoriya:1849]]<br />
[[bar:Kategorie:1849]]<br />
[[be:Катэгорыя:1849]]<br />
[[be-x-old:Катэгорыя:1849]]<br />
[[bg:Категория:1849 година]]<br />
[[bn:বিষয়শ্রেণী:১৮৪৯]]<br />
[[bpy:থাক:মারি ১৮৪৯]]<br />
[[br:Rummad:1849]]<br />
[[bs:Kategorija:1849]]<br />
[[ckb:پۆل:١٨٤٩]]<br />
[[cs:Kategorie:1849]]<br />
[[cy:Categori:1849]]<br />
[[da:Kategori:1849]]<br />
[[diq:Kategoriye:1849]]<br />
[[en:Category:1849]]<br />
[[eo:Kategorio:1849]]<br />
[[es:Categoría:1849]]<br />
[[et:Kategooria:1849]]<br />
[[eu:Kategoria:1849]]<br />
[[fa:رده:۱۸۴۹ (میلادی)]]<br />
[[fi:Luokka:1849]]<br />
[[fr:Catégorie:1849]]<br />
[[gan:分類:1849年]]<br />
[[gl:Categoría:1849]]<br />
[[gv:Ronney:1849]]<br />
[[he:קטגוריה:1849]]<br />
[[hif:vibhag:1849]]<br />
[[hu:Kategória:1849]]<br />
[[hy:Կատեգորիա:1849]]<br />
[[id:Kategori:1849]]<br />
[[ilo:Kategoria:1849]]<br />
[[is:Flokkur:1849]]<br />
[[it:Categoria:Eventi del 1849]]<br />
[[ja:Category:1849年]]<br />
[[jv:Kategori:1849]]<br />
[[ka:კატეგორია:1849]]<br />
[[kk:Санат:1849 жыл]]<br />
[[kn:ವರ್ಗ:೧೮೪೯]]<br />
[[ko:분류:1849년]]<br />
[[la:Categoria:1849]]<br />
[[lb:Kategorie:1849]]<br />
[[lv:Kategorija:1849. gads]]<br />
[[mhr:Категорий:1849]]<br />
[[mk:Категорија:1849]]<br />
[[mr:वर्ग:इ.स. १८४९]]<br />
[[ms:Kategori:1849]]<br />
[[mt:Kategorija:1849]]<br />
[[new:पुचः:१८४९]]<br />
[[nn:Kategori:1849]]<br />
[[no:Kategori:1849]]<br />
[[oc:Categoria:1849]]<br />
[[os:Категори:1849]]<br />
[[pt:Categoria:1849]]<br />
[[qu:Katiguriya:1849]]<br />
[[ro:Categorie:1849]]<br />
[[ru:Категория:1849 год]]<br />
[[sah:Категория:1849]]<br />
[[se:Kategoriija:1849]]<br />
[[sh:Kategorija:1849]]<br />
[[simple:Category:1849]]<br />
[[sk:Kategória:1849]]<br />
[[sl:Kategorija:Leto 1849]]<br />
[[sq:Kategoria:1849]]<br />
[[su:Kategori:1849]]<br />
[[sv:Kategori:1849]]<br />
[[sw:Jamii:1849]]<br />
[[ta:பகுப்பு:1849]]<br />
[[te:వర్గం:1849]]<br />
[[th:หมวดหมู่:พ.ศ. 2392]]<br />
[[tr:Kategori:1849]]<br />
[[tt:Төркем:1849 ел]]<br />
[[uk:Категорія:1849]]<br />
[[uz:Turkum:1849]]<br />
[[vi:Thể loại:1849]]<br />
[[war:Kaarangay:1849]]<br />
[[xmf:კატეგორია:1849]]<br />
[[yo:Ẹ̀ka:1849]]<br />
[[zh:Category:1849年]]<br />
[[zh-yue:Category:1849年]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:1835&diff=114286311Kategorie:18352013-02-16T17:24:13Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ckb:پۆل:١٨٣٥</p>
<hr />
<div>{{Kategorie Jahr}}<br />
{{Commonscat|1835}}<br />
<br />
[[an:Categoría:1835]]<br />
[[ar:تصنيف:1835]]<br />
[[arz:تصنيف:1835]]<br />
[[az:Kateqoriya:1835]]<br />
[[bar:Kategorie:1835]]<br />
[[be:Катэгорыя:1835]]<br />
[[be-x-old:Катэгорыя:1835]]<br />
[[bg:Категория:1835 година]]<br />
[[bn:বিষয়শ্রেণী:১৮৩৫]]<br />
[[bpy:থাক:মারি ১৮৩৫]]<br />
[[br:Rummad:1835]]<br />
[[bs:Kategorija:1835]]<br />
[[ckb:پۆل:١٨٣٥]]<br />
[[cs:Kategorie:1835]]<br />
[[cy:Categori:1835]]<br />
[[da:Kategori:1835]]<br />
[[diq:Kategoriye:1835]]<br />
[[en:Category:1835]]<br />
[[eo:Kategorio:1835]]<br />
[[es:Categoría:1835]]<br />
[[et:Kategooria:1835]]<br />
[[eu:Kategoria:1835]]<br />
[[fa:رده:۱۸۳۵ (میلادی)]]<br />
[[fi:Luokka:1835]]<br />
[[fr:Catégorie:1835]]<br />
[[gan:分類:1835年]]<br />
[[gl:Categoría:1835]]<br />
[[he:קטגוריה:1835]]<br />
[[hif:vibhag:1835]]<br />
[[hsb:Kategorija:1835]]<br />
[[hu:Kategória:1835]]<br />
[[hy:Կատեգորիա:1835]]<br />
[[id:Kategori:1835]]<br />
[[is:Flokkur:1835]]<br />
[[it:Categoria:Eventi del 1835]]<br />
[[ja:Category:1835年]]<br />
[[jv:Kategori:1835]]<br />
[[ka:კატეგორია:1835]]<br />
[[kk:Санат:1835 жыл]]<br />
[[kn:ವರ್ಗ:೧೮೩೫]]<br />
[[ko:분류:1835년]]<br />
[[la:Categoria:1835]]<br />
[[lb:Kategorie:1835]]<br />
[[lv:Kategorija:1835. gads]]<br />
[[mhr:Категорий:1835]]<br />
[[mk:Категорија:1835]]<br />
[[mr:वर्ग:इ.स. १८३५]]<br />
[[ms:Kategori:1835]]<br />
[[mt:Kategorija:1835]]<br />
[[new:पुचः:१८३५]]<br />
[[nn:Kategori:1835]]<br />
[[no:Kategori:1835]]<br />
[[oc:Categoria:1835]]<br />
[[os:Категори:1835]]<br />
[[pt:Categoria:1835]]<br />
[[qu:Katiguriya:1835]]<br />
[[ro:Categorie:1835]]<br />
[[ru:Категория:1835 год]]<br />
[[sah:Категория:1835]]<br />
[[se:Kategoriija:1835]]<br />
[[sh:Kategorija:1835]]<br />
[[simple:Category:1835]]<br />
[[sk:Kategória:1835]]<br />
[[sl:Kategorija:Leto 1835]]<br />
[[sq:Kategoria:1835]]<br />
[[su:Kategori:1835]]<br />
[[sv:Kategori:1835]]<br />
[[sw:Jamii:1835]]<br />
[[ta:பகுப்பு:1835]]<br />
[[te:వర్గం:1835]]<br />
[[th:หมวดหมู่:พ.ศ. 2378]]<br />
[[tr:Kategori:1835]]<br />
[[tt:Төркем:1835 ел]]<br />
[[uk:Категорія:1835]]<br />
[[uz:Turkum:1835]]<br />
[[vi:Thể loại:1835]]<br />
[[war:Kaarangay:1835]]<br />
[[yo:Ẹ̀ka:1835]]<br />
[[zh:Category:1835年]]<br />
[[zh-yue:Category:1835年]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Geboren_1853&diff=114285727Kategorie:Geboren 18532013-02-16T17:11:04Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ckb:پۆل:لەدایکبووانی ١٨٥٣</p>
<hr />
<div>{{Kategorie Ge|boren|1853}}<br />
<br />
<!-- BITTE bei den Biografien der entsprechenden Personen auf der Bearbeitungsseite unten bei <br />
Kategorien die folgende Zeile EINFÜGEN:<br />
[[Kategorie:Geboren 1853|Nachname, Vorname]]<br />
--><br />
{{Commonscat|1853 births}}<br />
<br />
[[an:Categoría:1853 (naixencias)]]<br />
[[ar:تصنيف:مواليد 1853]]<br />
[[arz:تصنيف:مواليد 1853]]<br />
[[az:Kateqoriya:1853-cü ildə doğulanlar]]<br />
[[bar:Kategorie:Geboren 1853]]<br />
[[be:Катэгорыя:Нарадзіліся ў 1853 годзе]]<br />
[[be-x-old:Катэгорыя:Нарадзіліся ў 1853 годзе]]<br />
[[bg:Категория:Родени през 1853 година]]<br />
[[bn:বিষয়শ্রেণী:১৮৫৩-এ জন্ম]]<br />
[[bpy:থাক:মারি ১৮৫৩-এ উজ্জিসিতা]]<br />
[[br:Rummad:Ganedigezhioù 1853]]<br />
[[bs:Kategorija:Rođeni 1853.]]<br />
[[ckb:پۆل:لەدایکبووانی ١٨٥٣]]<br />
[[cs:Kategorie:Narození 1853]]<br />
[[cy:Categori:Genedigaethau 1853]]<br />
[[da:Kategori:Født i 1853]]<br />
[[diq:Kategoriye:Merdumê ke 1853 de biyê]]<br />
[[dsb:Kategorija:Roź. 1853]]<br />
[[el:Κατηγορία:Γεννήσεις το 1853]]<br />
[[en:Category:1853 births]]<br />
[[eo:Kategorio:Naskiĝintoj en 1853]]<br />
[[es:Categoría:Nacidos en 1853]]<br />
[[et:Kategooria:Sündinud 1853]]<br />
[[eu:Kategoria:1853ko jaiotzak]]<br />
[[fa:رده:زادگان ۱۸۵۳ (میلادی)]]<br />
[[fi:Luokka:Vuonna 1853 syntyneet]]<br />
[[fr:Catégorie:Naissance en 1853]]<br />
[[ga:Catagóir:Daoine a rugadh i 1853]]<br />
[[gan:分類:1853年出世]]<br />
[[gl:Categoría:Nados en 1853]]<br />
[[gv:Ronney:Ruggyryn 'sy vlein 1853]]<br />
[[hif:vibhag:1853 janam]]<br />
[[hsb:Kategorija:Rodź. 1853]]<br />
[[hu:Kategória:1853-ban született személyek]]<br />
[[hy:Կատեգորիա:1853 ծնունդներ]]<br />
[[id:Kategori:Kelahiran 1853]]<br />
[[is:Flokkur:Fólk fætt árið 1853]]<br />
[[it:Categoria:Nati nel 1853]]<br />
[[ja:Category:1853年生]]<br />
[[jv:Kategori:Lair 1853]]<br />
[[ka:კატეგორია:დაბადებული 1853]]<br />
[[kk:Санат:1853 жылы туғандар]]<br />
[[ko:분류:1853년 태어남]]<br />
[[ku:Kategorî:Jidayîkbûn 1853]]<br />
[[la:Categoria:Nati 1853]]<br />
[[lb:Kategorie:Gebuer 1853]]<br />
[[lv:Kategorija:1853. gadā dzimušie]]<br />
[[mk:Категорија:Родени во 1853 година]]<br />
[[ml:വർഗ്ഗം:1853-ൽ ജനിച്ചവർ]]<br />
[[mr:वर्ग:इ.स. १८५३ मधील जन्म]]<br />
[[mt:Kategorija:Twieldu fl-1853]]<br />
[[new:पुचः:१८५३य् बुगु]]<br />
[[nn:Kategori:Fødde i 1853]]<br />
[[no:Kategori:Fødsler i 1853]]<br />
[[nov:Category:Homes kel naskad ye 1853]]<br />
[[oc:Categoria:Naissença en 1853]]<br />
[[or:ଶ୍ରେଣୀ:୧୮୫୩ ଜନ୍ମ]]<br />
[[pam:Category:1853 kebaitan]]<br />
[[pl:Kategoria:Urodzeni w 1853]]<br />
[[pt:Categoria:Nascidos em 1853]]<br />
[[qu:Katiguriya:Paqarisqa 1853]]<br />
[[ro:Categorie:Nașteri în 1853]]<br />
[[ru:Категория:Родившиеся в 1853 году]]<br />
[[rue:Катеґорія:Народили ся 1853]]<br />
[[sah:Категория:1853 сыллаахха төрөөбүттэр]]<br />
[[se:Kategoriija:Riegádeamit 1853]]<br />
[[sh:Kategorija:Rođeni 1853.]]<br />
[[simple:Category:1853 births]]<br />
[[sk:Kategória:Narodenia v 1853]]<br />
[[sl:Kategorija:Rojeni leta 1853]]<br />
[[sq:Kategoria:Lindje 1853]]<br />
[[sr:Категорија:Рођени 1853.]]<br />
[[sv:Kategori:Födda 1853]]<br />
[[sw:Jamii:Waliozaliwa 1853]]<br />
[[szl:Kategoryjo:Rodzyńi we 1853]]<br />
[[ta:பகுப்பு:1853 பிறப்புகள்]]<br />
[[te:వర్గం:1853 జననాలు]]<br />
[[th:หมวดหมู่:บุคคลที่เกิดในปี พ.ศ. 2396]]<br />
[[tl:Kategorya:Ipinanganak noong 1853]]<br />
[[tr:Kategori:1853 doğumlular]]<br />
[[tt:Төркем:1853 елда туганнар]]<br />
[[uk:Категорія:Народились 1853]]<br />
[[uz:Turkum:1853-yilda tugʻilganlar]]<br />
[[vi:Thể loại:Sinh 1853]]<br />
[[war:Kaarangay:Mga natawo han 1853]]<br />
[[xmf:კატეგორია:დუნაბადი 1853]]<br />
[[yo:Ẹ̀ka:Àwọn ọjọ́ìbí ní 1853]]<br />
[[zh:Category:1853年出生]]<br />
[[zh-yue:Category:1853年出世]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Gestorben_1837&diff=114285227Kategorie:Gestorben 18372013-02-16T16:59:50Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ckb:پۆل:مردووانی ١٨٣٧</p>
<hr />
<div>{{Kategorie Ge|storben|1837}}<br />
<br />
<!-- BITTE bei den Biografien der entsprechenden Personen auf der Bearbeitungsseite unten bei Kategorien die folgende Zeile EINFÜGEN:<br />
[[Kategorie:Gestorben 1837|Nachname, Vorname]]<br />
--><br />
{{Commonscat|1837 deaths}}<br />
<br />
[[an:Categoría:1837 (muertes)]]<br />
[[ar:تصنيف:وفيات 1837]]<br />
[[arz:تصنيف:وفيات 1837]]<br />
[[az:Kateqoriya:1837-ci ildə vəfat edənlər]]<br />
[[be:Катэгорыя:Памерлі ў 1837 годзе]]<br />
[[be-x-old:Катэгорыя:Памерлі ў 1837 годзе]]<br />
[[bg:Категория:Починали през 1837 година]]<br />
[[bn:বিষয়শ্রেণী:১৮৩৭-এ মৃত্যু]]<br />
[[bpy:থাক:মারি ১৮৩৭-এ মরিসিতা (দৌ ইসিতা)]]<br />
[[br:Rummad:Marvioù 1837]]<br />
[[bs:Kategorija:Umrli 1837.]]<br />
[[ckb:پۆل:مردووانی ١٨٣٧]]<br />
[[cs:Kategorie:Úmrtí 1837]]<br />
[[cy:Categori:Marwolaethau 1837]]<br />
[[da:Kategori:Døde i 1837]]<br />
[[el:Κατηγορία:Θάνατοι το 1837]]<br />
[[en:Category:1837 deaths]]<br />
[[eo:Kategorio:Mortintoj en 1837]]<br />
[[es:Categoría:Fallecidos en 1837]]<br />
[[et:Kategooria:Surnud 1837]]<br />
[[eu:Kategoria:1837ko heriotzak]]<br />
[[fa:رده:درگذشتگان ۱۸۳۷ (میلادی)]]<br />
[[fi:Luokka:Vuonna 1837 kuolleet]]<br />
[[fr:Catégorie:Décès en 1837]]<br />
[[ga:Catagóir:Básanna i 1837]]<br />
[[gan:分類:1837年過世]]<br />
[[gl:Categoría:Finados en 1837]]<br />
[[gv:Ronney:Baaseyn 'sy vlein 1837]]<br />
[[hif:vibhag:1837 maut]]<br />
[[hsb:Kategorija:Zemr. 1837]]<br />
[[hu:Kategória:1837-ben elhunyt személyek]]<br />
[[hy:Կատեգորիա:1837 մահեր]]<br />
[[id:Kategori:Kematian 1837]]<br />
[[is:Flokkur:Fólk dáið árið 1837]]<br />
[[it:Categoria:Morti nel 1837]]<br />
[[ja:Category:1837年没]]<br />
[[jv:Kategori:Pati 1837]]<br />
[[ka:კატეგორია:გარდაცვლილი 1837]]<br />
[[kk:Санат:1837 жылы қайтыс болғандар]]<br />
[[ko:분류:1837년 죽음]]<br />
[[ku:Kategorî:Mirin 1837]]<br />
[[la:Categoria:Mortui 1837]]<br />
[[lb:Kategorie:Gestuerwen 1837]]<br />
[[lv:Kategorija:1837. gadā mirušie]]<br />
[[mk:Категорија:Починати во 1837 година]]<br />
[[ml:വർഗ്ഗം:1837-ൽ മരിച്ചവർ]]<br />
[[mr:वर्ग:इ.स. १८३७ मधील मृत्यू]]<br />
[[new:पुचः:१८३७य् मदुगु]]<br />
[[nn:Kategori:Døde i 1837]]<br />
[[no:Kategori:Dødsfall i 1837]]<br />
[[oc:Categoria:Decès en 1837]]<br />
[[pdc:Abdeeling:Gschtaerewe 1837]]<br />
[[pl:Kategoria:Zmarli w 1837]]<br />
[[pt:Categoria:Mortos em 1837]]<br />
[[ro:Categorie:Decese în 1837]]<br />
[[ru:Категория:Умершие в 1837 году]]<br />
[[se:Kategoriija:Jápmimat 1837]]<br />
[[sh:Kategorija:Umrli 1837.]]<br />
[[simple:Category:1837 deaths]]<br />
[[sk:Kategória:Úmrtia v 1837]]<br />
[[sl:Kategorija:Umrli leta 1837]]<br />
[[sq:Kategoria:Vdekje 1837]]<br />
[[sr:Категорија:Умрли 1837.]]<br />
[[sv:Kategori:Avlidna 1837]]<br />
[[sw:Jamii:Waliofariki 1837]]<br />
[[te:వర్గం:1837 మరణాలు]]<br />
[[th:หมวดหมู่:บุคคลที่เสียชีวิตในปี พ.ศ. 2380]]<br />
[[tl:Kategorya:Namatay noong 1837]]<br />
[[tr:Kategori:1837 yılında ölenler]]<br />
[[tt:Төркем:1837 елда вафатлар]]<br />
[[uk:Категорія:Померли 1837]]<br />
[[uz:Turkum:1837-yilda vafot etganlar]]<br />
[[vi:Thể loại:Mất 1837]]<br />
[[war:Kaarangay:Mga namatay han 1837]]<br />
[[xmf:კატეგორია:ნაღურა 1837]]<br />
[[yo:Ẹ̀ka:Àwọn ọjọ́aláìsí ní 1837]]<br />
[[zh:Category:1837年逝世]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Geboren_1874&diff=114284674Kategorie:Geboren 18742013-02-16T16:47:20Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ckb:پۆل:لەدایکبووانی ١٨٧٤</p>
<hr />
<div>{{Kategorie Ge|boren|1874}}<br />
<br />
<!-- BITTE bei den Biografien der entsprechenden Personen auf der Bearbeitungsseite unten bei <br />
Kategorien die folgende Zeile EINFÜGEN:<br />
[[Kategorie:Geboren 1874|Nachname, Vorname]]<br />
--><br />
{{Commonscat|1874 births}}<br />
<br />
[[an:Categoría:1874 (naixencias)]]<br />
[[ar:تصنيف:مواليد 1874]]<br />
[[arz:تصنيف:مواليد 1874]]<br />
[[az:Kateqoriya:1874-cü ildə doğulanlar]]<br />
[[bar:Kategorie:Geboren 1874]]<br />
[[be:Катэгорыя:Нарадзіліся ў 1874 годзе]]<br />
[[be-x-old:Катэгорыя:Нарадзіліся ў 1874 годзе]]<br />
[[bg:Категория:Родени през 1874 година]]<br />
[[bn:বিষয়শ্রেণী:১৮৭৪-এ জন্ম]]<br />
[[bpy:থাক:মারি ১৮৭৪-এ উজ্জিসিতা]]<br />
[[br:Rummad:Ganedigezhioù 1874]]<br />
[[bs:Kategorija:Rođeni 1874.]]<br />
[[ckb:پۆل:لەدایکبووانی ١٨٧٤]]<br />
[[cs:Kategorie:Narození 1874]]<br />
[[cy:Categori:Genedigaethau 1874]]<br />
[[da:Kategori:Født i 1874]]<br />
[[el:Κατηγορία:Γεννήσεις το 1874]]<br />
[[en:Category:1874 births]]<br />
[[eo:Kategorio:Naskiĝintoj en 1874]]<br />
[[es:Categoría:Nacidos en 1874]]<br />
[[et:Kategooria:Sündinud 1874]]<br />
[[eu:Kategoria:1874ko jaiotzak]]<br />
[[fa:رده:زادگان ۱۸۷۴ (میلادی)]]<br />
[[fi:Luokka:Vuonna 1874 syntyneet]]<br />
[[fr:Catégorie:Naissance en 1874]]<br />
[[ga:Catagóir:Daoine a rugadh i 1874]]<br />
[[gan:分類:1874年出世]]<br />
[[gl:Categoría:Nados en 1874]]<br />
[[gv:Ronney:Ruggyryn 'sy vlein 1874]]<br />
[[hif:vibhag:1874 janam]]<br />
[[hsb:Kategorija:Rodź. 1874]]<br />
[[hu:Kategória:1874-ben született személyek]]<br />
[[hy:Կատեգորիա:1874 ծնունդներ]]<br />
[[id:Kategori:Kelahiran 1874]]<br />
[[ilo:Kategoria:1874 a pannakaipasngay]]<br />
[[is:Flokkur:Fólk fætt árið 1874]]<br />
[[it:Categoria:Nati nel 1874]]<br />
[[ja:Category:1874年生]]<br />
[[jv:Kategori:Lair 1874]]<br />
[[ka:კატეგორია:დაბადებული 1874]]<br />
[[kk:Санат:1874 жылы туғандар]]<br />
[[ko:분류:1874년 태어남]]<br />
[[ku:Kategorî:Jidayîkbûn 1874]]<br />
[[la:Categoria:Nati 1874]]<br />
[[lb:Kategorie:Gebuer 1874]]<br />
[[lv:Kategorija:1874. gadā dzimušie]]<br />
[[mk:Категорија:Родени во 1874 година]]<br />
[[ml:വർഗ്ഗം:1874-ൽ ജനിച്ചവർ]]<br />
[[mn:Ангилал:1874 онд төрөгсөд]]<br />
[[mr:वर्ग:इ.स. १८७४ मधील जन्म]]<br />
[[ms:Kategori:Kelahiran 1874]]<br />
[[mt:Kategorija:Twieldu fl-1874]]<br />
[[new:पुचः:१८७४य् बुगु]]<br />
[[nn:Kategori:Fødde i 1874]]<br />
[[no:Kategori:Fødsler i 1874]]<br />
[[oc:Categoria:Naissença en 1874]]<br />
[[pdc:Abdeeling:Gebore 1874]]<br />
[[pl:Kategoria:Urodzeni w 1874]]<br />
[[pt:Categoria:Nascidos em 1874]]<br />
[[qu:Katiguriya:Paqarisqa 1874]]<br />
[[ro:Categorie:Nașteri în 1874]]<br />
[[ru:Категория:Родившиеся в 1874 году]]<br />
[[sah:Категория:1874 сыллаахха төрөөбүттэр]]<br />
[[se:Kategoriija:Riegádeamit 1874]]<br />
[[sh:Kategorija:Rođeni 1874.]]<br />
[[simple:Category:1874 births]]<br />
[[sk:Kategória:Narodenia v 1874]]<br />
[[sl:Kategorija:Rojeni leta 1874]]<br />
[[sq:Kategoria:Lindje 1874]]<br />
[[sr:Категорија:Рођени 1874.]]<br />
[[sv:Kategori:Födda 1874]]<br />
[[sw:Jamii:Waliozaliwa 1874]]<br />
[[szl:Kategoryjo:Rodzyńi we 1874]]<br />
[[ta:பகுப்பு:1874 பிறப்புகள்]]<br />
[[te:వర్గం:1874 జననాలు]]<br />
[[th:หมวดหมู่:บุคคลที่เกิดในปี พ.ศ. 2417]]<br />
[[tr:Kategori:1874 doğumlular]]<br />
[[tt:Төркем:1874 елда туганнар]]<br />
[[uk:Категорія:Народились 1874]]<br />
[[uz:Turkum:1874-yilda tugʻilganlar]]<br />
[[vi:Thể loại:Sinh 1874]]<br />
[[war:Kaarangay:Mga natawo han 1874]]<br />
[[xmf:კატეგორია:დუნაბადი 1874]]<br />
[[yo:Ẹ̀ka:Àwọn ọjọ́ìbí ní 1874]]<br />
[[zh:Category:1874年出生]]<br />
[[zh-yue:Category:1874年出世]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Gestorben_1839&diff=114284169Kategorie:Gestorben 18392013-02-16T16:36:20Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ckb:پۆل:مردووانی ١٨٣٩</p>
<hr />
<div>{{Kategorie Ge|storben|1839}}<br />
<br />
<!-- BITTE bei den Biografien der entsprechenden Personen auf der Bearbeitungsseite unten bei Kategorien die folgende Zeile EINFÜGEN:<br />
[[Kategorie:Gestorben 1839|Nachname, Vorname]]<br />
--><br />
{{Commonscat|1839 deaths}}<br />
<br />
[[ar:تصنيف:وفيات 1839]]<br />
[[az:Kateqoriya:1839-cu ildə vəfat edənlər]]<br />
[[be:Катэгорыя:Памерлі ў 1839 годзе]]<br />
[[be-x-old:Катэгорыя:Памерлі ў 1839 годзе]]<br />
[[bn:বিষয়শ্রেণী:১৮৩৯-এ মৃত্যু]]<br />
[[bpy:থাক:মারি ১৮৩৯-এ মরিসিতা (দৌ ইসিতা)]]<br />
[[br:Rummad:Marvioù 1839]]<br />
[[bs:Kategorija:Umrli 1839.]]<br />
[[ckb:پۆل:مردووانی ١٨٣٩]]<br />
[[cs:Kategorie:Úmrtí 1839]]<br />
[[cy:Categori:Marwolaethau 1839]]<br />
[[da:Kategori:Døde i 1839]]<br />
[[diq:Kategoriye:Merdumê ke 1839 de merdê]]<br />
[[el:Κατηγορία:Θάνατοι το 1839]]<br />
[[en:Category:1839 deaths]]<br />
[[eo:Kategorio:Mortintoj en 1839]]<br />
[[es:Categoría:Fallecidos en 1839]]<br />
[[et:Kategooria:Surnud 1839]]<br />
[[eu:Kategoria:1839ko heriotzak]]<br />
[[fa:رده:درگذشتگان ۱۸۳۹ (میلادی)]]<br />
[[fi:Luokka:Vuonna 1839 kuolleet]]<br />
[[fr:Catégorie:Décès en 1839]]<br />
[[ga:Catagóir:Básanna i 1839]]<br />
[[gan:分類:1839年過世]]<br />
[[gl:Categoría:Finados en 1839]]<br />
[[hu:Kategória:1839-ben elhunyt személyek]]<br />
[[hy:Կատեգորիա:1839 մահեր]]<br />
[[id:Kategori:Kematian 1839]]<br />
[[is:Flokkur:Fólk dáið árið 1839]]<br />
[[it:Categoria:Morti nel 1839]]<br />
[[ja:Category:1839年没]]<br />
[[jv:Kategori:Pati 1839]]<br />
[[ka:კატეგორია:გარდაცვლილი 1839]]<br />
[[kk:Санат:1839 жылы қайтыс болғандар]]<br />
[[ko:분류:1839년 죽음]]<br />
[[ku:Kategorî:Mirin 1839]]<br />
[[la:Categoria:Mortui 1839]]<br />
[[lb:Kategorie:Gestuerwen 1839]]<br />
[[lv:Kategorija:1839. gadā mirušie]]<br />
[[mk:Категорија:Починати во 1839 година]]<br />
[[mr:वर्ग:इ.स. १८३९ मधील मृत्यू]]<br />
[[ms:Kategori:Kematian 1839]]<br />
[[new:पुचः:१८३९य् मदुगु]]<br />
[[nn:Kategori:Døde i 1839]]<br />
[[no:Kategori:Dødsfall i 1839]]<br />
[[oc:Categoria:Decès en 1839]]<br />
[[pdc:Abdeeling:Gschtaerewe 1839]]<br />
[[pl:Kategoria:Zmarli w 1839]]<br />
[[pt:Categoria:Mortos em 1839]]<br />
[[ro:Categorie:Decese în 1839]]<br />
[[ru:Категория:Умершие в 1839 году]]<br />
[[se:Kategoriija:Jápmimat 1839]]<br />
[[sh:Kategorija:Umrli 1839.]]<br />
[[simple:Category:1839 deaths]]<br />
[[sk:Kategória:Úmrtia v 1839]]<br />
[[sl:Kategorija:Umrli leta 1839]]<br />
[[sr:Категорија:Умрли 1839.]]<br />
[[sv:Kategori:Avlidna 1839]]<br />
[[sw:Jamii:Waliofariki 1839]]<br />
[[szl:Kategoryjo:Umarći we 1839]]<br />
[[ta:பகுப்பு:1839 இறப்புகள்]]<br />
[[th:หมวดหมู่:บุคคลที่เสียชีวิตในปี พ.ศ. 2382]]<br />
[[tr:Kategori:1839 yılında ölenler]]<br />
[[tt:Төркем:1839 елда вафатлар]]<br />
[[uk:Категорія:Померли 1839]]<br />
[[uz:Turkum:1839-yilda vafot etganlar]]<br />
[[vi:Thể loại:Mất 1839]]<br />
[[war:Kaarangay:Mga namatay han 1839]]<br />
[[yo:Ẹ̀ka:Àwọn ọjọ́aláìsí ní 1839]]<br />
[[zh:Category:1839年逝世]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Gestorben_1855&diff=114283758Kategorie:Gestorben 18552013-02-16T16:26:30Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ckb:پۆل:مردووانی ١٨٥٥</p>
<hr />
<div>{{Kategorie Ge|storben|1855}}<br />
<br />
<!-- BITTE bei den Biografien der entsprechenden Personen auf der Bearbeitungsseite unten bei Kategorien die folgende Zeile EINFÜGEN:<br />
[[Kategorie:Gestorben 1855|Nachname, Vorname]]<br />
--><br />
{{Commonscat|1855 deaths}}<br />
<br />
[[an:Categoría:1855 (muertes)]]<br />
[[ar:تصنيف:وفيات 1855]]<br />
[[az:Kateqoriya:1855-ci ildə vəfat edənlər]]<br />
[[be:Катэгорыя:Памерлі ў 1855 годзе]]<br />
[[be-x-old:Катэгорыя:Памерлі ў 1855 годзе]]<br />
[[bg:Категория:Починали през 1855 година]]<br />
[[bn:বিষয়শ্রেণী:১৮৫৫-এ মৃত্যু]]<br />
[[bpy:থাক:মারি ১৮৫৫-এ মরিসিতা (দৌ ইসিতা)]]<br />
[[br:Rummad:Marvioù 1855]]<br />
[[bs:Kategorija:Umrli 1855.]]<br />
[[ckb:پۆل:مردووانی ١٨٥٥]]<br />
[[cs:Kategorie:Úmrtí 1855]]<br />
[[cy:Categori:Marwolaethau 1855]]<br />
[[da:Kategori:Døde i 1855]]<br />
[[el:Κατηγορία:Θάνατοι το 1855]]<br />
[[en:Category:1855 deaths]]<br />
[[eo:Kategorio:Mortintoj en 1855]]<br />
[[es:Categoría:Fallecidos en 1855]]<br />
[[et:Kategooria:Surnud 1855]]<br />
[[eu:Kategoria:1855eko heriotzak]]<br />
[[fa:رده:درگذشتگان ۱۸۵۵ (میلادی)]]<br />
[[fi:Luokka:Vuonna 1855 kuolleet]]<br />
[[fr:Catégorie:Décès en 1855]]<br />
[[ga:Catagóir:Básanna i 1855]]<br />
[[gan:分類:1855年過世]]<br />
[[gl:Categoría:Finados en 1855]]<br />
[[hif:vibhag:1855 maut]]<br />
[[hu:Kategória:1855-ben elhunyt személyek]]<br />
[[hy:Կատեգորիա:1855 մահեր]]<br />
[[id:Kategori:Kematian 1855]]<br />
[[is:Flokkur:Fólk dáið árið 1855]]<br />
[[it:Categoria:Morti nel 1855]]<br />
[[ja:Category:1855年没]]<br />
[[jv:Kategori:Pati 1855]]<br />
[[ka:კატეგორია:გარდაცვლილი 1855]]<br />
[[kk:Санат:1855 жылы қайтыс болғандар]]<br />
[[ko:분류:1855년 죽음]]<br />
[[ku:Kategorî:Mirin 1855]]<br />
[[la:Categoria:Mortui 1855]]<br />
[[lb:Kategorie:Gestuerwen 1855]]<br />
[[lv:Kategorija:1855. gadā mirušie]]<br />
[[mk:Категорија:Починати во 1855 година]]<br />
[[ml:വർഗ്ഗം:1855-ൽ മരിച്ചവർ]]<br />
[[mr:वर्ग:इ.स. १८५५ मधील मृत्यू]]<br />
[[ms:Kategori:Kematian 1855]]<br />
[[new:पुचः:१८५५य् मदुगु]]<br />
[[nn:Kategori:Døde i 1855]]<br />
[[no:Kategori:Dødsfall i 1855]]<br />
[[oc:Categoria:Decès en 1855]]<br />
[[pdc:Abdeeling:Gschtaerewe 1855]]<br />
[[pl:Kategoria:Zmarli w 1855]]<br />
[[pt:Categoria:Mortos em 1855]]<br />
[[qu:Katiguriya:Wañusqa 1855]]<br />
[[ro:Categorie:Decese în 1855]]<br />
[[ru:Категория:Умершие в 1855 году]]<br />
[[se:Kategoriija:Jápmimat 1855]]<br />
[[sh:Kategorija:Umrli 1855.]]<br />
[[simple:Category:1855 deaths]]<br />
[[sk:Kategória:Úmrtia v 1855]]<br />
[[sl:Kategorija:Umrli leta 1855]]<br />
[[sq:Kategoria:Vdekje 1855]]<br />
[[sr:Категорија:Умрли 1855.]]<br />
[[sv:Kategori:Avlidna 1855]]<br />
[[sw:Jamii:Waliofariki 1855]]<br />
[[ta:பகுப்பு:1855 இறப்புகள்]]<br />
[[th:หมวดหมู่:บุคคลที่เสียชีวิตในปี พ.ศ. 2398]]<br />
[[tr:Kategori:1855 yılında ölenler]]<br />
[[tt:Төркем:1855 елда вафатлар]]<br />
[[uk:Категорія:Померли 1855]]<br />
[[uz:Turkum:1855-yilda vafot etganlar]]<br />
[[vi:Thể loại:Mất 1855]]<br />
[[war:Kaarangay:Mga namatay han 1855]]<br />
[[yo:Ẹ̀ka:Àwọn ọjọ́aláìsí ní 1855]]<br />
[[zh:Category:1855年逝世]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Gestorben_1841&diff=114283332Kategorie:Gestorben 18412013-02-16T16:15:45Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ckb:پۆل:مردووانی ١٨٤١</p>
<hr />
<div>{{Kategorie Ge|storben|1841}}<br />
<br />
<!-- BITTE bei den Biografien der entsprechenden Personen auf der Bearbeitungsseite unten bei Kategorien die folgende Zeile EINFÜGEN:<br />
[[Kategorie:Gestorben 1841|Nachname, Vorname]]<br />
--><br />
{{Commonscat|1841 deaths}}<br />
<br />
[[an:Categoría:1841 (muertes)]]<br />
[[ar:تصنيف:وفيات 1841]]<br />
[[az:Kateqoriya:1841-ci ildə vəfat edənlər]]<br />
[[be:Катэгорыя:Памерлі ў 1841 годзе]]<br />
[[be-x-old:Катэгорыя:Памерлі ў 1841 годзе]]<br />
[[bg:Категория:Починали през 1841 година]]<br />
[[bn:বিষয়শ্রেণী:১৮৪১-এ মৃত্যু]]<br />
[[bpy:থাক:মারি ১৮৪১-এ মরিসিতা (দৌ ইসিতা)]]<br />
[[br:Rummad:Marvioù 1841]]<br />
[[bs:Kategorija:Umrli 1841.]]<br />
[[ckb:پۆل:مردووانی ١٨٤١]]<br />
[[cs:Kategorie:Úmrtí 1841]]<br />
[[cy:Categori:Marwolaethau 1841]]<br />
[[da:Kategori:Døde i 1841]]<br />
[[el:Κατηγορία:Θάνατοι το 1841]]<br />
[[en:Category:1841 deaths]]<br />
[[eo:Kategorio:Mortintoj en 1841]]<br />
[[es:Categoría:Fallecidos en 1841]]<br />
[[et:Kategooria:Surnud 1841]]<br />
[[eu:Kategoria:1841eko heriotzak]]<br />
[[fa:رده:درگذشتگان ۱۸۴۱ (میلادی)]]<br />
[[fi:Luokka:Vuonna 1841 kuolleet]]<br />
[[fr:Catégorie:Décès en 1841]]<br />
[[ga:Catagóir:Básanna i 1841]]<br />
[[gan:分類:1841年過世]]<br />
[[gl:Categoría:Finados en 1841]]<br />
[[gv:Ronney:Baaseyn 'sy vlein 1841]]<br />
[[hu:Kategória:1841-ben elhunyt személyek]]<br />
[[id:Kategori:Kematian 1841]]<br />
[[is:Flokkur:Fólk dáið árið 1841]]<br />
[[it:Categoria:Morti nel 1841]]<br />
[[ja:Category:1841年没]]<br />
[[jv:Kategori:Pati 1841]]<br />
[[ka:კატეგორია:გარდაცვლილი 1841]]<br />
[[kk:Санат:1841 жылы қайтыс болғандар]]<br />
[[ko:분류:1841년 죽음]]<br />
[[ku:Kategorî:Mirin 1841]]<br />
[[la:Categoria:Mortui 1841]]<br />
[[lb:Kategorie:Gestuerwen 1841]]<br />
[[lv:Kategorija:1841. gadā mirušie]]<br />
[[mk:Категорија:Починати во 1841 година]]<br />
[[ms:Kategori:Kematian 1841]]<br />
[[new:पुचः:१८४१य् मदुगु]]<br />
[[nn:Kategori:Døde i 1841]]<br />
[[no:Kategori:Dødsfall i 1841]]<br />
[[oc:Categoria:Decès en 1841]]<br />
[[pl:Kategoria:Zmarli w 1841]]<br />
[[pt:Categoria:Mortos em 1841]]<br />
[[qu:Katiguriya:Wañusqa 1841]]<br />
[[ro:Categorie:Decese în 1841]]<br />
[[ru:Категория:Умершие в 1841 году]]<br />
[[se:Kategoriija:Jápmimat 1841]]<br />
[[sh:Kategorija:Umrli 1841.]]<br />
[[simple:Category:1841 deaths]]<br />
[[sk:Kategória:Úmrtia v 1841]]<br />
[[sl:Kategorija:Umrli leta 1841]]<br />
[[sq:Kategoria:Vdekje 1841]]<br />
[[sr:Категорија:Умрли 1841.]]<br />
[[sv:Kategori:Avlidna 1841]]<br />
[[sw:Jamii:Waliofariki 1841]]<br />
[[ta:பகுப்பு:1841 இறப்புகள்]]<br />
[[th:หมวดหมู่:บุคคลที่เสียชีวิตในปี พ.ศ. 2384]]<br />
[[tr:Kategori:1841 yılında ölenler]]<br />
[[tt:Төркем:1841 елда вафатлар]]<br />
[[uk:Категорія:Померли 1841]]<br />
[[uz:Turkum:1841-yilda vafot etganlar]]<br />
[[vi:Thể loại:Mất 1841]]<br />
[[war:Kaarangay:Mga namatay han 1841]]<br />
[[xmf:კატეგორია:ნაღურა 1841]]<br />
[[yo:Ẹ̀ka:Àwọn ọjọ́aláìsí ní 1841]]<br />
[[zh:Category:1841年逝世]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Gestorben_1876&diff=114282828Kategorie:Gestorben 18762013-02-16T16:03:43Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ckb:پۆل:مردووانی ١٨٧٦</p>
<hr />
<div>{{Kategorie Ge|storben|1876}}<br />
<br />
<!-- BITTE bei den Biografien der entsprechenden Personen auf der Bearbeitungsseite unten bei Kategorien die folgende Zeile EINFÜGEN:<br />
[[Kategorie:Gestorben 1876|Nachname, Vorname]]<br />
--><br />
{{Commonscat|1876 deaths}}<br />
<br />
[[an:Categoría:1876 (muertes)]]<br />
[[ar:تصنيف:وفيات 1876]]<br />
[[arz:تصنيف:وفيات 1876]]<br />
[[az:Kateqoriya:1876-cı ildə vəfat edənlər]]<br />
[[be:Катэгорыя:Памерлі ў 1876 годзе]]<br />
[[be-x-old:Катэгорыя:Памерлі ў 1876 годзе]]<br />
[[bg:Категория:Починали през 1876 година]]<br />
[[bn:বিষয়শ্রেণী:১৮৭৬-এ মৃত্যু]]<br />
[[bpy:থাক:মারি ১৮৭৬-এ মরিসিতা (দৌ ইসিতা)]]<br />
[[br:Rummad:Marvioù 1876]]<br />
[[bs:Kategorija:Umrli 1876.]]<br />
[[ckb:پۆل:مردووانی ١٨٧٦]]<br />
[[cs:Kategorie:Úmrtí 1876]]<br />
[[cy:Categori:Marwolaethau 1876]]<br />
[[da:Kategori:Døde i 1876]]<br />
[[diq:Kategoriye:Merdumê ke 1876 de merdê]]<br />
[[el:Κατηγορία:Θάνατοι το 1876]]<br />
[[en:Category:1876 deaths]]<br />
[[eo:Kategorio:Mortintoj en 1876]]<br />
[[es:Categoría:Fallecidos en 1876]]<br />
[[et:Kategooria:Surnud 1876]]<br />
[[eu:Kategoria:1876ko heriotzak]]<br />
[[fa:رده:درگذشتگان ۱۸۷۶ (میلادی)]]<br />
[[fi:Luokka:Vuonna 1876 kuolleet]]<br />
[[fr:Catégorie:Décès en 1876]]<br />
[[ga:Catagóir:Básanna i 1876]]<br />
[[gan:分類:1876年過世]]<br />
[[gl:Categoría:Finados en 1876]]<br />
[[hsb:Kategorija:Zemr. 1876]]<br />
[[hu:Kategória:1876-ban elhunyt személyek]]<br />
[[hy:Կատեգորիա:1876 մահեր]]<br />
[[id:Kategori:Kematian 1876]]<br />
[[is:Flokkur:Fólk dáið árið 1876]]<br />
[[it:Categoria:Morti nel 1876]]<br />
[[ja:Category:1876年没]]<br />
[[jv:Kategori:Pati 1876]]<br />
[[ka:კატეგორია:გარდაცვლილი 1876]]<br />
[[kk:Санат:1876 жылы қайтыс болғандар]]<br />
[[ko:분류:1876년 죽음]]<br />
[[ku:Kategorî:Mirin 1876]]<br />
[[la:Categoria:Mortui 1876]]<br />
[[lb:Kategorie:Gestuerwen 1876]]<br />
[[lv:Kategorija:1876. gadā mirušie]]<br />
[[mk:Категорија:Починати во 1876 година]]<br />
[[ms:Kategori:Kematian 1876]]<br />
[[new:पुचः:१८७६य् मदुगु]]<br />
[[nn:Kategori:Døde i 1876]]<br />
[[no:Kategori:Dødsfall i 1876]]<br />
[[oc:Categoria:Decès en 1876]]<br />
[[pl:Kategoria:Zmarli w 1876]]<br />
[[pt:Categoria:Mortos em 1876]]<br />
[[qu:Katiguriya:Wañusqa 1876]]<br />
[[ro:Categorie:Decese în 1876]]<br />
[[ru:Категория:Умершие в 1876 году]]<br />
[[se:Kategoriija:Jápmimat 1876]]<br />
[[sh:Kategorija:Umrli 1876.]]<br />
[[simple:Category:1876 deaths]]<br />
[[sk:Kategória:Úmrtia v 1876]]<br />
[[sl:Kategorija:Umrli leta 1876]]<br />
[[sq:Kategoria:Vdekje 1876]]<br />
[[sr:Категорија:Умрли 1876.]]<br />
[[sv:Kategori:Avlidna 1876]]<br />
[[sw:Jamii:Waliofariki 1876]]<br />
[[ta:பகுப்பு:1876 இறப்புகள்]]<br />
[[th:หมวดหมู่:บุคคลที่เสียชีวิตในปี พ.ศ. 2419]]<br />
[[tr:Kategori:1876 yılında ölenler]]<br />
[[tt:Төркем:1876 елда вафатлар]]<br />
[[uk:Категорія:Померли 1876]]<br />
[[uz:Turkum:1876-yilda vafot etganlar]]<br />
[[vi:Thể loại:Mất 1876]]<br />
[[war:Kaarangay:Mga namatay han 1876]]<br />
[[xmf:კატეგორია:ნაღურა 1876]]<br />
[[yo:Ẹ̀ka:Àwọn ọjọ́aláìsí ní 1876]]<br />
[[zh:Category:1876年逝世]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Geboren_1881&diff=114281884Kategorie:Geboren 18812013-02-16T15:42:34Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ckb:پۆل:لەدایکبووانی ١٨٨١</p>
<hr />
<div>{{Kategorie Ge|boren|1881}}<br />
<br />
<!-- BITTE bei den Biografien der entsprechenden Personen auf der Bearbeitungsseite unten bei <br />
Kategorien die folgende Zeile EINFÜGEN:<br />
[[Kategorie:Geboren 1881|Nachname, Vorname]]<br />
--><br />
{{Commonscat|1881 births}}<br />
<br />
[[an:Categoría:1881 (naixencias)]]<br />
[[ar:تصنيف:مواليد 1881]]<br />
[[arz:تصنيف:مواليد 1881]]<br />
[[ay:Categoría:Asu 1881]]<br />
[[az:Kateqoriya:1881-ci ildə doğulanlar]]<br />
[[bar:Kategorie:Geboren 1881]]<br />
[[be:Катэгорыя:Нарадзіліся ў 1881 годзе]]<br />
[[be-x-old:Катэгорыя:Нарадзіліся ў 1881 годзе]]<br />
[[bg:Категория:Родени през 1881 година]]<br />
[[bn:বিষয়শ্রেণী:১৮৮১-এ জন্ম]]<br />
[[bpy:থাক:মারি ১৮৮১-এ উজ্জিসিতা]]<br />
[[br:Rummad:Ganedigezhioù 1881]]<br />
[[bs:Kategorija:Rođeni 1881.]]<br />
[[ckb:پۆل:لەدایکبووانی ١٨٨١]]<br />
[[crh:Kategoriya:1881 senesinde doğğanlar]]<br />
[[cs:Kategorie:Narození 1881]]<br />
[[cy:Categori:Genedigaethau 1881]]<br />
[[da:Kategori:Født i 1881]]<br />
[[diq:Kategoriye:Merdumê ke 1881 de biyê]]<br />
[[dsb:Kategorija:Roź. 1881]]<br />
[[el:Κατηγορία:Γεννήσεις το 1881]]<br />
[[en:Category:1881 births]]<br />
[[eo:Kategorio:Naskiĝintoj en 1881]]<br />
[[es:Categoría:Nacidos en 1881]]<br />
[[et:Kategooria:Sündinud 1881]]<br />
[[eu:Kategoria:1881eko jaiotzak]]<br />
[[fa:رده:زادگان ۱۸۸۱ (میلادی)]]<br />
[[fi:Luokka:Vuonna 1881 syntyneet]]<br />
[[fr:Catégorie:Naissance en 1881]]<br />
[[ga:Catagóir:Daoine a rugadh i 1881]]<br />
[[gan:分類:1881年出世]]<br />
[[gl:Categoría:Nados en 1881]]<br />
[[gv:Ronney:Ruggyryn 'sy vlein 1881]]<br />
[[hif:vibhag:1881 janam]]<br />
[[hsb:Kategorija:Rodź. 1881]]<br />
[[hu:Kategória:1881-ben született személyek]]<br />
[[hy:Կատեգորիա:1881 ծնունդներ]]<br />
[[id:Kategori:Kelahiran 1881]]<br />
[[ilo:Kategoria:1881 a pannakaipasngay]]<br />
[[is:Flokkur:Fólk fætt árið 1881]]<br />
[[it:Categoria:Nati nel 1881]]<br />
[[ja:Category:1881年生]]<br />
[[jv:Kategori:Lair 1881]]<br />
[[ka:კატეგორია:დაბადებული 1881]]<br />
[[kk:Санат:1881 жылы туғандар]]<br />
[[ko:분류:1881년 태어남]]<br />
[[krc:Категория:1881 джылда туугъанла]]<br />
[[ku:Kategorî:Jidayîkbûn 1881]]<br />
[[la:Categoria:Nati 1881]]<br />
[[lb:Kategorie:Gebuer 1881]]<br />
[[lv:Kategorija:1881. gadā dzimušie]]<br />
[[mk:Категорија:Родени во 1881 година]]<br />
[[mn:Ангилал:1881 онд төрөгсөд]]<br />
[[mr:वर्ग:इ.स. १८८१ मधील जन्म]]<br />
[[ms:Kategori:Kelahiran 1881]]<br />
[[mt:Kategorija:Twieldu fl-1881]]<br />
[[new:पुचः:१८८१य् बुगु]]<br />
[[nn:Kategori:Fødde i 1881]]<br />
[[no:Kategori:Fødsler i 1881]]<br />
[[oc:Categoria:Naissença en 1881]]<br />
[[or:ଶ୍ରେଣୀ:୧୮୮୧ ଜନ୍ମ]]<br />
[[pam:Category:1881 kebaitan]]<br />
[[pdc:Abdeeling:Gebore 1881]]<br />
[[pl:Kategoria:Urodzeni w 1881]]<br />
[[pt:Categoria:Nascidos em 1881]]<br />
[[qu:Katiguriya:Paqarisqa 1881]]<br />
[[ro:Categorie:Nașteri în 1881]]<br />
[[ru:Категория:Родившиеся в 1881 году]]<br />
[[sah:Категория:1881 сыллаахха төрөөбүттэр]]<br />
[[se:Kategoriija:Riegádeamit 1881]]<br />
[[sh:Kategorija:Rođeni 1881.]]<br />
[[simple:Category:1881 births]]<br />
[[sk:Kategória:Narodenia v 1881]]<br />
[[sl:Kategorija:Rojeni leta 1881]]<br />
[[sq:Kategoria:Lindje 1881]]<br />
[[sr:Категорија:Рођени 1881.]]<br />
[[sv:Kategori:Födda 1881]]<br />
[[sw:Jamii:Waliozaliwa 1881]]<br />
[[szl:Kategoryjo:Rodzyńi we 1881]]<br />
[[ta:பகுப்பு:1881 பிறப்புகள்]]<br />
[[te:వర్గం:1881 జననాలు]]<br />
[[th:หมวดหมู่:บุคคลที่เกิดในปี พ.ศ. 2424]]<br />
[[tl:Kategorya:Ipinanganak noong 1881]]<br />
[[tr:Kategori:1881 doğumlular]]<br />
[[tt:Төркем:1881 елда туганнар]]<br />
[[uk:Категорія:Народились 1881]]<br />
[[uz:Turkum:1881-yilda tugʻilganlar]]<br />
[[vi:Thể loại:Sinh 1881]]<br />
[[war:Kaarangay:Mga natawo han 1881]]<br />
[[xmf:კატეგორია:დუნაბადი 1881]]<br />
[[yo:Ẹ̀ka:Àwọn ọjọ́ìbí ní 1881]]<br />
[[zh:Category:1881年出生]]<br />
[[zh-yue:Category:1881年出世]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Geboren_1898&diff=114281296Kategorie:Geboren 18982013-02-16T15:29:14Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ckb:پۆل:لەدایکبووانی ١٨٩٨</p>
<hr />
<div>{{Kategorie Ge|boren|1898}}<br />
<br />
<!-- BITTE bei den Biografien der entsprechenden Personen auf der Bearbeitungsseite unten bei <br />
Kategorien die folgende Zeile EINFÜGEN:<br />
[[Kategorie:Geboren 1898|Nachname, Vorname]]<br />
--><br />
{{Commonscat|1898 births}}<br />
<br />
[[an:Categoría:1898 (naixencias)]]<br />
[[ar:تصنيف:مواليد 1898]]<br />
[[arz:تصنيف:مواليد 1898]]<br />
[[az:Kateqoriya:1898-ci ildə doğulanlar]]<br />
[[be:Катэгорыя:Нарадзіліся ў 1898 годзе]]<br />
[[be-x-old:Катэгорыя:Нарадзіліся ў 1898 годзе]]<br />
[[bg:Категория:Родени през 1898 година]]<br />
[[bn:বিষয়শ্রেণী:১৮৯৮-এ জন্ম]]<br />
[[bpy:থাক:মারি ১৮৯৮-এ উজ্জিসিতা]]<br />
[[br:Rummad:Ganedigezhioù 1898]]<br />
[[bs:Kategorija:Rođeni 1898.]]<br />
[[ckb:پۆل:لەدایکبووانی ١٨٩٨]]<br />
[[crh:Kategoriya:1898 senesinde doğğanlar]]<br />
[[cs:Kategorie:Narození 1898]]<br />
[[cy:Categori:Genedigaethau 1898]]<br />
[[da:Kategori:Født i 1898]]<br />
[[diq:Kategoriye:Merdumê ke 1898 de biyê]]<br />
[[el:Κατηγορία:Γεννήσεις το 1898]]<br />
[[en:Category:1898 births]]<br />
[[eo:Kategorio:Naskiĝintoj en 1898]]<br />
[[es:Categoría:Nacidos en 1898]]<br />
[[et:Kategooria:Sündinud 1898]]<br />
[[eu:Kategoria:1898ko jaiotzak]]<br />
[[fa:رده:زادگان ۱۸۹۸ (میلادی)]]<br />
[[fi:Luokka:Vuonna 1898 syntyneet]]<br />
[[fr:Catégorie:Naissance en 1898]]<br />
[[ga:Catagóir:Daoine a rugadh i 1898]]<br />
[[gan:分類:1898年出世]]<br />
[[gl:Categoría:Nados en 1898]]<br />
[[gv:Ronney:Ruggyryn 'sy vlein 1898]]<br />
[[hif:vibhag:1898 janam]]<br />
[[hsb:Kategorija:Rodź. 1898]]<br />
[[hu:Kategória:1898-ban született személyek]]<br />
[[hy:Կատեգորիա:1898 ծնունդներ]]<br />
[[id:Kategori:Kelahiran 1898]]<br />
[[is:Flokkur:Fólk fætt árið 1898]]<br />
[[it:Categoria:Nati nel 1898]]<br />
[[ja:Category:1898年生]]<br />
[[jv:Kategori:Lair 1898]]<br />
[[ka:კატეგორია:დაბადებული 1898]]<br />
[[kk:Санат:1898 жылы туғандар]]<br />
[[ko:분류:1898년 태어남]]<br />
[[la:Categoria:Nati 1898]]<br />
[[lb:Kategorie:Gebuer 1898]]<br />
[[lv:Kategorija:1898. gadā dzimušie]]<br />
[[mk:Категорија:Родени во 1898 година]]<br />
[[ml:വർഗ്ഗം:1898-ൽ ജനിച്ചവർ]]<br />
[[mn:Ангилал:1898 онд төрөгсөд]]<br />
[[mr:वर्ग:इ.स. १८९८ मधील जन्म]]<br />
[[ms:Kategori:Kelahiran 1898]]<br />
[[mt:Kategorija:Twieldu fl-1898]]<br />
[[nah:Neneuhcāyōtl:Ōtlācatqueh xiuhpan 1898]]<br />
[[new:पुचः:१८९८य् बुगु]]<br />
[[nn:Kategori:Fødde i 1898]]<br />
[[no:Kategori:Fødsler i 1898]]<br />
[[nov:Category:Homes kel naskad ye 1898]]<br />
[[oc:Categoria:Naissença en 1898]]<br />
[[or:ଶ୍ରେଣୀ:୧୮୯୮ ଜନ୍ମ]]<br />
[[pdc:Abdeeling:Gebore 1898]]<br />
[[pl:Kategoria:Urodzeni w 1898]]<br />
[[pt:Categoria:Nascidos em 1898]]<br />
[[qu:Katiguriya:Paqarisqa 1898]]<br />
[[ro:Categorie:Nașteri în 1898]]<br />
[[ru:Категория:Родившиеся в 1898 году]]<br />
[[sah:Категория:1898 сыллаахха төрөөбүттэр]]<br />
[[se:Kategoriija:Riegádeamit 1898]]<br />
[[sh:Kategorija:Rođeni 1898.]]<br />
[[si:ප්රවර්ගය:1898 උපත්]]<br />
[[simple:Category:1898 births]]<br />
[[sk:Kategória:Narodenia v 1898]]<br />
[[sl:Kategorija:Rojeni leta 1898]]<br />
[[sq:Kategoria:Lindje 1898]]<br />
[[sr:Категорија:Рођени 1898.]]<br />
[[sv:Kategori:Födda 1898]]<br />
[[sw:Jamii:Waliozaliwa 1898]]<br />
[[szl:Kategoryjo:Rodzyńi we 1898]]<br />
[[ta:பகுப்பு:1898 பிறப்புகள்]]<br />
[[te:వర్గం:1898 జననాలు]]<br />
[[th:หมวดหมู่:บุคคลที่เกิดในปี พ.ศ. 2441]]<br />
[[tl:Kategorya:Ipinanganak noong 1898]]<br />
[[tr:Kategori:1898 doğumlular]]<br />
[[tt:Төркем:1898 елда туганнар]]<br />
[[uk:Категорія:Народились 1898]]<br />
[[ur:زمرہ:1898ء کی پیدائشیں]]<br />
[[uz:Turkum:1898-yilda tugʻilganlar]]<br />
[[vi:Thể loại:Sinh 1898]]<br />
[[war:Kaarangay:Mga natawo han 1898]]<br />
[[xmf:კატეგორია:დუნაბადი 1898]]<br />
[[yo:Ẹ̀ka:Àwọn ọjọ́ìbí ní 1898]]<br />
[[zh:Category:1898年出生]]<br />
[[zh-yue:Category:1898年出世]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Gestorben_1881&diff=114280827Kategorie:Gestorben 18812013-02-16T15:17:34Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ckb:پۆل:مردووانی ١٨٨١</p>
<hr />
<div>{{Kategorie Ge|storben|1881}}<br />
<br />
<!-- BITTE bei den Biografien der entsprechenden Personen auf der Bearbeitungsseite unten bei Kategorien die folgende Zeile EINFÜGEN:<br />
[[Kategorie:Gestorben 1881|Nachname, Vorname]]<br />
--><br />
{{Commonscat|1881 deaths}}<br />
<br />
[[an:Categoría:1881 (muertes)]]<br />
[[ar:تصنيف:وفيات 1881]]<br />
[[arz:تصنيف:وفيات 1881]]<br />
[[az:Kateqoriya:1881-ci ildə vəfat edənlər]]<br />
[[be:Катэгорыя:Памерлі ў 1881 годзе]]<br />
[[be-x-old:Катэгорыя:Памерлі ў 1881 годзе]]<br />
[[bg:Категория:Починали през 1881 година]]<br />
[[bn:বিষয়শ্রেণী:১৮৮১-এ মৃত্যু]]<br />
[[bpy:থাক:মারি ১৮৮১-এ মরিসিতা (দৌ ইসিতা)]]<br />
[[br:Rummad:Marvioù 1881]]<br />
[[bs:Kategorija:Umrli 1881.]]<br />
[[ckb:پۆل:مردووانی ١٨٨١]]<br />
[[cs:Kategorie:Úmrtí 1881]]<br />
[[cy:Categori:Marwolaethau 1881]]<br />
[[da:Kategori:Døde i 1881]]<br />
[[dsb:Kategorija:Wum. 1881]]<br />
[[el:Κατηγορία:Θάνατοι το 1881]]<br />
[[en:Category:1881 deaths]]<br />
[[eo:Kategorio:Mortintoj en 1881]]<br />
[[es:Categoría:Fallecidos en 1881]]<br />
[[et:Kategooria:Surnud 1881]]<br />
[[eu:Kategoria:1881eko heriotzak]]<br />
[[fa:رده:درگذشتگان ۱۸۸۱ (میلادی)]]<br />
[[fi:Luokka:Vuonna 1881 kuolleet]]<br />
[[fr:Catégorie:Décès en 1881]]<br />
[[ga:Catagóir:Básanna i 1881]]<br />
[[gan:分類:1881年過世]]<br />
[[gl:Categoría:Finados en 1881]]<br />
[[gv:Ronney:Baaseyn 'sy vlein 1881]]<br />
[[hif:vibhag:1881 maut]]<br />
[[hsb:Kategorija:Zemr. 1881]]<br />
[[hu:Kategória:1881-ben elhunyt személyek]]<br />
[[hy:Կատեգորիա:1881 մահեր]]<br />
[[id:Kategori:Kematian 1881]]<br />
[[is:Flokkur:Fólk dáið árið 1881]]<br />
[[it:Categoria:Morti nel 1881]]<br />
[[ja:Category:1881年没]]<br />
[[jv:Kategori:Pati 1881]]<br />
[[ka:კატეგორია:გარდაცვლილი 1881]]<br />
[[kk:Санат:1881 жылы қайтыс болғандар]]<br />
[[ko:분류:1881년 죽음]]<br />
[[ku:Kategorî:Mirin 1881]]<br />
[[la:Categoria:Mortui 1881]]<br />
[[lb:Kategorie:Gestuerwen 1881]]<br />
[[lv:Kategorija:1881. gadā mirušie]]<br />
[[mk:Категорија:Починати во 1881 година]]<br />
[[ml:വർഗ്ഗം:1881-ൽ മരിച്ചവർ]]<br />
[[mn:Ангилал:1881 онд нас барагсад]]<br />
[[mr:वर्ग:इ.स. १८८१ मधील मृत्यू]]<br />
[[ms:Kategori:Kematian 1881]]<br />
[[new:पुचः:१८८१य् मदुगु]]<br />
[[nn:Kategori:Døde i 1881]]<br />
[[no:Kategori:Dødsfall i 1881]]<br />
[[oc:Categoria:Decès en 1881]]<br />
[[pdc:Abdeeling:Gschtaerewe 1881]]<br />
[[pl:Kategoria:Zmarli w 1881]]<br />
[[pt:Categoria:Mortos em 1881]]<br />
[[qu:Katiguriya:Wañusqa 1881]]<br />
[[ro:Categorie:Decese în 1881]]<br />
[[ru:Категория:Умершие в 1881 году]]<br />
[[sah:Категория:1881 сыллаахха өлбүттэр]]<br />
[[se:Kategoriija:Jápmimat 1881]]<br />
[[sh:Kategorija:Umrli 1881.]]<br />
[[simple:Category:1881 deaths]]<br />
[[sk:Kategória:Úmrtia v 1881]]<br />
[[sl:Kategorija:Umrli leta 1881]]<br />
[[sq:Kategoria:Vdekje 1881]]<br />
[[sr:Категорија:Умрли 1881.]]<br />
[[sv:Kategori:Avlidna 1881]]<br />
[[sw:Jamii:Waliofariki 1881]]<br />
[[ta:பகுப்பு:1881 இறப்புகள்]]<br />
[[te:వర్గం:1881 మరణాలు]]<br />
[[th:หมวดหมู่:บุคคลที่เสียชีวิตในปี พ.ศ. 2424]]<br />
[[tr:Kategori:1881 yılında ölenler]]<br />
[[tt:Төркем:1881 елда вафатлар]]<br />
[[uk:Категорія:Померли 1881]]<br />
[[uz:Turkum:1881-yilda vafot etganlar]]<br />
[[vi:Thể loại:Mất 1881]]<br />
[[war:Kaarangay:Mga namatay han 1881]]<br />
[[xmf:კატეგორია:ნაღურა 1881]]<br />
[[yo:Ẹ̀ka:Àwọn ọjọ́aláìsí ní 1881]]<br />
[[zh:Category:1881年逝世]]<br />
[[zh-yue:Category:1881年死]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Geboren_1899&diff=114280241Kategorie:Geboren 18992013-02-16T15:03:14Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ckb:پۆل:لەدایکبووانی ١٨٩٩</p>
<hr />
<div>{{Kategorie Ge|boren|1899}}<br />
<br />
<!-- BITTE bei den Biografien der entsprechenden Personen auf der Bearbeitungsseite unten bei <br />
Kategorien die folgende Zeile EINFÜGEN:<br />
[[Kategorie:Geboren 1899|Nachname, Vorname]]<br />
--><br />
{{Commonscat|1899 births}}<br />
<br />
[[an:Categoría:1899 (naixencias)]]<br />
[[ang:Flocc:Geboren in 1899]]<br />
[[ar:تصنيف:مواليد 1899]]<br />
[[arz:تصنيف:مواليد 1899]]<br />
[[ay:Categoría:Asu 1899]]<br />
[[az:Kateqoriya:1899-cu ildə doğulanlar]]<br />
[[ba:Категория:1899 йылда тыуғандар]]<br />
[[bar:Kategorie:Geboren 1899]]<br />
[[be:Катэгорыя:Нарадзіліся ў 1899 годзе]]<br />
[[be-x-old:Катэгорыя:Нарадзіліся ў 1899 годзе]]<br />
[[bg:Категория:Родени през 1899 година]]<br />
[[bn:বিষয়শ্রেণী:১৮৯৯-এ জন্ম]]<br />
[[bpy:থাক:মারি ১৮৯৯-এ উজ্জিসিতা]]<br />
[[br:Rummad:Ganedigezhioù 1899]]<br />
[[bs:Kategorija:Rođeni 1899.]]<br />
[[ckb:پۆل:لەدایکبووانی ١٨٩٩]]<br />
[[crh:Kategoriya:1899 senesinde doğğanlar]]<br />
[[cs:Kategorie:Narození 1899]]<br />
[[cv:Категори:1899 çулта çуралнисем]]<br />
[[cy:Categori:Genedigaethau 1899]]<br />
[[da:Kategori:Født i 1899]]<br />
[[diq:Kategoriye:Merdumê ke 1899 de biyê]]<br />
[[dsb:Kategorija:Roź. 1899]]<br />
[[ee:Category:1899 vidzidziwo]]<br />
[[el:Κατηγορία:Γεννήσεις το 1899]]<br />
[[en:Category:1899 births]]<br />
[[eo:Kategorio:Naskiĝintoj en 1899]]<br />
[[es:Categoría:Nacidos en 1899]]<br />
[[et:Kategooria:Sündinud 1899]]<br />
[[eu:Kategoria:1899ko jaiotzak]]<br />
[[fa:رده:زادگان ۱۸۹۹ (میلادی)]]<br />
[[fi:Luokka:Vuonna 1899 syntyneet]]<br />
[[fr:Catégorie:Naissance en 1899]]<br />
[[ga:Catagóir:Daoine a rugadh i 1899]]<br />
[[gan:分類:1899年出世]]<br />
[[gl:Categoría:Nados en 1899]]<br />
[[gv:Ronney:Ruggyryn 'sy vlein 1899]]<br />
[[hif:vibhag:1899 janam]]<br />
[[hsb:Kategorija:Rodź. 1899]]<br />
[[hu:Kategória:1899-ben született személyek]]<br />
[[hy:Կատեգորիա:1899 ծնունդներ]]<br />
[[id:Kategori:Kelahiran 1899]]<br />
[[is:Flokkur:Fólk fætt árið 1899]]<br />
[[it:Categoria:Nati nel 1899]]<br />
[[ja:Category:1899年生]]<br />
[[jv:Kategori:Lair 1899]]<br />
[[ka:კატეგორია:დაბადებული 1899]]<br />
[[kk:Санат:1899 жылы туғандар]]<br />
[[ko:분류:1899년 태어남]]<br />
[[krc:Категория:1899 джылда туугъанла]]<br />
[[ku:Kategorî:Jidayîkbûn 1899]]<br />
[[la:Categoria:Nati 1899]]<br />
[[lb:Kategorie:Gebuer 1899]]<br />
[[lv:Kategorija:1899. gadā dzimušie]]<br />
[[mk:Категорија:Родени во 1899 година]]<br />
[[ml:വർഗ്ഗം:1899-ൽ ജനിച്ചവർ]]<br />
[[mr:वर्ग:इ.स. १८९९ मधील जन्म]]<br />
[[ms:Kategori:Kelahiran 1899]]<br />
[[mt:Kategorija:Twieldu fl-1899]]<br />
[[nah:Neneuhcāyōtl:1899 tlācatiliztli]]<br />
[[new:पुचः:१८९९य् बुगु]]<br />
[[nn:Kategori:Fødde i 1899]]<br />
[[no:Kategori:Fødsler i 1899]]<br />
[[nov:Category:Homes kel naskad ye 1899]]<br />
[[nrm:Category:Naitaé en 1899]]<br />
[[oc:Categoria:Naissença en 1899]]<br />
[[pam:Category:1899 kebaitan]]<br />
[[pdc:Abdeeling:Gebore 1899]]<br />
[[pl:Kategoria:Urodzeni w 1899]]<br />
[[pt:Categoria:Nascidos em 1899]]<br />
[[qu:Katiguriya:Paqarisqa 1899]]<br />
[[ro:Categorie:Nașteri în 1899]]<br />
[[ru:Категория:Родившиеся в 1899 году]]<br />
[[sah:Категория:1899 сыллаахха төрөөбүттэр]]<br />
[[se:Kategoriija:Riegádeamit 1899]]<br />
[[sh:Kategorija:Rođeni 1899.]]<br />
[[simple:Category:1899 births]]<br />
[[sk:Kategória:Narodenia v 1899]]<br />
[[sl:Kategorija:Rojeni leta 1899]]<br />
[[sq:Kategoria:Lindje 1899]]<br />
[[sr:Категорија:Рођени 1899.]]<br />
[[su:Kategori:Nu babar taun 1899]]<br />
[[sv:Kategori:Födda 1899]]<br />
[[sw:Jamii:Waliozaliwa 1899]]<br />
[[szl:Kategoryjo:Rodzyńi we 1899]]<br />
[[ta:பகுப்பு:1899 பிறப்புகள்]]<br />
[[te:వర్గం:1899 జననాలు]]<br />
[[tg:Гурӯҳ:Соли 1899 таваллудшудагон]]<br />
[[th:หมวดหมู่:บุคคลที่เกิดในปี พ.ศ. 2442]]<br />
[[tl:Kategorya:Ipinanganak noong 1899]]<br />
[[tr:Kategori:1899 doğumlular]]<br />
[[tt:Төркем:1899 елда туганнар]]<br />
[[uk:Категорія:Народились 1899]]<br />
[[ur:زمرہ:1899ء کی پیدائشیں]]<br />
[[uz:Turkum:1899-yilda tugʻilganlar]]<br />
[[vi:Thể loại:Sinh 1899]]<br />
[[war:Kaarangay:Mga natawo han 1899]]<br />
[[xmf:კატეგორია:დუნაბადი 1899]]<br />
[[yo:Ẹ̀ka:Àwọn ọjọ́ìbí ní 1899]]<br />
[[zh:Category:1899年出生]]<br />
[[zh-yue:Category:1899年出世]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Gestorben_1885&diff=114279692Kategorie:Gestorben 18852013-02-16T14:50:25Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ckb:پۆل:مردووانی ١٨٨٥</p>
<hr />
<div>{{Kategorie Ge|storben|1885}}<br />
<br />
<!-- BITTE bei den Biografien der entsprechenden Personen auf der Bearbeitungsseite unten bei Kategorien die folgende Zeile EINFÜGEN:<br />
[[Kategorie:Gestorben 1885|Nachname, Vorname]]<br />
--><br />
{{Commonscat|1885 deaths}}<br />
<br />
[[an:Categoría:1885 (muertes)]]<br />
[[ar:تصنيف:وفيات 1885]]<br />
[[arz:تصنيف:وفيات 1885]]<br />
[[az:Kateqoriya:1885-ci ildə vəfat edənlər]]<br />
[[be:Катэгорыя:Памерлі ў 1885 годзе]]<br />
[[be-x-old:Катэгорыя:Памерлі ў 1885 годзе]]<br />
[[bg:Категория:Починали през 1885 година]]<br />
[[bn:বিষয়শ্রেণী:১৮৮৫-এ মৃত্যু]]<br />
[[bpy:থাক:মারি ১৮৮৫-এ মরিসিতা (দৌ ইসিতা)]]<br />
[[br:Rummad:Marvioù 1885]]<br />
[[bs:Kategorija:Umrli 1885.]]<br />
[[ckb:پۆل:مردووانی ١٨٨٥]]<br />
[[cs:Kategorie:Úmrtí 1885]]<br />
[[cy:Categori:Marwolaethau 1885]]<br />
[[da:Kategori:Døde i 1885]]<br />
[[diq:Kategoriye:Merdumê ke 1885 de merdê]]<br />
[[el:Κατηγορία:Θάνατοι το 1885]]<br />
[[en:Category:1885 deaths]]<br />
[[eo:Kategorio:Mortintoj en 1885]]<br />
[[es:Categoría:Fallecidos en 1885]]<br />
[[et:Kategooria:Surnud 1885]]<br />
[[eu:Kategoria:1885eko heriotzak]]<br />
[[fa:رده:درگذشتگان ۱۸۸۵ (میلادی)]]<br />
[[fi:Luokka:Vuonna 1885 kuolleet]]<br />
[[fr:Catégorie:Décès en 1885]]<br />
[[ga:Catagóir:Básanna i 1885]]<br />
[[gan:分類:1885年過世]]<br />
[[gl:Categoría:Finados en 1885]]<br />
[[gv:Ronney:Baaseyn 'sy vlein 1885]]<br />
[[hif:vibhag:1885 maut]]<br />
[[hu:Kategória:1885-ben elhunyt személyek]]<br />
[[hy:Կատեգորիա:1885 մահեր]]<br />
[[id:Kategori:Kematian 1885]]<br />
[[is:Flokkur:Fólk dáið árið 1885]]<br />
[[it:Categoria:Morti nel 1885]]<br />
[[ja:Category:1885年没]]<br />
[[jv:Kategori:Pati 1885]]<br />
[[ka:კატეგორია:გარდაცვლილი 1885]]<br />
[[kk:Санат:1885 жылы қайтыс болғандар]]<br />
[[ko:분류:1885년 죽음]]<br />
[[ku:Kategorî:Mirin 1885]]<br />
[[la:Categoria:Mortui 1885]]<br />
[[lb:Kategorie:Gestuerwen 1885]]<br />
[[lv:Kategorija:1885. gadā mirušie]]<br />
[[mk:Категорија:Починати во 1885 година]]<br />
[[mr:वर्ग:इ.स. १८८५ मधील मृत्यू]]<br />
[[ms:Kategori:Kematian 1885]]<br />
[[new:पुचः:१८८५य् मदुगु]]<br />
[[nn:Kategori:Døde i 1885]]<br />
[[no:Kategori:Dødsfall i 1885]]<br />
[[nrm:Category:Mort en 1885]]<br />
[[oc:Categoria:Decès en 1885]]<br />
[[pl:Kategoria:Zmarli w 1885]]<br />
[[pt:Categoria:Mortos em 1885]]<br />
[[qu:Katiguriya:Wañusqa 1885]]<br />
[[ro:Categorie:Decese în 1885]]<br />
[[ru:Категория:Умершие в 1885 году]]<br />
[[se:Kategoriija:Jápmimat 1885]]<br />
[[sh:Kategorija:Umrli 1885.]]<br />
[[simple:Category:1885 deaths]]<br />
[[sk:Kategória:Úmrtia v 1885]]<br />
[[sl:Kategorija:Umrli leta 1885]]<br />
[[sq:Kategoria:Vdekje 1885]]<br />
[[sr:Категорија:Умрли 1885.]]<br />
[[sv:Kategori:Avlidna 1885]]<br />
[[sw:Jamii:Waliofariki 1885]]<br />
[[ta:பகுப்பு:1885 இறப்புகள்]]<br />
[[th:หมวดหมู่:บุคคลที่เสียชีวิตในปี พ.ศ. 2428]]<br />
[[tr:Kategori:1885 yılında ölenler]]<br />
[[tt:Төркем:1885 елда вафатлар]]<br />
[[uk:Категорія:Померли 1885]]<br />
[[uz:Turkum:1885-yilda vafot etganlar]]<br />
[[vi:Thể loại:Mất 1885]]<br />
[[war:Kaarangay:Mga namatay han 1885]]<br />
[[yo:Ẹ̀ka:Àwọn ọjọ́aláìsí ní 1885]]<br />
[[zh:Category:1885年逝世]]<br />
[[zh-yue:Category:1885年死]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Geboren_1891&diff=114278613Kategorie:Geboren 18912013-02-16T14:24:08Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ckb:پۆل:لەدایکبووانی ١٨٩١</p>
<hr />
<div>{{Kategorie Ge|boren|1891}}<br />
<br />
<!-- BITTE bei den Biografien der entsprechenden Personen auf der Bearbeitungsseite unten bei <br />
Kategorien die folgende Zeile EINFÜGEN:<br />
[[Kategorie:Geboren 1891|Nachname, Vorname]]<br />
--><br />
{{Commonscat|1891 births}}<br />
<br />
[[an:Categoría:1891 (naixencias)]]<br />
[[ar:تصنيف:مواليد 1891]]<br />
[[arz:تصنيف:مواليد 1891]]<br />
[[az:Kateqoriya:1891-ci ildə doğulanlar]]<br />
[[be:Катэгорыя:Нарадзіліся ў 1891 годзе]]<br />
[[be-x-old:Катэгорыя:Нарадзіліся ў 1891 годзе]]<br />
[[bg:Категория:Родени през 1891 година]]<br />
[[bn:বিষয়শ্রেণী:১৮৯১-এ জন্ম]]<br />
[[bpy:থাক:মারি ১৮৯১-এ উজ্জিসিতা]]<br />
[[br:Rummad:Ganedigezhioù 1891]]<br />
[[bs:Kategorija:Rođeni 1891.]]<br />
[[ckb:پۆل:لەدایکبووانی ١٨٩١]]<br />
[[crh:Kategoriya:1891 senesinde doğğanlar]]<br />
[[cs:Kategorie:Narození 1891]]<br />
[[cy:Categori:Genedigaethau 1891]]<br />
[[da:Kategori:Født i 1891]]<br />
[[diq:Kategoriye:Merdumê ke 1891 de biyê]]<br />
[[el:Κατηγορία:Γεννήσεις το 1891]]<br />
[[en:Category:1891 births]]<br />
[[eo:Kategorio:Naskiĝintoj en 1891]]<br />
[[es:Categoría:Nacidos en 1891]]<br />
[[et:Kategooria:Sündinud 1891]]<br />
[[eu:Kategoria:1891ko jaiotzak]]<br />
[[fa:رده:زادگان ۱۸۹۱ (میلادی)]]<br />
[[fi:Luokka:Vuonna 1891 syntyneet]]<br />
[[fr:Catégorie:Naissance en 1891]]<br />
[[ga:Catagóir:Daoine a rugadh i 1891]]<br />
[[gan:分類:1891年出世]]<br />
[[gl:Categoría:Nados en 1891]]<br />
[[gv:Ronney:Ruggyryn 'sy vlein 1891]]<br />
[[hsb:Kategorija:Rodź. 1891]]<br />
[[hu:Kategória:1891-ben született személyek]]<br />
[[hy:Կատեգորիա:1891 ծնունդներ]]<br />
[[id:Kategori:Kelahiran 1891]]<br />
[[is:Flokkur:Fólk fætt árið 1891]]<br />
[[it:Categoria:Nati nel 1891]]<br />
[[ja:Category:1891年生]]<br />
[[jv:Kategori:Lair 1891]]<br />
[[ka:კატეგორია:დაბადებული 1891]]<br />
[[kk:Санат:1891 жылы туғандар]]<br />
[[ko:분류:1891년 태어남]]<br />
[[krc:Категория:1891 джылда туугъанла]]<br />
[[ku:Kategorî:Jidayîkbûn 1891]]<br />
[[la:Categoria:Nati 1891]]<br />
[[lb:Kategorie:Gebuer 1891]]<br />
[[lv:Kategorija:1891. gadā dzimušie]]<br />
[[mk:Категорија:Родени во 1891 година]]<br />
[[ml:വർഗ്ഗം:1891-ൽ ജനിച്ചവർ]]<br />
[[mn:Ангилал:1891 онд төрөгсөд]]<br />
[[mr:वर्ग:इ.स. १८९१ मधील जन्म]]<br />
[[ms:Kategori:Kelahiran 1891]]<br />
[[mt:Kategorija:Twieldu fl-1891]]<br />
[[new:पुचः:१८९१य् बुगु]]<br />
[[nn:Kategori:Fødde i 1891]]<br />
[[no:Kategori:Fødsler i 1891]]<br />
[[nov:Category:Homes kel naskad ye 1891]]<br />
[[nrm:Category:Naitaé en 1891]]<br />
[[oc:Categoria:Naissença en 1891]]<br />
[[pam:Category:1891 kebaitan]]<br />
[[pl:Kategoria:Urodzeni w 1891]]<br />
[[pt:Categoria:Nascidos em 1891]]<br />
[[qu:Katiguriya:Paqarisqa 1891]]<br />
[[ro:Categorie:Nașteri în 1891]]<br />
[[ru:Категория:Родившиеся в 1891 году]]<br />
[[sah:Категория:1891 сыллаахха төрөөбүттэр]]<br />
[[se:Kategoriija:Riegádeamit 1891]]<br />
[[sh:Kategorija:Rođeni 1891.]]<br />
[[simple:Category:1891 births]]<br />
[[sk:Kategória:Narodenia v 1891]]<br />
[[sl:Kategorija:Rojeni leta 1891]]<br />
[[sq:Kategoria:Lindje 1891]]<br />
[[sr:Категорија:Рођени 1891.]]<br />
[[su:Kategori:Nu babar taun 1891]]<br />
[[sv:Kategori:Födda 1891]]<br />
[[sw:Jamii:Waliozaliwa 1891]]<br />
[[szl:Kategoryjo:Rodzyńi we 1891]]<br />
[[ta:பகுப்பு:1891 பிறப்புகள்]]<br />
[[te:వర్గం:1891 జననాలు]]<br />
[[th:หมวดหมู่:บุคคลที่เกิดในปี พ.ศ. 2434]]<br />
[[tl:Kategorya:Ipinanganak noong 1891]]<br />
[[tr:Kategori:1891 doğumlular]]<br />
[[tt:Төркем:1891 елда туганнар]]<br />
[[uk:Категорія:Народились 1891]]<br />
[[uz:Turkum:1891-yilda tugʻilganlar]]<br />
[[vi:Thể loại:Sinh 1891]]<br />
[[war:Kaarangay:Mga natawo han 1891]]<br />
[[yo:Ẹ̀ka:Àwọn ọjọ́ìbí ní 1891]]<br />
[[zh:Category:1891年出生]]<br />
[[zh-yue:Category:1891年出世]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Gestorben_1893&diff=114278092Kategorie:Gestorben 18932013-02-16T14:11:08Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ckb:پۆل:مردووانی ١٨٩٣</p>
<hr />
<div>{{Kategorie Ge|storben|1893}}<br />
<br />
<!-- BITTE bei den Biografien der entsprechenden Personen auf der Bearbeitungsseite unten bei Kategorien die folgende Zeile EINFÜGEN:<br />
[[Kategorie:Gestorben 1893|Nachname, Vorname]]<br />
--><br />
{{Commonscat|1893 deaths}}<br />
<br />
[[an:Categoría:1893 (muertes)]]<br />
[[ar:تصنيف:وفيات 1893]]<br />
[[arz:تصنيف:وفيات 1893]]<br />
[[az:Kateqoriya:1893-cü ildə vəfat edənlər]]<br />
[[be:Катэгорыя:Памерлі ў 1893 годзе]]<br />
[[be-x-old:Катэгорыя:Памерлі ў 1893 годзе]]<br />
[[bg:Категория:Починали през 1893 година]]<br />
[[bn:বিষয়শ্রেণী:১৮৯৩-এ মৃত্যু]]<br />
[[bpy:থাক:মারি ১৮৯৩-এ মরিসিতা (দৌ ইসিতা)]]<br />
[[br:Rummad:Marvioù 1893]]<br />
[[bs:Kategorija:Umrli 1893.]]<br />
[[ckb:پۆل:مردووانی ١٨٩٣]]<br />
[[cs:Kategorie:Úmrtí 1893]]<br />
[[cy:Categori:Marwolaethau 1893]]<br />
[[da:Kategori:Døde i 1893]]<br />
[[el:Κατηγορία:Θάνατοι το 1893]]<br />
[[en:Category:1893 deaths]]<br />
[[eo:Kategorio:Mortintoj en 1893]]<br />
[[es:Categoría:Fallecidos en 1893]]<br />
[[et:Kategooria:Surnud 1893]]<br />
[[eu:Kategoria:1893ko heriotzak]]<br />
[[fa:رده:درگذشتگان ۱۸۹۳ (میلادی)]]<br />
[[fi:Luokka:Vuonna 1893 kuolleet]]<br />
[[fr:Catégorie:Décès en 1893]]<br />
[[ga:Catagóir:Básanna i 1893]]<br />
[[gan:分類:1893年過世]]<br />
[[gl:Categoría:Finados en 1893]]<br />
[[gv:Ronney:Baaseyn 'sy vlein 1893]]<br />
[[hif:vibhag:1893 maut]]<br />
[[hsb:Kategorija:Zemr. 1893]]<br />
[[hu:Kategória:1893-ban elhunyt személyek]]<br />
[[hy:Կատեգորիա:1893 մահեր]]<br />
[[id:Kategori:Kematian 1893]]<br />
[[ilo:Kategoria:1893 nga ipupusay]]<br />
[[is:Flokkur:Fólk dáið árið 1893]]<br />
[[it:Categoria:Morti nel 1893]]<br />
[[ja:Category:1893年没]]<br />
[[jv:Kategori:Pati 1893]]<br />
[[ka:კატეგორია:გარდაცვლილი 1893]]<br />
[[kk:Санат:1893 жылы қайтыс болғандар]]<br />
[[ko:분류:1893년 죽음]]<br />
[[ku:Kategorî:Mirin 1893]]<br />
[[la:Categoria:Mortui 1893]]<br />
[[lb:Kategorie:Gestuerwen 1893]]<br />
[[lv:Kategorija:1893. gadā mirušie]]<br />
[[mk:Категорија:Починати во 1893 година]]<br />
[[mr:वर्ग:इ.स. १८९३ मधील मृत्यू]]<br />
[[ms:Kategori:Kematian 1893]]<br />
[[mt:Kategorija:Mietu fl-1893]]<br />
[[new:पुचः:१८९३य् मदुगु]]<br />
[[nn:Kategori:Døde i 1893]]<br />
[[no:Kategori:Dødsfall i 1893]]<br />
[[oc:Categoria:Decès en 1893]]<br />
[[pdc:Abdeeling:Gschtaerewe 1893]]<br />
[[pl:Kategoria:Zmarli w 1893]]<br />
[[pt:Categoria:Mortos em 1893]]<br />
[[qu:Katiguriya:Wañusqa 1893]]<br />
[[ro:Categorie:Decese în 1893]]<br />
[[ru:Категория:Умершие в 1893 году]]<br />
[[se:Kategoriija:Jápmimat 1893]]<br />
[[sh:Kategorija:Umrli 1893.]]<br />
[[simple:Category:1893 deaths]]<br />
[[sk:Kategória:Úmrtia v 1893]]<br />
[[sl:Kategorija:Umrli leta 1893]]<br />
[[sq:Kategoria:Vdekje 1893]]<br />
[[sr:Категорија:Умрли 1893.]]<br />
[[sv:Kategori:Avlidna 1893]]<br />
[[sw:Jamii:Waliofariki 1893]]<br />
[[ta:பகுப்பு:1893 இறப்புகள்]]<br />
[[th:หมวดหมู่:บุคคลที่เสียชีวิตในปี พ.ศ. 2436]]<br />
[[tr:Kategori:1893 yılında ölenler]]<br />
[[tt:Төркем:1893 елда вафатлар]]<br />
[[uk:Категорія:Померли 1893]]<br />
[[uz:Turkum:1893-yilda vafot etganlar]]<br />
[[vi:Thể loại:Mất 1893]]<br />
[[war:Kaarangay:Mga namatay han 1893]]<br />
[[yo:Ẹ̀ka:Àwọn ọjọ́aláìsí ní 1893]]<br />
[[zh:Category:1893年逝世]]<br />
[[zh-yue:Category:1893年死]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Citro%C3%ABn_C1&diff=114267956Citroën C12013-02-16T09:47:13Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:سیتروئن سی ۱</p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell<br />
|Marke=Citroën<br />
|Modell=C1<br />
|Bild=Citroen C1 front 20080417.jpg<br />
|Bild zeigt=Citroën C1 Fünftürer (2005–2008)<br />
|Hersteller=[[Toyota Peugeot Citroën Automobile]]<br />
|von=2005<br />
|Klasse=[[Kleinstwagen]]<br />
|Versionen=[[Fahrzeugheck|Steilheck]], drei-/fünftürig<br />
|Motoren=[[Ottomotor]]:<br/>1,0 Liter (50 kW)<br/>[[Dieselmotor]]:<br />1,4 Liter (40 kW)<br />
|Länge=3435<br />
|Breite=1630<br />
|Höhe=1470<br />
|Radstand=2340<br />
|Gewicht=865–965<br />
}}<br />
{| class="prettytable float-right" width="265"<br />
|-<br />
| Sterne im [[Euro NCAP]]-[[Crashtest]]<ref>[http://www.euroncap.com/tests/citroen_c1_2005/218.aspx Ergebnisse des Citroën C1 beim Euro-NCAP-Crashtest]</ref><br />
| [[Datei:Crashtest-Stern 4.svg|105px]]<br />
|}<br />
<br />
Der '''Citroën C1''' ist ein vorwiegend für den europäischen Markt entworfener [[Kleinstwagen]] von [[Citroën]]. Der Viersitzer mit drei oder fünf Türen kam im Juli 2005 auf den Markt. <br />
<br />
Er ist zu 90 Prozent baugleich mit dem [[Toyota Aygo]] und dem [[Peugeot 107]]. Die drei Pkw werden im Werk von [[Toyota Peugeot Citroën Automobile]] (TPCA) in [[Kolín|Kolin]] (Tschechien) gebaut. Der C1 hat von den drei Modellen den niedrigsten Grundpreis, was unter anderem auf seine geringere Serienausstattung zurückgeht: Beispielsweise ist beim Grundmodell Citroën C1 Advance die Servolenkung eine kostenpflichtige Sonderausstattung für 390 Euro (2009) extra, während sie beim Peugeot und Toyota serienmäßig ist. Das besser ausgestattete Modell Citroën C1 Style hat außer der Servolenkung und einigen optischen Aufwertungen zusätzlich elektrische Fensterheber, eine Zentralverriegelung und eine geteilte Rücksitzbank. Ein automatisiertes 5-Gang-Schaltgetriebe [[Fahrzeuggetriebe|SensoDrive]] ist optional erhältlich, ebenso [[Airbag|Kopfairbag]]s und [[Fahrdynamikregelung|ESP]].<br />
<br />
Der Citroën war bis Dezember 2008 auf dem deutschen Markt neben dem 1,0-Liter-Benzinmotor (Dreizylinder mit 998 cm³ aus dem [[Daihatsu Sirion]]) mit 50 kW (68 PS) auch mit einem 40 kW (54 PS) starken 1,4-Liter-Dieselmotor (Vierzylinder von [[PSA Peugeot Citroën]]) erhältlich, der jedoch aktuell (2009) in Deutschland nicht mehr angeboten wird. <br />
<br />
Der C1 mit Benzinmotor errang in der [[Auto-Umweltliste]] des [[Verkehrsclub Deutschland|VCD]] 2005/2006 zusammen mit den baugleichen Modellen von Toyota und Peugeot Platz Zwei. Auch in den Folgejahren konnten sich die drei Schwestermodelle als beste nicht-Hybrid-[[Fahrzeug]]e platzieren.<ref>Website des VCD zu den Umweltranking von [http://www.vcd.org/auli2005.html 2005/06], [http://www.vcd.org/auli2006.html 2006/07] und [http://www.vcd.org/459.html 2007/08].</ref><br />
<br />
<gallery widths="200"><br />
Datei:Citroen C1 rear 20080417.jpg|Heckansicht des C1 Fünftürers<br />
Datei:Citroën C1 rear.jpg|Citroën C1 Dreitürer (2005–2008)<br />
</gallery><br />
<br />
== Modellpflege ==<br />
Im Dezember 2008 wurde der C1 in einer leichten Überarbeitung unterzogen; auch der Motor wurde zugunsten eines geringfügig niedrigeren Verbrauchs abgeändert.<br />
<br />
<gallery widths="200"><br />
Datei:Citroën C1 1.0 (Facelift) – Frontansicht, 7. April 2011, Wülfrath.jpg|Citroën C1 Fünftürer (2008–2012)<br />
Datei:Citroën C1 1.0 (Facelift) – Heckansicht, 7. April 2011, Wülfrath.jpg|Heckansicht<br />
</gallery><br />
<br />
Im Frühjahr 2012 erschien ein weiteres überarbeitetes Modell, bei dem die Änderung umfangreicher ausfiel als bei der Ende 2008 erfolgten Modellpflege. <br />
<br />
So wurde an der Front der obere Teil des Kühlergrills mit einer Chromspange versehen, und der C1 verfügt fortan über LED-Tagfahrlicht, das senkrecht in schwarzen Einfassungen verbaut ist. Das nun verkleinerte Citroën-Emblem ist in einer schwarzen Einfassung unterhalb der Motorhaube angebracht. Im Innenraum kommen ein neues Lenkrad und verbesserte Materialien zum Einsatz. <br />
<br />
Der modifizierte C1 kam zu einem Einstiegspreis von 9.450 Euro im März 2012 auf den deutschen Markt.<ref>Das Auto-Magazin 2.0: [http://www.automobil-blog.de/2012/01/28/citroen-c1-facelift-2012/ Neuer Citroën C1]</ref><br />
<br />
<gallery widths="200"><br />
Datei:Citroen_C1_2012_facelift.jpg|Citroën C1 Fünftürer (seit 2012)<br />
Datei:Citroën C1 1.0 Selection Sport-Paket (2. Facelift) – Frontansicht, 6. Juni 2012, Düsseldorf.jpg|Citroën C1 mit Sport-Paket<br />
</gallery><br />
<br />
== Citroën C1 ev’ie ==<br />
Seit Anfang Mai 2009 ist in Großbritannien der [[Electric Car Corporation C1 ev’ie|Citroën C1 ev’ie]] von der Electric Car Corporation Plc (ECC) zu kaufen. Dabei handelt es sich um ein Modell, das von einem Verbrennungsmotor auf einen Elektromotor umgebaut wurde. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt rund 100 km/h, die Reichweite rund 95 bis 120 Kilometer. Die Ladezeit an einer normalen Steckdose beträgt etwa sechs Stunden.<ref>heise.de: ''[http://www.heise.de/autos/Elektrischer-C1-ev-ie-auf-Basis-des-Citroen-C1-geht-in-Serie--/artikel/s/7797 Elektrischer C1 ev'ie auf Basis des Citroën C1 geht in Serie]'', 30. April 2009</ref><br />
<br />
== Technische Daten ==<br />
</div></div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="prettytable"<br />
|-style="background:#cccccc;"<br />
! width="100"|<br />
! width="100"|1.0<br />
! width="100"|1.4 [[Direkteinspritzung|HDi]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| Motor:&nbsp; || align="center" |Dreizylinder-Reihenmotor ||align="center" |Vierzylinder-Reihenmotor mit Turbolader<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| Ventile:&nbsp; || align="center" | 12 || align="center" | 8 <br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| Hubraum:&nbsp; || align="center" |998 cm³ || align="center" |1398 cm³ <br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| Leistung</br></br>bei 1/min:&nbsp; || align="center" | 50 kW </br> (68 PS)</br>bei 6000 || align="center" | 40 kW</br>(54 PS) </br>bei 4000 <br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| Max. Drehmoment</br>bei 1/min:&nbsp; || align="center" |93 Nm</br> 3600 || align="center" |130 Nm</br>1750 <br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| Getriebe:&nbsp; || colspan="2" align="center" |5-Gang-manuell oder</br> automatisiertes 5-Gang-Getriebe ''SensoDrive'' <br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| Höchstgeschwindigkeit:&nbsp; || align="center" |157 km/h|| align="center" |154 km/h<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 0–100 km/h:&nbsp; || align="center" | 13,7 s || align="center" | 15,6 s <br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| Verbrauch in </br>Liter/100 km || align="center" | 4,6 S </br> ab Baujahr 2009 4,5 S|| align="center" | 4,1 D <br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| CO<sub>2</sub>-Ausstoß</br>in g/km || align="center" | 109 </br> (seit 2009: 105) || align="center" | 109 <br />
|}<br />
<!----<sup>1</sup>Wert für das automatisierte 5-Gang-Schaltgetriebe ''SensoDrive''----><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/> <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.citroen.de/CWG/Neuwagen/PKW/C1/CITROEN_C1/ Offizielle Website]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Citroën-Modelle}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Citroen C1}}<br />
[[Kategorie:Kleinstwagen]]<br />
[[Kategorie:Citroën|C1]]<br />
<br />
[[ca:Citroën C1]]<br />
[[cs:Citroën C1]]<br />
[[da:Citroën C1]]<br />
[[el:Citroën C1]]<br />
[[en:Citroën C1]]<br />
[[es:Citycar (PSA/Toyota)]]<br />
[[fa:سیتروئن سی ۱]]<br />
[[fi:Citroën C1]]<br />
[[hu:Citroën C1]]<br />
[[id:Citroën C1]]<br />
[[it:Citroën C1]]<br />
[[ja:シトロエン・C1]]<br />
[[ms:Citroën C1]]<br />
[[nl:Citroën C1]]<br />
[[no:Citroën C1]]<br />
[[pl:Citroën C1]]<br />
[[pt:Citroën C1]]<br />
[[ru:Citroën C1]]<br />
[[sco:Citroën C1]]<br />
[[sk:Citroën C1]]<br />
[[sv:Citroën C1]]<br />
[[tr:Citroën C1]]<br />
[[uk:Citroën C1]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Republik_Ragusa&diff=114260084Republik Ragusa2013-02-16T00:15:40Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:جمهوری راگوسا</p>
<hr />
<div>{| border="1" cellpadding="2" style="float:right; border-collapse:collapse; border-color:#f2f2f4; margin-left:15px; margin-bottom:15px; width:340px; font-size:95%; border:1px solid #aaaaaa;"<br />
! align="center" colspan="2" style="letter-spacing:0.8px; background-color:#E0E0E0; font-size:130%;" | <big>'''Republik Ragusa'''</big><br>'''Respublica Ragusina'''<br><small>13''58''–1808<br />
|-<br />
| align="center" colspan="2" style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA;" | <br />
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%" style="border:none; margin:0; padding:0;"<br />
| align="center" width="50%" | [[File:Republic of Dubrovnik Flag.png|160px|border|Flagge der Republik Ragusa]]<br />
| align="center" width="50%" | [[File:Dubrovnik grb.svg|90px|border|Wappen der Republik Ragusa]]<br />
|-<br />
| align="center" | <small>[[Flagge der Republik Ragusa|Flagge]]</small><br />
| align="center" | <small>[[Wappen der Republik Ragusa|Wappen]]</small><br />
|}<br />
|-<br />
| align="center" colspan="2" style="background-color:#E0E0E0; border:1px solid #AAAAAA;" |<br />
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%"<br />
| align="left" width="33%" | <span style="font-size:1.2em">[[Byzantinisches Reich|←]]</span> [[File:CoA of Palaiologos Dynasty.svg|30px|border|verweis=Byzantinisches Reich]]<br><span style="font-size:1.2em">[[Republik Venedig|←]]</span> [[File:Flag of Most Serene Republic of Venice.svg|30px|border|verweis=Republik Venedig]]<br />
| align="center" width="34%" | '''Navigation'''<br />
| align="right" width="33%" | [[File:Flag of France.svg|20px|border|verweis=Illyrische Provinzen]] <span style="font-size:1.2em">[[Illyrische Provinzen|→]]</span><br />
|}<br />
|-<br />
| style="background-color:#F2F2F4; border:1px solid #AAAAAA;" |'''[[Wahlspruch]]'''<br />
| style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA;" |''Non bene pro toto libertas venditur auro!'' (lat.)<br><small>(''Für alles Gold in dieser Welt werden wir unsere Freiheit nicht verkaufen!'')<br />
|-<br />
| style="background-color:#F2F2F4; border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Verfassung]]'''<br />
| style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA;" | [[Liber statutorum civitatis Ragusii]]<br /><small>1272–1300</small><br>[[Liber omnium reformationum]]<br><small>1300–1358</small><br>[[Liber Viridis]]<br><small>1358–1460</small><br>[[Liber Croceus]]<br><small>1460–1803<br />
|-<br />
| style="background-color:#F2F2F4; border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Amtssprache]]'''<br />
| style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA;" | [[Latein]]<br />
|-<br />
| style="background-color:#F2F2F4; border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Hauptstadt]]'''<br />
| style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA;" | [[Dubrovnik|Ragusa]]<br />
|-<br />
| style="background-color:#F2F2F4; border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Staatsform]]'''<br />
| style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA;" | [[Aristokratische Republik]]<br />
|-<br />
| style="background-color:#F2F2F4; border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Regierungssystem]]'''<br />
| style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA;" | [[Semipräsidentielles Regierungssystem]]<br />
|-<br />
| style="background-color:#F2F2F4; border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Staatsoberhaupt]]''' und '''[[Regierungschef]]'''<br />
| style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA;" | ''[[Rektor (Republik Ragusa)|Rektor]]<br />
|-<br />
| style="background-color:#F2F2F4; border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Liste der Staaten der Erde|Fläche]]'''<br>1808<br />
| style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA;" | 1.500 km²<br />
|-<br />
| style="background-color:#F2F2F4; border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Liste der Staaten der Erde|Einwohnerzahl]]'''<br>1808<br />
| style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA;" | 30.000 EW<br />
|-<br />
| style="background-color:#F2F2F4; border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Bevölkerungsdichte]]'''<br>1808<br />
| style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA;" | 20 EW/km²<br />
|-<br />
|-<br />
| style="background-color:#F2F2F4; border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Währung]]'''<br />
| style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA;" | [[Ragusa Perpera]]<br>[[Artiluk]]<br>[[Dukat (Münze)|Dukat]]<br>[[Ragusa Libertine]]<br />
|-<br />
| style="background-color:#F2F2F4; border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Staatsgründung|Gründung]]'''<br />
| style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA;" | [[27. Juni]] [[1358]] <br /><small>Autonomie innerhalb des Königsreiches Ungarn<br />
|-<br />
| style="background-color:#F2F2F4; border:1px solid #AAAAAA;" | '''Auflösung'''<br />
| style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA;" | [[1808]]<br><small> Eingliederung in die Illyrischen Provinzen</small><br />
|-<br />
| style="background-color:#F2F2F4; border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Nationalhymne]]'''<br />
| style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA;" | unbekannt<br />
|-<br />
| align="center" colspan="2" style="background-color:#F2F2F4; border:1px solid #AAAAAA;" | '''Karte'''<br />
|-<br />
| colspan="2" align="center" style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA;" | [[Datei:Ragusa.png|thumb|350px|Republik Ragusa um 1808]]<br />
|}<br />
Die '''Republik Ragusa''' ({{HrS|''Dubrovačka Republika''}}; {{ItS|''Repubblica di Ragusa''}}) war ein [[Maritim (Adjektiv)|maritimer]] [[Stadtstaat]], dessen Zentrum die Stadt Ragusa bzw. [[Dubrovnik]] bildete. Die Republik bestand vom 14.&nbsp;Jahrhundert bis zum Jahr 1808. Der [[latein]]ische Name ''Communitas Ragusina'' wurde im 14.&nbsp;Jahrhundert umgewandelt zu ''Respublica Ragusina''. Nach 1472 lautete die offizielle Bezeichnung ''Repubblica di Ragusa'', der Name ''Dubrovnik'' wurde parallel dazu bereits seit dem 15.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<br />
<br />
In der Republik Ragusa bzw. Dubrovnik bildete sich ein frühes Zentrum der Entwicklung der [[Südslawen|südslawischen]] und insbesondere der [[Kroaten|kroatischen]] Kultur und [[Kroatische Sprache|Sprache]]. Diese erstreckte sich auf die Gebiete der [[Liste kroatischer Schriftsteller|Literatur]], Malerei, Mathematik und Physik sowie andere Disziplinen.<br />
<br />
== Territorium und Bevölkerung ==<br />
Der Stadtstaat erstreckte sich über ein kompaktes Gebiet zwischen [[Neum]] und der Halbinsel [[Prevlaka]] sowie der Halbinsel [[Pelješac]], den Inseln [[Lastovo]], [[Mljet]] und den kleinen [[Archipel]] der [[Elaphiten]] mit der Hauptinsel [[Šipan]].<br />
<br />
Die [[Seerepubliken|Seerepublik]] erreichte im 15. und dem 16.&nbsp;Jahrhundert ihre höchste Blütezeit und wurde im Jahr 1808 von den Truppen [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]] aufgelöst. Die Bevölkerung umfasste etwa 30.000 Menschen, von denen 5.000 innerhalb der Stadtmauern Dubrovniks lebten.<br />
<br />
Die ursprüngliche Bevölkerung im [[Frühmittelalter]] waren [[Romanen]]. Deren dem [[Dalmatische Sprache|Dalmatischen]] zuzurechnende [[Ragusäische Sprache]], die nur spärlich überliefert ist, starb vermutlich zu Beginn der [[Neuzeit]] aus. Zu diesem Zeitpunkt war die Mehrheitsbevölkerung, die fortlaufend Zuzug aus dem Hinterland erhielt, bereits slawisch- bzw. [[Kroatische Sprache|kroatischsprachig]]. Die gesellschaftliche Elite der [[Republik]] bediente sich daneben des [[Italienische Sprache|Italienischen]] bzw. [[Venetische Sprache (romanisch)|Venetischen]]. Die männlichen Adligen Ragusas (kroat. ''Dubrovčani'') – 1805 rund 120 Personen – waren wegen der Ausrichtung der Republik auf den internationalen Handel offenbar [[Bilingualismus|bilingual]]. Die weiblichen Adligen und die normale Bevölkerung sprachen dagegen nur Kroatisch.<ref>Robin Harris: ''Dubrovnik a History.'' Saqi-Books, London 2006, ISBN 0-86356-959-5, S.?.</ref><br />
<br />
== Wappen ==<br />
Beschreibung: Siebenmal in Rot und Silber geteilt im goldgerahmten [[Stierkopfschild]] mit einer goldenen rotgefütterten [[Krone]]; hinter dem Wappen gekreuzt Schwert und Stab in Gold.<br />
<br />
Historisches Wappen: Das ältere Wappen hatte in Silber drei rote [[Balken (Heraldik)|Schrägbalken]] überlegt mit schwarzen [[Majuskel|Majuskeln]] „LIBERTAS“ und über den Schild eine goldene Zackenkrone<ref name „Siebmacher“> Johann Siebmacher, Otto Titan von Hefner, J.Siebmachers großes und allgemeines Wappenbuch, Außerdeutsche Staatenwappen, Bauer & Raspe, Nürnberg 1870, S. 8 und Tafel 129</ref><!-- Im Bild der Tafel sind die Balken Blau, Beschreibung ist Rot und die Ableitung von Marmont ist in Logik Rot --><br />
<br />
Auf alten [[Siegel|Siegeln]] war für die Republik Ragusa mittig ein Tor mit einem aufgesetzten schlankerem Turm und zwei seitlichen Erkern abgebildet. Unterhalb des Turmes war Wasser angedeutet und vor allem stand der [[Blasius von Sebaste|heilige Blasius]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Gründung und Namensbezeichnung ===<br />
[[Datei:Map of Ragusa retouched.jpg|mini|Territorium der Republik auf einer Karte des 17.&nbsp;Jahrhunderts]]<br />
Ähnlich wie andere Städte an der Küste des [[Adriatisches Meer|adriatischen Meeres]] wurde das heutige Dubrovnik um 700 nach Christus während der Zeit der [[Völkerwanderung]] auf einer felsigen Insel nahe dem Festland gegründet. Ob zuvor bereits eine antike Siedlung bestand, ist unklar. Die dem Meer zugeneigte Seite dieser Insel fiel steil zum Meer herab. Die aus dem [[Donau]]raum herkommenden [[Slawen]] und [[Awaren]] zerstörten in dieser Zeit die nahe gelegene Stadt [[Epidaurum]] (das heutige [[Cavtat]]), woraufhin die romanische Bevölkerung auf diese kleine Insel floh und dort eine neue Stadt gründete.<br />
<br />
Kaiser [[Konstantin VII.|Konstantin VII. Porphyrogennetos]] (905–959) beschreibt in seinem Werk ''[[De Administrando Imperio]]'' alle Völker des Kaiserreiches, wie auch jene, die an das Reich grenzen, einschließlich der Südslawen, deren Herkunft und die Geschichte der Städte in diesem Raum. Porphyrogennetos zufolge lautete die älteste Bezeichnung Dubrovniks ''Lausion'', das vom griechischen Wort ''Lau'' abgeleitet wurde, was so viel wie ''steil'' bedeutete. Im Laufe der Zeit wandelte sich das ''„L“'' in ein ''„R“'', woraus sich die Bezeichnung ''Rausion'' und später wiederum ''Ragusium'' bildete. Folgende Varianten sind ebenfalls bekannt: ''Rausium, Racusium, Rausa, Ragusa, Racusa''. In der [[Päpstliche Bulle|päpstlichen Bulle]] Papst [[Benedikt VIII.|Benedikts VIII.]], die 1022 dem [[Bistum Dubrovnik|Erzbischof von Dubrovnik]] übermittelt wurde, findet sich die Bezeichnung ''Labusedi'', die vom lateinischen Wort ''labes'', zu deutsch ''steil'' ähnlich der griechischen Bezeichnung, abgeleitet wurde. Aus dem [[Griechische Sprache|Griechischen]] stammen daher die Bezeichnungen ''Lausion'' und ''Rausion'', aus dem Lateinischen die Bezeichnungen ''Labusa'' und ''Labusedi''.<br />
<br />
Nachdem die Slawen die einheimische [[Dalmatische Sprache|dalmatische]] Bevölkerung von Epidaurum vertrieben hatten, siedelten sie sich in der Stadt an. Sie gründeten ebenfalls eine Siedlung auf dem Festland gegenüber der Insel, auf welche die [[Romanen|romanische]] Bevölkerung geflohen war, auf einem Landstück das von einem dichten Eichenwald bedeckt war. Da die [[Eiche]] im Slawischen ''dub'' hieß und bewachsene Eichentäler am Wasser „na dubravi“ genannt wurden, entstanden so viele Ortsnamen slawischer Herkunft wie ''Dubrawa'', ''Dubrava'' usw. So bildete sich daraus höchstwahrscheinlich die Bezeichnung ''Dubrovnik''. Mit der Zeit entwickelten sich freundschaftliche Beziehungen zwischen der Insel-Siedlung und der slawischen Bevölkerung auf dem Festland. Im 12.&nbsp;Jahrhundert wurde der Kanal zwischen dem Festland und der Insel aufgeschüttet, wodurch die beiden Siedlungen zusammenwuchsen. Heute befindet sich an dieser Stelle die berühmte Hauptstraße Dubrovniks, der [[Stradun]]. In der darauffolgenden Zeit wurden die romanischen Dalmatier von den slawischen Kroaten [[Assimilation (Soziologie)|assimiliert]]. Da die Slawen die romanische Bevölkerung zahlenmäßig übertrafen, erhielten schließlich beide Siedlungen die gemeinsame Bezeichnung Dubrovnik.<ref>[http://www.solsemestra.com/cro/povijestdubrovnik_cro.html Povijest Dubrovnika] ([[Kroatische Sprache|kroatisch]])</ref><br />
<br />
=== Entwicklung zu einem Stadtstaat ===<br />
Mit dem Abstieg von [[Byzantinisches Reich|Byzanz]] betrachtete die [[Republik Venedig]] den Stadtstaat zunehmend als Rivalen und versuchte, die Stadt im Jahr 948 zu erobern. Dieser Versuch scheiterte jedoch. Die Bewohner der Stadt glaubten, dass die Stadt vom heiligen [[Blasius von Sebaste|Blasius]] gerettet worden sei, der seither als Schutzheiliger der Stadt verehrt wird.<br />
<br />
Im Jahr 1191 gewährte Byzanz der Stadt das Recht auf [[Freihandel|freien Handel]]. Ähnliche Rechte wurden dem Stadtstaat 1186 von [[Geschichte Serbiens#Das Serbische Königreich der Nemanjiden|Serbien]] und 1189 von [[Bosnien#Geschichte|Bosnien]] gewährt. Der Vertrag mit dem bosnischen [[Kulin Ban]] gilt als das erste Dokument, in dem die Bezeichnung ''Dubrovnik'' vorkommt.<br />
<br />
Nachdem im Jahr 1202 die Republik Venedig mit [[Vierter Kreuzzug|Hilfe der Kreuzfahrer]] unter anderem [[Belagerung von Zara (1202)|Zara]] (das heutige [[Zadar]]) und Teile [[Dalmatien]]s erobert hatte, wurde Dubrovnik zu einem bedeutenden Lieferanten von [[Silber]], [[Eisen]], [[Wachs]] und weiteren Rohstoffen. Ragusa unterstellte sich 1205 und nach einer Rebellion in einem weiteren Vertrag 1232 der Löwenrepublik.<ref>Heinrich Kretschmayr: ''Geschichte von Venedig.'' Band 2, Perthes, Gotha 1934, S.&nbsp;57.</ref> Zu jener Zeit nutzte Venedig Dubrovnik als bedeutenden Stützpunkt am adriatischen Meer. Die lose Abhängigkeit von Venedig dauerte bis zum Beginn der [[Kroatien im Staatsverband mit Ungarn|ungarisch-kroatischen]] Oberhoheit 1358 an.<ref>Edgar Hösch: ''Geschichte der Balkanländer.'' Verlag Beck, München 1968, ISBN 3-406572995, S.&nbsp;89.</ref> 1230 bekam sie in der [[Dubrovniker Urkunde]] das Recht zum freien Handel innerhalb des [[Geschichte Bulgariens#Zweites Bulgarisches Reich|Bulgarischen Reiches]].<br />
<br />
Im Januar 1348 brach in der Stadt eine [[Pest]]epidemie aus, die von der [[Krim]] ihren Ausgang nahm und fast ganz Europa und Westasien verheerend traf.<br />
<br />
=== Blütezeit ===<br />
[[Datei:Altstadt Dubrovnik.jpg|mini|Blick auf den historischen Hafen und die Altstadt Dubrovniks]]<br />
Als die [[Königreich Ungarn|Ungarn]] 1347 einen Versuch unternahmen, Venedig aus [[Dalmatien]] zu verdrängen und das Heer König [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs des Großen]] dabei weit in die [[Herzegowina]] hinein vorstieß, unterstellte sich Ragusa der [[Stephanskrone]]. Im Jahr 1358 erkannte die Stadtrepublik die Oberhoheit des ungarisch-kroatischen Königs an, behauptete aber eine weitgehende Selbständigkeit.<br />
<br />
1399 expandierte die Stadt bis nach [[Pelješac]]. Zwischen 1419 und 1426 dehnte sich der Stadtstaat auch weiter südlich auf die Region [[Konavle]] und die Stadt [[Cavtat]] aus.<br />
[[Datei:KHM Wien A 141 - Ceremonial sword of the Rector of the Republic of Ragusa, 1466.jpg|mini|hochkant=0.5|Vortragsschwert des Rektors von Ragusa, 1466 von König [[Matthias Corvinus]] als Zeichen seiner Gerichtshoheit übersandt]]<br />
1458 schloss die Republik mit dem [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] ein Friedensabkommen und verpflichtete sich zu Tributzahlungen. Darüber hinaus verpflichtete sie sich, Botschafter an den Hof des [[Sultan]]s zu entsenden. Im Jahr 1481 kam die Stadt unter den Schutz des Osmanischen Reiches und verpflichtete sich im Gegenzug zu einer Tributzahlung von 12.500 [[Dukat (Münze)|Dukaten]]. Dafür erhielten ihre Handelsschiffe die Erlaubnis, in das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]] zu segeln, was anderen nichtosmanischen Schiffen verboten war. Der Stadtstaat wurde vom Osmanischen Reich gegenüber der Republik Venedig diplomatisch gestützt.<br />
<br />
Im Gegenzug wurde Dubrovnik für die Osmanen zu einem bedeutenden Handelshafen. Ein Großteil des Verkehrs zwischen [[Florenz]] und [[Bursa]] wurde über Dubrovnik abgewickelt. Florentinische Waren wurden über die Häfen von [[Pesaro]], [[Fano (Marken)|Fano]] oder [[Ancona]] auf dem Seeweg nach Dubrovnik transportiert. Von dort aus konnten die Güter auf dem Landweg über [[Sarajevo]]–[[Novi Pazar]]–[[Skopje]]–[[Plovdiv]]–[[Edirne]] transportiert werden. Die ragusanischen Kaufleute waren im ganzen Mittelmeerraum anzutreffen, in den osmanischen Gebieten mit slawischsprachiger Bevölkerung, darunter in Serbien und Bosnien, nahmen sie eine besonders starke Stellung ein. [[Novo Brdo]] im heutigen [[Kosovo]] war einer der wichtigsten Handelsplätze und eine der größten Verdienstquellen des winzigen Inselstaates.<ref>[[Gerhard Herm]]: ''Der Balkan. Das Pulverfaß Europas''. Econ Verlag GmbH, Düsseldorf / Wien / New York / Moskau, 1993, S. 152 ff., ISBN 978-3-430-14445-2</ref><br />
<br />
Gegen Ende des 16.&nbsp;Jahrhunderts stellte die Republik Dubrovnik ihre Handelsmarine dem [[Königreich Spanien]] zur Verfügung, da diese nicht im Spannungsverhältnis zu den Interessen des Osmanischen Reiches stand. Dadurch konnten Waren aus Staaten, die sich im Kriegszustand zum Osmanischen Reich befanden importiert werden. Gemeinsam mit [[Königreich England|England]], Spanien und [[Republik Genua|Genua]] war die Republik Ragusa eine der schärfsten Konkurrenten der Republik Venedig auf dem osmanischen Markt.<br />
<br />
=== Politische Struktur ===<br />
Ragusa war geprägt durch eine [[Aristokratische Republik|aristokratische Verfassung]], die an das Vorbild Venedigs angelehnt war. Der ausschließlich von [[Patrizier]]n besetzte Großrat wählte den Senat, dieser den Kleinen Rat, aus dem wiederum der Rektor als monatlich wechselndes Oberhaupt der Stadtrepublik hervorging.<br />
<br />
Dem Großrat (''Consilium Maior'') gehörten ausschließlich Mitglieder der [[Aristokratie]] an. Das politisch einflussreichste Organ war der Senat (''Consilium rogatorum''), dessen 45 Mitglieder auf ein Jahr gewählt waren.<br />
<br />
=== Niedergang der Republik ===<br />
[[Datei:Libertas, Flag od Dubrovnik.JPG |mini|[[Libertas]], Flagge von Dubrovnik]]<br />
Die Republik Ragusa erwarb nur geringen Landbesitz im Hinterland und konnte sich machtpolitisch nicht mit der Rivalin Venedig messen. Dank einer vielgerühmten geschickten Diplomatie nahm Ragusa allerdings lange Zeit eine wichtige Rolle im Mittelmeerhandel ein. Mit den Entdeckungen der [[Königreich Portugal|portugiesischen]] Seefahrer, welche die neuen Schifffahrtswege für den [[Seeweg nach Indien|Gewürzhandel]] nutzten, verlagerten sich die Hauptrouten dann zunehmend vom [[Mittelmeer]] in den [[Atlantischer Ozean|Atlantik]].<br />
<br />
Der einsetzende Niedergang wurde durch eine Naturkatastrophe beschleunigt. Am 6.&nbsp;April 1667 erschütterte ein schweres [[Erdbeben]] die Stadt. Über 5000 Einwohner einschließlich des Stadtoberhauptes kamen dabei ums Leben. Die meisten Gebäude der Stadt wurden beschädigt. Lediglich die Stadtmauer blieb weitgehend unbeschädigt. Die Gebäude im Baustil der [[Renaissance]] – Paläste, Kirchen und Klöster – wurden zerstört. Der [[Sponza-Palast]], der Rektorenpalast, das Franziskanerkloster, die Erlöserkirche, der Skočibuha-Palast sowie noch einige andere Gebäude überstanden das Erdbeben. Die Stadt wurde zwar wieder aufgebaut, erreichte jedoch den Glanz aus der Zeit vor dem Erdbeben nicht mehr.<br />
<br />
Im Jahr 1683 wurden die Osmanen bei der [[Schlacht am Kahlenberg]] nahe [[Wien]] geschlagen. Mitglied der österreichischen Truppen war auch der Dubrovniker [[Francesco Gondola]] (1630–1700). 1684 wurde das Abkommen von [[Visegrád]] aus dem Jahr 1358 erneuert und die Stadt akzeptierte die Regentschaft der [[Habsburg]]er und des kroatisch-ungarischen Königs sowie die Zahlung eines vergleichsweise geringen Tributs von 500 Dukaten.<br />
<br />
Im [[Frieden von Karlowitz]] (1699) wurden die Osmanen aus [[Königreich Ungarn|Ungarn]], [[Siebenbürgen]], [[Slawonien]], [[Dalmatien]] und [[Podolien]] verdrängt. Venedig begann daraufhin Teile des Festlandes um Dubrovnik zu besetzen, und versuchte, Dubrovnik von seinem Hinterland zu isolieren.<br />
<br />
Mit dem Abkommen vom 26.&nbsp;Januar 1699 übergab die Republik zwei Küstenstreifen an das Osmanische Reich, um sich vor einem weiteren Vordringen der Venezianer auf dem Landweg zu schützen: Im Nordwesten die Küstenstadt [[Neum]], die heute zu [[Bosnien und Herzegowina]] gehört, im Südosten das heute in [[Montenegro]] gelegene Dorf [[Sutorina]].<br />
<br />
=== Ende der Republik ===<br />
1806 geriet Ragusa zwischen die Streitkräfte Frankreichs und [[Russisches Kaiserreich|Russlands]]. 1806 hätten die [[Kaisertum Österreich|Österreicher]] gemäß dem [[Friede von Pressburg|Frieden von Pressburg]] die Bucht von Kotor sowie Dalmatien an Frankreich übergeben sollen.<ref>Robin Harris: ''Dubrovnik a History.'' Saqi-Books, London 2006, ISBN 0-86356-959-5, S.?.</ref> Die Franzosen schritten bei der Einnahme Dalmatiens zu langsam voran und die Übergabetermine mehrerer Städte wurden verpasst. Die Bucht von Kotor wurde entgegen dem Vertrag von Pressburg an Montenegro übergeben.<ref>Robin Harris: ''Dubrovnik a History.'' Saqi-Books, London 2006, ISBN 0-86356-959-5, S.?.</ref><br />
<br />
Als die Franzosen von Norden an die Grenzen Ragusas stießen, verlangten sie die Erlaubnis Ragusas Territorium zu durchqueren.<ref>Robin Harris: ''Dubrovnik a History.'' Saqi-Books, London 2006, ISBN 0-86356-959-5, S.?.</ref> Montenegro und Russland sahen dies als Verletzung von Dubrovniks Neutralität an und als Gelegenheit es anzugreifen und zu plündern.<ref>Robin Harris: ''Dubrovnik a History.'' Saqi-Books, London 2006, ISBN 0-86356-959-5, S.?.</ref> Frankreich hielt sich nicht an die Abmachung mit der Regierung Ragusas, den Staat nur zu durchqueren und besetzte die Republik.<ref>Robin Harris: ''Dubrovnik a History.'' Saqi-Books, London 2006, ISBN 0-86356-959-5, S.?.</ref><br />
<br />
1806 wurde die Republik Ragusa durch die Truppen der montenegrinischen und russischen [[Flotte (Marine)|Flotte]] belagert. Es wird berichtet, dass etwa 3000 Schüsse aus Geschützen auf die Stadt abgefeuert wurden. Die französische Armee verteidigte die Stadt, bis die Belagerung durch den [[Frieden von Tilsit]] (1807) endete. Marschall [[Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont|Marmont]] löste die Republik Ragusa auf und band sie in das [[Königreich Italien (1805–1814)|Königreichs Italien]], 1809 in die ''Illyrischen Provinzen'' Frankreichs ein. Marmont selbst erhielt den Titel eines ''Herzogs von Ragusa''. Unter der Herrschaft der Franzosen kam es zu einem Zusammenbruch der einst reichen Handelsflotte Ragusas sowie des politischen Systems der kleinen Republik. Durch den Abfall der Haupteinnahmen aus dem maritimen Gewerbe kam es zu einer Verarmung aller Gesellschaftsschichten.<ref>Robin Harris: ''Dubrovnik a History.'' Saqi-Books, London 2006, ISBN 0-86356-959-5, S.?.</ref><br />
<br />
Ende Mai 1814 marschierten österreichische Truppen unter dem Kommando von General [[Todor Milutinović]] trotz heftiger Proteste der Adelsregierung Ragusas in der Stadt ein.<ref>Ulrike Tischler: ''Die habsburgische Politik gegenüber den Serben und Montenegrinern 1791–1822. Förderung oder Vereinnahmung?'' Verlag Oldenbourg, München 2000, ISBN 3-486-56525-7, S.&nbsp;179.</ref><br />
<br />
Mit den Beschlüssen des [[Wiener Kongress]]es von 1815 wurde Ragusa (offizieller Name der Stadt bis 1921) zu einem [[Kaisertum Österreich|österreichischen]] [[Kronland (Österreich)|Kronland]] und verblieb nach 1867 mit dem [[Kronland Dalmatien]] bis zum Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] in der [[Cisleithanien|österreichischen Reichshälfte]] [[Österreich-Ungarn]]s.<br />
<br />
Die Stadt wurde nach dem Ende des Ersten Weltkrieges offiziell in Dubrovnik umbenannt.<br />
<br />
== Alte Patriziergeschlechter von Ragusa ==<br />
* [[Bassegli (Adelsgeschlecht)|Bassegli]]<br />
* [[Bonda (Adelsgeschlecht)|Bonda]]<br />
* [[Bona (Adelsgeschlecht)|Bona]]<br />
* [[Bosdari (Adelsgeschlecht)|Bosdari]]<br />
* [[Caboga (Adelsgeschlecht)|Caboga]]<br />
* [[Ghetaldi (Adelsgeschlecht)|Ghetaldi]]<br />
* [[Giorgi (Adelsgeschlecht)|Giorgi]]<br />
* [[Gozze (Adelsgeschlecht)|Gozze]]<br />
* [[Gondola (Adelsgeschlecht)|Gondola]]<br />
* [[Gradi (Adelsgeschlecht)|Gradi]]<br />
* [[Natali (Adelsgeschlecht)|Natali]]<br />
* [[Pozza (Adelsgeschlecht)|Pozza]]<br />
* [[Saraca (Adelsgeschlecht)|Saraca]]<br />
* [[Sorgo (Adelsgeschlecht)|Sorgo]]<br />
* [[Tudisi (Adelsgeschlecht)|Tudisi]]<br />
* [[Zamagna (Adelsgeschlecht)|Zamagna]]<br />
* [[Zlatarich (Adelsgeschlecht)|Zlatarich]]<br />
<br />
== Bedeutende Bürger Ragusas ==<br />
* [[Rugjer Josip Bošković]] (Ruggero Giuseppe Boscovich) (1711–1787), Wissenschaftler, Mathematiker, Philosoph, Schriftsteller und Jesuit<br />
* [[Bernhard Graf Caboga-Cerva]] (Brno bzw. Bernard Kabužić-Crijević) (1785–1855), Adeliger und österreichischer General<br />
* [[Marin Držić]] (Marino Darsa) (1508–1567), Schriftsteller<br />
* [[Marin Getaldić]] (Marino Ghetaldi) (1568–1626), Wissenschaftler und Mathematiker<br />
* Giovanni Gondola (Ivan Gundulić) (1507–1586), Diplomat und Humanist<br />
* Giovanni Gondola (Ivan Gundulić) (16.&nbsp;Jahrhundert), Franziskaner und Wächter in Bethlehem, schrieb über die Geschichte der Pilger<br />
* [[Ignjat Đurđević]] (Ignazio Giorgi) (1675–1737), Schriftsteller<br />
* [[Ivan Gundulić]] (Giovanni Francesco Gondola) (1589–1638), Schriftsteller<br />
* [[Antun Sorkočević]] (Antonio Sorgo) (1775–1841), Komponist, Schriftsteller und Gesandter der Republik Ragusa in Paris<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Harriet Bjelovučić: ''The Ragusan Republic. Victim of Napoleon and Its Own Conservatism.'' Brill, Leiden 1970.<br />
* Francis W. Carter: ''Dubrovnik (Ragusa). A Classic City-State.'' Seminar Press, London/New York NY 1972, ISBN 0-12-812950-6.<br />
* Robin Harris: ''Dubrovnik. A History.'' Saqi, London 2003, ISBN 0-86356-332-5.<br />
* Ilanga von Mettenheim: ''Die Republik Ragusa. Zur Geschichte des heutigen Dubrovnik.'' Haag + Herchen, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-89228-388-5.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [[Johann Christian Engel|Johann Christian von Engel]]: [http://www.google.cl/books?id=5NwBAAAAYAAJ&pg=PA1&dq=#PPP9,M1 ''Geschichte des Freystaates Ragusa''. Wien 1807] historische Gesamtdarstellung (entstanden in der unmittelbaren Schlussphase der Republik)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Historischer Staat in Europa|Ragusa]]<br />
[[Kategorie:Kroatische Geschichte|Republik Dubrovnik]]<br />
[[Kategorie:Dubrovnik]]<br />
<br />
{{Link GA|ru}}<br />
<br />
[[an:Republica de Ragusa]]<br />
[[ar:جمهورية راغوزا]]<br />
[[be:Дуброўніцкая рэспубліка]]<br />
[[bg:Дубровнишка република]]<br />
[[bs:Dubrovačka republika]]<br />
[[ca:República de Ragusa]]<br />
[[cs:Republika Dubrovník]]<br />
[[en:Republic of Ragusa]]<br />
[[es:República de Ragusa]]<br />
[[eu:Ragusako Errepublika]]<br />
[[fa:جمهوری راگوسا]]<br />
[[fi:Ragusan tasavalta]]<br />
[[fr:République de Raguse]]<br />
[[hr:Dubrovačka Republika]]<br />
[[hu:Raguzai Köztársaság]]<br />
[[ia:Republica de Ragusa]]<br />
[[id:Republik Ragusa]]<br />
[[it:Repubblica di Ragusa]]<br />
[[ja:ラグサ共和国]]<br />
[[ko:라구사 공화국]]<br />
[[la:Respublica Ragusina]]<br />
[[nl:Republiek Ragusa]]<br />
[[no:Ragusa (Kroatia)]]<br />
[[pl:Republika Raguzy]]<br />
[[pt:República de Ragusa]]<br />
[[ru:Дубровницкая республика]]<br />
[[sh:Dubrovačka Republika]]<br />
[[sl:Dubrovniška republika]]<br />
[[sq:Republika e Raguzës]]<br />
[[sr:Дубровачка република]]<br />
[[sv:Republiken Ragusa]]<br />
[[tr:Ragusa Cumhuriyeti]]<br />
[[uk:Дубровницька республіка]]<br />
[[zh:拉古薩共和國]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rex_Tillerson&diff=114258867Rex Tillerson2013-02-15T23:20:48Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:رکس تیلرسون</p>
<hr />
<div>'''Rex W. Tillerson''' (* [[23. März]] [[1952]] in [[Wichita Falls]], [[Texas]], [[Vereinigte Staaten]]) ist US-amerikanischer Manager. Er ist Präsident und Geschäftsführer des Erdölkonzerns [[ExxonMobil]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Nach dem Abschluss als Bachelor of Science im Fach [[Bauingenieurwesen]] an der [[University of Texas at Austin]] fing Tillerson 1975 bei Exxon als Ingenieur an. Danach war er in verschiedenen Positionen bei Exxon beschäftigt. 1995 wurde er Präsident von Exxon Yemen Inc. und Esso Exploration & Production Khorat Inc. <br />
<br />
1998 übernahm Tillerson den Posten des Vizepräsidenten von Exxon Ventures (CIS). Im gleichen Jahr wurde er Präsident von Exxon Neftegas Limited und war verantwortlich für deren Aktivitäten in [[Russland]] und dem [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]]. <br />
<br />
Ab 1999, dem Jahr des Zusammenschlusses von Exxon und Mobil, war er stellvertretender Vorstandsvorsitzender der ExxonMobil Development Company. 2001 wurde er Präsident der ExxonMobil Corporation. Am 1.&nbsp;Januar 2006 übernahm Tillerson von seinem Vorgänger [[Lee Raymond]] den Posten des Geschäftsführers von ExxonMobil. <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.exxonmobil.com/Corporate/about_who_mgmt_rwt.aspx Profil bei ExxonMobil]<br />
<br />
[[Kategorie:Mann|Tillerson, Rex]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner|Tillerson, Rex]]<br />
[[Kategorie:Manager|Tillerson, Rex]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1952|Tillerson, Rex]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Tillerson, Rex<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Tillerson, Rex W.<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Manager<br />
|GEBURTSDATUM=[[23. März]] [[1952]]<br />
|GEBURTSORT=[[Wichita Falls]], [[Texas]], [[Vereinigte Staaten]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Rex Tillerson]]<br />
[[fa:رکس تیلرسون]]<br />
[[pt:Rex Tillerson]]<br />
[[sv:Rex Tillerson]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Shutout&diff=114257019Shutout2013-02-15T22:03:33Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ändere: fa:دروازه بسته</p>
<hr />
<div>'''Shutout''' ist ein Begriff, der vorwiegend im [[Eishockey]] verwendet wird, wenn ein [[Eishockeytorwart|Torhüter]] in einem Spiel ohne [[Tor (Sport)|Gegentor]] geblieben ist. Dies ist eine bedeutsame Leistung für einen Eishockeytorhüter, da die Shutouts auch in den Statistiken erscheinen. Ein Shutout wird als solches nur gezählt, wenn der Torhüter während des gesamten Spiels auf dem Eis war. Wurde während des Spiels der Torhüter gewechselt, zählt das Shutout als Team-Shutout, taucht aber nicht in den Einzelstatistiken der beiden Spieler auf. Endet ein Spiel 0:0, erhalten die Torhüter beider Teams ein Shutout. In Ligen, in denen bei Unentschieden ein Penaltyschießen ausgetragen wird, wird im Falle eines 0:0 nach regulärer Spielzeit gewöhnlicherweise dem Torhüter der siegreichen Mannschaft ein Shutout zugesprochen (auch wenn er beim Penaltyschießen Gegentore zulässt). Der Torhüter der unterlegenen Mannschaft verliert sein Shutout. Den Rekord mit den meisten Karriere-Shutouts der [[National Hockey League|NHL]] hielt bis zum 21. Dezember 2009 [[Terry Sawchuk]] mit 103 Shutouts zwischen 1951 und 1970, ehe ihn [[Martin Brodeur]] mit dem 104. Shutout seiner Karriere übertraf und nun Rekordhalter ist. Dritter ist [[George Hainsworth]] mit 94 Shutouts.<br />
<br />
Der Begriff ''Shutout'' wird auch im [[Baseball]] verwendet, wenn ein Team keinen einzigen [[Run (Baseball)|Run]] (und somit Punktgewinn) der Gegner zulässt. Außerdem hat der Begriff ''Shutout'' schon sehr früh Einzug in den US-amerikanischen Fußball gehalten, wobei er eine ähnliche bzw. fast gleiche Bedeutung hat wie im Eishockey.<br />
<br />
[[Kategorie:Eishockeyfachbegriff]]<br />
[[Kategorie:Baseball]]<br />
<br />
[[ar:شباك نظيفة]]<br />
[[en:Shutout]]<br />
[[es:Valla invicta]]<br />
[[fa:دروازه بسته]]<br />
[[fr:Blanchissage]]<br />
[[it:Shutout]]<br />
[[ja:完封]]<br />
[[ko:완봉]]<br />
[[nl:Shutout]]<br />
[[pl:Shutout]]<br />
[[ru:Сухой матч (хоккей с шайбой)]]<br />
[[sh:Shutout]]<br />
[[simple:Shutout]]<br />
[[sl:Shutout]]<br />
[[uk:Суха гра]]<br />
[[zh:完封]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Meteor_von_Tscheljabinsk&diff=114255056Meteor von Tscheljabinsk2013-02-15T21:01:51Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ändere: ro:Căderea meteoritului din 2013 în Rusia</p>
<hr />
<div>{{Aktuelles Ereignis}}<br />
[[Datei:Chelyabinsk meteor trace 15-02-2013.jpg|miniatur|Spur des Meteoroiden]]<br />
[[Datei:Chelyabinsk meteor event consequences in Drama Theatre.jpg|miniatur|Die vom Meteor verursachte Druckwelle ließ zahlreiche Fenster zerbrechen (hier: Dramatheater Tscheljabinsk). Die meisten Verletzungen waren auf Schnitte mit Scherben zurückzuführen.]]<br />
<br />
Am '''15. Februar [[2013]]''' wurde um ca. 09:15 Uhr Ortszeit (04:15 h [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]]) in der [[Oblast Tscheljabinsk|Tscheljabinsker Oblast]] rund um die Stadt [[Tscheljabinsk]] im [[Russland|russischen]] [[Ural]] ein '''[[Meteor]]''' beobachtet<ref>{{Internetquelle|url=http://de.ria.ru/society/20130215/265531820.html|titel=Rund 500 Verletzte durch Meteoriteneinschlag am Ural|werk=RIA Novosti|sprache=de|datum=2013-02-15|zugriff=2013-02-15}}</ref>, der von einem [[Meteoroid]]en ausgelöst wurde. Nach Berechnungen der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]] wies das Objekt eine Masse von zehn Tonnen auf.<ref>{{Internetquelle|url=https://rt.com/news/russia-meteor-meteorite-asteroid-chelyabinsk-291/|titel=Russian meteorite crash: LIVE UPDATES|sprache=en|zugriff=2013-02-15}}</ref> Es soll in einer Höhe von etwa zehn Kilometern über der Erdoberfläche zerbrochen sein.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.space.com/19801-possible-meteor-blast-russia.html|titel=Possible Meteor Crash in Russia|sprache=en|zugriff=2013-02-15}}</ref> <br />
<br />
Der Meteor wurde von vielen Menschen beobachtet und gefilmt.<ref>{{Internetquelle|url=http://cosmiclog.nbcnews.com/_news/2013/02/15/16969092-fireball-sparks-alarm-in-russia?lite|titel=Fireball sparks alarm in Russia|sprache=en|zugriff=2013-02-15}}</ref> Es wurde von einem lauten Knall, einer Druckwelle und zahlreichen zerbrochenen Fenstern am Boden berichtet. Das Dach einer Zinkfabrik stürzte ein.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-4345317,00.html|titel=400 injured by meteorite falls in Russian Urals |sprache=en|zugriff=2013-02-15}}</ref> Mehrere Hundert Menschen wurden verletzt, vor allem durch Schnittwunden und Prellungen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.sueddeutsche.de/panorama/lichtblitz-ueber-dem-ural-mehr-als-hundert-verletzte-durch-meteoritenschauer-in-russland-1.1600941|titel=Hunderte Verletzte durch Meteoritenschauer in Russland|zugriff=2013-02-15}}</ref> In die Eisdecke auf dem [[Tschebarkul (See)|Tschebarkul-See]] nahe der [[Tschebarkul|gleichnamigen Stadt]] etwa 80 Kilometer südwestlich von Tscheljabinsk wurde ein Loch von sechs Metern Durchmesser geschlagen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/vermischtes/Militaer-entdeckt-SechsMeterKrater/story/17814675|titel=Militär entdeckt Sechs-Meter-Krater|zugriff=2013-02-15}}</ref><ref>20 Minuten Online: {{Internetquelle|url=http://www.20min.ch/panorama/news/story/31582559|titel=Wettersatellit filmte Eintritt in die Erdatmosphäre|zugriff=2013-02-15}}</ref><br />
<br />
Das Ereignis fand nur wenige Stunden vor der größten Erdannäherung des Asteroiden [[2012 DA14]], der mit einer geschätzten Masse von etwa 130.000 [[Tonne (Einheit)|Tonnen]]<ref name="nasa1">[http://www.nasa.gov/topics/solarsystem/features/asteroidflyby.html NASA-Bericht] vom 4. Februar 2013<br />[http://www.esa.int/esaCP/SEMWTUAYLZG_index_1.html veraltete Schätzung der ESA] vom 15. März 2012</ref> sehr viel größer und schwerer ist, statt. Laut einer ersten Einschätzung der [[Europäische Weltraumorganisation|Europäischen Weltraumorganisation]] haben beide Ereignisse aufgrund von Flugbahn und Ort des Eintretens in die Atmosphäre nichts miteinander zu tun.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/russland-500-menschen-bei-meteoritenregen-verletzt-12081425.html|titel=500 Menschen bei Meteoritenregen verletzt|sprache=de|zugriff=2013-02-15}}</ref><br />
<br />
{{ Positionskarte+<br />
| Russland<br />
| width=300<br />
| float=right<br />
| Alternativkarte = Russia edcp relief location map.jpg<br />
| caption=Tscheljabinsk innerhalb Russlands<br />
|places= {{ Positionskarte~|Russland|label=Tscheljabinsk|position=right |lat=55/09/00/N|long=61/24/00/E|region=RU}}<br />
}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|2013 Russian meteor event}}<br />
{{Wikinews|Ural: Viele Verletzte nach Meteoriteneinschlag}}<br />
* [http://zyalt.livejournal.com/722930.html?nojs=1 Russischer Blogger mit zahlreichen Bildern]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Coordinate|NS=55/09/17|EW=61/22/33|type=city|region=RU}}<br />
<br />
[[Kategorie:Oblast Tscheljabinsk]]<br />
[[Kategorie:Meteor]]<br />
[[Kategorie:2013]]<br />
<br />
[[ar:حادثة سقوط النيزك في روسيا 2013]]<br />
[[bg:Челябински метеоритен взрив]]<br />
[[ca:Impacte de meteor a Rússia en el 2013]]<br />
[[en:2013 Russian meteor event]]<br />
[[es:Evento de Cheliábinsk]]<br />
[[et:Miassi meteoriidiplahvatus]]<br />
[[fa:حادثه سقوط شهاب سنگ در روسیه ۲۰۱۳]]<br />
[[fi:Tšeljabinskin meteoriittiräjähdys]]<br />
[[fr:Chute de météorite de 2013 en Russie]]<br />
[[hr:Čeljabinski meteorit]]<br />
[[hu:2013-as oroszországi meteor-esemény]]<br />
[[it:Evento meteorico in Russia del 2013]]<br />
[[ja:ロシア隕石衝突 (2013年)]]<br />
[[lb:Meteor vun Tscheljabinsk]]<br />
[[lt:2013 m. Čeliabinsko meteorų lietus]]<br />
[[nl:Meteorietenregen Rusland 2013]]<br />
[[nn:Meteorhendinga i Russland i 2013]]<br />
[[pl:Upadek meteorytu z 15 lutego 2013 roku]]<br />
[[pt:Meteorito de Cheliabinsk]]<br />
[[ro:Căderea meteoritului din 2013 în Rusia]]<br />
[[ru:Падение метеорита на Урале в 2013 году]]<br />
[[sah:Урал үрдүнэн метеорит түһүүтэ 2013]]<br />
[[sr:Пад метеорита на Чељабинск]]<br />
[[uk:Метеоритна подія над Уралом 2013 року]]<br />
[[zh:2013年俄罗斯流星事件]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Hochschullehrer_(Massachusetts_Institute_of_Technology)&diff=114252590Kategorie:Hochschullehrer (Massachusetts Institute of Technology)2013-02-15T19:47:10Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:رده:استادان مؤسسه فناوری ماساچوست</p>
<hr />
<div>{{Commonscat|Massachusetts Institute of Technology faculty}}<br />
<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Cambridge, Massachusetts)|MIT]]<br />
[[Kategorie:Massachusetts Institute of Technology]]<br />
<br />
[[ar:تصنيف:أساتذة معهد ماساتشوستس للتقنية]]<br />
[[be:Катэгорыя:Выкладчыкі Масачусецкага тэхналагічнага інстытута]]<br />
[[en:Category:Massachusetts Institute of Technology faculty]]<br />
[[es:Categoría:Profesores del Instituto Tecnológico de Massachusetts]]<br />
[[fa:رده:استادان مؤسسه فناوری ماساچوست]]<br />
[[fi:Luokka:Massachusetts Institute of Technologyn professorit]]<br />
[[fr:Catégorie:Professeur au Massachusetts Institute of Technology]]<br />
[[he:קטגוריה:סגל המכון הטכנולוגי של מסצ'וסטס]]<br />
[[ja:Category:マサチューセッツ工科大学の教員]]<br />
[[no:Kategori:Vitenskapelig ansatte ved MIT]]<br />
[[pt:Categoria:Professores do Instituto de Tecnologia de Massachusetts]]<br />
[[ru:Категория:Преподаватели Массачусетского технологического института]]<br />
[[sl:Kategorija:Predavatelji na Tehnološkem inštitutu Massachusettsa]]<br />
[[sv:Kategori:Personer verksamma vid Massachusetts Institute of Technology]]<br />
[[tr:Kategori:Massachusetts Teknoloji Enstitüsü öğretim üyeleri]]<br />
[[uk:Категорія:Науковці Массачусетського технологічного інституту]]<br />
[[zh:Category:麻省理工學院教師]]<br />
[[zh-yue:Category:麻省理工學院先生]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Hochschullehrer_(University_of_California)&diff=114252508Kategorie:Hochschullehrer (University of California)2013-02-15T19:44:26Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:رده:استادان دانشگاه کالیفرنیا</p>
<hr />
<div>Hochschullehrer an der [[University of California]] mit 10 Campus in [[Kalifornien]]<br />
<br />
Personen bitte möglichst genau der jeweiligen Hochschule/Standort zuordnen.<br />
<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer nach Hochschule|California, University Of]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Kalifornien)| ]]<br />
<br />
[[en:Category:University of California faculty]]<br />
[[es:Categoría:Profesores de la Universidad de California]]<br />
[[fa:رده:استادان دانشگاه کالیفرنیا]]<br />
[[fr:Catégorie:Professeur à l'université de Californie]]<br />
[[ja:Category:カリフォルニア大学の教員]]<br />
[[pt:Categoria:Professores da Universidade da Califórnia]]<br />
[[sl:Kategorija:Predavatelji na Univerzi Kalifornije]]<br />
[[sv:Kategori:Personer verksamma vid University of California]]<br />
[[tr:Kategori:Kaliforniya Üniversitesi öğretim üyeleri]]<br />
[[zh:Category:加州大學教師]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transneft&diff=114250516Transneft2013-02-15T18:40:45Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:ترانسنفت</p>
<hr />
<div>{{Infobox_Unternehmen<br />
| Name = Transneft (ОАО НК «Транснефть»)<br />
| Logo = [[Datei:Tn-11.jpg|200px|Logo]]<br />
| Unternehmensform = [[Offene Aktiengesellschaft]]<br />Aktiengesellschaft (Russland)<br />
| ISIN = RU0009091573<br />
| Gründungsdatum = 1992<br />
| Sitz = [[Moskau]], [[Zentralrussland]] <br />{{RUS}}<br />
| Leitung = [[Nikolai Tokarew (Unternehmer)|Nikolai Tokarew]] (Präsident)<br />
| Mitarbeiterzahl = 106,000 (2008)<br />
| Erlös = 12,5 [[Milliarde|Mrd]] [[USD|$]] <small>(2009)<br />
| Branche = Erdöl<br />
| Homepage = [http://www.transneft.ru www.transneft.ru]<br />
}}<br />
<br />
'''Transneft''' ({{RuS|Транснефть}}) ist ein staatliches [[Russland|russisches]] Unternehmen mit Firmensitz in [[Moskau]], das die [[Erdöl]]-Pipelines des Landes betreibt. Das Unternehmen ist im [[RTS Index]] gelistet. <br />
<br />
Transneft wurde [[1993]] gegründet und verfügt heute über das weltgrößte [[Pipeline]]-System mit einer Gesamtlänge von knapp 50.000 Kilometer. Chef des [[Unternehmen]]s war von September 1999 bis September 2007 [[Semjon Michailowitsch Weinstock|Semjon Weinstock]].<ref>[http://www.lenta.ru/lib/14174663/ Kurzbiographie Semjon Weinstocks auf lenta.ru]</ref><br />
<br />
Die neue [[Route]] der geplanten Ölpipeline von [[Ostsibirien]] zum [[Pazifik]] bietet die Möglichkeit, mehr Erdöl durch die Leitung zu pumpen. Diese Meinung vertrat Alexej Warlamow, stellvertretender russischer Minister für Natur[[ressource]]n, auf dem [[Wirtschaftsforum]] am [[Baikalsee]]. Da die neue Route über öl- und gasfündige Gebiete im Norden und im Osten Russlands verläuft, sei mit zusätzlichen Öl- und Gasmengen zu rechnen, erläuterte er. Die erste Bauroute musste aus [[Umweltschutz]]gründen weiter vom Baikalsee weg verlegt werden. Der erste [[Strang]] der Ölleitung soll zwischen [[Taischet]] und [[Skoworodino]] gebaut werden. Ihre [[Durchlasskapazität]] ist mit 30 Millionen Tonnen im Jahr geplant. Parallel soll ein Ölterminal in der russischen Pazifik-Region [[Region Primorje|Primorje]] entstehen. In der zweiten Etappe soll ein Strang von Skoworodino nach [[Kosmino]] mit einer Durchlasskapazität von 50 Millionen Tonnen verlegt werden, wobei die Durchlassleistung der [[Taischet]]-Skoworodino-Pipeline auf 80 Millionen Tonnen steigen soll.<br />
<br />
2007 geriet das Unternehmen aufgrund von Lieferengpässen in die Berichterstattung der Medien. <ref>[http://www.n-tv.de/842995.html Weniger Öl für Deutschland:Russen drosseln Druschba]</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
==Weblinks==<br />
{{commonscat|Transneft}}<br />
*[http://www.transneft.ru/ Offizielle Webseite von Transneft (ru, en)]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Unternehmen im RTS}}<br />
<br />
[[Kategorie:Mineralölunternehmen (Russland)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im RTS-Index]]<br />
<br />
[[cs:Transněft]]<br />
[[en:Transneft]]<br />
[[et:Transneft]]<br />
[[fa:ترانسنفت]]<br />
[[fi:Transneft]]<br />
[[fr:Transneft]]<br />
[[nl:Transneft]]<br />
[[pl:Transnieft]]<br />
[[ru:Транснефть]]</div>DarafshBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=New_York_Fashion_Week&diff=114247267New York Fashion Week2013-02-15T17:03:26Z<p>DarafshBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:هفته مد نیویورک</p>
<hr />
<div>[[Datei:Milagros Schmoll3.jpg|thumb|[[Custo Barcelona]] Modenschau während der ''New York Fashion Week'' (2009)]]<br />
Die '''New York Fashion Week''' - durch [[Sponsoring]] auch ''[[Mercedes-Benz]] Fashion Week'' - ist die zweimal jährlich in [[New York City]] stattfindende [[Modenschau#Internationale Modewochen|Modewoche]] für Damen- und Herrenmode. Es ist eine der wichtigsten und meistbeachteten Veranstaltungen dieser Art weltweit. <br />
<br />
== Hintergrund und Geschichte ==<br />
Die ''New York Fashion Week'' findet jedes Jahr im Februar (Herbst-/Wintermode der Folgesaison) und September (Frühling-/Sommermode der Folgesaison) statt. New York eröffnet damit als erste der vier wichtigsten Mode-Städte die Saison - vor den anderen internationalen Mode-Präsentationen während der ''Fashion Week'' in [[London]], der [[Mailänder Modewoche|Modewoche in Mailand]] und den Schauen in [[Paris]]. Während der zentral organisierten Modewoche in New York setzen die [[Modedesign]]er neue Trends für die entsprechende Saison. Zahlreiche Designer präsentieren ihre Kollektionen zeitlich dicht hintereinander der internationalen Presse sowie geladenem Publikum, wie etwa wichtigen Einkäufern oder [[Star (Person)|Stars]] und berühmten Persönlichkeiten. Bei der New Yorker Modewoche wird sowohl Damen- als auch Herrenmode, bisweilen in ein und derselben Modenschau, vorgeführt.<br />
<br />
Die erste ''New York Fashion Week'' fand 1943 unter dem Namen ''Press Week'' statt; sie gilt damit als die erste Veranstaltung ihrer Art weltweit. Nach 17 Jahren im [[Bryant Park]] findet die Veranstaltung seit 2010 im [[Lincoln Center]] statt. Neben den über 60 Hauptshows der wichtigsten Designer (u.a. [[Polo Ralph Lauren|Ralph Lauren]], [[Donna Karan]], [[Tommy Hilfiger Corporation|Tommy Hilfiger]], [[Michael Kors]], [[Diane von Fürstenberg]], [[Carolina Herrera]], [[Narciso Rodriguez]], [[Betsey Johnson]], [[Max Azria]]) finden auch eine Vielzahl weiterer, kleinerer Veranstaltungen in Galerien und Eventlocations in [[Manhattan]] für die ca. 100.000 Besucher statt.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Pitti Immagine]]<br />
* [[Berlin Fashion Week]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.mbfashionweek.com/home Offizielle Website] der ''New York Fashion Week''<br />
* [http://fashion.telegraph.co.uk/hot-topics/10/new-york-fashion-week.html Aktuelle Berichte und Informationen zu den jeweiligen Shows der ''New York Fashion Week''], The Telegraph<br />
* [http://www.vogue.de/fashion-shows/new-york-fashion-week Artikel zur ''New York Fashion Week''] , auf der deutschen Website der Vogue<br />
* [http://www.nytimes.com/2009/02/03/fashion/03TENTS.html?_r=1 Artikel in der ''New York Times'']<br />
<br />
[[Kategorie:Modenschau]]<br />
[[Kategorie:Messe (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:New York City|New York Fashion Week]]<br />
[[Kategorie:Veranstaltung (New York)]]<br />
<br />
[[ar:أسبوع نيويورك للموضة]]<br />
[[ca:New York Fashion Week]]<br />
[[en:New York Fashion Week]]<br />
[[es:New York Fashion Week]]<br />
[[fa:هفته مد نیویورک]]<br />
[[id:Pekan Mode New York]]<br />
[[it:Settimana della moda di New York]]<br />
[[ja:ニューヨーク・コレクション]]<br />
[[ka:ნიუ-იორკის მოდის კვირეული]]<br />
[[mk:Модна недела во Њујорк]]<br />
[[pt:New York Fashion Week]]<br />
[[ru:Неделя моды в Нью-Йорке]]</div>DarafshBot