https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=DaemonDecryptor Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-29T14:25:07Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Microsoft_Visio&diff=244368934 Microsoft Visio 2024-04-24T20:00:46Z <p>DaemonDecryptor: &quot;Die Software gehört im weitesten Sinne zur Microsoft-Office-Familie“ – dieser Satz ist okay könnte aber für bessere Lesbarkeit leicht umstrukturiert werden, „Im weitesten Sinne gehört die Software zur Microsoft-Office-Familie.“ „Das Unternehmen wurde dann jedoch im Januar 2000 für etwa 1,3 Mrd. US-Dollar von Microsoft gekauft.“ – Hier wäre es genauer zu sagen: „wurde aber dann im Januar 2000 von Microsoft für etwa 1,3 Mrd. US-Dollar gekauft.“</p> <hr /> <div>{{Überarbeiten}}<br /> {{Infobox Software<br /> |Name = Microsoft Visio<br /> |Screenshot = <br /> |Beschreibung = <br /> |Maintainer = <br /> |Hersteller = [[Microsoft|Microsoft Corporation]]<br /> |Erscheinungsjahr = November 1992<br /> |AktuelleVersion = Visio 2021<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020<br /> |AktuelleVorabVersion = <br /> |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br /> |Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]]<br /> |Programmiersprache = <br /> |Kategorie = [[Visualisierungsprogramm]]<br /> |Lizenz = [[proprietär]]<br /> |Deutsch = ja<br /> |Website = [https://www.microsoft.com/de-DE/microsoft-365/visio Visio-Website]<br /> |Dateien = <br /> |Logo = [[Datei:Microsoft Office Visio (2019).svg|100px]]<br /> }}<br /> <br /> '''Microsoft Visio''' (oder '''Visio''') ({{enS|}} [{{IPA|ˈmaɪ.kɹoʊ.sɒft vɪzɪjoʊ}}]) ist ein [[Visualisierungsprogramm]] von [[Microsoft]] für [[Microsoft Windows|Windows]]. Im weitesten Sinne gehört die Software zur Microsoft-Office-Familie, ist aber nicht Bestandteil einer [[Office-Suite]] und kann nur separat erworben werden. Ursprünglich wurde die Software im Jahr 1992 von der amerikanischen ''Visio Corporation'' entwickelt. Das Unternehmen wurde aber dann im Januar 2000 von Microsoft für etwa 1,3 Mrd. US-Dollar gekauft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/business/448157.stm |titel=BBC News {{!}} The Company File {{!}} Microsoft buys software company |werk=[[British Broadcasting Corporation|news.bbc.co.uk]] |datum=1999-09-15 |abruf=2024-02-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> Mit Visio können Schaubilder und Diagramme erzeugt werden, die mithilfe verschiedener Vorlagen und Werkzeugen entstehen. Die so entstehenden Abbildungen lassen sich einfach, beispielsweise per [[Drag and Drop]], aber auch als eigenständige Datei (*.vsd) in andere Dokumente einbetten. Besonders geeignet ist es für [[Ablaufdiagramm]]e und [[Geschäftsprozess]]e, aber auch andere Arten von [[Diagramm]]en, beispielsweise lassen sich damit einfache [[technische Zeichnung]]en, [[UML]]-Diagramme (siehe [[UML-Werkzeug]]e) und [[BPMN 2.0]]-Diagramme erstellen. Das Besondere an Visio-Diagrammen ist, dass die einzelnen [[Shape (Computergrafik)|Shapes]], die sich in sogenannten [[Schablone]]n befinden, mit Daten aus beliebigen [[Datenbank]]en und [[Microsoft Excel|Excel]]-Tabellen verknüpft werden können. Mit den Visio Services können solche Diagramme auch auf dem SharePoint Server eines Unternehmens anderen Mitarbeitern präsentiert werden, ohne dass diese Visio auf dem Rechner installiert haben müssen.<br /> <br /> == Versionen ==<br /> Seit Office Visio 2003 gibt es eine Standard- und eine Professional-Edition. Vorherige Editionen wie Technical- und Enterprise-Edition wurden in die Professional-Edition integriert.<br /> * Office Visio 2003<br /> * Office Visio 2007<br /> * Visio 2010<br /> * Visio 2013<br /> * Visio 2016<br /> * Visio 2019<br /> * Visio 2021<br /> * Visio Microsoft 365<br /> <br /> == Trivia ==<br /> Seit März 2008 wird Office Visio erstmals mittels eines Werbespots bei [[YouTube]] beworben.&lt;ref&gt;[[YouTube]]: [https://www.youtube.com/watch?v=-Q4N9XipCwk ''Sehen heißt verstehen 1''] und [https://www.youtube.com/watch?v=Ng-JG4YrKzI ''Sehen heißt verstehen 2'']&lt;/ref&gt; Mit Einführung von Visio 2010 entstanden jedoch auch verschiedene Werbespots, in denen bekannte Märchen visualisiert wurden.&lt;ref&gt;[[YouTube]]: [https://www.youtube.com/watch?v=zW3prOovARg ''Rumpelstilzchen''], [https://www.youtube.com/watch?v=WF7CFOpZy0c ''Aschenputtel''], [https://www.youtube.com/watch?v=U13I0OnucQc ''Rotkäppchen'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Alternativen ==<br /> * [[ARIS Express]] von [[IDS Scheer]] /[[Software AG]]<br /> * [[Dia (Software)|Dia]] vom [[GNOME]]-Projekt<br /> * Draw aus dem [[Apache OpenOffice|OpenOffice]] / [[LibreOffice]]-Projekt<br /> * [[diagrams.net]]<br /> * [[Gantt-Diagramm#Software|Programmübersicht]] des Artikels „[[Gantt-Diagramm]]“<br /> * [[Genius Project]]<br /> * [[Inkscape]]<br /> * [[InLoox]]<br /> * [[Calligra#Präsentation und Bildbearbeitung|Flow]] aus Calligra-Paket von [[K Desktop Environment|KDE]]<br /> * [[YEd|yEd Graph Editor]] von [[yWorks]] für [[Macintosh]], [[Windows]] und [[Linux]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * René Martin: ''Microsoft Office Visio 2007. Das Handbuch'', Microsoft Press, 2007, ISBN 978-3-86645-115-5.<br /> * René Martin: ''Microsoft Visio 2007 Programmierung'', [[Hanser Verlag]], München 2007, ISBN 978-3-446-41084-8.<br /> * Judy Lemke: ''Microsoft Office Visio 2007. Das offizielle Trainingsbuch'', Microsoft Press 2007, ISBN 978-3-86645-086-8.<br /> * René Martin: ''Microsoft Visio 2010. Das Handbuch'', Microsoft Press, 2010, ISBN 978-3-86645-135-3.<br /> * René Martin: ''Microsoft Visio 2010 Programmierung. Microsoft Visio effizient anpassen und erweitern'', Microsoft Press, 2011, ISBN 978-3-86645-679-2.<br /> * Scott Helmers: ''Microsoft Visio 2010. Das offizielle Trainingsbuch'', Microsoft Press, 2011, ISBN 978-3-86645-077-6.<br /> * René Martin: ''Microsoft Visio 2013. Das Handbuch'', Microsoft Press, 2013, ISBN 978-3-86645-175-9.<br /> * Josef Schwab: ''Geschäftsprozessmanagement mit Visio, ViFlow &amp; MS Project'', 3. Aufl., Hanser Verlag, München 2013, ISBN 978-3-446-43161-4.<br /> * Holger Mammel: ''Visio 2019, 2016, 2013'', [[Bildner Verlag]], Passau 2020, ISBN 978-3-8328-5467-6.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Created with Visio|Grafiken mit Visio|suffix=Sammlung von Grafiken}}<br /> * [https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/visio/flowchart-software/ Microsoft Visio]<br /> * [http://msdn.microsoft.com/visio Visio Developer Center] im [[Microsoft Developer Network|MSDN]]<br /> * [http://msdn.microsoft.com/de-de/library/cc297217.aspx Visio 2007 Viewer Developer Reference] im [[MSDN]]<br /> * [http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ee861526.aspx Visio 2010 Automation Reference] im [[MSDN]]<br /> * [http://support.microsoft.com/kb/896660/de Vergleichende Übersicht zwischen Standard- und Professional-Edition]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Microsoft Office}}<br /> <br /> [[Kategorie:Vektorgrafik-Software]]<br /> [[Kategorie:Grafiksoftware]]<br /> [[Kategorie:Windows-Software]]<br /> [[Kategorie:Microsoft Office|Visio]]<br /> [[Kategorie:Proprietäre Software]]<br /> [[Kategorie:UML-Werkzeug]]</div> DaemonDecryptor https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Matutinho&diff=244368370 Benutzer Diskussion:Matutinho 2024-04-24T19:42:10Z <p>DaemonDecryptor: Neuer Abschnitt /* Frage von DaemonDecryptor (21:42, 24. Apr. 2024) */</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv<br /> |Alter =5<br /> |Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'<br /> |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Matutinho/Archiv|Archiv]]<br /> |Mindestbeiträge =1<br /> |Mindestabschnitte =1<br /> |Modus =Erledigt<br /> |Frequenz =ständig<br /> }}<br /> <br /> == Aus Reparatursommer wird Reparaturhilfe: Unterstützung bei kaputten Community-Werkzeugen ==<br /> <br /> ''Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den [[de:Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] abonniert hast.''<br /> <br /> Du erinnerst dich bestimmt daran, dass wir letztes Jahr aufgrund einer kurzen Pause in unserem [[de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“]] den [[de:Wikipedia:Reparatursommer#Alt|Reparatursommer]] gestartet haben. Die Initiative war als kurzfristige Unterstützung gedacht, in der die Technische-Wünsche-Entwickler*innen bei Wikimedia Deutschland zusammen mit den jeweils zuständigen Ehrenamtlichen versucht haben, Probleme mit „Community-Werkzeugen“ zu lösen. In der Zwischenzeit hat das Team der Technischen Wünsche die Arbeit am aktuellen [[de:Wikipedia:Technische Wünsche/Aktuelle Projekte#Themenschwerpunkte|Themenschwerpunkt]] wieder aufgenommen. Dort liegt der Fokus der Arbeit des Teams. Weil der Reparatursommer aber gezeigt hat, dass es Bedarf an Unterstützung bei „Community-Werkzeugen“ gibt, soll das Angebot in geringerem Umfang fortgeführt werden. Aus dem Reparatursommer wird die [[de:Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe|Reparaturhilfe]]. <br /> <br /> Was bedeutet das? Bei kaputten Helferlein, Bots, Benutzerskripten und Tools wendest du dich, wie schon immer, an die entsprechenden Stellen innerhalb der Wikipedia-Community, wie zum Beispiel die [[de:Wikipedia:Technik/Werkstatt|Technik/Werkstatt]]. Solltest du dort nicht weiterkommen, dann hast du nun die Möglichkeit, dich an die Reparaturhilfe zu wenden:<br /> * [[de:Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe|Trag dein Problem direkt auf der Projektseite ein]], das Team schaut sich dein Anliegen an und prüft die Machbarkeit.<br /> * Oder du kommst [[de:Wikipedia:Technische Wünsche/Treff#Aktuelle Veranstaltungen|in die monatliche Reparatursprechstunde]] und tauschst dich 1:1 mit den Entwickler*innen aus dem Team aus.<br /> Generell gilt, dass das Team nichts ohne Austausch mit den verantwortlichen ehrenamtlichen Aktiven verändert. Mehr Informationen zu der Reparaturhilfe findest du auf der [[de:Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe|Projektseite]]. Kommentare und Rückmeldungen sind auf der [[de:Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Reparaturhilfe|Diskussionsseite]] willkommen. Gerne weitersagen!<br /> <br /> Für das Team der Technischen Wünsche, [[de:Benutzer:Thereza Mengs (WMDE)| Thereza Mengs (WMDE)]] 11:42, 19. Mär. 2024 (CET)<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Thereza Mengs (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johanna_Strodt_(WMDE)/MassMessageRecipients&amp;oldid=26419541 --&gt;<br /> <br /> == DTS: „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“ ==<br /> <br /> {{#if:1||== DTS: ''„openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“''==}}<br /> <br /> Hallo Matutinho,<br /> <br /> {{Veranstaltungskalenderblatt|2024|04|15|align=left|titel=91. DTS: ''openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.''|startzeit=19:00|endzeit=21:00|beschreibung=<br /> Gemäß der neuen ICOM-Museumsdefinition ist ein Museum eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch.<br /> <br /> Kultur- und Gedächtnisinstitutionen sind damit nicht nur als Wissensspeicher interessante Partnerinstitutionen für Ehrenamtliche der Wikimedia-Projekte und für Wikimedia Deutschland. Diese gemeinsame GLAM-Arbeit wollen die Wikipedia-Kulturbotschafter zusammen mit Lucy, Christoph und Holger von WMDE vorstellen und zum Mitmachen einladen. Wir freuen uns auf euch!}}<br /> <br /> [[File:GLAM Logo (DACH).svg|150px|right]]<br /> wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend &quot;openGLAM&quot; am 15. April um 19 Uhr ein.<br /> <br /> Seit 2022 gibt es eine neue [[International Council of Museums|ICOM]]-Museumsdefinition: ''„Ein Museum ist eine '''nicht gewinnorientierte''', dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch.“''<br /> <br /> Dabei kann eine Zusammenarbeit zwischen GLAM-Institutionen („Galleries, Libraries, Archives, Museums“) und Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte für beide Seiten von immensem Vorteil sein. Informationen liegen aufbereitet mit den entsprechenden Quellen im Archiv katalogisiert vor. Wikipedia kann dieses Wissen einem großen Publikum frei und offen digital verfügbar machen. Die gemeinsame GLAM-Arbeit wollen die Wikipedia-[[Wikipedia:GLAM/Kulturbotschafter|Kulturbotschafter]] zusammen mit [[Benutzer:Lucy Patterson (WMDE)|Lucy]], [[Benutzer:Christoph Jackel (WMDE)|Christoph]] und [[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger]] von WMDE vorstellen und zum Mitmachen einladen. Die Zusammenarbeit in GLAM-Projekten kann sowohl vor Ort als auch digital von zu Hause aus stattfinden. <br /> <br /> Bitte melde Dich zu Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite [[WP:DTS]] an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf [[Benutzer Diskussion:Salino01|meiner Diskussionsseite]].--[[Benutzer:Salino01|Salino01]]<br /> <br /> '''Erinnerung:''' Am '''28. März''' beschäftigen wir uns beim DTS mit dem Thema '''Mobbing in der Wikipedia'''.<br /> <br /> &lt;small&gt;P.S.: {{#if:1|Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus [[Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch/Einladungsliste|dieser Liste]] aus.}} Diese Nachricht wurde verteilt von --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 21:58, 26. Mär. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:MBq@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Digitaler_Themenstammtisch/Einladungsliste&amp;oldid=242752520 --&gt;<br /> <br /> == Frage von [[User:OPHIRUM|OPHIRUM]] (10:13, 27. Mär. 2024) ==<br /> <br /> Umsatzangaben für kleine Kapitalgesellschaften --[[Benutzer:OPHIRUM|OPHIRUM]] ([[Benutzer Diskussion:OPHIRUM|Diskussion]]) 10:13, 27. Mär. 2024 (CET)<br /> <br /> :Hallo @[[Benutzer:OPHIRUM|OPHIRUM]], schön, dass du dich für Wikipedia engagierst. Was ist deine Frage? --[[Benutzer:Matutinho|Matutinho]] ([[Benutzer Diskussion:Matutinho|Diskussion]]) 13:05, 27. Mär. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Hummel-Leiterplatten|Hummel-Leiterplatten]] zu [[Benutzer:Hummel-Leiterplatten/Artikelentwurf]] (09:01, 28. Mär. 2024) ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Hummel-Leiterplatten|Hummel-Leiterplatten]] ([[Benutzer Diskussion:Hummel-Leiterplatten|Diskussion]]) 09:01, 28. Mär. 2024 (CET)<br /> <br /> :Hallo @[[Benutzer:Hummel-Leiterplatten|Hummel-Leiterplatten]]. Ich sehe keinen Artikelentwurf. Hast du eine konkrete Frage? --[[Benutzer:Matutinho|Matutinho]] ([[Benutzer Diskussion:Matutinho|Diskussion]]) 18:39, 28. Mär. 2024 (CET)<br /> ::Ich habe deinen Artikelentwurf unter [[Benutzer:Hummel-Leiterplatten/Manfred Hummel]] gefunden. Ist das Thema für Wikipedia relevant? Lies bitte [[Hilfe:Neuen Artikel anlegen]] und hier vor allem Schritt 2 über die Relevanz. Bitte stelle in Zukunft hier konkrete Fragen, wenn du willst, dass man dir hilft. --[[Benutzer:Matutinho|Matutinho]] ([[Benutzer Diskussion:Matutinho|Diskussion]]) 10:56, 11. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Franz Starnberger|Franz Starnberger]] (16:13, 3. Apr. 2024) ==<br /> <br /> Karl der Große Missionsvorhaben im Pannonien --[[Benutzer:Franz Starnberger|Franz Starnberger]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Starnberger|Diskussion]]) 16:13, 3. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Xerxes12345|Xerxes12345]] (17:54, 6. Apr. 2024) ==<br /> <br /> Hallo! Ist das euer Ernst, dass ihr einen Artikel vollständig löscht, wenn jemand sagt, er ist nicht relevant genug? Erstens kann man das ja unterschiedlich bewerten, aber das finde ich gar nicht sooo schlimm. Schlimmer ist, dass all die Arbeit unwiederbringlich weg ist, inklusive aller Links und den vielen Stunden Arbeit. <br /> Es könnte sich ja was ändern, finde ich den geschriebenen und gelöschten Artikel wenigstens noch irgendwo?<br /> So hat man wirklich überhaupt keine Lust sich zu beteiligen :(<br /> Dankeschön für deine Zeit! --[[Benutzer:Xerxes12345|Xerxes12345]] ([[Benutzer Diskussion:Xerxes12345|Diskussion]]) 17:54, 6. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Hallo @[[Benutzer:Xerxes12345|Xerxes12345]], schade, dass du diese unangenehme Erfahrung machen musst. Ja, es ist in der Tat klug, sich gut zu überlegen, ob ein Thema für Wikipedia relevant genug ist. Wie ich sehe, hast du auf der [[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussionsseite]] des löschenden Gripweed nachgefragt, wie die Relevanzkriterien im Falle von Dartspielern festgelegt sind. Ich bin da auch nicht vom Fach. Er sollte dir antworten können. Denn klar hast du das Recht, für die Löschung eine plausible Begründung zu verlangen. Gruss --[[Benutzer:Matutinho|Matutinho]] ([[Benutzer Diskussion:Matutinho|Diskussion]]) 18:08, 6. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Antoro2911|Antoro2911]] (15:56, 9. Apr. 2024) ==<br /> <br /> Hallo. Ich möchte Fragen, wie ich einen neuen Beitrag erstelle. Können sie mir da helfen? --[[Benutzer:Antoro2911|Antoro2911]] ([[Benutzer Diskussion:Antoro2911|Diskussion]]) 15:56, 9. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Hallo @[[Benutzer:Antoro2911|Antoro2911]], schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bevor du Zeit investierst, um Informationen zu einem Thema zusammenzutragen, mach dich bitte vertraut mit den Relevanzkriterien. Denn nicht alles ist für eine Enzyklopädie, was Wikipedia ist, relevant. Lies bitte [[Hilfe:Neuen Artikel anlegen]]. Es empfiehlt sich eventuell, nicht gleich einen neuen Artikel zu schreiben, sondern einen bestehenden Artikel zu aktualisieren oder zu vertiefen. In den Bereichen Sport, Politik, Kultur gibt es viele Artikel, die man aktualisieren könnte. Das hat den Vorteil, dass du dich so schon mit den wikipedia-eigenen Formaten vertraut machen kannst wie beispielsweise Einzelnachweise einfügen, mit dem VisualEditor arbeiten und einiges mehr. --[[Benutzer:Matutinho|Matutinho]] ([[Benutzer Diskussion:Matutinho|Diskussion]]) 16:19, 9. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Sabina Pe|Sabina Pe]] (16:07, 10. Apr. 2024) ==<br /> <br /> Hallo Matutinho<br /> Ich möchte einen Artikel über eine mir nahe stehende Person von sporthistorischem Interesse erstellen. Kannst du mir sagen, ob dieser gleich nach meinem Absenden veröffentlicht wird, oder ob da eine längere Prüfung von RedaktorInnen ansteht?<br /> Liebe Grüsse<br /> Sabina --[[Benutzer:Sabina Pe|Sabina Pe]] ([[Benutzer Diskussion:Sabina Pe|Diskussion]]) 16:07, 10. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Hallo @[[Benutzer:Sabina Pe|Sabina Pe]], freut mich, dass du für Wikipedia aktiv werden möchtest. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Deshalb ist nicht alles relevant. Deshalb lohnt es sich, zuerst zu checken, ob ein Thema, in deinem Fall eine Person, enzyklopädisch relevant ist. Lies bitte [[Hilfe:Neuen Artikel anlegen]], und hier besonders die Angaben zur Relevanz. Ob dein Entwurf sofort nach dem Absenden veröffentlicht wird, hängt davon ab, wo dein Entwurf jetzt ist und wohin du ihn sendest. Eine nützliche Methode ist es, deinen Entwurf zuerst auf einer Unterseite von deiner Benutzerseite (die noch leer ist, deshalb erscheint der Link rot) zu erstellen. Du müsstest also Folgendes in das Suchfeld eingeben: &lt;nowiki&gt;[[Benutzer:Sabina Pe/mein Entwurf]]&lt;/nowiki&gt; (ohne Leerzeichen nach dem Doppelpunkt). Dabei ist '''Benutzer:Sabina Pe''' deine Benutzerseite und .../'''mein Entwurf''' ist eine Unterseite, wo du deinen Entwurf einstellen kannst. Dabei kannst du anstatt '''mein Entwurf''' schon direkt das Lemma (Überschrift des Artikels) angeben. Der Vorteil dieser Unterseite. Alle Formatierungen funktionieren, wie sie nachher im veröffentlichten Wikipedia-Artikel auch funktionieren. Das heisst, nebst den Überschriften betrifft das auch die Belege (Einzelnachweise). Ganz zuoberst, also ganz am Anfang der Seite kannst du '''&lt;nowiki&gt;{{Baustelle}}&lt;/nowiki&gt;''' eingeben. Dazu musst du in den Modus Quelltext wechseln. '''&lt;nowiki&gt;{{Baustelle}}&lt;/nowiki&gt;''' ist ein Textbaustein, der darauf hinweist, dass sich hier ein Artikel im Aufbau befindet. Und auf dieser Seite mischt sich niemand ungefragt ein. Du kannst also ausprobieren und hast Zeit. Wenn du dann mit deinem Entwurf zufrieden bist, kannst du ihn veröffentlichen. Das macht man, indem man die '''Seite verschiebt'''. Denn dein Entwurf befindet sich im '''Benutzer'''namensraum (deshalb '''Benutzer''' vor deinem Benutzername. Wie man das genau macht, steht hier [[Hilfe:Seite verschieben]]. Bevor du die Seite verschiebst, darfst du nicht vergessen, den Textbaustein ''Baustelle'' wieder zu entfernen. Wenn du irgendwo anstehst, melde dich wieder. Viel Erfolg. --[[Benutzer:Matutinho|Matutinho]] ([[Benutzer Diskussion:Matutinho|Diskussion]]) 19:21, 10. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Easyjack92|Easyjack92]] (18:43, 10. Apr. 2024) ==<br /> <br /> Hallo :-) Danke für deine Hilfe. Wo finde ich meinen Artikelentwurf? Ich habe schon mal gestartet, kann ihn jetzt aber nicht mehr finden. --[[Benutzer:Easyjack92|Easyjack92]] ([[Benutzer Diskussion:Easyjack92|Diskussion]]) 18:43, 10. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Hallo @[[Benutzer:Easyjack92|Easyjack92]]. Wie heisst dein Artikelentwurf? --[[Benutzer:Matutinho|Matutinho]] ([[Benutzer Diskussion:Matutinho|Diskussion]]) 19:23, 10. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::Grenzgängerversicherung --[[Benutzer:Easyjack92|Easyjack92]] ([[Benutzer Diskussion:Easyjack92|Diskussion]]) 20:43, 10. Apr. 2024 (CEST)<br /> :::Kann auch nichts finden. Wo hast du deinen Entwurf gestartet? --[[Benutzer:Matutinho|Matutinho]] ([[Benutzer Diskussion:Matutinho|Diskussion]]) 20:53, 10. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::::Am besten startest du deinen Entwurf auf der Unterseite deines Benutzernames. Das geschieht, indem du auf der Wikipedia-Seite Folgendes in das Suchfeld (oben rechts) eingibts '''&lt;nowiki&gt;Benutzer:Easyjack92/Grenzgängerversicherung&lt;/nowiki&gt;''' (ohne Leerzeichen nach dem Doppelpunkt!). Wenn du dann auf OK klickst, teilt dir das System mit, dass es diese Seite noch nicht gibt. Du kannst sie erstellen, indem du deinen Entwurf auf diese Seite eingibst. Wenn du auf den blauten Button '''Änderung veröffentlichen''' klickst, wird dein Entwurf gespeichert. Er ist aber nicht im Lexikonteil, sondern im so genannten Benutzernamensraum gespeichert, d. h., dort, wo alle Benutzer ihre Benutzerseiten und deren Unterseiten haben. Gruss --[[Benutzer:Matutinho|Matutinho]] ([[Benutzer Diskussion:Matutinho|Diskussion]]) 21:23, 10. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Juli 620|Juli 620]] (13:03, 11. Apr. 2024) ==<br /> <br /> Wie bearbeite ich ein Logo --[[Benutzer:Juli 620|Juli 620]] ([[Benutzer Diskussion:Juli 620|Diskussion]]) 13:03, 11. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Hallo @[[Benutzer:Juli 620|Juli 620]], zwar bin ich nicht sicher, ob ich deine Frage korrekt verstehe. Aber wenn du ein Logo bearbeiten willst, musst du es herunterladen (falls es sich auf Commons befindet) und dann in einem Bildbearbeitungsprogramm bearbeiten und danach wieder hochladen. --[[Benutzer:Matutinho|Matutinho]] ([[Benutzer Diskussion:Matutinho|Diskussion]]) 13:30, 11. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == DTS: ''„Kategorien in der Wikipedia“'' ==<br /> <br /> {{#if:1||== DTS: ''„Kategorien in der Wikipedia“''==}}<br /> <br /> Hallo Matutinho,<br /> [[File:Kategorien in der Wikipedia.png|thumb|Kategorien in der Wikipedia (Blume)]]<br /> {{Veranstaltungskalenderblatt|2024|05|07|align=left|titel=92. DTS: ''„Kategorien in der Wikipedia“''|startzeit=19:00|endzeit=21:00|beschreibung=Kategorien sind ein Mittel, um Wikipedia-Artikel nach bestimmten Merkmalen einzuordnen. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein (Hierarchisierung in Unter- und Oberkategorien). Das Kategoriensystem der Wikipedia ist damit multihierarchisch aufgebaut und folgt logisch-wissenschaftlichen Strukturen.<br /> <br /> Der Verwendungszweck von Kategorien ist hauptsächlich die Einordnung von Artikeln: Kategorien dienen dazu, Artikel in eine inhaltliche Systematik einzuordnen. Daneben können Seiten einem Artikeltyp zugeordnet werden (Artikelseite, Liste, BKL, Portal, Diskussionsseite, …). Diese Kategorien bilden die Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel. Außerdem gibt es Markierungen zu internen Zwecken: Hierzu gehören versteckte und Wartungskategorien.<br /> <br /> Bei der Kategorisierung müssen verschiedene Systematiken und Konventionen beachtet werden. [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] wird die verschiedenen Aspekte der Kategorisierung erläutern.}}<br /> <br /> Kategorien sind ein Mittel, um Wikipedia-Artikel nach bestimmten Merkmalen einzuordnen. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein (Hierarchisierung in Unter- und Oberkategorien). Das Kategoriensystem der Wikipedia ist damit multihierarchisch aufgebaut und folgt logisch-wissenschaftlichen Strukturen.<br /> <br /> Der Verwendungszweck von Kategorien ist hauptsächlich die Einordnung von Artikeln: Kategorien dienen dazu, Artikel in eine inhaltliche Systematik einzuordnen. Daneben können Seiten einem Artikeltyp zugeordnet werden (Artikelseite, Liste, BKL, Portal, Diskussionsseite, …). Diese Kategorien bilden die Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel. Außerdem gibt es Markierungen zu internen Zwecken: Hierzu gehören versteckte und Wartungskategorien.<br /> <br /> Bei der Kategorisierung müssen verschiedene Systematiken und Konventionen beachtet werden. [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] wird die verschiedenen Aspekte der Kategorisierung erläutern. <br /> <br /> Bitte melde Dich zum Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite [[WP:DTS]] an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf [[Benutzer Diskussion:Salino01|meiner Diskussionsseite]].--[[Benutzer:Salino01|Salino01]]<br /> <br /> '''Erinnerung:''' Am 15. April 2024 geht es beim DTS um das Thema „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“.<br /> <br /> &lt;small&gt;P.S.: {{#if:1|Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus [[Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch/Einladungsliste|dieser Liste]] aus.}} Diese Nachricht wurde verteilt von --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 10:19, 12. Apr. 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Ameisenigel@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Digitaler_Themenstammtisch/Einladungsliste&amp;oldid=243765073 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/tips &amp; tools|Einladung zu kuwiki tips &amp; tools: Material Matters – Artikelarbeit zu Materialität]] ==<br /> <br /> &lt;div lang=&quot;de&quot; dir=&quot;ltr&quot; class=&quot;mw-content-ltr&quot;&gt;<br /> Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki Kunstwissenschaften+Wikipedia nimmt sich vor, den Artikelbestand der Wikipedia zu Themen aus dem interessanten Bereich „Kunstgeschichte und Materialität“ zu erweitern und zu verbessern. Herzliche Einladung, gemeinsam eine Liste an zu erweiternden Artikeln und Neuanlagen zu besprechen! Das Treffen kuwiki tips&amp;tools #12 behandelt die Frage, wie sich neuere methodische Ansätze zum künstlerischen Material als Werkstoff sowie aus dem „material turn“ in die Wikipedia einbringen lassen. Die Kunsthistorikerinnen Henrike Haug, Heidrun Rosenberg und Yvonne Schweizer bereiten die Sitzung vor und werden eine schon skizzierte Liste für Wikipedia-Artikel vorstellen.&lt;br/&gt;<br /> <br /> Das Treffen dient auch der gemeinsamen Vorbereitung eines dreitägigen Schreib-Workshops / kuwiki-Editathons in Kooperation mit dem [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|MAK - Museum für angewandte Kunst Wien]] in Wien vom 16.–18. September 2024 (Informationen und Projektseite folgen noch). Die in der tips&amp;tools-Sitzung erarbeitete Liste wird im Wiener Schreib-Workshop für den Editathon verwendet werden und sehr nützlich sein. Herzlich Einladung!<br /> <br /> Viele Grüße, [[Benutzer:Pippich|Pippich]] ([[Benutzer Diskussion:Pippich|Diskussion]]) 15:38, 12. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> &lt;small&gt;Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Einladungsliste|Einladungsliste]] eingetragen hat. Bitte trage Dich [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Einladungsliste|aus dem Verteiler]] aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.&lt;/small&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Nordprinz@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft_Kunstwissenschaften_%2B_Wikipedia/Einladungsliste&amp;oldid=241983444 --&gt;<br /> <br /> == Frage von [[User:Danuvia-2|Danuvia-2]] (18:37, 12. Apr. 2024) ==<br /> <br /> Hallo Matutinho,<br /> ich arbeite seit 01.04.2024 an der Ergänzung und der Unterbringung eines Links zu dem Artikel &quot;[[Stadtbahn Regensburg]]&quot;. Ich muss feststellen, dass meine Ergänzungen fast alle gestrichen wurden und der letzte Weblink nicht richtig da steht. <br /> Das Bürgerbegehren wird am 09.06. gemacht, weil der Bau der Tram in der Bevölkerung sehr umstritten ist. Aber der Hinweis darauf wurde ebenso gestrichen.<br /> Bevor ich weitere Änderungen schicke und mich erneut über für mich nicht nachvollziehbare Streichungen ärgere, möchte ich dich bitten, darauf mal einen Blick zu werfen, auch auch meine Änderungsvorschläge und die Diskussionsbeiträge dazu. Mir liegt daran, dass der Artikel ausgewogen ist und nicht ausschließlich zur Reklame für die Stadtbahn. Davon haben wir vor Ort schon genug.<br /> Vielen Dank und Grüezi von der Donau in die Schweiz<br /> Danuvia-2 --[[Benutzer:Danuvia-2|Danuvia-2]] ([[Benutzer Diskussion:Danuvia-2|Diskussion]]) 18:37, 12. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Hallo @[[Benutzer:Danuvia-2|Danuvia-2]]. Ich denke, ich bin die falsche Person, um hier mitzudiskutieren. Ich kenne die örtliche Situation nicht. Aber ich rate dir, dein Anliegen auf der Seite [[Diskussion:Stadtbahn Regensburg]] kundzutun, wo bereits Diskussionen stattfanden und stattfinden. --[[Benutzer:Matutinho|Matutinho]] ([[Benutzer Diskussion:Matutinho|Diskussion]]) 08:01, 13. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::Hallo Matutinho, ich bin deinem Tipp gefolgt. Mal sehen, wann wenigstens der Link ordnungsgemäß erscheint. Danke! --[[Benutzer:Danuvia-2|Danuvia-2]] ([[Benutzer Diskussion:Danuvia-2|Diskussion]]) 15:57, 13. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/WLD1 2024-04-29]] ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;&quot;&gt;<br /> <br /> [[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br /> &lt;div style=&quot;font-size:120%;&quot;&gt;'''Wiki Loves Demokratie'''&lt;/div&gt;<br /> <br /> Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe &quot;Wiki Loves Demokratie&quot; im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, [[Wissenschaftliche_Dienste_des_Deutschen_Bundestages|Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages]] und [[Tobias_Kaiser_(Historiker)|Dr. Tobias Kaiser]] von der [[Kommission_für_Geschichte_des_Parlamentarismus_und_der_politischen_Parteien|Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien]], über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD1 2024-04-29|Weitere Informationen und Anmeldung]]. <br /> <br /> Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]]<br /> <br /> &lt;small&gt;Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.&lt;/small&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:right;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&amp;oldid=244077652 --&gt;<br /> <br /> == Frage von [[User:Aperture11|Aperture11]] (08:30, 22. Apr. 2024) ==<br /> <br /> Hallo Matutinho<br /> Du bist meinLotse, vielen Dank.<br /> Ich habe einen Artikel geschrieben. Jetzt, wenn ich das richtig verstanden haben, muss ich diesen einer Kategorie zuweisen? Wie muss ich vorgehen.<br /> Danke Apertur11 --[[Benutzer:Aperture11|Aperture11]] ([[Benutzer Diskussion:Aperture11|Diskussion]]) 08:30, 22. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:DaemonDecryptor|DaemonDecryptor]] (21:42, 24. Apr. 2024) ==<br /> <br /> Hi, <br /> <br /> ich glaube du wurdest mir angeboten als lotsen. Bist du ein Bot, oder eine echte person? --[[Benutzer:DaemonDecryptor|DaemonDecryptor]] ([[Benutzer Diskussion:DaemonDecryptor|Diskussion]]) 21:42, 24. Apr. 2024 (CEST)</div> DaemonDecryptor