https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=DEagleBot Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-23T03:45:41Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ivans_Lukjanovs&diff=114860808 Ivans Lukjanovs 2013-03-02T04:20:05Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: ru:Лукьянов, Иван</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Ivans Lukjanovs<br /> | bildname = Ivans Lukjanovs.jpg <br /> | bildunterschrift = <br /> | langname = <br /> | geburtstag = [[24. Januar]] [[1987]]<br /> | größe = 185 cm<br /> | geburtsort = [[Daugavpils]]<br /> | geburtsland = [[Lettische SSR]]<br /> | position = [[Mittelfeldspieler]], [[Stürmer (Fußball)|Stürmer]]<br /> | jugendjahre = {{0|0000}}–2004<br /> | jugendvereine = [[Skonto Riga]]<br /> | jahre = 2004–2006&lt;br /&gt;2006–2009&lt;br /&gt;2006&lt;br /&gt;2007&lt;br /&gt;2008&lt;br /&gt;2008&lt;br /&gt;2009–2012&lt;br /&gt;2012&lt;br /&gt;2012–<br /> | vereine = [[Skonto Riga|Skonto-2 Riga]]&lt;br /&gt;[[Skonto Riga]]&lt;br /&gt;→ [[Olimps Riga]] (Leihe)&lt;br /&gt;→ [[Olimps Riga]] (Leihe)&lt;br /&gt;→ [[FC Šiauliai]] (Leihe)&lt;br /&gt;→ [[Sūduva Marijampolė]] (Leihe)&lt;br /&gt;[[Lechia Gdańsk]]&lt;br /&gt;[[Lechia Gdańsk|Lechia II Gdańsk]]&lt;br /&gt;[[Metalurh Saporischschja]]<br /> | spiele (tore) = ?? (20)&lt;br /&gt;23 (14)&lt;br /&gt;?? (23)&lt;br /&gt;10 {{0}}(2)&lt;br /&gt;12 {{0}}(1)&lt;br /&gt;12 {{0}}(5)&lt;br /&gt;77 {{0}}(5)&lt;br /&gt;1 {{0}}(1)&lt;br /&gt;2 {{0}}(0)<br /> | nationaljahre = 2010–<br /> | nationalmannschaft = [[Lettische Fußballnationalmannschaft|Lettland]]<br /> | länderspiele (tore) = 12 {{0}}(0)<br /> | lgupdate = Saisonende 2011/12<br /> | nmupdate = 7. September 2012<br /> }}<br /> '''Ivans Lukjanovs''' (* [[24. Januar]] [[1987]] in [[Daugavpils]]) ist ein [[Lettland|lettischer]] [[Fußball]]spieler, der bei [[Metalurh Saporischschja]] in der ukrainischen [[Ukrainische Premjer-Liha|Premjer-Liha]] spielt. <br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Ivans Lukjanovs begann seine Karriere in der Lettischen Hauptstadt [[Riga]], beim ''JFC Skonto'' der Jugendabteilung des Rekordmeisters [[Skonto Riga]]. In der Spielzeit [[Virslīga 2006|2006]] gab er sein Debüt in der höchsten lettischen Spielklasse der [[Virslīga]]. Dadurch das er bei ''Skonto'' in seiner ersten Profisaison nur wenige Einsätze vorweisen konnte, wurde dieser in den Jahren 2006 bis 2008 jeweils an drei andere Vereine verliehen. Zunächst spielte er zweimal bei [[Olimps Riga]], später in der litauischen [[A Lyga]] jeweils eine Halbserie beim [[FC Šiauliai]] und [[Sūduva Marijampolė]]. Zu Beginn der Saison [[Virslīga 2009|2009]] kehrte Lukjanovs zurück nach Riga und konnte dort in der ersten Saisonhälfte in 15 Spielen 14 Tore erzielen, wodurch andere Vereine auf den offensiv Spieler aufmerksam wurden, darunter der [[Polen|polnische]] [[Ekstraklasa|Erstligist]] [[Lechia Gdańsk]]. In der Sommerpause 2009/10 wechselte er gemeinsam mit seinem Teamkollegen [[Sergejs Kožans]] nach [[Danzig]].&lt;ref&gt;[http://sportacentrs.com/futbols/lmt_virsliga/02072009-kozans_un_lukjanovs_speles_gdanskas_lechi Kožans un Lukjanovs spēlēs Gdaņskas Lechia] sportacentrs.com (lettisch)&lt;/ref&gt; Nachdem sein auslaufender Vertrag im Sommer 2012 nicht verlängert wurde, wechselte er im August 2012 zum [[Ukraine|ukrainischen]] [[Ukrainische Premjer-Liha|Erstligisten]] [[Metalurh Saporischschja]].<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Sein Debüt für die [[Lettische Fußballnationalmannschaft]] gab er im Jahr 2010 im Länderspiel gegen [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]], als er dort für [[Andrejs Perepļotkins]] eingewechselt wurde.&lt;ref&gt;[http://sportacentrs.com/futbols/latvijas_izlase/22012010-gadu_sakam_ar_minimalu_zaudejumu Gadu sākam ar minimālu zaudējumu] sportacentrs.com (lettisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.90minut.pl/kariera.php?id=14107 Statistiken bei 90minut.pl]<br /> * {{NFTPlayer|ID=38127}}<br /> * {{Wfb|ivan-lukjanovs}}<br /> * [{{Playerhistory|ID=106245|Linktext=nein}} Statistiken bei playerhistory.com]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Lukjanovs, Ivans}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Lettland)]]<br /> [[Kategorie:Person (Daugavpils)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1987]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Lukjanovs, Ivans<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=lettischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=24. Januar 1987<br /> |GEBURTSORT=[[Daugavpils]], [[Lettische SSR]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Ivans Lukjanovs]]<br /> [[fr:Ivans Lukjanovs]]<br /> [[it:Ivans Lukjanovs]]<br /> [[lt:Ivans Lukjanovs]]<br /> [[lv:Ivans Lukjanovs]]<br /> [[pl:Ivans Lukjanovs]]<br /> [[ru:Лукьянов, Иван]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage&diff=112158247 Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage 2012-12-28T00:14:25Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: lv, ro; ändere: pl, sh</p> <hr /> <div>{{Shortcut|WP:JT}}<br /> {{TOC Jahrestage}}<br /> -------<br /> &lt;center&gt;Heute ist '''{{LOCALDAYNAME}}''', der '''[[{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}}]] [[{{LOCALYEAR}}]]'''&lt;/center&gt;<br /> -------<br /> Diese Seiten dienen der Vor-Auswahl dessen, was unter der Rubrik '''Was geschah am...?''' auf der [[Wikipedia:Hauptseite]] jeweils erscheinen soll.<br /> <br /> So können sich bereits '''im voraus''' Jahrestag-Ereignisse aus Wikipedia-Artikeln ansammeln, die für das aktuelle Jahr geeignet sind. Die Software blendet dann an dem jeweiligen Datum (gemäß [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]]/[[Sommerzeit|MESZ]]) automatisch den vorbereiteten Baustein für diesen Tag auf der Hauptseite ein. Optimalerweise haben sich bereits am Abend davor genügend Einträge gefunden, die überprüft, geeignet verlinkt und mit einem Bild versehen sind.<br /> <br /> Vor dem Erstellen von Einträgen bitte die [[#Kriterien für die Auswahl|Auswahlkriterien]] weiter unten ansehen. Bei Einfügungen am '''tagesaktuellen Baustein''' bitte darauf achten, dass Rundes und insbesondere 'richtig Rundes' (&lt;small&gt;100./150./275./325. o. ä. Jahrestag&lt;/small&gt;) erhalten bleibt bzw. eventuelle Streichungen eines solchen Ereignisses im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionsseite begründet werden.<br /> <br /> '''Derzeit auf der Hauptseite'''<br /> &lt;div style=&quot;border:1px solid #808080; width:46%; padding:1em; float:left; background-color:#F8F8FF; background:#F8F8FF; clear:both;&quot;&gt;<br /> {{/{{LOCALMONTHNAME}}/{{LOCALDAY}}}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> {{bearbeiten|Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/{{LOCALMONTHNAME}}/{{LOCALDAY}}|text='''BEARBEITEN'''}} &lt;small&gt;(Nach dem Bearbeiten des aktuellen Jahrestage-Bausteins muss '''[{{fullurl:Wikipedia:Hauptseite|action=purge}} Leeren des Wikipedia-Cache]''' angeklickt werden, damit auch unangemeldete Benutzer die Veränderungen angezeigt bekommen.)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;<br /> <br /> &lt;p style=&quot;background-color:#EED2EE;&quot;&gt;Da alle auf der Hauptseite eingebundenen Vorlagen zurzeit gesperrt sind, kann der Baustein des heutigen Tages nur von einem Administrator bearbeitet werden. Hinweise auf Tippfehler und inhaltliche Fehler oder Wünsche zur Ergänzung eines anderen Jahrestages sollten daher auf der [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage|Diskussionsseite]] eingetragen werden. Die Vorlagen zu den anderen Tagen können wie bisher bearbeitet werden.&lt;/p&gt;<br /> <br /> [[/{{LOCALMONTHNAME}}/{{LOCALDAY}}|Derzeitiger Baustein]] - [{{fullurl:Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/{{LOCALMONTHNAME}}/{{LOCALDAY}}|action=history}} '''Versionen/Autoren'''] - [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage/{{LOCALMONTHNAME}}/{{LOCALDAY}}|Diskussion]] - [[Spezial:Recentchangeslinked/Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/{{LOCALMONTHNAME}}/{{LOCALDAY}}|Letzte Änderungen auf verlinkten Seiten]]<br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> [[/{{#time:F/j|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}|Morgiger Baustein]] - [{{fullurl:Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/{{#time:F/j|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}|action=history}} '''Versionen/Autoren'''] - [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage/{{#time:F/j|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}|Diskussion]]<br /> <br /> '''[[/{{LOCALMONTHNAME}}|Vor-Auswahl für andere Tage im Monat {{LOCALMONTHNAME}}]]'''<br /> <br /> == Kriterien für die Auswahl ==<br /> Eine Auswahl ist zwangsläufig immer subjektiv. Trotzdem soll hier versucht werden, eine Reihe von Kriterien aufzustellen, die bei der Auswahl behilflich sind, damit die Bestückung des Bausteins einigermaßen nachvollziehbar und objektivierbar geschieht:<br /> # ''Jahrestage'' meint in erster Linie die Wiederkehr eines Datums, an dem ein bestimmtes '''Ereignis''' stattgefunden hat. Das schließt Geburts- und Todestage ein, nicht aber (christlich-religiöse) Namenstage und ähnliches (s. auch Punkt 3 und 4).<br /> # Höchstens '''5''' Jahrestage pro Tag, einer davon bebildert (s. die [[#Kriterien zur Einbindung von Bildern|Kriterien hierzu weiter unten]]); formuliert in vollständigen Sätzen im [[Präsens]]. Bei der Formulierung gilt: Möglichst '''kurz und prägnant''', damit der Baustein nicht zu viel Platz verbraucht. Man kann sich dabei an den anderen Einträgen auf der [[/{{CURRENTMONTHNAME}}|aktuellen Monatsübersicht]] orientieren und gegebenenfalls auf den fünften Eintrag verzichten.<br /> # Bei der Auswahl sollten möglichst '''runde Jahrestage''' bevorzugt werden (z.B. 100. oder 50. oder 25. Wiederkehr des Jahrestags-Ereignisses).<br /> # Die Auswahl sollte sich möglichst auf '''je einen Geburts- und Todestag''' beschränken und sich ansonsten auf '''Ereignisse''' konzentrieren.<br /> # Die Rubrik dient (wie die übrigen auf der Hauptseite) der Präsentation von Inhalten aus Wikipedia-Artikeln. Der Leser muss das Ereignis also in dem entsprechenden Artikel wiederfinden können. Für die '''Verlinkung''' gilt entsprechend, vor allem den entsprechenden Hauptartikel zu verlinken – eventuell verlinkte Zusatzartikel sollten einen konkreten Mehrwert für die Einordnung des Ereignisses haben.<br /> # Die Mehrzahl der ausgewählten Artikel sollte '''vorzeigbar''' (das heißt lang/aussagekräftig genug) sein.<br /> # Die ausgewählten Jahrestage eines Tages sollten sowohl zeitlich, inhaltlich als auch geographisch ein '''möglichst breites Spektrum''' abdecken.<br /> # Ausgewählte Jahrestage, die noch nicht im entsprechenden Tagesartikel stehen, sollten dort nachgetragen werden (''siehe:'' [[Historische Jahrestage]]).<br /> <br /> Optimalerweise besteht der Mix also aus runden Jahrestagen, die in ihrer Gesamtheit ein möglichst breites Spektrum abdecken, wobei jedoch auch die Bedeutung eines Ereignisses in der Weltgeschichte beziehungsweise der Geschichte der deutschsprachigen Länder berücksichtigt wird.<br /> <br /> == Kriterien zur Einbindung von Bildern ==<br /> # Pro Tag soll nicht mehr als ein Bild gleichzeitig eingebunden werden. Selbstverständlich kann das Bild aber während des Tages ausgetauscht werden.<br /> # Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten, soll die Bildbreite 100&amp;nbsp;px nicht übersteigen, die Bildhöhe nicht größer als 150&amp;nbsp;px sein.<br /> # Stehen bei Personen mehrere Fotos zur Auswahl, sollte aus Designgründen immer das mit Blick nach links verwendet werden. Der Blick nach links zieht die Aufmerksamkeit des Lesers nach links auf den Text, anstatt vom Text weg.<br /> # Damit das Bild dem richtigen Eintrag zugeorgnet werden kann, soll die Einbindung in dem jeweiligen Eintrag (platziert zwischen dem Sternchen und der Jahreszahl) erfolgen. So können Zeilenumbrüche vermieden werden.<br /> <br /> '''Bildsyntax:'''<br /> &lt;div style=&quot;align:center;border:1px dashed #777788;background-color:#efefef;text-align:center;font-weight:bold;background:#efefef;&quot;&gt;<br /> '''&lt;nowiki&gt;*&lt;div style=&quot;float:right; padding-left:0.5em; display:table&quot;&gt;[[Bild:Dateiname.jpg|85x85px|Bildbeschreibung]]&lt;/div&gt; [[1909]]&lt;/nowiki&gt;'''<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Mögliche Quellen zur Auswahl ==<br /> Keine der unten angegebenen kann als zuverlässige Quelle im Sinne von [[WP:Q]] angesehen werden; sie eignen sich also nicht als alleinige Grundlage für Ergänzungen von Datumsangaben oder anderen Informationen in Wikipedia-Artikel.<br /> <br /> === Innerhalb der Wikipedia ===<br /> * [[Historische Jahrestage]]: [[{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}}]], [[{{#time:j. F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}]],...<br /> * [[Wikipedia:Glaskugel]]<br /> :Da beide Listen manuell gepflegt werden (oder auch nicht), empfehlen sich als weitere Auffindmöglichkeiten:<br /> * Für Geburts- und Todestage die automatisch mittels [[Hilfe:Personendaten|Personendaten]] generierten Listen auf der von [[Benutzer:APPER]] betreuten [[Tools:~apper/pd/|Wikipedia-Personensuche]] auf dem Wikimedia-Toolserver:<br /> :Beispiele ''(um zu einem anderen Tag zu gelangen, einfach die entsprechenden Parameter in der URL ändern)'':<br /> :* Runde Geburtstage am [http://tools.wikimedia.de/~apper/pd/runde_geburtstage.php?day={{#expr: {{LOCALDAY}}+1}}&amp;month={{#expr: {{#time:n}}}}&amp;year={{#expr: {{#time:Y}}}} {{#time:j. F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}], [http://tools.wikimedia.de/~apper/pd/runde_geburtstage.php?day={{#expr: {{LOCALDAY}}+2}}&amp;month={{#expr: {{#time:n}}}}&amp;year={{#expr: {{#time:Y}}}} {{#time:j. F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+2 days}}], [http://tools.wikimedia.de/~apper/pd/runde_geburtstage.php?day={{#expr: {{LOCALDAY}}+3}}&amp;month={{#expr: {{#time:n}}}}&amp;year={{#expr: {{#time:Y}}}} {{#time:j. F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+3 days}}] {{LOCALYEAR}}<br /> :* Runde Todestage am [http://tools.wikimedia.de/~apper/pd/runde_todestage.php?day={{#expr: {{LOCALDAY}}+1}}&amp;month={{#expr: {{#time:n}}}}&amp;year={{#expr: {{#time:Y}}}} {{#time:j. F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}], [http://tools.wikimedia.de/~apper/pd/runde_todestage.php?day={{#expr: {{LOCALDAY}}+2}}&amp;month={{#expr: {{#time:n}}}}&amp;year={{#expr: {{#time:Y}}}} {{#time:j. F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+2 days}}], [http://tools.wikimedia.de/~apper/pd/runde_todestage.php?day={{#expr: {{LOCALDAY}}+3}}&amp;month={{#expr: {{#time:n}}}}&amp;year={{#expr: {{#time:Y}}}} {{#time:j. F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+3 days}}] {{LOCALYEAR}}<br /> : Außerdem enthält auch die von [[Benutzer:JakobVoss]] betreute Seite [[tools:~voj/pd/pd.php]] auf dem Wikimedia-Toolserver Geboren/Gestorben-Listen für jeden Tag, die ebenfalls mittels Personendaten generiert wurden und oft wesentlich vollständiger sind als die bestehenden Tagesartikel.<br /> * Für Ereignisse bietet sich eine Suche mit [[Google]] nach Nennungen des aktuellen Datums in Artikeln an – durch Ergänzung von ''site:de.wikipedia.org'' lässt sich die Suche auf Wikipedia einschränken.<br /> :Beispiel-Suche nach:<br /> :* [http://www.google.de/search?q=site%3Ade.wikipedia.org+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-100}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-200}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-300}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-400}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-500}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-600}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-700}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-800}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-900}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-1000}}&amp;num=100 {{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} xx{{#expr: {{LOCALYEAR}}-2000}} &lt;small&gt;= (x)00. Jahrestag&lt;/small&gt;]<br /> :* [http://www.google.de/search?q=site%3Ade.wikipedia.org+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-50}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-150}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-250}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-350}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-450}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-550}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-650}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-750}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-850}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-950}}&amp;num=100 {{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} xx{{#expr: {{LOCALYEAR}}-1950}} &lt;small&gt;= (x)50. Jahrestag&lt;/small&gt;]<br /> :* [http://www.google.de/search?q=site%3Ade.wikipedia.org+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-75}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-175}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-275}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-375}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-475}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-575}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-675}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-775}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-875}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-975}}&amp;num=100 {{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} xx{{#expr: {{LOCALYEAR}}-1975}} &lt;small&gt;= (x)75. Jahrestag&lt;/small&gt;]<br /> :* [http://www.google.de/search?q=site%3Ade.wikipedia.org+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-25}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-125}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-225}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-325}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-425}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-525}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-625}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-725}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-825}}+%7C+{{LOCALDAY}}.{{LOCALMONTHNAME}}.{{#expr: {{LOCALYEAR}}-925}}&amp;num=100 {{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} xx{{#expr: {{LOCALYEAR}}-1925}} &lt;small&gt;= (x)25. Jahrestag&lt;/small&gt;]<br /> :sowie nach:<br /> :* [http://www.google.de/search?q=site%3Ade.wikipedia.org+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-100}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-200}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-300}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-400}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-500}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-600}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-700}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-800}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-900}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-1000}}&amp;num=100 {{#time:j. F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}} xx{{#expr: {{LOCALYEAR}}-2000}} &lt;small&gt;= (x)00. Jahrestag&lt;/small&gt;]<br /> :* [http://www.google.de/search?q=site%3Ade.wikipedia.org+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-50}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-150}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-250}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-350}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-450}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-550}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-650}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-750}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-850}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-950}}&amp;num=100 {{#time:j. F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}} xx{{#expr: {{LOCALYEAR}}-1950}} &lt;small&gt;= (x)50. Jahrestag&lt;/small&gt;]<br /> :* [http://www.google.de/search?q=site%3Ade.wikipedia.org+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-75}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-175}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-275}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-375}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-475}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-575}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-675}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-775}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-875}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-975}}&amp;num=100 {{#time:j. F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}} xx{{#expr: {{LOCALYEAR}}-1975}} &lt;small&gt;= (x)75. Jahrestag&lt;/small&gt;]<br /> :* [http://www.google.de/search?q=site%3Ade.wikipedia.org+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-25}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-125}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-225}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-325}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-425}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-525}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-625}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-725}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-825}}+%7C+{{#time:j.F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}.{{#expr:{{#time:Y|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}}-925}}&amp;num=100 {{#time:j. F|{{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}+1 days}} xx{{#expr: {{LOCALYEAR}}-1925}} &lt;small&gt;= (x)25. Jahrestag&lt;/small&gt;]<br /> &lt;!-- Siehe [[m:ParserFunctions#.23time:]] - direkte Berechnung funktioniert damit leider nur bis 1970--&gt;<br /> * Ab etwa dem Jahr 2002 existieren auch Artikel über einzelne Monate (meist als Archiv von [[Aktuelle Ereignisse]] entstanden). Derzeit vor allem nützlich als Quelle für ein Jahr zurückliegende Ereignisse: [[{{LOCALMONTHNAME}} {{#expr: {{LOCALYEAR}}-1}}]]. Siehe auch das „[{{fullurl:Vorlage:Hauptseite Aktuelles|offset={{#time:YmdHis|+2 days -1 years}}&amp;action=history}} Archiv]“ der Hauptseiten-Rubrik ''In den Nachrichten'' vor einem Jahr.<br /> * Die über die Interwiki-Links der [[Vorlage:TOC Jahrestage| jeweiligen Monatsübersichten]] erreichbaren Bausteine anderssprachiger Wikipedias.<br /> <br /> === Außerhalb der Wikipedia ===<br /> Bitte [[Wikipedia:Urheberrechte beachten|Urheberrechte beachten]] und keine Formulierungen unverändert übernehmen (eine kurze Überprüfung, ob die Angabe korrekt ist, empfiehlt sich sowieso – dies gilt natürlich auch für Wikipedia-Einträge, s. [[#Mögliche Quellen zur Auswahl|oben]]).<br /> <br /> ==== Mehrere Einträge pro Tag ====<br /> * [http://temporati.de Temporati.de] Geschichtliche Ereignisse aus der Wikipedia chronologisch sortiert.<br /> * [http://www.kalenderblatt.de/ Kalenderblatt] der [[Deutsche Welle|Deutschen Welle]]<br /> * [http://www.annalen.net/ Das historische Datum] [http://web.archive.org/web/20080113132339/http://www.annalen.net/ Stand: 13. Januar 2008] im Internet Archiv<br /> * [http://news.bbc.co.uk/onthisday/default.stm ON THIS DAY] von [[British Broadcasting Corporation|BBC]] Online<br /> * [[Robert Chambers]] (1802–1871): ''[http://www.thebookofdays.com/calender.htm The Book of Days. A Miscellany of Popular Antiquities in Connection with the Calendar, Including Anecdote, Biography, &amp; History, Curiosities of Literature, and Oddities of Human Life and Character]''<br /> * ''[http://www.history.com/tdih.do This Day in History]''. Seite von [[The History Channel]]. Ausführliche Einträge, leicht US-zentrisch<br /> * ''[http://www.nytimes.com/learning/general/onthisday/archive.html On This Day]'' Seite der [[The New York Times|New York Times]]<br /> * [http://geboren.am geboren.am] Geburtstage historischer und aktuell prominenter Persönlichkeiten, Hervorhebung von Jubiläen<br /> <br /> ==== Ein Ereignis pro Tag ====<br /> * [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kalenderblatt/ Kalenderblatt] des [[Deutschlandfunk]]s<br /> * [http://www.wdr.de/themen/kultur/stichtag/vorschau.jhtml?rubrikenstyle=stichtag Stichtag] des Senders [[WDR 2]]<br /> * [http://www.wdr5.de/sendungen/zeitzeichen.html Sendung] [[ZeitZeichen (Hörfunksendung)|ZeitZeichen]] des WDR<br /> * [http://www.br-online.de/bayern2/kalenderblatt/ Kalenderblatt] des Senders [[Bayern 2 Radio]]<br /> * [http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/zeitwort/ Zeitwort] des Senders [[SWR 2]]<br /> <br /> ==== Sonstiges ====<br /> * Jahreschronik des [[Deutsches Historisches Museum|Deutschen Historischen Museums]] für die Jahre 1900 bis 2004: [http://www.dhm.de/lemo/html/{{#expr: {{LOCALYEAR}}-100}} {{#expr: {{LOCALYEAR}}-100}}], [http://www.dhm.de/lemo/html/{{#expr: {{LOCALYEAR}}-75}} {{#expr: {{LOCALYEAR}}-75}}], [http://www.dhm.de/lemo/html/{{#expr: {{LOCALYEAR}}-50}} {{#expr: {{LOCALYEAR}}-50}}], [http://www.dhm.de/lemo/html/{{#expr: {{LOCALYEAR}}-25}} {{#expr: {{LOCALYEAR}}-25}}], [http://www.dhm.de/lemo/html/{{#expr: {{LOCALYEAR}}-10}} {{#expr: {{LOCALYEAR}}-10}}] ''(um zu einem anderen Jahr zu gelangen, einfach Jahreszahl in der URL ändern)''<br /> <br /> {{TOC Jahrestage}}<br /> <br /> [[af:Wikipedia:Uitgesoekte herdenkings]]<br /> [[ang:Wikipedia:Gecorene gemynddagas]]<br /> [[ar:ويكيبيديا:حدث في مثل هذا اليوم]]<br /> [[az:Vikipediya:Tarixdə bu gün]]<br /> [[be-x-old:Вікіпэдыя:Дзень у гісторыі]]<br /> [[bg:Уикипедия:Избрани годишнини]]<br /> [[bs:Wikipedia:Na današnji dan]]<br /> [[ca:Viquipèdia:Efemèrides seleccionades]]<br /> [[cs:Wikipedie:Vybraná výročí dne]]<br /> [[da:Wikipedia:Årets dage kort]]<br /> [[diq:Vikipediya:Tarıxdı Ewro/Tarıxdı ewro]]<br /> [[el:Πύλη:Κύρια/Επιλεγμένα Γεγονότα]]<br /> [[en:Wikipedia:Selected anniversaries]]<br /> [[es:Wikipedia:Efemérides]]<br /> [[eu:Wikipedia:Urteurrenak]]<br /> [[fa:ویکی‌پدیا:یادبودهای برگزیده]]<br /> [[fi:Wikipedia:Päivämalline]]<br /> [[frr:Wikipedia:Hoodsid]]<br /> [[ga:Vicipéid:Laethanta roghnaithe]]<br /> [[gan:Wikipedia:許年今日]]<br /> [[gl:Wikipedia:Efemérides destacadas]]<br /> [[he:ויקיפדיה:היום בהיסטוריה]]<br /> [[hr:Wikipedija:Izabrane godišnjice]]<br /> [[hu:Wikipédia:Évfordulók]]<br /> [[kn:ವಿಕಿಪೀಡಿಯ:ಇತಿಹಾಸದಲ್ಲಿ ಈ ದಿನ]]<br /> [[ko:위키백과:오늘의 역사]]<br /> [[lv:Vikipēdija:Izmeklēti notikumi]]<br /> [[mk:Википедија:Проект:На денешен ден]]<br /> [[ms:Wikipedia:Hari ulang tahun pilihan]]<br /> [[nl:Wikipedia:Dag uit de geschiedenis]]<br /> [[no:Wikipedia:Hendelser]]<br /> [[pl:Wikiprojekt:Rocznice]]<br /> [[pt:Wikipédia:Efemérides]]<br /> [[ro:Format:Aniversările zilei]]<br /> [[sh:Wikipedia:Izabrani događaji]]<br /> [[sl:Wikipedija:Izbrane obletnice]]<br /> [[sr:Википедија:Изабрани догађаји]]<br /> [[sv:Wikipedia:Dagens händelser]]<br /> [[th:วิกิพีเดีย:วันนี้ในอดีต]]<br /> [[tr:Vikipedi:Tarihte bugün]]<br /> [[vi:Wikipedia:Ngày này năm xưa]]<br /> [[yo:Wikipedia:Àwọn Ìṣẹ̀lẹ̀ Bíi Ọjọ́ Òní]]<br /> [[zh:Wikipedia:历史上的今天]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gonzalo_de_los_Santos&diff=111388655 Gonzalo de los Santos 2012-12-07T11:39:36Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: ru:Сантос, Гонсало де лос</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Gonzalo de los Santos<br /> | bildname =<br /> | bildunterschrift =<br /> | langname = Gonzalo de los Santos da Rosa <br /> | geburtstag = [[19. Juli]] [[1976]]<br /> | geburtsort = [[Salto (Uruguay)|Salto]]<br /> | geburtsland = [[Uruguay]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 189 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler]]<br /> | jugendvereine =<br /> | jugendjahre =<br /> | vereine = [[CA Peñarol|Peñarol]]&lt;br /&gt;[[Club Polideportivo Mérida]]&lt;br /&gt;[[FC Málaga]]&lt;br /&gt;[[FC Valencia]]&lt;br /&gt;→ [[Atlético Madrid]] (Leihe)&lt;br /&gt;→ [[RCD Mallorca]] (Leihe)&lt;br /&gt;[[Hércules Alicante]]&lt;br /&gt;[[CA Peñarol|Peñarol]]<br /> | jahre = 1995–1997&lt;br /&gt;1997–1998&lt;br /&gt;1998–2001&lt;br /&gt;2001–2006&lt;br /&gt;2003–2004&lt;br /&gt;2005&lt;br /&gt;2006–2008&lt;br /&gt;2008–<br /> | spiele (tore) = <br /> | nationalmannschaft = [[Uruguayische Fußballnationalmannschaft|Uruguay]]<br /> | nationaljahre = 1996–2005<br /> | länderspiele (tore) = 38 (1)<br /> | trainervereine = <br /> | trainerjahre = <br /> }}<br /> '''Gonzalo de los Santos da Rosa''' (* [[19. Juli]] [[1976]] in [[Salto (Uruguay)|Salto]]) ist ein [[uruguay]]ischer [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Vereinskarriere ==<br /> Der [[Mittelfeldspieler]] begann seine Karriere bei [[CA Peñarol|Peñarol]] im Jahre 1995 und spielte dort zwei Jahre. Dort spielt er seit 2008 auch heute wieder, verbrachte die dazwischenliegenden Spielzeiten jedoch bei diversen Vereinen in Spanien.<br /> Zu seinen Arbeitgebern zählten unter anderem [[FC Málaga]],[[FC Valencia]] und [[Atlético Madrid]].<br /> <br /> == Nationalmannschaft ==<br /> Er war auch Mitglied der [[Uruguayische Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft Uruguays]] für die er zwischen 1996 und 2005 38 Länderspiele absolvierte, bei denen er ein Länderspieltor erzielte. 2002 nahm er an der Fußball-Weltmeisterschaft teil.<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Santos, Gonzalo De Los}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Uruguay)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1976]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Santos, Gonzalo de los <br /> |ALTERNATIVNAMEN=Santos da Rosa, Gonzalo de los <br /> |KURZBESCHREIBUNG=uruguayischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=19. Juli 1976<br /> |GEBURTSORT=[[Salto (Uruguay)|Salto]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[ca:Gonzalo de los Santos da Rosa]]<br /> [[en:Gonzalo de los Santos]]<br /> [[es:Gonzalo de los Santos]]<br /> [[fr:Gonzalo de los Santos]]<br /> [[hr:Gonzalo de los Santos]]<br /> [[it:Gonzalo de los Santos]]<br /> [[pl:Gonzalo de los Santos]]<br /> [[pt:Gonzalo de los Santos]]<br /> [[ru:Сантос, Гонсало де лос]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Europa-Fu%C3%9Fball_2013&diff=111300454 Vorlage:Navigationsleiste Europa-Fußball 2013 2012-12-05T01:41:14Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: nl:Sjabloon:Navigatie voetbal Europa 2012/13</p> <hr /> <div>{{Navigationsleiste<br /> |TITEL= Europäische Fußballmeisterschaften 2013<br /> |INHALT=<br /> '''Kontinentale Pokalwettbewerbe:'''<br /> [[UEFA Champions League 2012/13|Champions League]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[UEFA Europa League 2012/13|Europa League]]<br /> <br /> '''Landesmeisterschaften:'''<br /> [[Kategoria Superiore 2012/13|Albanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera Divisió 2012/13|Andorra]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Armenische Premier League 2012/13|Armenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premyer Liqası 2012/13|Aserbaidschan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Erste Division (Belgien) 2012/13|Belgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premijer Liga 2012/13|Bosnien und Herzegowina]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Grupa 2012/13|Bulgarien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Dänische Superliga 2012/13|Dänemark]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fußball-Bundesliga 2012/13|Deutschland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premier League 2012/13|England]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Meistriliiga 2013|Estland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Färöische Fußballmeisterschaft 2013|Färöer]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Veikkausliiga 2013|Finnland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligue 1 2012/13|Frankreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Umaghlessi Liga 2012/13|Georgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Super League 2012/13 (Griechenland)|Griechenland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[League of Ireland 2013|Irland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Pepsideild 2013|Island]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligat ha'Al 2012/13|Israel]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Serie A 2012/13|Italien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2013|Kasachstan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Raiffeisen Superliga 2012/13|Kosovo]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[1. HNL 2012/13|Kroatien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Virslīga 2013|Lettland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Lyga 2013|Litauen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nationaldivision 2012/13|Luxemburg]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Maltese Premier League 2012/13|Malta]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva liga 2012/13|Mazedonien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Divizia Națională 2012/13|Moldawien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva Crnogorska Liga 2012/13|Montenegro]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Eredivisie 2012/13|Niederlande]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Irish Premiership 2012/13|Nordirland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Tippeligaen 2013|Norwegen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2012/13|Österreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ekstraklasa 2012/13|Polen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primeira Liga 2012/13|Portugal]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Liga 1 2012/13|Rumänien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premjer-Liga 2012/13|Russland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Campionato Sammarinese di Calcio 2012/13|San Marino]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Scottish Premier League 2012/13|Schottland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fotbollsallsvenskan 2013|Schweden]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2012/13|Schweiz]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Serbische SuperLiga 2012/13|Serbien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Corgoň liga 2012/13|Slowakei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Slovenska Nogometna Liga 2012/13|Slowenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera División (Spanien) 2012/13|Spanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Gambrinus Liga 2012/13|Tschechien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Süper Lig 2012/13|Türkei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ukrainische Premjer-Liha 2012/13|Ukraine]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nemzeti Bajnokság 2012/13|Ungarn]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[League of Wales 2012/13|Wales]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Wyschejschaja Liha 2013|Weißrussland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Zyprische First Division 2012/13|Zypern]]<br /> }}&lt;noinclude&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußball|Europa-Fussball 2013]]<br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Sport (Europa)|Fussball 2013]]<br /> [[cs:Šablona:Evropský fotbal 2012/13]]<br /> [[da:Skabelon:Fodbold i Europa 2012-13]]<br /> [[en:Template:2012–13 in European football (UEFA)]]<br /> [[hu:Sablon:2012–2013 az európai labdarúgásban]]<br /> [[it:Template:Calcio Europeo (UEFA) nel 2012-2013]]<br /> [[nl:Sjabloon:Navigatie voetbal Europa 2012/13]]<br /> [[ru:Шаблон:Европейский футбол 2012/2013]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Europa-Fu%C3%9Fball_2012&diff=111300429 Vorlage:Navigationsleiste Europa-Fußball 2012 2012-12-05T01:39:10Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: nl:Sjabloon:Navigatie voetbal Europa 2011/12</p> <hr /> <div>{{Navigationsleiste<br /> |TITEL= Europäische Fußballmeisterschaften 2012<br /> |INHALT=<br /> '''Kontinentale Pokalwettbewerbe:'''<br /> [[UEFA Champions League 2011/12|Champions League]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[UEFA Europa League 2011/12|Europa League]]<br /> <br /> '''Landesmeisterschaften:'''<br /> [[Kategoria Superiore 2011/12|Albanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera Divisió 2011/12|Andorra]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premyer Liqası 2011/12|Aserbaidschan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Erste Division (Belgien) 2011/12|Belgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premijer Liga 2011/12|Bosnien und Herzegowina]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Grupa 2011/12|Bulgarien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Dänische Superliga 2011/12|Dänemark]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fußball-Bundesliga 2011/12|Deutschland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premier League 2011/12|England]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Meistriliiga 2012|Estland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Färöische Fußballmeisterschaft 2012|Färöer]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Veikkausliiga 2012|Finnland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligue 1 2011/12|Frankreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Umaghlessi Liga 2011/12|Georgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Super League 2011/12 (Griechenland)|Griechenland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[League of Ireland 2012|Irland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Pepsideild 2012|Island]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligat ha'Al 2011/12|Israel]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Serie A 2011/12|Italien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2012|Kasachstan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Raiffeisen Superliga 2011/12|Kosovo]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[1. HNL 2011/12|Kroatien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Virslīga 2012|Lettland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Lyga 2012|Litauen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nationaldivision 2011/12|Luxemburg]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Maltese Premier League 2011/12|Malta]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva liga 2011/12|Mazedonien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Divizia Națională 2011/12|Moldawien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva Crnogorska Liga 2011/12|Montenegro]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Eredivisie 2011/12|Niederlande]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Irish Premiership 2011/12|Nordirland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Tippeligaen 2012|Norwegen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2011/12|Österreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ekstraklasa 2011/12|Polen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primeira Liga 2011/12|Portugal]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Liga 1 2011/12|Rumänien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premjer-Liga 2011/12|Russland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Campionato Sammarinese di Calcio 2011/12|San Marino]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Scottish Premier League 2011/12|Schottland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fotbollsallsvenskan 2012|Schweden]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2011/12|Schweiz]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Serbische SuperLiga 2011/12|Serbien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Corgoň liga 2011/12|Slowakei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Slovenska Nogometna Liga 2011/12|Slowenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera División (Spanien) 2011/12|Spanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Gambrinus Liga 2011/12|Tschechien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Süper Lig 2011/12|Türkei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ukrainische Premjer-Liha 2011/12|Ukraine]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nemzeti Bajnokság 2011/12|Ungarn]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[League of Wales 2011/12|Wales]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Wyschejschaja Liha 2012|Weißrussland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Zyprische First Division 2011/12|Zypern]]<br /> }}&lt;noinclude&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußball|Europa-Fussball 2012]]<br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Sport (Europa)|Fussball 2012]]<br /> <br /> [[bs:Šablon:Prve evropske nogometne lige 2011/12.]]<br /> [[da:Skabelon:Fodbold i Europa 2011-12]]<br /> [[en:Template:2011–12 in European football (UEFA)]]<br /> [[hu:Sablon:2011–2012 az európai labdarúgásban]]<br /> [[it:Template:Calcio Europeo (UEFA) nel 2011-2012]]<br /> [[nl:Sjabloon:Navigatie voetbal Europa 2011/12]]<br /> [[ru:Шаблон:Европейский футбол 2011/2012]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Europa-Fu%C3%9Fball_2011&diff=111300410 Vorlage:Navigationsleiste Europa-Fußball 2011 2012-12-05T01:37:09Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: nl:Sjabloon:Navigatie voetbal Europa 2010/11</p> <hr /> <div>{{Navigationsleiste<br /> |TITEL= Europäische Fußballmeisterschaften 2011<br /> |INHALT=<br /> '''Kontinentale Pokalwettbewerbe:'''<br /> [[UEFA Champions League 2010/11|Champions League]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[UEFA Europa League 2010/11|Europa League]]<br /> <br /> '''Landesmeisterschaften:'''<br /> [[Kategoria Superiore 2010/11|Albanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera Divisió 2010/11|Andorra]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Armenische Premier League 2011|Armenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premyer Liqası 2010/11|Aserbaidschan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Erste Division (Belgien) 2010/11|Belgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premijer Liga 2010/11|Bosnien und Herzegowina]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Grupa 2010/11|Bulgarien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Dänische Superliga 2010/11|Dänemark]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fußball-Bundesliga 2010/11|Deutschland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premier League 2010/11|England]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Meistriliiga 2011|Estland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Färöische Fußballmeisterschaft 2011|Färöer]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Veikkausliiga 2011|Finnland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligue 1 2010/11|Frankreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Umaghlessi Liga 2010/11|Georgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Super League 2010/11 (Griechenland)|Griechenland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[League of Ireland 2011|Irland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Pepsideild 2011|Island]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligat ha'Al 2010/11|Israel]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Serie A 2010/11|Italien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2011|Kasachstan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Raiffeisen Superliga 2010/11|Kosovo]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[1. HNL 2010/11|Kroatien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Virslīga 2011|Lettland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Lyga 2011|Litauen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nationaldivision 2010/11|Luxemburg]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Maltese Premier League 2010/11|Malta]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva liga 2010/11|Mazedonien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Divizia Naţională 2010/11|Moldawien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva Crnogorska Liga 2010/11|Montenegro]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Eredivisie 2010/11|Niederlande]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Irish Premiership 2010/11|Nordirland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Tippeligaen 2011|Norwegen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2010/11|Österreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ekstraklasa 2010/11|Polen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primeira Liga 2010/11|Portugal]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Liga 1 2010/11|Rumänien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Campionato Sammarinese di Calcio 2010/11|San Marino]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Scottish Premier League 2010/11|Schottland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fotbollsallsvenskan 2011|Schweden]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2010/11|Schweiz]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Serbische SuperLiga 2010/11|Serbien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Corgoň liga 2010/11|Slowakei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Slovenska Nogometna Liga 2010/11|Slowenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera División (Spanien) 2010/11|Spanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Gambrinus Liga 2010/11|Tschechien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Süper Lig 2010/11|Türkei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ukrainische Premjer-Liha 2010/11|Ukraine]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nemzeti Bajnokság 2010/11|Ungarn]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[League of Wales 2010/11|Wales]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Wyschejschaja Liha 2011|Weißrussland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Zyprische First Division 2010/11|Zypern]]<br /> }}&lt;noinclude&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußball|Europa-Fussball 2011]]<br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Sport (Europa)|Fussball 2011]]<br /> <br /> [[bs:Šablon:Prve evropske nogometne lige 2010/11.]]<br /> [[da:Skabelon:Fodbold i Europa 2010-11]]<br /> [[en:Template:2010–11 in European football (UEFA)]]<br /> [[hu:Sablon:2010–2011 az európai labdarúgásban]]<br /> [[it:Template:Calcio Europeo (UEFA) nel 2010-2011]]<br /> [[nl:Sjabloon:Navigatie voetbal Europa 2010/11]]<br /> [[ru:Шаблон:Европейский футбол 2010/2011]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Europa-Fu%C3%9Fball_2009&diff=111300332 Vorlage:Navigationsleiste Europa-Fußball 2009 2012-12-05T01:30:32Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: nl:Sjabloon:Navigatie voetbal Europa 2008/09</p> <hr /> <div>{{Navigationsleiste<br /> |TITEL= Europäische Fußballmeisterschaften 2009<br /> |INHALT=<br /> '''Kontinentale Pokalwettbewerbe:''' <br /> [[UEFA Champions League 2008/09|Champions League]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[UEFA-Pokal 2008/09|UEFA-Pokal]]<br /> <br /> '''Landesmeisterschaften:'''<br /> [[Kategoria Superiore 2008/09|Albanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera Divisió 2008/09|Andorra]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Armenische Premier League 2009|Armenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premyer Liqası 2008/09|Aserbaidschan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Erste Division (Belgien) 2008/09|Belgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Bosnisch-herzegowinische Fußballmeisterschaft 2008/09|Bosnien-Herzegowina]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Grupa 2008/09|Bulgarien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Dänische Superliga 2008/09|Dänemark]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fußball-Bundesliga 2008/09|Deutschland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premier League 2008/09|England]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Meistriliiga 2009|Estland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Färöische Fußballmeisterschaft 2009|Färöer]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Veikkausliiga 2009|Finnland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligue 1 2008/09|Frankreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Umaghlessi Liga 2008/09|Georgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Super League 2008/09 (Griechenland)|Griechenland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[FAI National League 2009|Irland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Pepsideild 2009|Island]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligat A1 2008/09|Israel]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Serie A 2008/09|Italien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2009|Kasachstan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Raiffeisen Superliga 2008/09|Kosovo]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[1. HNL 2008/09|Kroatien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Virslīga 2009|Lettland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Lyga 2009|Litauen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nationaldivision 2008/09|Luxemburg]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Maltese Premier League 2008/09|Malta]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva-Liga 2008/09|Mazedonien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Divizia Naţională 2008/09|Moldawien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva Crnogorska Liga 2008/09|Montenegro]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Eredivisie 2008/09|Niederlande]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Irish Premier League 2008/09|Nordirland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Tippeligaen 2009|Norwegen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2008/09|Österreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ekstraklasa 2008/09|Polen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primeira Liga 2008/09|Portugal]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Liga 1 2008/09|Rumänien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premjer-Liga 2009|Russland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Campionato Sammarinese di Calcio 2008/09|San Marino]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Scottish Premier League 2008/09|Schottland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fotbollsallsvenskan 2009|Schweden]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2008/09|Schweiz]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Meridian Super Liga 2008/09|Serbien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Corgoň liga 2008/09|Slowakei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Slovenska Nogometna Liga 2008/09|Slowenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera División (Spanien) 2008/09|Spanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Gambrinus Liga 2008/09|Tschechien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Turkcell Süper Lig 2008/09|Türkei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ukrainische Premjer-Liha 2008/09|Ukraine]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nemzeti Bajnokság 2008/09|Ungarn]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[League of Wales 2008/09|Wales]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Wyschejschaja Liha 2009|Weißrussland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Zyprische First Division 2008/09|Zypern]]<br /> }}&lt;noinclude&gt;<br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußball|Europa-Fussball 2009]]<br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Sport (Europa)|Fussball 2009]]<br /> [[en:Template:2008–09 in European football (UEFA)]]<br /> [[hu:Sablon:2008–2009 az európai labdarúgásban]]<br /> [[it:Template:Calcio Europeo (UEFA) nel 2008-2009]]<br /> [[nl:Sjabloon:Navigatie voetbal Europa 2008/09]]<br /> [[ru:Шаблон:Европейский футбол 2008/2009]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Europa-Fu%C3%9Fball_2008&diff=111300245 Vorlage:Navigationsleiste Europa-Fußball 2008 2012-12-05T01:21:32Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: nl:Sjabloon:Navigatie voetbal Europa 2007/08</p> <hr /> <div>{{Navigationsleiste<br /> |TITEL= Europäische Fußballmeisterschaften 2008<br /> |INHALT=<br /> '''Kontinentale Pokalwettbewerbe:'''<br /> [[UEFA Champions League 2007/08|Champions League]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[UEFA-Pokal 2007/08|UEFA-Pokal]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[UEFA Intertoto Cup 2008|UEFA Intertoto Cup]]<br /> <br /> '''Landesmeisterschaften:'''<br /> [[Kategoria Superiore 2007/08|Albanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera Divisió 2007/08|Andorra]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Armenische Premier League 2008|Armenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premyer Liqası 2007/08|Aserbaidschan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Erste Division (Belgien) 2007/08|Belgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premijer Liga 2007/08|Bosnien-Herzegowina]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Grupa 2007/08|Bulgarien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Dänische Superliga 2007/08|Dänemark]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fußball-Bundesliga 2007/08|Deutschland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premier League 2007/08|England]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Meistriliiga 2008|Estland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Färöische Fußballmeisterschaft 2008|Färöer]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Veikkausliiga 2008|Finnland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligue 1 2007/08|Frankreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Umaghlessi Liga 2007/08|Georgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Alpha Ethniki 2007/08|Griechenland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[FAI National League 2008|Irland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Landsbankadeild 2008|Island]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligat A1 2007/08|Israel]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Serie A 2007/08|Italien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Kasachische Superliga 2008|Kasachstan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Raiffeisen Superliga 2007/08|Kosovo]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[1. HNL 2007/08|Kroatien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Virslīga 2008|Lettland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Lyga 2008|Litauen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nationaldivision 2007/08|Luxemburg]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Maltese Premier League 2007/08|Malta]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva-Liga 2007/08|Mazedonien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Divizia Naţională 2007/08|Moldawien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva Crnogorska Liga 2007/08|Montenegro]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Eredivisie 2007/08|Niederlande]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Irish Premier League 2007/08|Nordirland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Tippeligaen 2008|Norwegen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2007/08|Österreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ekstraklasa 2007/08|Polen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primeira Liga 2007/08|Portugal]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Liga 1 2007/08|Rumänien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premjer-Liga 2008|Russland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Campionato Sammarinese di Calcio 2007/08|San Marino]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Scottish Premier League 2007/08|Schottland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fotbollsallsvenskan 2008|Schweden]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2007/08|Schweiz]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Meridian Super Liga 2007/08|Serbien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Corgoň liga 2007/08|Slowakei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Slovenska Nogometna Liga 2007/08|Slowenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera División (Spanien) 2007/08|Spanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Gambrinus Liga 2007/08|Tschechien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Turkcell Süper Lig 2007/08|Türkei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Wyschtscha Liha 2007/08|Ukraine]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nemzeti Bajnokság 2007/08|Ungarn]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[League of Wales 2007/08|Wales]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Wyschejschaja Liha 2008|Weißrussland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Zyprische First Division 2007/08|Zypern]]<br /> }}&lt;noinclude&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußball|Europa-Fussball 2008]]<br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Sport (Europa)|Fussball 2008]]<br /> [[en:Template:2007–08 in European football (UEFA)]]<br /> [[it:Template:Calcio Europeo (UEFA) nel 2007-2008]]<br /> [[nl:Sjabloon:Navigatie voetbal Europa 2007/08]]<br /> [[ru:Шаблон:Европейский футбол 2007/2008]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Europa-Fu%C3%9Fball_2007&diff=111300215 Vorlage:Navigationsleiste Europa-Fußball 2007 2012-12-05T01:17:27Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: nl:Sjabloon:Navigatie voetbal Europa 2006/07</p> <hr /> <div>{{Navigationsleiste<br /> |TITEL= Europäische Fußballmeisterschaften 2007<br /> |INHALT=<br /> '''Kontinentale Pokalwettbewerbe:'''<br /> [[UEFA Champions League 2006/07|Champions League]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[UEFA-Pokal 2006/07|UEFA-Pokal]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[UEFA Intertoto Cup 2007|UEFA Intertoto Cup]]<br /> <br /> '''Landesmeisterschaften:'''<br /> [[Kampionati Shqiptar 2006/07|Albanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera Divisió 2006/07|Andorra]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Armenische Premier League 2007|Armenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premyer Liqası 2006/07|Aserbaidschan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Erste Division (Belgien) 2006/07|Belgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premijer Liga 2006/07|Bosnien-Herzegowina]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Grupa 2006/07|Bulgarien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Dänische Superliga 2006/07|Dänemark]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fußball-Bundesliga 2006/07|Deutschland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premier League 2006/07|England]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Meistriliiga 2007|Estland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Färöische Fußballmeisterschaft 2007|Färöer]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Veikkausliiga 2007|Finnland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligue 1 2006/07|Frankreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Umaghlessi Liga 2006/07|Georgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Alpha Ethniki 2006/07|Griechenland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[FAI National League 2007|Irland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Landsbankadeild 2007|Island]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligat A1 2006/07|Israel]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Serie A 2006/07|Italien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Superliga 2007|Kasachstan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[1. HNL 2006/07|Kroatien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Virslīga 2007|Lettland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Lyga 2007|Litauen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nationaldivision 2006/07|Luxemburg]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Maltese Premier League 2006/07|Malta]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva-Liga 2006/07|Mazedonien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Divizia Naţională 2006/07|Moldawien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Eredivisie 2006/07|Niederlande]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Irish Premier League 2006/07|Nordirland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Tippeligaen 2007|Norwegen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2006/07|Österreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ekstraklasa 2006/07|Polen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primeira Liga 2006/07|Portugal]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Liga 1 2006/07|Rumänien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premjer-Liga 2007|Russland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Campionato Sammarinese di Calcio 2006/07|San Marino]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Scottish Premier League 2006/07|Schottland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fotbollsallsvenskan 2007|Schweden]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2006/07|Schweiz]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva Liga 2006/07|Serbien-Montenegro]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Corgoň liga 2006/07|Slowakei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Slovenska Nogometna Liga 2006/07|Slowenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera División (Spanien) 2006/07|Spanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Gambrinus Liga 2006/07|Tschechien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Turkcell Süper Lig 2006/07|Türkei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Wyschtscha Liha 2006/07|Ukraine]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nemzeti Bajnokság 2006/07|Ungarn]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[League of Wales 2006/07|Wales]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Wyschejschaja Liha 2007|Weißrussland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Zyprische First Division 2006/07|Zypern]]<br /> }}&lt;noinclude&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußball|Europa-Fussball 2007]]<br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Sport (Europa)|Fussball 2007]]<br /> [[be-x-old:Шаблён:Эўрапейскія чэмпіянаты па футболе 2006—2007 гадоў]]<br /> [[en:Template:2006–07 in European football (UEFA)]]<br /> [[it:Template:Calcio Europeo (UEFA) nel 2006-2007]]<br /> [[nl:Sjabloon:Navigatie voetbal Europa 2006/07]]<br /> [[ru:Шаблон:Европейский футбол 2006/2007]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Europa-Fu%C3%9Fball_2009&diff=111300166 Vorlage:Navigationsleiste Europa-Fußball 2009 2012-12-05T01:11:22Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: en, hu, it, ru</p> <hr /> <div>{{Navigationsleiste<br /> |TITEL= Europäische Fußballmeisterschaften 2009<br /> |INHALT=<br /> '''Kontinentale Pokalwettbewerbe:''' <br /> [[UEFA Champions League 2008/09|Champions League]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[UEFA-Pokal 2008/09|UEFA-Pokal]]<br /> <br /> '''Landesmeisterschaften:'''<br /> [[Kategoria Superiore 2008/09|Albanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera Divisió 2008/09|Andorra]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Armenische Premier League 2009|Armenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premyer Liqası 2008/09|Aserbaidschan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Erste Division (Belgien) 2008/09|Belgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Bosnisch-herzegowinische Fußballmeisterschaft 2008/09|Bosnien-Herzegowina]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Grupa 2008/09|Bulgarien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Dänische Superliga 2008/09|Dänemark]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fußball-Bundesliga 2008/09|Deutschland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premier League 2008/09|England]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Meistriliiga 2009|Estland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Färöische Fußballmeisterschaft 2009|Färöer]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Veikkausliiga 2009|Finnland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligue 1 2008/09|Frankreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Umaghlessi Liga 2008/09|Georgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Super League 2008/09 (Griechenland)|Griechenland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[FAI National League 2009|Irland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Pepsideild 2009|Island]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligat A1 2008/09|Israel]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Serie A 2008/09|Italien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2009|Kasachstan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Raiffeisen Superliga 2008/09|Kosovo]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[1. HNL 2008/09|Kroatien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Virslīga 2009|Lettland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Lyga 2009|Litauen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nationaldivision 2008/09|Luxemburg]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Maltese Premier League 2008/09|Malta]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva-Liga 2008/09|Mazedonien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Divizia Naţională 2008/09|Moldawien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva Crnogorska Liga 2008/09|Montenegro]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Eredivisie 2008/09|Niederlande]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Irish Premier League 2008/09|Nordirland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Tippeligaen 2009|Norwegen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2008/09|Österreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ekstraklasa 2008/09|Polen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primeira Liga 2008/09|Portugal]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Liga 1 2008/09|Rumänien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premjer-Liga 2009|Russland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Campionato Sammarinese di Calcio 2008/09|San Marino]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Scottish Premier League 2008/09|Schottland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fotbollsallsvenskan 2009|Schweden]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2008/09|Schweiz]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Meridian Super Liga 2008/09|Serbien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Corgoň liga 2008/09|Slowakei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Slovenska Nogometna Liga 2008/09|Slowenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera División (Spanien) 2008/09|Spanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Gambrinus Liga 2008/09|Tschechien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Turkcell Süper Lig 2008/09|Türkei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ukrainische Premjer-Liha 2008/09|Ukraine]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nemzeti Bajnokság 2008/09|Ungarn]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[League of Wales 2008/09|Wales]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Wyschejschaja Liha 2009|Weißrussland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Zyprische First Division 2008/09|Zypern]]<br /> }}&lt;noinclude&gt;<br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußball|Europa-Fussball 2009]]<br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Sport (Europa)|Fussball 2009]]<br /> [[en:Template:2008–09 in European football (UEFA)]]<br /> [[hu:Sablon:2008–2009 az európai labdarúgásban]]<br /> [[it:Template:Calcio Europeo (UEFA) nel 2008-2009]]<br /> [[ru:Шаблон:Европейский футбол 2008/2009]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Europa-Fu%C3%9Fball_2008&diff=111300139 Vorlage:Navigationsleiste Europa-Fußball 2008 2012-12-05T01:08:56Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: en:Template:2007–08 in European football (UEFA), it:Template:Calcio Europeo (UEFA) nel 2007-2008, ru:Шаблон:Европейский футбол 2007/2008</p> <hr /> <div>{{Navigationsleiste<br /> |TITEL= Europäische Fußballmeisterschaften 2008<br /> |INHALT=<br /> '''Kontinentale Pokalwettbewerbe:'''<br /> [[UEFA Champions League 2007/08|Champions League]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[UEFA-Pokal 2007/08|UEFA-Pokal]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[UEFA Intertoto Cup 2008|UEFA Intertoto Cup]]<br /> <br /> '''Landesmeisterschaften:'''<br /> [[Kategoria Superiore 2007/08|Albanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera Divisió 2007/08|Andorra]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Armenische Premier League 2008|Armenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premyer Liqası 2007/08|Aserbaidschan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Erste Division (Belgien) 2007/08|Belgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premijer Liga 2007/08|Bosnien-Herzegowina]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Grupa 2007/08|Bulgarien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Dänische Superliga 2007/08|Dänemark]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fußball-Bundesliga 2007/08|Deutschland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premier League 2007/08|England]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Meistriliiga 2008|Estland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Färöische Fußballmeisterschaft 2008|Färöer]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Veikkausliiga 2008|Finnland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligue 1 2007/08|Frankreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Umaghlessi Liga 2007/08|Georgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Alpha Ethniki 2007/08|Griechenland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[FAI National League 2008|Irland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Landsbankadeild 2008|Island]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligat A1 2007/08|Israel]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Serie A 2007/08|Italien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Kasachische Superliga 2008|Kasachstan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Raiffeisen Superliga 2007/08|Kosovo]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[1. HNL 2007/08|Kroatien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Virslīga 2008|Lettland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Lyga 2008|Litauen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nationaldivision 2007/08|Luxemburg]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Maltese Premier League 2007/08|Malta]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva-Liga 2007/08|Mazedonien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Divizia Naţională 2007/08|Moldawien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva Crnogorska Liga 2007/08|Montenegro]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Eredivisie 2007/08|Niederlande]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Irish Premier League 2007/08|Nordirland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Tippeligaen 2008|Norwegen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2007/08|Österreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ekstraklasa 2007/08|Polen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primeira Liga 2007/08|Portugal]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Liga 1 2007/08|Rumänien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premjer-Liga 2008|Russland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Campionato Sammarinese di Calcio 2007/08|San Marino]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Scottish Premier League 2007/08|Schottland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fotbollsallsvenskan 2008|Schweden]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2007/08|Schweiz]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Meridian Super Liga 2007/08|Serbien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Corgoň liga 2007/08|Slowakei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Slovenska Nogometna Liga 2007/08|Slowenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera División (Spanien) 2007/08|Spanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Gambrinus Liga 2007/08|Tschechien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Turkcell Süper Lig 2007/08|Türkei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Wyschtscha Liha 2007/08|Ukraine]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nemzeti Bajnokság 2007/08|Ungarn]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[League of Wales 2007/08|Wales]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Wyschejschaja Liha 2008|Weißrussland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Zyprische First Division 2007/08|Zypern]]<br /> }}&lt;noinclude&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußball|Europa-Fussball 2008]]<br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Sport (Europa)|Fussball 2008]]<br /> [[en:Template:2007–08 in European football (UEFA)]]<br /> [[it:Template:Calcio Europeo (UEFA) nel 2007-2008]]<br /> [[ru:Шаблон:Европейский футбол 2007/2008]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Europa-Fu%C3%9Fball_2007&diff=111300095 Vorlage:Navigationsleiste Europa-Fußball 2007 2012-12-05T01:05:17Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: be-x-old, en, it, ru</p> <hr /> <div>{{Navigationsleiste<br /> |TITEL= Europäische Fußballmeisterschaften 2007<br /> |INHALT=<br /> '''Kontinentale Pokalwettbewerbe:'''<br /> [[UEFA Champions League 2006/07|Champions League]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[UEFA-Pokal 2006/07|UEFA-Pokal]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[UEFA Intertoto Cup 2007|UEFA Intertoto Cup]]<br /> <br /> '''Landesmeisterschaften:'''<br /> [[Kampionati Shqiptar 2006/07|Albanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera Divisió 2006/07|Andorra]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Armenische Premier League 2007|Armenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premyer Liqası 2006/07|Aserbaidschan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Erste Division (Belgien) 2006/07|Belgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premijer Liga 2006/07|Bosnien-Herzegowina]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Grupa 2006/07|Bulgarien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Dänische Superliga 2006/07|Dänemark]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fußball-Bundesliga 2006/07|Deutschland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premier League 2006/07|England]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Meistriliiga 2007|Estland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Färöische Fußballmeisterschaft 2007|Färöer]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Veikkausliiga 2007|Finnland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligue 1 2006/07|Frankreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Umaghlessi Liga 2006/07|Georgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Alpha Ethniki 2006/07|Griechenland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[FAI National League 2007|Irland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Landsbankadeild 2007|Island]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligat A1 2006/07|Israel]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Serie A 2006/07|Italien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Superliga 2007|Kasachstan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[1. HNL 2006/07|Kroatien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Virslīga 2007|Lettland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Lyga 2007|Litauen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nationaldivision 2006/07|Luxemburg]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Maltese Premier League 2006/07|Malta]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva-Liga 2006/07|Mazedonien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Divizia Naţională 2006/07|Moldawien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Eredivisie 2006/07|Niederlande]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Irish Premier League 2006/07|Nordirland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Tippeligaen 2007|Norwegen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2006/07|Österreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ekstraklasa 2006/07|Polen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primeira Liga 2006/07|Portugal]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Liga 1 2006/07|Rumänien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premjer-Liga 2007|Russland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Campionato Sammarinese di Calcio 2006/07|San Marino]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Scottish Premier League 2006/07|Schottland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fotbollsallsvenskan 2007|Schweden]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2006/07|Schweiz]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva Liga 2006/07|Serbien-Montenegro]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Corgoň liga 2006/07|Slowakei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Slovenska Nogometna Liga 2006/07|Slowenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera División (Spanien) 2006/07|Spanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Gambrinus Liga 2006/07|Tschechien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Turkcell Süper Lig 2006/07|Türkei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Wyschtscha Liha 2006/07|Ukraine]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nemzeti Bajnokság 2006/07|Ungarn]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[League of Wales 2006/07|Wales]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Wyschejschaja Liha 2007|Weißrussland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Zyprische First Division 2006/07|Zypern]]<br /> }}&lt;noinclude&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußball|Europa-Fussball 2007]]<br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Sport (Europa)|Fussball 2007]]<br /> [[be-x-old:Шаблён:Эўрапейскія чэмпіянаты па футболе 2006—2007 гадоў]]<br /> [[en:Template:2006–07 in European football (UEFA)]]<br /> [[it:Template:Calcio Europeo (UEFA) nel 2006-2007]]<br /> [[ru:Шаблон:Европейский футбол 2006/2007]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Europa-Fu%C3%9Fball_2006&diff=111300068 Vorlage:Navigationsleiste Europa-Fußball 2006 2012-12-05T01:03:28Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: en:Template:2005–06 in European football (UEFA), it:Template:Calcio Europeo (UEFA) nel 2005-2006, ru:Шаблон:Европейский футбол 2005/2006</p> <hr /> <div>{{Navigationsleiste<br /> |TITEL= Europäische Fußballmeisterschaften 2006<br /> |INHALT=<br /> '''Kontinentale Pokalwettbewerbe:'''<br /> [[UEFA Champions League 2005/06|Champions League]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[UEFA-Pokal 2005/06|UEFA-Pokal]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[UEFA Intertoto Cup 2006|UEFA Intertoto Cup]]<br /> <br /> '''Landesmeisterschaften:'''<br /> [[Kampionati Shqiptar 2005/06|Albanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera Divisió 2005/06|Andorra]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Armenische Premier League 2006|Armenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premyer Liqası 2005/06|Aserbaidschan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Jupiler League 2005/06|Belgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premijer Liga 2005/06|Bosnien-Herzegowina]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Grupa 2005/06|Bulgarien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Dänische Superliga 2005/06|Dänemark]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fußball-Bundesliga 2005/06|Deutschland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premier League 2005/06|England]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Meistriliiga 2006|Estland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Färöische Fußballmeisterschaft 2006|Färöer]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Veikkausliiga 2006|Finnland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligue 1 2005/06|Frankreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Umaghlessi Liga 2005/06|Georgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Alpha Ethniki 2005/06|Griechenland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[FAI National League 2006|Irland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Landsbankadeild 2006|Island]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligat A1 2005/06|Israel]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Serie A 2005/06|Italien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Superliga 2006|Kasachstan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[1. HNL 2005/06|Kroatien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Virslīga 2006|Lettland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Lyga 2006|Litauen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nationaldivision 2005/06|Luxemburg]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Maltese Premier League 2005/06|Malta]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva-Liga 2005/06|Mazedonien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Divizia Naţională 2005/06|Moldawien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Eredivisie 2005/06|Niederlande]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Irish Premier League 2005/06|Nordirland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Tippeligaen 2006|Norwegen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2005/06|Österreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ekstraklasa 2005/06|Polen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primeira Liga 2005/06|Portugal]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Divizia A 2005/06|Rumänien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premjer-Liga 2006|Russland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Campionato Sammarinese di Calcio 2005/06|San Marino]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Scottish Premier League 2005/06|Schottland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fotbollsallsvenskan 2006|Schweden]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2005/06|Schweiz]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva Liga 2005/06|Serbien-Montenegro]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Corgoň liga 2005/06|Slowakei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Slovenska Nogometna Liga 2005/06|Slowenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera División (Spanien) 2005/06|Spanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Gambrinus Liga 2005/06|Tschechien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Turkcell Süper Lig 2005/06|Türkei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Wyschtscha Liha 2005/06|Ukraine]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nemzeti Bajnokság 2005/06|Ungarn]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[League of Wales 2005/06|Wales]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Wyschejschaja Liha 2006|Weißrussland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Zyprische First Division 2005/06|Zypern]]<br /> }}&lt;noinclude&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußball|Europa-Fussball 2006]]<br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Sport (Europa)|Fussball 2006]]<br /> [[en:Template:2005–06 in European football (UEFA)]]<br /> [[it:Template:Calcio Europeo (UEFA) nel 2005-2006]]<br /> [[ru:Шаблон:Европейский футбол 2005/2006]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Europa-Fu%C3%9Fball_2005&diff=111300044 Vorlage:Navigationsleiste Europa-Fußball 2005 2012-12-05T01:01:53Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: en:Template:2004–05 in European football (UEFA), ru:Шаблон:Европейский футбол 2004/2005</p> <hr /> <div>{{Navigationsleiste<br /> |TITEL= Europäische Fußballmeisterschaften 2005<br /> |INHALT=<br /> '''Kontinentale Pokalwettbewerbe:'''<br /> [[UEFA Champions League 2004/05|Champions League]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[UEFA-Pokal 2004/05|UEFA-Pokal]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[UEFA Intertoto Cup 2005|UEFA Intertoto Cup]]<br /> <br /> '''Landesmeisterschaften:'''<br /> [[Kategoria Superiore 2004/05|Albanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera Divisió 2004/05|Andorra]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Armenische Premier League 2005|Armenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premyer Liqası 2004/05|Aserbaidschan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Jupiler League 2004/05|Belgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premijer Liga 2004/05|Bosnien-Herzegowina]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Grupa 2004/05|Bulgarien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Dänische Superliga 2004/05|Dänemark]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fußball-Bundesliga 2004/05|Deutschland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premier League 2004/05|England]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Meistriliiga 2005|Estland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Färöische Fußballmeisterschaft 2005|Färöer]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Veikkausliiga 2005|Finnland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligue 1 2004/05|Frankreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Umaghlessi Liga 2004/05|Georgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Alpha Ethniki 2004/05|Griechenland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[FAI National League 2005|Irland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Landsbankadeild 2005|Island]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligat A1 2004/05|Israel]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Serie A 2004/05|Italien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Superliga 2005|Kasachstan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[1. HNL 2004/05|Kroatien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Virslīga 2005|Lettland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Lyga 2005|Litauen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nationaldivision 2004/05|Luxemburg]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Maltese Premier League 2004/05|Malta]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva-Liga 2004/05|Mazedonien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Divizia Naţională 2004/05|Moldawien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Eredivisie 2004/05|Niederlande]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Irish Premier League 2004/05|Nordirland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Tippeligaen 2005|Norwegen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2004/05|Österreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ekstraklasa 2004/05|Polen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primeira Liga 2004/05|Portugal]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Divizia A 2004/05|Rumänien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premjer-Liga 2005|Russland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Campionato Sammarinese di Calcio 2004/05|San Marino]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Scottish Premier League 2004/05|Schottland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fotbollsallsvenskan 2005|Schweden]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2004/05|Schweiz]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva Liga 2004/05|Serbien-Montenegro]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Corgoň liga 2004/05|Slowakei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Slovenska Nogometna Liga 2004/05|Slowenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera División (Spanien) 2004/05|Spanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Gambrinus Liga 2004/05|Tschechien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Süper Lig 2004/05|Türkei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Wyschtscha Liha 2004/05|Ukraine]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nemzeti Bajnokság 2004/05|Ungarn]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[League of Wales 2004/05|Wales]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Wyschejschaja Liha 2005|Weißrussland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Zyprische First Division 2004/05|Zypern]]<br /> }}&lt;noinclude&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußball|Europa-Fussball 2005]]<br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Sport (Europa)|Fussball 2005]]<br /> [[en:Template:2004–05 in European football (UEFA)]]<br /> [[ru:Шаблон:Европейский футбол 2004/2005]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Europa-Fu%C3%9Fball_2013&diff=111300019 Vorlage:Navigationsleiste Europa-Fußball 2013 2012-12-05T00:59:17Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: cs, da, en, hu, it, ru</p> <hr /> <div>{{Navigationsleiste<br /> |TITEL= Europäische Fußballmeisterschaften 2013<br /> |INHALT=<br /> '''Kontinentale Pokalwettbewerbe:'''<br /> [[UEFA Champions League 2012/13|Champions League]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[UEFA Europa League 2012/13|Europa League]]<br /> <br /> '''Landesmeisterschaften:'''<br /> [[Kategoria Superiore 2012/13|Albanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera Divisió 2012/13|Andorra]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Armenische Premier League 2012/13|Armenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premyer Liqası 2012/13|Aserbaidschan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Erste Division (Belgien) 2012/13|Belgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premijer Liga 2012/13|Bosnien und Herzegowina]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Grupa 2012/13|Bulgarien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Dänische Superliga 2012/13|Dänemark]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fußball-Bundesliga 2012/13|Deutschland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premier League 2012/13|England]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Meistriliiga 2013|Estland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Färöische Fußballmeisterschaft 2013|Färöer]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Veikkausliiga 2013|Finnland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligue 1 2012/13|Frankreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Umaghlessi Liga 2012/13|Georgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Super League 2012/13 (Griechenland)|Griechenland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[League of Ireland 2013|Irland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Pepsideild 2013|Island]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligat ha'Al 2012/13|Israel]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Serie A 2012/13|Italien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2013|Kasachstan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Raiffeisen Superliga 2012/13|Kosovo]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[1. HNL 2012/13|Kroatien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Virslīga 2013|Lettland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Lyga 2013|Litauen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nationaldivision 2012/13|Luxemburg]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Maltese Premier League 2012/13|Malta]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva liga 2012/13|Mazedonien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Divizia Națională 2012/13|Moldawien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva Crnogorska Liga 2012/13|Montenegro]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Eredivisie 2012/13|Niederlande]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Irish Premiership 2012/13|Nordirland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Tippeligaen 2013|Norwegen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2012/13|Österreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ekstraklasa 2012/13|Polen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primeira Liga 2012/13|Portugal]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Liga 1 2012/13|Rumänien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premjer-Liga 2012/13|Russland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Campionato Sammarinese di Calcio 2012/13|San Marino]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Scottish Premier League 2012/13|Schottland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fotbollsallsvenskan 2013|Schweden]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2012/13|Schweiz]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Serbische SuperLiga 2012/13|Serbien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Corgoň liga 2012/13|Slowakei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Slovenska Nogometna Liga 2012/13|Slowenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera División (Spanien) 2012/13|Spanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Gambrinus Liga 2012/13|Tschechien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Süper Lig 2012/13|Türkei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ukrainische Premjer-Liha 2012/13|Ukraine]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nemzeti Bajnokság 2012/13|Ungarn]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[League of Wales 2012/13|Wales]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Wyschejschaja Liha 2013|Weißrussland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Zyprische First Division 2012/13|Zypern]]<br /> }}&lt;noinclude&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußball|Europa-Fussball 2013]]<br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Sport (Europa)|Fussball 2013]]<br /> [[cs:Šablona:Evropský fotbal 2012/13]]<br /> [[da:Skabelon:Fodbold i Europa 2012-13]]<br /> [[en:Template:2012–13 in European football (UEFA)]]<br /> [[hu:Sablon:2012–2013 az európai labdarúgásban]]<br /> [[it:Template:Calcio Europeo (UEFA) nel 2012-2013]]<br /> [[ru:Шаблон:Европейский футбол 2012/2013]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Europa-Fu%C3%9Fball_2012&diff=111299953 Vorlage:Navigationsleiste Europa-Fußball 2012 2012-12-05T00:52:48Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: hu:Sablon:2011–2012 az európai labdarúgásban</p> <hr /> <div>{{Navigationsleiste<br /> |TITEL= Europäische Fußballmeisterschaften 2012<br /> |INHALT=<br /> '''Kontinentale Pokalwettbewerbe:'''<br /> [[UEFA Champions League 2011/12|Champions League]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[UEFA Europa League 2011/12|Europa League]]<br /> <br /> '''Landesmeisterschaften:'''<br /> [[Kategoria Superiore 2011/12|Albanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera Divisió 2011/12|Andorra]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premyer Liqası 2011/12|Aserbaidschan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Erste Division (Belgien) 2011/12|Belgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premijer Liga 2011/12|Bosnien und Herzegowina]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Grupa 2011/12|Bulgarien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Dänische Superliga 2011/12|Dänemark]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fußball-Bundesliga 2011/12|Deutschland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premier League 2011/12|England]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Meistriliiga 2012|Estland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Färöische Fußballmeisterschaft 2012|Färöer]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Veikkausliiga 2012|Finnland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligue 1 2011/12|Frankreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Umaghlessi Liga 2011/12|Georgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Super League 2011/12 (Griechenland)|Griechenland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[League of Ireland 2012|Irland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Pepsideild 2012|Island]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligat ha'Al 2011/12|Israel]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Serie A 2011/12|Italien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2012|Kasachstan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Raiffeisen Superliga 2011/12|Kosovo]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[1. HNL 2011/12|Kroatien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Virslīga 2012|Lettland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Lyga 2012|Litauen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nationaldivision 2011/12|Luxemburg]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Maltese Premier League 2011/12|Malta]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva liga 2011/12|Mazedonien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Divizia Națională 2011/12|Moldawien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva Crnogorska Liga 2011/12|Montenegro]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Eredivisie 2011/12|Niederlande]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Irish Premiership 2011/12|Nordirland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Tippeligaen 2012|Norwegen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2011/12|Österreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ekstraklasa 2011/12|Polen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primeira Liga 2011/12|Portugal]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Liga 1 2011/12|Rumänien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premjer-Liga 2011/12|Russland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Campionato Sammarinese di Calcio 2011/12|San Marino]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Scottish Premier League 2011/12|Schottland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fotbollsallsvenskan 2012|Schweden]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2011/12|Schweiz]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Serbische SuperLiga 2011/12|Serbien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Corgoň liga 2011/12|Slowakei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Slovenska Nogometna Liga 2011/12|Slowenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera División (Spanien) 2011/12|Spanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Gambrinus Liga 2011/12|Tschechien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Süper Lig 2011/12|Türkei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ukrainische Premjer-Liha 2011/12|Ukraine]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nemzeti Bajnokság 2011/12|Ungarn]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[League of Wales 2011/12|Wales]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Wyschejschaja Liha 2012|Weißrussland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Zyprische First Division 2011/12|Zypern]]<br /> }}&lt;noinclude&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußball|Europa-Fussball 2012]]<br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Sport (Europa)|Fussball 2012]]<br /> <br /> [[bs:Šablon:Prve evropske nogometne lige 2011/12.]]<br /> [[da:Skabelon:Fodbold i Europa 2011-12]]<br /> [[en:Template:2011–12 in European football (UEFA)]]<br /> [[hu:Sablon:2011–2012 az európai labdarúgásban]]<br /> [[it:Template:Calcio Europeo (UEFA) nel 2011-2012]]<br /> [[ru:Шаблон:Европейский футбол 2011/2012]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Europa-Fu%C3%9Fball_2012&diff=111299866 Vorlage:Navigationsleiste Europa-Fußball 2012 2012-12-05T00:45:02Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: da:Skabelon:Fodbold i Europa 2011-12</p> <hr /> <div>{{Navigationsleiste<br /> |TITEL= Europäische Fußballmeisterschaften 2012<br /> |INHALT=<br /> '''Kontinentale Pokalwettbewerbe:'''<br /> [[UEFA Champions League 2011/12|Champions League]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[UEFA Europa League 2011/12|Europa League]]<br /> <br /> '''Landesmeisterschaften:'''<br /> [[Kategoria Superiore 2011/12|Albanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera Divisió 2011/12|Andorra]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premyer Liqası 2011/12|Aserbaidschan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Erste Division (Belgien) 2011/12|Belgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premijer Liga 2011/12|Bosnien und Herzegowina]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Grupa 2011/12|Bulgarien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Dänische Superliga 2011/12|Dänemark]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fußball-Bundesliga 2011/12|Deutschland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premier League 2011/12|England]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Meistriliiga 2012|Estland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Färöische Fußballmeisterschaft 2012|Färöer]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Veikkausliiga 2012|Finnland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligue 1 2011/12|Frankreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Umaghlessi Liga 2011/12|Georgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Super League 2011/12 (Griechenland)|Griechenland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[League of Ireland 2012|Irland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Pepsideild 2012|Island]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligat ha'Al 2011/12|Israel]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Serie A 2011/12|Italien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2012|Kasachstan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Raiffeisen Superliga 2011/12|Kosovo]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[1. HNL 2011/12|Kroatien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Virslīga 2012|Lettland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Lyga 2012|Litauen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nationaldivision 2011/12|Luxemburg]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Maltese Premier League 2011/12|Malta]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva liga 2011/12|Mazedonien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Divizia Națională 2011/12|Moldawien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva Crnogorska Liga 2011/12|Montenegro]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Eredivisie 2011/12|Niederlande]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Irish Premiership 2011/12|Nordirland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Tippeligaen 2012|Norwegen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2011/12|Österreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ekstraklasa 2011/12|Polen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primeira Liga 2011/12|Portugal]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Liga 1 2011/12|Rumänien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premjer-Liga 2011/12|Russland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Campionato Sammarinese di Calcio 2011/12|San Marino]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Scottish Premier League 2011/12|Schottland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fotbollsallsvenskan 2012|Schweden]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2011/12|Schweiz]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Serbische SuperLiga 2011/12|Serbien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Corgoň liga 2011/12|Slowakei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Slovenska Nogometna Liga 2011/12|Slowenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera División (Spanien) 2011/12|Spanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Gambrinus Liga 2011/12|Tschechien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Süper Lig 2011/12|Türkei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ukrainische Premjer-Liha 2011/12|Ukraine]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nemzeti Bajnokság 2011/12|Ungarn]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[League of Wales 2011/12|Wales]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Wyschejschaja Liha 2012|Weißrussland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Zyprische First Division 2011/12|Zypern]]<br /> }}&lt;noinclude&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußball|Europa-Fussball 2012]]<br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Sport (Europa)|Fussball 2012]]<br /> <br /> [[bs:Šablon:Prve evropske nogometne lige 2011/12.]]<br /> [[da:Skabelon:Fodbold i Europa 2011-12]]<br /> [[en:Template:2011–12 in European football (UEFA)]]<br /> [[it:Template:Calcio Europeo (UEFA) nel 2011-2012]]<br /> [[ru:Шаблон:Европейский футбол 2011/2012]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Europa-Fu%C3%9Fball_2012&diff=111299670 Vorlage:Navigationsleiste Europa-Fußball 2012 2012-12-05T00:28:14Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: it:Template:Calcio Europeo (UEFA) nel 2011-2012</p> <hr /> <div>{{Navigationsleiste<br /> |TITEL= Europäische Fußballmeisterschaften 2012<br /> |INHALT=<br /> '''Kontinentale Pokalwettbewerbe:'''<br /> [[UEFA Champions League 2011/12|Champions League]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[UEFA Europa League 2011/12|Europa League]]<br /> <br /> '''Landesmeisterschaften:'''<br /> [[Kategoria Superiore 2011/12|Albanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera Divisió 2011/12|Andorra]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premyer Liqası 2011/12|Aserbaidschan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Erste Division (Belgien) 2011/12|Belgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premijer Liga 2011/12|Bosnien und Herzegowina]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Grupa 2011/12|Bulgarien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Dänische Superliga 2011/12|Dänemark]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fußball-Bundesliga 2011/12|Deutschland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premier League 2011/12|England]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Meistriliiga 2012|Estland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Färöische Fußballmeisterschaft 2012|Färöer]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Veikkausliiga 2012|Finnland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligue 1 2011/12|Frankreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Umaghlessi Liga 2011/12|Georgien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Super League 2011/12 (Griechenland)|Griechenland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[League of Ireland 2012|Irland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Pepsideild 2012|Island]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ligat ha'Al 2011/12|Israel]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Serie A 2011/12|Italien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2012|Kasachstan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Raiffeisen Superliga 2011/12|Kosovo]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[1. HNL 2011/12|Kroatien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Virslīga 2012|Lettland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[A Lyga 2012|Litauen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nationaldivision 2011/12|Luxemburg]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Maltese Premier League 2011/12|Malta]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva liga 2011/12|Mazedonien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Divizia Națională 2011/12|Moldawien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Prva Crnogorska Liga 2011/12|Montenegro]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Eredivisie 2011/12|Niederlande]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Irish Premiership 2011/12|Nordirland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Tippeligaen 2012|Norwegen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2011/12|Österreich]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ekstraklasa 2011/12|Polen]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primeira Liga 2011/12|Portugal]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Liga 1 2011/12|Rumänien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Premjer-Liga 2011/12|Russland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Campionato Sammarinese di Calcio 2011/12|San Marino]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Scottish Premier League 2011/12|Schottland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fotbollsallsvenskan 2012|Schweden]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2011/12|Schweiz]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Serbische SuperLiga 2011/12|Serbien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Corgoň liga 2011/12|Slowakei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Slovenska Nogometna Liga 2011/12|Slowenien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Primera División (Spanien) 2011/12|Spanien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Gambrinus Liga 2011/12|Tschechien]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Süper Lig 2011/12|Türkei]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Ukrainische Premjer-Liha 2011/12|Ukraine]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nemzeti Bajnokság 2011/12|Ungarn]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[League of Wales 2011/12|Wales]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Wyschejschaja Liha 2012|Weißrussland]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Zyprische First Division 2011/12|Zypern]]<br /> }}&lt;noinclude&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußball|Europa-Fussball 2012]]<br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Sport (Europa)|Fussball 2012]]<br /> <br /> [[bs:Šablon:Prve evropske nogometne lige 2011/12.]]<br /> [[en:Template:2011–12 in European football (UEFA)]]<br /> [[it:Template:Calcio Europeo (UEFA) nel 2011-2012]]<br /> [[ru:Шаблон:Европейский футбол 2011/2012]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wireshark&diff=111292299 Wireshark 2012-12-04T20:12:19Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: lv:Wireshark</p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> | Name = Wireshark<br /> | Logo = [[Datei:Wsicon.svg|70px]] <br /> | Screenshot = [[File:Wireshark-1-6-2.png|300px]]<br /> | Beschreibung = Wireshark 1.6.2 beim Mitschneiden von Netzwerktraffic<br /> | Hersteller = Wireshark-Community<br /> | AktuelleVersion = 1.8.4<br /> | AktuelleVersionFreigabeDatum = 28. November 2012<br /> | AktuelleVorabVersion = <br /> | AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br /> | Betriebssystem = [[Unix]], [[GNU/Linux|Linux]], [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]], [[Mac OS X|Mac]], [[Microsoft Windows|Windows]] und diversen [[Berkeley Software Distribution|BSD]]-Versionen<br /> | Programmiersprache = [[C (Programmiersprache)|C]]<br /> | Kategorie = Netzwerkanalyse und {{lang|en|[[Sniffer]]}}<br /> | Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]] ([[freie Software]])<br /> | Deutsch = nein<br /> | Website = [http://www.wireshark.org/ www.wireshark.org]<br /> }}<br /> <br /> '''Wireshark''' (vom englischen ''{{lang|en|wire}}'' für „[[Draht]]“ oder „[[Kabel]]“ und ''{{lang|en|shark}}'' für „[[Haie|Hai]]“, früher '''Ethereal''' (engl. für ''himmlisch, [[ätherisch]]'') genannt) ist ein [[Freie Software|freies]] Programm zur Analyse von [[Rechnernetz|Netzwerk]]-Kommunikationsverbindungen (''{{lang|en|[[Sniffer]]}}'').<br /> <br /> == Technische Details ==<br /> <br /> Das Werkzeug ''Wireshark'' stellt entweder während oder nach der Aufzeichnung von Datenverkehr einer Netzwerk-Schnittstelle (meist eine ''[[Ethernet]]''-[[Netzwerkkarte]] mit [[Internetprotokollfamilie|TCP/IP]]) die Daten in Form einzelner [[Datenpaket|Pakete]] dar. Dabei werden die Daten übersichtlich und für den Menschen nachvollziehbar analysiert. So kann der Inhalt der mitgeschnittenen Pakete betrachtet oder nach Inhalten gefiltert werden. Wireshark kann auch Statistiken zum Datenfluss erstellen oder binäre Inhalte (Bilder u. a.) extrahieren.<br /> <br /> Unter [[Microsoft Windows]] zeichnet ''Wireshark'' den Datenverkehr [[Transparenz (Computersystem)|transparent]] mit Hilfe von ''[[WinPcap]]'' auf. <br /> <br /> Das Aufzeichnungsformat der Messdaten wurde von [[tcpdump]] entlehnt bzw. übernommen. Gleichwohl kann Wireshark zusätzlich die Formate anderer LAN-Analyzer einlesen.<br /> <br /> Wireshark wurde ursprünglich als ''Ethereal'' von einem Team um Gerald Combs unter der [[GNU General Public License]] als [[Freie Software|freie]] [[quelloffene Software]] ([[Free/Libre Open Source Software|FOSS]]) entwickelt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Als Gerald Combs von ''Ethereal Software Inc.'' zu ''CACE Technologies'' wechselte, startete er ein eigenes Folgeprojekt und nannte es ''Wireshark''. Die erste Version von Wireshark wurde am 7. Juni 2006 mit der Versionsnummer 0.99.1 veröffentlicht.&lt;ref&gt;[http://www.wireshark.org/news/20060607.html Ethereal is now Wireshark] (englisch) – Meldung bei ''Wireshark'', vom 7. Juni 2006&lt;/ref&gt; Der Vorläufer, Ethereal, ist weiterhin in Version 0.99.0 erhältlich, wird aber nicht mehr weiterentwickelt.<br /> <br /> Version 1.0 von Wireshark wurde am 31. März 2008 veröffentlicht.&lt;ref&gt;[http://www.heise.de/newsticker/meldung/105720 Netzwerkschnüffler Wireshark in Version 1.0 erschienen] – Artikel bei ''[[Heise online]]'', vom 31. März 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vergangenheit und Zukunft ==<br /> <br /> Vorläufer von Ethereal und Wireshark waren Netzwerk-Analyse-Produkte kommerzieller Hersteller. In Erscheinungsform und Wirkungsweise erinnert manches an diese Vorläufer, von denen einige inzwischen durch das erfolgreiche Open-Source-Projekt Ethereal/Wireshark vom Markt verdrängt und in Folge dessen eingestellt worden sind.<br /> <br /> Die alte Frage, ob Experten-Analyse durch Automation ersetzt werden kann, ist allerdings auch durch Ethereal/Wireshark nicht beantwortet. Da in der betrieblichen Praxis der Automation kritischer Prozesse (und eben auch der Analyse dieser Prozesse) hohe Bedeutung zukommt, ist die stark manuell angelegte Nutzung von Wireshark ein Hemmnis für gewisse Formen der strategischen Nutzung. Zwar ist tshark, ein skriptfähiges kommandozeilenbasiertes Werkzeug, Teil von Wireshark, verfügt aber nicht über alle Funktionen von Wireshark selbst.<br /> <br /> Letztlich ist Wireshark aber ein paket- und nicht datenorientierter Sniffer, dessen Schwerpunkt die Analyse punktueller Probleme <br /> ist.<br /> <br /> == Bemerkung zur Rechtslage in Deutschland ==<br /> <br /> Aus [[WLAN-Sniffer]]:<br /> Das absichtliche Abhören oder Protokollieren von fremden Funkverbindungen ist verboten,<br /> sofern es vom Netzbetreiber nicht explizit erlaubt wurde.<br /> Ungewolltes Abhören ist anscheinend nach dem [[Telekommunikationsgesetz (Deutschland)|deutschen Telekommunikationsgesetz]] erlaubt,<br /> jedoch ist eine Speicherung, Weitergabe oder Verwendung der so erlangten Daten ebenfalls nicht zulässig.<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Datenschutz]]<br /> {{Rechtshinweis}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commons|Wireshark}}<br /> <br /> === Deutsch ===<br /> <br /> * [http://www.butschek.de/tcpdump-wireshark/ Analyse mit tcpdump/wireshark] – Artikel bei ''Butschek.de'', vom 24.&amp;nbsp;April 2009<br /> * [http://www.easy-network.de/ethereal.html Ethereal (Wireshark) Tutorial] – Seite bei ''Easy-Network''<br /> * [http://www.computerwoche.de/produkte_technik/open_source/582469/ Wireshark - günstige Sniffer-Alternative] – Artikel bei ''[[Computerwoche.de]]'', vom 11.&amp;nbsp;Oktober 2006<br /> * [http://www.nwlab.net/tutorials/wireshark/ Wireshark Tutorial Teil 1] – Seite bei ''Network Lab''<br /> <br /> === Englisch ===<br /> <br /> * [http://www.wireshark.org/ Wireshark-Homepage]<br /> * [http://ethereal.com/ Ethereal-Homepage]<br /> * [http://sourceforge.net/projects/packetyzer/ Packetyzer] – alternative Oberfläche für Ethereal (Windows)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Freie Sicherheitssoftware]]<br /> <br /> [[ar:إيثار ريال]]<br /> [[bg:Wireshark]]<br /> [[cs:Wireshark]]<br /> [[el:Wireshark]]<br /> [[en:Wireshark]]<br /> [[es:Wireshark]]<br /> [[fa:وایرشارک]]<br /> [[fr:Wireshark]]<br /> [[gl:Wireshark]]<br /> [[id:Wireshark]]<br /> [[it:Wireshark]]<br /> [[ja:Wireshark]]<br /> [[kn:ವೈರ್‌ಷಾರ್ಕ್‌]]<br /> [[ko:와이어샤크]]<br /> [[lv:Wireshark]]<br /> [[nl:Wireshark]]<br /> [[pl:Wireshark]]<br /> [[pt:Wireshark]]<br /> [[ro:Wireshark]]<br /> [[ru:Wireshark]]<br /> [[sv:Wireshark]]<br /> [[ta:வயர்ஷார்க்]]<br /> [[th:ไวร์ชาร์ก]]<br /> [[tr:Wireshark]]<br /> [[uk:Wireshark]]<br /> [[vi:Wireshark]]<br /> [[zh:Wireshark]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trockenmasse&diff=111283723 Trockenmasse 2012-12-04T16:07:24Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: lv:Sausne</p> <hr /> <div>[[Bild:Bestimmung der Trockenmasse.jpg|thumb|Bestimmung der Trockenmasse bei einem Ausgangsmaterial (hier: Maishäcksel) für die Energieerzeugung in einer Biogasanlage]]Die '''Trockenmasse''' oder '''Trockensubstanz''' ist jener Bestandteil einer Substanz, der nach Abzug des [[Wassergehalt]]s übrig bleibt; Trockenmassegehalt und Wassergehalt ergänzen sich also zu 100 Prozent.<br /> <br /> Es gilt folgender formelmäßiger Zusammenhang:<br /> <br /> :&lt;math&gt;m_{ges} = m_W + m_T &lt;/math&gt;<br /> <br /> :&lt;math&gt;TS + W = 1 = 100\,%&lt;/math&gt;<br /> <br /> :&lt;math&gt;TS = \frac{m_T}{m_{ges}} = \frac{m_T}{m_{ges}} \cdot 100 \, % \quad , \quad W = \frac{m_W}{m_{ges}} = \frac{m_W}{m_{ges}} \cdot 100 \, % &lt;/math&gt;<br /> <br /> Darin sind &lt;math&gt;m_{ges}&lt;/math&gt; die Gesamtmasse der Probe, &lt;math&gt;m_W&lt;/math&gt; die Masse des Wassers, &lt;math&gt;m_T&lt;/math&gt; die Masse der Trockensubstanz, &lt;math&gt;TS&lt;/math&gt; der Gewichtsanteil der Trockenbsubstanz und &lt;math&gt;W&lt;/math&gt; der Anteil des Wassers (Wassergehalt).<br /> <br /> Der Trockenmassengehalt wird in unterschiedlichen Gebieten verwendet:<br /> <br /> *In der Holzwirtschaft für die [[Holzfeuchte]] (auch in abweichender Definition)<br /> *In der [[Abfalltechnik]], speziell bei [[Bioabfall]] und [[Restmüll]], wird der TS häufig neben der Frischmasse als Auslegungsgröße sowie als Kriterium zur Ablagerung auf [[Deponie]]n verwendet.<br /> * In der [[Lebensmittelanalytik|Lebens-]] und. [[Futtermittelanalytik]] wird die Trockenmasse meist gravimetrisch durch Trocknen einer Probe im [[Trockenschrank]] bei knapp über 100&amp;nbsp;°C bestimmt. Die Wichtigkeit der Trockenmasse ergibt sich aus der Tatsache, dass üblicherweise alle anderen Gehaltsbestimmungen auf sie bezogen werden.<br /> * In der [[Zuckerindustrie]] ist der TS-Gehalt eine wichtige Steuerungsgröße für die Kristallisation und wird heute häufig online mit Hilfe von Mikrowellen-Messgeräten gemessen&lt;ref&gt;[http://www.bma-worldwide.com/?id=2397&amp;L=1 Mikrowellen-Messgerät]&lt;/ref&gt;.<br /> * Bei [[Käse]] wird der Anteil der Trockenmasse für den [[Endverbraucher (Lebensmittel)|Verbraucher]] je nach Käsegruppe anders angegeben: Der [[Fett]]gehalt von [[Hartkäse]] wird im Handel üblicherweise in ''Prozent [[Fett in der Trockenmasse]] (Fett i. Tr.)'' angegeben; dagegen wird bei [[Weichkäse]] häufig der betragsmäßig geringere Absolutgehalt (bezogen auf die Feuchtmasse) genannt.<br /> <br /> == Nachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Futtermittelanalytik]]<br /> [[Kategorie:Abfalltechnik]]<br /> [[Kategorie:Lebensmittel]]<br /> [[Kategorie:Abwasserbehandlung]]<br /> <br /> [[ca:Matèria seca]]<br /> [[en:Dry matter]]<br /> [[eo:Sekmaterialo]]<br /> [[es:Materia seca]]<br /> [[fr:Matière sèche]]<br /> [[hu:Szárazanyag]]<br /> [[lv:Sausne]]<br /> [[nl:Drogestofgehalte]]<br /> [[pl:Sucha masa]]<br /> [[sv:Torrsubstans]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DEagleBot&diff=111273440 Benutzer:DEagleBot 2012-12-04T10:56:17Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: vep:Kävutai:DEagleBot</p> <hr /> <div>{{Bot|Dark Eagle|site=en|task=Interwikis}}<br /> <br /> [[ab:Алахәыла:DEagleBot]]<br /> [[ace:Ureuëng Nguy:DEagleBot]]<br /> [[af:Gebruiker:DEagleBot]]<br /> [[ak:User:DEagleBot]]<br /> [[als:Benutzer:DEagleBot]]<br /> [[am:አባል:DEagleBot]]<br /> [[an:Usuario:DEagleBot]]<br /> [[ang:User:DEagleBot]]<br /> [[ar:مستخدم:DEagleBot]]<br /> [[arc:ܡܦܠܚܢܐ:DEagleBot]]<br /> [[arz:مستخدم:DEagleBot]]<br /> [[as:সদস্য:DEagleBot]]<br /> [[ast:Usuariu:DEagleBot]]<br /> [[av:Участник:DEagleBot]]<br /> [[ay:Usuario:DEagleBot]]<br /> [[az:İstifadəçi:DEagleBot]]<br /> [[ba:Ҡатнашыусы:DEagleBot]]<br /> [[bar:Benutzer:DEagleBot]]<br /> [[bat-smg:Nauduotuos:DEagleBot]]<br /> [[bcl:Paragamit:DEagleBot]]<br /> [[be:Удзельнік:DEagleBot]]<br /> [[be-x-old:Удзельнік:DEagleBot]]<br /> [[bg:Потребител:DEagleBot]]<br /> [[bh:प्रयोगकर्ता:DEagleBot]]<br /> [[bi:User:DEagleBot]]<br /> [[bjn:Pamakai:DEagleBot]]<br /> [[bm:Utilisateur:DEagleBot]]<br /> [[bn:ব্যবহারকারী:DEagleBot]]<br /> [[bo:User:DEagleBot]]<br /> [[bpy:আতাকুরা:DEagleBot]]<br /> [[br:Implijer:DEagleBot]]<br /> [[bs:Korisnik:DEagleBot]]<br /> [[bug:Pengguna:DEagleBot]]<br /> [[bxr:User:DEagleBot]]<br /> [[ca:Usuari:DEagleBot]]<br /> [[cbk-zam:Usuario:DEagleBot]]<br /> [[cdo:User:DEagleBot]]<br /> [[ce:Декъашхо:DEagleBot]]<br /> [[ceb:Gumagamit:DEagleBot]]<br /> [[ch:Muna'sesetbi:DEagleBot]]<br /> [[chr:User:DEagleBot]]<br /> [[ckb:بەکارھێنەر:DEagleBot]]<br /> [[co:User:DEagleBot]]<br /> [[cr:User:DEagleBot]]<br /> [[crh:Qullanıcı:DEagleBot]]<br /> [[cs:Wikipedista:DEagleBot]]<br /> [[csb:Brëkòwnik:DEagleBot]]<br /> [[cu:Польꙃєватєл҄ь:DEagleBot]]<br /> [[cv:Хутшăнакан:DEagleBot]]<br /> [[cy:Defnyddiwr:DEagleBot]]<br /> [[da:Bruger:DEagleBot]]<br /> [[diq:Karber:DEagleBot]]<br /> [[dsb:Wužywaŕ:DEagleBot]]<br /> [[dv:މެމްބަރު:DEagleBot]]<br /> [[dz:User:DEagleBot]]<br /> [[ee:User:DEagleBot]]<br /> [[el:Χρήστης:DEagleBot]]<br /> [[eml:Utente:DEagleBot]]<br /> [[en:User:DEagleBot]]<br /> [[eo:Uzanto:DEagleBot]]<br /> [[es:Usuario:DEagleBot]]<br /> [[et:Kasutaja:DEagleBot]]<br /> [[eu:Lankide:DEagleBot]]<br /> [[ext:User:DEagleBot]]<br /> [[fa:کاربر:DEagleBot]]<br /> [[ff:Utilisateur:DEagleBot]]<br /> [[fi:Käyttäjä:DEagleBot]]<br /> [[fiu-vro:Pruukja:DEagleBot]]<br /> [[fj:User:DEagleBot]]<br /> [[fo:Brúkari:DEagleBot]]<br /> [[fr:Utilisateur:DEagleBot]]<br /> [[frp:Utilisator:DEagleBot]]<br /> [[frr:Benutzer:DEagleBot]]<br /> [[fur:Utent:DEagleBot]]<br /> [[fy:Meidogger:DEagleBot]]<br /> [[ga:Úsáideoir:DEagleBot]]<br /> [[gag:Kullanıcı:DEagleBot]]<br /> [[gan:用戶:DEagleBot]]<br /> [[gd:Cleachdaiche:DEagleBot]]<br /> [[gl:Usuario:DEagleBot]]<br /> [[glk:کاربر:DEagleBot]]<br /> [[gn:Puruhára:DEagleBot]]<br /> [[got:𐌽𐌹𐌿𐍄𐌰𐌽𐌳𐍃:DEagleBot]]<br /> [[gu:સભ્ય:DEagleBot]]<br /> [[gv:Ymmydeyr:DEagleBot]]<br /> [[ha:User:DEagleBot]]<br /> [[hak:User:DEagleBot]]<br /> [[haw:Mea hoʻohana:DEagleBot]]<br /> [[he:משתמש:DEagleBot]]<br /> [[hi:सदस्य:DEagleBot]]<br /> [[hif:sadasya:DEagleBot]]<br /> [[hr:Suradnik:DEagleBot]]<br /> [[hsb:Wužiwar:DEagleBot]]<br /> [[ht:Itilizatè:DEagleBot]]<br /> [[hu:Szerkesztő:DEagleBot]]<br /> [[hy:Մասնակից:DEagleBot]]<br /> [[ia:Usator:DEagleBot]]<br /> [[id:Pengguna:DEagleBot]]<br /> [[ie:Usator:DEagleBot]]<br /> [[ig:Ọbanife:DEagleBot]]<br /> [[ik:User:DEagleBot]]<br /> [[ilo:Agar-aramat:DEagleBot]]<br /> [[io:Uzanto:DEagleBot]]<br /> [[is:Notandi:DEagleBot]]<br /> [[it:Utente:DEagleBot]]<br /> [[iu:User:DEagleBot]]<br /> [[ja:利用者:DEagleBot]]<br /> [[jbo:User:DEagleBot]]<br /> [[jv:Panganggo:DEagleBot]]<br /> [[ka:მომხმარებელი:DEagleBot]]<br /> [[kaa:Paydalanıwshı:DEagleBot]]<br /> [[kab:Amseqdac:DEagleBot]]<br /> [[kbd:User:DEagleBot]]<br /> [[kg:User:DEagleBot]]<br /> [[ki:User:DEagleBot]]<br /> [[kk:Қатысушы:DEagleBot]]<br /> [[kl:Atuisoq:DEagleBot]]<br /> [[km:អ្នកប្រើប្រាស់:DEagleBot]]<br /> [[kn:ಸದಸ್ಯ:DEagleBot]]<br /> [[ko:사용자:DEagleBot]]<br /> [[koi:Участник:DEagleBot]]<br /> [[krc:Къошулуучу:DEagleBot]]<br /> [[ks:رُکُن:DEagleBot]]<br /> [[ksh:Metmaacher:DEagleBot]]<br /> [[ku:Bikarhêner:DEagleBot]]<br /> [[kv:Пырысь:DEagleBot]]<br /> [[kw:Devnydhyer:DEagleBot]]<br /> [[ky:Колдонуучу:DEagleBot]]<br /> [[la:Usor:DEagleBot]]<br /> [[lad:Usador:DEagleBot]]<br /> [[lb:Benotzer:DEagleBot]]<br /> [[lbe:Гьуртту хьума:DEagleBot]]<br /> [[lg:User:DEagleBot]]<br /> [[li:Gebroeker:DEagleBot]]<br /> [[lij:Utente:DEagleBot]]<br /> [[lmo:Druvadur:DEagleBot]]<br /> [[ln:Utilisateur:DEagleBot]]<br /> [[lo:ຜູ້ໃຊ້:DEagleBot]]<br /> [[lt:Naudotojas:DEagleBot]]<br /> [[ltg:Lītuotuojs:DEagleBot]]<br /> [[lv:Lietotājs:DEagleBot]]<br /> [[map-bms:Panganggo:DEagleBot]]<br /> [[mdf:Тиись:DEagleBot]]<br /> [[mg:Mpikambana:DEagleBot]]<br /> [[mhr:Пайдаланыше:DEagleBot]]<br /> [[mi:User:DEagleBot]]<br /> [[mk:Корисник:DEagleBot]]<br /> [[ml:ഉപയോക്താവ്:DEagleBot]]<br /> [[mn:Хэрэглэгч:DEagleBot]]<br /> [[mr:सदस्य:DEagleBot]]<br /> [[mrj:Сирӹшӹ:DEagleBot]]<br /> [[ms:Pengguna:DEagleBot]]<br /> [[mt:Utent:DEagleBot]]<br /> [[mwl:Outelizador:DEagleBot]]<br /> [[my:User:DEagleBot]]<br /> [[myv:Теиця:DEagleBot]]<br /> [[mzn:کارور:DEagleBot]]<br /> [[na:User:DEagleBot]]<br /> [[nah:Tlatequitiltilīlli:DEagleBot]]<br /> [[nap:Utente:DEagleBot]]<br /> [[nds:Bruker:DEagleBot]]<br /> [[nds-nl:Gebruker:DEagleBot]]<br /> [[ne:प्रयोगकर्ता:DEagleBot]]<br /> [[new:छ्येलेमि:DEagleBot]]<br /> [[nl:Gebruiker:DEagleBot]]<br /> [[nn:Brukar:DEagleBot]]<br /> [[no:Bruker:DEagleBot]]<br /> [[nov:User:DEagleBot]]<br /> [[nrm:User:DEagleBot]]<br /> [[nv:Choyoołʼįįhí:DEagleBot]]<br /> [[ny:User:DEagleBot]]<br /> [[oc:Utilizaire:DEagleBot]]<br /> [[om:User:DEagleBot]]<br /> [[or:ବ୍ୟବହାରକାରୀ:DEagleBot]]<br /> [[os:Архайæг:DEagleBot]]<br /> [[pa:ਵਰਤੌਂਕਾਰ:DEagleBot]]<br /> [[pag:User:DEagleBot]]<br /> [[pam:User:DEagleBot]]<br /> [[pap:User:DEagleBot]]<br /> [[pcd:Utilisateur:DEagleBot]]<br /> [[pdc:Yuuser:DEagleBot]]<br /> [[pfl:Benutzer:DEagleBot]]<br /> [[pi:अवयव:DEagleBot]]<br /> [[pih:User:DEagleBot]]<br /> [[pl:Wikipedysta:DEagleBot]]<br /> [[pms:Utent:DEagleBot]]<br /> [[pnb:User:DEagleBot]]<br /> [[pnt:Χρήστες:DEagleBot]]<br /> [[ps:کارن:DEagleBot]]<br /> [[pt:Usuário(a):DEagleBot]]<br /> [[qu:Ruraq:DEagleBot]]<br /> [[rm:Utilisader:DEagleBot]]<br /> [[rmy:Jeno:DEagleBot]]<br /> [[rn:User:DEagleBot]]<br /> [[ro:Utilizator:DEagleBot]]<br /> [[roa-rup:User:DEagleBot]]<br /> [[roa-tara:User:DEagleBot]]<br /> [[ru:Участник:DEagleBot]]<br /> [[rue:Хоснователь:DEagleBot]]<br /> [[rw:User:DEagleBot]]<br /> [[sa:योजकः:DEagleBot]]<br /> [[sah:Кыттааччы:DEagleBot]]<br /> [[sc:Usuàriu:DEagleBot]]<br /> [[scn:Utenti:DEagleBot]]<br /> [[sco:User:DEagleBot]]<br /> [[sd:يوزر:DEagleBot]]<br /> [[se:Geavaheaddji:DEagleBot]]<br /> [[sg:Utilisateur:DEagleBot]]<br /> [[sh:Korisnik:DEagleBot]]<br /> [[si:පරිශීලක:DEagleBot]]<br /> [[simple:User:DEagleBot]]<br /> [[sk:Redaktor:DEagleBot]]<br /> [[sl:Uporabnik:DEagleBot]]<br /> [[sm:User:DEagleBot]]<br /> [[sn:User:DEagleBot]]<br /> [[so:User:DEagleBot]]<br /> [[sq:Përdoruesi:DEagleBot]]<br /> [[sr:Корисник:DEagleBot]]<br /> [[srn:Masyin:DEagleBot]]<br /> [[ss:User:DEagleBot]]<br /> [[st:User:DEagleBot]]<br /> [[stq:Benutser:DEagleBot]]<br /> [[su:Pamaké:DEagleBot]]<br /> [[sv:Användare:DEagleBot]]<br /> [[sw:Mtumiaji:DEagleBot]]<br /> [[szl:Używacz:DEagleBot]]<br /> [[ta:பயனர்:DEagleBot]]<br /> [[te:వాడుకరి:DEagleBot]]<br /> [[tet:Uza-na'in:DEagleBot]]<br /> [[tg:Корбар:DEagleBot]]<br /> [[th:ผู้ใช้:DEagleBot]]<br /> [[ti:User:DEagleBot]]<br /> [[tk:Ulanyjy:DEagleBot]]<br /> [[tl:Tagagamit:DEagleBot]]<br /> [[tn:User:DEagleBot]]<br /> [[to:User:DEagleBot]]<br /> [[tpi:Yusa:DEagleBot]]<br /> [[tr:Kullanıcı:DEagleBot]]<br /> [[ts:User:DEagleBot]]<br /> [[tt:Кулланучы:DEagleBot]]<br /> [[tum:User:DEagleBot]]<br /> [[tw:User:DEagleBot]]<br /> [[ty:Utilisateur:DEagleBot]]<br /> [[udm:Викиавтор:DEagleBot]]<br /> [[ug:ئىشلەتكۈچى:DEagleBot]]<br /> [[uk:Користувач:DEagleBot]]<br /> [[ur:صارف:DEagleBot]]<br /> [[uz:Foydalanuvchi:DEagleBot]]<br /> [[ve:User:DEagleBot]]<br /> [[vec:Utente:DEagleBot]]<br /> [[vep:Kävutai:DEagleBot]]<br /> [[vi:Thành viên:DEagleBot]]<br /> [[vls:Gebruker:DEagleBot]]<br /> [[vo:Geban:DEagleBot]]<br /> [[wa:Uzeu:DEagleBot]]<br /> [[war:Gumaramit:DEagleBot]]<br /> [[wo:Jëfandikukat:DEagleBot]]<br /> [[wuu:用户:DEagleBot]]<br /> [[xal:Демнч:DEagleBot]]<br /> [[xh:User:DEagleBot]]<br /> [[xmf:მომხმარებელი:DEagleBot]]<br /> [[yi:באַניצער:DEagleBot]]<br /> [[yo:Oníṣe:DEagleBot]]<br /> [[za:用户:DEagleBot]]<br /> [[zea:Gebruker:DEagleBot]]<br /> [[zh:User:DEagleBot]]<br /> [[zh-classical:User:DEagleBot]]<br /> [[zh-min-nan:User:DEagleBot]]<br /> [[zh-yue:User:DEagleBot]]<br /> [[zu:User:DEagleBot]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gemeine_Esche&diff=111271423 Gemeine Esche 2012-12-04T09:59:16Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ändere gl:Freixo zu gl:Freixo común</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Gemeine Esche<br /> | Taxon_WissName = Fraxinus excelsior<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br /> | Taxon2_Name = Eschen<br /> | Taxon2_LinkName = Eschen (Pflanzengattung)<br /> | Taxon2_WissName = Fraxinus<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_Name = Ölbaumgewächse<br /> | Taxon3_WissName = Oleaceae<br /> | Taxon3_Rang = Familie<br /> | Taxon4_Name = Lippenblütlerartige<br /> | Taxon4_WissName = Lamiales<br /> | Taxon4_Rang = Ordnung<br /> | Taxon5_Name = Euasteriden I<br /> | Taxon5_Rang = ohne<br /> | Taxon6_Name = Asteriden<br /> | Taxon6_Rang = ohne<br /> | Bild = Fraxinus excelsior 001.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Gemeine Esche (''Fraxinus excelsior'')<br /> }}<br /> <br /> Die '''Gemeine Esche''', '''Gewöhnliche Esche''' oder '''Hohe Esche''' (''Fraxinus excelsior'') ist eine in Europa heimische [[Baum]]art, die mit einer Wuchshöhe von etwa 40&amp;nbsp;Metern zu den höchsten [[Laubbaum|Laubbäumen]] Europas zählt. Sie besiedelt sowohl feuchte als auch zeitweise trockene Standorte. An anderen Standorten kann sie sich nicht gegen die [[Rotbuche|Buche]] durchsetzen und wird von ihr verdrängt.<br /> <br /> Aufgrund ihrer hohen Holzqualität wird die Esche zu den [[Edellaubholz|Edellaubhölzern]] gezählt. Nach Buche und [[Eiche]] gehört sie zu den wichtigsten Laubnutzhölzern Mitteleuropas. Eschenholz wird besonders dann eingesetzt, wenn höchste Ansprüche an Festigkeit und Elastizität gestellt werden. So wird es häufig bei der Herstellung von Werkzeugstielen, Sportgeräten und von [[Biegen|Biegeformteilen]] verwendet.<br /> <br /> Seit Beginn der 1990er Jahre wird die Esche durch ein zuerst in Polen auftretendes und inzwischen in weiten Teilen Europas verbreitetes Eschensterben bedroht, das von dem [[Schlauchpilze|Schlauchpilz]] ''[[Chalara fraxinea]]'' verursacht wird.<br /> <br /> Im Jahr 2001 wurde die Esche in Deutschland durch die Dr. [[Silvius Wodarz]]-Stiftung ''Menschen für Bäume'' und deren Fachbeirat, das ''Kuratorium Baum des Jahres'', zum [[Baum des Jahres]] bestimmt.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> [[Datei:Illustration Fraxinus excelsior2.jpg|miniatur|hochkant|Illustration&lt;ref&gt;Illustration aus Otto Wilhelm Thomé: ''Flora von Deutschland Österreich und der Schweiz''. Gera-Untermhaus, 1885.&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> === Erscheinungsform ===<br /> Die Gemeine Esche erreicht eine Höhe von bis zu 40&amp;nbsp;Metern und einen Stammdurchmesser von zwei&amp;nbsp;Metern. Nach 100&amp;nbsp;Jahren hat sie durchschnittlich eine Höhe von 30 Metern und einen [[Brusthöhendurchmesser]] von 30 bis 40&amp;nbsp;Zentimetern. Das Höchstalter beträgt etwa 250 bis 300&amp;nbsp;Jahre. Die Stammachse ist meist gerade und gabelt sich nicht. In Randbereichen des Verbreitungsgebiets werden die zuvor genannten Werte jedoch deutlich unterschritten, oder sie kommt sogar nur [[Strauch|strauchförmig]] vor, etwa in Norwegen.&lt;ref name=&quot;EdL262&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 262.&lt;/ref&gt; Das Wachstum ist gewöhnlich gebunden, das heißt der Austrieb eines Jahres ist vollständig in der Knospe des Vorjahres angelegt. Nur unter günstigen Bedingungen erfolgt das Wachstum frei und die Triebanlagen entfalten sich ohne Ruheperiode noch im selben Jahr. Bei jungen Bäumen kann das Auftreten von [[Syllepsis (Botanik)|Bereicherungstrieben]] und [[Johannistrieb]]en beobachtet werden.<br /> <br /> Neben [[Kurztrieb und Langtrieb|Lang- und Kurztrieben]] bildet die Esche noch sogenannte Lineartriebe, die länger sind als Kurztriebe, aber keine Verzweigungen bilden, wie Langtriebe dies tun. Die [[Ast|Äste]] stehen rechtwinkelig zum Stamm; die Zweige zeigen senkrecht nach oben. Zweige, die nicht genügend Licht bekommen, sterben und brechen in Folge ab. Das beginnt üblicherweise nach etwa drei bis fünf Jahren.&lt;ref name=&quot;EdL263&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 263.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Rinde und Holz ===<br /> Die [[Borke]] junger Bäume ist grünlich bis glänzend grau mit nur wenigen [[Lentizelle|Korkporen]]. Nach etwa 15 bis 40 Jahren setzt die Verkorkung ein; eine Netzborke wird gebildet. Die [[Rinde]] selbst ist dick und reich an [[Sklerenchym]], [[Bastfaser]]n fehlen.&lt;ref name=&quot;EdL264&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 264.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das [[Holz]] ist ringporig, das [[Frühholz]] zeigt meist mehrreihige, grobe Gefäße, die sich deutlich vom Spätholz abheben. Dadurch sind die [[Jahresring]]e deutlich erkennbar. Die Gefäße des Spätholzes sind zerstreut angeordnet, klein und gerade noch erkennbar. Die Holzstrahlen sind schmal. Die Esche ist ein [[Kernholz]]baum, deren Kern sich kaum vom breiten, hellgelblichen [[Splintholz|Splint]] unterscheidet. Erst ältere Bäume von 70 bis 80 Jahren und darüber zeigen einen hellbraunen Kern, der bei Nutzung des Holzes als Farbfehler angesehen wird.&lt;ref name=&quot;EdL266&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 266&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Göt&quot;&gt;{{internetquelle |autor= |hrsg=Georg-August-Universität Göttingen |url=http://www.uni-goettingen.de/en/33098.html |format= |sprache= |titel=Fraxinus excelsior – Gemeine Esche, Holz und Verwendung |werk=Forstbotanischer Garten: Im Reich der Bäume |seiten= |datum= |zugriff=30. August 2009}}&lt;/ref&gt; Eschen, die auf trockenen, kalkhaltigen Böden wachsen, zeigen schmalere Ringe und können im Alter einen Kern bilden, der dem Holz des [[Olivenbaum]]s (''Olea europaea'') ähnelt. Man spricht dann von Oliveschen; ihr Holz ist, abhängig vom Modetrend zur Möbelherstellung, besonders beliebt.&lt;ref name=&quot;Bayern&quot;&gt;''Beiträge zur Esche'', S. 56.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wurzeln ===<br /> Die [[Wurzel (Pflanze)|Hauptwurzel]] wächst zuerst senkrecht in den Boden, stellt sich aber nach wenigen Zentimetern auf ein waagrechtes Wachstum um und entwickelt ein typisches [[Senkerwurzel]]system mit kräftigen, nahe der Oberfläche verlaufenden Seitenwurzeln. Von diesen und vom Stamm entspringen kräftige, senkrecht nach unten wachsende Wurzeln. Die Feinwurzeln treten in bestimmten Bereichen konzentriert auf und fehlen in anderen. Das Wurzelsystem einer 90-jährigen Esche breitet sich maximal etwa 350 Zentimeter von der Stammbasis aus und gelangt in eine Tiefe von 140 Zentimeter.&lt;ref name=&quot;EdL267&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 267.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Knospen und Blätter ===<br /> [[Datei:Fraxinus-excelsior-09-01-2008-170.jpg|miniatur|Winterknospe]]<br /> [[Datei:Fraxinus-excelsior-male-leaves.JPG|miniatur|Blätter]]<br /> <br /> Die kurzen [[Knospe]]n sind mit dichten, schwarzen und filzigen Haaren besetzt, die dem Schutz vor Frost und vor Verdunstung gebildet werden. Die Endknospen sind mit einer Länge und Breite von etwa einem Zentimeter deutlich größer als die Seitenknospen, die nur bis zu einem halben Zentimeter erreichen. Blütenknospen sind stumpfer und kugeliger als andere Knospen. Die Knospen sind Ende Juli fertig angelegt. Häufig sind an Haupttrieben die Knospen eines [[Knoten (Botanik)|Knotens]] gegeneinander versetzt.&lt;ref name=&quot;EdL264&quot; /&gt;<br /> <br /> Die [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] stehen [[Phyllotaxis|kreuzweise gegenständig]], nur an besonders wüchsigen Trieben finden sich dreizählige [[Wirtel|Blattquirle]]. Die Blätter werden mit dem 5 bis 10 Zentimeter langen Stiel bis zu 40 Zentimeter lang und sind üblicherweise 9- bis 15-zählig gefiedert, selten treten weniger Fiederblättchen auf. Die einzelnen Fiederblättchen sind 4 bis 10 Zentimeter lang und 1,2 bis 3,5 Zentimeter breit. Sie sind [[Blattform|eilanzettlich]], lang zugespitzt und am Grunde keilförmig, klein und scharf gesägt. Die Oberseite ist kahl und sattgrün. Die Unterseite ist hellbläulich grün, der Mittelnerv und zum Teil die Seitennerven können lockerfilzig behaart sein. Die Seitenblättchen sind kurz gestielt oder sitzend, das Endblättchen ist länger gestielt. Die Blattspindel weist eine behaarte und mit [[Lentizelle|Korkporen]] besetzte Furche auf, [[Nebenblatt|Nebenblätter]] fehlen. Die Blätter fallen meist noch grün vom Baum, nur im kontinentalen Osten des Verbreitungsgebiets (siehe unten) verfärben sich die Blätter manchmal gelblich.&lt;ref name=&quot;EdL264_5&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 264–265.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Blüten und Früchte ===<br /> Die Esche wird frei stehend mit 20 bis 30 Jahren [[Mannbarkeit|mannbar]], in Gruppen mit anderen Bäumen nach 30 bis 35 Jahren. Sie ist zwittrig, wobei abhängig vom Individuum ein Geschlecht reduziert sein kann ([[Subdiözie|Triözie]]). Die [[Blüte]]n haben einen grünlichen, aus zwei [[Fruchtblatt|Fruchtblättern]] entstandenen, synkarpen [[Fruchtknoten]] und zwei [[Staubblatt|Staubblätter]]. Die Staubbeutel stehen auf kurzen Staubfäden und sind zunächst purpurrot. [[Kelchblatt|Kelch-]] und [[Kronblatt|Kronblätter]] fehlen. Die Gemeine Esche wird als einzige Art in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der Ölbaumgewächse durch Wind bestäubt ([[Anemophilie]]).&lt;ref name=&quot;TL&quot;&gt;{{Literatur| Autor = Düll, Kutzelnigg| Titel = Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands| Verlag = Quelle &amp; Meyer| Auflage = 6. | Ort = Wiebelsheim | Jahr = 2005| ISBN = 3-494-01397-7| Seiten =208}}&lt;/ref&gt; Als Blütenstände werden seitenständige [[Rispe]]n gebildet, die bereits vor den Laubblättern an den Sprossen des Vorjahres erscheinen. Sie stehen zuerst aufrecht und hängen später über.&lt;ref name=&quot;EdL268&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 268.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als [[Frucht|Früchte]] werden einsamige, geflügelte [[Nussfrucht|Nussfrüchte]] an dünnen Stielen gebildet. Sie sind 19 bis 35 Millimeter lang und 4 bis 6 Millimeter breit, schmal länglich bis länglich verkehrt-keilförmig, glänzend braun und schwach gedreht. Die Nuss ist 8 bis 15 Millimeter lang und 2 bis 3 Millimeter breit, an der Basis rundlich und oben gewölbt zusammengedrückt. Der Flügelsaum ist zungenförmig, oft ausgerandet, seltener zugespitzt und läuft maximal bis zur Hälfte der Nuss herab. Die Früchte werden von Oktober bis November reif und fallen während des ganzen Winters ab. Sie sind Schraubenflieger und erreichen dabei Entfernungen von 60 Meter, in seltenen Fällen bis zu 125 Meter.&lt;ref name=&quot;EdL268&quot; /&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:IKAL 090919 Eschenrinde.jpg|Rinde<br /> Datei:Fraxinus excelsior1 cross beentree.JPG|Schnittbild eines Stammes<br /> Datei:Ash flower.JPG|Blüten<br /> Datei:IKAl 090920 Esche Früchte.jpg|Früchte<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Keimung und Wachstum ===<br /> [[Datei:IKAl090906 Esche Keimling.jpg|miniatur|Keimling, etwa einen Monat alt]]<br /> <br /> Die gemeine Esche [[Keimung#Epigäische Keimung|keimt epigäisch]]. Die Samen sind keimgehemmt und ruhen etwa zwei Winter, bevor sie austreiben, sie können aber auch sechs Jahre keimfähig im Boden verbleiben. Die Keimhemmung ist zum Teil dadurch bedingt, dass der [[Embryo (Pflanze)|Embryo]] zur Zeit der Fruchtreife erst die Hälfte der späteren Größe erreicht und nicht voll entwickelt ist. Außerdem wird der Ruhezustand des Samens durch die enthaltene [[Abscisinsäure]] gefördert.&lt;ref name=&quot;EdL271&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 271.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die beiden [[Kotyledon|Keimblätter]] des [[Sämling]]s sind schmal, länglich und netznervig und erreichen eine Länge von 5 Zentimeter und eine Breite von 7 Millimeter. Sie ähneln denen des [[Ahorne|Ahorns]], unterscheiden sich aber von diesen durch die netzartige Nervatur. Die [[Primärblatt|Primärblätter]] sind ungeteilt, die folgenden Laubblätter dreizählig gefiedert.&lt;ref name=&quot;EdL264&quot;/&gt; Unter günstigen Lichtbedingungen auf Freiflächen oder in stark aufgelichteten Altbeständen nimmt die Esche rasch an Höhe zu; das Wachstum ist in einem Alter von 2 bis 15 Jahren am stärksten. Die Esche kann dann Trieblängen von bis zu 1,5 Meter je Jahr bilden. In dichten Beständen wird das Dickenwachstum gegenüber dem Höhenwachstum zurückgestellt; unter günstigen Bedingungen kann die Esche jedoch bis zu 9&amp;nbsp;Millimeter breite Jahresringe bilden.&lt;ref name=&quot;EdL271&quot; /&gt;<br /> <br /> == Verbreitung und Standortansprüche ==<br /> Die Gemeine Esche kann bereits in der [[Kreide (Geologie)|Kreidezeit]] und im [[Tertiär (Geologie)|Tertiär]] auf der Nordhemisphäre der Erde nachgewiesen werden. Während der letzten Eiszeit wurde sie nach Süd- und Südwesteuropa zurückgedrängt, kehrte jedoch nach der Eiszeit, etwa 7000 bis 6000&amp;nbsp;Jahre vor Christus, wieder nach Mitteleuropa zurück. Dort konnte sie sich ausbreiten und einen größeren Anteil der mitteleuropäischen Wälder einnehmen, bevor sie von der [[Buchen|Buche]] verdrängt wurde.&lt;ref name=&quot;EdL262&quot;/&gt; Durch [[Brandrodung]] wurde die Esche weiter zurückgedrängt, während der Antike und des Mittelalters besonders auch durch systematische Rodungen, um Ackerland zu gewinnen. Als Futterpflanze und Holzlieferant wurde sie jedoch weiterhin in Hecken und kleineren Wäldern erhalten. Durch die starke Nutzung und die Ausbreitung der Ziegenhaltung erreichte die Entwaldung zu Beginn des 19. Jahrhunderts einen Höhepunkt. Um Überschwemmungen und Bodenerosion zu vermeiden, wurden ab dieser Zeit Eschen aus höheren Lagen wieder an Flussläufen angesiedelt. Mit der Abwanderung der ländlichen Bevölkerung und der Aufgabe ackerbaulich genutzter Flächen besonders an steilen Hängen und feuchten Gebieten konnte sich die Esche weiter ausbreiten.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Marigo, Peltier, Girel, Pautou | Titel=Success in the demographic expansion of ''Fraxinus excelsior'' L. | Sammelwerk=Trees | Nummer=15 | Verlag=Springer | Jahr=2000 | Monat=Oktober | Seiten=2, 6 | Originalsprache=englisch | DOI=10.1007/s004680000061| Zugriff=17. September 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:IKAl 090906 Distribution Fraxinus excelsior.png|miniatur|Verbreitung&lt;ref&gt;{{Literatur| Autor = Schütt, Schuck, Stimm| Titel = Lexikon der Baum- und Straucharten| Verlag = Nikol| Ort = Hamburg| Jahr = 2002| ISBN = 3-933203-53-8| Seiten =182}}&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> Die Esche ist eine in ganz Mitteleuropa und darüber hinaus vorkommende Baumart. Die Nordgrenze des Verbreitungsgebiets verläuft von [[Schottland]] zum [[Trondheimfjord]] in [[Norwegen]] und schließt in [[Schweden]] den Süden von [[Norrland]] ein. In [[Finnland]] verläuft die Grenze durch [[Satakunta]] und [[Hämeenlinna]] bis zum [[Ladogasee]]. In den nordöstlichen Teilen von [[Russland]] fehlt die Esche; ebenfalls in den Steppengebieten, die östliche Verbreitungsgrenze wird wahrscheinlich durch die Trockenheit der heißen Sommer bestimmt und reicht bis zur [[Wolga]], zur [[Krim]] und auf den [[Kaukasus]]. Im südlichen Europa erstreckt sich das Verbreitungsgebiet über die [[Balkanhalbinsel]] und [[Italien]], auf der [[Iberische Halbinsel|Iberischen Halbinsel]] bis zur Linie Mittleres [[Galizien]]–[[Kantabrisches Gebirge]]–[[Ebro]].&lt;ref&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 262–263.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der [[Steiermark]], in [[Kärnten]] und in [[Niederösterreich]] wächst die Esche bis in Höhen von 1000 Meter, in [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] bis auf 1700 Meter. In mitteldeutschen Gebirgen findet man sie bis auf 800 Meter und in den [[Bayerische Alpen|Bayerischen Alpen]] bis auf 1400 Meter. Im Kaukasus erreicht sie Höhen von 1800 Meter.&lt;ref name=&quot;EdL263&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Esche braucht mineralische, tiefgründige, frische bis feuchte Böden in nicht zu warmen, eher luftfeuchten, hellen und spätfrostfreien Lagen, um ihre maximale Wuchshöhe zu erreichen. Sie wächst aber auch auf trockenen, flachgründigen [[Rendzina|Rendzinen]] aus Kalksteinverwitterungsböden. Das Auftreten an diesen sehr unterschiedlichen Standorten führte zur Überlegung, die Art in zwei [[Rasse (Botanik)|Rassen]], die „Kalkesche“ und die „Wasseresche“, zu unterteilen. Die Existenz unterschiedlicher Rassen konnte jedoch nicht bestätigt werden. „Kalkeschen“ gedeihen auch auf feuchten Böden gut und umgekehrt. Die Esche transpiriert sehr viel Wasser, daher ist eine gute Wasserversorgung für das Wachstum von entscheidender Bedeutung. Zum Überleben genügen jedoch geringe Mengen, und sie kann auch auf den flachgründigen Rendzinen bestehen. Wichtig sind jedoch die Niederschläge in Mai und Juni. Sie bevorzugt gut belüftete Böden und meidet Böden mit einem [[pH-Wert]] unter 4,2.&lt;ref&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 269–270.&lt;/ref&gt; Im Laufe ihres Lebens ändert die Esche ihre Lichtansprüche. Als junger Baum ist sie sehr schattentolerant, benötigt mit zunehmendem Alter mehr Licht und braucht schließlich eine vollkommen freie Krone für ein zufriedenstellendes Wachstum.&lt;ref name=&quot;EdL262&quot; /&gt;<br /> <br /> == Ökologie ==<br /> === Vergesellschaftung ===<br /> In [[Skandinavien]] findet man die Esche in Küstenwäldern zusammen mit der [[Schwarz-Erle]] (''Alnus glutinosa'') oder in Mischwäldern mit der [[Berg-Ulme]] (''Ulmus glabra'') und der [[Stiel-Eiche]] (''Quercus robur''). Im [[Baltikum]] gedeiht sie in Mischwäldern mit der [[Espe|Zitter-Pappel]] (''Populus tremula''), der [[Hänge-Birke]] (''Betula pendula''), und der [[Gemeine Hasel|Gemeinen Hasel]] (''Corylus avellana'') oder in Feuchtgebieten zusammen mit der Schwarz-Erle. In Spanien findet man sie in Gemeinschaft mit dem [[Feld-Ahorn]] (''Acer campestre'') und der Gemeinen Hasel.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Marigo, Peltier, Girel, Pautou | Titel=Success in the demographic expansion of ''Fraxinus excelsior'' L. | Sammelwerk=Trees | Nummer=15 | Verlag=Springer | Jahr=2000 | Monat=Oktober | Seiten=1, 2 | Originalsprache=englisch | DOI=10.1007/s004680000061| Zugriff=17. September 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Mitteleuropa nennt [[Heinz Ellenberg]] vier Typen von Mischwäldern, in denen die Esche auftritt:<br /> * der Eschen-Ahorn-Schatthangwald an submontanen bis montanen, nordwestlich bis östlich gerichteten Steilhängen mit stark humosen, basischen Fels- und Steinschuttböden<br /> * der Lerchensporn-Eschen-Ahorn-Talsohlenwald an fruchtbaren mit Auenlehm gefüllten Sohlen schattiger [[Kerbtal|Kerbtäler]] auch in kalkarmen Gebieten, wie dem [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]]<br /> * der Ahorn-Eschen-Hangfußwald auf [[Höhenstufe (Ökologie)#Die Höhenstufen|collinen]] bis submontanen, [[Kolluvium|kolluvialen]], tiefgründigen Hangfußböden, die nährstoffreich und zumindest im Frühjahr feucht sind<br /> * der Eschen-Bachrinnenwald entlang schmaler, in Lehm eingekerbter Bachrinnen in submontanen und planaren Buchengebieten<br /> Weitere Standorte finden sich in buchendominierten Gesellschaften, so besonders in Kalk-Buchenwäldern.&lt;ref name=&quot;EdL270&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 270.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Pathologie ===<br /> [[Datei:Cicadella viridis01.jpg|miniatur|Die Binsenschmuckzikade, ein Schädling von Eschenkulturen]]<br /> <br /> Die Esche wird häufig durch den sogenannten Eschenkrebs befallen, der auf zwei Ursachen zurückgeführt werden kann, einerseits auf den Befall durch Bakterien, andererseits auf Pilzbefall. Das Bakterium ''[[Pseudomonas syringae]]'' dringt durch Wunden, Blattnarben oder [[Lentizelle|Korkporen]] in das Rindengewebe ein und bewirkt ein Absterben der [[Kambium]]zellen mit nachfolgender verstärkter, aber gestörter Wundheilung. Diese führt zur Ausbildung von schwärzlichen Anschwellungen. Der Pilz ''Nectria galligena'' dringt durch Astabbrüche oder anderen Eintrittsöffnungen ein und führt zum Absterben der Rinde. Dadurch entstehen bis zu 30 Zentimeter breite, kraterartige Wunden. Charakteristisch sind jährlich angelegte ellipsenförmige Wülste aus [[Kallus (Botanik)|Kallusgewebe]], aus deren Anzahl auf das Alter des Baumkrebses geschlossen werden kann und die dem Krebs ein typisches Erscheinungsbild verleihen („Schießscheibenkrebs“).&lt;ref name=&quot;EdL272&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 272.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Bunter Eschenbastkäfer|Bunte Eschenbastkäfer]] (''Leperisinus varius'') frisst 6 bis 10&amp;nbsp;Zentimeter lange, doppelarmige Quergänge in die Rinde der Bäume, verschont aber das Kambium. Die Larvengänge sind kürzer und etwa 4&amp;nbsp;Zentimeter lang, der [[Reifungsfraß]] erfolgt an der noch grünen Rinde von Ästen und jungen Stämmen. Durch wiederholten Befall verändert sich das Aussehen der Rinde, man spricht dann von „Eschengrind“ oder „Rindenrosen“. Der Befall kann zum Absterben des Baumes führen.&lt;ref name=&quot;EdL272&quot;/&gt; Die Raupen der ersten Generation der [[Eschen-Zwieselmotte]] (''Prays fraxinella'') fressen an den Blättern der Esche, die Raupen der zweiten Generation bohren sich am Beginn des Oktobers in Endknospen, um zu überwintern und fressen diese, was zu [[Zwiesel (Botanik)|Zwiesel]]-Bildung führt.&lt;ref name=&quot;EdL272&quot; /&gt; Die [[Binsenschmuckzikade]] (''Cicadella viridis'') legt ihre Eier in die Rinde, was zum Absterben der Rinde führen kann. Sie kann in seltenen Fällen Eschenkulturen im bedeutenden Ausmaß schädigen.&lt;ref name=&quot;EdL272&quot;/&gt; Bei Befall durch die [[Eschenblattnestlaus]] (''Prociphilus fraxini'') und die [[Eschenzweiglaus]] (''Prociphilus bumeliae'') entstehen durch Blattstielstauchung und Blattstielkrümmung Blattnester. [[Wild|Schalenwild]], aber auch [[Kaninchen]] und verschiedene Mäusearten, schädigen durch Verbiss und Benagen besonders junge Bäume, was zu erheblichen Formfehlern wie Zwieselwuchs führen kann.&lt;ref name=&quot;EdL273&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 273.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Eschensterben ===<br /> Anfang der 1990er Jahre begannen im nordwestlichen Teil von [[Polen]] Eschen in großer Zahl abzusterben.&lt;ref name=&quot;CF1&quot; /&gt; Die Symptome, die dabei auftreten, sind abgestorbene Flecken an Stämmen und Zweigen ohne [[Schleimfluss]], das Welken und Abfallen der Blätter sowie das Absterben von Zweigen und Wipfeltrieben, was bis zum Absterben vor allem jüngerer Bäume führen kann. Das unter der geschädigten Rinde liegende Holz kann sich dabei braun verfärben.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Jörg Schumacher, Alfred Wulf, Sindy Leonhard | Titel=Erster Nachweis von Chalara fraxinea &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;T. Kowalski&lt;/span&gt; sp. nov. in Deutschland – ein Verursacher neuartiger Schäden an Eschen | Sammelwerk=Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes | Band=59 | Nummer=6 | Verlag=Ulmer | Ort=Stuttgart | Jahr=2007 | Seiten=121–123 | ISSN=0027-7479 | Online=http://www.ulmer.de/Artikel.dll/nb2007_06_121_123_MzMzNTAw.PDF}}&lt;/ref&gt; Diese Krankheit wird allgemein als Eschensterben bzw. Eschentriebsterben bezeichnet. Sie breitete sich von Polen nach [[Schweden]], [[Österreich]], [[Deutschland]], [[Dänemark]], [[Finnland]], [[Litauen]] und [[Tschechien]] aus&lt;ref name=&quot;CF2&quot;/&gt; und bedroht inzwischen auch den Bestand im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]].&lt;ref&gt;''Killer fungus claims UK ash trees.'' In: ''[[Nature]].'' Band 491, Nr. 7424, 2012, S. 306; vergl. [http://www.nature.com/news/uk-unveils-plan-to-fight-deadly-ash-disease-1.11790 nature.com] vom 9. November 2012: ''UK unveils plan to fight deadly ash disease'', [[doi:10.1038/nature.2012.11790]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> An den geschädigten Stellen der Eschen konnte häufig neben anderen Pilzarten eine neue Art einer [[Anamorphe|Nebenfruchtform]] eines [[Schlauchpilze]]s gefunden werden, die 2006 den Artnamen ''Chalara fraxinea'' erhielt.&lt;ref name=&quot;CF1&quot;&gt;{{Literatur | Autor=T. Kowalski | Titel=Chalara fraxinea sp. nov. associated with dieback of ash (Fraxinus excelsior) in Poland | Sammelwerk=Forest Pathology | Band=36 | Nummer=4 | Verlag=Wiley | Jahr=2006 | Monat=Juli | Tag=11 | Seiten=264–270 | DOI=10.1111/j.1439-0329.2006.00453.x}}&lt;/ref&gt; Die Art konnte nicht in allen geschädigten Stellen gefunden werden, und die geschädigten Stellen wurden auch von anderen potentiell schädigenden Pilzarten der Gattungen ''[[Cytospora]]'', ''[[Diplodia]]'', ''[[Fusarium]]'', ''[[Phomopsis]]'' und ''[[Armillaria]]'' besiedelt. Durch Impfversuche ([[Inokulation]]) mit ''Chalara fraxinea'' konnte nachgewiesen werden, dass der Pilz zu identischen Schädigungen führt, wie sie beim Eschensterben gefunden werden. ''Chalara fraxinea'' kann jedoch nach der Infektion durch konkurrierende Arten vollständig verdrängt werden.&lt;ref name=&quot;CF2&quot;&gt;{{Literatur | Autor=T. Kowalski, O. Holdenrieder | Titel=Pathogenicity of Chalara fraxinea | Sammelwerk=Forest Pathology | Band=39 | Nummer=1 | Verlag=Wiley | Jahr=2008 | Monat=8 | Tag=8 | Seiten=1–7 | DOI=10.1111/j.1439-0329.2008.00565.x}}&lt;/ref&gt; Nachdem man ''Chalara fraxinea'' seit 2009 für die Nebenfruchtform des seit 1851 bekannten [[Weißes Stängelbecherchen|Weißen Stängelbecherchens]] (''Hymenoscyphus albidus'') hielt, wurde 2010 entdeckt, dass die wahre [[Teleomorphe|Hauptfruchtform]] die bis dahin unbekannte Schlauchpilzart ''[[Hymenoscyphus pseudoalbidus]]'' ist,&lt;ref name=&quot;Queloz et al. 2010&quot;&gt;{{internetquelle |autor=Queloz, Grünig, Berndt, Kowalski, Sieber, Holdenrieder |hrsg=Wiley |url=http://www.forestpathology.ethz.ch/research/Chalara_fraxinea |format= |sprache=englisch |titel=Cryptic speciation in Hymenoscyphus albidus |werk=Forest Pathology |seiten= |datum=30. März 2010 |zugriff=18. Oktober 2010}}&lt;/ref&gt; die sich mit bloßem Auge und dem Mikroskop nicht von ''Hymenocyphus albidus'' unterscheiden lässt, sondern nur durch die Untersuchung des [[Genom|Erbgutes]]. Der neue Pilz tritt in der Schweiz mindestens seit 1978 auf und wächst bis ins [[Mark (Botanik)|Mark]] der Bäume.&lt;ref name=bazonline/&gt; Warum dieser Pilz zum Auslöser einer neuen Krankheit wurde, ist noch unklar. Mögliche Ursache könnte eine Veränderung durch [[Mutation]] oder die [[Hybride|Hybridisierung]] mit einer noch unbekannten Art sein. Auch Umwelteinflüsse könnten die Schädlichkeit des Pilzes verstärkt haben.&lt;ref name=&quot;CF3&quot;&gt;{{Literatur | Autor=T. Kowalski, O. Holdenrieder | Titel=The teleomorph of Chalara fraxinea, the causal agent of ash dieback | Sammelwerk=Forest Pathology | Band= | Nummer= | Verlag=Wiley | Jahr=2009 | Monat=2 | Tag=23 | Seiten= | DOI=10.1111/j.1439-0329.2008.00589.x}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Mensch und Esche ==<br /> === Mythologie ===<br /> [[Datei:AM 738 4to Yggdrasill.png|miniatur|hochkant|Darstellung der Weltenesche [[Yggdrasil]] in einer isländischen Handschrift des 17. Jhs.]]<br /> <br /> Eschene Lanzen werden schon im 7. Jahrhundert vor Christus von [[Hesiod]] in seinem Buch ''[[Werke und Tage]]'' als Bewaffnung des „dritten Menschengeschlechts“ erwähnt.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Hesiodos | Titel=Werke und Tage | Kommentar=Zeile 145 | Originaltitel=Ἔργα καὶ ἡμέραι | Originalsprache=altgriechisch | Online=http://www.gottwein.de/Grie/hes/ergde.php | Zugriff=19. September 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> Besondere Bedeutung hat die Esche jedoch als Weltenbaum [[Yggdrasil]] in der [[Nordische Mythologie|Nordischen Mythologie]], die durch die isländische [[Edda]], ein auf Altisländisch verfasstes literarisches Werk, erhalten ist. Laut Edda reichen die Zweige der Weltenesche Yggdrasil über den ganzen Himmel und erstrecken sich über die ganze Welt. Der Baum ruht auf drei Wurzeln, unter denen Quellen entspringen. Die [[Quelle Mimirs]] verleiht Weisheit und Wissen, der nordische Hauptgott [[Odin]] gibt eines seiner Augen als Pfand, um von der Quelle zu trinken. Am [[Quelle der Urd|Urdbrunnen]] halten die Götter Gericht, und dort wohnen die [[Nornen]]. Unter der dritten Wurzel liegt die Quelle [[Hvergelmir]], der alle Flüsse entspringen. Der Drache [[Nidhöggr]] nagt an den Wurzeln und ein Adler sitzt in der Krone des Baums.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Snorri Sturluson | Titel=Gylfaginnîng | TitelErg=Gylfis Verblendung | Sammelwerk=Snorra-Edda | Kapitel=15 | Jahr=1271 | Originalsprache=altisländisch | Online={{ws|[[:s:Edda/Snorra-Edda/Gylfaginnîng|Gylfaginnîng]]}} }}&lt;/ref&gt; Auch die Menschen stammen in der nordischen Mythologie von der Esche ab. Drei Götter&amp;nbsp;– darunter Odin&amp;nbsp;– finden am Strand zwei Baumstämme [[Ask und Embla]]. Ask kann als Esche identifiziert werden; um welchen Baum es sich bei Embla handelt, ist unklar. Es könnte sich um die [[Ulmen|Ulme]] oder [[Erlen (Botanik)|Erle]] handeln. Aus Ask formen die Götter den ersten Mann, aus Embla die erste Frau.&lt;ref name=&quot;Göt&quot; /&gt;<br /> <br /> === Die Esche in der Heilkunde ===<br /> Schon in der Antike wurden verschiedene Teile der Esche zu Heilzwecken verwendet. So ist sie im ''[[Corpus Hippocraticum]]'' erwähnt, und auch im ''De Materia Medica'' des griechischen Arztes [[Pedanios Dioscurides|Dioskurides]]. Im zwölften Jahrhundert beschreibt die [[Abt|Äbtissin]] [[Hildegard von Bingen]] die Anwendung von Eschenblättern zur Zubereitung eines harntreibenden Tees. [[Konrad von Megenberg]] empfahl die Asche der Rinde zur Behandlung von Knochenbrüchen. Im 16. Jahrhundert verwendete der deutsche Arzt [[Hieronymus Bock]] das Destillat der Eschenrinde bei Gelbsucht und Steinleiden und Tee aus Eschenfrüchten als [[Diuretikum]]. [[Pietro Andrea Mattioli]], der Hofarzt von Kaiser [[Maximilian II. (HRR)|Maximilian&amp;nbsp;II.]], beschreibt in seinem ''New Kreuterbuch'' die Rindenasche der Esche als Heilmittel. [[Christoph Wilhelm Hufeland|Hufeland]] empfiehlt Teeaufgüsse aus Rinde und Blättern bei [[Rheuma|Muskelrheuma]] und [[Gicht]]. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde auch überlegt, die Rinde der Esche als Ersatz für [[Chinarindenbäume|Chinarinde]] als fiebersenkendes Mittel zu verwenden, das aufgrund der weiten Verbreitung der [[Malaria]] sehr gefragt war.&lt;ref&gt;''Beiträge zur Esche'', S. 71–72.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Städtenamen ===<br /> Mehrere Orte haben die Esche in ihrem Namen, darunter [[Eschweiler]], [[Eschwege]] und [[Eschede]]. Eschwege und Eschede tragen auch einen Eschenzweig im Wappen.&lt;ref name=&quot;Göt&quot;/&gt;<br /> <br /> == Systematik ==<br /> Die Gemeine Esche ist eine [[Art (Biologie)|Art]] in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Ölbaumgewächse]]. In der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Eschen (Pflanzengattung)|Eschen]] (''Fraxinus'') gehört sie mit der [[Schmalblättrige Esche|Schmalblättrigen Esche]], der [[Mandschurische Esche|Mandschurischen Esche]] und der [[Schwarz-Esche]] zur Untersektion ''Bumelioides'' in der Sektion ''Fraxinus''. Ihre [[Chromosom]]enzahl beträgt 2n=46.&lt;ref&gt;{{Literatur| Autor = Schütt, Schuck, Stimm| Titel = Lexikon der Baum- und Straucharten| Verlag = Nikol| Ort = Hamburg| Jahr = 2002| ISBN = 3-933203-53-8| Seiten =180}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Unterteilung in zwei Rassen, der „Wasseresche“ und der „Kalkesche“, konnte weder durch Unterschiede in der Wuchsleistung noch durch [[Phänologie|phänologische]] oder [[Morphologie (Biologie)|morphologische]] Merkmale bestätigt werden. Eine ausgeprägte genetische Differenzierung ist auch wenig wahrscheinlich, da das zusammenhängende Verbreitungsgebiet der Esche vor erst 3000 bis 4000 Jahren aufgrund der Konkurrenz von Buchen (''Fagus'') und Hainbuchen (''Carpinus'') getrennt wurde.&lt;ref name=&quot;EdL269&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 269.&lt;/ref&gt; Allerdings geben aktuelle Forschungsarbeiten Hinweise auf einen besonders überflutungstoleranten, erblich fixierten Ökotyp der Esche in den Auenwäldern am Oberrhein.&lt;ref&gt;http://www.waldwissen.net/themen/waldbau/waldgenetik/fva_esche_oberrhein_DE?start=0&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es werden mehrere Gartenformen unterschieden, darunter:&lt;ref name=&quot;FdG&quot;&gt;Roloff, Bärtels: ''Flora der Gehölze''.&lt;/ref&gt;<br /> * 'Allgold' ein 10 bis 12 Meter hoher Baum mit intensiv goldgelb gefärbten Trieben. Die Blätter sind im Sommer grün im Herbst gelb.<br /> * 'Altea' mit durchgehendem Stamm und straff aufrechtem Wuchs.<br /> * 'Aurea' ein 8 Meter hoher Baum mit im Winter gelben Zweigen. Die Blätter sind anfangs gelbgrün und werden im Herbst intensiv gelb.<br /> * 'Diversifolia' oder Einblatt-Esche, ein 20 bis 25 Meter hoher Baum mit 14 bis 18 Zentimeter langen Blättern, die nur aus dem Endblättchen und häufig noch einem weiteren, kleineren Fiederblättchenpaar bestehen. Der Blattrand ist unregelmäßig oder doppelt gesägt.<br /> * 'Eureka' mit durchgehendem Stamm und straff aufrechtem Wuchs.<br /> * 'Globosa' eine Zwergform mit hohem Stamm und dicht verzweigter, abgeflacht kugeliger Krone, die bis zu 4 Meter breit wird.<br /> * 'Jaspidea' ein bis zu 15 Meter hoher Baum. Junge Triebe und Zweige haben eine gelbgrün gestreifte Borke. Die Blätter sind groß, zuerst gelb, im Sommer gelbgrün und im Herbst gelb.<br /> * 'Nana' oder Kugelesche, eine Zwergform mit hohem Stamm und kugeliger, kompakter Krone, die 2,5 bis 4,5 Meter breit werden kann.<br /> * 'Pendula' oder Hängeesche, ein 12 bis 15 Meter hoher Baum mit bogenförmig abwärts wachsenden Ästen und Zweigen, die oft den Boden erreichen.<br /> * 'Westhofs Glorie' mit durchgehendem Stamm und straff aufrechtem Wuchs.<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> === Holz ===<br /> {{Hauptartikel|Eschenholz}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |+ Holzeigenschaften (Werte nach [[Deutsches Institut für Normung|DIN]] 68364)&lt;ref&gt;''Beiträge zur Esche'', S. 58.&lt;/ref&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !Kenngröße !! Wert !! Einheit<br /> |-<br /> | [[Rohdichte]] (12–15 % [[Holzfeuchte|HF]]) || 690 || kg/m³<br /> |-<br /> | [[Elastizitätsmodul]] || 13.000–14.000 || N/mm²<br /> |-<br /> | [[Druckfestigkeit]] || 44–52 || N/mm²<br /> |-<br /> | [[Zugfestigkeit]] || 130–165 || N/mm²<br /> |-<br /> | [[Biegefestigkeit]] || 102–120 || N/mm²<br /> |-<br /> | [[Bruchschlagarbeit]] || 68 || kJ/m²<br /> |-<br /> | [[Brinellhärte]] || längs 65, quer 37–41 || N/mm²<br /> |}<br /> <br /> [[Datei:Esche gemeine Holz.JPG|miniatur|Eschenholz]]<br /> <br /> Das Eschenholz ist mit einer mittleren Rohdichte von 690&amp;nbsp;kg/m³ ein schweres und auch hartes Holz mit günstigen Festigkeitseigenschaften. Seine [[Zugfestigkeit]] und [[Biegefestigkeit]] übertrifft die der Eiche. Es ist elastisch, abriebfest und durch die hohe [[Bruchschlagarbeit]] zäher als die meisten anderen heimischen Holzarten. Dabei sind die mechanischen Eigenschaften umso günstiger, je breiter die Jahresringe sind. Jahresringe mit einer Breite über 1,5&amp;nbsp;Millimeter, wie sie bei „Wassereschen“ häufig auftreten, sind ein Zeichen für eine gute Holzqualität. Ein ausgeprägter Farbkern beeinflusst die Holzqualität nicht.<br /> Eschenholz kann sowohl händisch als auch maschinell gut bearbeitet werden, gedämpft lässt es sich ähnlich gut wie die Buche biegen. Die Oberflächen sind einfach behandelbar, was besonders für das [[Beizen]] gilt. Das Holz ist widerstandsfähig gegen schwache [[Alkalische Lösung|Laugen]] und [[Säuren]]. Es ist jedoch nur wenig witterungsbeständig, und auch bei Kontakt mit dem Boden wird das Holz rasch geschädigt. Da es sich nur schwer [[Imprägnierung|imprägnieren]] lässt, wird das Holz im Freien selten verwendet.<br /> <br /> Eschenholz wird sowohl als Massivholz als auch in Form von [[Furnier]]en häufig eingesetzt, so für Küchen-, Wohn- und Schlafzimmermöbel oder in gebogener Form für Sitzmöbel. Des Weiteren wird es für Wand- und Deckenverkleidungen und zur Herstellung von [[Parkett]]- und [[Dielenboden|Dielenböden]] verwendet. Für alle diese Anwendungen wird helles Holz ohne Farbkern bevorzugt.<br /> Eschenholz wird besonders dann eingesetzt, wenn hohe Ansprüche an die Festigkeit, Zähigkeit und Elastizität gestellt werden, so zur Herstellung von Stielen für Hämmer, Beile, Schaufeln, Hacken und Äxte, Sensen, Rechen und andere Gartengeräte. Auch Sport- und Turngeräte wie [[Sprossenwand|Sprossenwände]], [[Schlagball|Schlaghölzer]] oder Schlitten werden aus Eschenholz gefertigt.<br /> In der [[Stellmacherei]] war das Eschenholz von überragender Bedeutung und galt als am besten geeignet zur Herstellung von [[Nabe]]n, [[Felge]]n, [[Speiche (Rad)|Speichen]], [[Deichsel]]n und [[Leiterwagen]]. Es hatte auch große Bedeutung im Fahrzeug- und Waggonbau. Die [[Deutsche Reichsbahn (1920–1945)|Deutsche Reichsbahn]] hatte für viele Anwendungen den Einsatz der Esche sogar vorgeschrieben. Sie wurde auch im Maschinenbau zum Beispiel zur Herstellung von [[Dreschmaschine]]n oder [[Webmaschine|Webstühlen]] eingesetzt.&lt;ref name=&quot;Grosser&quot;&gt;{{Literatur|Autor=D. Grosser, W. Teetz|Titel=Esche|Nummer=9 |Sammelwerk=Einheimische Nutzhölzer (Loseblattsammlung)|Verlag=Informationsdienst Holz, Holzabsatzfond – Absatzförderungfonds der deutschen Forst- und Holzwirtschaft|Ort=Bonn|Jahr=1998|ISSN=0446-2114}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Andere Verwendungsmöglichkeiten ===<br /> Eschenlaub war früher ein wichtiges Futtermittel für den Winter. Das Laub wurde im Sommer geschnitten, getrocknet und für die spätere Verwendung gelagert.&lt;ref name=&quot;EdL274&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 274.&lt;/ref&gt;<br /> Die Esche ist auch ein häufiger Straßen- und Stadtbaum&amp;nbsp;– besonders in Nord- und Osteuropa und in höheren Lagen der Mittelgebirge.&lt;ref name=&quot;EdL263&quot; /&gt;<br /> <br /> == Mächtige und berühmte Eschen ==<br /> Die mächtigste Esche steht im [[Białowieża-Nationalpark]] im [[Białowieża-Urwald]] im Nordosten Polens. Im Jahr 2010 hat sie bei einer Höhe von 40,50&amp;nbsp;m einen Umfang von 5,25&amp;nbsp;m (Messhöhe 1,30&amp;nbsp;m) erreicht. Ihr Alter beträgt etwa 211 Jahre.&lt;ref&gt;http://www.monumentaltrees.com/de/pol/podlaskie/bialystok/2435_nationalparkofbialowieza/3905/&lt;/ref&gt; Im selben Gebiet befindet sich ein 44,40&amp;nbsp;m hohes Exemplar, das jedoch nur einen Stammumfang von 4,08&amp;nbsp;m (Messhöhe 1,30&amp;nbsp;m) aufweist.&lt;ref&gt;http://www.monumentaltrees.com/de/pol/podlaskie/bialystok/2435_nationalparkofbialowieza/3892/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Nachweise ==<br /> === Literatur ===<br /> * {{BibISBN |3937872396| Seite=261–275}}<br /> * {{Literatur |Autor= |Herausgeber=Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft |Titel=Beiträge zur Esche – Fachtagung zum Baum des Jahres 2001 |Verlag= |Ort=<br /> |Jahr=2002 |Monat=Mai |ISSN=0945-8131 |Auflage= |Seiten= |Online=[http://www.lwf.bayern.de/veroeffentlichungen/lwf-wissen/34/lwf-wissen_34.pdf online]}}<br /> * {{BibISBN|9783800156146| Seite=308}}<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=bazonline&gt;{{internetquelle |autor= |hrsg= |url=http://bazonline.ch/wissen/natur/Eschensterben-Woher-kommt-der-toedliche-Keim/story/31472927 |format= |sprache= |titel=Eschensterben: Woher kommt der tödliche Keim? |werk=Basler Zeitung |seiten= |datum=8. April 2010 |zugriff=24. April 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Fraxinus excelsior|Gemeine Esche}}<br /> * [http://www.lwf.bayern.de/veroeffentlichungen/lwf-wissen/34/index.php Kompendium zur Esche] – Informationen zum Baum des Jahres 2001 der [[Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft|Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft]]<br /> * {{internetquelle |autor= |hrsg=Stiftung „Menschen für Bäume“ |url=http://www.baum-des-jahres.de/archiv/esche01.html |format= |sprache= |titel=Die Esche – Baum Des Jahres 2001 |werk= |seiten= |datum= |zugriff=30. August 2009}}<br /> * {{internetquelle |autor= |hrsg=Georg-August-Universität Göttingen |url=http://www.uni-goettingen.de/en/33081.html |format= |sprache= |titel=Fraxinus excelsior - Gemeine Esche |werk=Forstbotanischer Garten: Im Reich der Bäume |seiten= |datum= |zugriff=30. August 2009}}<br /> * [http://www.rittershofer.com/Wald/Baumarten/Esche/esche.html Die Esche, ein vielseitiger Weltenbaum] – Informationen zum Baum des Jahres 2001 des Forst-Sachverständigenbüros Rittershofer, veröffentlicht auch in AFZ/Der Wald 24/2001<br /> * [http://www.waldwissen.net/wald/baeume_waldpflanzen/laub/wsl_esche/index_DE Die Esche (Fraxinus excelsior) ''auf waldwissen.net'']<br /> <br /> {{Navigationsleiste Baum des Jahres in Deutschland}}<br /> <br /> {{Exzellent|13. Dezember 2009|67622711}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4153022-6}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ölbaumgewächse]]<br /> [[Kategorie:Baum]]<br /> [[Kategorie:Heilpflanze]]<br /> <br /> [[an:Fraxinus excelsior]]<br /> [[ar:مران عالي]]<br /> [[ast:Fraxinus excelsior]]<br /> [[az:Adi göyrüş]]<br /> [[bat-smg:Ousis]]<br /> [[bg:Планински ясен]]<br /> [[ca:Freixe de fulla gran]]<br /> [[cs:Jasan ztepilý]]<br /> [[cv:Каврăç]]<br /> [[da:Almindelig Ask]]<br /> [[en:Fraxinus excelsior]]<br /> [[eo:Ordinara frakseno]]<br /> [[es:Fraxinus excelsior]]<br /> [[et:Harilik saar]]<br /> [[eu:Lizar arrunt]]<br /> [[fa:زبان گنجشک]]<br /> [[fi:Saarni]]<br /> [[fr:Frêne élevé]]<br /> [[fy:Esk]]<br /> [[gd:Uinnseann]]<br /> [[gl:Freixo común]]<br /> [[gv:Unjin (billey)]]<br /> [[hsb:Wšědna jaseń]]<br /> [[hu:Magas kőris]]<br /> [[it:Fraxinus excelsior]]<br /> [[lt:Paprastasis uosis]]<br /> [[lv:Parastais osis]]<br /> [[nl:Es (plant)]]<br /> [[nn:Ask]]<br /> [[no:Ask]]<br /> [[pl:Jesion wyniosły]]<br /> [[pms:Fraxinus excelsior]]<br /> [[pt:Freixo]]<br /> [[ru:Ясень обыкновенный]]<br /> [[simple:European Ash]]<br /> [[sl:Beli jesen]]<br /> [[sr:Бели јасен]]<br /> [[sv:Ask (träd)]]<br /> [[tr:Adi dişbudak]]<br /> [[uk:Ясен звичайний]]<br /> [[vec:Fràsene]]<br /> [[vep:Sarnipu]]<br /> [[zh:欧洲白蜡树]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eschen_(Pflanzengattung)&diff=111270967 Eschen (Pflanzengattung) 2012-12-04T09:45:52Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: gl:Freixo</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Eschen<br /> | Taxon_WissName = Fraxinus<br /> | Taxon_Rang = Gattung<br /> | Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br /> | Taxon2_Name = Ölbaumgewächse<br /> | Taxon2_WissName = Oleaceae<br /> | Taxon2_Rang = Familie<br /> | Taxon3_Name = Lippenblütlerartige<br /> | Taxon3_WissName = Lamiales<br /> | Taxon3_Rang = Ordnung<br /> | Taxon4_Name = Euasteriden I<br /> | Taxon4_Rang = ohne<br /> | Taxon5_Name = Asteriden<br /> | Taxon5_Rang = ohne<br /> | Taxon6_Name = Kerneudikotyledonen<br /> | Taxon6_Rang = ohne<br /> | Bild = Illustration Fraxinus excelsior0.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Gemeine Esche (''Fraxinus excelsior'')<br /> }}<br /> [[Datei:Esche-WJP.jpg|miniatur|[[Habitus (Biologie)|Habitus]] der [[Gemeine Esche|Gemeinen Esche]] (''Fraxinus excelsior'')]]<br /> [[Datei:NarrowleafAsh.jpg|miniatur|Unpaarig gefiederte Laubblätter der [[Schmalblättrige Esche|Schmalblättrigen Esche]] (''Fraxinus angustifolia'')]]<br /> [[Datei:Fraxinus xanthoxyloides dumosa1.jpg|miniatur|Früchte (Samara) und Blätter der [[Afghanische Esche|Afghanischen Esche]] (''Fraxinus xanthoxyloides dumosa'') im Herbst]]<br /> <br /> Die '''Eschen''' (''Fraxinus'') sind eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Ölbaumgewächse]] (Oleaceae).<br /> <br /> In [[Europa]] sind drei Arten heimisch: die [[Gemeine Esche]] (''Fraxinus excelsior''), die [[Manna-Esche]] (''Fraxinus ornus'') und die [[Schmalblättrige Esche]] (''Fraxinus angustifolia'').<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Eschen-Arten sind meist laubabwerfende, selten immergrüne [[Baum|Bäume]] oder selten [[Strauch|Sträucher]].<br /> Die [[Winterknospe]]n sind stumpf mit ein bis drei Paar gegenständigen Schuppen. Die meist gegenständig oder selten wirtelig angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind meist unpaarig gefiedert, selten auch einfach. Die Blattstiele sind oft an der Basis verdickt.<br /> <br /> Die end- oder achselständigen, [[Ähre|ährigen]] [[Blütenstände]] enthalten viele Blüten. [[Hochblätter]] sind vorhanden oder fehlen. Die kleinen, vierzähligen [[Blüte]]n sind zwittrig oder eingeschlechtig. Die Arten sind einhäusig oder zweihäusig. Es sind vier verwachsene [[Kelchblätter]] vorhanden oder sie fehlen. Die Sektion ''Ornus'' besitzt meist vier (selten zwei oder sechs) [[Kronblätter]], bei der Sektion ''Fraxinus'' fehlen sie. Die weißen bis gelblichen Kronblätter sind verwachsen. Es sind nur zwei [[Staubblätter]] vorhanden, sie sind mit der Basis der Kronblätter verwachsen. Die [[Staubfäden]] sind ebenso wie die [[Griffel (Botanik)|Griffel]] kurz. Die Arten in der Sektion ''Fraxinus'' und ''Melioides'' sind einhäusig oder manchmal zweihäusig getrenntgeschlechtig. Die Blüten sind immer kronblattlos (a[[petal]]). Die Blüten sind oft eingeschlechtlich jedoch auch zwittrig. Die Arten der Sektion ''Fraxinus'' und ''Melioides'' sind windbestäubt. Sie bilden damit eine Ausnahme innerhalb der Familie Oleaceae. [[Anemophilie]] ist üblicherweise ein typisches Merkmal eingeschlechtiger Blüten (eine weitere Ausnahme mit windbestäubten, zwittrigen Blüten in Mitteleuropa bilden die [[Ulmen]])&lt;ref name=&quot;Heß&quot;&gt;Dieter Heß: ''Die Blüte'', 2. Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1990, ISBN 3-8001-6434-5&lt;/ref&gt;:<br /> <br /> Die Frucht ist ein einsamiges, einseitig geflügeltes [[Nussfrucht|Nüsschen]] (Samara). Die [[Keimung]] erfolgt [[Keimung#Epigäische Keimung|epigäisch]] (oberirdisch).<br /> <br /> == Nutzung ==<br /> Die Eschen besitzen ein schweres, ringporiges Holz. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Elastizität aus. Der Witterung ausgesetzt besitzt es eine nur geringe Dauerhaftigkeit. Das Eschenholz wird massiv oder als [[Furnier]] im Innenausbau und zur Möbelherstellung verwendet. Spezialanwendungen sind Werkzeugstiele und Sportgeräte (Schlitten, [[Baseballschläger]] oder [[Snooker|Snooker-Queues]]). Früher wurden aus Eschenholz auch [[Bogen (Waffe)|Bögen]], Teile für die [[Wagnerei]] und Maste, Bäume und Pinnen für den Bootsbau hergestellt.<br /> <br /> Esche wird auch als [[Klangholz (Musikinstrumentenbau)|Klangholz]] im Musikinstrumentenbau, beispielsweise für [[Solidbody]]-Gitarren und Schlagzeugkessel verwendet. Bei einigen [[E-Gitarre]]n und [[E-Bass|E-Bässen]] kommt das Holz der [[Schwarz-Esche]] ([[Englische Sprache|engl.]] Swamp ash) für den [[Korpus (Musikinstrument)|Korpus]] zur Anwendung.<br /> <br /> Eschen liefern auch ein gutes [[Brennholz]].<br /> <br /> == Mythologie ==<br /> Die Esche ist in der [[Nordische Mythologie|nordischen Mythologie]] der Weltenbaum [[Yggdrasil]]. In der griechischen Mythologie waren Eschen Feuerspender für die Menschen („Seither dachte er [Zeus] stets an den Trug und gab den Eschen nicht länger die Kraft unermüdlichen Feuers für sterbliche Menschen, die auf Erden wohnen.” (Hesiod: ''Theogonie.'' S. 562–565)). Nachdem [[Prometheus]] die Menschen geschaffen hatte, nahm ihnen Zeus zur Strafe das Feuer. Prometheus holte es aber dennoch wieder, indem er es heimlich in einem hohlen Narthexrohr an der Sonne entzündete und so den Menschen das himmlische Feuer brachte. (''Theogonie.'' S. 535 ff.) Die Burssöhne in der germanischen Mythologie schufen aus der Esche den Mann und aus der [[Ulme]] die Frau.&lt;br /&gt;Siehe auch: [[Ask und Embla]]<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> Die ''Fraxinus''-Arten kommen vorwiegend in den [[Gemäßigte Zone|gemäßigten]] bis subtropischen Gebieten der [[Nordhalbkugel]] vor, also in [[Eurasien]] und [[Nordamerika]]. Südlich reicht das Verbreitungsgebiet bis Südasien und [[Java (Insel)|Java]], [[Nordafrika]] sowie [[Mexiko]] und [[Kuba]]. Verbreitungsschwerpunkte mit jeweils etwa 20 Arten sind Ostasien (China) und Nordamerika.<br /> <br /> == Gefährdung ==<br /> Durch den Pilz ''[[Falsches Weißes Stengelbecherchen|Chalara fraxinea]]'' kommt es seit einigen Jahren besonders in Europa zu Schäden an Eschen, die als [[Falsches Weißes Stengelbecherchen|Eschentriebsterben]] bezeichnet werden.&lt;ref&gt;[http://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/pilze_nematoden/bfw_eschentriebsterben_Mai2010/index_DE ''Eschentriebsterben-Erreger ist eine neue Pilzart'' bei ''waldwissen.net''.] (Abgerufen am 23. Februar 2011)&lt;/ref&gt; <br /> Die Erkrankung zählt zu den ''[[Tracheomykose]]n''. Der Pilz wurde 2006 zuerst beschrieben und als Ursache des Eschentriebsterbens benannt. Über die Verbreitungsstrategie von ''Chalara fraxinea'' ist bisher nichts bekannt.&lt;ref name=&quot;spiegel&quot;&gt;[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,588372,00.html Artikel über ''Chalara fraxinea'' bei SpiegelOnline.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Systematik ==<br /> Die [[Erstbeschreibung|Erstveröffentlichung]] von ''Fraxinus'' erfolgte 1753 durch [[Carl von Linné]] in ''[[Species Plantarum]]'', 2, S. 1057. Als [[Typus (Nomenklatur)|Lectotypus]] wurde 1913 [[Gemeine Esche|Fraxinus excelsior]] L. festgelegt.&lt;ref name=&quot;tripicos&quot; /&gt; [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] für ''Fraxinus'' L. sind: ''Apilia'' Raf. orth. var., ''Aplilia'' Raf., ''Calycomelia'' Kostel., ''Fraxinoides'' Medik., ''Leptalix'' Raf., ''Mannaphorus'' Raf., ''Meliopsis'' Rchb., ''Ornanthes'' Raf., ''Ornus'' Boehm., ''Petlomelia'' Nieuwl., ''Samarpsea'' Raf..<br /> <br /> Die Gattung ''Fraxinus'' gehört in die [[Tribus (Biologie)|Tribus]] Oleeae in der [[Familie (Biologie)|Familie]] [[Ölbaumgewächse|Oleaceae]].&lt;ref name=&quot;GRIN&quot; /&gt; <br /> <br /> Die Gattung der Eschen (''Fraxinus'') wird nach Wallander 2008 in sechs Sektionen unterteilt mit insgesamt etwa 43&lt;ref name=&quot;TOW&quot; /&gt; bis 51&lt;ref name=&quot;GRIN&quot; /&gt; Arten:<br /> <br /> * Sektion ''Dipetalae'': Mit drei Arten:<br /> ** [[Einblättrige Esche]] (''Fraxinus anomala'' Torr. ex S.Watson)<br /> ** ''[[Fraxinus dipetala]]'' Hook. &amp; Arn.<br /> ** [[Blau-Esche]] (''Fraxinus quadrangulata'' Michx.) <br /> <br /> * Sektion ''Fraxinus'': Mit etwa acht Arten:<br /> ** [[Schmalblättrige Esche]] (''Fraxinus angustifolia'' Vahl)<br /> ** [[Gemeine Esche]] (''Fraxinus excelsior'' L.)<br /> ** [[Mandschurische Esche]] (''Fraxinus mandshurica'' Rupr.)<br /> ** [[Schwarz-Esche]] (''Fraxinus nigra'' Marshall)<br /> ** [[Behaarte Esche]] (''Fraxinus pallisiae'' Wilmott ex Pallis, Synonym: ''Fraxinus holotricha'' Koehne)<br /> ** [[Breitstielige Esche]] (''Fraxinus platypoda'' Oliv.)<br /> ** [[Fluss-Esche]] (''Fraxinus sogdiana'' Bunge, Syn.: ''Fraxinus potamophila'' Herder)<br /> <br /> * Sektion ''Melioides'': Mit etwa zehn Arten: <br /> ** ''[[Fraxinus albicans]]'' Buckley<br /> ** [[Weiß-Esche]] (''Fraxinus americana'' L., Syn.: ''Fraxinus biltmoreana'' Beadle) <br /> ** ''[[Fraxinus berlandieriana]]'' DC. <br /> ** ''[[Fraxinus caroliniana]]'' Mill.<br /> ** [[Oregon-Esche]] (''Fraxinus latifolia'' Benth.)<br /> ** ''[[Fraxinus papillosa]]'' Lingelsh. <br /> ** [[Rot-Esche]] oder Grün-Esche (''Fraxinus pennsylvanica'' Marshall)<br /> ** ''[[Fraxinus profunda]]'' (Bush) Bush<br /> ** ''[[Fraxinus uhdei]]'' (Wenz.) Lingelsh.<br /> ** [[Arizona-Esche]] (''Fraxinus velutina'' Torr.)<br /> <br /> * Sektion ''Ornus'': Mit etwa 19 Arten: Die meist zwittrigen Blüten besitzen Kronblättern und sind überwiegend insektenbestäubt: <br /> ** ''[[Fraxinus apertisquamifera]]'' H.Hara <br /> ** ''[[Fraxinus baroniana]]'' Diels <br /> ** [[Bunges Blumen-Esche]] (''Fraxinus bungeana'' DC.)<br /> ** ''[[Fraxinus chinensis]]'' Roxb. (Syn.: ''Fraxinus caudata'' J.L.Wu, ''Fraxinus japonica'' Blume ex K.Koch, ''Fraxinus rhynchophylla'' Hance)<br /> ** ''[[Fraxinus ferruginea]]'' Lingelsh. <br /> ** ''[[Fraxinus floribunda]]'' Wall. <br /> ** ''[[Fraxinus griffithii]]'' C.B.Clarke <br /> ** ''[[Fraxinus insularis]]'' Hemsl. (Syn.: Fraxinus retusa Champ. ex Benth.) <br /> ** [[Wollflaumige Esche]] (''Fraxinus lanuginosa'' Koidz.)<br /> ** [[Langspitzige Esche]] (''Fraxinus longicuspis'' Sieb. &amp; Zucc.)<br /> ** ''[[Fraxinus malacophylla]]'' Hemsl. (Syn.: ''Fraxinus retusifoliolata'' K.M.Feng ex P.Y.Bai )<br /> ** ''[[Fraxinus micrantha]]'' Lingelsh. <br /> ** ''[[Fraxinus odontocalyx]]'' Hand.-Mazz. ex E.Peter <br /> ** [[Manna-Esche]] oder Blumen-Esche (''Fraxinus ornus'' L.) <br /> ** [[Chinesische Blumen-Esche]] (''Fraxinus paxiana'' Lingelsh.)<br /> ** ''[[Fraxinus raibocarpa]]'' Regel <br /> ** [[Siebolds Blumen-Esche]] (''Fraxinus sieboldiana'' Blume) (Syn.: ''Fraxinus mariesii'' Hook. f.) <br /> ** ''[[Fraxinus stylosa]]'' Lingelsh.<br /> ** ''[[Fraxinus trifoliolata]]'' W.W.Sm.<br /> <br /> * Sektion ''Pauciflorae'': Mit etwa zehn Arten: <br /> ** ''[[Fraxinus dubia]]'' (Willd. ex Schult. &amp; Schult. f.) P.S.Green &amp; M.Nee <br /> ** ''[[Fraxinus gooddingii]]'' Little <br /> ** ''[[Fraxinus greggii]]'' A.Gray <br /> ** ''[[Fraxinus purpusii]]'' Brandegee (Syn.: ''Fraxinus bicolor'' Standl. &amp; Steyerm., ''Fraxinus vellerea'' Standl. &amp; Steyerm.) <br /> ** ''[[Fraxinus rufescens]]'' Lingelsh.<br /> <br /> * Sektion ''Sciadanthus'': Mit drei Arten:<br /> ** ''[[Fraxinus dimorpha]]'' Coss. &amp; Durieu <br /> ** ''[[Fraxinus hubeiensis]]'' S.Z.Qu et al. <br /> ** [[Afghanische Esche]] (''Fraxinus xanthoxyloides'' (G.Don) Wall. ex DC.)<br /> <br /> == Quellen ==<br /> *Wei Zhi &amp; Peter S. Green: ''Fraxinus'' in der ''Flora of China'', Volume 15, 1996, S. 273: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&amp;taxon_id=113002 Online.] (Abschnitt Beschreibung)<br /> * Eva Wallander: ''Systematics of Fraxinus (Oleaceae) and evolution of dioecy'', In: ''Plant Systematics and Evolution'', Volume 273, 2008, S. 25–49. {{DOI|10.1007/s00606-008-0005-3}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;GRIN&quot;&gt; [http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/genus.pl?4752 Eintrag bei GRIN - Taxonomy of Plants.]&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;tripicos&quot;&gt; [http://www.tropicos.org/Name/40010900 Eintrag bei ''Tripicos''.]&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;TOW&quot;&gt; [http://www.oleaceae.info/fraxinus_classification.html ''New classification of Fraxinus L.'' bei der ''The Oleaceae Website''.]&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Fraxinus|Eschen (''Fraxinus'')}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Baum des Jahres in Österreich}}<br /> [[Kategorie:Ölbaumgewächse]]<br /> <br /> [[ab:Ажаҵла]]<br /> [[an:Fraxinus]]<br /> [[ang:Æsc]]<br /> [[ar:مران]]<br /> [[az:Göyrüş]]<br /> [[be:Ясень]]<br /> [[be-x-old:Ясень (дрэва)]]<br /> [[bg:Ясен]]<br /> [[br:Onn]]<br /> [[ca:Freixe]]<br /> [[co:Frassu (genaru)]]<br /> [[cs:Jasan]]<br /> [[cy:Onnen]]<br /> [[da:Ask-slægten]]<br /> [[en:Fraxinus]]<br /> [[eo:Frakseno]]<br /> [[es:Fraxinus]]<br /> [[et:Saar (perekond)]]<br /> [[fi:Saarnet]]<br /> [[fr:Frêne]]<br /> [[ga:Fuinseog]]<br /> [[gl:Freixo]]<br /> [[he:מילה (עץ)]]<br /> [[hr:Jasen]]<br /> [[hsb:Jaseń]]<br /> [[hu:Kőris]]<br /> [[hy:Հացենի]]<br /> [[io:Fraxino]]<br /> [[it:Fraxinus]]<br /> [[ja:トネリコ属]]<br /> [[ka:იფანი]]<br /> [[kk:Шаған (ағаш)]]<br /> [[la:Fraxinus]]<br /> [[lt:Uosis]]<br /> [[mk:Јасен]]<br /> [[mrj:Шӧрвӓ]]<br /> [[myv:Сирть]]<br /> [[nl:Fraxinus]]<br /> [[nn:Fraxinus]]<br /> [[no:Askeslekten]]<br /> [[nv:Dahbaʼ (tsin)]]<br /> [[os:Кæрз]]<br /> [[pcd:Fréne]]<br /> [[pl:Jesion]]<br /> [[pt:Fraxinus]]<br /> [[ro:Frasin]]<br /> [[ru:Ясень]]<br /> [[simple:Ash tree]]<br /> [[sk:Jaseň (rod)]]<br /> [[sl:Jesen (drevo)]]<br /> [[sr:Јасен]]<br /> [[sv:Asksläktet]]<br /> [[tl:Fraxinus]]<br /> [[tr:Dişbudak]]<br /> [[uk:Ясен]]<br /> [[xal:Яшл]]<br /> [[zh:梣树]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gemeine_Esche&diff=111270438 Gemeine Esche 2012-12-04T09:30:50Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: lv:Parastais osis</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Gemeine Esche<br /> | Taxon_WissName = Fraxinus excelsior<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br /> | Taxon2_Name = Eschen<br /> | Taxon2_LinkName = Eschen (Pflanzengattung)<br /> | Taxon2_WissName = Fraxinus<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_Name = Ölbaumgewächse<br /> | Taxon3_WissName = Oleaceae<br /> | Taxon3_Rang = Familie<br /> | Taxon4_Name = Lippenblütlerartige<br /> | Taxon4_WissName = Lamiales<br /> | Taxon4_Rang = Ordnung<br /> | Taxon5_Name = Euasteriden I<br /> | Taxon5_Rang = ohne<br /> | Taxon6_Name = Asteriden<br /> | Taxon6_Rang = ohne<br /> | Bild = Fraxinus excelsior 001.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Gemeine Esche (''Fraxinus excelsior'')<br /> }}<br /> <br /> Die '''Gemeine Esche''', '''Gewöhnliche Esche''' oder '''Hohe Esche''' (''Fraxinus excelsior'') ist eine in Europa heimische [[Baum]]art, die mit einer Wuchshöhe von etwa 40&amp;nbsp;Metern zu den höchsten [[Laubbaum|Laubbäumen]] Europas zählt. Sie besiedelt sowohl feuchte als auch zeitweise trockene Standorte. An anderen Standorten kann sie sich nicht gegen die [[Rotbuche|Buche]] durchsetzen und wird von ihr verdrängt.<br /> <br /> Aufgrund ihrer hohen Holzqualität wird die Esche zu den [[Edellaubholz|Edellaubhölzern]] gezählt. Nach Buche und [[Eiche]] gehört sie zu den wichtigsten Laubnutzhölzern Mitteleuropas. Eschenholz wird besonders dann eingesetzt, wenn höchste Ansprüche an Festigkeit und Elastizität gestellt werden. So wird es häufig bei der Herstellung von Werkzeugstielen, Sportgeräten und von [[Biegen|Biegeformteilen]] verwendet.<br /> <br /> Seit Beginn der 1990er Jahre wird die Esche durch ein zuerst in Polen auftretendes und inzwischen in weiten Teilen Europas verbreitetes Eschensterben bedroht, das von dem [[Schlauchpilze|Schlauchpilz]] ''[[Chalara fraxinea]]'' verursacht wird.<br /> <br /> Im Jahr 2001 wurde die Esche in Deutschland durch die Dr. [[Silvius Wodarz]]-Stiftung ''Menschen für Bäume'' und deren Fachbeirat, das ''Kuratorium Baum des Jahres'', zum [[Baum des Jahres]] bestimmt.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> [[Datei:Illustration Fraxinus excelsior2.jpg|miniatur|hochkant|Illustration&lt;ref&gt;Illustration aus Otto Wilhelm Thomé: ''Flora von Deutschland Österreich und der Schweiz''. Gera-Untermhaus, 1885.&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> === Erscheinungsform ===<br /> Die Gemeine Esche erreicht eine Höhe von bis zu 40&amp;nbsp;Metern und einen Stammdurchmesser von zwei&amp;nbsp;Metern. Nach 100&amp;nbsp;Jahren hat sie durchschnittlich eine Höhe von 30 Metern und einen [[Brusthöhendurchmesser]] von 30 bis 40&amp;nbsp;Zentimetern. Das Höchstalter beträgt etwa 250 bis 300&amp;nbsp;Jahre. Die Stammachse ist meist gerade und gabelt sich nicht. In Randbereichen des Verbreitungsgebiets werden die zuvor genannten Werte jedoch deutlich unterschritten, oder sie kommt sogar nur [[Strauch|strauchförmig]] vor, etwa in Norwegen.&lt;ref name=&quot;EdL262&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 262.&lt;/ref&gt; Das Wachstum ist gewöhnlich gebunden, das heißt der Austrieb eines Jahres ist vollständig in der Knospe des Vorjahres angelegt. Nur unter günstigen Bedingungen erfolgt das Wachstum frei und die Triebanlagen entfalten sich ohne Ruheperiode noch im selben Jahr. Bei jungen Bäumen kann das Auftreten von [[Syllepsis (Botanik)|Bereicherungstrieben]] und [[Johannistrieb]]en beobachtet werden.<br /> <br /> Neben [[Kurztrieb und Langtrieb|Lang- und Kurztrieben]] bildet die Esche noch sogenannte Lineartriebe, die länger sind als Kurztriebe, aber keine Verzweigungen bilden, wie Langtriebe dies tun. Die [[Ast|Äste]] stehen rechtwinkelig zum Stamm; die Zweige zeigen senkrecht nach oben. Zweige, die nicht genügend Licht bekommen, sterben und brechen in Folge ab. Das beginnt üblicherweise nach etwa drei bis fünf Jahren.&lt;ref name=&quot;EdL263&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 263.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Rinde und Holz ===<br /> Die [[Borke]] junger Bäume ist grünlich bis glänzend grau mit nur wenigen [[Lentizelle|Korkporen]]. Nach etwa 15 bis 40 Jahren setzt die Verkorkung ein; eine Netzborke wird gebildet. Die [[Rinde]] selbst ist dick und reich an [[Sklerenchym]], [[Bastfaser]]n fehlen.&lt;ref name=&quot;EdL264&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 264.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das [[Holz]] ist ringporig, das [[Frühholz]] zeigt meist mehrreihige, grobe Gefäße, die sich deutlich vom Spätholz abheben. Dadurch sind die [[Jahresring]]e deutlich erkennbar. Die Gefäße des Spätholzes sind zerstreut angeordnet, klein und gerade noch erkennbar. Die Holzstrahlen sind schmal. Die Esche ist ein [[Kernholz]]baum, deren Kern sich kaum vom breiten, hellgelblichen [[Splintholz|Splint]] unterscheidet. Erst ältere Bäume von 70 bis 80 Jahren und darüber zeigen einen hellbraunen Kern, der bei Nutzung des Holzes als Farbfehler angesehen wird.&lt;ref name=&quot;EdL266&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 266&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Göt&quot;&gt;{{internetquelle |autor= |hrsg=Georg-August-Universität Göttingen |url=http://www.uni-goettingen.de/en/33098.html |format= |sprache= |titel=Fraxinus excelsior – Gemeine Esche, Holz und Verwendung |werk=Forstbotanischer Garten: Im Reich der Bäume |seiten= |datum= |zugriff=30. August 2009}}&lt;/ref&gt; Eschen, die auf trockenen, kalkhaltigen Böden wachsen, zeigen schmalere Ringe und können im Alter einen Kern bilden, der dem Holz des [[Olivenbaum]]s (''Olea europaea'') ähnelt. Man spricht dann von Oliveschen; ihr Holz ist, abhängig vom Modetrend zur Möbelherstellung, besonders beliebt.&lt;ref name=&quot;Bayern&quot;&gt;''Beiträge zur Esche'', S. 56.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wurzeln ===<br /> Die [[Wurzel (Pflanze)|Hauptwurzel]] wächst zuerst senkrecht in den Boden, stellt sich aber nach wenigen Zentimetern auf ein waagrechtes Wachstum um und entwickelt ein typisches [[Senkerwurzel]]system mit kräftigen, nahe der Oberfläche verlaufenden Seitenwurzeln. Von diesen und vom Stamm entspringen kräftige, senkrecht nach unten wachsende Wurzeln. Die Feinwurzeln treten in bestimmten Bereichen konzentriert auf und fehlen in anderen. Das Wurzelsystem einer 90-jährigen Esche breitet sich maximal etwa 350 Zentimeter von der Stammbasis aus und gelangt in eine Tiefe von 140 Zentimeter.&lt;ref name=&quot;EdL267&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 267.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Knospen und Blätter ===<br /> [[Datei:Fraxinus-excelsior-09-01-2008-170.jpg|miniatur|Winterknospe]]<br /> [[Datei:Fraxinus-excelsior-male-leaves.JPG|miniatur|Blätter]]<br /> <br /> Die kurzen [[Knospe]]n sind mit dichten, schwarzen und filzigen Haaren besetzt, die dem Schutz vor Frost und vor Verdunstung gebildet werden. Die Endknospen sind mit einer Länge und Breite von etwa einem Zentimeter deutlich größer als die Seitenknospen, die nur bis zu einem halben Zentimeter erreichen. Blütenknospen sind stumpfer und kugeliger als andere Knospen. Die Knospen sind Ende Juli fertig angelegt. Häufig sind an Haupttrieben die Knospen eines [[Knoten (Botanik)|Knotens]] gegeneinander versetzt.&lt;ref name=&quot;EdL264&quot; /&gt;<br /> <br /> Die [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] stehen [[Phyllotaxis|kreuzweise gegenständig]], nur an besonders wüchsigen Trieben finden sich dreizählige [[Wirtel|Blattquirle]]. Die Blätter werden mit dem 5 bis 10 Zentimeter langen Stiel bis zu 40 Zentimeter lang und sind üblicherweise 9- bis 15-zählig gefiedert, selten treten weniger Fiederblättchen auf. Die einzelnen Fiederblättchen sind 4 bis 10 Zentimeter lang und 1,2 bis 3,5 Zentimeter breit. Sie sind [[Blattform|eilanzettlich]], lang zugespitzt und am Grunde keilförmig, klein und scharf gesägt. Die Oberseite ist kahl und sattgrün. Die Unterseite ist hellbläulich grün, der Mittelnerv und zum Teil die Seitennerven können lockerfilzig behaart sein. Die Seitenblättchen sind kurz gestielt oder sitzend, das Endblättchen ist länger gestielt. Die Blattspindel weist eine behaarte und mit [[Lentizelle|Korkporen]] besetzte Furche auf, [[Nebenblatt|Nebenblätter]] fehlen. Die Blätter fallen meist noch grün vom Baum, nur im kontinentalen Osten des Verbreitungsgebiets (siehe unten) verfärben sich die Blätter manchmal gelblich.&lt;ref name=&quot;EdL264_5&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 264–265.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Blüten und Früchte ===<br /> Die Esche wird frei stehend mit 20 bis 30 Jahren [[Mannbarkeit|mannbar]], in Gruppen mit anderen Bäumen nach 30 bis 35 Jahren. Sie ist zwittrig, wobei abhängig vom Individuum ein Geschlecht reduziert sein kann ([[Subdiözie|Triözie]]). Die [[Blüte]]n haben einen grünlichen, aus zwei [[Fruchtblatt|Fruchtblättern]] entstandenen, synkarpen [[Fruchtknoten]] und zwei [[Staubblatt|Staubblätter]]. Die Staubbeutel stehen auf kurzen Staubfäden und sind zunächst purpurrot. [[Kelchblatt|Kelch-]] und [[Kronblatt|Kronblätter]] fehlen. Die Gemeine Esche wird als einzige Art in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der Ölbaumgewächse durch Wind bestäubt ([[Anemophilie]]).&lt;ref name=&quot;TL&quot;&gt;{{Literatur| Autor = Düll, Kutzelnigg| Titel = Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands| Verlag = Quelle &amp; Meyer| Auflage = 6. | Ort = Wiebelsheim | Jahr = 2005| ISBN = 3-494-01397-7| Seiten =208}}&lt;/ref&gt; Als Blütenstände werden seitenständige [[Rispe]]n gebildet, die bereits vor den Laubblättern an den Sprossen des Vorjahres erscheinen. Sie stehen zuerst aufrecht und hängen später über.&lt;ref name=&quot;EdL268&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 268.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als [[Frucht|Früchte]] werden einsamige, geflügelte [[Nussfrucht|Nussfrüchte]] an dünnen Stielen gebildet. Sie sind 19 bis 35 Millimeter lang und 4 bis 6 Millimeter breit, schmal länglich bis länglich verkehrt-keilförmig, glänzend braun und schwach gedreht. Die Nuss ist 8 bis 15 Millimeter lang und 2 bis 3 Millimeter breit, an der Basis rundlich und oben gewölbt zusammengedrückt. Der Flügelsaum ist zungenförmig, oft ausgerandet, seltener zugespitzt und läuft maximal bis zur Hälfte der Nuss herab. Die Früchte werden von Oktober bis November reif und fallen während des ganzen Winters ab. Sie sind Schraubenflieger und erreichen dabei Entfernungen von 60 Meter, in seltenen Fällen bis zu 125 Meter.&lt;ref name=&quot;EdL268&quot; /&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:IKAL 090919 Eschenrinde.jpg|Rinde<br /> Datei:Fraxinus excelsior1 cross beentree.JPG|Schnittbild eines Stammes<br /> Datei:Ash flower.JPG|Blüten<br /> Datei:IKAl 090920 Esche Früchte.jpg|Früchte<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Keimung und Wachstum ===<br /> [[Datei:IKAl090906 Esche Keimling.jpg|miniatur|Keimling, etwa einen Monat alt]]<br /> <br /> Die gemeine Esche [[Keimung#Epigäische Keimung|keimt epigäisch]]. Die Samen sind keimgehemmt und ruhen etwa zwei Winter, bevor sie austreiben, sie können aber auch sechs Jahre keimfähig im Boden verbleiben. Die Keimhemmung ist zum Teil dadurch bedingt, dass der [[Embryo (Pflanze)|Embryo]] zur Zeit der Fruchtreife erst die Hälfte der späteren Größe erreicht und nicht voll entwickelt ist. Außerdem wird der Ruhezustand des Samens durch die enthaltene [[Abscisinsäure]] gefördert.&lt;ref name=&quot;EdL271&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 271.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die beiden [[Kotyledon|Keimblätter]] des [[Sämling]]s sind schmal, länglich und netznervig und erreichen eine Länge von 5 Zentimeter und eine Breite von 7 Millimeter. Sie ähneln denen des [[Ahorne|Ahorns]], unterscheiden sich aber von diesen durch die netzartige Nervatur. Die [[Primärblatt|Primärblätter]] sind ungeteilt, die folgenden Laubblätter dreizählig gefiedert.&lt;ref name=&quot;EdL264&quot;/&gt; Unter günstigen Lichtbedingungen auf Freiflächen oder in stark aufgelichteten Altbeständen nimmt die Esche rasch an Höhe zu; das Wachstum ist in einem Alter von 2 bis 15 Jahren am stärksten. Die Esche kann dann Trieblängen von bis zu 1,5 Meter je Jahr bilden. In dichten Beständen wird das Dickenwachstum gegenüber dem Höhenwachstum zurückgestellt; unter günstigen Bedingungen kann die Esche jedoch bis zu 9&amp;nbsp;Millimeter breite Jahresringe bilden.&lt;ref name=&quot;EdL271&quot; /&gt;<br /> <br /> == Verbreitung und Standortansprüche ==<br /> Die Gemeine Esche kann bereits in der [[Kreide (Geologie)|Kreidezeit]] und im [[Tertiär (Geologie)|Tertiär]] auf der Nordhemisphäre der Erde nachgewiesen werden. Während der letzten Eiszeit wurde sie nach Süd- und Südwesteuropa zurückgedrängt, kehrte jedoch nach der Eiszeit, etwa 7000 bis 6000&amp;nbsp;Jahre vor Christus, wieder nach Mitteleuropa zurück. Dort konnte sie sich ausbreiten und einen größeren Anteil der mitteleuropäischen Wälder einnehmen, bevor sie von der [[Buchen|Buche]] verdrängt wurde.&lt;ref name=&quot;EdL262&quot;/&gt; Durch [[Brandrodung]] wurde die Esche weiter zurückgedrängt, während der Antike und des Mittelalters besonders auch durch systematische Rodungen, um Ackerland zu gewinnen. Als Futterpflanze und Holzlieferant wurde sie jedoch weiterhin in Hecken und kleineren Wäldern erhalten. Durch die starke Nutzung und die Ausbreitung der Ziegenhaltung erreichte die Entwaldung zu Beginn des 19. Jahrhunderts einen Höhepunkt. Um Überschwemmungen und Bodenerosion zu vermeiden, wurden ab dieser Zeit Eschen aus höheren Lagen wieder an Flussläufen angesiedelt. Mit der Abwanderung der ländlichen Bevölkerung und der Aufgabe ackerbaulich genutzter Flächen besonders an steilen Hängen und feuchten Gebieten konnte sich die Esche weiter ausbreiten.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Marigo, Peltier, Girel, Pautou | Titel=Success in the demographic expansion of ''Fraxinus excelsior'' L. | Sammelwerk=Trees | Nummer=15 | Verlag=Springer | Jahr=2000 | Monat=Oktober | Seiten=2, 6 | Originalsprache=englisch | DOI=10.1007/s004680000061| Zugriff=17. September 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:IKAl 090906 Distribution Fraxinus excelsior.png|miniatur|Verbreitung&lt;ref&gt;{{Literatur| Autor = Schütt, Schuck, Stimm| Titel = Lexikon der Baum- und Straucharten| Verlag = Nikol| Ort = Hamburg| Jahr = 2002| ISBN = 3-933203-53-8| Seiten =182}}&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> Die Esche ist eine in ganz Mitteleuropa und darüber hinaus vorkommende Baumart. Die Nordgrenze des Verbreitungsgebiets verläuft von [[Schottland]] zum [[Trondheimfjord]] in [[Norwegen]] und schließt in [[Schweden]] den Süden von [[Norrland]] ein. In [[Finnland]] verläuft die Grenze durch [[Satakunta]] und [[Hämeenlinna]] bis zum [[Ladogasee]]. In den nordöstlichen Teilen von [[Russland]] fehlt die Esche; ebenfalls in den Steppengebieten, die östliche Verbreitungsgrenze wird wahrscheinlich durch die Trockenheit der heißen Sommer bestimmt und reicht bis zur [[Wolga]], zur [[Krim]] und auf den [[Kaukasus]]. Im südlichen Europa erstreckt sich das Verbreitungsgebiet über die [[Balkanhalbinsel]] und [[Italien]], auf der [[Iberische Halbinsel|Iberischen Halbinsel]] bis zur Linie Mittleres [[Galizien]]–[[Kantabrisches Gebirge]]–[[Ebro]].&lt;ref&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 262–263.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der [[Steiermark]], in [[Kärnten]] und in [[Niederösterreich]] wächst die Esche bis in Höhen von 1000 Meter, in [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] bis auf 1700 Meter. In mitteldeutschen Gebirgen findet man sie bis auf 800 Meter und in den [[Bayerische Alpen|Bayerischen Alpen]] bis auf 1400 Meter. Im Kaukasus erreicht sie Höhen von 1800 Meter.&lt;ref name=&quot;EdL263&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Esche braucht mineralische, tiefgründige, frische bis feuchte Böden in nicht zu warmen, eher luftfeuchten, hellen und spätfrostfreien Lagen, um ihre maximale Wuchshöhe zu erreichen. Sie wächst aber auch auf trockenen, flachgründigen [[Rendzina|Rendzinen]] aus Kalksteinverwitterungsböden. Das Auftreten an diesen sehr unterschiedlichen Standorten führte zur Überlegung, die Art in zwei [[Rasse (Botanik)|Rassen]], die „Kalkesche“ und die „Wasseresche“, zu unterteilen. Die Existenz unterschiedlicher Rassen konnte jedoch nicht bestätigt werden. „Kalkeschen“ gedeihen auch auf feuchten Böden gut und umgekehrt. Die Esche transpiriert sehr viel Wasser, daher ist eine gute Wasserversorgung für das Wachstum von entscheidender Bedeutung. Zum Überleben genügen jedoch geringe Mengen, und sie kann auch auf den flachgründigen Rendzinen bestehen. Wichtig sind jedoch die Niederschläge in Mai und Juni. Sie bevorzugt gut belüftete Böden und meidet Böden mit einem [[pH-Wert]] unter 4,2.&lt;ref&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 269–270.&lt;/ref&gt; Im Laufe ihres Lebens ändert die Esche ihre Lichtansprüche. Als junger Baum ist sie sehr schattentolerant, benötigt mit zunehmendem Alter mehr Licht und braucht schließlich eine vollkommen freie Krone für ein zufriedenstellendes Wachstum.&lt;ref name=&quot;EdL262&quot; /&gt;<br /> <br /> == Ökologie ==<br /> === Vergesellschaftung ===<br /> In [[Skandinavien]] findet man die Esche in Küstenwäldern zusammen mit der [[Schwarz-Erle]] (''Alnus glutinosa'') oder in Mischwäldern mit der [[Berg-Ulme]] (''Ulmus glabra'') und der [[Stiel-Eiche]] (''Quercus robur''). Im [[Baltikum]] gedeiht sie in Mischwäldern mit der [[Espe|Zitter-Pappel]] (''Populus tremula''), der [[Hänge-Birke]] (''Betula pendula''), und der [[Gemeine Hasel|Gemeinen Hasel]] (''Corylus avellana'') oder in Feuchtgebieten zusammen mit der Schwarz-Erle. In Spanien findet man sie in Gemeinschaft mit dem [[Feld-Ahorn]] (''Acer campestre'') und der Gemeinen Hasel.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Marigo, Peltier, Girel, Pautou | Titel=Success in the demographic expansion of ''Fraxinus excelsior'' L. | Sammelwerk=Trees | Nummer=15 | Verlag=Springer | Jahr=2000 | Monat=Oktober | Seiten=1, 2 | Originalsprache=englisch | DOI=10.1007/s004680000061| Zugriff=17. September 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Mitteleuropa nennt [[Heinz Ellenberg]] vier Typen von Mischwäldern, in denen die Esche auftritt:<br /> * der Eschen-Ahorn-Schatthangwald an submontanen bis montanen, nordwestlich bis östlich gerichteten Steilhängen mit stark humosen, basischen Fels- und Steinschuttböden<br /> * der Lerchensporn-Eschen-Ahorn-Talsohlenwald an fruchtbaren mit Auenlehm gefüllten Sohlen schattiger [[Kerbtal|Kerbtäler]] auch in kalkarmen Gebieten, wie dem [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]]<br /> * der Ahorn-Eschen-Hangfußwald auf [[Höhenstufe (Ökologie)#Die Höhenstufen|collinen]] bis submontanen, [[Kolluvium|kolluvialen]], tiefgründigen Hangfußböden, die nährstoffreich und zumindest im Frühjahr feucht sind<br /> * der Eschen-Bachrinnenwald entlang schmaler, in Lehm eingekerbter Bachrinnen in submontanen und planaren Buchengebieten<br /> Weitere Standorte finden sich in buchendominierten Gesellschaften, so besonders in Kalk-Buchenwäldern.&lt;ref name=&quot;EdL270&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 270.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Pathologie ===<br /> [[Datei:Cicadella viridis01.jpg|miniatur|Die Binsenschmuckzikade, ein Schädling von Eschenkulturen]]<br /> <br /> Die Esche wird häufig durch den sogenannten Eschenkrebs befallen, der auf zwei Ursachen zurückgeführt werden kann, einerseits auf den Befall durch Bakterien, andererseits auf Pilzbefall. Das Bakterium ''[[Pseudomonas syringae]]'' dringt durch Wunden, Blattnarben oder [[Lentizelle|Korkporen]] in das Rindengewebe ein und bewirkt ein Absterben der [[Kambium]]zellen mit nachfolgender verstärkter, aber gestörter Wundheilung. Diese führt zur Ausbildung von schwärzlichen Anschwellungen. Der Pilz ''Nectria galligena'' dringt durch Astabbrüche oder anderen Eintrittsöffnungen ein und führt zum Absterben der Rinde. Dadurch entstehen bis zu 30 Zentimeter breite, kraterartige Wunden. Charakteristisch sind jährlich angelegte ellipsenförmige Wülste aus [[Kallus (Botanik)|Kallusgewebe]], aus deren Anzahl auf das Alter des Baumkrebses geschlossen werden kann und die dem Krebs ein typisches Erscheinungsbild verleihen („Schießscheibenkrebs“).&lt;ref name=&quot;EdL272&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 272.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Bunter Eschenbastkäfer|Bunte Eschenbastkäfer]] (''Leperisinus varius'') frisst 6 bis 10&amp;nbsp;Zentimeter lange, doppelarmige Quergänge in die Rinde der Bäume, verschont aber das Kambium. Die Larvengänge sind kürzer und etwa 4&amp;nbsp;Zentimeter lang, der [[Reifungsfraß]] erfolgt an der noch grünen Rinde von Ästen und jungen Stämmen. Durch wiederholten Befall verändert sich das Aussehen der Rinde, man spricht dann von „Eschengrind“ oder „Rindenrosen“. Der Befall kann zum Absterben des Baumes führen.&lt;ref name=&quot;EdL272&quot;/&gt; Die Raupen der ersten Generation der [[Eschen-Zwieselmotte]] (''Prays fraxinella'') fressen an den Blättern der Esche, die Raupen der zweiten Generation bohren sich am Beginn des Oktobers in Endknospen, um zu überwintern und fressen diese, was zu [[Zwiesel (Botanik)|Zwiesel]]-Bildung führt.&lt;ref name=&quot;EdL272&quot; /&gt; Die [[Binsenschmuckzikade]] (''Cicadella viridis'') legt ihre Eier in die Rinde, was zum Absterben der Rinde führen kann. Sie kann in seltenen Fällen Eschenkulturen im bedeutenden Ausmaß schädigen.&lt;ref name=&quot;EdL272&quot;/&gt; Bei Befall durch die [[Eschenblattnestlaus]] (''Prociphilus fraxini'') und die [[Eschenzweiglaus]] (''Prociphilus bumeliae'') entstehen durch Blattstielstauchung und Blattstielkrümmung Blattnester. [[Wild|Schalenwild]], aber auch [[Kaninchen]] und verschiedene Mäusearten, schädigen durch Verbiss und Benagen besonders junge Bäume, was zu erheblichen Formfehlern wie Zwieselwuchs führen kann.&lt;ref name=&quot;EdL273&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 273.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Eschensterben ===<br /> Anfang der 1990er Jahre begannen im nordwestlichen Teil von [[Polen]] Eschen in großer Zahl abzusterben.&lt;ref name=&quot;CF1&quot; /&gt; Die Symptome, die dabei auftreten, sind abgestorbene Flecken an Stämmen und Zweigen ohne [[Schleimfluss]], das Welken und Abfallen der Blätter sowie das Absterben von Zweigen und Wipfeltrieben, was bis zum Absterben vor allem jüngerer Bäume führen kann. Das unter der geschädigten Rinde liegende Holz kann sich dabei braun verfärben.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Jörg Schumacher, Alfred Wulf, Sindy Leonhard | Titel=Erster Nachweis von Chalara fraxinea &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;T. Kowalski&lt;/span&gt; sp. nov. in Deutschland – ein Verursacher neuartiger Schäden an Eschen | Sammelwerk=Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes | Band=59 | Nummer=6 | Verlag=Ulmer | Ort=Stuttgart | Jahr=2007 | Seiten=121–123 | ISSN=0027-7479 | Online=http://www.ulmer.de/Artikel.dll/nb2007_06_121_123_MzMzNTAw.PDF}}&lt;/ref&gt; Diese Krankheit wird allgemein als Eschensterben bzw. Eschentriebsterben bezeichnet. Sie breitete sich von Polen nach [[Schweden]], [[Österreich]], [[Deutschland]], [[Dänemark]], [[Finnland]], [[Litauen]] und [[Tschechien]] aus&lt;ref name=&quot;CF2&quot;/&gt; und bedroht inzwischen auch den Bestand im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]].&lt;ref&gt;''Killer fungus claims UK ash trees.'' In: ''[[Nature]].'' Band 491, Nr. 7424, 2012, S. 306; vergl. [http://www.nature.com/news/uk-unveils-plan-to-fight-deadly-ash-disease-1.11790 nature.com] vom 9. November 2012: ''UK unveils plan to fight deadly ash disease'', [[doi:10.1038/nature.2012.11790]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> An den geschädigten Stellen der Eschen konnte häufig neben anderen Pilzarten eine neue Art einer [[Anamorphe|Nebenfruchtform]] eines [[Schlauchpilze]]s gefunden werden, die 2006 den Artnamen ''Chalara fraxinea'' erhielt.&lt;ref name=&quot;CF1&quot;&gt;{{Literatur | Autor=T. Kowalski | Titel=Chalara fraxinea sp. nov. associated with dieback of ash (Fraxinus excelsior) in Poland | Sammelwerk=Forest Pathology | Band=36 | Nummer=4 | Verlag=Wiley | Jahr=2006 | Monat=Juli | Tag=11 | Seiten=264–270 | DOI=10.1111/j.1439-0329.2006.00453.x}}&lt;/ref&gt; Die Art konnte nicht in allen geschädigten Stellen gefunden werden, und die geschädigten Stellen wurden auch von anderen potentiell schädigenden Pilzarten der Gattungen ''[[Cytospora]]'', ''[[Diplodia]]'', ''[[Fusarium]]'', ''[[Phomopsis]]'' und ''[[Armillaria]]'' besiedelt. Durch Impfversuche ([[Inokulation]]) mit ''Chalara fraxinea'' konnte nachgewiesen werden, dass der Pilz zu identischen Schädigungen führt, wie sie beim Eschensterben gefunden werden. ''Chalara fraxinea'' kann jedoch nach der Infektion durch konkurrierende Arten vollständig verdrängt werden.&lt;ref name=&quot;CF2&quot;&gt;{{Literatur | Autor=T. Kowalski, O. Holdenrieder | Titel=Pathogenicity of Chalara fraxinea | Sammelwerk=Forest Pathology | Band=39 | Nummer=1 | Verlag=Wiley | Jahr=2008 | Monat=8 | Tag=8 | Seiten=1–7 | DOI=10.1111/j.1439-0329.2008.00565.x}}&lt;/ref&gt; Nachdem man ''Chalara fraxinea'' seit 2009 für die Nebenfruchtform des seit 1851 bekannten [[Weißes Stängelbecherchen|Weißen Stängelbecherchens]] (''Hymenoscyphus albidus'') hielt, wurde 2010 entdeckt, dass die wahre [[Teleomorphe|Hauptfruchtform]] die bis dahin unbekannte Schlauchpilzart ''[[Hymenoscyphus pseudoalbidus]]'' ist,&lt;ref name=&quot;Queloz et al. 2010&quot;&gt;{{internetquelle |autor=Queloz, Grünig, Berndt, Kowalski, Sieber, Holdenrieder |hrsg=Wiley |url=http://www.forestpathology.ethz.ch/research/Chalara_fraxinea |format= |sprache=englisch |titel=Cryptic speciation in Hymenoscyphus albidus |werk=Forest Pathology |seiten= |datum=30. März 2010 |zugriff=18. Oktober 2010}}&lt;/ref&gt; die sich mit bloßem Auge und dem Mikroskop nicht von ''Hymenocyphus albidus'' unterscheiden lässt, sondern nur durch die Untersuchung des [[Genom|Erbgutes]]. Der neue Pilz tritt in der Schweiz mindestens seit 1978 auf und wächst bis ins [[Mark (Botanik)|Mark]] der Bäume.&lt;ref name=bazonline/&gt; Warum dieser Pilz zum Auslöser einer neuen Krankheit wurde, ist noch unklar. Mögliche Ursache könnte eine Veränderung durch [[Mutation]] oder die [[Hybride|Hybridisierung]] mit einer noch unbekannten Art sein. Auch Umwelteinflüsse könnten die Schädlichkeit des Pilzes verstärkt haben.&lt;ref name=&quot;CF3&quot;&gt;{{Literatur | Autor=T. Kowalski, O. Holdenrieder | Titel=The teleomorph of Chalara fraxinea, the causal agent of ash dieback | Sammelwerk=Forest Pathology | Band= | Nummer= | Verlag=Wiley | Jahr=2009 | Monat=2 | Tag=23 | Seiten= | DOI=10.1111/j.1439-0329.2008.00589.x}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Mensch und Esche ==<br /> === Mythologie ===<br /> [[Datei:AM 738 4to Yggdrasill.png|miniatur|hochkant|Darstellung der Weltenesche [[Yggdrasil]] in einer isländischen Handschrift des 17. Jhs.]]<br /> <br /> Eschene Lanzen werden schon im 7. Jahrhundert vor Christus von [[Hesiod]] in seinem Buch ''[[Werke und Tage]]'' als Bewaffnung des „dritten Menschengeschlechts“ erwähnt.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Hesiodos | Titel=Werke und Tage | Kommentar=Zeile 145 | Originaltitel=Ἔργα καὶ ἡμέραι | Originalsprache=altgriechisch | Online=http://www.gottwein.de/Grie/hes/ergde.php | Zugriff=19. September 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> Besondere Bedeutung hat die Esche jedoch als Weltenbaum [[Yggdrasil]] in der [[Nordische Mythologie|Nordischen Mythologie]], die durch die isländische [[Edda]], ein auf Altisländisch verfasstes literarisches Werk, erhalten ist. Laut Edda reichen die Zweige der Weltenesche Yggdrasil über den ganzen Himmel und erstrecken sich über die ganze Welt. Der Baum ruht auf drei Wurzeln, unter denen Quellen entspringen. Die [[Quelle Mimirs]] verleiht Weisheit und Wissen, der nordische Hauptgott [[Odin]] gibt eines seiner Augen als Pfand, um von der Quelle zu trinken. Am [[Quelle der Urd|Urdbrunnen]] halten die Götter Gericht, und dort wohnen die [[Nornen]]. Unter der dritten Wurzel liegt die Quelle [[Hvergelmir]], der alle Flüsse entspringen. Der Drache [[Nidhöggr]] nagt an den Wurzeln und ein Adler sitzt in der Krone des Baums.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Snorri Sturluson | Titel=Gylfaginnîng | TitelErg=Gylfis Verblendung | Sammelwerk=Snorra-Edda | Kapitel=15 | Jahr=1271 | Originalsprache=altisländisch | Online={{ws|[[:s:Edda/Snorra-Edda/Gylfaginnîng|Gylfaginnîng]]}} }}&lt;/ref&gt; Auch die Menschen stammen in der nordischen Mythologie von der Esche ab. Drei Götter&amp;nbsp;– darunter Odin&amp;nbsp;– finden am Strand zwei Baumstämme [[Ask und Embla]]. Ask kann als Esche identifiziert werden; um welchen Baum es sich bei Embla handelt, ist unklar. Es könnte sich um die [[Ulmen|Ulme]] oder [[Erlen (Botanik)|Erle]] handeln. Aus Ask formen die Götter den ersten Mann, aus Embla die erste Frau.&lt;ref name=&quot;Göt&quot; /&gt;<br /> <br /> === Die Esche in der Heilkunde ===<br /> Schon in der Antike wurden verschiedene Teile der Esche zu Heilzwecken verwendet. So ist sie im ''[[Corpus Hippocraticum]]'' erwähnt, und auch im ''De Materia Medica'' des griechischen Arztes [[Pedanios Dioscurides|Dioskurides]]. Im zwölften Jahrhundert beschreibt die [[Abt|Äbtissin]] [[Hildegard von Bingen]] die Anwendung von Eschenblättern zur Zubereitung eines harntreibenden Tees. [[Konrad von Megenberg]] empfahl die Asche der Rinde zur Behandlung von Knochenbrüchen. Im 16. Jahrhundert verwendete der deutsche Arzt [[Hieronymus Bock]] das Destillat der Eschenrinde bei Gelbsucht und Steinleiden und Tee aus Eschenfrüchten als [[Diuretikum]]. [[Pietro Andrea Mattioli]], der Hofarzt von Kaiser [[Maximilian II. (HRR)|Maximilian&amp;nbsp;II.]], beschreibt in seinem ''New Kreuterbuch'' die Rindenasche der Esche als Heilmittel. [[Christoph Wilhelm Hufeland|Hufeland]] empfiehlt Teeaufgüsse aus Rinde und Blättern bei [[Rheuma|Muskelrheuma]] und [[Gicht]]. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde auch überlegt, die Rinde der Esche als Ersatz für [[Chinarindenbäume|Chinarinde]] als fiebersenkendes Mittel zu verwenden, das aufgrund der weiten Verbreitung der [[Malaria]] sehr gefragt war.&lt;ref&gt;''Beiträge zur Esche'', S. 71–72.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Städtenamen ===<br /> Mehrere Orte haben die Esche in ihrem Namen, darunter [[Eschweiler]], [[Eschwege]] und [[Eschede]]. Eschwege und Eschede tragen auch einen Eschenzweig im Wappen.&lt;ref name=&quot;Göt&quot;/&gt;<br /> <br /> == Systematik ==<br /> Die Gemeine Esche ist eine [[Art (Biologie)|Art]] in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Ölbaumgewächse]]. In der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Eschen (Pflanzengattung)|Eschen]] (''Fraxinus'') gehört sie mit der [[Schmalblättrige Esche|Schmalblättrigen Esche]], der [[Mandschurische Esche|Mandschurischen Esche]] und der [[Schwarz-Esche]] zur Untersektion ''Bumelioides'' in der Sektion ''Fraxinus''. Ihre [[Chromosom]]enzahl beträgt 2n=46.&lt;ref&gt;{{Literatur| Autor = Schütt, Schuck, Stimm| Titel = Lexikon der Baum- und Straucharten| Verlag = Nikol| Ort = Hamburg| Jahr = 2002| ISBN = 3-933203-53-8| Seiten =180}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Unterteilung in zwei Rassen, der „Wasseresche“ und der „Kalkesche“, konnte weder durch Unterschiede in der Wuchsleistung noch durch [[Phänologie|phänologische]] oder [[Morphologie (Biologie)|morphologische]] Merkmale bestätigt werden. Eine ausgeprägte genetische Differenzierung ist auch wenig wahrscheinlich, da das zusammenhängende Verbreitungsgebiet der Esche vor erst 3000 bis 4000 Jahren aufgrund der Konkurrenz von Buchen (''Fagus'') und Hainbuchen (''Carpinus'') getrennt wurde.&lt;ref name=&quot;EdL269&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 269.&lt;/ref&gt; Allerdings geben aktuelle Forschungsarbeiten Hinweise auf einen besonders überflutungstoleranten, erblich fixierten Ökotyp der Esche in den Auenwäldern am Oberrhein.&lt;ref&gt;http://www.waldwissen.net/themen/waldbau/waldgenetik/fva_esche_oberrhein_DE?start=0&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es werden mehrere Gartenformen unterschieden, darunter:&lt;ref name=&quot;FdG&quot;&gt;Roloff, Bärtels: ''Flora der Gehölze''.&lt;/ref&gt;<br /> * 'Allgold' ein 10 bis 12 Meter hoher Baum mit intensiv goldgelb gefärbten Trieben. Die Blätter sind im Sommer grün im Herbst gelb.<br /> * 'Altea' mit durchgehendem Stamm und straff aufrechtem Wuchs.<br /> * 'Aurea' ein 8 Meter hoher Baum mit im Winter gelben Zweigen. Die Blätter sind anfangs gelbgrün und werden im Herbst intensiv gelb.<br /> * 'Diversifolia' oder Einblatt-Esche, ein 20 bis 25 Meter hoher Baum mit 14 bis 18 Zentimeter langen Blättern, die nur aus dem Endblättchen und häufig noch einem weiteren, kleineren Fiederblättchenpaar bestehen. Der Blattrand ist unregelmäßig oder doppelt gesägt.<br /> * 'Eureka' mit durchgehendem Stamm und straff aufrechtem Wuchs.<br /> * 'Globosa' eine Zwergform mit hohem Stamm und dicht verzweigter, abgeflacht kugeliger Krone, die bis zu 4 Meter breit wird.<br /> * 'Jaspidea' ein bis zu 15 Meter hoher Baum. Junge Triebe und Zweige haben eine gelbgrün gestreifte Borke. Die Blätter sind groß, zuerst gelb, im Sommer gelbgrün und im Herbst gelb.<br /> * 'Nana' oder Kugelesche, eine Zwergform mit hohem Stamm und kugeliger, kompakter Krone, die 2,5 bis 4,5 Meter breit werden kann.<br /> * 'Pendula' oder Hängeesche, ein 12 bis 15 Meter hoher Baum mit bogenförmig abwärts wachsenden Ästen und Zweigen, die oft den Boden erreichen.<br /> * 'Westhofs Glorie' mit durchgehendem Stamm und straff aufrechtem Wuchs.<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> === Holz ===<br /> {{Hauptartikel|Eschenholz}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |+ Holzeigenschaften (Werte nach [[Deutsches Institut für Normung|DIN]] 68364)&lt;ref&gt;''Beiträge zur Esche'', S. 58.&lt;/ref&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !Kenngröße !! Wert !! Einheit<br /> |-<br /> | [[Rohdichte]] (12–15 % [[Holzfeuchte|HF]]) || 690 || kg/m³<br /> |-<br /> | [[Elastizitätsmodul]] || 13.000–14.000 || N/mm²<br /> |-<br /> | [[Druckfestigkeit]] || 44–52 || N/mm²<br /> |-<br /> | [[Zugfestigkeit]] || 130–165 || N/mm²<br /> |-<br /> | [[Biegefestigkeit]] || 102–120 || N/mm²<br /> |-<br /> | [[Bruchschlagarbeit]] || 68 || kJ/m²<br /> |-<br /> | [[Brinellhärte]] || längs 65, quer 37–41 || N/mm²<br /> |}<br /> <br /> [[Datei:Esche gemeine Holz.JPG|miniatur|Eschenholz]]<br /> <br /> Das Eschenholz ist mit einer mittleren Rohdichte von 690&amp;nbsp;kg/m³ ein schweres und auch hartes Holz mit günstigen Festigkeitseigenschaften. Seine [[Zugfestigkeit]] und [[Biegefestigkeit]] übertrifft die der Eiche. Es ist elastisch, abriebfest und durch die hohe [[Bruchschlagarbeit]] zäher als die meisten anderen heimischen Holzarten. Dabei sind die mechanischen Eigenschaften umso günstiger, je breiter die Jahresringe sind. Jahresringe mit einer Breite über 1,5&amp;nbsp;Millimeter, wie sie bei „Wassereschen“ häufig auftreten, sind ein Zeichen für eine gute Holzqualität. Ein ausgeprägter Farbkern beeinflusst die Holzqualität nicht.<br /> Eschenholz kann sowohl händisch als auch maschinell gut bearbeitet werden, gedämpft lässt es sich ähnlich gut wie die Buche biegen. Die Oberflächen sind einfach behandelbar, was besonders für das [[Beizen]] gilt. Das Holz ist widerstandsfähig gegen schwache [[Alkalische Lösung|Laugen]] und [[Säuren]]. Es ist jedoch nur wenig witterungsbeständig, und auch bei Kontakt mit dem Boden wird das Holz rasch geschädigt. Da es sich nur schwer [[Imprägnierung|imprägnieren]] lässt, wird das Holz im Freien selten verwendet.<br /> <br /> Eschenholz wird sowohl als Massivholz als auch in Form von [[Furnier]]en häufig eingesetzt, so für Küchen-, Wohn- und Schlafzimmermöbel oder in gebogener Form für Sitzmöbel. Des Weiteren wird es für Wand- und Deckenverkleidungen und zur Herstellung von [[Parkett]]- und [[Dielenboden|Dielenböden]] verwendet. Für alle diese Anwendungen wird helles Holz ohne Farbkern bevorzugt.<br /> Eschenholz wird besonders dann eingesetzt, wenn hohe Ansprüche an die Festigkeit, Zähigkeit und Elastizität gestellt werden, so zur Herstellung von Stielen für Hämmer, Beile, Schaufeln, Hacken und Äxte, Sensen, Rechen und andere Gartengeräte. Auch Sport- und Turngeräte wie [[Sprossenwand|Sprossenwände]], [[Schlagball|Schlaghölzer]] oder Schlitten werden aus Eschenholz gefertigt.<br /> In der [[Stellmacherei]] war das Eschenholz von überragender Bedeutung und galt als am besten geeignet zur Herstellung von [[Nabe]]n, [[Felge]]n, [[Speiche (Rad)|Speichen]], [[Deichsel]]n und [[Leiterwagen]]. Es hatte auch große Bedeutung im Fahrzeug- und Waggonbau. Die [[Deutsche Reichsbahn (1920–1945)|Deutsche Reichsbahn]] hatte für viele Anwendungen den Einsatz der Esche sogar vorgeschrieben. Sie wurde auch im Maschinenbau zum Beispiel zur Herstellung von [[Dreschmaschine]]n oder [[Webmaschine|Webstühlen]] eingesetzt.&lt;ref name=&quot;Grosser&quot;&gt;{{Literatur|Autor=D. Grosser, W. Teetz|Titel=Esche|Nummer=9 |Sammelwerk=Einheimische Nutzhölzer (Loseblattsammlung)|Verlag=Informationsdienst Holz, Holzabsatzfond – Absatzförderungfonds der deutschen Forst- und Holzwirtschaft|Ort=Bonn|Jahr=1998|ISSN=0446-2114}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Andere Verwendungsmöglichkeiten ===<br /> Eschenlaub war früher ein wichtiges Futtermittel für den Winter. Das Laub wurde im Sommer geschnitten, getrocknet und für die spätere Verwendung gelagert.&lt;ref name=&quot;EdL274&quot;&gt;Schütt et al.: ''Enzyklopädie der Laubbäume'', S. 274.&lt;/ref&gt;<br /> Die Esche ist auch ein häufiger Straßen- und Stadtbaum&amp;nbsp;– besonders in Nord- und Osteuropa und in höheren Lagen der Mittelgebirge.&lt;ref name=&quot;EdL263&quot; /&gt;<br /> <br /> == Mächtige und berühmte Eschen ==<br /> Die mächtigste Esche steht im [[Białowieża-Nationalpark]] im [[Białowieża-Urwald]] im Nordosten Polens. Im Jahr 2010 hat sie bei einer Höhe von 40,50&amp;nbsp;m einen Umfang von 5,25&amp;nbsp;m (Messhöhe 1,30&amp;nbsp;m) erreicht. Ihr Alter beträgt etwa 211 Jahre.&lt;ref&gt;http://www.monumentaltrees.com/de/pol/podlaskie/bialystok/2435_nationalparkofbialowieza/3905/&lt;/ref&gt; Im selben Gebiet befindet sich ein 44,40&amp;nbsp;m hohes Exemplar, das jedoch nur einen Stammumfang von 4,08&amp;nbsp;m (Messhöhe 1,30&amp;nbsp;m) aufweist.&lt;ref&gt;http://www.monumentaltrees.com/de/pol/podlaskie/bialystok/2435_nationalparkofbialowieza/3892/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Nachweise ==<br /> === Literatur ===<br /> * {{BibISBN |3937872396| Seite=261–275}}<br /> * {{Literatur |Autor= |Herausgeber=Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft |Titel=Beiträge zur Esche – Fachtagung zum Baum des Jahres 2001 |Verlag= |Ort=<br /> |Jahr=2002 |Monat=Mai |ISSN=0945-8131 |Auflage= |Seiten= |Online=[http://www.lwf.bayern.de/veroeffentlichungen/lwf-wissen/34/lwf-wissen_34.pdf online]}}<br /> * {{BibISBN|9783800156146| Seite=308}}<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=bazonline&gt;{{internetquelle |autor= |hrsg= |url=http://bazonline.ch/wissen/natur/Eschensterben-Woher-kommt-der-toedliche-Keim/story/31472927 |format= |sprache= |titel=Eschensterben: Woher kommt der tödliche Keim? |werk=Basler Zeitung |seiten= |datum=8. April 2010 |zugriff=24. April 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Fraxinus excelsior|Gemeine Esche}}<br /> * [http://www.lwf.bayern.de/veroeffentlichungen/lwf-wissen/34/index.php Kompendium zur Esche] – Informationen zum Baum des Jahres 2001 der [[Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft|Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft]]<br /> * {{internetquelle |autor= |hrsg=Stiftung „Menschen für Bäume“ |url=http://www.baum-des-jahres.de/archiv/esche01.html |format= |sprache= |titel=Die Esche – Baum Des Jahres 2001 |werk= |seiten= |datum= |zugriff=30. August 2009}}<br /> * {{internetquelle |autor= |hrsg=Georg-August-Universität Göttingen |url=http://www.uni-goettingen.de/en/33081.html |format= |sprache= |titel=Fraxinus excelsior - Gemeine Esche |werk=Forstbotanischer Garten: Im Reich der Bäume |seiten= |datum= |zugriff=30. August 2009}}<br /> * [http://www.rittershofer.com/Wald/Baumarten/Esche/esche.html Die Esche, ein vielseitiger Weltenbaum] – Informationen zum Baum des Jahres 2001 des Forst-Sachverständigenbüros Rittershofer, veröffentlicht auch in AFZ/Der Wald 24/2001<br /> * [http://www.waldwissen.net/wald/baeume_waldpflanzen/laub/wsl_esche/index_DE Die Esche (Fraxinus excelsior) ''auf waldwissen.net'']<br /> <br /> {{Navigationsleiste Baum des Jahres in Deutschland}}<br /> <br /> {{Exzellent|13. Dezember 2009|67622711}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4153022-6}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ölbaumgewächse]]<br /> [[Kategorie:Baum]]<br /> [[Kategorie:Heilpflanze]]<br /> <br /> [[an:Fraxinus excelsior]]<br /> [[ar:مران عالي]]<br /> [[ast:Fraxinus excelsior]]<br /> [[az:Adi göyrüş]]<br /> [[bat-smg:Ousis]]<br /> [[bg:Планински ясен]]<br /> [[ca:Freixe de fulla gran]]<br /> [[cs:Jasan ztepilý]]<br /> [[cv:Каврăç]]<br /> [[da:Almindelig Ask]]<br /> [[en:Fraxinus excelsior]]<br /> [[eo:Ordinara frakseno]]<br /> [[es:Fraxinus excelsior]]<br /> [[et:Harilik saar]]<br /> [[eu:Lizar arrunt]]<br /> [[fa:زبان گنجشک]]<br /> [[fi:Saarni]]<br /> [[fr:Frêne élevé]]<br /> [[fy:Esk]]<br /> [[gd:Uinnseann]]<br /> [[gl:Freixo]]<br /> [[gv:Unjin (billey)]]<br /> [[hsb:Wšědna jaseń]]<br /> [[hu:Magas kőris]]<br /> [[it:Fraxinus excelsior]]<br /> [[lt:Paprastasis uosis]]<br /> [[lv:Parastais osis]]<br /> [[nl:Es (plant)]]<br /> [[nn:Ask]]<br /> [[no:Ask]]<br /> [[pl:Jesion wyniosły]]<br /> [[pms:Fraxinus excelsior]]<br /> [[pt:Freixo]]<br /> [[ru:Ясень обыкновенный]]<br /> [[simple:European Ash]]<br /> [[sl:Beli jesen]]<br /> [[sr:Бели јасен]]<br /> [[sv:Ask (träd)]]<br /> [[tr:Adi dişbudak]]<br /> [[uk:Ясен звичайний]]<br /> [[vec:Fràsene]]<br /> [[vep:Sarnipu]]<br /> [[zh:欧洲白蜡树]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Viek%C5%A1niai&diff=111269560 Viekšniai 2012-12-04T09:05:26Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: lv:Viekšņi</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Litauen<br /> |Name = Viekšniai<br /> |Wappen = LIT Wieksznie COA.jpg<br /> |Flagge = <br /> |Verwaltungsbezirk = <br /> |Gemeinde = [[Rajongemeinde Mažeikiai]]<br /> |Gegründet = <br /> |lat_deg = 56 | lat_min = 14 | lat_sec = 00<br /> |lon_deg = 22 | lon_min = 31 | lon_sec = 5<br /> |Höhe = <br /> |Einwohner = 2270<br /> |EinwohnerStand = 2001<br /> |Metropolregion = <br /> |Fläche = <br /> |Telefonvorwahl = <br /> |Postleitzahl = <br /> |Kfz-Kennzeichen = <br /> |Gemeindeart = Stadt<br /> |Gliederung = <br /> |Bürgermeister = <br /> |BürgermeisterStand = <br /> |Partei = <br /> |AnschriftStraße = <br /> |AnschriftOrt = <br /> |Webpräsenz = <br /> |Schutzpatron = <br /> |Stadtfest = <br /> |Karte = <br /> |Kartenbreite = <br /> |Beschriftung = <br /> }}<br /> '''Viekšniai''' (deutsch: ''Wiekschnen'') ist eine Stadt in der [[Verwaltungseinteilung Litauens#Selbstverwaltungsgemeinden|Rajongemeinde]] [[Mažeikiai]] im Nordwesten von [[Litauen]]. Sie liegt 17 km südöstlich von Mažeikiai an der Straße Nr. 155, die von Mažeikiai nach [[Kuršėnai]] führt.<br /> <br /> Im Jahr 2001 hatte die Stadt 2270 Einwohner.<br /> <br /> Viekšniai liegt an der [[Venta]] (deutsch: ''Windau''), einem Fluss im nordwestlichen Litauen und im westlichen [[Lettland]].<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> === Söhne und Töchter ===<br /> * [[Vaclovas Biržiška]] (1884-1956), litauischer Jurist und Wissenschaftler<br /> === Sonstige ===<br /> * [[Danutė Jočienė]] (* 1970), litauische Juristin, besuchte 1989 mit Auszeichnung die Mittelschule in Viekšniai<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste deutscher Bezeichnungen litauischer Orte]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Vieksniai}}<br /> [[Kategorie:Ort in Litauen]]<br /> [[Kategorie:Rajongemeinde Mažeikiai]]<br /> <br /> [[bat-smg:Vėikšnē]]<br /> [[be-x-old:Векшнэ]]<br /> [[cs:Viekšniai]]<br /> [[en:Viekšniai]]<br /> [[es:Viekšniai]]<br /> [[et:Viekšniai]]<br /> [[fi:Viekšniai]]<br /> [[lt:Viekšniai]]<br /> [[lv:Viekšņi]]<br /> [[pl:Wieksznie]]<br /> [[pms:Viekšniai]]<br /> [[pt:Viekšniai]]<br /> [[ru:Векшняй]]<br /> [[vo:Viekšniai]]<br /> [[zh:韋克什尼艾]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Botswanische_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft&diff=111242844 Botswanische Fußballnationalmannschaft 2012-12-03T13:59:53Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: lv:Botsvānas futbola izlase</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballnationalmannschaft<br /> | geschlecht = <br /> | land_deutsch = Botswana<br /> | land_regional = Republic of Botswana<br /> | logo = [[Datei:Botswana n.gif]]<br /> | spitzname = Zebras<br /> | verband = Botswana Football Association<br /> | konföderation = CAF<br /> | tech_sponsor = <br /> | trainer = [[Datei: Flag of Botswana.svg|20px]] [[Stanley Tshosane]] <br /> | co-trainer = <br /> | kapitän = <br /> | rekordtorschütze = [[Diphetogo Selolwane]] (15)<br /> | rekordspieler = <br /> | heimstadion = <br /> | fifa_abkürzung = BOT<br /> | fifa_rang = {{Metadaten FIFA-Rang CAF|BOT}}<br /> |pattern_la1=_uru10h|pattern_b1=_uru10h|pattern_ra1=_uru10h|<br /> leftarm1=87CEEB|body1=87CEEB|rightarm1=87CEEB|shorts1=000000|socks1=000000|<br /> pattern_la2=|pattern_b2=|pattern_ra2=|<br /> leftarm2=000000|body2=000000|rightarm2=000000|shorts2=000000|socks2=FFFFFF<br /> | spiele = &lt;!-- z.B. 50 --&gt;<br /> | siege = &lt;!-- z.B. 15 --&gt;<br /> | unentschieden = &lt;!-- z.B. 15 --&gt;<br /> | niederlagen = &lt;!-- z.B. 20 --&gt;<br /> | erstes_spiel = {{MWI|Malawische Fußballnationalmannschaft}} 8:1 Botswana [[Datei: Flag of Botswana.svg|20px]] <br /> | datum1 = ([[Malawi]]; [[13. Juli]] [[1968]])<br /> | letztes_spiel = &lt;!-- nur wenn die Mannschaft nicht mehr aktiv ist --&gt;<br /> | datum1b = &lt;!-- siehe „erstes_spiel“ --&gt;<br /> | ho_sieg = [[Datei: Flag of Botswana.svg|20px]] Botswana 6:2 [[Swasiländische Fußballnationalmannschaft|Swasiland]] [[Datei: Flag of Swaziland.svg|20px]]<br /> | datum2 = ([[Gaborone]], [[Botswana]]; [[2. März]] [[2002]])<br /> | ho_niederlage = {{MWI|Malawische Fußballnationalmannschaft}} 8:1 Botswana [[Datei: Flag of Botswana.svg|20px]]<br /> | datum3 = ([[Malawi]]; [[13. Juli]] [[1968]])<br /> | wmteilnahme = <br /> | wmerste = <br /> | wmbeste = <br /> | KontTurnTeiln = 1<br /> | KontTurnErste = 2012<br /> | KontTurnBeste = Vorrunde [[Fußball-Afrikameisterschaft 2012|2012]]<br /> | ConfedTeiln = &lt;!-- z.B. 5 --&gt;<br /> | ConfedErste = &lt;!-- z.B. 1999 --&gt;<br /> | ConfedBeste = &lt;!-- z.B. Sieger [[Konföderationen-Pokal 2003|2003]] --&gt;<br /> | datenstand = Januar 2012<br /> }}<br /> <br /> Die '''Botswanische Fußballnationalmannschaft''', die ''The Zebras'' („Die Zebras“) genannt wird, ist die [[Fußball]]-Auswahlmannschaft von [[Botswana]] und wird kontrolliert durch die ''Botswana Football Association''. <br /> <br /> Botswana hat noch nie an der [[Fußball-Weltmeisterschaft]] oder an der [[Fußball-Afrikameisterschaft]] teilgenommen. Zu den größten Erfolgen der Mannschaft gehört ein 1:0-Auswärtserfolg gegen [[Tunesische Fußballnationalmannschaft|Tunesien]] am 1. Juli 2010 in der Qualifikation für die [[Fußball-Afrikameisterschaft]] 2012&lt;ref&gt;[http://www.fifa.com/worldfootball/news/newsid=1265518.html?cid=rssfeed&amp;att= FIFA-Nachrichten] (englisch), abgerufen am 27. Juli 2010&lt;/ref&gt; dem die erste Qualifikation für eine Afrikameisterschaftsendrunde folgte. Dort verlor Botswana alle drei Spiele, davon eins mit 1:6 gegen [[Guineische Fußballnationalmannschaft|Guinea]], womit erstmals wieder nach 42 Jahren eine Mannschaft bei der Afrikameisterschaft ein Spiel mit 5 Toren Unterschied verlor.<br /> <br /> == Turniere ==<br /> <br /> === [[Fußball-Weltmeisterschaft]] ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> ! bgcolor=CDCD00 | Turnier<br /> ! bgcolor=CDCD00 | Abschneiden<br /> |-<br /> | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1930|1930]] bis [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|1974]] || ''nicht teilgenommen, da kein FIFA-Mitglied''<br /> |-<br /> | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|1978]] bis [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|1990]] || ''nicht teilgenommen''<br /> |- bgcolor=FFFFDD<br /> | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|1994]] || ''nicht qualifiziert'' <br /> |-<br /> | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|1998]] || ''nicht teilgenommen''<br /> |- bgcolor=FFFFDD<br /> | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|2002]] bis [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|2010]] || ''nicht qualifiziert''<br /> |- bgcolor=FFFFDD<br /> | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|2014]] ||In der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Qualifikation (CAF)|Qualifikation]] trifft Botswana zunächst auf den Nachbarn [[Südafrikanische Fußballnationalmannschaft|Südafrika]], die [[Zentralafrikanische Fußballnationalmannschaft|Zentralafrikanische Republik]] und [[Äthiopische Fußballnationalmannschaft|Äthiopien]]<br /> |}<br /> <br /> === [[Fußball-Afrikameisterschaft]] ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> ! bgcolor=CDCD00 | Turnier<br /> ! bgcolor=CDCD00 | Abschneiden<br /> |-<br /> | width=&quot;120&quot; align=&quot;center&quot; | [[Fußball-Afrikameisterschaft 1957|1957]] bis [[Fußball-Afrikameisterschaft 1974|1974]] || align=&quot;center&quot; |nicht teilgenommen, da kein CAF-Mitglied<br /> |-<br /> | width=&quot;70&quot; align=&quot;center&quot; | [[Fußball-Afrikameisterschaft 1976|1976]] bis [[Fußball-Afrikameisterschaft 1992|1992]] || align=&quot;center&quot; |nicht teilgenommen<br /> |- <br /> | width=&quot;70&quot; align=&quot;center&quot; | [[Fußball-Afrikameisterschaft 1994|1994]] bis [[Fußball-Afrikameisterschaft 2010|2010]] || align=&quot;center&quot; | nicht qualifiziert<br /> |- bgcolor=FFFFDD<br /> | width=&quot;70&quot; align=&quot;center&quot; | [[Fußball-Afrikameisterschaft 2012|2012]] || align=&quot;center&quot; | Vorrunde<br /> |- <br /> | width=&quot;70&quot; align=&quot;center&quot; | [[Fußball-Afrikameisterschaft 2013|2013]] || align=&quot;center&quot; | nicht qualifiziert<br /> |}<br /> <br /> === [[COSAFA Cup|Fußball-Südafrikameisterschaft]] ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> ! bgcolor=CDCD00 | Turnier<br /> ! bgcolor=CDCD00 | Abschneiden<br /> |-<br /> | [[COSAFA Cup 1997|1997]] bis [[COSAFA Cup 2002|2002]] || ''nicht qualifiziert''<br /> |- bgcolor=FFFFDD<br /> | [[COSAFA Cup 2003|2003]] || Viertelfinale<br /> |- bgcolor=FFFFDD<br /> | [[COSAFA Cup 2004|2004]] || Viertelfinale<br /> |-<br /> | [[COSAFA Cup 2005|2005]] || ''nicht qualifiziert''<br /> |- bgcolor=FFFFDD<br /> | [[COSAFA Cup 2006|2006]] || Halbfinale<br /> |- bgcolor=FFFFDD<br /> | [[COSAFA Cup 2007|2007]] || Halbfinale<br /> |- bgcolor=FFFFDD<br /> | [[COSAFA Cup 2008|2008]] || Viertelfinale<br /> |- bgcolor=FFFFDD<br /> | [[COSAFA Cup 2009|2009]] || Viertelfinale<br /> |}<br /> <br /> == Kader der Afrikameisterschaft 2012 ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin-left:0.5em;&quot; <br /> |----- <br /> ! Nr. || Name || Verein vor Turnierbeginn || Geburtstag <br /> |----- style=&quot;background-color:#FFDEAD; text-align:left;&quot;<br /> | colspan=&quot;9&quot; | '''Torhüter'''<br /> |----- style=&quot;background-color:#FFECCE; text-align:center;&quot;<br /> | || align=&quot;left&quot; | [[Kabelo Dambe]] || align=&quot;left&quot; | {{BOT|#}} [[Township Rollers]] || <br /> |----- style=&quot;background-color:#FFECCE; text-align:center;&quot;<br /> | || align=&quot;left&quot; | [[Noah Maposa]] || align=&quot;left&quot; | {{BOT|#}} [[Gaborone United]] || <br /> |----- style=&quot;background-color:#FFECCE; text-align:center;&quot;<br /> | || align=&quot;left&quot; | [[Modiri Marumo]] || align=&quot;left&quot; | {{ZAF|#}} [[Bay United]] || <br /> <br /> |----- style=&quot;background-color:#BBF0C9; text-align:left;&quot;<br /> | colspan=&quot;9&quot; | '''Abwehr'''<br /> |----- style=&quot;background-color:#E7FAEC; text-align:center;&quot;<br /> | || align=&quot;left&quot; | [[Monametsi Kelebale]] || align=&quot;left&quot; | {{BOT|#}} [[Nico United]] || <br /> |----- style=&quot;background-color:#E7FAEC; text-align:center;&quot;<br /> | || align=&quot;left&quot; | [[Ndiyapo Letsholathebe]] || align=&quot;left&quot; | {{BOT|#}} [[Police XI]] || <br /> |----- style=&quot;background-color:#E7FAEC; text-align:center;&quot;<br /> | || align=&quot;left&quot; | [[Tshepo Motlhabankwe]] || align=&quot;left&quot; | {{BOT|#}} [[Mochudi Centre Chiefs]] || <br /> |----- style=&quot;background-color:#E7FAEC; text-align:center;&quot;<br /> | || align=&quot;left&quot; | [[Musa Ohilwe]] || align=&quot;left&quot; | {{BOT|#}} [[Gaborone United]] || <br /> |----- style=&quot;background-color:#E7FAEC; text-align:center;&quot;<br /> | || align=&quot;left&quot; | [[Mosimanegape Ramohibidu]] || align=&quot;left&quot; | {{BOT|#}} [[Botswana Meat Commission FC]] || <br /> |----- style=&quot;background-color:#E7FAEC; text-align:center;&quot;<br /> | || align=&quot;left&quot; | [[Mompathi Thuma]] || align=&quot;left&quot; | {{BOT|#}} [[Botswana Defence Force XI]] || <br /> <br /> |----- style=&quot;background-color:#B0D3FB; text-align:left;&quot;<br /> | colspan=&quot;9&quot; | '''Mittelfeld'''<br /> |----- style=&quot;background-color:#DFEDFD; text-align:center;&quot;<br /> | || align=&quot;left&quot; | [[Mogogi Gabonamong]] || align=&quot;left&quot; | {{ZAF|#}} [[Supersport United]] || <br /> |----- style=&quot;background-color:#DFEDFD; text-align:center;&quot;<br /> | || align=&quot;left&quot; | [[Boitumelo Mafoko]] || align=&quot;left&quot; | {{ZAF|#}} [[Santos Cape Town]] || <br /> |----- style=&quot;background-color:#DFEDFD; text-align:center;&quot;<br /> | || align=&quot;left&quot; | [[Joel Mogorosi]] || align=&quot;left&quot; | {{BOT|#}} [[Mochudi Centre Chiefs]] || <br /> |----- style=&quot;background-color:#DFEDFD; text-align:center;&quot;<br /> | || align=&quot;left&quot; | [[Pontsho Moloi]] || align=&quot;left&quot; | {{BOT|#}} [[Mochudi Centre Chiefs]] || <br /> |----- style=&quot;background-color:#DFEDFD; text-align:center;&quot;<br /> | || align=&quot;left&quot; | [[Phenyo Mongala]] || align=&quot;left&quot; | {{ZAF|#}} [[Bloemfontein Celtic]] || <br /> |----- style=&quot;background-color:#DFEDFD; text-align:center;&quot;<br /> | || align=&quot;left&quot; | [[Patrick Motsepe]] || align=&quot;left&quot; | {{BOT|#}} [[Botswana Defence Force XI]] || <br /> |----- style=&quot;background-color:#DFEDFD; text-align:center;&quot;<br /> | || align=&quot;left&quot; | [[Ofentse Nato]] || align=&quot;left&quot; | {{BOT|#}} [[Gaborone United]] || <br /> |----- style=&quot;background-color:#DFEDFD; text-align:center;&quot;<br /> | || align=&quot;left&quot; | [[Mogakolodi Ngele]] || align=&quot;left&quot; | {{BOT|#}} [[Township Rollers]] || <br /> |----- style=&quot;background-color:#DFEDFD; text-align:center;&quot;<br /> | || align=&quot;left&quot; | [[Othusitse Pilane]] || align=&quot;left&quot; | {{BOT|#}} [[Mochudi Centre Chiefs]] || <br /> |----- style=&quot;background-color:#DFEDFD; text-align:center;&quot;<br /> | || align=&quot;left&quot; | [[Lemponye Tshireletso]] || align=&quot;left&quot; | {{BOT|#}} [[Botswana Defence Force XI]] || <br /> <br /> |----- style=&quot;background-color:#FFACB3; text-align:left;&quot;<br /> | colspan=&quot;9&quot; | '''Angriff'''<br /> |----- style=&quot;background-color:#FFD2D6; text-align:center;&quot;<br /> | || align=&quot;left&quot; | [[Moemedi Moatlhaping]] || align=&quot;left&quot; | {{ZAF|#}} [[Bay United]] || <br /> |----- style=&quot;background-color:#FFD2D6; text-align:center;&quot;<br /> | || align=&quot;left&quot; | [[Jerome Ramatlhakwane]] || align=&quot;left&quot; | vereinslos || <br /> |----- style=&quot;background-color:#FFD2D6; text-align:center;&quot;<br /> | || align=&quot;left&quot; | [[Diphetogo Selolwane]] || align=&quot;left&quot; | {{ZAF|#}} [[Supersport United]] || <br /> |----- style=&quot;background-color:#FFD2D6; text-align:center;&quot;<br /> | || align=&quot;left&quot; | [[Onalethata Tshekiso]] || align=&quot;left&quot; | {{BOT|#}} [[Township Rollers]] || <br /> <br /> |}<br /> <br /> == Bekannte Spieler ==<br /> * [[Joel Mogorosi]]<br /> * [[Diphetogo Selolwane]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.rsssf.com/tablesb/bots-intres.html Alle Länderspiele Botswanas]<br /> * [http://de.fifa.com/associations/association=bot/index.html Der botswanische Fußballverband auf fifa.com]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Afrikanische Fußballnationalmannschaften}}<br /> <br /> [[Kategorie:Fußball in Botswana|Fußballnationalmannschaft]]<br /> [[Kategorie:Fußballnationalmannschaft (CAF)|Botswana]]<br /> <br /> [[ar:منتخب بوتسوانا لكرة القدم]]<br /> [[ca:Selecció de futbol de Botswana]]<br /> [[cs:Botswanská fotbalová reprezentace]]<br /> [[en:Botswana national football team]]<br /> [[es:Selección de fútbol de Botsuana]]<br /> [[et:Botswana jalgpallikoondis]]<br /> [[fa:تیم ملی فوتبال بوتسوانا]]<br /> [[fi:Botswanan jalkapallomaajoukkue]]<br /> [[fr:Équipe du Botswana de football]]<br /> [[he:נבחרת בוטסואנה בכדורגל]]<br /> [[hu:Botswanai labdarúgó-válogatott]]<br /> [[id:Tim nasional sepak bola Botswana]]<br /> [[it:Nazionale di calcio del Botswana]]<br /> [[ja:サッカーボツワナ代表]]<br /> [[ko:보츠와나 축구 국가대표팀]]<br /> [[lt:Botsvanos vyrų futbolo rinktinė]]<br /> [[lv:Botsvānas futbola izlase]]<br /> [[mr:बोत्स्वाना फुटबॉल संघ]]<br /> [[nl:Botswaans voetbalelftal]]<br /> [[pl:Reprezentacja Botswany w piłce nożnej]]<br /> [[pt:Seleção Botsuanense de Futebol]]<br /> [[ro:Echipa națională de fotbal a Botswanei]]<br /> [[ru:Сборная Ботсваны по футболу]]<br /> [[simple:Botswana national football team]]<br /> [[sr:Фудбалска репрезентација Боцване]]<br /> [[sv:Botswanas herrlandslag i fotboll]]<br /> [[tr:Botsvana Millî Futbol Takımı]]<br /> [[uk:Збірна Ботсвани з футболу]]<br /> [[vi:Đội tuyển bóng đá quốc gia Botswana]]<br /> [[zh:博茨瓦納國家足球隊]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Druide&diff=111226953 Druide 2012-12-03T04:57:08Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: lv:Druīds</p> <hr /> <div>Die '''Druiden''' waren eine Art [[kult]]ischer und geistiger Elite in der [[Kelten|keltischen]] [[Kelten#Gesellschaft|Gesellschaft]] und [[Keltische Mythologie|Mythologie]]. Sie gelten als wichtigste Personen des Kultpersonals der [[Keltische Religion|Keltischen Religion]]. Die heutzutage vorliegenden Erkenntnisse stammen weitestgehend aus [[Römisches Reich|römischen]] und [[Mittelalter|mittelalterlichen]] [[Christentum|christlichen]] Quellen.<br /> <br /> Von den Druiden unterschieden werden die keltischen [[Vates]], die ebenfalls [[Mantik|mantische Bräuche]] und Opfer vollzogen sowie die [[Filid]], die [[Barde]]n, Dichter, Sänger und Unterhalter der keltischen [[Fürst]]en waren. Innerhalb verschiedener [[Neopaganismus|neuheidnischer Bewegungen]] bezeichnen sich heutzutage einige Gruppen ebenfalls als Druiden, siehe [[Neuzeitliche Druiden]].<br /> <br /> == Etymologie ==<br /> Die Herkunft des Wortes „''Druid''“ ist umstritten. [[Plinius der Ältere]] vermutete, der Name gehe auf das [[altgriechisch]]e Vokabel δρυς (''drys'') für [[Eiche]] zurück, da diese Bäume und die auf ihnen wachsenden [[Misteln]] beim Kult und in der Heilkunst der Druiden von herausgehobener Bedeutung gewesen seien.&lt;ref&gt;Plinius maior: ''Naturalis historia.'' XVI,&amp;nbsp;249.&lt;/ref&gt; In der festlandskeltischen Tradition kommt das Wort nicht vor, nur bei griechischen und römischen Autoren wird es als Pluralform ''druídae'' bzw. ''druides'' genannt. Ein rekonstruiertes [[Keltische Sprachen|keltisches]] Wort wäre ''*druwids'' (Singular), ältere Form ''*do-are-wid-s'' („Voraussehender“, „Wahrsager“). Der erste Teil ''dru'' kann sowohl „Eiche“ bezeichnen als auch Eigenschaften wie „dicht, kräftig, viel“, also ein Verstärkungswort. Der zweite Teil geht auf die [[Indogermanische Sprachen|indogermanische]] Wurzel ''*weid-'' zurück und steht so mit dem griechischen ''eidon'' („ich erblickte/erkannte“), dem lateinischen ''video'' („ich sehe“) und letztlich auch dem deutschen ''wissen'' in einer Reihe. Ein Druide wäre demnach ein „besonders weit Sehender“ oder „besonders viel Wissender“. &lt;ref&gt;Peter Berresford Ellis: ''Die Druiden.'' S.&amp;nbsp;38.&lt;/ref&gt; Eine weniger esoterische und wissenschaftlichere Deutung ist „Eichenkundiger“ &lt;ref&gt;[[Wolfgang Meid]]: ''Keltische Religion im Zeugnis der Sprache''. Zeitschrift für celtische Philologie (ZcP) Apr 2003, Vol. 53, No. 1, pp. 20–40&lt;/ref&gt;. Nach [[Maximos von Tyros]], einem griechischen Philosophen, sahen die Kelten in der Eiche ein Symbol des Himmelsgottes.&lt;ref&gt;Bernhard Maier: ''Kleines Lexikon der Namen und Wörter keltischen Ursprungs.'' S.&amp;nbsp;49.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Funktion ==<br /> Nach [[Gaius Iulius Caesar]] waren die Druiden Angehörige der [[Adel]]sschicht, die sich dem Studium der Philosophie und Religion widmeten und in der keltischen Gesellschaft die Rolle des Priesterstandes innehatten. Neben den Vates waren sie für den Opferdienst zuständig und wie diese übten sie mantisches Brauchtum aus. Zusätzlich waren sie aber auch Intellektuelle und galten als Philosophen, Astrologen, Rechtsgelehrte und [[Zauberer|Magier]].<br /> <br /> Unklar ist ihre Kategorisierung als Ärzte (keltisch: „Liaigis“), die wohl nicht ohne Weiteres auf alle Angehörigen der Druidenklasse ausgedehnt werden kann (ebenso wie nicht jeder Heiler Angehöriger der Druiden war).<br /> <br /> Neben ihren religiösen und kultischen Pflichten waren die Druiden auch politisch tätig und agierten als Ratgeber der Fürsten und als Unterhändler. Es stand ihnen zu, Frieden zu stiften sowie die höchsten Beamten wie den [[Vergobret]]us zu wählen oder ins Amt zu heben.<br /> <br /> == Lehren ==<br /> Laut Cäsar hingen die Druiden einer Lehre der Wiedergeburt an und waren der Meinung, dass die Kelten Nachfahren des Totengottes [[Dis Pater]] (welche gallische Gottheit Cäsar meint, ist bis heute umstritten) seien. [[Hippolyt von Rom]] und [[Clemens von Alexandria]] brachten die druidischen Lehren mit der Lehre des [[Pythagoras]] in Verbindung, wobei Hippolytus der Ansicht war, die Druiden seien von Pythagoras beeinflusst, während Clemens von Alexandria der Meinung war, vielmehr habe Pythagoras Lehren der Kelten übernommen.&lt;ref&gt;Peter Berresford Ellis: ''Die Druiden.'' S.&amp;nbsp;70.&lt;/ref&gt;<br /> Generell wird eine Entwicklung der keltischen Religion aus wahrscheinlich [[Animismus|animistischen]] Vorstellungen der [[Bronzezeit (Mitteleuropa)|Bronzezeit]] angenommen, wobei jedoch [[Lukian von Samosata]] auch einen keltischen Philosophen (wahrscheinlich einen Druiden) erwähnt, der fundierte Kenntnisse in griechischer und römischer Mythologie und Philosophie besaß, sodass mediterrane Einflüsse nicht auszuschließen sind. Laut Cäsar wurde die druidische Lehre in Britannien erfunden, was in der Vergangenheit häufig Spekulationen über mögliche Einflüsse vorindoeuropäischer Vorstellungen auf die keltische Religion auslöste.<br /> Laut Cäsar und [[Marcus Annaeus Lucanus|Lucan]] brachten die Druiden ihren Göttern auch Menschenopfer dar.<br /> <br /> == Archäologischer Befund ==<br /> Archäologisch ist das Druidentum schwer nachzuweisen. Gräber von Druiden konnten nicht überzeugend festgestellt werden, obwohl hin und wieder besondere Grabbeigaben (zum Beispiel bei der „[[Fürstliche Grabstätte von Vix|Prinzessin von Vix]]“ oder bestimmten britannischen Gräbern mit „Zeremonialkronen“) Spekulationen über Personen mit „priesterlicher Funktion“ auslösten.<br /> Der archäologische Befund scheint den klassischen Autoren auch teilweise zu widersprechen, wenn diese beispielsweise angeben, die keltische Religion sei ausschließlich in Heiligen Hainen ausgeübt worden und habe nur grob behauene Holzstelen als [[Pfahlgötzen]] gekannt, denn bereits aus vorrömischer Zeit konnten feste tempelartige Gebäude und Heiligtümer mit äußerst kunstvollen anthropomorphen Götterfiguren nachgewiesen werden. Ebenfalls Schwierigkeiten bereitet der Nachweis von Menschenopfern. Einzig der [[Keltischer Kopfkult|keltische Kopfkult]] konnte bisher einwandfrei nachgewiesen werden. Allerdings könnten Nage- und Messerspuren bei einigen [[Sonderbestattung]]en auf [[Menschenopfer#Kelten|kultische Tötungen]] und eventuell sogar auf kultische [[Anthropophagie]] hindeuten (obgleich dies umstritten bleibt, da auch postmortale Manipulationen bei Sonderbestattungen vorliegen könnten).<br /> Allerdings fand man keltisches Kultinventar wie Zeremonienstäbe oder Zepter, Klapperbleche und Masken, die vielleicht bei religiösen Festen oder Mysterienspielen Verwendung fanden, so dass man sicher eine priesterliche Schicht annehmen kann, auch wenn sich diese in den Grabbeigaben kaum vom normalen Adel unterscheiden lässt &lt;ref&gt;Miranda J. Green: ''Die Druiden.'' S.&amp;nbsp;55&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Druiden in der keltischen Frühgeschichte ==<br /> [[Datei:Two Druids.PNG|miniatur|Zwei Druiden aus einer Veröffentlichung von 1845. Nach einem Relief, das in Autun gefunden wurde]]<br /> Von den Druiden selbst ist uns mit Ausnahme von wenigen Weiheschriften und Steintafeln mit religiösem Inhalt sowie dem [[Kalender von Coligny]] nichts überliefert. Der Grund hierfür wird zumeist in dem von Cäsar berichteten Schriftverbot für die Inhalte ihres Glaubens gesehen.<br /> <br /> Von [[Plinius der Ältere|Plinius dem Älteren]] überliefert ist die Tradition des weiß gekleideten Druiden, der mit der goldenen Sichel [[Misteln|Mistelzweige]] von der Eiche schneidet; daneben berichtet Plinius vom Stieropfer, das unter Anleitung eines Druide erfolgte. Die Mistel wurde von den Druiden als heilige Pflanze geschätzt. Auch wenn als Grund dafür immer wieder ihre Wirkung als Heilpflanze angeführt wird, erscheint dies aus heutiger Sicht als alleiniger Grund eher unwahrscheinlich. Wahrscheinlich war ein weiterer Grund die Beobachtung, dass die Mistel im Winter, wenn alles andere pflanzliche Leben erstorben zu sein scheint, noch grün auf den Bäumen wächst.<br /> <br /> Schon zuvor hatte Caesar im ''[[Der Gallische Krieg|Gallischen Krieg]]'' Druiden erwähnt&lt;ref&gt;G. J. Cäsar: ''Commentarii de bello Gallico''. 6. Buch, Kapitel 13 f.&lt;/ref&gt;; dieser Bezug weist Parallelen zu einer Darstellung des [[Poseidonius]] (135–51 v. Chr.) auf, der ein hellenistisch idealisiertes Bild der Druiden als Philosophen malt. Andererseits berichtet Cäsar davon, dass Druiden Opferzeremonien ausrichten&lt;ref&gt;Entgegen verbreiteter Überlieferung, dass die Druiden die Opfer ''ausführten'', benutzt Cäsar explizit das Wort ''procurare'' („ausrichten“) und nicht ''facere'' („ausführen“). Diese abwägende Wortwahl findet sich auch in Darstellungen von Plinius, Poseidonius, [[Diodor]] und [[Strabon]]&lt;/ref&gt;, in denen Menschen mit dem Schwert getötet wurden, um aus ihren Todeszuckungen die Zukunft vorherzusagen, und Menschen in Weidegeflechten, die Abbilder von Göttern darstellten, als Brandopfer dargebracht wurden. Teilweise wurden diese Berichte als antikeltische „Kriegspropaganda“ gewertet. Inzwischen konnten Archäologen Überreste gewaltiger Opferfeuer, verbrannter Menschenknochen und auch Artefakte zur Opferschau nachweisen, so dass Cäsars Bericht wohl zumindest teilweise bestätigt wird. Allerdings bereitet der eindeutige archäologische Nachweis von Menschenopfern immer noch große Schwierigkeiten; immerhin könnte es sich auch um Brandbestattungen und um Instrumente zur Leberschau bei Opfertieren handeln.<br /> <br /> Eine nähere Untersuchung der Quellen legt nahe, dass sowohl Julius Caesar als auch [[Cicero]] sich der Darstellungen von [[Poseidonius]] bedienten. Betrachtet man die Umstände, bzw. Absichten die Cäsar mit seinen Berichten verfolgte, nämlich unter Anderem die Rechtfertigung des Gallischen Krieges, so ist es nicht verwunderlich, dass seine Schilderungen teilweise recht einseitig sind.<br /> Darüber hinaus schildert Cäsar in seinen Berichten Details der gallischen Gesellschaft, die er als Feldherr gar nicht beobachtet haben kann. Diese Einzelheiten und die teilweise frappierende inhaltliche Übereinstimmung zu den Texten des Poseidonius in manchen Passagen lassen den Schluss zu, dass fast alle der von Cäsar wiedergegebenen Informationen eine Zusammenfassung entsprechender Passagen aus dem 23. Band des Geschichtswerks des Poseidonius von Apameia stammen, das dieser als Fortsetzung des Werkes von [[Polybios]] erstellt hatte. Leider ist von diesem Werk wenig erhalten, somit existiert keine vollständige direkte Quelle, die von der Blütezeit der Druiden in Gallien (2.–3. Jh. v. Chr) berichtet.<br /> <br /> Neueste Thesen zeigen die Problematik bei der Deutung der durch Cäsar oder Cicero überlieferten Berichte, die auf Poseidonius zurückgehen.&lt;ref&gt;Jean-Louis Brunaux: ''Druiden – die Weisheit der Kelten'' S. 36 ff.&lt;/ref&gt; Demnach müssen ebenso wie Cäsars als „ethnographischer Exkurs“ bezeichnete Passage aus dem 6. Buch über den gallischen Krieg, auch Ciceros Darstellungen im Kontext gesehen werden. So schreibt dieser zum Beispiel im Jahre 69 v. Chr in einem Plädoyer&lt;ref&gt;Cicero: ''Pro M. Fonteio'', XIII-XIV, 30–31; in: Marcus Tullius Cicero, ''Sämtliche Reden'', M. Fuhrmann, Artemis u. Winkler 2000, S. 252 f.&lt;/ref&gt; explizit von rituellen Menschenopfern unter den Galliern. Diese Diskreditierung der gallischen Religion hat sich bis heute nachhaltig bewahrt und wird gerne zitiert, um diese barbarische Praxis zu belegen. Die Absicht dieser Darstellung war jedoch, gemäß der Natur eines Plädoyers, seinen (römischen) Klienten zu verteidigen, und die (gallische) Gegenseite als unglaubwürdig darzustellen. So schreibt Cicero 23 Jahre später in seiner philosophischen Abhandlung ''[[De divinatione]]'' („Über die Wahrsagung“) in einem ganz anderen Ton über die Druiden: Er stellt sie als naturwissenschaftliche Gelehrte und Philosophen dar, die sich unter anderem mit Weissagungen befassen, und beruft sich dabei auf seine Gespräche mit dem Häduer [[Diviciacus (Haeduer)|Diviciacus]], einem Druiden, den er zeitweilen als Gast bei sich beherbergt hatte.&lt;ref&gt;Jean-Louis Brunaux: ''Druiden – die Weisheit der Kelten.'' S. 38.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem [[Augustus]] Gallien zur römischen Provinz ernannt hatte, untersagte er römischen Bürgern die Ausübung der gallischen Religion, sein Nachfolger [[Tiberius]] schaffte die Druiden und die „Gesellschaft von Medizinmännern und Sehern“ ab, den Todesstoß aber versetzte ihr erst [[Claudius]]. Die übrigbleibenden Druiden wurden entweder römische [[Flamen (Religion)|Flamines]] oder [[Küster (Kirche)|Aediten]] und pflegten weiterhin die [[Gallo-römische Kultur|gallorömischen]] Heiligtümer, wodurch eine Mischreligion entstand, oder aber sie verloren ihre Machtposition und somit ihr Vermögen und ihren gesellschaftlichen Einfluss.&lt;ref name=&quot;BE&quot;&gt;Berresford Ellis: ''Die Druiden'' S. 16 ff.&lt;/ref&gt; Der ursprüngliche Druidenkult überlebte nur in Britannien, wo im Jahre 60 von den Römern auf der nördlich von Wales gelegenen Insel [[Anglesey|Mona]] wahrscheinlich ein Hauptheiligtum der Druiden mit einer ihrer wichtigsten Schulen in einem Rachefeldzug gegen aufständische Stämme zerstört wurde (siehe auch [[Llyn Cerrig Bach]]). Nach dem Brand des Kapitols in Rom im Jahr 69 sollen die keltischen Druiden den Untergang des römischen Reiches prophezeit haben.<br /> <br /> == Druiden in der Spätantike ==<br /> In der späteren Antike kam es anscheinend zu einem kurzen Wiederaufflammen der keltischen Religion. So berichtet die [[Historia Augusta]] unter den Namen der Historiker [[Flavius Vopiscus]] und [[Aelius Lampridius]] von gallischen [[Druidin]]nen, die den römischen Kaisern [[Alexander Severus]], [[Aurelian]] und [[Diocletian]] die Zukunft vorhersagten&lt;ref&gt;Helmut Birkhan: ''Die Kelten'' S.&amp;nbsp;907.&lt;/ref&gt;, und neben [[Diocletian]] taten sich auch die Kaiser [[Caracalla]], [[Maximian]] und der frühe [[Konstantin der Große]] als Verehrer des Heilgottes [[Belenus]] hervor. Der gallische Gelehrte [[Decimus Magnus Ausonius]] aus [[Bordeaux|Burdigala]] brüstete sich in seinem Werk ''Parentalia'' im 4.&amp;nbsp;Jahrhundert, aus einer angesehenen Druidenfamilie zu stammen, ebenso wie sein Lehrer Attius Patera, dessen Großvater ein Aedituus des Gottes Belenos gewesen sei, und sein Amtskollege Phoebicius, der ebenfalls aus einer Druidenfamilie stammte und ebenfalls ein Kultfunktionär des Belenus war. Die Druidenschulen von [[Autun|Augustodunum]], Burdigala und anderen Städten wurden wahrscheinlich zur Kaiserzeit in römische Universitäten umgewandelt. Die Lehrer stammten jedoch, wie Ausonius Beispiel zeigt, weiterhin aus den alteingesessenen Familien.&lt;ref name=&quot;BE&quot; /&gt;<br /> <br /> Späte Berichte über die keltische Religion stammen von [[Gregor von Tours]], der über den südgallischen Kult der [[Brigantia|Berecynthia]] schreibt, sowie [[Eligius]], der im 7.&amp;nbsp;Jahrhundert über heidnische Praktiken in Flandern berichtet. Es ist jedoch unklar, ob sich diese Berichte auf Überbleibsel der druidischen Religion im ursprünglichen Sinne beziehen oder ob es sich nicht vielmehr um Reste des spätantiken gallorömischen [[Synkretismus]] handelt.<br /> Daneben liegen Beschreibungen von Druiden in frühmittelalterlichen Heiligenviten aus Schottland und Irland vor. Die [[keltische Mythologie]] Irlands kennt Druiden wie [[Mog Ruith]] oder [[Cathbad]] als mächtige Adlige und Berater der irischen Könige und Kleinkönige, die noch vor ihnen bei Gericht das Wort ergreifen durften, sowie als Zauberer und Propheten. Auch Hochdruiden der Provinzen werden erwähnt. Der walisische Historiker Nennius berichtet um 829 in seiner Biographie des halbhistorischen britannischen Königs [[Vortigern]], dass dieser, nachdem [[Germanus von Auxerre|St. Germanus]] ihn wegen Festhaltens an der Lehre des [[Pelagius (Theologe)|Pelagius]] exkommuniziert habe, sich zwölf „Druiden“ als Berater herangezogen habe.<br /> <br /> == Druiden im frühmittelalterlichen Britannien und Irland ==<br /> Einige mittelalterliche Quellen berichten von „Drui“ bzw. „Derwydd“ im mittelalterlichen Irland und Britannien. So sollen sich irische „Magier“ den Missionaren [[Columban von Iona|St. Columban]] und [[Patrick von Irland|St. Patrick]] gegenübergestellt haben bei deren Versuch, Irland zu christianisieren. Die meisten dieser Zauberer wurden der Sage nach von den Heiligen in „Zauberduellen“ besiegt, wonach sie ihre Macht verloren. Andere sagenhafte irische Zauberer wie [[Túan mac Cairill]] sollen durch die Überzeugungskraft der heiligen Männer freiwillig zum Christentum übergetreten und später Mönche geworden sein. Tatsächlich weist das frühe irische Christentum, vor allem das der [[Culdeer]], einige Elemente auf, die nicht aus dem Christentum des Mittelmeerraumes oder Nordafrikas zu stammen scheinen und die vielleicht auf keltische Einflüsse zurückzuführen sind. [[Augustinus Hibernicus]] berichtet noch im 7.&amp;nbsp;Jahrhundert von irischen „Magiern“, die die Wiedergeburt von Menschen in Vogelgestalt gelehrt haben sollen. Allerdings mag sich die Bedeutung des irischen Wortes „Drui“ (weibl. „Bandrui“) von der der festlandkeltischen „Druides“ unterschieden haben, „Drui“ bezeichnete im irischen Frühmittelalter einen Beamten an den irischen Königshöfen. Später nahm das Wort „Druidecht“ (ir. „Druidenkunst“, siehe auch ''[[fíth-fáth]]'') die Bedeutung von [[Magie|Zauberkraft]] oder [[Hexe]]rei an, wobei nicht klar ist, ob es sich allgemein um volkstümliche „Hexenmeister“ gehandelt hat oder ob tatsächlich noch im Frühmittelalter Reste der alten keltischen Priesterklasse und ihrer Lehren in Irland überlebt haben. Als mögliche Nachfolger der Druiden im irischen christlichen Mittelalter können jedoch die [[Filidh]] gelten. Im [[Rotes Buch von Hergest|Roten Buch von Hergest]] und bei walisischen Schreibern des 12.&amp;nbsp;Jahrhunderts wie ''Gwalchmei ap Meilyr'', ''Cynndelw Brydydd Mawr'', ''Llywarch ap Lewelyn'' und ''Filip Brydydd'' wird „Derwydd“ als Titel für Propheten und Dichter eines besonderen Ranges verwendet und auf eine offenbar zu ihrer Zeit noch bestehende Institution bezogen&lt;ref&gt;Berresford Ellis: ''Die Druiden.'' S.&amp;nbsp;93.&lt;/ref&gt;. Das [[Taliesin|Book of Taliesin]] bezeichnet die [[Heilige drei Könige|heiligen drei Könige]] als Derwydd – also „Druiden“, womit vermutlich eigentlich der Begriff des [[Astrologie|Astrologen]] gemeint ist &lt;ref&gt;Berresford Ellis: ''Die Druiden.'' S.&amp;nbsp;274.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Moderne „Druiden“ ==<br /> {{Hauptartikel|Neuzeitliche Druiden}}<br /> Seit dem 18.&amp;nbsp;Jahrhundert kam es im Zuge der Keltenromantik zu einem „Druiden-Revival“, in dem zahlreiche moderne Druidenorden gegründet wurden. Dabei handelte es sich einerseits um liberale und reformerische Vereinigungen, die dem Selbstbewusstsein des aufstrebenden Bürgertums im [[Zeitalter der Aufklärung]] entsprachen, wie etwa den [[Ancient Order of Druids]]. Andererseits verschrieben sich Neo-Druiden dem [[Neopaganismus]]. Beide Strömungen haben mit den historischen Druiden der alten Kelten kaum etwas gemeinsam.<br /> <br /> In Großbritannien wird Druidentum seit 2010 offiziell als steuerbefreite Religion anerkannt.&lt;ref&gt;[http://abcnews.go.com/International/wireStory?id=11782258 Mitteilung in abcnews]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Druiden in der Literatur ==<br /> In der Literatur werden sagenhafte oder halbhistorische Figuren wie [[Merlin]] und [[Taliesin]] häufig als Druiden bezeichnet, allerdings nur in neuerer Literatur, da beide in der mittelalterlichen Überlieferung ausschließlich Barden oder Zauberer genannt werden.<br /> <br /> Eine der bekanntesten modernen literarischen Figuren eines Druiden ist [[Miraculix]] aus den [[Asterix]]-Comics von [[René Goscinny]] und [[Albert Uderzo]], das in viele Sprachen übersetzt wurde. Seine weiße Kleidung, die Goldsichel und das Schneiden von [[Misteln]] in Eichen beruhen offensichtlich auf den (oben genannten) historischen Quellen. Auch seine gesellschaftlich hohe Stellung – als Kenner der Geschichte und Berater des Häuptlings – folgt historischen Vorstellungen. Dagegen kommt in diesen Geschichten seine religiöse Rolle nicht zum Ausdruck.<br /> <br /> Druiden werden auch in den Romanen von [[Marion Zimmer Bradley]] literarisch verarbeitet. In ''[[Die Nebel von Avalon]]'' wird die [[Artus]]sage aus Sicht der Frauen erzählt. Die Klerikerin einer Naturreligion [[Morgana|Morgaine]] erzählt darin als Schwester von Artus die Sage aus Sicht der weiblichen Priesterinnen, deren Auftreten und Handeln an das von Druidinnen erinnern.<br /> <br /> === Druiden in der modernen Fantasy ===<br /> <br /> Im Rollenspielsystem [[Dungeons and Dragons]] wurde der Druide als spielbare Heldenklasse übernommen, stellt allerdings einen naturkundigen Magiewirker dar und unterscheidet sich somit stark von seinem historischen Vorbild. Spätere Rollenspielsysteme wie [[Das Schwarze Auge]] übernahmen den D&amp;D-Druiden weitestgehend in dieser Form. So gelangte die Heldenklasse unter anderem auch in moderne Rollenspiele wie [[World of Warcraft]], wo der Druide die Gestalt von Bären, Raubkatzen, Bäumen und Eulen und anderen Tieren annehmen kann&lt;ref&gt;http://www.wow-europe.com/de/info/classes/druid/index.html ''Der Hersteller von World of Warcraft über den Druiden''&lt;/ref&gt; und [[Diablo II]], wo er ebenfalls ein Gestaltwandler ist.&lt;ref&gt;http://eu.blizzard.com/de/diablo2exp/charclass/druid.html ''Hersteller über den Druiden in Diablo II''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Druidin]]<br /> * [[Keltischer Neopaganismus]]<br /> * [[Heidentum]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Primärliteratur ===<br /> * Plinius der Ältere: ''[[Naturalis historia]]<br /> * Julius Caesar: ''[[De bello gallico]]''<br /> <br /> === Sekundärliteratur ===<br /> * Miranda Aldhouse-Green: ''Caesar’s Druids'', Yale University Press, Yale 2010, ISBN 9780300124422.<br /> * [[Peter Berresford Ellis]]: ''Die Druiden'' ISBN 3-8289-0756-3 (''A Brief History of the Druids'', Constable, London 1994, ISBN 9780786709878.)<br /> * [[Helmut Birkhan]]: ''Die Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur'', Wien, 1997, ISBN 3-7001-2609-3<br /> * Yann Brekilien: ''La Mythologie celtique'', Éditions du Rocher, Monaco 1993,ISBN 2-268-01631-5.<br /> * Jean-Louis Brunaux: ''Les druides : Des philosophes chez les Barbares'', Éditions du Seuil, Paris 2006, ISBN 978-2-02-079653-8.<br /> * Jean-Louis Brunaux: ''Druiden : Die Weisheit der Kelten (dt. Ausgabe Ebd.)'', Klett-Cotta, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-608-94470-9.<br /> * Nora K. Chadwick: ''The Druids'', University of Wales Press, Cardiff 1966, ISBN 0708314163.<br /> * Barry Cunliffe: ''Druids''. A Very Short Introduction, Oxford University Press, Oxford 2011, ISBN 9780191613784.<br /> * Miranda J. Green: ''Die Druiden''. Bechtermünz Verlag., Augsburg 2000, ISBN 3-8289-0737-7 (''Exploring the World of the Druids'', Thames and Hudson, London 1968).<br /> * Christian-J. Guyonvarc’h: ''Magie, médecine et divination chez les Celtes'', Bibliothèque scientifique Payot, Paris, 1997 ISBN 2-228-89112-6.<br /> * Christian-J. Guyonvarc’h, Françoise Le Roux: ''La Civilisation celtique'', Ouest-France Université, coll. « De mémoire d’homme : l’histoire », Rennes 1990, ISBN 2-7373-0297-8.<br /> * Christian-J. Guyonvarc’h, Françoise Le Roux: ''Les Fêtes celtiques'', Ouest-France Université, coll. « De mémoire d’homme : l’histoire », Rennes 1995, ISBN 2-7373-1198-5.<br /> * Anonyme: ''Le Dialogue des deux Sages'' présenté et annoté par Christian-Joseph Guyonvarc’h, Bibliothèque scientifique Payot, Paris 1999, ISBN 2-228-89214-9.<br /> * Christian Hatzenbichler: ''Druiden - Edle Wilde oder finstere Zauberer? Die geistige Elite der Kelten in der antiken Literatur''. Tectum 2011. ISBN 978-3828825628. <br /> * Ronald Hutton: ''The Druids'', Hambledon Continuum, London 2007, ISBN 978-1852855338.<br /> * Thomas Downing Kendrick: ''The Druids'': A Study in Keltic Prehistory, Methuen, London 1927, ISBN 978-0714614854.<br /> * Venceslas Kruta: ''Les Celtes, Histoire et Dictionnaire'', Éditions Robert Laffont, coll. « Bouquins » , Paris 2000, ISBN 2-7028-6261-6.<br /> * Francoise Le Roux, Christian-J. Guyonvarc’h: ''Les druides'', Ouest France 1986, ISBN 2-85882-920-9.<br /> * Gwenc’hlan Le Scouëzec: ''Les Druides, – volume 1 : Des origines à l'Empire romain'', Éditions Beltan, 2001, ISBN 2-9516454-0-6.<br /> * [[Bernhard Maier (Religionswissenschaftler)|Bernhard Maier]]: ''Die Druiden''. C.H. Beck Wissen 2009. ISBN 978-3-406-56266-2.<br /> * Bernhard Maier: ''Kleines Lexikon der Namen und Wörter keltischen Ursprungs.'' C.H.&amp;nbsp;Beck OHG, München 2003, ISBN 3-406-49470-6.<br /> * Jean Markale: ''Die Druiden, Gesellschaft und Götter der Kelten'', Bechtermünz-Verlag 1996, ISBN 3-89350-438-9.<br /> * Aneurin Lloyd Owen: ''The Famous Druids''. A Survey of Three Centuries of English Literature, Oxford University Press, Oxford 1962, ISBN 9780585278117.<br /> * Jean-Paul Persigout: ''Dictionnaire de mythologie celte'', Éditions du Rocher, Monaco 1985, ISBN 2-268-00968-8.<br /> * Stuart Piggott: ''The Druids'', Thames and Hudson, London 1968, 2. A. 1975, ISBN 9780500273630.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Druidism|Druide}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Keltische Religion]]<br /> <br /> {{Link FA|bar}}<br /> {{Link FA|lmo}}<br /> <br /> [[af:Druïdisme]]<br /> [[an:Druida]]<br /> [[ar:درويد]]<br /> [[ast:Druidismu]]<br /> [[bar:Druide]]<br /> [[bg:Друид]]<br /> [[br:Drouiz]]<br /> [[bs:Druidi]]<br /> [[ca:Druida]]<br /> [[cs:Druid]]<br /> [[cy:Derwydd]]<br /> [[da:Druide]]<br /> [[el:Δρυίδες]]<br /> [[en:Druid]]<br /> [[eo:Druido]]<br /> [[es:Druida]]<br /> [[eu:Druida]]<br /> [[fi:Druidi]]<br /> [[fr:Druide]]<br /> [[ga:Draoi]]<br /> [[gl:Druída]]<br /> [[he:דרואידיות]]<br /> [[hr:Druidizam]]<br /> [[hu:Druida]]<br /> [[id:Druid]]<br /> [[io:Druidismo]]<br /> [[it:Druido]]<br /> [[ja:ドルイド]]<br /> [[ka:დრუიდები]]<br /> [[ko:드루이드]]<br /> [[la:Druis]]<br /> [[lb:Relioun vun de Kelten]]<br /> [[li:Druïde]]<br /> [[lmo:Drüidi]]<br /> [[lt:Druidas]]<br /> [[lv:Druīds]]<br /> [[nl:Druïde]]<br /> [[nn:Druide]]<br /> [[no:Druide]]<br /> [[pcd:Druide]]<br /> [[pl:Druid]]<br /> [[pt:Druida]]<br /> [[ro:Druid]]<br /> [[ru:Друиды]]<br /> [[sh:Druidi]]<br /> [[simple:Druid]]<br /> [[sk:Druid]]<br /> [[sr:Друиди]]<br /> [[sv:Druid]]<br /> [[tl:Druid]]<br /> [[tr:Druid]]<br /> [[uk:Друїди]]<br /> [[zh:德魯伊]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fallschirm&diff=111226800 Fallschirm 2012-12-03T04:44:25Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: lv:Izpletnis</p> <hr /> <div>[[Datei:Gleitschirm.jpg|miniatur|[[Tandemsprung]] an einem Flächenfallschirm]]<br /> <br /> Ein '''Fallschirm''' vergrößert den [[Strömungswiderstand|Luftwiderstand]] oder erzeugt einen [[Auftrieb]] und verringert deshalb die [[Fallgeschwindigkeit]]. Zweck ist es, eine Person oder einen Gegenstand aus großer Höhe unversehrt auf den Boden zu bringen.&lt;/br&gt;<br /> Wird der Schirm als '''Sprungfallschirm''' zum geplanten Absetzen von Personen eingesetzt, gehört er in Deutschland nach §&amp;nbsp;1&amp;nbsp;[[Luftverkehrsgesetz|LuftVG]] zur [[Luftfahrzeugklasse]] der [[Luftsportgerät]]e. Fallschirme, die zur Rettung aus einer [[Luftnotlage|Luftnot]] dienen, zählen dagegen zu den ''[[Rettungsfallschirm]]en'' (auch: Notschirme).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Renaissance ===<br /> [[Datei:Conical Parachute, 1470s, British Museum Add. MSS 34,113, fol. 200v.jpg|miniatur|links|Älteste bekannte Darstellung eines Fallschirms (1470er Jahre, [[Italien]])]]<br /> <br /> Die Frühgeschichte des Fallschirms reicht bis in die [[Renaissance]] zurück.&lt;ref name=&quot;Lynn White 1968, 466&quot;&gt;Lynn White: „The Invention of the Parachute“, in: ''Technology and Culture'', Bd. 9, Nr. 3 (1968), S. 462–467 (466)&lt;/ref&gt; Der älteste Entwurf eines Fallschirms ist in einem anonymen [[Italien|italienischen]] Manuskript (British Museum Add. MSS 34,113, fol. 200v) aus den 1470er Jahren enthalten.&lt;ref name=&quot;Lynn White 1968, 462f.&quot;&gt;Lynn White: „The Invention of the Parachute“, in: ''Technology and Culture'', Bd. 9, Nr. 3 (1968), S. 462–467 (462f.)&lt;/ref&gt; Es zeigt einen konischen Fallschirm, an dessen kreuzartigem Stangenrahmen sich ein frei in der Luft hängender Mann mit den Händen festhält. Ein Bauchgurt, der über vier Riemen mit den Enden des Rahmens verbunden ist, dient dem Fallschirmspringer zur Sicherheit. Diese Konstruktion kann als Fortschritt gegenüber einer anderen Illustration (189v) gewertet werden, in der ein Mann den freien Fall durch das Greifen von zwei langen Stofffahnen als Armfortsätze abzubremsen versucht.&lt;ref name=&quot;Lynn White 1968, 465&quot;&gt;Lynn White: „The Invention of the Parachute“, in: ''Technology and Culture'', Bd. 9, Nr. 3 (1968), S. 462–467 (465)&lt;/ref&gt; Obgleich die Oberfläche des Fallschirms zu klein geraten ist, um effektiven Luftwiderstand zu bieten, und der Holzrahmen überflüssig und sogar potentiell gefährlich ist, ist der revolutionär neue Charakter des Entwurfs offenkundig.&lt;ref name=&quot;Lynn White 1968, 465&quot;&gt;Lynn White: „The Invention of the Parachute“, in: ''Technology and Culture'', Bd. 9, Nr. 3 (1968), S. 462–467 (465)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Homo Volans.jpg|miniatur|[[Faust Vrancic]]s Entwurf eines Fallschirms (1616)]]<br /> <br /> Nur kurze Zeit später (um 1485) präsentiert der Universalgelehrte [[Leonardo da Vinci]] in seinem ''[[Codex Atlanticus]]'' (fol. 381v) eine technisch ausgefeiltere Skizze, bei der die Abmessungen des Fallschirms in einem günstigeren Verhältnis zum Gewicht des Springers stehen.&lt;ref name=&quot;Lynn White 1968, 462f.&quot;/&gt; Leonardos Fallschirmkappe wird durch einen quadratischen Holzrahmen offengehalten, wodurch sich die Kappenform von konisch zu pyramidenförmig wandelt.&lt;ref name=&quot;Lynn White 1968, 465&quot;/&gt; Ob der italienische Erfinder durch den früheren Fallschirmentwurf beeinflusst wurde, lässt sich zwar nicht endgültig klären, aber die Idee dazu könnte ihm durch den intensiven Gedankenaustausch zwischen den Künstleringenieuren jener Zeit zu Ohren gekommen sein.&lt;ref name=&quot;Lynn White 1968, 465f.&quot;&gt;Lynn White: „The Invention of the Parachute“, in: ''Technology and Culture'', Bd. 9, Nr. 3 (1968), S. 462–467 (465f.)&lt;/ref&gt; Die Machbarkeit von Leonardos pyramidenförmigen Design konnte 2000 vom Briten [[Adrian Nicholas]] und 2008 durch einen anderen [[Fallschirmspringer]] erfolgreich demonstriert werden.&lt;ref&gt;BBC: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/808246.stm Da Vinci's Parachute Flies] (2000); FoxNews: [http://www.foxnews.com/story/0,2933,352917,00.html Swiss Man Safely Uses Leonardo da Vinci Parachute] (2008)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch Leonardos Zeichnung inspiriert, entwarf der [[Dalmatien|kroatische]] Gelehrte [[Faust Vrancic]] (1551–1617) einen eigenen Fallschirm. Vrancic behielt den rechteckigen Rahmen bei, ersetzte aber die Fallschirmkappe durch ein aufgewölbtes, segelartiges Stück Stoff, von dem er zu Recht annahm, dass es den Fall besser verlangsamen würde.&lt;ref name=&quot;Lynn White 1968, 465&quot;/&gt;&lt;ref&gt;Angaben, wonach Veranzio im Alter von 65 Jahren selbst mit seinem Fallschirm vom Campanile in Venedig oder von Martinsdom in Bratislava gesprungen sei, sind eine moderne Sage (vgl. näher im Artikel über Fausto Veranzio).&lt;/ref&gt; Dem US-amerikanischen Technikhistoriker [[Lynn White]] zufolge sind es diese durchdachten Fallschirmentwürfe, weit komplexer als frühe artistische Sprünge in Asien mit ausgesteiften [[Sonnenschirm]]en, die am Anfang der Entwicklungsgeschichte des „Fallschirms, wie wir ihn kennen“, stehen.&lt;ref name=&quot;Lynn White 1968, 466&quot;&gt;Lynn White: „The Invention of the Parachute“, in: ''Technology and Culture'', Bd. 9, Nr. 3 (1968), S. 462–467 (466)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Moderne ==<br /> [[Datei:Parachute caricature.jpg|miniatur|links|Französische [[Karikatur]] auf die Erfindung des Fallschirms]]<br /> <br /> Der Franzose [[Louis-Sébastien Lenormand]] sprang 1783 in [[Montpellier]] mit einem selbst konstruierten Fallschirm vom Turm des Observatoriums und landete unversehrt. Dieses Ereignis gilt als der Beginn des modernen Fallschirms und seiner eigentlichen Entwicklungsgeschichte.<br /> <br /> Am 3. Oktober 1785 ließ [[Jean-Pierre Blanchard]] in [[Frankfurt-Bornheim|Bornheim]], einem Stadtteil von [[Frankfurt am Main]], seinen Hund und am 23. August 1786 in [[Hamburg]] einen Hammel von einem [[Ballon]] aus mit dem Fallschirm herab.<br /> <br /> [[Datei:Early flight 02561u (4).jpg|miniatur|Sprung von [[André-Jacques Garnerin]] (1797)]]<br /> <br /> Der erste Mensch, der mittels Fallschirm freiwillig aus einem Ballon ausstieg, war der Franzose [[André-Jacques Garnerin]] am 22. Oktober 1797. Der Sprung fand aus einem selbstgebauten Wasserstoffballon in 400 Meter Höhe über dem [[Paris]]er [[Parc Monceau]] statt.<br /> <br /> Ende des 19. Jahrhunderts erfand die deutsche Luftfahrt-Pionierin [[Käthe Paulus]] den zusammenfaltbaren Fallschirm. Ab 1893 führte sie damit mehr als 100 sogenannte „Fallschirm-Abstürze“ aus über 1000&amp;nbsp;m Höhe durch. Sie gilt als eine der ersten Frauen, die mit einem Fallschirm gesprungen sind.<br /> <br /> 1912 erfand der Russe [[Gleb Jewgenjewitsch Kotelnikow|Gleb Kotelnikow]] den Rucksack-Fallschirm. Am 1. März 1912 sprang der US-Army-Captain [[Albert Berry (Fallschirmspringer)|Albert Berry]] als erster Mensch von einem Flugzeug ab.<br /> <br /> Als erster Pilot in der [[Geschichte der Luftfahrt]] sprang der Franzose [[Adolphe Pégoud]] am 20. August 1913 mit dem Fallschirm aus seiner [[Blériot Aéronautique|Bleriot]].<br /> <br /> Vom deutschen Luftschiffbau-Ingenieur [[Otto Heinecke]] stammt das Prinzip der doppelten Hülle und der am Flugzeug befestigten Aufziehleine, wie es noch heute verwendet wird. Es gestattet einen gefahrlosen Absprung, bei dem sich der Fallschirm nicht am Fluggerät verfangen kann.<br /> <br /> Im Ersten Weltkrieg kam es bereits zu vereinzelten Fallschirmeinsätzen, die großen Luftlandeoperationen des Zweiten Weltkrieges waren militärstrategisch dann schon von entscheidender Bedeutung.<br /> <br /> Am 28. April 1919 sprang der Amerikaner [[Leslie Irvin|Leslie Leroy „Sky High“ Irvin]] erstmals mit einem manuell auslösbaren, also nicht am Flugzeug befestigten Rückenfallschirm.<br /> <br /> Richard Kohnke stellte 1930 mit einem Sprung aus 7800 Meter bei einer Freifallzeit von 142 Sekunden einen neuen Rekord auf. Später produzierte er in [[Ziegelhausen]] in seiner Fallschirmfabrik Rettungsfallschirme.&lt;ref&gt;{{Der Spiegel|ID=45124879|Titel=Einer hatte Liebeskummer|Autor=|Jahr=1962|Nr=46|Seiten=110|Datum=2008-06-12|Kommentar= über den Fallschirmfabrikanten Richard Kohnke}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 16. August 1960 sprang der Amerikaner [[Joseph Kittinger]] mit einem Spezialfallschirm aus einem Ballon in 31.330 Meter Höhe ab und landete nach 9½ Minuten. Das war bis 2012 der höchste Fallschirmsprung der Geschichte.<br /> <br /> [[Datei:3Ring release animation.gif|thumb|right|Visualisierung des 3-Ring-Systems]]<br /> Das [[Fallschirmspringen]] als ziviles Hobby wurde Ende der 1950er Jahre langsam zum Sport. Viele spätere Neuerungen wurden durch das Sportfallschirmspringen entwickelt. Während das Militär im Großen und Ganzen den Rundkappenfallschirm mit automatischer Aufziehleine zum massenhaften Absetzen von Soldaten aus geringer Absprunghöhe auch aus Ausbildungsgründen einsetzte, genügte dies den Anforderungen im Sportfallschirmspringen nicht. Im Sportbereich war die Freifallzeit eine der frühen Sportdisziplinen ebenso wie der Zielsprung mit geringer Entfernung zur Nullscheibe. Anfangs verwendeten die zivilen Springer die erhältlichen militärischen Sprungsysteme, als Hauptfallschirm eine Rundkappe, die oftmals in großen 4-Pin-Containern saßen. Die in dieser Zeit aufkommenden [[FallschirmReservefallschirm|Reservefallschirme]] waren am Bauch montiert und mit 2 Pins verschlossen. Fangleinenüberwürfe, eine Störung an dem Fallschirm, waren ein häufiges Problem. Oftmals musste der Hauptfallschirm durch die Kappentrennschlösser, die an den Tragegurten angebracht waren, abgetrennt werden.<br /> <br /> Anfang der 1970er Jahre hielten die ersten [[Flächenfallschirm]]e im Sport Einzug. Die anfänglichen Konstruktionen waren jedoch sehr unzuverlässig. So öffnete der ''Para Plane'', eine frühe Entwicklung, bei einem von drei Sprüngen nicht korrekt. Trotzdem sollte die neue Art des Fallschirms in den Folgejahren das Springen revolutionieren. Auch wanderte in diesen Jahren der Reserveschirm auf den Rücken in ein Fach über dem des Hauptfallschirms. Es gab nun Hersteller, die vorrangig für den zivilen Zweck und deren Bedürfnisse produzierten. Mitte der 1970er entwickelte Bill Booth das 3-Ring-System. Durch diese Neuerung war es nun möglich, mit einem verhältnismäßig leichten Zug an einem Griff (Trennkissen) den Fallschirm komplett und zuverlässig abzutrennen. In den Folgejahren wurden am Fallschirm immer mehr Details geändert. Insbesondere die Zuverlässigkeit der Materialien und Öffnungssysteme wurde konstant weiter entwickelt. So ist heute das Versagen der Fallschirme zur absoluten Ausnahme geworden und es sterben mittlerweile mehr Springer an zu waghalsigen Landemanövern (Flächenschirm), als an Problemen mit dem Fallschirm.<br /> <br /> == Systeme ==<br /> Es existieren im Wesentlichen zwei unterschiedliche Fallschirmsysteme: Rundkappenfallschirme und Flächenfallschirme. Grundsätzlich können beide Systeme als [[Fallschirmspringen|Personen-]], Rettungs- und Lastenfallschirm eingesetzt werden.<br /> <br /> === Rundkappenfallschirme ===<br /> [[Datei:MeineKappe.jpg|miniatur|Blick nach oben in die geöffnete Kappe eines Rundkappenfallschirms der Bundeswehr (T-10) während eines Fallschirmsprungs]]<br /> [[Datei:Apollo 15 descends to splashdown.jpg|miniatur|Apollo-15-Raumschiff kurz vor der [[Wasserung]] – einer der drei Fallschirme öffnete sich nicht]]<br /> <br /> Die älteren ''Rundkappensysteme'' verringern den Fall nahezu ausschließlich durch ihren großen [[Luftwiderstand]]. Ihre Form gleicht einer nach unten geöffneten hohlen Halbkugel, an deren unterem Rand die [[Fangleine]]n und daran ein [[Fallschirmspringer]] oder die [[Nutzlast]] befestigt ist. An ihrem Scheitel befindet sich eine Öffnung ([[Scheitelöffnung]]), durch die angestaute Luft entweichen kann, um so ein Pendeln des Schirms zu vermeiden. Die Sinkbewegung eines gewöhnlichen Rundkappen-Fallschirms verläuft senkrecht zur Erdoberfläche und erhält lediglich durch die [[Winddrift]] eine horizontale Komponente. Früher im Sportbereich verwendete Hochleistungs-Rundkappensysteme wie der Para-Commander waren mit Schlitzen versehen, um durch ausströmende Stauluft eine Vorwärtsfahrt zu ermöglichen. Über Steuerleinen konnte die Schlitzöffnung variiert und der Fallschirm in begrenztem Umfang gesteuert werden. Die Sinkgeschwindigkeit wurde dadurch aber gleichzeitig erhöht und Landungen entsprechend härter. Dieser Fallschirmtyp ermöglichte aber gezielteren Landeanflug auf einen Landekreis.<br /> <br /> Aufgrund des hohen Verletzungsrisikos durch hohe Sinkgeschwindigkeiten und begrenzte Steuereigenschaften finden Rundkappenschirme kaum noch Verwendung als zivile [[Personenfallschirm]]e. Neben der Verwendung beim [[Militär]] zum schnellen Absetzen von [[Fallschirmjäger]]n und Lasten aus niedrigen Höhen werden sie fast ausschließlich als Rettungsfallschirme für Gleitschirm- und Hängegleiterpiloten sowie bei [[Segelflugzeug]]en, im [[Kunstflug]] oder in [[Gesamtrettungssystem]]en von [[Ultraleichtflugzeug]]en und kleinen [[Sportflugzeug]]en verwendet.<br /> <br /> Rettungsfallschirme sind zulassungspflichtig und müssen regelmäßig von zugelassenem Personal (Fallschirmpacker) neu gepackt und überprüft werden. Die Packintervalle liegen je nach Muster zwischen zwei bis zwölf Monaten. Die zulässige Betriebszeit wird im Rahmen der Zulassung festgelegt und beträgt in Deutschland meist 15 Jahre. Nach einer Benutzung muss ein Rettungsschirm von zugelassenem Personal geprüft und wieder neu gepackt werden.<br /> <br /> [[Gesamtrettungssystem]]e sind bei [[Ultraleichtflugzeug]]en in Deutschland zwingend vorgeschrieben, bei kleinen [[Sportflugzeug]]en jedoch noch immer verboten.<br /> <br /> === Flächenfallschirme (auch Gleitfallschirme) ===<br /> [[Datei:Landing skydiver.ogv|miniatur|Ein Fallschirmspringer bei der Landung mit einem Flächenfallschirm]]<br /> <br /> Moderne ''[[Flächenfallschirm]]e'' verringern das Sinken (den Fall) hauptsächlich durch [[Auftrieb]]. Ihr Querprofil entspricht dem einer Flugzeugtragfläche. Der Flächenschirm ist an der vorderen Kante geöffnet und an der hinteren geschlossen, so dass er von der anströmenden Luft gefüllt wird und sich versteift (selbsterzeugendes Profil). Daher werden diese Schirme auch als ''Stauluftgleitfallschirm'' oder umgangssprachlich als ''Matratze'' oder ''Fläche'' bezeichnet.<br /> <br /> Sobald die Vorwärtsgeschwindigkeit groß genug ist, liegt eine [[Strömung]] an, die zusätzlich zum Luftwiderstand einen Auftrieb erzeugt. Daher sinken Flächenfallschirme nicht senkrecht zu Boden, sondern können aufgrund ihres [[Gleitwinkel]]s teilweise große horizontale Strecken überwinden. Die rechte und die linke Seite der Hinterkante können getrennt voneinander durch Steuerleinen herunter gezogen und so das Profil asymmetrisch verändert werden. Hierdurch ist ein Lenken, aber auch beim Zug an beiden Steuerleinen, ein Bremsen möglich. Im Sportbereich werden heute fast ausschließlich Flächenfallschirme verwendet.<br /> <br /> Flächenfallschirme werden am häufigsten aus den [[Polyamide#Nylon|Nylongeweben]] „F-111“ und „Zero-P“ (zero porosity: ''keine'' Luftdurchlässigkeit, Nullgewebe) oder aus Kombinationen daraus hergestellt. Die Lebensdauer wird durch Sonneneinstrahlung verkürzt und beträgt von etwa 1.000 (F-111) bis über 3.000 Sprünge (Zero-P).<br /> <br /> === Systemaufbau ===<br /> [[Datei:Skydive rig parts de.jpg|miniatur|300px|Modernes System eines Schülerfallschirms – Vorderseite]] [[Datei:Moderner Fallschirm2.jpg|miniatur|links|Modernes System eines Schülerfallschirms – Rückseite]]<br /> [[Datei:Moderner Fallschirm3.jpg|miniatur|links|Modernes System eines Schülerfallschirms – Rückseite Pin-Ansicht]]<br /> [[Datei:FallschirmContainer.JPG|miniatur|&lt;center&gt;Alter leerer Hauptcontainer für den Hauptfallschirm. Sicht auf die Aufziehleine mit den Verschlussstiften; Modell Kohnke von 1961]]<br /> [[Datei:3ring.png|miniatur|Das Drei-Ring-System, das dazu dient, die Hauptkappe mit vermindertem Kraftaufwand vom Springer zu trennen.]]<br /> <br /> Systeme für den Fallschirmsprung bestehen heute im Wesentlichen aus folgenden Baugruppen:<br /> * Rig, bestehend aus Gurtzeug, Haupt- und Reservecontainer, Aufzieh- oder Auslösegriff, Trenn- und Reservegriff, Haupttragegurte mit Drei-Ring-System, Bridle und Hand Deploy, ist über Konnektoren aus Edelstahl oder sogenannte ''soft-links'' mit den Fangleinen der Hauptkappe und des Reservefallschirms verbunden. Es dient der Aufnahme und Halterung für die Nutzlast (Springer) und als Verpackung (Container) für die Fallschirme.<br /> * Hauptkappe (üblicherweise hergestellt aus einem Nylongewebe mit [[Ripstop]], seltener aus F-111), die im Notfall (beispielsweise bei Öffnungsproblemen) mit Hilfe eines Schlosssystems (zum Beispiel Drei-Ring-System) abgetrennt werden kann.<br /> * Reservefallschirm mit Hilfsschirm, meistens ein Flächenfallschirm aus F-111 Gewebe (selten ein Rundkappenschirm). Ausgelöst wird der Reservefallschirm entweder manuell über einen Griff, automatisch über die ''Reserve Staticline Lanyard (RSL)'' (bei Abtrennung der Hauptkappe) oder über einen Öffnungsautomaten. Im Gegensatz zum Hauptschirm kann der Reserveschirm vom Springer nicht mehr abgeworfen werden.<br /> * POD (''P''arachute ''O''pening ''D''evice): Eine kleine halboffene Tasche, in der der gepackte Fallschirm liegt und die durch die Fangleinen die in S-Schlägen mit Hilfe von Packgummis in Schlaufen befestigt sind, verschlossen werden.<br /> * Hilfsschirmverbindungsleine (''Bridle'') verbindet den Hilfsschirm mit dem Fallschirm. Zur Reduzierung des Luftwiderstands bringt eine eingebaute Gummivorrichtung oder eine ''kill-line'' den Hilfsschirm nach der Hauptschirmöffnung zum Kollabieren.<br /> * Hilfsschirm zur Öffnung der jeweiligen Kappe. Zum Auslösen des Hilfsschirms wird vornehmlich einer von drei verschiedenen Mechanismen verwendet:<br /> ** Hand Deploy (Throw Out): Der Hilfsschirm ist in einer am Gurtzeug angebrachten Tasche verstaut und wird zur Öffnung manuell in den Luftstrom gezogen und dort losgelassen. Er zieht zunächst den Verschlusspin aus dem Hauptcontainerloop, wodurch sich der Container öffnet und den Fallschirm mittels der Hilfsschirmverbindungsleine aus seiner Verpackung gezogen wird.<br /> ** Auslösegriff: Der Griff ist mit einem dünnen Stahlseil (von Laien oft [[Reißleine]] genannt) verbunden, das mit dem anderen Ende durch eine Schlaufe geführt ist und so die Klappen des Containers unter Verschluss hält. Durch Ziehen am Griff wird das Stahlseil aus der Schlaufe gezogen. Dadurch werden die Klappen freigegeben und der Hilfsschirm schnellt durch eine gespannte Feder in den Luftstrom.<br /> ** Static Line (Zwangsauslösung, automatische Auslösung): Durch eine mehrere Meter lange Aufziehleine ist der Öffnungsmechanismus des Fallschirms direkt mit dem Flugzeug verbunden. Dadurch wird sofort nach dem Absprung der Container geöffnet und der Hilfsschirm oder direkt die Fallschirmkappe aus der Packhülle gezogen.<br /> * Fangleinen in Kern-Mantel-Konstruktion (Kern üblicherweise aus [[Kevlar]] oder [[Polyethylen]], Mantel aus UV-beständigem [[Polyester]]), die die Verbindung zwischen der Hauptkappe und dem Tragesystem darstellen.<br /> * Ein [[Öffnungsautomat]], der den Reserveschirm automatisch auslöst (beispielsweise bei Bewusstlosigkeit des Springers), wenn in einer bestimmten Höhe die Annäherung an den Boden schneller geschieht als ein vorher festgelegter Grenzwert.<br /> <br /> ==== Reservefallschirm ====<br /> Der Reservefallschirm (auch Reserveschirm) beim Fallschirmspringen gilt nicht als Rettungsfallschirm, sondern gehört zu den Sprungfallschirmen. Eine Fehlöffnung der Hauptkappe bei Einhalten der sicheren Öffnungshöhe wird somit nicht als unmittelbare [[Luftnotlage|Luftnot]], sondern prinzipiell nur als Störung des normalen Sprungablaufs angesehen.<br /> <br /> Beim [[Base-Jumping]] wird aufgrund der niedrigen Absprunghöhen auf einen Reserveschirm verzichtet, da die Zeit für dessen rechtzeitige Aktivierung und Wirksamkeit im Falle einer Störung bei der Öffnung des Hauptschirmes nicht ausreicht.<br /> <br /> [[Datei:Reserveschirm.jpg|miniatur|Am Bauch montierter Reserveschirm]]<br /> <br /> Der Reserveschirm war bei seinem ersten Aufkommen meistens am Bauch montiert. Erst später wurde er am Rücken über dem Hauptschirm platziert. Über die Jahre entwickelte sich das Auslösesystem weiter.<br /> <br /> Heute wird der Öffnungsvorgang über verschiedene Wege aktiviert. Der Springer kann mit einem oft metallenen Griff an der linken Brust die Öffnung auslösen. Auch besteht bei vielen Systemen eine Verbindungsleine zwischen Hauptfallschirm und Verschlusssystem der Reserve. Trennt der Springer seine Hauptkappe ab, wird mit der wegfliegenden Hauptkappe der Öffnungsvorgang eingeleitet. Auch haben viele Springer einen Öffnungsautomaten montiert, der durch das Durchschneiden der Verschlussschlaufe ein weitgehend unabhängiges System der Auslösung anbietet.<br /> <br /> Vor der Aktivierung ist jedoch wichtig, dass der Springer den fehlgeöffneten Hauptschirm abtrennt, um eine Verknotung zwischen Haupt- und Reserveschirm zu vermeiden.<br /> <br /> Der Hilfsschirm, der den Beutel (Bag) mit dem Reserveschirm heraus trägt und öffnet, wird mithilfe einer gespannten Feder nach außen gedrückt und in den Luftstrom geschossen. Die Hilfsschirmverbindungsleine zwischen dem Hilfsschirm und dem Bag ist besonders breit, um, wenn sich der Hilfsschirm am Springer verfangen sollte, allein genug Kraft aufbringen zu können, um den Bag heraus zu ziehen. Der Bag selbst ist als sogenannter „Freebag“ konstruiert. Das bedeutet, dass der Bag nach der Freigabe des Reserveschirms keine Verbindung mehr zu diesem hat und wegfliegt. So kann selbst ein verfangener Hilfsschirm eine korrekte Auslösung des Reserveschirms zur Folge haben. Die Verschlussschlaufe (Loop) ist ein spezielles Gewebe, das zum besseren Gleiten durch die [[Grommet]]s der Verschlusslaschen mit Silikon behandelt ist. Zusätzlich sind heutzutage moderne Öffnungsautomaten montiert, die den Loop zerschneiden. Sollte der Loop sich auf der einen Seite zum Beispiel mit der Schlaufe in einem Grommet verfangen, so kann sich durch den Öffnungsautomat das andere durchgeschnittene Ende des Loops durch die Laschen ziehen. Der Öffnungsautomat selbst entscheidet unabhängig vom Springer unter einer entsprechenden Höhe zur Auslösung des Reserveschirms.<br /> <br /> &lt;gallery caption=&quot;Auslösung eines Reservefallschirms&quot;&gt;<br /> Datei:Reserve container querschnitt 1.jpg|Noch verschlossener Reservecontainer<br /> Datei:Reserve container querschnitt 2.jpg|Ein sich öffnender Reservecontainer<br /> <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Anwendungen ==<br /> Der Fallschirm hat vor allem drei Anwendungen: Rettung, Sport/Hobby und Transport.<br /> <br /> === Rettung ===<br /> Bei einem drohenden [[Flugzeugabsturz|Absturz]] eines Flugzeuges (siehe auch [[Schleudersitz]]) wird entweder jede Person einzeln oder das gesamte Flugzeug durch den geöffneten Fallschirm bei einem Sturz abgebremst und so vor einem Aufprall geschützt (s. a. [[Rettungsfallschirm]], [[Gesamtrettungssystem]]).<br /> <br /> === Sport/Hobby ===<br /> [[Datei:Skydiver.jpg|miniatur|Fallschirmspringer]]<br /> <br /> Der Fallschirm wird zur sicheren Landung beim Fallschirmspringen und beim [[Objektspringen]] eingesetzt. Dabei kommt es meist weniger auf den Flug am Fallschirm an, als auf die vorhergehende Freiflugphase.<br /> <br /> Eine Weiterentwicklung des Fallschirms sind die [[Gleitschirmfliegen|Gleitschirme]]. Diese sind mit größerer Fläche, verbesserter Steuerung und optimiertem Profil dafür geeignet, Aufwinde zu nutzen und sich wie ein Segelflugzeug über Stunden hinweg in der Luft zu halten. Anders als klassische Fallschirme werden Gleitschirme nicht im freien Fall geöffnet, sondern schon am Boden aufgezogen.<br /> <br /> [[Hängegleiter]]-, [[Segelflugzeug]]- und Gleitschirm-Piloten führen bei ihren Flügen einen Rettungsfallschirm mit, der zum Einsatz kommt, wenn das Fluggerät nicht mehr flugfähig ist.<br /> <br /> ==== Modellbau ====<br /> Auch im Modellbau werden Fallschirme angewandt. Allerdings werden hier im Regelfall einfache Konstruktionen ohne Ersatzfallschirm angewandt. Es sind im Modellbau beispielsweise Bergungsfallschirme von [[Modellrakete]]n, aber auch Fallschirme zum Abwurf von kleinen Figuren aus Modellflugzeugen, sowie Flächenfallschirme (Gleitfallschirme), die fernsteuerbare propellergetriebene Modelle tragen.<br /> <br /> === Transport ===<br /> [[Datei:US paratroopers jump into Australia.jpg|miniatur|US-Fallschirmjäger springen bei einer Übung über Australien ab.]]<br /> <br /> Durch den Fallschirm können über den Luftweg schwer zugängliche Orte erreicht werden. Diese [[Luftverlastung]] wird insbesondere zu [[militär]]ischen Zwecken von [[Fallschirmjäger]]n durchgeführt, wo neben den Soldaten ganze Ausrüstungen inkl. [[Fahrzeug]]en und [[Panzer]] auf diesem Weg mitten im [[Feind]]esgebiet abgesetzt werden können. Auch einige von [[Bomber]]n abgeworfene [[Fliegerbombe]]n hängen an Fallschirmen, etwa die [[Daisy Cutter]]. Bei solchen Bomben soll der Fallschirm den Fall und damit die Explosion der Bombe verzögern, um dem abwerfenden Flugzeug ein Verlassen des von der Detonation gefährdeten Bereichs zu ermöglichen. Auf diese Weise können Bomben in geringen Flughöhen abgeworfen werden.<br /> <br /> In der zivilen Ausgestaltung dieser Anwendung können insbesondere Hilfsgüter mit Hilfe von Lasten-Fallschirmen schnell und einfach in eine betroffene Region gebracht werden. Einige Spezialeinheiten der Polizei (in Deutschland nur die [[Grenzschutzgruppe 9 der Bundespolizei]]) verwenden den Fallschirmsprung zur Luftverlastung für den taktischen Einsatz.<br /> <br /> [[Datei:C-130 Hercules (2152191703).jpg|miniatur|Ein Hilfsschirm zieht eine Palette aus einer Hercules [[Lockheed C-130|C-130]]. (Die Lastenfallschirme liegen auf dem Hilfsgut.)]]<br /> [[Datei:Lastenfallschirm3Pack.jpg|miniatur|Abgeworfene Hilfsgüter an den sich öffnenden Lastenfallschirmen]]<br /> <br /> In der Raketentechnik werden Fallschirme zur Bergung ausgebrannter Raketenstufen eingesetzt.<br /> * [[Cirrus (Raketentyp)|Cirrus]]- und [[Kumulus (Rakete)|Kumulus]]-Raketen,<br /> * Raketen der [[Berthold Seliger Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft]] mbH,<br /> * Booster des [[Space Shuttle]].<br /> <br /> ==== Landung auf anderen Himmelskörpern ====<br /> Fallschirme können auch außerhalb der Erde zur Reduzierung der Sinkgeschwindigkeit eingesetzt werden, beispielsweise bei der Landung von Sonden auf anderen [[Planet]]en oder [[Satellit (Astronomie)|Monden]]. Dafür muss jedoch eine Atmosphäre mit einer bestimmten Mindestdichte vorhanden sein, wie etwa auf dem Saturnmond [[Titan (Mond)|Titan]] oder auf der [[Venus (Planet)|Venus]]. Auf Planeten mit geringer Atmosphärendichte wie dem [[Mars (Planet)|Mars]] müssen zusätzlich Airbags oder Bremsraketen eingesetzt werden. Auf Himmelskörpern ohne Atmosphäre wie dem Erdmond können Fallschirme nicht verwendet werden.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Bremsschirm]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * W.D. Brown: „Parachutes“, Sir Isaac Pitman &amp; Sons Ltd., London 1951<br /> * W. Gericke: „Das Fallschirmspringen“, Tilia Verlag, Wiesbaden 1962<br /> * Klaus Heller: „Fallschirmspringen für Anfänger und Fortgeschrittene“, Nymphenburger, München 1981–2008 ISBN 3-485-01636-5<br /> * S. Ruff, M. Ruck, G. Sedelmayr: „Sicherheit und Rettung in der Luftfahrt“, Bernard &amp; Graefe Verlag, Koblenz 1989, ISBN 3-7637-5293-5<br /> * H. Steiner: „Der Fallschirm“, Verlag Richard Karl Schmidt &amp; Co, Berlin 1931<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Parachutes|Fallschirme}}<br /> {{Wiktionary|Fallschirm}}<br /> * [http://www.fallschirmspringen.at/fshistorie.htm Eine umfangreiche Arbeit über die Geschichte des Fallschirmspringens]<br /> * [http://www.fallschirmsportverband.de Deutscher Fallschirmsportverband]<br /> * [http://www.swissskydive.org Schweizer Fallschirmverband]<br /> <br /> [[Kategorie:Fallschirm| ]]<br /> [[Kategorie:Technische Textilie]]<br /> <br /> [[af:Valskerm]]<br /> [[ar:مظلة]]<br /> [[as:পেৰাচুত]]<br /> [[az:Paraşüt]]<br /> [[be:Парашут]]<br /> [[bg:Парашут]]<br /> [[br:Harz-lamm]]<br /> [[ca:Paracaigudes]]<br /> [[cs:Padák]]<br /> [[cy:Parasiwt]]<br /> [[da:Faldskærm]]<br /> [[el:Αλεξίπτωτο]]<br /> [[en:Parachute]]<br /> [[eo:Paraŝuto]]<br /> [[es:Paracaídas]]<br /> [[et:Langevari]]<br /> [[fa:چتر (هوانوردی)]]<br /> [[fi:Laskuvarjo]]<br /> [[fr:Parachute]]<br /> [[he:מצנח]]<br /> [[hr:Padobran]]<br /> [[hu:Ejtőernyő]]<br /> [[id:Parasut]]<br /> [[is:Fallhlíf]]<br /> [[it:Paracadute]]<br /> [[ja:パラシュート]]<br /> [[ka:პარაშუტი]]<br /> [[kk:Парашют]]<br /> [[ko:낙하산]]<br /> [[krc:Парашют]]<br /> [[la:Umbrella descensoria]]<br /> [[lb:Fallschierm]]<br /> [[lt:Parašiutas]]<br /> [[lv:Izpletnis]]<br /> [[ml:പാരച്യൂട്ട്]]<br /> [[ms:Payung terjun]]<br /> [[nl:Parachute]]<br /> [[no:Fallskjerm]]<br /> [[pl:Spadochron]]<br /> [[pt:Paraquedas]]<br /> [[ro:Parașută]]<br /> [[ru:Парашют]]<br /> [[scn:Paracaduti]]<br /> [[sh:Padobran]]<br /> [[simple:Parachute]]<br /> [[sk:Padák]]<br /> [[sl:Padalo]]<br /> [[sr:Падобран]]<br /> [[sv:Fallskärm]]<br /> [[ta:வான்குடை]]<br /> [[th:ร่มชูชีพ]]<br /> [[tl:Parakayda]]<br /> [[tr:Paraşüt]]<br /> [[uk:Парашут]]<br /> [[uz:Parashut]]<br /> [[vi:Dù nhảy]]<br /> [[war:Parakayda]]<br /> [[xmf:პარაშუტი]]<br /> [[zh:降落伞]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seda_(Litauen)&diff=111226656 Seda (Litauen) 2012-12-03T04:31:12Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: lv:Seda (Lietuva)</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Litauen<br /> |Name = Seda (Litauen)<br /> |Wappen = Seda COA.gif <br /> |Flagge = <br /> |Verwaltungsbezirk = <br /> |Gemeinde = [[Rajongemeinde Mažeikiai]]<br /> |Gegründet = <br /> |lat_deg = 56 | lat_min = 10 | lat_sec = 4<br /> |lon_deg = 22 | lon_min = 5 | lon_sec = 21<br /> |Höhe = <br /> |Einwohner = 1309<br /> |EinwohnerStand = 2001<br /> |Metropolregion = <br /> |Fläche = <br /> |Telefonvorwahl = <br /> |Postleitzahl = <br /> |Kfz-Kennzeichen = <br /> |Gemeindeart = Stadt<br /> |Gliederung = <br /> |Bürgermeister = <br /> |BürgermeisterStand = <br /> |Partei = <br /> |AnschriftStraße = <br /> |AnschriftOrt = <br /> |Webpräsenz = <br /> |Schutzpatron = <br /> |Stadtfest = <br /> |Karte = <br /> |Kartenbreite = <br /> |Beschriftung = <br /> }}<br /> ''' Seda''' (deutsch, veraltet: ''Schwenden'') ist eine Stadt in der [[Verwaltungseinteilung Litauens#Selbstverwaltungsgemeinden|Rajongemeinde]] [[Mažeikiai]] im Nordwesten von [[Litauen]]. Sie liegt 23 km südwestlich von Mažeikiai. Im Jahr 2001 hatte die Stadt 1309 Einwohner. <br /> <br /> == Geschichte == <br /> [[File:Seda. J.Nepomuko baznycia, 2006-09-02.jpg|left|thumb|Nepomukkirche]]<br /> [[File:Sedos baznycia.JPG|left|thumb|Holzkirche Naria Himmelfahrt]]<br /> Der Name Seda ist von dem nahe gelegenem See Seda, auch als Sedula bekannt, abgeleitet. Seda wurde im 13. Jahrhundert zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Im 15. Jahrhundert gewann Seda an Bedeutung, weil es zu der belebten Grenze mit dem früheren [[Livland]] eine Freihandelszone bot und im 16. Jahrhundert wurde dort die Himmelfahrtskirche errichtet, deren Bau von Václav Bartoškevičius und seiner Frau Elizabeth Juškaitė unterstützt wurde.<br /> <br /> Die Stadt selbst wurde 1500 gegründet, im Jahre 1508 folgte die Einrichtung einer Pfarrei, 1780 erhielt man das [[Stadtrecht]]. Während des großen [[Nordischer Krieg|nordischen Krieges]] erlitt Seda erhebliche Verluste und Zerstörungen, deren Wiederherstellung bis ins 18. Jahrhundert anhielt. Nach dem Aufstand im Jahre 1831, an dem sich das Adelsgeschlecht der ''Saphieha'' aktiv beteiligt hatte, wurden deren gesamte Ländereien eingezogen und dem Staat übertragen. Im Jahr 1886 brannte der gesamte westliche Teil der Stadt nieder.<br /> <br /> Während des Zweiten Weltkriegs, am 6. und 7. Oktober 1944 fand in Seda eine Schlacht zwischen der [[Heimatverteidigungsfront]] (Tevynės apsaugos rinktinė) und der [[Rote Armee|Roten Armee]] statt. Im Gedenken an den 50. Jahrestag dieser Schlacht wurde ein Denkmal für gefallene Soldaten auf dem Platz neben der Kirche Mariä Himmelfahrt errichtet. Dort sind auch Soldaten, die nicht aus der Umgebung kamen, begraben. Am 16. Juli 2004 wurde das offizielle Wappen von Seda vom Präsidenten bestätigt.<br /> <br /> == Schule ==<br /> <br /> Das örtliche Vytauto Macernio Gymnasium ist [[Grundschule]], [[Hauptschule]], [[Realschule]] und [[Gymnasium]] zugleich. Bereits 1538 gab es eine Gemeindeschule in Seda. 1803 wurde eine russische Schule eröffnet und 1836 eine [[Konfessionsschule]] gegründet. Die russische Schule schloss 1915, worauf 1921 eine neue Schule gegründet wurde, die jedoch 1935 geschlossen wurde. 1939 wurde dann die jetzige zweistufige Schule eröffnet, deren erste Absolventen 1947 entlassen wurden. 1961 zog die Schule in die heutigen Räumlichkeiten. Im Jahr 2005 erhielt sie den Namen des Dichters [[Vytautas Mačernis]] (1921–1944), der hier die Schule besuchte&lt;ref&gt;http://edoc.ub.uni-muenchen.de/3137/1/Guesdon_Jolanta.pdf&lt;/ref&gt; und 2007 wurde ihr der Status eines Gymnasiums vergeben.<br /> <br /> ==Sehenswürdigkeiten==<br /> <br /> *Seda liegt am Varduvasee. Das See verfügt über eine Insel, die vor ihrer Sanierung 1999 mit einer Plattform ausgestattet war und als Tanzfläche für Veranstaltungen diente.<br /> *In Seda gibt es zwei [[Holzkirche]]n. Eine von ihnen ist die Kirche Mariä Himmelfahrt, die im Jahre 1508 erbaut wurde. Die zweite Kirche ist die des Heiligen Johannes Nepomuk, und wurde im Jahre 1793 geweiht. Ihr angeschlossen ist der Jüdische Friedhof.&lt;ref&gt;http://www.panoramas.lt/m_katalog.php?p_id=825&amp;lg=2&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Seda}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Litauen]]<br /> [[Kategorie:Rajongemeinde Mažeikiai]]<br /> <br /> [[bat-smg:Seda]]<br /> [[be-x-old:Сяды]]<br /> [[cs:Seda (Litva)]]<br /> [[en:Seda, Lithuania]]<br /> [[es:Seda (ciudad)]]<br /> [[fi:Seda (Liettua)]]<br /> [[fr:Seda (Lituanie)]]<br /> [[ja:セダ]]<br /> [[lt:Seda]]<br /> [[lv:Seda (Lietuva)]]<br /> [[pl:Siady]]<br /> [[pms:Seda]]<br /> [[ru:Сяда]]<br /> [[vo:Seda]]<br /> [[zh:塞達]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Extraliga_(Belarus)_2011/12&diff=110906003 Extraliga (Belarus) 2011/12 2012-11-25T04:41:01Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: ru:ОЧБ в сезоне 2011/2012</p> <hr /> <div>{{Navigationsbox Eishockeyliga<br /> | liga = [[Extraliga (Weißrussland)|Extraliga]]<br /> | liga_logo =<br /> | saison = 2011/12<br /> | vorherige = Extraliga (Weißrussland) 2010/11<br /> | naechste = Extraliga (Weißrussland) 2012/13<br /> | meister = [[Metallurg Schlobin]]<br /> | aufsteiger = &lt;!-- in die nächsthöhere Liga! --&gt;<br /> | absteiger = ''keiner''<br /> | erste_liga = • Extraliga<br /> | zweite_liga =<br /> | dritte_liga =<br /> | vierte_liga =<br /> }}<br /> <br /> Die '''Saison 2011/12''' war die 20. Spielzeit der [[Extraliga (Weißrussland)|weißrussischen Extraliga]], der höchsten [[Weißrussland|weißrussischen]] [[Eishockey]]spielklasse. [[Weißrussischer Meister (Eishockey)|Meister]] wurde zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte überhaupt [[Metallurg Schlobin]]. <br /> <br /> == Hauptrunde ==<br /> === Modus ===<br /> In der Hauptrunde absolvierte jede der elf Mannschaften insgesamt 50 Spiele. Die acht bestplatzierten Mannschaften qualifizierten sich für die Playoffs, in denen der Meister ausgespielt wurde. Für einen Sieg nach regulärer Spielzeit erhielt jede Mannschaft drei Punkte, für einen Sieg nach Overtime bzw. Shootout zwei Punkte, bei einer Niederlage nach Overtime bzw. Shootout gab es ein Punkt und bei einer Niederlage nach der regulären Spielzeit null Punkte.<br /> <br /> === Tabelle ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> ! width=&quot;30&quot; |<br /> ! width=&quot;200&quot; | Klub<br /> ! width=&quot;30&quot; | Sp<br /> ! width=&quot;30&quot; | S<br /> ! width=&quot;30&quot; | OTS<br /> ! width=&quot;30&quot; | OTN<br /> ! width=&quot;30&quot; | N<br /> ! width=&quot;70&quot; | Tore<br /> ! width=&quot;70&quot; | Punkte<br /> |- bgcolor=&quot;#e6fae6&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | 1. ||align=&quot;left&quot;| {{BLR|#}} [[Metallurg Schlobin]] || 50 ||41 || 2 || 2 || 5||194:70||'''129'''<br /> |- bgcolor=&quot;#e6fae6&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | 2. ||align=&quot;left&quot;| {{BLR|#}} [[HK Njoman Hrodna]] || 50 ||37 || 2 || 2 || 9||216:95||'''117'''<br /> |- bgcolor=&quot;#e6fae6&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | 3. ||align=&quot;left&quot;| {{BLR|#}} [[HK Homel]] || 50 ||34 || 3 || 7 || 6||216:96||'''115'''<br /> |- bgcolor=&quot;#e6fae6&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | 4. ||align=&quot;left&quot;| {{BLR|#}} [[HK Schachzjor Salihorsk]] || 50 ||26 || 6 || 4 || 14||189:118||'''94'''<br /> |- bgcolor=&quot;#e6fae6&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | 5. ||align=&quot;left&quot;| {{BLR|#}} [[HK Junost Minsk]] || 50 ||25 ||7 || 5 || 13||155:177||'''94'''<br /> |- bgcolor=&quot;#e6fae6&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | 6. ||align=&quot;left&quot;| {{BLR|#}} [[HK Lida]] || 50 ||18 || 1 || 5 || 26||149:178||'''61'''<br /> |- bgcolor=&quot;#e6fae6&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | 7. ||align=&quot;left&quot;| {{LVA|#}} [[HK Liepājas Metalurgs]] || 50 ||11 || 7 || 4 || 28||133:174||'''51'''<br /> |- bgcolor=&quot;#e6fae6&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | 8. ||align=&quot;left&quot;| {{BLR|#}} [[HK Chimwolokno Mahiljou]] || 50 ||13 || 3 || 2 || 32||121:220||'''47'''<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | 9. ||align=&quot;left&quot;| {{BLR|#}} [[Chimik-SKA Nawapolazk]] || 50 ||12 || 2 || 1 || 35||133:234||'''41'''<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | 10. ||align=&quot;left&quot;| {{BLR|#}} [[HK Wizebsk]] || 50 ||10 || 2 || 5 || 33||137:240||'''39'''<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | 11. ||align=&quot;left&quot;| {{BLR|#}} [[HK Brest]] || 50 ||10 || 3 || 1 || 36||112:213||'''37'''<br /> |}<br /> &lt;small&gt;Sp = Spiele, S = Siege, U = unentschieden, N = Niederlagen, OTS = Overtime-Siege, OTN = Overtime-Niederlage, SOS = Penalty-Siege, SON = Penalty-Niederlage&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Playoffs ==<br /> {{Turnierplan8<br /> | RD1=Viertelfinale<br /> | RD2=Halbfinale<br /> | RD3=Finale<br /> | RD1-seed1=1<br /> | RD1-team1='''[[Metallurg Schlobin]]''' <br /> | RD1-score1='''3''' <br /> | RD1-seed2=8<br /> | RD1-team2=[[HK Chimwolokno Mahiljou]] <br /> | RD1-score2=0 <br /> | RD1-seed3=4<br /> | RD1-team3='''[[HK Schachzjor Salihorsk]]''' <br /> | RD1-score3='''3''' <br /> | RD1-seed4=5<br /> | RD1-team4=[[HK Junost Minsk]] <br /> | RD1-score4=2 <br /> | RD1-seed5=2<br /> | RD1-team5='''[[HK Njoman Hrodna]]''' <br /> | RD1-score5='''3''' <br /> | RD1-seed6=7<br /> | RD1-team6=[[HK Liepājas Metalurgs]] <br /> | RD1-score6=1 <br /> | RD1-seed7=3<br /> | RD1-team7='''[[HK Homel]]''' <br /> | RD1-score7='''3''' <br /> | RD1-seed8=6<br /> | RD1-team8=[[HK Lida]] <br /> | RD1-score8=0 <br /> | RD2-seed1=1<br /> | RD2-team1='''Metallurg Schlobin''' <br /> | RD2-score1='''3''' <br /> | RD2-seed2=4<br /> | RD2-team2=HK Schachzjor Salihorsk <br /> | RD2-score2=2<br /> | RD2-seed3=2<br /> | RD2-team3='''HK Njoman Hrodna''' <br /> | RD2-score3='''3''' <br /> | RD2-seed4=3<br /> | RD2-team4=HK Homel <br /> | RD2-score4=2 <br /> | RD3-seed1=1<br /> | RD3-team1='''Metallurg Schlobin''' <br /> | RD3-score1='''4''' <br /> | RD3-seed2=2<br /> | RD3-team2=HK Njoman Hrodna <br /> | RD3-score2=2 <br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://en.hockey.by Offizielle Webseite des weißrussischen Eishockeyverbandes]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Spielzeiten der weißrussischen Extraliga (Eishockey)}}<br /> <br /> [[Kategorie:Eishockeyliga (Weißrussland)]]<br /> [[Kategorie:Supranationale Eishockeyliga]]<br /> [[Kategorie:Eishockey 2011]]<br /> [[Kategorie:Eishockey 2012]]<br /> <br /> [[cs:Běloruská liga ledního hokeje 2011/2012]]<br /> [[en:2011–12 Belarusian Extraliga season]]<br /> [[pl:Ekstraliga białoruska w hokeju na lodzie (2011/2012)]]<br /> [[ru:ОЧБ в сезоне 2011/2012]]<br /> [[sr:Белоруска екстралига у хокеју на леду 2011/12.]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Fu%C3%9Fball_2015&diff=110731769 Kategorie:Fußball 2015 2012-11-20T17:41:03Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: ru:Категория:2015 год в футболе</p> <hr /> <div>{{Kategorie Fußball|2015}}<br /> <br /> [[ar:تصنيف:كرة القدم في 2015]]<br /> [[cs:Kategorie:Fotbal v roce 2015]]<br /> [[da:Kategori:Fodbold i 2015]]<br /> [[en:Category:2015 in association football]]<br /> [[es:Categoría:Fútbol en 2015]]<br /> [[fr:Catégorie:Football en 2015]]<br /> [[it:Categoria:Calcio nel 2015]]<br /> [[ja:Category:2015年のサッカー]]<br /> [[ko:분류:2015년 축구]]<br /> [[nl:Categorie:Voetbal in 2015]]<br /> [[pt:Categoria:2015 no futebol]]<br /> [[ru:Категория:2015 год в футболе]]<br /> [[sv:Kategori:Fotbollsåret 2015]]<br /> [[vi:Thể loại:Bóng đá năm 2015]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sihl&diff=109959248 Sihl 2012-10-31T20:40:10Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ändere: ru:Зиль (река)</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> {{Infobox Fluss<br /> | NAME= <br /> | ALTERNATIVNAME= <br /> | LAGE= [[Kanton Schwyz]], [[Kanton Zug]], [[Kanton Zürich]]; [[Schweiz]]<br /> | GKZ= CH/577<br /> | FLUSSSYSTEM= Rhein<br /> | ABFLUSSWEG= Limmat//Aare//Rhein//Nordsee<br /> | EINZUGSGEBIET-PREFIX= <br /> | EINZUGSGEBIET= 341<br /> | NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= <br /> | EINZUGSGEBIET-SUFFIX= <br /> | LÄNGE-PREFIX= <br /> | LÄNGE= 68<br /> | NACHWEIS-LÄNGE= <br /> | LÄNGE-SUFFIX= <br /> | PEGEL1= <br /> | PEGEL1-REIHE= <br /> | NACHWEIS-PEGEL1= <br /> | ABFLUSS-PEGEL= Sihlhölzli<br /> | ABFLUSS-EZG= <br /> | ABFLUSS-LoM= <br /> | ABFLUSS-NNQ= <br /> | ABFLUSS-NNQ-JAHR= <br /> | ABFLUSS-MNQ= <br /> | ABFLUSS-MQ= 5.63<br /> | ABFLUSS-MHQ= 129.87<br /> | ABFLUSS-HHQ= 280<br /> | ABFLUSS-HHQ-JAHR= 2005<br /> | ABFLUSS-REIHE= <br /> | NACHWEIS-ABFLUSS= &lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://www.hw.zh.ch/hochwasser/mac/aaw/08247.PDF?zst=31240558 |titel=Kantonales Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft |zugriff=2011-12-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/hq/2176hq.pdf |titel=Bundesamt für Umwelt |zugriff=2011-12-28}}&lt;/ref&gt;<br /> | BEZEICHNUNG-QUELLE= <br /> | QUELLE= am [[Drusberg]] im [[Kanton Schwyz|Schwyz]]<br /> | QUELLHÖHE-PREFIX= <br /> | QUELLHÖHE= 1800<br /> | HÖHENBEZUG-QUELLE= CH<br /> | QUELLHÖHE-SUFFIX= <br /> | NACHWEIS-QUELLHÖHE= <br /> | QUELLSCHÜTTUNG= <br /> | QUELLSCHÜTTUNG-REIHE= <br /> | NACHWEIS-QUELLSCHÜTTUNG= <br /> | QUELLE_LAT_GRAD= 47/00/36/N<br /> | QUELLE_LONG_GRAD= 8/50/29/E<br /> | QUELLE_REGION= CH-SZ<br /> | QUELLE_AUFLÖSUNG= <br /> | BEZEICHNUNG-MÜNDUNG= <br /> | MÜNDUNG= am [[Platzspitz]] in die [[Limmat]]<br /> | MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= <br /> | MÜNDUNGSHÖHE= 402<br /> | HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= CH<br /> | MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX= <br /> | NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= <br /> | MÜNDUNG_LAT_GRAD= 47/22/58/N<br /> | MÜNDUNG_LONG_GRAD= 08/32/19/E<br /> | MÜNDUNG_REGION= CH-ZH<br /> | MÜNDUNG_AUFLÖSUNG= <br /> | HÖHENUNTERSCHIED= <br /> | LINKE NEBENFLÜSSE= [[Alp (Fluss)|Alp]]<br /> | RECHTE NEBENFLÜSSE= [[Schanzengraben]]<br /> | SEEN= <br /> | STAUSEEN= [[Sihlsee]]<br /> | BILD= Sihl Sihlwald.JPG<br /> | BILDBESCHREIBUNG= Die Sihl bei Sihlwald<br /> | BILD1= Karte Sihl.png<br /> | BILD1-BESCHREIBUNG= <br /> | NOAUTOKAT= Ja<br /> }}<br /> <br /> Die '''Sihl''' ist ein [[Liste der Flüsse in der Schweiz|Schweizer Fluss]] und grösster [[Nebenfluss]] der [[Limmat]]. Sie entwässert Teile der [[Schwyzer Voralpen]] und fliesst dann in einem schmalen Korridor südlich des [[Zürichsee]]s und nördlich resp. östlich des Einzugsgebiets von [[Reuss (Fluss)|Reuss]] und [[Reppisch]] nach Nordwesten der [[Zürich|Stadt Zürich]] zu, wo sie mündet. Die Sihl ist 68&amp;nbsp;Kilometer lang und entwässert ein Gebiet von 341&amp;nbsp;Quadratkilometern.<br /> <br /> Der Name des Flusses stammt aus dem [[Keltische Sprachen|Keltischen]] und bedeutet ''die Starke''.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://www.gebrueder-duerst.ch/turicum/bruecken/sihlbruecke/sihlbruecke.html |titel=Sihlbrücke |werk=Gang dur Züri |zugriff=2010-10-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verlauf ==<br /> [[Datei:AmSihlsprung1.JPG|thumb|upright|left|Sihlsprung]]<br /> <br /> Die Sihl entspringt am Nordosthang des [[Drusberg]]s im [[Kanton (Schweiz)|Kanton]] [[Kanton Schwyz|Schwyz]] südlich von [[Studen SZ|Studen]] und östlich des [[Hoch-Ybrig]]s. <br /> <br /> Bei [[Einsiedeln]] wird sie zum [[Sihlsee]] gestaut, dem mit einer Oberfläche von 11&amp;nbsp;km² grössten [[Stausee]] der Schweiz. Unterhalb der Staumauer führt die Sihl gemäss Konzession 0,3&amp;nbsp;m³/s bis 0,4&amp;nbsp;m³/s respektive bei der Zürcher Kantonsgrenze 2,5&amp;nbsp;m³/s bis 3,0&amp;nbsp;m³/s Wasser. Durchschnittlich 88 % des natürlichen Zuflusses könnten somit für die Energiegewinnung verwendet werden. Dieses Wasser wird durch den [[Etzel (Berg)|Etzel]] per [[Druckleitung]] nach [[Altendorf SZ]] ins Kraftwerk und von dort in den Zürichsee geleitet.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://www.homepage.hispeed.ch/sihlsee/start_files/Etzelwerk.pdf |titel=Etzelwerk 2006 |zugriff=2010-10-25}}&lt;/ref&gt; Wo heute der Sihlsee liegt, gab es bereits vor 15.000 Jahren einen Natursee von sogar grösserer Fläche.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://www.homepage.hispeed.ch/sihlsee/ursihlsee.htm |titel=Ur-Sihlsee |werk=Sihlsee.ch.vu |zugriff=2010-10-25}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Wenig unterhalb der Staumauer wird die Sihl bei [[Egg SZ]] von der [[Teufelsbrücke (Egg)|Teufelsbrücke]] überquert, über die der [[Jakobsweg]] [[Pfäffikon SZ]] und den [[Etzelpass]] mit Einsiedeln verbindet. Unmittelbar neben ihr wurde 1493 [[Paracelsus]] geboren. <br /> <br /> Ein bedeutender Nebenfluss ist die [[Alp (Fluss)|Alp]], die bei [[Biberbrugg]] mündet. Etwas unterhalb von [[Schindellegi]] verlässt die Sihl den Kanton Schwyz, fliesst ein Stück weit durch den Kanton [[Kanton Zürich|Zürich]] und begrenzt ihn dann von [[Hütten ZH|Hütten]] bis [[Sihlbrugg]] gegen den [[Kanton Zug]]. In diesem Abschnitt liegen bei [[Schönenberg ZH|Schönenberg]] [[Stromschnelle]]n, der so genannte ''Sihlsprung''. <br /> <br /> Ab Sihlbrugg fliesst die Sihl durch das ''Zürcher [[Sihltal]]'', das links von der Bergkette des [[Albis]] und rechts vom flacheren Hügelzug des [[Zimmerberg]]s begleitet wird. Zwischen Sihlbrugg und [[Langnau am Albis]] liegt der [[Sihlwald]], ein Naturschutzgebiet im Besitz der Stadt Zürich und früher der für die Holzversorgung der Stadt bedeutsame Stadtwald.&lt;ref&gt;[http://www.stadt-zuerich.ch/sihlwald Gartenbauamt der Stadt Zürich über den Sihlwald] &lt;/ref&gt; Danach passiert die Sihl [[Adliswil]] und erreicht bei [[Leimbach (Stadt Zürich)|Leimbach]] die Stadt [[Zürich]]. In diesem Abschnitt verliert sie einen grossen Teil ihres Wassers, da sich im 19. Jahrhundert viele Fabriken «auf ewige Zeit» ein Wassernutzungsrecht gesichert haben, zur Energiegewinnung oder als Prozesswasser. Durch zahlreiche Korrekturen des Flussbettes wurde in dieser Zeit die grosse Strömungsgeschwindigkeit reduziert.<br /> <br /> In Zürich-Brunau legt sich über den Flusslauf auf Brücken eine Stadtautobahn, die ''Sihlhochstrasse''. Ab dem Sihlhölzli fliesst das Gewässer wieder offen und wird nebst anderen von der [[Stauffacherbrücke]] gequert. Auf den letzten hundert Metern vereinigt sie sich mit dem Wasser des [[Schanzengraben]]s, einem Grabenrest der südlichen Stadtbefestigung von Zürich. Danach zieht sie unter den 16 oberirdischen Geleisen des [[Zürich Hauptbahnhof|Hauptbahnhofs]] durch und mündet am [[Platzspitz]] beim [[Schweizerisches Landesmuseum|Landesmuseum]] in die [[Limmat]].<br /> <br /> == Frühere Mündungsarme ==<br /> Die Sihl transportierte früher 18'000&amp;nbsp;Kubikmeter und mehr [[Geschiebe]] pro Jahr aus den Alpen ins Gebiet der Stadt Zürich, wo diese Ablagerungen den Untergrund prägten. Das Delta der Sihl umfasste in frühgeschichtlicher Zeit aber nicht nur das heutige Mündungsgebiet in die Limmat, sondern erstreckte sich mit vielen Mündungsarmen auch südlich des [[Lindenhof (Zürcher Hügelzug)|Lindenhof-Hügels]], die sich in den Zürichsee ergossen.<br /> <br /> Im 1. Jahrtausend vor Christus staute das von der Sihl herangeführte Geröll den Abfluss der Limmat auf. Dadurch stieg der Spiegel des Zürichsees deutlich an. Damals dürften weite Bereiche am heutigen Ufer Schwemmgebiet gewesen sein, darunter auch der Bereich der ganzen [[Bahnhofstrasse (Zürich)|Oberen Bahnhofstrasse]] und des [[Paradeplatz (Zürich)|Paradeplatzes]]. Durch Beseitigung des Gerölls bei der Sihlmündung in die Limmat in [[Römisches Reich|römischer Zeit]] sank der Wasserspiegel des Zürichsees stark, weshalb damals Bauten auch auf heute wieder überschwemmten Gebiet errichtet werden konnten. Auch damals floss ein Arm der Sihl beim Münsterhof in die Limmat.<br /> <br /> In spät- oder nachrömischer Zeit wurde kein Geröll mehr entfernt, der Seespiegel stieg rasch wieder für mehrere Jahrhunderte und erneut ergossen sich mehrere Sihlarme in den Zürichsee. Im Verlaufe des [[Frühmittelalter]]s regulierte man die Sihl wieder. Spätestens seit dem Jahr 853, als das [[Fraumünster]] gegründet wurde, muss der Seespiegel auf heutigem Niveau gelegen haben. Alles Sihlwasser wird seither nördlich des Lindenhofhügels in die Limmat geleitet, anstauendes Geröll wurde entfernt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Dölf Wild |Titel=Die Zürcher City unter Wasser – Interaktion zwischen Natur und Mensch in der Frühzeit Zürichs |Herausgeber=Stadt Zürich, Amt für Städtebau |Sammelwerk==Archäologie und Denkmalpflege. Bericht 2006–2008 |Verlag=gta Verlag |Zürich |Jahr=2008 |Seiten=21-23 |ISBN=978-3-85676-238-4 |Online=[http://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/hbd/Deutsch/Archaeologie_Denkmalpflege/Publikationen%20und%20Broschueren/Online-Publikationen/2008_Wild_Seespiegel.pdf Online-Version, PDF, 507 KB]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Noch bis ins 20. Jahrhundert wurde ein Sihlarm – in Quellen aus dem 15. Jahrhundert im Gegensatz zum Hauptarm ''Wilde Sihl'' ''Zahme Sihl'' genannt, später ''Sihlkanal'' –,&lt;ref&gt;[[:Datei:St. Jakob an der Sihl.jpg|Kupferstich (evtl. 1834) ''Die Schlacht bey St. Jakob an der Sihl d. 22. July 1443'']]&lt;/ref&gt; anfangs noch durch die Stadtbefestigung hindurch und über den [[Schanzengraben]] in die Innenstadt nördlich des Rennwegs geleitet. Er trieb in der Stadt Wasserräder an und mündete beim [[Gedecktes Brüggli|Gedeckten Brüggli]] in die Limmat.<br /> <br /> == Hochwassergefahr ==<br /> Bei einem Bruch der Sihlsee-Talsperre würden Teile der Stadt Zürich mehrere Meter hoch überschwemmt werden. Die Flutwelle würde die obere Stadtgrenze in Leimbach nach eineinhalb Stunden, das Stadtzentrum nach knapp zwei und die untere Stadtgrenze bei Altstetten nach knapp drei Stunden erreichen.&lt;ref&gt;[http://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/pd/Deutsch/Schutz%20und%20Rettung/Zivilschutz/Publikationen%20und%20Broschueren/3.4.8_Wasseralarm.pdf Schutz und Rettung Stadt Zürich]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bilder ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Sihlsee Fluebrig.jpg|Sihlsee<br /> Datei:Sihl Unterhalb Sihlsprung 1.JPG|Sihl unterhalb des Sihlsprungs<br /> Datei:Sihl - Uetliberg - Zürich Brunau 2010-09-10 15-39-38.jpg|In Zürich-Brunau<br /> Datei:Platzspitz Sihl Limmat.jpg|Zusammenfluss mit der Limmat (hinten) in Zürich<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.sihlsee.ch.vu Sihlsee]<br /> * [http://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/pd/Deutsch/Schutz%20und%20Rettung/Zivilschutz/Publikationen%20und%20Broschueren/3.4.8_Wasseralarm.pdf Überflutungszone Sihlsee]<br /> * [http://stadt-zuerich.ch/hbd/de/index/archaeologie_denkmalpflege_u_baugeschichte/stadtarchaeologie/projekte/seespiegelschwankungen.html Urtopographie und Seespiegelschwankungen]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Flüsse der Schweiz}}<br /> <br /> [[Kategorie:Flusssystem Linth/Limmat|1Sihl]]<br /> [[Kategorie:Fluss in Europa]]<br /> [[Kategorie:Fluss im Kanton Schwyz]]<br /> [[Kategorie:Fluss im Kanton Zug]]<br /> [[Kategorie:Fluss im Kanton Zürich]]<br /> <br /> [[als:Sihl]]<br /> [[en:Sihl]]<br /> [[eo:Sihl]]<br /> [[es:Río Sihl]]<br /> [[fr:Sihl (rivière)]]<br /> [[it:Sihl]]<br /> [[nl:Sihl]]<br /> [[nn:Sihl]]<br /> [[pl:Sihl]]<br /> [[ro:Râul Sihl]]<br /> [[ru:Зиль (река)]]<br /> [[sv:Sihl]]<br /> [[uk:Зіль]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C4%81nis_Bebris&diff=109884561 Jānis Bebris 2012-10-29T20:22:30Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: it:Jānis Bebris</p> <hr /> <div>'''Jānis Bebris''' (* [[28. Juli]] [[1917]]; † [[2. Mai]] [[1969]] in [[Dover (New Hampshire)|Dover]], [[USA]]) war ein lettischer [[Fußball]]spieler und -torwart sowie[[Eishockey]]spieler. <br /> <br /> Bebris spielte in [[Lettland]] für [[Union Riga]], [[Rigas Vilki]] und [[Riga RDKA]]. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wechselte er nach [[Deutschland]] und spielte zwei Saisons beim [[TSV Schwaben Augsburg]]. Von dort ging er nach [[Frankreich]] zu [[RC Strasbourg]]. Dort beendete er seine Karriere. Für die Nationalmannschaft Lettlands absolvierte er zwischen 1935 und 1940 21 Länderspiele. <br /> <br /> * 1934–1935: Riga Union<br /> * 1936–1940: Riga Vanderer (später Rigas Vilki)<br /> * 1941: Riga RDKA<br /> * 1946/47 – 1947/48: TSV Schwaben Augsburg (53/0)<br /> * 1948/49 – 1949/50: RC Strasbourg (18/0)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.racingstub.com/fiche/pe/267-janis-bebris/fiche Spielerprofil auf RC Strasbourg]<br /> * {{SportsReference|be/janis-bebris-1}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bebris, Janis}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Lettland)]]<br /> [[Kategorie:Eishockeyspieler (Lettland)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Lettland)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1917]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1969]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bebris, Jānis<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=lettischer Fußballspieler und Torwart<br /> |GEBURTSDATUM=28. Juli 1917<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=2. Mai 1969<br /> |STERBEORT=Dover, New Hampshire, United States <br /> }}<br /> <br /> [[en:Jānis Bebris]]<br /> [[fr:Jānis Bebris]]<br /> [[it:Jānis Bebris]]<br /> [[lv:Jānis Bebris]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gainare_Tottori&diff=109850489 Gainare Tottori 2012-10-28T21:46:52Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ändere: ru:Гайнарэ Тоттори</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballklub<br /> | image = [[Datei:GainareTottori.gif|logo|180px]]<br /> | kurzname = Gainare Tottori<br /> | langname =<br /> | ort = [[Tottori]], [[Präfektur Tottori]], [[Japan]]<br /> | gegründet = 1983<br /> | vereinsfarben = grün<br /> | stadion = [[Torigin Bird Stadium]], &lt;br&gt;[[Tottori]]<br /> | plätze = 16.033<br /> | präsident = {{JPN|#}} Masaki Tsukano<br /> | vorstand =<br /> | trainer = {{JPN|#}} Hideo Yoshizawa (2012–)<br /> | homepage = <br /> | liga = [[J. League Division 2]]<br /> | saison = 2011<br /> | rang = 19. Platz<br /> | pattern_la1 =<br /> | pattern_b1 = <br /> | pattern_ra1 =<br /> | leftarm1 = 00CC00<br /> | body1 = 00CC00<br /> | rightarm1 = 00CC00<br /> | shorts1 = 00CC00<br /> | socks1 = 00CC00<br /> | pattern_la2 =<br /> | pattern_b2 = <br /> | pattern_ra2 =<br /> | leftarm2 = FFFFFF<br /> | body2 = FFFFFF<br /> | rightarm2 = FFFFFF<br /> | shorts2 = FFFFFF<br /> | socks2 = FFFFFF<br /> }}<br /> '''Gainare Tottori''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|ガイナーレ鳥取}}, ''Gaināre Tottori'') ist ein [[Japan|japanischer]] Fußballverein aus [[Tottori]], [[Präfektur Tottori]], welcher zur Saison 2011 in der zweithöchsten japanischen Liga ([[J. League Division 2]]) spielt.<br /> <br /> Der Vereinsname ''Gainare'' setzt sich aus dem Wort ''gaina'' (&quot;groß&quot; im regionalen [[Umpaku-Dialekt]]) und dem italienischen Wort ''sperare'' (&quot;hoffen&quot;) zusammen.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Der Verein wurde 1983 als „Lehrerfußballklub Tottori“ ([[Japanische Sprache|jap]]. 鳥取教員団サッカー部, ''Tottori Kyōin Dan Sakkā Bu'') gegründet. Sechs Jahre später war es auch anderen Berufsgruppen gestattet, dem Verein beizutreten. Nach der Qualifikation durch die Regional League Play-Offs im Jahr 2001, stieg Gainare Tottori in die [[Japan Football League|JFL]] auf.<br /> <br /> Am 3. Oktober 2010 konnte sich der Verein, durch einen 1-0 Heimsieg gegen [[Arte Takasaki]] einen Platz unter den ersten Vieren sichern und qualifizierte sich deshalb frühzeitig für die Saison 2011 der [[J. League Division 2]].<br /> Zusätzlich gewann &quot;Gainare&quot; den JFL-Titel am 24. Oktober 2010 bereits 5 Tage vor Saisonende.<br /> <br /> == Stadion ==<br /> <br /> Heimspiele werden tagsüber im Higashiyama Stadion in [[Yonago]] gespielt. Nachtspiele müssen aufgrund des fehlenden Flutlichts im Torigin Bird Stadion in [[Tottori]] ausgetragen werden, da es das einzige Stadion in der [[San'an]]-Region ist, das den J. League Richtlinien entspricht.<br /> Da der Verein aus Yonago stammt, versucht die Vereinsleitung den Stadtrat zu überzeugen das Heimstadion auszubauen, was aufgrund finanzieller Engpässe zur Zeit nicht möglich ist.<br /> <br /> Weitere Ausweichstadien sind das Fuse Athletic Park Stadion in Tottori, das Matsue Athletics Stadion in [[Matsue]] und das Hamayama Athletic Park Stadion in [[Izumo (Shimane)|Izumo]], beide in der [[Präfektur Shimane]].<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> * 2011: Aufstieg in die [[J. League Division 2]]<br /> <br /> == Kader ==<br /> === Aktuelle Spieler ===<br /> ''Stand: 2. März 2012''<br /> {{Fs start}}<br /> {{Fs player|no=1|nat=Japan|name=Atsushi Inoue|pos=GK}}<br /> {{Fs player|no=2|nat=Japan|name=Eiichiro Ozaki|pos=DF}}<br /> {{Fs player|no=3|nat=Japan|name=Hidenori Kato|pos=DF}}<br /> {{Fs player|no=4|nat=Japan|name=Kenta Togawa|pos=DF}}<br /> {{Fs player|no=6|nat=Japan|name=Tomokazu Nagira|pos=DF}}<br /> {{Fs player|no=7|nat=Japan|name=Shota Koide|pos=MF}}<br /> {{Fs player|no=8|nat=Japan|name=Atsushi Mio|pos=MF}}<br /> {{Fs player|no=10|nat=Japan|name=Noriaki Sanenobu|pos=MF}}<br /> {{Fs player|no=11|nat=Costa Rica|name=Kenny Cunningham|pos=FW}}<br /> {{Fs player|no=14|nat=Japan|name=Tomoyuki Yoshino|pos=MF}}<br /> {{Fs player|no=15|nat=Japan|name=Yasumichi Uchima|pos=DF}}<br /> {{Fs player|no=16|nat=Südkorea|name=Kim Sun-Min|pos=MF}}<br /> {{Fs player|no=17|nat=Japan|name=Toshitaka Tsurumi|pos=MF}}<br /> {{Fs player|no=18|nat=Japan|name=Nobutaka Suzuki|pos=DF}}<br /> {{Fs mid}}<br /> {{Fs player|no=19|nat=Japan|name=Takahiko Sumida|pos=FW}}<br /> {{Fs player|no=20|nat=Costa Rica|name=Roy Smith|pos=DF}}<br /> {{Fs player|no=21|nat=Japan|name=Takahide Kishi|pos=GK}}<br /> {{Fs player|no=22|nat=Japan|name=Eijiro Mori|pos=DF}}<br /> {{Fs player|no=23|nat=Japan|name=Katsunari Mizumoto|pos=DF}}<br /> {{Fs player|no=24|nat=Japan|name=Keisuke Kumazawa|pos=MF}}<br /> {{Fs player|no=25|nat=Japan|name=Yasuhiro Okuyama|pos=FW}}<br /> {{Fs player|no=27|nat=Japan|name=Osamu Miura|pos=DF}}<br /> {{Fs player|no=28|nat=Japan|name=Akito Miura|pos=MF}}<br /> {{Fs player|no=29|nat=Japan|name=Masato Fukui|pos=FW}}<br /> {{Fs player|no=30|nat=Japan|name=Masayuki Okano|pos=MF|other=C}}<br /> {{Fs player|no=31|nat=Japan|name=Ryo Nishio|pos=MF}}<br /> {{Fs player|no=33|nat=Japan|name=Takuya Sugimoto|pos=GK}}<br /> {{Fs player|no=48|nat=Japan|name=Kiyomitsu Kobari|pos=GK}}<br /> {{Fs end}}<br /> <br /> === Trainer ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Trainer!!Nation!!Zeitraum<br /> |-<br /> |Yoji Miguguchi || {{JPN}} || 2007<br /> |-<br /> |Witthaya Laohakul || {{THA}} || 2007–2010<br /> |-<br /> |Takeo Matsuda || {{JPN}} || 2010–2011<br /> |-<br /> |Hideo Yoshizawa || {{JPN}} || 2012–<br /> |}<br /> <br /> == Statistik ==<br /> {|class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! Saison<br /> ! Liga<br /> ! Teams<br /> ! Pos.<br /> ![[J. League Cup]]<br /> ![[Emperor's Cup]]<br /> |-<br /> |align=center|2001<br /> |rowspan=10 align=center bgcolor=#CCE5E5|JFL<br /> |align=center|16<br /> |align=center|'''16.'''<br /> |align=center|-<br /> |align=center|-<br /> |-<br /> |align=center|2002<br /> |align=center|18<br /> |align=center|'''13.'''<br /> |align=center|-<br /> |align=center|-<br /> |-<br /> |align=center|2003<br /> |align=center|16<br /> |align=center|'''10.'''<br /> |align=center|-<br /> |align=center|-<br /> |-<br /> |align=center|2004<br /> |align=center|16<br /> |align=center|'''14.'''<br /> |align=center|-<br /> |align=center|-<br /> |-<br /> |align=center|2005<br /> |align=center|16<br /> |align=center|'''12.'''<br /> |align=center|-<br /> |align=center|-<br /> |-<br /> |align=center|2006<br /> |align=center|18<br /> |align=center|'''11.'''<br /> |align=center|-<br /> |align=center|-<br /> |-<br /> |align=center|2007<br /> |align=center|18<br /> |align=center|'''14.'''<br /> |align=center|-<br /> |align=center|-<br /> |-<br /> |align=center|2008<br /> |align=center|18<br /> |align=center|'''5.'''<br /> |align=center|-<br /> |align=center|-<br /> |-<br /> |align=center|2009<br /> |align=center|18<br /> |align=center|'''5.'''<br /> |align=center|-<br /> |align=center|-<br /> |-<br /> |align=center|2010<br /> |align=center|18<br /> |align=center bgcolor=gold|'''1.'''<br /> |align=center|-<br /> |align=center|-<br /> |-<br /> |align=center|2011<br /> |rowspan=2 align=center bgcolor=#ffc0a0|J2<br /> |align=center|20<br /> |align=center|'''19.'''<br /> |align=center|-<br /> |align=center|-<br /> |-<br /> |align=center|2012<br /> |align=center|22<br /> |align=center|-<br /> |align=center|-<br /> |align=center|-<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.gainare.co.jp/ Offizielle Webseite]<br /> <br /> {{Navigationsleiste J. League Division 2}}<br /> <br /> [[Kategorie:Japanischer Fußballverein]]<br /> [[Kategorie:Präfektur Tottori]]<br /> <br /> [[en:Gainare Tottori]]<br /> [[it:Gainare Tottori]]<br /> [[ja:ガイナーレ鳥取]]<br /> [[ko:가이나레 돗토리]]<br /> [[nl:Gainare Tottori]]<br /> [[pt:Gainare Tottori]]<br /> [[ru:Гайнарэ Тоттори]]<br /> [[simple:Gainare Tottori]]<br /> [[sv:Gainare Tottori]]<br /> [[zh:鳥取飛翔]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Australische_Rugby-Union-Nationalmannschaft&diff=109816559 Australische Rugby-Union-Nationalmannschaft 2012-10-27T23:18:54Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: lv:Austrālijas regbija izlase</p> <hr /> <div>{{Infobox Rugbynationalmannschaft<br /> | land = Australien<br /> | image = [[Datei:Wallabies rugby.gif|100px|Logo]]<br /> | verband = [[Australian Rugby Union]]<br /> | spitzname = ''Wallabies''<br /> | trainer = [[Datei:Flag of New Zealand.svg|20px]] [[Robbie Deans]]<br /> | kapitaen = [[James Horwill]]<br /> | pattern_la1 = _goldgreenlower<br /> | pattern_b1 = _thingreenlowsidesongold<br /> | pattern_ra1 = _goldgreenlower<br /> | pattern_socks1 =<br /> | pattern_shorts1 =<br /> | leftarm1 = FFD700<br /> | body1 = 006400<br /> | rightarm1 = FFD700<br /> | shorts1 = 006400<br /> | socks1 = 006400<br /> | pattern_la2 = _goldborder<br /> | pattern_b2 = <br /> | pattern_ra2 = _goldborder<br /> | pattern_socks2 =<br /> | pattern_shorts2 =<br /> | leftarm2 = 006400<br /> | body2 = 006400<br /> | rightarm2 = 006400<br /> | shorts2 = FFD700<br /> | socks2 = FFD700<br /> | spiele = [[George Gregan]] (139)<br /> | punkte = [[Michael Lynagh]] (911)<br /> | versuche = [[David Campese]] (64)<br /> | erstes = [[Datei:Free_Use_British_and_Irish_Lions_flag.PNG|20px]] [[British and Irish Lions|British Lions]] 3:13 Australien [[Datei:Flag of Australia.svg|20px]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(24. Juni 1899)&lt;/small&gt;<br /> | sieg = {{NAMrugby}} 0:142 Australien [[Datei:Flag of Australia.svg|20px]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(25. Oktober 2003)&lt;/small&gt;<br /> | nieder = {{RSArugby}} 53:8 Australien [[Datei:Flag of Australia.svg|20px]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(30. August 2008)&lt;/small&gt;<br /> | wm = Teilnahmen: 6 &lt;br /&gt;Bestes Ergebnis: Weltmeister 1991,1999<br /> | IRB_abkürzung = AUS<br /> }}<br /> <br /> Die '''Australische Rugby-Union-Nationalmannschaft''' ist die offizielle [[Australien|australische]] Nationalmannschaft im [[Rugby Union]]. Sie wird meist als '''Wallabies''' (dt.: ''[[Wallabys]]'') bezeichnet. Der Begriff &quot;Wallabys&quot; bezieht sich auf mehrere Arten aus der Familie der [[Kängurus]], die wiederum die Nationaltiere des Landes darstellen. Aus Marketing-Gründen wird das Nationalteam auf offizieller Ebene als ''[[Qantas Airways|Qantas]] Wallabies'' bezeichnet. Die Wallabies vertreten Australien bei zahlreichen internationalen Veranstaltungen, wie zum Beispiel der [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft]] oder den [[Tri Nations (Rugby Union)|Tri-Nations-Turnieren]].<br /> <br /> Die Wallabies traten seit der Einführung der Weltmeisterschaften im Jahr 1987 immer an und gingen bereits zweimal (1991 und 1999) als Sieger aus den Turnieren hervor. Der Zentralverband, unter dem auch die Wallabies zusammengefasst sind, ist die [[Australian Rugby Union]]. Das Nationalteam trägt bei ihren Heim- als auch bei ihren Auswärtsspielen die traditionellen Sportfarben des Landes, grün und gold.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Die Anfänge ===<br /> Nachdem [[William Webb Ellis]] im Jahr 1823 in [[England]] angeblich das ursprüngliche [[Rugby]] erfunden hatte, dauerte es nicht lange, bis der neuartige Sport die Kolonien des [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Vereinigten Königreiches]] erreichte. So sollen erste Spiele am Barrack Square in [[Sydney]] bereits in den späten 1820er Jahren ausgetragen worden sein. Dabei standen sich Soldaten der britischen Armee und die Mannschaften der vor Anker liegenden Schiffe gegenüber. Das erste offiziell aufgezeichnete Rugby-Spiel in Australien fand am 25. Juli 1839 zwischen britischen Soldaten statt. Kurze Zeit später verbreitete sich das Spiel über alle neuen Kolonien auf dem australischen Kontinent und der Rugby-Sport wurde in Australien innerhalb kürzester Zeit sogar populärer als im Mutterland Großbritannien selbst.<br /> <br /> Trotzdem blieb Sydney das Zentrum des australischen Rugbysports. Der erste registrierte Verein, der [[Sydney University Football Club]] wurde 1864 gegründet und bereits zehn Jahre später gab es genug Mannschaften, um im größten Ballungsraum des Landes Meisterschaften abhalten zu können. Den Begriff „Football“ verwendete man damals in Australien sowohl für [[Fußball]] als auch für Rugby und [[Australian Football|Australian Rules]]. Einen herben Schlag erfuhr die neu entstandene Rugby-Liga in [[New South Wales]] um die Stadt Sydney, als sich 1877 über 100 Rugby-Spieler zur ''New South Wales Football Association'' (NSWFA) zusammenschlossen, um in Zukunft Australian Rules Football zu spielen. Da aber Rugby eine Erfindung des „Mutterlandes“ war, wurde das Abdriften zu den australischen Regeln als Verweigerung der Anerkennung von Großbritannien angesehen. Die Rugby-Anhänger Australiens nutzten in den darauf folgenden Jahren ihre politischen Kontakte, um Australian Rules von den Spielplätzen fernzuhalten, was schließlich im Jahr 1893 zum Zusammenbruch der NSWFA führte.<br /> <br /> 1882 fanden die ersten interkolonialen Spiele unter Vereinen aus [[Queensland]] und New South Wales statt und ein Jahr später war die ''Southern Rugby Union'' aus NSW die erste Rugby-Mannschaft der Erde, die in Übersee Spiele austrug. Im folgenden Jahr erfolgte der Gegenbesuch und die neuseeländischen [[Neuseeländische Rugby-Union-Nationalmannschaft|All Blacks]] besiegten die Heimmannschaft in allen neun Spielen. Das erste offizielle Aufeinandertreffen der australischen Rugby-Mannschaft und einem anderen Nationalteam fand im Jahr 1899 statt, als die [[British and Irish Lions]] von den [[Britische Inseln|Britischen Inseln]] bis auf das Eröffnungsspiel, das 13:3 für Australien ausging, alle Begegnungen gewannen.<br /> <br /> === Frühes 20. Jahrhundert ===<br /> Die erste offizielle Begegnung zwischen Australien und Neuseeland war am 15. August 1903 in Sydney. Obwohl Australien unterlag (3:22), gewann der Rugby-Sport in Australien an Beliebtheit und immer mehr Menschen besuchten die Spiele in Sydney und [[Brisbane]]. Noch im gleichen Jahr begab sich das erste „Wallabies“-Team auf die große Reise in das Vereinigte Königreich und nach [[Nordamerika]] und kehrte mit 32 Siegen aus 38 Spielen erfolgreich wieder nach Hause zurück. <br /> <br /> Die Gründung der ''New South Wales Football League'' (NSWFL) im Jahr 1903 hatte eine vorübergehende Schwächung des Rugbysports in seiner Hochburg New South Wales zur Folge, da in den folgenden Jahren viele öffentlichen Schulen nur noch Australian Rules Football-Begegnungen anstatt des vorher gepflegten Rugby-Union-Sports abhielten. <br /> <br /> Schwerer trafen Rugby Union in Australien zwei Ereignisse. Zum einen als dem nordenglischen Vorbild folgend 1905/7 zahlreiche Rugby-Union-Clubs aus dem Raum Sydney zum das Profitum erlaubenden [[Rugby League|Rugby-League]]-Code überliefen und die [[New South Wales Rugby Football League]] (NSWRFL) gründeten. Die NSWRFL konnte die katholischen Schulen des Großraums Sydney zudem zu einem Wechsel zum League-Code überzeugen; diese Schule gelten bis heute als Stützpfeiler der Dominanz des League-Codes im Großraum Sydney. Bei den [[Olympische Sommerspiele 1908|Olympischen Sommerspielen 1908]] in [[London]] gewann das Union-Team zwar die Goldmedaille mit einem Sieg im einzigen Spiel gegen die Grafschaftsauswahl aus [[Cornwall]]; nach dem Spielen liefen aber die meisten Spieler zum League-Code über. Schwerer noch traf Union Rugby der 1. Weltkrieg, als Rugby-Spiele für Erwachsene von den Behörden als unpatriotisch geächtet wurde und um die 90 % der Spieler in den Krieg zogen; der Verband von Queensland löste sich gar auf. Als er sich 1928 wiedergründete waren die meisten Spieler bereits zum League-Code übergelaufen. In den ganzen 1920er Jahren waren die Wallabies de facto lediglich eine Auswahl von [[New South Wales Waratahs|New South Wales]].<br /> <br /> Während des gesamten 20. Jahrhunderts gehörte Australien zwar zu den weltweit besten Nationalteams, doch gegen stärkere Mannschaften wie die [[Neuseeländische Rugby-Union-Nationalmannschaft|All Blacks]] aus [[Neuseeland]] oder die [[Südafrikanische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Springboks]] aus [[Südafrika]] waren sie meist unterlegen. Das lag hauptsächlich daran, dass im Rugby Union lange Zeit nur Amateure zugelassen waren, im Unterschied zum [[Rugby League]], das in der Arbeiterklasse immer mehr Anhänger gewann und gute Union-Spieler anlockte.<br /> <br /> Kurz nach Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] entschlossen sich die Verantwortlichen von Rugby Union in Australien aus patriotischen Gründen dazu, Spiele auszusetzen. Folglich liefen massenweise talentierte Spieler zur Rugby-League-Variante über. Während der 1920er Jahre waren die [[New South Wales Waratahs|NSW-Waratahs]] die einzige konkurrenzfähige Mannschaft Australiens und stellten alle Spieler der Nationalmannschaft. In Queensland wurde sogar erst 1928 wieder mit dem Spielen begonnen. Die Wiederauferstehung von Rugby Union in Queensland führte zu einem ungeahnten Erfolg der australischen Mannschaft, die in den seit 1929 offiziell grün-goldenen Teamfarben, Neuseeland in drei Länderspielen bezwangen.<br /> <br /> [[1931]] stiftete der damalige [[Generalgouverneur von Neuseeland|Generalgouverneur Neuseelands]], [[Charles Bathurst, 1. Viscount Bledisloe|Lord Bledisloe]] einen Rugby-Pokal, um den die Mannschaften aus Neuseeland und Australien jedes Jahr spielen sollten; damit sollten die sportlichen Beziehungen der beiden Länder gefestigt werden. Noch heute existiert der als [[Bledisloe Cup]] bezeichnete Wettbewerb, bei dem die Wallabies bereits 30 Mal als Sieger hervorgingen.<br /> <br /> Die Wallabies waren 1933 erstmals in Südafrika zu Gast, wobei sie drei Spiel gegen die Springboks verloren und eines gewannen. 1934 war Australien erstmals im Bledisloe Cup erfolgreich. Die für das Jahr 1939 geplante Tour der Wallabies musste ein Tag nach der Ankunft in [[England]] wegen der Kriegserklärung abgesagt werden. Nach zwei Wochen Aufenthalt in England kehrten die Australier nach Hause zurück, ohne ein Spiel absolviert zu haben.<br /> <br /> === Nachkriegsentwicklung ===<br /> Nach einer Spielpause von acht Jahren markierte ein Länderspiel zwischen Neuseeland und Australien, das in [[Carisbrook]], [[Dunedin]] stattfand und von den All Blacks mit 31:8 gewonnen wurde, das Ende der Kriegszeit. Es folgten Jahre mit gemischtem Erfolg. Als die Mannschaft 1957/58 gegen die [[Home Nations]] antrat, konnte sie nicht einen Sieg davontragen. Bis heute (2006) hat keine Rugbymannschaft der [[Südhalbkugel]] diesen Negativrekord wiederholt. 1961 erhielten die Trikots der Wallabies eine größere Fläche in goldener Farbe, um Verwechslungen mit den Trikots der Springboks zu vermeiden.<br /> <br /> Die Aktivitäten der Wallabies im Jahr 1971 sollten die umstrittensten in der Geschichte des australischen Rugby-Sports werden. Die Springboks aus dem mittlerweile vom [[Apartheid]]-Regime beherrschten Südafrika wollten Australien einen sechswöchigen Besuch abstatten, nachdem die Wallabies zwei Jahre zuvor zu Gast gewesen waren. Während die Regierung den Besuch aus Südafrika unterstützte, gab es mitunter massiven Widerstand aus der Bevölkerung. Der negative Höhepunkt war die die Ausrufung des [[Ausnahmezustand]]s vor dem Spiel in Brisbane. Im Verlauf der Springbok-Tour wurden etwa 700 Demonstranten verhaftet.<br /> <br /> Die 1980er Jahre waren für die Wallabies äußerst erfolgreich: 1980 bezwang man zum vierten Mal in der Geschichte des Bledisloe Cups die All Blacks. 1984 erreichte Australien bei der Tour durch die Home Nations zum ersten und bisher einzigen Mal einen [[Grand Slam]], sie gingen also bei allen Begegnungen als Sieger vom Platz. Die Wallabies spielten im internationalen Rugbysport erstmals eine bedeutende Rolle, die mit Siegen in Länderspielen gegen Neuseeland weiter gefestigt wurde. Die Euphorie nahm jedoch ein Ende, als die Wallabies gegen [[Französische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Frankreich]] im Halbfinale aus den [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1987|Weltmeisterschaften 1987]] ausschieden.<br /> <br /> === Seit den 1990er Jahren ===<br /> [[Datei:34201150 d48142da07 b.jpg|thumb|250px|Ein Spiel der Wallabies gegen die All Blacks]]<br /> Die Wallabies starteten mit großem Erfolg in das neue Jahrzehnt. Sie gewannen die [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1991|Rugby-Weltmeisterschaft 1991]] vor England. Die [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1995|Weltmeisterschaft 1995]] hingegen verlief enttäuschend; die Wallabies erlitten im Viertelfinale eine Niederlage gegen [[Englische Rugby-Union-Nationalmannschaft|England]], was bis heute ihr schlechtestes Ergebnis ist. Die Einführung des [[Tri Nations (Rugby Union)|Tri-Nations-Turniers]] und von [[Super 14|Super 12]] sowie die Professionalisierung führten zu einem markant gestiegenen Interesse an Rugby Union.<br /> <br /> An der [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1999|Weltmeisterschaft 1999]] stießen die Wallabies wieder ins Finale vor, schlugen Frankreich deutlich mit 35:12 und holten abermals den Weltmeistertitel. <br /> 2001 konnten sie ihren ersten Sieg gegen die [[British and Irish Lions]] davontragen, anschließend konnten sie als erstes Nationalteam die All Blacks in deren Hochburg [[Dunedin]] bezwangen. An der [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003|Weltmeisterschaft 2003]], die in Australien stattfand, schafften es die Wallabies wieder bis ins Finale, wurden aber von den Engländern mit 17:20 nach Verlängerung bezwungen.<br /> <br /> Danach sanken die Leistungen kontinuierlich und 2005 waren die Wallabies besonders erfolglos: Von ihren neun Länderspielen konnten sie nur eines für sich entscheiden. „Freundschaftsspiele“ ein Jahr später verliefen wieder zu Gunsten der Wallabies, doch in den beiden darauf folgenden Tri-Nations-Turnieren mussten sie sich nach den All Blacks auf dem zweiten Rang einreihen. Bei der [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007|Weltmeisterschaft 2007]] überzeugten die Wallabies zwar in ihrer Vorrundengruppe, scheiterten aber im Viertelfinale an England.<br /> <br /> Im Dezember 2007 gab der Verband die Verpflichtung des Neuseeländers [[Robbie Deans]] als Nationaltrainer bekannt. Deans ist damit der erste Ausländer, der die Wallabies trainiert. 2011 gelang den Australiern der dritte Tri-Nations-Turniersieg.<br /> <br /> == Stadien ==<br /> [[Datei:World Cup Telstra stadium.jpg|thumb|250px|Das Telstra Stadium in Sydney während der Weltmeisterschaft 2003]]<br /> Die meisten Heimspiele der Wallabies werden entweder im [[Telstra Stadium]] in [[Sydney]] (mit einem Besucherrekord von 109.874 Menschen gegen die All Blacks), im [[Telstra Dome]] in [[Melbourne]], in dem die Rekordzuschauerzahl (gegen [[Englische Rugby-Union-Nationalmannschaft|England]]) bei 54.868 liegt, im [[Suncorp Stadium]] in [[Brisbane]], bei dem der Besucherrekord bei 52.498 Zuschauern liegt und im [[Subiaco Oval]] in [[Perth]] ausgetragen. Der Besucherrekord im Telstra Stadium gegen die All Blacks stellt die höchste jemals nachgewiesene Zuschauerzahl bei einer Rugby-Begegnung überhaupt dar.<br /> <br /> == Länderspiele ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> !width=&quot;200&quot;| Land<br /> !width=&quot;70&quot;| Spiele<br /> !width=&quot;70&quot;| Gewonnen<br /> !width=&quot;70&quot;| Verloren<br /> !width=&quot;70&quot;| Unentschieden<br /> |- bgcolor=&quot;#d0ffd0&quot; align=&quot;center&quot;<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{ARGrugby}} || 19 || 14 || 4 || 1<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Barbarian FC|Barbarians]] || 10 || 7 || 3 || 0<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Datei:Free Use British and Irish Lions flag.PNG|20px|British and Irish Lions]] [[British and Irish Lions]] || 20 || 5 || 15 || 0<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{ENGrugby}} || 40 || 23 || 16 || 1<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{FIJrugby}} || 19 || 16 || 2 || 1<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{FRArugby}} || 41 || 23 || 16 || 2<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{IRLrugby}} || 30 || 20 || 9 || 1<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{ITArugby}} || 14 || 14 ||0 || 0<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{JPNrugby}} || 4 || 4 || 0 || 0<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{CANrugby}} || 6 || 6 || 0 || 0<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{NAMrugby}} || 1 || 1 || 0 || 0<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{NZLrugby}} || 146 || 41 || 99 || 6<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Datei:Flag of New Zealand.svg|20px|Neuseeland]] [[New Zealand Māori (Rugby Union)|New Zealand Māori]] || 16 || 8 || 6 || 2<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Datei:Free Use Pacific Islanders flag.png|20px|Pacific Islanders]] [[Pacific Islanders]] || 1 || 1 || 0 || 0<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{ROMrugby}} || 3 || 3 || 0 || 0<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{SAMrugby}} || 5 || 4 || 1 || 0<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{SCOrugby}} || 27 || 18 || 9 || 0<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{ESPrugby}} || 1 || 1 || 0 || 0<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{RSArugby}} || 76 || 33 || 42 || 1<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{TGArugby}} || 4 || 3 || 1 || 0<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{USArugby}} || 6 || 6 || 0 || 0<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{WALrugby}} || 35 || 24 || 10 || 1<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | '''Total''' || '''527''' || '''278''' || '''233''' || '''16'''<br /> |}<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> <br /> === Weltmeisterschaften ===<br /> * [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1987|Weltmeisterschaft 1987]]: 4. Platz<br /> * [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1991|Weltmeisterschaft 1991]]: Weltmeister<br /> * [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1995|Weltmeisterschaft 1995]]: Viertelfinale<br /> * [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1999|Weltmeisterschaft 1999]]: Weltmeister<br /> * [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003|Weltmeisterschaft 2003]]: 2. Platz<br /> * [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007|Weltmeisterschaft 2007]]: Viertelfinale<br /> * [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2011|Weltmeisterschaft 2011]]: 3. Platz<br /> <br /> === Olympische Spiele ===<br /> * 1908: 1. Platz<br /> <br /> === Tri Nations ===<br /> Das einzige jährliche Turnier der Wallabies ist das seit 1996 ausgetragene [[Tri Nations (Rugby Union)|Tri Nations]] gegen [[Neuseeländische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Neuseeland]] und [[Südafrikanische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Südafrika]]. Die Australier erzielten bisher drei Turniersiege (2000, 2001, 2011).<br /> <br /> {{Tri Nations Tabelle}}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Punkte werden wie folgt berechnet: 4 Punkte bei einem Sieg, 2 Punkte bei einem Unentschieden, 0 Punkte bei einer Niederlage (vor möglichen Bonuspunkten), 1&amp;nbsp;Bonuspunkt für vier oder mehr erfolgreiche [[Versuch (Rugby)|Versuche]], 1 Bonuspunkt bei einer Niederlage mit weniger als sieben Punkten Unterschied.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Spieler ==<br /> === Aktueller Kader ===<br /> Die folgenden Spieler bilden den Kader während der Novemberländerspiele:&lt;ref&gt;{{Internetquelle|hrsg=rugby.com.au|titel=Qantas Wallabies Profiles 2009|url=http://rugby.com.au/qantas_wallabies/qantas_wallabies_profiles/qantas_wallabies_profiles_2009,130551.html|zugriff=24. Oktober 2009|sprache=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> Hintermannschaft ''(backs)''<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! Spieler<br /> ! Position<br /> ! Mannschaft<br /> ! Länderspiele<br /> |-<br /> | [[Luke Burgess]] || [[Positionen im Rugby Union#9 Gedrängehalb|Gedrängehalb]] || [[New South Wales Waratahs|Waratahs]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 19<br /> |-<br /> | [[Will Genia]] || [[Positionen im Rugby Union#9 Gedrängehalb|Gedrängehalb]] || [[Queensland Reds|Reds]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 6<br /> |-<br /> | [[Richard Kingi]] || [[Positionen im Rugby Union#9 Gedrängehalb|Gedrängehalb]] || [[Queensland Reds|Reds]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 0<br /> |-<br /> | [[Kurtley Beale]] || [[Positionen im Rugby Union#10 Verbindungshalb|Verbinder]] || [[New South Wales Waratahs|Waratahs]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 0<br /> |-<br /> | [[Quade Cooper]] || [[Positionen im Rugby Union#10 Verbindungshalb|Verbinder]] || [[Queensland Reds|Reds]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 7<br /> |-<br /> | [[Matt Giteau]] || [[Positionen im Rugby Union#10 Verbindungshalb|Verbinder]] || [[Western Force]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 73<br /> |-<br /> | [[Berrick Barnes]] || [[Positionen im Rugby Union#13 Zweiter Innendreiviertel und 12 Erster Innendreiviertel|Innendreiviertel]] || [[Queensland Reds|Reds]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 21<br /> |-<br /> | [[Ryan Cross]] || [[Positionen im Rugby Union#13 Zweiter Innendreiviertel und 12 Erster Innendreiviertel|Innendreiviertel]] || [[Western Force]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 17<br /> |-<br /> | [[Rob Horne]] || [[Positionen im Rugby Union#13 Zweiter Innendreiviertel und 12 Erster Innendreiviertel|Innendreiviertel]] || [[New South Wales Waratahs|Waratahs]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 0<br /> |-<br /> | [[Stirling Mortlock]] || [[Positionen im Rugby Union#13 Zweiter Innendreiviertel und 12 Erster Innendreiviertel|Innendreiviertel]] || [[Brumbies]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 80<br /> |-<br /> | [[Peter Hynes]] || [[Positionen im Rugby Union#14 Langer Außendreiviertel und 11 Kurzer Außendreiviertel|Außendreiviertel]] || [[Queensland Reds|Reds]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 17<br /> |-<br /> | [[Drew Mitchell]] || [[Positionen im Rugby Union#14 Langer Außendreiviertel und 11 Kurzer Außendreiviertel|Außendreiviertel]] || [[Western Force]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 37<br /> |-<br /> | [[Lachlan Turner]] || [[Positionen im Rugby Union#14 Langer Außendreiviertel und 11 Kurzer Außendreiviertel|Außendreiviertel]] || [[New South Wales Waratahs|Waratahs]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 11<br /> |-<br /> | [[Adam Ashley-Cooper]] || [[Positionen im Rugby Union#15 Schlussmann|Schlussmann]] || [[Brumbies]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 32<br /> |-<br /> | [[James O’Connor (Rugbyspieler)|James O’Connor]] || [[Positionen im Rugby Union#15 Schlussmann|Schlussmann]] || [[Western Force]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 10<br /> |}<br /> |<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> Stürmer ''(forwards)''<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;<br /> ! Spieler<br /> ! Position<br /> ! Mannschaft<br /> ! Länderspiele<br /> |-<br /> | [[Ben Alexander (Rugbyspieler)|Ben Alexander]] || [[Positionen im Rugby Union#1 Linker Pfeiler und 3 Rechter Pfeiler|Pfeiler]] || [[Brumbies]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 13<br /> |-<br /> | [[Pek Cowan]] || [[Positionen im Rugby Union#1 Linker Pfeiler und 3 Rechter Pfeiler|Pfeiler]] || [[Western Force]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 3<br /> |-<br /> | [[Matt Dunning]] || [[Positionen im Rugby Union#1 Linker Pfeiler und 3 Rechter Pfeiler|Pfeiler]] || [[New South Wales Waratahs|Waratahs]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 43<br /> |-<br /> | [[Sekope Kepu]] || [[Positionen im Rugby Union#1 Linker Pfeiler und 3 Rechter Pfeiler|Pfeiler]] || [[New South Wales Waratahs|Waratahs]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 2<br /> |-<br /> | [[Salesi Ma’afu]] || [[Positionen im Rugby Union#1 Linker Pfeiler und 3 Rechter Pfeiler|Pfeiler]] || [[Brumbies]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 0<br /> |-<br /> | [[Benn Robinson]] || [[Positionen im Rugby Union#1 Linker Pfeiler und 3 Rechter Pfeiler|Pfeiler]] || [[New South Wales Waratahs|Waratahs]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 26<br /> |-<br /> | [[Stephen Moore (Rugbyspieler)|Stephen Moore]] || [[Positionen im Rugby Union#2 Hakler|Hakler]] || [[Queensland Reds|Reds]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 41<br /> |-<br /> | [[Tatafu Polota-Nau]] || [[Positionen im Rugby Union#2 Hakler|Hakler]] || [[New South Wales Waratahs|Waratahs]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 18<br /> |-<br /> | [[Mark Chisholm]] || [[Positionen im Rugby Union#4 und 5 Zweite-Reihe-Stürmer|Zweite-Reihe-Stürmer]] || [[Brumbies]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 43<br /> |-<br /> | [[Dave Dennis]] || [[Positionen im Rugby Union#4 und 5 Zweite-Reihe-Stürmer|Zweite-Reihe-Stürmer]] || [[New South Wales Waratahs|Waratahs]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 0<br /> |-<br /> | [[James Horwill]] || [[Positionen im Rugby Union#4 und 5 Zweite-Reihe-Stürmer|Zweite-Reihe-Stürmer]] || [[Queensland Reds|Reds]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 19<br /> |-<br /> | [[Dean Mumm]] || [[Positionen im Rugby Union#4 und 5 Zweite-Reihe-Stürmer|Zweite-Reihe-Stürmer]] || [[New South Wales Waratahs|Waratahs]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 16<br /> |-<br /> | [[Mitchell Chapman]] || [[Positionen im Rugby Union#6 Linker Flügelstürmer und 7 Rechter Flügelstürmer|Flügelstürmer]] || [[Brumbies]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 0<br /> |-<br /> | [[Rocky Elsom]] [[Datei:Captain sports.svg|15px|Kapitän]] || [[Positionen im Rugby Union#6 Linker Flügelstürmer und 7 Rechter Flügelstürmer|Flügelstürmer]] || [[Brumbies]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 44<br /> |-<br /> | [[Matt Hodgson]] || [[Positionen im Rugby Union#6 Linker Flügelstürmer und 7 Rechter Flügelstürmer|Flügelstürmer]] || [[Western Force]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 0<br /> |-<br /> | [[David Pocock (Rugbyspieler)|David Pocock]] || [[Positionen im Rugby Union#6 Linker Flügelstürmer und 7 Rechter Flügelstürmer|Flügelstürmer]] || [[Western Force]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 11<br /> |-<br /> | [[George Smith (Rugbyspieler)|George Smith]] || [[Positionen im Rugby Union#6 Linker Flügelstürmer und 7 Rechter Flügelstürmer|Flügelstürmer]] || [[Brumbies]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 105<br /> |-<br /> | [[Richard Brown (Rugbyspieler)|Richard Brown]] || [[Positionen im Rugby Union#8 Nummer Acht|Nummer Acht]] || [[Western Force]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 11<br /> |-<br /> | [[Wycliff Palu]] || [[Positionen im Rugby Union#8 Nummer Acht|Nummer Acht]] || [[New South Wales Waratahs|Waratahs]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 28<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> === Wichtige ehemalige Spieler ===<br /> {|<br /> |valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[Matt Burke]]<br /> * [[David Campese]]*<br /> * [[Ken Catchpole]]*<br /> * [[Des Connor]]*<br /> * [[Dan Crowley]]<br /> * [[Edward Dunlop]]*<br /> * [[John Eales]]<br /> * [[Mark Ella (Rugbyspieler)|Mark Ella]]*<br /> * [[Nick Farr-Jones]]*<br /> * [[Owen Finegan]]<br /> * [[Elton Flatley]]<br /> * [[George Gregan]]<br /> |valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[Nathan Grey]]<br /> * [[Tim Horan]]<br /> * [[John Hipwell]]*<br /> * [[Phil Kearns]]<br /> * [[Stephen Larkham]]<br /> * [[Chris Latham (Rugbyspieler)|Chris Latham]]<br /> * [[Tom Lawton]]*<br /> * [[Jason Little]]<br /> * [[Mark Loane]]*<br /> * [[Michael Lynagh]]<br /> * [[Patricio Noriega]]<br /> * [[Viliami Ofahengaue]]<br /> |valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[Jeremy Paul]]<br /> * [[Simon Poidevin]]<br /> * [[Tom Richards (Rugbyspieler)|Tom Richards]]*<br /> * [[Joe Roff]]<br /> * [[Nicholas Shehadie]]*<br /> * [[John Thornett]]*<br /> * [[Cyril Towers]]*<br /> * [[Ben Tune]]<br /> * [[Lote Tuqiri]]<br /> * [[Daniel Vickerman]]<br /> * [[Col Windon]]*<br /> |}<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;*&lt;/nowiki&gt; In die [[Wallaby Hall of Fame]] der [[Australian Rugby Union]] aufgenommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://aru.rugby.com.au/qantas_wallabies/wallaby_hall_of_fame/wallaby_hall_of_fame,97789.html |titel=Wallaby Hall of Fame|autor=Don Wilkey |hrsg=[[Australian Rugby Union]] Limited|werk=[http://rugby.com.au/ rugby.com.au/] |seiten= |datum=2009 |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=18. September 2009 |sprache= |format= |kommentar= |zitat= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.rugby.com.au/ Offizieller Webauftritt der Australian Rugby Union und der Wallabies] (englisch)<br /> * [http://www.rugbydata.com/australia Spielstatistik von Australien auf rugbydata.com]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Rugby Union-Nationalmannschaften}}<br /> <br /> [[Kategorie:Rugby-Union-Nationalmannschaft]]<br /> [[Kategorie:Rugby Union in Australien|Nationalmannschaft]]<br /> <br /> {{Link FA|fr}}<br /> <br /> [[af:Wallabies]]<br /> [[cs:Australská ragbyová reprezentace]]<br /> [[cy:Tîm rygbi'r undeb cenedlaethol Awstralia]]<br /> [[en:Australia national rugby union team]]<br /> [[es:Selección de rugby de Australia]]<br /> [[eu:Australiako errugbi selekzioa]]<br /> [[fr:Équipe d'Australie de rugby à XV]]<br /> [[gd:Sgioba nàiseanta rugbaidh Astràilia]]<br /> [[gl:Selección de rugby de Australia]]<br /> [[it:Nazionale di rugby a 15 dell'Australia]]<br /> [[ja:ラグビーオーストラリア代表]]<br /> [[ka:ავსტრალიის მორაგბეთა ეროვნული ნაკრები]]<br /> [[ko:오스트레일리아 럭비 유니온 국가대표팀]]<br /> [[lt:Australijos regbio rinktinė]]<br /> [[lv:Austrālijas regbija izlase]]<br /> [[nl:Australisch rugbyteam]]<br /> [[no:Australias herrelandslag i rugby union]]<br /> [[pl:Reprezentacja Australii w rugby union mężczyzn]]<br /> [[pt:Seleção Australiana de Rugby]]<br /> [[ro:Echipa națională de rugby a Australiei]]<br /> [[ru:Сборная Австралии по регби]]<br /> [[simple:Wallabies (rugby)]]<br /> [[sv:Australiens herrlandslag i rugby union]]<br /> [[uk:Збірна Австралії з регбі]]<br /> [[zh:澳洲國家橄欖球隊]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Galil%C3%A4a&diff=109816456 Galiläa 2012-10-27T23:12:29Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: lv:Galileja</p> <hr /> <div>[[Datei:Palästina-Herodes.png|thumb|Römische Provinzen im 1. Jahrhundert; Galiläa.]]<br /> [[Datei:Galiläa (Spruner).jpg|miniatur|Galiläa zur Römerzeit]]<br /> [[Datei:Dalmanuta BW 2.JPG|thumb|Am Ufer des [[See Genezareth]]]]<br /> [[Datei:Banyas BW 1.JPG|thumb|upright|[[Banyas]] im Norden Galiläas]]<br /> '''Galiläa''' ({{ELSalt|Γαλιλαία}}, [[Latein|lateinisch]] Galilaea, [[Hebräische Sprache|hebräisch]] {{he|הגליל}} (''haGalil'') von ''galil'' Kreis, Distrikt, eine Abkürzung von „galil ha-gojim“ = „Bezirk, Kreis der Heiden“&lt;ref&gt;{{B|Jes|8|23}}; noch {{B|1 Makk|5|15}} „allophyllôn“; siehe ''[[Der Kleine Pauly]]'', Bd. 2/677&lt;/ref&gt;), ist ein großes Gebiet im Norden [[Israel]]s, das sich in die drei Teile Obergaliläa, Untergaliläa und Westgaliläa untergliedert.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> ''Hauptartikel:'' [[Palästina (Region)#Geschichte|Geschichte Palästinas]]<br /> <br /> Im 8. Jahrhundert v. Chr. bildete die königliche Dynastie der [[Omriden]] das mächtige [[Hebräer|hebräische]] Reich Israel im Norden des heutigen [[Israel|Staates Israel]]. Es umfasste im Wesentlichen die Gebiete [[Samarien|Samarias]] und Galiläas. Das hebräische Reich vereinte verschiedene Stadtstaaten und Kultzentren. Die wichtigste Stadt war [[Sichem]] mit dem Tempel [[Garizim]], sie wurde später abgelöst durch die Stadt [[Samaria (Antike Stadt)|Samaria]]. Galiläa wurde durch die [[Assyrer]] erobert und die israelische Oberschicht deportiert. Auf dem Gebiet siedelten darauffolgend verschiedene Angehörige östlicher Völker. In der Folge erstarkte das hebräische Südreich [[Juda (Reich)|Juda]] um [[Jerusalem]]. Nach dem Niedergang der assyrischen Vorherrschaft wurde der Tempel in Jerusalem die zentrale Kultstätte Israels und es wurde versucht, Galiläa unter die Oberherrschaft des Königs von Juda zu bringen. Nach dem babylonischen Exil konnte diese Politik ausgebaut und Galiläa zu einem Bestandteil des Jerusalemer Königtums werden. &lt;!--Makkabäerzeit?--&gt; In römischer Zeit war Galiläa eine eigene Provinz. Unter den [[Königreich Jerusalem|Kreuzfahrern]] war Galiläa ein [[Fürstentum Galiläa|Fürstentum]] unter den Fürsten [[Tankred von Tiberias|Tankred]] (1099–1101), [[Hugo von Falkenberg]] (1101–1106), [[Gervaise von Bazoches]] (1106–1108), [[Joscelin I.|Joscelin von Courtenay]] (1113–1119), [[Wilhelm I. von Bures]] (1119–1143), [[Elinand]] (1143–1150), [[Simon von Bures|Simon]] (1150–1153), Wilhelm I. von Bures (1153–1158), [[Walter von St. Omer]] (1159–1174) und [[Raimund III. (Tripolis)|Raimund]] (III.) von Tripolis (1174–1187).&lt;ref&gt;Martin Rheinheimer: ''Das Kreuzfahrerfürstentum Galiläa.'' Lang, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-631-42703-4, S. 39–63.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Hans Eberhard Mayer]]: The Crusader Principality of Galilee between Saint-Omer and Bures-sur-Yvette, ''Itinéraires d'Orient. Hommages à Claude Cahen.'' 1993, S. 157–167.&lt;/ref&gt; 1187 wurde das Fürstentum von [[Saladin]] erobert.<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Galiläa umfasst mehr als ein Drittel Israels und erstreckt sich „von [[Dan (Fluss)|Dan]] im Norden, am Fuß des [[Hermon]] bis zu den Grenzen von [[Karmel (Gebirge)|Karmel]] und [[Gilboa]] im Süden und vom [[Jordan]]tal im Osten über die Ebene von [[Jesreelebene|Jezreel]] und von [[Akko]] zum [[Mittelmeer]] im Westen.“ In der römischen Zeit wurde Israel in drei Provinzen, [[Judäa]], [[Samarien|Samaria]] und Galiläa aufgeteilt, das den gesamten Nordabschnitt des Landes umfasste; Galiläa war die größte Provinz.<br /> <br /> === Wichtige Städte ===<br /> * [[Sepphoris]]<br /> * [[Tiberias]]<br /> * [[Akko]]<br /> <br /> == Biblische Legende ==<br /> [[Datei:GalileeRoshPina.JPG|thumb|Weg von Rosh Pina nach Safed]]<br /> Einst machte [[Salomo]] die Hochebene unterhalb von [[Naftali]] dem König [[Hiram I. (Tyros)|Hiram]], König von Tyros, als Lohn für bestimmte Dienste zum [[Lehen]]. Hiram war mit dem Geschenk unzufrieden und nannte es „das Land von Cabul“. Die Hebräer nannten es Galil.<br /> <br /> Auch [[Nazaret]] und der [[See Genezareth]] liegen in Galiläa.<br /> <br /> == Übertragene, symbolisierende Bedeutung ==<br /> In der Kirchenarchitektur wird mit ''Galiäa'' eine Kirchenvorhalle oder eine Vorkirche bezeichnet, von der aus die Christen gemäß dem in Galiläa gegebenen Aussendungsbefehl des auferstandenen Christus ({{B|Mt|28|16ff}}) in die Welt hinausgehen und das Evangelium verkünden.&lt;ref&gt;''Kleines Wörterbuch der Architektur.'' 12. Auflage. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-009360-3, S. 52.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Paradies.'' In: Gerhard Strauß (Begründer), Harald Olbrich (Hrsg.): ''Lexikon der Kunst, Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie.'' Band 5 (Mosb–Q). Seemann, Leipzig 1993, ISBN 3-363-00286-6, S. 422 (Abhandlung über den architektonischen Begriff Galiläa).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Siehe den deutschen Wiktionary-Artikel: [[wikt:Galiläa|„Galiläa“]]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;siehe den Abschnitt [[Narthex#Galiläa|„Galiläa“ im Artikel Narthex]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{RE|VII,1|603|605|Galilaea|[[Immanuel Benzinger]]|RE:Galilaea}}<br /> * Philippe Gruson, Marcel Baudry: ''Galiläa.'' In: ''WUB.'' 2.1997,4, S. 12–19.<br /> * Kenneth Holum: ''Palästina.'' In: ''[[Theologische Realenzyklopädie]]'' (TRE). Band 25, De Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3-11-002218-4, S. 591–599.<br /> * Richard A. Horsley: ''Galilee. History, politics, people.'' Trinity Press International, Valley Forge 1995, ISBN 1-56338-133-8.<br /> * Eric Meyers: ''Galiläa.'' In: ''[[Religion in Geschichte und Gegenwart]]'' (RGG). Band 3, Mohr-Siebeck, Tübingen 2000, ISBN 3-16-146943-7, S. 455.<br /> * Martin Raspe: ''Galiläa.'' In: ''[[Lexikon für Theologie und Kirche]]'' (LThK). Band 4, Herder, Freiburg 1995, ISBN 3-451-22004-0, S. 269f.<br /> * [[Martin Rheinheimer]]: ''Das Kreuzfahrerfürstentum Galiläa.'' Lang, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-631-42703-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Galilee|Galiläa}}<br /> {{Wiktionary|Galiläa}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=32.76|EW=35.527|type=state|region=IL}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Galilaa}}<br /> [[Kategorie:Geographie (Israel)]]<br /> [[Kategorie:Ort in der Bibel]]<br /> [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Israel]]<br /> [[Kategorie:Historisches Territorium (Asien)]]<br /> <br /> [[als:Galiläa]]<br /> [[an:Galilea]]<br /> [[ang:Galilēa]]<br /> [[ar:الجليل (منطقة)]]<br /> [[arc:ܓܠܝܠܐ]]<br /> [[be:Галілея]]<br /> [[bg:Галилея]]<br /> [[bpy:গালিলেইয়া]]<br /> [[ca:Galilea]]<br /> [[cs:Galilea]]<br /> [[cy:Galilea]]<br /> [[da:Galilæa]]<br /> [[el:Γαλιλαία]]<br /> [[en:Galilee]]<br /> [[eo:Galileo (regiono)]]<br /> [[es:Galilea]]<br /> [[et:Galilea]]<br /> [[eu:Galilea]]<br /> [[fi:Galilea]]<br /> [[fr:Galilée (région)]]<br /> [[ga:An Ghailíl]]<br /> [[gl:Galilea]]<br /> [[he:הגליל]]<br /> [[hr:Galileja]]<br /> [[id:Galilea]]<br /> [[it:Galilea]]<br /> [[ja:ガリラヤ]]<br /> [[ka:გალილეა]]<br /> [[ko:갈릴리]]<br /> [[ku:Celîle]]<br /> [[la:Galilaea]]<br /> [[lad:Galil]]<br /> [[lv:Galileja]]<br /> [[mn:Галил]]<br /> [[ms:Galilee]]<br /> [[nah:Galilea]]<br /> [[nds:Galiläa]]<br /> [[nl:Galilea (streek)]]<br /> [[no:Galilea]]<br /> [[oc:Galilèa]]<br /> [[pl:Galilea]]<br /> [[pt:Galileia]]<br /> [[ro:Galileea]]<br /> [[roa-rup:Galilea]]<br /> [[ru:Галилея]]<br /> [[sc:Galilea]]<br /> [[sh:Galileja]]<br /> [[simple:Galilee]]<br /> [[sk:Galilea]]<br /> [[sl:Galileja]]<br /> [[sq:Galilea]]<br /> [[sr:Галилеја]]<br /> [[sv:Galileen]]<br /> [[sw:Galilaya]]<br /> [[tl:Galilea]]<br /> [[tr:Celile]]<br /> [[uk:Галілея]]<br /> [[vi:Galilea]]<br /> [[zh:加利利]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=999&diff=109816098 999 2012-10-27T22:55:24Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: lv:999. gads</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> {{Artikel Jahr}}<br /> <br /> {| {{Jahresbox}}<br /> | [[Datei:Silvester II.JPG|center|195px|Papst Silvester II.]] Gerbert von Aurillac wird Papst [[Silvester II.]] <br /> | [[Datei:Boleslav-II-Bohemian.jpg|center|155px|Boleslav II., der Fromme]] [[Boleslav II. (Böhmen)|Boleslav II.]] von Böhmen stirbt. <br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe10&quot; bgcolor=#ececec| 999 in anderen Kalendern<br /> |-<br /> ! [[Armenischer Kalender]]<br /> | 447/448 (Jahreswechsel Juli)<br /> |-<br /> ! [[Äthiopischer Kalender]]<br /> | 991/992 <br /> |-<br /> ! [[Bikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender)<br /> | 1055/56 (Jahreswechsel April)<br /> |-<br /> ! [[Buddhistische Zeitrechnung]]<br /> | 1542/43 (südlicher Buddhismus); 1541/42 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])<br /> |-<br /> ! [[Chinesischer Kalender]]<br /> | 61. (62.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]] <br /> Jahr des Erde-Schweins 己亥 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Erde-Hund 戊戌)<br /> |-<br /> ! [[Dai (Volk)|Dai]]-Kalender (Vietnam)<br /> | 361/362 (Jahreswechsel April)<br /> |-<br /> ! [[Iranischer Kalender]]<br /> | 377/378<br /> |-<br /> ! [[Islamische Zeitrechnung|Islamischer Kalender]]<br /> | 389/390 (Jahreswechsel 12./13. Dezember)<br /> |-<br /> ! [[Jüdischer Kalender]]<br /> | 4759/60 (13./14. September)<br /> |-<br /> ! [[Koptischer Kalender]]<br /> | 715/716 <br /> |-<br /> ! [[Malayalam-Kalender]]<br /> | 174/175 <br /> |-<br /> ! [[Kalender (Römisches Reich)|Römischer Kalender]]<br /> | [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] ''MDCCLII'' (1752)<br /> [[Ära Diokletians]] 714/715 <br /> |-<br /> ! [[Seleukidische Ära]]<br /> | Babylon: 1309/10 (Jahreswechsel April)<br /> Syrien: 1310/11 (Jahreswechsel Oktober)<br /> |-<br /> ! [[Era|Spanische Ära]]<br /> | 1037<br /> |}<br /> <br /> == [[:Kategorie:999|Ereignisse]] ==<br /> <br /> === Politik und Weltgeschehen ===<br /> <br /> * [[26. April]]: [[Otto III. (HRR)|Otto III.]] schenkt seiner Schwester Adelheid, der [[Abt|Äbtissin]] von [[Quedlinburg]], das Gebiet [[Gera]].<br /> * Beginn der [[Christianisierung]] der [[Färöer]] durch [[Sigmundur Brestisson]]<br /> * Der letzte [[Burgund]]erkönig [[Rudolf III. (Burgund)|Rudolf III.]] überlässt die Grafschaft [[Kanton Wallis|Wallis]] dem Bischof [[Hugo von Sitten]] als [[Lehen]], dieser wird somit erster Fürstbischof.<br /> <br /> * Erste urkundliche Erwähnung von [[Saarbrücken]] (als „Castellum Sarabrucca“ in einer Schenkungsurkunde Kaisers Otto III) und von [[Quierschied]].<br /> <br /> === Religion ===<br /> <br /> * [[2. April]]: Gerbert von Aurillac wird zum Papst gewählt und nimmt den Namen [[Silvester II.]] an.<br /> * [[Heribert von Köln|Heribert]] wird [[Erzbischof von Köln]]. <br /> <br /> == [[:Kategorie:Geboren 999|Geboren]] ==<br /> <br /> * [[Bao Zheng]], chinesischer Richter der [[Sung-Dynastie]], († [[1062]])<br /> <br /> == [[:Kategorie:Gestorben 999|Gestorben]] ==<br /> <br /> [[Datei:Adelaide of Italy.jpg|thumb|left|90px|Adelheid von Burgund]]<br /> <br /> * [[7. Februar]]: [[Boleslav II. (Böhmen)|Boleslav II.]], böhmischer Fürst (* um [[920]])<br /> * [[18. Februar]]: [[Gregor V. (Papst)|Gregor V.]], Papst seit 996 (* [[972]])<br /> * [[11. Juni]]: [[Everger]], Erzbischof von Köln<br /> * [[4. November]]: [[Gregor von Burtscheid]], Abt der Abtei Burtscheid von 997 bis 999 (* um [[930]])<br /> * [[16. Dezember]]: [[Adelheid von Burgund (HRR)|Adelheid von Burgund]], Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Heilige (* [[931]])<br /> <br /> * [[Bermudo II. (León)|Bermudo II.]], König von Galicien und León (* [[956]])<br /> * [[Mathilde (Quedlinburg)|Mathilde]], erste Äbtissin des Stiftes Quedlinburg (* [[955]]) <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{commonscat}}<br /> <br /> [[af:999]]<br /> [[am:999 እ.ኤ.አ.]]<br /> [[an:999]]<br /> [[ar:ملحق:999]]<br /> [[ast:999]]<br /> [[az:999]]<br /> [[be:999]]<br /> [[be-x-old:999]]<br /> [[bg:999]]<br /> [[bh:९९९]]<br /> [[bn:৯৯৯]]<br /> [[bpy:মারি ৯৯৯]]<br /> [[br:999]]<br /> [[bs:999]]<br /> [[ca:999]]<br /> [[co:999]]<br /> [[cs:999]]<br /> [[csb:999]]<br /> [[cv:999]]<br /> [[cy:999]]<br /> [[da:999]]<br /> [[el:999]]<br /> [[en:999]]<br /> [[eo:999]]<br /> [[es:999]]<br /> [[et:999]]<br /> [[eu:999]]<br /> [[fa:۹۹۹ (میلادی)]]<br /> [[fi:999]]<br /> [[fr:999]]<br /> [[fy:999]]<br /> [[gan:999年]]<br /> [[gd:999]]<br /> [[gl:999]]<br /> [[gv:999]]<br /> [[he:999]]<br /> [[hi:999]]<br /> [[hr:999.]]<br /> [[ht:999 (almanak jilyen)]]<br /> [[hu:999]]<br /> [[hy:999]]<br /> [[id:999]]<br /> [[io:999]]<br /> [[it:999]]<br /> [[ja:999年]]<br /> [[jv:999]]<br /> [[ka:999]]<br /> [[kk:999 жыл]]<br /> [[ko:999년]]<br /> [[la:999]]<br /> [[lb:999]]<br /> [[lmo:999]]<br /> [[lt:999 m.]]<br /> [[lv:999. gads]]<br /> [[map-bms:999]]<br /> [[mi:999]]<br /> [[mk:999]]<br /> [[mr:इ.स. ९९९]]<br /> [[ms:999]]<br /> [[nah:999]]<br /> [[nap:999]]<br /> [[nds:999]]<br /> [[ne:ई.पू. ९९९]]<br /> [[new:सन् ९९९]]<br /> [[nl:999]]<br /> [[nn:999]]<br /> [[no:999]]<br /> [[nrm:999]]<br /> [[oc:999]]<br /> [[os:999-æм аз]]<br /> [[pi:९९९]]<br /> [[pl:999]]<br /> [[pnb:999]]<br /> [[pt:999]]<br /> [[qu:999]]<br /> [[ro:999]]<br /> [[ru:999 год]]<br /> [[sa:९९९]]<br /> [[scn:999]]<br /> [[se:999]]<br /> [[sh:999]]<br /> [[simple:999]]<br /> [[sk:999]]<br /> [[sl:999]]<br /> [[sq:999]]<br /> [[sr:999]]<br /> [[su:999]]<br /> [[sv:999]]<br /> [[sw:999]]<br /> [[th:พ.ศ. 1542]]<br /> [[tk:999]]<br /> [[tl:999]]<br /> [[tr:999]]<br /> [[tt:999 ел]]<br /> [[uk:999]]<br /> [[ur:999ء]]<br /> [[uz:999]]<br /> [[vec:999]]<br /> [[vi:999]]<br /> [[vo:999]]<br /> [[war:999]]<br /> [[yo:999]]<br /> [[zh:999年]]<br /> [[zh-yue:999年]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=987&diff=109778960 987 2012-10-26T21:37:12Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: lv:987. gads</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt das [[Jahr]] 987; zu dem gleichnamigen Fahrzeugmodell von Porsche siehe [[Porsche Boxster|Porsche 987]].}}<br /> {{Artikel Jahr}}<br /> <br /> {| {{Jahresbox}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | [[Datei:HugoKapet korunovace.jpg|300px|center|Krönung Hugo Capets]] Mit [[Hugo Capet]] beginnt die Herrschaft der [[Kapetinger]] im [[Westfrankenreich]]. <br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe10&quot; bgcolor=#ececec| 987 in anderen Kalendern<br /> |-<br /> ! [[Armenischer Kalender]]<br /> | 435/436 (Jahreswechsel Juli)<br /> |-<br /> ! [[Äthiopischer Kalender]]<br /> | 979/980 <br /> |-<br /> ! [[Bikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender)<br /> | 1043/44 (Jahreswechsel April)<br /> |-<br /> ! [[Buddhistische Zeitrechnung]]<br /> | 1530/31 (südlicher Buddhismus); 1529/30 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])<br /> |-<br /> ! [[Chinesischer Kalender]]<br /> | 61. (62.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]] <br /> Jahr des Feuer-Schweins 丁亥 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Feuer-Hund 丙戌)<br /> |-<br /> ! [[Dai (Volk)|Dai]]-Kalender (Vietnam)<br /> | 349/350 (Jahreswechsel April)<br /> |-<br /> ! [[Iranischer Kalender]]<br /> | 365/366 <br /> |-<br /> ! [[Islamische Zeitrechnung]]<br /> | 376/377 (Jahreswechsel 2./3. Mai)<br /> |-<br /> ! [[Jüdischer Kalender]]<br /> | 4747/48 (26./27. August)<br /> |-<br /> ! [[Koptischer Kalender]]<br /> | 703/704 <br /> |-<br /> ! [[Malayalam-Kalender]]<br /> | 162/163 <br /> |-<br /> ! [[Römischer Kalender]]<br /> | [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] ''MCCXL'' (1740)<br /> [[Ära Diokletians]]: 703/704 (Jahreswechsel November)<br /> |-<br /> ! [[Seleukidische Ära]]<br /> | Babylon: 1297/98 (April)<br /> Syrien: 1298/99 (Oktober)<br /> |-<br /> ! [[Era|Spanische Ära]]<br /> | 1025 <br /> |}<br /> <br /> == [[:Kategorie:987|Ereignisse]] ==<br /> <br /> === Politik und Weltgeschehen ===<br /> <br /> ==== Frankreich ====<br /> <br /> [[Datei:Le royaume des Francs sous Hugues Capet-fr.svg|miniatur|links|upright|Das Westfrankenreich beim Regierungsantritt Hugo Capets, blau seine Hausmacht]] <br /> <br /> * [[3. Juli]]: [[Hugo Capet]] wird König von [[Königreich Frankreich|Frankreich]], Beginn der Herrschaft der [[Kapetinger]]. <br /> <br /> ==== Fürstentum Kiew ====<br /> <br /> * [[Wladimir I.|Wladimir Swjatoslawitsch]] lässt sich von [[Byzantinisches Reich|byzantinischen]] Priestern in Kiew taufen. Daraufhin heiratet er die [[purpurgeboren]]e byzantinische Prinzessin Anna. Damit wird dem Fürsten der Rus als bis dato einzigem europäischen Herrscher die Ehre zu Teil, eine Tochter eines Kaisers von Byzanz zu ehelichen. Dem deutschen Kaiser [[Otto III. (HRR)|Otto III.]] ist diese Ehre kurz zuvor verwehrt worden. <br /> <br /> ==== Iberische Halbinsel ====<br /> <br /> * [[Almansor]] zerstört [[Coimbra]], erobert mehrere Burgen, nördlich des [[Douro]] und erreicht [[Santiago de Compostela]]. Die Stadt wird evakuiert und die Mauren brennen sie bis auf die Grundmauern nieder. Al-Mansur lässt die Türen und Glocken des Heiligtums nach Córdoba bringen und die Kirche des Heiligtums zerstören. <br /> <br /> ==== Mittelamerika ====<br /> <br /> * Gründung der [[Maya]]-Stadt [[Uxmal]].<br /> <br /> == [[:Kategorie:Geboren 987|Geboren]] ==<br /> <br /> * [[Zhang Boduan]], chinesischer Gelehrter <br /> * um 987: [[Emma von der Normandie]], normannische Adelige <br /> <br /> == [[:Kategorie:Gestorben 987|Gestorben]] ==<br /> <br /> * [[10. Januar]]: [[Pietro Orseolo]], Doge von Venedig (* [[928]])<br /> * [[21. Mai]]: [[Ludwig V. (Frankreich)|Ludwig V.]], König von Frankreich (* [[966]] oder [[967]])<br /> * [[1. November]]: [[Harald Blauzahn]], König von Dänemark und Norwegen (* um [[910]])<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{commonscat}}<br /> <br /> [[af:987]]<br /> [[am:987 እ.ኤ.አ.]]<br /> [[an:987]]<br /> [[ar:ملحق:987]]<br /> [[arz:987]]<br /> [[ast:987]]<br /> [[az:987]]<br /> [[be:987]]<br /> [[be-x-old:987]]<br /> [[bg:987]]<br /> [[bh:९८७]]<br /> [[bn:৯৮৭]]<br /> [[bpy:মারি ৯৮৭]]<br /> [[br:987]]<br /> [[bs:987]]<br /> [[ca:987]]<br /> [[co:987]]<br /> [[cs:987]]<br /> [[csb:987]]<br /> [[cv:987]]<br /> [[cy:987]]<br /> [[da:987]]<br /> [[el:987]]<br /> [[en:987]]<br /> [[eo:987]]<br /> [[es:987]]<br /> [[et:987]]<br /> [[eu:987]]<br /> [[fa:۹۸۷ (میلادی)]]<br /> [[fi:987]]<br /> [[fr:987]]<br /> [[fy:987]]<br /> [[gan:987年]]<br /> [[gd:987]]<br /> [[gl:987]]<br /> [[he:987]]<br /> [[hi:987]]<br /> [[hr:987.]]<br /> [[ht:987 (almanak jilyen)]]<br /> [[hu:987]]<br /> [[hy:987]]<br /> [[id:987]]<br /> [[io:987]]<br /> [[it:987]]<br /> [[ja:987年]]<br /> [[jv:987]]<br /> [[ka:987]]<br /> [[kk:987 жыл]]<br /> [[ko:987년]]<br /> [[la:987]]<br /> [[lb:987]]<br /> [[lmo:987]]<br /> [[lt:987 m.]]<br /> [[lv:987. gads]]<br /> [[map-bms:987]]<br /> [[mi:987]]<br /> [[mk:987]]<br /> [[mr:इ.स. ९८७]]<br /> [[ms:987]]<br /> [[nah:987]]<br /> [[nap:987]]<br /> [[nds:987]]<br /> [[ne:ई.पू. ९८७]]<br /> [[new:सन् ९८७]]<br /> [[nl:987]]<br /> [[nn:987]]<br /> [[no:987]]<br /> [[nrm:987]]<br /> [[oc:987]]<br /> [[os:987-æм аз]]<br /> [[pi:९८७]]<br /> [[pl:987]]<br /> [[pnb:987]]<br /> [[pt:987]]<br /> [[qu:987]]<br /> [[ro:987]]<br /> [[ru:987 год]]<br /> [[sa:९८७]]<br /> [[scn:987]]<br /> [[se:987]]<br /> [[sh:987]]<br /> [[simple:987]]<br /> [[sk:987]]<br /> [[sl:987]]<br /> [[sq:987]]<br /> [[sr:987]]<br /> [[su:987]]<br /> [[sv:987]]<br /> [[sw:987]]<br /> [[th:พ.ศ. 1530]]<br /> [[tk:987]]<br /> [[tl:987]]<br /> [[tr:987]]<br /> [[tt:987 ел]]<br /> [[uk:987]]<br /> [[ur:987ء]]<br /> [[uz:987]]<br /> [[vec:987]]<br /> [[vi:987]]<br /> [[vo:987]]<br /> [[war:987]]<br /> [[yo:987]]<br /> [[zh:987年]]<br /> [[zh-yue:987年]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Venetische_Sprache_(romanisch)&diff=109777897 Venetische Sprache (romanisch) 2012-10-26T20:53:51Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: lv:Venēciešu valoda</p> <hr /> <div>{{Infobox Sprache<br /> |Sprache = Venetisch<br /> |Sprecher = 5 Millionen<br /> |Klassifikation =*[[Indogermanische Sprachen|Indoeuropäisch]]<br /> ** [[Italische Sprachen|Italisch]]<br /> *** [[Romanische Sprachen|Romanisch]]<br /> |KSprache = Venetisch<br /> |Besonderheiten =<br /> |ISO1 = —<br /> |ISO2 = roa (sonstige Romanische Sprachen)<br /> |ISO3 = vec<br /> }}<br /> <br /> Das '''Venetische''' (gelegentlich auch ''Venezisch'' oder ''Venedisch''; ven. {{lang|vec|''Vèneto''}} oder {{lang|vec|''Łéngoa vèneta''}}) ist eine [[Romanische Sprachen|romanische Sprache]], die von etwa fünf Millionen Sprechern in der Region [[Venetien]] sowie Teilen der Region [[Friaul-Julisch Venetien]], des [[Trentino]] und [[Istrien]]s gesprochen wird. Venetisch gehört zur Gruppe der [[norditalienisch]]en Dialekte. Aufgrund der tiefgreifenden Unterschiede zum [[Italienische Sprache|Standarditalienischen]] wird es – ebenso wie die anderen norditalienischen Varietäten – zuweilen als eigenständige Sprache betrachtet.<br /> <br /> Sowohl die Einwohner Venetiens als auch die Sprachwissenschaft unterscheiden in der Regel zwischen ''vèneto'' (Venetisch), der gesamten Dialektgruppe einschließlich aller lokalen Varietäten, und ''venesiàn'' (Venezianisch), der Varietät der Stadt [[Venedig]], die zur Zeit der [[Republik Venedig]] als allgemeine [[Koine]] diente, heute jedoch nur eine von mehreren bedeutenden Stadtvarietäten innerhalb des Venetischen ist.<br /> <br /> Am 28. März 2007 wurde das Venetische mit dem Gesetz über die ''tutela e valorizzazione della ''lingua'' e cultura veneta'' von der überwiegenden Mehrheit des Regionalrats Venetien als Sprache anerkannt.<br /> <br /> Das romanische Venetische darf nicht verwechselt werden mit dem der [[Venetische Sprache|Venetischen Sprache]] der Antike, einer ausgestorbenen Sprache, die in der Region Venetien zwischen dem sechsten und dem ersten Jahrhundert vor Christus geschrieben wurde und möglicherweise als [[Substrat (Linguistik)|Substratsprache]] Einfluss auf das in dieser Region gesprochene [[Latein]] und damit indirekt auch auf das romanische Venetische hatte.<br /> <br /> == Klassifikation ==<br /> <br /> Venetisch geht wie alle anderen romanischen Sprachen auf das [[Latein]]ische zurück. Mit der Gruppe der [[norditalienisch]]en Dialekte nördlich der Linie [[La Spezia]]-[[Rimini]] gehört es zu den westromanischen Sprachen und unterscheidet sich mitunter stark von der italienischen Standardsprache.<br /> <br /> Die venetische Sprache hat gemäß [[ISO 639-3]] den Code „vec“.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> Von der italienischen Standardsprache unterscheidet sich das Venetische lautlich besonders auffällig dadurch, dass &quot;dz&quot; anstelle des ital. &quot;dsch&quot; gesprochen wird, sowie durch das Fehlen der typisch italienischen [[Gemination (Sprache)|Konsonantenverdoppelung]] (z.B. ''Zanipólo'' für ''[[Santi Giovanni e Paolo (Kirche in Venedig)|Giovanni e Paolo]]'').<br /> <br /> Wie in vielen Sprachen gibt es im Venetischen [[Klitikon|klitische]] oder unbetonte Pronomina für Dativ und Akkusativ (''ghe ło digo'' =ich sage es ihm, span. &quot;se lo digo&quot;, it. &quot;glielo dico&quot;). Daneben gibt es aber auch Subjektklitika für den Nominativ, die obligatorisch sind (z.B. '''''el''' varda'' =er betrachtet, er sieht an, it.&quot;guarda&quot;, span. &quot;mira&quot;, fr.&quot;il regarde&quot;) und interrogative Klitika die wie Endungen verwendet werden (''vàrde'''ło'''?'' =sieht ER an? ; ''vàrdi'''to'''? / vàrdi(s)'''tu'''?'' =siehst DU an?). Die Subjektsklitika existieren in der italienischen Sprache nicht. Sie werden auch verwendet, wenn das Subjekt im Satz sichtbar ist: ''Marco '''el''' varda ła strada'' (Mark &quot;er&quot; sieht die Straße an), ''Ti vien'''tu'''?'' (Du kommst-du?) , '' 'Sa vàrdi'''to''' ti?'' (Was betrachtest-du du?) , '' 'Sa vàrde'''ło''' Marco?'' (Was betrachtet-er Mark?, Was sieht Mark an?).<br /> <br /> Im Venetischen gibt es wie auch im Deutschen das unpersönliche Passiv mit dem Hilfsverb ''xe stà=gh'è stà'' (wurde / ist...worden). Zum Beispiel:<br /> * ''xe stà parlà de ti'' = wörtl. &quot;(es) wurde über dich gesprochen&quot; <br /> * ''gh'è stà tełefonà al dotor?'' = wörtl. &quot;wurde (es) dem Arzt angerufen?&quot;<br /> <br /> In vielen Wörtern gibt es Vokalveränderungen ([[Umlaut]]), vor allem bei Substantiven und Verben, die auf ''-i'' enden. Die geschlossenen mittleren Vokale '''ó/é''' werden dabei zu den hohen Vokalen '''u/i''': <br /> * ''c'''ó'''ro'' &quot;ich renne&quot;, ''c'''u'''ri'' &quot;renn!&quot;. Aber: ''coro'' &quot;Chor&quot;, ''cori'' &quot;Chöre&quot; (kein Umlaut, da mit offenem &quot;o&quot;)<br /> * ''cant'''o'''n =cantón'' &quot;Ecke&quot;, ''cant'''u'''ni'' &quot;Ecken&quot;<br /> * ''t'''ó'''co'' &quot;ich berühre&quot;, ''te t'''u'''chi'' &quot;du berührst&quot;. Aber: ''toco'' &quot;Stück&quot;, ''tochi'' &quot;Stücke&quot; (mit offenem ''o'')<br /> * ''v'''é'''ro =viéro'' &quot;Glas, Fenster&quot;, ''v'''i'''ri'' &quot;Gläser&quot;. Aber: ''vero'' &quot;wahrer&quot;, ''veri'' &quot;wahre&quot; (mit offenem ''e'')<br /> * ''v'''é'''do'' &quot;ich sehe&quot;, ''te v'''i'''di'' &quot;du siehst&quot;, ''ved'''i'''vi'' &quot;ihr saht&quot;<br /> <br /> Manchmal unterliegt auch der vorletzte Vokal einer Veränderung:<br /> * ''m'''o'''m'''é'''nto'' &quot;Moment, Augenblick&quot;, ''m'''u'''m'''i'''nti''<br /> * ''d'''o'''t'''ó'''r'' &quot;Doktor, Arzt&quot;, ''d'''u'''t'''u'''ri''<br /> <br /> In einigen Varianten und in den Städten gibt es die Umlautbildung nicht und es kommt die &quot;italienische&quot; Form zur Anwendung: ''te védi'' (it. &quot;vedi&quot;), ''cori'' (it. &quot;corri!&quot;), ''te tóchi'' (it. &quot;tocchi&quot;), ''dotóri'' (it. &quot;dottori&quot;).<br /> <br /> == Geographische Verbreitung ==<br /> [[Datei:Italian languages.png|300px|miniatur|Karte der Sprachen und Dialekte Italiens. Im Nordosten hellgrün das Venetische.]]<br /> Venetisch wird gesprochen in<br /> * [[Venetien]]: Provinzen [[Provinz Padua|Padua]], [[Provinz Treviso|Treviso]], [[Provinz Venedig|Venedig]], [[Provinz Verona|Verona]], [[Provinz Vicenza|Vicenza]], im überwiegenden Teil der Provinzen [[Provinz Belluno|Belluno]] (dort wird auch Ladinisch gesprochen) und [[Provinz Rovigo|Rovigo]] (an der Grenze zur Emilia-Romagna spricht man den Dialekt von [[Ferrara]]);<br /> * [[Trentino]]: im Osten der Provinz Trient; zudem wird der eigentliche Trentiner Dialekt stark vom Venetischen beeinflusst, obwohl er sprachwissenschaftlich eine gallo-italische Mundart wäre;<br /> * [[Friaul-Julisch Venetien]]: im Westen der [[Provinz Pordenone]], in den Küstengebieten und in [[Triest]];<br /> * außerhalb Italiens: einige Teile [[Slowenien]]s und [[Kroatien]]s ([[Istrien]] und [[Dalmatien]]), einst auch in [[Montenegro]], dessen deutscher Name selbst aus dem Venetischen stammt und „Schwarzer Berg“ bedeutet. Als Auswirkung der starken Auswanderung aus der Region nach [[Amerika]] im 19. Jahrhundert wird Venetisch ebenso an manchen Orten in Nord- und Südamerika gesprochen, etwa in der Stadt [[Chipilo]] in [[Mexiko]] oder in [[Brasilien]] in der Region [[Rio Grande do Sul]].<br /> * [[Ionische Inseln]] insbesondere [[Korfu]]. Auf [[Kefalonia]] und [[Zakynthos]] bis ca. 1952. Durch demografische Änderungen nach dem großen Erdbeben (Auswanderung nach Patras, Athen und Übersee) erlosch die Venetische Sprache, die sich dort nur in Volksliedern und Gedichten erhalten hat.<br /> <br /> == Sprachgeschichte ==<br /> <br /> Das Venezianische, ursprünglich die Varietät der Stadt [[Venedig]], hatte zur Zeit der [[Republik Venedig|venezianischen Republik]] ein großes Prestige. Ein bemerkenswertes Dokument ist der Reisebericht „[[Il Milione]]“ des Venezianers [[Marco Polo]] in der venezianischen Übersetzung (die Originalfassung stammt von [[Rustichello da Pisa]] und ist in franko-italienischer Sprache geschrieben). Weitere bekannte Schriftsteller, die in venezianischem Dialekt geschrieben haben, sind [[Marino Sanudo]] (1466-1536) und [[Andrea Calmo]] (1509-1570).<br /> <br /> Starken Einfluss nahm das Venezianische auch als [[Lingua franca]] auf die Handelssprache im Mittelmeerraum in der [[Frühe Neuzeit|Frühen Neuzeit]].<br /> <br /> Das Venezianische übte zu dieser Zeit auch großen Einfluss auf die [[Südslawische Sprachen|südslawischen]] Varietäten an der Ostküste der Adria aus, vor allem auf die [[Čakavisch|čakavischen]] sowie die [[Dalmatien|dalmatinischen]] [[Štokavisch|štokavischen]] Dialekte des [[Kroatische Sprache|Kroatischen]].<br /> <br /> Im Lauf der Sprachgeschichte wurde das Venezianische als Schriftsprache durch das Toskanische verdrängt, das vor allem durch [[Dante Alighieri]], [[Giovanni Boccaccio]] und [[Francesco Petrarca]] an Prestige gewann. Literarische Bedeutung erlangte das Venezianische erst im 18. Jahrhundert durch die Theaterstücke von [[Carlo Goldoni]] als Vorbild der italienischen [[Commedia dell’arte]]. Mit der Auflösung der Republik Venedig durch [[Napoleon Bonaparte]] 1797 und der Gründung des italienischen Nationalstaates infolge des [[Risorgimento]], der das vom toskanischen Dialekt geprägte Standardtalienisch als Amtssprache einführte, verlor das Venezianische an Prestige und wurde für lange Zeit auf den Status eines nur mündlich gebrauchten Dialekts herabgestuft, der allerdings von vielen Menschen aller Generationen und jedes sozialen Status aktiv gesprochen wird. Erst in den letzten Jahren erlebte es, wie andere [[Norditalienisch|norditalienische Sprachen]] auch, eine Renaissance.<br /> <br /> Heute wird Venetisch als [[diaphasische Varietät]] vor allem im informellen Kontext verwendet.<br /> <br /> == Textbeispiel ==<br /> <br /> Aus dem Matthäusevangelium (Mt 3,1-8); Übersetzung von Gianjacopo Fontana (1859):<br /> <br /> In sto tempo xe venguno Zuane el Batista a predicar in tel deserto de la Giudea, disendo: fè penitenza: perché el xe qua arente el regno dei cieli. Perché questo xe l'omo, che aveva parlà el profeta Isaia, col ga dito: ose de chi ciga in tel deserto: preparè la strada del signor: fè dreti i so trozi. Lu istesso po Zuane aveva indosso un abito de pelo de cameli, e una cintura de pele ligada ai so fianchi: e nol magnava altro che cavalete, e miel selvadego. Alora andava da lu Gerusalemme, e tuta la Giudea, e tuto el paese atorno del Giordano; e i gera batizai da lu in tel Giordano, confessai i so pecai. Ma col ga visto a vegnir a batizarse da lu tanti farisei, e Caducei, el ga dito a lori: razza de vipere, che ve ga insegnà a scampar da la colera futura? Fè donca fruto degno de penitenza.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Gianna Marcato &amp; Flavia Ursini: ''Dialetti veneti. Grammatica e storia''. Padova 1998. ISBN 88-8098-057-2<br /> * Alberto Zamboni: ''Italienisch:Areallinguistik IV a) Venezien'', in: ''Lexikon der romanistischen Linguistik (LRL)'' vol. 4, 1988, 517-538.<br /> * Giuseppe Boerio: ''Dizionario del dialetto veneziano'', Venezia 1829.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikipedia|vec|Venezianisch}}&lt;!--<br /> {{Wikisource|Pagina_prinsipale|Projekt in Venezianische Sprache|lang=vec}}--&gt;<br /> * '''[[:s:vec:Pagina prinsipale|Wikisource in Venezianischer Sprache]]'''<br /> * [http://www.orbilat.com/Languages/Venetan/index.html Venetisch auf den Seiten des wissenschaftlichen Netzwerks ''Orbis Latinus''] (engl.)<br /> * [http://www.uni-klu.ac.at/eeo/Istrovenezianisch.pdf Eintrag zum Istrovenezianischen in der Enzyklopädie des Europäischen Ostens] (PDF, 136 kB)<br /> * [http://www.sitoveneto.org/ Sitoveneto] — Auskunft über die Sprache, auf Italienisch, Englisch und Venezianisch.<br /> * [http://www.veneto.org/language/index.asp kurze Beschreibung]<br /> * [http://www.giulianoartico.it/tornen Tornén un pas indrìo!] — Vèneto geschrieben und gesprochen<br /> * [http://www.veneto.org/arkivio/ Vèneto Arkìvio]<br /> * [http://www.gramaticaveneta.com Gramaticaveneta.com] Grammatik der Venetischen Sprache und ihrer Varianten<br /> * [http://www.raixevenete.net Raixe Venete]<br /> * [http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=vec Ethnologue]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4187484-5}}<br /> <br /> [[Kategorie:Romanische Sprachen]]<br /> [[Kategorie:Italienische Sprache]]<br /> [[Kategorie:Venetien]]<br /> <br /> [[af:Venesiaans]]<br /> [[am:ቬኔትኛ]]<br /> [[an:Idioma venecián]]<br /> [[ar:لغة بندقية]]<br /> [[ast:Venecianu]]<br /> [[bat-smg:Venetu kalba]]<br /> [[br:Veneteg]]<br /> [[ca:Vènet]]<br /> [[cs:Benátština]]<br /> [[el:Νέα βενετική γλώσσα]]<br /> [[eml:Veneziân]]<br /> [[en:Venetian language]]<br /> [[eo:Venecia lingvo]]<br /> [[es:Idioma véneto]]<br /> [[eu:Veneziera]]<br /> [[ext:Luenga veneciana]]<br /> [[fa:زبان ونتی]]<br /> [[fi:Venetsian kieli]]<br /> [[fr:Vénitien]]<br /> [[gl:Lingua véneta]]<br /> [[gv:Veneeshish]]<br /> [[hak:Vî-nî-sṳ̂-ngî]]<br /> [[he:ונטית (שפה רומאנית)]]<br /> [[hr:Venetski jezik]]<br /> [[hu:Velencei nyelv]]<br /> [[ia:Lingua venetian]]<br /> [[it:Lingua veneta]]<br /> [[ja:ヴェネツィア語]]<br /> [[ko:베네토어]]<br /> [[kv:Венет кыв]]<br /> [[la:Lingua Veneta]]<br /> [[lij:Lengua veneta]]<br /> [[lmo:Lengoa Veneta]]<br /> [[lt:Venetų kalba]]<br /> [[lv:Venēciešu valoda]]<br /> [[mr:व्हेनेशियन भाषा]]<br /> [[mzn:ونتی]]<br /> [[nl:Venetiaans]]<br /> [[no:Venetiansk]]<br /> [[oc:Venèt (dialècte)]]<br /> [[pl:Język wenecki]]<br /> [[pms:Lenga véneta]]<br /> [[pnb:وینیٹین]]<br /> [[pt:Língua vêneta]]<br /> [[ro:Limba venetă]]<br /> [[ru:Современный венетский язык]]<br /> [[scn:Lingua vènita]]<br /> [[sco:Venetian leid]]<br /> [[sh:Venecijanski jezik]]<br /> [[simple:Venetian language]]<br /> [[sl:Beneščina]]<br /> [[sv:Venetianska]]<br /> [[ta:வெநேத மொழி]]<br /> [[tr:Venedikçe]]<br /> [[ug:ۋېنىسىيە تىلى]]<br /> [[uk:Венеційська мова]]<br /> [[vec:Łéngua vèneta]]<br /> [[zh:威尼斯語]]<br /> [[zh-min-nan:Veneto-gí]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Esteban_Guti%C3%A9rrez&diff=109777373 Esteban Gutiérrez 2012-10-26T20:34:21Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: lv:Estebans Gutjeress</p> <hr /> <div>[[Datei:Gutierrez Esteban.JPG|miniatur|Esteban Gutiérrez (2009)]]<br /> '''Esteban Gutiérrez''' (* [[5. August]] [[1991]] in [[Monterrey]], [[Nuevo León]]) ist ein [[Mexiko|mexikanischer]] [[Automobilsport|Automobilrennfahrer]]. 2010 gewann er den Meistertitel der [[GP3-Serie]]. Er startete 2011 und 2012 in der [[GP2-Serie]].<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Nachdem Gutiérrez seine Motorsportkarriere 2004 im [[Kartsport]] begann, wechselte er 2007 in den [[Formelsport]] und nahm an der amerikanischen [[Formel BMW]] teil. Mit vier Siegen gewann er den Vizemeistertitel hinter [[Daniel Morad]] und wurde bester Neueinsteiger. Außerdem trat er bei zwei Rennen der deutschen Formel BMW an. 2008 wechselte er nach Europa in die europäische Formel BMW, die aus dem Zusammenschluss der britischen mit der deutschen Formel BMW entstanden war. Mit sieben Siegen gewann er den Meistertitel dieser Formel vor [[Marco Wittmann]] und wurde somit zum jüngsten mexikanischen Rennfahrer aller Zeiten, der einen internationalen Titel gewann. Zudem startete er bei zwei Rennen des [[Deutscher Formel-3-Cup|deutschen Formel-3-Cups]] und der [[Internationale Formel Master|Internationalen Formel Master]]. Beim Weltfinale der Formel BMW wurde er Dritter hinter dem Sieger [[Alexander Rossi]] und [[Michael Christensen]].<br /> <br /> [[Formel-3-Euroserie-Saison 2009|2009]] startete Gutiérrez als Teamkollege von [[Jules Bianchi]], [[Valtteri Bottas]] und [[Adrien Tambay]] für [[ART Grand Prix]] in der [[Formel-3-Euroserie]]. Mit zwei dritten Plätzen belegte er am Saisonende den neunten Platz. Außerdem absolvierte er vier Gaststarts in der [[Britische Formel-3-Meisterschaft|britischen Formel-3-Meisterschaft]]. Der Höhepunkt des Jahres war ein [[Formel 1|Formel-1]]-Testtag für das [[BMW Sauber F1|BMW Sauber]]-Team, den Gutiérrez im Dezember 2009 bestreiten durfte.&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2009/12/BMW_Sauber_F1_Team_Gutirrez_schneller_als_Rossi_09120212.html „BMW Sauber F1 Team: Gutiérrez schneller als Rossi“] (Motorsport-Total.com am 2. Dezember 2009)&lt;/ref&gt; [[GP3-Serie-Saison 2010|2010]] ging Gutiérrez für ART Grand Prix in der neugegründeten [[GP3-Serie]] an den Start.&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/formelsport/news/2010/01/ART_mit_Gutierrez_Rossi_und_Enrique_in_der_GP3_10011302.html „ART mit Gutierrez, Rossi und Enrique in der GP3“] (Motorsport-Total.com am 13. Januar 2010)&lt;/ref&gt; Mit fünf Siegen sicherte er sich vorzeitig den ersten Meistertitel der GP3-Serie vor [[Robert Wickens]]. Außerdem absolvierte er für ART Gaststarts in der Formel-3-Euroserie und in der britischen Formel-3-Meisterschaft. Darüber hinaus erhielt er an einigen Grand-Prix-Wochenenden beim [[Sauber Motorsport|Sauber]]-Team einen Einblick in die Abläufe eines Formel-1-Wochenendes&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2010/02/Sauber-Team_Patenschaft_fuer_Gutirrez_10022608.html „Sauber-Team: Patenschaft für Gutièrrez“] (Motorsport-Total.com am 26. Februar 2010)&lt;/ref&gt; und absolvierte einen Testtag für den Formel-1-Rennstall.&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2010/11/Young-Driver-Days_Sauber_macht_Gutierrez_gluecklich_10111614.html „Young-Driver-Days: Sauber macht Gutierrez glücklich“] (Motorsport-Total.com am 16. November 2010)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2011 wechselte Gutiérrez in die [[GP2-Serie]] und blieb bei seinem Team, das ab dieser Saison unter dem Namen ''Lotus ART Grand Prix'' antrat. Er startete sowohl in der [[GP2-Asia-Serie-Saison 2011|Saison]] der [[GP2-Asia-Serie]],&lt;ref&gt;[http://www.gp2series.com/Esteban-Gutierrez-joins-Lotus-ART.html?lang=en “Esteban Gutierrez joins Lotus ART Team”] (gp2series.com am 10. November 2010)&lt;/ref&gt; als auch in der regulären [[GP2-Serie-Saison 2011|Saison]].&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/formelsport/news/2010/11/Gutirrez_steigt_in_die_GP2_auf_10111001.html „Gutièrrez steigt in die GP2 auf“] (Motorsport-Total.com am 10. November 2010)&lt;/ref&gt; In der GP2-Asia-Serie wurde er Elfter in der Fahrerwertung. In der GP2-Serie erzielte er beim Sprintrennen in [[Valencia Street Circuit|Valencia]] seinen ersten Sieg. Während sein Teamkollege Bianchi Dritter wurde, beendete Gutiérrez die Saison auf dem 13. Gesamtrang. Nach der Saison nahm Gutiérrez für Lotus ART am [[GP2 Final 2011]] teil und wurde Achter. Darüber hinaus übernahm er in der Formel 1 die Aufgabe des Test- und Ersatzfahrers bei Sauber Motorsport,&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2010/09/Gutirrez_wird_2011_Test-_und_Ersatzfahrer_bei_Sauber_10092007.html „Gutièrrez wird 2011 Test- und Ersatzfahrer bei Sauber“] (Motorsport-Total.com am 20. September 2010)&lt;/ref&gt; wo er zwei Testtage absolvierte.&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2011/11/Nach_Abflug_Sauber_nimmt_Gutierrez_in_Schutz_11111712.html „Nach Abflug: Sauber nimmt Gutierrez in Schutz“] (Motorsport-Total.com am 17. November 2011)&lt;/ref&gt; Als jedoch Sauber-Stammpilot [[Sergio Pérez]] für ein Wochenende ausfiel, wurde ihm [[Pedro de la Rosa]] vorgezogen. [[GP2-Serie-Saison 2012|2012]] absolvierte Gutiérrez seine zweite GP2-Saison.&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-magazin.com/motorsport/news-128294-gutierrez-auch-2012-bei-lotus-art-partnerschaft-besteht-weiter.html „GP2 - Gutierrez auch 2012 bei Lotus ART“] (Motorsport-Magazin.com am 27. September 2011)&lt;/ref&gt; Sein Team trat in dieser Saison als ''Lotus GP'' an. Er gewann die Hauptrennen in Valencia und [[Silverstone Circuit|Silverstone]] sowie das Sprintrennen auf dem [[Hungaroring]]. In der Fahrerwertung wurde er Dritter, teamintern setzte er sich gegen [[James Calado]] mit 176 zu 160 Punkten durch. Darüber hinaus blieb Gutiérrez Testfahrer bei Sauber.&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-magazin.com/formel1/news-124713-sauber-behaelt-seine-fahrer-fuer-2012-kobayashi-perez-und-gutierrez-bleiben.html „Formel 1 - Sauber behält seine Fahrer für 2012“] (Motorsport-Magazin.com am 28. Juli 2011)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Karrierestationen ==<br /> {|<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | style=&quot;width:33%&quot; |<br /> * 2004–2006: [[Kartsport]]<br /> * 2007: US-amerikanische [[Formel BMW]] (Platz 2)<br /> * 2007: Deutsche Formel BMW (Platz 26)<br /> * 2008: Europäische Formel BMW (Meister)<br /> * [[Internationale Formel-Master-Saison 2008|2008]]: [[Internationale Formel Master]] (Platz 19)<br /> | style=&quot;width:33%&quot; |<br /> * 2008: [[Deutscher Formel-3-Cup|Deutsche Formel 3]]<br /> * [[Formel-3-Euroserie-Saison 2009|2009]]: [[Formel-3-Euroserie]] (Platz 9)<br /> * [[GP3-Serie-Saison 2010|2010]]: [[GP3-Serie]] (Meister)<br /> * [[GP2-Asia-Serie-Saison 2011|2011]]: [[GP2-Asia-Serie]] (Platz 11)<br /> * [[GP2-Serie-Saison 2011|2011]]: [[GP2-Serie]] (Platz 13)<br /> | style=&quot;width:33%&quot; |<br /> * [[Formel-1-Saison 2011|2011]]: [[Formel 1]] (Testfahrer)<br /> * [[GP2-Serie-Saison 2012|2012]]: GP2-Serie (Platz 3)<br /> * [[Formel-1-Saison 2012|2012]]: Formel 1 (Testfahrer)<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.estebangtz.com/ Offizielle Website von Esteban Gutiérrez]<br /> * [http://www.driverdb.com/drivers/esteban-gutierrez/ Karrierestatistik von Esteban Gutiérrez] (englisch)<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Übersicht aktuelle GP2-Teams<br /> |Navigationsleiste Übersicht aktuelle Formel-1-Teams}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Gutierrez, Esteban}}<br /> [[Kategorie:GP2-Rennfahrer]]<br /> [[Kategorie:Rennfahrer (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1991]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Gutiérrez, Esteban<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanischer Rennfahrer<br /> |GEBURTSDATUM=5. August 1991<br /> |GEBURTSORT=[[Monterrey]], Mexiko<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[bs:Esteban Gutiérrez]]<br /> [[en:Esteban Gutiérrez]]<br /> [[es:Esteban Gutiérrez Gutiérrez]]<br /> [[fi:Esteban Gutiérrez]]<br /> [[fr:Esteban Gutiérrez]]<br /> [[gl:Esteban Gutiérrez]]<br /> [[id:Esteban Gutiérrez]]<br /> [[it:Esteban Gutiérrez]]<br /> [[ja:エステバン・グティエレス]]<br /> [[lt:Esteban Gutiérrez]]<br /> [[lv:Estebans Gutjeress]]<br /> [[nl:Esteban Gutiérrez]]<br /> [[no:Esteban Gutiérrez]]<br /> [[pl:Esteban Gutiérrez]]<br /> [[pt:Esteban Gutiérrez]]<br /> [[sv:Esteban Gutiérrez]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Meristem&diff=109775452 Meristem 2012-10-26T19:39:26Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: lv:Veidotājaudi</p> <hr /> <div>'''Meristem''' oder '''Bildungsgewebe''' bezeichnet einen [[Gewebe (Biologie)|Gewebetyp]] der [[Pflanzen]], der aus undifferenzierten [[Zelle (Biologie)|Zellen]] besteht und an dem Wachstum durch [[Zellteilung]] stattfinden kann. <br /> <br /> Der Terminus „Meristem“ wurde erstmals von [[Carl Wilhelm von Nägeli]] (1817–1891) in seinem Buch „Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik“ in 1858 benutzt. Er leitet sich ab aus den altgriechischen Wörtern ''merisein'' (μερίςειν), das „sich teilen“ bedeutet und dementsprechend die grundlegende empirisch wahrnehmbare Eigenschaft der Meristeme beschreibt, und ''stemma'' (στέμμα) Binde, Gebinde.<br /> <br /> Man findet primäre Meristeme sowohl im oberirdischen Teil der Pflanzen am äußersten Ende der [[Spross]]spitzen (Sprossapikalmeristeme) und am äußersten Ende der Seitensprossen (Subapikalmeristeme), als auch im unterirdischen Teil, an den [[Wurzel (Pflanze)|Wurzelspitzen]] (Wurzelapikalmeristeme). Die Zellen der Meristeme besitzen in der Regel dünne [[Zellwand|Zellwände]] mit wenig [[Cellulose]]. Sie sind, im Gegensatz zu [[Differenzierung (Biologie)|ausdifferenzierten]] Zelltypen, theoretisch unbegrenzt teilungsfähig. Das Wachstum der Pflanzen beruht im Allgemeinen darauf, dass Spross- und Wurzelmeristeme an gegenüberliegenden Polen der Pflanze laufend Zellen durch Zellteilung an den Pflanzenkörper abgeben, die sich zu den unterschiedlichen Organen [[Spross]], [[Wurzel (Pflanze)|Wurzel]] und [[Blatt (Pflanze)|Blatt]] ausbilden.<br /> <br /> == Vergleich mit tierischen Stammzellen ==<br /> Meristematische Zellen bei Pflanzen entsprechen den [[Stammzelle]]n bei tierischen Organismen insofern, als sie mit ihnen die Eigenschaft gemeinsam haben, undifferenziert und der Ursprung aller spezialisierten Zelltypen zu sein. Die strikte Unterscheidung zwischen [[Embryo|embryonalen]] [[Stammzelle]]n und ausdifferenzierten [[adult]]en [[Zelle (Biologie)|Zellen]], die sich bei tierischen Organismen aufgrund der einzigartigen Plastizität der [[Stammzelle]]n treffen lässt, ist bei Pflanzen allerdings weniger ausgeprägt. Selbst ausdifferenzierte Zellen sind hier in der Lage, sich unter bestimmten Bedingungen zu dedifferenzieren und neue, ganz andere [[Organ (Biologie)|Organe]] zu bilden. Anschaulich macht dies beispielsweise die Wurzelbildung bei [[Steckling]]en.<br /> <br /> == Klassifikation der Meristeme ==<br /> <br /> * 1. Primärmeristeme (bilden sich aus Apikalmeristemen und sind für das Primärwachstum der Pflanze zuständig)<br /> ** 1.1 [[Protoderm]] (bildet das äußere Abschlussgewebe, die Epidermis)<br /> ** 1.2 [[Grundmeristem]] (bildet das Markgewebe und das sekundäre Korkkambium)<br /> ** 1.3 [[Präkambium]] (bildet das Leitgewebe)<br /> * 2. Sekundärmeristeme (auch Lateralmeristeme, dienen, wie der Name sagt, dem Dickenwachstum)<br /> ** 2.1 [[Kambium]] (als Kambiumring)<br /> ** 2.2 [[Phellogen]] – auch Korkkambium (bildet das sekundäre Abschlussgewebe, das [[Periderm]], mit seinen drei Gewebeschichten)<br /> * 3. Restmeristeme, auch Tertiärmeristeme (größere meristematische Zellkomplexe in einer Umgebung mit bereits ausdifferenziertem Gewebe)<br /> ** 3.1 interkalare Meristeme (Spezialfall der Restmeristeme vor allem in Sprossachsen; zwischen bereits differenzierten Bereichen liegendes und lokales Längenwachstum bewirkendes Meristem)<br /> ** 3.2 [[Meristemoide]] (meristematische Zellgruppen oder Einzelzellen, die letztendlich in Dauergewebe umgewandelt werden)<br /> <br /> == Sekundäre Meristeme ==<br /> Der junge [[Embryo (Pflanze)|Keimling]] besitzt zunächst lediglich ein einziges primäres Sprossapikalmeristem, das bei [[Zweikeimblättrige|zweikeimblättrigen Pflanzen]] zwischen den beiden [[Keimblatt|Keimblättern]] zu finden ist und während der [[Embryogenese]] angelegt wird. Dieses Meristem ist durch die Produktion von [[Spross]] und [[Blatt (Pflanze)|Blättern]] für die Bildung der primären Sprossachse verantwortlich. Die Etablierung weiterer Sprossachsen findet durch die Anlage von Meristemen in den Achseln von Laubblättern statt, die als Achselmeristeme oder [[lateral]]e Meristeme bezeichnet werden. Die unterschiedlich ausgeprägte Aktivität der Achselmeristeme ist eine Grundlage für die mannigfaltigen Wuchsformen im Pflanzenreich. Die Aktivität der Achselmeristeme wird häufig durch das primäre Sprossapikalmeristem zunächst unterdrückt, so dass Seitentriebe verzögert auswachsen. Diese Kontrolle durch das Sprossapikalmeristem wird als [[Apikaldominanz]] bezeichnet. Die Bildung lateraler Wurzelmeristeme findet in keinem anatomisch definierten Bereich in einem gewissen Abstand vom primären Wurzelmeristem statt. Hier ist eine innere Gewebeschicht, das [[Perizykel]], der Ursprung dieser lateralen Wurzelmeristeme. Mit dem Begriff laterale Meristeme werden neben den sekundären Meristemen in den Achseln der Laubblätter und der Wurzelspitzen, auch das [[Kambium]] und das [[Phellogen]] bezeichnet, beides teilungsaktive Zellschichten, die im äußeren Bereich des [[Spross]]es für das sekundäre [[Dickenwachstum]] vieler Pflanzen verantwortlich sind.<br /> <br /> == Struktur ==<br /> [[Datei:Méristème couches.png|thumb|Schematische Darstellung eines Sprossapikalmeristems eingeteilt in L1-, L2- und L3-Schicht]] Das primäre Sprossapikalmeristem der [[Bedecktsamer]] lässt sich in verschiedene Schichten und Zonen aufteilen. Die äußere Zellschicht, die [[Epidermis (Pflanze)|Epidermis]], wird als L1-Schicht bezeichnet. Die darunter liegende Zellschicht ist die L2-Schicht. Die L1 und L2-Schicht stellen zusammen die so genannte Tunica dar. Das weiter innen liegende Gewebe, das aus mehr als einer Zellschicht besteht, stellt die L3-Schicht dar, die auch Corpus genannt wird. Die Zellen der ersten beiden Schichten teilen sich lediglich in [[antiklin]]er Orientierung, was dazu führt, dass die Nachkommen von Zellen dieser Schichten im Allgemeinen in diesen Schichten verbleiben. Zellen der L3-Schicht teilen sich in anti- und [[Zellteilung#Antiklin, periklin|perikliner]] Orientierung, so dass in der L3-Schicht keine einzelnen Zellschichten voneinander abgegrenzt werden können. Eine weitere Form der Einteilung bezieht sich eher auf die Funktion des Meristems. So sind in der zentralen Zone die eigentlichen Stammzellen lokalisiert, die durch Teilung Zellen zur [[Differenzierung (Biologie)|Differenzierung]] an die periphere Zone des Meristems abgeben. In dieser peripheren Zone beginnen sich die Zellen zu den lateralen Organen, wie beispielsweise den Blättern, zu differenzieren. Unterhalb der zentralen Zone ist die Rippenzone lokalisiert, die hauptsächlich zum Wachstum des Sprosses beiträgt.<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Das Sprossapikalmeristem ist theoretisch in der Lage, seine Teilungsaktivität nahezu unbegrenzt fortzuführen, und dies geschieht auch häufig, wie beispielsweise bei [[Baum|Bäumen]]. Abhängig von zahlreichen Faktoren wie äußeren Einflüssen, Position an der Pflanze oder Alter der Pflanze terminiert das Sprossmeristem aber ebenso häufig, indem es verschiedene Entwicklungsstufen durchläuft und sich schließlich zu einem Blütenmeristem umwandelt, das mit der Produktion einer [[Blüte]] seine Aktivität einstellt. Die letzten lateralen Organe, die innerhalb dieses festgelegten Programms vom Meristem produziert werden, sind in dieser Reihenfolge [[Kelchblatt|Kelchblätter]], [[Kronblatt|Kronblätter]], [[Staubblatt|Staubblätter]] und [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]]. Blüten sind demnach terminierte Sprossapikalmeristeme.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Wuschel]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d04/04c.htm Übersicht der Uni Hamburg über diverse Bildungsgewebe bei Pflanzen]<br /> * http://www.nature.com/nrm/journal/v2/n4/slideshow/nrm0401_276a_F2.html<br /> * [http://www.meristemania.org/ Aktuelle Forschung an Meristemen (meristemania.org)]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> ''Strasburger – Lehrbuch der Botanik, [[Andreas Bresinsky]], [[Christian Körner]], [[Joachim W. Kadereit]], [[Gunther Neuhaus]], [[Uwe Sonnewald]], Spektrum Akademischer Verlag, 36. Auflage 2008 ISBN 978-3-8274-1455-7<br /> &lt;references group=&quot;a&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pflanzengewebe]]<br /> <br /> [[af:Meristeem]]<br /> [[ar:بارض]]<br /> [[bg:Образувателна тъкан]]<br /> [[ca:Meristema]]<br /> [[cs:Dělivé pletivo]]<br /> [[el:Μερίστωμα]]<br /> [[en:Meristem]]<br /> [[eo:Meristemo]]<br /> [[es:Meristemo]]<br /> [[et:Algkude]]<br /> [[eu:Meristemo]]<br /> [[fa:سرلاد]]<br /> [[fr:Méristème]]<br /> [[gl:Meristemo]]<br /> [[id:Meristem]]<br /> [[io:Meristemo]]<br /> [[it:Meristema]]<br /> [[ja:分裂組織]]<br /> [[jv:Méristem Primèr]]<br /> [[ko:분열조직]]<br /> [[lt:Meristema]]<br /> [[lv:Veidotājaudi]]<br /> [[nl:Meristeem]]<br /> [[pl:Tkanka twórcza]]<br /> [[pt:Meristema]]<br /> [[ru:Меристема]]<br /> [[simple:Meristem]]<br /> [[sr:Творна ткива]]<br /> [[su:Meristem]]<br /> [[sv:Meristem]]<br /> [[th:เนื้อเยื่อเจริญ]]<br /> [[uk:Меристема]]<br /> [[zh:分生组织]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C5%A0ilal%C4%97&diff=109772323 Šilalė 2012-10-26T18:07:59Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: lv:Šilale</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Litauen<br /> |Name = <br /> |Wappen = Silale COA.gif<br /> |Flagge = <br /> |Verwaltungsbezirk = Tauragė<br /> |Gegründet = <br /> |lat_deg = 55 | lat_min = 29 | lat_sec = 30<br /> |lon_deg = 22 | lon_min = 10 | lon_sec = 40<br /> |Höhe = <br /> |Einwohner (Ort) = 5978<br /> |EinwohnerStand = <br /> |Fläche = 3.5<br /> |Einw. (Gemeinde) =<br /> |Gemeindefläche =<br /> |Telefonvorwahl = 449<br /> |Postleitzahl = 75001<br /> |Kfz-Kennzeichen = <br /> |Status = <br /> |Gliederung = <br /> |Bürgermeister = <br /> |BürgermeisterStand = <br /> |Partei = <br /> |AnschriftStraße = <br /> |AnschriftOrt = <br /> |Webpräsenz = <br /> |Karte = <br /> |Kartenbreite = <br /> |Beschriftung = <br /> }}<br /> <br /> [[Datei:Silale nepriklausomybes aikste.jpg|thumb|left]]<br /> <br /> '''Šilalė''' ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen [[Rajongemeinde]] im Westen [[Litauen]]s, in der Region [[Žemaitija]]. Sie zählt etwa 6.100 Einwohner.<br /> == Stadt ==<br /> Die erste bekannte Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahre 1533 im Zusammenhang mit dem Bau einer Kirche. Der Name des Ortes leitet sich von dem litauischen Begriff ''šilas'' '(Nadel-)Wald' her. <br /> <br /> Seit 1994 besteht eine Städtepartnerschaft mit [[Stavenhagen]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Šilalė}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Silale}}<br /> [[Kategorie:Ort in Litauen]] &lt;!--darf nicht ersetzt werden--&gt;<br /> [[Kategorie:Stadtamt in Litauen]]<br /> [[Kategorie:Rajongemeinde Šilalė]]<br /> <br /> [[bat-smg:Šėlalė]]<br /> [[be:Горад Шылале]]<br /> [[be-x-old:Шылэле]]<br /> [[cs:Šilalė]]<br /> [[en:Šilalė]]<br /> [[eo:Šilalė]]<br /> [[fi:Šilalė]]<br /> [[fr:Šilalė]]<br /> [[ja:シラレ]]<br /> [[lmo:Šilalė]]<br /> [[lt:Šilalė]]<br /> [[lv:Šilale]]<br /> [[nl:Šilalė]]<br /> [[pl:Szyłele]]<br /> [[pms:Šilalė]]<br /> [[ru:Шилале]]<br /> [[simple:Šilalė]]<br /> [[vo:Šilalė]]<br /> [[zh:希拉萊]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Sportveranstaltung_1922&diff=109665342 Kategorie:Sportveranstaltung 1922 2012-10-23T22:33:30Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: lv:Kategorija:1922. gads sportā</p> <hr /> <div>{{Kategorie Sportveranstaltung|1922}}<br /> {{Commonscat|1922 in sports}}<br /> <br /> [[Kategorie:Sportveranstaltung im 20. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:1922]]<br /> <br /> [[be-x-old:Катэгорыя:1922 год у спорце]]<br /> [[bs:Kategorija:1922 u sportu]]<br /> [[ca:Categoria:Competicions esportives del 1922]]<br /> [[cs:Kategorie:Sport v roce 1922]]<br /> [[da:Kategori:Sport i 1922]]<br /> [[en:Category:1922 in sports]]<br /> [[es:Categoría:Deporte en 1922]]<br /> [[fi:Luokka:Vuoden 1922 urheilu]]<br /> [[fr:Catégorie:1922 en sport]]<br /> [[hu:Kategória:1922 a sportban]]<br /> [[it:Categoria:Sport nel 1922]]<br /> [[ja:Category:1922年のスポーツ]]<br /> [[ko:분류:1922년 스포츠]]<br /> [[lt:Kategorija:1922 sporte]]<br /> [[lv:Kategorija:1922. gads sportā]]<br /> [[mk:Категорија:1922 во спортот]]<br /> [[nl:Categorie:Sport in 1922]]<br /> [[no:Kategori:Sport i 1922]]<br /> [[pl:Kategoria:1922 w sporcie]]<br /> [[pt:Categoria:1922 no desporto]]<br /> [[ru:Категория:1922 год в спорте]]<br /> [[sk:Kategória:Šport v 1922]]<br /> [[sl:Kategorija:1922 v športu]]<br /> [[sv:Kategori:Sportåret 1922]]<br /> [[tr:Kategori:1922'de spor]]<br /> [[uk:Категорія:Спортивні події 1922]]<br /> [[zh:Category:1922年體育]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Stra%C3%9Fensystem_in_Lettland&diff=109629138 Vorlage:Navigationsleiste Straßensystem in Lettland 2012-10-22T22:18:15Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: lt:Šablonas:Latvijos magistraliniai keliai, lv:Veidne:Latvijas galvenie autoceļi, nl:Sjabloon:Navigatie hoofdwegen Letland</p> <hr /> <div>&lt;div class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;&lt;!--[[--&gt;Straßensystem in [[Lettland]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {| cellpadding=&quot;3&quot; style=&quot;width:100%; margin:0; background:transparent; border-collapse:collapse; border:2px solid white;&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#DDF; text-align:right; white-space:nowrap; border-bottom:1px solid white; padding:0 1em;&quot; width=&quot;20%&quot; | [[Lettlands Staatsstraßen|Hauptstraßen]]<br /> | width=&quot;55%&quot; style=&quot;border-bottom:1px solid #DDF; padding:0.25em;&quot;| <br /> [[Autoceļš A1|A&amp;nbsp;1]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;•&amp;nbsp; <br /> [[Autoceļš A2|A&amp;nbsp;2]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;•&amp;nbsp; <br /> [[Autoceļš A3|A&amp;nbsp;3]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;•&amp;nbsp; <br /> [[Autoceļš A4|A&amp;nbsp;4]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;•&amp;nbsp; <br /> [[Autoceļš A5|A&amp;nbsp;5]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;•&amp;nbsp; <br /> [[Autoceļš A6|A&amp;nbsp;6]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;•&amp;nbsp; <br /> [[Autoceļš A7|A&amp;nbsp;7]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;•&amp;nbsp; <br /> [[Autoceļš A8|A&amp;nbsp;8]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;•&amp;nbsp; <br /> [[Autoceļš A9|A&amp;nbsp;9]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;•&amp;nbsp; <br /> [[Autoceļš A10|A&amp;nbsp;10]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;•&amp;nbsp; <br /> [[Autoceļš A11|A&amp;nbsp;11]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;•&amp;nbsp; <br /> [[Autoceļš A12|A&amp;nbsp;12]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;•&amp;nbsp; <br /> [[Autoceļš A13|A&amp;nbsp;13]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;•&amp;nbsp; <br /> [[Autoceļš A14|A&amp;nbsp;14]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;•&amp;nbsp; <br /> [[Autoceļš A15|A&amp;nbsp;15]]<br /> | width=&quot;25%&quot; style=&quot;border-bottom:1px solid #DDF; padding:0 0.25em;&quot; rowspan=&quot;1&quot;|<br /> |-<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;visualClear&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;noinclude&gt;<br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Straßenverkehr|Autobahnen in Lettland]]<br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste (Lettland)|Autobahnen]]<br /> [[lt:Šablonas:Latvijos magistraliniai keliai]]<br /> [[lv:Veidne:Latvijas galvenie autoceļi]]<br /> [[nl:Sjabloon:Navigatie hoofdwegen Letland]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dolomit_(Mineral)&diff=109625509 Dolomit (Mineral) 2012-10-22T20:21:46Z <p>DEagleBot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: lv:Dolomīts</p> <hr /> <div>{{Infobox Mineral<br /> | Mineralname = Dolomit<br /> | Bild = Dolomite-Magnésite- Navarre.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Dolomit und [[Magnesit]] aus Eugui, Navarra, Spanien<br /> | Andere_Namen = * Dolomitspat<br /> | Chemismus = CaMg[CO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;]&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;<br /> | Mineralklasse = wasserfreie Carbonate ohne fremde Anionen<br /> | Kurzform_Strunz_9 = 5.AB.10<br /> | Kurzform_Strunz_8 = V/B.03-10<br /> | Kurzform_Dana = 14.02.01.01<br /> | Kristallsystem = trigonal<br /> | Kristallklasse = trigonal-rhomboedrisch {{Overline|3}}<br /> | Raumgruppe = <br /> | Raumgruppen-Nr = <br /> | Farbe = farblos, weiß, gelb, braun<br /> | Strichfarbe = weiß<br /> | Mohshärte = 3,5 bis 4<br /> | Dichte = 2,9<br /> | Glanz = Glasglanz bis Perlmuttglanz<br /> | Transparenz = durchsichtig bis durchscheinend<br /> | Bruch = muschelig<br /> | Spaltbarkeit = vollkommen<br /> | Kristallhabitus = gedrungen, körnig, stängelig, in Krusten<br /> | häufige_Kristallflächen = Flächen sind oft sattelförmig gekrümmt<br /> | Zwillingsbildung = vorhanden<br /> | Brechungsindex = ω=1,679 bis 1,681 ε=1,500 &lt;ref name=&quot;MinDat&quot;&gt;[http://www.mindat.org/min-1304.html MinDat - Dolomite] (engl.)&lt;/ref&gt;<br /> | Doppelbrechung = Δ=0,179 bis 0,181 &lt;ref name=&quot;MinDat&quot; /&gt;<br /> | Optischer_Charakter = einachsig negativ<br /> | Optischer_Achsenwinkel = <br /> | Optische_Aktivität = <br /> | Pleochroismus = keiner<br /> | Phasenübergang = <br /> | Schmelzpunkt = <br /> | chemisches_Verhalten = löst sich nur sehr langsam in Säure unter CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Bildung<br /> | ähnliche_Minerale = [[Calcit]], [[Magnesit]]<br /> | Radioaktivität = <br /> | Magnetismus = <br /> | besondere_Kennzeichen = teilweise vielfarbige [[Lumineszenz]]<br /> }}<br /> '''Dolomit''', auch unter den Bezeichnungen ''Dolomitspat'', ''Rautenspat'' und ''Perlspat'' bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes [[Mineral]] aus der [[Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/B. Wasserfreie Carbonate &amp;#x5B;CO3&amp;#x5D;2- ohne fremde Anionen|Mineralklasse]] der wasserfreien [[Carbonate]] ohne fremde Anionen. Es kristallisiert im [[Trigonales Kristallsystem|trigonalen Kristallsystem]] mit der [[Chemische Struktur|chemischen Zusammensetzung]] CaMg[CO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;]&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; &lt;ref&gt;Stefan Weiß: ''Das große Lapis Mineralienverzeichnis''. 4. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2002, ISBN 3-921656-17-6&lt;/ref&gt; und entwickelt vorwiegend [[Rhomboeder|rhomboedrische]] [[Kristall]]e oder massige Aggregate von weißgrauer bis hellbrauner Farbe. Seine Mohssche [[Härte]] beträgt 3,5 bis 4 und seine [[Dichte]] 2,9 g/cm³.<br /> <br /> Das gleichnamige [[Dolomit (Gestein)|Dolomit-Gestein]] besteht zu mindestens 90 % aus dem Mineral Dolomit.<br /> <br /> {|width=&quot;400&quot;<br /> |__TOC__<br /> |align=&quot;right&quot;|[[Datei:Heagonale Kombination Prisma 2 Ordnung mit Rhomboeder Kombinationen letztere im Gleichgewicht -Ikosaeder-.png|thumb|180px|Rhomboeder]]<br /> |}<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> Dolomit wird im Vergleich zu anderen Carbonaten nur sehr schwer von Säuren angegriffen. Die Reaktionsgeschwindigkeit mit Säure ist mindestens 1000 Mal langsamer als beim [[Calcit]]. Der Grund dafür liegt in der geringeren Ionengröße des Magnesium-[[Ion]]s gegenüber dem Ca-Ion, was dazu führt, dass das Magnesiumion seine Liganden viel langsamer austauscht; (in diesem Fall sind es Carbonat-Ionen gegen Wassermoleküle). Erst bei warmer [[Salzsäure]] zeigt sich eine Reaktion, im Gegensatz zum [[Calcit]], der heftig und unter Geräuschentwicklung mit der [[Salzsäure]] reagiert.<br /> <br /> Löst man Dolomit in [[Schwefelsäure]] auf, so erhält man in äquivalenten Mengen sowohl [[Gips]] als auch das wasserlösliche [[Magnesiumsulfat]] (Bittersalz). Will man die Reaktion so zum Ende bringen, dass die Lösung am Ende keine Säure mehr enthält, muss man vorher den Dolomit pulverisieren (oder wenigstens zu Sand zerklopfen) und die Reaktion mit der Säure in der Wärme stattfinden lassen. <br /> <br /> Die [[Sprödigkeit]] oder geringere Plastizität dürfte mineralogisch dadurch zu erklären sein, dass die beim geometrisch ähnlich aufgebauten Kristallgitter des Calcits vorhandenen Gleitflächen durch die unterschiedliche Ionengröße von [[Calcium]] (Ca) und [[Magnesium]] (Mg) blockiert werden.<br /> <br /> Des Weiteren weist das Dolomitmineral eine teilweise vielfarbige [[Fluoreszenz]] in den Farben orange bis weiß, grün und braun auf.<br /> <br /> == Etymologie und Geschichte ==<br /> Als eigenständiges [[Mineral]] erkannt wurde Dolomit gegen Ende des 18. Jahrhunderts durch den Schweizer [[Mineraloge]]n [[Horace-Bénédict de Saussure|H. B. de Saussure]], der ihn nach dem französischen [[Geologe]]n [[Déodat de Dolomieu]] benannte. Früher hatte Dolomit auch die Bezeichnung Bitterspat, er schmeckt jedoch nicht bitter.<br /> <br /> == Klassifikation ==<br /> In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen [[Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/B. Wasserfreie Carbonate &amp;#x5B;CO3&amp;#x5D;2- ohne fremde Anionen|8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz]] gehörte der Dolomit zur Mineralklasse der „Carbonate, [[Nitrate]] und [[Borate]]“ und dort zur Abteilung der „Wasserfreien Carbonate ohne fremde [[Anion]]en“, wo er zusammen mit [[Ankerit]], [[Benstonit]], [[Ewaldit]], [[Huntit]], [[Kutnohorit]], [[Minrecordit]] und [[Norsethit]] die „Dolomitgruppe“ bildete.<br /> <br /> Die seit 2001 gültige und von der [[International Mineralogical Association]] (IMA) verwendete [[Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#A Carbonate ohne weitere Anionen, ohne H2O|9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik]] ordnet den Dolomit in die Klasse der „Carbonate und Nitrate“ (die Borate bilden hier eine eigene Klasse) und dort in die Abteilung der „Carbonate ohne weitere Anionen, ohne H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach der Art der beteiligten [[Kation]]en, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Erdalkali- (und andere M&lt;sup&gt;2+&lt;/sup&gt;) Carbonate“ zu finden ist, wo es nur noch zusammen mit Ankerit, Kutnohorit und Minrecordit die „Dolomitgruppe“ mit der System-Nr. ''5.AB.10'' bildet.<br /> <br /> Die [[Systematik der Minerale nach Dana]] ordnet den Dolomit wie die veraltete 8. Auflage der Strunz'schen Systematik in die gemeinsame Klasse der „Carbonate, Nitrate und Borate“ und dort in die Abteilung der „Wasserfreien Carbonate“. Hier ist er zusammen mit Ankerit, Kutnohorit und Minrecordit in der „Dolomitgruppe (Trigonal: ''R''{{Overline|3}})“ mit der System-Nr. ''14.01.01'' innerhalb der Unterabteilung der „[[Systematik der Minerale nach Dana/Carbonate, Nitrate, Borate#14.02 Wasserfreie Carbonate mit der Formel A+B2+(CO3)2|Wasserfreien Carbonate mit der Formel A&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;B&lt;sup&gt;2+&lt;/sup&gt;(CO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]]“ zu finden.<br /> <br /> == Varietäten ==<br /> Als einzige Varietät ist der '''Kobaltdolomit''' bekannt, der durch seinen [[Cobalt]]-Gehalt eine [[Rosa (Farbe)|rosa]] Farbe hat.<br /> <br /> == Bildung und Fundorte ==<br /> Dolomit bildet sich durch Wechselwirkung von magnesiumhaltigen [[Hydrothermale Lösung|Lösungen]] mit Kalzit-Sedimenten wie Riffkalkstein. Zuweilen tritt er auch alleine in besonders magnesiumreichem Wasser oder zusammen mit [[Sulfid]]erzen wie [[Sphalerit|Zinkblende]] oder [[Galenit|Bleiglanz]] auf.<br /> Er gehört zu den Gesteinsbildnern, die italienischen [[Dolomiten]] bestehen beispielsweise fast gänzlich aus dolomitreichem [[Sedimentgestein]].<br /> <br /> Die schönsten Dolomitkristalle kommen vom [[Gotthardmassiv|Sankt Gotthard]], vom [[Brennerpass|Brenner]] und Greiner in den [[Tirol]]er [[Alpen]] und aus [[Traversella]] im [[Italien|italienischen]] [[Piemont]]. <br /> <br /> Weitere Fundorte sind unter anderem in Deutschland: Dietfurt (OT v. Treuchtlingen, Mittelfranken), Wachenzell (Oberbayern), Salzhemmendorf (Ostfälisches Bergland), Nüxei (Harz/Südharz), Meskalith (Trier/Rheinland-Pfalz), Massenkalk (Bergisches Land, Sauerland); Hösbach-Rottenberg (Unterfranken).<br /> <br /> Weltweit: Brumado/[[Bahia]] in [[Brasilien]], [[Cavnic]] in [[Rumänien]], [[Banská Štiavnica]] in der [[Slowakei]], [[Eugui]] in [[Spanien]], sowie [[Jáchymov]] in [[Tschechien]].<br /> <br /> &lt;!--== Morphologie ==--&gt;<br /> == Kristallstruktur ==<br /> {| class=&quot;prettytable float-left&quot; <br /> |+ [[Kristallographie|Kristallographische Daten]] &lt;ref name=&quot;MinDat&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | [[Kristallsystem]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Trigonales Kristallsystem|trigonal]]<br /> |-<br /> | [[Raumgruppe]] <br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | ''R''{{Overline|3}}<br /> |-<br /> | [[Gitterparameter]]&lt;br /&gt;([[Elementarzelle]]) || ''a''&amp;nbsp;=&amp;nbsp;4,8012&amp;nbsp;[[Ångström (Einheit)|Å]]&lt;br /&gt;''c''&amp;nbsp;=&amp;nbsp;16,002&amp;nbsp;Å<br /> |-<br /> | Zahl (Z) der&lt;br /&gt;[[Formeleinheit]]en<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | Z&amp;nbsp;=&amp;nbsp;3<br /> |}<br /> Dolomit kristallisiert im trigonalen Kristallsystem in der [[Raumgruppe]] ''R''{{Overline|3}} (trigonal-rhomboedrisch) mit den [[Gitterparameter]]n ''a''&amp;nbsp;=&amp;nbsp;4,8012&amp;nbsp;[[Ångström (Einheit)|Å]] und ''c''&amp;nbsp;=&amp;nbsp;16,002&amp;nbsp;Å sowie drei [[Formeleinheit]]en pro [[Elementarzelle]]. Er kristallisiert in derselben Kristallstruktur wie Calcit (homöotyp). Allerdings ist die Hälfte der Calciumatome durch die kleineren Magnesiumatome ersetzt, was die Symmetrie im Dolomitkristall entsprechend erniedrigt.<br /> &lt;br style=&quot;clear:left;&quot; /&gt;<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> === Rohstoff ===<br /> Anwendung findet Dolomitgestein als Pflaster, Mauerstein, Bodenplatten, Mauerabdeckung, Trittstufen, Gestaltungssteine, Wasserbausteine, Edelsplitte für die Betonindustrie, Baumaterial, Bestandteil von [[Zement (Baustoff)|Spezialzementen]], für die Stahlherstellung und als Rohstoff für die [[Glas]]industrie.<br /> <br /> In der Wassertechnik als Filtermaterial und Ausgangsstoff für die Herstellung von [[Magno (Chemikalie)]], weiteres auch unter [[Dolomit (Gestein)]] und [[Entcarbonisierung]].<br /> <br /> Der [[Katastrophe von Tschernobyl|Unglücks-Reaktor von Tschernobyl]] wurde unter anderem mit Dolomit zugeschüttet.<br /> <br /> === Schmuckstein ===<br /> Farblose Dolomit-Varietäten werden in einigen Fällen zu [[Schmuckstein]]en verarbeitet. Sie sind jedoch durch ihre physikalischen Eigenschaften (Härte, Spaltbarkeit) sehr empfindlich.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Systematik der Minerale]]<br /> * [[Liste der Minerale]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Petr Korbel, Milan Novák: ''Mineralien Enzyklopädie''. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0<br /> * Babcock-Handbuch ''Wasser'', Kapitel ''Entsäuerung''<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Dolomite|Dolomit(e)}}<br /> * [[Mineralienatlas:Dolomit]] (Wiki)<br /> * [http://webmineral.com/data/Dolomite.shtml Webmineral - Dolomite] (engl.)<br /> * [http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_145.html Edelstein-Knigge - Dolomit]<br /> * [http://userpage.fu-berlin.de/~voelker/Vorlesung_Chemische/dolomit.html Hintergrundinformationen von der freien Universität Berlin]<br /> <br /> [[Kategorie:Mineral]]<br /> [[Kategorie:Schmuckstein]]<br /> [[Kategorie:Carbonate und Nitrate]]<br /> [[Kategorie:Trigonales Kristallsystem]]<br /> [[Kategorie:Calciummineral]]<br /> [[Kategorie:Magnesiummineral]]<br /> [[Kategorie:Kohlenstoffmineral]]<br /> <br /> [[an:Dolomita]]<br /> [[ar:دولوميت (معدن)]]<br /> [[be:Даламіт]]<br /> [[be-x-old:Даляміт]]<br /> [[bg:Доломит]]<br /> [[bs:Dolomit]]<br /> [[ca:Dolomita]]<br /> [[cs:Dolomit]]<br /> [[el:Δολομίτης]]<br /> [[en:Dolomite]]<br /> [[eo:Dolomito]]<br /> [[es:Dolomita]]<br /> [[et:Dolomiit]]<br /> [[eu:Dolomita]]<br /> [[fa:دولومیت]]<br /> [[fi:Dolomiitti]]<br /> [[fr:Dolomite]]<br /> [[gl:Dolomita]]<br /> [[he:דולומיט (מינרל)]]<br /> [[hr:Dolomit]]<br /> [[hu:Dolomit]]<br /> [[id:Dolomit]]<br /> [[io:Dolomito]]<br /> [[is:Dólómít]]<br /> [[it:Dolomite]]<br /> [[ja:ドロマイト]]<br /> [[kk:Доломит]]<br /> [[kn:ಡಾಲಮೈಟ್]]<br /> [[ko:백운암 (암석)]]<br /> [[lt:Dolomitas]]<br /> [[lv:Dolomīts]]<br /> [[no:Dolomitt]]<br /> [[pl:Dolomit (minerał)]]<br /> [[ps:ډولومیت]]<br /> [[pt:Dolomita]]<br /> [[ro:Dolomit (mineral)]]<br /> [[ru:Доломит]]<br /> [[sh:Dolomit]]<br /> [[simple:Dolomite]]<br /> [[sk:Dolomit (minerál)]]<br /> [[sl:Dolomit]]<br /> [[sr:Доломит]]<br /> [[sv:Dolomit]]<br /> [[th:โดโลไมต์]]<br /> [[uk:Доломіт]]<br /> [[vi:Dolomit]]<br /> [[yo:Dolomite]]<br /> [[zh:白云石]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rainis&diff=107313185 Rainis 2012-08-27T12:02:51Z <p>DEagleBot: r2.7.2) (Bot: Ändere: ru:Райнис</p> <hr /> <div>[[Datei:Latvia 1965 4 kop Rainis USSR.jpg|miniatur|Sowjetische Briefmarke anlässlich des 100. Geburtstags von Rainis (1965)]]<br /> '''Rainis''' (eigentlich ''Jānis Pliekšāns'', fälschlich oft ''Jānis Rainis'', * {{JULGREGDATUM|11|9|1865|Link=&quot;true&quot;}} auf Gut Varslavani bei [[Jēkabpils]]; † [[12. September]] [[1929]] in [[Jūrmala|Majori (Jūrmala)]]) war ein [[Lettland|lettischer]] [[Dichter]], [[Dramatiker]], [[Übersetzer]] und [[Politiker]], der allgemein als wichtigster [[Schriftsteller]] seines Landes gilt. <br /> <br /> == Werke ==<br /> Rainis’ Oevre beinhaltet neben zwölf Gedichtbänden zwanzig Dramen wie ''Uguns un nakts'' (''Feuer und Nacht'', 1905), ''Zelta zirgs'' (1909, deutsch ''Das goldene Ross'', 1922), ''Indulis un Ārija'' (''Indulis und Arija'', 1911), ''Pūt, vējiņi!'' (1914, deutsch ''Dünawind'', 1927), ''Jāzeps un viņa brāļi'' (1919, deutsch ''Joseph und seine Brüder'', 1921). Sein Gesamtwerk übte – insbesondere durch seine bahnbrechende Übersetzung von [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]]'s ''[[Goethes Faust|Faust]]'' – wesentlichen Einfluss auf die lettische Sprache aus. Die [[Volkskunde|volkskundliche]] [[Symbolik]], die er in seinen wichtigeren Werken verwandte, beeinflusste die Herausbildung der nationalen Identität der Letten.<br /> <br /> Seine dramatische Ballade ''Daugava'' (1916) enthielt die ausdrückliche Forderung nach lettischer [[Souveränität]]: ''„Land, Land, nach welchem Land verlangt unser Lied? / Land, es ist ein [[Staat]]“''. Die [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] entfernte diese Zeilen, als das Werk in [[Moskau]] erstmals veröffentlicht wurde. Nach der Niederlage der deutsch-russischen [[Bermondt-Armee]] im November 1919 wurde diese Ballade im Nationaltheater aufgeführt, um den ersten Jahrestag der lettischen [[Unabhängigkeitserklärung]] zu ehren; viele Soldaten trugen diesen Text im Kampf mit sich.<br /> <br /> == Politik ==<br /> Neben seiner literarischen Tätigkeit wirkte Rainis auch gesellschaftlich und war ein herausragender Politiker. Er war einer der geistigen Führer der [[Russische Revolution 1905|Revolution von 1905]] und der „[[Neue Strömung|Neuen Strömung]]“, die dieser vorausging. Nach dem Scheitern der Revolution mussten Rainis und seine Frau Lettland verlassen, sie gingen nach Castagnola bei [[Lugano]] in der [[Schweiz]]. Dort lebten sie bis zu ihrer triumphalen Rückkehr in die gerade unabhängig gewordene Heimat am 4. April 1920. <br /> <br /> Rainis war Mitglied des Zentralkomitees der [[Lettische Sozialdemokratische Arbeiterpartei|Lettischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei]], saß in der verfassunggebenden Versammlung und der [[Saeima]] und war von Dezember 1926 bis Januar 1928 Bildungsminister. Rainis strebte danach, lettischer Präsident zu werden und verlor an politischem Einfluss, als ihm dies nicht gelang. <br /> Er gründete das fortschrittliche Dailes Theater und wurde dessen erster Direktor, bevor er von 1921 bis 1925 die Direktion des Nationaltheaters übernahm.<br /> <br /> == Privat ==<br /> Er war mit [[Aspazija]] (eigentlich ''Elza Pliekšāne'', geborene ''Rozenberga'') verheiratet, auch sie lettische Dichterin und Dramatikerin. Seine Schwester war mit Pēteris Stučka verheiratet.<br /> <br /> == Andenken ==<br /> Das [[Denkmal]] Rainis auf der [[Esplanade]] in Riga ist zu einem Versammlungsort geworden, der die Widersprüche, die sich aus seinem facettenreichen Leben und Schaffen ergeben, deutlich macht.<br /> Es ist sowohl ein Mittelpunkt für das jährliche, immer an seinem Geburtstag abgehaltene, nationale Dichterfest wie auch für die Linksparteien von den Sozialdemokraten bis hin zu den radikalen Gegnern der lettischen Bildungsreform (wegen seines Engagements bei der Einrichtung von Schulen für die nationalen [[Minderheit]]en).<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Die Kritik an seinem Werk war gleichermaßen oft stark politisch beeinflusst; obgleich die [[Sowjetunion|Sowjets]] seine [[sozialistisch]]e Gesinnung betonten (sein Bild erschien sogar auf einer [[Rubel]]-Note), wurden ''Daugava'' und andere [[Patriotismus|patriotische]] Texte in den vor der Unabhängigkeit erschienenen Werkausgaben weggelassen.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Rainis}}<br /> * {{DNB-Portal|11889496X}}<br /> * [http://slovari.yandex.ru/~книги/БСЭ/Райнис%20Ян/ Eintrag] in der [[Große Sowjetische Enzyklopädie|Großen Sowjetischen Enzyklopädie]] (russisch)<br /> <br /> {{Normdaten|PND=11889496X|LCCN=n/50/19947|VIAF=77113948}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Rainis}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Lettisch)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Drei-Sterne-Ordens (Großkreuz)]]<br /> [[Kategorie:Lette]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1865]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1929]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Rainis<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Rainis, Jānis; Pliekšāns, Jānis<br /> |KURZBESCHREIBUNG=lettischer Schriftsteller<br /> |GEBURTSDATUM=11. September 1865<br /> |GEBURTSORT=Gut Varslavani bei [[Jēkabpils]]<br /> |STERBEDATUM=12. September 1929<br /> |STERBEORT=[[Jūrmala|Majori (Jūrmala)]]<br /> }}<br /> <br /> [[be:Райніс]]<br /> [[be-x-old:Райніс]]<br /> [[en:Rainis]]<br /> [[eo:Rainis]]<br /> [[es:Rainis]]<br /> [[et:Rainis]]<br /> [[eu:Rainis]]<br /> [[fr:Rainis]]<br /> [[hu:Rainis]]<br /> [[ko:라이니스]]<br /> [[lt:Rainis]]<br /> [[lv:Rainis]]<br /> [[no:Rainis]]<br /> [[pl:Rainis]]<br /> [[ru:Райнис]]<br /> [[sv:Rainis]]<br /> [[uk:Райніс]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dinamo_Riga&diff=106562097 Dinamo Riga 2012-08-08T22:32:13Z <p>DEagleBot: r2.7.2) (Bot: Ändere: ru:Динамо (хоккейный клуб, Рига, 2008)</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den 2008 neu gegründeten Eishockeyverein Dinamo Riga, für die gleichnamige, von 1940 bis 1995 bestehende Mannschaft siehe [[Dinamo Riga (1940–1995)]].}}<br /> {{Infobox Eishockeyclub Europa<br /> | farbe_hintergrund = 9E0014<br /> | farbe_schrift = E7E8E9<br /> | vereinsname = Dinamo Riga<br /> | spitzname =<br /> | logo = Dinamo Riga Logo.svg<br /> | logo_breite = 250px<br /> | erfolge = <br /> | geschichte = '''Dinamo Riga''' (seit 2008)<br /> | standort = [[Riga]], [[Lettland]]<br /> | stammverein =<br /> | vereinsfarben = bordeaux, weiß<br /> | liga = [[Kontinentale Hockey-Liga]]<br /> | eishalle = [[Riga Arena]]<br /> | plätze = 11.000<br /> | sitzplätze = <br /> | geschäftsführer = {{LVA|#}} [[Normunds Sējējs]]<br /> | chef-trainer = {{FIN|#}} [[Pekka Rautakallio]] <br /> | kapitän = <br /> | saison = [[KHL 2010/11|Saison 2010/11]]<br /> | platzierung = 7. Platz (West), Play-Off-Viertelfinale<br /> }}<br /> '''Dinamo Riga''' ({{RuS|Динамо Рига}}) ist ein lettischer [[Eishockey]]klub aus [[Riga]], [[Lettland]]. Er wurde am [[7. April]] [[2008]] gegründet, um in der neuen [[Kontinentale Hockey-Liga|Kontinentalen Hockey-Liga]] zu spielen. Der Klub ist in Besitz mehrerer Gesellschaften und Einzelpersonen, zu denen [[Itera|Itera Latvija]] (Lettischer Gaskonzern, der zu [[Gazprom]] gehört),&lt;ref&gt;hockeyfans.ch, [http://www.hockeyfans.ch/background/080529.htm Medwedew mit Gas und Geld auf den Hockeythron]&lt;/ref&gt; [[Guntis Ulmanis]] (der fünfte Präsident von Lettland), [[Aigars Kalvītis]] (ehemaliger [[Premierminister]] von Lettland)&lt;ref&gt;baltic-pages.com, [http://www.baltic-pages.com/index.php?name=show2&amp;id=8358&amp;kat_id=1 Kalvitis has already invested 50,000 lats in Dinamo Riga and is planning another 150,000 lats]&lt;/ref&gt; und [[Aldis Pauniņš]] gehören. <br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Ende Mai 2008 wurde der ehemalige Trainer des HK Riga 2000, der Slowake [[Július Šupler]], als neuer Cheftrainer vorgestellt.&lt;ref&gt;iihf.com, [http://www.iihf.com/home-of-hockey/news/news-singleview/article/julius-supler-to-coach-dinamo-riga.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=955&amp;cHash=86bc7d324f Julius Supler to coach Dinamo Riga]&lt;/ref&gt; Sein Landsmann [[Miroslav Miklošovič]] wurde als Assistenztrainer vom slowakischen Erstligisten [[HC Slovan Bratislava]] verpflichtet. Kurze Zeit später erklärte einer der Miteigentümer, [[Viesturs Koziols]], dass Dinamo Riga keine russischen Spieler verpflichten und neben lettischen Nationalspielern nur andere europäische Spitzenspieler unter Vertrag nehmen wird.&lt;ref&gt;esports.lv, [http://esports.lv/forums/hokejs/post-70100?nc=8&amp;page=last Rīgas &quot;Dinamo&quot; sastāvā nespēlēs Krievijas hokejisti]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:KHL-Uniform-DINR.png|miniatur|links|hochkant|Spieleruniform der Saison 2011/12]]<br /> Im Juni und Juli 2008 wurden dann [[Marcel Hossa]] von den [[Phoenix Coyotes]], [[Matt Ellison]] und [[Filip Novák]] verpflichtet, um den Kader zu verstärken.&lt;ref&gt;hockeyfans.ch, [http://www.hockeyfans.ch/news_portal/news.php?id=21681 Marcel Hossa wechselt nach Lettland]&lt;/ref&gt; Hinzu kamen später noch [[Duvie Westcott]] und [[Ronald Petrovický]] sowie [[Artūrs Irbe]], der als Torhütertrainer verpflichtet wurde. Der [[HK Riga 2000]] aus der [[Lettische Eishockeyliga|Lettischen Eishockeyliga]] fungierte in der Spielzeit 2008/09 als [[Farmteam]] des Klubs. <br /> <br /> Nach einem Raubüberfall auf Torhüter [[Edgars Masaļskis]] im September 2008, bei dem Masaļskis verletzt wurde, verpflichtete das Management des Klubs den schwedischen Torhüter [[Daniel Sperrle]] für zwei Monate mit Option auf Vertragsverlängerung für die gesamte Saison. Der Vertrag mit Sperrle wurde jedoch Ende Oktober 2008 aufgelöst. Stattdessen gelang die Verpflichtung des Tschechen [[Martin Prusek]], der fortan Stammtorhüter der Mannschaft war. Am Ende der Saison belegte diese den zehnten Platz in der KHL und erreichte das Playoff-Achtelfinale, wo sie gegen den [[HK Dynamo Moskau]] alle drei Spiele verlor und damit ausschied.<br /> <br /> Im Sommer 2009 verließen [[Mark Hartigan]], [[Matt Ellison]], [[Filip Novák]] und [[Duvie Westcott]] den Club. Als Ersatz wurden [[Martin Kariya]], [[Mike Iggulden]] und [[Lee Sweatt]] verpflichtet. Die größte Sensation war jedoch die Vertragsunterschrift von NHL-Veteran [[Sandis Ozoliņš]], der nach einjähriger Inaktivität auf Eis zurückkehrte&lt;ref&gt;iihf.com, [http://www.iihf.com/home-of-hockey/news/news-singleview/article/sandis-ozolins-goes-home.html?tx_ttnews%5DbackPid%5B=955&amp;cHash=d150246bc9 Sandis Ozolins goes home]&lt;/ref&gt; und zudem das Kapitänsamt übernahm. Aufgrund finanzieller Probleme löste sich der HK Riga 2000 auf, so dass Dinamo mit den [[Dinamo-Juniors Riga]] ein eigenes Farmteam gründete, das an der [[Extraliga (Weißrussland)|weißrussischen Extraliga]] teilnahm. Nach einem Jahr wurde dieses Nachwuchsteam in den [[HK Riga]] überführt, der seit 2010 an der [[Molodjoschnaja Chokkeinaja Liga]] (MHL) teilnimmt.<br /> <br /> Für die Saison 2011/12 wurde der Finne [[Pekka Rautakallio]] als Cheftrainer verpflichtet und bis auf Torhüter [[Chris Holt]] alle ausländischen Spieler durch Neuverpflichtungen ersetzt.<br /> <br /> Als Vertreter der [[Kontinentale Hockey-Liga|KHL]] nahm Dinamo Riga am [[Spengler Cup (Austragungen)#Austragung 2011|Spengler Cup 2011]]&lt;ref&gt;spenglercup.ch, [http://spenglercup.ch/spenglercup/resultate.html Spengler Cup Resultate 2011]&lt;/ref&gt; vom 26. Dezember – 31. Dezember 2011 teil.<br /> <br /> == Trainer ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Cheftrainer<br /> ! Zeitraum<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Assistenztrainer<br /> ! Spiele*<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Sieganteil %<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|{{SVK|#}} [[Július Šupler]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|{{FormatDate|2008-6-25}}–{{FormatDate|2011-3-29}}<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|{{LAT|#}} [[Artis Ābols]]<br /> |{{SVK|#}} [[Miroslav Miklošovič]] &lt;br /&gt;&lt;small&gt;({{FormatDate|2008-6-25}}–{{FormatDate|2010-7-10}})&lt;/small&gt;<br /> |136<br /> |44,1 %<br /> | rowspan=2 |45,7 %<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|{{LAT|#}} [[Viktors Ignatjevs]] &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(seit {{FormatDate|2010-7-10}})&lt;/small&gt;<br /> |65<br /> |49,2 %<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |{{FIN|#}} [[Pekka Rautakallio]]<br /> | seit {{FormatDate|2011-4-27}}<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Aktueller Kader der Saison 2012/13 ==<br /> <br /> &lt;small&gt; Stand: Juli 2012 &lt;/small&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; width=&quot;100%&quot; style=&quot;text-align: center; &quot;<br /> |-<br /> ! bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot; width=&quot;5%&quot; | Nr.<br /> ! bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot; width=&quot;5%&quot; | Nat.<br /> ! bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot; width=&quot;25%&quot; | Spieler<br /> ! bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot; width=&quot;5%&quot; | Pos.<br /> ! bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot; width=&quot;15%&quot; | Geburtsdatum<br /> ! bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot; width=&quot;10%&quot; | Im Team seit<br /> ! bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot; width=&quot;35%&quot; | Geburtsort<br /> |-<br /> | 3<br /> | {{LVA|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKeyName|Jānis|Andersons}}<br /> | V<br /> | 7. Oktober 1986<br /> | 2010<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Riga]], [[Lettische Sozialistische Sowjetrepublik|Lettische SSR]]<br /> |-<br /> | 21<br /> | {{LVA|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKeyName|Roberts|Bukarts}}<br /> | LW<br /> | 27. Juni 1990<br /> | 2009<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Riga]], [[Lettische Sozialistische Sowjetrepublik|Lettische SSR]]<br /> |-<br /> |<br /> | {{CAN|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKeyName|Mathieu|Carle}}<br /> | V<br /> |<br /> | 2012<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Gatineau]], [[Kanada]]<br /> |-<br /> | 44<br /> | {{LVA|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKeyName|Oskars|Cibuļskis}}<br /> | V<br /> | 9. April 1988<br /> | 2009<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Riga]], [[Lettische Sozialistische Sowjetrepublik|Lettische SSR]]<br /> |-<br /> | 13<br /> | {{LVA|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKeyName|Guntis|Galviņš}}<br /> | V<br /> | 25. Januar 1986<br /> | 2008<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Talsi]], [[Lettische Sozialistische Sowjetrepublik|Lettische SSR]]<br /> |-<br /> |<br /> | {{CAN|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKeyName|Alexandre|Giroux}}<br /> | LW<br /> |<br /> | 2012<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Québec (Stadt)]], [[Kanada]]<br /> |-<br /> | 37<br /> | {{LVA|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKeyName|Māris|Jučers}}<br /> | TW<br /> | 18. Juni 1987<br /> | 2011<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Priekule]], [[Lettische Sozialistische Sowjetrepublik|Lettische SSR]]<br /> |-<br /> | 15<br /> | {{LVA|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKeyName|Mārtiņš|Karsums}}<br /> | RW<br /> | 2. Februar 1986<br /> | 2010<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Riga]], [[Lettische Sozialistische Sowjetrepublik|Lettische SSR]]<br /> |-<br /> | 2<br /> | {{LVA|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKeyName|Rodrigo|Laviņš}}<br /> | V<br /> | 3. August 1974<br /> | 2008<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Riga]], [[Lettische Sozialistische Sowjetrepublik|Lettische SSR]]<br /> |-<br /> | 17<br /> | {{LVA|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKey|Nizivijs, Aleksandrs|[[Aleksandrs Ņiživijs]]}}<br /> | RW<br /> | 16. September 1976<br /> | 2008<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Riga]], [[Lettische Sozialistische Sowjetrepublik|Lettische SSR]]<br /> |-<br /> | 8<br /> | {{LVA|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKeyName|Sandis|Ozoliņš }} – '''[[Mannschaftskapitän (Eishockey)|K]]'''<br /> | V<br /> | 3. August 1972<br /> | 2009<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Sigulda]], [[Lettische Sozialistische Sowjetrepublik|Lettische SSR]]<br /> |-<br /> | 14<br /> | {{LVA|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKeyName|Jēkabs|Rēdlihs}}<br /> | V<br /> | 29. März 1982<br /> | 2009<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Riga]], [[Lettische Sozialistische Sowjetrepublik|Lettische SSR]]<br /> |-<br /> | 9<br /> | {{LVA|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKeyName|Krišjānis|Rēdlihs}}<br /> | V<br /> | 15. Januar 1981<br /> | 2008<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Riga]], [[Lettische Sozialistische Sowjetrepublik|Lettische SSR]]<br /> |-<br /> | 6<br /> | {{LVA|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKeyName|Arvīds|Reķis}}<br /> | V<br /> | 1. Januar 1979<br /> | 2010<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Jūrmala]], [[Lettische Sozialistische Sowjetrepublik|Lettische SSR]]<br /> |-<br /> | 11<br /> | {{LVA|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKeyName|Kristaps|Sotnieks}}<br /> | V<br /> | 29. Januar 1987<br /> | 2008<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Riga]], [[Lettische Sozialistische Sowjetrepublik|Lettische SSR]]<br /> |-<br /> | 18<br /> | {{LVA|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKeyName|Andris|Džeriņš}}<br /> | C<br /> | 14. Februar 1988<br /> | 2009<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Aiviekste]], [[Lettische Sozialistische Sowjetrepublik|Lettische SSR]]<br /> |-<br /> | 47<br /> | {{LVA|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKeyName|Mārtiņš|Cipulis}}<br /> | W<br /> | 29. November 1980<br /> | 2011<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Cēsis]], [[Lettische Sozialistische Sowjetrepublik|Lettische SSR]]<br /> |-<br /> | 66<br /> | {{LVA|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKeyName|Ainārs|Podziņš}}<br /> | LW/C<br /> | 16. März 1992<br /> | 2010<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Jūrmala]], [[Lettland]]<br /> |-<br /> | 73<br /> | {{FIN|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKeyName|Niclas|Lucenius}}<br /> | C/W<br /> | 3. Mai 1989<br /> | 2011<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Turku]], [[Finnland]]<br /> |-<br /> | 75<br /> | {{LVA|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKey|Ankipans, Girts|[[Ģirts Ankipāns]]}}<br /> | RW/C<br /> | 29. November 1975<br /> | 2008<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Riga]], [[Lettische Sozialistische Sowjetrepublik|Lettische SSR]]<br /> |-<br /> | 87<br /> | {{LVA|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKeyName|Gints|Meija}}<br /> | W<br /> | 4. September 1987<br /> | 2008<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Riga]], [[Lettische Sozialistische Sowjetrepublik|Lettische SSR]]<br /> |-<br /> | 96<br /> | {{LVA|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKeyName|Māris|Bičevskis}}<br /> | W<br /> | 3. August 1991<br /> | 2009<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Riga]], [[Lettland]]<br /> |-<br /> !<br /> | {{LVA|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKeyName|Raitis|Ivanāns}}<br /> | LW<br /> | 1. Januar 1979<br /> | 2012<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Riga]], [[Lettische Sozialistische Sowjetrepublik|Lettische SSR]]<br /> |-<br /> |<br /> | {{CAN|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKeyName|Jamie|Johnson|Jamie Johnson (Eishockeyspieler) }}<br /> | C<br /> | {{dts|23|Januar|1982}}<br /> | 2012<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Port Franks]], [[Kanada]]<br /> |-<br /> |<br /> | {{USA|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKeyName|Rob|Schremp}}<br /> | C<br /> |<br /> | 2012<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Fulton (Oswego County)|Fulton]], [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> |-<br /> | 32<br /> | {{SWE|#}}<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | {{SortKeyName|Mikael|Tellqvist}}<br /> | TW<br /> |<br /> | 2012<br /> | style=&quot;text-align:left; &quot; | [[Sundbyberg]], [[Schweden]]<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.dinamoriga.eu/en Offizielle Webseite]<br /> * [http://www.quanthockey.com/khl/teams/dinamo-riga-players-career-khl-stats.html Dinamo Riga Statistics on QuantHockey.com]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Klubs der Kontinentalen Hockey-Liga}}<br /> <br /> [[Kategorie:Sport (Riga)]]<br /> [[Kategorie:Lettischer Eishockeyclub|Riga, Dinamo]]<br /> <br /> [[cs:Dinamo Riga]]<br /> [[da:Dinamo Riga]]<br /> [[en:Dinamo Riga]]<br /> [[fi:Dinamo Riika]]<br /> [[fr:Dinamo Riga]]<br /> [[gl:Dinamo Riga]]<br /> [[it:Dinamo Riga]]<br /> [[ko:디나모 리가]]<br /> [[lv:Rīgas &quot;Dinamo&quot;]]<br /> [[no:Dinamo Riga]]<br /> [[pl:Dinamo Ryga (hokej na lodzie)]]<br /> [[ru:Динамо (хоккейный клуб, Рига, 2008)]]<br /> [[sk:Dinamo Riga]]<br /> [[sr:ХК Динамо Рига]]<br /> [[sv:Dinamo Riga]]<br /> [[uk:Динамо (хокейний клуб, Рига)]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dinamo_Riga_(1940%E2%80%931995)&diff=106561968 Dinamo Riga (1940–1995) 2012-08-08T22:28:08Z <p>DEagleBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ru:Динамо (хоккейный клуб, Рига, 1946)</p> <hr /> <div>{{ Infobox Eishockeyclub Europa<br /> | farbe_hintergrund = 8B2252<br /> | farbe_schrift = FFFFFF<br /> | vereinsname = Dinamo Riga<br /> | spitzname = <br /> | logo = Dinamo Riga logo.jpg<br /> | logo_breite = 150px<br /> | erfolge = <br /> * Aufstieg in die erste sowjetische Liga 1973<br /> * Sowjetischer Vizemeister 1988<br /> | geschichte = '''Dinamo Riga''' (1940−1949)&lt;br /&gt;'''Daugava Riga'''(1949−1958) &lt;br /&gt;'''RVR Riga'''(1958−1960)&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ulmanis, Aivis |Titel=Melnās ripas bruņinieki: Latvijas hokeja vēsture |Verlag=Latvijas Hokeja federācija |Jahr=1998 |ISBN=9984-19-017-x}}, S. 139&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;'''Daugava Riga'''(1960−1968)&lt;ref&gt;latviansonline.com, [http://latviansonline.com/site/print/1273/ Latvia’s hockey history spans a century]&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;'''Dinamo Riga''' (1968−1991)&lt;br /&gt;'''Stars Riga''' (1991−1992)&lt;br /&gt;'''Pārdaugava Riga''' (1992−1995)<br /> | standort = <br /> | stammverein = <br /> | vereinsfarben = <br /> | liga = <br /> | eishalle = [[Rīgas Sporta Pils]]<br /> | plätze = 5.500<br /> | sitzplätze = <br /> | geschäftsführer = <br /> | chef-trainer = <br /> | kapitän = <br /> | saison = <br /> | platzierung = <br /> }}<br /> <br /> '''Dinamo Riga''' war ein [[Lettland|lettischer]] [[Eishockey]]club aus [[Riga]], der in der [[Sowjetischer Meister (Eishockey)|ersten sowjetischen Liga]] spielte. Die Heimspiele der Mannschaft wurden in der ersten überdachten Eishalle Lettlands, der [[Rigas Sporta Pils|Rīgas Sporta Pils]], ausgetragen. <br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Dinamo Riga wurde während der Besetzung Lettlands durch die Sowjetunion gegründet. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde der Verein 1946 neu gegründet und war eines von zwölf Teams, welche die erste sowjetische Meisterschaft bei einem Turnier im Winter 1946/47 ausspielten. Dinamo Riga beendete dieses Turnier auf dem vierten Rang hinter dem [[HK Dynamo Moskau]], [[HC ZSKA Moskau]] und [[HC Spartak Moskau]]. Drei Jahre später wurde der Klub in ''Daugava Riga'' umbenannt und blieb bis zur Saison 1958/59 in der höchsten Liga der Sowjetunion, konnte aber nie in den Kampf um die Meisterschaft eingreifen.<br /> <br /> Mit dem Abstieg Daugavas in die zweite Liga begann für das lettische Eishockey eine Zeit des Mittelmaß, die bis zum Ende der sechziger Jahre anhielt. Trotz mehrfacher Versuche schaffte der Club es nicht, aus der zweiten sowjetischen Liga aufzusteigen. 1968 wurde Daugava wieder in Dinamo Riga umbenannt und die Mannschaft stieg in die dritte Liga ab. <br /> <br /> 1968 übernahm der russische Trainer [[Wiktor Wassiljewitsch Tichonow|Wiktor Tichonow]] das Traineramt bei Dinamo. Er war für seinen Hang zur Disziplin bekannt, und revolutionierte die Trainingsmethoden, indem er einen Videorekorder zur Spielanalyse benutzte. Außerdem legte er großen Wert auf die körperliche Fitness seiner Spieler. Aufgrund des geringen Potentials der Dinamo-Spieler setzte er eine Strategie ein, die bis dahin keine sowjetische Mannschaft nutzte: Das Spiel mit vier Angriffsreihen. Dadurch konnte seine Mannschaft spielerisch bessere Mannschaften durch Schnelligkeit und bessere Kondition schlagen, so dass Dinamo 1970 wieder in die zweite und 1973 sogar in die erste Liga aufstieg.<br /> <br /> [[NHL Amateur Draft 1975|1975]] wurde [[Viktors Hatuļevs]] von Dinamo Riga der erste Spieler der Sowjetunion, der von einem Team aus der [[National Hockey League]] [[NHL Entry Draft|gedraftet]] wurde, aber natürlich niemals die Chance bekam, in der NHL zu spielen.&lt;ref&gt;www.hockeydb.com, [http://www.hockeydb.com/ihdb/draft/nhl1975a.html 1975 NHL Amateur Draft]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Spielzeit 1976/77 wurde [[Helmuts Balderis]], einer der Stars der damaligen Dinamo-Mannschaft, Topscorer und Toptorschütze der Eliteliga und folgerichtig als Spieler des Jahres ausgezeichnet. Schon in der Spielzeit davor hatte er die meisten Tore der Sowjetliga geschossen. 1983 wurde er erneut Topscorer der Liga - insgesamt erzielte er in der sowjetischen Liga 333 Tore und über 230 [[Assist]]s.<br /> <br /> In der Spielzeit 1987/88 konnte Dinamo Riga den größten Erfolg der Vereinsgeschichte feiern: Der zweite Platz in der sowjetischen Meisterschaft hinter ZSKA Moskau. Für diese Saison hatte die Ligenleitung ein [[Play-off]]-System nach amerikanischem Vorbild eingeführt. In der ersten Runde belegte Dinamo noch Rang zehn, aber in der zweiten Runde der Meisterschaft konnte man den dritten Rang erklimmen. In den Play-offs wurde zunächst Dynamo Moskau mit 2:0, 3:5 und 4:2 besiegt, bevor man in der Serie gegen ZSKA mit 3:7, 2:1, 2:4 und 2:5 unterlag. <br /> <br /> Nach dem Ende der Sowjetunion spielte Dinamo weiter in der [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|GUS]]-Eliteliga bis zur Auflösung des Vereins 1995. Während dieser Zeit spielte man zunächst unter dem Namen ''Stars Riga'' (nach dem [[Sponsoring|Sponsor]] A/S Stars) und später ''Pārdaugava Riga''. Parallel dazu wurde unter dem Namen [[Riga Juniors]] eine neue Mannschaft gegründet, die in der [[East European Hockey League]] spielte und zu der viele Spieler nach Auflösung von Dinamo wechselten. <br /> <br /> 1997 wurde mit ''Dinamo ’81 Riga'' eine Art Nachfolgeverein gegründet, der an der [[Lettische Eishockeyliga|lettischen Eishockeyliga]] und EEHL teilnahm. 2000 löste sich dieser Club ebenfalls auf und wurde durch den [[HK Riga 2000]] ersetzt. Dieser gehörte der lettischen Eishockeyliga an und konnte mehrfach die [[Lettischer Meister (Eishockey)|lettische Meisterschaft]] gewinnen.<br /> <br /> === Saisonstatistiken seit 1978 ===<br /> {| border=&quot;2&quot; class=&quot;prettytable&quot;<br /> ! Saison<br /> ! Sp<br /> ! S<br /> ! N<br /> ! U <br /> ! Pkt<br /> ! Torv.<br /> ! Platzierung<br /> ! Anmerkung<br /> ! Spielerstatistik<br /> |-<br /> | 1978/79 || 44 || 19 ||18 || 7 || 45 || 150 : 132|| 6 || || [http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/leagues/seasons/teams/0027291979.html] <br /> |-<br /> |1979/80 || 44 ||16 ||24 ||4 ||36|| 134 : 162 || 8 || || [http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/leagues/seasons/teams/002729180.html] <br /> |-<br /> |1980/81 || 49 ||22 ||21 ||6 ||50 ||163 : 157 || 5 || || [http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/leagues/seasons/teams/0027291981.html] <br /> |-<br /> |1981/82 ||56 ||17 ||33 ||6 ||40 ||202 : 234 || 8 || || [http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/leagues/seasons/teams/0027291982.html] <br /> |-<br /> |1982-83|| 56 ||27 ||24 ||5 ||59 ||240 : 212 ||5|| || [http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/leagues/seasons/teams/0027291983.html] <br /> |-<br /> |1983-84|| 44 ||17 ||19 ||8 ||42||146 : 172 ||8 || || [http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/leagues/seasons/teams/0027291984.html] <br /> |-<br /> |1984-85|| 52 ||18 || 25 ||9 ||45||170 : 196 ||7 || || [http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/leagues/seasons/teams/0027291985.html] <br /> |-<br /> |1985-86|| 40 ||19 || 15 ||6 ||44||138 : 128 ||5|| || [http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/leagues/seasons/teams/0027291986.html] <br /> |-<br /> |1986-87||40 || 14 || 21 ||5 ||33||117 : 132 || 7 || || [http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/leagues/seasons/teams/0027291987.html] <br /> |-<br /> |1987/88 ||44||21|| 15 || 8 || 49 ||152 : 138 || 3 || Playoff-Finale*<br /> || [http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/leagues/seasons/teams/0027291988.html] <br /> |-<br /> |1988-89 || 44 ||18 || 20 || 6 || 42|| 115 : 131 || 6 || <br /> || [http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/leagues/seasons/teams/0027291989.html] <br /> |-<br /> |1989-90|| 48 ||26 || 15 ||7 || 59 ||148 : 117||5 ||<br /> || [http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/leagues/seasons/teams/0027291990.html] <br /> |-<br /> |1990-91 || 46 ||25 || 16 || 5 || 55|| 187 : 138 || 5||<br /> || [http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/leagues/seasons/teams/0027291991.html] <br /> |}<br /> &lt;small&gt; * Die sowjetische Liga wurde nur in der Spielzeit 1987/88 mit Play-offs beendet.&lt;/small&gt;<br /> <br /> '''''Legende:''' Sp = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, U = Unentschieden, Pkt = Punkte, Torv = Torverhältnis''<br /> <br /> == Berühmte Spieler ==<br /> *[[Viktors Hatuļevs]]<br /> *[[Helmuts Balderis]]<br /> *[[Harijs Mellups]]<br /> *[[Artūrs Irbe]]<br /> *[[Vitālijs Samoilovs]]<br /> *[[Olegs Znaroks]]<br /> <br /> == Trainer ==<br /> * 1946 - 1949: Jānis Dobelis<br /> * 1949 - 1961: Edgars Klāvs<br /> * 1961 - 1962: Anatolijs Jegorovs<br /> * 1962 - 1963: Georgijs Firsovs<br /> * 1963 - 1968: Staņislavs Motls<br /> * 1968 - 1977: [[Wiktor Wassiljewitsch Tichonow|Wiktor Tichonow]]<br /> * 1977 - 1980: Ēvalds Grabovskis<br /> * 1980 - 1989: [[Wladimir Wladimirowitsch Jursinow|Wladimir Jursinow]] <br /> * 1989 - 1990: [[Pjotr Iljitsch Worobjow|Pjotr Worobjow]]<br /> * 1990 - 1991: Ēvalds Grabovskis<br /> * 1992: Jevgeņijs Banovs<br /> * 1992 - 1994: Juris Reps<br /> * 1994 - 1995: Mihails Beskašnovs<br /> * 1995: [[Leonīds Beresņevs]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Lettischer Eishockeyclub|Riga, Dinamo]]<br /> [[Kategorie:Sport (Riga)|Dinamo]]<br /> <br /> [[en:Dinamo Riga (original)]]<br /> [[fr:Dinamo Riga (1946-1995)]]<br /> [[lv:Rīgas &quot;Dinamo&quot; (agrākais)]]<br /> [[ru:Динамо (хоккейный клуб, Рига, 1946)]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Vorlage:Volleyball&diff=106337407 Kategorie:Vorlage:Volleyball 2012-08-03T13:44:59Z <p>DEagleBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: lv:Kategorija:Volejbola veidnes</p> <hr /> <div>{{Vorlagenkategorie}}<br /> [[Kategorie:Vorlage:Sport|Volleyball]]<br /> <br /> [[ar:تصنيف:قوالب كرة طائرة]]<br /> [[bg:Категория:Шаблони за волейбол]]<br /> [[bn:বিষয়শ্রেণী:ভলিবল টেমপ্লেট]]<br /> [[en:Category:Volleyball templates]]<br /> [[fa:رده:الگوهای والیبال]]<br /> [[fi:Luokka:Lentopallomallineet]]<br /> [[fr:Catégorie:Modèle volley-ball]]<br /> [[it:Categoria:Template di navigazione - Pallavolo]]<br /> [[ja:Category:バレーボール関連のテンプレート]]<br /> [[ko:분류:배구 틀]]<br /> [[lv:Kategorija:Volejbola veidnes]]<br /> [[nl:Categorie:Sjablonen volleybal]]<br /> [[pt:Categoria:!Predefinições sobre voleibol]]<br /> [[ru:Категория:Википедия:Шаблоны:Волейбол]]<br /> [[sk:Kategória:Volejbalové šablóny]]<br /> [[sv:Kategori:Volleybollmallar]]<br /> [[th:หมวดหมู่:แม่แบบวอลเลย์บอล]]<br /> [[tr:Kategori:Voleybol şablonları]]</div> DEagleBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste_Olympische_Spiele&diff=106319258 Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Olympische Spiele 2012-08-03T00:37:27Z <p>DEagleBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: lv:Kategorija:Olimpiskās navigācijas veidnes</p> <hr /> <div>{{Vorlagenkategorie}}<br /> Diese Kategorie enthält [[Hilfe:Navigationsleisten|Navigationsleisten]], die sich auf die [[Olympische Spiele|Olympischen Spiele]] beziehen.<br /> <br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Sport|!Olympische Spiele]]<br /> [[Kategorie:Vorlage:Olympische Spiele|Navigationsleiste ]]<br /> <br /> [[bn:বিষয়শ্রেণী:অলিম্পিক নির্দেশক ছক]]<br /> [[ca:Categoria:Plantilles de navegació dels Jocs Olímpics]]<br /> [[en:Category:Olympics navigational boxes]]<br /> [[et:Kategooria:Olümpiamängude navigeerimismallid]]<br /> [[fa:رده:جعبه‌های اطلاعاتی بازی‌های المپیک]]<br /> [[fi:Luokka:Olympialaisnavigaatiomallineet]]<br /> [[fr:Catégorie:Palette de navigation Jeux olympiques]]<br /> [[hr:Kategorija:Olimpijski predlošci]]<br /> [[id:Kategori:Templat navigasi Olimpiade]]<br /> [[it:Categoria:Template di navigazione - Giochi olimpici]]<br /> [[ko:분류:올림픽에 관한 둘러보기 틀]]<br /> [[lv:Kategorija:Olimpiskās navigācijas veidnes]]<br /> [[no:Kategori:Navigasjonsmaler OL]]<br /> [[ru:Категория:Навигационные шаблоны:Олимпийские игры]]<br /> [[sk:Kategória:Navigačné šablóny Olympijských hier]]<br /> [[tr:Kategori:Olimpiyatlar dolaşım şablonları]]</div> DEagleBot