https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=DBaturaWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-25T19:18:51ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milit%C3%A4rspezialisten_von_Belarus&diff=255407826Militärspezialisten von Belarus2025-04-23T17:39:14Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Map military specialists of Belarus.png|mini|290px|Karte der Nutzung der Dienste der belarussischen Militärspezialisten in den Jahren 1991–2025.<br>Grün: Belarus<br>Rot: von den Behörden bestätigt<br>Gelb: von den Behörden bestritten/keine offiziellen Aussagen]]<br />
'''Militärspezialisten von Belarus''' ({{beS|''Ваенныя спецыялісты Беларусі''}}) sind aktive oder ehemalige Angehörige von [[Belarussische Streitkräfte|Belarussischen Streitkräften]] oder Mitarbeiter des [[Militärisch-industrieller Komplex|militärisch-industriellen Komplexes]] und [[Paramilitär|paramilitärischer Organisationen]], die ausländischen Sicherheitskräfte unterstützen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] erhielt [[Belarus]] ein Kontingent von Truppen des belarussischen Militärbezirks. Für ein unabhängiges Land war das sowjetische Erbe zu groß; deshalb begann die Regierung, die Armee zu reduzieren. In den 1990er Jahren verloren viele Militärangehörige ihre Arbeitsplätze, einige gingen wegen niedriger Löhne weg. Einige der Entlassenen wurden [[Söldner]]. Unter den im Ausland gefragten Spezialisten waren Piloten, Spezialisten für technische Luftfahrt- und Kampftechnik, Stabsoffiziere und Spezialisten für Spezialoperationen, zum Beispiel [[Scharfschütze]]n.<ref>{{Webarchiv|wayback=20220316143338 |url=https://belaruspartisan.by/politic/178872/ |text=Эксперт: В Ливии могут воевать белорусские летчики, штабисты и снайперы {{!}} Белорусский Партизан}}</ref> Sie arbeiteten unter der Schirmherrschaft der belarussischen Behörden.<ref name="батька">{{Cite web |url=https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |title=«Батькины ЧВК»: сенсационные подробности об «отпусках» белорусских спецназовцев |language=ru |accessdate=2021-09-29 |archivedate=2021-09-18 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20210918180708/https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html}}</ref> Oft arbeiteten Söldner parallel zu aktiven belarussischen Militärangehörigen.<ref name="комсомолка"/><br />
<br />
Die wichtigste Region für Belarus im Bereich der Dienste von Militärberatern war [[Afrika]]. In den späten 2010er und frühen 2020er Jahren begannen Israelis, Franzosen, russische [[Privates Sicherheits- und Militärunternehmen|private Sicherheits- und Militärunternehmen]] sowie Vertreter anderer Länder, immer mehr mit dem Wettbewerb zu konkurrieren.<ref name="берег слоновой кости">{{Cite web |url=https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |title=Белорусское военное присутствие в Африке |language=ru |accessdate=2021-09-29 |archivedate=2021-05-13 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20210513202635/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html}}</ref><br />
<br />
== Nach Staaten ==<br />
* [[Elfenbeinküste]]: Piloten und Flugzeugtechniker (2004<ref name="агляд">{{Internetquelle |autor=Oryx |url=https://www.oryxspioenkop.com/2020/08/cote-divoires-su-25s-sharks-wont-bite.html |titel=Ivory Coast’s Su-25s – The Sharks Won’t Bite Again |werk=Oryx |abruf=2022-08-31}}</ref> und 2005<ref>[https://m.lenta.ru/news/2005/11/14/vvs/ Украина и Белоруссия тайно восстанавливают ВВС Кот-д’Ивуара] // Lenta.ru, 14.&nbsp;November 2005.</ref>), Spezialisten für den Betrieb von gepanzerten Fahrzeugen, Ausbildung der notwendigen Arbeitskräfte für die Armee (2020<ref name="берег слоновой кости"/>).<br />
* [[Sudan]]: Verschiedene militärische Dienste (nach 2006).<ref>[https://web.archive.org/web/20200418184501/https://charter97.org/ru/news/2008/10/15/11134/ Белорусский режим в списках поставщиков оружия Судану] // charter97, 15.&nbsp;November 2008.</ref><br />
* [[Venezuela]]: Schaffung eines einheitlichen Systems der [[Flugabwehr]] und der [[Elektronische Kampfführung|elektronischen Kampfführung]] und Vorbereitung der Kommandos (2008–2013).<ref name="коммандос">{{Cite web |url=https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |title=Как белорусские «коммандос» обучают своих венесуэльских коллег (видео) |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210526/https://belaruspartisan.by/politic/185279/ }}</ref><br />
* [[Libyen]]: Verschiedene militärische Dienste, offiziell erst vor dem [[Bürgerkrieg in Libyen 2011|Bürgerkrieg 2011]].<ref name="комсомолка">[https://m.kp.by/daily/25664/825870/ На стороне Каддафи воюют белорусские партизаны]{{Toter Link|url=https://m.kp.by/daily/25664/825870/ |date=2022-12 |archivebot=2022-12-16 05:28:06 InternetArchiveBot }}&nbsp;– Komsomolskaja Prawda, 6.&nbsp;April 2011.</ref><br />
* [[Jemen]]: Panzerexperten (2013).<ref>Александр Алесин. {{Webarchiv|url=https://naviny.online/rubrics/society/2014/10/20/ic_articles_116_187343 |wayback=20210423185458 |text=Списанные в Беларуси танки воюют в Йемене }} // Naviny.by, 20.&nbsp;Oktober 2014.</ref><br />
* [[Nigeria]]: Wartung der Hubschrauber, Ausbildung der Piloten, der Ingenieure<ref>{{Internetquelle |url=https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ |titel=Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal {{!}} BelarusDigest |abruf=2022-08-31}}</ref> und der Spezialeinheiten.<ref>{{Cite web |url=https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |title=Nigeria Turns to Russia, Czech Republic, and Belarus for Military Training and Materiel |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210524/https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel}}</ref><br />
* [[Demokratische Republik Kongo]]: Ausbildung von Hubschrauberpiloten (2015–2019).<ref name="берег слоновой кости"/><br />
<br />
== Kampfhandlungen und Vorfälle ==<br />
Im November 2004 standen die belarussischen Piloten im Zentrum eines Skandals in der [[Elfenbeinküste]], als sie zusammen mit den ivorischen Piloten versehentlich eine französische Militärbasis bombardierten.<br />
<br />
Im Jahr 2011 gab es Berichte, dass belarussische Militärangehörige der Armee von [[Muammar Gaddafi]] im Kampf gegen die Aufständischen verschiedene Hilfen leisteten. Die Belarussen waren mit der Ausbildung der libyschen Sicherheitskräfte, der Reparatur und dem Betrieb militärischer Ausrüstung beschäftigt, arbeiteten als Militärberater, führten Missionen von Sondereinheiten aus, darunter Scharfschützen.<br />
<br />
In den Jahren 2015 bis 2019 gab es Informationen, dass sich belarussische Militärspezialisten in [[Nord-Kivu]] (Kongo) befänden, wo sie der Regierungsarmee im Kampf gegen die Aufständischen halfen. Im Jahr 2017 wurden drei Belarussen bei einem Absturz eines [[Mil Mi-24|Mi-24-Hubschraubers]] verletzt, der angeblich von Milizen der [[Bewegung 23. März|M23-Gruppe]] abgeschossen wurde.<ref name="катастрофа">[https://aircargonews.ru/2017/02/02/katastrofa-dvuh-mi-24-v-kongo.html ''Катастрофа двух Ми-24 в Конго.''] In: ''Новости грузовой авиации.''</ref><ref name="берег слоновой кости" /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* ''Егор Лебедок.'' [https://web.archive.org/web/20220727123949/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html Белорусское военное присутствие в Африке] // Thinktanks.by: сайт белорусских исследований. – 7. Februar 2021.<br />
* ''Siarhei Bohdan.'' [https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal] // Belarus Digest: Ostrogorsky Center project. – 5. Dezember 2013.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Militarspezialisten von Belarus}}<br />
[[Kategorie:Militär (Belarus)]]<br />
[[Kategorie:Außenpolitik (Belarus)]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milit%C3%A4rspezialisten_von_Belarus&diff=255407789Militärspezialisten von Belarus2025-04-23T17:37:06Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Map military specialists of Belarus.png|mini|290px|Karte der Nutzung der Dienste der belarussischen Militärspezialisten in den Jahren 2000–2025.<br>Grün: Belarus<br>Rot: von den Behörden bestätigt<br>Gelb: von den Behörden bestritten/keine offiziellen Aussagen]]<br />
'''Militärspezialisten von Belarus''' ({{beS|''Ваенныя спецыялісты Беларусі''}}) sind aktive oder ehemalige Angehörige von [[Belarussische Streitkräfte|Belarussischen Streitkräften]] oder Mitarbeiter des [[Militärisch-industrieller Komplex|militärisch-industriellen Komplexes]] und [[Paramilitär|paramilitärischer Organisationen]], die ausländischen Sicherheitskräfte unterstützen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] erhielt [[Belarus]] ein Kontingent von Truppen des belarussischen Militärbezirks. Für ein unabhängiges Land war das sowjetische Erbe zu groß; deshalb begann die Regierung, die Armee zu reduzieren. In den 1990er Jahren verloren viele Militärangehörige ihre Arbeitsplätze, einige gingen wegen niedriger Löhne weg. Einige der Entlassenen wurden [[Söldner]]. Unter den im Ausland gefragten Spezialisten waren Piloten, Spezialisten für technische Luftfahrt- und Kampftechnik, Stabsoffiziere und Spezialisten für Spezialoperationen, zum Beispiel [[Scharfschütze]]n.<ref>{{Webarchiv|wayback=20220316143338 |url=https://belaruspartisan.by/politic/178872/ |text=Эксперт: В Ливии могут воевать белорусские летчики, штабисты и снайперы {{!}} Белорусский Партизан}}</ref> Sie arbeiteten unter der Schirmherrschaft der belarussischen Behörden.<ref name="батька">{{Cite web |url=https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |title=«Батькины ЧВК»: сенсационные подробности об «отпусках» белорусских спецназовцев |language=ru |accessdate=2021-09-29 |archivedate=2021-09-18 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20210918180708/https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html}}</ref> Oft arbeiteten Söldner parallel zu aktiven belarussischen Militärangehörigen.<ref name="комсомолка"/><br />
<br />
Die wichtigste Region für Belarus im Bereich der Dienste von Militärberatern war [[Afrika]]. In den späten 2010er und frühen 2020er Jahren begannen Israelis, Franzosen, russische [[Privates Sicherheits- und Militärunternehmen|private Sicherheits- und Militärunternehmen]] sowie Vertreter anderer Länder, immer mehr mit dem Wettbewerb zu konkurrieren.<ref name="берег слоновой кости">{{Cite web |url=https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |title=Белорусское военное присутствие в Африке |language=ru |accessdate=2021-09-29 |archivedate=2021-05-13 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20210513202635/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html}}</ref><br />
<br />
== Nach Staaten ==<br />
* [[Elfenbeinküste]]: Piloten und Flugzeugtechniker (2004<ref name="агляд">{{Internetquelle |autor=Oryx |url=https://www.oryxspioenkop.com/2020/08/cote-divoires-su-25s-sharks-wont-bite.html |titel=Ivory Coast’s Su-25s – The Sharks Won’t Bite Again |werk=Oryx |abruf=2022-08-31}}</ref> und 2005<ref>[https://m.lenta.ru/news/2005/11/14/vvs/ Украина и Белоруссия тайно восстанавливают ВВС Кот-д’Ивуара] // Lenta.ru, 14.&nbsp;November 2005.</ref>), Spezialisten für den Betrieb von gepanzerten Fahrzeugen, Ausbildung der notwendigen Arbeitskräfte für die Armee (2020<ref name="берег слоновой кости"/>).<br />
* [[Sudan]]: Verschiedene militärische Dienste (nach 2006).<ref>[https://web.archive.org/web/20200418184501/https://charter97.org/ru/news/2008/10/15/11134/ Белорусский режим в списках поставщиков оружия Судану] // charter97, 15.&nbsp;November 2008.</ref><br />
* [[Venezuela]]: Schaffung eines einheitlichen Systems der [[Flugabwehr]] und der [[Elektronische Kampfführung|elektronischen Kampfführung]] und Vorbereitung der Kommandos (2008–2013).<ref name="коммандос">{{Cite web |url=https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |title=Как белорусские «коммандос» обучают своих венесуэльских коллег (видео) |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210526/https://belaruspartisan.by/politic/185279/ }}</ref><br />
* [[Libyen]]: Verschiedene militärische Dienste, offiziell erst vor dem [[Bürgerkrieg in Libyen 2011|Bürgerkrieg 2011]].<ref name="комсомолка">[https://m.kp.by/daily/25664/825870/ На стороне Каддафи воюют белорусские партизаны]{{Toter Link|url=https://m.kp.by/daily/25664/825870/ |date=2022-12 |archivebot=2022-12-16 05:28:06 InternetArchiveBot }}&nbsp;– Komsomolskaja Prawda, 6.&nbsp;April 2011.</ref><br />
* [[Jemen]]: Panzerexperten (2013).<ref>Александр Алесин. {{Webarchiv|url=https://naviny.online/rubrics/society/2014/10/20/ic_articles_116_187343 |wayback=20210423185458 |text=Списанные в Беларуси танки воюют в Йемене }} // Naviny.by, 20.&nbsp;Oktober 2014.</ref><br />
* [[Nigeria]]: Wartung der Hubschrauber, Ausbildung der Piloten, der Ingenieure<ref>{{Internetquelle |url=https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ |titel=Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal {{!}} BelarusDigest |abruf=2022-08-31}}</ref> und der Spezialeinheiten.<ref>{{Cite web |url=https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |title=Nigeria Turns to Russia, Czech Republic, and Belarus for Military Training and Materiel |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210524/https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel}}</ref><br />
* [[Demokratische Republik Kongo]]: Ausbildung von Hubschrauberpiloten (2015–2019).<ref name="берег слоновой кости"/><br />
<br />
== Kampfhandlungen und Vorfälle ==<br />
Im November 2004 standen die belarussischen Piloten im Zentrum eines Skandals in der [[Elfenbeinküste]], als sie zusammen mit den ivorischen Piloten versehentlich eine französische Militärbasis bombardierten.<br />
<br />
Im Jahr 2011 gab es Berichte, dass belarussische Militärangehörige der Armee von [[Muammar Gaddafi]] im Kampf gegen die Aufständischen verschiedene Hilfen leisteten. Die Belarussen waren mit der Ausbildung der libyschen Sicherheitskräfte, der Reparatur und dem Betrieb militärischer Ausrüstung beschäftigt, arbeiteten als Militärberater, führten Missionen von Sondereinheiten aus, darunter Scharfschützen.<br />
<br />
In den Jahren 2015 bis 2019 gab es Informationen, dass sich belarussische Militärspezialisten in [[Nord-Kivu]] (Kongo) befänden, wo sie der Regierungsarmee im Kampf gegen die Aufständischen halfen. Im Jahr 2017 wurden drei Belarussen bei einem Absturz eines [[Mil Mi-24|Mi-24-Hubschraubers]] verletzt, der angeblich von Milizen der [[Bewegung 23. März|M23-Gruppe]] abgeschossen wurde.<ref name="катастрофа">[https://aircargonews.ru/2017/02/02/katastrofa-dvuh-mi-24-v-kongo.html ''Катастрофа двух Ми-24 в Конго.''] In: ''Новости грузовой авиации.''</ref><ref name="берег слоновой кости" /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* ''Егор Лебедок.'' [https://web.archive.org/web/20220727123949/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html Белорусское военное присутствие в Африке] // Thinktanks.by: сайт белорусских исследований. – 7. Februar 2021.<br />
* ''Siarhei Bohdan.'' [https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal] // Belarus Digest: Ostrogorsky Center project. – 5. Dezember 2013.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Militarspezialisten von Belarus}}<br />
[[Kategorie:Militär (Belarus)]]<br />
[[Kategorie:Außenpolitik (Belarus)]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abraham_Dob_Lebensohn&diff=250850315Abraham Dob Lebensohn2024-12-01T09:55:02Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Avraham Dov Ber Lebensohn.jpg|mini|Avraham Dov Ber Lebensohn]]<br />
'''Abraham Dob Lebensohn''' (auch: ''Abraham Dow Lebensohn'' oder ''Abraham Bär Lebensohn'', nach dem Ort seiner Lehrjahre ''Mikalischker'' oder '' Michaliszki'' genannt, daher sein Kurzname ''ADaM'' oder einfach ''Adam'', Pseudonym ''Adam hakohen''; * [[1794]] in Katloŭka<ref>Адам Мальдис. [https://www.sb.by/articles/velikolepnye-semerki.html Великолепные семерки] // СБ. Беларусь сегодня, 30 сентября 2008</ref> in der Nähe von [[Wilna]]<ref>Лебенсон, Авраам Доб Бер // Русский биографический словарь А. А. Половцова. — Т. 10 (1914): Лабзина — Ляшенко, с. 115—116.</ref>; † [[19. November]] [[1878]] ebenda) war ein [[Litauen|litauischer]] [[Hebräische Sprache|hebräischer]] [[Dichter]] und [[Grammatiker]] sowie Vorkämpfer der [[Geschichte der Juden in Litauen|litauischen]] [[Haskala]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Bereits mit dreizehn Jahren heiratete er und begann bald darauf eine Kaufmannstätigkeit, während er in jeder freien Minute sich mit hebräischer Dichtung befasste (u. a. mit [[Samuel David Luzzatto|Luzzatto]] und [[Hartwig Wessely|Wessely]], von deren Stil er maßgeblich beeinflusst wurde). Später gab er die kaufmännische Tätigkeit auf, wurde lange Jahre ein dürftig besoldeter [[Melamed|Melammed]] (Lehrer), bis er schließlich Dozent für Hebräisch, [[Aramäische Sprachen|Aramäisch]] und [[Homiletik]] am neu gegründeten [[Rabbinerseminar Wilna]] wurde, wo er den Rest seines Lebens verbrachte.<br />
<br />
Sein sehr jung an Tuberkulose gestorbener Sohn [[Micha Josef Lebensohn]] (''Michal'' genannt, 1828–1852) war ebenfalls hebräischer Dichter, dessen Poesie diejenige des Vaters noch überragt.<br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
* 13. Mai 1859 Brillantring von [[Alexander II. (Russland)|Alexander II.]]<ref>{{Literatur |Autor=[[Ludwig Philippson]] |Titel=Allgemeine Zeitung des Judenthums Band 29 |Verlag=Baumgärtners Buchhandlung |Ort=Leipzig |Datum=1858 |Seiten=320 |Online={{Google Buch |BuchID=uYJfAAAAcAAJ |Seite=320 |Hervorhebung=Finanzen Rabbinerschule wilna}}}}</ref><br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* ''Schire sefat kodesch.'' 3 Bände, Leipzig 1842, Wilna 1856, Wilna 1869<br />
* ''Biurim chadaschim.'' (''Torat ha-adam''), Wilna 1858 (Erläuterungen zur Bibel)<br />
* ''Mikra'e kodesch.'' (Bibel mit Kommentar und deutscher Übersetzung, gemeinsam mit Jehuda Behak und [[Isaac Ben Jacob|I. Benjakob]]), 17 Bände, Wilna 1848–1853<br />
* ''Emet we'emuna.'' Wilna 1867 (allegorisches Drama)<br />
<br />
== Literatur (Auswahl) ==<br />
* Josef Lin: ''LEBENSOHN, Abraham Bär.'' In: ''[[Jüdisches Lexikon]].'' Bd. III. Berlin 1927, Sp. 1000–1001.<br />
* [[Salomon Wininger]]: ''Große Jüdische National-Biographie.'' Bd. IV. Druckerei Orient, Czernowitz 1930, S. 1–2.<br />
* [[Günter Stemberger]]: ''Geschichte der Jüdischen Literatur.'' München 1977.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=142381357|LCCN=n88121363|VIAF=17457225}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Lebensohn, Abraham Dob}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Hebräisch)]]<br />
[[Kategorie:Grammatiker]]<br />
[[Kategorie:Person des Judentums (Vilnius)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1794]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1878]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Lebensohn, Abraham Dob<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=hebräischer Dichter und Grammatiker sowie Vorkämpfer der litauischen Haskala<br />
|GEBURTSDATUM=1794<br />
|GEBURTSORT=[[Vilnius|Wilna]]<br />
|STERBEDATUM=19. November 1878<br />
|STERBEORT=[[Vilnius|Wilna]]<br />
}}</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milit%C3%A4rspezialisten_von_Belarus&diff=238870565Militärspezialisten von Belarus2023-11-06T20:44:18Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Map military specialists of Belarus.png|mini|290px|Karte der Nutzung der Dienste der belarussischen Militärspezialisten in den Jahren 2000–2023.<br>Grün: Belarus<br>Rot: von den Behörden bestätigt<br>Gelb: von den Behörden bestritten/keine offiziellen Aussagen]]<br />
'''Militärspezialisten von Belarus''' ({{beS|''Ваенныя спецыялісты Беларусі''}}) sind aktive oder ehemalige Angehörige von [[Belarussische Streitkräfte|Belarussischen Streitkräften]] oder Mitarbeiter des [[Militärisch-industrieller Komplex|militärisch-industriellen Komplexes]] und [[Paramilitär|paramilitärischer Organisationen]], die ausländischen Sicherheitskräfte unterstützen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] erhielt [[Belarus]] ein Kontingent von Truppen des belarussischen Militärbezirks. Für ein unabhängiges Land war das sowjetische Erbe zu groß; deshalb begann die Regierung, die Armee zu reduzieren. In den 1990er Jahren verloren viele Militärangehörige ihre Arbeitsplätze, einige gingen wegen niedriger Löhne weg. Einige der Entlassenen wurden [[Söldner]]. Unter den im Ausland gefragten Spezialisten waren Piloten, Spezialisten für technische Luftfahrt- und Kampftechnik, Stabsoffiziere und Spezialisten für Spezialoperationen, zum Beispiel [[Scharfschütze]]n.<ref>{{Webarchiv|wayback=20220316143338 |url=https://belaruspartisan.by/politic/178872/ |text=Эксперт: В Ливии могут воевать белорусские летчики, штабисты и снайперы {{!}} Белорусский Партизан}}</ref> Sie arbeiteten unter der Schirmherrschaft der belarussischen Behörden.<ref name="батька">{{Cite web |url=https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |title=«Батькины ЧВК»: сенсационные подробности об «отпусках» белорусских спецназовцев |language=ru |accessdate=2021-09-29 |archivedate=2021-09-18 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20210918180708/https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html}}</ref> Oft arbeiteten Söldner parallel zu aktiven belarussischen Militärangehörigen.<ref name="комсомолка"/><br />
<br />
Die wichtigste Region für Belarus im Bereich der Dienste von Militärberatern war [[Afrika]]. In den späten 2010er und frühen 2020er Jahren begannen Israelis, Franzosen, russische [[Privates Sicherheits- und Militärunternehmen|private Sicherheits- und Militärunternehmen]] sowie Vertreter anderer Länder, immer mehr mit dem Wettbewerb zu konkurrieren.<ref name="берег слоновой кости">{{Cite web |url=https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |title=Белорусское военное присутствие в Африке |language=ru |accessdate=2021-09-29 |archivedate=2021-05-13 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20210513202635/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html}}</ref><br />
<br />
== Nach Staaten ==<br />
* [[Elfenbeinküste]]: Piloten und Flugzeugtechniker (2004<ref name="агляд">{{Internetquelle |autor=Oryx |url=https://www.oryxspioenkop.com/2020/08/cote-divoires-su-25s-sharks-wont-bite.html |titel=Ivory Coast’s Su-25s – The Sharks Won’t Bite Again |werk=Oryx |abruf=2022-08-31}}</ref> und 2005<ref>[https://m.lenta.ru/news/2005/11/14/vvs/ Украина и Белоруссия тайно восстанавливают ВВС Кот-д’Ивуара] // Lenta.ru, 14.&nbsp;November 2005.</ref>), Spezialisten für den Betrieb von gepanzerten Fahrzeugen, Ausbildung der notwendigen Arbeitskräfte für die Armee (2020<ref name="берег слоновой кости"/>).<br />
* [[Sudan]]: Verschiedene militärische Dienste (nach 2006).<ref>[https://web.archive.org/web/20200418184501/https://charter97.org/ru/news/2008/10/15/11134/ Белорусский режим в списках поставщиков оружия Судану] // charter97, 15.&nbsp;November 2008.</ref><br />
* [[Venezuela]]: Schaffung eines einheitlichen Systems der [[Flugabwehr]] und der [[Elektronische Kampfführung|elektronischen Kampfführung]] und Vorbereitung der Kommandos (2008–2013).<ref name="коммандос">{{Cite web |url=https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |title=Как белорусские «коммандос» обучают своих венесуэльских коллег (видео) |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210526/https://belaruspartisan.by/politic/185279/ }}</ref><br />
* [[Libyen]]: Verschiedene militärische Dienste, offiziell erst vor dem [[Bürgerkrieg in Libyen 2011|Bürgerkrieg 2011]].<ref name="комсомолка">[https://m.kp.by/daily/25664/825870/ На стороне Каддафи воюют белорусские партизаны]{{Toter Link|url=https://m.kp.by/daily/25664/825870/ |date=2022-12 |archivebot=2022-12-16 05:28:06 InternetArchiveBot }}&nbsp;– Komsomolskaja Prawda, 6.&nbsp;April 2011.</ref><br />
* [[Jemen]]: Panzerexperten (2013).<ref>Алескандр Алесин. {{Webarchiv|url=https://naviny.online/rubrics/society/2014/10/20/ic_articles_116_187343 |wayback=20210423185458 |text=Списанные в Беларуси танки воюют в Йемене |archiv-bot=2022-12-16 05:28:06 InternetArchiveBot }} // Naviny.by, 20.&nbsp;Oktober 2014.</ref><br />
* [[Nigeria]]: Wartung der Hubschrauber, Ausbildung der Piloten, der Ingenieure<ref>{{Internetquelle |url=https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ |titel=Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal {{!}} BelarusDigest |abruf=2022-08-31}}</ref> und der Spezialeinheiten.<ref>{{Cite web |url=https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |title=Nigeria Turns to Russia, Czech Republic, and Belarus for Military Training and Materiel |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210524/https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel}}</ref><br />
* [[Demokratische Republik Kongo]]: Ausbildung von Hubschrauberpiloten (2015–2019).<ref name="берег слоновой кости"/><br />
<br />
== Kampfhandlungen und Vorfälle ==<br />
Im November 2004 standen die belarussischen Piloten im Zentrum eines Skandals in der [[Elfenbeinküste]], als sie zusammen mit den ivorischen Piloten versehentlich eine französische Militärbasis bombardierten.<br />
<br />
Im Jahr 2011 gab es Berichte, dass belarussische Militärangehörige der Armee von [[Muammar Gaddafi]] im Kampf gegen die Aufständischen verschiedene Hilfen leisteten. Die Belarussen waren mit der Ausbildung der libyschen Sicherheitskräfte, der Reparatur und dem Betrieb militärischer Ausrüstung beschäftigt, arbeiteten als Militärberater, führten Missionen von Sondereinheiten aus, darunter Scharfschützen.<br />
<br />
In den Jahren 2015 bis 2019 gab es Informationen, dass sich belarussische Militärspezialisten in [[Nord-Kivu]] (Kongo) befänden, wo sie der Regierungsarmee im Kampf gegen die Aufständischen halfen. Im Jahr 2017 wurden drei Belarussen bei einem Absturz eines [[Mil Mi-24|Mi-24-Hubschraubers]] verletzt, der angeblich von Milizen der [[Bewegung 23. März|M23-Gruppe]] abgeschossen wurde.<ref name="катастрофа">[https://aircargonews.ru/2017/02/02/katastrofa-dvuh-mi-24-v-kongo.html ''Катастрофа двух Ми-24 в Конго.''] In: ''Новости грузовой авиации.''</ref><ref name="берег слоновой кости" /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* ''Егор Лебедок.'' [https://web.archive.org/web/20220727123949/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html Белорусское военное присутствие в Африке] // Thinktanks.by: сайт белорусских исследований. – 7. Februar 2021.<br />
* ''Siarhei Bohdan.'' [https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal] // Belarus Digest: Ostrogorsky Center project. – 5. Dezember 2013.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Militarspezialisten von Belarus}}<br />
[[Kategorie:Militär (Belarus)]]<br />
[[Kategorie:Außenpolitik (Belarus)]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DBatura&diff=237704918Benutzer:DBatura2023-09-28T11:53:47Z<p>DBatura: /* Erstellte Artikel */</p>
<hr />
<div>{{Babel|be|ru|uk-2|de-1|:Vorlage/aus Weißrussland}}<br />
<br />
== Erstellte Artikel ==<br />
* [[Rajon Astrawez]]<br />
* [[Siarhiej Rumas]]<br />
* [[Militärspezialisten von Belarus]]<br />
* [[Belarussische Söldner in der Elfenbeinküste]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Siegfried_M%C3%BCller_(S%C3%B6ldner)&diff=237702754Siegfried Müller (Söldner)2023-09-28T10:15:55Z<p>DBatura: /* Als Söldner im Kongo */</p>
<hr />
<div>'''Siegfried Friedrich Heinrich Müller''' (* [[26. Oktober]] [[1920]] in [[Krosno Odrzańskie|Crossen an der Oder]]; † [[17. April]] [[1983]] in [[Boksburg]], [[Südafrika]]), genannt '''Kongo-Müller''', war in den 1960er-Jahren als [[Söldner]] an der Niederschlagung der [[Simba-Rebellion]] im [[Demokratische Republik Kongo|Kongo]] beteiligt.<br />
<br />
== Leben ==<br />
=== Jugend und Kriegseinsatz ===<br />
1931 trat Müller der Jugendorganisation des [[Scharnhorstbund]]es ([[Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten|Stahlhelm]]) bei, wechselte ab Oktober 1933 in die [[Hitlerjugend]], wo er von 1934 bis zum [[Abitur]] 1938 als Fähnleinführer diente. Ab Sommer 1938 meldete er sich als Vorzeitig Freiwillig Dienender zum [[Reichsarbeitsdienst]] (RAD Abteilung 2/101, Bau-Bataillon 123). Im Oktober 1939 wechselte er in die Wehrmacht und diente dort bis 1945 auf den Kriegsschauplätzen in [[Polen]], [[Frankreich]] und der [[Sowjetunion]]. Er diente zunächst bei der [[Artillerietruppe von Wehrmacht und Waffen-SS|Artillerietruppe]] und wechselte dann über eine [[Infanterie|infanteristische]] Verwendung zu den [[Panzerjäger]]n.<br />
<br />
==== Beförderungen ====<br />
Müller wurde 1940 [[Gefreiter]], 1943 [[Obergefreiter]] und im gleichen Jahr noch [[Unteroffizier]], 1944 [[Fahnenjunker]] und 1945 [[Oberfähnrich]].<br />
<br />
==== Orden und Auszeichnungen ====<br />
* 1940 [[Deutsches Schutzwall-Ehrenzeichen|Schutzwall-Ehrenzeichen]]<br />
* 1942 [[Sturmabzeichen|Allgemeine Sturmabzeichen]]<br />
* 1942 [[Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42|Ostmedaille]]<br />
* 1943 [[Eisernes Kreuz]] 2. Klasse<br />
* 1945 Eisernes Kreuz 1. Klasse<br />
* 1945 [[Verwundetenabzeichen#Verwundetenabzeichen (1939)|Verwundetenabzeichen]] Silber<br />
<br />
=== Nachkriegszeit ===<br />
Mit einem Steckschuss in der Wirbelsäule geriet Müller 1945 in einem [[Feldlazarett]] bei [[Langen (Hessen)|Langen]] in amerikanische Kriegsgefangenschaft, aus der er im Jahre 1947 entlassen wurde. Zwischen 1948 und 1956 diente Müller als [[Offizier]] in den sogenannten [[Alliierte Dienstgruppen|Amerikanischen Dienstgruppen]] ''(Labor Service Units)'' auf den amerikanischen Militärflugplätzen [[Landstuhl Regional Medical Center|Landstuhl]] und [[Rhein-Main Air Base]]. Er leitete zwei Jahre lang als ''Chief Watchman'' eine Wacheinheit der sogenannten [[Industriepolizei]] (''Industrial Police''), ihm waren ungefähr 5 Watchmen unterstellt.<br />
<br />
Später erstellte Müller im [[Amt Blank]] Ausarbeitungen unter anderem über [[Panzerabwehrhandwaffe|Panzerabwehrwaffen]]. Auch arbeitete er in der [[Gesellschaft für Sicherheitspolitik|Gesellschaft für Wehrkunde]] in Frankfurt mit, die sich mit Aufgaben der Planung der neuen Streitkräfte Deutschlands beschäftigte, wie Schockwirkung im ersten Einsatz oder die Gliederung einer neuen [[Division (Militär)|Division]]. Außerdem arbeitete Müller in der Gesellschaft für freiheitliche Militärpolitik.<br />
<br />
Nach dem erfolglosen Versuch, der [[Bundeswehr]] beizutreten, verdingte sich Müller für eine Erdölfirma in Nordafrika, wo er [[Landmine|Minen]] aus dem Zweiten Weltkrieg räumte. 1962 [[Emigration|emigrierte]] er mit Ehefrau und Tochter nach [[Südafrika]].<br />
<br />
=== Als Söldner im Kongo ===<br />
In den Jahren 1964 und 1965 diente er als Söldner im ''5. Kommando'' von [[Mike Hoare]]. Ihn hatte [[Moïse Tschombé]] angeheuert, um im [[Demokratische Republik Kongo|Kongo]] den [[Simba-Rebellion|Aufstand der Simbas]] niederzuschlagen.<br />
<br />
Müller gehörte zur ersten Gruppe von 38 Söldnern, die, aus Südafrika kommend, am 21. August 1964 in [[Kamina (Kongo)|Kamina]] eintrafen. Hoare ernannte Müller zu einem der drei [[Offizier]]e der neu formierten Einheit. Hoare beeindruckte zum einen das [[Eisernes Kreuz|Eiserne Kreuz]] Müllers, zum anderen, dass dieser eine [[Schreibmaschine]] mitgebracht hatte, was ihn für Hoare als erfahrenen Soldaten auswies.<ref>Mike Hoare: ''Congo Mercenary''. Paladin Press, Boulder/Colorado 2008, ISBN 978-1-58160-639-3, S. 45.</ref> Bereits zwei Tage nach der Ankunft in Kamina wurde die Einheit mit dem Flugzeug in die Nähe von Moba verlegt. Von dort wollte Hoare mit 24 Mann in drei [[Sturmboot]]en über den [[Tanganjikasee|Tanganyikasee]] vorrücken, um [[Kalemie|Albertville]] anzugreifen und dort europäische Geiseln zu befreien. Die Fahrt auf dem See gestaltete sich mühselig, in der zweiten Nacht fielen zwei der drei [[Außenbordmotor]]en aus, und die Söldner mussten weite Strecken paddelnd zurücklegen. Am Stadtrand wurde die Gruppe aus einem Krankenhaus beschossen. Bei dem Gefecht starben die beiden Deutschen [[Bernd Köhlert]] und [[Walter Nestler]]. Der Rest der Einheit schlug sich zurück nach Kamina durch.<br />
<br />
Nach diesem Fehlschlag baute Hoare das ''5. Kommando'' mit rund 300 Mann auf. Er beförderte Müller zum Hauptmann und beauftragte ihn mit dem Aufbau des ''[[Kommando 52|52. Kommandos]]'', das Ende September drei Offiziere und 50 Mannschaften umfasste, denen eine [[Kompanie (Militär)|Kompanie]] von 150 kongolesischen Soldaten zugeordnet war. Die Einheit bestand aus [[Fallschirmjäger]]n unterschiedlicher Nationalitäten und deutschen Söldnern. Nach der Einnahme von [[Boende]] durch die Rebellen griff Müller den Ort am 19. September von [[Mbandaka|Coquilhatville]] mit seinem Kommando an, wurde aber zurückgeschlagen. Dabei starb der deutsche Söldner [[Fritz Kötteritzsch]]. Demoralisiert setzte sich daraufhin fast die Hälfte der Söldner von der Einheit ab.<br />
<br />
Wenige Tage später traf der deutsche [[Reporter]] [[Gerd Heidemann]] beim ''Kommando 52'' im Ort Bikili ein. Seine Artikel und Fotos im [[Stern (Zeitschrift)|Stern]] machten Siegfried Müller in der Bundesrepublik bekannt. Zur Verstärkung des ''Kommandos'' 52 rückte das ''Kommando 54'' in Bikili ein. Müller übernahm die Befehlsgewalt über beide Einheiten und plante mit ihnen einen erneuten Angriff auf Boende. Bevor es dazu kommen konnte, traf Mike Hoare ein, der von Berichten über die schlechte Stimmung im ''Kommando 52'' alarmiert worden war. Nach seiner Ankunft schickte er sofort Gerd Heidemann und dessen Kollegen Ernst Petry weg, weil er negative Berichterstattung über die Kriegsführung der Söldner befürchtete. Hoare setzte Müller als [[Zug (Militär)|Zugführer]] ab, beließ ihm aber die Planung für den Angriff auf Boende. Jahre später begründete Hoare die Absetzung damit, dass das ''Kommando 52'' eine verunsicherte Einheit gewesen sei und Müller gegenüber seinen Untergebenen zu große Distanz gehalten habe.<ref>Mike Hoare: ''Congo Mercenary''. Paladin Press, Boulder/Colorado 2008, ISBN 978-1-58160-639-3, S. 78–82.</ref> Zudem besaß Müller trotz seiner jahrelangen Tätigkeit für die US-Armee nur rudimentäre Englischkenntnisse und konnte sich deshalb schlecht mit der Mehrzahl seiner Untergebenen verständigen.<ref>Torsten Thomas, Gerhard Wiechmann: ''Moderne Landsknechte oder Militärspezialisten? Die „Wiedergeburt“ des Söldnerwesens im 20. Jahrhundert im Kongo, 1960–1967''. In: Stig Förster, Christian Jansen, Günther Kronenbitter (Hrsg.): ''Rückkehr der Condottieri? Krieg und Militär zwischen staatlichem Monopol und Privatisierung; Von der Antike bis zur Gegenwart''. Schöningh, Paderborn 2009, ISBN 978-3-506-76754-7, S. 280.</ref> Die Einnahme von Boende wurde nach Müllers Plänen ausgeführt und gelang ohne einen Verlust unter den beiden Kommandos.<br />
<br />
Hoare beförderte im November 1964 Müller zum [[Major]] und übertrug ihm die Leitung der Militärbasis des ''5. Kommandos'' in [[Kamina (Kongo)|Kamina]]. Dort wurden die neu angekommenen Söldner ausgebildet und erhielten Waffen und Ausrüstung.<ref>Mike Hoare: ''Congo Mercenary''. Paladin Press, Boulder/Colorado 2008, ISBN 978-1-58160-639-3, S. 60–61.</ref> Vom 6. bis 13. Februar 1965 führte Müller eine große Kolonne von [[Kisangani|Stanleyville]] nach [[Isiro|Paulis]]. In einem Hinterhalt bei [[Tshopo (Provinz)|Bafwasende]] starben rund 15 von Müllers Männern, davon drei Söldner. Zwölf weitere Söldner wurden verwundet.<ref>[[Hans Germani]]: ''Weiße Söldner im schwarzen Land'', Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin 1966, S. 96</ref> Die Hälfte der rund vierzig Fahrzeuge wurde zerstört.<ref>Anthony Mockler: ''The new mercenaries''. Corgi Books, London 1986, ISBN 0-552-12558-X, S. 88.</ref><br />
<br />
=== Als Zivilist in Südafrika ===<br />
Im Mai 1965 zog sich Müller in seine Wahlheimat Südafrika zurück und betrieb dort unter anderem ein [[Sicherheitsdienst|Sicherheitsunternehmen]]. Über seine Erfahrungen im Kongo veröffentlichte er in Frankreich das Buch ''Les nouveaux mercenaires'' sowie zwei Aufsätze in Militärzeitschriften der [[Schweiz]] und [[Frankreich]]s. Er starb 1983 an [[Magenkarzinom|Magenkrebs]].<br />
<br />
Im November 1965 hielt sich Müller offenbar wieder in der Bundesrepublik auf und schlug dem damaligen [[Bundesministerium der Verteidigung|Verteidigungsminister]] [[Kai-Uwe von Hassel]] vor, eine [[Akademie]] zum Aufbau von [[Kommando (Militär)|Kommandotruppen]] zu gründen, die in der Lage sein sollten, den „subversiven“ oder „revolutionären Krieg“ zu führen. Darin sollten vorzugsweise französische, aber auch britische und US-amerikanische Erfahrungen seit dem Zweiten Weltkrieg unterrichtet werden. Müllers Brief aus [[Frankfurt am Main]] vom 15. November 1965 wurde dem Minister zwar vorgelegt, die Reaktion darauf ist unbekannt.<ref>''Brief Müllers v. 15.11.1965'', Dokument 84 in Nübel, ''Dokumente zur deutschen Militärgeschichte 1945–1990'', S. 370.</ref><br />
<br />
== „Kongo-Müller“ in den Medien ==<br />
=== Die Medien der Bundesrepublik ===<br />
Trotz der im Vergleich zu Söldnerführern im Kongo wie Mike Hoare, [[Bob Denard]] oder [[Jean Schramme]] geringen Bedeutung und militärischen Erfolge erreichte Müller in Deutschland und im Ausland einen hohen Bekanntheitsgrad. Das lag im Wesentlichen daran, dass Müller sich gerne für Journalisten in Szene setzte. Den Anfang machten die Berichte von Heidemann und Petry im ''Stern'', in dem der mit menschlichem Schädel und Knochen dekorierte Jeep Müllers zu sehen war.<ref>Ernst Petry/Gerd Heidemann: ''Die Straße der Landsknechte''. In: ''Der Stern'', Nr. 47 v. 22. November 1964, Nr. 48 v. 29. November 1964 und Nr. 49 v. 6. Dezember 1964.</ref> Die Serie wurde mit dem [[Pressefoto des Jahres|World Press Photo Award]] ausgezeichnet und so international bekannt.<ref>http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/fernsehen/Der-verbotene-Dokumentarfilm/story/11137059</ref> Auch in den deutschen Illustrierten wie ''[[Revue (Illustrierte)|Revue]]'' und ''[[Quick (Zeitschrift)|Quick]]'' erschienen groß aufgemachte Artikel über Müller.<br />
<br />
Die Berichte über Müller auch in den seriösen Medien waren häufig von Übertreibungen gekennzeichnet. So wurde ihm immer wieder eine Vergangenheit in der [[Schutzstaffel|SS]] angedichtet.<ref>{{Der Spiegel |ID=46175633 |Titel=Siegfried Müller |Jahr=1964 |Nr=39 |Seiten=138}}</ref><ref>Anthony Mockler: The new mercenaries. Corgi Books, London 1986, ISBN 0-552-12558-X, S. 88</ref> Die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] beförderte ihn zum [[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]] der [[Wehrmacht]],<ref>Thomas Holl: ''Mit Eisernem Kreuz und Totenschädel''. In: ''FAZ'', 18. März 2006, S. 4.</ref> obwohl Müller selbst seinen Dienstgrad nur als Oberleutnant angegeben hatte und selbst dies noch unzutreffend war, da er bei Kriegsende nur Oberfähnrich gewesen war. Laut ''Spiegel'' führte Müller das ''5. Kommando'',<ref>{{Der Spiegel |ID=46272449 |Titel=SIEGFRIED MÜLLER |Jahr=1965 |Nr=18 |Seiten=162}}</ref> das in Wahrheit Mike Hoare unterstand, der wiederum Müllers Vorgesetzter war.<br />
<br />
=== Die Medien der DDR ===<br />
Im Jahr 1966 erwarben die [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]-Autoren [[Gerhard Scheumann]] und [[Walter Heynowski]] die Tonbandaufnahmen und Fotos von Gerd Heidemann. Im Rahmen der DDR-Kampagne gegen den, aus DDR Sicht, [[Neokolonialismus]] der Bundesrepublik in Afrika nutzten Scheumann und Heynowski das Material für mehrere Filme und drei Bücher, in denen Müller eine wesentliche Rolle spielte:<br />
<br />
* ''Kommando 52'' war eine Kompilation aus Film- und Tonbandaufnahmen sowie Fotos, die ein „schonungsloses Gesamtbild des Söldnerkommandos 52“<ref>http://www.defa.de/DesktopDefault.aspx?TabID=412&FilmID=Q6UJ9A004QLX</ref> zeigen sollte. Der Film wurde am 16. November 1965 auf der [[Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm|Leipziger Dokumentarfilmwoche]] [[Uraufführung|uraufgeführt]]. In der Bundesrepublik wurde ''Kommando 52'' umgehend zum [[Sperrfilm]] erklärt, der nicht gezeigt werden durfte.<br />
<br />
* ''[[Der lachende Mann]]'' wurde erstmals am 9. Februar 1966 im Programm des [[Deutscher Fernsehfunk|DFF]] ausgestrahlt. Er gibt ein Interview wieder, das Scheumann und Heynowski im November 1965 mit Müller in München gedreht hatten. Dabei hatten sie sich als westdeutsche Journalisten ausgegeben. Der Film löste wegen Müllers Aussagen („Wir haben für Europa gekämpft, für die Idee des Westens […]. Denn Afrika ist für mich nichts anderes als die Verteidigung des Westens in Afrika.“) einen Skandal aus. Die öffentliche Aufführung des Films wurde in der Bundesrepublik Deutschland wiederholt von der Polizei unterbunden, da er vom Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft aufgrund eines Verstoßes gegen das [[Verbringungsgesetz]] als Film mit [[Propaganda|propagandistischen]] Inhalten gegen die Politik der Bundesrepublik nicht zugelassen wurde. Das gleichnamige Buch erschien im selben Jahr im Verlag der Nation. Über die langfristige öffentliche Wirkung des Films schrieben die Historiker Torsten Thomas und Gerhard Wiechmann im Jahr 2009: „Durch […] ‚Der lachende Mann‘ wurde Siegfried Müller, eine völlig marginale Figur des Söldnereinsatzes im Kongo, als ‚Kongo-Müller‘ zum Typus des modernen Söldners schlechthin stilisiert: zynisch, brutal, aber dabei jovial und durchaus intelligent. Wird heute noch in Deutschland das Söldnerwesen thematisiert, erscheint ein Foto vom ‚lachenden Mann‘ in der Presse.“<ref>Torsten Thomas, Gerhard Wiechmann: ''Moderne Landsknechte oder Militärspezialisten? Die „Wiedergeburt“ des Söldnerwesens im 20. Jahrhundert im Kongo, 1960–1967''. In: Stig Förster, Christian Jansen, Günther Kronenbitter (Hrsg.): ''Rückkehr der Condottieri? Krieg und Militär zwischen staatlichem Monopol und Privatisierung; Von der Antike bis zur Gegenwart''. Schöningh, Paderborn 2009, ISBN 978-3-506-76754-7, S. 265–282, hier S. 282.</ref><br />
<br />
* ''PS zum lachenden Mann'' wurde am 13. September 1966 im DFF ausgestrahlt. In ihm äußern sich fünf Weggefährten über Müller, so ein Schulfreund und ein französischer Fallschirmjäger-Offizier.<ref>{{LdiF|61068|abruf=2021-05-21}}</ref><br />
<br />
* ''Der Fall Bernd K.'' von 1967 war ein Film über [[Bernd Köhlert]]. Er sollte zeigen, wie der in der DDR zur Schule gegangene Köhlert von der westdeutschen Politik, den Medien und schließlich auch von Müller so manipuliert wurde, dass er sich als Söldner anheuern ließ. Der halbstündige Film wurde am 3. Dezember 1967 erstmals im DDR-Fernsehen aufgeführt, im darauffolgenden Jahr erschien das gleichnamige Buch. Anders als die vorherigen Filme wurde ''Der Fall Bernd K.'' im Westen allerdings kaum beachtet, weil das Thema nicht mehr aktuell war.<br />
<br />
* Der Bildband ''Kannibalen'' enthielt großformatige Fotos, die von Gerd Heidemann, aber angeblich auch von beteiligten Söldnern stammten und in einem Fall sogar bei einem gefallenen Offizier abgenommen worden waren.<ref>http://www.fotokritik.de/artikel_94_mobil.html</ref><br />
<br />
== Zu Müllers Persönlichkeit ==<br />
Der [[The Guardian|Guardian]]-[[Korrespondent]] Anthony Mockler schrieb: „Müller war alles andere als ein [[Sadismus|sadistischer]] [[Kriegsverbrechen|Kriegsverbrecher]] auf der Flucht. Vielmehr war er eine Mischung aus [[Selbstdarsteller]] und Intellektuellem. Er war kein besonders guter Soldat, aber ein ziemlich anständiger Mensch.“<ref>Anthony Mockler: ''The new mercenaries''. Corgi Books, London 1986, ISBN 0-552-12558-X, S. 89</ref> In einer Kritik zu ''Der lachende Mann'' schrieb Robert Michel: „Diese Gestalt birst vor Widersprüchlichkeiten, die das Interesse an ihrem Studium wecken. Kongo-Müller paßt nicht in das Klischee vom Söldner, das wir alle mehr oder weniger stark ausgeprägt mit uns herumtrugen.“<ref>[http://www.filmportal.de/node/76533/material/642826 Robert Michel: Werkstatt Studio H & S. Hg. v. der Hochschule für Film und Fernsehen der DDR. Information Nr. 6, 1976, S. 5–6].</ref><br />
<br />
Für Mike Hoare war Müller „[[Preußen|preußisch]] wie eine [[Pickelhaube]]. […] Er […] bat gleich zu Beginn um Erlaubnis, das Eiserne Kreuz tragen zu dürfen, und ich erteilte sie bereitwillig. Ich glaube nicht, dass ich ihn danach jemals ohne den Orden an seiner Brust sah. Gerüchte behaupteten, er habe ein zweites Exemplar für seinen [[Pyjama|Schlafanzug]] gehabt, aber dafür kann ich nicht bürgen.“<ref>Mike Hoare: ''Congo Mercenary''. Paladin Press, Boulder/Colorado 2008, ISBN 978-1-58160-639-3, S. 45.</ref><br />
<br />
Für den deutschen Historiker Klaas Voß ist Müller ein reines Propagandakonstrukt: „Tatsächlich rechtfertigt lediglich Müllers Bedeutung im Propagandakrieg der DDR gegen Westdeutschland den hohen Stellenwert, den ihm deutschsprachige Darstellungen zu den Söldnern im Kongo einräumten. Zu jener für die Simbas unbezwingbaren Terrorgestalt, zu der ein ostdeutscher Dokumentarfilm (''Der lachende Mann'', 1966) ihn und andere ‚Negerkiller‘ stilisierte, taugte grade der Kongo-Müller nicht.“<ref>[[Klaas Voß]]: ''Washingtons Söldner. Verdeckte US-Interventionen im Kalten Krieg und ihre Folgen'', Hamburg (Hamburger Edition) 2014, S. 170.</ref><br />
<br />
== „Kongo-Müller“ in der Populärkultur ==<br />
* Anleihen finden sich in dem Film [[Katanga (Film)|Katanga]]. Hier basiert die Figur Henlein auf der Person Müllers.<br />
* Unverkennbare Parallelen weist die Figur des ''Kongo-Otto'' in Dieter Hallervordens Komödie [[Didi und die Rache der Enterbten]] auf (ehemaliger Bundeswehrfeldwebel wird in Afrika zum Staatsfeind Nummer 1).<br />
* Der Bundeswehr-[[Brigadegeneral]] [[Bernd Müller (General)|Bernd Müller]] trug wegen seines forschen Auftretens den Spitznamen ''Kongo-Müller''.<ref>{{Der Spiegel |ID=21662543 |Autor=Michael Fröhlingsdorf, Konstantin von Hammerstein, [[Susanne Koelbl]], Alexander Szandar, [[Thilo Thielke]] |Titel=Die überforderte Armee |Jahr=2002 |Nr=11 |Seiten=174}}</ref><ref>{{Der Spiegel |ID=21856387 |Autor=Susanne Koelbl |Titel=Krieg unter Palmen |Jahr=2002 |Nr=13 |Seiten=176}}</ref><br />
* Die Figur ''Kurt Semler'' in [[Frederick Forsyth]]s Roman ''Die Hunde des Krieges'' ist teilweise an Müllers Biographie angelehnt.<br />
<br />
== Werke ==<br />
* ''Les nouveaux mercenaires.'' Édition France-Empire, Paris 1965.<br />
* ''Der moderne Krieg.'' In: ''Allgemeine Militärrundschau.'' Nr. 6 (Juni) 1966, S. 98–106.<br />
* ''Die Kämpfe im Kongo – Operation Tshuapa.'' In: ''Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift (ASMZ).'' Nr. 3/1965, S. 129–134.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
'''Artikel und Aufsätze'''<br />
* Jan-Frederik Bandel: ''Das Malheur. Kongo-Müller und die Proteste gegen „Africa Addio“''. In: ''[[iz3w]]'', 2005, Ausg. 287, S. 37–41.<br />
* cb: ''Kongo Müller: A Career of a German Mercenary'', in: Bernhard Chiari & Dieter H. Kollmer (Hrsg.): ''A Concise Guide to the History of the Democratic Republic of the Congo'', issued by the German Military History Research Institute (MGFA), S. 23 f [https://web.archive.org/web/20140407074505/http://www.mgfa-potsdam.de/html/einsatzunterstuetzung/downloads/1_wwkongoenglisch.pdf hier:]<br />
* Christian Bunnenberg: ''Heiße oder kalte Krieger? Bundesdeutsche Ministerien und der Einsatz (west-)deutscher Söldner während der Kongo-Krise 1964/65''. In: ''Diskurs. Politikwissenschaftliche und geschichtsphilosophische Interventionen'', 2/2009, S. 58–70.<br />
* Christian Bunnenberg: ''„Kongo-Müller“. Eine deutsche Söldnerkarriere''. In: ''Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung''. Heft 3/2006. S. 17.<br />
* Roman Deckert, Cord Eberspächer, Gerhard Wiechmann: ''Film als Waffe im Kalten Krieg: „Der lachende Mann. Bekenntnisse eines Mörders“ und „Immer wenn der Steiner kam“. Sternstunden des Films oder demagogische Demontage?'' In: Lars Karl (Hrsg.): ''Leinwand zwischen Tauwetter und Frost. Der osteuropäische Spiel- und Dokumentarfilm im Kalten Krieg''. Edition Metropol, Berlin 2007, ISBN 978-3-938690-54-3, S. 171–202.<br />
* Eike Frenzel: ''Söldnerlegende „Kongo-Müller“: Legionär an der Medienfront''. Spiegel online, 19. Mai 2010<br />
* Thomas Holl: ''Mit Eisernem Kreuz und Totenschädel''. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]'', 18. März 2006, S. 4.<br />
* Ernst Petry/Gerd Heidemann: ''Die Straße der Landsknechte'', in: ''Der Stern'', Nr. 47 v. 22. November 1964, Nr. 48 vom 29. November 1964 und Nr. 49 vom 6. Dezember 1964.<br />
* Torsten Thomas, Gerhard Wiechmann: ''Moderne Landsknechte oder Militärspezialisten? Die „Wiedergeburt“ des Söldnerwesens im 20. Jahrhundert im Kongo, 1960–1967''. In: Stig Förster, Christian Jansen, Günther Kronenbitter (Hrsg.): ''Rückkehr der Condottieri? Krieg und Militär zwischen staatlichem Monopol und Privatisierung; Von der Antike bis zur Gegenwart''. Schöningh, Paderborn 2009, ISBN 978-3-506-76754-7, S. 265–282.<br />
* ''Dokument 84. Bundeswehr und asymmetrische Kriegführung. Siegfried Müller, Schreiben an den Bundesminister der Verteidigung (Kai-Uwe von Hassel)'', Frankfurt a.&nbsp;M., 22. November 1965. In: Christoph Nübel (Hrsg.): ''Dokumente zur deutschen Militärgeschichte 1945–1990. Bundesrepublik und DDR im Ost-West-Konflikt''. Ch. Links Verlag, Berlin 2019, S. 370. ISBN 978-3-96289-070-4<br />
<br />
'''Bücher'''<br />
* Christian Bunnenberg: ''Der „Kongo-Müller“. Eine deutsche Söldnerkarriere'' (Europa-Übersee; Bd. 19). Lit-Verlag, Münster 2006, ISBN 978-3-8258-9900-4 ([http://www.media-mania.de/index.php?action=rezi&p=2&id=4393 Rezension]).<br />
* Mike Hoare: ''Congo Mercenary''. Paladin Press, Boulder/Colorado 2008, ISBN 978-1-58160-639-3, S. 45–82.<br />
* [[Otto Köhler (Journalist)|Otto Köhler]]: ''Kongo-Müller oder Die Freiheit, die wir verteidigen''. Bärmeier & Nikel, Frankfurt/M. 1966.<br />
* Walter Heynowski, Gerhard Scheumann: ''[[Der lachende Mann]]. Bekenntnisse eines Mörders.'' Verlag der Nation, Berlin 1966.<br />
* Walter Heynowski, Gerhard Scheumann: ''Kannibalen. Ein abendländisches Poesiealbum in Selbstzeugnissen''. Verlag der Nation, Berlin, 1967.<br />
* Walter Heynowski, Gerhard Scheumann: ''Der Fall Bernd K.'' Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 1968.<br />
* [[Klaas Voß]]: ''Washingtons Söldner. Verdeckte US-Interventionen im Kalten Krieg und ihre Folgen''. Hamburger Edition, Hamburg 2014. ISBN 978-3-86854-274-5<br />
* Anthony Rogers: ''Soldiers of Fortune. Mercenaries and Military Adventurers, 1960–2020''. Osprey Publishing, London 2022. ISBN 978-1-4728-4801-7<br />
<br />
== Filme ==<br />
* ''[[Kommando 52]]'', Buch und Regie [[Walter Heynowski]] und [[Gerhard Scheumann]], DEFA 1965<br />
* ''[[Der lachende Mann]]'', Buch und Regie Walter Heynowski und Gerhard Scheumann, DEFA 1966<br />
* ''PS zum lachenden Mann'', Buch und Regie Walter Heynowski und Gerhard Scheumann, DEFA 1966<br />
* ''Der Fall Bernd K.'', Buch Walter Heynowski und Gerhard Scheumann; Regie Walter Heynowski und [[Peter Voigt (Regisseur)|Peter Voigt]], DEFA 1967<br />
* ''Kongo Müller. Eine deutsch-deutsche Geschichte'', Buch und Regie [[Siegfried Ressel]], AR-Film 2010<br />
* ''Kongomüller'' (Kurzspielfilm), Buch [[Olaf Rauschenbach]]; Regie Olaf Rauschenbach und Fabian Exter, Übermut tut gut! 2013<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb}}<br />
* {{DNB-Portal|118874039|NAME=Siegfried Müller}}<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=Qb_bEKz3Dck&feature=related ''Der lachende Mann'' auf Youtube]<br />
* [https://www.spiegel.de/geschichte/soeldnerlegende-kongo-mueller-a-948923.html „Kongo-Müller“ und seine Selbstinszenierung in den Medien], abgerufen am 26. Mai 2010<br />
* Christian Bunnenberg: [http://www.kriegsreisende.de/relikte/kongo-mueller.htm ''Der „Kongo-Müller“ und das „Kommando 52“. Deutsche Söldner im kongolesischen Bürgerkrieg 1964/65'']. auf ''www.kriegsreisende.de''<br />
* Frank Westenfelder: [http://www.kriegsreisende.de/relikte/affreux.htm ''Die Schrecklichen. Der Simbaaufstand und die Rebellion der Söldner im Kongo'']. auf ''www.kriegsreisende.de''<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118874039|LCCN=no2011171981|VIAF=40176168}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Muller, Siegfried}}<br />
[[Kategorie:Militärperson (Heer der Wehrmacht)]]<br />
[[Kategorie:Militärperson (Demokratische Republik Kongo)]]<br />
[[Kategorie:Söldner]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1920]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1983]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Müller, Siegfried<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Kongo-Müller<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Söldner<br />
|GEBURTSDATUM=26. Oktober 1920<br />
|GEBURTSORT=[[Krosno Odrzańskie|Crossen an der Oder]], [[Provinz Brandenburg]], [[Deutsches Reich]]<br />
|STERBEDATUM=17. April 1983<br />
|STERBEORT=[[Boksburg]], [[Südafrika]]<br />
}}</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DBatura&diff=237702709Benutzer:DBatura2023-09-28T10:14:16Z<p>DBatura: /* Erstellte Artikel */</p>
<hr />
<div>{{Babel|be|ru|uk-2|de-1|:Vorlage/aus Weißrussland}}<br />
<br />
== Erstellte Artikel ==<br />
* [[Rajon Astrawez]]<br />
* [[Siarhiej Rumas]]<br />
* [[Militärspezialisten von Belarus]]<br />
* [[Belarussische Söldner in der Elfenbeinküste]]<br />
* [[Kommando 52]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DBatura&diff=233784288Benutzer:DBatura2023-05-16T19:41:09Z<p>DBatura: /* Erstellte Artikel */</p>
<hr />
<div>{{Babel|be|ru|uk-2|de-1|:Vorlage/aus Weißrussland}}<br />
<br />
== Erstellte Artikel ==<br />
* [[Rajon Astrawez]]<br />
* [[Siarhiej Rumas]]<br />
* [[Militärspezialisten von Belarus]]<br />
* [[Belarussische Söldner in der Elfenbeinküste]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Belarussische_S%C3%B6ldner_in_der_Elfenbeink%C3%BCste&diff=233133624Belarussische Söldner in der Elfenbeinküste2023-04-24T19:38:09Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>'''Die belarussischen [[Söldner]] in der [[Elfenbeinküste]]''' waren eine Gruppe ehemaliger Piloten und Techniker der [[Belarussische Streitkräfte]]. Pensionierte Soldaten arbeitete während des [[Bürgerkrieg in der Elfenbeinküste|Ivorischen Krieges]] (2002-2007) für Präsident [[Laurent Gbagbo]]. Vermutlich handelten die Söldner unter der Schirmherrschaft der Regierung [[Frankreich]]s und [[Belarus]]<ref name="белхист">[https://web.archive.org/web/20171008230914/http://belhist.ru/2013/09/sled-belorusskogo-oruzhija-v-kot-d-39-ivuar/ След белорусского оружия в Кот-д’Ивуар]</ref>.<br />
<br />
Die Weißrussen haben afrikanische Piloten, die zuvor mit dem französischen [[Alpha Jet]] geflogen waren, für den Betrieb sowjetischer [[Su-25]]-Sturmtruppen umgeschult. Die Ivorer machten mit ihren ausländischen Ausbildern nur zwei Kampfabflüge. Im zweiten Schritt schlugen sie versehentlich oder absichtlich auf eine französische Basis in [[Bouaké]] ein. Der Vorfall führte zur Eroberung des Flugplatzes [[Yamoussoukro]] durch die französischen Truppen und zu Auftritten der Miliz «[[Jeunes Patriotes]]» in [[Abidjan]]<ref>''Stijn Mitzer and Joost Oliemans.'' [https://www.oryxspioenkop.com/2020/08/cote-divoires-su-25s-sharks-wont-bite.html?m=1 Ivory Coast’s Su-25s — The Sharks Won’t Bite Again] // Oryxspioenkop : website of defense analytics and military operations research. — 31 March 2021.</ref>. Danach verließen die Weißrussen sofort das Land. Jahre später wurde ein Strafverfahren wegen Mordes an Soldaten eingeleitet. Einer der Söldner ([[Yury Suschkin]]) wurde in Abwesenheit zu lebenslanger Haft verurteilt<ref name="tut2021">Денис Бурковский. [https://42.tut.by/726791 Белорус заочно получил пожизненное за убийство французских миротворцев. Рассказываем, что известно] // TUT.BY, 16 апреля 2021</ref>.<br />
<br />
Zu dieser Zeit befanden sich in der Elfenbeinküste neben Bürgern Weißrusslands auch Flugzeugspezialisten aus [[Russland]] und der [[Ukraine]]<ref name="автоссылка1">[https://web.archive.org/web/20210915122017/https://iz.ru/news/296602 Авиаторы СНГ помогают африканцам воевать]</ref>.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* ''Денис Бурковский.'' [https://web.archive.org/web/20191115200703/https://42.tut.by/660413 15 лет назад Франция обвинила белорусов в бомбардировке в Африке. Рассказываем эту историю] // TUT.BY : интернет-портал. — 6 ноября 2019.<br />
* ''Сергей Дмитриев.'' [https://www.rfi.fr/ru/%D1%84%D1%80%D0%B0%D0%BD%D1%86%D0%B8%D1%8F/20200320-15-%D0%BB%D0%B5%D1%82-%D0%B1%D0%B5%D0%B7-%D0%BE%D1%82%D0%B2%D0%B5%D1%82%D0%B0-%D0%BA%D1%82%D0%BE-%D0%B2%D0%B8%D0%BD%D0%BE%D0%B2%D0%B5%D0%BD-%D0%B2-%D0%B1%D0%BE%D0%BC%D0%B1%D0%B0%D1%80%D0%B4%D0%B8%D1%80%D0%BE%D0%B2%D0%BA%D0%B5-%D1%84%D1%80%D0%B0%D0%BD%D1%86%D1%83%D0%B7%D1%81%D0%BA%D0%B8%D1%85-%D0%B2%D0%BE%D0%B5%D0%BD%D0%BD%D1%8B%D1%85-%D0%B2-%D0%BA%D0%BE%D1%82-%D0%B4-%D0%B8%D0%B2%D1%83%D0%B0%D1%80 15 лет без ответа: кто виновен в бомбардировке французских военных в Кот-д’Ивуар] // RFI : новостная радиостанция. — 20 марта 2020.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
[[Kategorie:Bürgerkrieg in der Elfenbeinküste]]<br />
[[Kategorie:Söldner]]<br />
[[Kategorie:Militär (Belarus)| ]]<br />
[[Kategorie:Militär (Elfenbeinküste)| ]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCrgerkrieg_in_der_Elfenbeink%C3%BCste&diff=233133606Bürgerkrieg in der Elfenbeinküste2023-04-24T19:37:29Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Militärischer Konflikt<br />
|KONFLIKT=Bürgerkrieg in der Elfenbeinküste<br />
|TEILVON=<br />
|BILD= <br />
|BESCHREIBUNG= <br />
|DATUM= 19. September 2002–4. März 2007<br />
|ORT= [[Elfenbeinküste]]<br />
|AUSGANG= Friedensabkommen<br />
|KONTRAHENT1={{CIV}}<br />[[Belarussischen Söldner in der Elfenbeinküste|Belarussischen Söldner]]<br>[[Liberia]]nische Söldner<br />[[Jeunes Patriotes]]<br />
|KONTRAHENT2= [[Forces Nouvelles de Côte d’Ivoire]]<br />
|KONTRAHENT3={{FRA}}<br />{{UNO|2=Vereinte Nationen}}<br />
|BEFEHLSHABER1=[[Laurent Gbagbo]]<br />[[Charles Blé Goudé]]<br />
|BEFEHLSHABER2=[[Guillaume Soro]]<br />
|BEFEHLSHABER3=[[Kofi Annan]]<br />
}}<br />
[[Datei:Cote d'Ivoire guerre civile mai 2005.png|thumb|Die Teilung der Elfenbeinküste: Dunkel die von den Rebellen, hell die von der Regierung kontrollierten Gebiete.]]<br />
<br />
Der '''Bürgerkrieg in der Elfenbeinküste''' ('''Ivorischer Bürgerkrieg''') begann am 19. September 2002 mit einem Aufstand von Teilen der [[Forces de défense et de sécurité|Armee]], die seither die nördliche Hälfte des Landes unter ihre Kontrolle brachten. Ursachen sind ethnische Spannungen zwischen Nord- und Südteil, Einheimischen und Einwanderern aus Nachbarländern wie auch der Kampf um natürliche Ressourcen in der [[Elfenbeinküste]]. Die Situation beruhigte sich nach der Unterzeichnung eines Friedensabkommens zwischen Rebellen und Regierung und der Entsendung der [[Opération des Nations Unies en Côte d'Ivoire|Operation der Vereinten Nationen an der Elfenbeinküste]] (ONUCI), doch hält die Spaltung des Landes, die durch den offenen Ausbruch des Konflikts verschärft wurde, an. Am 30. Juli 2007 erklärten Präsident [[Laurent Gbagbo]] und Rebellenführer [[Guillaume Soro]] den Bürgerkrieg für beendet.<br />
<br />
== Hintergrund und Vorgeschichte ==<br />
Lange war die seit 1960 unabhängige Elfenbeinküste (Côte d' Ivoire) ein vergleichsweise stabiles und wohlhabendes Land inmitten einer armen und politisch instabilen Region (vgl. [[Liberianischer Bürgerkrieg]], [[Bürgerkrieg in Sierra Leone]]). Der erste Präsident [[Félix Houphouët-Boigny]] verfolgte eine prowestliche Wirtschaftspolitik, die dem Land zunächst relativen Wohlstand brachte. Dadurch zog die Elfenbeinküste auch zahlreiche Einwanderer – darunter [[Umweltflüchtling]]e infolge der [[Hungersnot in der Sahelzone]] – aus ärmeren Nachbarstaaten, insbesondere aus [[Burkina Faso]], an. Sie fanden Arbeit in der Landwirtschaft und siedelten sich vorwiegend im Norden des Landes an, wo teils verwandte Ethnien leben. Um ethnische Konflikte zu vermeiden und den Staat zu einen, hob die Politik Houphouët-Boignys unter dem Motto der ''[[Ivoirité]]'' die gemeinsame Identität aller Einwohner hervor. In der ''Ivoirité'' waren ursprünglich auch die Einwanderer inbegriffen.<br />
<br />
Mit der Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage ab Ende der 1970er Jahre infolge sinkender Kaffee- und Kakaopreise stiegen jedoch [[Arbeitslosigkeit]] und Unzufriedenheit in der Bevölkerung, womit auch fremdenfeindlich-nationalistische Kräfte an Einfluss gewannen, die die [[Einwanderer]] aus ihrer Definition von ''Ivoirité'' ausschlossen und als Konkurrenten der Einheimischen für die wirtschaftlichen Probleme verantwortlich machten.<br />
<br />
Bei den Wahlen 1995 und 2000 verhinderte der seit 1993 amtierende zweite Präsident [[Henri Konan Bédié]] die Kandidatur seines Konkurrenten [[Alassane Ouattara]] aus dem Norden des Landes, indem er die ivorische Staatsbürgerschaft von dessen Eltern in Zweifel zog und eigens eine Klausel einführte, wonach nur Personen, deren beide Elternteile ivorische Staatsbürger sind, für das Präsidentenamt kandidieren dürfen. Besonders dieses Gesetz empfanden viele Nord-Ivorer, die traditionell verwandtschaftliche Beziehungen in die Nachbarländer unterhalten, als Zeichen einer Diskriminierung und Marginalisierung.<br />
<br />
== Bürgerkrieg ==<br />
[[Datei:Iv-map.png|thumb|Karte der Elfenbeinküste]]<br />
<br />
Am 19. September 2002 rebellierten Teile der ivorischen Armee, vor allem Soldaten aus dem Norden des Landes, und verübten Angriffe in den Städten [[Abidjan]], [[Korhogo]] und [[Bouaké]]. Während dieses Putsches gab es verschiedene Mordversuche an politischen Persönlichkeiten, darunter Alassane Ouattara und Verteidigungsminister Moïse Lida Kouassi; Innenminister [[Émile Boga Doudou]], der militärische Führer [[Robert Guéï]] und deren Leibwächter wurden getötet. Die Verantwortung für diese Morde ist umstritten. Die Aufständischen wurden in Abidjan mit Hilfe französischer Truppen zurückgeschlagen, erlangten aber die Kontrolle in Korhogo im Norden und Bouaké im Zentrum des Landes.<br />
<br />
Es folgten Kämpfe vor allem um Bouaké, dessen Kontrolle immer wieder zwischen Aufständischen und Regierung wechselte. Von beiden Seiten kam es dabei zu willkürlichen Hinrichtungen, zudem töteten Armee und Milizen gezielt Gewerkschafter, Studenten, Anhänger von Ouattaras Oppositionspartei [[Rassemblement des républicains de Côte d'Ivoire|RDR]] und kommunistische Aktivisten, die der Unterstützung der Rebellion verdächtigt wurden. Etwa 3000 Personen wurden im Herbst 2002 ermordet. Ebenfalls töteten Armeeangehörige und [[liberia]]nische Söldner Hunderte Ausländer, während die Rebellen ihrerseits mit ähnlichen Massakern etwa eine Million sogenannt „deplatzierte“ Ivorer nach Süden vertrieben.<br />
<br />
[[Datei:Child-soldier-afrika.jpg|thumb|„[[Kindersoldat]] in der Elfenbeinküste, Afrika“, Gemälde von [[Gilbert G. Groud]], 2007]]<br />
<br />
Im Oktober 2002 wurde ein Waffenstillstandsabkommen zwischen der Regierung und den Rebellen der ''Mouvement patriotique de Côte d'Ivoire/[[Forces Nouvelles de Côte d’Ivoire]]'' (MPCI/FNCI) unterzeichnet, aber bald gebrochen. Im November fielen von Liberia aus zwei neue Rebellenorganisationen, die von [[Félix Doh]] gegründete ''[[Mouvement populaire ivoirien du Grand Ouest]]'' (MPIGO)- etwa 6000 Mann stark, und die von [[Guillaume Soro]] geführte, etwa 250 Mann starke ''[[Mouvement pour la justice et la paix]]'' (MJP) ein, eroberten die Städte [[Man (Elfenbeinküste)|Man]] und [[Danané]] im Westen der Elfenbeinküste und töteten Tausende. Diese Organisationen bestanden hauptsächlich aus liberianischen Truppen unter dem [[Sierra Leone|Sierra-Leoner]] [[Sam Bockarie]], aber auch aus Teilen der MPCI.<br />
<br />
Die ehemalige Kolonialmacht Frankreich setzte sich für eine Verständigung der Konfliktparteien ein. Am 26. Januar 2003 wurde im französischen [[Linas]]-[[Marcoussis]] ein Abkommen unterzeichnet, dem zufolge Präsident Gbagbo bis zu Neuwahlen im Amt bleiben sollte, die Rebellen in einer Übergangsregierung das Innen- und Verteidigungsministerium erhalten sollten und Truppen Frankreichs und der [[ECOWAS]] zwischen den Machtbereichen der Kriegsparteien stationiert werden sollten, um einen erneuten Ausbruch des Konflikts zu verhindern. Am 4. April 2004 wurde die UN-Friedensmission [[Operation der Vereinten Nationen an der Elfenbeinküste|ONUCI]] entsandt, um die Überwachung der „Vertrauenszone“ zwischen Rebellen- und Regierungsgebieten zu unterstützen.<br />
<br />
2004 kam es zu erneuten Gewaltausbrüchen. Bei der Unterdrückung einer Anti-Gbagbo-Demonstration in Abidjan im März wurden über 120 Menschen getötet. Im März führte die Armee Luftangriffe gegen die Rebellen durch, wobei auch neun ''Peacekeeper'' getötet wurden. Es kam zu gewalttätigen Demonstrationen gegen Frankreich, und es wurde ein Waffenembargo gegen das Land verhängt.<br />
<br />
Im März 2007 unterzeichneten Rebellen und Regierung in [[Ouagadougou]], Burkina Faso das ''[[Vertrag von Ouagadougou|Abkommen von Ouagadougou]]''. Entsprechend dem Abkommen wurde FN-Führer [[Guillaume Soro]] Premierminister. Im April wurde die „Vertrauenszone“ aufgelöst, woraufhin es zunächst zu einem Anstieg der Gewalt kam. Im Mai begann die bereits früher vorgesehene Entwaffnung der Milizen.<br />
<br />
Am 30. Juli reiste Laurent Gbagbo erstmals wieder in den Norden des Landes in die vormalige Rebellen-Hochburg Bouaké. Bei einer Waffenverbrennungs-Zeremonie im Stadion der Stadt erklärten Soro und er den Bürgerkrieg für beendet.<br />
<br />
Nach den [[Präsidentschaftswahlen in der Elfenbeinküste 2010|Präsidentschaftswahlen 2010]] flammte der Bürgerkrieg im Zuge der [[Regierungskrise in der Elfenbeinküste 2010/2011|Regierungskrise 2010/2011]] wieder auf.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Geschichte der Elfenbeinküste]]<br />
* [[Concept d’Ivoirité]]<br />
== Quellen ==<br />
{{Commonscat|Ivorian Civil War}}<br />
* Quellen der französischsprachigen Artikelversion<br />
* [http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/6921585.stm BBC News: Ivory Coast leaders burn weapons]<br />
* [http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/3567349.stm BBC News: Q&A: Ivory Coast's crisis]<br />
* [http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/country_profiles/1043106.stm BBC News: Timeline: Ivory Coast]<br />
*{{Internetquelle<br />
| autor=<br />
| hrsg=<br />
| url=http://se1.isn.ch/serviceengine/Files/ISN/21634/ipriadoc_doc/4E515719-7BF4-46A1-A27C-0F966CC4CA71/en/36.pdf<br />
| format=pdf<br />
| sprache=en<br />
| titel=Linas-Marcoussis Agreement<br />
| titelerg=<br />
| werk=International Relations and security network<br />
| seiten=<br />
| datum=<br />
| archiv-url=<br />
| archiv-datum=<br />
| zugriff=2012-07-11<br />
| kommentar=Text des Abkommens von Linas-Marcoussis<br />
| zitat=<br />
| offline=<br />
}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Burgerkrieg in der Elfenbeinkuste}}<br />
<br />
[[Kategorie:Bürgerkrieg in der Elfenbeinküste| ]]<br />
[[Kategorie:Krieg (Afrika)]]<br />
[[Kategorie:Bürgerkrieg|Elfenbeinkuste]]<br />
[[Kategorie:Krieg (21. Jahrhundert)]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Belarussische_S%C3%B6ldner_in_der_Elfenbeink%C3%BCste&diff=233133582Belarussische Söldner in der Elfenbeinküste2023-04-24T19:36:24Z<p>DBatura: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Die belarussischen Söldner in der Elfenbeinküste''' waren eine Gruppe ehemaliger Piloten und Techniker der Belarussische Streitkräfte. Pensionierte Soldaten arbeitete während des Ivorischen Krieges (2002-2007) für Präsident Laurent Gbagbo. Vermutlich handelten die Söldner unter der Schirmherrschaft der Regierung Frankreichs und …</p>
<hr />
<div>'''Die belarussischen [[Söldner]] in der [[Elfenbeinküste]]''' waren eine Gruppe ehemaliger Piloten und Techniker der [[Belarussische Streitkräfte]]. Pensionierte Soldaten arbeitete während des [[Bürgerkrieg in der Elfenbeinküste|Ivorischen Krieges]] (2002-2007) für Präsident [[Laurent Gbagbo]]. Vermutlich handelten die Söldner unter der Schirmherrschaft der Regierung [[Frankreich]]s und [[Belarus]]<ref name="белхист">[https://web.archive.org/web/20171008230914/http://belhist.ru/2013/09/sled-belorusskogo-oruzhija-v-kot-d-39-ivuar/ След белорусского оружия в Кот-д’Ивуар]</ref>.<br />
<br />
Die Weißrussen haben afrikanische Piloten, die zuvor mit dem französischen [[Alpha Jet]] geflogen waren, für den Betrieb sowjetischer [[Su-25]]-Sturmtruppen umgeschult. Die Ivorer machten mit ihren ausländischen Ausbildern nur zwei Kampfabflüge. Im zweiten Schritt schlugen sie versehentlich oder absichtlich auf eine französische Basis in [[Bouaké]] ein. Der Vorfall führte zur Eroberung des Flugplatzes [[Yamoussoukro]] durch die französischen Truppen und zu Auftritten der Miliz «[[Jeunes Patriotes]]» in [[Abidjan]]<ref>''Stijn Mitzer and Joost Oliemans.'' [https://www.oryxspioenkop.com/2020/08/cote-divoires-su-25s-sharks-wont-bite.html?m=1 Ivory Coast’s Su-25s — The Sharks Won’t Bite Again] // Oryxspioenkop : website of defense analytics and military operations research. — 31 March 2021.</ref>. Danach verließen die Weißrussen sofort das Land. Jahre später wurde ein Strafverfahren wegen Mordes an Soldaten eingeleitet. Einer der Söldner ([[Yury Suschkin]]) wurde in Abwesenheit zu lebenslanger Haft verurteilt<ref name="tut2021">Денис Бурковский. [https://42.tut.by/726791 Белорус заочно получил пожизненное за убийство французских миротворцев. Рассказываем, что известно] // TUT.BY, 16 апреля 2021</ref>.<br />
<br />
Zu dieser Zeit befanden sich in der Elfenbeinküste neben Bürgern Weißrusslands auch Flugzeugspezialisten aus [[Russland]] und der [[Ukraine]]<ref name="автоссылка1">[https://web.archive.org/web/20210915122017/https://iz.ru/news/296602 Авиаторы СНГ помогают африканцам воевать]</ref>.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* ''Денис Бурковский.'' [https://web.archive.org/web/20191115200703/https://42.tut.by/660413 15 лет назад Франция обвинила белорусов в бомбардировке в Африке. Рассказываем эту историю] // TUT.BY : интернет-портал. — 6 ноября 2019.<br />
* ''Сергей Дмитриев.'' [https://www.rfi.fr/ru/%D1%84%D1%80%D0%B0%D0%BD%D1%86%D0%B8%D1%8F/20200320-15-%D0%BB%D0%B5%D1%82-%D0%B1%D0%B5%D0%B7-%D0%BE%D1%82%D0%B2%D0%B5%D1%82%D0%B0-%D0%BA%D1%82%D0%BE-%D0%B2%D0%B8%D0%BD%D0%BE%D0%B2%D0%B5%D0%BD-%D0%B2-%D0%B1%D0%BE%D0%BC%D0%B1%D0%B0%D1%80%D0%B4%D0%B8%D1%80%D0%BE%D0%B2%D0%BA%D0%B5-%D1%84%D1%80%D0%B0%D0%BD%D1%86%D1%83%D0%B7%D1%81%D0%BA%D0%B8%D1%85-%D0%B2%D0%BE%D0%B5%D0%BD%D0%BD%D1%8B%D1%85-%D0%B2-%D0%BA%D0%BE%D1%82-%D0%B4-%D0%B8%D0%B2%D1%83%D0%B0%D1%80 15 лет без ответа: кто виновен в бомбардировке французских военных в Кот-д’Ивуар] // RFI : новостная радиостанция. — 20 марта 2020.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
[[Kategorie:Söldner]]<br />
[[Kategorie:Militär (Belarus)| ]]<br />
[[Kategorie:Militär (Elfenbeinküste)| ]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DBatura&diff=233132909Benutzer:DBatura2023-04-24T19:11:07Z<p>DBatura: /* Erstellte Artikel */</p>
<hr />
<div>{{Babel|be|ru|uk-2|de-1|:Vorlage/aus Weißrussland}}<br />
<br />
== Erstellte Artikel ==<br />
* [[Rajon Astrawez]]<br />
* [[Siarhiej Rumas]]<br />
* [[Militärspezialisten von Belarus]]<br />
* [[Wjatschaslau Katschura]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milit%C3%A4rspezialisten_von_Belarus&diff=231016461Militärspezialisten von Belarus2023-02-18T14:00:10Z<p>DBatura: /* Geschichte */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Map military specialists of Belarus.png|mini|290px|Karte der Nutzung der Dienste der belarussischen Militärspezialisten in den Jahren 2000–2020.<br>Grün: Belarus<br>Rot: von den Behörden bestätigt<br>Gelb: von den Behörden bestritten/keine offiziellen Aussagen]]<br />
'''Militärspezialisten von Belarus''' ({{beS|''Ваенныя спецыялісты Беларусі''}}) sind aktive oder ehemalige Angehörige von [[Belarussische Streitkräfte|Belarussischen Streitkräften]] oder Mitarbeiter des [[Militärisch-industrieller Komplex|militärisch-industriellen Komplexes]] und [[Paramilitär|paramilitärischer Organisationen]], die ausländischen Sicherheitskräfte unterstützen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] erhielt [[Belarus]] ein Kontingent von Truppen des belarussischen Militärbezirks. Für ein unabhängiges Land war das sowjetische Erbe zu groß; deshalb begann die Regierung, die Armee zu reduzieren. In den 1990er Jahren verloren viele Militärangehörige ihre Arbeitsplätze, einige gingen wegen niedriger Löhne weg. Einige der Entlassenen wurden [[Söldner]]. Unter den im Ausland gefragten Spezialisten waren Piloten, Spezialisten für technische Luftfahrt- und Kampftechnik, Stabsoffiziere und Spezialisten für Spezialoperationen, zum Beispiel [[Scharfschütze]]n.<ref>{{Webarchiv|wayback=20220316143338 |url=https://belaruspartisan.by/politic/178872/ |text=Эксперт: В Ливии могут воевать белорусские летчики, штабисты и снайперы {{!}} Белорусский Партизан}}</ref> Sie arbeiteten unter der Schirmherrschaft der belarussischen Behörden.<ref name="батька">{{Cite web |url=https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |title=«Батькины ЧВК»: сенсационные подробности об «отпусках» белорусских спецназовцев |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-18 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210918180708/https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |deadlink=no }}</ref> Oft arbeiteten Söldner parallel zu aktiven belarussischen Militärangehörigen.<ref name="комсомолка"/><br />
<br />
Die wichtigste Region für Belarus im Bereich der Dienste von Militärberatern war [[Afrika]]. In den späten 2010er und frühen 2020er Jahren begannen Israelis, Franzosen, russische [[Privates Sicherheits- und Militärunternehmen|private Sicherheits- und Militärunternehmen]] sowie Vertreter anderer Länder, immer mehr mit dem Wettbewerb zu konkurrieren.<ref name="берег слоновой кости">{{Cite web |url=https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |title=Белорусское военное присутствие в Африке |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-05-13 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210513202635/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |deadlink=no}}</ref><br />
<br />
== Nach Staaten ==<br />
* [[Elfenbeinküste]]: Piloten und Flugzeugtechniker (2004<ref name="агляд">{{Internetquelle |autor=Oryx |url=https://www.oryxspioenkop.com/2020/08/cote-divoires-su-25s-sharks-wont-bite.html |titel=Ivory Coast’s Su-25s - The Sharks Won’t Bite Again |werk=Oryx |abruf=2022-08-31}}</ref> und 2005<ref>[https://m.lenta.ru/news/2005/11/14/vvs/ Украина и Белоруссия тайно восстанавливают ВВС Кот-д’Ивуара] // Лента.ру 14 ноября 2005</ref>), Spezialisten für den Betrieb von gepanzerten Fahrzeugen, Ausbildung der notwendigen Arbeitskräfte für die Armee (2020<ref name="берег слоновой кости"/>).<br />
* [[Sudan]]: Verschiedene militärische Dienste (nach 2006).<ref>[https://web.archive.org/web/20200418184501/https://charter97.org/ru/news/2008/10/15/11134/ Белорусский режим в списках поставщиков оружия Судану // Хартия'97, 15 ноября 2008]</ref><br />
* [[Venezuela]]: Schaffung eines einheitlichen Systems der [[Flugabwehr]] und der [[Elektronische Kampfführung|elektronischen Kampfführung]] und Vorbereitung der Kommandos (2008–2013).<ref name="коммандос">{{Cite web |url=https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |title=Как белорусские «коммандос» обучают своих венесуэльских коллег (видео) |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210526/https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |deadlink=no }}</ref><br />
* [[Libyen]]: Verschiedene militärische Dienste, offiziell erst vor dem [[Bürgerkrieg in Libyen 2011|Bürgerkrieg 2011]].<ref name="комсомолка">[https://m.kp.by/daily/25664/825870/ На стороне Каддафи воюют белорусские партизаны]{{Toter Link|url=https://m.kp.by/daily/25664/825870/ |date=2022-12 |archivebot=2022-12-16 05:28:06 InternetArchiveBot }} — Комсомольская правда, 6 апреля 2011.</ref><br />
* [[Jemen]]: Panzerexperten (2013).<ref>Алескандр Алесин. {{Webarchiv|url=https://naviny.online/rubrics/society/2014/10/20/ic_articles_116_187343 |wayback=20210423185458 |text=Списанные в Беларуси танки воюют в Йемене |archiv-bot=2022-12-16 05:28:06 InternetArchiveBot }} // Naviny.by (20 октября 2014)</ref><br />
* [[Nigeria]]: Wartung der Hubschrauber, Ausbildung der Piloten, der Ingenieure<ref>{{Internetquelle |url=https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ |titel=Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal {{!}} BelarusDigest |abruf=2022-08-31}}</ref> und der Spezialeinheiten.<ref>{{Cite web |url=https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |title=Nigeria Turns to Russia, Czech Republic, and Belarus for Military Training and Materiel |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210524/https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |deadlink=no}}</ref><br />
* [[Demokratische Republik Kongo]]: Ausbildung von Hubschrauberpiloten (2015–2019).<ref name="берег слоновой кости"/><br />
<br />
== Kampfhandlungen und Vorfälle ==<br />
Im November 2004 standen die belarussischen Piloten im Zentrum eines Skandals in der [[Elfenbeinküste]], als sie zusammen mit den ivorischen Piloten versehentlich eine französische Militärbasis bombardierten.<br />
<br />
Im Jahr 2011 gab es Berichte, dass belarussische Militärangehörige der Armee von [[Muammar Gaddafi]] im Kampf gegen die Aufständischen verschiedene Hilfen leisteten. Die Belarussen waren mit der Ausbildung der libyschen Sicherheitskräfte, der Reparatur und dem Betrieb militärischer Ausrüstung beschäftigt, arbeiteten als Militärberater, führten Missionen von Sondereinheiten aus, darunter Scharfschützen.<br />
<br />
In den Jahren 2015 bis 2019 gab es Informationen, dass sich belarussische Militärspezialisten in [[Nord-Kivu]] (Kongo) befänden, wo sie der Regierungsarmee im Kampf gegen die Aufständischen halfen. Im Jahr 2017 wurden drei Belarussen bei einem Absturz eines [[Mil Mi-24|Mi-24-Hubschraubers]] verletzt, der angeblich von Milizen der [[Bewegung 23. März|M23-Gruppe]] abgeschossen wurde.<ref name="катастрофа">[https://aircargonews.ru/2017/02/02/katastrofa-dvuh-mi-24-v-kongo.html Катастрофа двух Ми-24 в Конго |werk= Новости грузовой авиации]</ref><ref name="берег слоновой кости" /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* ''Егор Лебедок.'' [https://web.archive.org/web/20220727123949/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html Белорусское военное присутствие в Африке] // Thinktanks.by: сайт белорусских исследований. – 7. Februar 2021.<br />
* ''Siarhei Bohdan.'' [https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal] // Belarus Digest: Ostrogorsky Center project. – 5. Dezember 2013.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Militarspezialisten von Belarus}}<br />
[[Kategorie:Militär (Belarus)]]<br />
[[Kategorie:Außenpolitik (Belarus)]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milit%C3%A4rspezialisten_von_Belarus&diff=231016451Militärspezialisten von Belarus2023-02-18T13:59:54Z<p>DBatura: /* Geschichte */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Map military specialists of Belarus.png|mini|290px|Karte der Nutzung der Dienste der belarussischen Militärspezialisten in den Jahren 2000–2020.<br>Grün: Belarus<br>Rot: von den Behörden bestätigt<br>Gelb: von den Behörden bestritten/keine offiziellen Aussagen]]<br />
'''Militärspezialisten von Belarus''' ({{beS|''Ваенныя спецыялісты Беларусі''}}) sind aktive oder ehemalige Angehörige von [[Belarussische Streitkräfte|Belarussischen Streitkräften]] oder Mitarbeiter des [[Militärisch-industrieller Komplex|militärisch-industriellen Komplexes]] und [[Paramilitär|paramilitärischer Organisationen]], die ausländischen Sicherheitskräfte unterstützen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] erhielt [[Belarus]] ein Kontingent von Truppen des belarussischen Militärbezirks. Für ein unabhängiges Land war das sowjetische Erbe zu groß; deshalb begann die Regierung, die Armee zu reduzieren. In den 1990er Jahren verloren viele Militärangehörige ihre Arbeitsplätze, einige gingen wegen niedriger Löhne weg. Einige der Entlassenen wurden [[Söldner]]. Unter den im Ausland gefragten Spezialisten waren Piloten, Spezialisten für technische Luftfahrt- und Kampftechnik, Stabsoffiziere und Spezialisten für Spezialoperationen, zum Beispiel [[Scharfschütze]]n.<ref>{{Webarchiv|wayback=20220316143338 |url=https://belaruspartisan.by/politic/178872/ |text=Эксперт: В Ливии могут воевать белорусские летчики, штабисты и снайперы {{!}} Белорусский Партизан}}</ref> Sie arbeiteten unter der Schirmherrschaft der belarussischen Behörden.<ref name="батька">{{Cite web |url=https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |title=«Батькины ЧВК»: сенсационные подробности об «отпусках» белорусских спецназовцев |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-18 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210918180708/https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |deadlink=no }}</ref> Oft arbeiteten Söldner parallel zu aktiven belarussischen Militärangehörigen<ref name="комсомолка"/>.<br />
<br />
Die wichtigste Region für Belarus im Bereich der Dienste von Militärberatern war [[Afrika]]. In den späten 2010er und frühen 2020er Jahren begannen Israelis, Franzosen, russische [[Privates Sicherheits- und Militärunternehmen|private Sicherheits- und Militärunternehmen]] sowie Vertreter anderer Länder, immer mehr mit dem Wettbewerb zu konkurrieren.<ref name="берег слоновой кости">{{Cite web |url=https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |title=Белорусское военное присутствие в Африке |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-05-13 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210513202635/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |deadlink=no}}</ref><br />
<br />
== Nach Staaten ==<br />
* [[Elfenbeinküste]]: Piloten und Flugzeugtechniker (2004<ref name="агляд">{{Internetquelle |autor=Oryx |url=https://www.oryxspioenkop.com/2020/08/cote-divoires-su-25s-sharks-wont-bite.html |titel=Ivory Coast’s Su-25s - The Sharks Won’t Bite Again |werk=Oryx |abruf=2022-08-31}}</ref> und 2005<ref>[https://m.lenta.ru/news/2005/11/14/vvs/ Украина и Белоруссия тайно восстанавливают ВВС Кот-д’Ивуара] // Лента.ру 14 ноября 2005</ref>), Spezialisten für den Betrieb von gepanzerten Fahrzeugen, Ausbildung der notwendigen Arbeitskräfte für die Armee (2020<ref name="берег слоновой кости"/>).<br />
* [[Sudan]]: Verschiedene militärische Dienste (nach 2006).<ref>[https://web.archive.org/web/20200418184501/https://charter97.org/ru/news/2008/10/15/11134/ Белорусский режим в списках поставщиков оружия Судану // Хартия'97, 15 ноября 2008]</ref><br />
* [[Venezuela]]: Schaffung eines einheitlichen Systems der [[Flugabwehr]] und der [[Elektronische Kampfführung|elektronischen Kampfführung]] und Vorbereitung der Kommandos (2008–2013).<ref name="коммандос">{{Cite web |url=https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |title=Как белорусские «коммандос» обучают своих венесуэльских коллег (видео) |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210526/https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |deadlink=no }}</ref><br />
* [[Libyen]]: Verschiedene militärische Dienste, offiziell erst vor dem [[Bürgerkrieg in Libyen 2011|Bürgerkrieg 2011]].<ref name="комсомолка">[https://m.kp.by/daily/25664/825870/ На стороне Каддафи воюют белорусские партизаны]{{Toter Link|url=https://m.kp.by/daily/25664/825870/ |date=2022-12 |archivebot=2022-12-16 05:28:06 InternetArchiveBot }} — Комсомольская правда, 6 апреля 2011.</ref><br />
* [[Jemen]]: Panzerexperten (2013).<ref>Алескандр Алесин. {{Webarchiv|url=https://naviny.online/rubrics/society/2014/10/20/ic_articles_116_187343 |wayback=20210423185458 |text=Списанные в Беларуси танки воюют в Йемене |archiv-bot=2022-12-16 05:28:06 InternetArchiveBot }} // Naviny.by (20 октября 2014)</ref><br />
* [[Nigeria]]: Wartung der Hubschrauber, Ausbildung der Piloten, der Ingenieure<ref>{{Internetquelle |url=https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ |titel=Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal {{!}} BelarusDigest |abruf=2022-08-31}}</ref> und der Spezialeinheiten.<ref>{{Cite web |url=https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |title=Nigeria Turns to Russia, Czech Republic, and Belarus for Military Training and Materiel |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210524/https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |deadlink=no}}</ref><br />
* [[Demokratische Republik Kongo]]: Ausbildung von Hubschrauberpiloten (2015–2019).<ref name="берег слоновой кости"/><br />
<br />
== Kampfhandlungen und Vorfälle ==<br />
Im November 2004 standen die belarussischen Piloten im Zentrum eines Skandals in der [[Elfenbeinküste]], als sie zusammen mit den ivorischen Piloten versehentlich eine französische Militärbasis bombardierten.<br />
<br />
Im Jahr 2011 gab es Berichte, dass belarussische Militärangehörige der Armee von [[Muammar Gaddafi]] im Kampf gegen die Aufständischen verschiedene Hilfen leisteten. Die Belarussen waren mit der Ausbildung der libyschen Sicherheitskräfte, der Reparatur und dem Betrieb militärischer Ausrüstung beschäftigt, arbeiteten als Militärberater, führten Missionen von Sondereinheiten aus, darunter Scharfschützen.<br />
<br />
In den Jahren 2015 bis 2019 gab es Informationen, dass sich belarussische Militärspezialisten in [[Nord-Kivu]] (Kongo) befänden, wo sie der Regierungsarmee im Kampf gegen die Aufständischen halfen. Im Jahr 2017 wurden drei Belarussen bei einem Absturz eines [[Mil Mi-24|Mi-24-Hubschraubers]] verletzt, der angeblich von Milizen der [[Bewegung 23. März|M23-Gruppe]] abgeschossen wurde.<ref name="катастрофа">[https://aircargonews.ru/2017/02/02/katastrofa-dvuh-mi-24-v-kongo.html Катастрофа двух Ми-24 в Конго |werk= Новости грузовой авиации]</ref><ref name="берег слоновой кости" /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* ''Егор Лебедок.'' [https://web.archive.org/web/20220727123949/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html Белорусское военное присутствие в Африке] // Thinktanks.by: сайт белорусских исследований. – 7. Februar 2021.<br />
* ''Siarhei Bohdan.'' [https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal] // Belarus Digest: Ostrogorsky Center project. – 5. Dezember 2013.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Militarspezialisten von Belarus}}<br />
[[Kategorie:Militär (Belarus)]]<br />
[[Kategorie:Außenpolitik (Belarus)]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milit%C3%A4rspezialisten_von_Belarus&diff=230993633Militärspezialisten von Belarus2023-02-17T19:47:41Z<p>DBatura: /* Literatur */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Map military specialists of Belarus.png|mini|290px|Karte der Nutzung der Dienste der belarussischen Militärspezialisten in den Jahren 2000–2020.<br>Grün: Belarus<br>Rot: von den Behörden bestätigt<br>Gelb: von den Behörden bestritten/keine offiziellen Aussagen]]<br />
'''Militärspezialisten von Belarus''' ({{beS|''Ваенныя спецыялісты Беларусі''}}) sind aktive oder ehemalige Angehörige von [[Belarussische Streitkräfte|Belarussischen Streitkräften]] oder Mitarbeiter des [[Militärisch-industrieller Komplex|militärisch-industriellen Komplexes]] und [[Paramilitär|paramilitärischer Organisationen]], die ausländischen Sicherheitskräfte unterstützen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] erhielt [[Belarus]] ein Kontingent von Truppen des belarussischen Militärbezirks. Für ein unabhängiges Land war das sowjetische Erbe zu groß; deshalb begann die Regierung, die Armee zu reduzieren. In den 1990er Jahren verloren viele Militärangehörige ihre Arbeitsplätze, einige gingen wegen niedriger Löhne weg. Einige der Entlassenen wurden [[Söldner]]. Unter den im Ausland gefragten Spezialisten waren Piloten, Spezialisten für technische Luftfahrt- und Kampftechnik, Stabsoffiziere und Spezialisten für Spezialoperationen, zum Beispiel [[Scharfschütze]]n.<ref>{{Webarchiv|wayback=20220316143338 |url=https://belaruspartisan.by/politic/178872/ |text=Эксперт: В Ливии могут воевать белорусские летчики, штабисты и снайперы {{!}} Белорусский Партизан}}</ref> Sie arbeiteten unter der Schirmherrschaft der belarussischen Behörden.<ref name="батька">{{Cite web |url=https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |title=«Батькины ЧВК»: сенсационные подробности об «отпусках» белорусских спецназовцев |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-18 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210918180708/https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |deadlink=no }}</ref> Oft arbeiteten Söldner parallel zu aktiven belarussischen Militärangehörigen.<br />
<br />
Die wichtigste Region für Belarus im Bereich der Dienste von Militärberatern war [[Afrika]]. In den späten 2010er und frühen 2020er Jahren begannen Israelis, Franzosen, russische [[Privates Sicherheits- und Militärunternehmen|private Sicherheits- und Militärunternehmen]] sowie Vertreter anderer Länder, immer mehr mit dem Wettbewerb zu konkurrieren.<ref name="берег слоновой кости">{{Cite web |url=https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |title=Белорусское военное присутствие в Африке |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-05-13 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210513202635/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |deadlink=no}}</ref><br />
<br />
== Nach Staaten ==<br />
* [[Elfenbeinküste]]: Piloten und Flugzeugtechniker (2004<ref name="агляд">{{Internetquelle |autor=Oryx |url=https://www.oryxspioenkop.com/2020/08/cote-divoires-su-25s-sharks-wont-bite.html |titel=Ivory Coast’s Su-25s - The Sharks Won’t Bite Again |werk=Oryx |abruf=2022-08-31}}</ref> und 2005<ref>[https://m.lenta.ru/news/2005/11/14/vvs/ Украина и Белоруссия тайно восстанавливают ВВС Кот-д’Ивуара] // Лента.ру 14 ноября 2005</ref>), Spezialisten für den Betrieb von gepanzerten Fahrzeugen, Ausbildung der notwendigen Arbeitskräfte für die Armee (2020<ref name="берег слоновой кости"/>).<br />
* [[Sudan]]: Verschiedene militärische Dienste (nach 2006).<ref>[https://web.archive.org/web/20200418184501/https://charter97.org/ru/news/2008/10/15/11134/ Белорусский режим в списках поставщиков оружия Судану // Хартия'97, 15 ноября 2008]</ref><br />
* [[Venezuela]]: Schaffung eines einheitlichen Systems der [[Flugabwehr]] und der [[Elektronische Kampfführung|elektronischen Kampfführung]] und Vorbereitung der Kommandos (2008–2013).<ref name="коммандос">{{Cite web |url=https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |title=Как белорусские «коммандос» обучают своих венесуэльских коллег (видео) |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210526/https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |deadlink=no }}</ref><br />
* [[Libyen]]: Verschiedene militärische Dienste, offiziell erst vor dem [[Bürgerkrieg in Libyen 2011|Bürgerkrieg 2011]].<ref name="комсомолка">[https://m.kp.by/daily/25664/825870/ На стороне Каддафи воюют белорусские партизаны]{{Toter Link|url=https://m.kp.by/daily/25664/825870/ |date=2022-12 |archivebot=2022-12-16 05:28:06 InternetArchiveBot }} — Комсомольская правда, 6 апреля 2011.</ref><br />
* [[Jemen]]: Panzerexperten (2013).<ref>Алескандр Алесин. {{Webarchiv|url=https://naviny.online/rubrics/society/2014/10/20/ic_articles_116_187343 |wayback=20210423185458 |text=Списанные в Беларуси танки воюют в Йемене |archiv-bot=2022-12-16 05:28:06 InternetArchiveBot }} // Naviny.by (20 октября 2014)</ref><br />
* [[Nigeria]]: Wartung der Hubschrauber, Ausbildung der Piloten, der Ingenieure<ref>{{Internetquelle |url=https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ |titel=Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal {{!}} BelarusDigest |abruf=2022-08-31}}</ref> und der Spezialeinheiten.<ref>{{Cite web |url=https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |title=Nigeria Turns to Russia, Czech Republic, and Belarus for Military Training and Materiel |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210524/https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |deadlink=no}}</ref><br />
* [[Demokratische Republik Kongo]]: Ausbildung von Hubschrauberpiloten (2015–2019).<ref name="берег слоновой кости"/><br />
<br />
== Kampfhandlungen und Vorfälle ==<br />
Im November 2004 standen die belarussischen Piloten im Zentrum eines Skandals in der [[Elfenbeinküste]], als sie zusammen mit den ivorischen Piloten versehentlich eine französische Militärbasis bombardierten.<br />
<br />
Im Jahr 2011 gab es Berichte, dass belarussische Militärangehörige der Armee von [[Muammar Gaddafi]] im Kampf gegen die Aufständischen verschiedene Hilfen leisteten. Die Belarussen waren mit der Ausbildung der libyschen Sicherheitskräfte, der Reparatur und dem Betrieb militärischer Ausrüstung beschäftigt, arbeiteten als Militärberater, führten Missionen von Sondereinheiten aus, darunter Scharfschützen.<br />
<br />
In den Jahren 2015 bis 2019 gab es Informationen, dass sich belarussische Militärspezialisten in [[Nord-Kivu]] (Kongo) befänden, wo sie der Regierungsarmee im Kampf gegen die Aufständischen halfen. Im Jahr 2017 wurden drei Belarussen bei einem Absturz eines [[Mil Mi-24|Mi-24-Hubschraubers]] verletzt, der angeblich von Milizen der [[Bewegung 23. März|M23-Gruppe]] abgeschossen wurde.<ref name="катастрофа">[https://aircargonews.ru/2017/02/02/katastrofa-dvuh-mi-24-v-kongo.html Катастрофа двух Ми-24 в Конго |werk= Новости грузовой авиации]</ref><ref name="берег слоновой кости" /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* ''Егор Лебедок.'' [https://web.archive.org/web/20220727123949/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html Белорусское военное присутствие в Африке] // Thinktanks.by: сайт белорусских исследований. – 7. Februar 2021.<br />
* ''Siarhei Bohdan.'' [https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal] // Belarus Digest: Ostrogorsky Center project. – 5. Dezember 2013.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Militarspezialisten von Belarus}}<br />
[[Kategorie:Militär (Belarus)]]<br />
[[Kategorie:Außenpolitik (Belarus)]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCrgerkrieg_in_Libyen_2011&diff=229530201Bürgerkrieg in Libyen 20112023-01-05T20:14:56Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt den libyschen Bürgerkrieg im Jahr 2011. Zum gegenwärtig andauernden Konflikt siehe [[Bürgerkrieg in Libyen seit 2014]].}}<br />
{{Infobox Militärischer Konflikt<br />
|KONFLIKT= Erster libyscher Bürgerkrieg<br />
|TEILVON= [[Arabischer Frühling]]<br />
|BILD= <br />
|BESCHREIBUNG= <br />
|DATUM= [[Chronik des Bürgerkriegs in Libyen (2011)|15. Februar bis 23. Oktober 2011]]<br />
|ORT= [[Libyen]]<br />
|GEBIETE= <br />
|AUSGANG= Sieg der Rebellen und Sturz des [[Muammar al-Gaddafi|Gaddafi-Regimes]]<br />
|FOLGEN= [[Bürgerkrieg in Libyen seit 2014]]<br />
|KONTRAHENT1= {{LBY|#}} [[Nationaler Übergangsrat]]<br />
* [[Libysche Nationale Befreiungsarmee]]<br />
* [[Libysche Islamische Kampfgruppe]]<br />
{{NATO}}<br /><br />
{{Katar}}<br /><br />
{{Jordanien}}<br /><br />
{{Vereinigte Arabische Emirate}}<br /><br />
{{Sudan}}<br />
|KONTRAHENT2= {{LBY-1977|#}} [[Politisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija|Libysch-Arabische Dschamahirija]]<br />
* [[Streitkräfte Libyens]], [[Revolutionsgarde (Libyen)|Revolutionsgarde]]<br />
* Einheiten außerhalb der regulären Armee, die von Gaddafis Söhnen befehligt wurden<ref name="reuters26122011">[http://english.ahram.org.eg/NewsContent/2/8/30212/World/Region/Libya-to-include-rebels-in-military-from-January.aspx Libya to include rebels in military from January] Reuters am 26. Dezember 2011</ref><br />
* [[Tuareg]]-[[Söldner]] aus benachbarten Staaten Afrikas<ref>[http://www.bbc.co.uk/news/world-12647115 ''Tuaregs ‘join Gaddafi’s mercenaries’''.] [[British Broadcasting Corporation|BBC]], 4. März 2011</ref><ref>[http://english.ahram.org.eg/NewsContent/2/8/6889/World/Region/Gaddafi-recruits--Tuareg-mercenaries.aspx ''Gaddafi recruits 800 Tuareg mercenaries''.] [[al-Ahram]], 3. März 2011</ref><ref>[http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/africaandindianocean/libya/8349414/African-mercenaries-in-Libya-nervously-await-their-fate.html ''African mercenaries in Libya nervously await their fate''.] [[The Daily Telegraph|Daily Telegraph]], 27. Februar 2011</ref><ref>[http://www.npr.org/blogs/thetwo-way/2011/03/03/134223827/gadhafi-using-foreign-children-as-mercenaries-in-libya ''Gadhafi Using Foreign Children As Mercenaries In Libya''.], [[National Public Radio]], 3. März 2011</ref><ref>Dominic Johnson: [http://taz.de/Anschlaege-und-Unruhen-in-Westafrika/!86545/ ''Anschläge und Unruhen in Westafrika: Gaddafis Waffen überall''.] In: ''[[Die tageszeitung|taz]]'', 27. Januar 2012</ref><br />
{{Belarus}}<ref>''Егор Лебедок.'' [https://web.archive.org/web/20220727123949/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html Белорусское военное присутствие в Африке] // Thinktanks.by : сайт белорусских исследований. — 7 февраля 2021.</ref><ref>[https://web.archive.org/web/20211022165612/https://www.kp.ru/daily/25664/825870/ На стороне Каддафи воюют белорусские партизаны] // Комсомольская правда : газета. — 6 апреля 2011.</ref> (offiziell verweigert)<br />
|BEFEHLSHABER1= [[Mustafa Abd al-Dschalil]]<br /> [[Abdul Hafiz Ghoga]]<br /> [[Mahmud Dschibril]]<br /> [[Omar El-Hariri]]<br /> [[Abd al-Fattah Yunis]]<br /> [[Hamad bin Chalifa Al Thani]]<br /> [[Anders Fogh Rasmussen]]|BEFEHLSHABER2= [[Muammar al-Gaddafi]]<br /> [[Saif al-Islam al-Gaddafi]]<br /> [[Chamis al-Gaddafi]]<br /> [[Mutassim Gaddafi]]<br /> [[Saif al-Arab al-Gaddafi]]<br /> [[as-Saadi al-Gaddafi]]<br /> [[Abu Baker Junis Dschabir]]<br /> [[Abdullah as-Sanusi]]<br /> [[al-Baghdadi Ali al-Mahmudi]]<br /> [[Muhammad Abu l-Qasim az-Zuwai]]<br /> [[Abu Zaid Umar Durda]]<br /> [[Abd al-Ati al-Ubayyidi]]<br />
|VERLUSTE1= '''Verluste insgesamt''' offiziell ca. 5000 gefallene Rebellenkämpfer<br />
ca. 2100 Vermisste<ref>[https://www.heise.de/tp/features/Libysche-Regierung-korrigiert-die-Zahl-der-getoeteten-Rebellen-nach-unten-3397159.html heise.de]</ref><br />
<small>Schätzungen gehen von einer deutlich höheren Opferzahl aus</small><br />
|VERLUSTE2= '''Verluste insgesamt''' offiziell ca. 5000 gefallene Soldaten<br />
ca. 2000 Vermisste<ref>[https://www.theguardian.com/info/2015/dec/09/removed-news-agency-feed-article theguardian.com]</ref><br />
<small>Schätzungen gehen von einer deutlich höheren Opferzahl aus</small><br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Flag of Libya.svg|mini|Seit Beginn der Aufstände gegen das Gaddafi-Regime verwendeten die Oppositionskräfte meist die [[Flagge Libyens#Die Flagge des Königreichs im Bürgerkrieg 2011|frühere Flagge]] des [[Königreich Libyen|Vereinigten Königreichs Libyen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Janathan S. Landay, Warren P. Strobel, Arwa Ibrahim |url=http://www.webcitation.org/5y5TqxTZD |titel=Violent repression of protests rocks Libya, Bahrain, Yemen |werk=Miami Herald |datum=2011-02-18 |archiv-url=http://www.webcitation.org/5y5TqxTZD |archiv-datum=2011-04-20 |abruf=2011-02-26 |sprache=en |offline=1}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Mark Tran |url=https://www.theguardian.com/world/blog/2011/feb/17/bahrain-crisis-middle-east-protests-live-blog |titel=Bahrain in crisis and Middle East protests – live blog |werk=The Guardian |datum=2011-02-17 |abruf=2011-02-19 |sprache=en}}</ref> ]]<br />
[[Datei:Muammar al-Gaddafi at the AU summit.jpg|mini|Muammar al-Gaddafi beim Gipfeltreffen der [[Afrikanische Union|Afrikanischen Union]], 2009]]<br />
<br />
Der '''Bürgerkrieg in [[Libyen]] 2011''', auch als '''Revolution des 17. Februar''' bekannt, brach im Februar des Jahres im Zuge des [[Arabischer Frühling|Arabischen Frühlings]] aus. Er begann mit Demonstrationen gegen die Herrschaft [[Muammar al-Gaddafi]]s und nahm nach den [[Revolution in Tunesien 2010/2011|Unruhen in Tunesien]], [[Revolution in Ägypten 2011|Ägypten]] und [[Unruhen in Algerien 2010–2012|Algerien]] an Schärfe zu. Als offizieller Tag des Revolutionsbeginns gilt der 17. Februar 2011. Der politische Konflikt eskalierte zur militärischen Auseinandersetzung und spaltete die Führung des Landes. Teile des diplomatischen Korps und der Streitkräfte schlossen sich der Opposition an. Es entstand ein [[Nationaler Übergangsrat]], der im Osten des Landes die Kontrolle übernahm.<br />
<br />
Nachdem die Vereinten Nationen in der [[Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 1973]] die internationale Gemeinschaft zu militärischen Maßnahmen zum Schutz von Zivilisten in Libyen ermächtigten, begannen die [[USA]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und [[Opération Harmattan|Frankreich am 19. März 2011]] im Rahmen des [[Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011|Internationalen Militäreinsatzes in Libyen]] mit einer Luft- und Seeblockade sowie Luftangriffen auf Regierungstruppen und Militäreinrichtungen. Die [[Luftangriff]]e unterstützten die [[Bodenstreitkräfte]] der Opposition bei der Einnahme der Städte im Westen des Landes. Einige Tage nachdem die oppositionellen Streitkräfte im August 2011 [[Tripolis]] erobert hatten, wurde der Übergangsrat in die Hauptstadt verlegt.<br />
<br />
Am 20. Oktober, nach wochenlangen Kämpfen, wurde Gaddafis Geburtsstadt [[Sirte]] eingenommen. Dabei wurde Gaddafi, dessen Aufenthaltsort seit dem Fall von Tripolis unbekannt gewesen war, gefangen genommen und unter ungeklärten Umständen getötet. Nach Darstellung des Übergangsrats starb Gaddafi in den Stunden danach durch einen Kopfschuss, der ihn im Kreuzfeuer zwischen Anhängern und Gegnern auf dem Transport ins Krankenhaus traf. Das Obduktionsergebnis lässt Fragen offen, eine zweifelsfreie Darstellung der Todesumstände ist bisher nicht erfolgt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christophe Simon |url=http://de.nachrichten.yahoo.com/arzt-obduktionsbericht-gaddafi-erst-einigen-tagen-061404959.html |titel=Arzt: Obduktionsbericht zu Gaddafi erst in einigen Tagen |werk=Yahoo Nachrichten |hrsg=Agence France Presse AFP |datum=2011-10-24 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120517062251/http://de.nachrichten.yahoo.com/arzt-obduktionsbericht-gaddafi-erst-einigen-tagen-061404959.html |archiv-datum=2012-05-17 |abruf=2011-11-24 |offline=1}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/todesursache-gaddafi-starb-an-laehmung-des-atemzentrums-a-794831.html |titel=Gaddafi starb an Lähmung des Atemzentrums |datum=2011-10-30 |abruf=2012-10-07}}</ref> Die Aufklärung der Todesumstände Gaddafis fordern sowohl der [[UN-Menschenrechtsrat]]<ref>[http://www.stern.de/politik/ausland/getoeteter-ex-diktator-gaddafi-libyer-wollen-leiche-sehen-1741793.html Stern.de] 22. Oktober 2011, Todesumstände</ref> als auch der [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationale Strafgerichtshof]]. Am 23. Oktober erklärte der Übergangsrat das Land für vollständig befreit.<ref>[http://www.n-tv.de/politik/Libyen-erklaert-sich-fuer-befreit-article4597551.html ''Libyen erklärt sich für befreit''], n-tv.de vom 23.&nbsp;Oktober 2011. Abgerufen am 25.&nbsp;Oktober 2011.</ref><br />
<br />
Am Ende des Kriegs wurde die Zahl der Kriegstoten auf 10.000 bis 50.000 geschätzt.<ref>[https://www.theguardian.com/commentisfree/2011/oct/26/libya-war-saving-lives-catastrophic-failure Seumas Milne, ''If the Libyan war was about saving lives, it was a catastrophic failure'', The Guardian, 26. Oktober 2011]</ref> Nach Angaben der libyschen Regierung aus dem Jahr 2013 kamen während des [[Bürgerkrieg]]s in Libyen etwa 10.000 Menschen ums Leben, je rund 5.000 Gaddafi-Anhänger und Rebellen.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Pany |url=https://www.heise.de/tp/features/Libysche-Regierung-korrigiert-die-Zahl-der-getoeteten-Rebellen-nach-unten-3397159.html |titel=Libysche Regierung korrigiert die Zahl der getöteten Rebellen nach unten |datum=2013-01-09 |abruf=2013-01-09}}</ref> Die Zahlen sind deutlich geringer, als die bisher durch das neue Gesundheitsministerium (30.000 Tote allein auf Seiten der Rebellen) angegebenen.<ref>[[Reinhard Mutz]] in [[taz]], Oktober 2011 ([http://www.taz.de/Debatte-Libyenkrieg/!80530/ online])</ref> Rund 60.000 Libyer wurden verletzt und müssen medizinisch behandelt werden.<ref>[http://www.magharebia.com/cocoon/awi/xhtml1/en_GB/features/awi/features/2012/02/14/feature-01 Libya pledges to treat victims of war] Nachrichtenportal magharebia.com am 14. Februar 2012.</ref><br />
<br />
Seit dem Ende des Bürgerkrieges stehen weite Teile des Landes unter der Kontrolle von Revolutionsbrigaden, die sich nicht dem Nationalen Übergangsrat unterstellen. Politische Beobachter sprechen von einem Machtkampf zwischen Revolutionsbrigaden und Übergangsrat.<ref name="holmes1">{{Webarchiv|url=http://af.reuters.com/article/topNews/idAFJOE80N04T20120124 |wayback=20120127155445 |text=Oliver Holmes: Former Gaddafi stronghold revolts against Tripoli |archiv-bot=2022-10-15 05:23:00 InternetArchiveBot }} Reuters am 25. Januar 2012</ref><ref name="holmes2">{{Webarchiv|url=http://www.reuters.com/article/2012/01/25/us-libya-talks-idUSTRE80O1WN20120125 |wayback=20120125232522 |text=Libyan government concedes to restive town’s demands |archiv-bot=2022-10-15 05:23:00 InternetArchiveBot }} Reuters am 25. Januar 2012</ref><ref>Christoph Sydow: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,807356,00.html Neuordnung nach Gaddafis Sturz: Libysche Milizen kämpfen um die Macht] in: Spiegel-Online vom 5. Januar 2012</ref><br />
Im Februar 2012 kam es zu Kämpfen zwischen den Revolutionsbrigaden, gegen die niemand einschritt.<ref name="reuters01022012">{{Webarchiv|url=http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE81005N20120201 |wayback=20120726041925 |text=''Libysche Milizen beschießen sich in Tripolis''. |archiv-bot=2022-10-15 05:23:00 InternetArchiveBot }} [[Reuters]], 1. Februar 2012.</ref><br />
<br />
Im Januar 2012 wurde von Folterungen in Gefängnissen berichtet,<ref name="faz26012012">[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/misrata-foltervorwuerfe-gegen-libysche-sicherheitskraefte-11626261.html ''Misrata: Foltervorwürfe gegen libysche Sicherheitskräfte''.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]'', 26. Januar 2012</ref> die jedoch überwiegend nicht unter Kontrolle des Übergangsrats sind.<ref name="bazonline_folter_in_sintan">[http://bazonline.ch/ausland/amerika/Beunruhigende-Nachrichten-aus-Libyen/story/28734534 ''Beunruhigende Nachrichten aus Libyen''.] In: ''[[Basler Zeitung]]'', 3. Januar 2012.</ref> Nach einem Bericht der [[United Nations Support Mission in Libya]] (UNSMIL) waren im September 2013 noch etwa 8000 Menschen infolge des Krieges inhaftiert, meist in Haftanstalten ohne Kontrolle der Regierung, in denen häufig gefoltert wird. Einziger Haftgrund ist oft die Zugehörigkeit zu einer Ethnie oder einem Stamm, denen Loyalität zu Gaddafi unterstellt wird.<ref>{{Webarchiv |url=http://unsmil.unmissions.org/Portals/unsmil/Documents/Torture%20Report%20Libya%20En%2001Oct2013.pdf |text=''Torture And Deaths In Detention In Libya''. |format=PDF |wayback=20131203001929}} UNSMIL, Oktober 2013</ref><br />
<br />
Mit dem Jahr 2014 begann die [[Bürgerkrieg in Libyen seit 2014|Fortsetzung der kriegerischen Auseinandersetzungen]] zwischen dem [[Abgeordnetenrat]] und dem [[Neuer Allgemeiner Nationalkongress|Neuen Allgemeinen Nationalkongress]].<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
[[Datei:Historische Provinzen Libyens.png|mini|Die drei historischen Gouvernements Libyens (1943–1963)]]<br />
[[Datei:Libya ethnic de.svg|mini|Ethnien und Stämme in Libyen (nach Daten der CIA 1974): {{Farblegende|#D9B36C|[[Araber]] und arabisierte Berber}} {{Farblegende|#FF9403|[[Berber]]}} {{Farblegende|#D777FF|[[Tuareg]]}} {{Farblegende|#B4FB71|[[Tubu]]}} {{Farblegende|#C8C8C8|unbewohnt}}]]<br />
[[Datei:Libya location map-oil & gas 2011-en.svg|mini|Öl- und Gasvorkommen, Pipelines und Raffinerien in Libyen 2011]]<br />
[[Libyen]] wurde seit 1969 vom autoritär herrschenden Muammar al-Gaddafi regiert, der seine Macht indirekt, in einer parallel zu den staatlichen Strukturen errichteten, permanenten Revolutionsführerschaft ausübte.<ref name="Transformation: Libya">{{Internetquelle |url=http://bti2003.bertelsmann-transformation-index.de/134.0.html?&L=1 |titel=Shaping Change |hrsg=[[Bertelsmann Stiftung]] |datum=2004 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20111123195820/http://bti2003.bertelsmann-transformation-index.de/134.0.html?&L=1 |archiv-datum=2011-11-23 |abruf=2011-03-08 |offline=1}}</ref> Mit seinen Ölvorkommen war der [[Maghreb]]staat auf dem afrikanischen Kontinent im Human Development Index führend<ref>{{Internetquelle |url=http://hdrstats.undp.org/en/countries/profiles/LBY.html |titel=Libyan Arab Jamahiriya – Country profile of human development indicators |hrsg=[[United Nations Development Programme]] |datum=2010 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110309035317/http://hdrstats.undp.org/en/countries/profiles/LBY.html |archiv-datum=2011-03-09 |abruf=2011-03-08 |offline=1}}</ref> und wies mit Bulgarien, Brasilien oder Russland vergleichbare Werte auf,<ref>{{Internetquelle |url=http://hdr.undp.org/en/statistics/ |titel=Human Development Index (HDI) – 2010 Rankings |hrsg=[[United Nations Development Programme]] |datum=2010 |abruf=2011-03-08}}</ref> gehörte jedoch zu den Ländern mit der meistverbreiteten Korruption.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.transparency.de/Tabellarisches-Ranking.1745.0.html |titel=Corruption Perceptions Index 2010: Tabellarisches Ranking |hrsg=[[Transparency International]] |datum=2010-10-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110225212906/http://www.transparency.de/Tabellarisches-Ranking.1745.0.html |archiv-datum=2011-02-25 |abruf=2011-02-20 |offline=1}}</ref> Die Organisation ''[[Reporter ohne Grenzen]]'' listete Libyen in ihrer Rangliste der [[Pressefreiheit]] im Jahr 2010 auf dem 160. von 178 Plätzen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.reporter-ohne-grenzen.de/index.php?id=478 |titel=Die neue Rangliste 2010! – Rangliste der Pressefreiheit weltweit |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]] |datum=2010-10-20 |abruf=2011-02-20}}</ref> Willkürliche Verhaftungen, Misshandlungen und Folterungen von Oppositionellen waren an der Tagesordnung.<ref>{{Internetquelle |autor=Arne Lichtenberg |url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,5571385,00.html |titel=Situation der Menschenrechte in Libyen |hrsg=Deutsche Welle |datum=2010-05-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110314193803/http://www.dw-world.de/dw/article/0,,5571385,00.html |archiv-datum=2011-03-14 |abruf=2011-02-20 |offline=ja |archiv-bot=2022-10-15 05:23:00 InternetArchiveBot }}</ref> Die Arbeitslosenquote wurde offiziell mit 20,7&nbsp;Prozent angegeben,<ref>{{Internetquelle |url=http://af.reuters.com/article/investingNews/idAFJOE52106820090302 |titel=Libya’s jobless rate at 20.7 percent: report |hrsg=Reuters |datum=2009-03-02 |abruf=2011-02-22 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121020102458/http://af.reuters.com/article/investingNews/idAFJOE52106820090302 |archiv-datum=2012-10-20 |offline=ja |archiv-bot=2022-10-15 05:23:00 InternetArchiveBot }}</ref> andere Schätzungen gingen von 30&nbsp;Prozent aus (2001).<ref name="Transformation: Libya" /> Gleichzeitig wurde vor der Massenflucht im Februar 2011 die Anzahl der im Land beschäftigten Gastarbeiter auf etwa 1,7 Mio. geschätzt, was einem Viertel der Gesamtbevölkerung entsprach. Obwohl Libyen unter den afrikanischen Staaten noch vor Südafrika den UN-Bildungsindex deutlich anführte,<ref>{{Internetquelle |url=http://hdr.undp.org/en/media/HDR_2010_EN_Complete_reprint.pdf#page=202 |titel=Human Development Report 2010 |hrsg=hdr.undp.org |seiten=202 |abruf=2012-03-18 |format=PDF |sprache=en |zitat=''Table 13:'' Libyan Arab Jamahiriya Rank 53, South Africa Rank 110}}</ref> wurde der Hauptgrund für die im Vergleich zu anderen Maghreb-Staaten hohe Arbeitslosigkeit im Mangel an qualifizierten Fachkräften gesehen, es wurde vermutet, dass dies in einem unzureichenden Bildungssystem und geringer Produktivität der einheimischen Bevölkerung begründet war.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainer Hermann |url=http://www.faz.net/aktuell/politik/arabische-welt/kaempfe-und-gewalt-die-gastarbeiter-fliehen-aus-libyen-1588549.html |titel=Kämpfe und Gewalt – Die Gastarbeiter fliehen aus Libyen |hrsg=Frankfurter Allgemeine |datum=2011-02-27 |abruf=2011-02-27}}</ref> Vermutlich stand dies in Zusammenhang mit der rapiden Marktöffnung, die das Gaddafi-Regime seit dem Ende der Wirtschaftssanktionen 2003 betrieb. Libyen war in Afrika führend bei den Schulbesuchszahlen, sogar noch vor den [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Frankreich]] oder [[Schweden]].<ref>{{Internetquelle |url=http://hdrstats.undp.org/en/indicators/406.html |titel=Combined gross enrolment ratio in education (both sexes) (%) |hrsg=[[United Nations Development Programme]] |datum=2010 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110513165117/http://hdrstats.undp.org/en/indicators/406.html |archiv-datum=2011-05-13 |abruf=2011-03-08 |offline=1}}</ref><br />
Aufgrund der Erdölvorkommen im Land gab es eine extrem reiche Oberschicht; das Vermögen der Gaddafi-Familie wurde zur Zeit ihrer Herrschaft auf 80 bis 150 Mrd. US-Dollar geschätzt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/news-022011/25/iptc-bdt-20110225-585-28937992xml |titel=Hintergrund – Das Vermögen der Gaddafi GmbH |hrsg=Zeit online |datum=2011-02-27 |abruf=2011-02-27}}</ref> Libyen ist Mitglied der [[OPEC]] und zählte zu den wichtigsten Gas- und Öllieferanten Europas.<ref>{{Internetquelle |autor=Reinhard Baumgarten |url=https://www.tagesschau.de/ausland/libyen200.html |titel=Libyen: Wichtiger Erdöllieferant und Diktatur |werk=tagesschau.de |datum=2011-02-20 |abruf=2011-02-20}}</ref><br />
<br />
=== Historische Machtstrukturen und regionale Gegensätze ===<br />
Nach dem Zweiten Weltkrieg hielten [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und [[Frankreich]] Libyen besetzt und versuchten, seine Unabhängigkeit zu verhindern. [[Tripolitanien]] und [[Kyrenaika]] unterstanden einer britischen, [[Fessan]] einer französischen Militärregierung. 1946 kam [[Idris (Libyen)|Idris al-Mahdi al-Senussi]] aus seinem Exil in Ägypten in die Kyrenaika zurück und rief 1948 einen Nationalkongress ein, auf dem große Differenzen zwischen den an Ägypten orientierten ostlibyschen Nationalisten und den Vertretern Tripolitaniens auftraten. Schließlich deklarierte er sich am 1.&nbsp;Juni 1949 zum Emir der „Unabhängigen Kyrenaika“. Großbritannien erkannte die Unabhängige Kyrenaika an. Weil sie den Ausschluss Tripolitaniens nicht akzeptierten, ließen die Vereinten Nationen einen Verfassungsplan für Libyen ausarbeiten und Wahlen vorbereiten. Auf dieser Grundlage wurde das vereinigte Libyen unter seinem konstitutionellen König Idris&nbsp;I. am 1.&nbsp;Januar 1951 unabhängig. Großbritannien und die [[Vereinigte Staaten|USA]] unterhielten jedoch noch Militärstützpunkte, die erst 1970 vom Gaddafi-Regime geschlossen wurden ([[Flughafen Tobruk|Royal Air Force Station El Adem]] und [[Mitiga International Airport|Wheelus Air Force Base]]).<br />
<br />
Die libysche Gesellschaft ist von Stammesstrukturen geprägt. Die Stämme der ostlibyschen Kyrenaika waren historisch stark am [[Senussi-Orden]], dem Idris I. vorgestanden hatte, orientiert. Die Senussi-Dynastie war tief in der Kyrenaika verwurzelt und hatte bei den dortigen Stämmen großen Rückhalt.<br />
<br />
Am 1. September 1969 putschte das libysche Militär sich unter einem Revolutionsrat an die Macht, dessen Führung Oberst Gaddafi übernahm. Der Abschaffung der Monarchie und der folgenden Reformpolitik standen die Ostlibyer distanziert gegenüber. Die Identifikation mit der neuen Staatsform war wesentlich geringer als in Tripolitanien, dem bevölkerungsreicheren Westen des Landes.<ref>{{Internetquelle |autor=Rudolph Chimelli |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/gaddafis-schwindende-macht-libyen-ein-staat-zerfaellt-1.1063776 |titel=Libyen, ein Staat zerfällt |titelerg=Gaddafis schwindende Macht |hrsg=Süddeutsche Zeitung |datum=2011-02-23 |abruf=2021-02-10}}</ref><br />
<br />
Dennoch kam seit 1969 die politische Führungsschicht Libyens vorwiegend aus der Kyrenaika.<ref>Peter von Sivers: ''Nordafrika in der Neuzeit'' in Ulrich Harmann (Hrsg.): ''Geschichte der arabischen Welt'', München 1991, ISBN 3-406-31488-0, S.&nbsp;576,3.</ref> Gaddafi besetzte wichtige Positionen im Staats- und Sicherheitsapparat jedoch mit Angehörigen seines eigenen Clans und ging Bündnisse mit anderen großen Stämmen ein, die dafür mit Posten belohnt wurden. Die Bevorzugung anderer Stämme und die damit einhergehende ungleiche [[Vermögensverteilung|Verteilung des Ölreichtums]] durch die Regierung führte insbesondere in der Kyrenaika zu Unzufriedenheit, die sich immer wieder in gewalttätigen Auseinandersetzungen manifestierte. Seit den 1990er Jahren kam es dabei immer wieder zu Verteilungskämpfen und Putschversuchen.<ref name="autogenerated2">''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]'', 23. Februar 2011, S.&nbsp;3.</ref><br />
<br />
=== Religiöse Motive ===<br />
Die Aufstandsbewegung wurde vom libyschen Revolutionsführer Gaddafi und dem von ihm kontrollierten [[Libyan Jamahiriyah Broadcasting Corporation|libyschen Staatsfernsehen]] mit islamischem Extremismus in Verbindung gebracht. In einer Rede vom 24. Februar 2011, kurz nach Beginn der Revolte sagte Gaddafi, die Aufstände seien von der Extremistenorganisation [[al-Qaida]] inspiriert.<ref>{{Webarchiv |url=http://news.sky.com/skynews/Home/World-News/Libya-Colonel-Gaddafi-Makes-Defiant-State-Television-Speech-As-Fighting-Continues/Article/201102415939952 |text=Sky News: ''Rebels Celebrate As Isolated Gaddafi Rages'' |wayback=20110227075832}}, abgerufen am 17. Juni 2011.</ref> Ausländische Terroristen hätten der libyschen Jugend mit halluzinogenen Pillen versetzte Getränke verabreicht und sie damit zu Demonstrationen angestachelt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.reuters.com/article/2011/02/24/us-libya-protests-gaddafi-idUSTRE71N4NI20110224 |wayback=20110319110429 |text=Reuters: ''Gaddafi says protesters are on hallucinogenic drugs'' |archiv-bot=2022-10-15 05:23:00 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 17. Juni 2011</ref><ref>[http://www.msnbc.msn.com/id/41753687/ns/world_news-mideast_n_africa/t/gadhafi-blames-bin-laden-drugs-libya-unrest/ MSNBC: ''Gadhafi blames bin Laden, drugs for Libya unrest''], abgerufen am 17. Juni 2011</ref><br />
<br />
Die Regierung Gaddafis hatte sich seit den 1980er Jahren mit religiös motivierter Opposition konfrontiert gesehen. Dies galt besonders im Osten des Landes, wo Demonstrationen gegen die Regierung Gaddafis zu Beginn des Aufstandes viel Zulauf hatten. Einem Bericht der US-Botschaft zufolge ist die Glaubensauslegung in der Kyrenaika konservativer als in anderen Landesteilen.<ref name="wikileaks">{{Internetquelle |autor=American Embassy Tripoli |url=http://www.telegraph.co.uk/news/wikileaks-files/libya-wikileaks/8294782/EXTREMISM-IN-EASTERN-LIBYA-TRIPOLI-00000120-001.2-OF-004.html |titel=Extremism in Eastern Libya |werk=[[wikileaks]]/[[The Guardian]] |datum=2008-02-15 |abruf=2011-06-13 |sprache=en}}</ref><br />
Gaddafi leitete 1988 zwar einen politischen und wirtschaftlichen Liberalisierungskurs ein, wandte sich jedoch gegen die „religiöse Tendenz zur Vereinnahmung der Politik“. Die religiös motivierte Opposition nahm teilweise gewaltbereite Formen an. So sind im Ramadan des Jahres 1989 bewaffnete Angriffe auf Moscheebesucher dokumentiert, denen zu große Regierungsnähe vorgeworfen wurde.<ref>Dieter Nohlen, Franz Nuscheler (Hrsg.): ''Handbuch der Dritten Welt''. Band 6: ''Nordafrika und Naher Osten''. Bonn 1993, ISBN 3-8012-0206-2, S. 236.</ref> Die extremistische Organisation [[Libysche Islamische Kampfgruppe]] führte ab Juni 1995 einen bewaffneten Aufstand im Osten des Landes durch. Nach Angaben eines ehemaligen Agenten des britischen Geheimdienstes soll der britische MI6 die Gruppe bei dem Attentatsversuch auf Gaddafi im Jahr 1996 unterstützt haben.<ref>[https://www.washingtonpost.com/world/middle-east/gaddafis-libya-reminds-us-it-issued-the-first-bin-laden-arrest-warrant/2011/05/04/AFLEJJqF_story.html Gaddafi’s Libya reminds U.S. who issued the first bin Laden arrest warrant]</ref> Medienberichten zufolge schlossen sich Mitglieder dieser Gruppierung dem bewaffneten Kampf gegen die Regierung Gaddafis an.<ref>[http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/africaandindianocean/libya/8407047/Libyan-rebel-commander-admits-his-fighters-have-al-Qaeda-links.html ''Libyan rebel commander admits his fighters have al-Qaeda links'']</ref><br />
<br />
Die militärischen und politischen Führer der Aufständischen wiesen dennoch jegliche Verbindung zum Extremismus zurück.<ref>[https://www.theguardian.com/world/2011/mar/01/gaddafi-libya-al-qaida-lifg-protesters Libya rebels rejects Gaddafi’s al-Qaida spin], The Guardian, abgerufen am 17. Juni 2011.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.ntclibya.com/InnerPage.aspx?SSID=4&ParentID=3&LangID=1 |text=A vision of a democratic Libya |wayback=20110522091345}}, libyscher nationaler Übergangsrat, abgerufen am 17. Juni 2011.</ref> Auch westliche Beobachter aus den Ländern, die in Libyen militärisch intervenieren, bestritten die Aussagen Gaddafis. NATO-General [[James Stavridis]] gab in einer Anhörung im US-amerikanischen Senat an, militante Gruppen hätten nach vorliegenden Geheimdienstinformationen keine signifikante Rolle beim Aufstand gespielt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.reuters.com/article/2011/03/29/us-libya-usa-intelligence-idUSTRE72S43P20110329 |wayback=20110602175446 |text=Reuters, abgerufen am 17. Juni 2011. |archiv-bot=2022-10-15 05:23:00 InternetArchiveBot }}</ref> Auch US-Stabschef [[Mike Mullen]] gab an, keine Präsenz von al-Qaida unter den Aufständischen zu erkennen.<ref>[http://www.bbc.co.uk/news/mobile/world-africa-13168678 Libya: Stalemate looms, warns Admiral Mike Mullen], BBC, abgerufen am 17. Juni 2011.</ref><br />
<br />
== Verlauf ==<br />
{{Hauptartikel|Chronik des Bürgerkriegs in Libyen (2011)}}<br />
<br />
=== Demonstrationen ===<br />
[[Datei:Bengasi court square 0824b.jpg|mini|Der Gerichtsplatz in Bengasi diente als zentraler Versammlungs- und Kundgebungsort. Die Wände sind mit Fotos Gefallener behängt, an denen ständig Trauernde vorbeiziehen – April 2011.]]<br />
<br />
Erste Proteste gab es Mitte Januar 2011. Ende Januar rief der libysche Schriftsteller und Oppositionelle [[Jamal al-Hajji]] zu Protesten gegen das Regime auf und wurde wenig später verhaftet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.amnesty.org/en/news-and-updates/libyan-writer-detained-following-protest-call-2011-02-08 |titel=Libyan writer detained following protest call |hrsg=[[Amnesty International]] |datum=2011-02-08 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110222071610/http://www.amnesty.org/en/news-and-updates/libyan-writer-detained-following-protest-call-2011-02-08 |archiv-datum=2011-02-22 |abruf=2011-02-20 |sprache=en |offline=ja |archiv-bot=2022-10-15 05:23:00 InternetArchiveBot }}</ref> Am 6. Februar 2011 wurden [[Abdul Hakim Ghoga]], [[Medhi Kaschbur]] und zwei weitere Juristen aus [[Bengasi]] von [[Muammar al-Gaddafi|Gaddafi]] in sein Zelt in [[Tripolis]] vorgelassen. Mit „Ihr seid jetzt also auch mit den Facebook-Kids zusammen“ soll Gaddafi das Gespräch eröffnet haben. Ben Ali und Hosni Mubarak hätten ihr Schicksal verdient, weil sie nicht auf ihr Volk hörten und ihre Söhne als Nachfolger durchsetzen wollten, soll Gaddafi gesagt haben. Die Delegation forderte Presse- und Meinungsfreiheit und eine Verfassung, die libysche Jugend brauche Wohnungen, eine gute Ausbildung und Arbeitsplätze. Gaddafi war anderer Meinung: „Alles, was das Volk braucht, ist Essen und Trinken“.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-03/gadhafi-bengasi-uebergangs-rat ''Die Zeit'': 2. März 2011, ''Wie Gadhafi seinen größten Gegner empfing''], abgerufen am 14. September 2011</ref><br />
<br />
Am 15. Februar versammelten sich Demonstranten nach Aufrufen im Internet in verschiedenen Städten Libyens zu Protestmärschen, bei denen Parolen gegen „die korrupten Herrscher des Landes“ gerufen wurden oder auch „Es gibt keinen Gott außer Allah, [[Muammar al-Gaddafi|Muammar]] ist ein Feind Allahs.“ Angeführt worden waren die Proteste von Angehörigen der beim Massaker im [[Abu-Salim-Gefängnis]] fünfzehn Jahre zuvor Getöteten, nachdem ihr Anwalt [[Fathi Terbil]] verhaftet worden war.<ref>{{Internetquelle |autor=Selim Saheb Ettaba |url=http://www.dawn.com/2011/02/28/terbil-the-face-of-libya-revolt.html |titel=Terbil: the face of Libya revolt |hrsg=Dawn.com |abruf=2011-10-14 |sprache=en}}</ref> In [[Bengasi]], [[Tripolis]], [[Al-Baida]] und einigen anderen Städten kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit Sicherheitskräften.<ref>{{Internetquelle |url=http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/02/20112167051422444.html |titel=Libyan police stations torched |hrsg=[[al-Dschasira]] |datum=2011-02-16 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110220033542/http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/02/20112167051422444.html |archiv-datum=2011-02-20 |abruf=2011-02-20 |sprache=en |offline=ja |archiv-bot=2022-10-15 05:23:00 InternetArchiveBot }}</ref> Für den 17. Februar wurde von der Opposition um [[Abdul Hakim Ghoga]] ein ''Tag des Zorns'' ausgerufen; es kam zu Demonstrationen in allen großen libyschen Städten. Dutzende Demonstranten kamen ums Leben. Augenzeugenberichten zufolge gingen Gruppen von bewaffneten [[Söldner]]n gezielt und schwer bewaffnet gegen die Bevölkerung vor, Spezialeinheiten der Polizei schossen von Dächern aus in die Menge.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.aljazeera.com/news/africa/2011/02/201121716917273192.html |titel=Deadly 'day of rage' in Libya |hrsg=al-Dschasira |datum=2011-02-18 |abruf=2011-02-20 |sprache=en}}</ref> Auch Panzer sollen gegen Zivilisten eingesetzt worden sein.<ref name="spon_2011-02-20">{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,746643,00.html |titel=Proteste in Libyen: Gaddafi setzt schwere Waffen gegen sein Volk ein |werk=Spiegel Online |datum=2011-02-20 |abruf=2011-02-20}}</ref> Das Regime machte ausländische Unruhestifter für die Gewalt verantwortlich.<ref name="cnn_2011-02-20T1530">{{Internetquelle |autor=Moni Basu, Amir Ahmed, Yousuf Basil, Greg Botelho, Salma Abdelaziz, Zain Verjee, Anderson Cooper, Holly Yan und Mitra Mobasherat |url=http://edition.cnn.com/2011/WORLD/africa/02/20/libya.protests/index.html?hpt=T1 |titel=Clashes continue in Libya as protesters attempt to bury the dead |werk=CNN.com |datum=2011-02-20 |abruf=2011-02-20 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Ausweitung zum Aufstand und Zusammenbruch des Regimes in Teilen des Landes ===<br />
{{Hauptartikel|Libysche Nationale Befreiungsarmee}}<br />
<br />
In den folgenden Tagen weiteten sich die gewaltsamen Auseinandersetzungen zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen aus. Vereinzelt liefen Sicherheitskräfte und [[Offizier]]e der [[Libysche Streitkräfte|Armee]] zu den Aufständischen über. [[Bengasi]], die bedeutendste und größte Stadt Ostlibyens, fiel am 20. Februar in die Hände von Aufständischen.<ref name="cnn_2011-02-20T1530" /> Verschiedene weitere Städte folgten, sodass nach etwa einwöchigen Kampfhandlungen praktisch die gesamte Region [[Kyrenaika]] von den Rebellen kontrolliert wurde.<br />
<br />
In mehreren Städten Tripolitaniens konnten die bewaffneten Aufstände von Regierungstruppen jedoch vorerst niedergeschlagen werden. Eine Ausnahme bildete [[Misrata]], die drittgrößte Stadt des Landes, die nach heftigen Kämpfen seit April 2011 von den Rebellen kontrolliert wurde.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,758782,00.html |titel=Rebellen melden Befreiung Misuratas |hrsg=[[Der Spiegel]] |datum=2011-04-23 |abruf=2011-08-27}}</ref> Die Truppen des Gaddafi-Regimes wurden aus der Stadt vertrieben, konnten aber über längere Zeit einen weiteren Vormarsch der Aufständischen Richtung Tripolis verhindern. Eine weitere Hochburg der Rebellen, der [[Dschabal Nafusa]] in der Grenzregion zu [[Tunesien]], wurde ebenfalls zum Schauplatz wechselvoller Kämpfe.<br />
<br />
=== Gegenschläge der libyschen Regierung und angebliche Söldnereinsätze ===<br />
Verstärkt durch mutmaßliche Söldnertruppen, hatte die libysche Armee, die zu Beginn des Konflikts in vielen Städten in die Defensive gedrängt worden war, mit äußerster Härte zurückgeschlagen. Es kam zu Angriffen der libyschen Luftwaffe auf Rebellenhochburgen, bei denen zahlreiche Zivilisten ums Leben kamen. Nach Angaben der Aufständischen sollen diese Operationen im Wesentlichen von mehreren Tausend schwarzafrikanischen Söldnern durchgeführt worden sein, die Gaddafi für diese Zwecke einfliegen ließ.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,747121,00.html Berichte über Gaddafis Söldner: Letztes Aufgebot des Despoten] Spiegel Online vom 22. Februar 2011</ref><br />
<br />
In umkämpften Städten, wie Tripolis und Misrata sollen Heckenschützen wahllos auf Zivilisten gefeuert haben. Anfang März erfolgte eine Offensive der Regierungstruppen, in deren Folge ostlibysche Küstenstädte wie [[Ras Lanuf]], [[Brega (Libyen)|Brega]] und [[Adschdabiya]] zurückerobert wurden. Am 19. März waren libysche Regierungstruppen bis Bengasi vorgestoßen und unternahmen einen Angriff auf die Rebellenhochburg. Der Ruf nach einem Eingreifen der Internationalen Gemeinschaft war immer drängender geworden. Die internationale Militäroperation begann an diesem Tag mit dem Einsatz französischer Kampfflugzeuge über Bengasi in der [[Opération Harmattan]], wodurch die schweren Waffen auf Seiten der Gaddafi-Einheiten zerstört wurden und die Rebellen den Angriff zurückschlugen.<br />
<br />
Entsprechende Meldungen verbreiteten sich über [[Twitter]] und fanden über [[Al Jazeera]] und [[al-Arabiya]] große Resonanz in internationalen Medien. Ein Untersuchungsbericht der UN-Menschenrechtskommission bestätigte zwar die Beteiligung einer geringeren Zahl von Kriegsteilnehmern ausländischer Herkunft auf beiden Seiten, konnte aber in keinem Fall Söldnertätigkeiten nach Definition der UN-Konventionen erkennen. Bei vielen Personen, die als mutmaßliche Söldner festgenommen oder hingerichtet wurden, soll es sich um dunkelhäutige Libyer oder Arbeitsmigranten aus Subsahara-Staaten gehandelt haben.<ref>[http://www2.ohchr.org/english/bodies/hrcouncil/docs/17session/A.HRC.17.44_AUV.pdf Report of the International Commission of Inquiry] (PDF; 513&nbsp;kB) Human Rights Council, 1. Juni 2011, S. 65–67.</ref> Ende Juni erklärte die [[Amnesty International|Amnesty-International]]-Mitarbeiterin Donatella Rovera, dass man bei den Untersuchungen der vergangenen Monate keinerlei Hinweise für die Existenz von Söldnern gefunden habe und bezeichnete diese als „fortbestehenden Mythos“.<ref>{{Internetquelle |autor=Patrick Cockburn |url=http://www.independent.co.uk/news/world/africa/amnesty-questions-claim-that-gaddafi-ordered-rape-as-weapon-of-war-2302037.html |titel=Amnesty questions claim that Gaddafi ordered rape as weapon of war |werk=The Independent |datum=2011-06-24 |abruf=2011-06-27 |sprache=en}}</ref> Konträr zu dieser Aussage berichten verschiedene Medien darüber, dass zahlreiche ausländische Kämpfer auf Seiten der Truppen Gaddafis gegen die libysche Opposition kämpfen.<ref>[https://www.washingtonpost.com/world/middle-east/captured-gaddafi-soldiers-including-foreign-fighters-tell-of-low-morale/2011/07/07/gIQAGspi2H_story.html Captured Gaddafi soldiers, including foreign fighters, tell of low morale], Washington Post, abgerufen am 8. Juli 2011.</ref><ref>[http://www.npr.org/2011/07/08/137695040/questions-linger-who-is-fighting-for-gadhafi Who is fighting for Gaddafi?], NPR, abgerufen am 8. Juli 2011.</ref><br />
<br />
=== Entwicklung der Lage nach Beginn des internationalen Militäreinsatzes ===<br />
{{Hauptartikel|Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011}}<br />
<br />
Am 17. März verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die [[Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 1973]], in der die Einrichtung einer Flugverbotszone über Libyen sowie der Schutz der Zivilbevölkerung mit militärischen Mitteln autorisiert wurden. Es folgten massive Luftschläge, insbesondere der französischen und US-amerikanischen Luftwaffe, gegen die vorrückenden libyschen Truppen und strategische Ziele im ganzen Land. Der Vormarsch der libyschen Armee auf die Rebellenhochburg Bengasi wurde somit gestoppt. Zudem wurde die libysche Flugabwehr weitgehend ausgeschaltet, sodass der Luftraum von alliierten Streitkräften kontrolliert wurde. Tage später konnten Rebellen strategisch wichtige Städte wie [[Adschdabiya]] und [[Brega (Libyen)|Brega]] zurückerobern. Am Erfolg der Rückeroberung hatten die internationalen Luftangriffe maßgeblichen Anteil.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,753324,00.html ''Rebellen verjagen Gaddafi-Truppen aus Adschdabija''.] [[Spiegel Online]], 26. März 2011.</ref> Der Vormarsch der zu großen Teilen aus militärisch ungeschulten Freiwilligen bestehenden Truppen wurde trotz Luftunterstützung immer wieder zurückgeschlagen, nach der erneuten Rückeroberung von Ras Lanuf und Brega durch Regierungstruppen und einem gescheiterten Vorstoß der libyschen Armee auf Adschdabiya entwickelte sich ein Patt zwischen Regierungstruppen und Rebellen.<br />
<br />
Besonders die von Regierungstruppen seit dem 3.&nbsp;April eingeschlossene Stadt [[Misrata]] geriet in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit. Die belagerte Stadt lag durch die fortgesetzten Angriffe der langsam auf das Stadtzentrum vorrückenden Regierungstruppen wochenlang unter schwerem Feuer und der Zusammenbruch der Lebensmittelversorgung für die Bevölkerung und der medizinischen Versorgung der unzähligen Verwundeten zeichnete sich ab. Die Regierungstruppen zogen sich am 23.&nbsp;April wegen heftiger Abwehrkämpfe wieder in die Randbezirke der Stadt zurück. Sie setzten ihre Angriffe noch wochenlang aus der Distanz fort und feuerten Raketen in die Stadt, konnten ihrerseits aber auch besser durch Kampfeinsätze der NATO-Kräfte unter Feuer genommen werden als im unübersichtlichen [[Häuserkampf (Militär)|Häuserkampf]].<br />
<br />
In der vor allem von Berbern bewohnten Gebirgsregion [[Dschabal Nafusa]], die teilweise nur wenig mehr als hundert Kilometer von der Hauptstadt Tripolis entfernt liegt, gelang es den Rebellen im April, den wichtigen Grenzübergang nach Tunesien trotz andauernder Gegenangriffe unter ihre Kontrolle zu bringen.<ref>{{Internetquelle |autor=Patrick Donahue, Maram Mazen |url=http://www.bloomberg.com/news/2011-04-28/libyan-rebels-qaddafi-forces-fight-to-keep-control-of-key-border-crossing.html |titel=Libyan Rebels Fight to Keep Control of Key Border Crossing |werk=Bloomberg.com |datum=2011-04-29 |abruf=2019-07-31 |sprache=en}}</ref> Über diese Nachschublinie erreichten nicht nur Hilfsgüter, sondern auch Waffen und Freiwillige aus von Gaddafi kontrollierten Regionen die Gebirgslandschaft. Bis zum Sommer konnten die Rebellen nach heftigen Kämpfen die regierungstreuen Truppen weitgehend aus den Gebirgsstädten auf die darunter liegenden Ebenen vertreiben. Die stabile Kontrolle über ein Gebiet so nahe der Hauptstadt war eine entscheidende Voraussetzung für den weiteren Vorstoß auf Tripolis im August.<br />
<br />
Im weiteren Verlauf wirkten die Luftangriffe der NATO als Unterstützung für die Einnahme weiterer Stellungen des Gaddafi-Regimes durch die Oppositionellen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.phoenix.de/content/382458 |titel=Nato will Sieg über Gaddafi: Rebellen wollen Tripolis |hrsg=[[Phoenix (Fernsehsender)|phoenix]] |datum=2011-08-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110616175614/http://www.phoenix.de/content/382458 |archiv-datum=2011-06-16 |abruf=2011-08-27 |offline=1}}</ref><br />
<br />
=== Besetzung von Tripolis ===<br />
Die Hauptstadt [[Tripolis]] blieb zunächst unter Kontrolle der Gaddafi-Regierung. Während der Kämpfe bezeichnete Gaddafi die Aufständischen in Fernsehansprachen mehrfach als Verbrecher, islamistische Terroristen und Drogenabhängige. Er kündigte an, er wolle notfalls als Märtyrer sterben und würde niemals freiwillig zurücktreten.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/ausland/libyen250.html |text=tagesschau.de: ''Tobender Gaddafi beschwört sein Lebenswerk'' |wayback=20110224035119}}, abgerufen am 14. September 2011</ref><br />
<br />
Am 20. August 2011 begann in Tripolis unter dem Decknamen „Operation Mermaid Dawn“ ein seit längerem vorbereiteter Aufstand; gleichzeitig stießen Truppen der Rebellen von den Nafusa-Bergen aus in Richtung Tripolis vor. Dabei wurden sie maßgeblich von ortskundigen Kämpfern aus Tripolis und [[az-Zawiya]] unterstützt. Das Datum ist doppelt symbolträchtig, da zum einen eine Eroberung Tripolis’ noch vor Ende des Ramadan am 29. August erreicht werden sollte und zum anderen weil der 20. August traditionell als Jahrestag der [[Schlacht am Jarmuk]] gefeiert wird, in der ein arabisches Heer im Jahr 636 einen entscheidenden Sieg über die überlegene oströmische Armee erstritt.<br />
<br />
Am 21.&nbsp;August gelang den Rebellen der Vorstoß nach Tripolis, wobei sie auf minimalen militärischen Widerstand trafen und von der Bevölkerung häufig begrüßt wurden. Die NATO hatte den Vorstoß durch Luftangriffe mit vorbereitet und flankiert.<ref>Kareem Fahim, [[Mark Mazzetti]]: [http://www.nytimes.com/2011/08/23/world/africa/23reconstruct.html?pagewanted=1 ''Rebels’ Assault on Tripoli Began With Careful Work Inside''.] NY Times, 22.&nbsp;August 2011</ref> Während in den Medien die fortschreitende Eroberung durch die Rebellen gemeldet wurde, blieb der Status einiger Teile der Stadt unklar. So sprach [[Saif al-Islam al-Gaddafi]] am 23.&nbsp;August frei vor Journalisten im [[Hotel Rixos Al Nasr|Rixos-Hotel]], obwohl der Nationale Übergangsrat seine Festnahme verkündet hatte.<ref>Charles Levinson: [http://online.wsj.com/article/SB10001424053111903327904576525652544535820.html?mod=googlenews_wsj Regime Digs In Against Rebels], Wall Street Journal, 23.&nbsp;August 2011</ref> Das Rixos-Hotel, in dem die Regierung Pressekonferenzen abgehalten hatte und in dem sich noch viele Journalisten aufhielten, blieb lange unter Kontrolle der Regimeanhänger.<ref>[http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/08/20118234144136279.html ''Libyan rebels seize Gaddafi compound''] (englisch), abgerufen am 14. September 2011</ref><br />
<br />
Die Kämpfe in Tripolis konzentrierten sich auf das Zentrum, in dem Soldaten der Regimeanhänger Gaddafis Anlage [[Bab al-Aziziya]] bis zum Abend des 23.&nbsp;August verteidigten.<ref>Der Spiegel: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,781821,00.html ''Rebellen plündern Gaddafis Residenz.''] Abgerufen am 23.&nbsp;August 2011.</ref> Wie lange sich Muammar al-Gaddafi, seine Söhne und wichtige Regimevertreter dort noch aufgehalten hatten, blieb unklar.<br />
<br />
Das Gaddafi-Regime verlor gegen Ende August 2011 die Kontrolle über Tripolis an den Übergangsrat. Im restlichen Libyen hatten die Rebellen währenddessen fast alle wichtigen Städte im Norden eingenommen. Anfang Oktober waren nur noch die Städte Bani Walid und Sirte, die Heimatstadt Gaddafis, in Händen der Gaddafi-Anhänger.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE77L00320110822 |titel=Libysche Rebellen melden Eroberung von Tripolis |hrsg=[[Reuters]] |datum=2011-08-22 |abruf=2011-08-22 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120124040953/http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE77L00320110822 |archiv-datum=2012-01-24 |offline=ja |archiv-bot=2022-10-15 05:23:00 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/artikel/C32315/libyen-uebergangsregierung-nimmt-arbeit-in-tripolis-auf-30492188.html |titel=Übergangsregierung nimmt Arbeit in Tripolis auf |hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2011-08-27 |abruf=2011-08-27}}</ref><br />
<br />
[[Ibrahim Abu Sahima]], der Leiter des Ausschusses der neuen Regierung zur Suche nach Opfern der Herrschaft Muammar Gaddafis, gab am 25.&nbsp;September 2011 bekannt, dass Ermittler des Nationalen Übergangsrates in Tripolis ein [[Massengrab]] mit den sterblichen Überresten von 1270 Menschen gefunden hätten. Dabei soll es sich um ehemalige Häftlinge des Gefängnisses [[Abu-Salim-Gefängnis|Abu Salim]] handeln, in dem sich im Juni 1996 nach Protesten der Inhaftierten ein Massaker ereignet hatte. Sahima kündigte an, dass der Übergangsrat um internationale Hilfe bei der Identifizierung der Toten bitten werde. Die Leichen waren mit Säure übergossen worden, offenbar um Beweise für das Massaker zu vernichten.<ref>[http://orf.at/stories/2081139/2081138/ Vergeltung für Revolte] ORF, 25.&nbsp;September 2011</ref> Sowohl Dschamal Ben Nur vom Justiz- und Menschenrechts-Ministerium des libyschen Übergangsrates als auch ein CNN-Team, das vor Ort war, sprachen von „Knochen, die zu groß für menschliche Knochen seien“ bzw. von „Tierknochen“. Von der Verwendung von Säure erwähnen beide nichts.<ref>{{Internetquelle |url=http://edition.cnn.com/2011/09/25/world/africa/libya-mass-grave/ |titel=Libya hedges mass grave claim |werk=[[CNN]] |datum=2011-09-26 |abruf=2011-12-22 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Besetzung der restlichen Städte Libyens bis zum Fall von Sirte ===<br />
Von Gaddafi-Anhängern kontrollierte Städte im Fessan und Tripolitanien wurden, teils lange umkämpft, oft unterstützt durch NATO-Luftstreitkräfte, von Truppen der Gaddafi-Gegner besetzt. Am 29. August wurde [[Ghadames]] an der tunesischen Grenze eingenommen, am 22. September die Wüstenstadt [[Sabha]], am 17. Oktober [[Bani Walid]], und als letzte Stadt am 20. Oktober, nach wochenlangen Kämpfen, Gaddafis Geburtsstadt Sirte.<br />
<br />
Gaddafi, der sich nach dem Fall von Tripolis in seiner Heimatstadt [[Sirte]] verschanzt hatte, versuchte am 20. Oktober in einem Autokonvoi aus der belagerten Stadt zu fliehen. Nachdem der Konvoi von [[NATO]]-Flugzeugen heftig beschossen wurde,<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/nato-einsatz-in-libyen-mit-gewalt-zum-erfolg-1.1169824 ''Mit Gewalt zum Erfolg''.] [[Süddeutsche Zeitung]]; abgerufen am 21. Oktober 2011</ref> teilte der Übergangsrat an diesem Tag mit, dass Gaddafi verletzt gefangen genommen werden konnte, aber kurz darauf unter bisher ungeklärten Umständen verstorben sei. Im Obduktionsbericht wurde als Todesursache eine Schussverletzung des Kopfes genannt, zu der es nach seiner Gefangennahme auf dem Weg ins Krankenhaus im Kreuzfeuer zwischen Anhängern und Gegnern Gaddafis gekommen sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Christophe Simon |url=http://de.nachrichten.yahoo.com/arzt-obduktionsbericht-gaddafi-erst-einigen-tagen-061404959.html |titel=Arzt: Obduktionsbericht zu Gaddafi erst in einigen Tagen |werk=Yahoo Nachrichten |hrsg=Agence France Presse AFP |datum=2011-10-24 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120517062251/http://de.nachrichten.yahoo.com/arzt-obduktionsbericht-gaddafi-erst-einigen-tagen-061404959.html |archiv-datum=2012-05-17 |abruf=2011-11-24 |offline=1}}</ref> Ebenfalls sei Gaddafis Militärchef [[Abu Baker Junis Dschabr]] getötet worden.<ref>{{Webarchiv|url=http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE79J08X20111020 |wayback=20111022163322 |text=Reuters.de, 20. Oktober 2011, Gaddafi ist tot |archiv-bot=2022-10-15 05:23:00 InternetArchiveBot }}</ref> Der [[UN-Menschenrechtsrat]] fordert die Aufklärung der Todesumstände Gaddafis.<ref>[http://www.stern.de/politik/ausland/getoeteter-ex-diktator-gaddafi-libyer-wollen-leiche-sehen-1741793.html Stern.de vom 22. Oktober 2011, Todesumstände]</ref> Die vorläufig angenommene Position seiner Entdeckung und Festnahme: {{Coordinate|text=DEC|NS=31/11/44.241942/N|EW=16/31/17.0751/E|type=landmark|name=Muammar Gaddafi|region=LY-SR}}.<br />
<br />
=== Situation nach dem Bürgerkrieg ===<br />
{{Hauptartikel|Bürgerkrieg in Libyen seit 2014}}<br />
{{Veraltet|seit=Juli 2012|1="Wahlen […] die im Juni 2012 stattfinden sollen"}}<br />
<br />
Seit Ende des Bürgerkrieges wurden mehr als 6000 Menschen verhaftet, bisher ohne offizielle Anklage oder Aussicht auf einen Prozess.<ref name="hackensberger2012">{{Internetquelle |autor=Alfred Hackensberger |url=https://www.welt.de/print/die_welt/politik/article13832406/Beginnt-in-Libyen-eine-Konterrevolution.html |titel=Beginnt in Libyen eine Konterrevolution? |werk=welt.de |datum=2012-01-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161201104657/https://www.welt.de/print/die_welt/politik/article13832406/Beginnt-in-Libyen-eine-Konterrevolution.html |archiv-datum=2016-12-01 |abruf=2019-05-24 |offline=1}}</ref> In den Internierungszentren der Stadt Misrata, die nicht dem Nationalen Übergangsrat, sondern der dortigen Revolutionsbrigade unterstehen, werden Gefangene gefoltert. Die Hilfsorganisation [[Ärzte ohne Grenzen]] stellte bei insgesamt 115 Gefangenen Verletzungen durch Folter fest.<ref name="faz26012012" /> Die [[Folter]]verhöre, von denen einige tödlich verliefen, wurden vom militärischen Geheimdienst NASS geführt. Die Behörden vor Ort hatten die Forderungen der Hilfsorganisation nach einem Ende der Folter ignoriert.<ref>[https://rp-online.de/politik/ausland/folter-wie-unter-diktator-gaddafi_aid-13801093 Libyen rutscht wieder in die Gewalt: Folter wie unter Diktator Gaddafi] in der [[Rheinische Post|Rheinischen Post]] vom 27. Januar 2012</ref> Nach Bekanntwerden des Foltertods des ehemaligen libyschen Botschafters in Frankreich in [[az-Zintan|Sintan]] erklärte Justizminister Ali Hamida Aschur, die Verantwortlichen würden vor Gericht gestellt; die von Folter-Vorwürfen betroffenen Gefängnisse befänden sich überwiegend nicht unter der Kontrolle des Übergangsrates.<ref name="bazonline_folter_in_sintan" /><ref>[https://www.welt.de/politik/ausland/article13850334/Libyscher-Ex-Botschafter-offenbar-zu-Tode-gefoltert.html Libyscher Ex-Botschafter offenbar zu Tode gefoltert] in der [[Die Welt|Welt]] am 3. Januar 2012.</ref> [[Amnesty International]] veröffentlichte mehrere Berichte über systematische Folter durch Rebellentruppen in irregulären Haftanstalten. Besonders die schwarzafrikanische Bevölkerung wurde zum Ziel von Repressalien der Rebellen.<ref>[http://www.amnesty.de/2012/2/3/libyen-tod-von-gefangenen-wegen-weitverbreiteter-folter?destination=node%2F2971%3Fpage%3D2 Libyen: Tod von Gefangenen wegen weitverbreiteter Folter, Amnesty International Deutschland, 26. Januar 2012]</ref><ref>[https://www.amnesty.org/en/documents/mde19/036/2011/en/ Detention abuses staining the new Libya, Amnesty International, 13. Oktober 2011 (engl., pdf; 1,2&nbsp;MB)]</ref><br />
<br />
Am 23. Januar 2012 wurde die Einnahme weiter Teile der Stadt [[Bani Walid]] durch „Gaddafi-Anhänger“ gemeldet.<ref>[http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/erneut-kaempfe-in-libyen-gaddafi-anhaenger-nehmen-hochburg-bani-walid-ein_aid_706097.html Focus, 23. Januar 2012: Gaddafi-Anhänger nehmen Hochburg Bani Walid ein]</ref> Als Auslöser des Aufstandes wurden vom Nationalen Übergangsrat angeblich angeordnete Festnahmen ehemaliger Gaddafi-Anhänger genannt. Tags drauf wurde dementiert, dass Bani Walid nun von Anhängern Gaddafis kontrolliert werde. Die Stadt habe lediglich ihre eigene lokale Regierung haben wollen. Man habe sich gegen Einmischungen aus der Hauptstadt gewehrt.<ref name="holmes1" /> Nach Konsultationen mit Stammesvertretern in Bani Walid hat [[Usama al-Dschuwaili]], der Verteidigungsminister des Nationalen Übergangsrates, die lokale Regierung anerkannt.<ref name="holmes2" /><br />
<br />
Fast zeitgleich wurde in Bengasi das Hauptquartier des Nationalen Übergangsrat von Gegnern Gaddafis gewaltsam gestürmt. Als Grund wird Unzufriedenheit mit mangelnder Transparenz des Übergangsrates genannt.<ref name="hackensberger2012" /> Der Vorsitzende des Übergangsrates, Mustafa Abd al-Dschalil, sprach daraufhin von einem Dilemma: „Entweder begegnen wir dieser Gewalt mit harter Hand. Das würde zu einer militärischen Konfrontation führen, die wir nicht wollen. Oder wir trennen uns, und es wird zu einem Bürgerkrieg kommen!“<ref>[[Ulrich Ladurner]]: [http://www.zeit.de/politik/ausland/2012-01/libyen-ladurner ''Bani Walid: Der Libyen-Krieg ist noch nicht zu Ende''.] [[Die Zeit|Zeit Online]], 24. Januar 2012.</ref><br />
<br />
Usama al-Dschuwaili will die Revolutionsbrigaden in die regulären libyschen Streitkräfte, die Polizei und andere Einrichtungen der neuen Regierung integrieren.<ref name="reuters26122011" /> Oftmals kommt es jedoch zu Kämpfen zwischen Revolutionsbrigaden aus verschiedenen Landesteilen, gegen die die Regierung nicht einschreitet; so etwa Anfang Februar 2012 in Tripolis nahe der Innenstadt zwischen den Brigaden aus [[Misrata]] im Osten und Sintan im Westen des Landes. Als Grund gelten Streitigkeiten über Einflussgebiete.<ref name="reuters01022012" /> Im November 2011 hatten Vertreter der Brigaden erklärt, sie wollten ihre Waffen behalten, bis eine neue Verfassung in Kraft sei.<ref>David D. Kirkpatrick: [http://www.nytimes.com/2011/11/02/world/africa/in-libya-the-fighting-may-outlast-the-revolution.html ''Fighting May Outlast the Revolution''.] In: ''[[New York Times]]'', 1. November 2011.</ref><br />
<br />
[[Datei:Libyan automobile.jpg|mini|Libysches Auto mit selbst verändertem Nummernschild, über „Dschamahirija“ wurde „Libya“ geklebt, in Zarzis (Tunesien)]]<br />
<br />
Noch im August 2011 wurden Wahlen zu einer verfassungsgebenden Versammlung angekündigt, die im Juni 2012 stattfinden sollen.<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Libyen/Innenpolitik_node.html Fragiler Stabilisierungs- und Demokratisierungsprozess] auf den Seiten des [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amts]].</ref> Der Entwurf zum Wahlgesetz sieht zahlreiche Beschränkungen vor, mit denen Anhänger Gaddafis von der Kandidatur ausgeschlossen werden sollen.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,807531,00.html Entwurf für Wahlgesetz: Wie Libyen den Geist Gaddafis vertreiben will] in Spiegel-Online vom 6. Januar 2012.</ref> Am 29. Januar wurde das Gesetz in Tripolis beschlossen. Dem Gesetz zufolge sollen 136 Sitze der verfassungsgebenden Versammlung an Kandidaten politischer Parteien und 64 Sitze an unabhängige Kandidaten vergeben werden. Dass 2/3 der Sitze an Kandidaten politischer Parteien gehen sollen, ist laut einem Mitglied des Übergangsrates auf Druck der [[Muslimbrüder|Muslimbruderschaft]] zurückzuführen; sie sei die einzige politische Gruppierung, die bei den Wahlen mit einer Mehrheit rechnen könne.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5gN5_8HWi3dScd2EJPyumFIQH8ttw?docId=CNG.4ffac2cc40606474bc6242c7407d8a26.e1 |text=Imed Lamloum: Libya’s NTC adopts election law, drops women quota |wayback=20120129044155}} AFP am 29. Januar 2012.</ref><br />
<br />
Am 10. Januar 2012 bestätigte der Außenminister des Übergangsrates Aschur Bin Hajal, dass Libyen 20 Mrd. US-Dollar der aufgrund der US-Sanktionen eingefrorenen Gelder erhalten habe. Nicht bestätigt ist, ob das Geld bei der Libyschen Zentralbank hinterlegt wurde. Insgesamt sollen rund 150 Mrd. US-Dollar eingefroren worden sein.<ref>[https://www.libya-businessnews.com/2012/01/10/libya-given-20-bln-of-freed-assets/ Jay Deshmukh: Libya given $20 bln of freed assets] [[Agence France-Presse|AFP]] am 10. Januar 2012.</ref> Der UN-Sicherheitsrat hatte die Sanktionen am 17. Dezember 2011 aufgehoben.<ref>[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/717482/Libyen_UNOSanktionen-gegen-Banken-aufgehoben Libyen: UNO-Sanktionen gegen Banken aufgehoben] [[Die Presse]] am 17. Dezember 2011.</ref> Das Ausbleiben der Gelder in Libyen sorgt für Unzufriedenheit im Land. Geschäftsleute fragen, „wo das Geld hingekommen“ sei.<ref>[http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-16472009 Katy Watson: Libya economy banks on cash for recovery] [[British Broadcasting Corporation|BBC]] am 10. Januar 2012.</ref><br />
<br />
Der [[Internationaler Währungsfonds|IWF]] warnte am 30. Januar, die Regierungsfinanzen seien weiter in einem „gefährlichen“ Zustand. Im Budget für das Jahr 2012 gibt es ein Defizit von 10 Mrd. US-Dollar, die Regierung hat Schwierigkeiten die Gehälter zu zahlen und Energie-Rechnungen zu begleichen. Laut dem Vorsitzenden des Übergangsrates betrugen die Einkünfte aus dem Ölgeschäft in den vergangenen fünf Monaten nur 5 Mrd. US-Dollar, die Kosten für Gehälter und Energie betrügen pro Jahr aber 14 Mrd. US-Dollar. Von den durch die Sanktionen eingefrorenen und wieder freigegeben 100 Mrd. US-Dollar seinen erst 6 Mrd. US-Dollar wieder im Land; man arbeite daran, auch den Rest zu erhalten. Gleichzeitig bereite man zusammen mit den lokalen Räten die organisatorischen Strukturen vor, damit öffentliche Angestellte bezahlt werden könnten, sobald das Geld da sei.<br />
<br />
Anfang März erklärten Stammesführer und Milizen im östlichen Libyen die Region ''Barqa'' oder [[Kyrenaika]] gegen den Widerstand der Zentralregierung für halbautonom. Entgegen der Wiederherstellung der ursprünglichen Großprovinz erhoben sie zusätzlich Anspruch auf Teile der Ölregion [[Fezzan]].<br />
<br />
== Flüchtlinge, Evakuierungen und humanitäre Hilfe ==<br />
[[Datei:German C-160 20110222.jpg|mini|350px|[[C-160]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|deutschen Luftwaffe]] auf dem [[Tripoli International Airport]] am 22. Februar.]]<br />
<br />
=== Maßnahmen anderer Staaten zum Schutz ihrer Staatsbürger ===<br />
Nach Ausbruch offener Kämpfe Ende Februar forderten viele Staaten ihre Staatsangehörigen auf, das Land zu verlassen. Mehrere Länder entsandten Kriegsschiffe ins südliche Mittelmeer und in libysche Häfen, um die Evakuierung ihrer Staatsbürger zu sichern. Es kam außerdem zu [[Operation Pegasus (2011)|Kommandoaktionen]] ausländischer Militärs zur Rettung eingeschlossener Zivilisten, etwa Arbeitern in umkämpften Ölstädten in Küstennähe.<br />
<br />
=== Situation von Arbeitsmigranten aus afrikanischen und asiatischen Staaten ===<br />
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen [[Ban Ki-moon]] nannte im März 2011 eine Flüchtlingszahl von 75.000 Menschen, die seit Beginn der Unruhen aus Libyen nach Tunesien flohen. Weitere 40.000 warteten zu dem Zeitpunkt in libyschen Grenzregionen darauf, die Grenzen überschreiten zu können. UNHCR und IOM appellierten an die Regierungen, bei der humanitären Evakuierung zu helfen. Die meisten Flüchtlinge waren Ägypter und Tunesier.<br />
<br />
Katastrophal war die Situation für schwarzafrikanische Arbeitsmigranten, die in von der Opposition kontrollierten Gebieten unter Verdacht gerieten, Söldner der Regierung zu sein. Eine Untersuchung des [[Human Rights Council]] berichtet, dass Arbeitsmigranten vor allem in den ersten Tagen des Aufstandes angegriffen und teilweise misshandelt worden seien, und erhebt diesen Vorwurf sowohl gegen die Opposition als auch gegen die Regierung Gaddafis. Zudem fordert der Human Rights Council die weitergehende Untersuchung von Berichten, denen zufolge Arbeitsmigranten getötet worden sein sollen.<ref>Human Rights Council: [http://www2.ohchr.org/english/bodies/hrcouncil/docs/17session/A.HRC.17.44_AUV.pdf ''Report of the International Commission of Inquiry.''] (PDF; 513&nbsp;kB) 1. Juni 2011, S. 6, 68–71.</ref><br />
<br />
Unter den auf der Flucht befindlichen Arbeitern waren in großer Zahl Vietnamesen, Chinesen, Bangladescher, Thailänder, Inder und Türken, die in den folgenden Wochen mit Fähren nach Kreta, Malta und andere Ziele im Mittelmeerraum oder mit Flugzeugen in Sicherheit gebracht wurden,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-12616304 |titel=Libya unrest: UN urges mass border evacuation |werk=BBC News Africa |datum=2011-03-02 |abruf=2011-04-29}}</ref> während zahlreiche afrikanische Flüchtlinge versuchten, auf kleinen, häufig überfüllten Booten nach Europa zu gelangen. Bis Anfang Juni 2011 sollen etwa 1500 Flüchtlinge dabei ums Leben gekommen sein.<ref>[http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2011/06/07/International/UNO-Vertreterin-1500-Fluechtlinge-aus-Libyen-kamen-nie-an ''UNO-Vertreterin: 1500 Flüchtlinge aus Libyen kamen nie an.''] Tagesschau SF vom 7. Juni 2011</ref> Schiffen der am Militäreinsatz beteiligten Länder wurde dabei vorgeworfen, Schiffbrüchigen teilweise nicht geholfen zu haben.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,761467,00.html ''Küstenwachen sollen Schiffbrüchige im Stich gelassen haben.''] auf: ''Spiegel online.'' 9. Mai 2011.</ref><br />
<br />
=== Hilfsmaßnahmen für Flüchtlinge auf EU-Basis ===<br />
[[Datei:Refugie Choucha Tunisia 1.JPG|mini|Flüchtlingslager in Tunesien]]<br />
<br />
EU-Länder stellten für die Evakuierung von Flüchtlingen 15 Flugzeuge und fünf Schiffe zur Verfügung. Es wurden Durchgangslager eingerichtet, in denen Flüchtlinge an den Grenzen Libyens in Nachbarländern versorgt wurden. Bei Ausbruch des Konflikts lebten 8000 Europäer in Libyen. Am Mittag des 7. März hätten noch von 80 Personen Gesuche um Hilfe bei der Ausreise vorgelegen.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/naher-osten/buergerkrieg-in-libyen-libysche-armee-draengt-regimegegner-zurueck-1609537.html ''Bürgerkrieg in Libyen: Libysche Armee drängt Regimegegner zurück''.] [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]], 7. März 2011; abgerufen am 8. März 2011</ref> Nach Presseberichten vom 26. April 2011 setzten sich Frankreich und Italien dafür ein, das Schengen-Abkommen zu überarbeiten. Die Staatschefs beider Länder hatten sich in Rom getroffen. Dabei stand der Streit um die Aufnahme von Flüchtlingen aus Nordafrika im Zentrum der Gespräche. Beide Seiten plädierten nun in einem Schreiben an die EU dafür, „im Falle außergewöhnlicher Schwierigkeiten bei der Kontrolle der gemeinsamen Außengrenzen“ wieder Kontrollen an den Grenzen der Schengen-Staaten einzuführen. Neben bis zu 25.000 Flüchtlingen aus Tunesien nahm nach einem Bericht vom gleichen Tage Italien „mittlerweile wohl auch 7000 bis 8000 Flüchtlinge aus Libyen“ auf. Am 27. April wurde die Gesamtzahl der (nordafrikanischen) Flüchtlinge in Italien auf 25.000 bis 30.000 beziffert.<br />
<br />
=== Medizinische und humanitäre Hilfe durch nichtstaatliche Hilfsorganisationen ===<br />
Die Organisation [[Ärzte ohne Grenzen]] berichtete in der Anfangszeit des Aufstands, dass sie sowohl an den Grenzen außerhalb des libyschen Staatsgebiets in Tunesien als auch im Landesinnern tätig sei, soweit dies möglich sei. Mitarbeiter seien nur im Osten Libyens im Einsatz. Nach Bengasi seien innerhalb von knapp zwei Wochen 22 Tonnen medizinische Ausrüstung und Material geliefert worden. Verletzte kämen nicht aus Libyen heraus und auf tunesischer Seite würden medizinische Teams und Hilfslieferungen blockiert. Nach Mitteilung des Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz in Genf, Jakob Kellenberger, stiegen im März die Todeszahlen in Libyen dramatisch an. Die meisten Opfer seien Zivilpersonen. Drei Viertel Libyens seien von humanitärer Hilfe abgeschnitten. Ärzteteams könnten nicht an die Schauplätze der schwersten Gefechte gelangen. Kellenberger verlangte von den Konfliktparteien ungehinderten Zugang für die Hilfsorganisationen. Monika Lüke, die Generalsekretärin von Amnesty International in Deutschland, appellierte am 7.&nbsp;April 2011 an die internationale Gemeinschaft, die notleidende Bevölkerung in Misrata über eine Luftbrücke zu versorgen.<br />
<br />
=== Hilfsmaßnahmen von UNO-Organisationen ===<br />
Am 3. April 2011 wurde berichtet, dass ein Hilfsschiff der Vereinten Nationen mit Lebensmitteln an Bord ungelöscht den Hafen von Bengasi wieder verlassen musste. Als Grund wurden Bombenangriffe genannt.<ref name="SpOn 03.04." /> Nach Angaben einer UNO-Sprecherin traf laut Bericht vom 10. März 2011 in Bengasi ein Schiff des UNO-Ernährungsprogramms mit einer Mehllieferung für 2,5 Millionen Brote ein. Weitere Schiffe mit Lieferungen von Hilfsgütern sollten Bengasi nach UN-Angaben in den nächsten Tagen erreichen. Am 11. März waren nach UN-Angaben seit Beginn des Volksaufstands mehr als 250.000 Menschen aus Libyen geflüchtet. Ein Sprecher der Sektion für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten nannte Zahlen für einzelne Aufnahmeländer: 137.400 Menschen flohen nach Tunesien, 107.500 nach Ägypten, 5.400 nach Algerien und 2.200 in den Niger. Die Probleme bei der ärztlichen Versorgung Hilfsbedürftiger in Libyen seien besorgniserregend.<ref name="Zeit Online1" /><br />
<br />
[[Datei:Fuir la mort en Libye (5509678232).jpg|mini|Flüchtlinge an der libysch-tunesischen Grenze (7. März 2011)]]<br />
<br />
Nachdem am 19. März 2011 nach unterschiedlichen Quellen die schwersten Angriffe auf Bengasi von Regierungstruppen ausgingen und eine Fluchtwelle einsetzte, bereitete die UN-Flüchtlingshilfeorganisation nahe der libysch-ägyptischen Grenze in [[Sallum]] ein Notaufnahmelager für bis zu 200.000 Menschen vor. Es wurde gesagt, die bisher angekommenen Menschen seien extrem verängstigt und traumatisiert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tagesspiegel.de/politik/rebellen-leisten-gaddafi-heftigen-widerstand-/3968618.html |titel=Rebellen leisten Gaddafi heftigen Widerstand |werk=Tagesspiegel Online |hrsg=Der Tagesspiegel |datum=2011-03-20 |abruf=2011-03-20}}</ref> Der Grenzübergang erlebte schon im Februar einen Flüchtlingszustrom, der damals noch überwiegend aus ägyptischen Arbeitsmigranten bestand. Die ägyptische Armee hatte bereits damals ein Zeltlager und ein Feldlazarett errichtet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/die-fluechtlinge-von-salloum/ |titel=Aufstand in Libyen: Die Flüchtlinge von Salloum |werk=TAZ.de |datum=2011-02-23 |abruf=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Als eines der Ergebnisse der Londoner Libyen-Konferenz wurde am 29. März 2011 in der Abschlusserklärung genannt, dass die Koordinierung der humanitären Hilfe in die Hände der Vereinten Nationen gelegt werden soll. Nach Mitteilung des OCHA hatten inzwischen mehr als 389.767 Flüchtlinge Libyen über die Nachbarländer verlassen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.unocha.org/top-stories/all-stories/leaders-discuss-libya-political-future-and-humanitarian-situation-country |titel=Leaders discuss Libya’s political future and humanitarian situation in the country |werk=UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA) |hrsg=UN |datum=2011-03-29 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110405013926/http://www.unocha.org/top-stories/all-stories/leaders-discuss-libya-political-future-and-humanitarian-situation-country |archiv-datum=2011-04-05 |abruf=2011-03-31 |sprache=en |offline=1}}</ref> Die UN-Nothilfekoordinatorin Valerie Amos forderte am 7.&nbsp;April 2011 eine zumindest vorübergehende Feuerpause in Misrata, damit Menschen sich und ihre Familien in Sicherheit bringen könnten. Es fehle an Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten. Am 22.&nbsp;April 2011 waren nach Angaben von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon mehr als eine halbe Million Menschen aus Libyen geflohen.<br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
Durch den Temporary Financing Mechanism (TFM), quasi das Finanzministerium der libyschen Übergangsregierung, welcher die Kosten für den in Gründung befindlichen neuen libyschen Staat vorstreckt, wurde das Münchner Unternehmen almeda mit der Auswahl, dem Transport und der Versorgung kriegsverletzter Libyer in Deutschland beauftragt; bis Mitte November 2011 wurden auf diesem Weg etwa 450 Verletzte in deutschen Krankenhäusern untergebracht.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.almeda.com/ger/Aktuelles-Presse/News/almeda-organisiert-Behandlung-von-libyschen-Verletzten-in-Deutschland |titel=Pressestimmen: Medizinische Versorgung libyscher Freiheitskämpfer |hrsg=almeda.com |datum=2011-10-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120321235254/http://www.almeda.com/ger/Aktuelles-Presse/News/almeda-organisiert-Behandlung-von-libyschen-Verletzten-in-Deutschland |archiv-datum=2012-03-21 |abruf=2012-03-18 |offline=1}}</ref><br />
<br />
== Internationale Bezüge des Bürgerkriegs ==<br />
=== Internationale wirtschaftliche Auswirkungen ===<br />
Seit Beginn der Unruhen in Libyen Mitte Februar 2011 hatte sich der Anstieg des durch die Weltkonjunktur ohnehin seit Monaten anziehenden Rohölpreises noch einmal verstärkt; so mussten Anfang März für ein Barrel der Sorte WTI 105 US$ bezahlt werden – eine Teuerungsrate von knapp 20 % in drei Wochen.<ref>[https://www.finanzen.net/rohstoffe/oelpreis/historisch Aktueller Ölpreis], in ''finanzen.net''</ref> Entsprechend erreichten die Preise für Benzin und Heizöl in Europa neue Höchststände. Der Goldpreis erreichte am 7.&nbsp;März mit 1.444 US$ für die Unze ein neues Allzeithoch.<ref>[http://www.finanzen.net/rohstoffe/goldpreis Aktueller Goldpreis], in ''finanzen.net''</ref> Der Börsenindex [[Dow Jones Industrial Average|Dow Jones]] entwickelte sich nach stabiler Aufwärtsentwicklung seit einem Einbruch am 22.&nbsp;Februar seitwärts bis negativ.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.finanzen.net/index/Dow_Jones@pkZeit_300 |text=Kursdaten für Dow Jones 30 Industrial |wayback=20110311141500}}, in ''finanzen.net''</ref> Auch die europäischen Handelsplätze, insbesondere die Mailänder Börse, bekamen die Krise zu spüren; unter Druck gerieten namentlich die in Libyen engagierten Mineralöl- und Bauunternehmen (wie [[Eni (Unternehmen)|Eni]], [[OMV]], [[BASF]] mit ihrer Tochter [[Wintershall]], [[Statoil]] oder [[Impregilo]]).<ref>[http://www.manager-magazin.de/politik/weltwirtschaft/0,2828,746799,00.html ''Revolte in Nahost: Ölkonzerne fliehen aus Libyen''.] manager-magazin.de – Politik</ref><br />
<br />
Libyen ist als achtgrößter Erdölproduzent der Welt ein wichtiger Öl- und Gaslieferant für einige europäische Länder. Der durch den Bürgerkrieg bedingte Einbruch der Lieferungen ist für diese Länder spürbar, wenn auch kompensierbar. Die Exploration und Förderung durch alle großen und viele kleine Ölkonzerne hatte nach dem Ende der westlichen Sanktionen ab 2004 einen Aufschwung erlebt. Viele Investoren fürchteten Verluste, wenn ihnen teures Gerät, das sich noch nicht amortisiert hat, vor Ort verloren geht.<ref>Michael Thumann:[http://www.zeit.de/2011/15/Oelmarkt ''Libyen, die kleine Nummer''.] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 15/2011</ref><br />
<br />
=== Libysche Diplomaten im Ausland ===<br />
Am 20. Februar 2011 legte der ständige Vertreter Libyens bei der [[Arabische Liga|Arabischen Liga]], [[Abdel Moneim el Honi]], aus Protest gegen die Gewalt gegen Demonstranten sein Amt nieder und erklärte, er schließe sich der Revolution gegen den Machthaber Gaddafi an.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tagesschau.de/ausland/libyenproteste100.html |titel=Vertreter Libyens bei Arabischer Liga tritt zurück |titelerg=Aus Protest gegen Gewalt |werk=tagesschau.de |hrsg=ARD-aktuell |datum=2011-02-20 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110223005329/http://www.tagesschau.de/ausland/libyenproteste100.html |archiv-datum=2011-02-23 |abruf=2013-09-27 |offline=1}}</ref> Weitere libysche Diplomaten folgten in den nächsten Tagen seinem Beispiel. Der stellvertretende Botschafter Libyens bei den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], [[Ibrahim Dabbashi]], erklärte am 21. Februar vor Reportern, dass Gaddafi dem libyschen Volk den Krieg erklärt habe und Völkermord verübe. Dabbashi forderte von der internationalen Gemeinschaft, ein Flugverbot für Libyen auszusprechen, damit das Regime keine weiteren Söldner, Waffen und Vorräte aus dem Ausland nach Libyen schaffen könne.<br />
<br />
Am 25. Februar 2011 erklärte auch der ehemalige Außenminister und amtierende UN-Botschafter Libyens, [[Abdel Rahman Shalgham|Abdul Rahman Shalgham]], dass er nun für das libysche Volk und nicht mehr für Gaddafi spreche. Er bat den UN-Sicherheitsrat in einem emotionalen Appell um Sanktionen gegen das Gaddafi-Regime.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/naher-osten/menschenrechtsrat-un-empfiehlt-suspendierung-libyens-1597613.html ''UN empfiehlt Suspendierung Libyens''.] [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]].net</ref> Die Botschaften Libyens in [[Österreich]] und [[Schweden]] setzten die von den Aufständischen verwendete Flagge des Königreichs Libyen als Symbol des Seitenwechsels.<ref>ORF: Zeit in Bild, 25. Februar 2011, Sendung von 19:30 Uhr</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.expressen.se/nyheter/1.2340039/ambassaden-hissar-libyens-frihetsflagga |text=''Ambassaden hissar Libyens frihetsflagga''. |wayback=20110225094623}} Senaste nytt-Expressen</ref><br />
Am 5.&nbsp;März wurde bekannt, dass ein weiterer hochrangiger libyscher Diplomat, der in Namibia stationiert war, in ein Mittelmeerland geflohen war und sich vom Gaddafi-Regime losgesagt hatte.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,749259,00.html ''Das Minutenprotokoll der Revolution''.] [[Spiegel Online]], 5. März 2011; abgerufen am 8. März 2011</ref><br />
<br />
=== Vereinte Nationen ===<br />
Am 26. Februar 2011 beschloss der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen auf einer Sondersitzung einstimmig die [[Resolution 1970 des UN-Sicherheitsrates|UN-Resolution 1970 (2011)]] nach Artikel 41 der [[Charta der Vereinten Nationen]]<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/gaddafi242.html ''UN-Sicherheitsrat beschließt Sanktionen''.] tagesschau.de, 27. Februar 2011; abgerufen am 27. Februar 2011</ref> und verhängte damit Sanktionen gegen Libyen: ein Waffenembargo, Reisebeschränkungen für 16 führende Mitglieder der libyschen Regierung sowie das Einfrieren des Auslandsvermögens von sechs Personen des Gaddafi-Clans. Der Sicherheitsrat ging davon aus, dass es sich bei der Gewalt gegen die Bevölkerung um [[Verbrechen gegen die Menschlichkeit]] handle, und wies die libyschen Behörden zur Kooperation mit dem [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshof]] (ICC) in [[Den Haag]] an, obwohl Libyen nicht zu den Unterzeichnerstaaten des Rom-Statuts gehört, mit denen der ICC gebildet wurde.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=37633&Cr=Libya&Cr1= |titel=Security Council imposes sanctions on Libyan authorities in bid to stem violent repression |hrsg=[[Vereinte Nationen]] |datum=2011-02-26 |abruf=2011-02-28 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Der Chefankläger [[Luis Moreno Ocampo]] des [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshofs]] (IStGH) in Den Haag nahm am 2.&nbsp;März Ermittlungen gegen Gaddafi und seine Söhne in Libyen wegen möglicher Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf. Er habe sich dazu nach vorläufiger Auswertung bislang zusammengetragener Informationen entschieden.<ref name="SpOn 03.04.">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,748778,00.html ''Aufstand in Libyen Minutenprotokoll''.] [[Spiegel Online]]; abgerufen am 3. März 2011</ref><br />
<br />
=== Europäische Union ===<br />
Die [[Europäische Union]] verurteilte erstmals am 20. Februar 2011 die staatliche Gewalt gegen die Demonstrationen.<ref name="Presse1">[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/635793/Massaker-in-Libyen_Militaerjets-jagen-Demonstranten Proteste gegen Gaddafi erreichen Hauptstadt Tripolis], Die Presse vom 20. Februar</ref> Bundesaußenminister [[Guido Westerwelle]] bestellte aus demselben Grund am 21. Februar [[Dschamal el-Barag]], den Botschafter Libyens, in das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] ein.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/news2/aktuell/westerwelle-bestellt-libyschen-botschafter-in-deutschland-ein-1656379.html |titel=Westerwelle bestellt libyschen Botschafter in Deutschland ein |datum=2011-02-21 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110225112952/http://www.stern.de/news2/aktuell/westerwelle-bestellt-libyschen-botschafter-in-deutschland-ein-1656379.html |archiv-datum=2011-02-25 |abruf=2011-02-22 |offline=1}}</ref> Auf weiterreichende und schnellere Sanktionen gegen Libyen konnte sich die Europäische Union aufgrund von Widerständen der Mittelmeeranrainer [[Italien]], [[Malta]] und [[Zypern]] erst am 25. Februar einigen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-02/libyen-sanktionen-EU |titel=Mittelmeerländer verhindern schnelle Sanktionen gegen Libyen |werk=[[Die Zeit|Zeit Online]] |abruf=2011-02-23}}</ref><br />
<br />
Wie schon am 18. März 2011 angekündigt, hatten die EU-Außenminister am 21. März 2011 auf einem Treffen in Brüssel ihre Wirtschaftssanktionen gegen Tripolis verschärft. Die Kontoverbindungen für drei führende Geschäftsbanken und sechs weitere Firmen wurden gekappt. Zudem wurde beschlossen, das Vermögen von elf weiteren Vertretern der libyschen Staatsführung einzufrieren.<ref name="DLF0321">{{Internetquelle |url=http://www.dradio.de/nachrichten/ |titel=Libyen: Luftangriffe fortgesetzt / NATO noch nicht einig über Beteiligung an Militäreinsatz |werk=Deutschlandfunk Nachrichten 10:00 bis 23:00 Uhr |hrsg=Deutschlandradio |datum=2011-03-21 |abruf=2011-03-21}}</ref> Nach einem Bericht vom 23. März 2011 erweiterte die EU ihre Sanktionen nochmals. Das Vermögen von 15 Unternehmen (Tochtergesellschaften des staatlichen libyschen Ölkonzerns) sowie weiterer zehn Personen soll gesperrt worden sein.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/nato_waffenembargo_libyen_1.10001402.html |titel=Die Nato setzt das Waffenembargo gegen Libyen um |werk=NZZ Online |hrsg=[[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]] |datum=2011-03-23 |abruf=2011-03-26}}</ref> Bestandteil der erweiterten Sanktionen ist auch ein Flugverbot für sämtliche Flugzeuge aus Libyen sowie für Flüge, mit denen Waffen und Söldner nach Libyen befördert werden könnten. Es sollen auch alle Geschäftsbeziehungen mit den von Sanktionen betroffenen Firmen untersagt werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://news.orf.at/stories/2049230/ |titel=EU weitet Libyen-Sanktionen aus |werk=news ORF.at |hrsg=ORF |datum=2011-03-23 |abruf=2011-03-31}}</ref> Die Sanktionen gegen Gaddafis Tochter [[Aischa al-Gaddafi|Aischa]] hob der [[Europäischer Gerichtshof|EuGH]] am 28. März 2017 jedoch auf, weil ihre individuelle Rolle bei der versuchten Niederschlagung des Aufstands zu wenig bekannt sei.<ref>[https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/eugh-kippt-sanktionen-gegen-gaddafi-tochter ''EuGH kippt Sanktionen gegen Gaddafi-Tochter ''], beck-aktuell, 28. März 2017</ref><br />
<br />
Am 1. September 2011 berichtete die französische Zeitung ''[[Libération]]'' über einen Brief des libyschen Übergangsrates an die Regierung [[Katar]]s vom 3.&nbsp;April 2011, zwei Wochen nach Beginn des militärischen Einsatzes von [[Frankreich]] in Libyen; eine Kopie dieses Briefs wurde abgedruckt. Vertreter des libyschen Übergangsrates versprachen demnach der französischen Regierung bei der Londoner Libyen-Konferenz vom 29.&nbsp;März 2011 35 Prozent der libyschen Ölreserven dafür, dass Frankreich die Rebellen als legitime Vertreter Libyens anerkennt und im Kampf gegen Muammar al-Gaddafi unterstützt. Zuvor hatte Katar zwischen Frankreich und dem Übergangsrat vermittelt.<ref>Vittorio de Filippis: [http://www.liberation.fr/monde/01012357324-petrole-l-accord-secret-entre-le-cnt-et-la-france ''Pétrole: l’accord secret entre le CNT et la France''.] In: ''Libération'' vom 1.&nbsp;September 2011, abgerufen am 6.&nbsp;Oktober 2011.</ref><br />
<br />
Ungefähr fünf Jahre später, im Juli 2016, wurde die Präsenz französischer Armeeangehöriger in Libyen bestätigt, indem der französische Verteidigungsminister [[Jean-Yves Le Drian]] den Tod dreier französische Soldaten bei einem Einsatz im nordafrikanischen Krisenland Libyen bestätigte.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.n-tv.de/ticker/Drei-franzoesische-Soldaten-sterben-bei-Einsatz-in-Libyen-article18232411.html |titel=Präsenz im Land erstmals offiziell bestätigtDrei französische Soldaten sterben bei Einsatz in Libyen |hrsg=n-tv |datum=2016-07-20 |abruf=2016-07-21}}</ref><br />
<br />
=== Vereinigte Staaten ===<br />
Die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] verurteilten am 23. Februar 2011 die staatliche Gewalt gegen die Demonstrationen.<ref>[https://obamawhitehouse.archives.gov/blog/2011/02/23/president-obama-speaks-turmoil-libya-violence-must-stop "Like all governments, the Libyan government has a responsibility to refrain from violence, to allow humanitarian assistance to reach those in need, and to respect the rights of its people. It must be held accountable for its failure to meet those responsibilities, and face the cost of continued violations of human rights."]</ref> [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[Barack Obama]] veranlasste am 25. Februar durch eine [[Executive Order]] mit sofortiger Wirkung Sanktionen gegen Oberst Muammar al-Gaddafi, Saif al-Islam al-Gaddafi, [[Mutassim Gaddafi]], [[Khamis al-Gaddafi|Khamis Gaddafi]] und Aisha Gaddafi. Das gesamte Vermögen und der Immobilienbesitz der Gaddafis in den USA wurden damit blockiert.<ref>[https://obamawhitehouse.archives.gov/blog/2011/02/25/president-obama-libya-these-sanctions-therefore-target-qaddafi-government-while-prot President Obama on Libya: "These Sanctions Therefore Target the Qaddafi Government, While Protecting the Assets that Belong to the People of Libya"]</ref> Rund 30 Milliarden US-Dollar (etwa 22 Milliarden Euro) an libyschen Geldern sollen in den USA gesperrt worden sein.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.stern.de/news2/aktuell/usa-frieren-30-milliarden-dollar-an-libyschen-guthaben-ein-1658818.html |text=USA frieren 30 Milliarden Dollar an libyschen Guthaben ein |wayback=20120116095349}}</ref><br />
<br />
Außenministerin Hillary Clinton sagte am 10. März 2011 vor einem Ausschuss des [[Kongress der Vereinigten Staaten|US-Kongresses]], dass die USA ihre bestehenden Beziehungen mit der libyschen Botschaft in Washington suspendieren. Sie machte deutlich, weiter Kontakt zur libyschen Opposition zu suchen. Sowohl in den USA als auch auf ihrer für die folgende Woche geplante Reise nach Ägypten und Tunesien werde sie auf die Opposition zugehen, um zu erfahren, was die USA zusätzlich tun könnten. Nach einem US-Pressebericht unter Bezug auf einen Vertreter des US-Geheimdienstes hatte Gaddafi Bargeldreserven im Umfang von vielen Milliarden Dollar angelegt, die ihn gegen internationale Sanktionen immun machen. Der Direktor der National Intelligence [[James Clapper]] bezeichnete bei einer Senatsanhörung in Washington die libysche Luftabwehr als zweitgrößte der Region. Es gäbe 31 große Stellungen für Boden-Luft-Raketen und Gaddafis Truppen würden über große Vorräte an tragbaren Luftabwehrraketen verfügen.<ref>[http://derstandard.at/1297819978618/Nachlese-Donnerstag-103-Sarkozy-prescht-mit-Angriffsforderung-vor?_artikelIndex=1 ''Sarkozy will EU gezielte Luftangriffe auf Libyen vorschlagen''.] derStandard.at, 10. März 2011; abgerufen am 10. März 2011, ca. 22:30 Uhr</ref> Der Nationale Sicherheitsberater des US-Präsidenten, [[Thomas E. Donilon]], hatte angekündigt, dass die USA ein Team von Helfern in den von den Rebellen kontrollierten Osten entsenden werden. Es handele sich dabei jedoch nicht um eine Militärintervention, sondern um eine rein [[Humanitäre Intervention|humanitäre Mission]].<ref>[http://www.msnbc.msn.com/id/42014852/ns/world_news-mideastn_africa/ U.S. to send aid teams to rebel-held eastern Libya]</ref> Donilon erklärte, die US-Regierung sei bereit, Diplomaten zu Gesprächen mit Führern der Rebellen in den Osten Libyens zu entsenden.<ref name="Zeit Online1">{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-03/libyen-usa-geheimdienst-analyse |titel=US-Geheimdienstchef bezweifelt Sieg der Gadhafi-Gegner |werk=[[Die Zeit|Zeit Online]] |datum=2011-03-11 |abruf=2011-03-11}}</ref><br />
<br />
Präsident Barack Obama benannte im März 2011 den Diplomaten [[J. Christopher Stevens]] als Sondergesandten für Kontakte zur libyschen Opposition. Das US-Außenministerium gab bekannt, dass auch Stevens und Gene Cretz, ehemaliger US-Botschafter in Tripolis, zugegen waren bei einer Begegnung von Hillary Clinton und [[Mahmud Dschibril]] vom Nationalrat der Aufständischen in Paris.<ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/international/libyen-clinton-trifft-vertreter-der-opposition/3954368-3.html handelsblatt.com]</ref> Die Resolution der Arabischen Liga vom 12. März wurde von der US-Regierung als wichtiger Schritt begrüßt. Gleichzeitig wurde von ihr Unterstützung für die libysche Opposition angekündigt. Das Präsidentenamt gab bekannt, die USA bereiteten sich in enger Abstimmung mit ihren internationalen Partnern auf alle Eventualitäten vor.<ref>{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/1297820226118/Arabische-Liga-fuer-UN-Flugverbotszone |titel=Arabische Liga für UN-Flugverbotszone |werk=derStandard.ag |datum=2011-03-13 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110314051459/http://derstandard.at/1297820226118/Arabische-Liga-fuer-UN-Flugverbotszone |archiv-datum=2011-03-14 |abruf=2011-03-13 |offline=1}}</ref><br />
<br />
In seiner Fernseh-Ansprache zur Rechtfertigung der Militärschläge wiederholte Präsident Obama die Aufforderung an Gaddafi zurückzutreten und erklärte die Unterstützung der Vereinigten Staaten für Demokratisierungsbewegungen wie die des Arabischen Frühlings.<ref>[https://obamawhitehouse.archives.gov/the-press-office/2011/03/28/remarks-president-address-nation-libya Remarks by the President in Address to the Nation on Libya]</ref><br />
<br />
=== Arabische Liga ===<br />
Die [[Arabische Liga]] beschloss am 22. Februar 2011, Libyen vorläufig von ihren Sitzungen auszuschließen. Das teilte die Organisation nach einer Dringlichkeitssitzung in Kairo mit.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/news2/aktuell/arabische-liga-will-libyen-vorerst-von-treffen-ausschliessen-1656749.html |titel=Arabische Liga will Libyen vorerst von Treffen ausschließen – Die Arabische Liga will Libyen bis auf Weiteres von Treffen der Organisation ausschließen |werk=stern.de |datum=2011-02-22 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120312084451/http://www.stern.de/news2/aktuell/arabische-liga-will-libyen-vorerst-von-treffen-ausschliessen-1656749.html |archiv-datum=2012-03-12 |abruf=2016-10-22 |offline=1}}</ref> Am 22. Februar 2011 trat die Arabische Liga angesichts der dramatischen Entwicklungen in Libyen zu einer Dringlichkeitssitzung in ihrem Hauptquartier in Kairo zusammen.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.rian.ru/politics/20110222/258408801.html |titel=Aufstand in Libyen: Ägypten verstärkt Grenzschutz – Italien entsendet Kriegsschiff |werk=RIA Novosti |datum=2011-02-22 |abruf=2011-02-22 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20111123200419/http://de.rian.ru/politics/20110222/258408801.html |archiv-datum=2011-11-23 |offline= |archiv-bot=2022-10-15 05:23:00 InternetArchiveBot }}</ref> Gleichzeitig forderte die Liga von Libyen unter anderem die sofortige Wiederherstellung der Kommunikationsverbindungen und der Berichterstattung.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/arabische-liga-schliesst-libyen-vorerst-aus/3875840.html Tagesspiegel, 23. Februar 2011] abgerufen am 7. März 2011</ref><br />
<br />
Der ägyptische Generalsekretär der Liga [[Amr Musa]] befürwortete eine internationale Flugverbotszone über Libyen. Von wem sie militärisch durchzusetzen wäre, würde von der Beschlusslage im UN-Sicherheitsrat abhängen. Musa betrachtete es als eine humanitäre Aufgabe, dem libyschen Volk mit einer Luftraumsperrung in seinem Freiheitskampf gegen ein zunehmend menschenverachtendes Regime Beistand zu leisten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/die-arabische-revolution/Ich-rede-von-einer-humanitaeren-Aktion/story/25696534?dossier_id=852 |titel=Ich rede von einer humanitären Aktion |werk=Tages-Anzeiger |datum=2011-03-12 |abruf=2011-03-12}}</ref><br />
<br />
=== Afrikanische Union ===<br />
Die [[Afrikanische Union]] (AU) verurteilte am 23. Februar 2011 das brutale Vorgehen der libyschen Sicherheitskräfte gegen regierungskritische Demonstranten scharf. Der Vorsitzende der AU-Kommission, [[Jean Ping]], rief die libysche Regierung zu einem Ende des Blutvergießens auf. Nur Dialog könne zu einer angemessenen Lösung für die Probleme des Landes führen.<ref>[http://www.zeit.de/news-022011/24/iptc-bdt-20110224-68-28906664xml ''AU: Afrikanische Union verurteilt Gewalt in Libyen''.] [[Die Zeit|Zeit Online]], 24. Februar 2011</ref> Auf diesem und folgenden Treffen befürwortete der [[AU-Sicherheitsrat]] die „Notwendigkeit der territorialen Integrität und der Einheit der [[Dschamahirija|Großen Sozialistischen Libysch-Arabischen Volks-Dschamahirija]]“.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.au.int/en/sites/default/files/COMMUNIQUE_EN_10_MARCH_2011_PSD_THE_265TH_MEETING_OF_THE_PEACE_AND_SECURITY_COUNCIL_ADOPTED_FOLLOWING_DECISION_SITUATION_LIBYA.pdf |titel=Communique Of The 261st Meeting Of The Peace And Security Council |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110813062547/http://www.au.int/en/sites/default/files/COMMUNIQUE_EN_10_MARCH_2011_PSD_THE_265TH_MEETING_OF_THE_PEACE_AND_SECURITY_COUNCIL_ADOPTED_FOLLOWING_DECISION_SITUATION_LIBYA.pdf |archiv-datum=2011-08-13 |abruf=2011-08-15 |format=PDF; 133&nbsp;kB |offline=1}}</ref><br />
<br />
Am 7. März 2011 kündigte die AU die Entsendung eines „Fact-Finding“-Komitees nach Libyen an. Gaddafi habe erklärt, er sei in ständigem Kontakt mit der AU gewesen und wolle zeigen, dass Berichte über Probleme in seinem Land eine Lüge seien.<ref>[http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/rebellen_in_libyen_nehmen_soldaten_gefangen_1.9792871.html Chronologie der Ereignisse in Libyen vom Montag, 7. März 2011] [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]]; abgerufen am 9. März 2011, ca. 18:10 Uhr</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.trust.org/alertnet/news/african-union-to-send-fact-finders-to-libya-gaddafi |text=African Union to send fact-finders to Libya-Gaddafi |archive-is=20130416000803}} trust.org; abgerufen am 9. März 2011, ca. 19:10 Uhr</ref> Die AU ist der Überzeugung, dass nur eine politische Lösung den berechtigten Wunsch der libyschen Bevölkerung für Demokratie, gute Regierungsführung, Achtung der Menschenrechte und einen nachhaltigen Frieden erfüllen kann.<ref>{{Internetquelle |url=http://au.int/en/dp/ps/sites/default/files/285th__Final__Press_Statement_-_Libya_EN_0.pdf |titel=Press Statement Of The 285th Meeting Of The Peace And Security Council |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120201020536/http://au.int/en/dp/ps/sites/default/files/285th__Final__Press_Statement_-_Libya_EN_0.pdf |archiv-datum=2012-02-01 |abruf=2011-08-15 |format=PDF; 159&nbsp;kB |offline=1}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Kristina Bergmann: ''Tausendundeine Revolution: Die arabische Welt im Umbruch.'' 1. Auflage. Lenos Verlag, Basel 2012, ISBN 978-3-85787-420-8, 150 S.<br />
* Ralph Chami (Leiter des Autorenteams) et al.: [http://www.imf.org/external/pubs/ft/dp/2012/1201mcd.pdf ''Libya beyond the Revolution: Challenges and Opportunities''.] (PDF; 5,2&nbsp;MB; 28 S.) [[Internationaler Währungsfonds|International Monetary Fund]], Middle East and Central Asia Department, Washington DC 2012, ISBN 978-1-61635-385-8.<br />
* Nonie Darwish: ''The Devil We Don’t Know: The Dark Side of Revolutions in the Middle East.'' 1. Auflage. John Wiley & Sons, Hoboken NJ 2012, ISBN 978-1-118-13339-2, 256 S. ([http://www.heritage.org/events/2012/02/the-devil-we-dont-know Rezension des konservativen Think-Tanks The Heritage Foundation])<br />
* Annette Großbongardt, Norbert Poetzl (Hrsg.): ''Die neue arabische Welt. Geschichte und politischer Aufbruch''. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2011, ISBN 978-3-421-04543-0, 320 S.<br />
* [[Kurt Pelda]]: ''Gaddafis Vermächtnis. Waffen, Öl und die Gier des Westens.'' Orell Füssli, Zürich 2012, ISBN 978-3-280-05456-7<br />
* [http://www.refworld.org/docid/4ffd19532.html ''Report of the International Commission of Inquiry on Libya''.] (PDF) [[UN-Menschenrechtsrat|United Nations Human Rights Council]], Dokument A/HRC/19/68, Report des UNO-Menschenrechtsrats über Menschenrechtsverletzungen in und nach dem Bürgerkrieg, 2. März 2012 (englisch)<br />
<br />
=== Artikel, Analysen und Studien ===<br />
* Denis M. Tull, Wolfram Lacher: [http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2012_S08_lac_tll.pdf ''Die Folgen des Libyen-Konflikts für Afrika. Gräben zwischen der AU und dem Westen, Destabilisierung der Sahelzone''.] (PDF; 438&nbsp;kB; 29 S.) [[Stiftung Wissenschaft und Politik|SWP Berlin]], Berlin März 2012.<br />
* Christopher M. Blanchard: [http://www.fas.org/sgp/crs/row/RL33142.pdf ''Libya: Transition and U.S. Policy''.] (PDF; 587&nbsp;kB; 28 S.) [[Kongress der Vereinigten Staaten|Congressional Research Service]], 28. März 2012 (= CRS Report for Congress RL33142).<br />
* Marlene Gottwald: [http://tepsa.be/TEPSA%20brief%20by%20Marlene%20Gottwald%20March%202012.pdf ''Options for EU engagement in post-conflict Libya''.] (PDF; 380&nbsp;kB; 6 S.) The [[Trans European Policy Studies Association]], Brüssel 9. März 2012 (= TEPSA Brief)<br />
* [http://www.chathamhouse.org/sites/default/files/public/Research/Middle%20East/0212libya_summary.pdf ''Libya’s Recovery: Prospects and Perils''.] (PDF; 56&nbsp;kB; 10 S.) Chatham House, London Februar 2012 (= [[MENA-Region|MENA]] Programme: Libya Working Group Meeting Summary) [http://www.chathamhouse.org/publications/papers/view/182746 chathamhouse.org]<br />
* Susanne Tarkowski Tempelhof, Manal Omar: [http://www.usip.org/files/resources/SR%20300.pdf ''Stakeholders of Libya’s February 17 Revolution''.] (PDF; 192&nbsp;kB; 16 S.) [[United States Institute of Peace]], Washington DC Januar 2012 (= Special Report 300)<br />
* Thomas Hüsken: [https://www.academia.edu/11717389/Tribal_Political_Culture_and_the_Revolution_in_the_Cyrenaica_of_Libyaf ''Tribal Political Culture and the Revolution in the Cyrenaica of Libya''.] (PDF; 263&nbsp;kB; 12 S.) The Libyan Centre for Studies & Research. Papier für die Konferenz „Libya from Revolution to a State Building: Challenges of the Transitional Period“ am 7.–8. Januar 2012 in [[Doha]], [[Katar]] (siehe [[Kyrenaika]])<br />
* Christoph Marischka: [http://www.imi-online.de/download/Marischka_Ausdruck1_2012.pdf ''Sahara, der Libyenkrieg und die kommende Aufstandsbekämpfung''.] (PDF; 1,4&nbsp;MB; 5 S.) [[Informationsstelle Militarisierung]] (IMI), Januar 2012.<br />
* Claus Schreer: [http://www.isw-muenchen.de/download/libyen-cls-20111208.pdf ''Libyen: Der Kolonialkrieg der NATO:''.] (PDF; 180&nbsp;kB; 10 S.) isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.&nbsp;V., München 8. Dezember 2011.<br />
* [http://dip.bundestag.de/btd/17/073/1707349.pdf ''Erste Bilanz des Libyen-Krieges''.] (PDF; 201&nbsp;kB; 13 S.) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten [[Wolfgang Gehrcke]], [[Annette Groth]], [[Andrej Hunko]], weiterer Abgeordneter und der Fraktion [[DIE LINKE]]. [[Deutscher Bundestag]], 13. Oktober 2011, Drucksache 17/7159.<br />
* William Meyer, Agneta Johansson: [http://www.ilac.se/download/reports_documents/mission-reports_documents/LIBYA_FF_REPORT_111221.pdf ''Pre-Assessment Mission, Libya, 16-23 November 2011: Report''.] (PDF; 2,2&nbsp;MB; 23 S.) Stockholm: [[International Legal Assistance Consortium]] (ILAC), November 2011. [http://www.ilac.se/2012/01/09/ilac-report-on-libya/ ilac.se]<br />
* Christopher Brown et al.: [https://webspace.utexas.edu/dib97/libya-report-10-30-11.pdf ''Evolution of Sentiment in the Libyan Revolution''.] (PDF; 1,2&nbsp;MB; 10 S.) Working Paper for the NSF Minerva Project: Modeling Discourse and Social Dynamics in Authoritarian Regimes. (= NSF 0904913). [[University of Texas]] at Austin, 30. Oktober 2011. Studie zur Rolle der [[Social Media|Sozialen Medien]] während der libyschen Revolution, insbesondere der von [[Twitter]].<br />
* Reinhard Merkel: [http://www.zis-online.com/dat/artikel/2011_10_615.pdf ''Die Intervention der NATO in Libyen. Völkerrechtliche und rechtsphilosophische Anmerkungen zu einem weltpolitischen Trauerspiel''.] (PDF; 186&nbsp;kB; 13 S.) In: ''[[Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik]]'', Jg. 6, S. 771–783, Oktober 2011. (Siehe auch [http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/merkel jura.uni-hamburg.de]; [http://www.zis-online.com/ zis-online.com]; [[Völkerrecht]], [[Kriegsvölkerrecht]], [[Rechtsphilosophie]])<br />
* Claire Demesmay, Katrin Sold (Hrsg.), Sébastien Abis (Autor): {{Webarchiv |url=http://www.dialogue-avenir.eu/fileadmin/user_upload/pdfs/DGAPanalyse_Frankreich_8_Mittelmeerpolitik_dt.pdf |text=''Mittelmeer: Frankreich ohne Kompass''. |format=PDF; 198&nbsp;kB; 13 S. |wayback=20120828153650}} Forschungsinstitut der [[Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik|Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik]], Berlin Oktober 2011 (= DGAPanalyse Frankreich 8). Siehe auch: [http://www.n-tv.de/politik/Schwere-Vorwuerfe-gegen-Sarkozy-article6141496.html ''50 Millionen von Gaddafi? Schwere Vorwürfe gegen Sarkozy''.] n-tv.de, 29. April 2012.<br />
* [http://www.css.ethz.ch/publications/pdfs/CSS-Analysen-100-DE.pdf ''Libyen nach Ghadhafi: Politischer Übergang und westliche Optionen''.] (PDF; 508&nbsp;kB; 4 S.) [[ETH Zürich]], ''CSS Analysen zur Sicherheitspolitik'', Nr. 100, September 2011.<br />
* [[Robert Kagan]]: [http://www.weeklystandard.com/articles/shores-tripoli_591420.html?nopager=1 ''To the Shores of Tripoli''.] [[The Weekly Standard]], Jg. 16, Nr. 47, 5. September 2011. Die Sicht eines prominenten [[Neocon]]s wenige Wochen vor dem Sturz und dem Tod Muammar al-Gaddafis; er und seine Mitstreiter drängten gemäß ihrer Doktrin des „Benevolent Imperialism“ [http://www.mypracticalphilosophy.com/shelp/poldefenseimperialism.htm mypracticalphilosophy.com] auf ein direktes militärisches Eingreifen auch der USA in Libyen; siehe [http://www.foreignpolicyi.org/content/foreign-policy-initiative-suggested-reading-post-qaddafi-libya foreignpolicyi.org] – siehe auch [[Interventionismus]], [[Pax Americana]], [[Bush-Doktrin]]; [[Imperialismus]]<br />
* Diederik Vandewalle (Autor), Vincent Castel (Redaktion): [http://www.afdb.org/fileadmin/uploads/afdb/Documents/Publications/Brocure%20Anglais%20Lybie_North%20Africa%20Quaterly%20Analytical.pdf ''Libya: Post-War Challenges''.] (PDF; 173&nbsp;kB; 16 S.) [[African Development Bank]], September 2011 (= AfDB Economic Brief)<br />
* Cetta Mainwaring: [http://www.um.edu.mt/__data/assets/pdf_file/0015/150423/Chapter_22_-_Cetta_Mainwaring.pdf ''In the Face of Revolution: the Libyan Civil War and Migration Politics in Southern Europe''.] (PDF; 104&nbsp;kB; 21 S.) [[University of Malta]], 2011.<br />
* Michel Collon: [http://www.forumaugsburg.de/s_3themen/Internationales/110525_michel-collon-libyen/artikel.pdf ''Den Krieg in Libyen verstehen''.] (PDF; 1,9&nbsp;MB; 9 S.) Forum Augsburg, 25. Mai 2011. Siehe auch [http://www.michelcollon.info/Comprendre-la-guerre-en-Libye-2-3.html?lang=fr Original-Artikel] (französisch); zum Autor: [[:fr:Michel Collon|Michel Collon]], [[:en:Michel Collon|Michel Collon]]<br />
* Kurt Gritsch: {{Webarchiv |url=http://www.international.or.at/Krieg_als_Geschaeft.pdf |text=''Der Krieg als Geschäft. Libysche Geschichtslektionen oder: Über „humanitäre Gründe“ für militärische Eingriffe und wirtschaftliche Interessen''. |format=PDF; 113&nbsp;kB; 3 S. |wayback=20120425025323}} In: ''International. Die Zeitschrift für internationale Politik'', Frühjahr 2011.<br />
* Horst-Dieter Strüning: [http://philosophen-eck.de/Levy.pdf ''Bernard-Henri Lévys Rechtfertigung des Nato-Krieges gegen Libyen''.] (PDF; 193&nbsp;kB; 16 S.) Bonn, 2011. Siehe auch: Stefan Ulrich: [http://www.sueddeutsche.de/politik/bernard-henri-levy-ueber-libyen-philosoph-schreibt-kriegsgeschichte-1.1184110 ''Bernard-Henri Lévy über Libyen. Philosoph schreibt Kriegsgeschichte''.] [[Süddeutsche Zeitung]], 9. November 2011.<br />
* Thomas Speckmann: [http://www.kas.de/wf/doc/kas_22620-544-1-30.pdf?110531115752 ''Die Libyen-Doktrin. Lernen aus den Fehlern in Afghanistan und im Irak''.] (PDF; 223&nbsp;kB; 4 S.) In: ''[[Die Politische Meinung]]'', Nr. 498, S. 53–56, Mai 2011 ([[Konrad-Adenauer-Stiftung]]).<br />
* Klaus Heidegger: [http://w3.khg.jku.at/pax/blog/wp-content/uploads/2011/04/Sarkozy_Vom-Krieg-gegen-Libyen.pdf ''Sarkozy, Odysseus des 21. Jahrhunderts – vom Krieg gegen Libyen''.] (PDF; 116&nbsp;kB; 13 S.) Katholische Hochschulgemeinde Linz, [[Pax Christi]], 7. April 2011.<br />
* [[Stephen J. Blank]]: {{Webarchiv |url=http://www.fpri.org/enotes/2011/201107.blankrussiaarabspring.pdf |text=''Russia’s Anxieties About The Arab Revolution''. |format=PDF; 85&nbsp;kB; 4 S. |wayback=20120513165330}} [[Foreign Policy Research Institute]], Philadelphia Juli 2011 (= E-Notes Newsletter). Blank ist einer der bekanntesten Professoren am Strategic Studies Institute des [[US Army War College]], Carlisle Barracks PA; siehe [http://www.strategicstudiesinstitute.army.mil/pubs/people.cfm?authorID=21 Profil/Bibliografie] beim SSI.<br />
* Markus Ehm: [http://www.hss.de/fileadmin/media/downloads/Berichte/110330_PB_Moskau.pdf ''Die russische Haltung zum Libyen-Krieg''.] (PDF; 1,2&nbsp;MB; 9 S.) [[Hanns-Seidel-Stiftung]], 30. März 2011 (= ''Berichte aus dem Ausland'', Nr. 06/2011). Markus Ehm ist Leiter der Verbindungsstelle Moskau der [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]-nahen [[Politische Stiftung|politischen Stiftung]]. Siehe auch: [http://english.pravda.ru/opinion/columnists/18-03-2011/117251-libya_russia-0/ ''Libya: The position of the Russian Federation''.] Pravda.ru, 18. März 2011. [http://www.libyaherald.com/russia-edging-back-to-libya-business/ ''Russia edging back to Libya business?''] [[Libya Herald]], 12. April 2012.<br />
* [http://english.dohainstitute.org/file/get/d8319566-dac2-456c-b118-abe691fec24c.pdf ''Turkey’s Position on the Libyan Revolution''.] (PDF; 595&nbsp;kB; 6 S.) Arab Center for Research & Policy Studies ([[Doha Institute]]), Assessment Report, März 2011; siehe [[Außenpolitik der Türkei]]<br />
* Andrew M. Exum, Zachary M. Hosford: [http://www.cnas.org/files/documents/publications/CNAS_Libya_ExumHosford.pdf ''Forging a Libya Strategy. Policy Recommendations for the Obama Administration''.] (PDF; 288&nbsp;kB; 6 S.) [[Center for a New American Security]] (CNAS), Washington DC 28. März 2011 (= Policy Brief).<br />
<br />
'''Protagonisten und Dokumente des Bürgerkriegs sowie aktuelle Berichte dazu:'''<br />
* {{Webarchiv |url=http://www.ntclibya.org/english/founding-statement-of-the-interim-transitional-national-council/ |text=''Founding Statement of the Interim Transitional National Council'' |wayback=20130604014201}} (TNC), 5. März 2011.<br />
* [http://www.al-bab.com/arab/docs/libya/Libya-Draft-Constitutional-Charter-for-the-Transitional-Stage.pdf Draft Constitutional Charter for the Transitional Stage] (PDF) [[Nationaler Übergangsrat|National Transitional Council]] (NTC), August 2011 ''(erfordert einen [[Google]]-Account)''<br />
* David Gritten: [http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-12698562 ''Key figures in Libya’s rebel council''.] [[BBC News]], 25. August 2011.<br />
* Chris Stephen: [https://www.theguardian.com/world/2011/dec/13/libyan-activists-demand-transparency-ntc ''Libyan activists demand transparency from National Transitional Council''.] [[The Guardian]], 13. Dezember 2011.<br />
* Rami Al-Shaheibi: [http://www.huffingtonpost.com/2012/04/26/libya-cabinet-fired_n_1457141.html ''Libya Cabinet Fired By National Transitional Council''.] AP / [[The Huffington Post]], 26. April 2012.<br />
* ''[[Point and Shoot]]'', Dokumentarfilm von [[Marshall Curry]] über den amerikanischen Aktivisten [[Matthew VanDyke]], 2014.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Libyan civil war (2011)|Bürgerkrieg in Libyen}}<br />
* [http://www.spiegel.de/thema/libyen_unruhen_2011/ Aufstand in Libyen], [[Der Spiegel]]<br />
* [https://bazonline.ch/ausland/naher-osten-und-afrika/Das-war-der-Aufstand-gegen-Ghadhafi/story/27590009 Der Aufstand in Libyen] – Chronologische Zusammenfassung, [[Basler Zeitung]] / [[Newsnet]]<br />
* [https://www.politische-bildung.de/libyen.html Krieg in Libyen] auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung<br />
* [https://www.bbc.co.uk/news/world-middle-east-12480844 Libya Revolt] BBC News (englisch)<br />
* [http://www.dasdossier.de/magazin/wirtschaft/ressourcen-energie/libyen-heute-und-morgen Analyse der politischen und wirtschaftlichen Situation nach dem Bürgerkrieg]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Arabischer Frühling}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Burgerkrieg In Libyen 2011}}<br />
[[Kategorie:Libyscher Bürgerkrieg| ]]<br />
[[Kategorie:Aufstand in Afrika|Libyen 2011]]<br />
[[Kategorie:Bürgerkrieg|Libyen]]<br />
[[Kategorie:Politik (Libyen)]]<br />
[[Kategorie:Politik 2011]]<br />
[[Kategorie:Konflikt 2011]]<br />
[[Kategorie:Krieg (21.&nbsp;Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Libyen)]]<br />
[[Kategorie:Krieg (Afrika)]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milit%C3%A4rspezialisten_von_Belarus&diff=226844243Militärspezialisten von Belarus2022-10-07T16:02:24Z<p>DBatura: Tippfehler</p>
<hr />
<div>[[Datei:Map military specialists of Belarus.png|mini|290px|Karte der Nutzung der Dienste der belarussischen Militärspezialisten in den Jahren 2000–2020.<br>Grün: Belarus<br>Rot: von den Behörden bestätigt<br>Gelb: von den Behörden bestritten/keine offiziellen Aussagen]]<br />
'''Militärspezialisten von Belarus''' ({{beS|''Ваенныя спецыялісты Беларусі''}}) sind aktive oder ehemalige Angehörige von [[Belarussische Streitkräfte|Belarussischen Streitkräften]] oder Mitarbeiter des [[Militärisch-industrieller Komplex|militärisch-industriellen Komplexes]] und [[Paramilitär|paramilitärischer Organisationen]], die ausländischen Sicherheitskräfte unterstützen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] erhielt [[Belarus]] ein Kontingent von Truppen des belarussischen Militärbezirks. Für ein unabhängiges Land war das sowjetische Erbe zu groß; deshalb begann die Regierung, die Armee zu reduzieren. In den 1990er Jahren verloren viele Militärangehörige ihre Arbeitsplätze, einige gingen wegen niedriger Löhne weg. Einige der Entlassenen wurden [[Söldner]]. Unter den im Ausland gefragten Spezialisten waren Piloten, Spezialisten für technische Luftfahrt- und Kampftechnik, Stabsoffiziere und Spezialisten für Spezialoperationen, zum Beispiel [[Scharfschütze]]n.<ref>{{Webarchiv|wayback=20220316143338 |url=https://belaruspartisan.by/politic/178872/ |text=Эксперт: В Ливии могут воевать белорусские летчики, штабисты и снайперы {{!}} Белорусский Партизан}}</ref> Sie arbeiteten unter der Schirmherrschaft der belarussischen Behörden.<ref name="батька">{{Cite web |url=https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |title=«Батькины ЧВК»: сенсационные подробности об «отпусках» белорусских спецназовцев |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-18 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210918180708/https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |deadlink=no }}</ref> Oft arbeiteten Söldner parallel zu aktiven belarussischen Militärangehörigen.<br />
<br />
Die wichtigste Region für Belarus im Bereich der Dienste von Militärberatern war [[Afrika]]. In den späten 2010er und frühen 2020er Jahren begannen Israelis, Franzosen, russische [[Privates Sicherheits- und Militärunternehmen|private Sicherheits- und Militärunternehmen]] sowie Vertreter anderer Länder, immer mehr mit dem Wettbewerb zu konkurrieren.<ref name="берег слоновой кости">{{Cite web |url=https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |title=Белорусское военное присутствие в Африке |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-05-13 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210513202635/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |deadlink=no}}</ref><br />
<br />
== Nach Staaten ==<br />
* [[Elfenbeinküste]]: Piloten und Flugzeugtechniker (2004<ref name="агляд">{{Internetquelle |autor=Oryx |url=https://www.oryxspioenkop.com/2020/08/cote-divoires-su-25s-sharks-wont-bite.html |titel=Ivory Coast’s Su-25s - The Sharks Won’t Bite Again |werk=Oryx |abruf=2022-08-31}}</ref> und 2005<ref>[https://m.lenta.ru/news/2005/11/14/vvs/ Украина и Белоруссия тайно восстанавливают ВВС Кот-д’Ивуара] // Лента.ру 14 ноября 2005</ref>), Spezialisten für den Betrieb von gepanzerten Fahrzeugen, Ausbildung der notwendigen Arbeitskräfte für die Armee (2020<ref name="берег слоновой кости">{{Cite web |url=https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |title=Белорусское военное присутствие в Африке |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-05-13 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210513202635/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |deadlink=no}}</ref>).<br />
* [[Sudan]]: Verschiedene militärische Dienste (nach 2006).<ref>[https://web.archive.org/web/20200418184501/https://charter97.org/ru/news/2008/10/15/11134/ Белорусский режим в списках поставщиков оружия Судану // Хартия'97, 15 ноября 2008]</ref><br />
* [[Venezuela]]: Schaffung eines einheitlichen Systems der [[Flugabwehr]] und der [[Elektronische Kampfführung|elektronischen Kampfführung]] und Vorbereitung der Kommandos (2008–2013).<ref name="коммандос">{{Cite web |url=https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |title=Как белорусские «коммандос» обучают своих венесуэльских коллег (видео) |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210526/https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |deadlink=no }}</ref><br />
* [[Libyen]]: Verschiedene militärische Dienste, offiziell erst vor dem [[Bürgerkrieg in Libyen 2011|Bürgerkrieg 2011]].<ref name="комсомолка">[https://m.kp.by/daily/25664/825870/ На стороне Каддафи воюют белорусские партизаны] — Комсомольская правда, 6 апреля 2011.</ref><br />
* [[Jemen]]: Panzerexperten (2013).<ref>Алескандр Алесин. [https://naviny.online/rubrics/society/2014/10/20/ic_articles_116_187343 Списанные в Беларуси танки воюют в Йемене] // Naviny.by (20 октября 2014)</ref><br />
* [[Nigeria]]: Wartung der Hubschrauber, Ausbildung der Piloten, der Ingenieure<ref>{{Internetquelle |url=https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ |titel=Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal {{!}} BelarusDigest |abruf=2022-08-31}}</ref> und der Spezialeinheiten.<ref>{{Cite web |url=https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |title=Nigeria Turns to Russia, Czech Republic, and Belarus for Military Training and Materiel |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210524/https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |deadlink=no}}</ref><br />
* [[Demokratische Republik Kongo]]: Ausbildung von Hubschrauberpiloten (2015–2019).<ref name="берег слоновой кости"/><br />
<br />
== Kampfhandlungen und Vorfälle ==<br />
Im November 2004 standen die belarussischen Piloten im Zentrum eines Skandals in der [[Elfenbeinküste]], als sie zusammen mit den ivorischen Piloten versehentlich eine französische Militärbasis bombardierten.<br />
<br />
Im Jahr 2011 gab es Berichte, dass belarussische Militärangehörige der Armee von [[Muammar Gaddafi]] im Kampf gegen die Aufständischen verschiedene Hilfen leisteten. Die Belarussen waren mit der Ausbildung der libyschen Sicherheitskräfte, der Reparatur und dem Betrieb militärischer Ausrüstung beschäftigt, arbeiteten als Militärberater, führten Missionen von Sondereinheiten aus, darunter Scharfschützen.<br />
<br />
In den Jahren 2015 bis 2019 gab es Informationen, dass sich belarussische Militärspezialisten in [[Nord-Kivu]] (Kongo) befänden, wo sie der Regierungsarmee im Kampf gegen die Aufständischen halfen. Im Jahr 2017 wurden drei Belarussen bei einem Absturz eines [[Mil Mi-24|Mi-24-Hubschraubers]] verletzt, der angeblich von Milizen der [[Bewegung 23. März|M23-Gruppe]] abgeschossen wurde.<ref name="катастрофа">[https://aircargonews.ru/2017/02/02/katastrofa-dvuh-mi-24-v-kongo.html Катастрофа двух Ми-24 в Конго |werk= Новости грузовой авиации]</ref><ref name="берег слоновой кости" /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Егор Лебедок.'' [https://web.archive.org/web/20220727123949/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html Белорусское военное присутствие в Африке] // Thinktanks.by : сайт белорусских исследований. – 7. Februar 2021.<br />
* ''Siarhei Bohdan.'' [https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal] // Belarus Digest : Ostrogorsky Center project. – 5. Dezember 2013.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Militarspezialisten von Belarus}}<br />
[[Kategorie:Militär (Belarus)]]<br />
[[Kategorie:Außenpolitik (Belarus)]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milit%C3%A4rspezialisten_von_Belarus&diff=226153156Militärspezialisten von Belarus2022-09-14T10:23:11Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Map military specialists of Belarus.png|mini|290px|Karte der Nutzung der Dienste der belarussischen Militärspezialisten in den Jahren 2000–2020.<br>Grün: Belarus<br>Rot: von den Behörden bestätigt<br>Gelb: von den Behörden bestritten/keine offiziellen Aussagen]]<br />
'''Militärspezialisten von Belarus''' ({{beS|''Ваенныя спецыялісты Беларусі''}}) sind aktive oder ehemalige Angehörige von [[Belarussische Streitkräfte|Belarussischen Streitkräften]] oder Mitarbeiter des [[Militärisch-industrieller Komplex|militärisch-industriellen Komplexes]] und [[Paramilitär|paramilitärischer Organisationen]], die ausländischen Sicherheitskräfte unterstützen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] erhielt [[Belarus]] ein Kontingent von Truppen des belarussischen Militärbezirks. Für ein unabhängiges Land war das sowjetische Erbe zu groß; deshalb begann die Regierung, die Armee zu reduzieren. In den 1990er Jahren verloren viele Militärangehörige ihre Arbeitsplätze, einige gingen wegen niedriger Löhne weg. Einige der Entlassenen wurden [[Söldner]]. Unter den im Ausland gefragten Spezialisten waren Piloten, Spezialisten für technische Luftfahrt- und Kampftechnik, Stabsoffiziere und Spezialisten für Spezialoperationen, zum Beispiel [[Scharfschütze]]n.<ref>{{Webarchiv|wayback=20220316143338 |url=https://belaruspartisan.by/politic/178872/ |text=Эксперт: В Ливии могут воевать белорусские летчики, штабисты и снайперы {{!}} Белорусский Партизан}}</ref> Sie arbeiteten unter der Schirmherrschaft der belarussischen Behörden.<ref name="батька">{{Cite web |url=https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |title=«Батькины ЧВК»: сенсационные подробности об «отпусках» белорусских спецназовцев |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-18 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210918180708/https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |deadlink=no }}</ref> Oft arbeiteten Söldner parallel zu aktiven belarussischen Militärangehörigen.<br />
<br />
Die wichtigste Region für Belarus im Bereich der Dienste von Militärberatern war [[Afrika]]. In den späten 2010er und frühen 2020er Jahren begannen Israelis, Franzosen, russische [[Privates Sicherheits- und Militärunternehmen|private Sicherheits- und Militärunternehmen]] sowie Vertreter anderer Länder, immer mehr mit dem Wettbewerb zu konkurrieren.<ref name="берег слоновой кости">{{Cite web |url=https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |title=Белорусское военное присутствие в Африке |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-05-13 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210513202635/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |deadlink=no}}</ref><br />
<br />
== Nach Staaten ==<br />
* [[Elfenbeinküste]]: Piloten und Flugzeugtechniker (2004<ref name="агляд">{{Internetquelle |autor=Oryx |url=https://www.oryxspioenkop.com/2020/08/cote-divoires-su-25s-sharks-wont-bite.html |titel=Ivory Coast’s Su-25s - The Sharks Won’t Bite Again |werk=Oryx |abruf=2022-08-31}}</ref> und 2005<ref>[https://m.lenta.ru/news/2005/11/14/vvs/ Украина и Белоруссия тайно восстанавливают ВВС Кот-д’Ивуара] // Лента.ру 14 ноября 2005</ref>), Spezialisten für den Betrieb von gepanzerten Fahrzeugen, Ausbildung der notwendigen Arbeitskräfte für die Armee (2020<ref name="берег слоновой кости">{{Cite web |url=https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |title=Белорусское военное присутствие в Африке |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-05-13 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210513202635/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |deadlink=no}}</ref>).<br />
* [[Sudan]]: Verschiedene militärische Dienste (nach 2006). <ref>[https://web.archive.org/web/20200418184501/https://charter97.org/ru/news/2008/10/15/11134/ Белорусский режим в списках поставщиков оружия Судану // Хартия'97, 15 ноября 2008]</ref><br />
* [[Venezuela]]: Schaffung eines einheitlichen Systems der [[Flugabwehr]] und der [[Elektronische Kampfführung|elektronischen Kampfführung]] und Vorbereitung der Kommandos (2008–2013).<ref name="коммандос">{{Cite web |url=https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |title=Как белорусские «коммандос» обучают своих венесуэльских коллег (видео) |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210526/https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |deadlink=no }}</ref><br />
* [[Libyen]]: Verschiedene militärische Dienste, offiziell erst vor dem [[Bürgerkrieg in Libyen 2011|Bürgerkrieg 2011]].<ref name="комсомолка">[https://m.kp.by/daily/25664/825870/ На стороне Каддафи воюют белорусские партизаны] — Комсомольская правда, 6 апреля 2011.</ref><br />
* [[Jemen]]: Panzerexperten (2013).<ref>Алескандр Алесин. [https://naviny.online/rubrics/society/2014/10/20/ic_articles_116_187343 Списанные в Беларуси танки воюют в Йемене] // Naviny.by (20 октября 2014)</ref><br />
* [[Nigeria]]: Wartung der Hubschrauber, Ausbildung der Piloten, der Ingenieure<ref>{{Internetquelle |url=https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ |titel=Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal {{!}} BelarusDigest |abruf=2022-08-31}}</ref> und der Spezialeinheiten.<ref>{{Cite web |url=https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |title=Nigeria Turns to Russia, Czech Republic, and Belarus for Military Training and Materiel |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210524/https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |deadlink=no}}</ref><br />
* [[Demokratische Republik Kongo]]: Ausbildung von Hubschrauberpiloten (2014–2019).<ref name="берег слоновой кости"/><br />
<br />
== Kampfhandlungen und Vorfälle ==<br />
Im November 2004 standen die belarussischen Piloten im Zentrum eines Skandals in der [[Elfenbeinküste]], als sie zusammen mit den ivorischen Piloten versehentlich eine französische Militärbasis bombardierten.<br />
<br />
Im Jahr 2011 gab es Berichte, dass belarussische Militärangehörige der Armee von [[Muammar Gaddafi]] im Kampf gegen die Aufständischen verschiedene Hilfen leisteten. Die Belarussen waren mit der Ausbildung der libyschen Sicherheitskräfte, der Reparatur und dem Betrieb militärischer Ausrüstung beschäftigt, arbeiteten als Militärberater, führten Missionen von Sondereinheiten aus, darunter Scharfschützen.<br />
<br />
In den Jahren 2015 bis 2019 gab es Informationen, dass sich belarussische Militärspezialisten in [[Nord-Kivu]] (Kongo) befänden, wo sie der Regierungsarmee im Kampf gegen die Aufständischen halfen. Im Jahr 2017 wurden drei Belarussen bei einem Absturz eines [[Mil Mi-24|Mi-24-Hubschraubers]] verletzt, der angeblich von Milizen der [[Bewegung 23. März|M23-Gruppe]] abgeschossen wurde.<ref name="катастрофа">[https://aircargonews.ru/2017/02/02/katastrofa-dvuh-mi-24-v-kongo.html Катастрофа двух Ми-24 в Конго » Новости грузовой авиации]</ref><ref name="берег слоновой кости" /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Егор Лебедок.'' [https://web.archive.org/web/20220727123949/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html Белорусское военное присутствие в Африке] // Thinktanks.by : сайт белорусских исследований. – 7. Februar 2021.<br />
* ''Siarhei Bohdan.'' [https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal] // Belarus Digest : Ostrogorsky Center project. – 5. Dezember 2013.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Militarspezialisten von Belarus}}<br />
[[Kategorie:Militär (Belarus)]]<br />
[[Kategorie:Außenpolitik (Belarus)]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milit%C3%A4rspezialisten_von_Belarus&diff=226144346Militärspezialisten von Belarus2022-09-13T22:06:54Z<p>DBatura: /* Nach Staaten */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Map military specialists of Belarus.png|mini|290px|Karte der Nutzung der Dienste der belarussischen Militärspezialisten in den Jahren 2000–2020.<br>Grün: Belarus<br>Rot: von den Behörden bestätigt<br>Gelb: von den Behörden bestritten]]<br />
'''Militärspezialisten von Belarus''' ({{beS|''Ваенныя спецыялісты Беларусі''}}) sind aktive oder ehemalige Angehörige von [[Belarussische Streitkräfte|Belarussischen Streitkräften]] oder Mitarbeiter des [[Militärisch-industrieller Komplex|militärisch-industriellen Komplexes]] und [[Paramilitär|paramilitärischer Organisationen]], die ausländischen Sicherheitskräfte unterstützen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] erhielt [[Belarus]] ein Kontingent von Truppen des belarussischen Militärbezirks. Für ein unabhängiges Land war das sowjetische Erbe zu groß; deshalb begann die Regierung, die Armee zu reduzieren. In den 1990er Jahren verloren viele Militärangehörige ihre Arbeitsplätze, einige gingen wegen niedriger Löhne weg. Einige der Entlassenen wurden [[Söldner]]. Unter den im Ausland gefragten Spezialisten waren Piloten, Spezialisten für technische Luftfahrt- und Kampftechnik, Stabsoffiziere und Spezialisten für Spezialoperationen, zum Beispiel [[Scharfschütze]]n.<ref>{{Webarchiv|wayback=20220316143338 |url=https://belaruspartisan.by/politic/178872/ |text=Эксперт: В Ливии могут воевать белорусские летчики, штабисты и снайперы {{!}} Белорусский Партизан}}</ref> Sie arbeiteten unter der Schirmherrschaft der belarussischen Behörden.<ref name="батька">{{Cite web |url=https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |title=«Батькины ЧВК»: сенсационные подробности об «отпусках» белорусских спецназовцев |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-18 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210918180708/https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |deadlink=no }}</ref> Oft arbeiteten Söldner parallel zu aktiven belarussischen Militärangehörigen.<br />
<br />
Die wichtigste Region für Belarus im Bereich der Dienste von Militärberatern war [[Afrika]]. In den späten 2010er und frühen 2020er Jahren begannen Israelis, Franzosen, russische [[Privates Sicherheits- und Militärunternehmen|private Sicherheits- und Militärunternehmen]] sowie Vertreter anderer Länder, immer mehr mit dem Wettbewerb zu konkurrieren.<ref name="берег слоновой кости">{{Cite web |url=https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |title=Белорусское военное присутствие в Африке |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-05-13 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210513202635/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |deadlink=no}}</ref><br />
<br />
== Nach Staaten ==<br />
* [[Elfenbeinküste]]: Piloten und Flugzeugtechniker (2004<ref name="агляд">{{Internetquelle |autor=Oryx |url=https://www.oryxspioenkop.com/2020/08/cote-divoires-su-25s-sharks-wont-bite.html |titel=Ivory Coast’s Su-25s - The Sharks Won’t Bite Again |werk=Oryx |abruf=2022-08-31}}</ref> und 2005<ref>[https://m.lenta.ru/news/2005/11/14/vvs/ Украина и Белоруссия тайно восстанавливают ВВС Кот-д’Ивуара] // Лента.ру 14 ноября 2005</ref>), Spezialisten für den Betrieb von gepanzerten Fahrzeugen, Ausbildung der notwendigen Arbeitskräfte für die Armee (2020<ref name="берег слоновой кости">{{Cite web |url=https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |title=Белорусское военное присутствие в Африке |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-05-13 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210513202635/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |deadlink=no}}</ref>).<br />
* [[Sudan]]: Verschiedene militärische Dienste (nach 2006). <ref>[https://web.archive.org/web/20200418184501/https://charter97.org/ru/news/2008/10/15/11134/ Белорусский режим в списках поставщиков оружия Судану // Хартия'97, 15 ноября 2008]</ref><br />
* [[Venezuela]]: Schaffung eines einheitlichen Systems der [[Flugabwehr]] und der [[Elektronische Kampfführung|elektronischen Kampfführung]] und Vorbereitung der Kommandos (2008–2013).<ref name="коммандос">{{Cite web |url=https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |title=Как белорусские «коммандос» обучают своих венесуэльских коллег (видео) |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210526/https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |deadlink=no }}</ref><br />
* [[Libyen]]: Verschiedene militärische Dienste, offiziell erst vor dem [[Bürgerkrieg in Libyen 2011|Bürgerkrieg 2011]].<ref name="комсомолка">[https://m.kp.by/daily/25664/825870/ На стороне Каддафи воюют белорусские партизаны] — Комсомольская правда, 6 апреля 2011.</ref><br />
* [[Jemen]]: Panzerexperten (2013).<ref>Алескандр Алесин. [https://naviny.online/rubrics/society/2014/10/20/ic_articles_116_187343 Списанные в Беларуси танки воюют в Йемене] // Naviny.by (20 октября 2014)</ref><br />
* [[Nigeria]]: Wartung der Hubschrauber, Ausbildung der Piloten, der Ingenieure<ref>{{Internetquelle |url=https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ |titel=Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal {{!}} BelarusDigest |abruf=2022-08-31}}</ref> und der Spezialeinheiten.<ref>{{Cite web |url=https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |title=Nigeria Turns to Russia, Czech Republic, and Belarus for Military Training and Materiel |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210524/https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |deadlink=no}}</ref><br />
* [[Demokratische Republik Kongo]]: Ausbildung von Hubschrauberpiloten (2014–2019).<ref name="берег слоновой кости"/><br />
<br />
== Kampfhandlungen und Vorfälle ==<br />
Im November 2004 standen die belarussischen Piloten im Zentrum eines Skandals in der [[Elfenbeinküste]], als sie zusammen mit den ivorischen Piloten versehentlich eine französische Militärbasis bombardierten.<br />
<br />
Im Jahr 2011 gab es Berichte, dass belarussische Militärangehörige der Armee von [[Muammar Gaddafi]] im Kampf gegen die Aufständischen verschiedene Hilfen leisteten. Die Belarussen waren mit der Ausbildung der libyschen Sicherheitskräfte, der Reparatur und dem Betrieb militärischer Ausrüstung beschäftigt, arbeiteten als Militärberater, führten Missionen von Sondereinheiten aus, darunter Scharfschützen.<br />
<br />
In den Jahren 2015 bis 2019 gab es Informationen, dass sich belarussische Militärspezialisten in [[Nord-Kivu]] (Kongo) befänden, wo sie der Regierungsarmee im Kampf gegen die Aufständischen halfen. Im Jahr 2017 wurden drei Belarussen bei einem Absturz eines [[Mil Mi-24|Mi-24-Hubschraubers]] verletzt, der angeblich von Milizen der [[Bewegung 23. März|M23-Gruppe]] abgeschossen wurde.<ref name="катастрофа">[https://aircargonews.ru/2017/02/02/katastrofa-dvuh-mi-24-v-kongo.html Катастрофа двух Ми-24 в Конго » Новости грузовой авиации]</ref><ref name="берег слоновой кости" /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Егор Лебедок.'' [https://web.archive.org/web/20220727123949/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html Белорусское военное присутствие в Африке] // Thinktanks.by : сайт белорусских исследований. – 7. Februar 2021.<br />
* ''Siarhei Bohdan.'' [https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal] // Belarus Digest : Ostrogorsky Center project. – 5. Dezember 2013.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Militarspezialisten von Belarus}}<br />
[[Kategorie:Militär (Belarus)]]<br />
[[Kategorie:Außenpolitik (Belarus)]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milit%C3%A4rspezialisten_von_Belarus&diff=226043356Militärspezialisten von Belarus2022-09-10T11:11:30Z<p>DBatura: /* Literatur */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Map military specialists of Belarus.png|mini|290px|Karte der Nutzung der Dienste der belarussischen Militärspezialisten in den Jahren 2000–2020.<br>Grün: Belarus<br>Rot: von den Behörden bestätigt<br>Gelb: von den Behörden bestritten]]<br />
'''Militärspezialisten von Belarus''' ({{beS|''Ваенныя спецыялісты Беларусі''}}) sind aktive oder ehemalige Angehörige von [[Belarussische Streitkräfte|Belarussischen Streitkräften]] oder Mitarbeiter des [[Militärisch-industrieller Komplex|militärisch-industriellen Komplexes]] und [[Paramilitär|paramilitärischer Organisationen]], die ausländischen Sicherheitskräfte unterstützen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] erhielt [[Belarus]] ein Kontingent von Truppen des belarussischen Militärbezirks. Für ein unabhängiges Land war das sowjetische Erbe zu groß; deshalb begann die Regierung, die Armee zu reduzieren. In den 1990er Jahren verloren viele Militärangehörige ihre Arbeitsplätze, einige gingen wegen niedriger Löhne weg. Einige der Entlassenen wurden [[Söldner]]. Unter den im Ausland gefragten Spezialisten waren Piloten, Spezialisten für technische Luftfahrt- und Kampftechnik, Stabsoffiziere und Spezialisten für Spezialoperationen, zum Beispiel [[Scharfschütze]]n.<ref>{{Webarchiv|wayback=20220316143338 |url=https://belaruspartisan.by/politic/178872/ |text=Эксперт: В Ливии могут воевать белорусские летчики, штабисты и снайперы {{!}} Белорусский Партизан}}</ref> Sie arbeiteten unter der Schirmherrschaft der belarussischen Behörden.<ref name="батька">{{Cite web |url=https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |title=«Батькины ЧВК»: сенсационные подробности об «отпусках» белорусских спецназовцев |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-18 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210918180708/https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |deadlink=no }}</ref> Oft arbeiteten Söldner parallel zu aktiven belarussischen Militärangehörigen.<br />
<br />
Die wichtigste Region für Belarus im Bereich der Dienste von Militärberatern war [[Afrika]]. In den späten 2010er und frühen 2020er Jahren begannen Israelis, Franzosen, russische [[Privates Sicherheits- und Militärunternehmen|private Sicherheits- und Militärunternehmen]] sowie Vertreter anderer Länder, immer mehr mit dem Wettbewerb zu konkurrieren.<ref name="берег слоновой кости">{{Cite web |url=https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |title=Белорусское военное присутствие в Африке |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-05-13 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210513202635/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |deadlink=no}}</ref><br />
<br />
== Nach Staaten ==<br />
* [[Elfenbeinküste]]: Piloten und Flugzeugtechniker (2004<ref name="агляд">{{Internetquelle |autor=Oryx |url=https://www.oryxspioenkop.com/2020/08/cote-divoires-su-25s-sharks-wont-bite.html |titel=Ivory Coast’s Su-25s - The Sharks Won’t Bite Again |werk=Oryx |abruf=2022-08-31}}</ref> und 2005<ref>[https://m.lenta.ru/news/2005/11/14/vvs/ Украина и Белоруссия тайно восстанавливают ВВС Кот-д’Ивуара] // Лента.ру 14 ноября 2005</ref>), Spezialisten für den Betrieb von gepanzerten Fahrzeugen, Ausbildung der notwendigen Arbeitskräfte für die Armee (2020<ref name="берег слоновой кости">{{Cite web |url=https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |title=Белорусское военное присутствие в Африке |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-05-13 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210513202635/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |deadlink=no}}</ref>).<br />
* [[Venezuela]]: Schaffung eines einheitlichen Systems der [[Flugabwehr]] und der [[Elektronische Kampfführung|elektronischen Kampfführung]] und Vorbereitung der Kommandos (2008–2013).<ref name="коммандос">{{Cite web |url=https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |title=Как белорусские «коммандос» обучают своих венесуэльских коллег (видео) |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210526/https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |deadlink=no }}</ref><br />
* [[Libyen]]: Verschiedene militärische Dienste, offiziell erst vor dem [[Bürgerkrieg in Libyen 2011|Bürgerkrieg 2011]].<ref name="комсомолка">[https://m.kp.by/daily/25664/825870/ На стороне Каддафи воюют белорусские партизаны] — Комсомольская правда, 6 апреля 2011.</ref><br />
* [[Jemen]]: Panzerexperten (2013).<ref>Алескандр Алесин. [https://naviny.online/rubrics/society/2014/10/20/ic_articles_116_187343 Списанные в Беларуси танки воюют в Йемене] // Naviny.by (20 октября 2014)</ref><br />
* [[Nigeria]]: Wartung der Hubschrauber, Ausbildung der Piloten, der Ingenieure<ref>{{Internetquelle |url=https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ |titel=Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal {{!}} BelarusDigest |abruf=2022-08-31}}</ref> und der Spezialeinheiten.<ref>{{Cite web |url=https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |title=Nigeria Turns to Russia, Czech Republic, and Belarus for Military Training and Materiel |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210524/https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |deadlink=no}}</ref><br />
* [[Demokratische Republik Kongo]]: Ausbildung von Hubschrauberpiloten (2014–2019).<ref name="берег слоновой кости"/><br />
<br />
== Kampfhandlungen und Vorfälle ==<br />
Im November 2004 standen die belarussischen Piloten im Zentrum eines Skandals in der [[Elfenbeinküste]], als sie zusammen mit den ivorischen Piloten versehentlich eine französische Militärbasis bombardierten.<br />
<br />
Im Jahr 2011 gab es Berichte, dass belarussische Militärangehörige der Armee von [[Muammar Gaddafi]] im Kampf gegen die Aufständischen verschiedene Hilfen leisteten. Die Belarussen waren mit der Ausbildung der libyschen Sicherheitskräfte, der Reparatur und dem Betrieb militärischer Ausrüstung beschäftigt, arbeiteten als Militärberater, führten Missionen von Sondereinheiten aus, darunter Scharfschützen.<br />
<br />
In den Jahren 2015 bis 2019 gab es Informationen, dass sich belarussische Militärspezialisten in [[Nord-Kivu]] (Kongo) befänden, wo sie der Regierungsarmee im Kampf gegen die Aufständischen halfen. Im Jahr 2017 wurden drei Belarussen bei einem Absturz eines [[Mil Mi-24|Mi-24-Hubschraubers]] verletzt, der angeblich von Milizen der [[Bewegung 23. März|M23-Gruppe]] abgeschossen wurde.<ref name="катастрофа">[https://aircargonews.ru/2017/02/02/katastrofa-dvuh-mi-24-v-kongo.html Катастрофа двух Ми-24 в Конго » Новости грузовой авиации]</ref><ref name="берег слоновой кости" /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Егор Лебедок.'' [https://web.archive.org/web/20220727123949/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html Белорусское военное присутствие в Африке] // Thinktanks.by : сайт белорусских исследований. – 7. Februar 2021.<br />
* ''Siarhei Bohdan.'' [https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal] // Belarus Digest : Ostrogorsky Center project. – 5. Dezember 2013.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Militarspezialisten von Belarus}}<br />
[[Kategorie:Militär (Belarus)]]<br />
[[Kategorie:Außenpolitik (Belarus)]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milit%C3%A4rspezialisten_von_Belarus&diff=225930135Militärspezialisten von Belarus2022-09-05T21:51:02Z<p>DBatura: /* Kampfhandlungen und Vorfälle */ Tippfehler</p>
<hr />
<div>[[Datei:Map military specialists of Belarus.png|mini|290px|Karte der Nutzung der Dienste der belarussischen Militärspezialisten in den Jahren 2000–2020.<br>Grün: Belarus<br>Rot: von den Behörden bestätigt<br>Gelb: von den Behörden bestritten]]<br />
'''Militärspezialisten von Belarus''' ({{beS|''Ваенныя спецыялісты Беларусі''}}) sind aktive oder ehemalige Angehörige von [[Belarussische Streitkräfte|Belarussischen Streitkräften]] oder Mitarbeiter des [[Militärisch-industrieller Komplex|militärisch-industriellen Komplexes]] und [[Paramilitär|paramilitärischer Organisationen]], die ausländischen Sicherheitskräfte unterstützen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] erhielt [[Belarus]] ein Kontingent von Truppen des belarussischen Militärbezirks. Für ein unabhängiges Land war das sowjetische Erbe zu groß; deshalb begann die Regierung, die Armee zu reduzieren. In den 1990er Jahren verloren viele Militärangehörige ihre Arbeitsplätze, einige gingen wegen niedriger Löhne weg. Einige der Entlassenen wurden [[Söldner]]. Unter den im Ausland gefragten Spezialisten waren Piloten, Spezialisten für technische Luftfahrt- und Kampftechnik, Stabsoffiziere und Spezialisten für Spezialoperationen, zum Beispiel [[Scharfschütze]]n.<ref>{{Webarchiv|wayback=20220316143338 |url=https://belaruspartisan.by/politic/178872/ |text=Эксперт: В Ливии могут воевать белорусские летчики, штабисты и снайперы {{!}} Белорусский Партизан}}</ref> Sie arbeiteten unter der Schirmherrschaft der belarussischen Behörden.<ref name="батька">{{Cite web |url=https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |title=«Батькины ЧВК»: сенсационные подробности об «отпусках» белорусских спецназовцев |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-18 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210918180708/https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |deadlink=no }}</ref> Oft arbeiteten Söldner parallel zu aktiven belarussischen Militärangehörigen.<br />
<br />
Die wichtigste Region für Belarus im Bereich der Dienste von Militärberatern war [[Afrika]]. In den späten 2010er und frühen 2020er Jahren begannen Israelis, Franzosen, russische [[Privates Sicherheits- und Militärunternehmen|private Sicherheits- und Militärunternehmen]] sowie Vertreter anderer Länder, immer mehr mit dem Wettbewerb zu konkurrieren.<ref name="берег слоновой кости">{{Cite web |url=https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |title=Белорусское военное присутствие в Африке |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-05-13 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210513202635/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |deadlink=no}}</ref><br />
<br />
== Nach Staaten ==<br />
* [[Elfenbeinküste]]: Piloten und Flugzeugtechniker (2004<ref name="агляд">{{Internetquelle |autor=Oryx |url=https://www.oryxspioenkop.com/2020/08/cote-divoires-su-25s-sharks-wont-bite.html |titel=Ivory Coast’s Su-25s - The Sharks Won’t Bite Again |werk=Oryx |abruf=2022-08-31}}</ref> und 2005<ref>[https://m.lenta.ru/news/2005/11/14/vvs/ Украина и Белоруссия тайно восстанавливают ВВС Кот-д’Ивуара] // Лента.ру 14 ноября 2005</ref>), Spezialisten für den Betrieb von gepanzerten Fahrzeugen, Ausbildung der notwendigen Arbeitskräfte für die Armee (2020<ref name="берег слоновой кости">{{Cite web |url=https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |title=Белорусское военное присутствие в Африке |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-05-13 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210513202635/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |deadlink=no}}</ref>).<br />
* [[Venezuela]]: Schaffung eines einheitlichen Systems der [[Flugabwehr]] und der [[Elektronische Kampfführung|elektronischen Kampfführung]] und Vorbereitung der Kommandos (2008–2013).<ref name="коммандос">{{Cite web |url=https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |title=Как белорусские «коммандос» обучают своих венесуэльских коллег (видео) |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210526/https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |deadlink=no }}</ref><br />
* [[Libyen]]: Verschiedene militärische Dienste, offiziell erst vor dem [[Bürgerkrieg in Libyen 2011|Bürgerkrieg 2011]].<ref name="комсомолка">[https://m.kp.by/daily/25664/825870/ На стороне Каддафи воюют белорусские партизаны] — Комсомольская правда, 6 апреля 2011.</ref><br />
* [[Jemen]]: Panzerexperten (2013).<ref>Алескандр Алесин. [https://naviny.online/rubrics/society/2014/10/20/ic_articles_116_187343 Списанные в Беларуси танки воюют в Йемене] // Naviny.by (20 октября 2014)</ref><br />
* [[Nigeria]]: Wartung der Hubschrauber, Ausbildung der Piloten, der Ingenieure<ref>{{Internetquelle |url=https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ |titel=Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal {{!}} BelarusDigest |abruf=2022-08-31}}</ref> und der Spezialeinheiten.<ref>{{Cite web |url=https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |title=Nigeria Turns to Russia, Czech Republic, and Belarus for Military Training and Materiel |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210524/https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |deadlink=no}}</ref><br />
* [[Demokratische Republik Kongo]]: Ausbildung von Hubschrauberpiloten (2014–2019).<ref name="берег слоновой кости"/><br />
<br />
== Kampfhandlungen und Vorfälle ==<br />
Im November 2004 standen die belarussischen Piloten im Zentrum eines Skandals in der [[Elfenbeinküste]], als sie zusammen mit den ivorischen Piloten versehentlich eine französische Militärbasis bombardierten.<br />
<br />
Im Jahr 2011 gab es Berichte, dass belarussische Militärangehörige der Armee von [[Muammar Gaddafi]] im Kampf gegen die Aufständischen verschiedene Hilfen leisteten. Die Belarussen waren mit der Ausbildung der libyschen Sicherheitskräfte, der Reparatur und dem Betrieb militärischer Ausrüstung beschäftigt, arbeiteten als Militärberater, führten Missionen von Sondereinheiten aus, darunter Scharfschützen.<br />
<br />
In den Jahren 2015 bis 2019 gab es Informationen, dass sich belarussische Militärspezialisten in [[Nord-Kivu]] (Kongo) befänden, wo sie der Regierungsarmee im Kampf gegen die Aufständischen halfen. Im Jahr 2017 wurden drei Belarussen bei einem Absturz eines [[Mil Mi-24|Mi-24-Hubschraubers]] verletzt, der angeblich von Milizen der [[Bewegung 23. März|M23-Gruppe]] abgeschossen wurde.<ref name="катастрофа">[https://aircargonews.ru/2017/02/02/katastrofa-dvuh-mi-24-v-kongo.html Катастрофа двух Ми-24 в Конго » Новости грузовой авиации]</ref><ref name="берег слоновой кости" /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Егор Лебедок.'' [https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html Белорусское военное присутствие в Африке] // Thinktanks.by : сайт белорусских исследований. – 7. Februar 2021.<br />
* ''Siarhei Bohdan.'' [https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal] // Belarus Digest : Ostrogorsky Center project. – 5. Dezember 2013.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Militarspezialisten von Belarus}}<br />
[[Kategorie:Militär (Belarus)]]<br />
[[Kategorie:Außenpolitik (Belarus)]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/24._Juli_2022&diff=224786655Wikipedia:Qualitätssicherung/24. Juli 20222022-07-24T18:21:42Z<p>DBatura: /* Militärspezialisten von Belarus */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Wikipedia:Qualitätssicherung/24. Juli 2022/erledigt'|Zeigen=Nein}}<br />
{| class="centered" cellpadding="0" cellspacing="1" style="background:#FFDEAD; text-align:center; width:90%; font-size:smaller;"<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/20. Juli 2022|20. Juli]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/21. Juli 2022|21. Juli]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/22. Juli 2022|22. Juli]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/23. Juli 2022|23. Juli]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/24. Juli 2022|24. Juli]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/25. Juli 2022|25. Juli]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|Heute]]<br />
|}<br />
<br />
{{QS-Kandidaten}}<br />
__NEWSECTIONLINK__<br />
<div style="text-align:center;">Die Qualitätssicherung der unten aufgeführten Artikel ist noch nicht abgeschlossen:</div><br />
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki><br />
{{Wikipedia:Qualitätssicherung/QS erledigt|-- ~~~~}}<br /><br />
</nowiki>ersetzen. Anschließend bitte die Abschnitte aus der /erledigt-Unterseite als Ganzes hierher kopieren und auf die Unterseite einen SLA stellen.--><br />
<br />
== [[Anna Helena Rawitscher]] ==<br />
<br />
Hier bedarf es bzgl. Struktur und Formatierung einer Nacharbeit, ggf. Straffung. Siehe auch [[Hildegard Delius]] (ebenfalls auf QS).--[[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 00:55, 24. Jul. 2022 (CEST)<br />
:Das ist doch gar kein Artikel über Anna Rawitscher. Das ist ein Artikel über die Hamelner Töpferei.<br />
:Über Anna Rawitscher erfährt man eigentlich nur, was wir alles ''nicht'' über sie wissen. --[[Spezial:Beiträge/87.150.10.241|87.150.10.241]] 07:58, 24. Jul. 2022 (CEST)<br />
:: Das sehe ich genau so. Eine Erwähnung von AHR. in einem Artikel über die Hamelner Töpferei sollte ausreichen. --[[Benutzer:Warburg1866|Warburg1866]] ([[Benutzer Diskussion:Warburg1866|Diskussion]]) 09:23, 24. Jul. 2022 (CEST)<br />
::: Ich hab das mal auf das Wirken von Rawitscher reduziert. Der Autor sollte ggf. einen Artikel über die Hamelner Töpferei anlegen. Bitte schaut da noch mal drüber und es wäre schön, wenn dann jemand anders die QS beendet...--[[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 14:17, 24. Jul. 2022 (CEST)<br />
::Alternativ hätte man auch den Artikel weitgehend so belassen können, die spärlichen biografischen Daten entfernen und dann das Ganze einfach umbenennen auf "Hamelner Töpferei". --[[Spezial:Beiträge/87.150.10.241|87.150.10.241]] 14:21, 24. Jul. 2022 (CEST)<br />
:::Hatte ich zunächst auch gedacht. Aber wir haben außerdem den Artikel [[Hildegard Delius]], den ich auch entsprechend gekürzt habe und einen Artikel über die Gründerin der Töferei [[Gertrud Kraut (Keramikerin)|Gertrud Kraut]]. Wenn man das alles zusammenlegt, wird das möglicherweise zu unübersichtlich?--[[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 17:08, 24. Jul. 2022 (CEST)<br />
::::Die Übersichtlichkeit ist das eine, ja. Die Relevanz das zweite. Sind die drei Damen denn allesamt eigenständig relevant? Oder die Töpferei?<br />
::::Und dann muss der Inhalt ja noch genug hergeben für einen Artikel. Wenn über die beiden anderen Damen biografisch genug bekannt ist, dass es für eigenständige Artikel reicht, ist es ja gut. Nur bei dieser hier ist das ja bislang noch recht dünn. --[[Spezial:Beiträge/87.150.10.241|87.150.10.241]] 17:52, 24. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Flächenwidmungsplan]] ==<br />
<br />
"Textwüste", noch und nöcher. Fachliteratur ist nicht vorhanden; Einzelnachweise fehlen. --[[Benutzer:A.Abdel-Rahim|A.Abdel-Rahim]] ([[Benutzer Diskussion:A.Abdel-Rahim|Diskussion]]) 02:43, 24. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Giulio Claro]] ==<br />
''Vollprogramm - ein wenig zu sehr durcheinander'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 08:47, 24. Juli 2022 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1='''erledigt durch Logograph''' --[[Benutzer:Krdbot|Krdbot]] ([[Benutzer Diskussion:Krdbot|Diskussion]]) 09:08, 24. Jul. 2022 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Deutsches Theater Almaty]] ==<br />
<br />
Zahlreiche grammatikalisch falsche Sätze. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 08:59, 24. Jul. 2022 (CEST)<br />
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Warburg1866|Warburg1866]] ([[Benutzer Diskussion:Warburg1866|Diskussion]]) 09:40, 24. Jul. 2022 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Breakthrough Energy]] ==<br />
<br />
Weniger als ein Stub: – der Artikel bedarf eines Ausbaus. Eine Infobox "Organisation" fehlt; z.Zt. ist die Bequellung dürftig. Falls innerhalb eines Monats keine Verbesserungen zustandekommen: dann den Artikel löschen. --[[Benutzer:A.Abdel-Rahim|A.Abdel-Rahim]] ([[Benutzer Diskussion:A.Abdel-Rahim|Diskussion]]) 11:58, 24. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
um theguardien-Quelle + Infobox ergänzt.[[Spezial:Beiträge/2A02:2455:460:DA00:4050:3D0F:D7AB:D366|2A02:2455:460:DA00:4050:3D0F:D7AB:D366]] 13:47, 24. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Carnation (belgische Band)]] ==<br />
<br />
Belege und entschwurbeln. --Kuebi &#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|<big>✍</big>]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&#x5D; 12:56, 24. Jul. 2022 (CEST)<br />
:Falls jemand den Artikelwunsch erfüllen möchte: [https://www.discogs.com/artist/4245807-Carnation-3]. Im aktuellen Zustand jedefalls ein Löschkandidat. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 14:11, 24. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Sirous Ranjbar]] ==<br />
<br />
Vollprogramm oder löschen. --Kuebi &#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|<big>✍</big>]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&#x5D; 13:00, 24. Jul. 2022 (CEST)<br />
:Wie wär's mit BNR und dringender Empfehlung, sich beim Mentorenprogramm anzumelden? --[[Spezial:Beiträge/87.150.10.241|87.150.10.241]] 14:24, 24. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Ayumu Iwasa]] ==<br />
<br />
''Vollprogramm'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:25, 24. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Hans Schmid (Psychotherapeut und Buchautor)]] ==<br />
<br />
[[WP:WF|Bitte wikifizieren]] --[[Benutzer:Karl-Heinz Jansen|Karl-Heinz Jansen]] ([[Benutzer Diskussion:Karl-Heinz Jansen|Diskussion]]) 14:31, 24. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Vincent C. Müller]] ==<br />
<br />
''Vollprogramm'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:18, 24. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Lumschen]] ==<br />
<br />
[[WP:WF|Bitte wikifizieren]] --[[Benutzer:Karl-Heinz Jansen|Karl-Heinz Jansen]] ([[Benutzer Diskussion:Karl-Heinz Jansen|Diskussion]]) 17:49, 24. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
:War BK mit Verschiebung in BNR --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:51, 24. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:52, 24. Jul. 2022 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Militärspezialisten von Belarus]] ==<br />
<br />
''Vollprogramm bei mittelschweren Babelunfall - außerdem Lemmacheck, Lemma erscheint verharmlosend, gemeint sind offensichtlich Belarusische Söldner'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:04, 24. Jul. 2022 (CEST)<br />
* ''«gemeint sind offensichtlich Belarusische Söldner»''. Es gibt sowohl Söldner (Elfenbeinküste, Kongo) als auch das Militär ([https://www.belrynok.by/2019/09/06/protivovozdushnaya-oborona-ugo-chaves-umer-no-delo-ego-zhivet/ Venezuela], [https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ Nigeria] [http://web.archive.org/web/20210423185451/https://news.tut.by/society/376356.html Jemen]). Es gibt immer noch gemischte Fälle ([https://m.kp.by/daily/25664/825870/ Libyen]). [[Benutzer:DBatura|DBatura]] ([[Benutzer Diskussion:DBatura|Diskussion]]) 20:21, 24. Jul. 2022 (CEST)</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DBatura&diff=224786393Benutzer:DBatura2022-07-24T18:05:56Z<p>DBatura: /* Erstellte Artikel */</p>
<hr />
<div>{{Babel|be|ru|uk-2|de-1|:Vorlage/aus Weißrussland}}<br />
<br />
== Erstellte Artikel ==<br />
* [[Rajon Astrawez]]<br />
* [[Siarhiej Rumas]]<br />
* [[Militärspezialisten von Belarus]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milit%C3%A4rspezialisten_von_Belarus&diff=224786259Militärspezialisten von Belarus2022-07-24T17:59:11Z<p>DBatura: /* Kampfhandlungen und Vorfälle */</p>
<hr />
<div>[[File:Map military specialists of Belarus.png|thumb|290px|Karte der Nutzung der Dienste der belarussischen Militärspezialisten in den Jahren 2000—2020.<br>Grün: Belarus<br>Rot: von den Behörden bestätigt<br>Gelb: von den Behörden bestritten]]<br />
'''Militärspezialisten ([[Militärberater]]n) von Belarus''' ({{beS|''Ваенныя спецыялісты Беларусі''}}) sind aktiven oder ehemaligen Angehörigen von [[Belarussische Streitkräfte]], Mitarbeiter des [[Militärisch-industrieller Komplex|militärisch-industriellen Komplexes]] und [[Paramilitär|paramilitärischer Organisationen]], die ausländischen Sicherheitskräften helfen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion|Zusammenbruch der UdSSR]] erhielt [[Belarus]] ein Kontingent von Truppen des [[Belarussischer Militärbezirk|belarussischen Militärbezirks]]. Für ein unabhängiges Land war das sowjetische Erbe zu groß, deshalb hat die Regierung begonnen, die Armee zu reduzieren. In den 1990er Jahren verloren viele Militärangehörigen-Vertragspartner ({{beS|''вайскоўцы-кантрактнікі''}}) Arbeitsplätze, einige gingen wegen niedriger Löhne weg. ([[:be:Скарачэнні Узброеных сіл Беларусі (1992—1996)]])<br />
<br />
Ein Teil der Entlassenen ging in [[Söldner]]. Unter den im Ausland gefragten Spezialitäten waren Piloten, Spezialisten für technische Luftfahrt- und Kampftechnik, Stabsoffiziere und Spezialisten für Spezialoperationen — [[Scharfschütze|Scharfschuetzen]] zum Beispiel<ref>[https://web.archive.org/web/20220316143338/https://belaruspartisan.by/politic/178872/ Эксперт: В Ливии могут воевать белорусские летчики, штабисты и снайперы]</ref>. Sie schlossen individuelle Verträge mit ausländischen Armeen ab <ref name="комсомолка">[https://m.kp.by/daily/25664/825870/ На стороне Каддафи воюют белорусские партизаны] — Комсомольская правда, 6 апреля 2011.</ref> oder arbeiteten unter der Schirmherrschaft der belarussischen Behörden<ref name="батька">{{Cite web |url=https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |title=«Батькины ЧВК»: сенсационные подробности об «отпусках» белорусских спецназовцев |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-18 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210918180708/https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |deadlink=no }}</ref>. Oft arbeiteten Söldner parallel zu aktiven belarussischen Militärangehörigen. <br />
<br />
Die wichtigste Region für Belarus im Bereich der Dienste von Militärberatern war [[Afrika]]. In den späten 2010er und frühen 2020er Jahren begannen israelis, franzosen, russischen [[Privates Sicherheits- und Militärunternehmen|PMC]] und Vertreter anderer Länder immer mehr mit dem Wettbewerb zu konkurrieren<ref name="берег слоновой кости">{{Cite web |url=https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |title=Белорусское военное присутствие в Африке |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-05-13 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210513202635/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |deadlink=no }}</ref>.<br />
<br />
== Nach Staaten ==<br />
* '''{{CIV}}''': Aviatoren und Flugzeugtechniker (2004<ref name="агляд">Stijn Mitzer and Joost Oliemans. [https://www.oryxspioenkop.com/2020/08/cote-divoires-su-25s-sharks-wont-bite.html?m=1 Ivory Coast’s Su-25s — The Sharks Won’t Bite Again], Oryx Blog, 31 March 2021.</ref> und 2005<ref>[https://m.lenta.ru/news/2005/11/14/vvs/ Украина и Белоруссия тайно восстанавливают ВВС Кот-д’Ивуара] // Лента.ру 14 ноября 2005</ref>), Spezialisten für den Betrieb von gepanzerten Fahrzeugen, Ausbildung der notwendigen Arbeitskräfte für die Armee (2020<ref name="берег слоновой кости">{{Cite web |url=https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |title=Белорусское военное присутствие в Африке |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-05-13 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210513202635/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |deadlink=no }}</ref>). Offiziell bestritten.<br />
* '''{{VEN}}''': Schaffung eines einheitlichen Systems der [[Flugabwehr|Flab]] und des [[Elektronische Kampfführung|EloKa]] ([[:be:Група беларускіх ваенных спецыялістаў у Венесуэле]]), Vorbereitung der Kommandos<ref name="коммандос">{{Cite web |url=https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |title=Как белорусские «коммандос» обучают своих венесуэльских коллег (видео) |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210526/https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |deadlink=no }}</ref> (2008—2013).<br />
* '''{{LBY-1977|Muammar al-Gaddafi|Libysch-Arabische Dschamahirija}}''': verschiedene militärische Dienste. Offiziell erst vor dem [[Bürgerkrieg in Libyen 2011|Bürgerkrieg 2011]]<ref name="комсомолка"/>.<br />
* '''{{YEM}}''': Panzerexperten (2013<ref>Алескандр Алесин. [https://naviny.online/rubrics/society/2014/10/20/ic_articles_116_187343 Списанные в Беларуси танки воюют в Йемене] // Naviny.by (20 октября 2014)</ref>).<br />
* '''{{NGA}}''': die Wartung der Streikhubschrauber, die Ausbildung der Piloten, der Ingenieure<ref>Siarhei Bohdan.[https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal] // Belarus Digest, 5 December 2013.</ref> und der Spezialeinheiten <ref>{{Cite web |url=https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |title=Nigeria Turns to Russia, Czech Republic, and Belarus for Military Training and Materiel |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210524/https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |deadlink=no }}</ref>. <br />
* '''{{COD}}''': Ausbildung von Hubschrauberpiloten (2014—2019<ref name="берег слоновой кости"/>). Offiziell bestritten.<br />
<br />
== Kampfhandlungen und Vorfälle ==<br />
Im November [[2004]] standen die belarussischen Piloten im Zentrum eines Skandals in der Elfenbeinküste, als sie zusammen mit den ivorischen Piloten versehentlich eine französische Militärbasis bombardierten. ([[:fr:Bombardement de Bouaké]]).<br />
<br />
Im Jahr 2011 gab es Berichte, dass das belarussischen Militärangehörigen der Armee von [[Muammar Gaddafi]] im Kampf gegen die Aufständischen verschiedene Hilfen leistet. Die Belarussen waren mit der Ausbildung der libyschen Sicherheitskräfte, der Reparatur und dem Betrieb militärischer Ausrüstung beschäftigt, arbeiteten als Militärberater, führten Missionen von Sondereinheiten aus, darunter Scharfschützen. ([[:en:Belarus and the Libyan Crisis]])<br />
<br />
Im Jahr 2013 töteten unbekannte Kämpfer in der Stadt [[Sanaa]] ([[Jemen]]) zwei Mitarbeiter einer [[140. Reparaturbetrieb]], die für das Verteidigungsministerium des Landes arbeiteten. ([[:ru:Расстрелы в Сане (2013)]])<br />
<br />
In den Jahren 2014—2019<ref name="берег слоновой кости"/> gab es Informationen, dass sich belarussische Militärspezialisten in [[Nord-Kivu]] befinden, wo sie der Regierungsarmee im Kampf gegen die Aufständischen helfen. Im Jahr 2017 wurden drei Belarussen bei einem Absturz eines [[Zwei-Mi-24-Katastrophe bei Rutshuru (2017)|Mi-24-Hubschraubers]] verletzt, der angeblich von Milizen der [[Bewegung 23. März|M23-Gruppe]] abgeschossen wurde<ref name="катастрофа">[https://aircargonews.ru/2017/02/02/katastrofa-dvuh-mi-24-v-kongo.html]</ref>.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
==Literatur ==<br />
* ''Егор Лебедок.'' [https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html Белорусское военное присутствие в Африке] // Thinktanks.by : сайт белорусских исследований. — 7 февраля 2021.<br />
* ''Siarhei Bohdan.'' [https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal] // Belarus Digest : Ostrogorsky Center project. — 5 December 2013.<br />
[[Kategorie:Militär (Belarus)]]<br />
[[Kategorie:Außenpolitik (Belarus)]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milit%C3%A4rspezialisten_von_Belarus&diff=224786205Militärspezialisten von Belarus2022-07-24T17:56:22Z<p>DBatura: /* Nach Staaten */</p>
<hr />
<div>[[File:Map military specialists of Belarus.png|thumb|290px|Karte der Nutzung der Dienste der belarussischen Militärspezialisten in den Jahren 2000—2020.<br>Grün: Belarus<br>Rot: von den Behörden bestätigt<br>Gelb: von den Behörden bestritten]]<br />
'''Militärspezialisten ([[Militärberater]]n) von Belarus''' ({{beS|''Ваенныя спецыялісты Беларусі''}}) sind aktiven oder ehemaligen Angehörigen von [[Belarussische Streitkräfte]], Mitarbeiter des [[Militärisch-industrieller Komplex|militärisch-industriellen Komplexes]] und [[Paramilitär|paramilitärischer Organisationen]], die ausländischen Sicherheitskräften helfen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion|Zusammenbruch der UdSSR]] erhielt [[Belarus]] ein Kontingent von Truppen des [[Belarussischer Militärbezirk|belarussischen Militärbezirks]]. Für ein unabhängiges Land war das sowjetische Erbe zu groß, deshalb hat die Regierung begonnen, die Armee zu reduzieren. In den 1990er Jahren verloren viele Militärangehörigen-Vertragspartner ({{beS|''вайскоўцы-кантрактнікі''}}) Arbeitsplätze, einige gingen wegen niedriger Löhne weg. ([[:be:Скарачэнні Узброеных сіл Беларусі (1992—1996)]])<br />
<br />
Ein Teil der Entlassenen ging in [[Söldner]]. Unter den im Ausland gefragten Spezialitäten waren Piloten, Spezialisten für technische Luftfahrt- und Kampftechnik, Stabsoffiziere und Spezialisten für Spezialoperationen — [[Scharfschütze|Scharfschuetzen]] zum Beispiel<ref>[https://web.archive.org/web/20220316143338/https://belaruspartisan.by/politic/178872/ Эксперт: В Ливии могут воевать белорусские летчики, штабисты и снайперы]</ref>. Sie schlossen individuelle Verträge mit ausländischen Armeen ab <ref name="комсомолка">[https://m.kp.by/daily/25664/825870/ На стороне Каддафи воюют белорусские партизаны] — Комсомольская правда, 6 апреля 2011.</ref> oder arbeiteten unter der Schirmherrschaft der belarussischen Behörden<ref name="батька">{{Cite web |url=https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |title=«Батькины ЧВК»: сенсационные подробности об «отпусках» белорусских спецназовцев |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-18 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210918180708/https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |deadlink=no }}</ref>. Oft arbeiteten Söldner parallel zu aktiven belarussischen Militärangehörigen. <br />
<br />
Die wichtigste Region für Belarus im Bereich der Dienste von Militärberatern war [[Afrika]]. In den späten 2010er und frühen 2020er Jahren begannen israelis, franzosen, russischen [[Privates Sicherheits- und Militärunternehmen|PMC]] und Vertreter anderer Länder immer mehr mit dem Wettbewerb zu konkurrieren<ref name="берег слоновой кости">{{Cite web |url=https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |title=Белорусское военное присутствие в Африке |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-05-13 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210513202635/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |deadlink=no }}</ref>.<br />
<br />
== Nach Staaten ==<br />
* '''{{CIV}}''': Aviatoren und Flugzeugtechniker (2004<ref name="агляд">Stijn Mitzer and Joost Oliemans. [https://www.oryxspioenkop.com/2020/08/cote-divoires-su-25s-sharks-wont-bite.html?m=1 Ivory Coast’s Su-25s — The Sharks Won’t Bite Again], Oryx Blog, 31 March 2021.</ref> und 2005<ref>[https://m.lenta.ru/news/2005/11/14/vvs/ Украина и Белоруссия тайно восстанавливают ВВС Кот-д’Ивуара] // Лента.ру 14 ноября 2005</ref>), Spezialisten für den Betrieb von gepanzerten Fahrzeugen, Ausbildung der notwendigen Arbeitskräfte für die Armee (2020<ref name="берег слоновой кости">{{Cite web |url=https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |title=Белорусское военное присутствие в Африке |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-05-13 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210513202635/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |deadlink=no }}</ref>). Offiziell bestritten.<br />
* '''{{VEN}}''': Schaffung eines einheitlichen Systems der [[Flugabwehr|Flab]] und des [[Elektronische Kampfführung|EloKa]] ([[:be:Група беларускіх ваенных спецыялістаў у Венесуэле]]), Vorbereitung der Kommandos<ref name="коммандос">{{Cite web |url=https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |title=Как белорусские «коммандос» обучают своих венесуэльских коллег (видео) |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210526/https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |deadlink=no }}</ref> (2008—2013).<br />
* '''{{LBY-1977|Muammar al-Gaddafi|Libysch-Arabische Dschamahirija}}''': verschiedene militärische Dienste. Offiziell erst vor dem [[Bürgerkrieg in Libyen 2011|Bürgerkrieg 2011]]<ref name="комсомолка"/>.<br />
* '''{{YEM}}''': Panzerexperten (2013<ref>Алескандр Алесин. [https://naviny.online/rubrics/society/2014/10/20/ic_articles_116_187343 Списанные в Беларуси танки воюют в Йемене] // Naviny.by (20 октября 2014)</ref>).<br />
* '''{{NGA}}''': die Wartung der Streikhubschrauber, die Ausbildung der Piloten, der Ingenieure<ref>Siarhei Bohdan.[https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal] // Belarus Digest, 5 December 2013.</ref> und der Spezialeinheiten <ref>{{Cite web |url=https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |title=Nigeria Turns to Russia, Czech Republic, and Belarus for Military Training and Materiel |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210524/https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |deadlink=no }}</ref>. <br />
* '''{{COD}}''': Ausbildung von Hubschrauberpiloten (2014—2019<ref name="берег слоновой кости"/>). Offiziell bestritten.<br />
<br />
== Kampfhandlungen und Vorfälle ==<br />
Im November [[2004]] standen die belarussischen Piloten im Zentrum eines Skandals in der Elfenbeinküste, als sie zusammen mit den ivorischen Piloten versehentlich eine französische Militärbasis bombardierten. ([[:fr:Bombardement de Bouaké]]).<br />
<br />
Im Jahr 2011 gab es Berichte, dass das belarussischen Militärangehörigen der Armee von [[Muammar Gaddafi]] im Kampf gegen die Aufständischen verschiedene Hilfen leistet. Die Belarussen waren mit der Ausbildung der libyschen Sicherheitskräfte, der Reparatur und dem Betrieb militärischer Ausrüstung beschäftigt, arbeiteten als Militärberater, führten Missionen von Sondereinheiten aus, darunter Scharfschützen. ([[:en:Belarus and the Libyan Crisis]])<br />
<br />
Im Jahr 2013 töteten unbekannte Kämpfer in der Stadt [[Sanaa]] ([[Jemen]]) zwei Mitarbeiter einer [[140. Reparaturbetrieb]],die für das Verteidigungsministerium des Landes arbeiteten. ([[:ru:Расстрелы в Сане (2013)]])<br />
<br />
In den Jahren 2014—2019<ref name="берег слоновой кости"/> gab es Informationen, dass sich belarussische Militärspezialisten in [[Nord-Kivu]] befinden, wo sie der Regierungsarmee im Kampf gegen die Aufständischen helfen. Im Jahr 2017 wurden drei Belarussen bei einem Absturz eines [[Zwei-Mi-24-Katastrophe bei Rutshuru (2017)|Mi-24-Hubschraubers]] verletzt, der angeblich von Milizen der [[Bewegung 23. März|M23-Gruppe]] abgeschossen wurde<ref name="катастрофа">[https://aircargonews.ru/2017/02/02/katastrofa-dvuh-mi-24-v-kongo.html]</ref>.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
==Literatur ==<br />
* ''Егор Лебедок.'' [https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html Белорусское военное присутствие в Африке] // Thinktanks.by : сайт белорусских исследований. — 7 февраля 2021.<br />
* ''Siarhei Bohdan.'' [https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal] // Belarus Digest : Ostrogorsky Center project. — 5 December 2013.<br />
[[Kategorie:Militär (Belarus)]]<br />
[[Kategorie:Außenpolitik (Belarus)]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milit%C3%A4rspezialisten_von_Belarus&diff=224786126Militärspezialisten von Belarus2022-07-24T17:52:16Z<p>DBatura: /* Kampfhandlungen und Vorfälle */</p>
<hr />
<div>[[File:Map military specialists of Belarus.png|thumb|290px|Karte der Nutzung der Dienste der belarussischen Militärspezialisten in den Jahren 2000—2020.<br>Grün: Belarus<br>Rot: von den Behörden bestätigt<br>Gelb: von den Behörden bestritten]]<br />
'''Militärspezialisten ([[Militärberater]]n) von Belarus''' ({{beS|''Ваенныя спецыялісты Беларусі''}}) sind aktiven oder ehemaligen Angehörigen von [[Belarussische Streitkräfte]], Mitarbeiter des [[Militärisch-industrieller Komplex|militärisch-industriellen Komplexes]] und [[Paramilitär|paramilitärischer Organisationen]], die ausländischen Sicherheitskräften helfen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion|Zusammenbruch der UdSSR]] erhielt [[Belarus]] ein Kontingent von Truppen des [[Belarussischer Militärbezirk|belarussischen Militärbezirks]]. Für ein unabhängiges Land war das sowjetische Erbe zu groß, deshalb hat die Regierung begonnen, die Armee zu reduzieren. In den 1990er Jahren verloren viele Militärangehörigen-Vertragspartner ({{beS|''вайскоўцы-кантрактнікі''}}) Arbeitsplätze, einige gingen wegen niedriger Löhne weg. ([[:be:Скарачэнні Узброеных сіл Беларусі (1992—1996)]])<br />
<br />
Ein Teil der Entlassenen ging in [[Söldner]]. Unter den im Ausland gefragten Spezialitäten waren Piloten, Spezialisten für technische Luftfahrt- und Kampftechnik, Stabsoffiziere und Spezialisten für Spezialoperationen — [[Scharfschütze|Scharfschuetzen]] zum Beispiel<ref>[https://web.archive.org/web/20220316143338/https://belaruspartisan.by/politic/178872/ Эксперт: В Ливии могут воевать белорусские летчики, штабисты и снайперы]</ref>. Sie schlossen individuelle Verträge mit ausländischen Armeen ab <ref name="комсомолка">[https://m.kp.by/daily/25664/825870/ На стороне Каддафи воюют белорусские партизаны] — Комсомольская правда, 6 апреля 2011.</ref> oder arbeiteten unter der Schirmherrschaft der belarussischen Behörden<ref name="батька">{{Cite web |url=https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |title=«Батькины ЧВК»: сенсационные подробности об «отпусках» белорусских спецназовцев |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-18 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210918180708/https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |deadlink=no }}</ref>. Oft arbeiteten Söldner parallel zu aktiven belarussischen Militärangehörigen. <br />
<br />
Die wichtigste Region für Belarus im Bereich der Dienste von Militärberatern war [[Afrika]]. In den späten 2010er und frühen 2020er Jahren begannen israelis, franzosen, russischen [[Privates Sicherheits- und Militärunternehmen|PMC]] und Vertreter anderer Länder immer mehr mit dem Wettbewerb zu konkurrieren<ref name="берег слоновой кости">{{Cite web |url=https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |title=Белорусское военное присутствие в Африке |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-05-13 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210513202635/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |deadlink=no }}</ref>.<br />
<br />
== Nach Staaten ==<br />
* '''{{CIV}}''': Aviatoren und Flugzeugtechniker (2004<ref name="агляд">Stijn Mitzer and Joost Oliemans. [https://www.oryxspioenkop.com/2020/08/cote-divoires-su-25s-sharks-wont-bite.html?m=1 Ivory Coast’s Su-25s — The Sharks Won’t Bite Again], Oryx Blog, 31 March 2021.</ref> und 2005<ref>[https://m.lenta.ru/news/2005/11/14/vvs/ Украина и Белоруссия тайно восстанавливают ВВС Кот-д’Ивуара] // Лента.ру 14 ноября 2005</ref>), Spezialisten für den Betrieb von gepanzerten Fahrzeugen, Ausbildung der notwendigen Arbeitskräfte für die Armee (2020<ref name="берег слоновой кости">{{Cite web |url=https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |title=Белорусское военное присутствие в Африке |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-05-13 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210513202635/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |deadlink=no }}</ref>). Offiziell bestritten.<br />
* '''{{VEN}}''': Schaffung eines einheitlichen Systems der [[Flugabwehr|Flab]] und des [[Elektronische Kampfführung|EloKa]] ([[:be:Група беларускіх ваенных спецыялістаў у Венесуэле]]), Vorbereitung der Kommandos<ref name="коммандос">{{Cite web |url=https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |title=Как белорусские «коммандос» обучают своих венесуэльских коллег (видео) |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210526/https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |deadlink=no }}</ref> (2008—2013).<br />
* '''{{LBY-1977|Muammar al-Gaddafi|Libysch-Arabische Dschamahirija}}''': verschiedene militärische Dienste. Offiziell erst vor dem [[Bürgerkrieg in Libyen 2011|Bürgerkrieg 2011]]<ref name="комсомолка"/>.<br />
* '''{{YEM}}''': Panzerexperten (2013<ref>Алескандр Алесин. [https://naviny.online/rubrics/society/2014/10/20/ic_articles_116_187343 Списанные в Беларуси танки воюют в Йемене] // Naviny.by (20 октября 2014)</ref>).<br />
* {{NGA}}: die Wartung der Streikhubschrauber, die Ausbildung der Piloten, der Ingenieure<ref>Siarhei Bohdan.[https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal] // Belarus Digest, 5 December 2013.</ref> und der Spezialeinheiten <ref>{{Cite web |url=https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |title=Nigeria Turns to Russia, Czech Republic, and Belarus for Military Training and Materiel |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210524/https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |deadlink=no }}</ref>. <br />
* '''{{COD}}''': Ausbildung von Hubschrauberpiloten (2014—2019<ref name="берег слоновой кости"/>). Offiziell bestritten.<br />
<br />
== Kampfhandlungen und Vorfälle ==<br />
Im November [[2004]] standen die belarussischen Piloten im Zentrum eines Skandals in der Elfenbeinküste, als sie zusammen mit den ivorischen Piloten versehentlich eine französische Militärbasis bombardierten. ([[:fr:Bombardement de Bouaké]]).<br />
<br />
Im Jahr 2011 gab es Berichte, dass das belarussischen Militärangehörigen der Armee von [[Muammar Gaddafi]] im Kampf gegen die Aufständischen verschiedene Hilfen leistet. Die Belarussen waren mit der Ausbildung der libyschen Sicherheitskräfte, der Reparatur und dem Betrieb militärischer Ausrüstung beschäftigt, arbeiteten als Militärberater, führten Missionen von Sondereinheiten aus, darunter Scharfschützen. ([[:en:Belarus and the Libyan Crisis]])<br />
<br />
Im Jahr 2013 töteten unbekannte Kämpfer in der Stadt [[Sanaa]] ([[Jemen]]) zwei Mitarbeiter einer [[140. Reparaturbetrieb]],die für das Verteidigungsministerium des Landes arbeiteten. ([[:ru:Расстрелы в Сане (2013)]])<br />
<br />
In den Jahren 2014—2019<ref name="берег слоновой кости"/> gab es Informationen, dass sich belarussische Militärspezialisten in [[Nord-Kivu]] befinden, wo sie der Regierungsarmee im Kampf gegen die Aufständischen helfen. Im Jahr 2017 wurden drei Belarussen bei einem Absturz eines [[Zwei-Mi-24-Katastrophe bei Rutshuru (2017)|Mi-24-Hubschraubers]] verletzt, der angeblich von Milizen der [[Bewegung 23. März|M23-Gruppe]] abgeschossen wurde<ref name="катастрофа">[https://aircargonews.ru/2017/02/02/katastrofa-dvuh-mi-24-v-kongo.html]</ref>.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
==Literatur ==<br />
* ''Егор Лебедок.'' [https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html Белорусское военное присутствие в Африке] // Thinktanks.by : сайт белорусских исследований. — 7 февраля 2021.<br />
* ''Siarhei Bohdan.'' [https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal] // Belarus Digest : Ostrogorsky Center project. — 5 December 2013.<br />
[[Kategorie:Militär (Belarus)]]<br />
[[Kategorie:Außenpolitik (Belarus)]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milit%C3%A4rspezialisten_von_Belarus&diff=224786010Militärspezialisten von Belarus2022-07-24T17:46:55Z<p>DBatura: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Karte der Nutzung der Dienste der belarussischen Militärspezialisten in den Jahren 2000—2020.<br>Grün: Belarus<br>Rot: von den Behörden bestätigt<br>Gelb: von den Behörden bestritten '''Militärspezialisten (Militärberatern) von Belarus''' ({{beS|''Ваенныя спецыялісты Беларусі''}}) sind aktiven oder eh…</p>
<hr />
<div>[[File:Map military specialists of Belarus.png|thumb|290px|Karte der Nutzung der Dienste der belarussischen Militärspezialisten in den Jahren 2000—2020.<br>Grün: Belarus<br>Rot: von den Behörden bestätigt<br>Gelb: von den Behörden bestritten]]<br />
'''Militärspezialisten ([[Militärberater]]n) von Belarus''' ({{beS|''Ваенныя спецыялісты Беларусі''}}) sind aktiven oder ehemaligen Angehörigen von [[Belarussische Streitkräfte]], Mitarbeiter des [[Militärisch-industrieller Komplex|militärisch-industriellen Komplexes]] und [[Paramilitär|paramilitärischer Organisationen]], die ausländischen Sicherheitskräften helfen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion|Zusammenbruch der UdSSR]] erhielt [[Belarus]] ein Kontingent von Truppen des [[Belarussischer Militärbezirk|belarussischen Militärbezirks]]. Für ein unabhängiges Land war das sowjetische Erbe zu groß, deshalb hat die Regierung begonnen, die Armee zu reduzieren. In den 1990er Jahren verloren viele Militärangehörigen-Vertragspartner ({{beS|''вайскоўцы-кантрактнікі''}}) Arbeitsplätze, einige gingen wegen niedriger Löhne weg. ([[:be:Скарачэнні Узброеных сіл Беларусі (1992—1996)]])<br />
<br />
Ein Teil der Entlassenen ging in [[Söldner]]. Unter den im Ausland gefragten Spezialitäten waren Piloten, Spezialisten für technische Luftfahrt- und Kampftechnik, Stabsoffiziere und Spezialisten für Spezialoperationen — [[Scharfschütze|Scharfschuetzen]] zum Beispiel<ref>[https://web.archive.org/web/20220316143338/https://belaruspartisan.by/politic/178872/ Эксперт: В Ливии могут воевать белорусские летчики, штабисты и снайперы]</ref>. Sie schlossen individuelle Verträge mit ausländischen Armeen ab <ref name="комсомолка">[https://m.kp.by/daily/25664/825870/ На стороне Каддафи воюют белорусские партизаны] — Комсомольская правда, 6 апреля 2011.</ref> oder arbeiteten unter der Schirmherrschaft der belarussischen Behörden<ref name="батька">{{Cite web |url=https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |title=«Батькины ЧВК»: сенсационные подробности об «отпусках» белорусских спецназовцев |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-18 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210918180708/https://mediapuls.ru/main/97418-batkiny-chvk-sensacionnye-podrobnosti-ob-otpuskah-belorusskih-specnazovcev.html |deadlink=no }}</ref>. Oft arbeiteten Söldner parallel zu aktiven belarussischen Militärangehörigen. <br />
<br />
Die wichtigste Region für Belarus im Bereich der Dienste von Militärberatern war [[Afrika]]. In den späten 2010er und frühen 2020er Jahren begannen israelis, franzosen, russischen [[Privates Sicherheits- und Militärunternehmen|PMC]] und Vertreter anderer Länder immer mehr mit dem Wettbewerb zu konkurrieren<ref name="берег слоновой кости">{{Cite web |url=https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |title=Белорусское военное присутствие в Африке |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-05-13 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210513202635/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |deadlink=no }}</ref>.<br />
<br />
== Nach Staaten ==<br />
* '''{{CIV}}''': Aviatoren und Flugzeugtechniker (2004<ref name="агляд">Stijn Mitzer and Joost Oliemans. [https://www.oryxspioenkop.com/2020/08/cote-divoires-su-25s-sharks-wont-bite.html?m=1 Ivory Coast’s Su-25s — The Sharks Won’t Bite Again], Oryx Blog, 31 March 2021.</ref> und 2005<ref>[https://m.lenta.ru/news/2005/11/14/vvs/ Украина и Белоруссия тайно восстанавливают ВВС Кот-д’Ивуара] // Лента.ру 14 ноября 2005</ref>), Spezialisten für den Betrieb von gepanzerten Fahrzeugen, Ausbildung der notwendigen Arbeitskräfte für die Armee (2020<ref name="берег слоновой кости">{{Cite web |url=https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |title=Белорусское военное присутствие в Африке |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-05-13 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210513202635/https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html |deadlink=no }}</ref>). Offiziell bestritten.<br />
* '''{{VEN}}''': Schaffung eines einheitlichen Systems der [[Flugabwehr|Flab]] und des [[Elektronische Kampfführung|EloKa]] ([[:be:Група беларускіх ваенных спецыялістаў у Венесуэле]]), Vorbereitung der Kommandos<ref name="коммандос">{{Cite web |url=https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |title=Как белорусские «коммандос» обучают своих венесуэльских коллег (видео) |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210526/https://belaruspartisan.by/politic/185279/ |deadlink=no }}</ref> (2008—2013).<br />
* '''{{LBY-1977|Muammar al-Gaddafi|Libysch-Arabische Dschamahirija}}''': verschiedene militärische Dienste. Offiziell erst vor dem [[Bürgerkrieg in Libyen 2011|Bürgerkrieg 2011]]<ref name="комсомолка"/>.<br />
* '''{{YEM}}''': Panzerexperten (2013<ref>Алескандр Алесин. [https://naviny.online/rubrics/society/2014/10/20/ic_articles_116_187343 Списанные в Беларуси танки воюют в Йемене] // Naviny.by (20 октября 2014)</ref>).<br />
* {{NGA}}: die Wartung der Streikhubschrauber, die Ausbildung der Piloten, der Ingenieure<ref>Siarhei Bohdan.[https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal] // Belarus Digest, 5 December 2013.</ref> und der Spezialeinheiten <ref>{{Cite web |url=https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |title=Nigeria Turns to Russia, Czech Republic, and Belarus for Military Training and Materiel |access-date=2021-09-29 |archive-date=2021-09-29 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210929210524/https://www.cfr.org/blog/nigeria-turns-russia-czech-republic-and-belarus-military-training-and-materiel |deadlink=no }}</ref>. <br />
* '''{{COD}}''': Ausbildung von Hubschrauberpiloten (2014—2019<ref name="берег слоновой кости"/>). Offiziell bestritten.<br />
<br />
== Kampfhandlungen und Vorfälle ==<br />
Im November [[2004]] standen die belarussischen Piloten im Zentrum eines Skandals in der Elfenbeinküste, als sie zusammen mit den ivorischen Piloten versehentlich eine französische Militärbasis bombardierten. ([[:fr:Bombardement de Bouaké]]).<br />
<br />
Im Jahr 2011 gab es Berichte, dass das belarussischen Militärangehörigen der Armee von [[Muammar Gaddafi]] im Kampf gegen die Aufständischen verschiedene Hilfen leistet. Die Belarussen waren mit der Ausbildung der libyschen Sicherheitskräfte, der Reparatur und dem Betrieb militärischer Ausrüstung beschäftigt, arbeiteten als Militärberater, führten Missionen von Sondereinheiten aus, darunter Scharfschützen. ([[:en:Belarus and the Libyan Crisis]])<br />
<br />
Im Jahr 2013 töteten unbekannte Kämpfer in der Stadt [[Sanaa]] ([[Jemen]]) zwei Mitarbeiter einer [[140. Reparaturbetrieb]],die für das Verteidigungsministerium des Landes arbeiteten. ([[:be:Расстрелы в Сане (2013)]])<br />
<br />
In den Jahren 2014—2019<ref name="берег слоновой кости"/> gab es Informationen, dass sich belarussische Militärspezialisten in [[Nord-Kivu]] befinden, wo sie der Regierungsarmee im Kampf gegen die Aufständischen helfen. Im Jahr 2017 wurden drei Belarussen bei einem Absturz eines [[Zwei-Mi-24-Katastrophe bei Rutshuru (2017)|Mi-24-Hubschraubers]] verletzt, der angeblich von Milizen der [[Bewegung 23. März|M23-Gruppe]] abgeschossen wurde<ref name="катастрофа">[https://aircargonews.ru/2017/02/02/katastrofa-dvuh-mi-24-v-kongo.html]</ref>.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
==Literatur ==<br />
* ''Егор Лебедок.'' [https://thinktanks.by/publication/2021/02/07/belorusskoe-voennoe-prisutstvie-v-afrike.html Белорусское военное присутствие в Африке] // Thinktanks.by : сайт белорусских исследований. — 7 февраля 2021.<br />
* ''Siarhei Bohdan.'' [https://belarusdigest.com/story/belarusian-military-cooperation-with-developing-nations-dangerous-yet-legal/ Belarusian Military Cooperation With Developing Nations: Dangerous Yet Legal] // Belarus Digest : Ostrogorsky Center project. — 5 December 2013.<br />
[[Kategorie:Militär (Belarus)]]<br />
[[Kategorie:Außenpolitik (Belarus)]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internationaler_Milit%C3%A4reinsatz_in_Libyen_2011&diff=224785695Internationaler Militäreinsatz in Libyen 20112022-07-24T17:31:03Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Militärischer Konflikt<br />
|KONFLIKT =<br />
|TEILVON =[[Bürgerkrieg in Libyen (2011)|Bürgerkrieg in Libyen]]<br />
|BILD =Coalition action against Libya de.png<br />
|BILDBREITE =<br />
|BESCHREIBUNG = Karte der benutzten Luftbasen und des Einsatzgebietes<br />
|DATUM = 19. März bis 31. Oktober 2011<ref>{{Internetquelle | url= http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/nato-libyen-einsatz-endet-am-montag-11509201.html| titel= Libyen-Einsatz endet am Montag|hrsg= [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]| datum=2011-10-28| zugriff=2011-10-29}}</ref><br />
|DATUMBIS =<br />
|ORT = [[Libyen]]<br />
|CASUS = [[Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates|UNO-Resolution 1973]]<br />
|GEBIETE =<br />
|AUSGANG = Sieg der Rebellen im Bürgerkrieg<br />
|FOLGEN = Sturz des Regimes von Muammar al-Gaddafi, Machtübernahme durch den Nationalen Übergangsrat, anschließend Bürgerkrieg<br />
|FRIEDENSSCHLUSS=<br />
|KONTRAHENT1 = '''Direkt beteiligt:'''<br />{{FRA}}<br />{{USA}}<br />{{ITA}}<ref>[http://www.corriere.it/esteri/11_marzo_20/tripoli-bombardamento-chiesta-riunione-onu_2e95d102-52c0-11e0-a725-dbe20f0ba2b5.shtml Corriere.it: 'Nuovi raid, decollati anche i jet italiani L'esercito libico ordina il cessate il fuoco'] Letzter Abruf: 30. März 2011</ref><br />{{GBR}}<br />{{DNK}}<br />{{CAN}}<br />{{ESP}}<br />{{BEL}}<br />{{NLD}}<br />{{NOR}}<br />{{QAT}}<br />{{GRC}}<ref>[http://greece.greekreporter.com/2011/03/21/greeces-participation-in-operation-against-libya-costs-1-million-euros-daily/ Greek Reporter: 'Greece’s Participation in Operation against Libya Costs 1 Million Euros Daily'] Letzter Abruf: 30. März 2011</ref><br />{{VAE}}<ref>[http://wam.ae/en/details/1395228897642 Emirates News Agency: 'UAE updates support to UN resolution 1973'] Letzter Abruf: 30. März 2011</ref><br />{{TUR}}<ref>[https://www.sandiegouniontribune.com/sdut-parliament-oks-turkeys-involvement-in-libya-2011mar24-story.html 'Parliament OKs Turkey's involvement in Libya'] Letzter Abruf: 30. März 2011</ref><br />{{SWE}}<ref>https://books.google.de/books?id=NTZtAAAAQBAJ&lpg=PA79&ots=Pq-mhTdn1B&dq=Sweden%20plans%20to%20join%20Libya%20no-fly%20zone%20with%20fighter%20jets%2C%20but%20no%20ground%20attacks&hl=de&pg=PA79#v=onepage&q=Sweden%20plans%20to%20join%20Libya%20no-fly%20zone%20with%20fighter%20jets,%20but%20no%20ground%20attacks&f=false</ref><br />{{BUL}}<ref>[http://news.ibox.bg/news/id_1597160918 Die Fregatte Draski kehrt zurück (bulg.)], Letzter Abruf: 20. Oktober 2011</ref><br /><br />'''Begünstigte:'''<br />{{LBY|Nationaler Übergangsrat|Libysche Rebellen}}<br />
|KONTRAHENT2 = {{LBY-1977|Muammar al-Gaddafi|Libysch-Arabische Dschamahirija}}<br>'''Begünstigte:'''<br>{{BLR}}<ref name="белорусы">[https://m.kp.by/daily/25664/825870/ Комсомольская правда: На стороне Каддафи воюют белорусские партизаны] (6 апреля 2011)</ref><ref>[https://ria.ru/20180202/1513834267.html Источник: освобожденный из плена в Ливии белорусский военный прибыл в Минск]</ref><ref>[https://www.newsru.com/world/26feb2011/naemn.html СМИ: в расправе над ливийскими повстанцами, возможно, участвуют наемники из Белоруссии]</ref><ref>[https://news.tut.by/politics/216932.html Летало ли белорусское оружие в Ливию и Кот-д'Ивуар?] // Тут Бай Медиа, 2 марта 2011</ref><ref name="снайпера">[https://ex-press.by/rubrics/politika/2011/09/06/belorusskie-snajpery-zashhishhali-kaddafi-v-livii Белорусские снайперы защищали Каддафи в Ливии?]</ref>:<br />
* [[Militärspezialisten von Belarus|Militärberaten, Militärspezialisten und Söldner]]<br />
|KONTRAHENT3 =<br />
|BEFEHLSHABER1=<br />
|BEFEHLSHABER2=<br />
|BEFEHLSHABER3=<br />
|TRUPPENSTÄRKE1=<br />
|TRUPPENSTÄRKE2=<br />
|TRUPPENSTÄRKE3=<br />
|VERLUSTE1 =<br />
|VERLUSTE2 =<br />
|VERLUSTE3 =<br />
|NOTIZEN =<br />
|ÜBERBLICK =<br />
}}<br />
Der '''internationale Militäreinsatz in Libyen''' umfasste bewaffnete Operationen zur Einrichtung einer [[Flugverbotszone]], zum Schutz der Zivilbevölkerung in [[Libyen]], zur Unterstützung der Aufständischen gegen die Regierungstruppen und zur Durchsetzung des Waffenembargos durch Marineschiffe.<br />
<br />
Während des [[Bürgerkrieg in Libyen (2011)|Bürgerkriegs in Libyen]] schlug die [[Arabische Liga]] dem [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] die Einrichtung einer [[Flugverbotszone]] vor, um Truppen des [[Muammar al-Gaddafi|Gaddafi-Regimes]] von Luftangriffen auf die eigene Bevölkerung abzuhalten. Am 17. März 2011 ermächtigte die [[Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates|UN-Resolution 1973]] die UN-Mitgliedsstaaten zur Einrichtung einer „Flugverbotszone über Libyen“ unter Beachtung des allgemeinen Waffenembargos und ohne Einsatz von Besatzungstruppen.<br />
<br />
Am Nachmittag des 19. März 2011 begannen die Militäraktionen<ref>{{Internetquelle|autor=Stefan Schultz|hrsg=[[Spiegel Online]]|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752018,00.html|titel=Alliierte starten massive Luftschläge gegen Gaddafi-Regime|zugriff=2011-03-19}}</ref> mit der französischen '''[[Opération Harmattan]]'''. '''Operation Odyssey Dawn''' ''({{deS|Morgendämmerung der Odyssee}})'' war der Name für die US-amerikanische Beteiligung an dem Einsatz, '''Operation Ellamy''' war der britische Anteil, '''Operation MOBILE''' der kanadische.<ref name="a">{{Internetquelle<br />
|autor=Jim Garamone|hrsg=[[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten]]|url=http://www.defense.gov/news/newsarticle.aspx?id=63225|sprache=en|titel=Coalition Launches 'Operation Odyssey Dawn'|zugriff=2011-03-19}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Terri Judd|hrsg=[[The Independent]]|url=http://www.independent.co.uk/news/world/africa/operation-ellamy-designed-to-strike-from-air-and-sea-2246411.html|sprache=en|titel=Operation Ellamy: Designed to strike from air and sea|datum=2011-03-19|zugriff=2011-03-20}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Department of National Defence]]|url=http://www.cefcom-comfec.forces.gc.ca/pa-ap/ops/mobile/index-eng.asp|sprache=en|titel=Operation MOBILE|zugriff=2011-03-20|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110309222211/http://www.cefcom-comfec.forces.gc.ca/pa-ap/ops/mobile/index-eng.asp|archiv-datum=2011-03-09 }}</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.defense.gouv.fr/operations/autres-operations/operation-harmattan-libye/actualites/libye-point-de-situation-operation-harmattan-n-1 |archive-is=20120724022407 |text=defense.gouv.fr}}</ref><br />
<br />
Die NATO-Operation zur Durchsetzung des Waffenembargos mittels des Einsatzes von Marineeinheiten trug den Namen '''Unified Protector''' und begann am 22. März 2011.<br />
<br />
Faktisch diente der Militäreinsatz auch der Unterstützung der Aufständischen<ref name="ria_novosti_2603_1">[https://web.archive.org/web/20111202224630/http://de.rian.ru/security_and_military/20110326/258681316.html Libyen: Koalitionstruppen erweisen Aufständischen unmittelbare Unterstützung]</ref><ref name="spiegel_2703_1">{{Internetquelle|hrsg=Spiegel Online|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,753422,00.html|sprache=de|titel=Rebellen überrennen Libyens Küstenstädte|datum=2011-03-27|zugriff=2011-03-27}}</ref><ref name="ria_novosti_2703_1">[https://web.archive.org/web/20111202232907/http://de.rian.ru/politics/20110327/258685538.html Libyen: Ölhafen Ras Lanuf wieder unter Kontrolle der Aufständischen]</ref> und es fanden regelmäßig Konsultationen mit deren Militärführern statt.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752447,00.html Libyen: Die flüchtige Macht der Rebellen]</ref> Gleichwohl erlitten Rebellen-Einheiten in einer Reihe von Fällen Verluste durch Militärschläge der Koalition.<ref>[http://www.aljazeera.com/video/africa/2011/04/20114214520388614.html Aljazeera.com: Friendly fire hits Libya rebels], 2. April 2011</ref><ref>[http://www.aljazeera.com/news/africa/2011/04/2011480523612561.html Aljazeera.com: Libyan rebels and residents flee Ajdabiya] ('.. as apparent NATO friendly fire causes opposition retreat in east.'), 8. April 2011</ref><ref>[http://blogs.aljazeera.com/topic/libya/libya-aug-14-2011-1740 Libya – Aug 14, 2011 – 17:40 – Al Jazeera Blogs], 14. August 2011, 'Rebels say they have lost a tank and four fighters in a „friendly fire“ air strike during their attack on Az-Zawiyah.'</ref><br />
<br />
== Vor Beginn der Intervention ==<br />
{{Siehe auch|Bürgerkrieg in Libyen (2011)|Chronik des Bürgerkriegs in Libyen (2011)}}<br />
<br />
Der libysche Bürgerkrieg mit seinen zivilen Opfern erfuhr seit Beginn im Februar 2011 große Aufmerksamkeit in westlichen Medien. Fast zwei Wochen wurde über die Einrichtung einer [[Flugverbotszone]] in verschiedenen internationalen Gremien diskutiert. Einen Abschluss fand die Diskussion erst mit der UN-Resolution 1973 und dem Sondergipfel in Paris. Der im Resolutionstext vorgenommene Ausschluss von „Besatzungstruppen“ ({{enS|„excluding a foreign occupation force of any form on any part of Libyan territory“}}) wird aber von den an der Operation beteiligten Staaten offenkundig unterschiedlich ausgelegt, wenigstens nach Ansicht der britischen Führung ist hiervon der Einsatz von [[Spezialeinheit#Militärische Spezialeinheiten|Spezialtruppen]] nicht erfasst. Medienberichten zufolge operierten nämlich zahlreiche Trupps der Spezialeinheiten [[Special Air Service|SAS]], [[Special Reconnaissance Regiment|SRR]] und [[Special Boat Service|SBS]] zum Zwecke der Zielbestimmung und Aufklärung.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Daily Mail]]|url=http://www.dailymail.co.uk/news/article-1368247/Libya-SAS-smash-squads-ground-mark-targets-coalition-jets.html?ITO=1490|sprache=en|titel=SAS 'Smash' squads on the ground in Libya to mark targets for coalition jets|zugriff=2011-03-20}}</ref> In Teilen der öffentlichen Debatte wird der Ausschluss von „Besatzungstruppen“ hingegen als genereller Ausschluss von [[Bodenstreitkräfte|Bodentruppen]] gelesen.<br />
<br />
=== Organisation der Islamischen Konferenz ===<br />
Für den Ausschuss der Ständigen Vertreter der [[Organisation der Islamischen Konferenz]] (OIC) erklärte Generalsekretär [[Ekmeleddin İhsanoğlu]] am 8. März: „Wir schließen uns denjenigen an, die eine Flugverbotszone befürworten, und rufen den UN-Sicherheitsrat an, die Verantwortung in dieser Angelegenheit zu übernehmen.“ Gleichzeitig wandte er sich gegen jede militärische Einmischung in Libyen am Boden.<ref>{{Webarchiv | url=http://news.yahoo.com/s/afp/20110308/wl_africa_afp/libyapoliticsunrestnoflyoicun | wayback=20110314052933 | text=OIC chief backs no-fly zone over Libya}}</ref><br />
<br />
=== Afrikanische Union ===<br />
Der Rat für Frieden und Sicherheit der [[Afrikanische Union|Afrikanischen Union]] (AU) traf sich am 10. März, um unter anderem über die Libyenfrage zu sprechen. Der teilnehmende libysche Außenminister [[Mussa Kussa]] verteidigte die Positionen des Gaddafi-Regimes in diesem Gremium.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.afrol.com/articles/37558|titel=African Union praises Ghaddafi „reform offer“|werk=afrol News|datum=2011-03-11|zugriff=2011-03-13}}</ref> Der Kommissar für Sicherheitsfragen der AU, [[Ramtane Lamamra]], sagte am 11. März 2011 nach einem Gipfeltreffen in [[Addis Abeba]], die AU lehne ausländische Militärinterventionen jeder Art einschließlich einer Flugverbotszone ab. Die AU trete für die Einheit und territoriale Integrität Libyens ein. Der Rat für Frieden und Sicherheit (PSC), dem 15 AU-Staaten, darunter Libyen, angehören, werde ein aus fünf Staatschefs und dem Kommissionspräsidenten Jean Ping zusammengesetztes Gremium zur Beobachtung der Lage in Libyen einsetzen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Afrique en ligne|url=http://www.afriquejet.com/news/africa-news/libya:-nouakchott-hosts-au-meeting-on-libya-on-saturday-201103185477.html|sprache=en|titel=Libya: Nouakchott hosts AU meeting on Libya on Saturday|archiv-url=https://archive.today/20120717074527/http://www.afriquejet.com/news/africa-news/libya:-nouakchott-hosts-au-meeting-on-libya-on-saturday-201103185477.html|archiv-datum=2012-07-17|zugriff=2011-03-20}}</ref> Als Mitglieder der nach Libyen entsandten PSC-Friedenskommission, welche zu einem schnellen Ende der Gewalt beitragen sollte, wurden neben dem Vorsitzenden der PSC die Staatschefs von [[Südafrika]] ([[Jacob Zuma]]), [[Mali]] ([[Amadou Toumani Touré]]), [[Mauretanien]] ([[Mohamed Ould Abdel Aziz|Abdul Aziz]]), [[Uganda]] ([[Yoweri Museveni]]) und der [[Republik Kongo]] ([[Sassou Nguesso]]) benannt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.afriquejet.com/news/africa-news/libya:-african-union-names-panel-on-libya-crisis-201103134780.html|titel=Libya: African Union names panel on Libya crisis|werk=Afrique en ligne|datum=2011-03-13|zugriff=2011-03-13|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110319064352/http://www.afriquejet.com/news/africa-news/libya:-african-union-names-panel-on-libya-crisis-201103134780.html|archiv-datum=2011-03-19 }}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://mathaba.net/news/?x=626177|titel=African Union Declaration on Libya|werk=Mathaba.net|datum=2011-03-11|zugriff=2011-03-13}}</ref> Das libysche Staatsfernsehen begrüßte am 13. März 2011 die Einsetzung des Gremiums und hieß seine Mitglieder in Libyen willkommen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.reuters.com/article/2011/03/13/libya-au-welcome-idUSLDE72C0II20110313|titel=Libya says welcomes African Union panel – state TV|werk=Handelsblatt|datum=2011-03-13|zugriff=2011-03-14}}</ref><br />
<br />
=== Staaten der Europäischen Union ===<br />
Auf einem Sondergipfel zur Krise in Libyen am 11. März kam es zu Differenzen unter den Mitgliedsländern der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Der französische Präsident Sarkozy sagte, sein Land und Großbritannien würden möglicherweise militärisch eingreifen. Deutschland lehnte diesen Standpunkt ab.<ref>Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. März 2011, S.&nbsp;4.</ref> Ebenso enthielt sich Polen und beteiligte sich nicht an dem geplanten Militäreinsatz in Libyen.<ref>[http://www.thenews.pl/international/artykul152047_support-for-poland-staying-out-of-libya-military-campaign.html The News: Support for Poland staying out of Libya military campaign]</ref> Bulgarien schickte seine Fregatte ''Draski'' zur Sicherung des Seewegs. Des Weiteren nahmen EU-Länder wie Finnland, Schweden, Österreich, Tschechien, die Slowakei, Estland, Lettland, Litauen, Ungarn und Rumänien am Militäreinsatz nicht teil.<br />
<br />
Eine in deutschen Augen ungewöhnliche Rolle als ''Resolutionsführer'' spielte der französische Philosoph und Intellektuelle [[Bernard-Henri Lévy]], der sich nach einem Besuch bei den libyschen Rebellen Anfang März 2011 in einem Telefonat beim französischen Präsidenten Sarkozy erfolgreich für eine militärische Intervention zugunsten der Aufständischen einsetzte.<ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/buecher/Wenn-Philosophen-Kriege-fuehren/story/11099223 Wenn Philosophen Kriege führen, von Daniel Arnet], Tagesanzeiger 31. März 2011, 33, Er ist die treibende Kraft hinter dem Libyen-Einsatz: Der französische Dandy-Philosoph Bernard-Henri Lévy legt sich gerne mit Mächtigen an, die Menschenrechte missachten.</ref><br />
<br />
Die zurückhaltende Politik der Bundesregierung, die sich im Sicherheitsrat enthielt und zusammen mit China für eine Waffenruhe und eine diplomatische Lösung eintrat, führte zu Verstimmungen in den Außenbeziehungen Deutschlands. Innenpolitisch wurde Außenminister [[Guido Westerwelle]] deshalb kritisiert. Die Entscheidung gilt als Abkehr von traditionellen außenpolitischen Grundsätzen.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,753404,00.html | wayback=20110406110538 | text=Der Spiegel: Kritik an deutscher Libyen-Politik}}, abgerufen am 4. April 2011.</ref><ref>Majid Sattar: [https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/naher-osten/un-resolution-zu-libyen-die-isolierung-des-systems-westerwelle-1606261.html ''UN-Resolution zu Libyen: Die Isolierung des Systems Westerwelle. Deutschland hat sich in der Entscheidung über die Flugverbotszone über Libyen enthalten – und sich damit in der westlichen Welt isoliert. Die Folge ist ein diplomatischer Schadensfall höchsten Ausmaßes für Berlin und auch für Westerwelle persönlich.''] auf: ''FAZ.NET'' 19. März 2011.</ref><br />
<br />
=== Arabische Liga ===<br />
Der [[Golf-Kooperationsrat]] forderte am 11. März 2011 in [[Riad]] die [[Arabische Liga]] dazu auf, gegen die Gewalt in Libyen einzuschreiten. Zu einem solchen Handeln gehöre auch das Verhängen einer Flugverbotszone zum Schutz von Zivilisten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Saudi-Arabien|url=http://www.saudi.gov.sa/wps/portal/!ut/p/c1/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP0os_jgUENPL08TIwN_wwALA0-DAGMvS6CYhYGBfnBqnn5BtqMiAN8_Jdw!/?contnm=08032011%206|sprache=en|titel=GCC foreign ministers end meeting in Abu-Dhabi|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Die Außenminister der Arabischen Liga trafen zur Beratung der Lage in Libyen am Nachmittag des 12. März 2011 in Kairo zusammen. Sie forderten nach einem Medienbericht den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen auf, eine Flugverbotszone einzurichten. Das ägyptische Staatsfernsehen berichtete, die Liga habe sich zudem entschlossen, mit dem Nationalrat der Aufständischen in Bengasi in Verbindung zu treten. Der Rat repräsentiere aus Sicht des arabischen Staatenbunds das libysche Volk.<ref>{{Internetquelle|url=http://derstandard.at/1297820226118/Arabische-Liga-fuer-UN-Flugverbotszone|titel=Arabische Liga will Flugverbotszone|werk=derStandard.at|datum=2011-03-12|zugriff=2011-03-12|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110314051459/http://derstandard.at/1297820226118/Arabische-Liga-fuer-UN-Flugverbotszone|archiv-datum=2011-03-14 }}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/libyen-arabische-liga-fordert-un-zu-flugverbotszone-in-libyen-auf_aid_607914.html|titel=Arabische Liga fordert UN zu Flugverbotszone in Libyen auf|werk=derFocus Online|datum=2011-03-12|zugriff=2011-03-12}}</ref> Um zu erfahren, welche Pläne der oppositionelle Nationalrat in Bengasi für den Fall der Entmachtung Gaddafis hat, hatten mehrere arabische Länder bereits inoffiziell Kontakt zur Übergangsregierung aufgenommen. Dies wurde nach einem im Anschluss an den Sondergipfel der Liga am 12. März 2011 erschienenen Bericht in Kairo bekannt.<ref name="SpiegelOn0312" /> Am 11. März 2011 war eine diplomatische Delegation Gaddafis in Kairo eingetroffen. Es war zunächst unklar geblieben, ob sie an der Sitzung der Liga teilnehmen konnte.<ref name="SpOn0312" /><br />
<br />
Der deutsche Außenminister Guido Westerwelle verwies auf Widersprüchlichkeiten in der Haltung der Arabischen Liga: Einerseits sei diese für ein Flugverbot, andererseits lehne sie eine Intervention in Libyen ab.<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[Wiener Zeitung]]| url=http://www.wienerzeitung.at/dossiers/arabische_revolution/libyen/libyen_aktuelle_berichte/26601_Arabische-Liga-fuer-Flugverbot.html | titel=Arabische Liga für Flugverbot | datum=2011-03-14 | zugriff=2013-11-28}}</ref><br />
<br />
Gemäß einem Sprecher der Arabischen Liga könnte es zu einer Beteiligung der [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]] und des [[Katar|Emirats Katar]] an der diskutierten Flugverbotszone kommen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Focus]]|url=http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/krieg-in-libyen-arabische-emirate-und-katar-sagen-unterstuetzung-zu_aid_610965.html|titel=Arabische Emirate und Katar sagen Unterstützung zu|zugriff=2011-03-22}}</ref> Für [[Ägypten]] erklärte die Sprecherin des ägyptischen Außenministeriums [[Menha Bakhoum]] am 17. März dagegen, dass es in Libyen nicht militärisch intervenieren werde: „Ägypten wird nicht zu diesen arabischen Staaten gehören. Wir werden uns an keinerlei militärischer Intervention beteiligen. Keine Intervention, Punkt.“<ref name="AlJazeeraLive0317" /> Auch das benachbarte Tunesien erklärte, dass man sich „an keiner militärischen Intervention gegen Libyen beteiligen werde, in keiner Weise.“<ref>{{Internetquelle|autor=Tarek Amara, Silvia Aloisi|hrsg=[[Reuters]]|url=http://www.reuters.com/article/2011/03/18/us-libya-un-tunisia-idUSTRE72H54H20110318|sprache=en|titel=Tunisia won't join military intervention in Libya|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
=== Vereinte Nationen ===<br />
{{Hauptartikel|Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates}}<br />
<br />
Am 17. März 2011 kurz nach 23:30 Uhr beschloss der UN-Sicherheitsrat mit seiner [[Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 1973]] die Einrichtung einer Flugverbotszone über Libyen mit zehn Stimmen dafür, keiner Stimme dagegen und fünf Enthaltungen. Diese Nachricht wurde in Bengasi mit einem Feuerwerk und Schüssen in die Luft gefeiert. Deutschland enthielt sich, weil es betonte, keine eigenen Truppen einsetzen zu wollen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,751631,00.html|titel=Sicherheitsrat beschließt Flugverbotszone über Libyen|werk=Spiegel Online|datum=2011-03-17|zugriff=2011-03-17}}</ref> Allerdings unterstützte man die Ziele der Resolution. Die weiteren Enthaltungen stammen von Russland, China, Indien und Brasilien.<br />
<br />
Die Resolution fordert an erster Stelle einen sofortigen [[Waffenstillstand]] und ein vollständiges Ende der Gewaltanwendungen und aller Angriffe gegen Zivilisten. Als zweites spricht sie sich für eine Intensivierung der Anstrengungen aus, eine Lösung zu finden, die „den legitimen Forderungen des libyschen Volkes Rechnung trägt“, und weist diesbezüglich auf die Entscheidung des [[Generalsekretär der Vereinten Nationen|Generalsekretärs der Vereinten Nationen]] hin, seinen Sondergesandten für Libyen, [[Abdul Ilah al-Chatib]], nach Libyen zu entsenden. Des Weiteren hingewiesen wird auf die Entscheidung des [[AU-Sicherheitsrat|Sicherheitsrates der Afrikanischen Union]], eine Vermittlergruppe nach Libyen zu entsenden, die dort einen Dialog voranbringen soll, der zu einer friedlichen und dauerhaften Lösung führen solle.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[The Guardian]]|url=https://www.theguardian.com/world/2011/mar/17/un-security-council-resolution|sprache=en|titel=UN security council resolution 1973 (2011) on Libya – full text|zugriff=2011-03-20}}</ref> Darüber hinaus erlaubt die Resolution jedoch auch die Einrichtung einer [[Flugverbotszone]] über [[Libyen]] und alle anderen „erforderlichen Maßnahmen“ zum Schutz der libyschen Zivilbevölkerung. Das bereits mit [[Resolution 1970 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 1970]] verhängte allgemeine Waffenembargo wurde ausdrücklich bestätigt. Der Einsatz von „Besatzungstruppen“ (engl.: ''occupation forces'') in Libyen wurde ausgeschlossen, je nach Lesart und Auslegung der Resolution kann somit der Einsatz von [[Spezialeinheit#Militärische Spezialeinheiten|Spezialkräften]] zur Zielmarkierung und Aufklärung, von Militärberatern, Verbindungsoffizieren und Ausbildern auf Seiten der Rebellen oder etwa auch von [[Combat Search and Rescue|CSAR-Einheiten]] zur Rettung abgeschossener Piloten durchaus zulässig sein. Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen dürfen auch individuell handeln.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mainpost.de/ueberregional/politik/zeitgeschehen/UNO-billigt-Militaereinsatz-gegen-Gaddafi;art16698,6049475 |titel=UNO billigt Militäreinsatz gegen Gaddafi |werk=[[Main-Post]] |datum=2011-03-18 |zugriff=2016-10-15}}</ref><br />
<br />
Kurz vor der Abstimmung hatte der ständige Vertreter der [[Russland|Russischen Föderation]] bei den Vereinten Nationen [[Witali Iwanowitsch Tschurkin|Witali Tschurkin]] vorgeschlagen, der [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]] solle zuerst über eine Resolution für einen Waffenstillstand in Libyen abstimmen. Die Botschafterin der Vereinigten Staaten bei den Vereinten Nationen [[Susan E. Rice|Susan Rice]] sagte daraufhin, eine Mehrheit im Sicherheitsrat sei gegen eine separate Resolution für einen Waffenstillstand. Ein Waffenstillstand könnte aber in die Resolution über eine Flugverbotszone aufgenommen werden.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Focus]]|url=http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/flugverbot-un-abstimmung-ueber-flugverbot-in-libyen-am-donnerstag_aid_609510.html|titel=UN-Abstimmung über Flugverbot in Libyen am Donnerstag|datum=2011-03-17|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
=== Australien ===<br />
[[Australien]]s Außenminister [[Kevin Rudd]] warnte am 16. März 2011 den UN-Sicherheitsrat davor, die Libyen-Krise zu einem weiteren Versagen der internationalen Gemeinschaft bei der Rettung unschuldiger Menschen werden zu lassen. Er nannte historische Beispiele für ein Scheitern der UN, ihren Verpflichtungen nachzukommen, um unschuldige Menschen zu schützen: den Völkermord in Ruanda, die ethnische Gewalt in den Balkanstaaten und die sudanesische Krisenregion Darfur.<br />
<br />
Australien machte sich nach einem Agenturbericht vom 17. März 2011 für eine von den Vereinten Nationen unterstützte Flugverbotszone über Libyen stark, um Luftangriffe der Streitkräfte von Machthaber Muammar al Gaddafi gegen den Volksaufstand zu stoppen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.trading-house.net/news/politik/australien-warnt-un-vor-einem-weiteren-darfur-in-libyen-22000096.html|titel=Chile: Piñera unterstützt militärische Intervention in Libyen|hrsg=trading-house.net AG, Berlin|werk=trading-house.net|datum=2011-03-22|zugriff=2011-03-22|archiv-url=https://web.archive.org/web/20111202234235/http://www.trading-house.net/news/politik/australien-warnt-un-vor-einem-weiteren-darfur-in-libyen-22000096.html|archiv-datum=2011-12-02 }}</ref><br />
<br />
== Pariser Gipfeltreffen ==<br />
[[Datei:Secretary Clinton Poses for a Group Photo With World Leaders.jpg|miniatur|Gipfeltreffen im Elysee-Palast in Paris am 19. März 2011.]]<br />
<br />
Auf dem Gipfeltreffen in Paris am 19. März 2011 mit UN-Generalsekretär [[Ban Ki-moon]], Vertretern der Europäischen Union ([[José Luis Rodríguez Zapatero|José Zapatero]], [[Angela Merkel]], [[Donald Tusk]], [[Lars Løkke Rasmussen|Lars Rasmussen]], [[Silvio Berlusconi]], [[Giorgos Andrea Papandreou|Giorgos Papandreou]], [[Yves Leterme]], [[David Cameron]], [[Mark Rutte]], [[Herman Van Rompuy]], [[Catherine Ashton]]), der Arabischen Liga ([[Hamad ibn Dschasim ibn Dschabir Al Thani|Hamad Bin Dschassem]], [[Amr Musa]], [[Hoschyar Zebari]], [[Abdullah bin Said al-Nahjan]], [[Nasir Dschuda|Nasser Dschudeh]], [[Taïeb Fassi-Fihri]]) und mehrerer NATO-Staaten ([[Stephen Harper]], [[Jens Stoltenberg]], [[Hillary Clinton]]), zu dem [[Nicolas Sarkozy]] eingeladen hatte, wurde eine Militärintervention auf der Grundlage der UN-Resolution diskutiert und über das weitere Vorgehen gegen das libysche Regime beraten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Die Zeit]]|url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-03/libyen-kampfjets-flugverbot-nato|titel=Kampfjets fliegen Angriffe auf Gaddafi-Truppen|zugriff=2011-03-20}}</ref> Beschlossen wurde ein Kommuniqué, in dem die Teilnehmer des Gipfels „Muammar Gaddafi und diejenigen, die seine Anweisungen ausführen“ auffordern, sich „aus allen Gebieten zurück[zu]ziehen, in die sie mit Gewalt eingedrungen sind, und in ihre Stützpunkte zurück[zu]kehren“.<ref>[http://www.jungewelt.de/2011/03-23/001.php Einladung zum Angriffskrieg]</ref> Geladene Vertreter der Afrikanischen Union blieben dem Gipfel fern.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.n-tv.de/ticker/Libyen-Sondergipfel-ohne-Afrikanische-Union-article2893781.html|titel=Libyen-Sondergipfel ohne Afrikanische Union|titelerg=Die Afrikanische Union ist dem Libyen-Sondergipfel in Paris ferngeblieben.|zugriff=2011-03-23 }}</ref> Erwartet worden war der Vorsitzende der AU-Kommission [[Jean Ping]].<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Kleine Zeitung]]|url=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/2702200/ashton-reist-zu-libyen-gespraechen-nach-paris.story|titel=Ashton reist zu Libyen-Gesprächen nach Paris|zugriff=2011-03-23}}</ref><br />
<br />
Am späten Nachmittag gab ein Sprecher des französischen Verteidigungsministeriums bekannt, dass um 16:45 Uhr (GMT) französische Kampfflugzeuge mit dem Angriff auf das libysche Militär begonnen haben.<ref>{{Internetquelle|autor=Jamey Keaten|hrsg=[[Forbes Magazine]]|url=https://web.archive.org/web/20110323063013/http://www.forbes.com/feeds/ap/2011/03/19/general-libya-diplomacy_8364927.html|sprache=en|titel=France fires on Libyan military vehicle|datum=2011-03-19|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Deutschland erklärte, sich an dem Militäreinsatz nicht beteiligen zu wollen, hatte dafür aber die Nutzung seiner [[Militärflugplatz|Militärflugplätze]] gestattet und in Aussicht gestellt, die [[Krieg in Afghanistan seit 2001|NATO-Bündnispartner in Afghanistan]] zu entlasten.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/schlaglichter_nt/article12889503/Merkel-bietet-indirekte-Hilfe-fuer-Libyen-Einsatz.html | titel=Merkel bietet indirekte Hilfe für Libyen-Einsatz | archiv-url=https://web.archive.org/web/20110322040657/http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/schlaglichter_nt/article12889503/Merkel-bietet-indirekte-Hilfe-fuer-Libyen-Einsatz.html | archiv-datum=2011-03-22 | zugriff=2015-09-23}}</ref><ref name="drradio1" /><br />
<br />
== Rolle der NATO ==<br />
[[Datei:Nato meeting 2011-03-10.jpg|miniatur|Treffen der NATO-Verteidigungsminister am 10. März 2011 in Brüssel]]<br />
<br />
Nach Angaben des [[NATO]]-Generalsekretärs [[Anders Fogh Rasmussen]] wäre die NATO ab dem 7. März zu einem Eingreifen in Libyen militärisch bereit gewesen, wollte ohne ein UN-Mandat jedoch nicht aktiv werden: „Wenn Gaddafi und seine Militärs weiterhin die libysche Bevölkerung systematisch angreifen, kann ich mir nicht vorstellen, dass die [[internationale Gemeinschaft]] und die Vereinten Nationen tatenlos dabei zuschauen“. Zu dem Zeitpunkt soll es noch von keiner Seite eine Anfrage zur Einrichtung einer Flugverbotszone oder zum Abfangen von Schiffen mit möglichen Waffenlieferungen gegeben haben.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Handelsblatt]]|url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/nato-prueft-militaerschlag-/3924116.html|titel=Nato prüft Militärschlag|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Ab dem 9. März überwachten NATO-Verbündete den libyschen Luftraum rund um die Uhr mit [[AWACS]]-Flugzeugen, um damit das Waffenembargo zu überprüfen.<ref name="DRS1" /><br />
<br />
Das NATO-Mitglied Türkei hatte einem Bericht vom 14. März 2011 zufolge Widerstand gegen jegliche NATO-Einsätze in Libyen angemeldet. Ministerpräsident [[Recep Tayyip Erdoğan|Recep Erdoğan]] sagte in Istanbul, in der Vergangenheit habe sich gezeigt, dass militärische Interventionen Probleme nur verschärften.<ref name="DW0314" /><br />
<br />
Für das NATO-Mitglied Deutschland erklärte [[Auswärtiges Amt|Bundesaußenminister]] [[Guido Westerwelle]] in einer [[Regierungserklärung]] vor dem [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] am 16. März 2011: „Wir wollen nicht auf eine schiefe Ebene geraten, an deren Ende dann deutsche Soldaten Teil eines Krieges in Libyen sind.“ Bereits „das Durchsetzen einer Flugverbotszone“ sei „eine militärische Intervention“, weil dafür „zunächst die libysche Flugabwehr militärisch ausgeschaltet werden“ müsse. Niemand solle „sich der Illusion hingeben, es gehe lediglich um das Aufstellen eines Verkehrsschildes“.<ref>{{Internetquelle|autor=[[Guido Westerwelle]]|hrsg=[[Auswärtiges Amt]]|url=http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/Presse/Reden/2011/110316_BM_BT_arab_Welt.html|titel=Regierungserklärung durch Bundesaußenminister Westerwelle vor dem Deutschen Bundestag zum Umbruch in der arabischen Welt|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Am Tag nach Verabschiedung der Resolution 1973 am 17. März 2011 sprach sich der französische Außenamtssprecher Bernard Valero in Paris gegen eine Beteiligung der NATO an dem möglichen Einsatz aus. Eine Einmischung der NATO „in die Angelegenheiten eines arabischen Landes“ sei „in diesem Zusammenhang unangebracht“. Frankreich sei strikt gegen einen Bodeneinsatz in Libyen und halte bei jeder Entscheidung die Zustimmung der Arabischen Liga für unerlässlich.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=https://web.archive.org/web/20110321225117/http://de.rian.ru/politics/20110318/258603168.html|titel=Frankreich will Nato von Libyen-Einsatz ausschließen|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Bei seinem Treffen am 18. März konnte sich der [[Nordatlantikrat|NATO-Rat]] nicht über Art, Umfang und Beteiligung einigen. Widerstand kam von Deutschland und der Türkei.<ref>{{Internetquelle|autor=Thomas Mayer|hrsg=[[Der Standard]]|url=http://derstandard.at/1297820844351/Deutschland-bremst-die-Nato|titel=Deutschland bremst die Nato|zugriff=2011-03-20}}</ref> Auch andere NATO-Staaten signalisierten, dass sie sich an Luftangriffen nicht beteiligen wollten, weil das Bündnis bereits stark im [[Krieg in Afghanistan seit 2001|Krieg in Afghanistan]] engagiert ist. Allerdings einigten sich die NATO-Staaten am 18. März auf eine neue Alliance Maritime Strategy (AMS 2011).<ref>{{Internetquelle|autor=[[NATO]]|url=http://www.nato.int/cps/en/SID-128003DB-A232AF84/natolive/official_texts_75615.htm|titel=Alliance Maritime Strategy|zugriff=2013-04-23}}</ref> Diese stellt eine auf maritime Sicherheitsherausforderungen bezogene Fortsetzung des [[Strategisches Konzept der NATO 2010|Strategischen Konzepts der NATO 2010]] dar und als Kernaufgaben der NATO auf See wurden kollektive Verteidigung, Krisenmanagement und kooperative Sicherheit hervorgehoben.<ref>https://rusi.org/commentary/slowing-alliance-natos-new-maritime-strategy-and-need-reform</ref><br />
<br />
Am 20. März tagte der NATO-Rat ein weiteres Mal, um doch noch zu einer einheitlichen Position zu kommen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Yahoo]]|url=http://de.news.yahoo.com/17/20110320/tpl-nato-rat-entscheidet-ueber-beteiligu-4dcee4f.html|titel=NATO-Rat entscheidet über Beteiligung an Luftangriffen|zugriff=2011-03-20|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110405090421/http://de.news.yahoo.com/17/20110320/tpl-nato-rat-entscheidet-ueber-beteiligu-4dcee4f.html|archiv-datum=2011-04-05 }}</ref> Dies scheiterte jedoch am Einspruch der Türkei,<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Handelsblatt]]|url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/angriffe-auf-gadaffis-residenz/3971426.html|titel=Gaddafi im Fadenkreuz des Westens|zugriff=2011-03-20}}</ref> die sich gegen jede Intervention in Libyen aussprach.<ref>{{Internetquelle|hrsg=DerWesten.de|url=http://www.derwesten.de/nachrichten/politik/NATO-Rat-scheitert-in-Libyen-Frage-an-der-Tuerkei-id4442806.html|titel=NATO-Rat scheitert in Libyen-Frage an der Türkei|zugriff=2011-03-20}}</ref> US-Admiral [[Mike Mullen]] hatte am selben Tag erklärt, die Flugverbotszone sei bereits durchgesetzt. Er warnte vor verfrühten Hoffnungen, man stehe erst am Anfang der Offensive.<ref name="orf1">{{Internetquelle|hrsg=[[Österreichischer Rundfunk]]|url=http://orf.at/stories/2048647/2048651|titel=Libysche Offensive nur teilweise gestoppt|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Der [[Bulgarien|bulgarische]] Ministerpräsident [[Bojko Borissow]] kritisierte den Militäreinsatz am 21. März scharf. Er sagte, dass er bulgarische Piloten nie in ein „ähnliches Abenteuer“ schicken würde. Er bemängelte die Planung der Aktion sowie das Risiko [[Begleitschaden|ziviler Opfer]] und kritisierte, dass der Westen bei der [[HIV-Prozess in Libyen|Festnahme der bulgarischen Krankenschwestern in Libyen]] nicht eingegriffen habe. Gleichwohl hoffte Borissow, dass die NATO das Kommando übernehmen werde.<ref>{{Internetquelle|hrsg=europe online magazin|url=http://www.europeonline-magazine.eu/bulgarien-kritisiert-militaeraktion-in-libyen-abenteuer_117649.html|titel=Bulgarien kritisiert Militäraktion in Libyen: «Abenteuer»|zugriff=2011-03-21}}</ref><br />
<br />
Bis zum Abend des 21. März konnte keine Einigung über die Rolle der NATO erzielt werden. Frankreich wollte die Führungsrolle behalten und diese allenfalls an die EU abtreten. Die Türkei blockierte eine Führung durch die NATO; Ministerpräsident Recep Erdoğan forderte, die Luftangriffe müssten so schnell wie möglich beendet werden. Italien verlangte für das Nutzen seiner [[Militärflugplatz|Luftwaffenstützpunkte]] ein NATO-Kommando der Einsätze. Den USA ging es darum, ihre Führungsrolle so schnell wie möglich loszuwerden. Man habe sein „einzigartiges Potenzial“ nur am Anfang einsetzen wollen. Der Militäreinsatz in Libyen drohte die NATO zu spalten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]|url=https://www.tagesschau.de/ausland/libyenreax100.html|titel=NATO zeigt sich nicht bündnisfähig|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
Am 22. März beschloss die NATO, die Umsetzung des vom UN-Sicherheitsrat beschlossenen Waffenembargos gegen Libyen im Mittelmeer zu übernehmen. Da Deutschland erklärt hatte, sich nicht an der militärischen Umsetzung des UN-Mandats zu beteiligen und „das Waffenembargo auch eine exekutive Komponente vorsieht, die notfalls mit Waffengewalt durchzusetzen ist“, wurden alle deutschen Kräfte aus den Bündnisoperationen im Mittelmeer zurückgezogen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Focus]]|url=http://www.focus.de/politik/ausland/konflikte-deutschland-steigt-aus-nato-operation-aus_aid_611378.html|titel=Analyse: Die Nato entmachtet sich selbst|zugriff=2011-03-23}}</ref><br />
<br />
Am 24. März wurde bekannt, dass der französische Innenminister [[Claude Guéant]] Präsident Nicolas Sarkozy dafür gelobt hatte, dass dieser „den Kreuzzug zur Mobilisierung des Weltsicherheitsrates, und dann der Arabischen Liga und der Afrikanischen Union“ angeführt hatte.<ref>[http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/france/8405024/French-interior-minister-apologises-for-likening-Libya-intervention-to-a-crusade.html French interior minister apologises for likening Libya intervention to a crusade]</ref> Diese Wortwahl sorgte in der Türkei für starke Verstimmungen.<ref>[http://www.ft.com/cms/s/0/fe514f9c-5631-11e0-8de9-00144feab49a.html?ftcamp=rss#axzz1HlIzAFDc Turkey attacks France on Libya ‘crusade’]</ref> Von der Türkei war zu erfahren, sie habe an einem Friedensplan für Libyen gearbeitet. Sie habe seit Wochen mit beiden libyschen Konfliktparteien engere Kontakte gepflegt als jedes andere NATO-Land und ihre Vermittlungsbemühungen mit den USA abgestimmt. Diese Initiative sei durch den Beginn der Militäraktion der französischen Luftwaffe verzögert worden. Zur nächsten Libyen-Konferenz in London wurde die Türkei eingeladen, anders als beim Pariser Gipfel zur Umsetzung der UN-Resolution 1973 am 19. März 2011.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesspiegel.de/politik/tuerkei-arbeitete-an-friedensplan/3986556.html|titel=Türken arbeiteten an Friedensplan für Libyen|werk=Tagesspiegel Online, Berlin|datum=2011-03-24|zugriff=2011-03-24}}</ref><br />
<br />
Nach einem Bericht vom gleichen Tage einigten sich die USA, Großbritannien und Frankreich mit der Türkei in einer Telefonkonferenz auf die Übernahme des Kommandos des Militäreinsatzes durch die NATO. Die Regierung der Türkei stimmte einer Führung des Militäreinsatzes durch die NATO zu. Auch das türkische Parlament gab sein Einverständnis zur Beteiligung an dem Militäreinsatz. Der türkische Außenminister [[Ahmed Davutoglu]] sagte nach Angaben des türkischen Staatsfernsehens TRT: „Unsere Forderungen zu Libyen wurden erfüllt, die Operation wird der NATO übergeben werden“. Das Kommando werde in einem oder zwei Tagen von den USA vollständig an die NATO übergehen, sagte er.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2011/03/24/International/Aufstand-in-Libyen/Libyen-Nato-wird-Kommando-uebernehmen|titel=Libyen: Nato wird Kommando übernehmen|werk=SF Tagesschau|datum=2011-03-24|zugriff=2011-03-24}}</ref> Die Bekämpfung von Militärfahrzeugen der libyschen Armee werde dann aber vorerst nicht mehr möglich sein. Das NATO-Hauptquartier habe nur Pläne zur Umsetzung der Flugverbotszone. Um die Durchsetzung einer Fahrverbotszone wieder aufzunehmen, werde ein neuer Beschluss aller 28 Mitgliedsstaaten notwendig.<ref>https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/naher-osten/krieg-in-libyen-bodentruppen-sind-unausweichlich-1626376.html</ref><br />
<br />
Am 25. März erklärte Nicolas Sarkozy, Paris und London bereiteten eine Initiative zu einer politischen und diplomatischen Lösung in Libyen vor. Man sei sich bewusst, dass die militärische Auseinandersetzung allein zu keiner Lösung führen könne.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.lejdd.fr/International/Actualite/Nicolas-Sarkozy-prepare-une-initiative-diplomatique-en-Libye-286175/ |wayback=20110831091528 |text=Libye: Sarkozy prépare une solution „diplomatique“}}</ref> Am gleichen Tag sagte er auch, dass Frankreich „ab sofort“ immer so reagieren werde wie in Libyen: „Jeder arabische Herrscher muss verstehen, dass die Reaktion der internationalen Gemeinschaft und Europas von nun an jedes Mal die Gleiche sein wird.“<ref>[http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.krieg-gegen-libyen-kampfansage-aus-paris.41a18210-023b-4fdd-9c01-91f5b1fa0703.html ''Kampfansage aus Paris.'']</ref> Bei der Debatte um die Führungsstruktur des Einsatzes sprach sich Sarkozy für die Leitung der technischen Seite der Militäroperationen durch die NATO aus und warb zusätzlich für ein politisches Gremium, das mit Vertretern der an der Operation teilnehmenden Länder besetzt sein solle. Dieses Gremium solle der Einbindung von Ländern dienen, die keine NATO-Mitglieder sind.<ref>[https://web.archive.org/web/20111202224312/http://de.rian.ru/world/20110325/258669831.html Nato nur für technische Seite der Libyen-Einsätze zuständig – Emirate nun auch dabei]</ref><br />
<br />
Am 26. März wurde bekannt, dass hochrangige [[Bundeswehr]]offiziere im türkischen [[Izmir]] zentrale Aufgaben bei der Kontrolle der Flugverbotszone über Libyen übernahmen. Nach Auffassung von Angela Merkel bedurfte es für die Mitarbeit der Luftwaffenoffiziere im [[Supreme Headquarters Allied Powers Europe|NATO-Führungsstab]] keiner Genehmigung des [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestags]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5gf44zRohKc9LF1l4ErcgMY8jWk0Q?docId=CNG.b99d4480d5d7afd2f42c555db48f11b8.31 |archive-is=20130124215339 |text=Bundeswehroffiziere offenbar an Libyen-Einsatz beteiligt}}</ref> Tags zuvor war vom Bundestag die von der Bundeskanzlerin während des Pariser Gipfels in Aussicht gestellte Ausweitung des deutschen Afghanistaneinsatzes beschlossen worden, die der Entlastung der in Libyen beteiligten NATO-Partner dienen sollte.<ref>[http://www.morgenpost.de/printarchiv/titelseite/article1588460/Bundestag-beschliesst-Awacs-Einsatz-in-Afghanistan.html Bundestag beschließt Awacs-Einsatz in Afghanistan]</ref><br />
<br />
Die NATO wollte Berichten nachgehen, nach denen ein Luftangriff auf Tripolis mindestens 40 zivile Todesopfer gefordert hatte. Laut [[Giovanni Innocenzo Martinelli]], dem Apostolischen Vikar von Tripolis, hatten „die sogenannten humanitären Angriffe“ Dutzende Zivilisten in einigen Stadtvierteln von Tripolis getötet.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,754289,00.html Luftangriffe in Libyen: Nato prüft Bericht über zivile Opfer in Tripolis]</ref><br />
<br />
US-Generalstabschef Admiral [[Michael G. Mullen|Mike Mullen]] kündigte am 31. März an, dass die USA ihre Kampfeinsätze in Libyen ab dem 3.&nbsp;April beenden werden. Man wolle nur noch eine rein unterstützende Rolle spielen und nur auf Bitten der NATO-Führung wieder Angriffe in Libyen fliegen. Mullen sprach sich auch gegen die Ausbildung und Bewaffnung der Aufständischen „zum gegenwärtigen Zeitpunkt“ aus, weil bislang noch zu wenig Informationen über die Aufständischen und ihre Ziele vorlägen.<ref>[http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/libyen-usa-beenden-kampfeinsatz-am-sonntag_aid_614133.html Libyen: USA beenden Kampfeinsatz am Sonntag]</ref><br />
<br />
Am 31. März 2011 übernahm die NATO das Kommando über den gesamten Militäreinsatz zur Durchsetzung der UN-Resolution 1973. Die am Einsatz gegen Libyen beteiligten Streitkräfte aller Staaten unterstanden ab diesem Datum dem NATO-Kommando.<ref>Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. April 2011, S. 6</ref> Den einzelnen Bündnisstaaten der NATO wurde eine Teilnahme an der Operation „Unified Protector“ freigestellt. Eine beratende Rolle sollte ein Lenkungsgremium spielen, in dem auch Nicht-NATO Mitglieder (wie Katar) vertreten waren.<ref>''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-03/libyen-nato-militaer Libyen Nato übernimmt gesamten Militäreinsatz in Libyen]'', Zeit-Online, 27. März 2011.</ref><br />
<br />
== Rolle der Vereinigten Staaten von Amerika ==<br />
Nachdem die amerikanische Botschaft in Tripolis bereits am 23. Februar geschlossen worden war, sagte die türkische Regierung am 21. März zu, dass sie die Vertretung der Interessen der USA in Libyen übernehmen werde.<ref>Turkey to represent US interests in Libya</ref><br />
<br />
In einem Brief vom 23. März warf [[John Boehner]], der Sprecher des US-Repräsentantenhauses, dem US-Präsidenten und seiner Regierung vor, sich „ausführlichst mit den Vereinten Nationen und der Arabischen Liga“ beraten zu haben, das amerikanische Volk und seine gewählten Vertreter dagegen immer noch im Dunkeln tappen zu lassen. Boehner verwies darauf, dass die USA sich so positioniert hätten, dass Oberst Gaddafi umgehend zurücktreten müsse, obwohl es in der UN-Resolution 1973 kein derartiges Ziel gebe. Er warf die Frage auf, weshalb die USA ihre Mittel einsetzen sollten, um eine UN-Resolution umzusetzen, die „mit unseren erklärten Politikzielen und unseren nationalen Interessen nicht zu vereinbaren“ sei, und forderte von Präsident Obama klare Auskünfte unter anderem zu den Erfolgskriterien, zur Dauer und zu den zu erwartenden Kosten der Militäroperation. Außerdem kündigte er an, dass sich die Republikaner im [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|Repräsentantenhaus]] bei einer Ausweitung der Operation in Libyen gegen die Regierung stellen würden.<ref name="politico_2303_1">[http://www.politico.com/news/stories/0311/51843.html John Boehner rips President Obama on Libya]</ref><br />
<br />
Der Druck auf [[Barack Obama]], sich endlich zum „Krieg in Libyen“ zu erklären, nahm zu. Der rechtskonservative Kolumnist und Radiomoderator Jeff T. Kuhner rief am 24. März, in einem seiner damals wöchentlich in der [[The Washington Times|Washington Times]] erscheinenden Kommentare, zur Einleitung eines [[Amtsenthebungsverfahren|Amtsenthebungsverfahrens]] gegen ihn auf. Der Präsident, hieß es darin, sei ein „[[Landesverrat|Landesverräter]]“, weil er die USA auf dem Umweg über eine Resolution des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Weltsicherheitsrates]] in einen unkalkulierbaren Krieg verstrickt habe, statt – wie es die Verfassung in Fällen dieser Art vorschreibe – den Weg über den [[Kongress der Vereinigten Staaten|US-Kongress]] zu beschreiten. Der „[[Checks and Balances|Checks-and-Balances]]“-Mechanismus sei dadurch außer Kraft gesetzt worden.<ref name="washtimes_2403_1">[http://www.washingtontimes.com/news/2011/mar/24/president-obama-has-lost-his-legitimacy-to-remain-/ KUHNER: Obama’s impeachable war]</ref><br />
Am 28. März verteidigte Obama in einer vom Fernsehen übertragenen Rede an der [[National Defense University]]<ref>[https://obamawhitehouse.archives.gov/photos-and-video/video/2011/03/28/president-obama-s-speech-libya Video]</ref> die Beteiligung am Militäreinsatz. Es gehe um Interessen und Werte der USA, deshalb bestehe eine Verantwortung zu handeln. Der Vormarsch von Gaddafis Truppen habe gestoppt werden können, weitere Gewalt gegen Zivilisten sei verhindert worden. Der Beitrag der USA sei begrenzt, insbesondere ginge es nicht um einen gewaltsamen Sturz von Gaddafi.<ref name="tagesschau29.3.">{{Internetquelle | url=http://www.tagesschau.de/ausland/obama2450.html | titel="In Bengasi drohte ein Massaker" | titelerg=Obama verteidigt Libyen-Einsatz | autor=Klaus Kastan | hrsg=tagesschau.de | datum=2011-03-29 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20110824084042/http://www.tagesschau.de/ausland/obama2450.html | archiv-datum=2011-08-24 | zugriff=2015-09-23}}</ref><ref name="nzz29.3.">{{Internetquelle|url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/obama_rechtfertigt_einsatz_in_libyen_1.10066589.html|titel=Obama rechtfertigt Einsatz in Libyen|titelerg=Verweis auf Interessen und Werte der USA|hrsg=Neue Zürcher Zeitung|datum=2011-03-29|zugriff=2011-03-29}}</ref><ref name="nytimes29.3.">{{Internetquelle|url=http://www.nytimes.com/2011/03/29/world/africa/29prexy.html|titel=Obama Cites Limits of U.S. Role in Libya|titelerg=|autor=Helene Copper|hrsg=The New York Times Company|werk=The New York Times, March 29, 2011, the New York edition.|seiten=A1|datum=2011-03-29|zugriff=2011-03-29|sprache=en}}</ref><br />
<br />
[[Michele Bachmann]], Abgeordnete des US-Repräsentantenhauses, bezeichnete in einem Interview am 30. März 2011 den amerikanischen Militäreinsatz als „Obamas Krieg“. Sie erklärte, dass von Oberst Gaddafi keine Bedrohung für die USA ausgehe und auch keine nationalen Interessen der USA bedroht seien. Gräueltaten gebe es in vielen Teilen der Welt, so auch [[Bürgerkrieg in Syrien|aktuell in Syrien]]. Wenn das Obamas Begründung für die Intervention sei, dann habe man es mit einer „Obama-Doktrin“ humanitärer Interventionen zu tun, aufgrund derer die USA in einem Land nach dem anderen intervenieren müssten. Sie kritisierte, dass keine hinreichenden Geheimdienst-Informationen über die libysche Opposition vorlägen, verwies auf Berichte, gemäß denen es dort Kämpfer der al-Qaida gebe,<ref>[https://www.washingtonpost.com/world/libyan-opposition-includes-a-small-number-of-al-qaeda-fighters-us-officials-say/2011/03/29/AFRlXWyB_story.html Libyan opposition includes a small number of al-Qaeda fighters, U.S. officials say]</ref> und warf dann die Frage auf, weshalb die USA die [[Al-Qaida im Maghreb|al-Qaida in Nordafrika]] unterstützen sollten – das sei sicherlich nicht im nationalen Interesse der Vereinigten Staaten. Den Vorhalt mangelnden Mitgefühls wies sie zurück. Ihre Opposition gegen den Einsatz von Militär für humanitäre Zwecke begründete sie damit, dass sich die Intervention in Libyen gemäß der „Obama-Doktrin“ grundlegend von früheren Interventionen der USA unterscheide. Danach gefragt, ob sie, wenn sie Präsidentin wäre, die Aufständischen mit Waffen beliefern würde, sagte sie, dass sie das nicht tun würde, weil man nicht genug darüber wisse, mit wem man es bei der libyschen Opposition zu tun habe, und weil auch nicht klar sei, worin das zentrale nationale Interesse der USA bestehe, das eine Intervention in die inneren Angelegenheiten einer anderen Nation rechtfertigen würde.<ref>{{Webarchiv|url=http://today.msnbc.msn.com/id/26184891/vp/42336167#42336167 |wayback=20110402195124 |text=Bachmann slams Obama's Libya strategy}} - [[Today (NBC)]]</ref><br />
<br />
Im September 2011 würdigte Präsident Obama die Proteste der libyschen Bevölkerung und pries die wirksame Koalition von Arabischer Liga und NATO.<ref>[https://obamawhitehouse.archives.gov/photos-and-video/video/2011/09/20/president-obama-salutes-people-libya President Obama Salutes the People of Libya]</ref><br />
<br />
Im April 2016 nannte Obama in einem Interview mit Fox als vermutlich größten Fehler seiner Amtszeit, dass es keine ausreichende Planung gab für die Zeit nach Gaddafi.<ref>[https://obamawhitehouse.archives.gov/the-press-office/2016/04/12/press-briefing-press-secretary-josh-earnest-4122016 "he does take some responsibility, along with our coalition partners, for failing to plan effectively for the situation in Libya after Colonel Qaddafi was removed from power"]</ref><br />
<br />
== Ablauf der militärischen Intervention ==<br />
{{Siehe auch|Chronik des Bürgerkriegs in Libyen (2011)}}<br />
<br />
[[Datei:US Navy 110319-N-7293M-003 USS Barry (DDG 52) fires Tomahawk cruise missiles in support of Operation Odyssey Dawn.jpg|miniatur|Die [[USS Barry (DDG-52)|USS ''Barry'']] feuert einen [[BGM-109 Tomahawk|Tomahawk-Marschflugkörper]] ab]]<br />
[[Datei:B-2 Landing after bomb run over Libya.jpg|miniatur|B-2-Bomber landet nach einem Angriff gegen Libyen, 20. März 2011]]<br />
[[Datei:Palmaria bengasi 1903 0612 b1.jpg|miniatur|Am 19. März in der [[Opération Harmattan]] zerstörte libysche [[Palmaria (Geschütz)|Palmaria-Panzerhaubitzen]] vor Bengasi]]<br />
<br />
=== März 2011 ===<br />
;19. März<br />
In einer ersten Phase begannen in der '[[Opération Harmattan]]' acht französische [[Dassault Rafale|Rafale]]-Kampfflugzeuge von dem Luftwaffenstützpunkt in [[Saint-Dizier]], zwei [[Dassault Mirage 2000|Mirage-2000D]]-Jagdbomber vom Stützpunkt [[Dijon]] und zwei [[Dassault Mirage 2000|Mirage-2000-5]]-Jagdflugzeuge vom Stützpunkt [[Nancy]] ihren Einsatz im Osten Libyens. Zur Unterstützung gehörten ein [[AWACS]]-Aufklärungsflugzeug und ein Tankflugzeug [[Boeing KC-135#C-135F – Tanker für Frankreich|C-135FR]].<ref>{{Internetquelle|autor=Jean-Dominique Merchet|hrsg=Marianne (frz. Zeitschrift)|url=http://www.marianne2.fr/blogsecretdefense/Operation-Harmattan-le-nom-de-code-militaire-pour-la-Libye_a181.html|sprache=fr|titel=Opération Harmattan, le nom de code militaire pour la Libye|zugriff=2011-03-20|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110321213527/http://www.marianne2.fr/blogsecretdefense/Operation-Harmattan-le-nom-de-code-militaire-pour-la-Libye_a181.html|archiv-datum=2011-03-21 }}</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5gsqHtJNJWTjCVx0EoAy1CwKDiR0w?docId=CNG.3e1c82ca7920606813ddb455e00bae87.2e1 |archive-is=20120731130629 |text=Des Rafale français survolent la Libye}} </ref> Die militärische Konfrontation der internationalen Streitkräfte begann dann um circa 17:45 Uhr MEZ mit dem französischen Beschuss eines Militärkonvois und der Zerstörung von einigen Dutzend Artilleriewaffen in den Randbezirken der von Rebellen kontrollierten Stadt [[Bengasi]], die zu diesem Zeitpunkt mit Flüchtlingen etwa 1 Mio. Menschen beherbergte.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[BBC]]|url=http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-12795971|sprache=en|titel=Libya: French plane fires on military vehicle|zugriff=2011-03-20}}</ref> Später folgten Luftraumüberwachungen sowie Flugzeug- und Raketenangriffe auf militärische Ziele in Libyen.<br />
<br />
Es folgte der Einsatz der US-amerikanischen und britischen Streitkräfte, die mehr als 110 [[BGM-109 Tomahawk|Tomahawk-Marschflugkörper]] gegen Flugabwehranlagen des libyschen Regimes entlang der Küste abfeuerten.<ref name="a" /><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[BBC]]|url=http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-12796972|sprache=en|titel=Libya attacked from air and sea|zugriff=2011-03-20}}</ref> Diese Tomahawk-Marschflugkörper wurden abgefeuert von fünf Schiffen der [[United States Navy]] – [[USS Stout (DDG-55)|USS ''Stout'']], [[USS Barry (DDG-52)|USS ''Barry'']], [[USS Providence (SSN-719)|USS ''Providence'']], [[USS Scranton (SSN-756)|USS ''Scranton'']] und [[USS Florida (SSGN-728)|USS ''Florida'']] – sowie von einem Schiff der [[Royal Navy]], der ''[[HMS Triumph (S93)|HMS Triumph]]''.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[US Navy]]|url=http://www.navy.mil/search/display.asp?story_id=59192|sprache=en|titel=U.S. Naval Forces Open Odyssey Dawn, Prepare No-Fly Zone|zugriff=2011-03-19}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Daily Mail]]|url=http://www.dailymail.co.uk/news/article-1368028/Libya-RAF-strikes-Gaddafis-forces-branded-success-near-Benghazi.html|sprache=en|titel=RAF strikes against Gaddafi's forces branded 'a success' as bombed out tanks and cars litter the roads near Benghazi|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Die US-Operation erfolgte unter dem Kommando des [[United States Africa Command]] (AFRICOM), das von General [[Carter F. Ham]] geführt wurde.<ref name="al jaz command" /> Das taktische Kommando des internationalen Einsatzes führte während der ersten Phase Medienberichten zufolge Admiral [[Samuel J. Locklear]], der Kommandeur der [[Allied Joint Force Command Naples]] auf der [[USS Mount Whitney (LCC-20)|USS ''Mount Whitney'']], vom Mittelmeer aus.<ref name="al jaz command">{{Internetquelle|url=http://blogs.aljazeera.net/live/africa/libya-live-blog-march-19|titel=Libya Live Blog – March 19|zugriff=2011-03-19|datum=2011-03-19|hrsg=Al Jazeera|archiv-url=http://www.webcitation.org/5xJFo77qT|archiv-datum=2011-03-19}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[The Economist]]|url=http://www.economist.com/blogs/clausewitz/2011/03/bombs_libya|sprache=en|titel=The barrage begins|titelerg=Bombs on Libya|zugriff=2011-03-20}}</ref> Mit [[Major General]] [[Margaret Woodward]] als Kommandeurin der [[Seventeenth Air Force|17. US-Luftflotte]] ''(U.S. Air Forces Africa)'' befehligte erstmals eine Frau einen Kampfeinsatz der USA.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,753849,00.html ''General Maggie ruft zum Kampf''], [[Spiegel Online]] am 30. März 2011.</ref> Die USA kündigten nach Abschluss der ersten Welle von Marschflugkörpern an, sich nach Abschluss der [[Suppression of Enemy Air Defences|Bekämpfung der libyschen Luftabwehr]] auf eine „unterstützende Rolle“ zu beschränken.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[CNN]]|url=http://www.cnn.com/2011/WORLD/africa/03/19/libya.civil.war/index.html?hpt=T1&iref=BN1|sprache=en|titel=Gunfire, explosions heard in Tripoli|zugriff=2011-03-19}}</ref> Die [[Royal Air Force|RAF]] startete von ihrer Basis [[RAF Marham]] den ersten Kampfeinsatz überhaupt vom britischen Boden nach 1945, bei dem [[Panavia Tornado|Tornados]] zum Einsatz kamen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[mod.uk]]|url=http://www.mod.uk/DefenceInternet/DefenceNews/MilitaryOperations/UpdatedBritishArmedForcesLaunchStrikeAgainstLibyanAirDefenceSystems.htm|titel=British Armed Forces launch strike against Libyan air defence systems|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
Zu den Nationen, welche im Laufe des Tages ankündigten, sich an der militärischen Durchsetzung der UN-Resolution zu beteiligen, gehören die NATO-Mitglieder [[Spanien]], [[Dänemark]], [[Norwegen]], [[Italien]], [[Kanada]] und [[Belgien]] sowie der Golfstaat [[Katar]].<ref>{{Internetquelle|autor=Julia Hahn|hrsg=[[Deutsche Welle]]|url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14925079,00.html|titel=Kampfjets und Kriegsschiff beschießen Libyen|zugriff=2011-03-19}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://diepresse.com/home/ausland/aussenpolitik/642864/Libyen_Arabische-Unterstuetzer-der-Flugverbotszone|titel=Die arabischen Unterstützer der Flugverbotszone|datum=2011-03-18|zugriff=2011-03-19}}</ref> Die [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]] hatten nach Angaben aus Paris 24 Kampfflugzeuge zugesagt, sich dazu aber bisher selbst nicht geäußert.<ref name="fra22">Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. März 2011, S.&nbsp;3.</ref><br />
<br />
Noch in den Stunden unmittelbar vor Beginn der internationalen Militäroperation unternahmen libysche Regierungstruppen einen Angriffsversuch auf die Rebellenhochburg [[Bengasi]], der von den in der Stadt befindlichen Rebellen sowie den alliierten Kampfflugzeugen zurückgeschlagen wurde. Hierbei sollen Medienberichten zufolge mindestens 90 Menschen getötet worden sein.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[N24.de]]|url=http://www.n24.de/news/newsitem_6742797.html|titel=Gaddafis letzte Schlacht. Mit treuen Kämpfern gegen die „Kreuzritter“|zugriff=2011-03-20|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110322031314/http://www.n24.de/news/newsitem_6742797.html|archiv-datum=2011-03-22 }}</ref> Zwischenzeitlich wurden im libyschen Fernsehen Berichte verbreitet, wonach ein französisches Kampfflugzeug durch die libysche Luftabwehr abgeschossen worden sei, dies wurde durch das französische Verteidigungsministerium umgehend dementiert.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[stern.de]]|url=http://www.stern.de/politik/ausland/liveticker-zu-libyen-ausmass-der-zerstoerungen-unklar-1665062.html|titel=Unruhen in Libyen – Das Volk kämpft gegen Gaddafi|zugriff=2011-03-20}}</ref> Des Weiteren wurde durch die beteiligten Nationen bekannt gegeben, dass über Libyen eine Seeblockade verhängt worden sei.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Reuters]]|url=http://www.reuters.com/article/2011/03/20/us-libya-forces-idUSTRE72I2CU20110320?pageNumber=2|sprache=en|titel=Factbox: Military assets in play in Libya crisis|zugriff=2011-03-20}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Niall Paterson, Pete Norman|hrsg=[[Sky News]]|url=https://www.youtube.com/watch?v=Ct-5mGU2BQY|sprache=en|titel=Analysts Review Missiles Strike In Libya|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
;20. März<br />
[[Datei:Operation Odyssey Dawn in Libya - Regime Forces attacked south of Benghazi.jpg|mini|US-Darstellung der Angriffe der Gaddafi-treuen Truppen südlich von Bengasi]]<br />
[[Datei:Ghardabiya Airfield - Damaged Aircraft Shelters - Operation Odyssey Dawn.jpg|mini|Aufnahme des US-Militärs nach einem Angriff auf Flugzeugunterstände am [[Flughafen Gardabya]]]]<br />
<br />
In den frühen Morgenstunden des 20. März griffen die internationalen Luftstreitkräfte die libysche Hauptstadt [[Tripolis]] an, es ereigneten sich mehrere Explosionen und die [[Flugabwehr]] trat in Aktion. Libyschen Angaben von 02:07 Uhr dieses Tages zufolge seien bei den Luftangriffen der vergangenen Stunden insgesamt 48 Menschen ums Leben gekommen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Focus]]|url=http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/libyen-heftiges-feuer-in-tripolis_aid_610570.html|titel=Heftiges Flugabwehr-Feuer in Tripolis|zugriff=2011-03-20}}</ref> Anderen Angaben zufolge sollen im Verlauf der ersten Angriffswelle 64 Menschen getötet und 150 weitere verletzt worden sein.<ref name="spiegel_Tarnkappenjets">{{Internetquelle|hrsg=[[Spiegel Online]]|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752063,00.html|titel=Tarnkappen-Jets bombardieren Gaddafis Truppen|zugriff=2011-03-20}}</ref> Diese Angaben wurden vom britischen Premierminister [[David Cameron]] als „Propaganda“ bezeichnet.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Hamburger Abendblatt]]|url=http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article1824404/Britischer-Verteidigungsminister-Angaben-zu-Toten-Propaganda.html|titel=Britischer Verteidigungsminister: Angaben zu Toten „Propaganda“|archiv-url=https://archive.today/20120720213812/http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article1824404/Britischer-Verteidigungsminister-Angaben-zu-Toten-Propaganda.html|archiv-datum=2012-07-20|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Nach der Ankündigung des libyschen Verteidigungsministeriums sollten eine Million Männer und Frauen zur Abwehr der „westlichen Kreuzritter“ bewaffnet werden.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[stern.de]]|url=http://www.stern.de/news2/aktuell/libyen-luftangriff-auf-tripolis-luftabwehr-der-hauptstadt-in-aktion-1665606.html|titel=Luftangriff auf Tripolis – Luftabwehr der Hauptstadt in Aktion|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110323125942/http://www.stern.de/news2/aktuell/libyen-luftangriff-auf-tripolis-luftabwehr-der-hauptstadt-in-aktion-1665606.html|archiv-datum=2011-03-23|zugriff=2011-03-20 }}</ref><br />
<br />
Im Verlauf des zweiten Tages der Militäroperation griffen etwa 18 Militärflugzeuge der USA, hierunter [[Northrop B-2|B-2-Bomber]], [[McDonnell Douglas AV-8|AV-8 Harrier]] sowie [[McDonnell Douglas F-15|F-15]]- und [[General Dynamics F-16|F-16]], weitere Einrichtungen der libyschen Armee sowie libysche Bodentruppen an, auch den [[Flughafen Gardabya|Luftwaffenstützpunkt Gardabya]].<ref>{{Internetquelle|autor=Larry Shaughnessy|hrsg=[[CNN]]|url=http://edition.cnn.com/2011/WORLD/africa/03/20/libya.planes/|sprache=en|titel=Wide array of U.S. warplanes used in Libya attacks|zugriff=2011-03-20}}</ref> Die französische Luftwaffe nahm mit [[Dassault Rafale|Rafale]]- und [[Dassault Mirage 2000|Mirage-2000]]-Kampfflugzeugen ihre Angriffe vom Vortag wieder auf, wobei sie sich vor allem auf Einheiten der libyschen Armee konzentrierten.<ref name="spiegel_Tarnkappenjets" /><ref>{{Internetquelle|autor=Dirk Eckert|hrsg=[[Deutsche Welle]]|url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14925922,00.html|titel=Kampfflugzeuge greifen weitere Ziele an|zugriff=2011-03-20}}</ref> Ab 15:10 Uhr Ortszeit flogen von [[Sigonella]] aus vier F-16-Kampfflugzeuge der dänischen Luftwaffe ihren ersten Einsatz über Libyen und kehrten um ca. 20:00 Uhr zur Basis zurück.<br />
<br />
Ein Marschflugkörper wurde auf den militärischen Komplex [[Bab al-Aziziya]] abgefeuert, der als Kommandozentrale dient.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Spiegel Online]]|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752138,00.html|titel=Alliierte nehmen Gaddafis Residenz unter Feuer|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Berichtet wurde auch von einem Befreiungsschlag „ohne Schonung“ für die belagerte Stadt Bengasi: „Zerstörte Fahrzeuge und Leichen säumten demnach den Weg nach Bengasi, noch Stunden nach der Attacke seien immer wieder Munitionsbestände explodiert.“<ref name="orf1" /><br />
Umstritten war, ob derartige Operationen nicht als [[Luftnahunterstützung]] für die libyschen Aufständischen zu sehen sind. Auf eine diesbezügliche Frage eines Journalisten sagte der Sprecher des US-Militärs: „Ich würde nicht von Luftnahunterstützung für die oppositionellen Kräfte sprechen. Wir wussten, dass diese vorrückenden Elemente sich bewaffnet nach Bengasi bewegen, und haben sie angegriffen.“<ref>{{Internetquelle|autor=Vice Adm. Bill Gortney, Director of The Joint Staff|hrsg=Military aerospace|url=http://www.militaryaerospace.com/index/display/wire-news-display/1382872270.html|sprache=en|titel=DOD News Briefing by Vice Adm. Gortney on Operation Odyssey Dawn|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
;21. März<br />
In der Nacht des 21. März setzten die internationalen Streitkräfte ihre Überwachungsflüge und Bombardierungen fort. Nach Angaben des US-Militärs gab es am Montag circa 80 solcher Flüge, die Hälfte davon von amerikanischer Seite.<ref>{{Internetquelle|autor=[[Elisabeth Bumiller]], Kareem Fahim|hrsg=[[New York Times]]|url=http://www.nytimes.com/2011/03/22/world/africa/22libya.html?_r=1&hp|sprache=en|titel=U.S.-Led Assault Nears Goal in Libya|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
US-General [[Carter F. Ham|Carter Ham]], der die am Libyen-Einsatz beteiligten US-Truppen leitete, gestand ein, dass die Unterscheidung von Kämpfern und Zivilisten aus dem Cockpit eines in einer Höhe von 15.000 [[Fuß (Einheit)|Fuß]] dahinschießenden Flugzeugs Risiken mit sich bringt. Er erklärte, es sei keine [[Luftnahunterstützung]] für die libyschen Aufständischen geplant, und schloss nicht aus, dass es Gaddafi gelingen könnte, über das Bombardement hinaus an der Macht zu bleiben. Zudem müsse man eine Patt-Situation zwischen dessen Truppen und den Aufständischen erwarten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Focus]]|url=http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/libyen-einsatz-usa-wollen-anzahl-der-angriffe-reduzieren_aid_611100.html|titel=USA wollen Anzahl der Angriffe reduzieren|zugriff=2011-03-22}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Greg Jaffe, Karen DeYoung|hrsg=[[Washington Post]]|url=https://www.washingtonpost.com/world/amid-libyan-airstrikes-new-rifts-open-in-international-coalition/2011/03/21/ABCavb9_story.html|sprache=en|titel=In Libya, new rifts open in international coalition|zugriff=2011-03-22}}</ref> Die internationale Koalition erlitt an diesem Tag zum ersten Mal einen Verlust, als vermutlich aufgrund von technischen Problemen ein Kampfflugzeug vom ''Typ F-15E Strike Eagle'' über Libyen abstürzte. Die beiden Piloten der Maschine wurden wenig später gerettet.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Focus]]|url=http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/libyen-kampfflugzeug-der-usa-in-libyen-abgestuerzt_aid_611203.html|titel=Kampfflugzeug der USA in Libyen abgestürzt|zugriff=2011-03-22}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Peter Hutchison|hrsg=[[Daily Telegraph]]|url=http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/africaandindianocean/libya/8390035/Libya-Live.html|sprache=en|titel=Libya: live|zugriff=2011-03-22|kommentar=Tickermeldung um 15:59 Uhr}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Rob Crilly|hrsg=[[Twitter]]|url=http://twitter.com/robcrilly/status/50124962941513729|sprache=en|titel=crew believed safe|zugriff=2011-03-22|kommentar=Twitter-Account des Daily Telegraph Reporters Rob Crilly}}</ref> Zuvor von ihren Stützpunkten [[RAF Coningsby]] und [[RAF Leuchars]] nach [[Gioia del Colle]] verlegte [[Eurofighter Typhoon]] flogen den ersten [[Luftüberwachungseinsatz|Kampfeinsatz]] dieses Typs überhaupt in Diensten der [[Royal Air Force|RAF]].<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[mod.uk]]|url=http://www.mod.uk/DefenceInternet/DefenceNews/MilitaryOperations/RafTyphoonsPatrolLibyanNoflyZone.htm|titel=RAF Typhoons patrol Libyan no-fly zone|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
Frankreich bestätigte die Zerstörung eines Panzers rund 100 Kilometer südlich von Bengasi durch eine Mirage 2000-D.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Le Figaro]]|url=http://www.lefigaro.fr/flash-actu/2011/03/21/97001-20110321FILWWW00744-l-aviation-francaise-a-detruit-un-blinde.php|sprache=fr|titel=L’aviation française a détruit un blindé|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
US-Vizeadmiral Bill Gortney gab bekannt, dass alle ortsfesten libyschen Stellungen für [[Flugabwehrrakete]]n der Typen [[S-75]], [[S-125 Newa]] und [[S-200]] vernichtet wurden. Nur noch die mobilen Flugabwehrraketensysteme [[2K12 Kub]], [[9K32 Strela-2]] und [[9K33 Osa]], die eine geringere Reichweite haben, könnten von den Regierungsstreitkräften eingesetzt werden.<ref>{{Internetquelle|autor=Vice Adm. Bill Gortney, Director of The Joint Staff|hrsg=[[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten]]|url=http://www.defense.gov/transcripts/transcript.aspx?transcriptid=4787|sprache=en|titel=DOD News Briefing by Vice Adm. Gortney on Operation Odyssey Dawn|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
;22. März<br />
Der arabische Fernsehsender [[Al Jazeera]] berichtete von Luftangriffen auf Marineeinrichtungen bei Tripolis.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Spiegel Online]]|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752364,00.html|titel=Alliierte bombardieren Hafen von Tripolis|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
Aufgrund der Beteiligung der NATO am Waffenembargo gegen Libyen stellte Deutschland den maritimen [[Einsatz- und Ausbildungsverband]] 2011 (German Task Group 501.01) mit den beiden Fregatten [[Brandenburg (F 215)|Brandenburg]] und [[Rheinland-Pfalz (F 209)|Rheinland-Pfalz]], die noch zur Hilfe für libysche Flüchtlinge in Tunesien eingesetzt wurden, nunmehr unter nationale Führung und zog sein Personal aus den [[AWACS]]-Aufklärungsflugzeugen in der Mittelmeerregion ab.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Berliner Umschau|url=http://www.berlinerumschau.com/news.php?id=13530&title=Bundeswehr+zieht+sich+aus+Nato-Einsatzgebiet+um+Libyen+zur%FCck&storyid=1300821229557|titel=Bundeswehr zieht sich aus Nato-Einsatzgebiet um Libyen zurück|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
Unterdessen setzten Regierungstruppen ihre Offensiven in Misrata und [[Az-Zintan]] fort. Dabei wurden Panzer und schwere Artillerie eingesetzt.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Berliner Morgenpost]]|url=http://www.morgenpost.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/thema_nt/article1583665/Luftangriffe-lassen-Gaddafi-unbeeindruckt.html|titel=Luftangriffe lassen Gaddafi unbeeindruckt|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
Zur Unterstützung der maritimen NATO-Operation ''Unified Protector'' zur Kontrolle des Waffenembargos gegen Libyen entsendet Rumänien die [[Fregatte]] ''Regele Ferdinand (F221)'' ins Mittelmeer.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Stern|url=http://www.stern.de/news2/aktuell/rumaenien-entsendet-fregatte-fuer-waffenembargo-gegen-tripolis-1666609.html|titel=Rumänien entsendet Fregatte für Waffenembargo gegen Tripolis|archiv-url=https://web.archive.org/web/20120212162750/http://www.stern.de/news2/aktuell/rumaenien-entsendet-fregatte-fuer-waffenembargo-gegen-tripolis-1666609.html|archiv-datum=2012-02-12|zugriff=2011-03-22}}</ref> An der NATO-Operation sollen rund 16 Schiffe teilnehmen, das Kommando übernahm der italienische Vizeadmiral [[Rinaldo Veri]] vom NATO Maritime Command Naples.<ref>Naples ist die englischsprachige Bezeichnung für [[Neapel]]</ref><br />
<br />
;23. März<br />
Der Kommandant der britischen Luftstreitkräfte, Greg Bagwell, erklärte, dass die libysche Luftwaffe jetzt ausgeschaltet sei. Man werde sich nun auf die Geschehnisse am Boden konzentrieren. Das Ziel sei, die „unschuldigen Menschen in Libyen“ zu schützen. Um das zu erreichen, würden die libyschen Bodentruppen angegriffen, „wann immer sie Zivilisten bedrohen oder sich besiedelten Zentren nähern“.<ref>{{Internetquelle|autor=Ralph Schulze|hrsg=[[Die Presse]]|url=http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/644183/Briten-verkuenden-Ausschaltung-der-libyschen-Luftwaffe?_vl_backlink=/home/politik/aussenpolitik/index.do|titel=Briten verkünden Ausschaltung der libyschen Luftwaffe|datum=2011-03-23|zugriff=2011-03-24}}</ref> In britischen Medien war bereits vor der Erteilung des UN-Mandats zur Errichtung der Flugverbotszone auch von einer Fahrverbotszone („no drive zone“) die Rede, die notwendig sei, um die von den Aufständischen eroberten Gebiete zu schützen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Financial Times]]|url=http://www.ft.com/cms/s/0/18e86a60-4f49-11e0-9038-00144feab49a.html#axzz1HVyZPnx8|sprache=en|titel=Only a no-drive zone can stop Gaddafi’s forces now|zugriff=2011-03-24|kommentar=nur für registrierte Benutzer}}</ref> Bereits kurz nach Beginn der Angriffe hatte auch ein hoher spanischer Militär das Operationsziel „eher als eine Fahrverbotszone“ bezeichnet. Gaddafis Armee solle in ihre Kasernen zurückgetrieben werden.<ref>{{Internetquelle|autor=Johannes von Dohnányi|hrsg=[[Blick (Zeitung)]]|url=http://www.blick.ch/news/ausland/libyen/so-feige-ist-gaddafi-168948|titel=So feige ist Gaddafi|titelerg=Er missbraucht die Bevölkerung als lebenden Schutzschild|datum=2011-03-20|zugriff=2011-03-24|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110323104650/http://www.blick.ch/news/ausland/libyen/so-feige-ist-gaddafi-168948|archiv-datum=2011-03-23 }}</ref><br />
<br />
Nach libyschen Angaben wurde bei nächtlichen Angriffen auf einen Militärstützpunkt bei Tripolis auch ein Wohnviertel getroffen. Es gebe „eine beträchtliche Zahl von getöteten Zivilisten“. Der Beschuss hatte einer Armeebasis im Gebiet von Tadschura etwa 30 Kilometer östlich von Tripolis gegolten, die bereits am 19. März angegriffen worden war.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Hamburger Abendblatt]]|url=http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article1828552/Angriff-auf-Militaerbasis-auch-Zivilisten-getoetet.html|titel=Angriff auf Militärbasis – auch Zivilisten getötet?|datum=2011-03-23|zugriff=2011-03-24}}</ref><ref>https://www.brecorder.com/2011/03/24/8422/explosions-anti-aircraft-gunfire-in-tripoli/</ref><br />
<br />
;24. März<br />
[[Datei:Operation Odyssey Dawn - No Fly Zone - Libya March 2011.jpg|mini|US-Karte zur [[Flugverbotszone]] (No Fly Zone, NFZ) in Libyen vom 24. März 2011]]<br />
<br />
Gegenüber dem [[RTL (Frankreich)|Radiosender RTL]] erklärte der französische Außenminister [[Alain Juppé]], dass mittlerweile praktisch alle Gaddafi unterstellten Flug- und Luftabwehrkräfte „neutralisiert“ worden seien. Man werde weiter militärische Objekte angreifen, so lange das nötig sei. Hauptziel der Militäroperation bleibe der Schutz der libyschen Zivilbevölkerung sowie die Unterstützung der Oppositionskräfte, die gegen das Gaddafi-Regime für Demokratie und Freiheit im Lande kämpften.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=https://web.archive.org/web/20110326042522/http://de.rian.ru/world/20110324/258657900.html|titel=„Gaddafis Kräfte so viel wie nötig bombardieren“ – Frankreichs Außenminister Juppé|datum=2011-03-24|zugriff=2011-03-24}}</ref><br />
<br />
Die Koalitionsstreitkräfte feuerten erneut 15 Tomahawk-Marschflugkörper auf Ziele in Libyen ab, darunter auch auf Stützpunkte mit [[Scud]]-Kurzstreckenraketen nahe Tripolis, und flogen 153 Lufteinsätze.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Mirror.co.uk|url=http://www.mirror.co.uk/news/top-stories/2011/03/26/raf-tornados-blitz-gaddafi-tanks-to-save-town-and-boost-rebels-115875-23016402/|titel=RAF Tornados blitz Gaddafi tanks to save town and boost rebels|datum=2011-03-25|zugriff=2011-03-25}}</ref> Auch zwei der sechs am 20. März von Bodø und Ørland verlegten norwegischen F-16 flogen die ersten Patrouillen der [[Norwegische Luftstreitkräfte|Norweger]] an diesem Tag von Souda Bay aus.<br />
<br />
In der Nacht zum 25. März übergab US-Außenministerin Hillary Clinton das Kommando über die Flugverbotszone an die NATO. Des Weiteren erneuerten die Staats- und Regierungschefs der EU beim Gipfeltreffen in Brüssel ihre Rücktrittsforderung an Gaddafi. Die Kämpfe am Boden gingen weiter.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Welt.de|url=http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/thema_nt/article12952102/Live-Ticker-zu-Libyen-und-den-Unruhen-in-der-arabischen-Welt.html|titel=Live-Ticker zu Unruhen in Libyen|datum=2011-03-25|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110326031622/http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/thema_nt/article12952102/Live-Ticker-zu-Libyen-und-den-Unruhen-in-der-arabischen-Welt.html|archiv-datum=2011-03-26|zugriff=2015-09-23}}</ref><br />
<br />
;25. März<br />
[[Datei:Operation Odyssey Dawn - Libya Situation as of 25 March 2011 (cropped Version).jpg|mini|US-Karte zur Lage in Libyen am 25. März 2011]]<br />
<br />
Lieutenant-General [[Charles Bouchard]], [[Royal Canadian Air Force]], Deputy Commander [[Allied Joint Force Command Naples]], trat seinen Posten als Kommandeur der [[Combined Joint Task Force]] für die Operation ''Unified Protector'' an.<ref>{{Internetquelle|hrsg=acus.org|url=http://www.acus.org/natosource/canadian-general-command-yet-be-fully-defined-nato-operations-over-libya|titel=Canadian General in command of the „yet to be fully defined NATO operations“ over Libya|datum=2011-03-25|zugriff=2011-05-30|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110415043420/http://www.acus.org/natosource/canadian-general-command-yet-be-fully-defined-nato-operations-over-libya|archiv-datum=2011-04-15 }}</ref><br />
<br />
Das Emirat Katar beteiligte sich erstmals an den Militäraktionen zur Durchsetzung der Flugverbotszone in Libyen mit Mirage-Kampfflugzeugen.<br />
<br />
Bei Luftangriffen wurden bei Adschdabiya sieben [[T-72]]-Kampfpanzer der Gaddafi-treuen Truppen von britischen [[Panavia Tornado|Tornado-GR4]]-Jagdbombern zerstört.<ref>{{Internetquelle|hrsg=The Telegraph|url=http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/africaandindianocean/libya/8158433/RAF-launches-attacks-on-Gaddafi-armour.html|titel=RAF launches attacks on Gaddafi armour|datum=2011-03-25|zugriff=2011-03-25}}</ref><br />
<br />
;26. März<br />
Die Rebellen eroberten mit Luftunterstützung der Koalitionsstreitkräfte nach schweren Gefechten die strategisch wichtige Stadt Adschdabiya zurück. Der libysche Vizeaußenminister erklärte dazu, die regierungstreuen Truppen hätten die Stadt deshalb verlassen, weil sich „die westlichen Kräfte“ aktiv an den Gefechten um die Stadt beteiligt hatten. Ein libyscher Regierungssprecher bezeichnete die Operation der Koalitionsstreitkräfte als „illegal“; es sei durch die UN-Resolution 1973 nicht gedeckt.<ref name="ria_novosti_2603_1" /><ref>{{Internetquelle|hrsg=Spiegel Online|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,753324,00.html|titel=Rebellen verjagen Gaddafi-Truppen aus Adschdabija|datum=2011-03-26|zugriff=2011-03-26}}</ref><br />
<br />
Auch die 80&nbsp;km weiter westlich gelegene Ölstadt [[Brega (Libyen)|Brega]] fiel noch am Abend in die Hände der Aufständischen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Welt.de|url=https://www.welt.de/politik/ausland/article12972720/Libysche-Rebellen-melden-Rueckeroberung-von-Brega.html|titel=Libysche Rebellen melden Rückeroberung von Brega|datum=2011-03-26|zugriff=2011-03-26}}</ref> Von Brega aus machten sich bereits am Abend erste Verbände der Rebellen auf in Richtung [[Ras Lanuf]], der nächsten Etappe auf dem Weg der Aufständischen in Richtung Tripolis.<ref>{{Internetquelle|hrsg=AllAfrica|url=http://allafrica.com/stories/201103260075.html|titel=Rebels Retake Key Towns of Ajdabiya, Brega|datum=2011-03-26|zugriff=2011-03-26}}</ref><br />
<br />
Die in der Stadt Misrata von Gaddafi-treuen Truppen eingeschlossenen Rebellen leisteten weiterhin Widerstand. In den letzten Tagen lag Misrata unter heftigem Artilleriebeschuss. Das Hafengelände wurde trotz der alliierten Luftangriffe durch Regierungstruppen mit Panzern eingenommen. Der Hafen war vor allem für Flüchtlinge wichtig, die Libyen angesichts des Bürgerkriegs verlassen wollten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Reuters|url=http://af.reuters.com/article/topNews/idAFJOE72P09J20110326?pageNumber=2&virtualBrandChannel=0&sp=true|sprache=en|titel=Air strikes hit Gaddafi forces in Misrata: rebels|datum=2011-03-26|zugriff=2011-03-26}}</ref><br />
<br />
Französische Rafale-Kampfflugzeuge zerstörten am Abend auf dem [[Flughafen Misrata]] fünf libysche Militärflugzeuge vom Typ [[Soko Galeb|G-2 ''Galeb'']] und zwei [[Mil Mi-24|Mi-35]]-Kampfhubschrauber.<ref>{{Internetquelle|hrsg=www.defense.gouv.fr|url=http://www.defense.gouv.fr/operations/actualites/libye-point-de-situation-operation-harmattan-n-8|sprache=fr|titel=Libye : point de situation opération Harmattan n°8|datum=2011-03-26|zugriff=2011-03-26}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Weekly Address-The Military Mission in Libya.ogv|mini|Ansprache von US-Präsident Obama zum Militäreinsatz in Libyen, 28. März 2011 (Englisch).]]<br />
[[Datei:US Navy 110329-N-3396H-001 The Arleigh Burke-class guided-missile destroyer USS Barry (DDG 52) launches a Tomahawk cruise missile to support Joint.jpg|mini|Abschuss eines Tomahawk-Marschflugkörpers von der USS Barry auf ein Ziel in Libyen am 29. März]]<br />
<br />
;27. März<br />
Die US-Armee flog 107 Angriffe, zum Teil mit tieffliegenden Angriffsflugzeugen vom Typ [[AC-130]] und [[Fairchild-Republic A-10|A-10]].<ref>{{Webarchiv| url=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/unruhen/2710176/usa-spielen-bei-den-luftangriffen-staerkste-rolle.story| wayback=20141006182213| text=USA spielen bei den Luftangriffen die stärkste Rolle}}, [[Kleine Zeitung]] vom 29. März 2011</ref> Den Rebellen gelang es, die Stadt Ras Lanuf zu erobern, die sie am 12. März räumen mussten. Die Stadt verfügt über einen wichtigen Ölhafen. Die Rebellen kündigten an, die Ölförderung bald wieder aufzunehmen und Öl zu exportieren. Die Rebellentruppen setzten ihren Vormarsch nach Westen fort, während sich die Regierungstruppen eilig in Richtung der Geburtsstadt von [[Muammar al-Gaddafi]] nach [[Sirte]] zurückzogen. Die Einnahme der Stadt war durch Luftangriffe auf Panzer und gepanzerte Fahrzeuge von den Koalitionsstreitkräften vorbereitet worden, bei denen nach Angaben der libyschen Regierung auch Zivilisten umgekommen sein sollen, wofür aber keine unabhängige Bestätigung vorlag.<ref name="spiegel_2703_1" /><ref name="ria_novosti_2703_1" /><ref name="SpiegelOn0327" /><br />
<br />
;29. März<br />
Ein [[Lockheed P-3|P-3C]]-[[Seeaufklärer]] der US-Marine, eine [[A-10 Thunderbolt]] der US-Luftwaffe und die ''[[USS Barry (DDG-52)|USS Barry]]'' griffen ein libysches Küstenwachschiff der ''Vittoria''-Klasse (PV 30-LS) und zwei kleinere Boote der libyschen Küstenwache an, nachdem diese – laut US-Bericht – wahllos auf Handelsschiffe in Misrata geschossen hatten. Das Küstenwachschiff wurde stark beschädigt und von der Besatzung gestrandet. Eines der kleineren Boote wurde von der A-10 versenkt und das andere von der Besatzung aufgegeben.<ref>[https://web.archive.org/web/20110402184750/http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5hQyu3xBw6amWr5G50qqFFPjEVH_Q?docId=CNG.753ab0a4fe354b90b24a40ccfe558a03.3a1 ''US forces fire on Libyan vessels: command.'']</ref><br />
<br />
;31. März – Beginn der NATO-Operation<br />
NATO-Generalsekretär [[Anders Fogh Rasmussen]] teilte in [[Stockholm]] mit, dass die NATO am Morgen den Gesamtbefehl über die militärischen Operationen der internationalen Koalition in Libyen vom [[United States Africa Command]] übernommen hat.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.defense.gov/news/newsarticle.aspx?id=63384|titel=NATO Assumes Command of Libya Operations|werk=defense.gov|datum=2011-03-31|sprache=en|zugriff=2011-05-30}}</ref> Die Operationen werden nunmehr vom ''NATO Allied Joint Force Command (JFC Naples)'' in [[Neapel]] aus koordiniert.<br />
<br />
Nach einem Bericht der [[British Broadcasting Corporation|BBC]] kamen bei einem Luftangriff auf einen libyschen Militärkonvoi im Dorf Zawia el Argobe sieben Zivilisten ums Leben, 25 weitere erlitten Verletzungen. Das Dorf liegt 15&nbsp;km von [[Brega (Libyen)|Brega]] entfernt. Die NATO erklärte, sie wolle den Vorfall untersuchen.<ref>[http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-12931731 Libya air raid 'killed civilians']</ref> Nach Angaben des Gesandten des [[Heiliger Stuhl|Vatikans]] Bischof [[Giovanni Innocenzo Martinelli]] wurden 40 Zivilisten bei Angriffen in Tripolis getötet.<ref>[https://www.theguardian.com/world/2011/mar/31/tripoli-air-strikes-killed-civilians ''Tripoli air strikes killed 40 civilians claims Vatican official.'']</ref><br />
<br />
=== April 2011 ===<br />
;1. April<br />
Am 1. April forderte Gaddafi den Rücktritt der Staatschefs aller Länder, die sich am Militäreinsatz gegen sein Land beteiligen.<ref>[https://www.welt.de/politik/ausland/article13036966/Gaddafi-ruft-westliche-Staatschefs-zu-Ruecktritt-auf.html Gaddafi ruft westliche Staatschefs zu Rücktritt auf]</ref><br />
<br />
; 2. April<br />
Bei einem versehentlich auf eine Gruppe von Aufständischen durchgeführten Bombenangriff der NATO starben dreizehn Menschen. Zu dem Missverständnis kam es, nachdem mit einem Maschinengewehr oder einer Fla-Kanone auf die Flugzeuge geschossen worden war.<ref>[https://web.archive.org/web/20110405085816/http://de.rian.ru/security_and_military/20110402/258738968.html Zehn libysche Aufständische bei Bombenangriff der Koalition getötet]</ref><ref>[http://www.bz-berlin.de/aktuell/welt/nato-bomber-toeteten-offenbar-rebellen-article1154587.html Nato-Bomber töteten offenbar Rebellen]</ref><br />
<br />
;4. April<br />
Die Kontrolle über die Militäreinsätze wurde komplett auf die NATO übertragen, US-Kampfflugzeuge sollten sich nur noch auf Anfrage der NATO an Einsätzen beteiligen ''(standby mode)''.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nytimes.com/2011/04/05/world/africa/05libya.html?hpw|titel=Libyan Rebels Complain of Deadly Delays Under NATO’s Command|zugriff=2011-04-05}}</ref><br />
<br />
;5. April<br />
Der Vorsitzende der Afrikanischen Union [[Teodoro Obiang Nguema Mbasogo]] rief zu einem Waffenstillstand auf. Der libysche Vizeaußenminister Al-Obeidi war im Anschluss an seine Besuche in Griechenland und in der Türkei auch in Malta zu Gesprächen mit der dortigen Regierung über Möglichkeiten der Konfliktlösung in Libyen. Die maltesische Regierung machte klar, die UN-Resolution müsse respektiert werden, die Gaddafi-Regierung müsse ihr Amt niederlegen, Oberst Gaddafi und seine Familie sollten gehen, es sollte einen sofortigen Waffenstillstand geben und einen Prozess, der es dem libyschen Volk ermöglicht, seine Entscheidungen auf demokratische Weise zu treffen.<ref>{{Internetquelle|url=http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/04/20114555816181123.html|titel=Libyan rebels reject Gaddafi 'peace' overture|datum=2011-04-05|zugriff=2011-04-05}}</ref><br />
<br />
;7. April<br />
Erneut griffen NATO-Flugzeuge versehentlich einen Militärkonvoi von Anti-Gaddafi-Milizen an und töteten dabei mindestens zehn Rebellen. Nach Angaben von Rebellen fuhr der Konvoi unerlaubt in einer Sperrzone zwischen [[Adschdabiya]] und [[Brega (Libyen)|Brega]], als die Flugzeuge angriffen.<ref>''General-Anzeiger'', 8. April 2011</ref> Der stellvertretende NATO-Kommandeur [[Russell Harding]] lehnte eine Entschuldigung für den Vorfall ab.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article1844134/Keine-Entschuldigung-der-Nato-fuer-friendly-fire.html|titel=Keine Entschuldigung der Nato für „friendly fire“|werk=Hamburger Abendblatt|datum=2011-04-08|zugriff=2011-05-30}}</ref> Die Aufständischen kündigten derweil eine Kennzeichnung ihrer Fahrzeuge an, um ähnliche Vorkommnisse in Zukunft zu verhindern.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.reuters.com/article/2011/04/08/us-libya-east-rebels-idUSTRE7373DR20110408|titel=Libya rebels paint vehicles to avoid friendly fire|werk=reuters.com|datum=2011-04-08|zugriff=2011-05-30}}</ref><br />
<br />
;10. April<br />
Die NATO gab bekannt, dass am 10. April 25&nbsp;Panzer durch Luftangriffe zerstört worden seien, davon elf Panzer bei Adschdabiya und 14 bei Misrata.<ref>[http://derstandard.at/1301874260436/Nato-zerstoert-25-Panzer Nato zerstört 25 Panzer] – Der Standard, 10. April 2011</ref><br />
<br />
;11. April<br />
NATO-Kampfflugzeuge zerstörten 4 Panzer in [[Az-Zintan]] und ein Munitionsdepot südlich von [[Surt (Libyen)|Surt]].<br />
<br />
;12. April<br />
Kampfflugzeuge der NATO zerstörten 12 Panzer in [[Misrata]] und vier Panzer und ein Pick-up mit Flugabwehrgeschütz südöstlich von Surt.<br />
<br />
;13. April<br />
Bei NATO-Luftangriffen auf Tripolis wurden 13 Bunker und 2 Panzer zerstört und drei Mehrfachraketenwerfer in [[Brega (Libyen)|Brega]].<br />
<br />
;14. April 2011<br />
Bei einem Treffen der Außenminister der NATO-Staaten und von Nicht-NATO-Partnern der Operation ''Unified Protector'' in [[Berlin]] wurde eine gemeinsame Erklärung über die Ziele der militärischen Intervention in Libyen verabschiedet. Darin wurde von der libyschen Regierung gefordert,<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nato.int/cps/en/natolive/official_texts_72544.htm?mode=pressrelease|titel=Statement on Libya, following the working lunch of NATO Ministers of Foreign Affairs with non-NATO contributors to Operation Unified Protector|werk=nato.int|datum=2011-04-14|sprache=en|zugriff=2011-05-30}}</ref><br />
# alle Angriffe und Bedrohungen von Zivilisten und zivil bewohnten Gebieten einzustellen,<br />
# alle militärischen Einheiten inklusive Paramilitär und Söldnertruppen in ihre Stützpunkte zurückzuziehen und die Belagerung und Besetzung diverser Städte zu beenden,<br />
# unverzüglich und in vollem Umfang sicheren Zugang für humanitäre Hilfslieferungen für die libysche Bevölkerung zu gewährleisten.<br />
<br />
Unterdessen hat die NATO in Sirte acht Bunker, vier Munitionsdepots und zwei Transportpanzer, in Misrata drei Bunker und ein Hubschrauber, in Tripolis zwei Munitionsdepots, ein Panzer und eine Radaranlage sowie nahe der tunesischen Grenze ein Flugabwehrraketensystem vom Typ [[S-125 Newa]] zerstört.<br />
<br />
;17. April<br />
NATO-Kampfflugzeuge zerstörten in Tripolis das Hauptquartier der 32. Brigade (Chamis-Brigade) unter Führung von [[Chamis al-Gaddafi]] und 9 Munitionsbunker und in Misrata neun Flugabwehrraketensysteme, vier Panzer und einen Raketenwerfer.<br />
<br />
;19. April<br />
In Misrata zerstörten NATO-Luftstreitkräfte zwei Kampfpanzer vom Typ [[T-62]] und einen Panzer vom Typ [[T-55]] sowie einen Mehrfachraketenwerfer.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.jfcnaples.nato.int/resources/24/Daily%20MU/OUP%20Daily%20Operational%20Media%20Update%2020%20April%202011.pdf|titel=NATO and Libya – Operational Media Update for 19 April|werk=http://www.jfcnaples.nato.int/|datum=2011-04-20|sprache=en|zugriff=2011-08-26|format=PDF; 74&nbsp;kB}}</ref><br />
<br />
;21. April<br />
US-Verteidigungsminister [[Robert Gates]] gab am 21. April bekannt, dass Präsident Obama den Einsatz von [[General Atomics MQ-1|Predator]]-Drohnen in Libyen autorisiert hatte.<ref>{{Internetquelle|url=http://articles.cnn.com/2011-04-21/world/libya.drones_1_drones-predator-strikes-defense-secretary-robert-gates|titel=Gates: U.S. to use Predator drones in Libya|werk=cnn.com|datum=2011-04-21|archiv-url=https://archive.today/20120708210748/http://articles.cnn.com/2011-04-21/world/libya.drones_1_drones-predator-strikes-defense-secretary-robert-gates|archiv-datum=2012-07-08|sprache=en|zugriff=2011-05-30 }}</ref><br />
<br />
;23. April<br />
Machthaber [[Muammar al-Gaddafi|Gaddafi]] gab bekannt, dass er seine Truppen aus [[Misrata]] abziehen werde. Die Kontrolle über die Stadt werde er den Stämmen in der Region überlassen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-04/libyen-misrata-gadhafi?page=all|titel=Libyen: Gaddafis Truppen ziehen sich zurück|zugriff=2011-04-23|datum=2011-04-23|hrsg=[[Zeit Online]]|archiv-url=http://www.webcitation.org/5yANKnn7O|archiv-datum=2011-04-23}}</ref> Bereits am Vortag hatten sich Gaddafis Truppen langsam in die Vororte Misratas zurückgezogen.<br />
<br />
Am gleichen Tag gab das [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten]] den ersten [[Predator (Drohne)|Predator]]-Angriff der [[United States Air Force|US-Luftwaffe]] in Libyen bekannt, Ziel sei ein [[Mehrfachraketenwerfer]] in der Nähe von Misrata gewesen.<ref>{{Internetquelle|url=http://abcnews.go.com/International/pentagon-confirms-predator-drone-strike-libya/story?id=13442570|titel=Pentagon Confirms First Predator Drone Strike in Libya|werk=ABC News|datum=2011-04-23|sprache=en|zugriff=2011-05-30}}</ref><br />
<br />
;25. April<br />
Es stellte sich heraus, dass der zwei Tage zuvor durch Machthaber Gaddafi angekündigte Rückzug der Regierungstruppen aus Misrata offenkundig nicht stattgefunden hatte bzw. – sofern eine signifikante Zahl an Regierungssoldaten tatsächlich abgezogen worden sein sollte – lediglich ein Ablenkungsmanöver war. Medienberichten zufolge nahm die Heftigkeit der Gefechte in der Stadt nach Ankündigung des Abzugs im Vergleich zu den Vortagen eher zu denn ab, es wurden Augenzeugenberichten zufolge alleine an diesem Tag etwa 30 Menschen bei Raketen- und Artillerieangriffen der Gaddafi-Truppen getötet.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,758902,00.html|titel=Krieg in Libyen Viele Tote bei Raketenbeschuss in Misurata|datum=2011-04-25|zugriff=2011-04-25}}</ref><br />
<br />
;28. April<br />
Während an diesem Tag selbst italienische Tornados die ersten Luftangriffe vom sizilianischen [[Flughafen Trapani|Trapani]] auf Bodenziele in Libyen geflogen hatten, verblieb Deutschland nach wie vor als letztes großes europäisches NATO-Mitglied bei sämtlichen Kampfeinsätzen außen vor.<ref>[https://web.archive.org/web/20150402144926/http://de.sputniknews.com/politik/20110428/258973189.html Italienische Tornado-Jets fliegen erste Angriffe gegen Libyen]</ref><br />
<br />
;29. April<br />
NATO-Schiffe, die das Waffenembargo gegen Libyen überwachten, fanden vor der Hafeneinfahrt von [[Misrata]] eine Anzahl von [[Seemine]]n, die offenbar früher am Tag von Schlauchbooten durch Selbstversenkung ausgelegt worden waren. Der Hafen musste zeitweilig geschlossen werden, mehrere Minen wurden geräumt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nato.int/cps/en/SID-4E160609-824755B8/natolive/news_72961.htm|titel=Mines discovered in the approaches to Misrata|werk=nato.int|datum=2011-04-29|sprache=en|zugriff=2011-05-31}}</ref><br />
<br />
;30. April<br />
Bei einem Luftangriff der NATO auf die Residenz von [[Muammar al-Gaddafi]] in Tripolis, bei der es sich um kein militärisches Ziel handelte, wurden dessen Sohn [[Saif al-Arab al-Gaddafi]] und drei Enkel<ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/Ghadhafis-Sohn-ist-hoechstwahrscheinlich-tot/story/28096424?dossier_id=852 «Ghadhafis Sohn ist höchstwahrscheinlich tot»] in: [[Tages-Anzeiger]] vom 2. Mai 2011</ref> Gaddafis getötet.<ref>[http://derstandard.at/1303950632539/Juengster-Gaddafi-Sohn-bei-NATO-Luftangriff-getoetet ''Jüngster Gaddafi-Sohn bei NATO-Luftangriff getötet.''] In: [[Der Standard]], 1. Mai 2011.</ref><br />
<br />
=== Mai 2011 ===<br />
;15. Mai<br />
NATO-Kampfflugzeuge haben bei ihren Luftangriffen in Libyen eigenen Angaben zufolge vier Schützenpanzer, zwei Raketenstartvorrichtungen und ein Munitionsdepot des Gaddafi-Regimes zerstört.<br />
<br />
;16. Mai<br />
NATO-Seestreitkräfte verhinderten am 16. Mai einen erneuten Angriff auf den Schiffsverkehr zum Hafen von Misrata. Von zwei Festrumpfschlauchbooten, die offenbar aus der Gegend um [[Zliten]] kamen, wurde eines zur Umkehr gezwungen, das von der Besatzung aufgegebene zweite, auf dem bei einer Untersuchung eine Sprengladung von etwa einer Tonne festgestellt wurde, durch gezieltes Feuer zur Explosion gebracht.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nato.int/cps/en/SID-E29AD700-364DC08A/natolive/news_74389.htm|titel=NATO Maritime assets thwart another attack on Misrata by pro-Qadhafi forces|werk=nato.int|datum=2011-05-16|sprache=en|zugriff=2011-05-31}}</ref><br />
<br />
;19. Mai<br />
Die Nachrichtenagentur [[Reuters]] berichtete aus tunesischen Sicherheitskreisen, dass sich Gaddafis Ehefrau ''Safia'' und seine Tochter ''Aischa'' vor wenigen Tagen ins Nachbarland abgesetzt haben. Der libysche Regierungssprecher Chaled Kaim dementierte dies.<ref>http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE74I0BX20110519</ref><br />
<br />
;20. Mai<br />
Bei Luftangriffen der NATO wurden laut Angaben des Bündnisses acht [[Kriegsschiff]]e der [[Streitkräfte Libyens#Marine|libyschen Marine]] getroffen. Von libyscher Seite wurden sechs Treffer bestätigt. Die Angriffe in den Häfen von Tripolis, [[al-Chums]] und [[Sirte]] sollen auf Grund des Einsatzes der Schiffe als [[Minenleger]] erfolgt sein.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nato.int/cps/en/natolive/news_74524.htm|titel=NATO targets Libyan Navy in Tripoli, Al Khums and Sirte|werk=[[NATO]]|zugriff=2011-05-20}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/naher-osten-und-afrika/Nato-versenkt-mehrere-libysche-Kriegsschiffe/story/15418466|titel=Nato versenkt mehrere libysche Kriegsschiffe|werk=[[Tages-Anzeiger]]|zugriff=2011-05-20}}</ref><br />
<br />
;23./24. Mai<br />
Nach Angaben aus französischen Diplomatenkreisen erwog Frankreich den Einsatz von [[Kampfhubschrauber]]n in Libyen. Wie die Zeitung ''[[Le Figaro]]'' berichtete, sei bereits am 17. Mai der Hubschrauberträger ''[[Tonnerre (L9014)|Tonnerre]]'' aus [[Toulon]] mit Kurs auf die libysche Küste ausgelaufen.<ref>[http://www.lefigaro.fr/international/2011/05/22/01003-20110522ARTFIG00149-la-france-engage-des-helicopteres-en-libye.php La France engage des hélicoptères en Libye] in: ''lefigaro.fr'' vom 23. Mai 2011, abgerufen am 25. Mai 2011.</ref> An Bord befände sich eine Einheit der [[Aviation légère de l’armée de terre]] (französische Heeresflieger) mit zwölf Kampfhubschraubern, wobei es sich um Modelle der Typen [[Eurocopter Tiger]] und [[Aérospatiale SA 341/342|Aérospatiale Gazelle]] handeln soll.<ref>[http://www.n-tv.de/politik/NATO-fliegt-schweren-Angriff-article3404871.html ''London: Hubschrauber eine „Option“, NATO fliegt schweren Angriff.''] In: ''n-tv.de'' vom 24. Mai 2011, abgerufen am 25. Mai 2011.</ref> Die Information über den geplanten Einsatz wurde von Außenminister [[Alain Juppé]] auf einer Pressekonferenz am Rande eines EU-Außenministertreffens in Brüssel bestätigt.<ref>[http://www.reuters.com/article/2011/05/23/us-libya-idUSTRE7270JP20110523 ''France and Britain to use attack helicopters in Libya.''] In: ''reuters.com'' vom 23. Mai 2011, abgerufen am 25. Mai 2011.</ref> Der britische Staatsminister im Verteidigungsministerium [[Nick Harvey (Politiker)|Nick Harvey]] erklärte am 24. Mai vor dem Parlament, entgegen anderslautenden französischen Erklärungen sei eine Entscheidung der britischen Regierung über den Einsatz von Kampfhubschraubern noch nicht gefallen.<ref>[http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-13528702 Libya unrest: UK 'undecided' on sending helicopters] in: ''bbc.co.uk'' vom 24. Mai 2011, abgerufen am 25. Mai 2011.</ref> Zuvor war unter anderem vom britischen ''[[The Guardian|Guardian]]'' berichtet worden, Großbritannien bereite die Verlegung von [[Hughes AH-64|Apache]]-Kampfhubschraubern auf den Hubschrauberträger [[HMS Ocean (L12)|HMS ''Ocean'']] vor, der seit April vor der libyschen Küste kreuzte.<ref>[https://www.theguardian.com/world/2011/may/23/apache-helicopters-libya-britain Apache helicopters to be sent into Libya by Britain] in: ''guardian.co.uk'' vom 23. Mai 2011, abgerufen am 25. Mai 2011.</ref><br />
<br />
;27. Mai<br />
Nach einem Bericht der BBC stimmte die britische Regierung dem Einsatz von Apache-Kampfhubschraubern in Libyen „im Prinzip“ zu. Über den tatsächlichen Einsatz müssten nun die militärischen Kommandeure vor Ort entscheiden.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.bbc.co.uk/news/uk-13558056|titel=Libya Apache deployment approved by David Cameron|werk=bbc.co.uk|datum=2011-05-27|sprache=en|zugriff=2011-05-30}}</ref><br />
<br />
Auf dem zweitägigen [[G8-Gipfel in Deauville 2011]], der am 27. Mai endete, bekräftigten die Regierungschefs der teilnehmenden NATO-Länder ihre Entschlossenheit, den militärischen Druck auf Gaddafi aufrechtzuerhalten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.news.com.au/world/nato-pledge-to-keep-pressure-on-gaddafi/story-fn6sb9br-1226063092401|titel=NATO pledge to keep pressure on Gaddafi|werk=news.com.au|datum=2011-05-26|sprache=en|zugriff=2011-05-30}}</ref> In dem gemeinsamen Abschlusscommuniqué schloss sich erstmals auch Russland der Forderung nach dem Rücktritt Gaddafis an.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.theguardian.com/world/2011/may/27/g8-gaddafi-libya-russia|titel=G8 summit: Gaddafi isolated as Russia joins demand for Libyan leader to go|werk=guardian.co.uk|datum=2011-05-27|sprache=en|zugriff=2011-05-30}}</ref><br />
<br />
;29. Mai<br />
Das britische Verteidigungsministerium kündigte am Wochenende die Bereitstellung von [[Bunkerbrechende Waffe|bunkerbrechenden]], 2000 Pfund schweren [[Paveway|Enhanced-Paveway-III]]-Bomben für seine in Italien stationierten [[Panavia Tornado|Tornado-Kampfjets]] an. Mit diesen sollten die in Bunkeranlagen in und um [[Tripolis]] befindlichen Kommando- und Kommunikationseinrichtungen der Gaddafi-Armee bekämpft werden können.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.theguardian.com/world/2011/may/29/libya-bunker-buster-bombs-assaults|titel=Libya: Britain prepares 'bunker buster' bombs for assaults|werk=guardian.co.uk|datum=2011-05-29|sprache=en|zugriff=2011-05-30}}</ref><br />
<br />
;30. Mai<br />
Die Rebellen berichteten in ihren Medien von einem NATO-Luftangriff auf die Küstenstadt [[Zliten]], bei dem zehn Panzer von Gaddafi-treuen Truppen zerstört wurden.<br />
Gleichzeitig meldete ein tunesischer Radiosender, dass 30 Soldaten desertiert und sich nach Tunesien abgesetzt hatten. Unter ihnen sollten sich hochrangige Offiziere befinden, die nach eigenen Angaben auf Seiten der Rebellen kämpfen wollten.<ref>General-Anzeiger, 31. Mai 2011</ref><br />
<br />
=== Juni 2011 ===<br />
;1. Juni<br />
Die NATO-geführte internationale Koalition beschloss eine Verlängerung ihres Einsatzes in Libyen um 90 Tage. Ferner wurde ein Treffen der Libyen-[[Internationale Kontaktgruppe|Kontaktgruppe]] in den Vereinigten Arabischen Emiraten am 9. Juni vereinbart. Ein libyscher Regierungssprecher gab neue Opferzahlen für die NATO-Luftangriffe bekannt. Durch die Angriffe bis zum 26. Mai sollen 718 Zivilisten getötet und mehr als 4000 verletzt worden sein.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bloomberg.com/news/articles/2011-06-01/nato-extends-libya-mission-after-vowing-to-intensify-attacks-1- | titel=NATO Extends Libya Mission After Vowing to Intensify Attacks | werk=bloomberg.com | datum=2011-06-01 | sprache=en | zugriff=2011-06-01 }}</ref><br />
<br />
;3. Juni<br />
Das [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|US-Repräsentantenhaus]] forderte in einer Resolution eine Erklärung von Präsident [[Barack Obama]] über seine Strategie in Libyen binnen 14 Tagen, nachdem bis dahin keine Befragung des Kongresses über den US-Einsatz gegen Libyen erfolgt war. Eine zweite Resolution, die eine sofortige Einstellung der Beteiligung der USA an der Libyen-Mission forderte, war gescheitert.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.washingtonpost.com/politics/house-rebukes-obama-on-libya-mission-but-does-not-demand-withdrawal/2011/06/03/AGdrK8HH_story.html|titel=House rebukes Obama on Libya mission, but does not demand withdrawal|werk=The Washington Post|datum=2011-06-03|sprache=en|zugriff=2011-06-04}}</ref><br />
<br />
;4. Juni<br />
NATO-Kampfhubschrauber griffen in der Nacht zum 4. Juni erstmals in die Kämpfe in Libyen ein. Britische Apache-Helikopter griffen zwei Ziele in der Nähe von [[Brega (Libyen)|Brega]] an, während französische Hubschrauber an nicht genannten Orten mehrere Militärfahrzeuge und Kommandozentren zerstörten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.cbsnews.com/stories/2011/06/04/501364/main20068953.shtml|titel=U.K., French helicopters strike Qaddafi troops|werk=CBS News|datum=2011-06-04|sprache=en|zugriff=2011-06-04}}</ref><br />
<br />
Der britische Außenminister [[William Hague]] und sein Kollege [[Andrew Mitchell (Politiker)|Andrew Mitchell]], zuständig für internationale Entwicklung, trafen in Bengasi ein, um Gespräche mit dem Chef des Nationalen Übergangsrates [[Mustafa Abd al-Dschalil]] zu führen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.modernghana.com/news/332438/1/british-fm-william-hague-visits-benghazi.html|titel=British FM William Hague visits Benghazi|werk=AFP via Google News|datum=2011-06-04|sprache=en|zugriff=2011-06-04}}</ref><br />
<br />
;6. Juni<br />
NATO-Flugzeuge griffen am Morgen das Hauptquartier des libyschen Militärgeheimdienstes in Tripolis an. Angaben des libyschen Informationsministeriums, wonach dabei Räume des libyschen Staatsfernsehens getroffen worden sein sollen, wurden von einem NATO-Sprecher dementiert.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.dawn.com/2011/06/07/nato-hits-qadhafi-intelligence-hq.html|titel=Nato hits Qadhafi intelligence HQ|werk=dawn.com|datum=2011-06-06|sprache=en|zugriff=2011-06-07}}</ref><br />
<br />
;7. Juni<br />
Die NATO-Luftstreitkräfte intensivierten am 7. Juni ihre Tagangriffe auf Ziele in Tripolis mit mehreren Wellen von Angriffen, die unter anderem Einrichtungen der Volks- und Revolutionsgarden galten. Nach Angaben der NATO wurden mehrere Kommando- und Kontrollzentren sowie Fahrzeuglager, Luftabwehrgeschütze und Radarstationen zerstört. Gaddafi hat am 7. Juni Geburtstag, deshalb gab es Spekulationen, ob die NATO anlässlich dieses Datums gezielt ihre Luftangriffe auf Tripolis verstärkt hätte.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,767428,00.html|titel=Bombenhagel auf Gaddafis letzte Bastion|werk=spiegel.de|datum=2011-06-08|zugriff=2011-06-08}}</ref> Das Staatsfernsehen strahlte eine Audiobotschaft Gaddafis aus, in der er seine Anhänger dazu aufrief, sich als [[Menschlicher Schutzschild|menschliche Schutzschilde]] an gefährdeten Orten zu positionieren.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,15137880,00.html|titel=NATO verstärkt Luftangriffe auf Tripolis|werk=dw-world.de|datum=2011-06-07|zugriff=2011-06-07}}</ref><br />
<br />
Gaddafis Tochter [[Aisha al-Gaddafi|Aisha]] reichte bei der Brüsseler Staatsanwaltschaft eine Anzeige wegen Kriegsverbrechen gegen die Verantwortlichen für den Luftangriff vom 30. April ein, bei dem der jüngste Sohn Gaddafis [[Saif al-Arab al-Gaddafi|Saif al-Arab]] und drei seiner Enkel getötet worden waren.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.theguardian.com/world/2011/jun/07/gaddafi-daughter-sues-nato-air-strike|titel=Gaddafi's daughter sues over deadly Nato air strike|werk=guardian.co.uk|datum=2011-06-07|zugriff=2011-06-07}}</ref><br />
<br />
;29. Juni<br />
Frankreich gab zu, unter Verletzung der UN-Resolutionen 1970 und 1973 den Rebellen seit mehreren Wochen<ref>{{Internetquelle | url=http://derstandard.at/1308679955675/Per-Fallschirm-Frankreich-liefert-Waffen-an-libysche-Rebellen | titel=Frankreich liefert Waffen an libysche Rebellen | datum=2011-07-29 | zugriff=2011-07-05}}</ref> direkt Waffen zu liefern. Maschinen- und [[Sturmgewehr]]e, Raketenwerfer und Panzerabwehrlenkraketen [[MILAN]] wurden mit Fallschirmen über Stellungen der Rebellen im Westen Libyens abgeworfen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.n24.de/news/newsitem_7016173.html | titel=Libysche Rebellen erobern Waffenlager Gaddafis | zugriff=2011-07-05 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20110703014157/http://www.n24.de/news/newsitem_7016173.html | archiv-datum=2011-07-03 }}</ref><br />
<br />
;30. Juni<br />
Die französischen Waffenlieferungen wurden unter anderem vom russischen Außenminister [[Sergei Wiktorowitsch Lawrow|Lawrow]] „als grobe Verletzung des geltenden Uno-Embargos“ kritisiert.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/russland_kritisiert_waffenlieferungen_an_libysche_rebellen_1.11123484.html | titel=Russland kritisiert Waffenlieferungen an libysche Rebellen | datum=2011-07-30 | zugriff=2011-07-05}}</ref> Während Frankreich die Lieferungen als im Einklang mit den UN-Resolutionen bezeichnete und durch einen Armeesprecher mitteilen ließ, die „Waffen dienten dem Schutz von Zivilisten“,<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,771673,00.html | titel=Waffen für libysche Rebellen Russland wütet gegen Frankreichs Alleingang | datum=2011-07-30 | zugriff=2011-07-05}}</ref> teilte [[Mahmoud Jibril]] in Wien mit: „Wir brauchen Waffen, um möglichst schnell diesen Kampf zu gewinnen“.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/russland_kritisiert_waffenlieferungen_an_libysche_rebellen_1.11123484.html | titel=Russland kritisiert Waffenlieferungen an libysche Rebellen | datum=2011-06-30 | zugriff=2011-07-05}}</ref><br />
<br />
=== Juli 2011 ===<br />
;28. Juli<br />
Der ehemalige Innenminister Libyens, der zu den Rebellen übergelaufene [[Abdel Fattah Junis]], wurde getötet. Zunächst hieß es, er sei von der Front „zu einer Vernehmung“ nach Bengasi gebracht worden. Später stellte sich heraus, dass Junis, der offenbar verdächtigt wurde, Kontakte mit der libyschen Regierung zu unterhalten, zusammen mit „zwei ranghohen Offizieren“, offenbar von rivalisierenden Stammesgruppen, ermordet wurde.<ref name="de.reuters.com">{{Internetquelle | url=http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE76T04O20110730 | titel=Libyens Rebellen-General wohl von Verbündeten erschossen | zugriff=2011-07-31}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://bazonline.ch/ausland/naher-osten-und-afrika/Moerder-von-libyschem-Rebellenkommandeur-identifiziert/story/20412473 | titel=Ein herber Rückschlag für Libyens Rebellen | zugriff=2011-07-31}}</ref><br />
<br />
;22. Juli<br />
NATO-Kampfflugzeuge bombardierten eine Fabrik bei Brega, die Wasserrohre zur Wartung und Reparatur des [[Great-Man-Made-River-Projekt]]es hergestellt hat. Bei dem Angriff wurden sechs Wachmänner getötet.<ref>{{Internetquelle | url=http://humanrightsinvestigations.org/2011/07/27/great-man-made-river-nato-bombs/ | titel=NATO bombs the Great Man-Made River | zugriff=2011-08-09}}</ref><br />
<br />
;30. Juli<br />
Die NATO zerstörte nach eigenen Angaben drei Satellitenanlagen des libyschen Fernsehens, um „Gaddafi daran zu hindern, mit Hilfe des Fernsehens Zivilisten zu terrorisieren“.<ref name="de.reuters.com" /> Die NATO habe damit die Absicht verfolgt, „Gaddafis Nutzung von Satellitenfernsehen als Mittel zur Einschüchterung des libyschen Volkes und zur Anstachelung zur Gewalt gegen sie zu schwächen“, erklärte NATO-Sprecher Roland Lavoie.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.augsburger-allgemeine.de/politik/NATO-greift-TV-Stationen-in-Tripolis-an-id16142926.html | titel=NATO greift TV-Stationen in Tripolis an | zugriff=2011-08-14}}</ref> Der Angriff, bei dem drei Journalisten getötet wurden, ist von der Generaldirektorin der [[UNESCO]] als „unvereinbar mit den Prinzipien der [[Genfer Konventionen|Genfer Konvention]]“ verurteilt worden.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=39255&Cr=Libya&Cr1= | titel=UN official deplores NATO attack on Libyan television station | zugriff=2011-08-09}}</ref><br />
<br />
=== August 2011 ===<br />
;3. August<br />
In der Nähe von [[Malta]] wurde der mit Benzin beladene libysche Öltanker „Cartagena“ von libyschen Rebellen, unterstützt von unbekannten Europäischen Spezialeinheiten, geentert, beschlagnahmt und in das von Rebellen kontrollierte Bengasi gebracht.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.taz.de/Hilfe-von-der-Nato/!75732/|titel=Gaddafi-Öltanker vor Malta gekapert|zugriff=2011-08-15}}</ref> Diese Operation wurde nicht durch den [[Nationaler Übergangsrat|Nationalen Übergangsrat]] koordiniert und fand ohne dessen Genehmigung statt. Der ''Petroleum Economist'', ein Informationsdienst der internationalen Ölindustrie, nannte diesen Vorgang einen „Akt der Piraterie“.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.petroleum-economist.com/Article/2878095/Libya-rebels-seize-gasoline-tanker.html|titel=Libya rebels seize gasoline tanker|zugriff=2011-08-15|archiv-url=https://web.archive.org/web/20111004113039/http://www.petroleum-economist.com/Article/2878095/Libya-rebels-seize-gasoline-tanker.html|archiv-datum=2011-10-04}}</ref><br />
<br />
;12. August<br />
Die libyschen Rebellen brachten nach eigenen Angaben die Küstenstadt [[az-Zawiya]] unter ihre Kontrolle,<ref>{{Internetquelle|url=http://www.taz.de/Krieg-in-Libyen/!76222/|titel=Rebellen erobern Sawija|zugriff=2011-08-15}}</ref> die Stadt [[Brega (Libyen)|Brega]] wurde jedoch weiterhin von Gaddafi-treuen Truppen gehalten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.taz.de/Kampf-um-libysche-lstadt/!76150/|titel=Gaddafi-Truppen halten Brega|zugriff=2011-08-15}}</ref><br />
<br />
;21. August<br />
Die NATO gab bekannt, im Großraum Tripolis drei Kommandozentren, eine Militäranlage, zwei Radarstationen, neun Abschussrampen für Boden-Luft-Raketen, einen Panzer und zwei gepanzerte Fahrzeuge zerstört zu haben. Bei [[Al-'Azīziyah]] wurden fünf Flugabwehrraketeneinrichtungen zerstört.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nato.int/nato_static/assets/pdf/pdf_2011_08/20110822_110822-oup-update.pdf|titel=NATO and Libya Operational Media Update For 21 AUGUST| zugriff=2011-08-22|format=PDF; 66&nbsp;kB}}</ref> Die Aktionen dienten vermutlich dazu, den Vorstoß der Rebellen nach Tripolis vorzubereiten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nytimes.com/2011/08/23/world/africa/23reconstruct.html?pagewanted=1&_r=1|titel=Kareem Fahim und Mark Mazzetti: Rebels’ Assault on Tripoli Began With Careful Work Inside, NY Times, 22. August 2011|zugriff=2011-08-22}}</ref><br />
<br />
;23. August<br />
Am Abend des 23. August wurde Gaddafis Residenz in Tripolis von den Rebellen eingenommen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,781821,00.html|titel=Rebellen verwüsten Gaddafis Machtzentrale|hrsg=Der Spiegel|datum=2011-08-23|zugriff=2014-04-01}}</ref><br />
<br />
=== September 2011 ===<br />
;5. September<br />
Die Nato erklärte durch Generalsekretär Rasmussen, ihren Einsatz möglichst schnell beenden zu wollen. Doch zuerst müssten sich die letzten Gaddafi-Kämpfer ergeben.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,784508,00.html|titel=Nato will Libyen-Einsatz zügig beenden|hrsg=Der Spiegel|datum=2011-09-05|zugriff=2014-04-01}}</ref><br />
<br />
=== Oktober 2011 ===<br />
;31. Oktober<br />
Der Militäreinsatz der NATO in Libyen endet.<ref>[http://www.dw-world.de/dw/article/0,,15493120,00.html Deutsche Welle:Der Militäreinsatz der NATO endet]</ref><br />
<br />
=== NATO-Statistik ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Monat !! Lufteinsätze !! davon<br />Luftangriffe !! Angehaltene<br />Schiffe !! davon durchsuchte<br />Schiffe (Boarding)<br />
|-<br />
| März/April 2011 || 4.536 || 1.864 || 740 || 24<br />
|-<br />
| Mai 2011 || 4.647 || 1.625 || 379 || 39<br />
|-<br />
| Juni 2011 || 4.141 || 1.516 || 457 || 72<br />
|-<br />
| Juli 2011 || 4.122 || 1.537 || 449 || 65<br />
|-<br />
| August 2011 (1.–24.) || 2.816 || 1.093 || 301 || 38<br />
|-<br />
| '''Gesamt''' || '''20.262''' || '''7.587''' || '''2.326''' || '''238'''<br />
|}<br />
<br />
== Internationale Debatte seit Beginn des Einsatzes ==<br />
[[Datei:Protest against US military action in Libya 2.jpg|miniatur|hochkant=1.8|Proteste gegen den US Militäreinsatz am 21. März in Minneapolis.]]<br />
<br />
=== Organisation der Islamischen Konferenz ===<br />
Am 19. März 2011 verabschiedete das aus Außenministern der sieben Mitglieder ([[Ägypten]], [[Kasachstan]], [[Malaysia]], [[Saudi-Arabien]], [[Senegal]], [[Syrien]] und [[Tadschikistan]]) bestehende Exekutivkomitee der OIC auf einem Dringlichkeitstreffen im OIC-Generalsekretariat ein Communiqué, in dem es die Resolution 1973 begrüßte und den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen dazu aufrief, die Resolution in einem neuen Beschluss zu annullieren, sobald die Gründe für ihre Annahme entfallen seien. Außerdem wurde die Anfrage Libyens nach Entsendung einer Fact-finding-Mission nach Libyen als angemessen begrüßt. Der Gebrauch von Militärflugzeugen, Mörsern und schweren Waffen gegen die Zivilbevölkerung wurde verurteilt und die libysche Regierung aufgefordert, die Militäroperationen gegen Zivilisten unverzüglich zu beenden. Alle am Konflikt beteiligten Parteien wurden aufgefordert, auf Gewalt zu verzichten und den höchsten nationalen Interessen sowie der friedlichen Lösung der Differenzen durch Dialog mit dem Ziel der nationalen Einheit den Vorzug zu geben. Die Mitgliedstaaten wurden aufgefordert, mit dem Nationalen Übergangsrat Kontakt aufzunehmen, wenn sie es für angemessen erachten. Nochmals wurde die strikte Verpflichtung zur Respektierung der Souveränität und territorialen Integrität Libyens sowie zur Nichteinmischung in seine inneren Angelegenheiten bekräftigt und die grundsätzliche und feste Position der OIC gegen jede Form militärischer Intervention in Libyen unterstrichen.<ref>{{Internetquelle|url=https://reliefweb.int/report/libya/final-communiqu%C3%A9-issued-emergency-open-ended-ministerial-meeting-oic-executive|titel=Final Communiqué Issued By the Emergency Open Ended Ministerial Meeting of the OIC Executive Committee on the Alarming Developments in Libyan Jamahiriya|werk=Organisation of The Islamic Conference|datum=2010-03-19|zugriff=2011-03-20 }}</ref><br />
<br />
Am Tag nach seiner Teilnahme an der Londoner Libyen-Konferenz vom 29. März rief der Generalsekretär der OIC die internationale Gemeinschaft dazu auf, sich unumschränkt zur Aufrechterhaltung der Einheit, der territorialen Integrität und politischen Unabhängigkeit Libyens zu bekennen und ebenso zur nationalen Einheit des libyschen Volkes und dessen Souveränität über das Land, sowie die Sicherheit der Bürger Libyens zu garantieren.<ref>https://reliefweb.int/report/libya/ihsanoglu-political-solution-libyan-crisis-only-way-bring-lasting-peace-libya</ref><br />
<br />
=== Afrikanische Union ===<br />
Das Gremium der AU-Staaten traf sich am 19. März in [[Nouakchott]], um über die Entwicklung in Libyen zu beraten und die Umsetzungsmodalitäten seines Auftrags festzulegen.<ref name="AlJazeeraLive0317" /> Es rief dazu auf, Militäraktionen in Libyen unverzüglich einzustellen und forderte in einem Kommuniqué, die „Sicherheit der Ausländer, einschließlich der Arbeitsmigranten aus afrikanischen Ländern, die in Libyen ansässig sind, zu gewährleisten“ sowie „politische Reformen zwecks Beseitigung der Ursachen der entstandenen Situation zu ergreifen und in die Tat umzusetzen“. Ein am darauffolgenden Tag geplanter Besuch Libyens von Vertretern des Komitees konnte nicht stattfinden, weil der UN-Sicherheitsrat diesen Besuch nicht genehmigt hatte. Ein Sprecher der Vermittlergruppe erklärte, dass man die Vermittlungsmission fortführen werde, sobald die von Frankreich angeführte Koalition die libysche Luftverteidigung ausgeschaltet habe.<ref>{{Internetquelle|url=https://web.archive.org/web/20110325160406/http://de.rian.ru/world/20110320/258617985.html|titel=Afrikanische Union fordert Einstellung der Militäroperation in Libyen|werk=RIA Novosti|datum=20. März 2011|zugriff=20. März 2011}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Emmanuel Mulondo|hrsg=[[Daily Monitor]]|url=http://www.monitor.co.ug/News/National/-/688334/1129850/-/c3uoa3z/-/|sprache=en|titel=Kutesa, AU blocked from entering Libya|zugriff=2011-03-20}}</ref> Auf die Entscheidung des [[AU-Sicherheitsrat|Sicherheitsrates der Afrikanischen Union]], eine Vermittlergruppe nach Libyen zu entsenden, die dort eine friedliche und dauerhafte Lösung herbeiführen sollte, war in der Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates hingewiesen worden.<br />
<br />
==== Vermittlerkonferenz am 25. März in Addis Abeba ====<br />
Am 23. März erinnerte [[Jean Ping]], der Vorsitzende der AU-Kommission, an die Einladung der Vermittlergruppe an Vertreter der Arabischen Liga, der [[Organisation der Islamischen Konferenz]], der Europäischen Union, der Vereinten Nationen (darunter die fünf ständigen Mitglieder) sowie weitere Partner und Interessensvertreter zu dem Treffen am 25. März in [[Addis Abeba]]. Die Einladung war bereits während des AU-Treffens am 19. März in [[Nouakchott]] ausgesprochen worden, das darüber hinaus auch Vertreter der libyschen Regierung und des [[Nationaler Übergangsrat|Nationalen Übergangsrates]] nach Addis Abeba oder einem anderen Ort einlud, um sich so bald wie möglich mit der Vermittlergruppe zu treffen. Ping bekräftigte, dass die afrikanischen Staatschefs sich schon zwei Wochen vor der Verabschiedung der UN-Resolution gegen eine internationale Intervention ausgesprochen hätten und sich für eine klare [[Roadmap]] für Libyen einsetzten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Mathaba Nachrichtenagentur|url=http://mathaba.net/news/?x=626245|sprache=en|titel=Communique of the African Union Ad Hoc Committee on Libya|kommentar=Kommuniqué des Treffens des High-Level ad hoc Committee on Libya in Nouakchott vom 19. März 2011|zugriff=2011-03-23}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Bernama]]|url=http://www.bernama.com/bernama/v5/newsworld.php?id=573025|sprache=en|titel=AU Against Use Of Force In Libya, Says AU Commission Chairman Ping|zugriff=2011-03-23}}</ref><br />
<br />
Zur Eröffnung der Vermittlerkonferenz in der [[Äthiopien|äthiopischen]] Hauptstadt sprach sich Jean Ping für eine Übergangsphase in Libyen aus, an deren Ende demokratische Wahlen stehen sollten; politische Reformen seien unumgänglich. Sich darauf zu einigen sei wichtig, um einen dauerhaften Frieden, Sicherheit und Demokratie in Libyen sicherzustellen. Vertreten waren neben UN-Generalsekretär Ban Ki-moon auch die libysche Regierung, fünf ständige Mitglieder des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Weltsicherheitsrates]] (China, Frankreich, USA, Großbritannien, Russland). Anwesend waren auch Staatschefs verschiedener afrikanischer Länder. Die bis zuletzt gehegte Hoffnung, dass auch ein Vertreter der libyschen Aufständischen teilnehmen würde, erfüllte sich nicht. Die Vertreter der Gaddafi-Regierung gaben bekannt, dass ihre Regierung den Plan der AU zur Beendigung der Kämpfe akzeptiere. Ping rief die internationale Gemeinschaft zu einem Waffenstillstand auf.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.stern.de/news2/aktuell/tripolis-will-friedensplan-der-afrikanischen-union-umsetzen-1667783.html | wayback=20120212162701 | text=''Tripolis will Friedensplan der Afrikanischen Union umsetzen''}}</ref><ref>[http://af.reuters.com/article/topNews/idAFJOE72O0EV20110325?feedType=RSS&feedName=topNews ''African Union chief ask West for dialogue on Libya'']</ref><ref>[http://www.voanews.com/english/news/Libya-Conference-Opens-With-Call-for-Cease-Fire-118647804.html ''Libya Conference Opens With Call for Cease-Fire'']</ref><br />
<br />
==== Nach der Vermittlerkonferenz in Addis Abeba ====<br />
<br />
An der Londoner Libyen-Konferenz nahmen keine Vertreter der Afrikanischen Union teil. Ihr Vorsitzender [[Jean Ping]] kritisierte in einem Interview vom 29. März die internationale Gemeinschaft dafür, dass sie die AU nicht schon vor dem Pariser Gipfeltreffen konsultiert habe, und erklärte, dass eine Teilnahme von AU-Vertretern in Paris unter diesen Umständen sinnlos gewesen wäre.<ref>[http://allafrica.com/stories/201103300237.html Libya: African Union Absent From 2nd Meeting On Libya As Its Chief Pleads for Funds]</ref><br />
<br />
Nach einem Bericht vom 5. April 2011 kritisierte die AU den Militäreinsatz und forderte einen Waffenstillstand. AU-Präsident [[Teodoro Obiang Nguema Mbasogo|Teodoro Obiang Nguema]] soll gesagt haben, der Konflikt bedürfe keiner Einmischung des Auslands, er sei ein internes Problem des nordafrikanischen Landes. Teodoro Obiang Nguema Mbasogo soll die militärischen Bemühungen, eine Flugverbotszone über Libyen einzurichten, als ein „sogenanntes humanitäres Eingreifen“ bezeichnet haben. Der Generalsekretär (Vorsitzender der Kommission) der AU Jean Ping traf während seiner offiziellen Europareise vom 3.&nbsp;bis 5.&nbsp;April 2011 in London zunächst mit dem britischen Außenminister und weiteren Regierungsvertretern zusammen. Anschließend waren ein Treffen mit dem EU-Ratsvorsitzenden und dem NATO-Generalsekretär in Brüssel und ein Treffen mit dem italienischen Außenminister in Rom vorgesehen.<br />
<br />
=== Russische Föderation ===<br />
Nach Berichten über getötete und verletzte Zivilisten sowie über Zerstörungen ziviler Infrastruktur in Libyen als Folge der Luftangriffe,<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=https://web.archive.org/web/20110323113649/http://de.rian.ru/world/20110320/258619939.html|titel=Libyen: Moskau mahnt Koalition vor unselektiver Gewaltanwendung|zugriff=2011-03-20}}</ref> einem Aufruf des [[Russland|russischen]] Oppositionspolitikers [[Wladimir Wolfowitsch Schirinowski|Wladimir Schirinowski]] an alle moslemischen Länder, sich zu vereinigen und den libyschen Staatschef Gaddafi zu unterstützen,<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=https://web.archive.org/web/20110322194647/http://www.de.rian.ru/politics/20110319/258612633.html|titel=Chef von Russlands Liberal-Demokraten ruft alle Moslems zur Unterstützung Gaddafis auf|zugriff=2011-03-20}}</ref> und einer Stellungnahme des russischen Außenministeriums, wonach die von Ägypten mit Wissen und Billigung der USA durchgeführten Waffenlieferungen an die Aufständischen im Osten durch eine UN-Resolution verboten seien,<ref>{{Internetquelle|autor=Charles Levinson, Matthew Rosenberg|hrsg=[[The Wall Street Journal]]|url=http://www.wsj.com/articles/SB10001424052748704360404576206992835270906|sprache=en|titel=Egypt Said to Arm Libya Rebels|zugriff=2011-03-20}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=https://web.archive.org/web/20110320032227/http://de.rian.ru/politics/20110317/258596029.html|titel=Russland weist USA auf Verbot für Waffenlieferungen nach Libyen hin|zugriff=2011-03-20}}</ref> sagte Ministerpräsident [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] am 21. März 2011, die Resolution erinnere ihn an einen „Aufruf zum [[Kreuzzug]] aus dem Mittelalter“;<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Spiegel Online]]|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752144,00.html|titel=Putin vergleicht Einsatz mit Kreuzzug|zugriff=2011-03-20}}</ref> sie sei „nicht vollwertig und mangelhaft“.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=https://web.archive.org/web/20110324102343/http://de.rian.ru/world/20110321/258628006.html |titel=Putin über „mittelalterliche“ Libyen-Resolution des UN-Sicheitsrates entrüstet|zugriff=2011-03-20}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Gleb Bryanski, Steve Gutterman|hrsg=[[The Huffington Post]]|url=http://www.huffingtonpost.com/2011/03/21/putin-libya-intervention-_n_838293.html|sprache=en|titel=Putin: Libya Intervention Is like 'Crusades'|zugriff=2011-03-20}}</ref> Präsident [[Dmitri Anatoljewitsch Medwedew|Dmitri Medwedew]] kritisierte Putins Wortwahl und erklärte, dass er die Resolution durchaus nicht für falsch halte. Sie spiegele, im Großen und Ganzen, die russischen Vorstellungen zum Geschehen in Libyen wider, allerdings nicht in allen Aspekten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=https://web.archive.org/web/20110324135731/http://de.rian.ru/politics/20110321/258630491.html|titel=Russland legte bewusst kein Veto gegen Libyen-Resolution ein – Medwedew|zugriff=2011-03-20}}</ref> Putins Stellungnahme wurde als Kritik an Medwedews Entscheidung gegen ein Veto gewertet.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Interfax]]|url=http://www.interfax-religion.com/?act=news&div=8298|sprache=en|titel=Expressions like „crusades“ unacceptable with respect to situation in Libya – Medvedev|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
Während des Besuchs des amerikanischen Verteidigungsministers [[Robert Gates]] am 22. März in Moskau erklärte sein russischer Amtskollege [[Anatoli Eduardowitsch Serdjukow|Anatoli Serdjukow]], dass alles getan werden sollte, um die Gewalt zu beenden. „Wir sind davon überzeugt, dass ein sofortiger Waffenstillstand und die Aufnahme des Dialogs der direkteste Weg ist, um die Sicherheit der Zivilisten zuverlässig zu gewährleisten.“ Auch Präsident Dmitri Medwedew rief dazu auf, den Konflikt durch Verhandlungen zu beenden,<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Russia Today]]|url=http://rt.com/news/medvedev-stop-conflict-libya/|sprache=en|titel=Medvedev calls to stop conflict in Libya|zugriff=2011-03-22}}</ref> und bekräftigte Russlands Bereitschaft zur Übernahme einer entsprechenden Vermittlerrolle.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=https://web.archive.org/web/20110325060049/http://de.rian.ru/politics/20110322/258642122.html|titel=Medwedew bekräftigt Bereitschaft Moskaus zum Vermitteln in Libyen|zugriff=2011-03-23}}</ref><br />
<br />
Der russische NATO-Botschafter [[Dmitri Olegowitsch Rogosin|Dmitri Rogosin]] erklärte am 26. März, dass eine Bodenoperation in Libyen als Okkupation dieses Landes bewertet werden würde: „Dies würde der entsprechenden Resolution des UN-Sicherheitsrates direkt widersprechen.“ Es werde zu diesem Thema bei der Sitzung des [[NATO-Russland-Rat]]es am 29. März ein eingehendes Gespräch geben, um die Einschränkungen zu bestätigen, die der UN-Sicherheitsrat für die Teilnehmer dieses Konflikts beschlossen hat.<ref>[https://web.archive.org/web/20111202232525/http://de.rian.ru/security_and_military/20110326/258679399.html ''Bodenoperation in Libyen wird Okkupation bedeuten – Russischer Nato-Botschafter'']</ref> Zwei Tage zuvor war über die Verlegung von 4000 [[United States Marine Corps|Marines]] vor die libysche Küste in russischen Medien berichtet worden.<ref>[https://web.archive.org/web/20110326042512/http://de.rian.ru/security_and_military/20110324/258656882.html ''Verstärkung für „Odyssey Dawn“: USA verlegen Marinetruppen vor libysche Küste'']</ref><br />
<br />
Außenminister Sergei Lawrow sagte am 28. März, die Koalition greife mit ihren Angriffen auf Gaddafi-loyale Truppen<ref name="ria_novosti_2603_1" /> in den Bürgerkrieg ein. Das sei von der UN-Resolution nicht gedeckt.<ref name="voanews_2803_1">{{Internetquelle|url=http://www.voanews.com/english/news/usa/Obama-to-Deliver-National-Address-on-Libya-118762839.html|titel=Obama to Deliver National Address on Libya|hrsg=Voice of America|datum=2011-03-28|zugriff=2011-03-28|sprache=en}}</ref> Zur Überprüfung bislang nicht bestätigter Meldungen, wonach Angriffe der Koalition zu Opfern unter der Zivilbevölkerung geführt hatten, forderte Lawrow die Entsendung des Sonderbotschafters des UN-Generalsekretärs für Libyen, [[Abdul Ilah al-Chatib]], nach Libyen, damit dieser sich vor Ort ein objektives Bild verschaffen und dem UN-Sicherheitsrat dann Bericht erstatten könne.<ref>[https://web.archive.org/web/20111202235334/http://de.rian.ru/politics/20110328/258693445.html Russland erwartet von UNO Angabenprüfung zu Opfern unter Zivilisten in Libyen – Lawrow]</ref><br />
<br />
Am 30. März erklärte Dmitri Rogosin, er erwarte, dass die NATO für keine der beiden Seiten Partei ergreifen werde. Er hoffe, die Beteuerung des NATO-Generalsekretärs [[Anders Fogh Rasmussen]] über die Unparteilichkeit der Allianz seien nicht nur leere Worte. Das Waffenembargo der [[Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates|UN-Resolution]] gelte für ganz Libyen und nicht nur für die Seite Gaddafis. Der russische NATO-Botschafter reagierte damit auf Medienberichte über die Bitte des Nationalen Übergangsrats in Bengasi an die internationale Gemeinschaft um die Lieferung von wirksameren Waffen.<ref>[https://web.archive.org/web/20110404225757/http://de.rian.ru/politics/20110330/258712035.html Russland rechnet mit Unparteilichkeit der Nato in Libyen]</ref> Sergei Lawrow unterstützte Rogosins Position und hob zudem hervor, dass Informationen über eine mögliche Präsenz von „Al-Qaida-Elementen“ unter den Oppositionskräften in Libyen aufgetaucht waren. Lawrow nannte die Überlegungen zu Waffenlieferungen an die Aufständischen daher beunruhigend.<ref>[https://web.archive.org/web/20110403000612/http://de.rian.ru/security_and_military/20110330/258711036.html ''Libyen-Koalition darf keine Waffen an libysche Opposition liefern – Lawrow'']</ref><br />
<br />
Am 12. August 2011 stimmte auch Russland den UN-Sanktionen zu und beteiligte sich am Einreiseverbot für Muammar al Gaddafi und weitere Personen, der Sperrung von Konten von al-Gaddafi sowie von Mitgliedern seiner Familie und seiner Führungsriege, einem Flugverbot für libysche Maschinen und der möglichen Kontrolle von verdächtigen libyschen Schiffe auf hoher See durch russische Seestreitkräfte.<br />
<br />
=== Arabische Liga ===<br />
Nachdem sie sich vor Beginn des Einsatzes für eine Intervention ausgesprochen hatte, kritisierte die Arabische Liga am 20. März 2011 das Vorgehen der Westmächte in Libyen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Spiegel Online]]|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752132,00.html|titel=Türkei blockiert Einsatz der Nato|zugriff=2011-03-20}}</ref> Der Vorsitzende [[Amr Musa]] äußerte, dass die Luftangriffe nicht dem vereinbarten Ziel dienten, eine Flugverbotszone über dem Land durchzusetzen. Man wolle Schutz für die Zivilbevölkerung und keinen Beschuss weiterer Zivilisten.<ref name="orf1" /> Musa betonte einen Tag später, die Liga stehe hinter dem Beschluss des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen. Dieser habe das Ziel, Zivilisten zu schützen. Deshalb habe man sich für eine Flugverbotszone ausgesprochen und die Mitgliedschaft Libyens eingefroren. Man respektiere die UNO-Resolution, weil sie weder zu einem Einmarsch noch zu einer Besetzung Libyens aufrufe.<ref name="DLF0321a">{{Internetquelle|hrsg=Deutschlandradio|url=http://www.dradio.de/nachrichten/|titel=Deutschlandfunk Nachrichten 10:00-23:00 Uhr|datum=2011-03-21|zugriff=2011-03-20|sprache=de}}</ref><br />
<br />
In einem am 23. März in ''[[The Huffington Post]]'' veröffentlichten Interview distanzierte sich Amr Musa von Einsatzzielen, die über den Schutz von Zivilisten hinausgehen. Gefragt, ob ihm nicht bereits während der Debatte über die UN-Resolution klar gewesen sei, dass zur Einrichtung „der Fahrverbotszone“ auch Bombardierungen am Boden notwendig seien, betonte er die Notwendigkeit des Schutzes der Zivilbevölkerung, schloss Invasions- und Besatzungstruppen aus und sagte lediglich, dass ihm klar gewesen sei, dass Abschussrampen ausgeschaltet werden müssten. Für den Fall, dass es Gaddafi gelänge, die Macht zu behalten, fürchte er einen lang anhaltenden Bürgerkrieg, Spannungen und Zerstörungen in Libyen. Zu der Idee, Gaddafi einfach zu erschießen oder ihn mit Bomben zu töten, wollte er sich nicht äußern.<ref>{{Internetquelle|autor=Raghida DerghamColumnist and Senior Diplomatic Correspondent, Al Hayat|hrsg=[[The Huffington Post]]|url=http://www.huffingtonpost.com/raghida-dergham/amr-moussa-the-goal-in-li_b_839737.html|sprache=en|titel=Amr Moussa: The Goal in Libya Is to Protect Civilians, Not Regime Change|datum=2011-03-23|zugriff=2011-03-24}}</ref><br />
<br />
=== Vereinte Nationen ===<br />
Es war erwartet worden, dass der UN-Sicherheitsrat am 21. März auf Anregung Chinas über einen libyschen Dringlichkeitsantrag beraten werde, weil die Militäraktion „die innere Sicherheit Libyens“ gefährde.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=https://web.archive.org/web/20110323151552/http://de.rian.ru/security_and_military/20110321/258631419.html|titel=Weltsicherheitsrat berät am Montag über Lage in Libyen|zugriff=2011-03-22}}</ref> Diese Beratung war dann auf den 24. März verschoben worden.<ref>{{Internetquelle|autor=Simone Kubli|hrsg=[[20 Minuten]]|url=http://www.20min.ch/news/ausland/story/UNO-lehnt-Antrag-Libyens-ab-10003327|titel=Hälfte der Luftabwehr Gaddafis zerstört|zugriff=2011-03-22}}</ref> Die Türkei schlug am 22. März 2011 vor, dass die Vereinten Nationen die Führung des internationalen Militäreinsatzes übernehmen könnten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Zeit.de]]|url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-03/libyen-gadhafi-usa-nato-sicherheitsrat|titel=Libyen-Einsatz: Türkei will die Nato heraushalten|datum=2011-03-22|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
UN-Generalsekretär Ban Ki-moon forderte die libysche Führung am 21. März 2011 auf, die UNO-Resolution vollständig einzuhalten. An die internationale Gemeinschaft appellierte er in Kairo, mit einer Stimme zu sprechen. Er war dort mit Vertretern der Arabischen Liga zusammengekommen. Die Liga bekräftigte ihre Unterstützung für die Flugverbotszone.<ref name="DLF0321a" /><br />
<br />
Ban Ki-moon forderte Russland auf, an der Umsetzung der Libyen-Resolution des UN-Sicherheitsrats mitzuwirken. Alle UN-Mitgliedsstaaten sollten sich an die Resolution halten und ihre Umsetzung ermöglichen, sagte Ban am 22. März in Tunis. Das gelte auch für Länder, die sich bei der Abstimmung im UN-Sicherheitsrat enthalten hätten. Ban reagierte mit seinen Äußerungen auf eine Frage über die wiederholte Kritik der russischen Regierung am militärischen Vorgehen in Libyen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[stern.de]]|url=http://www.stern.de/news2/aktuell/ban-mahnt-russland-zur-umsetzung-der-un-resolution-zu-libyen-1666615.html|titel=Ban mahnt Russland zur Umsetzung der UN-Resolution zu Libyen|titelerg=UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat Russland ermahnt, an der Umsetzung der Libyen-Resolution des UN-Sicherheitsrats mitzuwirken.|zugriff=2011-03-23}}</ref><br />
<br />
=== Reaktionen in Lateinamerika ===<br />
Der chilenische Präsident [[Sebastián Piñera]] unterstützte die militärische Intervention in Libyen mit deutlichen Worten und in nachdrücklicher Abgrenzung zu der geäußerten Kritik der Regierungen von [[Venezuela]], [[Kuba]], [[Nicaragua]] und [[Ecuador]] sowie [[Bolivien]].<ref>{{Internetquelle|url=http://latina-press.com/news/80328-chile-pinera-unterstuetzt-militaerische-intervention-in-libyen/|titel=Chile: Piñera unterstützt militärische Intervention in Libyen|hrsg=BrasilOnline NetSolutions, Paraná (PR), Brasilien|werk=Nachrichtenportal agencia latina press|datum=2011-03-22|zugriff=2011-03-22}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://latina-press.com/news/79868-venezuela-und-bolivien-lehnen-militaerische-intervention-in-libyen-ab/|titel=Venezuela und Bolivien lehnen militärische Intervention in Libyen ab|hrsg=BrasilOnline NetSolutions, Paraná (PR), Brasilien|werk=Nachrichtenportal agencia latina press|datum=2011-03-19|zugriff=2011-03-23}}</ref><br />
<br />
Zu den lateinamerikanischen Staaten, die das internationale Militärengagement in Libyen unterstützen, sollen neben [[Chile]] auch [[Kolumbien]] (als Mitglied im UN-Sicherheitsrat vertreten), [[Mexiko]] und [[Peru]] gehören.<ref>{{Internetquelle|url=http://amerika21.de/nachrichten/2011/03/26453/lateinamerika-krieg-libyen|titel=Mehrheit Lateinamerikas gegen Libyen-Krieg|hrsg=Portal amerika21.de, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin|werk=Portal amerika21.de — Forum für ein anderes Amerika|datum=2011-03-21|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
=== Sonstige Staaten ===<br />
In ihrem Leitartikel vom 19. März kritisierte die [[Heiliger Stuhl|Vatikanzeitung]] ''[[L’Osservatore Romano]]'' Frankreich wegen der „übereilt“ in Gang gesetzten Militäroperation. Kritisch angemerkt wurde, dass Paris sich nicht mit verbündeten Ländern koordiniert habe.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[stern.de]]|url=http://www.stern.de/news2/aktuell/vatikan-kritisiert-frankreich-wegen-uebereilter-libyen-aktion-1666601.html| archiv-url= https://web.archive.org/web/20120212162644/http://www.stern.de/news2/aktuell/vatikan-kritisiert-frankreich-wegen-uebereilter-libyen-aktion-1666601.html| titel=Vatikan kritisiert Frankreich wegen „übereilter“ Libyen-Aktion|titelerg=Der Vatikan hat Frankreich wegen der „übereilt“ in Gang gesetzten Militäroperation gegen Libyen kritisiert.|archiv-datum=2012-02-12|zugriff=2011-03-23}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Radio Vatikan]]|url=http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/articolo.asp?c=471296|titel=Vatikan: Libyen auf Seite eins – Gerechter Krieg?|archiv-url=https://web.archive.org/web/20111204175511/http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/articolo.asp?c=471296|archiv-datum=2011-12-04|zugriff=2011-03-23}}</ref> Die Probleme der NATO bei einer Einigung wurden vielfach mit dem Ausschluss der Türkei beim Pariser Gipfel in Verbindung gebracht.<ref>{{Internetquelle|autor=Tobias Schmidt|hrsg=[[Die Welt]]|url=https://www.welt.de/politik/ausland/article12905755/Aus-Wut-auf-Sarkozy-blockieren-Tuerken-Nato-Einsatz.html|titel=Aus Wut auf Sarkozy blockieren Türken Nato-Einsatz|zugriff=2011-03-20}}</ref> Am 27. März forderte [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt XVI.]] ein Ende der Kämpfe. Die immer dramatischer werdende Lage der Zivilbevölkerung bereite ihm Sorgen. Die internationalen Organisationen und alle Verantwortlichen auf politischer und militärischer Ebene müssten deshalb unverzüglich einen Dialog einleiten, um die Gewalt zu beenden.<ref>[https://www.waz.de/panorama/papst-benedikt-xvi-fordert-ende-der-kaempfe-in-libyen-id4574057.html?page=4 Papst Benedikt XVI. fordert Ende der Kämpfe in Libyen]</ref><br />
<br />
Der neuseeländische Premierminister [[John Key]] sagte am 20. März 2011, sein Land unterstütze die UN-Resolution und die begonnenen Aktionen und werde die UN-Sanktionen gegen Libyen vollständig umsetzen. [[Neuseeland]] habe auch ein Bildungsprogramm zwischen beiden Staaten ausgesetzt. Jegliche Vermögenswerte von Führungspersonen des Regimes – so sie denn in Neuseeland auffindbar seien – würden eingefroren und für Angehörige der Gaddafi-Familie und ihre Unterstützer gelte ein Einreiseverbot. Auch der Führer der [[New Zealand Labour Party|Labourpartei]] [[Phil Goff]] sagte, er unterstütze UN-Sanktionsbeschlüsse immer, aber kein einseitiges Handeln. Für Neuseeland würde es nicht viel bringen, wenn wirtschaftliche Sanktionen einseitig erweitert würden.<ref>[https://www.mfat.govt.nz/en/peace-rights-and-security/sanctions/libya/ Libya | New Zealand Ministry of Foreign Affairs and Trade]</ref> Für die [[Green Party of Aotearoa New Zealand|neuseeländische Grüne Partei]] sprach sich [[Keith Locke]] gegen die Militärintervention in Libyen aus.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.greens.org.nz/speeches/intervention-libya-keith-lockes-speech-during-financial-review-debate-foreign-affairs|titel=Intervention in Libya – Keith Locke’s speech during the financial review debate for Foreign Affairs|hrsg=The Green Party of Aotearoa New Zealand|werk=News, Speeches|datum=2011-03-23|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110401044406/http://www.greens.org.nz/speeches/intervention-libya-keith-lockes-speech-during-financial-review-debate-foreign-affairs|archiv-datum=2011-04-01|zugriff=2011-03-23|sprache=englisch}}</ref><br />
<br />
== Debatte in Deutschland ==<br />
[[Datei:Mahnwache gegen die Militärintervention in Libyen am 20. März 2011 vor dem Brandenburger Tor in Berlin (1).jpg|miniatur|Mahnwache der Partei [[Die Linke]] gegen die Militärintervention in Libyen am 20. März 2011 vor dem [[Brandenburger Tor]]]]<br />
<br />
In Deutschland fand bislang (Stand: 7. November 2015) keine ausgeprägte Debatte über die deutsche Haltung zur Libyen-Intervention statt. Aus den Reihen der Unionspolitiker gab es verhaltene Kritik an der Enthaltung Deutschlands. Kritisch äußerten sich [[Volker Rühe]], einst CDU-Generalsekretär und Verteidigungsminister, [[Christian Schwarz-Schilling]] und [[Wolfgang Bosbach]].<ref>sueddeutsche.de vom 26. März 2011: [http://www.sueddeutsche.de/politik/schwarz-gelbe-libyen-politik-ruehe-diagnostiziert-unfaehigkeit-in-merkels-regierung-1.1077630 ''Rühe diagnostiziert „Unfähigkeit“ in Merkels Regierung'']</ref><br />
<br />
* Rühe nannte die Enthaltung einen „schweren Fehler von historischer Dimension mit unvermeidlichen Spätfolgen“. „Die tragenden Säulen der Unionspolitik werden mit diesem Verhalten in einer Mischung aus Orientierungslosigkeit und Unfähigkeit zerstört“.<br />
* Schwarz-Schilling warf der Bundesregierung „historischen Zynismus“ vor. Bei der Verhängung der Flugverbotszone über Libyen sei es darum gegangen, ein Massaker wie seinerzeit im bosnischen Srebrenica zu verhindern. „Da kann man sich nicht einfach zurückziehen“. Es sei ein großer Fehler, dass die Bundesregierung im Kampf gegen Libyens Machthaber Gaddafi die internationale Solidarität aufgekündigt habe.<ref name="spieg">[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,753271,00.html spiegel.de ''Schwerer Fehler von historischer Dimension'']</ref><br />
* Bosbach sagte: „Das Abstimmungsverhalten berührt eine Frage von grundsätzlicher außenpolitischer Bedeutung, weil es um unser Verhältnis zu unseren engen europäischen und amerikanischen Partnern geht. Wir hätten an ihrer Seite stehen müssen“.<ref>faz.net 26. März 2011: [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/naher-osten/militaereinsatz-in-libyen-unionspolitiker-kritisieren-enthaltung-deutschlands-1610232.html ''Unionspolitiker kritisieren Enthaltung Deutschlands'']</ref><br />
* [[Gunter Pleuger]] hielt die deutsche Enthaltung bei der UN-Abstimmung für „eine klare Abkehr von der multilateralen Politik bisheriger Bundesregierungen“. Das Argument, Berlin hätte sich bei einem Ja an Militäraktionen beteiligen müssen, nannte Pleuger falsch. „Die Bundesregierung hätte vor der Abstimmung erklären können, dass Deutschland sich nicht militärisch an der Umsetzung der Resolution beteiligen wird. Darauf hätte man bei einer Zustimmung zur Resolution verweisen können.“ Pleuger war von November 2002 bis Juli 2006 der ständige Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in New York, also während der Debatte um den [[Irakkrieg]], er wies Vergleiche mit der Position der rot-grünen Bundesregierung ([[Kabinett Schröder II]]) zurück. Damals hätten Frankreich und mehrere andere europäische Länder an der Seite Deutschlands gestanden. „Beim Thema Irak-Krieg waren wir in guter Gesellschaft und hatten die Mehrheit hinter uns. Jetzt sind wir in schlechter Gesellschaft und haben die Mehrheit gegen uns.“<ref name="spieg" /><br />
<br />
[[Reinhard Merkel]] kommentierte in der ZEIT: „Die öffentliche Debatte über die militärische Intervention in Libyen hat eine Reihe von Fragen bislang ohne Antwort gelassen. Ihre Bedeutung reicht über den gegenwärtigen Anlass weit hinaus.<br />
* Was sind Grund und Grenzen der [[Kriegsvölkerrecht|Legitimation eines Krieges]] zu humanitären Zwecken?<br />
* Gab es vor dem Ausbruch der Kämpfe eine Rechtfertigung für die libysche Opposition, ihren Widerstand gegen Gaddafi zum offenen [[Bürgerkrieg]] auszuweiten?<br />
* Hängt hiervon etwas ab für das mögliche Recht externer Mächte, gewaltsam zu [[Invasion (Militär)|intervenieren]]?<br />
* Senkt der jetzige Krieg die Schwelle für die Ausnahmen vom [[Gewaltverbot]], und welche Bedeutung hätte das für die normative [[Weltordnung]]?“<ref>DIE ZEIT 14/2011 vom 31. März 2011:[http://www.zeit.de/2011/14/P-Intervention-Libyen?page=all ''Und nächste Woche Bomben auf Damaskus? - Die Intervention in Libyen schafft falsche Erwartungen, desavouiert die UN und beschädigt das Völkerrecht.'' Kommentar von Reinhard Merkel]</ref><br />
<br />
Linke Kritiker des Kriegseinsatzes in Deutschland haben sich ebenfalls besorgt über die Folgen des Krieges für das Völkerrecht geäußert. So hat der Politikwissenschaftler [[Ingar Solty]] argumentiert, dass die NATO sich durch die Bombardierung des von Gaddafi kontrollierten Landesteils faktisch zur Luftwaffe der Aufständischen gemacht habe. Die [[UN-Resolution 1973]] sei bewusst so offen formuliert worden, um die Einrichtung einer Flugverbotszone zum Schutz der Zivilbevölkerung in einen völkerrechtswidrigen Krieg mit dem Ziel des Regimewechsels ausweiten zu können. Der Schutz der Zivilbevölkerung, sofern überhaupt realistisch, sei allenfalls ein Nebeneffekt. Die eigentlichen Kriegsziele des Westens seien die Gewährleistung des freien Ölflusses aus Libyen, die Wiedergewinnung geopolitischer Kontrolle in Nordafrika nach den Ereignissen des [[Arabischer Frühling|Arabischen Frühlings]] vom Jahresanfang 2011 und die Erneuerung der Ideologie vom humanitären Krieg.<ref>Solty, Ingar (2011): Öl, Kontrolle und Ideologie. Libyen und der neue Imperialismus. In: [[Sozialismus (Zeitschrift)]], 38. Jg., Nr. 5, Mai 2011 {{Webarchiv | url=http://www.sozialismus.de/archiv/sozialismus/2011/heft_nr_5_mai_2011/detail/artikel/oel-kontrolle-und-ideologie/ | wayback=20111030123517 | text=Archivierte Kopie}}</ref> Entgegen populärer marxistischer Imperialismusanalysen sei der Krieg gegen Gaddafi jedoch kein Krieg zur Erschließung neuer Märkte. Gaddafi habe sich seit 2003 zu einem wichtigen Verbündeten des Westens in der Region entwickelt und die Integration Libyens in den globalen [[Kapitalismus]] aus eigenem Antrieb forciert. Die Sorge um die kriselnde [[Weltwirtschaft]] und plötzliche Preissteigerungen des Öls hätten unter den westlichen Regierungen zu der Auffassung geführt, dass ein schneller Regimewechsel in Libyen den westlichen Interessen am ehesten entspreche.<ref>Solty, Ingar (2011): Krieg gegen einen Integrationsunwilligen? Die politische Ökonomie des libyschen Bürgerkriegs und der westlichen Intervention im Kontext der Krise des globalen Kapitalismus. In: [[Prokla]] – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Nr. 163, Juni 2011, S. 295–316</ref><br />
<br />
[[Reinhard Merkel]] bezeichnete die Intervention als „illegitim“. Die gängige Rechtfertigung des militärischen Eingriffs mit der [[Schutzverantwortung]] sei nicht zulässig. Die Schwierigkeiten eines demokratischen [[State Building|State-Building]] ohne historisches Fundament und nach einem von außen erzwungenen [[Transition (Politikwissenschaft)|Regimewechsel]] würden oft unterschätzt. Nicht jede Kriegshandlung innerhalb eines Staates sei als [[Völkermord]] zu werten. Es sei offensichtlich gewesen, dass Gaddafi keinen Völkermord begonnen habe.<ref>Reinhard Merkel: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/voelkerrecht-contra-buergerkrieg-die-militaerintervention-gegen-gaddafi-ist-illegitim-1613317.html Völkerrecht contra Bürgerkrieg: Die Militärintervention gegen Gaddafi ist illegitim] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] vom 22. März 2011.</ref><br />
<br />
[[Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|Bundesentwicklungsminister]] [[Gerd Müller (Politiker, 1955)|Gerd Müller]] hielt im März 2017 die militärische Intervention in Libyen für einen Fehler. So sei der Einsatz nicht weiterentwickelt, Milizen nicht entwaffnet und nicht in die Stabilisierung des Landes investiert worden. „In Libyen hat die Weltgemeinschaft große Fehler gemacht, indem Gaddafi weggebombt wurde.“<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000054311564/deutscher-minister-libyen-intervention-wargrosser-fehler Deutscher Minister: Libyen-Intervention war "großer Fehler"] - in: [[Der Standard]] vom 16. März 2017.</ref><br />
<br />
== Eingesetzte Ressourcen ==<br />
<br />
[[Datei:Operation Odyssey Dawn F-15E.jpg|miniatur|Eine amerikanische [[McDonnell Douglas F-15|F-15E Strike Eagle]] verlässt am 19. März 2011 den Militärflugplatz [[RAF Lakenheath]].]]<br />
[[Datei:A Qatar Emiri Air Force Dassault Mirage 2000-5 fighter jet - Joint Task Force Odyssey Dawn 2011.jpg|miniatur|Eine Mirage 2000-5 der Luftwaffe Katars als Teil der Joint Task Force Odyssey Dawn.]]<br />
<br />
Die folgenden militärischen Ressourcen wurden für den Einsatz erwogen oder bestimmt:<br />
* {{BEL}}: Beteiligung mit sechs F-16-Jagdflugzeugen von einer Militärbasis auf der griechischen Halbinsel [[Peloponnes]] und dem [[Minenräumboot]] ''M923 Narcis'' ([[Tripartite-Klasse]]) im Mittelmeer.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Westdeutsche Zeitung]]|url=http://www.wz-newsline.de/home/politik/specials/aufruhr-im-nahen-osten/libyen-belgien-will-kampfflugzeuge-schicken-1.608339|titel=Libyen: Belgien will Kampfflugzeuge schicken|zugriff=2011-03-20}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RTBF]]|url=http://www.rtbf.be/info/belgique/detail_libye-six-f-16-belges-et-le-narcis-sont-sur-le-pied-de-guerre?id=5809653|sprache=fr|titel=Libye: six F-16 belges et le Narcis sont sur le pied de guerre|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
* {{DNK}}: Verlegung von sechs F-16-Mehrzweckkampfflugzeugen, einem Transportflugzeug und 100 Soldaten von [[Skrydstrup]] nach [[Militärflugplatz Sigonella|Sigonella]] auf [[Sizilien]].<ref>{{Internetquelle|autor=Cornelius von Tiedemann|hrsg=[[Der Nordschleswiger]]|url=http://www.nordschleswiger.dk/SEEEMS/19708.asp?artid=31241|titel=Beschlossen: Sechs F-16-Jets von Nordschleswig nach Libyen|archiv-url=https://archive.today/20120905024146/http://www.nordschleswiger.dk/SEEEMS/19708.asp?artid=31241|archiv-datum=2012-09-05|zugriff=2011-03-20 }}</ref><br />
* {{FRA}}: Mehrere Kampfflugzeuge der Typen [[Dassault Rafale]] und [[Dassault Mirage 2000]] der [[Armée de l’air]]. Hubschrauber der Typen [[Eurocopter Tiger]] und [[Aérospatiale SA 341/342|Gazelle]].<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[The New York Times]]|url=http://www.nytimes.com/2011/06/05/world/africa/05libya.html|sprache=en|titel=NATO beginnt mit Hubschrauberangriffen in der Hoffnung die Pattsituation gegen Gaddafi zu beenden|zugriff=2011-05-06}}</ref> Verlegung des Flugzeugträgers ''[[Charles de Gaulle (R 91)|Charles de Gaulle]]'' mit acht [[Rafale#Rafale M|Rafale-M-Mehrzweckkampfflugzeugen]] und sechs [[Dassault Super Étendard|Super-Étendard]]-Jagdbombern an Bord von [[Toulon]] in Richtung libysche Küste.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[L’Express]]|url=http://www.lexpress.fr/actualites/1/societe/toute-la-puissance-de-feu-du-charles-de-gaulle-deployee-au-large-de-la-libye_974254.html?actu=1%7CToute|sprache=fr|titel=Toute la puissance de feu du Charles-de-Gaulle déployée au large de la Libye|zugriff=2011-03-23}}</ref> Der Hubschrauberträger ''[[Mistral-Klasse|Mistral]]'' befindet sich vor Tunesien, das Schwesterschiff ''[[Tonnerre (L9014)|Tonnerre]]'' im [[Golf von Sidra]]. Zwei [[Flugabwehrzerstörer]] – die ''Jean Bart'' und die ''[[Horizon-Klasse|Forbin]]'' – werden vor der Küste von Bengasi eingesetzt. Frankreich verfügt über Stützpunkte in [[Flughafen Solenzara|Solenzara]] auf Korsika und in [[N’Djamena]] im [[Tschad]]. Genaue Angaben bisher nicht bekannt.<br />
* {{GRE}}: Griechenland stellt Militärbasen zur Verfügung, darunter die [[Flughafen Chania|Souda Air Base]] auf Kreta, wollte aber nicht selbst an Kampfhandlungen teilnehmen.<br />
* {{GBR}}: Mehrere Eurofighter und Tornado-Kampfflugzeuge, Transport- und Überwachungsflugzeuge, seit Anfang Juni auch Apache-Kampfhubschrauber, die vom Hubschrauberträger [[HMS Ocean (L12)|HMS ''Ocean'']] aus operieren,<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[BBC News]]|url=http://www.bbc.co.uk/news/uk-13651736|sprache=en|titel=Libyen: britische Apache-Hubschrauber beteiligen sich an NATO Angriffen|zugriff=2011-05-06}}</ref> die Fregatten [[HMS Westminster (F237)|HMS ''Westminster'']] und [[HMS Cumberland (F85)|HMS ''Cumberland'']] und das mit [[Marschflugkörper]]n bewaffnete Atom-U-Boot [[HMS Triumph (S93)|HMS ''Triumph'']]. Nutzung der Stützpunkte in [[Gibraltar]], auf [[Akrotiri und Dekelia]] auf Zypern möglich. In Libyen selbst helfen Angehörige der Spezialeinheiten [[Special Air Service|SAS]], [[Special Reconnaissance Regiment|SRR]] und [[Special Boat Service|SBS]] bei der Koordinierung der Luftangriffe.<ref>{{Internetquelle|autor=Ian Drury|hrsg=[[Daily Mail]]|url=http://www.dailymail.co.uk/news/article-1368626/Libya-RAF-abort-attack-SAS-spot-Gaddafi-using-human-shields.html|sprache=en|titel=Mission aborted on orders of SAS: RAF attack is halted after troops spot human shields|zugriff=2011-03-23}}</ref><br />
* {{ROU}}: Entsendung der Fregatte „Regele Ferdinand“ mit 205 Mann Besatzung und zwei Offizieren des Generalstabs der Marine zur Teilnahme an „Unified Protector“.<br />
* {{ITA}}: Stützpunkte in [[Aviano Air Base|Aviano]], [[Militärflugplatz Decimomannu|Decimomannu]], [[Flughafen Trapani|Trapani]], [[Flughafen Pantelleria|Pantelleria]], [[Militärflugplatz Sigonella|Sigonella]], [[Militärflugplatz Gioia del Colle|Gioia del Colle]] und [[Militärflugplatz Amendola|Amendola]] zur Verfügung gestellt. Zwölf Kampfflugzeuge und zwei Tankflugzeuge für Einsätze in Libyen ständig verfügbar gehalten und vorwiegend von Trapani aus eingesetzt.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Verteidigungsministerium (Italien)|Italienisches Verteidigungsministerium]]|url=https://web.archive.org/web/20110928234556/http://www.difesa.it/OPERAZIONI_MILITARI/OPERAZIONI_INTERNAZIONALI_IN_CORSO/LIBIA-ODISSEA-ALBA/Pagine/Contributonazionale.aspx|sprache=it|titel=Contributo nazionale|zugriff=2011-08-29}}</ref> Seefernaufklärer, Drohnen und andere Mittel zu Aufklärungszwecken eingesetzt.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Verteidigungsministerium (Italien)|Italienisches Verteidigungsministerium]]|url=http://www.difesa.it/Primo_Piano/Pagine/PredatorOperazioneLibia.aspx|sprache=it|titel=Operazione Unified Protector|zugriff=2011-08-29}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Adnkronos]]|url=http://www.adnkronos.com/IGN/News/Cronaca/I-satelliti-Cosmo-SkyMed-in-campo-Airaghi-sistema-radar-piu-performante_311810562732.html|sprache=it|titel= satelliti Cosmo-SkyMed in campo.|zugriff=2011-08-29}}</ref> Mehrere Kriegsschiffe entsandt, darunter den Flugzeugträger ''[[Giuseppe Garibaldi (551)|Garibaldi]]''.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Gruppo Editoriale L’Espresso]]|url=http://www.repubblica.it/ultimora/24ore/LIBIA-PORTAEREI-GARIBALDI-NEL-CANALE-DI-SICILIA/news-dettaglio/3937314|sprache=it|titel=Libia: Portaerei Garibaldi nel Canale di Sicilia|zugriff=2011-03-21}}</ref><br />
* {{CAN}}: Verlegung von sechs CF-18-Jagdbombern von der [[Air Base Bagotville]] nahe [[Saguenay (Stadt)|Saguenay]] mit 140 Mann nach Italien, die mit Lenkwaffen ausgerüstete Fregatte ''[[Halifax-Klasse|HMCS Charlottetown]]'' wurde ins Mittelmeer verlegt.<br />
* {{NLD}}: Am 24. März Verlegung von sechs F-16 und einer [[McDonnell Douglas KC-10|KDC-10]] nach [[Militärflugplatz Decimomannu|Decimomannu]] in [[Sardinien]]. Minensucher ''[[Alkmaar-Klasse|Haarlem]]'' ins zentrale Mittelmeer entsandt.<br />
* {{NOR}}: Verlegung von sechs F-16-Kampfflugzeugen und einem [[Lockheed P-3|Orion]]-Seeaufklärer von der [[Ørland Air Force Base]] bei Trondheim auf Stützpunkte in Kreta und Sardinien.<ref>{{Internetquelle|hrsg=RP Online|url=https://rp-online.de/politik/ausland/was-einzelne-staaten-zum-militaereinsatz-gegen-libyen-beitragen_iid-8856419|titel=Was einzelne Staaten zum Militäreinsatz gegen Libyen beitragen|zugriff=2011-03-27 }}</ref><br />
* {{ESP}}: Vier F/A-18-Hornet-Kampfflugzeuge, ein [[Boeing 707|Boeing-707]]-Tankflugzeug sowie ein [[CASA CN-235|CN-235]]-Seeaufklärer operieren von Decimomannu aus. Zudem wurden die Fregatte ''[[Álvaro-de-Bazán-Klasse|Méndez Núñez]]'' und das U-Boot ''[[Agosta-Klasse (1977)|Tramontana]]'' an die libysche Küste verlegt. Darüber hinaus stellt Spanien seine Luftwaffenstützpunkte in [[Marinebasis Rota|Rota]] und [[Militärflugplatz Morón|Morón]] zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Spanisches Verteidigungsministerium|url=http://www.mde.es/gabinete/notasPrensa/2011/03/DGC_110323_avion_vigilancia_Libia.html|sprache=es|titel=El avión de vigilancia marítima se incorpora a la misión de embargo a Libia|zugriff=2011-03-23}}</ref><br />
* {{USA}}: Möglicherweise Einsatz von zwei Geschwadern mit insgesamt 40 F-16-Flugzeugen, die auf der [[Aviano Air Base]] stationiert sind. Zur Verfügung stehen auch die 29 F-16-Flugzeuge der [[Spangdahlem Air Base]].<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Trierischer Volksfreund]]|url=http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/rheinlandpfalz/rheinlandpfalz/Heute-im-TV-US-Kampfjets-aus-Spangdahlem-starten-zu-Libyen-Einsatz;art806,2722806|titel=US-Kampfjets aus Spangdahlem starten zu Libyen-Einsatz|zugriff=2011-03-22}}</ref> Die US Navy patrouilliert bereits mit dem Hubschrauberträger ''[[USS Kearsarge (LHD-3)|USS Kearsarge]]'', den Lenkwaffenzerstörern ''[[USS Barry (DDG-52)|USS Barry]]'', ''[[USS Mason (DDG-87)|USS Mason]]'' und ''[[USS Stout (DDG-55)|USS Stout]]'', dem amphibischen Transportschiff ''[[USS Ponce (LPD-15)|USS Ponce]]'' und den Atom-U-Booten ''[[USS Florida (SSGN-728)|USS Florida]]'' und ''[[USS Providence (SSN-719)|USS Providence]]'' im Mittelmeer. Außerdem wurden drei [[Northrop B-2|B-2]]-Langstreckenbomber sowie F-15- und F-16-Kampfflugzeuge der Luftwaffe eingesetzt.<ref name="spiegel_Tarnkappenjets" /> Ferner kommen EA-18G Growler der US Navy von Sizilien aus zum Einsatz und ab Ende März wurden zudem sechs [[Fairchild-Republic A-10|A-10 Thunderbolt II]] und zwei [[Lockheed AC-130|AC-130]] eingesetzt.<ref>Markus Becker: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,753776,00.html ''Luftkrieg gegen Gaddafi.''] auf: ''spiegel.de/wissenschaft''</ref> Von der USS Kearsarge werden ferner AV-8B Harrier II eingesetzt. Im Einsatz sind auch die unbewaffneten Versorgungsschiffe USS Kanawha (AO-1), [[USNS Lewis and Clark (T-AKE-1)]] und USNS Robert E. Peary (T-AKE-5). Am 21. April 2011 genehmigte US-Präsident [[Barack Obama]] den Einsatz von [[General Atomics MQ-1|Predator-Drohnen]]. Sie sollen speziell über [[Misurata]] eingesetzt werden.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio67828.html | wayback=20120211095211 | text=USA schießen wieder in Libyen}} Abgerufen am 22.&nbsp;September 2015.</ref><br />
<br />
[[Datei:Qatari air force.jpg|miniatur|Mirage 2000-5 der [[Qatar Emiri Air Force|Luftwaffe Katars]] beim Auftanken in der Türkei]]<br />
<br />
* {{QAT}}: Militärische Beteiligung nach Übernahme des Kommandos durch die NATO mit bis zu sechs Flugzeugen vom Typ [[Dassault Mirage 2000|Mirage 2000-5]] und zwei [[McDonnell Douglas C-17|C-17A]]-Transportflugzeugen.<ref>{{Internetquelle|url=http://af.reuters.com/article/energyOilNews/idAFN2526544420110325|titel=Qatar first Arab state to patrol Libya no-fly zone|hrsg=Thomson Reuters|datum=2011-03-25|zugriff=2011-03-26|sprache=en}}</ref><br />
* {{VAE}}: Beteiligung mit [[Dassault Mirage 2000|Mirage 2000-9]] und F-16-Kampfflugzeugen zugesagt<ref name="fra22" /><ref>{{Internetquelle|url=https://rp-online.de/politik/ausland/was-einzelne-staaten-zum-militaereinsatz-gegen-libyen-beitragen_iid-8856419|titel=Was einzelne Staaten zum Militäreinsatz gegen Libyen beitragen|hrsg=RP Online|zugriff=2011-03-26}}</ref><br />
* {{SWE}}: Entsendung von acht [[Saab 39|Saab JAS 39 Gripen]], eines [[Lockheed C-130|Hercules]]-Transportflugzeuges, eines Funkmessaufklärers sowie 130 Mann für die Dauer von drei Monaten beabsichtigt. Die Einheiten sollen sich nicht an Bodenangriffen beteiligen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/194397.reinfeldt-gibt-libyen-einsatzbefehl.html|titel=Reinfeldt gibt Libyen-Einsatzbefehl|hrsg=Neues Deutschland|zugriff=2011-03-30}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Schutzverantwortung]]<br />
* [[Chronik des Bürgerkriegs in Libyen (2011)]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|2011 military intervention in Libya|Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011}}<br />
* [http://www.un.org/News/Press/docs/2011/sc10200.doc.htm#Resolution Originaltext der UN-Resolution] (englisch)<br />
* Kommuniqué des Pariser Gipfels zur Unterstützung des libyschen Volkes vom 19. März 2011 ([http://www.state.gov/p/eur/rls/or/158663.htm englisch], [https://web.archive.org/web/20120512074007/http://www.elysee.fr/president/les-actualites/communiques-de-presse/2011/sommet-de-paris-pour-le-soutien-au-peuple-libyen.10951.html französisch])<br />
* Kommuniqué des Ad-hoc-Komitees der Afrikanischen Union zu Libyen vom 19. März 2011 ([http://www.mathaba.net/news/?x=626245 englisch])<br />
* [http://www.nato.int/cps/en/natolive/71679.htm NATO and Libya] auf ''nato.int''<br />
* [http://www.jfcnaples.nato.int/Unified_Protector/unified-protector.aspx Unified Protector] auf ''jfcnaples.nato.int''<br />
* Volker Lehman & Robert Schütte: „Die Zukunft der Responsibility to Protect nach dem Fall Gaddafis“, Friedrich-Ebert-Stiftung, Perspektive, Oktober 2011, [http://library.fes.de/pdf-files/iez/08553.pdf (PDF; 238&nbsp;kB)] ISBN 978-3-86872-927-6<br />
* [http://www.zis-online.com/dat/artikel/2011_10_615.pdf Reinhard Merkel: ''Die Intervention der NATO in Libyen. Völkerrechtliche und rechtsphilosophische Anmerkungen zu einem weltpolitischen Trauerspiel'', Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 2014, pdf]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<ref name="SpiegelOn0312">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,750582,00.html|titel=Arabische Liga fordert Flugverbot über Libyen|werk=Spiegel Online|datum=2011-03-12|zugriff=2011-03-12}}</ref><br />
<ref name="SpOn0312">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,750474,00.html|titel=Chef der Arabischen Liga verlangt Flugverbotszone|werk=Spiegel Online|datum=2011-03-12|zugriff=2011-03-12}}</ref><br />
<ref name="drradio1">{{Internetquelle|url=http://www.dradio.de/nachrichten/201103191800/1|titel=Sarkozy: Internationale Koalition setzt UNO-Flugverbotszone über Libyen durch|hrsg=Deutschlandradio|werk=Deutschlandfunk Nachrichten 18:00 Uhr|datum=2011-03-19|zugriff=2011-03-19}}</ref><br />
<ref name="AlJazeeraLive0317">{{Internetquelle|url=https://web.archive.org/web/20120120131253/http://blogs.aljazeera.net/live/africa/libya-live-blog-march-17|titel=Libya Live Blog – March 17|werk=Al Jazeera Blogs, 05:00pm|datum=2011-03-17|zugriff=2011-03-17}}</ref><br />
<ref name="DW0314">{{Internetquelle|url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14910708,00.html|titel=UN-Sicherheitsrat berät über Flugverbot|werk=DW-World.de Deutsche Welle|datum=2011-03-14|zugriff=2011-03-14}}</ref><br />
<ref name="DRS1">{{Internetquelle|hrsg=[[Schweizer Radio DRS]]|url=http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/international/249584.frankreich-anerkennt-libyschen-oppositionsrat.html|titel=Ghadhafis Sohn kündigt Militäraktion an|zugriff=2011-03-10}}</ref><br />
<ref name="SpiegelOn0327">{{Internetquelle|hrsg=Spiegel Online|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,753422,00.html|titel=Rebellen überrennen Libyens Küstenstädte|datum=2011-03-27|zugriff=2011-03-28}}</ref><br />
</references><br />
<br />
[[Kategorie:Konflikt 2011|Libyen]]<br />
[[Kategorie:Libyscher Bürgerkrieg]]<br />
[[Kategorie:Militärgeschichte der Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Britische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Französische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Dänische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Spanische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Belgische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Kanadische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Italienische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Bulgarische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volat_V1&diff=200276413Volat V12020-05-24T14:59:35Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>{{Infobox AFV<br />
| Name= Volat V1 / MZKT-490100<br />
| Bild= Парад по случаю Дня независимости Белоруссии при участии авиации ЗВО (13).jpg<br />
| Beschreibung= Volat V1 im Jahr 2017 in [[Minsk]]<br/>Quelle der technischen Daten<ref>[https://auto.onliner.by/2017/05/10/volat-v1%7C Белорусский внедорожник Volat V1 готов к производству]</ref><br />
| Besatzung= 2 bis 10 Personen<br />
| Länge= 6400 mm<br />
| Breite= 2550 mm<br />
| Höhe= 2660 m (Oberkante Dach)<br />
| Gewicht= 11 Tonnen<br />
| Panzerung= [[Panzerstahl]]<br />
| Hauptbewaffnung= [[Maschinengewehr]]e verschiedener Kaliber<br />
| Sekundärbewaffnung= keine<br />
| Motor= [[Jaroslawski Motorny Sawod|JaMZ]]-534.52 Turbodiesel<br />
| Leistung= 135 kW (184 PS)<br />
| Federung= Schraubenfeder und Zweirohrstoßdämpfer<br />
| Höchstgeschwindigkeit= 120 km/h<br />
| KGR= <br />
| Reichweite= 1000 km<br />
}}<br />
Der '''Volat V1''' oder '''MZKT-490100''' (weißrussischen '''«Волат»''' — mächtiger Mann, Riese) ist ein [[Geschütztes Fahrzeug|geschütztes Patrouillenfahrzeug]] für 2 bis 6 Personen. Produziert wird es vom [[Belarus|weißrussischen]] Fahrzeughersteller [[Minski Sawod Koljosnych Tjagatschei]] (MZKT).<br />
<br />
Der leicht gepanzerte Volat V1 mit 4×4-Radantrieb verfügt über ein hydromechanisches Getriebe von MZKT und hat ein Gesamtgewicht von 11.000 kg. Es wurde als Basisprodukt für die Entwicklung spezialisierter taktischer Fahrzeuge entwickelt. Es soll demnach als Truppentransporter, Polizei- und Militäraufklärungsfahrzeug oder als Logistik- und Ambulanzfahrzeug einsetzbar sein.<ref>[http://defence-blog.com/army/volat-showcases-series-of-highly-unified-chassis-and-armoured-vehicles-at-milex-2017.html VOLAT showcases series of highly unified chassis and armoured vehicles at MILEX 2017]</ref> Seit dem Jahr 2016 wird es in Serie produziert und von den [[Weißrussische Streitkräfte|Weißrussischen Streitkräften]] in geringer Stückzahl eingesetzt.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste MZKT-Modelle}}<br />
<br />
[[Kategorie:Geschütztes Fahrzeug]]<br />
[[Kategorie:Polizeifahrzeug]]<br />
[[Kategorie:Minski Sawod Koljosnych Tjagatschei]]<br />
[[Kategorie:Weißrussisches Militärfahrzeug]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Belarussische_Luftstreitkr%C3%A4fte&diff=199333490Belarussische Luftstreitkräfte2020-04-27T09:30:22Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen}}<br />
{{Infobox Militärische Einheit<br />
|Name= Weißrussische Luftstreitkräfte<br />Wajenna-pawetranyja sily i wojski Suprazpawetranaj abarony Respubliki Belarus<br />
|Bild= [[Datei:Belarusian Air Force badge.svg|200px|Wappen]]<br />
|Beschriftung= Wappen der Weißrussischen Luftstreitkräfte<br />
|Daten= 15. Juni 1992<br />
Neuaufstellung 2001<br />
|Startdatum=<br />
|Enddatum=<br />
|Land= {{BLR}}<br />
|Streitkräfte= [[Weißrussische Streitkräfte]]<br />
|Teilstreitkraft=<br />
|Truppengattung=<br />
|Typ= [[Teilstreitkraft]]<br />
|Gliederung=<br />
|Mannstärke=<br />
|Teil_von=[[Französisch-ivorische Konflikt]]<br />
|Stationierungsort=<br />
|Stationierungsort_Bezeichnung=<br />
|Spitzname=<br />
|Schutzpatron=<br />
|Motto=<br />
|Farben=<br />
|Farben_Bezeichnung=<br />
|Marsch=<br />
|Maskottchen=<br />
|Ausrüstung=<br />
|Ausrüstung_Bezeichnung=<br />
|Schlachten=<br />
|Schlachten_Bezeichnung=<br />
|Jahrestage=<br />
|Auszeichnungen=<br />
|battle_honours=<br />
<!-- Kommandeure --><br />
|Leitung_Bezeichnung=Leitung<br />
|Kommandeur1= [[Weißrussischer Verteidigungsministerium|Verteidigungsminister]]<br /><br />
(im Kriegsfall: [[Liste der Präsidenten von Weißrussland|Präsident der Republik Weißrussland]])<br />
|Kommandeur1_Bezeichnung=Oberbefehlshaber der Streitkräfte<br />
|Kommandeur2= *<br />
|Kommandeur2_Bezeichnung=Militärischer Befehlshaber der Streitkräfte<br />
|Kommandeur3= *<br />
|Kommandeur3_Bezeichnung=Befehlshaber der Luftstreitkräfte<br />
|Wichtige_Kommandeure=<br />
<!-- Insignien --><br />
| Identifikationssymbol = [[Datei:Roundel of Belarus.svg|60px]]<br />
| Identifikationssymbol_Bezeichnung = [[Kokarde (Abzeichen)#Flugzeugkokarden|Flugzeugkokarde]]<br />
| Identifikationssymbol2 = [[Datei:Flag of Belarusian Air Force.svg|150px]]<br />
| Identifikationssymbol2_Bezeichnung = Flagge<br />
| Identifikationssymbol3 = <br />
| Identifikationssymbol3_Bezeichnung = <br />
<!-- Luftfahrzeuge --><br />
|Luftfahrzeug_Schlacht=Su-25<br />
|Luftfahrzeug_Bomber=<br />
|Luftfahrzeug_EloKa=<br />
|Luftfahrzeug_Kampf=Mi-35<br />
|Luftfahrzeug_Abfangen=MiG-29<br />
|Luftfahrzeug_Patrouille=<br />
|Luftfahrzeug_Aufklärung=<br />
|Luftfahrzeug_Training= Jak-130, L-39, Mi-2<br />
|Luftfahrzeug_Transport= Il-76, An-26, Mi-8, Mi-26<br />
}}<br />
Die '''Weißrussischen Luftstreitkräfte''' ({{beS|Ваенна-паветраныя сілы і войскі супрацьпаветранай абароны Рэспублікі Беларусь}}) sind eine Teilstreitkraft der [[Weißrussische Streitkräfte|Weißrussischen Streitkräfte]] und unterstehen dem Kommando des Verteidigungsministers. Wichtigster [[Militärbasis|Stützpunkt]] der Luftstreitkräfte ist der [[Militärflugplatz Baranawitschy]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] 1991 wurde die 26. Luftarmee in die Luftstreitkräfte Weißrusslands umgegliedert. Im Dezember 2001 wurden die beiden Bereiche Luftstreitkräfte (WWS) und Luftverteidigung (PWO) zusammengefasst. Die Luftstreitkräfte haben eine Stärke von 18.170 Soldaten.<br />
<br />
== Organisation ==<br />
In Friedenszeiten beschützen die Luftstreitkräfte die Landesgrenzen und überwachen den weißrussischen Luftraum.<br />
<br />
Die Luftstreitkräfte sind in sechs Flugregimenter aufgeteilt. Diese umfassen zwei [[Regiment]]er für Abfangjäger, drei für Kampfflugzeuge und eines für Aufklärung. Verteilt sind diese auf zwei Abfangjägerbasen, eine Bomber-/Aufklärerbasis, eine Jagdbomberbasis, eine gemischte Fliegerbasis, eine selbständige Hubschrauberbasis und eine Kampfhubschrauberbasis sowie drei weitere Hubschrauberbasen. Weiter sind 12 russische [[Suchoi Su-27|Su-27]] in Baranawitschy stationiert, welche in Zusammenarbeit mit von Russland gebauten Radarstationen den Luftschirm gegen Westen sichern.<ref>{{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.janes.com/article/47224/russia-to-station-additional-combat-aircraft-in-belarus |wayback=20150328234643}} Stationierung von Su-27</ref><br />
<br />
Die [[Militärflugplatz|Militärflugplätze]] sind folgende:<br />
* [[Machulischi]]<br />
* [[Lida]]<br />
* [[Baranawitschy]]<br />
* [[Ross (Weißrussland)|Ross]]<br />
* [[Pruschany]]<br />
* [[Bjarosa|Bereza]]<br />
<br />
== Ausrüstung ==<br />
[[Datei:Belarus Air Force MiG-29 Pichugin-1.jpg|mini|Eine [[Rotte (Luftfahrt)|Rotte]] MiG-29 im Anflug]]<br />
Die Luftstreitkräfte verfügen über rund 200 Flugzeuge und Hubschrauber, von denen sich die meisten im aktiven Einsatz befinden. Dank russischer Hilfe werden sie relativ gut gewartet. Finanzielle Restriktionen lassen jedoch nicht ausreichend Flugstunden zu. Sie lassen sich in folgende Kategorien einteilen:<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! rowspan="1"| Mehrzweckjagdflugzeuge<br />
| [[Mikojan-Gurewitsch MiG-29]]BM/UB || ≈ 37<br />
|-<br />
! rowspan="1"| Jagdbomber/takt. Aufklärer<br />
| [[Suchoi Su-25]] || ≈ 68<br />
|-<br />
! rowspan="2"| Transportflugzeuge<br />
| [[Iljuschin Il-76]]M || ≈ 2<br />
|-<br />
| [[Antonow An-26]] || 4<br />
|-<br />
! rowspan="1"| Trainingsflugzeuge (Jetrainer)<br />
| [[Jakowlew Jak-130]] || 4 (+4 bestellt)<ref>{{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.janes.com/article/53628/belarus-orders-more-yak-130-aircraft |wayback=20150823191216}}</ref><br />
|-<br />
! rowspan="1"| Kampfhubschrauber<br />
| [[Mil Mi-24]]W/Mi-35 || ≈ 20<br />
|-<br />
! rowspan="2"| Transporthubschrauber<br />
| [[Mil Mi-26]] || ≈ 5<br />
|-<br />
| [[Mil Mi-8]]MT/Mi-8MTW-5/Mi-8AMTSch || ≈ 25 (+17 bestellt)<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Zu Beginn der 2010er-Jahre standen die Flugzeuge vom Typ [[Suchoi Su-24|Su-24]] außer Dienst. Etwa ein Dutzend davon wurden aufgearbeitet nach dem [[Sudan]] exportiert.<ref>[http://www.satsentinel.org/sites/default/files/reports/Sudan-Adds-Precision-Bomber-to-Arsenal.pdf Sudan Adds Precision Bomber to Arsenal], satsentinel.org, 27. August 2013</ref> Im Jahr 2008 waren 33 Stück [[Mikojan-Gurewitsch MiG-23|MiG-23]] von Weißrussland nach Syrien geliefert worden.<ref>[https://naviny.by/en/rubrics/english/2010/07/27/ic_articles_259_169796 Belarus exported conventional arms to Azerbaijan, Uganda, Sudan in 2009, report says], Navini.by, 27. Juli 2010</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Air force of Belarus}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Luftstreitkräfte (Weißrussland)| ]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Belarussische_Luftstreitkr%C3%A4fte&diff=199333393Belarussische Luftstreitkräfte2020-04-27T09:27:47Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen}}<br />
{{Infobox Militärische Einheit<br />
|Name= Weißrussische Luftstreitkräfte<br />Wajenna-pawetranyja sily i wojski Suprazpawetranaj abarony Respubliki Belarus<br />
|Bild= [[Datei:Belarusian Air Force badge.svg|200px|Wappen]]<br />
|Beschriftung= Wappen der Weißrussischen Luftstreitkräfte<br />
|Daten= 15. Juni 1992<br />
Neuaufstellung 2001<br />
|Startdatum=<br />
|Enddatum=<br />
|Land= {{BLR}}<br />
|Streitkräfte= [[Weißrussische Streitkräfte]]<br />
|Teilstreitkraft=<br />
|Truppengattung=<br />
|Typ= [[Teilstreitkraft]]<br />
|Gliederung=<br />
|Mannstärke=<br />
|Teil_von=[[Französisch-ivorische Konflikt]], [[Dritter Kongokrieg]]<br />
|Stationierungsort=<br />
|Stationierungsort_Bezeichnung=<br />
|Spitzname=<br />
|Schutzpatron=<br />
|Motto=<br />
|Farben=<br />
|Farben_Bezeichnung=<br />
|Marsch=<br />
|Maskottchen=<br />
|Ausrüstung=<br />
|Ausrüstung_Bezeichnung=<br />
|Schlachten=<br />
|Schlachten_Bezeichnung=<br />
|Jahrestage=<br />
|Auszeichnungen=<br />
|battle_honours=<br />
<!-- Kommandeure --><br />
|Leitung_Bezeichnung=Leitung<br />
|Kommandeur1= [[Weißrussischer Verteidigungsministerium|Verteidigungsminister]]<br /><br />
(im Kriegsfall: [[Liste der Präsidenten von Weißrussland|Präsident der Republik Weißrussland]])<br />
|Kommandeur1_Bezeichnung=Oberbefehlshaber der Streitkräfte<br />
|Kommandeur2= *<br />
|Kommandeur2_Bezeichnung=Militärischer Befehlshaber der Streitkräfte<br />
|Kommandeur3= *<br />
|Kommandeur3_Bezeichnung=Befehlshaber der Luftstreitkräfte<br />
|Wichtige_Kommandeure=<br />
<!-- Insignien --><br />
| Identifikationssymbol = [[Datei:Roundel of Belarus.svg|60px]]<br />
| Identifikationssymbol_Bezeichnung = [[Kokarde (Abzeichen)#Flugzeugkokarden|Flugzeugkokarde]]<br />
| Identifikationssymbol2 = [[Datei:Flag of Belarusian Air Force.svg|150px]]<br />
| Identifikationssymbol2_Bezeichnung = Flagge<br />
| Identifikationssymbol3 = <br />
| Identifikationssymbol3_Bezeichnung = <br />
<!-- Luftfahrzeuge --><br />
|Luftfahrzeug_Schlacht=Su-25<br />
|Luftfahrzeug_Bomber=<br />
|Luftfahrzeug_EloKa=<br />
|Luftfahrzeug_Kampf=Mi-35<br />
|Luftfahrzeug_Abfangen=MiG-29<br />
|Luftfahrzeug_Patrouille=<br />
|Luftfahrzeug_Aufklärung=<br />
|Luftfahrzeug_Training= Jak-130, L-39, Mi-2<br />
|Luftfahrzeug_Transport= Il-76, An-26, Mi-8, Mi-26<br />
}}<br />
Die '''Weißrussischen Luftstreitkräfte''' ({{beS|Ваенна-паветраныя сілы і войскі супрацьпаветранай абароны Рэспублікі Беларусь}}) sind eine Teilstreitkraft der [[Weißrussische Streitkräfte|Weißrussischen Streitkräfte]] und unterstehen dem Kommando des Verteidigungsministers. Wichtigster [[Militärbasis|Stützpunkt]] der Luftstreitkräfte ist der [[Militärflugplatz Baranawitschy]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] 1991 wurde die 26. Luftarmee in die Luftstreitkräfte Weißrusslands umgegliedert. Im Dezember 2001 wurden die beiden Bereiche Luftstreitkräfte (WWS) und Luftverteidigung (PWO) zusammengefasst. Die Luftstreitkräfte haben eine Stärke von 18.170 Soldaten.<br />
<br />
== Organisation ==<br />
In Friedenszeiten beschützen die Luftstreitkräfte die Landesgrenzen und überwachen den weißrussischen Luftraum.<br />
<br />
Die Luftstreitkräfte sind in sechs Flugregimenter aufgeteilt. Diese umfassen zwei [[Regiment]]er für Abfangjäger, drei für Kampfflugzeuge und eines für Aufklärung. Verteilt sind diese auf zwei Abfangjägerbasen, eine Bomber-/Aufklärerbasis, eine Jagdbomberbasis, eine gemischte Fliegerbasis, eine selbständige Hubschrauberbasis und eine Kampfhubschrauberbasis sowie drei weitere Hubschrauberbasen. Weiter sind 12 russische [[Suchoi Su-27|Su-27]] in Baranawitschy stationiert, welche in Zusammenarbeit mit von Russland gebauten Radarstationen den Luftschirm gegen Westen sichern.<ref>{{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.janes.com/article/47224/russia-to-station-additional-combat-aircraft-in-belarus |wayback=20150328234643}} Stationierung von Su-27</ref><br />
<br />
Die [[Militärflugplatz|Militärflugplätze]] sind folgende:<br />
* [[Machulischi]]<br />
* [[Lida]]<br />
* [[Baranawitschy]]<br />
* [[Ross (Weißrussland)|Ross]]<br />
* [[Pruschany]]<br />
* [[Bjarosa|Bereza]]<br />
<br />
== Ausrüstung ==<br />
[[Datei:Belarus Air Force MiG-29 Pichugin-1.jpg|mini|Eine [[Rotte (Luftfahrt)|Rotte]] MiG-29 im Anflug]]<br />
Die Luftstreitkräfte verfügen über rund 200 Flugzeuge und Hubschrauber, von denen sich die meisten im aktiven Einsatz befinden. Dank russischer Hilfe werden sie relativ gut gewartet. Finanzielle Restriktionen lassen jedoch nicht ausreichend Flugstunden zu. Sie lassen sich in folgende Kategorien einteilen:<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! rowspan="1"| Mehrzweckjagdflugzeuge<br />
| [[Mikojan-Gurewitsch MiG-29]]BM/UB || ≈ 37<br />
|-<br />
! rowspan="1"| Jagdbomber/takt. Aufklärer<br />
| [[Suchoi Su-25]] || ≈ 68<br />
|-<br />
! rowspan="2"| Transportflugzeuge<br />
| [[Iljuschin Il-76]]M || ≈ 2<br />
|-<br />
| [[Antonow An-26]] || 4<br />
|-<br />
! rowspan="1"| Trainingsflugzeuge (Jetrainer)<br />
| [[Jakowlew Jak-130]] || 4 (+4 bestellt)<ref>{{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.janes.com/article/53628/belarus-orders-more-yak-130-aircraft |wayback=20150823191216}}</ref><br />
|-<br />
! rowspan="1"| Kampfhubschrauber<br />
| [[Mil Mi-24]]W/Mi-35 || ≈ 20<br />
|-<br />
! rowspan="2"| Transporthubschrauber<br />
| [[Mil Mi-26]] || ≈ 5<br />
|-<br />
| [[Mil Mi-8]]MT/Mi-8MTW-5/Mi-8AMTSch || ≈ 25 (+17 bestellt)<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Zu Beginn der 2010er-Jahre standen die Flugzeuge vom Typ [[Suchoi Su-24|Su-24]] außer Dienst. Etwa ein Dutzend davon wurden aufgearbeitet nach dem [[Sudan]] exportiert.<ref>[http://www.satsentinel.org/sites/default/files/reports/Sudan-Adds-Precision-Bomber-to-Arsenal.pdf Sudan Adds Precision Bomber to Arsenal], satsentinel.org, 27. August 2013</ref> Im Jahr 2008 waren 33 Stück [[Mikojan-Gurewitsch MiG-23|MiG-23]] von Weißrussland nach Syrien geliefert worden.<ref>[https://naviny.by/en/rubrics/english/2010/07/27/ic_articles_259_169796 Belarus exported conventional arms to Azerbaijan, Uganda, Sudan in 2009, report says], Navini.by, 27. Juli 2010</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Air force of Belarus}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Luftstreitkräfte (Weißrussland)| ]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internationaler_Milit%C3%A4reinsatz_in_Libyen_2011&diff=198942354Internationaler Militäreinsatz in Libyen 20112020-04-16T14:29:54Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Militärischer Konflikt<br />
|KONFLIKT =<br />
|TEILVON =[[Bürgerkrieg in Libyen (2011)|Bürgerkrieg in Libyen]]<br />
|BILD =Coalition action against Libya de.png<br />
|BILDBREITE =<br />
|BESCHREIBUNG = Karte der benutzten Luftbasen und des Einsatzgebietes<br />
|DATUM = 19. März bis 31. Oktober 2011<ref>{{Internetquelle | url= http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/nato-libyen-einsatz-endet-am-montag-11509201.html| titel= Libyen-Einsatz endet am Montag|hrsg= [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]| datum=2011-10-28| zugriff=2011-10-29}}</ref><br />
|DATUMBIS =<br />
|ORT = [[Libyen]]<br />
|CASUS = [[Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates|UNO-Resolution 1973]]<br />
|GEBIETE =<br />
|AUSGANG = Sieg der Rebellen im Bürgerkrieg<br />
|FOLGEN = Sturz des Regimes von Muammar al-Gaddafi, Machtübernahme durch den Nationalen Übergangsrat, anschließend Bürgerkrieg<br />
|FRIEDENSSCHLUSS=<br />
|KONTRAHENT1 = '''Direkt beteiligt:'''<br />{{FRA}}<br />{{USA}}<br />{{ITA}}<ref>[http://www.corriere.it/esteri/11_marzo_20/tripoli-bombardamento-chiesta-riunione-onu_2e95d102-52c0-11e0-a725-dbe20f0ba2b5.shtml Corriere.it: 'Nuovi raid, decollati anche i jet italiani L'esercito libico ordina il cessate il fuoco'] Letzter Abruf: 30. März 2011</ref><br />{{GBR}}<br />{{DNK}}<br />{{CAN}}<br />{{ESP}}<br />{{BEL}}<br />{{NLD}}<br />{{NOR}}<br />{{QAT}}<br />{{GRC}}<ref>[http://greece.greekreporter.com/2011/03/21/greeces-participation-in-operation-against-libya-costs-1-million-euros-daily/ Greek Reporter: 'Greece’s Participation in Operation against Libya Costs 1 Million Euros Daily'] Letzter Abruf: 30. März 2011</ref><br />{{VAE}}<ref>[http://www.wam.org.ae/servlet/Satellite?c=WamLocEnews&cid=1300255413630&p=1135099400124&pagename=WAM%2FWamLocEnews%2FW-T-LEN-FullNews Emirates News Agency: 'UAE updates support to UN resolution 1973'] Letzter Abruf: 30. März 2011</ref><br />{{TUR}}<ref>[http://www.forbes.com/feeds/ap/2011/03/24/general-libya-diplomacy_8373237.html Forbes.com: 'Parliament OKs Turkey's involvement in Libya'] Letzter Abruf: 30. März 2011</ref><br />{{SWE}}<ref>[http://ca.news.yahoo.com/sweden-asked-join-libya-no-fly-zone-government-20110329-043013-778.html Yahoo.com: 'Sweden plans to join Libya no-fly zone with fighter jets, but no ground attacks'] Letzter Abruf: 30. März 2011</ref><br />{{BUL}}<ref>[http://news.ibox.bg/news/id_1597160918 Die Fregatte Draski kehrt zurück (bulg.)], Letzter Abruf: 20. Oktober 2011</ref><br /><br />'''Begünstigte:'''<br />{{LBY|Nationaler Übergangsrat|Libysche Rebellen}}<br />
|KONTRAHENT2 = {{LBY-1977|Muammar al-Gaddafi|Libysch-Arabische Dschamahirija}}<br>'''Begünstigte:'''<br>{{BLR}}<ref name="белорусы">[https://m.kp.by/daily/25664/825870/ Комсомольская правда: На стороне Каддафи воюют белорусские партизаны] (6 апреля 2011)</ref><ref>[https://ria.ru/20180202/1513834267.html Источник: освобожденный из плена в Ливии белорусский военный прибыл в Минск]</ref><ref>[https://www.newsru.com/world/26feb2011/naemn.html СМИ: в расправе над ливийскими повстанцами, возможно, участвуют наемники из Белоруссии]</ref><ref>[https://news.tut.by/politics/216932.html Летало ли белорусское оружие в Ливию и Кот-д'Ивуар?] // Тут Бай Медиа, 2 марта 2011</ref><ref name="снайпера">[https://ex-press.by/rubrics/politika/2011/09/06/belorusskie-snajpery-zashhishhali-kaddafi-v-livii Белорусские снайперы защищали Каддафи в Ливии?]</ref>:<br />
* Militärberater and militärische Spezialeinheiten<br />
* Scharfschützen<br />
* Söldner<br />
* Ex-Kombattanten des 5. Regiments der 334. Abteilung<br />
|KONTRAHENT3 =<br />
|BEFEHLSHABER1=<br />
|BEFEHLSHABER2=<br />
|BEFEHLSHABER3=<br />
|TRUPPENSTÄRKE1=<br />
|TRUPPENSTÄRKE2=<br />
|TRUPPENSTÄRKE3=<br />
|VERLUSTE1 =<br />
|VERLUSTE2 =<br />
|VERLUSTE3 =<br />
|NOTIZEN =<br />
|ÜBERBLICK =<br />
}}<br />
Der '''internationale Militäreinsatz in Libyen''' umfasste bewaffnete Operationen zur Einrichtung einer [[Flugverbotszone]], zum Schutz der Zivilbevölkerung in [[Libyen]], zur Unterstützung der Aufständischen gegen die Regierungstruppen und zur Durchsetzung des Waffenembargos durch Marineschiffe.<br />
<br />
Während des [[Bürgerkrieg in Libyen (2011)|Bürgerkriegs in Libyen]] schlug die [[Arabische Liga]] dem [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] die Einrichtung einer [[Flugverbotszone]] vor, um Truppen des [[Muammar al-Gaddafi|Gaddafi-Regimes]] von Luftangriffen auf die eigene Bevölkerung abzuhalten. Am 17. März 2011 ermächtigte die [[Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates|UN-Resolution 1973]] die UN-Mitgliedsstaaten zur Einrichtung einer "Flugverbotszone über Libyen" unter Beachtung des allgemeinen Waffenembargos und ohne Einsatz von Besatzungstruppen. <br />
<br />
Am Nachmittag des 19. März 2011 begannen die Militäraktionen<ref>{{Internetquelle|autor=Stefan Schultz|hrsg=[[Spiegel Online]]|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752018,00.html|titel=Alliierte starten massive Luftschläge gegen Gaddafi-Regime|zugriff=2011-03-19}}</ref> mit der französischen '''[[Opération Harmattan]]'''. '''Operation Odyssey Dawn''' ''({{deS|Morgendämmerung der Odyssee}})'' war der Name für die US-amerikanische Beteiligung an dem Einsatz, '''Operation Ellamy''' war der britische Anteil, '''Operation MOBILE''' der kanadische.<ref name="a">{{Internetquelle<br />
|autor=Jim Garamone|hrsg=[[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten]]|url=http://www.defense.gov/news/newsarticle.aspx?id=63225|sprache=en|titel=Coalition Launches 'Operation Odyssey Dawn'|zugriff=2011-03-19}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Terri Judd|hrsg=[[The Independent]]|url=http://www.independent.co.uk/news/world/africa/operation-ellamy-designed-to-strike-from-air-and-sea-2246411.html|sprache=en|titel=Operation Ellamy: Designed to strike from air and sea|datum=2011-03-19|zugriff=2011-03-20}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Department of National Defence]]|url=http://www.cefcom-comfec.forces.gc.ca/pa-ap/ops/mobile/index-eng.asp|sprache=en|titel=Operation MOBILE|zugriff=2011-03-20|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110309222211/http://www.cefcom-comfec.forces.gc.ca/pa-ap/ops/mobile/index-eng.asp|archiv-datum=2011-03-09 }}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=Französisches Verteidigungsministerium|url=http://www.defense.gouv.fr/operations/autres-operations/operation-harmattan-libye/libye-debut-des-operations-aeriennes-francaises|sprache=fr|titel=Libye: début des opérations aériennes françaises|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Die NATO-Operation zur Durchsetzung des Waffenembargos mittels des Einsatzes von Marineeinheiten trug den Namen '''Unified Protector''' und begann am 22. März 2011.<br />
<br />
Faktisch diente der Militäreinsatz auch der Unterstützung der Aufständischen<ref name="ria_novosti_2603_1">[http://de.rian.ru/security_and_military/20110326/258681316.html Libyen: Koalitionstruppen erweisen Aufständischen unmittelbare Unterstützung]</ref><ref name="spiegel_2703_1">{{Internetquelle|hrsg=Spiegel Online|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,753422,00.html|sprache=de|titel=Rebellen überrennen Libyens Küstenstädte|datum=2011-03-27|zugriff=2011-03-27}}</ref><ref name="ria_novosti_2703_1">[http://de.rian.ru/politics/20110327/258685538.html Libyen: Ölhafen Ras Lanuf wieder unter Kontrolle der Aufständischen]</ref> und es fanden regelmäßig Konsultationen mit deren Militärführern statt.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752447,00.html Libyen: Die flüchtige Macht der Rebellen]</ref> Gleichwohl erlitten Rebellen-Einheiten in einer Reihe von Fällen Verluste durch Militärschläge der Koalition.<ref>[http://www.aljazeera.com/video/africa/2011/04/20114214520388614.html Aljazeera.com: Friendly fire hits Libya rebels], 2. April 2011</ref><ref>[http://www.aljazeera.com/news/africa/2011/04/2011480523612561.html Aljazeera.com: Libyan rebels and residents flee Ajdabiya] ('.. as apparent NATO friendly fire causes opposition retreat in east.'), 8. April 2011</ref><ref>[http://blogs.aljazeera.com/topic/libya/libya-aug-14-2011-1740 Libya – Aug 14, 2011 – 17:40 – Al Jazeera Blogs], 14. August 2011, 'Rebels say they have lost a tank and four fighters in a „friendly fire“ air strike during their attack on Az-Zawiyah.'</ref><br />
<br />
== Vor Beginn der Intervention ==<br />
{{Siehe auch|Bürgerkrieg in Libyen (2011)|Chronik des Bürgerkriegs in Libyen}}<br />
<br />
Der libysche Bürgerkrieg mit seinen zivilen Opfern erfuhr seit Beginn im Februar 2011 große Aufmerksamkeit in westlichen Medien. Fast zwei Wochen wurde über die Einrichtung einer [[Flugverbotszone]] in verschiedenen internationalen Gremien diskutiert. Einen Abschluss fand die Diskussion erst mit der UN-Resolution 1973 und dem Sondergipfel in Paris. Der im Resolutionstext vorgenommene Ausschluss von „Besatzungstruppen“ ({{enS|„excluding a foreign occupation force of any form on any part of Libyan territory“}}) wird aber von den an der Operation beteiligten Staaten offenkundig unterschiedlich ausgelegt, wenigstens nach Ansicht der britischen Führung ist hiervon der Einsatz von [[Spezialeinheit#Militärische Spezialeinheiten|Spezialtruppen]] nicht erfasst. Medienberichten zufolge operieren nämlich zahlreiche Trupps der Spezialeinheiten [[Special Air Service|SAS]], [[Special Reconnaissance Regiment|SRR]] und [[Special Boat Service|SBS]] zum Zwecke der Zielbestimmung und Aufklärung.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Daily Mail]]|url=http://www.dailymail.co.uk/news/article-1368247/Libya-SAS-smash-squads-ground-mark-targets-coalition-jets.html?ITO=1490|sprache=en|titel=SAS 'Smash' squads on the ground in Libya to mark targets for coalition jets|zugriff=2011-03-20}}</ref> In Teilen der öffentlichen Debatte wird der Ausschluss von „Besatzungstruppen“ hingegen als genereller Ausschluss von [[Bodenstreitkräfte|Bodentruppen]] gelesen.<br />
<br />
=== Organisation der Islamischen Konferenz ===<br />
Für den Ausschuss der Ständigen Vertreter der [[Organisation der Islamischen Konferenz]] (OIC) erklärte Generalsekretär [[Ekmeleddin İhsanoğlu]] am 8. März: „Wir schließen uns denjenigen an, die eine Flugverbotszone befürworten, und rufen den UN-Sicherheitsrat an, die Verantwortung in dieser Angelegenheit zu übernehmen.“ Gleichzeitig wandte er sich gegen jede militärische Einmischung in Libyen am Boden.<ref>{{Webarchiv | url=http://news.yahoo.com/s/afp/20110308/wl_africa_afp/libyapoliticsunrestnoflyoicun | wayback=20110314052933 | text=OIC chief backs no-fly zone over Libya}}</ref><br />
<br />
=== Afrikanische Union ===<br />
Der Rat für Frieden und Sicherheit der [[Afrikanische Union|Afrikanischen Union]] (AU) traf sich am 10. März, um unter anderem über die Libyenfrage zu sprechen. Der teilnehmende libysche Außenminister [[Mussa Kussa]] verteidigte die Positionen des Gaddafi-Regimes in diesem Gremium.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.afrol.com/articles/37558|titel=African Union praises Ghaddafi „reform offer“|werk=afrol News|datum=2011-03-11|zugriff=2011-03-13}}</ref> Der Kommissar für Sicherheitsfragen der AU, [[Ramtane Lamamra]], sagte am 11. März 2011 nach einem Gipfeltreffen in [[Addis Abeba]], die AU lehne ausländische Militärinterventionen jeder Art einschließlich einer Flugverbotszone ab. Die AU trete für die Einheit und territoriale Integrität Libyens ein. Der Rat für Frieden und Sicherheit (PSC), dem 15 AU-Staaten, darunter Libyen, angehören, werde ein aus fünf Staatschefs und dem Kommissionspräsidenten Jean Ping zusammengesetztes Gremium zur Beobachtung der Lage in Libyen einsetzen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Afrique en ligne|url=http://www.afriquejet.com/news/africa-news/libya:-nouakchott-hosts-au-meeting-on-libya-on-saturday-201103185477.html|sprache=en|titel=Libya: Nouakchott hosts AU meeting on Libya on Saturday|archiv-url=https://archive.today/20120717074527/http://www.afriquejet.com/news/africa-news/libya:-nouakchott-hosts-au-meeting-on-libya-on-saturday-201103185477.html|archiv-datum=2012-07-17|zugriff=2011-03-20}}</ref> Als Mitglieder der nach Libyen entsandten PSC-Friedenskommission, welche zu einem schnellen Ende der Gewalt beitragen sollte, wurden neben dem Vorsitzenden der PSC die Staatschefs von [[Südafrika]] ([[Jacob Zuma]]), [[Mali]] ([[Amadou Toumani Touré]]), [[Mauretanien]] ([[Mohamed Ould Abdel Aziz|Abdul Aziz]]), [[Uganda]] ([[Yoweri Museveni]]) und der [[Republik Kongo]] ([[Sassou Nguesso]]) benannt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.afriquejet.com/news/africa-news/libya:-african-union-names-panel-on-libya-crisis-201103134780.html|titel=Libya: African Union names panel on Libya crisis|werk=Afrique en ligne|datum=2011-03-13|zugriff=2011-03-13|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110319064352/http://www.afriquejet.com/news/africa-news/libya:-african-union-names-panel-on-libya-crisis-201103134780.html|archiv-datum=2011-03-19 }}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://mathaba.net/news/?x=626177|titel=African Union Declaration on Libya|werk=Mathaba.net|datum=2011-03-11|zugriff=2011-03-13}}</ref> Das libysche Staatsfernsehen begrüßte am 13. März 2011 die Einsetzung des Gremiums und hieß seine Mitglieder in Libyen willkommen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.reuters.com/article/2011/03/13/libya-au-welcome-idUSLDE72C0II20110313|titel=Libya says welcomes African Union panel – state TV|werk=Handelsblatt|datum=2011-03-13|zugriff=2011-03-14}}</ref><br />
<br />
=== Staaten der Europäischen Union ===<br />
Auf einem Sondergipfel zur Krise in Libyen am 11. März kam es zu Differenzen unter den Mitgliedsländern der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Der französische Präsident Sarkozy sagte, sein Land und Großbritannien würden möglicherweise militärisch eingreifen. Deutschland lehnte diesen Standpunkt ab.<ref>Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. März 2011, S.&nbsp;4.</ref> Ebenso enthielt sich Polen und beteiligte sich nicht an dem geplanten Militäreinsatz in Libyen.<ref>[http://www.thenews.pl/international/artykul152047_support-for-poland-staying-out-of-libya-military-campaign.html The News: Support for Poland staying out of Libya military campaign]</ref> Bulgarien schickte seine Fregatte ''Draski'' zur Sicherung des Seewegs. Des Weiteren nahmen EU-Länder wie Finnland, Schweden, Österreich, Tschechien, die Slowakei, Estland, Lettland, Litauen, Ungarn und Rumänien am Militäreinsatz nicht teil.<br />
<br />
Eine in deutschen Augen ungewöhnliche Rolle als ''Resolutionsführer'' spielte der französische Philosoph und Intellektuelle [[Bernard-Henri Lévy]], der sich nach einem Besuch bei den libyschen Rebellen Anfang März 2011 in einem Telefonat beim französischen Präsidenten Sarkozy erfolgreich für eine militärische Intervention zugunsten der Aufständischen einsetzte.<ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/buecher/Wenn-Philosophen-Kriege-fuehren/story/11099223 Wenn Philosophen Kriege führen, von Daniel Arnet], Tagesanzeiger 31. März 2011, 33, Er ist die treibende Kraft hinter dem Libyen-Einsatz: Der französische Dandy-Philosoph Bernard-Henri Lévy legt sich gerne mit Mächtigen an, die Menschenrechte missachten.</ref><br />
<br />
Die zurückhaltende Politik der Bundesregierung, die sich im Sicherheitsrat enthielt und zusammen mit China für eine Waffenruhe und eine diplomatische Lösung eintrat, führte zu Verstimmungen in den Außenbeziehungen Deutschlands. Innenpolitisch wurde Außenminister [[Guido Westerwelle]] deshalb kritisiert. Die Entscheidung gilt als Abkehr von traditionellen außenpolitischen Grundsätzen.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,753404,00.html | wayback=20110406110538 | text=Der Spiegel: Kritik an deutscher Libyen-Politik}}, abgerufen am 4. April 2011.</ref><ref>Majid Sattar: [http://www.faz.net/-gq9-yfed ''UN-Resolution zu Libyen: Die Isolierung des Systems Westerwelle. Deutschland hat sich in der Entscheidung über die Flugverbotszone über Libyen enthalten – und sich damit in der westlichen Welt isoliert. Die Folge ist ein diplomatischer Schadensfall höchsten Ausmaßes für Berlin und auch für Westerwelle persönlich.''] auf: ''FAZ.NET'' 19. März 2011.</ref><br />
<br />
=== Arabische Liga ===<br />
Der [[Golf-Kooperationsrat]] forderte am 11. März 2011 in [[Riad]] die [[Arabische Liga]] dazu auf, gegen die Gewalt in Libyen einzuschreiten. Zu einem solchen Handeln gehöre auch das Verhängen einer Flugverbotszone zum Schutz von Zivilisten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Saudi-Arabien|url=http://www.saudi.gov.sa/wps/portal/!ut/p/c1/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP0os_jgUENPL08TIwN_wwALA0-DAGMvS6CYhYGBfnBqnn5BtqMiAN8_Jdw!/?contnm=08032011%206|sprache=en|titel=GCC foreign ministers end meeting in Abu-Dhabi|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Die Außenminister der Arabischen Liga trafen zur Beratung der Lage in Libyen am Nachmittag des 12. März 2011 in Kairo zusammen. Sie forderten nach einem Medienbericht den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen auf, eine Flugverbotszone einzurichten. Das ägyptische Staatsfernsehen berichtete, die Liga habe sich zudem entschlossen, mit dem Nationalrat der Aufständischen in Bengasi in Verbindung zu treten. Der Rat repräsentiere aus Sicht des arabischen Staatenbunds das libysche Volk.<ref>{{Internetquelle|url=http://derstandard.at/1297820226118/Arabische-Liga-fuer-UN-Flugverbotszone|titel=Arabische Liga will Flugverbotszone|werk=derStandard.at|datum=2011-03-12|zugriff=2011-03-12|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110314051459/http://derstandard.at/1297820226118/Arabische-Liga-fuer-UN-Flugverbotszone|archiv-datum=2011-03-14 }}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/libyen-arabische-liga-fordert-un-zu-flugverbotszone-in-libyen-auf_aid_607914.html|titel=Arabische Liga fordert UN zu Flugverbotszone in Libyen auf|werk=derFocus Online|datum=2011-03-12|zugriff=2011-03-12}}</ref> Um zu erfahren, welche Pläne der oppositionelle Nationalrat in Bengasi für den Fall der Entmachtung Gaddafis hat, hatten mehrere arabische Länder bereits inoffiziell Kontakt zur Übergangsregierung aufgenommen. Dies wurde nach einem im Anschluss an den Sondergipfel der Liga am 12. März 2011 erschienenen Bericht in Kairo bekannt.<ref name="SpiegelOn0312" /> Am 11. März 2011 war eine diplomatische Delegation Gaddafis in Kairo eingetroffen. Es war zunächst unklar geblieben, ob sie an der Sitzung der Liga teilnehmen konnte.<ref name="SpOn0312" /><br />
<br />
Der deutsche Außenminister Guido Westerwelle verwies auf Widersprüchlichkeiten in der Haltung der Arabischen Liga: Einerseits sei diese für ein Flugverbot, andererseits lehne sie eine Intervention in Libyen ab.<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[Wiener Zeitung]]| url=http://www.wienerzeitung.at/dossiers/arabische_revolution/libyen/libyen_aktuelle_berichte/26601_Arabische-Liga-fuer-Flugverbot.html | titel=Arabische Liga für Flugverbot | datum=2011-03-14 | zugriff=2013-11-28}}</ref><br />
<br />
Gemäß einem Sprecher der Arabischen Liga könnte es zu einer Beteiligung der [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]] und des [[Katar|Emirats Katar]] an der diskutierten Flugverbotszone kommen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Focus]]|url=http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/krieg-in-libyen-arabische-emirate-und-katar-sagen-unterstuetzung-zu_aid_610965.html|titel=Arabische Emirate und Katar sagen Unterstützung zu|zugriff=2011-03-22}}</ref> Für [[Ägypten]] erklärte die Sprecherin des ägyptischen Außenministeriums [[Menha Bakhoum]] am 17. März dagegen, dass es in Libyen nicht militärisch intervenieren werde: „Ägypten wird nicht zu diesen arabischen Staaten gehören. Wir werden uns an keinerlei militärischer Intervention beteiligen. Keine Intervention, Punkt.“<ref name="AlJazeeraLive0317" /> Auch das benachbarte Tunesien erklärte, dass man sich „an keiner militärischen Intervention gegen Libyen beteiligen werde, in keiner Weise.“<ref>{{Internetquelle|autor=Tarek Amara, Silvia Aloisi|hrsg=[[Reuters]]|url=http://www.reuters.com/article/2011/03/18/us-libya-un-tunisia-idUSTRE72H54H20110318|sprache=en|titel=Tunisia won't join military intervention in Libya|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
=== Vereinte Nationen ===<br />
{{Hauptartikel|Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates}}<br />
<br />
Am 17. März 2011 kurz nach 23:30 Uhr beschloss der UN-Sicherheitsrat mit seiner [[Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 1973]] die Einrichtung einer Flugverbotszone über Libyen mit zehn Stimmen dafür, keiner Stimme dagegen und fünf Enthaltungen. Diese Nachricht wurde in Bengasi mit einem Feuerwerk und Schüssen in die Luft gefeiert. Deutschland enthielt sich, weil es betonte, keine eigenen Truppen einsetzen zu wollen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,751631,00.html|titel=Sicherheitsrat beschließt Flugverbotszone über Libyen|werk=Spiegel Online|datum=2011-03-17|zugriff=2011-03-17}}</ref> Allerdings unterstützte man die Ziele der Resolution. Die weiteren Enthaltungen stammen von Russland, China, Indien und Brasilien.<br />
<br />
Die Resolution fordert an erster Stelle einen sofortigen [[Waffenstillstand]] und ein vollständiges Ende der Gewaltanwendungen und aller Angriffe gegen Zivilisten. Als zweites spricht sie sich für eine Intensivierung der Anstrengungen aus, eine Lösung zu finden, die „den legitimen Forderungen des libyschen Volkes Rechnung trägt“, und weist diesbezüglich auf die Entscheidung des [[Generalsekretär der Vereinten Nationen|Generalsekretärs der Vereinten Nationen]] hin, seinen Sondergesandten für Libyen, [[Abdul Ilah al-Chatib]], nach Libyen zu entsenden. Des Weiteren hingewiesen wird auf die Entscheidung des [[AU-Sicherheitsrat|Sicherheitsrates der Afrikanischen Union]], eine Vermittlergruppe nach Libyen zu entsenden, die dort einen Dialog voranbringen soll, der zu einer friedlichen und dauerhaften Lösung führen solle.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[The Guardian]]|url=https://www.theguardian.com/world/2011/mar/17/un-security-council-resolution|sprache=en|titel=UN security council resolution 1973 (2011) on Libya – full text|zugriff=2011-03-20}}</ref> Darüber hinaus erlaubt die Resolution jedoch auch die Einrichtung einer [[Flugverbotszone]] über [[Libyen]] und alle anderen „erforderlichen Maßnahmen“ zum Schutz der libyschen Zivilbevölkerung. Das bereits mit [[Resolution 1970 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 1970]] verhängte allgemeine Waffenembargo wurde ausdrücklich bestätigt. Der Einsatz von „Besatzungstruppen“ (engl.: ''occupation forces'') in Libyen wurde ausgeschlossen, je nach Lesart und Auslegung der Resolution kann somit der Einsatz von [[Spezialeinheit#Militärische Spezialeinheiten|Spezialkräften]] zur Zielmarkierung und Aufklärung, von Militärberatern, Verbindungsoffizieren und Ausbildern auf Seiten der Rebellen oder etwa auch von [[Combat Search and Rescue|CSAR-Einheiten]] zur Rettung abgeschossener Piloten durchaus zulässig sein. Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen dürfen auch individuell handeln.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mainpost.de/ueberregional/politik/zeitgeschehen/UNO-billigt-Militaereinsatz-gegen-Gaddafi;art16698,6049475 |titel=UNO billigt Militäreinsatz gegen Gaddafi |werk=[[Main-Post]] |datum=2011-03-18 |zugriff=2016-10-15}}</ref><br />
<br />
Kurz vor der Abstimmung hatte der ständige Vertreter der [[Russland|Russischen Föderation]] bei den Vereinten Nationen [[Witali Iwanowitsch Tschurkin|Witali Tschurkin]] vorgeschlagen, der [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]] solle zuerst über eine Resolution für einen Waffenstillstand in Libyen abstimmen. Die Botschafterin der Vereinigten Staaten bei den Vereinten Nationen [[Susan E. Rice|Susan Rice]] sagte daraufhin, eine Mehrheit im Sicherheitsrat sei gegen eine separate Resolution für einen Waffenstillstand. Ein Waffenstillstand könnte aber in die Resolution über eine Flugverbotszone aufgenommen werden.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Focus]]|url=http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/flugverbot-un-abstimmung-ueber-flugverbot-in-libyen-am-donnerstag_aid_609510.html|titel=UN-Abstimmung über Flugverbot in Libyen am Donnerstag|datum=2011-03-17|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
=== Australien ===<br />
[[Australien]]s Außenminister [[Kevin Rudd]] warnte am 16. März 2011 den UN-Sicherheitsrat davor, die Libyen-Krise zu einem weiteren Versagen der internationalen Gemeinschaft bei der Rettung unschuldiger Menschen werden zu lassen. Er nannte historische Beispiele für ein Scheitern der UN, ihren Verpflichtungen nachzukommen, um unschuldige Menschen zu schützen: den Völkermord in Ruanda, die ethnische Gewalt in den Balkanstaaten und die sudanesische Krisenregion Darfur.<br />
<br />
Australien machte sich nach einem Agenturbericht vom 17. März 2011 für eine von den Vereinten Nationen unterstützte Flugverbotszone über Libyen stark, um Luftangriffe der Streitkräfte von Machthaber Muammar al Gaddafi gegen den Volksaufstand zu stoppen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.trading-house.net/news/politik/australien-warnt-un-vor-einem-weiteren-darfur-in-libyen-22000096.html|titel=Chile: Piñera unterstützt militärische Intervention in Libyen|hrsg=trading-house.net AG, Berlin|werk=trading-house.net|datum=2011-03-22|zugriff=2011-03-22|archiv-url=https://web.archive.org/web/20111202234235/http://www.trading-house.net/news/politik/australien-warnt-un-vor-einem-weiteren-darfur-in-libyen-22000096.html|archiv-datum=2011-12-02 }}</ref><br />
<br />
== Pariser Gipfeltreffen ==<br />
[[Datei:Secretary Clinton Poses for a Group Photo With World Leaders.jpg|miniatur|Gipfeltreffen im Elysee-Palast in Paris am 19. März 2011.]]<br />
<br />
Auf dem Gipfeltreffen in Paris am 19. März 2011 mit UN-Generalsekretär [[Ban Ki-moon]], Vertretern der Europäischen Union ([[José Luis Rodríguez Zapatero|José Zapatero]], [[Angela Merkel]], [[Donald Tusk]], [[Lars Løkke Rasmussen|Lars Rasmussen]], [[Silvio Berlusconi]], [[Giorgos Andrea Papandreou|Giorgos Papandreou]], [[Yves Leterme]], [[David Cameron]], [[Mark Rutte]], [[Herman Van Rompuy]], [[Catherine Ashton]]), der Arabischen Liga ([[Hamad ibn Dschasim ibn Dschabir Al Thani|Hamad Bin Dschassem]], [[Amr Musa]], [[Hoschyar Zebari]], [[Abdullah bin Said al-Nahjan]], [[Nasir Dschuda|Nasser Dschudeh]], [[Taïeb Fassi-Fihri]]) und mehrerer NATO-Staaten ([[Stephen Harper]], [[Jens Stoltenberg]], [[Hillary Clinton]]), zu dem [[Nicolas Sarkozy]] eingeladen hatte, wurde eine Militärintervention auf der Grundlage der UN-Resolution diskutiert und über das weitere Vorgehen gegen das libysche Regime beraten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Die Zeit]]|url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-03/libyen-kampfjets-flugverbot-nato|titel=Kampfjets fliegen Angriffe auf Gaddafi-Truppen|zugriff=2011-03-20}}</ref> Beschlossen wurde ein Kommuniqué, in dem die Teilnehmer des Gipfels „Muammar Gaddafi und diejenigen, die seine Anweisungen ausführen“ auffordern, sich „aus allen Gebieten zurück[zu]ziehen, in die sie mit Gewalt eingedrungen sind, und in ihre Stützpunkte zurück[zu]kehren“.<ref>[http://www.jungewelt.de/2011/03-23/001.php Einladung zum Angriffskrieg]</ref> Geladene Vertreter der Afrikanischen Union blieben dem Gipfel fern.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.n-tv.de/ticker/Libyen-Sondergipfel-ohne-Afrikanische-Union-article2893781.html|titel=Libyen-Sondergipfel ohne Afrikanische Union|titelerg=Die Afrikanische Union ist dem Libyen-Sondergipfel in Paris ferngeblieben.|zugriff=2011-03-23 }}</ref> Erwartet worden war der Vorsitzende der AU-Kommission [[Jean Ping]].<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Kleine Zeitung]]|url=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/2702200/ashton-reist-zu-libyen-gespraechen-nach-paris.story|titel=Ashton reist zu Libyen-Gesprächen nach Paris|zugriff=2011-03-23}}</ref><br />
<br />
Am späten Nachmittag gab ein Sprecher des französischen Verteidigungsministeriums bekannt, dass um 16:45 Uhr (GMT) französische Kampfflugzeuge mit dem Angriff auf das libysche Militär begonnen haben.<ref>{{Internetquelle|autor=Jamey Keaten|hrsg=[[Forbes Magazine]]|url=http://www.forbes.com/feeds/ap/2011/03/19/general-libya-diplomacy_8364927.html|sprache=en|titel=France fires on Libyan military vehicle|datum=2011-03-19|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Deutschland erklärte, sich an dem Militäreinsatz nicht beteiligen zu wollen, hatte dafür aber die Nutzung seiner [[Militärflugplatz|Militärflugplätze]] gestattet und in Aussicht gestellt, die [[Krieg in Afghanistan seit 2001|NATO-Bündnispartner in Afghanistan]] zu entlasten.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/schlaglichter_nt/article12889503/Merkel-bietet-indirekte-Hilfe-fuer-Libyen-Einsatz.html | titel=Merkel bietet indirekte Hilfe für Libyen-Einsatz | archiv-url=https://web.archive.org/web/20110322040657/http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/schlaglichter_nt/article12889503/Merkel-bietet-indirekte-Hilfe-fuer-Libyen-Einsatz.html | archiv-datum=2011-03-22 | zugriff=2015-09-23}}</ref><ref name="drradio1" /><br />
<br />
== Rolle der NATO ==<br />
[[Datei:Nato meeting 2011-03-10.jpg|miniatur|Treffen der NATO-Verteidigungsminister am 10. März 2011 in Brüssel]]<br />
<br />
Nach Angaben des [[NATO]]-Generalsekretärs [[Anders Fogh Rasmussen]] wäre die NATO ab dem 7. März zu einem Eingreifen in Libyen militärisch bereit gewesen, wollte ohne ein UN-Mandat jedoch nicht aktiv werden: „Wenn Gaddafi und seine Militärs weiterhin die libysche Bevölkerung systematisch angreifen, kann ich mir nicht vorstellen, dass die [[internationale Gemeinschaft]] und die Vereinten Nationen tatenlos dabei zuschauen“. Zu dem Zeitpunkt soll es noch von keiner Seite eine Anfrage zur Einrichtung einer Flugverbotszone oder zum Abfangen von Schiffen mit möglichen Waffenlieferungen gegeben haben.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Handelsblatt]]|url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/nato-prueft-militaerschlag-/3924116.html|titel=Nato prüft Militärschlag|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Ab dem 9. März überwachten NATO-Verbündete den libyschen Luftraum rund um die Uhr mit [[AWACS]]-Flugzeugen, um damit das Waffenembargo zu überprüfen.<ref name="DRS1" /><br />
<br />
Das NATO-Mitglied Türkei hatte einem Bericht vom 14. März 2011 zufolge Widerstand gegen jegliche NATO-Einsätze in Libyen angemeldet. Ministerpräsident [[Recep Tayyip Erdoğan|Recep Erdoğan]] sagte in Istanbul, in der Vergangenheit habe sich gezeigt, dass militärische Interventionen Probleme nur verschärften.<ref name="DW0314" /><br />
<br />
Für das NATO-Mitglied Deutschland erklärte [[Auswärtiges Amt|Bundesaußenminister]] [[Guido Westerwelle]] in einer [[Regierungserklärung]] vor dem [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] am 16. März 2011: „Wir wollen nicht auf eine schiefe Ebene geraten, an deren Ende dann deutsche Soldaten Teil eines Krieges in Libyen sind.“ Bereits „das Durchsetzen einer Flugverbotszone“ sei „eine militärische Intervention“, weil dafür „zunächst die libysche Flugabwehr militärisch ausgeschaltet werden“ müsse. Niemand solle „sich der Illusion hingeben, es gehe lediglich um das Aufstellen eines Verkehrsschildes“.<ref>{{Internetquelle|autor=[[Guido Westerwelle]]|hrsg=[[Auswärtiges Amt]]|url=http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/Presse/Reden/2011/110316_BM_BT_arab_Welt.html|titel=Regierungserklärung durch Bundesaußenminister Westerwelle vor dem Deutschen Bundestag zum Umbruch in der arabischen Welt|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Am Tag nach Verabschiedung der Resolution 1973 am 17. März 2011 sprach sich der französische Außenamtssprecher Bernard Valero in Paris gegen eine Beteiligung der NATO an dem möglichen Einsatz aus. Eine Einmischung der NATO „in die Angelegenheiten eines arabischen Landes“ sei „in diesem Zusammenhang unangebracht“. Frankreich sei strikt gegen einen Bodeneinsatz in Libyen und halte bei jeder Entscheidung die Zustimmung der Arabischen Liga für unerlässlich.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=http://de.rian.ru/politics/20110318/258603168.html|titel=Frankreich will Nato von Libyen-Einsatz ausschließen|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Bei seinem Treffen am 18. März konnte sich der [[Nordatlantikrat|NATO-Rat]] nicht über Art, Umfang und Beteiligung einigen. Widerstand kam von Deutschland und der Türkei.<ref>{{Internetquelle|autor=Thomas Mayer|hrsg=[[Der Standard]]|url=http://derstandard.at/1297820844351/Deutschland-bremst-die-Nato|titel=Deutschland bremst die Nato|zugriff=2011-03-20}}</ref> Auch andere NATO-Staaten signalisierten, dass sie sich an Luftangriffen nicht beteiligen wollten, weil das Bündnis bereits stark im [[Krieg in Afghanistan seit 2001|Krieg in Afghanistan]] engagiert ist. Allerdings einigten sich die NATO-Staaten am 18. März auf eine neue Alliance Maritime Strategy (AMS 2011).<ref>{{Internetquelle|autor=[[NATO]]|url=http://www.nato.int/cps/en/SID-128003DB-A232AF84/natolive/official_texts_75615.htm|titel=Alliance Maritime Strategy|zugriff=2013-04-23}}</ref> Diese stellt eine auf maritime Sicherheitsherausforderungen bezogene Fortsetzung des [[Strategisches Konzept der NATO 2010|Strategischen Konzepts der NATO 2010]] dar und als Kernaufgaben der NATO auf See wurden kollektive Verteidigung, Krisenmanagement und kooperative Sicherheit hervorgehoben.<ref>https://rusi.org/commentary/slowing-alliance-natos-new-maritime-strategy-and-need-reform</ref><br />
<br />
Am 20. März tagte der NATO-Rat ein weiteres Mal, um doch noch zu einer einheitlichen Position zu kommen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Yahoo]]|url=http://de.news.yahoo.com/17/20110320/tpl-nato-rat-entscheidet-ueber-beteiligu-4dcee4f.html|titel=NATO-Rat entscheidet über Beteiligung an Luftangriffen|zugriff=2011-03-20|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110405090421/http://de.news.yahoo.com/17/20110320/tpl-nato-rat-entscheidet-ueber-beteiligu-4dcee4f.html|archiv-datum=2011-04-05 }}</ref> Dies scheiterte jedoch am Einspruch der Türkei,<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Handelsblatt]]|url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/angriffe-auf-gadaffis-residenz/3971426.html|titel=Gaddafi im Fadenkreuz des Westens|zugriff=2011-03-20}}</ref> die sich gegen jede Intervention in Libyen aussprach.<ref>{{Internetquelle|hrsg=DerWesten.de|url=http://www.derwesten.de/nachrichten/politik/NATO-Rat-scheitert-in-Libyen-Frage-an-der-Tuerkei-id4442806.html|titel=NATO-Rat scheitert in Libyen-Frage an der Türkei|zugriff=2011-03-20}}</ref> US-Admiral [[Mike Mullen]] hatte am selben Tag erklärt, die Flugverbotszone sei bereits durchgesetzt. Er warnte vor verfrühten Hoffnungen, man stehe erst am Anfang der Offensive.<ref name="orf1">{{Internetquelle|hrsg=[[Österreichischer Rundfunk]]|url=http://orf.at/stories/2048647/2048651|titel=Libysche Offensive nur teilweise gestoppt|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Der [[Bulgarien|bulgarische]] Ministerpräsident [[Bojko Borissow]] kritisierte den Militäreinsatz am 21. März scharf. Er sagte, dass er bulgarische Piloten nie in ein „ähnliches Abenteuer“ schicken würde. Er bemängelte die Planung der Aktion sowie das Risiko [[Begleitschaden|ziviler Opfer]] und kritisierte, dass der Westen bei der [[HIV-Prozess in Libyen|Festnahme der bulgarischen Krankenschwestern in Libyen]] nicht eingegriffen habe. Gleichwohl hoffte Borissow, dass die NATO das Kommando übernehmen werde.<ref>{{Internetquelle|hrsg=europe online magazin|url=http://www.europeonline-magazine.eu/bulgarien-kritisiert-militaeraktion-in-libyen-abenteuer_117649.html|titel=Bulgarien kritisiert Militäraktion in Libyen: «Abenteuer»|zugriff=2011-03-21}}</ref><br />
<br />
Bis zum Abend des 21. März konnte keine Einigung über die Rolle der NATO erzielt werden. Frankreich wollte die Führungsrolle behalten und diese allenfalls an die EU abtreten. Die Türkei blockierte eine Führung durch die NATO; Ministerpräsident Recep Erdoğan forderte, die Luftangriffe müssten so schnell wie möglich beendet werden. Italien verlangte für das Nutzen seiner [[Militärflugplatz|Luftwaffenstützpunkte]] ein NATO-Kommando der Einsätze. Den USA ging es darum, ihre Führungsrolle so schnell wie möglich loszuwerden. Man habe sein „einzigartiges Potenzial“ nur am Anfang einsetzen wollen. Der Militäreinsatz in Libyen drohte die NATO zu spalten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]|url=https://www.tagesschau.de/ausland/libyenreax100.html|titel=NATO zeigt sich nicht bündnisfähig|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
Am 22. März beschloss die NATO, die Umsetzung des vom UN-Sicherheitsrat beschlossenen Waffenembargos gegen Libyen im Mittelmeer zu übernehmen. Da Deutschland erklärt hatte, sich nicht an der militärischen Umsetzung des UN-Mandats zu beteiligen und „das Waffenembargo auch eine exekutive Komponente vorsieht, die notfalls mit Waffengewalt durchzusetzen ist“, wurden alle deutschen Kräfte aus den Bündnisoperationen im Mittelmeer zurückgezogen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Focus]]|url=http://www.focus.de/politik/ausland/konflikte-deutschland-steigt-aus-nato-operation-aus_aid_611378.html|titel=Analyse: Die Nato entmachtet sich selbst|zugriff=2011-03-23}}</ref><br />
<br />
Am 24. März war bekannt geworden, dass der französische Innenminister [[Claude Guéant]] Präsident Nicolas Sarkozy dafür gelobt hatte, dass dieser „den Kreuzzug zur Mobilisierung des Weltsicherheitsrates, und dann der Arabischen Liga und der Afrikanischen Union“ angeführt hatte.<ref>[http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/france/8405024/French-interior-minister-apologises-for-likening-Libya-intervention-to-a-crusade.html French interior minister apologises for likening Libya intervention to a crusade]</ref> Diese Wortwahl sorgte in der Türkei für starke Verstimmungen.<ref>[http://www.ft.com/cms/s/0/fe514f9c-5631-11e0-8de9-00144feab49a.html?ftcamp=rss#axzz1HlIzAFDc Turkey attacks France on Libya ‘crusade’]</ref> Von der Türkei war zu erfahren, sie habe an einem Friedensplan für Libyen gearbeitet. Sie habe seit Wochen mit beiden libyschen Konfliktparteien engere Kontakte gepflegt als jedes andere NATO-Land und ihre Vermittlungsbemühungen mit den USA abgestimmt. Diese Initiative sei durch den Beginn der Militäraktion der französischen Luftwaffe verzögert worden. Zur nächsten Libyen-Konferenz in London wurde die Türkei eingeladen, anders als beim Pariser Gipfel zur Umsetzung der UN-Resolution 1973 am 19. März 2011.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesspiegel.de/politik/tuerkei-arbeitete-an-friedensplan/3986556.html|titel=Türken arbeiteten an Friedensplan für Libyen|werk=Tagesspiegel Online, Berlin|datum=2011-03-24|zugriff=2011-03-24}}</ref><br />
<br />
Nach einem Bericht vom gleichen Tage einigten sich die USA, Großbritannien und Frankreich mit der Türkei in einer Telefonkonferenz auf die Übernahme des Kommandos des Militäreinsatzes durch die NATO. Die Regierung der Türkei stimmte einer Führung des Militäreinsatzes durch die NATO zu. Auch das türkische Parlament gab sein Einverständnis zur Beteiligung an dem Militäreinsatz. Der türkische Außenminister [[Ahmed Davutoglu]] sagte nach Angaben des türkischen Staatsfernsehens TRT: „Unsere Forderungen zu Libyen wurden erfüllt, die Operation wird der NATO übergeben werden“. Das Kommando werde in einem oder zwei Tagen von den USA vollständig an die NATO übergehen, sagte er.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2011/03/24/International/Aufstand-in-Libyen/Libyen-Nato-wird-Kommando-uebernehmen|titel=Libyen: Nato wird Kommando übernehmen|werk=SF Tagesschau|datum=2011-03-24|zugriff=2011-03-24}}</ref> Die Bekämpfung von Militärfahrzeugen der libyschen Armee werde dann aber vorerst nicht mehr möglich sein. Das NATO-Hauptquartier habe nur Pläne zur Umsetzung der Flugverbotszone. Um die Durchsetzung einer Fahrverbotszone wieder aufzunehmen, werde ein neuer Beschluss aller 28 Mitgliedsstaaten notwendig.<ref>[http://www.fnp.de/fnp/nachrichten/politik/doch-bodentruppen_rmn01.c.8784336.de.html Doch Bodentruppen?]{{Toter Link|url=http://www.fnp.de/fnp/nachrichten/politik/doch-bodentruppen_rmn01.c.8784336.de.html |date=2019-09 |archivebot=2019-09-12 01:55:25 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Am 25. März erklärte Nicolas Sarkozy, Paris und London bereiteten eine Initiative zu einer politischen und diplomatischen Lösung in Libyen vor. Man sei sich bewusst, dass die militärische Auseinandersetzung allein zu keiner Lösung führen könne.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.lejdd.fr/International/Actualite/Nicolas-Sarkozy-prepare-une-initiative-diplomatique-en-Libye-286175/ |wayback=20110831091528 |text=Libye: Sarkozy prépare une solution „diplomatique“ |archiv-bot=2019-09-12 01:55:25 InternetArchiveBot }}</ref> Am gleichen Tag sagte er auch, dass Frankreich „ab sofort“ immer so reagieren werde wie in Libyen: „Jeder arabische Herrscher muss verstehen, dass die Reaktion der internationalen Gemeinschaft und Europas von nun an jedes Mal die Gleiche sein wird.“<ref>[http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.krieg-gegen-libyen-kampfansage-aus-paris.41a18210-023b-4fdd-9c01-91f5b1fa0703.html ''Kampfansage aus Paris.'']</ref> Bei der Debatte um die Führungsstruktur des Einsatzes sprach sich Sarkozy für die Leitung der technischen Seite der Militäroperationen durch die NATO aus und warb zusätzlich für ein politisches Gremium, das mit Vertretern der an der Operation teilnehmenden Länder besetzt sein solle. Dieses Gremium solle der Einbindung von Ländern dienen, die keine NATO-Mitglieder sind.<ref>[http://de.rian.ru/world/20110325/258669831.html Nato nur für technische Seite der Libyen-Einsätze zuständig – Emirate nun auch dabei]</ref><br />
<br />
Am 26. März wurde bekannt, dass hochrangige [[Bundeswehr]]offiziere im türkischen [[Izmir]] zentrale Aufgaben bei der Kontrolle der Flugverbotszone über Libyen übernahmen. Nach Auffassung von Angela Merkel bedurfte es für die Mitarbeit der Luftwaffenoffiziere im [[Supreme Headquarters Allied Powers Europe|NATO-Führungsstab]] keiner Genehmigung des [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestags]].<ref>[http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5gf44zRohKc9LF1l4ErcgMY8jWk0Q?docId=CNG.b99d4480d5d7afd2f42c555db48f11b8.31 Bundeswehroffiziere offenbar an Libyen-Einsatz beteiligt]</ref> Tags zuvor war vom Bundestag die von der Bundeskanzlerin während des Pariser Gipfels in Aussicht gestellte Ausweitung des deutschen Afghanistaneinsatzes beschlossen worden, die der Entlastung der in Libyen beteiligten NATO-Partner dienen sollte.<ref>[http://www.morgenpost.de/printarchiv/titelseite/article1588460/Bundestag-beschliesst-Awacs-Einsatz-in-Afghanistan.html Bundestag beschließt Awacs-Einsatz in Afghanistan]</ref><br />
<br />
Die NATO wollte Berichten nachgehen, nach denen ein Luftangriff auf Tripolis mindestens 40 zivile Todesopfer gefordert hatte. Laut [[Giovanni Innocenzo Martinelli]], dem Apostolischen Vikar von Tripolis, hatten „die sogenannten humanitären Angriffe“ Dutzende Zivilisten in einigen Stadtvierteln von Tripolis getötet.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,754289,00.html Luftangriffe in Libyen: Nato prüft Bericht über zivile Opfer in Tripolis]</ref><br />
<br />
US-Generalstabschef Admiral [[Michael G. Mullen|Mike Mullen]] kündigte am 31. März an, dass die USA ihre Kampfeinsätze in Libyen ab dem 3.&nbsp;April beenden werden. Man wolle nur noch eine rein unterstützende Rolle spielen und nur auf Bitten der NATO-Führung wieder Angriffe in Libyen fliegen. Mullen sprach sich auch gegen die Ausbildung und Bewaffnung der Aufständischen „zum gegenwärtigen Zeitpunkt“ aus, weil bislang noch zu wenig Informationen über die Aufständischen und ihre Ziele vorlägen.<ref>[http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/libyen-usa-beenden-kampfeinsatz-am-sonntag_aid_614133.html Libyen: USA beenden Kampfeinsatz am Sonntag]</ref><br />
<br />
Am 31. März 2011 übernahm die NATO das Kommando über den gesamten Militäreinsatz zur Durchsetzung der UN-Resolution 1973. Die am Einsatz gegen Libyen beteiligten Streitkräfte aller Staaten unterstanden ab diesem Datum dem NATO-Kommando.<ref>Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. April 2011, S. 6</ref> Den einzelnen Bündnisstaaten der NATO wurde eine Teilnahme an der Operation „Unified Protector“ freigestellt. Eine beratende Rolle sollte ein Lenkungsgremium spielen, in dem auch Nicht-NATO Mitglieder (wie Katar) vertreten waren.<ref>''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-03/libyen-nato-militaer Libyen Nato übernimmt gesamten Militäreinsatz in Libyen]'', Zeit-Online, 27. März 2011.</ref><br />
<br />
== Rolle der Vereinigten Staaten von Amerika ==<br />
Nachdem die amerikanische Botschaft in Tripolis bereits am 23. Februar geschlossen worden war, sagte die türkische Regierung am 21. März zu, dass sie die Vertretung der Interessen der USA in Libyen übernehmen werde.<ref>Turkey to represent US interests in Libya</ref><br />
<br />
In einem Brief vom 23. März warf [[John Boehner]], der Sprecher des US-Repräsentantenhauses, dem US-Präsidenten und seiner Regierung vor, sich „ausführlichst mit den Vereinten Nationen und der Arabischen Liga“ beraten zu haben, das amerikanische Volk und seine gewählten Vertreter dagegen immer noch im Dunkeln tappen zu lassen. Boehner verwies darauf, dass die USA sich so positioniert hätten, dass Oberst Gaddafi umgehend zurücktreten müsse, obwohl es in der UN-Resolution 1973 kein derartiges Ziel gebe. Er warf die Frage auf, weshalb die USA ihre Mittel einsetzen sollten, um eine UN-Resolution umzusetzen, die „mit unseren erklärten Politikzielen und unseren nationalen Interessen nicht zu vereinbaren“ sei, und forderte von Präsident Obama klare Auskünfte unter anderem zu den Erfolgskriterien, zur Dauer und zu den zu erwartenden Kosten der Militäroperation. Außerdem kündigte er an, dass sich die Republikaner im [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|Repräsentantenhaus]] bei einer Ausweitung der Operation in Libyen gegen die Regierung stellen würden.<ref name="politico_2303_1">[http://www.politico.com/news/stories/0311/51843.html John Boehner rips President Obama on Libya]</ref><br />
<br />
Der Druck auf [[Barack Obama]], sich endlich zum „Krieg in Libyen“ zu erklären, nahm zu. Die konservative [[The Washington Times|Washington Times]] rief in einem Kommentar vom 24. März zu einem [[Amtsenthebungsverfahren]] gegen ihn auf. Der Präsident, hieß es darin, sei ein „[[Landesverrat|Landesverräter]]“, weil er die USA auf dem Umweg über eine Resolution des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Weltsicherheitsrates]] in einen unkalkulierbaren Krieg verstrickt habe, statt – wie es die Verfassung in Fällen dieser Art vorschreibe – den Weg über den [[Kongress der Vereinigten Staaten|US-Kongress]] zu beschreiten. Der „[[Checks and Balances|Checks-and-Balances]]“-Mechanismus sei dadurch außer Kraft gesetzt worden.<ref name="washtimes_2403_1">[http://www.washingtontimes.com/news/2011/mar/24/president-obama-has-lost-his-legitimacy-to-remain-/ KUHNER: Obama’s impeachable war]</ref><br />
Am 28. März verteidigte Obama in einer vom Fernsehen übertragenen Rede an der [[National Defense University]]<ref>[https://obamawhitehouse.archives.gov/photos-and-video/video/2011/03/28/president-obama-s-speech-libya Video]</ref> die Beteiligung am Militäreinsatz. Es gehe um Interessen und Werte der USA, deshalb bestehe eine Verantwortung zu handeln. Der Vormarsch von Gaddafis Truppen habe gestoppt werden können, weitere Gewalt gegen Zivilisten sei verhindert worden. Der Beitrag der USA sei begrenzt, insbesondere ginge es nicht um einen gewaltsamen Sturz von Gaddafi.<ref name="tagesschau29.3.">{{Internetquelle | url=http://www.tagesschau.de/ausland/obama2450.html | titel="In Bengasi drohte ein Massaker" | titelerg=Obama verteidigt Libyen-Einsatz | autor=Klaus Kastan | hrsg=tagesschau.de | datum=2011-03-29 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20110824084042/http://www.tagesschau.de/ausland/obama2450.html | archiv-datum=2011-08-24 | zugriff=2015-09-23}}</ref><ref name="nzz29.3.">{{Internetquelle|url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/obama_rechtfertigt_einsatz_in_libyen_1.10066589.html|titel=Obama rechtfertigt Einsatz in Libyen|titelerg=Verweis auf Interessen und Werte der USA|hrsg=Neue Zürcher Zeitung|datum=2011-03-29|zugriff=2011-03-29}}</ref><ref name="nytimes29.3.">{{Internetquelle|url=http://www.nytimes.com/2011/03/29/world/africa/29prexy.html|titel=Obama Cites Limits of U.S. Role in Libya|titelerg=|autor=Helene Copper|hrsg=The New York Times Company|werk=The New York Times, March 29, 2011, the New York edition.|seiten=A1|datum=2011-03-29|zugriff=2011-03-29|sprache=en}}</ref><br />
<br />
[[Michele Bachmann]], Abgeordnete des US-Repräsentantenhauses, bezeichnete in einem Interview am 30. März 2011 den amerikanischen Militäreinsatz als „Obamas Krieg“. Sie erklärte, dass von Oberst Gaddafi keine Bedrohung für die USA ausgehe und auch keine nationalen Interessen der USA bedroht seien. Gräueltaten gebe es in vielen Teilen der Welt, so auch [[Bürgerkrieg in Syrien|aktuell in Syrien]]. Wenn das Obamas Begründung für die Intervention sei, dann habe man es mit einer „Obama-Doktrin“ humanitärer Interventionen zu tun, aufgrund derer die USA in einem Land nach dem anderen intervenieren müssten. Sie kritisierte, dass keine hinreichenden Geheimdienst-Informationen über die libysche Opposition vorlägen, verwies auf Berichte, gemäß denen es dort Kämpfer der al-Qaida gebe,<ref>[https://www.washingtonpost.com/world/libyan-opposition-includes-a-small-number-of-al-qaeda-fighters-us-officials-say/2011/03/29/AFRlXWyB_story.html Libyan opposition includes a small number of al-Qaeda fighters, U.S. officials say]</ref> und warf dann die Frage auf, weshalb die USA die [[Al-Qaida im Maghreb|al-Qaida in Nordafrika]] unterstützen sollten – das sei sicherlich nicht im nationalen Interesse der Vereinigten Staaten. Den Vorhalt mangelnden Mitgefühls wies sie zurück. Ihre Opposition gegen den Einsatz von Militär für humanitäre Zwecke begründete sie damit, dass sich die Intervention in Libyen gemäß der „Obama-Doktrin“ grundlegend von früheren Interventionen der USA unterscheide. Danach gefragt, ob sie, wenn sie Präsidentin wäre, die Aufständischen mit Waffen beliefern würde, sagte sie, dass sie das nicht tun würde, weil man nicht genug darüber wisse, mit wem man es bei der libyschen Opposition zu tun habe, und weil auch nicht klar sei, worin das zentrale nationale Interesse der USA bestehe, das eine Intervention in die inneren Angelegenheiten einer anderen Nation rechtfertigen würde.<ref>[http://today.msnbc.msn.com/id/26184891/vp/42336167#42336167 Bachmann slams Obama's Libya strategy] - [[Today (NBC)]]</ref><br />
<br />
Im September 2011 würdigte Präsident Obama die Proteste der libyschen Bevölkerung und pries die wirksame Koalition von Arabischer Liga und NATO.<ref>[https://obamawhitehouse.archives.gov/photos-and-video/video/2011/09/20/president-obama-salutes-people-libya President Obama Salutes the People of Libya]</ref><br />
<br />
Im April 2016 nannte Obama in einem Interview mit Fox als vermutlich größten Fehler seiner Amtszeit, dass es keine ausreichende Planung gab für die Zeit nach Gaddafi.<ref>[https://obamawhitehouse.archives.gov/the-press-office/2016/04/12/press-briefing-press-secretary-josh-earnest-4122016 "he does take some responsibility, along with our coalition partners, for failing to plan effectively for the situation in Libya after Colonel Qaddafi was removed from power"]</ref><br />
<br />
== Ablauf der militärischen Intervention ==<br />
{{Siehe auch|Chronik des Bürgerkriegs in Libyen}}<br />
<br />
[[Datei:US Navy 110319-N-7293M-003 USS Barry (DDG 52) fires Tomahawk cruise missiles in support of Operation Odyssey Dawn.jpg|miniatur|Die [[USS Barry (DDG-52)|USS ''Barry'']] feuert einen [[BGM-109 Tomahawk|Tomahawk-Marschflugkörper]] ab]]<br />
[[Datei:B-2 Landing after bomb run over Libya.jpg|miniatur|B-2-Bomber landet nach einem Angriff gegen Libyen, 20. März 2011]]<br />
[[Datei:Palmaria bengasi 1903 0612 b1.jpg|miniatur|Am 19. März in der [[Opération Harmattan]] zerstörte libysche [[Palmaria (Geschütz)|Palmaria-Panzerhaubitzen]] vor Bengasi]]<br />
<br />
=== März 2011 ===<br />
;19. März<br />
In einer ersten Phase begannen in der '[[Opération Harmattan]]' acht französische [[Dassault Rafale|Rafale]]-Kampfflugzeuge von dem Luftwaffenstützpunkt in [[Saint-Dizier]], zwei [[Dassault Mirage 2000|Mirage-2000D]]-Jagdbomber vom Stützpunkt [[Dijon]] und zwei [[Dassault Mirage 2000|Mirage-2000-5]]-Jagdflugzeuge vom Stützpunkt [[Nancy]] ihren Einsatz im Osten Libyens. Zur Unterstützung gehörten ein [[AWACS]]-Aufklärungsflugzeug und ein Tankflugzeug [[Boeing KC-135#C-135F – Tanker für Frankreich|C-135FR]].<ref>{{Internetquelle|autor=Jean-Dominique Merchet|hrsg=Marianne (frz. Zeitschrift)|url=http://www.marianne2.fr/blogsecretdefense/Operation-Harmattan-le-nom-de-code-militaire-pour-la-Libye_a181.html|sprache=fr|titel=Opération Harmattan, le nom de code militaire pour la Libye|zugriff=2011-03-20|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110321213527/http://www.marianne2.fr/blogsecretdefense/Operation-Harmattan-le-nom-de-code-militaire-pour-la-Libye_a181.html|archiv-datum=2011-03-21 }}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5gsqHtJNJWTjCVx0EoAy1CwKDiR0w?docId=CNG.3e1c82ca7920606813ddb455e00bae87.2e1|sprache=fr|titel=Des Rafale français survolent la Libye|zugriff=2011-03-20}}</ref> Die militärische Konfrontation der internationalen Streitkräfte begann dann um circa 17:45 Uhr MEZ mit dem französischen Beschuss eines Militärkonvois und der Zerstörung von einigen Dutzend Artilleriewaffen in den Randbezirken der von Rebellen kontrollierten Stadt [[Bengasi]], die zu diesem Zeitpunkt mit Flüchtlingen etwa 1 Mio. Menschen beherbergte.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[BBC]]|url=http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-12795971|sprache=en|titel=Libya: French plane fires on military vehicle|zugriff=2011-03-20}}</ref> Später folgten Luftraumüberwachungen sowie Flugzeug- und Raketenangriffe auf militärische Ziele in Libyen.<br />
<br />
Es folgte der Einsatz der US-amerikanischen und britischen Streitkräfte, die mehr als 110 [[BGM-109 Tomahawk|Tomahawk-Marschflugkörper]] gegen Flugabwehranlagen des libyschen Regimes entlang der Küste abfeuerten.<ref name="a" /><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[BBC]]|url=http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-12796972|sprache=en|titel=Libya attacked from air and sea|zugriff=2011-03-20}}</ref> Diese Tomahawk-Marschflugkörper wurden abgefeuert von fünf Schiffen der [[United States Navy]] – [[USS Stout (DDG-55)|USS ''Stout'']], [[USS Barry (DDG-52)|USS ''Barry'']], [[USS Providence (SSN-719)|USS ''Providence'']], [[USS Scranton (SSN-756)|USS ''Scranton'']] und [[USS Florida (SSGN-728)|USS ''Florida'']] – sowie von einem Schiff der [[Royal Navy]], der ''[[HMS Triumph (S93)|HMS Triumph]]''.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[US Navy]]|url=http://www.navy.mil/search/display.asp?story_id=59192|sprache=en|titel=U.S. Naval Forces Open Odyssey Dawn, Prepare No-Fly Zone|zugriff=2011-03-19}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Daily Mail]]|url=http://www.dailymail.co.uk/news/article-1368028/Libya-RAF-strikes-Gaddafis-forces-branded-success-near-Benghazi.html|sprache=en|titel=RAF strikes against Gaddafi's forces branded 'a success' as bombed out tanks and cars litter the roads near Benghazi|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Die US-Operation erfolgte unter dem Kommando des [[United States Africa Command]] (AFRICOM), das von General [[Carter F. Ham]] geführt wurde.<ref name="al jaz command" /> Das taktische Kommando des internationalen Einsatzes führte während der ersten Phase Medienberichten zufolge Admiral [[Samuel J. Locklear]], der Kommandeur der [[Allied Joint Force Command Naples]] auf der [[USS Mount Whitney (LCC-20)|USS ''Mount Whitney'']], vom Mittelmeer aus.<ref name="al jaz command">{{Internetquelle|url=http://blogs.aljazeera.net/live/africa/libya-live-blog-march-19|titel=Libya Live Blog – March 19|zugriff=2011-03-19|datum=2011-03-19|hrsg=Al Jazeera|archiv-url=http://www.webcitation.org/5xJFo77qT|archiv-datum=2011-03-19}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[The Economist]]|url=http://www.economist.com/blogs/clausewitz/2011/03/bombs_libya|sprache=en|titel=The barrage begins|titelerg=Bombs on Libya|zugriff=2011-03-20}}</ref> Mit [[Major General]] [[Margaret Woodward]] als Kommandeurin der [[Seventeenth Air Force|17. US-Luftflotte]] ''(U.S. Air Forces Africa)'' befehligte erstmals eine Frau einen Kampfeinsatz der USA.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,753849,00.html ''General Maggie ruft zum Kampf''], [[Spiegel Online]] am 30. März 2011.</ref> Die USA kündigten nach Abschluss der ersten Welle von Marschflugkörpern an, sich nach Abschluss der [[Suppression of Enemy Air Defences|Bekämpfung der libyschen Luftabwehr]] auf eine „unterstützende Rolle“ zu beschränken.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[CNN]]|url=http://www.cnn.com/2011/WORLD/africa/03/19/libya.civil.war/index.html?hpt=T1&iref=BN1|sprache=en|titel=Gunfire, explosions heard in Tripoli|zugriff=2011-03-19}}</ref> Die [[Royal Air Force|RAF]] startete von ihrer Basis [[RAF Marham]] den ersten Kampfeinsatz überhaupt vom britischen Boden nach 1945, bei dem [[Panavia Tornado|Tornados]] zum Einsatz kamen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[mod.uk]]|url=http://www.mod.uk/DefenceInternet/DefenceNews/MilitaryOperations/UpdatedBritishArmedForcesLaunchStrikeAgainstLibyanAirDefenceSystems.htm|titel=British Armed Forces launch strike against Libyan air defence systems|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
Zu den Nationen, welche im Laufe des Tages ankündigten, sich an der militärischen Durchsetzung der UN-Resolution zu beteiligen, gehören die NATO-Mitglieder [[Spanien]], [[Dänemark]], [[Norwegen]], [[Italien]], [[Kanada]] und [[Belgien]] sowie der Golfstaat [[Katar]].<ref>{{Internetquelle|autor=Julia Hahn|hrsg=[[Deutsche Welle]]|url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14925079,00.html|titel=Kampfjets und Kriegsschiff beschießen Libyen|zugriff=2011-03-19}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://diepresse.com/home/ausland/aussenpolitik/642864/Libyen_Arabische-Unterstuetzer-der-Flugverbotszone|titel=Die arabischen Unterstützer der Flugverbotszone|datum=2011-03-18|zugriff=2011-03-19}}</ref> Die [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]] hatten nach Angaben aus Paris 24 Kampfflugzeuge zugesagt, sich dazu aber bisher selbst nicht geäußert.<ref name="fra22">Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. März 2011, S.&nbsp;3.</ref><br />
<br />
Noch in den Stunden unmittelbar vor Beginn der internationalen Militäroperation unternahmen libysche Regierungstruppen einen Angriffsversuch auf die Rebellenhochburg [[Bengasi]], der von den in der Stadt befindlichen Rebellen sowie den alliierten Kampfflugzeugen zurückgeschlagen wurde. Hierbei sollen Medienberichten zufolge mindestens 90 Menschen getötet worden sein.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[N24.de]]|url=http://www.n24.de/news/newsitem_6742797.html|titel=Gaddafis letzte Schlacht. Mit treuen Kämpfern gegen die „Kreuzritter“|zugriff=2011-03-20|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110322031314/http://www.n24.de/news/newsitem_6742797.html|archiv-datum=2011-03-22 }}</ref> Zwischenzeitlich wurden im libyschen Fernsehen Berichte verbreitet, wonach ein französisches Kampfflugzeug durch die libysche Luftabwehr abgeschossen worden sei, dies wurde durch das französische Verteidigungsministerium umgehend dementiert.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[stern.de]]|url=http://www.stern.de/politik/ausland/liveticker-zu-libyen-ausmass-der-zerstoerungen-unklar-1665062.html|titel=Unruhen in Libyen – Das Volk kämpft gegen Gaddafi|zugriff=2011-03-20}}</ref> Des Weiteren wurde durch die beteiligten Nationen bekannt gegeben, dass über Libyen eine Seeblockade verhängt worden sei.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Reuters]]|url=http://www.reuters.com/article/2011/03/20/us-libya-forces-idUSTRE72I2CU20110320?pageNumber=2|sprache=en|titel=Factbox: Military assets in play in Libya crisis|zugriff=2011-03-20}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Niall Paterson, Pete Norman|hrsg=[[Sky News]]|url=http://news.sky.com/skynews/Home/World-News/Video-Libya-Britain-And-International-Allies-Launch-Military-Action-Against-Gaddafis-Air-Defences/Article/201103315956219?lpos=World_News_Right_Promo_Region_1&lid=ARTICLE_15956219_Video,_Libya:_Britain_And_International_Allies_Launch_Military_Action_Against_Gaddafis_Air_Defences|sprache=en|titel=Analysts Review Missiles Strike In Libya|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
;20. März<br />
[[Datei:Operation Odyssey Dawn in Libya - Regime Forces attacked south of Benghazi.jpg|mini|US-Darstellung der Angriffe der Gaddafi-treuen Truppen südlich von Bengasi]]<br />
[[Datei:Ghardabiya Airfield - Damaged Aircraft Shelters - Operation Odyssey Dawn.jpg|mini|Aufnahme des US-Militärs nach einem Angriff auf Flugzeugunterstände am [[Flughafen Gardabya]]]]<br />
<br />
In den frühen Morgenstunden des 20. März griffen die internationalen Luftstreitkräfte die libysche Hauptstadt [[Tripolis]] an, es ereigneten sich mehrere Explosionen und die [[Flugabwehr]] trat in Aktion. Libyschen Angaben von 02:07 Uhr dieses Tages zufolge seien bei den Luftangriffen der vergangenen Stunden insgesamt 48 Menschen ums Leben gekommen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Focus]]|url=http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/libyen-heftiges-feuer-in-tripolis_aid_610570.html|titel=Heftiges Flugabwehr-Feuer in Tripolis|zugriff=2011-03-20}}</ref> Anderen Angaben zufolge sollen im Verlauf der ersten Angriffswelle 64 Menschen getötet und 150 weitere verletzt worden sein.<ref name="spiegel_Tarnkappenjets">{{Internetquelle|hrsg=[[Spiegel Online]]|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752063,00.html|titel=Tarnkappen-Jets bombardieren Gaddafis Truppen|zugriff=2011-03-20}}</ref> Diese Angaben wurden vom britischen Premierminister [[David Cameron]] als „Propaganda“ bezeichnet.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Hamburger Abendblatt]]|url=http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article1824404/Britischer-Verteidigungsminister-Angaben-zu-Toten-Propaganda.html|titel=Britischer Verteidigungsminister: Angaben zu Toten „Propaganda“|archiv-url=https://archive.today/20120720213812/http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article1824404/Britischer-Verteidigungsminister-Angaben-zu-Toten-Propaganda.html|archiv-datum=2012-07-20|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Nach der Ankündigung des libyschen Verteidigungsministeriums sollten eine Million Männer und Frauen zur Abwehr der „westlichen Kreuzritter“ bewaffnet werden.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[stern.de]]|url=http://www.stern.de/news2/aktuell/libyen-luftangriff-auf-tripolis-luftabwehr-der-hauptstadt-in-aktion-1665606.html|titel=Luftangriff auf Tripolis – Luftabwehr der Hauptstadt in Aktion|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110323125942/http://www.stern.de/news2/aktuell/libyen-luftangriff-auf-tripolis-luftabwehr-der-hauptstadt-in-aktion-1665606.html|archiv-datum=2011-03-23|zugriff=2011-03-20 }}</ref><br />
<br />
Im Verlauf des zweiten Tages der Militäroperation griffen etwa 18 Militärflugzeuge der USA, hierunter [[Northrop B-2|B-2-Bomber]], [[McDonnell Douglas AV-8|AV-8 Harrier]] sowie [[McDonnell Douglas F-15|F-15]]- und [[General Dynamics F-16|F-16]], weitere Einrichtungen der libyschen Armee sowie libysche Bodentruppen an, auch den [[Flughafen Gardabya|Luftwaffenstützpunkt Gardabya]].<ref>{{Internetquelle|autor=Larry Shaughnessy|hrsg=[[CNN]]|url=http://edition.cnn.com/2011/WORLD/africa/03/20/libya.planes/|sprache=en|titel=Wide array of U.S. warplanes used in Libya attacks|zugriff=2011-03-20}}</ref> Die französische Luftwaffe nahm mit [[Dassault Rafale|Rafale]]- und [[Dassault Mirage 2000|Mirage-2000]]-Kampfflugzeugen ihre Angriffe vom Vortag wieder auf, wobei sie sich vor allem auf Einheiten der libyschen Armee konzentrierten.<ref name="spiegel_Tarnkappenjets" /><ref>{{Internetquelle|autor=Dirk Eckert|hrsg=[[Deutsche Welle]]|url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14925922,00.html|titel=Kampfflugzeuge greifen weitere Ziele an|zugriff=2011-03-20}}</ref> Ab 15:10 Uhr Ortszeit flogen von [[Sigonella]] aus vier F-16-Kampfflugzeuge der dänischen Luftwaffe ihren ersten Einsatz über Libyen und kehrten um ca. 20:00 Uhr zur Basis zurück.<br />
<br />
Ein Marschflugkörper wurde auf den militärischen Komplex [[Bab al-Aziziya]] abgefeuert, der als Kommandozentrale dient.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Spiegel Online]]|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752138,00.html|titel=Alliierte nehmen Gaddafis Residenz unter Feuer|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Berichtet wurde auch von einem Befreiungsschlag „ohne Schonung“ für die belagerte Stadt Bengasi: „Zerstörte Fahrzeuge und Leichen säumten demnach den Weg nach Bengasi, noch Stunden nach der Attacke seien immer wieder Munitionsbestände explodiert.“<ref name="orf1" /><br />
Umstritten war, ob derartige Operationen nicht als [[Luftnahunterstützung]] für die libyschen Aufständischen zu sehen sind. Auf eine diesbezügliche Frage eines Journalisten sagte der Sprecher des US-Militärs: „Ich würde nicht von Luftnahunterstützung für die oppositionellen Kräfte sprechen. Wir wussten, dass diese vorrückenden Elemente sich bewaffnet nach Bengasi bewegen, und haben sie angegriffen.“<ref>{{Internetquelle|autor=Vice Adm. Bill Gortney, Director of The Joint Staff|hrsg=Military aerospace|url=http://www.militaryaerospace.com/index/display/wire-news-display/1382872270.html|sprache=en|titel=DOD News Briefing by Vice Adm. Gortney on Operation Odyssey Dawn|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
;21. März<br />
In der Nacht des 21. März setzten die internationalen Streitkräfte ihre Überwachungsflüge und Bombardierungen fort. Nach Angaben des US-Militärs gab es am Montag circa 80 solcher Flüge, die Hälfte davon von amerikanischer Seite.<ref>{{Internetquelle|autor=[[Elisabeth Bumiller]], Kareem Fahim|hrsg=[[New York Times]]|url=http://www.nytimes.com/2011/03/22/world/africa/22libya.html?_r=1&hp|sprache=en|titel=U.S.-Led Assault Nears Goal in Libya|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
US-General [[Carter F. Ham|Carter Ham]], der die am Libyen-Einsatz beteiligten US-Truppen leitete, gestand ein, dass die Unterscheidung von Kämpfern und Zivilisten aus dem Cockpit eines in einer Höhe von 15.000 [[Fuß (Einheit)|Fuß]] dahinschießenden Flugzeugs Risiken mit sich bringt. Er erklärte, es sei keine [[Luftnahunterstützung]] für die libyschen Aufständischen geplant, und schloss nicht aus, dass es Gaddafi gelingen könnte, über das Bombardement hinaus an der Macht zu bleiben. Zudem müsse man eine Patt-Situation zwischen dessen Truppen und den Aufständischen erwarten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Focus]]|url=http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/libyen-einsatz-usa-wollen-anzahl-der-angriffe-reduzieren_aid_611100.html|titel=USA wollen Anzahl der Angriffe reduzieren|zugriff=2011-03-22}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Greg Jaffe, Karen DeYoung|hrsg=[[Washington Post]]|url=https://www.washingtonpost.com/world/amid-libyan-airstrikes-new-rifts-open-in-international-coalition/2011/03/21/ABCavb9_story.html|sprache=en|titel=In Libya, new rifts open in international coalition|zugriff=2011-03-22}}</ref> Die internationale Koalition erlitt an diesem Tag zum ersten Mal einen Verlust, als vermutlich aufgrund von technischen Problemen ein Kampfflugzeug vom ''Typ F-15E Strike Eagle'' über Libyen abstürzte. Die beiden Piloten der Maschine wurden wenig später gerettet.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Focus]]|url=http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/libyen-kampfflugzeug-der-usa-in-libyen-abgestuerzt_aid_611203.html|titel=Kampfflugzeug der USA in Libyen abgestürzt|zugriff=2011-03-22}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Peter Hutchison|hrsg=[[Daily Telegraph]]|url=http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/africaandindianocean/libya/8390035/Libya-Live.html|sprache=en|titel=Libya: live|zugriff=2011-03-22|kommentar=Tickermeldung um 15:59 Uhr}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Rob Crilly|hrsg=[[Twitter]]|url=http://twitter.com/robcrilly/status/50124962941513729|sprache=en|titel=crew believed safe|zugriff=2011-03-22|kommentar=Twitter-Account des Daily Telegraph Reporters Rob Crilly}}</ref> Zuvor von ihren Stützpunkten [[RAF Coningsby]] und [[RAF Leuchars]] nach [[Gioia del Colle]] verlegte [[Eurofighter Typhoon]] flogen den ersten [[Luftüberwachungseinsatz|Kampfeinsatz]] dieses Typs überhaupt in Diensten der [[Royal Air Force|RAF]].<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[mod.uk]]|url=http://www.mod.uk/DefenceInternet/DefenceNews/MilitaryOperations/RafTyphoonsPatrolLibyanNoflyZone.htm|titel=RAF Typhoons patrol Libyan no-fly zone|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
Frankreich bestätigte die Zerstörung eines Panzers rund 100 Kilometer südlich von Bengasi durch eine Mirage 2000-D.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Le Figaro]]|url=http://www.lefigaro.fr/flash-actu/2011/03/21/97001-20110321FILWWW00744-l-aviation-francaise-a-detruit-un-blinde.php|sprache=fr|titel=L’aviation française a détruit un blindé|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
US-Vizeadmiral Bill Gortney gab bekannt, dass alle ortsfesten libyschen Stellungen für [[Flugabwehrrakete]]n der Typen [[S-75]], [[S-125 Newa]] und [[S-200]] vernichtet wurden. Nur noch die mobilen Flugabwehrraketensysteme [[2K12 Kub]], [[9K32 Strela-2]] und [[9K33 Osa]], die eine geringere Reichweite haben, könnten von den Regierungsstreitkräften eingesetzt werden.<ref>{{Internetquelle|autor=Vice Adm. Bill Gortney, Director of The Joint Staff|hrsg=[[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten]]|url=http://www.defense.gov/transcripts/transcript.aspx?transcriptid=4787|sprache=en|titel=DOD News Briefing by Vice Adm. Gortney on Operation Odyssey Dawn|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
;22. März<br />
Der arabische Fernsehsender [[Al Jazeera]] berichtete von Luftangriffen auf Marineeinrichtungen bei Tripolis.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Spiegel Online]]|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752364,00.html|titel=Alliierte bombardieren Hafen von Tripolis|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
Aufgrund der Beteiligung der NATO am Waffenembargo gegen Libyen stellte Deutschland den maritimen [[Einsatz- und Ausbildungsverband]] 2011 (German Task Group 501.01) mit den beiden Fregatten [[Brandenburg (F 215)|Brandenburg]] und [[Rheinland-Pfalz (F 209)|Rheinland-Pfalz]], die noch zur Hilfe für libysche Flüchtlinge in Tunesien eingesetzt wurden, nunmehr unter nationale Führung und zog sein Personal aus den [[AWACS]]-Aufklärungsflugzeugen in der Mittelmeerregion ab.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Berliner Umschau|url=http://www.berlinerumschau.com/news.php?id=13530&title=Bundeswehr+zieht+sich+aus+Nato-Einsatzgebiet+um+Libyen+zur%FCck&storyid=1300821229557|titel=Bundeswehr zieht sich aus Nato-Einsatzgebiet um Libyen zurück|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
Unterdessen setzten Regierungstruppen ihre Offensiven in Misrata und [[Az-Zintan]] fort. Dabei wurden Panzer und schwere Artillerie eingesetzt.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Berliner Morgenpost]]|url=http://www.morgenpost.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/thema_nt/article1583665/Luftangriffe-lassen-Gaddafi-unbeeindruckt.html|titel=Luftangriffe lassen Gaddafi unbeeindruckt|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
Zur Unterstützung der maritimen NATO-Operation ''Unified Protector'' zur Kontrolle des Waffenembargos gegen Libyen entsendet Rumänien die [[Fregatte]] ''Regele Ferdinand (F221)'' ins Mittelmeer.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Stern|url=http://www.stern.de/news2/aktuell/rumaenien-entsendet-fregatte-fuer-waffenembargo-gegen-tripolis-1666609.html|titel=Rumänien entsendet Fregatte für Waffenembargo gegen Tripolis|archiv-url=https://web.archive.org/web/20120212162750/http://www.stern.de/news2/aktuell/rumaenien-entsendet-fregatte-fuer-waffenembargo-gegen-tripolis-1666609.html|archiv-datum=2012-02-12|zugriff=2011-03-22}}</ref> An der NATO-Operation sollen rund 16 Schiffe teilnehmen, das Kommando übernahm der italienische Vizeadmiral [[Rinaldo Veri]] vom NATO Maritime Command Naples.<ref>Naples ist die englischsprachige Bezeichnung für [[Neapel]]</ref><br />
<br />
;23. März<br />
Der Kommandant der britischen Luftstreitkräfte, Greg Bagwell, erklärte, dass die libysche Luftwaffe jetzt ausgeschaltet sei. Man werde sich nun auf die Geschehnisse am Boden konzentrieren. Das Ziel sei, die „unschuldigen Menschen in Libyen“ zu schützen. Um das zu erreichen, würden die libyschen Bodentruppen angegriffen, „wann immer sie Zivilisten bedrohen oder sich besiedelten Zentren nähern“.<ref>{{Internetquelle|autor=Ralph Schulze|hrsg=[[Die Presse]]|url=http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/644183/Briten-verkuenden-Ausschaltung-der-libyschen-Luftwaffe?_vl_backlink=/home/politik/aussenpolitik/index.do|titel=Briten verkünden Ausschaltung der libyschen Luftwaffe|datum=2011-03-23|zugriff=2011-03-24}}</ref> In britischen Medien war bereits vor der Erteilung des UN-Mandats zur Errichtung der Flugverbotszone auch von einer Fahrverbotszone („no drive zone“) die Rede, die notwendig sei, um die von den Aufständischen eroberten Gebiete zu schützen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Financial Times]]|url=http://www.ft.com/cms/s/0/18e86a60-4f49-11e0-9038-00144feab49a.html#axzz1HVyZPnx8|sprache=en|titel=Only a no-drive zone can stop Gaddafi’s forces now|zugriff=2011-03-24|kommentar=nur für registrierte Benutzer}}</ref> Bereits kurz nach Beginn der Angriffe hatte auch ein hoher spanischer Militär das Operationsziel „eher als eine Fahrverbotszone“ bezeichnet. Gaddafis Armee solle in ihre Kasernen zurückgetrieben werden.<ref>{{Internetquelle|autor=Johannes von Dohnányi|hrsg=[[Blick (Zeitung)]]|url=http://www.blick.ch/news/ausland/libyen/so-feige-ist-gaddafi-168948|titel=So feige ist Gaddafi|titelerg=Er missbraucht die Bevölkerung als lebenden Schutzschild|datum=2011-03-20|zugriff=2011-03-24|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110323104650/http://www.blick.ch/news/ausland/libyen/so-feige-ist-gaddafi-168948|archiv-datum=2011-03-23 }}</ref><br />
<br />
Nach libyschen Angaben wurde bei nächtlichen Angriffen auf einen Militärstützpunkt bei Tripolis auch ein Wohnviertel getroffen. Es gebe „eine beträchtliche Zahl von getöteten Zivilisten“. Der Beschuss hatte einer Armeebasis im Gebiet von Tadschura etwa 30 Kilometer östlich von Tripolis gegolten, die bereits am 19. März angegriffen worden war.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Hamburger Abendblatt]]|url=http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article1828552/Angriff-auf-Militaerbasis-auch-Zivilisten-getoetet.html|titel=Angriff auf Militärbasis – auch Zivilisten getötet?|datum=2011-03-23|zugriff=2011-03-24}}</ref><ref>https://www.brecorder.com/2011/03/24/8422/explosions-anti-aircraft-gunfire-in-tripoli/</ref><br />
<br />
;24. März<br />
[[Datei:Operation Odyssey Dawn - No Fly Zone - Libya March 2011.jpg|mini|US-Karte zur [[Flugverbotszone]] (No Fly Zone, NFZ) in Libyen vom 24. März 2011]]<br />
<br />
Gegenüber dem [[RTL (Frankreich)|Radiosender RTL]] erklärte der französische Außenminister [[Alain Juppé]], dass mittlerweile praktisch alle Gaddafi unterstellten Flug- und Luftabwehrkräfte „neutralisiert“ worden seien. Man werde weiter militärische Objekte angreifen, so lange das nötig sei. Hauptziel der Militäroperation bleibe der Schutz der libyschen Zivilbevölkerung sowie die Unterstützung der Oppositionskräfte, die gegen das Gaddafi-Regime für Demokratie und Freiheit im Lande kämpften.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=http://de.rian.ru/world/20110324/258657900.html|titel=„Gaddafis Kräfte so viel wie nötig bombardieren“ – Frankreichs Außenminister Juppé|datum=2011-03-24|zugriff=2011-03-24}}</ref><br />
<br />
Die Koalitionsstreitkräfte feuerten erneut 15 Tomahawk-Marschflugkörper auf Ziele in Libyen ab, darunter auch auf Stützpunkte mit [[Scud]]-Kurzstreckenraketen nahe Tripolis, und flogen 153 Lufteinsätze.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Mirror.co.uk|url=http://www.mirror.co.uk/news/top-stories/2011/03/26/raf-tornados-blitz-gaddafi-tanks-to-save-town-and-boost-rebels-115875-23016402/|titel=RAF Tornados blitz Gaddafi tanks to save town and boost rebels|datum=2011-03-25|zugriff=2011-03-25}}</ref> Auch zwei der sechs am 20. März von Bodø und Ørland verlegten norwegischen F-16 flogen die ersten Patrouillen der [[Norwegische Luftstreitkräfte|Norweger]] an diesem Tag von Souda Bay aus.<br />
<br />
In der Nacht zum 25. März übergab US-Außenministerin Hillary Clinton das Kommando über die Flugverbotszone an die NATO. Des Weiteren erneuerten die Staats- und Regierungschefs der EU beim Gipfeltreffen in Brüssel ihre Rücktrittsforderung an Gaddafi. Die Kämpfe am Boden gingen weiter.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Welt.de|url=http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/thema_nt/article12952102/Live-Ticker-zu-Libyen-und-den-Unruhen-in-der-arabischen-Welt.html|titel=Live-Ticker zu Unruhen in Libyen|datum=2011-03-25|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110326031622/http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/thema_nt/article12952102/Live-Ticker-zu-Libyen-und-den-Unruhen-in-der-arabischen-Welt.html|archiv-datum=2011-03-26|zugriff=2015-09-23}}</ref><br />
<br />
;25. März<br />
[[Datei:Operation Odyssey Dawn - Libya Situation as of 25 March 2011 (cropped Version).jpg|mini|US-Karte zur Lage in Libyen am 25. März 2011]]<br />
<br />
Lieutenant-General [[Charles Bouchard]], [[Royal Canadian Air Force]], Deputy Commander [[Allied Joint Force Command Naples]], trat seinen Posten als Kommandeur der [[Combined Joint Task Force]] für die Operation ''Unified Protector'' an.<ref>{{Internetquelle|hrsg=acus.org|url=http://www.acus.org/natosource/canadian-general-command-yet-be-fully-defined-nato-operations-over-libya|titel=Canadian General in command of the „yet to be fully defined NATO operations“ over Libya|datum=2011-03-25|zugriff=2011-05-30|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110415043420/http://www.acus.org/natosource/canadian-general-command-yet-be-fully-defined-nato-operations-over-libya|archiv-datum=2011-04-15 }}</ref><br />
<br />
Das Emirat Katar beteiligte sich erstmals an den Militäraktionen zur Durchsetzung der Flugverbotszone in Libyen mit Mirage-Kampfflugzeugen.<br />
<br />
Bei Luftangriffen wurden bei Adschdabiya sieben [[T-72]]-Kampfpanzer der Gaddafi-treuen Truppen von britischen [[Panavia Tornado|Tornado-GR4]]-Jagdbombern zerstört.<ref>{{Internetquelle|hrsg=The Telegraph|url=http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/africaandindianocean/libya/8158433/RAF-launches-attacks-on-Gaddafi-armour.html|titel=RAF launches attacks on Gaddafi armour|datum=2011-03-25|zugriff=2011-03-25}}</ref><br />
<br />
;26. März<br />
Die Rebellen eroberten mit Luftunterstützung der Koalitionsstreitkräfte nach schweren Gefechten die strategisch wichtige Stadt Adschdabiya zurück. Der libysche Vizeaußenminister erklärte dazu, die regierungstreuen Truppen hätten die Stadt deshalb verlassen, weil sich „die westlichen Kräfte“ aktiv an den Gefechten um die Stadt beteiligt hatten. Ein libyscher Regierungssprecher bezeichnete die Operation der Koalitionsstreitkräfte als „illegal“; es sei durch die UN-Resolution 1973 nicht gedeckt.<ref name="ria_novosti_2603_1" /><ref>{{Internetquelle|hrsg=Spiegel Online|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,753324,00.html|titel=Rebellen verjagen Gaddafi-Truppen aus Adschdabija|datum=2011-03-26|zugriff=2011-03-26}}</ref><br />
<br />
Auch die 80&nbsp;km weiter westlich gelegene Ölstadt [[Brega (Libyen)|Brega]] fiel noch am Abend in die Hände der Aufständischen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Welt.de|url=https://www.welt.de/politik/ausland/article12972720/Libysche-Rebellen-melden-Rueckeroberung-von-Brega.html|titel=Libysche Rebellen melden Rückeroberung von Brega|datum=2011-03-26|zugriff=2011-03-26}}</ref> Von Brega aus machten sich bereits am Abend erste Verbände der Rebellen auf in Richtung [[Ras Lanuf]], der nächsten Etappe auf dem Weg der Aufständischen in Richtung Tripolis.<ref>{{Internetquelle|hrsg=AllAfrica|url=http://allafrica.com/stories/201103260075.html|titel=Rebels Retake Key Towns of Ajdabiya, Brega|datum=2011-03-26|zugriff=2011-03-26}}</ref><br />
<br />
Die in der Stadt Misrata von Gaddafi-treuen Truppen eingeschlossenen Rebellen leisteten weiterhin Widerstand. In den letzten Tagen lag Misrata unter heftigem Artilleriebeschuss. Das Hafengelände wurde trotz der alliierten Luftangriffe durch Regierungstruppen mit Panzern eingenommen. Der Hafen war vor allem für Flüchtlinge wichtig, die Libyen angesichts des Bürgerkriegs verlassen wollten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Reuters|url=http://af.reuters.com/article/topNews/idAFJOE72P09J20110326?pageNumber=2&virtualBrandChannel=0&sp=true|sprache=en|titel=Air strikes hit Gaddafi forces in Misrata: rebels|datum=2011-03-26|zugriff=2011-03-26}}</ref><br />
<br />
Französische Rafale-Kampfflugzeuge zerstörten am Abend auf dem [[Flughafen Misrata]] fünf libysche Militärflugzeuge vom Typ [[Soko Galeb|G-2 ''Galeb'']] und zwei [[Mil Mi-24|Mi-35]]-Kampfhubschrauber.<ref>{{Internetquelle|hrsg=www.defense.gouv.fr|url=http://www.defense.gouv.fr/operations/actualites/libye-point-de-situation-operation-harmattan-n-8|sprache=fr|titel=Libye : point de situation opération Harmattan n°8|datum=2011-03-26|zugriff=2011-03-26}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Weekly Address-The Military Mission in Libya.ogv|mini|Ansprache von US-Präsident Obama zum Militäreinsatz in Libyen, 28. März 2011 (Englisch).]]<br />
[[Datei:US Navy 110329-N-3396H-001 The Arleigh Burke-class guided-missile destroyer USS Barry (DDG 52) launches a Tomahawk cruise missile to support Joint.jpg|mini|Abschuss eines Tomahawk-Marschflugkörpers von der USS Barry auf ein Ziel in Libyen am 29. März]]<br />
<br />
;27. März<br />
Die US-Armee flog 107 Angriffe, zum Teil mit tieffliegenden Angriffsflugzeugen vom Typ [[AC-130]] und [[Fairchild-Republic A-10|A-10]].<ref>[http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/unruhen/2710176/usa-spielen-bei-den-luftangriffen-staerkste-rolle.story ''USA spielen bei den Luftangriffen die stärkste Rolle''.]</ref> Den Rebellen gelang es, die Stadt Ras Lanuf zu erobern, die sie am 12. März räumen mussten. Die Stadt verfügt über einen wichtigen Ölhafen. Die Rebellen kündigten an, die Ölförderung bald wieder aufzunehmen und Öl zu exportieren. Die Rebellentruppen setzten ihren Vormarsch nach Westen fort, während sich die Regierungstruppen eilig in Richtung der Geburtsstadt von [[Muammar al-Gaddafi]] nach [[Sirte]] zurückzogen. Die Einnahme der Stadt war durch Luftangriffe auf Panzer und gepanzerte Fahrzeuge von den Koalitionsstreitkräften vorbereitet worden, bei denen nach Angaben der libyschen Regierung auch Zivilisten umgekommen sein sollen, wofür aber keine unabhängige Bestätigung vorlag.<ref name="spiegel_2703_1" /><ref name="ria_novosti_2703_1" /><ref name="SpiegelOn0327" /><br />
<br />
;29. März<br />
Ein [[Lockheed P-3|P-3C]]-[[Seeaufklärer]] der US-Marine, eine [[A-10 Thunderbolt]] der US-Luftwaffe und die ''[[USS Barry (DDG-52)|USS Barry]]'' griffen ein libysches Küstenwachschiff der ''Vittoria''-Klasse (PV 30-LS) und zwei kleinere Boote der libyschen Küstenwache an, nachdem diese – laut US-Bericht – wahllos auf Handelsschiffe in Misrata geschossen hatten. Das Küstenwachschiff wurde stark beschädigt und von der Besatzung gestrandet. Eines der kleineren Boote wurde von der A-10 versenkt und das andere von der Besatzung aufgegeben.<ref>[http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5hQyu3xBw6amWr5G50qqFFPjEVH_Q?docId=CNG.753ab0a4fe354b90b24a40ccfe558a03.3a1 ''US forces fire on Libyan vessels: command.'']</ref><br />
<br />
;31. März – Beginn der NATO-Operation<br />
NATO-Generalsekretär [[Anders Fogh Rasmussen]] teilte in [[Stockholm]] mit, dass die NATO am Morgen den Gesamtbefehl über die militärischen Operationen der internationalen Koalition in Libyen vom [[United States Africa Command]] übernommen hat.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.defense.gov/news/newsarticle.aspx?id=63384|titel=NATO Assumes Command of Libya Operations|werk=defense.gov|datum=2011-03-31|sprache=en|zugriff=2011-05-30}}</ref> Die Operationen werden nunmehr vom ''NATO Allied Joint Force Command (JFC Naples)'' in [[Neapel]] aus koordiniert.<br />
<br />
Nach einem Bericht der [[British Broadcasting Corporation|BBC]] kamen bei einem Luftangriff auf einen libyschen Militärkonvoi im Dorf Zawia el Argobe sieben Zivilisten ums Leben, 25 weitere erlitten Verletzungen. Das Dorf liegt 15&nbsp;km von [[Brega (Libyen)|Brega]] entfernt. Die NATO erklärte, sie wolle den Vorfall untersuchen.<ref>[http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-12931731 Libya air raid 'killed civilians']</ref> Nach Angaben des Gesandten des [[Heiliger Stuhl|Vatikans]] Bischof [[Giovanni Innocenzo Martinelli]] wurden 40 Zivilisten bei Angriffen in Tripolis getötet.<ref>[https://www.theguardian.com/world/2011/mar/31/tripoli-air-strikes-killed-civilians ''Tripoli air strikes killed 40 civilians claims Vatican official.'']</ref><br />
<br />
=== April 2011 ===<br />
;1. April<br />
Am 1. April forderte Gaddafi den Rücktritt der Staatschefs aller Länder, die sich am Militäreinsatz gegen sein Land beteiligen.<ref>[https://www.welt.de/politik/ausland/article13036966/Gaddafi-ruft-westliche-Staatschefs-zu-Ruecktritt-auf.html Gaddafi ruft westliche Staatschefs zu Rücktritt auf]</ref><br />
<br />
; 2. April<br />
Bei einem versehentlich auf eine Gruppe von Aufständischen durchgeführten Bombenangriff der NATO starben dreizehn Menschen. Zu dem Missverständnis kam es, nachdem mit einem Maschinengewehr oder einer Fla-Kanone auf die Flugzeuge geschossen worden war.<ref>[http://de.rian.ru/security_and_military/20110402/258738968.html Zehn libysche Aufständische bei Bombenangriff der Koalition getötet]</ref><ref>[http://www.bz-berlin.de/aktuell/welt/nato-bomber-toeteten-offenbar-rebellen-article1154587.html Nato-Bomber töteten offenbar Rebellen]</ref><br />
<br />
;4. April<br />
Die Kontrolle über die Militäreinsätze wurde komplett auf die NATO übertragen, US-Kampfflugzeuge sollten sich nur noch auf Anfrage der NATO an Einsätzen beteiligen ''(standby mode)''.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nytimes.com/2011/04/05/world/africa/05libya.html?hpw|titel=Libyan Rebels Complain of Deadly Delays Under NATO’s Command|zugriff=2011-04-05}}</ref><br />
<br />
;5. April<br />
Der Vorsitzende der Afrikanischen Union [[Teodoro Obiang Nguema Mbasogo]] rief zu einem Waffenstillstand auf. Der libysche Vizeaußenminister Al-Obeidi war im Anschluss an seine Besuche in Griechenland und in der Türkei auch in Malta zu Gesprächen mit der dortigen Regierung über Möglichkeiten der Konfliktlösung in Libyen. Die maltesische Regierung machte klar, die UN-Resolution müsse respektiert werden, die Gaddafi-Regierung müsse ihr Amt niederlegen, Oberst Gaddafi und seine Familie sollten gehen, es sollte einen sofortigen Waffenstillstand geben und einen Prozess, der es dem libyschen Volk ermöglicht, seine Entscheidungen auf demokratische Weise zu treffen.<ref>{{Internetquelle|url=http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/04/20114555816181123.html|titel=Libyan rebels reject Gaddafi 'peace' overture|datum=2011-04-05|zugriff=2011-04-05}}</ref><br />
<br />
;7. April<br />
Erneut griffen NATO-Flugzeuge versehentlich einen Militärkonvoi von Anti-Gaddafi-Milizen an und töteten dabei mindestens zehn Rebellen. Nach Angaben von Rebellen fuhr der Konvoi unerlaubt in einer Sperrzone zwischen [[Adschdabiya]] und [[Brega (Libyen)|Brega]], als die Flugzeuge angriffen.<ref>''General Anzeiger'', 8. April 2011</ref> Der stellvertretende NATO-Kommandeur [[Russell Harding]] lehnte eine Entschuldigung für den Vorfall ab.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article1844134/Keine-Entschuldigung-der-Nato-fuer-friendly-fire.html|titel=Keine Entschuldigung der Nato für „friendly fire“|werk=Hamburger Abendblatt|datum=2011-04-08|zugriff=2011-05-30}}</ref> Die Aufständischen kündigten derweil eine Kennzeichnung ihrer Fahrzeuge an, um ähnliche Vorkommnisse in Zukunft zu verhindern.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.reuters.com/article/2011/04/08/us-libya-east-rebels-idUSTRE7373DR20110408|titel=Libya rebels paint vehicles to avoid friendly fire|werk=reuters.com|datum=2011-04-08|zugriff=2011-05-30}}</ref><br />
<br />
;10. April<br />
Die NATO gab bekannt, dass am 10. April 25&nbsp;Panzer durch Luftangriffe zerstört worden seien, davon elf Panzer bei Adschdabiya und 14 bei Misrata.<ref>[http://derstandard.at/1301874260436/Nato-zerstoert-25-Panzer Nato zerstört 25 Panzer] – Der Standard, 10. April 2011</ref><br />
<br />
;11. April<br />
NATO-Kampfflugzeuge zerstörten 4 Panzer in [[Az-Zintan]] und ein Munitionsdepot südlich von [[Surt (Libyen)|Surt]].<br />
<br />
;12. April<br />
Kampfflugzeuge der NATO zerstörten 12 Panzer in [[Misrata]] und vier Panzer und ein Pick-up mit Flugabwehrgeschütz südöstlich von Surt.<br />
<br />
;13. April<br />
Bei NATO-Luftangriffen auf Tripolis wurden 13 Bunker und 2 Panzer zerstört und drei Mehrfachraketenwerfer in [[Brega (Libyen)|Brega]].<br />
<br />
;14. April 2011<br />
Bei einem Treffen der Außenminister der NATO-Staaten und von Nicht-NATO-Partnern der Operation ''Unified Protector'' in [[Berlin]] wurde eine gemeinsame Erklärung über die Ziele der militärischen Intervention in Libyen verabschiedet. Darin wurde von der libyschen Regierung gefordert,<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nato.int/cps/en/natolive/official_texts_72544.htm?mode=pressrelease|titel=Statement on Libya, following the working lunch of NATO Ministers of Foreign Affairs with non-NATO contributors to Operation Unified Protector|werk=nato.int|datum=2011-04-14|sprache=en|zugriff=2011-05-30}}</ref><br />
# alle Angriffe und Bedrohungen von Zivilisten und zivil bewohnten Gebieten einzustellen,<br />
# alle militärischen Einheiten inklusive Paramilitär und Söldnertruppen in ihre Stützpunkte zurückzuziehen und die Belagerung und Besetzung diverser Städte zu beenden,<br />
# unverzüglich und in vollem Umfang sicheren Zugang für humanitäre Hilfslieferungen für die libysche Bevölkerung zu gewährleisten.<br />
<br />
Unterdessen hat die NATO in Sirte acht Bunker, vier Munitionsdepots und zwei Transportpanzer, in Misrata drei Bunker und ein Hubschrauber, in Tripolis zwei Munitionsdepots, ein Panzer und eine Radaranlage sowie nahe der tunesischen Grenze ein Flugabwehrraketensystem vom Typ [[S-125 Newa]] zerstört.<br />
<br />
;17. April<br />
NATO-Kampfflugzeuge zerstörten in Tripolis das Hauptquartier der 32. Brigade (Chamis-Brigade) unter Führung von [[Chamis al-Gaddafi]] und 9 Munitionsbunker und in Misrata neun Flugabwehrraketensysteme, vier Panzer und einen Raketenwerfer.<br />
<br />
;19. April<br />
In Misrata zerstörten NATO-Luftstreitkräfte zwei Kampfpanzer vom Typ [[T-62]] und einen Panzer vom Typ [[T-55]] sowie einen Mehrfachraketenwerfer.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.jfcnaples.nato.int/resources/24/Daily%20MU/OUP%20Daily%20Operational%20Media%20Update%2020%20April%202011.pdf|titel=NATO and Libya – Operational Media Update for 19 April|werk=http://www.jfcnaples.nato.int/|datum=2011-04-20|sprache=en|zugriff=2011-08-26|format=PDF; 74&nbsp;kB}}</ref><br />
<br />
;21. April<br />
US-Verteidigungsminister [[Robert Gates]] gab am 21. April bekannt, dass Präsident Obama den Einsatz von [[General Atomics MQ-1|Predator]]-Drohnen in Libyen autorisiert hatte.<ref>{{Internetquelle|url=http://articles.cnn.com/2011-04-21/world/libya.drones_1_drones-predator-strikes-defense-secretary-robert-gates|titel=Gates: U.S. to use Predator drones in Libya|werk=cnn.com|datum=2011-04-21|archiv-url=https://archive.today/20120708210748/http://articles.cnn.com/2011-04-21/world/libya.drones_1_drones-predator-strikes-defense-secretary-robert-gates|archiv-datum=2012-07-08|sprache=en|zugriff=2011-05-30 }}</ref><br />
<br />
;23. April<br />
Machthaber [[Muammar al-Gaddafi|Gaddafi]] gab bekannt, dass er seine Truppen aus [[Misrata]] abziehen werde. Die Kontrolle über die Stadt werde er den Stämmen in der Region überlassen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-04/libyen-misrata-gadhafi?page=all|titel=Libyen: Gaddafis Truppen ziehen sich zurück|zugriff=2011-04-23|datum=2011-04-23|hrsg=[[Zeit Online]]|archiv-url=http://www.webcitation.org/5yANKnn7O|archiv-datum=2011-04-23}}</ref> Bereits am Vortag hatten sich Gaddafis Truppen langsam in die Vororte Misratas zurückgezogen.<br />
<br />
Am gleichen Tag gab das [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten]] den ersten [[Predator (Drohne)|Predator]]-Angriff der [[United States Air Force|US-Luftwaffe]] in Libyen bekannt, Ziel sei ein [[Mehrfachraketenwerfer]] in der Nähe von Misrata gewesen.<ref>{{Internetquelle|url=http://abcnews.go.com/International/pentagon-confirms-predator-drone-strike-libya/story?id=13442570|titel=Pentagon Confirms First Predator Drone Strike in Libya|werk=ABC News|datum=2011-04-23|sprache=en|zugriff=2011-05-30}}</ref><br />
<br />
;25. April<br />
Es stellte sich heraus, dass der zwei Tage zuvor durch Machthaber Gaddafi angekündigte Rückzug der Regierungstruppen aus Misrata offenkundig nicht stattgefunden hatte bzw. – sofern eine signifikante Zahl an Regierungssoldaten tatsächlich abgezogen worden sein sollte – lediglich ein Ablenkungsmanöver war. Medienberichten zufolge nahm die Heftigkeit der Gefechte in der Stadt nach Ankündigung des Abzugs im Vergleich zu den Vortagen eher zu denn ab, es wurden Augenzeugenberichten zufolge alleine an diesem Tag etwa 30 Menschen bei Raketen- und Artillerieangriffen der Gaddafi-Truppen getötet.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,758902,00.html|titel=Krieg in Libyen Viele Tote bei Raketenbeschuss in Misurata|datum=2011-04-25|zugriff=2011-04-25}}</ref><br />
<br />
;28. April<br />
Während an diesem Tag selbst italienische Tornados die ersten Luftangriffe vom sizilianischen [[Flughafen Trapani|Trapani]] auf Bodenziele in Libyen geflogen hatten, verblieb Deutschland nach wie vor als letztes großes europäisches NATO-Mitglied bei sämtlichen Kampfeinsätzen außen vor.<ref>[http://de.sputniknews.com/politik/20110428/258973189.html Italienische Tornado-Jets fliegen erste Angriffe gegen Libyen]</ref><br />
<br />
;29. April<br />
NATO-Schiffe, die das Waffenembargo gegen Libyen überwachten, fanden vor der Hafeneinfahrt von [[Misrata]] eine Anzahl von [[Seemine]]n, die offenbar früher am Tag von Schlauchbooten durch Selbstversenkung ausgelegt worden waren. Der Hafen musste zeitweilig geschlossen werden, mehrere Minen wurden geräumt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nato.int/cps/en/SID-4E160609-824755B8/natolive/news_72961.htm|titel=Mines discovered in the approaches to Misrata|werk=nato.int|datum=2011-04-29|sprache=en|zugriff=2011-05-31}}</ref><br />
<br />
;30. April<br />
Bei einem Luftangriff der NATO auf die Residenz von [[Muammar al-Gaddafi]] in Tripolis, bei der es sich um kein militärisches Ziel handelte, wurden dessen Sohn [[Saif al-Arab al-Gaddafi]] und drei Enkel<ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/Ghadhafis-Sohn-ist-hoechstwahrscheinlich-tot/story/28096424?dossier_id=852 «Ghadhafis Sohn ist höchstwahrscheinlich tot»] in: [[Tages-Anzeiger]] vom 2. Mai 2011</ref> Gaddafis getötet.<ref>[http://derstandard.at/1303950632539/Juengster-Gaddafi-Sohn-bei-NATO-Luftangriff-getoetet ''Jüngster Gaddafi-Sohn bei NATO-Luftangriff getötet.''] In: [[Der Standard]], 1. Mai 2011.</ref><br />
<br />
=== Mai 2011 ===<br />
;15. Mai<br />
NATO-Kampfflugzeuge haben bei ihren Luftangriffen in Libyen eigenen Angaben zufolge vier Schützenpanzer, zwei Raketenstartvorrichtungen und ein Munitionsdepot des Gaddafi-Regimes zerstört.<br />
<br />
;16. Mai<br />
NATO-Seestreitkräfte verhinderten am 16. Mai einen erneuten Angriff auf den Schiffsverkehr zum Hafen von Misrata. Von zwei Festrumpfschlauchbooten, die offenbar aus der Gegend um [[Zliten]] kamen, wurde eines zur Umkehr gezwungen, das von der Besatzung aufgegebene zweite, auf dem bei einer Untersuchung eine Sprengladung von etwa einer Tonne festgestellt wurde, durch gezieltes Feuer zur Explosion gebracht.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nato.int/cps/en/SID-E29AD700-364DC08A/natolive/news_74389.htm|titel=NATO Maritime assets thwart another attack on Misrata by pro-Qadhafi forces|werk=nato.int|datum=2011-05-16|sprache=en|zugriff=2011-05-31}}</ref><br />
<br />
;19. Mai<br />
Die Nachrichtenagentur [[Reuters]] berichtete aus tunesischen Sicherheitskreisen, dass sich Gaddafis Ehefrau ''Safia'' und seine Tochter ''Aischa'' vor wenigen Tagen ins Nachbarland abgesetzt haben. Der libysche Regierungssprecher Chaled Kaim dementierte dies.<ref>http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE74I0BX20110519</ref><br />
<br />
;20. Mai<br />
Bei Luftangriffen der NATO wurden laut Angaben des Bündnisses acht [[Kriegsschiff]]e der [[Streitkräfte Libyens#Marine|libyschen Marine]] getroffen. Von libyscher Seite wurden sechs Treffer bestätigt. Die Angriffe in den Häfen von Tripolis, [[al-Chums]] und [[Sirte]] sollen auf Grund des Einsatzes der Schiffe als [[Minenleger]] erfolgt sein.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nato.int/cps/en/natolive/news_74524.htm|titel=NATO targets Libyan Navy in Tripoli, Al Khums and Sirte|werk=[[NATO]]|zugriff=2011-05-20}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/naher-osten-und-afrika/Nato-versenkt-mehrere-libysche-Kriegsschiffe/story/15418466|titel=Nato versenkt mehrere libysche Kriegsschiffe|werk=[[Tages-Anzeiger]]|zugriff=2011-05-20}}</ref><br />
<br />
;23./24. Mai<br />
Nach Angaben aus französischen Diplomatenkreisen erwog Frankreich den Einsatz von [[Kampfhubschrauber]]n in Libyen. Wie die Zeitung ''[[Le Figaro]]'' berichtete, sei bereits am 17. Mai der Hubschrauberträger ''[[Tonnerre (L9014)|Tonnerre]]'' aus [[Toulon]] mit Kurs auf die libysche Küste ausgelaufen.<ref>[http://www.lefigaro.fr/international/2011/05/22/01003-20110522ARTFIG00149-la-france-engage-des-helicopteres-en-libye.php La France engage des hélicoptères en Libye] in: ''lefigaro.fr'' vom 23. Mai 2011, abgerufen am 25. Mai 2011.</ref> An Bord befände sich eine Einheit der [[Aviation légère de l’armée de terre]] (französische Heeresflieger) mit zwölf Kampfhubschraubern, wobei es sich um Modelle der Typen [[Eurocopter Tiger]] und [[Aérospatiale SA 341/342|Aérospatiale Gazelle]] handeln soll.<ref>[http://www.n-tv.de/politik/NATO-fliegt-schweren-Angriff-article3404871.html ''London: Hubschrauber eine „Option“, NATO fliegt schweren Angriff.''] In: ''n-tv.de'' vom 24. Mai 2011, abgerufen am 25. Mai 2011.</ref> Die Information über den geplanten Einsatz wurde von Außenminister [[Alain Juppé]] auf einer Pressekonferenz am Rande eines EU-Außenministertreffens in Brüssel bestätigt.<ref>[http://www.reuters.com/article/2011/05/23/us-libya-idUSTRE7270JP20110523 ''France and Britain to use attack helicopters in Libya.''] In: ''reuters.com'' vom 23. Mai 2011, abgerufen am 25. Mai 2011.</ref> Der britische Staatsminister im Verteidigungsministerium [[Nick Harvey]] erklärte am 24. Mai vor dem Parlament, entgegen anderslautenden französischen Erklärungen sei eine Entscheidung der britischen Regierung über den Einsatz von Kampfhubschraubern noch nicht gefallen.<ref>[http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-13528702 Libya unrest: UK 'undecided' on sending helicopters] in: ''bbc.co.uk'' vom 24. Mai 2011, abgerufen am 25. Mai 2011.</ref> Zuvor war unter anderem vom britischen ''[[The Guardian|Guardian]]'' berichtet worden, Großbritannien bereite die Verlegung von [[Hughes AH-64|Apache]]-Kampfhubschraubern auf den Hubschrauberträger [[HMS Ocean (L12)|HMS ''Ocean'']] vor, der seit April vor der libyschen Küste kreuzte.<ref>[https://www.theguardian.com/world/2011/may/23/apache-helicopters-libya-britain Apache helicopters to be sent into Libya by Britain] in: ''guardian.co.uk'' vom 23. Mai 2011, abgerufen am 25. Mai 2011.</ref><br />
<br />
;27. Mai<br />
Nach einem Bericht der BBC stimmte die britische Regierung dem Einsatz von Apache-Kampfhubschraubern in Libyen „im Prinzip“ zu. Über den tatsächlichen Einsatz müssten nun die militärischen Kommandeure vor Ort entscheiden.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.bbc.co.uk/news/uk-13558056|titel=Libya Apache deployment approved by David Cameron|werk=bbc.co.uk|datum=2011-05-27|sprache=en|zugriff=2011-05-30}}</ref><br />
<br />
Auf dem zweitägigen [[G8-Gipfel in Deauville 2011]], der am 27. Mai endete, bekräftigten die Regierungschefs der teilnehmenden NATO-Länder ihre Entschlossenheit, den militärischen Druck auf Gaddafi aufrechtzuerhalten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.news.com.au/world/nato-pledge-to-keep-pressure-on-gaddafi/story-fn6sb9br-1226063092401|titel=NATO pledge to keep pressure on Gaddafi|werk=news.com.au|datum=2011-05-26|sprache=en|zugriff=2011-05-30}}</ref> In dem gemeinsamen Abschlusscommuniqué schloss sich erstmals auch Russland der Forderung nach dem Rücktritt Gaddafis an.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.theguardian.com/world/2011/may/27/g8-gaddafi-libya-russia|titel=G8 summit: Gaddafi isolated as Russia joins demand for Libyan leader to go|werk=guardian.co.uk|datum=2011-05-27|sprache=en|zugriff=2011-05-30}}</ref><br />
<br />
;29. Mai<br />
Das britische Verteidigungsministerium kündigte am Wochenende die Bereitstellung von [[Bunkerbrechende Waffe|bunkerbrechenden]], 2000 Pfund schweren [[Paveway|Enhanced-Paveway-III]]-Bomben für seine in Italien stationierten [[Panavia Tornado|Tornado-Kampfjets]] an. Mit diesen sollten die in Bunkeranlagen in und um [[Tripolis]] befindlichen Kommando- und Kommunikationseinrichtungen der Gaddafi-Armee bekämpft werden können.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.theguardian.com/world/2011/may/29/libya-bunker-buster-bombs-assaults|titel=Libya: Britain prepares 'bunker buster' bombs for assaults|werk=guardian.co.uk|datum=2011-05-29|sprache=en|zugriff=2011-05-30}}</ref><br />
<br />
;30. Mai<br />
Die Rebellen berichteten in ihren Medien von einem NATO-Luftangriff auf die Küstenstadt [[Zliten]], bei dem zehn Panzer von Gaddafi-treuen Truppen zerstört wurden.<br />
Gleichzeitig meldete ein tunesischer Radiosender, dass 30 Soldaten desertiert und sich nach Tunesien abgesetzt hatten. Unter ihnen sollten sich hochrangige Offiziere befinden, die nach eigenen Angaben auf Seiten der Rebellen kämpfen wollten.<ref>General Anzeiger, 31. Mai 2011</ref><br />
<br />
=== Juni 2011 ===<br />
;1. Juni<br />
Die NATO-geführte internationale Koalition beschloss eine Verlängerung ihres Einsatzes in Libyen um 90 Tage. Ferner wurde ein Treffen der Libyen-Kontaktgruppe in den Vereinigten Arabischen Emiraten am 9. Juni vereinbart. Ein libyscher Regierungssprecher gab neue Opferzahlen für die NATO-Luftangriffe bekannt. Durch die Angriffe bis zum 26. Mai sollen 718 Zivilisten getötet und mehr als 4000 verletzt worden sein.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bloomberg.com/news/articles/2011-06-01/nato-extends-libya-mission-after-vowing-to-intensify-attacks-1- | titel=NATO Extends Libya Mission After Vowing to Intensify Attacks | werk=bloomberg.com | datum=2011-06-01 | sprache=en | zugriff=2011-06-01 }}</ref><br />
<br />
;3. Juni<br />
Das [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|US-Repräsentantenhaus]] forderte in einer Resolution eine Erklärung von Präsident [[Barack Obama]] über seine Strategie in Libyen binnen 14 Tagen, nachdem bis dahin keine Befragung des Kongresses über den US-Einsatz gegen Libyen erfolgt war. Eine zweite Resolution, die eine sofortige Einstellung der Beteiligung der USA an der Libyen-Mission forderte, war gescheitert.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.washingtonpost.com/politics/house-rebukes-obama-on-libya-mission-but-does-not-demand-withdrawal/2011/06/03/AGdrK8HH_story.html|titel=House rebukes Obama on Libya mission, but does not demand withdrawal|werk=The Washington Post|datum=2011-06-03|sprache=en|zugriff=2011-06-04}}</ref><br />
<br />
;4. Juni<br />
NATO-Kampfhubschrauber griffen in der Nacht zum 4. Juni erstmals in die Kämpfe in Libyen ein. Britische Apache-Helikopter griffen zwei Ziele in der Nähe von [[Brega (Libyen)|Brega]] an, während französische Hubschrauber an nicht genannten Orten mehrere Militärfahrzeuge und Kommandozentren zerstörten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.cbsnews.com/stories/2011/06/04/501364/main20068953.shtml|titel=U.K., French helicopters strike Qaddafi troops|werk=CBS News|datum=2011-06-04|sprache=en|zugriff=2011-06-04}}</ref><br />
<br />
Der britische Außenminister [[William Hague]] und sein Kollege [[Andrew Mitchell (Politiker)|Andrew Mitchell]], zuständig für internationale Entwicklung, trafen in Bengasi ein, um Gespräche mit dem Chef des Nationalen Übergangsrates [[Mustafa Abd al-Dschalil]] zu führen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5jniw5iem2uhAM_ah6Pbsoo8QihgA?docId=CNG.7ea7ec57b4bdcaf84fccd75a315339c0.9c1|titel=British FM William Hague visits Benghazi|werk=AFP via Google News|datum=2011-06-04|sprache=en|zugriff=2011-06-04}}</ref><br />
<br />
;6. Juni<br />
NATO-Flugzeuge griffen am Morgen das Hauptquartier des libyschen Militärgeheimdienstes in Tripolis an. Angaben des libyschen Informationsministeriums, wonach dabei Räume des libyschen Staatsfernsehens getroffen worden sein sollen, wurden von einem NATO-Sprecher dementiert.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.dawn.com/2011/06/07/nato-hits-qadhafi-intelligence-hq.html|titel=Nato hits Qadhafi intelligence HQ|werk=dawn.com|datum=2011-06-06|sprache=en|zugriff=2011-06-07}}</ref><br />
<br />
;7. Juni<br />
Die NATO-Luftstreitkräfte intensivierten am 7. Juni ihre Tagangriffe auf Ziele in Tripolis mit mehreren Wellen von Angriffen, die unter anderem Einrichtungen der Volks- und Revolutionsgarden galten. Nach Angaben der NATO wurden mehrere Kommando- und Kontrollzentren sowie Fahrzeuglager, Luftabwehrgeschütze und Radarstationen zerstört. Gaddafi hat am 7. Juni Geburtstag, deshalb gab es Spekulationen, ob die NATO anlässlich dieses Datums gezielt ihre Luftangriffe auf Tripolis verstärkt hätte.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,767428,00.html|titel=Bombenhagel auf Gaddafis letzte Bastion|werk=spiegel.de|datum=2011-06-08|zugriff=2011-06-08}}</ref> Das Staatsfernsehen strahlte eine Audiobotschaft Gaddafis aus, in der er seine Anhänger dazu aufrief, sich als [[Menschlicher Schutzschild|menschliche Schutzschilde]] an gefährdeten Orten zu positionieren.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,15137880,00.html|titel=NATO verstärkt Luftangriffe auf Tripolis|werk=dw-world.de|datum=2011-06-07|zugriff=2011-06-07}}</ref><br />
<br />
Gaddafis Tochter [[Aisha al-Gaddafi|Aisha]] reichte bei der Brüsseler Staatsanwaltschaft eine Anzeige wegen Kriegsverbrechen gegen die Verantwortlichen für den Luftangriff vom 30. April ein, bei dem der jüngste Sohn Gaddafis [[Saif al-Arab al-Gaddafi|Saif al-Arab]] und drei seiner Enkel getötet worden waren.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.theguardian.com/world/2011/jun/07/gaddafi-daughter-sues-nato-air-strike|titel=Gaddafi's daughter sues over deadly Nato air strike|werk=guardian.co.uk|datum=2011-06-07|zugriff=2011-06-07}}</ref><br />
<br />
;29. Juni<br />
Frankreich gab zu, unter Verletzung der UN-Resolutionen 1970 und 1973 den Rebellen seit mehreren Wochen<ref>{{Internetquelle | url=http://derstandard.at/1308679955675/Per-Fallschirm-Frankreich-liefert-Waffen-an-libysche-Rebellen | titel=Frankreich liefert Waffen an libysche Rebellen | datum=2011-07-29 | zugriff=2011-07-05}}</ref> direkt Waffen zu liefern. Maschinen- und [[Sturmgewehr]]e, Raketenwerfer und Panzerabwehrlenkraketen [[MILAN]] wurden mit Fallschirmen über Stellungen der Rebellen im Westen Libyens abgeworfen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.n24.de/news/newsitem_7016173.html | titel=Libysche Rebellen erobern Waffenlager Gaddafis | zugriff=2011-07-05 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20110703014157/http://www.n24.de/news/newsitem_7016173.html | archiv-datum=2011-07-03 }}</ref><br />
<br />
;30. Juni<br />
Die französischen Waffenlieferungen wurden unter anderem vom russischen Außenminister [[Sergei Wiktorowitsch Lawrow|Lawrow]] „als grobe Verletzung des geltenden Uno-Embargos“ kritisiert.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/russland_kritisiert_waffenlieferungen_an_libysche_rebellen_1.11123484.html | titel=Russland kritisiert Waffenlieferungen an libysche Rebellen | datum=2011-07-30 | zugriff=2011-07-05}}</ref> Während Frankreich die Lieferungen als im Einklang mit den UN-Resolutionen bezeichnete und durch einen Armeesprecher mitteilen ließ, die „Waffen dienten dem Schutz von Zivilisten“,<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,771673,00.html | titel=Waffen für libysche Rebellen Russland wütet gegen Frankreichs Alleingang | datum=2011-07-30 | zugriff=2011-07-05}}</ref> teilte [[Mahmoud Jibril]] in Wien mit: „Wir brauchen Waffen, um möglichst schnell diesen Kampf zu gewinnen“.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/russland_kritisiert_waffenlieferungen_an_libysche_rebellen_1.11123484.html | titel=Russland kritisiert Waffenlieferungen an libysche Rebellen | datum=2011-06-30 | zugriff=2011-07-05}}</ref><br />
<br />
=== Juli 2011 ===<br />
;28. Juli<br />
Der ehemalige Innenminister Libyens, der zu den Rebellen übergelaufene [[Abdel Fattah Junis]], wurde getötet. Zunächst hieß es, er sei von der Front „zu einer Vernehmung“ nach Bengasi gebracht worden. Später stellte sich heraus, dass Junis, der offenbar verdächtigt wurde, Kontakte mit der libyschen Regierung zu unterhalten, zusammen mit „zwei ranghohen Offizieren“, offenbar von rivalisierenden Stammesgruppen, ermordet wurde.<ref name="de.reuters.com">{{Internetquelle | url=http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE76T04O20110730 | titel=Libyens Rebellen-General wohl von Verbündeten erschossen | zugriff=2011-07-31}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://bazonline.ch/ausland/naher-osten-und-afrika/Moerder-von-libyschem-Rebellenkommandeur-identifiziert/story/20412473 | titel=Ein herber Rückschlag für Libyens Rebellen | zugriff=2011-07-31}}</ref><br />
<br />
;22. Juli<br />
NATO-Kampfflugzeuge bombardierten eine Fabrik bei Brega, die Wasserrohre zur Wartung und Reparatur des [[Great-Man-Made-River-Projekt]]es hergestellt hat. Bei dem Angriff wurden sechs Wachmänner getötet.<ref>{{Internetquelle | url=http://humanrightsinvestigations.org/2011/07/27/great-man-made-river-nato-bombs/ | titel=NATO bombs the Great Man-Made River | zugriff=2011-08-09}}</ref><br />
<br />
;30. Juli<br />
Die NATO zerstörte nach eigenen Angaben drei Satellitenanlagen des libyschen Fernsehens, um „Gaddafi daran zu hindern, mit Hilfe des Fernsehens Zivilisten zu terrorisieren“.<ref name="de.reuters.com" /> Die NATO habe damit die Absicht verfolgt, „Gaddafis Nutzung von Satellitenfernsehen als Mittel zur Einschüchterung des libyschen Volkes und zur Anstachelung zur Gewalt gegen sie zu schwächen“, erklärte NATO-Sprecher Roland Lavoie.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.augsburger-allgemeine.de/politik/NATO-greift-TV-Stationen-in-Tripolis-an-id16142926.html | titel=NATO greift TV-Stationen in Tripolis an | zugriff=2011-08-14}}</ref> Der Angriff, bei dem drei Journalisten getötet wurden, ist von der Generaldirektorin der [[UNESCO]] als „unvereinbar mit den Prinzipien der [[Genfer Konventionen|Genfer Konvention]]“ verurteilt worden.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=39255&Cr=Libya&Cr1= | titel=UN official deplores NATO attack on Libyan television station | zugriff=2011-08-09}}</ref><br />
<br />
=== August 2011 ===<br />
;3. August<br />
In der Nähe von [[Malta]] wurde der mit Benzin beladene libysche Öltanker „Cartagena“ von libyschen Rebellen, unterstützt von unbekannten Europäischen Spezialeinheiten, geentert, beschlagnahmt und in das von Rebellen kontrollierte Bengasi gebracht.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.taz.de/Hilfe-von-der-Nato/!75732/|titel=Gaddafi-Öltanker vor Malta gekapert|zugriff=2011-08-15}}</ref> Diese Operation wurde nicht durch den [[Nationaler Übergangsrat|Nationalen Übergangsrat]] koordiniert und fand ohne dessen Genehmigung statt. Der ''Petroleum Economist'', ein Informationsdienst der internationalen Ölindustrie, nannte diesen Vorgang einen „Akt der Piraterie“.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.petroleum-economist.com/Article/2878095/Libya-rebels-seize-gasoline-tanker.html|titel=Libya rebels seize gasoline tanker|zugriff=2011-08-15}}</ref><br />
<br />
;12. August<br />
Die libyschen Rebellen brachten nach eigenen Angaben die Küstenstadt [[az-Zawiya]] unter ihre Kontrolle,<ref>{{Internetquelle|url=http://www.taz.de/Krieg-in-Libyen/!76222/|titel=Rebellen erobern Sawija|zugriff=2011-08-15}}</ref> die Stadt [[Brega (Libyen)|Brega]] wurde jedoch weiterhin von Gaddafi-treuen Truppen gehalten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.taz.de/Kampf-um-libysche-lstadt/!76150/|titel=Gaddafi-Truppen halten Brega|zugriff=2011-08-15}}</ref><br />
<br />
;21. August<br />
Die NATO gab bekannt, im Großraum Tripolis drei Kommandozentren, eine Militäranlage, zwei Radarstationen, neun Abschussrampen für Boden-Luft-Raketen, einen Panzer und zwei gepanzerte Fahrzeuge zerstört zu haben. Bei [[Al-'Azīziyah]] wurden fünf Flugabwehrraketeneinrichtungen zerstört.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nato.int/nato_static/assets/pdf/pdf_2011_08/20110822_110822-oup-update.pdf|titel=NATO and Libya Operational Media Update For 21 AUGUST| zugriff=2011-08-22|format=PDF; 66&nbsp;kB}}</ref> Die Aktionen dienten vermutlich dazu, den Vorstoß der Rebellen nach Tripolis vorzubereiten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nytimes.com/2011/08/23/world/africa/23reconstruct.html?pagewanted=1&_r=1|titel=Kareem Fahim und Mark Mazzetti: Rebels’ Assault on Tripoli Began With Careful Work Inside, NY Times, 22. August 2011|zugriff=2011-08-22}}</ref><br />
<br />
;23. August<br />
Am Abend des 23. August wurde Gaddafis Residenz in Tripolis von den Rebellen eingenommen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,781821,00.html|titel=Rebellen verwüsten Gaddafis Machtzentrale|hrsg=Der Spiegel|datum=2011-08-23|zugriff=2014-04-01}}</ref><br />
<br />
=== September 2011 ===<br />
;5. September<br />
Die Nato erklärte durch Generalsekretär Rasmussen, ihren Einsatz möglichst schnell beenden zu wollen. Doch zuerst müssten sich die letzten Gaddafi-Kämpfer ergeben.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,784508,00.html|titel=Nato will Libyen-Einsatz zügig beenden|hrsg=Der Spiegel|datum=2011-09-05|zugriff=2014-04-01}}</ref><br />
<br />
=== Oktober 2011 ===<br />
;31. Oktober<br />
Der Militäreinsatz der NATO in Libyen endet.<ref>[http://www.dw-world.de/dw/article/0,,15493120,00.html Deutsche Welle:Der Militäreinsatz der NATO endet]</ref><br />
<br />
=== NATO-Statistik ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Monat !! Lufteinsätze !! davon<br />Luftangriffe !! Angehaltene<br />Schiffe !! davon durchsuchte<br />Schiffe (Boarding)<br />
|-<br />
| März/April 2011 || 4.536 || 1.864 || 740 || 24<br />
|-<br />
| Mai 2011 || 4.647 || 1.625 || 379 || 39<br />
|-<br />
| Juni 2011 || 4.141 || 1.516 || 457 || 72<br />
|-<br />
| Juli 2011 || 4.122 || 1.537 || 449 || 65<br />
|-<br />
| August 2011 (1.–24.) || 2.816 || 1.093 || 301 || 38<br />
|-<br />
| '''Gesamt''' || '''20.262''' || '''7.587''' || '''2.326''' || '''238'''<br />
|}<br />
<br />
== Internationale Debatte seit Beginn des Einsatzes ==<br />
[[Datei:Protest against US military action in Libya 2.jpg|miniatur|hochkant=1.8|Proteste gegen den US Militäreinsatz am 21. März in Minneapolis.]]<br />
<br />
=== Organisation der Islamischen Konferenz ===<br />
Am 19. März 2011 verabschiedete das aus Außenministern der sieben Mitglieder ([[Ägypten]], [[Kasachstan]], [[Malaysia]], [[Saudi-Arabien]], [[Senegal]], [[Syrien]] und [[Tadschikistan]]) bestehende Exekutivkomitee der OIC auf einem Dringlichkeitstreffen im OIC-Generalsekretariat ein Communiqué, in dem es die Resolution 1973 begrüßte und den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen dazu aufrief, die Resolution in einem neuen Beschluss zu annullieren, sobald die Gründe für ihre Annahme entfallen seien. Außerdem wurde die Anfrage Libyens nach Entsendung einer Fact-finding-Mission nach Libyen als angemessen begrüßt. Der Gebrauch von Militärflugzeugen, Mörsern und schweren Waffen gegen die Zivilbevölkerung wurde verurteilt und die libysche Regierung aufgefordert, die Militäroperationen gegen Zivilisten unverzüglich zu beenden. Alle am Konflikt beteiligten Parteien wurden aufgefordert, auf Gewalt zu verzichten und den höchsten nationalen Interessen sowie der friedlichen Lösung der Differenzen durch Dialog mit dem Ziel der nationalen Einheit den Vorzug zu geben. Die Mitgliedstaaten wurden aufgefordert, mit dem Nationalen Übergangsrat Kontakt aufzunehmen, wenn sie es für angemessen erachten. Nochmals wurde die strikte Verpflichtung zur Respektierung der Souveränität und territorialen Integrität Libyens sowie zur Nichteinmischung in seine inneren Angelegenheiten bekräftigt und die grundsätzliche und feste Position der OIC gegen jede Form militärischer Intervention in Libyen unterstrichen.<ref>{{Internetquelle|url=https://reliefweb.int/report/libya/final-communiqu%C3%A9-issued-emergency-open-ended-ministerial-meeting-oic-executive|titel=Final Communiqué Issued By the Emergency Open Ended Ministerial Meeting of the OIC Executive Committee on the Alarming Developments in Libyan Jamahiriya|werk=Organisation of The Islamic Conference|datum=2010-03-19|zugriff=2011-03-20 }}</ref><br />
<br />
Am Tag nach seiner Teilnahme an der Londoner Libyen-Konferenz vom 29. März rief der Generalsekretär der OIC die internationale Gemeinschaft dazu auf, sich unumschränkt zur Aufrechterhaltung der Einheit, der territorialen Integrität und politischen Unabhängigkeit Libyens zu bekennen und ebenso zur nationalen Einheit des libyschen Volkes und dessen Souveränität über das Land, sowie die Sicherheit der Bürger Libyens zu garantieren.<ref>https://reliefweb.int/report/libya/ihsanoglu-political-solution-libyan-crisis-only-way-bring-lasting-peace-libya</ref><br />
<br />
=== Afrikanische Union ===<br />
Das Gremium der AU-Staaten traf sich am 19. März in [[Nouakchott]], um über die Entwicklung in Libyen zu beraten und die Umsetzungsmodalitäten seines Auftrags festzulegen.<ref name="AlJazeeraLive0317" /> Es rief dazu auf, Militäraktionen in Libyen unverzüglich einzustellen und forderte in einem Kommuniqué, die „Sicherheit der Ausländer, einschließlich der Arbeitsmigranten aus afrikanischen Ländern, die in Libyen ansässig sind, zu gewährleisten“ sowie „politische Reformen zwecks Beseitigung der Ursachen der entstandenen Situation zu ergreifen und in die Tat umzusetzen“. Ein am darauffolgenden Tag geplanter Besuch Libyens von Vertretern des Komitees konnte nicht stattfinden, weil der UN-Sicherheitsrat diesen Besuch nicht genehmigt hatte. Ein Sprecher der Vermittlergruppe erklärte, dass man die Vermittlungsmission fortführen werde, sobald die von Frankreich angeführte Koalition die libysche Luftverteidigung ausgeschaltet habe.<ref>{{Internetquelle|url=http://de.rian.ru/world/20110320/258617985.html|titel=Afrikanische Union fordert Einstellung der Militäroperation in Libyen|werk=RIA Novosti|datum=20. März 2011|zugriff=20. März 2011}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Emmanuel Mulondo|hrsg=[[Daily Monitor]]|url=http://www.monitor.co.ug/News/National/-/688334/1129850/-/c3uoa3z/-/|sprache=en|titel=Kutesa, AU blocked from entering Libya|zugriff=2011-03-20}}</ref> Auf die Entscheidung des [[AU-Sicherheitsrat|Sicherheitsrates der Afrikanischen Union]], eine Vermittlergruppe nach Libyen zu entsenden, die dort eine friedliche und dauerhafte Lösung herbeiführen sollte, war in der Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates hingewiesen worden.<br />
<br />
==== Vermittlerkonferenz am 25. März in Addis Abeba ====<br />
Am 23. März erinnerte [[Jean Ping]], der Vorsitzende der AU-Kommission, an die Einladung der Vermittlergruppe an Vertreter der Arabischen Liga, der [[Organisation der Islamischen Konferenz]], der Europäischen Union, der Vereinten Nationen (darunter die fünf ständigen Mitglieder) sowie weitere Partner und Interessensvertreter zu dem Treffen am 25. März in [[Addis Abeba]]. Die Einladung war bereits während des AU-Treffens am 19. März in [[Nouakchott]] ausgesprochen worden, das darüber hinaus auch Vertreter der libyschen Regierung und des [[Nationaler Übergangsrat|Nationalen Übergangsrates]] nach Addis Abeba oder einem anderen Ort einlud, um sich so bald wie möglich mit der Vermittlergruppe zu treffen. Ping bekräftigte, dass die afrikanischen Staatschefs sich schon zwei Wochen vor der Verabschiedung der UN-Resolution gegen eine internationale Intervention ausgesprochen hätten und sich für eine klare [[Roadmap]] für Libyen einsetzten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Mathaba Nachrichtenagentur|url=http://mathaba.net/news/?x=626245|sprache=en|titel=Communique of the African Union Ad Hoc Committee on Libya|kommentar=Kommuniqué des Treffens des High-Level ad hoc Committee on Libya in Nouakchott vom 19. März 2011|zugriff=2011-03-23}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Bernama]]|url=http://www.bernama.com/bernama/v5/newsworld.php?id=573025|sprache=en|titel=AU Against Use Of Force In Libya, Says AU Commission Chairman Ping|zugriff=2011-03-23}}</ref><br />
<br />
Zur Eröffnung der Vermittlerkonferenz in der [[Äthiopien|äthiopischen]] Hauptstadt sprach sich Jean Ping für eine Übergangsphase in Libyen aus, an deren Ende demokratische Wahlen stehen sollten; politische Reformen seien unumgänglich. Sich darauf zu einigen sei wichtig, um einen dauerhaften Frieden, Sicherheit und Demokratie in Libyen sicherzustellen. Vertreten waren neben UN-Generalsekretär Ban Ki-moon auch die libysche Regierung, fünf ständige Mitglieder des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Weltsicherheitsrates]] (China, Frankreich, USA, Großbritannien, Russland). Anwesend waren auch Staatschefs verschiedener afrikanischer Länder. Die bis zuletzt gehegte Hoffnung, dass auch ein Vertreter der libyschen Aufständischen teilnehmen würde, erfüllte sich nicht. Die Vertreter der Gaddafi-Regierung gaben bekannt, dass ihre Regierung den Plan der AU zur Beendigung der Kämpfe akzeptiere. Ping rief die internationale Gemeinschaft zu einem Waffenstillstand auf.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.stern.de/news2/aktuell/tripolis-will-friedensplan-der-afrikanischen-union-umsetzen-1667783.html | wayback=20120212162701 | text=''Tripolis will Friedensplan der Afrikanischen Union umsetzen''}}</ref><ref>[http://af.reuters.com/article/topNews/idAFJOE72O0EV20110325?feedType=RSS&feedName=topNews ''African Union chief ask West for dialogue on Libya'']</ref><ref>[http://www.voanews.com/english/news/Libya-Conference-Opens-With-Call-for-Cease-Fire-118647804.html ''Libya Conference Opens With Call for Cease-Fire'']</ref><br />
<br />
==== Nach der Vermittlerkonferenz in Addis Abeba ====<br />
<br />
An der Londoner Libyen-Konferenz nahmen keine Vertreter der Afrikanischen Union teil. Ihr Vorsitzender [[Jean Ping]] kritisierte in einem Interview vom 29. März die internationale Gemeinschaft dafür, dass sie die AU nicht schon vor dem Pariser Gipfeltreffen konsultiert habe, und erklärte, dass eine Teilnahme von AU-Vertretern in Paris unter diesen Umständen sinnlos gewesen wäre.<ref>[http://allafrica.com/stories/201103300237.html Libya: African Union Absent From 2nd Meeting On Libya As Its Chief Pleads for Funds]</ref><br />
<br />
Nach einem Bericht vom 5. April 2011 kritisierte die AU den Militäreinsatz und forderte einen Waffenstillstand. AU-Präsident [[Teodoro Obiang Nguema Mbasogo|Teodoro Obiang Nguema]] soll gesagt haben, der Konflikt bedürfe keiner Einmischung des Auslands, er sei ein internes Problem des nordafrikanischen Landes. Teodoro Obiang Nguema Mbasogo soll die militärischen Bemühungen, eine Flugverbotszone über Libyen einzurichten, als ein „sogenanntes humanitäres Eingreifen“ bezeichnet haben. Der Generalsekretär (Vorsitzender der Kommission) der AU Jean Ping traf während seiner offiziellen Europareise vom 3.&nbsp;bis 5.&nbsp;April 2011 in London zunächst mit dem britischen Außenminister und weiteren Regierungsvertretern zusammen. Anschließend waren ein Treffen mit dem EU-Ratsvorsitzenden und dem NATO-Generalsekretär in Brüssel und ein Treffen mit dem italienischen Außenminister in Rom vorgesehen.<br />
<br />
=== Russische Föderation ===<br />
Nach Berichten über getötete und verletzte Zivilisten sowie über Zerstörungen ziviler Infrastruktur in Libyen als Folge der Luftangriffe,<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=http://de.rian.ru/world/20110320/258619939.html|titel=Libyen: Moskau mahnt Koalition vor unselektiver Gewaltanwendung|zugriff=2011-03-20}}</ref> einem Aufruf des [[Russland|russischen]] Oppositionspolitikers [[Wladimir Wolfowitsch Schirinowski|Wladimir Schirinowski]] an alle moslemischen Länder, sich zu vereinigen und den libyschen Staatschef Gaddafi zu unterstützen,<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=http://www.de.rian.ru/politics/20110319/258612633.html|titel=Chef von Russlands Liberal-Demokraten ruft alle Moslems zur Unterstützung Gaddafis auf|zugriff=2011-03-20}}</ref> und einer Stellungnahme des russischen Außenministeriums, wonach die von Ägypten mit Wissen und Billigung der USA durchgeführten Waffenlieferungen an die Aufständischen im Osten durch eine UN-Resolution verboten seien,<ref>{{Internetquelle|autor=Charles Levinson, Matthew Rosenberg|hrsg=[[The Wall Street Journal]]|url=http://www.wsj.com/articles/SB10001424052748704360404576206992835270906|sprache=en|titel=Egypt Said to Arm Libya Rebels|zugriff=2011-03-20}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=http://de.rian.ru/politics/20110317/258596029.html|titel=Russland weist USA auf Verbot für Waffenlieferungen nach Libyen hin|zugriff=2011-03-20}}</ref> sagte Ministerpräsident [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] am 21. März 2011, die Resolution erinnere ihn an einen „Aufruf zum [[Kreuzzug]] aus dem Mittelalter“;<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Spiegel Online]]|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752144,00.html|titel=Putin vergleicht Einsatz mit Kreuzzug|zugriff=2011-03-20}}</ref> sie sei „nicht vollwertig und mangelhaft“.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=http://de.rian.ru/world/20110321/258628006.html|titel=Putin über „mittelalterliche“ Libyen-Resolution des UN-Sicheitsrates entrüstet|zugriff=2011-03-20}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Gleb Bryanski, Steve Gutterman|hrsg=[[The Huffington Post]]|url=http://www.huffingtonpost.com/2011/03/21/putin-libya-intervention-_n_838293.html|sprache=en|titel=Putin: Libya Intervention Is like 'Crusades'|zugriff=2011-03-20}}</ref> Präsident [[Dmitri Anatoljewitsch Medwedew|Dmitri Medwedew]] kritisierte Putins Wortwahl und erklärte, dass er die Resolution durchaus nicht für falsch halte. Sie spiegele, im Großen und Ganzen, die russischen Vorstellungen zum Geschehen in Libyen wider, allerdings nicht in allen Aspekten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=http://de.rian.ru/politics/20110321/258630491.html|titel=Russland legte bewusst kein Veto gegen Libyen-Resolution ein – Medwedew|zugriff=2011-03-20}}</ref> Putins Stellungnahme wurde als Kritik an Medwedews Entscheidung gegen ein Veto gewertet.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Interfax]]|url=http://www.interfax-religion.com/?act=news&div=8298|sprache=en|titel=Expressions like „crusades“ unacceptable with respect to situation in Libya – Medvedev|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
Während des Besuchs des amerikanischen Verteidigungsministers [[Robert Gates]] am 22. März in Moskau erklärte sein russischer Amtskollege [[Anatoli Eduardowitsch Serdjukow|Anatoli Serdjukow]], dass alles getan werden sollte, um die Gewalt zu beenden. „Wir sind davon überzeugt, dass ein sofortiger Waffenstillstand und die Aufnahme des Dialogs der direkteste Weg ist, um die Sicherheit der Zivilisten zuverlässig zu gewährleisten.“ Auch Präsident Dmitri Medwedew rief dazu auf, den Konflikt durch Verhandlungen zu beenden,<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Russia Today]]|url=http://rt.com/news/medvedev-stop-conflict-libya/|sprache=en|titel=Medvedev calls to stop conflict in Libya|zugriff=2011-03-22}}</ref> und bekräftigte Russlands Bereitschaft zur Übernahme einer entsprechenden Vermittlerrolle.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=http://de.rian.ru/politics/20110322/258642122.html|titel=Medwedew bekräftigt Bereitschaft Moskaus zum Vermitteln in Libyen|zugriff=2011-03-23}}</ref><br />
<br />
Der russische NATO-Botschafter [[Dmitri Olegowitsch Rogosin|Dmitri Rogosin]] erklärte am 26. März, dass eine Bodenoperation in Libyen als Okkupation dieses Landes bewertet werden würde: „Dies würde der entsprechenden Resolution des UN-Sicherheitsrates direkt widersprechen.“ Es werde zu diesem Thema bei der Sitzung des [[NATO-Russland-Rat]]es am 29. März ein eingehendes Gespräch geben, um die Einschränkungen zu bestätigen, die der UN-Sicherheitsrat für die Teilnehmer dieses Konflikts beschlossen hat.<ref>[http://de.rian.ru/security_and_military/20110326/258679399.html ''Bodenoperation in Libyen wird Okkupation bedeuten – Russischer Nato-Botschafter'']</ref> Zwei Tage zuvor war über die Verlegung von 4000 [[United States Marine Corps|Marines]] vor die libysche Küste in russischen Medien berichtet worden.<ref>[http://de.rian.ru/security_and_military/20110324/258656882.html ''Verstärkung für „Odyssey Dawn“: USA verlegen Marinetruppen vor libysche Küste'']</ref><br />
<br />
Außenminister Sergei Lawrow sagte am 28. März, die Koalition greife mit ihren Angriffen auf Gaddafi-loyale Truppen<ref name="ria_novosti_2603_1" /> in den Bürgerkrieg ein. Das sei von der UN-Resolution nicht gedeckt.<ref name="voanews_2803_1">{{Internetquelle|url=http://www.voanews.com/english/news/usa/Obama-to-Deliver-National-Address-on-Libya-118762839.html|titel=Obama to Deliver National Address on Libya|hrsg=Voice of America|datum=2011-03-28|zugriff=2011-03-28|sprache=en}}</ref> Zur Überprüfung bislang nicht bestätigter Meldungen, wonach Angriffe der Koalition zu Opfern unter der Zivilbevölkerung geführt hatten, forderte Lawrow die Entsendung des Sonderbotschafters des UN-Generalsekretärs für Libyen, [[Abdul Ilah al-Chatib]], nach Libyen, damit dieser sich vor Ort ein objektives Bild verschaffen und dem UN-Sicherheitsrat dann Bericht erstatten könne.<ref>[http://de.rian.ru/politics/20110328/258693445.html Russland erwartet von UNO Angabenprüfung zu Opfern unter Zivilisten in Libyen – Lawrow]</ref><br />
<br />
Am 30. März erklärte Dmitri Rogosin, er erwarte, dass die NATO für keine der beiden Seiten Partei ergreifen werde. Er hoffe, die Beteuerung des NATO-Generalsekretärs [[Anders Fogh Rasmussen]] über die Unparteilichkeit der Allianz seien nicht nur leere Worte. Das Waffenembargo der [[Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates|UN-Resolution]] gelte für ganz Libyen und nicht nur für die Seite Gaddafis. Der russische NATO-Botschafter reagierte damit auf Medienberichte über die Bitte des Nationalen Übergangsrats in Bengasi an die internationale Gemeinschaft um die Lieferung von wirksameren Waffen.<ref>[http://de.rian.ru/politics/20110330/258712035.html Russland rechnet mit Unparteilichkeit der Nato in Libyen]</ref> Sergei Lawrow unterstützte Rogosins Position und hob zudem hervor, dass Informationen über eine mögliche Präsenz von „Al-Qaida-Elementen“ unter den Oppositionskräften in Libyen aufgetaucht waren. Lawrow nannte die Überlegungen zu Waffenlieferungen an die Aufständischen daher beunruhigend.<ref>[http://de.rian.ru/security_and_military/20110330/258711036.html ''Libyen-Koalition darf keine Waffen an libysche Opposition liefern – Lawrow'']</ref><br />
<br />
Am 12. August 2011 stimmte auch Russland den UN-Sanktionen zu und beteiligte sich am Einreiseverbot für Muammar al Gaddafi und weitere Personen, der Sperrung von Konten von al-Gaddafi sowie von Mitgliedern seiner Familie und seiner Führungsriege, einem Flugverbot für libysche Maschinen und der möglichen Kontrolle von verdächtigen libyschen Schiffe auf hoher See durch russische Seestreitkräfte.<br />
<br />
=== Arabische Liga ===<br />
Nachdem sie sich vor Beginn des Einsatzes für eine Intervention ausgesprochen hatte, kritisierte die Arabische Liga am 20. März 2011 das Vorgehen der Westmächte in Libyen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Spiegel Online]]|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752132,00.html|titel=Türkei blockiert Einsatz der Nato|zugriff=2011-03-20}}</ref> Der Vorsitzende [[Amr Musa]] äußerte, dass die Luftangriffe nicht dem vereinbarten Ziel dienten, eine Flugverbotszone über dem Land durchzusetzen. Man wolle Schutz für die Zivilbevölkerung und keinen Beschuss weiterer Zivilisten.<ref name="orf1" /> Musa betonte einen Tag später, die Liga stehe hinter dem Beschluss des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen. Dieser habe das Ziel, Zivilisten zu schützen. Deshalb habe man sich für eine Flugverbotszone ausgesprochen und die Mitgliedschaft Libyens eingefroren. Man respektiere die UNO-Resolution, weil sie weder zu einem Einmarsch noch zu einer Besetzung Libyens aufrufe.<ref name="DLF0321a">{{Internetquelle|hrsg=Deutschlandradio|url=http://www.dradio.de/nachrichten/|titel=Deutschlandfunk Nachrichten 10:00-23:00 Uhr|datum=2011-03-21|zugriff=2011-03-20|sprache=de}}</ref><br />
<br />
In einem am 23. März in ''[[The Huffington Post]]'' veröffentlichten Interview distanzierte sich Amr Musa von Einsatzzielen, die über den Schutz von Zivilisten hinausgehen. Gefragt, ob ihm nicht bereits während der Debatte über die UN-Resolution klar gewesen sei, dass zur Einrichtung „der Fahrverbotszone“ auch Bombardierungen am Boden notwendig seien, betonte er die Notwendigkeit des Schutzes der Zivilbevölkerung, schloss Invasions- und Besatzungstruppen aus und sagte lediglich, dass ihm klar gewesen sei, dass Abschussrampen ausgeschaltet werden müssten. Für den Fall, dass es Gaddafi gelänge, die Macht zu behalten, fürchte er einen lang anhaltenden Bürgerkrieg, Spannungen und Zerstörungen in Libyen. Zu der Idee, Gaddafi einfach zu erschießen oder ihn mit Bomben zu töten, wollte er sich nicht äußern.<ref>{{Internetquelle|autor=Raghida DerghamColumnist and Senior Diplomatic Correspondent, Al Hayat|hrsg=[[The Huffington Post]]|url=http://www.huffingtonpost.com/raghida-dergham/amr-moussa-the-goal-in-li_b_839737.html|sprache=en|titel=Amr Moussa: The Goal in Libya Is to Protect Civilians, Not Regime Change|datum=2011-03-23|zugriff=2011-03-24}}</ref><br />
<br />
=== Vereinte Nationen ===<br />
Es war erwartet worden, dass der UN-Sicherheitsrat am 21. März auf Anregung Chinas über einen libyschen Dringlichkeitsantrag beraten werde, weil die Militäraktion „die innere Sicherheit Libyens“ gefährde.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=http://de.rian.ru/security_and_military/20110321/258631419.html|titel=Weltsicherheitsrat berät am Montag über Lage in Libyen|zugriff=2011-03-22}}</ref> Diese Beratung war dann auf den 24. März verschoben worden.<ref>{{Internetquelle|autor=Simone Kubli|hrsg=[[20 Minuten]]|url=http://www.20min.ch/news/ausland/story/UNO-lehnt-Antrag-Libyens-ab-10003327|titel=Hälfte der Luftabwehr Gaddafis zerstört|zugriff=2011-03-22}}</ref> Die Türkei schlug am 22. März 2011 vor, dass die Vereinten Nationen die Führung des internationalen Militäreinsatzes übernehmen könnten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Zeit.de]]|url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-03/libyen-gadhafi-usa-nato-sicherheitsrat|titel=Libyen-Einsatz: Türkei will die Nato heraushalten|datum=2011-03-22|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
UN-Generalsekretär Ban Ki-moon forderte die libysche Führung am 21. März 2011 auf, die UNO-Resolution vollständig einzuhalten. An die internationale Gemeinschaft appellierte er in Kairo, mit einer Stimme zu sprechen. Er war dort mit Vertretern der Arabischen Liga zusammengekommen. Die Liga bekräftigte ihre Unterstützung für die Flugverbotszone.<ref name="DLF0321a" /><br />
<br />
Ban Ki-moon forderte Russland auf, an der Umsetzung der Libyen-Resolution des UN-Sicherheitsrats mitzuwirken. Alle UN-Mitgliedsstaaten sollten sich an die Resolution halten und ihre Umsetzung ermöglichen, sagte Ban am 22. März in Tunis. Das gelte auch für Länder, die sich bei der Abstimmung im UN-Sicherheitsrat enthalten hätten. Ban reagierte mit seinen Äußerungen auf eine Frage über die wiederholte Kritik der russischen Regierung am militärischen Vorgehen in Libyen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[stern.de]]|url=http://www.stern.de/news2/aktuell/ban-mahnt-russland-zur-umsetzung-der-un-resolution-zu-libyen-1666615.html|titel=Ban mahnt Russland zur Umsetzung der UN-Resolution zu Libyen|titelerg=UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat Russland ermahnt, an der Umsetzung der Libyen-Resolution des UN-Sicherheitsrats mitzuwirken.|zugriff=2011-03-23}}</ref><br />
<br />
=== Reaktionen in Lateinamerika ===<br />
Der chilenische Präsident [[Sebastián Piñera]] unterstützte die militärische Intervention in Libyen mit deutlichen Worten und in nachdrücklicher Abgrenzung zu der geäußerten Kritik der Regierungen von [[Venezuela]], [[Kuba]], [[Nicaragua]] und [[Ecuador]] sowie [[Bolivien]].<ref>{{Internetquelle|url=http://latina-press.com/news/80328-chile-pinera-unterstuetzt-militaerische-intervention-in-libyen/|titel=Chile: Piñera unterstützt militärische Intervention in Libyen|hrsg=BrasilOnline NetSolutions, Paraná (PR), Brasilien|werk=Nachrichtenportal agencia latina press|datum=2011-03-22|zugriff=2011-03-22}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://latina-press.com/news/79868-venezuela-und-bolivien-lehnen-militaerische-intervention-in-libyen-ab/|titel=Venezuela und Bolivien lehnen militärische Intervention in Libyen ab|hrsg=BrasilOnline NetSolutions, Paraná (PR), Brasilien|werk=Nachrichtenportal agencia latina press|datum=2011-03-19|zugriff=2011-03-23}}</ref><br />
<br />
Zu den lateinamerikanischen Staaten, die das internationale Militärengagement in Libyen unterstützen, sollen neben [[Chile]] auch [[Kolumbien]] (als Mitglied im UN-Sicherheitsrat vertreten), [[Mexiko]] und [[Peru]] gehören.<ref>{{Internetquelle|url=http://amerika21.de/nachrichten/2011/03/26453/lateinamerika-krieg-libyen|titel=Mehrheit Lateinamerikas gegen Libyen-Krieg|hrsg=Portal amerika21.de, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin|werk=Portal amerika21.de — Forum für ein anderes Amerika|datum=2011-03-21|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
=== Sonstige Staaten ===<br />
In ihrem Leitartikel vom 19. März kritisierte die [[Heiliger Stuhl|Vatikanzeitung]] ''[[L’Osservatore Romano]]'' Frankreich wegen der „übereilt“ in Gang gesetzten Militäroperation. Kritisch angemerkt wurde, dass Paris sich nicht mit verbündeten Ländern koordiniert habe.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[stern.de]]|url=http://www.stern.de/news2/aktuell/vatikan-kritisiert-frankreich-wegen-uebereilter-libyen-aktion-1666601.html| archiv-url= https://web.archive.org/web/20120212162644/http://www.stern.de/news2/aktuell/vatikan-kritisiert-frankreich-wegen-uebereilter-libyen-aktion-1666601.html| titel=Vatikan kritisiert Frankreich wegen „übereilter“ Libyen-Aktion|titelerg=Der Vatikan hat Frankreich wegen der „übereilt“ in Gang gesetzten Militäroperation gegen Libyen kritisiert.|archiv-datum=2012-02-12|zugriff=2011-03-23}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Radio Vatikan]]|url=http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/articolo.asp?c=471296|titel=Vatikan: Libyen auf Seite eins – Gerechter Krieg?|archiv-url=https://web.archive.org/web/20111204175511/http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/articolo.asp?c=471296|archiv-datum=2011-12-04|zugriff=2011-03-23}}</ref> Die Probleme der NATO bei einer Einigung wurden vielfach mit dem Ausschluss der Türkei beim Pariser Gipfel in Verbindung gebracht.<ref>{{Internetquelle|autor=Tobias Schmidt|hrsg=[[Die Welt]]|url=https://www.welt.de/politik/ausland/article12905755/Aus-Wut-auf-Sarkozy-blockieren-Tuerken-Nato-Einsatz.html|titel=Aus Wut auf Sarkozy blockieren Türken Nato-Einsatz|zugriff=2011-03-20}}</ref> Am 27. März forderte [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt XVI.]] ein Ende der Kämpfe. Die immer dramatischer werdende Lage der Zivilbevölkerung bereite ihm Sorgen. Die internationalen Organisationen und alle Verantwortlichen auf politischer und militärischer Ebene müssten deshalb unverzüglich einen Dialog einleiten, um die Gewalt zu beenden.<ref>[https://www.waz.de/panorama/papst-benedikt-xvi-fordert-ende-der-kaempfe-in-libyen-id4574057.html?page=4 Papst Benedikt XVI. fordert Ende der Kämpfe in Libyen]</ref><br />
<br />
Der neuseeländische Premierminister [[John Key]] sagte am 20. März 2011, sein Land unterstütze die UN-Resolution und die begonnenen Aktionen und werde die UN-Sanktionen gegen Libyen vollständig umsetzen. [[Neuseeland]] habe auch ein Bildungsprogramm zwischen beiden Staaten ausgesetzt. Jegliche Vermögenswerte von Führungspersonen des Regimes – so sie denn in Neuseeland auffindbar seien – würden eingefroren und für Angehörige der Gaddafi-Familie und ihre Unterstützer gelte ein Einreiseverbot. Auch der Führer der [[New Zealand Labour Party|Labourpartei]] [[Phil Goff]] sagte, er unterstütze UN-Sanktionsbeschlüsse immer, aber kein einseitiges Handeln. Für Neuseeland würde es nicht viel bringen, wenn wirtschaftliche Sanktionen einseitig erweitert würden.<ref>[https://www.mfat.govt.nz/en/peace-rights-and-security/sanctions/libya/ Libya | New Zealand Ministry of Foreign Affairs and Trade]</ref> Für die [[Green Party of Aotearoa New Zealand|neuseeländische Grüne Partei]] sprach sich [[Keith Locke]] gegen die Militärintervention in Libyen aus.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.greens.org.nz/speeches/intervention-libya-keith-lockes-speech-during-financial-review-debate-foreign-affairs|titel=Intervention in Libya – Keith Locke’s speech during the financial review debate for Foreign Affairs|hrsg=The Green Party of Aotearoa New Zealand|werk=News, Speeches|datum=2011-03-23|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110401044406/http://www.greens.org.nz/speeches/intervention-libya-keith-lockes-speech-during-financial-review-debate-foreign-affairs|archiv-datum=2011-04-01|zugriff=2011-03-23|sprache=englisch}}</ref><br />
<br />
== Debatte in Deutschland ==<br />
[[Datei:Mahnwache gegen die Militärintervention in Libyen am 20. März 2011 vor dem Brandenburger Tor in Berlin (1).jpg|miniatur|Mahnwache der Partei [[Die Linke]] gegen die Militärintervention in Libyen am 20. März 2011 vor dem [[Brandenburger Tor]]]]<br />
<br />
In Deutschland fand bislang (Stand: 7. November 2015) keine ausgeprägte Debatte über die deutsche Haltung zur Libyen-Intervention statt. Aus den Reihen der Unionspolitiker gab es verhaltene Kritik an der Enthaltung Deutschlands. Kritisch äußerten sich [[Volker Rühe]], einst CDU-Generalsekretär und Verteidigungsminister, [[Christian Schwarz-Schilling]] und [[Wolfgang Bosbach]].<ref>sueddeutsche.de vom 26. März 2011: [http://www.sueddeutsche.de/politik/schwarz-gelbe-libyen-politik-ruehe-diagnostiziert-unfaehigkeit-in-merkels-regierung-1.1077630 ''Rühe diagnostiziert „Unfähigkeit“ in Merkels Regierung'']</ref><br />
<br />
* Rühe nannte die Enthaltung einen „schweren Fehler von historischer Dimension mit unvermeidlichen Spätfolgen“. „Die tragenden Säulen der Unionspolitik werden mit diesem Verhalten in einer Mischung aus Orientierungslosigkeit und Unfähigkeit zerstört“.<br />
* Schwarz-Schilling warf der Bundesregierung „historischen Zynismus“ vor. Bei der Verhängung der Flugverbotszone über Libyen sei es darum gegangen, ein Massaker wie seinerzeit im bosnischen Srebrenica zu verhindern. „Da kann man sich nicht einfach zurückziehen“. Es sei ein großer Fehler, dass die Bundesregierung im Kampf gegen Libyens Machthaber Gaddafi die internationale Solidarität aufgekündigt habe.<ref name="spieg">[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,753271,00.html spiegel.de ''Schwerer Fehler von historischer Dimension'']</ref><br />
* Bosbach sagte: „Das Abstimmungsverhalten berührt eine Frage von grundsätzlicher außenpolitischer Bedeutung, weil es um unser Verhältnis zu unseren engen europäischen und amerikanischen Partnern geht. Wir hätten an ihrer Seite stehen müssen“.<ref>faz.net 26. März 2011: [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/naher-osten/militaereinsatz-in-libyen-unionspolitiker-kritisieren-enthaltung-deutschlands-1610232.html ''Unionspolitiker kritisieren Enthaltung Deutschlands'']</ref><br />
* [[Gunter Pleuger]] hielt die deutsche Enthaltung bei der UN-Abstimmung für „eine klare Abkehr von der multilateralen Politik bisheriger Bundesregierungen“. Das Argument, Berlin hätte sich bei einem Ja an Militäraktionen beteiligen müssen, nannte Pleuger falsch. „Die Bundesregierung hätte vor der Abstimmung erklären können, dass Deutschland sich nicht militärisch an der Umsetzung der Resolution beteiligen wird. Darauf hätte man bei einer Zustimmung zur Resolution verweisen können.“ Pleuger war von November 2002 bis Juli 2006 der ständige Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in New York, also während der Debatte um den [[Irakkrieg]], er wies Vergleiche mit der Position der rot-grünen Bundesregierung ([[Kabinett Schröder II]]) zurück. Damals hätten Frankreich und mehrere andere europäische Länder an der Seite Deutschlands gestanden. „Beim Thema Irak-Krieg waren wir in guter Gesellschaft und hatten die Mehrheit hinter uns. Jetzt sind wir in schlechter Gesellschaft und haben die Mehrheit gegen uns.“<ref name="spieg" /><br />
<br />
[[Reinhard Merkel]] kommentierte in der ZEIT: „Die öffentliche Debatte über die militärische Intervention in Libyen hat eine Reihe von Fragen bislang ohne Antwort gelassen. Ihre Bedeutung reicht über den gegenwärtigen Anlass weit hinaus.<br />
* Was sind Grund und Grenzen der [[Kriegsvölkerrecht|Legitimation eines Krieges]] zu humanitären Zwecken?<br />
* Gab es vor dem Ausbruch der Kämpfe eine Rechtfertigung für die libysche Opposition, ihren Widerstand gegen Gaddafi zum offenen [[Bürgerkrieg]] auszuweiten?<br />
* Hängt hiervon etwas ab für das mögliche Recht externer Mächte, gewaltsam zu [[Invasion (Militär)|intervenieren]]?<br />
* Senkt der jetzige Krieg die Schwelle für die Ausnahmen vom [[Gewaltverbot]], und welche Bedeutung hätte das für die normative [[Weltordnung]]?“<ref>DIE ZEIT 14/2011 vom 31. März 2011:[http://www.zeit.de/2011/14/P-Intervention-Libyen?page=all ''Und nächste Woche Bomben auf Damaskus? - Die Intervention in Libyen schafft falsche Erwartungen, desavouiert die UN und beschädigt das Völkerrecht.'' Kommentar von Reinhard Merkel]</ref><br />
<br />
Linke Kritiker des Kriegseinsatzes in Deutschland haben sich ebenfalls besorgt über die Folgen des Krieges für das Völkerrecht geäußert. So hat der Politikwissenschaftler [[Ingar Solty]] argumentiert, dass die NATO sich durch die Bombardierung des von Gaddafi kontrollierten Landesteils faktisch zur Luftwaffe der Aufständischen gemacht habe. Die [[UN-Resolution 1973]] sei bewusst so offen formuliert worden, um die Einrichtung einer Flugverbotszone zum Schutz der Zivilbevölkerung in einen völkerrechtswidrigen Krieg mit dem Ziel des Regimewechsels ausweiten zu können. Der Schutz der Zivilbevölkerung, sofern überhaupt realistisch, sei allenfalls ein Nebeneffekt. Die eigentlichen Kriegsziele des Westens seien die Gewährleistung des freien Ölflusses aus Libyen, die Wiedergewinnung geopolitischer Kontrolle in Nordafrika nach den Ereignissen des [[Arabischer Frühling|Arabischen Frühlings]] vom Jahresanfang 2011 und die Erneuerung der Ideologie vom humanitären Krieg.<ref>Solty, Ingar (2011): Öl, Kontrolle und Ideologie. Libyen und der neue Imperialismus. In: [[Sozialismus (Zeitschrift)]], 38. Jg., Nr. 5, Mai 2011 {{Webarchiv | url=http://www.sozialismus.de/archiv/sozialismus/2011/heft_nr_5_mai_2011/detail/artikel/oel-kontrolle-und-ideologie/ | wayback=20111030123517 | text=Archivierte Kopie}}</ref> Entgegen populärer marxistischer Imperialismusanalysen sei der Krieg gegen Gaddafi jedoch kein Krieg zur Erschließung neuer Märkte. Gaddafi habe sich seit 2003 zu einem wichtigen Verbündeten des Westens in der Region entwickelt und die Integration Libyens in den globalen [[Kapitalismus]] aus eigenem Antrieb forciert. Die Sorge um die kriselnde [[Weltwirtschaft]] und plötzliche Preissteigerungen des Öls hätten unter den westlichen Regierungen zu der Auffassung geführt, dass ein schneller Regimewechsel in Libyen den westlichen Interessen am ehesten entspreche.<ref>Solty, Ingar (2011): Krieg gegen einen Integrationsunwilligen? Die politische Ökonomie des libyschen Bürgerkriegs und der westlichen Intervention im Kontext der Krise des globalen Kapitalismus. In: [[Prokla]] – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Nr. 163, Juni 2011, S. 295–316</ref><br />
<br />
[[Reinhard Merkel]] bezeichnete die Intervention als „illegitim“. Die gängige Rechtfertigung des militärischen Eingriffs mit der [[Schutzverantwortung]] sei nicht zulässig. Die Schwierigkeiten eines demokratischen [[State Building|State-Building]] ohne historisches Fundament und nach einem von außen erzwungenen [[Transition (Politikwissenschaft)|Regimewechsel]] würden oft unterschätzt. Nicht jede Kriegshandlung innerhalb eines Staates sei als [[Völkermord]] zu werten. Es sei offensichtlich gewesen, dass Gaddafi keinen Völkermord begonnen habe.<ref>Reinhard Merkel: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/voelkerrecht-contra-buergerkrieg-die-militaerintervention-gegen-gaddafi-ist-illegitim-1613317.html Völkerrecht contra Bürgerkrieg: Die Militärintervention gegen Gaddafi ist illegitim] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] vom 22. März 2011.</ref><br />
<br />
[[Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|Bundesentwicklungsminister]] [[Gerd Müller (Politiker, 1955)|Gerd Müller]] hielt im März 2017 die militärische Intervention in Libyen für einen Fehler. So sei der Einsatz nicht weiterentwickelt, Milizen nicht entwaffnet und nicht in die Stabilisierung des Landes investiert worden. „In Libyen hat die Weltgemeinschaft große Fehler gemacht, indem Gaddafi weggebombt wurde.“<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000054311564/deutscher-minister-libyen-intervention-wargrosser-fehler Deutscher Minister: Libyen-Intervention war "großer Fehler"] - in: [[Der Standard]] vom 16. März 2017.</ref><br />
<br />
== Eingesetzte Ressourcen ==<br />
<br />
[[Datei:Operation Odyssey Dawn F-15E.jpg|miniatur|Eine amerikanische [[McDonnell Douglas F-15|F-15E Strike Eagle]] verlässt am 19. März 2011 den Militärflugplatz [[RAF Lakenheath]].]]<br />
[[Datei:A Qatar Emiri Air Force Dassault Mirage 2000-5 fighter jet - Joint Task Force Odyssey Dawn 2011.jpg|miniatur|Eine Mirage 2000-5 der Luftwaffe Katars als Teil der Joint Task Force Odyssey Dawn.]]<br />
<br />
Die folgenden militärischen Ressourcen wurden für den Einsatz erwogen oder bestimmt:<br />
* {{BEL}}: Beteiligung mit sechs F-16-Jagdflugzeugen von einer Militärbasis auf der griechischen Halbinsel [[Peloponnes]] und dem [[Minenräumboot]] ''M923 Narcis'' ([[Tripartite-Klasse]]) im Mittelmeer.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Westdeutsche Zeitung]]|url=http://www.wz-newsline.de/home/politik/specials/aufruhr-im-nahen-osten/libyen-belgien-will-kampfflugzeuge-schicken-1.608339|titel=Libyen: Belgien will Kampfflugzeuge schicken|zugriff=2011-03-20}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RTBF]]|url=http://www.rtbf.be/info/belgique/detail_libye-six-f-16-belges-et-le-narcis-sont-sur-le-pied-de-guerre?id=5809653|sprache=fr|titel=Libye: six F-16 belges et le Narcis sont sur le pied de guerre|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
* {{DNK}}: Verlegung von sechs F-16-Mehrzweckkampfflugzeugen, einem Transportflugzeug und 100 Soldaten von [[Skrydstrup]] nach [[Militärflugplatz Sigonella|Sigonella]] auf [[Sizilien]].<ref>{{Internetquelle|autor=Cornelius von Tiedemann|hrsg=[[Der Nordschleswiger]]|url=http://www.nordschleswiger.dk/SEEEMS/19708.asp?artid=31241|titel=Beschlossen: Sechs F-16-Jets von Nordschleswig nach Libyen|archiv-url=https://archive.today/20120905024146/http://www.nordschleswiger.dk/SEEEMS/19708.asp?artid=31241|archiv-datum=2012-09-05|zugriff=2011-03-20 }}</ref><br />
* {{FRA}}: Mehrere Kampfflugzeuge der Typen [[Dassault Rafale]] und [[Dassault Mirage 2000]] der [[Armée de l’air]]. Hubschrauber der Typen [[Eurocopter Tiger]] und [[Aérospatiale SA 341/342|Gazelle]].<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[The New York Times]]|url=http://www.nytimes.com/2011/06/05/world/africa/05libya.html|sprache=en|titel=NATO beginnt mit Hubschrauberangriffen in der Hoffnung die Pattsituation gegen Gaddafi zu beenden|zugriff=2011-05-06}}</ref> Verlegung des Flugzeugträgers ''[[Charles de Gaulle (R 91)|Charles de Gaulle]]'' mit acht [[Rafale#Rafale M|Rafale-M-Mehrzweckkampfflugzeugen]] und sechs [[Dassault Super Étendard|Super-Étendard]]-Jagdbombern an Bord von [[Toulon]] in Richtung libysche Küste.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[L’Express]]|url=http://www.lexpress.fr/actualites/1/societe/toute-la-puissance-de-feu-du-charles-de-gaulle-deployee-au-large-de-la-libye_974254.html?actu=1%7CToute|sprache=fr|titel=Toute la puissance de feu du Charles-de-Gaulle déployée au large de la Libye|zugriff=2011-03-23}}</ref> Der Hubschrauberträger ''[[Mistral-Klasse|Mistral]]'' befindet sich vor Tunesien, das Schwesterschiff ''[[Tonnerre (L9014)|Tonnerre]]'' im [[Golf von Sidra]]. Zwei [[Flugabwehrzerstörer]] – die ''Jean Bart'' und die ''[[Horizon-Klasse|Forbin]]'' – werden vor der Küste von Bengasi eingesetzt. Frankreich verfügt über Stützpunkte in [[Flughafen Solenzara|Solenzara]] auf Korsika und in [[N’Djamena]] im [[Tschad]]. Genaue Angaben bisher nicht bekannt.<br />
* {{GRE}}: Griechenland stellt Militärbasen zur Verfügung, darunter die [[Flughafen Chania|Souda Air Base]] auf Kreta, wollte aber nicht selbst an Kampfhandlungen teilnehmen.<br />
* {{GBR}}: Mehrere Eurofighter und Tornado-Kampfflugzeuge, Transport- und Überwachungsflugzeuge, seit Anfang Juni auch Apache-Kampfhubschrauber, die vom Hubschrauberträger [[HMS Ocean (L12)|HMS ''Ocean'']] aus operieren,<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[BBC News]]|url=http://www.bbc.co.uk/news/uk-13651736|sprache=en|titel=Libyen: britische Apache-Hubschrauber beteiligen sich an NATO Angriffen|zugriff=2011-05-06}}</ref> die Fregatten [[HMS Westminster (F237)|HMS ''Westminster'']] und [[HMS Cumberland (F85)|HMS ''Cumberland'']] und das mit [[Marschflugkörper]]n bewaffnete Atom-U-Boot [[HMS Triumph (S93)|HMS ''Triumph'']]. Nutzung der Stützpunkte in [[Gibraltar]], auf [[Akrotiri und Dekelia]] auf Zypern möglich. In Libyen selbst helfen Angehörige der Spezialeinheiten [[Special Air Service|SAS]], [[Special Reconnaissance Regiment|SRR]] und [[Special Boat Service|SBS]] bei der Koordinierung der Luftangriffe.<ref>{{Internetquelle|autor=Ian Drury|hrsg=[[Daily Mail]]|url=http://www.dailymail.co.uk/news/article-1368626/Libya-RAF-abort-attack-SAS-spot-Gaddafi-using-human-shields.html|sprache=en|titel=Mission aborted on orders of SAS: RAF attack is halted after troops spot human shields|zugriff=2011-03-23}}</ref><br />
* {{ROU}}: Entsendung der Fregatte „Regele Ferdinand“ mit 205 Mann Besatzung und zwei Offizieren des Generalstabs der Marine zur Teilnahme an „Unified Protector“.<br />
* {{ITA}}: Stützpunkte in [[Aviano Air Base|Aviano]], [[Militärflugplatz Decimomannu|Decimomannu]], [[Flughafen Trapani|Trapani]], [[Flughafen Pantelleria|Pantelleria]], [[Militärflugplatz Sigonella|Sigonella]], [[Militärflugplatz Gioia del Colle|Gioia del Colle]] und [[Militärflugplatz Amendola|Amendola]] zur Verfügung gestellt. Zwölf Kampfflugzeuge und zwei Tankflugzeuge für Einsätze in Libyen ständig verfügbar gehalten und vorwiegend von Trapani aus eingesetzt.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Verteidigungsministerium (Italien)|Italienisches Verteidigungsministerium]]|url=http://www.difesa.it/OPERAZIONI_MILITARI/OPERAZIONI_INTERNAZIONALI_IN_CORSO/LIBIA-ODISSEA-ALBA/Pagine/Contributonazionale.aspx|sprache=it|titel=Contributo nazionale|zugriff=2011-08-29}}</ref> Seefernaufklärer, Drohnen und andere Mittel zu Aufklärungszwecken eingesetzt.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Verteidigungsministerium (Italien)|Italienisches Verteidigungsministerium]]|url=http://www.difesa.it/Primo_Piano/Pagine/PredatorOperazioneLibia.aspx|sprache=it|titel=Operazione Unified Protector|zugriff=2011-08-29}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Adnkronos]]|url=http://www.adnkronos.com/IGN/News/Cronaca/I-satelliti-Cosmo-SkyMed-in-campo-Airaghi-sistema-radar-piu-performante_311810562732.html|sprache=it|titel= satelliti Cosmo-SkyMed in campo.|zugriff=2011-08-29}}</ref> Mehrere Kriegsschiffe entsandt, darunter den Flugzeugträger ''[[Giuseppe Garibaldi (551)|Garibaldi]]''.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Gruppo Editoriale L’Espresso]]|url=http://www.repubblica.it/ultimora/24ore/LIBIA-PORTAEREI-GARIBALDI-NEL-CANALE-DI-SICILIA/news-dettaglio/3937314|sprache=it|titel=Libia: Portaerei Garibaldi nel Canale di Sicilia|zugriff=2011-03-21}}</ref><br />
* {{CAN}}: Verlegung von sechs CF-18-Jagdbombern von der [[Air Base Bagotville]] nahe [[Saguenay (Stadt)|Saguenay]] mit 140 Mann nach Italien, die mit Lenkwaffen ausgerüstete Fregatte ''[[Halifax-Klasse|HMCS Charlottetown]]'' wurde ins Mittelmeer verlegt.<br />
* {{NLD}}: Am 24. März Verlegung von sechs F-16 und einer [[McDonnell Douglas KC-10|KDC-10]] nach [[Militärflugplatz Decimomannu|Decimomannu]] in [[Sardinien]]. Minensucher ''[[Alkmaar-Klasse|Haarlem]]'' ins zentrale Mittelmeer entsandt.<br />
* {{NOR}}: Verlegung von sechs F-16-Kampfflugzeugen und einem [[Lockheed P-3|Orion]]-Seeaufklärer von der [[Ørland Air Force Base]] bei Trondheim auf Stützpunkte in Kreta und Sardinien.<ref>{{Internetquelle|hrsg=RP Online|url=https://rp-online.de/politik/ausland/was-einzelne-staaten-zum-militaereinsatz-gegen-libyen-beitragen_iid-8856419|titel=Was einzelne Staaten zum Militäreinsatz gegen Libyen beitragen|zugriff=2011-03-27 }}</ref><br />
* {{ESP}}: Vier F/A-18-Hornet-Kampfflugzeuge, ein [[Boeing 707|Boeing-707]]-Tankflugzeug sowie ein [[CASA CN-235|CN-235]]-Seeaufklärer operieren von Decimomannu aus. Zudem wurden die Fregatte ''[[Álvaro-de-Bazán-Klasse|Méndez Núñez]]'' und das U-Boot ''[[Agosta-Klasse (1977)|Tramontana]]'' an die libysche Küste verlegt. Darüber hinaus stellt Spanien seine Luftwaffenstützpunkte in [[Marinebasis Rota|Rota]] und [[Militärflugplatz Morón|Morón]] zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Spanisches Verteidigungsministerium|url=http://www.mde.es/gabinete/notasPrensa/2011/03/DGC_110323_avion_vigilancia_Libia.html|sprache=es|titel=El avión de vigilancia marítima se incorpora a la misión de embargo a Libia|zugriff=2011-03-23}}</ref><br />
* {{USA}}: Möglicherweise Einsatz von zwei Geschwadern mit insgesamt 40 F-16-Flugzeugen, die auf der [[Aviano Air Base]] stationiert sind. Zur Verfügung stehen auch die 29 F-16-Flugzeuge der [[Spangdahlem Air Base]].<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Trierischer Volksfreund]]|url=http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/rheinlandpfalz/rheinlandpfalz/Heute-im-TV-US-Kampfjets-aus-Spangdahlem-starten-zu-Libyen-Einsatz;art806,2722806|titel=US-Kampfjets aus Spangdahlem starten zu Libyen-Einsatz|zugriff=2011-03-22}}</ref> Die US Navy patrouilliert bereits mit dem Hubschrauberträger ''[[USS Kearsarge (LHD-3)|USS Kearsarge]]'', den Lenkwaffenzerstörern ''[[USS Barry (DDG-52)|USS Barry]]'', ''[[USS Mason (DDG-87)|USS Mason]]'' und ''[[USS Stout (DDG-55)|USS Stout]]'', dem amphibischen Transportschiff ''[[USS Ponce (LPD-15)|USS Ponce]]'' und den Atom-U-Booten ''[[USS Florida (SSGN-728)|USS Florida]]'' und ''[[USS Providence (SSN-719)|USS Providence]]'' im Mittelmeer. Außerdem wurden drei [[Northrop B-2|B-2]]-Langstreckenbomber sowie F-15- und F-16-Kampfflugzeuge der Luftwaffe eingesetzt.<ref name="spiegel_Tarnkappenjets" /> Ferner kommen EA-18G Growler der US Navy von Sizilien aus zum Einsatz und ab Ende März wurden zudem sechs [[Fairchild-Republic A-10|A-10 Thunderbolt II]] und zwei [[Lockheed AC-130|AC-130]] eingesetzt.<ref>Markus Becker: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,753776,00.html ''Luftkrieg gegen Gaddafi.''] auf: ''spiegel.de/wissenschaft''</ref> Von der USS Kearsarge werden ferner AV-8B Harrier II eingesetzt. Im Einsatz sind auch die unbewaffneten Versorgungsschiffe USS Kanawha (AO-1), [[USNS Lewis and Clark (T-AKE-1)]] und USNS Robert E. Peary (T-AKE-5). Am 21. April 2011 genehmigte US-Präsident [[Barack Obama]] den Einsatz von [[General Atomics MQ-1|Predator-Drohnen]]. Sie sollen speziell über [[Misurata]] eingesetzt werden.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio67828.html | wayback=20120211095211 | text=USA schießen wieder in Libyen}} Abgerufen am 22.&nbsp;September 2015.</ref><br />
<br />
[[Datei:Qatari air force.jpg|miniatur|Mirage 2000-5 der [[Qatar Emiri Air Force|Luftwaffe Katars]] beim Auftanken in der Türkei]]<br />
<br />
* {{QAT}}: Militärische Beteiligung nach Übernahme des Kommandos durch die NATO mit bis zu sechs Flugzeugen vom Typ [[Dassault Mirage 2000|Mirage 2000-5]] und zwei [[McDonnell Douglas C-17|C-17A]]-Transportflugzeugen.<ref>{{Internetquelle|url=http://af.reuters.com/article/energyOilNews/idAFN2526544420110325|titel=Qatar first Arab state to patrol Libya no-fly zone|hrsg=Thomson Reuters|datum=2011-03-25|zugriff=2011-03-26|sprache=en}}</ref><br />
* {{VAE}}: Beteiligung mit [[Dassault Mirage 2000|Mirage 2000-9]] und F-16-Kampfflugzeugen zugesagt<ref name="fra22" /><ref>{{Internetquelle|url=https://rp-online.de/politik/ausland/was-einzelne-staaten-zum-militaereinsatz-gegen-libyen-beitragen_iid-8856419|titel=Was einzelne Staaten zum Militäreinsatz gegen Libyen beitragen|hrsg=RP Online|zugriff=2011-03-26}}</ref><br />
* {{SWE}}: Entsendung von acht [[Saab 39|Saab JAS 39 Gripen]], eines [[Lockheed C-130|Hercules]]-Transportflugzeuges, eines Funkmessaufklärers sowie 130 Mann für die Dauer von drei Monaten beabsichtigt. Die Einheiten sollen sich nicht an Bodenangriffen beteiligen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/194397.reinfeldt-gibt-libyen-einsatzbefehl.html|titel=Reinfeldt gibt Libyen-Einsatzbefehl|hrsg=Neues Deutschland|zugriff=2011-03-30}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Schutzverantwortung]]<br />
* [[Chronik des Bürgerkriegs in Libyen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|2011 military intervention in Libya|Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011}}<br />
* [http://www.un.org/News/Press/docs/2011/sc10200.doc.htm#Resolution Originaltext der UN-Resolution] (englisch)<br />
* Kommuniqué des Pariser Gipfels zur Unterstützung des libyschen Volkes vom 19. März 2011 ([http://www.state.gov/p/eur/rls/or/158663.htm englisch], [http://www.elysee.fr/president/les-actualites/communiques-de-presse/2011/sommet-de-paris-pour-le-soutien-au-peuple-libyen.10951.html französisch])<br />
* Kommuniqué des Ad-hoc-Komitees der Afrikanischen Union zu Libyen vom 19. März 2011 ([http://www.mathaba.net/news/?x=626245 englisch])<br />
* [http://www.nato.int/cps/en/natolive/71679.htm NATO and Libya] auf ''nato.int''<br />
* [http://www.jfcnaples.nato.int/Unified_Protector/unified-protector.aspx Unified Protector] auf ''jfcnaples.nato.int''<br />
* Volker Lehman & Robert Schütte: „Die Zukunft der Responsibility to Protect nach dem Fall Gaddafis“, Friedrich-Ebert-Stiftung, Perspektive, Oktober 2011, [http://library.fes.de/pdf-files/iez/08553.pdf (PDF; 238&nbsp;kB)] ISBN 978-3-86872-927-6<br />
* [http://www.zis-online.com/dat/artikel/2011_10_615.pdf Reinhard Merkel: ''Die Intervention der NATO in Libyen. Völkerrechtliche und rechtsphilosophische Anmerkungen zu einem weltpolitischen Trauerspiel'', Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 2014, pdf]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="SpiegelOn0312">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,750582,00.html|titel=Arabische Liga fordert Flugverbot über Libyen|werk=Spiegel Online|datum=2011-03-12|zugriff=2011-03-12}}</ref><br />
<ref name="SpOn0312">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,750474,00.html|titel=Chef der Arabischen Liga verlangt Flugverbotszone|werk=Spiegel Online|datum=2011-03-12|zugriff=2011-03-12}}</ref><br />
<ref name="drradio1">{{Internetquelle|url=http://www.dradio.de/nachrichten/201103191800/1|titel=Sarkozy: Internationale Koalition setzt UNO-Flugverbotszone über Libyen durch|hrsg=Deutschlandradio|werk=Deutschlandfunk Nachrichten 18:00 Uhr|datum=2011-03-19|zugriff=2011-03-19}}</ref><br />
<ref name="AlJazeeraLive0317">{{Internetquelle|url=http://blogs.aljazeera.net/live/africa/libya-live-blog-march-17|titel=Libya Live Blog – March 17|werk=Al Jazeera Blogs, 05:00pm|datum=2011-03-17|zugriff=2011-03-17}}</ref><br />
<ref name="DW0314">{{Internetquelle|url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14910708,00.html|titel=UN-Sicherheitsrat berät über Flugverbot|werk=DW-World.de Deutsche Welle|datum=2011-03-14|zugriff=2011-03-14}}</ref><br />
<ref name="DRS1">{{Internetquelle|hrsg=[[Schweizer Radio DRS]]|url=http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/international/249584.frankreich-anerkennt-libyschen-oppositionsrat.html|titel=Ghadhafis Sohn kündigt Militäraktion an|zugriff=2011-03-10}}</ref><br />
<ref name="SpiegelOn0327">{{Internetquelle|hrsg=Spiegel Online|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,753422,00.html|titel=Rebellen überrennen Libyens Küstenstädte|datum=2011-03-27|zugriff=2011-03-28}}</ref><br />
</references><br />
<br />
[[Kategorie:Konflikt 2011|Libyen]]<br />
[[Kategorie:Libyscher Bürgerkrieg]]<br />
[[Kategorie:Militär (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Militär (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Französische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Dänische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Spanische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Belgische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Kanadische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Italienische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Bulgarische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DBatura&diff=198920163Benutzer:DBatura2020-04-16T07:46:40Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>{{Babel|be|ru|uk-2|de-1|:Vorlage/aus Weißrussland}}<br />
<br />
== Erstellte Artikel ==<br />
* [[Rajon Astrawez]]<br />
* [[Siarhiej Rumas]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DBatura&diff=198920154Benutzer:DBatura2020-04-16T07:46:06Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>{{Babel|be|ru-|uk-2|de-1|:Vorlage/aus Weißrussland}}<br />
<br />
== Erstellte Artikel ==<br />
* [[Rajon Astrawez]]<br />
* [[Siarhiej Rumas]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlacht_von_Stalingrad&diff=188395470Schlacht von Stalingrad2019-05-09T15:21:12Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Militärischer Konflikt<br />
|KONFLIKT=Schlacht von Stalingrad<br />
|BILD=Bundesarchiv Bild 183-P0613-308, Russland, Kesselschlacht Stalingrad.jpg<br />
|BILDBREITE=<br />
|TEILVON=[[Zweiter Weltkrieg]], [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Ostfront]]<br />
|BESCHREIBUNG=Sowjetische Soldaten in Stalingrad (Januar 1943)<br />
|DATUM=23. August 1942<br />
|DATUMBIS=2. Februar 1943<br />
|ORT=[[Wolgograd|Stalingrad]], Sowjetunion<br />
|CASUS=<br />
|GEBIETE=<br />
|AUSGANG=Sieg der Sowjetunion<br />
|FOLGEN=<br />
|FRIEDENSSCHLUSS=<br />
|KONTRAHENT1={{DEU-1935}}<br />{{ROU-1881}}<br />{{ITA-1861}}<br />{{HRV-1941}}<br />{{HUN-1940}}<br />
|KONTRAHENT2={{SUN-1923}}<br />
|BEFEHLSHABER1={{DEU-1935|#}} [[Erich von Manstein]]<br />{{DEU-1935|#}} [[Maximilian von Weichs]]<br />{{DEU-1935|#}} [[Friedrich Paulus]]<br />{{DEU-1935|#}} [[Hermann Hoth]]<br />{{ROU-1881|#}} [[Petre Dumitrescu]]<br />{{ROU-1881|#}}&nbsp;[[Constantin Constantinescu]]<br />{{ROU-1881|#}} [[Constantin Sănătescu]]<br />{{ITA-1861|#}} [[Italo Gariboldi]]<br />{{HRV-1941|#}} [[Viktor Pavičić]]<br />{{HUN-1940|#}} [[Gusztáv Jány]]<br />
|BEFEHLSHABER2={{SUN-1923|#}} [[Wassili Iwanowitsch Tschuikow|Wassili Tschuikow]]<br />{{SUN-1923|#}} [[Alexander Michailowitsch Wassilewski|Alexander Wassilewski]]<br />{{SUN-1923|#}} [[Georgi Konstantinowitsch Schukow|Georgi Schukow]]<br />{{SUN-1923|#}} [[Semjon Konstantinowitsch Timoschenko|Semjon Timoschenko]]<br />{{SUN-1923|#}} [[Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski|Konstantin Rokossowski]]<br />{{SUN-1923|#}} [[Rodion Jakowlewitsch Malinowski|Rodion Malinowski]]<br />{{SUN-1923|#}} [[Andrei Iwanowitsch Jerjomenko|Andrei Jerjomenko]]<br />
|BEFEHLSHABER3=<br />
|TRUPPENSTÄRKE1= [[Heeresgruppe B]]<br />[[Heeresgruppe Don]]<br />[[6. Armee (Wehrmacht)|6. Armee]]<br />[[4. Panzerarmee (Wehrmacht)|4. Panzerarmee]]<br />rumänische [[3. Armee (Rumänien)|3. Armee]]<br />rumänische [[4. Armee (Rumänien)|4. Armee]]<br />italienische [[8ª Armata|8. Armee]]<br />ungarische [[2. Armee (Ungarn)|2. Armee]]<br /><br />insgesamt ca. 850.000<br />
|TRUPPENSTÄRKE2=[[Stalingrader Front]]<br />[[Südfront (Rote Armee)|Südfront]]<br />[[Südwestfront (Rote Armee)|Südwestfront]]<br />[[Donfront]]<br /><br />insgesamt ca. 1.700.000<br />
|TRUPPENSTÄRKE3=<br />
|VERLUSTE1= '''allein im Kessel:''' Etwa 150.000 deutsche Soldaten starben in den Kämpfen oder infolge des Hungers bzw. der Kälte im Kessel.<br />
Rund 108.000 Mann gerieten in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der nur 6.000 Überlebende bis 1956 in ihre Heimatländer zurückkehrten.<br />
'''Verluste insgesamt''' ca. 300.000—1.500.000<ref>Великая Отечественная война 1941–1945 годов. В 12 т. — М.: «Кучково поле», 2012. — Т. 3. Битвы и сражения, изменившие ход войны. — С. 421. — 863 с. — ISBN 978-5-9950-0269-7.</ref> Mann<br />
|VERLUSTE2='''in der gesamten Schlacht (vom 7. Juli 1942 bis zum 2. Februar 1943):''' 1.130.000 Mann (ca. 500.000 davon Tote<ref>Richard Overy: ''Russlands Krieg.'' Rowohlt Verlag, 2004, ISBN 3-498-05032-X, S. 286.</ref>)<br />
|VERLUSTE3=<br />
|NOTIZEN=<br />
|ÜBERBLICK={{Linkbox Deutsch-Sowjetischer Krieg}}<br />
}}<br />
<br />
Die '''Schlacht von Stalingrad''' ist eine der bekanntesten Schlachten des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]]. Die Vernichtung der deutschen [[6. Armee (Wehrmacht)|6.&nbsp;Armee]] und verbündeter Truppen im Winter 1942/Anfang 1943 gilt als psychologischer Wendepunkt des im Juni 1941 vom [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reich]] begonnenen [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Deutsch-Sowjetischen Krieges]].<br />
<br />
Der Industriestandort Stalingrad war ursprünglich ein [[Operation (Militär)|operatives]] Ziel der deutschen Kriegführung und sollte als Ausgangspunkt für den eigentlichen Vorstoß in den [[Kaukasus]] dienen. Heutiger Name der Stadt ist [[Volgograd|Volgograd/Wolgograd]] (seit 1961). Nach dem deutschen Angriff auf die Stadt im Spätsommer 1942 wurden in Folge einer sowjetischen [[Operation Uranus|Gegenoffensive im November 1942]] über 330.000 Soldaten der [[Wehrmacht]] und ihrer Verbündeten von der [[Rote Armee|Roten Armee]] [[Kesselschlacht|eingekesselt]]. [[Adolf Hitler|Hitler]] entschied, dass die deutschen Truppen ausharren und auf eine [[Entsatz]]offensive warten sollten, die aber im Dezember 1942 scheiterte. Obwohl die Lage der nur unzureichend versorgten Soldaten im Kessel aussichtslos war, bestanden Hitler und die militärische Führung auf einer Fortführung der verlustreichen Kämpfe. Die meisten Soldaten stellten Ende Januar/Anfang Februar 1943 zum Teil auf Befehl, zum Teil aus Material- und Nahrungsmangel die Kampfhandlungen ein und gingen in [[Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges|Kriegsgefangenschaft]], ohne dass es zu einer offiziellen [[Kapitulation]] kam. Rund 10.000 versprengte Soldaten, die sich in Kellern und der Kanalisation versteckt hielten, setzten ihren Widerstand noch bis Anfang März 1943 fort. Von den rund 110.000 Soldaten der Wehrmacht und verbündeter Truppen, die in Gefangenschaft gerieten, kehrten nur rund 6000 in ihre Heimat zurück. In den Kämpfen von Stalingrad kamen über 700.000 Menschen ums Leben, die meisten davon Soldaten der Roten Armee.<br />
<br />
Obwohl es während des Zweiten Weltkriegs größere operative Niederlagen der deutschen Wehrmacht gab, gewann Stalingrad besondere Bedeutung als deutscher und sowjetischer [[Erinnerungsort]]. Die Schlacht wurde von der [[NS-Propaganda|NS-]]Propaganda noch während des Krieges instrumentalisiert und ist mehr als jede andere Schlacht des Zweiten Weltkriegs noch heute im [[Kollektives Gedächtnis|kollektiven Gedächtnis]] verankert.<br />
<br />
== Vormarsch auf Stalingrad – Unternehmen Blau ==<br />
{{Hauptartikel|Fall Blau}}<br />
Nach dem [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Angriff des Deutschen Reiches auf die Sowjetunion]] am 22.&nbsp;Juni 1941 und der Gegenoffensive der [[Rote Armee|Roten Armee]] im Winter desselben Jahres wurde für den Sommer 1942 eine neue Offensive geplant mit dem Ziel, die sowjetischen Ölfelder im [[Kaukasus]] einzunehmen, die den Namen ''Fall Blau'' erhielt.<br />
<br />
Die Stadt Stalingrad wurde einerseits aufgrund ihrer industriellen und geografischen Bedeutung und andererseits wegen ihres Symbolwertes als bedeutendes Operationsziel eingestuft:<br />
<br />
* Stalingrad war für die Sowjetunion von großer [[Strategie (Militär)|strategischer]] Bedeutung, da die [[Wolga]] eine bedeutende [[Wasserstraße]] darstellt. Die Stadt zog sich 40,2&nbsp;km in nordsüdlicher Richtung am Westufer der Wolga entlang, war aber an der breitesten Stelle nur 6,4 bis 8&nbsp;Kilometer breit. Die Wolga, die an dieser Stelle 1,6&nbsp;Kilometer breit ist, schützte die Stadt vor einer Einschließung. Der Fluss war Teil eines wichtigen [[Nachschub|Nachschubweges]] für Rüstungsgüter, die aufgrund des [[Leih- und Pachtgesetz]]es aus den [[Vereinigte Staaten|USA]] über den [[Persischer Korridor|Persischen Korridor]] und das [[Kaspisches Meer|Kaspische Meer]] nach Zentralrussland transportiert wurden. Deutsche Pläne, die auf einen erneuten Vorstoß auf [[Moskau]] hinzielten, wurden daher verworfen, da Hitler die kaukasischen Ölfelder für die weitere Kriegsführung für wichtiger hielt. Die Eroberung Stalingrads sollte diesen Transportweg unterbinden und ein weiteres Vorstoßen der Wehrmacht in den Kaukasus mit seinen Ölvorkommen bei [[Maikop]], [[Grosny]] und [[Baku]] sichern.<br />
* Die symbolische Bedeutung des Namens ''Stalingrad'' sowohl für [[Josef Stalin|Stalin]] als auch für [[Adolf Hitler|Hitler]] war zusätzlicher Anreiz beider Kriegsparteien für einen militärischen Sieg. Stalin hatte diese Stadt während des [[Russischer Bürgerkrieg|Russischen Bürgerkriegs]] als Armeekommissar der Südfront verteidigt und unter anderem mit Massenerschießungen angeblicher Saboteure die Macht der [[Kommunistische Partei der Sowjetunion|WKP(B)]] gefestigt. 1925 wurde die Stadt von ''Zarizyn'' in Stalingrad umbenannt.<br />
<br />
Nach Berechnungen von [[Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers|Stalins Oberkommando]] <!-- der russische Begriff "Stawka" verwirrt hier nur --> standen 1942, trotz einer Million gefallener Soldaten der Roten Armee und über drei Millionen in Deutschland kriegsgefangener Soldaten, noch 16&nbsp;Millionen Sowjetbürger im waffenfähigen Alter den deutschen Armeen gegenüber. Die hinter den [[Ural]] verlagerte [[Rüstungsindustrie]] produzierte bis 1942 4500&nbsp;Panzer, 3000&nbsp;Kampfflugzeuge, 14.000 Geschütze und 50.000 Granatwerfer. Auf deutscher Seite waren eine Million Soldaten gefallen, verwundet oder vermisst; von den am Angriff beteiligten Panzern war nur noch jeder zehnte funktionsfähig.<br />
<br />
Hitler ging jedoch davon aus, dass „der Feind die Massen seiner Reserven im ersten Kriegswinter weitgehend verbraucht“ habe. Aus dieser Fehleinschätzung heraus befahl er, gleichzeitig Stalingrad und den [[Kaukasus]] anzugreifen. Das zersplitterte die begrenzten deutschen Offensivkräfte und führte zu einer räumlichen Überdehnung und Ausdünnung der Front. Der Erfolg des Plans hing davon ab, dass die weit ausgedehnte Flanke der [[Heeresgruppe B]] entlang des [[Don (Asowsches Meer)|Don]] von den Armeen verbündeter Staaten verteidigt werden konnte, während deutsche Armeen die eigentlichen Angriffsoperationen führen sollten. Die Hauptangriffskraft war dabei die circa 200.000 bis 250.000&nbsp;Mann starke deutsche [[6. Armee (Wehrmacht)|6.&nbsp;Armee]] unter [[General der Panzertruppe|General]] [[Friedrich Paulus]]. Sie erhielt Unterstützung von der [[4. Panzerarmee (Wehrmacht)|4.&nbsp;Panzerarmee]] unter Generaloberst [[Hermann Hoth]] mit diversen unterstellten [[Armata_Română#Zweiter_Weltkrieg|rumänischen]] Verbänden.<br />
<br />
Starker sowjetischer Widerstand im Donbogen sowie Treibstoffmangel führten zu einer Verzögerung des deutschen Vorgehens um mehrere Wochen. Erst Anfang August 1942 konnte nach der [[Kesselschlacht bei Kalatsch]] der Don überschritten und der Vormarsch nach Stalingrad angetreten werden. Ende August erreichten deutsche Truppen die Wolga nördlich und südlich von Stalingrad und begannen mit dem Vorstoß in das Stadtgebiet. Am 12. September 1942 verlangte Hitler von Paulus die Einnahme Stalingrads. „Die Russen“, so Hitler, seien „am Ende ihrer Kraft“.<br />
<br />
== Schlachtverlauf ==<br />
Der Verlauf der Schlacht gliedert sich in drei große Phasen.<br />
* 1. Phase: Die 6. Armee versucht ab Spätsommer 1942, die Stadt Stalingrad zu erobern. Nachdem sie sie zu 90 Prozent unter beidseitig hohen Verlusten erobert hat, wendet sich die Situation zu Gunsten der Roten Armee.<br />
* 2. Phase: Die Truppen der Roten Armee kesseln im Unternehmen Uranus die 6. Armee großräumig ein. Die zur Flankensicherung abgestellten schwach ausgerüsteten rumänischen und italienischen Verbände können der sowjetischen Offensive nicht standhalten.<br />
* 3. Phase: Nach Hitlers Verbot, einen Ausbruch zu versuchen, [[Igelstellung (Militär)|igelt]] sich die 6. Armee ein und wartet auf Hilfe von außen. Im [[Unternehmen Wintergewitter]] unternehmen die Deutschen einen Versuch, den Kessel zu erreichen, der aber schließlich am Widerstand der Roten Armee scheitert. Nach hohen Verlusten durch Kampf, Kälte und Hunger kapitulieren die Reste der 6. Armee im Februar 1943.<br />
<br />
=== Erste Phase: Angriffsphase der 6. Armee ===<br />
{{Hauptartikel|Angriff auf Stalingrad}}<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-J21826, Russland, Kampf um Stalingrad, Sturmgeschütz.jpg|mini|Deutsches [[Sturmgeschütz III]] (Herbst 1942)]]<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 116-168-618, Russland, Kampf um Stalingrad, Soldat mit MPi.jpg|mini|Deutscher Soldat mit [[PPSch-41|sowjetischer Maschinenpistole]] in Deckung zwischen Trümmern im Spätherbst 1942 (Aufnahme einer deutschen [[Propagandakompanie]])]]<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-B22176, Russland, Kampf um Stalingrad, Luftangriff.jpg|mini|Luftangriff auf Stalingrad (September 1942)]]<br />
Eine Abteilung der deutschen [[16. Panzer-Division (Wehrmacht)|16. Panzer-Division]] erreichte am 23. August um 18 Uhr die [[Wolga]] bei Rynok im Norden von Stalingrad. Am gleichen Tag hatte ein massiver deutscher [[Luftangriff]] mit 600 Maschinen zum Tod tausender Zivilisten in Stalingrad geführt, welche auf Befehl Stalins nicht evakuiert werden sollten. Die deutsche [[Luftflotte 4]] warf insgesamt ungefähr eine Million Bomben mit einem Gesamtgewicht von 100.000 Tonnen auf die Stadt ab.<ref>Aleksandr Michailowitsch Samsonow: ''Stalingradskaja Bitwa.'' Isdvo Akademii Nauk, Moskau 1960, S. 257.</ref><br />
<br />
Den deutschen Truppen stellten sich die 62. Armee unter [[Generalmajor]] [[Wladimir Jakowlewitsch Kolpaktschi|Kolpaktschi]], die 63. Armee unter [[Generalleutnant]] [[Fjodor Issidorowitsch Kusnezow|Kusnezow]] und die 64. Armee unter Generalleutnant [[Wassili Iwanowitsch Tschuikow|Tschuikow]], dem späteren [[Marschall der Sowjetunion|Marschall]], entgegen. Den Oberbefehl hatte der sowjetische Marschall [[Semjon Konstantinowitsch Timoschenko|Timoschenko]], der im späteren Verlauf der Schlacht auch noch die herangeführte 21. Armee unter Generalmajor [[Danilow]] in Stalingrad einsetzen konnte. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass eine damalige sowjetische Armee aufgrund einer anderen Organisationsstruktur, im Vergleich zu einer deutschen, personell und materiell eher einem deutschen [[Korps]] gleichzusetzen war. Hieraus folgt, dass zu Beginn der Schlacht beide Seiten in etwa gleich stark aufgestellt waren&nbsp;– wenn man davon ausgeht, dass eine deutsche Armee je nach Lage, Ausstattung und Auftrag aus vier bis fünf Armeekorps bestand.<br />
<br />
Personell konnte die sowjetische Armeeführung, dem Sollbestand entsprechend, auf etwa 1.000.500 Mann zurückgreifen, denen 13.541 [[Geschütz]]e, 894 [[Panzer]] und 1115 [[Flugzeug]]e zur Verfügung standen.<br />
<br />
Lange Zeit hinderte Stalin die Bevölkerung daran, die mit Flüchtlingen überfüllte Stadt zu verlassen, da er der Meinung war, dass deren Verbleiben die Moral der kämpfenden Soldaten steigern würde. So mussten Frauen und Kinder beim Ausbau der Verteidigungsstellungen mithelfen, [[Panzergraben|Panzergräben]] ausheben und teilweise sogar kämpfend eingreifen. Im August 1942 hielten sich rund 600.000 Menschen in der Stadt auf. In den ersten Tagen der Schlacht kamen bei Luftangriffen über 40.000 Zivilisten ums Leben. Erst Ende August begann man Einwohner in Gebiete jenseits der Wolga umzusiedeln. Doch für eine vollständige Evakuierung Stalingrads war es bei einer so großen Bevölkerungszahl zu spät. Um die 75.000 Zivilisten mussten in der zerstörten Stadt bleiben. Weder die Rote Armee noch die Deutschen nahmen auf die Zivilbevölkerung Rücksicht. Zahlreiche Einwohner mussten in Erdlöchern wohnen. Viele erfroren im Winter 1942/1943; andere verhungerten, weil es keine Lebensmittel mehr gab.<br />
<br />
Am 23. August 1942, als deutsche Vorauskommandos die Wolga bei Rynok nördlich von Stalingrad erreichten, verhängte das [[Stawka|sowjetische Oberkommando]] auf Weisung Stalins den [[Belagerungszustand]] über die Stadt.<br />
<br />
Ab diesem Tag lag die Verantwortung für die unmittelbare Verteidigung der Stadt bei [[Generaloberst]] [[Andrei Iwanowitsch Jerjomenko|Jerjomenko]], der auf Stalins persönliche Weisung hin die Organisation und Leitung der sowjetischen [[Stalingrader Front]] innehatte. Als politischer Kommissar stand ihm [[Nikita Sergejewitsch Chruschtschow|Nikita Chruschtschow]] zur Seite. Der von Stalin am 28.&nbsp;Juli 1942 ausgegebene [[Befehl Nr. 227]] unter der Parole „Keinen Schritt zurück!“ führte zur Bildung von Erschießungskommandos und Strafbataillonen für Rotarmisten, denen mangelnde Kampfbereitschaft oder Feigheit vorgeworfen wurde.<ref>Richard Overy: ''Russlands Krieg.'' Rowohlt Verlag, 2004, ISBN 3-498-05032-X, S. 249.</ref><br />
<br />
Nach der Verhängung des Belagerungszustands wurde Generalmajor Kolpaktschi als Oberbefehlshaber der 62.&nbsp;Armee abgelöst und durch Generalleutnant Tschuikow ersetzt. Kolpaktschi hatte bezweifelt, die Stadt gegen die deutschen Truppen entsprechend Stalins Befehl halten zu können.<br />
<br />
Die Verteidiger verwandelten jedes Schützenloch, jedes Haus und jede Kreuzung in eine Festung. Je weiter die Deutschen in die Stadt vordrangen, desto heftiger fiel der sowjetische Widerstand aus. Besonders heftig waren die Kämpfe im Stadtzentrum Stalingrads um die beiden Bahnhöfe, das Getreidesilo, das [[Pawlows Haus|Pawlowhaus]], den [[Mamajew-Hügel]] (deutscherseits als ''Höhe&nbsp;102'' bezeichnet, auch Mamai-Hügel genannt) sowie die im Norden gelegenen großen Fabrikanlagen mit dem Stahlwerk „Roter Oktober“, der Geschützfabrik „Barrikaden“ und dem [[Wolgogradski Traktorny Sawod|Traktorenwerk „Dserschinski“]].<br />
<br />
Erst im November gelang es den deutschen Einheiten im Rahmen der ''[[Operation Hubertus]]'', die fast völlig zerstörte Stadt nahezu vollständig unter ihre Kontrolle zu bringen, was von Hitler in seiner [[Stalingrad-Rede Hitlers im Münchner Löwenbräukeller|Rede im Löwenbräukeller]] vom 8.&nbsp;November 1942 als großer Sieg gefeiert wurde. Die 62.&nbsp;Armee unter Befehl von Generalleutnant [[Wassili Iwanowitsch Tschuikow|Tschuikow]] hielt nur noch einen schmalen, wenige hundert Meter breiten Streifen an der Wolga sowie kleine Teile im Norden der Stadt.<br />
<br />
=== Zweite Phase: Operation Uranus – Einkesselung der 6. Armee ===<br />
{{Hauptartikel|Operation Uranus}}<br />
[[Datei:Map Battle of Stalingrad-en.svg|mini|Einkesselung der 6. Armee durch sowjetische Streitkräfte]]<br />
Durch die am Morgen des 19.&nbsp;November 1942 begonnene „Operation Uranus“ wurden die Truppen der Wehrmacht von sowjetischen Streitkräften der [[Donfront]] unter [[Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski|Rokossowski]] und der [[Südwestfront (Rote Armee)|Südwestfront]] unter [[Nikolai Fjodorowitsch Watutin|Watutin]], die durch die Linien der rumänischen [[3. Armee (Rumänien)|3.&nbsp;Armee]] durchgebrochen waren, innerhalb von fünf Tagen eingeschlossen. Die rumänische 3.&nbsp;Armee konnte sich nicht lange halten, da sie eine überdehnte [[Flanke (Militär)|Flanke]] sichern sollte und dafür ungenügend ausgerüstet war. So verfügten diese Verbände zur Abwehr der sowjetischen Panzer überwiegend über von Pferdegespannen gezogene [[3,7-cm-PaK 36|3,7-cm-PaK]], welche gegen die sowjetischen [[T-34]]-Panzer praktisch wirkungslos waren. Der Vorstoß der Roten Armee ging rasch voran, auch weil zum Zeitpunkt der „Operation Uranus“ schlechtes Wetter herrschte und die deutsche [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] nicht eingreifen konnte. Als sich das Wetter besserte, fand sich die Luftwaffe ungewohnt in der Defensive, da in dieser Schlacht erstmals die [[Lawotschkin La-5]] in größerer Zahl zum Einsatz kam, ein Flugzeugtyp mit vergleichbaren Leistungen wie die deutsche [[Focke-Wulf Fw 190|Fw&nbsp;190]] und damit in der Lage, die eigenen Schlachtflieger wirksam zu decken.<br />
<br />
Hinter der rumänischen 3. Armee befand sich das [[XXXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht)|XXXXVIII. Panzerkorps]], bestehend aus der [[22. Panzer-Division (Wehrmacht)|22. deutschen]] und der 1. rumänischen Panzerdivision. Auf Befehl Hitlers wurde es den sowjetischen Truppen entgegengeworfen, um die Situation zu stabilisieren. Das Panzerkorps, primär ausgerüstet mit tschechischen [[Panzerkampfwagen 38(t)]], lag in Ställen und Scheunen in Bereitstellung. Im Stroh massenhaft vorhandene Mäuse hatten sich durch die Verkleidungen und elektrischen Kabel der Fahrzeuge gefressen, wodurch nur rund 30&nbsp;Panzer einsatzbereit waren, die aufgrund der geringen Stückzahl und ihrer recht geringen Kampfstärke den Angriff der Roten Armee nicht stoppen konnten. Der Kommandeur jenes Panzerkorps, [[Ferdinand Heim]], diente im Nachhinein als [[Sündenbock]], wurde aus der Wehrmacht ausgestoßen und erst 1944 wieder mit einem Kommando in [[Boulogne-sur-Mer|Boulogne]] betraut. Die Rote Armee griff ihrerseits durch die [[Südfront (Rote Armee)|Südfront]] unter [[General]] [[Andrei Iwanowitsch Jerjomenko|Jeremenko]] die rumänische 4.&nbsp;Armee und die deutsche 4.&nbsp;Panzerarmee an, so dass sich beide Speerspitzen der Zangenbewegung am 23. November bei [[Kalatsch am Don]] treffen und den Ring um Stalingrad endgültig schließen konnten.<br />
<br />
Die Wehrmacht befand sich nun in der Zwickmühle: Im Fall einer Niederlage in Stalingrad hätte die Rote Armee zum Schwarzen Meer durchbrechen können und somit die gesamte [[Heeresgruppe A]] abgeschnitten – der drohende Verlust einer ganzen Heeresgruppe wäre praktisch ein „Super-Stalingrad“ gewesen. Ein Rückzug aus dem Vorkaukasus hätte jedoch andernfalls bedeutet, dass die kaukasischen [[Erdöl]]felder in unerreichbare Ferne rücken würden und ein geplanter Vorstoß in Richtung Iran oder Indien völlig illusorisch geworden wäre. Dies wollte Hitler sich jedoch nicht eingestehen und zögerte den Rückzugsbefehl für die Heeresgruppe&nbsp;A daher hinaus. Erst als sich mit dem Scheitern des [[Unternehmen Wintergewitter|Entsatzversuches]] eine Niederlage der 6. Armee abzeichnete, wurde am 28.&nbsp;Dezember 1942 der Rückzug der Heeresgruppe&nbsp;A eingeleitet, der aufgrund der späten Entscheidung teilweise zu einer verlustreichen Flucht über hunderte Kilometer geriet.<br />
<br />
=== Dritte Phase: Eroberung des Kessels ===<br />
==== Kesselschlacht ====<br />
Seit dem 22. November war die 6. Armee völlig von sowjetischen Truppen eingekesselt. Paulus und sein Stab planten, zunächst die Fronten zu stabilisieren und dann nach Süden auszubrechen. Schon zu jenem Zeitpunkt mangelte es aber an der notwendigen Ausrüstung für ein solches Unternehmen.<br />
<br />
Am 24. November entschloss sich Hitler endgültig, den [[Kesselschlacht|Kessel]] aus der Luft zu versorgen, nachdem [[Reichsmarschall]] [[Hermann Göring]] ihm versichert hatte, dass die Luftwaffe in der Lage sei, den benötigten Mindestbedarf von 500 Tonnen Versorgungsmaterial täglich einzufliegen. Angeblich wurden sowohl Göring als auch Hitler von den Generalstäben des Heeres und der Luftwaffe darüber informiert, dass dies nicht möglich sei.<ref>Matthew Cooper: ''Die Luftwaffe 1933–1945: Eine Chronik.'' Motorbuchverlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-613-01017-8, S. 259.</ref> Der höchste Versorgungsumfang wurde am 19. Dezember 1942 mit 290 Tonnen erreicht, an manchen Tagen konnten jedoch wegen des schlechten Wetters keine Versorgungsflüge durchgeführt werden. Vom 25. November 1942 bis zum 2. Februar 1943 konnten im Durchschnitt anstelle der versprochenen 500 Tonnen täglich nur 94 Tonnen eingeflogen werden.<ref>Matthew Cooper: ''Die Luftwaffe 1933–1945: Eine Chronik.'' Motorbuchverlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-613-01017-8, S. 264.</ref><br />
<br />
Am 24. November wurden die Rationen der Soldaten halbiert und die Brotzuteilung auf täglich 300 Gramm festgelegt und in der Folgezeit auf 100 Gramm, gegen Ende auf lediglich 60 Gramm pro Mann reduziert.<br />
<br />
Die Versorgung aus der Luft, für die in erster Linie das [[VIII. Fliegerkorps]] der [[Luftflotte 4]] zuständig war, brach weiter zusammen, als die Flugplätze Tazinskaja und Morosowskaja außerhalb des Kessels und der Flughafen [[Pitomnik]] innerhalb des Kessels von der Roten Armee erobert wurden und eine Versorgung nur mehr über den notdürftig hergerichteten [[Flughafen Wolgograd|Feldflugplatz Gumrak]] durchgeführt werden konnte. Die meisten der eingekesselten Soldaten starben deshalb auch nicht infolge von Kampfhandlungen, sondern an [[Unterernährung]] und [[Erfrierung|Unterkühlung]].<br />
<br />
[[Datei:RIAN archive 450 Snipers.jpg|mini|Sowjetische [[Scharfschützen]] betreten ein zerstörtes Haus (Dezember 1942)]]<br />
Ein weiteres für die Soldaten und Offiziere im Kessel wesentliches Problem war, dass über diese Versorgungsflugplätze auch der Abtransport der Verwundeten erfolgen musste. Insbesondere nachdem nur noch der Behelfsflugplatz Gumrak zur Verfügung stand, mussten die Flugzeugbesatzungen oft genug unter Waffengewalt die Verzweifelten davon abhalten, sich an die Flugzeuge zu hängen, was ihnen nicht immer gelang. So kam es vor, dass sich Männer beispielsweise an den Fahrgestellen der startenden Maschinen festhielten, bis die Kräfte sie verließen und sie abstürzten.<br />
<!-- lexikalischer Gehalt ?<br />
Die deutschen Soldaten träumten von ihrer Befreiung aus dem Kessel der Roten Armee. Sie waren von der eisigen Steppe umgeben und litten unter Entkräftung, Hunger und Epidemien. --><br />
<br />
[[Datei:RIAN archive 882837 The defenders of Stalingrad.jpg|mini|links|Kriegsrat der Stalingrader Front im Dezember 1942 (links [[Nikita Sergejewitsch Chruschtschow|Nikita Chruschtschow]], rechts [[Andrei Iwanowitsch Jerjomenko|Andrei Jerjomenko]])]]<br />
Die sowjetische Armee machte sich zu diesem Zeitpunkt die Arbeit deutscher Kommunisten (darunter [[Walter Ulbricht]], [[Erich Weinert]] und [[Willi Bredel]]) zunutze. Die Hauptaufgabe der damaligen sowjetischen Propaganda-Abteilung war es, 20- bis 30-minütige Programme mit Musik, Gedichten und Propaganda auf mobilen Grammophonen abzuspielen und über riesige Lautsprecher zu verbreiten. Über diese Lautsprecher wurde unter anderem der beliebte alte [[Schlager]] mit dem Refrain ''„In der Heimat, in der Heimat, da gibt’s ein Wiedersehn!“'' verbreitet.<br />
<br />
Andere Mittel der Propaganda, darunter der Spruch „Alle sieben Sekunden stirbt ein deutscher Soldat. Stalingrad – [[Massengrab]].“<ref>Heinz Schröter: ''Stalingrad. Bis zur letzten Patrone.'' Kleins Druck- und Verlagsanstalt, 1945, S. 121.</ref><ref>Otto Heinrich Kühner: ''Wahn und Untergang, 1939–1945.'' [[Deutsche Verlags-Anstalt]], Stuttgart 1957, S. 164.</ref> der dem monotonen Ticken einer Uhr folgte, und die sogenannte „tödliche Tango-Musik“ (Death Tango) sorgten für eine zusätzliche [[Demoralisierung]] der Soldaten im Kessel.<br />
Die meisten Propaganda-Rundsendungen dieser Art jedoch führten auf Befehl der deutschen Generäle zunächst zu einem verstärkten Beschuss der gegnerischen Stellungen, so dass ein Großteil der sowjetischen Einsatzkräfte bei diesen Unternehmen getötet wurde. Aufgrund nachlassender deutscher Munitionslieferungen aber wurde dieser Beschuss mit der Zeit immer schwächer und ein „Weghören“ in der Folge kaum mehr möglich.<br />
<br />
Ein ebenfalls genutztes akustisches Mittel der Demoralisierung war schließlich der charakteristische „Schrei“ der deutscherseits „Stalin-Orgel“ genannten sowjetischen [[Katjuscha (Raketenwerfer)|Katjuschas]] ([[Raketenwerfer|Mehrfachraketenwerfer]]).<br />
<br />
==== Stalingrad-Luftbrücke ====<br />
Wesentlich für das Andauern der Kämpfe im Kessel war die Versorgung der eingeschlossenen deutschen Truppen mit Munition, Betriebsstoffen und Lebensmitteln über eine [[Luftbrücke]]. Der Generalinspekteur der Luftwaffe [[Erhard Milch]] wurde von Adolf Hitler beauftragt, sie zu gewährleisten.<ref>Matthew Cooper: ''Die Luftwaffe 1933–1945: Eine Chronik.'' Motorbuchverlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-613-01017-8, S. 264.</ref> Dafür kamen [[Junkers Ju 52/3m|Ju 52]], geführt vom Lufttransportführer 2, umgerüstete Bomber wie die [[Heinkel He 111|He 111]] und [[Heinkel He 177|He 177]] sowie Schul- und Passagierflugzeuge der Typen [[Junkers Ju 86|Ju 86]] und [[Focke-Wulf Fw 200|Fw 200]] zum Einsatz. Der Lufttransportführer 1, auch Lufttransportführer Morosowskaja genannt, führte dabei die He-111-Verbände.<br />
<br />
Die vom Oberbefehlshaber der Luftwaffe [[Hermann Göring]] versprochene Lieferung des erforderlichen Tagesbedarfes der Armee von mindestens 500 Tonnen Versorgungsgütern wurde nie erreicht.<ref>Bernd Ulrich: ''Stalingrad''. C. H. Beck, München 2005, S. 90.</ref> Die höchste Tagesleistung von 289 Tonnen Gütern konnte mit 154 Flugzeugen am 19.&nbsp;Dezember&nbsp;1942 bei guten Wetterbedingungen erzielt werden.<br />
<br />
In der ersten Woche ab dem 23.&nbsp;November&nbsp;1942 wurden mit durchschnittlich 30 Flügen pro Tag nur insgesamt 350&nbsp;Tonnen Frachtgut eingeflogen, davon waren 14&nbsp;Tonnen Proviant für die 275.000&nbsp;Mann im Kessel (dies entspricht 51 Gramm pro Person). 75 Prozent der Ladung bestanden aus Treibstoff für den Rückflug, für die Panzer und für die im Kessel befindlichen [[Messerschmitt Bf 109|Bf-109]]-Begleitjäger. In der zweiten Woche wurde mit insgesamt 512&nbsp;Tonnen ein Viertel der geforderten Menge transportiert, davon nur 24&nbsp;Tonnen Nahrungsmittel. Das führte dazu, dass bereits verstärkt Zugtiere geschlachtet werden mussten, um den Mangel an Nahrungsmitteln auszugleichen. Da die noch einsatzfähigen Truppen den Vorrang bei der Versorgung hatten, erhielten Verwundete und Kranke bald keine Verpflegung mehr und kämpften erbittert um die letzten Plätze in den Transportmaschinen.<br />
<br />
Vom 24. November 1942 bis zum 31. Januar 1943 hatte die Luftwaffe bei den Versorgungsflügen folgende Verluste an Transportmaschinen:<ref>So bei: Manfred Griehl, Joachim Dressel: ''Heinkel He 177-277-274. Eine luftfahrtgeschichtliche Dokumentation.'' Motorbuch Verlag, Stuttgart 1989, S. 81.</ref><br />
{| class="wikitable"<br />
! style="background:#EFEFEF;"| Flugzeugtyp <br />
! style="background:#EFEFEF;"| Anzahl<br />
|-----<br />
| [[Junkers Ju 52/3m]] || 269 <br />
|-----<br />
| [[Heinkel He 111]] || 169<br />
|-----<br />
| [[Junkers Ju 86]] || {{0}}42 <br />
|-----<br />
| [[Focke-Wulf Fw 200]] || {{0}}{{0}}9<br />
|-----<br />
| [[Heinkel He 177]] || {{0}}{{0}}5<br />
|-----<br />
| [[Junkers Ju 290]] || {{0}}{{0}}1<br />
|-<br />
| '''Summe''' || '''495'''<br />
|}<br />
<br />
Insgesamt gingen also 495 Maschinen verloren. Dies entsprach 5 [[Geschwader]]n und damit mehr als einem [[Fliegerkorps]].<br />
<br />
Die Verluste betrugen demnach etwa 50 % der eingesetzten Einheiten. Zudem wurde zugunsten der Luftversorgung das Ausbildungsprogramm der Luftwaffe angehalten und die Feindflüge an anderen Kriegsschauplätzen wurden erheblich reduziert, um Treibstoff für den Einsatz in Stalingrad zu sparen.<br />
<br />
==== Deutscher Entsatzversuch – „Unternehmen Wintergewitter“ ====<br />
{{Hauptartikel|Unternehmen Wintergewitter}}<br />
Unter Leitung von Generalfeldmarschall [[Erich von Manstein]] wurde am 12. Dezember 1942 von der 4. Panzerarmee unter Generaloberst [[Hermann Hoth|Hoth]] ein Entlastungsangriff zur Befreiung der 6. Armee begonnen. Federführend für das „Unternehmen Wintergewitter“ war das LVII. Panzerkorps mit der [[Panzerkeil|Speerspitze]] der 6. Panzer-Division unter General der Panzertruppe [[Erhard Raus|Raus]]. Zusätzlich hätte die 6. Armee unter dem Stichwort „Donnerschlag“ einen Ausbruch aus dem Kessel in Richtung der Armeegruppe Hoths versuchen müssen, um die Operation zum Erfolg zu bringen. Ausgehend von Kotelnikowo südlich von Stalingrad wurde dieser Entlastungsangriff 48&nbsp;km vor Erreichen des Kessels durch starke sowjetische Gegenwehr der sowjetischen 2.&nbsp;Gardearmee und des sowjetischen VII. Panzerkorps stark behindert. Eine weiter westlich zeitgleich begonnene Großoffensive der Roten Armee unter der Bezeichnung [[Mittlere Don-Operation|Operation Saturn]], die die gesamte Heeresgruppe Süd mit Abschnürung bedrohte, erzwang jedoch die Einstellung des Entsatzes von Stalingrad. Den von Manstein geforderten Ausbruchsversuch der 6. Armee hielt die Führung um Paulus angesichts des schlechten Zustands der eigenen Truppen für eine „Katastrophenlösung“.<ref>Bernd Wegner: ''Der Krieg gegen die Sowjetunion 1942/43.'' In: ''Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg''. Band 6: ''Der globale Krieg – Die Ausweitung zum Weltkrieg und der Wechsel der Initiative 1941 bis 1943.'' Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1990, S. 1048.</ref> Hitler lehnte den Ausbruch aus dem Kessel wiederholt ab, zuletzt am 21. Dezember, weil die motorisierten Verbände der 6. Armee zu wenig Treibstoff hätten, um die Strecke zu Hoths Panzerarmee zu überwinden.<ref>Ian Kershaw: ''Hitler. 1936–1945.'' DVA, Stuttgart 2000, S. 715f.</ref> Der Entsatzversuch musste am 23. Dezember abgebrochen werden. Die Lage der deutschen Soldaten und ihrer Verbündeten wurde damit immer aussichtsloser.<br />
<br />
==== Die „Operation Kolzo“ und das Ende der 6. Armee ====<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-E0406-0022-001, Russland, Kesselschlacht Stalingrad.jpg|mini|links|Sowjetische Infanteristen in Feuerstellung auf einem Dach während der Kämpfe um Stalingrad, Januar 1943]]<br />
[[Datei:RIAN archive 602161 Center of Stalingrad after liberation.jpg|mini|Sowjetische Soldaten im zerstörten Stadtzentrum, 2. Februar 1943]]<br />
<br />
Trotz der aussichtslosen Lage lehnte Paulus noch am 8. Januar 1943 die Aufforderung der sowjetischen Seite zur Kapitulation ab.<br />
<br />
Nach dem Abschluss der ''Operation Uranus'' begann die Rote Armee daher am 10. Januar 1943 unter dem Namen ''Operation Kolzo'' (russ.: Ring) ihre letzte Großoffensive gegen die Reste der 6. Armee, mit dem Ziel, den Kessel von Stalingrad zu „zerschmettern“. Zum einen wurde dazu der Ring um die Eingeschlossenen enger gezogen, zum anderen rückte die unmittelbare Front weiter nach Westen, was die 6. Armee noch weiter von den eigenen Truppen abschnitt. In diesem Zuge gelang den sowjetischen Truppen auch die Eroberung der beiden Flugplätze [[Pitomnik]] (16. Januar) und Gumrak (22. Januar). Nur auf dem Notbehelfsflughafen „Stalingradski“ starteten und landeten ab da noch Flugzeuge der Wehrmacht, bis auch der in sowjetische Hände fiel und Versorgungsmaterial nur noch über dem Kessel abgeworfen werden konnte.<br />
<br />
Am 25. Januar schließlich wurden die Kräfte der Wehrmacht in einen Süd- und einen Nordkessel aufgespalten. Am 28. Januar wurde der Nordkessel nochmals in einen Mittel- und einen Nordkessel aufgespalten.<br />
<br />
Durch Funkspruch aus dem Führerhauptquartier wurde Paulus am 30. Januar 1943 zum [[Generalfeldmarschall]] befördert. Da sich bis dahin noch kein Generalfeldmarschall der Wehrmacht in Gefangenschaft begeben hatte, wollte Hitler mit dieser Beförderung zusätzlichen Druck auf Paulus ausüben, unter allen Umständen die Stellung zu halten – oder aber ihn damit indirekt zum [[Suizid]] auffordern.<br />
<br />
Am selben Tag war eine Ansprache an das deutsche Volk aus dem Ehrensaal des [[Reichsluftfahrtministerium]]s in Berlin angekündigt. Da der „Führer“ bewusst nie in Verbindung mit einer klaren Niederlage reden sollte, wurde der „zweite Mann des Reiches“, Göring, dazu bestimmt, die Deutschen auf diese vorzubereiten. Die Briten wussten von dem im Rundfunk verbreiteten Zwölf-Uhr-Termin Görings und sorgten mit wenigen Schnellbombern über der Reichshauptstadt für eine peinliche Verzögerung um eine Stunde. Aus den allgemein durchsichtig gewordenen Redeformeln konnten die Zuhörer dann auf die ausweglose Situation der Eingeschlossenen schließen.<ref>[https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article113266162/Wie-die-Deutschen-vom-Ende-in-Stalingrad-erfuhren.html welt.de]</ref><br />
<br />
Am 31. Januar drangen morgens Truppen der Roten Armee in das Kaufhaus „Univermag“ ein, in dessen Keller sich das Hauptquartier der 6. Armee befand. Um 7:35 Uhr gab die dortige Funkstation ihre letzten beiden Meldungen ab: „Russe steht vor der Tür. Wir bereiten Zerstörung vor.“ Kurz darauf: „Wir zerstören.“ Nach weiteren Angriffen der Roten Armee auf die noch verbliebenen deutschen Stellungen gab Generalmajor Roske, Kommandeur der [[71. Infanterie-Division (Wehrmacht)|71. Infanterie-Division]], im Südkessel auf. Unmittelbar darauf kam Generalmajor Laskin, Chef des Generalstabes der 64.&nbsp;Sowjet-Armee, in das Hauptquartier der 6. Armee, wo sodann die Übergabeverhandlungen begannen. Am gleichen Tag kapitulierte auch der von [[Walter Heitz|Generaloberst Heitz]] befehligte Mittelkessel.<br />
<br />
Der an diesem Tag zugleich in Gefangenschaft gegangene Oberbefehlshaber der [[6. Armee (Wehrmacht)|6. Armee]] [[Friedrich Paulus|Paulus]] wurde durch den damaligen Generaloberst und späteren [[Marschall der Sowjetunion]] [[Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski|Konstantin Rokossowski]] in der Nacht zum 1. Februar verhört. Hitler tobte, als er von der Gefangennahme des Oberbefehlshabers Kenntnis erhielt. Paulus hatte allen Offizieren den Suizid ausdrücklich verboten mit der Begründung, sie hätten das Schicksal ihrer Soldaten, nun in Gefangenschaft zu gehen, zu teilen.<br />
<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-F0316-0204-005, Russland, Paulus in Kriegsgefangenschaft.jpg|mini|links|hochkant=0.75|Der am 30. Januar in letzter Minute zum Generalfeldmarschall beförderte Paulus geht am 31. Januar 1943 in sowjetische Kriegsgefangenschaft]]<br />
<br />
Ihr definitives Ende fand die ''Operation Kolzo'' erst mit der Einstellung der Kämpfe im Nordkessel, der – mit den Resten von 21 deutschen sowie zwei rumänischen kaum mehr kampffähigen, außerdem völlig unterversorgten Divisionen und dem [[General der Infanterie]] [[Karl Strecker (General)|Karl Strecker]] als [[Kommandierender General|Kommandierendem General]] – am 2. Februar 1943 kapitulierte.<ref>[[Wolfgang Benz]], [[Hermann Graml]], Hermann Weiß (Hrsg.): ''[[Enzyklopädie des Nationalsozialismus]]''. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. dtv, Stuttgart 2007, S. 746.</ref><br />
<br />
Am 3. Februar um die Mittagszeit ließ das [[Oberkommando der Wehrmacht|OKW]] im [[Großdeutscher Rundfunk|Großdeutschen Rundfunk]] eine Sondermeldung verlesen, in der erklärt wurde, dass die 6.&nbsp;Armee „unter der vorbildlichen Führung von Paulus bis zum letzten Atemzug“ gekämpft habe, aber einer „Übermacht“ und „ungünstigen Verhältnissen erlegen“ sei. Man erklärte sie zu einem historischen „Bollwerk“ einer nicht deutschen, sondern „europäischen Armee“, die stellvertretend den Kampf gegen den Kommunismus geführt habe.<ref name="Beevor">Antony Beevor: ''Stalingrad.'' Goldmann Verlag, München 2001, ISBN 3-442-15101-5, S. 454.</ref><br />
<br />
Die Behauptungen der Reichsrundfunksender gipfelten darin, alle Soldaten der Sechsten Armee hätten den Tod gefunden. In der Sondermeldung wurde nicht erwähnt, dass insgesamt 91.000 Soldaten in die Kriegsgefangenschaft gingen, was die BBC bereits gemeldet hatte und dazu führte, dass mehr Menschen in Deutschland ihre Informationen von ausländischen „[[Feindsender]]n“ bezogen. Goebbels, der diese Meldung lanciert hatte, war öffentlich als Lügner entlarvt worden.<ref>Vgl. Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S.&nbsp;457.</ref><br />
<br />
Das NS-Regime ordnete drei Tage des nationalen Gedenkens an: Lokale, Kinos etc. waren geschlossen, der Rundfunk sendete nur [[E-, U- und F-Musik#E-Musik|Ernste Musik]]. Jedoch war [[Trauerbeflaggung]] untersagt, ebenso durften in der Presse keine schwarzen Umrandungen erscheinen.<br />
<br />
Versprengte Truppenteile der Wehrmacht allerdings kämpften im Raum Stalingrad zum Teil noch bis in den März hinein. Als letzte dokumentierte Kampfhandlung vermerkt ein NKWD-Bericht einen Angriff deutscher Soldaten am 5. März. Beim Angriff wurden zwei sowjetische Soldaten verwundet. Nach einer Suchaktion wurden acht deutsche Offiziere erschossen.<ref>Hellbeck: ''Die Stalingrad Protokolle.'' 2012, S. 276.</ref><br />
<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Folgen ==<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-E0406-0022-010, Kolonne deutscher Kriegsgefangener.jpg|mini|hochkant|Gefangene bei Stalingrad (Februar 1943)]]<br />
Der Militärhistoriker [[Rolf-Dieter Müller]] spricht von „ungeheuren Opfern“ der sowjetischen Seite bei dieser Schlacht: „Nach offiziellen Zahlen kostete allein die Stalingrader Verteidigungsoperation die Rote Armee bis zum 18. November 1942 an Toten 323.856, an Verwundeten 319.986 Mann.“<ref>Rolf-Dieter Müller: ''Der letzte deutsche Krieg. 1939–1945.'' Stuttgart 2005, S. 174.</ref> Die Militärhistoriker [[Gerd R. Ueberschär]] und [[Wolfram Wette]] betonen, „dass die Opfer der sowjetischen Armee sowie der Stalingrader Zivilbevölkerung wesentlich höher waren als die deutschen Verluste“. Sie gehen von ca. „einer Million Soldaten und einer unbekannten Zahl von Zivilisten“ aus.<ref>[[Wolfram Wette]], [[Gerd R. Ueberschär]] (Hrsg.): ''Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht''. erweiterte Neuausgabe zugleich 5. Auflage. Fischer, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-596-19511-4, S. 15.</ref> Während bei Kriegsausbruch Stalingrad knapp eine halbe Million Einwohner hatte, zählte die Stadt bei der Rückeroberung durch die Rote Armee, so der Historiker [[Jochen Hellbeck]], weniger als 8.000 Einwohner.<ref>Jochen Hellbeck: ''Die Stalingrad-Protokolle. Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2012, S. 13 und S. 19.</ref><br />
<br />
Auf deutscher Seite ging Generalfeldmarschall Paulus mit seinem Stab und einer größeren Zahl von Generälen in Gefangenschaft. Die Höhe der deutschen Verluste wird kontrovers diskutiert. Laut Rolf-Dieter Müller ist gegenüber früheren Schätzungen jetzt von etwas geringeren Zahlen auszugehen. Nach Müller seien anfangs 195.000 deutsche Soldaten eingekesselt worden (andere Zahlen: 220.000). Davon seien 60.000 im Kessel gestorben, 25.000 Verwundete (andere Zahlen: 40.000) seien noch ausgeflogen worden. 110.000 Mann gerieten nach Müller in Gefangenschaft, von denen nach 1945 nur 5.000 (andere Zahlen: 6.000) zurückgekehrt seien; die meisten Gefangenen seien innerhalb weniger Wochen und Monate aufgrund von „Inkompetenz und Versorgungsmängel[n] auf sowjetischer Seite“<ref>Rolf-Dieter Müller ''Der letzte deutsche Krieg. 1939–1945.'' Stuttgart 2005, S. 176.</ref> gestorben. Hierbei muss aber auch berücksichtigt werden, dass die Gefangenen sich in denkbar schlechtem Zustand befanden. Fast alle waren völlig unterernährt, viele hatten Erfrierungen und Verwundungen, und da die deutsche Luftwaffe alle Bahnhöfe im sowjetischen Hinterland zerstört hatte, mussten die Gefangenen nun große Strecken zu Fuß zurücklegen, was viele überforderte. Schlechte hygienische Zustände führten zu weiteren Krankheiten.<ref>[[Wolfgang U. Eckart]]: ''Krankheit und Verwundung im Kessel von Stalingrad'', in: Wolfgang U. Eckart und Alexander Neumann (Hrsg.): ''Medizin im Zweiten Weltkrieg. Militärmedizinische Praxis und medizinische Wissenschaft im „Totalen Krieg“,'' Schöningh Paderborn 2006, S. 69–92, ISBN 978-3-506-75652-7, [http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?katkey=66205039&sess=c2415fbb2f7f6e5bffc7d2f43c5ae5bc&art=f&kat1=freitext&kat2=ti&kat3=au&op1=AND&op2=AND&var1=&var2=&var3=%22eckart%2C%20wolfgang%22 Eckart: Medizin im Zweiten Weltkrieg]</ref> Insbesondere das von [[Kopflaus|Läusen]] übertragene [[Fleckfieber]] habe in den Gefangenenlagern die meisten Opfer gefordert. Am Ende der Schlacht um Stalingrad lagen in den Trümmern der völlig zerstörten Stadt auch die Kadaver von ca. 52.000 Wehrmachtspferden.<br />
<br />
In den Diskussionen über Stalingrad wird immer wieder argumentiert, das „Opfer“ der 6. Armee, d.&nbsp;h. das bewusste Festhalten an der militärisch aussichtslosen Position, sei „notwendig“ gewesen, um noch größere Verluste an anderen Frontabschnitten zu verhindern. Doch nicht nur war der Krieg für die Deutschen bereits nach der [[Schlacht um Moskau]] und dem Kriegseintritt der USA im Winter 1941 verloren, sondern Hitlers Entscheidung, gleichzeitig im Kaukasus und in Stalingrad anzugreifen, war von vornherein zum Scheitern verurteilt, weil die Truppenverbände dadurch unterversorgt waren und es an schnellen motorisierten Verbänden fehlte. Nicht nur hatte die Rote Armee inzwischen eine flexiblere und effizientere Verteidigungsstrategie entwickelt, sondern spätestens Ende September 1942 war es zudem offensichtlich, dass die Truppen in diesen Regionen im Winter nicht ausreichend würden versorgt werden können. Die Lage der 6. Armee in Stalingrad war deshalb bereits unhaltbar, bevor sie im November 1942 eingeschlossen wurde. Dass Hitler trotzdem befahl, in dieser Lage auszuharren, lässt sich eher aus Prestigeerwägungen und durch seine Furcht vor Rückzügen erklären und nur zum Teil aus militärischen Erwägungen.<ref>Manfred Hettling: ''Täter und Opfer? Die deutschen Soldaten in Stalingrad.'' In: ''Archiv für Sozialgeschichte.'' 35 (1995), S. 518f.</ref> Die Behauptung, schließlich habe die Aufopferung der 6. Armee bei Stalingrad zur Verhinderung der Einschließung der Heeresgruppe A im Kaukasus beigetragen und damit eine noch größere Katastrophe verhindert, ist nach Ansicht von [[Bernd Wegner (Historiker)|Bernd Wegner]] bis Mitte Januar grundsätzlich zu bejahen. Dabei werde laut Wegner jedoch verkannt, dass Hitlers Befehl zur Rücknahme der Heeresgruppe A am 28. Dezember 1942 viel zu spät kam: „Wäre er einen Monat früher erteilt worden,“ so Wegner weiter, „hätten [sic!] die Leidensgeschichte der 6. Armee wesentlich abgekürzt, unter Umständen sogar realistische Vorbedingungen für eine Befreiung derselben geschaffen werden können.“<ref>Bernd Wegner: ''Der Krieg gegen die Sowjetunion 1942/43.'' In: ''Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg''. Band 6: ''Der globale Krieg – Die Ausweitung zum Weltkrieg und der Wechsel der Initiative 1941 bis 1943.'' Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1990, S. 1063.</ref> Zwar hatte die Heeresführung unter Manstein aus Sorge um eine Einschließung der Verbände der Heeresgruppe A im Kaukasus auf einer Fortsetzung des Kampfes im Stalingrader Kessel bestanden, um dort sowjetische Truppen zu binden. Doch auch nach dem Rückzug der Heeresgruppe A untersagte Hitler die Einstellung der Kämpfe.<ref>Bernd Wegner: ''Der Mythos "Stalingrad" (19. November 1942–2. Februar 1943).'' In: Gerd Krumeich, Susanne Brandt (Hrsg.): ''Schlachtenmythen. Ereignis – Erzählung – Erinnerung.'' Böhlau, Köln 2003, S. 184.</ref><br />
<br />
Lange Zeit wurde die Schlacht von Stalingrad als Wende des Zweiten Weltkriegs angesehen. Dies ist nicht zuletzt auf die symbolische Qualität des Ereignisses „Stalingrad“ zurückzuführen, das bereits in der nationalsozialistischen Propaganda mit der [[Richard Wagner|Wagnerschen]] ''[[Götterdämmerung]]'' assoziiert wurde, aber auch von Stalin als welthistorischer Moment inszeniert wurde. Auch in der sowjetischen Militärliteratur wird die Schlacht von Stalingrad meist als Entscheidungsschlacht dargestellt. [[Nikolai Iwanowitsch Krylow]], Stabschef der 62. Armee und späterer Marschall der Sowjetunion, stellte fest, dass „die Menschen in den von Deutschland überfallenen Ländern und die Millionen in den Konzentrationslagern erste Hoffnung (schöpften).“<ref>Nikolai Krylow: ''Stalingradskij Rubez Stalingrad – Die entscheidende Schlacht des Zweiten Weltkrieges.'' Pahl-Rugenstein, Köln 1981, ISBN 3-7609-0624-9, S. 1.</ref> Die historische Wissenschaft schloss sich dieser Deutung von einer Kriegswende 1943 zunächst weitestgehend an, bis [[Andreas Hillgruber]] in seinem Buch ''Hitlers Strategie'' (1965) für eine Kriegswende schon im Jahr 1941 argumentierte.<ref>Michael Salewski: ''Kriegswenden: 1941, 1942, 1944.'' In: ''Mitteilungen der gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen.'' 2 (2005), S. 97f.</ref><br />
<br />
So bezweifeln auch andere Militärhistoriker inzwischen, dass die Wehrmacht bis Anfang 1943 den Krieg hätte gewinnen können. Ein deutscher Sieg wird heute nach dem Kriegseintritt der USA und dem Scheitern der [[Blitzkrieg]]-Strategie vor Moskau im Dezember 1941 als unrealistisch angesehen. Die Stalingrader Niederlage habe militärisch gesehen zwar noch keine „Kriegswende“ für den Zweiten Weltkrieg insgesamt bedeutet, wohl aber den endgültigen Verlust der strategischen Initiative auf dem östlichen Kriegsschauplatz. „Insofern“, so der Militärhistoriker [[Bernd Wegner (Historiker)|Bernd Wegner]], „stellten die Stalingrader Ereignisse wirklich einen ‚point of no return‘ dar“.<ref>Bernd Wegner: ''Der Krieg gegen die Sowjetunion 1942/43.'' In: ''[[Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg]]''. Band 6: ''Der globale Krieg – Die Ausweitung zum Weltkrieg und der Wechsel der Initiative 1941 bis 1943''. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1990, S. 1102.</ref><br />
<br />
So wird die Schlacht bei Stalingrad vor allem als psychologischer Wendepunkt angesehen, der das Vertrauen der Deutschen in das Regime weiter geschwächt habe.<ref>[[Jürgen Förster (Historiker)|Jürgen Förster]]: ''Zähe Legenden. Stalingrad, 23. August 1942 bis 2. Februar 1943.'' In: Stig Förster, [[Markus Pöhlmann]], Dierk Walter (Hrsg.): ''Schlachten der Weltgeschichte. Von Salamis bis Sinai''. dtv, München 2004, ISBN 3-423-34083-5, S. 325–337, hier S. 335; [[Jörg Echternkamp]]: ''Die 101 wichtigsten Fragen. Der Zweite Weltkrieg.'' C. H. Beck, München 2010, S. 42.</ref> Zum ersten Mal wurde hier der deutschen Öffentlichkeit die Möglichkeit einer Niederlage auch des gesamten Krieges vor Augen geführt. An vielen Häuserwänden war daher die Zahl 1918 zur Erinnerung an die deutsche Niederlage im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] zu lesen. Innenpolitisch wurde Stalingrad für viele Offiziere ein Anlass, sich der militärischen Opposition gegen Hitler anzuschließen. Politische Gegner konnten wieder hoffen, dass die nationalsozialistische Diktatur doch eines Tages untergehen würde. Die sowjetische Geschichtsschreibung hat immer die moralische Überlegenheit gegen einen Angriff im sogenannten ''Großen Vaterländischen Krieg'' hervorgehoben. Heutige Historiker aller Seiten bemühen sich, bei der Beantwortung der Frage, welcher Preis für die einzelnen Militäroperationen gezahlt wurde, nicht den Unterschied zwischen Raub- und Verteidigungskrieg zu verwischen.<br />
<br />
Außenpolitisch begannen neutrale und mit Deutschland verbündete Staaten, sich auf eine deutsche Niederlage einzustellen. Großbritannien und die USA rechneten seither damit, dass auch die Sowjetunion zu den Siegermächten des Zweiten Weltkrieges gehören werde. Der Sieg der Roten Armee, bei der bis dahin die Hauptlast des Widerstands gegen das nationalsozialistische Deutschland gelegen hatte, führte zu intensiveren militärischen Anstrengungen der Westalliierten und förderte den Aufbau einer zweiten Front im Westen. Die Sowjetunion „wurde nun in Washington und London als gleichrangiger Partner im Krieg gegen Hitler-Deutschland anerkannt“.<ref>Jürgen Förster: ''Zähe Legenden. Stalingrad, 23. August 1942 bis 2. Februar 1943.'' In: Stig Förster, Markus Pöhlmann, Dierk Walter (Hrsg.): ''Schlachten der Weltgeschichte. Von Salamis bis Sinai''. dtv, München 2004, S. 337.</ref> Zudem musste man erkennen, dass die Sowjetunion den Krieg im Zweifel auch allein gewinnen kann. Dies förderte die Bemühungen um die Errichtung einer zweiten Front im Westen.<br />
<br />
== Beteiligte Verbände ==<br />
'''Achsenmächte'''<br />
* 6. Armee<br />
* die Generalkommandos des [[IV. Armeekorps (Wehrmacht)|IV.]], [[VIII. Armeekorps (Wehrmacht)|VIII.]], [[XI. Armeekorps (Wehrmacht)|XI.]], [[LI. Armeekorps (Wehrmacht)|LI. Armeekorps]] und des [[XIV. Panzerkorps (Wehrmacht)|XIV. Panzerkorps]]<br />
* die [[14. Panzer-Division (Wehrmacht)|14.]], [[16. Panzer-Division (Wehrmacht)|16.]] und [[24. Panzer-Division (Wehrmacht)|24. Panzer-Division]]<br />
* die [[3. Panzergrenadier-Division|3.]], [[29. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht)|29.]] und [[60. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht)|60. motorisierte Infanterie-Division]]<br />
* die [[44. Infanterie-Division (Wehrmacht)|44.]], [[71. Infanterie-Division (Wehrmacht)|71.]], [[76. Infanterie-Division (Wehrmacht)|76.]], [[79. Infanterie-Division (Wehrmacht)|79.]], [[94. Infanterie-Division (Wehrmacht)|94.]], [[113. Infanterie-Division (Wehrmacht)|113.]], [[295. Infanterie-Division (Wehrmacht)|295.]], [[297. Infanterie-Division (Wehrmacht)|297]]., [[305. Infanterie-Division (Wehrmacht)|305.]], [[371. Infanterie-Division (Wehrmacht)|371.]], [[376. Infanterie-Division (Wehrmacht)|376.]], [[384. Infanterie-Division (Wehrmacht)|384.]], [[389. Infanterie-Division (Wehrmacht)|389.]] und die 394. Infanterie-Division<br />
* die [[100. Jäger-Division (Wehrmacht)|100. Jäger-Division]] und das [[Verstärktes (kroatisches) Infanterie-Regiment 369|kroatische Regiment 369]]<br />
* die rumänische 1. [[Kavallerie]]-Division und die rumänische 20. Infanterie-Division<br />
* die Sturmgeschütz-Abteilung 177 und Teile der Sturmgeschütz-Abteilungen 243, 244 und 24<br />
* 5 Sturmpionierbataillone: Pionierbataillon 162, 294, 305, 336 und 389<br />
* verschiedene logistische Truppenteile, [[Flugabwehrkanone|Flak]]-Verbände und Bodeneinheiten der Luftwaffe<br />
* rumänische 3. Armee<br />
* rumänische 4. Armee<br />
* italienische 8. Armee<br />
* ungarische 2. Armee<br />
* die [[Luftflotte 4]], bestehend aus dem IV. und VIII. Fliegerkorps<br />
<br />
'''Sowjetunion'''<br />
* 54 Schützendivisionen: 1, 10, 23, 24, 29, 38, 45, 49, 63, 64, 76, 84, 91, 95, 96, 99, 112, 116, 119, 120, 126, 138, 153, 157, 159, 169, 173, 193, 196, 197, 203, 204, 226, 233, 244, 252, 258, 260, 266, 273, 277, 278, 284, 293, 299, 302, 303, 304, 308, 321, 333, 343, 346, 422<br />
* 12 Gardedivisionen: 4, 13, 14, 15, 27, 34, 36, 37, 39, 40, 47, 50<br />
* 2 Marine-Infanteriebrigaden: 92, 154<br />
* 14 Sonderbrigaden: 38, 42, 52, 66, 93, 96, 97, 115, 124, 143, 149, 152, 159, 160<br />
* 4 Panzerkorps: 1, 4, 16, 26<br />
* 15 Panzerbrigaden: 1, 2, 6, 10, 13, 56, 58, 84, 85, 90, 121, 137, 189, 235, 254<br />
* 3 mechanisierte Korps: 1, 4, 13<br />
* 3 Kavalleriekorps: 3, 4, 89<br />
* 4 Luftflotten (8, 11, 16 u. 17)<br />
<br />
== Ehrungen und Gedenken ==<br />
=== Sowjetische Auszeichnung ===<br />
<br />
[[Datei:Medal stalingrad USSR.jpg|mini|Sowjetische Gedenkmedaille für die Verteidigung Stalingrads. Avers: ЗА ОБОРОНУ СТАЛИНГРАДА – Für die Verteidigung Stalingrads. Revers: ЗА НАШУ СОВЕТСКУЮ РОДИНУ – Für unsere sowjetische Heimat]]<br />
<br />
[[Datei:Stalingrad-CTH.JPG|mini|Russische Gedenkmünze von 1993 zum 50. Jahrestag der Schlacht]]<br />
<br />
Mit der [[Medaille „Für die Verteidigung Stalingrads“|Medaille ''Für die Verteidigung Stalingrads'']] wurden alle Angehörigen der sowjetischen Streitkräfte und auch Zivilpersonen, die im Zeitraum vom 12. Juli bis 19. November 1942 unmittelbar an der Verteidigung Stalingrads beteiligt waren, geehrt. Mit Stand vom 1. Januar 1995 war diese Medaille 759.561 mal verliehen worden. Im Gebäude des Stabs des Truppenteils Nr. 22220 in Wolgograd wird das riesige Wandbild von der Darstellung der Medaille bestimmt. Es zeigt eine Soldatengruppe mit nach vorn gerichteten Gewehren und aufgepflanzten Bajonetten unter wehender Fahne. Links erkennt man die Umrisse von Panzern und einer Flugzeugstaffel, darüber der fünfzackige Sowjetstern.<br />
<br />
Der am 18. April 1972 entdeckte Asteroid des äußeren Hauptgürtels [[(2250) Stalingrad]] wurde nach der Schlacht von Stalingrad benannt.<ref> {{Literatur|Autor=[[Lutz D. Schmadel]]|Titel=Dictionary of Minor Planet Names|TitelErg=Fifth Revised and Enlarged Edition|Hrsg=Lutz D. Schmadel|Auflage=5|Verlag=[[Springer Spektrum|Springer Verlag]]|Ort=[[Berlin]], [[Heidelberg]]|Datum=2003|Sprache=en|Umfang=992|Seiten=183|ISBN=978-3-540-29925-7|Online=[https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-540-29925-7_2251 link.springer.com]|Format=online|Abruf=2017-11-01|Originaltitel=Named in commemoration of the fierce battle for the city.}} </ref><br />
<br />
=== Russische Gedenkmünzen ===<br />
Aus Anlass des 50. Jahrestags des Endes der Schlacht erschien 1993 eine Gedenkmünze zu Ehren der Stadt Stalingrad mit einem Nennwert von 3 Rubel aus Kupfer/Nickel.<br />
<br />
Aus Anlass der Feiern zum 55. Jahrestag des Kriegsendes erschien 2000 im Rahmen der Serie ''Heldenstädte'' auch eine Münze zu Ehren der Heldenstadt Stalingrad. Die Münze mit der Aufschrift СТАЛИНГРАД – Stalingrad zeigt angreifende Soldaten und einen vorrollenden schweren Panzer vor Häuserruinen.<br />
<br />
=== Temporäre Umbenennung der Stadt Wolgograd in ''Stalingrad'' ===<br />
70 Jahre nach dem Ende der Schlacht von Stalingrad beschloss der Stadtrat von Wolgograd Ende Januar 2013, dass die Stadt an sechs Gedenktagen im Jahr wieder ihren alten Namen ''Stalingrad'' tragen soll. Den Antrag dazu hatten [[Kriegsveteran]]en gestellt. Die Entscheidung löste in Russland heftige Diskussionen aus. Der Beauftragte für Menschenrechtsfragen, [[Wladimir Petrowitsch Lukin|Wladimir Lukin]], verurteilte die temporäre Umbenennung und nannte sie eine „Beleidigung der Gefallenen von Stalingrad“. Sie verdienten eine Würdigung, „aber nicht in dieser Form“. Die Kommunisten in Russland fordern eine dauerhafte Rückkehr zum alten Namen der Stadt.<ref>[http://www.focus.de/politik/ausland/umstrittene-gedenkaktion-in-russland-wolgograd-wird-kurzzeitig-wieder-stalingrad-heissen_aid_910147.html ''Umstrittene Gedenkaktion in Russland: Wolgograd wird kurzzeitig wieder Stalingrad heißen.''] auf: ''Focus Online.'' 31. Januar 2013.</ref><br />
<br />
=== Gedenkstätten in Wolgograd ===<br />
<br />
[[Datei:Volgograd panorama museum 003.jpg|mini|Der Rundbau des Museums der Schlacht von Stalingrad (Panorama-Museum) neben der Ruine der Grudinin-Mühle]]<br />
<br />
* Die Räumlichkeiten des letzten Hauptquartiers der 6. Armee im Keller des Kaufhauses „UniverMag“, (TsUM) in der Ploschad Pavshykh Borstov, in denen sich Paulus und sein Stab vor und nach seiner Gefangennahme aufhielten, sind als Museum, 'Pamyat' State Museum (Gedenkstätte), zu besichtigen.<br />
* Die Gedenkstätte ''Denkmal Mutter Heimat'' auf dem [[Mamajew-Hügel]] mit der 84 Meter hohen [[Mutter-Heimat-Statue (Wolgograd)|Mutter-Heimat-Statue]] erinnert an die [[Angriff auf Stalingrad#Mamajew Kurgan|verlustreichen Kämpfe]] um diesen strategisch wichtigen Hügel.<br />
* Am ''Platz der Helden'' befindet sich der Eingang zur Ruhmeshalle, in der Trauerfahnen die Namen der sowjetischen Gefallenen dokumentieren.<br />
* Der ''Platz der gefallenen Krieger'' ist ein Ehrenmal mit ewiger Flamme für die gefallenen sowjetischen Soldaten. An mehreren Stellen befinden sich Gräber. Hochzeitspaare legen am Denkmal zur Erinnerung an die Soldaten Sträuße nieder (Soldatendenkmal).<br />
* ''[[Deutsche Kriegsgräberstätte Rossoschka|Kriegsgräberstätten in Rossoschka]]:'' In der Nähe des [[Flughafen Wolgograd|ehemaligen Flugplatzes Gumrak]] und neben dem alten völlig zerstörten Dorf Rossoschka wurde neben dem alten Wehrmachtsfriedhof (für rund 600 Gefallene) im Jahr 1997 ein halbkreisförmiger Friedhof für sowjetische Gefallene und im Jahr 1999 ein kreisförmiger Friedhof für rund 50.000 deutsche Gefallene aus dem Gebiet von Stalingrad eingeweiht.<br />
* Gegenüber der Ruine der [[Angriff auf Stalingrad#Hauptbahnhof und Nagelfabrik (15. bis 17. September 1942)|Grudinin-Mühle]] im Stadtzentrum erinnert eine Schrift an der Fassade an die Eroberung dieser Position durch einen sowjetischen Soldaten.<br />
* Neben der Grudinin-Mühle wurde in einem Rundbau das ''Museum der Schlacht von Stalingrad'' eingerichtet, wo auch das „Schwert von Stalingrad“ ausgestellt ist. [[Winston Churchill]] hat während der [[Konferenz von Teheran]] am Abend des 29.&nbsp;Novembers&nbsp;1943 das Schwert an Stalin als Geschenk übergeben. Es handelt sich um ein in [[Sheffield]] eigens „für den Sieger der Schlacht von Stalingrad“ angefertigtes [[Zeremonialschwert]], das [[Georg VI. (Vereinigtes Königreich)|König Georg VI.]] den Bürgern von Stalingrad und allen Bürgern der Sowjetunion gewidmet hat.<br />
<br />
<gallery><br />
Rodina mat zovet.jpg|[[Mutter-Heimat-Statue (Wolgograd)|Mutter-Heimat-Statue]] auf dem [[Mamajew-Hügel]]<br />
Вечный огонь на Мамаевом кургане.Панорама.jpg|Collage. Ewige Flamme für die gefallenen sowjetischen Soldaten, Mamajew-Hügel, Wolgograd.<br />
</gallery><br />
<br />
=== Gedenken in Deutschland ===<br />
[[Datei:Stalingradgedenken Limburg.JPG|mini|Zentrale Deutsche Gedenkstätte in [[Limburg an der Lahn|Limburg]]]]<br />
[[Datei:Berlin. Kaiser Wilhelm Gedächtnis Kirche 005.JPG|mini|hochkant|Stalingradmadonna]]<br />
<br />
* Auf dem [[Hauptfriedhof Limburg an der Lahn]] wurde am 18. Oktober 1964 das zentrale deutsche Denkmal zum Gedenken an alle in Stalingrad gefallenen und in der anschließenden Gefangenschaft verstorbenen Soldaten eingeweiht. Im Jahr 1988 übernahm die Stadt Limburg die „Stalingradkämpfer-Stiftung“ und sicherte damit die Erhaltung und Pflege der Stalingrad-Gedächtnisstätte auch über das Bestehen des „Bundes ehemaliger Stalingradkämpfer e.&nbsp;V. Deutschland“ hinaus. Der Bund beschloss im Jahr 2004 seine Auflösung.<ref>[http://www.limburg.de/index.phtml?La=1&sNavID=1680.202&mNavID=1680.4&object=tx|1680.797.1&sub=0 ''Stalingrad-Denkmal am Hauptfriedhof.''] auf: ''limburg.de''</ref><br />
<br />
* Ein Bild bleibt für viele Menschen mit der Schlacht von Stalingrad verbunden: das der [[Stalingradmadonna|Madonna von Stalingrad]]. Das Weihnachten 1942 von dem evangelischen Pastor, Arzt und Künstler [[Kurt Reuber]] in einem Unterstand in Stalingrad mit Kohle auf der Rückseite einer sowjetischen Landkarte gemalte Bild trägt die Umschrift „1942 Weihnachten im Kessel – Festung Stalingrad – Licht, Leben, Liebe“. Während Reuber selbst die Gefangenschaft nicht überlebte, gelangte das Bild mit einem der letzten Flugzeuge in die Hände der Familie, die es auf Anregung von Bundespräsident [[Karl Carstens]] 1983 der [[Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche]] in Berlin zur Erinnerung an die Gefallenen und zur Mahnung zum Frieden übergab. In der Kirche (an der Wand hinter den rechten Stuhlreihen) hängt damit eines der beeindruckendsten Marienbilder, das zu Gedenken und Gebet anregt. Die Madonna bildet das Motiv im Wappen des Lazarettregiments 21 des Sanitätsdienstes der Bundeswehr.<br />
<br />
=== Gedenken in Österreich ===<br />
Jedes Jahr im Februar finden in Österreich in vielen Kirchen Stalingrad-Gedenkmessen statt, die meist vom [[Österreichischer Kameradschaftsbund|Österreichischen Kameradschaftsbund]] oder anderen Traditionsverbänden veranstaltet werden. Weiters sind im [[Wien]]er [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtlichen Museum]] zahlreiche Objekte der Schlacht ausgestellt, u.&nbsp;a. auch Kriegsrelikte wie Stahlhelme, Stiefel und Teile von Ausrüstungsgegenständen, die auf dem Schlachtfeld von Stalingrad geborgen wurden.<ref>Heeresgeschichtliches Museum / Militärhistorisches Institut (Hrsg.): ''Das Heeresgeschichtliche Museum im Wiener Arsenal''. [[Verlag Militaria]], Wien 2016, ISBN 978-3-902551-69-6, S. 142.</ref><br />
<br />
=== Gedenken in Frankreich ===<br />
In Paris gibt es eine Metrostation [[Stalingrad (Métro Paris)|Stalingrad]]. Sie liegt am ''Place de la Bataille-de-Stalingrad''.<br />
<br />
=== Gedenken in Italien ===<br />
In Italien heißen in mehreren Städten Straßen ''Via Stalingrado''.<ref>siehe [[:en:List of places named after Joseph Stalin#Italy|''Via Stalingrado'' in Italien (engl.)]]</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Angriff auf Stalingrad]]<br />
* [[Chronologie des Zweiten Weltkrieges]]<br />
* [[Operation Ostrogoschsk-Rossosch]]<br />
* Die rumänische [[3. Armee (Rumänien)|3. Armee]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
=== Sekundärliteratur ===<br />
* [[Antony Beevor]]: ''Stalingrad''. Orbis-Verlag, Niedernhausen 2002, ISBN 3-572-01312-7.<br />
* Christoph Birnbaum: ''Es ist wie ein Wunder, dass ich noch lebe. Feldpostbriefe aus Stalingrad, 1942-43''. Edition Lempertz, Königswinter2012, ISBN 978-3-939284-38-3. (in Zusammenarbeit mit dem [[Museum für Kommunikation Berlin]])<br />
* William E. Craig: ''Die Schlacht um Stalingrad. Tatsachenbericht.'' Heyne, München 1991, ISBN 3-453-00787-5.<br />
* Jens Ebert (Hrsg.): ''Feldpostbriefe aus Stalingrad.'' Wallstein-Verlag, Göttingen 2003, ISBN 3-89244-677-6.<br />
* [[Jürgen Förster (Historiker)|Jürgen Förster]] (Hrsg.): ''Stalingrad. Ereignis, Wirkung, Symbol.'' Piper, München 1992, ISBN 3-492-11618-3.<br />
* [[David M. Glantz]], Jonathan M. House: ''The Stalingrad Trilogy.'' Volume 2: ''Armageddon in Stalingrad. September–November 1942.'' University Press of Kansas, Lawrence, KA 2009. = Modern War Studies, ISBN 978-0-7006-1664-0.<br />
* [[Jochen Hellbeck]]: ''Die Stalingrad-Protokolle. Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht.'' Übersetzung der Protokolle aus dem Russischen von Christiane Körner und Annelore Nitschke. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-10-030213-7.<br />
* Manfred Kehrig: ''Stalingrad. Analyse und Dokumentation einer Schlacht.'' DVA, Stuttgart 1979, ISBN 3-421-01653-4.<br />
* [[Nikolai Iwanowitsch Krylow|Nikolai Krylow]]: ''Stalingradskij Rubez Stalingrad-Die entscheidende Schlacht des Zweiten Weltkrieges.'' Pahl-Rugenstein, Köln 1981, ISBN 3-7609-0624-9.<br />
* [[Michael Kumpfmüller]]: ''Die Schlacht von Stalingrad. Metamorphosen eines deutschen Mythos''. Wilhelm Fink Verlag, München 1995, ISBN 3-7705-3078-0.<br />
* [[Kurt Pätzold]]: ''Stalingrad und kein Zurück. Wahn und Wirklichkeit''. Militzke Verlag, Leipzig 2002, ISBN 3-86189-275-8.<br />
* Carl Schüddekopf: ''Im Kessel. Erzählen von Stalingrad.'' 3. Auflage. Piper, München 2004, ISBN 3-492-24032-1.<br />
* [[Wassili Iwanowitsch Tschuikow]]: ''Die Schlacht des Jahrhunderts''. Militärverlag der DDR, Berlin 1988, ISBN 3-327-00637-7.<br />
* [[Bernd Ulrich]]: ''Stalingrad.'' Verlag C. H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-50868-5.<br />
* [[Wolfram Wette]], [[Gerd R. Ueberschär]] (Hrsg.): ''Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht''. erweiterte Neuauflage, zugleich 5. Auflage. Fischer, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-596-19511-4.<br />
<br />
=== Belletristik ===<br />
* [[Heinrich Gerlach (Autor)|Heinrich Gerlach]]: ''Die verratene Armee. Der Stalingrad-Roman''. Bechtermünz-Verlag, Augsburg 2000, ISBN 3-8289-6633-0.<br />
* [[Wassili Semjonowitsch Grossman|Wassili Grossman]]: ''Wende an der Wolga''. Dietz Verlag, Berlin 1958.<br />
* Wassili Grossman: ''Leben und Schicksal. Roman'' (russ. Жизнь и судьба, 1959). Claassen Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-546-00415-2.<br />
* [[Walter Kempowski]]: ''Das Echolot. Ein kollektives Tagebuch. Januar und Februar 1943''. 4 Bände. Knaus, München 1993, ISBN 3-8135-2099-4.<br />
* [[Alexander Kluge]]: ''Schlachtbeschreibung.'' Walter, Olten/Freiburg im Breisgau 1964. Andere Auflage: Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-518-11193-0.<br />
* Walter Naumann: ''Stalingrad muß gehalten werden... Ein Roman, entstanden in der Kriegsgefangenschaft im Ural''. Hrsg. von Eva Krack, Günter Leikauf, Carla Raschke. Erschienen in „Erzählen ist Erinnern“, Schriftenreihe des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Band 113. Kassel 2013. ISBN 978-3-936592-34-4.<br />
* [[Viktor Nekrassow]]: ''Stalingrad.'' 3. Auflage. Aufbau-Taschenbuchverlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-1842-8.<br />
* [[Theodor Plievier]]: ''[[Stalingrad (Roman)|Stalingrad]]''. Parkland-Verlag, Köln 2003, ISBN 3-89340-074-5.<br />
* [[Fritz Wöss]]: ''[[Hunde, wollt ihr ewig leben]]'' Belle Époque Verlag, Tübingen 2017, ISBN 978-3-945796-82-5. (Erstveröffentlichung Herbst 1957; 1959 verfilmt)<br />
<br />
== Filme über die Schlacht von Stalingrad ==<br />
'''Dokumentarfilme'''<br />
* 1949 ''Die Schlacht um Stalingrad'', UdSSR ([[Mosfilm]])<ref>{{IMDb|tt0041916|Die Stalingrader Schlacht – Teil 1}}, {{IMDb|tt0042997|Die Stalingrader Schlacht – Teil 2}}</ref><br />
* 2002 [[Stalingrad (Dokumentarfilm)|Dokumentarfilm ''Stalingrad'']] des RBB von Regisseur Christian Klemke und Co-Autor Jan N. Lorenzen<br />
* 2006 [[Stalingrad (Dokumentarfilm)|Dokumentarfilm ''Stalingrad'']] von [[Sebastian Dehnhardt]] unter Leitung von [[Guido Knopp]]<br />
* 2006 Dokumentarfilm ''Die Schlacht um Stalingrad.'' Großbritannien 2006, deutsche Synchronisation im Auftrag von N 24 im Jahr 2010. Gezeigt in N 24 am 29. Dezember 2014, 22:05 – 23:05 Uhr. (Ablauf vom September 1942 bis Januar 1943, Scharfschützen, [[Häuserkampf (Militär)|Häuserkampf]], Ausweichen in Kanalisation, sowjetische Gegenoffensive, Kessel, sowjetischer Durchbruch am Don)<br />
<br />
'''Filmische Umsetzung'''<br /><br />
Die Schlacht um Stalingrad wurde in mehreren Filmen – teilweise propagandistisch – umgesetzt. Um Objektivität bemühte Filme, die sich mit der Grausamkeit des Krieges allgemein befassen, sind:<br />
* 1958 ''[[Hunde, wollt ihr ewig leben|Hunde, wollt ihr ewig leben?]]'' – Regie: Frank Wisbar<br />
* 1963 ''Stalingrad'', Fernsehfilm – Regie: [[Gustav Burmester (Regisseur)|Gustav Burmester]], mit [[Wolfgang Büttner]], [[Hanns Lothar]]<br />
* 1967 ''[[Man wird nicht als Soldat geboren]]'' – Regie: [[Alexander Stolper]]<br />
* 1969 ''Briefe aus Stalingrad'' – Regie: [[Gilles Katz]]<br />
* 1993 ''[[Stalingrad (1993)|Stalingrad]]'' – Regie: [[Joseph Vilsmaier]]<br />
* 2001 ''[[Duell – Enemy at the Gates]]'' – Regie: [[Jean-Jacques Annaud]]<br />
* 2008 ''[[Appassionata (2008)|Appassionata]]'' – Regie: Mirko Echghi-Ghamsari<br />
* 2013 ''[[Stalingrad (2013)|Stalingrad]]'' – Regie: [[Fjodor Sergejewitsch Bondartschuk|Fjodor Bondartschuk]]<br />
<br />
'''Zeitzeugen im Film'''<br />
* 2008 ''Stalingrad – Wolgograd. Begegnungen in der Schicksalsstadt.'' Reportage. Hanse TV im Auftrag von NDR und rbb. Wiederholung gezeigt in BR alpha am 3. Februar 2010, 19:30 bis 20:15. ([[Zeitzeuge]] Horst Zank, der in sowjetische Kriegsgefangenschaft kam und überlebte, besucht seine alten Stellungen an Don und Wolga, die sowjetischen Kriegsdenkmäler, die deutsch-russische Kriegsgräberstätte Rossoschka und tauscht sich mit russischen Veteranen und der russischen Bevölkerung aus über den Frieden als Lehre aus der Vergangenheit.)<br />
* ''Stille Nacht in Stalingrad.'' In: ''[[ZDFzeit]].'' Gezeigt im ZDF Fernsehen am 11. Dezember 2012, von 20:15 bis 21:00 Uhr. (Ablauf der Ereignisse, Russische und deutsche Zeitzeugen, [[Stalingradmadonna]], betroffene Familienangehörige. Teilweise filmische Rekonstruktionen.)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Battle of Stalingrad|Schlacht von Stalingrad}}<br />
* [http://www.bundesarchiv.de/oeffentlichkeitsarbeit/bilder_dokumente/03378/index.html.de Stalingrad – Der Weg der 6. Armee nach Stalingrad, die Einschließung und der gescheiterte Entsatzversuch Sept. 1941 – 31. Dez. 1942]. Historische Bilder und Dokumente des [[Bundesarchiv-Militärarchiv|Bundesarchivs]]<br />
* {{DNB-Portal|4116595-0|TEXT=Literatur zur}}<br />
<br />
'''Schlacht'''<br />
* Wolfram Wette: [https://www.zeit.de/2003/05/Der_Mythos_einer_Schlacht ''Der Mythos einer Schlacht.''] In: ''Die Zeit''. Nr. 5, 2003.<br />
* [http://de.rian.ru/opinion/20120717/264004175.html ''Vor 70 Jahren: Schlacht von Stalingrad.''] In: ''RIA Novosti''. 17. Juli 2012.<br />
<br />
'''Mahnmale'''<br />
* [http://www.volksbund.de/kriegsgraeberstaette/rossoschka.html Internetseite des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (Arbeit des Volksbundes und Beschreibung der Kriegsgräberstätte in Rossoschka)]<br />
* [http://www.volksbund.de/fileadmin/redaktion/BereichInfo/SW/20064_SW.pdf ''Die Namenswürfel der Vermissten in Wolgograd-Rossoschka'']. In: ''Stimme & Weg''. Ausgabe 4/2006. (PDF; 1,14 MB) ([https://web.archive.org/web/20120112125607/http://www.volksbund.de/fileadmin/redaktion/BereichInfo/SW/20064_SW.pdf archive.org])<br />
<br />
'''Rezeption'''<br />
* [http://www.historisches-centrum.de/forum/benz03-1.html Stalingrad in deutschen Schulgeschichtsbüchern] (von Wigbert Benz aus „Unternehmen Barbarossa“; Jahrgang 3 (2003): Edition geschichtswissenschaftlicher Beiträge zum Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945; Hrsg.: Historisches Centrum Hagen)<br />
* [http://www2.h-net.msu.edu/~museum/stalingrad.html H-Museum: Stalingrad/Volgograd 1943–2003. Memory] (englische und deutsche Fassung)<br />
* Oliver von Wrochem: [http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2004/id=4765 ''Stalingrad erinnern. Zur Historisierung eines Mythos'']. In: ''[[Zeithistorische Forschungen]]/Studies in Contemporary History'' 1 (2004), S. 310–317.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4116595-0}}<br />
<br />
[[Kategorie:Schlacht von Stalingrad| ]]<br />
[[Kategorie:Schlacht des Zweiten Weltkriegs|Stalingrad]]<br />
[[Kategorie:Militärische Operation des Deutsch-Sowjetischen Krieges|Stalingrad]]<br />
[[Kategorie:Deutsche Militärgeschichte (Zweiter Weltkrieg)]]<br />
[[Kategorie:Rumänische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Kroatische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Kesselschlacht|Stalingrad]]<br />
[[Kategorie:Namensgeber (Asteroid)]]<br />
[[Kategorie:Wolgograd]]<br />
[[Kategorie:Konflikt 1942]]<br />
[[Kategorie:Konflikt 1943]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCrgerkrieg_in_Angola&diff=184897855Bürgerkrieg in Angola2019-01-20T12:08:17Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Militärischer Konflikt<br />
|KONFLIKT=Bürgerkrieg in Angola<br />
|TEILVON=<br />
|BESCHREIBUNG=<br />
|DATUM= 1975 bis 2002<br />
|ORT= [[Angola]]<br />
|GEBIET=<br />
|AUSGANG=Sieg des [[Movimento Popular de Libertação de Angola|MPLA]]<br />
|KONTRAHENT1=[[Datei:Movimento_Popular_de_Libertação_de_Angola_(bandeira).svg|20px]] [[Movimento Popular de Libertação de Angola|MPLA]]<br />{{CUB}}<br />[[Datei:Flag of the African National Congress.svg|20px]] [[African National Congress|ANC]]<br />[[Datei:Flag of South West Africa People's Organisation.svg|20px]] [[SWAPO]]<br />'''Unterstützt von:'''<br />{{SUN-1980}}<br />{{DDR}}<br>{{BLR}} (1998—2002)<ref>[http://maxpark.com/user/4297683205/content/4228990 Завоюет ли Беларусь позиции на глобальных рынках оружия?] (10 сентября 2011)</ref><ref>[http://maxpark.com/user/1407890/content/686582 Торговля оружием и будущее Белоруссии]</ref><br />
|KONTRAHENT2=[[Datei:Flag of UNITA.svg|20px]] [[União Nacional para a Independência Total de Angola|UNITA]]<br />[[Datei:Bandeira da FNLA.svg|20px]] [[Frente Nacional de Libertação de Angola|FNLA]]<br />[[Datei:Flag of Cabinda.svg|20px]] [[Frente para a Libertação do Enclave de Cabinda|FLEC]]<br />{{ZAF-1961}}<br />'''Unterstützt von:'''<br />{{ZAR}}<br />{{USA}}<br />{{CHN}}<br />
|BEFEHLSHABER1=[[Agostinho Neto]]<br />[[José Eduardo dos Santos]]<br />
|BEFEHLSHABER2=[[Jonas Savimbi]]<br />[[Holden Roberto]]<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Angola simplemap-de.svg|miniatur|Karte Angolas]]<br />
Der '''Bürgerkrieg in Angola''' dauerte mit Unterbrechungen von 1975 bis 2002 und schloss sich an die Aufeinanderfolge von Unabhängigkeitskrieg (1961–1974) und Entkolonisierungskonflikt (1974/75) an.<ref>Siehe {{Literatur |Autor=[[Franz-Wilhelm Heimer]] |Titel=Der Entkolonisierungskonflikt in Angola |Ort=München |Verlag=Weltforum |Jahr=1980 }}</ref> Er begann 1975 unmittelbar vor [[Angola]]s Unabhängigkeit von der [[Kolonialmacht]] [[Portugal]] und nahm zeitweise den Charakter eines [[Stellvertreterkrieg]]es zwischen dem [[Ostblock]] (einschließlich [[Kuba]]s) und den Westmächten (einschließlich des [[Apartheid]]regimes in Südafrika) an. Nach Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] dauerte er über ein weiteres Jahrzehnt als innerangolanischer Konflikt um die politische Macht und um den Zugriff zu den wirtschaftlichen Ressourcen des Landes an.<br />
<br />
== Zur Vorgeschichte ==<br />
Am 25. April 1974 beendete die [[Nelkenrevolution]] in Portugal das dortige [[Salazarismus|Salazarregime]]. Die neue Regierung beschloss, sämtlichen Kolonien unverzüglich die Unabhängigkeit zu gewähren. [[Guinea-Bissau]] hatte gerade im Jahr davor seine Unabhängigkeit erklärt, obwohl wichtige Teile seines Territoriums noch besetzt waren; dort zog sich Portugal nach dem Sturz des [[António de Oliveira Salazar|Salazarregimes]] rasch zurück. [[Mosambik]] wurde verhältnismäßig problemlos am 25. Juni 1975 in die Unabhängigkeit entlassen. Bei den beiden Inselkolonien, [[Kap Verde]] und [[São Tomé und Príncipe]], verlief die Entkolonisierung ebenfalls ohne ernsthafte Schwierigkeiten. Angola dagegen wurde zum Zankapfel zwischen den rivalisierenden Befreiungsbewegungen<br />
<br />
* ''[[Movimento Popular de Libertação de Angola]]'' (MPLA) unter [[Agostinho Neto]],<br />
* ''[[Frente Nacional de Libertação de Angola]]'' (FNLA) unter [[Holden Roberto]] und<br />
* ''[[União Nacional para a Independência Total de Angola]]'' (UNITA) unter [[Jonas Savimbi]]<br />
<br />
FNLA und MPLA entstanden aus unterschiedlichen Vorläufern während der 1950er und 1960er Jahre.<ref>Das unbestrittene Standardwerk hierzu ist weiterhin John Marcum, ''The Angolan Revolution'', Band I, ''The Anatomy of an Explosion (1950–1962)'', Cambridge/Mass. & London: MIT Press, 1969.</ref> Alle drei Bewegungen waren in durchaus unterschiedlicher Weise in der Gesellschaft verwurzelt.<ref>Christine Messiant, ''L'Angola colonial, histoire et société: Les prémisses du mouvement nationaliste'', Basel: Schlettwein, 2006</ref><br />
<br />
Das MPLA, in den 1950er Jahren aus dem Zusammenschluss verschiedener Gruppen in Luanda entstanden<ref>Dazu gehörte auch die – zahlenmäßig unbedeutende – Zelle der portugiesischen Kommunistischen Partei in Luanda, die fast nur aus Weißen bestand.</ref> hatte seine hauptsächliche Basis in der Volksgruppe der [[Ambundu]] (Sprache [[Kimbundu]]), deren Siedlungsgebiet die Hauptstadt [[Luanda]] einschließt. Daneben gehörte die Mehrheit der Mischlinge zu ihren Anhängern, ebenso wie ein Teil der gebildeten Angolaportugiesen. Im Laufe der 1960er Jahre fasste die Bewegung auch Fuß bei kleineren Volksgruppen im Osten Angolas.<ref>John Marcum: ''The Angolan Revolution'', Band 2: ''Exile Politics and Guerrilla Warfare (1962–1976).'' MIT Press, Cambridge/Mass. & London 1978.</ref> Das MPLA war politisch – wenn auch oft mehr verbal als real – [[Sozialismus|sozialistisch]] ausgerichtet und nahm in den 1960er Jahren Verbindungen zum damaligen Ostblock auf. Wie zuvor [[Patrice Lumumba]] und [[Amílcar Cabral]] erhielt sie Unterstützung von der [[Sowjetunion]], [[Kuba]] und anderen sozialistischen Ländern, einschließlich der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]. Nach einem missglückten Aufstandsversuch in Luanda im Jahre 1961 konzentrierte das MPLA seine militärischen Operationen gegen das Kolonialregime auf [[Provinz Cabinda|Cabinda]], auf ein kleines Gebiet nördlich von Luanda und auf ein begrenztes Gebiet im Osten.<ref>Basil Davidson, ''In the Eye of the Storm: Angola's People'', Garden City/NY: Doubleday, 1971. Anmerkung: möglicherweise überzeichnete Davidson die Bedeutung der Operationen in Ostangola.</ref><br />
<br />
Die von [[Jonas Savimbi]] als Abspaltung von der FNLA gegründete UNITA rekrutierte sich vorrangig aus der Ethnie der im zentralen Hochland und dem westlich davon gelegenen Küstenstreifen ansässigen [[Ovimbundu]] und wurde im Laufe ihres Bestehens von den verschiedensten Ländern unterstützt, darunter nicht zuletzt von der [[Volksrepublik China]]; im Verlauf des Bürgerkrieges erhielt sie Hilfe hauptsächlich von den [[USA]] und dem [[Apartheid]]regime in [[Südafrika]]. Ihre antikolonialen Guerillaoperationen beschränkten sich auf wechselnde Gebiete Ostangolas und erreichten nur selten den Ostrand des Zentralhochlandes. Auf diesem leistete sie jedoch im Untergrund eine Politisierungsarbeit, die bis heute ihre Früchte trägt.<br />
[[Datei:Destroyed bridge by Angolan civil war.JPG|miniatur|300px|Im Bürgerkrieg zerstörte Straßenbrücke]]<br />
<br />
Die FNLA entstand als Zusammenschluss verschiedener Widerstandsgruppen, die sich unter den [[Bakongo]] Nordwestangolas gebildet hatten. Nach einem blutigen, aber schlecht organisierten, auf ihr Ursprungsgebiet begrenzten und unverzüglich niedergeschlagenem Aufstand im Jahre 1961 verlegte sie ihr Hauptquartier und ihre Militärbasis in die angrenzenden Gebiete [[Demokratische Republik Kongo|Zaires]]. Von dort aus operierte sie im Norden Angolas, ganz begrenzt von [[Katanga (Provinz)|Katanga]] (dem heutigen Shaba) aus auch im Osten. Sie erhielt Unterstützung aus den USA unter Vermittlung von Zaires damaligem Präsidenten [[Mobutu Sese Seko]].<br />
<br />
Militärisch waren die Operationen der drei Bewegungen wenig erfolgreich. Es stellte kaum eine Übertreibung dar, wenn portugiesische Militärs Anfang der 1970er Jahre behaupteten, im Gegensatz zu Guinea-Bissau und Mosambik sei der Krieg in Angola praktisch gewonnen. Die Situation schlug völlig um infolge des [[Nelkenrevolution|„linken“ Militärputschs in Portugal]], der am 25. April 1974 das dortige Salazar-Regime beendete und unter anderem eine rasche Entkolonisierung der Besitzungen in Afrika in die Wege leitete.<br />
<br />
Die Uneinigkeit und die Weigerung der drei Bewegungen zu gemeinsamem Handeln verhinderten in Angola eine zügige und reibungslose Machtübergabe seitens der Portugiesen. Nach langen Vermittlungsbemühungen fanden in Portugal im Januar 1975 erstmals Delegationen der drei Bewegungen zusammen, um über die Rahmenbedingungen der Unabhängigkeit zu verhandeln. Diese Verhandlungen waren von großem Misstrauen der Delegationen untereinander wie seitens FNLA und UNITA auch gegenüber den Portugiesen begleitet. Während der einwöchigen Gespräche wurde der Übergang zur Unabhängigkeit Angolas vorbereitet, aber der ausgehandelte Vertrag schuf dafür keine solide Basis. Vor allem kam keine Einigung darüber zustande, wer bis zu den vorgesehenen Wahlen am 11. November 1975 die Präsidentschaft übernehmen sollte.<br />
<br />
Jede der drei Bewegungen wollte sich schon vor diesen Wahlen das Präsidentenamt mit Waffengewalt sichern und stellte jeweils seine eigene Armee auf: die FNLA das ELNA (Exército de Libertação Nacional de Angola, Nationales Befreiungsheer Angolas), das MPLA die FAPLA (Forças Armadas Populares de Libertação de Angola, Volksstreitkräfte zur Befreiung Angolas) und die UNITA die FALA (Forças Armadas de Libertação de Angola, Streitkräfte zur Befreiung Angolas). Jede Gruppe versuchte sich der Hauptstadt zu bemächtigen, denn wer am Unabhängigkeitstag Luanda kontrollierte, hatte die besten Chancen, von der übrigen Welt als legitime Regierung anerkannt zu werden. Als die Kämpfe zunahmen, wurden diese von den Supermächten durch Eingreifen auf entgegengesetzten Seiten noch geschürt. Angola wurde dadurch zum Austragungsort einer gewaltsamen Konfrontation zwischen den beiden Blöcken.<br />
<br />
Die Kämpfe in Angola brachen nur kurz nach dem Ende des [[Vietnamkrieg]]es aus. Die USA versuchten daher, weitere Rückschläge in anderen Regionen unter allen Umständen zu verhindern. Der Erfolg einer linksgerichteten Befreiungsarmee mit Unterstützung der Sowjetunion und Kubas wurde von den USA als Einmischung des [[Ostblock]]s in die inneren Angelegenheiten eines afrikanischen Landes gesehen und als strategische Bedrohung angesehen. Daher unterstützten sie die FNLA mit Geld, Waffen und Ausbildern, wobei das Nachbarland [[Demokratische Republik Kongo|Zaire]] unter Mobutu als Vermittler fungierte und darüber hinaus eigene Einheiten beisteuerte. Es wuchs die Sorge, dass die Sowjetunion die Macht über das Land erlangen könne.<ref>Daniel S. Papp: [http://ssi.armywarcollege.edu/pubs/parameters/Articles/1978/1978%20papp%20angola%20national%20liberation%20and%20soviet%20union.pdf ''Angola, National Liberation and the Soviet Union'']. In: Parameters, Journal of the [[United States Army War College|US Army War College]], Vol. 8 (1978), Nr. 1, S. 26–39, online auf www.ssi.armywarcollege.edu, PDF-Dokument S. 8 ([http://ssi.armywarcollege.edu/pubs/parameters/ Download-Link])</ref><br />
<br />
Auch Südafrika war darauf bedacht, die Etablierung eines sozialistischen Systems durch die MPLA in seiner Nachbarschaft zu verhindern und seine Investitionen im Nachbarland zu sichern. Es konnte davon ausgehen, selbst unter verstärkten Druck der eigenen Befreiungsbewegungen zu kommen, deren Verbindung zum MPLA bekannt war. Die [[South African Defence Force|südafrikanische Armee]] marschierte am 23. Oktober 1975 mit Billigung der USA in Angola ein, mit dem Ziel, die Anlagen des [[Cunene-Projekt#Das Cunene Project unter Kriegsbedingungen|Cunene-Projekts]] zu schützen, die FNLA zu unterstützen und gleichzeitig die [[Namibia|namibische]] [[SWAPO]], die von Angola aus operierte, zu bekämpfen. Die Südafrikaner trafen in Südangola allerdings auf die ihr unbekannte UNITA, die vom MPLA aus Luanda vertrieben worden war und auf die sie ihre Unterstützung konzentrierte.<br />
<br />
Vom Norden rückte die FNLA, verstärkt durch zairischen Einheiten und logistisch unterstützt von den USA, nach Luanda vor, von Süden die von Südafrika unterstützten Truppen der UNITA. Trotz sowjetischer Waffenlieferungen zeichnete sich eine Niederlage für die MPLA ab.<ref>Zu dieser Phase: Colin Legum & Tony Hodges: ''Krieg um Angola''. Köln, Verlag Internationale Solidarität, 1978. Einen etwas weiteren Rahmen zieht [[Franz-Wilhelm Heimer]], ''Der Entkolonisierungskonflikt in Angola''. München, Weltforum Verlag, 1980</ref> Bei diesem befand sich der Großteil der militärischen Führung zu diesem Zeitpunkt noch im Kongo-Brazzaville oder in Sambia, während sich auf dem Gebiet Angolas fern der Hauptstadt relativ wenige Guerillaeinheiten befanden. Das MPLA stellte deswegen in Luanda und Städten wie Benguela und Lobito in aller Hast improvisierte „Milizen“, die sie mit Hilfe von Komplizen aus Beständen der portugiesischen Armee bewaffnete und teilweise dann als FAPLA deklarierte. Wichtig war dabei, dass einige Offiziere und Unteroffiziere aus der portugiesischen Armee zu ihm überliefen und örtlich militärische Führungsfunktionen übernahmen.<br />
<br />
== Kubanische Intervention ==<br />
{{Hauptartikel|Kubanischer Militäreinsatz in Angola}}<br />
<br />
Kuba, das schon seit Jahren im Kongo-Brazzaville präsent war und dort Verbindung zum MPLA bekommen hatte, beobachtete die Entwicklung aufmerksam. Neto hatte die Sowjetunion um Hilfe ersucht, doch diese war nicht gewillt, noch vor den Wahlen zu intervenieren. Kuba dagegen war dazu bereit, was [[Fidel Castro]] in einer Rede wie folgt begründete: „Als am 23. Oktober die Invasion Angolas durch reguläre Truppen Südafrikas begann, konnten wir nicht die Hände in den Schoß legen. Und als die MPLA uns um Hilfe bat, boten wir die nötige Hilfe an, um zu verhindern, dass die Apartheid sich in Angola breit macht.“ Anders als die kubanischen Engagements in den 1960ern war dies keine geheime Operation. Castro beschloss, sich offen in Angola zu engagieren, und schickte zunächst Spezialtruppen und 35.000 Mann Infanterie. Mit der „Operation Carlota“ wurde Kuba zu einem Hauptakteur im Angolakonflikt.<br />
<br />
Die Entsendung dieser Truppen war nicht, wie vielfach bisher dargestellt, mit der UdSSR abgesprochen, sondern traf diese völlig unvorbereitet.<ref>Aussagen von N. Broutens, Sowjetisches Politbüro, Abteilungsleiter Außenpolitik</ref> Die UdSSR musste dieses Vorgehen notgedrungen hinnehmen, weil sie ihren wichtigsten Vorposten in direkter Nähe zu den USA keinesfalls gefährden wollten. Die USA gingen davon aus, dass die Sowjets hinter der kubanischen Einmischung standen. Erst Jahre später wurde ihnen klar, dass dem nicht so war und dass die Kubaner mit diesem Schachzug die Sowjetunion erst ins Spiel bringen wollten.<ref>Aussagen von Frank Wisner Jr., Botschafter, US-Außenministerium</ref> Die USA wussten allerdings, entgegen ihren Behauptungen, dass die Intervention eine direkte Reaktion auf den Einmarsch Südafrikas in Angola war. Aufgrund der intimen Feindschaft zwischen den USA und Kuba betrachteten die Amerikaner ein solches Auftreten der Kubaner als Niederlage, die nicht hingenommen werden konnte.<ref>Aussagen von Hermann Cohen, Nationaler Sicherheitsrat, USA</ref><br />
Castro sah das Verhalten der USA wie folgt:<br />
<br />
{{Zitat|Warum waren sie irritiert? Weshalb hatten sie alles geplant, um sich Angolas vor dem 11. November zu bemächtigen? Angola ist ein an natürlichen Ressourcen reiches Land. In [[Provinz Cabinda|Cabinda]] gibt es viel Erdöl. Manche [[Imperialismus|Imperialisten]] fragen sich, weshalb wir den Angolanern helfen, welche Interessen wir hätten. Sie sind es gewohnt zu denken, dass ein Land einem anderen nur dann hilft, wenn es dessen Erdöl, Kupfer, Diamanten o.&nbsp;a. Bodenschätze will. Nein, wir verfolgen keine materiellen Interessen, und es ist logisch, dass die Imperialisten das nicht verstehen. Denn sie kennen nur chauvinistische, nationalistische und egoistische Kriterien. Wir erfüllen eine elementare Pflicht des Internationalismus, wenn wir dem Volk Angolas helfen.}}<br />
<br />
Der Truppenaufmarsch in Angola lief auf eine große Schlacht in Kifangondo hinaus, einem Ort 30&nbsp;km nordöstlich von Luanda, wo UNITA und FNLA die MPLA in die Zange nehmen wollten. Es sollte unbedingt verhindert werden, dass die MPLA in der Hauptstadt am 11. November einseitig die Unabhängigkeit Angolas ausrief, und die Eroberung Kifangondos war für die Einnahme Luandas entscheidend.<br />
<br />
Die Kubaner trafen erst am Vorabend der Schlacht im Raum Luanda ein, und zwar zunehmend mit sowjetischen Transportflugzeugen. Ihre überlegene Ausrüstung enthielt u.&nbsp;a. Kanonen, Mörser und die berüchtigten [[Katjuscha (Raketenwerfer)|Katjuschas]] (Raketenwerfer mit 40 Startschienen). Außerdem hatten sie die bessere militärische Ausbildung und erhielten die Unterstützung aus Angola stammender jüngerer portugiesischer Offiziere, die sich dem MPLA angeschlossen hatten und durch ihre Landeskunde in der Lage waren, entscheidende Orientierungshilfen zu geben.<ref>Es darf nicht vergessen werden, dass zu jenem Zeitpunkt weder die militärische Leitung noch die Guerrillaeinheiten des MPLA schon in der Hauptstadt angekommen waren.</ref> Damit gewann das MPLA in der Schlacht bei Kifangondo die erste große Machtprobe. In der Nacht zum 11. November 1975 endete die portugiesische Herrschaft. Neto wurde zum ersten Präsidenten Angolas erklärt. Die [[Organisation Amerikanischer Staaten|OAS]] erkannte seine Regierung an.<br />
<br />
Gleichzeitig wurde allerdings in Huambo von FNLA und UNITA gemeinsam ebenfalls die Unabhängigkeit ausgerufen und eine Gegenregierung gebildet. Der Kampf um Angola war also keineswegs beendet, sondern wurde wenige Tage später als – völkerrechtlich gesprochen – Bürgerkrieg fortgesetzt.<br />
<br />
== Nach der Unabhängigkeit ==<br />
Das MPLA und Kuba nutzten die militärische Überlegenheit, die sie zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit besaßen, zu Offensiven vor allem (von Luanda aus) in Richtung Süden, aber auch in Richtung Osten und Norden aus. Sie drängten im Norden die FNLA über die Grenze nach Zaire ab. In Mittelangola stoppten sie die südafrikanische Kolonne und zwangen sie zum Rückzug, zusammen mit den Verbänden der UNITA und versprengten Einheiten des FNLA. Die Gegenregierung aus UNITA und FNLA löste sich auf, da ihre Mitglieder sich aus Huambo absetzten und je nach Zaire, Südafrika oder anderen Bestimmungen flohen bzw. (im Falle der meisten UNITA-Angehörigen) sich nach Südangola zurückzogen.<br />
<br />
In dieser Lage entschlossen sich die USA zu einem stärkeren Eingreifen. Sie zeigten sich entschlossener denn je, die als „pro-sowjetisch“ angesehene MPLA-Regierung zu stürzen. [[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsident]] [[Gerald Ford]] verweigerte dieser die Anerkennung und ließ stattdessen der UNITA Unterstützung zukommen. Der [[Kongress der Vereinigten Staaten|US-Kongress]] befürchtete jedoch ein weiteres „Vietnam“ und verbot ein offenes amerikanisches Engagement (Clark Amendment). In der Konsequenz versank die FNLA in militärische Bedeutungslosigkeit; ihre Einheiten in Südangola zerstreuten sich oder wurden von der südafrikanischen Armee in Spezialeinheiten zusammengefasst. Südafrika zog seine Streitkräfte aus Angola zurück, unterstützte aber weiterhin die UNITA vom benachbarten [[Namibia]] aus. Die UNITA erhielt zudem ein gewisses Maß an „covert aid“ seitens der USA, zum Beispiel über Israel. All dies ermöglichte es ihr, im entlegenen Südosten Angolas eine Basis für zukünftige Guerillaaktionen zu errichten.<br />
<br />
In der Folgezeit bis Ende der 1970er Jahre rückte Angola weitgehend aus dem Blickfeld des internationalen Interesses, obwohl die Kämpfe im Lande weitergingen. Am 27. Mai 1977 kam es zu einem Putschversuch des Angolanischen Innenministers, Nito Alves, der mit Hilfe der Kubaner niedergeschlagen wurde. Alves wandte sich gegen die [[blockfrei]]e, unabhängige Linie Netos und wollte Angola fest mit der Sowjetunion liiert sehen.<br />
Die FNLA war nach der Schlacht bei Kifangondo in die Bedeutungslosigkeit versunken. Im Süden des Landes leistete nach wie vor die UNITA zähen Widerstand und hielt große Gebiete unter ihrer Kontrolle. Deshalb bat Präsident Neto die Kubaner, Einheiten in Angola stationiert zu lassen.<br />
<br />
Nach dem Tode Netos am 10. September 1979 wurde [[José Eduardo dos Santos]] sein Nachfolger. Am 20. Januar 1981 wurde [[Ronald Reagan]] Präsident der USA, der eine härtere Gangart in Angola einlegte: Die Kubaner sollten unbedingt aus dem Land vertrieben werden.<br />
<br />
Ab 1975 führte Südafrika vom besetzten Namibia aus Krieg gegen Angola. Dabei geriet es bald auch in Konflikt mit der [[SWAPO|Südwestafrikanischen Volksorganisation]] (SWAPO), der namibischen Befreiungsbewegung, die ab 1976 von Angola aus mit Unterstützung Angolas gegen die südafrikanischen Besatzer in Namibia kämpfte. Daher erhielt die UNITA großzügige Unterstützung, um sowohl die angolanische Regierung als auch die SWAPO zu bekämpfen. Auf internationaler Ebene unternahm Südafrika Anstrengungen, um das Ansehen des UNITA-Anführers [[Jonas Savimbi]] aufzubessern, besonders in den USA, um ihn als Beschützer des Christentums und als Befreier Angolas darzustellen. (General [[Magnus Malan]], Verteidigungsminister Südafrika 1980–1991). Mit Unterstützung der USA ab 1986 wurde die UNITA zu einer der bestausgerüsteten Widerstandsbewegung. Sie erhielt sogar [[FIM-92 Stinger]] Raketen, ein Waffensystem, das die USA nur engsten Verbündeten lieferten. Savimbi erhoffte sich damit zwar keinen Sieg, aber die angolanische Regierung an den Verhandlungstisch zu zwingen.<br />
<br />
Während die [[CIA]] die UNITA weiter aufbaute, war das Ziel des US-Außenministeriums ein Friedensplan, der als Gegenleistung den Abzug Kubas aus Angola und den Rückzug Südafrikas aus Namibia vorsah. Kuba war grundsätzlich mit einer solchen Lösung einverstanden, wenn es damit Namibia zur Unabhängigkeit verhalf. Offen blieb jedoch, wer sich als erstes zurückziehen sollte. Bis gegen Ende der zweiten Amtszeit Reagans brachten die Verhandlungen kein Ergebnis. Während sie sich in die Länge zogen, wollte jede der Parteien ihre Ausgangsposition verbessern. Die Angolanische Regierung bat die UdSSR um Unterstützung, um die UNITA endgültig aus dem Feld zu schlagen. Aber die Hilfe war halbherzig und vor allem unqualifiziert, und es gelang der UNITA, den Regierungstruppen und den Russen eine Niederlage nach der anderen beizubringen. In der Nähe des Flusses [[Lomba (Fluss)|Lomba]] wurden sie in die Flucht geschlagen, wobei die Sowjets große Mengen an zerstörter Ausrüstung zurücklassen mussten. 2000 Angolaner starben bei diesem Gefecht, und ein Teil der angolanischen Armee wurde obendrein von der UNITA eingeschlossen.<br />
<br />
Die im Lande noch stationierten kubanischen Truppen sahen sich genötigt, in die Kämpfe einzugreifen und den verbündeten Angolanern und Russen zu helfen. Am 15. November 1987 entschied sich Castro für einen massiven Eingriff, um auch die Südafrikaner endgültig aus Angola zu vertreiben. Die im Lande stationierten Truppen wurden auf über 40.000 Mann aufgestockt. Des Weiteren schickte Kuba Luftabwehr, Panzer und Artillerie. Wie schon 1975 erfolgte auch dieses Mal keine Absprache mit der Sowjetunion. Die Beziehungen der beiden Länder waren in der Vergangenheit nie einfach, aber aufgrund der von Präsident [[Michail Gorbatschow]] nun betriebenen Entspannungspolitik waren sie äußerst gespannt.<br />
<br />
=== Schlacht bei Cuito Cuanavale ===<br />
Bei [[Cuito Cuanavale]] in der südostangolanischen Provinz [[Provinz Cuando Cubango|Cuando Cubango]] kam es vom 13. Januar bis 23. März 1988 zwischen den [[Fuerzas Armadas Revolucionarias|kubanischen]], [[Angolanische Streitkräfte|angolanischen]] und [[South African Defence Force|südafrikanischen Streitkräften]] zur [[Schlacht bei Cuito Cuanavale]], der größten Schlacht, die auf dem Afrikanischen Kontinent seit dem Zweiten Weltkrieg stattfand. An der Schlacht waren auf Seiten Südafrikas auch Einheiten der [[UNITA]] beteiligt, auf der Gegenseite auch Kämpfer der [[SWAPO]] und des [[African National Congress|ANC]], der Befreiungsbewegungen Namibias bzw. Südafrikas, die sich zur Ausbildung in Südangola befanden. Die Verluste waren auf allen Seiten sehr hoch.<br />
<br />
Cuito Cuanavale war aufgrund seiner strategischen Lage bedeutsam. Die Einnahme der Stadt hätte es der UNITA und Südafrika erlaubt, nach [[Provinz Moxico|Moxico]] und zur [[Benguelabahn]] vorzustoßen. Es kam zu keiner Entscheidung, und die USA bemühten sich erneut um eine Verhandlungsregelung, diesmal aber nur zwischen den Regierungen, was eine Teilnahme der UNITA ausschloss ([[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Angola I]], 1988).<br />
Allerdings hatten die USA nicht vor, Kuba in die Gespräche einzubeziehen. Castro ließ die USA wissen, dass Verhandlungen unter Beteiligung Kubas wesentlich erfolgversprechender wären. Daraufhin ermächtigte US-Außenminister [[George P. Shultz]] die US-amerikanische Delegation, direkte Gespräche mit den Kubanern zu führen, jedoch unter der strikten Maßgabe, nur über Angola und Namibia, nicht aber über das US-Embargo über Kuba zu sprechen.<br />
<br />
Die kubanische Regierung trat ab 28. Januar 1988 in Verhandlungen ein. Damit nahm Kuba erstmals direkt an den Verhandlungen um die Zukunft Angolas und Namibias teil. Die südafrikanische Regierung, deren Position vom Misserfolg bei Cuito Cuanavale geschwächt war, schloss sich ab 3. Mai den Verhandlungen an. Die ersten Gespräche fanden im Präsidentenpalast in Luanda statt, während die Kampfhandlungen bei Cuito Cuanavale weiter gingen. Die Verhandlungen wurden dann in Kairo und im Juni und August in New York und Genf fortgesetzt. Zu einem Waffenstillstand kam es schließlich am 8. August.<br />
<br />
Dieses Ergebnis machte die Schlacht zu einem der entscheidenden Wendepunkte im Bürgerkrieg. Obwohl der Krieg noch mehrere Jahre weiter ging, war praktisch entschieden, dass am Ende ein klarer Sieg des [[MPLA]] und seiner Verbündeten stehen würde.<br />
<br />
=== Einsatz von Landminen ===<br />
Sämtliche am Konflikt beteiligte Seiten verlegten im großen Umfang Panzer- und Personenminen, teilweise systematisch maschinell, teilweise per Hand.<br />
Eine großflächige Verminung geschah zum Beispiel in der Provinz [[Provinz Cunene|Cunene]] um [[Xangongo]] im Süden des Landes. Um Xangango wurden 3 Minenreihen kreisförmig in 10 Meter Abstand zueinander und mit Minen in jeweils 3 Meter Abstand maschinell verlegt. In schwer zugänglichen Bereichen wurden die Minen ohne Muster per Hand verlegt. Diese Art der Verlegung ist besonders heimtückisch und erschwert die Beräumung der Minen.<ref>[http://www.mgm.org/images/newsletter/mgm-report-2010.pdf Jahresbericht 2010 der MgM Stiftung] (deu.)</ref><br />
<br />
=== Drei-Mächte-Abkommen ===<br />
Nach langwierigen Gesprächen kamen Kuba und Südafrika überein, dass Kuba aus Angola abzieht und Südafrika Namibia in die Unabhängigkeit entlässt. Am 22. Dezember 1988, einen Monat vor dem Ende der Amtszeit Reagans, wurde in New York der Dreimächtevertrag zwischen Angola, Kuba und Südafrika unterzeichnet, der Namibia die Unabhängigkeit gewährte und den Abzug der kubanischen Truppen innerhalb von 30 Monaten vorsah.<ref name="linkage">{{cite book|last=Tvedten|first=Inge|year=1997|title=Angola: Struggle for Peace and Reconstruction|page=38–40}}, Boulder/Col.: Westview Press</ref> Der [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] erließ noch am selben Tag die [[Resolution 626 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 626]] zur Schaffung der Friedensmission [[United Nations Angola Verification Mission I|Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Angola I]] (UNAVEM I). Erste Einheiten dieser Truppen trafen ab Januar 1989 in Angola ein.<ref name="foreignwithdraw">{{cite book|last=Wellens|first=Karel C.|year=1990|title=Resolutions and Statements of the United Nations Security Council (1946–1989): A Thematic Guide|page=235–236}}</ref><br />
<br />
Der gestaffelte Abzug der Kubaner beendete 13 Jahre militärische Präsenz von über den gesamten Zeitraum 430.000 kubanischen Soldaten und Zivilisten,<ref>[[Christine Hatzky]]: ''Kubaner in Angola. Süd-Süd-Kooperation und Bildungstransfer, 1976–1991.'' Oldenbourg Verlag, München 2012 (zugleich Habilitationsschrift an der Universität Duisburg-Essen 2009), ISBN 9783486712865, S.&nbsp;77.</ref> Der Abzug von Fachleuten, Lehrern und Ärzten war einen Monat früher als geplant, am 25. Mai 1991, abgeschlossen.<br />
<br />
== Weiterer Verlauf nach dem Kalten Krieg ==<br />
Nach dem Ende des Kalten Krieges wandelte sich die MPLA 1990 zur [[Sozialdemokratie|sozialdemokratischen]] Partei und ließ die Einführung eines [[Mehrparteiensystem]]s zu. Dies bedeutete aber noch kein Ende des Krieges, der nunmehr ein Bürgerkrieg zwischen MPLA-Regierung und UNITA-Rebellen war. Mehrfach gab es Friedensgespräche und Waffenstillstandsabkommen, die jedoch weitgehend ergebnislos blieben. Auch zwei weitere Anläufe der UNO, [[United Nations Angola Verification Mission II|UNAVEM II]] (1991–1994) und [[United Nations Angola Verification Mission III|UNAVEM III]] (1995–1997), konnten keinen dauerhaften Frieden bringen.<br />
<br />
Von der Regierung wurde der Krieg durch die Ausbeutung der [[Erdöl]]<nowiki>vorkommen</nowiki> vor der Küste finanziert und von der UNITA durch die Ausbeutung der Diamantenvorkommen im Nordosten des Landes, wozu teilweise die Zivilbevölkerung zur [[Zwangsarbeit]] beim Diamantenschürfen herangezogen wurde. Um dem Krieg die wirtschaftliche Grundlage zu entziehen, verboten die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] den Handel mit solchen „Blut-“ oder „[[Blutdiamant|Konfliktdiamanten]]“ (''siehe auch'': [[Kimberley-Prozess]]), konnten ihn jedoch nicht gänzlich unterbinden.<br />
<br />
Eine plötzliche Wendung erfuhr der Konflikt, als Regierungssoldaten am 22. Februar 2002 den Rebellenführer Jonas Savimbi töteten. Die militärisch bereits angeschlagene UNITA sah sich dadurch zu Friedensgesprächen gezwungen, und am 4. April wurde ein Waffenstillstand unterzeichnet, der seither eingehalten wird. Die UNITA löste ihren militärischen Arm auf und wandelte sich zur unbewaffneten politischen Partei.<br />
<br />
== Folgen ==<br />
[[Datei:Building with Bullet-holes in Huambo, Angola.jpg|miniatur|Spuren des Bürgerkriegs: Haus mit Einschusslöchern in [[Huambo]] 2008]]<br />
<br />
Schätzungsweise 500.000 Menschen kamen im Bürgerkrieg in Angola ums Leben, 2,5 Millionen wurden vertrieben. Der Bürgerkrieg hatte die weitgehende Zerstörung der Infrastruktur zur Folge, deren Wiederaufbau zurzeit in vollem Gange ist.<br />
<br />
Die Landwirtschaft wurde stark beeinträchtigt, was für die Bevölkerung in den Kriegsgebieten Hunger zur Folge hatte. Ganze Gebiete waren während des Bürgerkrieges ''zona inacesivel'' (unerreichbare Zone), in die weder auswärtige Hilfe noch Berichterstatter gelangen konnten. Die Bauern wurden vertrieben und Dörfer verwüstet, großflächig [[Antipersonenmine]]n eingesetzt und Nahrungsvorräte durch die Kriegsparteien konfisziert. Viele Landesteile sind nach wie vor vermint. Erst 2002 wurde das Ausmaß der [[Hungersnot]] in diesen Gebieten ersichtlich, stieß aber auf wenig internationale Aufmerksamkeit.<ref>''Wo nur der Hunger Sieger ist'' (Artikel im [[Stern (Zeitschrift)|Stern]] Nr. 27/2002)</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.msf.org/msfinternational/invoke.cfm?objectid=BC22D7D1-38B2-46A0-8EE0D1C3D3E89E03&component=toolkit.article&method=full_html&CFID=3331614&CFTOKEN=18459059 | wayback=20080215095440 | text=Médecins Sans Frontières: ''MSF in the 'grey zones' of Angola''}} (engl.)</ref> Bis heute ist das Bestellen der Felder in manchen Landesteilen wegen der Landminen im Boden eine Gefahr.<br />
<br />
Etwa 100.000 Menschen müssen infolge von Detonationen von Antipersonenminen mit Amputationen leben.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Geschichte Angolas]]<br />
* [[Provinz Cabinda|Cabinda]], [[Frente para a Libertação do Enclave de Cabinda]] (separater Konflikt in der Provinz Cabinda)<br />
* [[Unidade da Guarda Presidencial]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* David Birmingham: ''Angola'', In: Patrick Chabal et al.: ''A History of Post-Colonial Africa''. Hurst, London 2002, S. 137–184.<br />
* Victoria Brittain: ''Death of Dignity: Angola's Civil War''. Pluto Press, London 1998.<br />
* Piero Gleijeses: ''Conflicting Missions: Havana, Washington and Africa, 1959–1976''. University of Carolina Press, Chapel Hill 2002<br />
* [[Franz-Wilhelm Heimer]]: ''Der Entkolonisierungskonflikt in Angola''. Weltforum Verlag, München 1979.<br />
* Arthur Klinghoffer: ''The Angolan War: A Study in Soviet Policy in the Third World''. Boulder, Col.: Westview Press, 1980<br />
* Norrie MacQueen: ''An Ill Wind? Rethinking the Angolan Crisis and the Portuguese Revolution, 1974–1976''. In: ''Itinerario: European Journal of Overseas History'', 16/2, 2000, S. 22–44<br />
* Assis Malaquias: ''Rebels and Robbers: Violence in Post-Colonial Angola''. [[Nordiska Afrikainstitutet]], Uppsala 2007<br />
* Assis Malaquias: ''How to lose a Guerilla War''. In: Morten Boas & Kevin Dunn (Hrsg.): ''African Guerrillas – Raging Against the Machine''. Bouder/Col.: Lynne Rienner, 2007, S. 199–220<br />
* William Minter: ''Apartheid's Contras: An Inquiry into the Roots of War in Angola and Mozambique'', Witwatersrand Press, Johannesburg 1994<br />
* Justin Pearce: ''Political identity and conflict in Central Angola: 1975 - 2002''. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2015 ISBN 978-1-107-43893-4<br />
* Justin Pearce: ''A guerra civil em Angola 1975 - 2002''. Edições Tinta da China, Lissabon 2017<br />
* John Stockwell: ''In Search of Enemies: A CIA Story''. Norton, New York 1978<br />
* W. Martin James III: [http://books.google.de/books?id=NOHZWdvu66sC&pg=PA34&lpg=PA34&dq=pembe+angola+1904&source=bl&ots=JRx84be4Jp&sig=gQ8CdtYcrdfHJ5nyazLQcdZ1UjY&hl=de#v=onepage&q=pembe%20angola%201904&f=false ''A Political History of the Civil War in Angola: 1974-1990'']. Transaction Publishers, Piscataway 2011 ISBN 978-1412815062<br />
* Michael Wolfers, Jane Bergerol: ''Angola in the Front Line'', Zed Books, London 1983<br />
* George Wright: ''The Destruction of a Nation: United States Policy Towards Angola Since 1945'', Pluto Press, London 1997.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Angolan Civil War|Bürgerkrieg in Angola}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Burgerkrieg In Angola}}<br />
[[Kategorie:Militärgeschichte (Angola)]]<br />
[[Kategorie:Krieg (Afrika)]]<br />
[[Kategorie:Bürgerkrieg|Angola]]<br />
[[Kategorie:Stellvertreterkrieg]]<br />
[[Kategorie:Kalter Krieg]]<br />
[[Kategorie:Krieg (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Krieg (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Angolanisch-portugiesische Beziehungen]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCrgerkrieg_in_Angola&diff=184883918Bürgerkrieg in Angola2019-01-19T21:32:19Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Militärischer Konflikt<br />
|KONFLIKT=Bürgerkrieg in Angola<br />
|TEILVON=<br />
|BESCHREIBUNG=<br />
|DATUM= 1975 bis 2002<br />
|ORT= [[Angola]]<br />
|GEBIET=<br />
|AUSGANG=Sieg des [[Movimento Popular de Libertação de Angola|MPLA]]<br />
|KONTRAHENT1=[[Datei:Movimento_Popular_de_Libertação_de_Angola_(bandeira).svg|20px]] [[Movimento Popular de Libertação de Angola|MPLA]]<br />{{CUB}}<br />[[Datei:Flag of the African National Congress.svg|20px]] [[African National Congress|ANC]]<br />[[Datei:Flag of South West Africa People's Organisation.svg|20px]] [[SWAPO]]<br />'''Unterstützt von:'''<br />{{SUN-1980}}<br />{{DDR}}<br>{{BLR}} (1999—2002)<ref>[http://maxpark.com/user/4297683205/content/4228990 Завоюет ли Беларусь позиции на глобальных рынках оружия?] (10 сентября 2011)</ref><ref>[http://maxpark.com/user/1407890/content/686582 Торговля оружием и будущее Белоруссии]</ref><br />
|KONTRAHENT2=[[Datei:Flag of UNITA.svg|20px]] [[União Nacional para a Independência Total de Angola|UNITA]]<br />[[Datei:Bandeira da FNLA.svg|20px]] [[Frente Nacional de Libertação de Angola|FNLA]]<br />[[Datei:Flag of Cabinda.svg|20px]] [[Frente para a Libertação do Enclave de Cabinda|FLEC]]<br />{{ZAF-1961}}<br />'''Unterstützt von:'''<br />{{ZAR}}<br />{{USA}}<br />{{CHN}}<br />
|BEFEHLSHABER1=[[Agostinho Neto]]<br />[[José Eduardo dos Santos]]<br />
|BEFEHLSHABER2=[[Jonas Savimbi]]<br />[[Holden Roberto]]<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Angola simplemap-de.svg|miniatur|Karte Angolas]]<br />
Der '''Bürgerkrieg in Angola''' dauerte mit Unterbrechungen von 1975 bis 2002 und schloss sich an die Aufeinanderfolge von Unabhängigkeitskrieg (1961–1974) und Entkolonisierungskonflikt (1974/75) an.<ref>Siehe {{Literatur |Autor=[[Franz-Wilhelm Heimer]] |Titel=Der Entkolonisierungskonflikt in Angola |Ort=München |Verlag=Weltforum |Jahr=1980 }}</ref> Er begann 1975 unmittelbar vor [[Angola]]s Unabhängigkeit von der [[Kolonialmacht]] [[Portugal]] und nahm zeitweise den Charakter eines [[Stellvertreterkrieg]]es zwischen dem [[Ostblock]] (einschließlich [[Kuba]]s) und den Westmächten (einschließlich des [[Apartheid]]regimes in Südafrika) an. Nach Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] dauerte er über ein weiteres Jahrzehnt als innerangolanischer Konflikt um die politische Macht und um den Zugriff zu den wirtschaftlichen Ressourcen des Landes an.<br />
<br />
== Zur Vorgeschichte ==<br />
Am 25. April 1974 beendete die [[Nelkenrevolution]] in Portugal das dortige [[Salazarismus|Salazarregime]]. Die neue Regierung beschloss, sämtlichen Kolonien unverzüglich die Unabhängigkeit zu gewähren. [[Guinea-Bissau]] hatte gerade im Jahr davor seine Unabhängigkeit erklärt, obwohl wichtige Teile seines Territoriums noch besetzt waren; dort zog sich Portugal nach dem Sturz des [[António de Oliveira Salazar|Salazarregimes]] rasch zurück. [[Mosambik]] wurde verhältnismäßig problemlos am 25. Juni 1975 in die Unabhängigkeit entlassen. Bei den beiden Inselkolonien, [[Kap Verde]] und [[São Tomé und Príncipe]], verlief die Entkolonisierung ebenfalls ohne ernsthafte Schwierigkeiten. Angola dagegen wurde zum Zankapfel zwischen den rivalisierenden Befreiungsbewegungen<br />
<br />
* ''[[Movimento Popular de Libertação de Angola]]'' (MPLA) unter [[Agostinho Neto]],<br />
* ''[[Frente Nacional de Libertação de Angola]]'' (FNLA) unter [[Holden Roberto]] und<br />
* ''[[União Nacional para a Independência Total de Angola]]'' (UNITA) unter [[Jonas Savimbi]]<br />
<br />
FNLA und MPLA entstanden aus unterschiedlichen Vorläufern während der 1950er und 1960er Jahre.<ref>Das unbestrittene Standardwerk hierzu ist weiterhin John Marcum, ''The Angolan Revolution'', Band I, ''The Anatomy of an Explosion (1950–1962)'', Cambridge/Mass. & London: MIT Press, 1969.</ref> Alle drei Bewegungen waren in durchaus unterschiedlicher Weise in der Gesellschaft verwurzelt.<ref>Christine Messiant, ''L'Angola colonial, histoire et société: Les prémisses du mouvement nationaliste'', Basel: Schlettwein, 2006</ref><br />
<br />
Das MPLA, in den 1950er Jahren aus dem Zusammenschluss verschiedener Gruppen in Luanda entstanden<ref>Dazu gehörte auch die – zahlenmäßig unbedeutende – Zelle der portugiesischen Kommunistischen Partei in Luanda, die fast nur aus Weißen bestand.</ref> hatte seine hauptsächliche Basis in der Volksgruppe der [[Ambundu]] (Sprache [[Kimbundu]]), deren Siedlungsgebiet die Hauptstadt [[Luanda]] einschließt. Daneben gehörte die Mehrheit der Mischlinge zu ihren Anhängern, ebenso wie ein Teil der gebildeten Angolaportugiesen. Im Laufe der 1960er Jahre fasste die Bewegung auch Fuß bei kleineren Volksgruppen im Osten Angolas.<ref>John Marcum: ''The Angolan Revolution'', Band 2: ''Exile Politics and Guerrilla Warfare (1962–1976).'' MIT Press, Cambridge/Mass. & London 1978.</ref> Das MPLA war politisch – wenn auch oft mehr verbal als real – [[Sozialismus|sozialistisch]] ausgerichtet und nahm in den 1960er Jahren Verbindungen zum damaligen Ostblock auf. Wie zuvor [[Patrice Lumumba]] und [[Amílcar Cabral]] erhielt sie Unterstützung von der [[Sowjetunion]], [[Kuba]] und anderen sozialistischen Ländern, einschließlich der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]. Nach einem missglückten Aufstandsversuch in Luanda im Jahre 1961 konzentrierte das MPLA seine militärischen Operationen gegen das Kolonialregime auf [[Provinz Cabinda|Cabinda]], auf ein kleines Gebiet nördlich von Luanda und auf ein begrenztes Gebiet im Osten.<ref>Basil Davidson, ''In the Eye of the Storm: Angola's People'', Garden City/NY: Doubleday, 1971. Anmerkung: möglicherweise überzeichnete Davidson die Bedeutung der Operationen in Ostangola.</ref><br />
<br />
Die von [[Jonas Savimbi]] als Abspaltung von der FNLA gegründete UNITA rekrutierte sich vorrangig aus der Ethnie der im zentralen Hochland und dem westlich davon gelegenen Küstenstreifen ansässigen [[Ovimbundu]] und wurde im Laufe ihres Bestehens von den verschiedensten Ländern unterstützt, darunter nicht zuletzt von der [[Volksrepublik China]]; im Verlauf des Bürgerkrieges erhielt sie Hilfe hauptsächlich von den [[USA]] und dem [[Apartheid]]regime in [[Südafrika]]. Ihre antikolonialen Guerillaoperationen beschränkten sich auf wechselnde Gebiete Ostangolas und erreichten nur selten den Ostrand des Zentralhochlandes. Auf diesem leistete sie jedoch im Untergrund eine Politisierungsarbeit, die bis heute ihre Früchte trägt.<br />
[[Datei:Destroyed bridge by Angolan civil war.JPG|miniatur|300px|Im Bürgerkrieg zerstörte Straßenbrücke]]<br />
<br />
Die FNLA entstand als Zusammenschluss verschiedener Widerstandsgruppen, die sich unter den [[Bakongo]] Nordwestangolas gebildet hatten. Nach einem blutigen, aber schlecht organisierten, auf ihr Ursprungsgebiet begrenzten und unverzüglich niedergeschlagenem Aufstand im Jahre 1961 verlegte sie ihr Hauptquartier und ihre Militärbasis in die angrenzenden Gebiete [[Demokratische Republik Kongo|Zaires]]. Von dort aus operierte sie im Norden Angolas, ganz begrenzt von [[Katanga (Provinz)|Katanga]] (dem heutigen Shaba) aus auch im Osten. Sie erhielt Unterstützung aus den USA unter Vermittlung von Zaires damaligem Präsidenten [[Mobutu Sese Seko]].<br />
<br />
Militärisch waren die Operationen der drei Bewegungen wenig erfolgreich. Es stellte kaum eine Übertreibung dar, wenn portugiesische Militärs Anfang der 1970er Jahre behaupteten, im Gegensatz zu Guinea-Bissau und Mosambik sei der Krieg in Angola praktisch gewonnen. Die Situation schlug völlig um infolge des [[Nelkenrevolution|„linken“ Militärputschs in Portugal]], der am 25. April 1974 das dortige Salazar-Regime beendete und unter anderem eine rasche Entkolonisierung der Besitzungen in Afrika in die Wege leitete.<br />
<br />
Die Uneinigkeit und die Weigerung der drei Bewegungen zu gemeinsamem Handeln verhinderten in Angola eine zügige und reibungslose Machtübergabe seitens der Portugiesen. Nach langen Vermittlungsbemühungen fanden in Portugal im Januar 1975 erstmals Delegationen der drei Bewegungen zusammen, um über die Rahmenbedingungen der Unabhängigkeit zu verhandeln. Diese Verhandlungen waren von großem Misstrauen der Delegationen untereinander wie seitens FNLA und UNITA auch gegenüber den Portugiesen begleitet. Während der einwöchigen Gespräche wurde der Übergang zur Unabhängigkeit Angolas vorbereitet, aber der ausgehandelte Vertrag schuf dafür keine solide Basis. Vor allem kam keine Einigung darüber zustande, wer bis zu den vorgesehenen Wahlen am 11. November 1975 die Präsidentschaft übernehmen sollte.<br />
<br />
Jede der drei Bewegungen wollte sich schon vor diesen Wahlen das Präsidentenamt mit Waffengewalt sichern und stellte jeweils seine eigene Armee auf: die FNLA das ELNA (Exército de Libertação Nacional de Angola, Nationales Befreiungsheer Angolas), das MPLA die FAPLA (Forças Armadas Populares de Libertação de Angola, Volksstreitkräfte zur Befreiung Angolas) und die UNITA die FALA (Forças Armadas de Libertação de Angola, Streitkräfte zur Befreiung Angolas). Jede Gruppe versuchte sich der Hauptstadt zu bemächtigen, denn wer am Unabhängigkeitstag Luanda kontrollierte, hatte die besten Chancen, von der übrigen Welt als legitime Regierung anerkannt zu werden. Als die Kämpfe zunahmen, wurden diese von den Supermächten durch Eingreifen auf entgegengesetzten Seiten noch geschürt. Angola wurde dadurch zum Austragungsort einer gewaltsamen Konfrontation zwischen den beiden Blöcken.<br />
<br />
Die Kämpfe in Angola brachen nur kurz nach dem Ende des [[Vietnamkrieg]]es aus. Die USA versuchten daher, weitere Rückschläge in anderen Regionen unter allen Umständen zu verhindern. Der Erfolg einer linksgerichteten Befreiungsarmee mit Unterstützung der Sowjetunion und Kubas wurde von den USA als Einmischung des [[Ostblock]]s in die inneren Angelegenheiten eines afrikanischen Landes gesehen und als strategische Bedrohung angesehen. Daher unterstützten sie die FNLA mit Geld, Waffen und Ausbildern, wobei das Nachbarland [[Demokratische Republik Kongo|Zaire]] unter Mobutu als Vermittler fungierte und darüber hinaus eigene Einheiten beisteuerte. Es wuchs die Sorge, dass die Sowjetunion die Macht über das Land erlangen könne.<ref>Daniel S. Papp: [http://ssi.armywarcollege.edu/pubs/parameters/Articles/1978/1978%20papp%20angola%20national%20liberation%20and%20soviet%20union.pdf ''Angola, National Liberation and the Soviet Union'']. In: Parameters, Journal of the [[United States Army War College|US Army War College]], Vol. 8 (1978), Nr. 1, S. 26–39, online auf www.ssi.armywarcollege.edu, PDF-Dokument S. 8 ([http://ssi.armywarcollege.edu/pubs/parameters/ Download-Link])</ref><br />
<br />
Auch Südafrika war darauf bedacht, die Etablierung eines sozialistischen Systems durch die MPLA in seiner Nachbarschaft zu verhindern und seine Investitionen im Nachbarland zu sichern. Es konnte davon ausgehen, selbst unter verstärkten Druck der eigenen Befreiungsbewegungen zu kommen, deren Verbindung zum MPLA bekannt war. Die [[South African Defence Force|südafrikanische Armee]] marschierte am 23. Oktober 1975 mit Billigung der USA in Angola ein, mit dem Ziel, die Anlagen des [[Cunene-Projekt#Das Cunene Project unter Kriegsbedingungen|Cunene-Projekts]] zu schützen, die FNLA zu unterstützen und gleichzeitig die [[Namibia|namibische]] [[SWAPO]], die von Angola aus operierte, zu bekämpfen. Die Südafrikaner trafen in Südangola allerdings auf die ihr unbekannte UNITA, die vom MPLA aus Luanda vertrieben worden war und auf die sie ihre Unterstützung konzentrierte.<br />
<br />
Vom Norden rückte die FNLA, verstärkt durch zairischen Einheiten und logistisch unterstützt von den USA, nach Luanda vor, von Süden die von Südafrika unterstützten Truppen der UNITA. Trotz sowjetischer Waffenlieferungen zeichnete sich eine Niederlage für die MPLA ab.<ref>Zu dieser Phase: Colin Legum & Tony Hodges: ''Krieg um Angola''. Köln, Verlag Internationale Solidarität, 1978. Einen etwas weiteren Rahmen zieht [[Franz-Wilhelm Heimer]], ''Der Entkolonisierungskonflikt in Angola''. München, Weltforum Verlag, 1980</ref> Bei diesem befand sich der Großteil der militärischen Führung zu diesem Zeitpunkt noch im Kongo-Brazzaville oder in Sambia, während sich auf dem Gebiet Angolas fern der Hauptstadt relativ wenige Guerillaeinheiten befanden. Das MPLA stellte deswegen in Luanda und Städten wie Benguela und Lobito in aller Hast improvisierte „Milizen“, die sie mit Hilfe von Komplizen aus Beständen der portugiesischen Armee bewaffnete und teilweise dann als FAPLA deklarierte. Wichtig war dabei, dass einige Offiziere und Unteroffiziere aus der portugiesischen Armee zu ihm überliefen und örtlich militärische Führungsfunktionen übernahmen.<br />
<br />
== Kubanische Intervention ==<br />
{{Hauptartikel|Kubanischer Militäreinsatz in Angola}}<br />
<br />
Kuba, das schon seit Jahren im Kongo-Brazzaville präsent war und dort Verbindung zum MPLA bekommen hatte, beobachtete die Entwicklung aufmerksam. Neto hatte die Sowjetunion um Hilfe ersucht, doch diese war nicht gewillt, noch vor den Wahlen zu intervenieren. Kuba dagegen war dazu bereit, was [[Fidel Castro]] in einer Rede wie folgt begründete: „Als am 23. Oktober die Invasion Angolas durch reguläre Truppen Südafrikas begann, konnten wir nicht die Hände in den Schoß legen. Und als die MPLA uns um Hilfe bat, boten wir die nötige Hilfe an, um zu verhindern, dass die Apartheid sich in Angola breit macht.“ Anders als die kubanischen Engagements in den 1960ern war dies keine geheime Operation. Castro beschloss, sich offen in Angola zu engagieren, und schickte zunächst Spezialtruppen und 35.000 Mann Infanterie. Mit der „Operation Carlota“ wurde Kuba zu einem Hauptakteur im Angolakonflikt.<br />
<br />
Die Entsendung dieser Truppen war nicht, wie vielfach bisher dargestellt, mit der UdSSR abgesprochen, sondern traf diese völlig unvorbereitet.<ref>Aussagen von N. Broutens, Sowjetisches Politbüro, Abteilungsleiter Außenpolitik</ref> Die UdSSR musste dieses Vorgehen notgedrungen hinnehmen, weil sie ihren wichtigsten Vorposten in direkter Nähe zu den USA keinesfalls gefährden wollten. Die USA gingen davon aus, dass die Sowjets hinter der kubanischen Einmischung standen. Erst Jahre später wurde ihnen klar, dass dem nicht so war und dass die Kubaner mit diesem Schachzug die Sowjetunion erst ins Spiel bringen wollten.<ref>Aussagen von Frank Wisner Jr., Botschafter, US-Außenministerium</ref> Die USA wussten allerdings, entgegen ihren Behauptungen, dass die Intervention eine direkte Reaktion auf den Einmarsch Südafrikas in Angola war. Aufgrund der intimen Feindschaft zwischen den USA und Kuba betrachteten die Amerikaner ein solches Auftreten der Kubaner als Niederlage, die nicht hingenommen werden konnte.<ref>Aussagen von Hermann Cohen, Nationaler Sicherheitsrat, USA</ref><br />
Castro sah das Verhalten der USA wie folgt:<br />
<br />
{{Zitat|Warum waren sie irritiert? Weshalb hatten sie alles geplant, um sich Angolas vor dem 11. November zu bemächtigen? Angola ist ein an natürlichen Ressourcen reiches Land. In [[Provinz Cabinda|Cabinda]] gibt es viel Erdöl. Manche [[Imperialismus|Imperialisten]] fragen sich, weshalb wir den Angolanern helfen, welche Interessen wir hätten. Sie sind es gewohnt zu denken, dass ein Land einem anderen nur dann hilft, wenn es dessen Erdöl, Kupfer, Diamanten o.&nbsp;a. Bodenschätze will. Nein, wir verfolgen keine materiellen Interessen, und es ist logisch, dass die Imperialisten das nicht verstehen. Denn sie kennen nur chauvinistische, nationalistische und egoistische Kriterien. Wir erfüllen eine elementare Pflicht des Internationalismus, wenn wir dem Volk Angolas helfen.}}<br />
<br />
Der Truppenaufmarsch in Angola lief auf eine große Schlacht in Kifangondo hinaus, einem Ort 30&nbsp;km nordöstlich von Luanda, wo UNITA und FNLA die MPLA in die Zange nehmen wollten. Es sollte unbedingt verhindert werden, dass die MPLA in der Hauptstadt am 11. November einseitig die Unabhängigkeit Angolas ausrief, und die Eroberung Kifangondos war für die Einnahme Luandas entscheidend.<br />
<br />
Die Kubaner trafen erst am Vorabend der Schlacht im Raum Luanda ein, und zwar zunehmend mit sowjetischen Transportflugzeugen. Ihre überlegene Ausrüstung enthielt u.&nbsp;a. Kanonen, Mörser und die berüchtigten [[Katjuscha (Raketenwerfer)|Katjuschas]] (Raketenwerfer mit 40 Startschienen). Außerdem hatten sie die bessere militärische Ausbildung und erhielten die Unterstützung aus Angola stammender jüngerer portugiesischer Offiziere, die sich dem MPLA angeschlossen hatten und durch ihre Landeskunde in der Lage waren, entscheidende Orientierungshilfen zu geben.<ref>Es darf nicht vergessen werden, dass zu jenem Zeitpunkt weder die militärische Leitung noch die Guerrillaeinheiten des MPLA schon in der Hauptstadt angekommen waren.</ref> Damit gewann das MPLA in der Schlacht bei Kifangondo die erste große Machtprobe. In der Nacht zum 11. November 1975 endete die portugiesische Herrschaft. Neto wurde zum ersten Präsidenten Angolas erklärt. Die [[Organisation Amerikanischer Staaten|OAS]] erkannte seine Regierung an.<br />
<br />
Gleichzeitig wurde allerdings in Huambo von FNLA und UNITA gemeinsam ebenfalls die Unabhängigkeit ausgerufen und eine Gegenregierung gebildet. Der Kampf um Angola war also keineswegs beendet, sondern wurde wenige Tage später als – völkerrechtlich gesprochen – Bürgerkrieg fortgesetzt.<br />
<br />
== Nach der Unabhängigkeit ==<br />
Das MPLA und Kuba nutzten die militärische Überlegenheit, die sie zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit besaßen, zu Offensiven vor allem (von Luanda aus) in Richtung Süden, aber auch in Richtung Osten und Norden aus. Sie drängten im Norden die FNLA über die Grenze nach Zaire ab. In Mittelangola stoppten sie die südafrikanische Kolonne und zwangen sie zum Rückzug, zusammen mit den Verbänden der UNITA und versprengten Einheiten des FNLA. Die Gegenregierung aus UNITA und FNLA löste sich auf, da ihre Mitglieder sich aus Huambo absetzten und je nach Zaire, Südafrika oder anderen Bestimmungen flohen bzw. (im Falle der meisten UNITA-Angehörigen) sich nach Südangola zurückzogen.<br />
<br />
In dieser Lage entschlossen sich die USA zu einem stärkeren Eingreifen. Sie zeigten sich entschlossener denn je, die als „pro-sowjetisch“ angesehene MPLA-Regierung zu stürzen. [[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsident]] [[Gerald Ford]] verweigerte dieser die Anerkennung und ließ stattdessen der UNITA Unterstützung zukommen. Der [[Kongress der Vereinigten Staaten|US-Kongress]] befürchtete jedoch ein weiteres „Vietnam“ und verbot ein offenes amerikanisches Engagement (Clark Amendment). In der Konsequenz versank die FNLA in militärische Bedeutungslosigkeit; ihre Einheiten in Südangola zerstreuten sich oder wurden von der südafrikanischen Armee in Spezialeinheiten zusammengefasst. Südafrika zog seine Streitkräfte aus Angola zurück, unterstützte aber weiterhin die UNITA vom benachbarten [[Namibia]] aus. Die UNITA erhielt zudem ein gewisses Maß an „covert aid“ seitens der USA, zum Beispiel über Israel. All dies ermöglichte es ihr, im entlegenen Südosten Angolas eine Basis für zukünftige Guerillaaktionen zu errichten.<br />
<br />
In der Folgezeit bis Ende der 1970er Jahre rückte Angola weitgehend aus dem Blickfeld des internationalen Interesses, obwohl die Kämpfe im Lande weitergingen. Am 27. Mai 1977 kam es zu einem Putschversuch des Angolanischen Innenministers, Nito Alves, der mit Hilfe der Kubaner niedergeschlagen wurde. Alves wandte sich gegen die [[blockfrei]]e, unabhängige Linie Netos und wollte Angola fest mit der Sowjetunion liiert sehen.<br />
Die FNLA war nach der Schlacht bei Kifangondo in die Bedeutungslosigkeit versunken. Im Süden des Landes leistete nach wie vor die UNITA zähen Widerstand und hielt große Gebiete unter ihrer Kontrolle. Deshalb bat Präsident Neto die Kubaner, Einheiten in Angola stationiert zu lassen.<br />
<br />
Nach dem Tode Netos am 10. September 1979 wurde [[José Eduardo dos Santos]] sein Nachfolger. Am 20. Januar 1981 wurde [[Ronald Reagan]] Präsident der USA, der eine härtere Gangart in Angola einlegte: Die Kubaner sollten unbedingt aus dem Land vertrieben werden.<br />
<br />
Ab 1975 führte Südafrika vom besetzten Namibia aus Krieg gegen Angola. Dabei geriet es bald auch in Konflikt mit der [[SWAPO|Südwestafrikanischen Volksorganisation]] (SWAPO), der namibischen Befreiungsbewegung, die ab 1976 von Angola aus mit Unterstützung Angolas gegen die südafrikanischen Besatzer in Namibia kämpfte. Daher erhielt die UNITA großzügige Unterstützung, um sowohl die angolanische Regierung als auch die SWAPO zu bekämpfen. Auf internationaler Ebene unternahm Südafrika Anstrengungen, um das Ansehen des UNITA-Anführers [[Jonas Savimbi]] aufzubessern, besonders in den USA, um ihn als Beschützer des Christentums und als Befreier Angolas darzustellen. (General [[Magnus Malan]], Verteidigungsminister Südafrika 1980–1991). Mit Unterstützung der USA ab 1986 wurde die UNITA zu einer der bestausgerüsteten Widerstandsbewegung. Sie erhielt sogar [[FIM-92 Stinger]] Raketen, ein Waffensystem, das die USA nur engsten Verbündeten lieferten. Savimbi erhoffte sich damit zwar keinen Sieg, aber die angolanische Regierung an den Verhandlungstisch zu zwingen.<br />
<br />
Während die [[CIA]] die UNITA weiter aufbaute, war das Ziel des US-Außenministeriums ein Friedensplan, der als Gegenleistung den Abzug Kubas aus Angola und den Rückzug Südafrikas aus Namibia vorsah. Kuba war grundsätzlich mit einer solchen Lösung einverstanden, wenn es damit Namibia zur Unabhängigkeit verhalf. Offen blieb jedoch, wer sich als erstes zurückziehen sollte. Bis gegen Ende der zweiten Amtszeit Reagans brachten die Verhandlungen kein Ergebnis. Während sie sich in die Länge zogen, wollte jede der Parteien ihre Ausgangsposition verbessern. Die Angolanische Regierung bat die UdSSR um Unterstützung, um die UNITA endgültig aus dem Feld zu schlagen. Aber die Hilfe war halbherzig und vor allem unqualifiziert, und es gelang der UNITA, den Regierungstruppen und den Russen eine Niederlage nach der anderen beizubringen. In der Nähe des Flusses [[Lomba (Fluss)|Lomba]] wurden sie in die Flucht geschlagen, wobei die Sowjets große Mengen an zerstörter Ausrüstung zurücklassen mussten. 2000 Angolaner starben bei diesem Gefecht, und ein Teil der angolanischen Armee wurde obendrein von der UNITA eingeschlossen.<br />
<br />
Die im Lande noch stationierten kubanischen Truppen sahen sich genötigt, in die Kämpfe einzugreifen und den verbündeten Angolanern und Russen zu helfen. Am 15. November 1987 entschied sich Castro für einen massiven Eingriff, um auch die Südafrikaner endgültig aus Angola zu vertreiben. Die im Lande stationierten Truppen wurden auf über 40.000 Mann aufgestockt. Des Weiteren schickte Kuba Luftabwehr, Panzer und Artillerie. Wie schon 1975 erfolgte auch dieses Mal keine Absprache mit der Sowjetunion. Die Beziehungen der beiden Länder waren in der Vergangenheit nie einfach, aber aufgrund der von Präsident [[Michail Gorbatschow]] nun betriebenen Entspannungspolitik waren sie äußerst gespannt.<br />
<br />
=== Schlacht bei Cuito Cuanavale ===<br />
Bei [[Cuito Cuanavale]] in der südostangolanischen Provinz [[Provinz Cuando Cubango|Cuando Cubango]] kam es vom 13. Januar bis 23. März 1988 zwischen den [[Fuerzas Armadas Revolucionarias|kubanischen]], [[Angolanische Streitkräfte|angolanischen]] und [[South African Defence Force|südafrikanischen Streitkräften]] zur [[Schlacht bei Cuito Cuanavale]], der größten Schlacht, die auf dem Afrikanischen Kontinent seit dem Zweiten Weltkrieg stattfand. An der Schlacht waren auf Seiten Südafrikas auch Einheiten der [[UNITA]] beteiligt, auf der Gegenseite auch Kämpfer der [[SWAPO]] und des [[African National Congress|ANC]], der Befreiungsbewegungen Namibias bzw. Südafrikas, die sich zur Ausbildung in Südangola befanden. Die Verluste waren auf allen Seiten sehr hoch.<br />
<br />
Cuito Cuanavale war aufgrund seiner strategischen Lage bedeutsam. Die Einnahme der Stadt hätte es der UNITA und Südafrika erlaubt, nach [[Provinz Moxico|Moxico]] und zur [[Benguelabahn]] vorzustoßen. Es kam zu keiner Entscheidung, und die USA bemühten sich erneut um eine Verhandlungsregelung, diesmal aber nur zwischen den Regierungen, was eine Teilnahme der UNITA ausschloss ([[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Angola I]], 1988).<br />
Allerdings hatten die USA nicht vor, Kuba in die Gespräche einzubeziehen. Castro ließ die USA wissen, dass Verhandlungen unter Beteiligung Kubas wesentlich erfolgversprechender wären. Daraufhin ermächtigte US-Außenminister [[George P. Shultz]] die US-amerikanische Delegation, direkte Gespräche mit den Kubanern zu führen, jedoch unter der strikten Maßgabe, nur über Angola und Namibia, nicht aber über das US-Embargo über Kuba zu sprechen.<br />
<br />
Die kubanische Regierung trat ab 28. Januar 1988 in Verhandlungen ein. Damit nahm Kuba erstmals direkt an den Verhandlungen um die Zukunft Angolas und Namibias teil. Die südafrikanische Regierung, deren Position vom Misserfolg bei Cuito Cuanavale geschwächt war, schloss sich ab 3. Mai den Verhandlungen an. Die ersten Gespräche fanden im Präsidentenpalast in Luanda statt, während die Kampfhandlungen bei Cuito Cuanavale weiter gingen. Die Verhandlungen wurden dann in Kairo und im Juni und August in New York und Genf fortgesetzt. Zu einem Waffenstillstand kam es schließlich am 8. August.<br />
<br />
Dieses Ergebnis machte die Schlacht zu einem der entscheidenden Wendepunkte im Bürgerkrieg. Obwohl der Krieg noch mehrere Jahre weiter ging, war praktisch entschieden, dass am Ende ein klarer Sieg des [[MPLA]] und seiner Verbündeten stehen würde.<br />
<br />
=== Einsatz von Landminen ===<br />
Sämtliche am Konflikt beteiligte Seiten verlegten im großen Umfang Panzer- und Personenminen, teilweise systematisch maschinell, teilweise per Hand.<br />
Eine großflächige Verminung geschah zum Beispiel in der Provinz [[Provinz Cunene|Cunene]] um [[Xangongo]] im Süden des Landes. Um Xangango wurden 3 Minenreihen kreisförmig in 10 Meter Abstand zueinander und mit Minen in jeweils 3 Meter Abstand maschinell verlegt. In schwer zugänglichen Bereichen wurden die Minen ohne Muster per Hand verlegt. Diese Art der Verlegung ist besonders heimtückisch und erschwert die Beräumung der Minen.<ref>[http://www.mgm.org/images/newsletter/mgm-report-2010.pdf Jahresbericht 2010 der MgM Stiftung] (deu.)</ref><br />
<br />
=== Drei-Mächte-Abkommen ===<br />
Nach langwierigen Gesprächen kamen Kuba und Südafrika überein, dass Kuba aus Angola abzieht und Südafrika Namibia in die Unabhängigkeit entlässt. Am 22. Dezember 1988, einen Monat vor dem Ende der Amtszeit Reagans, wurde in New York der Dreimächtevertrag zwischen Angola, Kuba und Südafrika unterzeichnet, der Namibia die Unabhängigkeit gewährte und den Abzug der kubanischen Truppen innerhalb von 30 Monaten vorsah.<ref name="linkage">{{cite book|last=Tvedten|first=Inge|year=1997|title=Angola: Struggle for Peace and Reconstruction|page=38–40}}, Boulder/Col.: Westview Press</ref> Der [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] erließ noch am selben Tag die [[Resolution 626 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 626]] zur Schaffung der Friedensmission [[United Nations Angola Verification Mission I|Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Angola I]] (UNAVEM I). Erste Einheiten dieser Truppen trafen ab Januar 1989 in Angola ein.<ref name="foreignwithdraw">{{cite book|last=Wellens|first=Karel C.|year=1990|title=Resolutions and Statements of the United Nations Security Council (1946–1989): A Thematic Guide|page=235–236}}</ref><br />
<br />
Der gestaffelte Abzug der Kubaner beendete 13 Jahre militärische Präsenz von über den gesamten Zeitraum 430.000 kubanischen Soldaten und Zivilisten,<ref>[[Christine Hatzky]]: ''Kubaner in Angola. Süd-Süd-Kooperation und Bildungstransfer, 1976–1991.'' Oldenbourg Verlag, München 2012 (zugleich Habilitationsschrift an der Universität Duisburg-Essen 2009), ISBN 9783486712865, S.&nbsp;77.</ref> Der Abzug von Fachleuten, Lehrern und Ärzten war einen Monat früher als geplant, am 25. Mai 1991, abgeschlossen.<br />
<br />
== Weiterer Verlauf nach dem Kalten Krieg ==<br />
Nach dem Ende des Kalten Krieges wandelte sich die MPLA 1990 zur [[Sozialdemokratie|sozialdemokratischen]] Partei und ließ die Einführung eines [[Mehrparteiensystem]]s zu. Dies bedeutete aber noch kein Ende des Krieges, der nunmehr ein Bürgerkrieg zwischen MPLA-Regierung und UNITA-Rebellen war. Mehrfach gab es Friedensgespräche und Waffenstillstandsabkommen, die jedoch weitgehend ergebnislos blieben. Auch zwei weitere Anläufe der UNO, [[United Nations Angola Verification Mission II|UNAVEM II]] (1991–1994) und [[United Nations Angola Verification Mission III|UNAVEM III]] (1995–1997), konnten keinen dauerhaften Frieden bringen.<br />
<br />
Von der Regierung wurde der Krieg durch die Ausbeutung der [[Erdöl]]<nowiki>vorkommen</nowiki> vor der Küste finanziert und von der UNITA durch die Ausbeutung der Diamantenvorkommen im Nordosten des Landes, wozu teilweise die Zivilbevölkerung zur [[Zwangsarbeit]] beim Diamantenschürfen herangezogen wurde. Um dem Krieg die wirtschaftliche Grundlage zu entziehen, verboten die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] den Handel mit solchen „Blut-“ oder „[[Blutdiamant|Konfliktdiamanten]]“ (''siehe auch'': [[Kimberley-Prozess]]), konnten ihn jedoch nicht gänzlich unterbinden.<br />
<br />
Eine plötzliche Wendung erfuhr der Konflikt, als Regierungssoldaten am 22. Februar 2002 den Rebellenführer Jonas Savimbi töteten. Die militärisch bereits angeschlagene UNITA sah sich dadurch zu Friedensgesprächen gezwungen, und am 4. April wurde ein Waffenstillstand unterzeichnet, der seither eingehalten wird. Die UNITA löste ihren militärischen Arm auf und wandelte sich zur unbewaffneten politischen Partei.<br />
<br />
== Folgen ==<br />
[[Datei:Building with Bullet-holes in Huambo, Angola.jpg|miniatur|Spuren des Bürgerkriegs: Haus mit Einschusslöchern in [[Huambo]] 2008]]<br />
<br />
Schätzungsweise 500.000 Menschen kamen im Bürgerkrieg in Angola ums Leben, 2,5 Millionen wurden vertrieben. Der Bürgerkrieg hatte die weitgehende Zerstörung der Infrastruktur zur Folge, deren Wiederaufbau zurzeit in vollem Gange ist.<br />
<br />
Die Landwirtschaft wurde stark beeinträchtigt, was für die Bevölkerung in den Kriegsgebieten Hunger zur Folge hatte. Ganze Gebiete waren während des Bürgerkrieges ''zona inacesivel'' (unerreichbare Zone), in die weder auswärtige Hilfe noch Berichterstatter gelangen konnten. Die Bauern wurden vertrieben und Dörfer verwüstet, großflächig [[Antipersonenmine]]n eingesetzt und Nahrungsvorräte durch die Kriegsparteien konfisziert. Viele Landesteile sind nach wie vor vermint. Erst 2002 wurde das Ausmaß der [[Hungersnot]] in diesen Gebieten ersichtlich, stieß aber auf wenig internationale Aufmerksamkeit.<ref>''Wo nur der Hunger Sieger ist'' (Artikel im [[Stern (Zeitschrift)|Stern]] Nr. 27/2002)</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.msf.org/msfinternational/invoke.cfm?objectid=BC22D7D1-38B2-46A0-8EE0D1C3D3E89E03&component=toolkit.article&method=full_html&CFID=3331614&CFTOKEN=18459059 | wayback=20080215095440 | text=Médecins Sans Frontières: ''MSF in the 'grey zones' of Angola''}} (engl.)</ref> Bis heute ist das Bestellen der Felder in manchen Landesteilen wegen der Landminen im Boden eine Gefahr.<br />
<br />
Etwa 100.000 Menschen müssen infolge von Detonationen von Antipersonenminen mit Amputationen leben.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Geschichte Angolas]]<br />
* [[Provinz Cabinda|Cabinda]], [[Frente para a Libertação do Enclave de Cabinda]] (separater Konflikt in der Provinz Cabinda)<br />
* [[Unidade da Guarda Presidencial]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* David Birmingham: ''Angola'', In: Patrick Chabal et al.: ''A History of Post-Colonial Africa''. Hurst, London 2002, S. 137–184.<br />
* Victoria Brittain: ''Death of Dignity: Angola's Civil War''. Pluto Press, London 1998.<br />
* Piero Gleijeses: ''Conflicting Missions: Havana, Washington and Africa, 1959–1976''. University of Carolina Press, Chapel Hill 2002<br />
* [[Franz-Wilhelm Heimer]]: ''Der Entkolonisierungskonflikt in Angola''. Weltforum Verlag, München 1979.<br />
* Arthur Klinghoffer: ''The Angolan War: A Study in Soviet Policy in the Third World''. Boulder, Col.: Westview Press, 1980<br />
* Norrie MacQueen: ''An Ill Wind? Rethinking the Angolan Crisis and the Portuguese Revolution, 1974–1976''. In: ''Itinerario: European Journal of Overseas History'', 16/2, 2000, S. 22–44<br />
* Assis Malaquias: ''Rebels and Robbers: Violence in Post-Colonial Angola''. [[Nordiska Afrikainstitutet]], Uppsala 2007<br />
* Assis Malaquias: ''How to lose a Guerilla War''. In: Morten Boas & Kevin Dunn (Hrsg.): ''African Guerrillas – Raging Against the Machine''. Bouder/Col.: Lynne Rienner, 2007, S. 199–220<br />
* William Minter: ''Apartheid's Contras: An Inquiry into the Roots of War in Angola and Mozambique'', Witwatersrand Press, Johannesburg 1994<br />
* Justin Pearce: ''Political identity and conflict in Central Angola: 1975 - 2002''. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2015 ISBN 978-1-107-43893-4<br />
* Justin Pearce: ''A guerra civil em Angola 1975 - 2002''. Edições Tinta da China, Lissabon 2017<br />
* John Stockwell: ''In Search of Enemies: A CIA Story''. Norton, New York 1978<br />
* W. Martin James III: [http://books.google.de/books?id=NOHZWdvu66sC&pg=PA34&lpg=PA34&dq=pembe+angola+1904&source=bl&ots=JRx84be4Jp&sig=gQ8CdtYcrdfHJ5nyazLQcdZ1UjY&hl=de#v=onepage&q=pembe%20angola%201904&f=false ''A Political History of the Civil War in Angola: 1974-1990'']. Transaction Publishers, Piscataway 2011 ISBN 978-1412815062<br />
* Michael Wolfers, Jane Bergerol: ''Angola in the Front Line'', Zed Books, London 1983<br />
* George Wright: ''The Destruction of a Nation: United States Policy Towards Angola Since 1945'', Pluto Press, London 1997.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Angolan Civil War|Bürgerkrieg in Angola}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Burgerkrieg In Angola}}<br />
[[Kategorie:Militärgeschichte (Angola)]]<br />
[[Kategorie:Krieg (Afrika)]]<br />
[[Kategorie:Bürgerkrieg|Angola]]<br />
[[Kategorie:Stellvertreterkrieg]]<br />
[[Kategorie:Kalter Krieg]]<br />
[[Kategorie:Krieg (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Krieg (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Angolanisch-portugiesische Beziehungen]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internationaler_Milit%C3%A4reinsatz_in_Libyen_2011&diff=183646415Internationaler Militäreinsatz in Libyen 20112018-12-12T18:01:25Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Militärischer Konflikt<br />
|KONFLIKT =<br />
|TEILVON =[[Bürgerkrieg in Libyen (2011)|Bürgerkrieg in Libyen]]<br />
|BILD =Coalition action against Libya de.png<br />
|BILDBREITE =<br />
|BESCHREIBUNG = Karte der benutzten Luftbasen und des Einsatzgebietes<br />
|DATUM = 19. März bis 31. Oktober 2011<ref>{{Internetquelle | url= http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/nato-libyen-einsatz-endet-am-montag-11509201.html| titel= Libyen-Einsatz endet am Montag|hrsg= [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]| datum=2011-10-28| zugriff=2011-10-29}}</ref><br />
|DATUMBIS =<br />
|ORT = [[Libyen]]<br />
|CASUS = [[Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates|UNO-Resolution 1973]]<br />
|GEBIETE =<br />
|AUSGANG = Sieg der Rebellen im Bürgerkrieg<br />
|FOLGEN = Sturz des Regimes von Muammar al-Gaddafi, Machtübernahme durch den Nationalen Übergangsrat, anschließend Bürgerkrieg<br />
|FRIEDENSSCHLUSS=<br />
|KONTRAHENT1 = '''Direkt beteiligt:'''<br />{{FRA}}<br />{{USA}}<br />{{ITA}}<ref>[http://www.corriere.it/esteri/11_marzo_20/tripoli-bombardamento-chiesta-riunione-onu_2e95d102-52c0-11e0-a725-dbe20f0ba2b5.shtml Corriere.it: 'Nuovi raid, decollati anche i jet italiani L'esercito libico ordina il cessate il fuoco'] Letzter Abruf: 30. März 2011</ref><br />{{GBR}}<br />{{DNK}}<br />{{CAN}}<br />{{ESP}}<br />{{BEL}}<br />{{NLD}}<br />{{NOR}}<br />{{QAT}}<br />{{GRC}}<ref>[http://greece.greekreporter.com/2011/03/21/greeces-participation-in-operation-against-libya-costs-1-million-euros-daily/ Greek Reporter: 'Greece’s Participation in Operation against Libya Costs 1 Million Euros Daily'] Letzter Abruf: 30. März 2011</ref><br />{{VAE}}<ref>[http://www.wam.org.ae/servlet/Satellite?c=WamLocEnews&cid=1300255413630&p=1135099400124&pagename=WAM%2FWamLocEnews%2FW-T-LEN-FullNews Emirates News Agency: 'UAE updates support to UN resolution 1973'] Letzter Abruf: 30. März 2011</ref><br />{{TUR}}<ref>[http://www.forbes.com/feeds/ap/2011/03/24/general-libya-diplomacy_8373237.html Forbes.com: 'Parliament OKs Turkey's involvement in Libya'] Letzter Abruf: 30. März 2011</ref><br />{{SWE}}<ref>[http://ca.news.yahoo.com/sweden-asked-join-libya-no-fly-zone-government-20110329-043013-778.html Yahoo.com: 'Sweden plans to join Libya no-fly zone with fighter jets, but no ground attacks'] Letzter Abruf: 30. März 2011</ref><br />{{BUL}}<ref>[http://news.ibox.bg/news/id_1597160918 Die Fregatte Draski kehrt zurück (bulg.)], Letzter Abruf: 20. Oktober 2011</ref><br /><br />'''Begünstigte:'''<br />{{LBY|Nationaler Übergangsrat|Libysche Rebellen}}<br />
|KONTRAHENT2 = {{LBY-1977|Muammar al-Gaddafi|Libysch-Arabische Dschamahirija}}<br>'''Begünstigte:'''<br>{{BLR}} <small>(militärberater)</small><ref>[https://m.kp.by/daily/25664/825870/ На баку Кадафі ваююць беларускія партызаны] — «Комсомольская правда», 6 красавіка 2011</ref><ref>[http://www.forexstep.org/newsdown/18932-2011-04-06-11-15-05.html Белорусские военные позволяют армии Каддафи противостоять НАТО]//Forex Step Ltd</ref><br />
|KONTRAHENT3 =<br />
|BEFEHLSHABER1=<br />
|BEFEHLSHABER2=<br />
|BEFEHLSHABER3=<br />
|TRUPPENSTÄRKE1=<br />
|TRUPPENSTÄRKE2=<br />
|TRUPPENSTÄRKE3=<br />
|VERLUSTE1 =<br />
|VERLUSTE2 =<br />
|VERLUSTE3 =<br />
|NOTIZEN =<br />
|ÜBERBLICK =<br />
}}<br />
Der '''internationale Militäreinsatz in Libyen''' umfasste bewaffnete Operationen zur Einrichtung einer [[Flugverbotszone]], zum Schutz der Zivilbevölkerung in [[Libyen]], zur Unterstützung der Aufständischen gegen die Regierungstruppen und zur Durchsetzung des Waffenembargos durch Marineschiffe.<br />
<br />
Eine [[Flugverbotszone]] wurde während des [[Bürgerkrieg in Libyen (2011)|Bürgerkriegs in Libyen]] vorgeschlagen, um Truppen des [[Muammar al-Gaddafi|Gaddafi-Regimes]] von Luftangriffen auf die eigene Bevölkerung abzuhalten. Am 17. März 2011 wurde durch die [[Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates|UN-Resolution 1973]] ein Militärschlag, jedoch unter Beachtung des allgemeinen Waffenembargos und ohne Einsatz von Besatzungstruppen, legitimiert.<br />
<br />
Am Nachmittag des 19. März 2011 begannen die Militäraktionen<ref>{{Internetquelle|autor=Stefan Schultz|hrsg=[[Spiegel Online]]|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752018,00.html|titel=Alliierte starten massive Luftschläge gegen Gaddafi-Regime|zugriff=2011-03-19}}</ref> mit der französischen '''[[Opération Harmattan]]'''. '''Operation Odyssey Dawn''' ''({{deS|Morgendämmerung der Odyssee}})'' war der Name für die US-amerikanische Beteiligung an dem Einsatz, '''Operation Ellamy''' war der britische Anteil, '''Operation MOBILE''' der kanadische.<ref name="a">{{Internetquelle<br />
|autor=Jim Garamone|hrsg=[[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten]]|url=http://www.defense.gov/news/newsarticle.aspx?id=63225|sprache=en|titel=Coalition Launches 'Operation Odyssey Dawn'|zugriff=2011-03-19}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Terri Judd|hrsg=[[The Independent]]|url=http://www.independent.co.uk/news/world/africa/operation-ellamy-designed-to-strike-from-air-and-sea-2246411.html|sprache=en|titel=Operation Ellamy: Designed to strike from air and sea|datum=2011-03-19|zugriff=2011-03-20}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Department of National Defence]]|url=http://www.cefcom-comfec.forces.gc.ca/pa-ap/ops/mobile/index-eng.asp|sprache=en|titel=Operation MOBILE|zugriff=2011-03-20|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110309222211/http://www.cefcom-comfec.forces.gc.ca/pa-ap/ops/mobile/index-eng.asp|archiv-datum=2011-03-09|offline=ja|archiv-bot=2018-08-28 22:00:23 InternetArchiveBot}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=Französisches Verteidigungsministerium|url=http://www.defense.gouv.fr/operations/autres-operations/operation-harmattan-libye/libye-debut-des-operations-aeriennes-francaises|sprache=fr|titel=Libye: début des opérations aériennes françaises|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Die NATO-Operation zur Durchsetzung des Waffenembargos mittels des Einsatzes von Marineeinheiten trug den Namen '''Unified Protector''' und begann am 22. März 2011.<br />
<br />
Faktisch diente der Militäreinsatz auch der Unterstützung der Aufständischen<ref name="ria_novosti_2603_1">[http://de.rian.ru/security_and_military/20110326/258681316.html Libyen: Koalitionstruppen erweisen Aufständischen unmittelbare Unterstützung]</ref><ref name="spiegel_2703_1">{{Internetquelle|hrsg=Spiegel Online|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,753422,00.html|sprache=de|titel=Rebellen überrennen Libyens Küstenstädte|datum=2011-03-27|zugriff=2011-03-27}}</ref><ref name="ria_novosti_2703_1">[http://de.rian.ru/politics/20110327/258685538.html Libyen: Ölhafen Ras Lanuf wieder unter Kontrolle der Aufständischen]</ref> und es fanden regelmäßig Konsultationen mit deren Militärführern statt.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752447,00.html Libyen: Die flüchtige Macht der Rebellen]</ref> Gleichwohl erlitten Rebellen-Einheiten in einer Reihe von Fällen Verluste durch Militärschläge der Koalition.<ref>[http://www.aljazeera.com/video/africa/2011/04/20114214520388614.html Aljazeera.com: Friendly fire hits Libya rebels], 2. April 2011</ref><ref>[http://www.aljazeera.com/news/africa/2011/04/2011480523612561.html Aljazeera.com: Libyan rebels and residents flee Ajdabiya] ('.. as apparent NATO friendly fire causes opposition retreat in east.'), 8. April 2011</ref><ref>[http://blogs.aljazeera.com/topic/libya/libya-aug-14-2011-1740 Libya – Aug 14, 2011 – 17:40 – Al Jazeera Blogs], 14. August 2011, 'Rebels say they have lost a tank and four fighters in a „friendly fire“ air strike during their attack on Az-Zawiyah.'</ref><br />
<br />
== Vor Beginn der Intervention ==<br />
{{Siehe auch|Bürgerkrieg in Libyen (2011)|Chronik des Bürgerkriegs in Libyen}}<br />
<br />
Der libysche Bürgerkrieg mit seinen zivilen Opfern erfuhr seit Beginn im Februar 2011 große Aufmerksamkeit in westlichen Medien. Fast zwei Wochen wurde über die Einrichtung einer [[Flugverbotszone]] in verschiedenen internationalen Gremien diskutiert. Einen Abschluss fand die Diskussion erst mit der UN-Resolution 1973 und dem Sondergipfel in Paris. Der im Resolutionstext vorgenommene Ausschluss von „Besatzungstruppen“ ({{enS|„excluding a foreign occupation force of any form on any part of Libyan territory“}}) wird aber von den an der Operation beteiligten Staaten offenkundig unterschiedlich ausgelegt, wenigstens nach Ansicht der britischen Führung ist hiervon der Einsatz von [[Spezialeinheit#Militärische Spezialeinheiten|Spezialtruppen]] nicht erfasst. Medienberichten zufolge operieren nämlich zahlreiche Trupps der Spezialeinheiten [[Special Air Service|SAS]], [[Special Reconnaissance Regiment|SRR]] und [[Special Boat Service|SBS]] zum Zwecke der Zielbestimmung und Aufklärung.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Daily Mail]]|url=http://www.dailymail.co.uk/news/article-1368247/Libya-SAS-smash-squads-ground-mark-targets-coalition-jets.html?ITO=1490|sprache=en|titel=SAS 'Smash' squads on the ground in Libya to mark targets for coalition jets|zugriff=2011-03-20}}</ref> In Teilen der öffentlichen Debatte wird der Ausschluss von „Besatzungstruppen“ hingegen als genereller Ausschluss von [[Bodenstreitkräfte|Bodentruppen]] gelesen.<br />
<br />
=== Organisation der Islamischen Konferenz ===<br />
Für den Ausschuss der Ständigen Vertreter der [[Organisation der Islamischen Konferenz]] (OIC) erklärte Generalsekretär [[Ekmeleddin İhsanoğlu]] am 8. März: „Wir schließen uns denjenigen an, die eine Flugverbotszone befürworten, und rufen den UN-Sicherheitsrat an, die Verantwortung in dieser Angelegenheit zu übernehmen.“ Gleichzeitig wandte er sich gegen jede militärische Einmischung in Libyen am Boden.<ref>{{Webarchiv | url=http://news.yahoo.com/s/afp/20110308/wl_africa_afp/libyapoliticsunrestnoflyoicun | wayback=20110314052933 | text=OIC chief backs no-fly zone over Libya}}</ref><br />
<br />
=== Afrikanische Union ===<br />
Der Rat für Frieden und Sicherheit der [[Afrikanische Union|Afrikanischen Union]] (AU) traf sich am 10. März, um unter anderem über die Libyenfrage zu sprechen. Der teilnehmende libysche Außenminister [[Mussa Kussa]] verteidigte die Positionen des Gaddafi-Regimes in diesem Gremium.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.afrol.com/articles/37558|titel=African Union praises Ghaddafi „reform offer“|werk=afrol News|datum=2011-03-11|zugriff=2011-03-13}}</ref> Der Kommissar für Sicherheitsfragen der AU, [[Ramtane Lamamra]], sagte am 11. März 2011 nach einem Gipfeltreffen in [[Addis Abeba]], die AU lehne ausländische Militärinterventionen jeder Art einschließlich einer Flugverbotszone ab. Die AU trete für die Einheit und territoriale Integrität Libyens ein. Der Rat für Frieden und Sicherheit (PSC), dem 15 AU-Staaten, darunter Libyen, angehören, werde ein aus fünf Staatschefs und dem Kommissionspräsidenten Jean Ping zusammengesetztes Gremium zur Beobachtung der Lage in Libyen einsetzen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Afrique en ligne|url=http://www.afriquejet.com/news/africa-news/libya:-nouakchott-hosts-au-meeting-on-libya-on-saturday-201103185477.html|sprache=en|titel=Libya: Nouakchott hosts AU meeting on Libya on Saturday|zugriff=2011-03-20|offline=ja|archiv-bot=2018-11-30 21:46:43 InternetArchiveBot}}</ref> Als Mitglieder der nach Libyen entsandten PSC-Friedenskommission, welche zu einem schnellen Ende der Gewalt beitragen sollte, wurden neben dem Vorsitzenden der PSC die Staatschefs von [[Südafrika]] ([[Jacob Zuma]]), [[Mali]] ([[Amadou Toumani Touré]]), [[Mauretanien]] ([[Mohamed Ould Abdel Aziz|Abdul Aziz]]), [[Uganda]] ([[Yoweri Museveni]]) und der [[Republik Kongo]] ([[Sassou Nguesso]]) benannt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.afriquejet.com/news/africa-news/libya:-african-union-names-panel-on-libya-crisis-201103134780.html|titel=Libya: African Union names panel on Libya crisis|werk=Afrique en ligne|datum=2011-03-13|zugriff=2011-03-13|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110319064352/http://www.afriquejet.com/news/africa-news/libya:-african-union-names-panel-on-libya-crisis-201103134780.html|archiv-datum=2011-03-19|offline=ja|archiv-bot=2018-11-30 21:46:44 InternetArchiveBot}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://mathaba.net/news/?x=626177|titel=African Union Declaration on Libya|werk=Mathaba.net|datum=2011-03-11|zugriff=2011-03-13}}</ref> Das libysche Staatsfernsehen begrüßte am 13. März 2011 die Einsetzung des Gremiums und hieß seine Mitglieder in Libyen willkommen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.reuters.com/article/2011/03/13/libya-au-welcome-idUSLDE72C0II20110313|titel=Libya says welcomes African Union panel – state TV|werk=Handelsblatt|datum=2011-03-13|zugriff=2011-03-14}}</ref><br />
<br />
=== Staaten der Europäischen Union ===<br />
Auf einem Sondergipfel zur Krise in Libyen am 11. März kam es zu Differenzen unter den Mitgliedsländern der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Der französische Präsident Sarkozy sagte, sein Land und Großbritannien würden möglicherweise militärisch eingreifen. Deutschland lehnte diesen Standpunkt ab.<ref>Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. März 2011, S.&nbsp;4.</ref> Ebenso enthielt sich Polen und beteiligte sich nicht an dem geplanten Militäreinsatz in Libyen.<ref>[http://www.thenews.pl/international/artykul152047_support-for-poland-staying-out-of-libya-military-campaign.html The News: Support for Poland staying out of Libya military campaign]</ref> Bulgarien schickte seine Fregatte ''Draski'' zur Sicherung des Seewegs. Des Weiteren nahmen EU-Länder wie Finnland, Schweden, Österreich, Tschechien, die Slowakei, Estland, Lettland, Litauen, Ungarn und Rumänien am Militäreinsatz nicht teil.<br />
<br />
Eine in deutschen Augen ungewöhnliche Rolle als ''Resolutionsführer'' spielte der französische Philosoph und Intellektuelle [[Bernard-Henri Lévy]], der sich nach einem Besuch bei den libyschen Rebellen Anfang März 2011 in einem Telefonat beim französischen Präsidenten Sarkozy erfolgreich für eine militärische Intervention zugunsten der Aufständischen einsetzte.<ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/buecher/Wenn-Philosophen-Kriege-fuehren/story/11099223 Wenn Philosophen Kriege führen, von Daniel Arnet], Tagesanzeiger 31. März 2011, 33, Er ist die treibende Kraft hinter dem Libyen-Einsatz: Der französische Dandy-Philosoph Bernard-Henri Lévy legt sich gerne mit Mächtigen an, die Menschenrechte missachten.</ref><br />
<br />
Die zurückhaltende Politik der Bundesregierung, die sich im Sicherheitsrat enthielt und zusammen mit China für eine Waffenruhe und eine diplomatische Lösung eintrat, führte zu Verstimmungen in den Außenbeziehungen Deutschlands. Innenpolitisch wurde Außenminister [[Guido Westerwelle]] deshalb kritisiert. Die Entscheidung gilt als Abkehr von traditionellen außenpolitischen Grundsätzen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,753404,00.html |wayback=20110406110538 |text=Der Spiegel: Kritik an deutscher Libyen-Politik |archiv-bot=2018-08-28 22:00:23 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 4. April 2011.</ref><ref>Majid Sattar: [http://www.faz.net/-gq9-yfed ''UN-Resolution zu Libyen: Die Isolierung des Systems Westerwelle. Deutschland hat sich in der Entscheidung über die Flugverbotszone über Libyen enthalten – und sich damit in der westlichen Welt isoliert. Die Folge ist ein diplomatischer Schadensfall höchsten Ausmaßes für Berlin und auch für Westerwelle persönlich.''] auf: ''FAZ.NET'' 19. März 2011.</ref><br />
<br />
=== Arabische Liga ===<br />
Der [[Golf-Kooperationsrat]] forderte am 11. März 2011 in [[Riad]] die [[Arabische Liga]] dazu auf, gegen die Gewalt in Libyen einzuschreiten. Zu einem solchen Handeln gehöre auch das Verhängen einer Flugverbotszone zum Schutz von Zivilisten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Saudi-Arabien|url=http://www.saudi.gov.sa/wps/portal/!ut/p/c1/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP0os_jgUENPL08TIwN_wwALA0-DAGMvS6CYhYGBfnBqnn5BtqMiAN8_Jdw!/?contnm=08032011%206|sprache=en|titel=GCC foreign ministers end meeting in Abu-Dhabi|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Die Außenminister der Arabischen Liga trafen zur Beratung der Lage in Libyen am Nachmittag des 12. März 2011 in Kairo zusammen. Sie forderten nach einem Medienbericht den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen auf, eine Flugverbotszone einzurichten. Das ägyptische Staatsfernsehen berichtete, die Liga habe sich zudem entschlossen, mit dem Nationalrat der Aufständischen in Bengasi in Verbindung zu treten. Der Rat repräsentiere aus Sicht des arabischen Staatenbunds das libysche Volk.<ref>{{Internetquelle|url=http://derstandard.at/1297820226118/Arabische-Liga-fuer-UN-Flugverbotszone|titel=Arabische Liga will Flugverbotszone|werk=derStandard.at|datum=2011-03-12|zugriff=2011-03-12|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110314051459/http://derstandard.at/1297820226118/Arabische-Liga-fuer-UN-Flugverbotszone|archiv-datum=2011-03-14|offline=ja|archiv-bot=2018-08-28 22:00:23 InternetArchiveBot}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/libyen-arabische-liga-fordert-un-zu-flugverbotszone-in-libyen-auf_aid_607914.html|titel=Arabische Liga fordert UN zu Flugverbotszone in Libyen auf|werk=derFocus Online|datum=2011-03-12|zugriff=2011-03-12}}</ref> Um zu erfahren, welche Pläne der oppositionelle Nationalrat in Bengasi für den Fall der Entmachtung Gaddafis hat, hatten mehrere arabische Länder bereits inoffiziell Kontakt zur Übergangsregierung aufgenommen. Dies wurde nach einem im Anschluss an den Sondergipfel der Liga am 12. März 2011 erschienenen Bericht in Kairo bekannt.<ref name="SpiegelOn0312" /> Am 11. März 2011 war eine diplomatische Delegation Gaddafis in Kairo eingetroffen. Es war zunächst unklar geblieben, ob sie an der Sitzung der Liga teilnehmen konnte.<ref name="SpOn0312" /><br />
<br />
Der deutsche Außenminister Guido Westerwelle verwies auf Widersprüchlichkeiten in der Haltung der Arabischen Liga: Einerseits sei diese für ein Flugverbot, andererseits lehne sie eine Intervention in Libyen ab.<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[Wiener Zeitung]]| url=http://www.wienerzeitung.at/dossiers/arabische_revolution/libyen/libyen_aktuelle_berichte/26601_Arabische-Liga-fuer-Flugverbot.html | titel=Arabische Liga für Flugverbot | datum=2011-03-14 | zugriff=2013-11-28}}</ref><br />
<br />
Gemäß einem Sprecher der Arabischen Liga könnte es zu einer Beteiligung der [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]] und des [[Katar|Emirats Katar]] an der diskutierten Flugverbotszone kommen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Focus]]|url=http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/krieg-in-libyen-arabische-emirate-und-katar-sagen-unterstuetzung-zu_aid_610965.html|titel=Arabische Emirate und Katar sagen Unterstützung zu|zugriff=2011-03-22}}</ref> Für [[Ägypten]] erklärte die Sprecherin des ägyptischen Außenministeriums [[Menha Bakhoum]] am 17. März dagegen, dass es in Libyen nicht militärisch intervenieren werde: „Ägypten wird nicht zu diesen arabischen Staaten gehören. Wir werden uns an keinerlei militärischer Intervention beteiligen. Keine Intervention, Punkt.“<ref name="AlJazeeraLive0317" /> Auch das benachbarte Tunesien erklärte, dass man sich „an keiner militärischen Intervention gegen Libyen beteiligen werde, in keiner Weise.“<ref>{{Internetquelle|autor=Tarek Amara, Silvia Aloisi|hrsg=[[Reuters]]|url=http://www.reuters.com/article/2011/03/18/us-libya-un-tunisia-idUSTRE72H54H20110318|sprache=en|titel=Tunisia won't join military intervention in Libya|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
=== Vereinte Nationen ===<br />
{{Hauptartikel|Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates}}<br />
<br />
Am 17. März 2011 kurz nach 23:30 Uhr beschloss der UN-Sicherheitsrat mit seiner [[Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 1973]] die Einrichtung einer Flugverbotszone über Libyen mit zehn Stimmen dafür, keiner Stimme dagegen und fünf Enthaltungen. Diese Nachricht wurde in Bengasi mit einem Feuerwerk und Schüssen in die Luft gefeiert. Deutschland enthielt sich, weil es betonte, keine eigenen Truppen einsetzen zu wollen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,751631,00.html|titel=Sicherheitsrat beschließt Flugverbotszone über Libyen|werk=Spiegel Online|datum=2011-03-17|zugriff=2011-03-17}}</ref> Allerdings unterstützte man die Ziele der Resolution. Die weiteren Enthaltungen stammen von Russland, China, Indien und Brasilien.<br />
<br />
Die Resolution fordert an erster Stelle einen sofortigen [[Waffenstillstand]] und ein vollständiges Ende der Gewaltanwendungen und aller Angriffe gegen Zivilisten. Als zweites spricht sie sich für eine Intensivierung der Anstrengungen aus, eine Lösung zu finden, die „den legitimen Forderungen des libyschen Volkes Rechnung trägt“, und weist diesbezüglich auf die Entscheidung des [[Generalsekretär der Vereinten Nationen|Generalsekretärs der Vereinten Nationen]] hin, seinen Sondergesandten für Libyen, [[Abdul Ilah al-Chatib]], nach Libyen zu entsenden. Des Weiteren hingewiesen wird auf die Entscheidung des [[AU-Sicherheitsrat|Sicherheitsrates der Afrikanischen Union]], eine Vermittlergruppe nach Libyen zu entsenden, die dort einen Dialog voranbringen soll, der zu einer friedlichen und dauerhaften Lösung führen solle.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[The Guardian]]|url=https://www.theguardian.com/world/2011/mar/17/un-security-council-resolution|sprache=en|titel=UN security council resolution 1973 (2011) on Libya – full text|zugriff=2011-03-20}}</ref> Darüber hinaus erlaubt die Resolution jedoch auch die Einrichtung einer [[Flugverbotszone]] über [[Libyen]] und alle anderen „erforderlichen Maßnahmen“ zum Schutz der libyschen Zivilbevölkerung. Das bereits mit [[Resolution 1970 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 1970]] verhängte allgemeine Waffenembargo wurde ausdrücklich bestätigt. Der Einsatz von „Besatzungstruppen“ (engl.: ''occupation forces'') in Libyen wurde ausgeschlossen, je nach Lesart und Auslegung der Resolution kann somit der Einsatz von [[Spezialeinheit#Militärische Spezialeinheiten|Spezialkräften]] zur Zielmarkierung und Aufklärung, von Militärberatern, Verbindungsoffizieren und Ausbildern auf Seiten der Rebellen oder etwa auch von [[Combat Search and Rescue|CSAR-Einheiten]] zur Rettung abgeschossener Piloten durchaus zulässig sein. Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen dürfen auch individuell handeln.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mainpost.de/ueberregional/politik/zeitgeschehen/UNO-billigt-Militaereinsatz-gegen-Gaddafi;art16698,6049475 |titel=UNO billigt Militäreinsatz gegen Gaddafi |werk=[[Main-Post]] |datum=2011-03-18 |zugriff=2016-10-15}}</ref><br />
<br />
Kurz vor der Abstimmung hatte der ständige Vertreter der [[Russland|Russischen Föderation]] bei den Vereinten Nationen [[Witali Iwanowitsch Tschurkin|Witali Tschurkin]] vorgeschlagen, der [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]] solle zuerst über eine Resolution für einen Waffenstillstand in Libyen abstimmen. Die Botschafterin der Vereinigten Staaten bei den Vereinten Nationen [[Susan E. Rice|Susan Rice]] sagte daraufhin, eine Mehrheit im Sicherheitsrat sei gegen eine separate Resolution für einen Waffenstillstand. Ein Waffenstillstand könnte aber in die Resolution über eine Flugverbotszone aufgenommen werden.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Focus]]|url=http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/flugverbot-un-abstimmung-ueber-flugverbot-in-libyen-am-donnerstag_aid_609510.html|titel=UN-Abstimmung über Flugverbot in Libyen am Donnerstag|datum=2011-03-17|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
=== Australien ===<br />
[[Australien]]s Außenminister [[Kevin Rudd]] warnte am 16. März 2011 den UN-Sicherheitsrat davor, die Libyen-Krise zu einem weiteren Versagen der internationalen Gemeinschaft bei der Rettung unschuldiger Menschen werden zu lassen. Er nannte historische Beispiele für ein Scheitern der UN, ihren Verpflichtungen nachzukommen, um unschuldige Menschen zu schützen: den Völkermord in Ruanda, die ethnische Gewalt in den Balkanstaaten und die sudanesische Krisenregion Darfur.<br />
<br />
Australien machte sich nach einem Agenturbericht vom 17. März 2011 für eine von den Vereinten Nationen unterstützte Flugverbotszone über Libyen stark, um Luftangriffe der Streitkräfte von Machthaber Muammar al Gaddafi gegen den Volksaufstand zu stoppen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.trading-house.net/news/politik/australien-warnt-un-vor-einem-weiteren-darfur-in-libyen-22000096.html|titel=Chile: Piñera unterstützt militärische Intervention in Libyen|hrsg=trading-house.net AG, Berlin|werk=trading-house.net|datum=2011-03-22|zugriff=2011-03-22|archiv-url=https://web.archive.org/web/20111202234235/http://www.trading-house.net/news/politik/australien-warnt-un-vor-einem-weiteren-darfur-in-libyen-22000096.html|archiv-datum=2011-12-02|offline=ja|archiv-bot=2018-11-30 21:46:44 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
== Pariser Gipfeltreffen ==<br />
[[Datei:Secretary Clinton Poses for a Group Photo With World Leaders.jpg|miniatur|Gipfeltreffen im Elysee-Palast in Paris am 19. März 2011.]]<br />
<br />
Auf dem Gipfeltreffen in Paris am 19. März 2011 mit UN-Generalsekretär [[Ban Ki-moon]], Vertretern der Europäischen Union ([[José Luis Rodríguez Zapatero|José Zapatero]], [[Angela Merkel]], [[Donald Tusk]], [[Lars Løkke Rasmussen|Lars Rasmussen]], [[Silvio Berlusconi]], [[Giorgos Andrea Papandreou|Giorgos Papandreou]], [[Yves Leterme]], [[David Cameron]], [[Mark Rutte]], [[Herman Van Rompuy]], [[Catherine Ashton]]), der Arabischen Liga ([[Hamad ibn Dschasim ibn Dschabir Al Thani|Hamad Bin Dschassem]], [[Amr Musa]], [[Hoschyar Zebari]], [[Abdullah bin Said al-Nahjan]], [[Nasir Dschuda|Nasser Dschudeh]], [[Taïeb Fassi-Fihri]]) und mehrerer NATO-Staaten ([[Stephen Harper]], [[Jens Stoltenberg]], [[Hillary Clinton]]), zu dem [[Nicolas Sarkozy]] eingeladen hatte, wurde eine Militärintervention auf der Grundlage der UN-Resolution diskutiert und über das weitere Vorgehen gegen das libysche Regime beraten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Die Zeit]]|url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-03/libyen-kampfjets-flugverbot-nato|titel=Kampfjets fliegen Angriffe auf Gaddafi-Truppen|zugriff=2011-03-20}}</ref> Beschlossen wurde ein Kommuniqué, in dem die Teilnehmer des Gipfels „Muammar Gaddafi und diejenigen, die seine Anweisungen ausführen“ auffordern, sich „aus allen Gebieten zurück[zu]ziehen, in die sie mit Gewalt eingedrungen sind, und in ihre Stützpunkte zurück[zu]kehren“.<ref>[http://www.jungewelt.de/2011/03-23/001.php Einladung zum Angriffskrieg]</ref> Geladene Vertreter der Afrikanischen Union blieben dem Gipfel fern.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[stern.de]]|url=http://www.stern.de/politik/libyen-sondergipfel-ohne-afrikanische-union-1665470.html|titel=Libyen-Sondergipfel ohne Afrikanische Union|titelerg=Die Afrikanische Union ist dem Libyen-Sondergipfel in Paris ferngeblieben.|zugriff=2011-03-23|offline=ja|archiv-bot=2018-11-30 21:46:44 InternetArchiveBot}}</ref> Erwartet worden war der Vorsitzende der AU-Kommission [[Jean Ping]].<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Kleine Zeitung]]|url=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/2702200/ashton-reist-zu-libyen-gespraechen-nach-paris.story|titel=Ashton reist zu Libyen-Gesprächen nach Paris|zugriff=2011-03-23}}</ref><br />
<br />
Am späten Nachmittag gab ein Sprecher des französischen Verteidigungsministeriums bekannt, dass um 16:45 Uhr (GMT) französische Kampfflugzeuge mit dem Angriff auf das libysche Militär begonnen haben.<ref>{{Internetquelle|autor=Jamey Keaten|hrsg=[[Forbes Magazine]]|url=http://www.forbes.com/feeds/ap/2011/03/19/general-libya-diplomacy_8364927.html|sprache=en|titel=France fires on Libyan military vehicle|datum=2011-03-19|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Deutschland erklärte, sich an dem Militäreinsatz nicht beteiligen zu wollen, hatte dafür aber die Nutzung seiner [[Militärflugplatz|Militärflugplätze]] gestattet und in Aussicht gestellt, die [[Krieg in Afghanistan seit 2001|NATO-Bündnispartner in Afghanistan]] zu entlasten.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/schlaglichter_nt/article12889503/Merkel-bietet-indirekte-Hilfe-fuer-Libyen-Einsatz.html | titel=Merkel bietet indirekte Hilfe für Libyen-Einsatz | archiv-url=https://web.archive.org/web/20110322040657/http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/schlaglichter_nt/article12889503/Merkel-bietet-indirekte-Hilfe-fuer-Libyen-Einsatz.html | archiv-datum=2011-03-22 | zugriff=2015-09-23}}</ref><ref name="drradio1" /><br />
<br />
== Rolle der NATO ==<br />
[[Datei:Nato meeting 2011-03-10.jpg|miniatur|Treffen der NATO-Verteidigungsminister am 10. März 2011 in Brüssel]]<br />
<br />
Nach Angaben des [[NATO]]-Generalsekretärs [[Anders Fogh Rasmussen]] wäre die NATO ab dem 7. März zu einem Eingreifen in Libyen militärisch bereit gewesen, wollte ohne ein UN-Mandat jedoch nicht aktiv werden: „Wenn Gaddafi und seine Militärs weiterhin die libysche Bevölkerung systematisch angreifen, kann ich mir nicht vorstellen, dass die [[internationale Gemeinschaft]] und die Vereinten Nationen tatenlos dabei zuschauen“. Zu dem Zeitpunkt soll es noch von keiner Seite eine Anfrage zur Einrichtung einer Flugverbotszone oder zum Abfangen von Schiffen mit möglichen Waffenlieferungen gegeben haben.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Handelsblatt]]|url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/nato-prueft-militaerschlag-/3924116.html|titel=Nato prüft Militärschlag|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Ab dem 9. März überwachten NATO-Verbündete den libyschen Luftraum rund um die Uhr mit [[AWACS]]-Flugzeugen, um damit das Waffenembargo zu überprüfen.<ref name="DRS1" /><br />
<br />
Das NATO-Mitglied Türkei hatte einem Bericht vom 14. März 2011 zufolge Widerstand gegen jegliche NATO-Einsätze in Libyen angemeldet. Ministerpräsident [[Recep Tayyip Erdoğan|Recep Erdoğan]] sagte in Istanbul, in der Vergangenheit habe sich gezeigt, dass militärische Interventionen Probleme nur verschärften.<ref name="DW0314" /><br />
<br />
Für das NATO-Mitglied Deutschland erklärte [[Auswärtiges Amt|Bundesaußenminister]] [[Guido Westerwelle]] in einer [[Regierungserklärung]] vor dem [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] am 16. März 2011: „Wir wollen nicht auf eine schiefe Ebene geraten, an deren Ende dann deutsche Soldaten Teil eines Krieges in Libyen sind.“ Bereits „das Durchsetzen einer Flugverbotszone“ sei „eine militärische Intervention“, weil dafür „zunächst die libysche Flugabwehr militärisch ausgeschaltet werden“ müsse. Niemand solle „sich der Illusion hingeben, es gehe lediglich um das Aufstellen eines Verkehrsschildes“.<ref>{{Internetquelle|autor=[[Guido Westerwelle]]|hrsg=[[Auswärtiges Amt]]|url=http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/Presse/Reden/2011/110316_BM_BT_arab_Welt.html|titel=Regierungserklärung durch Bundesaußenminister Westerwelle vor dem Deutschen Bundestag zum Umbruch in der arabischen Welt|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Am Tag nach Verabschiedung der Resolution 1973 am 17. März 2011 sprach sich der französische Außenamtssprecher Bernard Valero in Paris gegen eine Beteiligung der NATO an dem möglichen Einsatz aus. Eine Einmischung der NATO „in die Angelegenheiten eines arabischen Landes“ sei „in diesem Zusammenhang unangebracht“. Frankreich sei strikt gegen einen Bodeneinsatz in Libyen und halte bei jeder Entscheidung die Zustimmung der Arabischen Liga für unerlässlich.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=http://de.rian.ru/politics/20110318/258603168.html|titel=Frankreich will Nato von Libyen-Einsatz ausschließen|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Bei seinem Treffen am 18. März konnte sich der [[Nordatlantikrat|NATO-Rat]] nicht über Art, Umfang und Beteiligung einigen. Widerstand kam von Deutschland und der Türkei.<ref>{{Internetquelle|autor=Thomas Mayer|hrsg=[[Der Standard]]|url=http://derstandard.at/1297820844351/Deutschland-bremst-die-Nato|titel=Deutschland bremst die Nato|zugriff=2011-03-20}}</ref> Auch andere NATO-Staaten signalisierten, dass sie sich an Luftangriffen nicht beteiligen wollten, weil das Bündnis bereits stark im [[Krieg in Afghanistan seit 2001|Krieg in Afghanistan]] engagiert ist. Allerdings einigten sich die NATO-Staaten am 18. März auf eine neue Alliance Maritime Strategy (AMS 2011).<ref>{{Internetquelle|autor=[[NATO]]|url=http://www.nato.int/cps/en/SID-128003DB-A232AF84/natolive/official_texts_75615.htm|titel=Alliance Maritime Strategy|zugriff=2013-04-23}}</ref> Diese stellt eine auf maritime Sicherheitsherausforderungen bezogene Fortsetzung des [[Strategisches Konzept der NATO 2010|Strategischen Konzepts der NATO 2010]] dar und als Kernaufgaben der NATO auf See wurden kollektive Verteidigung, Krisenmanagement und kooperative Sicherheit hervorgehoben.<ref>{{Internetquelle|autor=Felix F. Seidler|hrsg=[[Royal United Services Institute]]|url=http://www.rusi.org/analysis/commentary/ref:C4D8C6D0C5F8CE/|titel=Slowing Alliance – NATO's New Maritime Strategy and the Need for Reform|zugriff=2013-04-23|archiv-url=https://web.archive.org/web/20130728214050/http://www.rusi.org/analysis/commentary/ref:C4D8C6D0C5F8CE/|archiv-datum=2013-07-28|offline=ja|archiv-bot=2018-08-28 22:00:23 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
Am 20. März tagte der NATO-Rat ein weiteres Mal, um doch noch zu einer einheitlichen Position zu kommen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Yahoo]]|url=http://de.news.yahoo.com/17/20110320/tpl-nato-rat-entscheidet-ueber-beteiligu-4dcee4f.html|titel=NATO-Rat entscheidet über Beteiligung an Luftangriffen|zugriff=2011-03-20|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110405090421/http://de.news.yahoo.com/17/20110320/tpl-nato-rat-entscheidet-ueber-beteiligu-4dcee4f.html|archiv-datum=2011-04-05|offline=ja|archiv-bot=2018-11-30 21:46:44 InternetArchiveBot}}</ref> Dies scheiterte jedoch am Einspruch der Türkei,<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Handelsblatt]]|url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/angriffe-auf-gadaffis-residenz/3971426.html|titel=Gaddafi im Fadenkreuz des Westens|zugriff=2011-03-20}}</ref> die sich gegen jede Intervention in Libyen aussprach.<ref>{{Internetquelle|hrsg=DerWesten.de|url=http://www.derwesten.de/nachrichten/politik/NATO-Rat-scheitert-in-Libyen-Frage-an-der-Tuerkei-id4442806.html|titel=NATO-Rat scheitert in Libyen-Frage an der Türkei|zugriff=2011-03-20}}</ref> US-Admiral [[Mike Mullen]] hatte am selben Tag erklärt, die Flugverbotszone sei bereits durchgesetzt. Er warnte vor verfrühten Hoffnungen, man stehe erst am Anfang der Offensive.<ref name="orf1">{{Internetquelle|hrsg=[[Österreichischer Rundfunk]]|url=http://orf.at/stories/2048647/2048651|titel=Libysche Offensive nur teilweise gestoppt|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Der [[Bulgarien|bulgarische]] Ministerpräsident [[Bojko Borissow]] kritisierte den Militäreinsatz am 21. März scharf. Er sagte, dass er bulgarische Piloten nie in ein „ähnliches Abenteuer“ schicken würde. Er bemängelte die Planung der Aktion sowie das Risiko [[Begleitschaden|ziviler Opfer]] und kritisierte, dass der Westen bei der [[HIV-Prozess in Libyen|Festnahme der bulgarischen Krankenschwestern in Libyen]] nicht eingegriffen habe. Gleichwohl hoffte Borissow, dass die NATO das Kommando übernehmen werde.<ref>{{Internetquelle|hrsg=europe online magazin|url=http://www.europeonline-magazine.eu/bulgarien-kritisiert-militaeraktion-in-libyen-abenteuer_117649.html|titel=Bulgarien kritisiert Militäraktion in Libyen: «Abenteuer»|zugriff=2011-03-21}}</ref><br />
<br />
Bis zum Abend des 21. März konnte keine Einigung über die Rolle der NATO erzielt werden. Frankreich wollte die Führungsrolle behalten und diese allenfalls an die EU abtreten. Die Türkei blockierte eine Führung durch die NATO; Ministerpräsident Recep Erdoğan forderte, die Luftangriffe müssten so schnell wie möglich beendet werden. Italien verlangte für das Nutzen seiner [[Militärflugplatz|Luftwaffenstützpunkte]] ein NATO-Kommando der Einsätze. Den USA ging es darum, ihre Führungsrolle so schnell wie möglich loszuwerden. Man habe sein „einzigartiges Potenzial“ nur am Anfang einsetzen wollen. Der Militäreinsatz in Libyen drohte die NATO zu spalten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]|url=https://www.tagesschau.de/ausland/libyenreax100.html|titel=NATO zeigt sich nicht bündnisfähig|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
Am 22. März beschloss die NATO, die Umsetzung des vom UN-Sicherheitsrat beschlossenen Waffenembargos gegen Libyen im Mittelmeer zu übernehmen. Da Deutschland erklärt hatte, sich nicht an der militärischen Umsetzung des UN-Mandats zu beteiligen und „das Waffenembargo auch eine exekutive Komponente vorsieht, die notfalls mit Waffengewalt durchzusetzen ist“, wurden alle deutschen Kräfte aus den Bündnisoperationen im Mittelmeer zurückgezogen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Focus]]|url=http://www.focus.de/politik/ausland/konflikte-deutschland-steigt-aus-nato-operation-aus_aid_611378.html|titel=Analyse: Die Nato entmachtet sich selbst|zugriff=2011-03-23}}</ref><br />
<br />
Am 24. März war bekannt geworden, dass der französische Innenminister [[Claude Guéant]] Präsident Nicolas Sarkozy dafür gelobt hatte, dass dieser „den Kreuzzug zur Mobilisierung des Weltsicherheitsrates, und dann der Arabischen Liga und der Afrikanischen Union“ angeführt hatte.<ref>[http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/france/8405024/French-interior-minister-apologises-for-likening-Libya-intervention-to-a-crusade.html French interior minister apologises for likening Libya intervention to a crusade]</ref> Diese Wortwahl sorgte in der Türkei für starke Verstimmungen.<ref>[http://www.ft.com/cms/s/0/fe514f9c-5631-11e0-8de9-00144feab49a.html?ftcamp=rss#axzz1HlIzAFDc Turkey attacks France on Libya ‘crusade’]</ref> Von der Türkei war zu erfahren, sie habe an einem Friedensplan für Libyen gearbeitet. Sie habe seit Wochen mit beiden libyschen Konfliktparteien engere Kontakte gepflegt als jedes andere NATO-Land und ihre Vermittlungsbemühungen mit den USA abgestimmt. Diese Initiative sei durch den Beginn der Militäraktion der französischen Luftwaffe verzögert worden. Zur nächsten Libyen-Konferenz in London wurde die Türkei eingeladen, anders als beim Pariser Gipfel zur Umsetzung der UN-Resolution 1973 am 19. März 2011.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesspiegel.de/politik/tuerkei-arbeitete-an-friedensplan/3986556.html|titel=Türken arbeiteten an Friedensplan für Libyen|werk=Tagesspiegel Online, Berlin|datum=2011-03-24|zugriff=2011-03-24}}</ref><br />
<br />
Nach einem Bericht vom gleichen Tage einigten sich die USA, Großbritannien und Frankreich mit der Türkei in einer Telefonkonferenz auf die Übernahme des Kommandos des Militäreinsatzes durch die NATO. Die Regierung der Türkei stimmte einer Führung des Militäreinsatzes durch die NATO zu. Auch das türkische Parlament gab sein Einverständnis zur Beteiligung an dem Militäreinsatz. Der türkische Außenminister [[Ahmed Davutoglu]] sagte nach Angaben des türkischen Staatsfernsehens TRT: „Unsere Forderungen zu Libyen wurden erfüllt, die Operation wird der NATO übergeben werden“. Das Kommando werde in einem oder zwei Tagen von den USA vollständig an die NATO übergehen, sagte er.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2011/03/24/International/Aufstand-in-Libyen/Libyen-Nato-wird-Kommando-uebernehmen|titel=Libyen: Nato wird Kommando übernehmen|werk=SF Tagesschau|datum=2011-03-24|zugriff=2011-03-24}}</ref> Die Bekämpfung von Militärfahrzeugen der libyschen Armee werde dann aber vorerst nicht mehr möglich sein. Das NATO-Hauptquartier habe nur Pläne zur Umsetzung der Flugverbotszone. Um die Durchsetzung einer Fahrverbotszone wieder aufzunehmen, werde ein neuer Beschluss aller 28 Mitgliedsstaaten notwendig.<ref>[http://www.fnp.de/fnp/nachrichten/politik/doch-bodentruppen_rmn01.c.8784336.de.html Doch Bodentruppen?]{{Toter Link|url=http://www.fnp.de/fnp/nachrichten/politik/doch-bodentruppen_rmn01.c.8784336.de.html |date=2018-11 |archivebot=2018-11-30 21:46:44 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Am 25. März erklärte Nicolas Sarkozy, Paris und London bereiteten eine Initiative zu einer politischen und diplomatischen Lösung in Libyen vor. Man sei sich bewusst, dass die militärische Auseinandersetzung allein zu keiner Lösung führen könne.<ref>[http://www.lejdd.fr/International/Actualite/Nicolas-Sarkozy-prepare-une-initiative-diplomatique-en-Libye-286175/ Libye: Sarkozy prépare une solution „diplomatique“]</ref> Am gleichen Tag sagte er auch, dass Frankreich „ab sofort“ immer so reagieren werde wie in Libyen: „Jeder arabische Herrscher muss verstehen, dass die Reaktion der internationalen Gemeinschaft und Europas von nun an jedes Mal die Gleiche sein wird.“<ref>[http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.krieg-gegen-libyen-kampfansage-aus-paris.41a18210-023b-4fdd-9c01-91f5b1fa0703.html ''Kampfansage aus Paris.'']</ref> Bei der Debatte um die Führungsstruktur des Einsatzes sprach sich Sarkozy für die Leitung der technischen Seite der Militäroperationen durch die NATO aus und warb zusätzlich für ein politisches Gremium, das mit Vertretern der an der Operation teilnehmenden Länder besetzt sein solle. Dieses Gremium solle der Einbindung von Ländern dienen, die keine NATO-Mitglieder sind.<ref>[http://de.rian.ru/world/20110325/258669831.html Nato nur für technische Seite der Libyen-Einsätze zuständig – Emirate nun auch dabei]</ref><br />
<br />
Am 26. März wurde bekannt, dass hochrangige [[Bundeswehr]]offiziere im türkischen [[Izmir]] zentrale Aufgaben bei der Kontrolle der Flugverbotszone über Libyen übernahmen. Nach Auffassung von Angela Merkel bedurfte es für die Mitarbeit der Luftwaffenoffiziere im [[Supreme Headquarters Allied Powers Europe|NATO-Führungsstab]] keiner Genehmigung des [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestags]].<ref>[http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5gf44zRohKc9LF1l4ErcgMY8jWk0Q?docId=CNG.b99d4480d5d7afd2f42c555db48f11b8.31 Bundeswehroffiziere offenbar an Libyen-Einsatz beteiligt]</ref> Tags zuvor war vom Bundestag die von der Bundeskanzlerin während des Pariser Gipfels in Aussicht gestellte Ausweitung des deutschen Afghanistaneinsatzes beschlossen worden, die der Entlastung der in Libyen beteiligten NATO-Partner dienen sollte.<ref>[http://www.morgenpost.de/printarchiv/titelseite/article1588460/Bundestag-beschliesst-Awacs-Einsatz-in-Afghanistan.html Bundestag beschließt Awacs-Einsatz in Afghanistan]</ref><br />
<br />
Die NATO wollte Berichten nachgehen, nach denen ein Luftangriff auf Tripolis mindestens 40 zivile Todesopfer gefordert hatte. Laut [[Giovanni Innocenzo Martinelli]], dem Apostolischen Vikar von Tripolis, hatten „die sogenannten humanitären Angriffe“ Dutzende Zivilisten in einigen Stadtvierteln von Tripolis getötet.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,754289,00.html Luftangriffe in Libyen: Nato prüft Bericht über zivile Opfer in Tripolis]</ref><br />
<br />
US-Generalstabschef Admiral [[Michael G. Mullen|Mike Mullen]] kündigte am 31. März an, dass die USA ihre Kampfeinsätze in Libyen ab dem 3.&nbsp;April beenden werden. Man wolle nur noch eine rein unterstützende Rolle spielen und nur auf Bitten der NATO-Führung wieder Angriffe in Libyen fliegen. Mullen sprach sich auch gegen die Ausbildung und Bewaffnung der Aufständischen „zum gegenwärtigen Zeitpunkt“ aus, weil bislang noch zu wenig Informationen über die Aufständischen und ihre Ziele vorlägen.<ref>[http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/libyen-usa-beenden-kampfeinsatz-am-sonntag_aid_614133.html Libyen: USA beenden Kampfeinsatz am Sonntag]</ref><br />
<br />
Am 31. März 2011 übernahm die NATO das Kommando über den gesamten Militäreinsatz zur Durchsetzung der UN-Resolution 1973. Die am Einsatz gegen Libyen beteiligten Streitkräfte aller Staaten unterstanden ab diesem Datum dem NATO-Kommando.<ref>Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. April 2011, S. 6</ref> Den einzelnen Bündnisstaaten der NATO wurde eine Teilnahme an der Operation „Unified Protector“ freigestellt. Eine beratende Rolle sollte ein Lenkungsgremium spielen, in dem auch Nicht-NATO Mitglieder (wie Katar) vertreten waren.<ref>''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-03/libyen-nato-militaer Libyen Nato übernimmt gesamten Militäreinsatz in Libyen]'', Zeit-Online, 27. März 2011.</ref><br />
<br />
== Rolle der Vereinigten Staaten von Amerika ==<br />
Nachdem die amerikanische Botschaft in Tripolis bereits am 23. Februar geschlossen worden war, sagte die türkische Regierung am 21. März zu, dass sie die Vertretung der Interessen der USA in Libyen übernehmen werde.<ref>Turkey to represent US interests in Libya</ref><br />
<br />
In einem Brief vom 23. März warf [[John Boehner]], der Sprecher des US-Repräsentantenhauses, dem US-Präsidenten und seiner Regierung vor, sich „ausführlichst mit den Vereinten Nationen und der Arabischen Liga“ beraten zu haben, das amerikanische Volk und seine gewählten Vertreter dagegen immer noch im Dunkeln tappen zu lassen. Boehner verwies darauf, dass die USA sich so positioniert hätten, dass Oberst Gaddafi umgehend zurücktreten müsse, obwohl es in der UN-Resolution 1973 kein derartiges Ziel gebe. Er warf die Frage auf, weshalb die USA ihre Mittel einsetzen sollten, um eine UN-Resolution umzusetzen, die „mit unseren erklärten Politikzielen und unseren nationalen Interessen nicht zu vereinbaren“ sei, und forderte von [[Barack Obama]] klare Auskünfte unter anderem zu den Erfolgskriterien, zur Dauer und zu den zu erwartenden Kosten der Militäroperation. Außerdem kündigte er an, dass sich die Republikaner im [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|Repräsentantenhaus]] bei einer Ausweitung der Operation in Libyen gegen die Regierung stellen würden.<ref name="politico_2303_1">[http://www.politico.com/news/stories/0311/51843.html John Boehner rips President Obama on Libya]</ref><br />
<br />
Der Druck auf [[Barack Obama]], sich endlich zum „Krieg in Libyen“ zu erklären, nahm zu. Die [[The Washington Times|Washington Times]] rief in einem Kommentar vom 24. März zu einem [[Amtsenthebungsverfahren]] gegen ihn auf. Der Präsident, hieß es darin, sei ein „[[Landesverrat|Landesverräter]]“, weil er die USA auf dem Umweg über eine Resolution des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Weltsicherheitsrates]] in einen unkalkulierbaren Krieg verstrickt habe, statt – wie es die Verfassung in Fällen dieser Art vorschreibe – den Weg über den [[Kongress der Vereinigten Staaten|US-Kongress]] zu beschreiten. Der „[[Checks and Balances|Checks-and-Balances]]“-Mechanismus sei dadurch außer Kraft gesetzt worden.<ref name="washtimes_2403_1">[http://www.washingtontimes.com/news/2011/mar/24/president-obama-has-lost-his-legitimacy-to-remain-/ KUHNER: Obama’s impeachable war]</ref><br />
Am 28. März verteidigte Obama in einer vom Fernsehen übertragenen Rede die Beteiligung am Militäreinsatz. Es gehe um Interessen und Werte der USA, deshalb bestehe eine Verantwortung zu handeln. Der Vormarsch von Gaddafis Truppen habe gestoppt werden können, weitere Gewalt gegen Zivilisten sei verhindert worden. Der Beitrag der USA sei begrenzt, insbesondere ginge es nicht um einen gewaltsamen Sturz von Gaddafi.<ref name="tagesschau29.3.">{{Internetquelle | url=http://www.tagesschau.de/ausland/obama2450.html | titel="In Bengasi drohte ein Massaker" | titelerg=Obama verteidigt Libyen-Einsatz | autor=Klaus Kastan | hrsg=tagesschau.de | datum=2011-03-29 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20110824084042/http://www.tagesschau.de/ausland/obama2450.html | archiv-datum=2011-08-24 | zugriff=2015-09-23}}</ref><ref name="nzz29.3.">{{Internetquelle|url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/obama_rechtfertigt_einsatz_in_libyen_1.10066589.html|titel=Obama rechtfertigt Einsatz in Libyen|titelerg=Verweis auf Interessen und Werte der USA|hrsg=Neue Zürcher Zeitung|datum=2011-03-29|zugriff=2011-03-29}}</ref><ref name="nytimes29.3.">{{Internetquelle|url=http://www.nytimes.com/2011/03/29/world/africa/29prexy.html|titel=Obama Cites Limits of U.S. Role in Libya|titelerg=|autor=Helene Copper|hrsg=The New York Times Company|werk=The New York Times, March 29, 2011, the New York edition.|seiten=A1|datum=2011-03-29|zugriff=2011-03-29|sprache=en}}</ref><br />
<br />
[[Michele Bachmann]], Abgeordnete des US-Repräsentantenhauses, nannte am 30. März 2011 in einem Interview zur Strategie Präsident Obamas im libyschen Bürgerkrieg den amerikanischen Militäreinsatz „Obamas Krieg“. Sie erklärte, dass von Oberst Gaddafi keine Bedrohung für die USA ausgehe und auch keine nationalen Interessen der USA bedroht seien. Gräueltaten gebe es in vielen Teilen der Welt, so auch [[Bürgerkrieg in Syrien|aktuell in Syrien]]. Wenn das Obamas Begründung für die Intervention sei, dann habe man es mit einer „Obama-Doktrin“ humanitärer Interventionen zu tun, aufgrund derer die USA in einem Land nach dem anderen intervenieren müssten. Sie kritisierte, dass keine hinreichenden Geheimdienst-Informationen über die libysche Opposition vorlägen, verwies auf Berichte, gemäß denen es dort Kämpfer der al-Qaida gebe,<ref>[https://www.washingtonpost.com/world/libyan-opposition-includes-a-small-number-of-al-qaeda-fighters-us-officials-say/2011/03/29/AFRlXWyB_story.html Libyan opposition includes a small number of al-Qaeda fighters, U.S. officials say]</ref> und warf dann die Frage auf, weshalb die USA die [[Al-Qaida im Maghreb|al-Qaida in Nordafrika]] unterstützen sollten – das sei sicherlich nicht im nationalen Interesse der Vereinigten Staaten. Den Vorhalt mangelnden Mitgefühls wies sie zurück. Ihre Opposition gegen den Einsatz von Militär für humanitäre Zwecke begründete sie damit, dass sich die Intervention in Libyen gemäß der „Obama-Doktrin“ grundlegend von früheren Interventionen der USA unterscheide. Danach gefragt, ob sie, wenn sie Präsidentin wäre, die Aufständischen mit Waffen beliefern würde, sagte sie, dass sie das nicht tun würde, weil man nicht genug darüber wisse, mit wem man es bei der libyschen Opposition zu tun habe, und weil auch nicht klar sei, worin das zentrale nationale Interesse der USA bestehe, das eine Intervention in die inneren Angelegenheiten einer anderen Nation rechtfertigen würde.<ref>[http://today.msnbc.msn.com/id/26184891/vp/42336167#42336167 TODAY: Bachmann slams Obama's Libya strategy]</ref><br />
<br />
== Ablauf der militärischen Intervention ==<br />
{{Siehe auch|Chronik des Bürgerkriegs in Libyen}}<br />
<br />
[[Datei:US Navy 110319-N-7293M-003 USS Barry (DDG 52) fires Tomahawk cruise missiles in support of Operation Odyssey Dawn.jpg|miniatur|Die [[USS Barry (DDG-52)|USS ''Barry'']] feuert einen [[BGM-109 Tomahawk|Tomahawk-Marschflugkörper]] ab]]<br />
[[Datei:B-2 Landing after bomb run over Libya.jpg|miniatur|B-2-Bomber landet nach einem Angriff gegen Libyen, 20. März 2011]]<br />
[[Datei:Palmaria bengasi 1903 0612 b1.jpg|miniatur|Am 19. März in der [[Opération Harmattan]] zerstörte libysche [[Palmaria (Geschütz)|Palmaria-Panzerhaubitzen]] vor Bengasi]]<br />
<br />
=== März 2011 ===<br />
;19. März<br />
In einer ersten Phase begannen in der '[[Opération Harmattan]]' acht französische [[Dassault Rafale|Rafale]]-Kampfflugzeuge von dem Luftwaffenstützpunkt in [[Saint-Dizier]], zwei [[Dassault Mirage 2000|Mirage-2000D]]-Jagdbomber vom Stützpunkt [[Dijon]] und zwei [[Dassault Mirage 2000|Mirage-2000-5]]-Jagdflugzeuge vom Stützpunkt [[Nancy]] ihren Einsatz im Osten Libyens. Zur Unterstützung gehörten ein [[AWACS]]-Aufklärungsflugzeug und ein Tankflugzeug [[Boeing KC-135#C-135F – Tanker für Frankreich|C-135FR]].<ref>{{Internetquelle|autor=Jean-Dominique Merchet|hrsg=Marianne (frz. Zeitschrift)|url=http://www.marianne2.fr/blogsecretdefense/Operation-Harmattan-le-nom-de-code-militaire-pour-la-Libye_a181.html|sprache=fr|titel=Opération Harmattan, le nom de code militaire pour la Libye|zugriff=2011-03-20|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110321213527/http://www.marianne2.fr/blogsecretdefense/Operation-Harmattan-le-nom-de-code-militaire-pour-la-Libye_a181.html|archiv-datum=2011-03-21|offline=ja|archiv-bot=2018-08-28 22:00:23 InternetArchiveBot}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5gsqHtJNJWTjCVx0EoAy1CwKDiR0w?docId=CNG.3e1c82ca7920606813ddb455e00bae87.2e1|sprache=fr|titel=Des Rafale français survolent la Libye|zugriff=2011-03-20}}</ref> Die militärische Konfrontation der internationalen Streitkräfte begann dann um circa 17:45 Uhr MEZ mit dem französischen Beschuss eines Militärkonvois und der Zerstörung von einigen Dutzend Artilleriewaffen in den Randbezirken der von Rebellen kontrollierten Stadt [[Bengasi]], die zu diesem Zeitpunkt mit Flüchtlingen etwa 1 Mio. Menschen beherbergte.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[BBC]]|url=http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-12795971|sprache=en|titel=Libya: French plane fires on military vehicle|zugriff=2011-03-20}}</ref> Später folgten Luftraumüberwachungen sowie Flugzeug- und Raketenangriffe auf militärische Ziele in Libyen.<br />
<br />
Es folgte der Einsatz der US-amerikanischen und britischen Streitkräfte, die mehr als 110 [[BGM-109 Tomahawk|Tomahawk-Marschflugkörper]] gegen Flugabwehranlagen des libyschen Regimes entlang der Küste abfeuerten.<ref name="a" /><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[BBC]]|url=http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-12796972|sprache=en|titel=Libya attacked from air and sea|zugriff=2011-03-20}}</ref> Diese Tomahawk-Marschflugkörper wurden abgefeuert von fünf Schiffen der [[United States Navy]] – [[USS Stout (DDG-55)|USS ''Stout'']], [[USS Barry (DDG-52)|USS ''Barry'']], [[USS Providence (SSN-719)|USS ''Providence'']], [[USS Scranton (SSN-756)|USS ''Scranton'']] und [[USS Florida (SSGN-728)|USS ''Florida'']] – sowie von einem Schiff der [[Royal Navy]], der ''[[HMS Triumph (S93)|HMS Triumph]]''.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[US Navy]]|url=http://www.navy.mil/search/display.asp?story_id=59192|sprache=en|titel=U.S. Naval Forces Open Odyssey Dawn, Prepare No-Fly Zone|zugriff=2011-03-19}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Daily Mail]]|url=http://www.dailymail.co.uk/news/article-1368028/Libya-RAF-strikes-Gaddafis-forces-branded-success-near-Benghazi.html|sprache=en|titel=RAF strikes against Gaddafi's forces branded 'a success' as bombed out tanks and cars litter the roads near Benghazi|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Die US-Operation erfolgte unter dem Kommando des [[United States Africa Command]] (AFRICOM), das von General [[Carter F. Ham]] geführt wurde.<ref name="al jaz command" /> Das taktische Kommando des internationalen Einsatzes führte während der ersten Phase Medienberichten zufolge Admiral [[Samuel J. Locklear]], der Kommandeur der [[Allied Joint Force Command Naples]] auf der [[USS Mount Whitney (LCC-20)|USS ''Mount Whitney'']], vom Mittelmeer aus.<ref name="al jaz command">{{Internetquelle|url=http://blogs.aljazeera.net/live/africa/libya-live-blog-march-19|titel=Libya Live Blog – March 19|zugriff=2011-03-19|datum=2011-03-19|hrsg=Al Jazeera|archiv-url=http://www.webcitation.org/5xJFo77qT|archiv-datum=2011-03-19}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[The Economist]]|url=http://www.economist.com/blogs/clausewitz/2011/03/bombs_libya|sprache=en|titel=The barrage begins|titelerg=Bombs on Libya|zugriff=2011-03-20}}</ref> Mit [[Major General]] [[Margaret Woodward]] als Kommandeurin der [[Seventeenth Air Force|17. US-Luftflotte]] ''(U.S. Air Forces Africa)'' befehligte erstmals eine Frau einen Kampfeinsatz der USA.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,753849,00.html ''General Maggie ruft zum Kampf''], [[Spiegel Online]] am 30. März 2011.</ref> Die USA kündigten nach Abschluss der ersten Welle von Marschflugkörpern an, sich nach Abschluss der [[Suppression of Enemy Air Defences|Bekämpfung der libyschen Luftabwehr]] auf eine „unterstützende Rolle“ zu beschränken.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[CNN]]|url=http://www.cnn.com/2011/WORLD/africa/03/19/libya.civil.war/index.html?hpt=T1&iref=BN1|sprache=en|titel=Gunfire, explosions heard in Tripoli|zugriff=2011-03-19}}</ref> Die [[Royal Air Force|RAF]] startete von ihrer Basis [[RAF Marham]] den ersten Kampfeinsatz überhaupt vom britischen Boden nach 1945, bei dem [[Panavia Tornado|Tornados]] zum Einsatz kamen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[mod.uk]]|url=http://www.mod.uk/DefenceInternet/DefenceNews/MilitaryOperations/UpdatedBritishArmedForcesLaunchStrikeAgainstLibyanAirDefenceSystems.htm|titel=British Armed Forces launch strike against Libyan air defence systems|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
Zu den Nationen, welche im Laufe des Tages ankündigten, sich an der militärischen Durchsetzung der UN-Resolution zu beteiligen, gehören die NATO-Mitglieder [[Spanien]], [[Dänemark]], [[Norwegen]], [[Italien]], [[Kanada]] und [[Belgien]] sowie der Golfstaat [[Katar]].<ref>{{Internetquelle|autor=Julia Hahn|hrsg=[[Deutsche Welle]]|url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14925079,00.html|titel=Kampfjets und Kriegsschiff beschießen Libyen|zugriff=2011-03-19}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=salzburg 24|url=http://www.salzburg24.at/die-arabischen-unterstuetzer-der-flugverbotszone/apa-1143789705|titel=Die arabischen Unterstützer der Flugverbotszone|datum=2011-03-18|zugriff=2011-03-19|offline=ja|archiv-bot=2018-11-30 21:46:44 InternetArchiveBot}}</ref> Die [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]] hatten nach Angaben aus Paris 24 Kampfflugzeuge zugesagt, sich dazu aber bisher selbst nicht geäußert.<ref name="fra22">Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. März 2011, S.&nbsp;3.</ref><br />
<br />
Noch in den Stunden unmittelbar vor Beginn der internationalen Militäroperation unternahmen libysche Regierungstruppen einen Angriffsversuch auf die Rebellenhochburg [[Bengasi]], der von den in der Stadt befindlichen Rebellen sowie den alliierten Kampfflugzeugen zurückgeschlagen wurde. Hierbei sollen Medienberichten zufolge mindestens 90 Menschen getötet worden sein.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[N24.de]]|url=http://www.n24.de/news/newsitem_6742797.html|titel=Gaddafis letzte Schlacht. Mit treuen Kämpfern gegen die „Kreuzritter“|zugriff=2011-03-20|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110322031314/http://www.n24.de/news/newsitem_6742797.html|archiv-datum=2011-03-22|offline=ja|archiv-bot=2018-11-30 21:46:45 InternetArchiveBot}}</ref> Zwischenzeitlich wurden im libyschen Fernsehen Berichte verbreitet, wonach ein französisches Kampfflugzeug durch die libysche Luftabwehr abgeschossen worden sei, dies wurde durch das französische Verteidigungsministerium umgehend dementiert.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[stern.de]]|url=http://www.stern.de/politik/ausland/liveticker-zu-libyen-ausmass-der-zerstoerungen-unklar-1665062.html|titel=Unruhen in Libyen – Das Volk kämpft gegen Gaddafi|zugriff=2011-03-20}}</ref> Des Weiteren wurde durch die beteiligten Nationen bekannt gegeben, dass über Libyen eine Seeblockade verhängt worden sei.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Reuters]]|url=http://www.reuters.com/article/2011/03/20/us-libya-forces-idUSTRE72I2CU20110320?pageNumber=2|sprache=en|titel=Factbox: Military assets in play in Libya crisis|zugriff=2011-03-20}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Niall Paterson, Pete Norman|hrsg=[[Sky News]]|url=http://news.sky.com/skynews/Home/World-News/Video-Libya-Britain-And-International-Allies-Launch-Military-Action-Against-Gaddafis-Air-Defences/Article/201103315956219?lpos=World_News_Right_Promo_Region_1&lid=ARTICLE_15956219_Video,_Libya:_Britain_And_International_Allies_Launch_Military_Action_Against_Gaddafis_Air_Defences|sprache=en|titel=Analysts Review Missiles Strike In Libya|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
;20. März<br />
[[Datei:Operation Odyssey Dawn in Libya - Regime Forces attacked south of Benghazi.jpg|mini|US-Darstellung der Angriffe der Gaddafi-treuen Truppen südlich von Bengasi]]<br />
[[Datei:Ghardabiya Airfield - Damaged Aircraft Shelters - Operation Odyssey Dawn.jpg|mini|Aufnahme des US-Militärs nach einem Angriff auf Flugzeugunterstände am [[Flughafen Gardabya]]]]<br />
<br />
In den frühen Morgenstunden des 20. März griffen die internationalen Luftstreitkräfte die libysche Hauptstadt [[Tripolis]] an, es ereigneten sich mehrere Explosionen und die [[Flugabwehr]] trat in Aktion. Libyschen Angaben von 02:07 Uhr dieses Tages zufolge seien bei den Luftangriffen der vergangenen Stunden insgesamt 48 Menschen ums Leben gekommen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Focus]]|url=http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/libyen-heftiges-feuer-in-tripolis_aid_610570.html|titel=Heftiges Flugabwehr-Feuer in Tripolis|zugriff=2011-03-20}}</ref> Anderen Angaben zufolge sollen im Verlauf der ersten Angriffswelle 64 Menschen getötet und 150 weitere verletzt worden sein.<ref name="spiegel_Tarnkappenjets">{{Internetquelle|hrsg=[[Spiegel Online]]|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752063,00.html|titel=Tarnkappen-Jets bombardieren Gaddafis Truppen|zugriff=2011-03-20}}</ref> Diese Angaben wurden vom britischen Premierminister [[David Cameron]] als „Propaganda“ bezeichnet.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Hamburger Abendblatt]]|url=http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article1824404/Britischer-Verteidigungsminister-Angaben-zu-Toten-Propaganda.html|titel=Britischer Verteidigungsminister: Angaben zu Toten „Propaganda“|zugriff=2011-03-20|offline=ja|archiv-bot=2018-11-30 21:46:45 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
Nach der Ankündigung des libyschen Verteidigungsministeriums sollten eine Million Männer und Frauen zur Abwehr der „westlichen Kreuzritter“ bewaffnet werden.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[stern.de]]|url=http://www.stern.de/news2/aktuell/luftangriff-auf-tripolis-luftabwehr-der-hauptstadt-in-aktion-1665606.html|titel=Luftangriff auf Tripolis – Luftabwehr der Hauptstadt in Aktion|zugriff=2011-03-20|offline=ja|archiv-bot=2018-11-30 21:46:45 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
Im Verlauf des zweiten Tages der Militäroperation griffen etwa 18 Militärflugzeuge der USA, hierunter [[Northrop B-2|B-2-Bomber]], [[McDonnell Douglas AV-8|AV-8 Harrier]] sowie [[McDonnell Douglas F-15|F-15]]- und [[General Dynamics F-16|F-16]], weitere Einrichtungen der libyschen Armee sowie libysche Bodentruppen an, auch den [[Flughafen Gardabya|Luftwaffenstützpunkt Gardabya]].<ref>{{Internetquelle|autor=Larry Shaughnessy|hrsg=[[CNN]]|url=http://edition.cnn.com/2011/WORLD/africa/03/20/libya.planes/|sprache=en|titel=Wide array of U.S. warplanes used in Libya attacks|zugriff=2011-03-20}}</ref> Die französische Luftwaffe nahm mit [[Dassault Rafale|Rafale]]- und [[Dassault Mirage 2000|Mirage-2000]]-Kampfflugzeugen ihre Angriffe vom Vortag wieder auf, wobei sie sich vor allem auf Einheiten der libyschen Armee konzentrierten.<ref name="spiegel_Tarnkappenjets" /><ref>{{Internetquelle|autor=Dirk Eckert|hrsg=[[Deutsche Welle]]|url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14925922,00.html|titel=Kampfflugzeuge greifen weitere Ziele an|zugriff=2011-03-20}}</ref> Ab 15:10 Uhr Ortszeit flogen von [[Sigonella]] aus vier F-16-Kampfflugzeuge der dänischen Luftwaffe ihren ersten Einsatz über Libyen und kehrten um ca. 20:00 Uhr zur Basis zurück.<br />
<br />
Ein Marschflugkörper wurde auf den militärischen Komplex [[Bab al-Aziziya]] abgefeuert, der als Kommandozentrale dient.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Spiegel Online]]|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752138,00.html|titel=Alliierte nehmen Gaddafis Residenz unter Feuer|zugriff=2011-03-20}}</ref><br />
<br />
Berichtet wurde auch von einem Befreiungsschlag „ohne Schonung“ für die belagerte Stadt Bengasi: „Zerstörte Fahrzeuge und Leichen säumten demnach den Weg nach Bengasi, noch Stunden nach der Attacke seien immer wieder Munitionsbestände explodiert.“<ref name="orf1" /><br />
Umstritten war, ob derartige Operationen nicht als [[Luftnahunterstützung]] für die libyschen Aufständischen zu sehen sind. Auf eine diesbezügliche Frage eines Journalisten sagte der Sprecher des US-Militärs: „Ich würde nicht von Luftnahunterstützung für die oppositionellen Kräfte sprechen. Wir wussten, dass diese vorrückenden Elemente sich bewaffnet nach Bengasi bewegen, und haben sie angegriffen.“<ref>{{Internetquelle|autor=Vice Adm. Bill Gortney, Director of The Joint Staff|hrsg=Military aerospace|url=http://www.militaryaerospace.com/index/display/wire-news-display/1382872270.html|sprache=en|titel=DOD News Briefing by Vice Adm. Gortney on Operation Odyssey Dawn|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
;21. März<br />
In der Nacht des 21. März setzten die internationalen Streitkräfte ihre Überwachungsflüge und Bombardierungen fort. Nach Angaben des US-Militärs gab es am Montag circa 80 solcher Flüge, die Hälfte davon von amerikanischer Seite.<ref>{{Internetquelle|autor=[[Elisabeth Bumiller]], Kareem Fahim|hrsg=[[New York Times]]|url=http://www.nytimes.com/2011/03/22/world/africa/22libya.html?_r=1&hp|sprache=en|titel=U.S.-Led Assault Nears Goal in Libya|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
US-General [[Carter F. Ham|Carter Ham]], der die am Libyen-Einsatz beteiligten US-Truppen leitet, gestand ein, dass die Unterscheidung von Kämpfern und Zivilisten aus dem Cockpit eines in einer Höhe von 15.000 [[Fuß (Einheit)|Fuß]] dahinschießenden Flugzeugs Risiken mit sich bringt. Er erklärte, es sei keine [[Luftnahunterstützung]] für die libyschen Aufständischen geplant, und schloss nicht aus, dass es Gaddafi gelingen könnte, über das Bombardement hinaus an der Macht zu bleiben. Zudem müsse man eine Patt-Situation zwischen dessen Truppen und den Aufständischen erwarten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Focus]]|url=http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/libyen-einsatz-usa-wollen-anzahl-der-angriffe-reduzieren_aid_611100.html|titel=USA wollen Anzahl der Angriffe reduzieren|zugriff=2011-03-22}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Greg Jaffe, Karen DeYoung|hrsg=[[Washington Post]]|url=https://www.washingtonpost.com/world/amid-libyan-airstrikes-new-rifts-open-in-international-coalition/2011/03/21/ABCavb9_story.html|sprache=en|titel=In Libya, new rifts open in international coalition|zugriff=2011-03-22}}</ref> Die internationale Koalition erlitt an diesem Tag zum ersten Mal einen Verlust, als vermutlich aufgrund von technischen Problemen ein Kampfflugzeug vom ''Typ F-15E Strike Eagle'' über Libyen abstürzte. Die beiden Piloten der Maschine wurden wenig später gerettet.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Focus]]|url=http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/libyen-kampfflugzeug-der-usa-in-libyen-abgestuerzt_aid_611203.html|titel=Kampfflugzeug der USA in Libyen abgestürzt|zugriff=2011-03-22}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Peter Hutchison|hrsg=[[Daily Telegraph]]|url=http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/africaandindianocean/libya/8390035/Libya-Live.html|sprache=en|titel=Libya: live|zugriff=2011-03-22|kommentar=Tickermeldung um 15:59 Uhr}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Rob Crilly|hrsg=[[Twitter]]|url=http://twitter.com/robcrilly/status/50124962941513729|sprache=en|titel=crew believed safe|zugriff=2011-03-22|kommentar=Twitter-Account des Daily Telegraph Reporters Rob Crilly}}</ref> Zuvor von ihren Stützpunkten [[RAF Coningsby]] und [[RAF Leuchars]] nach [[Gioia del Colle]] verlegte [[Eurofighter Typhoon|Eurofighter ''Typhoon'']] flogen den ersten [[Luftüberwachungseinsatz|Kampfeinsatz]] dieses Typs überhaupt in Diensten der [[Royal Air Force|RAF]].<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[mod.uk]]|url=http://www.mod.uk/DefenceInternet/DefenceNews/MilitaryOperations/RafTyphoonsPatrolLibyanNoflyZone.htm|titel=RAF Typhoons patrol Libyan no-fly zone|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
Frankreich bestätigte die Zerstörung eines Panzers rund 100 Kilometer südlich von Bengasi durch eine Mirage 2000-D.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Le Figaro]]|url=http://www.lefigaro.fr/flash-actu/2011/03/21/97001-20110321FILWWW00744-l-aviation-francaise-a-detruit-un-blinde.php|sprache=fr|titel=L’aviation française a détruit un blindé|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
US-Vizeadmiral Bill Gortney gab bekannt, dass alle ortsfesten libyschen Stellungen für [[Flugabwehrrakete]]n der Typen [[S-75]], [[S-125 Newa]] und [[S-200]] vernichtet wurden. Nur noch die mobilen Flugabwehrraketensysteme [[2K12 Kub]], [[9K32 Strela-2]] und [[9K33 Osa]], die eine geringere Reichweite haben, könnten von den Regierungsstreitkräften eingesetzt werden.<ref>{{Internetquelle|autor=Vice Adm. Bill Gortney, Director of The Joint Staff|hrsg=[[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten]]|url=http://www.defense.gov/transcripts/transcript.aspx?transcriptid=4787|sprache=en|titel=DOD News Briefing by Vice Adm. Gortney on Operation Odyssey Dawn|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
;22. März<br />
Der arabische Fernsehsender [[Al Jazeera]] berichtete von Luftangriffen auf Marineeinrichtungen bei Tripolis.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Spiegel Online]]|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752364,00.html|titel=Alliierte bombardieren Hafen von Tripolis|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
Aufgrund der Beteiligung der NATO am Waffenembargo gegen Libyen stellte Deutschland den maritimen [[Einsatz- und Ausbildungsverband]] 2011 (German Task Group 501.01) mit den beiden Fregatten [[Brandenburg (F 215)|Brandenburg]] und [[Rheinland-Pfalz (F 209)|Rheinland-Pfalz]], die noch zur Hilfe für libysche Flüchtlinge in Tunesien eingesetzt wurden, nunmehr unter nationale Führung und zog sein Personal aus den [[AWACS]]-Aufklärungsflugzeugen in der Mittelmeerregion ab.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Berliner Umschau|url=http://www.berlinerumschau.com/news.php?id=13530&title=Bundeswehr+zieht+sich+aus+Nato-Einsatzgebiet+um+Libyen+zur%FCck&storyid=1300821229557|titel=Bundeswehr zieht sich aus Nato-Einsatzgebiet um Libyen zurück|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
Unterdessen setzten Regierungstruppen ihre Offensiven in Misrata und [[Az-Zintan]] fort. Dabei wurden Panzer und schwere Artillerie eingesetzt.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Berliner Morgenpost]]|url=http://www.morgenpost.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/thema_nt/article1583665/Luftangriffe-lassen-Gaddafi-unbeeindruckt.html|titel=Luftangriffe lassen Gaddafi unbeeindruckt|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
Zur Unterstützung der maritimen NATO-Operation ''Unified Protector'' zur Kontrolle des Waffenembargos gegen Libyen entsendet Rumänien die [[Fregatte]] ''Regele Ferdinand (F221)'' ins Mittelmeer.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Stern|url=http://www.stern.de/news2/aktuell/rumaenien-entsendet-fregatte-fuer-waffenembargo-gegen-tripolis-1666609.html|titel=Rumänien entsendet Fregatte für Waffenembargo gegen Tripolis|archiv-url=https://web.archive.org/web/20120212162750/http://www.stern.de/news2/aktuell/rumaenien-entsendet-fregatte-fuer-waffenembargo-gegen-tripolis-1666609.html|archiv-datum=2012-02-12|zugriff=2011-03-22}}</ref> An der NATO-Operation sollen rund 16 Schiffe teilnehmen, das Kommando übernahm der italienische Vizeadmiral [[Rinaldo Veri]] vom NATO Maritime Command Naples.<ref>Naples ist die englischsprachige Bezeichnung für [[Neapel]]</ref><br />
<br />
;23. März<br />
Der Kommandant der britischen Luftstreitkräfte, Greg Bagwell, erklärte, dass die libysche Luftwaffe jetzt ausgeschaltet sei. Man werde sich nun auf die Geschehnisse am Boden konzentrieren. Das Ziel sei, die „unschuldigen Menschen in Libyen“ zu schützen. Um das zu erreichen, würden die libyschen Bodentruppen angegriffen, „wann immer sie Zivilisten bedrohen oder sich besiedelten Zentren nähern“.<ref>{{Internetquelle|autor=Ralph Schulze|hrsg=[[Die Presse]]|url=http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/644183/Briten-verkuenden-Ausschaltung-der-libyschen-Luftwaffe?_vl_backlink=/home/politik/aussenpolitik/index.do|titel=Briten verkünden Ausschaltung der libyschen Luftwaffe|datum=2011-03-23|zugriff=2011-03-24}}</ref> In britischen Medien war bereits vor der Erteilung des UN-Mandats zur Errichtung der Flugverbotszone auch von einer Fahrverbotszone („no drive zone“) die Rede, die notwendig sei, um die von den Aufständischen eroberten Gebiete zu schützen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Financial Times]]|url=http://www.ft.com/cms/s/0/18e86a60-4f49-11e0-9038-00144feab49a.html#axzz1HVyZPnx8|sprache=en|titel=Only a no-drive zone can stop Gaddafi’s forces now|zugriff=2011-03-24|kommentar=nur für registrierte Benutzer}}</ref> Bereits kurz nach Beginn der Angriffe hatte auch ein hoher spanischer Militär das Operationsziel „eher als eine Fahrverbotszone“ bezeichnet. Gaddafis Armee solle in ihre Kasernen zurückgetrieben werden.<ref>{{Internetquelle|autor=Johannes von Dohnányi|hrsg=[[Blick (Zeitung)]]|url=http://www.blick.ch/news/ausland/libyen/so-feige-ist-gaddafi-168948|titel=So feige ist Gaddafi|titelerg=Er missbraucht die Bevölkerung als lebenden Schutzschild|datum=2011-03-20|zugriff=2011-03-24|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110323104650/http://www.blick.ch/news/ausland/libyen/so-feige-ist-gaddafi-168948|archiv-datum=2011-03-23|offline=ja|archiv-bot=2018-12-04 08:34:51 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
Nach libyschen Angaben wurde bei nächtlichen Angriffen auf einen Militärstützpunkt bei Tripolis auch ein Wohnviertel getroffen. Es gebe „eine beträchtliche Zahl von getöteten Zivilisten“. Der Beschuss hatte einer Armeebasis im Gebiet von Tadschura etwa 30 Kilometer östlich von Tripolis gegolten, die bereits am 19. März angegriffen worden war.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Hamburger Abendblatt]]|url=http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article1828552/Angriff-auf-Militaerbasis-auch-Zivilisten-getoetet.html|titel=Angriff auf Militärbasis – auch Zivilisten getötet?|datum=2011-03-23|zugriff=2011-03-24}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[The West Australian]]|url=http://au.news.yahoo.com/thewest/a/-/world/9065872/many-killed-in-raids-near-tripoli-reports/|sprache=en|titel=Blasts, anti-aircraft gunfire in Tripoli|zugriff=2011-03-24|offline=ja|archiv-bot=2018-11-30 21:46:45 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
;24. März<br />
[[Datei:Operation Odyssey Dawn - No Fly Zone - Libya March 2011.jpg|mini|US-Karte zur [[Flugverbotszone]] (No Fly Zone, NFZ) in Libyen vom 24. März 2011]]<br />
<br />
Gegenüber dem [[RTL (Frankreich)|Radiosender RTL]] erklärte der französische Außenminister [[Alain Juppé]], dass mittlerweile praktisch alle Gaddafi unterstellten Flug- und Luftabwehrkräfte „neutralisiert“ worden seien. Man werde weiter militärische Objekte angreifen, so lange das nötig sei. Hauptziel der Militäroperation bleibe der Schutz der libyschen Zivilbevölkerung sowie die Unterstützung der Oppositionskräfte, die gegen das Gaddafi-Regime für Demokratie und Freiheit im Lande kämpften.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=http://de.rian.ru/world/20110324/258657900.html|titel=„Gaddafis Kräfte so viel wie nötig bombardieren“ – Frankreichs Außenminister Juppé|datum=2011-03-24|zugriff=2011-03-24}}</ref><br />
<br />
Die Koalitionsstreitkräfte feuerten erneut 15 Tomahawk-Marschflugkörper auf Ziele in Libyen ab, darunter auch auf Stützpunkte mit [[Scud]]-Kurzstreckenraketen nahe Tripolis, und flogen 153 Lufteinsätze.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Mirror.co.uk|url=http://www.mirror.co.uk/news/top-stories/2011/03/26/raf-tornados-blitz-gaddafi-tanks-to-save-town-and-boost-rebels-115875-23016402/|titel=RAF Tornados blitz Gaddafi tanks to save town and boost rebels|datum=2011-03-25|zugriff=2011-03-25}}</ref> Auch zwei der sechs am 20. März von Bodø und Ørland verlegten norwegischen F-16 flogen die ersten Patrouillen der [[Norwegische Luftstreitkräfte|Norweger]] an diesem Tag von Souda Bay aus.<br />
<br />
In der Nacht zum 25. März übergab US-Außenministerin Hillary Clinton das Kommando über die Flugverbotszone an die NATO. Des Weiteren erneuerten die Staats- und Regierungschefs der EU beim Gipfeltreffen in Brüssel ihre Rücktrittsforderung an Gaddafi. Die Kämpfe am Boden gingen weiter.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Welt.de|url=http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/thema_nt/article12952102/Live-Ticker-zu-Libyen-und-den-Unruhen-in-der-arabischen-Welt.html|titel=Live-Ticker zu Unruhen in Libyen|datum=2011-03-25|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110326031622/http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/thema_nt/article12952102/Live-Ticker-zu-Libyen-und-den-Unruhen-in-der-arabischen-Welt.html|archiv-datum=2011-03-26|zugriff=2015-09-23}}</ref><br />
<br />
;25. März<br />
[[Datei:Operation Odyssey Dawn - Libya Situation as of 25 March 2011 (cropped Version).jpg|mini|US-Karte zur Lage in Libyen am 25. März 2011]]<br />
<br />
Lieutenant-General [[Charles Bouchard]], [[Royal Canadian Air Force]], Deputy Commander [[Allied Joint Force Command Naples]], trat seinen Posten als Kommandeur der [[Combined Joint Task Force]] für die Operation ''Unified Protector'' an.<ref>{{Internetquelle|hrsg=acus.org|url=http://www.acus.org/natosource/canadian-general-command-yet-be-fully-defined-nato-operations-over-libya|titel=Canadian General in command of the „yet to be fully defined NATO operations“ over Libya|datum=2011-03-25|zugriff=2011-05-30|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110415043420/http://www.acus.org/natosource/canadian-general-command-yet-be-fully-defined-nato-operations-over-libya|archiv-datum=2011-04-15|offline=ja|archiv-bot=2018-11-30 21:46:45 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
Das Emirat Katar beteiligte sich erstmals an den Militäraktionen zur Durchsetzung der Flugverbotszone in Libyen mit Mirage-Kampfflugzeugen.<br />
<br />
Bei Luftangriffen wurden bei Adschdabiya sieben [[T-72]]-Kampfpanzer der Gaddafi-treuen Truppen von britischen [[Panavia Tornado|Tornado-GR4]]-Jagdbombern zerstört.<ref>{{Internetquelle|hrsg=The Telegraph|url=http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/africaandindianocean/libya/8158433/RAF-launches-attacks-on-Gaddafi-armour.html|titel=RAF launches attacks on Gaddafi armour|datum=2011-03-25|zugriff=2011-03-25}}</ref><br />
<br />
;26. März<br />
Die Rebellen eroberten mit Luftunterstützung der Koalitionsstreitkräfte nach schweren Gefechten die strategisch wichtige Stadt Adschdabiya zurück. Der libysche Vizeaußenminister erklärte dazu, die regierungstreuen Truppen hätten die Stadt deshalb verlassen, weil sich „die westlichen Kräfte“ aktiv an den Gefechten um die Stadt beteiligt hatten. Ein libyscher Regierungssprecher bezeichnete die Operation der Koalitionsstreitkräfte als „illegal“; es sei durch die UN-Resolution 1973 nicht gedeckt.<ref name="ria_novosti_2603_1" /><ref>{{Internetquelle|hrsg=Spiegel Online|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,753324,00.html|titel=Rebellen verjagen Gaddafi-Truppen aus Adschdabija|datum=2011-03-26|zugriff=2011-03-26}}</ref><br />
<br />
Auch die 80&nbsp;km weiter westlich gelegene Ölstadt [[Brega (Libyen)|Brega]] fiel noch am Abend in die Hände der Aufständischen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Welt.de|url=https://www.welt.de/politik/ausland/article12972720/Libysche-Rebellen-melden-Rueckeroberung-von-Brega.html|titel=Libysche Rebellen melden Rückeroberung von Brega|datum=2011-03-26|zugriff=2011-03-26}}</ref> Von Brega aus machten sich bereits am Abend erste Verbände der Rebellen auf in Richtung [[Ras Lanuf]], der nächsten Etappe auf dem Weg der Aufständischen in Richtung Tripolis.<ref>{{Internetquelle|hrsg=AllAfrica|url=http://allafrica.com/stories/201103260075.html|titel=Rebels Retake Key Towns of Ajdabiya, Brega|datum=2011-03-26|zugriff=2011-03-26}}</ref><br />
<br />
Die in der Stadt Misrata von Gaddafi-treuen Truppen eingeschlossenen Rebellen leisteten weiterhin Widerstand. In den letzten Tagen lag Misrata unter heftigem Artilleriebeschuss. Das Hafengelände wurde trotz der alliierten Luftangriffe durch Regierungstruppen mit Panzern eingenommen. Der Hafen war vor allem für Flüchtlinge wichtig, die Libyen angesichts des Bürgerkriegs verlassen wollten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Reuters|url=http://af.reuters.com/article/topNews/idAFJOE72P09J20110326?pageNumber=2&virtualBrandChannel=0&sp=true|sprache=en|titel=Air strikes hit Gaddafi forces in Misrata: rebels|datum=2011-03-26|zugriff=2011-03-26}}</ref><br />
<br />
Französische Rafale-Kampfflugzeuge zerstörten am Abend auf dem [[Flughafen Misrata]] fünf libysche Militärflugzeuge vom Typ [[Soko Galeb|G-2 ''Galeb'']] und zwei [[Mil Mi-24|Mi-35]]-Kampfhubschrauber.<ref>{{Internetquelle|hrsg=www.defense.gouv.fr|url=http://www.defense.gouv.fr/operations/actualites/libye-point-de-situation-operation-harmattan-n-8|sprache=fr|titel=Libye : point de situation opération Harmattan n°8|datum=2011-03-26|zugriff=2011-03-26}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Weekly Address-The Military Mission in Libya.ogv|mini|Ansprache von US-Präsident Obama zum Militäreinsatz in Libyen, 28. März 2011 (Englisch).]]<br />
[[Datei:US Navy 110329-N-3396H-001 The Arleigh Burke-class guided-missile destroyer USS Barry (DDG 52) launches a Tomahawk cruise missile to support Joint.jpg|mini|Abschuss eines Tomahawk-Marschflugkörpers von der USS Barry auf ein Ziel in Libyen am 29. März]]<br />
<br />
;27. März<br />
Die US-Armee flog 107 Angriffe, zum Teil mit tieffliegenden Angriffsflugzeugen vom Typ [[AC-130]] und [[Fairchild-Republic A-10|A-10]].<ref>[http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/unruhen/2710176/usa-spielen-bei-den-luftangriffen-staerkste-rolle.story ''USA spielen bei den Luftangriffen die stärkste Rolle''.]</ref> Den Rebellen gelang es, die Stadt Ras Lanuf zu erobern, die sie am 12. März räumen mussten. Die Stadt verfügt über einen wichtigen Ölhafen. Die Rebellen kündigten an, die Ölförderung bald wieder aufzunehmen und Öl zu exportieren. Die Rebellentruppen setzten ihren Vormarsch nach Westen fort, während sich die Regierungstruppen eilig in Richtung der Geburtsstadt von [[Muammar al-Gaddafi]] nach [[Sirte]] zurückzogen. Die Einnahme der Stadt war durch Luftangriffe auf Panzer und gepanzerte Fahrzeuge von den Koalitionsstreitkräften vorbereitet worden, bei denen nach Angaben der libyschen Regierung auch Zivilisten umgekommen sein sollen, wofür aber keine unabhängige Bestätigung vorlag.<ref name="spiegel_2703_1" /><ref name="ria_novosti_2703_1" /><ref name="SpiegelOn0327" /><br />
<br />
;29. März<br />
Ein [[Lockheed P-3|P-3C]]-[[Seeaufklärer]] der US-Marine, eine [[A-10 Thunderbolt]] der US-Luftwaffe und die ''[[USS Barry (DDG-52)|USS Barry]]'' griffen ein libysches Küstenwachschiff der ''Vittoria''-Klasse (PV 30-LS) und zwei kleinere Boote der libyschen Küstenwache an, nachdem diese – laut US-Bericht – wahllos auf Handelsschiffe in Misrata geschossen hatten. Das Küstenwachschiff wurde stark beschädigt und von der Besatzung gestrandet. Eines der kleineren Boote wurde von der A-10 versenkt und das andere von der Besatzung aufgegeben.<ref>[http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5hQyu3xBw6amWr5G50qqFFPjEVH_Q?docId=CNG.753ab0a4fe354b90b24a40ccfe558a03.3a1 ''US forces fire on Libyan vessels: command.'']</ref><br />
<br />
;31. März – Beginn der NATO-Operation<br />
NATO-Generalsekretär [[Anders Fogh Rasmussen]] teilte in [[Stockholm]] mit, dass die NATO am Morgen den Gesamtbefehl über die militärischen Operationen der internationalen Koalition in Libyen vom [[United States Africa Command]] übernommen hat.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.defense.gov/news/newsarticle.aspx?id=63384|titel=NATO Assumes Command of Libya Operations|werk=defense.gov|datum=2011-03-31|sprache=en|zugriff=2011-05-30}}</ref> Die Operationen werden nunmehr vom ''NATO Allied Joint Force Command (JFC Naples)'' in [[Neapel]] aus koordiniert.<br />
<br />
Nach einem Bericht der [[British Broadcasting Corporation|BBC]] kamen bei einem Luftangriff auf einen libyschen Militärkonvoi im Dorf Zawia el Argobe sieben Zivilisten ums Leben, 25 weitere erlitten Verletzungen. Das Dorf liegt 15&nbsp;km von [[Brega (Libyen)|Brega]] entfernt. Die NATO erklärte, sie wolle den Vorfall untersuchen.<ref>[http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-12931731 Libya air raid 'killed civilians']</ref> Nach Angaben des Gesandten des [[Heiliger Stuhl|Vatikans]] Bischof [[Giovanni Innocenzo Martinelli]] wurden 40 Zivilisten bei Angriffen in Tripolis getötet.<ref>[https://www.theguardian.com/world/2011/mar/31/tripoli-air-strikes-killed-civilians ''Tripoli air strikes killed 40 civilians claims Vatican official.'']</ref><br />
<br />
=== April 2011 ===<br />
;1. April<br />
Am 1. April forderte Gaddafi den Rücktritt der Staatschefs aller Länder, die sich am Militäreinsatz gegen sein Land beteiligen.<ref>[https://www.welt.de/politik/ausland/article13036966/Gaddafi-ruft-westliche-Staatschefs-zu-Ruecktritt-auf.html Gaddafi ruft westliche Staatschefs zu Rücktritt auf]</ref><br />
<br />
; 2. April<br />
Bei einem versehentlich auf eine Gruppe von Aufständischen durchgeführten Bombenangriff der NATO starben dreizehn Menschen. Zu dem Missverständnis kam es, nachdem mit einem Maschinengewehr oder einer Fla-Kanone auf die Flugzeuge geschossen worden war.<ref>[http://de.rian.ru/security_and_military/20110402/258738968.html Zehn libysche Aufständische bei Bombenangriff der Koalition getötet]</ref><ref>[http://www.bz-berlin.de/aktuell/welt/nato-bomber-toeteten-offenbar-rebellen-article1154587.html Nato-Bomber töteten offenbar Rebellen]</ref><br />
<br />
;4. April<br />
Die Kontrolle über die Militäreinsätze wurde komplett auf die NATO übertragen, US-Kampfflugzeuge sollten sich nur noch auf Anfrage der NATO an Einsätzen beteiligen ''(standby mode)''.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nytimes.com/2011/04/05/world/africa/05libya.html?hpw|titel=Libyan Rebels Complain of Deadly Delays Under NATO’s Command|zugriff=2011-04-05}}</ref><br />
<br />
;5. April<br />
Der Vorsitzende der Afrikanischen Union [[Teodoro Obiang Nguema Mbasogo]] rief zu einem Waffenstillstand auf. Der libysche Vizeaußenminister Al-Obeidi war im Anschluss an seine Besuche in Griechenland und in der Türkei auch in Malta zu Gesprächen mit der dortigen Regierung über Möglichkeiten der Konfliktlösung in Libyen. Die maltesische Regierung machte klar, die UN-Resolution müsse respektiert werden, die Gaddafi-Regierung müsse ihr Amt niederlegen, Oberst Gaddafi und seine Familie sollten gehen, es sollte einen sofortigen Waffenstillstand geben und einen Prozess, der es dem libyschen Volk ermöglicht, seine Entscheidungen auf demokratische Weise zu treffen.<ref>{{Internetquelle|url=http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/04/20114555816181123.html|titel=Libyan rebels reject Gaddafi 'peace' overture|datum=2011-04-05|zugriff=2011-04-05}}</ref><br />
<br />
;7. April<br />
Erneut griffen NATO-Flugzeuge versehentlich einen Militärkonvoi von Anti-Gaddafi-Milizen an und töteten dabei mindestens zehn Rebellen. Nach Angaben von Rebellen fuhr der Konvoi unerlaubt in einer Sperrzone zwischen [[Adschdabiya]] und [[Brega (Libyen)|Brega]], als die Flugzeuge angriffen.<ref>''General Anzeiger'', 8. April 2011</ref> Der stellvertretende NATO-Kommandeur [[Russell Harding]] lehnte eine Entschuldigung für den Vorfall ab.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article1844134/Keine-Entschuldigung-der-Nato-fuer-friendly-fire.html|titel=Keine Entschuldigung der Nato für „friendly fire“|werk=Hamburger Abendblatt|datum=2011-04-08|zugriff=2011-05-30}}</ref> Die Aufständischen kündigten derweil eine Kennzeichnung ihrer Fahrzeuge an, um ähnliche Vorkommnisse in Zukunft zu verhindern.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.reuters.com/article/2011/04/08/us-libya-east-rebels-idUSTRE7373DR20110408|titel=Libya rebels paint vehicles to avoid friendly fire|werk=reuters.com|datum=2011-04-08|zugriff=2011-05-30}}</ref><br />
<br />
;10. April<br />
Die NATO gab bekannt, dass am 10. April 25&nbsp;Panzer durch Luftangriffe zerstört worden seien, davon elf Panzer bei Adschdabiya und 14 bei Misrata.<ref>[http://derstandard.at/1301874260436/Nato-zerstoert-25-Panzer Nato zerstört 25 Panzer] – Der Standard, 10. April 2011</ref><br />
<br />
;11. April<br />
NATO-Kampfflugzeuge zerstörten 4 Panzer in [[Az-Zintan]] und ein Munitionsdepot südlich von [[Surt (Libyen)|Surt]].<br />
<br />
;12. April<br />
Kampfflugzeuge der NATO zerstörten 12 Panzer in [[Misrata]] und vier Panzer und ein Pick-up mit Flugabwehrgeschütz südöstlich von Surt.<br />
<br />
;13. April<br />
Bei NATO-Luftangriffen auf Tripolis wurden 13 Bunker und 2 Panzer zerstört und drei Mehrfachraketenwerfer in [[Brega (Libyen)|Brega]].<br />
<br />
;14. April 2011<br />
Bei einem Treffen der Außenminister der NATO-Staaten und von Nicht-NATO-Partnern der Operation ''Unified Protector'' in [[Berlin]] wurde eine gemeinsame Erklärung über die Ziele der militärischen Intervention in Libyen verabschiedet. Darin wurde von der libyschen Regierung gefordert,<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nato.int/cps/en/natolive/official_texts_72544.htm?mode=pressrelease|titel=Statement on Libya, following the working lunch of NATO Ministers of Foreign Affairs with non-NATO contributors to Operation Unified Protector|werk=nato.int|datum=2011-04-14|sprache=en|zugriff=2011-05-30}}</ref><br />
# alle Angriffe und Bedrohungen von Zivilisten und zivil bewohnten Gebieten einzustellen,<br />
# alle militärischen Einheiten inklusive Paramilitär und Söldnertruppen in ihre Stützpunkte zurückzuziehen und die Belagerung und Besetzung diverser Städte zu beenden,<br />
# unverzüglich und in vollem Umfang sicheren Zugang für humanitäre Hilfslieferungen für die libysche Bevölkerung zu gewährleisten.<br />
<br />
Unterdessen hat die NATO in Sirte acht Bunker, vier Munitionsdepots und zwei Transportpanzer, in Misrata drei Bunker und ein Hubschrauber, in Tripolis zwei Munitionsdepots, ein Panzer und eine Radaranlage sowie nahe der tunesischen Grenze ein Flugabwehrraketensystem vom Typ [[S-125 Newa]] zerstört.<br />
<br />
;17. April<br />
NATO-Kampfflugzeuge zerstörten in Tripolis das Hauptquartier der 32. Brigade (Chamis-Brigade) unter Führung von [[Chamis al-Gaddafi]] und 9 Munitionsbunker und in Misrata neun Flugabwehrraketensysteme, vier Panzer und einen Raketenwerfer.<br />
<br />
;19. April<br />
In Misrata zerstörten NATO-Luftstreitkräfte zwei Kampfpanzer vom Typ [[T-62]] und einen Panzer vom Typ [[T-55]] sowie einen Mehrfachraketenwerfer.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.jfcnaples.nato.int/resources/24/Daily%20MU/OUP%20Daily%20Operational%20Media%20Update%2020%20April%202011.pdf|titel=NATO and Libya – Operational Media Update for 19 April|werk=http://www.jfcnaples.nato.int/|datum=2011-04-20|sprache=en|zugriff=2011-08-26|format=PDF; 74&nbsp;kB}}</ref><br />
<br />
;21. April<br />
US-Verteidigungsminister [[Robert Gates]] gab am 21. April bekannt, dass Präsident Obama den Einsatz von [[General Atomics MQ-1|Predator]]-Drohnen in Libyen autorisiert hatte.<ref>{{Internetquelle|url=http://articles.cnn.com/2011-04-21/world/libya.drones_1_drones-predator-strikes-defense-secretary-robert-gates|titel=Gates: U.S. to use Predator drones in Libya|werk=cnn.com|datum=2011-04-21|sprache=en|zugriff=2011-05-30|offline=ja|archiv-bot=2018-08-28 22:00:23 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
;23. April<br />
Machthaber [[Muammar al-Gaddafi|Gaddafi]] gab bekannt, dass er seine Truppen aus [[Misrata]] abziehen werde. Die Kontrolle über die Stadt werde er den Stämmen in der Region überlassen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-04/libyen-misrata-gadhafi?page=all|titel=Libyen: Gaddafis Truppen ziehen sich zurück|zugriff=2011-04-23|datum=2011-04-23|hrsg=[[Zeit Online]]|archiv-url=http://www.webcitation.org/5yANKnn7O|archiv-datum=2011-04-23}}</ref> Bereits am Vortag hatten sich Gaddafis Truppen langsam in die Vororte Misratas zurückgezogen.<br />
<br />
Am gleichen Tag gab das [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten]] den ersten [[Predator (Drohne)|Predator]]-Angriff der [[United States Air Force|US-Luftwaffe]] in Libyen bekannt, Ziel sei ein [[Mehrfachraketenwerfer]] in der Nähe von Misrata gewesen.<ref>{{Internetquelle|url=http://abcnews.go.com/International/pentagon-confirms-predator-drone-strike-libya/story?id=13442570|titel=Pentagon Confirms First Predator Drone Strike in Libya|werk=ABC News|datum=2011-04-23|sprache=en|zugriff=2011-05-30}}</ref><br />
<br />
;25. April<br />
Es stellte sich heraus, dass der zwei Tage zuvor durch Machthaber Gaddafi angekündigte Rückzug der Regierungstruppen aus Misrata offenkundig nicht stattgefunden hatte bzw. – sofern eine signifikante Zahl an Regierungssoldaten tatsächlich abgezogen worden sein sollte – lediglich ein Ablenkungsmanöver war. Medienberichten zufolge nahm die Heftigkeit der Gefechte in der Stadt nach Ankündigung des Abzugs im Vergleich zu den Vortagen eher zu denn ab, es wurden Augenzeugenberichten zufolge alleine an diesem Tag etwa 30 Menschen bei Raketen- und Artillerieangriffen der Gaddafi-Truppen getötet.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,758902,00.html|titel=Krieg in Libyen Viele Tote bei Raketenbeschuss in Misurata|datum=2011-04-25|zugriff=2011-04-25}}</ref><br />
<br />
;28. April<br />
Während an diesem Tag selbst italienische Tornados die ersten Luftangriffe vom sizilianischen [[Flughafen Trapani|Trapani]] auf Bodenziele in Libyen geflogen hatten, verblieb Deutschland nach wie vor als letztes großes europäisches NATO-Mitglied bei sämtlichen Kampfeinsätzen außen vor.<ref>[http://de.sputniknews.com/politik/20110428/258973189.html Italienische Tornado-Jets fliegen erste Angriffe gegen Libyen]</ref><br />
<br />
;29. April<br />
NATO-Schiffe, die das Waffenembargo gegen Libyen überwachten, fanden vor der Hafeneinfahrt von [[Misrata]] eine Anzahl von [[Seemine]]n, die offenbar früher am Tag von Schlauchbooten durch Selbstversenkung ausgelegt worden waren. Der Hafen musste zeitweilig geschlossen werden, mehrere Minen wurden geräumt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nato.int/cps/en/SID-4E160609-824755B8/natolive/news_72961.htm|titel=Mines discovered in the approaches to Misrata|werk=nato.int|datum=2011-04-29|sprache=en|zugriff=2011-05-31}}</ref><br />
<br />
;30. April<br />
Bei einem Luftangriff der NATO auf die Residenz von [[Muammar al-Gaddafi]] in Tripolis, bei der es sich um kein militärisches Ziel handelte, wurden dessen Sohn [[Saif al-Arab al-Gaddafi]] und drei Enkel<ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/Ghadhafis-Sohn-ist-hoechstwahrscheinlich-tot/story/28096424?dossier_id=852 «Ghadhafis Sohn ist höchstwahrscheinlich tot»] in: [[Tages-Anzeiger]] vom 2. Mai 2011</ref> Gaddafis getötet.<ref>[http://derstandard.at/1303950632539/Juengster-Gaddafi-Sohn-bei-NATO-Luftangriff-getoetet ''Jüngster Gaddafi-Sohn bei NATO-Luftangriff getötet.''] In: [[Der Standard]], 1. Mai 2011.</ref><br />
<br />
=== Mai 2011 ===<br />
;15. Mai<br />
NATO-Kampfflugzeuge haben bei ihren Luftangriffen in Libyen eigenen Angaben zufolge vier Schützenpanzer, zwei Raketenstartvorrichtungen und ein Munitionsdepot des Gaddafi-Regimes zerstört.<br />
<br />
;16. Mai<br />
NATO-Seestreitkräfte verhinderten am 16. Mai einen erneuten Angriff auf den Schiffsverkehr zum Hafen von Misrata. Von zwei Festrumpfschlauchbooten, die offenbar aus der Gegend um [[Zliten]] kamen, wurde eines zur Umkehr gezwungen, das von der Besatzung aufgegebene zweite, auf dem bei einer Untersuchung eine Sprengladung von etwa einer Tonne festgestellt wurde, durch gezieltes Feuer zur Explosion gebracht.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nato.int/cps/en/SID-E29AD700-364DC08A/natolive/news_74389.htm|titel=NATO Maritime assets thwart another attack on Misrata by pro-Qadhafi forces|werk=nato.int|datum=2011-05-16|sprache=en|zugriff=2011-05-31}}</ref><br />
<br />
;19. Mai<br />
Die Nachrichtenagentur [[Reuters]] berichtete aus tunesischen Sicherheitskreisen, dass sich Gaddafis Ehefrau ''Safia'' und seine Tochter ''Aischa'' vor wenigen Tagen ins Nachbarland abgesetzt haben. Der libysche Regierungssprecher Chaled Kaim dementierte dies.<ref>http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE74I0BX20110519</ref><br />
<br />
;20. Mai<br />
Bei Luftangriffen der NATO wurden laut Angaben des Bündnisses acht [[Kriegsschiff]]e der [[Streitkräfte Libyens#Marine|libyschen Marine]] getroffen. Von libyscher Seite wurden sechs Treffer bestätigt. Die Angriffe in den Häfen von Tripolis, [[al-Chums]] und [[Sirte]] sollen auf Grund des Einsatzes der Schiffe als [[Minenleger]] erfolgt sein.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nato.int/cps/en/natolive/news_74524.htm|titel=NATO targets Libyan Navy in Tripoli, Al Khums and Sirte|werk=[[NATO]]|zugriff=2011-05-20}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/naher-osten-und-afrika/Nato-versenkt-mehrere-libysche-Kriegsschiffe/story/15418466|titel=Nato versenkt mehrere libysche Kriegsschiffe|werk=[[Tages-Anzeiger]]|zugriff=2011-05-20}}</ref><br />
<br />
;23./24. Mai<br />
Nach Angaben aus französischen Diplomatenkreisen erwog Frankreich den Einsatz von [[Kampfhubschrauber]]n in Libyen. Wie die Zeitung ''[[Le Figaro]]'' berichtete, sei bereits am 17. Mai der Hubschrauberträger ''[[Tonnerre (L9014)|Tonnerre]]'' aus [[Toulon]] mit Kurs auf die libysche Küste ausgelaufen.<ref>[http://www.lefigaro.fr/international/2011/05/22/01003-20110522ARTFIG00149-la-france-engage-des-helicopteres-en-libye.php La France engage des hélicoptères en Libye] in: ''lefigaro.fr'' vom 23. Mai 2011, abgerufen am 25. Mai 2011.</ref> An Bord befände sich eine Einheit der [[Aviation légère de l’armée de terre]] (französische Heeresflieger) mit zwölf Kampfhubschraubern, wobei es sich um Modelle der Typen [[Eurocopter Tiger]] und [[Aérospatiale SA 341/342|Aérospatiale Gazelle]] handeln soll.<ref>[http://www.n-tv.de/politik/NATO-fliegt-schweren-Angriff-article3404871.html ''London: Hubschrauber eine „Option“, NATO fliegt schweren Angriff.''] In: ''n-tv.de'' vom 24. Mai 2011, abgerufen am 25. Mai 2011.</ref> Die Information über den geplanten Einsatz wurde von Außenminister [[Alain Juppé]] auf einer Pressekonferenz am Rande eines EU-Außenministertreffens in Brüssel bestätigt.<ref>[http://www.reuters.com/article/2011/05/23/us-libya-idUSTRE7270JP20110523 ''France and Britain to use attack helicopters in Libya.''] In: ''reuters.com'' vom 23. Mai 2011, abgerufen am 25. Mai 2011.</ref> Der britische Staatsminister im Verteidigungsministerium [[Nick Harvey]] erklärte am 24. Mai vor dem Parlament, entgegen anderslautenden französischen Erklärungen sei eine Entscheidung der britischen Regierung über den Einsatz von Kampfhubschraubern noch nicht gefallen.<ref>[http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-13528702 Libya unrest: UK 'undecided' on sending helicopters] in: ''bbc.co.uk'' vom 24. Mai 2011, abgerufen am 25. Mai 2011.</ref> Zuvor war unter anderem vom britischen ''[[The Guardian|Guardian]]'' berichtet worden, Großbritannien bereite die Verlegung von [[Hughes AH-64|Apache]]-Kampfhubschraubern auf den Hubschrauberträger [[HMS Ocean (L12)|HMS ''Ocean'']] vor, der seit April vor der libyschen Küste kreuzte.<ref>[https://www.theguardian.com/world/2011/may/23/apache-helicopters-libya-britain Apache helicopters to be sent into Libya by Britain] in: ''guardian.co.uk'' vom 23. Mai 2011, abgerufen am 25. Mai 2011.</ref><br />
<br />
;27. Mai<br />
Nach einem Bericht der BBC stimmte die britische Regierung dem Einsatz von Apache-Kampfhubschraubern in Libyen „im Prinzip“ zu. Über den tatsächlichen Einsatz müssten nun die militärischen Kommandeure vor Ort entscheiden.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.bbc.co.uk/news/uk-13558056|titel=Libya Apache deployment approved by David Cameron|werk=bbc.co.uk|datum=2011-05-27|sprache=en|zugriff=2011-05-30}}</ref><br />
<br />
Auf dem zweitägigen [[G8-Gipfel in Deauville 2011]], der am 27. Mai endete, bekräftigten die Regierungschefs der teilnehmenden NATO-Länder ihre Entschlossenheit, den militärischen Druck auf Gaddafi aufrechtzuerhalten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.news.com.au/world/nato-pledge-to-keep-pressure-on-gaddafi/story-fn6sb9br-1226063092401|titel=NATO pledge to keep pressure on Gaddafi|werk=news.com.au|datum=2011-05-26|sprache=en|zugriff=2011-05-30}}</ref> In dem gemeinsamen Abschlusscommuniqué schloss sich erstmals auch Russland der Forderung nach dem Rücktritt Gaddafis an.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.theguardian.com/world/2011/may/27/g8-gaddafi-libya-russia|titel=G8 summit: Gaddafi isolated as Russia joins demand for Libyan leader to go|werk=guardian.co.uk|datum=2011-05-27|sprache=en|zugriff=2011-05-30}}</ref><br />
<br />
;29. Mai<br />
Das britische Verteidigungsministerium kündigte am Wochenende die Bereitstellung von [[Bunkerbrechende Waffe|bunkerbrechenden]], 2000 Pfund schweren [[Paveway|Enhanced-Paveway-III]]-Bomben für seine in Italien stationierten [[Panavia Tornado|Tornado-Kampfjets]] an. Mit diesen sollten die in Bunkeranlagen in und um [[Tripolis]] befindlichen Kommando- und Kommunikationseinrichtungen der Gaddafi-Armee bekämpft werden können.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.theguardian.com/world/2011/may/29/libya-bunker-buster-bombs-assaults|titel=Libya: Britain prepares 'bunker buster' bombs for assaults|werk=guardian.co.uk|datum=2011-05-29|sprache=en|zugriff=2011-05-30}}</ref><br />
<br />
;30. Mai<br />
Die Rebellen berichteten in ihren Medien von einem NATO-Luftangriff auf die Küstenstadt [[Zliten]], bei dem zehn Panzer von Gaddafi-treuen Truppen zerstört wurden.<br />
Gleichzeitig meldete ein tunesischer Radiosender, dass 30 Soldaten desertiert und sich nach Tunesien abgesetzt hatten. Unter ihnen sollten sich hochrangige Offiziere befinden, die nach eigenen Angaben auf Seiten der Rebellen kämpfen wollten.<ref>General Anzeiger, 31. Mai 2011</ref><br />
<br />
=== Juni 2011 ===<br />
;1. Juni<br />
Die NATO-geführte internationale Koalition beschloss eine Verlängerung ihres Einsatzes in Libyen um 90 Tage. Ferner wurde ein Treffen der Libyen-Kontaktgruppe in den Vereinigten Arabischen Emiraten am 9. Juni vereinbart. Ein libyscher Regierungssprecher gab neue Opferzahlen für die NATO-Luftangriffe bekannt. Durch die Angriffe bis zum 26. Mai sollen 718 Zivilisten getötet und mehr als 4000 verletzt worden sein.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bloomberg.com/news/articles/2011-06-01/nato-extends-libya-mission-after-vowing-to-intensify-attacks-1- | titel=NATO Extends Libya Mission After Vowing to Intensify Attacks | werk=bloomberg.com | datum=2011-06-01 | sprache=en | zugriff=2011-06-01 }}</ref><br />
<br />
;3. Juni<br />
Das [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|US-Repräsentantenhaus]] forderte in einer Resolution eine Erklärung von Präsident [[Barack Obama]] über seine Strategie in Libyen binnen 14 Tagen, nachdem bis dahin keine Befragung des Kongresses über den US-Einsatz gegen Libyen erfolgt war. Eine zweite Resolution, die eine sofortige Einstellung der Beteiligung der USA an der Libyen-Mission forderte, war gescheitert.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.washingtonpost.com/politics/house-rebukes-obama-on-libya-mission-but-does-not-demand-withdrawal/2011/06/03/AGdrK8HH_story.html|titel=House rebukes Obama on Libya mission, but does not demand withdrawal|werk=The Washington Post|datum=2011-06-03|sprache=en|zugriff=2011-06-04}}</ref><br />
<br />
;4. Juni<br />
NATO-Kampfhubschrauber griffen in der Nacht zum 4. Juni erstmals in die Kämpfe in Libyen ein. Britische Apache-Helikopter griffen zwei Ziele in der Nähe von [[Brega (Libyen)|Brega]] an, während französische Hubschrauber an nicht genannten Orten mehrere Militärfahrzeuge und Kommandozentren zerstörten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.cbsnews.com/stories/2011/06/04/501364/main20068953.shtml|titel=U.K., French helicopters strike Qaddafi troops|werk=CBS News|datum=2011-06-04|sprache=en|zugriff=2011-06-04}}</ref><br />
<br />
Der britische Außenminister [[William Hague]] und sein Kollege [[Andrew Mitchell (Politiker)|Andrew Mitchell]], zuständig für internationale Entwicklung, trafen in Bengasi ein, um Gespräche mit dem Chef des Nationalen Übergangsrates [[Mustafa Abd al-Dschalil]] zu führen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5jniw5iem2uhAM_ah6Pbsoo8QihgA?docId=CNG.7ea7ec57b4bdcaf84fccd75a315339c0.9c1|titel=British FM William Hague visits Benghazi|werk=AFP via Google News|datum=2011-06-04|sprache=en|zugriff=2011-06-04}}</ref><br />
<br />
;6. Juni<br />
NATO-Flugzeuge griffen am Morgen das Hauptquartier des libyschen Militärgeheimdienstes in Tripolis an. Angaben des libyschen Informationsministeriums, wonach dabei Räume des libyschen Staatsfernsehens getroffen worden sein sollen, wurden von einem NATO-Sprecher dementiert.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.dawn.com/2011/06/07/nato-hits-qadhafi-intelligence-hq.html|titel=Nato hits Qadhafi intelligence HQ|werk=dawn.com|datum=2011-06-06|sprache=en|zugriff=2011-06-07}}</ref><br />
<br />
;7. Juni<br />
Die NATO-Luftstreitkräfte intensivierten am 7. Juni ihre Tagangriffe auf Ziele in Tripolis mit mehreren Wellen von Angriffen, die unter anderem Einrichtungen der Volks- und Revolutionsgarden galten. Nach Angaben der NATO wurden mehrere Kommando- und Kontrollzentren sowie Fahrzeuglager, Luftabwehrgeschütze und Radarstationen zerstört. Gaddafi hat am 7. Juni Geburtstag, deshalb gab es Spekulationen, ob die NATO anlässlich dieses Datums gezielt ihre Luftangriffe auf Tripolis verstärkt hätte.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,767428,00.html|titel=Bombenhagel auf Gaddafis letzte Bastion|werk=spiegel.de|datum=2011-06-08|zugriff=2011-06-08}}</ref> Das Staatsfernsehen strahlte eine Audiobotschaft Gaddafis aus, in der er seine Anhänger dazu aufrief, sich als [[Menschlicher Schutzschild|menschliche Schutzschilde]] an gefährdeten Orten zu positionieren.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,15137880,00.html|titel=NATO verstärkt Luftangriffe auf Tripolis|werk=dw-world.de|datum=2011-06-07|zugriff=2011-06-07}}</ref><br />
<br />
Gaddafis Tochter [[Aisha al-Gaddafi|Aisha]] reichte bei der Brüsseler Staatsanwaltschaft eine Anzeige wegen Kriegsverbrechen gegen die Verantwortlichen für den Luftangriff vom 30. April ein, bei dem der jüngste Sohn Gaddafis [[Saif al-Arab al-Gaddafi|Saif al-Arab]] und drei seiner Enkel getötet worden waren.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.theguardian.com/world/2011/jun/07/gaddafi-daughter-sues-nato-air-strike|titel=Gaddafi's daughter sues over deadly Nato air strike|werk=guardian.co.uk|datum=2011-06-07|zugriff=2011-06-07}}</ref><br />
<br />
;29. Juni<br />
Frankreich gab zu, unter Verletzung der UN-Resolutionen 1970 und 1973 den Rebellen seit mehreren Wochen<ref>{{Internetquelle | url=http://derstandard.at/1308679955675/Per-Fallschirm-Frankreich-liefert-Waffen-an-libysche-Rebellen | titel=Frankreich liefert Waffen an libysche Rebellen | datum=2011-07-29 | zugriff=2011-07-05}}</ref> direkt Waffen zu liefern. Maschinen- und [[Sturmgewehr]]e, Raketenwerfer und Panzerabwehrlenkraketen [[MILAN]] wurden mit Fallschirmen über Stellungen der Rebellen im Westen Libyens abgeworfen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.n24.de/news/newsitem_7016173.html | titel=Libysche Rebellen erobern Waffenlager Gaddafis | zugriff=2011-07-05 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20110703014157/http://www.n24.de/news/newsitem_7016173.html | archiv-datum=2011-07-03 | offline=ja | archiv-bot=2018-11-30 21:46:45 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
;30. Juni<br />
Die französischen Waffenlieferungen wurden unter anderem vom russischen Außenminister [[Sergei Wiktorowitsch Lawrow|Lawrow]] „als grobe Verletzung des geltenden Uno-Embargos“ kritisiert.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/russland_kritisiert_waffenlieferungen_an_libysche_rebellen_1.11123484.html | titel=Russland kritisiert Waffenlieferungen an libysche Rebellen | datum=2011-07-30 | zugriff=2011-07-05}}</ref> Während Frankreich die Lieferungen als im Einklang mit den UN-Resolutionen bezeichnete und durch einen Armeesprecher mitteilen ließ, die „Waffen dienten dem Schutz von Zivilisten“,<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,771673,00.html | titel=Waffen für libysche Rebellen Russland wütet gegen Frankreichs Alleingang | datum=2011-07-30 | zugriff=2011-07-05}}</ref> teilte [[Mahmoud Jibril]] in Wien mit: „Wir brauchen Waffen, um möglichst schnell diesen Kampf zu gewinnen“.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/russland_kritisiert_waffenlieferungen_an_libysche_rebellen_1.11123484.html | titel=Russland kritisiert Waffenlieferungen an libysche Rebellen | datum=2011-06-30 | zugriff=2011-07-05}}</ref><br />
<br />
=== Juli 2011 ===<br />
;28. Juli<br />
Der ehemalige Innenminister Libyens, der zu den Rebellen übergelaufene [[Abdel Fattah Junis]], wurde getötet. Zunächst hieß es, er sei von der Front „zu einer Vernehmung“ nach Bengasi gebracht worden. Später stellte sich heraus, dass Junis, der offenbar verdächtigt wurde, Kontakte mit der libyschen Regierung zu unterhalten, zusammen mit „zwei ranghohen Offizieren“, offenbar von rivalisierenden Stammesgruppen, ermordet wurde.<ref name="de.reuters.com">{{Internetquelle | url=http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE76T04O20110730 | titel=Libyens Rebellen-General wohl von Verbündeten erschossen | zugriff=2011-07-31}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://bazonline.ch/ausland/naher-osten-und-afrika/Moerder-von-libyschem-Rebellenkommandeur-identifiziert/story/20412473 | titel=Ein herber Rückschlag für Libyens Rebellen | zugriff=2011-07-31}}</ref><br />
<br />
;22. Juli<br />
NATO-Kampfflugzeuge bombardierten eine Fabrik bei Brega, die Wasserrohre zur Wartung und Reparatur des [[Great-Man-Made-River-Projekt]]es hergestellt hat. Bei dem Angriff wurden sechs Wachmänner getötet.<ref>{{Internetquelle | url=http://humanrightsinvestigations.org/2011/07/27/great-man-made-river-nato-bombs/ | titel=NATO bombs the Great Man-Made River | zugriff=2011-08-09}}</ref><br />
<br />
;30. Juli<br />
Die NATO zerstörte nach eigenen Angaben drei Satellitenanlagen des libyschen Fernsehens, um „Gaddafi daran zu hindern, mit Hilfe des Fernsehens Zivilisten zu terrorisieren“.<ref name="de.reuters.com" /> Die NATO habe damit die Absicht verfolgt, „Gaddafis Nutzung von Satellitenfernsehen als Mittel zur Einschüchterung des libyschen Volkes und zur Anstachelung zur Gewalt gegen sie zu schwächen“, erklärte NATO-Sprecher Roland Lavoie.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.augsburger-allgemeine.de/politik/NATO-greift-TV-Stationen-in-Tripolis-an-id16142926.html | titel=NATO greift TV-Stationen in Tripolis an | zugriff=2011-08-14}}</ref> Der Angriff, bei dem drei Journalisten getötet wurden, ist von der Generaldirektorin der [[UNESCO]] als „unvereinbar mit den Prinzipien der [[Genfer Konventionen|Genfer Konvention]]“ verurteilt worden.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=39255&Cr=Libya&Cr1= | titel=UN official deplores NATO attack on Libyan television station | zugriff=2011-08-09}}</ref><br />
<br />
=== August 2011 ===<br />
;3. August<br />
In der Nähe von [[Malta]] wurde der mit Benzin beladene libysche Öltanker „Cartagena“ von libyschen Rebellen, unterstützt von unbekannten Europäischen Spezialeinheiten, geentert, beschlagnahmt und in das von Rebellen kontrollierte Bengasi gebracht.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.taz.de/Hilfe-von-der-Nato/!75732/|titel=Gaddafi-Öltanker vor Malta gekapert|zugriff=2011-08-15}}</ref> Diese Operation wurde nicht durch den [[Nationaler Übergangsrat|Nationalen Übergangsrat]] koordiniert und fand ohne dessen Genehmigung statt. Der ''Petroleum Economist'', ein Informationsdienst der internationalen Ölindustrie, nannte diesen Vorgang einen „Akt der Piraterie“.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.petroleum-economist.com/Article/2878095/Libya-rebels-seize-gasoline-tanker.html|titel=Libya rebels seize gasoline tanker|zugriff=2011-08-15}}</ref><br />
<br />
;12. August<br />
Die libyschen Rebellen brachten nach eigenen Angaben die Küstenstadt [[az-Zawiya]] unter ihre Kontrolle,<ref>{{Internetquelle|url=http://www.taz.de/Krieg-in-Libyen/!76222/|titel=Rebellen erobern Sawija|zugriff=2011-08-15}}</ref> die Stadt [[Brega (Libyen)|Brega]] wurde jedoch weiterhin von Gaddafi-treuen Truppen gehalten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.taz.de/Kampf-um-libysche-lstadt/!76150/|titel=Gaddafi-Truppen halten Brega|zugriff=2011-08-15}}</ref><br />
<br />
;21. August<br />
Die NATO gab bekannt, im Großraum Tripolis drei Kommandozentren, eine Militäranlage, zwei Radarstationen, neun Abschussrampen für Boden-Luft-Raketen, einen Panzer und zwei gepanzerte Fahrzeuge zerstört zu haben. Bei [[Al-'Azīziyah]] wurden fünf Flugabwehrraketeneinrichtungen zerstört.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nato.int/nato_static/assets/pdf/pdf_2011_08/20110822_110822-oup-update.pdf|titel=NATO and Libya Operational Media Update For 21 AUGUST| zugriff=2011-08-22|format=PDF; 66&nbsp;kB}}</ref> Die Aktionen dienten vermutlich dazu, den Vorstoß der Rebellen nach Tripolis vorzubereiten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nytimes.com/2011/08/23/world/africa/23reconstruct.html?pagewanted=1&_r=1|titel=Kareem Fahim und Mark Mazzetti: Rebels’ Assault on Tripoli Began With Careful Work Inside, NY Times, 22. August 2011|zugriff=2011-08-22}}</ref><br />
<br />
;23. August<br />
Am Abend des 23. August wurde Gaddafis Residenz in Tripolis von den Rebellen eingenommen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,781821,00.html|titel=Rebellen verwüsten Gaddafis Machtzentrale|hrsg=Der Spiegel|datum=2011-08-23|zugriff=2014-04-01}}</ref><br />
<br />
=== September 2011 ===<br />
;5. September<br />
Die Nato erklärte durch Generalsekretär Rasmussen, ihren Einsatz möglichst schnell beenden zu wollen. Doch zuerst müssten sich die letzten Gaddafi-Kämpfer ergeben.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,784508,00.html|titel=Nato will Libyen-Einsatz zügig beenden|hrsg=Der Spiegel|datum=2011-09-05|zugriff=2014-04-01}}</ref><br />
<br />
=== Oktober 2011 ===<br />
;31. Oktober<br />
Der Militäreinsatz der NATO in Libyen endet.<ref>[http://www.dw-world.de/dw/article/0,,15493120,00.html Deutsche Welle:Der Militäreinsatz der NATO endet]</ref><br />
<br />
=== NATO-Statistik ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Monat !! Lufteinsätze !! davon<br />Luftangriffe !! Angehaltene<br />Schiffe !! davon durchsuchte<br />Schiffe (Boarding)<br />
|-<br />
| März/April 2011 || 4.536 || 1.864 || 740 || 24<br />
|-<br />
| Mai 2011 || 4.647 || 1.625 || 379 || 39<br />
|-<br />
| Juni 2011 || 4.141 || 1.516 || 457 || 72<br />
|-<br />
| Juli 2011 || 4.122 || 1.537 || 449 || 65<br />
|-<br />
| August 2011 (1.–24.) || 2.816 || 1.093 || 301 || 38<br />
|-<br />
| '''Gesamt''' || '''20.262''' || '''7.587''' || '''2.326''' || '''238'''<br />
|}<br />
<br />
== Internationale Debatte seit Beginn des Einsatzes ==<br />
[[Datei:Protest against US military action in Libya 2.jpg|miniatur|hochkant=1.8|Proteste gegen den US Militäreinsatz am 21. März in Minneapolis.]]<br />
<br />
=== Organisation der Islamischen Konferenz ===<br />
Am 19. März 2011 verabschiedete das aus Außenministern der sieben Mitglieder ([[Ägypten]], [[Kasachstan]], [[Malaysia]], [[Saudi-Arabien]], [[Senegal]], [[Syrien]] und [[Tadschikistan]]) bestehende Exekutivkomitee der OIC auf einem Dringlichkeitstreffen im OIC-Generalsekretariat ein Communiqué, in dem es die Resolution 1973 begrüßte und den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen dazu aufrief, die Resolution in einem neuen Beschluss zu annullieren, sobald die Gründe für ihre Annahme entfallen seien. Außerdem wurde die Anfrage Libyens nach Entsendung einer Fact-finding-Mission nach Libyen als angemessen begrüßt. Der Gebrauch von Militärflugzeugen, Mörsern und schweren Waffen gegen die Zivilbevölkerung wurde verurteilt und die libysche Regierung aufgefordert, die Militäroperationen gegen Zivilisten unverzüglich zu beenden. Alle am Konflikt beteiligten Parteien wurden aufgefordert, auf Gewalt zu verzichten und den höchsten nationalen Interessen sowie der friedlichen Lösung der Differenzen durch Dialog mit dem Ziel der nationalen Einheit den Vorzug zu geben. Die Mitgliedstaaten wurden aufgefordert, mit dem Nationalen Übergangsrat Kontakt aufzunehmen, wenn sie es für angemessen erachten. Nochmals wurde die strikte Verpflichtung zur Respektierung der Souveränität und territorialen Integrität Libyens sowie zur Nichteinmischung in seine inneren Angelegenheiten bekräftigt und die grundsätzliche und feste Position der OIC gegen jede Form militärischer Intervention in Libyen unterstrichen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.oic-oci.org/topic_detail.asp?t_id=5057|titel=Final Communiqué Issued By the Emergency Open Ended Ministerial Meeting of the OIC Executive Committee on the Alarming Developments in Libyan Jamahiriya|werk=Organisation of The Islamic Conference|datum=2010-03-19|zugriff=2011-03-20|offline=ja|archiv-bot=2018-11-30 21:46:45 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
Am Tag nach seiner Teilnahme an der Londoner Libyen-Konferenz vom 29. März rief der Generalsekretär der OIC die internationale Gemeinschaft dazu auf, sich unumschränkt zur Aufrechterhaltung der Einheit, der territorialen Integrität und politischen Unabhängigkeit Libyens zu bekennen und ebenso zur nationalen Einheit des libyschen Volkes und dessen Souveränität über das Land, sowie die Sicherheit der Bürger Libyens zu garantieren.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.isria.com/pages/30_March_2011_52.php |wayback=20160419183918 |text=''OIC – Ihsanoglu calls upon the International Community to preserving Unity, Territorial Integrity and Independence of Libya'' |archiv-bot=2018-11-30 21:46:45 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
=== Afrikanische Union ===<br />
Das Gremium der AU-Staaten traf sich am 19. März in [[Nouakchott]], um über die Entwicklung in Libyen zu beraten und die Umsetzungsmodalitäten seines Auftrags festzulegen.<ref name="AlJazeeraLive0317" /> Es rief dazu auf, Militäraktionen in Libyen unverzüglich einzustellen und forderte in einem Kommuniqué, die „Sicherheit der Ausländer, einschließlich der Arbeitsmigranten aus afrikanischen Ländern, die in Libyen ansässig sind, zu gewährleisten“ sowie „politische Reformen zwecks Beseitigung der Ursachen der entstandenen Situation zu ergreifen und in die Tat umzusetzen“. Ein am darauffolgenden Tag geplanter Besuch Libyens von Vertretern des Komitees konnte nicht stattfinden, weil der UN-Sicherheitsrat diesen Besuch nicht genehmigt hatte. Ein Sprecher der Vermittlergruppe erklärte, dass man die Vermittlungsmission fortführen werde, sobald die von Frankreich angeführte Koalition die libysche Luftverteidigung ausgeschaltet habe.<ref>{{Internetquelle|url=http://de.rian.ru/world/20110320/258617985.html|titel=Afrikanische Union fordert Einstellung der Militäroperation in Libyen|werk=RIA Novosti|datum=20. März 2011|zugriff=20. März 2011}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Emmanuel Mulondo|hrsg=[[Daily Monitor]]|url=http://www.monitor.co.ug/News/National/-/688334/1129850/-/c3uoa3z/-/|sprache=en|titel=Kutesa, AU blocked from entering Libya|zugriff=2011-03-20}}</ref> Auf die Entscheidung des [[AU-Sicherheitsrat|Sicherheitsrates der Afrikanischen Union]], eine Vermittlergruppe nach Libyen zu entsenden, die dort eine friedliche und dauerhafte Lösung herbeiführen sollte, war in der Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates hingewiesen worden.<br />
<br />
==== Vermittlerkonferenz am 25. März in Addis Abeba ====<br />
Am 23. März erinnerte [[Jean Ping]], der Vorsitzende der AU-Kommission, an die Einladung der Vermittlergruppe an Vertreter der Arabischen Liga, der [[Organisation der Islamischen Konferenz]], der Europäischen Union, der Vereinten Nationen (darunter die fünf ständigen Mitglieder) sowie weitere Partner und Interessensvertreter zu dem Treffen am 25. März in [[Addis Abeba]]. Die Einladung war bereits während des AU-Treffens am 19. März in [[Nouakchott]] ausgesprochen worden, das darüber hinaus auch Vertreter der libyschen Regierung und des [[Nationaler Übergangsrat|Nationalen Übergangsrates]] nach Addis Abeba oder einem anderen Ort einlud, um sich so bald wie möglich mit der Vermittlergruppe zu treffen. Ping bekräftigte, dass die afrikanischen Staatschefs sich schon zwei Wochen vor der Verabschiedung der UN-Resolution gegen eine internationale Intervention ausgesprochen hätten und sich für eine klare [[Roadmap]] für Libyen einsetzten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Mathaba Nachrichtenagentur|url=http://mathaba.net/news/?x=626245|sprache=en|titel=Communique of the African Union Ad Hoc Committee on Libya|kommentar=Kommuniqué des Treffens des High-Level ad hoc Committee on Libya in Nouakchott vom 19. März 2011|zugriff=2011-03-23}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Bernama]]|url=http://www.bernama.com/bernama/v5/newsworld.php?id=573025|sprache=en|titel=AU Against Use Of Force In Libya, Says AU Commission Chairman Ping|zugriff=2011-03-23}}</ref><br />
<br />
Zur Eröffnung der Vermittlerkonferenz in der [[Äthiopien|äthiopischen]] Hauptstadt sprach sich Jean Ping für eine Übergangsphase in Libyen aus, an deren Ende demokratische Wahlen stehen sollten; politische Reformen seien unumgänglich. Sich darauf zu einigen sei wichtig, um einen dauerhaften Frieden, Sicherheit und Demokratie in Libyen sicherzustellen. Vertreten waren neben UN-Generalsekretär Ban Ki-moon auch die libysche Regierung, fünf ständige Mitglieder des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Weltsicherheitsrates]] (China, Frankreich, USA, Großbritannien, Russland). Anwesend waren auch Staatschefs verschiedener afrikanischer Länder. Die bis zuletzt gehegte Hoffnung, dass auch ein Vertreter der libyschen Aufständischen teilnehmen würde, erfüllte sich nicht. Die Vertreter der Gaddafi-Regierung gaben bekannt, dass ihre Regierung den Plan der AU zur Beendigung der Kämpfe akzeptiere. Ping rief die internationale Gemeinschaft zu einem Waffenstillstand auf.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.stern.de/news2/aktuell/tripolis-will-friedensplan-der-afrikanischen-union-umsetzen-1667783.html | wayback=20120212162701 | text=''Tripolis will Friedensplan der Afrikanischen Union umsetzen''}}</ref><ref>[http://af.reuters.com/article/topNews/idAFJOE72O0EV20110325?feedType=RSS&feedName=topNews ''African Union chief ask West for dialogue on Libya'']</ref><ref>[http://www.voanews.com/english/news/Libya-Conference-Opens-With-Call-for-Cease-Fire-118647804.html ''Libya Conference Opens With Call for Cease-Fire'']</ref><br />
<br />
==== Nach der Vermittlerkonferenz in Addis Abeba ====<br />
<br />
An der Londoner Libyen-Konferenz nahmen keine Vertreter der Afrikanischen Union teil. Ihr Vorsitzender [[Jean Ping]] kritisierte in einem Interview vom 29. März die internationale Gemeinschaft dafür, dass sie die AU nicht schon vor dem Pariser Gipfeltreffen konsultiert habe, und erklärte, dass eine Teilnahme von AU-Vertretern in Paris unter diesen Umständen sinnlos gewesen wäre.<ref>[http://allafrica.com/stories/201103300237.html Libya: African Union Absent From 2nd Meeting On Libya As Its Chief Pleads for Funds]</ref><br />
<br />
Nach einem Bericht vom 5. April 2011 kritisierte die AU den Militäreinsatz und forderte einen Waffenstillstand. AU-Präsident [[Teodoro Obiang Nguema Mbasogo|Teodoro Obiang Nguema]] soll gesagt haben, der Konflikt bedürfe keiner Einmischung des Auslands, er sei ein internes Problem des nordafrikanischen Landes. Teodoro Obiang Nguema Mbasogo soll die militärischen Bemühungen, eine Flugverbotszone über Libyen einzurichten, als ein „sogenanntes humanitäres Eingreifen“ bezeichnet haben. Der Generalsekretär (Vorsitzender der Kommission) der AU Jean Ping traf während seiner offiziellen Europareise vom 3.&nbsp;bis 5.&nbsp;April 2011 in London zunächst mit dem britischen Außenminister und weiteren Regierungsvertretern zusammen. Anschließend waren ein Treffen mit dem EU-Ratsvorsitzenden und dem NATO-Generalsekretär in Brüssel und ein Treffen mit dem italienischen Außenminister in Rom vorgesehen.<br />
<br />
=== Russische Föderation ===<br />
Nach Berichten über getötete und verletzte Zivilisten sowie über Zerstörungen ziviler Infrastruktur in Libyen als Folge der Luftangriffe,<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=http://de.rian.ru/world/20110320/258619939.html|titel=Libyen: Moskau mahnt Koalition vor unselektiver Gewaltanwendung|zugriff=2011-03-20}}</ref> einem Aufruf des [[Russland|russischen]] Oppositionspolitikers [[Wladimir Wolfowitsch Schirinowski|Wladimir Schirinowski]] an alle moslemischen Länder, sich zu vereinigen und den libyschen Staatschef Gaddafi zu unterstützen,<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=http://www.de.rian.ru/politics/20110319/258612633.html|titel=Chef von Russlands Liberal-Demokraten ruft alle Moslems zur Unterstützung Gaddafis auf|zugriff=2011-03-20}}</ref> und einer Stellungnahme des russischen Außenministeriums, wonach die von Ägypten mit Wissen und Billigung der USA durchgeführten Waffenlieferungen an die Aufständischen im Osten durch eine UN-Resolution verboten seien,<ref>{{Internetquelle|autor=Charles Levinson, Matthew Rosenberg|hrsg=[[The Wall Street Journal]]|url=http://www.wsj.com/articles/SB10001424052748704360404576206992835270906|sprache=en|titel=Egypt Said to Arm Libya Rebels|zugriff=2011-03-20}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=http://de.rian.ru/politics/20110317/258596029.html|titel=Russland weist USA auf Verbot für Waffenlieferungen nach Libyen hin|zugriff=2011-03-20}}</ref> sagte Ministerpräsident [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] am 21. März 2011, die Resolution erinnere ihn an einen „Aufruf zum [[Kreuzzug]] aus dem Mittelalter“;<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Spiegel Online]]|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752144,00.html|titel=Putin vergleicht Einsatz mit Kreuzzug|zugriff=2011-03-20}}</ref> sie sei „nicht vollwertig und mangelhaft“.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=http://de.rian.ru/world/20110321/258628006.html|titel=Putin über „mittelalterliche“ Libyen-Resolution des UN-Sicheitsrates entrüstet|zugriff=2011-03-20}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Gleb Bryanski, Steve Gutterman|hrsg=[[The Huffington Post]]|url=http://www.huffingtonpost.com/2011/03/21/putin-libya-intervention-_n_838293.html|sprache=en|titel=Putin: Libya Intervention Is like 'Crusades'|zugriff=2011-03-20}}</ref> Präsident [[Dmitri Anatoljewitsch Medwedew|Dmitri Medwedew]] kritisierte Putins Wortwahl und erklärte, dass er die Resolution durchaus nicht für falsch halte. Sie spiegele, im Großen und Ganzen, die russischen Vorstellungen zum Geschehen in Libyen wider, allerdings nicht in allen Aspekten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=http://de.rian.ru/politics/20110321/258630491.html|titel=Russland legte bewusst kein Veto gegen Libyen-Resolution ein – Medwedew|zugriff=2011-03-20}}</ref> Putins Stellungnahme wurde als Kritik an Medwedews Entscheidung gegen ein Veto gewertet.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Interfax]]|url=http://www.interfax-religion.com/?act=news&div=8298|sprache=en|titel=Expressions like „crusades“ unacceptable with respect to situation in Libya – Medvedev|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
Während des Besuchs des amerikanischen Verteidigungsministers [[Robert Gates]] am 22. März in Moskau erklärte sein russischer Amtskollege [[Anatoli Eduardowitsch Serdjukow|Anatoli Serdjukow]], dass alles getan werden sollte, um die Gewalt zu beenden. „Wir sind davon überzeugt, dass ein sofortiger Waffenstillstand und die Aufnahme des Dialogs der direkteste Weg ist, um die Sicherheit der Zivilisten zuverlässig zu gewährleisten.“ Auch Präsident Dmitri Medwedew rief dazu auf, den Konflikt durch Verhandlungen zu beenden,<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Russia Today]]|url=http://rt.com/news/medvedev-stop-conflict-libya/|sprache=en|titel=Medvedev calls to stop conflict in Libya|zugriff=2011-03-22}}</ref> und bekräftigte Russlands Bereitschaft zur Übernahme einer entsprechenden Vermittlerrolle.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=http://de.rian.ru/politics/20110322/258642122.html|titel=Medwedew bekräftigt Bereitschaft Moskaus zum Vermitteln in Libyen|zugriff=2011-03-23}}</ref><br />
<br />
Der russische NATO-Botschafter [[Dmitri Olegowitsch Rogosin|Dmitri Rogosin]] erklärte am 26. März, dass eine Bodenoperation in Libyen als Okkupation dieses Landes bewertet werden würde: „Dies würde der entsprechenden Resolution des UN-Sicherheitsrates direkt widersprechen.“ Es werde zu diesem Thema bei der Sitzung des [[NATO-Russland-Rat]]es am 29. März ein eingehendes Gespräch geben, um die Einschränkungen zu bestätigen, die der UN-Sicherheitsrat für die Teilnehmer dieses Konflikts beschlossen hat.<ref>[http://de.rian.ru/security_and_military/20110326/258679399.html ''Bodenoperation in Libyen wird Okkupation bedeuten – Russischer Nato-Botschafter'']</ref> Zwei Tage zuvor war über die Verlegung von 4000 [[United States Marine Corps|Marines]] vor die libysche Küste in russischen Medien berichtet worden.<ref>[http://de.rian.ru/security_and_military/20110324/258656882.html ''Verstärkung für „Odyssey Dawn“: USA verlegen Marinetruppen vor libysche Küste'']</ref><br />
<br />
Außenminister Sergei Lawrow sagte am 28. März, die Koalition greife mit ihren Angriffen auf Gaddafi-loyale Truppen<ref name="ria_novosti_2603_1" /> in den Bürgerkrieg ein. Das sei von der UN-Resolution nicht gedeckt.<ref name="voanews_2803_1">{{Internetquelle|url=http://www.voanews.com/english/news/usa/Obama-to-Deliver-National-Address-on-Libya-118762839.html|titel=Obama to Deliver National Address on Libya|hrsg=Voice of America|datum=2011-03-28|zugriff=2011-03-28|sprache=en}}</ref> Zur Überprüfung bislang nicht bestätigter Meldungen, wonach Angriffe der Koalition zu Opfern unter der Zivilbevölkerung geführt hatten, forderte Lawrow die Entsendung des Sonderbotschafters des UN-Generalsekretärs für Libyen, [[Abdul Ilah al-Chatib]], nach Libyen, damit dieser sich vor Ort ein objektives Bild verschaffen und dem UN-Sicherheitsrat dann Bericht erstatten könne.<ref>[http://de.rian.ru/politics/20110328/258693445.html Russland erwartet von UNO Angabenprüfung zu Opfern unter Zivilisten in Libyen – Lawrow]</ref><br />
<br />
Am 30. März erklärte Dmitri Rogosin, er erwarte, dass die NATO für keine der beiden Seiten Partei ergreifen werde. Er hoffe, die Beteuerung des NATO-Generalsekretärs [[Anders Fogh Rasmussen]] über die Unparteilichkeit der Allianz seien nicht nur leere Worte. Das Waffenembargo der [[Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates|UN-Resolution]] gelte für ganz Libyen und nicht nur für die Seite Gaddafis. Der russische NATO-Botschafter reagierte damit auf Medienberichte über die Bitte des Nationalen Übergangsrats in Bengasi an die internationale Gemeinschaft um die Lieferung von wirksameren Waffen.<ref>[http://de.rian.ru/politics/20110330/258712035.html Russland rechnet mit Unparteilichkeit der Nato in Libyen]</ref> Sergei Lawrow unterstützte Rogosins Position und hob zudem hervor, dass Informationen über eine mögliche Präsenz von „Al-Qaida-Elementen“ unter den Oppositionskräften in Libyen aufgetaucht waren. Lawrow nannte die Überlegungen zu Waffenlieferungen an die Aufständischen daher beunruhigend.<ref>[http://de.rian.ru/security_and_military/20110330/258711036.html ''Libyen-Koalition darf keine Waffen an libysche Opposition liefern – Lawrow'']</ref><br />
<br />
Am 12. August 2011 stimmte auch Russland den UN-Sanktionen zu und beteiligte sich am Einreiseverbot für Muammar al Gaddafi und weitere Personen, der Sperrung von Konten von al-Gaddafi sowie von Mitgliedern seiner Familie und seiner Führungsriege, einem Flugverbot für libysche Maschinen und der möglichen Kontrolle von verdächtigen libyschen Schiffe auf hoher See durch russische Seestreitkräfte.<br />
<br />
=== Arabische Liga ===<br />
Nachdem sie sich vor Beginn des Einsatzes für eine Intervention ausgesprochen hatte, kritisierte die Arabische Liga am 20. März 2011 das Vorgehen der Westmächte in Libyen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Spiegel Online]]|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752132,00.html|titel=Türkei blockiert Einsatz der Nato|zugriff=2011-03-20}}</ref> Der Vorsitzende [[Amr Musa]] äußerte, dass die Luftangriffe nicht dem vereinbarten Ziel dienten, eine Flugverbotszone über dem Land durchzusetzen. Man wolle Schutz für die Zivilbevölkerung und keinen Beschuss weiterer Zivilisten.<ref name="orf1" /> Musa betonte einen Tag später, die Liga stehe hinter dem Beschluss des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen. Dieser habe das Ziel, Zivilisten zu schützen. Deshalb habe man sich für eine Flugverbotszone ausgesprochen und die Mitgliedschaft Libyens eingefroren. Man respektiere die UNO-Resolution, weil sie weder zu einem Einmarsch noch zu einer Besetzung Libyens aufrufe.<ref name="DLF0321a">{{Internetquelle|hrsg=Deutschlandradio|url=http://www.dradio.de/nachrichten/|titel=Deutschlandfunk Nachrichten 10:00-23:00 Uhr|datum=2011-03-21|zugriff=2011-03-20|sprache=de}}</ref><br />
<br />
In einem am 23. März in ''[[The Huffington Post]]'' veröffentlichten Interview distanzierte sich Amr Musa von Einsatzzielen, die über den Schutz von Zivilisten hinausgehen. Gefragt, ob ihm nicht bereits während der Debatte über die UN-Resolution klar gewesen sei, dass zur Einrichtung „der Fahrverbotszone“ auch Bombardierungen am Boden notwendig seien, betonte er die Notwendigkeit des Schutzes der Zivilbevölkerung, schloss Invasions- und Besatzungstruppen aus und sagte lediglich, dass ihm klar gewesen sei, dass Abschussrampen ausgeschaltet werden müssten. Für den Fall, dass es Gaddafi gelänge, die Macht zu behalten, fürchte er einen lang anhaltenden Bürgerkrieg, Spannungen und Zerstörungen in Libyen. Zu der Idee, Gaddafi einfach zu erschießen oder ihn mit Bomben zu töten, wollte er sich nicht äußern.<ref>{{Internetquelle|autor=Raghida DerghamColumnist and Senior Diplomatic Correspondent, Al Hayat|hrsg=[[The Huffington Post]]|url=http://www.huffingtonpost.com/raghida-dergham/amr-moussa-the-goal-in-li_b_839737.html|sprache=en|titel=Amr Moussa: The Goal in Libya Is to Protect Civilians, Not Regime Change|datum=2011-03-23|zugriff=2011-03-24}}</ref><br />
<br />
=== Vereinte Nationen ===<br />
Es war erwartet worden, dass der UN-Sicherheitsrat am 21. März auf Anregung Chinas über einen libyschen Dringlichkeitsantrag beraten werde, weil die Militäraktion „die innere Sicherheit Libyens“ gefährde.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RIA Novosti]]|url=http://de.rian.ru/security_and_military/20110321/258631419.html|titel=Weltsicherheitsrat berät am Montag über Lage in Libyen|zugriff=2011-03-22}}</ref> Diese Beratung war dann auf den 24. März verschoben worden.<ref>{{Internetquelle|autor=Simone Kubli|hrsg=[[20 Minuten]]|url=http://www.20min.ch/news/ausland/story/UNO-lehnt-Antrag-Libyens-ab-10003327|titel=Hälfte der Luftabwehr Gaddafis zerstört|zugriff=2011-03-22}}</ref> Die Türkei schlug am 22. März 2011 vor, dass die Vereinten Nationen die Führung des internationalen Militäreinsatzes übernehmen könnten.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Zeit.de]]|url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-03/libyen-gadhafi-usa-nato-sicherheitsrat|titel=Libyen-Einsatz: Türkei will die Nato heraushalten|datum=2011-03-22|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
UN-Generalsekretär Ban Ki-moon forderte die libysche Führung am 21. März 2011 auf, die UNO-Resolution vollständig einzuhalten. An die internationale Gemeinschaft appellierte er in Kairo, mit einer Stimme zu sprechen. Er war dort mit Vertretern der Arabischen Liga zusammengekommen. Die Liga bekräftigte ihre Unterstützung für die Flugverbotszone.<ref name="DLF0321a" /><br />
<br />
Ban Ki-moon forderte Russland auf, an der Umsetzung der Libyen-Resolution des UN-Sicherheitsrats mitzuwirken. Alle UN-Mitgliedsstaaten sollten sich an die Resolution halten und ihre Umsetzung ermöglichen, sagte Ban am 22. März in Tunis. Das gelte auch für Länder, die sich bei der Abstimmung im UN-Sicherheitsrat enthalten hätten. Ban reagierte mit seinen Äußerungen auf eine Frage über die wiederholte Kritik der russischen Regierung am militärischen Vorgehen in Libyen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[stern.de]]|url=http://www.stern.de/news2/aktuell/ban-mahnt-russland-zur-umsetzung-der-un-resolution-zu-libyen-1666615.html|titel=Ban mahnt Russland zur Umsetzung der UN-Resolution zu Libyen|titelerg=UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat Russland ermahnt, an der Umsetzung der Libyen-Resolution des UN-Sicherheitsrats mitzuwirken.|zugriff=2011-03-23}}</ref><br />
<br />
=== Reaktionen in Lateinamerika ===<br />
Der chilenische Präsident [[Sebastián Piñera]] unterstützte die militärische Intervention in Libyen mit deutlichen Worten und in nachdrücklicher Abgrenzung zu der geäußerten Kritik der Regierungen von [[Venezuela]], [[Kuba]], [[Nicaragua]] und [[Ecuador]] sowie [[Bolivien]].<ref>{{Internetquelle|url=http://latina-press.com/news/80328-chile-pinera-unterstuetzt-militaerische-intervention-in-libyen/|titel=Chile: Piñera unterstützt militärische Intervention in Libyen|hrsg=BrasilOnline NetSolutions, Paraná (PR), Brasilien|werk=Nachrichtenportal agencia latina press|datum=2011-03-22|zugriff=2011-03-22}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://latina-press.com/news/79868-venezuela-und-bolivien-lehnen-militaerische-intervention-in-libyen-ab/|titel=Venezuela und Bolivien lehnen militärische Intervention in Libyen ab|hrsg=BrasilOnline NetSolutions, Paraná (PR), Brasilien|werk=Nachrichtenportal agencia latina press|datum=2011-03-19|zugriff=2011-03-23}}</ref><br />
<br />
Zu den lateinamerikanischen Staaten, die das internationale Militärengagement in Libyen unterstützen, sollen neben [[Chile]] auch [[Kolumbien]] (als Mitglied im UN-Sicherheitsrat vertreten), [[Mexiko]] und [[Peru]] gehören.<ref>{{Internetquelle|url=http://amerika21.de/nachrichten/2011/03/26453/lateinamerika-krieg-libyen|titel=Mehrheit Lateinamerikas gegen Libyen-Krieg|hrsg=Portal amerika21.de, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin|werk=Portal amerika21.de — Forum für ein anderes Amerika|datum=2011-03-21|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
<br />
=== Sonstige Staaten ===<br />
In ihrem Leitartikel vom 19. März kritisierte die [[Heiliger Stuhl|Vatikanzeitung]] ''[[L’Osservatore Romano]]'' Frankreich wegen der „übereilt“ in Gang gesetzten Militäroperation. Kritisch angemerkt wurde, dass Paris sich nicht mit verbündeten Ländern koordiniert habe.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[stern.de]]|url=http://www.stern.de/news2/aktuell/vatikan-kritisiert-frankreich-wegen-uebereilter-libyen-aktion-1666601.html| archiv-url= https://web.archive.org/web/20120212162644/http://www.stern.de/news2/aktuell/vatikan-kritisiert-frankreich-wegen-uebereilter-libyen-aktion-1666601.html| titel=Vatikan kritisiert Frankreich wegen „übereilter“ Libyen-Aktion|titelerg=Der Vatikan hat Frankreich wegen der „übereilt“ in Gang gesetzten Militäroperation gegen Libyen kritisiert.|archiv-datum=2012-02-12|zugriff=2011-03-23}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Radio Vatikan]]|url=http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/articolo.asp?c=471296|titel=Vatikan: Libyen auf Seite eins – Gerechter Krieg?|zugriff=2011-03-23|archiv-url=https://web.archive.org/web/20111204175511/http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/articolo.asp?c=471296|archiv-datum=2011-12-04|offline=ja|archiv-bot=2018-11-30 21:46:45 InternetArchiveBot}}</ref> Die Probleme der NATO bei einer Einigung wurden vielfach mit dem Ausschluss der Türkei beim Pariser Gipfel in Verbindung gebracht.<ref>{{Internetquelle|autor=Tobias Schmidt|hrsg=[[Die Welt]]|url=https://www.welt.de/politik/ausland/article12905755/Aus-Wut-auf-Sarkozy-blockieren-Tuerken-Nato-Einsatz.html|titel=Aus Wut auf Sarkozy blockieren Türken Nato-Einsatz|zugriff=2011-03-20}}</ref> Am 27. März forderte [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt XVI.]] ein Ende der Kämpfe. Die immer dramatischer werdende Lage der Zivilbevölkerung bereite ihm Sorgen. Die internationalen Organisationen und alle Verantwortlichen auf politischer und militärischer Ebene müssten deshalb unverzüglich einen Dialog einleiten, um die Gewalt zu beenden.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.dw-world.de/dw/function/0,,83389_cid_14946288,00.html |wayback=20111203000356 |text=''Papst fordert Ende der Kämpfe in Libyen'' |archiv-bot=2018-11-30 21:46:45 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Der neuseeländische Premierminister [[John Key]] sagte am 20. März 2011, sein Land unterstütze die UN-Resolution und die begonnenen Aktionen und werde die UN-Sanktionen gegen Libyen vollständig umsetzen. [[Neuseeland]] habe auch ein Bildungsprogramm zwischen beiden Staaten ausgesetzt. Jegliche Vermögenswerte von Führungspersonen des Regimes – so sie denn in Neuseeland auffindbar seien – würden eingefroren und für Angehörige der Gaddafi-Familie und ihre Unterstützer gelte ein Einreiseverbot. Auch der Führer der [[New Zealand Labour Party|Labourpartei]] [[Phil Goff]] sagte, er unterstütze UN-Sanktionsbeschlüsse immer, aber kein einseitiges Handeln. Für Neuseeland würde es nicht viel bringen, wenn wirtschaftliche Sanktionen einseitig erweitert würden.<ref>{{Internetquelle|url=http://nz.news.yahoo.com/a/-/top-stories/9048391/nz-to-impose-un-sanctions-against-libya/|titel=NZ to impose UN sanctions against Libya|hrsg=Yahoo!Xtra New Zealand Limited, Auckland|werk=Yahoo!Xtra News|datum=2011-03-21|zugriff=2011-03-23|sprache=englisch|archiv-url=https://web.archive.org/web/20150121034637/https://nz.news.yahoo.com/a/-/top-stories/9048391/nz-to-impose-un-sanctions-against-libya/|archiv-datum=2015-01-21|offline=ja|archiv-bot=2018-11-30 21:46:45 InternetArchiveBot}}</ref> Für die [[Green Party of Aotearoa New Zealand|neuseeländische Grüne Partei]] sprach sich [[Keith Locke]] gegen die Militärintervention in Libyen aus.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.greens.org.nz/speeches/intervention-libya-keith-lockes-speech-during-financial-review-debate-foreign-affairs|titel=Intervention in Libya – Keith Locke’s speech during the financial review debate for Foreign Affairs|hrsg=The Green Party of Aotearoa New Zealand|werk=News, Speeches|datum=2011-03-23|zugriff=2011-03-23|sprache=englisch|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110401044406/http://www.greens.org.nz/speeches/intervention-libya-keith-lockes-speech-during-financial-review-debate-foreign-affairs|archiv-datum=2011-04-01|offline=ja|archiv-bot=2018-11-30 21:46:45 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
== Debatte in Deutschland ==<br />
[[Datei:Mahnwache gegen die Militärintervention in Libyen am 20. März 2011 vor dem Brandenburger Tor in Berlin (1).jpg|miniatur|Mahnwache der Partei [[Die Linke]] gegen die Militärintervention in Libyen am 20. März 2011 vor dem [[Brandenburger Tor]]]]<br />
<br />
In Deutschland fand bislang (Stand: 7. November 2015) keine ausgeprägte Debatte über die deutsche Haltung zur Libyen-Intervention statt. Aus den Reihen der Unionspolitiker gab es verhaltene Kritik an der Enthaltung Deutschlands. Kritisch äußerten sich [[Volker Rühe]], einst CDU-Generalsekretär und Verteidigungsminister, [[Christian Schwarz-Schilling]] und [[Wolfgang Bosbach]].<ref>sueddeutsche.de vom 26. März 2011: [http://www.sueddeutsche.de/politik/schwarz-gelbe-libyen-politik-ruehe-diagnostiziert-unfaehigkeit-in-merkels-regierung-1.1077630 ''Rühe diagnostiziert „Unfähigkeit“ in Merkels Regierung'']</ref><br />
<br />
* Rühe nannte die Enthaltung einen „schweren Fehler von historischer Dimension mit unvermeidlichen Spätfolgen“. „Die tragenden Säulen der Unionspolitik werden mit diesem Verhalten in einer Mischung aus Orientierungslosigkeit und Unfähigkeit zerstört“.<br />
* Schwarz-Schilling warf der Bundesregierung „historischen Zynismus“ vor. Bei der Verhängung der Flugverbotszone über Libyen sei es darum gegangen, ein Massaker wie seinerzeit im bosnischen Srebrenica zu verhindern. „Da kann man sich nicht einfach zurückziehen“. Es sei ein großer Fehler, dass die Bundesregierung im Kampf gegen Libyens Machthaber Gaddafi die internationale Solidarität aufgekündigt habe.<ref name="spieg">[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,753271,00.html spiegel.de ''Schwerer Fehler von historischer Dimension'']</ref><br />
* Bosbach sagte: „Das Abstimmungsverhalten berührt eine Frage von grundsätzlicher außenpolitischer Bedeutung, weil es um unser Verhältnis zu unseren engen europäischen und amerikanischen Partnern geht. Wir hätten an ihrer Seite stehen müssen“.<ref>faz.net 26. März 2011: [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/naher-osten/militaereinsatz-in-libyen-unionspolitiker-kritisieren-enthaltung-deutschlands-1610232.html ''Unionspolitiker kritisieren Enthaltung Deutschlands'']</ref><br />
* [[Gunter Pleuger]] hielt die deutsche Enthaltung bei der UN-Abstimmung für „eine klare Abkehr von der multilateralen Politik bisheriger Bundesregierungen“. Das Argument, Berlin hätte sich bei einem Ja an Militäraktionen beteiligen müssen, nannte Pleuger falsch. „Die Bundesregierung hätte vor der Abstimmung erklären können, dass Deutschland sich nicht militärisch an der Umsetzung der Resolution beteiligen wird. Darauf hätte man bei einer Zustimmung zur Resolution verweisen können.“ Pleuger war von November 2002 bis Juli 2006 der ständige Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in New York, also während der Debatte um den [[Irakkrieg]], er wies Vergleiche mit der Position der rot-grünen Bundesregierung ([[Kabinett Schröder II]]) zurück. Damals hätten Frankreich und mehrere andere europäische Länder an der Seite Deutschlands gestanden. „Beim Thema Irak-Krieg waren wir in guter Gesellschaft und hatten die Mehrheit hinter uns. Jetzt sind wir in schlechter Gesellschaft und haben die Mehrheit gegen uns.“<ref name="spieg" /><br />
<br />
Ein Kommentator der ZEIT diskutierte folgende Fragen: „Die öffentliche Debatte über die militärische Intervention in Libyen hat eine Reihe von Fragen bislang ohne Antwort gelassen. Ihre Bedeutung reicht über den gegenwärtigen Anlass weit hinaus.<br />
* Was sind Grund und Grenzen der [[Legitimation]] eines Krieges zu humanitären Zwecken?<br />
* Gab es vor dem Ausbruch der Kämpfe eine Rechtfertigung für die libysche Opposition, ihren Widerstand gegen Gaddafi zum offenen [[Bürgerkrieg]] auszuweiten?<br />
* Hängt hiervon etwas ab für das mögliche Recht externer Mächte, gewaltsam zu [[Invasion (Militär)|intervenieren]]?<br />
* Senkt der jetzige Krieg die Schwelle für die Ausnahmen vom [[Gewaltverbot]], und welche Bedeutung hätte das für die normative [[Weltordnung]]?“<ref>DIE ZEIT 14/2011 vom 31. März 2011:[http://www.zeit.de/2011/14/P-Intervention-Libyen?page=all ''Und nächste Woche Bomben auf Damaskus? - Die Intervention in Libyen schafft falsche Erwartungen, desavouiert die UN und beschädigt das Völkerrecht.'' Kommentar von Reinhard Merkel]</ref><br />
<br />
Linke Kritiker des Kriegseinsatzes in Deutschland haben sich ebenfalls besorgt über die Folgen des Krieges für das Völkerrecht geäußert. So hat der Politikwissenschaftler [[Ingar Solty]] argumentiert, dass die NATO sich durch die Bombardierung des von Gaddafi kontrollierten Landesteils faktisch zur Luftwaffe der Aufständischen gemacht habe. Die [[UN-Resolution 1973]] sei bewusst so offen formuliert worden, um die Einrichtung einer Flugverbotszone zum Schutz der Zivilbevölkerung in einen völkerrechtswidrigen Krieg mit dem Ziel des Regimewechsels ausweiten zu können. Der Schutz der Zivilbevölkerung, sofern überhaupt realistisch, sei allenfalls ein Nebeneffekt. Die eigentlichen Kriegsziele des Westens seien die Gewährleistung des freien Ölflusses aus Libyen, die Wiedergewinnung geopolitischer Kontrolle in Nordafrika nach den Ereignissen des [[Arabischer Frühling|Arabischen Frühlings]] vom Jahresanfang 2011 und die Erneuerung der Ideologie vom humanitären Krieg.<ref>Solty, Ingar (2011): Öl, Kontrolle und Ideologie. Libyen und der neue Imperialismus. In: Zeitschrift [[Sozialismus]], 38. Jg., Nr. 5, Mai 2011 [http://www.sozialismus.de/archiv/sozialismus/2011/heft_nr_5_mai_2011/detail/artikel/oel-kontrolle-und-ideologie/]{{Toter Link|url=http://www.sozialismus.de/archiv/sozialismus/2011/heft_nr_5_mai_2011/detail/artikel/oel-kontrolle-und-ideologie/ |date=2018-11 |archivebot=2018-11-30 21:46:45 InternetArchiveBot }}</ref> Entgegen populärer marxistischer Imperialismusanalysen sei der Krieg gegen Gaddafi jedoch kein Krieg zur Erschließung neuer Märkte. Gaddafi habe sich seit 2003 zu einem wichtigen Verbündeten des Westens in der Region entwickelt und die Integration Libyens in den globalen [[Kapitalismus]] aus eigenem Antrieb forciert. Die Sorge um die kriselnde [[Weltwirtschaft]] und plötzliche Preissteigerungen des Öls hätten unter den westlichen Regierungen zu der Auffassung geführt, dass ein schneller Regimewechsel in Libyen den westlichen Interessen am ehesten entspreche.<ref>Solty, Ingar (2011): Krieg gegen einen Integrationsunwilligen? Die politische Ökonomie des libyschen Bürgerkriegs und der westlichen Intervention im Kontext der Krise des globalen Kapitalismus. In: [[Prokla]] – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Nr. 163, Juni 2011, S. 295–316</ref><br />
<br />
[[Reinhard Merkel]] bezeichnete die Intervention als „illegitim“. Die gängige Rechtfertigung des militärischen Eingriffs mit der [[Schutzverantwortung]] sei nicht zulässig. Die Schwierigkeiten eines demokratischen [[State Building|State-Building]] ohne historisches Fundament und nach einem von außen erzwungenen [[Transition (Politikwissenschaft)|Regimewechsel]] würden oft unterschätzt. Nicht jede Kriegshandlung innerhalb eines Staates sei als [[Völkermord]] zu werten. Es sei offensichtlich gewesen, dass Gaddafi keinen Völkermord begonnen habe.<ref>Reinhard Merkel: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/voelkerrecht-contra-buergerkrieg-die-militaerintervention-gegen-gaddafi-ist-illegitim-1613317.html Völkerrecht contra Bürgerkrieg: Die Militärintervention gegen Gaddafi ist illegitim] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] vom 22. März 2011.</ref><br />
<br />
[[Gerd Müller (Politiker, 1955)]] hielt im März 2017 als [[Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|Bundesentwicklungsminister]] die militärische Intervention in Libyen für einen Fehler. So sei der Einsatz nicht weiterentwickelt, Milizen nicht entwaffnet und nicht in die Stabilisierung des Landes investiert worden. „In Libyen hat die Weltgemeinschaft große Fehler gemacht, indem Gaddafi weggebombt wurde.“<ref>Gerd Müller: [https://derstandard.at/2000054311564/Deutscher-Minister-Libyen-Intervention-wargrosser-Fehler.html Deutscher Minister: Libyen-Intervention war "großer Fehler"] aus [[Der Standard]] vom 16. März 2017.</ref><br />
<br />
== Eingesetzte Ressourcen ==<br />
<br />
[[Datei:Operation Odyssey Dawn F-15E.jpg|miniatur|Eine amerikanische [[McDonnell Douglas F-15|F-15E Strike Eagle]] verlässt am 19. März 2011 den Militärflugplatz [[RAF Lakenheath]].]]<br />
[[Datei:A Qatar Emiri Air Force Dassault Mirage 2000-5 fighter jet - Joint Task Force Odyssey Dawn 2011.jpg|miniatur|Eine Mirage 2000-5 der Luftwaffe Katars als Teil der Joint Task Force Odyssey Dawn.]]<br />
<br />
Die folgenden militärischen Ressourcen wurden für den Einsatz erwogen oder bestimmt:<br />
* {{BEL}}: Beteiligung mit sechs F-16-Jagdflugzeugen von einer Militärbasis auf der griechischen Halbinsel [[Peloponnes]] und dem [[Minenräumboot]] ''M923 Narcis'' ([[Tripartite-Klasse]]) im Mittelmeer.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Westdeutsche Zeitung]]|url=http://www.wz-newsline.de/home/politik/specials/aufruhr-im-nahen-osten/libyen-belgien-will-kampfflugzeuge-schicken-1.608339|titel=Libyen: Belgien will Kampfflugzeuge schicken|zugriff=2011-03-20}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[RTBF]]|url=http://www.rtbf.be/info/belgique/detail_libye-six-f-16-belges-et-le-narcis-sont-sur-le-pied-de-guerre?id=5809653|sprache=fr|titel=Libye: six F-16 belges et le Narcis sont sur le pied de guerre|zugriff=2011-03-22}}</ref><br />
* {{DNK}}: Verlegung von sechs F-16-Mehrzweckkampfflugzeugen, einem Transportflugzeug und 100 Soldaten von [[Skrydstrup]] nach [[Militärflugplatz Sigonella|Sigonella]] auf [[Sizilien]].<ref>{{Internetquelle|autor=Cornelius von Tiedemann|hrsg=[[Der Nordschleswiger]]|url=http://www.nordschleswiger.dk/SEEEMS/19708.asp?artid=31241|titel=Beschlossen: Sechs F-16-Jets von Nordschleswig nach Libyen|zugriff=2011-03-20|offline=ja|archiv-bot=2018-11-30 21:46:45 InternetArchiveBot}}</ref><br />
* {{FRA}}: Mehrere Kampfflugzeuge der Typen [[Dassault Rafale]] und [[Dassault Mirage 2000]] der [[Armée de l’air]]. Hubschrauber der Typen [[Eurocopter Tiger]] und [[Aérospatiale SA 341/342|Gazelle]].<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[The New York Times]]|url=http://www.nytimes.com/2011/06/05/world/africa/05libya.html|sprache=en|titel=NATO beginnt mit Hubschrauberangriffen in der Hoffnung die Pattsituation gegen Gaddafi zu beenden|zugriff=2011-05-06}}</ref> Verlegung des Flugzeugträgers ''[[Charles de Gaulle (R 91)|Charles de Gaulle]]'' mit acht [[Rafale#Rafale M|Rafale-M-Mehrzweckkampfflugzeugen]] und sechs [[Dassault Super Étendard|Super-Étendard]]-Jagdbombern an Bord von [[Toulon]] in Richtung libysche Küste.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[L’Express]]|url=http://www.lexpress.fr/actualites/1/societe/toute-la-puissance-de-feu-du-charles-de-gaulle-deployee-au-large-de-la-libye_974254.html?actu=1%7CToute|sprache=fr|titel=Toute la puissance de feu du Charles-de-Gaulle déployée au large de la Libye|zugriff=2011-03-23}}</ref> Der Hubschrauberträger ''[[Mistral-Klasse|Mistral]]'' befindet sich vor Tunesien, das Schwesterschiff ''[[Tonnerre (L9014)|Tonnerre]]'' im [[Golf von Sidra]]. Zwei [[Flugabwehrzerstörer]] – die ''Jean Bart'' und die ''[[Horizon-Klasse|Forbin]]'' – werden vor der Küste von Bengasi eingesetzt. Frankreich verfügt über Stützpunkte in [[Flughafen Solenzara|Solenzara]] auf Korsika und in [[N’Djamena]] im [[Tschad]]. Genaue Angaben bisher nicht bekannt.<br />
* {{GRE}}: Griechenland stellt Militärbasen zur Verfügung, darunter die [[Flughafen Chania|Souda Air Base]] auf Kreta, wollte aber nicht selbst an Kampfhandlungen teilnehmen.<br />
* {{GBR}}: Mehrere Eurofighter und Tornado-Kampfflugzeuge, Transport- und Überwachungsflugzeuge, seit Anfang Juni auch Apache-Kampfhubschrauber, die vom Hubschrauberträger [[HMS Ocean (L12)|HMS ''Ocean'']] aus operieren,<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[BBC News]]|url=http://www.bbc.co.uk/news/uk-13651736|sprache=en|titel=Libyen: britische Apache-Hubschrauber beteiligen sich an NATO Angriffen|zugriff=2011-05-06}}</ref> die Fregatten [[HMS Westminster (F237)|HMS ''Westminster'']] und [[HMS Cumberland (F85)|HMS ''Cumberland'']] und das mit [[Marschflugkörper]]n bewaffnete Atom-U-Boot [[HMS Triumph (S93)|HMS ''Triumph'']]. Nutzung der Stützpunkte in [[Gibraltar]], auf [[Akrotiri und Dekelia]] auf Zypern möglich. In Libyen selbst helfen Angehörige der Spezialeinheiten [[Special Air Service|SAS]], [[Special Reconnaissance Regiment|SRR]] und [[Special Boat Service|SBS]] bei der Koordinierung der Luftangriffe.<ref>{{Internetquelle|autor=Ian Drury|hrsg=[[Daily Mail]]|url=http://www.dailymail.co.uk/news/article-1368626/Libya-RAF-abort-attack-SAS-spot-Gaddafi-using-human-shields.html|sprache=en|titel=Mission aborted on orders of SAS: RAF attack is halted after troops spot human shields|zugriff=2011-03-23}}</ref><br />
* {{ROU}}: Entsendung der Fregatte „Regele Ferdinand“ mit 205 Mann Besatzung und zwei Offizieren des Generalstabs der Marine zur Teilnahme an „Unified Protector“.<br />
* {{ITA}}: Stützpunkte in [[Aviano Air Base|Aviano]], [[Militärflugplatz Decimomannu|Decimomannu]], [[Flughafen Trapani|Trapani]], [[Flughafen Pantelleria|Pantelleria]], [[Militärflugplatz Sigonella|Sigonella]], [[Militärflugplatz Gioia del Colle|Gioia del Colle]] und [[Militärflugplatz Amendola|Amendola]] zur Verfügung gestellt. Zwölf Kampfflugzeuge und zwei Tankflugzeuge für Einsätze in Libyen ständig verfügbar gehalten und vorwiegend von Trapani aus eingesetzt.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Verteidigungsministerium (Italien)|Italienisches Verteidigungsministerium]]|url=http://www.difesa.it/OPERAZIONI_MILITARI/OPERAZIONI_INTERNAZIONALI_IN_CORSO/LIBIA-ODISSEA-ALBA/Pagine/Contributonazionale.aspx|sprache=it|titel=Contributo nazionale|zugriff=2011-08-29}}</ref> Seefernaufklärer, Drohnen und andere Mittel zu Aufklärungszwecken eingesetzt.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Verteidigungsministerium (Italien)|Italienisches Verteidigungsministerium]]|url=http://www.difesa.it/Primo_Piano/Pagine/PredatorOperazioneLibia.aspx|sprache=it|titel=Operazione Unified Protector|zugriff=2011-08-29}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Adnkronos]]|url=http://www.adnkronos.com/IGN/News/Cronaca/I-satelliti-Cosmo-SkyMed-in-campo-Airaghi-sistema-radar-piu-performante_311810562732.html|sprache=it|titel= satelliti Cosmo-SkyMed in campo.|zugriff=2011-08-29}}</ref> Mehrere Kriegsschiffe entsandt, darunter den Flugzeugträger ''[[Giuseppe Garibaldi (551)|Garibaldi]]''.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Gruppo Editoriale L’Espresso]]|url=http://www.repubblica.it/ultimora/24ore/LIBIA-PORTAEREI-GARIBALDI-NEL-CANALE-DI-SICILIA/news-dettaglio/3937314|sprache=it|titel=Libia: Portaerei Garibaldi nel Canale di Sicilia|zugriff=2011-03-21}}</ref><br />
* {{CAN}}: Verlegung von sechs CF-18-Jagdbombern von der [[Air Base Bagotville]] nahe [[Saguenay (Stadt)|Saguenay]] mit 140 Mann nach Italien, die mit Lenkwaffen ausgerüstete Fregatte ''[[Halifax-Klasse|HMCS Charlottetown]]'' wurde ins Mittelmeer verlegt.<br />
* {{NLD}}: Am 24. März Verlegung von sechs F-16 und einer [[McDonnell Douglas KC-10|KDC-10]] nach [[Militärflugplatz Decimomannu|Decimomannu]] in [[Sardinien]]. Minensucher ''[[Alkmaar-Klasse|Haarlem]]'' ins zentrale Mittelmeer entsandt.<br />
* {{NOR}}: Verlegung von sechs F-16-Kampfflugzeugen und einem [[Lockheed P-3|Orion]]-Seeaufklärer von der [[Ørland Air Force Base]] bei Trondheim auf Stützpunkte in Kreta und Sardinien.<ref>{{Internetquelle|hrsg=RP Online|url=http://www.rp-online.de/politik/ausland/Was-einzelne-Staaten-zum-Militaereinsatz-gegen-Libyen-beitragen_bid_63575.html?skip=4|titel=Was einzelne Staaten zum Militäreinsatz gegen Libyen beitragen|zugriff=2011-03-27|offline=ja|archiv-bot=2018-11-30 21:46:45 InternetArchiveBot}}</ref><br />
* {{ESP}}: Vier F/A-18-Hornet-Kampfflugzeuge, ein [[Boeing 707|Boeing-707]]-Tankflugzeug sowie ein [[CASA CN-235|CN-235]]-Seeaufklärer operieren von Decimomannu aus. Zudem wurden die Fregatte ''[[Álvaro-de-Bazán-Klasse|Méndez Núñez]]'' und das U-Boot ''[[Agosta-Klasse (1977)|Tramontana]]'' an die libysche Küste verlegt. Darüber hinaus stellt Spanien seine Luftwaffenstützpunkte in [[Rota (Stadt)|Rota]] und [[Morón de la Frontera|Morón]] zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Spanisches Verteidigungsministerium|url=http://www.mde.es/gabinete/notasPrensa/2011/03/DGC_110323_avion_vigilancia_Libia.html|sprache=es|titel=El avión de vigilancia marítima se incorpora a la misión de embargo a Libia|zugriff=2011-03-23}}</ref><br />
* {{USA}}: Möglicherweise Einsatz von zwei Geschwadern mit insgesamt 40 F-16-Flugzeugen, die auf der [[Aviano Air Base]] stationiert sind. Zur Verfügung stehen auch die 29 F-16-Flugzeuge der [[Spangdahlem Air Base]].<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Trierischer Volksfreund]]|url=http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/rheinlandpfalz/rheinlandpfalz/Heute-im-TV-US-Kampfjets-aus-Spangdahlem-starten-zu-Libyen-Einsatz;art806,2722806|titel=US-Kampfjets aus Spangdahlem starten zu Libyen-Einsatz|zugriff=2011-03-22}}</ref> Die US Navy patrouilliert bereits mit dem Hubschrauberträger ''[[USS Kearsarge (LHD-3)|USS Kearsarge]]'', den Lenkwaffenzerstörern ''[[USS Barry (DDG-52)|USS Barry]]'', ''[[USS Mason (DDG-87)|USS Mason]]'' und ''[[USS Stout (DDG-55)|USS Stout]]'', dem amphibischen Transportschiff ''[[USS Ponce (LPD-15)|USS Ponce]]'' und den Atom-U-Booten ''[[USS Florida (SSGN-728)|USS Florida]]'' und ''[[USS Providence (SSN-719)|USS Providence]]'' im Mittelmeer. Außerdem wurden drei [[Northrop B-2|B-2]]-Langstreckenbomber sowie F-15- und F-16-Kampfflugzeuge der Luftwaffe eingesetzt.<ref name="spiegel_Tarnkappenjets" /> Ferner kommen EA-18G Growler der US Navy von Sizilien aus zum Einsatz und ab Ende März wurden zudem sechs [[Fairchild-Republic A-10|A-10 Thunderbolt II]] und zwei [[Lockheed AC-130|AC-130]] eingesetzt.<ref>Markus Becker: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,753776,00.html ''Luftkrieg gegen Gaddafi.''] auf: ''spiegel.de/wissenschaft''</ref> Von der USS Kearsarge werden ferner AV-8B Harrier II eingesetzt. Im Einsatz sind auch die unbewaffneten Versorgungsschiffe USS Kanawha (AO-1), [[USNS Lewis and Clark (T-AKE-1)]] und USNS Robert E. Peary (T-AKE-5). Am 21. April 2011 genehmigte US-Präsident [[Barack Obama]] den Einsatz von [[General Atomics MQ-1|Predator-Drohnen]]. Sie sollen speziell über [[Misurata]] eingesetzt werden.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio67828.html | wayback=20120211095211 | text=USA schießen wieder in Libyen}} Abgerufen am 22.&nbsp;September 2015.</ref><br />
<br />
[[Datei:Qatari air force.jpg|miniatur|Mirage 2000-5 der [[Qatar Emiri Air Force|Luftwaffe Katars]] beim Auftanken in der Türkei]]<br />
<br />
* {{QAT}}: Militärische Beteiligung nach Übernahme des Kommandos durch die NATO mit bis zu sechs Flugzeugen vom Typ [[Dassault Mirage 2000|Mirage 2000-5]] und zwei [[McDonnell Douglas C-17|C-17A]]-Transportflugzeugen.<ref>{{Internetquelle|url=http://af.reuters.com/article/energyOilNews/idAFN2526544420110325|titel=Qatar first Arab state to patrol Libya no-fly zone|hrsg=Thomson Reuters|datum=2011-03-25|zugriff=2011-03-26|sprache=en}}</ref><br />
* {{VAE}}: Beteiligung mit [[Dassault Mirage 2000|Mirage 2000-9]] und F-16-Kampfflugzeugen zugesagt<ref name="fra22" /><ref>{{Internetquelle|url=http://www.rp-online.de/politik/ausland/Was-einzelne-Staaten-zum-Militaereinsatz-gegen-Libyen-beitragen_bid_63575.html?skip=4|titel=Was einzelne Staaten zum Militäreinsatz gegen Libyen beitragen|hrsg=RP Online|zugriff=2011-03-26|offline=ja|archiv-bot=2018-11-30 21:46:45 InternetArchiveBot}}</ref><br />
* {{SWE}}: Entsendung von acht [[Saab 39|Saab JAS 39 Gripen]], eines [[Lockheed C-130|Hercules]]-Transportflugzeuges, eines Funkmessaufklärers sowie 130 Mann für die Dauer von drei Monaten beabsichtigt. Die Einheiten sollen sich nicht an Bodenangriffen beteiligen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/194397.reinfeldt-gibt-libyen-einsatzbefehl.html|titel=Reinfeldt gibt Libyen-Einsatzbefehl|hrsg=Neues Deutschland|zugriff=2011-03-30}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Schutzverantwortung]]<br />
* [[Chronik des Bürgerkriegs in Libyen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|2011 military intervention in Libya|Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011}}<br />
* [http://www.un.org/News/Press/docs/2011/sc10200.doc.htm#Resolution Originaltext der UN-Resolution] (englisch)<br />
* Kommuniqué des Pariser Gipfels zur Unterstützung des libyschen Volkes vom 19. März 2011 ([http://www.state.gov/p/eur/rls/or/158663.htm englisch], [http://www.elysee.fr/president/les-actualites/communiques-de-presse/2011/sommet-de-paris-pour-le-soutien-au-peuple-libyen.10951.html französisch])<br />
* Kommuniqué des Ad-hoc-Komitees der Afrikanischen Union zu Libyen vom 19. März 2011 ([http://www.mathaba.net/news/?x=626245 englisch])<br />
* [http://www.nato.int/cps/en/natolive/71679.htm NATO and Libya] auf ''nato.int''<br />
* [http://www.jfcnaples.nato.int/Unified_Protector/unified-protector.aspx Unified Protector] auf ''jfcnaples.nato.int''<br />
* Volker Lehman & Robert Schütte: „Die Zukunft der Responsibility to Protect nach dem Fall Gaddafis“, Friedrich-Ebert-Stiftung, Perspektive, Oktober 2011, [http://library.fes.de/pdf-files/iez/08553.pdf (PDF; 238&nbsp;kB)] ISBN 978-3-86872-927-6<br />
* [http://www.zis-online.com/dat/artikel/2011_10_615.pdf Reinhard Merkel: ''Die Intervention der NATO in Libyen. Völkerrechtliche und rechtsphilosophische Anmerkungen zu einem weltpolitischen Trauerspiel'', Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 2014, pdf]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="SpiegelOn0312">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,750582,00.html|titel=Arabische Liga fordert Flugverbot über Libyen|werk=Spiegel Online|datum=2011-03-12|zugriff=2011-03-12}}</ref><br />
<ref name="SpOn0312">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,750474,00.html|titel=Chef der Arabischen Liga verlangt Flugverbotszone|werk=Spiegel Online|datum=2011-03-12|zugriff=2011-03-12}}</ref><br />
<ref name="drradio1">{{Internetquelle|url=http://www.dradio.de/nachrichten/201103191800/1|titel=Sarkozy: Internationale Koalition setzt UNO-Flugverbotszone über Libyen durch|hrsg=Deutschlandradio|werk=Deutschlandfunk Nachrichten 18:00 Uhr|datum=2011-03-19|zugriff=2011-03-19}}</ref><br />
<ref name="AlJazeeraLive0317">{{Internetquelle|url=http://blogs.aljazeera.net/live/africa/libya-live-blog-march-17|titel=Libya Live Blog – March 17|werk=Al Jazeera Blogs, 05:00pm|datum=2011-03-17|zugriff=2011-03-17}}</ref><br />
<ref name="DW0314">{{Internetquelle|url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14910708,00.html|titel=UN-Sicherheitsrat berät über Flugverbot|werk=DW-World.de Deutsche Welle|datum=2011-03-14|zugriff=2011-03-14}}</ref><br />
<ref name="DRS1">{{Internetquelle|hrsg=[[Schweizer Radio DRS]]|url=http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/international/249584.frankreich-anerkennt-libyschen-oppositionsrat.html|titel=Ghadhafis Sohn kündigt Militäraktion an|zugriff=2011-03-10}}</ref><br />
<ref name="SpiegelOn0327">{{Internetquelle|hrsg=Spiegel Online|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,753422,00.html|titel=Rebellen überrennen Libyens Küstenstädte|datum=2011-03-27|zugriff=2011-03-28}}</ref><br />
</references><br />
<br />
[[Kategorie:Konflikt 2011|Libyen]]<br />
[[Kategorie:Libyscher Bürgerkrieg]]<br />
[[Kategorie:Militär (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Militär (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Französische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Dänische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Spanische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Belgische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Kanadische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Italienische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Bulgarische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bewaffneter_Konflikt_in_Kolumbien&diff=182525632Bewaffneter Konflikt in Kolumbien2018-11-06T21:51:36Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Militärischer Konflikt<br />
|KONFLIKT=Bewaffneter Konflikt in Kolumbien<br />
|TEILVON=<br />
|BILD=Colpolwpowell.png<br />
|BILDBREITE=300px<br />
|BESCHREIBUNG=Colin Powell besucht Kolumbien im Rahmen der US-Unterstützung des [[Plan Colombia]].<br />
|DATUM= 27. Mai 1964 – 26. September 2016<br />
|ORT= [[Kolumbien]]<br />
|GEBIET=<br />
|AUSGANG=Friedensvertrag zwischen Regierung und FARC<br />
|KONTRAHENT1= [[Datei:Flag of AUC.svg|20px]] [[Autodefensas Unidas de Colombia]] (bis 2006)<br />
Nachfolgeorganisationen<br />
* [[Autodefensas Gaitanistas de Colombia]]<br />
* [[Águilas Negras]]<br />
* [[Los Rastrojos]]<br />
----<br />
[[Drogenkartell]]e<br />
|KONTRAHENT2= {{Kolumbien}}<br />
* [[Streitkräfte Kolumbiens|Armee]]<br />
* Polizei<br />
{{USA}}<br />
----<br />
[[Drogenkartell]]e<br />
|KONTRAHENT3= [[Datei:Farc-logo.jpg|20px]] [[FARC-EP]] (bis 2016)<br />[[Datei:Flag of ELN.svg|20px]] [[Ejército de Liberación Nacional (Kolumbien)|ELN]]<br />[[Datei:Flag of M-19.svg|20px]] [[Movimiento 19 de Abril|M-19]] (bis 1990)<br />[[Datei:Flag of the EPL.svg|20px]] [[Ejército Popular de Liberación|EPL]]<br />
----<br />
'''Unterstützt durch:'''<br /><br />
[[Datei:Flag of Venezuela.svg|20px]] [[Venezuela]]<br />[[Datei:Flag of Cuba.svg|20px]] [[Kuba]] (bis 1991)<br />[[Datei:Flag of the Soviet Union.svg|20px]] [[Sowjetunion]] (bis 1991)<br>{{BLR}}<ref>[https://naviny.by/node/45690/href «Белорусский след» в поставках оружия колумбийским боевикам подтверждает Интерпол] — ''Naviny.by'', 16 мая 2008</ref><ref>[https://m.kp.by/daily/24096.5/324557/ Венесуэла собиралась поставлять колумбийским повстанцам белорусское оружие] — ''Комсомольская правда'', 4 февраля 2015</ref> (seit 1992)<br />
----<br />
[[Drogenkartell]]e<br />
|BEFEHLSHABER1=[[Carlos Castaño Gil]]<br />[[Rodrigo Tovar Pupo]]<br />[[Diego Murillo Bejarano]]<br />
|BEFEHLSHABER2=[[Juan Manuel Santos]]<br />Padilla León<br />Montoya Uribe<br />
|BEFEHLSHABER3=[[Timoleón Jiménez]]<br />Joaquín Gómez<br />Iván Márquez<br />Antonio García<br />
}}<br />
In [[Kolumbien]] fand über rund fünfzig Jahre ein [[bewaffneter Konflikt]] statt, dessen Beginn auf die Jahre 1964 bis 1966 datiert wird. Am 22.&nbsp;Juni 2016 vereinbarte die kolumbianische Regierung mit der grössten Guerilla, der [[FARC-EP]], einen endgültigen Waffenstillstand.<ref>''[http://derstandard.at/2000039594041/Kolumbien-und-FARC-Rebellen-schlossen-Waffenstillstandsabkommen Kolumbien und Farc-Rebellen vereinbaren Waffenstillstand]'' [[Der Standard]], 22.&nbsp;Juni 2016, abgerufen am 26. Juni 2016</ref> Ein überarbeiteter Friedensvertrag wurde Ende November 2016 durch den kolumbianischen Senat und das Repräsentantenhaus gebilligt, nachdem ein vorheriger Entwurf in einem Volksentscheid mit knapper Mehrheit abgelehnt worden war. Über 6500 FARC-Guerilla gaben bis im Juni 2017 ihre Waffen ab und sollten in Entwaffnungszonen zum Leben in Zivilgesellschaft befähigt werden.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/kolumbien-kolumbiens-frieden-leidet-an-einem-konstruktionsfehler-1.3561119 Kolumbiens Frieden leidet an einem Konstruktionsfehler], Süddeutsche, 27. Juni 2017</ref><br />
Für seine Bemühungen im Friedensprozess wurde dem kolumbianischen Präsidenten [[Juan Manuel Santos]] 2016 der [[Friedensnobelpreis]] zuerkannt.<ref>[http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/peace/laureates/2016/press.html Pressemitteilung] bei nobelprize.org (abgerufen am 7. Oktober 2016).</ref><br />
<br />
== Beteiligte Parteien ==<br />
[[Datei:Cerro Nutibara084.JPG|mini|[[Berittene Polizei|Berittene]] [[Karabiniers|Carabineros]] der ''Policia Nacional'']]<br />
* Die kolumbianische [[Polizei]], die [[Streitkräfte Kolumbiens]] und der Inlandsgeheimdienst [[Departamento Administrativo de Seguridad]] (DAS)<br />
* bis ca. 2006 die [[Autodefensas Unidas de Colombia]] (AUC), ein Dachverband [[paramilitär]]ischer Gruppierungen unterschiedlichen Ursprungs, und<br />
* die [[Guerilla]]gruppen [[FARC|Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia – Ejército del Pueblo]] (FARC-EP) und [[Ejército de Liberación Nacional (Kolumbien)|Ejército de Liberación Nacional]] (ELN).<br />
<br />
Die [[Drogenhandel|Drogenmafia]] ist keine eigenständige Partei in diesem Konflikt, sondern mit einer oder mehreren dieser Parteien verbündet, beziehungsweise hat sie ganz oder teilweise zersetzt, da sich Guerilleros und Paramilitärs seit Anfang der 1980er Jahre verstärkt durch den Anbau und Verkauf von [[Droge]]n, insbesondere [[Kokain]], finanzieren. Aus diesem Grund fasst zumindest die kolumbianische Regierung die Nachfolgeorganisationen der AUC unter dem Begriff BACRIM (''bandas criminales emergentes'') bzw. GAO (''grupos armados organizados'') zusammen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.elespectador.com/noticias/nacional/los-grupos-armados-organizados-amenaza-cambia-de-nombre-articulo-631154 |titel=Los Grupos Armados Organizados, la amenaza que cambia de nombre |hrsg=[[El Espectador]] |datum=2016-05-07 |zugriff=2017-05-09 |sprache=es}}</ref><br />
<br />
== Chronik des Konflikts ==<br />
Seit der Unabhängigkeit des Landes gab es mehrere Bürgerkriege, die, neben Konflikten um die Landfrage, aus den traditionellen Rivalitäten zwischen liberaler und konservativer Partei resultierten. Wichtige Daten im Konflikt sind:<br />
* 1860–1862 [[Bürgerkrieg in Kolumbien (1860–1862)|Bürgerkrieg]] in der [[Granada-Konföderation]], der zur Gründung der [[Vereinigte Staaten von Kolumbien|Vereinigten Staaten von Kolumbien]] führte<br />
* 1899–1902 [[Krieg der tausend Tage]], gewaltsame Aneignung von Kleinbauernland durch Großgrundbesitzer im Zuge des Kaffeebooms mit geschätzten 100.000 Opfern in den Mittleren Anden<br />
* 1928 Arbeitskampf auf den Bananenplantagen der [[United Fruit Company]], Massaker von Ciénaga/Santa Marta<br />
* 1948–52 Bürgerkrieg zwischen Konservativen und Liberalen, ausgelöst durch die Ermordung des liberalen Präsidentschaftskandidaten [[Jorge Eliécer Gaitán]] und seine angekündigte Agrarreform und den darauf folgenden blutigen Unruhen in der Hauptstadt (auch als ''[[Bogotazo]]'' bekannt). Die Gewalt setzte sich in den folgenden Jahren in ländlicheren Gebieten fort und ist heute als ''[[La Violencia]]'' bekannt.<br />
* 1960–70 "Smaragdkrieg" ''(Guerra de las Esmeraldas)'' in der Region Boyacá, welcher zur Bildung des [[Cartel de Esmeralderos]] führte.<br />
* seit 1983 Drogenkrieg und Gründung paramilitärischer Einheiten, welche die Beseitigung oppositioneller Gruppen verfolgen (auch als "[[Schmutziger Krieg]]" bekannt)<br />
* 2012–2016 Friedensgespräche zwischen der [[FARC-EP]] und der kolumbianischen Regierung. Vereinbarung eines endgültigen Waffenstillstands. Am 26. September unterschrieben die FARC und die Regierung den Friedensvertrag. Am 2. Oktober fand ein (nicht bindendes) Referendum statt, bei dem die Abstimmenden den Friedensvertrag entgegen den Prognosen mit knapp über 50 % der Stimmen ablehnten.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kolumbien-friedensvertrag-107.html Kolumbianer sagen Nein zum Friedensvertrag] bei ''Tagesschau''</ref> Entgegen vorheriger Ankündigungen ließen beide Seiten hoffen, am Waffenstillstand fest zu halten. Eine offene Frage blieb, wie lange die FARC überhaupt finanziell aufrechterhalten werden könne, ohne ihre kriminellen Aktivitäten wieder aufzunehmen.<ref>[http://www.nzz.ch/international/kolumbien-ueberraschendes-nein-zum-friedensvertrag-mit-farc-rebellen-ld.119959 Kolumbien sagt «No» zum Friedensabkommen], NZZ, 3. Oktober 2016</ref> Im November 2016 wurde in Havanna ein neuer Friedensvertrag mit Zugeständnissen der FARC geschlossen, der am 30. November von beiden Kammern des Kongresses ohne Gegenstimme gutgeheißen wurde. Die Gegner hatten die Abstimmung boykottiert und die Vorlage wurde nicht mehr dem Volk vorgelegt.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/amerika/kolumbien-regierung-und-farc-vereinbaren-neuen-friedensvertrag-14525466.html Regierung und Farc vereinbaren neuen Friedensvertrag], FAZ, 13. November 2016</ref><ref>[http://www.nzz.ch/meinung/kommentare/abkommen-mit-kolumbiens-farc-guerilla-friede-mit-schalem-nachgeschmack-ld.132065 Friede mit schalem Nachgeschmack], NZZ, 1. Dezember 2016</ref><br />
<br />
== Strukturen des Konflikts ==<br />
<br />
[[Datei:Coca cultivation.png|mini|Karte Kokaanbau in Kolumbien 2001]]<br />
Die linksgerichteten Guerillagruppen kämpfen gegen das kolumbianische Militär. Die rechtsgerichteten [[Paramilitär]]s stehen im Konflikt mit den Guerillagruppen. Beide Parteien verüben auch Anschläge auf die Zivilbevölkerung und verletzen die [[Menschenrechte]].<br />
<br />
Es wird davon ausgegangen, dass etwa 20.000 Menschen auf Seiten der Guerilleros und – selbst nach ihrer vermeintlichen Demobilisierung – circa 8.000 bis 9.000 Menschen auf Seiten der Paramilitärs kämpften. Manche Guerillagruppen waren so einflussreich, dass sie Teile des Landes kontrollierten, auch nach der Entwaffnung der FARC 2017 gab es noch Gebiete, über die der Staat keine Kontrolle hatte.<ref name="NZZ9318">[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/neue-zuercher-zeitung-vom-09-03-2018-seite-7.html?hint=2738841 Der Frieden auf dem Prüfstand], NZZ, 9. März 2018</ref><br />
<br />
Nach Aussagen der Guerilla handelte es sich bei den Gebieten, welche nicht unter der Kontrolle des Staates waren, Anfang der 2000er-Jahre um die Hälfte des Territoriums Kolumbiens. In den Grenzgebieten zu [[Ecuador]], [[Venezuela]] und [[Panama]], in denen besonders viel [[Cocastrauch|Koka]] angebaut wird, sind die Guerilleros und bewaffnete Banden noch immer stark vertreten. Bis zum Beginn des Friedensprozesses mit der FARC hatte die kolumbianische Regierung behauptet, dass die Guerillas durch Venezuela und Ecuador geduldet oder gar unterstützt würden. Die Regierungen der Länder bestritten dies jedoch.<br />
<br />
Paramilitärs werden von Teilen des kolumbianischen Militärs geduldet und zum Teil sogar unterstützt. Der Abschlussbericht der ''Sonderstaatsanwaltschaft für Frieden und Gerechtigkeit'' nennt als Auftraggeber der paramilitärischen Verbrechen auch Senatoren, Mitglieder des Repräsentantenhauses, Gouverneure, Bürgermeister und Stadträte. Diese arbeiteten direkt mit den paramilitärischen Verbänden zusammen und gehören fast ausschließlich zu den konservativen Parteien, die den Präsidenten Alvaro Uribe unterstützen.<ref>{{Internetquelle |autor=M. Daniljuk |url=http://www.amerika21.de/nachrichten/inhalt/2009/okt/corte_293847_para/ |titel=25.500 Ermordete: Keine Meldung in Kolumbien |werk=amerika21 |datum=2009-10-02 |zugriff=2009-10-03}}</ref> Nachgewiesen wurde auch eine direkte Unterstützung durch transnationale Unternehmen, darunter [[Chiquita]].<ref>Zu umfassenden Informationen über Verbindungen der Paramilitärs mit Armee, Drogenhandel und Transnationalen Unternehmen siehe [[Dario Azzellini]]: Kolumbien Versuchslabor für privatisierte Kriegführung. In: Dario Azzellini und Boris Kanzleiter (2003): ''Das Unternehmen Krieg'', Assoziation A, ISBN 3-935936-17-6. Kostenloser download: {{Webarchiv|url=http://www.azzellini.net/pdf/Unternehmen_Krieg.pdf|text=Archivlink|wayback=20080907155458|archiv-bot=2018-04-01 11:51:06 InternetArchiveBot}}</ref> Da die Betroffenen kein Interesse hatten, diese Verbindungen offenzulegen, gibt es hier viele Mutmaßungen. Seit 2002 haben die in der [[Autodefensas Unidas de Colombia|AUC]] zusammengeschlossenen Gruppierungen ihre Entwaffnung angekündigt. Im Gegenzug können sie mit einem reduzierten Strafmaß rechnen. Auch die Paramilitärs finanzieren sich zum großen Teil aus dem Koka Anbau und dem Handel mit Kokain. Viele Drogenbarone haben sich in die paramilitärischen Strukturen eingekauft beziehungsweise sich zu diesen bekannt, um die den Paramilitärs gewährte Strafminderung genießen zu können und einer Auslieferung an die USA zu entgehen.<br />
Obwohl die [[Demobilisierung]] im April 2006 offiziell abgeschlossen wurde, gibt es weiterhin paramilitärische Gruppen in Kolumbien.<ref name="Zelik115-130">Vgl. [[Raul Zelik]]: Die Informalisierung des Ausnahmezustandes. In: jour fixe initiative berlin (Hrsg.): Krieg. Münster, 2009. Seite 115–130</ref> Der UN-Menschenrechtskommissar für Kolumbien ging 2006 sogar davon aus, dass die Demobilisierung nicht zu einer verringerten Präsenz der Paramilitärs geführt habe.<ref>[http://www.hchr.org.co/documentoseinformes/informes/altocomisionado/Informe2005_esp.pdf Informe de la Alta Comisionada de las Naciones Unidas para los Derechos Humanos sobre la situación de los derechos humanos en Colombia] (PDF-Datei; 423&nbsp;kB), 20. Januar 2006</ref> Der Paramilitarismus hatte das Parlament, die Polizei und die Streitkräfte unterwandert.<ref name="Zelik115-130" /> Paramilitärs behaupten, sie hätten 35 Prozent der Parlamentarier gekauft. Parlamentarier mussten sich 2007 wegen ihrer Verbindungen zu Paramilitärs vor Gericht verantworten. Die Anschuldigungen lauteten auf Konspiration, Erpressung, Entführung in besonders schweren Fällen und Geldwäsche. Weitere Politiker sollen eine Übereinkunft mit Paramilitärs getroffen haben.<ref>Peter B. Schumann: [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/603741/ Paramilitärs und Parlamentarier auf der Anklagebank], Deutschlandfunk, 12. März 2007</ref><br />
<br />
Die USA unterstützen die kolumbianische Regierung mit Waffenlieferungen, Hubschraubern, Piloten und Ausbildern. Dies geschieht mit dem Ziel, den Drogenanbau und die [[Drogenkriminalität]] zu bekämpfen, wobei insbesondere die Guerillagruppen, die sich selbst als linksgerichtet bezeichnen, von den USA als ''Narcoterroristas'' („Drogenterroristen“) bezeichnet werden.<br />
Eine zentrale Rolle im bewaffneten Konflikt in Kolumbien spielt der ''[[Plan Colombia]]'' der kolumbianischen Regierung aus dem Jahre 1999, der es der Armee ermöglichte, im Inneren in polizeilichen Aufgabenbereichen aktiv zu werden. Die USA unterstützen den Plan Colombia mit mehreren Milliarden Dollar Militärhilfe finanziell, personell und mit Rüstungslieferungen. Ein Teil der personellen Unterstützung wird durch [[Privates Sicherheits- und Militärunternehmen|private Sicherheits- und Militärunternehmen]] geleistet. Bedeutender Bestandteil des Plan Colombia ist die Vernichtung von Drogenanbaufeldern durch Besprühung mit Pflanzenvernichtungsmitteln im Rahmen der Bekämpfung des Drogenhandels.<br />
<br />
== Massaker ==<br />
{{Belege fehlen|Leider ist die Sachlage der hier getätigten Angaben ab 1999 sehr vage--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 13:03, 24. Mär. 2018 (CET)}}<br />
* Ciénaga-Massaker: Massaker an Bananenarbeitern von 1928 («Matanza de las Bananeras») am 6. Dezember 1928 in [[Ciénaga (Magdalena)|Ciénaga]] bei [[Santa Marta]]. Ausgelöst durch einen Streik der Bananenarbeiter gegen die [[United Fruit Company]] ließ General [[Cortés Vargas]] nach der Sonntagsmesse auf die streikenden Bananenarbeiter mit Maschinengewehren feuern. Die Opferzahlen sind strittig: 47 bis 2.000 Opfer. ([[Gabriel García Márquez|Garcia Marquéz]] verarbeitete den Stoff literarisch in seinem Werk "[[Hundert Jahre Einsamkeit]]".)<br />
* Urabá-Massaker: 1988 wurden bei Streiks 20 Bananenarbeiter von Paramilitärs ermordet.<br />
* Segovia-Massaker: 1988 tötete das Bataillon Bomboná der XIV. Brigade in einem Park von [[Segovia (Kolumbien)|Segovia]]/[[Departamento de Antioquia|Antioquia]] 43 Menschen mit Maschinenpistolen und Handgranaten.<br />
* Trujillo-Massaker: In den Jahren 1988–91 wurden 107 bis 300 Personen in [[Trujillo (Kolumbien)|Trujillo]]/[[Valle del Cauca]] durch Mitglieder des [[Cali-Kartell]]s und der [[Autodefensas Unidas de Colombia|AUC]] getötet und mit Motorsägen verstümmelt.<ref>Colombia Support Network: {{Webarchiv|text=On the Trujillo Massacre |url=http://www.colombiasupport.net/199705/trujillo.html |wayback=20081205054436 |archiv-bot=2018-04-01 11:51:06 InternetArchiveBot }}</ref><br />
* Villatina-Massaker: 1992 wurden in [[Medellín]] aus Rache an mehreren Polizistenmorden durch Jugendgangs 8 Kinder und 1 Erwachsener durch die Polizei hingerichtet.<br />
* Riofrio-Massaker: 1993 wurden 13 Menschen durch Heer und Paramilitärs ermordet.<br />
* La-Gabarra-Massaker: 1996 töteten AUC und [[FARC]] 43 Personen.<br />
* El-Aro-Massaker: 1997 wurden bei Itanguo/[[Departamento de Antioquia|Antioquia]] 15 FARC-Anhänger und ihre Familien von rechtsgerichteten Paramilitärs ermordet.<br />
* Mapiripán-Massaker: 1997 infiltrierten die AUC im Departamento [[Departamento del Meta|Meta]] in vom Heer eroberte Zonen und töteten die Dorfbewohner von Mapiripán mit Macheten und Motorsägen. Die Opferzahlen sind unbekannt, da die Leichen in einen Fluss geworfen wurden.<br />
* Villanueva-Massaker 1998: 11 Tote durch AUC-''Säuberungen''.<br />
* Santo-Domingo-Massaker: 1998 tötete das Heer 17 Dorfbewohner.<br />
* Playón-de-Orozco-Massaker: 1999 wurden 27 Menschen ermordet.<br />
* Macayepo-Massaker: 2000 kostete eine AUC-Liquidierungswelle 15? Menschen das Leben.<br />
* El-Salado-Massaker: Im Jahr 2000 wurden 40 Kleinbauern von Paramilitärs ermordet.<br />
* Chengue-Massaker: 2001 starben 27 Menschen bei einer ''Säuberungsaktion''.<br />
* Alto-Nay-Massaker: 2001 wurden 120 Menschen aus der Landbevölkerung bei Alto Naya ermordet.<br />
* Bojayá-Massaker: 2002 tötete die FARC in der Provinz [[Departamento del Chocó|Chocó]] 119 Menschen.<br />
* Bahia-Portete-Massaker: 2004 ermordete die AUC 12, vielleicht sogar 30 Bauern.<br />
* Tibú-Massaker: 2004 massakrierten die FARC bei Catatumbo im Departement [[La Guajira|Guajira]] [[Wayúu]]-Indigene in verschiedenen Dörfern.<br />
* Candelaria-Massaker: 2004 wurden bei Candelaria im [[Valle del Cauca]] 11 Personen im Drogenkrieg von Paramilitärs ermordet.<br />
* Massaker von [[San José de Apartadó]] 2005: Im Februar 2005 wurden 8 Menschen, darunter der Leiter der Friedensgemeinde San José de Apartadó, sowie 5 Kinder brutal ermordet und zerstückelt. Im November 2007 wurde ein ranghoher Offizier dafür verurteilt.<br />
<br />
== Opfer ==<br />
Im kolumbianischen Konflikt sind zwischen 1958 und 2012 etwa 218.000 Menschen umgekommen, davon 81 % Zivilisten. Die Vereinten Nationen warfen den Paramilitärs 2008 vor, für 80 % der Tode verantwortlich zu sein. Im Allgemeinen werden jedoch allen Beteiligten – Paramilitärs, Guerrillas und staatlichen Kräften – schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen.<ref>{{Internetquelle |autor=Constanza Vieira |url=http://www.ipsnews.net/2008/08/colombia-international-criminal-court-scrutinises-paramilitary-crimes/ |titel=COLOMBIA: International Criminal Court Scrutinises Paramilitary Crimes |werk=ipsnews.net |hrsg=Inter Press Service |datum=2008-08-27 |zugriff=2017-05-08 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Bis 2012 wurden etwa 23.000 Personen Opfer selektiver Morde (u.&nbsp;a. 35,4 % durch Paramilitärs, 16,8 % durch Guerrillas und 10,1 % durch staatliche Kräfte). Infolge von Massakern starben circa 11.700 Menschen (56 % durch Paramilitärs, 17 % durch Guerrillas und 8 % durch staatliche Kräfte). Außerdem wurden bis 2012 insbesondere zur Finanzierung des Konfliktes, aber teilweise auch zur Destabilisierung des politischen Systems 27.000 Personen von den bewaffneten illegalen Gruppierungen entführt (90, 6 % durch Guerrillas und 9,4 % durch Paramilitärs). Zudem wurden circa 25.000 Personen Opfer von [[Verschwindenlassen]]. Schätzungen zufolge sind bis 2012 zwischen 4,7 und 5,7 Millionen Menschen Opfer von Vertreibungen geworden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.centrodememoriahistorica.gov.co/micrositios/informeGeneral/estadisticas.html |titel=Estadísticas del conflicto armado en Colombia |hrsg=Centro Nacional de Memoria Histórica |datum=2012 |zugriff=2017-05-08}}</ref><br />
<br />
Bekannte Geiseln sind unter anderem [[Íngrid Betancourt]] und [[Pablo Moncayo]]. Moncayos Vater, [[Gustavo Moncayo]], machte 2007 auf sich und das Schicksal seines entführten Sohnes aufmerksam, indem er in 46 Tagen von seinem Heimatdorf Sandoná in das über 1000 Kilometer entfernte [[Bogotá]] wanderte, um für die Freilassung der [[FARC]]-Geiseln zu demonstrieren.<ref>Der Standard: [http://derstandard.at/?url=/?id=2989249 Kopf des Tages: Gustavo Moncayo marschiert für Frieden und für seinen Sohn], 7. August 2007</ref> Íngrid Betancourt wurde am 2. Juli 2008 nach sechs Jahren Geiselhaft zusammen mit drei US-Amerikanern und elf kolumbianischen Militärangehörigen von den kolumbianischen Streitkräften in einer Kommando-Aktion befreit.<ref>Spiegel-Online: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,563564,00.html Guerilla-Geisel Betancourt nach sechs Jahren frei] vom 2. Juli 2008</ref><br />
<br />
Auch deutsche Organisationen setzen sich für die Opfer und für [[Versöhnung]] in den Bürgerkriegsregionen ein. Beispielsweise baut die [[Hoffnungsträger Stiftung]] (Leonberg) gemeinsam mit ihrem Partner [[Confraternidad Carcelaria de Colombia]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pfcolombia.org/ |titel=Confraternidad Carcelaria de Colombia |zugriff=2017-02-08}}</ref> sogenannte [[Dörfer der Versöhnung]] auf, in denen ehemalige [[Guerillero]]s gemeinsam mit Einwohnern eine intakte Infrastruktur für Bürgerkriegsopfer schaffen. Sie bauen oder renovieren Häuser und Schulen, richten Werkstätten ein und machen landwirtschaftliche Flächen nutzbar. Ziel ist, [[FARC]]-Rebellen und Dorfbewohnern den Weg zurück ins Leben zu ebnen.<ref>{{Internetquelle |url=https://hoffnungstraeger.de/news/doerfer-der-versoehnung/ |titel=Hoffnung in Kolumbien |zugriff=2017-02-08}}</ref><br />
<br />
== Regionalisierung des Konflikts ==<br />
Von den innenpolitischen Konflikten Kolumbiens sind auch die Nachbarländer stark betroffen. Guerilla, Paramilitärs und Regierungskräfte Kolumbiens respektieren oftmals nicht die Landesgrenzen und kolumbianische Drogenhändler exportieren einen Großteil ihrer Lieferungen für die USA und Europa über die Nachbarländer. Viele Flüchtlinge, aus ihrem Dorf oder Stadtviertel vertriebene Menschen, suchen Zuflucht in den Nachbarländern.<br />
<br />
=== Brasilien ===<br />
1998 verletzten kolumbianische Kampfflugzeuge brasilianisches Hoheitsgebiet, als sie die Rückeroberung der Grenzstadt [[Mitú]] unterstützten, welche von der FARC tagelang besetzt gehalten worden war.<br />
<br />
=== Panama ===<br />
In der Grenzregion von Kolumbien und Panama kam es wiederholt zu Übergriffen der Paramilitärs gegen die Zivilbevölkerung auch auf panamaischem Territorium und zu Kämpfen zwischen Guerilla und paramilitärischen Verbänden.<ref name="Auswirkungen des Plan Colombia">{{Internetquelle |autor=Bruno Rütsche |url=http://www.askonline.ch/monatsberichte/1.2.01.html |titel=Auswirkungen des Plan Colombia auf die Nachbarländer |werk=Kolumbien-Monatsbericht |hrsg=ask |zugriff=2008-11-07 |kommentar=Januar/Februar 2001 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150419122133/http://www.askonline.ch/monatsberichte/1.2.01.html |archiv-datum=2015-04-19 |archiv-bot=2018-04-01 11:51:06 InternetArchiveBot }}</ref> Die kolumbianischen Paramilitärs der AUC raubten 2002 in Panama mehrere Hubschrauber.<ref>{{Internetquelle |autor=Eric Jackson |url=http://www.thepanamanews.com/pn/v_08/issue_23/news_03.html |titel=Government plays down gruesome find in Jaque |werk=volume 8, number 23 |hrsg=The Panama News |datum=2002-12 |zugriff=2008-11-07 |sprache=en |zitat=Police have repeatedly seized of arms bound for the AUC, and have foiled some but not all of several paramilitary attempts to steal aircraft here. In one thwarted helicopter theft, a Colombian consular employee was implicated. |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20081120020117/http://www.thepanamanews.com/pn/v_08/issue_23/news_03.html |archiv-datum=2008-11-20 |archiv-bot=2018-04-01 11:51:06 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
=== Venezuela ===<br />
Die Präsenz kolumbianischer Paramilitärs in Venezuela wurde erstmals im Dezember 1997 offiziell bestätigt, nachdem sieben Paramilitärs in [[Apure (Bundesstaat)|Apure]] unter dem Verdacht einer Entführung festgenommen worden waren. Der damalige Chef und Gründer der kolumbianischen AUC-Paramilitärs [[Carlos Castaño Gil|Carlos Castaño]] erklärte 1997, sich mit 140 Unternehmern, Viehzüchtern und Großgrundbesitzern in [[Barinas (Bundesstaat)|Barinas]], [[Táchira]] und [[Zulia]] getroffen zu haben, um paramilitärische Strukturen in diesen Bundesstaaten aufzubauen.<ref name="Tod aus Kolumbien" /> Im Jahr 2000 entführten die AUC den venezolanischen Industriellen Richard Boulton.<ref>{{Internetquelle |url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/2130713.stm |titel=Colombian rebels free captured tycoon |werk=BBC |datum=2002-07-15 |zugriff=2008-11-07}}</ref> 2002 bestätigte Castaño, eine venezolanische Partnerorganisation namens AUV auszubilden. Deren Kommandant „Antonio“ erklärte im Dezember 2003, seine Gruppe könne auf 2500 Bewaffnete zählen. Ihr Ziel sei, [[Hugo Chávez]] und seinen Vizepräsidenten [[José Vicente Rangel]] zu erschießen und bald in den Städten zu agieren. Ein hochrangiger Funktionär des kolumbianischen Geheimdienstes [[Departamento Administrativo de Seguridad|DAS]] erklärte, seine Behörde, rechte Todesschwadronen, die [[Álvaro Uribe Vélez|Uribe]]-Regierung und venezolanische Oppositionelle hätten gemeinsam auf einen gewaltsamen Sturz von Chávez hingearbeitet. Es habe sich dabei um eine „von ganz oben“ abgesegnete Politik gehandelt.<br />
<br />
2004 wurden in Caracas mehr als 100 kolumbianische Paramilitärs in venezolanischen Armeeuniformen verhaftet, als sie einen bewaffneten Aufstand vorbereiteten.<ref>[https://www.telesurtv.net/english/analysis/The-Infiltration-of-Colombian-Paramilitaries-into-Venezuela-20150824-0005.html 25 August 2015 - 07:30 AM 22 Analysis The Infiltration of Colombian Paramilitaries into Venezuela]Telesur, 25. August 2015</ref> Nach Angaben des ehemaligen Direktors für Informationstechnologie des kolumbianischen Geheimdienstes ''DAS'', Rafael García, plante der kolumbianische Geheimdienst neben der Ermordung von Hugo Chavez und seinem damaligen Vizepräsidenten José Vicente Rangel auch die Ermordung von Innenminister Jesse Chacón und Generalstaatsanwalt Isaías Rodríguez, sowie Aktionen in Venezuela, die zum Ziel hatten, die Wirtschaft des Landes zu stören und die Bevölkerung zu verunsichern. Von kolumbianischer Seite seien an den Vorbereitungen der damalige kolumbianische Innenminister Fernando Londoño, der Chef des Geheimdienstes [[Jorge Noguera Cotes|Jorge Noguera]], ein Kommandant der rechtsradikalen Paramilitärs und ein kolumbianischer Staatsanwalt beteiligt gewesen.<ref>{{Internetquelle |autor=M. Daniljuk |url=http://www.amerika21.de/nachrichten/inhalt/2009/sep/das_293847_garcia |titel=Venezuela ermittelt gegen kolumbianischen Geheimdienst |werk=amerika21 |datum=2009-09-28 |zugriff=2009-09-30}}</ref><br />
<br />
Im Dezember 2004 wurde [[Rodrigo Granda]], Vertreter für internationale Angelegenheiten der FARC, in der venezolanischen Hauptstadt entführt und an die kolumbianischen Behörden übergeben. Später wurde bekannt, dass die Entführung von Kolumbiens Polizei und Armee organisiert und mit Hilfe zweier korrupter Offiziere einer venezolanischen Spezialeinheit und drei gekauften Mitgliedern der venezolanischen Nationalgarde GAES durchgeführt worden war. Rodrigo Granda berichtete später, dass ihm in Kolumbien viel Geld, Freiheit und Reisepässe für ihn und seine Familie angeboten worden seien unter der Bedingung, dass er Chávez kompromittiert indem er behauptet, dass Chávez die Farc protegiere und dass seine Regierung ihn unterstützt habe. Das aber lehnte Granda kategorisch ab. Chávez wiederum attackierte Kolumbien wegen der Entführung eines Mannes, gegen den kein internationaler Haftbefehl vorlag. Sein Botschafter in Bogotá beschwerte sich über die "Verletzung der nationalen Souveränität Venezuelas" und suspendierte die bilateralen Handelsabkommen.<ref>{{Internetquelle |autor=Maurice Lemoine |url=http://www.monde-diplomatique.de/pm/2007/08/10.mondeText.artikel,a0015.idx,4 |titel=Die Freiheit eines Guerilleros |werk=Le Monde diplomatique |datum=2007-08-10 |zugriff=2010-07-23}}</ref><br />
<br />
Laut einer von [[WikiLeaks]] veröffentlichten Depesche der US-amerikanischen Botschaft in Bogotá vom April 2005 unterhielt Kolumbien im venezolanischen Bundesstaat Zulia heimlich eine 100 Mann starke Anti-Guerillaeinheit der kolumbianischen Armee. Spezialeinheiten des kolumbianischen Geheimdienstes hätten bei der Verfolgung von 30 mutmaßlichen Mitgliedern der Guerilla venezolanische Polizeieinheiten korrumpiert.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Ullrich |url=http://amerika21.de/nachrichten/2011/03/27166/wikileaks-assange-kolumbien |titel=Kolumbianisches Militär agierte in Venezuela |werk=amerika21 |datum=2011-03-30 |zugriff=2011-03-30}}</ref><br />
<br />
Kolumbianische Paramilitärs waren in Venezuela besonders im Grenzgebiet anwesend. Sie verdrängten die einheimische Kriminalität aus Aktivitäten wie [[Wucher]], [[Drogenhandel|Drogen-]] und [[Menschenhandel]] sowie [[Glücksspiel]]. Weitere Betätigungsfelder sind das Kassieren von [[Schutzgelderpressung|Schutzgeldern]], [[Schmuggel]] von Benzin und Nahrungsmitteln nach Kolumbien, [[Entführung]]en, [[Geldwäsche]] und [[Erpressung]]. In einigen Fällen kollaborieren sie mit Soldaten der venezolanischen Armee und der Guardia Nacional. Sie werden von venezolanischen Viehzüchtern unterstützt und arbeiten mit Einschüchterungs- und Abschreckungsmaßnahmen sowie nach angaben von Dario Azzellini mit "selektiven Morden an Bauern und revolutionären Kadern".<ref name="Tod aus Kolumbien">{{Internetquelle |autor=Dario Azzellini |url=http://www.ag-friedensforschung.de/regionen/Venezuela/paras.html |titel=Tod aus Kolumbien |werk=Junge Welt |zugriff=2008-12-04 |kommentar=22./24. November 2008}}</ref><br />
<br />
=== Ecuador ===<br />
Zwischen Kolumbien und Ecuador waren wiederholt Spannungen aufgetreten, weil kolumbianische Truppen und Kampfflugzeuge die Grenze bei Gefechten mit der Guerilla überschritten hatten. Zur Vergiftung des Verhältnisses zwischen beiden Ländern trug auch das Besprühen von Kokapflanzungen aus Flugzeugen mit dem Pflanzengift [[Glyphosat]] in der Grenzregion bei, was zu schweren Schäden in der Landwirtschaft und zu anhaltenden gesundheitlichen Problemen der Anwohner der betroffenen Grenzregion führte. Vor den Kämpfen in Kolumbien und der Vergiftung durch Glyphosat sind zehntausende Kolumbianer nach Ecuador geflüchtet.<ref>Lateinamerika Nachrichten: [http://lateinamerika-nachrichten.de/?aaartikel=vergiftete-beziehungen Vergiftete Beziehungen], Ausgabe: Nummer 392 - Februar 2007</ref><br />
<br />
[[Datei:OperacionFenix.png|mini|Lage des Gebietes, in dem der Angriff stattfand]]<br />
Am 1. März 2008 verübte das kolumbianische Militär ohne Wissen der ecuadorianischen Behörden einen nächtlichen Luftangriff auf ein Lager von FARC-Rebellen auf ecuadorianischem Hoheitsgebiet mit anschließender Offensive von Bodentruppen. Dabei wurden der Sprecher des Oberkommandos der FARC, [[Raúl Reyes]], der mit internationalen Akteuren in Verhandlungen über die Freilassung von Entführten stand, sowie 23 weitere Menschen getötet, darunter FARC-Rebellen und Zivilisten, unter anderen ein ecuadorianischer Staatsbürger namens ''Franklin Aisalla'', den die kolumbianischen Behörden für ein langjähriges FARC-Mitglied namens ''Julián Conrado'' hielten. Zwei der Getöteten, Raúl Reyes und Franklin Aisalla, wurden vom kolumbianischen Militär nach Kolumbien gebracht, die anderen am Tatort zurückgelassen. Drei Frauen überlebten den Angriff, der die Guerilleros im Schlaf überraschte.<ref>Telesur: {{Webarchiv|text=Ejército ecuatoriano rescata dos guerrilleras heridas en bombardeo que mató a Raúl Reyes |url=http://www.telesurtv.net/secciones/noticias/nota/24983/ejercito-ecuatoriano-rescata-dos-guerrilleras-heridas-en-bombardeo-que-mato-a-raul-reyes/ |wayback=20080305115751 |archiv-bot=2018-04-01 11:51:06 InternetArchiveBot }}, 2. März 2008</ref><ref>Portal ALBA: {{Webarchiv|url=http://www.alternativabolivariana.org/modules.php?name=News&file=article&sid=2797 |wayback=20070611081515 |text=Sobrevivente Mexicana asegura que militares remataron a Guerrilleros heridos |archiv-bot=2018-08-29 10:08:07 InternetArchiveBot }}, 14. März 2008</ref><ref>elpais.com: [http://www.elpais.com/articulo/internacional/Bogota/afirma/ataque/FARC/fallecio/ecuatoriano/elpepiint/20080324elpepiint_9/Tes Bogotá afirma que en el ataque a las FARC falleció un ecuatoriano] vom 24. März 2008</ref><ref>TeleSUR: {{Webarchiv|text=Canciller ecuatoriana reiterará condena a Colombia ante la OEA |url=http://www.telesurtv.net/secciones/noticias/nota/25424/canciller-ecuatoriana-reiterara-condena-a-colombia-ante-la-oea/ |wayback=20080418054219 |archiv-bot=2018-04-01 11:51:06 InternetArchiveBot }}, 13. März 2008</ref><ref>Michael Fox: [http://www.venezuelanalysis.com/analysis/3265 Hypocrisies of a US-backed Venezuela-Colombia Crisis], venezuelanalysis.com, 12. März 2008</ref><br />
[[Datei:Mexicanos del bombardeo de Angostura.jpg|mini|Protest in Mexiko wegen der Tötung von fünf mexikanischen Studenten durch die Bombardierung]]<br />
Die [[Organisation Amerikanischer Staaten]] (OAS) erstellte einen Untersuchungsbericht.<ref>Untersuchungsbericht der OAS vom 17. März 2008 [http://scm.oas.org/doc_public/SPANISH/HIST_08/RC00089S04.DOC] (spanisch)</ref> Nicaragua gewährte den drei Frauen, die nach eigenen Angaben für "häusliche Arbeiten" im Camp zuständig waren, Asyl.<ref>IPS: {{Webarchiv|text=NICARAGUA: Asylum for Survivors of Attack on FARC Camp |url=http://ipsnews.net/news.asp?idnews=42371 |wayback=20080516123752 |archiv-bot=2018-04-01 11:51:06 InternetArchiveBot }} vom 14. Mai 2008</ref><br />
<br />
Laut forensischer Untersuchungen, die von ecuadorianischen Behörden unter Beteiligung zweier französischer Gerichtsmediziner durchgeführt wurden, waren mehrere der vom kolumbianischen Militär zurückgelassenen Toten in verwundetem Zustand von hinten erschossen worden. Die Untersuchungen an dem ecuadorianischen Staatsbürger hätten ergeben, dass ihm wohl in kniender Position der Schädel mit einem viereckigen Gegenstand eingeschlagen wurde, nachdem er schon eine Schussverletzung im Rücken hatte, die aber nicht tödlich war.<ref>teleSUR: {{Webarchiv|text=Primeras autopsias revelan que Franklin Aisalla murió por golpes en el cráneo |url=http://www.telesurtv.net/secciones/noticias/nota/27580/primeras-autopsias-revelan-que-franklin-aisalla-murio-por-golpes-en-el-craneo/ |wayback=20080515073409 |archiv-bot=2018-04-01 11:51:06 InternetArchiveBot }}, 6. Mai 2008</ref> Die kolumbianische Regierung wies diese Anschuldigungen zurück. Es existierten Videoaufnahmen der Operation, die auch zeigten, wie mit den Verwundeten umgegangen wurde. Außenminister [[Fernando Araújo Perdomo|Araújo]] betonte, dass die eigenen Obduktionen an den Körpern von Franklin Aisalla und Raúl Reyes streng nach dem ''Minnesota-Protokoll'' durchgeführt worden seien.<ref>El País de Cali.: [http://www.elpais.com.co/paisonline/notas/Mayo072008/araujo.html Gobierno rechazó versión ecuatoriana sobre ataque a campamento]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-01 11:51:06 InternetArchiveBot |url=http://www.elpais.com.co/paisonline/notas/Mayo072008/araujo.html }} vom 7. Mai 2008</ref><ref>El Tiempo.com {{Webarchiv|text=Colombia rechaza versión de ejecución extrajudicial de ecuatoriano en ataque a 'Raúl Reyes' |url=http://www.eltiempo.com/politica/2008-05-07/ARTICULO-WEB-NOTA_INTERIOR-4149733.html |wayback=20080516064430 |archiv-bot=2018-04-01 11:51:06 InternetArchiveBot }} vom 7. Mai 2008</ref> Die forensischen Untersuchungen der ecuadorianischen Behörden am Leichnam von Franklin Aisalla waren möglich geworden, nachdem die Eltern des Getöteten ihn auf einem Zeitungsfoto als ihren Sohn erkannt hatten und er daraufhin den ecuadorianischen Behörden übergeben worden war.<ref>teleSUR: {{Webarchiv|text=Sepultan a Raúl Reyes en fosa sin nombre aun cuando fue reclamado por su ex esposa |url=http://www.telesurtv.net/secciones/noticias/nota/25576/sepultan-a-raul-reyes-en-fosa-sin-nombre-aun-cuando-fue-reclamado-por-su-ex-esposa/ |wayback=20080321182008 |archiv-bot=2018-04-01 11:51:06 InternetArchiveBot }} 18. März 2008</ref> Wegen der Tötung ''Franklin Aisallas'' reichte Ecuador am 11. Juni 2009 Klage gegen Kolumbien bei der [[Interamerikanische Kommission für Menschenrechte|Interamerikanischen Kommission für Menschenrechte]] ein. In der Klageschrift wird versichert, dass es sich bei der Tötung um eine außergerichtliche Hinrichtung gehandelt habe. Von kolumbianischer Seite wurde das bestritten und der Tod Aisallas als Folge der Bombardierung dargestellt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.telesurtv.net/noticias/secciones/nota/51856-NN/ecuador-demanda-a-colombia-ante-la-cidh-por-muerte-de-franklin-aisalla/ |titel=Ecuador demanda a Colombia ante la CIDH por muerte de Franklin Aisalla |werk=teleSUR |datum=2009-06-12 |zugriff=2009-06-14 |sprache=es |archiv-bot=2018-04-01 11:51:06 InternetArchiveBot |offline=ja }}</ref> Am 29. Juni 2009 erließ die ecuadorianische Justiz Haftbefehl gegen den damaligen kolumbianischen Verteidigungsminister [[Juan Manuel Santos]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.20min.ch/news/ausland/story/Ecuador-will-kolumbianischen-Minister-verhaften-11787164 |titel=Ecuador will kolumbianischen Minister verhaften |werk=20 minuten online |datum=2009-06-30 |zugriff=2009-07-03}}</ref> Die Anklage warf ihm mehrfachen Mord und Angriff gegen die innere Sicherheit Ecuadors vor. Als Präsidentschaftskandidat erklärte Santos in einer Fernsehdiskussion, er sei stolz darauf, den Befehl für diese Aktion gegeben zu haben und wollte nicht ausschließen, auch in Zukunft derlei Aktionen auf venezolanisches oder ecuadorianisches Staatsgebiet zu befehlen.<ref>{{Internetquelle |autor=Albert Köstler |url=http://www.amerika21.de/nachrichten/inhalt/2010/mai/santos-8263673-ecuador/ |titel=Gefängnis statt Präsidentenpalast |werk=amerika21 |datum=2010-05-01 |zugriff=2010-05-02}}</ref> Das Verfahren wurde am 30. März 2011 vom Gericht in Sucumbíos eingestellt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.telesurtv.net/secciones/noticias/94494-NN/ecuador-corte-llamo-a-juicio-a-funcionarios-colombianos-por-bombardeo-a-campamento-de-las-farc/#%C2%A0 |titel=Ecuador: Corte llamó a juicio a funcionarios colombianos por bombardeo a campamento de las FARC |werk=teleSur |datum=2011-06-24 |zugriff=2011-07-02 |sprache=es |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110915033900/http://www.telesurtv.net/secciones/noticias/94494-NN/ecuador-corte-llamo-a-juicio-a-funcionarios-colombianos-por-bombardeo-a-campamento-de-las-farc/#%C2%A0 |archiv-datum=2011-09-15 |archiv-bot=2018-04-01 11:51:06 InternetArchiveBot }}</ref> Laut kolumbianischen Radiostationen sei es US-Geheimdiensten gelungen, Raúl Reyes über dessen Satellitentelefon zu orten und „ausländische Spionageflugzeuge“ hätten Luftaufnahmen von seinem Aufenthaltsort geliefert. Führende kolumbianische Regierungsbeamte bestätigten später, dass US-Aufklärungsflugzeuge die Informationen für die Militäraktion geliefert hätten. Laut dem Bericht einer vom ecuadorianischen Präsidenten eingesetzten Untersuchungskommission über die Infiltrierung der [[Fuerzas Armadas del Ecuador|ecuadorianischen Streitkräfte]] durch US-Geheimagenten war die CIA über alles vollständig informiert und hat den Angriff unterstützt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nzz.ch/nachrichten/international/cia_soll_sicherheitskraefte_von_ecuador_infiltriert_haben_1.1197786.html |titel=CIA soll Sicherheitskräfte von Ecuador infiltriert haben |werk=NZZ Online |datum=2008-10-31 |zugriff=2008-10-31}}</ref><ref name="US-Infos für Jagd auf Raúl Reyes">{{Internetquelle |url=http://www.ag-friedensforschung.de/regionen/Ecuador/usa3.html |titel=US-Infos für Jagd auf Raúl Reyes |werk=junge Welt |datum=2009-12-12 |zugriff=2010-01-17}}</ref> Nach ecuadorianischen Angaben hatten die USA für den Angriff [[Präzisionsgelenkte Munition|„intelligente“ Bomben]] zur Verfügung gestellt, die nach Erkenntnissen der ecuadorianischen Streitkräfte nicht von kolumbianischen Flugzeugen aus abgeworfen worden sein konnten.<ref>Junge Welt: [http://www.amerika21.de/nachrichten/inhalt/2008/mar/wustensturm-im-urwald Wüstensturm im Urwald], 25. März 2008</ref> Die Regierung der Vereinigten Staaten bestritt jegliche Verwicklung in diesen Angriff.<ref name="US-Infos für Jagd auf Raúl Reyes" /><br />
<br />
Der ecuadorianische Präsident, [[Rafael Correa]], beschuldigte Kolumbien der Verletzung der Hoheit seines Landes und zog seinen Botschafter aus Kolumbien ab. Am 5. März 2008 formulierte die OAS in einer Krisensitzung eine [[Resolution (Logik)|Resolution]], in der der kolumbianische Militärschlag gegen die FARC-Rebellen im ecuadorianischen Nachbarland als Verletzung der Souveränität Ecuadors kritisiert wird, ohne darin eine direkte Verurteilung Kolumbiens auszusprechen.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/suedamerika-konflikt-truppenaufmarsch-und-krisendiplomatie-1.269063 Süddeutsche Zeitung 5. März 2008]</ref> Zwei Tage später kam es am Rande eines Gipfeltreffens der [[Rio-Gruppe]] mit der Entschuldigung und dem Versprechen Uribes, nie wieder militärische Operationen außerhalb der Grenzen Kolumbiens zu unternehmen, zu einer vorläufigen Beruhigung des Konflikts.<ref>[[Die Presse]]: ''[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/368402/index.do? Ecuador-Kolumbien: Die Krise ist vorbei]'' vom 7. März 2008.</ref> Bei dem Einsatz wurden durch die kolumbianischen Behörden auch Computer und Datenträger erbeutet, deren Authentizität zu späteren Zeitpunkten unklar blieb.<ref>Washington Post: [https://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2008/05/15/AR2008051504153_2.html FARC Computer Files Are Authentic, Interpol Probe Finds], 16. Mai 2008</ref><ref>Artikel im The Economist [http://www.economist.com/world/la/displaystory.cfm?story_id=11412645], 22. Mai 2008</ref> Die kolumbianische Justiz eröffnete anhand der Datenträger seit dem Jahr 2008 eine Reihe von Terrorismus-Verfahren gegen oppositionelle Politiker, Aktivisten, Wissenschaftler und Journalisten. Oppositionelle werfen den kolumbianischen Ermittlungsbehörden vor, eine Einschüchterungs- und Diffamierungskampagne gegen politisch missliebige Personen durchzuführen.<ref>{{Internetquelle |url=http://amerika21.de/meldung/2010/09/13418/terrorismusverfahrenfilmemach |titel=Terrorismusverfahren gegen Filmemacher |werk=amerika21 |datum=2010-09-07 |zugriff=2010-09-08}}</ref><br />
<br />
Ende März 2008 reichte Ecuador Klage gegen Kolumbien beim [[Internationaler Gerichtshof|Internationalen Gerichtshof]] in [[Den Haag]] wegen der Besprühungen mit Glyphosat ein.<ref>elpais.com: [http://www.elpais.com/articulo/internacional/Ecuador/demanda/Colombia/Haya/fumigaciones/frontera/elpepuint/20080331elpepuint_16/Tes Ecuador demanda a Colombia en La Haya por las fumigaciones en la frontera] vom 31. März 2008</ref> Außerdem warnte Ecuadors Präsident Correa die FARC, dass Ecuador in Zukunft Militärcamps und -[[patrouille]]n der Guerillaarmee auf ecuadorianischem Hoheitsgebiet als Kriegshandlung gegen sein Land betrachten werde. Man werde weder reguläre noch irreguläre ausländische militärische Truppen auf ecuadorianischem Boden dulden.<ref>El País: [http://www.elpais.com/articulo/internacional/presidente/Ecuador/lanza/advertencia/FARC/elpepuintlat/20080417elpepuint_22/Tes El presidente de Ecuador lanza una advertencia a las FARC] vom 17. April 2008</ref><br />
<br />
Ecuador knüpfte die Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen an die Zustimmung Kolumbiens zu einer völligen Aufklärung des Militärschlags gegen die FARC, was von kolumbianischer Seite verweigert wurde.<ref>el pais: [http://www.elpais.com/articulo/internacional/Ecuador/pospone/indefinidamente/reanudacion/relaciones/Colombia/elpepuint/20080625elpepuint_3/Tes Ecuador pospone indefinidamente la reanudación de relaciones con Colombia] vom 25. Juni 2008</ref><ref>Junge Welt: [http://www.jungewelt.de/2008/06-27/026.php Ecuador bricht Beziehungen ab] vom 27. Juni 2008</ref> Erst im November 2009 wurden diplomatische Beziehungen auf der Ebene von Geschäftsträgern wieder aufgenommen.<ref name="US-Infos für Jagd auf Raúl Reyes" /><br />
<br />
Auch nach dem Angriff vom 1. März 2008 kam es wiederholt zu Übergriffen kolumbianischen Militärs und Paramilitärs auf ecuadorianisches Territorium.<ref>teleSUR: [http://www.telesurtv.net/noticias/secciones/nota/28068-NN/ecuador-denuncia-nuevas-incursiones-ilegales-de-colombia/ Ecuador denuncia nuevas incursiones ilegales de Colombia]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-01 11:51:06 InternetArchiveBot |url=http://www.telesurtv.net/noticias/secciones/nota/28068-NN/ecuador-denuncia-nuevas-incursiones-ilegales-de-colombia/ }}, 20. Mai 2008</ref><ref>teleSUR: [http://www.telesurtv.net/noticias/secciones/nota/28417-NN/ecuador-confirma-que-paramilitares-colombianos-violaron-su-soberania/ Ecuador confirma que paramilitares colombianos violaron su soberanía]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-01 11:51:06 InternetArchiveBot |url=http://www.telesurtv.net/noticias/secciones/nota/28417-NN/ecuador-confirma-que-paramilitares-colombianos-violaron-su-soberania/ }}, 29. Mai 2008</ref><ref>púlsar-poonal: {{Webarchiv|url=http://www.npla.de/poonal/producer/2008/2008-44-ger.shtml |wayback=20081106063731 |text=Erneut Militäraktion Kolumbiens in Ecuador |archiv-bot=2018-08-29 10:08:07 InternetArchiveBot }}, 24. Oktober 2008</ref><br />
<br />
== Juristische Aufarbeitung ==<br />
Am 5. Juli 2011 wurde Major Orlando Arturo Cespedes Escalona, stellvertretender Kommandeur der in [[Sucre (Kolumbien)|Sucre]] stationierten Armeeeinheit ''Fuerza de Tarea Conjunta del Ejército en Sucre''<ref name="SantafeSubcom">{{Internetquelle |url=http://www.radiosantafe.com/2010/10/07/capturan-a-subcomandante-de-fuerza-de-tarea-conjunta-de-sucre-por-asesinato-de-11-jovenes-en-falso-positivo/ |titel=Capturan a subcomandante de Fuerza de Tarea Conjunta de Sucre por asesinato de 11 jóvenes en falso positivo |werk=El Nacional |datum=2010-10-07 |zugriff=2011-07-17 |sprache=es}}</ref>, wegen der Beteiligung am Verschwinden und Tod von elf jungen Menschen angeklagt. Die Anklage steht im Zusammenhang mit dem [[Falsos Positivos-Skandal]].<ref name="CoReMaj">{{Internetquelle |url=http://colombiareports.com/colombia-news/news/17408-army-major-indicted-for-false-positive-killings.html |titel=Army major indicted for 'false positive' killings |werk=Columbia Reports |datum=2011-07-05 |zugriff=2011-07-17 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Am 13. Juli 2011 wurde [[Luis Fernando Borja Aristizábal]] als erster Offizier im Rahmen des Falsos Positivos-Skandals zu 21 Jahren Haft verurteilt.<br />
<br />
Mitte September 2011 verurteilte das [[Oberste Gericht von Kolumbien|Oberste Gericht]] den früheren Chef des DAS, [[Jorge Noguera Cotes]], zu 25 Jahren Haft. Er hatte Namenslisten von linken Aktivisten und Gewerkschaftern an Todesschwadrone übergeben.<ref name="NZZverurteilt">{{Internetquelle |url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/ex-geheimdienstchef_kolumbiens_verurteilt_1.12497661.html |titel=Ex-Geheimdienstchef Kolumbiens verurteilt |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2011-09-14 |zugriff=2011-09-15}}</ref><br />
<br />
== Dokumentarfilm ==<br />
* ''[[La Sierra]]'' ist ein 2005 hergestellter US-amerikanisch-kolumbianischer Dokumentarfilm, der vom Leben dreier jugendlicher Bandenmitglieder des „Bloque Metro“ im Viertel ''Sierra'' in der Millionenstadt [[Medellín]] erzählt. Die Dokumentation wurde bei mehreren internationalen Filmfestspielen ausgezeichnet.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Jean-Pierre Gontard]]<br />
== Literatur ==<br />
* [[Dario Azzellini|Dario N. Azzellini]]/[[Raul Zelik]] (2000): [http://www.neuerispverlag.de/vergriffen/kolumbienbuch.pdf ''Kolumbien - Große Geschäfte, staatlicher Terror und Aufstandsbewegung''] (PDF-Datei; 1,44&nbsp;MB), ISBN 3-929008-48-3<br />
* Dario Azzellini und Boris Kanzleiter (2003): [http://wp1174724.wp202.webpack.hosteurope.de/sites/default/files/Unternehmen_Krieg.pdf Das Unternehmen Krieg], Assoziation A, ISBN 3-935936-17-6<br />
* Angelika Hennecke (2006): ''Zwischen Faszination und Gewalt : Kolumbien--unser gemeinsamer Nenner : Reflexionen über das Verhältnis zwischen kultureller Identität, Kommunikation und Medien anhand der diskursanalytischen Untersuchung einer kolumbianischen Werbekampagne'', Frankfurt am Main, Peter Lang, 2006, ISBN 3-631-54930-X<br />
* Sabine Kurtenbach, Philipp Lutscher (2015): ''[https://www.giga-hamburg.de/de/publication/kolumbien-%E2%80%93-den-frieden-gewinnen Kolumbien - den Frieden gewinnen]'', GIGA Focus Lateinamerika 6-2015. {{ISSN|1862-3573}}<br />
* Raul Zelik (2009): "Die Informalisierung des Ausnahmezustandes" In: jour fixe initiative berlin (Hrsg.): Krieg. Münster, 2009. ISBN 978-3-89771-490-8<br />
* Raul Zelik: ''Die kolumbianischen Paramilitärs: "Regieren ohne Staat?" oder terroristische Formen der inneren Sicherheit'', Münster: Westfälisches Dampfboot, 2009, ISBN 3-89691-766-8<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Colombian armed conflict|Bewaffneter Konflikt in Kolumbien}}<br />
* [https://www.welt.de/print-wams/article131319/Kolumbiens-vergessener-Krieg.html Kolumbiens vergessener Krieg] – Artikel von Freia Peters in der ''Welt am Sonntag'', Ausgabe Nr. 34 (2005)<br />
* [http://www.kolumbien-aktuell.ch/ Arbeitsgruppe Schweiz-Kolumbien] – umfangreiche Schweizer Website über Bürgerkrieg und Menschenrechte in Kolumbien<br />
* [http://www.ag-friedensforschung.de/regionen/Kolumbien/ Kolumbien - Bürgerkrieg oder Drogenkrieg?] AG Friedensforschung an der Uni Kassel<br />
* [http://www.kolko.de/ kolko e.&nbsp;V.] – umfangreiche deutsche Website über Bürgerkrieg und Menschenrechte in Kolumbien<br />
* [http://www.mediosparalapaz.org/index.php?idcategoria=1285 Medios Para la Paz] (englisch)<br />
* [http://www.colombiasupport.net/ Colombia Support Network]<br />
* [http://www.quetzal-leipzig.de/dossier/der-kolumbienkonflikt-im-regionalen-kontext Der Kolumbienkonflikt im regionalen Kontext] – Dossier: Analyse des Konflikts, sowie Reaktionen / Sichtweisen der Beteiligten<br />
* [http://www.farc.de/ Die dunkle Seite der FARC]<br />
* {{Internetquelle |autor=Andreas Jahn |url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/hat_die_farc_einen_zweiten_alfonso_cano_1.13280152.html |titel=„Die Farc wird ihren Kampf fortführen“ |titelerg=Jean-Pierre Gontard über die Zukunft der kolumbianischen Guerillabewegung |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2011-11-11 |zugriff=2011-11-11 |kommentar=Interview mit Gontard anlässlich des Todes von [[Alfonso Cano]]}}<br />
<br />
=== Akteure ===<br />
* [http://www.gobiernoenlinea.gov.co/ Offizielle Seite der Regierung]<br />
* [http://www.policia.gov.co/ Offizielle Seite der Polizei]<br />
* [http://www.fuerzasmilitares.mil.co/ Offizielle Seite des Militärs]<br />
* [http://www.eln-voces.com/ Homepage der ELN]<br />
* [http://www.frentean.col.nu/ Homepage der FARC-EP Frente Antonio Nariño - Bloque Oriental]<br />
<br />
[[Kategorie:Bewaffneter Konflikt|Kolumbien]]<br />
[[Kategorie:Kolumbianische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:FARC]]<br />
[[Kategorie:Krieg (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Krieg (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Kalter Krieg]]<br />
[[Kategorie:Krieg (Südamerika)]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Belarussische_Streitkr%C3%A4fte&diff=182359630Belarussische Streitkräfte2018-11-01T13:35:38Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Streitkräfte<br />
| Flagge = [[Datei:Flag of Belarus.svg|150px]] <br />
| Name = Weißrussische Streitkräfte<br />
| Eigenname = Узброеныя сілы Рэспублікі Беларусь<br />
| Bild = [[Datei:Armed Forces of Belarus emblem.png|170px]]<br />
| Oberbefehlshaber = ''[[Aljaksandr Lukaschenka]]''<br />
| Verteidigungsminister = ''[[Andrey Ravkov]]'' <br />
| Militärischer Befehlshaber = ''[[Oleg Belokonev]]''<br />
| Aktive Soldaten = 54.000 (2018)<ref>[https://thinktanks.by/publication/2018/03/22/uvelichenie-chislennosti-belorusskoy-armii-reaktsiya-na-krizis-bezopasnosti-v-regione.html «Увеличение численности белорусской армии – реакция на кризис безопасности в регионе»] ''Центр белорусских исследований'', 22.03.2018</ref> <br />
| Reservisten = 344.000<ref>{{cite web |url=https://www.globalfirepower.com/country-military-strength-detail.asp?country_id=belarus |title=2018 Belarus Military Strength |website=Global Firepower |accessdate=2018-11-01 |lang=en |archiveurl=https://web.archive.org/web/20181019174417/https://www.globalfirepower.com/country-military-strength-detail.asp?country_id=belarus |archivedate=2018-10-19}}</ref><br />
|Wehrpflicht = 10,5 Monate<br />
| Wehrtauglichkeitsalter = 18–27 <ref>[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/bo.html]World Factbook über die Weißrussische Streitkräfte. Aufgerufen am 7. Dezember 2012</ref><br />
| Budget = $ 1.984.794.000 (2012)<br />
| Anteil am BIP = 1,4 % (2005)<br />
| Gründung = 1992<br />
}}<br />
<br />
Die '''Weißrussischen Streitkräfte''' ({{BeS|Узброеныя сілы Беларусі, Usbrojenyja sily Belarusi}}) teilen sich in [[Weißrussisches Heer]] und [[Weißrussische Luftstreitkräfte]]. Sie stehen unter dem Kommando des Verteidigungsministers.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Armee [[Weißrussland]]s bildete sich nach der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1992 aus den Truppen des ''[[Belorussischer Militärbezirk|Weißrussischen Militärbezirks]]'' der [[Sowjetunion]]. Rund 70 Prozent der Offiziere waren zu dem Zeitpunkt [[Russen]] oder [[Ukrainer]]. Mit der Neustrukturierung der Streitkräfte in Hauptverteidigungskräfte als zentraler Kern von [[Reservist]]enverbänden sowie der Aufstellung einer schnellen mobilen [[Eingreiftruppe]] gab es immer wieder finanzielle Probleme. Ziel war die Aufstellung von 75.000 Soldaten. <br />
<br />
Am 11. Januar 1992 beschloss das weißrussische Parlament die Unterstellung aller ehemaligen sowjetischen Truppen auf dem Staatsgebiet unter den eigenen Oberbefehl und die Bildung eines Verteidigungsministeriums. Eine Ausnahme bildeten die strategischen Truppen, die zusammen mit den taktischen [[Atomwaffe]]n nach Russland zurückkehren sollten. Am 4. Februar 1992 ratifizierte das Parlament den [[Strategic Arms Reduction Treaty]] (Vertrag zur Verringerung der Strategischen Nuklearwaffen).<br />
[[Datei:Moscow Parad 2008 Ballist.jpg|mini|Interkontinentalraketen vom Typ RS-12M Topol (NATO-Code: SS-25 Sickle) waren bis 1996 in Weißrussland stationiert]]<br />
Am 20. März 1992 wurden offiziell die neuen Streitkräfte der Republik Belarus gebildet. Im April 1992 unterzeichnete Weißrussland als erster der Nachfolgestaaten der Sowjetunion die [[Charta von Paris]] der [[Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] (KSZE).<br />
<br />
Nach der Machtübernahme durch [[Aljaksandr Lukaschenka]] übernahm am 21. Juli 1994 ''Anatoli Kostenko'' das Amt Verteidigungsministers. Aufgrund von Korruptionsvorwürfen in der Führung der Streitkräfte trat Kostenko im Juni 1995 zurück.<br />
<br />
Als Gegenleistung für einen eher geringen Kredit in Höhe von 25 Millionen Euro zugunsten Weißrusslands wurde am 8. Januar 1995 mit Russland ein Pachtvertrag abgeschlossen, der den russischen Streitkräften bis 2020 die Nutzung von militärischen Anlagen und Stützpunkten in Weißrussland gewährt. Am 11. Januar 1995 akzeptierte Weißrussland auch das Angebot der [[NATO]] über eine militärische Zusammenarbeit im Rahmen der [[Partnerschaft für den Frieden]] (PfP). Im Februar 1995 setzte die weißrussische Regierung die Umsetzung des [[Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa|Vertrages über Konventionelle Streitkräfte in Europa]] (KSE) von 1990 wegen finanzieller Probleme außer Kraft und ratifizierte erst 2004 das 1999 in Istanbul verabschiedete Übereinkommen über die Anpassung des KSE-Vertrages.<br />
<br />
Bis Dezember 1995 wurden 63 [[Interkontinentalrakete]]n vom Typ [[RS-12M|RS-12M Topol (NATO-Code: SS-25 Sickle)]] aus Weißrussland abgezogen. Die letzten beiden einsatzfähigen mobilen [[Regiment]]er mit rund 18 Atomraketen wurden bis Ende 1996 nach Russland verlegt. <br />
<br />
Im Januar 1997 übernahm der bisherige Generalstabschef [[Tschumakow]] das Amt des bisherigen Verteidigungsministers, konnte aber keine Fortschritte in den Aufbau der militärischen Infrastruktur schaffen. Auch die Einsatzbereitschaft der Waffensysteme war nicht völlig hergestellt. So waren nach westlichen Angaben von den in Weißrussland vorhandenen 130 Kampfflugzeugen nur rund ein Drittel einsatzbereit.<br />
<br />
Am 19. Dezember 1997 wurde erneut ein ''Vertrag zwischen der Republik Belarus und der Russischen Föderation über die Militärzusammenarbeit'' und das ''Abkommen über die gemeinsame Gewährleistung der Regionalsicherheit im Militärbereich'' abgeschlossen. Am 22. Januar 1998 erfolgte auf einer Sitzung des Höchsten Rates der [[Russisch-Weißrussische Union|Russisch-Weißrussischen Union]] in [[Moskau]] die Einigung über eine Konzeption für die gemeinsame Verteidigungspolitik. Seit der Streitkräftereform 2001 gibt es zwei Territorialkommandos in [[Hrodna]] (vormals die Sitz der 28. Armee) und [[Baryssau]] (vormals 65. Armee).<br />
<br />
Im Juni 2006 wurde ein russisch-weißrussisches Großmanöver mit 8800 Soldaten abgehalten. Im November 2006 lieferte Russland moderne Flugabwehrraketensysteme vom Typ [[S-300P]]S an die weißrussischen Streitkräfte. Der Verteidigungshaushalt betrug im gleichen Jahr 421 Millionen US-Dollar.<br />
<br />
Im Rahmen einer gemeinsamen GUS-Luftabwehr unterhält Russland eine Radarstation bei [[Baranawitschy]] vom Typ „Wolga“, die auch zur Erfassung von ballistischen Raketen dient. Außerdem haben beide Seiten ihre Rüstungsindustrien sowie -exporte eng aufeinander abgestimmt.<br />
<br />
Im Februar 2008 wurden Verhandlungen mit Russland geführt, um ab 2009 das moderne Langstrecken-[[Boden-Luft-Rakete]]nsystem [[S-400 Triumf|S-400 Triumf (SA-21 Growler)]] zur Bekämpfung von [[Kampfflugzeug]]en und [[Marschflugkörper]]n in allen Flughöhen zu erwerben.<br />
<br />
== Organisation ==<br />
Weißrussland und Russland arbeiten militärisch sehr eng zusammen. Im Falle eines Angriffs auf Weißrussland würde das Land die Luftverteidigung übernehmen, während Russland die Operationsführung der Landstreitkräfte übernimmt. Die Streitkräfte Weißrusslands würden dann durch ein gemeinsames Oberkommando geführt, das von einem russischen General der Gruppe der Russischen Truppen in [[Kaliningrad]] geleitet wird.<br />
<br />
2007 betrug die Sollstärke der Streitkräfte rund 72.940 Soldaten, davon 18.170 bei den Luftstreitkräften. Die Anzahl der Reservisten (Dienstzeit in den letzten 5 Jahren) umfasst 290.000 Mann, diese werden jährlich zu zweimonatigen Übungen einberufen. Die aktive Dienstzeit für Wehrpflichtige beträgt 9 bis 12 Monate.<br />
<br />
== Heer ==<br />
Die Landstreitkräfte umfassen 29.600 Soldaten.<br />
<br />
Dem Verteidigungsministerium direkt unterstellt ist eine [[Brigade]] Spezialeinsatzkräfte, zwei Brigaden mit Boden-Boden-Raketen (u.&nbsp;a. mit 60 Stück [[Scud|R-17 (Scud)]]) und eine [[Fernmeldetruppe|Fernmeldebrigade]]. <br />
<br />
Die Armee ist in drei Kommandos gegliedert: <br />
* Armeekommando mit<br />
** zwei [[Luftlandetruppen|Luftlandebrigaden]]<br />
** eine [[Pionier (Militär)|Pionierbrigade]]<br />
** eine Brückenpionierbrigade<br />
** fünf [[Artillerie]]brigaden<br />
** ein [[ABC-Abwehr]]regiment<br />
<br />
* Operatives Kommando West mit<br />
** zwei selbständige Schützenpanzerbrigaden<br />
** zwei Artillerieregimenter<br />
** ein Raketenartillerieregiment<br />
** ein Pionierregiment<br />
** ein [[Flugabwehr]]regiment<br />
<br />
* Operatives Kommando Nordwest mit<br />
** einer selbständigen Schützenpanzerbrigade<br />
** eine Flugabwehrbrigade<br />
** zwei Artillerieregimenter<br />
** ein [[Raketenartillerie]]regiment<br />
<br />
=== Ausrüstung ===<br />
{{Quelle}}<br />
[[Datei:Belarus-Transporting T-72.jpg|mini|Weißrussischer [[T-72|T-72B]]]]<br />
[[Datei:Btr-d Belarus.jpg|mini|Weißrussischer BTR-D mit ZU-23-2-Kanone]]<br />
[[Datei:BMD-1 Belarus.jpg|mini|Weißrussische BMD-1-Schützenpanzer]]<br />
Die Ausrüstung der Landstreitkräfte der Republik Belarus ist im Wesentlichen sowjetischen oder russischen Ursprungs:<br />
* 1407 Kampfpanzer [[T-72]]B und T-72M<br />
* 96 Kampfpanzer [[T-80]]B und T-80BW<br />
Geringe Bestände an mittleren Panzern der Typen [[T-62]] und [[T-54]] sind ebenfalls noch vorhanden.<br />
<br />
Schützenpanzer:<br />
* 1164 [[BMP-2]]<br />
* 154 [[BMD-1]]<br />
* 161 BRM (BMP-R)<br />
* 94 [[BMP-1]]<br />
<br />
Mannschaftstransportpanzer:<br />
* 446 [[BTR-70]]<br />
* 194 [[BTR-80]]<br />
* 66 [[MT-LB]]<br />
* 33 [[BTR-60]]<br />
* 22 [[BTR-D]]<br />
<br />
Artilleriegeschütze:<br />
* 161 [[122-mm-Haubitze D-30 (2A18)|D-30 (2A18) 122 mm]]<br />
* 136 2A65 152 mm<br />
* 58 D-20 152 mm<br />
* 50 2A36 152 mm<br />
* 246 [[2S1|2S1 Gvosdika 122 mm]]<br />
* 163 [[2S3|2S3 Akatziya 152 mm]]<br />
* 120 [[2S5|2S5 Giatsint-S 152 mm]]<br />
* 54 [[2S9|2S9 Nona-S 120 mm]]<br />
* 36 [[2S7|2S7 Pion 203 mm]]<br />
* 13 [[2S19|2S19 Msta-C 152 mm]]<br />
<br />
Mehrfachraketenwerfer:<br />
* 208 [[BM-21|BM-21 (9K51) Grad]] 122 mm<br />
* 3 [[BM-21|BM-21 (9P138) Grad-1]] 122 mm<br />
* 84 [[9P140 Uragan|BM-27 (9P140) Uragan]] 220 mm <br />
* 40 [[BM-30|BM-30 (9A52) Smertsch]] 203 mm <br />
<br />
Flugabwehrraketensysteme:<br />
Insgesamt rund 350 verschiedene Typen:<br />
* [[9K33 Osa]]<br />
* [[S-300P]]S<br />
* [[9K37 Buk]] <br />
* [[S-300W|9A83 (Vorserie der S-300W)]]<br />
* [[S-300W|9A82 (Vorserie der S-300W)]]<br />
* [[9K35 Strela-10]]M2<br />
<br />
== Luftstreitkräfte ==<br />
[[Datei:Su-27UBM Radom 2009 c.JPG|mini|Weißrussische Su-27UBM im August 2009, während eines Trainingfluges vor der [[Radom]]-Flugschau 2009. Am zweiten Tag der Veranstaltung stürzte die Maschine ab, beide Piloten kamen ums Leben.]] <br />
<br />
Den [[Weißrussische Luftstreitkräfte|Luftstreitkräften Weißrusslands]] mit 18.170 Soldaten mangelt es an moderner Ausrüstung und intensiver Ausbildung der Piloten, was auf den geringen Verteidigungsetat zurückzuführen ist. Im Dezember 2001 wurden die beiden Bereiche Luftstreitkräfte (WWS) und Luftverteidigung (PWO) zusammengefasst.<br />
<br />
Die wichtigsten Stützpunkte der Luftstreitkräfte sind in [[Militärflugplatz Baranawitschy|Baranawitschy]] und [[Bereza]].<br />
<br />
Zu den Verbänden der Luftstreitkräfte gehören:<br />
* zwei Abfangjägerbasen<br />
* eine Bomber-/Aufklärerbasis<br />
* eine Jagdbomberbasis<br />
* eine gemischte Fliegerbasis<br />
* eine selbständige Hubschrauberbasis<br />
* eine Kampfhubschrauberbasis<br />
* drei weitere Hubschrauberbasen<br />
<br />
=== Ausrüstung ===<br />
Die Luftstreitkräfte verfügen überwiegend über Ausrüstung aus der ehemaligen Sowjetunion bzw. aus Russland. Weitere Lieferländer in den letzten Jahren sind Polen und die Ukraine.<br />
<br />
* Kampfflugzeuge:<br />
** 48 Stück [[MiG-29|MiG-29S Fulcrum-C]]<br />
* Abfangjäger:<br />
** 18 Stück [[Su-27|Su-27P Flanker-B]]<br />
** 18 Stück [[Suchoi Su-30|Su-30K Flanker-C]]<ref>[http://www.aktuell.ru/russland/news/waffenbrueder_moskau_uebergibt_minsk_alte_kampfjets_32916.html ''Waffenbrüder: Moskau übergibt Minsk alte Kampfjets''] auf {{Webarchiv|text=Russland-Aktuell |url=http://www.aktuell.ru// |wayback=20120926062921 |archiv-bot=2018-03-23 08:49:36 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 27. September 2012.</ref><br />
* Jagdbomber:<br />
** 60 Stück [[Su-25|Su-25 Frogfoot-A]]<br />
** 20 Stück [[Suchoi Su-24|Su-24MK Fencer-D]]<br />
* Aufklärer und [[ELINT]]:<br />
** 6 Stück [[Suchoi Su-24|Su-24MR Fencer-E]]<br />
* Trainingsflugzeuge<br />
** 9 Stück [[MiG-29|MiG-29UB Fulcrum-B]]<br />
** 5 Stück [[Su-25|Su-25UB Frogfoot-B]]<br />
** 4 Stück [[Su-27|Su-27UB Flanker-C]]<br />
** 10 Stück [[Aero L-39|L-39]]<br />
* Transportflugzeuge:<br />
** 16 Stück [[Il-76|Il-76MD Candid]]<br />
** 7 Stück [[An-26|An-26 Curl-A]]<br />
** 2 Stück: [[An-26|An-26RT Curl-B]]<br />
** 2 Stück [[An-24|An-24 Coke]]<br />
** 1 Stück [[Tu-134|Tu-134A Crusty]]<br />
** 1 Stück [[Tu-154|Tu-154M Careless]]<br />
* Kampf- und Kampfunterstützungshubschrauber:<br />
** 22 Stück [[Mi-24|Mi-24P Hind-F und Mi-24K Hind]]<br />
** 52 Stück [[Mi-8|Mi-8C Hip-C, Mi-8MT Hip-H (auch Mi-17 genannt)]]<br />
* [[Elektronische Gegenmaßnahmen|ECM]]/[[ELINT]]-Hubschrauber<br />
** 6 Stück [[Mi-8|Mi-8PA Hip-K)]]<br />
** 6 Stück [[Mi-8|Mi-8SMV Hip-J)]]<br />
* Transporthubschrauber:<br />
** 12 Stück [[Mil Mi-26|Mi-26 Halo]]<br />
<br />
Im Mai 2011 teilte der Vorsitzende des Staatlichen Komitees für Rüstungsindustrie Sergej Gurulew mit, dass Weißrussland beabsichtige, seine Luftstreitkräfte mit neuen Flugzeugen der Typen [[RSK MiG-35|MiG-35]] und [[Suchoi Su-30|Su-30]] zu modernisieren und außerdem die Beschaffung von [[Iskander (Rakete)|Iskander-Kurzstreckenraketen]] in Erwägung ziehe.<ref>[http://www.de.rian.ru/politics/20110504/259027626.html ''Weißrussland deckt sich mit Jagdflugzeugen und Kurzstreckenraketen ein''] auf [http://de.rian.ru/ RIA Novosti], abgerufen am 5. Mai 2011.</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Steven J. Main: The Belarussian Armed Forces: A Military-Political History 1991–2003 [http://www.defac.ac.uk/colleges/csrc/document-listings/cee/g126], Conflict Studies Research Centre, RMA Sandhurst, 2003.<br />
* Pavel Bykovsky, Alexander Vasilevich: Military Development and the Armed Forces of Belarus [http://mdb.cast.ru/mdb/5-2001/dp/mdafb/], Moscow Defence Brief, CAST, 2007<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Military of Belarus|Weißrussische Streitkräfte}}<br />
* [http://www.mod.mil.by Website des weißrussischen Verteidigungsministeriums]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Streitkräfte in Europa}}<br />
<br />
[[Kategorie:Militär (Weißrussland)| ]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Belarussische_Streitkr%C3%A4fte&diff=182359571Belarussische Streitkräfte2018-11-01T13:33:35Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Streitkräfte<br />
| Flagge = [[Datei:Flag of Belarus.svg|150px]] <br />
| Name = Weißrussische Streitkräfte<br />
| Eigenname = Узброеныя сілы Рэспублікі Беларусь<br />
| Bild = [[Datei:Armed Forces of Belarus emblem.png|170px]]<br />
| Oberbefehlshaber = ''[[Aljaksandr Lukaschenka]]''<br />
| Verteidigungsminister = ''[[Juri Schadobin]]'' (bis Ende 2014)<br />
| Militärischer Befehlshaber = ''[[Pjotr Tichonowski]]''<br />
| Aktive Soldaten = 54.000 (2018)<ref>[https://thinktanks.by/publication/2018/03/22/uvelichenie-chislennosti-belorusskoy-armii-reaktsiya-na-krizis-bezopasnosti-v-regione.html «Увеличение численности белорусской армии – реакция на кризис безопасности в регионе»] ''Центр белорусских исследований'', 22.03.2018</ref> <br />
| Reservisten = 344.000<ref>{{cite web |url=https://www.globalfirepower.com/country-military-strength-detail.asp?country_id=belarus |title=2018 Belarus Military Strength |website=Global Firepower |accessdate=2018-11-01 |lang=en |archiveurl=https://web.archive.org/web/20181019174417/https://www.globalfirepower.com/country-military-strength-detail.asp?country_id=belarus |archivedate=2018-10-19}}</ref><br />
|Wehrpflicht = 10,5 Monate<br />
| Wehrtauglichkeitsalter = 18–27 <ref>[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/bo.html]World Factbook über die Weißrussische Streitkräfte. Aufgerufen am 7. Dezember 2012</ref><br />
| Budget = $ 1.984.794.000 (2012)<br />
| Anteil am BIP = 1,4 % (2005)<br />
| Gründung = 1992<br />
}}<br />
<br />
Die '''Weißrussischen Streitkräfte''' ({{BeS|Узброеныя сілы Беларусі, Usbrojenyja sily Belarusi}}) teilen sich in [[Weißrussisches Heer]] und [[Weißrussische Luftstreitkräfte]]. Sie stehen unter dem Kommando des Verteidigungsministers.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Armee [[Weißrussland]]s bildete sich nach der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1992 aus den Truppen des ''[[Belorussischer Militärbezirk|Weißrussischen Militärbezirks]]'' der [[Sowjetunion]]. Rund 70 Prozent der Offiziere waren zu dem Zeitpunkt [[Russen]] oder [[Ukrainer]]. Mit der Neustrukturierung der Streitkräfte in Hauptverteidigungskräfte als zentraler Kern von [[Reservist]]enverbänden sowie der Aufstellung einer schnellen mobilen [[Eingreiftruppe]] gab es immer wieder finanzielle Probleme. Ziel war die Aufstellung von 75.000 Soldaten. <br />
<br />
Am 11. Januar 1992 beschloss das weißrussische Parlament die Unterstellung aller ehemaligen sowjetischen Truppen auf dem Staatsgebiet unter den eigenen Oberbefehl und die Bildung eines Verteidigungsministeriums. Eine Ausnahme bildeten die strategischen Truppen, die zusammen mit den taktischen [[Atomwaffe]]n nach Russland zurückkehren sollten. Am 4. Februar 1992 ratifizierte das Parlament den [[Strategic Arms Reduction Treaty]] (Vertrag zur Verringerung der Strategischen Nuklearwaffen).<br />
[[Datei:Moscow Parad 2008 Ballist.jpg|mini|Interkontinentalraketen vom Typ RS-12M Topol (NATO-Code: SS-25 Sickle) waren bis 1996 in Weißrussland stationiert]]<br />
Am 20. März 1992 wurden offiziell die neuen Streitkräfte der Republik Belarus gebildet. Im April 1992 unterzeichnete Weißrussland als erster der Nachfolgestaaten der Sowjetunion die [[Charta von Paris]] der [[Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] (KSZE).<br />
<br />
Nach der Machtübernahme durch [[Aljaksandr Lukaschenka]] übernahm am 21. Juli 1994 ''Anatoli Kostenko'' das Amt Verteidigungsministers. Aufgrund von Korruptionsvorwürfen in der Führung der Streitkräfte trat Kostenko im Juni 1995 zurück.<br />
<br />
Als Gegenleistung für einen eher geringen Kredit in Höhe von 25 Millionen Euro zugunsten Weißrusslands wurde am 8. Januar 1995 mit Russland ein Pachtvertrag abgeschlossen, der den russischen Streitkräften bis 2020 die Nutzung von militärischen Anlagen und Stützpunkten in Weißrussland gewährt. Am 11. Januar 1995 akzeptierte Weißrussland auch das Angebot der [[NATO]] über eine militärische Zusammenarbeit im Rahmen der [[Partnerschaft für den Frieden]] (PfP). Im Februar 1995 setzte die weißrussische Regierung die Umsetzung des [[Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa|Vertrages über Konventionelle Streitkräfte in Europa]] (KSE) von 1990 wegen finanzieller Probleme außer Kraft und ratifizierte erst 2004 das 1999 in Istanbul verabschiedete Übereinkommen über die Anpassung des KSE-Vertrages.<br />
<br />
Bis Dezember 1995 wurden 63 [[Interkontinentalrakete]]n vom Typ [[RS-12M|RS-12M Topol (NATO-Code: SS-25 Sickle)]] aus Weißrussland abgezogen. Die letzten beiden einsatzfähigen mobilen [[Regiment]]er mit rund 18 Atomraketen wurden bis Ende 1996 nach Russland verlegt. <br />
<br />
Im Januar 1997 übernahm der bisherige Generalstabschef [[Tschumakow]] das Amt des bisherigen Verteidigungsministers, konnte aber keine Fortschritte in den Aufbau der militärischen Infrastruktur schaffen. Auch die Einsatzbereitschaft der Waffensysteme war nicht völlig hergestellt. So waren nach westlichen Angaben von den in Weißrussland vorhandenen 130 Kampfflugzeugen nur rund ein Drittel einsatzbereit.<br />
<br />
Am 19. Dezember 1997 wurde erneut ein ''Vertrag zwischen der Republik Belarus und der Russischen Föderation über die Militärzusammenarbeit'' und das ''Abkommen über die gemeinsame Gewährleistung der Regionalsicherheit im Militärbereich'' abgeschlossen. Am 22. Januar 1998 erfolgte auf einer Sitzung des Höchsten Rates der [[Russisch-Weißrussische Union|Russisch-Weißrussischen Union]] in [[Moskau]] die Einigung über eine Konzeption für die gemeinsame Verteidigungspolitik. Seit der Streitkräftereform 2001 gibt es zwei Territorialkommandos in [[Hrodna]] (vormals die Sitz der 28. Armee) und [[Baryssau]] (vormals 65. Armee).<br />
<br />
Im Juni 2006 wurde ein russisch-weißrussisches Großmanöver mit 8800 Soldaten abgehalten. Im November 2006 lieferte Russland moderne Flugabwehrraketensysteme vom Typ [[S-300P]]S an die weißrussischen Streitkräfte. Der Verteidigungshaushalt betrug im gleichen Jahr 421 Millionen US-Dollar.<br />
<br />
Im Rahmen einer gemeinsamen GUS-Luftabwehr unterhält Russland eine Radarstation bei [[Baranawitschy]] vom Typ „Wolga“, die auch zur Erfassung von ballistischen Raketen dient. Außerdem haben beide Seiten ihre Rüstungsindustrien sowie -exporte eng aufeinander abgestimmt.<br />
<br />
Im Februar 2008 wurden Verhandlungen mit Russland geführt, um ab 2009 das moderne Langstrecken-[[Boden-Luft-Rakete]]nsystem [[S-400 Triumf|S-400 Triumf (SA-21 Growler)]] zur Bekämpfung von [[Kampfflugzeug]]en und [[Marschflugkörper]]n in allen Flughöhen zu erwerben.<br />
<br />
== Organisation ==<br />
Weißrussland und Russland arbeiten militärisch sehr eng zusammen. Im Falle eines Angriffs auf Weißrussland würde das Land die Luftverteidigung übernehmen, während Russland die Operationsführung der Landstreitkräfte übernimmt. Die Streitkräfte Weißrusslands würden dann durch ein gemeinsames Oberkommando geführt, das von einem russischen General der Gruppe der Russischen Truppen in [[Kaliningrad]] geleitet wird.<br />
<br />
2007 betrug die Sollstärke der Streitkräfte rund 72.940 Soldaten, davon 18.170 bei den Luftstreitkräften. Die Anzahl der Reservisten (Dienstzeit in den letzten 5 Jahren) umfasst 290.000 Mann, diese werden jährlich zu zweimonatigen Übungen einberufen. Die aktive Dienstzeit für Wehrpflichtige beträgt 9 bis 12 Monate.<br />
<br />
== Heer ==<br />
Die Landstreitkräfte umfassen 29.600 Soldaten.<br />
<br />
Dem Verteidigungsministerium direkt unterstellt ist eine [[Brigade]] Spezialeinsatzkräfte, zwei Brigaden mit Boden-Boden-Raketen (u.&nbsp;a. mit 60 Stück [[Scud|R-17 (Scud)]]) und eine [[Fernmeldetruppe|Fernmeldebrigade]]. <br />
<br />
Die Armee ist in drei Kommandos gegliedert: <br />
* Armeekommando mit<br />
** zwei [[Luftlandetruppen|Luftlandebrigaden]]<br />
** eine [[Pionier (Militär)|Pionierbrigade]]<br />
** eine Brückenpionierbrigade<br />
** fünf [[Artillerie]]brigaden<br />
** ein [[ABC-Abwehr]]regiment<br />
<br />
* Operatives Kommando West mit<br />
** zwei selbständige Schützenpanzerbrigaden<br />
** zwei Artillerieregimenter<br />
** ein Raketenartillerieregiment<br />
** ein Pionierregiment<br />
** ein [[Flugabwehr]]regiment<br />
<br />
* Operatives Kommando Nordwest mit<br />
** einer selbständigen Schützenpanzerbrigade<br />
** eine Flugabwehrbrigade<br />
** zwei Artillerieregimenter<br />
** ein [[Raketenartillerie]]regiment<br />
<br />
=== Ausrüstung ===<br />
{{Quelle}}<br />
[[Datei:Belarus-Transporting T-72.jpg|mini|Weißrussischer [[T-72|T-72B]]]]<br />
[[Datei:Btr-d Belarus.jpg|mini|Weißrussischer BTR-D mit ZU-23-2-Kanone]]<br />
[[Datei:BMD-1 Belarus.jpg|mini|Weißrussische BMD-1-Schützenpanzer]]<br />
Die Ausrüstung der Landstreitkräfte der Republik Belarus ist im Wesentlichen sowjetischen oder russischen Ursprungs:<br />
* 1407 Kampfpanzer [[T-72]]B und T-72M<br />
* 96 Kampfpanzer [[T-80]]B und T-80BW<br />
Geringe Bestände an mittleren Panzern der Typen [[T-62]] und [[T-54]] sind ebenfalls noch vorhanden.<br />
<br />
Schützenpanzer:<br />
* 1164 [[BMP-2]]<br />
* 154 [[BMD-1]]<br />
* 161 BRM (BMP-R)<br />
* 94 [[BMP-1]]<br />
<br />
Mannschaftstransportpanzer:<br />
* 446 [[BTR-70]]<br />
* 194 [[BTR-80]]<br />
* 66 [[MT-LB]]<br />
* 33 [[BTR-60]]<br />
* 22 [[BTR-D]]<br />
<br />
Artilleriegeschütze:<br />
* 161 [[122-mm-Haubitze D-30 (2A18)|D-30 (2A18) 122 mm]]<br />
* 136 2A65 152 mm<br />
* 58 D-20 152 mm<br />
* 50 2A36 152 mm<br />
* 246 [[2S1|2S1 Gvosdika 122 mm]]<br />
* 163 [[2S3|2S3 Akatziya 152 mm]]<br />
* 120 [[2S5|2S5 Giatsint-S 152 mm]]<br />
* 54 [[2S9|2S9 Nona-S 120 mm]]<br />
* 36 [[2S7|2S7 Pion 203 mm]]<br />
* 13 [[2S19|2S19 Msta-C 152 mm]]<br />
<br />
Mehrfachraketenwerfer:<br />
* 208 [[BM-21|BM-21 (9K51) Grad]] 122 mm<br />
* 3 [[BM-21|BM-21 (9P138) Grad-1]] 122 mm<br />
* 84 [[9P140 Uragan|BM-27 (9P140) Uragan]] 220 mm <br />
* 40 [[BM-30|BM-30 (9A52) Smertsch]] 203 mm <br />
<br />
Flugabwehrraketensysteme:<br />
Insgesamt rund 350 verschiedene Typen:<br />
* [[9K33 Osa]]<br />
* [[S-300P]]S<br />
* [[9K37 Buk]] <br />
* [[S-300W|9A83 (Vorserie der S-300W)]]<br />
* [[S-300W|9A82 (Vorserie der S-300W)]]<br />
* [[9K35 Strela-10]]M2<br />
<br />
== Luftstreitkräfte ==<br />
[[Datei:Su-27UBM Radom 2009 c.JPG|mini|Weißrussische Su-27UBM im August 2009, während eines Trainingfluges vor der [[Radom]]-Flugschau 2009. Am zweiten Tag der Veranstaltung stürzte die Maschine ab, beide Piloten kamen ums Leben.]] <br />
<br />
Den [[Weißrussische Luftstreitkräfte|Luftstreitkräften Weißrusslands]] mit 18.170 Soldaten mangelt es an moderner Ausrüstung und intensiver Ausbildung der Piloten, was auf den geringen Verteidigungsetat zurückzuführen ist. Im Dezember 2001 wurden die beiden Bereiche Luftstreitkräfte (WWS) und Luftverteidigung (PWO) zusammengefasst.<br />
<br />
Die wichtigsten Stützpunkte der Luftstreitkräfte sind in [[Militärflugplatz Baranawitschy|Baranawitschy]] und [[Bereza]].<br />
<br />
Zu den Verbänden der Luftstreitkräfte gehören:<br />
* zwei Abfangjägerbasen<br />
* eine Bomber-/Aufklärerbasis<br />
* eine Jagdbomberbasis<br />
* eine gemischte Fliegerbasis<br />
* eine selbständige Hubschrauberbasis<br />
* eine Kampfhubschrauberbasis<br />
* drei weitere Hubschrauberbasen<br />
<br />
=== Ausrüstung ===<br />
Die Luftstreitkräfte verfügen überwiegend über Ausrüstung aus der ehemaligen Sowjetunion bzw. aus Russland. Weitere Lieferländer in den letzten Jahren sind Polen und die Ukraine.<br />
<br />
* Kampfflugzeuge:<br />
** 48 Stück [[MiG-29|MiG-29S Fulcrum-C]]<br />
* Abfangjäger:<br />
** 18 Stück [[Su-27|Su-27P Flanker-B]]<br />
** 18 Stück [[Suchoi Su-30|Su-30K Flanker-C]]<ref>[http://www.aktuell.ru/russland/news/waffenbrueder_moskau_uebergibt_minsk_alte_kampfjets_32916.html ''Waffenbrüder: Moskau übergibt Minsk alte Kampfjets''] auf {{Webarchiv|text=Russland-Aktuell |url=http://www.aktuell.ru// |wayback=20120926062921 |archiv-bot=2018-03-23 08:49:36 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 27. September 2012.</ref><br />
* Jagdbomber:<br />
** 60 Stück [[Su-25|Su-25 Frogfoot-A]]<br />
** 20 Stück [[Suchoi Su-24|Su-24MK Fencer-D]]<br />
* Aufklärer und [[ELINT]]:<br />
** 6 Stück [[Suchoi Su-24|Su-24MR Fencer-E]]<br />
* Trainingsflugzeuge<br />
** 9 Stück [[MiG-29|MiG-29UB Fulcrum-B]]<br />
** 5 Stück [[Su-25|Su-25UB Frogfoot-B]]<br />
** 4 Stück [[Su-27|Su-27UB Flanker-C]]<br />
** 10 Stück [[Aero L-39|L-39]]<br />
* Transportflugzeuge:<br />
** 16 Stück [[Il-76|Il-76MD Candid]]<br />
** 7 Stück [[An-26|An-26 Curl-A]]<br />
** 2 Stück: [[An-26|An-26RT Curl-B]]<br />
** 2 Stück [[An-24|An-24 Coke]]<br />
** 1 Stück [[Tu-134|Tu-134A Crusty]]<br />
** 1 Stück [[Tu-154|Tu-154M Careless]]<br />
* Kampf- und Kampfunterstützungshubschrauber:<br />
** 22 Stück [[Mi-24|Mi-24P Hind-F und Mi-24K Hind]]<br />
** 52 Stück [[Mi-8|Mi-8C Hip-C, Mi-8MT Hip-H (auch Mi-17 genannt)]]<br />
* [[Elektronische Gegenmaßnahmen|ECM]]/[[ELINT]]-Hubschrauber<br />
** 6 Stück [[Mi-8|Mi-8PA Hip-K)]]<br />
** 6 Stück [[Mi-8|Mi-8SMV Hip-J)]]<br />
* Transporthubschrauber:<br />
** 12 Stück [[Mil Mi-26|Mi-26 Halo]]<br />
<br />
Im Mai 2011 teilte der Vorsitzende des Staatlichen Komitees für Rüstungsindustrie Sergej Gurulew mit, dass Weißrussland beabsichtige, seine Luftstreitkräfte mit neuen Flugzeugen der Typen [[RSK MiG-35|MiG-35]] und [[Suchoi Su-30|Su-30]] zu modernisieren und außerdem die Beschaffung von [[Iskander (Rakete)|Iskander-Kurzstreckenraketen]] in Erwägung ziehe.<ref>[http://www.de.rian.ru/politics/20110504/259027626.html ''Weißrussland deckt sich mit Jagdflugzeugen und Kurzstreckenraketen ein''] auf [http://de.rian.ru/ RIA Novosti], abgerufen am 5. Mai 2011.</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Steven J. Main: The Belarussian Armed Forces: A Military-Political History 1991–2003 [http://www.defac.ac.uk/colleges/csrc/document-listings/cee/g126], Conflict Studies Research Centre, RMA Sandhurst, 2003.<br />
* Pavel Bykovsky, Alexander Vasilevich: Military Development and the Armed Forces of Belarus [http://mdb.cast.ru/mdb/5-2001/dp/mdafb/], Moscow Defence Brief, CAST, 2007<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Military of Belarus|Weißrussische Streitkräfte}}<br />
* [http://www.mod.mil.by Website des weißrussischen Verteidigungsministeriums]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Streitkräfte in Europa}}<br />
<br />
[[Kategorie:Militär (Weißrussland)| ]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DBatura&diff=180928227Benutzer:DBatura2018-09-15T13:13:11Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>{{Babel|be|ru-4|de-2|uk-2|en-1|:Vorlage/aus Weißrussland}}<br />
<br />
== Erstellte Artikel ==<br />
* [[Rajon Astrawez]]<br />
* [[Siarhiej Rumas]]<br />
<br />
[[ru:Участник:DBatura]]<br />
[[zh:User:DBatura]]<br />
[[en:User:DBatura]]<br />
[[sr:Корисник:DBatura]]<br />
[[tr:Kullanıcı:DBatura]]<br />
[[sq:Përdoruesi:DBatura]]<br />
[[be:Удзельнік:DBatura]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DBatura&diff=180908812Benutzer:DBatura2018-09-14T18:38:31Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>{{Babel|be|ru-4|de-2|uk-2|en-1|:Vorlage/aus Weißrussland}}<br />
<br />
== Erstellte Artikel ==<br />
* [[Rajon Astrawez]]<br />
* [[Siarhiej Rumas]]<br />
<br />
[[ru:Участник:DBatura]]<br />
[[zh:User:DBatura]]<br />
[[en:User:DBatura]]<br />
[[sr:Корисник:DBatura]]<br />
[[tr:Kullanıcı:DBatura]]<br />
[[sq:Përdoruesi:DBatura]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Ministerpr%C3%A4sidenten_von_Belarus&diff=180238471Liste der Ministerpräsidenten von Belarus2018-08-22T15:06:51Z<p>DBatura: </p>
<hr />
<div>{| class="toccolours float-right toptextcells" style=" text-align:center; margin-left:0.5em; margin-bottom:0.5em; width:320px" cellspacing="5"<br />
|-<br />
| colspan="2" style="border-top: solid 1px #ccd2d9" | <br />
|-<br />
| colspan="2" style="font-size:1.4em" | '''Ministerpräsident von Weißrussland'''<br />
|-<br />
| colspan="2" style="border-top: solid 1px #ccd2d9" | <br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Datei:Coat of arms of Belarus.svg|Offizielles Wappen|170px]]<br />
|-<br />
| colspan="2" | Offizielles '''[[Wappen Weißrusslands|Wappen]]'''<br />
|-<br />
| colspan="2" style="border-top: solid 1px #ccd2d9" | <br />
|-<br />
| colspan="2" | <br />
|-<br />
| colspan="2" | '''Amtierender Ministerpräsident'''<br />'''[[Siarhiej Rumas]]'''<br /><small>seit dem 18. August 2018</small><br />
|-<br />
| colspan="2" style="border-top: solid 1px #ccd2d9" | <br />
|-<br />
| style="text-align:left" | '''[[Amtssitz]]'''<br />
| style="text-align:left" | [[Minsk]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | '''Schaffung des Amtes'''<br />
| style="text-align:left" | 19. September 1991<br />
|-<br />
| colspan="2" style="border-top: solid 1px #ccd2d9" | <br />
|-<br />
| style="text-align:left" | '''Webseite'''<br />
| style="text-align:left" | [http://www.government.by/ www.government.by]<br />
|}<br />
<br />
Dies ist eine '''Liste der Ministerpräsidenten von [[Weißrussland]]'''.<br />
== Liste der Ministerpräsidenten ==<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
|- class=hintergrundfarbe6<br />
! #<br />
! Name<br />
! Amtsantritt<br />
! Amtsaustritt<br />
! Partei<br />
|-<br />
! 1<br />
| [[Wjatschaslau Kebitsch]]<br />
| 19. September 1991<br />
| 21. Juli 1994<br />
| Parteilos<br />
|-<br />
! 2<br />
| [[Michail Tschyhir]]<br />
| 21. Juli 1994<br />
| 18. November 1996<br />
| Parteilos<br />
|- class=hintergrundfarbe5<br />
! −<br />
| [[Sjarhej Linh]] ''(kommissarisch)''<br />
| 18. November 1996<br />
| 19. Februar 1997<br />
| Parteilos<br />
|-<br />
! 3<br />
| [[Sjarhej Linh]]<br />
| 19. Februar 1997<br />
| 18. Februar 2000<br />
| Parteilos<br />
|- class=hintergrundfarbe5<br />
! −<br />
| [[Uladsimir Jarmoschyn]] ''(kommissarisch)''<br />
| 18. Februar 2000<br />
| 14. März 2000<br />
| Parteilos<br />
|-<br />
! 4<br />
| [[Uladsimir Jarmoschyn]]<br />
| 14. März 2000<br />
| 1. Oktober 2001<br />
| Parteilos<br />
|- class=hintergrundfarbe5<br />
! −<br />
| [[Henads Nawizki]] ''(kommissarisch)''<br />
| 1. Oktober 2001<br />
| 10. Oktober 2001<br />
| Parteilos<br />
|-<br />
! 5<br />
| [[Henads Nawizki]]<br />
| 10. Oktober 2001<br />
| 10. Juli 2003<br />
| Parteilos<br />
|- class=hintergrundfarbe5<br />
! −<br />
| [[Sjarhej Sidorski]] ''(kommissarisch)''<br />
| 10. Juli 2003<br />
| 19. Dezember 2003<br />
| Parteilos<br />
|-<br />
! 6<br />
| [[Sjarhej Sidorski]]<br />
| 19. Dezember 2003<br />
| 28. Dezember 2010<br />
| Parteilos<br />
|-<br />
! 7<br />
| [[Michail Mjasnikowitsch]]<br />
| 28. Dezember 2010<br />
| 27. Dezember 2014<ref>sueddeutsche.de: [http://sz.de/1.2283042 Lukaschenko feuert Chefs von Regierung und Zentralbank]</ref> <br />
| Parteilos<br />
|-<br />
! 8<br />
| [[Andrej Kabjakou]]<br />
| 27. Dezember 2014<br />
| 17. August 2018<br />
| Parteilos<br />
|-<br />
! 9<br />
| [[Siarhiej Mikalajevič Rumas]]<br />
| 18. August 2018<br />
| ''amtierend''<br />
| Parteilos<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Präsidenten von Weißrussland]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.government.by/ Offizielle Webseite der Regierung von Weißrussland] (russisch, weißrussisch, englisch)<br />
* [http://rulers.org/rulb1.html#belarus Liste der weißrussischen Präsidenten und Ministerpräsidenten] ''Rulers'' (englisch)<br />
<br />
== Fußnoten == <br />
<references /> <br />
<br />
{{Navigationsleiste Regierungschefs in Europa}}<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Regierungschefs)|Weißrussland]]<br />
[[Kategorie:Ministerpräsident (Weißrussland)|!Liste]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DBatura&diff=180238457Benutzer:DBatura2018-08-22T15:06:12Z<p>DBatura: /* Erstellte Artikel */</p>
<hr />
<div>{{Babel|be|ru-4|de-2|uk-2|en-1|:Vorlage/aus Weißrussland}}<br />
<br />
== Erstellte Artikel ==<br />
* [[Rajon Astrawez]]<br />
* [[Siarhiej Rumas]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [https://ru.m.wikipedia.org/wiki/%D0%A3%D1%87%D0%B0%D1%81%D1%82%D0%BD%D0%B8%D0%BA:DBatura Russische Wikipedia]<br />
* [https://be.wikipedia.org/wiki/%D0%A3%D0%B4%D0%B7%D0%B5%D0%BB%D1%8C%D0%BD%D1%96%D0%BA:DBatura Belarussische Wikipedia]<br />
* [https://en.m.wikipedia.org/wiki/User:DBatura Englische Wikipedia]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sjarhej_Rumas&diff=180238435Sjarhej Rumas2018-08-22T15:05:19Z<p>DBatura: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Siarhiej Mikalajewitsch Rumas''' (1. Dezember 1969, Gomel) ist belarussischer Staatsman…</p>
<hr />
<div>'''Siarhiej Mikalajewitsch Rumas''' ([[1. Dezember]] [[1969]], [[Gomel]]) ist belarussischer Staatsmann, Ökonom, Kandidat der Wirtschaftswissenschaften, [[Liste der Ministerpräsidenten von Weißrussland|Ministerpräsidenten von Weißrussland]] (vom [[18. August]] [[2018]]).<br />
<br />
== Biographie ==<br />
Rumas wurde in Gomel geboren. In den 1970er Jahren zog seine Familie nach Minsk, wo er in der Schule Nr. 44 studierte. Im Jahr 1990 absolvierte er die Yaroslavl Higher Military School of Finance nach A. Khrulev benannt. Im Jahr 1995 absolvierte er die Akademie der Management unter dem Kabinett der Minister der Weißrussland. Im Jahr 1995 leitete Rumas den Zweig Nr. 7 (514) der «Belarusbank», wurde bald der erste stellvertretende Vorsitzende des Bankvorstandes.<br />
<br />
Im Jahr 2001 verteidigte er erfolgreich seine Abschlussarbeit für den Grad eines Kandidaten für Wirtschaftswissenschaften.Im Jahr 2005 wurde er zum Vorstandsvorsitzenden der «Belagroprombank» ernannt. 28. Januar 2010 zum stellvertretenden Ministerpräsidenten der Weißrussland ernannt, überwachte die Wirtschaftspolitik. Im Herbst 2011 wurde unter der Leitung von Rumas ein Entwurf für strukturelle Wirtschaftsreformen ausgearbeitet. Das Projekt wurde von Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] kritisiert.<br />
<br />
31. Juli 2012 zum Vorstandsvorsitzenden der Entwicklungsbank der Weißrussland ernannt. Im Jahr 2013 nahm er an der Lösung des Konflikts zwischen «Belaruskali» und «Uralkali» teil. Im Jahr 2017 trat Rumas dem Council for Entrepreneurship bei.<br />
<br />
18. August 2018 zum neuen Ministerpräsidenten der Weißrussland ernannt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://news.tut.by/tag/ex6503-sergey-rumas.html TUT.BY: Сергей Румас]<br />
* [https://m.kp.by/daily/26870.7/3912779/ Комсомольская правда: Кто такой Сергей Румас? Банкир, либерал, футбольный болельщик, охотник, многодетный отец]<br />
<br />
[[Kategorie:Weißrusse]]<br />
[[Kategorie:Ministerpräsident (Weißrussland)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1969]]<br />
[[Kategorie:Mann]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rajon_Astrawez&diff=176717937Rajon Astrawez2018-04-20T20:47:19Z<p>DBatura: /* Bevölkerung */</p>
<hr />
<div>{{QS-Antrag|19. April 2018|2=babelfisch --[[Benutzer:Bormaschine|enihcsamrob]] ([[Benutzer Diskussion:Bormaschine|Diskussion]]) 07:36, 19. Apr. 2018 (CEST)}}<br />
[[File:Belarus, Hrodzienskaja voblasć, Astraviecki rajon.png|thumb|Astravyets Bezirk auf der Karte von Weißrussland|250px]]<br />
[[File:Flag of Astraviec.svg|thumb| Flagge|250px]]<br />
Der '''Rajon Astrawez''' ([[Weißrussische Sprache|weißrussisch]] {{lang|be|Астравецкi раён}}; [[Russische Sprache|russisch]] {{lang|ru| Островецкий район}}) <br />
ist Rajon (Verwaltungseinheit) im Norden der [[Hrodsenskaja Woblasz]] in [[Weißrussland]] mit dem administrativen Zentrum in der Stadt [[Astrawez (Weißrussland)|Astrawez]] (Ostrowez).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Am [[15. Januar]] [[1940]] Jahr wurde der Rajon Astrawez als Teil der Vilejaskaja Woblasz gegründet. Ostrovets hatte nicht den Status einer Stadt, sondern galt als eine städtische Siedlung. Der Rajon ist auf Landwirtschaft spezialisiert. Die Industrie war schwach entwickelt.<br />
<br />
Am [[22. Juni]] [[1941]] begann der Große Vaterländische Krieg. Die [[Luftwaffe]] bombardierte Mihalyshki Flugplatz. Am [[27. Juni]] wurde die Region Ostrovets von deutschen Truppen besetzt. Am [[3. Juli]] [[1944]] befreiten die Partisanen Astrawez. Am [[6. Juli]] später kommt die Rote Armee. Das Gebiet den Rajon wurde am [[7. Juli]] vollständig befreit.<br />
<br />
Am [[9. September]] [[1944]] der Rajon Astrawez wird Teil von Molodechnskaja Woblasz. Am [[20. Januar]] [[1960]] der Rajon wird Teil des Hrodsenskaja Woblasz. In den sechziger Jahren entstanden mehrere neue Schulen, ein Rajon Industriekomplex und ein Sägewerk. <br />
<br />
Am [[25. August]] [[1991]] der Rajon wird Teil der Republik Belarus. In [[2011]] begann der Bau des Kernkraftwerks. Am [[27. März]] [[2012]] Astrawez erhielt den Status der Stadt.<br />
<br />
==Bevölkerung==<br />
Im Jahr [[2018]] beträgt die Bevölkerung den Rajon Astrawets 24 554 Personen<ref>[http://www.belstat.gov.by/ofitsialnaya-statistika/publications/izdania/public_bulletin/index_8782/ Численность населения на 1 января 2018 г. и среднегодовая численность населения за 2017 год по Республике Беларусь в разрезе областей, районов, городов и посёлков городского типа.]</ref>. Die Mehrheit der Einwohner sind Weißrussen (86%). Auch Polen (5%), Russen (3%) und Litauer (2%) leben in der Rajon <ref>[https://archive.is/20120523225241/belstat.gov.by/homep/ru/perepic/2009/itogi1.php Результаты переписи 2009 года]</ref>. Die Bevölkerung spricht weißrussisch und russisch.<br />
<br />
== Dorf Sowjets ==<br />
Rajon ist in 9 Dorf Sowjets unterteilt:<br />
* Vornyansky Dorf sowjetisch<br />
* Gherviatsky Dorf sowjetisch<br />
* Gudogaysky Dorf sowjetisch<br />
* Mihalishkovskiy Dorf sowjetisch<br />
* Astrawez Dorf sowjetisch<br />
* Podolsky Dorf sowjetisch<br />
* Rytan Dorf sowjetisch<br />
* Spondovo Dorf sowjetisch<br />
* Trokenik Dorf sowjetisch<br />
<br />
== Natürliche Ressourcen und Umweltschutz ==<br />
In der Rajon befindet sich der Yanov-Stausee mit einem kleinen Wasserkraftwerk.<br />
<br />
Auf Beschluss des Exekutivkomitees der Oblast Grodno im Rajon Astrowez ist das Territorium reserviert, das in den Jahren [[2012]]–[[2013]] vom Reservat von nationaler Bedeutung «Weißes Moos» angekündigt werden soll.<ref name="Заказник">[http://www.grodno-region.gov.by/ru/news/society/?id=3921 Под создание заказника «Белый мох» в Островецком районе зарезервирована территория]</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://ostrovets.grodno-region.by/ Ostrovets regionaler Exekutivausschuss (Offizielle Seite)]<br />
* [http://www.ostrovets.info/inform/istoria.php Geschichte]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Rajon in der Hrodsenskaja Woblasz]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rajon_Astrawez&diff=176717906Rajon Astrawez2018-04-20T20:46:08Z<p>DBatura: Bevölkerung</p>
<hr />
<div>{{QS-Antrag|19. April 2018|2=babelfisch --[[Benutzer:Bormaschine|enihcsamrob]] ([[Benutzer Diskussion:Bormaschine|Diskussion]]) 07:36, 19. Apr. 2018 (CEST)}}<br />
[[File:Belarus, Hrodzienskaja voblasć, Astraviecki rajon.png|thumb|Astravyets Bezirk auf der Karte von Weißrussland|250px]]<br />
[[File:Flag of Astraviec.svg|thumb| Flagge|250px]]<br />
Der '''Rajon Astrawez''' ([[Weißrussische Sprache|weißrussisch]] {{lang|be|Астравецкi раён}}; [[Russische Sprache|russisch]] {{lang|ru| Островецкий район}}) <br />
ist Rajon (Verwaltungseinheit) im Norden der [[Hrodsenskaja Woblasz]] in [[Weißrussland]] mit dem administrativen Zentrum in der Stadt [[Astrawez (Weißrussland)|Astrawez]] (Ostrowez).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Am [[15. Januar]] [[1940]] Jahr wurde der Rajon Astrawez als Teil der Vilejaskaja Woblasz gegründet. Ostrovets hatte nicht den Status einer Stadt, sondern galt als eine städtische Siedlung. Der Rajon ist auf Landwirtschaft spezialisiert. Die Industrie war schwach entwickelt.<br />
<br />
Am [[22. Juni]] [[1941]] begann der Große Vaterländische Krieg. Die [[Luftwaffe]] bombardierte Mihalyshki Flugplatz. Am [[27. Juni]] wurde die Region Ostrovets von deutschen Truppen besetzt. Am [[3. Juli]] [[1944]] befreiten die Partisanen Astrawez. Am [[6. Juli]] später kommt die Rote Armee. Das Gebiet den Rajon wurde am [[7. Juli]] vollständig befreit.<br />
<br />
Am [[9. September]] [[1944]] der Rajon Astrawez wird Teil von Molodechnskaja Woblasz. Am [[20. Januar]] [[1960]] der Rajon wird Teil des Hrodsenskaja Woblasz. In den sechziger Jahren entstanden mehrere neue Schulen, ein Rajon Industriekomplex und ein Sägewerk. <br />
<br />
Am [[25. August]] [[1991]] der Rajon wird Teil der Republik Belarus. In [[2011]] begann der Bau des Kernkraftwerks. Am [[27. März]] [[2012]] Astrawez erhielt den Status der Stadt.<br />
<br />
==Bevölkerung==<br />
Im Jahr [2018]] beträgt die Bevölkerung den Rajon Astrawets 24 554 Personen<ref>[http://www.belstat.gov.by/ofitsialnaya-statistika/publications/izdania/public_bulletin/index_8782/ Численность населения на 1 января 2018 г. и среднегодовая численность населения за 2017 год по Республике Беларусь в разрезе областей, районов, городов и посёлков городского типа.]</ref>. Die Mehrheit der Einwohner sind Weißrussen (86%). Auch Polen (5%), Russen (3%) und Litauer (2%) leben in der Rajon <ref>[https://archive.is/20120523225241/belstat.gov.by/homep/ru/perepic/2009/itogi1.php Результаты переписи 2009 года]</ref>. Die Bevölkerung spricht Belarussisch und Russisch.<br />
<br />
== Dorf Sowjets ==<br />
Rajon ist in 9 Dorf Sowjets unterteilt:<br />
* Vornyansky Dorf sowjetisch<br />
* Gherviatsky Dorf sowjetisch<br />
* Gudogaysky Dorf sowjetisch<br />
* Mihalishkovskiy Dorf sowjetisch<br />
* Astrawez Dorf sowjetisch<br />
* Podolsky Dorf sowjetisch<br />
* Rytan Dorf sowjetisch<br />
* Spondovo Dorf sowjetisch<br />
* Trokenik Dorf sowjetisch<br />
<br />
== Natürliche Ressourcen und Umweltschutz ==<br />
In der Rajon befindet sich der Yanov-Stausee mit einem kleinen Wasserkraftwerk.<br />
<br />
Auf Beschluss des Exekutivkomitees der Oblast Grodno im Rajon Astrowez ist das Territorium reserviert, das in den Jahren [[2012]]–[[2013]] vom Reservat von nationaler Bedeutung «Weißes Moos» angekündigt werden soll.<ref name="Заказник">[http://www.grodno-region.gov.by/ru/news/society/?id=3921 Под создание заказника «Белый мох» в Островецком районе зарезервирована территория]</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://ostrovets.grodno-region.by/ Ostrovets regionaler Exekutivausschuss (Offizielle Seite)]<br />
* [http://www.ostrovets.info/inform/istoria.php Geschichte]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Rajon in der Hrodsenskaja Woblasz]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rajon_Astrawez&diff=176717094Rajon Astrawez2018-04-20T20:18:08Z<p>DBatura: Geschichte</p>
<hr />
<div>{{QS-Antrag|19. April 2018|2=babelfisch --[[Benutzer:Bormaschine|enihcsamrob]] ([[Benutzer Diskussion:Bormaschine|Diskussion]]) 07:36, 19. Apr. 2018 (CEST)}}<br />
[[File:Belarus, Hrodzienskaja voblasć, Astraviecki rajon.png|thumb|Astravyets Bezirk auf der Karte von Weißrussland|250px]]<br />
[[File:Flag of Astraviec.svg|thumb| Flagge|250px]]<br />
Der '''Rajon Astrawez''' ([[Weißrussische Sprache|weißrussisch]] {{lang|be|Астравецкi раён}}; [[Russische Sprache|russisch]] {{lang|ru| Островецкий район}}) <br />
ist Rajon (Verwaltungseinheit) im Norden der [[Hrodsenskaja Woblasz]] in [[Weißrussland]] mit dem administrativen Zentrum in der Stadt [[Astrawez (Weißrussland)|Astrawez]] (Ostrowez).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Am [[15. Januar]] [[1940]] Jahr wurde der Rajon Astrawez als Teil der Vilejaskaja Woblasz gegründet. Ostrovets hatte nicht den Status einer Stadt, sondern galt als eine städtische Siedlung. Der Rajon ist auf Landwirtschaft spezialisiert. Die Industrie war schwach entwickelt.<br />
<br />
Am [[22. Juni]] [[1941]] begann der Große Vaterländische Krieg. Die [[Luftwaffe]] bombardierte Mihalyshki Flugplatz. Am [[27. Juni]] wurde die Region Ostrovets von deutschen Truppen besetzt. Am [[3. Juli]] [[1944]] befreiten die Partisanen Astrawez. Am [[6. Juli]] später kommt die Rote Armee. Das Gebiet den Rajon wurde am [[7. Juli]] vollständig befreit.<br />
<br />
Am [[9. September]] [[1944]] der Rajon Astrawez wird Teil von Molodechnskaja Woblasz. Am [[20. Januar]] [[1960]] der Rajon wird Teil des Hrodsenskaja Woblasz. In den sechziger Jahren entstanden mehrere neue Schulen, ein Rajon Industriekomplex und ein Sägewerk. <br />
<br />
Am [[25. August]] [[1991]] der Rajon wird Teil der Republik Belarus. In [[2011]] begann der Bau des Kernkraftwerks. Am [[27. März]] [[2012]] Astrawez erhielt den Status der Stadt.<br />
<br />
== Dorf Sowjets ==<br />
Rajon ist in 9 Dorf Sowjets unterteilt:<br />
* Vornyansky Dorf sowjetisch<br />
* Gherviatsky Dorf sowjetisch<br />
* Gudogaysky Dorf sowjetisch<br />
* Mihalishkovskiy Dorf sowjetisch<br />
* Astrawez Dorf sowjetisch<br />
* Podolsky Dorf sowjetisch<br />
* Rytan Dorf sowjetisch<br />
* Spondovo Dorf sowjetisch<br />
* Trokenik Dorf sowjetisch<br />
<br />
== Natürliche Ressourcen und Umweltschutz ==<br />
In der Rajon befindet sich der Yanov-Stausee mit einem kleinen Wasserkraftwerk.<br />
<br />
Auf Beschluss des Exekutivkomitees der Oblast Grodno im Rajon Astrowez ist das Territorium reserviert, das in den Jahren [[2012]]–[[2013]] vom Reservat von nationaler Bedeutung «Weißes Moos» angekündigt werden soll.<ref name="Заказник">[http://www.grodno-region.gov.by/ru/news/society/?id=3921 Под создание заказника «Белый мох» в Островецком районе зарезервирована территория]</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://ostrovets.grodno-region.by/ Ostrovets regionaler Exekutivausschuss (Offizielle Seite)]<br />
* [http://www.ostrovets.info/inform/istoria.php Geschichte]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Rajon in der Hrodsenskaja Woblasz]]</div>DBaturahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rajon_Astrawez&diff=176670068Rajon Astrawez2018-04-19T12:50:08Z<p>DBatura: /* Verwaltungsgerät */</p>
<hr />
<div>{{QS-Antrag|19. April 2018|2=babelfisch --[[Benutzer:Bormaschine|enihcsamrob]] ([[Benutzer Diskussion:Bormaschine|Diskussion]]) 07:36, 19. Apr. 2018 (CEST)}}<br />
[[File:Belarus, Hrodzienskaja voblasć, Astraviecki rajon.png|thumb|Astravyets Bezirk auf der Karte von Weißrussland|250px]]<br />
[[File:Flag of Astraviec.svg|thumb| Flagge|250px]]<br />
Der '''Rajon Astrawez''' ([[Weißrussische Sprache|weißrussisch]] {{lang|be|Астравецкi раён}}; [[Russische Sprache|russisch]] {{lang|ru| Островецкий район}}) <br />
ist Rajon (Verwaltungseinheit) im Norden der [[Hrodsenskaja Woblasz]] in [[Weißrussland]] mit dem administrativen Zentrum in der Stadt [[Astrawez (Weißrussland)|Astrawez]] (Ostrowez).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
* [[1940]], [[15. Januar]] - etablierte Rajon Astrawez in der Vileika Woblasz.<br />
* [[1941]], [[22. Juni]] - [[Luftwaffe]] bombardierte den Flugplatz in Mihalishki.<br />
* [[1941]], [[27. Juni]] - Rajon wurde von deutschen Truppen besetzt.<br />
* [[1944]], [[3. Juli]] - Partisanen befreien Astrawez.<br />
* [[1944]], [[7. Juli]] - Territorium des Rajon Astrawez wurde vollständig befreit.<br />
* [[1944]], [[9. September]] - Rajon Astrawez wird Teil der Molodechno Woblasz.<br />
* [[1960]], [[20. Januar]] - Rajon Astrawez wird Teil der Grodno Woblasz.<br />
* [[1991]], [[25. August]] - der Rajon Astrawez wird Teil der Republik Belarus.<br />
* [[2012]], [[27. März]] - Astrawez erhielt den Status der Stadt.<br />
<br />
== Dorf Sowjets ==<br />
Rajon ist in 9 Dorf Sowjets unterteilt:<br />
* Vornyansky Dorf sowjetisch<br />
* Gherviatsky Dorf sowjetisch<br />
* Gudogaysky Dorf sowjetisch<br />
* Mihalishkovskiy Dorf sowjetisch<br />
* Astrawez Dorf sowjetisch<br />
* Podolsky Dorf sowjetisch<br />
* Rytan Dorf sowjetisch<br />
* Spondovo Dorf sowjetisch<br />
* Trokenik Dorf sowjetisch<br />
<br />
== Natürliche Ressourcen und Umweltschutz ==<br />
In der Rajon befindet sich der Yanov-Stausee mit einem kleinen Wasserkraftwerk.<br />
<br />
Auf Beschluss des Exekutivkomitees der Oblast Grodno im Rajon Astrowez ist das Territorium reserviert, das in den Jahren [[2012]]–[[2013]] vom Reservat von nationaler Bedeutung «Weißes Moos» angekündigt werden soll.<ref name="Заказник">[http://www.grodno-region.gov.by/ru/news/society/?id=3921 Под создание заказника «Белый мох» в Островецком районе зарезервирована территория]</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://ostrovets.grodno-region.by/ Ostrovets regionaler Exekutivausschuss (Offizielle Seite)]<br />
* [http://www.ostrovets.info/inform/istoria.php Geschichte]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Rajon in der Hrodsenskaja Woblasz]]</div>DBatura